02/2011 - Schweizerischer Verein für Schweisstechnik

Transcription

02/2011 - Schweizerischer Verein für Schweisstechnik
100. Jahrgang • 100ème année • 21. März 2011
02/2011
SCHWEISSTECHNIK
SOUDURE
OFFIZIELLES ORGAN DES SCHWEIZERISCHEN VEREINS FÜR SCHWEISSTECHNIK
Inhalt /Sommaire
Aus der Industrie
•
•
•
•
Innovationen
Highlights
Wirtschaftsdaten
Produktneuheiten
Fachbeiträge
Vermeidung von Korrosionsschäden durch Qualitätssicherungsmassnahmen Seite 12
Grundlegendes zur metallographischen
Präparation von Spritzschichten Seite 16
Erfolgreich Löten
Seite 23
Tempo für den Schienenverkehr
Seite 26
•
•
•
•
QSundKorrosion
Spritzschichtensichtbargemacht
ErfolgreichLöten
Schienenfahrzeugbau
Berichte
• SVS-Mitarbeiterstellensichvor
• FotowettbewerbSVS
• X-ManRätsel
Mitteilungen
•
•
•
•
SVSKursprogramm
Veranstaltungskalender
Impressum
VorschauHeft3/ 2011
Weise Entscheidungen
schaffen ein produktiveres
Ergebnis
Leicht - Leichter Kempact TM Pulse 3000
      
       
      
        
Die Schweißsoftwarelösungen der Produktfamilie WISE
bieten viele bedeutende Vorteile, die ein Schweißleistungsniveau ermöglichen, das mit dem normalen MIG/
MAG Schweißverfahren alleine unmöglich zu erreichen
wäre. Sie sind kompatibel mit den Schweißmaschinen
Keder
mpReihe
act TM FastMig
Pulse KMS, Pulse und KempArc.
ist eine
hervorr 3000
agende
von Mo
Kom
bilit
WiseFusion
– Ein maßgeschneidertes
Verfahren
das einz ät und Leistun bination
igartigedie Aufrechterhaltung
g. Durch einer konstant hohen
unterstützt
Le ng
verhältn
s-/GSchweißpositionen
is wird istu
in allen
ewichts
die dig
22 kgSchweißqualität
it
a
le
l
ic
geste
hte Kem
WisePenetration
–
Eine
Zusatzfunktion,
die eine
uerte
außerge
pact
wöhnlic Schweißleistung unabhängig vom Abstand
h
anwenbeständige
dunSchweißbrenners
gsfreun
des
zum Werkstück gewährleistet.
dlich.
WiseRoot – Ein einzigartig maßgeschneidertes und
äußerst effizientes Kurzlichtbogenschweißverfahren für
das Wurzellagenschweißen
WiseThin – Ein maßgeschneidertes Kurzlichtbogenschweißverfahren für das Schweißen und Löten von
Dünnblech
www.kemppi.com
www.kemppi.com
Ihre offiziellen Kemppi Vertretungen in der Schweiz
Vos représentations Kemppi officielles en Suisse
JS Schweisstechnik
Tambourstrasse 1
8833 Samstagern
Tel. 044 784 95 05
Fax 044 784 90 05
Wolf Schweisstechnik GmbH
Güterstrasse Ost
4313 Möhlin
Tel. 061 853 91 67
Fax 061 853 91 69
LWB WeldTech AG
Bernstrasse 41
3175 Flamatt
Tel. 031 744 66 44
Fax 031 744 66 45
KSR SA Associate of Kemppi Group
Generalimporteur für die Schweiz
Rue des Uttins 38
1400 Yverdon-les-Bains
Tel. 024 447 44 00
Fax 024 447 44 05
Vaterlaus Schweisstechnik AG
Vorderdorfstrasse 30
8112 Otelfingen
Tel. 044 847 30 00
Fax 044 847 30 01
Mitteilungen
IMPRESSUM
Herausgeber:
SchweizerischerVerein
fürSchweisstechnik
St.Alban-Rheinweg222
CH-4052Basel
Tel: +41613178484
Fax:+41613178480
[email protected]
Chefredaktor:
Horst Moritz
Bachtobelstrasse9
CH-8106Adlikon
Tel./Fax: +41448410644
Mobil: +41795445520
[email protected]
Redaktionskommission:
E. Brune
R. Girardier
U. Hadrian
M. Hereth
R. Smolin
Dr. V. Stingelin
Anzeigen:
SchweizerischerVerein
fürSchweisstechnik
Nadja Heikkinen
Tel. +41613178417
Fax. +41613178480
[email protected]
Produktion:
GremperAG
Kasernenstrasse32
Postfach
CH-4005Basel
Auflage:
Total2000Exemplare
Abonnenten1138
Preise:
JahresaboCHF63.–
einschl.Versand
EinzelbezugCHF11.–
zuzüglichVersand
m
Veranstaltungskalender
Datum/Zeit
Ort
Veranstaltung
24.03.2011
Olten
VortragdesMonats
ProduktiveErgebnisseundmehrSicherheit
beimSchweissenmitmodernerTechnologie
07.04.2011
Kloten
SFI-ErfabeiderFirmaSR-Technics
04.-08.04.11
Hannover
HANNOVERMESSE2011
12.04.2011
Basel
ThermischesSpritzen3-Ländereck
NormenfürdasThermischeSpritzen
14.04.2011
Basel
VortragdesMonats
AerodagCeramishield:InnovativerSchutz
gegenSchweiss-Spritzer
20.05.11
Basel
100-JahreSVSJubiläumsversammlung
21.05.11
Basel
SVSTagderoffenenTür
06+07.06.11
Basel
EWFGeneralAssembly
17.-22.07.11
Chennai
IIWAnnualAssembly2011
26.-29.09.11
Hamburg
DVSCongress
GSTGrosseSchweisstechnischeTagung2011
27.-29.09.11
Hamburg
InternationalThermalSprayingConference
ITSC2011
27.-29.09.11
Hamburg
DVSExpo2011
Auskunft:SchweizerischerVereinfürSchweisstechnik
St.Alban-Rheinweg222,4052Basel,Tel.0613178484,Fax0613178480
Vorschau auf Ausgabe 03 / 2011:
Aus der Industrie
Innovationen,Highlights,WirtschaftsdatenundProduktneuheiten
Fachbeiträge
BeiträgeausderWeltdesSchweissens,SchneidensundPrüfens
Forschungsberichte
X-ManStory
Berichte
Praxis-undKurzberichte
X-ManRätsel
Mitteilungen
Normen,Kursprogramm,Veranstaltungskalender
DienächsteAusgabeerscheintam26.April2011
Haftungsausschluss
Der SVS hat keine Kontrolle oder dergleichen überAusführung oder Nichtausführung, Fehlinterpretationen,
richtigeoderfalscheAnwendungjeglicherInformationenoderEmpfehlungen,dieindenVeröffentlichungen
enthalten sind. Daher schliesst der SVS und seine Mitglieder jegliche Gewährleistung im Zusammenhang
damitaus.
Schweissen mit Know-how.
Schweisskurse in Winterthur, Dagmersellen und Ecublens.
Autogentechnik • MIG/MAG/WIG • Löten
Auftragsschweissen • Orbitalschweissen
Formieren • Laserschweissen
Schweissen mit Know-how:
Bei PanGas lernen Sie es in modern eingerichteten
Schulungslokalen.
•
•
•
•
Autogentechnik und Schutzgasschweissen
Schutzgasschweissen für Fortgeschrittene
Schweisskurse für Praktiker
Spezial-Schweisskurse mit Prüfung
Auch auf Ihre individuellen Anforderungen
zugeschnittene Kurse in Ihrem Haus sind möglich.
Fordern Sie unser Schweisskurs-Programm an:
PanGas AG, Hauptsitz, Sonja Bachmann
Industriepark 10, 6252 Dagmersellen
Telefon +41 62 748 15 41
PanGas – ideas become solutions.
Anerkannte Ausbildungsstätte des
PanGas AG
Hauptsitz, Industriepark 10, CH-6252 Dagmersellen
Telefon +41 844 800 300, Fax +41 844 800 301, www.pangas.ch
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser
«Innovation als Treibkraft»
UnserVereinwirdinKürzesein100jährigesBestehenfeiern.Gratulation!Damit
hat der SVS ein methusalemähnliches
Altererreicht.
WassinddieHerausforderungenfürdie
nächstenhundertJahre,damitderSVS,
trotz seines hohen Alters, fit in die Zukunftgeht?
DieseFragestellungstehtganzzentralfürInstitutionenundFirmen,dieeingewissesAltererreichthaben.FürdenSVSistder
Bereich Innovation, neben vielen anderenAspekten, von zentralerBedeutung.
Innovation ist nicht ausschliesslich ein technischer Vorgang,
sonderneinhochkomplexerProzess.Esspielenökonomische
Interessen, gesellschaftliche und betriebliche Kräfteverhältnisse, kulturelle Normen und Wertvorstellungen und weiche
Faktoren eine grosse Rolle. Innovation besteht nicht nur aus
neuen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen, sondern
setztvorallemauchneueVerhaltensweisenvoraus.
DankdeshohenAusbildungsstandesundderQualitätderForschung hat die Schweiz immer wieder bedeutende Innovationenhervorgebracht.AuchunserVereinspieltdabeieinewichtige Rolle, indem wir ein breites Ausbildungsangebot im
BereichderFügetechnikanbieten.VonderpraxisnahenSchweisserausbildungen, über den Schweissfachmann bis zum eher
theoretischenSchweissfachingenieur,bildenwirdieganzePaletteimSchweissenab.
In der Schweiz herrscht eine innovationsfreundliche Umgebung. Dies spiegelt sich in der wissenschaftlichen und technischenForschungwieder,dieSchweizspieltaufinternationaler Ebene eine wichtige Rolle. Sie beherbergt zahlreiche ForschungsstättenmitWeltrufundbisheutewurden20Schweizer
WissenschaftlermitdemNobelpreisausgezeichnet.
Die Schweiz tätigt in den Bereichen Forschung und Entwicklung jährliche Investitionen von knapp 3% des Brutto-InlandProduktes(BIP)undnimmtdamiteinenPlatzunterdenersten
fünfderforschungsaktivstenIndustrienationenein.ZweiDrittel
der Forschungsarbeiten werden durch die Privatwirtschaft finanziert,20%durchstaatlicheoderkantonaleFördermittelund
derRestdurchdiverseInstitutionenwieFachhochschulen.
Rund38000MenschensindinderForschunginderSchweiz
beschäftigtundtreibendieInnovationvoran.DiebeidenEidgenössischenTechnischen Hochschulen Zürich (ETHZ) und Lausanne (EPFL) haben sich dank ihrer Leistungen in den NaturwissenschafteneinenweltweitenRuferworben.Esexistieren
auch zwei internationale Forschungszentren: Die Europäische
Organisation für Kernforschung CERN in Genf (7000Wissen-
schaftleraus80LändernsuchendortnachAntwortenzurEntstehungdesUniversums)unddaseuropäischeLaborderIBM
inRüschlikon(über300Wissenschaftleraus20verschiedenen
NationenprägendesseninternationaleAtmosphäre).
AlsBeispieleinigebahnbrechendeErfindungen«MadeinSwitzerland»: Aus den Forschungslabors der Schweizer Industrie
stammendieFlüssigkristallanzeige(LCD),derSupraleiterund
dasRastertunnel-Mikroskop,daszumerstenMalMaterieauf
atomarerEbenesichtbarmachte.
WichtigistabernebendemErkennenvonInnovationendieerfolgreichetechnischeUmsetzung.AlsBeispielseidieTechnologiederFlüssigkristallanzeigegenannt,dieheuteinLCD-Monitoren, Laptops und Flachbildschirmen verwendet wird und
ursprünglich in der Schweiz entwickelt wurde. Die Forschung
indiesemGebietisteinStückSchweizerIndustriegeschichte.
DieinvolviertenUnternehmenverpasstenesjedoch,zumrichtigenZeitpunktdieentscheidendenWeichenzustellen.DieIndustrialisierungdesProduktswurdedannvornehmlichinAsien,
besondersinJapan,vorangetrieben.
Esreichtnicht,guteIdeenzuhaben,diesemüssenauchtechnologischumgesetztwerden,wiedasBeispielderLCD’szeigt.
Das «richtige Klima» spielt dabei eine besonders wichtige
Rolle. Innovationsklima für ein Unternehmen sind spezifische
Rahmenbedingungenbzw.dieangepasstenorganisatorischen
Voraussetzungen für das Hervorbringen von Neuerungen. InternesInnovationsklimaistenggekoppeltmitdemOrganisationsklimaund-niveauundwirdvomFührungsstilunddemAusmassderinformellenKommunikationgeprägt.
Zusammenfassend könnten die entscheidenden Faktoren für
denInnovationserfolgsein:
–MenschenalsTrägerdesWissens
–einpassendesKlima,indemsichdasWissen
entfaltenkann
–dierichtigenStrukturen,indiedieseMassnahmen
eingbettetsind.
IchglaubeimSVSerfüllenwirdiedreiobengenanntenPunkte
und helfen bei Innovationen der Fügetechnik in der Schweiz
entscheidendmit.
MögebeivielenInnovationenderSlogan«Werhat’serfunden
–dieSchweizer»zutreffen.
Aufweitere100innovationsreicheJahreSVS.
Prof.Dr.HansGut
Vize-PräsidentSVS
Übrigens:Methusalemwurde969Jahrealt.
Damit befindet sich unserVerein in seinen Jugendjahren und
esstehtihmnocheinelangeundinnovativeZukunftbevor.
i
Aus der Industrie
CLOOS aUf dER EUROBLECH 2010
Die neuen Schweissroboter der QIROX®-Reihe präsentieren
sich in zweiVarianten: In der klassischen Bauweise QIROX®
Classic(QRC)sowieindermitHohlwelleausgestattetenVarianteQRHmitvorteilhaftimRoboterkorpusliegendemSchlauchpaket.DieRobotertypenzeichnensichdurcheineausgeprägte
ModulbauweiseausundsindgeeignetfürTraglastenbis15kg.
Aufgrund der unter biotechnischen Gesichtspunkten optimierten Konstruktion kann die Verfahrgeschwindigkeit ohne
EinbussenbeiderPositioniergenauigkeitumdenFaktor2gesteigertwerden.
AlseinmaligeInnovationverfügt
die neue QIROX® -Robotergeneration über eine optional in
denRoboterfussintegrierteExcenterachse(7.Achse),dieeine
Erweiterung des Arbeitsradius
um550mm(1100mmbezogen
auf den gesamten Arbeitsbereich) ermöglicht. Somit ist für noch mehr Flexibilität in der
Werkstückbearbeitung gesorgt. Insbesondere wird das
Schweissen komplexerWerkstücke vereinfacht und beschleunigt.DieQIROX®-SchweissrobotersindsowohlfürdieBoden-
alsauchÜberkopfmontageausgelegtundkönnenmitverschiedenenCLOOS-Sensorenkombiniertwerden.
In mehrerenVersionen präsentieren sich die neuen, modular
aufgebautenSchweissstromquellenderSerieQINEO®mitSynergiemodus. Neben den Handschweissgeräten QINEO®
BASIC und QINEO® STEP in Leistungsstufen von 180–600A
werden die stufenlos regelbaren Stromquellen QINEO®TRONIC und QINEO® PULSE sowie die neue TOP-Stromquelle
QINEO®CHAMPvorgestellt.JedeVersionistimLeistungsbereich von 350–600 A verfügbar und – abhängig vom Prozess
–sowohlfürdenmanuellenalsauchautomatisiertenSchweissbetriebgeeignet.AllestufenlosregelbarenStromquellenzeichnen sich durch eine innovative Einknopf-Einbrandsteuerung
aus.
Optional können die Stromquellen mit einer SchweissdatenüberwachungausgerüstetundinVerbindungmitderQINEO®
DATA MANAGEMENT Software (QDM) in ein Rechner-Netzwerkeingebundenwerden.
Komfortabler Kaltschweissprozess CW (Cold Weld)
Die neuentwickelten, synergiegesteuerten AC-ImpulsstromquellenQINEO®CHAMPCWvon350bis600AbietenvielfältigenKomfortbeimCW-Kaltschweissen(ColdWeld)dünnwandigerBlecheimuniversellenEinsatz.DieBedienungistdabei
denkbareinfach:NachAufrufderpassendenKennliniekannder
Schweissprozess mittels Drehsteller individuell «kälter» oder
«wärmer»reguliertwerden.
2Schweisstechnik/Soudure02/2011
Der CW-Prozess zeichnet sich
durcheinenbesondersgeringen
Energieeintrag in die Schweissnaht aus, wodurch unerwünschter Bauteilverzug entscheidend minimiert wird. WeitereVorteilesindeineverbesserte
Spaltüberbrückbarkeitsowieeine
bedeutende Steigerung der
Schweissgeschwindigkeit, auch
bei Aluminium. Es werden
höchsteAnforderungenanSpritzerfreiheit und Nahtoptik realisiert.
Die QINEO® CHAMP CW kann auf DC-Betrieb umgeschaltet
werden;dabeistehendemAnwenderzusätzlichdiefünfProzessederQINEO®PULSEzurVerfügung,umSchweissaufgabenausverschiedenstenAnwendungsbereichenoptimallösen
zukönnen.
Der RAPID WELD-PROZESS
DerHochleistungsprozessRAPIDWELDzumrationellenMAGEindrahtschweissen von Stahlbauteilen mittlerer bis grosser
Wandstärke wurde in Verbindung mit den neuen InverterstromquellenderSerieQINEO®TRONICundQINEO®PULSE
(350–600A)sowohlmanuellalsauchautomatisiertvorgeführt.
Durch einen stark fokussierten Hochleistungssprühlichtbogen
wirdeinedeutlicherhöhteEinbrandtiefeerreicht.
Auchbeigrossem«stickout»wirdeinstabilerLichtbogenfusspunkt ausgebildet, was zu entscheidendenVorteilen führt: EinerseitswirdeineguteWurzelausbildungbegünstigt,andererseits sind kleine Öffnungswinkel bei der Schweissnahtvorbereitung möglich, was den Schweissguteinsatz und die
Schweisszeit erfreulich reduziert. Der spezifische Wärmeeintrag ist trotz hoher Abschmelzleistung reduziert. Eine glatte
NahtoberflächeundeineverminderteNeigungzuEinbrandkerben komplettieren das Vorteilspaket des RAPID Weld-Prozesses.
Vollautomatisiertes MSG-Engspaltschweissen
DieneueMSG-Engspalttechnik
von CLOOS, eine automatisierte Schweissverfahrensvariante mit Industrieroboter, bietet besondere Wirtschaftlichkeit
beim
Schweissen
dickwandiger Bauteile. An die
Stelle der üblichen V-NahtvorbereitungtrittdieEngspaltnaht
mit parallelen Nahtflanken und
einerSpaltbreite,dieselbstbei
300mmWanddickennur20mm
beträgt. Zur Vorbereitung der
Aus der Industrie
Nahtflanke ist die Qualität des konventionellen Brennschnitts
ausreichend. Das Schweissnahtvolumen kann so gegenüber
derherkömmlichenSchweissnahtvorbereitungum60–70%reduziertwerden.DemAnwenderwirddamiteinedrastischreduzierte Schweisszeit und ein erhebliches Einsparpotential
beimSchweisszusatzwerkstoff,beimSchutzgasundderEnergieermöglicht.
KernstückderCLOOS-Engspalttechnikistdasrechteckige,bis
zu300mmlangeEngspaltschwert,dasDrahtelektrode,SchutzgasundKühlwasserführt.DieSchweissnähtemitdemtypisch
gleichmässigenNahtaufbauerfüllenhöchsteQualitätsanforderungen. Die relativ niedrige Energiezufuhr beim Engspaltschweissenistbesondersvorteilhaftauchfürwärmeempfindliche Werkstoffe wie Feinkornbaustähle und Chrom-NickelStähle.
[email protected]
EWM aUf dER EUROBLECH 2010
Kostenoptimierung beim MIG/MAG-Schweissen
StetigeineneueInnovation:Mitderhochdynamischen,volldigitalenInverter-SchweissstromquellealphaQhatderinternationale Technologieführer aus Mündersbach, EWM HIGHTEC
WELDING, das vielseitigste MIG/MAG-Gerät vorgestellt, das
eszurzeitaufdemMarktgibt–fürdasSchweissenwiefürdas
Löten.EineStromquelle,diealleAufgabeninausgezeichneter
Qualitätrealisiert:anDünn-wieDickblech–vonderNahtwurzelbishinzurDecklage.DazuwardiealphaQbishermitden
prämiertenVerfahrensvariantenforceArc®undcoldArc®ausgestattet; sie beherrscht aufgrund ihres einzigartigen InverterLeistungsteils mit seiner ausgefeilten Mikroprozessortechnik,
aberauchweitereVerfahrenwiedasImpulsschweissenund–
brandneuausderForschungsabteilungvonEWM–dieInnovation pipeSolution®. Dies zeigt seineVorzüge an Blechen und
Rohren in allen Positionen: schnelleres und absolut sicheres
MAG-Wurzelschweissen mit hoher Qualität, dies beim Fügen
vonHandoderautomatisiert(z.B.Orbitaltechnik),mitundohne
Luftspalt,anun-wieniedriglegiertenStählen,mitMassivdrähten. Der Lichtbogen brennt dabei besonders druckvoll und
damitäusserstrichtungsstabil–gleichbeiwelcherWandstärke
undinallenPositionendesBlechesoderdesRohres.Stärken,
dieinsbesonderebeimBauvonPipelines,Rohrleitungs-SystemenundDruckbehälternzumTragenkommen.IstdieWurzel
geschweisst,wechseltdiealphaQaufAbrufdasVerfahrenund
legtdieFülllagensowiedieDecklageimMAG-Impulsverfahren.
DieseInnovationisteinewirtschaftlicheAlternativezumWIGSchweissen–WIG-QualitätmitMAG-Geschwindigkeit.
Die Leistungsexplosion mit pipeSolution® und Impulstechnik
amBeispiel:herkömmlicheautomatisierteVerfahrenerreichen
beimWurzelschweissen maximal 21 Zentimeter pro Minute,
pipeSolution® bringt es auf 35. Beim Schweissen von ZwischenlagenstossenherkömmlicheGerätemit27Zentimetern
Automatisiertes MAG-Orbitalschweissen mit pipeSolution®: Foto EWM
proMinuteanihreGrenzen,diealphaQerzieltimImpulsverfahren52.DerartigeFügegeschwindigkeitenerforderneinebesondershoheRegelgeschwindigkeitvonSteuerungundStromquellefürgarantiertkonstanteLichtbogenparameter.
VerlangtdieAnwendunggeringstmöglicheWärmeeinbringung
undSchweissspritzer,istcoldArc®dasVerfahrenderWahl.Es
zeichnetsichausdurchhervorragendeSpaltüberbrückungbeim
FügenvonWurzellagenanun-,niedrig-wiehochlegiertenStählen aller Blechdicken und in allen Positionen (auch Zwangslagen). Zu denVorteilen des «wärmeminimierten Schweissens
undLötens»mitgeringstemWärmeeintragindenGrundwerkstoffgehörenauchsicheresSchweissenbeiungleichmässigem
Luftspalt,geringsterVerzug,reduzierteNacharbeitdurchqualitativ hochwertige Nahtgeometrie – optimal für Sichtnähte –
schmaleZonemitAnlauffarben,sichereKanten-undFlankenerfassungauchbeiKantenversatz,keinDurchstechendesDrahtes
undkeineBadstützenotwendig.
Ausgezeichnete Spaltüberbrückung, kein Durchfallen der
SchmelzeundguteBenetzungderOberflächesinddieVorteile
voncoldArc®auchbeimMIG-LötenvonDünnblechen.
ImforceArc®-VerfahrenzeigtdiealphaQzuwelcherLeistung
sie fähig ist. Dieses MIG/MAG-Verfahren mit seinem sehr
kurzenaberenormdruckvollenSprühlichtbogenstehtfürtiefen
EinbrandundnahezuspritzerfreieNähtevonhöchsterGütean
un-, niedrig- und hochlegierten Stählen – frei von störenden
Einbrandkerben.DerLichtbogenbrenntäusserstrichtungsstabilundbietetselbstnochbeieinemfreienDrahtende(Stickout)
von 40 Millimetern hervorragendeWurzel- wie Flankenerfassung.DieKraftdesforceArc®-Lichtbogenszeigtsichbesonders
beimFügenvonVollanschlüssen:HieristerinderLagedurchzuschweissen. Das heisst, die sonst übliche Gegenlage entfällt,dasWerkstückerhältaufderRückseitedasvonderNorm
geforderte a-Mass in nur einem Arbeitsgang. Eine derartige
VerbindungbedarfvielfachnichteinmaleinerbesonderenNahtvorbereitung.
[email protected]
02/2011Schweisstechnik/Soudure3
i
i
Aus der Industrie
KPMG’S CORPORatE and IndIRECt tax
SurVey 2010
Unternehmenssteuern sinken weiter – indirekte Steuern
werden zunehmend wichtiger
DieaktuelleStudie«KPMG’sCorporateandIndirectTaxSurvey
2010»zeigt,dassdiegenerelleTendenzvonsinkendenUnternehmenssteuern in diesem Jahr weiter anhält. Im aktuellen
wirtschaftlichen Umfeld beschäftigen sich die Behörden weltweitmitderAnpassungihresSteuersystems,wobeiindirekte
SteuernzunehmendeinewichtigereRollespielen.DieSchweiz
konnte ihre starke Position im internationalen SteuerwettbewerbfestigenundbefindetsichimeuropäischenVergleichweiterhininderSpitzengruppe.SiestelltmitAppenzellAusserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Obwalden, Schwyz und NidwaldenfünfKantoneindeneuropäischen«Top10».
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich infolge derWirtschaftskrisevieleLändermitderUmstrukturierungihrerSteuersysteme befassen.Während die maximalen Gewinnsteuersätze im weltweiten Durchschnitt von 25,44 auf 24,99% gesenkt wurden, treten die indirekten Steuern vermehrt in den
Fokus.Wie bereits imVorjahr stiegen die indirekten Steuern,
zudenenvorwiegenddieMehrwertsteuergehört,globalleicht
an: durchschnittlich von 15,41% im Jahr 2009 auf 15,61% in
diesemJahr.
Steuersenkungen in Europa, Nordamerika und Asien
Gemäss der KPMG-Studie wurden die UnternehmenssteuersätzeinEuropavondurchschnittlich21,70auf21,52%gesenkt.
Einzig in Lateinamerika werden leicht höhere UnternehmenssteuernbezahltalsimVorjahr.AucheinBlickaufdieMehrwertsteuer zeigt grosse Unterschiede: In Afrika und Nordamerika
wurden die Indirekten Steuern konstant tief gehalten. In Europa stiegen die indirekten Steuersätze durchschnittlich um
0,38%auf19,67%.
Stärkere indirekte Besteuerung
«Die Verlagerung zur Mehrwertsteuer wird sich fortsetzen»,
beurteiltJörgWalker,HeadofTaxundMitgliedderGeschäftsleitung bei KPMG Schweiz, die Situation. «Die Sätze dürften
ansteigen,weildieRegierungenihreBudgetdefizitereduzieren
wollen.UK,Spanien,Griechenland,FinnlandundPortugalbeispielsweise haben schon angekündigt, ihre Mehrwertsteuersätzezuerhöhen,aberauchausserhalbEuropasbefassensich
mitChinaundIndienzweiderwichtigstenglobalenPlayermit
der Einführung von indirekten Steuern.» Darüber hinaus wird
auch in den USA über die Notwendigkeit von steuerlichen
MassnahmenwiederMehrwertsteuerdiskutiert.
Schweiz festigt ihre Position in der Spitzengruppe
Im europäischen Ländervergleich der Unternehmenssteuersätze liegt die Schweiz auf dem 12. Platz und hat sich somit
gegenüberdemVorjahrumdreiRängeverbessert.Inderglo4Schweisstechnik/Soudure02/2011
balenStudiewurdederdurchschnittlicheSteuersatzderStadt
Zürichverwendet.ZiehtmanzurbesserenVergleichbarkeitjedoch das arithmetische Mittel der Kantone heran, liegt die
Schweiz mit 18,8% auf Platz 8. Mit den Kantonen Appenzell
Ausserrhoden,Obwalden(beidePlatz5),Schwyz(6),Appenzell
Innerrhoden(7)undNidwalden(8)stelltdieSchweizfünfKantoneindeneuropäischen«Top10»dichthinterdennullbesteuertenbritischenInselnGuernsey,IsleofManundJersey,einigenosteuropäischenStaatensowieZypernundIrland.Mit14
Kantonen in den «Top 20» gehört die Schweiz zu den attraktivsten Standorten für Unternehmen in Europa, wobei selbst
derKantonGenfmitderhöchstenUnternehmensbesteuerung
unter den Kantonen (24,18%) noch vor den Schweizer Nachbarländern und den restlichen westeuropäischen Staaten
liegt.
Bei der indirekten Besteuerung ist die Schweiz noch
attraktiver
NochattraktiverpräsentiertsichderStandortSchweizimVergleich der indirekten Steuern: Hinter Gibraltar und Guernsey
mit Nullsteuern sowie Jersey mit einem Mehrwertsteuersatz
von3,0%zähltdieSchweizzudenSpitzenreitern.Auchdieper
2011eingeführteMWST-Satzerhöhungvon7,6auf8,0%ändert
nichts an dieser Situation, da der nächsthöchste MWST-Satz
von Luxemburg mit 15,0% immer noch deutlich über dem
SchweizerWert liegt. Somit ist in der Schweiz die Belastung
durch die MWST, welche kaum Umverteilungseffekte kennt,
signifikanttiefer.
[email protected]
aUtOMatISIERUnG PERfEKtIOnIERt
Produktivitätssteigerung beim Roboterschweissen
Der Schweissbrenner als fixe Einheit und sein verschleissendesKontaktrohrbildeninderBetriebspraxiseinProduktivitätshemmnisbeimRoboterschweissen.BelastendwirkenausserdemsämtlicheAufwände,dieimZusammenhangmitdem
Verschleissteilwechselentstehen:DasAustauschenbzw.Reinigen des Spritzerschutzes, der Gasdüse, des Gasverteilers
sowiederverschmutztenUmgebung.DieseBremselöstFronius mit seiner neuen Brennerkörper-Wechselstation Robacta
TX. Konkret verkürzen sich die Nebenzeiten, und es steigen
Prozesssicherheit, Anlagenverfügbarkeit, Schweissqualität
sowie -produktivität.Technisch realisiert das ein automatisch
wechselbarerBrennerkörpereinschliesslichKontaktrohr.
Der Brennerkörper kann unterschiedliche Geometrien aufweisenoder«nur»regelmässigauszuwechselndeVerschleissteile
enthalten. Zu schweissende Bauteile können unterschiedlich
zugänglicheFügestellenhabenund/oderdieoptimaleStreckenenergie kann verschiedene Brenner erfordern. Konventionell
bedeutetdasBetriebsunterbrechungenbiszu15Minutenfür
Aus der Industrie
einen Brennerkörper-Wechsel oder das aufeinanderfolgende
Schweissen mit unterschiedlichen Brennerkörpern in zwei
odermehrZellen.MitdemRobactaTXlohntjetztderzeitlich
kurzeWechsel:Lediglich20bis30SekundenbeträgtdieZeit
zwischen demAus- und Einwechseln des neuen Brennerkörpers. Die Ersparnis gegenüber dem konventionellenWechsel
beträgt ca. 25 € für die Schweisszelle und 10 € für das Servicepersonal,d.h.ca.35€jeWechsel.ProJahrkannsichdas
bei täglich 3Wechseln auf 25000 € summieren! Hinzu kommenkürzereSchweisszeitenmitdemEffektzusätzlicherProduktivitätsgewinne. Macht die neue Flexibilität zusätzlich
Schweisszellenüberflüssig,sinddieInvestitions-,Produktions-
undFlächeneinsparungennochgrösser.
DieErsparnisvonrund35€proWechselgiltauchimStandardfalldesKontaktrohraustauschs.WegenderkurzenWechselzeit
kann dieser Austausch auch bedarfsgerecht, d.h. zum wirtschaftlich optimalen Zeitpunkt des Kontaktrohrverschleisses
erfolgen. Ein vorbeugenderWechsel, auch wenn die Lebensdauernochnichterreichtist,z.B.zwischenzweiSchichtenerübrigt sich. Bei sehr abrasivem Draht ist ein häufigerer, weil
quasistörungsfreierAustauschmöglich.
Das Brennerkörper-Wechselsystem des Robacta TX besteht
aus einer Konsole mit bis zu 10 abgelegten Brennerkörpern.
DieVorrichtungzumAbschneidendesSchweissdrahtesistan
die Konsole angeflanscht. Das Abschneiden des Drahtes vor
demWechseldesBrennerkörpers,ZurückspulendesDrahtes,
seine Ablage, das Betätigen derWechselkupplung, das Aufnehmen des nächsten Brennerkörpers, das Vorspulen des
DrahtesunddasAblängenaufdenkorrektenStickouterfolgen
autonom und kontrolliert von einer Sensorik. Die kompakte
Bauform gewährleistet kurze Wechselzeiten. Druckluft von
6 bar genügt als Betätigungsmedium für die Kupplung. Das
System RobactaTX ist sowohl für gas- wie wassergekühlte
Brennergeeignet.
FroniusInternationalisteinösterreichischesUnternehmenmit
Firmensitz in Pettenbach und weiteren Standorten in Wels,
Thalheim und Sattledt. Das Unternehmen mit global über
3000 Mitarbeitern ist in den Bereichen Batterieladesysteme,
SchweisstechnikundSolarelektroniktätig.DerExportanteilmit
rund 90 Prozent wird mit 17 internationalen Fronius GesellschaftenundVertriebspartnern/Repräsentanteninmehrals60
Ländern erreicht. Im Geschäftsjahr 2009 erwirtschaftete das
Unternehmen einen Gesamtumsatz von 329 Millionen Euro.
Mit herausragenden Produkten und Dienstleistungen sowie
691 aktiven Patenten ist FroniusTechnologieführer amWeltmarkt.358MitarbeiterarbeiteninderForschungundEntwicklung.
Der Roboter wechselt Brennerkörper für unterschiedliche Schweissaufgaben
oder Brennerkörper mit neuem Kontaktrohr autonom und situations- wie
bedarfsgerecht.
Nach dem Einwechseln des Brennerkörpers wird der Schweissdraht durch den
Brennerkörper gespult und auf den richtigen Stickout abgelängt.
DVS ExPo ErGänzT DEn DVS ConGrESS 2011
Messe Essen und DVS bieten mit kongressbegleitender
Ausstellung Plattform für internationale Füge-, Trenn- und
Beschichtungstechnik
Termin: 27. bis 29. September 2011 in Hamburg
DieMesseEssen,VeranstalterderWeltleitmesse«SCHWEISSEN & SCHNEIDEN», und der DVS – DeutscherVerband für
Schweissen und verwandte Verfahren e.V. bieten ein neues
MarketinginstrumentfürdieFüge-,Trenn-,undBeschichtungsbranche:dieDVSExpo.Vom27.bis29.September2011findet
die begleitende Ausstellung, erstmals unter der Bezeichnung
DVSExpo,imCongressCenterHamburgstatt.Unternehmen
habenhierdieMöglichkeit,ihreProdukteundDienstleistungen,
ihreVerfahrenundTechnologieneinemhochkarätigen,internationalenFachpublikumzupräsentieren.
www.fronius.com
02/2011Schweisstechnik/Soudure5
i
i
Aus der Industrie
Experten aus allerWelt werden erwartet, die sich beim DVS
CongressundbeiderDVSExpoüberneuesteTrendsundEntwicklungeninformierenundsichzuWissensvermittlung,Erfahrungsaustausch und Networking treffen. Erstmals finden im
RahmendesDVSCongresssechsnationaleundinternationale
Fachtagungen statt – darunter die «Grosse SchweisstechnischeTagung» und die «ITSC – InternationalThermal Spray
Conference&Exposition».
ZudemwerdenwährendderDVSExpoimRahmendesDVSWettbewerbs «Jugend schweisst» die talentiertesten Nachwuchsschweissergesucht.
DieDVSExposollgemeinsammitdemDVSCongressregelmässigerTreffpunktderExpertenausderFüge-,Trenn-undBeschichtungstechnik werden. Der DVS Congress wird jährlich
vomDVSanwechselndenOrtenausgerichtet.
www.dvs-expo.de
nAChwuChSFörDErunG IM DVS:
Verband lädt Studenten zu «Praxisworkshops» der Fügetechnik ein
ImSommersemester2011lädtderDVS–DeutscherVerband
für Schweissen und verwandte Verfahren e. V. den studentischenNachwuchszudreiPraxisworkshopsein.DieVeranstaltungenstehenindiesemJahrunterdemThema«Schneidtechnik»undfindenbeinamhaftenUnternehmenderFüge-Trenn-
und Beschichtungstechnik statt. Angehenden Akademikern
bietetderDVSdamitEinblickeindieWirtschaftsowieKontakte
fürdenspäterenBerufseinstieg.
Alle Studenten mit Interesse an der Fügetechnik können an
einem Praxisworkshop ihrer Wahl teilnehmen. Anmeldungen
sindbiszum4.März2011möglich.ProWorkshopistdieTeilnehmerzahlauf25beschränkt.FolgendeUnternehmenöffnen
ihreWerkstorefürdenwissensdurstigenNachwuchs:
–KjellbergFinsterwalde(Brandenburg):31.März/1.April2011
–IHTAutomation(Baden-Baden):14./15.April2011
–MesserGroup(RaumFrankfurt/Main):16./17.Juni2011
Die Praxisworkshops finden im Rahmen des Projekts «Studenten undYoung Professionals im DVS» statt, mit dem der
VerbanddenakademischenNachwuchsfördert.DieTeilnehmer
erhaltenanjezweiTageneinenÜberblicküberdasGastunternehmensowieHintergründezutechnischenInnovationenund
Abläufen in Seminarform.Ausserdem können sie selbst aktiv
werden,z.B.beiderBedienungvonAnlagenoderpraktischen
Übungen.
DerDVSbietetallenTeilnehmernnebeneinerkostenlosenVeranstaltungaucheinefinanzielleUnterstützungbeidenReise-,
Übernachtungs- undVerpflegungskosten. MehrInformationen
unddasAnmeldeformulargibtesaufderHomepagedesDVS
unter www.die-verbindungs-spezialisten.de und dem Link
«Nachwuchsförderung».
6Schweisstechnik/Soudure02/2011
Raus aus der Studierstube: Mit den DVS-Praxisworkshops lernen Studenten
namhafte Unternehmen der Füge-, Trenn-, und Beschichtungstechnik kennen.
Quelle: DVS*
Das Projekt «Studenten und Young Professionals im DVS»
Der DVS hat es sich zur Aufgabe gemacht, angehende und
jungeAkademikerstärkerzufördernundindasVerbandsleben
einzubinden.DazubietetderVerbandineinemdreijährigenProjekt bis 2012 verschiedene Veranstaltungen und Vergünstigungenan.SokönnenNachwuchswissenschaftlermitfinanzieller Unterstützung des DVS an der internationalen JahrestagungdesIIW–InternationalInstituteofWeldingteilnehmen.
Beim «Studentenkongress», der während des jährlichen DVS
Congress stattfindet, können die jungen Leute ihre Forschungsthemen vor Fachpublikum vortragen, als Zuhörer ihr
WissenerweiternsowieKontaktezuWirtschaftundForschung
knüpfen. Die «Praxisworkshops» gewähren Studenten EinblickeindenAlltagnamhafterUnternehmenderFügetechnik.
DarüberhinausfördertderDVSdieGründungvonStudentengruppen an Universitäten mit Bezug zur Fügetechnik, vergibt
zinsloseDarlehenfürdieAusbildungzumSchweissfachingenieur(SFI)undverleihteinenNachwuchsaward.
[email protected]
nEUER tRaGBaRER MIG/MaG SCHWEISSInVERtER
ESABstellt,zusätzlichzuseinerpopulärenCaddy®Familievon
Schweissgeräten,denneuenCaddy®MigC200ivor.Kompakt,
leicht und leistungsstark. Der neue Schweissinverter Caddy®
MigC200iisteinperfekterReisebegleiter.DenTragegurtüber
dieSchulterundaufzumnächstenJob.EinfachsteBedienung:
Blechstärke einstellen und schweissen. BeiVerwendung von
selbstschützenden Fülldrähten können Sie auf die schwere
Schutzgasflascheverzichten.Caddy®MigC200iistgeneratortauglich.DierobusteKonstruktionbietetindustrielleSchweissleistungauchamentlegenstenOrt.
Aus der Industrie
Caddy®MigC200iistkonfiguriertfürdasSchweissenvonBaustahl,Edelstahl,AluminiumunddasMSG-Lötenvonverzinkten
Blechen.DieverschweissbarenDrahtdurchmessersind0,6bis
1,0mmMassiv-undFülldraht,dieverschweissbarenBlechstärkenreichenvon0,5bis6,0mm.GeeignetfürArbeitenimleichten Metallbau, allgemeinen und KfZ-Reparaturen, Wartungsund Montagearbeiten bis Reparaturen in der Landwirtschaft.
Kompakt,leicht(11,4kg)undleistungsstark.FürSpulendurchmesser200mgeeignet.EinfacherPolaritätswechselfürselbstschützende Fülldrähte. Die Aufrollhalterung für Brenner und
Kabelerlaubtdaseffektive,sichereundeinfacheTransportieren
desGerätes.
QSet™:
Intelligent und selbstlernend – für den perfekten Kurzlichtbogen,füralleMaterialundGaskombinationen.SiewählenlediglichdasMaterialunddieBlechstärkeaus,denRestübernimmt
dieCaddy®MigC200ifürSie.DieblitzschnelleRegelungsorgt
für gleich bleibende Resultate.Auch beiÄnderung des freien
Drahtendes,z.B.inengenBereichen.
PFC:
Das energieeffiziente PFC Modul (Power Factor Correction,
Leistungsfaktorkorrektur)glättetdenStromfüreineneffektiven
Betrieb.DasResultatist,dass30%mehrSchweissleistungbei
gleicherSicherungsgrössezurVerfügungstehen.
Das einphasige 230Volt Gerät hat einen üblichen Schutzkontaktstecker.DerCaddy®MigC200iwirdkomplettmiteinem3
mBrenner,3mNetzkabelinkl.Stecker,4,5mGasschlauchmit
Klemme und Schnellanschluss,Werkstückkabel mit Klemme,
Tragegurt,Verschleissteilefür0,8mmDraht,Betriebsanweisung
und 1 kg Schweissdraht OK Autrod 12.51 Durchmesser: 0,8
mmgeliefert.
[email protected]
HannOVER MESSE 2011 (4. BIS 8. aPRIL)
MDA mit Themenschwerpunkt Condition Monitoring
Systems
ErhöhungderbetrieblichenEffizienzdurchpermanenteÜberwachungvonMaschinenundAnlagen
SenkungvonInstandhaltungskosten
DieMotion,Drive&Automation(MDA)legtaufderHANNOVER MESSE 2011 einen ihrer Schwerpunkte auf «Condition
MonitoringSystems»(CMS).AlswichtigerBeitragzumbranchenübergreifenden MESSEThema «Smart Efficiency» trägt
dieseTechnologiemitpermanenterDatenerfassungundInterpretationvonZustandsinformationenüberAnlagenundderen
Komponenten massgeblich zu einer Erhöhung der betrieblichenEffizienzbei.«DieForderungderBetreibernachhöherer
Produktivität, Anlagenverfügbarkeit und Prozesssicherheit
machteinhohesMassanZuverlässigkeitundSicherheitvon
Maschinennotwendig.Daheristeswichtig,denZustandvon
KomponentenoderSystemenzuüberwachen,umWartungsarbeitengezieltzuplanenundmöglicheAusfällevermeidenzu
können.DassenktdieInstandhaltungskostenundergibtklare
wirtschaftlicheVorteile für den Betreiber von Maschinen und
Anlagen.DasMDAForuminHalle24greiftCMS-Themenmit
PraxisvorträgenunterdemMotto,AusderIndustriefürdieIndustrie’auf»,umreisstPeter-MichaelSynek,ForumMechatronikimVerbandDeutscherMaschinen-undAnlagenbau(VDMA),
dasPotenzialdesConditionMonitoring.
National Instruments zeigt auf der MDA Geräusch- und
SchwingungsmodulefürdasConditionMonitoring,dieanBeschleunigungsmesser und Mikrofone angebunden werden
können.SokombiniertdierobustePC-gestützteIndustrieplattformPXILeistungsmerkmaledeselektrischenBussesPCImit
einemrobustenmodularenCompactPCI-ChassisimEurocardFormat.DasModulverfügtüberFunktionenfürdieIEPE-Signalkonditionierung, 24-bit-Auflösung, Antialiasing-Filter und
einenDynamikbereichvon118Dezibel.Eswirdbeispielsweise
inderProduktionsprüfung,Maschinenüberwachung,Luft-und
RaumfahrtoderimAutomobilbereicheingesetzt.
HydagbietetKomponenten,Systemesowieapplikationsspezifische Serviceleistungen für Condition-Monitoring-Systeme
inderFluidtechnik.Zusehensindunteranderemdasportable
Servicegerät FluidControl Unit FCU 1310 zur Messung von
Feststoffverschmutzung und Wassersättigung in Hydraulik-
systemen und der MetallicContamination-Sensor MCS 1000
zurDetektionmetallischerFeststoffverschmutzung.
ARGO-HYTOSistaufderMDAmitSystemenfüreinezuverlässigeBeurteilungdesZustandesvonDruck-undSchmiermedien vertreten. Mit dem mobilen Ölservicegerät UMPC 045
könnenbeispielsweiseÖlefürHydraulikoderSchmieranlagen
einfachbefülltoderabgereinigtwerden.EinintegrierterPartikelmonitor überwacht dabei permanent die Ölreinheit. Die
02/2011Schweisstechnik/Soudure7
i
i
Aus der Industrie
DatenkönnenwährendderMessungaufeinenPCübertragen,
grafischodertabellarischdargestelltundgespeichertwerden.
Ein Zusatzmodul überwacht die Zielreinheitsklasse und zeigt
eineÜberschreitungmittelsSignallampean.
Bosch Rexroth stellt ein skalierbares Condition-MonitoringSystemvor,dasdirektindieSteuerungderMaschineintegriert
ist.NebendennotwendigenRessourcenzurErfassung,AnalyseundSpeicherungderDatenstelltdieSteuerungdabeidie
Möglichkeiten für eine aktive Durchführung vonTests an der
MaschinezurVerfügung.DamitwerdenTestzuständereproduzierbar, und Systemreaktionen lassen sich über die gesamte
Lebensdauer der Maschine vergleichen. Durch die Nutzung
vorhandener Funktionen der intelligenten Servo-Antriebe für
dieMesserfassungkommtdasintegrierteCMSohneadditive
Sensorikaus.NebenderSchadensfrüherkennungunterstützt
dasSystemauchdieOptimierungderEnergie-undProduktionseffizienzderMaschine.
PRÜFTECHNIK kombiniert für eine umfassende InstandhaltungdieErfassungvonMaschinenzuständenmittelsCondition
MonitoringmitderkonsequentenAnwendungvonFMEA-Ansätzen(FailureModeandEffectsAnalysis)undBetrachtungen
der Life-Cycle-Costs. In der Praxis führt dies zu erhöhterVerfügbarkeitundZuverlässigkeitvonMaschinenundAnlagenbei
gleichzeitig verbesserter Instandhaltbarkeit und Sicherheit
(RAMS–Reliability,Availability,Maintainability,Safety).Fürdie
UmsetzungdieserStrategiezeigtdasUnternehmenzurÜberwachungundDiagnosevonMaschinenzuständenunteranderem die CMS-Software OMNITREND sowie die MessgeräteplattformVIBXPERT.
Über die HANNOVER MESSE
Das weltweit bedeutendsteTechnologieereignis wird vom 4.
bis 8. April 2011 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER
MESSE 2011 vereint 13 Leitmessen an einem Ort: Industrial
Automation,Motion,Drive&Automation,Energy,PowerPlant
Technology,Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac, Industrial Supply, CoilTechnica, SurfaceTechnology, MicroNanoTec
und Research &Technology. Die zentralenThemen der HANNOVER MESSE 2011 sind Industrieautomation, Energietechnologien, Antriebs- und Fluidtechnik, industrielle Zulieferung
undDienstleistungensowieZukunftstechnologien.Frankreich
istdasPartnerlandderHANNOVERMESSE2011.
Blechstärkevonbiszu250Millimeternsindmöglich.Erhältlich
ist das neue Modell ab sofort zudem in einer selbstreinigendenVariante.DerKemTabVibroverfügtübereineautomatische Austragung mittels Vibrationsförderer. Beide SchneidtischeundweitereNeuheitenpräsentierteKEMPERerstmals
aufderEuroBLECH2010vom26.bis30.OktoberinHannover.
«EineguteAuslastungvonLaser-oderPlasmaschneidanlagen
zuerzielen,wirdindermetallverarbeitendenIndustrieimmer
wichtiger. Mit unseren beiden neuen Schneidtischen können
sichUnternehmenschonheuteaufdieEffizienzanforderungen
von morgen einstellen», sagt Björn Kemper, Geschäftsführer
derKEMPERGmbH.DiesgelteinsbesonderefürdenKemTab
Vibro: Dank seiner automatischen Austragung gehörten die
sonst unvermeidlichen Ausfallzeiten durch Reinigung des
Schneidtisches der Vergangenheit an. Dies ermögliche nicht
nur eine bessere Auslastung der Maschinen, sondern reduziereauchPersonal-undWartungskosten.
[email protected]
füR dIE ZUKUnft GERüStEt
DieKEMPERGmbHpräsentiertmitdemKemTabHiEnderstmals einen Schneidtisch, der auch unter extrem anspruchsvollenBedingungeneingesetztwerdenkann.SelbstArbeiten
miteinemSchneidstromvonweitüber400Ampereundeiner
8Schweisstechnik/Soudure02/2011
SowohlderKemTabHiEndalsauchderKemTabVibrosindmodular aufgebaut. Länge und Breite können den individuellen
BedürfnissenderKundenangepasstwerden.Darüberhinaus
sind beide Schneidtische in Absaugsegmente unterteilt und
mit teilintegrierten Absaugkanälen ausgestattet. Auf diese
Aus der Industrie
WeiseisteinevolleAbsaugleistunganderSchneidpositiongewährleistet. Um den Transport zu erleichtern werden der
KemTabHiEndundderKemTabVibrozerlegtgeliefertunderst
vorOrtaufgebaut.
Neben dem KemTab HiEnd und dem KemTab Vibro zeigte
KEMPERaufderEuroBLECHerstmalsdenKemTabFlex.Dieser Schneidtisch zeichnet sich durch seine besonders hohe
Flexibilitätaus.KonzipiertnachdemBaukastenprinzipkanner
mitverschiedenenSchneidauflagenausgestattetundinunterschiedlichen Ausführungen geliefert werden. Insgesamt sind
über60verschiedeneKombinationenmöglich.
Der flüssige Stickstoff aus dem Vorratsbehälter wird über eine Leitung zur Kältekammer gefördert und dort per Einspritzsystem verdüst.
www.kemper.eu
StaHLHaRt dURCH tIEfKüHLUnG
Deutliche höhere Qualität für Edelmetalle
AnEdelstählewerdeninderAutomobilindustrieimmerhöhere
Anforderungen gestellt: lange Lebensdauer, extreme Härte
sowieexakteMass-undFormgenauigkeitauchweitunterhalb
derRaumtemperaturderWerkstücke–zumBeispielbeiMinusgraden im Winter. Das herkömmliche Härten lässt hier viele
Wünsche offen: Durch das abschliessende Abschrecken wird
der Gefügebestandteil Austenit nicht vollständig in den gewünschtenhärterenMartensitumgewandelt.Derverbleibende
weicheRestaustenitistunteranderemdieUrsachefürdieVerminderungderVerschleissfestigkeitdesEdelstahls.DieWestfalenAGhatfürAnwenderausderAutomobilzulieferer-Branche
eine massgeschneiderte Lösung entwickelt: Die schockartige
Tiefkühlung des Werkstoffs mit Stickstoff nach dem eigentlichenHärten.
DerRestaustenitkannzwarauchdurchwiederholtesTempern
(Erwärmen und Abkühlen) beseitigt werden. Allerdings sind
dafür Erwärmungstemperaturen von 200, bei hoch legierten
Stählensogarbis500GradCelsiuserforderlich.DieRestaustenitumwandlung durchTiefkühlen erfordert dagegen nur einen
Arbeitsgang,spartzudemEnergieundistdeshalberheblichrationellerundwirtschaftlicher.EinweitererVorteil:Dieleidigen
Probleme beim Anlassen –Verzunderung und Anlauffarben –
kommenbeimTiefkühlennichtvor.DamitverfügendieAnwender aus der Automobilzuliefer-Branche über ein konkurrenzlosesVerfahren,dasdieQualitätderZulieferteileausEdelstahl
beiüberschaubarenKostendeutlichoptimiert.
DurchdieBehandlungdesEdelstahlsmittiefkaltemflüssigem
Stickstoff (minus 160 Grad Celsius) wird der Restaustenit in
Martensitumgewandelt.EntwederdurchEintauchendesWerkstücksindenStickstoffoderdurcheinedefinierteTemperatur-
und Zeitführung in einer Kältekammer. Letztere VerfahrensweiseempfiehltsichbeihohenQualitätsansprüchen,diestets
reproduzierbarerfülltwerdensollen,undbeigrossenzuverarbeitendenMengen.DabeiwirdderflüssigeStickstoffalsKälteträger aus einem Vorratstank über eine Vakuumleitung zur
Kältekammer gefördert und per Einspritzsystem in die Kältekammerverdüst.EinVentilatorsorgtfüreinengeregeltenKaltgasstrom.DiesoumspültenWerkstückekönnenjenachBedarf
bisminus160GradCelsiusabgekühltwerden.
DieTiefkühlung der Werkstücke muss allerdings unmittelbar
nachdemHärtenerfolgen.DerGrund:WerdendieWerkstücke
für einen längeren Zeitraum bei Raumtemperatur gelagert,
kannsichderRestaustenitstabilisieren.DadurchwirddieUmwandlungdesGefügesinMartensiterschwertodersogarganz
verhindert.
Das Tiefkühlen mit flüssigem Stickstoff wandelt Restaustenit
in Martensit um.
www.westfalen-gas.ch
02/2011Schweisstechnik/Soudure9
i
i
Aus der Industrie
rAPID EnGAGIErT SICh ErFoLGrEICh IM EIShoCKEy-SPonSorInG BEI DEn SCL TIGErS
RapidTechnicAGhataufAnfangderEishockeysaison2010/2011
Neuland betreten: Ein Engagement im Sport-Sponsoring. Im
StadiondesNationalliga-A-EishockeyclubsSCLTigers,Langnau
i.E.,belegtRapideineBandevon3,5×0,8Metern.Daraufist
dasRapidLogosowierechtsdavonderneueBergmäherRapid
Rex zu sehen. Die Bande befindet sich imTV-Bereich und ist
somit bei Fernsehübertragungen der Spiele prominent zu
sehen.
EinGrundfürdiesesneueEngagementbestehtdarin,dasssich
RapidTechnicAGbewusstentschiedenhat,mitdenSCLTigers
einen sympathischen, eher kleinen Nationalliga-A-Club zu unterstützen.AnderseitsistdasEmmentalmitseinerländlichen
BevölkerungeinidealesGebiet,umdenNamenvonRapidals
Hersteller von Einachs-Geräteträgern im Bereich LandwirtschaftundGartenbaubreiterbekanntzumachen.Esisterfreulichzusehen,dassdieTigersinderlaufendenSaisonsehrgut
unterwegssindundsichimvorderenMittelfeldderTabellebewegen.
www.rapid.ch
MICronAnoTEC: TrEnD zu MInIATurISIErTEn
InDuSTrIELöSunGEn unGEBroChEn
SonderschauenbestimmendasAusstellungsprogramm
NanoPointsinHalle6undHalle2
Die MicroNanoTec bildet in diesem Jahr das KompetenzzentrumfürdenThemenbereichMiniaturisierungaufderHANNOVERMESSE2011(4.bis8.April).DieAusstellerpräsentieren Produktinnovationen anwendungsorientierter Mikro- und
NanotechnologiesowieLaserinderMikromaterialbearbeitung.
Dabei stehen vor allem dieThemen Energy Harvesting und
PrintedElectronics&IntelligenceimFokus.EnergyHarvesting
zeigtneuesteKonzeptezurStromerzeugungausQuellenwie
Umgebungstemperatur, Vibrationen oder Luftströmungen.
10Schweisstechnik/Soudure02/2011
DamitwerdenEinschränkungendurchkabelgebundeneStromversorgung oder Batterien erheblich vermindert. Mit Printed
Electronics&IntelligencelassensichelektronischeKomponenten und Schaltungen auf Papier, Folie oder organischeTrägermaterialiendrucken.
DiezukunftsweisendenTechnologienausdenBereichenNano-,
Mikro-undLasertechnikwerdenaufderMicroNanoTecgebündelt dargestellt: Der IVAM-Fachverband für Mikrotechnik lädt
aufdemProduktmarkt«Mikro,Nano,Materialien»zuzweiSonderschauenein:«LaserfürdieMikromaterialbearbeitung»und
«Nano for Industry». Die Schauen demonstrieren, wie moderne Laserverfahren Bauteilen neue Funktionalitäten verleihenunddieFertigungbeschleunigen.SpeziellfürdenEinsatz
im Maschinen- und Anlagenbau werden innovativeTechnologien für die Herstellung und Bearbeitung von MaterialstrukturenimNanobereichpräsentiert.
Die B2B-Plattform «SchauPlatz NANO» beschäftigt sich mit
denPhänomenenundStrukturenausdemReichderZwerge.
Die Sonderschau zeigt marktfähige Lösungen und AnwendungenmitverbessertenProdukteigenschaften.DieNanotechnologie bietet neue Lösungen für industrielle Anwendungen
undVerfahren.
Das Forum Innovations for Industry rundet das Ausstellungsprogrammab.Eshatsichmittlerweilealsweltweitwichtigste
PlattformfürInnovationenausdemBereichMikro-undNanotechnologiesowieLaserinderMikromaterialbearbeitungetabliert.Experten,WissenschaftlerundUnternehmerdiskutieren
überdasanhaltendeTrendthemaderminiaturisiertenIndustrielösungen und präsentieren neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse.
Nanotechnologie rückt in den Fokus
DasThemaNanotechnologiewirdaufderHANNOVERMESSE
2011 innerhalb der MicroNanoTec, der SurfaceTechnology
sowiederResearch&Technologysichtbar.Aninsgesamtvier
StellenkönnensichAusstellerimBereichNanotechnologiepräsentieren:ClusterNanoMicro-MaterialsNRWinHalle2,IVAM
Produktmarkt in Halle 6, SchauPlatz NANO in Halle 6 sowie
WoNWorldofNanoinHalle2.
[email protected]
KEMPPI dataStORE ERHäLt aUSZEICHnUnG
«QuAlity innoVAtion of the yeAr 2010»
Die Auszeichnung «Quality Innovation of the Year» wurde
dieses Jahr an den finnischen Schweisstechnikhersteller
KemppiOyinderKategoriederGrossunternehmenverliehen.
GeschäftsführerAnssiRantasaloundMikkoVeikkolainen,Vice
President der Sparte Forschung, Entwicklung und Innovation,
nahmendievonderGesellschaftExcellenceFinlandvergebene
Auszeichnung bei einer Gala im Hotel Kalastajatorppa in Hel-
Aus der Industrie
Energie. Strom des Lebens.
CO2-freie Stromproduktion für über eine Million
Menschen
sinkiam11.NovembervonderfinnischenPräsidentinTarjaHalonenentgegen.
Der Preisträger DataStore ist ein völlig neues Konzept beim
Vertrieb von Schweisstechnik, mit dessen Hilfe der Kunde
seine Ausrüstung gezielt nach benötigten Schweissverfahren
und Funktionen auswählen und zusammenstellen kann. Auf
dieseWeise wird die Auswahl der Funktionen an der Bedienungsschnittstelle vereinfacht und das entsprechende Fehlerpotenzialsignifikantverringert.NebendereinfachenGerätebedienung wird so auch eine höhere Schweissqualität erzielt.
Über DataStore können sämtliche beim Kunden eingesetzten
Geräte problemlos mit spezifischen, für ein bestimmtes Einsatzgebiet oder Projekt benötigten Funktionen ausgerüstet
werden.
DerDataStorevonKemppiisteinOnlinevertriebfürSchweisslösungen,indemderKundeSchweissverfahren,Schweissprogramme, Firmwareupdates und Prüfungszertifikate für
Schweissgeräte erwerben und herunterladen kann. Die
SchweissausrüstungbleibtsoüberdasgesamteGeräteleben
hinwegimmeraufdemaktuellenStand,undderKundekann
gleichzeitigflexibelaufwechselndeEinsatzanforderungenreagieren.
DerKemppiDataGunistnichtgrösseralseinMobiltelefonund
wirdmiteinemUSB-KabelaneinenComputerangeschlossen.
ÜberihnwirddieVerbindungzwischenSchweissgerätundInternet zur Übertragung neu erworbener Software hergestellt.
Zudembieteteru.a.dieMöglichkeit,dieEinstellungeneines
SchweissgerätszukopierenoderSchweissparameterzusammeln.DataStoreundDataGunfussenaufdergleichenDienstplattformundermöglichensoeineextremunkomplizierteBestellungundÜbertragungvonProdukten.
Die Auszeichnung «Quality Innovation of the Year» wurde
dieses Jahr zum vierten Mal verliehen. In der Kategorie der
GrossunternehmenistKemppieinervonzweiPreisträgern.
[email protected]
Wir sind das produktionsstärkste Kernkraftwerk in der Schweiz
und mit rund 500 Mitarbeitenden ein bedeutender Arbeitgeber im
Kanton Aargau. Der Erfolg unserer Firma basiert massgeblich auf
der Kompetenz und Leistung unserer Mitarbeitenden. Im Zentrum
unserer täglichen Arbeit stehen Sicherheit und Zuverlässigkeit der
Anlage sowie eine wirtschaftliche Stromproduktion.
Wir suchen im Rahmen einer Nachfolgeregelung in der Abteilung
Qualitätstechnik einen zuverlässigen und engagierten
Technischen Sachbearbeiter
manuelle ZfP (m/w)
Diese abwechslungsreiche Stelle beinhaltet
folgende Aufgaben:
Planung und Koordination von wiederkehrenden
Prüfungen an mechanischen Komponenten
Erstellung und Pflege von Programmen für wieder­
kehrende Prüfungen
Koordination und Durchführung von Zerstörungsfreien
Prüfungen (wie UT, RT, MT, PT, VT)
Beauftragung, Koordination und Führung von externen
Firmen
Mitprüfung von technischen Planungsunterlagen
betreffend ZfP­Aspekten
Kontakte mit Behörden und Sachverständigern
Sie bringen mit:
Abgeschlossenes FH­Studium, vorzugsweise im
Fachbereich Maschinentechnik, oder eine Techniker­
ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung
Gute Grundkenntnisse und Berufserfahrung im Bereich
der manuellen ZfP von Vorteil
Analytische und systematische Arbeitsweise
Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und
Identifikation mit der Arbeit
Gewandte Ausdrucksweise
Bereitschaft zur Weiterbildung
Wir bieten:
Abwechlungsreiche, eigenverantwortliche und
anspruchsvolle Tätigkeiten
Sorgfältige Einführung in das Aufgabengebiet sowie
gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten
Den Leistungen und der Verantwortung entsprechendes
Salär
Eintritt per 1. August 2011 oder nach Vereinbarung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Für weitergehende Auskünfte
über das Berufsbild informieren Sie sich bitte bei Herrn Rudolf
Schwammberger, Ressortleiter Qualitätstechnik, Tel. 056 267 73 10.
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen
mit Foto, die Sie bitte per Mail oder per Post an Kernkraftwerk
Leibstadt AG, Frau Sandra Kieferle, Bereichspersonalverantwortliche,
5325 Leibstadt, E­Mail: [email protected], einreichen.
weitere Stellen auf: www.kkl.ch
02/2011Schweisstechnik/Soudure11
i
f
Korrosion
Vermeidung von Korrosionsschäden durch Qualitätssicherungsmassnahmen
Die Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle wird durch
dieAusbildung und Stabilität der Passivschicht an der Stahloberfläche bestimmt. Diese kann z.B. durch ungünstige LagerbedingungennachdemBeizenoderdurchFertigungsprozesse
beeinträchtigtsein,ohnedassdiesvisuellerkennbarwäre.
Daniel Bindschedler
SGK – Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz,
Zürich / CH
Anhand von zwei Praxisbeispielen wird gezeigt, wie solche
Mängel durch geeignete Qualtitässicherungsmassnahmen erkanntundSchädenvorgebeugtwerdenkann.DerEinsatzdes
ec-pen ermöglichte dabei die schnelle und kostengünstige
DurchführungvonelektrochemischenPrüfungen.
Beispiel 1: Befestigungselemente für den Einsatz
in Strassentunnels
Befestigungselemente aus nichtrostendem Stahl müssen für
den Einsatz bei sicherheitsrelevanten Befestigungen in Strassentunnels ausWerkstoffen der Gruppe IV nach SIA 179 [1]
resp.solchenderKorrosionswiderstandsklasseIVgemässallgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung [2] gefertigt werden.
DiesewerdenmeistalsSonderfertigungenaufAnlagenfürdie
«Standardgüten»ausdenWerkstoffgruppenA2undA4hergestellt. Wegen der unterschiedlichen mechanischen EigenschaftenderhöherlegiertenStahlsortenundderfürdieseoft
nichtoptimiertenHerstellungsbedingungenentsprichtdieKorrosionsbeständigkeit solcher Spezialanfertigungen aber nicht
immerdenErwartungen[3].
Im Rahmen einer von der SGK durchgeführten Qualitätsüberwachung von Schrauben aus dem Werkstoff 1.4529 wurden
nebenchemischenWerkstoffanalysen,diekeineAbweichungen
von der Normzusammensetzung zeigten, auch elektrochemische Messungen mit dem ec-pen [4] durchgeführt. Dabei
zeigendieimAnlieferungszustandgeprüftenSchraubeneinunerwartet schlechtes Korrosionsverhalten. Die LochkorrosionspotenzialelagenbeiderPrüfungin1MNaCl-LösungimBereich
derjenigen des deutlich niedriger legiertenWerkstoffs 1.4404
(Abb.1und2),dererfahrungsgemässfüraggressiveStrassentunnelbedingungen keine ausreichende Korrosionsbeständigkeitaufweist.
Vergleichende elektrochemische Messungen imAnlieferungszustandundnachdemAnschleifendesSchraubenschafts(Abb.
5), sowie metallografische Untersuchungen (Abb. 3 und 4)
zeigten,dassdas«schlechte»KorrosionsverhaltenaufdasVorhandenseineinerRandschichtmitgegenüberdemKernmaterialreduzierterKorrosionsbeständigkeitzurückzuführenwar.
DaraufhinwurdendieSchraubeneinzweitesMaldeminder
Herstellerfirma üblichen Standard-Beiz- und Passivierungsprozess unterzogen, was zu einer gewissen, aber noch ungenügendenVerbesserung führte (Abb. 6). Erst die Behandlung in
einer stark abtragenden Beize oder das Elektropolieren der
SchraubenführtenzueinembefriedigendenErgebnisundzur
Wiederherstellung einer dem Ausgangsmaterial entsprechenden Korrosionsbeständigkeit an der Werkstoffoberfläche
(Abb.7und8).
Beispiel 2: Bleche mit Walzfehlern
AnlässlichderAbnahmeeinesBehältersausWerkstoff1.4521
wurdenanverschiedenenWandblechenWalzfehlerfestgestellt
(Abb.9und10).AusgehendvondendortvorhandenenSpalten
warenvielfachKorrosionsprodukteoderBeizmittelvorhanden.
Durchbruchspotenzial[mVSCE]
Prüfstelle
Blechschuss
GeschliffenerBereich
1
2
<140,592,633
3
270
>700
2
3
403,405
>700,>700
3
2
645,>700
>700
3
331,583
>700
Tab. 1: Durchbruchspotenziale
12Schweisstechnik/Soudure02/2011
Grundmaterial
Korrosion
Abb. 3: Lage der Prüfstellen
Abb. 1: Schrauben M10x60, Werkstoff 1.4529
Abb. 2: Niete Werkstoff 1.4404
Abb. 4: Durch das Ätzen des Schliffs verursachter
Oberflächenangriff an der Schlüsselfläche des
Schraubenkopfs
Abb. 5: Schrauben M10x60, Werkstoff 1.4529, Anlieferungszustand, Schraubenschaft angeschliffen
Abb. 6: Schrauben M10x60, Werkstoff 1.4529,
gebeizt + passiviert, nach 8 h Wasserlagerung
Abb. 9: Behälter mit Bearbeitungsspuren
Abb. 7: Schrauben M10x60, Werkstoff 1.4529, Anlieferungszustand, 2x gebeizt und passiviert
Abb. 8: Schrauben M10x60, Werkstoff 1.4529, Anlieferungszustand, elektropoliert
02/2011Schweisstechnik/Soudure13
f
f
Korrosion
DieWalzfehlerwurdeninderFolgeausgeschliffen,aufdieempfohlene Nachbehandlung der mechanisch bearbeiteten Zonen
durch Beizen wurde jedoch verzichtet. Anschliessende, mit
demec-penvorOrtdurchgeführteelektrochemischeUntersuchungenzeigten,dassindenmechanischbearbeitetenFlächen
immernochStellenmitdeutlichreduzierterKorrosionsbeständigkeit oder gar aktiver Oberfläche vorhanden waren (Tab. 1),
dievisuellkaumeruierbargewesenwären.
Bereits nach der mitTrinkwasser durchgeführten Druckprobe
waren an diesen Stellen Rostflecken vorhanden (Abb. 11 und
12). Zur Gewährleistung einer optimalen Betriebssicherheit
wurden die betreffenden Stellen noch einmal geschliffen und
anschliessendgebeizt.
Abb. 10: Korrosionsprodukte und Beizmittelrückstände ausgehend
von Walzfehlern
Schlussfolgerungen
DurchgeeigneteQualitätssicherungsmassnahmenlassensich
Schwachstellen frühzeitig erkennen und Korrosionsschäden
vermeiden.GutgeeignetsinddazuelektrochemischeMessungen, die im Gegensatz zur visuellen Beurteilung und chemischenWerkstoffanalyseneinedirekteAussageüberdieKorrosionsbeständigkeit der Bauteiloberflächen am fertigen Bauteilliefern.Mitdemec-penstehteinHilfsmittelzurVerfügung,
mitdemsolcheMessungenauchvorOrteinfachundschnell
durchgeführtwerdenkönnen.
Literatur
1. SIA179:BefestigungeninBetonundMauerwerk(07/1998)
undBeiblattzurNormSIA179(05/1995),Schweizerischer
Ingenieur-undArchitektenverein,Zürich
Abb. 11: Oberflächenzustand nach der Nachbearbeitung
2. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6 vom 20.
April 2009 «Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile
aus nichtrostenden Stählen», Deutsches Institut für Bautechnik,Berlin
3. FallerM.,BindschedlerD.:BefestigungsmittelimHochbau
–«NichtrostendeStählefürSonderklimaten»,Tagungsband
der 3-Länder-Korrosionstagung 2007 in Stuttgart, GfKorr,
Frankfurt(2007),102-114
4. Büchler M., Voûte C.-H., Bindschedler D., Stalder F.:The
ecpen in quality control: Determining the corrosion resistance of stainless steels on-site, Conference on non-destructivetestingincivilengineering(NDT-CE),Berlin,ConferenceProceedings(2003)
Abb. 12: Korrosionserscheinungen nach Druckprobe
14Schweisstechnik/Soudure02/2011
T E C H N O L O G Y
F O R
T H E
W E L D E R ’ S
W O R L D .
The perfect cut!
ABICUT 25 / 45 / 75 –
die neuen Plasmaschneidbrenner von
ABICOR BINZEL.
B.Schmid Co AG
Hebutec AG Schweisstechnik
Unbenannt-2 1
IMHOF Schweisstechnik GmbH
Täfernstrasse 12, 5405 Baden-Dättwil
Gallusstrasse 16, 9501 Wil SG
Tel: 071/911 77 11, http://www.hebutec.ch
Tel: 056 484 10 80, www.schmid-schweissen.ch
Faanweg 423, 5054 Kirchleerau
Tel: 062 739 28 00, www.imhof-schweisstechnikk.ch
13.12.2010 11:54:13
Hebutec.indd 1
17.12.2010 10:12:27
Imhof neu.indd
neu . indd.indd
1
Imhof
1
B.Schmid neu . indd.indd 1
LISTEC Schweisstechnik AG
Bernstrasse 41
3175 Flamatt
Dietrichstrasse 1, 9424 Rheineck SG
Tel. 071/888 46 66, www.listec.ch
Unbenannt-4 1
Unbenannt-2
nnt-1 1
13.12.2010 09:04:05
11:29:57
Unbenannt-2 1
13.12.2010
13.12.2010 15:28:34
15:36:5
13.12.2010 16:27:01
16:28:22
Tel. +41 (0)31 744 66 44
Fax +41 (0)31 744 66 45
www.lwbweldtech.ch
13.12.2010 11:37:00
Listec neu . indd.indd 1
13.12.2010 14:47:51
30 Fachmärkte in der Schweiz.
www.vst-schweisstechnik.ch
[email protected]
Telefon 0844 800 300, Fax 0844 800 301
[email protected], www.pangas.ch
Unbenannt-4 1
17.12.2010 09:06:30
13.12.2010 12:49:22
Alexander Binzel GmbH & Co. KG
Schweisstechnik Grenchen
Postfach 259 • Kapellstrasse 24–30
CH-2540 Grenchen
Tel.:
032 644 34 45
Fax:
032 644 34 40
Email: [email protected]
Unbenannt-4 1
www.binzel-abicor.com
13.12.2010 12:27:06
f
Spritzschichten - Präparation
Grundlegendes zur metallographischen Präparation
von Spritzschichten
DasthermischeSpritzenwirdinfastallenIndustriezweigensowohlinderNeuteilproduktionalsauchfürReparatureneingesetzt.Schichtdickenvon5µmbiszueinigenMillimeternkönnen
eingestellt werden. Lokale Behandlungen an Bauteilen sind
möglich.
DerEinsatzvonthermischgespritztenSchichtenfindetinvielenBereichenAnwendungals:
• Verschleissminimierung
• Korrosionsminimierung
• EindämmungvonHochtemperaturoxidationund-korrosion
• ThermischeIsolationbzw.Leitung
• ElektrischeIsolationbzw.Leitung
• DekorativeAnwendungen
• BiokompatibleAnwendungeninderMedizintechnik.
Thermische Spritzschichten können metallischer oder keramischerArtsein.IhreQualitätskontrolleistaufgrunddermeist
inhomogenenCharakteristikmitzerstörungsfreienPrüfmethodennurbegrenztmöglich.
Gabriele Weilnhammer
Schweisstechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München,
Mit metallographischen Untersuchungen können die kennzeichnendenMerkmaleeinerSpritzschichtwieDicke,Gefügebeschaffenheit (Aufbau, Porosität), Verbund zum Grundwerkstoffsicherbeurteiltwerden.
Voraussetzungistjedoch,dassdiePräparationoptimaldurchgeführtwird.
Die Kombination von harten und weichen, spröden und duktilen,verschleissfestenundverschleissarmenWerkstoffenbzw.
GefügebestandteilenimVerbundSpritzschicht/Grundwerkstoff
und/oderinnerhalbderSchichterfordertdieBeachtungeiniger
BesonderheitenbeiderSchliffherstellung.
Abb. 1: Grundsätzliches zum Trennen im Trennschleifgerät
16Schweisstechnik/Soudure02/2011
Arbeitsschritte der metallographischen Präparation
Probenauswahl
Wenn eine metallographische Probenpräparation Aufschluss
gebensollüberdieQualitätderBeschichtungvonTeilen,muss
sichergestellt werden, dass die untersuchte Schicht der Fertigungentspricht.
Dasbedeutet,dassentwedereinOriginalteilfürdieUntersuchungzerstörtwerdenmussoderesmusseinMuster,dasim
Substrat und Beschichtungswerkstoff dem Originalteil entspricht,unterdengleichenSpritzbedingungenbeschichtetwerden.
Probenentnahme
Die Probenentnahme ist von ausschlaggebender Bedeutung
füreinekorrekteBeurteilungderSpritzschicht.
Die Entnahme soll, wie nebenstehende Skizze (Abb.1) zeigt,
durchNasstrennenmitderSchnittrichtungzumGrundwerkstoff
erfolgen.
BeizylindrischenTeilenistnurderSektor1fürdieBeurteilung
brauchbar.FürmetallischeSchichteneignensichgummi-oder
kunstharzgebundeneAluminiumoxid-oderSiliziumkarbid-Trennscheiben; keramische Schichten werden bevorzugt mit Diamantscheibengetrennt.
Esempfiehltsichdabei,einenSchneidsteinmitzutrennenum
ein «Zuschmieren» der Scheibe durch Substratwerkstoff zu
vermeiden.Ausserdemistesgünstig,dieSchichtbeimTrennen
durcheineLageStyroporzwischenProbeundSpannbackenzu
schützen.
Die Proben müssen beim Trennen vor übermässiger Erwärmunggeschütztwerden,umeineAbplatzenderSchichtzuvermeiden.
FürdasTrennenvonOxidkeramikschichtensindDiamanttrennscheiben zu empfehlen, da sonst Partikel beimTrennvorgang
zustarkherausgelöstwerdenundwesentlichmehrNacharbeit
erforderlichist.
Abb. 2: Trennen von spröden Schichten mit Styropor und Schnittstein
Spritzschichten - Präparation
Abb. 3: Al-Oxidschicht getrennt mit Si-Karbidscheibe
Abb. 5: verhältnismässig dichte Schicht fluoreszierend
eingebettet
Abb. 4: Al-Oxidschicht getrennt mit Diamanttrennscheibe
AndereTrennverfahren,wieBrennschneiden,sägenmitBügel-
oderHandsägeo.ä.sindnichtgeeignet.
Probenkennzeichnung
Auf der Rückseite der getrennten Proben kann eine Probenkennzeichnung mittels Gravieren oder Beschriften erfolgen.
DiesemussnachdemEinbettenaufdieEinbettungübertragen
werden.
Einbetten
In der Regel ist es für die Untersuchung von Oberflächenschichten zwingend notwendig, die Proben einzubetten um
eineAbrundungderKantenzuvermeiden.GebräuchlichsteEinfassmethodensinddasWarm-oderKalteinbetteninKunstharz.
Wichtigistdabei,dasseinEinbettmittelgewähltwird,beidem
möglichstwenigSpaltbildungzwischenProbeundEinbettmittel auftritt um grösstmögliche Randschärfe zu erreichen. Aus
dem gleichen Grund können Kalt- undWarmeinbettmittel mit
Füllstoffen versehen werden, um eineAngleichung der unterschiedlichen Härte und des Abriebverhaltens zwischen Probe
undKunstharzzuerreichen.
BesondersporöseSchichtenmüssenunterUmständenvakuumimprägniert werden um einAusbrechen vonTeilchen oder
Kantenzuvermeiden.
Abb.6: nicht dichte Schicht fluoreszierend eingebettet
BeisehrdünnenSpritzschichtenkannesangebrachtsein,die
Proben stromlos mit Kupfer oder Nickel zu beschichten und
einen Schrägschliff zu optischen Vergrösserung der Schichtbreiteanzufertigen.
02/2011Schweisstechnik/Soudure17
f
f
Spritzschichten - Präparation
Schleifen
DasSchleifenerfolgtalsNassschleifenaufSiliziumkarbidpapier
von Hand oder auf einem Schleifautomaten, wobei das automatischeSchleifeninjedemFallvorzuziehenist.
DerSchleifvorgangbeginntmitderKörnung180undgehtdann
über mehrere Zwischenschritte bis zur Körnung 1200. Dabei
wirdbeimSchleifenvonHanddieProbebeimÜbergangaufs
nächstePapierjeweilsum90°gedreht.
FürdasSchleifenamAutomatengibtdienachstehendeTabelle
Richtwerte an über die Schliffparameter für eine Al203Schicht.
Bei anderen Schichten können die Parameter etwas abweichen.
Keramische Spritzschichten und Schichten mit Karbid- oder
Hartstoffphasen,derenHärte>1200HVbeträgt,sollenmitDiamantmittelngeschliffenodergeläpptwerden.
DasSchleifenaufSiC-PapierhättegrossenVerbrauchanSchleifpapier und lange Schleifzeiten zur Folge. Sinnvoll ist hier, die
PräparationmitSchleifpapierdurcheinLäppenaufDiamantunterlagezuersetzen,dieesinvergleichbarenKörnungenwiedie
Schleifpapieregibt.
Schleifstufe
1
Polieren
DasPolierenerfolgtebenfallsvonHandoderaufeinemPolierautomat, wobei das automatische Polieren auch hier wieder
vorzuziehenist.
EswirdzunächstaufverschiedenenTücherndiamantpoliertmit
DiamantmittelnderKörnungen6µm,3µmund1µm.
DasEndpolierenerfolgtaufeinemSamttuchmitPoliersuspension.ZwischendurchsollteimmerwiederdieQualitätderPoliturüberprüftwerden.DienachstehendeTabellegibtRichtwerte
überPolierparameterfürdasPolierenanAutomaten–ebenfalls
füreineAl203-Schicht.AuchhierkönnendieParameterbeianderenSchichtenetwasabweichen.
Das elektrolytische Polieren ist bei Schichten ungeeignet, da
dabei Schichtpartikel herausgelöst werden können, was das
Ergebnisverfälschenwürde.
2
3
4
5
800
1200
SiC
Unterlage
180
Korngrösse
320
500
bisplan
Zeit [s]
45
Tab. 1: Schleifen am Automaten, Richtwerte Schliffparameter für eine Al203-Schicht. Schmiermittel: Wasser; Geschwindigkeit 300 U/min.; Druck: 200 N
Polierstufe
1
Unterlage
HartesKunstfasertuch
Pellon/Step/Sigma
Korngrösse
6µm
2
3
HartesKunstfasertuch
3µm
1µm
Lubrikantblau
Schmiermittel
4
OP-Chem
OPS<0,25µm
WassermitflüssigerSeife
150
Geschwindigkeit [U/min.]
Druck [N]
220
250
210
210
Zeit [min]
20
8
2
4
Tab. 2: Polieren am Automaten, Richtwerte für eine Al203-Schicht.
18Schweisstechnik/Soudure02/2011
Spritzschichten - Präparation
Abb. 7: Al-Oxidschicht poliert bis 6µm Diamant
Abb. 8: gleiche Schicht wie in Bild 7 endpoliert auf SiOPoliersuspension
Abb. 9: Al-Oxid – Ti-Oxid – Schicht Richtig präpariert
Abb. 10: gleiche Schicht wie in Bild 9 poliert auf zu weichen Tüchern und mit
zu geringen Drücken
Abb. 11: Cr-Stahl-Schicht, drahtflammgespritzt
Abb. 12: Al-Spritzschicht pulverflammgespritzt
02/2011 Schweisstechnik / Soudure 19
f
f
Spritzschichten - Präparation
Abb. 13: Cr2O3 / TiO2 – Schicht plasmagespritzt Haftgrund: NiAl
Abb. 14: Al2O3 / TiO2 – Schicht plasmagespritzt, Haftgrund: NiCr 80/20
Reinigen der Probe
DieProbenmüssennachjedemPräparationsschrittgutgereinigt werden um Abriebteilchen und Schleif- und Poliermittelrückständezubeseitigen,dasonstKratzerentstehen.EineUltraschallreinigungsolljedochnurkurzzeitigerfolgen,dasonst
auchhierSchichtpartikelherausgelöstwerdenkönnten.
Entscheidend ist auch die Haftung zwischen Substrat und
Schicht.
Präparation und Beurteilung von unterschiedlichen Schichten
erfordernerhöhteAufmerksamkeitbeiderBeurteilungdereinzelnenPräparationsstufen,obdiesedenwahrenGefügeaufbau
zeigen oder bei der Präparation zusätzlich Fehler verursacht
wurden(z.B.durchHerausreissenvonPartikeln—>Erhöhung
der Porosität; bzw. Zuschmieren von Poren, damit liegen
scheinbardichtereSpritzschichtenvor).
Beurteilen des Schliffes am Mikroskop
Die Untersuchung der Probe am Mikroskop erfolgt normalerweiseimHellfeldbeieinerVergrösserungvon50bzw.100fach
und bei 200 bzw. 500fach, in Ausnahmefällen bei 1000fach.
DabeisollenvorallemUnregelmässigkeitenwiePoren,Risse
undMaterialtrennungenbeurteiltwerden.
BeiKeramikschichtenistaufAusbrüchezuachten.Ausserdem
sollaufnichtaufgeschmolzeneSpritzpartikel,OxideundStrahlmittelrestegeachtetwerden.
Abb. 15: Cr-Stahl auf Grauguss, Hellfeldbeleuchtung
20Schweisstechnik/Soudure02/2011
BeiDunkelfeldbeleuchtungerscheinenUnebenheitenwieKratzer,RisseoderPhasengrenzenhell,bestimmtePhasenzeigen
eine eigene Farbe (z.B. Fe2O3 = rot, Cu2O = granatrot) oder
sindanihreropaken(=lichtdurchlässigenEigenschaft)erkennbar(z.B.grosseAl203-Partikel).
Abb. 16: Cr-Stahl auf Grauguss, im Auflicht – Interferenzkontrast
Spritzschichten - Präparation
Abb. 17: Ni-Cr-Al-Legierung, Cr-Stahl, ZrO2-Y2O3-Gemisch Hellfeld, ungeätzt
Abb. 18: wie Bild 17 Kontrastiert mit Fe-Kathode und Sauerstoff
Im polarisierten Licht zeigen alle nicht kubischen Kristallarten
bereitsihreStrukturohneweitereKontrastierungdurchÄtzmittel.AucheineUnterscheidungzwischenglasig/amorphenund
kristallinen Bestandteilen ist mit dieser Methode möglich. EinigePhasenzeigenimpolarisiertenLichtdiegleicheFärbung
wieimDunkelfeld.
DieUntersuchungimAuflicht-lnterferenzkontrastbewirkt,dass
minimaleHöhenunterschiede,wiesiedurcheinegeringfügige
Reliefpoliturzustandekommen,verstärktwerden.
Elektrolytisches (anodisches) Ätzen
Dieses Verfahren ist für die Kontrastierung mehrphasiger
Schichten weniger gut geeignet, da Schichtbestandteile herausgelöstwerdenkönnen.AusserdemwerdenbeidieserMethodedieKantenvonRissenundEinschlüssenstarkabgerundet,sodasseszuFehlinterpretationenkommenkann.
Aufbringen von lnterferenzschichten
Durch Aufdampfen geeigneter Substanzen (z.B. Zn-Selenid)
oderZerstäubenvonMetallen(z.B.Gold)aufdieSchliffoberfläche kann eine bessere Kontrastierung der verschiedenen
Schichtbestandteileerreichtwerden.
Abb. 19: Ni-Schicht, plasmagespritzt
Chemisches Ätzen
DieseMethodeistnurzuempfehlenbeimetallischenSchichten.EskönnendanndieinderLiteraturgenannten,gebräuchlichstenÄtzmittelfürdasjeweiligeMetallverwendetwerden.
Möglichkeiten interner Qualitätskontrolle
Bei Serienproduktion mit ständiger Qualitätskontrolle durch
metallographischeProbenkönneneigensaufgestellteRichtreihenüberAkzeptanzderSchichtstrukturerstelltundeineStan-
Abb. 20: wie Bild 19 kontrastiert mit Fe-Kathode und Sauerstoff
02/2011Schweisstechnik/Soudure21
f
f
Spritzschichten - Präparation
Abb. 21: Cr-Stahl-Schicht plasmagespritzt, Haftgrund: NiAl, Hellfeld ungeätzt
Abb. 22: wie Bild 21 Substrat angeätzt in Nitalätzmittel
dardpräparationempfohlenwerden,wobeiauchhierdieeinzelnenPräparationsschrittekritischbeurteiltwerdensollten.
AnschliessendkönnenBeispielevonpräpariertenSchichtenerstellt werden sowie Grenzwerte bezüglich Härte, Porosität,
Haftfestigkeit u.a. angegeben werden, mit denen festgelegt
wird,wanneineProbeinakzeptabelist.
Im Rahmen der üblichen Berufsausbildung können die vielen
Einzelheiten,diebeimfachgerechtenthermischenSpritzenzu
beachtensind,nichtimerforderlichenUmfangvermitteltwerden.Zusatzausbildungsinddahernotwendig.Siewurdenvon
derEWF–EuropeanFederationforWelding,JoiningandCutting–mitdemEuropäischenSpritzfachmann–Lehrgangund
dem EuropäischenThermischen Spritzer – Lehrgang geschaffen.SeitmehralszehnJahrenwerdendieseLehrgängedurch
die Schweisstechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München, Niederlassung der GSI mbH nach DVS-EWF-Richtlinien
durchgeführtundmitPrüfungenabgeschlossen.
Darüberhinauswerden–ebenfallsanderSLVMünchen–Seminare zur metallographischen Präparation von thermisch gespritztenSchichtenund–anwechselndenStandorten–Erfahrungsaustausch – Veranstaltungen zum Thema Thermisches
Spritzendurchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.slv-muenchen.
de/ausbildung-weiterbildungunterdemStichwort«Thermisches
Spritzen».
Ausbildung und Qualifizierung von Spritz- und Spritzaufsichtspersonal
ThermischeSpritzschichtenzeigeninfolgeihresAufbaues,der
sichdurchdenSpritzprozessergibt,einanderesVerhaltenals
einentsprechenderKompaktwerkstoff.Deshalbsetztdasqualitätsgerechte und wirtschaftliche Thermische Spritzen Fachkenntnisse voraus. Die Anforderungen an die Qualität der
Spritzschichtensindoftsehrhoch.ErreichenlässtsichdienotwendigeSchichtqualitätbeihoherWirtschaftlichkeitnurdann,
wenn das Planen, Ausführen und Kontrollieren einer thermischen Spritzschicht vom ersten Entwurf bis zum letzten
HandgriffvoneinemFachmannbzw.unterdessenAufsichterfolgt.
Abb. 23: WC / Co – Schicht plasmagespritzt, Hellfeld ungeätzt
22Schweisstechnik/Soudure02/2011
Abb. 24: wie Bild 23 geätzt nach Beraha I
Löttechnik
Erfolgreich Löten
Kupfer und Aluminium haben als Konstruktionswerkstoffe
einengrossenAnteilanderKälte-Klimatechnik.SolldasLöten
dieserWerkstoffe erfolgreich sein, sind neben der Erfahrung
des Mitarbeiters auch die Besonderheiten der unterschiedlichenGrund-undZusatzwerkstoffezubeachten.
Oliver Jülly, Fontargen GmbH, Eisenberg
Die weltweiten Kupfervorkommen sollen nach Angaben von
verschiedenenGeoinstitutennochweitüber100Jahreausreichen.HinzukommenRecyclingwerkstoffeundVorkommen,die
derzeit noch nicht wirtschaftlich zu fördern sind und deshalb
nichtindieseErhebungeneingegangensind.
AufgrunddieserWerteistdavonauszugehen,dassdemKupfer
alsKonstruktionswerkstoffauchweiterhineingrosserAnteilan
der Kälte-Klimatechnik zufällt.Tendenziell lässt sich aber feststellen,dassdieNachfragenachAluminium,auchbranchenübergreifend,zunimmt.Diesistvermutlichaufdenindenletzten
Jahren stark schwankenden Kupferpreis und/oder auf vermeintlichtechnischeVorteilezurückzuführen,wobeidergrösste
VorteildieGewichtsverringerungist.
Aus derzeitiger Sicht sind Kupfer und Aluminium durch ihre
thermischeLeitfähigkeitnochdiebesteWahlzumTransfervon
KälteundWärme.Hinzukommt,dasdieFestigkeitdesLötguts,
erzeugtmitdenüblichenLotenfürAluminiumundKupfer,erfahrungsgemässgrösseristalsdiedesverfahrensbeeinflussten
Grundwerkstoffs. BeideWerkstoffe zeichnen sich auch durch
eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen
MedienwieKältemittelaus.
Vorteil durch flussmittelfreies Löten
EinesderKernstückevonKälte-Klima-AnlagensindWärmetauscher, die je nach Anforderung Transferflächen von wenigen
QuadratzentimeternbishinzuweitüberzehnQuadratmetern
beiGrossanlagenhabenkönnen(Abb.1).
UnabhängigvonderGrösse,habendieseAnlagen–teilweise
direkt am Wärmetauscher – zahlreiche Verbindungsstellen in
Form von Umlenkbögen und/oder Sammelrohren, die meist
mitHilfeeinesLötprozessesgefügtwerden(Abb.2).
DerVorteildesLötensgegenüberdemSchweissenisteinwesentlich schnelleres, wirtschaftlicheres und erleichtertes ArbeitenauchinZwangslagen.EsistkeineaufwändigeMaschinentechnikerforderlich–AutogenbrennerreicheninderRegel
aus.Weiterhin ist ein geringererVerzug und damit ein werkstoffschonenderesArbeitenmöglich.DainsbesonderebeiSonderwärmetauschern aber auch Chrom-Nickel-Werkstoffe zur
Anwendungkommen,sindinderVerfahrensauswahlauchweiterhinSchweisstechnologienzuberücksichtigen.
Das branchenübliche Löten von Kupfer ist gegenüber dem
LötenvonAluminiumeinfacher.Diesliegtzumeinenandem
wesentlichhöherenSchmelzpunkt,ausdemsichauchimÜberhitzungsfallnochReservenbiszumthermischenAnschmelzen
desKupfergrundwerkstoffsergeben.Zumanderenkönnendie
OxideanderKupferoberflächeleichterreduziertwerden.DeswegenlässtsichdashäufigverwendetesauerstofffreieKupfer
mitKupfer-Phosphor-LotenmitundohneSilberanteilunterBeachtung der Tieftemperaturbeständigkeit durch das eingebettete Phosphor flussmittelfrei löten, was ein sehr grosser
Vorteilist.
SollteeineTieftemperaturbeständigkeitunter–70°Cgefordert
seinoderandereGegebenheitendieVerwendungvonKupferPhosphor-Lotenausschliessen,wirdmitSilberlotengearbeitet,
diewesentlichtieftemperaturbeständigersind.
Abb. 1. Auf einem Dach installierte Grosskälteanlage mit Wärmetauscher
im Inneren (Bild: Fontargen)
HauptbestandteiledieserLotesindSilber,Kupfer,Zink,Zinnmit
zumBeispielauchgeringenZusätzenvonSilicium.Einhäufig
inderKälte-KlimatechnikverwendetesLotistdasnachDINEN
ISO 17672 genormte Lot AG 134 (zum Beispiel «Fontargen
A319»)mitetwa34%Silber.
Bei Arbeiten mit Silberloten an Atmosphäre wie bei üblicherweisepraktizierterFlammerwärmungistdieAnwendungeines
Flussmittels erforderlich. Dieses kann sowohl als Hüllmasse
amLötstabaufgepresstseinalsauchalsPulveroderPastean
derLötstelleeingesetztwerden.Hierzureichtunternormalen
BedingungeneinFH10-FlussmittelnachDINEN1045(zumBeispiel«FontargenF300»)aus.DessenRestesindaufgrundihres
KorrosionsvermögensnachdemLötenvonderOberflächezu
02/2011Schweisstechnik/Soudure23
f
f
Löttechnik
entfernen.DieskannsowohldurchSpülenalsauchdurchmechanischeBearbeitungerfolgen.BeifachgerechtenArbeitenan
Kälte-Klima-SystemensinddiemediumführendenBaugruppen
währenddesLötensmitSchutzgas,zumBeispielStickstoff,zu
spülen.DiesvermeidetdieEntstehungeinerZunderschichtauf
derinnerenRohroberfläche.AndernfallskannsichdieseSchicht
im späteren Betrieb von der Oberfläche ablösen und gelangt
so in den Kältemittelkreislauf. Das führt zur Beeinträchtigung
diverser Systemkomponenten, zum Beispiel Kompressoren,
dieimungünstigstenFallbeschädigtwerdenkönnen.BeiVerwendung von Flussmitteln ist es ratsam, zum Entfernen der
RestedieAnlagenachdenLötarbeitenausreichendmitgeeignetenFlüssigkeitenzuspülen.
Nicht alle Aluminiumlegierungen lötbar
BeiKlimasystemeninderAutomobilbranchekommenvorwiegendausGründenderGewichtsverringerungbereitsseitmehrerenJahrenAluminiumlegierungenzumEinsatz.BeiderPlanungvonWerkstoffänderungenanherkömmlichen,stationären
AnlagenistinderKonstruktionsplanungbereitszuberücksichtigen, dass nicht alle Aluminiumlegierungen lötbar sind, was
vorwiegendamMagnesiumgehaltliegt.SoistdasHerstellen
von Lötverbindungen an Aluminiumlegierungen mit mehr als
3%MagnesiummitinderKälte-KlimabrancheüblichenLötverfahrennurnocherschwertbzw.nichtmehrmöglich.Indiesem
FallistSchweissenoderanderengeeignetenVerfahrenderVorzugzugeben.
DainderKälte–KlimatechnikanAluminiumhäufigdasFlammlöten angewendet wird, ergeben sich durch die Oxide an der
Grundwerkstoffoberfläche grundlegende Probleme. Diese
Oxide schmelzen erst bei etwa 2050°C. Um diese zu entfernen,kommtdaherbeiFlammlötungeneinthermischerProzess
nicht in Frage, und eine Entfernung sollte auf chemischem
Wegeerfolgen.DieOxidesindauchderGrund,warumdieVerwendungvon aluminiumspezifischen Flussmittelnunumgänglichist.
BeieinerSerienfertigungkann,sofernesdieBauteilgrösseund
GeometriezulässtaucheinOfenlötprozessinErwägunggezogenwerden.BeidiesemProzesskannineinzelnenFällenflussmittelfrei, aber in jedem Fall flussmittelreduziert gelötet werden, die Oxide werden im Ofen durch Schutzgas oder unter
Vakuumreduziert.
FüreinebenfallsflussmittelfreiesArbeitenlässtsichinEinzelfällendieOxidschichtmechanischaufbrechen(Reib-oderUltraschalllöten),sodassdiesevomLotunterwandertwerdenkann.
DieseVorgehensweiseistabergeradebeisogenanntenMontagelötungen nicht prozesssicher umsetzbar. Um bei einem
Hartlötprozess ein möglichst grossesTemperaturfenster zwischenGrundwerkstoff(jenachLegierungetwa500bis640°C,
Reinaluminium 660°C) und Zusatzwerkstoff zu erhalten, werdenüberwiegendAluminium-Silicium-Loteeingesetzt.Hierbei
findetvorrangigdieeutektischeLegierungAL112nachDINEN
ISO17672(«FontargenA407L»)miteinemSchmelzbereichvon
24Schweisstechnik/Soudure02/2011
etwa575bis585°CVerwendung.InBezugaufdieKorrosionsbeständigkeitderLötkonstruktionsolltederAluminiumanteilim
LotzusatzfürdasHartlötenbeimindestens70%liegen.
FürdasHartlötenvonAluminiumlegierungenbisandieMagnesiumobergrenze eignen sich korrosive Flussmittel vom Typ
FL-10nachDINEN1045(«FontargenF400MD»).UmeineZerstörung des Bauteils durch Korrosion zu vermeiden, sind die
aufderOberflächeverbliebenenFlussmittelrestezuentfernen.
DieseRestesindwasserlöslichundlassensichdirektnachdem
LöteninheissemZustandunterWassernahezurestlosabspülen.Dabeiistzubeachten,dassGrundwerkstoffundLotkeine
Schädigung durch Strukturveränderungen, Sprödigkeit und
Spannungenerleiden.SolltedieseMöglichkeitderEntfernung
nichtbestehen,könnendieFlussmittelrestemechanisch,durch
Bürsten in heissemWasser, oder durch Beizen entfernt werden.
Für ein Hartlöten von Aluminiumlegierungen mit höchstens
etwa0,5bis0,8%Magnesiumlassensichauchnichtkorrosive
Flussmittel vom Typ FL-20 nach DIN EN 1045 («Fontargen
F400NH»)verwenden.DieRestediesesFlussmittelssindim
Allgemeinen nicht korrosiv, sollten aber bei Verbleib auf der
OberflächevorFeuchtigkeitgeschütztwerden.DadieseReste
nichtwasserlöslichsind,kommtnureinemechanischeEntfernunginFrage.
AluminiumundMischverbindungenmitKupfersindauchdurch
Weichlöten zu fügen. Es eignen sich unter anderem die am
Markt verbreiteten Zink-Aluminium-Lote. Der häufig verwendeteLotzusatzS-Zn97Al3nachDINENISO3677(«Fontargen
A633») sollte inVerbindung mit einem Flussmittel, zum Beispiel«FontargenF600ZA»(nichtgenormt,nichtkorrosiv,Magnesiumgehalt im Grundwerkstoff höchstens etwa 0,8%), verwendet werden. Dieses Lot hat einen Schmelzbereich von
etwa 430 bis 450°C und vergrössert damit die Differenz der
SchmelztemperaturenvonGrundwerkstoffzuLotzusatzgegenüberdemHartlöten.
Aluminium-Kupfer-Mischverbindungen werden zum Beispiel
seitJahrenimKühlschrankbaueingesetzt,wodieAluminiumVerdampferplatte mit der Kupferrohrleitung des Kompressors
verbundenist.AllerdingsistunterVerwendungderZink-Aluminium-Lotezubeachten,dasssichspeziellbeidiesenMischverbindungenSprödphaseninderNahtbildenkönnen.Deswegen
ist auf eine ausreichend tiefe Einsteckverbindung und möglichstkleineRohrdurchmesserzuachten.InEinzelfällenlassen
sichdieseVerbindungenauchmitzinnhaltigenWeichlotenund
geeignetenFlussmittelnherstellen,wasaberanwendungsspezifischzuprüfenist.
Erfahrung beim manuellen Löten wichtig
BeimmanuellenLötenistzubeachten,dassnurmitErfahrung
dasVerhalten des Aluminiums (zum Beispiel keine Anlassfarben) einzuschätzen ist. Dieses kann sich bei unkontrollierter
übermässiger Erwärmung von einem unerfahrenen Werker
sehr schnell bis zumTotalverlust des Bauteils auswirken.Ab-
Löttechnik
hilfe können Farbumschlagstifte oder geeignete Temperaturmessgeräte schaffen.Allerdings ist es unumgänglich, die unterschiedlichen Reflexionsgrade der Metalloberflächen zu berücksichtigen, die zu abweichenden Ist-Werten bei der
Temperaturmessungführenkönnen.EinweiteresProblemergibtsichbeimmanuellenLötendurchMischverbindungen,zum
Beispiel Aluminium mit Stahl, an denen ein Löten nur erschwertbzw.nichtmöglichist.SollteeinedieserMischverbindungenunumgänglichsein,istzuprüfen,obsicheinFügepartner beschichten lässt. Diese Beschichtungen sind sowohl auf
derAluminiumseitezumBeispieldurchKupfermöglichalsauch
aufdenanderenMetallenzumBeispieldurcheinehochwertige
Nickelschicht.DieseNickelschichtsolltebeiAnwendungenan
KupferalsSperrschichtzurVermeidungvonSprödphasenund
als gut benetzbare Oberfläche dienen. Je nach Schichtdicke
könnenauchtemperaturbedingtProblemebeiderLotauswahl
auf der Aluminiumseite entstehen. Aus wirtschaftlicher Sicht
sind diese Lösungen meist nicht umsetzbar. NachAbwägung
der erwähnten Punkte wird eine Umstellung von Kupfer auf
Aluminiumoftmalsverworfen.
etwa 0,2 mm betragen. Zu beachten ist, dass diese SpaltmassemöglichstbeiLöttemperatureinzustellensind.Aufgrund
unterschiedlichen Ausdehnungsverhaltens der Metalle kann
einbeiRaumtemperaturkorrekteingestellterSpaltbeiArbeitstemperaturderLoteunterUmständenzugrossbzw.zuklein
sein.BeiAnwendungvonSonderlotenoderanderenLötverfahren wie beispielweise dem Ofenlöten sind eventuell andere
Spaltmassezuwählen.
Löttemperatur/Haltezeit
Diese haben ebenfalls grundlegende Auswirkungen auf die
QualitätderLötverbindungundsolltensichandenArbeitstemperaturenderverwendetenLoteorientieren.IstdieLöttemperaturnichthochgenugund/oderdieHaltezeitbeiArbeitstemperatur der verwendeten Lote nicht ausreichend lang, beeinflusstdiesdasDiffusionsverhaltennegativ,wassichwiederum
ungünstig auf die Verbindungsqualität auswirken kann. Ein
Überhitzen der Lötstelle kann hingegen zu UnregelmässigkeiteninderLötnaht,zumBeispielzuPoren,führen.
Verbindungsarten
BeieinerLötungsolltenwennmöglich,ausserinSonderfällen,
Stumpfverbindungen vermieden werden. Stattdessen sind
Überlapp- und Einsteckverbindungen zu bevorzugen. ÜberdeckungslängenundEinstecktiefensindinAbhängigkeitvonBauteilmassenundWanddickenzuwählen.
Grundwerkstoffauswahl
Aufgrund zahlreicher Legierungen mit Elementen wie Zink,
Zinn,BleiundBerylliumusw.,oderwiebeschriebenaufgrund
des Magnesiumgehalts in Aluminium sollte eine Prüfung der
Lötbarkeit erfolgen. ReineWerkstoffe lassen sich in den meistenFällenunproblematischlöten.
Abb. 2. Umlenkbogen aus Kupfer, gelötet mit einem Kupfer-Phosphor-Silber-Lot
(Bild : Fontargen)
Beim Löten grundlegende Punkte beachten
BeijederLötanwendungsindgrundlegendePunktezubeachten,diebereitsbeiPlanungundKonstruktionzuberücksichtigensind,umeinemöglichsthochwertigeundverlässlicheLötverbindungherzustellen.
Spaltmasse
Diese können massgeblich die Festigkeit der Lötverbindung
bzw.dasAusmassderUnregelmässigkeiteninderLötnahtbeeinflussen.DahersolltensiebeibranchenüblicherVerwendung
von Kupfer-, Phosphor-, Silber- und Aluminiumloten im Mittel
Lotauswahl
DiesemussinAbhängigkeitvomGrundwerkstofferfolgen.So
darfbeispielsweisefürdasVerbindenvoneisen-undnickelhaltigen Grundwerkstoffen kein Kupfer-Phosphor-Lot verwendet
werden, da dies zu Sprödphasen in der Lötnaht führt. Hierzu
sindSilberloteanzuwenden.
Temperaturbeständigkeit.
BeiderLotauswahlsolltensowohldiehöchstenBetriebstemperaturen,alsauchdiezuerwartendenTiefsttemperaturenberücksichtigt werden. Mit Standard-Silberlegierungen sind je
nach Zusammensetzung +200 bis +300°C, mit Kupfer-Phosphor-Loten +150°C hohe Betriebstemperaturen möglich. Im
TieftemperaturbereichistinAbhängigkeitvomGrundwerkstoff
mit Silberloten eineTemperaturbeständigkeit von –200°C und
mit Kupfer-Phosphor- und Kupfer-Phosphor-Silber-Loten – je
nachSilbergehaltvon2bis18%–eineTemperaturbeständigkeitvon–20bis–70°Czuerreichen.
BeiUnklarheitensolltederLotherstellerkontaktiertwerden.
02/2011Schweisstechnik/Soudure25
f
f
rapid weld
Tempo für den Schienenverkehr
SMW schweisst erfolgreich mit dem neuen Rapid WeldHochleistungsprozess
SMWgehörtzudenIRIS-undDB-zertifiziertenZulieferernder
BahnbrancheundfertigtfürdieGlobalPlayerderSchieneDrehgestelle und Wiegenträger für Nahverkehrszüge, Personen-
undStrassenbahnen,aberauchMotortragrahmen,Zughauben
und Puffer. Mit dem neuen RapidWeld-Prozess des Haigerer
Herstellers CLOOS stellt das Unternehmen dieWeichen auf
Zukunft: Der Schweissprozess glänzt mit kurzen FertigungszeitenundspritzerarmenNahtergebnissenselbstbeigrossvolumigenNähten.
Dipl.-Ing. Walter Lutz
freier Fachjournalist www.werdewelt.info, Haiger
SchonderRundgangdurchdie20000qmgrosseFertigungshallelässtkeinenZweifeldaran:SMWisteinVorzeigebetrieb,
dermitkompetentenMitarbeitern,einemdurchdachtenMaterialflussundmodernsterFertigungstechnikseineMarktposition
ausbaut.DasausdemehemaligenDDR-Panzer-Reparaturwerk
hervorgegangene Unternehmen wurde seit der Übernahme
durch den Mettmanner Unternehmer Eckhard Gellrich konsequent modernisiert und so zum Partner des internationalen
Schienenfahrzeugbaus gemacht. «Heute erwirtschaften wir
mit150Mitarbeiternund15Azubisrund15Mio.EuroUmsatz»,
sagtSMW-GeschäftsführerManfredBiber.
DamitdieQualitätstimmt,arbeitetdasUnternehmenmiteiner
sehr hohen Fertigungstiefe:Von Blechzuschnitt und -bearbeitung über Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen sowie verschiedenen Schweissprozessen sind alle relevanten Fertigungsschritte im eigenen Haus vorhanden. Die eigeneWerkzeugbau-Abteilung liefert Lehren, Vorrichtungen und
Sonderwerkzeuge für die Produktion der Sicherheitsbauteile.
IneinemGlühofenlassensichselbstgrössereTeilewärmebehandeln. Mit Stahlkies-Strahlen und Nass-Lackierung bekommen die Bauteile ihre gewünschte Oberfläche. Und auf Montageplätzen entstehen komplette Baugruppen inklusive Hydraulik-undElektrokomponenten.ImQualitätsbereichverfügt
SMWübereine3-Wege-CNC-MessmaschineunddiversePrüfgeräte.
Schweisstechnik für Sicherheitsbauteile
«BeiderSchweisstechnikvertrauenwirseitvielenJahrenauf
die bewährte CLOOS- Technik», so Betriebsleiter Wolfgang
Schulz. Neben einer Vielzahl von Impulsstromquellen für die
Handschweissarbeitsplätze sind seit 2004 auch drei Roboteranlagen des Haigerer Herstellers im Einsatz, auf denen die
Grossserien geschweisst werden. Beispielsweise verlassen
25.000PufferfürLoksundWaggonsproJahrdasNeubrandenburgerWerk.
GeschäftsführerManfredBiber:«WirhabenbereitseinenRoboterderneuenQIROX®-Reihegeordert,dessenzahlreicheIn26Schweisstechnik/Soudure02/2011
Abb. 1: Zwischen 60 und 150 lfd. Meter Schweissnahtlänge benötigt ein
modernes SMW-Drehgestell, das 800 bis 1000 kg wiegen kann. (Bilder:
CLOOS/Dieter Holler)
Abb. 2: Das neue, synergiegesteuerte 600 A-Schweissgerät QINEO® PULSE
bringt mit Rapid Weld noch mehr Produktivität in den Schweissprozess: Statt
drei Lagen im WIG- und MAG-Verfahren realisiert SMW damit 1A-Nähte unter
Einsparung der WIG-Wurzellage .
Abb. 3: Der Rapid Weld-Hochleistungsprozess: Optimaler Einbrand bis tief in
die Wurzel hinein, hier bei einer Kehlnaht.
rapid weld
novationen enormeVorteile für eine effizienteWerkstückbearbeitungermöglichen.DaszeigtunserehoheZufriedenheitmit
denCLOOS-Lösungen.»
SMWverarbeitetStähleindenQualitätenS355ohneDickenbegrenzung, Feinkornstahl bis S690 und bis 20 mm , Aluminium und Edelstahl bis 12 mm Stärke. Zwischen 60 und 150
lfd.MeterSchweissnahtwerdenineinmodernesDrehgestell
eingebracht, das 800 bis 1000 kg wiegen kann. 35 dieser sicherheitsrelevanten Baugruppen fertigt SMW durchschnittlich
proMonat,dazukommennochrund45Wiegenträger,alsodie
Baugruppen,diesichzwischenWaggonbodenundDrehgestell
befinden.
NebendiesenSerienrealisiertSMWauchErsatzteilefürältere
SchienenfahrzeugeinkleinenStückzahlenbisherunterzurLosgrösse1.EinegrosseHerausforderung,dadieseBaugruppen
damalsnochz.B.ohneaktuelleSchweissvorgabenundDokumentationen produziert worden sind. «Für diese Kleinserien
und Einzelstücke nutzen wir die neuen, synergiegesteuerten
Impulsstromquellen der QINEO®-Serie von CLOOS», erklärt
WolfgangSchulz,«dieeinedeutlicheVerbesserungzurbisherigenTechnikdarstellen.»
Spart Lagen, Zeit und Nacharbeit
AlseinerdererstenCLOOS-KundensetztSMWdasrationelle
RapidWeld-Verfahrenein.HierhatsichderHaigererHersteller
gegenüberdemWettbewerbklarmitKompetenzdurchgesetzt.
«DenneigentlichhattenwirschoneineandereAnlageimTest»,
verrätWolfgang Schulz. «Gemeinsam mit CLOOS haben wir
diesenschnellenProzesssoweitoptimiert,dassichbehaupten
kann,eristderzeitderBesteamMarkt.»
DerHochleistungsschweissprozessRapidWeldzeigtseineVorteile bei mittel- bis dickwandigen Stählen, wo grosse Abschmelzleistungen und optimale Einbrandtiefen erforderlich
sind.AuchakustischlässtRapidWeldkeinenZweifelanseiner
Leistungsfähigkeit:DerexakteLichtbogenerzeugteinensonoren, gleichmässig kräftigenTon. Eine schnelle Drahtförderung
bis über 12 m/min ermöglicht hohe VerfahrensgeschwindigkeitenunddamitkurzeSchweisszeiten.Dankdesscharffokussierten Lichtbogens arbeitet der Prozess mit minimalemWärmeeintrag, so dass weitgehend verzugsfreie Nahtergebnisse
erreichtwerden.«AusserdemisteineNahtvorbereitungselbst
beigrossena-Massennichtmehrnötig»,weissSchweissfachmannRomanBernasch.DasschnelleSchweissverfahrenreduzieredieSchweisszeitumgut25%.
Denn waren herkömmlich zum Beispiel drei Lagen (1 ×WIG
+2×MAG)notwendig,umeineHV-Nahtsicherzuschweissen,kommtRapidWeldohnedieWIG-Wurzelaus.«Auchbei
V-NähtenkönnenwirdaslangsamereundteureWIG-Verfahren
einsparenunderreichensoeinhohesRationalisierungspotenzial»,weissderExperte.ZudemarbeitediesesinnovativeVerfahren ausserordentlich spritzerarm, was Nacharbeiten entscheidend minimiere. Auf das Schweissen der Gegenlage
kann, wenn nicht konstruktiv erforderlich, verzichtet werden.
Abb. 4 und 5: Ein scharf fokussierter Lichtbogen gewährleistet eine sichere
Wurzelausbildung . Rapid Weld realisiert Handschweissergebnisse in gleichbleibend hoher Qualität.
«Wir können mit dem stark fokussierten Rapid Weld-Lichtbogen sicher durchschweissen und erreichen eine saubere
Wurzel.»
Parameter für tausend Jobs sind abrufbar
DietechnischeVoraussetzungfürdenRapidWeld-Prozessliefert
dieneueSchweissstromquelleQINEO®PULSE,beiderdiegeeignetenSchweissparameterfürfünfverschiedeneProzessvariantenebensowiefürdieerforderlichenLichtbogeneigenschaften
fertigprogrammierthinterlegtsindundnurnochabgerufenwerdenmüssen.ZweiautarkeFeinabgleiche–fürLichtbogenlänge
und Lichtbogendynamik – sorgen unter allen Umständen für
einenoptimalenSchweissprozess.MitdemBedienmodulMASTERkannSMWdieParametervonbiszutausendJobshinterlegen und auf Knopfdruck abrufen. Abgestufte Benutzerrechte
sorgendafür,dassbestimmteSchweissparameternurvonautorisiertenMitarbeiterngeändertwerdenkönnen.
Abb. 6: SMW-Betriebsleiter Wolfgang Schulz, CLOOS-Niederlassungsleiter Volker Hedergott und SMW-Schweissfachmann Roman Benasch (v.l.) sind
begeistert vom neuen Rapid Weld-Prozess: «Kürzere Schweisszeiten und bessere Qualität – was will man mehr.»
SMWhatdieQINEO®-Stromquellenmit600A-Leistungzudem
mit WIRE DRIVE-Doppelkoffern ausgestattet, um umrüstfrei
mitzweiverschiedenenDrahtstärkenarbeitenzukönnen.«Die
aktuelle CLOOS-Technik bedeutet für uns einen echten Vorsprung», resümiert BetriebsleiterWolfgang Schulz. «Denn im
VergleichzuanderenSystemenistdieBedienbarkeiteinfacher
unddieLeistunghöher.»
02/2011Schweisstechnik/Soudure27
f
f
x-Man rätsel
Gewinne eine Reise
nach Prag
- Men
Antwort einsenden an:
[email protected]
Einsendeschluss: 24. April 2011
Rätsel X
2
2011
=?
Auflö
Auflösung in der
nächsten Ausgabe
Nein, es ist keine Zwiebel!
Obwohl die Form ihr doch stark ähnelt.
Und vermutlich treibt es dem Erbauer in der Fertigung
so manchesmal die Tränen in die Augen –
sei es nach einer nicht erfolgreichen Qualitätsprüfung
oder vor Stolz beim Abtransport zum Kunden.
Hier wird jedenfalls die
SCHWEISSTECHNIK
gross geschrieben.
Um welche Technologie handelt es sich?
Auflösung X
1
2011
= Arc air (Slice) Fugenhobeln
Nicht nur bei der Feuerwehr oder
anderen Hilfsorganisationen wird
dieses Verfahren, mittels EdelstahlSchneidelektrode und Sauerstoff, zur
schnellen Trennung von Metallen
angewendet.
Mit Kohle-Lichtbogen und Druckluft ist
es seit Jahrzehnten ständiger Begleiter
des Schweissers, denn wo geschweisst
wird, muss man die Naht auch ab und
zu mal wieder aufmachen, um nicht
akzeptierbare Einschlüsse zu entfernen.
Bei vollen Anschlüssen
(Stumpfstössen) spricht man vom
Auskreuzen der Wurzel um die
Gegenlagen einzubringen.
Ein probates aber nicht ganz leises
Verfahren, welches das autogen
Fugenhobeln weitgehend verdrängt hat.
Teilnahmebedingungen:
In diesem Jahrgang erscheinen sieben Rätsel. Mit drei richtigen Lösungen nehmen Sie an der Verlosung teil!
Der Einsendeschluss wird bei jedem Rätsel bekannt gegeben.
Zu gewinnen ist eine Reise nach Prag inkl. Übernachtung und Taschengeld.
Die Verlosung unter den korrekt eingegangenen Antworten findet jeweils anlässlich der Jahresversammlung statt.
MitarbeiterInnen des SVS und der Redaktion sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
MItteilungen aus dem Verein
35 Jahre Vereinszugehörigkeit
GemässStatutendesSVSwerden«Einzelmitglieder,diedemVereinwährend35Jahrenununterbrochenangehörthaben,
zuFreimitgliedernernanntundvomVereinsbeitragbefreit».
Titel
IndenStandderFreimitgliedertratdiesesJahr:
Herr K. Walther, Solothurn
Herr Josef Bauer, Nänikon
DerVorstandunddieGeschäftsstelledesSVSdankenHerrnWalther,HerrnBauerundHerrnBurkhardfürihreTreueund
wünschenihnen,dasssienochvieleJahredieFreimitgliedschaftgeniessenkönnen.
Schweizerischer Verein für Schweisstechnik
35 ans d’affiliation à l’Association
Selonlesstatutsdel’ASS«lespersonnesphysiquesqui,defaçonininterrompuesontmembresdel’associationpendant
35ans,serontnomméesmembreslibresetexemptéesdupaiementdelacotisation».
Ontéténommésmembrehonorairecetteannée:
Monsieur K. Walther, Solothurn
Monsieur Josef Bauer, Nänikon
Lecomitéetlesecrétariatdel’ASSremercientMonsieurWalther,MonsieurBaueretMonsieurBurkhardpourleurfidélité
etleurssouhaitentdepouvoirencoreprofiterdenombreusesannéesdustatutdemembrelibre.
Association Suisse pour la technique de Soudage
Master Weiterbildung
Master of Advanced Studies MAS
Schweisstechnologie
Schweissfachingenieur
mit Managementfähigkeiten
In Kooperation mit dem
Besuchen Sie unsere Info-Events
www.hsz-t.ch
Hochschule für Technik Zürich
Sekretariat Tel. 043 268 25 22
Lagerstrasse 41, 8004 Zürich
Mitglied der Zürcher
Fachhochschule
Schweissen erneuern. Eiskalt.
Wer cool bleibt, hat alle Möglichkeiten: Cold Metal Transfer (CMT)
ist ein vielseitiger Schweissprozess, der bislang Unmögliches möglich macht. Für Roboter- und manuelle Anwendungen. Bei CMT ist
die Drahtbewegung in die digitale Prozessregelung mit eingebunden.
Damit ist Schweissen mit niedrigerem Wärmeeintrag und hoher
Prozess-Stabilität möglich. Für völlig neue Verbindungen. Zum Beispiel Dünnstbleche ab 0,3 mm oder Fügen von Stahl mit Aluminium.
Spritzerfrei und optisch perfekt. Willkommen zur Kalten Revolution.
Fronius Schweiz AG, Oberglatterstrasse 11, 8153 Rümlang
Fronius Schweiz AG, Steinhofstrasse 46, 3400 Burgdorf
Tel: 0848 Fronius (3766487) Gratisfax: 0800 Fronius (3766487)
E-Mail: [email protected], www.fronius.com
www.fronius.com
Die kompakte Ausbildung zum
internationalen Schweissfachingenieur
(IWE) mit Zusatzkompetenzen für
erfolgreiches Unternehmens- und
Prozessmanagement.
02/2011Schweisstechnik/Soudure29
b
b
SVS MITArBEITEr STELLEn SICh Vor
SVS – Mitarbeiter stellen sich vor
Andrea Klaus
Funktion:AssistentinAusbildung
ImSVSseit:2004
Mein werdegang:
Während meiner 3-jährigen kaufmännischen Lehre bei den
ABB Lernzentren in Pratteln konnte ich meine ersten beruflichen Erfahrungen sammeln. Dank einem speziellen AusbildungsmodellkonnteichinverschiedenenBereichenundBranchen meine Ausbildung absolvieren.Von der LehrlingsevaluationbeidenABBLernzentrenübereinenkürzerenEinsatzim
SchulsekretariatanderGIBMMuttenzsowieinderSpeditionsabteilungbeiderADtranzinPratteln.
ZumSchlussdurftichdanndieFührungdesSekretariatesder
InbetriebnahmebeiBombardierTransportationinPrattelnübernehmen. Zur letztgenannten Firma kehrte ich auch nach dem
Abschluss der einjährigen Berufsmaturitätsschule, welche ich
gleich imAnschluss an die Lehre besucht habe, zurück.AllerdingswechselteichineineandereAbteilung(Servicezentrale
für Garantiefahrzeuge). Gute drei Monate nach Stellenantritt
locktemichdanneineStellenausschreibungdesSVSanfangs
Dezember 2004 weg vom Schienenfahrzeugbereich zur
-Schweisstechnik.
Meine Arbeit beim SVS:
MeinTätigkeitsgebiet beim SVS umfasst unter anderem die
Administration unseres Ausbildungsangebots rund um
Schweissaufsichtspersonen, Schweissen und Verlegen von
Kunststoffrohren sowie die Organisation von Firmenkursen.
ZudemgehörenauchdasBedienenderTelefonzentraleunddes
Empfangs sowie Stellvertretungen dazu. An meiner Arbeit
30Schweisstechnik/Soudure02/2011
gefällt mir, dass keinTag verläuft wie der andere. Ich bin von
derReferenten-/InstruktorensucheüberdieStundenplanerstellungbiszurDiplomausstellungindieKurseinvolviert,wasmir
sehrgefällt.
Dass ich auch bei der Einführung unseres brandneuen ETSLehrgang (European Thermal Sprayer), welchen wir im Juni
dieses Jahres erstmals anbieten, von Anfang an dabei sein
durfteundmiterlebenkonnte,wieeinsolcherLehrgangaufgegleist,bzw.inderSchweizeingeführtwird,isteinweitererHöhepunkt.
Meine Arbeit bleibt also spannend und ich freue mich, noch
vieleTeilnehmerbeiIhrerAus-undWeiterbildungalsAnsprechpartnerbegleitenzudürfen.
Sieerreichenmichwiefolgt:
SchweizerischerVereinfürSchweisstechnik
St.Alban-Rheinweg222
4052Basel
Tel.direkt:0613178426
Email:[email protected]
FoTowETTBEwErB
FoTowETTBEwErB
Wir suchen / Sie senden uns Ihre Bilder zum Thema:
«Menschen Schweissen, Trennen oder Beschichten»
Einsendeschluss
Jury
Bildsendungen an:
5.Oktober2011
Redaktionskommission
[email protected]
Teilnahmebedingungen:
TeilnehmenamFotowettbewerb2011kannjeder,ausgeschlossensinddieMitgliederderJurydesFotowettbewerbs.
DieBildermüssenindigitalerFormmiteinerAuflösungvonmin.2304x3072Pixel(7.1MP)bei18×24cm,Hoch-oderQuerformat inkl. einem Bildtitel, derAnschrift, einer E-Mail-Adresse und einerTelefonnummer eingeschickt werden. JederTeilnehmer
darfbiszudreiBildereinreichen.
AmJahresendewirdeineGesamtbeurteilungvonderJurydurchgeführt,die3bestenBilderwerdenprämiiert.Beigenügenden
Einsendungenwerdendiebesten12BilderineinemSVS-Kalenderzusammengefasst.
DieeingereichtenBilderdürfennichtimRahmeneinerMarketing-bzw.PR-Kampagneverwendetwordenseinbzw.biszurPreisverleihungverwendetwerden.
Die besten Bilder werden prämiert
1.Preis:1iPadimWertvonFr.1000.–
2.Preis:1SSDFestplatte256GBimWertvonFr.600.–
3.Preis:1DigitalerPhotorahmenimWertvonFr.250.–
Urheberrechte und Rechtseinräumung:
JederTeilnehmerversichert,dasserdieuneingeschränktenRechtefüralleBilderbesitztundbeiderDarstellungvonPersonen
keinePersönlichkeitsrechteverletzt.DerTeilnehmerwirdVorstehendesaufWunschschriftlichversichern.SolltendennochDritte
AnsprüchewegenVerletzungihrerRechtegeltendmachen,sostelltderTeilnehmerdieVeranstaltervonallenAnsprüchenfrei.
JederTeilnehmerräumtdazudemSVSdieNutzungsrechtederBilderfürdenWettbewerb,dieBerichterstattungdarübersowie
fürdenSVS-Kalender2012ein.
WeitereNutzungsrechtebedürfendergesondertenZustimmungderTeilnehmer.
Der SVS übernimmt keine Haftung für denVerlust oder eventuelle Beschädigung der eingereichten Bilder. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen
02/2011Schweisstechnik/Soudure31
b
Ankündigung der 100. Jahresversammlung des SVS
Freitag 20. Mai 2011
14h45–15h15
Eintreffen
15h15–16h00
100.ordentlicheJahresversammlung
18h00–18h45
Apéro
Traktanden
1.WahlderStimmenzähler
2.Protokollder99.JVvom20.Mai2010
3.Jahresbericht2010
4.ErfolgsrechnungundBilanzper 31.12.2010
5.Décharge-Erteilung
6.SVS-Mitgliederbeiträge
7.Diverses
18h45–19h30
EröffnungundBegrüssungdurch
MarkusGloor(PräsidentdesSVS)
VertreterdesEVD(Namenochnichtbe-
kannt)
Dr.ChristophEymann(RegierungsratBS)
19h30–23h00
GaladinnermitUnterhaltung
16h00–16h30
Pause
16h30–18h00
ReferateundGratulationen
Samstag 21. Mai 2011
«OhneSchweissenistnixmit...
SchlüsseltechnologieSchweissen»
Prof.Dr.-Ing.UlrichDilthey
PräsidentIIW
(InternationalInstituteofWelding)
09h00–16h00
«100JahreSchweissgeschichteinder
Schweiz»
UlrichHadrian
GeschäftsführerSVS
AnträgeausMitgliederkreisenzuhandenderMitgliederversammlungmüssen,umaufdieTraktandenlistegesetztwerden zu können, mindestens sechs Wochen vor der Versammlung dem Vorstand schriftlich und begründet eingereichtwerden.
TagderoffenenTürdesSVS
St.Alban-Rheinweg222
4052Basel
Für interessierte Gäste und Besucher haben die Mitarbeiter
des SVS am Samstag, 21. Mai 2011 von 09:00–16:00 Uhr in
derGeschäftsstelleamSt.Alban-Rheinweg222einenTagder
offenenTür vorbereitet. Dies gibt Ihnen die Gelegenheit, sich
vondenDienstleistungendesVereinseinBildzumachen.Für
UnterhaltungunddasleiblicheWohlistgesorgt.
Stellenanzeigen in eigener Sache
DerSchweizerischeVereinfürSchweisstechnik(www.svsxass.ch)isteinunabhängiger,innovativerundkundenorientierterVerein.
Mit sieben nationalen und internationalenAkkreditierungen sind wir das Schweizer Kompetenzzentrum für Schweissen, Fügen
undTrennen.MitdemHauptsitzinBaselundNiederlassungenindenKantonenZH,TIundVDerbringenwirmitca.40MitarbeiterInnenDienstleistungenindenBereichenAusbildung,zerstörendeundzerstörungsfreieWerkstoffprüfungen,Beratungen,Personal-undBetriebszertifizierungensowieArbeitssicherheitrundumdieSchweisstechnik.
Für zwei vakante Stellen suchen wir:
FürdenBereichAusbildunganunseremHauptsitzinBasel,suchenwirpersofortodernachAbspracheeine/einenselbständige Persönlichkeit die Freude an derAus- undWeiterbildung
vonErwachsenenhat.
Für den Bereich Werkstofftechnik an unserem Hauptsitz in
Basel,suchenwirpersofortodernachAbspracheeinen/eine
Stellvertreter/in des
Werkstoffprüfer/in für die zer-
Leiters Ausbildung (100%)
störungsfreie Werkstoffprüfung
(100%)
SiehabeneinenAbschlussalsSchweissfachingenieurmiteinigen Jahren Berufserfahrung in der Schweisstechnik. Zu Ihren
neuenAufgabengehören:
IhrneuesAufgabenspektrumkannwiefolgtumschriebenwerden:
Kursinhaltepflegenunderstellen
NeueKurseaufbauen
NeueLehrmethodenintegrieren
Fachtagungenaufbauen
ÜberwachungsmandatealsSchweissaufsicht(SAP)
übernehmen
• Nationale/internationaleProjektbetreuen
• SelbständigesDurchführenvonzerstörungsfreienWerk-
stoffprüfungenimHausundbeimKunden
• BeurteilenundProtokollierenvonPrüfergebnissen
•
•
•
•
•
Sie sind eine kommunikative Persönlichkeit mit didaktischem
Flair,diesowohlinDeutschwieauchinEnglischkommunizierenkann.ZudemsindSiebereitsichineinemTeameinzubringenundVerantwortungzuübernehmen.
Sie bringen vorzugsweise eine abgeschlossene BerufsausbildungineinemmetallverarbeitendenBerufundQualifikationen
nachEN473indenPrüfverfahrenVT,UT,RT,MTundPTmit.
ZusätzlichhabenSieKenntnisseinderWerkstoffkundeundder
Schweisstechnik.
Siesindpositiveingestellt,teamfähigundgewohntselbständigundverantwortungsbewusstzuarbeiten.WennSiezudem
eine Portion Erfahrung mitbringen und die gängigen PC-Programme sicher anwenden, dann erfüllen Sie in idealerweise
dieAnforderungenandieseAufgabe.
WirbietenleistungsgerechteAnstellungsbedingungen,zeitgemässeSozialleistungen,einherausforderndesArbeitsumfeldsowie
interessanteWeiterbildungsmöglichkeiten.BewerberInnendiesichangesprochenfühlen,ladenwirherzlichein,ihrevollständigen
Unterlageninkl.FotoanfolgendeAdresseeinzureichen.
FrauNadjaHeikkinen
SchweizerischerVereinfürSchweisstechnik
St.Alban-Rheinweg222
4052Basel
02/2011Schweisstechnik/Soudure33
b
b
Berichte
SVS Demo-Tag über Computer-radiografie mit Bildspeicherplatten
... der Film ist tot – es lebe die Folie!
Allgemeines:
DieComputerRadiografie(CR)liefertdendigitalenErsatzdes
konventionellenRöntgenfilms
Vorteile
Die digitalen Bilder können unmittelbar mit anderen Nutzern
geteiltundeinfacharchiviertwerden
Es besteht darüberhinaus die Möglichkeit die Bilder mittels
SoftwarezuoptimierenunddamitdieAuswertungsichererzu
machen.
Das CR-Team: SFI Daniela Grütter, DR- Anlage: Bernhard Geistert, Speicherfolienscanner: Didier Romberg bei der theoretischen Information (v. l.)
Der Prozess der CR Technologie läuft in in 3 Stufen ab:
• DieBildspeicherplatten(IPs)werdendurchRöntgen-oder
Gammastrahlenbelichtet,wobeidieAufnahmeanordnung
einerüblichenDurchstrahlunggleicht.Eswirdähnlichwie
beimRöntgenfilminderFolie,d.h.aufderBildspeicherplatte,einlatentesBilderzeugt.
• DieTransformationdeslatentenBildesineinsichtbares
BilderfolgtnichtmitChemikalieninBädern,sondern
durchphysikalischeMethodenmitHilfeeinesLaser-Scanners.EswirdeindigitalesBilderzeugt.
• NachdemEinlesenderInformationendurchdenScanner
wirddieBildinformationaufderBildspeicherplatteunter
VerwendungvonLichtgelöscht.DamitistdieFolie(IPs)
sofortbereitfürdienächsteAufnahme
Interessierte Fachbesucher diskutieren Vor- und evtl. Nachteile des Verfahrens
Bernhard Geistert erläutert die Anordnung der Bildgüteprüfkörper (Drahtsteg
nach EN 462-1 und Platin-Doppeldrahtsteg nach EN 462-5) auf dem Prüfling,
nicht ohne auf die schwierigen Platzverhältnisse bei kleinen Werkstückabmessungen zu verweisen
Didier Romberg informiert vor Ort
Prüflinge mit Bildgüteprüfkörpern
Das Rohr ist bereit zur Belichtung mit untergelegter Bildspeicherplatte (Folie)
34Schweisstechnik/Soudure02/2011
Berichte
Was ist bei der CR zu beachten?
Grundsätzlich wird die CR-Technologie als digitaler Filmersatz
verstanden.
BeikonventionellenRöntgenfilmenunterscheidetmannachunterschiedlichem Auflösungsvermögen, bei unterschiedlichen
Belichtungszeiten.
Bei der CR-Technologie spielt neben der Bildspeicherplatte
auch das Auflösungsvermögen des Scanners eine wichtige
RollefürdieBildqualität.
Einführen der Folie in den Scanner
Digitale Durchstrahlungs-Ergebnisse nach Normvorgaben
Austritt der bereits wiederverwenbaren Folie aus dem Scanner
Vergleich Film / Folie
• FilmqualitätD4(C3nachEN584-1)
Scannprozessmit20µm
FolienqualitätHDIP
• FilmqualitätD5(C4nachEN584-1)
Scannprozessmit50µm
FolienqualitätHDIP
Technische Angaben:
Scanner,Speicherfolienund12,5μmmessenderLaser-Spot,erfüllendieVorgabenderEN14784undderASTM2446(Industrielle Computer-Radiographie mit Phosphor-Speicherfolien)
einer Basis-Ortsauflösung von 40μm über alle Systemklassen.
Scanner
Temperaturbereich:
GerätinBetrieb(C°)+10bis+35
LagerungundTransport(C°)–20bis+60
Speicherfolien
LagerungundTransport:
Temperatur(°C)<33
Gebrauch:
Temperatur(°C)18–45
DanielaGrütter/SVS
Sofortige Bewertung der Durchstrahlungs-Ergebnisse am Bildschirm
02/2011Schweisstechnik/Soudure35
b
m
Mitteilungen
Kursprogramm
Einführungskurse
G, Gasschweissen
5Tage
08.08.– 12.08.2011
Basel
SVS-Mitglieder
Andere
CHF 1100.–
CHF 1350.–
E, Lichtbogenhandschweissen
5Tage
02.05.– 06.05.2011
Basel
CHF 1200.–
CHF1400.–
MSG, Metall-Schutzgasschweissen
5Tage
27.06. – 01.07.2011
Basel
CHF 1200.–
CHF1400.–
WSG, Wolfram-Schutzgasschweissen
WSG, Wolfram-Schutzgasschweissen
5Tage
5Tage
11.04. – 15.04.2011
06.06.– 10.06.2011
Basel
Basel
CHF 1200.–
CHF 1200.–
CHF1400.–
CHF1400.–
weiterbildungskurse als Vorbereitung zur Schweisserprüfung
G, Gasschweissen
9Tage
08.08.– 18.08.2011
Basel
CHF 1700.–
CHF2050.–
E, Lichtbogenhandschweissen
9Tage
02.05.– 12.05.2011
Basel
CHF 1950.–
CHF2200.–
MSG, Metall-Schutzgasschweissen
9Tage
04.04.– 14.04.2011
Basel
CHF 2000.–
CHF2300.–
WSG, Wolfram-Schutzgasschweissen
9Tage
02.05.– 12.05.2011
Basel
CHF 2000.–
CHF2300.–
Aluminiumschweissen MIG Weiterbildung
9Tage
04.04.– 14.04.2011
Basel
CHF 2250.–
CHF2650.–
Aluminiumschweissen TIG Weiterbildung
9Tage
12.09. – 22.09.2011
Basel
CHF 2250.–
CHF2650.–
Firmenkurse
IndividuelleSchweisskurseoderSonderkursezurAus-undWeiterbildungnachIhren
Wünschen,inIhremHauseoderbeimSVS,offerierenwirgerne.
Schweisserprüfungen
18.04.–20.04.2011
16.05.–19.05.2011
14.06.–17.06.2011
WährenddieserDatenkanneinbeliebigerTag
fürdieSchweisserprüfungausgewähltwerden.
Spezialkurse
Betonstahlschweissen
3Tage
30.05.– 01.06.2011
Basel
CHF
900.–
CHF1000.–
Orbitalschweissen
3Tage
27.04. – 29.04.2011
Basel
CHF
900.–
CHF1000.–
Grundlagen im praktischen Schweissen
4Tage
26.04.– 29.04.2011
Basel
CHF 1700.–
CHF 1700.–
Beurteilen von RT-Filmen
3Tage
23.05.– 25.05.2011
Basel
CHF 1150.–
CHF1450.–
Durchstrahlungsprüfung RT 2 (Weiterbildungskurs)
Ausbildung
10Tage 04.04.–15.04.2011
Prüfung
1Tag
17.05.2011
Zertifizierung
Basel
Basel
SGZP-Mitgl.
CHF 3550.–
CHF 550.–
CHF 200.–
Andere
CHF3900.–
CHF 850.–
CHF 200.–
Schweissfachmann SFM/IWS
GrundlagenausbildungIWS0
TheoretischeAusbildungIWSI
TheoretischeAusbildungIWSIII
PraktischeAusbildungIWSII
TheoretischePrüfung
Basel
Basel
Basel
Basel
Basel
CHF 1200.–
CHF 1200.–
CHF 4800.–
CHF4800.–
CHF 550.–
CHF 550.–
(+CHF350.–proStandardverfahren)
CHF 1200.–
CHF 1200.–
5Tage
10Tage
10Tage
10Tage
2Tage
09.05.–
05.09.–
07.11. –
10.10. –
05.03.–
13.05.2011
16.09.2011
18.11.2011
21.10.2011
06.03.2012
Schweissen und Verlegen von Kunststoff-Rohren / Soudage et pose de tuyaux PE
Einführungskurse/
Cours d’introduction
5Tage
5Tage
21.02. – 25.02.2011
07.03.– 11.03.2011
Basel
Basel
CHF 1830.–
CHF 1830.–
CHF1830.–
CHF1830.–
Verlängerungsprüfung /
Examens de prolongation
2Tage
2Tage
03.03.– 04.03.2011
04.04.– 05.04.2011
Basel
Basel
CHF
CHF
930.–
930.–
CHF 930.–
CHF 930.–
CHF 240.–
Arbeitssicherheit /Sécurité au travail / Sicurezza sul lavoro
Arbeitsicherheit im Umgang mit medizinischen Gasen
im Gesundheitswesen AS-MG
Arbeitssicherheit im Umgang mit Gasen, Grundkurs AS-G1
Arbeitssicherheit im Umgang mit Gasen, Betrieb und Unterhalt AS-G2
19.05.2011
Aarau
07.09.2011
Basel
CHF 210.–
21.09.2011
Basel
CHF 210.–
19.10.2011
Basel
CHF 210.–
10.11.2011
Basel
CHF 210.–
28.04.2011
Yverdon
CHF 210.–
Arbeitssicherheit beim Schweissen von Metallen AS-SM
Brandverhütung beim Schweissten AS-BS
Sécurité du travail lors de l'utilisation des gaz, utilisation et entretien
ST-G2
Sécurité du travail lors de l'utilisation de gaz médicaux dans les
établissementsde santé ST-GM
04.05.2011
Yverdon
17.05.2011
Yverdon-les-Bains
Sicurezza sul lavoro: bombole di gas in caso d'incendio SL-GI 13.04.2011
Ticino
11.05.2011
Yverdon-les-Bains
CHF 210.–
08.06.2011
Ticino
CHF 210.–
Sécurité du travail: bouteilles de gaz en cas d'incendie ST-GI
Sicurezza sul lavoro nell'utilizzo di gas, base SL-G1
Sicurezza sul lavoro nell'utilizzo di gas, funzionamento
e manutenzione
36Schweisstechnik/Soudure02/2011
CHF 240.–
CHF 210.–
CHF 210.–