kirschberghaus
Transcription
kirschberghaus
WORKING PAPER: LEIPZIG STREITET UM DAS KIRSCHBERGHAUS Im Jugendzentrum Kirschberghaus in der Leipziger Plattenbausiedlung Grünau können sich infolge eines Modellprojekts mit rechten Jugendlichen gegen Ende der 90er Jahre rechtsextreme Strukturen etablieren. Ignoriert von den politisch Verantwortlichen der Stadt Leipzig wird der Stadtteil und die Jugendkultur zunehmend von Rechts dominiert. Viele nicht-rechte und nicht deutsch aussehende BewohnerInnen werden durch die allgegenwärtige Bedrohung zum Wegzug gezwungen. Erst als linksorientierte Gruppen aktiv werden, um die Situation in die gesamtstädtische Öffentlichkeit und in die Medien zu tragen und damit die Bedrohung scheinbar von außen hereinbricht, sieht sich die Leipziger Bürgerschaft zum Handeln veranlasst. Das Projekt dokumentiert den gesellschaftlichen Prozess aus vorhandenen Materialsammlungen anhand der Äußerungsformen der unterschiedlichen AkteurInnen und befragt den Rechtsextremismus als Phänomen mit konkret räumlichen Auswirkungen. Das vorliegende Working Paper ist ein Materialarchiv zum Ausstellungsbeitrag „Leipzig streitet um das Kirschberghaus“ (2003/2004) von Anke Hagemann und Heidi Stecker, der in der Ausstellung „Schrumpfende Städte“ im KW Institute for Contemporary Art (Berlin) von September bis November 2004 zu sehen war. Der Ausstellungsbeitrag war eine chronologische Zusammenstellung von Originalmaterialien unterschiedlicher Quellen (u.a. Zeitungsartikel, amtliche Dokumente, Flyer, Flugblätter), die die Geschichte des Falles Kirschberghaus aus der Perspektive verschiedener AkteurInnen illustrieren. INHALT 4 englisch: Abstract: The Case of the ‘Kirschberghaus’ Overview: Chronology of Events 6 deutsch: Zusammenfassung: Der Fall Kirschberghaus Übersicht: Chronologie der Ereignisse 8 „Etappen eines Straßenkampfes“ Rechte Hegemonie in schrumpfenden Städten - Der Fall Kirschberghaus in Leipzig-Grünau 14 Original-Dokumente (Auswahl) 31 Textarchiv Kirschberghaus 66 Glossar und Personenregister 69 Literaturauswahl Rechtsradikalismus (in Ostdeutschland) 71 Die Projektautorinnen Dank ABSTRACT: THE CASE OF THE KIRSCHBERGHAUS The Kirschberghaus is a youth leisure centre on a housing estate in the Grünau district of Leipzig. In 1996 the governing association, the Leipzig Association for Youth Education (JBV.e.V.), sets up an open meeting in the house for young right-wing extremists, in accordance with the principle of “social work of acceptance”. Extreme right-wing structures quickly establish themselves as the norm in the youth club. Right-wing actions are organised for Grünau and further a-field, and the cellar used for rehearsals by bands playing racist texts that glorify violence. Leipzig-Grünau is one of the largest pre-fab housing estates in the former GDR. The district lost a large number of residents after 1989. Right-wing youth cliques’ domination of public spaces on the estate has increased since the early 90s. Since circa 1997, Grünau is the site of concerted right-wing activities, including attacks and active recruitment amongst the younger generation. Attempts to establish cultural hegemony are expressed by the right-wing propagandistic notion of “a national liberated zone”. The Protagonists: The Politicians in Charge: Leipzig City Council, which finances youth activities in the Kirschberghaus, has long since denied that any problems with right-wing young people exist. Despite critical questions and proposals submitted by Alliance 90/Green Party fractions in the City Council, the Department of Youth Work and the more conservative parties are initially satisfied with pedagogic practice in the Kirschberghaus. An analysis of right-wing extremism in Grünau, submitted to the City Council in February 1999 by the Committee on Aid for Youth, finally moves the political protagonists to reconsider their position. The Non-Right Wing People of Grünau: Right-wing cliques have dominated Grünau since the early 90s, making the district increasingly dangerous for young people who do not conform to their norms. The latter spend their leisure time in other districts of the city and move away as soon as they can. Faced with an increase in right-wing attacks in 1998, alternative-left young people in Grünau – in cooperation with other anti-fascist groups in Leipzig – begin to fight back against the takeover of their district. Their protests are critical of lethargy amongst the local population and they try to draw attention to right-wing dominance in the Kirschberghaus. Media Publicity: Whilst only brief reports of right-wing activities and violence in Grünau appeared in the press until early 1998, media representation of the situation escalates later that year and throughout 1999: “Left-Wing Agitators” appear to have invaded Grünau. The local press at first persists in perceiving the problem as one between extremist youth gangs. When – due to public pressure – a shift in political strategy is signalised, the tenor of media reporting changes. Right-wing extremism is increasingly perceived as a broad threat, even though reports continue to be characterised by stereotypes. OVERVIEW: CHRONOLOGY OF EVENTS 1990 The youth leisure centre Kirschberghaus in Leipzig-Grünau exists since 1990 and is funded by the local authority. 1995 The Leipzig Association for Youth Education (JBV e. V.) sets up a youth club in the same house. February 1996 The JBV begins to offer regular meetings - “Meeting 2” - specifically for young people of right-wing persuasions. The principle of “social work of acceptance” is upheld. April/May 1997 An interview in the local paper, “Leipziger Volkszeitung”, with Leipzig’s Mayor, Hinrich Lehmann-Grube, provokes controversial debate on how to deal with right-wing extremism. March 27th, 1998 A part of the club in Kirschberghaus is vandalised by unknown persons. This is followed by a demonstration in Grünau by around 100 right-wing extremists, under the slogan “No Power for Parasites”. March/April 1998 Representatives of the Party for Democratic Socialism and the Alliance 90/ Green Party confront the Mayor, the City Council and the Department for Youth with the problem of right-wing extremism in Leipzig’s youth clubs. May 1998 In reaction to right-wing dominance in many youth clubs, critical social workers found the project, “Strategies against Powerlessness”. September 26th, 1998 A group of 15 to 20 right-wing extremists attack two Iranian youths in Leipzig-Grünau. One of the victims is perilously injured. October 1998 Along with anti-fascists from throughout Leipzig, young people in Grünau undertake to put up posters condemning right-wing extremism in Grünau. Two altercations in the Kirschberghaus ensue. December 1998 Non-right-wing young people in Grünau attempt to draw attention to the situation in their district and demand action from the politicians responsible. The “Grünau Antifascist Group” (GAG) is founded. January 21st, 1999 The Youth Office refuses to close down the Kirschberghaus, but decides to undertake various measures. January, 24th, 1999 Neo-nazis attack an anti-fascist rally in front of the Kirschberghaus. The police are brutal in their handling of demonstrators. February, 1st, 1999 Alliance 90/ Green party present the Committee on Youth Aid with an analysis of right-wing extremism in Grünau and demand that the Kirschberghaus be shut down. February, 8th, 1999 Birkhard Jung is appointed as new Councillor for Youth, Schools and Sport February, 19th, 1999 An “anti-fascist walk through Grünau” is prohibited. February 22nd, 1999 The Committee for Youth Aid decides in favour of a new governing association for the Kirschberghaus, a comprehensive catalogue of measures against right-wing extremism, the founding of an expert commission and a counselling service for victims. April 1999 Further decisions regarding personnel are taken. The Department Head of the Youth Office, Rainer Wischniewski, is dismissed. Nina Dulabaum takes over the new expert commission on political measures regarding young people and extremism. March 1st, 2000 The Association for Aid for Children and Young People (Kinder- und Jugendhilfe e. V.), composed partly of former participants in the “Meeting 2”, is instated as governing association of the Kirschberghaus. June, 17th, 2000 A broad alliance against right-wing extremism organises a demonstration in Grünau. The police forestall counter-action by right-wing extremists. April 2001 Demands made by the Grünau antifascist group for an alternative youth centre remain unsuccessful. ZUSAMMENFASSUNG: DER FALL KIRSCHBERGHAUS Das Kirschberghaus ist ein Jugendzentrum in der Leipziger Plattenbausiedlung Grünau. 1996 wird hier von dem Trägerverein JBV (Jugendbildungsverein Leipzig e.V.) ein Treffpunkt für rechtsextreme Jugendliche eingerichtet. Man verfolgt den Ansatz der akzeptierenden Sozialarbeit. Schnell etablieren sich rechtsextreme Strukturen in der Jugendeinrichtung, rechte Aktionen in Grünau und im weiteren Umland werden hier organisiert und im Keller proben Bands Musik mit rassistischen und gewaltverherrlichenden Texten. Leipzig-Grünau war eine der größten Plattenbausiedlungen der DDR. Der Stadtteil hat nach 1989 stark an EinwohnerInnen verloren. Die öffentlichen Räume der Siedlung werden seit Anfang der 90er Jahre zunehmend von rechten Jugendcliquen dominiert. Ab etwa 1997 wird Grünau zum Terrain gezielter rechtsextremer Aktivitäten, Übergriffe und Nachwuchsrekrutierung. Die Hegemoniebestrebungen drücken sich im rechten Propagandabegriff der „national befreiten Zone“ aus. Die Akteure: Die politisch Verantwortlichen: Die Stadt Leipzig, die die Jugendeinrichtungen im Kirschberghaus finanziert, bestreitet lange Zeit Probleme mit Rechtsextremismus. Trotz der kritischen Fragen und Anträge der Stadtratsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und der PDS bleiben das Jugendamt wie auch die bürgerlichen Parteien zunächst überzeugt von der pädagogischen Arbeit im Kirschberghaus. Eine Analyse zum Rechtsradikalismus in Grünau, die im Februar 1999 im Jugendhilfeausschuss der Stadt vorgelegt wird, kann schließlich die politisch Verantwortlichen zum Einlenken bewegen. Die nicht-rechten Grünauer: Da seit den frühen 90er Jahren rechte Jugendcliquen den Stadtteil dominieren, wird es für Jugendliche, die nicht der rechten Norm entsprechen, immer gefährlicher in Grünau. Sie verbringen ihre Freizeit in anderen Leipziger Bezirken und ziehen weg, sobald es geht. Angesichts der zunehmenden rechtsextremen Übergriffe 1998 beginnen links-alternative Grünauer Jugendliche, gemeinsam mit Leipziger antifaschistischen Gruppen, sich gegen die Vereinnahmung des Stadtteils zur Wehr zu setzen. Mit Protestaktionen wenden sie sich gegen die Lethargie der Bevölkerung und versuchen, auf die rechte Dominanz im Kirschberghaus aufmerksam zu machen. Die mediale Öffentlichkeit: Während es bis etwa 1998 nur kurze Zeitungsmeldungen über rechtsextreme Aktionen und Gewalt in Leipzig gegeben hat, eskaliert 1998/1999 die Situation in den Medien: „Linke Unruhestifter“ scheinen in Grünau einzufallen. Die lokale Presse will vorerst das Problem als eines zwischen extremistischen Jugendgangs wahrnehmen. Als sich durch den öffentlichen Druck ein Wandel im politischen Handeln andeutet, ändert sich der Tenor der Berichterstattung. Der Rechtsextremismus wird zunehmend als breite Bedrohung aufgefasst, wenn auch in stereotypen Bildern berichtet wird. ÜBERSICHT: CHRONOLOGIE DER EREIGNISSE 1990 Seit 1990 besteht die kommunale Jugend-Freizeiteinrichtung Kirschberghaus in Leipzig-Grünau. 1995 Im gleichen Haus gründet sich der Jugendtreff des JBV (Jugendbildungsverein Leipzig eV). Februar 1996 Im Februar 1996 sorgt eine Gruppe "gewaltbereiter Jugendlicher aus der rechten Szene" mit ihrem Treffpunkt in einem Einkaufszentrum für negatives Aufsehen. Der JBV vermittelt und nimmt diese Cliquen im Auftrag des Jugendamts im Kirschberghaus auf. Ein Treffpunkt speziell für rechtsorientierte Jugendcliquen ein („Treff 2“) wird eingerichtet. Man verfolgt den Ansatz der akzeptierenden Sozialarbeit. April/Mai 1997 In der Leipziger Volkszeitung provoziert der Oberbürgermeister Hinrich Lehmann-Grube einen Streit über den Umgang mit Rechtsextremismus. Dabei kommt auch das Kirschberghaus ins Gespräch. 3.5.1997 Der JBV lädt zum Tag der offenen Tür ins Kirschberghaus ein. Es werden Bilder des Fotografen Bertram Kober mit Selbstdarstellungen rechtsextremer Jugendlicher gezeigt. 27. März 1998 Von Unbekannten wird ein Teil der Einrichtung im Kirschberghaus beschädigt. Daraufhin marschieren unter dem Motto “Keine Macht den Zecken” in Grünau ca. 100 Rechtsextreme auf. März/April 1998 VertreterInnen von PDS und Bündnis 90/Die Grünen konfrontieren Bürgermeister, Stadtrat und Jugendamt mit dem Problem des Rechtsextremismus in Leipziger Jugendeinrichtungen. Mai 1998 Als Reaktion auf die rechte Dominanz in vielen Jugendklubs gründet sich die Initiative kritischer SozialarbeiterInnen „Strategien contra Ohnmacht“. September 1998 In Leipzig-Grünau werden zwei iranische Jugendliche von 15-20 Rechtsextremen angegriffen. Einer von ihnen wird lebensgefährlich verletzt. Oktober 1998 Grünauer Jugendliche und Leipziger AntifaschistInnen unternehmen Plakataktionen gegen Rechtsextremismus in Grünau. Dabei kommt es zu zwei Auseinandersetzungen am Kirschberghaus. Dezember 1998 Nicht-rechte Grünauer Jugendliche versuchen, auf ihre Situation im Stadtteil aufmerksam zu machen; es findet ein Treffen mit Vertretern des Jugendamts statt. Die Grünauer Antifa-Gruppe (GAG) wird gegründet. 21. Januar 1999 Das Jugendamt lehnt die Schließung des Kirschberghauses ab, beschließt aber, verschiedene Maßnahmen zu ergreifen. 24. Januar 1999 Eine antifaschistische Kundgebung vor dem Kirschberghaus wird von Neonazis angegriffen. Die Polizei geht brutal gegen die DemonstrantInnen vor. 1. Februar 1999 Bündnis 90/Die Grünen legen im Jugendhilfeausschuss eine Analyse zum Rechtsextremismus in Grünau vor und fordern die Schließung des Kirschberghauses. 8. Februar 1999 Burkhard Jung wird neuer Beigeordneter für Jugend, Schule und Sport. 19. Februar 1999 Ein “antifaschistischer Spaziergang durch Grünau” wird verboten. 22. Februar 1999 Der Jugendhilfeausschuss beschließt eine neue Trägerschaft für das Kirschberghaus, einen umfangreichen Maßnahmenkatalog gegen Rechtsextremismus, die Einrichtung eines Fachreferats und einer OpferBeratungsstelle. April 1999 Weitere Personalentscheidungen werden getroffen: Der Abteilungsleiter im Jugendamt, Rainer Wischniewski, wird entlassen. Nina Dulabaum übernimmt das neue Fachreferat für jugendpolitische Maßnahmen und Extremismus. 1. März 2000 Der Verein Kinder- und Jugendhilfe Grünau e.V., der sich zum Teil aus ehemaligen Beteiligten des „Treff 2“ zusammensetzt, wird neuer Träger im Kirschberghaus. 17. Juni 2000 In Grünau findet eine Großdemonstration gegen Rechtsextremismus statt, die von einem breiten Bündnis getragen wird. Gegenaktionen von Rechtsextremen werden von der Polizei unterbunden. April 2001 Die Forderungen der Grünauer Antifa-Gruppe nach einem alternativem Jugendzentrum bleiben erfolglos. „ETAPPEN EINES STRAßENKAMPFES“1 Rechte Hegemonie in schrumpfenden Städten - Der Fall Kirschberghaus in Leipzig-Grünau Hoyerswerda, Guben, Schwedt - viele der Orte, die heute stark unter Bevölkerungsverlust und schwindenden ökonomischen Perspektiven leiden, erlangten seit 1989 eine unrühmliche Prominenz durch rassistisch motivierte Verbrechen: Brandstiftungen in Flüchtlingsheimen oder tödliche Hetzjagden auf MigrantInnen. Jenseits dieser Vorfälle mit starker Medienpräsenz steht die rechte Normalität in Ostdeutschland. Besonders in Kleinstädten und ländlichen Regionen wird die Alltags- und Jugendkultur oft durch rechte Tendenzen und rechtsextreme Gruppierungen dominiert. Die „national befreite Zone“ sorgte als Kampfbegriff ostdeutscher Neonazis Ende der 90er Jahre für Aufsehen; eine rechte Hegemonie in der Jugendkultur ist aber bis heute vielerorts Tatsache. Treten in schrumpfenden Städten und krisenbehafteten Regionen gesellschaftliche Spannungen in Form von Intoleranz, Rassismus und Nationalismus stärker zu Tage als Anderswo? An welchen Orten kommt es gehäuft zu rechtsextremen Tendenzen? Und: Gibt es räumliche Voraussetzungen, die Rechtsextremismus befördern? „Das Kirschberghaus ist ein Tollhaus der Neonazis“2 Ein Jugendzentrum wird zum Nazitreff Kirschberghaus ist der Name eines Jugendzentrums in der Leipziger Großsiedlung Grünau, einem der größten Plattenbaugebiete der DDR. Vor allem in der zweiten Hälfte der 90er Jahre verlor Grünau stark an EinwohnerInnen, obwohl man mit frühzeitigen Sanierungs- und Neubaumaßnahmen wie dem Bau eines Kinozentrums und zweier Shoppingmalls sowie mit Werbekampagnen versuchte, das Image des Stadtteils zu verbessern. Das ebenfalls in Plattenbauweise errichtete Jugendzentrum, eine typische ehemalige „Kinderkombi“, beherbergte zwei Bereiche: einen kommunalen Kinder- und Jugendtreff mit verschiedenen Freizeitangeboten und eine weitere Jugendeinrichtung, die von einem freien Träger, dem Jugend- und Bildungsverein Leipzig e.V., geleitet wurde. Hier wurde 1996 mit dem „Treff 2“ ein Raum speziell für rechtsorientierte Jugendliche geschaffen, die sich zuvor in einem Einkaufszentrum getroffen und dort negativ aufgefallen waren. Die pädagogische Betreuung im „Treff 2“ folgte dem Konzept der akzeptierenden Sozialarbeit. Es sollte versucht werden, gewaltbereite Cliquen von der Straße zu holen und sie mit gezielter Einzelfallhilfe wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Der „Treff 2“ wurde von einem Sozialpädagogen und zwei über ABM finanzierten MitarbeiterInnen betreut. Innerhalb kurzer Zeit gelang es den rechtsextremen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sich die Hoheit im Kirschberghaus anzueignen. Sie verdrängten mit ihrem aggressiven Verhalten nicht-rechte Jugendliche größtenteils aus dem Haus. In den Bandproberäumen im Keller, die direkt über das Jugendamt vergeben wurden, wurde Musik mit rechtsradikalen, zum Teil indizierten Inhalten produziert; es fanden Konzerte mit rechten Bands wie “Stroifoier” oder “Odessa” statt. Rechtsextreme Aktivitäten in Leipzig und im Umland wurden von hier aus organisiert. Unter den Augen der gutmeinenden Sozialpädagogen und des zuständigen Jugendamtes geriet das Kirschberghaus zum Stützpunkt für eine überregionale Neonazi-Szene und zum Nachwuchspool für rechte Organisationen und Parteien, vor allem für die NPD und deren Nachwuchsorganisation JN3. „Wird Grünau zur national befreiten Zone?“4 Rechtsextreme erlangen die Hegemonie in Grünau „Wußten Sie, daß Ihr Stadtteil zu einer `national befreiten Zone´ geworden ist? [...] Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, daß die meisten Jugendlichen in Grünau Springerstiefel, Bomberjacken mit faschistischen Aufnähern und kurzgeschorene Haare tragen [...] Und vielleicht ist Ihnen dann noch aufgefallen, daß in Grünau gehäuft Übergriffe auf Andersaussehende, Andersdenkende und Anderslebende stattfinden. Dieses Konzept sieht vor, nach und nach Zonen zu schaffen, in denen Rechte auf der Straße, in den Jugendclubs, im gesamten Viertel, das Sagen haben. [...] Sie brauchen natürlich keine Angst zu haben, wenn Sie ein ordentlicher Deutscher sind, dann passen Sie genau in das Konzept der `national befreiten Zonen´.“5 Für Menschen, die nicht der rechten Norm entsprechen - und dazu gehören nicht nur AusländerInnen, Punks oder links-alternative Jugendliche, sondern auch GymnasiastInnen oder BrillenträgerInnen - war es 1 SZ 22.3.1999 LVZ 7.5.1997 3 „Junge Nationaldemokraten“ 4 Junge Welt 29.10.1998 5 Antifa-Plakat, Grünau, 11/1998 2 schon seit den frühen 90er Jahren immer gefährlicher geworden, sich in Grünau frei zu bewegen, was einen Exodus gerade an anderer Einwohnerschaft aus diesem Stadtteil förderte. Eindeutig als rechtsradikal erkennbare Jugendliche und junge Erwachsene konzentrierten ihre Präsenz an Knotenpunkten des öffentlichen Lebens und besetzten damit die allgemeine Wahrnehmung. Pöbeleien, Einschüchterungen und Übergriffe fanden hier durchaus am Tag und in der Öffentlichkeit statt. Wer sich zu den gefährdeten Gruppen zählte, mied die betreffenden Orte, ging besonders abends und nachts nicht mehr aus dem Haus und versuchte, sich möglichst unauffällig zu kleiden und zu verhalten. Diejenigen, die sich der rechten Hegemonie in Grünau nicht unterordnen wollten, mussten mit brutalen Attacken und regelrechter Verfolgung rechnen. Schließlich konnte nicht einmal in den Schulen die Sicherheit der Jugendlichen garantiert werden. “Wir wollen kein Teil einer Nazibewegung sein“6 Kritische AkteurInnen treten gegen die rechte Dominanz und die Ignoranz der Behörden auf Die Stadt Leipzig, Geldgeberin der Jugendeinrichtungen im Kirschberghaus, ignorierte zunächst diese Entwicklung und bestritt Probleme mit Rechtsextremismus. Der amtierende Oberbürgermeister Hinrich Lehmann-Grube erklärte 1997 in einem Interview, dass rechtsradikale Jugendliche sich bestätigt und ermuntert fühlen würden, wenn man ihnen Aufmerksamkeit schenke. Das Jugendamt blieb überzeugt von der pädagogischen Arbeit im Kirschberghaus und von dem generellen Ansatz, die rechten Jugendlichen auf diese Weise von der Straße zu holen und unter Kontrolle zu bringen. Der zuständige Abteilungsleiter im Jugendamt, Rainer Wischniewski, setzte auf Fortführung des Jugendzentrums, während der damalige Beigeordnete für Jugend, Schule und Sport, Wolfgang Tiefensee, überhaupt nicht in Erscheinung trat. Seit dessen Wahl zum Oberbürgermeister im Juli 1998 blieb diese Stelle zunächst vakant; die Stelle der Jugendamtsleitung war nur kommissarisch besetzt. Als sich gegen Ende der 90er Jahre brutale rassistische Überfälle häuften und der Stadtteil mit der Propaganda rechter Parteien übersät war, begannen links-alternative Grünauer Jugendliche zusammen mit antifaschistischen Gruppen aus anderen Leipziger Stadtteilen, auf die rechte Dominanz aufmerksam zu machen und sich mit gemeinsamen Aktionen gegen die Vereinnahmung des Stadtteils zur Wehr zu setzen. Die Proteste konzentrierten sich auf das Kirschberghaus, da es als Zentrum der rechten Aktivitäten in Erscheinung trat und von den Verantwortlichen nichts dagegen unternommen wurde. Während es bis etwa 1998 nur kurze Zeitungsmeldungen über rechte Aktionen und Gewalt in Leipzig gegeben hatte, eskalierte nun die Situation medial. „Linke Unruhestifter“ schienen in Grünau einzufallen mit Protestdemos, Kundgebungen und Plakataktionen, die oft in Konflikten mit den Neonazis und der Polizei endeten. Festgenommen wurden wie so oft hauptsächlich „linksautonome Steinewerfer“. Die antifaschistischen Gruppen erreichten damit immerhin eine mediale Öffentlichkeit. Diese wollte vorerst das Problem als eines zwischen verfeindeten Jugendgangs wahrnehmen. Die unpolitischen Grünauer Kinder, die im Kirschberghaus Modelle bauen oder Biotope anlegen wollten, und das ehrgeizige pädagogische Projekt der akzeptierenden Sozialarbeit galten als die Leidtragenden der „Krawalle“. Die Vorwürfe gegen das Jugendzentrum wurden immer wieder durch beschwichtigende Aussagen des Jugendamtes oder der SozialpädagogInnen des Kirschberghauses dementiert oder relativiert. Die Schließung des „Treff 2“ stellte für die EntscheidungsträgerInnen keine Lösung dar. Parallel zu den Protesten der jugendlichen Antifa bemühte sich eine Gruppe kritischer SozialpädagogInnen um neue Strategien im Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen. Aus Ratlosigkeit angesichts der Entwicklungen in den Jugendzentren initiierte der Fachkreis „Strategie contra Ohnmacht“ (ScO) einen fachinternen Austausch, Weiterbildungen und Symposien. Sie kritisierten, dass öffentliche Gelder zunehmend in die Freizeitgestaltung und Aktivitäten von Rechtsextremen investiert wurden, während den aus den Jugendzentren verdrängten Andersdenkenden keine Alternativangebote zur Verfügung standen. Mit der Zuspitzung der Ereignisse 1998 wurde klar, dass Politik und Öffentlichkeit von der Dramatik der Situation überzeugt werden mussten. Einziger Ausweg für das Kirschberghaus konnte nur die Schließung bzw. ein Trägerwechsel sein. Der Fachkreis ScO initiierte 1998 ein Gutachten zum Kirschberghaus, das die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Jugendhilfeausschuss des Leipziger Stadtrates vorbringen wollte. Grundlage dafür war eine Diplomarbeit mit umfangreichen Recherchen und Interviews. Zusätzlich stellte die Gruppe Beweismaterial aus dem Kirschberghaus über zum Teil illegales rechtes Gedankengut zusammen. Wichtige rechte Kader und Netzwerke wurden benannt und offengelegt. Schirmherrschaft über die Studie übernahm Bernd Wagner, Leiter des Zentrums Demokratische Kultur, Berlin. Der Bericht wurde am 1. Februar 1999, kurz nach den jüngsten Konfrontationen in Grünau, dem Jugendhilfeausschuss vorgelegt und mit einer Präsentation der gesammelten Dokumente untermauert. Erst diese massive Beweislage konnte die EntscheidungsträgerInnen zum Einlenken bewegen: Für das Kirschberghaus bzw. für den Teil der Einrichtung, der sich unter der Trägerschaft des JBV befand, wurde die Schließung bzw. ein Trägerwechsel beschlossen. 6 Aufruf zur Demonstration am 17.6.2000 „Die Vernunft hat gesiegt“7 Wendepunkt der Ereignisse Das Medienecho auf die Ereignisse kulminierte. Auch in überregionalen Medien wurde mit zunehmendem Engagement berichtet - und in der Regel wesentlich kritischer als in der Leipziger Lokalpresse, die sich mehr unter erkennbarem parteipolitischen Vorzeichen bewegte. Aber auch hier wandelte sich der Tenor der medialen Berichterstattung in besonderer Weise: Wurde zunächst abgewiegelt und die rechten Jugendlichen vor den „linken Krawallos“ in Schutz genommen, voller Verständnis gegenüber dem unterstellten sozialen Hintergrund der Rechten, so änderten sich nach empörten Leserbriefen die Kommentare gleichsam über Nacht, auch wenn sie nach wie vor versuchten, nicht „auf dem linken Auge blind zu sein“. Später gerierten sich die großen lokalen Medien sogar als Sprachrohr der einfachen BürgerInnen und Grünauer Jugendlichen, die durch den rechten Terror ein Leben in Angst führen müssten. Unter diesen Umständen sah sich die Kommune genötigt, ihre Haltung zu überdenken und weiterreichende Maßnahmen zu ergreifen: Neben der Neuausschreibung der Trägerschaft für das Kirschberghaus wurden politische Ämter neu besetzt: Ein neuer Jugendamtsleiter, Siegfried Haller, und ein neuer Beigeordneter für Jugend, Schule und Sport, Burkhard Jung, betraten die Bühne. Ein umfangreicher Maßnahmenkatalog wurde aufgestellt, der in den Grundzügen auf den Forderungen von ScO beruhte. Er beinhaltete unter anderem die Schaffung eines Fachreferates für jugendpolitische Sonderaufgaben und Extremismus8 und einer Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt. Vor allem wurden in der Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen engere Grenzen definiert. Die große Bündnis-Demonstration in Grünau am 17. Juni 2000 unter Anteilnahme offizieller Personen schien einen Schlusspunkt unter die Affäre zu setzen. „Geschafft! Keine Nazis mehr in Grünau.“9 Nachspiel Dass in der letzten Instanz die meisten Maßnahmen unzureichend blieben, erfuhr wiederum weniger öffentliches Interesse. Das Kirschberghaus wurde keinen Tag lang tatsächlich geschlossen, sondern kommissarisch von der Stadt weitergeführt. Der neue Träger, der erst über ein Jahr später ausgewählt wurde, war schließlich der neu gegründete Kinder- und Jugendtreff Leipzig-Grünau e.V., der sich personell teilweise aus den alten Trägern zusammensetzte. Im Kirschberghaus ging noch über längere Zeit das rechte Stammpublikum ein und aus. Die Bedrohung hielt an und weitere Grünauer Jugendliche sahen sich, zum Teil mit ihren Familien, zum Wegzug aus dem Stadtteil gezwungen. Der Grünauer Antifa-Gruppe, die sich für einen alternativen Treffpunkt für nicht-rechte Jugendliche einsetzte und sich sogar mit einem offenen Brief an den Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse wandte, wurde ihr Anliegen nach mehreren Anhörungen im Jugendamt mit der Begründung verweigert, es gäbe schon genügend Jugendeinrichtungen in Grünau. Nur allmählich schien sich die Lage in Grünau zu beruhigen. Die rechten Organisationen zogen sich aus dem Terrain zurück. Auch Polizei und Verfassungsschutz handelten nun gegenüber den rechtsextremen Jugendlichen offensiver10. Einige der rechten Kader wurden zeitweise inhaftiert. So vollzog sich ein Generationswechsel und neue Jugendkulturen - Skater, Hiphopper - konnten sich ihren Platz behaupten. Heute bestimmen die Rechten nicht mehr das Bild auf der Straße. Die zweifelsfrei noch existente rechte Szene hat ihre Präsenz in private Räume und auf andere Stadtteile verlagert. “Grünau ist kein Einzelfall!“11 Das Kirschberghaus als Beispiel für den Umgang mit Rechtsextremismus Das Kirschberghaus ist ein Präzedenzfall für den Rechtsextremismus in Ostdeutschland und die öffentliche und politische Auseinandersetzung damit. Es zeigt die neuen Problemlagen, denen die Kommunen unvorbereitet gegenüberstehen. Allein die Wahrnehmung und Thematisierung von Rechtsextremismus wird als Stigmatisierung des Standorts und Eingeständnis von Schwäche begriffen. 7 Stadtmagazin Kreuzer 4/1999, S. 24, Interview mit Burkhard Jung Wohlgemerkt ein, vor allem auf Drängen der Leipziger CDU-Fraktion, sowohl auf Rechts- wie Linksextremismus gerichtetes Referat. 9 Klarofix 6/99, ironisiert Berichte des Jugendamts 10 Ihnen war die Situation seit Jahren bekannt. Der Verfassungsschutz, der in engem Kontakt mit den Sozialarbeitern stand - und dessen eigene Verwicklung in die rechte Szene umstritten ist - war am Fortbestehen des Kirschberghauses interessiert, da er hier ein ideales Beobachtungsfeld vorfand. 11 antifaschistischer Aufruf zur Kundgebung am 24.1.1999 8 Ebenso ist das Kirschberghaus ein Sonderfall im positiven Sinn, weil er Strategien und Möglichkeiten aufweist, die rechte Hegemonie zu bekämpfen und die öffentliche Lethargie aufzubrechen. Mutiger und beharrlicher Widerstand, obwohl selbst permanent Ziel von Vorwürfen und Verleumdungen, führte zum politischen Einlenken und zur Rückeroberung städtischer Territorien. Wenige vergleichbare Ereignisse haben eine so starke - regionale - Medienpräsenz und Auseinandersetzung erzeugt. Darüber hinaus markiert der Fall Kirschberghaus den Übergang von dem pädagogischen Modell der akzeptierenden Sozialarbeit12, das mit diesen Ereignissen zunehmend in Verruf geraten ist, zu einer Politik, die im Umgang mit rechtsorientierten Jugendlichen striktere Grenzen setzt, gewaltbereite rechtsextreme Jugendliche von der Jugendarbeit ausschließt und vor allem versucht, demokratische Gegenkräfte vor Ort zu stärken. „Skinheads regieren eine Trabantenstadt“13 Die territorialen Strategien der rechtsextremen Organisationen „Viele Grünauer Jugendliche und Kinder werden aus Grünau gedrängt. So sehen sie sich gezwungen, außerhalb von Grünau ihre Freizeit zu verbringen oder sich dem politischen Bild des Umfelds anzupassen. Ehemalige alternative Clubs und Cliquentreffpunkte wurden von Faschos unterwandert oder haben sich aufgrund massiver Drohungen und Überfälle aufgelöst. [...] Gewalttätige Übergriffe auf offener Straße sind fast zur Normalität geworden. Die tägliche Angst der Betroffenen [...] macht ein normales Leben in Grünau fast unmöglich. Bestimmte Orte, Wege und Gebiete müssen gemieden werden, um sich nicht erhöhter Gefahr auszusetzen. Überfälle, bei denen z.B. die Haare `geschnitten´, die Sachen zerrissen werden und massive körperliche Gewalt angewandt wird, sind keine Einzelfälle. Meist geschehen diese Übergriffe unter den Augen von Passanten, die jedoch fast immer wegschauen. Anzeigen wegen Körperverletzung werden in den seltensten Fällen erstattet, da die Angst und der psychische Druck der Überfallenen sehr groß sind.“14 Das am Stadtrand gelegene Grünau wurde, wie es im Begriff der „national befreiten Zone“ zum Ausdruck kommt, strategisch von rechten Parteien und Organisationen als Aktionsfeld bestimmt. Im Gegensatz zu einigen Leipziger Innenstadtvierteln, die von linken Gruppen verteidigt werden, war dieses Terrain bislang frei von anderweitigen Ansprüchen. Mittels massiver Propaganda und einer gezielten Jugendarbeit und Nachwuchsrekrutierung versuchten die rechten Organisationen, in Grünau Strukturen aufzubauen und den schon vorhandenen, aber noch wenig kanalisierten rechten Tendenzen der Jugendlichen eine politische Zielrichtung zu geben. Der grobe Plan lautete, „Grünau deutsch und zeckenfrei“ zu machen. Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist die Dominanz in öffentlichen Räumen. Sowohl intuitiv als auch systematisch werden die Orte besetzt, an denen ein größtmögliches Publikum erreicht wird: Bevorzugte Treffpunkte und kontrollierte Orte waren die Shopping-Malls, das „Allee-Center“ und das „PEP“, sowie deren Zugänge, die Hauptfußgängerachsen und Ladenzeilen der einzelnen Wohnkomplexe, zum Beispiel die Stuttgarter Allee, die öffentlichen Verkehrsmittel und S-Bahnhaltestellen, die Tankstelle an der wichtigsten Durchgangsstraße und vor allem die Jugendeinrichtungen. Ein einschüchterndes martialisches Auftreten, tätliche Gewalt und die Präsenz rechter Codes an Kleidung und im Stadtraum durch Plakate, Aufkleber und Wandbeschriftungen schaffen ein Klima der permanenten Anwesenheit und Bedrohung. Parallel wird die kulturelle Hegemonie sowohl über die aggressive Aneignung der Jugendeinrichtungen als auch über die Schaffung attraktiver Angebote innerhalb der rechten Szene, wie Schulungen, Freizeitgestaltung und Musik, verfolgt. So wird es möglich, dass wie in Grünau ein Kern von etwa 250 rechts organisierten Jugendlichen eine Gesamtzahl von 8000 bis 9000 Jugendlichen dominiert und dafür sorgt, dass sich keine anderen Kulturen etablieren können. „73 000 Einwohner leben in der trostlosen Betonwüste des Leipziger Stadtteils Grünau.“15 Stereotype Raumzuschreibungen „In einem Wald aus Betonklötzen fand schon in den frühen 90er Jahren die sächsische NPD fruchtbaren Boden für ihre neue Wählerschaft in Ostdeutschland.“16 12 Sie galt lange Zeit als die einzige Strategie im Umgang mit rechtsorientierten Jugendlichen und wurde jedoch für andere, westdeutsche Kontexte entwickelt. Der Ansatz funktioniert nicht, sobald sich die Problemgruppen in der Überzahl befinden; im Kirschberghaus scheiterte er insbesondere deshalb, weil die SozialpädagogInnen nicht entsprechend qualifiziert waren. 13 BILD am Sonntag 18.4.1999 14 aus dem Brief Grünauer Jugendlicher an die Stadtverwaltung, GRÜN-AS 3/1999 15 BILD am SONNTAG 18.4.1999 „In der wintergrauen Siedlung am Rande der Messestadt dominieren Rechtsextreme die Jugendszene.“17 Mit Rostock-Lichtenhagen und Hoyerswerda setzten sich nicht nur ostdeutsche Städte, sondern vor allem Plattenbaugebiete als rechte Brennpunkte frühzeitig in der kollektiven Wahrnehmung fest. Die Medien beziehen sich gern mit stereotypen Bildern auf die angenommene Monotonie dieser Orte: „PlattenbauÖdnis“, „Betonwüste“18 - Großsiedlungen scheinen wie geschaffen für Projektionen von Angst, sozialem Abstieg und Jugendgewalt. Es werden einfache Kausalketten konstruiert, die erklären sollen, warum in diesen Gebieten der Zulauf zu rechtsextremen Gruppen so hoch sei: Arbeitslosigkeit und soziale Degradierung würden Frust produzieren und dieser führe automatisch zu Gewaltbereitschaft und rechten Gesinnungen. Das anonyme Wohnumfeld tue sein Übriges. In der DDR wurden diese Wohnorte von vielen durchaus begehrt und als privilegiert empfunden. In der Regel wiesen sie bis in die 90er Jahre hinein eine „gesunde soziale Mischung“ auf, so auch in Grünau. Die Wahrnehmung der Plattenbaugebiete konnte erst nach 1989 öffentlich thematisiert werden und damit auch ihr zum Teil schlechtes Image, das sich in den 90er Jahren noch verstärkte. Zudem gab es nun für mobilere und besserverdienende Bevölkerungsteile Abwanderungsmöglichkeiten, was oft mit sozialer Segregation in den Vierteln einherging. Die Behauptung ist vielfach widerlegt worden, dass soziale Probleme direkt Rechtsextremismus hervorbringen und Rechtsextreme öfter benachteiligten Gruppen angehören würden. Diese These birgt vielmehr die Gefahr eines gewissen Verständnisses und einer Entschuldigung von rechten TäterInnen. Dass die Strategie der Nicht-Ausgrenzung und sozialer Hilfeleistung für rechtsextreme Jugendliche in dieser Form fehlschlägt, hat das Kirschberghaus deutlich gezeigt. Zudem kann der Stadtteil Grünau mit seinen etwa 70.000 EinwohnerInnen keineswegs als sozialer Brennpunkt bezeichnet werden.19 Die Arbeitslosenzahl liegt nicht höher als in anderen Leipziger Stadtteilen und es gibt durchaus solide und abgesicherte Lebensläufe. Bis 1997/1998 war Grünau sogar einer der stabilsten Stadtteile mit einer hohen Wohnzufriedenheit. Warum trifft es aber dennoch in diesem Fall und in vielen vergleichbaren Situationen zu, dass die Plattenbausiedlung Grünau zum Ziel der rechten Bestrebungen wurde? Befördert die Typologie der Großsiedlung diese räumlichen Strategien, weil sie leichter kontrollierbare Raumeinheiten und Sichtbeziehungen anbietet, im Gegensatz etwa zu kleinteiligen Gründerzeitvierteln? Der Stadtteil weist besonders durch seine Randlage klare Grenzen zu benachbarten Gebieten auf – ebenso sind die einzelnen Wohnkomplexe innerhalb der Siedlung klar umrissen. Der Einflussbereich territorial agierender Gruppen muss so nicht eigens definiert und abgesteckt werden. Entscheidend dürfte auch Grünaus hoher Anteil an Jugendlichen sein, der aufgrund des Zuzugs junger Familien in den 80er Jahren aktuell noch stark über dem Leipziger Durchschnitt liegt. “Bei Auszügen wird häufig als Grund das Kirschberghaus genannt“20 Der Zusammenhang von Rechtsextremismus und städtischer Schrumpfung „Der Jugendhilfeausschuß kam in einem Bericht zu einer deprimierenden Einschätzung: `Durch die Dominanz rechtsorientierter Jugendlicher im Stadtteil Grünau können derzeit Wanderungsbewegungen andersdenkender und anders aussehender junger Menschen in andere Stadtteile beobachtet werden. Sie haben begründet Angst um ihre Unversehrtheit.´“21 „Alle vereint das Ziel, die Bewohner vom Hierbleiben zu überzeugen. Wenn aber sogenannte `Normalos´ und natürlich `Linke´ (und das sind in den Augen von Rechtsextremen alle, die nicht rechts sind) junge Leute aus Grünau gedrängt werden, wie soll dann die Imageverbesserung fruchten?“22 Inwieweit kann Rechtsextremismus nun als Begleiterscheinung der Schrumpfung identifiziert werden? Zunächst wird das Phänomen des Rechtsextremismus häufig ebenso wie die Schrumpfung als Transformationsfolge betrachtet: Besonders der hart empfundene Werteverlust und die Diskreditierung der Elterngeneration bringe die Jugendlichen dazu, aufzubegehren und sich eigene Orientierungssysteme zu schaffen. Gerade die größere Autoritätsgläubigkeit in Ostdeutschland bedinge eine Affinität zu totalitären 16 Antifa-Aufruf April 2000 SZ 22.3.1999 18 BILD 18.4.1999 19 Der Stadtteil wurde nicht wie Halle-Neustadt vorzugsweise für die Beschäftigten eines bestimmten Betriebes bzw. Industriezweiges gebaut und ist nach wie vor in seiner sozialen Struktur sehr gemischt mit einem hohen Anteil an PDS-WählerInnen. 20 aus: Leipzigs NEUE, 19.3.1999 21 BILD am SONNTAG, 1999 22 GRÜN-AS, 1999 17 Einstellungen23. Tatsache ist, dass nur geringe Erfahrungen im Umgang mit dem Rechtsextremismus vorhanden waren und sich innerhalb der ersten zehn Jahre nach der Wende noch keine ausreichend gefestigten demokratischen und institutionellen Strukturen aufbauen konnten. Der Rechtsextremismus wird zu stark als Randphänomen begriffen, das man mit verstärkter Sozialarbeit eindämmen kann, und weniger als ein Problem, das aus der Mitte der Gesellschaft kommt und mit dem man sich genau dort beschäftigen muss. Befragt man den Rechtsextremismus als räumliches Phänomen, so kann man vor allem feststellen, dass Schrumpfung und Rechtsextremismus sich gegenseitig verstärken: Da in der Regel die aktiven, jungen und qualifizierten Gruppen die schrumpfenden Orte als Erste verlassen, dünnt sich das Potenzial demokratischer und zivilgesellschaftlicher Gegenkräfte aus. Auch aus Grünau ziehen diese Gruppen weg, weil sie in anderen deutschen Regionen bessere Berufsaussichten haben oder weil sie sich eine Wohnung in anderen Leipziger Stadtteilen leisten können, die eher ihrem Lebensstil entspricht. Zusätzlich verlassen die „alternativen“ und nicht-konformen jungen Menschen Grünau aufgrund der alltäglichen Bedrohung durch Rechtsextreme und weil sie für sich keine kulturellen Entfaltungsmöglichkeiten sehen. So ist der Rechtsextremismus gleichzeitig ein Grund wie auch eine Folge der Schrumpfung. Zum „Brain Drain“ und „Youth Drain“24 in schrumpfenden Gebieten kommt der „Alternative Drain“ hinzu. Eine demokratische Praxis kann sich unter solchen Bedingungen schwer entfalten. Die rechtsextremen Gruppen haben damit leichteres Spiel. In Grünau, einem voraussichtlich stark überalternden Stadtteil, bestand aus Furcht vor der Polarisierung zwischen rechten und linken Jugendkulturen nicht einmal der politische Wille, die „bunte“, nicht-rechte Jugendszene durch aktive Förderung im Stadtteil zu halten. Die Stärkung von Gegenkulturen hat nach dem Kirschberghaus stärker in die politische und pädagogische Praxis Einzug gehalten, ist aber keineswegs gängiges Verfahren und in manchen Regionen wahrscheinlich ein hoffnungsloses Unterfangen. Dass in Ostdeutschland in der letzten Zeit scheinbar Ruhe eingekehrt ist, liegt wohl nicht zuletzt daran, dass in mancher Kleinstadt einfach keine AusländerInnen und nichtkonformen Gruppen mehr anzutreffen sind. Anke Hagemann und Heidi Stecker, 2003-2005 23 Das wurde uns oft auf unsere Fragen geantwortet mit besonderem Bezug auf Grünau, einer „Hochburg der PDS“. 24 Gängige Bezeichnung für die verstärkte Abwanderung von jungen und besser qualifizierten EinwohnerInnen. ORIGINALDOKUMENTE (AUSWAHL) S.15 S.16 S.17 S.18 S.19 S.21 S.22 S.23 S.24 S.25 S.26 S.27 S.28 S.29 S.30 Karte der Treffpunkte rechtsextremer Jugendlicher in Grünau (Legende s.u.) Leipzier Volkszeitung 7.5.1997 Leipzier Volkszeitung 15.5.1997 und Leipzier Volkszeitung 30.3.1998 Antifa-Plakat, geklebt am 18.10.1998 Fax von Wolfgang Dreßler, Vorsitzender des JBV (Presseerklärung?) 16.11.1998 Flyer einer Initiative Grünauer Jugendlicher, vor dem 17.12.1998 Leipziger Volkszeitung 21.1.1999 Pressemitteilung der Polizeidirektion Leipzig 24.01.1999 BILD 25.1.1999 Leipziger Volkszeitung 26.1.1999 BILD 1.2.1999 Pressemitteilung des Wahlkreisbüro Volker Schimpff 2.2.1999 Klarofix 1/2000 Flyer Bündnis gegen Rechts zur Demonstration am 17.06.2000; Foto der Demonstration Grünauer Antifagruppe: Offener Brief an das Dezernat für Jugend, Schule und Sport, 12.9.2000 Pressefoto des Kirschberghaus, ohne Angabe [Folgende Seite:] Karte der Treffpunkte rechtsextremer Jugendlicher in Grünau Entstanden aufgrund von Gesprächen mit Beteiligten Legende: 1. Shell-Tankstelle, Lützner Straße 2. PEP Einkaufszentrum 3. Einkaufszentrum Allee-Center und Eingangsbereiche 4. Robert-Koch-Park 5. Jugendzentrum Kirschberghaus 6. Jugendzentrum Völkerfreundschaft 7. Freizeittreff Schulgarten 8. Ufer des Kulkwitzer Sees, „Rotes Haus“ 9., 10., 11. zentrale Fußgängerbereiche 12., 13., 14. S-Bahn-Haltestellen TEXTARCHIV KIRSCHBERGHAUS Unsere Recherche erstreckte sich - neben den Gesprächen mit lokalen AkteurInnen – vor allem auf eine Auswertung bestehender Materialien wie Zeitungsartikeln, Pressemitteilungen, amtlichen Dokumenten, Broschüren, Flugblättern und Flyern. Diese standen uns vor allem aus Archiven und Sammlungen zur Verfügung. Wir möchten uns für die Überlassung oder Einsicht der Materialien bedanken bei: Infoladen Conne Island, Brigitte Moritz, Grit Jilek, Ilona Weber, Berit Lahm, Grünauer Antifa-Gruppe (GAG). Die nachfolgenden Texte sind ausgewählte Schlagzeilen und Zitate aus diesen Dokumenten in chronologischer Reihenfolge. Von uns vorgenommene Auslassungen haben wir mit [...] gekennzeichnet. Dies betrifft überwiegend Wiederholungen und das Thema nicht betreffende Passagen. Tipp- und Rechtschreibfehler haben wir im Interesse besserer Lesbarkeit stillschweigend korrigiert. Die alte Rechtschreibung ist wie in den Originaltexten belassen. Jeder Text ist in der Reihenfolge Medium, Datum, AutorIn, Überschrift, Text geordnet, soweit diese Bestandteile vorhanden waren. Einige Textquellen, Daten und Medien waren aber nicht, nicht exakt oder nur mit Wahrscheinlichkeit zu ermitteln. o. D. – ohne Datum o. A. – ohne Angaben (Medium u.a.) o. S. – ohne Seitenangabe [A.H./H.S.] – Anke Hagemann/Heidi Stecker 1995 Leipziger Volkszeitung 5.4.1995, S. 19 Mit Baseballknüppeln auf Mann eingeschlagen. Acht Rechtsextreme in Grünau festgenommen. Acht junge Männer im Alter von 18 bis 21 Jahren wurden am Montag gegen 22 Uhr im Hof des Grünauer Jugendklubhauses Völkerfreundschaft vorläufig festgenommen. Sie hatten auf dem Dach eines Trabi einen transportablen Lautsprecher gestellt und dort Lieder mit Naziparolen abgespielt. 1997 Frente 13/1997 (Frühling), S. 14 (?) Brennpunkt Grünau In Grünau hat sich seit dem letzten Jahr wieder zu einem Zentrum in Leipzig von Fascho-Aktivitäten gemausert. Nachdem ein Teil der älteren Faschos sich 1993/94 zurückgezogen hat (Verurteilungen, Zuhältermilieu usw.) und die Faschoszene in Grünau vor sich herdümpelte, ist eine neue Generation von Faschos herangewachsen. Im Zuge dieses „Aufschwungs“ tauchen im Zusammenhang mit Überfällen und Gewalttaten gegenüber von anders aussehenden Jugendlichen altbekannte Namen der Leipziger Faschoszene auf. So unter anderem Andre Eisenhut („Toitonen“). So kam es bei einem Schulfasching in der 55. Mittelschule in Grünau zu Übergriffen von etwa 30 Faschos und Kiddis wurden am Koch-Park unweit des Allee-Centers bedroht. Weiterhin bestehen sehr gute Kontakte zur NPD/JN, was nicht nur an den vielen Spuckis in Grünau abzulesen ist. Treffpunkte der Faschos sind das von Herbert Grönemeyer unterstützte Projekt 08/16 in der Völkerfreundschaft, im Kirschberghaus, seit längerem als Faschotreff bekannt, in der Arena und am frühen Abend am Grünau-Allee-Center. Desweiteren haben sich neue Faschobands gegründet, u.a. weil sich genügend Proberäume in Grünau befinden (Völle, Kirschberghaus). Leipziger Volkszeitung, 25.4.1997, o. S. Interview mit Leipzigs OBM Lehmann-Grube: Leipziger sollen die NPD durch Nichtachtung strafen. Leipziger Volkszeitung 7.5.1997, S. B 5 Leserbriefe – Leser widersprechen Leipzigs OBM Lehmann-Grube. Das Kirschberghaus ist ein Tollhaus der Neonazis. Zum Interview „Leipziger sollten die NPD durch Nichtachtung strafen“ [...] Der JBV-Treff im Kirschberghaus in Leipzig-Grünau ist ein wahrer Hort der „Rechten“. Die Jugendlichen und Erwachsenen, die sich dort treffen, geben das nicht allein durch ihr Äußeres bekannt (Bekleidung, Frisur, Baseballschläger, neuerdings sogar ein Kampfhund), sondern lassen auch des öfteren markiges Sieg-Heil-Geschrei ertönen, singen die abgewandelte Form des Horst-Wessel-Liedes, schießen fast allabendlich in die Luft, rasen mit ihren Autos und parken diese auf der als Fußgänger- und Fahrradweg gekennzeichneten Straße vor dem Kirschberghaus [...] Vielleicht sollte Herr Lehmann-Grube seinen Bürgermeister Tiefensee, der ja für Jugend, Schule und Sport verantwortlich ist, aber nicht verstehen kann, daß immer mehr Menschen erfolgreich gegen Jugendklubs klagen, öfter nach Grünau schicken, um sich das Spektakel der „Rechten“ anzusehen und anzuhören. Viele Bürger sind über das Treiben rund um das Kirschberghaus wütend und haben Angst. L.W. In die Seite getreten und mit Flaschen geschlagen – einer mußte ins Krankenhaus. [...] Am Mittwoch, den 23.April 1997, wurden ich und drei weitere Jugendliche gegen 19.30 Uhr in der Straßenbahnhaltestellen „Schönauer Ring“ und „Am Kirschberg“ von angetrunkenen Jugendlichen überfallen. Die beiden Kahlgeschorenen trugen „White-power“- und schwarz-weiß-rote Aufnäher [...] sich solche Überfälle von Neonazis in Leipzig häufen und jeden treffen können. Ich jedenfalls benutze die Straßenbahn nur noch mit größter Vorsicht. Daß wir gerade zwischen den beiden Haltestellen überfallen worden sind, ist sicher kein Zufall, denn in der Nähe befindet sich das Kirschberghaus, in dem sich Neonazis ungehindert treffen. [...] E.B. Leipziger Volkszeitung 10.5.1997, o. S. G.G.: Polizei befürchtete Überfall mit Eisenstangen, Kanthölzern und Baseballschlägern auf einem Kremser. Einsatzgruppe nimmt in Grünau fünf Jugendliche fest. [...] wollten die kahlköpfigen jungen Männer den Kremser ´plattmachen`, wie sie sagten, [...] Nach Aussagen der Beamten kam das Quintett aus dem Kirschberghaus, in dem am Himmelsfahrtstag der Jugendbildungsverein seine Pforten geöffnet hatte. Wolfgang Dreßler distanzierte sich als Vorstandsvorsitzender des Vereins grundsätzlich von Jugendlichen, „die kriminelle Handlungen vollziehen oder auch sonst gegen gesellschaftliche Normen verstoßen“. „Wenn junge Leute außerhalb des Vereins Mist bauen, ist das ihre ganz private Angelegenheit, dafür kann der Verein nicht verantwortlich gemacht werden, betonte Dreßler. [...] Andreas Strobel vom Jugendbildungsverein. Ihm sei aber nicht bekannt, daß Jugendliche aus dem Kirschberghaus eine Kremserfahrt gewaltsam stören wollten. Er halte die Reaktion der Polizei für überzogen. Leipziger Volkszeitung 15.5.1997, o. S. Wer Jugendliche ausgrenzt, treibt sie oft in die Gewalt. Zum Leserbrief „Das Kirschberghaus ist ein Tollhaus der Neonazis“ Sie sind jung - 14, 17 oder 22 Jahre alt. Sie wohnen in einer Plattenbausiedlung, in Leipzig-Grünau. Sie ordnen sich selbst als "Rechte" ein. [...] Wenn man diese Jugendlichen überall ausgrenzt, verjagt, ihnen von vornherein Kriminalität und Aggressivität unterstellt, dann führt ihr Weg nahezu zwangsläufig in rechte Organisationen, zu Radikalismus und Gewalt. [...] Seit mehr als einem Jahr gibt es im Kirschberghaus ein gemeinsam vom Jugendamt der Stadt Leipzig und vom JBV-Jugend- und Bildungsverein Leipzig e.V. getragenes Projekt zur Betreuung von etwa 60 „rechten“ Jugendlichen. Dessen Ziel ist, selbst Toleranz zu praktizieren und damit auch bei den Jugendlichen Toleranz zu fördern sowie aggressivem Verhalten entgegenzusteuern; Demokratieverständnis zu fördern und Radikalismus entgegenzuwirken; durch Angebote zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung das Sich-Hängen-Lassen und den übermäßigen Alkoholkonsum zu bekämpfen; durch sozialpädagogische Betreuung in Problemsituationen dem einzelnen zu helfen; bei der Lehrstellensuche Unterstützung zu geben. [...] Wir wissen, daß das Verhalten der Jugendlichen nicht immer den Normen eines friedlichen Zusammenlebens entspricht. [...] Aber wir haben kein Verständnis für die haltlosen Verleumdungen von Jugendlichen, nur weil diese mit Glatze, Springerstiefeln und anderen Äußerlichkeiten nicht dem gewünschten Bild von der jungen Generation entsprechen und anderen vielleicht Furcht einflößen. [...] Die im JBV-Treff betreuten „Rechten“ grenzen sich selbst strikt von Neonazis und rechtem Radikalismus ab, sie empfinden eine Einordnung in solche „Schubladen“ als Beleidigung. [...] Im und am Kirschberghaus sind uns und auch der Polizei keine aktuellen Vorkommnisse dieser Art bekannt. [...] Während der letzten 12 Monate gab es einen einzigen Fall von Schußwaffengebrauch. Am 14. April wurden im JBV-Treff drei Jugendliche durch Vermummte, die gewiß nicht der „rechten Szene“ angehören, überfallen und mit Gaspistolen traktiert. [...] Das Problem des wilden Parkens vor dem Kirschberghaus ist uns bekannt und soll mit der Neugestaltung der Freifläche vor dem Haus gelöst werden. Verursacher sind jedoch nicht die „Rechten“, sondern meist die „normalen“ Jugendlichen. [...] Frank Einbock, Leiter des Kommunalen Freizeitzentrums Kirschberghaus, Wolfgang Dreßler, Vorstandsvorsitzender des JBV Jugendund Bildungsvereins Leipzig e.V. Flyer o. D. Jugend- und Bildungsverein Leipzig e.V. [Selbstdarstellung – A.H./H.S] Einladung zum Tag der offenen Tür [...] Die “Rechten” im JBV-Treff. Seit Februar 1996 werden im JBV-Treff in einem gemeinsamen Projekt mit dem Kommunalen Jugendfreizeitzentrum Kirschberghaus zwei Gruppen von Jugendlichen betreut, die sich selbst als “rechts” einordnen. Ein Teil dieser Jugendlichen gehörte zu jenen Gruppen, die im Winter 1995/96 ihren Treffpunkt in der PEP-Einkaufspassage hatten und dort für Verärgerung bei Kunden, Händlern und dem Betreiber des PEP sorgten. Ziel des Projektes zur Betreuung dieser “rechten” Cliquen ist es, eine allgemeine Ausgrenzung dieser Jugendlichen zu verhindern selbst Toleranz zu praktizieren und damit auch bei den Jugendlichen Toleranz zu fördern, aggressivem Verhalten entgegenzusteuern, Demokratieverständnis zu fördern und Radikalismus entgegenzuwirken durch Angebote zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung das Sich-Hängen-Lassen und übermäßigen Alkoholkonsum zu bekämpfen durch sozialpädagogische Betreuung in Problemsituationen konkrete Einzelfallhilfe zu leisten bei der Lehrstellensuche Unterstützung zu geben 1998 2.3.1998 Peter Wasem: Anfragen zur nächsten Sitzung des Stadtrates. Stadt Leipzig/Büro für Ratsangelegenheiten [...] ersuche Sie um Erörterung und Beantwortung der nachstehenden Fragen zur nächsten Einwohnerfragestunde. [...] 1. Ist der Stadtverwaltung bekannt, daß im Stadtgebiet seit geraumer Zeit Eigentum der öffentlichen Hand mit Aufklebern und Plakaten der NPD und ihrer Nachwuchsorganisation „Junge Nationaldemokraten“ beklebt wird? 2. 3. 4. Wieviele solcher Vorfälle wurden in den letzten 6 Monaten bekannt? Gibt es örtliche Schwerpunkte? Wenn ja, welche? Hat sich Stadtverwaltung aufgrund dieser Vorkommnisse zu polizeilichem Handeln, beispielsweise der Reinigung von Verkehrszeichen aus Gründen der Gefahrenabwehr, genötigt gesehen? Wie hoch sind die der Stadt dadurch entstandenen Kosten? Wurden Strafanzeigen gestellt? Sieht die Stadtverwaltung Anzeichen dafür, daß in kommunaler oder freier Trägerschaft befindlichen, kommunal geförderten Jugendzentren rechtsextremistisches Propagandamaterial verteilt bzw. angeboten wird? Wenn ja, welche Maßnahmen wurden dagegen ergriffen? Wenn nein, legt die Verwaltung Augenmerk auf diese Möglichkeit? Ist es aus Sicht der Stadtverwaltung gerechtfertigt, die Stadt Leipzig als Schwerpunkt der Organisierung von NPD und JN zu bezeichnen? [...] vor dem 17.3.1998 Strategie contra Ohnmacht/ScO: Änderungsvorschläge Betreff der Jugendarbeit [...] Analyse mit rechtsorientierten Jugendlichen. Beschlußvorschlag [entspricht weitgehend: Stadt Leipzig. Ratsversammlung. Antrag II/A vom 17.3.1998. Einreicher: Bündnis 90/Die Grünen. Betreff: Analyse der Jugendarbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen. Beschlußvorschlag. mit Definition Rechtsextremismus, siehe nachfolgender Text – A.H./H.S] 17.3.1998 Fraktion Bündnis 90/Grüne: Offener Brief zur zunehmenden Dominanz z. T. organisierter rechtsorientierter Jugendlicher in Leipziger Jugendklubs und Freizeiteinrichtungen. [An – A.H./H.S] Dezernat Jugend/Schule/Sport, Herrn Bürgermeister Tiefensee, Neues Rathaus. [...] Seit Monaten sind wachsende Aktivitäten rechter Jugendlicher zu beobachten. Dabei scheinen diese zum Ziel zu haben, die bestehende Struktur der Jugendfreizeiteinrichtungen systematisch unterwandern und unter ihre Kontrolle bringen zu wollen. Dies entspricht dem System der sog. "National befreiten Zonen" als eine neue Form des Rechtsextremismus, wie sie in verschiedenen Fachorganen beschrieben und inzwischen auch beispielsweise vom Verfassungsschutz Brandenburg bestätigt wurden. Dabei ist immer das gleiche System des Vorgehens zu konstatieren: 1. Jugendliche sind unausgefüllt und orientierungslos, trinken und entdecken die Fremdenfeindlichkeit und den „Stolz, ein Deutscher zu sein“ als große verbindende Gemeinsamkeit, als persönliche Aufwertung und Abgrenzung zu anderen. 2. In Leipzig arbeiten NPD-nahe rechte Organisationen. Sie agieren dezentral, haben ihre Basis offenbar in Grünau und versuchen verstärkt, ihre Aktivitäten in die Clubs und Freizeitzentren zu tragen und andersdenkende Jugendliche daraus zu verdrängen. Die öffentlichen Räume (Jugendklub, Kneipe etc.) werden nach und nach zunehmend mit ihren kulturellen Werten besetzt. Diese sind für sie auch ein ideales Feld auf „neutralem“ Gebiet weitere Anhänger zu rekrutieren. 3. „Schutz durch Teilhabe an der Macht“: Durch tägliche eindeutige und immer stärker werdende Präsenz und verbale Drohungen gegen Andersdenkende nehmen sie den Klub in Besitz. An Regeln wird sich bedingt gehalten, eine Kontrolle durch Mitarbeiter ist noch möglich. 4. (fehlt) 5. SozialarbeiterInnen trifft dieses Problem oft überraschend und unvorbereitet. Sie sind mit der Verantwortung allein gelassen, reagieren teilweise mit Verdrängung, Psychologisierung oder Verharmlosung. [...] 6. Dieses Verhalten der verantwortlichen Erwachsenen führt zu einem weiteren Anwachsen der rechten Gruppen in offenen Treffs. Aggression und Dominanz werden offen und demonstrativ ausgelebt, ein Gegensteuern durch Klubleiter und Mitarbeiter ist nun nicht mehr möglich. 7. Wenn nun noch das Problem aus Hilflosigkeit oder wegen des zu erwartenden negativen Images durch die Veranwortungsträger (Schule, Kommunalpolitik, Polizei) verdrängt und bagatellisiert wird, entwickelt sich eine rechtsextreme Szene immer ungehemmter. [...] Lieber Herr Tiefensee, damit es in Leipzig nicht zu Zuständen wie in der Uckermark oder im Muldentalkreis kommt, ist es höchste Zeit, jugendpolitisch tätig zu werden! Ich bin mir bewußt, daß das von mir benannte Problem weder angenehm noch populär ist. [...] In den Jugendeinrichtungen Kirschberghaus, KAOS und Mühlstraße ist die oben beschriebene Entwicklung in vollem Gange; für andere Klubs und auch Grünauer Schulen deutet sie sich an. [...] Antrag der Fraktion: [...] 1. Spezielle Weiterbildungen für alle SozialarbeiterInnen in der akzeptierenden Jugendarbeit; da in diesem Bereich viele tätig sind, die keine (ABM-Stellen) oder nur eine unzureichende sozialpädagogische Ausbildung besitzen; spezielle Fortbildungsangebote für LehrerInnen in Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht. 2. Aufnahme von Gesprächen mit dem Land zur Spezialisierung der Sozialpädagogikausbildung der HTWK zum Thema „Spezielle Anforderungen an die Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen“ zur langfristigen Prävention. [...] 17.3.1998 Stadt Leipzig. Ratsversammlung. Antrag II/A vom 17.3.1998 zur Aufnahme in die Tagesordnung der Ratsversammlung. Verweisungsvorschlag: Ausschuß Jugendhilfe. Bestätigt. Einreicher: Bündnis 90/Die Grünen. Betreff: Analyse der Jugendarbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen Beschlußvorschlag Die Stadtverwaltung legt in Zusammenarbeit mit den Freien und Öffentlichen Trägern der Jugendhilfe bis Mitte 1998 eine Analyse der Jugendarbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen in Leipzig vor. Dabei sollte folgender Fragenkatalog die Arbeitsgrundlage bilden: [...] 17.3.1998 Stadt Leipzig. Ratsversammlung. Antrag II/A vom 17.3.1998. Verweisungsvorschlag: Ausschuß Jugendhilfe. bestätigt. Einreicher: Bündnis 90/Die Grünen. Betreff: Zurückdrängung rechter Einflüsse auf die Leipziger Jugendarbeit Beschlußvorschlag Die Stadtverwaltung legt umgehend einen Maßnahmeplan zur Zurückdrängung von rechtsextremer Kultur und Ideologie auf die Leipziger Jugendarbeit vor. Dieser soll insbesondere folgendes beinhalten: 3. Bildung einer Fach-AG unter Einschluß des Jugendhilfeausschusses, freier und öffentlicher Träger der Jugendarbeit, des Lehrstuhls Sozialpädagogik der HTWK und des Staatsschutzes/Soko Rex mit logistischer und finanzieller Unterstützung durch die Stadtverwaltung, um Situationsanalysen vorzunehmen und Maßnahmen abzustimmen. 4. Ideelle und materielle Unterstützung von öffentlichen Workshops, Bildungsveranstaltungen und anderen geeigneten Formen der Aufklärung und Mobilisierungen gegen die Vereinnahmung durch rechtsextreme Kultur und Ideologie in Jugendeinrichtungen, Schulen, unter Fachmitarbeitern und Jugendlichen. 5. Einführung einheitlicher Regelungen in den Jugendtreffs (u.a. Alkoholverbot, Verbot von rechter Musik, Symbolen, NPD-Propagandamaterial u.ä.) 6. Spezielle Weiterbildungen für alle SozialarbeiterInnen in der offenen Jugendarbeit; da in diesem Bereich viele tätig sind, die keine (ABM-Stellen) oder nur eine unzureichende sozialpädagogische Ausbildung besitzen; spezielle Fortbildungsangebote für LehrerInnen in Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht. 7. Aufnahme von Gesprächen mit dem Land zur Spezialisierung der Sozialpädagogikausbildung der HTWK zum Thema „Spezielle Anforderungen an die Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen“ zur langfristigen Prävention. Begründung: [...] [siehe Ende „Offener Brief“ vom 17.3.1998 siehe oben – A.H./H.S] Corax. Fachblatt offener Kinder- und Jugendarbeit Chemnitz 3/1998, S. 10-11 P.S. & JBV: Die passen in keine Schublade... Leipzig-Grünau ist eine der ganz großen Plattensiedlungen in den ostdeutschen Großstädten mit all ihren alten und neuen Problemen und mit vielen Kindern und Jugendlichen, die von den guten, den weniger guten und den ziemlich schlechten Ergebnissen des Aufschwungs Ost irgendwie betroffen sind. [...] Denn das Kirschberghaus ist in Leipzig eine bekannte Adresse – ein Kinder- und Jugendhaus, berühmt-berüchtigt, geliebt und gemieden, umstritten – also auf jeden Fall interessant. Es gibt da so einige nicht ganz alltägliche Besonderheiten: - Neben dem seit 1990 bestehenden kommunalen Freizeittreff Kirschberghaus gibt es seit 1995 die JBV-Treffs im Kirschberghaus, betrieben vom Jugend- und Bildungsverein Leipzig e.V. - Alle Bereiche des Kirschberghauses und die JBV-Treffs sind jeweils von mindestens einer Clique belegt. Trotzdem ist das Haus offen auch für Kinder und Jugendliche, die keiner dieser Cliquen angehören. - Wenn man die Cliquen in Schubladen stecken wollte, dann gäbe es „rechte“, „ziemlich Linke“, „Grüne“, „ganz Normale“ und „total Unpolitische“ und vielleicht noch einige Schattierungen mehr. [...] Das Konzept des JBV, die umweltpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendarbeit zu integrieren, funktionierte. Neben der Clique des Umwelt-Clubs etablierte sich im JBV eine zweite Clique, die man als „normal“, durchschnittlich und überwiegend unpolitisch einordnen konnte. Die 1995 und 1996 eingerichteten Angebote und Projekte, z. B. Talk im Treff, Hausaufgabenhilfe und Computerclub, stehen von Beginn an allen Interessierten Kindern und Jugendlichen offen, unabhängig davon, ob sie einer der in den JBV-Treffs oder im kommunalen Kirschberghaus betreuten Cliquen angehören oder nicht. [...] In Leipzig-Grünau und anderswo gehören rechte Ideologie, rechter Sprachgebrauch und ein entsprechendes äußeres Erscheinungsbild [...] von Jugendlichen inzwischen zum Alltag. [...] Im Februar 1996 gab es in Leipzig-Grünau ein kleines Problem. Zwei Cliquen rechter Jugendlicher wollten ein Einkaufscenter stürmen, weil ihr ständiger Aufenthalt in den Passagen vor und in den Läden als lästig und störend empfunden wurde, die Händler sich beklagten und der Wachdienst sie des Hauses verwies. Sie sahen sich ausgegrenzt, diskriminiert und ihres Treffpunktes beraubt. Zum Sturm auf das Einkaufscenter kam es nicht, weil alle Betroffenen und Beteiligten – nach langen, zähen Diskussionen auch die Jugendlichen – gemeinsam nach einer Lösung ohne Gewalt suchten. Der JBV, der sich eingemischt und die Diskussion miteinander in Gang gebracht hatte, erhielt vom Jugendamt im Kirschberghaus zusätzliche Räume für die Betreuung der betreffenden Jugendlichen, der Verein organisierte das Betreuungspersonal und die Erstausstattung der Räume, der Betreiber des Einkaufszentrums und andere Unternehmen gaben materielle und finanzielle Unterstützung. Und die Jugendlichen machten mit – zwei Wochen später nahmen sie ihre Cliquenräume in Besitz. [...] Als „die Rechten“ in den JBV-Treff kamen, gab es bei den schon etablierten Cliquen Berührungsängste. Angst vor Gewalt, Angst vor Verdrängung. [...] Ohne Toleranz wäre ein so dichtes Nebeneinander nicht möglich. In gewissem Sinne haben die räumlichen Bedingungen die Entwicklung von Toleranz bei den Jugendlichen der verschiedenen Cliquen wesentlich gefördert, teilweise sogar erzwungen. Es gab und gibt verbale Rangeleien, selten auch einmal eine handfeste Auseinandersetzung. Einige aus den „alten“ und aus den „neuen“ Cliquen sind weggeblieben, aus verschiedenen Gründen. [...]. Das Konzept klingt einfach: als pädagogischer Betreuer selbst tolerant sein, mit dem richtigen Maß an äußerem Zwang Toleranzentwicklung fördern, dabei jeder Clique ihren eigenen Bereich wahren und mit allen Cliquen inhaltlich so arbeiten, wie es für die jeweilige Gruppe am besten ist. [...] BILD 30.3.1998, o. S. Einbrecher in Grünau: Jugendklub verwüstet [...] 85 rechtsgerichtete Jugendliche zogen mit einer Spontan-Demo durch das Wohngebiet. Sie demonstrierten angeblich gegen "Gewalt von links". [...] Doch als die Polizei weg war, ging´s rund in einem Jugendklub im Kirschberghaus. Unbekannte Täter schlugen die Fenster ein, verwüsteten die Räume. [...] Leipziger Volkszeitung 30.3.1998, o. S. G.G.: In Grünau: Demo von Rechten ohne Zwischenfälle [...] 85 Jugendliche aus der rechten Szene haben sich am Sonnabend abend in Grünau zu einem Marsch unter dem Motto "Gewalt gegen Linke" formiert. [...] , zogen die Rechtsradikalen gegen 20.30 Uhr vom Treffpunkt Schönauer Tankstelle durch die Schönauer Straße, die Ratzelstraße, die Stuttgarter Allee zum Allee-Center. [...] Anlaß des Marsches waren nach Angaben der Polizei Zerstörungen im Kirschberghaus am Tage zuvor, die nach Auffassung der Rechtsradikalen von Linken verübt worden seien. Leipziger Volkszeitung 31.3.1998, o. S. G.G.: Nach Verwüstungen im Kirschberghaus. Polizei: Kein politisches Motiv Zu den Vandalen, die Teile des Jugendklubs in der Heidelberger Straße verwüsteten, gibt es noch keine heiße Spur. "Aber den Ermittlungen zufolge hat die Sachbeschädigung im Kirschberghaus keinen politischen Hintergrund", sagte gestern eine Polizeisprecherin. [...] 9.4.1998 Peter Wasem: [an] Stadt Leipzig - Büro für Ratsangelegenheiten. Einwohneranfrage zur nächsten Einwohnerfragestunde im Stadtrat „Situation der NPD/JN in Leipzig rechtsextreme Organisierung im Kirschberghaus“ [...] um die Beantwortung folgender Fragen in der nächsten Stadtratssitzung ersuchen: 1. Sieht sich die Stadt Leipzig aufgrund der Ereignisse der letzten 4 Wochen, namentlich einer Demonstration rechter Jugendlicher an der nach eigenem Augenschein Personen aus Wurzen und dem Muldetalkreis in erheblicher Anzahl teilnahmen, zahlreicher Presseberichte über den Zuwachs der NPD in Leipzig und der Schließung des Jugendklubs „Mühlstraße“ wegen des Versuchs der Errichtung einer „national befreiten Zone“ durch mutmaßliche Nazis, zu einer Änderung der Ansicht, daß es sich in Leipzig in keiner Weise um einen Schwerpunkt der NPD/JN-Organisierung in Deutschland handelt, veranlaßt? Wenn ja, welche Auswirkung hat diese Einschätzung auf die Arbeit der Stadtverwaltung? 2. Ist es richtig, daß in der Vergangenheit die Bands „Sturmtrupp“ und „Odessa“ im Kirschberghaus Probenräume nutzen konnten und dort auch Lieder gespielt haben, die als jugendfeindlich indiziert wurden und einen volksverhetzenden, rassistischen bzw. gewaltherrlichenden Inhalt haben? Ist weiterhin richtig, daß in der Vergangenheit in dieser Einrichtung „Kameradschaftsabende“ durch dem Staatsschutz und dem Landesamt für Verfassungsschutz namentlich bekannte NPD/JN-Kader durchgeführt wurden? Falls, ja, welche Konsequenzen hat die Stadt daraus gezogen? [...] 17.4.1998 Stadt Leipzig. Ratsversammlung am 22.4.1998. Änderungsantrag Nr. II/AÄ 1, zu Antrag Nr. II/A 335. Antragsteller CDU. Betreff der Vorlage/des Antrages: „Zurückdrängung rechter Einflüsse auf die Leipziger Jugendarbeit“ Änderungsvorschlag Der Beschlußvorschlag wird wie folgt geändert: Präambel. „... zur Zurückdrängung extremistischer Kultur und Ideologie...“ Pkt. 2, 3. Zeile: „... Vereinnahmung durch extremistische Kultur und Ideologie...“ Pkt. 3. „... Verbot rechter und linker Musik, Symbole, Propagandamaterial u.ä.“ Pkt. 5, 2. Zeile: ... Arbeit mit rechts- und linksorientierten Jugendlichen...“ Begründung Anlaß des Antrags A 335 von Bündnis 90/Die Grünen sind offenbar rechtsextreme Aktivitäten in Leipziger Jugendeinrichtungen, die in der Ratsversammlung am 18. März zur Sprache kamen und möglicherweise von den zuständigen Dezernenten bislang unterschätzt wurden. Die vorgeschlagenen politischen Aktivitäten sollten u. E. jedoch von einem ganzheitlichen Herangehen geprägt sein und sich gegen extremistische Ideologien jeglicher Couleur richten. [...] 1. [...] daß rechter wie linker Extremismus die Demokratie gleichermaßen bedrohen. [...] 2. Die Selbsteinschätzung Jugendlicher als „rechts“ (wie auch als „links“) und daraus resultierendes Artikulationsverhalten sind oft von diffusen und widersprüchlichen politischen Vorstellungen geprägt. Die Gründe für rechtsextremes Auftreten reichen so im Einzelfall von tatsächlich verfestigter rechtsradikaler Weltanschauung bis hin zu gruppendynamischen Zwängen und pseudopolitisch-pubertärem Provokationsdrang. Ein wesentlicher Grund für diese Diffusität dürfte eine vielfach mangelhafte politische Bildung durch Elternhäuser und durch Lehrer/Erzieher sein. Ein anderer Grund sind offenbar ideologische Berührungspunkte zwischen NPD/JN und anderen rechtsextremen Gruppierungen einerseits, PDS und weiter linksstehenden Gruppierungen andererseits. [...] 3. Dieses ideologische Ineinanderfließen wird überlagert vom vordergründig wahrnehmbaren Antagonismus beider Strömungen, der sich in der Aufeinanderfolge von Aufmärschen und Gegenaufmärschen bis in zu gewalttätigen Auseinandersetzungen manifestiert [...] und zur Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit führt. [...] Mit den von uns vorgeschlagenen Änderungen im Beschlußtext wird die sehr wichtige und realen Handlungsbedarf aufgreifende Initiative der Fraktion Bündnis 90/die Grünen auf eine breitere, auch methodisch zweckmäßigere Grundlage gestellt. 17.4.1998 Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Dr. [Hinrich] Lehmann-Grube. [An – A.H./H.S.] Peter Wasem. Einwohneranfrage „Situation der NPD/JN in Leipzig - rechtsextreme Organisierung im Kirschberghaus“ [schlecht lesbar – A.H./H.S.] [...] zur Ratsversammlung am 22.4.1998 [...] keine mündliche Beantwortung Ihrer Anfrage innerhalb der Einwohner[frage]stunde vorzusehen und möchte Ihnen diese Entscheidung nachfolgend begründen. [...] Sitzung des Stadtrates am 18.3.1998 hat der Beigeordnete für Umwelt, Ordnung, Wohnen, Herr Tschense, ausführlich zu Ihren Fragen Stellung genommen und [...] grundsätzliche Ausführungen zur Einschätzung der Aktivitäten rechtsextremistischer [...] in Leipzig gemacht. Er hat sehr eindringlich darauf hingewiesen, daß nach [...] Erkenntnissen nicht von einer Hochburg rechtsextremistischer Erscheinungen in Leipzig gesprochen werden kann, auch wenn einzelne Vorfälle nicht verschwiegen werden. Herr Tschense machte daneben deutlich, daß man bei der öffentlichen Diskussion um das Thema in jedem Fall auch berücksichtigen muß, ob man den rechtsextremen Organisationen nicht noch zusätzlich zur Eigenwerbung verhilft. Zu solch einer Art Propaganda könnte die mündliche Beantwortung Ihrer Anfrage im Stadtrat führen. Ich möchte Sie bitten, dies zu respektieren und rate auch für die Zukunft von derartigen Nachfragen ab. Sie wissen selbst sicher auch, daß gerade junge Menschen es häufig für besonders erstrebenswert halten, zu einer von der Allgemeinheit abgelehnten Gruppe zu gehören und sich zu unerlaubten Handlungen leicht verleiten lassen. [...] 21.4.1998 Peter Wasem [An – A.H./H.S.] Stadt Leipzig, Herrn Oberbürgermeister Dr. Lehmann-Grube Einwohneranfrage „Situation der NPD/JN in Leipzig - rechtsextreme Organisierung im Kirschberghaus“ Ihr Schreiben vom 17.04.98 – erhalten am 20.04.98 [...] Ein Ermessen, welches Ihnen die Entscheidung über die öffentliche oder nicht öffentliche mündliche oder schriftliche Beantwortung von Einwohneranfragen einräumt, besteht nicht. Hinsichtlich Ihrer Bedenken zur Außenwirkung meiner Anfrage möchte ich Ihnen mitteilen, daß ich mir der Problematik bewußt bin und damit rechne, daß der von Ihnen befürchtete Effekt aufgrund der Sensibilität aller Beteiligten bei der Erörterung der Anfrage nicht eintreten wird. Vielmehr besteht die Gefahr, daß durch den von Ihnen eingeschlagenen Weg die unstrittig [?] gewichtige Problematik verharmlost wird und damit gerade bei jungen Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Stadt weiter zerstört wird. Ich widerspreche daher [...] und fordere Sie auf, die Einwohneranfrage in die Tagesordnung der Stadtratssitzung [...] aufzunehmen. [...] 22.4.1998 Stellungnahme des Jugendamtes zur Einwohneranfrage 152. Situation der NPD/JN in Leipzig - rechtsextreme Organisierung im Kirschberghaus 1. Leipzig – ein Schwerpunkt der NPD/JN – Auswirkungen auf die Arbeit der Stadtverwaltung Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist durch das Jugendamt einzuschätzen, daß keine Freizeiteinrichtung von nazistischen Parteien und Organisationen unterwandert wird bzw. Einrichtungen als Hochburgen festorganisierter rechtsgerichteter Jugendlicher fungieren. Im Kirschberghaus werden durch die kommunale Freizeiteinrichtung und den Jugend- und Bildungsverein der Treff 2 betrieben, in dem gewaltbereite rechtsorientierte Jugendliche verkehren. Generell ist jedoch zu vermerken, daß die offenen Treffs im Kirschberghaus und JBV allen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen. Von diesem Arbeitsansatz konnten sich die Mitglieder des Unterausschusses Finanzen in einer Beratung vor Ort am 30. März d. J. überzeugen, wo die Leiter der Einrichtungen ihre Häuser und ihre auf Vernetzung orientierte Rahmenkonzeption vorstellten. Die Schaffung des Treffs 2 für gewaltbereite rechtsorientierte Jugendliche verfolgt einen integrativen Arbeitsansatz, zu dem sich das Jugendamt ausdrücklich bekennt. Nicht Ausgrenzung, sondern der Umgang miteinander und der Abbau von Vorurteilen durch gegenseitiges Kennenlernen prägt die tägliche Arbeit der Sozialarbeiter beider Einrichtungen. Sie sind Ansprechpartner in schwierigen Lebenslagen, unterstützen diese Jugendlichen bei der Suche nach Lehr- und Arbeitsstellen, begleiten Jugendliche bei Gerichtsverhandlungen. Es sind fast ausschließlich Jugendliche aus Grünau, die in diesem Treff 2 verkehren. Mit der Öffnung dieses Treffs wird einem zielgruppenspezifischen Bedarf im Territorium entsprochen. Der Einfluß der NPD/JN auf die Jugendlichen der Einrichtung ist derzeit als gering zu bewerten. Es existieren derzeit keine erkennbaren strukturierten Aktivitäten von rechtsorientierten Parteien und Organisationen. Gemäß der Hausordnung (siehe Anlage) sind Aktivitäten jedweder Partei im Treff 2 untersagt. Bezogen auf das Stadtgebiet wird durch den Staatsschutz festgestellt, daß seitens der NPD/JN versucht wird, Jugendliche für Aktivitäten zu gewinnen. Eine diesbezügliche Lagesondierung erfolgt in der Zusammenarbeit von Jugendamt – Polizei und Staatsschutz sowie dem Verfassungsschutz. [...] Das Jugendamt vertritt die Position, daß die Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen nicht über Ausgrenzung, sondern über einen integrativen Arbeitsansatz erfolgen sollte. Entsprechende Erfahrungen von Kirschberghaus/JBV sowie dem Projekt 08/16 in der Völkerfreundschaft sollten stärker propagiert werden. Parallel dazu sind ämterübergreifende Abstimmungen und Konsultationen notwendig, um koordiniert auf entsprechende rechtsorientierte Aktivitäten zu reagieren. Über die bestehenden Strukturen der Fach- und Unterarbeitsgruppen wird der inhaltliche und fachliche Diskussionsprozeß geführt. In den Stadtteilen ist eine Zusammenarbeit aller Träger der Jugendhilfe in den Stadtteilarbeitskreisen mit dieser Themenspezifik zu fördern. 2. Die Nutzung von Proberäumen von „Sturmtrupp“ und „Odessa“ und die Durchführung von Kameradschaftsabenden Bandprobenräume stehen Jugendbands im kommunal betriebenen Kirschberghaus zur Verfügung. Ein Proberaum wird durch die Band „Odessa“ genutzt, die sich aus 5 Jugendlichen im Alter von 15-20 Jahren zusammensetzt. Eine Band unter der Bezeichnung „Sturmtrupp“ ist den Mitarbeitern des Hauses nicht bekannt. „Odessa“ ist keine indizierte Band, spielt jedoch in ihrem Proberaum gewaltverherrlichende Lieder. Ein Verbleib der Band im Proberaum ist davon abhängig, inwieweit die Band das Spielen dieser Musik einstellt. Kameradschaftsabende wurden zu keinem Zeitpunkt im Kirschberghaus durchgeführt. Diese Abende wurden in einer Gaststätte in der Garskestraße initiiert. 3. Förderungswürdige Jugendarbeit im Kirschberghaus/Parteimitgliedschaft [...] Die Hausordnung von Treff 2 formuliert den Grundsatz, daß alle Parteien die gleichen Rechte haben - nämlich keine. Die Mitarbeiter achten darauf, daß keine Parteipropaganda betrieben wird. Sie könne jedoch nicht ausschließen, daß Mitglieder der NPF/JN in der Einrichtung verkehren. In der Einrichtung sind die Sicherheit und das Leben der Nutzer gewährleistet. [...] Leipziger Volkszeitung 22.4.1998, o. S. mar: In Grünau: Rechte Jugendliche überfielen PDS-Stand [...] Mehrere rechtsorientierte Jugendliche haben am Montag gegen 17.20 h einen Wahlstand der PDS in der Nähe des Allee-Centers in der Stuttgarter Allee überfallen. [...] o. A. [nach dem 15.5.1998 – A.H./H.S.] Bekannter Grünauer Nazi schlägt jungen Punk in Leipziger Innenstadt brutal zusammen. Der bekannte Nazi Jaschi Lang aus Leipzig-Grünau, NPD-Funktionär und Stammgast im Nazi-Treff „Kirschberghaus“ schlug am Freitag, den 15. Mai 1998, gegen 16 Uhr in der Leipziger Innenstadt nähe des Kaufhauses Horten auf brutalste Art und Weise zusammen. [...] 18.5.1998 Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Dezernat Jugend, Schule, Sport. Dezernat Umwelt, Ordnung, Wohnen. [An – A.H./H.S.] Peter Wasem Tiefensee/Bürgermeister, Beigeordneter; Tschense/Beigeordneter [teilweise identisch mit: Stellungnahme des Jugendamtes zur Einwohneranfrage 152. Situation der NPD/JN in Leipzig rechtsextreme Organisierung im Kirschberghaus zum 22.4.1998 – A.H./H.S.] [...] Seit dem verstärkten Aufkommen rechtsextremistischer Erscheinungsformen gilt die öffentliche Aufmerksamkeit nicht nur der Beschreibung der Ursachen dieser Entwicklung, sondern auch den Gegenstrategien einer demokratisch verfaßten Gesellschaft. Diese Diskussion in den Medien, in der Politik und in der Wissenschaft intensiviert sich in Regelmäßigkeit nach Aktivitäten mit rechtsextremen Hintergrund. Eine Dokumentation bietet beispielsweise Burkhard Schröder [...] u.a. Wurzen und Quedlinburg. Wenn diese Szenarien auch nicht die Situation in Leipzig beschreiben, sind die auch in unserer Stadt vorhandenen Anzeichen für rechtsextreme Ideologien und Praktiken kein Randproblem. [...] Niemandem wäre mit einer Etikettierung Leipzigs als „Hochburg“ gedient. Auch die Arbeit im Kirschberghaus muß unter diesem Gesichtswinkel beurteilt werden. [...] Leipziger Volkszeitung 18.5.1998, o. S. A.T.: In Grünau: Drei Jugendliche bei Überfall verletzt [...] an den Schönauer Lachen [...] Augenzeugen berichteten, daß die mit Bomberjacken und Springerstiefeln bekleideten Angreifer mit Baseballschlägern auf die 15 feiernden Gymnasiasten einschlugen und eine Gaspistole abfeuerten [...] Leipziger Volkszeitung 29.9.1998, o. S. G.G.: Kahlköpfige traktierten 16jährigen in Grünau. Junger Iraner zusammengeschlagen [...] auf dem Heimweg vom S-Bahn-Haltepunkt Miltitzer Allee zur Straße An der Kotzsche [...] Leipziger Volkszeitung 6.10.1998, o. S. G.G.: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen versuchten Mordes. Überfall auf Iraner aufgeklärt – Schläger hinter Schloß und Riegel [...] Am Freitag wurde Haftbefehl gegen vier 17 bis 19 Jahre alte Rechtsextreme erlassen, die mit Baseballschlägern und Eisenstangen den 16jährigen Iraner krankenhausreif geschlagen und ihn am Boden liegend brutal mißhandelt haben [...] Die Täter stammen aus Grünau, Lindenau und Lößnig. Die Soko Rex des Landeskriminalamtes, die Mobile Einsatz- und Fahndungsgruppe sowie die Leipziger Polizeibeamte konnten 13 Kahlköpfige ermitteln, die an dem Überfall beteiligt waren. [...] BILD 6.10.1998, o. S. Wittig, Angela: Neonazi-Überfall in Grünau: Junger Iraner schwer verletzt Sie tragen Bomberjacken und Springerstiefel. In ihren kahl rasierten Schädeln steckt nicht viel – nur Haß. [...] Flyer o. D. Chronologie rechter Übergriffe (Grünau) 1998 Wer schweigt, stimmt zu! 30.03. 100 Grünauer Faschos nehmen an einer Spontandemo “Gegen linke Gewalt” teil 22.04. Wahlstand der PDS wird in der Stuttgarter Allee überfallen 26.04. 20 Nazis überfallen 4 Jugendliche der Waldorfschule im WK4 15.05. Ein bekannter Grünauer Fascho schlägt vor dem Kaufhaus Horten in Innenstadt einen Punker zusammen 18.05. Vier Faschos überfallen mit Baseballschlägern an den Schönauer Lachen eine Gruppe von feiernden Jugendlichen, von denen vier schwerwiegend verletzt werden 27.06. 10-15 Faschos, darunter die meisten aus Grünau, überfallen ein Kulturprojekt (Plaque) in der Industriestraße und zerstören mit Knüppeln die Einrichtung 29.09. 15-20 Faschos schlagen zwischen S-Bahnhaltestelle Miltitzer Allee und An der Kotzsche mit Baseballschlägern einen 16-Jährigen Iraner brutal zusammen, der daraufhin mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden muß 07.10. 14-Jähriger Iraner wird von Faschos aus seiner Schule zusammengeschlagen, sodaß er ambulant behandelt werden muß. Die Familie des Iraners wurde ebenfalls bedroht. Wer schweigt, stimmt zu! Wußten Sie, daß Ihr Stadtteil zu einer “national befreiten Zone” geworden ist? ...Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, daß die meisten Jugendlichen in Grünau Springerstiefel, Bomberjacken mit faschistischen Aufnähern und kurzgeschorene Haare tragen... Und vielleicht ist Ihnen dann noch aufgefallen, daß in Grünau gehäuft Übergriffe auf Andersaussehende, Andersdenkende und Anderslebende stattfinden. Dieses Konzept [der national befreiten Zonen – A.H./H.S.] sieht vor, nach und nach Zonen zu schaffen, in denen Rechte auf der Straße, in den Jugendclubs, im gesamten Viertel, das Sagen haben. [...] Sie brauchen natürlich keine Angst zu haben, wenn Sie ein ordentlicher Deutscher sind, dann passen Sie genau in das Konzept der “national befreiten Zonen”. Flyer/Plakat, am 18.10.1998 geklebt Rassistische Übergriffe verhindern! Keine Akzeptanz für Faschisten! Keine national befreite Zone Grünau! [mit Foto von Grünauer Plattenbauten – A.H./H.S.] Chronologie rechter Übergriffe in Grünau in diesem Jahr: [weitgehend identisch mit Flyer o. D. Chronologie rechter Übergriffe (Grünau) 1998, Wer schweigt, stimmt zu!] 18.10.1998 antifaschistische Pressemitteilung Leipzig: Angriff von Neonazis direkt aus dem Jugendzentrum “Kirschberghaus” in Leipzig Grünau Am Nachmittag des Sonntag, 18. Oktober kam es zu einem Angriff von ca. 15. Neonazis auf eine größere Gruppe linker Jugendlicher. Die linken Jugendlichen wollten durch eine spontane Flugblatt- und Plakatierungsaktion ihren Protest gegen die in den letzten Wochen sich massiv häufenden Überfälle von Neonazis zum Ausdruck bringen. Als die [unleserlich – A.H./H.S.] in die Nähe des “Kirschberghauses” in Leipzig-Grünau kam, das als Treffpunkt insbesondere von NPD-Kadern und rechten Jugendlichen gilt, stürmten ca. 15 Neonazis aus dem Haus und griffen die linken Jugendlichen mit Leucht- und anderen Geschossen an. [...] Geschickt nutzen die Neonazis [...] unter Duldung der dortigen Sozialarbeiter die Räume, um Nachwuchs zu rekrutieren und Propaganda zu betreiben. [...] wurde am 17. August in Grünau unter der Duldung der Polizei und trotz eines generellen Versammlungsverbotes ein Aufmarsch zu Ehren [...] Hess durchgeführt, der nachweislich im [...] ”Kirschberghaus” organisiert und zusammen mit Wurzener Neonazis durchgeführt wurde. Die Stadt Leipzig steht nach wie vor mit der Person Wolfgang Tiefensee für das “Kirschberghaus” ein [...] der erst im Frühjahr den dortigen Rechten-Treff gegen jede Kritik in Schutz nahm [...] Antifa-Plakat, geklebt nach dem 18.10.1998 Antifaschistischer Widerstand - jetzt erst recht! Am Nachmittag des Sonntag, 18. Oktober wurde von ca. 15 Neonazis aus dem Kirschberghaus eine größere Gruppe von AntifaschistInnen angegriffen. Diese wollten durch eine spontane Flugblatt- und Plakatierungsaktion ihren Protest gegen die in den letzten Wochen sich massiv häufenden Überfälle von Neonazis zum Ausdruck bringen. Wir wollen und dürfen uns durch derartige Überfälle nicht einschüchtern lassen! Deshalb rufen wir für Sonntag, den 01.11., alle AntifaschistInnen dazu auf, erneut nach Leipzig-Grünau zu fahren, um gegen faschistische Übergriffe auf AusländerInnen und Andersdenkende zu protestieren! Treffpunkt: 16.00 Uhr am Adler. Bringt die notwendigen Utensilien zum Plakatieren, Plakate und Aufkleber mit! [...] BILD 20.10.1998, o.S Neo-Nazis gegen Linke Etwa 15 Neo-Nazis aus dem „Kirschberghaus“ in Grünau griffen am Sonntag eine Gruppe linker Jugendlicher an, die Protest-Flugblätter gegen eben solche Angriffe kleben wollte. [...] Leipzig-Grünau - LokalANZEIGER 27.10.1998, o. S. lob: Hintergedanken? Das Kirschberghaus war nie ein Priesterseminar, sein Umfeld nie eine Elfenwiese. Hier hat´s Auseinandersetzungen gegeben und Randale. Die Anwohner der Heilbronner Straße können ein Lied davon singen. Aber: Seit einem halben Jahr ist es, verglichen damit, ruhig. Das bestätigen Polizei, Jugendamt, Sozialarbeiter des Hauses, auch Anwohner. Da hinein platzt die „antifaschistische Pressemitteilung“ von einem „Angriff von Neonazis direkt aus dem Jugendzentrum Kirschberghaus in Leipzig-Grünau auf linke Jugendliche“ [...] „mit Leucht- und anderen Geschossen“ [...] Alle Recherchen ergeben: Drohgebärden ja, Überfall nein, kein Angriff, kein Schußwechsel. [...] Alles nur heiße Luft? Vielleicht. Vielleicht stört aber irgendwen nur die Ruhe im und ums Kirschberghaus? jungle world 29.10.1998, o. S. Wird Leipzig-Grünau zur „national befreiten Zone“? Ein Gespräch mit Peter Wasem über das „Kirschberghaus“ und seine Gäste. Interview mit Hartmut Kohn Am 18. Oktober kam es vor dem Jugendzentrum „Kirschberghaus“ in Leipzig-Grünau zu einem Angriff von Gästen des Hauses auf eine Gruppe linker Jugendlicher, wobei diese unter anderem mit Leuchtkugeln aus Schreckschußpistolen beschossen wurden. [...] P.W. [...] Es fällt schwer, bei dieser Sachlage gegen eine Schließung der Einrichtung zu sein. Allerdings werde ich auf Betreiben des Trägervereins ein Gespräch mit dessen Vorsitzenden führen. An diesem Gespräch wird auch der jugendpolitische Sprecher der PDS-Stadstratsfraktion teilnehmen, der auch Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses ist. [...] 29.10.1998 Peter Wasem/Der Stellvertretende Vorsitzende - PDS-Stadtvorstand Leipzig Presseinfo Alarmierender Anstieg rechtsextremer Gewalt in Leipzig Jugendliche Opfer im Alter von 14 bis 18 Jahren, enorme Dunkelziffer. Kein Vertrauen zu Justiz und Polizei. Schwerpunkt: Leipzig-Grünau – gestern Abend erneuter Überfall [...] Der letzte mir mitgeteilte Angriff erfolgte von ca. 7 Rechtsextremen gestern gegen 20.00 Uhr in einer Straßenbahn in Grünau, Höhe Schönauer Ring. Die Skinheads schlugen im Triebwagen einen einzelnen 16jährigen zusammen, bis auf einen älteren Mitbürger griff weder einer der Fahrgäste noch der Triebwagenführer ein. Das Opfer konnte entkommen und fürchtet sich im Falle einer Anzeige vor Vergeltungsaktionen der rechten Szene, [...] In den letzten Wochen hat die Anzahl der Jugendlichen, die sich an mich wandten, nachdem sie Opfer rechtsextremer Schlägerbanden wurden, erschreckend zugenommen. [...] meine Vermutung, daß es [...] unter den Opfern absolut üblich ist, Polizei und Jugendamt nicht von Übergriffen zu informieren, deutlich bestätigt. [...] der Rathausspitze mit ihrer Politik des Verharmlosens und Zudeckens besonders schwere Vorwürfe zu machen sind. In den vergangenen 4 Wochen haben sich bei mir alleine 9 Personen gemeldet, die teilweise in der Öffentlichkeit auf dem Schulweg zusammengeschlagen worden sind, wobei bis auf wenige Ausnahmen die Opfer nicht zu Strafanzeigen zu bewegen waren. [...] dass [unleserlich – A.H./H.S.] mir nur ein verschwindend geringer Teil der tagtäglichen rechtsextremen Gewalt auf Leipzigs Straßen bekannt wird. 2.11.1998 antifaschistische Pressemitteilung Leipzig-Grünau: Nazitreff im Kirschberghaus und kein Ende. Sozialarbeiter beschimpften und bepöbelten linke Jugendliche und stellten sich schützend vor Neonazis. Spontaner Protest von rund hundert Jugendlichen Eine spontane Plakat- und Flugblattaktion von ca. hundert Jugendlichen im Leipziger Stadtteil Grünau am Nachmittag des ersten November war von einem weiteren skandalösen Vorfall aus dem Nazitreff im Kinder- und Jugendzentrum “Kirschberghaus” begleitet [...] Dort hatte sich bereits eine stattliche Anzahl von Neonazis verschanzt. [...] Immer wieder wurden aus den Fenstern “Hitlergrüße” gezeigt, ohne dass die Polizei dies unterband. Die anwesenden Sozialarbeiter [...] versuchten durch gezielte Pöbeleien gegen linke Jugendliche die Situation immer wieder anzuheizen [...] ”Ihr habt hier nichts verloren, das ist nicht euer Terrain”, “Ihr verdammten Provokateure” [...] Es muss nun endlich auch von seiten des Bürgermeisters Tiefensee, des Stadtrates und des Jugendamtes klar gegen diesen Treff Stellung bezogen werden und seine sofortige Schließung angeordnet [...] Klarofix 11/1998, S. 4-5 „In Hamburg, die wissen nicht mal, was Faschos sind“. Zu den Überfällen in Grünau am 26. September und 7. Oktober Leipziger Volkszeitung 10.11.1998, o. S. G.G.: Nazi-Schmierereien an Grünauer Turnhalle [...] am Miltitzer Weg [...] unterzeichnet mit „NSDAP Grünau“ [...] 11.11.1998 antifaschistische Pressemitteilung Leipzig Grünau: Überfall von Neonazis auf Gymnasium massiver Terror gegen linke Schüler seit letzter Woche PDS und Direktor des Gymnasiums wußten von Überfall [...] Am Mittwoch, d. 11. November gegen Mittag überfielen mehrere Neonazis das Max-Klinger-Gymnasium in LeipzigGrünau. [...] Seit Wochen terrorisieren junge NPD-Anhänger und Sympathisanten Schülerinnen und Schüler, die nach dem Verständnis der Neonazis als “undeutsch” gelten. [...] Der Direktor des Max-Klinger-Gymnasiums [...] beurlaubte potentielle Opfer [...] weil er für die Sicherheit seiner Schülerinnen und Schüler nicht mehr garantieren könne [...] Wolfgang Dreßler, JBV Leipzig e.V. (Fax) Wem nützt die Randale am Kirschberghaus Für Sonntag, den 15. November, hatte eine anonyme “Antifa” mittels Flugblättern zu einer Aktion gegen die Jugendtreffs im Grünauer Kirschberghaus aufgerufen. [...] bei der gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen “Linken” und “Rechten” wohl einkalkuliert waren. Nur durch massiven Polizeieinsatz konnte die geplante Aktion verhindert werden. Bereits an zwei Sonntagen zuvor [...] hatten vor dem Kirschberghaus Jugendliche [...] gegen Neonazis und rechte Gewalt demonstriert. [...] anonyme [...] Presseinformationen und Flugblätter, in denen Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen [...] gut sortiert nebeneinander stehen. [...] Wenn diese Kinder und Jugendlichen aus Angst nicht mehr in das Kirschberghaus kommen [...] dann haben die Organisatoren der Demonstration eine wahre Heldentat vollbracht [...] Wenn die [...] Jugendlichen nur häufig und nachhaltig genug provoziert oder direkt angegriffen werden, kann es durchaus passieren, dass einer von ihnen [...] den ersten Stein wirft oder den ersten Schlag austeilt. Dann eskaliert die Gewalt [...] Es gibt im Kirschberghaus keine national befreiten Zonen, sondern eine gegenseitige Akzeptanz von Jugendlichen mit unterschiedlichen Interessen und Anschauungen. [...] Schließung [...] hätte zur Folge, dass sich die betroffenen Jugendlichen auf der Straße aufhalten müssten, mit mehr Frust und weniger Betreuung - und damit zwangsläufig mit einem höheren Gewaltpotential. [...] Wenn diese Bedrohung von “links” kommt, dann haben Funktionäre rechter Parteien und Organisationen leichtes Spiel, an die sich bedroht fühlenden und nach Schutz in einer Gemeinschaft suchenden Jugendlichen heranzukommen. [...] Wenn die Organisatoren [...] dies alles erreichen wollen, dann müssen sie nur so weitermachen wie in den vergangenen Wochen. jungle world 18.11.1998, o. S., auch online-Ausgabe Klasen, Korinna: Arbeit am Weltbild. Akzeptierende Sozialarbeit im Leipziger „Treff 2“ schafft Neonazis eine Homebase [...] Die Übergriffe waren der Beginn einer Angriffswelle: Am 29. Oktober wurde dann ein junger Mann von rund einem Dutzend Neonazis in der Straßenbahn zusammengeschlagen und schwer verletzt. Und eine „NSDAP Grünau“ kündigte an, das Max-Klinger-Gymnasium im Stadtteil angreifen zu wollen. Am vergangenen Mittwoch wurde das Gebäude der Schule dann mit Hakenkreuzschmierereien versehen. Ausgangspunkt des rechten Terrors in dem Neubaustadtteil ist nach Angaben von BeobachterInnen der „Treff 2“, [...] „Der Treff 2 macht ausschließlich Arbeit für und mit rechten Jugendlichen“, bestätigt der zuständige Abteilungsleiter im Leipziger Jugendamt, Rainer Wischniewski. „Das sind keine Schmusekinder, die den Treff besuchen“. Nach den Zielen der Arbeit des Treff 2 befragt, nimmt Wischniewski kein Blatt vor den Mund: „Es geht darum, zu kanalisieren, so daß die Jugendlichen nicht im öffentlichen Raum in Grünau rumhängen und die Bürger angehen.“ Bei der „hervorragenden pädagogischen Arbeit“, die die drei angestellten Sozialarbeiter leisten würden, handele es sich in erster Linie um Einzelfallarbeit – „viele der Besucher haben Probleme mit Alkohol und Schulden“. Aber es gehe auch darum, „an dem Weltbild der Jugendlichen zu arbeiten“. [...] Am Nachmittag des 18. Oktober wurde eine Gruppe linker Jugendlicher bei einer antifaschistischen Plakatier- und Flugblattaktion von fünfzehn Neonazis, die aus dem Kirschberghaus stürmten, angegriffen. Von einschreitenden Sozialarbeitern war an diesem Nachmittag nichts zu sehen. Und als am 1. November rund 100 antifaschistische Jugendliche vor dem Kirschberghaus protestierten, wurden sie nach Augenzeugenberichten nicht nur von im Haus verschanzten Neonazis bedroht, sondern auch von den Sozialarbeitern mit Sprüchen wie „Ihr habt hier nichts verloren, das ist nicht euer Terrain“ empfangen. [...] Vorwürfe von AntifaschistInnen, daß im Treff 2 regelmäßig ranghohe NPDKader aus Leipzig und Umgebung zu Besuch seien, u.a. Daniel „Ossi“ Oswald und der Ex-FAP-Kader Dirk Amende (jetzt NPD), weist Wischniewski zurück. Es habe vor ein paar Monaten Versuche der NPD gegeben, im Haus zu rekrutieren. Den Kadern sei aber Hausverbot erteilt worden. Wischniewski räumt allerdings ein, daß „wir nicht unsere Hand dafür ins Feuer legen können, daß da nicht mittlerweile Multiplikatoren unter den Besuchern sind“. Die Gewalt gehe im übrigen nicht von Leipziger Neonazis aus, sondern von Hammerskins aus Halle und anderen Städten aus Sachsen–Anhalt, die zum Schutz des Treffpunkts anreisen würden. [...] Klarofix 12/1998, S. 14-21 Sozialarbeit mit Rechten in Grünau. Berufung oder Beschäftigungsmaßnahme? Interview mit Mitarbeiterinnen der Mobilen Jugendarbeit im Treff „Kübel Inn“ 3.12.1998 Peter Wasem: Stadt Leipzig/Büro für Ratsangelegenheiten [...] ich bitte um Beantwortung nachfolgender Fragen in der nächsten ordentlichen Stadtratssitzung: 1. Wieviele Probenräume für Bands bestehen in den Einrichtungen des Jugendamtes „Völkerfreundschaft“ und „Kirschberghaus“? Wie sind diese ausgestattet? In wessen Trägerschaft befinden sich die jeweiligen Räume? Wer entscheidet über die Vergabe und übt die Schlüsselhoheit aus? 2. Welche Bands nutzen diese Räume ...? Welche Musikrichtung bedienen die jeweiligen Bands? Findet sozialpädagogische Betreuung statt? Wenn ja, durch wen, unter welchen Prämissen und wie? 3. Gibt es in der Einrichtung „Kirschberghaus“ sogenannte „Cliquenräume“, d.h. Räumlichkeiten, deren Nutzung und Gestaltung ausschließlich einzelnen Jugendcliquen überlassen bleibt? Wenn ja, wie schätzt die Stadtverwaltung die Gefahr der Unterwanderung dieser Cliquen und durch rechtsextreme Gruppierungen [...] ein? 4. Wieviele feste Angestellte und wieviele auf ABM-Basis Beschäftigte sind für die unterschiedlichen Träger, die in der Einrichtung „Kirschberghaus“ auf dem Gebiet der Jugendarbeit mit rechts(extrem) orientierten Jugendlichen arbeiten, tätig? Über welche Qualifikationen verfügen die jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Welche Auswahlkriterien waren für die Einstellung entscheidend? [...] Leipziger Volkszeitung 3.12.1998, S. 15 Schönewerk, Kay: Kirschberghaus: Angst vor Überfällen. Kinder und Jugendliche im Grünauer Freizeitzentrum fühlen sich von linker und rechter Gewalt bedroht [...] Durch die Konfrontation mit „anderen Lebensweisen“ würden die rechten Jugendlichen zur Toleranz erzogen, meint Dreßler: "Das ist ein langwieriger Prozeß. Wir bewegen uns auf einem schmalen Grat zwischen Umerziehung und rechter Nachwuchsarbeit.“ [...] Leipzigs Vize-PDS-Chef Peter Wasem meint, die Sozialarbeiter hätten dort eine wichtige Aufgabe. Er vermute aber, daß sie „von den Rechten nur vorgeführt werden und den Einfluß der NPD nicht bemerken“. Wasem begründete seine These unter anderem damit, daß – entgegen den Aussagen der Hausleitung – vom Kirschberghaus aus „immer wieder Werbematerial der NPD verteilt wurde und Jugendliche mit Baseballschlägern und Knüppel gesehen worden sind“. Allerdings räumt Peter Wasem ein, daß es in der linken Szene auch viele Vorurteile gegen das Kirschberghaus gebe. Mit der Zeit habe sich eine „negative Legende“ um die Einrichtung gestrickt, sagt er. [...] Wie Dreßler ist er der Meinung, daß eine Schließung des Treffs nur zur Folge hätte, daß die Jugendlichen voller Frust die Straßen Grünaus noch unsicherer machen würden. Auf lange Sicht könne nur eine bessere Öffentlichkeitsarbeit und „etwas weniger Toleranz gegenüber rechtem Gedankengut“ das negative Image des Kirschberghauses beseitigen. 15./16.12.1998 Grünauer Jugendliche fordern ein Umdenken der Stadtverwaltung in der Jugendarbeit in Grünau. Presseerklärung. Am 15.12.98 fand im Neuen Rathaus ein Gespräch zwischen Grünauer Jugendlichen und der Stadtverwaltung statt, [...] zur Situation der Jugendarbeit in Grünau. In diesem Auftaktgespräch, dem ein nächstes Mitte Januar folgen wird, wurde Konsens darüber erzielt, daß in Grünau derzeit keine ausgewogene Jugendkulturszene existiert. [...] Einigkeit wurde darüber erzielt, daß jede Jugendgruppe ein Recht auf eigene (sichere) Räumlichkeiten besitzt und daher die Gesamtkonzeption der Jugendarbeit und hierbei allen voran die akzeptierende Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen, speziell in Grünau, überdacht werden muß. Die Stadtverwaltung wird alle in der öffentlichen Gegendarstellung [...] erhobenen Vorwürfe prüfen und spätestens im Gespräch im Januar die Ergebnisse vorlegen. [...] vor dem 16.12.1998 Einwohneranfrage EF 172 an den OBM zur RV [Ratsversammlung? A.H./H.S.] am 16.12.1998 Nutzung der Einrichtungen „Kirschberghaus“ und „Völkerfreundschaft“ [auf die Fragen von Peter Wasem vom 3.12.1998 – A.H./H.S.] Antwort: [Frage 1.] In beiden Freizeitreffs werden Proberäume für junge Rockbands und Tanzmusikformationen zur Verfügung gestellt, die sich im Kellerbereich der Häuser befinden. Die Probenmöglichkeiten sind fester Bestandteil der fachlich-inhaltlichen Konzeptionen beider kommunaler Freizeiteinrichtungen. (Anlage 1). [...] Antwort: [Frage 2.] Die Listen der Bands liegen mir vor; [...] (Anlage 2) [...] Eine sozialpädagogische Betreuung ist sowohl in der Völkerfreundschaft durch den Musikbereichsverantwortlichen als auch durch einen Sozialpädagogen des Jugend- und Bildungsvereins e.V. (JBV) im Kirschberghaus unter folgenden Prämissen gewährleistet: Förderung der Bands in logistischer, beratender und informativer Hinsicht [...] Schaffung einer Atmosphäre gegenseitiger Achtung und Akzeptanz unter den Jugendlichen mit verschiedenen sozialen Strukturen und politischen Orientierungen Abbau von Aggressionen, Haß und Ausländerfeindlichkeit [...] [...] Die Prämissen im Kirschberghaus und in der Völkerfreundschaft werden auch dahingehend gesetzt, daß die Bands, die zu rechtsorientiertem und teilweise rassistischem Gedankengut hin tendieren, stärker kontrolliert werden. Hierzu läuft seit einigen Monaten ein Verfahren, daß insbesondere die Texte, die rechte Ideologie beinhalten, hinsichtlich der Verfassungskonformität und Gesetzlichkeit geprüft werden. In diesem Zusammenhang wurde der Gruppe „Odessa“ im Kirschberghaus Hausverbot erteilt. Unter diesem Aspekt werden weitere sieben Bands geprüft. [...] Antwort: [Frage 3.] Zwei Räume von insgesamt 25 qm stehen im „Kirschberghaus“ (Haus I und II) als Cliquenräume zur Verfügung [...] Die sozialpädagogischen Mitarbeiter der Einrichtung haben jederzeit Zutritt zu den Räumlichkeiten und werden als Sozialarbeiter und Erwachsene akzeptiert. Eine Totalkontrolle ist nicht gewollt, nicht sinnvoll und auch nicht realisierbar. Die vom JBV innerhalb des Kirschberghauses betriebenen Treffs 1, 2 und 3 sind für jedermann offenstehende Bereiche und keine Cliquenräume. Aus Sicht des Kirschberghaus-Leiters, des JBV und der Fachabteilung ist die Gefahr der Unterwanderung beider Cliquen durch die in der Frage genannten Gruppierungen derzeit nicht gegeben. Eine Einflußnahme seitens der NPD wurde versucht, war aber nach Erkenntnissen der Mitarbeiter wenig erfolgreich. Eine Clique zeigt keinerlei Bereitschaft, sich mit rechter Ideologie auseinanderzusetzen bzw. sich mit dieser zu identifizieren. Die zweite bekennt sich teilweise zu rechtem Gedankengut. Aus der Struktur dieser Clique läßt sich ableiten, daß diese zwar für rechts mobilisierbar, aber nicht organisierbar ist. Hier ist von Seiten der Mitarbeiter des Hauses erhöhte Wachsamkeit geboten, um durch geeignete Maßnahmen ein Abgleiten Einzelner in die rechtsextreme Szene zu verhindern. Rechtextreme und verfassungsfeindliche Gruppierungen, wie die in der Frage 3 genannten und andere, finden im Haus keinerlei Podium für Öffentlichkeitsarbeit und keine Betätigungsmöglichkeiten. Antwort: [Frage 4.] Unter kommunaler Trägerschaft und Trägerschaft des JBV e.V. sind gegenwärtig in der Einrichtung insgesamt 12 Mitarbeiter beschäftigt, davon sind fünf als Angestellte der Stadt Leipzig und sieben Mitarbeiter als fest angestellte bzw. ABM-Kräfte des JBV tätig. [...] Anlage 2 [A.H./H.S. Bandliste und Bild- sowie Textmaterial zu den Bands Oistar Proper, Toitonen, Stoerenfried, Oiphorie, Schwurbrüder, Askanier] Flyer, vor dem 17.12.1998 [?] Wenn das Kirschberghaus ein Klub “für alle” ist, dann will ich lieber einen für mich Pauluskirche, Alte Salzstraße 185, 17.Dezember, 18.00 Uhr In den letzten Jahren gab es immer wieder Überfälle auf Klubs und Cliquen, die nicht ins Bild der rechten Jugendlichen paßten. Die Freizeitangebote in Grünau orientieren sich alle am Dogma, in ihnen müssten alle und somit auch Faschos verkehren dürfen. Das Ergebnis ist, daß alle, die keinen Bock auf Nazis haben, derzeit auf der Straße stehen, sich in Wohnungen treffen oder versuchen, [...] nicht allzu sehr aufzufallen. [...] Aber welche Möglichkeiten gibt es, da noch etwas zu ändern? Das Treffen wird helfen, zu sehen, was gemeinsam getan werden kann, damit die einzige Perspektive nicht länger bleibt, alt genug zu werden, um aus Grünau abzuhauen. Leipziger Volkszeitung 18.12.1998, o. S. Malek, Anja: Jugendliche fordern: Kirschberghaus in Grünau soll schließen. Amt prüft, ob Rechtsorientierte bevorzugt werden Anpöbeleien auf der Straße, Angriffe in der Straßenbahn, Überfälle auf dem Heimweg sind für nicht-rechtsorientierte Jugendliche in Grünau Normalität. Daß nur die Rechten im Kirschberghaus Angst vor Überfällen haben müßten, sehen sie anders. [...] Hauptsächlich Rechtsorientierte seien Nutznießer der Jugendarbeit in Grünau, kritisierten die Jugendlichen, als sie sich am Dienstag mit Vertretern des Jugendamtes im Rathaus trafen. [...] Dem widersprach Rainer Wischniewski, Abteilungsleiter der Kinder- und Jugendförderung im Jugendamt: „Es gibt einige Häuser, in denen integrative Jugendarbeit funktioniert, zum Beispiel das Kübel-Inn oder das Olympic.“ [...] Die Jugendlichen hatten sich beschwert, daß das Kirschberghaus Anlaufstelle und Ausgangspunkt für rechtsradikale Propaganda und Überfälle sei, und forderte die Schließung des Domizils. Szenebekannte Größen würden dort ein- und ausgehen und Rekrutierungsarbeit mit Wissen der Sozialarbeiter leisten. Die Proberäume sind für Bands zugänglich, die in ihren Texten rassistische Gedanken verbreiten. [...] In den nächsten Wochen wollen Wischniewski und seine Mitarbeiter die Vorwürfe überprüfen. „Sollten die Zustände im Kirschberghaus wirklich so sein wie beschrieben, werden wir den Treff schließen“, sagte er. Im Januar will das Jugendamt Rechenschaft über die Nachforschungen ablegen. [...] „Es gibt keine vielfältige Jugendkultur in Grünau. Rechte Strukturen dominieren eindeutig den Stadtteil“, behauptet Christian, der seit Jahren in den Gegend wohnt. Klubs, in den sich nicht-rechte Jugendliche ungestört treffen können, gebe es nicht. Sogar die offenen Häuser, in denen theoretisch jeder willkommen ist, würden fast ausschließlich von rechtsorientierten Jugendlichen besucht. [...] „Abends traut sich niemand mehr auf die Straße“ [...] Leipziger Volkszeitung 19./20.12.1998 Decker, Kerstin: Hilfe aus dem Kirschberghaus Der gestrige Artikel „Jugendliche fordern: Kirschberghaus in Grünau soll schließen“ beschäftigt eine 45jährige Frau aus Grünau, Mutter eines 20jährigen Rechtsorientierten. „Es würde mir leid tun, wenn das Haus geschlossen wird. Die Sozialarbeiter dort geben sich große Mühe, versuchen, sich mit jedem Jugendlichen auseinanderzusetzen“. Auch sie selbst habe dort immer Ansprechpartner gefunden, „wenn ich mit meinem Sohn nicht weitergekommen bin“. Leipziger Volkszeitung 23.12.1998, o. S. G.G.: In Grünau. Gruppe Jugendlicher grölte Nazi-Parolen In der Wohnung eines 30jährigen Mieters in der Alten Salzstraße wurden am Montag abend Nazi-Parolen und „Sieg Heil“-Rufe gegrölt. Anwohner alarmierten die Polizei. Die Beamten stellten in der Wohnung elf Jugendliche und Kinder, die teilweise betrunken waren. [...] Die Kripo ermittelt [...] 1999 Klarofix 1/1999, S. 4-5 Grünauer AntifaschistInnen: Schluß mit dem Gejammer der Grünauer Nazis! Öffentliche Gegendarstellung zum Artikel des Kirschberghauses (LVZ, 3.12.98) „Kirschberghaus: Angst vor Überfällen“. (dieser Text wurde als Flugblatt am 14. Dezember 1998 im Rathaus verteilt). [...] Antifaschistisches Info-Blatt Nr. 46/1999, S. 36 „Akzeptierende Sozialarbeit“ in der Praxis. Der Nazitreff „Kirschberghaus“ in Leipzig In Leipzig-Grünau, einem der größten Neubaugebiete in der ehemaligen DDR mit etwa 100 000 BewohnerInnen, existiert seit etwas mehr als vier Jahren das sogenannte Kirschberghaus, ein Kinder- und Jugendtreff. [...] Die Arbeit soll dort ansetzen, “wo die Jugendlichen Probleme haben, nicht da, wo sie welche machen“. Diese Sichtweise vermittelt, daß Rechtsextremismus unter Jugendlichen ein Symptom für deren soziale Probleme sei. Seien diese erst gelöst, verschwände auch der Rechtsextremismus. Dieser, vor allem in den neuen Bundesländern praktizierte Ansatz geht völlig am Problem des Rechtsextremismus vorbei, da es sich nicht um ein „Jugendproblem“ handelt, sondern eine breite gesellschaftliche Basis hat. [...] Bei Nazigroßereignissen wie in Passau, Dresden oder Leipzig und regionalen Aktionen findet man einen großen Teil der rechten Szene aus Leipzig-Grünau wieder. [...] Im Frühjahr 1998 fand ein Aufmarsch von etwa 120 Nazis unter dem Motto „Keine Macht den Zecken“ in Grünau statt, der maßgeblich von den rechten Aktivisten des Kirschberghauses organisiert worden war. [...] Seit Anfang Herbst häuften sich dann Übergriffe auf linke Jugendliche und Asylbewerber. [...] Leipziger Volkszeitung 21.1.1999, o. S. Malek, A.: Vorwürfe gegen Kirschberghaus in Grünau entkräftet. Jugendamt will im Treff dennoch einiges ändern Das Grünauer Kirschberghaus wird nicht geschlossen. „Die Vorwürfe, die gegen diese Einrichtung laut wurden, habe sich nicht bestätigt“, erklärte Rainer Wischniewski, [...] Im Kirschberghaus wird jetzt einiges anders laufen: Die Sozialarbeiter sollen im Umgang mit Rechtsradikalen geschult werden, für alle Jugendlichen sind die Bandproberäume ohne Aufsicht vorerst tabu, und das Jugendamt fordert eine engere Zusammenarbeit zwischen den kommunalen und freien Trägern, die die Einrichtung nutzen. [...] Ein erster Schritt war die Befragung aller Mitarbeiter des Kirschberghauses. In Einzelgesprächen wurden sie mit den Vorwürfen konfrontiert. Doch Hinweise, die strafrechtliche Konsequenzen für Sozialarbeiter oder gar die Schließung des Kirschberghauses nach sich ziehen würden, gab es nicht. Kritikwürdig fand Wischniewski jedoch, daß die im Kirschberghaus ansässigen kommunalen und freien Träger offensichtlich keine Absprachen untereinander trafen. Zum Beispiel habe niemand kontrolliert, welch Bands die Proberäume nutzen. [...] Die Nutzungsverträge mit den vier Gruppen hatte er deshalb noch im Dezember gekündigt. „Gegen eine der Bands wurde in Baden-Württemberg sogar Strafanzeige gestellt, doch im Kirschberghaus wußte niemand davon.“ [...] Der Vorwurf, die Sozialarbeiter hätten für die Jugendlichen einen Bus organisiert, damit sie zur Demonstration gegen die Wehrmachtsausstellung nach München fahren können, wurde entkräftet. Auch die Straftaten, derer die Jugendlichen vom Kirschberghaus beschuldigt wurden, konnten ihnen nicht nachgewiesen werden. [...] Empört reagierten auf die Anschuldigungen vor allem die Vereine, die sich im Haus treffen. „Zu uns kommen nur normale Jugendliche, die einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachgehen“, erklärte Peter Konjetzky, Ausbildungsleiter der Modellbau AG. Daß sich auch die rechtsorientierten Jugendlichen sinnvoll beschäftigen können, davon ist Wischniewski überzeugt. „Im letzten Jahr haben sie die Außenanlage mit Volleyball-Feld, Biotop und überdachtem Sitzplatz gestaltet. Ein Bild ging Wischniewski nicht aus dem Kopf: ein glatzköpfiger junger Mann half einem vietnamesischen Mädchen beim Blumenpflanzen. Malek, Anja: Lieber reden statt prügeln [...] Falls Extreme, gleich ob sie sich als „links“ oder „rechts“ bezeichnen, von der Freizeitstätte aus Überfälle organisieren oder andere Jugendliche im Kirschberghaus in Angst und Schrecken versetzen, müssen die Sozialarbeiter konsequent einschreiten. Schließlich hat der Treff in den letzten Jahren mehrfach für negative Nachrichten gesorgt. [...] Warum sollte es nicht möglich sein, alle Jugendlichen unter ein Dach zu locken und vielleicht sogar miteinander ins Gespräch zu bringen? Vor dem 24.1.1999 Offenes Antifaschistisches Plenum Antifa Leipzig: Grünau ist kein Einzelfall! Grünau steht für den rechten Konsens in Deutschland! Kommt zur Kundgebung 24.1.99/16.00 Uhr am Kirschberghaus Schluß mit den Nazistrukturen in Grünau – Kirschberghaus muß schließen! Seit dem kläglichen Untergang der DDR ist der Leipziger Stadtteil Grünau, [unleserlich] wie andere Plattenbausiedlungen in großen Städten des Ostens, immer mehr unter den Einfluß der menschenfeindlichen Naziideologien geraten. In Schulen, Jugendeinrichtungen und vor allem auf der Straße sind die Nazis präsent. Immer wieder [unleserlich] MigrantInnen und Andersdenkende bzw. aussehende Menschen Opfer [unleserlich] mörderischer Angriffe werden. Die offizielle Politik reagierte darauf bisher mit untauglichen Mitteln. Statt die Aktivitäten der Faschos konsequent zu unterbinden, wird ihre Weltanschauung akzeptiert. Staatlich bestellte SozialarbeiterInnen hätscheln und tätscheln sie. „Akzeptierende Jugendarbeit“, so zweifelhaft wie das Konzept in seinem ursprünglichen Ansatz auch war, bedeutet in der Übersetzung der Verantwortlichen der Stadt nur: Nazis akzeptieren wie sie sind, Hauptsache die äußere Ruhe ist gewahrt. Unsere eigene, beinahe tägliche Erfahrung ist aber, daß sich die Situation mit den Nazis in Grünau mit den Jahren immer mehr verschärft hat. In den Räumen der Jugendclubs und aus ihnen heraus können sie ungehindert Überfälle und ähnliches planen und ausführen. Die staatliche Duldung geht sogar soweit, daß SozialarbeiterInnen Busse für die Teilnahme an Naziaufmärschen bestellen, in den Räumen die Werbung für die NPD stattfindet und Nazibands gefördert werden. Seit langem haben wir auf diesen unhaltbaren Zustand öffentlich aufmerksam gemacht. Aber zwei Plakatierungsaktionen und die Intervention von jungen Grünauer AntifaschistInnen bei den Verantwortlichen der Stadt (Müller-Ziermann und Co.) haben bisher nicht viel genutzt. Zuletzt wollte der verantwortliche Ressortleiter Wischniewski von uns sogar die Beweise des eigenen Versagens geliefert haben. [...]. Doch wir haben Null Bock so lange zu warten, bis es weitere Opfer der Fascho-G[unleserlich] gibt. Jeder Tag, an dem Nazis ungehindert agieren können, kann für Menschen lebensgefährlich sein. Das Kirschberghaus und die gesamte Grünauer Nazistruktur müssen so schnell wie möglich verschwinden. [...]. Deshalb kommt so zahlreich und vielfältig wie möglich zur Kundgebung [zum? - unleserlich] Kirschberghaus. Flyer, vor dem 24.1.1999 Antifa Leipzig: Grünau ist kein Einzelfall! Grünau steht für den rechten Konsens in Deutschland! Täter sind keine Opfer! Keine akzeptierende Sozialarbeit mit Nazis!!! Kommt zur Kundgebung 24.1.99/16 Uhr am Kirschberghaus Flugblatt, Vor dem 24.1.1999 Konfrontation statt Akzeptanz! Der Begriff “Akzeptierende Sozialarbeit” kommt ursprünglich aus der Drogenarbeit und geht auf ein Konzept der siebziger zurück. [...] ging darum, die gesellschaftliche Bedingtheit der Menschen und ihrer Wertungen und Kriterien aufzuzeigen und damit auch die Möglichkeit der gesellschaftlichen und individuellen Veränderung. Der heute praktizierten akzeptierenden Sozialarbeit mit rechten Jugendlichen fehlen diese emanzipativen Elemente völlig. [...] Was als Randgruppenkonzept schon mehr schlecht als recht zu funktionieren schien, ist in der heutigen Situation - in der gesellschaftliche Mehrheitsverhältnisse längst am Kippen sind - kontraproduktiv und gefährlich. [...] die “Szene” kann heute längst auf eine breite Verankerung in der Gesamtgesellschaft zurückgreifen. [...] Die rechtsextreme Szene überzieht einen Ort, einen Stadtteil, eine Einkaufspassage mit Terror, verweist [...] auf angeblichen Frust, Langeweile und das Fehlen geeigneter Räumlichkeiten und erhält dafür genau das, was sie fordert. [...] für andere Jugendarbeit kein Geld mehr bleibt. Das Interesse der Öffentlichkeit geht zurück, sobald der Stadtteil [...] ”befriedet” ist. [...] Dafür stehen dann [...] die potenziellen Opfer ungeschützt auf der Straße. Durch die Fokussierung auf die sozialen Probleme von sogenannten “Modernisierungsverlierern” werden die eigentlichen gesellschaftlichen Ursachen wie der “Wohlstandschauvinismus” verschleiert, [...]. Deshalb fordern wir: Keinen Konsens mit Nazis! Keine Akzeptierende Sozialarbeit mit rechten Jugendlichen! Die Schließung von Rechten dominierten Jugendzentren! Grünau ist kein Einzelfall! Grünau steht für den rassistischen Konsens in Deutschland! Täter sind keine Opfer! 24.1.1999 Barbara Schunke, Pressesprecherin Polizeidirektion Leipzig Pressemitteilung. Auseinandersetzungen vor Kirschberghaus in Leipzig-Grünau Unter dem Motto „gegen rechte Strukturen in Grünau“ wurde für den 24.01.1999, von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr, eine Kundgebung vor dem Jugendklub „Kirschberghaus“ in Leipzig Grünau beim Leipziger Ordnungsamt angemeldet. Da es in den vergangenen Wochen bereits mehrfach zu demonstrativen Aktionen von „Linken“ vor dem Kirschberghaus gekommen war, hatte die Polizei einen Einsatz vorbereitet und war mit 100 Einsatzkräften in Grünau. Gegen 16.00 Uhr kamen ca. 40 Personen, die die Straßenbahn genutzt hatten, statt zum Kundgebungsort, dem ca. 100 Meter vom Kirschberghaus entfernten Parkplatz, direkt zu dem Jugendklub und bewarfen diesen sofort mit mitgebrachten Steinen. Dabei beschädigten sie 6 Fensterscheiben. Die Polizei unterband weitere Handlungen und nahm 11 Steinewerfer (17 bis 27 Jahre alt, davon zweimal weiblich) vorläufig fest. Da sich eine Auseinandersetzung zwischen „links“ und „rechts“ entwickelte, wurden weitere 50 Polizeibeamte angefordert. Während die Polizei die Steinewerfer zurückdrängte, kamen ca. 20 Personen aus dem Kirschberghaus und warfen ihrerseits mit Steinen. Dabei wurde eine beobachtende Journalistin verletzt. [...] Kurz danach kam es an der Straßenbahnhaltstelle Lützner Str. [...] noch einmal zu einer Auseinandersetzung zwischen „Rechten“ und „Linken“. Dabei erfolgte eine weitere Festnahme. Die Versammlungsleiterin erklärte gegen 17.00 Uhr, daß die Kundgebung nicht durchzuführen ist. Zur Sicherheit der verbleibenden Kundgebungsteilnehmer wurden diese von der Polizei bis zur Innenstadt begleitet. Gegen die Festgenommenen wurden Verfahren wegen Verdachtes des Landfriedensbruches und einmal wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. 24.1.1999 Monika Rauer [Bündnis 90/Die Grünen – A.H./H.S.] Presseerklärung der Veranstalterin einer antifaschistischen Kundgebung. Neonazis griffen KundgebungsteilnehmerInnen an; Polizei überfordert [...] Die Kundgebung [...] war seit dem 18. Januar 1999 beim Ordnungsamt der Stadt Leipzig angemeldet. [...] Als Anmelderin der Kundgebung war ich rechtzeitig am Versammlungsort und nahm vereinbarungsgemäß mit dem Einsatzleiter der Polizei, Polizeirat Winkler, Kontakt auf. Kurze Zeit darauf versuchte eine größere Gruppe von KundgebungsteilnehmerInnen den Kundgebungsplatz zu erreichen. Dabei wurden sie von Neonazis aus dem Kirschberghaus, welche teilweise vermummt und mit Totschlägern und Baseballschlägern bewaffnet waren, durch Stein- und Flaschenwürfe angegriffen. Die Angegriffenen nahmen daraufhin ihr Notwehrrecht in Anspruch, da sie entgegen der Absprachen von der vor Ort befindlichen Polizei nicht geschützt waren. Statt dessen richtete sich ein massiver und brutaler Polizeieinsatz gegen die DemonstrantInnen. [...] Zudem wurde massiv versucht, mich davon zu überzeugen, daß die Situation der rechten Strukturen in und um das Kirschberghaus sich beruhigt hätte und demzufolge die Kundgebung nicht mehr notwendig sei. Ein Artikel der „Leipziger Volkszeitung“ vom 21. Januar 1999 wurde dazu als Begründung herangezogen. Darin äußerte der Abteilungsleiter im Leipziger Jugendamt Wischniewski, daß sich die Situation im Kirschberghaus normalisiert hätte. Zu meiner Überraschung nahm Herr Wischniewski an dem Koordinierungsgespräch im Ordnungsamt teil. Er war im Gesprächsverlauf maßgeblich an der Argumentation gegen die von mir angemeldete Kundgebung beteiligt. Die gravierende Fehleinschätzung des Herrn Wischniewski, der auch heute mit am und im Kirschberghaus anwesend war, trug wesentlich zur Eskalation der Situation bei. Obwohl er das Hausrecht für das Kirschberghaus hat, unternahm er nichts um die Situation zu entschärfen. Vielmehr schrieb er noch im Angesicht der Angriffe der Neonazis den KundgebungsteilnehmerInnen die Schuld an den Auseinandersetzungen zu. [...] 24.1.1999 Bündnis gegen Rechts Leipzig Pressemitteilung: Neonazi-Angriff auf Kundgebung vor Kirschberghaus [...] Bereits eine halbe Stunde vor Beginn der Kundgebung hatte sich eine 50köpfige Gruppe von Neonazis aus Leipzig, Wurzen, Delitzsch und Torgau bewaffnet mit Baseballschlägern und Totschlägern an dem Jugendtreff gesammelt. [...] Bei Augenzeugen entstand der Eindruck, Polizei und Neonazis machten gemeinsam Jagd auf die Kundgebungsteilnehmer. Selbst als Polizeibeamte von den Neonazis angegriffen wurden, gingen die Einsatzkräfte nicht gegen diese vor. Es gab mindestens zwei schwer verletzte Kundgebungsteilnehmer sowie zwei verletzte Medienvertreter. [...] „Neben der sofortigen Schließung des Kirschberghauses ist eine grundsätzliche Abkehr von den bisher praktizierten Konzepten der Jugendarbeit mit Rechten notwendig. Die politisch Verantwortlichen für die Verhältnisse in den Grünauer Jugendklubs sitzen im Rathaus. Allen voran ist es OBM Tiefensee, der für knapp 10 Jahre einer verfehlten Politik verantwortlich ist. [...] “ 24.1.1999 Peter Wasem/PDS-Stadtvorstand Leipzig Pressemitteilung: Zu den heutigen Ausschreitungen am „Kirschberghaus“ sofortige Schließung der Einrichtung für rechtsextreme Gewalttäter, Versetzung von Jugendamtsabteilungsleiter Rainer Wischniewski gefordert Ermittlungen der Staatsanwaltschaft veranlaßt 24.1.1999 Peter Wasem/PDS-Stadtvorstand Leipzig Strafanzeige gg. Unbekannt wg. Verdachts der Strafvereitelung im Amt, der Körperverletzung durch Unterlassen im Amt und der unterlassenen Hilfeleistung. Polizeieinsatz am 24. Januar 1999 von ca. 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr vor dem Kirschberghaus in Leipzig-Grünau. 25.1.1999 [ohne Namen] Strafanzeige gegen den Einsatzleiter Herrn Winkler [...] Am 24.1.1999 war ich im Rahmen meiner journalistischen Tätigkeit als freiberuflicher Fotograf für die Wochenzeitung „Jungle World“ in Leipzig Grünau tätig. [...] Nachdem die Polizei die vermeintlichen Kundgebungsteilnehmer abdrängten, befanden sich keine Einsatzkräfte mehr unmittelbar am „Kirschberghaus“. Daraufhin verließen ca. 50 zum Teil vermummte Personen bewaffnet mit Steinen und Knüppeln das Haus. Ca. 20 dieser Personen griffen mit diesen Gegenständen sehr aggressiv die Vertreter der Presse an. [...] Auf meine Bitte hin, die Personalien der Angreifer aufzunehmen, erhielt ich die Auskunft: „Dafür habe ich keine Zeit.“ [...] Als sich der aus meiner Sicht ungeheuerliche Vorgang zum dritten Mal wiederholte und aufgebrachte Bürger den Einsatzleiter aufforderten, doch nun endlich einzugreifen. begab sich ein (1!) Polizeibeamter in Richtung „Kirschberghaus“. [...] Leipziger Volkszeitung 25.1.1999, o. S. G.G.: Gestern nachmittag rund um das Kirschberghaus. Polizei-Großaufgebot verhinderte Krawalle Etwa 40 linksorientierte Jugendliche und eine Gruppe von 20 Rechten haben gestern nachmittag rund um das Kirschberghaus 150 Polizisten in Atem gehalten. Die Linken wollten von 16 bis 17 Uhr unter dem Motto „Gegen rechte Strukturen in Grünau“ demonstrieren. Laut Polizei warfen zunächst die Linken Steine auf den Jugendklub, sechs Fensterscheiben gingen zu Bruch. Später warfen auch Rechte mit Steinen. Den Beamten gelang es, die Gruppen auseinanderzuhalten und Krawalle zu verhindern. Zwölf Randalierer wurden festgenommen. BILD 25.1.1999, S. 5 Wittig, Angela: Links gegen Rechts – 11 Festnahmen. Am Kirschberghaus ging alles drunter und drüber! Das Kirschberghaus, ein Jugendklub in Grünau, gilt der autonomen Szene als Hochburg von Rechten. Dort wollte gestern das „Bündnis gegen Rechts“ gegen angebliche „rechte Strukturen in Grünau“ demonstrieren – mit Genehmigung des Ordnungsamtes. Das Ergebnis: Chaos, Festnahmen! [...] 25.1.1999 Strategie contra Ohnmacht: Gemeinsamer Standpunkt zu den Forderungen Grünauer Jugendlicher (siehe Flugblatt) und zur Situation in Grünau. abgestimmt zur SCO-Sitzung am 25.01.99 1. Situation in Grünau: SCO schätzt ein, dass es zutreffend ist, wenn die Grünauer Jugendlichen (so z.B. bei einem Treffen mit dem Jugendamt im Dezember 1998) feststellen, daß sich nicht-rechte Jugendliche in Grünau nicht sicher fühlen können. Es reicht aus, wenn das Outfit der Jugendlichen von denen der rechtsextrem Orientierten abweicht, um sich der Gefahr von Pöbeleien und Angriffen auszusetzen. [...] Ihre Freizeit verbringen sie in der Regel außerhalb des Stadtteils. Es stimmt auch, dass die Mehrzahl der nicht-rechten Jugendlichen keine Grünauer Clubs und Treffs besuchen kann, insbesondere jene, die sich den rechtsextremen Mainstream schon optisch nicht anpassen wollen. Gründe: [...] Wenn nicht-rechte Jugendliche anfingen, sich in Clubs zu treffen, tauchten nach kurzer Zeit rechtsextrem orientierte Jugendliche auf, um die “Zecken” zu provozieren, einzuschüchtern und tätlich gegen sie vorzugehen. [...] Die Mitarbeiter dieser Clubs stehen nicht unmißverständlich zu den nicht-rechten Jugendlichen und kapitulieren in Krisensituationen vor dem Druck von Rechts. Zweifelsfrei sind beide Clubs im Kirschberghaus Treffs überwiegend von rechtsextrem orientierten Jugendlichen und rechtsextremen jungen Erwachsenen, die z.T. auch in rechtsextreme Organisationsstrukturen eingebunden sind. Es gab Verabredungen zu Gewalttaten gegen andere Einrichtungen oder Einzelpersonen, die im Kirschberghaus getroffen wurden [...] Gewalt gegen nicht-rechte Jugendliche geht aber auch von Straßengangs (Hooligans) aus (z.B. WK 8) sowie vom Treffpunkt Allee-Center. [...] Es darf keine öffentlich geförderten Treffs geben, in denen sich rechtsextreme Partei- und Kaderstrukturen bilden können oder betätigen. [...] Für SCO ist Jugendarbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen in öffentlich geförderten Strukturen nur dann vertretbar, wenn sie nachweislich von einem antifaschistischen Ansatz in der Trägerphilosophie ausgeht. 26.1.1999 Peter Wasem/PDS-Stadtvorstand Leipzig Herrn Rainer Wischniewski. Ereignisse der letzten Tage im Umfeld des Kirschberghauses [...] Es sind unverzügliche, einschneidende Maßnahmen notwendig, um die Glaubwürdigkeit der Stadt zu erhalten bzw. wiederherzustellen und damit überhaupt eine Chance zu haben, Schlimmeres zu verhindern. Aufgrund Ihrer Äußerungen und Haltungen in der Vergangenheit ist Ihre Person hierzu nicht in der Lage. [...] Leipziger Volkszeitung 26.1.1999 ter Vehn, J.: Nach Krawallen am Kirschberghaus: PDS fordert Schließung. Demonstranten kritisieren Polizei für ihr Vorgehen am Sonntag in Grünau/Widersprüchliche Angaben, wer den ersten Stein warf Polizei und Jugendamt sind gestern scharf für ihr Verhalten rund um die Krawalle am Kirschberghaus am Sonntag nachmittag kritisiert worden. [...] „Ich hab´s gesehen“, sagte gestern Monika Rauer. „Der erste Stein kam von den Leuten vom Kirschberghaus“, so die Frau weiter, die die Demonstration „Gegen rechte Strukturen in Grünau“ angemeldet hatte. Eine Gruppe von Demonstranten sei auf dem Weg zum Veranstaltungsort – einem Parkplatz hinterm Haus – gewesen und dabei von Neonazis, die mit Totschlägern und Baseballschlägern bewaffnet waren, angegriffen worden, berichtete Monika Rauer. Ihre Aussage deckt sich mit Angaben, die rund ein halbes Dutzend Anwohner und weitere Beobachter gestern machten. Die Demonstranten hätten nach den Angriffen in Notwehr reagiert, so Rauer, „da sie entgegen den Absprachen mit der Polizei nicht geschützt wurden.“ Statt dessen habe sich ein massiver und brutaler Polizeieinsatz gegen die Demonstranten gerichtet. [...] Peter Wasem vom PDS-Stadtvorstand forderte gestern, die Einrichtung zu schließen, bewertete den sozialarbeiterischen Ansatz als „völlig gescheitert“. [...] Die Polizei wies die Anschuldigungen zurück. Eindeutig falsch sei, daß der erste Stein aus Richtung Kirschberghaus kam. Er sei von unten in das Haus geflogen, mehrere Zeugen hätten das bestätigt, so Polizeisprecher Günter Pusch. Die Einsatzkräfte hätten die Steinewerfer zurückgedrängt und Straftäter festgenommen. „Eine Einordnung in eine politische Richtung ist dabei unerheblich“, sagte Pusch. Auch Rainer Wischniewski, [...], wehrte sich gegen die Vorwürfe. Mehr als die Hälfte der rechten Gewalttäter sei von außerhalb gekommen. Im Gebäude hätte sich niemand bewaffnet. [...] Waffen hätten die Auswärtigen mitgebracht. BILD 26.1.1999 [?], o. S. Wittig, Angela: Links gegen Rechts – Krawalle gehen weiter. Nächtlicher Säure-Anschlag auf Jugendclub in Grünau! Die Krawalle im Grünauer Jugendclub „Kirschberghaus“ vom Sonntag – sie hatten gestern ein Nachspiel! Rückblick: Als dort das „Bündnis gegen Rechts“ gegen angebliche „rechte Strukturen in Grünau“ demonstrieren wollte, krachte es. Links gegen Rechts – die Bilanz: Elf Steinewerfer, alles Autonome, wurden festgenommen! Vergeltungsaktion: Die linke Szene marschierte zum Eiscafé „Zum Schotten“ in der Kuhturmstraße. Angeblich ein beliebter Treff der rechten Szene. Gegen 1.30 Uhr flogen Steine gegen die Kneipenscheiben. Nur eine halbe Stunde später sind die Randalierer am Grünauer Jugendclub Kirschberghaus. Wieder flogen Steine, Scheiben zersplittern. Dann werfen die Autonomen mit Buttersäure gefüllte Flaschen in den Club. Die stinkende Säure zerstörte den Projektraum in der zweiten Etage. Das Staatsschutz-Dezernat hat die Ermittlungen aufgenommen. Mitglieder des „Bündnis gegen Rechts“ wollen den harten Polizeieinsatz vom Sonntag zum Thema im Landtag machen. Junge Welt/jungle world 26.1.1999, o. S. Balcerowiak, Rainer: Leipzig: Neonazis überfallen Kundgebung. Behörden und Polizei tatenlos gegenüber Angreifern. PDS-AG fordert Schließung rechten Jugendzentrums [...] 27.1.1999 Heiko Hilker. Sächsisches Staatsministerium des Innern Herrn Klaus Hardraht. Dresden [...] ich stelle hiermit bei Ihnen eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Polizeirat Winkler wegen völliger Überforderung und Konzeptionslosigkeit beim Polizeieinsatz am Kirschberghaus am 24. Januar 1999. [...] Auf eine Frage nach einem Einsatzkonzept und dem fehlenden Schutz der Kundgebung erklärte Polizeirat Winkler: „Jedes Mal ist das erste Mal.“ [...] Leipziger Volkszeitung 27.1.1999, o. S. ter Vehn, J.: „Sonst wäre alles noch schlimmer gekommen“. Krawalle am Sonntag in Grünau: Betreiber des Kirschberghauses ließ angereiste Rechte bewußt in das Gebäude Die gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Linken und Rechten am Sonntag rund ums Grünauer Kirschberghaus erhitzten auch gestern noch die Gemüter. Unklar ist weiterhin, wer die Krawalle anzettelte. Jugendliche aus den drei verschiedenen Treffs des Kirschberghauses, die sich weder als links- noch rechtsorientiert bezeichnen, sind sauer über einen Angriff, den Linke in der Nacht nach den Ausschreitungen verübt hatten. Dabei waren Möbel, Bücher, Spiel, Drucker und Kopierer eines „normalen“ Treffs mit Buttersäure beschädigt worden. [...] Auf die Frage, warum er und sein Team, das an diesem Tag acht Betreuer und Streetworker umfaßte, in Erwartung der Ausschreitungen das Haus für alle öffnete, antwortete Dreßler: „Sonst hätten noch mehr auf der Straße gestanden, wäre alles vielleicht noch schlimmer gekommen.“ Die angereisten Rechten aus den Landkreisen Delitzsch, TorgauOschatz und dem Muldental habe er aus demselben Grund nicht abgewiesen. Zudem wäre die Aggression bei diesen Leuten durch eine Ablehnung noch größer geworden, meine Dreßler. „So konnten wir auf die Leute im Haus wenigstens beruhigend einwirken.“ [...] Verfassungsschützer: Sachsen ist Hochburg rechtsextremer NPD [...] 80 Prozent der Mitglieder der NPD seien jünger als 30 Jahre. [...] Nach Auffassung des Leiters des Zentrums für Demokratische Kultur in Berlin, Bernd Wagner, wird der Rechtsextremismus derzeit durch neue Strategien modernisiert. So würden eine nationale Jugendarbeit aufgebaut und eine neue Jugendkultur entwickelt. Vor allem in den Kommunen gebe es für junge Leute zahlreiche Angebote in der rechtsextrem orientierten Szene. 29.1.1999 Bündnis 90/Die Grünen Einladung zur Pressekonferenz am 1.2.1999 [...] zur Vorstellung einer Studie zu rechtsextremistischen Strukturen in der Grünauer Jugendszene [...] An diesem Gespräch werden teilnehmen: Bernd Wagner, Zentrum Demokratische Kultur (Berlin), Matthias Gräfe, jugendpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Ilona Weber, Diplom-Sozialpädagogin [...] Leipziger Volkszeitung 29.1.1999, o. S. S.G./tv: Krawalle haben Nachspiel, Radler werden überprüft Die 11. Sicherheitskonferenz befaßte sich gestern nicht nur mit den Thema Hundehalter und Leinenzwang, sondern auch mit den jüngsten Krawallen rund um das Kirschberghaus und mit Radfahrern, die den Verkehr gefährden. Die Randale vor dem Grünauer Kirschberghaus am Sonntag ziehen weiter Kreise: Die Stadt will im Februar auf einem Forum ihr Jugendarbeitskonzept zur Diskussion stellen. Gegebenenfalls müßten Inhalte hinterfragt und Personalentscheidungen getroffen werden, sagte Ordnungsbeigeordneter Holger Tschense. Heute will Margit Weihnert, SPD-Landtagsabgeordnete in Grünau, mit Vertretern aller Stadtratsfraktionen nach Lösungen in dem Fall suchen. [...] 30.1.1999 Zentrum Demokratische Kultur Rechtsextreme Erscheinungen und rechtsextreme Bestrebungen in Leipzig – Grünau im Zusammenhang mit Jugend und Jugendarbeit – Eine Darstellung bedeutsamer Aspekte [A.H./H.S. umfangreicher Bericht zur Situation in Grünau] Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat Leipzig 1.2.1999 Presseerklärung Schnelles Handeln zum Eindämmen der Gewalt nötig! Studie zeigt deutlich: Leipziger Jugendclubs müssen vor organisiertem rechtsextremen Zugriff geschützt werden! Befristete Schließung von „Treff 2“ im Kirschberghaus gefordert [...] Die Ereignisse der vergangenen Tage in Leipzig-Grünau zeigen, daß die Ansätze akzeptierender Jugendarbeit in betroffenen Einrichtungen gescheitert sind. Offene Jugendclubs wurden zu von der Stadtverwaltung geduldeten Schutzzone für organisierte Rechtsextreme aus Leipzig und der Umgebung. [...] Bereits im März 1998 haben Bündnis 90/Die Grünen auf diese Entwicklung hingewiesen. Sie wurden damals weder vom zuständigen Dezernenten (Wolfgang Tiefensee) noch vom Jugendamt hinreichend ernst genommen. BILD 1.2.1999, o. S. Wittig, Angela: Krawalle trotz Minusgraden. Linke gegen Rechte: Wieder flogen die Schottersteine! Draußen frieren Spaziergängern Hände und Füße ein, doch die Chaoten haben auch bei diesem Wetter nur Unsinn im Kopf. Linke gegen Rechte – die Krawallschlacht ging auch am Wochenende weiter... [...] Leipziger Volkszeitung 1.2.1999, S. 13 Rometsch, Jens: Rechtsradikale überfielen Klub in Plagwitz. Polizei nahm drei Täter fest/Linke Gegendemonstrationen ohne Ausschreitungen/150 Beamte rund um die Uhr im Einsatz [...] den linken Szeneklub „Plaque“ [...] In der folgenden Nacht demonstrierten 100 Autonome gegen den Überfall. [...] Gestern gab es noch eine weitere linke Protestveranstaltung vor dem Gefängnis in der Alfred-Kästner-Straße. [...] Die Polizei hat das ganze Wochenende mit 150 Beamten vor einschlägig bekannten Objekten patrouilliert, damit die Situation nicht weiter eskaliert“, sagte Pusch. Dies galt besonders für das Grünauer Kirschberghaus, wo es erst vor einer Woche Auseinandersetzungen von Linken und Rechten gegeben hatte [...] und nun Beobachter von links und rechts gesehen wurden. [...] taz Nr. 5750 1.2.1999 Neonazis überfallen linkes Kulturprojekt. Leipziger Volkszeitung 1.2.1999, o. S. M.O.: Heute im Neuen Rathaus. Jugendarbeit in Grünau ist Thema Mit der Jugendarbeit im Stadtteil Grünau wird sich heute der Jugendhilfeausschuß beschäftigen, der ab 16.30 Uhr im Festsaal des Neuen Rathauses wie immer öffentlich tagt. Die Initiative zu diese Debatte kam von Grünauer Jugendlichen. [...] Die Verwaltung wird zu den Vorgängen ebenso wie ein Vertreter der Polizei Stellung beziehen. Auch die Gruppe „Strategie kontra [sic] Ohnmacht“, in der sich Sozialarbeiter zusammengeschlossen haben, berichtet über ihre Arbeit in Grünau. Sächsische Zeitung 1.2.1999 [? eher später], o. S. Auding, Iris: Leipzig streitet um das Kirschberghaus. Diskussionen über rechtsradikale Treffen [...] Ziel des seit 1996 laufenden Vorhabens ist es, rechte Jugendliche zu integrieren und ihrer Lust an Gewalt entgegenzuwirken. [...] Nach Angaben des Jugendamts war der Treff 2 ursprünglich für rund 30 rechtsorientierte Jugendliche gedacht. „Inzwischen ist die Besucherzahl nach oben gegangen, und die Teilnehmer werden immer älter. Es hat keinen Generationswechsel gegeben“, sagt Rainer Wischniewski, [...] „Das Projekt ist zu groß geworden.“ Eine Schließung des Treffs 2 kommt weder für das Jugendamt noch für den Trägerverein in Frage. Vereinsvorsitzender Wolfgang Dreßler: „Es ist uns gelungen, viele Jugendliche auf ein geringeres Niveau von Gewaltbereitschaft zu bringen.“ Nach Ansicht des Jugendamts wäre es eine „sicherheitspolitische Katastrophe“, den Treff zu schließen. Sächsische Zeitung [? Süddeutsche Zeitung?] 1.2.1999, o. S. Auding, Iris: Viel Ärger um Jugendprojekt. Treff für Rechtsorientierte bringt Leipzigs Kirschberghaus in Verruf [...] Rund 12.000 Jugendliche im Alter von elf bis 20 Jahren leben in Grünau. Nach Ansicht des Amtes verfügt das Plattenbaugebiet im Vergleich zu anderen Stadtteilen über ein gutes Netz an Angeboten der Jugendarbeit. Vorwürfe, das Kirschberghaus sei von der NPD unterwandert, weist Wischniewski zurück. Zwar habe es vor zwei Jahren Kameradschaftsabende gegeben, außerdem sei ein rechtsextremer Liedermacher aufgetreten, doch dem Leiter des Treff 2 sei daraufhin sofort gekündigt worden. Laut Wolfgang Dreßler, [...], wird sehr darauf geachtet, daß keine politische Werbung stattfindet. „Nur eine absolute Minderheit der Jugendlichen ist fest in rechten Strukturen verankert, der größte Teil gehört zu einer rechten Clique, hat aber mit Ideologie nichts am Hut“, meint er. [...] AP-Nachrichten/web.de 1.2.1999 Studie beleuchtet Zentrum rechter Gewalt in Leipzig-Grünau. Jugendklubs in Plattenbauviertel Treffpunkt der rechten Szene – kein Einzelfall [...] Auch in anderen Leipziger Stadtteilen wächst nach Angaben einer weiteren Leipziger Sozialpädagogin, Grit Jilek, die Gefahr rechter Gewalt. Sechs der neun von ihr untersuchten Jugendklubs hätten angegeben, daß fast ausschließlich rechtsextreme Jugendliche zu ihren Gästen zählen. [...] SPD-Fraktion im Stadtrat Leipzig 2.2.1999, S. 1 Pressemitteilung: SPD lehnt Schließung des Kirschberghauses ab Die Schließung von Freizeitreffs, auch des Kirschberghauses in Leipzig-Grünau, ist keine Lösung des Problems der Gewalttätigkeiten von Extremisten jeglicher Couleur. Damit werden Jugendliche auf die Straße getrieben und zusätzlicher Frust erzeugt. Außerdem würden den im Bereich Jugendarbeit tätigen Vereinen, Verbänden und Ämtern die Möglichkeiten der sozialarbeiterischen Einflußnahme auf die Jugendlichen eingeschränkt und entzogen. Die SPDFraktion ruft alle Beteiligten und Verantwortlichen auf, Lösungen zu finden, um in der Stadt Leipzig die Konfrontationen zwischen unterschiedlichen Jugendgruppen abzubauen und ein Klima der Gewaltfreiheit zu schaffen. Die Polizei- und Ordnungsbehörden werden in ihren Bemühungen ausdrücklich bestärkt, präventiv gegen Auseinandersetzungen zwischen gewaltbereiten Gruppen einzuwirken sowie gegen Straftäter konsequent vorzugehen. Leipziger Volkszeitung 2.2.1999, o. S. Rometsch, J.: Grüne fordern Schließung des „Treffs 2“ im Kirschberghaus. Studie über Rechtsextremismus im Leipziger Westen vorgestellt/Vorübergehender Verlust des Zentrums soll durch Streetworker aufgefangen werden [...] Die Schließung solle nur vorübergehend sein, bis neue Konzepte für die Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen vorliegen, erklärte der jugendpolitische Sprecher der Fraktion, Matthias Gräfe. Die jüngsten Auseinandersetzungen um das Kirschberghaus [...] hätten verdeutlicht, daß die bisherigen Konzepte des Jugendamtes für Offene Treffs „gescheitert“ sind, sagte Gräfe. [...] Grundlage der Schließungsforderungen ist eine 25seitige Studie über rechtsextreme Strukturen in Grünau, die Gräfe der Öffentlichkeit vorstellte. Angefertigt hat sie der – nach eigener Auskunft – Rechtsextremismus-Experte Bernd Wagner vom Berliner „Zentrum Demokratische Kultur“. Im „Treff 2“ hätten vor allem Kader der NPD-Jugendorganisation „Junge Nationaldemokraten“ (JN) „Führungspositionen inne“, sagte Wagner. Sie versuchten von dort aus, auch in anderen Offenen Treffs eine „Monokultur“ zu schaffen. Rechtsextreme Gesinnung und Gewaltbereitschaft würden bei der Hälfte der Jugendlichen als „normal“ gelten. Dem könne man nicht mehr mit „akzeptierender Sozialarbeit“ begegnen, die in den 80er Jahren für Randgruppen entwickelt worden sei. M.O.: Ausschuß beschäftigte sich gestern abend mit Jugendarbeit in Grünau. Sozialarbeiter: „Stadt verharmlost die Situation“ Rund 250 junge Grünauer ordnet das Jugendamt eindeutig der rechten Szene zu. Das sagte JugendamtsAbteilungsleiter Rainer Wischniewski gestern abend im Jugendhilfeausschuß, der sich mit Jugendarbeit in Grünau beschäftigte. Von dieser Gruppe Jugendlicher und ihren Sympathisanten, die keinen rechtsextremen Parteien angehören, gehe eine „latente und objektive Gefahr für Andersdenkende aus“, sagte er. [...] betont wurde, daß das Rathaus vom Gesetzgeber zur Überparteilichkeit verpflichtet sei. „Wir sind aber gegen jede rechts- und linksextremistische Gewalt“, betonte Wischniewski. Erste Maßnahmen, wie Ausschuß und Stadtverwaltung gegen Gewalt in Grünau vorgehen wollen, wurden gestern am späten Abend beraten – hinter verschlossenen Türen. Freie Presse 2.2.1999, o. S. Sachse, Samira: „Bürgerkriegsartige Zustände“ in Grünau. Leipziger Stadtteil ist Zentrum rechtsextremer Gewalt [...] Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Zentrum Demokratische Kultur (Berlin) gestern in Leipzig vorstellte. Das 25seitige Papier, welches im Auftrag der Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen erstellt wurde, basiert auf Untersuchungen im gesamten Jahr 1998. Neben Interviews mit Sozialarbeitern und Gewaltopfern wurden Publikationen und Propagandamaterial rechter Gruppierungen ausgewertet. Organisatorischer Mittelpunkt der Szene in der Plattenbausiedlung ist laut Bernd Wagner, Leiter der parteiunabhängigen Forschungsstelle, der sogenannte Treff 2 im Kirschberghaus. Unter den Stammgästen dieses öffentlich geförderten Jugendklubs befänden sich mehrere ehemalige Kader inzwischen verbotener Organisationen. Sie gehören inzwischen der NPD bzw. deren Jugendorganisation JN an. Daneben seien verschiedene subkulturelle Strukturen geschaffen worden. Neben rechtsextremen Musikprojekten, die neben Bands auch den Vertrieb von Musik sowie umfangreiche Internet-Aktivitäten umfassen, fühlten sich im Treff auch Schlägertrupps wohl. In den letzten Wochen war es in Grünau zu teilweise massiven Ausschreitungen gekommen, [...] Die Rechten hätten die gesamte Plattensiedlung „unter Kontrolle“. „Ausländer sowie Jugendliche, die durch ihr Äußeres oder ihre Haltung nicht zu dieser Szene gehören, müssen sich fürchten und können sich in dem Wohngebiet nicht mehr aufhalten“, berichtet Diplom-Sozialpädagogin Ilona Weber. Sie hält das Jugendprojekt im Kirschberghaus für gescheitert. Die sogenannte „akzeptierende Jugendarbeit“, die hier seit 1996 praktiziert wird und die die Integration gewaltbereiter rechtsorientierter junger Leute zum Ziel hat, könne in diesem Umfeld nicht funktionieren. Immerhin hätten diverse Studien belegt, daß fast die Hälfte der Jugendlichen an Leipziger Schulen zumindest empfänglich für rechte Ideen sind. [...] 2.2.1999 Volker Schimpff MdL, Leipzig Wahlkreisbüro Volker Schimpff, Mitglied des sächsischen Landtages, Vorsitzender des Verfassungs- und Rechtsausschusses, Europapolitischer Sprecher der CDU-Fraktion. Pressemitteilung. Volker Schimpff MdL zum Streit um das Kirschberghaus “Sowohl die gewalttätigen Angriffe auf den Jugendklub als auch die Kampagne gegen das Kirschberghaus drohen einen breiten Ansatz der Jugendarbeit in Leipzigs größtem Stadtteil zu zerstören”, sagte der Grünauer Landtagsabgeordnete Volker Schimpff nach einem Besuch im Kirschberghaus. “Hier arbeitet eine unheilige Allianz von randalierenden Chaoten und linksradikalen Ideologen daran, mit dem “rechten” Treff 2 auch den unpolitischen offenen Jugendtreff und den Umweltklub zu zerstören. Die Grünauer Jugend soll von ihnen auf die Straße getrieben werden, damit die Jugendarbeit durch den linken Rand monopolisiert werden kann.” Volker Schimpff [...] sprach sich eindeutig gegen eine Verteufelung von Jugendlichen aus: “Die Jugendlichen vom Treff 2 sind ein Stück Grünau. Wenn sie für ihre Fragen und Probleme von der Gesellschaft keine befriedigenden Antworten erhalten, ist das nicht ihre Schuld [...] Der Jugendbildungsverein als Träger braucht [...] die Unterstützung der Stadt [...] BILD 3.2.1999, S. 4-5 Schäfer, Stefan: Krieg und Frieden im Kirschberghaus. Nazi-Parolen, Randale, Prügel-Szenen zwischen rechten und linken Chaoten. Politiker wollen den Jugendclub schließen [...] Das Kirschberghaus. Ein Plattenbau mitten im Plattenviertel Grünau. Schon zu DDR-Zeiten ein Jugendclub. Vor 3 Jahren beschlossen Leipzigs Politiker, hier das Projekt „Treff 2“ zu gründen. Die gute Absicht: Rechtsorientierte Jugendliche von der Straße holen und zu guten Staatsbürgern machen! Das läßt sich die Stadt pro Jahr 100 000 Mark kosten. Rainer Wischnewski, [...], räumt ein: „Dieses Ziel haben wir nicht erreicht. Weniger als 10 Prozent der rechten Jugendlichen haben durch unsere Arbeit den Absprung geschafft. Damit können wir nicht zufrieden sein.“ Im Kirschberghaus arbeiten 11 festangestellte Betreuer und eine Handvoll freie Mitarbeiter. 4 von ihnen kümmern sich um die Rechten, die anderen um ganz normale Kinder aus Grünau. Die rechten haben zwei Räume, etwa je 45 qm groß. Sie sind mit ausrangierten Bahn-Möbeln eingerichtet. Ein Flipper-Automat, eine durchgesessene Couch. Und eine Holztheke. Dort gibt es 10 verschiedene Biersorten (1,20 Mark die Pulle), auch Wein (6 Mark/Flasche). Warum wird hier Alkohol ausgeschenkt? Die Betreuer verweisen – wohl zu recht – darauf, daß die Jugendlichen nicht kommen würden, wenn es nur Brause und Cola gäbe. Es wird jedoch darauf geachtet, daß keine Nazi-Parolen an die Wände geschmiert werden. Wer dagegen verstößt, fliegt sofort raus. Einziges Zugeständnis: Ein Werbe-Aufkleber von „Autan“ – da steht drauf „Wehrt Mücken und Zecken ab“, was hier zweifellos doppelsinnig gemeint ist. Und deswegen eigentlich nicht toleriert werden dürfte! [...] Leipziger Volkszeitung 3.2.1999, o. S. (vielleicht S. 1) Schließung abgelehnt [...] Der Jugendhilfeausschuß hat die Schließung abgelehnt [...] Gleichzeitig soll ein Maßnahmeplan gegen Rechtsextremismus in ganz Leipzig vorgelegt werden. S. 17 Orbeck, Mathias: Jugendhilfeausschuß: „Treff 2“ im Kirschberghaus bleibt offen. Verwaltung soll innerhalb von drei Wochen Konzept für das Freizeitzentrum überarbeiten/Auch die Trägerschaft kommt auf den Prüfstand [...] Grünen-Fraktionschef Ingo Seidel indes fordert Konsequenzen: „Dieser Träger ist offensichtlich gescheitert. Wir verlangen, daß über eine Ausschreibung ein neuer gesucht wird.“ [...] Inzwischen meldet sich auch CDULandtagsabgeordneter Volker Schimpff zu Wort: „Hier arbeitet eine unheilige Allianz von randalierenden Chaoten und linksradikalen Ideologen daran, mit dem rechten ´Treff 2` auch das unpolitische Jugendzentrum im Kirschberghaus zu zerstören.“ Schimpff sprach sich gegen eine Verteufelung von Jugendlichen aus. Es sei nicht ihre Schuld, wenn sie von der Gesellschaft auf ihre Fragen und Probleme keine Antworten erhalten. Orbeck, Mathias: Rathaus muß jetzt handeln [...] Und irgendwie mehrt sich bei vielen Leipzigern das Gefühl, daß das Rathaus dieser Entwicklung hilflos gegenübersteht. Daß der Jugendhilfeausschuß dem umstrittenen Treff im Kirschberghaus eine weitere Chance gibt, ist trotzdem der richtige Ansatz. Denn eine Schließung hätte fatale Folgen. Das Problem würde so immer mehr auf die Straße verlagert. Mit dem Ergebnis, daß sich Jugendliche, durch fehlende Jobs und Perspektiven für extreme Ideen ohnehin empfänglich, Sozialarbeitern entziehen. [...] Das Rathaus ist daher gut beraten, rasch Taten folgen zu lassen. Beispielsweise, indem die Zahl der Sozialarbeiter in Grünau deutlich aufgestockt wird. Jugendarbeit in diesem Stadtteil sollte die Verwaltung endlich zur Chefsache machen, das ist sie den rund 22 000 Kindern und Jugendlichen, die in der Mehrzahl „unpolitisch“ ihre Freizeit verbringen wollen, schuldig. Leipzigs NEUE 5.2.1999, S. 1 Eine Grünauerin zum Polizeieinsatz am Kirschberghaus: Die Neonazis klatschten Beifall [...] Gegen 15 Uhr hatten sich vor dem Jugendbildungsverein/JBV, [...], etwa 30 bis 40 Jugendliche mit unverkennbarem Äußeren versammelt. Die Polizei erschien ebenfalls in ungewohnter Stärke, bewaffnet mit Funkgeräten, Helmen, Schlagstöcken und Schilden. [...] Sie warf linke Jugendliche zu Boden, schlug zu und ließ einige unter Bewachung auf dem Boden sitzen. Inzwischen schallte es vom JBV „Kommunistenschweine“ und „Rote Schweine“. Die Rechten durften johlen und Beifall klatschen – übrigens völlig unbehelligt -, als die Verhafteten an den Neonazis vorbei (!) abgeführt wurden. [...] Was Herr Dreßler in der LVZ als „Lügengebilde“ über seinen Klub bezeichnet, ist lächerlich. [...] Wie ist es möglich, wenn er, sein Team und acht Betreuer und Streetworker im Haus anwesend sind, daß Jugendliche – und seien sie auch von auswärts – um das Haus verschiedene Depots für Steine anlegen konnten? [...] Scholze, G.: Ende einer Illusion Von „akzeptierende Jugendarbeit“ hatte man sich einiges versprochen. Der Treff 2 im Grünauer Jugendklub Kirschberghaus sollte dazu dienen, Jugendliche mit rechtsextremer Orientierung bei ihren Freizeitinteressen zu packen und sie behutsam in die Normalität zu führen. Die Vorgänge der letzten Zeit um die Einrichtung haben gezeigt, daß dieses Konzept in Grünau gründlich gescheitert ist. Denn Rechtsextremismus ist nicht einfach eine falsche Denk- und Handlungsweise, sondern die Wirksamkeit der Organisation von rechtsextremen Parteien und anderen Strukturen. Dagegen erweist sich auch der noch so gute Wille von Sozialarbeitern als machtlos – ganz absehen von zu wenigem und teilweise für diese Aufgabe ungeeignetem Personal. Das war das Fazit einer Beratung im Jugendhilfeausschuß der Stadt Leipzig, die teilweise erschütternde Eindrücke von rechtsextremen Umtrieben zutage brachte. So, wenn die Direktorin des Lichtenberg-Gymnasiums schilderte, daß Schüler ständig Gefahr laufen, von Glatzköpfen zusammengeschlagen zu werden. Öffentliche Förderung von Jugendeinrichtungen darf nicht dazu dienen, diese der NPD und ihrer Jugendorganisation als Stützpunkt einzurichten und so „national befreite Zonen“ zu schaffen. [...] Hallo 6.2.1999, o. S. Riesenrummel ums Grünauer Kirschberghaus. Wo steckt die Lösung? [...] Ilona Weber, die nach 1990 die Streetworker-Arbeit in Leipzig mit aufgebaut hat, sieht das Problem schon im damaligen Beginn: „Wir gingen von einem akzeptierenden Ansatz aus, haben die rechtsradikalen Probleme als Randgruppenerscheinung betrachtet.“ Das Bündis 90/Die Grünen stellte am Montag kurz vor der Tagung des Jugendhilfeausschusses eine Studie vor, die vom Zentrum für demokratische Kultur (Berlin) erstellt wurde. Dieses Zentrum leitet seit 1997 Bernd Wagner, der die Entwicklung der rechten Szene in Ostdeutschland seit 1990 verfolgt. Die Studie wurde schon vor einem Jahr in Auftrag gegeben, als die Grünen an den OBM-Kandidaten Wolfgang Tiefensee einen Brief schrieben und auf das Problemfeld Grünau aufmerksam machten. [...] Wer nicht ins „rechte“ Bild paßt, wird zur „Zecke“ und muß mit Schikanen rechnen. Da wird provoziert, eingeschüchtert und ein Club nach dem anderen von Andersdenkenden „gesäubert“. [...] Dabei ist das Feind-Spektrum der rechten Gewalt in Leipzig mittlerweile sehr breit: Ausländer, Obdachlose, selbst der FC Sachsen gehören schon dazu. Mal wird ein Schulfasching aufgemischt, mal in Truppenstärke eine Kneipe gestürmt, im November wurde sogar ein Überfall auf das Max-Klinger-Gymnasium angekündigt. [...] Leipziger Volkszeitung 6.2.1999, o. S. Leipzigs Polizei wird an diesem Wochenende wieder rund um die Uhr mit 150 Beamten im Einsatz sein, um Auseinandersetzungen zwischen sogenannten rechten und linken Jugendlichen vorzubeugen. „Auf beiden Seiten herrscht im Moment eine sehr hohe Gewaltbereitschft“, erklärte gestern Polizeisprecher Günter Pusch. LVZRedakteur Jens Rometsch sah sich in den vergangenen Tagen in beiden Szenen um, versuchte, die Meinung von Rechten aus dem Grünauer Kirschberghaus und die der Linken im Connewitzer „Conne Island“ einzufangen. Rometsch, J.: „Wir wollen hier nur unsere Ruhe und etwas Spaß“. Angespannte Atmosphäre im „Treff 2“ in Grünau „Schau Dir mal den dort mit Glatze und Nickelbrille an, der aussieht wie ein Edelfascho. Der ist im Grunde eine ganz arme Sau.“ Ein Sozialarbeiter begrüßt mich mit diesen Worten im „Treff 2“ des Grünauer Kirschberghauses. Ich bin im einzigen Klub in Leipzig, der für extrem rechts orientierte Jugendliche reserviert ist und dessen Schließung nun so vehement gefordert wird [...] „Von den Leuten, die sich pausenlos zu unserem Klub äußern, war noch nie jemand hier und hat mit den Kids gesprochen“, schimpft der Sozialarbeiter. „Mit dem Jungen dort war ich heute zum dritten Mal wegen einer Lehrstelle unterwegs. Wenn der Treff tatsächlich zumacht, geht er mir mit Sicherheit vor die Hunde.“ Draußen vor dem Kirschberghaus steht seit zwei Wochen rund um die Uhr ein Polizeiauto. Ab und zu kommt ein „Kontaktpolizist“ rein und holt sich am Tresen belegte Brote. Das Kirschberghaus ist eine bunt gemixte Einrichtung. Als einer von 19 Jugendklubs in Grünau besteht es aus zwei benachbarten Plattenbauten in der Heilbronner Straße. Ein Gebäude betreut die Stadt, das andere seit 1995 der Jugendbildungsverein (JBV), der hier zwei offene Treffs sowie den umstrittenen Klub ausschließlich für Rechte hat – täglich geöffnet von 16 bis 23 Uhr. Drinnen spielen die Rechten Dart, schauen Al Bundy im Fernsehen oder lesen das Februar-Heft der linken Zeitschrift „Klarofix“, in der Leipzigs „Antifa“ informiert und für „kompetente Randale“ wirbt. Daß der Klub jetzt überall in den Schlagzeilen steht, sei eine „Inszenierung linker Zecken“, erzählt der 18jährige Schlagzeuger der rechten Band „Odessa“. In den zwei kleinen Zimmern ohne Türen müßte man NPD-Kader doch sehen, wenn sie hier Nachwuchs rekrutierten, wie immer behauptet wird. „Die hätten keine Chance, dafür ist die Szene viel zu unterschiedlich“, sagt der junge Mann mit Ohrring, der schüchtern wirkt und Berufsmusiker werden möchte. „Wir wollen nur unsere Ruhe und etwas Spaß, nach der Arbeit mit Kumpels quatschen.“ Er ist mit seiner Freundin da. Sauer mache ihn, daß der Probenraum im kommunalen Teil des Objektes für seine Band gestrichen wurde. „Ich kann doch nicht im Neubaublock üben.“ Die Hälfte der Leute im „Treff 2“ sei nicht politisch aktiv, berichtet ein 19jähriger Malerlehrling, der „CDU oder NPD“ wählt. ... „In Leipzig gibt es viel mehr linke Klubs als rechte.“ Wenn sein Treff schließe, müßten auch „Werk II“ oder „Conne Island“ dichtmachen, „wo Glatzen niemals reinkommen“. [...] Ein angetrunkener Mann in Trainingshose hat dazu offenbar eine andere Meinung. „Es ist kein Zustand, wenn an jeder Ecke ein Asia-Imbiß aufmacht“, meint er. Er ist 30 Jahre alt und Maurer: „Ich bin ein orthodoxer Nationalsozialist.“ [...] „Gewalttätige Übergriffe gingen in den letzten zwei Jahren nachweisbar nicht vom Kirschberghaus aus“, berichtet JBV-Chef Wolfgang Dreßler. Darin liege ja gerade ein wesentlicher Auftrag der drei Sozialarbeiter im „Treff 2“. Auch als diese Woche zweimal rund 50 Neonazis mit Baseballschlägern am Allee-Center aufmarschierte, seine dort nur zwei oder drei Leute aus dem Haus dabeigewesen. „Die Aktivisten kommen meist aus Straßengangs. Allerdings treibt man unsere Jugendlichen jetzt denen voll in die Hände“, so Dreßler. jr: PDS-Mann bietet allen den direkten Dialog an. Von Kampagnen und Entspannungskonzepten [...] Für den Chef des Trägervereins im Kirschberghaus, Wolfgang Dreßler, ist das „ein Aberwitz“. Im November 1998 haben die Rechten aus dem „Treff 2“ Wasem gebeten, ein Gespräch mit Vertretern der Antifa-Szene zu arrangieren. [...] Doch Wasem habe nach zwei Wochen abgelehnt. Statt dessen meldete er für Silvester eine Demonstration an. Seit Tagen wird unsere Redaktion mit Presseerklärungen und anonymen Leserbriefen zum „Kirschberghaus“ überschüttet. [...] Sozialarbeiter Andreas Strobel, der dort zwei Jahre arbeitete, sieht die Studie als „zum großen Teil faktenwidrig“ an. Dabei hat er keinen Grund, den jetzigen Träger in Schutz zu nehmen, wurde wegen privater Querelen gefeuert. [...] Die LVZ wollte diese Woche das „Offene antifaschistische Plenum“ besuchen, [...] Ich erklärte mein Anliegen, Vertretern von Links und Rechts eine Stimme geben zu wollen. Nach „basisdemokratischer“ Aussprache lehnte das Plenum ab. Ein Mitglied des „Bündnis gegen Rechts“ sprach dann doch mit mir - sein einziger Kommentar, den er zum Abdruck freigab: „Wir fordern eine öffentliche Diskussion über rechte Gewalt in der Stadt.“ Links und Rechts dürfe man dabei nicht gleichsetzen. Mopo [Morgenpost?] am Sonntag 7.2.1999 Berger, Jan: Rechte werben und prügeln für „befreite Zonen“. Polizei verstärkt Streifen, Staatsschützer in Sorge. Terror der Nazis bricht sich Bahn [...] Besonders im Leipziger Plattenbauviertel Grünau ist ihnen das bereits gelungen, jetzt breiten sich die Neonazis auf andere Stadteile aus [...] Ausgangspunkt des Überfalls war die Plagwitzer Kneipe „Wilde Sau“. Dort störten einige Linke die Wahlkampfvorbereitungen des NPD-Landesvorstandes. [...] Lutz Radek vom Leipziger „Bündnis gegen Rechts“: „Die Neonazis führen in ihren Gebieten Streifendienste durch, mobilisieren über Handys ihre Eingreiftruppen. Wer als Ausländer oder Linker nachts allein durch Grünau läuft, muß lebensmüde sein.“ Systematisch unterwandern die Rechten Schulen und Jugendclubs. [...] Barbara Schunke von der Leipziger Polizei: „Wir fahren verstärkt Streife, haben für Grünau neuerdings eine ständige Einsatzbereitschaft. Bei Straftaten greifen wir ein.“ Doch soweit wollen es die Neonazis nicht kommen lassen. Bei ihrer Strategie der von „Undeutschen“ befreiten Zonen setzen sie gerade auf Akzeptanz in der Bevölkerung. Sie sorgen für „Ordnung und Sauberkeit“. Verfassungsschutz-Präsident Eckehard Dietrich. „Wir beobachten mit Sorge den Anstieg der Eskalation.“ So sind die Neonazis auch in Wurzen und Dörfern bei Döbeln und Leisnig aktiv. In Görlitz weben sie ein „schlesisches Netzwerk“. Weitere Schwerpunkte für „befreite Zonen“ gibt´s in Dörfern der Oberlausitz und in Chemnitz. Leipziger antifaschistische Jugendliche 8.2.1999 Presseinformation „Kirschberghaus in Leipzig-Grünau soll schließen“ Am Montag, den 8.02.1999, nimmt der neuberufene Jugendezernent Burkhard Jung, seine Tätigkeit auf. Als Nachfolger des momentanen Oberbürgermeisters Wolfgang Tiefensee wird er zukünftig für die Jugendarbeit verantwortlich sein. Grund genug für uns, Leipziger Jugendliche, den Termin seiner Amtseinführung um 16.00 Uhr für Klarstellungen zur Situation in Grünau zu nutzen und eine Positionierung des ab jetzt politisch für die dortigen Zustände Verantwortlichen zu fordern. Bereits im Dezember letzten Jahres hatten wir das Gespräch mit den Entscheidungsträgern Tiefensee und Jung im Rathaus gesucht. Damals waren nur die Jugendamtsspitze und der Jugendhilfeausschuß zum Dialog bereit. Weder der ausgeschiedene noch zukünftige Jugenddezernent signalisierten den Willen, sich mit den Vorwürfen gegen ihre Politik und deren Folgen auseinanderzusetzen. Einziges Ergebnis der damaligen Gespräche: Abteilungsleiter Wischniewski wollte konkrete Vorwürfe prüfen und den Jugendhilfeausschuß und uns über die Situation informieren. [...] Alle Vorwürfe, die wir erhoben, haben sich in vollem Umfang bestätigt. [...] Doch offensichtlich sind weder die Sozialarbeiter noch der zuständige Abteilungsleiter im Jugendamt, Wischniewski, zu den sich deshalb gebietenden Konsequenzen bereit. Statt dessen versuchen sie, die Zustände durch Lügen zu verharmlosen und zu vertuschen. [...] Wie zuletzt am 6./7.02.1999 „Wir wollen hier nur unsere Ruhe und etwas Spaß“ vs. „PDS-Mann bietet allen den direkten Dialog an“ in der LVZ nachzulesen war, wird die politische Tragweite, meint die Förderung von Nazistrukturen, nicht als Realität wahrgenommen. [...] Das öffentliche Bild wird ohne konsequentes Umdenken bei der Konzeption der Jugendarbeit in Grünau weiter von Rechtsradikalen bestimmt werden. Leipziger Volkszeitung 9.2.1999, S.13 „Kirschberghaus ist nur die Spitze des Problems“. Interview mit Burkhard Jung über seine Ziele [...] B.J. Zuerst geht es um einen Dialog in Augenhöhe mit den Kindern und Jugendlichen. [...] Ich werde mir da jetzt ganz schnell ein Bild machen, mit Sozialarbeitern und den Leuten vom „Treff 2“ reden – ebenso wie mit Jugendlichen in Grünau, die ihre Sorgen und Ängste formulieren. Offenbar ist da nicht alles richtig gelaufen. Ich selbst habe Zweifel, ob der Ansatz im Kirschberghaus richtig ist. [...] In meinem Dezernat richten wir jetzt für drei Jahre die Stelle einer Fachreferentin für jugendpolitische Maßnahmen und Extremismus ein. Sie muß sich auch anderen Stadtteilen wie Plagwitz oder Reudnitz widmen. [...] Gegen Gewalt vorzugehen, bleibt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. [...] Wir wollen zum Beispiel mehr Fortbildungen ermöglichen, Fördergelder zum Ausbau der Schulsozialarbeit anzapfen und zur Expo 2000 ein internationales Jugendcamp nach Leipzig holen. [...] BILD 9.2.1999 Körner, Cornelius: Neuer Jugenddezernent Jung: 140 Erzieher können bleiben! [...] Auch das Problem der Gewalt zwischen rechten und linken Jugendlichen nimmt der neue Dezernent sofort aufs Korn. Dafür holt er demnächst einen Fachreferenten für Jugend und Extremismus. Jung: „Außerdem werde ich mich mit allen Beteiligten unterhalten und das Kirschberghaus ansehen.“ Die geforderte Schließung des rechten Jugendtreffs in Grünau hält Jung für „bedenklich.“ [...] Kleine Leipziger Volkszeitung 9.2.1999 Stars, Marianne H.: Preuß las über rechte Szene Leipzigs. Schkeuditzer Schriftsteller im Gespräch mit Jugendlichen in Grünauer Treff [...] Ängste und Unsicherheiten seien oft die Ursache für aggressives Verhalten, sagte Preuß. „Hinzu kommt, daß sich der Mensch nach einer Gemeinschaft sehnt, in der er Schutz und Halt findet.“ Die Begegnung mit dem Autor hatte Jörg Engler vom Kinderfreizeitzentrum „Kirsche“ [...] organisiert. „Als Nachbarn des Kirschberghauses wollten wir mit der Lesung zeigen, daß es hier am Kirschberg auch andere Möglichkeiten gibt, sich mit Rechtsradikalismus auseinanderzusetzen“, sagte er. [...] Neues Deutschland 12.2.1999, o. S. Braumann, Marcel: Steuergelder für Neonazi-Treffs. Streit in Leipzig und Magdeburg über den Sinn „akzeptierender Jugendarbeit“ Leipziger Volkszeitung 12.2.1999, S. 14 Leserbriefe: Kirschberghaus und der Umgang mit Rechten – Leser sagen ihre Meinung. Pro und Contra zu Beiträgen über Jugendkonflikt in Leipzig Sie haben ein Foto von zwei Jugendlichen des „Treffs 2“ im Kirschberghaus abgebildet. Ist Ihnen etwa entgangen, daß der männliche Jugendliche an seiner Jacke ein sogenanntes „Gau-Abzeichen“ trägt, das ursprünglich die Kämpfer des „Deutschen Jungvolks“ und der Hitlerjugend trugen? Mit diesem Bezug wurde es am 23. Mai 1997 vom Berliner Landgericht verboten. [...] Wolfgang Bertram [...] Der Beitrag suggeriert die Existenz einer ausgegrenzten Gruppe im Kirschberghaus - wie jene „arme Sau“, die zwar aussieht wie ein Edelfascho, aber ohne den Treff mit Sicherheit vor die Hunde gehe. „Nur“ die Hälfte sei politisch aktiv – wobei verschwiegen wird, welcher Art dieses Engagement ist: Es basiert auf einer (in Deutschland nicht unbekannten) demokratiefeindlichen, menschenverachtenden Ideologie, deren neue Ausbrüche mit Hoyerswerda, Rostock, Solingen und Mölln umschrieben werden. [...] Ausgerechnet jener „schüchtern wirkende junge Mann“ von der Band „Odessa“ [...] wird als Opfer einer „Inszenierung linker Zecken“ dargestellt. Statt sich mit der Studie des anerkannten Experten Bernd Wagner auseinanderzusetzen, überläßt der Autor dies jenem „gefeuerten“ Sozialarbeiter, dessen Arbeit hierin zur Disposition steht und von dessen „unsäglichen“ Äußerungen sich auch sein Ex-Chef neuerdings distanziert. Ein Kommunalpolitiker der PDS wird plötzlich zum Sprachrohr einer nebulösen linksextremistischen Jugendszene hochstilisiert, und die Leiterin unseres Projektes „Jugend gegen Gewalt und Rassismus“ , eine bekannte und engagierte Sozialpädagogin, offen diskreditiert. [...] Frank Johannsen, Frank Kimmerle, Halle 5 e.V. Warum trauen Sie sich nicht, öffentlich zu sagen, daß Sozialarbeit auch versagen kann und in diesem Fall wohl versagt hat? Sehen Sie genauer hin – gegen wen richtet sich die Gewalt der rechtsextrem Orientierten, und wen oder was greifen die „Linken“ an? Unterscheiden Sie zwischen oft unpolitischen Autonomen und politisch aktiven, antifaschistischen Jugendlichen [...] Anne Cäsar Da sind wir vor rund zehn Jahren auf die Straße gegangen, um friedlich die SED-Diktatur hinwegzufegen. Unser zentraler Ruf war: Keine Gewalt. Und wir haben den Boden bereitet für die heutige Entwicklung. Die ist nicht ganz so gelaufen, wie wir dies erträumt haben. Aber das ist doch kein Grund für links oder anders denkende Leute – die damals noch im Kindergarten waren und gar nicht wissen, was Gewalt wirklich ist -, nun zu definieren, daß „linke Gewalt“ etwas anderes als „rechte Gewalt“ und damit per se legitimiert sei. Gibt es keinen Paragraphen gegen Aufrufe zu Gewalt, Landfriedensbruch und ähnlichem? Aber die Leipziger Stadtväter scheinen ja lieber den rot-grünen Schmusekurs gegenüber der PDS zu fahren. Was die von Randalen denken, interessiert wohl nicht. Horst Hofmann Selbstredend lassen wir es nicht zu, daß unsere langjährige Arbeit mit der Gedankenwelt von Rassisten und Nazis auf eine Stufe gestellt wird, wie wir es in besagtem Artikel als Grundtenor herauslesen können. Für uns steht fest, daß wir keine Rassisten akzeptieren. Und Nazis schon gar nicht! Über das Wie diskutieren wir gern. Nicht aber über das Wann! Bei uns gilt jederzeit: Kein Platz für Nazis und Rassisten! Das Conne Island-Team Seit es diesen Treff gibt, ist in Grünau die Jugendkriminalität nachweislich zurückgegangen. Herauszuheben ist zum Thema Kirschberghaus der ausgesprochen ausgewogene Beitrag der LVZ vom 6. Februar. Robert Clemen, jugendpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Stadtrat Da wir in unserer Einrichtung vor einem Jahr ebenfalls mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen konfrontiert waren, wissen wir, wovon wir reden. Als wir uns damals an die Mitarbeiter des Jugendbildungsvereins im Kirschberghaus wandten, war es uns nicht möglich, einen Gesprächstermin zu erhalten. Zum damaligen Zeitpunkt wäre ein Erfahrungsaustausch mit Sozialarbeitern, die schon länger mit genannter Klientel arbeiten, außerordentlich wichtig für uns gewesen. Auch spätere Versuche scheiterten, und unangemeldetes Erscheinen war sowieso unerwünscht. Diesen Vorteil konnte nur unser Klientel für sich beanspruchen, die jederzeit im „Treff 2“ ein- und ausgehen konnten und aus ihrer NPD- beziehungsweise JN-Mitgliedschaft nie einen Hehl gemacht haben. Die Mitarbeiterinnen des Offenen Jugendtreffs der „Begegnungsstätte Mühlstraße“ e.V. Rometsch, J.: In Grünau. Beratungsstelle für Opfer von Gewalt geplant Die Stadt will in Grünau eine Beratungs- und Informationsstelle für jugendliche Opfer von politisch motivierter Gewalt einrichten. Zugleich sollen dort Daten über rechtsextremistische Tätigkeiten wie zum Beispiel Index-Listen von verfassungswidrigen Bands gesammelt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, teilte Rainer Wischniewski, [...], mit. „Die Beratungsstelle ist eine der dringlichstes Aufgaben, um eine genaues Bild zu gewinnen“, sagt er. „Ich bin sehr froh, daß sich dieser Vorschlag mit dem Konzept der PDS-Fraktion zur Eindämmung politisch motivierter Gewalt deckt.“ Der jugendpolitische Sprecher der PDS, Peter Wasem, hat am Dienstag ein vierseitiges Konzept vorgelegt, in der außer der Beratungsstelle auch eine Altersbegrenzung für Besucher des „Treffs 2“ im Kirschberghaus auf 21 Jahre sowie ein Trägerwechsel gefordert wird. „In Grünau muß mindestens eine Einrichtung ausschließlich für nichtrechte Jugendliche arbeiten“, so Wasem. Laut Wischniewski wurden die PDS-Vorschläge in eine neues Konzept der Stadt eingearbeitet, ebenso wie die Zuarbeit der Initiative „Strategie Contra Ohnmacht“ (SCO) von 20 Freien Trägern. „Ich teile die Einschätzung von SCO, daß sich viele Jugendliche in den anderen Grünauer Klubs nicht sicher vor rechten Übergriffen fühlen“, sagte er. Das neue Konzept der Stadt werde ab Montag an alle beteiligten Vereine und sonstige Interessierten verteilt, um weitere Hinweise zu erhalten. „Die LVZ-Berichte vom vergangenen Wochenende haben bewirkt, daß jetzt alle Seiten gesprächsbereit sind. Von nichtrechten Grünauer Jugendlichen über das Offene antifaschistische Plenum bis hin zu Parteien, Streetworkern oder Sozialarbeitern“, sagte Wischniewski. Am Mittwoch habe es eine erste Gesprächsrunde mit allen Klubleitern und mobilen Einrichtungen in Grünau gegeben. Bis zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 22. Februar werde das neue Konzept samt einem Katalog von Sofortmaßnahmen fertig sein. „Klar ist, daß wir die mobile Jugendarbeit verstärken“, so Wischniewski. „Im Kirschberghaus reichen kleine Veränderungen nicht, dort muß grundsätzlich ein neues Konzept her.“ Die Fraktionen von CDU und SPD sprechen sich gegen eine Schließung des „Treffs 2“ aus. Solch ein Schritt sei keine Lösung des Problems der Gewalttätigkeiten von Extremisten, heißt es in ihren Pressemitteilungen. 18.2.1999 Vorbehaltlich der Entscheidung des OBM. 22.2.1999. Jugendhilfeausschuß FA Jugend, Schule, Sport. Ratsversammlung am 24.2.1999. Einreicher: Beigeordneter für Jugend, Schule und Sport B. Jung. Betreff: Maßnahmenkatalog zur Eindämmung politisch motivierter Jugendgewalt in Leipzig, speziell für den Stadtteil Grünau Flyer, vor dem 20.2.1999 Wir spazieren durch Grünau - und ihr kommt mit!!! am 20. Februar 1999 treffen wir uns 14.00 Uhr am... na wo schon, natürlich am Adler. Von dort geht samstäglich und antifa-spaßig quer durch die Grünauer Platte. Die Bullen werdens kaum vermuten, aber wir sind doch die Guten. Volle Dääääääskalation ist unser Ding an diesem Tag. (No weapons, no guns) 19.02.1999, 21.00 Uhr Leipziger AntifaschistInnen antifaschistische Pressemitteilung Stadt verhindert antifaschistischen Spaziergang in Grünau Am 20.2.1999 sollte ein antifaschistischer Spaziergang durch Grünau durchgeführt werden. Gestern, am 18.02.1999 erließ das Ordnungsamt der Stadt Leipzig allerdings eine Verbotsverfügung für diesen Spaziergang. Die Stadt unterstellte uns ohne Grund das Vorhaben einer Demonstration und gleichzeitig eine gewalttätige Ausrichtung, obwohl Handzettel konkret zu einem friedlichen Spaziergang aufriefen. Für uns sind diese verschärften repressiven Maßnahmen der Stadt Leipzig gegen antifaschistischen Protest nicht hinnehmbar. Die Stadt argumentiert in ihrer Verbotsverfügung damit, daß in letzter Zeit häufig geplanter Protest vor dem Kirschberghaus eskalierte. Dies entspricht definitiv nicht der Wahrheit. [...] Antifaschistischer Protest ist allerdings, gerade in einer sogenannten „national befreiten Zone“ wie Grünau, der einzige Weg, den Nazis den öffentlichen Raum nicht völlig zu überlassen. In ihrer Verbotsverfügung ignoriert die Stadt Leipzig dieses Anliegen. Wieder einmal wird antifaschistischer Protest mit faschistischer Gewalt gleichgesetzt und auf einer erfundenen Ebene von „gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen beiden Lagern“ abgehandelt. [...] Solange dies so ist und bleibt, werden wir immer wieder nach Grünau kommen und auf dieses Problem aufmerksam machen und dagegen vorgehen. Die Politik der Stadt nehmen wir nicht mehr länger hin und fordern deshalb: - die Kenntnisnahme der neonazistischen Dominanzkultur in Grünau! - die sofortige Schließung des Kirschberghauses! - die Unterlassung repressiver Maßnahmen gegen antifaschistischen Protest! Leipziger Volkszeitung 20./21.2.1999, o. S. G.G.: Ordnungsamtschef befürchtet Gewaltbereitschaft am Wochenende in Grünau – Polizei will Eskalation verhindern. Stadt verbietet „Spaziergang“ linker Demonstranten [...] „Dieser Text offenbart deutlich die Gewaltbereitschaft der Flugblattverfasser“, urteilt Wassermann. Deshalb gilt das Verbot auch für alle Ersatz-Aktionen am Sonnabend und am morgigen Sonntag. Im übrigen halte sich der Veranstalter bedeckt und habe die polizeiliche Anmeldung des „Spaziergangs“ bewußt unterlassen. „Das zeigt deutlich seine mangelnde Kooperationsbereitschaft und den fehlenden Willen, Probleme auf friedliche Weise zu lösen“, meint der Chef des städtischen Ordnungsamtes. Der Spiegel 8/1999, S. 82 Repke, Irina/ Thielke, Thilo /Volkmann-Schluck, Sonja: Fassungslose Gutmenschen. Die tödliche Ausländerjagd von Guben wirft die Frage auf: ist herkömmliche Sozialarbeit in der rechten Szene vertane Zeit und verlorenes Geld? [...] Zu genau diesem Ergebnis kommt eine Studie des Kriminologen Bernd Wagner, 43. In dem Glauben, die rechten Jugendlichen in die Gesellschaft integrieren zu können, würden die Streetworker nicht sehen, daß sie eher eine gesellschaftliche Akzeptanz für Rechte herstellten. Wagner analysierte die „akzeptierende Sozialarbeit“ im Leipziger Jugendtreff Kirschberghaus. Dort habe die ständige Bereitschaft zur Toleranz dazu geführt, daß die aggressive rechte Szene praktisch die Leitung des Clubs übernommen habe. Die Durchsetzungsfähigkeit der Jungs mit Glatze und Bomberjacke habe immer mehr normale Jugendliche vertrieben, zuletzt hätten die Sozialarbeiter sogar einen Demo-Ausflug gegen die Wehrmachtsausstellung nach München mitorganisiert. [...] Die Rechten, glaubt deshalb Wagner, seien keine integrierbare Randgruppe, sondern eine „große gesellschaftliche Kraft mit eigener Jugendkultur“. Die könne nur bekämpft werden, indem man das gesellschaftliche Klima einer ganzen Stadt verändere. [...] 22.2.1999 Pressedienst/Herausgegeben vom Referat Presse der Stadt Leipzig: Der Jugendhilfeausschuß hat beschlossen: Kirschberghaus mit neuer Konzeption – keine Schließung der Einrichtung. Mit zwei Enthaltungen hat der heutige Jugendhilfeausschuß dem Verwaltungsvorschlag: „Maßnahmekatalog zur Eindämmung politisch motivierter Jugendgewalt in Leipzig, speziell für den Stadtteil Grünau“ zugestimmt. [...] Für das Kirschberghaus heißt der Beschluß konkret: keine Schließung, aber veränderte Konzeption Kündigung des freien Trägers Jugendbildungsverein (JBV) für Treff I und Treff II zeitlich befristete Übernahme durch die Kommune (für ca. 3 Monate) in dieser Zeit Erarbeitung einer neuen Konzeption und Suche nach neuem Träger durch Ausschreibung. [...] Für alle Projekte in der Jugendarbeit gilt: Abgrenzung gegen Mitglieder rechtsradikaler Parteien und Organisationen, mit denen keine sinnvolle Jugendarbeit möglich ist Verbot politischer Propaganda Von den Projekten darf keine Gewalt ausgehen Deutliche Grenzsetzung durch die Sozialarbeiter/innen Orientierung an einem demokratischen Grundverständnis zu Toleranz Die Stadt Leipzig bekennt sich zur materiellen Sicherung aller Projekte und Standorte in Grünau, Konzepte müssen aber überarbeitet werden. Durch die schnellstmögliche Besetzung (1. April 1999) der drei offenen Stellen in der Straßensozialarbeit und die Verstärkung des Projektes „08/16“ wird die mobile Jugendsozialarbeit im Stadtteil intensiviert. Streetwork wird verstärkt. [...] Der Maßnahmekatalog beinhaltet weitere wichtige Punkte (Auswahl), die sich nicht nur auf Grünau, sondern auf ganz Leipzig beziehen: [...] Leipziger Volkszeitung 23.2.1999, o. S. Orbeck, M.: Kommune will politisch motivierte Jugendgewalt eindämmen. Kirschberghaus – Stadt nimmt es in eigene Regie Die Stadt wird das Kirschberghaus in kommunaler Trägerschaft weiterführen – wahrscheinlich ab April. Zu diesem Zweck soll der bestehende Vertrag mit dem Jugendbildungsverein (JBV) gekündigt werden, [...] „ [...] der JBV ist mit seinem Konzept der Integration und Deeskalation gescheitert“, sagte Leipzigs Jugendbeigeordneter Burkhard Jung gestern abend im Jugendhilfeausschuß, [...] Wie Jung betonte, sei eine Schließung des Kirschberghauses nicht vorgesehen, der Trägerwechsel solle fließend erfolgen. Geprüft wird auch, ob ein Teil des Personals von der Stadt übernommen werden kann. Ziel des Neubeginns sei es, das Kirschberghaus als Freizeittreff für alle Kinder und Jugendlichen zu öffnen. [...] Nach einer Phase der Besinnung will die Stadt einen neuen Verein als Träger fürs Kirschberghaus gewinnen. [...] So ist vorgesehen, in der City eine Opferberatungsstelle einzurichten. [...] Ab April wird ein mobiles Team Mitarbeitern von Freizeitstätten zur Seite stehen, die sich mit ihren Problemen alleingelassen fühlen. Geplant ist, drei offene Stellen mit Jugendsozialarbeitern zu besetzen, die hauptsächlich in Grünau arbeiten werden. Leipziger Volkszeitung Anfang 1999, o. S. Bernd Wagner, Experte für Rechtsextremismus, warnt: Sachsen dient Rechtsextremen als Pilotprojekt Interview: Reinhard Zweigler. [...] B.W. [...] Gerade deshalb ist es notwendig, daß sich alle demokratischen Parteien im Wahlkampf aktiv mit rechtsextremen Slogans auseinandersetzen. Vor allem brauchen Jungwähler überzeugende politische Alternativen. [...] Es geht vielmehr um politische Basisarbeit vor Ort, wo mit klaren eigenen Aussagen die kruden Vorstellungen der Rechtsextremen widerlegt werden. R.Z. Mittlerweile besetzen Rechtsextreme öffentliche Plätze, Straßen, das Schlagwort von „national befreiten Zonen“ spukt umher? B.W. Zunächst einmal können sich auch rechtsextremorientierte Jugendliche an jedem beliebigen Platz aufhalten. Eine ganz andere Frage ist es, wenn in bestimmten Zonen, Rechtsextreme sich derart emanzipiert haben, daß der Staat, demokratische Werte und Prinzipien nicht mehr zur Geltung kommen können. Solche Abstürze gibt es leider auch bei Sozialprojekten, wo Sozialarbeit nur noch als Staffage dient. [...] Klarofix 3/1999 S. 16-21 Grünau und die Nazis. Was in der LVZ bisher nicht zu lesen stand und vom Jugendamt bis ans Ende aller Tage verschwiegen werden wollte S. 25-27 Kirschberghaus und Kollektivpsychose. Offener Brief des Kultur- und Jugendzentrums Conne Island zur Berichterstattung der Leipziger Volkszeitung in ihrer Lokalausgabe vom 6. Februar 1999 CDU-Rathaus-Info 3/44, o. D., o. S. Volker Schimpf, MdL, Vorsitzender des Verfassungs- und Rechtsausschusses des Sächsischen Landtages: Randale im Jugendklub Kirschberghaus: Grünauer Jugend nicht verteufeln, Freizeitmöglichkeiten nicht zerstören [...] Ich kämpfe seit Jahren für ein schnelleres und härteres Vorgehen gegen Jugendkriminalität. Aber ist es eine Straftat, einen Bürstenhaarschnitt zu haben, eine Bomberjacke zu tragen oder sich mit seinen Freunden in einem Jugendklub zu treffen! [...] Der Grünauer Jugend ist nicht mit der Zerstörung von Jugendfreizeiteinrichtungen gedient. Die linken Fraktionen im Stadtrat, die das Kirschberghaus schließen wollen, treiben ein übles Spiel mit den jungen Leuten. [...] KREUZER 3/1999, S. 9 -10 „Anpassung im Geiste“. Interview mit dem Berliner Rechtsextremismus-Experten Bernd Wagner über den „rechten Mainstream“ in Grünau und seine Rolle im Streit um das Kirschberghaus K.: Anfang Februar haben Sie Ihre Studie über den „Zusammenhang von Rechtsextremismus und Jugendarbeit in Grünau“ vorgestellt. Warum begeben Sie sich in der Debatte um das Kirschberghaus zwischen die Meinungsfronten? [...] B.W. [...] Diese Arbeit sollte nicht als Kampfinstrument verwertet, sondern von ihrem Inhalt her diskutiert werden. Alle Aussagen, die hier als „faktenwidrig“ bezeichnet werden, basieren auf Tonbandprotokollen. Sie stammen hauptsächlich aus zwei Diplomarbeiten zum Thema oder wurden während einer Fortbildung in meinem Beisein gemacht. [...] Das Wort „Studie“ war im Spiel, bevor ich davon erfahren habe. Ich gebrauche diesen Begriff nicht, weil er durch die Einstellungsmessung in der quantitativen empirischen Sozialforschung sehr eindeutig geprägt ist. Wir arbeiten dagegen mit qualitativen Methoden und bewerten Quellen, die zur Thematik vorliegen. [...] Das Konzept der akzeptierenden Jugendarbeit ist streckenweise deutlich überholt. Im Kirschberghaus sind aber selbst die Kriterien der akzeptierenden Jugendarbeit überschritten worden. [...] Auf der einen Seite beobachten wir eine Entfesselung von rechtsextremen Personen und Strukturzusammenhängen, die sich dem Geltungskonzept der NPD vor den sächsischen Landtagswahlen entziehen. Auf der anderen Seite haben diejenigen, die versuchen, militant gegen die Strukturen im Kirschberghaus vorzugehen, einfach kein Vertrauen mehr in Verwaltung und Parlamentarismus. Das verweist auf einen Mangel an demokratischen Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen. [...] GRÜN-AS 3/1999, o. S. Kuhnert, G.: Rechte raus aus dem Treff 2 des Kirschberghauses – aber wohin? Bürger und Politiker äußern ihre Meinung zu dem Thema Mühsam, mit Kampagnen, mit Engagement couragierter Bürgerinnen und Bürger, der Wohnungseigentümer und Firmen ist Grünau auf dem besten Weg, sein Image zu verbessern. Alle vereint das Ziel, die Bewohner vom Hierbleiben zu überzeugen. Wenn aber sogenannte „Normalos“ und natürlich „Linke“ (und das sind in den Augen von Rechtsextremen, alle die nicht rechts sind) junge Leute aus Grünau gedrängt werden, wie soll dann die Imageverbesserung fruchten? Die Vorkommnisse rund um das Kirschberghaus haben nun hoffentlich alle wachgerüttelt. Aber ist es ein Problem „Kirschberghaus“? Die Auswüchse des Rechtsextremismus sind viel zu lange verharmlost worden. [...] Es müssen die Wurzeln des Rechtsradikalismus bekämpft werden. Eine Ursache liegt auch unbestritten (darf aber nicht als Alibi dienen) in der hohen Arbeitslosigkeit nicht nur junger Menschen und der damit verbundenen Perspektivlosigkeit. [...] Zur Verdeutlichung der Problematik nachfolgend Meinungsäußerungen aus der „Bevölkerung“: Auszüge aus einem BRIEF GRÜNAUER JUGENDLICHER an die Stadtverwaltung: „Viele Grünauer Jugendliche und Kinder werden aus Grünau gedrängt. So sehen sie sich gezwungen, außerhalb von Grünau ihre Freizeit zu verbringen oder sich dem politischen Bild des Umfelds anzupassen. Ehemalige alternative Clubs und Cliquentreffpunkte wurden von Faschos unterwandert oder haben sich aufgrund massiver Drohungen und Überfälle aufgelöst. Dies geschah z.B. mit dem Treffpunkt einer linken Gruppe im Robert-Koch-Park. Die Jugendlichen, die dieser Gruppe angehörten, bekamen Morddrohungen und ihr Treffpunkt wurde zur „National befreiten Zone“ erklärt. Leider bleibt es oft nicht bei Drohungen. Gewalttätige Übergriffe auf offener Straße sind fast zur Normalität geworden. Die tägliche Angst der Betroffenen, deren Angehörige und Freunde, macht ein normales Leben in Grünau fast unmöglich. Bestimmte Orte, Wege und Gebiete müssen gemieden werden, um sich nicht erhöhter Gefahr auszusetzen. Überfälle, bei denen z.B. die Haare „geschnitten“, die Sachen zerrissen werden, und massive körperliche Gewalt angewandt wird, sind keine Einzelfälle. Meist geschehen diese Übergriffe unter den Augen von Passanten, die jedoch fast immer wegschauen. Anzeigen wegen Körperverletzung werden in den seltensten Fällen erstattet, da die Angst und der psychische Druck der Überfallenen sehr groß sind.“ [...] Leipzigs NEUE 5/1999, 5.3.1999, S. 6-7 Kirschberghaus: Weshalb ist der Neuanfang so die dringlich? OBM-Vorlage und Studie belegen: Neonazis setzen im Jugendklub breitangelegte Strategie um [...] Wie wir bereits Anfang Februar kommentierten, ist das bisherige Konzept der „akzeptierenden Jugendarbeit“ im Haus an der Karlsruher Straße in Leipzig-Grünau gründlich gescheitert. Das bestätigt eine Vorlage für die Dienstberatung des Oberbürgermeisters vom 22. Februar. Reichlich zwei Monate zuvor hatte OBM Tiefensee noch abwiegelnd auf eine entsprechende Einwohneranfrage reagiert. Jetzt heißt es in der Vorlage, die die Grundlage für den Beschluß des Jugendhilfeausschusses bildete: „In den Einrichtungen der Jugendhilfe, in den Schulen, in anderen öffentlichen und privaten Institutionen sowie auf Straßen und Plätzen insbesondere in Grünau ist ein sichtbarer Anstieg des Auftretens und der Aktivitäten rechtsorientierter, rechtsradikaler und rechtsextremistischer junger Menschen zu beobachten [...] Dieser Entwicklung liegt eine veränderte Strategie der rechtsextremen Szene zugrunde, insbesondere die Eroberung soziokultureller Räume. Das gezielte Eindringen rechtextremistischer Organisationen und Parteien sowie deren Gedankenguts in alle Alltagsbereiche ist auch in Leipzig zu beobachten. [...] 18.3.1999 Peter Wasem stv. Vorsitzender, Sprecher AG JG/PDS Stadtvorstand Leipzig: Pressemitteilung Kein Rückgang rechter Gewalt in Grünau. Strategie der Kommune korrekturbedürftig In den letzten zwei Wochen hat das Ausmaß rechtsextremistischer Jugendgewalt in der Stadt wieder zugenommen. [...] In Grünau muß es in den Abendstunden zu einer noch stärkeren Präsenz von Sozialarbeitern und Polizei kommen. [...] Leipzigs NEUE 6/1999, 19.3.1999, o. S. gb: Stadtbezirksbeirat beriet: Wie weiter mit dem Klub? [...] Frank Einbock, [...], stellt noch einmal klar, daß in den Arbeitsgruppen seines Bereichs nach wie vor Verdienstvolles geleistet wird. Anwesende junge Leute pflichten ihm bei und sprechen von einem Stück Heimat. Aber in unmittelbarer Nachbarschaft tat sich eben etwas ganz anderes. Anwohner berichten von regelmäßig zerschlagenen Scheiben der Telefonzellen und Wartehäuschen, von Naziparolen in Häuserdurchgängen und spätabendlichem Lärm. Der Vertreter einer Wohnungsgenossenschaft gibt zu Protokoll: Bei Auszügen wird häufig als Grund das Kirschberghaus genannt. Revierführer Niemann von der Polizeidienststelle Leipzig-Grünau spricht von der Angst mancher Bürger im Wohngebiet. Er beklagt allerdings, daß die Polizei bei Straftaten nicht immer informiert werde, und meint, erst die Angriffe von Linken hätten zu Störungen am Kirschberghaus geführt. Diese seltsame Sicht nehmen Anwohner nicht hin: Die Polizei gehe keineswegs allen Anzeigen nach, und wenn sich Rechtsextreme vermummen, habe die Polizei offenbar nichts dagegen. Da der Tenor „Die Linken sind schuld“ besonders dreist in einem Beitrag des anwesenden Landtagsabgeordneten Volker Schimpff in der jüngsten „Rathaus-Info der CDU-Fraktion“ erklingt, fordert ihn eine Anwohnerin zu einer Stellungnahme auf. Schimpff schweigt bis zum Schluß, dafür gibt sein Adlatus die „Rathausinfo“ an junge Kahlköpfe – und gleich eine Telefonnummer mit. [...] Nun solle der gesamte Klub für alle Kinder und Jugendlichen im Viertel zugängig werden. Herr Bär, ein SPD-Mitglied, fragt: „Was wird dann mit den Jugendlichen in rechten Strukturen? Sie werden sich erneut sammeln, Passanten belästigen.“ Burghard Jung entgegnete: „Die rechtsextrem orientierten Jugendlichen sollen nicht auf die Straße. Es geht um eine andere Auffassung von akzeptierender Jugendarbeit. [...]“ [...] Im April soll ein Einwohnerhearing die Diskussion fortsetzen. Leipziger Volkszeitung 20./21.3.1999, o. S. Rometsch, J.: Kirschberghaus wird ein Jugendtreff für alle. Kommune will in Grünau mindestens neun Sozialarbeiter zusätzlich einsetzen, ohne andere Stadtteile zu vernachlässigen [...] „Wir werden nie wieder sagen „Hier ist ein Klub ausschließlich für Rechte.“ Zum 1. Juli solle ein anderer Träger mit neuem Personal in dem Haus einsteigen. Die Stadt habe den rechten Jugendlichen angeboten, am Konzept mitzuarbeiten, und stehe mit ihnen im Dialog. Gewalt zu verhindern, sei das Ziel eines umfangreichen Maßnahmenkatalogs, sagte Verhaeghe-Hunger. Unter anderem würden nun in Grünau fünf Sport-Sozialarbeiterstellen besetzt, die über Jahre vakant waren. Hinzu kommen vier Sozialarbeiter im mobilen Einsatz. Das Rathaus-Fachreferat gegen Jugendgewalt soll ab April arbeiten und für alle Ortsteile Konzepte erstellen. Im September sei eine Konferenz mit allen Schulleitern geplant. Besonders wichtig sei, Experten aus anderen Regionen einzubeziehen und alle Vorhaben wissenschaftlich zu begleiten, [...] Umstritten blieb der Inhalt künftiger Jugendsozialarbeit. Brigitte Moritz von „Strategie contra Ohnmacht“ warb für ein politisch engagiertes Auftreten gegen Rechtsextreme. Streetworkerin Katrin Zschuckelt forderte eine Entideologisierung des Themas. Siebert, Sven: Polizei: „Wir setzen bei den Glatzen auf reine Abschreckung“. Weniger Straftaten von Neonazis als im Vorjahr [...] Im vergangenen Jahr gab es insgesamt 1422 rechtsextremistische und fremdenfeindliche Delikte, die fast ausschließlich von jugendlichen Tätern verübt wurden [...] Innenminister Hardraht wies darauf hin, daß die Bereitschaft zu rechtsextremer Gewalt nicht durch schlechte soziale Bedingungen zu erklären sei. „85 Prozent der Straftäter, die die Soko Rex festgenommen hat, sind in Ausbildung oder Beruf“, berichtete der Minister. In praktisch allen Fällen stammten sie auch aus der unmittelbaren Umgebung des Tatorts und waren nicht von außerhalb angereist. Linksextreme Straftaten spielen in Sachsen eine untergeordnete Rolle. Sie hätten zwar deutlich zugenommen (157 gegenüber 89), beschränkten sich aber fast ausschließlich auf Gegenreaktionen zu rechten Demonstrationen, [...] Süddeutsche Zeitung 22.3.1999, o. S. Schneider, Jens: Etappen einer Straßenkampfes. Mit welche Methoden Rechtsextreme einen Leipziger Stadtteil zu ihrem Hoheitsgebiet machen wollen - und was das für die Jugendlichen dort heißt [...] Leipzig, 21. März – Abends fährt Sabine möglichst nicht mit der Straßenbahn, spätabends schon gar nicht. Die 16jährige geht in der Dunkelheit nicht allein ins Allee-Center, das große Einkaufszentrum der Gegend. Auch Tankstellen meidet sie und die anderen Plätze, wo die rechten Jungs Bier kaufen und trinken und dann die letzten Rücksichten verlieren. Sabine und ihre Freundinnen verzichten mitunter lieber auf ein kreischend farbiges Outfit, denn eine buntscheckige Hose könnte die anderen auf sie aufmerksam machen. So oft es geht, holen ihre Eltern die Gymnasiastin ab, wenn sie in anderen Stadtteilen Feten besucht, ins Kino geht oder in ein Konzert. [...] Das punkig zurecht gemachte Mädchen mit den rosaroten Haarsträhnen lebt in Leipzig-Grünau, mit rund 65 000 Einwohnern eines der größten Plattenbauviertel der früheren DDR. In der wintergrauen Siedlung am Rande der Messestadt dominieren Rechtsextreme die Jugendszene. [...] Längst sind die rechten Gangs mit Handys ausgerüstet und können schnell Verstärkung rufen, wenn sie ein Opfer gefunden haben. [...] Um an die gewaltbereiten Jugendlichen am Rand der Gesellschaft heranzukommen, werden bei einigen Projekten die Eintrittsschwellen für die rechte Klientel niedrig gesetzt: Ohne große Vorbedingungen bieten Sozialarbeiter Räume an, helfen bei Problemen mit Eltern oder bei der Lehrstellensuche. Kritiker sprechen von „Glatzenpflege auf Staatskosten“. Die Verfechter des Konzepts dagegen sehen es als einzigen Weg, die jungen Rechten überhaupt zu erreichen, ehe sie in die Fänge extremer Rädelsführer geraten. In Leipzig-Grünau hat vor drei Jahren der „Jugendbildungsverein JBV“ im Auftrag des städtischen Jugendamts den „Treff 2“ für die Betreuung gewaltbereiter Jugendlicher aus der rechten Szene geöffnet. Fortan trafen sich dort regelmäßig etwa 50 junge Rechte zu Bier und Spielen, ihre Bands übten im Keller, drei Sozialarbeiter boten Beratung an. Der Vorsitzende des Jugendbildungsvereins, Wolfgang Dreßler, sagt: „Wir hatten Erfolge und Mißerfolge“, und meint, daß der „Treff 2“ von der Öffentlichkeit als „rechtsextremer Treff stigmatisiert“ wurde. „Wie wollen Sie denn Erfolg messen? Für mich ist schon ein einziger Jugendlicher, den man in ein geordnetes Leben mit einer Lehrstelle und nachweisbarem Wohnort begleitet, ein Erfolg.“ Von Beginn an wollten rechtsextreme Organisationen einen Fuß in die Tür bekommen. „Da kam ein Funktionär von der NPD und fragte, ob wir Hilfe brauchen“, sagt Dreßler, „das haben wir natürlich abgelehnt.“ Auch offene Versuche von NPD-Leuten, im Club Jugendliche anzuwerben, seien unterbunden worden. Aber Dreßler bestätigt, daß zu den regelmäßigen Besuchern des Clubs NPD-Kader zählen. In einem Jugendclub sei es leichter, auch NPD-Kader einzubinden. [...] Das auf dem Feld des Rechtsextremismus kompetente „Berliner Zentrum für Demokratische Kultur“ stellte Anfang des Jahres fest, daß „hochrangige Kader“ der NPD und ihrer Jugendorganisation JN eine „Führer“-Hierarchie in der Jugendszene von Leipzig-Grünau organisiert haben. Das Kirschberghaus spiele eine zentrale Rolle. Zum Stammpublikum zähle ein Skinhead und NPD-Mitglied mit dem Spitznamen „Ossi“, dessen Aufgabe die Rekrutierung von Jugendlichen für die Partei sei. Obwohl die Sozialarbeit Gewalt verhindern solle, seien vermutlich auch Überfälle vom Kirschberghaus ausgegangen. [...] Am Kirschberghaus sind die Spuren der jungen Rechten so wenig zu übersehen wie überall in Grünau. [...] Die rechten Jugendlichen aus dem Treff drängen nun in die wenigen anderen Clubs des Stadtteils „und verdrängen die anderen“, sagt Wolfgang Dreßler. Die Gewalt verlagere sich auf die Straße, wo sie schwerer kontrolliert werden könne. [...] Nur rund 250 Jugendliche in Grünau gelten als gewaltbereite Rechte; die Bunten, Linken und Stinos sind in der Überzahl. Doch die Rechten übten so viel Druck aus, daß die meisten anderen sich ducken, sagen Sozialarbeiter. [...] Leipziger Amtsblatt Nr. 7, 27.3.1999, o. S. 7. Forum Leipzig Grünau diskutierte erste Leitlinien zur Entwicklung des Stadtteils [...] am 19. März 1999 [...] Preiswertes Wohnen bei angemessener Qualität in einem kinderfreundlichen und gut ausgestatteten Umfeld (z.B. vielfältige Kita- und Schullandschaft) richtet sich als Angebot an Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen, aber genauso an die heranwachsende und die ältere Generation. [...] Dabei geht es sowohl um die Berücksichtigung der Bedürfnisse der ansässigen Grünauer Bevölkerung (Strategie „Wir bleiben hier!“) als auch um eine gezielte Integrationspolitik (Strategie „Herzlich willkommen!“) für die neu Hinzuziehenden. Die anstehenden Integrationsaufgaben zielen ebenso auf polarisierte Jugendgruppen, die zunehmende Anzahl sozial schwacher und kranker Bewohner sowie ausländische Menschen, [...] Unterschiedliche kulturelle Milieus und Lebensstile, politische Ansichten, religiöse Bindungen und ethnische Herkünfte müssen eine Chance zum demokratischen und friedlichen Nebeneinander haben. Eine zentrale Rolle spielt die Aufrechterhaltung von Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit („SOS“), damit sich die alten und neuen Grünauer im Stadtteil wohl fühlen und Heranwachsende zu bleiben veranlaßt werden [...] Leipziger Volkszeitung 31.3.1999, o. S. Rometsch, Jens: Gegen Gewalt setzt Jugenddezernat auf neues Personal. Wischniewski entlassen, Dulabaum kommt [...] Ihren Job im Rathaus tritt morgen die 37jährige US-Amerikanerin Nina Dulabaum an. Sie übernimmt die neugeschaffene Stelle einer „Fachreferentin für jugendpolitische Maßnahmen und Extremismus“, bei der alle Aktionen koordiniert werden. Dulabaum, die in Berlin eine Dissertation über Gewaltprävention schrieb, hat ähnliche Projekte bereits in Brandenburg geleitet. Rometsch, Jens: Logische Konsequenzen [...] Jung will nicht nur kurzfristig an Symptomen herumdoktern, damit schnell Ruhe einzieht. Ziel ist vielmehr, das Problem an der Wurzel zu packen. Es ist schon erstaunlich, mit welcher Flexibilität das Rathaus nun vorgeht, da endlich klar ist, was es will. Daß dazu der Rauswurf des Abteilungsleiters für die Jugendklubs gehört, ist im Sinne des neuen Weges zwar auch logisch, letzten Endes aber ein Schuldeingeständnis der Verwaltung. Wenn Wischniewski unzulänglich gearbeitet hat, warum wurde das nicht früher bemerkt? Ganz einfach: Es gab über ein Jahr lang nur Übergangslösungen auf den wichtigen Chefstühlen. [...] Leipziger Volkszeitung Frühjahr 1999, o. S. Rometsch, J.: Beigeordneter Jung spricht von einem „politischen Signal“. Rathaus will Neonazis von Jugendarbeit ausschließen [...] Hingegen sollen die Sozialarbeiter weiter Einfluß auf jene nehmen, die „sich im Umfeld von Rechtsextremismus bewegen und nur Ansätze dieser Erscheinungsformen“ zeigen. Gegenüber ihren politischen Ansichten müssen jedoch eine deutliche Abgrenzung erfolgen, so Jung. [...] Zum ersten mal spreche sich die Kommune unmißverständlich gegen Neonazis in Leipziger Klubs aus. Klarofix4/1999, S. 21 Immer noch Nazis in Grünau. Presseerklärung des Bündnis gegen Rechts (Leipzig) 12.3.1999 KREUZER 4/1999, S. 24f. Steiner, Felix: Die Feuertaufe des Herrn Jung. Das Kirschberghaus und die Folgen: In der Jugendarbeit zieht die Stadt die Verantwortung an sich. Mit einem Bündel von Maßnahmen soll dem „rechten Mainstream“ in Grünau begegnet werden [...] Daß die Stadt dem Jugend- und Bildungsverein (JBV) die Trägerschaft für die umstrittenen Treffs im Kirschberghaus entzogen hat, macht Sven mächtig sauer. „Das ist unser Club. Da gehört niemand rein“, sagt er. Mit seinen Freunden hat er beim Ausbau mitgeholfen und viele Stunden Arbeit investiert. Nachdem das Rathaus jetzt einen umfangreichen „Maßnahmenkatalog zur Eindämmung politisch motivierter Jugendgewalt in Leipzig“ aufgelegt hat, bleibt bei den Jugendlichen nur Frust übrig. „Irgendwo müssen wir doch hin. Wenn wir uns wieder an den Tankstellen treffen, dann gehen die Dummheiten wieder von vorne los.“ Das Gute am Kirschberghaus war, finden Svens Freunde, „daß man da die rote Brut nicht gesehen hat“. [...] Es wurde viel gestritten in Leipzig. Fast immer sachlich ging es um neue Konzepte, um Inhalte und um die Definition von Fachbegriffen. „Pluralität in den Treffs“ heißt jetzt die Stoßrichtung der Verwaltung. Nur wie funktioniert das? „Über eindeutige Grenzziehung. Wo eine Diskussion nicht mehr möglich ist, da ist die Grenze“ sagt Grit Jilek vom Arbeitskreis „Strategie contra Ohnmacht“. Vertreter des Arbeitskreises planen mit an der Konzeption für den Treff 1, die spätestens Ende Juni vorliegen soll und nach den Vorstellungen des Dezernats mit dem „zielgruppenorientierten Ansatz“ des JBV brechen wird. Bei den Sozialpädagogen in Grünau gibt es aber auch andere Vorstellungen. „In einem offenen Treff lösen rechte Jugendliche schon durch ihre bloße Anwesenheit Verdrängungsprozesse aus. Jetzt keine cliquenspezifischen Angebote mehr zu machen, halte ich für falsch“, findet Katrin Zschuckelt von der Mobilen Jugendarbeit e.V. [...] Der JBV muß sich wohl wieder mit voller Kraft seinem alten Arbeitsfeld, der Umweltarbeit mit Kindern, zuwenden. [...] Interview mit Felix Steiner: „Die Vernunft hat gesiegt“. Leipzigs neuer Jugendbeigeordneter Burkhard Jung über das Kirschberghaus und seinen Maßnahmenkatalog [...] B.J. Wir wollen das direkte Wohnumfeld, die Wohnblocks um das Kirschberghaus, erreichen. Wenn die Jugendlichen dort rechtsorientiert sind, dann ist das die Zielgruppe. Aber da wohnen auch „Stinos“, Linksorientierte und Skater. Es ist höchst gefährlich, einen Ort allein für eine rechtsgerichtete Klientel zu schaffen, der magnetisch diese Leute aus der ganzen Umgebung anzieht. [...] Leipziger Volkszeitung 15.4.1999, o. S. Messestadt Hochburg rechter Straftaten. Verfassungsschützer: In keiner anderen sächsischen Kommune gab es 1998 so viele Delikte durch Neonazis [...] In der Messestadt sei außer rechten Skinbewegungen besonders die NPD aktiv, deren Führungskader in Leipzig wohnten und hier mit 2000 Mitgliedern den größten Kreisverband Sachsens unterhielten. „Das sind meist Einheimische“, sagt Lange. Der Einfluß der NPD auf rechte Jugendliche sei weit geringer als von den Parteiführern gewünscht. Beispielsweise erklärte Lange auf Nachfrage, daß sich die Erkenntnisse seiner Behörde nicht mit einer Studie über NPD-Erfolge im Grünauer Kirschberghaus deckten, die vom Berliner Kriminologen Bernd Wagner vorgelegt wurde [...] Hochschuldozent Stefan Danner von der HTWK bezeichnete es als besonders gefährlich, daß Fremdenfeindlichkeit heute unter vielen Jugendlichen schick sei. Die Ursachen dafür lägen in einem Geflecht von autoritärer DDR-Erziehung, dem Abstieg der Region, wenig Kontakten zu Ausländern sowie schlechten familiären Verhältnissen. „Über 15 Prozent der Jugendlichen wurden 1997 Opfer schwerer elterlicher Gewalt. Diese geben sie dann weiter“, so Danner. [...] „Stimmung im Jugendamt ist sehr schlecht“. Mitarbeiter beklagen Entlassung Wischniewskis und fehlende Rückendeckung Mitarbeiter des Jugendamtes haben sich mit einem Brief an die Rathausspitze gewandt, in dem sie gegen die Entlassung des Abteilungsleiters der Kinder- und Jugendförderung, Rainer Wischniewski [...] protestiert wird. [...] Wischniewski habe sich nicht nur für das Überleben vieler Jugendklubs in anderen Stadtteilen eingesetzt. Auch in Grünau sei er ein Einzelkämpfer gewesen, der im Herbst 1998 gemeinsam mit Sozialarbeitern einen „flehentlichen Appell an die Stadtverwaltung“ richtete, sich um die Vorgänge dort zu kümmern. Teile des jetzigen Maßnahmeplans gegen rechte Gewalt seien damals erfolglos angemahnt worden. [...] BILD am SONNTAG 18.4.1999, S. 30-31 Hellwig, Markus: Skinheads regieren eine Trabantenstadt. In Leipzig-Grünau vertreiben die Rechtsradikalen andere Bewohner aus dem Viertel [...] In den vergangenen sechs Wochen registrierte die Polizei allein vor dem örtlichen Einkaufszentrum „Allee-Center“ zwölf Körperverletzungen. [...] Wer es sich leisten kann, will weg aus dem Plattenbauviertel. Der Jugendhilfeausschuß kam in einem Bericht zu einer deprimierenden Einschätzung: „Durch die Dominanz rechtsorientierter Jugendlicher im Stadtteil Grünau können derzeit Wanderungsbewegungen andersdenkender und anders aussehender junger Menschen in andere Stadtteile beobachtet werden. Sie haben begründet Angst um ihre Unversehrtheit.“ [...] Bildtext: Betonwüste. 73 000 Einwohner leben in der trostlosen Betonwüste des Leipziger Stadtteils Grünau. Viele Hausflure und Eingänge sind mit rechtsradikalen Parolen und Zeichen beschmiert Vor dem 19.4.1999 Flyer des JBV Einladung zum Kennenlernen Noch sind wir beim Bauen und Renovieren. Aber wir möchten, dass Sie etwas über unsere Arbeit erfahren, uns Ihre Fragen stellen und vielleicht auch Wünsche und Anregungen äußern. Dazu laden wir Sie zum 19.04.99, 19.00 Uhr, in den Raum des Umwelt-Clubs zum Kennenlernen bei einer Tasse Tee oder einem Glas Saft ein! Naturschule & Umweltwerkstatt, Grünauer Allee 18 Leipziger Volkszeitung? 1.5.1999, o. S. S.K.: Schlägerei nach WM-Aus. Ärztin: Portugiese starb an den Folgen der Mißhandlung [...] Laut Staatsanwaltschaft wollten die Jugendlichen „Ausländer aufklatschen“ [...] 6.5.1999 Peter Wasem, stellv. Vorsitzender, Leipzig Brutaler Überfall von Rechtsextremisten auf jugendliche Stadtratskandidaten der PDS in Grünau [...] vor dem Allee-Center [...] Nach Zeugenaussagen zogen die Täter zum Kirschberghaus, wo sie jedoch durch die Polizei, die erst nach ca. 15 Minuten am Tatort eintraf, nicht mehr gestellt werden konnten. Der Unterzeichner hat beim Staatsschutz in Namen der PDS Strafanzeige wegen gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung gestellt. [...] Leipziger Volkszeitung 8.5.1999, o. S. G.G.: In Grünau. Skinheads überfielen Infostand der PDS Eine etwa zehn Mann starke Gruppe von Rechtsradikalen überfiel am Donnerstag abend kurz nach 19.30 Uhr einen Informationsstand der PDS vor dem Grünauer Allee-Center. [...] Leipziger Volkszeitung 8.5.1999, o. S. G.G.: Vor dem Hauptbahnhof. Junger Tunesier von Schlägertrupp übel zugerichtet [...] Acht bis zehn Männer, die nach Zeugenaussagen lautstark „Ausländer raus!“ skandiert haben sollen, schlugen den Jugendlichen brutal zusammen. [...] BILD 14.5.1999 Wittig, Angela: Männertag: Ein Toter und zwei umgekippte Imbisse! Die „Akte Himmelfahrt“ der Leipziger Polizei [...] In Grünau kippten 30 besoffene Neonazis einen Dönerstand und einen China-Imbiß um. [...] Leipziger Volkszeitung 17.5.1999, o. S. ks.: Am Wintergartenhochhaus. Festnahmen nach Massenschlägerei [...] Der Auseinandersetzung vorausgegangen war ein Wortgefecht zwischen den rechts- und linksgerichteten Jugendlichen. [...] Rechtsradikale überfielen linken Jugendclub. Prozeß gegen Polizisten in Halle wegen Hitlergruß. Experten warnen vor Aktionen von Hooligans. [...] in Langenleuba-Niederhain (Altenburger Land) [...] Prozeß gegen Polizisten in Halle wegen Hitlergruß [...] Im Rathausfoyer soll der Angeklagte aus Sennewitz dann mehrere Autonome mit einem deutlich sichtbaren Hitlergruß provoziert haben. [...] Experten warnen vor Aktionen von Hooligans Leipziger Volkszeitung [?] 26.5.1999, o. S. ks: Nach brutalem Überfall. Polizei verhaftete sechs Tatverdächtige Der brutale Überfall auf einen 17jährien Tunesier Anfang Mai [...] ist aufgeklärt: Die Sonderkommission Rechtsextremismus des sächsischen Landeskriminalamtes (LKA) hat in Grünau fünf Männer und eine Frau festgenommen. [...] Nach Angaben der Polizei hatten die Täter aus ausländerfeindlichen Motive gehandelt. Leipziger Volkszeitung 3.6.1999, o. S. Fast jeder vierte Jugendliche wird Opfer von Gewalt. HTWK-Studie: 22,9 Prozent der Leipziger Neuntkläßler schon mal beraubt oder mißhandelt/Quote in anderen Städten höher [...] Die Leipziger Jugendlichen vertreten nach eigenen Angaben auch häufiger fremdenfeindliche Positionen. So gab jeder zweite „den Ausländern“ die Schuld an der hohen Arbeitslosigkeit, [...] Leipziger Volkszeitung 9.6.1999, S. 21 Müller, Thomas: Wer sie sind, was sie wollen: Die LVZ stellt die Spitzenkandidaten für die Stadtratswahl am 13. Juni vor – heute: der Wahlkreis 9 Jürgen Wesser (SPD) [...] Will sich dafür einsetzen, daß in Grünau „eine ausgewogenen soziale Struktur erhalten bleibt“. Dazu sei es nötig, die Lebensbedingungen so zu gestalten, „daß die Leute gern dort wohnen“. Die Stadt habe dafür schon viel getan und solle sich Grünau „nicht schlechtreden lassen“. [...] Volker Schimpff (CDU) [...] Dr. Dieter Pellmann (PDS) [...] Wichtig sei unter anderem, bezahlbare Wohnungen zu sichern und dafür zu sorgen, daß nicht nur sozial Schwache in den Stadtteil ziehen.“ [...] Stephan Schlegel (Bündnis 90/Grüne) [...] Wichtig sei, einen „kompetenten neuen Träger“ für das Kirschberghaus zu finden, „damit politische Propaganda verhindert und Konflikte vermieden werden“. Die Stadt müsse sich um einen Ausgleich zwischen Anwohnern und Jugendlichen bemühen. [...] Sylvia Kolbe (FDP) [...] Lothar Schröder (DSU) [...] Fordert ein breites Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche. Sportvereine müßten stärker unterstützt, Jugendklubs und Schulen für alle Interessenten geöffnet werden. [...] Thomas Fritzsche (Neues Forum) [...] Ziel sei es, „die rechte Jugendkultur zu bekämpfen, die sich gerade in Grünau breitmacht“. [...] Joachim Siegmund (Volkssolidarität) [...] Wurzen 12./13.6.1999, o. S. jkl: Randale vom April in Machern: Neun Tatverdächtige ermittelt. Mutmaßliche Vandalen kamen aus Leipzig-Grünau [...] Verwendung von Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen [...] 2.9.1999 Der Präsident des Deutschen Bundestages Sehr geehrte Frau [Ilona – A.H./H.S.] Weber, ich lade Sie recht herzlich zu einer Gesprächsrunde zum Thema „Jugend und Rechtsextremismus“ für den 21. September 1999, 11 Uhr bis 14 Uhr, in mein Büro im Berliner Reichstagsgebäude [...] ein. Als Präsident des Deutschen Bundestages möchte ich mich künftig verstärkt zentralen Jugendthemen widmen. [...] Unabhängig von der Berichterstattung in den Medien müssen wir darüber nachdenken, wie Gesellschaft und Politik angemessener und wirksamer auf fremdenfeindliche und rechtsextreme Einstellungen reagieren. [...] Wolfgang Thierse September [?] 1999, o. S. Grünauer Linie/Die Stadtteilzeitung für Grünau und Lausen 9/1999 J.L.: NaturWerkstatt bringt „Öko“ in den WK. Stadt mußte ehemaligen Verein des Kirschberghauses rehabilitieren [...] Die GRÜNAUER LINIE besuchte den Verein und sprach mit Wolfgang Dreßler (46), dem Geschäftsführer des Trägervereins „NaturWerkstatt e.V.“. Mit viel Engagement setzen er und seine Mitstreiter zusammen mit Grünauer Kindern und Jugendlichen ein „altes“ Projekt hier an neuer Stelle fort. Viele Jahre ist Wolfgang Dreßler bereits in und für Grünau aktiv und ist nach seiner Arbeit beim Jugendbildungsverein (JBV) im Kirschberghaus ein „gebranntes Kind“. Mit seinen drei Treffs im Kirschberghaus waren der JBV Ansprechpartner für viele der jungen Grünauer. Eines der Projekte „Betreute Freizeitstätte für gewaltbereite Jugendliche aus der rechten Szene“ (Treff 1) existierte bis März ´99 drei Jahre lang. Drei Jahre, in denen das Kirschberghaus gute und erfolgreiche Arbeit leistete. [...] : die Stadt, sprich der Jugendhilfeausschuß, stellte dem JBV nach Zusammenstößen linker und rechter Jugendlicher buchstäblich über Nacht den Stuhl vor die Tür. [...] Für die ideologisch geblendeten Stadtoberen war sowieso alles klar: „Nazis und Förderer rechter Gewalt!“ Zwischenzeitlich wissen alle, daß hier völlig falsche Rückschlüsse gezogen wurden und die Entscheidung in bezug auf das Kirschberghaus mehr als kurzsichtig war. [...] Klarofix 9/1999, S. 22-23 Geschafft! Keine Nazis mehr in Grünau 2000 Klarofix 1/2000, S. 4-6 (mynah): Die Ruhe, die sie meinen Die Woche vom 5.-11. Dezember brachte einige Aufschlüsse darüber, was für eine Situation in Grünau ein Jahr nach dem Beginn der Proteste gegen den Naziterror aus dem Kirschberghaus herrscht und wo die Unzulänglichkeiten der Strategie der Stadtverwaltung liegen. S. 7., S. 21 Kämm dir vorher noch mal ordentlich die Haare. Die Grünauer „Alternativen“ Leipziger Volkszeitung 12.1.2000 o. S. [evtl. S. 1] Heftige Kritik an Plänen für Grünauer Kirschberghaus Der Jugendhilfeauschuss hat die Pläne der Leipziger Stadtverwaltung für den Freizeitreff Kirschberghaus zurückgewiesen. Mehrere Mitglieder forderten eine Neuausschreibung für den ehemals als Rechten-Treff heftig attackierten Klub in Grünau. Ursprünglich wollte das Rathaus die Einrichtung schon im Juli des vergangenen Jahres an einen freien Träger mit neuem Konzept übergeben. Nun droht weiterer Verzug. Verspätungen gibt es zudem bei der Einrichtung einer Opferberatungsstelle. Rometsch, J.: Jugendgewalt: Heftige Kritik an Stadtverwaltung. Mit Kirschberghaus und Opferberatung in Verzug [...] Am Montagnachmittag zog der Jugendbeigeordnete Burkhard Jung in einem Gespräch mit der LVZ noch ein durchweg positives Fazit über die Arbeit der Verwaltung zum Thema Gewalt unter Jugendlichen. [...] Unter den zwei Vereinen, die sich als Träger beworben haben, bevorzugt die Verwaltung den „Kinder und Jugendtreff Leipzig-Grünau“ - eine Initiative bisheriger Mitarbeiter, von 50 Nutzern des Klubs und Eltern. Leipziger Volkszeitung 2.2.2000, o. S. Orbeck, M.: Neuer Jugendamtsleiter muss alles umkrempeln. Siegfried Haller seit gestern im Dienst/45Jähriger hat Erfahrungen mit Strukturreform [...] Damit hat Leipzig nach über zwei Jahren wieder einen Jugendamtsleiter. [...] „Wir müssen einen deutlichen Sprung in der Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche in dieser Stadt schaffen. [...]“ betonte gestern Beigeordneter Burkhard Jung, der für das Ressort Jugend, Schule und Sport verantwortlich ist. [...] Leipziger Volkszeitung 8.2.2000, o. S. M.O.: Ausschuss stimmte mit knapper Mehrheit Vorschlag der Verwaltung zu. Verein Kinder- und Jugendtreff soll im Kirschberghaus die Regie übernehmen [...] Mit knapper Mehrheit von 6 Ja- sowie 5 Nein-Stimmen sowie vier Enthaltungen hat sich der Jugendhilfeausschuss gestern für den Vorschlag ausgesprochen. „Wir können die Entscheidung nicht länger aufschieben. Denn wir wollen agieren und nicht länger abwarten“, warb vorab Jugendbeigeordneter Burkhard Jung. [...] Es gab aber auch inhaltliche Kritik an seiner [des Vereins – H.S./A.H.] Konzeption: „Qualifikation, Distanz zur Klientel sowie Erfahrungen sind für mich wichtigere Kriterien als die Absicherung von Personal“, sagte Harald Fuchs von der Arbeitsgemeinschaft Freier Träger (AGFT). Bis auf Juliane Nagel (PDS) waren die Vertreter der großen Stadtfraktionen aber für den Vorschlag. [...] Um vom Image eines Rechten-Treffs wegzukommen, soll der Name des Kirschberghauses in Kinder- und Jugendtreff geändert werden. BILD 2.3.2000 Gebauer, Petra: Neuer Name. Endlich Ruhe im Kirschberghaus Das Kirschberghaus – verschrieener Treff der rechten Szene, im sozialen Brennpunkt, Sorgenkind der Stadt. Jetzt wird alles anders. Zuerst der Name: Der Laden heißt seit gestern Kinder- und Jugendtreff Leipzig-Grünau. Wie der Verein, der das Haus auf neuen Kurs steuern will. Damit der freie Träger, im Oktober ´99 gegründet, die Startschwierigkeiten meistert, helfen Stadt und Jugendamt. Ab 1. Juli ist der Verein allein verantwortlich. „Wir sind offen für alle“, sagt Frank Einbock, der neue Leiter des Treffs. „Nur für extremistische Jugendliche ist hier kein Platz.“ [...] Geöffnet: Mo-Do 13 bis 21 Uhr, Fr/Sa 14 bis 22 Uhr. Leipziger Volkszeitung 2.3.2000, S. 16 jr: Seit gestern in Grünau. Kirschberghaus hat einen neuen Namen [...] Denn seit gestern heißt die ehedem heftig umstrittene Freizeiteinrichtung „Kinder- und Jugendtreff Leipzig Grünau“. Genau wie der neue Verein, der zum 1. März die Trägerschaft des Hauses von der Stadt übernahm. „Wir haben mit unseren 50 Mitgliedern lange Debatten über den Namen geführt und uns dann bewusst für die Änderung entschieden“, erklärt die Vereinschefin und SDP-Landtagsabgeordnete Margit Weihnert. [...] Frank Einbock, der bislang den kommunalen Teil des Kirschberghauses leitete und nun für den neuen Träger Geschäftsführer der Einrichtung ist. [...] Der Großteil der Rechtsradikalen, die einst den „Treff 2“ im Kirschberghaus besuchten, habe sich vor Monaten aus dem Klub verzogen. „Der harte Kern trifft sich jetzt in Wohnungen Grünaus“. [...] Wie ernst es den Machern mit dem Wandel des Hauses ist, zeige sich auch daran, dass nun alle Etagen renoviert werden, sagt Margit Weihnert. "Nächste Woche teilen wir alle Mitarbeiter und Räume zu den Projekten passend neu auf.“ Leipzigs NEUE 5/2000, 3.3.2000, o. S. Nagel, Juliane: Eine Problemlösung? Zur Übergabe des Kirschberghauses in freie Trägerschaft Am 16. Februar beschloß die Leipziger Ratsversammlung mehrheitlich die Übergabe des Kirschberghauses an den Verein „Kinder- und Jugendtreff Grünau“. Dem vorausgegangen war eine kontroverse Diskussion im Jugendhilfeausschuß, bei der die Übergabe an diesen Träger und das gesamte Verfahren in heftige Kritik geriet. Seit Mitte des Jahres 1998 war Grünau und hier explizit das Kirschberghaus mit seiner rechten „Jugendkultur“ in die Schlagzeilen geraten. Anfang des Jahres 1999 mußte sich die Stadtverwaltung (Dezernat IV) zum Handeln durchringen – schließlich ging es um das Ansehen Leipzigs und seiner Jugendarbeit. Was von der Verwaltung nicht wahrgenommen wurde und wird ist, daß das Leben für nicht-rechte Jugendliche und ausländische MitbürgerInnen in Grünau unmöglich geworden war. Die Angst dieser gefährdeten Bevölkerungsgruppen wird vom Jugenddezernenten Jung heute noch arrogant als „Paranoia“ abgetan. [...] Im Juni legte die für die Erarbeitung eines Konzeptes für die zukünftige Jugendarbeit im Kirschberghaus gebildete AG Grünau, in der VertreterInnen des Jugendamtes, SozialarbeiterInnen, MitarbeiterInnen und NutzerInnen des Kirschberghauses mitwirkten, den „Maßnahmekatalog zur Eindämmung politisch motivierter Jugendgewalt in Leipzig“ vor, der die Illusion erwecken sollte, daß Rechtsextremismus ein mit den Mitteln der Sozialpädagogik lösbares Problem wäre. Erwähnt sei nur, daß SCO – Strategie contra Ohnmacht, ein Kreis qualifizierter und kritischer SozialarbeiterInnen – und ein Vertreter der HTWK (Hochschule für Technik usw.) die Arbeitsgemeinschaft aufgrund von „Unstimmigkeiten“ verlassen hatten. Ein Grund dafür war (Zitat Jugendamt): „SCO und HTWK wollten eine eingehende Ursachenanalyse der Situation in Grünau und wollten darauf eine Konzept für die zukünftige Jugendsozialarbeit aufbauen – Arbeitsauftrag des Dezernates war es jedoch, einen schnellen Weg zum Neuanfang zu finden.“ [...] Weiterhin kritisierte der SCO, das Opfer der rechtsextremen Gewalt in Grünau in keiner Weise in die Arbeit der AG einbezogen wurden, wohl aber Kirschberghäusler. Der nächste Fehltritt der Verwaltung war die Ausschreibung zur Übergabe des gesamten Kirschberghauses in freie Trägerschaft – ein Querschnitt durch beinahe alle Gebiete der Jugendarbeit – Anforderungen, die mit dem vorgegebenen Budget einschließlich Personalstellen unmöglich erfüllbar erscheinen. [...] daß sich nur zwei – eilig gegründete – Vereine, Bunte Platte e.V. und der Kinder- und Jugendtreff Grünau e.V. bewarben [...] der unter anderem aus MitarbeiterInnen, jugendlichen NutzerInnen des Kirschberghauses und deren Eltern besteht, [...] Meine Kritik richtet sich gegen die gänzlich fehlende Thematisierung der Vorgeschichte des Kirschberghauses und des Umgangs mit rechtsextremistischen Jugendlichen in den Konzeptionen beider Vereine. [...] Auch die Stadt ist in der Pflicht - ihr Angebot an alternative Jugendliche, den Jugendclub der “Caritas“ in Grünau, der mit restriktiven Methoden arbeitet und dreimal in der Woche für je drei Stunden geöffnet wäre, zu nutzen, ist wohl etwas lächerlich und zeigt den Umgang der Herrschenden mit nicht-konformen Teilen der Bevölkerung hier im Kleinen. Wochenkurier 7.3.2000, o. S. Grünauer Freizeittreff in freier Trägerschaft. Neues Image fürs Kirschberghaus [...] Seit April 99 wurde der Klub von der Stadt betrieben. [...] Der Verein Kinder- und Jugendtreff Leipzig Grünau e.V. als neuer Träger des Kirschberghauses will in seiner Arbeit die jüngste Geschichte nicht außer Acht lassen. Dafür werden spezielle Anti-Gewalt-Projekte erarbeitet. In der täglichen Arbeit soll es einen offenen Freizeitreff heben, erlebnis- und sportorientierte Jugendsozialarbeit, Kultur-, Bildungs- und Beratungsangebote. Geplant ist auch die Vernetzung mit anderen Vereinen und Institutionen in der Stadt und die Mitarbeit in stadtweiten Gremien. „Das Jugendzentrum öffnet sich damit dem Wohngebiet und wird ein anderes Image bekommen“, so Burkhard Jung, Beigeordneter für Jugend, Schule und Sport. [...] Hallo 11.3.2000, o. S. Kräge, Nicole: Neuanfang im Kirschberghaus in Grünau. Kein Angebot für Rechte [...] Die nur sieben festen Mitarbeiter haben sich allerhand vorgenommen. Sie wollen eine Spielebar mit über 400 Gesellschaftsspielen einrichten und damit Kinder und Jugendliche auch ganz gezielt auf Meisterschaften und Turniere vorbereiten. [...] Schachschule [...] enge Zusammenarbeit mit dem Leipziger Zoo [...] Kalenderprojekte[n] bis hin zu Video- und Fotoarbeiten. [...] Schüleraustauschs [...] Die Vorstandsvorsitzende des Kinder- und Jugendreffs LeipzigGrünau e.V. macht deutlich, dass „kein Angebot für extremistische und radikal-extremistische Jugendliche“ geben wird. Kräge, Nicole: Beratungsstelle eröffnet. Hier können Gewaltopfer klopfen Am vergangenen Dienstag wurde die Beratungsstelle für Opfer rechtsextremer Gewalt in Leipzig eröffnet. [...] Ziel ist es letztendlich, öffentliche Aufmerksamkeit für die Belange der Opfer zu erreichen. Statistikblätter, unbekannte Herkunft, 15.3.2000 [?] Stadtbezirkssteckbrief - Leistungsbereich §§ 11-14 KJHG Gesamteinwohner 31.12.1999: 70831 (13,9 % an der Gesamteinwohnerzahl der Stadt) der Anteil der 12-21-Jährigen beträgt 17,2% “Jeder sechste im Alter von 12 bis unter 21 Jahren wohnt im Stadtbezirk West” (9250 Pers.) Im Stadtbezirk West [im wesentlichen Grünau] wohnen 14,1 % aller in Leipzig wohnhaften Kinder und Jugendlichen im Alter von 0-27 Jahren. gut 9000 Kinder und Jugendliche bis 18 J., am meisten davon 14-18 J. alt Grünau hat die höchste Zahl jugendlicher Sozialhilfeempfänger (1855) Der Stadtbezirk West hat das geringste durchschnittliche persönliche Nettoeinkommen in Leipzig (10/1998) Vor dem 11.4.2000 Vorbereitungskreis Bündnis gegen Rechts o. D. Einladung zu einem Vorbereitungs- und Informationstreffen am 11.04.00 [...] Diese Demonstration soll verdeutlichen, daß sich lokal in Grünau nichts wesentliches hinsichtlich der allgegenwärtigen Nazi-Dominanz geändert hat und trotzdem genügend Menschen sich explizit gegen Nazi-Ideologie und rassistisches Gedankengut wenden [...] Thematisierung der flächendeckend starken Nazi-Szene [...] Klarofix 6/2000, S. 10-13 „Ich habe ganz am Anfang gedacht, es gibt nur Faschos“. Am 17. Juni findet in Grünau die Demonstration „Wir wollen kein Teil einer Nazibewegung sein“ statt. Das folgende Interview stellt neben Zielen und Hintergründen auch die Grünauer Antifagruppe (GAG) vor, die maßgeblich am Zustandekommen der Demonstration und dem antifaschistischen Widerstand in Grünau beteiligt ist. Die Gruppe, die sich 1998 gegründet hat, besteht hauptsächlich aus Grünauer SchülerInnen und Lehrlingen. 2.6.2000 Pressemitteilung Antifaschistische Demonstration in Leipzig-Grünau [...] für Samstag, d. 17. Juni 2000, plant ein breites Bündnis von Gruppen, Parteien und Initiativen eine antifaschistische Demonstration im Leipziger Stadtteil Grünau. [...] Insbesondere gehe es darum zu verdeutlichen, dass den Neonazis im Stadtteil Grünau auch auf der Straße keine Chance eingeräumt werde. “Das ist besonders wichtig, weil die Neonazis erst jüngst auf ihrem Treffen in Passau (Bayern) am 27. Mai den ‘Kampf auf der Straße’ als ihr wichtigstes Feld ausgerufen haben”. [...] Insbesondere im letzten Jahr spitzte sich die Situation zu, weil sich den Neonazis durch gescheiterte Präventionsarbeit Freiräume eröffneten, die ihrem Konzept von einer so genannten “national befreiten Zone” zuarbeiten. [...] ”Unser wichtigstes Anliegen ist es zu vermitteln, dass Angst überwunden werden muss, um den Neonazis keine Chance einzuräumen.” [...] ”Leider konnte sich der Jugendhilfeausschuss nicht gesamtheitlich zu einer Unterstützung der Demonstration entschließen”, so die Organisatoren. Vor dem 17.6.2000 Gemeinsamer Aufruf. An alle Bürgerinnen und Bürger. Wir geben Nazis keine Chance. In Grünau wie überall. [...] Gemeinsam wollen wir handeln und zeigen, daß die Ewiggestrigen in der Minderheit sind. Nur so wird es gelingen, dass ihnen keine Chance eingeräumt wird. [...] Gemeinsam müssen wir unsere vorhandene Angst vor der einschüchternden Aggressivität der neuen alten Nazis überwinden. Gemeinsam müssen wir Solidarität mit all jenen üben, die von der Nazigewalt bedroht sind [...] Die Demonstration am Samstag, den 17. Juni 2000, beginnt um 14 Uhr. Treffpunkt: Schönauer-/Breisgaustraße (Post/Fußgängerbrücke) ErstaufruferInnen: AG Tollwut, Antifaschistisches Schulnetz, Bündnis gegen Rechts Leipzig, Soziokulturelles Zentrum Conne Island, Evangelisches Jugendpfarramt, großSTADTKINDER e.V., Heike Werner (Landtagsabgeordnete), Stefan Hartmann (PDS-Landesvorstand), PDS Stadtvorstand, Grüne Hilfe Leipzig, Juliane Nagel (Stadträtin), Waltraud Zorn (MLPD-Leipzig), Michael-A. Lauter (PDS-Ov Grünau), Grünauer Antifa-Gruppe, Karin Venohr (Strategien Contra Ohnmacht) Flyer, vor dem 17.6.2000 Antifaschistisches Schulnetz Leipzig Nie wieder Schule für Deutschland! Dass Nazis oft als die normgerechteren, “besseren” Jugendlichen angesehen werden, ist uns bekannt [...] Immerhin vertreten sie die Werte, die diese Gesellschaft ihnen vermittelt. [...] Sie praktizieren genau das, was der Großteil der Bevölkerung denkt, [...] So können sie gerade hier, weil die Bürger und Bürgerinnen wegschauen, in Grünau alternative Jugendliche, Migranten und Migrantinnen seit Jahren ungestört durch Grünau jagen und zusammenschlagen [...] Wie hätten sich die Nazis in Grünau in der Brutalität und Intensivität gehalten, wenn sie nicht einen gewissen Rückhalt aus dem Großteil der Bevölkerung genießen können? [...] In Schulen, auf den Straßen und in den Jugendclubs sind alle Andersdenkenden und -aussehenden einer beständigen Gefahr ausgesetzt [...] Nicht grundlos fahren Grünauer alternative Jugendliche nicht mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln, organisieren Selbstschutz durch das gegenseitige Abholen aus ihren Schulen und kennen die Ecken in Grünau, die sie meiden müssen. All dies ist eingebettet und wird geschützt in einer Ignoranz, ja fast Arroganz von vielen Bürger und Bürgerinnen, Lehrer und Lehrerinnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen und der Stadt Leipzig. [...] An eine intensivere kritische Auseinandersetzung mit Rassismus und dem deutschen Nationaldenken in Schulen ist nicht zu denken. Um diese Auseinandersetzung zu erreichen, wollte das Antifaschistische Schulnetz an Schulen Veranstaltungen durchführen. Diese wurden aber mit der Begründung abgelehnt, die Schule sei ein politikfreier Raum. [...] Kritik der politischen Auseinandersetzung an Schulen und Akzeptanz von Nazis] Im Endeffekt sind alle andersdenkenden Jugendlichen auf sich alleine gestellt [...] Darum hört auf, Nazis zu tolerieren und zu fördern oder sie sogar als Opfer von sozialen Verhältnissen zu sehen. Für eine emanzipierte und antifaschistische Jugendkultur!... Antifa heißt Angriff!... Null Toleranz mit Nazis auch an den Schulen!... Für ein alternatives Jugendzentrum in Grünau! Flyer, vor dem 17.6.2000 Gemeinsamer Aufruf der Grünauer Antifa-Gruppe (GAG), dem Bündnis gegen Rechts (BGR) Leipzig und dem Antifaschistischen Schulnetz Leipzig (ASN) Wir wollen kein Teil einer Nazibewegung sein! Die Zeit ist reif - für eine antifaschistische Demonstration durch Leipzig-Grünau. Grünau ist eine triste Plattenbausiedlung am Rande der Stadt Leipzig. In einem Wald aus Betonklötzen fand schon in den frühen 90er Jahren die sächsische NPD fruchtbaren Boden für ihre neue Wählerschaft in Ostdeutschland. Die von nun an ständig wachsende Zahl von NPD-Anhängern im Stadtteil wurde mehr und mehr auch auf der Straße präsent. Es häuften sich Überfälle auf Cliquen, MigrantInnen und Jugendklubs sowie Übergriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln und Fußgängerzonen. [...] konnten sich ausgeprägte Strukturen der Nazis in Leipzig-Grünau etablieren. Begünstigt wurde dieses Vorgehen durch konzeptlose Sozialarbeit mit Jugendlichen. Die Leipziger Stadtverwaltung schaute bei der Verbreitung und Verfestigung eindeutig nationalsozialistischer, antisemitischer, ausländerfeindlicher und gewaltverherrlichender Ideologie tatenlos zu. Erst als autonome Leipziger AntifaschistenInnen durch lautstarke Proteste in der Öffentlichkeit präsent wurden, wachten die Verantwortlichen langsam auf. Augenscheinlichstes Ergebnis dieser Proteste war die umstrittene Debatte der Leipziger Stadtverwaltung Anfang 1999. [...] ging es u.a. auch um den dubiosen Jugendtreff “Kirschberghaus”. Die Bedeutung des Hauses als einschlägiger Treffpunkt der sächsischen Naziszene und dessen Funktion als eine wichtige Kontaktstelle deutschlandweit agierender Fascho-Organisationen war selbst dem Verfassungsschutz bekannt. Dennoch wurden diese Fakten bis zuletzt von der Stadtverwaltung geleugnet. Tatsache ist, daß sich [...] nicht viel geändert hat. Das Potential Rechtsorientierter im Stadtteil Grünau hat sich - trotz gegenteiliger öffentlicher Meinung - keineswegs vermindert. [...] Bedrohungen und Überfälle auf Andersdenkende und augenscheinlich alternative Menschen sind daher noch immer tägliche Realität [...] Die Schließung des Jugendtreffs ‘Kirschberghaus’ und ein versprochenes neues Jugendkonzept für Leipzig ließen ein wenig Hoffnung aufkommen. Dennoch läuft alles ohne große Veränderungen weiter wie bisher [...] Wie sollen tolerante Menschen in einer Umgebung zufrieden leben können, in welcher „Rechts-Sein“ als cool und chic angesehen wird? ... Da sich die Lebensumstände besonders für Jugendliche in Grünau noch immer nicht geändert haben, sondern nur nicht mehr interessant genug für die Presse sind, wollen wir mit einer großen Demonstration an die Bevölkerung und Öffentlichkeit appellieren. Durch diese Demonstration wollen wir allen die Möglichkeit geben, ihre Ablehnung gegen derartige Verhältnisse zu zeigen. Samstag, 17.6., 14 Uhr, Schönauer-/Breisgaustr. (Allee-Center) [...] Vor dem 17.6.2000 Grünauer Antifa-Gruppe/GAG Die Grünauer Antifa-Gruppe gründete sich im Herbst 1998, als das Kirschberghaus in öffentlicher Kritik stand. Ursprünglich sah sich die GAG als Selbsthilfegruppe an. Sie ist Anlaufpunkt für Jugendliche, die Probleme mit dem Naziterror in Grünau hatten und haben. Zu dieser Zeit waren wir mehrmals zu Gast im Rathaus, um unsere Situation den verantwortlichen Institutionen darzulegen. Nun knapp anderthalb Jahre nach unserer Gründung beteiligen wir uns an den Vorbereitungen für die Antifaschistische Demonstration am 17.06.2000 in Leipzig-Grünau. Wir halten diese Demonstration deshalb für nötig, weil sich die Situation in Grünau nach den Diskussionen um das Kirschberghaus und die Jugend- und Sozialarbeit nicht wesentlich geändert hat. Zwar wurde das Kirschberghaus kurzzeitig geschlossen, hat jetzt aber ohne große Veränderungen wieder geöffnet. Übergriffe auf Ausländer, Treffpunkte und Jugendclubs gehören noch immer zur Tagesordnung in Grünau. Bürger, die Zeugen solcher Gewaltverbrechen werden, schauen nach wie vor weg und greifen meistens nicht ein. Die örtlichen Behörden wissen sich nur mit größerer Polizeipräsenz in den Straßen, was jedoch die Folgen und Ursachen des Rechtsextremismus und deren Ausbreitung nicht verhindern kann. Desweiteren wollen wir den Grünauern die Möglichkeit geben zu zeigen, dass wir so viele Jugendliche und Bürger wie möglich an diesem Tag auf die Straße bekommen. Unser Hauptziel für diese Demonstration ist jedoch die Eröffnung eines alternativen selbstverwalteten Jugendclubs hier in Grünau. Damit wollen wir den Jugendlichen eine Alternative zur bestehenden, durch Gewalt dominierenden „Nazi(un)kultur“ geben. Es soll ein Ort werden, an dem die Jugendlichen ihre eigenen Ideen verwirklichen können und sie nicht bloß das Angebot der vorhandenen Jugendclubs nutzen können, sondern wo ihnen die Möglichkeit gegeben ist, ihre eigenen Projekte zu starten (z.B. Konzerte, Theatergruppen oder Graffiti-contests). Also dann bis zum 17.06.2000 in Grünau. Wir hoffen, dass wir auf euch zählen können. Die antifaschistische revolutionäre GAG Vor dem 17.6.2000 Grünauer Antifa-Gruppe/GAG Wir wollen kein Teil einer Nazibewegung sein! [...] Mitinitiatoren „Antifaschulnetz Leipzig“ und „Bündnis gegen Rechts“ [...] Diese Demonstration soll ein gewaltfreies antifaschistisches Zeichen sein, welches für uns den Höhepunkt unserer bisherigen Wirkens hier in Grünau darstellt. [...] Leute, die vielleicht jetzt auf ihren Balkons sitzen und über uns meckern, weil wir ihre Ruhe stören, können unser Anliegen nicht nachvollziehen, weil sie nicht jeden Tag aufpassen müssen, angegriffen zu werden. [...] Für uns Jugendliche, die etwas anders leben wollten, die sich nicht dieser rassistischen und nazistischen Hegemonie anpassen wollten, blieb meist nur der Rückzug und die ständige Angst. So haben sich Treffs von alternativen Leuten aus reinem Selbstschutz auflösen müssen, wie beispielsweise der im Robert-Koch-Park, [...] Noch schlimmer ergeht es natürlich Menschen mit anderer Hautfarbe [...] Wir haben uns zusammengetan. Einerseits um einen antifaschistischen Treffpunkt zu schaffen, andererseits um antifaschistische Politik in Grünau zu organisieren. [...] Vor wenigen Wochen organisierten wir zu finanziellen Unterstützung dieser Demo das antifaschistische Konzert „Fight Back“, wo 500 Leute waren. [...] Heute sieht die Situation in Grünau schon etwas besser aus. [...] Es ist bunter geworden. [...] Flyer, 17.6.2000 Bündnis gegen Rechts Wir wollen kein Teil einer Nazibewegung sein. Die Zeit ist reif... Für eine grenzenlose gerechte und solidarische Gesellschaft - ohne Ausbeutung und Unterdrückung! Antifa-Demo durch Leipzig-Grünau. 17.06.2000 Samstag 14.00 Uhr Allee-Center, Schönauer-/Breisgaustr. 17.6.2000 Antifaschistischer Widerstand ist notwendig! Redebeitrag der Demo-AG beim Bündnis gegen Rechts Leipzig (BgR) auf der antifaschistischen Demonstration am 17. Juni 2000 durch Leipzig-Grünau [...] Antifaschismus darf nicht beim Kampf gegen Nazis verharren. Er muss viel weiter reichen. Schon deshalb, weil Nazis nicht vom Himmel fallen und auch nicht im Vakuum agieren. Die gesellschaftliche Realität stellt sich für uns so dar, dass zwar die Nazis sich aus der Mitte der Gesellschaft rekrutieren. Der Widerstand dagegen aber in starkem Maße nur von ihren linken Rändern her getragen wird. [...] Mdr-online 17.6.2000 Aktionen gegen Rechts in Leipzig und Chemnitz Im Leipziger Stadtteil Grünau haben Sonnabend rund 1200 junge Leute gegen rechte Gewalt protestiert. Sie trugen Transparente mit Aufschriften wie „Bei uns ist kein Platz für Gewalt, Nazismus und Faschismus“. Veranstalter der Demonstration war das „Bündnis gegen Rechts“. Am Pfingstmontag hatten drei Rechtsextremisten in Leipzig einen indischen Wissenschaftler überfallen, [...] Mdr-online newsletter 18.6.2000 Polizei loest Demonstration in Leipzig-Gruenau auf Am Samstagabend hat die Polizei in Leipzig Gruenau eine nicht angemeldete Demonstration von 40 Rechten aufgeloest. Die Polizei hielt nach eigenen Angaben die Demonstranten auf und sprach Platzverweise aus. Nachdem diese nicht befolgt worden seien, nahmen die Beamtem 32 Teilnehmer vorläufig fest und loesten den Marsch auf. Rund 1200 junge Leute hatten am Nachmittag gegen rechte Gewalt protestiert. Sie trugen Transparente mit Aufschriften wie „Bei uns ist kein Platz fuer Gewalt, Nazismus und Faschismus“. Veranstalter der Demonstration war das „Buendnis gegen Rechts“. Am Pfingstmontag hatten drei Rechtextremisten in Leipzig einen indischen Wissenschaftler ueberfallen, [...] Leipziger Volkszeitung 19.6.2000 dahl: Linke Demo in Grünau verlief ohne Zwischenfälle. Rechte vor und nach dem Marsch in Gewahrsam genommen „Dass wir hier in Grünau demonstrieren, zeigt den Nazis, dass sie in diesem Stadtteil mit entschiedener Gegenwehr zu rechnen haben“, sagte ein Sprecher. Bei Stopps des Zuges zwischen Breisgau-, Lützner und Schönauer Straße solidarisierten sich die Teilnehmer mit den derzeitigen Protestaktionen von Flüchtlingen in Leipziger Asylbewerberheimen. Außerdem forderten sie die Einrichtung eines alternativen Jugendzentrums in Grünau – „zur effektiven Förderung antifaschistischer und antirassistischer Jugendkulturen“. Im Vorfeld [...] wurden in Grünau 16 Personen [...] die die Polizei dem rechten Spektrum zuordnete, in Präventivgewahrsam genommen. Außerdem wurden 36 Platzverweise ausgesprochen. Nachdem sich der Protestzug aufgelöst hatte, sammelten sich an der Tankstelle an der Ecke Lützner/Schönauer Straße zwischen 30 und 40 Personen und begannen einen Marsch durch den Stadtteil. [...] löste die Polizei den Marsch auf und nahm 32 Teilnehmer über Nacht in Gewahrsam. [...] BILD 19.6.2000 Wittig, Angela: Polizei wartete mit Handschellen. Nazi-Demo ausgeklickt „Wir geben Nazis keine Chance. In Grünau wie überall“. Unter diesem Motto zogen Samstag Nachmittag über tausend Leipziger durch Grünau. [...] Die Rechten hatten Gegen-Aktionen geplant, alles roch nach Krawall. An der ShellTankstelle Lützner Straße hatten sich schon 50 Glatzen versammelt. [...] Am Kirschberghaus waren vorbeugend Wasserwerfer geparkt [...] Frankfurter Rundschau 20.6.2000, S. 4 Weitere Festnahmen nach Überfall auf Inder Eine Woche nach dem fremdenfeindlichen Überfall auf einen indischen Forscher in Leipzig sind zwei weitere mutmaßliche Täter aus der rechten Szene festgenommen worden. [...] Gemeinsam sollen sie am Pfingstmontag den Inder zusammengeschlagen und einen Hund auf das Opfer gehetzt haben. [...] Die tageszeitung 20.6.2000, S. 2 Rechte Gewalt/Leipzig. Weitere Täter gefasst jungle world [?] 23.6.2000, S. 5 L. G.: In Grünau: Jugend setzt Zeichen gegen Rechts Leipzig-Grünau, ein Ort, wo rechtsextremistische Jugendliche seit langem versuchten und noch versuchen, den Ton anzugeben und einen Zustand der Unsicherheit zu schaffen, war am Nachmittag des 17. Juni Schauplatz einer Demonstration vorwiegend junger Leute gegen diesen Spuk. [...] Es war vor allem das geschlossene, disziplinierte und von der Teilnehmerzahl her – etwa 1200 – beeindruckende Auftreten der jungen aktiven Antifaschisten, das die Atmosphäre prägte. Bemerkenswert vor allem aber war - [...] – die politische Reife der Demo, die von der jungen PDSStadträtin Juliane Nagel angemeldet worden war, die aber von einem sehr breiten und bunten Kreis von Vereinen und Gruppen getragen wurde. [...] Klarofix 7/2000, S. 10 +++17.6.2000+++Grünau+++17.6.2000++++Grünau. Nach der Demo... (logge) Redebeiträge... 12.9.2000 Grünauer-Antifa-Gruppe/GAG Offener Brief an das Dezernat für Jugend, Schule und Sport Wir wollen kein Teil einer Nazibewegung sein! Ein Zentrum für die emanzipatorische, antifaschistische und antirassistische Jugendkultur muß geschaffen werden Wir wollen von der Stadtverwaltung endlich Taten sehen 12.9.2000 [...] Unzählige Besuche unsererseits im Rathaus verliefen im Sande. Gerade Sie, der sonst so kooperativ schien, wollte uns bei unserer Forderung nach Unterstützung alternativer Jugendkultur in Grünau kaum Gehör schenken. Allen versprochenen Rückmeldungen zum Trotz gab es keinerlei Reaktionen von Ihnen, Wolfgang Thierse oder der damaligen Fachreferentin für jugendpolitische Sonderaufgaben und Extremismus Nina Dulabaum. [...] schließlich verschärft sich die Situation seit Beginn der Sommerferien 2000 in Grünau zunehmend. Ihnen dürfte sicherlich auch nicht entgangen sein, dass unser Treffpunkt, der Kontaktladen und wir regelmäßig von Rechtsextremen angegriffen werden und man dieser Situation nur durch permanente Polizeipräsenz entgegentreten kann. [...] Ohne ein solches Jugendzentrum in Grünau wird man die rechtsextreme Hegemonie in Grünau nicht auflösen können. Wir fordern Ihr sofortiges Handeln, Herr Jung! UnterstützerInnen: - Waltraud Zorn (MLPD Leipzig) 29.9.2000 Der Präsident des Deutschen Bundestages Sehr geehrte Frau [Ilona – A.H./H.S.] Weber, [...] ich danke Ihnen und den Jugendlichen der Antifa-Gruppe in LeipzigGrünau für den Brief vom 14. September, [...] Ich respektiere die Gründe, warum die Jugendlichen nicht an dem Gespräch im Kirschberghaus teilgenommen haben. Mir lag jedoch sehr daran, die Einrichtung anzuschauen und auch mit den Jungen und Mädchen dort ins Gespräch zu kommen. Für eine differenzierte Sicht ist es meines Erachtens immer wichtig, sich umfassend zu informieren. Das Gespräch im Dezember mit Ihnen und den Jugendlichen hat mich betroffen gemacht. [...] Ich unterstütze Sie in der Auffassung, dass der Stadtteil auch alternativen Jugendkulturen einen Raum bieten sollte. Das ist für mich genauso so wichtig wie die Feststellung, dass jeder Jugendclub für jeden Jugendlichen offen sein muss – solange er sich an die demokratischen Regeln hält. [...] Wolfgang Thierse 12.10.2000 Grünauer Antifa-Gruppe/GAG Pressemitteilung Nach mehrmaligen gescheiterten Versuchen fand heute ein Gespräch zwischen dem Jugenddezernenten der Stadt Leipzig und der Grünauer Antifa-Gruppe (GAG) statt. 32 alternative Jugendliche nahmen an dem Gespräch teil. Die Jugendlichen übergaben Burkhard Jung einen offenen Brief, in dem sie ihrer Forderung nach Schaffung eines alternativen Jugendzentrums in Leipzig-Grünau Nachdruck verliehen. Unterstützung fanden die Jugendlichen bei 15 Initiativen und Vereinen, worunter sich auch der Präsident des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse befindet. Burkhard Jung ging auf die Forderung der Jugendlichen ein und wird die Gebäudevorschläge und Gesetzlichkeiten prüfen. Der Jugenddezernent versprach den Jugendlichen, dass er sich in spätestens zwei Wochen zurückmelden wird. [...] 2001 o.A., vor dem 10.4.2001 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, wir sind ein Bündnis von engagierten Jugendlichen und verschiedener Projekte in Grünau und den anliegenden Stadtbezirken. Dabei repräsentieren wir jenen Teil junger Menschen mit humanistischer und damit antifaschistischer und antirassistischer Werteorientierung. Mit dieser Haltung gehören wir seit Jahren zum gefährdetsten Personenkreis für rechtsextremistische Übergriffe. Auch heute noch können wir die Jugendeinrichtungen des Stadtteils nicht ohne Gefährdung für unsere Gesundheit und unser Leben nutzen. Deshalb fordern wir von der Stadt ergebnislos schon seit langem einen eigenen Jugendclub. Die Gründe, aus denen uns das verweigert wird, sind mehr als fadenscheinig. Letztendlich verweist die Stadt immer wieder auf die schon vorhandenen Jugendeinrichtungen. Wir wollen uns aber keine Räume mit sogenannten „rechten Jugendlichen“ teilen - weil das in der Realität nie funktioniert, sondern immer nur zu unserer Vertreibung geführt hat -, sondern fordern die Möglichkeit ein, eine demokratische Gegenkultur aufzubauen. Dazu brauchen wir jegliche Unterstützung und Lobby und vor allem ein starkes Bündnis. Um Ihnen/Euch unsere Gruppe und unser Vorhaben im Einzelnen vorzustellen, planen wir ein Treffen am 10. April 2001 im Kontaktladen, Nelkenweg 33, in 04209 Grünau, zu dem wir Sie herzlich einladen. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Für Rückfragen und Gespräche stehen wir Ihnen/Euch selbstverständlich gern zur Verfügung. Sie erreichen uns über Frau Karin Venohr, Sozialarbeiterin und Mitglied der „Aktion Noteingang“ oder über unsere e-mail-Adresse ANTIFA_GRÜ[email protected] Mit freundlichen Grüßen Eure GAG 3.4.2001 Grünauer Antifa-Gruppe/GAG an Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, Leipzig Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, wir möchten Sie heute über die derzeitige Entwicklung im Stadtteil Grünau, aber auch über den Stand unserer Arbeit informieren. Leider ist die Entwicklung im Stadtteil – soweit sie die Zurückdrängung rechtsextremistischer Tendenzen betrifft – alles andere als positiv einzuschätzen. Nach Informationen von TeilnehmerInnen an der letzten Regionalkonferenz von SozialpädagogInnen in Leipzig geht der Trend trotz der negativen Ergebnisse der vergangenen Jahre im sozialpädagogischen Bereich wieder dahin, vermehrt mit rechtsextremistischen Jugendlichen und Heranwachsenden in den Einrichtungen und auf der Straße arbeiten zu wollen. Ansatz dabei ist immer noch die von Anfang an mehr als umstrittene „akzeptierende Jugendarbeit“. Seit Wochen stellen wir nicht nur einen erneuten Anstieg von für die rechtsextremistische Szene typischem Outfit im Stadtteil fest, sondern auch alle alten Treffpunkte werden durch die Szene wieder frequentiert. Außerdem ist auffällig, daß die Zahl der Schmierereien von Symbolen und Parolen wieder ansteigt. Und es wird zunehmend wieder der Name „Kirschberghaus“ benutzt, um unter nicht-rechten Jugendlichen Angst zu verbreiten – so z.B. bei zwei Jugendlichen, die mit den Worten „Grüße aus dem Kirschberghaus“ zusammengeschlagen wurden. Zudem gibt es in Grünau seit einigen Monaten zumindest zwei – wenn nicht mehrere – mutmaßliche Kader der NPD, welche die Aufschrift „Streetworker“ in altdeutschen Lettern auf ihrer Bomberjacke tragen. Sozialarbeiter aus Grünau sagen, dass sie durch den Einfluss dieser Leute kaum noch an ihr Klientel herankommen würden. Während man also bei der Arbeit mit „Faschos“ weiterhin an alten Konzepten festhält, wird die Arbeit unserer Gruppe nicht nur boykottiert, sondern in letzter Zeit eindeutig kriminalisiert. So mussten wir mit Entsetzen zur Kenntnis nehmen, dass wir in der Antwort auf eine Landtagsanfrage (Lt-Drucksache 3/2942) eines CDU-Abgeordneten sowie in einer dem Jugenddezernenten zugegangenen „Erkenntnismitteilung“ des Sächsischen Landesamtes für Verfassungsschutz als Gruppe benannt worden sind, „bei deren Mitgliedern es sich ... um linksextremistische Autonome handelt“. Der Schaden ist jetzt schon sehr groß. Zum einen fragen sich viele auch außerhalb unserer Gruppe angstvoll, inwieweit demokratisches Engagement nicht nur unerwünscht ist, sondern für die Betroffenen sogar extrem negative Auswirkungen haben kann. Und natürlich auch, auf welcher Basis eine Behörde solche Einschätzungen treffen kann und wie wir uns dagegen wehren können. Diesbezüglich haben wir mit dem „Zentrum Demokratische Kultur“ bereits Kontakt aufgenommen. Vorerst führt diese Stigmatisierung erst einmal dazu, dass wir keinerlei Chance haben, eigentlich etwas Selbstverständliches für uns und andere Jugendliche erfolgreich einzufordern: Einen Treff in Grünau für alle, die ihre Freizeit nicht mit „Faschos“ verbringen wollen. So ist auch die Äußerung des Jugenddezernenten bezeichnend, der bei einer der letzten Jugendhilfeausschußsitzungen sagte, dass es keinen alternativen Jugendclub in Grünau gäbe, solange er im Amt sei. In einem an den OB Herrn Tiefensee gerichteten Bürgerbrief antwortet er außerdem diesbezüglich: „Seitens des Dezernates ... wird eingeschätzt, dass dieses Anliegen zu einer konfrontativen Separierung verschiedener Jugendkulturen in Grünau führen würde und daher (...) nicht im Interesse der Stadt Leipzig liegt. (...) Die Stadt Leipzig (unterstützt) nach ihren Möglichkeiten und entsprechend den Intentionen des Maßnahmekatalogs diese und andere junge Menschen im gemeinsamen Interesse einer Ermutigung der gesamten Bürgerschaft, sich in diesen Prozess mit einzubringen. “Dieser Satz klingt in unseren Ohren einfach nur noch furchtbar zynisch. Im JHA erwähnte er – um die mangelnde personelle Kontinuität der Gruppe darzustellen - eine angebliche Spaltung der Gruppe, die es allerdings so nicht gibt. Wir haben in den letzten Monaten eine Menge Zulauf besonders von sehr jungen Kids gehabt, die vorrangig an Freizeitangeboten und Fun interessiert waren und nicht am kontinuierlichen Kampf um eine faschofreie Jugendeinrichtung. So boten wir den Kids den Raum in der VÖLLE an, der für unsere Zwecke ungeeignet war. Diesen nutzten sie aber aufgrund der Publikumsstruktur nur kurzzeitig. Insgesamt sind wir jetzt in einem Stadium zunehmender Enttäuschung angelangt. Außerdem sind viele von uns gerade im Abiturjahr, was bekanntlich einiges an Kraft und Zeit bindet. Trotzdem suchen wir weiter nach Objekten, die für eine demokratische Jugendarbeit im Stadtteil in Frage kommen würden und versuchen, durch Aktionen auf uns aufmerksam zu machen. So organisieren wir z. Z. gerade ein Konzert und ein großes Straßenfest für dem Sommer. Mitte April laden wir viele Vereine und Personen des öffentlichen Lebens zu einer Veranstaltung ein, in der wir uns nicht nur vorstellen wollen, sondern auch um BündnispartnerInnen werben. Doch ist kontinuierliche Arbeit nur in ausreichenden Räumlichkeiten möglich und genau diese werden uns nach wie vor verwehrt. So besteht die Gefahr, dass die Gruppe irgendwann allmählich desillusioniert wird und zerfällt. Und das wäre ein sehr negatives Zeichen weit über den Stadtteil Grünau hinaus. Trotz alledem suchen wir weiterhin nach Unterstützung und hoffen auch auf die Ihrige. Mit freundlichen Grüßen und allen guten Wünschen für Sie Alle Grünauer Jugendlichen der GAG GLOSSAR UND PERSONENREGISTER Personen, 1997-2000 Clemen, Robert: jugendpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Stadtrat Dreßler, Wolfgang: Vorstandsvorsitzender des Jugend- und Bildungsvereins Leipzig e.V. (JBV) Danner, Stefan: Professor an der HTWK/Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (siehe LVZ-Bericht über die AG Grünau „ein Vertreter der HTWK“: gemeint ist S. Danner) Dulabaum, Nina: ab 1.4.1999 Fachreferentin für jugendpolitische Maßnahmen und Extremismus Einbock, Frank: bis 1999 Leiter des Kommunalen Freizeitzentrums Kirschberghaus; ab 2000 Geschäftsführer des neuen Trägers des Kischberghauses Kinder- und Jugendtreff Leipzig-Grünau e.V. Engler, Jörg: tätig am Kinderfreizeitzentrum „Kirsche“ Fuchs, Harald: Arbeitsgemeinschaft Freier Träger (AGFT) Girardet, Dr. Georg: Beigeordneter für Kultur der Stadt Leipzig Gräfe, Matthias: jugendpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis90/Die Grünen Haller, Siegfried: seit 1.2.2000 Leiter des Jugendamtes Hardraht, Klaus: sächsischer Innenminister Jilek, Grit: Arbeitskreis „Strategie contra Ohnmacht“, Diplomarbeit „Die Jugendarbeit in Leipzig angesichts kultureller Hegemoniebestrebungen und Subversionstaktiken rechtsextremer Parteien und Organisationen“ an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Jung, Burkhard: seit 8.2.1999 Beigeordneter für Jugend, Schule und Sport/parteilos, für SPD, bis dahin Direktor des Evangelischen Schulzentrums Leipzig Lange, Volker: Leiter des Referates Rechtsextremismus im Landesamt für Verfassungsschutz Moritz, Brigitte: Strategie contra Ohnmacht Nagel, Juliane: Stadträtin, PDS Preuß, Gunter: Schriftsteller Pusch, Günter: Polizeisprecher Leipzig Radek, Lutz: „Bündnis gegen Rechts“ Rauer, Monika: meldete Demonstration „Gegen rechte Strukturen in Grünau“ am 24.1.1999 an Schimpff, Volker: Landtagsabgeordneter der CDU-Fraktion für den Wahlkreis Grünau Schunke, Barbara: Pressesprecherin Polizeidirektion Leipzig Seidel, Ingo: Fraktionsleiter von Bündnis90/Die Grünen Strobel, Andreas: Sozialpädagoge beim Jugendbildungsverein (siehe Schödel, Helmut) Tschense, Holger: Beigeordneter für Umwelt, Ordnung, Wohnen; SPD Tiefensee, Wolfgang: Oberbürgermeister von Leipzig seit Juli 1998/SPD, bis dahin Beigeordneter für Jugend, Schule und Sport Verhaeghe-Hunger, Anett: Referentin des Beigeordneten für Jugend, Schule und Sport Wagner, Bernd: Experte für Rechtsextremismus, Zentrum Demokratische Kultur Berlin Wasem, Peter: stellv. Vorsitzender der PDS in Leipzig und Sprecher der AG Junge GenossInnen in Leipzig, in LVZ 12.2.1999 auch als jugendpolitischer Sprecher der PDS bezeichnet Wassermann, Günther: Leiter des städtischen Ordnungsamtes Weber, Ilona: Sozialpädagogin, Strategie contra Ohnmacht; Leiterin des Projektes „Jugend gegen Gewalt und Rassismus“(?) Weihnert, Margit: Vereinsvorsitzende des JBV und SDP-Landtagsabgeordnete Wischniewski, Rainer: 1998 Abteilungsleiter der Kinder- und Jugendförderung im Jugendamt bis Frühjahr/Ende März 1999 Zschuckelt, Katrin: Sozialpädagogin, Mobile Jugendarbeit e.V. in Grünau Struktur der Leipziger Stadtpolitik während des Kirschberghaus-Falles Oberbürgermeister: Hinrich Lehmann-Grube/SPD bis Juli 1998 Wolfgang Tiefensee ab Juli 1998, bis dahin Beigeordneter für Jugend, Schule und Sport Beigeordneter (= Dezernent) für Jugend, Schule und Sport: Wolfgang Tiefensee/parteilos, für SPD bis Juli 1998 Burkhard Jung/parteilos, für SPD (seit 8.2.1999) Leiter des Jugendamtes: 1998 und 1999 vakant Siegfried Haller (seit 1.2.2000) Abteilungsleiter der Kinder- und Jugendförderung im Jugendamt: Rainer Wischniewski bis Ende März 1999 Fachreferat für jugendpolitische Sonderaufgaben und Extremismus: Nina Dulabaum zum 1.4.1999 (tritt nur beim Antritt in Erscheinung) Organisationen und Vereine AG Grünau, mit VertreterInnen des Jugendamtes, SozialarbeiterInnen, MitarbeiterInnen und NutzerInnen des Kirschberghauses, gebildet für Konzept für die zukünftige Jugendarbeit im Kirschberghaus, erarbeiteten den „Maßnahmenkatalog zur Eindämmung politisch motivierter Jugendgewalt in Leipzig“: Rechtsextremismus sei ein mit den Mitteln der Sozialpädagogik lösbares Problem Arbeitsgemeinschaft Freier Träger (AGFT) Bündnis gegen Rechts Leipzig (BgR): Gründung 1996 als Zusammenschluß von Personen aus AntifaGruppen, Parteien und Vereinen, mittlerweile autonome Antifagruppe „Conne Island“: linkes, soziokulturelles Zentrum in Leipzig-Connewitz HTWK: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Gemeinnütziger Verband Kinderhilfe Leipzig e.V., betreibt den Freizeittreff „Die Kirsche“ JBV: Jugend- und Bildungsvereins Leipzig e.V. (JBV), Trägerverein u.a. des „Treff 2“ im Kirschberghaus, 1995-1999 JN: NPD-Jugendorganisation „Junge Nationaldemokraten“ Kinder- und Jugendtreff Leipzig-Grünau e.V.: freier Träger, im Oktober 1999 gegründet, übernimmt 2000 die Trägerschaft im Kirschberghaus Mobile Jugendarbeit e.V.: betreibt u.a. Streetwork in Grünau Offener Jugendtreff in der „Begegnungsstätte Mühlstraße“ e.V.: in Leipzig-Ost SCO, auch ScO: Strategie contra Ohnmacht, ein Arbeitskreis qualifizierter und kritischer SozialarbeiterInnen „Völle“: „Völkerfreundschaft“, Kinder- und Jugendfreizeitzentrum in Leipzig-Grünau Zeitungen/Zeitschriften AP-Nachrichten Corax. Fachblatt offener Kinder- und Jugendarbeit. Chemnitz Der Spiegel die tageszeitung/taz Frankfurter Rundschau Freie Presse: Chemnitz GRÜN-AS: „Das aktuelle Stadtteilmagazin für Leipzig. Grünau und Umland“ Grünauer Linie: Zeitschrift, herausgegeben vom KOMM e.V. 1995 und 1996, Vorgängerzeitschrift der Grün-As Klarofix: linke Zeitschrift in Leipzig 1992 bis etwa 2000 Leipzigs NEUE: Lokalzeitschrift Mdr-online Neues Deutschland Sächsische Zeitung: Dresden Süddeutsche Zeitung Leipziger Volkszeitung LITERATURAUSWAHL RECHTSRADIKALISMUS (IN OSTDEUTSCHLAND) Bücher und Broschüren Anlaufstelle für Opfer rechter Gewalt (Hg.): Wenn die Glatzen an der Ecke stehen. Die verborgenen Regeln des öffentlichen Raumes. Cottbus 2001 Antifaschistisches Broschürenkollektiv Leipzig (Hg.): Leipzig ganz rechts. Eine Dokumentation rechtsextremer Aktivitäten in Leipzig 1989-1995. o.J. (1995?) Leipzig Beichelt, Timm/Minkenberg, Michael: Rechtsradikalismus in Osteuropa: Bilanz einer Debatte. In: Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (Hg.): Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens. Schwerpunkt Rechtsradikalismus in Transformationsgesellschaften 8/2002. Stuttgart, Deutsche VerlagsAnstalt 2002, S. 1057-1062 (?) Christoph, Klaus: Bedingungen für den Rechtsradikalismus in Ostdeutschland nach 1989. In: Perels, Joachim (Hg.): Der Rechtsradikalismus – ein Randphänomen? Kritische Analysen. Hannover, Offizin-Verlag 2003, S. 53-66 Chronik von Vorfällen mit rechtsextremem Hintergrund in den neuen Bundesländern einschließlich Berlin Januar bis Dezember 1997. Zentrum Demokratische Kultur. Bulletin Sonderausgabe 1998. Berlin 1998 Chronik von Vorfällen mit rechtsextremem Hintergrund in den neuen Bundesländern einschließlich Berlin Januar bis Dezember 1998. Zentrum Demokratische Kultur. Bulletin Sonderausgabe 1999. Berlin 1999 Danner, Stefan/Dulabaum, Nina/Rieker, Peter/von Wolffersdorff, Christian (Hg.): Rechtsextreme Jugend: Eine Erschütterung der Gesellschaft? Ursachen, Ausdrucksformen, Prävention, Intervention. Dokumentation des Fachkongresses 8.-10.3.2000 in Leipzig. Leipzig 2001 Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (Hg.): Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens. Schwerpunkt Rechtsradikalismus in Transformationsgesellschaften 3/2002. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt 2002 Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (Hg.): Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens. Schwerpunkt Rechtsradikalismus in Transformationsgesellschaften 5/2002. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt 2002 Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (Hg.): Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens. Schwerpunkt Rechtsradikalismus in Transformationsgesellschaften 8/2002. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt 2002 Farin, Klaus: generation-kick.de. Jugendsubkulturen heute. München, Beck 2001 Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg (Hg.): Rechte Gewalt in Wohngebieten. Frankfurt a. O. 2001 Farin, Klaus: Eigene Spielregeln? Jugendkulturen in Ostdeutschland. Ein Gespräch mit Klaus Farin. In: Bauer-Volke, Kristina/Dietzsch, Ina (Hg.): Labor Ostdeutschland – Kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel. Kulturstiftung des Bundes. Berlin 2003, S. 333-339 Handeln für mehr Demokratie ist Handeln gegen Rechtsextremismus – Möglichkeiten der Intervention. Zentrum Demokratische Kultur. Bulletin 4/1998. Berlin 1998 Hofmann, Michael: Sozialkulturelle Milieus einer Industriegesellschaft in Bewegung. In: Bauer-Volke, Kristina/Dietzsch, Ina (Hg.): Labor Ostdeutschland – Kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel. Kulturstiftung des Bundes. Berlin 2003, S. 145-155 Keine Akzeptanz von Intoleranz. Grenzen der akzeptierenden Jugendsozialarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen. Zentrum Demokratische Kultur. Bulletin 1/1999. Berlin 1999 Kulturelle Hegemoniebestrebungen Rechtsextremer in der Jugendszene. Zentrum Demokratische Kultur. Bulletin 1/1997. Berlin 1997 Langer, Hermann: Rechtsextremismus von Jugendlichen in der DDR. In: Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (Hg.): Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 1/1991, S. 89-99 Lindner, Bernd/Schubarth, Wilfried: Jugend als Zukunft –Jugend ohne Zukunft? Jugend und politische Kultur in Ostdeutschland im Wandel. In: Bauer-Volke, Kristina/Dietzsch, Ina (Hg.): Labor Ostdeutschland – Kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel. Kulturstiftung des Bundes. Berlin 2003, S. 324-332 Müller, Harry/Schubarth, Wilfried: Rechtsextremismus und aktuelle Befindlichkeiten von Jugendlichen in den neuen Bundesländern. S. 16-28 Perels, Joachim (Hg.): Der Rechtsradikalismus – ein Randphänomen? Kritische Analysen. Hannover, Offizin-Verlag 2003 Pfahl-Traughber, Armin: Die Entwicklung des Rechtsextremismus in Ost- und Westdeutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ vom 22.9.2000 (B 39/2000), S. 3-54 Pingel, Andrea/Rieker, Peter: Pädagogik mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Ansätze und Erfahrungen in der Jugendarbeit. Deutsches Jugendinstitut Leipzig 2002 Pollack, Detlef/Pickel, Gert: Die ostdeutsche Identität – Erbe des DDR-Sozialismus oder Produkt der Wiedervereinigung? Die Einstellung der Ostdeutschen zu sozialer Ungleichheit und Demokratie. In: Das Parlament. Deutscher Bundestag. B 41-42, Berlin 1998. in der Beilage: Aus Politik und Zeitgeschichte B 41-42/98, S. 9-23 Recherchebroschüre Rechtsextremismus. Uckermark im Jahr 2000 Rechtsradikalismus. Ein Reader. Kokerei Zollverein. Essen 2001 Schödel, Helmut: Die Sehnsucht nach der Schande. Zu Hause bei den Neonazis. München, Goldmann 1999 Wagner, Bernd: Rechtsextremismus und kulturelle Subversion in den neuen Ländern. Studie. Zentrum Demokratische Kultur. Berlin? o.J. Wagner, Bernd: Studie über den Zusammenhang von Rechtsradikalismus und Jugend... in Grünau. (Zentrum Demokratische Kultur Berlin) Wagner, Bernd: Zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Rassismus in den neuen Bundesländern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ vom ... B39/2000, S. 30-39 Weichsel, Volker: Rechtsradikalismus in Osteuropa - ein Phänomen sui generis? S. 616-620. Segert, Dieter: Viel weniger Rechtsradikalismus, als zu erwarten wäre. S. 621-625. Mudde, Cas: Warum ist der Rechtsradikalismus in Osteuropa so schwach? S. 626-630. In: Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (Hg.): Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens. Schwerpunkt Rechtsradikalismus in Transformationsgesellschaften 5/2002. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt 2002 (?) Zivilgesellschaft und Barbarei. Positionen und Akteure im Spannungsfeld zwischen Rechtsextremismus und Demokratie. Zentrum Demokratische Kultur. Bulletin 1/2000. Berlin 2000 o.A. – ohne Angaben (Ort, Verlag u.ä.) o.D. – ohne Datum (Jahr, Tag u.ä.) Anke Hagemann *1974, Architekturstudium an der TU Berlin, 1998-2000 ideenshop: temporärer Projektraum mit Ausstellungen, Musik- und Performance-Veranstaltungen; 1998-2000 städtisches Handeln im ArchitektInnenkollektiv “Freies Fach”, ab 2002 Mitbegründerin und Redakteurin der Zeitschrift “An Architektur – Produktion und Gebrauch gebauter Umwelt”; ab 1999 Mitarbeit an Projekten zu den Themen temporäre Nutzungen, städtische Schrumpfung und experimentelle Strategien in der ostdeutschen Stadtentwicklung; seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt Schrumpfende Städte im Büro Philipp Oswalt. Heidi Stecker *1964, Kustodin an der Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung/Museumskommunikation, kuratorische Arbeit zur Sammlung der GfZK und zu zeitgenössischer Kunst, insbesondere zur Fotografie aus der DDR und ostdeutscher Fotografie, Forschung zur Kunst aus der DDR, Publikationen zur Frauenforschung (Frauen in der DDR und Ostdeutschland), Kulturpädagogik und Kunst. Dank an: Michael Fürthig, Gregor Henker, Grit Jilek, Berit Lahm, Brigitte Moritz, Peter Rieker, Dieter Rink, Christoph und Gerit-Jan Stecker, Illona Weber, Karin Zschuckelt sowie den Infoladen im Conny Island, Leipzig, Christian Schneider