Geschäftsbericht der Stadtverwaltung Biel 1983

Transcription

Geschäftsbericht der Stadtverwaltung Biel 1983
Geschäftsbericht
Rappo rt de gestion
1983 Biel Bienne
Geschäftsbericht
Rapport de
gestion
1983 Biel
Bienne
Herausgeber
Einwohnergemeinde Biel
Druck
Charles Rohr + Cie AG, Biel
Inhaltsübersicht
Selle
Seite
Höhere Mittelschulen
Akademische Berufsberatung Biel-Seeland
Gewerbliche Berufsschule
Jugendberatung
Malhaus
Flobinsonspielplatz Mett
Freizeitzentrum
Berufsberatung
Schularztamt
Schulzahnklinik
Sportamt
Kulturelles
Museum Schwab
Stadtarchiv
Kultur-Kollektiv
Stiftung Charles Neuhaus
Volkshochschule
Kunstkommission
Stiftung Sammlung Robert
Stadtbibliothek
Theater
Kulturtäter
Konservatorium
Konzerttätigkeit
Gemeindeverwaltung im allgemeinen
1-2
Wahlen und Abstimmungen 3
-7
Stadtrat Mitglieder im Berichtsjahr
Wahlen
lJbrige Geschäfte und Beschlüsse
Einbürgerungen
Gemeinderat Ständige Mitglieder
Nichtständige Mitglieder
Wahlen
Reglemente und Vorschriften
Baurechtsverträge
Kreditbewilligungen
7 - 9
Direktionen
Präsidialabteilung Stadtkanzlei
Personalamt
Einkaufszentrale
Versicherungskasse
10-20
Polizeidirektion Allgemeine Ubersicht
Polizei-Inspektorat
Strandbad
Polizeikorps
Feuerwehr
Zivilschutz
Einwohneramt
Stadtchemikeramt und
Lebensm ittel inspektorat
21-41
Finanzdirektion Allgemeine Ubersicht
Stiftungsaufsicht
Finanzinspektorat
Versicherungen
Liegenschaftsverwaltung
Amt für Wirtschaftsförderung
Steuerverwaltung
Abteilung für Organisation und EDV
Finanzkontrolle
42-61
Schuldirektion Allgemeine Ubersicht
Kongresshaus - Hallenbad
Schulamt
Fortbildungsunterricht
Kindergärten
Primarschulen
Die besonderen Klassen
Heilpädagogisches Tagesheim
Sekundarschulen
Weiterbildungsschulen
108-126
Direktion der sozialen Fürsorge Allgemeine Ubersicht
Fürsorgeamt
Vormundschaftsamt
Jugendamt
Kinderkrippen
Kindererholungsheim Gstaad
Lehrlingsfoyer
Amt für Alters- und Gesundheitspflege
Arbeitsamt
Arbeitslosenkasse
Arbeitsbeschaffung
Wohnungs- und Mietamt
Arbeitsgericht
Ge mei ndeausg le i c hskasse
Gemeindestelle für Alters-, Hinterlassenenund Invalidenfürsorge
Gemeindestelle für Krankenversicherung
62-107
ill
Baudirektion Allgemeine Ubersicht
Rechtsdienst
Hochbauamt
Stadtgärtnerei
Tiefbauamt
Stadtplanungsamt
Vermessungsamt
127-166
Direktion der Gemeindebetriebe Allgemeine Ubersicht
Gasversorgung
Wasserversorgung
Elektrizitätswerk
Verkehrsbetriebe
Schlachthof und Fleischschau
167-190
Sachregister
Seile
5
Abrechnungen Abschreibungen 45
t
Abstimmungen Abwasseranlagen 157
116
Ackerbaustelle Arztepikettdienst 25
122
AHV 87
Akademische Berufsberatung Alignementswesen 165
Alters- u. Gesundheitspflege, Amt
114
114
Alters-und Pflegeheime Alters-, Hinterlassenen124
u. Invalidenfürsorge Altstadt 129, 136
111
Amtsvormundschaft 6, 11, 23, 42, 131, 170
Anfragen, kl 115
Arbeitsamt 117
Arbeitsbeschaffung Arbeitsgericht 120
118
Arbeitslose Arbeitslose, Schulungskurse 69
116
Arbeitslosenkasse 115
Arbeitsmarktlage 116
Arbeitsnachweis 128
Arbeitsvergebu ng skom m ission 110
Armenfürsorge 71
Audiovisuelle Zentrale Ausgleichskasse 122
Ausländer-Dienststelle 36
184
Autobusbetrieb Automation 60
Bauabrechnungen Baudirektion Baugesuche Bau-Inspektorat Baukommission Baukontrolle Baulicher Zivilschutz Baupolizei Baurechtsverträge .. Baureglement Bautätigkeit Beamtenwahlen Beleuchtung, Öffentliche Berufsberatung Besondere Klassen . Bestattungswesen Bevölkerungsbewegung Bilietsteuer Blumenwettbewerb Blutspendedienst Brandfälle 5
127
143
143
128
143
143
143
5, 8, 49
133, 158
143
4, 7
183
87, 92
79
24
35
58
149
25
29, 143
Chemikeramt 38
Datenschutz 60
EDV Einbürgerungen Einkaufszentrale Einwohneramt Elektrizitätskommission 60
6, 36
13
35
169
sede
Sefte
Elektrizitätswerk Energie-Umsatz EW Erste Hilfe 168, 181
182
25
Familiengärten 150
72
Ferienpass 143
Feuerpolizei 29
Feuerwehr 22
Feuerwehrkommission 42
Finanzdirektion Finanzinspektorat 45
43
Finanzkommission 61
Finanzkontrolle 45
Finanzlage, Entwicklung 38, 189
Fleischkontrolle Fortbildungsschulen 71, 85
86
Franz. Gymnasium Franz. Sekundarschulen 84
104
Franz. Theater 85
Frauenschule 190
Freibank Freiwillige hauswirtschaftl. Kurse .. 72
91
Freizeitzentrum Fremdarbeiter 35, 116
24
Friedhotwesen 27
Führerausweise Fundbüro 25
Fürsorgeamt 110
108
Fürsorgedirektion Gastarbeiter , 35, 116
Gastwirtschaftswesen 26
Gasbezug und -abgabe 174
Gas- und Wasserkommission 169
Gasversorgung 168, 171
Gebäude-Unterhalt 53, 139
59
Gebäudeversicherung, kaut. Gemeindeabstimmungen und
•wahlen 2
122
Gemeindeausgleichskasse Gemeindebetriebe, Direktion 167
Gemeinderat, Mitglieder 7
Gemeindeschatzungskommission .. 56
Gemeindestelle für
125
Krankenversicherung Gemeindesteuern 55-59
Gemeindesteuerkommission 56
Gestaltungspläne 158
114
Gesundheitspflege, Amt 25, 179
Gewässerschutz Gewerbepolizei 26
88
Gewerbliche Berufsschule Giftkontrolle 38
49
Grundeigentum der Gemeinde 114
Gstaad, Kinderheim Gymnasium, deutsch 86
Gymnasium, franz. 86
Hallenbad Handänderungen Hauswirtschaftliche Kurse Heilpädagogisches Tagesheim Hinterlassenenfürsorge IV
66
51
72
80
124
Hochbauamt Hundebestand 133
25
93
Impfungen Industriepolizei 26
Industrierückstände 157
Installationsabteilungen
GW, EW 179, 183
I n sta l I ations kontrolle
GW, EW 180, 183
Interpellationen
6, 10, 22, 42, 64, 110, 130, 170
124
Invalidenfürsorge Investitionsrechnung 45
Jahresrechnung, Abschluss Jugendberatung Jugendbibliothek Jugendamt 45
89
102
113
Kanalisationen Kantonale Steuern Katastrophenhilfe Kehrichtabfuhr Kindergärten Kinderheim Gstaad Kinopolizei Kirchensteuer Kommissionswahlen Kongresshaus Konservatorium Konzerttätigkeit Krankenversicherung Kreditbewilligungen Krippen Krisenhilfe Kulturelles Kultur-Kollektiv Kulturpreis Kulturtäter Kunstkommission Künstler, junge, Förderung. 59, 153
59
34
156
... 72
114
26
59
3, 8
66
105
106
125
2, 5, 8
113
117
63, 95
100
63
105
100
96, 100
Landerwerb und -abgabe 6, 51
38
Lebensmittelinspektarat Lehrerwahlen 4
114
Lehrlingsfoyer Liegenschaftskäufe, -verkäufe
und -tausch 2, 6, 51
49
Liegenschaftsverwaltung Lottomatchs 26
Luftschutz, Baulicher 143
Luftuntersuchungen 39
Malhaus 89
Markt- und Messewesen 25
Mietamt 119
119
Mietpreiskontrolle Mief- und Pachtzinsertrag 53
38
Milchkontrolle Motionen 6. 10, 22, 42, 64, 110, 130, 170
Museum Schwab 97
Seite
Nationalstrassen Naturalaktionen Naturschutz Neuhaus-Stiftung Notstandsprogramm Obligat. Krankenversicherung Öffentliche Beleuchtung Orchestergesellschaft Ordnungsbussen Organisation und EDV, Abt. Ortsschutzorganisation (OSO) 128, 159
125
25
99
117
125
183
106
25
60
31
Parkplätze 27
Patentwesen 26
14
Pensionskasse 11
Personalamt 114
Pflegeheime Pflegekinderaufsicht 112
39
Pilzkontrolle Planungsamt 158
21
Polizeidirektion 28
Polizeigarage Polizeihostessen 24
24
Polizei-Inspektorat Polizeikasse 24
22
Polizeikommission 24
Polizeikorps Postulate 6, 11, 22, 42, 64, 110, 130 170
Präsidialabteilung 10
73-79
Primarschulen 43, 64, 68
Projektpläne Quartieramt Quartierplanung Quartierpolizei 24
160
27
Radfahrerprüfungen obligat. Rechnungsabschluss Regionalplanung Reglemente, Vorschriften Reklamen Robert-Sammlung Rollmaterial Verkehrsbetriebe 27
45
164
4, 8
143
101
184
Seite
Seite
Sanitätsdienst 28
81-85
Sekundarschulen Sitzungen, Stadtrat, Gemeinderat . 7, 9
108
Soziale FOrsarge 117
Sozialprogramm 94
Sportamt Sprachheildlenst 79
Subventionsbauten 120
Tagesheim, heilpädagogisches 80
Taxiwesen 27
22
Tempo 50 Terraintauschvertrâge 6, 46, 51
151
Tiefbauamt 25
Tierschutz 25
Tollwut Trinkwasser-Untersuchungen.. 39, 179
184
Trolleybusbetrieb Turn- und Sportamt . 94
Schatzungsergebnisse, Steuern
57
26
Schaustellerbewilligungen 169,189
Schlachthof Schulamt 68
Schularztamt 93
62
Schuldirektion 62, 127, 136
Schulhausbauten 72
Schulhorte Schulzahnklinik 93
Staatssteuern Stadtarchiv Stadtbibliothek Stadtgärtnerei Stadtkanzlei Stadtplanungsamt Stadtrat, Mitglieder Stadtratsbüro Stadtschwestern Stadttheater...... Steuerausstände Steuereinzug Steuerpflichtige Steuerverwaltung Stiftungsaufsicht Stiftung Charles Neuhaus Stiftung Sammlung Robert Stimmregister Stipendien Strandbad Strassenbauten Strassenbeitragskommission Strasseninspektorat Strassenreinigung Strassensignalisation Strassenverkehrskommission V
59
98
101
148
11
158
3
3
114
104
55
58
57
55
44
99
101
36
72
24
152
129
154
156
27
22
Uberbauungs- und Zonenpläne .... 158
Unfallkommission 43
Verkehrsbetriebe 168, 169, 184
27
Verkehrsinstruktion 169
Verkehrskommission Verkehrsplanung 152, 158
27
Verkehrspolizei, mot. Vermessungsamt 166
4$
Versicherungen 14
Versicherungskasse 99
Volkshochschule 111
Vormundschaftsamt 4, 8
Vorschriften, Reglemente 1
Wahlen und Abstimmungen 178
Wasserabgabe 178
Wassergewinnung 39,179
Wasseruntersuchungen Wasserversorgung 168, 169, 176
71, 85
Weiterbildungsschulen 141, 156
Werkhof 85
Werkschuljahr Wirtschaftsförderung 44, 54
87
Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftspolizei 26
Wohnungsamt 119
119
Wohnungsverwaltung Zählerabtellung, Prüfamt EW Zentralgarage Zivilpolizei Zivilschutz Zivilschutz, baulicher Zonenpläne 183
28
27
31
143
158
Résumé de la table des
matières
Page
Page
Ecoles secondaires
Ecoles moyennes supérieures
Ecole professionnelle des arts et métiers
Office de conseil pour les jeunes
Terrain de jeu Robinson Mâche
Centre de loisirs
Orientation professionnelle
Office médical scolaire
Clinique dentaire scolaire
Office des sports
Affaires culturelles
Musée Schwab
Archives municipales
Collectif culturel
Fondation Charles Neuhaus
Université populaire
Commission des beaux-arts
Fondation Collection Robert
Bibliothèque municipale
Théâtre
Kulturtäter
Conservatoire
Concerts
Administration générale de la commune
Elections et votations 1-2
Conseil de ville Membres durant l'année
Elections
Autres affaires et décisions
Naturalisations
Interpellations, motions, postulats
et petites questions
3-7
Conseil municipal Membres permanents
Membres non permanents
Nominations
Règlements et prescriptions
Contrats de droits de superficie
Crédits
7-9
Directions
Mairie Chancellerie municipale
Office du personnel
Centrale d'achats
Caisse d'assurance
Direction de la police Aperçu général
inspection de la police
Plage
Corps de police
Sapeurs-pompiers
Protection civile
Office des habitants
Office du chimiste municipal et
inspection des denrées alimentaires
10-20
108-126
Direction des oeuvres sociales Aperçu général
Office des oeuvres sociales
Tutelles
Office de la jeunesse
Home d'enfants Gstaad
Foyer pour apprentis
Créches
Office de la santé publique et des homes
pour personnes âgées
Office du travail
Caisse d'assurance - chômage
Création de travail
Office du logement et des loyers
Tribunal du travail
Caisse de compensation
Office communal d'aide aux vieillards,
survivants et invalides
Office communal de l'assurance•maladie
21-41
Direction des finances 42-61
Aperçu général
Su rveillance des fondations
Inspection des finances
Assurances
Administration des immeubles
Office de développement économique
intendance des impôts
Département organisation et Centre informatique
Contrôle des finances
Direction des écoles Aperçu général
Palais des Congres - Piscine couverte
Office scolaire
Classes de perfectionnement
Jardins d'enfants
Ecoles primaires
Classes spéciales
Pédagogie curative
127-166
Direction des travaux publics Aperçu générai
Se rv ice juridique
Office d'architecture
Service des parcs et promenades
Office du génie civil
Office d'urbanisme
Office du cadastre
62-107
Direction des entreprises municipales Aperçu général
Service du gaz
Service des eaux
Service de l'électricité
Entreprise des transports
Abattoirs et contrôle des viandes
VI
167-190
Table des
matières
Page
Page
Abattoirs 169, 189
Abris RA 143
Achats de terrains 6, 51
Actions en nature 125
Admissions a l'indigénat
communal 6, 36
Administration des immeubles ..... 49
63, 95
Affaires culturelles Aide aux vieillards, survivants
et invalides 124
34
Aide en cas de catastrophes Alignement 165
25
Amendes d'ordre Amortissements. 45
Analyses d'eau potable .. 39, 179
Analyses de l'air 39
25
Animaux, protection Année scolaire transitoire et
pratique 85
114
Apprentis, foyers pour Archives municipales 98
Artistes,
encouragement de jeunes ... 96, 100
114
Asiles et homes de vieillards 124
Assistance aux invalides Assurance immobilière du canton .. 59
Assurance-chômage 116
125
Assurance-maladie obligatoire Assurances 48
91
Atelier de loisirs 60
Automation AVS 122
Classes particulières 79
Collectif culturel 100
Commissions, nominations .. 3, 8
Commission des accidents 43
Commission d'adjudication
des travaux 128
Commission de bâtisse 128
Commission des beaux-arts 100
Comm. de la circulation routière .... 22
Commission pour
129
les contributions routières Commission de l'électricité 169
56
Commission d'estimation Commission des finances 43
Commission du gaz et des eaux ... 169
Commission des impôts
56
communaux Commission de la police 22
22
Commission du service du feu Commission des transports 169
45
Comptes annuels 106
Concerts 149
Concours de décoration florale Congrès, Palais des 66
Conseil municipal, membres 7
Conseil de ville, bureau. 3
Conseil de ville, membres 3
105
Conse rv atoire 182
Consommation de courant 143
Constructions et installations Constructions
d'écoles 62,136
152
Construction de routes Constructions subventionnées 120
Contrats de droits
de superficie 5, 8, 49
Contribuables 57
39
Contrôle des champignons Contrôle des constructions 143
61
Contrôle des finances Contrôle des toxiques 38
Contrôle du lait 38
38, 189
Contrôle des viandes 24
Corps de police 29
Corps des sapeurs - pompiers Cours ménagers facultatifs 72
72
Cours ménagers Création de travail 117
113
Crèches 2, 5, 8
Crédits, octroi de 116
Culture des champs Basse-boucherie Bâtiments, entretien des Bibliothèque municipale Bibliothèque des jeunes Bouclement des comptes Bourses Bureau du Conseil de ville 190
53, 139
101
102
45
72
3
Catastrophes, aide en cas de 34
Caisse d'assurance
14
du personnel municipal 122
Caisse de compensation 14
Caisse de pension 24
Caisse de la police Caisse-maladie obligatoire
125
Canalisations 59, 153
24
Cantonnements militaires 13
Centrale d'achats 60
Centre informatique Centre de loisirs 91
11
Chancellerie municipale Chantier municipal 141, 156
Chiens 25
Chimiste municipal, Office 38
118
Chômage Chômeurs, cours de formation...... 69
Clinique dentaire scolaire 93
Cimetières 24
26
Cinémas, police Circulation routière, éducation 27
Déchets industriels 157
5
Décomptes Demandes en permis de bâtir 143
Département des compteurs,
office de contrôle S. E 183
10
Département présidentiel Développement économique .. , . 44, 54
62
Direction des écoles 42
Direction des finances 108
Direction des oeuvres sociales Direction de la police 21
VII
Page
Direction des entreprises
municipales Direction des travaux publics Droits de mutation 167
127
51
Eaux, se rv ice des 168, 169, 176
Eclairage public 183
Ecoles complémentaires 71, 85
Ecole de formation féminine 85
Ecoles gardiennes 72
Ecoles primaires 73-79
Ecole professionnelle des arts
et métiers 88
Eccles secondaires 81-85
Economie, promotion 44, 54
Education routière 27
Elections et votations 1
Electricité, service de l' 168, 181
Encouragement
de jeunes artistes 96, 100
Enlèvement des ordures 156
Enseignement audiovisuel 71
Entreprise des transports 168, 169, 184
Entreprises municipales,
167
direction Entretien des bâtiments 53, 139
Etablissements publics,
restaurants 26
Etrangers 35, 116
Examens obligatoires pour
cyclistes 27
Finances, développement Fonctionnaires, nominations Fondations Fondation Charles Neuhaus Fondation Collection Robert Forains Foyer pour apprentis 45
4, 7
44
99
101
26
114
Garage de la police Gaz. achat et vente Gstaad, home d'enfants Gymnase allemand Gymnase économique Gymnase français 28
174
114
86
87
86
Habitants, Office des Home d'enfants à Gstaad Home médico- pédagogique Home pour personnes âgées 35
114
80
114
Immeubles, administration 49
Impôts arriérés 55
Impôts cantonaux 59
Impôts communaux,
recouvrements 58
Impôts de culte 59
Impôts d'Etat 59
Impôts sur les divertissements 58
Incendies 29, 143
Indigénat communal, garanties .. 6, 36
Inspection des constructions...... 143
Page
Inspection des denrées
38
alimentaires Inspection des finances 45
Inspection de la police 24
154
Inspection de la voirie Installation d'épuration
des eaux 157
Instituteurs, nominations 4
Intendance des impôts 55
Interpellations
6, 10, 22, 42, 64, 110, 130, 170
124
Invalides, assistance aux Investissements, comptes 45
Jardins d'enfants Jardins familiaux Jeunesse, Conseils Kulturtäter Logements, office des Lotissement, plans de 72
150
89
105
119
158
Mai n -d'ceuvre étrangère 35. 116
10
Mairie Marchés et foires 25
115
Marché du travail Matches au loto 26
Motions . 6, 10, 22, 42, 64, 110, 130, 170
35
Mouvement de la population Musée Schwab 97
Naturalisations 6, 36
99
Neuhaus Charles, fondation 156
Nettoyage des rues Nominations Conseil municipal 7
Nominations de fonctionnaires.... 4, 7
Nominations de maîtres 4
25
Objets trouvés Oeuvres sociales 108
Office d'architecture 133
Office du cadastre.. 166
Office de l'assurance-maladie 125
Office du contrôle des loyers 119
Office du génie civil 151
35
Office des habitants 119
Office du logement 119
Office des loyers 93
Office médical scolaire 113
Office de protection des mineurs
11
Office du personnel 110
Office des oeuvres sociales Office d'orientation
professionnelle 87, 92
Office de la santé publique et des
homes pour personnes âgées ... 114
68
Office scolaire Page
Office des sports Office du travail Office d'urbanisme Ordures Organisation et
Centre informatique Orientation professionnelle Ouvriers étrangers 94
115
158
156
60
87, 92
35, 116
Palais des congres 66
72
Passeport de vacances Patentes 26
Permis de conduire 27
66
Piscine couverte Places de parc 27
24
Plage 43, 68
Plans des projets Planification régionale 164
Planification du trafic 158
158
Planification urbaine Planification de quartier 160
, 158
Plans-masse Plans de lotissement et de zones .. 158
24
Police, agentes 26
Police artisanale Police des cinémas 26
27
Police de la circulation Police des auberges 26
143
Police des constructions
.. 27
Police civile Police de l'industrie 26
143
Police du feu Police des marchés 25
27
Police de quartier Postulats 6, 11, 22, 42, 64, 110, 130, 170
25
Premiers secours Prescriptions, règlements 4. 8
Prix de la ville de Bienne 63
44. 54
Promotion économique Propriété foncière de la commune .. 49
Protection civile 31
25
Protection des animaux Protection des cours d'eau 25, 179
Protection des données 60
25
Protection de la nature Programme social 117
Questions, petites
6, 11, 23, 42. 131, 170
Rage 25
Réclames 143
Recouvrement d'impôts 58
Registre des votants 36
Règlement des constructions. 133, 158
4, 8
Règlements, prescriptions 53
Rendement des loyers Robe rt , fondation 101
Routes, construction 152
VIli
Page
Routes nationales 128, 159
Santé publique, office 114
Sapeurs - pompiers 29
Séances, Conseil de ville,
Conseil municipal 7, 9
117
Secours de crise Service de l'alignement 165
Service du feu,
sapeurs - pompiers 29
Service du gaz 168, 171
24
Service du corps de police Service dentaire scolaire 93
25
Service des donneurs de sang Service des eaux 168, 169, 176
Service de l'électricité 168, 181
Service électrique,
vente de courant 182
Se rv ices funèbres 24
Service de contrôle du gaz,
eau et électricité 180, 183
Service des installations gaz,
eau et électricité 179, 183
Service médical des urgences 25
Service d'orthophonie 79
Service des parcs et promenades .. 148
Service sanitaire 28
Signalisation routière 27
Société d'Orchestre 106
Soins dentaires scolaires 93
114
Sceurs visitantes Sports, office des 94
Surveillance des enfants placés ... 112
Survivants, Aide aux
124
vieillards et aux Schwab, musée 97
58
Taxes sur les spectacles 27
Taxis Terrains, achats, ventes,
2, 6, 51
échanges Théâtre français 104
Théâtre municipal 104
Théâtre de poche 105
Transports publics 168, 169, 184
117
Travaux de crise, programme Tribunal du travail 120
111
Tutelles Université populaire 99
Vaccinations Vieillards et survivants,
aide aux Vieille ville Vitesse 50 Votations et élections 93
Zones, plans de 124
129, 136
22
1
158
Dienstjubiläen / Fidélité au travail
Die Behörden gratulieren folgenden Funktionären zur langjährigen Tätigkeit im Dienste
der Gemeinde und der Schule:
Les autorités félicitent les fonctionnaires suivants pour leur longue activité au service
de la commune et de l'école:
25 Dienstjahre / 25 années de service
Aebi Johann Ulrich
Allenbach Emil
Berberat Henri
Blum Franz
Brouchoud Léon
Burgermeister Jörg
Crottogini Peter
Daepp Willi
Evard Claire
Fahrni Hans
Fahrni-Sägesser Marianne
Favre Pierre-André
Graf Kurt
Grunder Hans
Gutherz Kurt
Hänni Walter
Hauser Ernst
Kamber Guido
Lenz Ernst
Lehmann Paul
Locher Hans
Minder- Gosteli Louise
Monard Jacques -André
Reber Johann
Roth Peter
Röthlisberger Peter
Schneider Heinz
Schütz Lukas
Stöckli Josef
Stöckli-Buser Marianne
Struchen-Vifian Olga
Thommen Heinz
Wälti Verena
Weber René
Sekundarlehrer
Fahrdienstangestellter Verkehrsbetriebe
instituteur secondaire
Fahrdienstangestellter Verkehrsbetriebe
maçon â l'Office d'architecture
Sekundarlehrer
Schreiner Hochbauamt
Fahrdienstangestellter Verkehrsbetriebe
jardinière d'enfants
Vorarbeiter Stadtgärtnerei
Aufräumerin
chef de la comptabilité des impôts
Fachlehrer Gewerbeschule
techn. Angestellter Tiefbauamt
Fahrdienstangestellter Verkehrsbetriebe
Fahrdienstangestellter Verkehrsbetriebe
Chef Personalamt
Bauleiter Hochbauamt
Fahrdienstangestellter Verkehrsbetriebe
Amtsvormund
Sekretär Fürsorgeamt
institutrice primaire
professeur au gymnase
Fahrdienstangestellter Verkehrsbetriebe
Vorarbeiter Elektrizitätswerk
Elektromechaniker Verkehrsbetriebe
Gruppenchef techn. Service Gas- und Wasserwerk
Sanitär - Installateur Gas- und Wasserwerk
Handwerker Verkehrsbetriebe
Lehrerin Frauenschule
Kindergartenabwartin
Fachlehrer Gewerbeschule
Kleinklassenlehrerin
Fahrdienstanyestellter Verkehrsbetriebe
Ehrentafel / Table nécrologique
Im Laufe des Berichtsjahres sind folgende Gemeindefunktionäre verstorben:
Durant cette année les fonctionnaires communaux actifs suivants sont décédés:
Graf Jean
employé â l'office des oeuvres sociales
Messerli Félix
chef de la centrale d'achats
Müller Christine
Verkäuferin BELGA
Müller Hermann
Betriebsarbeiter Strasseninspektorat
Die städtischen Behörden verdanken ihre Dienstleistungen bei der Gemeinde und werden
ihnen ein ehrendes Andenken bewahren_
Les autorités municipales les remercient pour les services rendus â la commune et
garderont d'eux un souvenir durable.
ix
Pensionierte / Retraités
In den Ruhestand sind getreten / Ont pris leur retraite:
Adam Vreni Lisa
Aebi Hans
Aebi Paul
Antenen Ruth
Arnold Fridolin
Blaser Rudolf
Brandenberger Werner
Brunner Ernst
Ferrier Gilbert
Fiora Charles
Fischer Ruth
Froidevaux Ariste
Gerber Kurt und Greti
Graf Daniel
Gretschel Alfred
Guenin-Führimann Marie
Haering Felix
Jaberg Hans
Jakob-Cueni Klothilde
Känzig Otto
Kessler Paul
Kohler Gabrielle
Lachat Robert
Laeser Werner
Lasser Erwin
Leist Jörg
Liniger Isidor
Lilthi Eduard
Lüthi Otto
Mühlemann Alice
Mürset Klara
Dr. Oberle Max
Pesenti Hedwig
Pfister Franco
Regazzoni Rose
Roth Johanna
Simon Elsy
Spring Mina
Schaad Willy
Scheller Walter
Schnegg Hermine
Schürch Peter
Schüttel Max
Schwertfeger Rudolf
Steinegger Ernst
Strahm Adolf
Straub Nelly
Strickler Emil
Stucki Frédéric
Tschantré Robert
Vauclair Ernst
von Gunten Hans
Wälti Werner
Wenger Louis
Wyss Hermann
Zimmermann Ernst
Zutter Willi
Amtsvormund
Strassenwärter
Vorarbeiter Elektrizitätswerk
Schwesternhilfe Redernweg
Spezialarbeiter Hochbauamt
Sanitär-Installateur/Spengler Gas- und Wasserwerk
Abwart Schulhaus Walkermatte
Gruppenchef Elektrizitätswerk
Gruppenchef Friedhof Madretsch
instituteur d'une classe d'adaptation
Primarlehrerin
ouvrier â l'inspection de la voirie
Hausdienstleiter Gewerbeschule
directeur de l'école secondaire "Châtelet"
Werkstattchef Stadtgärtnerei
Hortleiterin
Betriebsarbeiter Elektrizitätswerk
Primarlehrer
Sonderklassenlehrerin
Primarlehrer
Ausläufer Stadtkanzlei
institutrice primaire
chef du contrôle des finances
Mitarbeiter Schulamt
Vorsteher Fürsorgeamt
Fachlehrer Gymnasium
Handwerker Verkehrsbetriebe
Angestellter Einkaufszentrale
Spezialarbeiter Stadtgärtnerei
Sekretärin Fürsorgeamt
Hausangestellte Redernweg
Stadtschreiber
Hausangestellte Redernweg
Polizei-Wm, Fahrlehrer
Krankenschwester Redernweg
Sonderklassenlehrerin
Angestellte Arbeitsamt
Leiterin Alters- und Pflegeheim Redernweg
Direktor der Sekundarschule "Rittermatte"
Betriebsarbeiter Strasseninspektorat
Hausangestellte Redernweg
Feueraufseher Hochbauamt
Sekretär-Buchhalter Arbeitsamt
Spezialarbeiter Friedhof Madretsch
Strassenwärter
Meister Elektrizitätswerk
Angestellte Steuerverwaltung
Werkstattchef Strasseninspektorat
ouvrier à l'inspection de la voirie
Verwaltungsangestellter Gas- und Wasserwerk
Polizei-Fw
Betriebsarbeiter Strasseninspektorat
Strassenwärter
sergent-major de police
Chef kaufm. Abteilung Gas- und Wasserwerk
Sekundarlehrer
Sonderklassenlehrer
Die städtischen Behörden verdanken ihre Dienstleistungen bei der Gemeinde und wünschen
einen geruhsamen Lebensabend.
Les autorités municipales les remercient pour les services rendus A la commune et leur
souhaitent une paisible retraite.
X
Geschäftsbericht 1 Rapport de gestion
des Gemeinderates der Stadt Biel I du Conseil de la Lilie de Bienne
1983
Wahlen und Abstimmungen 1 Elections et votations
Es fanden 4 Urnengänge statt.
Anzahl
Stimmberechtigte
Stimmende
absolut
in %
Ja
Ergebnis
Nein
Eidgenössische Wahlen und Abstimmungen
27. Februar
34'835
8'348
24,0
Bundesbeschluss über die Neuregelung bei
den Treibstoffzöllen
4'465
3'833
Bundesbeschluss über den Energieartikel in
der Bundesverfassung
4'505
3'751
23. Oktober
34'831
Erneuerungswahl des Nationalrates
4.
Dezember
15'998
45,9
(Ergebnisse siehe Statistische Chronik)
34'745
11'204
32,3
Bundesbeschluss über Aenderung der
Bürgerrechtsregelung in der Bundesverfassung
6'476
4'576
Bundesbeschluss über die Erleichterung
gewisser Einbürgerungen
4'851
6'204
6'198
1'732
Gesetzesinitiative "Für eine freie
Schulwahl"
1'654
5'220
Volksbeschluss betreffend die Erweiterung
der Ingenieurschule Burgdorf
4'034
2'655
Volksbeschluss betreffend die bauliche
Gesamtsanierung des Seeländischen
Pflegeheims Biel-Nett
6'166
719
Volksbeschluss betreffend den Neubau des
Krankenheims Bethlehemacker in Bern
5'285
1'390
Volksbeschluss betreffend die Sanierung des
Altbaus des Alters- und Pflegeheims Kühlewil
5'554
1'124
Volksbeschluss betreffend die Gesamtsanierung
des oberländischen Pflege- und Altersheims in
Utzigen
4'786
1'872
Kantonale Wahlen und Abstimmungen
27. Februar
34'704
8'328
24,0
Volksbeschluss betreffend den Neubau eines
Bezirksspitals in Oberdiessbach
5. Juni
34'600
1
7'117
20,6
Anzahl
Stimmberechtigte
23. Oktober
Stimmende
absolut
in %
34'703
15'976
46,0
34'615
11'180
32,3
Ja
Ergebnis
Nein
Wahl von 2 Ständeräten
Stimmen haben erhalten:
4.
Gerber Peter
Gurtner Barbara
Hänsenberger Arthur
Neukomm Alfred
Zulauf Sylviane
Vereinzelte
5'435
780
5'257
7'048
417
2'314
Dezember
Gemeindegesetz und Gesetz über die
Organisation des Kirchenwesens (Aenderung)
5'315
4'833
Gesetz über die konzessionierten Transportunternehmungen (Aenderung]
4'214
5'882
Volksbeschluss betreffend die Sanierung des
Flughafens Bern-Belp
3'484
7'199
Volksbeschluss für die Fortsetzung der
Zusammenarbeit zwischen dem Staat und der
Bernischen Datenverarbeitung AG (BEDAG)
6'201
3'801
Volksbeschluss betreffend den Neu- und Umbau
des Bezirksspitals Münsingen
6'895
3'422
Volksbeschluss betreffend die bauliche
Erneuerung des Tiefenauspitals Bern
6'734
3'562
Volksbeschluss betreffend Vernehmlassung zur
Erweiterung des Zwischenlagers für radioaktive
Abfälle im Kernkraftwerk Mühleberg
5'691
4'826
Volksbeschluss betreffend Sammelstelle für
Sonderabfälle der SOVAG in Brügg;
Verpflichtungskredit
4'855
5'709
Volksbeschluss über die Vorbereitungsarbeiten
für eine neue Strasse zwischen Wimmis und Oey
4'707
5'601
Schaffung eines Zentrums für sexuelle
Information und Beratung (CISC)
1'750
5'232
EWS: Sau eines neuen Unterwerkes 50/16kV
Madretsch, Ausbau des Energieverteilnetzes
im Zusammenhang mit dem neuen Unterwerk,
Erstellung einer neuen Leitstelle Brüel
(Fr. 10'728'000.--)
5'225
1'473
8'203
7'438
6'926
3'749
Gemeinde-Abstimmungen
5.
Juni
23. Oktober
34'215
34'515
7'081
15'942
20,7
46,2
Kauf, Sanierung und Nutzung des Volkshauses
(Fr. 8'405'000.--)
4.
Dezember
34'314
Voranschlag 1984
2
11'131
32,4
Stadtrat 1 Conseil de ville
Mitglieder im Berichtsjahr
POCH
Sozialdemokratische Partei
Dr. Wick Markus, Gymnasiallehrer
Berger Edi, Gewerbeschullehrer
Brandenberger Hans, Handelslehrer
Fahrni Fritz, Zugführer
Germann Albert, Gewerkschaftssekretär
Haag Ulrich, Planer
Hadorn René, Steuersekretär
Hadorn Werner, Journalist
Hanoi Hans-Peter, Trolleybusangestellter
Kaufmann Roland, Lokomotivführer SBB
Hocher Paul, Radiomonteur PTT
Leuenberger Fritz, dipl. Arch. ETH/SIA
Moeri Werner, Chef Kehrichtabfuhr
Müller Alfred, Gewerkschaftssekretär
Schmitter-Meier Marianne, Sozialarbeiterin
Schneider Ernst, Prokurist
Stämpfli Otto, Schreiner
Stückli Hans, Fürsprecher
Trüssel Margrit, Hausfrau/Korrespondentin Tw
Ursprung Erwin, Zugführer SBB
Freie Bieler Bürger
Andres Daniel, Musiker und Buchhändler
Benz Edi, adm. Leiter /Architekt
Bittner-Etienne Marlise, journaliste
Burgermeister Franziska, Produktionsleiterin
Cortesi Mario, Filmrealisator/Journalist
Kern Hans, alt Gemeinderat
Vogt Kurt, Ingenieur HTL
Zimmermann Ernst, Sekundarlehrer
Mutationen
Anstelle der demissionierenden Ursprung Erwin,
Waldmeyer Albert, Kopp Christine und Schmitter
Marianne rückten nach:
Liechti Dora, Sekretärin, SP
Nicati Alain, ing. dipl., PRR
Tiéche Henri-Paul, Uhren-Ing. HTL, FDP
Gutknecht Erich, Zugführer SBB, SP
Parti socialiste romand
Auf Jahresende hat demissioniert: Cattin Hubert,
professeur.
Cattin Hubert, professeur
Mollet Henri, architecte
Müller Hans, enseignant
Nicolet Willy, fourreur
Staehelin Marie-Louise, psychologue
Steiner Françoise, journaliste/ménagère
Büro des Stadtrates
Dieses setzte sich bis Ende August wie folgt
zusammen:
Präsident:
Sozialistische Arbeiter-Partei
Zulauf Sylviane, institutrice
Dreier Adolf,
Chef Kurswesen J+5 ETS
1. Vize-Präsidentin: Steiner Françoise,
journaliste / ménagère
Freisinnig - demokratische Partei
2. Vize-Präsidentin: Burgermeister Franziska,
Produktionsleiterin
Buergin Alexej, Gymnasiallehrer
Dr. Carrel Laurent François, Fürsprecher
Dreier Adolf, Chef Kurswesen J+S ETS
Haller Hans-Rudolf, Architekt
Hämmerli Heinz, Dr. rer. pol.
Hirt Rolf, dipl. Baumeister
Hollenweger Rolf, Kaufmann
Kaeser Dora, Hausfrau/Sekretärin
Kopp Christine, Fürsprecher
Leutenegger Walter, Architekt FSAI
Stimmenzähler:
Biers Walter, Bücherexperte
Nicolet Willy, fourreur
Für September 1983 bis Ende 1984 wurde das Büro
wie folgt gewählt:
Präsidentin:
Parti Radical Romand
Steiner Françoise,
journaliste/ménagère
1. Vize-Präsidentin: Burgermeister Franziska,
Produktionsleiterin
Hirschi Ruth, ménaaére
Hofmann Fritz, ingénieur ETS
Maeder Jean-Jacques, industriel
Monnin Yves, secrétaire SEB
Vuille André, fondé de pouvoir
Waldmeyer Albert, expert- comptable
2. Vize-Präsident:
Monnin Yves, secrétaire SEB
Stimmenzähler:
Biers Walter, Bücherexperte
Nicolet Willy, fourreur
Landesrinq der Unabhängigen
Wahlen
Gmünder Hans, techn. Dienstchef
Stamm Martin, Sozialarbeiter
Kommissions- Neuwahlen
Christlichdemokratische Volkspartei
Kommission Kongresshaus /Hallenschwimmbad:
Linder Fidel, Schuldirektor, Benz Edi, adm.
Leiter /Architekt, Anetzhofer Joseph Dr.,
Kreistierarzt, Haller Hans-Rudolf, Architekt,
Hofmann Fritz, ingénieur ETS, Berger Edi,
Gewerbelehrer, Hocher Paul, Radiomonteur PTT,
Mollet Henri, architecte, Stöckli Hans,
Fürsprecher.
Gay-Crosier Claude, Geschäftsführer
Gex Emile, fondé de pouvoir
Evangelische Volkspartei
Inhelder Heinrich, Zollbeamter
Schweizerische Volkspartei SVP
Stadträtliche Spezialkommission zur Erarbeitung
eines Berichtes über die Verwendung des Kinderheimes der Stadt Biel in Gstaad: Schneider Ernst,
Präsident, Dreier Adolf, Haag Ulrich, Inhelder
Heinrich, Kaeser Dora, Kern Hans, Staehelin
Marie-Louise, Vuille André. Liechti Dora.
Ammon Fritz, Lehrer
Dr. Anetzhofer Joseph, Kreistierarzt
Biers Walter, Bücherexperte
Blank René, Verwalter
3
Kommissions-Neuwahlen (Folge)
Ersatzdelegierte im Gemeindeverband für besondere Klassen der Primarschulen Biel-Seeland:
Anstelle der als Delegierte gewählten Lehmann
Ursula: Zysset-Gerber Barbara, Psychiatrieschwester.
Leitung der Geschäftsprüfungskommission für
Sept. 1983 bis Ende 1984: Hirschi Ruth,
Präsidentin, und Brandenberger Hans, Vizepräsident.
Commission française du Gymnase: Anstelle des
demissionierenden Erard Marcel: Rieder François,
président de tribunal.
Kommissions- Ersatzwahlen
Geschäftsprüfungskommission: Anstelle des
demissionierenden Benz Edi: Bittner-Etienne
Marlise, journaliste.
Commission de l'école secondaire française:
Anstelle des demissionierenden Adam Jacques:
Humbert-Droz Maurice, employé de commerce.
Aufsichtskommission über die städt. Versicherungskasse: Anstelle der demissionierenden
Kopp Christine: Tièche Henri-Paul, Uhren-Ing.
HTL.
Sowie in die erweiterte Kommission: Anstelle
von Chatton Maurice: Schneider Ernst, Prokurist.
Sekundarschulkommission Bözingen: Anstelle des
demissionierenden Schlapbach Werner: Roth
Silvan, Kaufmann.
Delegiertenversammlung des Gemeindeverbandes
des Berner Jura: als weiterer Abgeordneter:
Mollet Henri, architecte.
Finanzkommission: Anstelle des demissionierenden
Vogt Kurt: Vogt Elisabeth, Sekretärin.
Beamtenwahl
Steuerveranlagungskommission: Anstelle des
demissionierenden Rudin Emil: Chatton Maurice,
employé CFF.
Als Stadtschreiber wurde bis Ende 1984 gewählt:
Dr. van Wijnkoop Jürg.
Zivilschutzkommission: Anstelle der demissionierenden Woodtli Klaus, Wenger Gertrud und
Ursprung Erwin: Hollenweger Rolf, Kaufmann,
Hänni Hans-Peter, Trolleybusangestellter, und
Liechti Dora, Sekretärin.
Wahl von Primarlehrkräften
Deutsche Kindergartenkommission: Anstelle der
demissionierenden Vogel Hansjörg und Schläppi
Ilse: Bigler Alfred, Biologie-Laborant, und
Germann Rosemarie, Hausfrau.
Uebrige Geschäfte
Es wurde neu gewählt: Fibicher-Berclaz
Christine, als Orthophonistin.
Die Gemeinderechnung 1982,
die bei einem Aufwand von
und einem Ertrag von
Fr. 776'893'681.47
Fr. 173'444'806.95
mit einem Aufwandi]bersahuss von Fr.
Primarschulkommission Biel- Stadt: Anstelle der
demissionierenden Flückiger Dory: Reber
Gottfried, Stereotypeur.
3'448'874.52
abschliesst, ist an der Sitzung vom 30. Juni
genehmigt worden.
Französische Primarschulkommission: Anstelle
der demissionierenden Demierre Denis, Davoli
Arlette und Tschopp Bruno: Villars - Berger
Françoise, menagère, Humair Jean - Pierre,
assistant social, und Fallet Anne -Lyse, menagère.
Der Voranschlag 1984,
der bei einem Aufwand von
und einem Ertrag von
Fr. 193'454'100.-Fr. 192'612'100.--
einen Aufwandüberschuss von Fr.
842'000.--
vorsieht, ist an der Sitzung vom 20. Oktober
durchberaten und zuhanden der Volksabstimmung
verabschiedet warden.
Primarschulkommission Madretsch: Anstelle der
demissionierenden Jacques Naegeli, Müller Alfred
und Iseli Rolf: Geiser-Schneider Renate, Hausfrau, Treuthardt Roland, Kaufmann, und
Schumacher Marcel, Kaufmann.
Vorschriften, Reglemente, Verträge
Erlass eines neuen Reglementes für die gewerbliche Berufsschule
Französische Sonderklassenkommission: Anstelle
der demissionierenden Trouillat André und
Nussbaum Philippe: Perrenoud Max, agent général
d'assurances, und Guillernzin Nicole, catéchiste.
Revision von Art. 7 des Reglementes über den
Fonds für Wirtschaftsförderung
Teilrevision des Reglementes über den Altstadtsanierungsfonds, neu: Altstadtsanierungs- und
Denkmalpflegefonds-Reglement
Kommission für das hauswirtschaftliche
Bildungswesen: Anstelle der demissionierenden
Zimmermann Helen bzw. Widmer Ralf: Geiser
Renate, Hausfrau.
Besondere Geschäfte und Beschlüsse
Konsultativkommission iS. Arbeitsbeschaffung:
Anstelle des demissionierenden Thomi Stefan:
Andres Daniel, Musiker und Buchhändler.
Ueberbauungsplan (Strassenaufhebung) "Erguelweg"*
Kenntnisnahme vom Bericht der stadträtlichen
Kommission N5 zum Variantenvergleich der Fachkommission
Vormundschaftskommission: Anstelle des demissionierenden Hegetschweiler Jean: Buchs Félix,
retraité.
Klassenorganisation der Schulen mit Schuljahresbeginn im Frühling für das Schuljahr 1983/84
Schulkommission der gewerblichen Berufsschule:
Anstelle des demissionierenden Rieder Français:
Perrin Roland, photograveur.
Schlussbericht der stadträtlichen Spezialkommission über das Alters- und Pflegeheim
Redernweg
4
Besondere Geschäfte und Beschlüsse (Folge)
Nachkredite
Fr.
Verlängerung der Ausbildungszeit für die
Gymnasiasten im französischen Gymnasium und in
der französischen Maturabteilung des Wirtschaftsgymnasiums
Erneuerung bzw. Neubau der Gasund Wasserleitungen in der
Schusspromenade (SpitalstrasseSeevorstadt)
Abschluss eines Mietvertrages mit der COOP BielSeeland betr. Liegenschaft Eisfeldstrasse 27
und Nachkreditbewilligung von Fr. 99'400.-- für
das Arbeitsbeschaffungsprogramm.
Ausarbeitung eines Generalverkehrsplanes der Stadt Biel
Kenntnisnahme von 10 Abrechnungen über
Bereinigung der Liste erheblich erklärter aber
noch nicht erfüllter Motionen und Postulate
Kenntnisnahme vom Rahmenkonzept 1983
Kreditbewilligungen für Bauten, Anlagen und
Anschaffungen
Portstrasse/Erlacherweg -- Verlängerung des Baurechtes der Progress-Garage AG mit nachfolgender Parzellierung und Umwandlung in Stockwerkeigentum sowie Verkauf eines Gebäudeteiles an
die Firma Dettwiler & Co. durch die ProgressGarage AG
Fr.
Erhöhung des Projektierungskredites
von Fr. 73'000.-- um Fr. 42'000.-auf
zur Sanierung der Schulanlage
Alpenstrasse 50 für das Wirtschaftsgymnasium
Ueberbauungsplan (Strassenplan) "Rittermatte "*
Ueberbauungsplan mit Sonderbauvorschriften
"Waffengasse"*
Baurechtsweise Terrainabgabe im Bischofkänel
Mett an die Wohnbauförderungsgenossenschaft
Urbania für den Bau von 50 Wohnungen*
Einräumung eines Kaufsrechtes an der Liegenschaft Schlossergässli 10 von Frau Margareta
Bärtschiger, 647 m2 zum Preise von Fr.207'000.-Kenntnisnahme von Geschäftsbericht und Rechnung
1982 der Stiftung Kongresshaus/Hallenschwimmbad
Nachkreditbewilligung von Fr. 1'158'200.-- für
die Erweiterung des Arbeitsbeschaffungs- und
Sozialprogrammes
Liegenschaft Obergasse 16 + 16a / Aufteilung in
Stockwerkeigentum / Verkauf des Gebäudes /
Baurechtsweise Abgabe des Landes
Kenntninahme eines Berichtes betr. Flachdachsanierungen
* = unterlagen dem fakultativen Referendum
Abrechnungen wurden folgende genehmigt:
Sanierung von Heizzentralen,
3. Etapppe:
- Primarschule Bäzingen - Kontrollgebäude
207'000.- 148'000.--
Bau eines Parkplatzes für schwere
Motorwagen mit Sanitäranlage und
Zufahrtsstrasse an der Solothurnstrasse (unter Viadukt T6),
1. Etappe
292'000.--
Schaltereinbau im Einwohneramt,
2. Etappe
233'270.--
Behebung von Bauschäden an Schulanlagen:
- Turnhalle und Primarschule
Sahligut
- Schulhaustrakt und Turnhallentrakt Champagne
- Pavillons A, B und C Poststrasse 439'000.- 177'800_--
Sanierung der Dächer und der Heizzentrale Krippe Safnernweg
496'300.--
Ersatz von 2 Magnetbandstationen
der EDV-Abteilung (Nachkredite)
228'840.---
673'000.- -*
Erneuerung bzw. Neubau der Gas- und
Wasserleitungen in der Bözingenstr.610'400.--*
Süd (Falkenstrasse-Redernweg]
Nachkredite
Fr.
Strassen-, Trottoir- und Kanalisationsneubau Jah.-Renferstrasse
(Grenchenstrasse-Längfeldweg(
Projektierungskredit für Turnhallen
der Gewerbeschule
Einrichtung eines Lehrlingsheimes
an der Viaduktstrasse 31
Flachdachsanierung am Werkgebäude
an der
des Elektrizitätswerkes
Strassen- und Trottoirausbau
Brüggstrasse (Kreuzplatz-Friedweg)
und Installation einer Verkehrsregelungsanlage auf der Einmündung Friedweg/Brüggstrasse
115'500.--
Gottstattstrasse
4
280'000.--
711'660.--*
* = unterlagen dem fakultativen Referendum
4'556.45
Ferner Spenden an:
Bau einer Gasleitung an der FritzOppliger-Strasse (südl. Haus Nr.19Oscar-Bider-Weg/Solothurnstrasse)
Erneuerung der Gas- und Wasserleitungen in der Heilmannstrasse
(Göuffistrasse-Wasenstrasse)
Bau einer Gashauptleitung im
Bereiche Moosweg Brügg (BernstrasseSBB-Geleise)
Pfadfinder Trotz Allem für das Wohnheim Aegertenstrasse 34
10'000.--
Schweiz. Rotes Kreuz für Vertriebene
in Nigeria
3'000.--
"Enfants du Monde" für Kinder und
Jugendliche in Marokko, Kamerun und
Polen
3'000.--
Bettagsaktion 1983 Region Biel-Seeland 5'000.--
Erneuerung der Gas- und Wasserleitungen in der Adam-Göuffi-Strasse
(Jurastrasse-Juravorstadt)
5
Schweiz. Arbeiterhilfswerk für
Jugendhilfe
5'OOO.--
Schweiz. Arbeiterhilfswerk für einen
Schulbau in El Salvador
5'000_--
Liegenschaftserwerbungen, -verkauf, -tausch
Knybel-Wester Jiri
Lerin-Faura Adoracion
Marzolf Christine Marie Nicole
Mennel Peter Heinz Fritz
Miehling Carsten
Mohyla Jaroslav
Molinaro Alessandro
Ochoa Roberto
Olexa-Hejduk Petr Patrick
Ondracek-Rücklova Oldrich Karel Jan
Suda Zuzanna
Tadic Jovanka
Tirkes-Matter Ahmet Metin
Verardo Luigi
Vicka-Ohralova Jiri
Walzinger-Belmas Wolfgang Friedrich A.
mit Cendres & Métaux SA, Biel, Abtretung von
2'865 m2 Bauland an der Sonnenstrasse/Tramgässli
zum Preise von Fr. 859'500.-- gegen das Büround Lagergebäude mit Abwartwohnung Eisengasse
Nr. 9-13, total 829 m2 zum Preise von
Fr. 1'000'000.--, Saldo zugunsten der
Cendres & Métaux SA von Fr. 140'500.-- und
Vorkaufsrecht an die Cendres & Métaux SA für
die Kindergartenparzelle von 886 m2 an der
Sonnenstrasse*
mit Mobag AG, Zürich, Grenzbereinigung an der
Bärenstrasse/Längfeldweg, Abtretung an die
Mobag AG von 1'355 m2 Terrain gegen 1'806 m2
Terrain an die Gemeinde, Saldo zugunsten der
Mobag AG Fr. 27'060.-- (Strassenterrain)
von Frau E.L. Favre -Wagner, Port, die Liegenschaften Brühlstrasse 64+66 von 607 m2 zum
Preise von Fr. 230'000.--
Interpellationen, Notionen, Postulate und
Kleine
Anfragen
Eingereicht wurden im Berichtsjahr:
von Herrn Hans Moser, Biel, eine SchlittelhügelParzelle im Madretschried zwischen Riedweg
und Beundenweg von 1'907 m2 zum Preise von
Fr. 228'840.--- und Rückvergütung der Erschliessungskosten von Fr. 4'603.15
48
35
18
3
Interpellationen
Motionen
Postulate
Kleine Anfragen
total 104 Vorstösse,
von den Erben Fuhrimann ein Miteigentumsanteil
von 12/13 von 651'887 m2 Terrain auf den
Prés-d'Orvin, Gemeindeanteil am Kaufpreis
Fr. 600'000.--
wovon
3 wieder zurückgezogen wurden.
Vorstösse, die noch nicht beantwortet sind, und
die mehreren Direktionen zur Behandlung überwiesen wurden:
an J. Müller Glas AG ca. 290 m2 Terrain am
Schneidergässli zum Preise von Fr. 104'400.-und Ueberbaurecht für Rampe zu Autoeinstellhalle
a) Interpellationen
mit der Einwohnergemeinde Port, Abtretung an
Gemeinde Port von ca. 2'650 m2 Terrain an der
Müllerstrasse in Port gegen ca. 150 m2 an
Gemeinde Biel, Saldo zugunsten der Gemeinde
Biel Fr. 250'000.--
Nr. 2831, L.F. Carrel, betr. Klimatologischlufthygienische Untersuchungen in der Region
Siel-Seeland
an Polizeidirektion/Baudirektion
an die VERA-Gemeinschaftsstiftung, Olten,
ca. 570 m2 Terrain am Passerellenweg/Pianostr.
zum Preise von Fr. 185'250.--
Nr. 830406, A. Müller, betr. QuecksilberGehalt im Bielersee, Einfluss auf das Trinkwasser des Seewasserwerkes
an Polizeidirektion/Dir. d. Gemeindebetriebe
von Spillmann AG, Olten, die Liegenschaft
K. Neuhausstrasse 32 und Plänkestrasse 16a,
Foyer Schöni, von 591 m2 zum Preise von
Fr. 826'600.--*
Nr. 830611, D. Kaeser (Frakt. der bürgerl.
Parteien), betr. Alters- und Pflegeheim
Redernweg: Undichte Flachdächer
an Fürsorgedirektion/Saudirektion
* = unterlagen dem fakultativen Referendum
Nr. 830802, W. Biers, betr. Sitzplätze
Trolleybus-Haltestellen Mühlebrücke und
Bahnhofplatz
an Dir. d. Gemeindebetriebe/Baudirektion
Einbürgererungen
Gemäss Art. 33, Ziffer 1 der Gemeindeordnung
und § 1 des städtischen Reglementes vom
3. Juni 1913 ist die Zusicherung des Bürgerrechtes der Einwohnergemeinde Biel an folgende
Gesuchsteller erfolgt:
Nr. 831001, H. Müller, betr. Bundeshilfe für
wirtschaftlich bedrängte Regionen
an Finanzdirektion/FÜrsorgedirektion/Schuldir.
Nr. 831201, W. Hadorn, betr. Kreuzplatz:
Schmiedweg als Schleichweg
an Polizeidirektion/Baudirektion
Bannermann-Glauser Alexander Henry
Baranyai Carola
Baranyai Petra
Bartsch Roland
Capilli Roberto Antonio
Casarano Anna Maria
Da Silva Vincent Augustine O.A.O.
Erdelyi Anna Marija
Fernandez-De Nigris José Enrique
Gasparetto Claudio Luigi
Giordano Maddalena Maria
Giordano Patrizia
Hiep-Illert Elisabethe
Horinek-Csoka Jozef
Hörmann Walter
Hruza Vaclav
Husek-Srut Stephan
Hunziker- Traber Rosmarie Elise
Kleiner Christine
Nr. 831202, S. Zulauf, betr. Gleichheit von
Mann und Frau
an Präsidialabteilung/Schuldirektion
b) Motionen
Nr. 2699, U. Haag, betr. Schaffung eines
Kinderspielplatzes am Erlacherweg
an Fürsorgedirektion/Baudirektion/Finanzdir./
Schuldirektion
Nr. 2731, M. Trüssel (SP-Fraktion), betr.
Dienst- und Lohnregelung für Abwartinnen von
Horten und Kindergärten
an Präsidialabteilung/Schuldirektion
Nr. 2820, D. Andres (FBB-Fraktion), betr.
Konzept zur Entlastung der Achse FreiestrasseKanalgasse-Mühlebrücke--Seevorstadt und ver-
kehrsmässige Erschliessung der Innenstadt
an Baudirektion/Polizeidirektion
6
b) Motionen (Folge)
d)
Nr. 830905, S. Zulauf, betr. Schaffung einer
Beratungsstelle für Einwanderer
an Präsidialabteilung/Fürsorgedirektion
Kleine Anfragen
Nr. 830813, H. Inhelder, betr. Verlegung der
Autoprüfhalle an die Orpundstrasse /
Verkehrsimmissionen
an Polizeidirektion/Finanzdirektion
Nr. 831007, H. Müller, betr. Stadtökologe(-in)
an Baudirektion/Polizeidirektion
Nr. 831102, A. Suergin, betr. Terminplan
an Präsidialabteilung/übrige Direktionen
Nr. 831104, S. Zulauf, betr. Arbeitsplätze
bei der Omega
an Finanzdirektion/Fürsorgedirektion
Sitzungen des Stadtrates
Nr. 831204, R. Hirschi (GPK), betr. Flachdachsanierungen
an Baudirektion/Direktionen mit Flachdachproblemen
Behandelt wurden in 14 Sitzungen, wovon
12 Doppelsitzungen, 231 Geschäfte.
c) Postulat
Nr. 831209, H. Inhelder, betr. Verbesserung
der Velofreundlichkeit der Stadt
an Baudirektion/Polizeidirektion/Fürsorgedir.
Gemeinderat ! Conseil municipal
Amtperiode 1981 - 1984
Ständige Mitglieder
Finanzdirektion: Löpfe Klemens, als Operator
der Abt. für Organisation und EDV, Hänggi Silvia,
als Steuersekretärin der Personenkontrolle,
Schwaller Joseph, als Sekretär der Personenkontrolle der Steuerverwaltung, Vuilleumier
Jean-Daniel, als Sekretär der Liegenschaftsverwaltung, Träsch Eduard, als Finanzverwalter,
Stauffer Urs, als Chef der Steuerbuchhaltung
und des Steuerausstandes.
Stadtpräsident und Finanzdirektor: Hermann Fehr
(Präsidialabteilung, Finanzen, Steuerwesen, Liegenschaftsverwaltung, Organisation + EDV, Wirtschaftsförderung); Stellvertreter als Stadtpräsident und Finanzdirektor: Schuldirektor
Fidel Linder.
Direktor der Polizei und der Gemeindebetriebe:
Jean-Pierre Berthoud (Polizei, Gesundheitswesen,
Schlachthof, Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerk, Verkehrsbetriebe); Stellvertreter: Baudirektor Otto Arnold.
Polizeidirektion: Schneeberger Rosmarie, als
Schalterbeamtin des Einwohneramtes, Michel
Jean-Claude, als Laborant im Lebensmittelinspektorat, Ernennung zum Ortsexperten für
Lebensmittelkontrolle und zum Ortspilzexperten,
Oberli Heinz, als Gruppenchef im Friedhof
Madretsch, Grosclaude François, als Ortschef des
Zivilschutzes, Kuchen Hans-Ulrich, als Bürochef
des Polizei-Inspektorates, Eugster Isabelle, als
Verwaltungsangestellte des Polizei-Inspektorates,
Thomi Marianne, als Büroangestellte des Polizei Inspektorates, Jaquerod Philippe, als Schalterbeamter des Einwohneramtes, Grasjean Eric, als
Handwerker der Polizei-Zentralgarage.
Schuldirektor: Fidel Linder (Schulwesen, Berufsberatung, Kulturelles, Museum Schwab, Stadttheater, Stadtbibliothek, Kongresshaus/Hallenschwimmbad); Stellvertreter: Fürsorgedirektor
Raymond Glas.
Direktor der sozialen Fürsorge: Raymond Glas
(Fürsorgeamt, Amt für Alters- und Gesundheitspflege, Vormundschaftsamt, Arbeitsamt, Wohnungsamt, Mietamt, Arbeitsgericht, Gemeindeausgleichs
oblig. Krankenversicherung);
-kase,AHVI
Stellvertreter: Direktor der Polizei und der
Gemeindebetriebe Jean-Pierre Berthoud.
Burri Walter, Leu Peter, Polizei-Wachtmeister,
Beförderungen zum Feldweibel und Chef der Einsatzgruppe III bzw. Dienstchef der motorisierten
Verkehrspolizei,
Wäfler Willy, Remund Peter, Polizei-Korporale,
Beförderungen zum Wachtmeister,
Grossen Heinz, Wegmüller Peter, Polizei-Gefreite,
Beförderungen zum Korporal
Cooper Franklin, Tanner René, Breit Jean-Pierre,
Stadtpolizisten, Beförderungen zum Gefreiten.
Baudirektor: Otto Arnold (Sau -, Planungs- und
Vermessungswesen, Stadtgärtnerei); Stellvertreter: Stadtpräsident Hermann Fehr.
Nichtständige Mitglieder
Frau Meyer-Fuhrer Helen, Hausfrau/Theologin
Dr. rer. pol. Carrel Laurent, Fabrikant
Habegger Jakob, Landwirt
Petermann Antoine, employé PTT
Schuldirektion: Marti Jean-Pierre und Nelly,
als Abwartsehepaar im Schulhaus Walkermatte,
Löffel Rudolf, als Schulmechaniker der Gewerbeschule, Turin Gérard, als französischsprachiger
Berufsberater, Giroud Charles und Verena,
als Abwartsehepaar Gymnasium Ländtestrasse,
Sassé Maurice und Hélène, als Abwartsehepaar im
Schulhaus "Peupliers", Bleuer Elisabeth, als
Assistentin im Museum Schwab.
Wahlen
Neuwahlen von Beamten
Präsidialabteilung: Schütz Hans, als Ausläufer
der Stadtkanzlei, Grossen Karin, als ChefStellvertreterin der Einkaufszentrale.
7
Kongresshaus/Hallenschwimmbad: Brasi Hansruedi,
als kaufm. Adjunkt, Bonetti Jeanine, als
Sekretärin, Morandi Marcel, als Meister des
techn. Dienstes, Engelmann Fredy, als Badmeister I, Kunz Bartholomäus, als Badmeister II,
Kunz Werner, als Gruppenchef,
Brenzikofer Walter, Jakob Werner und Zürcher
Hansruedi, als Spezialhandwerker,
Bogana Hans, Basso Gianpaolo, Dessauges Pierre,
Pfister Fritz und Schär Heinrich, als Betriebsarbeiter,
Nyffeler Irmgard und Vivaldi Maria, als Mitarbeiterinnen.
Kommissions--Neuwahlen
für die restliche Amtsdauer bis Ende 1984 wurden
gewählt:
Kulturpreiskommissian: Andry Flurin, Architekt,
Ehrensperger Ingrid, Dr. phil. hist., Hadorn
Rudolf, Gymnasiallehrer, Lefert Jacques,
traducteur, Lehmann Hugo, Gerichtssekretär,
Linder Fidel, Schuldirektor, Merazzi Claude,
directeur, Pellaton Francis, avocat, Sommer
Lili, Journalistin.
Gemeindevertreter in der Schulkommission der
Krankenpflegeschule des Regionalspitals Biel
für 1983/86:
Fürsorgedirektion: Muther -Guntern Ursula, als
Team- Leiterin Berner M-2 des Fürsorgeamtes,
Nern Waltraud, als Physiotherapeutin im Stadt schwersterndienst,
Stauffer Theres, Klein Heinz und Vela Preciosa,
als Hausangestellte im Heim Oberes Ried,
Ott Inge, als dipl. Krankenschwester im Heim
Oberes Ried, Lechot Georgette, als Schwesternhilfe im Heim Pasquart, Bonadei Eliane, als
Hausangestellte im Heim Pasquart, Küng Hanny,
als Krankenschwester im Heim Redernweg, Gualerzi
Romano, als Hilfsabwart im Heim Redernweg,
Rüfli Hannelore, Cuda Mirella, Del Vecchio
Anne-Marie, De Mena Consuelo, Gandiero Christina,
Keller Nelly, Lehmann Verena und Spicher Olga,
als Hausangestellte im Heim Redernweg,
Weber Bethli, als Küchenangestellte im Heim
Redernweg, Müller -Uebelhart Marlêne Claudine,
als Zentralsekretärin des Arbeitsgerichtes,
Ruch Heinz, als Leiter des Arbeitsamtes,
Latzer Franz, als Verwaltungsangestellter des
Arbeitsamtes, Halaba Jacqueline, als Sekretärin
des Vormundschaftsamtes, Müller Beatrice, als
Verwaltungsangestellte des Vormundschaftsamtes,
Rohrer Hugo, als Leiter des Amtes für Altersund Gesundheitspflege, Aegerter Jean-Paul, als
dipl. Krankenpfleger im Stadtschwesterndienst,
Walter Marianne, als.dipl. Krankenschwester im
Stadtschwesterndienst, Stark Doris, Verwaltungsangestellte beim Amt für Alters- und Gesundheitspflege, Kupke Silvia, als Schwesternhilfe im
Heim Redernweg, Ramseyer Margreth, als Ergotherapie- Helferin im Heim Redernweg
Audetat Suzanne, Pfarrer, Favre Anne-Lise,
Krankenschwester.
Reglemente und Vorschriften
Ankaufskonzept inkl. Ausleih-Grundsätze der
städt. Kunstkommission
Richtlinien für eine Taggeldversicherung für
Arbeitslose aus dem Hilfsfonds für Arbeitslose
Reglement der stadträtlichen Kommission
Kongresshaus/Hallenbad
Reglement für einen neuen Altersheimfonds
Gasverbund Mittelland AG, Generalrevision des
Partnerschaftsvertrages und des Gaslieferungsreglementes
Reglement über die Energiekonferenz
Revision von Art. 3 des Reglementes über den
Hilfsfonds der örtlichen 2ivilschutzorganisation
Vertragserneuerung mit Rediffusion AG und
Evard Antennenbau AG
Weisungen über Energiesparmassnahmen in der
Stadtverwaltung
Regelung betr. Benützung des Stadttheater-Foyers
durch Dritte
Neues Reglement über den Kindergartenfonds
Anpassung des Tarifs des städt. Vermessungsamtes
Baudirektion: Allenbach Rosmarie, als Schreinerin des Hochbauamtes, Baumgartner Albert, als
Architekt/Techniker HTL des Hochbauamtes,
Honsberger Edith, als Verwaltungsangestellte
des Hochbauamtes,
Bütikofer Urs, Büeler Martin, Clément Ami-Pierre,
Clément Daniel, Dellenbach Thomas, Kilchör Erwin,
Kiossner Hans-Rudolf, Kunz Hans, Leuenberger
Hugo, Mathys Fritz, Meyer Fritz, Müller Alfred
und Schumacher Bernhard, als Betriebsarbeiter
des Strasseninspektorates,
Tschannen Peter, als Chauffeur des Strassen inspektorates, Zaugg Georges, als Gärtner
Stadtgärtnerei, Pflugi Manuela,
-Grupenfühd
Verwaltungsangestellte im Sekretariat Baudirektion, FleischerManfred, als Gärtner der Stadtgärtnerei, Burri Eduard, als Kontrollbeamter /
Feueraufseher I des Hochbauamtes, Dohme Werner,
als Bauinspektor.
Einführung einer Einkaufskarte bei den städt.
Verkehrsbetrieben
Baurechtsverträge
mit Herrn Theodor Hess, lpsach, Uebertragung von
Pierre und Nelly Perrin-Voumard, Einfamilienhaus, Zollhausstrasse 66d
mit Herrn Kurt Zimmermann, Bauplatz für Einfamilienhaus im Burgersried Brugg (718 m2)
mit Hermann Stachelhaus und Muriel Girardin,
Uebertragung von Daniel Lassueur, Einfamilienhaus, 'Lolìhausstrasse 66b
Kreditbewilligungen für Bauten und Anlagen
Fr.
Direktion der Gemeindebetriebe: Wyss Markus,
als Anlagemonteur GWB, Gennari Fernando, als
Meister der Werkstätten EWB, Rickli Liselotte,
als Bürochefin VB,
Allenbach Emil, Arn Felix, Flück Albert, Nobel
Jean-Maurice, Ryser Peter und Zero Edoardo, als
Fahrdienstangestellte VB,
Arn Otto, als Bürochef GWB, Lochmatter Ruth,
als Verwaltungsangestellte GWB.
Feederersatz in der Gleichrichter station Poststrasse des EWB
192'500.--
Ausbau der Rohranlage Mattenstrasse
des EWB
144'000.--
Netzausbau des EWB
- Mettstrasse
- Kloosweg
- Längfeldweg-West
8
171`000.-172'000.-405'000.--
Sitzungen des Gemeinderates
Kreditbewilligungen für Bauten und Anlagen (Folge)
Behandelt wurden in 44 Sitzungen, wovon
2 ganztägigen, 1'319 Geschäfte.
Fr.
Sanierung Restaurant "Schützenhaus"
Feldschützenweg, Projektierungs
kredit
27'000.-
Sanierung des Stebler-Kanals bei der
Mühle-Insel Mett
98'500.--
Verkehrskonzept Heilmannplatz/
Freiestrasse/Kanalgasse, Projektierungskredit
30'000.-
Projektierungskredit. Reitschulareal88'000.-zulasten Parkplatzfonds
Erneuerung bzw. Neubau von Gas- und
Wasserleitungen:
- Höheweg (Grausteinweg-Kloosweg)
- Beundenweg (Dahlienweg-Bärletweg) - Flurweg (Haus Nr. 4 - Nr. 30) - La Nicca-Weg (Moserstr.-Mühlefeldweg)
- Bözingenstrasse-Nord (RedernwegSchlösslistrasse)
- Kloosweg (Haus Nr. 23 - Eichhölzli)
- Gasleitung Biel-Leubringen
(Ma-Leitung Spital Beaumont-Reglerstation-Hauptstation Leubringen)
Bau einer Zivilschutz-Bereitstellungsanlage kombiniert mit einem
Sanitätsposten im Neubau des
Seeländischen Pflegeheimes Mett 336'400.- 294'900.- 101'900.- 267'109.- 401'900.-430'700.--
373'300.--
1'340'375.70
9
Präsidialabteilung 1 Mairie
Vorsteher: Stadtpräsident Hermann Fehr
Organigramm
Stadtrat
Gemeinderat
Stadtpräsident
Sekretariat
F. Hostettler
Stadtkanzlei
Dr. M. Oberle I
Dr. J. q .Wijnkoap
Personalamt
E. Hauser
Versicherungskasse
H. Villard
Interpellationen, Motionen, Postulate und
Kleine Anfragen
c)
Interpellationen:
Motionen
a) aus frühern Jahren, die im Berichtsjahr beantwortet wurden:
a)
Nr. 2762, D. Kaeser, vom 21.2.82, betr.
Teuerungsausgleich für städt. Rentner. Die
Interpellantin erklärte sich nicht befriedigt.
r
Einkaufszentrale
F. Tesserli
Statistisches
Amt
C. Roder
aus frühern Jahren, die noch nicht beantwortet wurden: keine
aus frühern Jahren, die im Berichtsjahr beantwortet wurden:
Nr. 2832, E. Benz (F8B-Fraktion), betr.
Neuregelung der Familien- und Kinderzulagen;
wurde als Postulat erheblich erklärt.
b) im Berichtsjahr eingereichte:
b) im Berichtsjahr eingereichte:
Nr. 830101, W. Hadorn, betr. Lokalradio. Der
Interpellant erklärte sich nicht befriedigt.
Nr. 830402, H. Müller, betr. SOVAG: GiftmüllSammelstelle in Brügg. Der Interpellant erklärte sich teilweise befriedigt.
Nr. 830602, C. Gay-Crosier (Frakt. d. bürgerl.
Parteien), betr. Sistierung des halbjährlichen
Teuerungsausgleichs für das städtische
Personal bis zum Zeitpunkt des Rechnungsausgleichs; wurde abgelehnt.
Nr. 830502, C. Gay-Crosier, betr. künftige
Aufgabenentflechtung zwischen dem Kanton
Bern und der Gemeinde Biel. Der Interpellant
erklärte sich befriedigt.
Nr. 831205, Y. Monnin (Fraktion der bUrgerl.
Parteien), betr. Einführung des Gemeindestimmrechtes ab 18 Jahren. Die Beantwortung
in das Jahr 1984.
Nr. 830612, A. Buergin (Fraktion der bürgerl.
Parteien), betr. Entwicklung der Reallöhne
1973 - 1983. Die Beantwortung fällt in das
Jahr 1984.
Nr. 831207, S. Zulauf, conc. le soutien de
la Municipalité accordé aux délégations
organisées par le CEDRI (Comité européen
pour la défense des réfugiés et immigrés)
enquétant sur les procès de Fatsa en Turquie.
La réponse sera donnée en 1984.
fällt
Nr. 830902, H.P. Hänni (SP-Fraktion), betr.
Schaffung von zusätzlichen Lehrstellen in
der Stadtverwaltung. Die Beantwortung fällt
in das Jahr 1984
c)
Nr. 831105, U. Haag, betr. Beteiligung der
städt. Versicherungskasse über die
"Immobilienstiftung Schweiz. Pensionskassen"
(ISP) am Projekt Stauffacher in Zürich. Die
Beantwortung fällt in das Jahr 1984.
10
aus frühern Jahren, die noch nicht beantwortet wurden: keine
Postulate
Kulturbeiträge der Regionsgemeinden
a) aus frühern Jahren, die im Berichtsjahr
beantwortet wurden: keine.
Nachdem die Geschäftsführung bei der Präsidialabteilung konzentriert und eine Grundlagenerarbeitung im Verlaufe des Jahres 1983 stattgefunden hat, konnte eine erste Aussprache mit den
Gemeindevertretern der Agglomerationsgemeinden
(+ Pieterlen) durchgeführt werden. Das Echo war
grundsätzlich positiv.
b) im Berichtsjahr eingereichte:
Nr. 930209, S. Zulauf, conc. un soutien aux
opposants à la place d'armes de Rothenthurm;
a été rejeté.
Aufgrund von Anregungen und Wünschen der Vertreter wurden die Unterlagen überarbeitet. Mit
dem Ziel, den Agglomerationsgemeinden zuhanden
der Budgets 1985plausible Daten für freiwillige
Beiträge zu liefern, werden die eingeleiteten
Kontakte im Verlaufe des ersten Halbjahres 1984
fortgesetzt.
c) aus frühern Jahren, die noch nicht beantwortet wurden: keine.
Kleine Anfragen
a) aus frühern Jahren, die im Berichtsjahr
beantwortet wurden:
Gewisse Beitragsanpassungen konnten aufgrund der
geführten Gespräche teilweise bereits pro 1983
oder 1984 erreicht werden.
Nr. 2814, S. Zulauf, conc. l'égalité entre
hommes et femmes I Mise au concours d'une
place à l'Office de développement économique,
du 19.8.82.
STADTKANZLEI / CHANCELLERIE MUNICIPALE
b) im Berichtsjahr eingereichte:
Pauschalfrankatur
Nr. 830610, R. Hadorn, betr. Mitgliedschaft
der Stadt Biel beim Schutzverband gegen einen
bernischen Flughafen; wurde beantwortet
Die Stadtverwaltung kennt seit 1959 die Pauschalfrankatur für gewöhnliche Inlandbriefe, Drucksachen und uneingeschriebene Pakete bis 2,5 kg.
Nach 1972 musste wieder einmal während 4 Wochen
und zwar in der Zeit vom 28. Februar bis 26. März
in der gesamten Stadtverwaltung inkl. Schulen
die ausgehende Post gezählt werden. Umgerechnet
auf ein Jahr ergab diese Zählung 542'073 Sendungen. Die neue jährliche Pauschalentschädigung
beträgt ab 1. Januar 1984 Fr. 222'000.--. Dazu
kommen die Taxen für Einschreibbriefe, Eilzustellungszuschläge, Pakete über 2,5 kg, Auslandbriefe und verschiedene Massensendungen wie z.B.
Abstimmungs- und Wahlmaterial.
c) aus fühern Jahren, die noch nicht beantwortet wurden: keine.
Erheblich erklärte Motionen und Postulate, die
noch nicht erfüllt sind:
a) Motionen
Nr. 2543, von 1979, Beiträge der Regionsgemeinden an kulturelle Institutionen.
Kontakte mit den Agglomerationsgemeinden
wurden aufgenommen und werden fortgesetzt.
b) Postulate
PERSONALAMT / OFFICE DU PERSONNEL
Nr. 2014, von 1974, Benennung einer Strasse
oder eines Platzes nach dem Namen des verstorbenen Gemeinderates Walter Gurtner.
Es hat sich noch keine Möglichkeit ergeben.
Entlöhnung
Auf dem Lohnsektor sind für das Jahr 1983 nachstehende Beschlüsse bzw. Entwicklungen zu erwähnen:
Nr. 2529, von 1979, Stimm- und Wahlrecht für
18-jährige
- Die Löhne wurden im Rahmen der geltenden Lohn-
ordnung auf den 1. Januar 1983 um 3,1 % erhöht
Nr. 2800, von 1982, Stimmrecht in GemeindeAngelegenheiten für die 18-jährigen.
bzw. der Teuerung angepasst. Mit dieser Anpas-
sung waren die Löhne bis zum Indexstand von
118,2 Punkten ausgeglichen.
Kant. gesetzliche Grundlagen sind an der
Volksabstimmung vom 4.12.1983 angenommen
worden. Revision der Gemeindeordnung und des
Abstimmungs- und Wahlreglementes sind in
Bearbeitung. Vorprüfung durch Kanton schon
erfolgt.
Mitte Jahr, d.h. per 1. Juli 1983, blieben die
Löhne unverändert. Seit der letzten Teuerungsanpassung per 1. Januar 1983 betrug der
Teuerungsanstieg weniger als 2 %; Mitte Jahr
werden die Löhne nur angepasst, wenn der Grenzwert von 2 % erreicht wird.
Nr. 2705, von 1981, wirkliche lohnmässige
Gleichstellung von Mann und Frau.
Die Gleichstellung der Frauen und Männer ist
in der Stadtverwaltung formell realisiert.
In der Praxis wird der vom Gemeinderat festgelegten Gleichstellung bei jeder sich bietenden Gelegenheit nachgelebt. Der Gemeinderat
ist entschlossen, auch in Zukunft die Diskriminierung der Frauen in der Stadtverwaltung
zu verhindern und sich für die Gleichstellung
einzusetzen. Das Postulat ist weitgehend erfüllt.
Ende 1983 mussten die Löhne aufgrund der
Teuerung um 1,7 % erhöht werden; der ausgeglichene Index beträgt 102,1 Punkte (Basis:
Dezember 1982 = 100).
Arbeitnehmer der tieferen Lohnklassen erhiel-
ten - sofern sie Familienlasten zu tragen
haben - wie in früheren Jahren eine zusätzliche Teuerungszulage.
Die Anpassung der diversen Zulagen und Entschädigungen an die Teuerung wurde vom Gemeinde-
Nr. 2832, von 1982, Neuregelung der Familienund Kinderzulagen.
Seit der Beantwortung der Motion im August
1983 blieb die Situation auf dem Sektor
Sozialzulagen unverändert. Die vom Gemeinderat festgelegte Zielsetzung in Richtung einer
Erhöhung der Kinderzulage, verbunden mit einer
gleichzeitigen Stabilisierung der Familienzulage, ist immer noch gültig und sie wird nach
wie vor angestrebt.
rat um ein Jahr, d.h. auf den 1. Januar 1985,
verschoben.
- Der halbjährliche Teuerungsausgleich war 1983
Gegenstand einer dringlichen Motion. Die Motion
hatte zum Ziele, in finanziell schwierigen
Zeiten den Teuerungsausgleich Mitte Jahr abzuschaffen. Diese Massnahme sollte mithelfen, die
Rechnung der Stadt wieder ins Gleichgewicht zu
bringen.
11
Der Personalbestand (ohne Aushilfen usw.) ist
um 27 Personen angestiegen. Die Erhöhung des
Personalbestandes ist in erster Linie auf die
Uebernahme des Personals des Kongresshauses und
zusätzliche Arbeiten des Arbeitsamtes im Zusammenhang mit der angespannten Wirtschaftslage
zurückzuführen.
Entlöhnung (Folge)
Alle Personalverbände, die Paritätische
Kommission für das Verwaltungspersonal und
der Gemeinderat sprachen sich gegen eine
Aenderung der bisherigen Praxis aus. Die
Motion wurde in der Folge vom Stadtrat abgelehnt.
Die Situation auf dem Stellenmarkt ist nach wie
vor stark vom Arbeitsmarkt in den verschiedenen
Berufsbranchen geprägt.
- Die Familienzulage von Fr. 90.--/Monat und
die Kinderzulage von Fr. 95.--/Monat blieben
1983 unverändert.
Unfallversicherung
Im Stadtrat kam 1983 eine Motion betreffend
Neuregelung der Sozialzulagen zur Sprache.
Der Vorstoss wurde als Postulat angenommen.
Bei einer künftigen Entwicklung auf dem Sektor
Sozialzulagen ist die Erhöhung der Kinderzulage und die Stabilisierung der Familienzulage
anzustreben.
Das Personal der Stadtverwaltung war bis anhin
gegen Unfall bei der SUVA oder beim Eigenversicherungsfonds der Stadt versichert. Mit dem
Inkrafttreten des neuen Bundesgesetzes über die
Unfallversicherung (UVG vom 20. März 1981) auf
den 1_ Januar 1984 drängte sich eine Neuregelung
der Unfallversicherung auf. Ab dem 1. Januar 1984
sind alle Arbeitnehmer gegen Betriebsunfälle bei
der SUVA versichert; erreicht die wöchentliche
Arbeitszeit 12 und mehr Stunden, so sind die
Arbeitnehmer auch gegen Nichtbetriebsunfälle
versichert. Die Prämienaufteilung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer blieb unverändert.
- Nach Lohnklassen zusammengestellt, ergibt sich
für die Beförderungen für das Jahr 1983 folgendes Bild:
Neue Lohnklasse
Anzahl Beförderungen
a
0
a
B
A
0
1
2
3
4
Paritätische Kommission
1
Die Paritätische Kommission wurde 1983 zu zwei
Sitzungen aufgeboten. Gegenstand der Verhandlungen waren:
2
6
2
1
4
4
4
4
10
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
- Neuregelung der Unfallversicherung
- Motion betreffend Neuregelung der Sozialzulagen
- Motion betreffend Sistierung des halbjährlichen
Teuerungsausgleichs.
8
13
16
16
10
12
2
3
6
6
- Prozentzulage
(auf den Kl. 6,
9, 12, 15, 17)
- Diverse
Personalschulung
Das Personalamt organisierte 1983 folgende
Veranstaltungen:
- 1 Kurs für Arbeitnehmer der Alters- und
Pflegeheime
- 2 Kurse für Fahrdienstangestellte der Verkehrsbetriebe
- 1 Kurs für Polizeihostessen und Polizeibeamte
- 2 Einführungstage für neue Mitarbeiter
10
Bei diesen Kursen ging es vor allem darum,
Mittel und Wege zu suchen, wie die Beziehungen
zwischen der Bevölkerung und der Verwaltung in
der täglichen Praxis verbessert werden können.
Die Veranstaltungen sind bei den Arbeitnehmern
wiederum gut angekommen.
140
Total
Alle Lohnänderungen aufgrund zusätzlich angerechneter Dienstaltersstufen und alle Sonderfälle sind in den Kolonnen "Prozentzulage"
und "Diverse" enthalten. Die ordentlichen
Erhöhungen der Dienstaltersstufen sind aus
dieser Tabelle nicht ersichtlich; die Tabelle
enthält dagegen alle Lohnerhöhungen, die sich
aus der Anpassung von Anstellöhnen oder aufgrund der Uebernahme neuer Funktionen ergaben.
Personalzeitung "BI-JOU"
1983 erschienen total 3 Ausgaben; dabei konnten
aus dem weiten Fächer der Aufgabengebiete der
Stadtverwaltung verschiedene Tätigkeiten den
Lesern nähergebracht werden. Die stark dezentralisierte Verwaltung muss sich verstärkt als Teil
eines Ganzen verstehen; die Personalzeitung kann
wesentlich dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen.
Personal
Bestand ohne
Aushilfen usw.
I
Allg. Verwaltung
und Gemeindebetriebe
Heime/Krippen,
Arbeitsamt
(inkl. ALVIC)
Total
Allgemeines
Personalbestand
am 31.12.1982
1'129
20B
1'337
Personalbestand
am 31.12.1983
1'151
213
1'364
Zunahme
+
22
+
5
+
Wie üblich hatte sich der Personaldienst auch
1983 mit vielen Detailfragen und Abklärungen auf
den Gebieten Lohn und Personelles zu befassen.
Auf diesen Gebieten sind Abklärungen nur sinnvoll,
wenn sie möglichst präzise sind und erschöpfend
Auskunft geben; der Zeitaufwand ist daher relativ
gross.
Weitere statistische Angaben über den Personalder statistischen Chronik der
sektor sind
Stadt Biel zu entnehmen.
27
12
Der Jahresumsatz setzt sich wie folgt zusammen:
EINKAUFSZENTRALE / CENTRALE D'ACHATS
Im abgelaufenen Jahr war der Heizölpreis wiederum im März am niedrigsten (1982 = März).
Fr.
Büromaterial, Drucksachen 2'321.50
Büromobiliar-Unterhalt
--.--
Bei diversen Artikeln, wie z.B. hefte, Zeichenpapiere, Blöcke und Fotokopierpapiere konnte
eine Preiserhöhung grösstenteils vermieden
werden (Einkäufe über Vereinigung oder grössere
Abschlüsse).
Bei der Vervielfältigungszentrale konnte festgestelit werden, dass das erweiterte Angebot,
wie lochen, einbinden, zusammentragen, von den
Abteilungen rege benützt wird. Was jedoch zur
Folge hat, dass wir für diese Mehrarbeit immer
wieder für längere Zeitspannen einen zusätzlichen Mitarbeiter zur Verfügung stellen müssen.
2'321.50
Schulmaterial, Lehrmittel,
Handarbeits- und Handfertigkeitsmaterial
602'271.40
Schulmobiliaranschaffungen
116'415.45
14'473.05
Mobiliarunterhalt
283'978.80
Betriebsmobiliar
Betriebsmobiliar- Unterhalt99'792.10 383'770.90
107'404.80
Reinigungsmaterial
1'936'513.95
Brennmaterial
Die übrigen Ablösungen in Schulen und Verwaltungsgebäuden hatten auch ein paar Engpässe zur Folge,
die jedoch einigermassen gut überbrückt werden
konnten.
Beleuchtung
129'100.35
Zentrallager
440'319.45
Am 30. Juli 1983 wurde Herr F. Messerli das
Opfer eines tragischen Bergunfalles. Wir verloren in ihm nicht nur einen Vorgesetzten,
sondern auch einen verständnisvollen Menschen.
Diverses
Auf Rechnung anderer Abteilungen
100'956.75
6'694'456.20
Total
Die Lehrbücher J.-A. Monard werden nach wie vor
sehr gut verkauft. Verschiedene Schulen gehören
schon seit Jahren zu den regelmässigen Bezügern
und jedes Jahr wird der Kundenkreis grösser.
1981:
19. 82:
f3
2'860'908.60
7'809'099.15
6'572'461.15
Versicherungskasse I Caisse d'assurance
61. Geschäftsberlcht I Rapport sur l'exercice 1983
Revision der VK- Statuten
Anlässlich der Stadtratsitzung vom 10. Dezember 1981 genehmigte diese Behörde die neuen Statuten der Versicherungskasse für das Personal der Einwohnergemeinde Biel.
Dabei hat sie die besonderen Bestimmungen für die ständigen Goneinderatsmitgiieder zur Neubearbeitung an die
stadträtiiche Kommission zurückgewiesen; der Entwurf
ging dem Stadtrat aus finanziellen Ueberlegungen zum
Mitgliederbestand
Der versicherte Jahresverdienst der Mitlgleder betrug
Ende 1983 Fr. 50'066'041.--. (1982 Fr. 44'856'542.--).
Diese Erhöhung resultiert einerseits aus dem auf den
1.1.1983 erfolgten Einbau der Teuerungszulagen In die
versicherten Besoldungen und aus den individuellen Real-
Teil zu weit.
lohnerhöhungen des Gemeindepersonals.
wurde alien Mitgliedern des Stadtrates mit dem neuen
Entwurf für die Sitzung vom 19. Mai 1983 zugestellt. Die
Unterlagen gingen zudem zur Vernehmlassung an den Gemeinderat und die Fraktionen.
Im Verlauf des Jahres 1982 arbeitete die stadträtllche
Kommission einen neuen Vorschlag aus; der dazu gehörende
Bericht der Kommission Ist datiert vom Oktober 1982. Er
Der Mitgilederbestand hat sich In der Berichtsperiode
stark verändert, sind doch im Zusammenhang mit dem Obl1gatorium der zweiten Säule viele Mitgiieder aus angeschlossenen Institutionen neu gemeldet worden. Es bleibe
nicht unerwähnt, dass sich erstmals das Einführen der
Sparkasse auswirkt.
1982
1983
99
- Austritte aus der Vers.-Kasse
7
- Todesfälle von Aktiven
Eine neue Fassung wurde von der Kommission erarbeitet
und mit dem Ergebnis der neuen Beratungen kann der
Stadtrat im Frühling 1984 Beschluss fassen.
78
77
- Pensionierungen
An der Stadtratsitzung vom 19. Mai 1983 beantragte die
Kommission auf Grund von neuen Vorschlägen des Geme€nderates und den Beratungen in den Fraktionen, das Geschäft
auf eine spätere Sitzung zu verschieben, Der Stadtrat
stimmte diesem Vorgehen zu.
52
5
Lfegenschaften
- Mitgliederbestand am
31. Dezember 1983
1407
Dem Wunsch eines grossen Teils der Mitglieder der Versicherungskasse, in Biel vermehrt Liegenschaften zu erwerben, konnte im Berichtsjahr entsprochen werden. Es wurden zwei Liegenschaften nämlich
17384
" inkl. die Mitglieder der angeschlossenen Institutionen
sowie neu die Sparkassenmitglieder.
Bartholomäusweg 15/17 mit 32 Wohnungen
Lienhardstrasse 30
mit 18 Wohnungen
Rechnung
Pensionskasse
Erträge
1982
19'872'812.35
- Aufwendungen
- Zunahme an
Deckungskapital
20'172'816.40
7'817'340.35
12'055'472.--
erworben. Wle bereits letztes Jahr vorgesehen wurden in
den folgenden Liegenschaften kostspielige Renovationsarbelten vorgenommen:
1983
- Ruschllstr. 14
8'809'969.05
Dufourstr. 68
11'362'847.35
Sparversicherung
- Erträge
675'432.10
532'579.80
- Aufwendungen
652'287.75
1'168'440.35
- Ueberschuss der Erträge d Aufwendungen 23'144.35
635'860.55
- Friedhofweg 6-8
Brugg
neue Küchen
Die Kapitalanlagen bewegten sich 1m üblichen Rahmen. Die
VK'Kommission wählte, gestützt auf die Statuten der Versicherungskasse, einen kleinen Anlageausschuss. Dieser
soil einerseits die Geschäftsführung In der Anlagepol€tik unterstützen und andererseits ein Anlagekonzept erarbeiten, das sich mittel- bis langfristig effizient
auswirken soll.
(Fr. 158'259'862.30 im Vorjahr).
schnittlich:
1978 - 4.795
1979 - 4,44%
1980 - 4,34%
neue Heiz + Klimaanlage
Kapitalanlagen
Die Verzinsung des $assenvermögens betragt durch-
1975 - 5,71%
1976 • 5,57%
1977 - 5,15%
teilweise neue Küchen
- Neuengasse 28
Das schon längere Zeit brachliegende Bauland an der Hintergasse soll überbaut werden. Die VK'Kommission hat elnem einheimischen Architekturbüro den Auftrag zur Ausarbeitung eines Bauprojektes erteilt.
Das Kassenvermögen beträgt Ende 1983
Fr. 169'235'596.--
neuer Dachbeleg
1981 - 4,395
1982 - 4,895
1983 - 4,78%
Personelles
Zu Beginn des Geschäftsjahres trat Hr. R. Viatte als
neuer Mitarbeiter in die Versicherungskasse ein. Wir haben in ihm einen Beamten gefunden, an den man sich, dank
seinem Wissen und Können vertrauensvoll wenden kann.
14
Betriebsabrechnung der Pensionskasse
Erträge
1. Mitgliederbeiträge
Ordentliche Beiträge Einkaufsgelder und Besoldungserhöhungen 2. Gemeinde- und Arbeitgeberbeiträge
Ordentliche Beiträge Einkaufsgelder und Besoldungserhöhungen 3. Zinsen
Obligationen und Kassascheine Liegenschaftsanteile Hypothekardarlehen Baudarlehen Festgeldkonti Darlehen Kontokorrentzins der Stadtkasse 3 468 478.45
2 021 294.10
5 489 772.55
5 831 152.80
1 271 760.55
7 102 913.35
3 986 424.70
875 306.25
1 085 889.70
10 335.35
278 480.90
1 035 125.J. 7 299.70
T 264 262.20
abzüglich: Kursdifferenzen Zins auf Beitragsrückzahlungen Zinsanteil der Sparversicherung Zinsanteil der Hilfskasse Zinsanteil der Sparkasse 9 061.50
-.171 603.10
41 269.35
29 784.70
251 718.65
T 012 543.55
4, Zuwendungen
keine 5, Liegenschaften
Ertrag Sonnhalde Nr. 20-22 Ertrag Friedhofweg Nr. 6-8, Brügg Ertrag Rüschlistrasse Nr.14 Ertrag Dufourstrasse Nr.68, Hochhaus.... Ertrag Neuenstadt Ertrag Hintergasse Nr. 29 Ertrag Zentralstrasse Nr.62164 Baurecht Baugenossenschaft EWO, Heidensteinweg .. ,
Ertrag Neuengasse 28 Ertrag Spitalstrasse Ertrag Bartholomäusweg Ertrag Lienhardstrasse. abzüglich:
Hypothekarzinse -.-
Total der Erträge Aufwendungen
27 710.65
.1. 18 690.05
183 967.20
16 721.20
46 123.70
.!. 2 753.65
233 963.55
29 878.70
.f.122 674.30
64 077.50
76 316.65
32 945.80
567 586.95
20 172 816.40
1. Ausgerichtete Renten Alters- und Invalidenrenten Witwen- und Waisenrenten 7 030 667.15
2. Abgangsentschädigungen
Auszahlung von Deckungskapitalien 3. Unkosten
Versicherungsmathematische Gutachten Depotgebühren - Unkosten Rückerstattung Unfallentschädigung Anteil an die Verwaltungskosten der Gemeinde EDV-Anlage 1 499 463.45
22 850.28 675.05
-.
200 000.28 313.40
Total Aufwendungen Total der Erträge Total der Aufwendungen 20 172 816.40
8 809 969.05
Oberschuss der Erträge /Zunahme des Deckungskapitals ..11 362 847.35
15
279 838.45
8 809 969.05
Betriebsrechnung der Spa rversicherung
Erträge
Aufwendungen
1. Mitgliederbeiträge
Ordentliche Beiträge Einkaufsgelder und Besoldungserhöhungen 128 610.35
7 850.45
136 460.80
2. Gemeinde- und Arbeitgeberbeiträge
Ordentliche Beiträge Einkaufsgelder und Besoldungserhöhungen 201 933.70
22 582.20
224 515.90
3. Zinsen
Zinsanteil von Pensionskasse 171 603.10
Total Erträge 532 579.80
830 034.95
338 405.40
Beitragsrückzahlungen Überträge auf Pensionskasse, bzw. Sozialfonds 1 168 440.35
1 168 440.35
Total Aufwendungen 532 579.80
1 168 440.35
Total der Erträge Total der Aufwendungen 635 860.55
Überschuss der Aufwendungen Betriebsrechnung der Hiltskasse
Erträge
1. Zinsanteil der Pensionskasse 2. Zuwendungen Gemeindebeiträge aus Sparkasse des Aushilfspersonals
Unfallentschädigungen Polizeibussen Verschiedenes .8 878.80
7 083.65
15 962.45
57 231.80
Total Erträge Aufwendungen
41 269.35
Ausrichtung von einmaligen Beiträgen und Zuschüssen .... Total der Erträge Total der Aufwendungen 8 108.40
57 231.80
8 108.40
Überschuss der E rt räge 49 123.40
Betriebsrechnung der Sparkasse
Erträge
1. Zinsanteil der Pensionskasse 2. Zuwendungen
Arbeitnehmerbeitrtäge Arbeitgeberbeiträge Total Erträge Aufwendungen
29 784.70
16 935.10
29 980.80
46 915.90
76 700.60
Beitragsrückzahlungen Total Aufwendungen Total der Erträge Total der Aufwendungen 76 700.60
Überschuss der Erträge 76 700.60
16
Vermögensauswels auf 31. Dezember 1983
Aktiven
Passiven
Gemeinde Biel, Kontokorrentguthaben Ausstehende Einkaufsgelder der Mitglieder ausstehende Beiträge angeschl. Institut. ausstehende Beiträge Freimitglieder Darlehen an Mitglieder Eidg. Steuerverwaltung, Verrechnungssteuerguthaben Heizkosten der Liegenschaften Obligationen und Kassascheine Liegenschaftsanteile Anteile Investmentstiftung für Personalvorsorge Festgeldkonti Einlagekonto lmokafonds ... Hypothekardarlehen Baudarlehen Darlehen an Gemeinde Biel Darlehen an Müra Port Liegenschaften (siehe Seite 6) Marchzinse Debitor Levy + Schild 2 944 939.95
2,20%
78
669
35
78 895
15 713
2 196
617.05
916.95
317.50
000.500.85
680.-
68
19 487
289
19 600
3 000
23 817
2 445
5
578.20
080.828.50
000.000.392.374.055.45
46,62%
10,58%
}
Total 169 247 280.45
Individuelle Spar- und Vorschusskonti Transitorische Passiven Heizkosten der Liegenschaften Pensionskasse, Kapitalkonto Sparversicherung, Kapitalkonto Hilfskasse, Kapitalkonto Sparkasse, Kapitalkonto 11 684.45
162 883 564.5 072 050.95
1 080 357.60
199 623.45 169 235 596.-
100,00%
169 247 280.45
Vermögen am
Pensionskasse 'Zusatzversicherung Sparversicherung 'Sozialfonds Hilfskasse Sparkasse Total + Vermehrung
- Verminderung
1983
+ 11 362 847.35
31. Dez. 83
162 883 564.-
31. Dez. 82
151 520 716.65
5 072 050.95
5 707 911.45
.I.
635 860.50
1 080 357.60
199 623.45
1 031 234.20
+
+
49123.40
199 623.45
169 235 596.--
158 259 862.30
+
10 975 733.70
• - an Pensionskasse zugewiesen
Deckungskapital
13,35%
14,07%
1,45%
Total Vermögensveränderung
0,04%
11,52%
0,17%
Vermögen der Pensionskasse Deckungskapital der Rentenbezüger
(Jahresrentensumme Fr. 7 030 667.15 x 10)
Reserve für die aktiven Mitglieder 17
162 883 564.70 306 671.92 576 893.-
Liegenschaften - Anhang
Ankaufsjahr
Fr.
Liegenschaftsertrag Liegenschaftsaufwand*
Einnahmenüberschuss Abschreibungen Nettoertrag 1983 Fr.
%
4
Dufourstrasse 68
3
Rüschlistrasse 14
2
Friedhofweg 6-8
Brügg
1958
1
Sonnenhalde
20-22
1956
1961
1959
Fr.
%
43 190.50
9,30
59 580.55 1 12,83
5
Neuenstadt
Fr.
6
Hintergasse 29
Abbruchobjekt
1971
1970
%
Fr.
7
Baurecht EWO
Heidensteinweg
1971
%
Fr.
%
194 067.20
—.—
9,62
0,00
402 875.20
362 954.—
8,68
7,82
103 786.50
50 662.80
7,44
3,63
—.-2
353.65
0,15
32 058.20
2 179.50
5,37
0,36
%
Fr.
50 844.40
20 433.75
9,42
3,78
30410.65
2 700.—
5,64
0,50
-16390.05
2 300.—
3,53
0,50
194067.20
10 100.—
9,62
0,50
39921.20
23 200.—
0,86
0,50
53123.70
7 000.—
3,81
0,50
-353.65
2 400.—
0,15
1,00
29878.70
—.—
5,01
0,00
27 710.65
5,14
-18 690.05
4,03
183 967.20
9,12
16 721.20
0,36
46 123.70
3,31
-2 753.65
1,15
29 878.70
5,01
Ankaufswert Abschreibung bis Ende 1983 540 031.60 100,00
151 931.60 28,15
464 280.80 100,00
110880.80 23,88
2 017 386.20 100,00
532486.20 26,39
4 639 561.— 100,00 1 394 305.— 100,00 755461.— 16,28
126305.—
9,06
239 823.— 100,00
22823.—
9,52
596 432.— 100,00
—.—
0,00
Buchwert auf Ende 1983....
388100.— 71,85
353 400.— 76,12
1 484 900.— 73,61
3 884 100.— 83,72 1 268 000.— 90,94
217 000.— 90,48
596 432.— 100,00
Hypotheken Ende 1983**...
Hypothekarzinse pro 1983 . Amtlicher Wert ohne Hypothekarzinse
—.985100.— 182,42
710 000.— 152,92
Ankaufsjahr
Fr.
Liegenschaftsertrag Liegenschaftsaufwand* Einnahmenüberschuss Abschreibungen Nettoertrag 1983 9
Neuengasse 28
401 791.—
102427.45
6,15
1,57
299363.55
65400.—
4,58
1,00
-105974.30
16700.—
233 963.55
3,58
-122 674.30
Fr.
728 600.— 122,15
Fr.
124
Lienhardstrasse 30
Zusammen 1-12
1983
1983
%
54 000.— 22,52
keine Mietzinseinnahmen
114
Bartholomäusweg
1980
oh,
Fr.
2
10
Spitalstrasse 17-19
1978
%
5 241 400.— 112,97 1 447 200.— 103,79 I Fassaden- und Heizungssanierung
•* im Jahr 1976 vollständig getilgt
8
Zentralstrasse
62-64
1972
2 746 600.— 136,15
%
Fr.
%
Fr.
89 460.—
10482.50
6,00
0,70
229 480.20
60855.25
6,36
1,68
103 725.—
30606.30
6,56
1,93
1 882 757.—
1 037 988.85
7,12
3,92
3,17
0,50
78977.50
14900.—
5,30
1,00
168624.95
36100.—
4,68
1,00
73118.70
15800.—
4,63
1,00
844768.15
196600.—
3,20
0,74
3,67
64 077.50
4,30
132 524.95
3,68
57 318.70
3,63
648 168.15
2,46
231 478.80
6,93
337453.10' 10,10
Ankaufswert Abschreibung bis Ende 1983 6 536 451.50 100,00
767751.50 11,75
3 340 000.— 100,00
2,43
83500.—
1 491 257.35 100,00
29 657.35
1,99
3 610 280.— 100,00
36100.—
1,00
1 580 280.— 100,00
15800.—
1,00
26 450 088.45 100,00
2 632 696.45
9,95
Buchwert auf Ende 1983....
5 768 700.— 88,25
3 256 500.— 97,50
1 461 600.— 98,01
3 574 180.— 99,00
1 564 480.—
99,00
23 817 392.—
90,05
2 365 300.— 65,52
1 162 500.—
73,56
25 148 600.—
95,08
Hypotheken Ende 1983**...
Hypothekarzinse pro 1983.. Amtlicher Wert *
ohne Hypothekarzinse
—.—
5 388 500.— 82,44
** im Jahr 1976 vollständig
—.—
—.-
3 436 900.— 102,90
getilgt
'
882 500.— 59,18
neue Klimaanlage
und Heizung
4
auf ganzes Jahr berechnet
Entwicklung der Erträge
Gemeindebeiträge
absolut
%
Mitgliederbeiträge
absolut
%
Jahr
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
3
2
3
3
4
4
5
5
526
805
024
645
016
880
559
489
076.55
060.80
455.80
346.45
714.15
822.25
717.75
772.75
25,1
25,8
26,6
27,6
25,2
24,7
28,0
27,2
5
3
3
4
6
8
7
7
658
230
505
740
822
782
141
102
118.10
120.55
675.50
640.20
734.10
912.80
477.15
913.35
Zinse
absolut
4
4
4
3
4
5
6
7
40,3
29,6
30,9
35,9
42,7
44,5
35,9
35,2
310
143
111
985
324
298
371
012
477.75
470.55
764.50
216.20
165.70
176.50
377.35
543.55
30,7
38,0
36,2
30,2
27,1
26,8
32,1
34,8
544
721
718
832
809
784
800
567
694.80
854.05
045.65
096.90
621.15
652.25
240.10
586.95
Total
absolut
Übrige
absolut
Liegenschaftserträge
absolut
°/
%
14
10
11
13
15
19
19
20
3,9
6,6
6,3
6,3
5,0
4,0
4,0
2,8
039
900
359
203
973
746
872
172
367.20
505.95
941.45
299.75
235.10
563.80
812.35
816.60
100
100
100
100
100
100
100
100
Entwicklung der Aufwendungen
Witwen- und
Waisenrenten
absolut
Alters- u. Invalidenrenten
(Witwen- u. Waisenrenten • )
absolut
%
Jahr
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
2
2
2
2
3
3
*5
7
303
443
751
867
063
088
712
030
330.45
996.95
092.95
865.45
093.45
353.80
109.—
667.15
33,4
59,6
63,4
63,0
63,9
59,4
73,1
79,8
935
945
979
1 077
1 030
1 231
014.40
185.20
932.25
929.15
785.25
497.50
—.—
%
absolut
%
13,6
23.0
22,6
23,7
21,5
23,7
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
Expertenhonorare
und übrige
absolut
%
Beitragsrückzahlungen
Deckungskapitalien
absolut
%
Abfindungssummen
3 475
537
388
341
438
660
1 852
1 499
—
944.55
643.90
399.—
859.55
536.85
030.15
006.80
463.45
50,4
13,1
8,9
7,5
9,2
12,7
23,7
17,0
180
174
219
262
262
221
253
279
385.45**
778.65* *
635.35**
072.45**
271.15
339.40
224.55
838.45
Total
absolut
2,6
4,3
5,1
5,8
5,4
4,2
3,2
3,2
6
4
4
4
4
5
7
8
894
101
339
549
794
201
817
809
%
674.85
604.70
059.55
726.60
686.70
220.85
340.35
969.05
100
100
100
100
100
100
100
100
* = inklusive Witwen- und Waisenrenten
Bewegung des Kassenvermögens
Gemeinde Biel
Jahr
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
Kontokorrent
%
absolut
2
1
4
5
6
7
8
2
2
667
480
329
224
191
299
621
088
944
504
089
884
835
029
955
700
056
939
3,0
1,5
4,2
4,7
5,2
5,6
5,9
1,3
1,7
Darlehen
absolut
2
10
18
17
22
21
21
20
19
900
800
500
950
400
700
000
300
600
000
000
000
000
000
000
000
000
000
Obligationen und
Kassascheine
%
absolut
%
3,3
11,2
17,9
16,3
18,8
16,6
14,4
12,8
11,6
34
36
35
34
37
46
54
70
78
• inkl. a.o. Leistungen: Anteil TZ und
Anteil Verwaltungskosten der Gemeinde
" inkl. Anteil Verwaltungskosten
539
519
109
465
300
535
539
660
895
000
000
000
000
000
000
000
000
000
39,2
37,9
34,0
31,2
31,3
35,6
37,3
44,7
46,6
Hypotheken
Darlehen,
Baudarlehen
%
absolut
Liegenschaftsanteile
absolut
9
10
11
12
14
14
16
17
17
683
007
371
514
092
557
714
305
910
%
387 11,0
387 10,4
171 11,0
621 11,4
987 11,8
230 11,1
879 11,4
319 10,9
180 10,6
25
21
17
20
20
19
22
22
19
911
589
910
924
140
951
213
305
776
259 29,4
531 22,4
150 17,3
450 18,9
050 16,9
650 15,3
950 15,2
579 14,1
908 11,7
Liegenschaften
I. Hypothekarschulde
%
absolut
11
14
14
17
17
18
18
18
23
115
728
639
866
736
099
839
823
817
332
332
212
132
332
243
242
432
392
12,6
15,3
14,2
16,2
14,8
13,8
12,9
11,9
14,1
übrige
/. diverse Passiven
absolut
1
1
1
1
1
2
4
6
6
325
306
408
405
381
690
211
777
302
339
128
476
197
844
794
241
476
861
%
1,5
1,3
1,4
1,3
1,2
2,0
2,9
4,3
3,7
Zunahmen
gegenüber
Vorjahr
absolut
Total
absolut
%
141
430
267
350
242
833
140
259
247
100
100
100
100
100
100
100
100
100
88
96
103
110
119
130
146
158
169
821
467
893
235
242
872
012
862
280
7
8
6
7
8
11
15
12
10
182
288
837
082
892
591
434
119
987
0/0
260 8,2
646 9,4
425 7,1
342 6,9
007 7,4
630 8,8
883 10,5
849 7,6
418 6,5
Städtische Versicherungskasse, Rentnerbestand 1 Pensionnés, Caisse municipale d'assurance 1974-1983
Art der Rentner und Verandarungen
Genre de pensionnés et changements
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
Bestand auf Jahresende I Etat 8 la fin de l'année:
Alters- und Invalidenrentner I Rentes vieillesse et
invalidité Witwen I Veuves Waisen I Orphelins 251
162
37
257
170
37
258
174
35
267
171
33
277
171
30
289
178
30
273
157
29
277
180
16
333
189
12
365
185
15
450
464
467
471
478
497
459
473
534
565
19
11
16
15
5
14
14
3
22
8
2
23
13
1
29
17
2
32
18
—
33
13
1
66
11
—
43
9
3
30
36
31
32
37
48
50
47
77
55
21
—
16
1
23
24
26
27
28
36
12
24
1
5
5
4
4
2
—
2
4
—
22
22
28
28
30
29
28
38
16
24
4
6
6
2
5
3
3
10
9
8
Total Zuwachs I Augmentation:
Alters- und Invalidenrentner 1 Rentes vieillesse et
invalidité Witwen I Veuves Waisen I Orphelins Total Abgang infolge f Diminution par suite de:
Tod f Décès Reaktivierung I Reprise de l'activité.. Wiederverheiratung 1 Remariage.. - Erreichen der Altersgrenze f Par (imite d'âge Total Teilrentner 1 Pensionnés partiellement' ' In den oberen Zahlen inbegriffen t Compris dans les chillras ci-dessus
Städtische Versicherungskasse, Sterbefälle I Caisse d'assurance municipale, cas de décès 1979-1983
Alter I Age
Manner 1 Hommes
40-49
50-59
60-69
20-29
30-39
—
—
-
1
—
1
1979
1980
1981
1982
—
Aktive fActits
70-79
80 +
Total
2
1
1
3
2
1
2
2
5
3
—
1
—
1
5
2
1
—
—
1983
—
Altern Age
1979
1980
1981
1982
1983
20-29
3 -39
Frauen I Femmes
40-49
50-59
6 -69
1
1
1
—
70-79
80+
Total
—
—
2
1
2
2
2
2
1
1
Pensionierte f Retraités
1979
1980
1981
1982
1983
—
—
—
—
7
7
2
3
3
5
9
3
3
5
17
20
5
4
11
1979
1980
1981
1982
1983
1
1
2
—
1
1
1
11
4
1
4
9
15
7
6
8
10
28
13
8
13
Die Entwicklung der Städtischen Versicherungskasse I Développement de la caisse d'assurance municipale 1974-1983
Akliv•
VermOgensmitglieder vermahrung
Kass env enmSg en
Jahr
Année
Membres
acids
Accroissement
de la lortune
Fr.
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
7
8
6
7
8
11
15
12
10
335
338
369
364
384
442
395
405
407
738
845
182
288
837
082
892
591
434
119
975
851
260
646
425
342
007
630
883
850
734
Fortune
de la caisse
Fr.
Alters- und Invalidenrenten
Rentes vieillesse ei Invalidit4
Anzahl
Betrag'
Nombre Montant'
Fr.
Witwen- und Waisenrenten
Renlesdeneunesetd'orphelins
Anzahl
Betrag'
Nombre Montant'
Fr.
Renten insgesamt
Durchschnittliche
Jahresrente,
Total des rentes
Betrag'
Rente moyenne
Anzahl
Nombre Montant.
annuelle'
Fr.
Fr.
80
88
96
103
110
119
130
146
158
169
251
257
258
267
277
289
273
277
333
365
199
207
209
204
201
208
186
196
191
200
450
464
467
471
478
497
459
473
534
565
959
141
430
267
350
242
833
140
259
235
561
821
467
893
235
242
872
012
862
596
2
2
2
2
2
2
3
3
127
181
303
443
751
867
063
088
2402
7342
3302
9972
0932
8652
0932
3532
788
836
935
945
979
1 077
1 030
1 231
151
062
014
185
932
929
785
497
2915391
3 017 796
3 238 344
3 389 182
3 731 025
3 945 794
4 093 878
4 319 850
5 712 109
7 030 667
6 479
6 503
6 934
7195
7 805
7 939
8 919
9 132
10697
12 443
' ln diesen Betragen sind die Teuerungszulagen nicht inbegniten; diese werden von der Gemeinde bezahlt und belaufen sich im Jahre 1982 auf total Fr. 1 025615.— was die durchschnittliche Jahresrente um Fr. 1920.— erhöht - I Dans ces montants ne sont pas comprises tes allocations de renchérissement. Qui sont payées par la commune et accusent
pour 1982 un total de Fr- 1 025$15.—, d'od une augmentation moyenne de la rente annuelle de Fr. 1920.—.
Nicht inbegriffen In diesem Betrag sind die sogennanten •Zusatzrenten•, die an diejenigen Rentner ausgerlchtel werden, die noch nicht AHV-berechtigt sind. Les rentes dites
•supplementaires• accordées aux rentiers qui ne bénéticlent pas encore de l'ANS ne sonl pas comprises dans ce montant.
20
Direction de la police I
Polizeidirektion
Directeur: M. Jean-Pierre Berthoud, conseiller municipal
Secrétaire de direction
E. Eisina
Directeur de la Police
J. - P. Berthoud
,
Inspection de la police
R. Morgenthaler
Services généraux
Instruction
Chr.Kupferschmid/1.4.83
Commissariat
Industrie / Artisanat
P. Joss
Commissariat
Circulation
R. Tischer
Commissariat
Sécurité / Ordre
D. Krähenbühl
Garage central
R. Beck
Service du feu
H. Koradi
Secrétariat
Matériel
Entretien
Protection civile
F. Crosclaude
Construction /Matériel
Installations
R. Stämpfli
Office de protection
civile
U. Herzig
Office des habitants
A. Favre
Secrétariat
Service pour les
Suisses
Service pour les
étrangers
Inspection des denrées
alimentaires
Dr. E. Hauser
21
APER
Ç U
GENERAL
La Ccxaaissien de la circulation routière a tenu 4 séances et s'est penchée sur 21 propositions relatives à la régulation du trafic et du stationnement.
Le 19 octobre, le Conseil fédéral a décidé d'introduire dans les localités la limitation de
vitesse à 50 km/h assortie d'une différenciation modérée.
La Commission consultative pour l'application
du Reglement sur la fermeture des magasins a,
en une séance, fixé les soirs de vente avant
Noël avec ouverture des magasins jusqu'à 22.00
heures.
A ce propos, il a été précisé que le 60 km/h
serait maintenu sur les tronçons dont l'infrastructure et l'exploitation ?ermettent de rouler à une vitesse plus élevée que la vitesse
limite. Le Département fédéral de justice et
de police a édicté des instructions concernant
les critères destinés à définir les tronçons
ou rues où la limitation de vitesse de 60 km/h
subsistera. L'examen des tronçons de rues ou
de routes en question se fera durant la période
de transition de 6 mois nécessaire pour l'échange des signaux. L'ordonnance entrera en vigueur
le ler janvier 1984.
La Commission de la protection civile a, en 1
séance, notamment traité les affaires suivan-
tes:
- orientation "Abri public rue des Alpes"
- information concernant le contrôle technique
des abris ventilés
- la mise sur pied de la protection civile.
En vertu du règlement relatif au Service du feu,
tous les habitants sont, dès leur 20e et jusqu'à
leur 50e année, astreints à re service. Les effectifs du corps des sapeurs- pompiers étant
trop faibles, la Commission du Service du feu
a décidé de procéder au recrutement des jeunes
gens nés en 1962. Les 82 nouveaux sapeurs-pompiers portent l'effectif du corps à 330; l'effort sera poursuivi afin d'atteindre l'effectif
règlementaire de 401.
INTERVENTIONS PARLEMENTAIRES
Motion déclarée recevable et non réalisée
2459, H. Gmünder: Construction d'un jardin de
circulation permanent. A l'étude.
Postulats déclarés recevables et non réalisés
2291, R. Schaer: Limitation de vitesse dans le
quartier des Tilleuls
2601, J. Varrin: Limitation de vitesse à la
rue du Stand
D'importantes lacunes subsistent toujours dans
le domaine des constructions de la protection
civile. Afin de pouvoir surmonter cette situation dans un cas de crise grave, il a été élaboré, en complément des plans de renforcement
et d'aménagement pour les constructions de fortune, des listes de matériel avec indication
des bases de soutien. Ainsi tous les documents
nécessaires aux éventuelles acquisitions ou réquisitions de secours sont à disposition en cas
de besoin.
2603, M. Noth: Limitation de vitesse dans le
quartier du Geyisried
Les exigences formulées dans les instructions
du Département de Justice et de Police sur la
manière de fixer les dérogations aux limita-
tions générales de vitesses ne sont pas remplies; de ce fait, les postulats ne peuvent
être réalisés.
Le 19 mai, le Conseil de ville a approuvé le
projet de l'Office des constructions permettant
l'aménagement de guichets modernes dotés d'un
équipement informatique à l'Office des habitants.
Fin décembre, les travaux préparatoires à la
mise sur ordinateur des annonces, des renseignements et des mutations à l'Office des habitants
étaient sur le point d'être terminés. Depuis le
début de 1983, le citoyen qui désire une carte
d'identité la reçoit immédiatement; il n'est
plus obligé de passer une deuxième fois.
2715, U. Haag: Entrée gratuite à la plage de
Bienne. La situation financière communale
est trop précaire.
a1 Dépôt en 1981
Interpellation
2717, Mme Zulauf: Brutalités policières. Dépôt
18.6.81. Une prolongation du délai pour
la réponse a été accordée.
La planification de la réorganisation de l'Office du chimiste municipal est terminée. Ces nouvelles structures d'exploitation devront permettre à l'office de venir à bout de ses tâches en
évitant les surcharges de travail actuelles_
b) Dépôt en 1982
Interpellation
COMMISSIO N S
2831, L.F. Carrel: Examens climatologiques et
relatifs à l'hygiène de l'air dans la région Bienne-Seeland. Dépôt 28.10.82.
Réponse traitée en 1984.
La Commission de police s'est réunie à 5 (3)
reprises et a traité 44 objets dont 35 demandes
d'admission à l'indigénat communal. En outre,
elle s'est occupée des demandes d'organisation
de loteries et de lotos ainsi que de nombreuses
demandes d'octroi ou de transfert de patentes
d'auberges.
c)
Dépôt en 1983, réponse en 1983
Interpellations
La Commission du Service du feu s'est réunie 2
fois pour traiter entre autres les affaires
suivantes:
830105, W. Bieri: Emanations de fumées au Champ
de Boujean. Dépôt 20.1.83, réponse 19.5.
83. Interpellateur satisfait.
- rapport du cdt de bat et de la police auxiliaire
- budget 1984
- plan des exercices 1984
- mutations dans le corps des officiers
recrutement
- approbation des comptes du fondsde soutien.
830110, H. Stöckli: Places de parc près de
l'Ecole professionnelle. Dépôt 20.1.83,
réponse 19.5.83. Interpellateur insatisfait.
22
d) Dépôt en 1983
830203, W. Moeri: Places de parc à la route de
Madretsch, côté sud (Place de la Croix Crët des Fleurs). Dépôt 24.2.83, réponse
15.12.83. Interpellateur satisfait.
Interpellations
830406, A. Müller: Teneur en mercure du lac de
Bienne. Influence sur l'eau potable de la
station de conditionnement d'eau. Dépôt
21.4.83.
830205, Mme Zulauf: Heures supplémentaires à
Omega. Dépôt 24.2.83, réponse 17.11.83.
Interpellatrice partiellement satisfaite.
830805, W. Bieri: Emanations d'odeurs de la
Müra. Dépôt 25.8.83.
830810. M. Wick: Usage abusif du Parc municipal
pour des exercices de troupe. Dépôt 25.8.
83. réponse 15.12.83. Interpellateur insatisfait.
831201, w. Hadorn: Place de la Croix: chemin
de la Forge utilisé comme rue d'évitement.
Dépôt 15.12.83.
Motions
Motions
830302, E. Zimmermann: Mise en place de feux de
circulation à la route d'Orpond en complément du passage pour piétons entre le chemin de Beaulieu et le chemin de la Pierreaux-Sarrasins. Dépôt 17.3.83, réponse
17.11.83. Le motionnaire est d'accord
avec la proposition du Conseil municipal
et retire sa motion.
830407, Mme Etienne: Trafic à la rue Haute.
Dépôt 21.4.83.
831006, Mme Zulauf: Contre la mise en place de
parcomètres pour le personnel de l'hôpital. Dépôt 20.10.83.
830503, W. Bieri: Signal acoustique pour malvoyants et aveugles aux passages pour pié- tons munis d'installations de signalisation. Dépôt 19.5.83, réponse 15.12.83. Le motionnaire se déclare d'accord de trans-
former la motion en postulat. Postulat
830608, R. Hollenweger: Postulat dans le but
de protéger les habitants et les passants
du quartier du Champ-du-Moulin nord des
effets du trafic motorisé_ Dépôt 16.6.83.
Postulat
Petite question
830207, A. Vuille: Passage de sécurité à la route de Büren (chemin du Kirchenfeld/chemin du Lézard). Dépôt 24.2.83, réponse
15.12.83. Postulat déclaré recevable.
830813, H. inhelder: Déplacement de la halle
d'expertise de l'Office cantonal de la
circulation routière à la route d'Orpond.
Dépôt 25.8.83.
23
P O L I Z E I- I H S P k K T O R A T / 1
iJ 5
I
P ELT
O
N
Kanzlei
0 t
LA
POLICE
124 (152) Badegäste mussten wegen kleineren Verletzungen
ambulant behandelt werden und 6 (12) in ärztliche Pflege
gebracht werden. Bei 3 (1) Personen musste ivi Wasser
"Erste Hilfe" geleistet werden.
1. Missachtung von Gemeindevorschriften
Die insgesamt 821 (772) Uussenverfügungen, die wegen Missachtung von Gemeindevorschriften zu erlassen waren, verteilen sich zur Hauptsache wie folgt:
Quartieramt
Die gemeindeeigenen Kantonnemente wurden wie folgt belegt:
Nichtbeachten der Bestimmungen des Auf-
enthalts- und Niederlassungswesens
184
(197)
29
( 44)
,Dichterscheinen an den obligatorischen
Feuerwehrübungen
146
( 55)
,Jichtbezahlen des Feuerwehrpflichtersatzes
423
(428)
20
( 15)
Nichtbefolgen des Aufgebots in den Wahlund Abstimmungsausschuss
Widerhandlungen gegen das Polizeireglement (übermässiger Lärm)
6'982
8'562
(4'747) Logiernächte durch Zivilpersonen
(5'995) Logiernächte durch Militär
Die Truppeneinquartierungen richten sich nach den jeweiligen Kursprogrammen und die Logiernächte der Zivilpersonen nach der Grösse der jeweils in der Gemeinde stattfindenden Veranstaltungen. Deshalb ist die Belegung der Unterkünfte von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich.
POLIZEIKORPS
2. Missachtung von kantonalen Vorschriften
Korpsbestand
Durch Beschluss der kantonalen Polizeidirektion in Arbeitsanstalten versetzte
Personen
Einweisung in psychiatrische Kliniken,
in bernische Heil- und Pflegeanstalten
auf ärztliche Verfügung
Polizeibeamte
17
90
( 20)
In der Person von Christian Kupferschmid wurde auf 1. April ein neuer Polizeiadjunkt gewählt und auf 1. Oktober
trat ein Polizeigefreiter von der Kantonspolizei Neuenburg in unser Korps ein. Dies ergab nach den 5 Austritten - zwei infolge Pensionierung - auf Ende 1983 einen
Bestand von
(120)
Polizeikasse
Der Bargeldumsatz betrug Fr. 2'234'171.05 (2'183'576.35).
5 Offizieren
7 Feldweibeln
Die 24'121 (22'472) ausgestellten Rechnungen setzen sich
wie folgt zusammen:
2'892
1'532
5'847
12'373
1'477
( 2'976)
( 1'409)
( 4'991)
(11'581)
( 1'515)
13 Wachtmeistern
21 Korporalen
48 Gefreiten und Polizisten
Transporte
Bestattungen
Grabunterhalt
Feuerwehrpflichtersatz
Diverse (inkl. Kleinboothafen)
94 (Sollbestand 99)
Polizeihostessen
Friedhof- und aestattungswesen
Nach dem 3-monatigen V. Ausbildungslehrgang, welcher vom
1.4. - 30.6. dauerte, konnten B Polizeihostessen auf
1.7. neu ins Korps aufgenommen werden. Weil drei Hostessen ihren Beruf aufgaben, weist dieser Dienstzweig einen
Bestand von
ln Zusammenarbeit mit der Finanzkontrolle und den städt.
Organisator wurde im Berichtsjahr eine Vereinfachung des
administrativen Arbeitsablaufes verwirklicht. Die Debitorenrechnungen für den Grabunterhalt werden mittels der
stadteigenen EDV-Anlage geschrieben.
15 (Sollbestand 16)
Personen auf.
1982
1983
In Biel verstorbene Personen
735
796
Nach auswärts zur Bestattung
transportiert
109
626
93
703
Von auswärts gebrachte Leichen
a)
Zur Kremation
b)
Zur Beerdigung
754
29
733
805
24
829
1'409
Ausser ihren Hauptaufgaben wie Verkehrsregelung und Kontrolle des ruhenden Verkehrs wurden die Polizeibeamtinnen auch bei den Verkehrserziehungsaktionen, Radfahrerprüfungen, Geschwindigkeitskontrollen sowie bei besondern
Anlässen eingesetzt.
Hauptwache
1'532
Die Angehörigen der Einsatzgruppen hatten nebst den ihnen
obliegenden Polizeiaufgaben bei der Aufrechterhaltung von
Ruhe, Sicherheit und Ordnung erneut die vielfältigsten
Dienst- und Hilfeleistungen zu erbringen. Die Stadtpolizei blieb erfreulicherweise von namhaften Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Bevölkerungs- und Gesinnungsgruppen verschont. Die öffentlich durchgeführten
Veranstaltungen gaben zu keinen Klagen Anlass.
Strandbad
Das Strandbad war vom 14. Mai bis 18. September für die
Besucher geöffnet. Dank den ausserordentlich schönen und
heissen Sommer - am 31. Juli begehrten 6'574 (neuer Tagesrekord, bisher 7'900) Gäste Einlass - war ein merklicher Besucheranstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Ende Saison konnten 212'652 (158'905) Eintritte registriert werden.
Ausser bei den traditionellen Veranstaltungen wie Fastnacht, Braderie und IDO-km-Lauf musste anlässlich des
Wochen dauernden kantonalen Schützenfestes sowie
2
auch zur Behebung der Sturmschäden vom 27.11. zusätzlicher Polizeidienst geleistet werden.
24
Allgemeine Dienstleistungen der Einsatzgruppen und Spezialdienste
1982
Wegen Erkrankung, Wegzuges oder zu hohen Alters mussten
in der Spenderkartei 115 (125) Personen gestrichen werden. Demgegenüber konnten 95 neue Spender in die Kartothek aufgenommen werden.
1983
Aerztepikettdienst
Festgenommene Personen wegen Ausschreibung,
unanständigen Benehmens, Entweichung aus
Anstalten, liederlichen Lebenswandels, Geistesgestörtheit und aus andern Gründen
Ueber die Telefonnummer 22 33 33 wurden zu jeder Tages124
93
und Nachtzeit und besonders an Sonn- und allgemeinen
Feiertagen für die Region Biel die Adressen der Pikettärzte inkl. Zahn- und Tierärzte sowie der Pikett-Apotheken vermittelt. Dieser Pikettdienst wurde in Biel durch
76 Aerzte, 34 Zahnärzte, 5 Tierärzte und 16 Apotheken
versehen.
Anzeigen wegen verschiedenen Widerhandlungen gegen
eidg. und kant. Gesetze inkl. Ordnungsbussen
Gemeindereglemente
Schriftliche Meldungen und Berichte
22'956 24'807
283
219
12'902 10'446
Beanstandungen
Erste Hilfe
2'227 1'728
Die über die Feuermeldestelle, Telefonnummer 118, verlangten 307 (263) Hilfeleistungen verteilen sich wie
folgt:
Ordnungsbussen
Die 22'169 (20'106) Ordnungsbussenfälle ergaben Einnah-
men von insgesamt Fr. 564'580.-- (474'670.--). 1'110
(806) Personen mussten dem Richter nach dem ordentlichen
Verfahren verzeigt werden, da sie die Ordnungsbusse nicht
Brandeinsätze
Rauchniederschläge
Wassernoteinsätze
Pioniereinsätze
Oelwehreinsätze
Verschiedene Hilfeleistungen
innert nützlicher Frist bezahlt hatten.
15 (19) % der total eingegangenen Bussenbeträge wurden
der Polizei an Ort und Stelle oder auf der Hauptwache
bezahlt. 85 (81) % verwendeten zur Zahlung den beigelegten Einzahlungsschein.
in unserem Land wurde allgemein festgestellt, dass sich
Hauptsächlichste, im Ordnungsbussenverfahren geahndete
Nichtbeachten der Vorschriftssignale
103
842
54
589
Motorfahrzeülführer
Ueberschreiten der zulässigen Parkzeit bis
2 Stunden
Nichtanbringen der Parkscheibe
Hichtingangsetzen der Parkuhr
Parkieren ausserhalb der Parkmarkierung Parkieren an mit Parkverbot belegter Stelle
Nichtbeachten von Vorschriftssignalen
Nichtbeachten von Lichtsignalen (Rotlichtübertretungen)
Ueberschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit
121
57
85
15
68
23
38
31
18
21
31
263
307
Es wurden 2'806 (2'773) Fundsachen entgegengenommen,
wobei sich in den abgegeoenen Brieftaschen und Geldbeuteln Bargeld und Wertpapiere im Betrage von
Fr. 34'343.03 (33'391.17) befanden. Bis Jahresende konnten total Fr. 23'898.12 (25'276.14) an die Verlierer
zurückerstattet werden. Den ehrlichen Findern wurden
Finderlöhne von insgesamt Fr. 4'906.50 (5'100.--) ausbezahlt.
Rad- und Mofafahrer
Nichtmitführen der erforderlichen Ausweise
62
Fundbüro
Uebertretungen
1983
1983
Während bei 176 (114) Fällen der Einsatz der Ersten
Hilfe der Stadtpolizei genügte, musste bei den übrigen
Hilfeleistungen die Verstärkung durch die Garagemannschaft und Pikettgruppen der Feuerwehr angefordert werden.
mit der Zunahme der Verkehrsteilnehmer auch die Verkehrsdisziplin in gleichem Masse verschlechtert hat. In Biel
kommt dies namentlich bei der grossen Anzahl der Parkdelikte und den Rotlichtübertretungen zum Ausdruck.
1982
1982
Nicht abgeholte Gegenstände, namentlich Kleidungsstücke,
wurden wie üblich gemeinnützigen lnstitutionen zugewiesen.
5'252
232
678
1'833
4'500
5'844
247
1'071
2'039
4'930
743
491
Tier-, Gewässer- und Naturschutz
Erfreulicherweise musste im Berichtsjahr in Biel kein
einziger Tollwutfall registriert werden. Von den 3 Katzen, welche zur Untersuchung der Tollwutzentrale in
Bern übergeben wurden, war keine von dieser Seuchenkrankheit befallen.
1'316 2'394
1'409 1'341
Von den 1'922 (1'929) in unserer Stadt registrierten
Blutspendedienst
Hunde wurden insgesamt Fr. 91'750.-- (91'824.--) an
Hundetaxen eingenommen.
Anhand der durch die Mannschaft der Polizeihauptwache
betreuten Blutspenderkartothek wurden 3'590 (3'400) Spender aufgeboten. Die 2'500 Rh+- und die 1'090 Rh- -Spender
liessen sich total 1'436 1 Blut entnehmen.
herrenlose Hunde konnten entweder den Besitzern zurückgebracht oder vorübergehend im Hundeheim des Tierschutzvereins untergebracht werden.
41
Anlässlich der letzten Hauptversammlung des Schweizerischen Roten Kreuzes, Sektion Biel-Seeland, konnten 6
Personen für ihr 65-faches sowie 19 für 50-faches Blutspenden die verdiente Ehrung und ein Präsent entgegennehmen. lm Verlaufe des Jahres erhielten 112 für ihren
25. und 94 für ihren 15. "Aderlass" das entsprechende
Abzeichen.
Markt- und Messewesen
Das verflossene Jahr war durch zwei sehr unterschiedliche Wetterperioden gekennzeichnet. Auf einen nasskalten Frühling folgten ein ausserordentlich heisser Sommer und schöner Herbst. Diese Wetterkonstellation wirkte sich für die Kartoffel- und einige Früchteerträgnisse negativ aus. Alle andern landwirtschaftlichen Produkte, insbesondere Gemüse, waren reichlich vorhanden und
25
wiesen eine sehr gute Qualität auf.
wesentliche Verminderung der geleisteten Ueberstunden
ist für die heutige Lage auf dem Arbeitsmarkt kennzeichnend.
Dem Obst- und Gemüseverkauf von Haus zu Haus gingen nach
wie vor 12 Landwirte und Gemüseproduzenten nach. Diese
entrichteten als Bewilligungsgebühr Fr. 1'103.--.
flicht industrielle Betriebe
ln unserer Gemeinde wurden auf Ende Dezember 3'086
(2'944) nicht industrielle Betriebe registriert. Aufgrund der 14 (3) bewilligten Ueberzeitarbeitsgesuche
wurden insgesamt 4'277 (3'044) Ueberstunden geleistet.
Auf dem Burg- und Brunnenplatz fanden wiederum 156 Wochenmärkte und im Raume Marktgasse und Collégegasse wie
üblich 12 Monatsmärkte statt. Für die ortsansässigen
Marktfahrer wurden wie in den Vorjahren die "Kleinen Warenmärkte" durchgeführt.
Gewerbe
Der Erfolg
cher jeden
ber in der
wurde, war
des provisorisch bewilligten Flohmarktes, wel2. Samstag während den Monaten Mai bis OktoAltstadt (Ring und Obergässli) durchgeführt
erstmals zufriedenstellend.
lm Geschäftsregister waren auf Jahresende 1'208 (1'232)
Firmen eingetragen.
Aus- und Sonderverkäufe
Am 22. Oktober wurde zum 50. Mal der Bieler Zwiebelund Qualitätsobstmarkt durchgeführt. An diesem Jubiläums-
Von den insgesamt 186 (170) Ausnahmeverkäufen wurden 8
(7) Totalausverkäufe, 7 (3) Teilausverkäufe sowie 171
(160) Sonderverkäufe bewilligt. Der Gesamtwert der angebotenen Waren belief sich auf Fr. 14'253'652.05
(12'227'511.05). Der Gemeinde fielen Gebühren im Betrage von Fr. 71'195.-- (60'876.--) zu.
markt, welcher durch einige Musik- und Tanzdarbietungen
von örtlichen Vereinen aufgelockert wurde, konnten die
10'885 kg (11'725) Zwiebeln sowie alle übrigen zum Verkauf angebotenen Qualitätsprodukte weitgehend abgesetzt
werden.
Der alljährlich stattfindende Chlausermarkt, welcher am
13. Dezember auf dem Burgplatz abgehalten wurde, fand
ein vermehrtes Interesse bei der Bevölkerung.
Gastgewerbe
Auf 1. Juli trat das neue Gastgewerbegesetz in Kraft.
Die alten Vorschriften sind im wesentlichen den heutigen Bedürfnissen angepasst worden. lm Jahre 1933 waren
32 (34) Patentinhaberwechsel zu verzeichnen.
in Berichtsjahr fand eine eidg. Viehzählung statt. In
unserer Gemeinde ergab diese Zählung mit Stichtag 21.
April (in Klammer die Zahlen der Erhebung im Jahre 1978),
folgenden Tierbestand:
187
27
224
156
6
1'489
480
547
( 253)
(
34)
( 245)
( 224)
(
9)
(2'109)
(1'273)
( 705)
1983 erfolgte die Gesamterneuerung der Gastwirtschaftsund Kleinhandelspatente für die Jahre 1984 - 1987. Die
Gewerbepolizei inspizierte in Zusammenarbeit mit dem
städt. Lebensmittelinspoktorat sämtliche Gastwirt-
Stück Rindvieh
Pferde
Schweine
Schafe
Ziegen
schaftsbetriebe und überprüfte diese auf vorschriftsgemässen Zustand. notwendige Verbesserungen hygienischer
und baulicher Art wurden unter Ansetzung einer angemessenen Frist verlangt.
Kaninchen
Stück Geflügel
Bestand der patentpflichtigen Gastwirtschaftsbetriebe
nach altem Recht:
Bienenvölker
Schaustellerbewilligun9en
Anlässe
Fastnacht
19./20.2.
Braderie
1
Anzahl
Einkassierte Platzgelder
25 (25)
Fr. 12'991.-- (12'565.--)
11 (12)
Fr.
7'510.-- ( 7'100.--)
6 (11)
Fr.
1'320.-- ( 3'090.--)
Gasthöfe
Wirtschaften
Kostgebereien
5
Geschlossene Gesellschaften
6
Liqueurstuben
Alkoholfreie Betriebe
Spezialbewilligung (Eisbahn)
./2./3.7.
Altstadtchilbi
19./20./21.8.
16
103
Heueröffnung:
Vom 28. bis 30. März hatte der Zirkus "Nock" seine Zel-
1
55
1
Alkoholfreier Gastwirtschaftsbetrieb
"Rendez-vous", Mühlebrücke B, am 1.4.
Kino
te auf dem Parkplatz Gurzelen aufgeschlagen. Die Vorstellungen waren erfreulicherweise gut besucht.
- Kontrollen
- Schriftliche Meldungen
- Geprüfte Filme in Zusammenarbeit mit
Vom 23. bis 28. September gastierte der Zirkus "Knie" in
unserer Stadt, wobei die Vorstellungen jeweils einen guten Besuch aufwiesen.
195
67
(178)
( 78)
den zuständigen kantonalen Behörden
auf ihre Eignung zur Freigabe für die
Jugendvorstellungen
4
(
5)
Industrie- und Gewerbepolizei
Das Fassungsvermögen der 9 Kinos hat sich gegenüber dera
Vorjahr von total 3'000 auf 3'760 vermindert, weil 40
Plätze im Capitol nicht mehr zur Benützung freigegeben
wurden.
Ire Jahre 1983 hatten sowohl die Industrie wie auch teilweise das Gewerbe nach wie vor mit der wirtschaftlichen
Stagnation zu kämpfen. Es wurde festgestellt, dass man
mit verstärkter Rationalisierung und Automatisierung
versucht, die Produktionskosten zu senken, damit man
konkurrenzfähig bleibt. Dies hatte jedoch zur Folge,
dass zahlreiche Arbeitsplätze verloren gingen.
Lottomatchs
In der Zeit vom 14. Oktober bis 11. Dezember wurden 49
(47) bewilligte Lottomatchs durchgeführt. Anlässlich
der 113 (104) Kontrollen wurden Fr. 9'885.-- (8'510.--)
industrielle Betriebe
an Gemeindegebühren einkassiert.
Auf Jahresende wurden für die 126 (149) in Biel bestehenden industriellen Betriebe 19 (59) Ueberzeitarbeitsbewilligungen für 7'905 (42'250) Stunden ausgestellt. Die
26
Motorisierte Verkehrspolizei und technische Dienste
Ausser den üblichen Verkehrsinstruktionen bei den 23
Klassen des 1. Schuljahres wurde den Kindern das korrekte
Benehmen auf dem Schulweg beigebracht.
Allgemeine Fahrzeugkontrollen
Anlässlich der periodischen Fahrzeugkontrollen mussten
50 Fahrzeugführer wegen technischer Mängel ihrer Autos
angezeigt und 135 Fahrzeuge beanstandet werden.
Den Kindern der 3. und 4. Klasse wurde wiederum die Gelegenheit geboten, die angeeigneten Kenntnisse des Strassenverkehrsrechts is Kinderverkehrsgarten (Eissporthalle) praktisch zu üben und anzuwenden.
Geschwindigkeitskontrollen
Nachdem alle Fünftklässler theoretischen Verkehrsunterricht genossen hatten, traten 659 (614) zur Radfahrerprüfung an, wovon 12 Schüler die Prüfung nicht bestanden.
Mit dem Radargerät "Multanova" wurden 52 (55) Geschwindigkeitskontrollen vorgenommen, bei welchen sich 1'472
(1'336) Motorfahrzeugführer wegen Ueberschreitens der
zulässigen Höchstgeschwindigkeit strafbar machten. 1'341
(1'206) bezahlten ihre Busse im Ordnungsbussenverfahren.
Weil 131 (130) Lenker die gesetzliche oder signalisierte
Höchstgeschwindigkeit nach Abzug der durch das EJPD festgelegten Toleranz um mehr , als 15 km/Std. überschritten
hatten, mussten sie nach dem ordentlichen Verfahren des
Richter verzeigt werden.
131 Schüler der 7. Klasse wurden zu Schulsicherheitspatrouilleuren ausgebildet. Die bei den kritischen Fussgängerstreifen eingesetzten 248 Lotsen erfüllten ihre
Aufgabe wiederum zuverlässig. Als Anerkennung für die
geleisteten Dienste wurde mit den aus dem Patrouillendienst Entlassenen ein eintägiger Ausflug unternos.ren.
Den Schülern des 7. Schuljahres wurden nebst dem richtigen Fahrverhalten die Vorschriften über den Bau und die
Ausrüstung der Mofas erläutert.
Transportbegleitungen
317 (316) Schwer- und Spezialtransporte waren polizeilich durch das Gemeindegebiet zu begleiten, wofür Gebühren von insgesamt Fr. 8'515.-- (8'315.--) einkassiert
wurden.
Das Jugendgericht des Seelandes meldete 133 (140) jugendliche Verkehrssünder, welche dann durch die Verkehrsinstruktoren zu Belehrungsstunden aufgeboten wurden.
Atemluftteste
Strassensignalisation
Mit dem Atemluftprüfungsgerät "Ethanograph" wurden 64
(72) Personen getestet. Währenddem das bei 13 (17) Mofaund Radfahrern positiv ausgefallene Testergebnis für die
Beurteilung genügte, musste bei 30 (46) Motorfahrzeuglenkern die Blutprobe angeordnet werden. Gemäss Beschluss
des Plenums der Strafkammer des Obergerichts des Kantons
Bern ist bei Motorfahrzeugführern eine Blutprobe bereits
dann zu verfügen, wenn das Testresultat 0,6 o/oo oder
mehr ergibt.
Dank den vielen schönen Sommer- und Herbsttagen konnten
die Markierungsarbeiten nach Programm ausgeführt werden.
Für diese Arbeiten wurden U60 kg gelbe und weisse Farbe
und 4'330 kg eines bewährten Plastikproduktes verwendet.
Von den 345 kontrollierten Baustellen war der grösste
Teil vorschriftsgemäss signalisiert und gekennzeichnet.
Durch die Vermietung von Signalisationsmaterial an Dritte konnten Fr. 61'020.-- einkassiert werden.
Entzöge von Führerausweisen
Parkplätze
Für die Dauer von 1 - 3 Monaten
Bis 1 Jahr
Auf unbestimmte Zeit
83
28
12
9
Aberkennung des ausländischen Ausweises
12
Bis 2 Jahre
(55)
(26)
(ll)
( 6)
( 6)
Total stehen den Fahrzeugführern auf öffentlichem Grund
und Boden 10'788 (10'610) Parkplätze zur Verfügung. Die
Zunahme ist darauf zurückzuführen, dass erstmals die
bei dem Regionalspital auf privatem Grund, aber der
Oeffentlichkeit zugänglichen Parkplätze statistisch erfasst wurden.
Fahrverbote für Radfahrer und Motorfahrradlenker
Für die Dauer von 1 - 3 Monaten
Bis 1 Jahr
Für unbestimmte Zeit
30
(17)
8
3
( 3)
( 2)
Die auf privatem Terrain bestehenden Autoabstellmöglichkeiten verteilen sich wie folgt:
Taxiwesen
ln Garagen
In Einstellhallen
4'573
4'822
(4'552)
(4'785)
lm Freien
9'150
(9'060)
Auf Jahresende bestanden nach wie vor
Mittels 2'406 Parkuhren, von welchen leider in letzter
Zeit mehrere zerstört wurden um das Kleingeld zu entwenden sowie durch Vermietung einiger Parkfelder auf dem
Kongresshausparkplatz und im Parking "Rüschli", wurden
folgende Gebühren einkassiert:
l8 A-Konzessionen für Standplatztexis mit oder ohne
Funk; diese berechtigen zum Aufstellen von Taxis
auf zugewiesenen öffentlichen Standplätzen.
14 8-Konzessionen für Funktaxis ohne öffentlichen
Standplatz; diese berechtigen zum beschränkten
Aufstellen von Taxis auf öffentlichen Strassen.
Fiskalgrund
Oeffentlicher Grund Fr.
495'980.50 ( 426'060.80)
"
1'151'651.20 (1'228'721.10)
Fr. 1'647'631.70 (1'654'781.90)
In den 8 Taxibetrieben waren total 75 (75) Chauffeusen
und Chauffeure angestellt, wovon 36 (38) ständig und
39 (37) aushilfsweise.
Zivil- und Quartierpolizei
Erledigte Aufträge
Bei den 21 (25) Taxi-Betriebskontrollen wurden keine
grösseren Verstösse gegen die einschlägigen Bestimmungen festgestellt.
Leumundsberichte und Meldungen
Verkehrsinstruktion
Nachforschungen
Zustellungen
3'125
2'340
1'818
(3'459)
(5'549)
(1'963)
Inkassi i« Totalbetrage von
Fr. 119'265.-- (93'151.65)
Arrestationen
2'649
48
(2'485)
(
35)
Je zweimal wurde in 41 Kindergärten Verkehrsunterricht
erteilt. Mit den Vorschulpflichtigen wurde hauptsächlich
das richtige Verhalten als Fussgänger geübt.
27
Wirtschafts-, Bar- und Dancingkontrollen
Zentralgarage
994
(1'140)
Für 30 (33) Einbürgerungsgesuche wurden Polizeiberichte
abgegeben und zu 10 (8) Strafaufschubsgesuchen sowie 8
(1) Begnadigungsbegehren 5tellung genommen.
Zur Hauptsache wurden in der Werkstatt Fahrzeuge der Polizeiabteilung unterhalten und repariert. Auch an Fahrzeugen anderer städtischer Abteilungen wurden gegen Verrechnung des Materials zum Selbstkostenpreis Unterhaltsarbeiten ausgeführt. Diesen Dienststellen wurden total
Fr. 71'368.55 an Material und Fr, 27`773.75 an Arbeitskosten verrechnet.
Anlässlich der periodisch durchgeführten Kontrollen in
Spielsalons und in Dancings mussten 51 (56) Jugendliche
wegen verbotenen Besuchs dieser Betriebe dem Jugendrich-
Zusätzlich leistete die Unterhaltsequipe des Garagepersonals 59 (46) Feuerwehreinsätze, wobei 7 (5) in Verbindung mit der "Ersten Hilfe" der Stadtpolizei.
Dank organisatorischen Massnahmen (EDV) haben sich die
Nachforschungen zuhanden des Einwohneramtes vermindert.
ter verzeigt werden.
Sanitätsdienst
Ausser den speziellen Einsätzen an verschiedenen öffentlichen Anlässen und Vorträgen musste nach wie vor an den
sportlichen Veranstaltungen Ordnungs- und Pikettdienst
geleistet werden. Bei den zahlreichen Einsätzen waren
keine erwähnenswerten Zwischenfälle zu verzeichnen.
Die 2'892 (2'976) ausgeführten Kranken- und Unfalltransporte ergaben Einnahmen im Totalbetrag von
Fr. 395'984.45 (324'631.10).
28
FEUERWEHR -
SERVICE DU FEU
Ausserhalb der Gemeinde
Bestand des Brandkorps-Bataillons Ende Jahr
Of
Uof
Gfr
+
Asp
+
Sdt
27
33
270
(25)
(35)
(231)
330
(291)
Eintritte:
107
(122)
Austritte:
68
(41)
Totalbestand
Brand 6 (3) Jens, Täuffelen, Treiten,
Bözingenberg, Leubringen,
Seewasserwerk Ipsach
Oelwehr
Pioniereinsätze 2
- Erreichen der Altersgrenze
2
(3)
33
(14)
21
(13)
5
(5)
1
(2]
- Krankheit
4
(4)
- Todesfall
1
(0)
- Dispens vom Feuerwehrdienst
1
(0)
- Wegzug von Biel
Berufliche Gründe
Erfüllte Dienstpflicht
- Zurück zur Taxpflicht
Feuerwehr:
Am 10. Februar, um 18.05 Uhr, brannte in der Garage
des Hauses Waffengasse 4 ein PW. Der Pikettzug der Feuerwehr konnte den Brand löschen und das Uebergreifen
des Feuers auf andere Objekte verhindern.
Am 30. März, um 21.10 Uhr, brach im Verkaufsladen "Jack
Cuire" an der Dufourstrasse 4 ein Brand aus. Infolge
der starken Rauchentwicklung konnte der Einsatz der
Feuerwehr nur mittels Atemschutz durchgeführt werden,
Der Verkaufsladen erlitt Totalschaden.
Beim Untergeschossbrand "Cercle démocratique Romand"
vom 6. April, gegen 22.00 Uhr, standen 24 Mann der
Pikettkp im Einsatz. Infolge des starken Rauches im
Keller und in der Kegelbahn musste mit Atemschutzgeräten gearbeitet werden. Mit der Autodrehleiter 64 und
der Hebebühne konnten 4 Personen und ein Hund gerettet
werden.
Feuerwehrschule
83 (63) Rekruten absolvierten im Frühjahr die Feuer- wehrschule.
Ein Pyromane beschäftigte die Feuerwehr mit Seriebränden innerhalb einer Woche. Am 27. Mai brannte es an der
Bahnhofstrasse Nr. 9 und 12 im Keller und am 1. Juni
an der Waffengasse 1 und Parkweg 3. In den meisten
Fällen wurde Verpackmaterial angezündet. Dank dem raschen Eingreifen der Feuerwehr konnte grösserer Schaden
vermieden werden.
Alarmierungen und Zeitplan
Zeittabelle der Alarmmeldungen (Erste Hilfe Stapo)
(30)
(36)
(48)
42
61
73
0500 - 1200 Uhr
1200 - 1900 Uhr
1900 - 0500 Uhr
In der Nacht vom 15./16. Juli musste der Dienstzug der
Pikettkp im Malergeschäft Eisbacher-Neumeyer an der
Bürenstrasse 45 einen Brand bekämpfen. Das Uebergreifen des Feuers auf das Wohnhaus konnte verhindert werden.
Alarm pro Monat
(14)
(10)
(10)
(8)
Mai
Juni
Juli
August
24
20
13
18
September
Oktober
November
Dezember
(8)
(8)
(16)
(8)
Total
13 (10)
10
(4)
18 (7)
15 (11)
176
Beim Grossbrand am Oberen Quai 132, 134, 136, am
30. Juli, um 05.06 Uhr, wurden in 3 Häusern der Dachstuhl und 27 Wohnungen zerstört. Die ganze Pikettkp
stand bis 13.00 Uhr im Einsatz. Mit der Handschiebeleiter wurde eine Person vom 3. Boden evakuiert. Wie
sich herausstellte, brach der Brand im 2. Stock im
Schlafzimmer einer betagten Frau aus. Durch unglückliches Hantieren mit einer Kerze fing deren Bettzeug
Feuer und griff rasch auf das Zimmer und dann auf die
Wohnung über. Die Schadensumme beträgt ca. 1.7 Mio
Franken.
(114)
Pikett i Pikettgruppen, Garag personal und Pionierdienst
131
(149)
Brände
37
(23)
Hilfeleistungen
11
(9)
30
(16)
5
(2)
Ausgerückt bei Alarm
Einsatzart:
Oelwehr
Fehlalarme
Wassernot
31
(84)
Pionierdienst
17
(15)
131
(149)
Total
Am 15. September, um 09.51 Uhr, brach im Dachstock
Tesaenbergstrasse 75 ein Brand aus. Durch die komplizierte Dachkonstruktion wurden die Löscharbeiten erschwert, so dass der Dachstuhl ein Raub der Flammen
wurde. Im Einsatz stand der Dienstzug.
Der Wohnungsbrand an der Reuchenettestrasse 13 vom
31. Oktober, um 05.22 Uhr, wurde ebenfalls durch den
Dienstzug bekämpft. Im Einsatz stand ein Atemschutztrupp und das TLF 21400. Die 1-Zimmerwohnung brannte
vollständig aus und es entstand grosser Sachschaden.
Zeittabelle der Alarmmeldungen (Pikettkp)
0500 - 1200 Uhr
1200 - 1900 Uhr
1900 - 0500 Uhr
54
56
21
(42)
(42)
(65)
Am 3. November, um 21.40 Uhr, löste die Brandmeldestelle der Stapo, wegen eines in der Garage an der Zentralstrasse 89 in Brand geratenen PW's, Feueralarm aus.
Der ausgerückte Dienstzug löschte den Brand und konnte
das Uebergreifen des Feuers auf das Gebäude verhindern.
Der Garagebesitxer trocknete ein Surfbrett mit einem
Heizkörper und vergass, das Gerät auszuschalten.
Alarm pro Monat
Januar
Februar
März
April
7
(5)
7
7
(13)
5
(6)
(9)
(7) Brügg, Leubringenstrasse
Ernstfalleinsätze
Gründe der Austritte:
7
14
13
11
(3) Hagneck, Bellmund, Leubringen-
strasse, Tunnel T-6, Brügg,
Leubringen, Aarberg
Mutationen
Januar
Februar
März
April
7
Mai
8
(9)
Juni
13
(19)
Juli
August
9
17
(19)
(40)
September
Oktober
November
Dezember
Total
10
(5)
11
(6)
25 (8)
12 (10)
131 (149)
29
Am Sonntag, 27. November, morgens, richtete ein orkanartiger Sturmwind über Biel grossen Sachschaden an Ge-
Ausbildung
Pikettkp
bäuden und Kulturen an. Bei Polizei und Feuerwehr gingen innerhalb von 3 Std. über 800 Schadenmeldungen ein.
Um ca. 08.00 Uhr löste eine durch den Sturm beschädigte
Aussenreklame vom Warenhaus EPA, Dufourstr. 9, einen
Brand im 3. Stock aus. Dicker Rauch durchdrang das
ganze Gebäude und richtete grossen Schaden an. Nach ca.
1 Std. hatte die Pikettkp das Feuer unter Kontrolle. Im
Einsatz standen die Hebebühne, die Autodrehleiter 64
und das TLF 2400. Für die Brandbekämpfung verbrauchte
der Atemschutztrupp 38 Luftflaschen.
Die 3 Pikettzüge führten folgende Rapporte und Uebungen
durch:
- 4 Of-Rapporte
-
- 4 Uebungen kombiniert mit Atemschutz
- 2 Uebungen mit Kleingeräten
Benzinunfall Garage Besch
- 1 Motorspritzenübung
- 1 Uebung mit dreifachem Brandschutzaufbau (Bundes-
Seit dem Benzinunfall vom Mai 1982 in der Garage Besch,
wo ca. 98'000 1 Superbenzin ausgelaufen waren, wurden
fahrzeuge)
- 2 Uebungen mit Bundeslöschzug
periodische Wasserproben dem Grundwasser entnommen.
Seit anfangs November 1983 wurden wieder neue, flüssige und gasförmige Benzinspuren im Wasser entdeckt.
Mit Ventilatoren und. speziellen Brennern wurden die Benzindämpfe am Spyriveg abgesaugt und verbrannt. Im Auftrag des Wasser- und Energiewirtschaftsamtes des Kantons Bern wurde am Spyriveg ein neuer Sanierungsgraben
geöffnet, um das auf dem Grundwasser schwimmende Benzin
Zur Entlastung der EH wurden in 5 Pikettstellungen
988 Stunden in der Feuerwehr-Einstellhalle absolviert.
Während den Sommerferien und dem Kant. Schützenfest
musste von den Offizieren und Angehörigen der Pikettkp
5'634 Stunden zusätzlicher Pikettdienst geleistet werden.
Quartierfeuerwehr:
besser absaugen zu können. Nach wie vor besteht für die
Anwohnerschaft des betroffenen Quartiers keine Gefahr.
Die im Uebungsplan 1983 vorgesehenen Uebungen konnten
alle durchgeführt werden.
Rekrutierung des Jahrganges 1962
Bei beissender Kälte und in Anwesenheit von Behörden
und Bevölkerung wurde die Hauptübung am 25. Oktober mit
Auf Grund der ungenügenden Mannschaftsbestände beschloss die Feuerwehrkommission an der Sitzung vom
3.12.1982 die Durchführung der Rekrutierung des Jahrganges 1962, gemäss Art. 20 des Feuerwehrreglementes.
Das Rekrutierungsverfahren erfolgte durch persönliches
Aufgebot und Publikation im "Bieler Amtsanzeiger". Ge-
Erfolg durchgeführt. Die Kp 1 erprobte mit einer Alarm-
übung die koordinierte Zusammenarbeit bei den Objekten
Wyssgässli 6 -12 zwischen Samariterverein Biel-Bienne
und der Einsatzmannschaft. Die Kp 2, 3 und 4 führten
ebenfalls eine kombinierte Alarmübung mit dem Samariterverein Biel-Stadt auf dem Areal der Vereinigten Draht-
mäss erhaltenem Adressenmaterial von der EDV wurden im
Januar 389 (277 d + 112 f) Aufgebote versandt. An den
5 Rekrutierungs- und Informationsabenden in der Feuerwehr-Einstellhalle, vom 17. - 27. Januar, konnten 44
(34 d + 10 f) Feuerwehrleute eingeteilt werden. Die
weiteren Rekrutierungsarbeiten im laufenden Jahr (administrative Erhebungen, Korrespondenzen, persönliche
Unterredungen etc.) erbrachten nochmals 38 (28 d +
10 f) Eintritte, was einen Jahreszuwachs von total 82
(62'd + 20 f) Neueintritten ergab. Wegen unentschuldig-
werke, Neumarktstr. 33 durch, während die Kp 5 und 6
im Sonnenfeldschulhaus den Ernstfalleinsatz mit dem
TLF 2400, Autodrehleiter 64 und mit Atemschutzgeräten
erprobte.
Materialbeschaffung
Für den Ersatz des Zugfahrzeuges "Jeep" aus dem Jahre
1963 wurde ein Mercedes-Benz/Puch-Geländewagen für
Fr. 54'730.- angeschafft. Die Gebäudeversicherung des
Kantons Bern leistete einen Subventionsbeitrag von
Fr. 16'419.- (30 %).
tem Fernbleibens bei der Rekrutierung mussten 22 Bussen
ausgesprochen werden.
Beschaffen wurde weiter: 1 Strebensehiebleiter und
2 Schlauchhaspelwagen für das Feuerwehr-Bataillon.
Ferienpass
Anlässlich der Ferienpassaktion konnten bei 8 Führungen a 2 Stunden 66 deutsch- und 40 französischsprechende Kinder die Feuerwehr besichtigen. Als Attraktion wurde auch dieses Jahr wieder ein Wettkampf im
Wasserspritzen organisiert, mit der Abgabe eines Feuer-
Für den Ersatz der Autodrehleiter.im Jahre 1985 wurde
auf den Anlage- und Beschaffungsfonds die 4. Rate von
Fr. 95'000.- überwiesen.
Kurse
wehrhelmes als Siegerpreis.
63 (39) Feuerwehrleute wurden in verschiedenen kantonalen Feuerwehrkursen ausgebildet.
Feuerwehrstab
In 2 Sitzungen des Feuerwehrstabes wurden u.a. folgendes behandelt:
- Budget 1984
Ehrungen
12 (15) Ehrungen von Korpsangehörigen konnten vorgenommen werden. Davon
(5) für 25 Jahre und 11 (10) für
15 Jahre Feuerwehrdienst.
1
- Abrechnung Unterstützungsfonds Feuerwehr
- Rekrutierung 1983/84
- Jahresbericht des Bat Kdt 1983
-
2 Kp-Rapporte
2 Kaderübungen
k Atemschutzübungen
1 Pionierübung
1 Oelwehrübung
Bericht Hipo 1983
Uebungsplanentwurf 1984
Mutationen im Of-Korps
Kommandoverhältnisse 1984
Tâti6keit der Hilfspolizei
Bei 16 Anlässen von total 1'660 Stunden wurden Feuerwehrleute für den Verkehrs- und Parkdienst eingesetzt.
Bussen
170 (55) Feuerwehrleute mussten wegen unentschuldigter
Abwesenheit bei Rekrutierungen und Uebungen gebüsst
werden.
30
PROTECTION CIVILE - ZIVILSCHUTZ
3. Instruction
3.1. Classes d'âges astreintes en 1983
Cadres, spécialistes et personnel
1. Introduction
Classe d'ägge
La commune, principale responsable de la
protection civile, exécute et contrôle sur
son territoire les mesures ordonnées par la
Confédération et le canton. En qualité
d'organe d'exécution, la direction locale
et l'Office de protection civile prennent
toutes les dispositions nécessaires afin
d'assurer la protection de la population,
le sauvetage, le secours des personnes et
la protection des biens par des mesures
destinées à prévenir ou à atténuer les conséquences de conflits armés. L'organisation
de protection civile peut également être
appelée à porter des secours en cas de catastrophe.
- Cadres et spécialistes
- Personnel des formations
- Personnel nouvellement
astreint sans instruc
tion de hase
1923-1962
1929-1962
1928-1962
flans le cadre de cette obligation de
servir, 4'300 (4'647) participants ont
accompli au total 10'203 (11'259)
jours d'instruction dans le cadre de
121
(134) rapports, cours et exercices.
La diminution des jours de service
doit être attribuée A la ]imitation
des astreints par classe d'age, à la
restructuration des cours de cadres et
A la réalisation d'exercices d'étatmajor limités aux cadres supérieurs
seulement.
L'effort principal réalisé par l'organe de
commandement, durant l'exercice 1983, portait sur ces taches et a influencé de façon
déterminante les activités des cadres supérieurs et subalternes de l'organisation
de protection locale (OPL).
3.2. Ruts de l'instruction
3.2.1. Services d'état-major
Planification et réalisation
des exercices de mise sur pied
(MSP) de la protection civile
LUNA 3 et LUNA 4 - avec la
collaboration des cadres supérieurs.
Après avoir atteint un premier niveau de
développement, la direction se concentre
actuellement sur les préparatifs visant A
assurer une intervention en cas de crise
grave. A cet effet, elle prend toutes les
mesures nécessaires à la réalisation des
travaux de planification encore en suspens,
afin de garantir la protection de la population.
I.es objectifs de ces exercices
visaient à contrôler, dès le
déclenchement du degré de préparation 2 (no code 222) jusqu'à la MSP générale de la protection civile par le Conseil
fédéral, l'état de préparation
de l'OPL et le rendre opérationnel dans un délai maximum
de 10 jours.
2. Incorporation
Volontaire pour les femmes, le service de
protection civile est obligatoire pour les
hommes de 20 A 60 ans révolus, non astreints aux obligations militaires.
3.2.2. Service de protection de la
population
Au 31.12.1983, 5'617 (5'575) personnes
étaient astreintes au contrôle et réparties
selon le tableau d'incorporation suivant:
Parallèlement à la mise â jour
du plan d'attribution et de la
documentation de l'organisme
d'abri, réalisation du contrôle
technique des abris ventilés
(ITAP 1966 - Instructions techniques pour la construction
d'abris privés), avec l'étroite
collaboration des directions de
quartier, d'îlot et des chefs
d'abri.
Groupes d'incorporation
Astreints incorporés avec
instruction de base achevée
Astreints non incorporés
en cours d'instruction
Nouveaux astreints (au
31.12.83) A prévoir pour
l'instruction de base
1982
1983
3'434
3'430
180
209
402
415
Libérés d'une incorporation
pour raisons professionnelles
(CFF, PTT, police, etc)
895
902
Inaptes à servir pour
raisons médicales ou autres
664
661
5'575
5'617
3.2.3. Services d'intervention,
de sauvetage et sanitaire
Placé sous la direction exclusive des cadres, développement
des connaissances de base du
personnel et approfondissement
de l'instruction technique au
d'exercices
de
deux
cours
jours, selon art 54 LPCi.
Pour les services d'interven-
tion, élaboration du plan de
l'alimentation en eau d'extinction avec listes du matériel
Effectif total des person-
nes astreintes au contrôle
nécessaire pour la réalisation
de bassins de fortune.
31
3.2.4. Services logistiques
(-Service sanitaire)
4.2.2. Postes d'attente (po att)
L'ensemble des cours et elfercices se déroulent régulièrement
dans les postes d'attente du
Sabligut, de 1 reole professionnelle et des Tilleuls. Ces
constructions et leurs installations sont adaptées aux normes actuelles et entretenues
conformément aux prescriptions
en vigueur.
Engagement pratique des cadres
et des spécialistes dans les
domaines de la comptabilité, du
ravitaillement, de la subsistance, des transports, de l'entretien technique des installations et des services du matériel lors de leur prestation
de service annuelle.
Dans le cadre du projet "Seeländisches Pflegeheim Mett" et
sur la base des accords conclus
avec les maîtres de l'ouvrage
(Direction de l'hygiène publique/Direction du "Seeländisches
Pflegeheim Mett") et des garanties de subventions, le Conseil
municipal a octroyé le crédit
de construction de cette installation combinée: po att po san. Les travaux débuteront
en mars 1984 pour se terminer
dans le courant de 1985.
4. Constructions de l'organisation de
protection locale
4.1. Etat des constructions et
installations
Le tableau comparatif "état réglementaire - état réel" ci-dessous, illustre le retard de la ville de Bienne
dans le domaine des constructions de
protection civile.
4.2.3.
Postes sanitaires de secours
(PSS)
po
12
8
7
12 po san
PSS
Battenberg
F
11T T
1 0 —T
9
att
T
Cette
construction,
datant de
1961/62, devra être adaptée aux
prescriptions
techniques
actuelles.
1
1
T
T
1
Ì
1
T
5 T
6
L'état d'avancement des travaux
devrait perde planification
mettre de déposer pour 1984 les
différentes
demandes
pour les
1"
4 PC
4 T 4///III
3 T 1//1/11
2 —T' 1/IIII I
1 T 1 7 111/I
I
I
I///f/
1/////
f////f
3 PSS
17I/I11
1//7/71
1 11111 1
transformations nécessaires.
PSS Ecole
Tilleuls
professionnelle
et
Lé9 end e :
1/ /// /I
1
1
PC
Po att
PSS
Po san
Ces PSS combinés avec po att
correspondent aux normes actuelles et sont utilisés régulièrement, non seulement pour
les exercices de la protection
civile, mais également comme
cantonnement pour la troupe,
des manifestations de sociétés
locales ou autres.
Constructions achevées
Constructions manquantes
Projet "Seeländisches
Pflegeheim Mett"
Poste
Poste
Poste
Poste
de commandement
d'attente
sanitaire de secours
sanitaire
4.2.4. Postes sanitaires
La ville de Bienne ne dispose
pour le moment d'aucun des 12
po san prévus par les prescriptions sur la planification générale de la protection civile
et la I,PCi. art 68. Le premier
po san (construction combinée
avec un po atti sera réalisé
pour 1985 avec le projet "Seeländisches Pflegeheim ?lett".
4.2. Remarques concernant l'état des
constructions
4.2.1. Postes de commandement (PC)
Les postes de commandement des
directions de secteur situés â
l'Allée de la Champagne 1, rue
de la Poste 23a et rue de
l'Allée 35a ne correspondent
plus aux exigences actuelles et
devront être adaptés, ces prochaines années, aux nouvelles
prescriptions concernant les
constructions de protection civile. L'élaboration de la planification des projets conformes aux normes est provisoirement reportée pour des raisons
financières.
4.2.5. Abris publics
En décembre 1983 s'est terminée
la construction de l'abri public "Rue des Alpes". Cette réalisation d'une capacité de
1'410 places protégées, de même
que celle de l'Ecole professionnelle de 830 places,doivent
encore faire l'objet, en 1984,
des demandes de crédits nécessaires concernant leur aménagement (subventions assurées par
la Confédération et le canton).
32
4.3. Autres constructions et installations
8. Organisme d'abri
4.3.1. Centre régional d'instruction
Bienne-Orpond
(CRI Bienne-Orpond)
La Conception 71 de la protection civile
détermine les mesures à prendre en vue de
réaliser une protection en faveur de toute
la population. Ses principes généraux sont
énoncés ci-après:
Ce centre est utilisé pour
les exercices pratiques (piste
d'exercice avec maison de feu),
des formations d'intervention
de l'ODI..
- assurer une place protégée A chaque habitant
- prévoir une occupation préventive des
abris dés que la situation internationale
devient critique
- assurer un séjour autonome prolongé dans
les abris en tenant compte des facteurs
psychologiques et physiologiques de
l'être humain en maintenant le cercle
familial
- renoncer à une évacuation horizontale de
la population, sinon pour gagner les
abris attribués dans le voisinage, la
modeste surface de la Suisse et la rapidité des armes modernes empêchant toute
évacuation.
4.3.2. Cantonnement de la troupe
Bienne-Orpond
(STPA Bienne-Orpond)
Cette construction n'est pas
seulement utilisée régulièrement par des troupes de l'armée, mais également par la protection civile. Grâce A la bonne collaboration avec les organes de commandement des troupes de protection aérienne (PA).
l'exploitation se déroule sans
difficultés.
8.1 Bilan des places protégées
Le bilan des places protégées A la date du 31.12.83 se présente comme suit:
4.3.3. Centre d'instruction Sahligut
(Installation d'assistance)
60'0Dí]
I
_7Nombre d'habi-
50'Oï10
Cette construction est aménagée
et équipée en centre d'instrucplus
tion oiz se
déroule
la
grande partie des activités de
service de la protection civile
biennoise
et
des communes attribuées par le Conseil exécutif du canton de Berne.
4o'C10n
I
ÌI
I
-Ti
3n'DDn
I
-T1
20'000
5.
I
-T1
Entretien des constructions et
installations
10'000
I
-T-
Afin de maintenir la valeur des investissements des constructions, celles-ci sont
contrôlées et entretenues selon des programmes mensuels,
tants de la
ville de Bienne
i
Il///////I
11111//1
1/1/1111
/1111//1
1//11//1
/11/1/11
11/1/111
1111//11
/1/11111
/1/1/1/1
11111111
/1///111
I/1/11/1
Abris ventilés
semestriels et annuels.
I
Les travaux d'entretien mensuels sont effectués par des collaborateurs de l' Office
de la protection civile ainsi que des préposés aux installations de 1'OPL. Par
contre, les entretiens semestriels et surtout les entretiens annuels sont exclusivement exécutés par les groupes d'entretien
des formations de la protection civile qui
accomplissent leur prestation annuelle de
service.
Abris non ventilés
Ce tableau démontre que, sur un état
numérique global de 63'666 places
protégées, 45'349 sont ventilées et
18'317 sont non ventilées. Une place
protégée est donc à disposition de
chaque habitant de la ville de Bienne.
Il reste encore 8'379 personnes ou
15,5 %, pour lesquels l'attribution
d'un refuge est prévue dans un abri
non ventilé.
Il est encore à prendre en considération que, non seulement l'Hôpital régional, mais aussi diverses institutions hospitalières et homes disposent
d'un nombre insuffisant de places protégées.L'OPL doit, de ce fait, assurer
l'évacuation de ces établissements et
leur réserver une place adéquate. Les
préparatifs nécessaires sont en cours.
6. Matériel
Durant l'année du rapport, la 18e quotevaleur
de
matériel
d'une
du
part
fr. 154'597.-- a été livrée et facturée
fr. 39'113.-- A l'Office de protection
civile, après déduction de la subvention
de fr. llS'484.--.
8.2. Ftat des abris
Durant l'exercice 83, les organismes
d'abri, lors de leur exercice annuel,
ont réalisé le contrôle technique des
abris ventilés (ITAP 1966) de la ville
de Bienne. Sans être alarmiste, le tableau ci-après montre les lacunes importantes qui doivent être comblées
dans les meilleurs délais.
7. Aliments de survie
Pepuis 1982, et gräce â l'obligeance de
l'administration de l'Hôpital d'enfants
{lildermeth, les aliments de survie pour la
population locale sont entreposés dans le
centre opératoire protégé (COP) de cette
institution.
33
Places
Nombre
d'abris
protégées
Abris ITAP
contrôlés
478
100
Péclarés en ordre
200
42
9'757
34
Petits défauts
229
48
15'1501
52
Graves défauts
49
10
4'136
14
29'043 100
La différence entre le total des 45'349 places ventilées (chiffre 8.1.) et les 29'043
places contrôlées, soit 16'306, sont des places considérées comme ventilées, mais dont la
construction de l'abri a été réalisée avant
l'introduction des prescriptions techniques
ITAP 1966. Chacun de ces abris ayant des caractéristiques techniques différentes, les
opérations de contrôle prévues par l'Ordonnance sur les constructions de la PC du
27.11.72, art 17, ne pourront être assurées
que par des spécialistes.
9. Organisme de protection d'établissement
(OPE)
En ville de Bienne, â la suite des problé-mes économiques rencontrés par différentes
sociétés, seules 21 (23) entreprises sont
astreintes à posséder un organisme de protection d'établissement. L'organisation et
l'instruction de ces OPE se déroulent
selon les mêmes principes que tous les
autres services de I'OPL.
L'équipement en matériel des entreprises
OPE présente encore des lacunes. Cependant, dans le domaine des moyens spécifiques de la lutte contre le feu, elles
pourraient être comblées par le matériel
du corps des sapeurs-pompiers.
10. Secours en cas de catastrophes
Les différents travaux de planification et
l'élaboration des prescriptions (provisoires) pour les secours en cas de catastrophes sont terminés et approuvés par le
Conseil municipal depuis 1982. Ces prescriptions sont progressivement complétées
par un certain nombre de dispositions particuliéres des différents départements attribués â l'échelon 1 de la i1SP en cas de
catastrophes. Ces travaux suivent normalement leur cours et font l'objet d'un rapport spécial è l'intention du Conseil municipal.
A relever que lors de l'incendie du Ruai
du Haut 132, 134, 136 (juillet 83), à la
suite duquel 27 familles ont été sinistrées, l'application pratique des secours
en cas de catastrophes mis en place a démontré, gréce 6 l'engagement de tous les
services concernés, l'efficacité de la
conception.
11. Office de la protection civile
Le tableau des emplois comprend 9 postes
de travail; tous sont occupés.
34
EINWOHNER AM T
O F F I C E DES HABITANTS
Bevölkerungsbewegung
1981
1982
1983
ZUZ1]]GER:
2'908
Schweizer
1'520
Ausländer
2'723
1'404
2'808
1'248
WEGZUGER:
3'222
Schweizer
Ausländer
1'306
3'124
1'362
3'032
1'182
- 100
- 359
- 158
372
113
338
95
350
102
24
550
26
630
37
- 139
- 143
- 215
364
378
364
Wanderungssaldo
GEBURTEN:
Schweizer
Ausländer
TODESFALLEI
600
Schweizer
Ausländer
Geburtenüberschuss
TRAUUNGEN:
Wohnbevölkerung nach Alter
00
10
20
30
40
50
60
70
80
90
- 09
- 19
- 29
- 39
- 49
- 59
- 69
- 79
- 89
und mehr
TOTAL
Bevölkerungsstand
1981
1982
1983
4'471
7'914
8'391
7'245
7'353
7'139
5'661
4'419
1'684
166
4'306
7'481
8'526
7'086
7'324
7'137
5'678
4'423
1'813
167
4'175
7'164
8'711
6'990
7'269
7'077
5'732
4'396
1'872
182
54'443
53'941
53'568
1900
1950
1960
1964*
1970
1980
1983
29'557
48'378
57'997
64'848
63'084
54' 682
53' 568
* Hö chststan d
35
Einbürgerungen
Dienststelle für Schweizer
Die im Laufe des Jahres eingelangten
Stimmregister
28 (32) Gesuche um Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung,
Bei den letzten Abstimmungen des Jahres waren stimmberechtigt: 15'386 (15'424) Manner
und 19'359 (19'351) Frauen in eidgenössischen,
15'327 (15'350) Männer und 19'288 (19'276)
Frauen in kantonalen sowie 15'183 (15'201)
Männer und 19'131 (19'108) Frauen in städtischen Angelegenheiten.
32 (32) Begehren um Zusicherung des
Gemeindebürgerrechts von Biel,
konnten empfohlen werden.
Für 15 (15) Initiativ- bzw. Referendumsbegehren wurden 13'847 (20'690) Unterschriften
kontrolliert, wovon 1'391 (1'723) ungültige
gestrichen werden mussten.
Dienststelle für Ausländer
Bewilligungen für den Nachzug von Familienangehörigen wurden erteilt: zugunsten nicht
erwerbstätiger Ehefrauen 47 (42); zugunsten
nicht erwerbstätiger minderjähriger Kinder
56 (70).
Passempfehlungen und Identitätskarten
Es wurden angefertigt:
Durch die Kantonale Fremdenpolizei Bern und
das Bundesamt fur Ausländerfragen Bern wurden 45 (28) Ausländer weggewiesen, wovon 17
(17) wegen "Schwarzarbeit".
Passempfehlungen
1'556 (1'593)
Identitätskarten
4'198
(3'787).
Sowohl die Ausländer als auch die fehlbaren
Arbeitgeber wurden dem Richter verzeigt.
Verschiedenen Arbeitgebern hat die Kantonale
Fremdenpolizei Bern eine Ausländersperre angedroht und in 1 (2) Fall eine befristete
Sperre von 12 Monaten verfügt.
Kontrollpflichtige Ausländer, Stichtag 31.08,83
Manner
Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau Nahrungsmittelherstellung Textilherstellung und -Verarbeitung Holz- und Korkbearbeitung Papierherstellung und -Verarbeitung Graphisches Gewerbe Lederherstellung und -Verarbeitung Kunststoffherstellung und -Verarbeitung Stein-, Erden- und Glasverarbeitung Metallherstellung und -Bearbeitung, Maschinenbau
Uhren- und Schmuckherstellung Baugewerbe und Malerei Architekten, Ingenieure, Techniker HTL Technische Fachkräfte und Hilfsberufe Unternehmer, leitende Beamte und Angestellte Büro- und Verkauf, Dienstleistungskaufleute Verkehr Gastgewerbe und Hauswirtschaft Reinigung, Gebäudewartung Körperpflege und Heilbehandlung Kunst, Kultur Unterricht, Erziehung, Seelsorge fiebrige Berufe Erwerbstätige kontrollpflichtige Ausländer Nichterwerbstätige,
inkl.
Kinder
Total kontrollpflichtige Auslander
Niedergelassene Ausländer,
Stichtag 31.08.83
Frauen
12
2
4
13
1
13
1
19
143
22
589
2
4
1
1
1
2
1
20
14
-
3
31
2
89
1
5
83
Total
14
6
5
14
1
14
2
1
20
163
36
589
4
36
2
2
172
2
25
23
17
42
88
10
11
30
113
33
28
72
1'051
276
1'327
216
255
471
1'267
531
1'798
4'170
3'378
7'548
Total Auslander,
Stichtag
31.08.83
5'437
3'909
9'346
Total Auslander,
Stichtag
31.08.82
5'602
3'965
9'567
165
56
221
Wanderungsverlust.
36
Staatszugehörigkeit der in Biel wohnhaften Ausländer [Stichtag 31.08.83]
Heimatstaat
Anzahl
Anteil
in %
Bewilligungsart
Jahresaufenthalter
Niederlasser
Saisonarbetter
Europäische Staaten
Belgien
Deutschland BR
Frankreich
Griechenland
Grossbritannien
Italien
Jugoslawien
Niederlande
Oesterreich
Polen
Portugal
Spanien
Tschechoslowakei
Türkei
Ungarn
aus übrigen 11
europäischen Staaten
31
65
270
4
83
8
14
374
274
28
32
4'967
165
18
169
5
15
1'028
80
165
41
2
1
115
58
25
291
3
-
0,71
35
30
1
28
45
37
54
12
15
11
35
21
59
0,30
0,48
0,40
0,53
0,13
0,16
0,12
0,38
0,22
0,63
6
23
33
50
9
11
9
20
13
52
22
22
4
3
4
2
15
8
7
-
104
1,11
47
56
1
9'346
100,00
1'301
7'548
497
16
416
320
34
40
5'362
350
34
177
36
105
1'589
84
251
49
0,17
4,45
3,42
0,36
0,43
57,37
3,75
0,36
1,90
0,39
1,12
17,00
0,90
2,69
0,52
2
42
44
6
7
280
127
16
66
8
Aussereuropäische
Staaten
Algerien
Chile
Indien
Kambodscha
Libanon
Marokko
Syrien
Tunesien
USA
Vietnam
aus übrigen 38 aussereuropäischen Staaten
TOTAL
37
STADTCHEMIKERAMT UND LEBENSMITTELINSPEKTORAT - OFFICE DU CHIMISTE MUNICIPAL ET INSPECTION DES
DENREES ALIMENTAIRES
1. Allgemeines
2.2 Lebensmittelbetriebe, Märkte, Messen, Ausstellungen, betreibungsamtliche Kontrolle,
Automaten
Der Stadtchemiker leitete im Rahmen des Stadtchemikeramtes die folgenden Dienstzweige:
Sogenannte stehende Aufgaben, wie die Forderung hygienisch einwandfreier Handtücher,
Handwaschgelegenheiten, ungeeignetes Einwickelpapier für Lebensmittel, Aussetzen
von Lebensmittel an die pralle Sonne, in
Regen und Schnee ohne Bedeckung, Verhütung
des Staubbefalls und Erfüllung der Preisanschreibepflicht, erfordern von den Kontrollbeamten viel Geduld und Zähigkeit.
Braderie, Altstadtchilbi und verschiedene
Quartieranlässe ergaben die alljährlich
wiederkehrenden Probleme beim Bierausschank sowie bei der Abgabe von Speiseeis.
Augenfällige Hygienefragen bei Drillständen wurden in Zusammenarbeit mit der
Fleischschau (Schlachthofverwaltung) bearbeitet. Es ist vorgesehen, diese dringend
notwendige Kooperation zu intensivieren.
1. Städtisches Lebensmittelinspektorat, gemäss
GRB vom 14.01.83 und der kantonalen Vollziehungsverordnung vom 22.05.74, mit drei
zugeordneten Ortsexperten
2. Amtliche und private Pilzkontrolle
3. Trinkwasserkontrolle (Stadtnetz und Verbundbetriebe)
4. Ueberwachung der Badewasserhygiene (öffentliche Freibäder, Hallenbäder, Medizinalbäder)
5. Amtliche Ueberwachung der Lufthygiene, Vollzug der kantonalen Verordnung betreffend
Luftreinhaltung
- Stadtluft
- Interdisziplinäre Regionalstudie
- Oelfeuerungskontrolle
2.3 Milch und Milchprodukte
Beanstandungen erfolgten wegen Nichteinhaltung von Verkaufsfristen, zu hohen
Lagertemperaturen, mangelhafter Verpackung
(eigenmächti g es Lochen von doghurtpakkuncen). Staphylokkenbefall bei Alpkäsen,
schlechte bakteriologische Beschaffenheit
von Speiseeis, insbesondere Vanille-Softice. Ein als entrahmt deklariertes Produkt
enthielt zuviel Fett. Zwei Fälle von Milchwässerung mussten der zuständigen Behörde
angezeigt werden.
6. Chemische, bakteriologische und lufthygienische Untersuchungen für andere Verwaltungszweige, Industrie, Gewerbe und Private
7. Kontrolle des Verkehrs mit Giften im Rahmen
der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung.
Die Planung der Neuorganisation des Stadtchemikeramtes, die im wesentlichen aus einer Neustrukturierung besteht, wurde abgeschlossen. Es
ist zu erwarten, dass durch die Reorganisation
die vielfältigen Aufgaben des Amtes künftig
ohne Ueberlastung des Personals gelöst werden
können.
2.4 Frischteigwaren
Frischteigwaren wie Spätzli, Ravioli usw.
ergaben ähnliche Probleme wie im Vorjahr.
Solche Produkte müssen laufend auf ihren
bakteriologisch-hygienischen Zustand geprüft werden.
2. Durchführung der amtlichen Lebensmittelkontrolle durch das städtische Lebensmittelinspektorat
2.5 Fleisch und Fleischwaren
Auch im Berichtsjahr mussten verschiedenen
Meldungen über "Lebensmittelvergiftungen"
nach Genuss von Fleisch und besonders von
Fleischwaren auf den Grund gegangen werden.
Eine Nachsuche ist in der Regel schwierig,
da die fraglichen Lebensmittelposten meist
verzehrt sind, bis die Probenahme zur bakteriologischen Prüfung erfolgen kann. In
einer Reihe von Fleischsuppenkonserven
(Pot-au-Feu) wurden hohe Nitritgehalte
festgestellt. Eine genaue Abklärung deren
Herkunft ergab, dass die Bildung des
Nitrits in dem stark nitrathaltigen Suppengemüse zustandegekommen war. Das Gemüse
war gewaschen und zerkleinert, jedoch
nicht blanchiert worden. Ueberlagerte
Brühwurstwaren wurden bakteriologisch geprüft. In den meisten Fällen ergab sich
eine Anhäufung von an sich harmlosen Milchsäurebildnern.
Wie in den Vorjahren umfasste die Tätigkeit
dieses Dienstzweiges die Ueberwachung aller
der gesetzlichen Kontrolle unterstellten
Lebensmittelbetriebe (Bäckereien, Gaststätten, Kantinen, Konditoreien, Kostgebereien,
Lebensmittelläden, Märkte, Messen, Molkereien, Kioske und Automaten). Die im Berichtsjahr durchgeführte Erneuerung der
Gastwirtschaftspatente gab Gelegenheit, in
Zusammenarbeit mit der städtischen Gewerbepolizei eine Anzahl von baulichen und einrichtungsmässigen Sanierungsmassnahmen
durchzusetzen.
2.1 Gastwirtschaftsbetriebe
Der Gesamteindruck war erneut gut. Die oft
aus finanziellen Gründen nur schrittweise
Verbesserung von Problembetrieben machte
auch im Berichtsjahr gute Fortschritte.
Die Verbesserungen betrafen vor allem die
Lüftungssysteme, Kücheneinrichtungen, hygienische Boden- und Wandbeläge, Beleuchtung,
Economat, Lager- und Kellereinrichtungen.
Ein ständiges Problem bleibt die Insektenund Nagerbekämpfung.
2.6 Wein und Spirituosen
Das Auftreten von augenscheinlich verdorbe-
nen weinen beschäftigte uns zeitweise
stark. Mehrere Hundert Flaschen eines Burgunders bester Herkunft mussten den Weg in
die Essigfabrik antreten. In einem Fall
wurde der heute ansonst selten auftretende
Mercaptanböckser festgestellt. Ein grösser
werdendes Problem bildeten Flambierspirituosen, vor allem Weinbrände, in Restau-
38
rants. In einem Fall war Flambiercognac mit
Brennsprit "verschnitten" warden, um eine
eindrucksvolle Flamme, die zum Entzücken
der Gäste bis zur Decke schlug, zu erreichen.
4.
Die Zahl der Messstellen für Schwefeldioxyd wurde von 10 auf 14 erhöht. Ab
Jahresmitte wurde an den Messstellen neben dem Schwefeldioxyd auch die Summe der
Stickoxyde bestimmt. Die Vorbereitungsarbeiten zur Einrichtung einer automatischen Messstelle wurde abgeschlossen
(Inbetriebnahme Januar 1984). Die Oelfeuerungskontrolle belastete unser Personal sehr stark.
2.7 Gemüse
Eine Anzahl von Blatt- und Wurzelgemüse
wurde auf den Gehalt an Blei, Cadmium und
Quecksilber untersucht. In keinem Fall
überstiegen die Blei- und Cadmiumgehalte
den amtlichen Toleranzwert; beim Quecksilber mussten von 45 Proben lediglich
bei deren drei leichte Ueberschreitungen
festgestellt werden.
5.
2.8 Trinkwasser
Chemische und bakteriologische Untersuchungen für andere Verwaltungszweige,
Industrie, Gewerbe und Private
5.1 Laboratorium für Industrierückstände des
Tiefhauamtes: Fachliche Beaufsichtigung
des Stadtchemikers im gewohnten Rahmen.
Die gesamte Versorgung wurde wie üblich an
18 - 21 Stellen bakteriologisch und chemisch kontrolliert. Die durchschnittliche
Qualität darf als vorzüglich bezeichnet
werden.
5.2 Industrieabgase: Beratung der MUra Biel
bei Problemen der KVA-Abgase. Der Stadtchemiker amtet als Obmann einer Expertenkommission des Müra-Verwaltungsrates für
das Projekt einer Rauchgasnachbehandlung
(Eliminierung von Feinstäubchen, Schwermetallen und Säuren aus dem Rauchgas).
2.9 Pilzkontrolle
Gegenüber dem Vorjahr wurde sowohl bei den
Kontrollen für den Handel als auch für
Private ein Rückgang der Kontrollzahlen
registriert. Für den Markt und die Ladengeschäfte wurden 61 Verkaufsbewilligungen
mit 103,5 kg kontrollierten Pilzen ausgestellt. 1'599 Privatsammler, wiederum aus
der ganzen Region, überbrachten 1'097 kg
Pilze, wovon 905 kg als geniessbar bestimmt wurden. Bereits am 21. März erschien ein Pilzsammler mit einigen Exemplaren des geruchlosen Rüblings. Mit
kurzen Unterbrechungen und den gewohnten
Spitzentagen im September und Oktober zog
sich die Tätigkeit bis zum 22. November
hin, wo ein unentwegter Sammler noch einen
Posten nebelgrauer Trichterlinge zur Kontrolle vorwies. Auch wenn mengenmässig
nicht die Zahlen des Vorjahres erreicht.
wurden, erstaunte die Vielfalt der Pilzflora, welche in unserer Region zu finden
ist. Wiederum wurden die Pilzexperten von
den Spitälern Wildermeth und dem Regionalspital in fünf Fällen von Vergiftungsverdacht mit der Bestimmung der Ware betraut.
In zwei Fällen musste Vergiftung durch den
grünen Knollenblätterpilz bestätigt werden.
Von den beiden Ortsexperten wurde im September ein eintägiger Wiederholungskurs im
kantonalen Labor Bern besucht.
5.3 Kompostierung von Haushaltkehricht: Der
Stadtchemiker ist Mitglied einer Schweiz.
Studiengruppe zur Förderung des Recycling
und der Kompostierung und nahm an den
Sitzungen der Studiengruppe für Kompostsanierung des Bundesamtes für Umweltschutz teil.
5.4 Konsumentenberatung: Der Umfang der Arbeiten auf diesem Gebiet stieg erneut
stark an. Der "Konsumentenschalter" war
von Montag bis Freitag während insgesamt
3 Stunden, samstags den ganzen Vormittag,
geöffnet. Die unterbreiteten Probleme
waren so vielfältig, dass nur eine Anzahl
Beispiele genannt werden sollen: Identitätsfeststellung von frischem Fisch (Eglifilets oder nicht), Gärungsverlauf von
Beerenwein, Verfälschung von Heizöl, Vergiftung von Haustieren, Massensterben in
Aquarien, Verfälschung fernöstlicher Ge-
würze, Identifikation von Parasiten in
Zisternen und privaten Wasserfassungen,
Herkunftsabklärung von biologischem Gemüse und biologischem Fleisch, Bekämpfung
übler Gerüche aus unzweckmässig eingeEin Zeichen, dass
richteten Betrieben dieser Dienstzweig bei der Bieler Bevölkerung - und bei jener der Region - sehr
geschätzt wird.
2.10 Querschnittskontrollen des Kantons, Probenahmen
Die drei Ortsexperten besorgten die Probeerhebungen für die sogenannte Querschnittskontrolle des Kantonschemikers.
Zusammenstellung der untersuchenten Wasserproben:
a) Chemische Untersuchng
Stadtnetz
2 Proben
Anschlussgemeinden
9
203 "
Seewasserwerk
164 "
Grundwasser (Aaretal)
14 "
Hallenbäder
Private
74 "
56 "
Quellen
168 "
C102-Best. in der Stadt
42 "
Diverse
2.11 Tätigkeit als Ortsexperten in Vertragsgemeinden
Die Vertragsgemeinden Brügg, Ligerz und
Leubringen wurden im üblichen Rahmen (Tätigkeit als Ortsexperten) bedient.
3.
Lufthygiene und Umweltschutz
Ueberwachung der Hygiene der öffentlichen
Bäder
Total
Einige Bäder mussten wegen Ueberlastung mit
"Zivilisationsprodukten" beanstandet werden
(Harnstoff, erhöhte Oxydierbarkeit etc.).
In drei. Fällen wurde eine zu hohe Chlordosierung beobachtet.
39
732 Proben
b) Bakteriologische Untersuchungen
Stadtnetz
Anschlussgemeinden
Seewasser und Seewasserwerk Hallenbäder
Private
Diverse
1072
180
149
109
73
79
Wie im Vorjahr wurde das gepumpte Seewasser
während des ganzen Jahres auf seine Radioaktivität hin untersucht. Der Durchschnittswert lag wie in den Vorjahren bei 1,5 piCi
(Picocurie) pro Liter, einem Wert, der für
die Gesundheit völlig bedeutungslos ist.
Proben
"
"
"
"
"
Total 1662 Proben
Staubsengen in mg/m2 im Tag
Station
Spital Vogelsang
Bulova
Chapagne-Areal
Stadtgärtnerei
Kunsteisbahn
Stadtbibliothek
Blöschhaus
Strandbad
Zentralplatz
Linde
Höchstv.ert
532,7
1802,4
124,6
147,3
132,7
555,4
792,0
355,1
167,0
150,3
am
Tiefstwert
01.11.83
29.11.83
06.09.83
12.07.83
22.03.83
22.02.83
29.11.83
06.09.83
22.02.83
12.07.83
25,7
64,6
24,2
19,2
24,2
132,2
23,7
0,0
34,8
31,3
Jahresdurchschnitt Staubniederschlag in mg/m2 im Tag:
am
09.08.83
27.12.83
27.12.83
27.12.83
27,12.83
09.08.83
27.12.83
27.12.83
27.12.83
25.01.83
Jahresdurchschnitt
107,8
278,9
77,6
83,4
79,8
314,7
197,5
102,3
94,3
90,2
138,7
(Vorjahr:
113,4)
Schwefeldioxid (S02 ) rg/100 Std.
Station
Spital Vogelsang
Bulova
Champagne-Areal
Stadtgärtnerei
Kunsteisbahn
Stadtbibliothek
Blöschhaus
Strandbad
Zentralplatz
Linde
am
Höchstwert
13,0
7,5
9,3
6,6
10,0
7,9
10,2
12,2
14,7
7,6
Tiefstwert
22.02.83
22.02.83
22.02.83
22.02.83
22.02.83
22.02.83
22.02.83
22.02.83
22.02.83
22.02.83
1,4
1,3
1,6
1,1
1,7
1,5
1,3
0,5
2,2
0,9
Jahresdurchschnitt an S02 mg/100 Std.: 3,4
(Vorjahr: 3,9)
40
am
31.05.83
12.07.83
12.07.83
06.09.83
18.10.83
06.09.83
12.07.83
08.02.83
12.07.83
18.10.83
Jahresdurchschnitt
3,6
2,9
3,4
2,3
3,5
3,8
3,4
3,0
5,1
2,9
Anzahl der
AKT DER INSPIZIERTEN BETRIEBE Inspektionen
Gastwirtschaftsgewerbe
256
Erledigung der Beanstandungen
Beanstandungen
Anzahl der
Analysen und
StrafVerwarUntersuchun- Waren Iokale ApparatcDiverse Vorschiitten._ = man___ anzeigen
gen
Gcriite
2
172
21
52
17
84
157
Konditoreien, Bäckereien,
Brotablagen
26
24
9
Märkte, Messen
52
56
7
Milchbetrieb, Molkereien
If-bensnittelgeschäfte etc.
8
24
2
10
12
2
4
2
6
22
75
6
1
3
6
15
1
148
229
20
8
13
22
61
2
Apotheken und Droguerien
3
2
2
2
Kioske, Warenhäuser
9
5
1'102
2'394
See
34
34
Luft
236
230
31
155
1'926
3'363
Metzgereien
Trinkwasseranlagen und
Hallenbäder
Verschiedenes
T o t a l
5
3
5
1
1
1
8
63
99
72
72
300
41
1
6
Finanzdirektion I Direction des finances
Vorsteher: Stadtpräsident Hermann Fehr
Finanzdirektion
Herma nn Fehr
1
Finanzsekretariat
Marcel Jean
1
1
I
J
FinanzinspektQrat
Dr. J. van Wijnkoop
Eduard 'trösch
1
1
1
I
1
I
L.iegenschaftsverwaltung
Hans-Peter Schwab
1
1
1
Organisaticn und EDV
Dr. Fredy Sidler
I
^
1
1
I
I
I
Steuerverwaltung
Arthur Viatte
1
1
1
1
I
1
1
I
1
1
Wirtschaftsförderung
Marcel Jean
1
1
1
1
I
1Stifturgen/VersicherungenI
I
Walter Locher
I
1
1
Finanzkcntrolle
Robert Lachat
Marcel Jean a.i.
I
I
1
1
I
1
Mutionen
Parlamentarische Vorstösse
D. Andres vom 16.9.82 betreffend Fonds für
Wirtschaftsförderung, als Postulat erheblich
erklärt und aufgrund der erfolgten Reglementsrevision erfüllt abgeschrieben.
Die Finanzdirektion hat im Auftrag des Gemeinderates folgende Beantwortungen vorbereitet:
- A. Müller vom 19.2.81 betreffend Volkshaus,
Interpellant befriedigt.
- S. Zulauf vom 21.10.82 betreffend Steuermoratorium für aasgestempelte Arbeitslose, als
Postulat erheblich erklärt und als erfüllt
abgeschrieben.
- C. Gay-Crosier vom 16.9.82 betreffend
Wirtschaftslaue in Biel, Interpellant
befriedigt.
- A. Buergin vom 18.11.82 betreffend Budgetierung des Juli-Teuerungsausgleichs und von
Besoldungseinsparungen, abgelehnt
- A. Müller vom 18.11.82 betreffend
Wirtschaftsförderung, Arbeitsplätze,
Interpellant teilweise befriedigt.
- C. Gay-Crosier vom 16.6.83 betreffend Entlastungsprogramm für den städtischen Finanzhaushalt, erheblich erklärt.
- U. Haag vom 20.1.83 betreffend Missbrauch
von Pensionsgeldern in der Privatwirtschaft,
Interpellant befriedigt.
Postulate
Interpellationen
- U. Haag vom 18.2.82 betreffend Förderung des
Raus und Erhaltung von preisgünstigen
Wohnungen. erheblich erklärt und als erfüllt
abgeschrieben.
- R. Blank vom 1.9.5.83 betreffend Dezentralisierung von Teilen der Bundesverwaltung,
Interpellant befriedigt.
-- H. Müller vom 18.3.82 betreffend Deffnung
des Parkplatzfonds zum Zweck der Förderung
des öffentlichen Verkehrs, erheblich erklärt.
- M. Cortesi vom 25.8.83 betreffend Vertrag
mit der Rediffusion AG, Interpellant nicht
befriedigt.
Kleine Anfragen
- A. Buergin vom 15.9.83 betreffend Volkshausangebot GZB/SGB, Interpellant nicht befriedigt.
- A. Buergin vom 9.12.82 betreffend übersichtlicheres Budget
42
Auf das nächste Jahr vorgetragen wurden:
Folgende Vorstösse wurden abgeschrieben:
Interpellationen
- Motion H. Gmünder vom 23.10.80 betreffend
Unterhalt von städtischen Liegenschaften,
Nr. 2672.
- M. Cortesi vom 16.6.83 betreffend Computer,
Nr. 830603
Der kleine Unterhalt wurde bei der Liegenschaftsverwaltung belassen und der grosse
Unterhalt im Rahmen eines Projektplanes der
Baudirektion zur Neuordnung übertragen.
- M. Cortesi vom 16.6.83 betreffend Rationalisierung, Nr. 830604
- U. Haag vom 30. 6.83 betreffend Verschiebebahnhof der SBB, Nr. 830614
- Motion S. Thomi vom 20.8.81 betreffend
Wohnungsmarkt, Nr. 2734.
- W. Möri vom 25.8.83 betreffend monatliche
Steuerzahlungen, Nr. 830807
Die Motion ist im Rahmen des Projektplanes
betreffend Massnahmen zur Wohnbauförderung
bearbeitet und erfüllt worden.
- W. Bieri vom 25.8.83 betreffend Notwohnungen
Geyisriedweg/Bartholomäusweg, Nr. 830804
- Motion U. Haag vom 22.10.81 betreffend Erhaltung bestehender und Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Uhrenregion, Nr. 2746.
- A. Müller vom 15.9.83 betreffend VideotexPilotprojekt Biel/Bieler Amtsanzeiger,
Nr. 830903
Die Motion ist mit der Erheblicherklärung als
erfüllt abgeschrieben worden.
- H. Müller vom 19.10.83 betreffend Bundeshilfe
für wirtschaftlich bedrängte Regionen,
Nr. 831001
-
Postulat H. Gmünder vom 13.12.79 betreffend
Verkehrsentlastung Schwanengasse/Jurastrasse,
Nr. 2613.
Mot ionen
Die städtischen Finanzen erlauben es nicht,
zurzeit an den für die Erfüllung des Postulates erforderlichen Landerwerb heranzugehen.
Nachdem die Bundesbahnen auf ihr Projekt eines Verschiebebahnhofs im Bözingenfeld verzichtet haben, muss davon ausgegangen werden,
dass sie nicht bereit sind, Teile von heutigen Güterbahnhof zu verkaufen. Das Postulat
ist daher als unerfüllbar abzuschreiben.
- W. Bieri vom 16.6.83 betreffend Wirtschaftshilfe, Nr. 830607
- S. Zulauf vom 17.3.83 betreffend Arbeitsplätze bei der Omega, Nr. 831104
Postulate
- W. Möri vom 26.4.79 betreffend Betriebssicherheit des Kabelfernsehens, Nr. 2551
- Postulat S. Zulauf vom 22.10.81 betreffend
Rezession in der Uhrenindustrie: verschiedene
Massnahmen, Nr. 2749.
Von den 1982 und früher überwiesenen Vorstössen
sind in bezug auf ihre Erfüllung noch pendent:
Die postulierten Massnahmen zur Umschulung
von Arbeitslosen werden von der Schuldirektion bearbeitet.
- Motion C. Gay-Crosier vom 16.6.83 betreffend
Entlastungsprogramm für den städtischen
Finanzhaushalt, Nr. 830601
Rahmenkonzept/Projektplanung
Die Projektpläne betreffend die Einführung eines neuen Rechnungsmodells, kurzfristige Massnahmen zur Wohnbauförderung und eine Revision
des Reglementes über den Fonds für Wirtschaftsförderung sind erfüllt und abgeschrieben worden.
Der Projektplan "Ueberprüfung der städtischen
Fonds" ist weiterbearbeitet und eine Reihe von
Fonds zusammengelegt oder neu geregelt worden.
Es verbleiben 15 Fonds zur Ueberarbeitung.
Die Zielsetzung der Motion wird von einem
verwaltungsinternen Arbeitsausschuss be arbeitet.
- Motion F. Steiner vom 21.5.81 betreffend
Plakatierungsflächen für Vereine, Nr. 2713.
Die Plakatkommission konnte mit der Plakatierungsgesellschaft eine grundsätzliche Einigung finden. Die Voraussetzungen liegen damit
vor, dass die Kommission über die Plakatierungs-Standorte entscheiden kann.
Kommissionen
- Motion E. Benz vom 28.2.80 betreffend Bildung einer regionalen Interessengemeinschaft
Neuchätel-Biel-Solothurn zur Förderung des
Tourismus. Erheblich erklärt als Postulat.
Finanzkommission
Die Finanzkommission hat in 8 (6) Sitzungen
insgesamt 33 (13) Geschäfte behandelt. Davon
entfielen 12 (5) auf Bauvorlagen. 14 (4) auf
Liegenschaftsgeschäfte, 1 (2) auf Werkinvestitionen und 6 (3) auf übrige Sachgeschäfte, inbegriffen Voranschlag und Rechnung.
Der Postulatsinhalt bildet Bestandteil eines
von der Wirtschaftsförderung erarbeiteten
dreistufigen Entwicklungskonzeptes.
- Postulat H. Müller vom 18.3.82 betreffend
Oeffnung des Parkplatzfonds zum Zweck der
Förderung des öffentlichen Verkehrs, Nr. 2791.
Unfallkommission
Die eingegangenen Meldungen von verunfallten
Fahrzeugen ging auf 84 (95) zurück. Die Kommission hat diese in 9 (10) Sitzungen behan-
Die Erfüllung des Postulates bedarf weitergehender rechtlicher Abklärungen; Reglements-entwurf in Vorbereitung.
43
delt. Trotz rückläufiger Anzahl Unfälle hat der
an Gemeindefahrzeugen erlittene Sachschaden auf
Fr. 109 920 (Fr. 92 372.--) zugenommen. Für die
Schadendeckung sind im Rahmen des Verschuldens
und der Kausalhaftung Dritter Ersatzansprüche
an die Haftpflichtversicherungen gestellt worden.
für die Jahre 1983/84 unterhalten und dessen
Koordination mit dem städtischen Förderungsprogramm diskutiert.
Verschiedenes
Ende März ist Herr Robert Lachat, Chef der Finanzkontrolle, nach mehr als 30 Dienstjahren
aus dem Kader der Finanzdirektion ausgeschieden
und in den Ruhestand übergetreten. Obwohl die
Massnahmen zur Wiederbesetzung der Stelle
rechtzeitig getroffen worden sind, hat die
Regelung der Nachfolge Schwierigkeiten bereitet. Die Finanzkontrolle ist daher als liebergangsläsung dem Finanzsekretär, Herrn Marcel
Jean, unterstellt worden.
Wirtschaftsförderungskommission
Die Kommission ist zu 2 (1) Sitzungen zusammengekommen. Sie hat sich über den Verlauf der lokalen Wirtschaftslage informiert und in diesem
Zusammenhang zu parlamentarischen Vorstössen
Stellung genommen. Ferner hat sie sich über das
zusätzliche Investitionsprogramm des Kantons
STIFTUNGSAUFSICHT / FONDATIONS
Anzahl Stiftungen in Biel am 31.12.1983
-
Personalvorsorgestiftungen
Stiftungen für Berufsbildung/Stipendien
Allgemeine Stiftungen
Spezialfonds (Forschung u.a.)
Sterbe- und Krankenpflegekassen
tätig war. hat Anspruch auf einen Anteil am
freien Stiftungsvermögen aufgrund seines Alters
und seiner Dienstjahre.
282
b
7
9
5
Verfügungen mussten erlassen werden, weil
- einzelne Firmen vorschriftswidrig ihre Schuld
gegenüber der Stiftung ungenügend oder überhaupt nicht verzinst hatten [Nachverzinsung)
309
- zwei Rechnungsabschlüsse Differenzen aufwiesen
(303)
8 Stiftungen wurden neu errichtet und
2 aufgehoben.
- in drei Fällen Interessenkollision vorlag;
diese Stiftungsratsbeschlüsse hätten die
künftigen Vermögensansprüche der Destinatäre erheblich verschlechtert.
17 befinden sich in Liquidation aus folgenden
Gründen:
8
2
1
6
wegen Konkurs der Stifterfirma
infolge Nachlassliquidation der Firma
Geschäftsaufgabe
haben sich einer andern Stiftung angeschlossen.
- einige Stiftungen ungenügende Liquidität
aufwiesen oder zuviel Mittel in der Firma
angelegt hatten.
Gegen einen Stiftungsrat wird demnächst eine
Strafklage wegen ungetreuer Geschäftsführung
und Urkundenfälschung eingereicht.
In allen diesen Fällen hat die Stiftungsaufsicht geprüft, ob die Destinatäre richtig abgefunden worden sind oder werden. Denn jeder
Mitarbeiter, der innerhalb von fünf Jahren vor
dem Konkurs oder der Geschäftsaufgabe den Betrieb verliess und mindestens ein Jahr darin
Das Versicherungswesen ist im Verlaufe des Jahres an das Finanzinspektorat übertragen worden
und erscheint daher neu unter dieser Abteilung.
44
FINANZINSPEKTORAT / INSPECTORAT DES FINANCES
1. Allgemeine Bemerkungen
2. RECHNUNGSABSCHLUSS
Das Berichtsjahr wurde durch verschiedene
Reorganisationen geprägt. Nachdem bereits im
Jahre 1982 bei der Lohnbuchhaltung als Ersatz für die über zehnjährigen Buchungsmaschinen ein Kleincomputer eingeführt wurde,
galt es im vergangenen Jahr aus den gleichen
Gründen die Debitoren-und Hauptbuchhaltung
auf die EDV zu überführen. Beide Arbeitsgebiete wurden an der zentralen EDV der Stadt
angeschlossen. Die Programme für die Debitorenbuchhaltung wurden im Mai 1983, diejenigen für die Hauptbuchhaltung am 1. Januar
1984 in Betrieb genommen. Die beiden Projekte verursachten umfangreiche Umstellungsund Einführungsarbeiten.
Die laufende Rechnung 1983 schliesst bei
einem Aufwand und Ertrag von je
Fr. 201 045 355.62 ausgeglichen ab.
Verglichen mit dem Budget ergibt sich beim
Aufwand eine Zunahme von Fr. 14 025 455.62
(7,5 %) und beim Ertrag eine solche von
Fr. 16 507 305.56 (8,9 $).
Das Rechnungsergebnis darf als erfreulich
bezeichnet werden. Dank verschiedenen Umständen ist es gelungen, das budgetierte
Defizit von 2,5 Mio Franken zu vermeiden.
Allgemein ist festzustellen, dass alle Ertrags- und Aufwandsachgruppen im Vergleich
zum Budget eine Zunahme ausweisen.
Sach3ruppenzusarmienzug
Aufwand / Ertrag
Budget 1983
Fr.
Rechnung 1983
Fr.
Rechnung 1982
Fr.
Aufwand
Passivzinsen
14 556 321.14
7,2
Personalkosten
71 440 977.13
35,5
70
Sadiaufwan3 und Defizite der
Gemeindebetriebe
54 944 447.90
27,3
47 562
Ausgehende Beiträge
52 959 738.55
26,4
49 422 800.--
7 143 870.90
3,6
6 259 300.--
3,3
4 903 916.55
2,7
201 045 355.62
100,0
187 019 900.--
100,0
182 415 232.72
100,0
15 228 120.70
7,6
14 366 200.--
7,8
13 040 928.25
7,3
110 744 778.60
55,1
103 829 000.-
56,3
99 733 090.90
55,7
Gebhhren, Verkaufserlöse,
Gewinne der Gemeindebetriebe
41 668 425.47
20,7
38 044 450.--
20,6
37 133 717.45
20,7
Eingehende Beiträge, Entnahme aus Reserve
33 404 030.85
16,6
28 298 400.--
15,3
29 058 621.60
16,2
201 045 355.62
100,0
184 538 050.-2 481 850.--
100,0
178 966 358.20
100,0
Abschreibungen und Rückstellungen
13 690 000.-085 300.-500.--
7,3
14 297 631.05
7,8
37,5
65 732 583.07
36,0
25,4
47 951 011.--
26,3
26,4 ! 49 530 091.05
27,2
Ertrag
Vermbgensertrag
Steuerertrag
AufwandiilDerschuss
201 045 355.62
187019900.—
3 448 874.52
182 415 232.72
3. VERGLEICH ZWISCHEN VORANSCHLAG UND RECHNUNG
AUFWAND
- Verzinsung
Der Aufwand für die Passivzinsen beträgt
14,6 Mio Franken oder rund 0,9 Mio Franken
(+ 6,3 %) mehr als veranschlagt. Im vergangenen Jahr wurden 3 Obligationenanleihen im Gesamtbetrag von 53 Mio Franken
vorzeitig gekündigt. Als Ersatz dafür und
für die Konsolidierung kurzfristiger
Schulden wurden in Anbetracht der damaligen günstigen Zinsbedingungen neue Fremdmittel in grossem Umfang beschafft.
Da die neuen Anleihen und Darlehen zum
Teil vor Rückzahlung der gekündigten Anleihen beschafft worden sind, entstand
durch die zeitliche Ueberschneidung ein
einmaliger Mehraufwand. Eine weitere Ursache für die grosse Abweichung zum Budget
besteht darin, dass die Wertschriftenbestände der verschiedenen Fonds auf Mitte
Jahr von der Gemeinde übernommen wurden.
Dies hatte zur Folge, dass der entsprechende Vermögenswert der Fonds ab Juli
1983 verzinst werden musste.
45
- Behörden und Personal
- Ausgehende Beiträge
Bei dieser Sachgruppe ergibt sich eine
Budgetüberschreitung von rund 1,4 Mio
Franken (+ 1,9 %). Dieser Mehraufwand
setzt sich wie folgt zusammen:
Auch hier ist verglichen mit dem Budget
eine
markante
Erhöhung festzustellen.
Die Abweichung beträgt über 3,5 Mio
Franken (7,2 %). Allein die Beiträge für
die Lehrerbesoldungen verursachten einen
Mehraufwand von 1,2 Mio Franken. Die Beiträge an die Ingenieurschule sind um 0,5
Mio Franken höher ausgefallen als erwartet.
Beim Gemeindeanteil an die kantonalen Fürsorgeaufwendungen ergibt sich eine Budgetüberschreitung von 0,3 Mio Franken. An den
kantonalen Finanzausgleich mussten ebenfalls 0,3 Mio Franken mehr abgeliefert werden als budgetiert. Als Folge des neuen
kantonalen Finanzierungsdekretes mussten
die Beiträge an die Kaufm. Berufsschule um
0.5 Mio Franken erhöht werden.
Fr.
- Besoldungen und Zulagen
+ 476
- 14
- Dienstkleider
- Beiträge an
Personalversicherungen
+ 829
- Sozialleistungen für Rentner+ 63
809.17
118.35
441.26
545.05
Für Besoldungen und Zulagen mussten allein
für das Arbeitsbeschaffungsprogramm ein
Mehraufwand von 0,9 Mio Franken in Kauf
genommen werden. Bei der Gewerbeschule ergibt sich eine Budgetüberschreitung von
0,4 Mio Franken für vermehrte Stützkurse
im Lehrlingsunterricht, grösseres Angebot
von Frei- und Weiterbildungskursen für
Lehrlinge und Erwachsene und von Kursen
für Arbeitslose. Werden diese markanten
Posten ausgeklammert, ist sogar eine Abnahme von knapp 0,8 Mio Franken zu verzeichnen.
- Abschreibungen und Rückstellungen
Der budgetierte Aufwand konnte um rund 0,9
Mio Franken überschritten werden. In den
Fonds für Wirtschaftsförderung erfolgte
eine Einlage von 0,5 Mio Franken, um die
Anstrengungen auf diesem Gebiet auch finanziell abzusichern. Im Zusammenhang mit
der Beschaffung neuer Mittel musste ein Disagio von 0,3 Mio Franken verbucht werden.
Wiederum übersteigen die effektiven Beiträge für Personalversicherungen den budgetierten Betrag ganz wesentlich (0,8 Mio
Franken oder 10,6 %). Dies ist u.a. darauf
zurückzuführen, dass die Aufwendungen im
Zusammenhang mit Einkäufen in die Versicherungskasse nicht zuverlässig veranschlagt werden können.
ERTRAG
Hinzu kommt, dass bei den Leherbesoldungen
der Gewerbeschule gemäss Grossratsbeschluss auf 1.1.1983 15,4 % der aufgelaufenen Teuerungszulagen in die Grundbesoldung eingebaut wurden. Die dadurch bedingten Einkäufe von rund 0,5 Mio Franken gehen voll zu Lasten des Arbeitgebers.
- Vermögensertrag
Diese Sachgruppe verzeichnet einen Mehrertrag von fast 0,9 Mio Franken (6,0 %).
Davon entfallen mehr als 0,5 Mio Franken
auf die Erträge der Wertschriften und Guthaben. Die Ursache dafür ist die Uebernahme der Fondswertschriften auf Mitte 1983
(vgl. auch Kommentar unter der Aufwandgruppe "Verzinsung"). Auch der Zinsertrag
der Gemeindebetriebe ist um rund 0,2 Mio
Franken höher ausgefallen als budgetiert.
- Sach- und allgemeiner Aufwand
Beim Sach- und allgemeinen Aufwand ist eine Steigerung von 7,4 Mio Franken oder
15,5 % festzustellen. Als wichtigste Abweichungen sind zu erwähnen:
- Steuerertrag
1983 konnte ein Steuerertrag von 110,7 Mio
Franken realisiert werden. Das sind 6,9 Mio
. Für den Unterhalt und Reparaturen von
Immobilien und Mobilien mussten rund 1,1
Mio Franken oder 20,4 % mehr aufgewendet
werden als budgetiert. Davon entfallen
allein auf den Unterhalt von Schulhausbauten knapp 0,4 Mio Franken.
Franken oder 6,7 % mehr als budgetiert.
Dieser Mehrertrag setzt sich zur Hauptsache wie folgt zusammen:
Mio Franken
. Bei den Fürsorgeaufwendungen ergibt sich
eine Steigerung von 3,5 Mio Franken
(28,2 %). In Anbetracht der nach wie vor
hohen Arbeitslosenquote mussten fur diese Aufwandgruppe wesentlich mehr Mittel
eingesetzt werden als budgetiert.
. Einkommens- resp. Gewinn
und Ertragssteuern
Natürliche Personen
Juristische Personen
+
5,9
+
+
4,3
1,6
. Vermögens- resp. Kapitalsteuern
. Die Gebühren, Kostenanteile, verschiedene Entschädigungen und Defizite der Gemeindebetriebe verursachten einen Mehraufwand von 1,6 Mio Franken (12,8 %).
Die höheren Schulgeldbeiträge für Schüler in auswärtigen Schulen der Gewerbeschule, als Folge einer Nachbelastung
durch den Kanton für die Jahre 1979-1983
für Schüler in ausserkantonalen Schulen,
führten zu einer Budgetüberschreitung
von 0,7 Mio Franken und das Defizit der
Verkehrsbetriebe ist um fast 0,7 Mio
Franken höher ausgefallen als erwartet.
Natürliche Personen
Juristische Personen
+
0,5
0, 3
. Vermögensgewinnsteuern
0,9
Natürliche Personen
0,9
. Billettsteuern
46
0,2
0,2
Der Hauptanteil 5,9 Mio Franken oder 5,7 %
der Abweichung entfällt auf die Einkommenssteuern der natürlichen resp. Gewinnund Ertragssteuern der juristischen Personen.
Die Erlöse aus Verkäufen und ausgeführten
Arbeiten konnten um 0,5 Mio Franken gesteigert werden. Von dieser Zunahme entfallen allein auf die Kanalisationsbeiträge über 0,3 Mio Franken.
Die Steuerverluste betrugen 1983 1,3 Mio
Franken. Aus Verlustscheinerlösen ergab
sich ein Ertrag von 0,16 Mio Franken. Der
Aufwandsaldo von 1,2 Mio Franken wurde dem
Wertberichtigungskonto für Steuerverluste
belastet. Zum teilweisen Ausgleich wurde
dem Wertberichtigungskonto 1,0 Mio Franken
zulasten der Rechnung gutgeschrieben. Der
Saldo dieses Kontos betrug Ende 1983 noch
1,3 Mio Franken.
Dank der guten Rechnungsergebnisse belaufen sich die Gewinnablieferungen des Gas-,
Wasser- und Elektrizitätswerkes auf 7,1
Mio Franken. Budgetiert war ein Betrag von
5,6 Mio Franken. Die Steigerung beträgt
1,5 Mio Franken oder 27 %.
- Eingehende Beiträge, Entnahme aus Rückstellungen und Reserven
Verglichen mit dem Budget ist eine Zunahme
von 5,1 Mio Franken festzustellen.
- Gebühren. Erläse aus Verkaufen
. Bei der Gewerbeschule sind die Bundessubventionen um 0,8 Mio Franken geringer
ausgefallen.
Bei dieser Sachgruppe ergibt sich ein Ertrag von 41,7 Mio Franken. Das sind 3,6
Mio Franken oder 9,5 % mehr als budgetiert. An Verwandtenbeiträgen und Rocker»
stattungen bei der Armenfürsorge ist eine
Zunahme von über 0,9 Mio Franken zu verzeichnen. Für bevorschusste Alimente sind
die Rückerstattungen um 0,3 Mio Franken
höher ausgefallen als vorgesehen.
. An Staatsbeiträgen sind 5,6 Mio Franken
mehr eingegangen. als budgetiert. Für
die Gewerbeschule beträgt die Zunahme
0,3 Mio Franken, für die kantonale Lastenverteilung bei der Fürsorge - als
Folge der nach wie vorsteigenden Fürsorgeaufwendungen - sogar 4,9 Mio Franken.
47
VERSICHERUNGEN
GESTION DU SERVICE DES ASSURANCES
Assurances de choses
Le ler juillet 1983, l'Administration des finances a repris la gestion des assurances,
gérées jusque-là par la direction des finances.
Le passage s'est fait sans problèmes, grâce à
l'étroite collaboration entre les deux départements.
Il est satisfaisant de constater qu'au total,
le nombre des sinistres a diminué. Malheureusement, le nombre de passagers blessés dans
les véhicules de l'Entreprise municipale des
transports a augmenté, ceci vraisemblablement
aussi en raison de la circulation croissante
qui demande une vigilance accrue de la part
des chauffeurs. Les sinistres RC d'entreprise
ont également augmenté par rapport à 1982.
Mais cette année 1982 était sans doute exceptionnelle puisque le nombre de cas de 1981 se
montait A 18. La moyenne aurait donc tendance
à baisser.
Au cours de l'année 1983, trois importantes
polices ont été renouvelées, A savoir la couverture du vol par effraction (avec effet
rétroactif au ler septembre 1980), l'assurance
responsabilité civile, avec une nouvelle franchise de 1000 francs par sinistre (certaines
couvertures spéciales mises A part) et l'assurance incendie mobilière de l'Entreprise
municipale des transports (EMT). En outre, les
abattoirs étaient nettement sous-assurés en
matière d'assurance incendie mobilière. Une
couverture provisoire a été conclue, dés 1984,
afin de réduire les risques au minimum jusqu'à
ce qu'une nouvelle estimation des lieux puisse
étre effectuée.
Assurance propre poux les accidents
du personnel
Trois recours en rapport avec des accidents
dans lesquels étaient impliqués des fonctionnaires et des tiers ont été déposés. Ils ont
permis de récupérer 30.262 fr.80, en faveur
du fonds_
Les contrats se répartissaient comme suit:
Ce fonds ne sera plus utilisé que pour les
accidents survenus en 1983, puisque, A partir
de 1984, le personnel de la commune sera
assuré contre les accidents professionnels et
non professionnels auprès de la CNA.
286 polices d'assurance auprès de 15 compagnies,
représentant au total 662.916 ír.30 de primes.
L'augmentation par rapport A l'année précédente
est due aux augmentations de primes des polices
RC, vol par effraction et incendie EMT, certaines avec effet rétroactif.
Sinistres
Véhicules A moteur
Autobus et trolleybus (EMT)
Passagers
Reste de l'administration
-
1983
1982
14
24 38
18
20 38
13
16
7
Val par effraction
Incendie
RC d'entreprise
RC maitre d'ouvrage
Autres
14
1
6
8
15
6
1
9
Total
79
93
48
L I E G E N S C H
AFT
S
VE
R W
A
L T
U
NG
/
ADMINISTRATION DES IMMEUBLES
Vorbemerkung
Bestand der Veränderungen des Grundeigentums
der Gemeinde
Die städtische Liegenschaftsverwaltung Biel ist
mit dem Gemeindebudget 1947 als selbständige
Abteilung der Finanzdirektion gegründet worden.
Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Vermietung
und Verwaltung der Gemeindeliegenschaften Sache
des Finanzsekretariates.
Das Gemeindegrundeigentum setzt sich nach den
verschiedenen Vermögensrechnungen auf 31.
Dezember 1983 wie folgt zusammen:
Fläche
ha a m2
Amtlicher Wert
Buchwert
248 31 49
131'599'900.--
45'705'800.50
70 45 45
60'243'360.--
43'889'880.90
Fr.
Fr.
Finanzvermögen
Gebäude und Grundstücke
Baurechtsbelastete Parzellen
1 79 91
2'097'600.--
381'389.35
Total Finanzvermögen
320 56 85
193'940'860.--
89'977'070.75
Verwaltungsvermögen
194 04 01
265'352'575.--
5'000'000.--
9 54 35
39'874'120.--
40'307'032.60
70 26
1'284'620.--
602'401.--
Total Kapitalrechnung
524 85 47
500'452'175.--
135'886'504.35
Total Strassenregister
128 07 74
Gesamtbestand Ende 1983
652 93 21
500'452'175.--
135'886'504.35
Gesamtbestand Ende 1982
654 21 63
459 050 915.--
140'615'651.85
Konto SN 5
Gemeindebetriebe
Fondsvermögen
Es ergibt sich ein Zuwachs bzw.
Jahre 1983 von netto
Abgang im
+41'401'260.-- ./.4'729'147.50
.1. 1 28 42
Zuwachs bzw. Abgang in Prozenten
./.
0,20
9,02
%
%
.1.
3,36
Eine Zusammenstellung der sich auf den Buchwert des Grundeigentums auswirkenden Veränderungen
1983 ergibt das folgende Bild:
Fr.
ZUWACHS 1983
a) Gebäude und Grundstücke des Finanzvermögens:
Liegenschaftserwerbungen
Strassen- und Kanalisationsbeiträge
Handänderungsabgaben
Entschädigungen für Dienstbarkeitsablösungen, Abbruchkosten, Anschlussgebühren,
Strassenbaukosten usw.
Buchwertübernahme
Vermögensgewinnsteuern
Buchgewinne
978'840.---
40'450.-38'723.75
164'790.-6'119.40
109'074.25
b] Baurechtsbelastete Grundstücke des Finanzvermögens:
Uebertragung vom Konto Gebäude und Grundstücke
Anschlussgebühren, Beiträge
Uebertragung vom Konto Verwaltungsvermögen
Buchgewinne
c]
Fr.
1'337'997.40
86'160.-2'902.05
571'610.10
Verwaltungsvermögen:
Liegenschaftserwerbung
Gebühren
Hand änderungsabgaben
Buchwertübernahme v. Fondsvermögen
Buchgewinne
660'672.15
1'228'840.-800.85
13'946.25
114'860.-859'500.--
2'217'947.10
4'216'616.65
Total ZUWACHS
49
a
ABGANG 1983
Fr.
a) Gebäude und Grundstücke des Finanzvermögens:
Liegenschaftsabtretungen Uebertragung auf das Konto der baurechtsbelasteten Liegenschaften
Vergütung des Tiefbauamtes für Strassenterrain
Buchwertübertragung
Rückerstattung bezahlter Beiträge
Rückerstattung für Ausbau Schanzenweg,
Magglingen
Rückerstattung Handänderungsabgabe
Vermögensgewinnsteuern
Abschreibungen zum Ausgleich des Kontos
Buchgewinne
Fr.
185'112.25
86'160.-6'700.-1'418.40
52'529.90
3'086.-6'119.40
571'610.10
912'736.05
b) Baurechtsbelastete Liegenschaften des Fi-
nanzvermögens:
Abschreibung zulasten des Kontos Buchgewinne
164'790.--
c) Verwaltungsvermögen:
Liegenschaftsverkauf
Uebertragung Finanzvermögen Zahlungseingänge
- Lastenausgleich Fürsorgedirektion
- Subvention Bundesamt für Wohnungswesen
- Subventionszahlung des Kantons
- Subvention Erziehungsdirektion für diverse
Objekte
- Entschädigung Perimeter, Vermessungskosten, Kanalisationsbeiträge
Ordentliche Abschreibungen zulasten der Verwaltungsrechnung
Zusätzliche Abschreibungen zulasten der
Buchgewinne
859'500.-2'000.-3'022'255.-85'220.40
800.85
1'259'830.85
1'088'340.--
6'317'947.10
d) Fondsvermögen:
Korrektur und Angleichung an Stadtbuchhaltung und Abgang infolge Fondsauflösung
37'142.--
e) Abschreibungen auf Liegenschaften der Gemeindebetriebe nach Abzug der Kapitalinvestitionen
1'513'149.--
Total ABGANG
8'945'764.15
Buchwert Abgang 1983 netto
4'729'147.50
Flächenmässig ist die Bestandesänderung nachzuweisen wie folgt:
Innerhalb
der Gemeinde
ha a m2
ZUWACHS
Ausserhalb
der Gemeinde
ha a m2
Total
ha a m2
Käufliche und tauschweise Erwerbungen:
-
auf Rechnung des Finanzvermögens
auf Rechnung des Strassenregisters auf Rechnung des Verwaltungsvermögens
Vermessungsdifferenz
12 67
11 74
27 05
8
27
--
--
33
12 94
11 74
27 05
41
51 54
60
52 14
1 71
28 65
-
1 00
1 49 15
--
5
1 50 86
28 65
5
1 DD
31 36
1 49 20
1 80 56
+ 20 18
.1. 1 48 60
ABGANG
Käufliche und tauschweise Abtretungen:
-
auf Rechnung des Finanzvermögens auf Rechnung des Verwaltungsvermögens
Vermessungsdifferenz BR
auf Rechnung des Strassenregisters
Zusammenzug
Es ergibt sich für das Jahr 1983 eine Flächenveränderung von netto
50
.I. 1 28 42
HANDAENDERUNGEN 1983
Die im Berichtsjahr verbuchten Handänderungen von Liegenschaften des Finanz- und des Verwaltungsvermögens umfassen die nachgenannten Werte:
Fläche
Amtl. Wert
Buchwert
m2
Fr.
Fr.
1
Total Erwerbungen
4026
Total Abtretungen
17951
515 1 63{]
642'120
./. 13925
+ 2'873'510
Ueberschuss der Abtretungen bzw. Erwerbungen
3
2'207'680.---
1'044'612.25
+
l'163'067.75
Eine Aufteilung nach Liegenschaften innerhalb und solchen ausserhalb des Gemeindegebietes von Biel
ergibt das folgende Bild:
a1 Handänderungen von Liegenschaften im Gemeindebezirk Biel
Fläche
m2
Amtl. wert
Fr.
Buchwert
Fr.
3999
3036
3'514'770
633'600
2'207'680.-945'000.--
963
2'881'170
1'262'680.--
Total Erwerbungen
Total Abtretungen
27
14915
860
8520
--.-99'612.25
Ueberschuss der Abtretungen
14888
7660
99'612.25
Total Erwerbungen
Total Abtretungen
Ueberschuss der Erwerbungen
b) Handänderungen von Liegenschaften in anderen Gemeinden
Die sämtlichen Handänderungen, wie auch alle
anderen Aenderungen die sich auf den Buchwert
beziehen, sind einzeln aufgeführt im Anhang
"Veränderungen 1983" zum Geschäfts- und Rechnungsbericht 1983 der Liegenschaftsverwaltung.
2'580.-- erworben werden.
Im Rahmen der Planung Madretschried wurde eine
Schlittelhügelparzelle ausgeschieden. Die Einwohnergemeinde Biel musste dieses Grundstück
von 1907 m2 mit einem amtlichen Wert von
Fr. 38'140.-- von Hans Moser zum Preise von
Fr. 228'840.-- erwerben.
Im Berichtsjahr sind die nachgenannten Handänderungen durchgeführt worden:
Von den Bernischen Kraftwerken AG konnte die
Parzelle Grundbuch Nr. 583 in Magglingen übernommen werden. Die BKW hatten vorgängig das
Trafogebäude abgebrochen. Für die 27 m2 mit
einem amtlichen Wert von Fr. 860.-- musste
keine Entschädigung bezahlt werden.
Liegenschaftserwerbungen
Die Einwohnergemeinde Biel hat aufgrund des
positiven Abstimmungsergebnisses das Volkshaus
übernommen. Für das Gebäude musste ein Betrag
von Fr. 700'000.--- aufgewendet werden. Der amtliche Wert beträgt Fr. 2'425'100.--.Mit dem Ankauf des Gebäudes wurde das bestehende Baurecht
aufgelöst und das Baurechtsgrundstück im Grundbuch aufgehoben.
Liegenschaftstauschverträge
Mit der Firma Cendres et Métaux SA konnte ein
Abtausch realisiert werden. Die Einwohnergemeinde Biel übernimmt die Besitzung an der Eisengasse Nr. 9, das heutige Verwaltungsgebäude mit 798 m2 und einem amtlichen Wert von
Fr. 638'100.-- zum Preise von Fr. 1'000'000.--.
Dagegen tritt sie der Cendres et Métaux SA die
Parzelle Nr. 9719 an der Sonnenstrasse mit
2865 m2 Terrain und einem amtlichen Wert von
Fr. 573'000.-- zum Preise von Fr. 859'500.-ab.
Von Erika Favre-Wagner hat die Einwohnergemeinde bei der Einmündung der Brühlstrasse in
die Madretschstrasse die Liegenschaft Brühlstrasse Nr. 66 käuflich erworben- Das Grundstück dient als Abrundung des bestehenden
Grundeigentums. Das Gebäude kann als Abbruchobjekt bezeichnet werden. Die Parzelle hat einen Halt von 602 m2 und der amtliche wert beträgt Fr. 215'000.--. Für die Liegenschaft wurden Fr. 230'000.-- aufgewendet.
Mit der Firma Mobag AG konnte an der Bürenstrasse/Längfeldweg ein schon lange Zeit vorgesehener Abtausch vollzogen werden. Die Einwohnergemeinde Biel tritt der Mobag insgesamt
1355 m2 Land tauschweise ab. Von der Mobag
werden 1806 m2 übernommen.
Für die Mehrabtretung von 451 m2 wurde ein
Gesamtbetrag von Fr. 27'060.-- entschädigt.
Mit dem Abtausch können die beiden Vertragspartner ihre Grundstücke nun selbständig
überbauen.
Von dem Grundeigentümer Hildebrand wurde an
der Neuenburgstrasse bei der Einmündung des
Primelweges eine Parzelle von 128 m2 Terrain
käuflich übernommen. Das Grundstück wird für
die Erstellung einer Trafostation und eines
Strassenwärterhäuschen benötigt. Der Kaufpreis
wurde mit Fr. 19'200.-- angesetzt.
Bei der SBB-Unterführung Mettstrasse/Madretschstrasse konnte aus dem Konkurs der Bauvag AG
Zug eine Parzelle von 43 m2 Terrain und einem
amtlichen Wert von Fr. 3'220.-- für Franken
51
Terrainverkäufe
Die Einwohnergemeinde Biel hat mit der Erwerbung des Schneebergergutes in Büetigen auch
verschiedene Waldparzellen übernommen. In den
letzten Jahren wurden bereits 3 Parzellen verkauft. Mit der Personalburgergemeinde Busswil
konnte eine Einigung inbezug auf 2 weitere
Waldparzellen gefunden werden. Die Einwohnergemeinde Biel verkaufte insgesamt 14'915 m2
Wald mit einem amtlichen Wert von Fr. 8'520.-zum Preise von Fr. 99'612.25.
zingenstrasse 193 erworben. In das Gebäude
wurde nicht mehr investiert. Die Einwohnergemeinde wäre nun vor grossen Renovationskosten
gestanden. Der Eigentümer der Nachbarparzelle
interessierte sich für eine Uebernahme des
Grundstückes. Es konnte eine Einigung auf der
Basis von Fr. 85'500.-- gefunden werden. Die
Parzelle umfasste insgesamt 171 m2 mit einem
amtlichen Wert von Fr. 65'100.--. Gleichzeitig
wurde der Einwohnergemeinde Biel das für den
Troittoirneubau Lienhardstrasse benötigte
Terrain von 38 m2 gratis abgetreten. Für den
Verlust eines Lagerraumes musste auch keine
Entschädigung ausgerichtet werden.
Für den Ausbau der Einmündung Lienhardstrasse
in die Bözingenstrasse hat die Einwohnergemeinde Biel seinerzeit die Liegenschaft BöBaurechtsweise Abgabe von Bauland
zellen im Halte von 718 m2 für den Bau eines
Einfamilienhauses. Für die ersten 10 Jahre ist
ein Terrainwert von Fr. 120.-- oder von total
Fr. 86'160.-- zu verzinsen.
Im Berichtsjahr kennte lediglich eine Parzelle
im Wohnungsbau baurechtsweise abgegeben werden.
Im Burgersried in Brügg übernahm Hurt Zimmermann die letzte der 4 ausgeschiedenen ParBuchgewinne und Abschreibungen auf Liegenschaften
Entsprechend der bisherigen langjährigen Praxis
sind die sämtlichen Buchgewinne für die Vornahme von Abschreibungen und nicht etwa zur
Verbesserung des Rechnungsabschlusses in der
Verwaltungsrechnung verwendet worden.
massnahmen oder andere, vollständig für die
Vornahme von Abschreibungen verwendet worden.
Diese Abschreibungen erfolgen zusätzlich zu den
in der Finanzordnung der Gemeinde vorgesehenen
und zulasten der Budgetkredite gehenden "ordentlichen Abschreibungen" von wenigstens
4 % der bilanzierten Liegenschaften des
Verwaltungsvermögens.
Ebenso sind die sämtlichen Zahlungseingänge
von Bund und Kanton, seien das Bausubventionen,
Zahlungen des Lastenausgleichs, für Fürsorge-
Im Berichtsjahr sind die nachgenannten Buchgewinne auf Liegenschaften verbucht worden:
Gebäude und Grundstücke des Finanzvermögens
Buchgewinne als Folge von Verkauf oder Abtausch von Liegenschaften Fr.
30'094.25
Buchgewinne als Folge von Baurechtserweiterung und neuen Baurechten ect. Fr.
78'980.--
Fr.
571'610.10
Fr.
859'500.--
Baurechtsbelastete Grundstücke
Buchgewinne infolge Erhöhung des zinspflichtigen Kapitalwertes verschiedener Grundstücke Verwaltungsvermögen
Buchgewinn infolge Verkauf bzw. Abtausch von Liegenschaften Buchgewinn infolge baurechtsweiser Abgabe einer Liegenschaft erstattungen
TOTAL BUCHGEWINNE
und Rück-
Fr. 1'540'184.35
Es wurden folgende zusätzliche Abschreibungen vorgenommen:
Auf den Gebäuden und Grundstücken des Finanzvermögens
Fr.
577'729.50
Auf den Liegenschaften des Verwaltungsvermögens
Fr.
1'089'140.85
Auf den baurechtsbelasteten Liegenschaften
Fr.
5'390.--
Gesamtbetrag der zusätzlichen Abschreibungen Fr. 1'672'260.35
Der Gesamtbetrag der Abschreibungen liegt somit um Fr. 132'076.-- höher als die Buchgewinne.
52
Die Verwaltung der Liegenschaften
Der Ertrag bei den Miet- und Pachtzinseinnahmen
konnte nachmals gesteigert werden. Bei den Baurechtszinseinnahmen musste ein Rückgang in Kauf
genommen werden. Die Baurechtszinse richten
sich nach dem jeweiligen Zinsfuss der Hypothekarzinse. Mit der Reduzierung des Zinsfusses
auf 1. März 1983 gingen natürlich auch die Baurechtseinnahmen zurück.
Die Betriebsrechnung der Liegenschaftsverwaltung bzw. deren Abteilung Gebäudeverwaltung
weist die folgenden Zahlen aufs
Liegenschaftsertrag
1980
Fr.
1981
Fr.
1982
Fr.
1983
Fr.
Miet- und Pachtzinsertrag, verschiedene
Einnahmen
Baurechtszinsen
2'205'790
2'064'196
2'368'593
2'518'158
2'620'600
3'037'487
2'661'252
2'973'676
Total EINNAHMEN
4'269'986
4'$86'751
5'658'087
5'634'928
Unterhalt und Ausbau der Liegenschaften
Steuern und Abgaben
660'750
338'521
659'101
341'694
Gebäudeversicherungsprämien
248'675
299'030
456'833
335'977
344'716
761'608
351'782
341'937
110'164
128'989
125'256
112'782
102'677
96'470
84'872
73'182
1'460'787
1'525'284
1'347'654
1'641'291
2'809'199
3'361'467
4'310'433
3'993'637
Liegenschaftsaufwand
Gebühren für Gas, Strom, Wasser, Abwasser und
Kehrichtabfuhr
Handänderungs- und Rechtskosten, Bürounkosten,
verschiedene Aufwendungen
Total AUSGABEN
Einnahmenüberschuss
Aus den vorstehenden Zahlen ergibt sich ein
Einnahmenüberschuss von
Im Jahre 1983 wurden die Unterhaltsbeiträge
bei den städtischen Liegenschaften gegenüber
1982 erheblich gesteigert. Wir werden versuchen
auch im Jahre 1984 den aufgestauten Unterhaltsbedarf bei den Liegenschaften abbauen zu können. Sollte sich die baurechtsweise Abgabe von
Sanierungsobjekten bewähren - unseres Erachtens
dürfte dies der Fall sein - so werden die verfügbaren Mittel auf jene Objekte konzentriert
werden können, deren Unterhaltspflicht der
Gemeinde verbleibt.
In den abstehenden Zahlen sind die Löhne der
Versicherungskosten für das Personal der
Liegenschaftsverwaltung nicht berücksichtigt.
Passivzinsen für das in Liegenschaften investierte Hapital wurden ebenfalls nicht aufgerechnet.
Die zusätzlichen Unterhaltsarbeiten, die zulasten früherer Rückstellungen der Kapitalrechnung ausgeführt wurden, sind ebenfalls
nicht inbegriffen.
53
AMT FUER WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
DEVELOPPEMENT ECONOMIQUE
Tätigkeitsbericht
Im abgelaufenen Jahr wurden 124 (92) Geschäfte
aus dem Vorjahr übernommen, 159 (110) neu eröffnet und 122 (78) abgeschlossen. Auf Jahresende
befanden sich 161 Geschäfte in Bearbeitung. Dabei entfielen 57 % der Geschäfte auf Bieler,
23 % auf schweizerische und 20 % auf ausländische Unternehmen. Die bearbeiteten parlamentarischen Vorstösse beliefen sich auf 6 (6).
Mit den 17 Darlehen ist nebst der Einführung
von neuen zukunftsorientierten Produkten und
Technologien konkret die Sicherung von rund 130
Arbeitsplätzen und die Schaffung von rund 110
neuen Arbeitsplätzen verbunden. Daneben ist der
volkswirtschaftliche Multiplikatoreneffekt
nicht zu vergessen. Mit den geförderten Projekten sind Investitionen von über 19 Mio Franken
ausgelöst worden. Unter Einbezug der Förderleistungen des Bundes und des Kantons Bern sind
in den letzten Jahren insgesamt rund 600 Arbeitsplätze erhalten und 400 neu geschaffen
worden. Grössere realisierte Projekte sind in
jedem Fall dem gemeinschaftlichen Einsatz der
Leistungen von Bund, Kanton und der Stadt zuzuschreiben.
Die bearbeiteten Geschäfte beinhalten im Rahmen
der dargelegten Zielsetzungen die Vermittlung
von Finanzierungen, Produkteneuheiten, Technologien, Produktions- und Handelspartnern, Bauland, Mietlokalitäten, öffentlich-rechtlichen
Bewilligungen sowie Beschaffung und Verarbeitung von projektbezogenen strukturellen und
konjunkturellen statistischen Unterlagen. In
bezug auf die Vermittlung von Industrie- und
Gewerbelokalitäten war ein das Angebot kräftig
übersteigender Nachfrageüberhang festzustellen.
Verschiedenes
Nachdem die Stadt die Erschliessung des vom
Kanton Bern 1982 erworbenen Industriebaulandes
im Bözingenfeld übernommen hatte, konnte bereits ein deutsches Elektronik-Unternehmen angesiedelt werden.
Im weitern fiel auch die zunehmende Nachfrage
nach Büroräumlichkeiten auf.
Fonds für Wirtschaftsförderung
Zur Entwicklung des tertiären Erwerbssektors
sind besondere Bemühungen zur Ansiedlung von
Betrieben wie Teletext, Telekurs, Telsat und
Videotex unternommen worden. Die Stadt hat sich
dadurch gute Chancen geschaffen,im Bereiche der
Telekommunikation als einer zukunftsorientierten und erst in den Anfängen ihrer Entwicklung
stehenden Branche,zu einem Kristalisationspunkt
zu werden.
Zulasten des Fonds fUr Wirtschaftsförderung
wurden 9 Darlehen gewahrt. 7 entfielen auf den
Bereich Industrie und 2 auf den Bereich Touristik. Die Gesamtzahl der bisher gewährten
Darlehen erhöht sich dadurch auf 17. Der Fondsbeträgt
auf
Ende
Jahr
mittelbestand
Fr. 370 007.90. Durch die 1983 gewährten Darlehen, ist der Fonds auf einen Stand abgesunken, welcher eine weitere Einlage als notwendig
erscheinen lässt.
54
STEUERVERWALTUNG / INTENDANCE DES INPDTS
tige gaben keine Steuererklärungen ab. Mangels Angaben
wurden sie ermessensweise eingeschätzt und gebüsst.
Veranlagu ng
Fälligkeit
1983 gelangte der durchschnittliche Verdienst. Ertrag
und Gewinn der Kalenderjahre 1981 und 1962 zur Besteuerung. Für die ergänzende Steuer auf Vermögen und Kapital war der Steuerwert am 1. Januar 1983 massgebend.
Der Regierungsrat setzte den allgemeinen Fälligkeitstermin der Steuern 1962 auf den 2o. März 1983 und die
Fälligkeit der Raten 1963 wie folgt fest: 1. Rate am
lo. Juni, 2. Rate am lo. September, 3. Rate am
lo. Dezember 1983.
Steuererklärungen
Provisorische Taxationen, Einsprachen, Revisionen, usw.
Es wurden 31'427 Steuererklärungen versandt. Für 1'113
Steuerpflichtige wurde die Frist zur Einreichung der
Steuererklärungen verlängert. 3'176 Personen. die keine
Steuererklärung abgegeben haben, erhielten eine eingeschriebene Mahnung mit Bussenandrohung, worauf noch
1'787 Steuererklärungen eingingen. 1'389 Steuerpfllch-
Im Berichtsjahr wurden 2'3e5 provisorische Taxationen,
Einsprachen, Revisionen und Rekurse aus früheren Steuerjahren zum Abschluss gebracht. Am 31.12.1983 waren noch
271 Fälle unerledigt.
Steuertaelastun6
Totalbelastung
im Jahre 1983
Belastung der
Steuern 1983
6'376'124.55
Nachforderungen aus früheren Jahren
Schlussrechnung 1982
-
194'421.55
97'321'316.7o
92'321'318.7o
Quellensteuer der Gastarbeiter
í'539'624.o5
1'539'824.05
Vermögensgewinnsteuer
2'675'4o2.9e
2'675'402.90
1.. 2. und 3. Rate 1983
Nachsteuer
174'177.10
174'177.10
Erbschaftssteuer
459'615.55
459'6/5.55
Ballettsteuer
932'091.6o
932'091.60
Schlussrechnung 1983
(Belastung 20.3.84)
1'580'841.6o
109'286'132.90
Der auf Fr. 102'400'0oo.-- budgetierte Gemeindesteuer
soll wurde um Fr. 6'886'131.-- überschritten, das sind
6,72 % des budgetierten Betrages. Ohne Berücksichtigung 104'691'271.5o
der Nachforderungen aus früheren -Jahren beträgt die
Belastung der Steuern 1963 Fr. 104'691'271.50. des
sind Fr. 2'291'271.5o (2,24 1) mehr als budgetiert.
Steuerausstände
Am 31. Dezember 1983. d.h. vor Ablauf des Zahlungstermins der 3. Rate (9.1.84), betrug der Gemeindesteuerausstand
Fr. 35'43o'54o.5o. Das sind 32,42 % #31.44 %) der 1903 belasteten Gemeindesteuern.
- Ausstände alter Jahre
(Inklusive Nachbelastungen)
Fr. 4'498'o19.85
( 4'430'563.8o)
- Ausstände 1963
Fr. 3o'932'52a.65
(26'436'296.99)
Am lo. Januar 1984, d.h. nach Ablauf des Tehlungstermins der 3. Rate betrug der Gemeindesteuerausstand noch
Fr. 17'883'339.7o (18'868'004.241. Das sind 16.36 % (17.18 f) der 1983 belasteten Gemeindesteuern.
GRmeindesteuerausstände nach Ablauf des Zahlungstermins
Jahre
Steuerbelastung
Ausstand am 3o. April
des folgenden Jahres
1979
Fr.
95'056'976.32
Fr. ó'32o'965.42
198o
Fr.
97'272'oo5.o5
Fr. 8'69o'o41.15
1981
Fr. 101'363'194.75
Fr. 0'4o2'984.75
1962
Fr.
98'185'796.4o
Fr. 9'937'92o.90
55
Erlasse und Verluste
Im Vergleich mit 1992 erhöhten sie sich im Berichtsjahr um Fr. 313'o66.75, was 1,2e t der Gemeindesteuerbelastung
entspricht.
Erlasse
Steuerjahre
Verlustscheine
Uneinbringliche
8'137.4o
Total juristische und
natürliche Personen
bis 1979
2'305.80
198o
10'464.25
8'344.95
102'910.95
la5'030.25
1981
25'313.60
77'003.55
443'012.65
545'329.flo
1982
16'751.65
163'364.40
357'433.4e
539'549.45
56'835.3o
24o'16o.40
l'oo9'869.20
í'3o6'864.90
Total
In is der Belastung 1983
0.05
-
1o6' 512.20
116'955.4o
o.93
o,22
1.2o
910 [1982-8741 Verlustscheins wurden von den Betreibungsämtern ausgestellt, weil bei den Betriebenen
entweder keine pfändbare Gegenstände vorhanden waren
oder das Einkommen das betreibungsrechtliche Existenzminimum nicht erreichte. Die Verlustscheine werden
systematisch weiterverarbeitet.
Seit 1967 haben die Steuerpflichtigen einen gesetzlichen Anspruch auf einen angemessenen Steuererlass für
Spital- und Krankheitsauslagen, wobei aber nur die den
Staatssteuerbetrag übersteigenden Kosten für die Festsetzung des Erlasses berücksichtigt werden können.
Als Folge der Rezession sind zahlreiche niedergelassene,
ordentlich veranlagte Fremdarbeiter. ohne sich abzumelden, ins Ausland abgereist. Uneinbringlich sind oft die
Steuern bei ausgeschlagenen Verlassenschaften, sowie
auch die Steuern von Schweizern mit unbekannten
1983 konnten Fr. 163'941.40 (1982 Fr. 213'632.951
wieder eingebracht werden.
Aufenthalten.
nach Art. 113 StG) durch die Kantenale Steuerver-
Gemeìndeschatzungskommission
waltung mit.
Im Jahre 1983 wurden infolge Neu-, An-. Umhau oder Abbruch von Gebäuden 327 (1982 • 454) Liegenschaften neu
amtlich bewertet. 4 (1982 • 5) Eigentümer erhoben Ein-
Der steuerrechtliche amtliche Wert des Grundeigentums
in der Gemeinde Biel betrug für
sprache gegen die Neuschätzungen.
Die Kommission wirkte zudem en den Ueberprüfungen von
48 Revisionsbewertungen (Einsprachen und Verfügungen
1983
1982
Natürliche Personen
Fr. l'a75'934'o40
Fr. l'107'416'95b
Juristische Personen
Fr. 2'126'542'36o
Fr. 2'205'521'70o
Gemeindeeigene Grundstücke
Fr.
381'122'46o
Fr,
Total amtliche Werte
Fr.
3'583'598'86o
Steuerbefreiter Grundbesitz
(Schulhäuser, Amtsgebäude. Kirchen, usw.)
Fr.
376'763'46o
Steuerpflichtiger amtl. Wert
Fr. 3'2o6'835'400
Gemeindesteuerkomnlssien
erwerbenden Steuerpflichtigen und stellte zuhanden dor
kantonalen Steuerverwaltung die entsprechenden
Taxationsanträge.
Sie prüfte 1'219 (706) Einschatzungen von selbständig
56
419'557'37 o
Fr. 3'732'496'02o
Fr.
419'490'510
Fr. 3'313'005'510
Statistik der Steuarpflichtiun
Natürliche Personen:
Am
1.1.1983
bleg,züger
Gestorbene
1983
2uzüter
1983
Am
1.1.1984
31'126
1'676
1'957
31'4o7
Teilungsfälle (Steuerdomizil
1n anderen kern. Gemeinden)
1'290
99
79
1'270
lntsrkantonale Teilungsfälle
544
86
64
522
l'390
1'471
í'12o
l'o39
l'o54
59
89
l'o84
255
7
3
251
35'659
3'398
3'312
35'573
Nit Steuerdomizil in Biel
Quellensteuerpflichtige
Juristische Personen:
Mit Steuerdomizil in Biel
Teilungsfälle (Steuerdomizil
in anderen barn. Gemeinden)
Schatzungssrgebnìsse
1982
-
1983
Schatzungen
Differenz gegenüber Vorjahr
in
Natürliche Personen:
Einkommen
Vermögen
659'430'400
758'967'Soo
l'7Bo'3o6'ooa
l'552'8o8'000
• 15,1
F
4.1
Juristische Personen:
91'498'9oo
102'792'100
1'406'217'0o'
l'335'36o'0oo
Gewinn/Ertrag
Kapital
* 12,3
-
Gemeindesteuerbelastung im Jahre 1983
Steuersoll
1983
Steuerarten
Natürliche Personen:
Einkommenssteuern
fFremdarbeiter inbegriffen)
79'545'157.85
Vermögenssteuer
4'963'352.5o
Vermögensgewinnsteuer
2'585'820.2 q
Liegenschaftssteuer
1'633'913.--
Juristische Personen:
11'6o6'116.45
Gewinn/Ertragssteuer
Kapitalsteuer
3'784'8o1.--
Liegenschaftssteuer
3'6ol'o87.65
besondere Steuern:
Nach- und Strafsteuer
174'177.10
Erbschafts- und
Schenkungssteuer
459'615.55
billettsteuer
932'091.6o
lo9'286'132.90
57
5,0
Gemeindesteuereingan1 im Jahre 1983
Steuersoll
109'288'132.90
Ausstände per 1.1.1983
Zahlungen 1m Jahre 1993
Erlasse/Verluste
3o'586'860.79
140'152'9113.69
103'415'588.29
ío4'722'453.19
1'3°6'854.90
Ausstände am 31.12.1963
Ausstände
alter
35'43o'540.5o
4'498'019.85
Jahre
30'932'520.55
Ausstände 1983
Oie Ausstände älterer Jahre verteilen sich auf:
- Steuern bis 1979
601'640.60
- Steuern 196o
202'232.85
- Steuern 1981
1'410'305.55
- Steuern 1982
2'283'84o.55
Ausstand bis und mit 1982
4'498'019.85
der für die Jahre bis und mit 1982 noch nicht erledigte Ausstand von Fr. 4'498'019.85 besteht aus:
Abzahlungsvereinbarungen, hängigen Erlassgesuchen
- Einsprachen. Rekursen. Beschwerden
- Nachtaxationen mit noch laufender Zahlungsfrist
- unerledigten Konkursen
- laufenden Betreibungen, Lohn- und Ertragspfändungen
- Pfandverwertungen
- noch nicht rechtskräftigen Taxationen
- hängigen Revisionsbegehren und Berichtigungen
- zum Teil befinden sich die Pflichtigen im Ausland,
sind irgendwo interniert a ci er sind unauffindbar.
404 Verwertungsbegehren
Sicherungs- unö Eintretbungsvorkehren
41 Konkurs- und Nachlasseingaben
folgende Massnahmen waren gegen säumige Pflichtige
notwendig:
3 Eingaben auf Rechnungsrufe. in Steuer- und
öffentliche Inventare
533 Nachforschungen
5o Mal musste die Hilfe des Z1vi1- und Strafrichters
für Rechtsöffnungen. Arreste, Widerspruchsklagen,
9045 Mahnungen
Strafanzeigen. usw. angerufen werden.
2946 Betreibungen
2o18 Pfändungsbegehren
Städtische Billettsteuer
1962
Fr.
803'114.15
Dar Billettsteuereingang betrug
hievon gehen dis Kosten für Billette
und Tanzabzeichen ab
1983
Fr.
932'
091.8o
5'338.--
3'590.--
887'776.15
928'5o1.6o
8o
musikalischen und künstlerischen Veranstaltungen
öffentlichen Bibliotheken sowie grossen kostspieligen
hiesiger Vereine zufliessen. Oie Zuwendung an solche
Institutionen und Veranstaltungen übersteigen regelmässig die Billettsteuereinnahmen.
Prozent des Reinertrages muss nach Billettsteuerreglument als Subvention für gemeinnützige Institutionen
und die restlichen 2o Prozent dem Stadttheater. den
58
Nebenaufgaben der Steuerverwaltung
1974 zwischen dem Staate Bern und der Einwohnergemeinde
Biel:
Staatssteuerveranlagungs- und Inkassodienst.
a) 1.3 % der zur Anlage von l.o berechneten und rechtzeitig abgelieferten Staatssteuern
Für das Führen des Steuerregisters, den Versand und die
Verarbeitung der Steuererklärungen, die Mitarbeit bui
b) für jede verarbeitete Steuererklärung Fr. 13.--
der Veranlagung und ab 1973 für des ganze vom Kanton
übertragene Staatssteuer-Inkasso, erhält die Gemeinde
c) für den ratenweisen Steuereinzug. eine Vergütung
von Fr. 5.54 für jeden Steuerpflichtigen.
als Entschädigung gemäss Vereinbarung vom 22. Februar
Einzug der Staatssteuern 1m Vergleich zum Vorjahr:
1982
IIelastete Staatssteuern der natürlichen und
juristischen Personen
11 82'296'255.2o
Eingegangene Staatssteuer bis 31. Dezember
59'473'o27.35
1983
21
65'044'097.05
72.27
in Prozenten
87'615'94o.25
74,24
%
Bezogene Staatssteuerprovisionen:
für Inländer
1'075'296.85
l'l0o'425.85
143'333.50
122'o82.65
1'218'630.35
1'222•508.50
für Fremdarbeiter
l) Schlussanrechnung 1981 (20.3.82) • 3 Raten 1982 • Nachforderungen netto
21 Schlussabrechnung 1982 (20.3.831 • 3 Raten 1983 • Nachforderungen netto
Kirchensteuer-Veranlagunps- und Inkassodienst
Für die Veranlagung und den Einzug der Kirchensteuern erhielt die Gemeinde:
Steuer-Inkasso
Provisionen
1982
1983
1982
1963
Reformierte
4'846'758.45
5'389'159.95
154'803.50
164'524.10
Römisch-Katholische
2'359'695.25
2•610•458.So
75'827.30
81'4o7.65
36'950.20
42'451.45
1•139.55
í'227.3o
2'884.25
2'977.25
65.25
67.15
7'246'288.15
8'045'047.15
231'835.60
247'226.20
Christ- Katholische
Israelitische
Kanal isatianseinkaufsgebühren
Neue Rechnungen
1982
1983
396'396.8o
671•425.4o
Kantonale Gebäudeversicherung
Die Versicherungssummen (Neuwerte) betrugen für
Anzahl versicherte Gebäude
1982
1983
1982
1983
83o3
8349
6'17o•617'500
6'264•159'400
versicherung des Kantons Bern eine Entschädigung von
Fr. 19'2o11.-- (1982
Fr. 18'998.2o).
Für die Nachführung der Register und die Behandlung der Versicherungsanmeldungen überwies uns die Gebäude-
59
A3TEILUNG FUER ORGANISATION UNO EDV
Versicherungskasse: Nach den Sommerferien wurde
die Ilchernahne der städtischen Versicherungskasse
ORGAN I S A TIONI i NFORMATIßUf
auf EDV in dia liege geleitet. Auf Jahresende
konnten bereits die Rentenauszahlungen realisiert
werden.
EDV- und Organisationsaufgahen sind stark miteinander
verknüpft. Mit jeder EDV- Einführung sind auch organisa-
Debitorenbuchhaltung: Die in der DehitorenhuchDialtiing bislang verwendeten Buchungsmaschinen
drnhten plötzlich, ihren Dienst zu versagen. In
torische Aufgaben verhunden, sn dass die Aufteilung in
Organisation einerseits und [DV anderseits nicht iorneer
zwingend ist. Wir versuchen uns dennoch an diese Gliederung zu halten.
relativ kurzer Zeit waren wir deshalb gezwungen,
FDV-mässig eine Alternativlösung zu realisieren.
NCR hot uns ein Programm-Paket an, das sich für
unsere Bedürfnisse eignete. Im Herhst 1983 konnte
die Dehitnrenhuchhaltung auf EDV übernommen werden.
1. Organisation
Im Berichtsjahr konnte eine Reihe von Projekten und
Aufgaben bearbeitet werden:
Finanzinformatinnssystern: Das mit Luzern zusammen
era 7ieitete FTnanzinTnFinationssystem wurde 1983
für das Budget 1984 erstmals eingesetzt. Im Laufe
des Berichtsjahres erfolgten die entsprechenden
organisatorischen Vorbereitungen, damit auf den
- Textautomation
- Sekretariat EWB
- Kongresshaus
- Steuerwesen Stadt/Kanton
-
i. Januar 1984 das Paket eingeführt werden konnte. Die bisherigen Frfahrungen zeigen, dass damit
Gesundheitsamt
Stadtchemikeramt
über ein flexibles und leistungsfähiges System
für das städtische Finanzwesen verfugt werden
kann.
Ausserdem geh es verschiedene Einzeleinsätze im Sinne von Kurzheratungen, Abklärungen von Stellenheset-
zungen, Ablaufsverbesserungen usw.
-
Stellvertretend für andere Projekte sollen zwei Aufträge etwas eingehender beschrieben werden:
Friedhofverwaltun9: Die Friedhnfverwaltung verschickt jährlich mehrere tausend Rechnungen für
die Fakturierung der Grahrniete und des Grabunterhalts. Im Laufe des Jahres 1983 wurden die Arbei-
- Kongresshaus: Nach erfolgter Uehernahme des Kongresshauses durch die Stadtverwaltung Biel auf
den 1. Januar 1983 stellte sich die Frage der
künftigen Nutzung.
Arbeiten für das Friedhofwesen aufgenommen. Auf
Jahresende konnte die Faktiirierung erfolgen und
gleichzeitig das bisherige Karteisystem der Grabkontrolle abgelöst werden.
ten für eine Automatisierung der administrativen
Die Schuldirektion beauftragte uns mit der Aufgabe der Projektleitung innerhalh einer Arbeits-
Einwohneramt: Im Laufe des Jahres 1983 wurden die
Arbeiten für eine Realisierung des Einwohnerwesens über EDV intensiviert. Die Zusammenarbeit
mit der Stadt Thun half uns dabei, die gesteckten
Ziele rechtzeitig zu erreichen. Die Einführung
des neuen 10V - Systems für das Einwohneramt wird
im 1. Quartal erfolgen.
gruppe, die die gegenwärtige Situation des Kongresshauses zu analysieren und zu beurteilen hatte. Diese Arbeiten wurden sehr umfassend angelegt
und beanspruchten eine Reihe von Sitzungen und
verschiedene intensive Ahklärungen.
-
Aufgrund eines detaillierten Berichtes der Arbeitsgruppe waren die Grundlagen geschaffen, um
gegen Jahresende die Gruppe zu erweitern mit einem externen Spezialisten. Mit diesem zusammen
erfolgt nun die Ausarbeitung von 7ielsetzungen
und Massnahmen.
Videntex: Zu Beginn des Jahres erfolgte in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion PTT sowie der
Fernmeldekreisdirektinn Biel die Ausarbeitung ei-
nes Videotex-Programes für die Stadt Biel. Anfangs September fand in Basel ein zweitägiger,
nationaler Videotex-Kongress statt, an dem Biel
als einzige schweizerische Gemeinde mit einem
In der ersten Hälfte 1984 wird die Arbeitsgruppe
ihren Bericht und Antrag in die Behnrden leiten.
-
Videntex-Programm teilnahm. Das Programm wird
weiterentwickelt - im Laufe des Jahres 1984 wird
über das weitere Vorgehen entschieden.
Steuerwesen Stadt/Kanton: Der Regierungsrat überraschte die städtischen Behörden mit einer Pressemitteilung, wonach der Staat erwäge, die Städte
Bern, Biel und Thun vom Staatssteuerhezug zu entbinden.
DATE NSC I I U T Z-K Oiif1l 5 51 OTl
Die drei Städte nahmen unverzüglich den Kontakt
zu den kantonalen Stellen auf, um Hintergründe,
Absichten und mögliche Alternativen zu diskutieren.
Die Datenschutz - Kammission hat his zum Ende des Jahres
1982 die Grundlagen - Erarbeitung abgeschlossen.
Das Jahr 1983 zeichnete sich demzufolge in erster Linie
durch die Bearbeitung von Finzelfragen aus.
Nach längeren Verhandlungen, begleitet von verschiedenen Abklärungen, konnte mit dem Kanton
eine Vertragsverlängerung his zum Jahr 1997 er-
Dabei handelte es sich zum einen um Augenscheine in ver-
drei Städte mussten sich ausserdem verpflichten,
zusätzlich den Bezug der direkten Bundessteuer zu
schiedenen Abteilungen der städtischen Verwaltung und
zum andern um die Behandlung von Finzelanfragen aus der
Verwaltung und von externer Seite. Die Kommission erarbeitete in diesen Fällen gestützt auf die rechtlichen
Grundlagen sowie auf die erworbene Praxis jeweilen Be-
übernehmen, damit der Steuerpflichtige nur mit
richt und Antrag an den Gemeinderat.
reicht werden. Dies, nachdem sich herausstellte,
dass der dezentralisierte Bezug wirtschaftlicher
und für alle Beteiligten vorteilhafter ist. Die
einer einzigen Amtsstelie, nämlich der städtischen, zu verkehren hat.
Für das Jahr 1984 hat sich die Datenschutz-Kammission
das Ziel gesteckt, den Entwurf eines neugefassten Datenschetz-Reglementes auszuarbeiten. 7u diesem Zweck wird
sie sich vom Geist und Inhalt des in die Vernehmlassung
ge g angenen Bundes-Dat.enschutzgesetzes leiten lassen sowie von den Erfahrungen, die inzwischen für die Stadt
Biel vorliegen.
2. EDV
Verschiedene Projekte konnten weitergeführt oder neu
aufgegriffen werden:
60
FINANZKONTROLLE / CONTROLE DES FINANCES
Das Aufgabengebiet der Finanzkontrolle ist in
der Finanzordnung umfassend geregelt. Es beinhaltet als Grundsatz die nachgehende Kontrolle.
Die sich daraus ergebende Kontrolltätigkeit
lässt sich in einen Bereich innerhalb und einen
Bereich ausserhalb der Verwaltung unterteilen.
Die verwaltungsinterne Prüfungstätigkeit umfasst in einer täglichen mitschreitenden Kontrolle die laufende Rechnung und in nachgehenden Spezialprüfungen die Abrechnung von a.o.
Krediten und Teile der Vermögensrechnung in Absprache mit der ATAG, Allgemeine Treuhand AG,
als ausserstehendes Revisionsorgan. Ausserhalb
der Verwaltung prüft die Finanzkontrolle alle
Jahresabschlüsse von Institutionen und Gesellschaften, die durch ihre Tätigkeit oder als
Subventionsempfänger mit der Stadt verbunden
sind.
Ueher alle durchgeführten Prüfungen wurde den
interessierten Dienststellen und Institutionen
ein schriftlicher Bericht zugestellt. Daneben
wurden zahlreiche Beratungen in bezug auf Verbesserungen in der Rechnungsführung erteilt.
Die Finanzkontrolle ist Mitglied des Schweiz.
Treuhand- und Revisionsverbandes, der im Bereiche der Weiterbildung eine führende Rolle
spielt und namentlich auch in der EDV-Revision
neueste Erkenntnisse vermittelt. Aufgrund solcher Kursbesuche hat sich die Finanzkontrolle
mit der Revisionsfreundlichkeit und der Revisionssicherheit von Verarbeitungssystemen auseinandergesetzt. Darunter fallen Systemprüfungen um und durch die Datenverarbeitung sowie
die Einführung des neuen Rechnungsmodelles ab
1984.
61
Schuldirektion I Direction des écoles
Vorsteher: Gemeinderat Fidel Linder
O R G A N I G R A M M
Schuldirektion
Fidel Linder
Schulamt
W. Bernhard
Direktionssekretariat
A. Scharer
Schularztamt
Dr. R. Rossier
Schulzahnklinik
Dr. H.-J. Ewers
Bezirks-Berufsberatung
Dr. W. Rytz
Sportamt
J.-P. von Kaenel
Abteilun g Kulturelles
A. Scharer
Museum Schwah /Stadtarchiv
Dr. M. Bourauin
Kongresshaus
H.-R. Brosi (a.i.)
62
EINLEITUNG! INTRODUCTION
Mit dem Erwerb des Volkshauses konnte eine Lösung für die
Raumprobleme der Musikschule und des Konservatoriums gefunden werden. Dieses Projekt wird auch Zuwachs hinsichtlich Saal- und Uebungsraumannebot brinnen.
Für die Stadtbibliothek wurde ein Wettbewerb durchgeführt, aus dem interessante Lösungsvorschläge hervorgingen.
In einer Erklärung zur Schulpolitik hält die Erziehungsdirektorenkonferenz unter anderem fest:
"Die EDK setzt die gemeinsame Ueberorüfung der verschiedenen Schulstufen fort und strebt eine gesamtschweizerische, kohärente und kontinuierliche Bildungspolitik
an.
Die EOK versucht, durch Prospektivstudien die Weiterentwicklungen im Bildungswesen abzuklären, die sich für
Schule und Gesellschaft aus der technischen Revolution
im Wirtschafts- und Forschungssektor ergeben."
Wegen des Todes des designierten Leiteres der B. Schweizerischen Plastikausstellung in Biel wurde dieser nationale Grossanlass um ein Jahr auf 1986 verschoben.
Der Kulturpreis der Stadt Biel konnte erstmals nach dem
neuen Reglement vergeben werden: er wurde dem Autorenteam Jörg Steiner/Järg Müller für die gemeinsam geschaffenen Bücher zuerkannt.
Erstmals konnte die"Ehrung für besondere kulturelle Verdienste" vergeben werden, und zwar an Frau Marianne und
Im Kanton Bern beauftragte der Grosse Rat den Regierungsrat bis zur Novemberession 1983 einen Bericht über die
Grundsätze zur Entwicklung des bernischen Bildungswesens
vorzulegen. Nach einer breiten Vernehmlassung wurde das
bereinigte Grundlagendokument erstellt. Aus nicht naher
bekannten Gründen fand die Debatte im Grossen Rat nicht
statt, und es ist auch nicht klar, wann sie angesetzt
wird.
Herrn Dr. Heinrich Spinner-Wyss als Gründer des Musée
Robert - Tiere und Pflanzen, und als unermüdliche Kunstförderer.
Regionsgemeinden: Ueber die neuen und wesentlich intensiveren Bestrebungen zum finanziellen Einbezug der
Regionsgemeinden in den Kulturhaushalt siehe Bericht der
Aus Anlass dieser Diskussion dehnte der Gemeinderat das
Projekt Schulplanung auf den Bereich Schulversuche aus
(C 82/02). Die Schuldirektion Führte in der ersten
Jahreshälfte eine Umfrage bei den Schulkommissionen und
Lehrerkollegien durch über Informationsbedürfnisse, anstehende Probleme sowie eine prinzipielle Haltung gegenüber einem eventuellen Schulversuch.
Präsidialabteilung.
Nach elfjähriger, sehr erfolgreicher Tätigkeit hat Herr
Direktor Alex Freihart das Städtebundtheater verlassen.
Für seine wertvolle Aufbauarbeit und Führung unseres
Theaters sprechen wir ihm unseren besten Dank aus. Als
Allgemein stehen die Probleme im Zusammenhang mit Kiessenschliessungen, Lehrerbeschäftigung sowie die Erneuerung der Schulanlagen im Vordergrund. In bezug auf
Schulversuche ist eher Zurückhaltung festzustellen. Eine
Schulkommission sowie vereinzelte Mitglieder und Lehrkräfte erklären sich zur Mitarbeit bei der Entwicklung
von Konzepten bereit.
sein Nachfolger hat Peter-Andreas Bojack dieses Amt übernommen.
Auf Grund dieses Ergebnisses entschloss sich die Schuldirektion, in bezug auf Schulversuche die "Weichenstellung" des Grossen Rates abzuwarten und in der Zwischenzeit möglichst viele konkrete Probleme einer Lösung zuzuführen.
Nachdem nun die Ausmarchung auf kantonaler Ebene nicht
stattgefunden hat, sollen die zur Mitarbeit bereiten
Personen in einer Arbeitsgruppe zusammengefasst werden,
um auf Gemeindeebene am Thema Reformen und Schulversuche weiterzuarbeiten.
Das Kongresshaus wurde das erste Jahr in städtischer Regie geführt. Der Stiftungsrat führte seine letzte Sitzung durch. Der Auflösungsentscheid der kantonalen Justizdirektion steht noch aus. Der Uebergang erfolgte
reibungslos.
Die Organisation besteht aus:
- Verwaltungsinterner Ausschuss
- Stadträtliche Kommission
- ad-hoc-Arbeitsgruppe zur Erarbeitung
eines Nutzungskonzeptes
Die Berufsberatungsstelle hat mit der Eröffnung des
Berufsinformationszentrum einen markanten Schritt in
Richtung eines besucherfreundlichen Ausbaues getan.
Kulturelles: Ein Entwurf "Konzept über kulturelle Nut-
zungen für städtische Liegenschaften" wurde in eine
breite Vernehmlassung gegeben. Diese konzeptionelle Arbeit fand starkes und interessantes Echo; man stiess auf
wertvolle gedankliche Mitarbeit der interessierten Kreise.
Die gegenwärtige finanzielle Lage unserer Stadt legt ein
pragmatisches
Vorgehen "Schritt für Schritt" nahe.
Dabei hat die Diskussion um Varianten für die Sanierung
des Museums Schwab erste Priorität.
63
PARL A MENTARISCHE
VORSTOESSE
(Interventions parlementaires)
1 Früher eingereicht und noch nicht beantwortet
Interpellationen
Nr. 2738
5. Zulauf
"Politische Meinungsfreiheit"
eingereicht am 17.9.81
Nr. 2764
P. Kocher
"Parkieren beim "leumarktschulhaus"
eingereicht am 21.1.82
Hr. 2318
H. Mollet
"Finanzierung von Skilagern und Sporttagen in Schulen"
eingereicht am 16.9.82
A. Buergin
"Förderung des Informatik- Unterrichts"
Postulat
Nr. 2836
eingereicht am 18.11.82
(alle im GR behandelt/in S R 1984)
2. Früher eingereicht und im Berichtsjahr beantwortet
Interpellationen
Nr. 2794
H. Müller
"Garderoben Sportplatz Längfeld"
eingereicht am 29.4.82; Interpellant befriedigt
Nr. 2804
W. Hadorn
"Herbstschulbeginn"
eingereicht am 17.6.82; Interpellant teilweise befriedigt
Nr. 2811
M. Trüssel
"Wahlbehörde der Hortkomnissionen"
eingereicht am 2.7.82; Interpellantin befriedigt
C. Gay-Crosier
"Aufbewahrung von Kunstgegenständen"
eingereicht am 9.12.82; Interpellant befriedigt
Nr. 2704
S. Zulauf
"Verbesserung der Berufsbildung und Umschulungsmöglichkeiten"
eingereicht am 23.4.81; abgelehnt
Hr, 2724
J.
"Bessere Invalidenzugänglichkeit zum Hallenbad"
Nr. 2779
W. Hadorn
"Nutzungskonzept Kongresshaus/Hallenbad"
S. Zulauf
"Besserstellung der Immigranten in der Berufsbildung"
eingereicht am 17.6.82; erheblich erklärt
Hr. 2839
Motionen
Maeder
eingereicht am 2.7.81; erheblich erklärt
eingereicht am 18.2.82; erheblich erklärt
Nr. 2807
3. Im Berichtsjahr eingereicht und beantwortet
Interpellation
Hr. 830301
A. Vuille
"Schweizermeister EHE Biel"
eingereicht am 17.3.83; Interpellant befriedigt
4. Im Berichtsjahr eingereicht und noch nicht beantwortet
Interpellationen
Hr. 830106
Y. Monnin
"Vandalenakte in der Villa Fantaisie"
eingereicht am 20.1.83 (im GR behandelt/in SR 1984)
Nr. 831005
W. Hadorn
"Beschäftigungsprobleme bei der Lehrerschaft"
eingereicht am 20.10.83
F. Steiner
"Zweisprachige Kindergärten"
Postulat
Hr. 830609
eingereicht am 16.6.83
Motionen
Nr. 830206
5. Zulauf
"Erweiterung der Schul-Koordinationskommission"
eingereicht am 24.2.83 (im GR behandelt/in SR 1984)
Hr. 830408
M. Etienne
"französische Primarschulkommission"
eingereicht am 21.4.83 (im GR behandelt/in SR 1984)
Nr. 831206
A. Vuille
"Beleuchtung des Fussballplatzes Längfeld-Ost"
eingereicht am 15.12.83
64
5. Erheblich erklärte, aber noch nicht erfüllte
Vorstösse
Postulate
Hr. 1557
Schaffung eines "zweiten Bildungsganges":
Wird in Zusammenhang mit der Revision der Bildungs-
gesetzgebung im Kanton erneut geprüft.
Nr. 2451
Schulraumprobleme der Kaufmännischen Berufsschule:
Wird im Rahmen des Sanierungsplanes für die
Schulanlagen im Stadtzentrum bearbeitet.
Nr. 2631
Stipendienfonds der Stadt Biel:
Reglementsentwurf liegt vor.
Hr. 2635
Finanzierung der Zahnpflege durch die Gemeinde:
Bearbeitung wird 1984 aufgenommen.
Nr. 2682
Garderobenanlage für Vita-Parcours
beim Schulhaus Linde:
Entscheid Mettmoos II steht noch aus.
Motionen
Nr. 1063
Errichtung eines Heimatmuseums:
Abklärungen im Rahmen eines umfassenden kulturellen
Nutzungskonzeptes für städtische Liegenschaften eingeleitet. Planung im Zusammenhang mit dem Umzug
der Musikschule/Konservatoriums in das Volkshaus
Nr. 1853
Fünftagewoche in den deutschen Schulen:
Zuerst müssen die neuen Lehrpläne eingeführt sein (1984).
Nr. 2215
Einrichten eines Kunstmuseums:
teilweise erfüllt mit Eröffnung des Museums RobertTiere und Pflanzen. Weitere Etappen mittelfristig
vorgesehen in Planung der Stiftung Neuhaus.
Nr. 2582
Schulhorte/Aufgabenhilfe (teilweise erfüllt):
Aus finanziellen Gründen zurückgestellt.
Nr. 2604
Einführung eines freiwilligen 10. Berufswahl-Schuljahres:
Aus finanziellen Gründen zurückgestellt.
Mr. 2629
13. Monatslohn für Musiker der OGB und Personal Städtebundtheater:
Zur Hälfte erfüllt, Rest von Finanzlage abhängig.
Nr. 2639
Freigabe der Hartplätze bei den Schulhäusern usw. für
Spiel und Rollschuhsport, insbesondere auch für verkehrs-
gefährdete Kleinkinder:
Wird im Rahmen der Neuregelung der Verwaltung von Schulanlagen und Verwaltungsgebäuden geregelt werden.
Nr. 2641
Befugnis des Stadtrates zur Zuteilun g von Schulen:
Wird im Zusammenhang mit der Revision der Schulordnung behandelt.
Nr. 2650
Trainingsfeld beim Fusshallplatz Mühlefeld:
1. Etappe realisiert, Rest später im Rahmen des gesamtstädtischen Sanierungskonzeptes.
Nr. 2690
Bau von Turnhallen bei der Gewerbeschule:
Varprojektierungskredit vom Stadtrat vor kurzem
bewilligt.
Nr. 2703
Stütz- und Förderungskurse für Primarschüler der
Oberstufe (7. - 9. Schuljahr):
Kann nach Einführung der neuen Lehrpläne bearbeitet werden.
Nr. 2748
Für eine grössere Sicherheit der Arbeitsplätze der
Lehrerschaft (teilweise erheblich erklärt):
Die Arbeitsgruppen sind eingesetzt und erarbeiten Vorschläge.
65
KONGRESSHAUS-HALLENBAD / PALAIS DES CONGRES-PISCINE COUVERTE
Allgemeines
Die Betriebsübernahme durch die Gemeinde/Schuldirektion
erfolgte per 1. Januar 1983 ohne nennenswerte Schwierigkeiten. Die Zukunft wird zeigen, ob die Eingliederung in
die Verwaltung den Geschäftsablauf erleichtern und nötige
Dynamik begünstigen wird.
dem stellen die Veränderung der Arbeitsbedinqungen, des
Lebensstandards und die vermehrte Freizeit immer grössere
Anforderungen an die Freizeitgestalter. Allein die Erhaltung der Gesundheit, sei es nur mit dem Besuch eines
Hallenbades, gehört vielfach nicht mehr zu den Attraktivitäten der heutigen Wohlstandsgesellschaft.
In der Sparte der Plausch- und Fitnesseinrichtungen,
nach denen der Ruf vorwiegend des jüngeren Publikums
immer lauter wird, haben wir leider in der heutigen Kon-
Der Stiftungsrat hat an seiner Sitzung vom 21.4.1983 den
zeption nicht viel anzubieten.
17. und letzten Jahresbericht und die Rechnung 1982 der
Stiftung genehmigt und dadurch die letzte Voraussetzunn
zu seiner Auflösung geschaffen. Die juristische Auflö-
lm Berichtsjahr verzeichnete der Badebetrieb an 304 (304)
Oeffnunnstagen 134'081 (146'731) Eintritte. Dieser Rückgang ist auf die lange Schönwetterperiode in der zweiten
Jahreshälfte zurückzuführen.
sung der Stiftung lässt indessen noch auf sich warten, da
die Zustimmung der Kant. Justizdirektion bis Ende des Berichtsjahres noch ausstand.
Besucherfrequenzen: Erwachsene
Kinder
Vereine
Schulen
Die Funktion des Ende 1982 vorzeitig pensionierten Direktors A. Fliickiger wurde bis zur Stellenausschreibung dem
bisherigen Stellvertreter H. Brosi übertragen.
65'043 (73'760)
29'656 (31'717)
13'124 (11'988)
26'258 (29'266)
Höchste Besucherzahl: Mittwoch 26.1.83/ 941 Pers.
Tiefste Besucherzahl: Sonntag
3.7.83/
9 Pers.
Arbeitsgruppe Kongresshaus
Die Eingliederung in die Verwaltung hot die Gelegenheit,
das bisherige Betriebskonzept grundsätzlich neu zu überdenken. Eine 5-köpfige Arbeitsgruppe (HH F. Linder, Vorsitz, Dr. F. Sidler, H. Heggli, A. Scharer, H. Brosi)
hat in einer ersten Phase einen Situationsbericht erarbeitet, der eine gründliche Analyse der gegenwärtigen
Situation und eine kritische Beurteilung möglicher
Entwicklungen beinhaltet.
Für die jährliche Grossreinigung und die Durchführung
der erforderlichen Unterhaltsarbeiten war der Betrieb
vom Il. bis 31. Juli geschlossen.
Therapiebad 35°
3'282 (3'410) Gäste profitierten von der wohltuenden
und erholsamen Zusatzfunktion des Lehrschwimmbeckens jeweilen am Dienstag. Die seit November eingeführte Wassergymnastik wird als willkommene Belebung und Gratis-
Die auf Ende Jahr eingeleitete zweite Phase unter Beizug
eines Fachexperten wird detaillierten Zielsetzungen, die
Geschäftspolitik und den dazugehörenden Massnahmenkatalog umfassen. Der Konzeptvorschlag wird voraussichtlich
bis Sommer 1984 den zuständigen Gremien unterbreitet
werden können.
Dienstleistung sehr geschätzt.
Vereine/Veranstaltungen
Die Schwimmanlagen werden an 21 Stunden pro Woche für
die Wassersportvereine reserviert. Durch die Swim Boys
und den Schwimmklub Delphin wurden folgende Sportveranstaltungen mit Erfolg durchgeführt:
Kommission Konr^resshaus
Die stadträtliche Kammission hat an zwei Sitzun g en vorbe-
- Meeting Interville
- Winter Regional-Meisterschaften
ratend folgende Geschäfte behandelt:
- Jahresbericht 1982 (Stiftung)
- Budget 1984
- Situationsbericht Arbeitsgruppe Kongresshaus
- Internationaler Vergleichswettkampf RZW - Franche Comté
- Bieler Meisterschaft
- Schweiz. Vereinsmeisterschaft
Weitere Anlässe: -
Verwaltungsinterner Ausschuss
Die Koordination innerhalb der Stadtverwaltung konnte an
einer Sitzung des Gesamtausschusses besprochen und geregelt werden. Die Sachgeschäfte konnten in der Folge mit
den Vertretern der entsprechenden Abteilungen direkt erledigt werden.
Tauchkurse
Brevet I
Verbandskurse
Wasserball
- Jugendbrevet
7
17
14
17
2
( 9)
(15)
(18)
(16)
( 2)
Schwimmkurse
Gebäudeunterhalt
Die im Berichtsjahr eingeführte betriebseigene Schwimmschule kann auf eine erfolgreiche Tätigkeit zurückblicken. In den 11 Schwimmkursen (8 - 10 Lektionen)
wurden 76 Personen in die verschiedenen Schwimmsparten
eingeführt oder weiter ausgebildet.
Die laufend anfallenden Reparaturarbeiten wurden im bis-
herigen Rahmen vorwiegend durch Betriebspersonal vorgenommen. In Zusammenarbeit mit dem Hochbauamt und unter
Beizug von Spezialfirmen wurden folgende ausserordentliche Sanierungen durchgeführt:
-
Zusätzlich wurde an 571 (572) Personen Privat-Schwimmunterricht erteilt.
Einbau einer Vakuum-Leckschutzsicherung im Oeltank
Ersatz der Seilzüge am Beleuchtungsgrill im Konzertsaal
Sanierung der Herrendusche im Hallenbad
Ersatz von zwei Umformern in der Heizung
Wärme-technische Sanierung
Ferien-Schülerschwimmkurse 3 (3) organisiert durch das
Sportamt je eine Woche im Frühjahr, Sommer und Herbst.
Die Schadenbehebung der am 14.4.1982 durch Sturm losge-
Gymnastiksaal
lösten Aussenhaut des Hängedaches ist noch ausstehend.
Der Gymnastiksaal wird während 53 Stunden pro Woche, vorwienend durch die Frauenschule, belegt.
Hallenbad
Die sieben wöchentlichen Gymnastikkurse erfreuen sich
weiterhin steigender Beliebtheit, konnten doch 4'701
(4'422) Besucher registriert werden.
Der stete Rückgang der Stadtbevölkerung, der teilweise
Abzug der Fremdarbeiter und der allgemeine Geburtenrückgang reduzieren unaufhaltsam das Badegästepotential. Zu-
66
Sauna
Die Räumlichkeiten wurden somit durch 2,4 Anlässe pro
Betriebstag (365) belegt.
Während den 3 - 4 Spitzenmonaten im Winter zeigte sich
erneut, dass vor allem die Damensauna der Nachfrage
nicht mehr gewachsen und demzufolge zeitweise überlastet
ist. Eine entsprechende Vergrösserung ist jedoch ohne
grundsätzliche Nutzungsänderung der vermieteten Nebenbetriebe (Coiffeur, Masseur) nicht möglich. Die Besucherfrequenz konnte gegenüber dem Vorjahre mit 16'426
(16'430) Eintritten gehalten werden.
Restaurant
Der Pachtvertrag mit dem seit der Eröffnung im Jahre 1966
tätigen Restaurateur H. Cossi wurde auf Jahresende nicht
mehr verlängert. Die vor allem in den ersten Jahren geleistete Aufbauarbeit durch die Pächterfamilie sei an
dieser Stelle aufrichtig verdankt.
Die soziale Einrichtung der Wannenbäder und Reinigungsduschen erfuhr eine Steigerung um 99 auf 1'691 Benutzungen.
Der Gesamtumsatz betrug Fr. 1'165'226.60 (1'187'312.90).
Davon entfielen 58 % auf das eigentliche Restaurant mit
Sitzunqszimmer und Kegelbahn, 42 % auf den Saalbetrieb.
Als neuer Mieter ab 9. Januar 1984 wurde die Fa. Toga,
Touristik- und g astronomie AG in Bern, verpflichtet.
Solarien
Vor allem in den Winter- und Nebelmonaten suchten 2'974
(2'373) sonnenhungrige Besucher die drei Besonnungsanlagen auf.
Verhrauchszahlen
Hochhaus
Saalhetrieh
Sportbetriebe
Saalbetrieb
Restaurant
Allgemein
Heizung
Lüftung
Trotz der anhaltend angespannten Wirtschaftslage konnte
die Belegung sowohl der kulturellen wie auch speziell
der kommerziellen Veranstaltungen gesteigert werden, was
sich mit einer Ertragssteigerung von Fr. 46'000.-- auf
Total Fr. 464'000.-- positiv auswirkte. Als Folge davon
Total
muss jedoch erwähnt werden, dass sich durch die Mehrbelegung die Kollisionsrisiken der grundsätzlich ver-
Elektrizität
Wasser
7'624
25'989
60'604
7'257
30`065 kWh
110'868 kWh
336'331 kWh
90'5l5 kWh
m3
m3
m3
m3
232'703 kWh
357'473 kWh
396'225 kWh
1'554'180 kWh
101'474 m3
schiedenen Interessen von Sport, Kultur, Tagungen und
kommerziellen Ausstellungen in gleichem Masse erhöhten.
Heizung
Die 820 (794) Belegungen umfassen:
Heizöl
87'346 kg
=
1'088'903 kWh
Erdgas
663'160 m3
=
7'029'495 kWh
- Versammlungen Vereine, politische
Parteien, gemeinnützige Institutionen
- Tagungen, Seminare, Kongresse
- Filmvorführungen, Vorträge
- Bankette
- Aperitif-)Kaffee-Empfänge
Unterhaltungsabende
Konzerte, Theater, Disco
Lottomatch
- Proben inkl. DGB
- Diverse Veranstaltungen
- Ausstellungen
61 ( 53)
52 ( 50)
Total
56 ( 70)
37 ( 31)
33 ( 33)
34 ( 30)
54 ( 44)
10
163
45
275
( 10)
(174)
( 52)
(247)
67
(1982: 7'901'750 kWh)
8'118'398 kWh
SCHULAMT/ OFFICE SCOLAIRE
arbeit bereit. Im Hinblick auf die - nicht stattgefundene - Grundsatzdiskussion im Grossen Rat wurde
mit der Weiterarbeit zugewartet.
Im Anschluss an die Ausführungen in der Einleitung
des Schuldirektors zum Thema Reformen im Schulwesen
seien hier noch einige Gedanken zur Einführung der
C 80/01 Schulen im Stadtzentrum
neuen Lehrpläne festgehalten:
- Das Projekt Rittermatte konnte soweit abgeschlossen
werden, dass die ehemalige 'école secondaire du Pasquart" als "öcole secondaire de la Suze" anfangs
November 1983 umziehen konnte.
Leitung: Baudirektion.
Sie treten 1984 in Kraft; für die deutschsprachigen
Schulen im Frühling; für die französischsprachigen
Schulen im Sommer. Hier zeigt sich einmal mehr die
destruktive Seite des unterschiedlichen Schuljahr-
- Für das Projekt Al p enstrasse wird nach Bereinigung
beginnes. Im Zeitpunkt, da die deutschsprachigen
Lehrkräfte und Schulbehörden die Vorbereitung der
Einführung abschliessen, sind die französischsprachigen Kollegen noch nicht einmal im Besitz der
des Raumprogrammes mit den kant. Behörden der
Kostenvoranschlag erstellt. Abschluss erst anfangs
1984. Leitung: Baudirektion
Unterlagen. Dabei gäbe es soviel gemeinsam zu planen und zwar diesmal nicht nur im administrativorganisatorischen, sondern vor allem im inhaltlichen
Bereich. Die neuen Lehrpläne
- Dufour-West: Mitte Jahr war der Kostenvoranschlag
erstellt. Das SAWI unterbreitete diesen mit dem
Gesuch um Subventionierung den kantonalen Subventionsbehörden. Eine schriftliche Zusicherung steht Ende
Jahr noch aus.
Leitung: Baudirektion
- verfügen über ein Grundlagendokument, genannt Leitideen, in dem die Rolle der Schule in der umfassenden Erziehung dargestellt wird.
- Dufour-Ost: Das Formulieren der Bauabsicht (Nutzungs-
konzept/Raumprogramm) gemäss Phase I wurde 1983
- sind für Primar-und Sekundarschulen in möglichst
vielen Teilen identisch
weiter vorangetrieben; konnte jedoch noch nicht abgeschlossen werden.
Leitung: Schulamt
- verwirklichen die Gleichstellung von Knaben und
Mädchen im Unterricht z.B. Hauswirtschaft/geometrisches Zeichnen/Handarbeiten/Werken
- Neuengasse/Plänke: 1983 wurden vor allem die im Vorjahr eingeleiteten kurzfristigen Massnahmen ausgeführt. Wegen der Erkrankung des Rektors konnte die
langfristige Planung erst kurz vor Jahresende wieder
aufgenommen werden.
Leitung: Schulamt.
- unterscheiden klar zwischen Kernunterricht (eine
Art"Sollwissen") und übrigem Bildungsangebot
- beinhalten die neuen Fächer Lebenskunde, Berufsinformation und Gesundheitserziehung
- bauen das Wahifachangebot aus
- fördern fächerübergreifenden und Projektunterricht.
Ein Ausschöpfen aller neuen Möglichkeiten erfordert
den vollen Einsatz von Lehrerschaft, Verwaltung und
Schulbehörden. Wo eine echte Zusammenarbeit, ein
gemeinsamer Nenner gefunden werden kann, werden wesentliche neue Akzente gesetzt werden können.
C 80/03 10. Schuljahr
Das städt. Konzept wurde 1983 allen Schulen zur Stellungnahme unterbreitet. Sie stimmten alle zu. Parallel
dazu wurden mit den kant. Behörden Verhandlungen über
die Anerkennung geführt. Mit der konkreten Weiterarbeit
musste zugewartet werden, bis der Bericht einer kant.
Arbeitsgruppe zu diesem Schultyp veröffentlicht wurde.
Er traf kurz vor Jahresende ein, so dass erst 1984 mit
der Konkretisierung begonnen werden kann.
In diesem Rahmen will das Schulamt seine Aufgabe wahrnehmen, die räumlichen, organisatorischen, administrativen und finanziellen Voraussetzungen so gut wie mög-
lich zu schaffen, damit die Lehrplanziele optimal erreicht werden können, deren Inhalt der Schule und damit den Kindern sehr viel Gutes bringen wird.
Die Bearbeitung der verschiedenen Projekte des Rahmen-
konzeptes dient in vielen Fällen dieser Zielsetzung.
C 82/01 Schulordnung
Die Arbeiten konnten 1983 nicht begonnen werden.
C 82/05 Ausstattung der Schulen
Mit dem Budget 1984 wurde eine neue Berechnungsart
D 82/02 Schulzahnklinik
für die Lehrmittel-und Schulmaterialkredite eingeführt
(Kredit pro Schüler). Zudem wurde eine Dezentralisierung für die Verwaltung des Materials und die Budgetkontrolle vorbereitet. Das neue System kann auf 1.1.84
in Kraft gesetzt werden. Der Auftrag und damit die
Motion von Herrn Stadtrat I!. Müller ist somit erfüllt.
Die Arbeiten für die beiden Reglemente konnten nicht
begonnen werden.
C 81/05 Stipendien
Der Entwurf für ein neues Reglement liegt vor. Er muss
noch endgültig auf die kant. Gesetzgebung abgestimmt
werden, um Ueberschneidungen oder Doppelspurigkeiten
zu vermeiden.
Die Lehrmittelkommission soll jedoch als ständiges
Organ im Amt bleiben (Aufnahme in die Schulordnung).
C 82/02 Schulen in den Quartieren / Schulversuche
F 77/09 Freizeit
Mit einer schriftlichen Umfrage bei den Schulen der
obligatorischen Schulzeit wurden die dringenden Probleme sowie die Haltung der Schulkommissionen und
Lehrerkollegien zu ev. Schulversuchen erfasst.
Allgemein stehen die Probleme im Zusammenhang mit
Klassenschliessungen und Erneuerung der Schulanlagen
im Vordergrund. Inbezug auf Schulversuche war eher
Zurückhaltung festzustellen. Eine Schulkommission
Die Auswertung der Vernehmlassung zum Entwurf eines
Handbuches über die Verwaltung von Schulanlagen und
Verwaltungsgebäuden ist abgeschlossen. Das Geschäft
ist blockiert, weil über einen wesentlichen Bestandteil die Verhandlungen ins Stocken geraten sind. Es
handelt sich um den Abwartdienst, der an die neuen
Verhältnisse angepasst werden muss. Damit werden die
Anstellungsverhältnisse berührt, unter anderem die
Trennung des Ehepaarlohnes.
sowie vereinzelte Lehrkräfte erklärten sich zur Mit-
68
SCHULUNGSKURSE FUER ARBEITSLOSE
- Bedienung von NC- und CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen.
Am 15. April 1983 (Gemeinderatsbeschluss rlr. 397)
Hier handelt es sich eigentlich bis heute um den einzigen berufsbezogenen Weiterbildungskurs, d.h. die
Einführung in eine neue Technologie. Dieser Kurs war
sehr gut besucht; es besteht eine grosse Nachfrage.
Sofort nach Beginn meldeten sich bereits viele Interessenten für eine Neuauflage. Dieser Kurs wird anfangs Mai 1984 wieder angeboten werden.
wurde einem Projekt der Schuldirektion für Schulungskurse für Arbeitslose zugestimmt und als Projektleiter
Herr Paul Külling eingesetzt. Er war bis Ende Oktober
1983 in dieser Funktion tätig; seit November 1983 hat
nun Frau Marianne Reutemann diese Aufgabe übernommen.
Das Pflichtenheft umfasst unter anderem:
- Kontakte mit möglichen Kursanbietern
Frauenschule
- Organisation der Kurse
- Kontakte mit möglichen Kursteilnehmern
- Sicherstellung eines umfassenden Angebotes
- Kontakte zu Arbeitgebern
An der Frauenschule wurden verschiedene Nähkurse für
Arbeitslose veranstaltet. Es handelte sich hier um
Wochenkurse, die sehr gut besucht waren und ein ausgesprochen positives Echo seitens der Arbeitslosen
fanden. Ein weiterer solcher Kurs ist für das Frühjahr 1984 vorgesehen.
- Kontakte mit ähnlichen Steilen in anderen Städten
der Schweiz.
1. Bisherige Ergebnisse
Ab Anfang 1984 sind auch die "Freiwilligen Weiterbildungskurse" (Näh-und Kochkurse) an der Frauenschule
für Arbeitslose kostenlos. Dies war bis anhin nur für
1.1. Weiterbildungskurse
Folgende Schulen wurden bisher kontaktiert:
Teilnehmer bis 25 Jahre der Fall.
- Kaufmännische Berufsschule
- Gewerbliche Berufsschule
- Frauenschule
- Volkshochschule
Volkshochschule Biel
Im Rahmen des Volkshochschulprogrammes wurde je eine
deutsch-und eine französischsprachige Gruppe von Arbeitslosen gebildet, die von Sozialarbeiter/innen
geleitet wurden.
Das Ziel war, neue Kontakte zu finden, untereinander
über Probleme, die durch die Arbeitslosigkeit entstanden waren, zu diskutieren. nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen, das richtige Verhalten bei Vorstellungsgesprächen sowie die gute Darstellung einer
Bewerbung z. üben etc.
Die Erfahrungen mit der französischsprachigen Gruppe
sind sehr prsitiv. Ein neuer Zyklus wird 1984 durchgeführt werden.
Leider ergaben sich bei der deutschsprachigen Gruppe
einige Probleme. Mangels Teilnehmern musste das Experiment frühzeitig abgebrochen werden. Da offenbar
auch kein grosses Bedürfnis da ist (bereits am Anfang
- Schule für mikromechanische Berufe
- Schweizerische Holzfachschule
Bisher ausgeschriebene Kurse:
Kaufmännische Berufsschule
- Sprachkurse, verschiedene Stufen (Deutsch. Französisch, Englisch, Italienisch, jeweils für deutsch-
und französischsprechende Teilnehmer),
Französisch für Italienisch-und Spanischsprachige.
- Deutsch für Deutschsprachige
- Maschinenschreiben (deutsch und französisch)
- Buchhaltung (deutsch und französisch)
Nach einer gewissen Anlaufszeit ist nun der Bekanntheitsgrad dieser Kurse und damit auch die Teilnehmerzahl gestiegen. Da in allen Klassen ein sehr gutes
Klima herrscht, kam eine beachtliche Mund-zu-MundPropaganda zustande. Dies hat vermutlich viel dazu
beigetragen, dass die im Dezember 1983 ausgeschriebenen Kurse erstmals alle durchgeführt werden können,
da eine Rekordzahl von Einschreibungen erreicht werden
konnte. Total werden heute 14 Klassen mit durch-
wa die Gruppe sehr klein) ist für den Augenblick
keine Wiederholung geplant.
Schweizerische Holzfachschule
An sich bestünde schon seit längerer Zeit ein Kursprogramm für eine Einführung in Schreinerarbeiten.
Leider hapert es jedoch bei der Suche nach einer Lehrkraft. Sobald eine geeignete Person gefunden wird,
kann der Kurs beginnen. Sehr wahrscheinlich wird dies
im Frühjahr 1984 der Fall sein; gewisse Schwierigkeiten ergeben sich allerdings inbezug auf die Lokalitäten, da zu diesem Zeitpunkt die Lehrabschlussprüfungen
stattfinden und die Werkstätten in der Holzfachschule
alle mehr oder weniger belegt sind.
schnittlich je 18 Teilnehmern geführt.
Gewerbliche Berufsschule
- Einführung in die Mechanik
- Einführung in die Elektronik
- Diätküche
1.2. Umschulungsmöglichkeiten
- Reparatur und Unterhalt von Automobilen
Im Laufe des Jahres 1983 sprach der damalige Projektleiter Herr Külling bei verschiedenen Arbeitgebern der
Die bis heute durchgeführten Kurse wurden sowohl von
den Lehrkräften als auch von den Teilnehmern als sehr
positive Erfahrung gewertet. Die gewerbliche Berufsschule ist auch weiterhin bereit, Kurse anzubieten.
Region Biel vor, um eine Umfrage betreffend die Umschulungsmöglichkeiten für Arbeitslose durchzuführen.
Es wurden insgesamt 18 Firmen befragt. Ein wirklicher
Bedarf in einem Beruf kann aus den Anworten nicht
entnommen werden. Offene Stellen sind kaum zu finden
und werden meist auch gar nicht ans Arbeitsamt gemeldet. Meist werden nur qualifizierte Berufsleute gesucht. Es wird einmal mehr bestätigt, dass ein grosser
Ueberfluss an ungelernten Arbeitskräften und an kaufmännischem Personal herrscht.
Allerdings ist es seltsamerweise eher mühsam, genügend
Teilnehmer zu finden. Nachdem von Seiten der Arbeitslosen verschiedene Klagen über ungenügende Information
eingegangen sind, ist im Hinblick auf die neuen Kurse
im Frühjahr 1984 ein neues Konzept für die Reklame
ausgearbeitet worden (Plakate, Flugblattaktionen,
Inserate, Information aller Stellen, die mit Arbeitslosen in Kontakt kommen). Damit sollte es möglich
sein, einen grösseren Teilnehmerkreis zu erreichen.
da das Interesse sicherlich vorhanden wäre.
Es ist kaum möglich, gelerntes Personal auf eine Anstellung vorzubereiten, da die Bedürfnisse von Firma
zu Firma sehr verschieden sind. Es wird also wohl
immer eine betriebsinterne Einarbeitung im Falle einer
Ingenieurschule Biel Schule für mikromechanische
Berufe
Anstellung notwendig sein. In unserem Fall ist die
69
einzige erfolgversprechende Massnahme eine Verbesserung
der Allgemeinbildung und eine Förderung der Lernfähig-
2. Beurteilung
Eine Umschulung in grösserem Umfang ist kaum möglich.
Sie kann eigentlich nur individuell erfolgen, und dies
auch nur selten. Grund: Eine Umschulung ist nur sinnvoll, wenn anschliessend auch reelle Chancen auf eine
Reintegration ins aktive Berufsleben bestehen. Solche
Möglichkeiten sind im Moment nicht sichtbar.
keit, damit sich der Arbeitslose bei einer Anstellung
raschmöglichst auf die neue Situation einstellen und
einarbeiten kann.
Die von den Arbeitgebern gewünschten Kurse decken sich
in etwa mit unserem Angebot.
Dieses Resultat bestätigt das Bild, das sich bereits aus
Umfragen grösseren Stils in anderen Städten ergeben hat.
Da es nicht sehr wahrscheinlich ist, dass bei einer
Weiterführung neue Aspekte auftauchen könnten, wurde
Das Durchschnittsalter der Teilnehmer liegt gegenwärtig bei ca. 38 Jahren. Die Jüngste Teilnehmerin zählt
17 Jahre, der älteste ist 64-jährig. Dazwischen sind
so ziemlich alle Altersgruppen vertreten; eine auf-
die Untersuchung vorläufig abgebrochen.
fällige Häufung ist bei den unter 25-jährigen und
denen zwischen 50 und 60 Jahren festzustellen (in
diesen beiden Altersgruppen gibt es allerdings auch
am meisten Arbeitslose). Bei den Jüngeren liegen die
Gründe für den Kursbesuch wahrscheinlich im Wunsch,
sich nach der Berufsausbildung noch bessere Sprachund andere Kenntnisse anzueignen, um die Chancen bei
der Stellensuche zu verbessern; bei den älteren Teilnehmern ist wohl eher das Bedürfnis ausschlaggebend,
etwas zu tun.
Tagesklinik
Die Tagesklinik plant die Ausbildung und den Einsatz
von Laienhelfer/innen für die Betreuung psychiatrischer
Patienten. Dadurch könnten 6-8 Frauen umgeschult und
angestellt werden. Das konkrete Projekt steht bis heute
noch aus.
Hauspflegerinnenschule
Ein Antrag an die Hauspflegerinnenschule betr. die Organisation von zusätzlichen Klassen für arbeitslose
Frauen ist noch hängig. Es würde sich um je eine
deutsch-und französischsprachige Klasse handeln, die neu
geführt werden sollte.
Es ist natürlich klar, dass diese Kurse auf die Dauer
in keiner Art und Weise genügen können. Auch in Zukunft wird deshalb die Suche nach "Nischen" weitergeführt werden, wo wieder einige Arbeitslose umgeschult
und eingesetzt werden können. Diese sollten vorallem
im Sozial -und Pflegebereich noch vorhanden sein.
Ausschlaggebend war für diese Anfrage der von sämtlichen Hauspflegevereinen und-schulen bestätigte grosse
Bedarf und die guten Zukunftsaussichten in diesem Beruf.
Eine Antwort der entsprechenden Schulkommission wird in
der nächsten Zeit erwartet.
Jugendarbeit
In Anbetracht der Tatsache, dass beträchtliche Teile
davon auf Ende des Berichtsjahres zur Fürsorgedirektion übergingen, wurde die Arbeit des Schulamtes auf
die laufenden Geschäfte und die Vorbereitung der
Uebergabe beschränkt.
SCHULEN ALLGEMEIN
Davon auswärtige Schüler
Schülerzahlen pro 1983 (Vorjahreszahlen in Klammern)
r
Schulen
Knaben
deutsch
Mädchen
deutsch
Knaben
franz.
Schüler
deutsch
Total
Mädchen
franz.
Total
Schüler
franz.
Kindergärten
129
139
181
157
606
( 638)
-
7
7
Primarschulen
705
692
886
815
3098
(3344)
5
70
75
Sonderklassen
107
( 268)
42
8
50
74)
-
8
8
(1830)
66
253
319
45
74
38
264
-
-
41
21
62
337
338
510
559
1744
22
50
15
20
107
(
82)
50
-
50
3
142
15
-
33
-
175
18
( 176)
(
16)
103
12
10
-
113
10
1
12
2
25
23)
7
3
10
Unterstufe
138
148
Oberstufe
Oberprima
198
57
162
45
-
-
286
360
102
( 318)
( 343)
(
99)
194
301
8
-
194
301
-
-
151
142
293
( 296)
-
198
198
Unterstufe
Oberstufe
Oberprima
6
46
16
7
38
12
53
18
34)
9
-
39
7
176
53
( 164)
( 47)
63
24
61
12
9
124
36
Diplomabteilung
22
88
34
69
213
( 205)
73
53
126
16
2
75
(
18
9
27
975
692
Classes d'adaptatio
Sekundarschulen
Weiterbildungsklassen
Frauenschule
Vorkurse für Pflegeberufe
Werkschuljahr
(
(
12
Deutsches Gymnasium
8
Gymnase français
Degré sup.
(sans cl. lère sup.)
iirtschaftsgymnasium
Maturitätsabteilung
Heilpäd. Tagesheim
Total
-
32
25
1828
1947
1966
13
7670
1929
Lr 70
-
(
89)
(8041)
_
1667
-
Lehrerzahlen pro 1983 (Vorjahreszahlen in Klammern)
Schulen
Hauptlehrer
deutsch
*Hilfslehrer
deutsch
Kindergärten
20
(20)
-
Primarschulen
82
(83)
26
Sonderklassen
18
(21)
Werkschuljahr
2
( 1)
Weiterbildungsklassen
4
( 4)
-
( -)
2
(
2)
9
Frauenschule
7
( 7)
16
(16)
-
(
-)
11
( 60)
29
(10)
144
(120)
80
( 7°)
*Hilfslehrer
franz.
Hauptlehrer
franz.
Total
22
( 22)
2
( 2)
44
( 44)
(30)
114
(113)
40
(37)
262
(263)
15
(17)
14
( 13)
-
( 2)
47
( 53)
9
( -)
2
1)
9
( -)
22
(
2)
( -)
15
(
6)
(11)
34
( 34)
(
(*inkl. 3 Lehrkräfte
im kant. Vorkurs für
Pflegeberufe)
Sekundarschulen
38
(40)
18
(10)
59
Deutsches Gymnasium
43
(31)
37
(43)
-
Gymnase français
-
Wirtschaftsgymnasium
Total Lehrkräfte
24
( 24)
11
(13)
35
( 37)
12
( 13)
20
(18)
70
( 66)
249
(248)
131
(93)
753
(699)
-
20
(17)
234
18
(224)
(18)
139
(134)
-
*meistens Teilpensen
-
eine entsprechende Kreditlimite fest.
Stellvertretungen
Anzahl 1983
dt
Kindergärtnerinnen
1982
=
7
47
-
54
61
T77
495
=
672
610
Lehrkräfte an Sekundarschulen 106
149
=
255
298
Lehrkräfte an Primarschulen
Apparatekommission
fr
44
Handarbeitslehrerinnen
j
64
108
In der Oktobersitzung wurden die überarbeiteten Eingaben der Schulen mit der von der AV-Kommission festgelegten Kreditsumme in llebereinstimmung gebracht.
Dabei mussten einige Schulen nochmals Haare - sprich
Apparate lassen. Wie jedes Jahr gelang es dem Präsidenten, Heinz Haldemann, die Probleme in Minne zu
lösen.
75
Audiovisuelle Zentrale
Klassenorganisation für das Schuljahr 1983/1984
1983 besuchten erneut die Lehrkörper des Wirtschaftsgymnasiums dt. und frz. sowie der Sekundarschule Madretsch an 3 Nachmittagen die AV-Zentrale, wo ihnen vom
Team Frau Graber und Herren Balek und Sidler Aufgaben
Der Entscheidungsprozess für die schlussendlich vorzunehmenden Veränderungen der Klassenzahl verteilt sich auf
das ganze Jahr. Der Stadtrat fasst 3 Beschlüsse:
und Funktionen der Zentrale erklärt wurden. Bis jetzt
haben 82/83 13 Schulen die Zentrale besucht.
Die Umstellung des Videosektors auf Mutterkassetten
U-Matic machte grosse Fortschritte. Es wurden im Berichtsjahr total 380 Kassetten überspielt. Laufend wurden
ung. 112 radioscolaires, 35 TV-Sendungen frz., 85 Schulfunk- und 125 Schulfernsehsendungen aufgenommen.
- mit dem Budget
- im Februar für die deutschsprachigen und im Mai für
die französischsprachigen Schulen, sofern sich Ab-
weichungen zu den Budgetbeschlüssen ergeben.
- Die jeweiligen Dokumentationen enthalten alle Informationen über langfristige Entwicklungen, Beschäfti-
gungsprobleme etc. Die beiden Arbeitsgruppen, die sich
mit dem letztgenannten Thema befassen, haben Ende des
Berichtsjahres unter dem Vorsitz von Frau Stadträtin
Weitere neue Dia-Serien konnten umgerahmt und auf Journal-24-System aufgearbeitet werden, ebenso wurde die
gesamte Dokumentation für Schulfunk-und-fernsehen, aber
auch für alle Diaserien aufgearbeitet.
Zulauf und Herrn Stadtrat Müller die Arbeiten begonnen.
Veränderungen
Schliessungen (12 Klassen)
Primarschulen deutsch
3 Klassen
Die zweite Kopierkette U-Matic - VHS - VHS - ist beschafft worden. So kann die Aufzeichnung auch bei einer
Apparatepanne auf dem TV-Sektor künftig sichergestellt
Primarschulen franz.
3 Klassen
werden.
Sonderklasse deutsch (Verband)
1 Klasse
Die Leihapparate waren 1983 ausserordentlich stark im
Einsatz, nicht nur bei den Stadtschulen, sondern wieder
Sekundarschule deutsch 4 Klassen
Sekundarschule franz.
1 Klasse
vermehrt auch in der Verwaltung. Der Bestand konnte mit
einer tragbaren VHS-Aufnahmeeinheit erweitert werden.
Der Leiter der AV-Zentrale besuchte auch 1983 die für
Organisation des audiovisuellen Unterrichtes
Planung und Betrieb der Zentrale notwendigen Fachtagungen und-messen.
Audiovisuelle Kommission
Die Kommission nahm in der Juni-Sitzung zu den Eingaben
der Stadtschulen und der AV-Zentrale zum Budget 1984
Stellung und stimmte diesem zu. Angesichts der Finanzknappheit der Stadt stellte sie fest, es gelte jetzt vor
allem zu koordinieren und zu konsolidieren. Die optimale
Fortbildungsunterricht
Allgemeine obligatorische Fortbildungsschule für Jünglinge Die Schule umfasst im Kurssemester 1983/84:
Ausnützung der Geräte und der erneute Einsatz von freiwerdenden Materials infolge abnehmender Schülerzahlen
habe gegenüber dem Ausbau Vorrang. So setzte sie auch
- 1 Klasse für deutschsprachige Jünglinge mit einem
Bestand von 11 Schülern.
71
Davon kommen 3 Schüler aus Aussengemeinden, die ihren
Kurs in Biel besuchen. Am Ende des Kurses wird jede
Wohnsitzgemeinde je Schüler mit Fr. 60.-- belastet.
13 à 16 ans
- Participation scolaire à la répétition générale du
concert du choeur symphonique de Bienne.
Der Kurs umfasst pro Semester im Minimum 60 Unterrichtslektionen.
Der Unterricht wurde im Primarschulhaus Sahligut erteilt.
Bieler Ferienpass
Freiwillige Weiterbildungskurse der Stadt Biel
Angebot:
Es wurden total 33 Kurse angeboten, und zwar aus folgen-
Kosten:
Verkauf:
767 Pässe
70 Aktivitäten
Fr. 60'728.10
(1982:
756)
(1982:
60)
(1982: Fr. 68'098.40)
den Bereichen:
Der Ferienpass wurde an Bieler Schüler sowie Auswärtige
Wohnen/Haushaltführung, Ernährung/Kochen, Konsumentenfragen, Gemeinschaft/Familie/Zusammenleben, Kinder-und
Krankenpflege, Handarbeiten, Werken und Rechtsfragen.
wiederum zum Preise von Fr. 10.-- verkauft.
Trotzdem verschiedene Schweizer Städte einen Rückgang
der Ferienpassverkaufszahlen zu verzeichnen hatten,
(bis zu 30 t) konnte in Biel der Verkauf leicht gesteigert werden.
Die Hauptverkaufsstelle des 5. Ferienpasses befand sich
Durchgeführt wurden 27 Kurse mit durchschnittlich 10
Teilnehmern. Besonders gross war die Nachfrage nach
praktischen Kursen (Kochkurse mussten zum Teil dreifach
geführt werden), weniger Anklang fanden dagegen vorwiegend theoretische Kurse (z.B. partnerschaftliches Haushalten, Konsumentenfragen usw.).
erstmals im Schulhaus Dufour-West. Dadurch konnten das
Personal und die Räumlichkeiten des Schulamtes entlastet
werden.
Die Gesamtplanung und Durchführung wurden an eine aussenstehende Persan im Auftrageverhältnis vergeben und konnten ohne Zwischenfälle realisiert werden.
Erfreulich ist, dass gegenüber dem Vorjahr die Zahl der
Anmeldungen bedeutend gestiegen ist.
Stipendien
SCHULHORTE
Folgende Ausbildungsbeiträge wurden gewährt:
Frühling/Sommer 1983
Fr. 38'135.-
Herbst/Winter 1983
Fr. 40'200.-
Total
Fr. 78'335.--
Die Schülerzahl ist weiterhin leicht rückläufig. Die
Zahl der Horte blieb jedoch unverändert (14).
1981
1982
l 9'83
An die "Bourse jurassienne et biennoise" wurden
Fr. 500.-- überwiesen.
336 Kinder
301 Kinder
292 Kinder
Mit der Aenderung des Anstellungsverhältnisses - Umwandlung der Besoldung vom Stunden- in den Monatslohn - konn-
Stipendiendarlehen
Stipendienfonds ausgerichtet.
te ein langjähriges Anliegen verwirklicht werden. Dies
hatte auch zur Folge, dass die Hortleiterinnen der städtischen Versicherungskasse beitreten konnten und nun
Kulturelle Angebote
auch gegen Betriebs- und Nichtbetriebsunfall versichert
sind.
lm Berichtsjahr wurden keine Studiendarlehen aus dem
5tädtebundtheater
Frau Marie Guenin, Leiterin des Hortes Battenberg, trat
infolge Erreichung der Altersgrenze zurück und wurde
durch Frau Erika Soldati ersetzt.
- 2 Märchenvorstellungen "Tischlein deck dich" nach den
Gebrüdern Grimm von Jörg Schneider.
Frau Isabelle Oertle, Leiterin des Hortes Fabrikgässli,
reichte infolge Schwangerschaft die Kündigung ein und
wurde durch Frau Solange Mantegani ersetzt.
- 3 Vorstellungen "Der Heiratsantrag" von Anton
Ischechows.
Weitere Angebote
Anfangs August wurde der Hort Fabrikgässli auslogiert
und in Räumlichkeiten am Ankerweg 16 verlegt.
- Konzert auf 120 Schlaginstrumenten von Reto Weber
- "Schweizerchäs und flohrechöpf", Vorstellung in einem
Zelt- Angebot von Swissaid
- "Die vier Jahreszeiten", Multivisionsschau von Bruno
Blum.
Ausstellungen
- Quizmobil (Autobus) - fahrende Ausstellung über den
Schutz der Regenwälder, organisiert durch die schweizerische Stiftung WWF für die natürliche Umwelt.
KINDERGAERTEN 1 ECOLES ENFANTINES
- Wanderausstellung 'von Bäumen und Menschen", organisiert durch das eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten in Bern.
Deutschsprachige Kindergärten
Mutationen in der Kommission
Manifestations culturelles
An Stelle der demissionierenden Hansjörg Vogel und Ilse
Schläppi treten neu in die Kommission ein:
Théâtre populaire romand
Alfred Bigler und Rosemarie Germann.
- "La visite de la vieille dame" de F. Dürrenmatt
Klassenorganisation
- "Les fourberies de Scapin" de Molière.
Alle 19 Kindergärten können erhalten bleiben.
Autres manifestations
Mutationen in der Lehrerschaft
- "Le pays sendessudessou" présenté par le Théâtre du
Levant
Zwei Kindergärtnerinnen lassen sich für ein Jahr beur-
lauben. Eine Kindergärtnerin kündet ihre Stelle. So
können zwei Stellvertretungen vergeben und eine Kindergärtnerin provisorisch angestellt werden.
Dans le cadre des échanges culturels scolaires: présentation par les élèves de Ume du collège de la
Paste du spectacle "Gazette à Gogo" et
Zwei Kindergärtnerinnen bekommen im Laufe des Schuljah-
- "La lanterne de vie", spectacle de théâtre inventé
par une élève de Sème année et joué par 16 élèves de
res ein Kind und werden bis Ende Schuljahr beurlaubt.
72
Zwei Kindergärtnerinnen führen gemeinsam einen Kinder-
M. Denis Sauvain, collège du Battenberg,
garten (Aufteilung: 2/3 zu 1/3).
M. Serge Clément, collège du Champ-du-Moulin.
Auf 1. Oktober kann eine Kindergärtnerin, die seit
1.4.80 provisorisch angestellt ist, definitiv gewählt
werden.
Fünf Kindergärtnerinnen geniessen Altersentlastung.
4. Affaires importantes traitées
1983
1982
Enfants admis
341
355
Enfants plus jeunes
deux ans d'école enfantine:
122
92
55
67
65
Enfants plus grands
une année d'école enfantine:
219
263
étrangers
suisses
108
111
119
144
21
21
Ecoles enfantines
étrangers
suisses
Jardins d'enfants
-
chômage des enseignants, procurer du travail à tous
-
suivant les directives de la DIP, répartition des
effectifs dans les classes par suite de la dénatalité
de notre région
-
Courses d'école des Béme et 9éme années.
Effectuer la course de 9éme au début de l'année
scolaire ou â la fin de la Sème, afin que le plus
grand nombre possible d'élèves puisse y participer.
Essai décidé pour 1984.
-
27
Fonds de course, camps de ski: moyens à trouver pour
alimenter ce fonds dont les intérêts ne suffisent
plus pour honorer les demandes. Camps de ski trop
onéreux.
-
Planification des écoles biennoises à moyen et long
terme
-
Etude projet plan 10ème année de perfectionnement
- Projet manifestations culturelles
Composition du corps enseignant:
- Motion Etienne refusée
17 maitresses d'écoles enfantines à plein temps
4 demi-postes
2 maîtresses itinérantes chargées de donner des le-
çons de français aux enfants étrangers.
La Commission s'est réunie pour 13 séances. Le bureau
a tenu 5 seances.
Il semble qu'il y ait toujours davantage de problèmes
parents-enfants dans les écoles. Il a été enregistré
Commission des écoles primaires françaises
deux plaintes de parents concernant des enseignants,
plaintes réglées par le bureau puis par la commission.
1. Changement de membres
5. Affaires en suspens
Harmonisation début année scolaire à Bienne.
Démissions
- M. Bruno Tschopp (EB) remplacé par
M. Jean-Pierre Humair (EB)
Primarschulkonxnission Biel Stadt
1. Mutationen in der Kommission
- Mme Paola Bichsel (Poch) pas encore remplacée
depuis juillet 1983
Die beiden aus der P5K zurückgetretenen Damen, Eichenberger und Schmitter sind noch nicht ersetzt worden.
Das Büro besteht weiterhin aus
- Mme Arlette Davoli (ES) remplacée par
Mme Françoise Villars (ES)
- Burri Fredy, Präsident
- M. Denis Demierre (EB) remplacé par
Mme Anne -Lyse Fallet (EB)
- Vogt Elisabeth, Vice-Präsidentin
- Schneider Marlise, Sekretärin
2. Kommissionstätigkeit
Formation du bureau
- M. Adelin Ardüser (PRR)
- M. Pierre Ogi (PSR)
- Mme Lisette Rion (PRR)
- M. Roland Nicolet (PSR) Nebst den ordentlichen Arbeiten konnte die Kommission
président
in einer schlichten Feier einen Lehrer aus dem Neu-
vice- président
secrétaire
membre
marktschulhaus frühzeitig in den verdienten Ruhestand
verabschieden.
Dies gab uns Gelegenheit, eine junge Lehrkraft prov.
- Mme Françoise Villars (E8) membre
für ein halbes Jahr zu wählen.
Délégué au Bureau de la Commission de Coordination
Im Frühling 1985 wird dann diese Klasse mit einer bestehenden im Dufour verschmolzen.
Beide Beschlüsse fielen bei der Elternvereinigung BielStadt nicht auf Gegenliebe.
Die Kommission wird in Zukunft noch vermehrt mit dieser
sinnvollen Organisation zusammenarbeiten.
Die Klassenorganisation 84/85 warf dank der guten Vorbereitung und Mitarbeit des Lehrkörpers keine grossen
- M. Roland Nicolet (P58)
2. Organisation des classes
La Commission reste la plus importante de la ville
avec ses 17 membres et ses 99 classes dispersées aux
quatre coins de la ville à surveiller.
Chaque membre a le devoir de visiter 3 â 4 fois par
année les classes qui lui sont confiées, davantage
même si des problèmes surgissent dans l'une ou l'autre des classes (3 cas importants en 1983).
Wellen.
3. Allgemeines
Die Kommission hat an fünf Sitzungen ihre ordentlichen
Geschäfte erledigt, wobei sie stets auf zahlreiche und
3. Enseignants
- 3 enseignantes ont donné leur démission pour raisons
familiales
- 1 enseignant a donné sa démission (nommé à Sonceboz)
- 2 mise a la retraite pour raison d'âge
gute Mitarbeit der Lehrkräfte rechnen konnte.
4. Sozialfälle
Zwei Kinder derselben Familie boten enorme Schwierig-
-13 nominations provisoires, postes complets pour 1 an
- 5 nominations provisoires, demi-poste pour 1 an
keiten, wobei bei der Mutter kein Verständnis zu finden
war. Die Uebernahme der Kinder durch die Erziehungsberatung erübrigte sich, da die Familie von Biel wegzog.
- 15 postes itinérants, nomination provisoire pour 1 an
- 150 leçons cédées réparties entre 30 enseignants, nomination provisoire pour un an
2 vice-gérants sont nommés:
73
In Mett erhielten weiterhin ständig ca. ?n Ausländerkinder s p eziellen Deutschunterricht.
Es wäre wünschenswert, dass diese Lektionen nicht nur
im Stundenlohn bezahlt würden, sondern eine Lehrkraft
dafür gewählt werden könnte, dabei könnten auch die
anderen Quartiere einhezonen werden.
Primarschulkommission Biel-Madretsch
1. Mutationen
Roland Treuthardt ersetzt Alfred Müller (SP). Renate
Geiser-Schneider ersetzt Jacques Nägeli (FBB). Marcel
Schumacher ersetzt Rolf [self (FDP).
Primarschulkommission Rözingen
Mutationen in der Kommission
2. Klassenorganisation
Es sind keine zu verzeichnen.
Mühlefeld
1. - 9. Klasse
Lehrerwahlen
Madretsch
1. - 4, und 6. Klasse
Linde
1. - 5. und 7. - 9. Klasse
Total
22 Klassen
Demissionen: 1 (einer definitiv gewählten Lehrkraft)
Prov. Wahlen: n (davon zwei mit Vollamt, eine mit
Stellenteilung)
Sitzungen
3. Lehrerwahlen
Neben vier Sitzungen der gesamten Kommission fand eine
zusätzliche 7usammenkunft statt, die der Aufnahme einer
baulichen Mängelliste der Rözinger Primarschulanlage
Frühjahr: Provisorische Wahlen für 2i Klassen und 2
Teilpensen, 5 provisorische Wahlen für diverse Reststunden. Provisorische Wahl von 4
Handarbeitslehrerinnen.
Herbst:
reserviert war. Als wesentlichste weitere Geschäfte
sind die folgenden erwähnt:
- Verahschiedunn der neuen Hausordnung der Primar-
Demissionen einer definitiv gewählten. Lehrkraft (Pensionierung), einer provisorisch
gewählten Lehrkraft und der Teilpensenlehrkraft. Versetzung einer Lehrkraft von Ma-
schule Rözingen.
- Eingabe an den Gemeinderat der Stadt Riel zur Behebung der vorliegenden, baulichen Unterhaltsmängel,
dretsch nach Mühlefeld.
- Beantwortung der Vernehmlassungen betr. Konzept für
kulturelle Veranstaltungen bzw. Konze p t für ein
Ersatzwahlen für die demissionierenden Lehrkräfte.
10. Schuljahr.
- Wahl des neuen Turnhallenvorstehers Hr. Markus Helbling als Nachfolger von Hr. Hans -Peter Rindlisbacher.
4. Wesentliche Geschäfte und aktuelle Probleme
Stellungnahme zu eventuellem Schulversuch und anderen
Geschäften. Engagement für die Erhaltung von drei
1. Klassen in Madretsch. Aus Bestandesgründen musste
der Schliessung der 1. Klasse im Madretschschulhaus auf
das Frühjahr 1984 zugestimmt werden.
Das Teilpensenproblem bleibt ungelöst: die Kommission
bemühte sich, die Teilpensen attraktiver zu gestalten.
Auseinandersetzung mit den Folgen der Einführung des
neuen Lehrplanes auf das Frühjahr ]4ß4.
- Einführung des neuen Lehrnlanes der Primarschule.
Ecole Primaire La Chamnagne
1. Comnosition de l'l'cole
Classes franraises:
R classes p rimaires de lére
A la trisme année totalisant
138 Aléves dont SD étrangers
1 classe primaire B de lz élèves dont 7 ètranners
Primarschulkommission Biel-Mett
Im Berichtsjahr trat die Kommission vier mal in unveränderter Formation zusammen.
ln den zum Teil reichbefrachteten Sitzungen beschäftig-
Classes allemandes:
4 classes primaires de lére A la
Aime année totalisant RD élèves
dont 11 étrangers
te sie sich praktisch jedes mal mit der Klassenorgani-
?. Chan g ements au sein Ou corns enseignant
sation, resp. den dabei betroffenen Lehrkräften.
Nach der Einschulung der Erstklässler betrug die Klassenzahl 21 ganze und zwei halbe Schulklassen.
Es unterrichteten 23 festgewählte Lehrkräfte und sieben
Teilpensenlehrer, zwei davon mit vollem Pensum, die
übrigen mit vereinzelten Lektionen.
Noch vor den Sommerferien begannen Diskussionen um die
Weiterbeschäftigung von drei Lehrkräften, für die im
Frühjahr 1984 keine Klassen zur Verfügung stehen würden.
Die in einem Fall zum Teil heftig geführten Auseinandersetzungen lösten sich von selbst, indem für das erste
Schuljahr 1984 zwölf Kinder mehr eingeschrieben wurden
als erwartet. Somit können 2} erste Klassen, anstatt
der vorausgeplanten 1} geführt werden. Die beiden anderen "klassenlosen" Lehrkräfte können in anderen
Schulkreisen beschäftigt werden.
Nun sind an der Unterstufe der Primarschule Mett die
grössten Probleme gelöst. In den folgenden Jahren wird
sich der Schülerschwund aber auf die Mittel-und Oberstufen auswirken. Es wird nicht einfach sein, hier
Aucun chan g ement narmi les titulaires des classes.
Présence de 3 nouveaux itinérants romands et 1 alémanique.
Effectif: 13 enseignants - 7 itinérants - 3 maitresses
d'ouvrages.
3. Fin de scolarité
1 élève (boulanger)
4. Evénements particuliers
Manifestations scolaires:
spectacles: visite de la vieille dame, lanterne de vie
de la classe de P. Liengme
film concernant Gandhi
visites de boulangerie, poste, hôpital
foire de Chaindon
concert de percussion
concours de dessins sur la vieille ville
fabrication de fromage
vente des écus d'or, des timbres Pro Juventute
cirque Knie
journée d'élèves 8 Neuchâtel (CFES)
für alle Beteiligten befriedigende Lösungen zu finden.
Die Primarschulkommission Mett hatte im Laufe der Jahres
zu mehreren Vorschlägen der Schuldirektion Stellung zu
nehmen. Unter anderem erklärte sie sich bereit, bei
jardin de circulation
plusieurs pique-niques en forêt
diner en classe, fête de Noël
einem Schulversuch mitzumachen.
Nachdem 1981 der Schulversuch "Schule ohne Noten" für
eine 1. und 2. Klasse bewilligt worden war, sprach sich
die Schulkommission positiv für dessen Weiterführung in
die 3. und d . Klasse aus, dies vorbehältlich des Einverständnisses der Sekundarschule.
Courses: 11e St-Pierre, courses A Macolin, montagne de
Boujean et Douanne "Maibummel" dans la forêt de Madretsch,
visites chateau de Chillon, écluses de Nidau, solarium
de Berthoud.
74
40 après-midi à la patinoire - 15 journées à la
piscine 10 sortiesde luge et ski à Macolin et Présd'Orvin.
9ème 1
1
2
3
2
2
2
1
1
1
3
Camps: 3 camps de ski (Mürren, Saanenmöser, Gstaad)
4 camps d'été (Saxon, Creux-des-Biches)
Soirées de parents:
consultations individuelles dans une classe
7 soirées de parents
1 journée porte ouverte dans une classe
l permanence une fois par mois dans une classe.
app. ébéniste
app. peintre en bât. Ecole Féminine
app. vendeuse
au pair
loè perfec. loè transitoire
départ en Italie
ouvrière
départ au Portugal
7
1 coiffeuse
1 aide en pharmacie
1 conducteur offset
1
1
1
1
1
mécanicien
jardinier
monteur électricien
bobineur
installateur-sanitaire
1 carreleur
2 mécanicien sur voit.
2
?
Primarschule Biel Dufour-Ost
4. Il a été organisé: 12 courses d'école
1 semaine hors-cadre groupant
3 classes
Zusammensetzung der Schule
4
4
5
4
1 esthéticienne
2 vendeuses
deutsche Normalklassen
(5. 6. 1. 9. Klasse)
(2 KKA, 1 KKB, 1 KKD)
Kleinklassen
französische Normalklassen (5. - 9. Schuljahr)
französische Anpassungsklassen für Ausländer
7 semaines à la montagne
9 camps de ski
67 journées sportives
En 1999, Centenaire du Collège:
Prévoir l'assainissement de cette école:
An den deutschen Klassen unterrichteten 6 Lehrer mit
Vollpensum und 2 Lehrerinnen mit einem Teilpensum.
An den französischen Klassen 4 Lehrkräfte mit Vollpensum
und 11 Lehrerinnen und Lehrer mit Teilpensum. An den
Kleinklassen waren es 4 Lehrer und Lehrerinnen mit Vollpensum.
Mutationen in der Lehrerschaft und Urlaube
Primarschule Neumarkt
Das Neumarktschulhaus zählte im Berichtsjahr noch 5
deutsche Klassen, gegenüber 21 welschen.
Mutationen
Im Laufe des Jahres wurden 2 Lehrkräfte pensioniert.
(Herr Fiora und Frl. Roth)
3 Lehrkräfte französischer Sprache wechselten an eine
andere Schule der Stadt, ebenfalls eine deutsche Teilpensenlehrerin. 4 neue französische Teilpensenlehrerinnen wurden an unsere Schule gewählt. 5 französische
Klassen wurden von je 2 Lehrkräften geführt.
2 französische Lehrkräfte erhielten je 1 Jahr Urlaub bewilligt. Der Oberlehrer musste sich für Jahr wegen Unfall vertreten lassen.
Hr. O. Känzin, Lehrer der 5./6. Klasse wurde auf Herbst
hin pensioniert. Die 5. Klasse wird bis Frühling 1984
von Frl. Schwab weitergeführt. Im Frühling werden die
gegenwärtig zwei fünften Klassen zu einer E. Klasse
zusammengelegt. Führung durch J. Schnetz im Dufourschul haus.
Schulleben
Das Schulleben verlief im gewohnten Rahmen. Die Skilager der Oberstufenklassen sowie der 5. Klasse verliefen
gut und unfallfrei. Die durch g eführten 3 Elternabende
stiessen auf Seiten der Eltern auf ein erfreuliches
Interesse.
Am Ende des Schuljahres fanden die längst zur Tradition
gewordenen Handarbeitsaustellungen statt.
Veranstaltungen der Schule
im Frühjahr stellten die deutschen Klassen Schülerarbeiten unter dem Thema "Biel-Bienne" aus. Im September wurde
wiederum ein Sporttag auf den Anlagen der Sportschule
Magglingen durchgeführt. Eine Kommission traf Vorarbeiten für die Ausschmückung der düsteren Gänge im Schulhaus.
Skilager
Zukunftsaussichten
Im Frühling 1984 wird das Neumarktschulhaus nur noch
3 deutsche Klassen zählen. Diese werden voraussichtlich
administrativ Herrn O. Marti, Oberlehrer im Dufourschulhaus zugeteilt. In zwei Jahren werden im Neumarktschulhaus nur noch welsche Klassen unterrichtet.
10 Klassen führten ein Skilager durch. Alle andern Klas-
sen lockerten das Winterquartal mit 3 - 4 Sporttagen auf.
Schulreisen
Alle Klassen führten ein- oder mehrtägige Schulreisen
durch.
Land-und Berjschulwochen
Primarschule Plänke
3 Klassen führten eine Land-oder Bergschulwoche durch.
tschen Klassen der Unter-und Mittelstufe zusammen.
Zusammensetzung der Schule
Die
Elternabende
Schule setzt sich aus 5 französischen und 4 deu-
Mutationen in der Lehrerschaft/Urlaube
Die meisten Lehrer luden die Eltern ihrer Schulkinder zu
Mit der Eröffnung einer zweiten 1. französischen Klasse
einem oder mehreren Elternabenden ein.
Verschiedenes
wurde das
weitert.
In Sachen Renovation des Dufaur-Schulhauses wurde weiter-
Schulleben
hin geplant, d.h. bestehende Pläne wurden wieder abgeändert.
Der schlechte bauliche Zustand des Hauses bleibt für uns
ein Problem.
Kollegium durch Frl. Catherine Messerli er-
Die Schulreisen wurden in der näheren und weiteren Umgebung des Seelandes und des Berner Juras durchgeführt.
Die 4. Klasse von Herrn Cattin weilte im Juni in einer
Landschulwoche auf dem Sonnenberg.
Elternabende wurden von 3 Lehrkräften organisiert.
2 Lehrkräfte führten mit den Eltern Einzel g espräche im
Ecole Primaire Marché-Neuf
Zusammenhang mit dem Uebertritt in die Sekundarschule.
Im Winter wurden von allen Klassen Ski-und Schlitteltage in Magglingen und Les Près d'Orvin organisiert.
1. Le collège du Marché-Neuf se compose de 21 classes
13 classes dites "normales"
8 classes particulières: 1 classe A
4 classes B
3 classes D
2. 1 institutrice a demandé 1 année de congé pour maternité. Stabilité pour 1 année du corps enseignant.
Da bis jetzt die Schulzimmer und die der Kaufm. Berufsschule im ganzen Schulhaus verstreut waren, wurde
aus organisatorischen Gründen eine Umgruppierung be-
schlossen, wobei die Primarschule den Ostteil zugesprochen erhielt.
In einer ersten Etappe wurden im Frühling 3 Schulzimmer,
3. Choix des élèves: Classe 8 : 1 peintre en bâtiment,
1 cuisinier, 1 chômeur.
75
Scholl und Frau Marti teilen sich nun in die Arbeit.
sowie das Handarbeits-und Singzimmer gezügelt.
ln den Sommerferien erfolgte die Verlegung des Lehrerzimmers und des Büros der Schulverwaltung, welche umfangreiche bauliche Massnahmen erforderte.
Dank des Einsatzes des Schul-und Hochbauamtes wurden
Schulleben
Zum Abschluss des Schuljahres 82/83 wurden wieder die
Arbeiten von Werken und Handarbeiten der deutschen
Klassen ausgestellt. Die Ausstellung wurde von vielen
die Arbeiten in den Ferien fristgerecht erledigt, sodass
die neuen Räumlichkeiten zum Schulbeginn bezogen werden
konnten, ohne dass der Schulbetrieb gestört worden wäre.
Mit grosser Freude nahm die Lehrerschaft im Herbst eine
weitere Teilsanierung des Pausenplatzes durch Schaffen
von Parkiermöglichkeiten beim Jobinhaus für Fahr-und
Motorräder der Kaufm. Berufsschüler zur Kenntnis.
Am meisten freuten sich die Schüler und die Lehrerschaft
Eltern, Schulfreunden und Behördemitgliedern besucht.
Die Klassen 4 deutsch und 2 franz. führten gut besuch-
te Elternabende durch.
Die Klassen 1 + 2 und 3 deutsch luden die Eltern vor
Weihnachten zu einem Krippenspiel ein.
Frau V. Wälti verbrachte mit ihrer Klasse A im Sommer
eine Woche in Les Près d'Orvin.
Alle Klassen führten mit gutem Erfolg ihre Schulreisen
durch.
Die franz. Klassen besuchten folgende Theatervorstellungen: TPR, Troupe de Genève, Théâtre au Châtelet und
Théâtre en classe.
Wintersport wurde durch Schlitteltage in Magglingen,
am neuen Spielgerät auf dem Pausenplatz. Es ist der Höhepunkt des Jahres geworden und man kann sagen, dass ein
als Utopie gedachtes Projekt verwirklicht wurde. Der
Stadtgärtnerei und dem Schulamt sei hier herzlich gedankt.
Ecole Primaire de la Suze
Skitage in Les Près d'Orvin und Besuche der Eisbahn
betrieben.
Composition de l'école
Rentrée d'août: fermeture d'une classe de lére
1
1
1
1
2
classe de 3ème primaire
classe d'adapt.
classe particulièere A
classe de langage
classes enfantines
Primarschule Madretsch
Allgemeines
29 élèves dont 22 étr.
Im Schulhaus waren 10 franz. und 5 deutsche Klassen
untergebracht. Die Zusammenarbeit der beiden Sprachgruppen funktionierte sowohl auf Schüler-als auch
auf Lehrerebene problemlos. Besondere Ereignisse sind
im Laufe dieses Jahres nicht eingetreten.
7 élèves dont 4 étr.
Changement au sein du corps enseignant
Départ:
C. Mescerli dés août (lère)
Congés de 6 mois: E. Pfander, I. Wyss (dès août 83)
Effectif:
4 enseignantes
2 itinérantes
2 maitresses d'ouvrage
Deutsche Klassen
- Eine Lehrerin war das ganze Jahr wegen Krankheit
beurlaubt. Ihre Abwesenheit wurde durch zwei langfristige Stellvertretungen überbrückt.
Spectacle Liengme, promenades, fête de Noël, musée
Schwab.
- Alle Klassen organisierten einen oder mehrere Elternabende, was von den Eltern sehr geschätzt wurde.
- Die unteren Klassen führten in den Wintermonaten
einzelne Sporttage im Freien durch. Die 5. Klasse war
mit einer Parallelklasse aus dem Neumarktschulhaus
eine Woche im Skilager in Grindelwald.
- Alle Klassen haben ohne besondere Vorkommnisse ihre
Schulreisen durchgeführt.
Courses:
Classes françaises
Journée chez les correspondants de Delémont
En août, le nombre des classes françaises a passé de
11 à 10 à la suite du déplacement d'une classe de
9éme année.
Les élèves et les maîtres ont applaudi une pièce de
théâtre composée et jouée par la classe de hème pour
la fin de l'année scolaire.
Des joutes sportives en plein air ont réuni toutes les
classes le 29 septembre.
Des soirées de parents ont été organisées dans l'ensemble des classes.
Les élèves de 1 - a ont fait des courses scolaires d'une
journée, tandis que les élèves de 5 - 9 jouissaient
d'une semaine d'école à la montagne.
Entre janvier et mars, tous les élèves de 5 - 9 ont
profité d'un camp de ski.
Les classes de 1 - A ont participé à des journées de
sport.
Fin de la scolarité
néant
Evénements particuliers
Manifestations scolaires:
Journée CFES à Neuchâtel
Journée avec les correspondants d'Yverdon (chemin de
planètes à Burgdorf)
Musée de transports à Lucerne
8 journées sportives à Macolin, Evilard
4 journées à la piscine de Nidau
Après-midi à la patinoire.
Camps:
1 semaine d'école à la montagne aux Ponts de Martel.
Projets communs:
Semaine hors-cadre (6.6.83 - 10.6.83)
Spectacle de marionnettes de la classe 3P.
Soirées:
1 soirée de parents
Primarschule Muhlefeld/Champ-du-Moulin
Permanence en fin de journée tous les lundis dans une
classe.
Zusammensetzung der Schule
1 féte de Noël des parents.
Allgemeines
Deutsche Klassen: Unverändert, es wird ein einklassiger
Zug 1. bis °. Schuljahr geführt. Dazu kommt eine Kleinklasse Typ D.
Total Schülerzahl auf Ende Jahr: 170
Schulhaus sind fünf deutsche Klassen (1.+2.
Iim
3. 4. A, A,) und sechs französische Klassen (1. 2. 3.
4. A, A,) untergebracht. Das sind im ganzen 152 Schüler.
während die 6. Klasse fehlt. Alle andern Stufen sind
einklassig vertreten.
Personelles
Schülerzahl auf Ende Jahr: 149
Primarschule Walkermatte
Französische Klassen: Doppelt geführt ist die 3. Klasse,
Gesamthaft gibt sich folgende Zusammensetzung:
Leider erkrankte nach den Sommerferien unser neuer Abwart Herr Marti schwer.
Herr Marti und seine Frau hatten sich sofort gut bei uns
eingelebt, die Zusammenarbeit war erfreulich. Herr
deutsche Klassen
franz. Klassen
Total
76
10 (davon eineKl.K1.D)
9
19 Klassen
der Schulkommissionen.
Erstmals gemeinsam wurde die Schulschlussfeier von deutschen und welschen Klassen bestritten. Zur Austellung
und zum bekannten Verkauf von Getränken und Backwaren
Mutationen in der Lehrerschaft
Auf Herbst 1983 wurde Herr Jaberg pensioniert. Seine
Stelle übernahm Herr Brandenberger, der vom Schulhaus
Madretschstrasse zurückkehrte. Bereits nach einem halben
kam eine original französische Crêperie. Der Erfolg
blieb nicht aus.
Jahr verliess die Teilpensenlehrerin Frl. A. Greter die
Stelle. Sie wurde durch Frl. Weil ersetzt.
Probleme stellen sich jetzt schon im Hinblick auf die
Herr Meyer liess sich ein Quartal lang (Sommer- Herbst)
Stundenplangestaltung beim lebergang zum neuen Lehrplan
ab 1n84.
unbezahlt beurlauben. Er wurde durch Frl. Perrelet
vertreten.
Bei den französischen Lehrkräften gab es auf Schuljahresbeginn zwei Wechsel. Herr Jeanneret zügelte vom
Schulhaus Dufour und übernahm die 7. Klasse. Anderseits
Collège "Les Peupliers", rte d'Aegerten
Composition de l'école
verliess Madame Wicht die Schule. Sie übernahm eine Ein-
7 classes: 1 lère année, 2 2e année, 1 3e année
2 4e année, 1 6e année
führungsklasse im Schulhaus Dufour. Seit November wird
Mlle Krunmenacher durch Lille Pellaud vertreten.
au total : 126 élèves de 6 â 13 ans. 23 élèves sont des
étrangers. Le 82t des élèves habitent Bienne.
Schulleben
Changement au sein du corps enseignant
Wiederum viele Besucher lockte die alljährliche Ausstellung im Frühling an. Mit dabei waren auch dieses
Jahr die franz. Klassen. Chüechliwirtschaft und Tombola
Mademoiselle Gaby Kohler prend sa retraite après plus de
quarante ans d'enseignement. Madame 2aech qui enseigne
les ACM en 2e nous quitte aussi. Madame Berlincourt
prend toutes les leçons de fli+te.
ergaben einen schönen Gewinn zu Gunsten der Schul-und
Reisekassen.
Im Hinblick auf die Einführung des neuen Lehrplanes im
Frühjahr 84 führten die meisten deutschsprachigen Lehrer
einen Orientierungsabend für die Eltern durch. Herr
Jaberg verabschiedete sich von seiner Klasse mit einem
Flöten-und Liederkonzert.
Evénements particuliers
Tous les élèves assistent à une séance de prestidigitation (15.5.83) dans la halle de gymn. du Collège.
Courses: semaine à la montagne: 1 x
Journées sportives: ski, luge, patinoire,
marche.
Courses d'école par classe. Visites Musée
Schwab.
Skilager
7 Klassen kamen in den Genuss eines einwöchigen Skilagars. Es wurden Orte im Berner Oberland, Wallis und
im Freiburgischen gewählt.
Soirées de parents: dans plusieurs classes.
Sporttage
31 Sporttage wurden vor allem in den Gebieten Magglingen
und Les Près d'Orvin durchgeführt. Dies ergibt einen
Durchschnitt von knapp 3 Sporttagen pro Klasse.
Primarschule Battenberg
Zusammensetzung der Schule
Landschulwochen
Die Primarschule Battenberg setzt sich wie folgt zusammen: deutsche Klassen: 7 Klassen von 1.- O . Schuljahr
1,+2. = 1 Klasse
4 Kleinklassen
Herr Clément verbrachte eine Woche im Jura und Herr Kälberer eine Woche im Diemtigtal.
Papiersammlung
4 Weiterbildungsklassen
Es wurden 161 t gesammelt Erlös Fr. 9'000.-franz. Klassen:
Primarschule Linde/Tilleul
6 classes primaire
3 classes d'adaptation
1 classe particulière
Die Schule hat 9 deutsche Klassen, inkl. eine KKB 4./5.
Elternabende: 6
und 8 französische, wovon 5./6. als eine Klasse geführt
wird.
Schulreiseziele: Luzern, Lausanne, Tessin, Lac des Brenets, luf-Forcellina-Septimer-Lunghin,
Aletschgebiet, Solothurn, Thunersee, Beatushöhlen, Bern,
Prèles, Burgdorf, Büren a.A., Plontoz, Zürich.
Vielfältig sind die Aktivitäten ausserhalb der Schulstube gewesen:
Exkursionen naturkundlicher, geographischer, geologischer und geschichtlicher Art wurden von allen Stufen
durchgeführt.
Landschulwochen: Les Bayards NE, Gstaad.
Landschulwochen sind im Voralpenraum durchgeführt worden von Oberstufenklassen. Die 9. Klasse deutsch arbeitete 1 Woche im Gadmertal unter dem Patronat der schweiz.
Stiftung für aktiven Umweltschutz: Alpweiden werden wieder urbar gemacht.
Skilager: Saanenmöser, Gstaad, Adelboden, Leukerhad,
7inal.
Auflockerung im Winterquartal: Savagnières, Twannberg,
Les Près d'Orvin, Eisbahn,
Macolin.
Die Winterzeit wurde aufgelockert durch Skilager und
Sporttage, wobei die Oberstufe und Mittelstufe eher für
Skilager tendierte, die Unterstufe hingegen für einzelne
Theater: Abschlussklasse H. Haldemann: Der Geisterzug
von A. Ridley, berndt. Bearbeitung von M. Begert. 3 Abendvorstellungen und 6 Schülervorstellungenüber 1'000 begeisterte Besucher:
Skitage.
Theateraufführungen im Rahmen des Schulzimmers bis hin
zu öffentlichen, abendfüllenden "Spectacles" gelangtendargebracht durch Klassen der Unter -und Mittelstufe ans interessierte Publikum. Zwei Klassen haben auch an
die Mitmenschen gedacht. Die 2. Klasse deutsch erfreute
alte Leute an einem Nachmittag mit Singen, Musizieren
und Aufsagen. Die 4. Klasse deutsch hat modelliert und
vor Weihnachten die gelungenen Gegenstände verkauft.
Ausstellung: Im g ewohnten Rahmen - Frauenkomitee hilft
tatkräftig mit.
Klasse Hr. Siegfried stellt mit seiner Werkklasse einen
lustigen Spielparcours für Erwachsene und Kinder auf.
Primarschule Geyisried
Zusammensetzung der Schule
Mit dem Erlös - über Fr. 1'000.-- hat die Klasse eine
Patenschaft "Terre des Hommes" übernommen.
Der Kontakt zu den Eltern wurde in vielfacher Form gesucht. Elternabende, Elterntage, gemeinsame Waldgänge
mit Abkochen und Spielen, Elternsprechstunden, Besuche
8 deutsche Primarklassen 1., 3.-9. Schuljahr
2 Lehrerinnen, 2 Handarbeitslehrerinnen, 7 Lehrer (inkl.
1 prnv. gewählter Teilpensenlehrer)
2 Sonderklassen B bis März 82, 2 Lehrerinnen
1 Sonderklasse B ab April 83 1 Lehrerin
der Eltern zu Hause, Informationsvermittlung der Elternschaft betr. neuem Lehrplan ab 1984, jeweils im Einbezug
77
- carrossier
1
4 franz. Klassen
4 Lehrerinnen, 1 Handarbeitslehrerin.
- sans a pprentissage (volontairement) 2
Mutationen/Urlaube
Evénements particuliers
Course d'une journée pour les 13 classes en septembre
à la Montagne de Boujean (sport et jeux)
5 classes ont organisé une semaine d'école a la mon-
Ab April 83 ist der Schule nur noch eine Sonderklasse
zugeteilt. Frl. Ursula Flückiger musste das Schulhaus
verlassen. Frl, Verena Jenzer ist für } Jahr beurlaubt
Oktober 83 - März 84, L.fortbild.
tagne.
Les 5 classes du degré supérieur ont organisé un camp
de ski. Les autres classes ont participé A des journées
isolées de sport.
A fin septembre, en p résence de 111+. l'Inspecteur et du
président de la commission d'école, M. Roland Beuchat
a été fêté pour ses 40 ans d'activité au service de
l'école Primaire.
Schulveranstaltungen
Vor Schulschluss Austellung von Handarbeiten, Zeichnungen, Arbeiten aus dem Werkunterricht.
Die 5. Klasse zeigte eine Tonbildschau, die andern Klassen sangen und musizierten anlässlich der Schulschlussfeier März 83.
Vor Weihnachten Aufführung "Spiel von den 12 Monaten"
1., 3 „ 5, Kl.
Mehrere musikalische Darbietungen im Laufe des Jahres
Primarschule Sahligut
Zusammensetzung
der Sonderklasse, der 4. Klasse im Altersheim Ried, im
Kongresshaus, im Calvinhaus.
7 Primarklassen (l. - 4. und B. - n.)
4 Kleinklassen
(KKD/KKA/KKB/Werkkl.)
2 11BK französisch(10. Schuljahr)
1 Klasse mit Ausländerkindern, die sich jeweils zum
Deutschunterricht in unserer Schule versammeln. Es
Z Elternabende wurden durchgeführt.
3 Skilager 7. - 9. Kl. Engstligenalp, Bumbach/Schangnau,
Belaip.
kommen Kinder vom Battenberg, Geyisried und Sahligut.
1 Teilpensenlehrer
5 Wintersporttage in den Klassen 1., 3. - 6. in der nä-
hern Umgebung.
1 Hauswirtschaftslehrerin
Ein- bis dreitägige Schulreisen, verschiedene Exkursionen, Besuch von Filmvorführungen und Konzerten.
3 Handarbeitslehrerinnen
Bei der Kleinklasse A teilen sich Frau Elisabeth Hufschmid und Frau Catherine Willen zu je 50% in den Unterricht. Dasselbe ist von Frau Ines Tschanz und Herrn
Heinz Gerster zu sahen, die sich in die 6. Klasse teilen.
Ereignisse
Sportliche Veranstaltungen (20. Sept. Sporttag der
Schule, Teilnahme am Bieler OL, Velotouren, BasketballTurnier, Volleyball- Turniere).
Probleme
Klassenschliessungen bedingen Stufenwechsel oder den
Wegzug von Lehrkräften aus dem Schulhaus. Deswegen Belastung der betroffenen Lehrer/innen; aber auch Miss-
Die a. Klasse von Herrn Ernst Aithaus führt Gedichte
von Karl Spitteler auf, rezitiert aus den Galgenliedern
von Christian Morgenstern. Schattenbilder helfen ergänzend. Es wird dann für Auflockerun g gesorgt durch
Rock- Jazz und Jazz-Tanz.
Die Frühjahrsausstellung, die unter dem Motto "Es rollt
im Sahligut" steht, ist erfolgreich.
Das Adventssingen der gesamten Schule wurde von den
Lehrkräften vorbereitet und durch Heinz Gerster geleitet
Am Schulschlusstag wurde eine kleine Feier veranstaltet.
Die ganze Schule war nochmals in der Aula versammelt.
helligkeiten unter dem Kollegium.
Schenkung
Der Frauenhilfsverein nett bewirtete anlässlich der
Schlussfeier. Aus dem Erlös erhielt die Schule Fr. 500.-[cale primaire du Geyisried
Composition de l'école
4 classes (1ére - 4ème), 4 institutrices, 1 maitresse
Herr Gerster zeigte als Bereicherung ein ausgefeiltes
d'ouvrages, 4 institutrices à programme partiel.
Schattenspiel "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern".
Evénements particuliers
Eishockey-Schülertournier:Eine 1'annschaft der "./g.
Klassen erringt einen Wanderbecher (?. Rang).
Skilager: Es wurden 9 Skilager durchgeführt.
Eine grosse Anzahl von Einzeltagen mit Wintersport dienten zur Auflockerung des Schulbetriebes.
Des courses scolaires Orvin/Macolin, Plagne, Mt-Soleil,
Chaumont.
Participation des 4 classes à plusieurs journées de ski/
luge A Macolin et aux Prés-d'Orvin.
École primaire, rue de la Poste
Im September wurde der Schulsporttag durchgeführt.
Das Bauunternehmen Henkel, Biel, schenkt der Schulanlage Sahligut ein Wandgemälde, das durch Hansjörg
honing in der Aula verwirklicht wird.
Composition de l'école
Bauliches
2 après-midi A la patinoire
2 soirée de parents.
Die Firma Zetter AG, Solothurn hat sich
Le collège se compose de 13 classes:
1 classe par degré de lère ä 4e et 9e
2 classes parallèles pour les degrés de 5e A 8e.
Changement au sein du corps enseignant
Daches
Primarschule Bäzingen
l congé de six mois: M. Pierre Liengme.
Zusammensetzun g der Schule
Fin de la scolarité obligatoire, choix des élèves
Die Primarschule Bäzingen umfasst
14 deutschsprachi g e Klassen vom 1 - 9. Schuljahr
Les débouchés suivants ont été choisis par nos 25 élèves
(11 garçons et 14 filles)
- 10e année (perfectionnement)
- école de formation féminine
- classe pratique
- école cantonale de micromécanique
- mécaniciens
- vendeurs
- peintres en bâtiments
- coiffeuses
- assistante d'hôtel
des
angenommen. Eine teure Sanierung musste vorgenommen
werden. Es war eine lärmige Arbeit, Das Dach wäre nun
dicht, doch rinnen noch die Dachfenster.
4 französischsprachige Klassen
6
4
1
1
3
2
2
2
1
Mutationen
keine
Urlaub
Unbezahlten Urlaub hatten
1 Jahr Herr R. Scholl Frühling 93 - Frühling 3a
Jahr Herr W. Wittwer Herbst 83 - Frühling 3a
78
Wahlfachklassen
Sessionsbesuche in National-, Stände-, und Grossrat, hesondere Gebäude und Anlagen der Stadt Bern, Diverses in
Biel, Höhlen, Hochmoor. Diverse Besichtigungen auf Schulreisen (Jura, Tessin). Einige interessante Tätigkeiten:
Werken auf Robinsonspielpiatz, Alte Aare -Fahrt AarbergBüren in Schlauchbooten, musizieren und singen mit andern (grossen) Klassen (Auftritte), Theateraufführungen,
Guetslibacken-und Verkauf während "Flüchtlingswoche"
(schöner Eribs)!
8./9. Deutsch, Alg/Geo, Franz.
6 Instrumentalgruppen
5 Kurse Musikalische Grundschule
5 Holzhandfertigkeitskurse
Schulleben
Alle Klassen haben eine Schulreise durchgeführt
4 Landschulwochen wurden organisiert
8 Skilager, sonst mind. 3 Sporttage im Februar
6 Skilager, 9 Landschulwochen, 1 Pfahlbauerlager (echt
genfahlhauert), viele Sporttage Sommer und hinter,
17 Elternabende (deutsche Klassen), viele Elterngesprä-
Schwimmtests.
che, div. Veranstaltungen mit Schülern und Eltern
zusammen.
5 Theateraufführungen
div. Exkursionen
Elternkontakte
Wichtiger Bestandteil der Erziehungs-und Betreuungsaufgabe. Unzählige Einzelkontakte, viele Elterntreffen
auf mannigfaltige Art (Fondue, Zmorge, Znüni, Abend, im
Besonderes
Knack u.a.m.).
Das Jahr 1983 stand im Zeichen des neuen Lehrplanes für
die Primarschulen. Die Lehrerschaft, die Eltern und die
Schüler wurden über die Neuerungen eingehend orientiert.
Anstehende Probleme
Sämtliche Vorstösse, die Nachbetreuung ehemaliger Kleinklassenschüler zu institutionalisieren, sind an der
misslichen Finanzlage des Kantons und an der Tatsache
gescheitert, dass die Direktbetroffenen "nur" einen
verschwindenden Teil der Bevölkerung darstellen. Deshalb
wird versucht in Zusammenarbeit mit den Nerufsheratungsstellen und der IV eine Chancenverbesserung für
schulaustretende Kleinklassenschüler zu erwirken.
Classes françaises
Soirée de parents
Une soirée de parents a été organisée pour les parents
des élèves de lère année.
Mais, dans l'ensemble, ces soirées sont remplacées par
des contacts individuels, (sur demande des parents ou
convocation par l'institutrice).
Kommission
Manifestations
Frau N. Scholl-Tschuy tritt nach langjähriger aktiver
Rien de particulier
Mitarbeit zurück. Frau Th. Wegmüller übernimmt Protokollführung und Vizepräsidium, Frau Bläsi die Schulbusorganisation auch für Nidau. zwei Mitglieder werden in
die vom Gemeindeverband Seeland-Biel neu geschaffene
Kommission für Spezialunterricht delegiert. In Zusammenarbeit mit der Kindergartenkommission wird für die Kindergärtnerinnen eine Orientierung über die drei Kleinklassentypen A, B und speziell über die Einführungsklasse D durchgeführt.
Regelmässige z.T. recht häufige Schulbesuche der Kommissionsmitglieder in den zugeteilten Klassen.
5 Sitzungen der Kommission, einige Zusammenkünfte des
Courses, Sport
En plus de la traditionnelle course d'école annuelle,
les enseignantes romandes organisent chaque hiver trois
journées sportives (ski, luge). De plus, les élèves de
3e année ont participé à la journée de sport organisée
par les collègues suisses-alémaniques.
Spectacles
Les enseignantes romandes et leurs élèves ont assisté
divers spectacles. (TPR, spectacles crées par des élèves etc).
Ausschusses Zukunft der Kleinklassen.
Seit Mitte August 1983 besteht, unabhängig von den verschiedenen Kreisschulkommissionen, eine Kommission für
den Sprachheildienst und Legasthenie-Unterricht. Diese
Kommission umfasst pro Kreis einen Vertreter, mit Ausnahme von Biel, welcher Anrecht auf zwei Vertreter hat.
Die neue Bezeichnung lautet: Kommission für den SpezialUnterricht Biel-Seeland.
Die Kommission verfügt über ein eigenes Sekretariat für
die administrative Betreuung des Spezialunterrichtes.
Gegenwärtig unterrichten 12 Sprachheil-Lehrerinnen rund
350 Kinder und 62 Legasthenie-Lehrerinnen zirka 270
Kinder.
Gemeindeverband für besondere Klassen der Primarschulen Kreis Biel
Zusammensetzung
(lernbehinderte Schüler 2. - B. Schuljahr,
1983 keine Erstklässler)
2 Werkklassen (lernbehinderte Schüler des Typus A +
schulmüde Schüler der grossen Prim-K1.)
(Schüler mit Verhaltensschwierigkeiten)
6 B-Klassen
4 D-Klassen
(Einführungsklasse = Pensum des 1. Schuljahres auf 2 Jahre verteilt)
In den A-Klassen nur Schüler aus dem Kreis Biel.
In den Werkklassen 75% auswärtige Schüler (nur in Biel
Werkklassen)
34% auswärtige Schüler (im übrigen
In den B-Klassen
Seeland keine B-Klassen)
In den D-Klassen
7% auswärtige Schüler (aus Einzugs5 A-Klassen
Commission des classes particulières
Mutations au sein de la commission
En 1983:
- remplacement de M. André Trouillat par M. Max Perrenoud
(PRR)
gebiet Biel. Mehrere D-Klassen im
Seeland)
Aenderungen gegenüber dem letzten Geschäftsbericht:
./. 2 A-Klassen, + 1 D-Klasse.
- remplacement de M. Philippe öussbaum par Mme Nicole
Guillermin (PSR)
Organisation des classes soumises ä la responsabilité
de la commission
Lehrkräfte
Drei Lehrkräfte werden pensioniert, eine ab Frühjahr,
zwei ab Herbst. Ein halbjähriger Bildungsurlaub (unbez.)
Eine Lehrerin übernimmt eine halbjährige Stellvertretung
in Nidau. Zwei Lehrkräfte wechseln Klassentyp und Stufe.
Au 31 décembre 1983, l'effectif des élèves est le suivant:
Schulleben
Wiederum viele Aktivitäten ausserhalb der Schulstube in
- ^ classes auxiliaires type A
32 élèves
- 6 classes d'observation type B
- 3 classes d'introduction type D
- 1 classe de langage
65 élèves
23 élèves
8 élèves
Durant l'année, 46 élèves ont été admis en classes particulières; i0 élèves sont sortis des classes particulières
(déménagement, retour en p rimaire, école privée, etc.;)
1 élève suit un enseignement privé
a la maison, selon
Verbindung mit diversen Fächern. Besuche und Besichtigungen Blindenführerhunde-Schule, Blindenschule, Einsiedeleien, Museen, Zirkus, Stadttheater, Konzert 0GB,
BEA, Berufsinformationszentrum, Multivisionsschau,
79
décision de la DIP, pour cause d'invalidité; 1 élève a
été libéré de sa scolarité après la Sème année, selon
déctsioo de la DIP, pour cause de mauvaise conduite;
4 élèves ont été refusés en classes particulières.
25 minutes en éducation psychomotrice dans la classe
de langage.
Nominations d'enseignants - nombre desnominations définitives, des nominations provisoires et des nominations aux
Du ler août 1983 au 2F janvier 1984 à raison de 13 lecons individuelles à 45 minutes, 2 leçons de 45 minutes avec deux enfants et deux leçons de 25 minutes en
classe de langage.
Dés le ler août 1983, le pensum s'est augmenté de deux
heures, passant de 14 heures ä 16 heures.
postes d'itinérants, démissions.
- 10 nominations définitives
5 nominations provisoires
-
Ces leçons ont été données:
1 démission d'itinérant
7 enseignants itinérants
4 enseignants remplaçants (longs remplacements)
les mardis matin et après-midi 7 puis 8 leçons de
45 minutes au collège du Marché-Neuf
les jeudis E puis 7 leçons individuelles de a 5 minutes
Orthophonie :
7 nominations définitives
Psychomotricité:
1 psychomotricienne nom. définit.
Rythmique:
1 rythmicienne nom. provisoire
au Marché-Neuf et deux demi-séances en classe de langage.
Dans le courant de l'exercice, 25 enfants ainsi que les
enfants de la classe de langage ont participé aux leçons.
Gymnastique corrective: 1 moniteur nomination provisoire
10 enfants ont terminé la rééducation et ont été immédiatement remplacés par 12 nouveaux (augmentation du pensum).
Activité de la commission en 1983
Rythmique Jaques-Dalcroze
11 séances plénières
4 séances extraordinaires
6 séances de bureau
5 classes (41 élèves) ont participé à une leçon hebdomadaire de 45 minutes.
Suite aux différentes fluctuations du personnel du servi-
ce d'orthophonie, la commission s'est penchée sur le problème de l'effectif au sein du SOB. Après examen du problème des cas à traiter et mare réflexion, la commission
Gymnastique corrective
décide de mettre au concours un poste de 14 leçons hebdomadaires, ce qui permet de retrouver la situation qui
était celle du service d'orthophonie au 31.12.1982.
corrective.
77 élèves ont participé aux leçons de gymnastique
Stiftung Heilpädagogisches Tagesheim Biel
Mitarbeiter (Stand per 31.12.83)
Service d'orthophonie
1 Schulleiter, 27 Lehrkräfte (inkl. Werklehrer/innen,
Les statistiques du Service d'orthophonie se présentent
de la manière suivante:
-
enfants en attente d'examen au 1.1.83
enfants en attente de traitement au 1.1.83
Eurythmistinnen und Logopädinnen), wovon 7 mit Teil-
stellen; 1 Physiotherapeutin; 2 Sekretärinnen, wovon
eine mit 2/3-Stelle; 1 Abwartsehepaar, 1 Hilfsabwart;
23
2
1 Koch, 1 Hilfsköchin und 1 Chauffeuse/Haushilfe, wobei
es sich bei allen 3 Mitarbeitern um Teilstellen handelt;
107
nombre d'enfants signalés en 1983
nombre d'enfants pris en traitement
65
traitements commencés avant le 1.1.83
traitements commencés dans le courant de l'année 6n
- traitements terminés en 1983
- traitements pris en charge par l'A.J.
- enfants en attente de traitements au 31.12.83
- enfants en attente d'examen au 31.12.83 0 12 - In besetzte Praktikumsplätze.
Schulleitung
55
1m Frühjahr trat Herr Rudolf Wehren, Schulleiter, nach
21
6
37
10-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Unter herzlicher
Verdankung seiner grossen Verdienste im heilpädagogischen
Bereich und für seinen steten Einsatz innerhalb des gesamten Schulbetriebes wurde er von allen Beteiligten
verabschiedet. Seine Nachfolge übernahm am 1. A p ril 1983
Au 31.12.1983, le Service d'orthophonie se composait de:
-
2 postes de 28 leçons
l poste de 18 leçons
2 postes de 16 leçons
2 postes de 14 leçons
Herr Kurt Rohner.
Schülerzahl
Ende des Jahres 77 (davon 51 auswärtige)
Veranstaltungen, Quartalsschlussfeiern
Mlle Ditisheim a augmenté son horaire de 15 à 18 leçons.
Mit einer Schüleraufführung des Märchens "Das Eselein",
Mme Beuchat-Choulat a pris un congé de maternité dés le
23.5.1983 et l'a prolongé jusqu'au 30.11.1983.
Mme Beuchat a réduit son horaire de 23 â 16 leçons.
Mme Possagno-Laemlé a repris son travail le 22.5.1983
avec un horaire réduit a 16 leçons.
Mme Hofer-Georges a prolongé d'un mois son congé d'une
année pour des raisons de santé, soit jusqu'au 31.12.83.
Mlle von Allmen a continué a assurer le remplacement de
zu der Eltern und Schulfreunde eingeladen wurden, wollte
sich der scheidende Schulleiter, Herr Rudolf Wehren, verabschieden. Das Spiel gelangte Mitte März an zwei Abenden
zur Aufführung. Oie Zuschauerzahl war gross, dass kaum
noch ein freier Platz zur Verfügung stand. Die umfangreichen vorangegangenen Probearbeiten wurden durch den
begeisterten Publikumsapplaus mehr als belohnt.
Auch die Ende Frühjahrs-Quartal durchgeführte Ausstellung
von Schülerarbeiten in den Schul-und Werkräumen lockte
wieder zahlreiche Besucher an. Der während dieser Veranstaltun g eingerichteten "Kafi-Stube" war erneut ein
Mme Hofer durant le mois de décembre 1983.
Les orthophonistes ont pu mettre sur pied deux jours de
recyclage, soit les 19.4.1983 et 25.10.1983, dans le cadre du Centre de perfectionnement du corps enseignant.
Le Dr Merz du Centre psychiatrique de l'hôpital régional
ont
de Bienne ainsi que l'équipe du SMP de Sierre, grosser Erfolg beschieden.
Das mit verschiedenen Schülerdarbietungen verbundene
Mittsommerfest vor den Sommerferien galt wiederum als
permis d'aborder différents aspects de la théorie systémique et de la thérapie de famille.
öffentliche Quartalsschlussfeier.
Vor den Herbstferien wurde ein schulinternes Herbstfestchen und eine michaelsfeier durchgeführt. Der Monat De-
Education du mouvement ou rééducation en psychomotricité
zemher begann zur Freude aller Schüler und Mitarbeiter
mit der Niklaus-Feier und wurde in der letzten Schulwoche
mit einer öffentlichen Aufführung des Weihnachtsspiels,
Cet enseignement a été appliqué comme suit:
an der wiederum alle Schüler beteiligt waren, beendet.
- Durant la période du 24 janvier au ler juillet 1983
à raison de 11 leçons individuelles à 45 minutes, 2 leçons de 45 minutes avec deux enfants et 2 leçons de
Klassenverlegungen
Wiederum konnten für unsere Schulgruppen, für die Durch-
80
Führung der zahlreichen Klassenlager, geeignete Räumlichkeiten gefunden werden. Vereinen und Privaten sei des-
Zusammensetzung der
Schule, Klasseno , anisation
Auf 1,4. wird die Schule um weitere 2 Klassen auf 11
Klassen reduziert. Das 6. Schuljahr wird dreifach, alle
übrigen Klassen doppelt geführt. Schülerzahlen am 31.12.
135 Mädchen und 120 Knaben,
halb auch an dieser Stelle wieder herzlich gedankt für
die Bereitschaft, ihre Gebäulichkeiten (zu recht günstigen Mietpreisen)unseren Behinderten zur Verfügung
zu stellen.
Mutationen in der Lehrerschaft
Schulbesuche
Auf 31.3. verlassen die Schule:
Frau G. Ulrich, Frau F. .Jacot, Herr M. Farine.
Neugewählt wird Frau Doris Lüdi.
Auf 30.9. werden Herr W. Schaad, Vorsteher und Herr E.
Zimmermann pensioniert; Herr J.U. Aebi wird Vorsteher.
Neugewählt werden Herr Bruno Schaad und Herr Peter
Bugmann,
Recht zahlreich wurden während des ganzen Jahres verschiedene Besucher empfangen - Einzelpersonen, Vereine
in Gruppen, Seminarklassen u.a.- die interessiert
waren, die Schule und den Tagesablauf näher kennenzulernen.
SEKUNDARSCHULEN
Wesentliche Geschäfte und Schulanlässe
Aufnahmen in die deutschsprachigen Sekundarschulen 1983
Skilager für alle Klassen 7. - 12.3.
Ausstellung von Schülerarbeiten 23.3.
Umzug der Schule in den Nordtrakt 25. - 30.4.
Rechnungsbüro Kant. Schulhauswettkampf tlagglingen 1.6.
Schülerfest 30.6.
4-tägige Schulreisen Klassen 1 22. - 25.8.
1-tägige Schulreise Klasse 4h 25.8.
1-tägige Schulreise übrige Klassen 6.9.
Chlauser- Zusammenkunft mit Lehrerschaft franz. Sekun-
Grundsätzliches
1. Die 1982 begonnenen Schliessungen von Klassen infolge Rückgang der Schülerzahlen halten an. Auf den 1.4.83
führten die Sekundarschule Mett bis und mit 7. Schuljahr, die Sekundarschule Madretsch bis und mit 6. Schul-
jahr keine Parallelklassen mehr, Biel-Stadt hat im 5.
Schuljahr nur noch 2 Klassen (bisher 3), im 6. Schuljahr wie bisher 3 Klassen und ab 7. Schuljahr noch
2 Klassen. Es sind mit dieser Entwicklung auf Frühjahr
darschule 13.17.
Gegenseitige Schulhausbesichtigung aller Schüler deut-
1983 4 Klassen geschlossen worden.
sche und französische Sekundarschule 22.12.
2. In der Koordinationskonferenz vom 1.11.83 der Sekundarschulen wurde vom Primarschulversuch ohne Noten
Kenntnis genommen, das Problem des Uebertrittes der
Schenkungen
Ersparniskasse Biel Fr. 300.-- für Schulbibliothek
Fr. 150.-- zur freien Verfügung
Signaltechnik
Versuchsklasse ohne Noten mit dem Leiter der Abteilung
Unterrichtsforschung der ED besprochen und beschlossen,
im Schuljahr 1983/84 eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die
sich mit der Uebertrittsfrage der Kandidaten aus der
Versuchsklasse ohne Noten befasst. Die Primarschulver-
Sekundarschule Biel-Madretsch
Mutationen
Wechsel im Frauenkomitee: Frau Dorli Sunier ersetzt
Frau Vreni Wijnkoop. Infolge Klassenschliessung verlässt der provisorisch gewählte Heinz Aeschhacher unsere Schule. Der Vorsteher Ernst Luchsinger ist während
des Wintersemesters ärztlich dispensiert und wird durch
suchsklasse ohne Noten befindet sich in der Schulzone
Mett.
Statistisches
Von insgesamt 249 deutschsprachigen Viertklässlern meldeten sich im Berichtsjahr 196, d.h. 78,71% zur Aufnahme. Ohne Prüfung wurden gestützt auf das Zwischenzeugnis
Daniel Schlueb, Bern, vertreten.
Klassenorganisation
und Empfehlung der Primarlehrer 98 Kinder, d.h. 39,35%
aller Kinder des 4. Schuljahrs oder 50% aller Bewerber
provisorisch aufgenommen.
Von den 159 Examen ablegenden Viertklässlern konnten
3 ohne mündliche Prüfung aufgenommen werden und 21 bestanden die ganze Prüfung mit Erfolg.
Es wurden also innerhalb der festgelegten Examenanforderungen 34 Viertkiässler aufgenommen. Das sind 13,65%
aller Kinder 4. Schuljahr, 17,34% aller Bewerber, 21,38%
der zusätzlich mit Examen beurteilten Kinder.
Von den 46 Bewerbern aus dem 5. Schuljahr konnten 8 gestützt auf erfolgreiches Examen berücksichtigt werden.
Die Grenz-und Sonderfälle wurden von den einzelnen
Schulkommissionen gesondert behandelt und entschieden.
Auf 1.4.83 wird eine zweite Klasse aufgehoben, sodass
die Schule nur noch 8 Klassen mit einem durchschnittlichen Bestand von 21,5 Schülern zählt.
5.
6.
7.
B.
9.
Schuljahr
Schuljahr
Schuljahr
Schuljahr
Schuljahr
1
1
2
2
2
Klasse
Klasse
Parallelklassen
Parallelklassen
Parallelklassen
Abschluss der oblijatorischen Schulzeit
Die austretenden Schüler und Schülerinnen wählen folgende Berufe oder weiterführende Schulen:
2
Gymnasium
Handarbeitslehrerinnenseminar
Aus diesen Fällen resultierten 6 Aufnahmen aus dem 4.
Schuljahr und 3 aus dem 5. Schuljahr.
Mit total 128 provisorischen Aufnahmen aus dem 4. Schul-
1
1
Verkehrsschule
Frauenschule / Fortbildungssch. 7
Technische Berufe / Handwerk
jahr traten 51,40% aller Viertkiässler aus den deutschsprachigen Primarschulen des Amtes Biel in die Sekundar-
8
Kaufmännische Berufe/Banklehre 14
Helschlandjahr
Total
schulen der Stadt über.
Mit 11 provisorischen Aufnahmen aus dem 5. Schuljahr ergaben sich aus dem 4. und 5. Primarschuljahr insgesamt
139 Uebertritte in die total 6 Sekundarschulklassen des
3
36
Aus dem Schulleben
Elternabende und Sprechstunden der Klassenlehrer dienen
5. Schuljahres.
Von der Möglichkeit des Klassenbestandausgleiches von
Schulzone zu Schulzone musste infolge der Klassenschlies-
dem Kontakt mit den Eltern. Im Zentrum eines Orientierungsabends über Berufsfindung steht die Zusammenarbeit
zwischen Elternhaus, Schule und Berufsberatungsstelle.
sung wesentlich Gebrauch gemacht werden. Nach Ablauf
des Probesemesters kehrten insgesamt 9 Kinder in die
Verschiedene Theater-, Kino- und Austellungsbesuche
sorgen für Auflockerung und Ergänzung des Schulbetrie-
Primarschule zurück.
bes.
Der Erlös aus Theaterlosverkauf und Papiersammlungen
Sekundarschule Biel-Stadt
dienen vor allem der Finanzierung der Skilager und
Mutationen in der Kommission
Schulreisen.
Anlässe: Schulreisen (alle 8 Klassen am gleichen Tag).
Schulsporttag für alle Schüler und Lehrkräfte in Magg-
Anstelle von Frau Kammermann wird auf 27.9. Frau P.
Blösch als Sekretärin gewählt.
81
lingen. Obligatorische Skilager der Klassen 1 - 5 in der
dritten Februarwoche in Frutigen (lab), Grindelwald (2ab)
Schwarzenbühl (3ab) und Les Prés d'Orvin (4ab und 5).
Konzentrationswoche und Landschulwoche (K1.4) vor Be-
Maibummel: 7.6.83 Wanderungen und Veloausflüge klassenweise in den Jura und ins Seeland.
Schulreisen: Klasse 1 6. - B. 9. 83
1. Tag
Biel-Brig- Domodossola -Intragna, IntragnaAscona Marsch, Ascona- Tenero (Zeltlager)
Tenero- Lugano/Lugano-Salvatore-ftorcote,
2. Tag
ginn der Sommerferien.
Ausstellung der Knaben-und Mädchenhandarbeiten in der
letzten Woche des Schuljahres. Promotionsfest der austretenden Schüler (mit Aussschank und Tanz) in der Aula.
3. Tag
Schenkung
Fr. 300.-- Ersparniskasse Biel für die Schülerbibliothek
Morcote-Lugano-Tenero.
Tenero-Lavertezzo /Lavertezzo- Tenero /TeneroBellinzona- Luzern-Biel.
Klasse II 6.-7.9.83 Appenzellerland, Teufen, Speicher,
Appenzell.
Sekundarschule Bözingen
Klasse III 24.6.83 Biel-Lausanne-Montreux-Rochers-de-
Behörden, Mutationen
Naye-Chillon-Lausanne-Biel.
Herr Werner Schlapbach (SVP) musste auf 31.3.83 nach
10 jähriger Mitarbeit in der Schulkommission (ganze Zeit
als Präsident) aus gesundheitlichen Gründen sein Mandat
niederlegen. Sein Nachfolger als Kommissionsmitglied
wurde Silvan Roth (SVP), der wegen Arbeitsüberlastung
am 22.11.83 wieder demissionierte. Infolge Krankheit
Klasse 1V 6.9.83
Wasen-Napf-Trub
Klasse V 24.6.83
Saignelégier-Doubs- St.Ursanne
Sporttag der Schule: vorgesehen am 12.9.83 ETS Hagglingen, wegen Schlechtwetter am 22.9.
auf Sportplatz La Champagne halb-
schied Hr. Hans Aufranc (seit 1966 Kommissionsmitglied)
aus der Kommission aus und wurde auf den 1.4.83 durch
Herrn Hans-Peter Boillat (FdP) ersetzt, den die Kommis-
tags durchgeführt.
Landschulwoche Klasse V: 5.9. - 10.9.83 im Langnauerferienheim in Sigriswil.
sion am 16.5.83 zu ihrem Präsidenten wählte.
Hr. Klaus Woodtli reichte wegen Ueberlastung seine De-
Besondere Anlässe
mission am 18.12.83 ein, so dass für 1984 zwei Kommissionsmitglieder neu zu bestimmen sind.
Die Kommission trat zu 13 Sitzungen zusammen und behandelte neben den traditionellen Geschäften (Aufnahmen,
Mutationen, Durchführung von Schulanlässen, Urlaubsgesuche) eine Reihe besonderer Aufgaben: Rahmenkonzept
für Iängerfristige Schulunterbringungsplanung Biel-Ost,
bedingt durch den Rückgang der Klassenzahlen in Primarund Sekundarschulen; Erweiterung des Instrumentalunterrichtes auf 2 Wochenstunden (Ausdehnung auf 6. + 7.
Schuljahr); Konsequenzen der Einführung des neuen Lehrplanes für Sekundarschulen auf Frühjahr 1984 (Fakultativunterricht, Fächerverteilung); Ersatzwahlen für demissionierende Lehrkräfte (siehe Abschnitt Lehrerschaft);
Stellungnahme zum Vorschlag der Schuldirektion zum neuen
Konzept zum Besuch kultureller Veranstaltungen; Vorbe-
10.3.83
23.3.83
Elternabend für neuaufgenommene Kinder
Ausstellung von Schülerarbeiten mit Teeausschank und Theateraufführung der Klasse I,
Gaunerkomödie "Die Falschmünzer' nach Martin
Ritter.
24.3.83
25.3.83
Wiederholung der Theateraufführung der Kl. I
Promotionsstunde.
Die Schule wirkte an Verkäufen und Sammlungen mit und
löste Aufgaben, die ihr in den Bereichen wie Berufsinformation, Schülerpatrouillen, Verkehrsunterricht,
im Schulärztlichen Dienst und der Schülerspeisung
(Pausenapfel) überwiesen sind. Sie war auch an gesamt-
städtischen, für Schulen organisierten Sportveranstaltungen vertreten.
Klassenanlässe
reitung und Behandlung der Ergebnisse von Koordinationskonferenzen betr. Lehrplan, Lehrstellenausschreibung und
Besetzung, Schulversuch ohne Noten, (Konsequenzen für
Klasse I
:
25. 2.83 Elternabend
9. 6.83 Besichtigung Giesserei Biel
18. 8.83 Tellspiele Interlaken
die Uebertrittsfrage in die Sekundarschule).
10. 9.83 OL-Tag Biel
Lehrerschaft
3.11.83 Besichtigung Kraftwerk Hagneck
7. 2.83 Stadttheaterbesuch "Der Heiratsantrag" v. A. Tschechow
16. 5.83 Film Gandhi
Da die Handarbeitslehrerin Frau Thekla Beutler ab
18.4.83 Krankheits-und Schwangerschaftsurlaub hatte
und von Biel wegzog, reichte sie ihre Demission ein.
Die Kommission verlängerte das Stellvertretungsmandat
von Frau Doris Amsler-Thalmann und wählte sie auf den
15.3.83 provisorisch als Handarbeitslehrerin für die
Klassen V und IV. Das Provisorium läuft im Frühjahr 84
ab. In Ablösung von Herrn Mathias Eichenberger übertrug
16. 5.83 Film Gandhi
27.10.83 Elternabend
Klasse II :
Klasse III:
Klasse IV:
die Kommission den Instrumentalunterricht Herrn Heinz
Krummenacher. Herr Georg Werner erreicht im Herbst 84
die Altersgrenze. Er reichte mit Rücksicht auf seine
Stellung als Vorsteher und das Inkrafttreten des neuen
Lehrplanes auf Frühjahr 84 auf Ende Schuljahr 83/84
nach 36 Dienstjahren - aus schulorganisatorischen Gründen um } Jahr vorgezogen - seine Demission ein. Als
Nachfolger im Vorsteheramt wurde auf 1.4.84 Hr. Peter
Klingenberg,als neuer Hauptlehrer Hr. Niklaus Gfeller
(provisorisch für 1 Jahr) gewählt.
Klasse V:
16. 5.83 Film Gandhi
Frühling-Weihnachten: Einzelgespräch mit
allen Elternpaaren.
25.10.83 Elternabend: Gym.-Uebertritt /
Klassenprobleme
8.12.83 Neuer Lehrplan (Fak.Fächer)
Kennenlernen der Eltern untereinander.
15. 6.83 Elternabend
7.12.83 Elternabend
29.11.83 Film vacances de M. Hulot
Klassenorganisation
Schenkungen
Die Schule zählt unverändert 5 Klassen.
Ersparniskasse Biel, Fr. 300.-- für Schulbibliothek
Frauenkomitee Handarbeiten für Schulkasse Fr. 300.--
Aus dem Schulleben
Skiwoche:
24. 1. - 29. 1. 83
JH Meiringen
Klasse I
Ferienheim Gstaad
Klasse II
Ferienheim Gstaad
Klasse III
Einzelskitage
Klasse IV und V
Sekundarschule Mett
Schulkommission
Im verlaufenen Jahr fand keine Veränderung in der Zusammensetzung der Schulkommission statt. In 10 Sitzungen
25. 1. Schwarzseegebiet
27. 1. Schwarzseegebiet
15. 2. Savagnières
wurden die tradiotionellen Geschäfte wie Aufnahmen,
Austritte, Examen usw. diskutiert. Ein grosses Problem
82
ergab sich aus der Klassenschliessung, muss doch für
eine der definitiv gewählten Lehrkräfte ein neues Wirkungsfeld gefunden werden. In Zusammenarbeit mit der
Sekundarschulkommission Biel-Stadt, der Schuldirektion
Schulschlussfeiern
Am 23. und 24.3.83 zeigte Fräulein Ruth ?Limbach als Einleitung zu den Schlussfeierlichkeiten in einer Handarheitsausstellung die Jahresarbeit ihrer Klassen.
Die traditionelle Abschiedsfeier für die Schulaustretenden und ihre Eltern fand am 2a.2.83 in der Aula der
Sekundarschule Mett statt. Nach Begrüssungsworten des
Vorstehers berichtete Herr Heinz Hofmann, Seminarturnlehrer aus Hörigen, von seinen Skierlebnissen in den
kanadischen Rocky Mountains. Er tat dies anhand von
Lichtbildern und eines faszinierenden Filmes.
Bei gemütlichem Beisammensein bewirtete das Frauen-
und der Koordinationskonferenz war es möglich, diese
Aufgabe zur allgemeinen Zufriedenheit zu läsen. Ab
dem neuen Schuljahr werden in der Sekundarschule ledig-
lich noch 6 Klassen weiter geführt. Es wird sich auch
im nächsten Jahr das gleiche Problem stellen und die
Sekundarschulkommission sieht sich erneut gezwungen,
für ein weiteres Mitglied des Lehrkörpers eine neue
Stelle zu suchen.
komitee Mett die Cäste, was an dieser Stelle verdankt
sei.
Die Promotionsfeier für die ganze Schule wurde am
25.3.83 im üblichen Rahmen in der Aula abgewickelt.
Lehrerschaft
Im Frühjahr 1983 haben folgende Lehrkräfte die Schule
verlassen: Herr Daniel Küffer (Hauptlehrer seit 1.11.81)
Er musste als provisorisch gewählte Lehrkraft unsere
Schule wegen einer weiteren Klassenschliessung verlassen und wurde im Kanton Glarus gewählt.
Herr Ulrich Berger (Fachlehrer für Werken seit 1.4.77)
Er unterrichtet nun die ihm an der Sekundarschule Bözingen fehlenden Lektionen an der Gewerbeschule Biel.
Dank den beiden Lehrkräften für ihr Wirken.
Schulreisen
22. 8.83
5 Thörishaus-Sensewanderung-Lanzenhäusern
4 Zweisimmen-Rinderberg-Schönried
22.-24.8.83 lA Tenero-Verzascatal- Luino-Centovalli-Brig
23. 8.83
3 Kussnacht-Rigi-Gersau-Luzern
23.+24.8.83 2A Arth-Rigi-Scheidegg-Gersau-Vitznau-
Im kommenden Frühjahr wird erstmals eine definitiv gewählte Lehrkraft unsere Schule verlassen müssen. Nach
eingehenden Gesprächen mit der Sekundarschulkommission
hat sich Frau Sylvia Schmalz bereit erklärt, freiwillig
35 Schüler aus den beiden obersten Klassen haben die
Sekundarschule Mett im Frühjahr 1983 verlassen und deren
26 sind nach den Frühjahrsferien neu in die 5. Klasse
eingetreten.
Austritte:
- Hit jeder Klasse muss während der 5-jährigen Sekundar-
28 2 Kn
16 Knaben
lB 4 Kn 2 A 4 Kn
A 6 Kn
Total
lA
2 Md
1 Md
19 Mädchen
8 Md
8 Md
35 Schüler
schulzeit eine Landschul-oder Projektwoche durchgeführt werden. Verantwortlich dafür ist der Klassenlehrer.
- Jede Klasse muss während ihrer Sekundarschulzeit eine
Konzentrationswoche erleben. Für die periodische
Aufgeteilt nach Schul-und Berufswahl ergab sich folgen-
6
(Handelsschule, Frauenschule, Feusi Schule,
Freie Schule)
Haushaltungs-und Kunstgewerbeschulen
Kaufmännische Lehre (KV Berufsschule)
Berufslehre (Gewerbeschule)
Welschlandjahr
Unentschlossen
28 Rapperswil-Näfels-Fronalpstock-Span-
Im Berichtsjahr führte die Klasse 5 erstmals keine Landschulwoche durch, wird dafür aber am obligatorischen
Skilager teilnehmen (Skilagerbeiträge werden von der
Stadt neuerdings von der 5. bis zur 10. Klasse entrichtet). Der Antrag stammte vom Klassenlehrer der Klasse 5
Herrn Helfer. Die Schulkommission hat daraufhin folgenden neuen Beschluss gefasst:
- Am obligatorischen Skilager nehmen in Zukunft alle
Klassen teil. Die Lager sollen jedoch - zumindest in
den unteren Klassen - in bescheidenem Rahmen durchgeführt werden.
Schülerschaft
5
8.+9.9.83
eggsee-Walensee.
Verhandlungen für diese Versetzung wurden gemäss dem
Dokument "Kompetenzregelung bei Versetzung von definitiv
gewählten Lehrkräften an den deutschen Sekundarschulen
infolge Klassenschliessungen" geführt.
(Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium, Seminar)
Anschluss-Schulen
Luzern
lB Locarno-Monte Lema-Melano-San SalvatoreLugano
Landschulwoche
an die Sekundarschule Biel-Stadt überzuwechseln. Die
de Situation:
Höhere Mittelschulen 5. 7.83
Durchführung solcher Wochen ist der Vorsteher verantwortlich.
Elternabende
la. 3. 83 Orientierung für Eltern der neu aufgenommenen Fünftklässler (durchgeführt durch Herrn
Hofmann, Vorsteher).
7. 6. 83 Elternabend für die Klassen 2AB (Herr Güngerich/Herr Wagner) zum Thema "Berufswahl" in
3
q
TO
1
1
35
Zusammenarbeit mit der Berufsberatung.
Total
2 Schülerinnen aus der 4. Klasse traten zudem im Frühjahr 1983 ins Deutsche Gymnasium Biel (Sexta) über.
23. B. 83
20.12. 83
Schulanlässe
Elternabend für die Klasse 5 zum Thema
"Leistun g sstand" (durchgeführt von Herrn
Helfer).
Elternabend für die Klasse 3 in Form eines
Unterhaltungs-und Weihnachtsabend (durchgeführt von Herrn Jampen).
Im übrigen war der Kontakt mit den Eltern in vielen
Einzelgesprächen vorhanden, insbesondere auch in der
Skilager: Vom 3. - 8.1.83 haben Herr und Frau Hofmann,
sowie Herr Jampen, das freiwillige Skilager in Gstaad
mit total 34 Beteiligten durchgeführt. Da die Nachfrage für dieses Lager bei den Schülern nicht mehr so
gross ist, mussten auch 12 Ehemalige mitgenommen werden,
was im Lagerleben zu Problemen besonderer Art führen
kann. Vom 7. - 11.3.83 waren dann die obligatorischen
Skilager an der Reihe, wobei folgende Wintersportorte
für die Durchführung ausgewählt wurden:
Grächen VS
Klasse IA
Stops S7
Klasse IB
Blatt (Bürchen) VS
Klasse 2A
Engi (Sernftal) GL
Klasse 28
Lenk i/S BE
Klasse 3A
Hohfluh (Hasliberg) BE
Klasse 38
Gstaad BE
Klasse 4
Klasse 4 (Frau Schmalz) wegen dem Debertritt ins Gymnasium.
Besondere Anlässe
7. 2. 83
Theaterbesuch Klasse 2A (Herr Kutter)
"Heiratsantrag" im Stadttheater
83
4. 3. 83
Konzert der Gruppe "Black birds" in der
Aula (einige Schüler von Primar-und Sekundarschule)
19. 3. 83
Theaterbesuch Klassen 2A und 2B (Herr Kut-
27. 9. 83
ter und Herr Küffer) "Geisterzug" im
Schulhaus Battenberg
Besuch Cicus Knie Klasse 3 (Herr Jampen)
28. 9. 83
Fin de scolarité au 1.7.83: 42 élèves, dont 11 de
cl. II.
15 élèves ont été autorisés à accomplir, dès août 83,
une 10e année scolaire.
10 élèves sont admis au Gymnase économique (sect. ma-
Besuch Circus Knie Klasse 5 (Herr Helfer)
mit dem Klassenlehrer.
Ecole secondaire de langue française Bienne-Madretsch
turité, 3, sect. diplôme 7).
ln élèves sont admis au Gymnase français de Bienne
(sect. A 1, sect. B 7, sect. C 6).
1. Composition de l'école
Jusqu'au 31.7.1983: 17 classes dont 4 de caractère
prégymnasial - 3 cl. parallèles de IIe, IV et Ve -
5 élèves sont admis à l'École normale (sect. A 1,
sect. B 1, sect. raccordement 3).
4 cl. parallèles de Ière et IIIe.
Dés le 1.8.1983:
17 classes dont 4 de caractère
prégymnasial - 4 cl. parallèles de Ière et de lIe -
Admissions:
3 cl. parallèles en IIIe, IVe et Ve.
71 élèves entrés au mois d'août
En classe V :
18 élèves
En sect. latine:
En sect. scientifique: 24 élèves
A la suite des examens d'admission 75 élèves ont été
admis provisoirement à l'école secondaire. 1 élève
a été transféré du Pasquart le 31.10. Un élève a
quitté Bienne, 1 est retourné à l'école primaire et
74 ont été admis définitivement le 31.1.1984. (Pour
Promotions:
Fin janvier 1983:
ce qui concerne les examens d'admission, prière de
se référer au rapport de l'Ecole secondaire du
Cnâtelet).
renvois à l'école primaire: R élèves
déclassement: 9 élèves
transfert en sect. moderne: 3 élèves
21 élèves (dont 5 transférés du Chàtelet) sont admis
en section scientifique Ib et 26 élèves en cl. III a
classique.
Fin juin 1993
renvoi à l'école primaire: aucun élève
déclassement: 2 élèves
transfert en sect. moderne: aucun élève
2. Corps enseignant
- pas de changements
Effectif de l'école à la reprise au août 1983:
3. Fin de la scolarité obligatoire
- Libérations anticipées au 25.3.1983 35 élèves
- Fin de la scolarité normale au 1.7.83
dont 4 des cl. II
43 élèves
321 élèves.
4. Evénements particuliers:
07.2.83
09.2.83
10.2.83
total 78 élèves
: rep. "les fourberies de Scapin" c1.1 et lI
: journée à ski des classes IV
: journée à ski des classes V
21-26.2.83: camps de ski des classes I, II, III
dont 13 ayant accompli une 10ème année scolaire
: courses d'école des cl. IIabc, IIIab,
IVabc, Vabc
courses d'entrainement des cl. Iabc
21.24.6.83: courses de 4 jours des cl. Iabc
: match de football maîtres-élèves
29.6.83
09.9.83
: course d'école de la cl. IIIc
: journée sportive f1acolin cl. Iabc, Ilabc,
19.9.83
07.6.83
Choix des élèves ayant quitté l'école
Des élèves libérés, 20 poursuivent leurs études dans
une des sections A, B. C. E (ou D) d'un gymnase, 42
fréquentent une école professionnelle, 15 entrent en
apprentissage, 1 élève n'a pas trouvé de place.
Illb + courses d'automne cl. IIIac, IVabc,
En outre, 4 élèves des cl. I et 18 élèves des cl. Il
ont été autorisés à accomplir une 10e année scolaire
sept.83
en 1983184.
Vabc.
: représentation " La visite de la vieille
dame" cl. I
sept.83
4. Evénements particuliers
Représentations théâtrales et cinématographiques,
concert.
: soirées d'information pour les parents
des élèves de Vabc
4-9-11.83 : déménagement de l'école secondaire du
Courses scolaires, camps de ski, cérémonie de promotion, exposition de dessins, de travaux manuels et de
travaux à l'aiguille et de couture.
20.5.83
Pasquart dans les locaux de la Suze
: representantion du mime Quellet cl. I à V
Don de Fr. 300.-- de la Caisse d'épargne de Bienne en
faveur de la bibliothèque.
Don de Fr. 300.-- de la Caisse d'Epargne de Bienne.
Collectes diverses.
[cole secondaire de langue française du Châtelet
École secondaire de langue française de la Suie
1. Composition de l'école
Jusqu'au 31.7.83: 16 classes, dont 3 cl. parallèles
de Ve logées au collège de Mâche-Poste 4 cl. parallèles en cl. I.
15 classes, dont 3 cl. parallèles
Dès le 1.8.83:
de Ve logées au collège de Mâche-Poste.
1. Organisation des classes:
15 classes, dont 4 prégymnasiales (3 classiques,
1 scientifique).
2. Mutations dans le corps enseignant:
31.1.83: néant
31.7.83: démissions de M. Stéphane Devaux, maitre
principal, de Mme Simone Baeriswyl, maîtresse d'ouvrages et de Mme Edith Kahler, maîtresse ménagère.
01.8.83: nominations de Mlle Marina Pittia, maîtresse principale, nommée à titre provisoire pour
6 mois (non éligible)
de Mlle Janine Brunner, maîtresse ménagère,
nommée à titre provisoire pour 1 année.
Des 67 élèves ayant commencé leur scolarité en cl. V
à l'école secondaire en août 1983, 63 sont admis
définitivement le 31.1.84 et d retournent à l'école
primaire; 1 élève est admis en cl. IV.
22 élèves sont admis em cl. IIIa classique; 5 élèves
sont transférés à l'école secondaire de Madretsch,
en cl. Ib scientifique (pas de cl. Ib scientifique
au Châtelet pour l'année scolaire 1983/84).
2
3. Fin de scolarité:
Corps enseignant
Démissions:
3177.83 M. Pierre Giauque, maitre principal
Libérations anticipées au 25.3.83: 22 élèves, dont
2 de classes II.
31.7.83 Mme S. Friedemann, maîtresse auxiliaire
84
Rahmen. Bei den deutschen Klassen ergaben sich trotz
zurückgehender Schülerzahlen 2 Klassen mehr als im Vorjahr, weil ca. 50 Knaben des B. Schuljahres Primar frei-
Mise a la .retraite:
31.7.1983: M. Daniel Graf, directeur
Nominations:
willig den Kochunterricht besuchten (als Vorbeitung des
Obligatoriu:rsim n . Schuljahr ab 1984).
In den französischen Klassen wurden kurzfristig 4 Wochenlektionen Kochunterricht für Mädchen des B. Schuljahres Primar eingeführt. Die Gesamtzahl der französischen Klassen wurde dadurch um 6 erhöht.
1.8.83: M. Laurent Worpe, directeur,entre en fonction
1.8.83: M. Jean-Pierre Boesch, maitre principal (poste complet) nom. déf.
1.8.83: M. Philippe Glauser, maitre principal (} poste jusqu'au 31.7.83), poste complet dès le
1.8.83, nom. définitive
1.8.83: M. Christophe Gutzwiller, maitre principal
Weiterbildungsklassen
(z poste) nom. provisoire
Im Frühjahr 1983 traten 58 Schüler und Schülerinnen
aus den A Weiterbildun g sklassen aus.
1.8.83: Mnie Annie Dysli, maitresse auxiliaire ( italien
5 h.) nom. provisoire
Statistik
3. Fin de la scolarité obligatoire
Auswärtige
Bieler
- libérations anticipées au 25.3.83 40 élèves
dont 3 des cl. II
- libérations normales
dont 2 des cl. II
au 01.7.83 40 élèves
Total:
80 élèves
Total
9
4
3G
9
45
13
13
45
58
Werkzeugmacher 2, Haushaltlehrjahr 3, Welschlandaufenthalt 8, Handelsschule 1, Servicefachangestellte 1,
Bäckerin-Konditorin 1, Coiffeuse 1, Elektromonteur 2,
Kaufmännische Angestellte 21, Zahnarztgehilfin 2,
Betriebsassistent PTT 3, Verkäuferin 3, Damenschneiderin 1, Bankangestellter S8G 1, AK Seminar 1, Frauen-
Choix des élèves quittant l'école
Des élèves libérés, 21 fréquentent une section A, B,
C, E ou D d'un gymnase; 27 fréquentent une école professionnelle; 28 entrent en apprentissage; 2 font
schule 1, Kondukteur 588 1, Hochbauzeichner 2, Maschinenzeichner I, Arztgehilfin 1, Dekorationsgestalterin 1.
un stage en Suisse alémanique; 1 continue ses études
en France; 1 n'a pas trouvé de place.
Pour 1983/84, 15 élèves de Ife et 3 élèves de Ière
sont autorisés à accomplir une 10e année scolaire.
Klassenbestände am 1.4.83
Jünglinge
Auswärtige
Bieler
4. Examens d'admission à l'école secondaire
- Candidats de 4e primaire
candidats de 5e primaire
total:
total:
Mädchen
Folgende Berufe wurden ergriffen:
dont 12 ayant effectué une 10e année scolaire
- Admissions:
Jünglinge
284
55
Rädchen
Total
12
R
38
14
50
23
21
52
73
Im November 83 wurden 147 Kandidaten geprüft, wovon
60 aufgenommen werden konnten.
339 élèves
111 sans examens
102 après examen dont 20 de 5ème prim.
Classes de perfectionnement
213 admission en cl. V et 2 élèves
Garçons
sont admis en cl. IV.
Concerts du choeur de l'école au bénéfice du fonds
Total
5
9
8
7
13
16
14
15
29
Externes
Bienne
5. Evénements particuliers
Filles
des courses (mai/sept.); spectacle du mime R. Quellet;
Professions choisies:
semaines hors-cadre (6-10.6) pour préparer la fête
prévue à l'occasion du départ du directeur; 24 t 25.6:
Apprentissages: bureau (1) - employé(e)s de commerce (6)
spectacle et "journées portes ouvertes"; répétition
du spectacle en sept., ä l'int. des cl. de 2e et 4e
primaires; participation à un tournoi de football;
participation du choeur de l'école au Noël de "Bel
automne" et au licenciement des militaires de 50 ans.
Courses scolaires, camps de ski. journées He sport.
dessinateur(trice) (3) - électricien (1)
vendeuse (1) - typographe (2) - me-
nuisier (1) - mécanicien (2) - aideinfirmier (1) - PTT facteur (1)
Ecoles:
éducatrice maternelle Stern im Ried (1)
Ecoles de commerce St-Imier et Delémont
(7)
[cole Sorimont (1)
Ecoles techniques Bienne et St-Imier (2)
Stages:
éducatrice pour handica pés Berne (1)
Don de Fr. 300.-- de la Caisse d'Epargne de Bienne
en faveur de la bibliothèque.
Weiterbildungsschulen
Frauenschule
50 deutschsprachige und 4 französischsprachige Gemein-
étranger (Allemagne et Italie (2)
den haben jetzt eine Vereinbarung mit der Stadt Biel
über die Bezahlung der Ausbildungskosten für Schülerinnen aus ihrer Gemeinde abgeschlossen.
Die Zahl der Klassen blieb gegenüber dem Vorjahr unverändert (9 deutsche, 2 französische Klassen und
1 Vorkurs für Pflegeberufe in deutscher Sprache).
Renvoi:
Werkschuljahr Biel
Im Schuljahr 1983/4
anfänglich zwei deutsch-
sprachige Klassen geführt, die dann im Herbst nach
Aus dem Schulleben
etlichen Abgängen zu einer Klasse mit neun Schülern
(alles Jünglinge) zusammengeschlossen wurden.
Obligatorische und freiwillige Berufspraktika in allen
Klassen. Zweiwöchiger freiwilliger Sozialeinsatz der
Schülerinnen in Heimen, Anstalten, Kliniken oder in
kinderreichen Familien. Sozialeinsatz der Klasse 12
Die Schüler konnten alle während oder nach dem Berufspraktikum eine Lehrstelle finden.
Die diesjährige Arbeitswoche fand in Leubringen statt.
Im llebergangswohnheim für psychisch Behinderte "Felsen-
(Vorkurs für Pflegeberufe) in der psychiatrischen
Klinik Bellelay.
burg" erledigten die Schüler Renovationsarbeiten im
Treppenhaus und Eingang.
In Saas Fee VS fand zusammen mit dem ATP in der (loche
vom 20. Februar das Skilager statt.
Hauswirtschaftlicher Unterricht im 8./9. Schuljahr
Die Organisation der Klassen erfolgte im bisherigen
85
Gegen Schuljahresende zeigten die Schüler ihre handwerk-
Nach dem Wohnort der Eltern gegliedert kamen auf Beginn
lichen Arbeiten in einer Ausstellung in der Gewerbeschule.
des Schuljahres 1983/84 253 (34%) Schüler aus der Stadt
Biel, 311 (41,5%) aus der Agglomeration Biel, (nach der
loe Année transitoire et pratique Bienne
Definition des Statistischen Amtes) 184 (24.5%) aus dem
weiteren Seeland.
Maturitätsprüfungen
Début de l'année: 15.08.83
Effectif:
Die schriftlichen und mündlichen Prüfungen fanden in
18 élèves répartis en 2 classes
der zeit vom 5. - 9.9. statt. Von 102 Kandidaten bestanden 97 die Prüfung (davon 42 Mädchen); nach Typus A
L'activité pédagogique est essentiellement basée sur:
11, nach Typus B 5.3 und nach Typus C 33.
Die Maturitätsansprache hielt Herr Or. tirs Pulver, Leiter der Akademischen Berufsberatung Bern.
tests pour déterminer le niveau des connaissances
rattraper et consolider les acquis de la dernière
année scolaire
Aus dem Schulleben
information sur le monde professionnel
Für alle Klassen fand in der Woche vom 21. - 26.2. das
Skilager statt; die Sekunden und Tertien absolvierten
- énumération et explication rapide de toute une gamme
de métiers
im Herbst während der mündlichen Maturitätsprüfungen
eine Woche Landdienst, resp. eine Naturschutzwoche oder
Spitaldienst.
Mehrtägige Alpenwanderungen wurden von den Primen und
Quarten unternommen; die Studienreise der Oberprimen
hatten Ungarn, Holland und Neapel/Liparische Inseln
zum Ziel.
Ferner wurden durchgeführt: Arbeitswochen in Ausserberg-
déterminer une ou plusieurs professions pour chaque
élève, selon ses centres d'intérêts
recherche d'une ou plusieurs places de stage en
rapport avec les choix des élèves
recherche ultérieure d'une place d'apprentissage ou
de travail ou d'étude dans le ou les métiers choisis.
Riederalp, Darnach, Les Barrières und auf dem Mont-Soleil, Studienwochen in Griechenland und England sowie
eine Wirtschaftswoche im Worbenbad.
Im weiteren wurden Kunstausstellungen und Theatervorstellungen besucht, Betriebe besichtigt, ein- und mehr-
Mutations chez les élèves
Classe I de M. Jeanrenaud : 9 élèves dont 1 sort après
une semaine - sur 8 élèves:
tägige Exkursionen und einzelne Studientage durchgeführt.
Der Sporttag fand am Dienstag, den 20.9. in Magglingen
2 ont déjà signé un contrat d'apprentissage
- 3 sont en pourparler sérieux
- 3 se sont décidés pour une profession mais
n'ont encore rien trouvé
Classe Il M. Esposito:
statt.
Am 10.6. wurden die neuen Schulhäuser am Strandboden
offiziell eingeweiht. Mit der Einweihung verbunden war
ein Tag der offenen Tür sowie die lläglichkeit des Unterrichtsbesuchs für die Oeffentlichkeit.
9 élèves
- 1 élève part en apprentissage le 30.9.83
- 1 élève retourne en Yougoslavie
- 2 élèves ont trouvé une place d'apprentissage
- 2 élèves sont en pourparler sérieux
- 3 élèves n'ont rien trouvé jusqu'à présent
Gymnase francais de Bienne
Commission
Au nrintemps 1983, Monsieur M.Erard.représentant de la
Ville, démissionne de la Commission où il est remplacé
Activités extra- scolaires:
par Monsieur François Rieder.
- Classes', II + classe collège Dufour-Ouest - journée
de sport à Macolin 27.9.83
La Commission a tenu g séances plénières.
- classe I du 1 au 4.11.83 travail et vie à la ferme
(Orvin)
- classes 1 et II du 7.11. au 23.12.83 - les élèves
effectuent leurs stages professionnels
- classes I, II + WSJ - camp de ski à Saas-Fee du
20.2. au 25.2.84
Conférence des maîtres
A la fin de l'année scolaire 1982/33, l'école a pris
congé de l'adame Nicole Weisser ainsi que de Messieurs
Pierre Laville, Thomas Peter et Jean-Luc Rhyn. En août
1983, elle accueillait Madame Colette Grandjean-Chopard
et ionsieur Paul Huebscher.
- classes I, II + W5J - exposition au foyer de 1'E.P.
des objets réalisés par les élèves durant les cours
pratiques 29.2. au 7.3.84
Le 17 mai 1983, le corps enseignant fêtait les 25 ans
d'activité au Gymnase de Monsieur Jacques-André Monard.
- classes I et II - les élèves reçoivent une instruction
de "premier sauveteur" dans le cadre des cours de
Au 1er août 1983, la Conférence des maîtres comptait
24 maîtres nommés à titre définitif et 11 maîtres nom-
culture générale.
HOEHERE MITTELSCHULEN
més à titre provisoire. Elle a tenu 9 séances plénières
et s'est réunie lors de deux journées de travail. dont
l'une était consacrée à la réforme et la prolongation
Deutsches Gymnasium Biel
des études gymnasiales, l'autre aux problèmes de la
drogue.
Mutationen bei der Lehrerschaft
Eléves
Neuwahlen von Hauptlehrern : keine
Pensionierungen : Herr Jbrg Leist
Admissions:
Aufnahmen
Sur 147 candidats inscrits ä l'admission ordinaire en
classe de troisième, 126 sont admis (dont 7 sur examen)
et 107 se présentent à la rentrée d'août. Un candidat
Sexta: 93 (47 Mädchen, 46 Knaben - 28 Bieler,
65 Auswärtige)
Quarta: 18 (lit. 6 Mädchen, 1 Knabe - 2 Bieler,
5 Auswärtige)
est admis sur examen en classe de 2ème.
(real 4 Mädchen, 7 Knaben - 2 Bieler,
9 Auswärtige)
Tertia:
Effectifs:
En octobre 1983, l'école compte 301 élèves (dont 141
keine
jeunes filles) qui se répartissent sur 16 classes
(7 littéraires et 9 scientifiques.)102 élèves sont
Klassen- und Schülerzahlen (Stand 1 4.33)
Klassen: 35
Schüler: 748
86
25 französischsprachige Maturanden
domiciliés à Bienne.
Kein Misserfolg.
Maturité:
Neuaufnahmen in das Schuljahr 1983/84
Sur les 86 candidats qui se présentent, 82 (dont 34
jeunes filles) obtiennent leur certificat de matu-
Deutschsprachig
1 Maturitätsklasse Typus E 13 Schül.
34 Schül.
2 Di p lomklassen
Franzäsischspr.
2 Maturitätsklassen Typus E 31 Schül.
38 Schül.
2 Diplomklassen
rité, soit 6 de type A, 31 de type B et 45 de type
C
Evénements particuliers
Aus dem Schulleben
L'événement le plus marquant fut l'entrée en vigueur,
pour les nouvelles classes de 34me, de la réforme
scolaire avec quatre années de formation. Les élèves
entrés en aoüt 1983 termineront leurs examens de maturité en juin 1987.Les travaux qui aboutirent à cette
Einwöchige Maturitätsreisen im Sommer 1983 nach Berlin,
Florenz, Prag, Südfrankreich.
Einwöchige Diplomreisen im Sommer 1983 nach Budapest,
Jugoslawien (Dalm. Küste), London, Rheinland/Niederlande.
Studienwoche bzw. Arbeitswoche im ETH-Institut Kastanienbaum (LU). Freiburg und in den Freibergen.
Exkursionen in versch. Fächern, Schulreise im 1. Schuljahr.
Uebliche Sporttage (Sporttag, Orientierungslauf, Skilager.
réforme constituèrent le souci principal de l'école à
coté de l'enseignement.
Outre les manifestations traditionnelles telles que
camps de ski (11 camps), semaine hors cadre (15 sujets),
voyages de maturité (Rome, Londres, Paris, Vienne/
Budapest et Vienne/Prague, soirée du Gymnase avec
spectacle des élèves (LES OISEAUX d'Aristophane), échange avec Flensburg, journée sportive et camps d'automne
(6 options), l'école participa à l'inauguration des
nouveaux bâtiments des Prés-de-la-Rive du 8 au 11 juin
1983 et publia, en commun avec l'Association des anciens
Akademische Berufsberatung Biel- Seeland
Allgemeines
Nebst ihren Tätigkeiten im Rahmen der generellen und
individuellen Beratung sowie der Ajourhaltung des fachspezifischen Wissens und der allgemeinen Fortbildung
beteiligte sich die Bieler Beraterin im Berichtsjahr
insbesondere auch an der Herausgabe eines Berner Studienführers.
élèves, son deuxième Bulletin.
Wirtschaftsgymnasium Biel
(Maturitäts-und Diplomabteilung)
Mutationen bei der Lehrerschaft
Generelle Beratung und Information
Rücktritte per 31.3.1983 und 30.9.1983:
Provisorisch gewählte Lehrer:
-
Die Beschäftigung der Bieler Gymnasiumsschüler mit Fragen der Berufswahl wurde auch im Berichtsjahr wieder
Peter Addor, Mathematik
Beatrice Arn, Turnen
Jacqueline Girard- Perret, Stenodaktylo
Jörg Jorns, Wirtschaft + Recht
durch den Versand der Zeitschrift zur Studien- und Berufspraxis "perspektiven' sowie des Bulletins der Aka-
demischen Berufsberatung angeregt.
ln sieben Klassenbesprechungen (wovon fünf am Gymnasium
und zwei an der Akademischen Berufsberatung Biel) wurden die Bieler Gymnasiasten und Gymnasiastinnen über
- Floria Steidle-Nobs, Italienisch
- Maurice Wicky, Wirtschaft + Recht
- Joël Widmer, Wirtschaft + Recht
die Dienstleistungen der Akademischen Berufsberatung
orientiert und auf die Berufswahl vorbereitet. Ausser-
Wahlen per 1.4.1983 und 1.10.1983
dem beteiligte sich die Bieler Beraterin an einem El-
Neue definitiv gewählte Lehrer:
ternabend des Deutschen Gymnasiums zu Fragen der Typuswahl.
An den insgesamt 46 studien- und berufskundlichen Infor-
- Max Stocker, Wirtschaft + Recht
- Eva Wettler-Arnold, Deutsch/allemand
mationsveranstaltungen in Bern nahmen im Berichtsjahr
191 Bieler Schüler und Schülerinnen teil. Dieser im Vergleich zum Vorjahr rückläufigen Teilnehmerzahl (1982:
50 Veranstaltungen mit 245 Teilnehmern aus der Region
Biel) steht eine Zunahme der Benützung des wichtigsten
Mittels der generellen Beratung, der Ausleihe von Dokumentationsmaterial gegenüber. So wurden 1983 durch die
Neue provisorisch gewählte Lehrer:
- Christoph von Arb, Biologie
- Christa Grünwald, Wirtschaft + Recht
- Katrin Räber, Englisch
- Bernhard Rothen. Allemand
- Michèle Hamel, Wirtschaft + Recht
Akademische Berufsberatung Biel 451 Titel (1982: 361)
- Michèle de Roulet- Girod, Wirtschaft + Recht
- Nathalie Schwab, Wirtschaft + Recht
- Danièle Tock, Wirtschaft + Recht
ausgeliehen; dazu kommen die 353 ausgeliehenen Unterlagen an den Gymnasien sowie weitere statistisch nicht
erfasste Ausleihen von zusätzlich in Bern erhältlichen
Unterlagen.
Die allen interessierten Personen der Region Biel-Seeland zugängliche Dokumentationsstelle wurde nebst der
Ausleihe von Material auch durch mündliche, schriftliche und telefonische Auskünfte rege beansprucht.
Ueber die Bereitstellung von Dokumentationsmaterial im
neueröffneten Berufsinformationszentrum BIZ konnte ausserdem ein erweiterter Personenkreis angesprochen wer-
- Martine Varisco- Charron, Turnen
Der Lehrkörper umfasst im Schuljahr 198318 4 32 definitiv gewählte Lehrer (inkl. Rektor) und 38 provisorisch
gewählte Lehrer.
Klassenorganisation und Schülerzahl
(zu Beginn des Schuljahres 1983184)
Deutschsprachige Klassen
Französischsprachige Klassen
15
14
235 Schiller
220 Schüler
29
455 Schüler
den.
Individuelle Beratung
Wiederum mehr Ratsuchende als im Vorjahr beanspruchten
persönliche Beratungsgespräche (1983: 152, 1982: 137)
wovon 37% Jünglinge und 63% Töchter.
Tabelle 1 gibt Aufschluss über deren Verteilung auf die
77. Handelsdiplomprüfungen im März 1983
Gruppen der Gymnasiasten, der Maturinhaber sowie der
Personen ohne Matura, die sich für den Entscheid zum
2. Bildungsweg zur Hochschule beraten lassen wollten.
30 deutschsprachige Diplomanden
27 französischsprachige Diplomanden
Die 7unahme verteilt sich gleichmässig über diese drei
Gruppen von Ratsuchenden. Innerhalb der Gruppe der Gymnasiasten kam es in der Benützung individueller Bera-
6 Kandidaten bestanden die Prüfung nicht.
15. Maturitätsprüfungen Typus E im September 1983
tungen zu einer Verschiebung der Altersstruktur, die
28 deutschsprachige Maturanden
87
gegenüber der Entwicklung im Vorjahr gerade entgegengesetzt verläuft: 1983 meldeten sich deutlich mehr Maturanden als 1982, wo deren Anteil gegenüber dem Vorjahr
stark rückläufig war. Dieser Wechsel kann nicht aufgrund bekannter Einflüsse interpretiert werden; erst
Erhebungen über mehrere Jahre dürften zeigen, ob derartige Schwankungen zwischen den Gymnasiastenjahrgängen
bewähren sich gut. Die Schulleitung ist zudem bemüht,
die Räume und Einrichtungen ausserhalb der Unterrichtszeiten auch für Dritte zur Verfügun g zu stellen und damit einem wachsenden Bedürfnis innerhalb unserer Stadt
entgegen zu kommen.
als üblich erachtet werden müssen.
Die Schülerzahlen sind bisher konstant geblieben. Die
Bemühungen der Schulleitung zur Erhaltung der Bestände,
insbesondere auch verbunden mit einem besseren Angebot
für französischsprechende Schüler (Hochbauzeichner,
Automechaniker, Autoserviceleute und Serviceangestellte
Unterricht
Wohnortsmässig stammt rund die Hälfte der Ratsuchenden
aus Biel (75). Die übrige Hälfte verteilt sich auf 30
weitere Gemeinden des Einzugsgebiets; 11 Personen stammen aus Nidau, je 7 aus Brügg. Lyss und Port.
des Gastgewerbes) zeigen Erfolg. Für die nähere Zukunft
ist sogar mit einem leichten Ansteigen der Schülerzahlen zu rechnen.
Besondere organisatorische Probleme gab es nur auf der
Seite der Berufsmittelschule, wo tür Lehrberufe mit
1} Tag obligatem Unterricht eine vierjährige Berufsmittelschule eingerichtet werden musste. Der erste Jahrgang wird voraussichtlich im Frühjahr 1984 aufgenommen.
Unterrichtsbezogene Probleme entstanden im abgelaufenen
Jahr lediglich in Bezug auf den Informatikunterricht.
Ein klar umrissenes Arbeits p apier legt die Zielsetzungen in diesem Bereich fest. Diesem zu Folge hat die Berufsschule zwei primäre Anforderungen für die nächsten
Tabelle 1: Individuelle Beratung 1983
(in Klammern 1982)
w
Sekundarschüler
w
total
1
1
2
( z)
1
13
8
4
11
16
5
24
24
( 8)
(29)
(33)
16
26
41
(15)
38 (34)
57 (51)
95
(85)
12
1
2
16
28
1
5
( 21 )
( 4)
( 6)
15 (16)
19 (15)
3d
(31)
Gymnasiasten
Sextaner, Quintaner
Quartaner, Tertianer
Sekundaner, Primaner
Maturanden (ab Mitte
Prima)
Total
vier Jahre zu erfüllen:
Ausbildung all jener Berufsleute, die bereits im Erwerbsleben stehen, in einem Grundkurs in Informatik
und einer Aufbaustufe zur Anwendung von Softwarepaketen. In einer ersten Phase dürfte sich diese Anwendung auf die Steuerung von Maschinen beschränken.
Eine eigentliche Weiterbildungsstufe wird klar auf
einen späteren Zeitpunkt verwiesen.
- Grundausbildung in allen Berufen im Sinne einer Uebersicht über die Möglichkeiten der Informatik, mit maximal zwei Ausbaustufen für die berufsbezogene Ausbildung.
Dabei fällt sofort das breite Spektrum der Bedürfnisse
auf:
- Elektroberufe und
Digitaltechnik
Maturinhaber
Ohne Studium
Studierende
Hochschulabsolventen
Total
3
Ohne Matur
In Berufsausbildung
Mit Berufsabschluss
Primarlehrer
Total
Total
5
5
4
14 (5)
68 (57)
1
6
7 (14)
84 (80)
6
( 3)
11
a
( 0)
( 7)
21
(19)
Elektronikberufe
: Mikroelektronik
Assembler
- Maschinenbauberufe : NC/CNC (Maschinensteuerungen)
152 (137)
- Zeichnerberufe
Gewerbliche Berufsschule Biel
Personelles
- Bauberufe
Die Bestrebungen der letzten Jahre, die Vielzahl der
stark mutierenden Nebenamtlehrer zu reduzieren, indem
vermehrt die Hauptlehrer mit variablem Pensum gewählt
werden, hat zum angestrebten Ziel einer stabileren Struk-
Elektromonteure
Berufsmittelschule
tur innerhalb der Berufsgruppen und dem Unterricht geführt. Die grosse Nachfrage nach Unterrichtsmöglichkeiten indessen ist konstant geblieben, wurde im technischberufskundlichen Bereich sogar verstärkt festgestellt.
Auf neue Stellen wurde indes verzichtet, bis die Entwicklung im Sektor Schüler genauer erfassbar wird.
Im Hausdienst trat Herr Kurt Gerber als Hausdienstleiter nach über dreissig Jahren Dienst an der Gewerbeschule in den Ruhestand. An seine Stelle trat Herr
Hansruedi Hirt, bisher Chefmonteur in einer BielerElektrofirma.
Bauten
Lebensmittelberufe +
verschiedene Berufe
Ausgelernte
CAD (computerunterstütztes
Konstruieren)
: Anwendung von Softwarepaketen
CAD
Einführung in CAM (computerunterstützte Produktion)
: Bauadministration
CAD
: SPS (speicherprogrammierbare
Steuerungen/PC)
: Höhere Computersprachen (BASIC
und PASCAl) als Vorbereitung
auf die Ingenieurschule
Computer in Verkauf und Produktian (z.Z. nur Grundkurs)
Anwenderkurs für SW-Pakete
Ein weiteres Problem bildet die Ausbildung der für
diesen Unterricht notwendigen Lehrkräfte, befindet sich
doch der Grossteil in der gleichen Situation wie die
ausgelernten Berufsleute. Die Schulleitung hat deshalb
im vergangenen Jahr Kurse für über 20 Lehrkräfte organisiert, damit der Unterricht ab Herbst 1984 gewährleistet
werden kann. Gestatten Sie, dass an dieser Stelle der
Die Studien zur Realisierung des obligatorischen Sportund Turnunterrichts für alle Lehrlinge konnten fortgesetzt werden. Der Antrag für einen Projektierungskredit
Ingenieurschule Biel, insbesondere der Informatikabteilung für die Uebernahme dieser Kurse gedankt sei.
Kurse für Arbeitslose
wurde Ende Jahr durch den Stadtrat gutgeheissen. Hingegen wurde ein Antrag der Schulkommission zur gleichzei-
Nach anfänglichem Missglücken konnten gegen Ende des
Jahres 1913 doch zwei gut besuchte und erfolgreiche Kur-
tigen Realisierung noch fehlender Unterrichtsräume und
Werkstätten aus städteplanerischen Gründen abgelehnt.
Die Schulleitung ist zur Zeit daran, einen Vorschlag zur
Realisierung auch dieser Räume vorzubereiten, wobei die
Bedürfnisfrage durch Kanton und Bund vorgängig abzuklären ist. Im Vordergrund steht die Einrichtung dieser
Räume in bestehenden Bauten der näheren Umgebung. Die
vor etwas mehr als einem Jahr abgeschlossenen Neubauten
se durchgeführt werden: Diätkochen und praktische Elektronik. Die Bemühungen für eine sinnvolle Weiterbildung
Arbeitsloser sollen 148d weitergeführt werden. Vorgese-
hen ist vorweg ein Kurs in allgemeiner Mechanik, der es
Kaderleuten gestatten soll, sich wiederum mit Drehbank
und Fräsmaschinen vertraut zu machen.
88
Lehrerschaft
Das Haus
35 hauptamtliche Lehrkräfte (33)
81 nebenamtliche Lehrkräfte (77), vorweg vermehrt durch
ein erweitertes Angebot an Weiterbildungskursen.
Total wurden durch die Hauptlehrer 52 Fortbildungskurse
besucht.
Nebst der Eigennutzung des Hauses konnten die Räumlichkeiten wie folgt zur Verfügung gestellt werden:
Fuir Feste und Seminarien, im 3. Stock für selbständige
Gruppen, drei Werkschulklassen, Einzelpersonen benützten das Photolabor und die Schreinerei.
Information und Beratung
STAEDTISCHE JUGENDBERATUNG
Das Bedürfnis nach allgemeiner Beratung in deutscher so-
Chronologie der wichtigsten Ereignisse
wie französischer Sprache war nicht allzu gross. Hauptsächlich wurde die Beratungsstelle als erste Anlauf(Triage) und Informationsstelle genutzt. Kurzberatungen
wurden von den Jugendlichen vorallem im Rahmen des
Treffs und bei Kontakten im Zusammenhang mit Strassen-
- Von Januar bis Juli 1983 galten folgende Oeffnungszeiten: Treff Mittwoch 14 - 18 h, Freitag 16 - 20 h während den Oeffnungszeiten des Hauses, sowie nach Vereinbarung geöffnet.
- Im Januar wurde die Oeffentlichkeit über die neuen
arbeit verlangt.
Strukturen informiert (Pressekampagne, Einladung an
Lehrer und Klassen).
- Es wurde versucht, das Fotolabor zu reaktivieren. Photographen wurden zur Mitarbeit angeschrieben, Kurse
wurden organisiert. Das Echo war nicht überwältigend;
jedoch Einzelpersonen benutzten vermehrt diese Infrastruktur.
- Ein "Kreativ-Malatelier" wurde eingerichtet. Es fanden
zwei Kurse statt.
- Ab März konnten die Schüler und Jugendlichen jeweils
freitags gemeinsam zu Abend essen.
- Im Mehrzweckatelier sowie auch in der Schreinerei wur-
Strassenarbeit
Momentan läuft ein Versuch im Bereich der "Strassenarbeit". Jede Woche, jeweils am Donnerstag, wird versucht,
dort Beziehungen mit den Jugendlichen zu schaffen, wo
diese sich aufhalten und wohl fühlen (wie z.B. Nidaugasse, HacDonalds).
Personelles
Die Mitarbeiter: Fritz Ammann (100%, Stellenleiter,
deutsch), Margrit Bischoff (50%), André Brand (50%),
Claudine Chevalier (100% französisch) und Frau Simonet
(Raumpflegerin, stundenweise).
1983 haben folgende Praktikanten oder Vorpraktikanten
einen Teil ihrer Ausbildung in der Jugendberatung ab-
den, leider ohne Erfolg, Kurse angeboten.
Während der Frühlingsferien war das KNACK tagsüber
durchwegs geöffnet. Mit einem Spezialangebot sollte
den Schülern geholfen werden, die Ferienzeit sinnvoll
zu verbringen. Die Angebote waren: Carambolebaukurs,
Einführung in die Technik des Korbens, Einführung in
die Schwarz-weiss-Fotoarbeit, Filmnachmittage, zusam-
solviert: Hans Räthlisberger, Markus Ris, Peter Bau-
mann, Jürg Fueter und Stephan Allenbach.
Centre animation jeunesse "Villa Ritter"
L'année 1983 fut marquée par l'ouverture de la Villa
Ritter vers le grand public. Furent organisés:
men kochen, essen und sein.
- Der Ferienpass beschäftigte die Belegschaft der Jugend-
beratung so ca. ab Februar mehr oder weniger intensiv.
Sie half bei der Vorbereitung und Durchführung der Kurse, stellte das Haus während der Sommerferien für diese Aktion zur Verfügung.
- Vom 3. bis zum 13. Juli 1983 hätte ein Velolager in der
Bretagne durchgeführt werden sollen. Es musste leider
mangels interessierter Schüler abgesagt werden.
- Wie am Schluss des Jahresberichtes 1982 bemerkt, solite das bestehende Konzept laufend verändert und verfeinert werden. Aufgrund eingehender Diskussionen wurde
das Angebot modifiziert.
- Vom 6. Juli bis zum 31. Dezember 1983 lief der Versuch
Journée "portes ouvertes ", stand â la Braderie, soirée
Disco au Palais des Congrès, campagne d'information dans
les écoles et dans la presse.
L'équipe des praticiens a quelque peu évolué en cours
d'année - situation à fin décembre 1983:
François Golay et Marie-Jane Aurai, animateurs.
François Vuilleumier et Raymond Bëguelin, vacataires
d'accueil.
Josette Cattin, vacataire atelier danse.
Arturo Vasquez, vacataire atelier de musique.
Usagers
Café-Bistro-KNACK. Die Oeffnungszeiten wurden neu festgelegt: Mittwoch 14-18 h, Donnerstag 18-22 h, Freitag
14-24 h, Samstag 14-24 h und ab November Sonntag 1418 h. Das Angebot: Musik, Spiele, Gespräche und verschiedene kleinere Esswaren und Getränke.
- In den Monaten Oktober, November und Dezember wurden
La population des usagers a subi un important mouvement
entre le premier et le deuxième semestre. Les usagers
du début de l'année étaient en majorité de tendance
"rocky", dès la rentrée d'automne ceux-ci sont venus en
moins grand nombre, laissant ainsi la place à d'autres.
verschiedene gezielte Programme angeboten, wie z.B.
Film, Disco, Kurse: Töpfern, Linolschnitt, Kerzenzie-
La population totale des usagers s'est élevée au nombre
de 250.
hen, z'Nacht, spez. Musikabende, Diskussionsrunden,
Grümpelturnier, Ausflüge.
- Direktionswechsel.Der 31. Dezember 1983 war der letzte
Répartition:
Age: 13 â 15 ans: 50% - 15 ä 18 ans: 35% - plus: 15%
Tag unter der Leitung der Schuldirektion, resp. des
Sexe: garçons 50%, filles 50%
Schulamtes. Nach Monaten der Unsicherheit hatte der Gemeinderat entschieden, dass die Städt. Jugendberatung
im Rahmen einer Reorganisation der Aufgabenteilung zwischen Schuldirektion und Fürsorgedirektion nun letzterer unterstellt wird. Bei dieser Gelegenheit dankt die
Belegschaft der Jugendberatung Herrn Bernhard, ihrem
Nationalité: immigrés 50%, romands 30%, alémaniques 20%
Scolarité ou formation: primaires 30% - secondaires 20%
études 10R' - apprentissage 20%- ouvriers
10% - chômeurs 10%
langjährigen Vorgesetzten, für seinen flexibel gehand-
Un travail en profondeur a été accompli avec de nombreux
jeunes pour des problèmes de famille, de travail, de
habten Führungsstil und seinen Einsatz für die Sache
des KNACK.
drogue, d'insertion sociale etc...
Zusammenarbeit
MALHAUS
Die Städt. Jugendberatung beteiligte sich in folgenden
Gremien und Institutionen: Groupe Romand de Travailleurs
Sociaux, Arbeitsgemeinschaft Bieler Jugendarbeiter, Drop
Groupe Parents d'élèves, Pro Juventute, Städt.Sozial--In,
arbeiter, Kommission für sexuelle Aufklärung (französisch), Arbeitsgruppe für Jugendfragen. Jeden Mittwoch
1983 leiteten die Animatoren Martha Weber-Thomann, Dora
Gehri und Eva-Maria Matter das Malhaus. Thierry Sachot
und Kurt Schweickart verliessen die Malschule im Laufe
des Jahres, um sich anderen Tätigkeiten zuzuwenden. Ihnen sei bestens für ihren Einsatz in der Malschule gedankt, ebenso den Animatoren in der Hoffnung auf ihr
traf sich das Team, um die anstehenden Probleme zu er-
örtern und Entscheidungen zu treffen.
89
Robi traf. Die Kontakte zeitigten noch einen Erfolg: die
weiteres Verbleiben in der Malschule im Jahre 1984.
Einen guten Einblick in die Tätigkeit der Malschule gab
"Mofa-Gruppen" traten in diesem Jahr nicht mehr in Erscheinung, wodurch sich die Situation wesentlich änderte.
Der Vorstand beschloss deshalb, die nächste Praktikantin
bei der Betreuung der Kinder auf dem Robi als Unterstüt-
der Beitrag im Bieler Tagblatt vom 23. Dezember 1983.
Die finanzielle Situation konnte auch 1983 bewältigt werden, wobei aber leider ca. Fr. 700.-- in roten Zahlen
übrigblieben. Hier soll auch Dora Gehri bestens gedankt
werden, weil sie für ihre Arbeit keinen Lohn bezieht und
so das Malhaus finanziell stark entlastet.
zung des Spielplatzleiters einzusetzen. Die Schule für
soziale Arbeit wurde entsprechend informiert, und seit
dem 12. Oktober 1983 bis zum 21. Juni 1984 leistet nun
Bettina Bergner ihren Praktikumsdienst in diesem Sinne.
Erstmals beteiligte sich der Verein an der Weihnachtsausstellung im Schulhaus Sahligut. Der Gewerbeverein
Mett stellte vom 9. his 13. November 1983 kostenlos ei-
ROBINSONSPIELPLATZ METT
Das Jahr 1983 dürfte in die Geschichte des ROBI-Mett
eingehen: eine Idee, 1979 erstmals geäussert, wurde
ne Wand für Werbezwecke zur Verfügung.
Wirklichkeit und mit Erfolg zu Ende geführt. Der Schilderung seiner Entstehung müssten nun Tätigkeitsberichte
über das Leben auf dem ROBI folgen.
Am Schweiz. Robitreffen in Aarburg vom 23.124.9.1983
nahm Hans Wüthrich teil, um bei dieser Gelegenheit in
Kontakt mit andern Spielplatzleitern zu treten.
Abschluss der Bauarbeiten und offizielle Eröffnung
Finanzielles
In Frühjahr und Sommer 1983 konnten die Bauarbeiten an
der Baracke und am Gelände abgeschlossen werden. Der
Für das Jahr 1983 erhielt der Robinsonspielplatz von der
Stadt Biel einen Betriebsbeitrag von Fr. 40'000.--. Die
Jahresrechnung ergab bei einem Gesamtaufwand von Fr.
42'101.40 und einem Ertrag von Fr. 42'280.-- einen Be-
Robinson-Spielplatz Mett steht seither den Besuchern mit
seinem umzäunten Gelände für Spiel- und Hüttenhau, dem
Robi-Haus, der Spielwiese mit Kleinkinderspielplatz,
triebsgewinn von Fr. 178.60. Beim Aufwand stellen die
zwei Tischtennis-Tischen und einer Feuerstelle zur Verfügung. Viel Arbeit, viele Freizeitstunden und viel
Besoldungen des Spielplatzleiters und der Praktikantin
mit Fr. 35'900.-- die grösste Belastung dar. Daneben
Idealismus stehen hinter der Realisierung des Projektes,
wurden Materialeinkäufe über Fr. 6'200.-- getätigt. Am
Robi-Fest konnte ein Reingewinn von Fr. 1'400.-- erzielt
werden. Erfreuliche Mitteilungen gingen Anfang 84 ein,als
dem Robi aus der Aktion "Wetten dass...?" der Wochen-
das möglichst vielen Kindern und Erwachsenen eine sinnvolle Freizeitgestaltung ermöglichen soll.
Die Fertigstellung des Spielplatzes sollte mit einem
grossen Robi-Fest gefeiert werden. Für den offiziellen
Teil konnten Stadtpräsident Hermann Fehr und die Jugendmusik Mett gewonnen werden. Dank der Unterstützung zahlreicher Bieler und Metter Geschäfte war es möglich, einen Festführer zu drucken und an 500 Mitglieder und
Freunde des Vereins zu verschicken. Für weitere Werbung
sorgten zahlreiche durch Schüler der 7. Primarklasse
Sahligut angefertigte Plakate sowie in allen Schulen verteilte Flugblätter.
zeitung BIEL-BIENFIE Spenden im Betrage von Fr. 1'200.--
zugesichert wurden und aus der Sammlung des Berner Jugendtages ein Beitrag von Fr. 540.-- zu erwarten ist.
Im Juni 1983 wurde das Budget für das Jahr 1984 erstellt und mit einem Gesuch um einen Betriebsbeitrag von
Fr. 46'100.-- an die städtischen Behörden eingereicht.
Betrieb auf dem Spielplatz
Durch die Fertigstellung des Spielplatzes und den Einbezug des Robi-Hauses wurde die Arbeit des Spielplatzleiters Hans Wüthrich wesentlich erleichtert. Auch konnte er im Jahre 1983 auf regelmässigen Einsatz von freiwilligen Helfern zählen. Vom 2. März bis 22. Dezember
1983 war der Spielplatz jeweils an drei Nachmittagen geöffnet. Das Programm konnte erweitert werden, und die
Mitglieder
Erfreulicherweise waren sowohl die im Robi-Haus durchgeführte Generalversammlung vom 4. März als auch die Mitgliederversammlung vom 29. April 1983 gut besucht. Die
an der Organisation des Robi-Festes beteiligten Mitglieder leisteten grossartige Arbeit und sahen sich sicher
durch den Erfolg des Festes belohnt. Ihnen und den treu-
guten Teilnehmerzahlen zeigen, dass Hans Wüthrich auf
dem richtigen Weg ist. Viel Arbeit gab ihm die Organisa-
en freiwilligen Helfern, die auch im Berichtsjahr an
tion der Spiele für das Robi-Fest. Während den Sommer-
zahlreichen Abenden und Samstagnachmittagen Frondienst_
arbeit auf dem Spielplatz leisteten, sei an dieser Stel-
ferien kam es erstmals zu Uebernachtungen auf dem Robi,
es entstand ein Robi-Monster, und gelebt wurde wie zur
le herzlich gedankt.
Im Jahre 1983 ging der Mitgliederbestand leicht zurück,
so dass der Verein am 31.12.1983 41 Aktiv- und 73 Pas-
Zeit der Pfahlbauer. Im Herbst beschäftigten sich die
Kinder mit Drachenbauen, Hüttenbauen und Marronibraten
und probten eifrig für eine eigene Zirkusvorstellung.
sivmitglieder zählte.
Die Vorweihnachtszeit war dann ausgefüllt mit Kerzenziehen, Lebkuchenbacken und Geschenkbasteln. In den zwei
Wochen, da Hans Wüthrich Militärdienst leistete, über-
Vorstand
Rosemarie Monachon gab auf die Generalversammlung hin
ihren Austritt aus dem Vorstand, blieb jedoch weiterhin
nahm Martin Stäubli die Leitung des Spielplatzes. Der
Spielplatzleiter betreute die Praktikantinnen und leitete die Frondienstarbeiten der Mitglieder. Verschiedentlich wurde das Robi-Haus für Veranstaltungen und Parties
Mitglied des Vereins. Nach der Generalversammlung konstituierte sich der wiedergewählte Vorstand wie folgt:
Präsidentin Silvia Berger, Vizepräsidentin Susi Ehrbar,
Sekretärin Liesel Stauffer, Kassiererin Elisabeth Huf-
durch Vereine, Elterngruppen und Schüler benützt. Einige
Lehrer erschienen mit Werkklassen auf dem Robi.
Der Betrieb auf dem Spielplatz gibt gelegentlich in der
schmid, Protokoll Margrit Trüssel und Catherine Willen,
Beisitzerin Vreni Isenschmid.
Die Vorstandsmitglieder und der Spielplatzleiter Hans
Wüthrich trafen sich im Berichtsjahr zu 12 Sitzungen.
Die Hauptarbeit von Vorstand und Festgruppe lag auf der
Oeffentlichkeit auch zu Kritik Anlass. Es gibt Quartierbesucher, denen die Ordnung und der Lärm auf dem Robi
missfallen. 1m August fand deshalb zwischen den Vorstandsmitgliedern und dem Spielplatzleiter eine spezielle Aussprache über dieses Thema statt.
Vorbereitung des Robi-Festes. Daneben mussten die Frondienstarbeiten der freiwilligen Helfer organisiert und
ein Benützungsreglement für das Robi-Haus ausgearbeitet
werden. Einige Vorstandsmitglieder halfen dem Spielplatzleiter regelmässig bei der Betreuung der Kinder auf dem
Mööslitreff
Die Erfahrungen mit dem Quartierzentrum zeigen nach dem
ersten Jahr eindeutig: das Lokal am Beundenweg entspricht einem wirklichen Bedürfnis. Im Jahr 1983 war
der Mööslitreff 309 Mal belegt, nämlich für
33 mal
Familienfeiern, Geburtstags- und andere Feste - Kurse (Kinder 18-, Erwachsene 21-Mal)
39
- Spiel- + Bastelnachmittage für Kinder und
35
Schüler
- Sonntagsschule ab April, Kirchlicher Unterricht
ab November
33
Spielplatz.
Die Praktikantin der Schule für Soziale Arbeit in Bern
beendete ihren Einsatz am 23. Juni 1983 und berichtete
dem Vorstand im April und im Juni über ihre Arbeit. Ziel
des Einsatzes war es, mit den 13- bis 16-jährigen Jugendlichen, die seinerzeit auf dem Robi durch Randalieren unangenehm aufgefallen waren, in Kontakt zu treten.
Katharina Möri gelang es, eine kleine Gruppe zu bilden,
die sich eine Zeitlang regelmässig zu Gesprächen auf dem
90
- Altersturnen
- Möösli-z'Mittag
41 mal
20
- Offener Treff/Beizli
- Kulturelle Veranstaltungen (Quartisa, Kulturabende, Chaschperlitheater) - Kinderhütedienst
- Werkraum im Keller
24
- Sonstige Aktivitäten (Easnachtsvorbereitungen,
Advent, Ferienpass, Volkstanzgruppe usw.) - Vereinzelte Veranstaltungen: Vorbereitung
Mööslifescht, Flohmarkt, Troc amical, Samichlausfest, Morgenbummel
- Vorstandssitzungen
haben mit ihren finanziellen Mitteln und der damit verbundenen moralischen Unterstützung den äusseren Rahmen
für alle diese Aktivitäten erst recht möglich gemacht.
Ihnen sei herzlich gedankt`.
16
5
13
Die Erfahrungen im ersten Jahr lassen zuversichtlich in
die nächste Zukunft blicken. Es wird 1984 möglich sein,
zu 40% einen Animator anzustellen. Das sollte zur Folge
haben, dass noch viel mehr Ideen aus dem Quartier in die
Tat umgesetzt werden können und dass nicht zuletzt noch
mehr spürbar wird, wo da und dort der Schuh drückt.
20
10
FREIZEITZENTRUM RING 5
20
Auf Jahresbeginn mussten die Räume im 2.Stock der "Alten Krone" geräumt werden. Alles Material wurde in das
Diese nüchternen Zahlen fangen bei weitem nicht alles
ein, was durch das Quartierzentrum in Bewegung kam:
Lokal im l.Stock der Brunngasse 1 geschafft, wo gleichzeitig durch minimalste Renovationsarbeiten ein Werkraum für kleinere Kinder eingerichtet wurde. Beide Räume konnten nun, da sie nicht mehr durchgehend benutzt
wurden, Erwachsenen zur selbständigen Arbeit zur Verfügung gestellt werden.
Die Angebote im laufenden Jahr verteilten sich folgen-
Menschen, die einander begegneten, sich neu oder näher
kennenlernten und sich dadurch auch in konkreten Alltagsfragen ab und zu behilflich sein konnten. Viele haben im Quartierzentrum den Anstoss zur Gestaltung ihrer
Freizeit bekommen, andere waren froh, einen Raum für
Feste und Feiern zu haben. Es ist nicht das Ziel des
Vorstands (4 von der GV gewählte Mitglieder sowie die
Vertreterinnen der Arbeitsgruppen), im Quartierzentrum
einen möglichst grossen Betrieb aufzuziehen. Es geht
darum, dass im Möbsli mit seinen rund 1'800 Einwohnern
eine lebendige Gemeinschaft wachsen kann und dass die
Vielfalt der Talente, die still und unbeachtet schlum-
dermassen:
- 3 Morgen für Kinder von 4-5 Jahren
- 3 Nachmittage für Schulkinder
- 3 bis 4 Abende für Erwachsene
Wie innrer richtete sich das Kursprogramm nach der persönlichen Initiative der Teilnehmer, denen eine Vielfalt
von Materialien und Werkzeugen zur Verfügung steht. Im
Vordergrund steht also nicht das Kursprogramm, sondern
die Eigeninitiative und der Kontakt in der Gruppe. So
stand die Gruppenarbeit im Kurs "Masken, Figuren, Marionetten", der im Frühlingsquartal durchgeführt wurde,
mern, für das ganze Quartier fruchtbar werden.
In diesem Zusammenhang seien besonders hervorgehoben:
- die Kinder- und Schülernachmittage, wo durchschnitt-
-
lich 20 deutsch- und französischsprachige Kinder einander näher kommen
das vierzehntägliche Möösli- z'Mittag, wo sich jeweils
20-30 Personen zu einem gemeinsamen Essen treffen
das Beizli als Angebot zu einem ungezwungenen Treffpunkt
das Altersturnen, wo es auch um den Kontakt unter der
älteren Möösligeneration geht
die Kulturabende, wo Künstler ins Quartier kommen und
daran interessiert sind, den Bewohnern von Mensch zu
im Vordergrund.
Zu den Dienstleistungen des Freizeitzentrums zählen
nicht nur die Kurse. So bringen etwa zahlreiche Gruppen,
Schulklassen, aber auch Einzelpersonen ihre Arbeit zum
Brennen und Glasieren. Es steht Literatur zur Verfügung,
und diverses Werkzeug kann über kurze Zeit ausgeliehen
werden.
Mensch und nicht via Mattscheibe zu begegnen. Die
vier Abende (August-November) wurden von durchschnittlich 50 Personen besucht und die Stimmung war jedes
Wegen zunehmendem Interesse seitens der Quartierbewohner nahmen die Angebote im Quartierzentrum Mett zu. Etwas mehr als ein halbes Dutzend Väter bastelten mit ih-
Mal hervorragend.
- die Ausstellung Quartisa, wo Männer und vorallem Frauen aus dem Quartier ihre Werke öffentlich ausgestellt
haben - und die von mehr als 250 Personen besucht
wurde
- das Mvpslifescht und der Samichlausabend, die bereits
Tradition haben.
ren Kindern Seifenkisten, eine Gruppe von 8 Müttern
lernte mit ihren Kindern den Umgang mit einfachen Bastelmaterialien. Der Salzteigkurs musste wiederholt
werden, da das Interesse sehr gross war.
Was im ersten Jahr wuchs, ist erstaunlich und erfreu-
Der Clown Fulvio und die Mimen Numa et Babette konnten,
mit Unterstützung der Stadt, engagiert werden. Beide
Male konnte eine Besucherzahl von immerhin 40-50 Perso-
Das Quartierzentrum wurde aber auch vermehrt von Quar-
tierbewohnern für einmalige Anlässe benützt, so etwa
für kleinere Feste oder zum Basteln.
lich. Das alles wäre nicht möglich gewesen ohne die tat
kräftige Hilfe vieler. Hier seien besonders dankbar erwähnt:
- die handwerkliche Mithilfe beim Ausbau des Mööslitreffs (Maler, Maurer, Schreiner, Elektriker usw.)
- die einzelnen Arbeitsgruppen (Kinder- und Schülernachmittage, Beizli, Quartisa, Möösli-z'Mittag)
- die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung
einzelner Veranstaltungen (Mööslifescht, Flohmarit,
Troc amical usw.)
- der Einsatz der Praktikanten. Bis anfangs Februar arbeiteten Thomas von Arb und Hans Röthlisberger teilzeitlich im Quartier und erstellten daneben ihre Diplomarbeit "Projekt Möösli - Ein Quartier beginnt zu
leben". Von Mitte März bis Mitte September arbeitete
Markus Ris ruhig und solid an der Verwirklichung ver-
nen verzeichnet werden.
Mit der Organisation des Quartierzentrums sind viele
kleinere Arbeiten verbunden, die, bei Zunahme der Benüt-
zung, nicht mehr vom Leiter allein übernommen werden
können. Dafür wird im neuen .Jahr eine Lösung gefunden
werden müssen.
Herr Bieri erhielt für die Monate Juni, August und September 3 Monate unbezahlten Urlaub. Eine Stellvertre-
tung sorgte dafür, dass die Aktivitäten nicht unterbrochen werden mussten.
schiedener Projekte.
Der Quartierverein zählte Ende Jahr 150 Mitglieder. Ih-
nen sei gedankt für die Werbung wieder neuer Mitglieder
(Flüsterpropaganda):
Von grösster Bedeutung war natürlich auch die finanzielle Unterstützung, die der Möäslitreff "von aussen" bekommen hat. Die Stadt Biel, die evang. -ref. Gesamtkirchgemeinde Madretsch, die röm.-kath. Kirchgemeinde Bruder
Klaus, die Allg. Bau- und Wohngenossenschaft, die Baugenossenschaft Fröhlisberg und die Coop Biel-SeeFand
91
B E 2 I R K S-
BERUF
(CRIP) eröffnet werden. Diese neue und zusätzliche Möglichkeit, sich anhand von meist gut illustrierten Unter-
S B E R A T U N G 5 S T E L L E
(Office régional d'orientation professionnelle)
lagen, Tonbildschauen oder Videofilmen selbständig und
ohne Voranmeldung über Berufe, Schulen, Kurse etc. informieren zu können, wird seither sehr intensiv genutzt.
Die Bezirks-Berufsberatungsstelle Biel, welche nebst Biel
für 39 deutsch- und 11 französischsprachige Gemeinden
der Umgebung zuständig ist, hat ihre Dienstleistung im
8I7-Statistik vom 20.10. - 31.12.1983:
Berichtsjahr - der wachsenden Nachfrage seitens der Bevölkerung entsprechend - ausgebaut. In einer Zeit raschen
Besucher des BI2
Schüler/innen Erwachsene Total
Wandels und wirtschaftlicher Schwierigkeiten sind vor
- Anzahl Benützer
1611
1159
2770
allem für erwachsene Informations- oder Ratsuchende be1487
davon weibliche
860
627
sondere Angebote notwendig geworden, welche in nie erwartetem Ausmass genutzt werden.
Ausleihe von Dokumenten
deutsch
Total
welsch
- Anzahl Empfänger
Allgemeine Berufswahlvorbereitunj
- Anzahl Dokumente
Die Veranstaltungen über Berufswahlvorbereitung und allgemeine Berufsfragen entwickelten sich wie folgt:
Elternabende
Klassenbesprechungen
Lehrertreffen
Lehrer- bzw. Meisterkurse (Std.)
1983
1982
1981
79
89
92
66
35
42
55
54
32
28
26
50
473
1500
374
1000
847
2500
Wie in früheren Jahren wurde im Januar und im Juni eine
Umfrage bei den rund 1600 Lehrbetrieben der Berufsberetungsregion betreffend offene Lehrstellen durchgeführt
und die entsprechenden Adressen allen Interessierten zur
freien Einsichtnahme bereitgestellt. Diese Dienstleistung
wurde - zusätzlich zu den Klienten der individuellen Beratung - von vielen Hundert Personen in Anspruch genommen.
Im Berichtsjahr erhielten alle deutschsprachigen B.
Klässlerlinnen die bereits existierende Broschüre "Berufswahl" des Kantonalen Amtes für Berufsberatung,
während für die welschen Schülerlinnen von der Bieler
Berufsberatung zuerst eine entsprechende Schrift zur Be-
Die 100 seitige Broschüre "Cours de formation pour adultes
cantons de Neuchâtel et de Berne francophone", welche
eine entsprechende Serie des Schweizerischen Verbandes
für Berufsberatung ergänzt, entstand im Berichtsjahr an
der Bieler Berufsberatung in Zusammenarbeit mit anderen
Stellen. Im weitern wurden 1983 zahlreiche Ausleih- resp.
Ansichtsmappen über Berufe erworben, ergänzt und regional
adaptiert, sowie Berufsmonographien überarbeitet. Erwähnenswert bleibt schliesslich der Aufbau einer berufskundlichen Mediothek mit rund 40 Videofilmen und 100 Tonbildschauen, welche insbesondere für schwächere Schüler
ein nicht mehr wegzudenkendes Informationsmittel darstellt.
rufswahlvorbereitung "Je prepare mon avenir" ausgearbeitet werden musste. Allen Eltern von Ausländerkindern im
Berufswahlalter wurden zudem verschiedene Unterlagen über
Berufsberatung und Berufsbildung (in 6 resp. 8 verschiedenen Sprachen) abgegeben.
Zu verschiedenen Malen haben sich Vertreter der Berufsberatung Biel als Referenten an Versammlungen, Kommissionssitzungen und anderen Zusammenkünften geäussert. Stellungnahmen wurden zu stadträtlichen Vorstössen wie auch im
Rahmen von diversen Vernehmlassungsverfahren abgegeben.
Regelmässig konnten die Anliegen der Berufsberatung auch
Berufs- und schulkundliche Veranstaltungen
Berufs- und schulkundliche Informationsveranstaltungen vor allem für die rund 1500 Schüler/innen der B. Klasse
der Region - wurden in vergleichbarer Anzahl wie in den
Vorjahren organisert:
via Massenmedien bekannt gemacht werden.
1983
1982
1981
208
215
192
Individuelle Berufsberatung
Informationsveranstaltungen
Beratungsgespräche mit Einzelpersonen und gelegentlich
mit Gruppen nehmen trotz vermehrter Berufsberatungsangebote mit Breitenwirkung zu. Obwohl die Schülerzahl in-
über Berufe und Ausbildungen
folge des Geburtenrückganges ständig sinkt, hat sich
welche einen Teil der im Berichtsjahr durchgeführten 158
Berufsbesuche in Kleingruppen begleiteten, konnte das bisherige Veranstaltungsangebot aufrechterhalten werden. 5O
Veranstaltungen zur Vorstellung der Berufswelt wurden in
Form von Grossveranstaltungen, vielfach unter Beizug von
Dank der Unterstützung durch viele Oberstufenlehrer,
die Gesamtzahl der Ratsuchenden weiter erhöht (pro Person sind in der Regel 2-5 ausführliche Gespräche nötig):
1983
1982
1981
Anzahl neue Ratsuchende
- welschsprachige
- weibliche
1153
414
611
1096
304
607
1069
315
541
Anteile nach Altersgruppen
- 12-15 Jährige
42 %
- 16-19 Jährige
- 20-65 Jährige
32 %
26 %
48 %
31 %
21 %
54 %
31 %
15 %
gleich mehreren Fachleuten, realisiert.
Diese Informationsveranstaltungen werden nicht nur von
Schülern und Lehrern sehr geschätzt, sondern stellen
gleichzeitig eine Gelegenheit für die il Berufsberater!
innen und die 2 Dokumentalistinnen dar, sich abwechselnd
über die verschiedenen Berufe "an der Front" neu zu
informieren.
Besonders stark angestiegen ist gegenüber dem Vorjahr
die Gruppe der 30-39 Jährigen (73 gegenüber 35 Ratsuchenden) und der über 40 Jährigen (48 gegenüber 32). Die
Nachfrage nach Laufbahnberatung und Erwachsenenberatung
generell nimmt also von Jahr zu Jahr in erheblichem Masse
zu.
134 Arbeitslose, wovon 55 Frauen und 79 Männer, liessen
sich im Berichtsjahr individuell beraten, und zwar 72
von Berufsberatern/-beraterinnen französischer und 62 von
solchen deutscher Sprache.
Dokumentation und Berufsinformationszentrum
Dank intensiver Vorbereitungsarbeit während rund zwei
Jahren konnte am 20. Oktober 1983 - dem Vorbild anderer
grosser Berufsberatungsstellen in der Schweiz folgend ein regionales "Berufsinformationszentrum" (BIZ), resp.
ein "Centre régional d'information professionnelle"
92
OFFICE MEDICAL
SCOLAIRE
Gymnastique et sport: La pratique du sport est indispensable au développement physique harmonieux de l'enfant
et de l'adolescent; tout spécialement aujourd'hui où les
facilités et commodités de toutes sortes ont tendance à
réduire l'effort physique. Mais l'exercice d'un sport
contribue aussi à l'établissement d'un meilleur équilibre
psychologique et moral.
D'autre part, nous avons pu constater un parallélisme
frappant entre le manque d'activité sportive et le fait
de fumer chez les grands écoliers, les apprentis et les
gymnasiens.
/ SCHULARZTAMT
En 1983, 3'475 enfants et jeunes gens ont été examinés
par le service médical scolaire, contre 3'924 l'année
précédente.
I1 a été procédé, en outre, aux vaccinations, tests et
examens suivants:
1371 (1210) vaccinations contre la
342 ( 285) vaccinations contre la
(jeunes filles)
376 ( 251) vaccinations contre la
1014 ( 998) tests à la tuberculine
poliomyélite
rubéole
Il est donc important que l'école, en particulier les
membres du corps enseignant, encouragent autant que
possible la pratique du sport chez leurs élèves et
sachent le faire aimer.
tuberculose (BCG)
(Mantoux et Moro)
2363 (1453) radiophotographies
50 ( 143) élèves de 4ème classe ont été annoncés
pour la gymnastique corrective
21 ( 28) enfants ont vu leur entrée à l'école
primaire retardée d'une année.
Toxicomanie: A part le tabac - qui, à maints égards, doit
également être considéré comme une drogue - nous n'avons
pas rencontré d'autres cas sérieux de toxicomanie chez
les jeunes. Il faut admettre que le handicap provoqué
par la consommation de drogues dures est tel que les
victimes sont éliminées assez vite hors des circuits
ordinaires de l'école et de l'apprentissage.
Brefs commentaires:
Jardin d'enfants: Depuis 1980, les petits des jardins
d'enfants bénéficient d'un examen médical complet au
Radiographies: Les dépistages par radiophotographies n'a
même titre que leurs aînés.
Comme la plupart d'entre eux ont maintenant l'avantage
de faire deux années de jardin d'enfants, il est
possible d'effectuer ces examens déjà à l'àge de 4 à 5
permis de découvrir qu'un seul cas de pathologie pulmonaire; mais aucun cas de tuberculose. L'année passée, le
résultat était indentique. Il est probable que ce moyen
de dépistage - qui par le passé a rendu de grands
services - sera prochainement abandonné chez les écoliers,
étant devenu sans objet.
ans, permettant un dépistage précoce et, de ce fait,
une corretction plus facile de certains défauts (10 ä
15:6 des enfants au moins ont une acuité visuelle
insuffisante')
Personalbestand
SCHULZAHNKLINIK / CLINIQUE DENTAIRE SCOLAIRE
30.4.83 Austritt von Frl. Brigitte Hirche, ZahnarztgeEine in den letzten Jahren sichtbar gewordene Stabilität
hilfinnen-Lehrtochter - nach bestandenem Ab-
in der Patientenzahl hat sich auch 1983 bestätigt.
schlussexamen.
30.6.83 Austritt von Frl. Heidi Zimmerman, Dentalhy-
Die beobachtete Verschiebung zu Gunsten einer wirksame-
gienikerin
ren Individualprophylaxe hält an.
1.9.83 Eintritt von Frl. Susan K. Hamby, Dentalhygienikerin
Vom 1. Januar 1983 bis 31. Dezember 1983 wurden insgesamt
zahnärztlich kontrolliert und prophylaktisch unterwiesen:
316 (374) Klassen mit 40 ( 17) Kindergärten mit
dazu
sowie
1983
1982
4110
432
3620
5049
4115
198
3449
5548
Am 31.12.1983 waren an der Klinik folgende Stellen besetzt:
1 Klinikleiter
Schülern
Schülern
2 Schulzahnärzte
1 Dentalhygienikerin
1 Sekretärin
Nachkontrollen
prophylaktische
3 Zahnarztgehilfinnen
Einzelleistungen
13211
Tätigkeit
13310
Arbeitszeitausfälle beim zahnärztlichen Personal, bedingt
durch Militärdienst, Zivilschutz oder Wechsel des Stelleninhabers, erklären geringe Verschiebungen in der Behandlungsstatistik.
In 10'716 Sitzungen wurden insgesamt 32'376 Einzelleistungen erbracht, die sich nach zahnärztlichen Fachgebieten folgendermassen aufteilen lassen:
Konservierende Behandlungen
Kleinchirurgische Eingriffe
Unfallbehandlungen und Prothetik
Röntgen (incl. Bite-wings)
Röntgen (Reihenuntersuchungen 3. Klassen)
Kieferorthopädische Einzelleistungen
(ohne Kontrollen)
Kieferorthopädische Kontrollen
Sonstiges
Prophylaxe
1983
1982
4390
1175
257
1308
315
5091
1175
225
1071
365
1534
5018
211
18168
1314
4538
221
14316
32376
28316
Deutlich feststellbar ist eine Zunahme der
stungen pro Sitzung:
1983
3237
10716
-
,
302
—
1982
1981
28316
10661
26126
10715
-
2,ó5
—
-
Einzellei-
2,43
Wiederum wurden das Heilpädagogische Tagesheim, die Behindertenstation des Säuglingsheims Stern im Ried und das
Home d'Enfants Maison du Jura in Tavannes von der Schulzahnklinik betreut. Die Anzahl der daraus resultierenden
Narkosebehandlungen im Kinderspital Wilderneth blieb
weitgehend konstant.
Während des Jahres wurden mehrere Patienten an die Universitätszahnklinik Bern, sowie an verschiedene Fachzahn-
Versäumte Sitzungen
Dringende Behandlungsnotwendigkeit
1004
59
ärzte unserer Region überwiesen. Informationsvorträge,
1005
Orientierungsgespräche und der Besuch von Fachtagungen
sorgten für einen fachlichwissenschaftlichen Gedankenaustausch und die Weiterbildung des Personals.
71
93
OFFICE
I.
0E5
SPORTS /
SPORTAMT
- Plage de Bienne
La volonté exprimée par le Conseil municipal de conserver à la plage de Bienne son caractère familial
rencontre l'opposition des clubs concernés.
Installations sportives
- Halles de gymnastique
La Commission municipale des sports, réunie le 3
octobre pour débattre de ce thème, confirme sa prise de position écrite du 5.5.1931: elle approuve
Le plan d'amélioration de l'équipement sportif se
poursuit. Bien que de gros efforts aient été faits
dans ce sens, on constate encore des lacunes importantes: perches à grimper et recks rouilles, pan-
les décisions du Conseil de ville et du Conseil mu-
nicipal prises suite à la dernière votation négati-
neaux de basketball inadéquats, matériel lourd en
partie désuet. Un bilan général a été dressé à ce
sujet.
ve concernant les bassins à la plage, mais demande
que parallèlement soit planifiée l'aménagement d'un
bassin de 50m et d'un bassin d'apprentissage à
Bienne-est ou ailleurs, si ce dernier lieu devait
s'avérer inadéquat. Il est certain que le problème
de la natation de compétition et du water polo de-
La 3ème heure obligatoire d'éducation physique n'est
pas encore introduite dans toutes les écoles. Cette
réalité, à laquelle s'ajoute la volonté des écoliers
de pratiquer du sport durant le temps de loisir,
accentuent le manque de 8 halles pour l'ensemble de
meure sans solution satisfaisante.
la ville, dont 4 pour l'école professionnelle. Le
projet de 2 halles triples superposées aidera grandement à combler les trous.
II. Gymnastique et sport scolaire
Education physique obligatoire
Un crédit spécial a été accordé par le Conseil muni-
L'inspecteur d'éducation physique,Henri Girod, re-
cipal pour l'assainissement des installations de
traité, a été remplacé par M. Roland Montavon, de
cordes à grimper dans 15 halles, devenues véritablement dangereuses pour les élèves.
Reconvilier. Contrairement à son prédécesseur, il
inspecte les classes alémaniques aussi bien que les
classes romandes de Bienne. Les premiers contacts
avec M. Montavon sont excellents.
Terrains de football
L'installation d'éclairage pour 3 terrains d'entrainement (Muhlefeld-sud-ouest, Place d'aviation I et
rue Stämpfli -sud) en collaboration avec les sociétés,
permet de mieux répartir l'activité des clubs et
- Sport scolaire facultatif
Les indemnités aux moniteurs ont été adaptées, après
de nombreuses années. Ceci permet à l'Office des
constitue un bon premier pas dans le programme d'as-
sports d'exiger le choix d'animateurs de valeur.
Les cours organisés par les écoles et par l'Office
sainissement des terrains de football. L'étape suivante: aménagement de l'Erlenwäldli, avec vestiaires
et place d'entrainement éclairée.
connaissent toujours le même succès. Les compétitions scolaires sont très suivies. Malheureusement
elles demeurent souvent ignorées de la presse locale.
Ces mesures ne doivent cependant pas faire oublier
que le nombre de terrains ne pourra être que difficilement augmenté, étant donné le manque de surface
communale. Il faut donc améliorer la qualité des
terrains d'entrainement, en créant pour chaque groupe d'installations une "solution en cas de mauvais
temps", c'est-à-dire en construisant pour chaque centre (Gurzelen, Champagne, Tilleul, Muhlefeld) un
terrain en terre battue.
- Journée cantonale de sport scolaire
Un comité d'organisation formé d'enseignants biennois a mis sur pied la journée cantonale de sport
scolaire, le ler juin 1983, à Macolin, à la satisfaction de tous les participants et dirigeants. Les
collaborateurs à cette manifestation: 70 enseignants
biennois, dirigés par l'instituteur Beat Zurfluh,
des parents de nageurs de Swim Boys Bienne, des écoliers biennois, les inspecteurs d'éducation physi-
Au ler janvier 1983, l'Office des sports a repris
l'administration des terrains à l'ancienne place
d'aviation. Auparavant, ils n'étaient utilisés que
pour le football de firmes, dans la période mai-juin,
que Girod et Montavon, M. Hans Wahli, chef technique du LAC Bienne. Grâce au soutien des firmes
(chronométrage, multicopies, prix gratuits) et de
l'EFGS (installations gratuites), cette importante
manifestation n'a pas coûté un franc à la Ville de
Bienne. L'Office des sports a, quant à lui, fourni
tout le travail administratif.
organisé par l'Association séelandaise de football.
Ils sont maintenant très appréciés des clubs biennois, pour l'entrainement comme pour les matches, et
aident au délestage des autres installations.
Les terrains du Längfeld manquent depuis de nombreuses années de vestiaires appropriés et surtout de
douches. Actuellement, on compte 14 pommes de dou-
- Passeport de vacances
L'Office des sports a collaboré à la mise sur pied
de plusieurs manifestations.
ches pour 7 terrains ' Un projet est à l'étude, car
une solution doit être trouvée au plus vite.
- Perfectionnement du corps enseignant
Fitness / course à pied
Les 3 parcours fitness (parcours mesuré,
sang) connaissent un franc succès.
L'Office des sports organise chaque mardi à midi un
Vita, Vogel-
entrainement de hockey sur glace auquel participent
une quinzaine d'enseignants. A signaler que seule
l'entrée à la patinoire est facturée.
Petit Marais
- Ecoles biennoises à la patinoire
Le Petit-Marais est très apprécié, le soir et durant
le week-end, par le grand public, et devient un centre
intéressant de sport populaire.
Malheureusement, des groupes de jeunes gens en font
un motodrome et se retrouvent chaque soir à proximité soit du pavillon de matériel, soit du saut en
hauteur. Ils se livrent alors à d'inexplicables actes
de vandalisme, cassant des tubes néon, tentant de
mettre le feu au pavillon, coupant au couteau ou
brûlant à la cigarette les tapis de saut fort chers.
Le nombre de classes utilisant la patinoire est en
sensible augmentation. En bonne partie, cela est
lié à la possibilité offerte aux écoles de réserver
chaque matin des surfaces de glace. Un plan d'occupation est établi chaque hiver.
Ecoles à la piscine couverte
La baisse du nombre de classes fréquentant la piscine couverte s'est ralentie. Certaines écoles donnent
leur 3ème heure d'éducation physique obligatoire
sous forme de natation.
94
III. Sociétés et associations
engins, gymnastique pour tous, au jogging, à
1'aréobic, â la course d'orientation, au badmin-
Les sociétés et associations sont encore toujours
confrontées au manque d'installations. Aucun problème de collaboration avec les clubs biennois,
peu de difficultés avec les associations. Exception: absence quasi totale de collaboration avec
le comité de la lère ligue qui, de par son incom-
ton; participation très modeste à l'athlétisme,
au tir à l'arc, au tir à l'arbalète, au patinage
artistique, à la boccia.
En fonction des expériences, des suggestions, des
demandes, l'Office essaie d'améliorer chaque année
la brochure.
pétence en matière de renvois de matches, laisse
détérioré gravement une à deux fois par saison
le terrain du Tilleul utilisé par le FC Aurore.
Commission municipale pour la gymnastique et le
sport
V.
A noter l'immense travail fourni par M. Hansruedi
Gnägi, président de l'Association régionale de
Elle S'est consacrée exclusivement à des problèmes
d'installations sportives: Erlenwäldli, Längfeld,
plage de Bienne, terrains de football.
En outre, pour le programme-cadre, elle a établi
une liste des installations sportives faisant de-
handball Jura, qui établit pour chaque saison un
programme coordonné d'utilisation du Gymnase
(halle de sport) par les équipes de ligue natio-
nale, en handball et volleyball.
faut à Bienne. Cette liste doit permettre au Conseil municipal de fixer des priorités (projet 83/
01).
- Centre sportif du Gymnase
Il continue d'être le centre prinicpal de l'activité biennoise polysportive. De nombreux prome-
VI.
neurs s'y rendent le samedi après-midi, sachant
qu'ils pourront y voir du basketball, du volley-
Il n'est pas facile actuellement de soutenir efficacement le développement du sport biennois. D'une
part, le nombre de sports, le nombre de sportifs,
donc le nombre d'installations nécessaires sont
en augmentation constante, d'autre part, certaines
installations exigent un assainissement, les
moyens financiers manquent. Si on veut vraiment
appuyer les efforts fournis par les sociétés pour
la jeunesse, le budget consacré actuellement au
sport devra être sensiblement augmenté au courant
des prochaines années. Le sport constitue une des
voies permettant d'atteindre le but: "Une jeunesse saine, une population active".
ball, de la gymnastique artistique, du handball.
Plus de 800 matches, 20 tournois, cours de fédérations, camps d'entrainement, s'y déroulent
outre le sport scolaire. Les dégâts dans les
halles ont légèrement diminué en 1983.
IV.
Sport populaire
"Sport à la carte" se profile de plus en plus en
tant que base d'information précieuse au sportif
biennois de loisir. La palette est toujours large,
mais le succès rencontré par les manifestations
très variable: nombreuse participation au curling,
à la gymnastique-jazz, gymnastique avec petits
KULTURELLES/
AFFAIRES
Considérations finales
CULTURELLES
7 Die kulturellen Aktivitäten sind stärker in die
Bildungsinstitutionen einzubeziehen.
11 Thesen zu einer städt. Kulturpolitik
Ein wertvolles Instrument gegenseitiger Information, aber
auch koordinierter Problemlösung stellt die "Konferenz
8 Für kulturelle Aktivitäten sind genügend geeignete
Infrastrukturen zur Verfügung zu stellen.
der 10 grössten Schweizer Städte für Kulturfragen" dar.
Sie wurde 1970 gebildet und ihr gehören folgende Städte
aus 3 Landesteilen an: Basel, Bern, Biel, Genf, Lausanne,
Lugano, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich.
Sekretär und Geschäftsführer dieser Konferenz ist seit
anfangs 1983 der Beauftragte für Kulturelles der Stadt
Biel, Andreas Schürer.
9 Es sind vermehrt dezentrale, vielseitige Freizeiteinrichtungen zu schaffen und zu betreiben.
10 Wo immer möglich wird der Kontakt mit den Kulturförderungsinstanzen des Kantons und des Bundes gesucht.
11 Kulturaustausch innerhalb der Schweiz und mit dem
Diese Konferenz erarbeitete im Frühjahr folgende 11 Thesen, welche in den Mitgliedstädten nach Möglichkeit als
Ausland wird durch Geben und Nehmen ermöglicht.
Leitbild für kulturpolitische Massnahmen dienen soll:
Die Konferenz hat auch 1983 zahlreiche Projekte zum
Kulturaustausch über die Sprachgrenzen gefördert, aus
unserer Region z.B.:
1 Bestehende kulturelle Werte sind zu bewahren. Das
zeitgenössische Kulturschaffen ist zu fördern.
- 2 Schüler-/l normale Vorstellung des Theatre
2 Die Bestrebungen in den Bereichen Kultur (wie auch
Erholung, Sport, Freizeit) sind so zu fördern,
dass ein möglichst grosser Teil der Bevölkerung
daran Anteil nehmen kann.
Populaire Romand mit "La visite de la vieille Dame"
von F. Dürrenmatt.
- Austauschkonzerte zwischen Bieler Bläserquintett und
Basler Barockensemble.
3 Die Information im und über den Kulturbereich ist
zu verbessern.
- Austausch von Bieler Rockgruppen mit solchen aus
andern Schweizer Städten (Interessengemeinschaft
Bieler Musiker).
4 Flexibilität in der Kulturförderung ist zu ermöglichen.
Des weitern arbeitet die Konferenz an folgenden Projekten:
5 Die finanzielle Mitträgerschaft der städtischen
Agglomeration/Region ist erheblich zu verstärken.
- Fortführung der Neuen Szene Schweiz (Theaterprojekt)
als Dramatikerförderung mit Unterstützung des Bundes;
6 Die Zusammenarbeit mit privaten Kulturförderern
ist zu intensivieren.
- Modell zur Förderung zeitgenössischer Kompositionen;
95
In einzelnen wenigen Ausnahmefällen, d.h. wo empfindliche
- Modell zur Förderung von Grossformationen im ausserklassischen Musikbereich;
thematische, stilistische oder organisatorische Lücken
klaffen, organisiert die Abteilung Kulturelles selber
- Bereitstellung von Plätzen für kulturelle Aktivitäten
im Stadtraum;
Veranstaltungen mit diesen Mitteln: So z.B. eine Schülervorstellung des TPR mit"Les Fourberies de Scapin".
- Aufbau eines Netzes von Wohnungen/Arbeitsräumen im
In- und Ausland zum Austausch von Kulturschaffenden.
Der gemeinderätliche Kulturausschuss hat auf Antrag der
Schuldirektion und der kulturellen Kommissionen folgende
Aufmunterungsbeiträge
Zahlreiche kulturpolitische Instanzen und Gremien fordern
Stipendien und
seit Jahren als zentralstes Anliegen den Aufbau und die
Bereitstellung einer an sich wertfreien Infrastruktur,
die von den verschiedensten Kulturschaffenden in freier
Art und Weise benützt, d.h. mit Inhalten gefüllt werden
können (Europarat, UNESCO, Bericht der eidg. Expertenkommission Clottu, Konferenz der 10 grössten Schweizer
Städte für Kulturfragen).
Gaudy Numa + Babette (Akromimen/Hauptstipendium), Graf
Frederic (Maler), Läng Marianne (Töpferin), Rechberger
Geor g es (Haler), Rihs Christoph (Konzeptkünstler) und
Weber Reto (Musiker).
zugesprochen:
Werkbeträge erhielten: Bizzarri Alvaro (für einen Film
über die Arbeitslosigkeit), Karpf Urs (für ein Buch über
dasselbe Thema), Kaspar Stephan/Filmgruppe Chaski (für
ein Filmprojekt in Südamerika mit einheimischen Mitarbeitern), Klopfenstein Clemens (für einen neuen Film),
Steiner Jörg (für ein neues Buchprojekt), Thierrin Paul
(Pate), Weber Franz (Regisseur/für das Strassentheater
In diesem Sinne hat die Stadt Biel im Parterre der Alten
Krone das Ausstellungslokal vergrössert und saniert.
Diese werden gratis zur Verfügung gestellt und die Ausstellenden haben keine Provision abzuliefern. Dafür
kümmern sie sich selber um Publizität und Hütedienst.
Dadurch unterscheidet sich dieses Lokal bewusst von den
Galerien, denen es nicht Konkurrenz sein darf. In diesem
Freiraum oder Forum soll sich das Lebendige, Spontane
Strabenzen).
Bemerkenswert für das kulturelle Angebot an unsere jüng-
und Widersprüchliche der realen Welt möglichst unvermittelt spiegeln dürfen. Diese Möglichkeit wird von zahlreichen Kulturschaffenden ausserordentlich geschätzt,
sten Mitbürger ist der Umzug der Ludothek (Spielverleih)
von Bözingen an die zentralere Zukunftstrasse. Diese erfolgreiche, sehr beanspruchte und privater Initiative zu
wie die starke Belegung beweist.
verdankende Institution hat sich nunmehr als Verein for-
miert und erhält eine bescheidene städtische Unterstützung.
Die Arbeitsräume für Kulturschaffende an der Obergasse
14 und 16 sind erstmals gemäss neuem Reglement auf 3
Daneben leistete die Abteilung Kulturelles in zahlreichen
Fällen Beratungen und Hilfestellungen für verschiedenste
Jahre vergeben worden (verlängerbar um weitere 2 Jahre):
Hier arbeiten nun die Malerin Lis Kocher und die beiden
jungen Künstler Jean-Denis Zach und Frederic Graf. Alle
drei haben bereits im Berichtsjahr mit erfreulich guten
Ausstellungen Zeugnis von ihrem ausserordentlich ernst-
Kulturschaffende.
Projekte im Rahmen der Gesamtplanung: Mit der Genehmigung
der "Grundsätze für die Arbeit der Kulturpreiskommission"
durch den Gemeinderat wurde die erste Vergebung des
Bieler Kulturpreises nach neuem Reglement ermöglicht.
haften Schaffen abgelegt.
Um das Problem Information der Oeffentlichkeit über kulturelle Veranstaltungen einer Lösung näher zu bringen,
hat die Abteilung Kulturelles bei 167 Organisatoren eine
umfangreiche Erhebung durchgeführt.
Das Ankaufskonzept der Kunstkommission, welches die
Kunst-Anschaffungen der städtischen Instanzen koordiniert
und dafür eine Richtlinie formuliert, wurde ebenfalls
vom Gemeinderat genehmigt.
Folgende Prioritäten ergaben sich aus den 77 Antworten:
1. Veranstaltungskalender (realisiert)
Zur Weiterbearbeitung des grossen Problems "Ausstellungs-
2. Für kulturelle Veranstaltungen reservierte
Plakatflächen (in Bearbeitung)
möglichkeiten für Kunstsammlung und für Stadtgeschichte"
wurde ein umfassender Konzeptentwurf in die Vernehmlassung geschickt.
3. Gemeinsames Monatsplakat
(Zu diesen Projekten siehe auch vorn, Einleitung
4. Gemeinsame Adresskartei
Seite 2).
5. Zentrale Vorverkaufsstelle
Diese Ergebnisse dienen den zuständigen Instanzen und
Kommissionen nunmehr als Leitlinie in ihrer Arbeit.
Mit dem Kredit "Kulturanimation" (Fr. 60'000.--) konnten
wiederum zahlreiche kulturelle Veranstaltungen unkompliziert und unbürokratisch unterstützt werden:
Sparte Jazz/Rock/Chanson : 15 Anlässe (rund Fr. 16'000.-)
Klassische/E-Musik: 8 Anlässe ( Fr. 14'000.-)
Theater/Tanz/Film : 24 Anlässe (
Fr. 30'000.-)
Besonders erwähnenswert sind davon die folgenden:
Aus dem Ausland war eine erstaunliche Akrobaten Gruppe
aus China zu Gast, anlässlich des Pod'Ring zahlreiche
belgische Künstler und Gruppen. Die Jazz-Days fanden zum
3. Mal statt und wurden damit zu einer festen und beliebten Einrichtung in der gesamtschweizerischen Jazzszene. Der bekannte Lehrer am Konservatorium, Alfred
Schweizer, organisierte in verdankenswerter Weise 2
Konzerte im Bereiche der zeitgenössischen Kammermusik
(Classic 2000), womit er eine grosse Lücke im kulturellen Angebot schliessen kann. Ein weiterer Beitrag wurde
dem Schweiz. Filmzentrum überwiesen.
96
MUSEUM SCHWAB / MUSEE SCHWAB
Ferner erschienen in der Reihe "Entdecke die Schweiz J
Découverte de la Suisse" im Avanti-Verlag Neuenburg bei
der Vorstellung der Stadt Biel mit ihren verschiedenen
Denkmälern zwei farbige Abbildungen des Bronzerades von
Cortaillod und verschiedener Gegenstände des Neolithikums
aus dein Besitz des Museums Schwab. Die viel besuchte
"Twann"-Ausstellung wurde im welschen Fernsehen korm3entiert und die Assistentin stellte sie in einer Direktsendung des welschen Radios vor.
Kommission
Die Museumskommission behandelte ihre Geschäfte in 2
Sitzungen. Sie nahm u.a. Kenntnis von der vom Hochbauamt
zuhanden des Gemeinderates ausgearbeiteten Varianten B
und C einer künftigen Museumsrenovation, hielt aber an
ihrem Grundsatzentscheid vom 23.3.1982 für die Variante
A mit Ausbau eines Traktes für die Verwaltung fest. Sie
konnte sich nicht damit befreunden, dass bei der künftigen Museumsrenovation offenbar dadurch gespart werden
soll, indem man auf einen Anbau für die Administration
verzichten und Büros und Bibliothek andernorts unterbringen möchte.
Sammlungen
Ur- und Frühgeschichte
Das Museum wurde von mehreren in- und ausländischen Fachleuten besucht. Darunter befanden sich Frau Dr. Scheers
aus Belgien, welche die keltischen Münzen aus La Tène
bearbeitet hat, sowie die beiden Naturwissenschafter Dr.
In Zusammenhang mit der Stellungnahme der Kommission zu
dem vom Beauftragten für Kulturelles ausgearbeiteten
Konzeptentwurf "Kulturelle Nutzungen für städtische
L. Chaix von der Universität Genf und Dr. Jean Desse vom
Liegenschaften" ging sie nur auf die das Museum Schwab
Centre de Recherches Archéologiques in Valbonne. Herr
J. Sedlmeier aus Basel bearbeitete im Rahmen seiner
Dissertation über die jungpaläolithischen Fundstellen
im Jura unsere Funde aus Kaltbrunnental (nach Sedlmeier
Heidenküche) und Liesberg. Es handelt sich dabei um
Objekte, die 1874 durch Kauf ins Museum Schwab gelangt
sind. Sie sind im Katalog Heierli 1907 erwähnt und
wurden jetzt von der Assistentin neu katalogisiert (Inv.
Nr. 6456 - 6532). Im Vergleich zu den bei Heierli 1907
und die Alte Krone betreffenden Punkte ein und hielt
ihre Forderung nach Unterbringung des zu schaffenden
stadtgeschichtlichen Museums in der Alten Krone aufrecht.
Personal
Die Assistentin nahm einen unbezahlten Urlaub von 3
Wochen zur druckfertigen Bereinigung des Manuskriptes
ihrer Lizentiatsarbeit. Der bisweilen stürmische Andrang
und Sarasin (Steinzeitliche Stationen des Birstales)
1918 erwähnten Objekten fehlen heute von Liesberg 1 Silex
und von Kaltbrunnental 3.
Herrn Egger, Dendrochronologe, Neuenburg, wurde gestattet,
zur "Twann"-Ausstellung stellte Frau Roth (Aufsicht)
öfters vor fast unlösbare Probleme, hatte sie doch
ausser ihrer eigentlichen Funktion noch den Buch- und
Dokumentationsverkauf, nebst administrativen, bibliographischen und dokumentarischen Arbeiten zu besorgen.
für eine wissenschaftliche Untersuchung Proben aus dem
im Museumsgarten ausgestellten spätbronzezeitlichen Einbaum zu nehmen.
Schriftliche Anfragen betrafen den bronzenen Wasserhahnen
aus Petinesca und die bronzenen Gürtelbleche aus Triengen.
Besucher
Die Besucherzahl stieg dank des erfreulich grossen
Interesses an der "Twann"-Ausstellung auf 13'122 Personen
(Vorjahr 10'356), die sich auf 7'143 Erwachsene und
5'979 Jugendliche, meist Schüler im Klassenverband, verteilen. Auch die Zahl der Schulklassen erfuhr eine
wesentliche Zunahme auf 244 (Vorjahr 140), wobei auf
Restaurierungen
Biel 98 (53), das Seeland 56 (32), den Kanton Bern, inkl.
Berner Jura 45 (24), den Kanton Jura 23 (12), die übrige
Frau Jakob in diesem Jahr vor allem mit der sehr
Ire laufenden Jahre konnten von Frau Jakob nur wenige
Funde restauriert werden. Dies hängt damit zusammen, dass
schwierigen Restaurierung der delikaten Tonnenarmbänder
von Schaltenrain beschäftigt war.
Schweiz 21 (18) und Gruppen aus dem In- und Ausland 11
(1) entfallen. An der Spitze der auswärtigen Besucher
steht wiederum die Bundesrepublik Deutschland, gefolgt
von den USA, Frankreich, Holland, Italien, Spanien,
Geschenke
Australien, England, Belgien und Portugal.
Herr Paul Bartschi schenkte dem Museum Schwab ein kleines
Wandfragment aus Petinesca, einen neolithischen Silex-
kratzer und einen bronze- oder eisenzeitlichen Glasring,
Bibliothek
beides Gegenstände unbekannten Fundorts.
Die Katalogisierung des Neuzuwachses der Museumsbibliothek (exkl. Ur- und Frühgeschichte) besorgte wiederum
Frau L. Meyer von der Stadtbibliothek, deren Arbeit wir
Bilder- und Grafiksammlung
besonders verdanken. Der Zuwachs von 345 Büchern, Broschüren und Katalogen verteilt sich auf Käufe mit 245
Die eingegangenen Anfragen betrafen einzelne Gemälde.
Zeichnungen und Stiche von Künstlern des 15. bis 20.
Jahrhunderts, u.a. der Malerin Louise- Catherine Breslau
(1856-1927), Ansichten aus dem Seeland und dem Jura von
und auf Geschenke mit 100 Titeln. Sie betreffen vor
allem die Bereiche Ur- und Frühgeschichte, Kunstge-
schichte, Denkmalpflege und Museumskunde. Die Assistentin
katalogisierte die neu eingegangenen Bücher der Abteilung
Ur- und Frühgeschichte und stellte aus arbeitstechnischen
Gründen diese Bibliothek sowie ein Teil der Bücher der
historischen Abteilung um.
Johann Baptist Stuntz (1763-1836), die von J.F. Wagner
nach Daguerrotypien von Franziska Mbllingor (1817-1880)
lithographierten Schweizer Ansichten, und schliesslich
Arbeiten von Daniel Wegelin (1802-1885). Weitere Aus-
künfte betrafen die sogenannte Mittlere Trachtenfolge
von Franz Niklaus König (1765-1832) sowie einzelne Trachtenkopien nach den beiden Lory. Für die Illustrierung
der in Bearbeitung befindlichen "Nouvelle histoire du
Jura", von der Société Jurassienne d'Emulation herausgegeben, stellten wir 3 graphische Blätter für Reproduktionen zur Verfügung.
Public relations
Für die Landesgartenschau in Lörrach (April - Oktober)
stellten wir im Rahmen der Präsentation der Museen der
3 Länder -Region Vorlagen der bedeutenderen Funde des
Museums Schwab für die Herstellung farbiger Posters zur
Verfügung. Für die Illustrierung des Artikels "The Story
of Swiss Lake Dwellings" von Prof. Dr. H.G. Bandi (Bern)
Ankäufe
Wiederum konnte eine Anzahl Bilder, Grafiken, Zeichnungen
und Aquarelle angekauft werden.
in der Swissair Gazette (2/1983) liehen wir eine photographische Aufnahme des von Aurèle Robert gemalten
Porträts des Museumsstifters Friedrich Schwab aus.
97
Leihgaben
Ausstellungen
Das Oelbild von Jean Wolf mit der Darstellung der Pfahlbaustation Nidau-Steinberg nach der Tieferlegung des
Die vom Museumsverein übernommene und im Rockhall gezeigte Wanderausstellung "Das Pfahlbaubild des 19. Jahrhunderts" wurde mit dem Ausstellungskredit des Museums
Seespiegels anlässlich der 1. Juragewässerkorrektion
Schwab finanziert. Der in Zusammenarbeit mit dem
archäologischen Dienst des Kantons Bern konzipierten und
von der Museumskommission durchgeführten Ausstellung
"Twann im 4. Jahrtausend v. Chr" (2. September 1983 29. Januar 1984) war mit total 8945 Besuchern (5334
Erwachsene und 3611 Schüler) ein grosser Erfolg beschieden. Besonders schön war das Echo in der Presse und
bei den Schulen. Für die Vorbereitung und Durchführung
dieser sowohl finanziell wie personell aufwendigen Ausstellung wendete die Assistentin einen grossen Teil
ihrer Arbeitszeit auf. Nebst der Textbereinigung für
1877, das in der zweijährigen Wanderausstellung "Das
Pfahlbaubild des 19. Jahrhunderts" in vielen Städten des
In- und Auslandes gezeigt wurde, kam wieder in gutem
Zustand zurück.
Restaurierungen
Bilder/Grafiken
Im Berichtjahr wurden einige Gemälde restauriert und
ausser den eingegangenen Neuankäufen weitere Grafiken
aus altem Bestand je nach Erhaltungszustand konserviert,
restauriert, passepartouriert und z.T. neu gerahmt.
den Katalog führte sie zudem zahlreiche Schulen durch
die Ausstellung und teilte sich mit Herrn Dr, Stöckli
vom archäologischen Dienst des Kantons Bern auch in die
insgesamt 10 Abendführungen.
Fahnen
Ein seinerzeit noch im Schweizerischen Landesmuseum
Zürich restauriertes Stadtbanner aus dem 14. Jahrhundert
(Bruckner 184) wurde von der neuen Textilrestauratorin
in einem eigens dafür konstruierten Kasten montiert.
Wartung der gallo o römischen Tempelanlage.
Sammlung Rollier
Tagungen, Kurse, Reisen
Die längere Zeit unterbrochene Sichtung der ausgelagerten Gesteinssammlung Rollier konnte weitergeführt werden.
Mit der Inventarisierung und Katalogisierung dieser
nicht mehr in allen Belangen in gutem Zustand befindlichen Sammlung wurden Dr. Max Antenen und sein Sohn beauftragt, die bereits grössere Teile bearbeiten konnten.
Der Konservator und die Assistentin besuchten wiederum
STADTARCHIV / ARCHIVES DE LA VILLE
zugezogen. Oie Konservieruno der durch Wassereinbruch
beschädinten Archivalien konnte beendet werden.
Für den Videotex- Betriebsversuch der Stadt Biel bearbeitete der Archivar die Informationsteile "Biels
Petinesca
Die Stadtgärtnerei besorgte wiederum die jährliche
einige Tagungen.
Schriftliche und mündliche Anfragen betrafen u.a. die
Uhrenindustrie in Biel mit den seit dem letzten Jahr-
Geschichte" und `Unbekanntes Biel".
hundert wiederholt aufgetretenen Krisen, das Taubenloch,
die Auswanderungsagentur Leuenberger im letzten Jahrhundert, Bieler Feuerordnungen des 17. und 18. Jahrhunderts, Chorgerichtsmanuale, das Bieler Stadtwappen
und das Juliusbanner, die Briefe G.E. Heilmanns vom
Wiener Kongress, sowie ältere Besitzesverhältnisse einiger Bieler Häuser. Familiengeschichtliche Nachforschungen betrafen die Familien Bersier, Herrmann, Grock,
Junod, Witz, Wälti, Levy, Dick, Tschantre, Nordmann,
Simon, v. Greyerz und Breguet. Zudem wurden wir zur Begutachtung von Akten aus verschiedenen Privatnachlässen
Führungen, Vorträ g e, Ausstellungen
Wiederum führte der Archivar für verschiedene Vereine
Führungen durch die Altstadt durch, hielt Vorträge über
Friedrich Schwab und dessen Sammlungen und führte anlässlich der Jubiläumsversamnluno der Schweizerischen
Gesellschaft für Familienforschung eine kleinere Ausstellung_ durch über die Genealogien Schwab und Wildermeth.
98
STIFTUNG / FONDATION CHARLES NEUHAUS
- Oeffentlichkeitsarbeit, um die Ziele des Museums bekannt zu machen (Ferienpass; Vorträge und Besichtigung
der Räumlichkeiten für die Lehrer des Deutschen Gym-
Aufgrund des Konzeptes eines Bieler-Museums des 19. Jhds.
an der Schusspromenade 26 - 28, das dem Gemeinderat im
Juni 1982 vorgelegt worden ist, gelangte die Stiftung
Charles Neuhaus 1983 in den Genuss städtischer Subventionen an das Betriebsdefizit des zukünftigen Museums.
nasiums, das Hochbauamt, den SAC etc.).
- Kontakte zu verwandten Organisationen.
Die der Stiftung vermachte Sammlung konnte durch Ankäufe,
Leihgaben und Geschenke vermehrt werden; davon sind besanders zu erwähnen der Erwerb eines vollständigen Gra-
Die Aufbauarbeit, die dank dieser Mittel begonnen werden
konnte, konzentrierte sich im wesentlichen auf:
veurateliers vom Anfang des Jahrhunderts sowie das Geschenk von Indienne-Tüchern aus der Manufaktur des
- Inventarisierung der Objekte (Bilder, Möbel, Haushaltgegenstände, Silber, Textilien etc.) und Dokumente.
Bielers David Schwab, in Torres nuoves bei Lissabon.
Um die Aufbauarbeit möglichst effizient und personalkostensparend zu leisten,arbeiten 2 - 4 Personen je nach
- Vorbereitung der Renovation des 2. Obergeschosses
Schüsspromenade 26, zwecks Einrichtung der 1. Etappe
des Museums des 19. Jhds.in Zusammenarbeit mit dem
beauftragten Architekturbüro.
Bedarf stundenweise an den Aufgaben, für die sie speziell
geeignet sind:
- Entwicklung des Feinkonzeptes für diese 1. Etappe der
Ausstellung.
Allgemeine Organisation, Dokumentation der Bieler Indu-
striegeschichte, Inventarisation, Sekretariat.
- Organisation des Abwartdienstes zusammen mit dem Musée
Robert und der Verwaltung der Wohnliegenschaften der
Stiftung.
VOLKSHOCHSCHULE BIEL UND UMGEBUNG / UNIVERSITE POPULAIRE DE BIENNE ET ENVIRONS
Antworten auf diese drängenden Fragen sind nur möglich,
wenn auch der Praxis im Umgang mit den Medien heraus
- in Verbindung mit theoretischen Ueberlegungen - die
Meinung gebildet werden kann. In diesem Sinne
entschloss sich der Vorstand, auf Anfrage des Schweiz.
Verbandes der Volkshochschulen, am Betriebsversuch
für Videotex der PTT und der Gemeinde Biel teilzunehmen. Erstes Teilziel war die Erarbeitung eines
Pilotprojektes für den Video-Kongress in Basel.
Parallel dazu begannen unter der Leitung von Frau
Calonder, Sekretärin des Schweiz. Verbandes der Volkshochschulen, die Vorbereitungen für einen Kurszyklus
unter dem Titel "Die Volkshochschulen und die neuen
Kommunikationsmittel".
Das Jahr 1983 brachte einige personelle Veränderungen
in der Leitung der Volkshochschule. Die Vorstandsmitglieder Bass, Graf, Hänni und Meyer traten an der Gene-
ralversammlung vom 24.5.1983 zurück.
Ernst Hänni war seit Bestehen der Volkshochschule Biel
aktives Mitglied. Er präsidierte den Verein während den
letzten 13 Jahren. Die Volkshochschule dankt ihm ganz
herzlich für den unermüdlichen Einsatz, der wesentlich
zum guten Gedeihen und zum Ausbau der Aktivitäten beitrug.
Auch Herr Jean Roland Graf war viele Jahre aktiv am Aufbau einer modernen Erwachsenenbildung im Rahmen der
Volkshochschule beteiligt. Er leitete sie während sechs
Jahren. Von 1977 bis 1982 war er zudem Präsident der
kantonalen Vereinigung. Ihm und den übrigen austretenden
Vorstandsmitgliedern sowie den Rechnungsrevisoren dankt
die Volkshochschule bestens für die wertvolle Arbeit.
1984 wird die Universität Bern ihr 150-jähriges Bestehen
feiern. Die Verantwortlichen haben sich zum Ziel gesetzt,
diesen Anlass zu benützen, um die Arbeit an der Universität in den Regionen mit Aktivitäten vorzustellen. Die
Der neue Vorstand musste sich sofort mit zwei ausser-
Volkshochschulen sollen Träger oder Mitbeteiligte dieser
Veranstaltungen sein. Eine einmalige Chance für eine Be-
ordentlichen Aufgaben befassen:
reicherung im Programm. Die ersten Gespräche über die Gestaltung fanden in der Zeit von April - Juni 1983 statt.
1. Die Umstrukturierung in der kantonalen Vereinigung
und die Limitierung der Subventionen durch den
Im Kursjahr 1982/83 wurden 93 deutsche, 52 französische
und 19 Sprachkurse ausgeschrieben. Den grössten Erfolg
Grossen Rat verursachten einen massiven Einnahmenausfall für das laufende Geschäftsjahr. Ein Defizit in
der Grössenordnung von Fr. 15'000.-- musste erwartet
werden. Ein Finanzausschuss suchte nach Lösungen.
Als Sofortmassnahme wurde die Gemeinde um ein zins-
buchte bei den deutschsprachigen Kursen der Kurs über
"Aktuelle Probleme aus der Kindermedizin".
19 deutschsprachige und 12 französischsprachige Kurse
loses Darlehen von Fr. 20'000.-- gebeten, das auch.
bewilligt wurde. Herzlichen Dank dem Gemeinderat für
diese Hilfe.
konnten mangels genügender Teilnehmerzahl nicht durchgeführt werden. Die durchschnittliche Besucherzahl pro
Kurs betrug 19 Personen. Interessant ist auch das Einzugsgebiet der Kursteilnehmer. Die meisten Teilnehmer
kamen aus der Stadt Biel l aus Nidau, Evilard, Port, Brugg
Sparmassnahmen, Finanzaktionen, Gesuch um Erhöhung
der Gemeindesubvention sind weitere Schritte, um das
finanzielle Gleichgewicht wiederherzustellen. Leider
sieht auch das Budget für 1983/84 ein Defizit von
Fr. 16'000.-- vor.
und Ipsach.
2. Neue Kommunikationsmittel werden auch in unserem Land
Einzug halten: Lokalradio, Satellitenfernsehen, Video' Wie soll sich der einzelne
tex, Pay-TV, Teletext
zurechtfinden? Welches ist die Haltung der Verantwortlichen im Bildungswesen? Kann auf die Entwicklung
Einfluss genommen werden und wenn ja, wie und
welcher?
99
KULTUR-KOLLEKTIV BIEL / COLLECTIF CULTUREL BIENNE
Weihnachtsfeier für Einsame und Betagte
Am 23. Dezember 1983 lud das Kultur-Kollektiv einsame
und betagte Menschen zu einer Feier in den von der
Der Dachorganisation der Kulturträger der Stadt Biel gehörten Ende 1983 folgende Mitglieder an:
GSMBA schän dekorierten Saal im St. Gervais ein. Nach
einem guten, einfachen Essen erfreuten Franz Anderegg
und Bernhard Weber mit Gesang und Klavierbegleitung die
zahlreichen Anwesenden.
Arbeitskreis für Zeitfragen, ASG Arbeitsgemeinschaft
Schweiz. Grafiker Region Biel, Bibliothekverein/Societé
des amis de la bibliothèque, Commission romande du
théatre, Filmgilde Biel, GSMBA Region Biel, Kulturtäter,
Kunstverein Biel, La Theatrale de Bienne, Liebhaberbühne
Biel, Literarische Gesellschaft Biel, Lyceum Club, Malhaus "Kinder gestalten", Museumsverein, Schweiz.musikpädagogischer Verein, Stadtbibliothek, Städtebundtheater
Biel-Solothurn, Theaterverein, OGB Orchestergesellschaft
Biel, Volkshochschule Biel und Umgebung.
Kulturplakat
Das bald alte Anliegen, die Schaffung und Aushängung
eines Monatsplakates aller kultureller Veranstaltungen,
konnte noch nicht verwirklicht werden.
Einzelmitglieder: Fritz Bühler, Francis Pellaton.
Immerhin ist doch etwas Erfreuliches zu melden: In Verhandlungen mit der Allgemeinen Plakatgesellschaft
Im Vorstand arbeiten folgende Vertreter:
konnte erreicht werden, dass in der Stadt und in den
Aussenquartieren wieder die "guten alten' Litfassäulen
aufgestellt werden sollen. Es wird vorgeschlagen, an den
- Franziska Burgermeister, Präsidentin/Kunstverein Biel
- Urs Graf, Vize -Präsident/Stadtbibliothek
Rundungen dieser auch "Colonne Morris" - Fritz Marthaler, Kassier/Liebhaberbühne Biel
- Hugo Lehmann, Sekretär/Kulturtäter
- Edi Benz, Beisitzer/OGB
- Rolf Greder, Beisitzer/GSMBA Region Biel
-
genannten
Säulen vor allem Plakate für kulturelle Veranstaltungen
aufzukleben, eventuell gratis durch die APG.
Irms Dickerhof, Beisitzerin/Museumsverein Biel
Madeleine Joye, Beisitzerin/Theaterverein
Rudolf Spiess, Beisitzer/Literarische Gesellschaft
Marc Wollmann, Beisitzer/La Théatrale
Videotex
Das Pilotprojekt "Videotex Stadt Biel" ist am Kongress
vom 1./2.9.83 in Basel sehr gut angekommen. Das für viele
noch neuartige und vielleicht auch etwas unheimliche,
weil unbekannte Medium, ist im Kommen. Man darf jedoch
An den Vorstandssitzungen nehmen auch Vertreter der Abteilung für Kulturelles der Stadt Biel teil.
nicht abseits stehen bleiben, man muss es sich nutzbar
machen.
Im vergangenen Jahr wurde versucht, folgende Aufgaben zu
erledigen oder Probleme zu lösen:
Vereine stellen sich vor
Der Nidaugass-Leist hat im Herbst 1983 Vereine und die
Kulturseite
des KuKa angegliederten Organisationen eingeladen, sich
Es erschienen in der Wochenzeitung "BIEL-BIENNE" 4 Seiten, wovon eine Doppelseite, redaktionell betreut von
Frau Lotte Schulthess-Tinguely. Gesponsert wurden die
Kulturseiten von der Migros Bern und
"BIEL-BIENNE"
in Geschäften und Vitrinen vorzustellen.
Städtequiz des Saarl. Rundfunkes
Leider schrumpfte die Zahl von 6 Seiten im Jahre 1982
auf deren 4. Es wird immer schwieriger, Sponsoren für
die publikumswirksame Kulturseite zu finden.
Am 23.4.83 strahlte der Saarländische Rundfunkt seinen
60. Städtequiz aus. Nicht nur die touristische Attraktion
Biels wurde angepriesen, nein auch seine wirtschaftlichen
Probleme und der Einsatz der kulturellen Organisationen
kamen zur Sprache.
Theaterfasnacht
Das KuKo Biel nimmt die Anregungen und Wünsche seiner
Mitglieder wahr und sucht, in enger Zusammenarbeit mit
den Behörden, diese zu verwirklichen. Es sei darauf hingewiesen, dass Einzelheiten aus dem Bieler Kulturleben
den Berichten der einzelnen Mitglieder des Kultur-
Die Theaterfasnacht, als Alternative zum üblichen Fasnachtsrummel gedacht, fand 1983 zum zweitenmal statt.
Im Foyer wurde zum Tanz aufgespielt, einige Schnitzelbänke und Guggenmusiken produzierten sich und für Speis
und Trank war auch gesorgt.
Kollektives entnommen werden können.
COMMISSION DES BEAUX-ARTS / KUNSTKOMMISSION
Dons
La Ville a bénéficié de 3 dons:
Activité
- 1 fresque murale â l'école du Sahligut
La commission a tenu 15 séances. Elle a visité 18 expositions et 2 ateliers d'artiste.
Elle a, en outre, examiné de nombreuses demandes de
(oeuvre de J. Honing, don de la maison Henkels'sSöhne)
- 1 sculpture de Michel Engel placée au theatre
municipal (don de la Sté des Amis du Théâtre et de
la Sté du Théâtre)
- 1 lot d'oeuvres de Rene Bleuer (don de son épouse)
bourses et soutiens financiers.
Achats
Tous les donateurs ont été vivement remerciés pour
leur geste.
Dans le cadre du budget qui lui est alloué, la commission a fait l'acquisition de 61 oeuvres.
Fondation Anderfuhren
En janvier 1983 elle a présenté ses achats 1981 et 1982
au public dans les locaux de l'Ancienne Couronne.
Le Conseil de la fondation a attribué 2 bourses:
- Fr. 8'000.-- à Heini Stucki, photographe
- Fr. 5'000.-- à Peter Gysi
le Conseil municipal a approuvé le
En janvier 1983,
.
concept d'achat élaboré par la Commission.
Il a, en outre, fait l'acquisition de 12 oeuvres
d'artistes de Bienne et environs.
100
STIFTUNG SAMMLUNG ROBERT / FONDATION COLLECTION ROBERT
Dankbarkeit aufgenommenen ungewohnten Kunstmuseums zum
Ausdruck. Diese spiegelt sich auch in der unerwarteten
Zahl von Spenden an die Stiftung Sammlung Robert; das
Bieler Tagblatt erwarb sich dabei durch seine Appelle an
die Leserschaft ein besonderes Verdienst. In der Presse
und anderen Publikationen fand das Museum ein durchgehend lobendes Echo. Verschiedene Firmen schufen, für
eigene Zwecke, in Mitarbeit mit uns vorzügliche Reproduktionen und leisteten damit eine willkommene Propaganda; zugleich bereicherten sie unser breites reichhaltiges und geschätztes Angebot an Karten, Postern, Photos
und Schriften. Die Spenden erlaubten es, alte Schulden
abzutragen, ergänzende Ankäufe zu tätigen und an den Aufbau eines umfassenden Robert-Diaarchivs zu gehen.
Das von der Stiftung Sammlung Robert geschaffene und geführte ROBERT-MUSEUM/PFLANZEN UND TIERE hatte dank der
Subventionierung des Betriebes durch die Stadt ein ungestörtes und sehr erfreuliches Jahr. Das gewünschte Ziel
wurde erreicht, wenn auch noch manche Kleinarbeit zu
leisten sein wird. In Ermangelung eines Konservators war
ein persönliches Engagement von seiten der Stiftung
weiterhin notwendig, sowohl für die Einrichtung und die
Ergänzungen als auch für Kontakte nach aussen und die
zahlreichen gewünschten Führungen. In der hohen Besucherzahl (seit der Eröffnung am 7. Dezember 1982 bis Ende
1983 über 7'000) kommt die Popularität des mit sehr viel
STADTBIBLIOTHEK / BIBLIOTHEQUE DE LA VILLE
Zwei Sitzungen fanden auswärts statt: am 31. Mai besichtigte der Stiftungsrat die unter Mithilfe einer
Bibliothekarin mustergültig aufgebaute Schulbibliothek
Geyisried.
Am 21. Juni war der Stiftungsrat und Gäste zur Besichtigung der Arbeiten des Architekturwettbewerbes eingeladen. Die kompetente Führung durch die Projekt-Ausstellung übernahm Herr Ernst M. Buser.
Stiftungsrat
Am Jahresende setzte sich der Stiftungsrat wie folgt
zusammen:
Vertreter
Name
Funktion
H. Brandenberger
Präsident
Stadt Biel
lic. rer. pol., Biel
Vizepräsident
J. van Wijnkoop
Stadt Biel
Dr. jur., Biel
Stadt Biel
Ausschussmitglied
H. Stöckli
Fürsprecher, Biel
Beisitzerin/FachStadt Biel
Frau L. Carrel
kommission
Biel
L. Gullotti
Vizedirektor, Biel
Stadt Biel
Beisitzer
A. Lindgren
Dr. phil., Bern
Kanton Bern
Beisitzer
A. Neuhaus
Dr. med., Biel
Bibliothek-
verein
Beisitzer
J.-P. Steinegger
Professeur, Diesse
Kanton Bern
Beisitzer
vakant
Bibliothek-
verein
Beisitzer
Stiftungsratsausschuss
Der Stiftungsratsausschuss versammelte sich zu acht
Sitzungen, die dazu dienten, dem Gesamtrat entscheidungsfertige Unterlagen vorzubereiten.
An zwei Sitzungen wurden Kandidatinnen angehört, die
später als Mitarbeiterinnen des mittleren Kaders dem
Stiftungsrat zur Wahl vorgeschlagen wurden.
Fachkommission
Im Berichtsjahr fand keine Sitzung statt, da vom
Stiftungsrat keine hängigen Geschäfte zur Bearbeitung in
diese Kommission übergeben wurden.
Nach der Demission von Herrn Alfred Weissberg setzte
sich die Fachkommission am Jahresende wie folgt zusammen:
Frau Lili Carrel (Vertreterin des Stiftungsrates);Herren
Dr. Marcus Bourquin und Anton Buchli (vom Stiftungsrat
gewählte Mitglieder) und Urs Graf (von Amtes wegen).
In der ersten Jahreshälfte demissionierte Herr Alfred
Weissberg als Vertreter des Bibliothekvereins. Eine Ersatzwahl, sie obliegt dem Bibliothekverein, konnte im
Berichtsjahr nicht mehr erfolgen.
Personal
Ende April verliess Frau Magdalena Weber die Bibliothek,
um einem Ruf der Schweizerischen Volksbibliothek nach
Bern zu folgen. Frau Weber trat 1964 in den Dienst der
Bibliothek und leitete seit der Neuorganisation im Jahre
1973 die allgemein öffentliche Abteilung für Erwachsene,
sowie die Quartierbibliothek Mett.
Frau Weber hinterliess eine empfindliche Lücke, wobei nur
die dringendsten Arbeiten innerhalb des verbleibenden
Mitarbeiterteams verteilt werden konnten. Als Nachfolgerin wurde aus einer grösseren Anzahl von Bewerbern im
Dezember Frau Jacqueline Stähli mit Amtsantritt ab 1.
Januar 1984 gewählt.
An drei ordentlichen (15.3.. 31.5., 6.12.) und einer
ausserordentlichen Sitzung des Gesamtstiftungsrates
(21.6.) befassten sich die Abgeordneten mit den folgenden Hauptgeschäften:
- Genehmigung von Jahresbericht und Jahresrechnung 1982
- Genehmigung des Budgets 1984, Besprechung des Finanzjahres 1983 und Besprechung der Budgetabweichungen im
Berichtsjahr
- Besprechung und Abstimmung über die vom Ausschuss vorbereiteten und abgefassten Ergänzungsbestimmungen zu
Stiftungsstatuten und Stiftungsreglement, i.e. eine
Kompetenzordnung des Stiftungsratsausschusses, die
Unterschriftenregelung und das Pflichtenheft des
Stadtbibliothekars
- Vorbereitungsarbeiten für den Eintrag der Stiftung im
Handelsregister
- Neuwahlen und Einreihungen beim ständigen Personal
- Orientierung über die Ergebnisse im Architekturwettbewerb Reitschulareal (ausserordentliche Sitzung vom
21. Juni).
Für die Leitung der Jugendbibliothek wurde ab 1. Oktober
1983 Frau Margrit Häfliger verpflichtet. Frau Häfliger
arbeitet vorübergehend halbtags, da sie noch eine Stelle
in der Bundesverwaltung innehat.
Aus der Reihe der Mitarbeiterinnen im Aushilfsverhältnis
demissionierte aus persönlichen Gründen vor den Sommerferien Frau Simone Schär.
Jahrelang war Frau Schär die gute Seele und treibende
Kraft in der Quartierbibliothek Mett.
101
Als Nachfolge wurde Frau Edith Frank gewählt, die bis zum
Amtsantritt nach den Sommerferien, im halben Pensum und
in fester Anstellung absolut selbständig die Buchhaltung
und die Sekretariatsarbeiten der Stadtbibliothek führte.
reichten dazu aus, um das Nötigste zu finanzieren. Alte
Lagergestelle fanden Wiederverwendung und der grösste
Teil der dekorativen Ausstattung wurde im "Do It yourselfVerfahren" hergestellt. Obschon von Anfang an feststand,
dass es sich höchstens um ein Provisorium handelt, lässt
sich das Resultat sehen und findet allgemein bei grossen
und kleinen Benützern ungeteilten Beifall.
Dank der überzeugend gelungenen und praxisgerechten Reno-
Als neue Buchhalterin/Sekretärin wurde Frau Tony Hofer
mit Amtsantritt am 1. Oktober 1983 angestellt.
Frau Marianne Stucki, Volontärin seit Herbst 1981, be-
vation, konnte die kantonale Bibliothekkommission das
stand im Herbst in Neuenburg das Examen der Vereinigung
Schweizerischer Bibliothekare; während der Zeit der Abfassung Ihrer Diplomarbeit wird sie der Bibliothek noch
mit einem Teilzeitpensum zur Verfügung stehen.
Werk mit einem ausserordentlichen Beitrag subventionieren.
Der ursprünglichen Vorstellung entsprechend, wurden nun
die italienischen und englichen Buchbestände am Platze
der alten Kinderbibliothek aufgestellt. Dies bringt etwas
Zuwachsraum für die deutschen und französischen Bestände,
der allerdings etwa in 2 Jahren erschöpft sein wird. Es
Herr Ralf Dahler besuchte im Vorjahr den gleichen Kurs
und schloss als Mitarbeiter im Angestelltenverhältnis die
Zusatzausbildung im Frühjahr erfolgreich ab.
mag als Nachteil empfunden werden, dass nun die beiden
gut gepflegten Fremdsprachen-Abteilungen von den übrigen
Freihand-Beständen getrennt sind. Ein Rückgang bei den
Ausleihezahlen muss erwartet werden und kann aller Wahrscheinlichkeit nach nur teilweise durch vermehrte Werbung und Oeffentlichkeitsarbeit wettgemacht werden.
Finanzielles
Mit Ausnahme der Personalkosten wickelten sich die Ausgaben weitgehend im Rahmen der budgetierten Beträge ab.
Hier fielen Minderausgaben an, nachdem die höher als im
Vorjahr ausgefallenen Personalmutationen zu Einsparungen
führten. Es lag in der Kompetenz des Stiftungsratsausschusses, die realisierten Beträge teilweise für den Ausbau des Informationssystems einzusetzen. Es handelte sich
dabei um den Ausbau der Speicherkapazität. Im Anschluss
konnten die vom Anbieter kostenlos offerierten On-LineTitel- und Autorensuchprogramme eingebaut werden.
Im Anschluss an die Vorarbeiten der Datenerfassung,
konnten zwei weitere Bibliotheksabteilungen auf die automatisierte Buchausleihe umgestellt werden. Im Frühjahr
betraf dies die Wissenschaftliche Abteilung und gegen
Ende Oktober wurde der Betrieb in der Jugendbibliothek
aufgenommen. Insbesondere in der Wissenschaftlichen Abteilung war die Arbeitsentlastung von Beginn an für die
Benützer und Mitarbeiter spürbar, da das mühsame Ausfüllen von Ausleihzetteln, die anschliessend noch vom
Personal kontrolliert werden mussten, entfällt.
Ohne eine mögliche oder gültige Lösung zu finden, wurde
im Stiftungsrat mehrmals über die Problematik der Verlagerung der Ausgaben diskutiert. Leider ist es auch anderorts eine bekannte Tatsache, dass die Personalkosten
stetig wachsen, andererseits jeder Versuch, die Sachaufwendungen - insbesondere bei den Buchanschaffungen wenigstens der Teuerung anzupassen, bei der gegenwärtigen
Finanzlage der Subventionsgeber aussichtslos ist.
Die Umstellung auf den automatisierten Betrieb verlief
in beiden Abteilungen pannenfrei und ohne Einschränkung
des Betriebes.
Olaf, der Computer der Stadtbibliothek, wurde im Betriebsjahr auch komfortabler:
Bei der letzten Möglichkeit, um die das Programmpaket erweitert wurde, handelt es sich um die Kurztitelauswertung,
die direkt an jedem Arbeitsplatz erfolgen kann. Mit
dieser Online-Recherche, die der Hauptfunktion Buchanfrage zugeordnet ist, kann man sich ohne Kenntnis der
Signatur über die vorhandene Literatur informieren. Dabei wird der Name des Verfassers - oder auch nur Teile
davon - oder der Titel des Buches als Vorgabe genutzt.
Unvollständige Eingaben werden in dem Sinne verwertet,
dass der Suchlauf von der Eingabe an beginnt und somit
eine ganze Auswahl angeboten wird. Beim Sachbuch erfolgt
die Suche nach der Dezimalklassifikation, falls diese bekannt ist, wobei auch die Möglichkeit besteht, sich eine
Schliesslich sei noch auf das Projekt der Präsidialab-
teilung der Stadt hingewiesen, wonach sich die Aussengemeinden durch Abgeltungen vermehrt am kulturellen Auf-
wand beteiligen sollen. in einem neu zu schaffenden Verteiler wird die Bibliotheksbenützerdichte in den Gemeinden herangezogen, um Masstäbe zu setzen, die zu einem
Finanzausgleich führen, an dem auch die Stadtbibliothek
beteiligt wird.
Bibliotheksgeschehen
Zweifellos Höhepunkt des vergangenen Jahres war die Ermittlung der Preisträger im Architekturwettbewerb Reitschulareal. Dem Unternehmen ging bekanntlich ein gemeinsames Programm zwischen Stadt, PTT und einer privaten
Versicherungsgesellschaft voraus. Es war das Verdienst
der konsequent geführten und zielstrebig arbeitenden
Jury, dass von den 45 eingegangenen Arbeiten, einstimmig
das Projekt HALO der Werkgruppe Bern, dem Auftraggeber
zur Weiterbearbeitung empfohlen werden konnte.
OK im Dialog zu erarbeiten. Bereits bei der Suche wird
angezeigt, ob das Buch ausgeliehen ist. Es besteht in
diesem Fall die Möglichkeit, das Buch gleich zu reservieren.
Mit dieser Recherche ist ein einfacher Zugriff auf die
Kataloge möglich, der weder die Katalogisierung, noch
den Katalog ersetzen kann oder will. Immerhin können
Routinefragen - im Bereich der öffentlichen Bibliothek
dürfen wohl die meisten Anfragen als solche bezeichnet
werden - sehr rasch beantwortet werden und dies unabhängig vom Standort des Katalogs.
Aus dem Bericht des Preisgerichtes: "Das Projekt ist
städtebaulich interessant, überzeugt durch seine Massstäblichkeit und durch die Verhältnismässigkeit seiner
kubischen Massenverhältnisse. Es verzichtet bewusst auf
eine Ueberzeichnung des urbanen Gestaltungsanspruches,
entspricht weitgehend den betrieblichen Vorstellungen
der PTT, Bibliothek und der Mobiliar, sowie den planerischen Zielvorstellungen. Die architektonische Aussage
ist verhalten. Sie führt einen ausgewogenen Dialog mit
den vorliegenden Bauten."
Im verflossenen Jahr konnte die Neuklassifikation der
Lesesaalbestände abgeschlossen werden. Seit Bestehen des
Lesesaals in der Bibliothek am Neumarktplatz werden die
Bestände in grosse Sachgruppen eingeteilt und nach Humerus
currens signiert und geordnet. Mit dem Anwachsen des
Buchbestandes im Laufe der Jahre, mussten die einfachen
Zahlensignaturen mit Buchstaben ergänzt werden.
Schliesslich wurde diese alphanumerische Aufstellung
immer komplizierter und damit leider auch unübersicht-
Im Berichtsjahr konnte das Projekt der Erweiterung der
Jugend- und Kinderbibliothek realisiert werden. Nachdem
die Schuldirektion in grosszügiger Weise die bauseits
lich. Aus diesem Grund entschloss man sich 1982 für eine
Neuklassifikation des gesamten Lesesaalbestandes nach
Dezimalklassifikation. Im Lesesaal stehen heute 3066
Bände: 2660 Nachschlagewerke zu allen möglichen Sachge-
anfallenden Kosten übernahm, lag es an der Bibliothek,
den Beweis an lmprovisationskunst zu erbringen. Die zur
bieten und 406 Sprachwörterbücher. Diese Bestände sind
Verfügung stehenden Mittel für den Ankauf von Mobiliar
102
dieses Jahresberichtes, auf die Teilerfolge - und es kann
sich nur um solche handeln - einzugehen. Tatsache ist,
in 10 Hauptgruppen aufgeteilt (Allgemeines, Philosophie!
Psychologie, Religion/Theologie, Sozialwissenschaften!
Recht/Verwaltung, Mathematik, Naturwissenschaften, Angewandte Wissenschaften/Medizin/Technik, Kunst/Musik/Sport,
dass die gezielte Aufbauarbeit der beiden sprachgetrennten Bibliothekskommissionen auch in der Bibliotheksregion Biel spür- und sichtbar wurden.
Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft, Geographie/Biographien/Geschichte) und mit Ziffern von 0-9 bezeichnet.
Durch Anhängen weiterer Ziffern (Dezimalfraktionen) werden die Hauptabteilungen sachlich noch feiner gegliedert.
Dieses System erlaubt es, Neuzugänge jederzeit problemlos einzufügen. Den Biblíothekbenutzern ist diese Art
von Klassifikation bereits vom Sachkatalog und den
Freihand-Sachbuchbeständen her bekannt. Die Bearbeitung
der Bestände wurde schrittweise vorgenommen, einmal um
die Nachschlagewerke zu keiner Zeit dem Gebrauch der Benützer zu entziehen und auch um lange und umständliche
Arbeitswege zu vermeiden. So wurde Sachgruppe um Sachgruppe neu klassifiziert und gleich am Ort neu etiketiert. In der Folge wurden die Signaturen in den Katalogen entsprechend korrigiert. lieber 3000 Bände wurden
neu klassifiziert und signiert, rund 10'000 Eintragungen
im alphabetischen Katalog und Sachkatalog erfuhren eine
Die Stadtbibliothek hat sich dabei im Berichtsjahr in
zweifacher Hinsicht besonders bemüht: für Beratungen und
Arbeitseinsätze in Schulbibliotheken konnte eine Bibliothekarin teilweise freigestellt werden. Die Nachfrage
nach diesen Leistungen war gross und verstärkte sich
gegen Jahresende.
Mit grossem Erfolg wurde ein im Vorjahr geplanter Ausbildungskurs von 54 Stunden für Mitarbeiter in Schulund Gemeindebibliotheken aus dem Berner Jura durchge-
führt.
Bestandes-, Aufwand- und Ausleihestatistik 1983
Die Gesamtausleihe der nach Hause getragenen Bücher ist
Aenderung - die "sanfte Renovation" der Lesesaalbestände
hat ca. 800 Arbeitsstunden beansprucht.
gegenüber dem Vorjahr um 12'347 auf 228'213 Einheiten
angestiegen. Diese Zunahme ist erfreulich, darf aber
höchstens in dem Sinne bewertet werden, dass iffentlichen
Bibliotheken in schwierigeren Zeiten eine noch be-
Bibliotheksregion Biel
deutendere Rolle zukommt.
Ein echter Durchbruch und die Erfassung weitester Bevölkerungskreise darf frühestens nach einem erfolgten
Die Zielvorstellungen des Staates Bern im Hinblick auf
die Schaffung einer flächendeckenden Buchversorgung sind
eingehend formuliert. Ein gut abgewogenes und schlagkräftiges Instrumentarium soll dazu beitragen, dass geplante Bibliotheksnetz aufzubauen. Es sprengt den Rahmen
Ausbau erwartet werden.
Die Statistikzahlen sind unten zu entnehmen.
Bestandes-, Aufwand- und Ausleihestatistik 1983 (Vorjahreszahlen)
Aufwand
gerundet
Fr.
Abteilung
1. Wissenschaft! .
Magazinn
Abt.
Bestand
Zuwachs
f + i
d + e
Ausscheidungen
gerundet
151'900
94`600
(77'500)
1'101
(839)
693
(677)
123
Le
Lesesaal
11'400
(11'100)
54
(20)
46
(15)
220
3'100
2. Freihandbibliothek
36'700
(30'200)
942
(663)
619
(585)
20
27'400
242
20'100
3. Jugendbibliothek
4. Kinder-
bibliothek
19'400
770
393
(23'400)
(852)
(936)
5'100
162
240
(4'400)
(142)
(202)
8'200
(8'500)
395
(160)
2g9
(185)
5'900
(6'500)
240
(284)
154
(l41)
171'300
(161'600)
3'664
(2'960)
2'444
(2'741)
Ausleihe
Total
d
f
nur total
Total
25'520
(23'023)
101
7'100
815
11'500
nicht erfassbar
49'850
(47'530)
37'606
(35'856)
87'456
(83'386)
34'590
27'179
61'769
(32'018)
(25'081)
(57'099)
8'059
(8'469)
13'779
(10'544)
21'838
(19'013)
5. Filiale Mett
Erwachsene
Jugendliche
Total
1'521
221'100
17'687
13'943
31'630
(19'253)
(14'092)
(33'345)
110'186
(107'270)
92'507
(85'573)
228'213
(215'866)
202'693
(192'843)
6'108
(5'701)
nur Freihand
Interbibliothekarischer Leihverkehr (Ausleihezahlen in obiger Zusammenstellung enthalten)
Leihverkehr Bücher
nehmend
Leihscheine
eingegangen
2'872
(2'619)
weitergeleitet
1'725
(1'619)
eigene Bestellungen
2'084
(2'059)
2'301
(1'977)
103
gebend
788
(716)
SPECTACLES FRANÇAIS
de changement dans sa constitution, s'est réunie ä sept
saison précédente, le capital au 30.6.83 est de
12'616.95 frs, comme l'attestent les comptes établis
par M. Stalder et révisés par les services compétents
de la Ville de Bienne.
reprises en 1983, principalement pour programmer et
administrer les activités dont elle a la charge par
délégation de la Municipalité.
Saison 83/84 (première partiel
La Commission romande du théâtre, qui n'a pas enregistré
Saison 82/83 (deuxième partie)
Lors de celle-ci ont été joués les spectacles suivants
(sont indiqués le nombre de spectateurs en sus des 725
abonnés, ou le nombre effectif pour les hors-abonnements):
LE COEUR SUR LA MAIN (224), HENRI IV (93), DIABLE D'HOMME
(258), LE NOMBRIL (284), LE MALADE IMAGINAIRE (276).
La saison 82/83 a été fréquentée par 725 abonnés ( + 15
par rapport à la saison 81/82). On a vendu en moyenne
190 billets par spectacle de l'abonnement, ce qui a
conduit â une occupation moyenne de 915 personnes à
l'abonnement joué au Capitole.
Lors de la souscription â l'abonnement de celle-ci, on
note encore une amélioration puisque celle-ci se monte
â 748 (+23) i23 nouveaux abonnés remplacent largement
les partants. Si 448 abonnés viennent de Bienne, 300
personnes sont des habitants de la région biennoise et
du Canton, voire d'ailleurs.
Spectacles joués jusqu'au 31.12.1983
La saison 83/84 a été ouverte par un spectacle du
THEATRE POUR LE MOMENT venu de Berne, intitulé KOUBOA et
joué en l'Aula du Gymnase. C'était une collaboration de
la CRT avec les Kulturtäter. La fréquentation a été
médiocre. Autres H-Ab: BERNARD HALLER (891), au Capitole
le 17 octobre; et BOULIMIE, au Théâtre municipal, le 12
Comptes arrêtés au 30 juin 1983
décembre (291 places vendues).
Ils bouclent avec un total de recettes de 293'507.40 frs
et un total des dépenses de 275'469.10 frs. soit un
A l'abonnement, ont été joués: LES ENFANTS DU SILENCE
(100), EN SOURDINE, LES SARDINES (147), L'EDUCATION DE
RITA (146), L'AVANTAGE D'EIRE CONSTANT.
excédent de recettes de 17'038.30 frs. En raison du
capital négatif de 4'421.35 frs laissé ä la fin de la
Vorstellungen
Besucher
Schauspiel
91
14'818
Liebhaber
24
4'174
STADTEBUNDTHEATER BIELISOLOTHURN 1982/83
Die Spielzeit 1982/83 war als letzte Spielzeit des nach
elf Direktionsjahren scheidenden Intendanten Alex
Freihart noch einmal geprägt von den theatralischen Gewichten, die Freihart für seine Arbeit am Städtebundtheater als grundlegend angesehen hat: von der Förderung
der Schweizer Gegenwartsdramatik. Dürrenmatts "Physiker"
waren d e r Erfolg der Spielzeit. Aber auch die beiden
Uraufführungen "Hans im Loch" von Manfred Züfle und
"Die Revolution ist tot, es lebe die Revolution" von
Hans-Peter Gschwend fanden bei den Zuschauern nicht nur
Gastspiele
13
2'641
Oper/Operette
62
15'219
Die Gesamtbesucherzahl für das Städtebundtheater betragen:
Anerkennung, sondern auch grosses Interesse. Als viertes
Stück eines Schweizer Autors lief die Neu-Inszenierung
Diel
von 'Eine Handvoll Menschen" des langjährigen Hausautoren und Stellvertreters Alex Freiharts, Manfred Schwarz.
Solothurn
andere Orte
Mit "Nathan, der Weise" von Lessing, mit Sternheims
"Oie Hase", Giraudoux' "Der trojanische Krieg findet
nicht statt", Oscar Wilde's "Bunburry", Horvaths "Figaro
lässt sich scheiden" und "Filumena Marturano" von de
Filippo war die ganze Breite dramatischer Weltliteratur
abgedeckt. Zusätzlich wurde die Tradition des Theateraustausches mit dem Theater für Vorarlberg, Bregenz, mit
der Aufführung von Raimunds "Alpenkönig und Menschenfeind" fortgesetzt.
Vorstellungen
Besucher
91
14'818
120
25'401
53
16'525
Die Rechnung schlass leider mit einem Ausgabeniiberschuss
in Höhe von ca. Fr. 48'000.--, der durch Erkrankungen,
Vorstellungsausfälle und durch die erhöhte Zahl von Produktionen bedingt war, die auch technische Aushilfen in
grösserem Masse als geplant erforderten. Dieses Defizit
wurde jedoch aus dem eigenen "Spendenfonds" des Städte-
bundtheaters abgedeckt.
Grossen Anklcng fanden wieder das Märli "Tischlein deck
Dich", das zur Weihnachtszeit gespielt wurde und die
Jugendproduktion mit Tschechows "Der Heiratsantrag", die
in dem genannten Jahr immerhin fünfmal in Biel gezeigt
werden konnte.
Die absolute Besucherzahl in Biel hat sich gegenüber dem
Vorjahr um über 800 Zuschauer gesteigert (wobei allerdings ein Stück mehr als sonst auf dem Spielplan stand).
Der prozentuale Vergleich zeigt eine fast gleiche Platzausnutzung pro Vorstellung.
Der Gesamtvorstellungs- und Besucherstand des Stadttheaters Biel beträgt:
104
KULTURT$TER / THEATRE DE POCHE
Les 22 et 23 avril 1983 s'est ténue à Bienne la BOURSE
AUX SPECTACLES. Cette manifestation a eu lieu à l'Aula
La saison 1982/83, les Kulturtäter ont organisé 45
spectacles au Théâtre de Poche et dans différentes
salles de la ville, notamment à l'Aula de l'Ecole
professionnelle, à l'Aula de l'École normale, à l'Aula
du Gymnase, à l'Aula des Prés Ritter, au ler étage du
Restaurant St. Gervais, à l'Ancienne Couronne (2ème
étage) et au Centre autonome (Coupole).
de l'Ecole professionnelle, son organisation a été prise
en charge par les Kulturtäter en collaboration avec
l'Association suisse des Théâtres de Poche (ATP).
Les Kulturtäter ont soutenu le spectacle de PETER
WYSSBROD "ENTRACTE" présenté au Théâtre municipal le 27
mai 1983 et ont patronné son exposition à l'Ancienne
Couronne du 4 au 29 juin 1983.
Le programme de cette saison se répartit comme suit:
Les 14 membres des Kulturtäter ont été conviés à Il
séances dans le courant de l'année et à une assemblée
générale.
-
5 spectacles en langue française (chanson, théâtre);
8 spectacles en langue allemande (chanson, théâtre);
- 11 spectacles de clowns, mimes, danse;
- 4 spectacles musicaux (chant, jazz);
- 11 manifestations consacrées au cinéma;
-
-
Les spectacles présentés par les Kulturtäter sont choisis
lors de séances de programmation, des groupes allemand
2 spectacles pour enfants en langue allemande;
4 spectacles bilingues (théâtre).
et français. Les spectacles ou le langage n'intervient
pas sont décidés en séances générales (mimes, clowns,
danse, musique).
Une fois par semaine, le vendredi, une séance a lieu au
A plusieurs reprises les Kulturtäter ont organisé des
spectacles en collaboration avec différentes associations, notamment avec la Commission romande du théâtre
pour le spectacle du Théâtre Populaire Romand, "LES
cours de laquelle sont réglés les problèmes courants
d'organisation.
Le fichier d'adresses compte actuellement 600 personnes.
Ces personnes sont informées régulièrement, une fois par
mois, par un tract imprimé en français et en allemand
FOURBERIES DE SCAPIN". Les Kulturtäter ont obtenu un
soutien spéciale de la Ville de Bienne pour le spectacle
de JOHNNY MELVILLE et celui de l'ACTION THEATER LONDON.
pour chaque spectacle et par un programme paraissant
Dans le cadre du POD'RING 1983, les Kulturtäter ont
proposé avec le soutien de la Ville de Bienne et de la
MIGROS, un FESTIVAL BELGE. Ces spectacles proposés par
les Kulturtäter ont constitué une partie très importante
du programme de POD'RING et ont remporté un très grand
quatre fois par année.
Comme par le passé, l'organisation des spectacles est
assurée par une secrétaire travaillant à mi -temps, et
un régisseur assure le service technique.
succès.
Un membre des Kulturtäter est mandaté pour représenter
La saison en chiffres:
l'association au Collectif Culturel.
La somme de Fr. 61'742.85 a été consacrée aux cachets
des artistes engagés. 2762 spectateurs ont été enregis-
En dehors des spectacles proposés par les Kulturtäter,
le théâtre de Poche est souvent utilisé par des groupe-
trés, ce qui représente une moyenne de 60 personnes par
représentation. (Pour les spectacles du Théâtre Populaire Romand, de PETER WYS5BROD et de POD'RING, le
nombre de spectateurs ainsi que les entrées ne figurent
pas dans les chiffres mentionnés ci-dessus).
ments locaux pour des répétitions et des représentations.
lors de manifestations organisées par des associations
culturelles biennoises, les Kulturtäter mettent gratuite-
ment le théâtre à disposition, ce qui a été le cas pour
les JAll DAYS en mars dernier et pendant la période de
POD'RING 1983.
wettbewerben erfolgreich und dokumentieren damit ein-
KONSERVATORIUM 1 CONSERVATOIRE
drücklich die Qualität unseres Unterrichtes.
Das Konservatorium wurde 1983 durch eine erneute,interimistische Leitung geprägt. Einige Unsicherheiten, durch
den Weggang des Direktors hervorgerufen, waren zu be-
Am 20. Dezember wählte der Vorstand der M5KG Samuel
Dähler definitiv zum neuen Direktor. Somit wurde ein
erster Schritt zur Verwirklichung des neuen Konzeptes
getan.
reinigen, Neues musste mit vielen Verantwortlichen
diskutiert und entschieden werden. Ein neues Konzept der
Schulleitung wurde entworfen, das u.a. einen Direktor
und drei Abteilungsleiter vorsieht.
Am 23. Oktober entschieden sich die Bieler Stimmbürger
für den Kauf des Volkshauses durch die Stadt und dessen
Renovation und für die spätere Unterbringung des Konservatoriums in diesem Hause. Dieser wichtigen Entscheidung gingen viele, zum Teil sehr heftige Diskussionen
voraus. Vorstand, Direktion und ein Teil der Lehrerund Studentenschaft beteiligten sich aktiv an vielen
verschiedenen Veranstaltungen.
In der Abteilung Musikschule war bei beiden Semsteranfangen ein leichter Schülerrückgang zu verzeichnen. Im
Rhythmikseminar nahm die dritte (von insgesamt vier)
Klasse ihr Studium auf. In der Berufsschule musste im
Frühjahr ein finanzieller Engpass gelöst werden, damit
bei den Aufnahmeprüfungen von 30 Kandidaten deren 9 ihr
Studium aufnehmen konnten. - Verschiedene Schüler und.
Studenten des Konservatoriums waren in einigen Musik-
105
ORCHESTERGESELLSCHAFT BIEL / SOCIETE D'ORCHESTRE BIENNE
Saison 83/84
September 1983 ORPHEUS 1N DER UNTERWELT
Operette von J. Offenbach
Musikal. Leitung: Ivan Anguélov
Regie: Georges Delnon
Bühnenbild: Jean-Pierre Gerber
Der Jahresbericht für das Kalenderjahr 1983 umfasst die
zweite Hälfte der Spielzeit 1982/83 und die erste Hälfte
1983/84.
Allgemeines
November 1983
Die eigentlich interimistisch vorgesehene Leitertätigkeit Ivan Anguelovs hat sich so gut bewährt, dass man
ihm auf weitere Sicht Vertrauen schenkte, und die Wahl
eines neuen Chefdirigenten sich diesbezüglich nicht
kurzfristig aufdrängte. Jungen Schweizer Dirigenten soll
Regie: Edwin Fabian
Bühnenbild: Jean-Pierre Gerber
Die 0GB gastierte mit ihren Musiktheaterproduktionen in
vor allem die Möglichkeit zu Gastdirigaten gegeben
werden, sowie weiteren Bewerbern, die auf weitere Sicht
Solothurn, Langenthal, Burgdorf, Grenchen, Yverdon,
Saint-Imier, Reconvilier, La Chaux -de-Fonds, Lausanne.
zur Diskussion stehen könnten.
Die Musikkommission erarbeitete die Programme in 9
Sitzungen, die Vorstandssitzung fand am 25. März, die
Sommerkonzerte
Generalversammlung am 28. April statt.
Einen grossen Besucherboom erlebten die Musiktheateraufführungen mit "My fair Lady" als Rekordproduktion. An
die zwanzig Prozent Zuschauerzuwachs übertraf auch optimistische Prognosen. Stagnierend blieben dagegen die Besucherzahlen in den Abonnementskonzerten. Vermehrte Nachfrage von Chören und weiteren Orchestermietern trug auch
dazu bei, dass die Jahresrechnung mit einem überraschend
hohen Ueberschuss abschloss und die in den zwei vorausgegangenen Jahren aufgelaufenen Defizite vollständig abgebaut werden konnten.
in Biel, Locarno und Interlaken
Die Julikonzerte standen im Zeichen der Zusammenarbeit
mit der Tessiner Organisation "Opere e Concerti in
Piazza", Serva Padrona von Pergolesi wurde im Bieler
Ring szenisch aufgeführt (musikal. Leitung: Jost Meier;
Regie: Martin Markun; Bühnenbild: Koni Müller; Solisten:
Susan Ball, Charles Ossola) und zweimal auf dem idyllischen Dorfplatz in Avegno wiederholt. Zwei OpernProgramme mit den bekannten Solisten Susan Ball und
Rudolf Mazzola wurden sowohl in Biel als auch in Locarno
(Piazza Grande) konzertant gespielt. Die Leitung hatte
Jost Meier.
Für die Petersinsel-Serenade war die Union chorale von
Vevey zu Gast. Unter der Leitung von J.-J. Rapin kam
Glucks"Orpheus und Eurydike"in Konzertform zur Aufführung (Solisten: Jane Mayfield und Claire-Lise
Die Tätigkeiten der OGB 1983
Abonnementskonzerte
Converset, Sopran: Gilles Cachemaille, Bariton). Für die
zweite Serenade konnte der junge Schweizer Dirigent
Die neun Orchesterkonzerte wurden von folgenden Dirigenten geleitet: Ivan Anguélov, Eric Bauer, Jean François Monnard, Milan Horvat und Wlodzimierz Kamirski.
Folgende Solisten traten auf: Aurèle Nicolet
TOSCA, Oper von G. Puccini
Musikal. Leitung: Ivan Anguélov
Marcello Viotti gewonnen werden. Solist war der junge
Cellist Christoph Pantillon.
Eine ehrenvolle Einladung der Interlakner Festwochen
verpflichtete das OGB-Orchester für eine Matinee mit
(Flöte),
Rada Petkova (Klavier), Thomas Demenga (Cello), Carole
Dawn Reinhart (Trompete), Mathias Freund (Violine),
einige CIEM- Preisträger, Dinorah Varsi (Klavier),
Mischa Maisky (Cello), Radu Lupu (Klavier) sowie der
Musik von Brahms, Gershwin und Joh. Strauss unter Ivan
Anguélovs Leitung und mit Andres Joho als brillantem
Interpreten der"Rhapsodie in Bluc "im dortigen Kursaal.
Chor des Bieler Konservatoriums.
Wie üblich fanden weitere Unterhaltungs- und Symphonie-
konzerte im Stadtpark (bei schlechter Witterung im
Stadttheater), in Nidau und in Brügg statt. Einmal mehr
waren 18 angehende Orchestermusiker als Volontäre im
Musiktheater
Saison 82/83
Januar 1983
Februar 1983
Orchester tätig. Ein zweiwöchiger Vorkurs unter der
musikalischen Leitung von Andres Joho führte sie in die
Orchesterpraxis ein und gab ihnen Gelegenheit im "eigenen Rahmen' zwei Konzerte zu bestreiten. Später wurden
MY FAIR LADY, Musical von F. Loewe
Musikal. Leitung: Andres Joho
Regie: Franz Matter
Bühnenbild: Karl Weingärtner
Sie ins Orchester integriert und bewährten sich einwandfrei. Dank der mustergültigen Organisation Ernst Husers
DIE NACHTIGALL DER 1000 GESCHICHTEN,
Oper von Daniel Andres
funktionierte der Kurs auch dieses Jahr wieder reibungslos.
DER MANTEL, Oper von G. Puccini
Musikal. Leitung: Andres Joho
Regie: Franz Weber
Bühnenbild: Jörg Müller und
Jean-Pierre Gerber
Das Gönnerkonzert schliesslich gab dem hochbegabten 16jährigen Bertrand Roulet erstmals Gelegenheit sich in
einem grossen Konzert (zweites Brahms Klavierkonzert)
dem Bieler Publikum vorzustellen.
In eigener Regie spielten OGB-Musiker unter der Leitung
von Andres Joho eine Jazz-Serenade. Zu Gast waren die
Die Uraufführung der Märchenoper des
Bieler Komponisten fand erfreulichen Anklang beim Publikum und Presse. Das
engagierte Mitwirken von Dirigent,
Regisseur, Bühnenbildner und den hervorragenden Solisten bewies, dass auch
Zeitgenössisches Platz auf unseren
Bühnen hat.
März 1983
April 1983
ausgezeichneten Hafer Blechbläser mit Musik aus 5 Jahr-
hunderten. Nicht zu vergessen ist das von Andres Joho
gekonnt gestaltete Kaffeehauskonzert,anlässlich welchem
OGB-Musiker nicht nur freiwillig musizierten, sondern
auch eigenes Gebäck lieferten, zur grossen Freude
jüngerer und älterer Zuhörer.
Chorkonzerte
DIE ZIRKUSPR1NZESSIN, Operette von
E. Kalman
Musikal. Leitung: Heinz Klaus
Regie: Joachim Wolf
Bühnenbild: Karl Weingärtner
Das Orchester begleitete in 15 Konzerten verschiedene
Chöre, so in Biel, Neuchatel, Houdan, La Chaux -de-Fonds,
Unterseen, Payerne, Thun, Solothurn und Lyss.
Schülerkonzerte
DIE ITALIENERIN IN ALGIER, Oper von
G. Rossini
Musikal. Leitung: Ivan Anguélov
Regie: Mihail Hadjimichev
Bühnenbild Anna I. Hadjimicheva
Traditionell stand das Orchester wieder für ein Konzert
mit Studenten des Konservatoriums zur Verfügung. Unter
der Leitung von Andres Joho wurden sieben angehende
Berufsmusiker begleitet.
106
Georges -Henri Pantillon dirigierte, kommentierte und
spielte solistisch ein Konzert für die Solothurner
Schüler (Werke von Beethoven, Strawinsky und Debussy).
Bieler Kammerensemble {Liebhaberorchester der DGB}
Die Konzerte dieses Ensembles sind in den traditionellen
Konzertorten zur populären Institution geworden. So erfreuten sie sich um die Auffahrtszeit einer erfreulichen
Besuchergemeinde in Gsteig und Ligerz, der sie Werke von
Händel und Rolla darboten. In Pieterlen und in der gediegenen Kirche von Rapperswil gastierte das Kammerensemble um die Weihnachtszeit.
Radioübertragungen
Die Petersinsel-Serenade, Orpheus und Eurydike von Gluck,
wurde vom "Radio Suisse Romande" direkt übertragen.
Eine Vorstellung von Offenbachs Orphée wurde in Lausanne
aufgenommen und am Jahresende gesendet.
Liebhabermusiker neben dem heutigen professionellen Angebot noch zu gemeinsamen Musizieren zu animieren, ist
keine Selbstverständlichkeit. Die seit Jahren unvermindert anhaltende Leistungsfähigkeit und das stetig steigende Niveau sprechen für den Idealismus aller Beteilig-
Soirées - Feierabendkonzerte
Diese Reihe stand dieses Jahr unter dem Motto "Kammermusik mit Bläsern".
ten, die sich immer wieder vom begeisterungsfähigen und
musikantisch anregenden Leiter Peter Wirz zu lebendigem
Musizieren ermuntern lassen.
107
Direktion der sozialen Fürsorge 1 Direction des oeuvres sociales
Vorsteher: Gemeinderat Raymond Glas
Direction des oeuvres sociales
R. Glas
Secrétariat de direction
O. Tschümperlin
Office des
oeuvres sociales
Office des tutelles
E. Lasser f E. Burkhalter
Office de la jeunesse
R. Tschanz
Office de la santé
publique et des homes
pour personnes âgées
H. Rohrer
R. Fux
Secrétariat
Secrétariat
Secrétariat
Secrétariat
Office pour les Bernois
Tutelles officielles
1 - v
Crèche chemin Safnern
Home du Ried du Bas
Grèce rue de l'Avenir
Home du Ried du Haut
Home d'enfants Gstaad
Home du Pasquart
Foyer d'apprentis
rue du Viaduc
Home du chemin Redern
Office pour les
non-Bernois
Poses de scellés et ouvertures de testaments
Contributions de la
parenté et remboursements
Vérifications des comptes, caisse et comptabilité
Home du Cristal
Caisse f Comptabilité
Avances
et encaissements de pensions
alimentaires
Service des infirmières
de la ville
Bureau des homes
Office du travail
Office du logement
et des locations
Office communal de
compensation
H. Schwizer
G. Lonfat
H. Leuenberger
Secrétariat
Secrétariat
et logements vacants
Service de placement
Assurance chômage
Office du logement
(secrétariat de la
Commissions paritaire)
Secours de crise
Créations d'emplois
Office pour la culture
des champs
Comptabilité
Office des locations
(secrétariat de l'Office
de consiliation)
Secrétariat
Assurances sociales
AVS/A1/APG/AF/PC/AC
Office communal de l'aide aux vieillards, survivants et invalides
Tribunal du travail
Office communal de
l'assurance maladie
obligatoire
Comptabilité et
subventions
Office communal de
l'économie de guerre
108
INTRODUCTION
-
EINLEITUNG
Sozialinitiativen lassen es nicht mehr zu, die Flihrungsaufgaben in wünschbarem Masse wahrzunehmen.
Konzeption für eine aktive Jugendarbeit
Se préoccuper d'une direction comme celle des oeuvres sociales, équivaut en fait à mener une réflexion sur 1'Etat
social, ses buts, ses tâches, mais aussi ses limites.
Mit der Beantwortung der Motion betreffend Delegierter
für Jugendfragen von Herrn Stadtrat Cortesi wurde eine
neue Konzeption der Jugendarbeit dem Stadtrat vorgelegt.
Der Stadtrat hat zugestimmt, dass die Jugendarbeit bei
der Fürsorgedirektion konzentriert wird und dafür die
neue Stelle eines Jugendsekretärs bewilligt. Unsere Direktion erhofft sich dadurch eine kontinuierliche Jugendpolitik, die auf die Verfestigung und Verbesserung des
bisher erreichten ausgeht. Ein Vorteil ist die zentrale
Erfassung der administrativen und finanziellen Aufgaben.
Damit der Jugendsekretär nah zu den eigentlichen Anliegen der Jugendlichen steht, wurde ihm ein Fachausschuss
als beratendes Org an beigegeben. Der Fachausschuss besteht aus Vertretern, die gründliche berufliche und /
Bier private Beziehungen zu den Jugendlichen haben und
diese auch repräsentativ vertreten.
Bienne traverse une crise économique structurelle très
grave. Aujourd'hui, nous comptons dans notre ville plus
de 1'200 chômeurs complets alors qu'environ 130 sont quotidiennement intégrés dans nos programmes. Bienne cannait
un vieillissement de sa population au-dessus de la moyenne des villes suisses. Ces deux éléments, parmi d'autres,
suffisent cependant à démontrer que l'intervention de
l'Etat social doit, aujourd'hui, être nettement plus importante que par le passé, si l'on veut maintenir toutes
les tâches et tous les domaines d'intervention qui nous
sont attribués. A titre d'exemple, citons simplement le
fait qu'en 10 ans le volume financier de l'assistance a
augmenté 7 fois et ceci malgré une diminution sensible
de notre population. Il faut également noter que les conceptions du travail social ont changé. Aujourd'hui il
est plus important d'aider les gens à se prendre en charge, à s'assumer, plutôt que de résoudre les problèmes à
leur place et de les soutenir uniquement financièrement.
Cette attitude est évidemment liée à une plus grande disponibilité des services et à un investissement en temps
bien plus conséquent. Si le râle de notre Etat social
est d'atténuer les contradictions dues au système économique et politique dans lequel nous vivons, il est égaiement nécessaire d'en définir les priorités et les
accents. Force est d'admettre aujourd'hui, qu'il n'est
plus possible, avec l'appareil mis à notre disposition
(budget, personnel), de résoudre tous les problèmes posés à notre administration. Face à cette situation difficile, une seule alternative nous échoit:
Finanzierung des Arbeitsbeschaffungs- und Sozialprogramm
lieber die Kostentragung beim Arbeitsbeschaffungs- und
Sozialprogramm wurde mit dem Kanton weiterhin keine Einigung erzielt. Auf Veranlassung unserer Direktion hat
der Gemeinderat beim Regierungsrat nachhaltig um eine
Besserstellung nachgesucht. Das Problem wird nun auf Regierungsebene weiter behandelt. Konkrete Ergebnisse sind
im Laufe des Jahres 1984 zu erwarten.
Abgeordnetenversammlung Regionalspital
ou se donner les moyens de sa politique ou abandonner certaines tâches. Il est de mauvaise foi de croire qu'il
est possible de se préoccuper de tous les problèmes en
n'augmentant pas l'effectif du personnel. Fixer des priorités, éviter les structures parallèles, changer les
accents en fonction des besoins, mais aussi augmenter
les moyens mis à notre disposition, sont des tâches permanentes qui nous incombent et nous préoccupent.
Certains débats au Conseil de ville ont cependant montré
que ce type de réflexion n'est pas aisé; elle est cependant, à notre sens, non seulement nécessaire, mais vitale pour le bon fonctionnement de notre cité. Le présent
rapport montrera que cette problématique est à la base
de toutes nos activités conceptuelles et quotidiennes.
DIREKTIONSSEKRETARIAT -
Als wichtigstes Geschäft wurde der Bau eines interdisziplinären Zentrums behandelt. Das bereinigte Vorprojekt
für das Zentrum und die GOPS sowie die Anpassung der
Altbauteile an den Neubau wurden genehmigt. Das Vorhaben
wird auf ca. 80 Mio. Franken zu stehen kommen.
Centre d'information sexuelle et de consultation (CISC)
Die Volksinitiative wurde am 4./5. Juni 1983 mit 1'750
ja zu 5'232 nein Stimmen sehr deutlich abgelehnt. Nach
dem negativen Volksentscheid haben Vertreter der Aerzteschaft mit der Fürsorgedirektion Kontakt aufgenommen, um
auf einer gemeinsamen Basis das notwendige Projekt zusammen mit den Initianten des CISC weiterzuverfolgen.
Beratungsstelle für Arbeitslose
Im Verlaufe des Jahres 1983 haben sich auf der Informations- und Beratungsstelle für Arbeitslose 1'881 Besucher
gemeldet. Die meisten der Besucher kamen, um eine praktische Hilfe oder Information zu erhalten. Im Vordergrund
unserer Arbeit steht die Information und Aufklärung über
Gesetze, Verträge und rechtliche Fragen, sowie die Bera-
SECRETARIAT DE DIRECTION
tung zur Behebung von Schwierigkeiten im täglichen Leben.
Anfangs des Jahres wurden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, der Berufsberatung und der Gewerkschaft Bau
und Holz vier Informationsnachmittage durchgeführt, welche auf reges Interesse stiessen. Im Frühjahr 1983 haben
wir beim Ausfüllen von Steuererklärungen mitgeholfen, in-
Das vergangene Jahr ist gekennzeichnet durch eine starke
Zunahme des Arbeitsvolumens. Diese Entwicklung ist vor
allem auf die rezessive Wirtschaftslage und der dadurch
bedingten verstärkten Beanspruchung der öffentlichen
Dienste zurückzuführen_ Unsere Abteilungen, und dies geht
aus den folgenden Berichterstattungen deutlich hervor,
sind zum Teil nicht mehr in der Lage mit dem zur Verfügung stehenden Personal die vorgeschriebenen Dienstleistungen befriedigend oder überhaupt zu erbringen. Davon
ist vor allem auch das Direktionssekretariat betroffen.
Die Abteilungen der Fürsorgedirektion sind untereinander
eng verbunden und erfordern eine übergeordnete, koordinierende Stelle. Da mit zunehmender Arbeitsbelastung neben den personellen Schwierigkeiten organisatorische und
führungsmässige Engpässe zwangsläufig entstehen, wäre es
eine Hauptaufgabe der Stabstelle der Fürsorgedirektion
hier zusammen mit dem Personalamt und der Abteilung Organisation und EDV, die nötigen Massnahmen zu treffen.
Leider reicht das zur Verfügung stehende Instrumentarium
dazu nicht aus. Die steigende Auslastung mit dem Finanzund Rechnungswesen, dem sich ständig ausweitenden verkehr mit den kantonalen Behörden, die immer grösser werdende Belastung durch den Parlamentsbetrieb, die Repräsentations- und Vertretungspflichten und die täglich
wachsende Zahl von Sonderfällen, von Gesuchen und von
dem wir unseren Besuchern Muster vorlegten und die von
Ihnen ausgefüllten Steuererklärungen zusammen anschauten
und wenn nötig korrigierten. Die Praktikantin von der
Schule für Sozialarbeit in Bern hat zusammen mit einer
Gruppe von Besuchern eine Broschüre ausgearbeitet mit dem
Titel "Arbeitslos - was jetzt?". Diese Broschüre war in
der Folge für viele Arbeitslose eine nützliche Hilfe,
weil sie in kurzer und klarer Form die wichtigsten Fra-
gen beantwortete.
Die praktische Unterstützung ist rege beansprucht worden,
da die finanziellen, sozialen und rechtlichen Probleme
der Arbeitslosen sehr gross sind,und es nicht problemlos
ist, die geltenden Rechte zu beanspruchen. Die Gelegenheit, Zeitungen zu lesen, Stellen zu suchen und sich zu
treffen wurde ebenfalls sehr geschätzt.
Besuch in Iserlohn
Vom 8_ bis 16. Oktober 1983 weilte eine 11-köpfige Jugend-
gruppe, 5 Mädchen und 6 Knaben, alle französischer Spra-
109
Motionen
che, unter der Leitung von Frau Janine Fuhrer, Verwaltungssekretärin bei unserer Direktion, in unserer deutschen Kontaktstadt Iserlohn. Das dortige Jugendamt hatte
ein sehr ansprechendes und lehrreiches Programm vorbereitet. Nebst einem Empfang im Rathaus, Kontakten mit
Jugendlichen, fanden Ausflüge nach Bonn (Besichtigung
des Bundestages), Bochum (Besichtigung des Bergbaumuseums), Dortmund, Cloppenburg (Freilicht-Museum) und eine
Fahrt in's Sauerland statt.
Nr. 830112 - Y_ Monnin; Homes ou institutions subventionnés par la commune
Nr. 030113 - Y. Monnin; Enregistrement au Dormitorium
Nr. 830211 - Nr.. 830215 - D. Kaeser - Pflegeheim Redernweg (die Antwort fällt ins Jahre 1984)
Nr. 830303 - S. Zulauf; Massnahmen zur Eindämmung von
Gewalttätigkeiten gegen Frauen
Verschiedenes
Nr. 830409 - E. Gex; Pour que les personnes âgées
soient prises en charge selon leurs besoins et si
possible leurs désirs (die Antwort fällt ins Jahre
1984)
An der Pressekonferenz vom 2. Dezember haben wir über den
Stand der Chronisch-Krankenheimplanung orientiert. Die
Vorhaben sind im Bericht des Amtes für Alters- und Gesundheitspflege dargestellt.
Nr. 830801 - S. Zulauf; Home d'enfants à Gstaad
Nr. 830905 - S. Zu3auf; Ouverture d'un centre d'assistance sociale et juridique pour les immigrés
(die Antwort fällt ins Jahre 1984)
Am 15. Dezember hat der Stadtrat dem Kauf der Lieoenschaft Neuhausstrasse 32 (Foyer Schöni) zugestimmt. Damit ist das Weiterbestehen der Stiftung nach den finanziellen Schwierigkeiten auch unterkunftsmässig gewährleistet.
Nr. 830906 - S. Zulauf; Ausbau des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Biel (die Antwort fällt ins Jahre
1984)
Die Weiterbildung für Arbeitslose ist von der Fürsorge
auf die Schuldirektion übertragen worden. Der Stadtrat
hat auf den Antrag des Gemeinderates, das Kinderheim
Gstaad zu schliessen, mit dem Einsetzen einer Spezialkommission geantwortet. Sie hat zur Aufgabe, die Angemessenheit der vorgeschlagenen Massnahmen zu überprüfen
und bis im Sommer 1984 dem Stadtrat zu berichten.
Postulaten
Nr. 830104 - H. Kern; Taggeld-Versicherung für Arbeitslose
Nr. 831103 - S. Zulauf; Demande au Conseil municipal
de revenir sur sa décision du 04.11.83 et d'autoriser Mme Fernandez à occuper à nouveau le poste de
directrice de Gstaad (die Antwort fällt ins Jahre
1984)
Parlamentarische Vorstösse
a) aus frühern Jahren, die im Berichtsjahr beantwortet
wurden
Nr. 830216 - Nr. 830220 - D. Kaeser; Pflegeheim Redernweg (die Antwort fällt ins Jahre 1984)
Interellatianen
c) aus früheren Jahren noch nicht beantwortet
Nr. 2198 - 19.02.76 - D. Kaeser; Pflegeheim Redernweg
Aenderung der Betriebskonzeption - (befriedigt)
Interpellationen
Nr. 2364 - 25.08.77 - W. Moeri; Pflegeheim Redernweg
(befriedigt)
Nr. 2590 - 18.10.79 -- R. Hirschi; Verwendung der
Spende Rolex von Fr. 50'000.-
Nr. 2625 - 20.03.80 - D. Kaeser; Pflegeheim Redernweg
Uebergabe des Baues (befriedigt)
Nr. 2803 - 17.06.82 - A. Müller; Aenderung des Regle
über das Ar be itsgericht der Gemeinde Biel
-ments
Nr. 2626 - 20.03.80 - D. Kaeser; Pflegeheim Redernweg
Anpassungsarbeiten (befriedigt)
Notionen
Nr. 2830 - 21.10.82 - Y. Monnin; Ecole d'infirmières
de Bienne (pas satisfait)
Nr. 2699 - 19.03.81 - U. Haag; Schaffung eines Kinderspielplatzes am Erlacherweg
Motionen
d) erheblich erklärte Vorstösse die noch nicht erfüllt
sind
Nr. 2572 - 14.06.79 - M. Cortesi; Delegierter für Jugendfragen
Motionen
Nr. 2758 - 19.11.81 - F. Ammon; Einrichtung eines Tea
-Romsied
Nr. 2460 - 24.08.78 - Ausbau des Wohnungsamtes aus finanziellen Gründen zurückgestellt
b) im Berichtsjahr eingereicht
Nr. 2725 - 02.07.81 -- Errichtung eines Alterskrankenheimes - in Ausführung
Interpellationen
Nr. 2732 - 20.08.81 - Förderung der Hauspflege für
kranke Betagte in der Stadt Biel - in Prüfung
Nr. 830102 - W. Hadorn; Arbeitsvergebung durch das
Regionalspital (nicht befriedigt)
Nr. 830107 - Ch. Kopp; Projekt Notwohnungen (nicht
befriedigt)
Nr. 830303 -- 17.03.83 - Massnahmen zur Eindämmung von
Gewalttätigkeiten gegen Frauen - Punkt 4 als Postulat
überwiesen
Nr. 830108 - S. Zulauf; Déclarations de M. Seidel,
Secrétaire à l'Office du travail (pas satisfaite)
Postulaten
Nr. 830204 - S. Zulauf; Verbesserung der Stellung der
Praktikanten im Regionalspital (die Antwort fällt ins
Jahre 1984)
Nr. 2701 - 19.03.81 - Behinderten-Taxidienst - in
Bearbeitung
Nr. 830210 - D. Kaeser; Pflegeheim Redernweg (die
Antwort fällt ins Jahre 1984)
OFFICE DES OEUVRES
SOCIALES -
FUERSORGEAMT
Nr. 830605 - H. Gmünder; Fürsorge Unterstützungen
(die Antwort fällt ins Jahre 1984)
L'Office des oeuvres sociales a vu le nombre des personnes en détresse s'adressant aux assistantes sociales et
assistants sociaux augmenter. Ce n'est pas seulement
l'augmentation quantitative des personnes qui ne sont
Nr. 830611 - D. Kaeser; Pflegeheim Redernweg Flachdächer (die Antwort fällt ins Jahre 1984)
pas ou plus capables de faire face à leurs obligations
110
financières qui a aggravé les conditions de travail (et
le budget) des collaboratrices et collaborateurs des
oeuvres sociales. Mais encore les gens viennent avec des
problèmes de plus en plus complexes et la prise en charge devient toujours plus longue en moyenne. Derrière les
problèmes d'ordre matériel se cachent sauvent une profonde détresse morale et la désintégration sociale. Toxicomanie, alcoolisme, abandon du respect de soi et des
autres accompagnent le manque d'argent. On constate chez
les jeunes en particulier une mentalité d"'après-moi le
déluge" et un manque de motivation total, accompagné
d'un refus de collaboration, attitude qui rend le travail des assistantes sociales et assistants sociaux très
difficile.
Quant aux causes de l'indigence, nous estimons le nombre de personnes assistées pour cause de toxicomanie
(alcoolisme inclus) à environ 300. Les personnes dont
le chômage au sens de la loi sur l'assurance- chômage et
insolvabilité est la seule cause d'indigence, soit que
les indemnités touchées soient insuffisantes, soit que
des jours de suspension aient été infligés, soit qu'un
nouvel emploi n'ait pas été trouvé immédiatement après
l'épuisement des indemnités, sont estimées à une centaine, et il s'agit dans ces cas d'aide de dépannage. Rappelons que les revenus insuffisants (familles, mères
chefs de famille, etc.) ainsi que les troubles psychiques de tous genres (dépressions etc_) sont les causes
les plus fréquentes de leur incapacité de s'assumer financièrement.
Outre l'augmentation des cas d'inadaptation sociale il
faut signaler une autre évolution alarmante: â savoir
le nombre croissant d'hommes et de femmes obligés de
s'adresser à notre service, alors qu'ils ont un emploi
stable et ne souffrent pas de problèmes psychiques particuliers à première vue_ Le renchérissement du coût de
la vie, notamment la hausse des loyers et des primes de
l'assurance-maladie rendent bien des budgets familiaux
extrêmement fragiles, si bien qu'une facture imprévue
(par exemple de dentiste) suffit à les déséquilibrer.
Les familles se voient donc obligées d'avoir recours aux
oeuvres sociales quand les autres sources d'argent (aide privée) sont épuisées. Malheureusement trop de gens
tombent d'abord dans le piège du petit crédit "offert"
par les banques.
Au cours de l'exercice, la recette se monte à
Fr. 3'700'089.80. Les dépenses et les recettes sont
soumises à la répartition des charges du canton conformément aux articles 32 ch. 1 et 33 de la loi bernoise
sur les oeuvres sociales.
Commission des oeuvres sociales
La commission a siégé une fois au cours de l'exercice.
Le point principal de l'ordre du jour a été l'adaptation
du barème d'assistance à l'augmentation du coût de la
vie, sur la base des recommandations de la "Conférence
suisse des institutions d'assistance publique". Ce barème n'avait plus été révisé depuis 1974.
Après la séance, les membres de la commission sont allés
Parallèlement à cette évolution, toute une série de problèmes d'ordre plutôt administratif surchargent les
journées de travail de nos collaborateurs et collaboratrices. Citons par exemple les démêlés avec les agences
immobilières qui nous soumettent les arriérés de loyer
des locataires menacés d'expulsion, qui exigent des garanties pour les loyers des appartements trop chers
qu'elles louent à des familles à revenu modeste, qui
nous demandent de prendre à notre charge des factures
de nettoyage ou des dépôts. La politique de plus en
plus dure et aggressive des bailleurs contribue largement à l'alourdissement du budget des oeuvres sociales
d'une part ainsi qu'à l'apparition d'une catégorie sociale nouvelle en Suisse, celle des sans-abris.
visiter le dormitorium à la rue de l'Avenir.
Divers
Le préposé, Monsieur Lasser, a pris sa retraite à la fin
de l'année, après 19 ans de service à la ville. Il a dirigé l'Office des oeuvres sociales depuis 1970, cet of-
fice qui, nous le rappelons, comprenait jusqu'en 1982
également les homes de la ville. Nous le remercions pour
le travail fourni et pour son grand engagement en faveur
des déshérités de notre société. Cet engagement, il a
eu l'occasion de le démontrer une dernière fois à l'oc-
casion de l'incendie du Quai du Haut fin juillet, alors
qu'il a fallu loger de manière provisoire et chercher
une nouvelle demeure pour les quelque 27 familles sinistrées.
Les caisses-maladie elles aussi nous contactent de plus
en plus souvent pour nous demander de payer les arriérés de primes de personnes qui, sans notre invention,
seraient exclues de leur caisse-maladie, Ces personnes
ne sont pas forcément soumises à l'assurance- maladie obligatoire, leur revenu dépassant les limites fixées.
Or il s'avère que ces limites sont très souvent dépassées sans que la situation financière puisse être dite
confortable pour autant:
Madame Erica Burkhalter-Wallis a été nommée à la suc-
cession de Monsieur Lasser.
Perspectives
Au parterre du bâtiment du Contrôle, le clima devient
de plus en plus tendu, voire aggressif. Le personnel
de l'Office est confronté à la violence , les clients
L'augmentation du nombre de personnes demandant l'asile
signifie une surcharge de travail sinon de dépenses,
puisque celles-ci sont remboursées en grande partie pax
la Confédération. Il arrive que ces personnes ne parlent aucune des langues connues ici, ce qui rend les
rapports très laborieux. La population étant de moins
en moins bien disposée à leur égard, il est souvent
très difficile de les loger.
ayant fait de la prison ne sont pas rares, ceux qui menacent d'avoir recours à des moyens illégaux s'ils ne
reçoivent pas l'assistance financière souhaitée le sont
encore moins. Menaces, explosions de haine, tout cela
doit être absorbé et assumé par un nombre de personnes
qui, lui, n'a pas augmenté: Assistantes et assistants
sociaux, employés et employées d'administration, comptables et caissières, toutes et tous se demandent combien
Du point de vue chiffres et statistique, nous présentons les décomptes suivants:
de temps elles et ils pourront tenir le coup dans de
telles conditions.
L'Office des oeuvres sociales a assisté 2'015 personnes
(1303 cas( et dépensé la somme globale de Fr.
VORMUNDSCHAFTSAMI' -
OFFICE DES TUTELLES
8'783'252.10:
Bernois
adultes
F'r.
Fr.
539'112.-2'670'204.10
Autres cantons
enf an ts
adultes
Fr.
Fr.
401'879.20
2'872'117.45
Etrangers
enfants
Fr.
Fr.
113'866.65
2'186'072.70
enfants
adultes
Nach der Pensionierung der Frau Amtsvormund Adam wurde
ihr Arbeitsteam, auf unseren Antrag hin, aufgelöst. Die
entsprechenden Stellen wurden auf die verbleibenden vier
Amtsvormundschaften verteilt, so dass sich jedes Team
jetzt zusammensetzt aus Amtsvormund, Sozialarbeiter und
Verwaltungsangestellten.
Wenn die Amtsvormundschaften auf Jahresende trotzdem
nicht mit entsprechend mehr "Fällen" belastet sind, ist
dies zurückzuführen einerseits auf die neuere Praxis,
die Betreuung möglichst intensiv zu fuhren, aber die
Betreuungszeit zu verkürzen, und andererseits auf die
Les demandeurs d'asile au nombre de 88 ainsi que la somme de Fr. 289'065.30 dépensée pour eux sont inclus dans
les chiffres concernant les étrangers.
111
zunehmende Zahl von Altersbeistandschaften, die oft nach
wenigen Monaten wegen Todesfalles der verbeiständeten
Person wieder aufgehoben werden müssen. Die Gesamtzahl
der neu angeordneten vormundschaftlichen Massnahmen hat
sich nämlich in den letzten zehn Jahren wenig verändert
und bewegt sich zwischen 170 und 223. (PUr das Jahr 1983:
den 187 neuen vormundschaftlichen Massnahmen stehen 229
Aufhebungen gegenüber).
Verträge über Kauf und Verkauf von
Liegenschaften
Erbteilungsverträge
Obschon die Gesamtzahl der von uns geführten Fälle auf
Jahresende weiterhin abgenommen hat, ist die Belastung
unseres Sekretariates und der Amtsvormundschaften deshalb mindestens gleich geblieben.
Im übrigen bestätigen nicht nur die zunehmenden Altersbeistandschaften, sondern auch die trotz des Bevölkerungsrückgangs absoluten Höchstzahlen von 664 Erbschaftssiegelungen und 174 Testamentseröffnungen im vergangenen Jahr, dass sich die Bevölkerungsstruktur in Biel
mehr und mehr verschiebt.
Noch einmal wesentlich zugenommen hat schliesslich der
"Umsatz" der Alimentenvermittlung. Weil uns für diese
im Jahre 1981 neu zugewiesene Arbeit eine einzige Mitarbeiterin bewilligt und das Gesuch um Zuteilung eines
zusätzlichen Halbtages-Angestellten schon mehrmals verweigert worden ist, ist die Organisation nach wie vor
unbefriedigend. Trotzdem gehören wir nicht nur zu den
grössten Alimentenvermittlungsstellen der Schweiz, sondern auch zu denjenigen, die einen verhältnismässig
grossen Prozentsatz der ausbezahlten Gelder wieder hereinbringen.
1982
1983
2
5
9
14
Lehrverträge
20
15
Vergleiche und Vereinbarungen
40
31
Prozessaufträge
16
11
Erbschaf tsausschlagungserklärungen
9
14
Darlehensgesuche
4
3
Diverse Vermögensrechtliche Geschäfte
24
21
Anträge auf Einweisung in eine Anstalt
oder in ein Verpflegungsheim
11
3
135
117
Von den zur Genehmigung vorgelegten 83 (93) Eheverträgen
bezweckten deren 55 (61) die Beibehaltung der Güterverbindung mit Abänderung der gesetzlichen Vorschlagszuteilung, 10 (10) die Einführung der Gütertrennung und
18 (22) der Gütergemeinschaft. Ferner wurden 4 (4) Rechtsgeschäfte unter Ehegatten nach Art. 177 ZGB genehmigt.
Zur Sicherung des Erbganges wurden folgende Massnahmen
getroffen:
Abgenommen hat dagegen erneut die Zahl der Eheverträge,
offenher im Hinblick auf das neue Eherecht, das im Berichtsjahr von der Bundesversammlung beraten und im Jahre 1984, nach dem Differenzbereinigungs-Verfahren, Gesetzeskraft erhalten soll.
1982
1983
588
664
127
174
Anordnung von Inventaren
27
46
Abnahme von Inventaren
22
15
Siegelungs- bzw. Bestandesaufnahmen
Erbenfeststellung durch das Vormundschaftsamt
Durch die Vormundschaftsbehörde:
Die Vormundschaftskommission tagte 39 mal.
Testamentseröffnungen
Es wurden die folgenden vormundschaftlichen Massnahmen
neu angeordnet:
1982
1983
Vormundschaften für Kinder und
Jugendliche
15
25
Führung der Vormundschaften
Erziehungsbeistandschaften nach
Art. 308 ZGB
21
20
9
11
Beistandschaften nach Art. 309 ZGB
39
41
Beistandschaften nach Art. 392 ZGB
43
32
Von den total 792 (834) Vormundschaftsfällen per 31.12.83
(1982) wurden 138 (113) durch den Amtsvormund I, 140
(127) durch den Amtsvormund II, 142 (126) durch den
Amtsvormund III, 166 (156) durch den Amtsvormund IV und
206 (210) durch ehrenamtliche Vormünder, wovon 102 (79)
Frauen, geführt.
45
49
Beiratschaften
2
1
Vertretungen nach Entzug der
Handlungsfähigkeit (Art. 386 ZGB)
1
8
Vormundschaften für Erwachsene
eeistandschaften
394 ZGB
Durch die zuständigen Zivilstandämter wurden 38 (39)
a.e. Geburten gemeldet.
nach Art. 393 und
175
In diesen Zahlen sind nicht inbegriffen die Vertretungsbeistandschaften, die vormundschaftlichen Erziehungsaufsichten, die Kindesvermögenskontrollen sowie die
Rechtshilfeaufträge für auswärtige Behörden.
Das Büro für Alimentenvermittlung befasste sich im Jahre
1983 mit Zahlungen für 412 (343) Kinder: 348 (322) Bevorschussungen, 16 (7) Inkassi, sowie 48 (14) Rückstände
für mehrjährig gewordene oder weggezogene Kinder und
44 (37) Frauen (Inkassi). Die Unterhaltsbeiträge wurden
zurückgefordert von 292 (247) Alimentenschuldnern von
denen 22 (19) unbekannten Aufenthalts sind, 23 (20) im
Ausland wohnen und 2 gestorben sind. Ausbezahlt wurde
ein Betrag von total Fr. 1'409'873.90 (Fr. 1'121'735.-1,
die einkassierten Gelder belaufen sich auf Fr. 917'885.(Fr. 634'009.-) = 65,1 % (56,52 %) der Auszahlungen.
187
Auf dem Gebiet des Jugendschutzes wurde beschlossen:
1982
1983
Anordnung von Erziehungsaufsichten
nach Art. 307 ZGB
12
10
Wegnahme und Plazierung der Kinder
15
11
4
8
31
29
Entzug der elterlichen Gewalt
Der Adoption von 7 Kindern wurde zugestimmt.
112
1982
• Pflegefamilien in Biel
davon Kinder
davon Jugendliche
1983
Vormundschaften Unmündige
Art. 312 und 368 ZGB
170
143
Erziehungsbeistandsohaften
Art. 308 KGB
116
121
Geisteskrankheit Art. 369 2GB
139
135
Eigenes Begehren Art. 372 2GB
87
88
Sucht und Misswirtschaft
Art. 370 2GB
49
41
Gefangenschaft Art. 371 ZGB
7
7
Beiratschaften Art. 395 ZGB
18
16
248
241
In auswärtigen Pflegefamilien
davon Kinder
davon Jugendliche
Vormundschaften für Erwachsene:
Beistandschaften Art. 393,
394, 309 KGB
834
28
14
15
5
In Grossfamilien
davon Kinder
davon Jugendliche
In Heimen
davon Kinder
davon Jugendliche
Total vom Jugendamt betreuten
Kinder und Jugendliche:
davon
davon
davon
davon
792
in
in
in
in
Lehrstellen
Dienststellen
Fabriken
höheren Lehranstalten
10
2
9
5
425
55
lo
11
23
JUGENDAMT - OFFICE DE LA JEUNESSE
Vormundschaftliche Erziehungsaufsichten
davon im Jahre 1983 neu errichtet
aufgelöst
In der Sitzung vom 05.08.83 hat der Gemeinderat der vorgeschlagenen Verteilung der Aufgaben in der Jugendarbeit
Pflegekinderaufsicht
Pflegekinder unter unserer Aufsicht
davon Mädchen
davon Knaben
45
Im Jahre neu erteilte Pflegekinderbewilligungen
10
zwischen der Schul- und Fürsorgedirektion zugestimmt.
Die Jugendberatung mit dem Schülertreff "Knack" wird
dem Jugendamt angegliedert. Die Jugendfürsorge erhält
die Bezeichnung Jugendamt. Der Stadtrat hat in seiner
Sitzung vom 20.10.83 den Vorstellungen des Gemeinderates über eine aktive Jugendpolitik ebenfalls zugestimmt.
Plazierungen in auswärtigen Familien Die Entwicklung unserer Arbeit zeigt immer deutlicher,
Stützen sein.
Je älter Kinder werden, um so mehr erweitert sich ihr
Lebenskreis. Mehr oder weniger erwünschte Begegnungen
und Beeinflussungen dürfen wir nicht dem Zufall überlassen.
3
Scheidungsfällen betreffend Regelung der
Elternrechte
44
Anträge und Berichte an Vormundschaftsbehörde, Kant. Jugendamt, Jugendgericht
78
Total der neu eingegangenen Gefährdungsmeldungen und Aufträge
Aus dieser Erkenntnis heraus arbeitet der /die Sozialarbeiterin vermehrt mit Elternschule, Mütter- und
Säuglingsberatung, Kinderpsychiatrischen Stützpunkt,
Kindergarten, Schulen, Helmen, Erziehungsberatung, Berufsberatung, Ausbildungs- und Arbeitsstellen und anderen Beratungsstellen zusammen, um umfassendere koordi-
141
Städtische Krippen Mett und Zukunftstrasse
Mitte Mai bildeten wir nach vielen Gesprächen und Vorbereitungen aus unseren traditionellen Säuglings-,
Höckli- und Kindergarten-Abteilungen altersgemischte
und sprachlich getrennte Gruppen. Durch diese Umstellung
kann besser auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen
werden. Sie verlangt van Personal vermehrtes und diffe-
nierte und bessere Sozialarbeit zu leisten.
Probleme sind zu lösen, wo sie entstehen. Die Familie be-
renziertes Engagement.
nötigt eine Neubesinnung. Zukünftige Eltern müssen sich
ihres schwierigsten Berufes, des Elternberufes (ohne
Ausbildung) bewusst werden. Kinder benötigen die oft entbehrte Liebe, Geborgenheit und die Hoffnung auf eine
sinnvolle Betätigung in der Zukunft. Deshalb braucht eine gesunde Familie einen entsprechenden Wohn- und Nachbarschaftsraum_ Alle Projekte der Privatwirtschaft und
der öffentlichen Hand müssen auf ihre Familienfreundlichkeit hin überprüft werden.
Krippe Zukunftstrasse
Im Berichtsjahr besuchten Kinder im Alter von drei Monaten bis 16 Jahren aus 10 Nationen in einem ständig
individuellen Rhythmus (ganztags/halbtags/ oder die
Schulkinder teilweise nur zum Mittagessen) unsere Kinderkrippe.
Es waren im Maximum 85 Kinder eingeschrieben. Die durch-
Plazierungen in Pflegefamilien, Grossfamilien und Heimen werden gemacht, wenn Gefühlsbindungen in der eigenen Familie nicht tragend sind. Plazierten Kindern soll
ermöglicht werden, neue dauerhafte emotionale Bindungen
schnittliche Belegung das Jahr hindurch war bei 46 Kindern. Bei 239 Krippentagen und 11'036 Pflegetagen beliefen sich die Kosten pro Pflegetag auf Fr. 56.88. Die
Eltern leisteten einen durchschnittlichen Beitrag von
Fr. 12.35.
eingehen zu können.
Der Kampf um eine Ausbildungsstelle ist nach wie vor für
die jungen Leute oft sehr hart und langwierig. Immer wieder müssen sie sich bewerben, um einen Arbeitsplatz, eine Lehrstelle, zu erhalten.
Im vergangenen Jahr führte die Elternschule verschiedene
Kurse in der Krippe durch. Ebenfalls hat die Ludothek
im Parterre der Krippe Aufnahme gefunden.
Krippe Nett (Safnernweg)
Die von uns beratenen und betreuten Familien mit ihren
Kindern und Jugendlichen und deren Unterbringung:
davon Jugendliche
99
54
Anträge an Gerichte in Ehetrennungs- und
dass die ganze Familie und ihr Bezugsfeld in den Hilfsprozess einbezogen werden müssen, wollen wir wirksame
In der eigenen Familie
davon Kinder
280
4
88
Im Berichtsjahr waren in der Krippe 41 Kinder auf 4 Abteilungen/Gruppen eingeschrieben. Davon waren 15 (36,6 %)
Schweizer und 26 (63,4 %) Ausländer aus 11 Nationen. Die
durchschnittliche Besetzung betrug 25 Kinder pro Tag.
222
113
Bei 234 1/2 Krippentagen und 5'829 (2982: 6'862) Pflege-
113
cepter des cas de plus en plus graves. Le personnel
est confronté à un volume de travail toujours plus
grand. L'effectif du personnel des homes du Pasquart,
du Ried du Haut et du Ried du Bas est le même qu'en
1973, bien que la quote-part des cas de soins soit
aujourd'hui trois fois plus élevée. Une enquête officielle de la Direction cantonale des oeuvres sociales et de l'hygiène publique a relevé, au printemps
dernier, un manque de personnel de 7 unités pour le
home du Ried du Bas. La composition des patients du
Ried du Haut et du Pasquart ne se distingue guère
de celle du Ried du Bas. L'effectif du personnel
dans ces trois homes est de 20 unités inférieur
tagen beliefen sich die Kosten pro Pflegetag auf Fr.
83.07 / Elternanteil Fr. 13.32.
Kinderheim Gstaad
Personelle und konzeptionelle Schwierigkeiten führten
im vergangenen Jahr zur Infragestellung des Kinderheimes. Nebst den 9 längerfristig (mehr als ein Jahr] plazierten Kinder waren das Jahr hindurch erholungsbedürftige, verhaltensauffällige Kinder bis zu zwei Monaten
plaziert. Ferner wurden die vier Ferienkolonien durchgeführt, die in Zukunft durch die verschiedenen Ferienversorgungen der Stadt Biel übernommen werden. Einige
Kinder von Gstaad wurden tagsüber im Heim aufgenommen.
à la normale pour garantir les soins nécessaires.
b) Le service des infirmières de la ville est de plus
en plus confronté à des cas de personnes âgées dont
le transfert dans un home médicalisé serait la seule
Bei 5'154 Pflegetagen und einem Kostenaufwand von
Fr. 700'104.70 stiegen die Kosten für einen Pflegetag
auf Fr. 135.83. Die Eltern leisteten einen durchschnittlichen Beitrag von Fr. 15.48. Gemeinde und Kanton tragen das Restdefizit.
et unique solution, vu que les soins apportés ne
correspondent plus aux besoins. Ils dépassent par
ailleurs largement les tâches attribuées à un service ambulatoire. C'est grâce à une bonne coordination entre les différents organisations ambulatoires, groupées dans le rapport social de l'hôpital
régional, que deà lacunes graves ont pu être évitées.
Eine vom Stadtrat eingesetzte Kammission wird bis Ende
Juni 1984 einen Bericht über die Zukunft des Kinderheimes ausarbeiten.
Lehrlingsfoyer
Homes
médicalisés
et homes
d'habitation
pour
personnes
âgées
Zu den 10 Heimbewohnern am Jahresanfang traten 9 neue
hinzu, wahrend 8 das Haus verliessen, sodass das Heim
Ende Jahr mit 11 Lehrlingen belegt war. 4 Jugendliche
haben ihre Berufslehre erfolgreich abgeschlossen. Die
weiteren Austrittsgründe: Verlegung in ein anderes Heim
(3), Bezug eines Studios (2), Rückkehr zu den Eltern
(I), Lehrabbruch (1). Mit 4'005 Präsenztagen waren unsere Betten zu 91,4 % ausgelastet. Die effektiven Kosten
pro Pflegetag beliefen sich auf Fr. 55.26.
L'occupation moyenne dans tous les homes est à nouveau
très élevée. Elle se situe autour de 97 %. Ce taux représente un très bon résultat, mais reflète aussi la
situation préoccupante mentionnée ci-dessus. Le nombre
de jours de pension s'est encore accru par rapport à
1982 (88'319) pour 1983 contre 87'873 pour 1982), et
ceci malgré une réduction minime du nombre de lits. I1
nous a paru en effet inhumain et indigne de mettre en-
Auch 1983 hat sich gezeigt, dass unser bisheriges Mischkonzept, welches sich an das Modell Grossfamilie anlehnt,
der heutigen Benützerstruktur nicht mehr angemessen ist,
was für das wenige Personal eine ausserordentliche Dauerbeanspruchung bedeutet. Die Heimkommission hat sich
sehr um dieses Problem bemüht und das Konzept einer
sozialpädagogischen Wohngemeinschaft soweit ausgearbeitet, dass es als Antrag für eine Konzeptänderung auf
den Instanzenweg geschickt werden konnte.
semble deux personnes âgées dans des chambres de 11 m2
de surface. Dorénavant, ces chambes, au nombre de quatre, sont occupées par des personnes seules.
Deux éléments très positifs pour nos pensionnaires sont
à relever:
a) Là, où cela a été possible, nous avons aménagé des
salles de séjour. Ces nouveaux points de rencontre
ont enthousiasmé nos pensionnaires et ils contri-
buent largement à leur bien-être.
OFFICE DE LA SALPE PUBLIQUE - AMI FLIER ALTERS-- UND
ET DES HOMES POUR PERSONNES
GESUNDHEITSPFLEGE
AGEES
b) Dans les homes médicalisés du Pasquart, du Ried du
Haut, du Ried du Bas ainsi que dans le home d'habitation du Cristal, nous avons créé un service d'er-
gothérapie - pour l'instant dans des proportions
très modestes - analogue à celui qui existe au home
du chemin Redern. Ce service jouit d'une grande po-
Généralités
pularité auprès des pensionnaires, ce qui démontre
qu'un réel besoin existe.
L'année 1983 a été marquée par une situation devenant
de plus en'plus aigus voire dramatique dans le domaine
des places disponibles pour les personnes âgées. Etant
donné que leur état de santé ne leur permet plus de
rester à domicile, ces personnes devraient être accueillies dans un home médicalisé de la ville. Cela étant
impossible, la pression s'est accentuée sur d'autres
institutions, telles que l'hôpital régional, le service
des infirmières de la ville, les services ambulatoires
des paroisses de Bienne, les services sociaux, Pro Senectute. Jusqu'à la création de nouvelles places de travail, cette pression s'exercera sans cesse et de façon
toujours plus intense. Il est vrai, que sans la bonne
volonté de toutes les institutions concernées, nous nous
trouverions aujourd'hui face à une situation impossible
à maîtriser. Heureusement, nous n'en sommes pas encore
là, mais le seuil du supportable n'est pas loin. Toutes
les instances concernées sont convaincues qu'un allégement de la situation ne peut être rendu possible que par
des solutions provisoires, même si ces dernières sont
coûteuses.
Toutes ces mesures ont été prises d'entente avec les
directions des homes concernés dans un esprit d'étroite
collaboration.
L'état des bâtiments a été à nouveau examiné, avec le
concours de l'Office d'architecture, et les réparations
nécessaires et les révisions qui s'imposaient ont été
effectuées. Cette pratique de contrôle régulière s'est
avérée très efficace et les coûts engendrés sont déjà
moins importants qu'en 1982. Un nombre considérable de
travaux découlant du rapport de la Commission spéciale
pour le home du chemin Redern, a également pu être réalisé et nous espérons présenter en 1984 un rapport fi-
nal faisant état de propositions concrètes pour ce qui
reste encore à exécuter.
Service des infirmières de la ville
Ce service composé de sept infirmières et d'un infirmier
assure les soins à domicile durant toute l'année, sept
Analysons de plus près les conséquences de cette situation sur les homes de la ville et le service des infirmières:
jours sur sept y compris les jours fériés. Plus de
23'000 visites comprenant des soins médicaux ont été
effectuées auprès de 324 personnes de notre ville. Les
infirmières et l'infirmier se sont trouvés devant des
cas très difficiles mais ils ont toujours su les maitri-
al tous les homes, même ceux qui ne disposent pas de
l'infrastructure nécessaire, se voient obligés d'ac-
114
ser. Vu la situation décrite dans le chapitre précédent
et le manque évident de places disponibles, ce service
prendra une place toujours plus importante dans les années à venir.
sind im System erfasst. Trotz des grossen administrativen Aufwandes für die erstmalige Erfassung aller Stellensuchenden - durch das neue Arbeitslosenversicherungsgesetz ab 01.01.84 als zusätzliche Aufgabe den Arbeitsämtern zwingend vorgeschrieben - überwiegen die Vorteile des Systems. Die Lage am Arbeitsmarkt wird genauer
erfasst; die interkantonale Transparenz auf dem Stellenmarkt wird gesteigert, und entsprechend steigen auch
die Vermittlungschancen. Diese werden leider allzuoft
mangelnder beruflicher und geographischer Mobilität der
Stellensuchenden wieder eingeschränkt. Das bis heute
konkreteste Resultat zeigt sich bei der Statistik. Seit
dem Monat Dezember ist unser Amt im Rahmen des Versuchsbetriebes von der zeitraubenden manuellen Erstellung
der Arbeitsmarktstatistik entlastet worden. Der Bundesrat hat in seiner Verordnung über den Versuchsbetrieb
AVAM vom 27.09.82 der wachsenden Besorgnis in Datenschutzfragen Rechnung getragen und darin die Daten,
welche im System erfasst werden dürfen, abschliessend
aufgezählt. Die Systemhardware (6 Bildschirmterminals
und 2 Matrixdrucker) wurde durch Bund und Kanton finanziert und steht uns kostenlos zur Verfügung. Der Anteil
an die Betriebskosten wird vom Kanton mit der Vergütung
für Leistungen an die 60 Regionsgemeinden verrechnet.
Diese Leistungen umfassen Eingabe und Verwaltung der
Daten, telefonische Auskünfte und vereinzelte Vermittlungen. Das Einvernehmen mit Kanton und Gemeinden ist
sehr gut und der Systemstart darf aus unserer Sicht als
Erfolg gewertet werden.
Projets
Le Conseil municipal a accepté les trois projets qui
lui ont été présentés par notre office, à savoir:
- la construction de deux nouveaux homes médicalisés
(type C) avec un total de 200 lits environ
- la transformation du home du Pasquart en une institutian polyvalente comprenant:
-
une unité de soins avec 65 lits environ
-
un foyer de jour
-
un centre ambulatoire
- la coordination et l'adaptation des se rv ices ambulatoires aux besoins futurs.
Les trois projets jouissent en effet d'une haute priorité. La planification pour la construction d'un premier home médicalisé a été entamée sitôt après l'acceptation du projet par le Conseil municipal. Une parcelle correspondant aux besoins a été trouvée à proximité de l'actuel home d'habitation de Madretsch (Cristal).
Les tractations devraient aboutir à un résultat positif
au printemps 1984 déjà. Nous ne devons toutefois pas
perdre de vue que la réalisation d'un tel home médicalisé n'interviendra pas avant 1991, ce projet devant
être présenté à toutes les instances politiques communales et cantonales avant de passer en votation populaire. Durée de la construction: environ trois ans. Il
faudra donc trouver des solutions intermédiaires afin
de pouvoir faire face à une situation toujours plus
critique (mise en place de pavillons, surfaces d'écoles
non utilisées ou autres).
Beschäftigungslage und Arbeitsmarkt
Die lange Rezessionsphase in der schweizerischen Wirtschaft setzte sich im Berichtsjahr fort. Die Verhältnisse am internationalen Währungsmarkt, Investitionsflaute,
zunehmender Protektionismus, internationale Schuldenprobleme und starke Konkurrenz aus Niedriglohnländern
beeinflussten die schweizerische Exportwirtschaft sehr
stark. Zudem verschärfte ein beschleunigter Strukturwandel die Lage. Ankündigungen von Stellenverminderungen und Betriebsschliessungen hielten an. Ein weiterer
Rückgang der Wirtschaftstätigkeit betraf vor allem den
industriellen Sektor. Die Zahl der Erwerbstätigen ging
in der Uhrenindustrie stark zurück, schrumpfte aber
auch in der Maschinenindustrie. Davon wurden sowohl
kleine als auch grösste Betriebe betroffen.
Les travaux pour les deux autres projets doivent être
commencés parallèlement en 1984. Ils forment avec le
premier le concept global qui devrait permettre â la
ville de retrouver une situation normalisée, où les
besoins seront à nouveau couverts. Mais, d'ici-là, le
chemin sera encore long et parsemé d'innombrables incidents et difficultés.
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz betrug im Januar
0,9 %, bei 27'864 Arbeitslosen. Der tiefste Stand mit
23'436 Personen wurde im Juli erreicht (0,8 %) und der
höchste Stand im Dezember, mit 30'380 Ganzarbeitslosen
oder 1 % der Erwerbstätigen. Die Kurzarbeit erreichte
den Höchststand im Februar mit 68'807 Personen und rund
2,7 Mio Ausfallstunden; im Dezember waren es noch rund
die Hälfte, nämlich 34'975 Arbeitnehmer bzw. rund 1,3
Mio Ausfallstunden.
Die Beschäftigungslage in Biel hat sich gegenüber dem
Vorjahr durchwegs verschlechtert. Betrug 1982 der Jahresdurchschnitt noch 432 Ganzarbeitslose, so waren es
ARBEITSAMT - OFFICE DU TRAVAIL
im Berichtsjahr durchschnittlich 819 Vollzeitarbeitslose, nebst Teilzeitarbeitslosen und den im Arbeitsbeschaffungsprogramm kurzfristig eingesetzten Personen.
Die Verschlechterung resultierte hauptsächlich aus den
Folgen der Branchenkrise in der Uhrenindustrie. In einigen Betrieben hat sich der Personalbestand drastisch re-
Allgemeines
Während die Kommission für das Arbeitsamt nur einmal zusammentrat, hat sich die stadtràtliche Konsultativkommission i.S. Arbeitsbeschaffung in 5 Sitzungen eingehend mit den sich aufdrängenden Massnahmen befasst, nachdem sich die Arbeitsmarktlage in Biel im Berichtsjahr
weiter verschlechterte.
duziert.
Es gab in Biel nur noch wenig Erwerbsgruppen, in denen
nicht wenigstens einzelne Arbeitslose zu verzeichnen
waren. Die meisten Arbeitslosen stammten aus der Uhrenindustrie, der Metall- und Maschinenindustrie, aus Büro
und Verkauf sowie den sogenannten übrigen Arbeitskräften.
Entlassungen erfolgten vor allem in den ersten drei Monaten, aufgrund von Kündigungen im Vorjahr. Die Kurzarbeit war im Februar am ausgeprägtesten, mit 2'119 Personen und rund 77'000 Ausfallstunden, und nahm dann
Durch Bundesratsbeschluss vom 19.12.83 ist ein Gesetzesentwurf betreffend Arbeitsvermittlung und Personalverleih (APG) in die Vernehmlassung geschickt worden.
Wie in den Vorjahren, orientierte das BIGA an einer Aussprache mit den Arbeitsämtern über die Fremdarbeiterre-gelung und verschiedene aktuelle Probleme.
langsam ab.
Seit Mitte Jahr steht unserer Vermittlung ein neues
Hilfsmittel in Form eines EDV-Informationssystems zur
Verfügung. Der Versuchsbetrieb AVAM (Arbeitsvermittlung
und Arbeitsmarktstatistik) wird von den fünf Nordwestschweizerkantonen und dem SIGA durchgeführt. Sämtliche
bei uns gemeldeten offenen Stellen und Stellensuchende
Fur die Behörden wurde die zunehmende Arbeitslosigkeit
zu einem erheblichen Problem. Das Bedürfnis nach Massnahmen zur Förderung der Wiedereingliederung Arbeitslo-
ser in den Arbeitsprozess ist gewachsen, damit Lücken
zwischen den wechselnden Anforderungen am Arbeitsplatz
115
sonniers mit dem KAA und der paritätischen Kommission für
Baugewerbe, erledigt. Gesuche zulasten des Bundeskontingentes wurden dem RIGA zum Entscheid unterbreitet.
und den Qualifikationen der Arbeitnehmer verringert oder
geschlossen werden können. Leider fehlte aber mitunter
das Interesse für die in der Folge vermehrt angebotenen
Arbeitsplätze.
Die Verordnung des Bundesrates vom 26.10.83 über die Begrenzung der Zahl der erwerbstätigen Ausländer ist den
neusten Verhältnissen angepasst worden. Mit der Revision
wurden im wesentlichen folgende Ziele angestrebt:
Die Uhrenindustrie befindet sich seit Jahren in einem
Restrukturierungsprozess und verzeichnete erneut einen
Rückgang der Ausfuhren, d.h. der Nachfrage nach mechanischen Erzeugnissen. Demgegenüber vermochte die Uhrenelektronik ihren Vormarsch fortzusetzen. Auch der Absatz von teuren Uhren war weiterhin gut. Obwohl Vereinzelte Betriebe noch zufriedenstellend ausgelastet waren,
erlitt die Branche einen besonders starken Stellenabbau.
- bessere, den veränderten wirtsehaftlichen Gegebenheiten
Rechnung tragende Verteilung der Höchstzahlen für die
Einreise von Jahresaufenthaltern, Saisonniers und Kurzaufenthaltern an die einzelnen Kantone;
Eindämmung der nicht-kontingentierten Einreisen durch
eine Verschärfung gewisser Voraussetzungen;
Wie in der ganzen Schweiz, so hatten auch viele Bieler
Betriebe der Metall- und Maschinenindustrie mit konjunkturellen Schwierigkeiten zu kämpfen, was vor allem
zu Kurzarbeit in grösserem Umfang führte.
Verbesserung der Verordnung in einigen materiellen,
redaktionellen und formellen Punkten.
Ferner sollen eine bessere rechtliche Absicherung der
ausländischen Arbeitnehmer sowie eine erhöhte Wirksamkeit der arbeitsmarktlichen Vorschriften erreicht werden. Demgegenüber wurde die bisherige Ausnahmeregelung
für sogenannte alte Saisonniers fallen gelassen.
Das Baugewerbe (und Bau-Nebengewerbe) wies im allgemeinen noch eine rege Tätigkeit auf, allerdings mit grossen Unterschieden zwischen den einzelnen Betrie be n. Im
Hochbau herrschte allgemein eine bessere Beschäftigung
als im Tiefbau. Arbeitslose Bauarbeiter gab es 1983
praktisch nicht. Benötigt wurden vorwiegend gelernte Arbeiter, aber auch Hilfskräfte für körperlich schwere Arbeit, die nach wie vor zur Hauptsache aus Saisonarbeitskräften rek ru tiert wurden.
Begutachtung von
Gesuchen
Jahresauf-
enthaltet
Saison- und div.
Kurzaufenthalter
81
550
Befürwortungen für:
Einreisen
Im Dienstleistungssektor (Banken und Versicherungen,
Spitalwesen, Gastgewerbe) herrschte nach wie vor Mangel
vor allem an gelerntem Personal.
Stellenwechsel
90
3
Verlängerungen
333
4
35
96
539
653
Die Altersgliederung zeigt gegenüber dem Vorjahr vor allem eine Verschiebung zuungunsten der älteren Ganzarbeitslosen. Die prozentual höchste Quote an Arbeitslosen
weist indessen die Altersgruppe der 20 bis 24-jährigen
auf. Schul- und Lehraustretende sind in der Regel nur
wahrend relativ kurzer Zeit arbeitslos.
Ablehnungen
Arbeitsvermittlung Männer und Frauen
Anbauprämien, an 9 Landwirte für
Total
Ackerbaustelle
Durch die Verschlechterung der Arbeitsmarktlage gestaltete sich die Vermittlungstätigkeit nochmals schwieriger. Es fehlten vor allem Hilfsarbeiter(innen)-Stellen
in der Industrie, wofür ein grosses Arbeitskräftepotential vorhanden wäre. Die grössten Schwierigkeiten ergaben sich für ältere Arbeitslose, Behinderte und mit Problemen behaftete Personen. Erstaunlicherweise musste
trotzdem immer wieder festgestellt werden, dass vor allem jüngere Arbeitnehmer leichtfertig selber eine Arbeitsstelle aufgeben, ohne dass ihnen ein anderer Arbeitsplatz zugesichert ist. Der Anteil Ausländer betrug
bei den Ganzarbeitslosen zwischen 35 und 39 %. Die Zahl
der längerfristigen Arbeitslosen ist ständig gestiegen.
So waren im Oktober 61 % aller tanzarbeitslosen länger
als 3 Monate ohne Stelle. Besonders bei diesen Langzeitarbeitslosen können einschneidende materielle oder
psychische Folgen entstehen. Wenn es dadurch nötig wird,
Arbeitslosen zu helfen, muss sich das Arbeitsamt darauf
beschränken, Kontakte mit anderen Stellen zu vermitteln.
Die Arbeitsvermittler waren nicht zuletzt stark beschäftigt mit Abklärungen für mögliche und notwendige Einsätze im Arbeitsbeschaffungsprogramm.
2282 Aren Futtergetreide
310 Aren Körnermais
Fr. 26'699.40
Fr. 2'929.50
Hangzuschläge und div. Vergütungen,
an 2 Landwirte
Fr. 1'392.--
Rückerstattung des Zollzuschlages
für den in der Landwirtschaft verbrauchten Treibstoff, an 8 Landwirte
Fr. 8'516.20
Total Auszahlungen, nach Weisungen
und zulasten der Kantonalen Landwirtschaftsdirektion bzw. der Eidgenössischen Oberzolldìrektion
Fr. 39'537.10
(Auszahlungen 1982: Fr. 41'146.60)
Oeffentliche Arbeitslosenkasse
An der geltenden Uebergangsordnung wurden noch einige
wenige Aenderungen vorgenommen, wovon erwähnt seien:
Verordnung des Bundesrates:
Ausländische Arbeitskräfte
Anhebung der Taggelder-Höchstzahl, Art. 32/3 A1VG, auf
240 Tage (ab 01.08.83).
Durch den Nachfragerückgang für Saisonniers im Baugewerbe
und die zunehmende Zahl der Niedergelassenen, welche arbeitsmarktlich den Schweizern gleichgestellt sind, waren
insgesamt weniger Gesuche zu behandeln. Dagegen gingen
vermehrt Gesuche für Flüchtlinge ein, über deren Asylgewährung noch nicht entschieden ist. Bei der Prüfung solcher Gesuche hat das Arbeitsamt die Pflicht, Schweizern,
Niedergelassenen und Jahresaufenthaltern für diese Stellen den Vorrang zu geben. Erst wenn kein solcher Stellensuchender gefunden werden kann, darf die Zustimmung für
einen Flüchtling erteilt werden, mit der Bedingung, dass
auch für diesen die orts- und berufsüblichen Lohnansätze
entrichtet werden. Neue ausländische Arbeitskräfte konnten nach wie vor nur im Rahmen der stark begrenzten Kontingente bewilligt werden. Gesuche für Jahresaufenthalter wurden in Zusammenarbeit mit dem Kant. Arbeitsamt
und der kantonalen Fachkommission, die Zuteilung von Sai-
Verordnung des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartementes:
Verlängerung der Entschädigungsdauer bei Kurzarbeit auf
24 Monate, Art. 23/4 A1VV (ab 01.01.83).
Weisungen des BIGA:
Erleichterung der Kontrollpflicht während der Uhrmacherferien und zwischen Weihnachten und Neujahr.
Am 31. August 1983 verabschiedete der Bundesrat die Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (AVIV). Gleichzeitig setzte er Gesetz und Verordnung per 1. Januar 1984
116
in Kraft. Auf dieses Datum hat nun der Kanton Bern eine
eigene Kasse gegründet, und die bisherige öffentliche Arbeitslosenkasse wird als kantonale Zweigstelle weitergeführt.
Insgesamt wurden Fr. 214'438.60 ausbezahlt. Knapp die
Hälfte davon dürfte der Kanton übernehmen, während der
Gemeindeanteil dem Hilfsfonds für Arbeitslose belastet
wird.
Im Jahre 1983 wurden aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen 1'648 Kassenverfügungen (Vorjahr 1'265( erlassen.
Die häufigsten Gründe waren:
Hilfsfonds für Arbeitslose der Stadt Biel
- Art. 44 A1VV selbstverschuldete Arbeitslosigkeit
508
Der Fonds ist, nach entsprechenden Gemeinderatsbeschlüssen, aus verschiedenen Gründen stärker beansprucht worden als in den Vorjahren:
- Art. 23 A1VV zu wenig Verdienstausfall 24B
- Ausrichtung von Taggelde rn bei vorübergehender Vermittlungsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfall;
- Art. 29 A1VV Sonderkarenztage
245
- Art. 12 A1VV ungenügende beitragspflichtige Beschäftigung
135
- Art. 28 A1VG Anspruch auf Kündigungslohn
130
- vermehrte Beiträge an die Weiterbildung von Arbeitslosen;
Gemeindebeitrag für ausbezahlte Krisenhilfe.
Bestand am 01.01.83 Gestützt auf Art. 24, Abs. 3 A1VG wurden der Abteilung
Arbeitslosenversicherung des Kantonalen Arbeitsamtes 26
Zweifelfälle (Vorjahr 37( unterbreitet.
Zinsgutschriften
Spenden, Rückzahlungen
Beim Kantonalen Versicherungsgericht wurden 50 Beschwerden (Vorjahr 49) eingereicht. Davon wurde eine gutgeheissen und 47 abgewiesen oder vom Beschwerdeführer zurückgezogen. Zwei Entscheide stehen noch aus. Ein Versicherter zog seinen Fall ohne Erfolg an das Eidgenössischen Versicherungsgericht weiter.
Arbeitslosenentschädigung
1982
1983
Mio Fr. 12,67
26,02
davon Ganzarbeitslosigkeit
Kurzarbeit
53
65,5
47
34,5
Unterstützungen,
Diverses
Beiträge für Weiterbildung
Taggelder (Krankheit
und Unfall)
Beratungsstelle für
Arbeitslose
Krisenhilfe: Gemeindeanteil 1982*
Krisenhilfe: Belastungen
51
55
Ausländer
8
60
68
12
111
123
Fr. 26'511.10
Fr. 38'484.10
Fr. 76'735.20
Fr. 137'113.55
Fr. 112'849.45 Fr.
421'208.--
Fr. 1'768'557.20
Die verschiedenen Einsatzprogramme haben insbesondere
zum Ziel:
- Erhaltung und Förderung der Leistungsfähigkeit;
- Verbesserung der Vermittlungsfähigkeit;
- Erlangung der Bezugsberechtigung in der Arbeitslosenversicherung durch Arbeitsleistung;
- Abklärungen betreffend Arbeitsfähigkeit und Arbeitswilligkeit.
Die Programme stehen grundsätzlich Personen jeden Alters
offen. Auf den Gesundheitszustand und soweit möglich
auch auf Fähigkeiten und Neigungen der Arbeitslosen wird
Rücksicht genommen. Wegen der Subventionierungsvorschriften einerseits und der grossen Zahl Arbeitsloser anderseits musste auf eine möglichst grosse Rotation geachtet werden.
Von den zu Beginn des Jahres bei der Arbeitslosenversicherung nicht anspruchsberechtigten rund 80 Personen
(vorwiegend Frauen) konnten nur die dringend auf Arbeit
und Verdienst angewiesenen Personen ins Arbeitsbeschaffungsprogramm aufgenommen werden.
Ohne die zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten im Arbeitsbeschaffungsprogramm hätten sich gegen 400 Arbeitslose
für die Krisenhilfe anmelden können. So waren es bis Ende des Jahres 206 Arbeitslose, die von den Arbeitslosenkassen, nach Ausschöpfung des Höchstanspruches von 240
Taggeldern, als ausgesteuert gemeldet worden sind.
4
Fr. 29'514.60
Arbeitsbeschaffungs- und Sozialprogramm
Gestützt auf das Dekret vom 11.11.75 beschloss der Regierungsrat, die Krisenhilfe für die Zeit vom 1. Oktober
bis 31. Dezember 1983 einzuführen. Die Gemeindearbeitsämter wurden angehalten, vor der Ausrichtung der Krisenhilfe alle Vermittlungsmöglichkeiten einschliesslich eines Einsatzes bei Arbeitsbeschaffungsaktionen gründlich
abzuklären und die eigenen Arbeitsbemühungen der Gesuchsteller sorgfältig zu überprüfen.
Schweizer
136'074.05
* Kantonsanteil Fr. 106'439.70
Krisenhilfe für versicherte Arbeitslose
Frauen
6'256.-- Fr.
Bestand am 31.12.83 Die endgültige Abrechnung liegt noch nicht vor, aber die
bewilligte Verwaltungskostenentschädigung des BIGA wird
die Aufwendungen bei weitem decken, so dass die Rechnung
als Folge der stetig steigenden Arbeitslosenzahlen, im
dritten aufeinanderfolgenden Jahr, mit einem Aktivsaldo
abschliessen wird. Das Total der Ueberschüsse wird nach
der Auflösung der Kasse dem Hilfsfonds für Arbeitslose
der Stadt Biel zufliessen.
Männer
Fr.
Ausgaben:
Beim Auszahlungsbetrag beläuft sich der Anteil der Ganzarbeitslosigkeit auf zwei Drittel, während er bei den
Taggeldgesuchen nur etwa die Hälfte ausmacht. Dieses
Verhältnis drückt die gegenwärtig erheblich längere Dauer
der durchschnittlichen Arbeitslosigkeit klar aus.
Krisenhilfe-Bezüger
Fr. 129'818.05
Fr. 2'189'765.20
Die Kasse hatte im vergangenen Jahr 6'600 Taggeldgesuche
zu behandeln. Es wurden pro Monat durchschnittlich 2'600
Auszahlungen vorgenommen, und die ausbezahlten Arbeitslosenentschädigungen ergaben für das Kalenderjahr 1983
den Betrag von 26,02 Mio Franken. Diese Summe ist mehr
als doppelt so hoch wie diejenige des Vorjahres.
Jahresvergleich
Fr. 2'053'691.15
Einnahmen:
Aufgrund der sich zusehends verschlechternden Beschäftigungslage und nach vorausgegangenen Abklärungen wurde
gleich zu Beginn des Jahres die Realisierung zusätzlicher Arbeitsbeschaffungsmassnahmen an die Hand genommen.
Es handelte sich um möglichst kurzfristige Einsätze in
der Stadtverwaltung, vermehrte Aussenarbeiten und verschiedene kleinere Projekte sowie, in einem späteren
Zeitpunkt, um die Erweiterung des UNICEF-Programms. Damit verbunden war die Miete und der Bezug von grösseren
Total
117
währte, Anfertigung von Puppenschuhen und anderes mehr.
Weitere geeignete Tätigkeiten werden geprüft. - Im Laufe des Berichtsjahres sind insgesamt 338 Personen beschäftigt worden, viele davon in mehreren Einsätzen. Der
Höchstbestand wurde im November erreicht, mit 175 eingesetzten Personen.
Räumlichkeiten an der Eisfeldstrasse 27 und eine Neuorganisation. Das gesteckte Ziel der Verdoppelung des Bestandes konnte erreicht werden. Während anfangs des Jahres etwa 35 Personen eingesetzt waren, wurden am Jahresende ca. 70 Personen mit Arbeiten für die UNICEF beschäftigt. - Diese ausserordentlichen Massnahmen erforderten
einen Nachkredit von insgesamt rund 1,1 Mio Franken, den
der Stadtrat einstimmig bewilligte.
Der Bund sichert einen Beitrag von 22,5 % zu und der Kanton einen solchen von maximal 60 % an die anerkannten
Projekte und anrechenbaren Kosten für die kurzfristig
eingesetzten Arbeitslosen. Die Bemühungen um eine bessere Subventionierung von seiten des Kantons, vor allem
Auf den 01.07.83 hatte der Gemeinderat Anpassungen im
Lohnsystem beschlossen. Es betraf die Feiertags- und
Ferienvergütung sowie den Teuerungsausgleich. Die Di-
versifikation bei den Einsätzen konnte vorangetrieben
inbezug auf die Lastenverteilung, konnten bis zum Jah-
werden und zeigte erste Früchte, so die Köhlerei, die
sich trotz gewisser Schwierigkeiten grundsäztlich be-
resende nicht abgeschlossen werden.
Arbeitsstunden und
Aufwand
Anzahl Arbeitsstunden
Löhne inkl. Zulagen
Beiträge für Versicherungen
Materialausgaben (1983 + Miete u. Elektrizität UNICEF)
1982
1983
75'352
157'442
Fr. 876'877.80
Fr. 89'505.35
Fr. 16'336.70
Fr. l'814`039.70
Fr.
137'265.60
Fr.
112'712.80
Fr. 982'719.85
Fr.
2'064'018.10
Rückerstattungen anderer Abteilungen und Gemeinden
Fr.
Fr.
28'597.85
Netto-Aufwand
Fr_ 948'882.--
33'837.85
Fr_ 2'035'420.25
Bundes- und Kantonsbeiträge (für Vorjahre), ohne Lastenverteilung
Bundesbeitrag
Kantonsbeitrag
Beitrag der UNICEF
Monat
Vollzeit
Arbeitslose
Fr.
Fr.
33'081.80
117'246.10
Fr. 100'000.--
Fr.
120'000.--
Teilzeit
Offene
Stellen
M
F
T
Januar
373
398
771
22
Februar
365
376
741
37
März
385
398
783
20
April
64'010.20
68'967.20
Fr.
Fr.
359
423
Arbeitslose
T
Offene
Stellen
T
1
10
Kurzarbeit
M
F
Erfolgreiche
Vermittlungen
T
Arbeitsbeschaffung
Stand Ende Monat
M
F
T
M
F
T
80
81
7
1546
486
2032
11
20
31
44
42
86
105
105
12
1617
502
2119
32
17
49
52
32
84
97
107
12
1524
444
1968
24
28
52
49
33
82
28
77
782
39
3
112
115
7
12
1467
371
1838
34
33
57
49
Mai
376
417
793
41
123
130
3
1451
359
1810
42
27
69
49
27
76
Juni
442
421
863
36
135
135
6
1292
315
1607
33
31
64
57
34
91
Juli
448
424
872
54
135
135
8
734
237
971
17
16
33
45
38
83
August
450
427
877
67
153
153
6
619
204
823
16
25
41
59
60
119
September
452
431
883
45
10
170
180
8
1113
301
1414
20
40
60
60
43
103
Oktober
387
399
786
46
5
136
141
6
1019
216
1235
33
15
48
80
61
141
November
454
376
840
34
5
130
135
2
949
283
1232
18
22
40
81
54
135
Dezember
475
367
842
66
6
136
142
2
1004
311
1315
7
23
30
82
46
128
Monatsmittel
414
405
819
42
4
126
130
7
1194
336
1530
24
25
49
59
41
100
1983
118
WOHNUNGS- UND MIETAMT / OFFICE DU LOGEMENT
Wohnungen.
Wohnungsverwaltung und Rechnungswesen
Allgemeines
fiber Organisation
und Zielsetzung
Das Berichtsjahr ist gekennzeichnet durch wichtige Personalmutationen und gilt daher als Uebergangsperiode.
Nachdem der Abteilungsleiter das Amtsgerichtssekretariat
während dreier Monate allein führte, musste er anschliessend die neu gewählte Zentralsekretärin in ihre Aufgaben einführen. Erst gegen Jahresmitte konnten die uns
übertragenen Dienstleistungen wunschgemäss erbracht und
geplante Rationalisierungsmassnahmen eingeleitet werden.
Die Reorganisation der beiden Aemter wurde durch die
beachtliche Zunahme der rat- und hilfesuchenden Personen dringend notwendig. Angestrebt wird eine engere Zusammenarbeit zwischen Sachbearbeiter und Geschäftsleitung. Diese engere Arbeitskoordination wird in naher Zukunft noch an Bedeutung gewinnen, wenn man die schwierige Lage auf dem Arbeitsmarkt verbunden mit den zunehmenden sozialen Problemen der Bevölkerung mitberücksichtigt. Unsere Aufgaben werden vielschichtiger und zeitraubender. Dabei stellen wir fest, dass der problembewusste Bürger die möglichst rasche, gütliche und formlose Erledigung einer Streitsache sucht.
Die Wohnungskanzlei wirkt nebst ihrer eigentlichen Sekretariatstätigkeit noch bei der Organisation der Rechtsauskunftsstelle des bernischen Anwaltsverbandes mit. In
dieser Funktion nimmt sie jährlich Tiber 300 Anmeldungen
für kostenlose Konsultationen entgegen. Diese Konsultationen finden seit Mitte 1983 jeden Samstag in unseren
Büros statt.
Zur parlamentarischen Tätigkeit kann festgehalten werden, dass die Motion M. Wick betreffend die Unterstellung der Gemeinde Biel unter das kantonale "Gesetz zur
Erhaltung von Wohnraum" anlässlich der Stadtratssitzung
vom 17.11.83 in ein Postulat umgewandelt worden ist. Die
Vorarbeiten zur Realisierung des Projektes werden im
kommenden Jahre eingeleitet.
Wohnungsmarkt
Die Situation auf dem Wohnungsmarkt hat sich gegenüber
dem Vorjahr nicht verbessert. Preisgünstige 3-, 4- und
5-Zimmer-Wohnungen, welche den heutigen Anforderungen
einigermassen gerecht werden, sind in zunehmendem Masse
Mangelware. Diese Tatsache steht anderseits im Gegensatz zum neuerlichen Schwund der Bevölkerung der Stadt
Biel, welche von 53'941 neuerdings auf 53'568 Einwohner
abgenommen hat.
Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahl der durch das
Wohnungsamt verwalteten Wohnungen nicht verändert: 24
Notwohnungen, 12 zugemietete Reiheneinfamilienhäuser der
Baugenossenschaft WORE, sowie vier weitere Wohnungen in
der Liegenschaft SELE. Die Mietzinseinnahmen inkl. Heizund Nebenkosten für die erwähnten Liegenschaften beliefen sich im Betriebsjahr:
a) 24 Notwohnungen
b) Liegenschaft Dufourstrasse 44 )SELE)
c) WOGE, Lehmgrubenweg und Mettlenweg
Fr.
Fr.
Fr.
Total der Einnahmen
55'738.10'920.82'081.-
Fr. 148'739.-
Im laufenden Jahr wurden keine Mietzinsänderungen vorgenommen, was die sehr kleine Abweichung gegenüber dem Vorjahr erklärt. Mit der Unterzeichnung eines schiedsgerichtlichen Vergleiches zwischen der Einwohnergemeinde
Biel und der Wohnbaugenossenschaft WORE am 9. März 1983
konnte eine längere Auseinandersetzung abgeschlossen werden. Es wurden Vereinbarungen getroffen, die sich für
die Wohnungsbenützer vorteilhaft auswirken sollen.
Wohnungsabnahmen
Bei 176 Mieterwechsel wurden für die Abnahme der Wohnungs- und Geschäftslokalitäten Mitglieder der Kommission für Wohnungsnachweis und Wohnungsaufsicht als amtliche Experten beauftragt. Da sich einige Kommissionsmitglieder nur noch selten oder überhaupt nicht mehr zur
Verfügung stellten, bedeutete diese Zunahme der Expertisenzahl eine echte Belastung der Ausführenden. Eine Zusammenarbeit mit den Mieter- und Vermieterorganisationen
ist vorgesehen zum Entwurf eines einheitlichen AbnahmeFormulars. Dieses soll nebst Vereinfachung und bessere
Klarheit noch die manchmal vorkommenden peinlichen Beanstandungen dieser amtlichen Experten- Berichte vermeiden. Wie bereits früher angekündigt wird es im kommenden
Jahr ausserdem notwendig sein, Ziele und Aufgaben, Zusammensetzung und Rechte der genannten Kommission grundsätzlich zu überprüfen.
MIETAMT
Begehren um Erstreckung von Mietverhältnissen
a) Einleitende Bemerkungen
Im 1. Semester werden alle Begehren auf Fristerstrek-
Im Geschäftsjahr wurden zudem nur 16 Gebäude mit insgesamt 49 Wohnungen erstellt, wobei durch Abbruch 9 Wohnungen dem Wohnungsmarkt verloren gingen. Der Wohnungsbestand betrug per 31.12.83 insgesamt 26'036 Wohnungen.
Wohnungsvermittlung
Verständlicherweise werden bei der heutigen Rezession
zunehmend preisgünstige Wohnungen gesucht. Die Zahl der
Wohnungssuchenden stieg daher beachtlich, haben doch
im Berichtsjahr über 3'000 Personen unser Amt aufgesucht.
Ueberdies wurden noch über 2'500 telefonische Auskünfte
bezüglich Wohnungssuche und -Wechsel erteilt. Gegen
Jahresende wurde ein völlig neues Anzeigesystem der leeren Wohnungen entwickelt. Dieses soll nicht nur dem Benützer die Suche entscheidend erleichtern, sondern auch
das Angebot an freien Wohnungen, welche uns Eigentümer
und Verwaltungen melden, erweitern. Ferner konnte das
Amt vor allem bei immer häufigeren ausserterminlichen
Kündigungen der Mieter öfters wertvolle Hilfe anbieten.
Mit 292 erfuhr die Zahl unserer Vermittlungen eine bescheidene Aenderung gegenüber dem Vorjahr )298). Stellt
man für Privatwohnungen sozusagen keine Schwankungen
fest, so ist ein um einen Drittel gewachsener Zugang
von 31 Genossenschaftswohnungen recht auffällig. Für
den Leerwohnungenanteil muss wegen Aenderung der RIGA-Termine für die statistische Erhebung (01.05.84 statt
Ende 83) auf die Zahlen des letztjährigen Berichtes abgestützt werden, nämlich 0,45 % mit 118 unvermieteten
kung erfasst, welche wegen Kündigungen per 30.04.83
eingereicht wurden und bis spätestens 10.03.83 von
der Schlichtungsstelle zu behandeln sind. Im 2. Semester figurieren alle Erstreckungsbegehren für Kündigungen per 31.10.83 sowie die bis 31.12.83 eingereichten Ers treckungsbegehren für Kündigungen per
30.04.84. Die auf der Tabelle erscheinenden Pendenzen werden damit begründet.
b) Gesamtsituation
1. Sem.
2. Sem.
Pendente Fälle aus Vorperiode
17
19
Neue Ers treckungsbegehren
37
31
Total zu behandelnde Begehren
54
50
Vergleiche vor Schlichtungsstelle
26
36
Rückzug durch Mieter oder
Vermieter
9
2
Weiterleitung an Richteramt Biel
-
Pendente Fälle
35
19
3
41
9
Im Berichtsjahr hat die Zahl der eingegangenen Begehren
um Erstreckung gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Waren
119
es im Jahre 1982 noch 56 Fälle, so erhöhte sich die Zahl
im Geschäftsjahr auf 76 was einer Zunahme von 35,71 %
entspricht, Alle Fälle wurden in einem Schlichtungsverfahren behandelt in Anwesenheit der betroffenen Parteien.
Lediglich in 3 Fällen mussten die Unterlagen dem Richter
zur Beurteilung zugestellt werden.
folgt. Die Gesamtrückzahlungen sind demnach unverändert
und lauten:
Missbräuche im Mietwesen
Im Sinne von Art. 25 ff. des Bundesbeschlusses über Massnahmen gegen Missbräuche im Mietwesen betätigte sich das
Mietamt auch im Geschäftsjahr mit der Beratung von Mietern und Vermietern in allen einschlägigen Problemen,
nachdem die Stadt Biel weiterhin dem Bundesbeschluss
unterstellt blieb. Schwerwiegende Verstösse gegen die
Missbrauchsgesetzgebung waren nicht zu verzeichnen.
Tätigkeit der Schlichtungsstelle
1.
1982
1983
330
79
206
Total
396
285
Fr. 1'235'515.70
b) Gesamtrückzahlungen bis und mit
31.12.83 an Bund, Kanton und
Gemeinde
Fr. 3'490'564.55
Schlusswort
Das Wohnungs- und Mietamt leidet unter einem anhaltenden
Ueberlastungszustand. Es sollen einerseits neue Projekte
und Reglemente entworfen und anderseits die nahezu fehlende aber erforderliche Organisation geschaffen werden.
Die Personalknappheit unseres Amtes dürfte hinreichend
bekannt sein. Diese hat sich durch Austritt des ersten
Suppleanten des Amtsgerichtssekretärs im Jahre 1982 noch
verschärft, nachdem die Stelle aus verschiedenen Gründen
nicht mehr für die gleiche Funktion wiederbesetzt worden
ist. Es muss geprüft werden, ob eine Umstrukturierung
die Tätigkeit des Wohnungs- und Mietamtes effizienter
gestalten könnte.
Gesamtsituation
66
Pendenzen aus Vorjahr
Neu eingegangene Begehren
a) Gesamtrückzahlungen bis und mit
31.12.83 an die Gemeinde Biel
TRIBUNAL W 'TRAVAIL
Communes affiliées: Bragg, Busswil, Cerlier (Erlach),
Evilard, Ipsach, Longeau, Lyss, La Neuveville, Nidau,
Pieterlen, Péry et Studen.
1.1. Grund der Anrufung der Schlichtungsstelle bei neuen Begehren
Missbräuchliche Mietzinserhöhung:
1. Bestehende Verträge
2. Neue Verträge
Mietzinssenkungen
Andere Gründe
223
15
36 56
140
3
19
44
Total
330
206
Rappelons pour commencer - et une fois n'est pas coutume - que le Tribunal du travail se compose de 6 présidents (avocats), de 108 juges-assesseurs répartis en 9
groupes professionnels de 12 juges ( 6 côté employeurs
et 6 côté employés), du secrétaire central et de ses
suppléants.
104 juges (4 sièges vacants) ont été élus pour une nouvelle période législative de 4 ans (1983/1986) et appelés à se réunir en assemblée plénière au soir du 24 janvier 1983 pour assister à l'assermentation par le préfet de 32 nouveaux juges (72 ayant accepté un nouveau
mandat).
1.2. Art der Erledigung
2.
Abgeschlossene Vergleiche
Keine Einigung
Rückzug, Nichteintreten
Durch Schiedsgericht
Pendenzen per Ende Jahr
244
7
66
179
24
35
79
47
Total
396
285
En présence de 85 juges, cinq présidents ont été confirmés dans leurs fonctions, à savoir:
Me Félix Bangerter,
Me Jean Comment ,
Me Rolf Haenssler ,
Me Olivier Steiner,
Me Beat Flückiger
Beratungen allgemeiner Art
Beratungen bezüglich Hypothekarzinserhöhungen
Beratung über Heizungs- und
Nebenkostenabrechnungen
Allgemeine Beratungen ü ber Mietrecht und Bundesbeschluss
Total
1950
1350
900
1490
290
600
3140
3440
avocat et notaire, Bienne
avocat, Bienne
président du Tribunal I, Bienne
avocat, Bienne
avocat, Tribunal de Nidau
A en outre été nommé en remplacement de Me Jürg von
Tobel (démissionnaire)
Me Franz Hostettler, avocat, secrétaire à la mairie de
Bienne
Cette assemblée devait également désigner le successeur
Die Behandlung der Streitsachen vor der Schlichtungsstelle stützt sich auf ein Gemeindereglement und wird
durch deren Sekretär vorgenommen. Die Reglementsbestimmungen basieren auf Verordnungen vom 18.08.71 und
12.07.72 über die Mietämter, die Zuständigkeit und das
Verfahren. Die Aktivität der Schlichtungsstelle im Berichtsjahr kann durchaus als befriedigend bezeichnet
werden. Die am 01.04.83 erfolgte Hypothekarzinssenkung
von 6 auf 5 1/2 % machte sich ausser bei den unzähligen
Beratungen (1350) nicht sonderlich bemerkbar.
de M. Hermann Zesiger, entré à la retraite en été 1982.
Mme Marlène Müller-Uebelhart a été élue à l'unanimité
en qualité de secrétaire centrale. Les suppléants ont
été nommés en la personne de M. Georges Lonfat, ler suppléant (préposé de l'Office du logement), et de M. Eric
Tories, 2e suppléant (Office des tutelles). La nouvelle
secrétaire centrale est entrée en fonction le 01.04.83.
M. Lonfat a assuré l'intérim.
Une assemblée des présidents ne s'est pas tenue en 1983.
Elle a lieu tous les deux ans et se tiendra sans aucun
doute en 1984.
Die Tabellenzahlen zeigen eine deutliche Abnahme der
eingegangenen Begehren und der daraus abgeschlossenen
Vergleiche. Wie schon anfangs des Berichtes erwähnt,
konnten viele Streitsachen dank vermehrtem, grossem Einsatz des Sekretärs anlässlich des ersten Besuches und
ohne eigentliche Einberufung der Parteien zu deren Zufriedenheit erledigt werden.
Pour ce qui est de l'activité spécifique du Tribunal,
quelques variations par rapport à 1982 sont démontrées
en chiffres dans les tableaux qui suivent. Le total des
actions qui figure ci-après concerne uniquement les cas
dans lesquels une demande précise a été présentée au secrétariat et pour laquelle une intervention a été entreprise directement pour tenter de trouver une solution
Rückzahlungen von Subventionen
amiable au litige (hors audience). Il convient de rele-
Bezüglich der früheren Wohnbauaktionen, welche mit Auflagen an die Gewährung von Subventionen verbunden waren,
sind im laufenden Geschäftsjahr keine Rückzahlungen er-
ver le grand succès par simple intervention, les litiges
ayant souvent à la source un malentendu, une erreur dans
120
les décomptes, une mauvaise interprétation du Code des
obligations ou d'une convention collective. Nombreux
sont les employeurs qui cherchent volontiers avec nous
une solution et accordent finalement aux demandeurs tout
ou partie de leur revendication.
postes de travail et leur ampleur. La répartition par
communes ci-dessus ne tient donc pas compte du nombre
de personnes de ces communes qui ont recours à nos
ser-
vices.
Le Tribunal du travail a été invité à siéger à 19 reprises dans l'année de référence, avec les juges des groupes professionnels concernés. 41 litiges (dont 39 sur
demande des travailleurs et 2 sur demande des employeurs)
ont été traités, 23 ayant abouti à une transaction, 17
Il semble aussi intéressant de mettre une fois l'accent
sur le volume que prend une activité rarement exprimée
en chiffres dans les précédents rapports: nous voulons
parler des renseignements et conseils prodigués par le
secrétariat central_ En 1983, il a été répondu en détails à plus de 5000 appels téléphoniques, la secrétaire a reçu à son bureau quelque 1500 personnes pour lesquelles elle a examiné les documents soumis (contrat,
ayant donné lieu à un jugement, alors qu'un cas a été
renvoyé pour incompétence (filiale non encore inscrite
à Bienne).
dédite, décompte, etc.). Toutes informations utiles ont
été largement données à ceux qui, dans un premier temps,
pouvaient tenter de régler eux-mêmes leur différend. Le
secrétariat a pris en main les cas plus litigieux et a
opéré une intervention directe. Il y en a eu 423 dans
Aucun litige n'a nécessité une preuve par inspection ou
expertise. Par contre un recours en nullité a été pré-
l'année de référence, c'est-à-dire 423 litiges pour lesquels nous avons pris tous les contacts nécessaires par
correspondance ou téléphone, dans quelques cas, nous
nous sommes rendus sur place. 363 cas ont trouvé un ar-
Activité du Tribunal du travail
senté; la Cour d'appel du canton de Berne l'a déclaré
irrecevable car non motivé.
Actions intentées par des travailleurs:
- reçues en 1983 rangement à l'amiable, 41 dossiers ont été vidés en au-
380
8
- reprises de 1982
diences et 19 cas n'ont pas été définitivement réglés
à fin 1983 mais le seront dans les premières semaines de
1984.
Actions intentées par des employeurs:
- reçues en 1983 - reprises de 1982
Ces chiffres démontrent à souhait combien le dialogue
entre parties est indispensable avec le concours d'un
intermédiaire neutre, combien il est aussi important et
nécessaire de traiter les affaires dans les plus brefs
Total général
délais, combien il est utile de connaître ses droits et
ses obligations pour justifier une revendication, et enfin combien peu nombreux sont en définitive les cas pour
Liquidation des demandes:
lesquels il n'est pas possible, avec un peu de bonne volonté, de trouver un terrain d'entente.
31
4
423
- sans audience, par intervention directe
du secrétariat (acquiescement, désistement, transaction, etc.)
- avec audience du Tribunal
- transaction
- par jugement avec admission to-
L'un des tableaux va encore plus loin puisqu'il précise
que pour les 41 litiges vidés en audiences du Tribunal,
23 ont abouti à une transaction et seuls 17 cas ont
fait l'objet d'un jugement.
363
23
8
tale de la demande
Une légère augmentation du nombre de plaintes est constatée par rapport à l'année précédente (423 en 1983 contre 377 en 1982). On trouve une explication dans le fait
que la crise économique qui frappe durement notre région
crée certains litiges nouveaux. Par exemple, les condi-
- par jugement avec admission partielle de la demande
- par jugement avec rejet de la
demande (en faveur du défendeur)
7
2
- sans jugement - refus d'entrer en
tions spécifiques du chômage (partiel ou total) ont occasionné un certain nombre de plaintes, souvent par mé-
matière faute de compétence
connaissance de ces conditions. En outre, les travailleurs déjà touchés par un tel chômage ne laissent plus
passer une seule différence en leur défaveur. Les comptes sont les comptes: Il n'y a plus de cadeau, ni d'un
côté, ni de l'autre. Ainsi le 40 % environ des demandes
déposées sont des litiges dont l'enjeu se situe en dessous de Fr. 1'000.-. Un grand nombre de demandes par
contre atteignent sans difficulté la limite de notre
1
Total des demandes liquidées
404
Demandes non liquidées à fin 1983
19
Total général
Motifs des demandes présentées
423
1983
1982
134
119
121
107
56
30
52
49
9
11
15
7
compétence, soit Fr. 3'000.-, puisque lorsque nous avons
affaire à une dédite immédiate à transformer en licenciement légal (1 mois ou plus), ou lorsque nous avons à
revendiquer un 13e salaire non versé, notre limite de
compétence est atteinte aisément.
a) par les travailleurs:
Salaire (arriérés, compléments, allocations, gratifications, heures supplémentaires, rapports de pension,
Sur les 423 demandes enregistrées (dont 12 reprises de
l'exercice précédent), la répartition entre les 13 communes est la suivante: Bienne 243, Nidau 25, Lyss 24,
Brügg 19, Ipsach 16, Longeau 16, Studen 15, La Neuveville 12, Evilard 11, Busswil 9, Pieterlen 9, Péry 7
et Cerlier (Erlach) 5. Le secrétariat, vu leur urgence,
provisions, commissions, cautions,
retenues, déductions injustifiées,
etc.)
Dédommagements respectivement indemnités (pour licenciements injustifiés, inobservation du con-
est intervenu dans 12 cas pour des communes non-affi-
trat, mise en demeure, etc.)
liées.
Salaire en cas de maladie (y compris grossesse, accident et service militaire, frais médicaux,
Il convient à ce propos de donner un complément d'information: la commune déterminante est celle dans laquelle est établi le défendeur. Peu importe donc où est
domicilié le demandeur. Bienne, comme place industrielle, draine un grand nombre de travailleurs venant des
communes voisines, en particulier des 12 communes affiliées au Tribunal du travail de Bienne. Il est donc logique que Bienne accuse le plus grand nombre de demandes. Les 12 communes affiliées enregistrent quant à elles un nombre de cas variable mais néanmoins en rapport
avec leur degré d'industrialisation, leur proportion de
entretien et soins, etc.)
Indemnités pour vacances, jours
de repos et autres congés
Remboursement de frais de voyages
et autres déplacements
Certificats, attestations, autori-
sations, permis (si pas en liaison
avec d'autres motifs)
121
1983
1982
Dommages-intérêts pour rupture d'un
contrat d'apprentissage, salaire en
apprentissage, etc.
2
1
bitude supportées par moitié par le Canton de Berne et
par moitié par la Ville de Bienne et les 12 communes
affiliées au Tribunal du travail.
Action en constation de droit
1
2
GEMEINDEAUSCLEICHSKASSE - OFFICE DE COMPENSATION
Demande à être relevé du défaut
(selon Art. 37 du Décret)
2
Restitution d'outillages, effets,
documents, etc.)
2
Total
Allgemeines
1
392
329
Der Bundesrat hat nach Ablauf der Referendumsfristen
auf den 1. Januar 1984 zwei wichtige neue Sozialversicherungsgesetze in Kraft gesetzt, nämlich das Bundesgesetz Tiber die Unfallversicherung vom 20.03.81 (UVG) und
das Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung vom 25.06.82
(AVIG). Beide Gesetze bringen insofern eine beträchtliche Verbesserung der sozialen Sicherheit, als diese für
alle Arbeitnehmer unseres Landes obligatorisch sind und
nicht durch Einzelabreden abgeändert oder ersetzt werden dürfen. Währenddem das neue AVIG in der Bevölkerung
eher unbestritten ist und auch keine besonderen Durchführungsschwierigkeiten ausläsen sollte, muss sich die
gewählte Lösung einer obligatorischen Unfallversicherung vorerst bewähren. Zuviele Durchführungsfragen sind
noch ungelöst oder basieren auf Annahmen, so zum Beispiel die Prüfung durch die Kantone, hinsichtlich des
Anschlusses sämtlicher Arbeitgeber bei anerkannten Versicherern sowie die Einstufungen der Betriebe in die
sogenannten Gefahrenklassen. Die notwendigen Erfahrungen und eine ausgedehnte Gerichtspraxis werden aber
auch hier lenkend eingreifen.
b) par les employeurs:
Rupture de contrat de travail
21
37
Dommages découlant d'un travail
défectueux, insuffisant, incomplet, etc.
5
9
Demande à être relevé du défaut
(selon Art. 37 du Décret)
2
Restitution d'outillages, abonnement
général, collection d'échantillons,
dossiers et autres biens
3
2
31
48
Total
Répartition selon les valeurs litigieuses
Fr.
1.- à Fr.
500.-
Fr.
501.- à Fr. 1'000.-
Fr. 1'001.- à Fr. 1'500.-
Fr. 1'501.- à Fr. 2'000.-
Fr. 2'001.- à Fr. 3'000.-
Valeur non mentionnée
mée par le Tribunal)
dans
dans
dans
dans
dans
78
89
43
62
131
Die Landesregierung hat auf den 1. Januar 1984 verschiedene Teilrevisionen von bestehenden Sozialversicherungsgesetzen beschlossen. Wir möchten diese stichwortartig
vorstellen:
cas
cas
cas
cas
cas
a) AHV und IV: Allgemeine Rentenerhöhung um durchschnittlich rund 11,3 % bei gleichzeitiger Anpassung von
bestimmten Beitragsansätzen. Erwähnenswert ist die
Erhöhung des Beitrages an die Arbeitslosenversicherung von 0,3 auf 0,6 Lohnprozente. Neu sind ferner
die Entschädigungen der Arbeitslosenversicherung als
Bestandteile des massgebenden und beitragspflichtigen Lohnes.
(esti-
S ans valeur litigieuse
dans
14 cas
dans
6 cas
Total
423 cas
Répartition selon les groupes professionnels
Groupe
1.
1983
1982
Industrie horlogère
27
34
2.
Industrie métallurgique et
électronique
67
89
3.
Industrie du bois, du meuble
et du verre
20
10
4.
Architecture et génie civil, bâtiment, tuileries et carrières
45
29
5.
Industrie du vêtement et industrie
textile, établissements de nettoyages
18
8
6.
Industrie hôtelière, denrées alimentaires, boissons, tabac et
industrie chimique
147
113
7.
Service de maison et professions
similaires
10
10
8.
Professions commerciales et
personnel de vente
55
58
9.
Arts graphiques, transports et
camionnages, professions diverses
33
26
Agriculture
Total
b) Ergänzungsleistungen zur AHV/IV: Erhöhung der Einkommensgrenzen zum Bezuge der Leistungen sowie des
Mietzinsabzuges.
c1 Erwerbsausfallentschädigung bei Militär- und Zivilschutzdienst: Anpassung der Ansätze um durchschnittlich 16,7 %.
d) Familienzulagen in der Landwirtschaft (FLO): Erhöhung
der Kinderzulagen für landwirtschaftliche Arbeitnehmer und Kleinbauern. Gleichzeitig verbesserte auch
der Kanton Bern die Kinderzulageansätze angemessen.
Der Hauptzweck aller dieser Teilrevisionen bestand im
nachhinkenden Teuerungsausgleich für die Leistungsbezüger. Man darf daher kaum von einer nennenswerten sozialen Besserstellung unserer Bürger sprechen. Im Zuge
der Sparmassnahmen des Bundes war dies allerdings auch
nicht vorgesehen.
Ebenfalls aus Kostengründen wird die bevorstehende 10.
AHV-Revision voraussichtlich zu einer Minirevision degradiert. Dies sehr zum Aerger zahlreicher Frauen- und
politischer Organisationen. Die dem Bundesrat unterbreiteten Vorschläge der eidgenössischen AHV/IV-Kommission
können vermutlich niemanden befriedigen, auch wenn vereinzelte Verbesserungen vorgesehen sind. Die wohl wichtigsten Projekte bestehen in der Erhöhung des Rentenbezugsalters für die Frau auf 63 Jahre und die Vorgezogene Revision des Bundesgesetzes über die Ergänzungsleistungen für AHVIIV-Rentner in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen. Von einer gewissen Bedeutung
ist nur noch die vorgesehene, feinere Abstufung des Invaliditätsgrades für die IV-Renten: bei 35 % eine Viertel-Rente, bei 50 % eine Halbe-Rente, bei 65 % eine
Dreiviertel-Rente und ab 80 % eine ganze Rente. Es wäre
1
423
377
Financement
Aucune recette n'a été enregistrée dans l'année de référence. Les dépenses seront en conséquence et comme d'ha-
122
zu hoffen, dass der Bundesrat an den Empfehlungen der
Fachkommission über die 10. ABV-Revision gezielte Korrekturen vornehmen wird, auch wenn das Resultat nicht
mehr als "kostenneutral" gelten würde. Auf die lange
Bank geschoben wurden die Begehren der Frauenorganisationen auf eine vom Mann unabhängige Rente und der flexible Beginn der AHV-Altersrente.
Gründe hiefür sind mannigfaltig: stagnierende Löhne, Abnahme der Personalbestände, Gründung von Kleinstbetrieben und laufende Zunahme'der vorzeitig pensionierten und
nichterwerbstätigen Versicherten. Wir spüren aber auch
den harten Konkurrenzkampf innerhalb der rund 110 schweizerischen Ausgleichskassen, indem uns jährlich grössere
und gut organisierte Betriebe abgeworben werden.
Auf Kantonsebene ist die Neuregelung der Beziehungen und
Aufgabenteilung zwischen der Ausgleichskasse des Kantons
Bern (AKB) und den Gemeindeausgleichskassen durch eine
neue "Verordnung über die Ausgleichskasse und ihre Zweigstellen" von besonderer Bedeutung, Diese kantonale Verordnung löst die Vollziehungsverordnung zum AHV- Einführungsgesetz aus dem Jahre 1950 ab und tritt nach Genehmigung durch den Regierungsrat auf den 1. Januar 1984
in Kraft. Die Einwohnergemeinde Biel wird hiefür ein besonderes Gemeindereglement betreffend die Gemeindeausgleichskasse Biel zu erstellen haben.
Spezieller Bericht über die einzelnen übertragenen Bundesaufgaben
Das Geschäftsjahr 1983 hat für unsere Abteilung insofern
eine historische Bedeutung, als wir ins EDV-Zeitalter
einstiegen. Allmählich werden verschiedene Arbeitsgebiete, wie zum Beispiel Beitragsverfügung und Beitragsbezug, Auszahlung von Kinderzulagen und Erwerbsausfallentschädigungen bei Militärdienstleistungen mittels Computer behandelt. Am 21. Juli 1983 unterzeichneten der
städtische Fürsorgedirektor Biel und der Vorsteher der
AKB einen entsprechenden Vertrag. Dieser berechtigt unsere Zweigstelle zur Nutzung von bestimmten Programmen
auf der EDV-Anlage der Hauptkasse, wobei dem Datenschutz
ganz besondere Bedeutung - beigemessen wird. Die Gemeinde
Biel verpflichtet sich ihrerseits zu einer auf fünf Jahre festbleibenden Benützungsgebühr.
Vereine
Aus der nachfolgenden Zusammenstellung ist die Zunahme
der abrechnungs- und beitragspflichtigen Mitglieder
deutlich sichtbar:
31.12.83
Situation
31.12.82
8
4
2'233
2'123
141
137
Verwaltungen
13
13
Hausdienstarbeitgeber
78
76
580
535
9
6
3'062
2'894
Landwirtschaftsbetriebe
Handel, Gewerbe, Industrie
Nichterwerbstätige mit eigener
Abrechnungsnummer
Arbeitnehmer ohne beitragspflichtige Arbeitgeber
Die vereinnahmten gesetzlichen Beiträge an die von uns
be treuten Sozialversicherungen haben gesamthaft um eine
halbe Million oder 1,31 % abgenommen. Immerhin entsprechen diese Versicherungsbeiträge einem globalen Erwerbseinkommen von rund 370 Millionen Franken. Es sei noch
darauf hingewiesen, dass im Berichtsjahr 1983 keine Aenderungen der Beitragsansätze eingetreten sind, so dass
ein Vergleich mit dem Vorjahr eher möglich wird.
Nach wie vor weisen die uns durch Gesetze, Verordnungen
und Reglemente übertragenen Aufgaben unterschiedliche
Entwicklung auf. Insbesondere auf dem Beitragssektor
zeigen sich die Auswirkungen der regionalen Rezession
deutlich. Trotz leichter Zunahme der unserer Zweigstelle
angeschlossenen abrechnungs- und beitragspflichtigen
Mitglieder ist die gesamte Beitragssumme abnehmend. Die
Beiträge an einzelnen Zweige der Sozialversicherung
Beiträge 1983
Beiträge 1982
Abweichungen
Fr.
Fr.
in %
Persönliche AHVIIV/EO- Beiträge von Selbständigerwerbenden und Nichterwerbstätigen
4'174'183.--
3'953'048.---
+
5,59 %
Lohnbeiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
29'730'615.--
30'100'030.--
-
1,23 %
799'714.--
869'120.--
-
7,99 %
34'704'512.--
34'922'198.--
-
0,63 %
2'945'440.--
3'225'247.--
-
8,68 %
2'264.--
2'680.--
-
15,53 %
37'652'215.----
38'150'125.--
Arbeitslosenversicherungsbeiträge
Beiträge gem. Gesetz über Kinderzulagen für
Arbeitnehmer vom 05.03.61
Beiträge für Familienzulagen der Landwirtschaft
(Bund und Kanton)
1,31 %
lich hoch. Pikanterweise ist diese Zunahme hauptsächlich
durch das Personal der Stadtverwaltung Biel entstanden.
Die Entwicklung deutet vermutlich darauf hin, dass heute
in allen Direktionen konsequent die Soldmeldekarten einverlangt und abgeliefert werden.
Wenn wir davon ausgehen, dass die Leistungsansprüche in
den Sozialversicherungen pro 1983 unverändert bleiben,
dann kann der Grund für die Zunahme der Leistungssummen
um 2,2 Millionen Franken oder 4,15 % fast ausschliesslich in der erhöhten 8ezügerzahl liegen. Tatsächlich
steht eine stark zunehmende Rentnerzahl einer laufend
abnehmenden Anzahl erwerbstätiger Beitragszahler gegenüber. Diese Scherenentwicklung ist bekannt aber nicht
ungefährlich. Die Soziallasten pro erwerbstätige Person
werden ständig schwerer und erreichen bald ein untragbares Ausmass.
Die grösste Leistungszunahme ist einmal mehr bei der Erwerbsausfallentschädigung für Militär- und Zivilschutzdienstleistung eingetreten. Obschon hier jährliche Leistungsschwankungen durchaus normal sind, ist die Zunahme pro 1983 um Fr. 215'000.- oder 16,25 % ausserordent-
123
Beiträge 1983
Beiträge 1982
Abweichungen
Fr.
Fr_
in %
35'741'553.--
34'747'824.--
+
2,85 %
1'088'071.--
1'194'483.--
-
8,91 %
36'829'624.--
35'942'307.---
+
2,46 %
6'899'436.--
6'617'447.--
+
4,26 %
476'228.--
473'804.--
+
0,51
1'537'496.--
1'322'499.--
+
16,25 %
45'742'784.---
44'356'057.--
+
3,12 %
Ergänzungsleistungen zur AHVIIV EL
6'502'913.--
5'766'633.--
+
12,76 %
Kinderzulagen für nichtlandwirtschaftliche Arbeitnehmer
3'297'247.--
3'206'871.--
+
2,81 %
Familienzulage für die Landwirtschaft (Bund und Kanton)
2'504.--
+
188,61 %
Familienzulage an Kleinbauern
3'552.-+
4,15 %
Leistungen der einzelnen Sozialversicherungszweige
AHV-Renten
- ordentliche Rente
- ausserordentliche Rente
Invalidenrente IV
Hilflosenentschädigung
HE
Erwerbsausfallentschädigung DO
55'553'723.--
53'335'617.--
%
den durch den Regierungsrat festgelegt. Im Berichtsjahr
1983 betrugen die Gemeindesubventionsbeiträge 3,18 Millionen Franken oder 18 % mehr als im Vorjahr. Nach den
per 1. Januar 1984 gewährten Leistungsverbesserungen an
die AHV- und IV-Rentner dürften diese Subventionen
sprunghaft zunehmen.
(Unsere statistischen Zahlen basieren aus Termingründen
auf dem Kalenderjahr. Nachdem das offizielle Sozialversicherungsjahr aber vom Februar bis nächsten Januar dauert, treten stets gewisse Abweichungen auf).
Wir erachten es als unsere Pflicht, die Behörden auf die
starke Zunahme der Gemeindesubventionsbeiträge an die
Sozialversicherungen hinzuweisen. Diese Subventionsbeiträge basieren auf Bundesgesetz und werden jährlich aufgrund der Tragfähigkeit der einzelnen bernichsen Gemein-
1984
1982
1983
Fr.
Fr.
Fr.
(Voranschlag)
1'496'968.--
1'670'626.--
1'818'000.--
Gemeindebeitrag an die IV
688'904.--
774'629.--
842'500.--
Gemeindebeitrag an die Ergänzungsleistungen EL
514'195_--
740' 350.---
800'000.--
245.--
232.--
400.--
2'700'312.--
3'185'837.--
3'460'900.--
Gemeindebeitrag an die AHV
Gemeindebeitrag an die Familienzulagen in
der Landwirtschaft
Diese ungebrochene Kostenexplosion zwingt uns, an eine
stets zunehmende Anzahl Insassen in Heimen und Kliniken
einen ebenso laufend erhöhten Finanzierungsbeitrag übe r
die kantonalen Zuschüsse nach Dekret auszuzahlen. Bei
den kantonalen Zuschüssen handelt es sich bekanntlich
um eine Fürsorgeleistung, die in den kantonalen Lastenausgleich kommt.
Gemeindestelle für Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenfürsorge
Ausgehend von der Tatsache, dass im Berichtsjahr die
Einkommensverhältnisse der minderbemittelten AHV- und
IV-Rentenbezüger praktisch unverändert blieben, anderseits aber die Lebensunterhaltskosten ständig zunahmen,
muss die beträchtliche Erhöhung der Zusatzleistungen 8L
nach Bundesgesetz und kantonale Zuschüsse nach Dekret}
als durchaus normal bezeichnet werden. Hiezu kommt noch
die statistisch nachgewiesene Erhöhung der Lebenserwartung unserer Altersrentner und die spürbare Zunahme der
minderbemittelten IV-Rentenbezüger. Alle diese Faktoren
begründen die Leistungszunahme um 1,238 Millionen Franken oder 16,5 %.
Das soeben skizzierte Problem zahlreicher Heiminsassen
soll durch eine vorgezogene Revision des Bundesgesetzes
über die Ergänzungsleistungen gemildert werden. Ganz behoben wird es allerdings erst mit der Neuregelung der
sozialen Krankenversicherung bzw. mit der klaren Umschreibang, welche Pflegekosten durch die Krankenkassen
zu übernehmen sind.
Während die beängstigende Entwicklung auf dem Krankenpflegesektor munter weitergeht, ist bei der Wohnungsmiete eine hoffentlich länger dauernde Preisstabilisierung eingetreten. Diese positive Feststellung gilt ebenfalls für die Nebenkosten wie Heizung, Warmwasser, Reinigung usw.
Das wohl grösste anstehende Problem liegt in der wirtschaftlichen Absicherung der Insassen von Alters- und
Pflegeheimen sowie psychiatrischen Kliniken. In dieser
Richtung hat die kantonale Gesundheits- und Fürsorgedirektion auf den 1. Januar 1982 einen be merkenswerten
Anfang gemacht. Alle staatlich subventionierten Heime
verlangen nun den individuell möglichen Taggeldansatz,
welcher bei gleichzeitiger Ausschöpfung der höchstmöglichen Ergänzungsleistung notwendig ist. Leider gelten
diese Tarife nicht für Kliniken, die der Spitalgesetzgebung unterliegen. Auch die übrigen nicht-staatlichen
Alters- und Pflegeheime kennen sogenannte "kostendeckende" Tarife, welche mit den Ergänzungsleistungen nach
Bundesgesetz auch nicht annähernd gedeckt werden können.
Wir erinnern an dieser Stelle, dass mit den Rentenanpassungen sowie der Erhöhung der Einkommensgrenzen für
den Bezug von Ergänzungsleistungen und kantonalen Zuschüsse auf den 1. Januar 1984 nicht eine allgemeine
Verbesserung der Lebensqualität unserer AHV- und IVRentner realisiert worden ist. Anderseits wäre es ebenso unrichtig, den Bezügerkreis von Zusatzleistungen als
124
reine "Sozialfürsorgefälle" zu bezeichnen. Die Leistungen werden periodisch den individuellen Bedürfnissen der
Rentner angepasst (somit existenzsichernd), wobei dies
nur dann möglich ist, wenn uns die Leistungsansprecher
vollständige und wahrheitsgetreue Angaben und Unterlagen vorlegen.
Die nachstehende Ausfstellung soll die Entwicklung der
Leistungsbezüger und Leistungssummen in den letzten 10
Jahren aufzeigen:
1 9 7 3
1 9 8 2
1 9 8 3
Bezüger Leistungen
Bezüger Leistungen
Bezüger Leistungen
Fr.
Fr.
Fr.
Ergänzungsleistungen zur AHV/IV
1'183
3'082'977.-
1'416
5'766'633.-
1'444
6'502'913.-
Kantonale Zuschüsse nach Dekret
1'523
1'470'794.-
1'276
1'731'356.-
1'378
2'233'283.-
2'076
4'553'771.-
2'692
7'497'989.-
2'822
8'736'196.-
0 1'683.-
Die im Berichtsjahr durch unsere Gemeindestelle durchgeführten Aktionen wurden stark beansprucht. Dafür ist
zweifellos auch die wirtschaftliche Rezession mitverantwortlich. Allerdings brachte der Verkauf von Aepfeln
einige Probleme, indem der einheimische Markt nicht in
der Gage war die gesamte Bestellung zu übernehmen. So
mussten wir eine Kürzung der bestellten Mengen um durchschnittlich 15 % (69 Boxen) vornehmen. Eine bemerkenswerte Zunahme erfuhr der Absatz von verbilligten Fahrkarten auf dem Netz der städtischen Verkehrsbetriebe an
minderbemittelte AHV/IV-Rentner, gehbehinderte und vom
städtischen Fürsorgeamt dauernd unterstützte Personen.
- Aufhebung der altersmässigen Begrenzung für den Beitritt in die obligatorische Versicherung. Heute beträgt diese 60 Jahre. Dadurch würde in zahlreichen
Einzelfällen der Ausschluss aus der freiwilligen Versicherung wegen nichtbezahlten Prämienbeiträgen und
Kostenbeteiligungen verunmöglicht.
- Wie kann allgemein verhindert werden, dass freiwillig
versicherte Personen bei rückständigen Prämienzahlungen kurz vor Aufnahme ins Obligatorium ausgeschlossen
werden? Heute werden diese Personen, gelegentlich auch
mit Krankheitsvorbehalt und herabgesetzter Leistungspflicht, in die gleiche Kasse neu aufgenommen.
Naturalaktion 1983
12'330 kg
(Vorjahr 12'840 kg)
5'700 kg
(Vorjahr 6'750 kg)
- Wie können wir in wichtigen Lebenssituationen, wie
beispielsweise bei Arbeitslosigkeit oder invaliditätsbedingter Arbeitsunfähigkeit die notwendigen Wartefristen bis zur nächsten ordentlichen Steuertaxation
abkürzen? Als provisorische Uebergangslösung stellen
wir auf die Einkommenssituation des Vorjahres ab.
449 Boxen zu 15 kg (Aepfel)
380 Boxen
- Wie soll der kurzfristige Wegzug aus Biel behandelt
werden, wenn der Versicherungsunterbruch weniger als
ein Jahr beträgt?
69 Boxen)
Bus- Abonnemente V8 1983
- Sollen Jugendliche mit eigenem Wohnsitz als Einzelpersonen erfasst werden oder verbleiben diese bis zur
Volljährigkeit im früheren Familienverband?
1. Sem. 320 Jahresabonnemente 524 Semesterabonnemente
547 Semesterabonnemente
2. Sem.
- Unter welchen Bedingungen kann oder muss eine versicherungspflichtige Person, welche die statutarischen
Aufnahmebedingungen der Krankenkasse, wie beispielsweise Ausfüllen des Aufnahmegesuches, nicht erfüllt
trotzdem ins obligatorium aufgenommen werden?
320 Jahresabonnemente 1071 Semesterabonnemente
Hundetaxe-Reduktion 1983
18 Gutscheine
0 3'096.-
grund der definitiven Steuertaxationen die subventionsberechtigten Familien und Personen ermittelt und diesen
Versicherten Gemeinde- und/oder Staatsbeiträge zukommen
lässt. Diese amtlichen Abklärungen gehören ins Pflichtenheft der obligatorischen Krankenversicherung der Stadt
Biel. Gesetzliche Grundlage hiefür bildet das Versicherungsreglement vom 29, November 1981, welches sich gesamthaft betrachtet gut bewährt hat. Wohl bestehen im
neuen Versicherungsreglement verschiedene Schwachstellen, welche anlässlich der ersten Reglementsrevision zu
beheben sind. Nachstehend skizzieren wir die wichtigsten prüfenswerten Einzelfragen:
Gestützt auf den Gemeinderatsbeschluss vom 30. September 1983 wurde anfangs Dezember den Bezügern von Ergänzungsleistungen oder/und kantonalen Zuschüssen wiederum
eine Weihnachtszulage ausbezahlt. Alleinstehende Personen erhielten unverändert Fr. 300.-, Ehepaare une Familien Fr. 480.-. Das Weihnachtsgeschenk wird bei den betreffenden Rentenbezügern stets mit grosser Dankbarkeit
entgegengenommen. Dies beweisen die zahlreichen, teilweise rührenden Dankesschreiben. Auch im laufenden Kalenderjahr wird die Aktion im bisherigen Rahmen weitergeführt.
Kartóffeln
Aepfel
(bestellt:
erhalten:
Kürzung
0 2'785.-
(Vorjahr 19 Gutscheine)
Am 9. Mai 1983 stellte die schweizerische Krankenkasse
für das Eau- und Holzgewerbe und verwandte Berufe in
Zürich ein Gesuch um Wiederanschluss als Vertragskrankenkasse. Dem Gesuch wäre wahrscheinlich entsprochen
worden, wenn eine der wichtigsten Vorbedingungen erfüllt
gewesen wäre, nämlich auf dem Platze Biel eine Zweigniederlassung zu führen, die jedermann offen ist. Bisher wurde diese Vorbedingung aber nicht erfüllt, so dass
das Beitrittsgesuch pendent bleibt.
Gemeindestelle für Krankenversicherung
Das kantonale Versicherungsamt in Bern hat kürzlich eine Förderungsaktion für die freiwillige Krankenversicherung gestartet. In einem Zirkularschreiben an die Krankenkassen wurde festgestellt, dass weniger als ein Drittel der subventionsberechtigten Personen im Kanton Bern
Prämienbeiträge beanspruchen. Diese Erklärung ist daher
betrüblich, weil infolge der jährlich wiederkehrenden
Prämienerhöhungen in der sozialen Krankenversicherung
immer zahlreichere Personen und Familien in wirtschaftliche Bedrängnis geraten und einen gesetzlich verankerten Zustupf sehr wohl gebrauchen könnten.
Die statistische Auswertung des Zahlenmaterials zeigt,
dass ein wichtiges Ziel des neuen Versicherungsreglementes nicht erreicht werden konnte, nämlich die Erhöhung der obligatorisch Versicherten auf 6'000 Personen.
Ursprünglich war gedacht, dass durch die geplante Mitgliederzunahme die gesamthaft doch beträchtlichen finanziellen Lasten des Obligatoriums besser ausgeglichen
Die Einwohnergemeinde Biel gehört hier wahrscheinlich
zu den Ausnahmen, indem unser Amt alle zwei Jahre auf-
125
bzw. auf vermehrte Schultern abgestützt werden könnten.
Warum wurde das Ziel nicht erreicht? Abklärungen hiezu
ergaben, dass die durch den Kanton Bern bewilligten Einkommensgrenzen für die Versicherungspflicht offenbar zu
niedrig sind. Diese betragen gegenwärtig: Fr. 21'000_-
für Familien, Einzelpersonen mit Kinder, gerichtlich Getrennte und Geschiedene sowie Fr. 17'000.- für alle übrigen Personen.
Die Mitgliederzahlen per 31. Dezember 1983 sowie die
wichtigsten Zahlen der Betriebsrechnung pro 1983 lauten
wie folgt:
a) Versicherte Personen
4'037
Stand am 01.01.83
(VK und übrige)
Neuzugang
Abgänge (Umteilung,
602
- 35
637
abgereist, verstorben)
Versicherte Personen
31.12.83
4'002
Abklärung der Versicherungspflicht:
330 Familien und Einzelpersonen.
b) Gemeindebeiträge an die Versichertenprämien
Gruppe I
(mit Staatsbeitrag)
Gruppe TI
2'412
Fr. 454'605.20
1'590
Fr. 154'235.--
4'002
Fr. 608'840.20
c) Kantonsbeitrag 1982 nach Artikel 2 des kantonalen
Gesetzes über die Krankenversicherung
Ein Drittel von Fr. 352'288.80 =
=
Zum Vergleich Vorjahr 1981
Fr. 117'429.60
Fr. 119'392.--
d) Nichtbezahlte Krankenkassenprämien und Selbstbehalte
der Versicherten
1983
1982
Von der Gemeinde über- Fr. 76'845.30 Fr. 60'416.85
nommene Prämien und
Kostenbeteiligungen
an die 12 Vertragskrankenkassen
Durch uns einkas-
sierte Prämien und
Kostenbeteiligungen
Infolge Uneinbring-
lichkeit abgeschriebene Beträge
Fr. 53'584.75 Pr. 51'437.15
Fr. 14'149.70 Fr. 6'860.10
Hier ist eine eindeutige Verschlechterung der Situation durch vermehrte Prämienübernahmen der Gemeinde
Biel sichtbar.
126
Baudirektion I Direction des travaux publics
Vorsteher: Gemeinderat Otto ArnoEd
Dir.- Sekretariat!
Baudirektion
Rechtsdienst
O. Arnold
K. Affolter
Hochbauamt
Sekretariat
F.. M. Buser
Neubau
Unterhalt
Bauinspektorat
Altstadt- und
Denkmalpflege
Werkhof
,
lTiefbauamt
O. Sehrinç*er
Sekretariat
Neubau
Landerwerb
Pe rimete r
Vermessungsamt
P.H. Flotron
Strasseninspektorat
Strassenunterhalt
Abwasseranlagen
Kanalisationsunterhalt
Industrierückstände
Kehrichtabfuhr
Nachführung
Leitungskataster
Stadtplanungsamt
W. HUsler
Sekretariat
Planungsbüro
Alignementsbüro
Techn. Dienste
Stadtgärtnerei
A. Kiener
Sekretariat
Projektierung,
Planun g , Neubau
Unterhalt der
Grünanlagen
Pflanzenanzuchtbetrieb
127
ALLGEMEINES
Ebenso wurde - auf Wunsch der Angestellten der Versuch unterstützt, Arbeit auf mehrere
Hände und Köpfe aufzuteilen, indem Teilzeitarbeit ermöglicht wurde. Die Reorganisation der
Verwaltung wird dabei als Daueraufgabe gesehen.
Die städtische Saudirektion fördert die Stadtentwicklung durch Ausarbeiten und Verwirklichen
von Planungen und Rechtsgrundlagen, die eine
ausgewogene Bautätigkeit und Wirtschaftsförderung erst ermöglichen.
Dabei drängen sich in Planung und Ausführung
die Gedanken des Umweltschutzes und des ökologischen Gleichgewichts immer mehr in den Vordergrund. Dies hatte im Berichtsjahr besondere
Bedeutung bei der Realisierung der Richtplanung
für das Bözingenfeld, insbesondere deren Berücksichtigung in Ueberbauungsplan und Erschliessungskonzept.
KOMMISSIONEN
a) Baukommission
An 10 Sitzungen befasste sich die Baukommission mit folgenden Geschäften:
Jedoch auch im Kleinen wurden die Gedanken des
Umweltschutzes verwirklicht, so etwa bei der
Sanierung des Steblerkanals (Mühleinsel) mittels ingenieurmässigem Lebendverbau wie auch in
der Förderung der Wiederverwertung von Glas und
Altmetallen und der Reorganisation des Winterdienstes.
1) Alle laufenden Baugesuche im ordentlichen
Verfahren und wichtigere kleine Baugesuche (total 38).
2) Planung Waffengasse:
Ueberbauungsplan mit Sonderbauvorschriften
Ein ausschlaggebender Beitrag zur Erhaltung des
ökologischen Gleichgewichtes bedeutet die Pflege, aber auch die kontinuierliche Erweiterung
der städtischen Grünanlagen.
3) Sportanlage Längfeld:
Erstellen eines Duschentraktes
Ziel bleibt immer eine in jeder Hinsicht attraktive und wohnliche Stadt. Dabei ist nicht
nur Wohnqualität, sondern Lebensqualität im
weitesten Sinne das Ziel der Bemühungen. Dies
umfasst u.a. Grundsätze der Erschliessung der
Stadt wie deren schrittweise Verwirklichung etwa im Parkraumkonzept oder der Attraktivierung
der Benützung der öffentlichen Verkehrsbetriebe
(21 neue Unterstände) wie auch bescheidenen
Massnahmen, so das vermehrte Aufstellen von
Sitzbänken oder die fussgänger- und invalidenfreundliche Absenkung der Trottoirs.
b) Arbeitsvergebungskommission
An seiner Sitzung vom 28.01.83 beschloss der
Gemeinderat, dass lediglich Vergebungen über
Fr. 100'000.-- der Arbeitsvergebungskommissien unterbreitet werden müssen, welche sie
in eigener Kompetenz vergeben kann.
Die Kommission wurde im Berichtsjahr zu 6
Sitzungen eingeladen und vergab nachstehend
aufgeführte Arbeiten im Gesamtbetrag von
Fr. 1'747`061.45.
Mit der Ausarbeitung von umfassenden Unterlagen
zum Variantenvergleich NS/T6 wurden die Interessen der Stadt im Nationalstrassenbau klar
formuliert und es ist zu hoffen, dass die städtischen Interessen auch auf kantonaler und nationaler Ebene geschlossen vorgetragen und unterstützt werden.
- Belagsarbeiten
Juravorstadt/Bözingenstrasse
(Göuffistrasse -Heilmannstrasse)
Dass im Spannungsfeld von Wirtschaft und Lebensqualität, Grundlagen zum Bauen geschaffen
werden, die die Interessen der grossen Mehrheit
der Bevölkerung abdecken, zeigt der heute vorliegende Bauardnungsentwurf.
- Kinderkrippe Safnernweg 21
Spenglerarbeiten Dach- und Heizungssanierung
- Erschliessungsstrasse Parz. 9218 (Neue
Pieterlenstrasse)
Baumeisterarbeiten
- Kongresshaus und Hallenschwimmbad
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte; Sanitär
Die Erhaltung der wertvollen Bausubstanz wird
besonders ernst genommen. In diesem Sinne wurde
die Tätigkeit der Dienststelle Altstadt als
eigentliche Wahrerin der Denkmalpflege auch auf
die übrige Stadt ausgedehnt. Dabei wurde es
durch die Revision des AltstadtsanierungsfondsReglementes möglich, den Hauseigentümern für
Auflagen zur Wahrung erhaltenswerter Bausubstanz Subventionen auszuzahlen.
- Schulhaus Bözingen (Solothurnstrasse 22)
Sanierung der Heizzentrale und Unterstationen
- Schulhaus Champagne
Flachdach- und Spenglerarbeiten
- Schulhaus Poststrasse
Flachdach- und Spenglerarbeiten
Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Sanierung des Volkshauses zur Nutzung durch Konservatorium und Vereine dar.
- Schulhaus Sahligut
Flachdach- und Spenglerarbeiten
Die rollende Reorganisation der fünf Baudirektionsabteilungen trägt Früchte und schlägt sich
in qualitativer wie quantitativer Hinsicht in
den Arbeitsresultaten nieder. Besonderes Gewicht legen wir auch auf die Förderung des Einzugs der Frauen in die technischen Dienste. In
Stellen und Lehrstellen konnten Hochbauamt,
Bauinspektorat, Dienststelle für Altstadt und
Denkmalpflege, Werkhof, Stadtgärtnerei und
Strasseninspektorat Frauen eingestellt werden,
in Bereichen, die früher eindeutig eine Domäne
der Männer darstellten.
128
i) Altstadtkommission
c) Strassenbeitragskommission
Die Strassenbeitragskommission hielt im Jahre 1983 eine Sitzung ab. Der provisorische
Perimeterplan Gottfried Reimannstrasse (Bischofkänelweg - Flurweg) sowie die provisorische Beitragstabelle wurden genehmigt.
An 3 Sitzungen nahm die Kommission zu folgenden Geschäften Stellung:
Baugesuche:
- Umbau Untergässli 3
Umbau Untergässli 7 (Keller)
- Umbau Untergasse 42
- Umbau Untergasse 48
In Sachen Industriegeleise Bözingenfeld
konnte aus dem Geschäftsbericht 1982 entnommen werden, dass die Kompetenz unserer Kommission entfällt, da Eisenbahnanlagen nicht
Gegenstand deröffentlich-rechtlichen Erschliessungspflicht des Gemeinwesens sind.
Die Kommission nahm von der Gründung einer
Aktiengesellschaft im Bözingenfeld Kenntnis.
Sanierung städtischer Wohnliegenschaften,
2. Etappe
Die Vorprojekte Brunngasse 11/Obergässli 11
Hinterhaus, Obergässli 11 Vorderhaus, Obergässli 13 und Brunngasse 3 stehen zur Diskussion. Die Kommission empfiehlt zur Weiterbearbeitung die Vorprojekte Obergässli 11
Vorderhaus und Brunngasse 11/Obergässli 11
Hinterhaus, während für die beiden andern
Häuser, unter Einbezug der übrigen städtischen Liegenschaften in demselben Block,
Sanierungs-Richtpläne ausgearbeitet werden
sollen.
Heber die Vernehmlassungsvorlage zum neuen
Baugesetz des Kantons Bern betreffend Neuregelung der Grundeigentümerbeiträge hat die
Kommission Kenntnis genommen.
Das Tiefbauamt stellte im Strassenbeitragswesen für das Geschäftsjahr 1983 einen Betrag von Fr. 11'039.95 in Rechnung.
Verstösse gegen die Spezialvorschriften für
die Altstadt
Die Kommission fordert die zuständigen Instanzen auf, die nötigen Schritte zu unternehmen, um die Verstösse gegen Art. 125 Abs.
4 Bauordnung: "Fassaden-Renovationen und
-Veränderungen sind in jedem Fall bewilligungspflichtig" und "Die Fenster sind mit
einer Sprossenteilung zu versehen" korrigieren zu lassen und um zukünftige Verstösse zu
verhindern. Die Kommission unterstreicht in
diesem Zusammenhang die Bedeutung der Oeffentlichkeitsarbeit und empfiehlt die Durchführung einer Ausstellung (realisiert ab
20.1.1984 in der Alten Krone).
d) Baukommission für ein neues Gymnasium
1983 fand keine Sitzung statt.
e) Baukommission für die Neubauten der
Gewerbeschule
1983 fand keine Sitzung statt.
Beschluss des Altstadtsanierungsfonds-Ausschusses, in der Altstadt nur ûoppelverglasungsfenster zu subventionieren.
Die Kommission begrüsst den Entscheid; ihrer
Meinung nach sollten Doppelverglasungsfenster auch bei nicht subventionierten Bauten
in der Altstadt die Regel sein.
f) Baukommission Renovation Stadttheater
Die Baukommission hat lediglich noch die
Schlussabrechnung zu behandeln, welche 1983
noch nicht behandlungsreif war.
Reorganisation der Dienststelle Altstadt und
des Altstadtsanierungsfonds
Die Kommission nimmt vom neuen Pflichtenheft
der Stelle für Altstadt- und Denkmalpflege
und vom neuen Reglement des Altstadtsanierungs- und Denkmalpflegefonds Kenntnis. Sie
diskutiert die möglichen Konsequenzen dieser
Revision für das Pflichtenheft und die Zusammensetzung der amtierenden Kommission und
beschliesst, im nächsten Jahr zu diesem Thema Vorschläge zu unterbreiten.
g) Baukommission Verkehrsbetriebe. bauliche
Erweiterung in Etappen, 1. Etappe
1983 fand keine Sitzung statt.
h) Ausschuss Altstadtsanierungsfonds
Nachdem der Stadtrat am 15. September 1983
eine Oeffnung des Fondsreglementes auch für
denkmalpflegerische Massnahmen ausserhalb
der Altstadt beschlossen hat, überarbeitete
die Dienststelle für Altstadt- und Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit dem Rechtsdienst der Baudirektion die Ausführungsbestimmungen zum revidierten Reglement. Sie
sollen anfangs 1984 dem Gemeinderat unterbreitet werden.
k)
Baukommission Burg 21/27/29
Der Ausschuss befasste sich an einer Sitzung
mit drei Gesuchen, wobei rund Fr. 80'000.-an Subventionen zugesichert werden konnten.
Der Fondsbestand beläuft sich auf
Fr. 1'882'147.50 (31.12.83).
Die Baukommission trat im Berichtsjahr
siebenmal zusammen und behandelte u.a.
folgende Geschäfte:
Für die Kontrolle und Registratur der subventionierten Objekte sowie zur Sicherung
der denkmalpflegerischen Betreuunng subventionierter Objekte regte der Ausschuss an,
verwaltungsinterne Massnahmen zu prüfen.
Die Baukommission hat lediglich noch die
Schlussabrechnung zu behandeln, welche 1983
noch nicht vorlag.
Burg 21
129
Burg 27
Volkshauses/Projektbearbeitung durch die
städtische Baudirektion (befriedigt)
-
Umgestaltung im Innern
Standort der Politessen
Architektonische Detailplanung
Kunstkonzept
Beleuchtung
Gestaltung des Stadtratssaales
- Arbeitsvergebungen:
Baumeisterarbeiten
Stahlbau
Bedachungen
Fassadenputz
Spenglerarbeiten
Elektroanlagen
Lüftungsanlagen
Sanitäranlagen
Heizungen
Zimmerarbeiten
Motionen
2653, 26.6.80, W. Leutenegger (K. Woodtli,
Fraktion der bürgerl. Part.); Zonenplanänderung "Vingelzgüetli" (als Postulat abgelehnt)
2760, 10.12.81, D. Kaeser (K. Woodtli + Mitunterzeichnete); Sanierung Einmündung Bürenstrasse/Solothurnstrasse (zurückgezogen)
2806, 17.6.82, A. Dreier + Mitunterzeichnete; Kanalisation Waldrainstrasse (als Postulat erheblich erklärt)
2819, 16.9.82, H. Müller (SP-Fraktion);
Velofreundliche Stadt (erheblich erklärt)
Tiefgarage Rosius
Die Garage konnte im Berichtsjahr von der
Polizei in Betrieb genommen werden.
Arbeitsvergebungen:
. Heizungs- und Lüftungsanlagen/Wärmeverteilung
. Sanitäranlagen
Plastische und elastische Dichtungsbeläge
b) Eingereicht und beantwortet 1983
Interpellationen
830403, 21.4.83, Y. Monnin (Fraktion der
bürgerl. Part.); Kreuzplatz (teilweise
befriedigt)
I) Baukommission für Umbau und Sanierung der
Schulanlage Rittermatte
830405, 21.4.83, W. Hadorn + Mitunterzeichmete; Wassersportzentrum der ETS auf dem Gelände der ehemaligen Sand & Kies AG in Nidau
(teilweise befriedigt)
1983 fanden 2 Sitzungen statt. An diesen
beiden Sitzungen wurde das Gesuch der französischen Sekundarschule betreffend Ausstattung der naturwissenschaftlichen Unterrichtsräume behandelt und beschlossen, dieses Gesuch dem Gemeinderat zur Genehmigung
vorzulegen. Am 28.10.1983 bewilligte der
Gemeinderat den entsprechenden Nachkredit.
Gleichzeitig wurde der Gemeinderat über die
Mehrkosten der Invalideneinrichtungen
orientiert.
Motionen
830111, 20.1.83, W. Bieri + Mitunterzeichnete; Revision der städtischen Bauordnung
(erheblich erklärt)
Postulate
830208, 24.2.83, P. Kocher (E. Ursprung, SPFraktion); Sanierung des "Barkenhäfeiis"
(zurückgezogen)
PARLAMENTARISCHE VORSTOESSE
1. Beantwortung parlamentarischer Vorstösse
c) Unbeantwortete und pendente* (Antwortentwurf
im Gemeinderat behandelt) parlamentarische
Vorstösse per 31.12.83
a) Eingereicht vor 1983, beantwortet 1983
Interpellationen
Interpellationen
830808, 25.8.83, A. Müller; Bessere Kontrolle der Bäume
2737, 17.9.81, R. Blank + Mitunterzeichnete;
Mettmoos, zukünftige Verwendung des ehemaligen Stadtmistgebietes (befriedigt)
830809, 25.8.83, A. Müller; Entrümpelungsaktion der Estriche
2790, 18.3.82, P. Kocher (SP- Fraktion); Verlust von Autoparkplätzen durch den Fabrikerweiterungsbau der RMB Miniaturwälzlager AG,
Eckweg 8, Biel (teilweise befriedigt)
831203, 15.12.83, A. Dreier (Fraktion der
bürgerl. Part.); Gesamterschliessungsprojekt
Beaumont
2805, 17.6.82, F.L. Burgermeister (FBB-Fraktian); Aktion Kornblume, eine Chance für unsere Natur (befriedigt)
Motionen
2813, 19.8.82, W. Leutenegger (Fraktion der
bürgerl. Part.); Reduktion der Parkplätze im
UeP Waffengasse (nicht befriedigt)
2820, 16.9.82, D. Andres (FBB-Fraktion); Konzept zur Entlastung der Achse FreiestrasseKanalgasse-MÜhlebrücke-Seevorstadt und verkehrsmässige Erschliessung der Innenstadt
2833, 18.11.82, H.-R. Haller (Fraktion der
bürgerl. Part.); Architektur- Wettbewerb
Reitschulareal (nicht befriedigt)
830103, 20.1.83, W. Bieri (Stadtratsbüro);
Neugestaltung der Marktgasse
2838, 9.12.82, C. Gay-Crosier (Fraktion der
bürgerl. Part.); Weiterverwendung des Bieler
830811, 25.8.83, H.-R. Haller (Fraktion der
bürgerl. Part.); Rückzug des Ueberbauungsplanes Bözingenfeld-Ost mit SBV sowie sofortige Neubearbeitung
130
830812, 25.8.83, H.P. Hänni (SP-Fraktion);
Bäume pflanzen an der Solothurnstrasse
2. Erheblich erklärte, aber noch nicht erfüllte Motionen und Postulate
831003 *, 19.10.83, F. Hofmann ( Fraktion der
bürgerl. Part.); Ausbau des Strandbades Biel
a) Motionen
831007, 20.10.83, H. Müller + Mitunterzeichnete; Stadtökologe/in
1140, 15.2.62/21.2.63, R. Scholl, Korrektion
der Bärenstrasse: Eine gültige Rechtsgrundlage zum Landerwerb für die durchgehende Erstellung zumindest eines einseitigen Trottoirs existiert heute nicht.
Hingegen wurde und wird mit permanent laufenden Einzelmassnahmen versucht, einerseits
durch bauliche Vorkehren eine Verkehrsberuhigung zugunsten der Anwohner herbeizuführen
(Charakter Quartierstrasse), andererseits
den abschnittweisen Ausbau eines Trottoirs
anlässlich von Baugesuchen kontinuierlich
voranzutreiben.
831106, 17.11.83, D. Kaeser + Mitunterzeichnete; Verbesserung der Verkehrsverhältnisse
an der Bürenstrasse
831204, 15.12.83, R. Hirschi (Geschäftsprüfungskommission); Flachdachsanierungen
Postulate
2795, 29.4.82, St. Thomi (FBB- Fraktion);
Planung der N5
1142, 15.2.62/22.8.63, W. Gurtner, Korrektien des Zionsweges: Die Motion betrifft nur
das östliche Teilstück zwischen der Anlieferung MM Madretsch und der Einmündung in den
Blumenrain. Dieses Teilstück befindet sich
immer noch praktisch zu 100 % im Privatbesitz (u.a. Parzelle 6081 mit 17 Miteigentümern!).
Vor längerer Zeit durchgeführte UebernahmeVerhandlungen führten zu keinem Ziel.
830904, 15.9.83, H. Gmünder + Mitunterzeichnete; Parking Bahnhof über den Perron-und
Geleiseanlagen
831004 *, 19.10.83, A. Buergin (Fraktion der
bürgerl. Part.); Ausbau des Strandbades Biel
831101, 10.11.83, M. Wick + Mitunterzeichnete; Aufnahme der Null- Variante in die Vernehmlassung des Gemeinderates zur N5 (Stadtumfahrung) z.H. der kantonalen Baudirektion
1290, 18.3.65/24.4.70, Dr. H. Schilt, Schaffung einer Kommission für Stadtplanung: Vorläufig werden diese Aufgaben von der Haukommission wahrgenommen. Die definitive Regelung erfolgt in der neuen Bauordnung.
831209, 15.12.83, H. Inhelder + Mitunterzeichnete; Verbesserung der Velofreundlichkeit der Stadt
1679, 29.10.70/23.1.75, J. Habegger (K.
Stauffer), Museum "Alte Krone": Ein vom
Hochbauamt erarbeitetes Vorprojekt zur Nutzung der alten Krone liegt seit 30. Januar
1979 vor. Die Weiterbearbeitung des Vorhabens erfolgt durch die Schuldirektion im Zusammenhang mit dem Nutzungskonzept der städtischen Liegenschaften.
d) Zusammenfassung I Statistik
Bestand der unbeantworteten und pendenten
(Antwortentwurf im Gemeinderat behandelt)
parlamentarischen Vorstösse per 31.12.1982
6
Interpellationen
5
Notionen 1
Postulate
12
-
Kleine Anfragen
Neue parlamentar.
1840, 17.8.72/4.7.74, 0. Arnold, Künstlerateliers in städt. Altstadtliegenschaften:
Das Anliegen wird bei weiteren Sanierungsprojekten in Bezug auf eine mögliche Verwirklichung laufend berücksichtigt.
Vorstösse bis 31.12.1983
Interpellationen
Motionen
Postulate
18
Kleine Anfragen
Total zu beantworten
Beantwortet 1983
Interpellationen
Motionen
Postulate
Kleine Anfragen
Nicht beantwortet
2554, 17.5.79/20.9.79, F.A. Meyer, Strandweg
am rechten Seeufer (Strandbad-Ufer): Die
Seeuferplanung Nidau befindet sich in der
Abschlussphase. Das neue See- und Flussufergesetz verstärkt das Bedürfnis für eine
Strandwegführung.
5
8
5
30
2564, 17.5.79/18.3.82, M. Ursprung (H. Lehmann), Mehr Sitzbänke in unserer Stadt: Diese
Forderung ist für die Stadtgärtnerei eine
Daueraufgabe. Die Anzahl der Sitzbänke, die
wir betreuen, nimmt jährlich zu (heute rund
800) und bedeutet für uns einen grossen Aufwand. Die Motion hat im besonderen mehr Bänke
im Zentrum der Stadt gefordert. Diesem Begehren wurde entsprochen mit mehr Bänken im Raume Nidaugasse (kleine Fussgängerzone) wie
auch an der Bahnhofstrasse, beim General-Guisanplatz und längs dem Unteren Quai. In diesem Sinne kann die Motion als erfüllt betrachtet und abgeschrieben werden.
8 (6)
5
1
(4)
(-)
- (-)
14
16
Die per 31.12.1983 unbeantworteten und
pendenten (Antwortentwurf im Gemeinderat
behandelt) 16 parlamentarischen Vorstösse
teilen sich auf in:
Interpellationen
Motionen
Postulate
Kleine Anfragen
3
8
5
-
(-)
(1)
(1)
(-)
2580, 23.8.79/31.1.80, A. Dreier, Bahnunterführung Brüggstrasse/Schaffung eines Fussgängerdurchganges: Das Ergebnis einer ersten Variantenuntersuchung im Sinne einer Durchführbarkeitsstudie liegt im Entwurf vor. Mach Bereinigung soll der Bericht in allernächster
Zeit der städtischen Baudirektion z.H. eines
vom Gemeinderat zu fällenden Grundsatzentscheides (Weiterprojektierung bis zur Kredit-
Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf
Vorstösse, welche vor 1983 eingereicht
wurden.
reife oder aber Verzicht auf weitere Behand-
lung) zugestellt werden.
131
beauftragt. Ein Vorprojekt liegt allerdings
schon seit 1967 vor, welches 1975 weiterbearbeitet wurde.
2644, 22.5.80/17.6.82, W. Leutenegger (F. Rufenacht), Verkehrsfreie Nidaugasse als Fussgängerzone: Voraussetzung zur Errichtung einer Fussgängerzone gemäss Motion sind die
Verlegungen der Trolleybus- und Buslinien
aus der Nidaugasse.
2438, 27.4.78/20.3.80, M. Karrer. Schutzmassnahmen an der Orpundstrasse: Inzwischen
ausgeführt, kann abgeschrieben werden.
2672, 23.10.80/18.11.82, H. Gmünder, Unterhalt der städtischen Liegenschaften: Am 28.
Dezember 1983 beantragte das Hochbauamt/Baudirektion dem Gemeinderat einen Nachkredit
von Fr. 30'000.--. Das Betriebswissenschaftliche Institut der ETH soll beauftragt werden,
einen Vorschlag zum Ablauf und der Arbeitsorganisation im Gebäudeunterhalt der gemeindeeigenen Bauten sowie bei von der Gemeinde
subventionierten Liegenschaften zu erarbeiten.
2444, 25.5.78/20.9.79, E. Benz, Renovation
und Sanierung der Gebäude des Konservatoriums: Mit der Annahme der Volkshausvorlage
durch die Stimmbürger ist die neue Unterbringung des Konservatoriums bestimmt. Für
die Rückwandlung des bis anhin zweckfremd
genützten Wohnraumes der Liegenschaften des
ehemaligen Konservatoriums werden Umbauprojekte im Verlaufe des Jahres 1984 in Angriff
genommen. Die Zweckbestimmung des Zunfthauses zu Waldleuten ist noch nicht abschliessend bestimmt. Das Hochbauamt hat die Einrichtung eines Stadtmuseums mit mehrfach
nutzbaren Räumen vorgeschlagen.
2681, 29.1.81/4.2.82, W. Nicolet, Schaffung
eines Kinderspielplatzes am Ganguilletweg:
Die genannte Parzelle wird bereits von der
Stadtgärtnerei betreut und als einfache
Spielwiese benützt. Ein Projekt des Kinderspielplatzes gemäss Motion hat die Stadtgärtnerei ausgearbeitet und dem Quartierleist
Mühlefeld vorgelegt. Die erfolgten Abänderungs- und Ergänzungswünsche sind inzwischen
bearbeitet worden, ebenso der Kostenvoranschlag. Es sind noch verschiedene Randprobleme abzuklären und wir hoffen, im Frühjahr/
Sommer 1984 das bereinigte Projekt den Behörden vorlegen zu können.
2571, 14.4.79/31.1.80, P. Ihly, Fahrradweg
vom Zentralplatz zum Neumarktplatz: wird gestützt auf GRB 1261 vom 16.12.1983 durchgeführt und kann abgeschrieben werden.
2573, 14.6.79/31.1.80, P. Ihly, Radwege: Wie
bereits in der Beantwortung des Postulates
ausgeführt worden ist, werden die Bedürfnisse des Fahrradverkehrs grundsätzlich bei jedem Strassenneubau (und zusätzlich auch bei
umfangreicheren Strassensanierungsarbeiten)
abgeklärt und entsprechende Massnahmen in die
Planung miteinbezogen. Hier handelt es sich
2698, 19.3.81/4.2.82, R. Hadorn, Erschliessungskonzept Regionalspital Biel: Aufgrund
anderer dringlicher Arbeiten konnte am Erschliessungskonzept für das Regionalspital
nicht wesentlich gearbeitet werden.
folglich um einen Dauerauftrag. Die Aufgabe
der Schaffung von speziellen Radwegen bzw.
eigentlichen Radrouten wird durch eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe unter Leitung
des Stadtingenieurs behandelt. In einer er2722, 18.6.81/4.2.82, H.-R. Haller, Ausarbeiten eines neuen Alignementes im Gebiet
Zentralstrasse/Zukunftsstrasse/Mattenstrasse/
Freiburgstrasse: Ein städtisches Konzept wurde den Quartierbewohnern und Interessierten
im September 1983 im städtischen Expobus vorgeführt.
sten Phase soll dabei die sogenannte "Velo-
route Sektor Süd" gemäss "Konzept des Stadtplanungsamtes 80" (Verbindung Mühlefeld/
Möösli - Zentrum) zur Realisierung gebracht
werden.
2806, 17.6.82/24.2.83, A. Dreier, Kanalisation Waldrainstrasse: Wie bereits in der Be-
antwortung festgehalten worden
b) Postulate
ist,
können
weitere umfassendere Sanierungsmassnahmen
(zusätzlich zu den vor ca. 10 Jahren im Bereich des Lindenweges ausgeführten) erst
1465, 24.8.67/4.9.67, P. Suter, Verlängerung
der Schusspromenade Richtung See durch Bau
einer Unterführung: Wird gegebenenfalls in
Zusammenhang mit der N5 geprüft.
nach erfolgter Neubearbeitung des Generellen
Kanalisationsprojektes (GKP) geplant werden.
2819, 16.9.82/24.2.83. H. Müller, Velofreundliche Stadt: Als erste Massnahme wurde
eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe Velo
gegründet. Die Anliegen des Postulates werden damit konkret geprüft.
1832, 29.6.72/27.1.77, W. Möri, Gehweg auf
der Nordseite der Seevorstadt: Eine gültige
Rechtsgrundlage für die Erstellung eines
durchgehenden nordseitigen Trottoirs fehlt.
Eine zwangsweise Expropriation des benötigten
Terrains ist deshalb nicht möglich. Die
Schaffung einer neuen Rechtsgrundlage (Ueberbauungsplan) dürfte deshalb der einzig gangbare Weg sein. Für einzelne Teilstücke sind
zur Zeit Alternativstudien im Gange.
RECHTSDIENST
1. Verfahrensbilanz
1910, 17.5.73/27.1.77, M. Cortesi, Verlängerung der Gartenstrasse mit Brückenbauwerk:
Die Realisierung ist durch Landerwerb, Entschädigungsfolgen, Strassenbaukosten und weitere Einrichtungen (Leitungsbau etc) nicht
zuletzt eine Kostenfrage. Die zu erwartenden
städtebaulichen Veränderungen bedürfen deshalb einer sorgfältigen Abklärung. Umstrukturierungen der städtischen Nutzungsstrukturen
(neuer Durchgangsverkehr in Wohnquartieren)
sind Folgen, welche im voraus klar erfasst
werden müssen, wenn nicht negative Auswirkungen in Kauf genommen werden wollen.
Im Berichtsjahr wurden neu angehoben:
a)
b)
c)
d)
e)
Baubeschwerden
Planungsbeschwerden
Prozessbeschwerden
Rechtsverweigerungsbeschwerden
Verwaltungsrechtliche Klagen I
-
-
8
(1)
f) Uebrige verwaltungsrechtliche
Streitigkeiten
g) Strafanzeigen (gegen drei
Beschuldigte)
h) Zivilstreitigkeiten
2296, 17.2.77/8.12.77, M. Etienne, Parking
Stadtgraben: Das Hochbauamt ist seit dem 6.
Dezember 1983 mit den nötigen Abklärungen
132
1
2
HOCHBAUAMT / OFFICE MUNICIPAL D'ARCHIITECTURE
Die in Klammern angegebenen Zahlen entsprechen den im Berichtsjahr rechtskräftig entschiedenen oder als gegenstandslos abgeschriebenen Fällen (welche zum Teil in den
Vorjahren anhängig gemacht wurden).
1.
Einleitung; Aufgaben des Hochbauamtes
Für die Qualität einer Baute sind 4 Hauptkriterien massgebend: Funktion, Kosten, Form und
Zeit. Eine kürzlich von einem grösseren
Schweizer Architekturbüro durchgeführte Umfrage unter privaten und öffentlichen Bauherren
ergab, dass folgende Gewichtungen vorgenommen
werden:
Die Geschäftskontrolle weist aus den verschiedenen Gebieten 19 hängige Verfahren auf.
2. Uebersicht
1. Priorität Funktion 30%
Kasten
30%
a) Routinegeschäfte
Die Routinetätigkeiten bestanden aus der Beurteilung einzelner bau- und planungsrechtlicher Fragen, der Leitung der Einspracheverhandlungen bei Baugesuchs- und Planungsverfahren, der Kontrolle von Werk-, Architekturund Ingenieurverträgen, in der Beratung von
Verwaltungsstellen und - soweit es sich nicht
um Einzelinteressen handelt - von Privaten.
2. Priorität Form
Zeit
20%
208
Sowohl Funktion als auch Kosten sind, neben
einer optimalen Organisation der Bauherrschaft, zu einem hohen Grade abhängig von Baumaterialien und deren konstruktiv richtigen
Anwendung. Dies bedingt fundierte, ständig dem
Stande der Bautechnik angepasste Fachkenntnisse. Eine professionelle Bauherrschaft, wie sie
Hochbauämter darstellen, muss über diese Kenntnisse verfügen. Nur die selbst ausgeübte Baupraxis bietet Gewähr, dass dieser Wissensstand
dauernd gewährleistet ist. Zudem gilt es, Fehlkonstruktionen, welche über die langjährigen
Erfahrungen im Gebäudeunterhalt erkannt werden,
schon frühzeitig, d.h. in der Detailplanung zu
verhindern. Es ist unsere Auffassung, dass die
sich aus diesen Grundvoraussetzungen ergebenden
kollegialen Fachdiskussionen zwischen Bauherr
(Uochbauamt) und privaten Architekten zum guten
Gelingen eines Bauvorhabens einen wesentlichen,
positiven Beitrag darstellen.
Zu den laufenden Beschwerdeverfahren wurden
die Rechtsschriften (Beschwerdeantworten,
Vernehmlassungen, Stellungnahmen etc.) ausgearbeitet, mit Ausnahme eines Falles, welcher der Präsidialabteilung übergeben werden
konnte.
Vereinzelt erfolgte auch die Beantwortung
parlamentarischer Vorstösse über unseren
Dienst.
b) Untersuchungen und Gutachten
Abhandlungen grösseren Ausmasses wurden zu
Problemen aus den Bereichen des Strassenbeitragsrechts, Strassenbau-, Wassernutzungsund Wasserbaupolizeirechts, Gemeinde- und
Enteignungsrechts sowie des Werkvertragsrechts notwendig. Vereinzelt wurden wir zudem
mit Fragen aus dem Personal- und Disziplinarrecht konfrontiert.
2.
Wichtige übergeordnete Problemkreise
2.1
Stadtmöblierung und visueller Umweltschutz
Diese noch wenig bekannte Zielsetzung geht davon aus, dass sich der Wohnkomfort einer Stadt
mit der Zunahme der Uebermöblierung des öffentlichen Raumes verringert. Masten, Signalträger, Signale, Reklamen, Abfallbehälter, Abschrankungen, Wartehallen, Hinweistafeln, Bänke,
Kleinbauten, Telephonkabinen, Containergrün,
Glassammelstellen, um nur einige zu nennen,
ergeben einen Uebersättigungsgrad an "Strassenmobiliar", welcher nach Gegenmassnahmen
ruft. Strenge Massstäbe in Bezug auf gestalterische Qualität der Möblierung des öffentlichen Raumes, Zurückhaltung in der Bewilligungspraxis, koordinierte Farbgebung und gezielte Förderung der Kunst im Strassenraum
sind anzustrebende Gegenmassnahmen_
c) Vernehmlassungen
Begleitend oder federführend bearbeiteten wir
die Vernehmlassungen zur Revision des kantonalen Baugesetzes, des kantonalen Strassenbaugesetzes und der Ausführungsverordnung zum
See- und Flussufergesetz.
d) Neue Vorschriften und Gesetzesrevisionen
Aufgrund unserer Arbeitskapazitätsgrenzen
blieb der Einbezug in Neuplanungen (Ueberbauungs- und Gestaltungspläne Waffengasse, Madretsch-Ried, Gewerbeschule, Bözingenfeld-Ost,
Sägefeld etc.) oft zurückhaltend und auf Einzelfragen beschränkt. Dagegen wurden in enger
Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt die
Revision der Bauordnung, welche kurz vor Abschluss steht, und mit dem Hochbauamt die Revisionen des Altstadtsanierungsfondsreglementes und dessen Ausführungsbestimmungen, welche beendet sind, bearbeitet.
2.2
Aufträge an Private
Oeffentliche Bauvorhaben werden in der Regel
in Biel ausschliesslich mit Steuergeldern finanziert. Im Gegensatz zur Privatwirtschaft
ist die öffentliche Hand über ihre Auftragserteilungen Rechenschaft schuldig. Das Anlegen
strenger Massstäbe an die Bewerber ist deshalb
nötig. Beim Hochbau beginnt dieser Prozess bei
der Auswahl eines geeigneten Architekten und
endet bei der Bestimmung von Unternehmern des
weiteren Baugewerbes. Neben ausreichenden
materiellen und personellen Kapazitäten sind
Ausbildungskriterien und Berufserfahrung
besonders wichtig.
Bei der Auswahl. von Architekten, Ingenieuren
und Spezialisten sind diese Grundsätze anwend-
133
zu lange empfundene Bearbeitungsdauer eines
Baugesuches. Selbst innerhalb des Hochbauamtes
wird dieser Vorwurf von den Bauenden gegenüber
den Prüfenden vorgebracht. Das Bauinspektorat
als für das Genehmigungsverfahren zuständige
Fachinstanz ist jedoch nur zu einem kleinen
Teil taktgebend im Ablauf dieses Verwaltungsaktes. Um die Vielschichtigkeit der zu einer Baugenehmigung oder einem Bauabschlag nötigen Tätigkeiten zu illustrieren, sind in den nachfolgenden Beispielen die für ein Baugesuch
nötigen Zwischenentscheide darstellt:
bar, bei Vergebung von Aufrägen unter diesen
Kriterien an Bauunternehmer demgegenüber problematisch. Ein wesentlicher Beitrag zur Vervollkommnung der Beurteilungskriterien von Bauunternehmern bildet die eigene praxisorientierte Erfahrung (siehe Kapitel 1 Einleitung). Spezifisches Fachwissen, Erfahrung und Kontinuität
einer Unternehmung sind als höher zu bewertende
Faktoren vorzusehen.
2.3
Bearbeitungsdauer eines Baugesuches
Die weitaus am häufigsten angebrachte Kritik
gegenüber dem Bauinspektorat betrifft die als
GESCHAEFTSABLAUF AM BEISPIEL "EINZELGARAGE MIT GRENZBAURECHT"
Behandlgs.Fachinstanz:
dauer
(Wochen)
F
o-
Tätigkeiten:
Bauinspektorat:
Eingangskontrollel
- Baugesuch retourniert
- Notarielle Auftragsbestätigung betr. Grenzbaurecht fehlt
[Baugesuch angenommen
Bauinspektorat:
Vermessungsamt
Alignemente
2 Saupolizei
- Eröffnung+Registrierung durch Sekretariat/Weiterleitung via
Bauinspektor an den zuständigen Sachbearbeiter/Einleitung
der formellen Prüfung
- Numerierung des Gebäudes
- Eintrag der planungsrechtlichen Grundlagen (Bauzonen,
SBV, etc.)
- Ueberprüfung betr. baupolizeilichen Vorschriften(Abstände,
Bauhöhe). Durch das Zumauern eines Fensters ist die restliche Fensterfläche für das Wohnzimmer ungenügend
- Die Profile sind erst auf Verlangen aufgestellt warden
3 -
Profilkontrolle (2x)
4 -
Bauinspektorat:
- Orientierung Gesuchsteller
- Projektänderung wegen Fenster erforderlich. d.h. Verkürzung
der reglementierten Vorplatztiefe, Ausnahmegesuch
5 -
Bauinspektorat:
- Eingang neuer Pläne
- Kontrolle + Austausch der neuen Unterlagen
- Einleitung von Publikation, Avisierung, materieller
Prüfung
Avisierung der Nachharn/Inserat im Amtsanzeiger
l Oeffentliche BekanntmachunglFeuerpolizei
- Brandschutzbedingungen
7 -
Hauskanalisation
Strasseninspektorat
- Kontrolle Entwässerung. Es werden Ergänzungspläne verlangt
- Beurteilung betr. Trottoirabsenkung + Anschluss an Strasse
8 -
Tiefbauamt
Polizeiinspektorat
- Beurteilung der Ausfahrt betr. Sichtverhältnisse etc.
- Beurteilung betr. Vorplatztiefe (Ausnahme)
Stadtgärtnerei
- Verlangt Ersatzpflanzung für zu entfernende Sträucher
und Baume
- Beurteilung betreffend Aesthetik
9 -
Stadtbaumeister
10 -
Bauinspektorat:
Gewässerschutz
Bauinspektorat:
-
Ablauf Einsprachefrist
Orientierung Gesuchsteller, u.a.betr.Bepflanzung
Eingang GWS-Bewilligung
Bericht und Antrag
Weiterleitung des Baugesuches an die Baudirektion
(INSTANZENZUG (BD /GR/RSHA)]
- Zirkulation GR-Mitglieder
[IM GEMEINDERAT BEHANDELT
Stadtkanzlei
Baudirektion
- Ausarbeiten des GR-Beschlusses
- Weiterleitung an Regierungsstatthalteramt
14 -
BEWILLIGT DURCH REGIERUNGSSTATTHALTER]
15 -
Bauinspektorat:
- Zustellung der bewilligten Baugesuchsunterlagen
an Gesuchsteller
134
GESCUAEFTSABLAUF AM BEISPIEL "UMBAU HOTEL-RESTAURANT"
Behandlgs.Fachinstanz:
Tätigkeiten:
dauer
(Wochen)
0 -
Eingangskontrolle - Baugesuch angenommen)
Bauinspektorat:
- Eröffnung + Registrierung durch Sekretariat /Weiterleitung
via Bauinspektor an den zuständigen Sachbearbeiter
Einleitung der formellen Prüfung
1 -
Vermessungsamt
- Kontrolle der Gebäudenummern
Alignemente
- Eintrag der planungsrechtlichen Grundlagen(Bauzonen.SBV,etc.)
Baupolizei
- Kontrolle der baupolizeilichen Vorschriften (Belichtung,
Parkplatzbedarf, Abstandsvorschriften, Qualifikation des
2 -
Bauvorhabens, etc.)
- Beurteilung betreffend Gastgewerbe
Gewerbepolizei
Bausekretär
- Beurteilung von juristischen Fragen
Tiefbauamt
- Beurteilung der Parkplatzgestaltung
3 - Bauinspektorat:
- Orientierung Gesuchsteller
- Ergebnis der formellen Prüfung mitgeteilt. Erfordert in
einigen Punkten eine Projektänderung und in zwei Punkten
ein Ausnahmegesuch
4 -
Bauinspektorat:
- Eingang neuer Pläne
- Kontrolle + Austausch der neuen Unterlagen/Einleitung
von Publikation, Avisierung und materieller Prüfung
LOeffentliche Bekanntmachunci- Avisierung der Nachbarn/Inserat im Amtsanzeiger + Amtsblatt
5 -
6 -
Stadtplanungsamt
Baul.Zivilschutz
- Beurteilung des Baugesuches aus stadtplanerischer Sicht
- Bearbeitung des Schutzraum-Befreiungsgesuches und
Weiterleitung an den Kanton
- Liegt im Zuständigkeitsbereich der Gebäudeversicherung
des Kantons
- Nachreichen von Ergänzungsplänen für das Entwässerungsgesuch
- Beurteilung betr.Trottoirabsenkung und Anschluss an die
öffentliche Strasse
- Es wird eine andere Anordnung der Parkplatze verlangt
- Landabtausch + Aenderung des best. Fusswegrechtes anstreben
- Beurteilung der Ausfahrt
- Beurteilung der Fassade; Projektänderung gewünscht
- Beurteilung des vorgesehenen Fassadeneingriffes
-- Auswertung der materiellen Prüfung
Feuerpolizei
Hauskanalisation
Strasseninspektorat
7 -
8 -
Tiefbauamt
Stadtingenieur
Polizeiinspektorat
Stelle für Denkmalpflege
Stadtbaumeister
Bauinspektorat:
9 Bauinspektorat:
- Orientierung Gesuchsteller
Ergebnis der materiellen Prüfung mitgeteilt. Planänderungen
betr. Fassadengestaltung und Parkplätze verlangt. Energieunterlagen nachreichen
10 -
11 -
12 -
Plangenehmigung Kt.
Gebäudeversicherung
Bauinspektorat:
- Brandschutzbedingungen festgelegt
- Ablauf Einsprachefrist
- Während der Einsprachefrist ist eine Einsprache gegen das
Bauvorhaben eingereicht worden.
- Plangenehmigung, der Gesuchsteller wird von der Schutzraumbaupflicht befreit. Es wird ein Ersatzbeitrag festgelegt.
Kant. Amt für
Zivilschutz
13 14 15 -
- Der Bauherr wünscht die Durchführung
lung
der
Einigungsverhand-
16 17 - Einigungsverhandlung gescheitert! Die Einsprache
wird in allen Punkten aufrecht erhalten.
- Plangenehmigung, die Bedingungen für den Gastwirtschaftsbetrieb sind durch Kantonschemiker festgelegt warden.
- Eingang neuer Pläne und Energieunterlagen
- Kontrolle der neu eingereichten Unterlagen
- Plangenehmigung für Gewässerschutzgesuch noch ausstehend
- Eingang der letzten Unterlagen betreffend Gewässerschutzgesuch
- Plangenehmigung. Gewässerschutzgesuch nach Vorliegen
sämtlicher Unterlagen genehmigt
- Bericht und Antrag
- Beurteilung des Bauvorhabens/Würdigung der Ausnahmen und
der Einsprache/Weiterleitung des Baugesuches an die Baudirektion
Einigungsverhandlung
18 19 -
Kant. Amt für
Fremdenverkehr
Bauinspektorat:
20 21 22 -
Gewässerschutz
Bauinspektorat:
23
24 25 -
26 27 28 -
INSTANZENZUG (BD/GR/RSHA)J
- Zirkulation GR-Mitglieder
(IM GEMEINDERAT BEHANDELT
Stadtkanzlei
Baudirektion
1
— Ausarbeiten des GRB
- Weiterleitung an Regierungsstatthalteramt
( BEWILLIGT DURCH REGIERUNGSSTATTHALTER;
Bauinspektorat:
- Zustellung der bewilligten Baugesuchsunterlagen
an Gesuchsteller
135
2.4
Baudatensammlung
3.1.2 Brunnyasse 11 und obergässli 11
In der gesamten Stadtverwaltung gibt es keine
Stelle, welche über die Information verfügt,
was, wann, wo an einem gemeindeeigenen Gebäude
für wieviel an baulichen Massnahmen vorgenommen
wurde. Neben der Notwendigkeit dieser Laten für
einen fachlich kompetent geplanten Unterhalt.
zeigte sich vor allem beim Ausarbeiten von Vorlagen an den Gemeinde- und Stadtrat, dass die
Ermittlung dieser Daten zeitraubend und oft gar
nicht mehr möglich ist. Zur Zeit ist das Hochbauamt damit beschäftigt, für jedes gemeindeeigene Gebäude eine Datenbank zu erstellen. Deren
Inhalt umfasst Baugeschichte, kunsthistorischer
Stellenwert, Datum, Ausmass und Zweck vorgenommener baulicher Massnahmen, Nutzungsänderungen,
Angaben zu Konstruktion, Flächen und Rauminhalte, Installationen, Betriebseinrichtungen, Gebäudezustand und weitere, laufend zu ergänzende
Sachverhalte. Ein wichtiger Grundstock im Bereiche der Altstadt bildet die vor Jahren in
Auftrag gegebene Studie Althaus-Moser und das
Inventar schützenswerter Objekte. Obwohl vereinzelt Resultate vorliegen, ist damit zu
rechnen, dass die Erfüllung dieses Dauerauftrages bis zum Gebrauchswert Jahre dauern wird.
2.5
(Liinterhaus)
(Privatarchitekt)
Für dieses Bauvorhaben wurde ein bauprojekt
und ein detaillierter Kostenvoranschlag ausgearbeitet.
Line Totalsanierung ist zum mindesten für die
brunngasse 11 unumgänglich, d.h. die Gesamtkosten entsprechen in etwa den Rosten eines rveubaus mit den daraus resultierenden hohen nrietzinsen. Die L.ieyenschaftsverwaltuny wire deshalb dem Gemeinderat eine baurechtsweise Abgabe dieser Liegenschaft vorschlagen.
3.1.3 Dberyässli 11 (Vorderhaus)
(Privatarchitekt)
Es liegen zwei Projekte vor: eine Totalsanierung und eine sanfte Renovation. Die sanfte
Renovation wird weiter bearbeitet. Es ist vorgesehen, Lnde März 19E4 den Kostenvoranschlag
vorlegen zu können.
3.1.4 Obergässli 13
(Privatarchitekt)
Reorganisation der Lienststelle
Altstadt
Es liegt ein Projekt vor. Das Projekt sieht zu
weitgehende Eingriffe vor. Aus aiesem Grunde
wird ein leichtplan erarbeitet und analog der
Liegenschaft Brunnyasse 3 vorgegangen.
Die Reorganisation der Dienststelle Altstadt
fand im Berichtsjahr einen Abschluss. Dabei
wurde der Aufgabenkreis erweitert und von der
Bearbeitung der Altstadtfragen auf eine das
ganze Stadtgebiet umfassende Denkmalpflege ausgeweitet. Um diesen erweiterten Aufgabenkreis
auch durch städtische Subventionen aktiv unterstützen zu können, wurde durch die Revision des
Altstadtsanierungsfonds - neu Altstadtsanierungs- und Denkmalpflegefonds - eine neue Subventionsgrundlage geschaffen. In dieser Form
nimmt die Stelle auch die Nachführung des Inventars der schützenswerten Objekte und die Anwendung der darin enthaltenen Schutzempfehlungen wahr.
3.1.5 Oberrasse 16 und 16e
Der Stadtrat stimmte der baurechtsweisen Abgabe der Liegenschaften an Private am 15. Dezember 1963 zu.
3.1.6 Hofsanierungen
Im Zusammenhang reit dem Projekt Brunnyasse 11/
Obergässli 11 wird die Idee einer Sanierung
des Innenhofes weiterverfolgt. ber Lof soll
um einen Stock erhöht und der bestehende Hof-
Die Neubesetzung der Stelle erfolgte auf den
1. Juli 1983 durch zwei qualifizierte Fachkräfte, welche je ein Teilzeitpensum von 50 % innehaben.
anbau im Erdgeschoss abgebrochen werden. Lurch
eine neue Passage und eine Treppe von der
brunngasse her wird ein zusammenhängender not
vorgeschlagen, der zur Erhöhung der Wohnqualität der angrenzenden Liegenschaften und zur
Entsprechend der Reorganisation durch die Baudirektion wurde das Amt je durch eine Kunsthistorikerin und eine Architektin besetzt.
Attraktivierung der Altstadt beitragen wird.
3.2
3.
Hervorzuhebende Bauvorhaben
3.1
Wohnbauten
Schulbauten
3.2.1 Wirtschaftsgymnasium Alpenstrasse
(Architekt Lochbauamt)
Mit der durch den Stadtrat genehmigten Variante B konnte sich die kantonale Subventionsbe-
3.1.1 Altstadtsanierung
hörde nicht einverstanden erklären. Sie verlangte eine Reduktion des Erweiterungsbaues um
Brunnrasse 3
(Privatarchitekt)
ein Geschoss. Diese neue Variante L wurde von
Gemeinderat iriz Einvernehmen mit der Schuldirektion genehmigt. Die Reduktion kann verant-
Für diese Liegenschaft wurden drei VorprojektVarianten ausgearbeitet. Sie unterscheiden
sich im angestrebten Ausbaustandard und in den
sich daraus ergebenden nötigen Eingriffen. Im
Einvernehmen mit der Altstadtkommission und
der Liegenschaftsverwaltung entschied man sich,
auf die Weiterbehandlung der drei Alternativen
zu verzichten und einen Richtplan auszuarbeiten. Zweck dieses Richtplanes ist es, die baulichen Massnahmen sukzessive, unter belassuny
der Mieterschaft im Gebäude, in Etappen vorzunehmen.
wortet werden, weil für die Zukunft eher mit
rückläufigen Schülerzahlen gerechnet wird.
Die Variante C beinhaltet die Entfernung
sämtlicher Pavillons und bietet Platz für
Klassenzimmer. Sie wird vom Lochbauamt weiter-
bearbeitet und dem Gemeinderat z.Hd. des
Stadtrates noch im Jahre 1984 vorgelegt.
136
Laut Angaben der Subventionsbehörde kann mit
einem Beitrag von 20--35% an die investitionskosten gerechnet werden. Bedingung ist jeuoch,
dass die SAWI als Fachschule durch den Kanton
anerkannt wird. Liese Bestätigung ist im Moment noch ausstehend.
Aus diesem Grunde kann sich die SAW1 heute
noch nicht über ihre Kostenbeteiligung an das
Bauvorhaben äussern.
1m heutigen Zeitpunkt und unter Würdigung der
angespannten Finanzlage wäre es deshalb verfehlt, die Vorlage ohne die eventuelle Ausschöpfung der möglichen Subventionsbeiträge
weiter zu bearbeiten.
Die neuen Termine für das Bauvorhaben richten
sich nun nach der Bewilligung des Subventionsgesuches durch die kantonalen behöruen.
3.2.2 Schulhaus Rittermatte
(Privatarchitekt)
Nachdem anfangs Jahr die meisten Rohbauinstallationen für die 1. Etappe weitgehend ausgeführt waren, konnte nach den Weihnachtsferien
sofort mit dem Endausbau begonnen werden. Ziel
war, diese Arbeiten bis Ende April fertigzustellen, damit die deutsche Sekundarschule ihre
provisorisch verlassenen Räumlichkeiten nach
den Frühlingsferien wieder beziehen könne. Diese Aufgabe innert so kurzer Zeit durchzuführen,
erforderte rasche Entscheidungen der bauverantwortlichen und eine klare Terminierung der Arbeiten_ Immerhin galt es 14 Klassenzimmer, 15
Spezialzimmer, 12 Nebenräume und 6 Toilettenanlagen zu renovieren oder zu einem grossen Teil
komplett umzubauen.
3.2.4 Neu- und Umbau Gewerbeschule Biel
(Privatarchitekt)
Parallel zu diesen Arbeiten wurde nach den Winterferien mit dem Umbau der Duschen und ab Februar mit den Umgebungsarbeiten begonnen. Bei
dem Umbau der Duschen und Toilettenanlagen, sowie der Renovation der Garderoben lag das
hauptproblem darin, dass die beiden Turnhallen
während der ganzen Umbauzeit weiter benützt
wurden und somit immer ein Teil der Garderoben
den Turnern zur Verfügung stehen musste. Ler
Abbruch der Lichtschächte und der neue Mofaunterstand wurden bereits anfangs Frühling ausgeführt, damit die deutsche Sekundarschule nach
dem Umzug so wenig wie möglich durch die weiteren Bauarbeiten gestört wurde.
Die bereinigte Bauabrechnung für den Neu- und
Umbau der Gewerbeschule liegt vor. Sie wird im
Verlaufe des Jahres 1984 den Behörden zur Genehmigung unterbreitet. Lbenso ist die Abrechnung für die im Jahre 1982/83 ausgeführten
baulichen Anpassungen (Erweiterung der Klima-
anlage im Lokal der Einführungskurse Mechaniker im Mehrzweckgebäude) erstellt. Als wich-
tigste noch hängige Garantiearbeiten sind die
Undichtigkeiten der Fassaden und die honden-
satbildung an den Isoliergläsern zu bezeichnen.
Diese Mängel sind gerügt, sie sollen im Verlaufe des Jahres 1984 behoben werden.
Dank dem Einsatz aller beteiligten Personen gelang es der Bauleitung, den Umbau soweit voranzutreiben, dass die deutsche Sekundarschule
tatsächlich in der Woche vom 25.-29. April die
frisch sanierten Unterrichtsräume beziehen
konnte. Die neuen Duschen und der neue Mofaunterstand standen den Schülern ab Ende Mai zur
Verfügung.
3.2.5 Gymnasium Strandboden
(Privatarchitekt)
Die bereinigte Bauabrechnung liegt vor. Sie
wird 1984 den Behörden zur Genehmigung zuge-
stellt. Seit dem 1.1.1983 wird der bauliche
Unterhalt der Gebäulichkeiten vom Uochbauamt
in Zusammenarbeit mit dem technischen Hausdienst des Gymnasiums besorgt. Einige Probleme
ergaben sich während den Herbststürmen mit den
Sofort nach dem Umzug der deutschen Sekundarschule wurde mit dem Umbau des Südtraktes begonnen. Diesmal galt es, 15 Klassenzimmer, 8
Spezialzimmer, 7 Nebenräume und 6 Toilettenanlagen bis zu den Herbstferien zu renovieren,
beziehungsweise umzubauen. Bei so kurzen Terminen konnte die Baustelle während den Sommerferien nicht geschlossen werden. Da die meisten
Unternehmer die auszuführenden Arbeiten von der
1. Etappe her kannten, war es möglich, auch
diesen Termin einzuhalten, so dass die französische Sekundarschule in der Woche vom 7.-11.
November ihr langjähriges Provisorium verlassen
und die neuen Lokalitäten beziehen konnte.
Fassadendichtunyen. hin Bauphysiker ist beauftragt die genauen Ursachen der Regenwasserinfiltration bei den Fensterrahmen zu ergründen.
Diese Mängel sind gerügt.
Noch nicht abschliessend geregelt ist die kostenmässige Auseinandersetzung mit der Unternehmerschaft, welche sich weigert, sämtliche Kosten in
Zusammenhang mit der Sanierung der Grundwasserisolation zu übernehmen. Ingenieur und Architekt
wurden beauftragt, zu den von den Unternehmern
eingereichten Gegengutachten Stellung zu nehmen.
Seitens der Stadt wird die Forderung aufrechterhalten, dass sowohl die Sanierungs- als auch die
Folgekosten durch die für die Wasserschäden verantwortlichen Unternehmer zu bezahlen sind.
Es ist vorgesehen, dass als letzte Etappe der
Verbindungstrakt bis zu den Frühlingsferien
1984 umgebaut ist und die französische Sekundarschule auch die letzten Spezialzimmer für
den naturkundlichen Unterricht benutzen kann.
Somit werden die Bauarbeiten in der Schulanlage
Rittermatte abgeschlossen sein.
Gleichfalls unerledigt ist ein Streitfall um
nicht anerkannte Honorarforderungen des Architekten.
3.2.3 Schulhaus Dufour-West, Renovation und
Umbau für die Bedürfnisse des Schweizerischen Ausbildungszentrums für
Marketing, Werbung und Kommunikation
(SAWI)
(Privatarchitekt)
3.3
Sportbauten
3.3.1 Turnhallen Gewerbeschule
(Privatarchitekt)
Die Vorbereitungsphase mit Abklärungen bezüg-
Aufgrund des Ende 1982 fertiggestellten Projektes mit Kostenvoranschlag wurde die Vorlage
z. Hd. Gemeinderat/Stadtrat ausgearbeitet und
das Baugesuch eingereicht.
lich Standort und Terrain, sowie diverse Vor-
projekt-Studien für die Turnhallen sind abgeschlossen worden. Der Stadtrat hat in seiner
Sitzung vom 15. Dezember 1983 dem Bericht des
Gemeinderates vom 11. November 1983 zugestimmt und einen Projektierungskredit von
Fr. 28ü`0OU.-- genehmigt. Lie Projektierungsarbeiten werden anfangs 1984 an die hand
genommen.
Unklarheiten bestehen noch betreffend der
- Finanzierung und der Subventionsbeiträge.
Die SAWI ist eine Fachschule privater Natur
und muss deshalb selbst die nötigen Subventionsgesuche einreichen.
137
2. Etappe Kulturgüterschutz / Stadtarchiv
3.3.2 Sportplatz und Garderobengebäude
Erlenwäldli
(Architekt Hochbauamt)
Erweiterung
Neumarktpost
Stadtbibliothek
Unter Berücksichtigung der angespannten Finanzlage der Stadt werden wir dem Gemeinderat beantragen dieses Projekt in 2 Etappen auszuführen.
Im weitern ist vorgesehen, die Kosten durch
entsprechende Eigenleistungen zu senken. Diese
betreffen das Architekten- und Ingenieurhonorar, sowie Eigenleistungen, ausgeführt durch
den städtischen Werkhof. Weil die Sportanlage
im Gemeindegebiet Ipsach liegt, wurde mit dem
Gemeinderat von Ipsach über eine Kostenbeteiligung an der WC-Anlage und über die Erlassung
der Kanalisationsgebühren verhandelt. Die Verhandlungen waren erfolgreich, d.h. die Gemeindeversammlung bewilligte einen Baubeitrag von
Fr. 50'000.-- und beschloss, die Kanalisationsgebühren zu erlassen.
Zur Zeit wird das Projekt für die 1. Etappe
erarbeitet und gleichzeitig die Grundlage für
die weitere Etappe überprüft.
3.5
3.5.1 Verkehrsbetriebe, Erweiterung
2. Etappe
(Architekt Hochbauamt)
Die 2. Etappe umfasst den Neubau des Servicetraktes sowie die Sanierung der bestehenden
Gebäulichkeiten (Werkstatt und Personalräume).
Die Bauvorlage wird anfangs 1984 dem Gemeinderat z.Hd. des Stadtrates eingereicht.
3.4
Verkehrsbauten
Das Hochbauamt hat aufgrund des durch die Personalverbände und das Gesamtpersonal genehmigten Vorprojektes das definitive Bauprojekt
ausgearbeitet.
Kultur
3.4.1 Sanierung Volkshaus
Das Bauprojekt wurde den Verantwortlichen der
Verkehrsbetriebe zu einer abschliessenden
Stellungnahme vorgelegt. Die eingereichte Kritik wurde beim nochmaligen Ueberarbeiten des
Projektes berücksichtigt.
Am 20./23. Oktober 1983 stimmte das Bieler
Stimmvolk mit 8203 Ja gegen 7438 Nein dem Erwerb, der Sanierung und Nutzung des Volkshauses
gemäss vorstehendem Konzept (Aufnahme der Musikschule) zu.
Die letzte abschliessende Stellungnahme zum
Projekt durch die Direktion der Gemeindebetriebe wird Anfang 1984 erwartet, so dass anschliessend mit dem Ausarbeiten des detaillierten Kostenvoranschlages begonnen werden kann.
Der Kauf erfolgte am 23. November 1983. Der
Baukredit von Fr. 7'705'000.-- wurde durch den
Gemeinderat freigegeben.
Die Dächer sind provisorisch geflickt. Die Wasserinfiltration konnte im grossen und ganzen
gestoppt werden. Das Hochbauamt ist damit beschäftigt, die Projektorganisation auszuarbeiten, so dass mit dem Ausführungsprojekt und dem
Kostenvoranschlag anfangs 1984 begonnen werden
kann.
3.5.2 Wettbewerb Bahnhofplatz
Die zum grossen Teil sehr positiv ausgefallenen Stellungnahmen aller mit dem obigen Vorhaben Kontaktierten wurden durch das Hochbauamt
verarbeitet und in einem Bericht zusammengefasst.
3.4.2 Ueberbauung Reitschulareal
Es stellte sich heraus, dass Standort und Art
des unterirdischen Parkings noch genauerer Abklärungen bedürfen.
(Privatarchitekt)
Im Sommer 1983 nimmt der Gemeinderat Kenntnis
vom Bericht des Preisgerichtes zum Wettbewerb
Reitschulareal. Er beauftragt das Hochbauamt,
zusammen mit den Architekten des erst rangierten Projektes "Halux" einen graben Terminplan
und Etappierungsvorschläge zu erarbeiten. Unverzüglich wird die Koordination und Beratung
mit dem Architekten der Schweizerischen Mobiliar-Versicherungsgesellschaft sichergestellt, um die Bautätigkeit auf dem angrenzenden Grundstück nicht zu behindern.
Das Tiefbauamt ist aus diesem Grunde mit der
Ausarbeitung von verschiedenen Varianten beauftragt worden, wobei auch das Verkehrsregime
einbezogen wird.
Nach diesen Abklärungen können die Vorarbeiten
für den Wettbewerb weitergeführt werden.
3.6
Verwaltung
3.6.1 Bâtiments administratifs Bourg 21/27/29
Garage souterrain Place du Rosius
Erste Besprechungen mit den Zivilschutzbehörden
zeigen, dass die vorgesehene Bereitstellungsanlage BSA I nicht vorschriftsgemäss mit trümmersicherer Rampe erschlossen werden kann und deshalb auf die Erstellung an diesem Ort zu verzichten sei. Um keine Zeit zu verlieren, erarbeitet das Zivilschutzamt nach Grundlagen des
Architekten einen Projektvorschlag für einen
Sammelschutzraum in Kombination mit der geplanten, öffentlichen Einstellhalle.
Garage
Le service électrique prépare la nouvelle ali-
mentation principale pour l'ensemble du complexe Bourg 21 â 29, l'entreprise de maçonnerie poursuit les travaux préparatoires et la
démolition de l'ancienne entrée du poste de
protection civile. Le projet du garage est définitivement adapté A la situation du lieu qui
Ende Jahr genehmigt der Gemeinderat nachstehenden Etappierungsvorschlag und bewilligt den
Projektierungskredit für die erste Etappe:
a été mis à jour.
1. Etappe Tiefgarage mit Sammelschutzraum für
660 Personen f Sanitätsposten
Kinderspielplatz À Platzgestaltung
Ludothek
réalisation des fondations du garage. La démo-
Le gabarit est relevé par les services compétents à mi-mars, l'entrepreneur commence la
lition de l'entrée du poste de PA présentant
d'énormes difficultés, le plan du nouvel abri
est réadapté afin d'en limiter les frais
d'exécution.
138
Parallèlement aux travaux de fondation, l'ingénieur fait exécuter le sous-murage des bâtiments contigus. Début mai, l'entrepreneur commence les murs d'enceinte ainsi que la pose de
système de ventilation noyé dans le terrain.
et le ferblantier exécutent l'assainissement
de la partie Sud de la toiture.
Le maçon décrépit la façade Sud du bâtiment;
la qualité du mortier existant est telle que
la dépose présente certaines difficultés tant
du point de vue du crépissage que du support
en pierres naturelles. Une analyse demandée â
une maison spécialisée confirme qu'il est préférable de maintenir le crépi actuel.
La pose d'une grue de chantier n'étant possible
que dans la zone de futur abri PA, la mise en
place de celle-ci s'effectue après acceptation
du projet modifié et de la fin de la démolition
de l'ancienne entrée ainsi que du bétonnage
d'une fondation spéciale. Jusqu'â mi-mai, les
travaux ont été exécutés avec des petits engins
de chantier ainsi que par une main-d'oeuvre
supplémentaire.
Le service archéologique cantonal relève la
structure de la tour nord-est après démolition
de la voûte du rez-de-chaussée.
Le charpentier contrôle la structure de la
toiture dans la zone Sud et dépose diverses
pièces en mauvais état avant que le couvreur
Le coffrage de la dalle de ciel commence au début du mois de juin, le bétonnage complet sera
exécuté le 5 juillet, la période des vacances
du bâtiment correspond au temps de prise du béton, le décoffrage se fait dès la rentrée. Les
entreprises engagées pour les installations
électriques, de ventilation et de chauffage
peuvent commencer la pose de leurs équipements
dés la fin du décoffrage de la dalle.
et le ferblantier reposent la nouvelle couver-
ture.
La liaison entre le futur poste de police et
le garage est créée â travers les vestiaires
situés dans l'ancien poste de commande de la
PA. La nouvelle structure primaire du rezde-chaussée est réalisée par un système de piliers et de sommiers en béton armé. Le charpentier exécute la nouvelle poutraison avec
son entre-poutre sur le rez-de-chaussée â par-
L'entrepreneur poursuit les travaux annexes au
bâtiment.
Le tapis de roulement en matériaux bitumineux
est posé â partir du 17 octobre.
tir des matériaux existants sur place afin de
maintenir l'aspect structurel original.
bans la zone Nord, l'entrepreneur pose la
dalle â corps creux sur l'ancienne voûte, les
La pose de la porte au garage s'effectue immédiatement après la pose du tapis. Toutefois,
une erreur de montage oblige le serrurier â modifier la porte et â en retarder la mise en
service.
gaines techniques pour les intégrés sont exé-
cutées dans la dalle, la voûte et les murs.
La toiture de la partie bud est terminée â mioctobre, la zone Nord sera couverte avec une
Dès ce moment, les services de police peuvent
utiliser les places dans le garage pour les divers véhicules d'intervention.
couverture provisoire.
L'installateur sanitaire pose les intégrés
pour les futures vestiaires du corps de po-
Divers travaux d'installation sont réalisés
jusqu'à la fin de l'année. Le remblayage provisoire autour du bâtiment est terminé, une nouvelle palissade de chantier est posée; une
grande partie des places de parc untilisées
pour le chantier est réaménagée et rendue aux
utilisateurs.
lice; le maçon monte les séparations en maçon-
nerie conformément aux nouvelles dispositions
des centrales de chauffage et de ventilation.
L'entrepreneur exécute les fouilles pour la
pose des nouvelles introductions électriques,
d'eau et de gaz afin de permettre aux services
communaux compétents de procéder aux raccordements â partir de la place du Bourg.
Bour g 21 -- 27
Les travaux de démolition exécutés en 1982 ont
permis la mise â jour des structures primaires
et des parties historiques è conserver dans le
cadre du projet.
La toiture provisoire arrachée par la tempête
du ler décembre doit être remplacée et refixée
de façon â résister jusqu'au début 1984, période prévue pour l'assainissement de la toiture zone Nord.
Un mandat spécial est confié pour des analyses
historiques et dendronchronologiques.
La structure métallique a été adjugée, l'entrepreneur prépare ses pièces en atelier, la
pose débutera â la reprise B4. Le plancher de
la dalle sur rez est terminé au début décembre.
L'exécution du garage souterrain qui se déroule
durant la première moitié de cette année empêche toutefois la réalisation des travaux dans
le bâtiment 27 vu qu'aucun accès convenable de
chantier ne peut être assuré.
Début août, l'accès du bâtiment est possible A
partir de la dalle sur le garage, l'entreprise
de maçonnerie et le charpentier commencent les
travaux.
4.
Unterhalt
4.1
Zusammenfassung des vebäudeunterhaltes
nach Liegenschaften
L'entrepreneur effectue des travaux de démolition, de sous-murage ainsi que le décrépissage de murs intérieurs.
Nachfolgende Liegenschaften waren zu betreuen:
16 Primarschulen
6 Sekundarschulen
7 Berufsschulen
12 verschiedene Gebäude, wie Stadttheater,
Stadtbibliothek, Museum, Musikschule etc.
2 Sprachheilkiiidergärten
27 Kindergärten
11 Borte
12 Spiel- und Sportplätze
125 Liegenschaften des r'inanzvermögens
25 Liegenschaften des Verwaltungsvermögens
2 Kinderkrippen
4 Altersheime
Le géomètre effectue pour le bureau d'architecture une série de relevés nécessaires à la
préparation des plans pour la structure métallique.
L'ingénieur fait exécuter une série de sous-murages en fonction de l'analyse de la qualité
des murs existants ainsi que de la position de
la nouvelle structure qui sera exécutée en béton ou en métal.
L'échafaudage est posé le 23 août, le couvreur
139
Musikschule Biel Ring 12
1 Säuglingsheim
4 Kinderheime / Ferienheime in Grindelwald,
Gstaad, Büetigen
4.2
Neuanstrich eines Zimmers der Abwartwohnuny
Sekretariat, Malerarbeiten
Tätigkeitsgebiet
Plänke
In folgenden Gebäuden wurden Unterhaltsarbeiten
in Auftrag gegeben und überwacht:
Lehrerzimmer der Primarschule umändern als
Klassenzimmer 1. Stock für die Kaufmännische
Berufsschule
Neuinstallation des Lehrerzimmers für die Primarschule im Parterre
Verwaltungsgebäude/Kontrollgebäude
1. Stock: Renovation des Zeichnungsbüros für
das Tiefbauamt
Keller:
Installation einer Compactus- Anlage
zur Archivierung der Pläne des Hochbauamtes
Kaufmännische üerufsschule ieuengasse 9+1u
Neuanstrich inkl. neue Beleuchtung im Sekretariat
Verwaltungsgebäude IV Alex.-Schönistrasse 18
Fabrikgässli
Einbau eines Guichets und diverse Malerarbeiten
Anpassung der Beleuchtung 3. Stock
Erstellen einer Zwischenwand im Büro Nr. 16,
2. Stock
Einrichtung von 2 Klassenzimmer für die Kaufmännische Berufsschule (früher Hort)
Einrichtung von Parkplätzen für die Lehrerschaft
Verwaltungsgebäude II
Neuanstrich der Kanzlei
Alte Krone
Verwaltungsgebäude VI Rüschlistrasse 14
Sanierung und Heuanstrich eines Raumes für Ausstellungszwecke 2. Etappe
Büro-Unterteilung mit Neuanstrich und Beleuchtungs-Aenderung
Geyisried
Ersetzen eines Bodenbelages im Korridor
Sanierung Restaurant Schützenhaus
(Privatarchitekt)
Sonnenfeld Turnhalle
Die Begehung der Liegenschaft mit einem Spezialisten für Schädlingsbekämpfung hat ergeben,
dass sowohl der Dachstock, die Riegelkonstruktion als auch die Holzverkleidungen im 1. Stock
zum Teil sehr stark vom Holzbock befallen sind.
Eine frühere erfolgte Bekämpfung des Hausbockes
hatte zu wenig effektive Wirkung. In Anbetracht
dieser Sachlage drängen sich folgende Massnahmen auf:
Ausarbeitung eines Kostenvoranschlages für den
Turnhallenfenster-Ersatz
Ausführung der Arbeiten im Frühling 1984
Mühlefeld Süd
Türen ersetzen in den Duschen
- Abbruch des gesamten Dachgeschosses bis und
mit der Decke über Erdgeschoss
- Erstellen einer Fertigelementdecke über dem
Dachgeschoss
- Aufrichten eines neuen Bachstockes mit Einbau einer Pächterwohnung und separatem
Angestelltenzimmer, Wiederaufbau der Fassade
- Sanierung des Restaurants und Neuinstallation
der WC-Anlage
Turnhalle Linde
Sanierung der Duschenanlage
Stadtbibliothek Saal 11011
Einrichtung einer Kleinkinderbibliothek inkl.
Beleuchtung und Malerarbeiten
Auf Ende des Jahres lag das im Einvernehmen mit
der Liegenschaftsverwaltung erstellte Projekt
mit Kostenschätzung vor. Die Vorlage an die
übergeordneten Instanzen ist für Anfang des
Jahres 1984 vorgesehen.
Stadttheater
Neuanstrich der Herrengarderobe 2. Stock im
Hintergebäude
Schulhäuser
Sahligut Aula
Im Auftrag der Schuldirektion wurden verschiedene kleinere Unterhalts- und Renovationsarbeiten, sowie Reparaturen ausgeführt. Es handelt
sich dabei um ca. 700 Fälle pro Jahr.
Installation einer Notbeleuchtung und montieren
eines Löschpostens
Ausführung der Sanierung der Flachdächer irr
folgenden Schulhäuser
Grössere im Budget enthaltene Unterhalts- und
Renovationsarbeiten wurden in folgenden Schulhäusern ausgeführt:
Schulhaus Champagne inkl. Turnhallendach
Schulhaus Poststrasse
Schulhaus Sahligut Primarschule inkl. Turnhallendach
140
Kongresshaus Hallenbad
Altersheime, Kinderkrippen und Heime (Sozialbauten)
Ausführung der energietechnischen Massnahmen:
Wärmerückgewinnung aus der Kälteanlage
Wärmerückgewinnung aus dem Beckenwasser
Wärmerückgewinnung aus der Abluft
Altersheim Unteres Ried
Erstellen von Rampen für Rollstuhlgängigkeit
1. und 2. Stock, Montage von Steckbecken
Renovation von 3 Patientenzimmern,
Neuanstrich von Fenstern und Jalousieläden
(Westseite)
Teilsanierung der Heimküche
Einrichtung eines Berufsinformation-Zentrums
Sanierung der Duschen-Anlagen Damen
Ersetzen der Spiralen für die zwei Umformer
Werkhof
Altersheim Oberes Ried
4.3
Montage von 3 Steckbecken in den WC-Anlagen
Sanieren des Ziegeldaches inkl. schadhafter
Lattung ostseitig des Gebäudes
Einbau einer Tiefkühlzelle im Keller Gebäude
Nr. 21
Währenddem für das Büropersonal des Hochbauamtes ein vielschichtiges Angebot von Weiterbildungskursen vorliegt, fehlt für die Mitarbeiter
des Werkhofes ein solches vollständig. Es wurde
deshalb damit begonnen, fachspezifische Weiterbildung "aus eigenem Boden" zu betreiben. Als
erstes hielt ein Architekt des hochbauamtes einen 2-halbtage dauernden Vortrag über Gebäudeisolation. Die durchgeführte Dachprüfung über
den Lernerfolg war positiv. Eine Umfrage unter
den Mitarbeitern ergab, dass interesse für weitere Fachgebiete vorhanden ist. Ls handelt sich
dabei uni die Themenkreise "Baustoffe, Anwendung
und Eigenschaften", "Schallschutz", "UolzbauKonstruktion", "Bauvorschriften" und "Materialgerechtes Verhalten beim Innenausbau". Geplant
sind jährlich 2 halbtages-Vorträge.
Pflegeheim Pasquart
Montage von Steckbecken (Spülautomaten in
sämtlichen Etagen)
Raumunterteilung mit Faltwand im Essraum
Renovationen von 2 Patientenzimmern
Neuanstrich der Korridore, Installation einer
neuen Beleuchtung
Westfassade Fensterersatz
Altersheim "Cristal" Madretsch
Folgende Arbeiten wurden im Berichtsjahr durch
die Mitarbeiter des Werkhofes ausgeführt:
Renovation von 3 Personalzimmern
Einbau von Duschen im 1. und 2. Stock
Montieren von Sonnenstoren
Neuanstrich im Essraum und Saal 1. Stock
Städtische Verwaltungen und Liegenschaften
Alters- und Pflegeheim Redernweg
Kontrollgebäude
Sanierung des Flachdaches
Keller: Umbau in Archivräume
Estrich: Einrichtungen für Materiallager
Krippe Zukunftstrasse
Burg
Renovation von 2 Kindergartenzimmern
Sonnenstoren im 1. Stock, Höckli montieren
Altbaumaterialien-Transporte und -Lagerungen
Krippe Nett Safnernweg
Oeffentliche WC-Anlagen
Neuanstrich der Fenster Westfassade
Verlegen von Spannteppichen zur besseren
Isolation
Sanierung des Pultdaches und ersetzen der
heizzentrale
Unterhalt und Reparaturen, meistens Sachbeschädigungen
Altstadtwohnungen
Schäden und Unterhalt nach Anfall beheben
Säuglingsheim Stern im Ried
Pachtgut Restaurant lind der Welt
Einbau einer Duschennische im Badezimmer
Erdgeschoss
Ausarbeiten eines Projektes mit Kostenvoranschlag für einen Mehrzweckraum im Dachgeschoss
Neue Treppe vom Parterre in den Keller eingebaut. Einfahrt zum Keller, Stützmauer erstellt
Ferienheim Grindelwald
Energiesparmassnahmen
Schulhäuser
Ausgeführte Sanierung von Heizzentralen
Unterhalts-, schreiner- und Maurerarbeiten
Jugendherberge
Primarschule Bözingen, Solothurnstrasse
Primarschule Champagne
Primarschule Vingelz
An- und Umbau der Leiterwohnung
Fassadenisolation
Kontrollgebäude Zentralplatz
Neue Heizzentrale
141
Jurastrasse 11
Allgemein kleiner Unterhalt und laufend anfallende Reparaturen erledigt. Periodischer Unterhalt der Dächer und Reinigen der Dachrinnen.
Fasnacht: Werbeaffichen, Bühne
Schulschlussfeiern: Ausstellwände und Bühnen
Stadtkirche: Chorbühne
100 Km Biel: Bänke
concours-hippique: Bühne, Bänke, Hahnen
Braderie: Bühnen, Bänke, Fahnen
Pod Ring: Bühne
Kulturelles Strandboden: Bühnen
1. Augustfeier: Bänke
Altstadt-Chilbi: Bühnen
Jungschützen-Gruppenfinal: Zelt, Fahnen
Wirtschaftsgymnasium
Weitere Anlässe
Reparaturen und Unterhalt erledigen
Kulturelles und Theater: Bühnen und Bänke,
Kassahäuschen, Vermietungen
Kantonal Bernisches Schützenfest: Linrichtungen
Betriebszelt, Gabentempel, Fahnendekorationen
und Werbeaffichen
Mithilfe bei Hausrenovationen und Maurerarbeiten
Schulhäuser, Kindergärten, Sportanlagen
Schulmobiliar
Laufendes Flicken und Auffrischen von Pulten,
Tischen,Stühlen und Geräten
Sport--, Turnplätze und Vitaparcours
Reparaturen und Unterhalt der Anlagen
Fürsorgeamt
Pflegeheime und Krippen
Anfallende Reparaturen und kleiner Unterhalt
von Schreiner- und Maurerarbeiten
Kindererholungsheim in Gstaad
Unterhaltsarbeiten ausführen
Mobiliar flicken und auffrischen
Ausbau Tummelraum zu Ende führen
Verschiedenes
Hochbauamt
Wettbewerbs-Ausstellung Reitschulareal in der
Métallique aufbauen
Stadtgärtnerei
Posten Banklatten anfertigen
Polizei
Vingelzhafen: Schiffssteg erneuern
Strandbad:
Reparaturen und betriebliche
Umänderungen ausführen
Allgemeine Verwaltung
Arbeitsplätze für Bildschirmbedienung neu
einrichten
Zivilschutz Biel
Mobiliar auffrischen, Material für Regale und
Einrichtungen zuschneiden
Festanlässe
Jährlich wiederkehrende Anlässe
Materialabgabe, sowie aufbauen und abräumen
142
5.
Baugenehmigungsverfahren und
Bauinspektorat
5.6
Baulicher Zivilschutz
1983
1982
1983 1982
Personenschutzräume:
5.1
Voranfragen
- Pflichtschutzräume
6
9
5
11
8
10
275
9
227
39
162
54
216
-
48
147
70
238
1
69
eingereicht
beantwortet
hängige
5.2
eingereichte Gesuche
Subventionen
Anteil Gemeinde
Anzahl Schutzplätze 22
267'437.-
215'675.-
1'330
lU
65'280.52'645.425
abgerechnete uesuche
Subventionen
Anteil Gemeinde
Anzahl Schutzplätze 27
22
215'08U.- 244'606.109'640.-
82'854.786
771
befreite Gesuchsteller Ersatzbeiträge
Kontostand 31.12.
29
25
292'703.- 169'0U1.558'752.- 4u8'415.-
Baugesuche
eingereicht
zurückgezogen (vor Entscheid)
erledigt durch Entscheid
- Baubewilligung erteilt durch
Baudirektion
Regierungsstatthalter
- Bauabschlag
durch Gemeinderat behandelt
564
neue Schutzplätze
281
- öffentliche Schutzräume
5.3
Reklamegesuche
1'296
neue Schutzplätze
96
88
eingereicht
bewilligt
abgelehnt
5.4
a
81
78
5
Sanitätsdienstliche Anlagen:
- eingereichte Gesuche
GGPS/tJS
San Hist
San Po
- neu erstellte Anlagen
Baukontrolle
Schnurgerüstkontrollen
kontrolliert
beanstandet
Gerüstkontrollen
kontrolliert
beanstandet
53
12
45
21
125
31
147
37
1
Bereitstellungsanlagen (BSA):
eingereichte Gesuche
neu erstellte Anlagen
1
Kommandoposten:
5.5
Bautätigkeit (Hochbau)
5.7
1) Berichts- 1)
fahr
1983
2) laufendes
Jahr
Vorjahr
1982
1984
Feuerpolizei
Vorsorglicher Brandschutz:
Festlegung der 8randschutzbedingunyen durch:
68
98
Feuerpolizei
Gebäudeversicherung (GVB) 21
26
Private
Feuerschaukontrollen:
Bauvorhaben
Oeffentl.
Bauvorhaben
59 Mio.
55 Mio.
165 Mio.
kontrollierte Gebäude
beanstandet
9 Mio.
9 Mio.
242
59
24u
62
77
83
5
66
69
2
9 Mio.
Brandfälle:
68 Mio.
64 Mio. 114 fio.
Anzahl Brandfälle
beschädigte Gebäude
davon durch Blitzschlag
1) gemäss Erhebung des Bundesamtes für
Konjunkturfragen
20 Brandfälle entstanden durch Brandstiftung
(19 davon durch den gleichen Täter). Bei 26
(Vorjahr 8) Brandfällen musste Brandstiftung
angenommen werden, da die Schadenursache nicht
festgestellt werden konnte.
2) Prognose für das laufende Jahr 1984
(soweit dem Bauinspektorat bereits bekannt)
Schäden über Fr. 20'000.-- entstanden an 19
(Vorjahr 7) Objekten, nämlich:
Bahnhofstrasse 9 + 2U
Bözingenstrasse 13
Bürenstrasse 45
Diamantstrasse 10
Dufourstrasse 4 + 16
Florastrasse 32 A
taube lweg 3
Marktgasse 6
Nettlenweg 84
Parkweg 10
143
Poststrasse 4c
Oberer Guai 134
keuchenettestr. 13
Schützengasse 20
'1'esseriberyst. 75
Waffengasse 4
Zentralstrasse 89
6.
Tabellarische Zusammenstellung der Bauvorhaben mit Angaben zum "Stand der Planung"
Objekt
Geschäft
Stand der Arbeit
Alpenstrasse
Sammelschutzraum
Einbau in bestehende
Felskaverne
ausgeführt
Alpenstrasse
Wirtschaftsgymnasium
Um- Ausbau und
Anbau
in Planung
Alte Krone
Sanierung und Neuanstrich
eines Raumes für Ausstellungszwecke
ausgeführt
Bahnhofplatz Wettbewerb
Wettbewerbsprogramm
in Vorbereitung
Bahnhofplatz
Bushaltestellen
Aufstellen von prov.
Haltestellen
ausgeführt
Battenberg Schulhaus
Fassadenanstrich 3. Etappe
ausgeführt
Bdzingen Prim. Schulhaus
Sanierung der Heizzentrale
ausgeführt
Brunngasse 3
Sanierungs-Richtplan
in Vorbereitung
Brunngasse 4
Renovation + Sanierung
Bauabrechnung in Arbeit
Brunngasse 11
(Obergässli 11/Hinterhaus)
Sanierung
Projekt und Kostenvoranschlag
Burg 21
Renovation, Sanierung
Bauabrechnung in Vorbereitung
Burg 27-29 sowie unterirdische Einstellhalle
Umbau -Renovation
in Ausführung
Burg und Rosiusplatz
Platzgestaltung
Projekte in Arbeit
Champagne Schulhaus
Sanierung der Heizzentrale
ausgeführt
Dufour-West Schulhaus
(SAWI)
Renovation + Umbau
Projekt und Kostenvoranschlag erstellt. Verhandlungen
betr. Subventionen + Finanzierung
Dufour -Ost Schulhaus
Renovation + Umbau
Bedürfnisabklärung und
Raumprogramm in Arbeit
Einwohneramt
2. Etappe
Schalteranlage
in Ausführung
Erlenwäldli, Garderoben und Duschenanlage
Neubau
in Planung
Fabrikgässli
Kaufm. Berufsschule
Renovation und Installation
von zwei Klassenzimmern
ausgeführt
Fotogrammetrische
Fassadenaufnahmen
Fotogrammetrische
Aufnahmen
I. Etappe ausgeführt
Ceyisried Schulhaus
Pavillon (Keller)
neuer Bodenbelag verlegt
ausgeführt
Gewerbeschule
Turnhallen
Vorprojekt
in Planung
Hof-Block 4
(Obergässli-Untergässli)
Hofsanierung
Projekt vorhanden
Hof-Block 5
(Obergässli-Brunngasse)
Hofsanierung
Projekt vorhanden
Informationspavillon
Zentralplatz
Aufstellen eines Information-Pavillons
ausgeführt
Jugendherberge
Zimmeranbau
Fassadensanierung
ausgeführt
in Ausführung
Jugendzentrum (Gaskessel)
Sanierung
in Planung
Jurastrasse 11
Notwohnungen
in Ausführung
144
Kongresshausrl,allenbad
Lnergietechnische Massnahmen
Wärmerückgewinnung aus der
Kälteanlage
Wärmerückgewinnung aus dem
Beckenwasser
Wärmerückgewinnung aus der
Abluft
ausgeführt
ausgeführt
ausgeführt
Sanierung der Duschenanlage
Damen
Ersetzen von zwei Spiralen für
die Umformer
Einrichtung eines Berufsinformation-,Zentrums
ausgeführt
Kontrollgebäude
Einbau Archiv
Sanierung der Heizzentrale
1. Stock Neuanstrich des
Zeichnungsbüros Tiefbauamt
ausgeführt
ausgeführt
ausgeführt
Kreuzplatz Bushaltestelle
Versetzen und Sanierung des
"Pilzes"
Einbau WC:-Anlage, TF-Kabine,
Wartehalle
ausgeführt
in Betriebnahme Ende Juni
Krippe Safnernweg
Dachsanierung und neue Heizzentrale installieren
in Arbeit
Längfeld Sportplatz
Erweiterung Duschenanlage
in Planung
Linde Sportplatz
Erweiterung Buvette
in Planung
Linde Schulhaus
Sanierung der Duschen
ausgeführt
hühlefe1d -Süd
Schulhaus
Türen-Lrsatz in
den Duschen
ausgeführt
Mühleinsel
Nutzungskonzept
bestehendes Gebäude
in Vorbereitung
Museum Schwab
Renovation und Erweiterung
in Planung
Neptun, Lager
und WC- Anlage
Ersatz der best. Provisorien
in Planung
Oberes Ried
Altersheim
Installieren von SteckbeckenSpülautomaten
Einbau einer Tiefkühlzelle
ausgeführt
Obergasse 7
Sanierung
ausgeführt, Bauabrechnung
bereit
Obergasse 16 + 16a
Sanierung
Abgabe im Baurecht
Obergässli 11 (Vorderhaus)
Sanierung
Projekt und Kostenvoranschlag
Obergässli 13
Sanierungs- Richtplan
in Vorbereitung
Parkcafé
Erweiterung
in Planung
Pflegeheim Pasquart
Sanierung + Umbau
in Vorbereitung
Pflegeheim Pasquart
Installieren von SteckbeckenSpülautomaten in allen Etagen
neue Fenster Westfassade
diverse Malerarbeiten
ausgeführt
Plänke-KV, Schulhaus
Einrichtung eines neuen
Lehrerzimmers
Sanierung Sekretariat KV
ausgeführt
Redernweg, Alters- und
Pflegeheim
Flachdach- Sanierung
ausgeführt
Reitschulareal
Wettbewerb
ausgeführt
Restaurant Schützenhaus
Umbau und Sanierung
in Planung, KV wird
vorbereitet
Sahligut Prim. Schulhaus
Flachdach-Sanierung
ausgeführt
145
ausgeführt
ausgeführt
Sahligut Aula Schulhaus
Installation einer Notbeleuchtung + Löschposten
ausgeführt
Sonnenfeld Schulhaus
Ersatz der Turnhallenfenster
KV bereit
Beschaffung von zusätzlichen
Unterlagen für die Arbeitsvergebung
Stadtgraben
Parking
in Abklärung
Stadtbibliothek
Saal Moll
Kleinkinderbibliothek
einrichten
ausgeführt
Stadttheater
Hintergebäude
2. Stock Neuanstrich
Herren-Garderobe
ausgeführt
Stadtpläne
Gesamtkonzept
in Arbeit
Strandbad
Sonnendach
in Planung
Unteres Ried
Altersheim
Erstellen von Rampen für
Rollstuhlgängigkeit
Installieren von SteckbeckenSpülautomaten
ausgeführt
Verkehrsbetriebe
Erweiterung 2. Etappe
in Planung
Verwaltungsgebäude VI
Rüschlistrasse 14
Büro-Unterteilung inkl.
Beleuchtung, Malerarbeiten
ausgeführt
Verwaltungsgebäude IV
A.-Schönistrasse 18
Büro-Unterteilung, GuichetEinbau, Malerarbeiten
ausgeführt
Vingelz Prim. Schulhaus
Sanierung der Heizzentrale
ausgeführt
Vingelz, Trafostation,
WC-Anlage, Raum für
Strassenwärter
Neubau
in Planung
Volkshaus
Sanierung
in Planung
Zentralplatz
VB-Wartehalle, Sanierung
Vorlage erstellt, vom Gemeinderat
zurückgestellt
146
19
8
¶7
16
'5
¶2.
¶3
12
11
'o
9
8
7
6
n r-
c-i r-
D,
TOTAL
5.18
A.Q KREDITE
BUDGET SQ
62 12.12
o95 o88
REST
CU I a61
o,
to
r'-r'- trD,
L3.43
156o 1&57
1&86
Q,
N
to
a,
Ifl
C,
14.o7 1S.44 14.84 17e5 16.62 &49
14.12 1119 17.53 12.89 1161 12.73 14.41 11.98 6.73
1o7 1.09 97 a84 1.19 t52 1.90 1.88 1.14
-.-^---^---^-;
3oo
29e
I
28o
^
--
270
26o
25e
24e
o.43 a41 o,28 o.36 e.34 o.64 o.59 o.72 076
23o
22o
BAULICHE INVESTITIONEN WELCHE DURCH DAS HOCHBAUAMT
21e
ERFOLGTEN
Zoo
OHNE UNTERHALT FUR DIE FINANZDIREKTION
* Kann erst nach Erstellung der Gemeinde-Rechnung angegeben werden
190
18o
17e
16e
'5°
lt.o
13e
12e
lIe
lee
9e
7
8o
'o
6
S
6e
So
4e
L
3
2
30
e'.
r'-
n
r,-
.,t
r'-
trc
r-
to
r-
r-
r'-
m
r'-
O
r'-
o
to
—
m
r'.
m
2e
lo
n
to
O
HOCHBAUAMT
FREMDARCHITEKTEN
EFFEKTIVE BETRÄGE
D,
o
to a,
P
to
198
213
227
275
BAUINVESTITIONEN A.O. KREDITE AUF JNDEX loo
(1967 BERN)
147
EINGEREICHTE BAUGESUCHE
STADTGÄRT?IEREI
I
SERVICE DES PARCS ET PROMENADES
Bei der vorstehenden Grünflächenstatistik
möchten wir speziell hinweisen auf den Vergleich zwischen den rund 51% Schul-, Turnund Sportgrün und dem sogenannten Parkgrün,
das nur rund 17% der gesamten Grünfläche,
welche die Stadtgärtnerei betreut, ausmacht.
1. Unterhalt und Pflege der städtischen Grünflächen
Die gärtnerischen Unterhalts- und Pflegearbeiten inkl. Reinigungsdienst der Stadtgärtnerei umfassen alle städtischen Park- und
Grünanlagen, Promenaden, Kinderspielplätze,
Spielwiesen und Sportanlagen mit Rasenspielfeldern, die Umgebung der Schulanlagen und
Kindergärten, die Gärten der städtischen Heime und Kinderkrippen, Alterssiedlungen etc.
Diese Aufgabe umfasst zudem die Pflege.aller
Bäume und Baumalleen sowie die Blumendekorationen in den Anlagen, auf Plätzen, an städtischen Brunnen und Gebäuden.
Die Forderung für die Vermehrung von Parkgrün
(der eigentlichen öffentlichen Anlagen) ist
weiterhin aktuell. Es kann allerdings festgehalten werden, dass ein Teil des Schul-,
Turn- und Sportgrüns je nach Situation und
Eignung zum Teil Funktionen im Sinne öffentlicher Grünanlagen erfüllt. Als Beispiel darf
hier die Benützung der offenen Rasenspielfelder der städtischen Sportanlagen als "Schuttimatten" durch Jugendliche angeführt werden.
Das Turn- und Sportgrün ist somit ein wichtiger Anteil des städtischen Erholungsraumes.
Durch die Nutzungsüberlagerung von Schulsport, Vereinssport und "Sport für alle" ist
oft eine vielseitige und den verschiedenen
Bedürfnissen entsprechende Erholungsfunktion
auch dieser städtischen Grünflächen möglich.
Dieser Einsatz der Stadtgärtnerei ist eine
Dienstleistung im Sinne der Erhaltung und
Förderung der Wohnqualität in der Stadt.
Das Arbeitsgebiet ist im Berichtsjahr um
folgende Anlagen erweitert worden:
Riedweg, Trafostattion
486
Riedweg Schlittelhügel
2'092
Villa Fantaisie, Baumpflanzungen etc. 102
Riedweg, Saumpflanzungen 43
Ligusterweg, Baumpflanzungen 82
Brüggstrasse
42
Kreuzplatz
166
551
Schlossergässli
94
Nelkenstrasse, Wohnstrasse 35
Neumarktstrasse - Logengasse
2. Baumbestand in den städtischen Grünanlagen
inkl. der Alleebäume an Strassen und Promenaden
m2
m2
m2
m2
m2
m2
m2
m2
m2
m2
Die Baumzählung 1982 ergab folgendes Resultat:
Baumbestand total in allen städt.
Grünanlagen inkl. Alleebäume Die Verteilung dieser Bäume auf die verschiedenen Anlagegruppen zeigt folgendes
Bild:
3'693 m2
Die Gesamtfläche des Unterhaltes der Stadtgärtnerei beträgt gemäss Statistik der Stadtgärtnerei am 31.12.1983 rund 1'189'176 m2.
Interessant ist die Aufteilung der Grünflächen in die verschiedenen Gruppen, wobei vor
allem der Vergleich der Prozentzahlen gemäss
nachstehender Tabelle aufschlussreich ist.
Alleebäume an Strassen und Promenaden
2'500
Baumbestand in den Schulhausanlagen
2'100
Baumbestand in den Sportanlagen Grünflächenbezeichnung2 Bestand in m2 per
31.12.1983:
Parkgrün, öffentl. Anlagen, Stadtpark, Seeanlagen, Spielplätze etc. 199'790 m2 7'900
16,80%
Schul -, Turn- und Sportanlagen, Kindergärten
430
Baumbestand in öffentlichen städt.
Grünanlagen
1'520
Baumbestand in den übrigen Anlagen
wie z.B. Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderspielplätzen, Altersund Pflegeheimen, in den Grünflächen der Bauten der industriellen
Betriebe und bei öffentlichen
Bauten
1'350
Total
7'900
601'784 m2
50,605
Verkehrsgrün, d.h. alle
Pflanzungen längs Strassen, auf Plätzen etc.
84'456 m2
7,10%
Landschaftsgrün, z.B.
Erlenwäldli Ipsach
17'760 m2
1,50%
Grün bei öffentlichen
Bauten
38'767 m2
3,26%
Siedlungsgrün, z.B. die
städt. Alterssiedlungen
15'277 m2
1,28%
185'977 m2
15, 63%
45'365 m2
3,83%
stens die Baumpflanzungen ein wichtiges Teilproblem oder sogar das Hauptproblem sind. Die
1'189'176 m2 100,00%
Pflege, Erhaltung, aber auch Vermehrung des
Baumbestandes in den Grünanlagen etc. kann
ausserordentlich viel zur Attraktivität einer
etc.
Familiengärten
Bäume
Der oben genannte Baumbestand wurde 1983
durch Neupflanzunn von 70 Bäumen auf 7'970
erhöht.
Alle Bäume in der Stadt, speziell aber die
Strassen- und Alleebäume, haben einen besonderen Wert für die Verbesserung des städtischen Klimas. Bäume ergeben auf einem relativ kleinen Raum ein vergleichsweise grosses
Grünvolumen.
Die Stadtgärtnerei bearbeitet seit vielen
Jahren grössere und kleinere Projekte und
Ausführungen von Grünanlagen, bei denen mei-
Versch. Grünanlagen
148
Stadt als Wohnort beitragen und damit zum
Beispiel der Abwanderung in die Agglomeration, die heute für jede Stadt ein grosses
Problem ist, entgegenwirken.
Spielplätze hinweisen oder es sind Inte7rventionen zum Schutze bestehender Bäume notwendig.
1983 wurden der Stadtgärtnerei 90 Baugesuche
zur Prüfung überwiesen.
3. Waldsterben 1983; Baumsterben in der Stadt;
Sturmschäden vom 27. November 1983
5. Erweiterungsbau für den Stadtgärtnereibetrieb
an der Portstrasse
Ein offenbar kritischer Journalist stellte
die Frage: War das Waldsterben 1983 nur ein
Warnstreik der Bäume?
Der ursprünglich vorgesehene Neubau wird heute aus finanziellen Gründen kaum realisiert
werden können. Wir haben die dringendsten
Platzbedürfnisse für das Einstellen von Fahrzeugen und Maschinen neu zusammengestellt und
werden 1984 einen kleineren Neubau als 1.
Etappe vorschlagen.
Ein Forstfachmann hat bei einer Besichtigung
der Waldschäden vor Presse und Behördevertretern gesagt: "Bedenken Sie, dass die gesunde
Waldluft, die wir hier einatmen, diese Bäume
zum Absterben gebracht hat!'
Durch die grosse Publizität, welche das Problem Waldsterben während den Sommer- und
Herbstmonaten 1983 erhalten hat, ist die
enorme Umweltbelastung für die Vegetation
bestens bekannt geworden. In den letzten
Jahrzehnten hat die Belastung für die Vegetation in den Städten, besonders für die Bäume,
gewaltig zugenommen.
6.
Blumendekorationen
Die Stadtgärtnerei hat im Betriebsjahr über
100 Bühnen- und Saaldekorationen bei festlichen Anlässen, kulturellen Veranstaltungen,
nationalen und internationalen Kongressen, in
verschiedenen Lokalitäten der Stadt, speziell
im Kongresshaus, ausgeführt. Die Stadtgärtnerei erstellt diese Dekorationen vor allem für
Anlässe, bei denen Gäste von auswärts nach
Biel kommen. Viele mündliche und schriftliche
Dankesadressen beweisen, dass die Werbewirkung dieser Dekorationen für unsere Stadt,
gemessen am Aufwand, sicher optimal ist.
Die Baudirektion/Stedtgärtnerei hat bereits
in den Jahresberichten 1978, 1979 und 1981
über das Baumsterben in der Stadt und über
die neuen, d.h. verbesserten Massnahmen bei
neuen Baumpflanzungen berichtet.
Je höher die Umweltbelastung ist, desto mehr
haben wir kranke Bäume in der Stadt, die z.T.
ganz oder nur teilweise absterben.
Aber auch bei vielen jährlich wiederkehrenden
Anlässen muss unser Betrieb mit Blumen und
Grünpflanzen dekorieren, wie z.B.; 1. Maiund 1. Augustfeier, Braderie, Altstadtchilbi,
100 km-Lauf, bei vielen Diplom- und Ab-
Die Kontrolle der Bäume ist für uns eine Daueraufgabe, die ständig zunimmt durch die Vergrösserung des Baumbestandes, durch die Alterung der bestehenden Bäume und vor allem seit
einigen Jahrzehnten durch die grössere Umweltbelastung. Die nötigen Beurteilungskriterien für den Entscheid, ob ein Baum entfernt werden muss oder nicht, sind leider
nicht genau messbar. Es ist deshalb meistens
sehr schwierig, das Urteil für oder gegen
einen z.B. 100-jährigen Baum zu fällen. Wer
mit der Natur arbeitet weiss, dass dabei nie
alles vorausgesehen und vorausberechnet werden kann. Im Gegenteil, oft haben schon relativ stark angefaulte Bäume, die bei der
Stadtgärtnerei für den folgenden Winter zum
Fällen vorgesehen waren, unglaubliche Stürme
überlebt. Andererseits hat der aussergewöhnliche Sturm vom Sonntagmorgen, den 27. November 1983, auf städtischem Gebiet 26 Bäume umgelegt, entwurzelt, abgebrochen und z.T. zerfetzt. Rund die Hälfte dieser 26 Bäume war
absolut gesund.
schlussfeiern von höheren Schulen, verschie-
dene Ausstellungen etc.
1983 war z.B. für das Bernfische Kantonalschützenfest ein zusätzlicher Aufwand notwendig.
7. Pflanzenanzuchtbetrieb
In unserer Gärtnerei an der Portstrasse weren für die städtischen Anlagen die notwendigen Frühjahrs- und Sommerblumen, aber auch
verschiedene Gehölze etc. kultiviert, zudem
Schnittblumen und blühende Topfpflanzen, aber
auch Grünpflanzen etc. für Dekorationen. In
diesem Betriebszweig werden seit 1978 die
Lehrlingsprüfungen, und seit 1981 die Zwischenprüfungen für die Gärtnerlehrlinge des
Gärtnermeistervereins Biel - Seeland - Jura
durchgeführt. Seit 15 Jahren be fassen sich
die Mitarbeiter dieser Abteilung mit der
Glücklicherweise haben die Sturmschäden keine
Menschen verletzt und auch keine nennenswerten Sachschäden verursacht. Auch sind wir mit
diesen Sturmschäden im Vergleich mit den
Schäden in den Waldungen der Region Biel Seeland noch relativ gut davongekommen.
Lehrlingsausbildung. 1983 waren zwei zukünftige Gärtnerinnen in der Ausbildung.
B. Blumenwettbewerb
Die Prämierung der schönsten Blumendekorationen an Balkonen und Fenstern wurden wie jedes
Jahr in Zusammenarbeit mit dem Verein Blumenund Gartenfreunde von Biel und Umgebung, den
Bieler Gärtnermeistern und dem Verkehrsverein
durchgeführt.
4. Prüfen von Baugesuchen und Voranfragen etc.
inbezug auf Umgebungs- und Grüngestaltung,
Spielplätze etc.
Die Stadtgärtnerei bearbeitet zuhanden des
Hochbauamtes, Abteilung Bauinspektorat, und
z.T. zuhanden des Stadtplanungsamtes Berichte, Interventionen und Vorschläge, damit bei
verschiedenen Baugesuchen und Voranfragen
etc. eine wirkungsvolle Begrünung, speziell
vermehrte Baumpflanzungen, verlangt werden.
In anderen Fällen müssen wir auf fehlende
Die Preisverteilung konnte wegen dem Umbau
des Rittermattenschulhauses nicht wie früher
in der dortigen Aula durchgeführt werden.
149
Der Versuch, diese Veranstaltung in einem
festlichen Rahmen im grossen Saal des Kongresshauses durchzuführen, war in jeder Beziehung gelungen.
11. Grüngestaltung, Projektierung, Planung
Bei allen grösseren Neuanlagen werden von der
Stadtgärtnerei Pläne und Submisssionsunterlagen bereitegestellt und die Ausführung der
Arbeiten, die durch Gartenbaufirmen und teilweise durch Spezialisten, Tiefbaufirmen etc.
erfolgen, geleitet {örtliche Bauführung}.
Dank dem grossen Saal konnte die Multivisions-Schau "Die vier Jahreszeiten" von Herrn
Blum, Fotograf in Zweisimmen, gezeigt werden,
welche bei diesem natur- und blumenfreundlichen Publikum sehr grossen Anklang fand.
Für die nachstehend genannten Anlagen wurden
Projekte ausgearbeitet, Kostenberechnungen
erstellt, Umänderungen, Neuanlagen und grössere Anpflanzungen ausgeführt oder vorbereitet.
Als Information und Werbung für den Blumenwettbewerb hat die Stadtgärtnerei in Zusammenarbeit mit dem Verein Blumen- und Gartenfreunde von Biel und Umgebung in den Räumlichkeiten an der Portstrasse am 6. Mai 1983
Kurse und Demonstrationen mit 71 deutsch- und
35 französischsprachigen Teilnehmern veranstaltet über das Anpflanzen und die Pflege
von Blumenkisten und -schalen.
- Seeufergestaltung, Gestaltung der Auffüll-
flächen
Ergänzungsbepflanzungen
- Seeufer, alte Promenade Ausbau Kinderspielplatz
9. Stadtpark
- Seeufergestaltung Strandboden, d.h. bestehende Anlagen
Die aussergewöhnlich heissen und trockenen
Sommerwochen 1983 haben den Wert und die Bedeutung dieser rund 27'000 m2 grossen Parkanlage mit dem wertvollen, schattenspendenden
Baumbestand für den Menschen in der Stadt erneut in Erinnerung gerufen. Diese Grünanlage
im Zentrum der Stadt verdanken wir der Tatsache, dass hier von 1870 bis 1903 der Friedhof
von Biel war. Der erste Ausbau als Park erfolgte während den Krisenjahren 1930/33.
Gestaltung der Anschlussflächen, Bepflanzungen etc.
Abrechnung und Ga- Umgebungsgestaltung neues Gymnasium, Schul- rantiearbeiten
trakte und Sporttrakt
- Biologiegarten Gymnasium Bepflanzung
Die vielbesuchten Konzerte im Stadtpark, vor
allem diejenigen des Sommerorchesters (Orchestergesellschaft), sind zur wertvollen Tradition geworden.
Seit einigen Jahren werden im Park vermehrt
verschiedene Veranstaltungen wie Kundgebungen, Empfänge, Jugendveranstaltungen usw.
durchgeführt. Soweit der Betrieb und die
Funktion es erlauben, begrüssen wir diese
Aktivitäten im Stadtpark, der ja möglichst
vielen Menschen dienen soll.
10. Familiengärten in Biel
Das neue Familiengartenareal im Brüggmoos mit
Depotgebäude ist im Frühjahr 1983 von der
Baudirektion offiziell dem Verein für Familiengärten übergeben worden. Mit dem vom
Stadtrat am 20.03.1980 bewilligten Kredit von
Fr. 260'000.-- konnte ein Gartenareal von
rund 32'000 m2 erschlossen werden, inkl. Aufstellen des ehemaligen Schulpavillons der
Kunstgewerbeschule als Depotgebäude. Bei den
Ausführungsarbeiten haben die Familiengärtner
wie üblich selber tatkräftig mitgearbeitet.
- Alter Strandboden, Erneuerung der bestehen-
den Sport- und Turnanlagen
Neu- und Umprojektierung
- Strandboden Ländtestr.,
Parkplätze für Velos
und Mofas
Erweiterung Ausführung
- Erholungszone, Spielund Sportplätze Mettmoos
Ausführung der Anschlussflächen: Einsatz Stellenloser
- Familiengärten Brüggmoos mit Depotgebäude
Ausführung bzw. Fertigstellung der 1. +
2. Ausbauetappe
- Fussweg am rechten Seeufer, vom Strandbad bis
Erlenwäldli Ipsach
Prüfen der Realisierbarkeit mit der
- Bau von Hundetoiletten
Prüfen neuer Standorte und Ausführung
- Sportplatz Erlenwäldli,
Ausbau des Trainingsfeldes, neuer Parkplatz
etc.
voranschlag ohne
Hochbauten
- Stiftung Neuhaus, Studien für Grünanlagen
Die 117 neuen Gartenparzellen a ca. 200-250
m2 waren sofort belegt und dienen der sinnvollen Freizeitgestaltung und teilweise der
Selbstversorgung für die Familien.
Planung Nidau
Projekt und Kosten-
Vorprojekt + Prüfen
einer l.Ausführungsetappe mit Kinder-
spielplatz
Auch aus der Sicht der Raumplanung / Landschaftsplanung kann es sicher positiv gewertet werden, dass entlang dem Aarelauf diese
"grüne Freizeitanlage" Briiggmoos in der Industriezone angesiedelt werden konnte.
Die Nachfrage nach neuem Pflanzland ist in
Biel weiterhin gross. Bei den verschiedenen
Sektionen des Verbandes der Familiengärtner
Biel sind weiterhin viele Interessenten auf
den Wartelisten.
- Abenteuerspielplatz
(Robinsonspielplatz)
Goldgrubenweg
Ausführung
- Schule Rittermatte,
neuer Turn- und Pausenplatz
Detailprojekt und
Kostenvoranschlag
- Verkehrsschulungsanlage
Vorprojekt für
- Mühleinsel Erschliessung
Vorprojekt für ganze Anlage, Projekt-
Standort östlich
Kunsteisbahn
varianten für Ab-
schnitt Ost
150
- Mühleinsel Erschliessung
Mitarbeit bei der
Gestaltung, neuer
Damm (neuer Bachlauf) und neuer Zugangsweg van der
Mühlestr. mit Sitzplatz + Pflanzungen
- Schulhaus Plänke, Möbelierung, Spieleinrichtungen auf dem Pausenplatz
Aufstellen eines
grossen Kombispielgerätes
- Sportplatz Mühlefeld,
Verbesserung der Trainingsmöglichkeiten
Ausführung der Beleuchtung für kleinen Trainingsplatz
TIEFBAUAMT J OFFICE DU GENIE CIVIL
Einleitung: Aufgabenkreis Tiefbauamt
Um den umfan g reichen Aufgabenkomplex zu bewältigen, wurde zu Besinn des Geschäftsjahres ein
Prioritätenplan auf g estellt mit dem übergeordneten Ziel des Einklan g es mit den Gesamtaktivitäten der Baudirektion.
Die anzugehenden Projekte, Massnahmen, Untersuchungen, Grundlagenbeschaffungen, Vorlagen etc.
dieses Prioritäten p lanes mussten im weiteren
auch in direktionsübergreifender Zusammenarbeit
(Polizei, Gemeindebetriebe, Finanz) die Gesamtinteressen miteinbeziehen.
Projekt und teil- Madretschried, Gestaltung der Umgebung neue weise Ausführung
Trafostation und
und Baumpflanzungen
Schlittelhang
am Riedweg
- Mitarbeit bei Wohn- strassenprojekten
Beratende Mitarbeit
- Wohnstrasse Nelken-
strasse, Bepflanzungen
Ausführung inkl.
Pflanzungen
- Tschärisplatz - Spiel- platz, Ausbau - Neubau
Ausführung
- Flurweg, Kinderspiel
platz
Projekt und Kastenberechnung
- Schlossergässli, kleine Grünanlage
Ausführung
Kurzfristiae Auf g aben des Prioriätenplanes konnten erfüllt, längerfristige in Gang gebracht
werden. Schwerpunkte wurden g esetzt auf den Gebieten - um nur die Wichtigsten zu nennen Industrieerschliessungen, Ausbau des fussgängerfreundlichen und invalidengerechten Gehwegnetzes, Ausbau von Velorouten gemäss Konzept
Stadtplanungsamt, Durchsetzun g von Massnahmen
im Rahmen des Parkraumkonzeptes 1980, Kanalisationssanierun g en, Umweltschutz.
Auf dem Gebiet des Umweltschutzes darf hervorgehoben werden, dass die Stadt Biel am StädteWettbewerb "Environnement-72" teil g enommen hat,
mit dem Bericht über "die Arbeitsstudie zur Ermittlung der Herkunft der Schwermetalle im
Klärschlamm und im Kom post des Kehricht- und
Abwasserwerkes MUERA in Biel". Dank der intensiven Aktivität der dem Tiefbauamt zugehörigen
Abteilung für Industrierückstände mit modern
ausgerüstetem Labor kann Biel für sich in Anspruch nehmen, im Rahmen des seit 1980 durchaeführten Pilotprojektes federführend den obenerwähnten Beitraa auf dem Gebiet des Umweltschutzes geleistet zu haben. Damit ist das Gebiet der g esamten Abfallbewirtschaftun g (Entsorgung, Behandlung und Verwertung von Abfällen,
Sanierun g der Abwässer etc.) angesprochen. Ein
umfassender Umweltschutz kann sich nicht damit
begnü g en, nur Symptombehandlung zu betreiben;
vielmehr gilt es, die Ursachen zu ermitteln
und zu bekäm p fen. Konkrete Ziele sind: Weniger
Abfallstoffe zu produzieren, den Abfall an der
Basis (d. h. dort wo er anfällt) zu trennen,
um Einzelanteile möglichst direkt wieder in den
Produktions- bzw. Naturkreislauf (Recyclina)
einfliessen zu lassen, und die bestehenden Anla gen weitgehend quantitativ und qualitativ
(Schadstoffe) zu entlasten. Zur Verfolgun g dieser Zielsetzun g ist das Tiefbauamt in geradezu
idealer Weise mit seinen drei Pfeilern aus g erüstet: Planun g von Entwässerungsanlagen unter
besonderer Berücksichti g un g der neusten Gesetzg ebun g des Gewässer- und Umweltschutzes sowie
Entsorquna mitRückkontrolle und Ursachenfahnduna und damit Ueberwachun q zur Nachachtun g der
Vorschriften und Gesetze.
- Spielplatz Ganuilletweg Projekt und Kostenberechnung
- Allwetterspielplatz
für Fussballtraining
Studien für Standorte und Kostenberechnungen
- Fussweg am linken See- Mitarbeit für Vorprojekt
ufer, Strandboden - Vingelz
- Altes Gymnasium, Umgebungsgestaltung
Vorprojekt mit Kostenberechnung für
die Wiederinstandstellung der Aussenanlagen nach dem Umund Neubau und dem
Entfernen der prov.
Schulpavillons
Neue Baumpflanzungen:
- Bözingensttrasse
- Solothurnstrasse, zwischen Länggasse und
H.- Dunantstrasse
- Solothurnstrasse - Neue Pieterlenstrasse
- Zentralstrasse, bei Umbau Olympia
Auf dem Gebiet des Unterhalts des städtischen
Strassennetzes (ca. 136 km, Gesamtfläche ca.
- Grünweg
159 ha) zeichnet sich deutlich eine zunehmend
restriktive Tendenz ab, bedingt durch Budgetkürzungen bei den Unterhaltskrediten. Während
- Reimannstrasse
es in früheren Jahren mög lich war, den für die
Ausarbeiten von Vorschlägen in Zusammenarbeit
mit Tiefbauamt für Standorte, Artenwahl, Koordination mit Anstössern etc.
Qualitätserhaltun g notwendi g en Strassenunterhalt vornehmen zu können, droht jetzt das
Gleich g ewicht zwischen baulichen Bedürfnissen
und deren Abdeckun g erheblich gestört zu wer-
den. Diesem Trend konnte bis heute nur dadurch
entgeaenaewirkt werden, dass im speziellen nach
kosten g ünstigen Sanierungsmassnahmen gesucht wurde und im all g emeinen nur möglichst rationelle
Arbeitsmethoden zur Anwendun g gelan g ten. Einem
optimalen Einsatz der zur Verfü g ung gestellten
151
dabei an g ewendeten Methoden der ingenieurbiologischen Böschungsstabilisieruna und
des landschaftlichen Wasserbaues stellen
wesentliche g estalterische Elemente dar.
Mit der aleichzeitiaen Sanierung der mittleren Brücke ist ein weiterer Schritt zur
Erschliessun g_ der Mühleinsel als quartierverbindendes Naherholtungsaebiet vollzogen.
Mittel sollte deshalb besondere Aufmerksamkeit
zukommen. Eine weitere Reduktion der zur Verfügung gestellten Mittel müsste jedoch mittelbis lan g fristig zu einer Häufung von Schäden
führen, welche nur noch mit einem unverhältnismässigen, und damit gesamt betrachtet unwirtschaftlichen Aufwand behoben werden könnte.
A. TIEFBAU-NEUBAU
e) Fussgängerfreundliche Massnahmen
Wie in den unmittelbar vorangegangenen Jahren war die Abteilung vor allem mit der Behandlung einer Vielzahl von kleineren bis
mittelgrossen Objekten beschäftigt. Lieber
einzelne grössere Bauvorhaben kann folgendes
berichtet werden:
Besonderen Akzent le g te das Tiefbauamt
auf die systematische Durchführung von
Fussgänger- und invalidengerechten Anpassungen im städtischen Gehwegnetz.
Diese erfolgten nach einem Mehrjahresplan, der Etappen und Einzelmassnahmen
nach Prioritäten vorsieht. Das Tiefbauamt war auch dafür besorgt, diese Anstrengun g en sowie Massnahmen zur Verschäneruna des Strassenraumes in entsprechender Oeffentlichkeitsarbeit bekannt
zu machen.
a) Hauptsammelkanal zur MUra
Der Neubau des Regenauslasses Sagiloch
beim Dr. Guido-Müller-Platz konnte im
Berichtsjahr, mit Ausnahme der Umgebungsarbeiten, abgeschlossen und bereits in
Betrieb genommen werden.
f) Strassen-, Verkehrs- und Kanalisationsplanung
b) Generelles Kanalisationsprojekt (GKP)
Die Abteilun g führte für die nachstehenden Objekte Studien und Projektierun g sarbeiten aus (*: Bearbeitung durch private Ingenieurbüros):
Einerseits aufgrund geänderter gesetzlicher Grundlagen, andererseits aber auch
aufgrund neuerer Vorstellungen betreffend
der zukünftigen Stadtentwicklung (nur
mehr geringes Wachstum) muss das in den
Jahren 1965/66 erstellte Generelle Kanalisationsprojekt überarbeitet bzw. vollständig neu bearbeitet werden. Im Berichtsjahr wurden die entsprechenden Vorarbeiten (Grundlagenbeschaffung etc.)
vorangetrieben.
1. Strassen und Trottoirs
Aebi-Strasse A., Fussgängerstreifen,
Projekt
Anker-Weg A. (Einmündung Museumstrasse),
Umbau, Projekt
Bäzinaenfeld-Ost, Erschliessung, GR-/
SR- und Abstimmungsvorlage
Bözinaenstrasse (Haldenstrasse Redernweg), Strassenkorrektion,
Projekt
Bözingenstrasse (Redernweg - Solothurnstrasse), Strassenkorrektion,
Projektstudie
Bärenstrasse (längs Parz_ Nr. 18),
Trottoirneubau, Projektänderuna
Florastrasse (Bankgässli - Gartenstrasse), Um g estaltung, Projekt*
Flurweg, Wohnstrasse, Projekt
Invalidengerechtes Gehweanetz, Projekte
Lienhard-Strasse H. (Tscheneyweg Bbzingenstrasse), Trottoirneubau.
Projekt
Magglingen (End der Welt), Parz. Nr.
428, Parkplatz, Projekt und Baugesuch
Müller-Platz G. Dr. (Salzhausstrasse Gurnigelstrasse), Korrektion Bernstrasse, Projektstudie
Neue Pieterlenstrasse (Solothurn-
c) Industrie-Erschliessungen
Das von der kantonalen Wirtschaftsförderung zur Verfügung gestellte ehemalige Terrain Omega (16'689 m2) zwischen
alter Pieterlen- und Solothurnstrasse
konnte mit einer neuen Strassen- und
Entwässerungsanlage erschlossen werden.
Projektierung (Privatvergabe) und Ausführung erfolgten Zug um Zug innerhalb
von 9 Monaten (effektive Bauzeit 3 Monate) unter der Oberaufsicht des Tiefbauamtes.
- Im Rahmen des Ueberbauungsplanes Bözingenfeld-Ost erarbeitete das Tiefbauamt
das "Generelle Kanalisationsprojekt"
Bözingenfeld-Ost, enthaltend sämtliche
Entwässerungsanlagen und Ueberleitungsmassnahmen an das städtische Kanalisationsnetz. Im Mitbericht des WEA
(kant. Wasser- und Energiewirtschaftsamt) werden die vorgeschlagenen Massnahmen gutgeheissen. Im weiteren enthält der Ueberbauungsplan sämtliche
ergänzenden Anlagen wie Strassen, Trottoirs, Velowege, Grünanlagen und Grüngürtel. Mit diesen Anlageteilen wird
die Basiserschliessung für insgesamt
23 ha Industrieterrain sichergestellt
strasse - Parz. Nr. 94), Strassenneubau, Projekt*
Orpundstrasse (Heidensteinweg - Beau-
lieuwe g ), 2 Fussgängerschutzinseln,
Projekt
Primelweg (Tessenbergstrasse - Parz.
9275), Strassenkorrektion, Projektstudien
sein.
Quellgasse / Schützengasse, Trottoir-
d) Mühleinsel, Ausbau und Gestaltung des
Stebler-Kanals
korrektion, Projekt
Rechberger-Strasse B., Strassenkorrektion, Projektänderung
Seegässli (Mäder-Areal), Parkplatzneubau, Projektänderun g und Baugesuch
Silbergasse (Gaswerkparkplatz Ost,
Zu- und Wegfahrt), Projekt und
Baugesuch
Im Zuge des etappenweisen Ausbaues der
Mühleinsel Mett und deren Gestaltung zu
einem Fussgängerbereich wurde auch der
durch ein Hochwasser 1981 in Mitleidenschaft gezogene Stebler-Kanal als Bachlauf wieder seiner natürlichen Bestimmung
zugeführt. Die erstmals vom Tiefbauamt
152
Stämpfli-Strasse J. / Grünweg
(Kreuzung), Platzgestaltung,
Projekt
Velorouten (Sektor Süd), Projektstudien und Behandlung von Detailproblemen verkehrstechnischer Art
Zentralstrasse (Ueberbauung OLYMPIA),
Trottoirneugestaltung, Projekt
2. Strassenbauten:
a) Vollendete Bauten:
Brügastrasse (längs Parz. Nr. 5457 -•
5459), Trottoirkorrektion Ostseite
(Länge -
65 m'
Breite = 4.00 m')
Bürenstrasse / Solothurnstrasse,
Gestaltung des Vorplatzes
2 Kanalisationen
Bahnhofplatz, Sanierung der Haus- und
Platzentwässerungen; Projektüberarbeitung
Bischofkänelweg, Sanierun g mittels
neuer Basiserschliessungsleitung;
Projekt
Bözingenfeld-Ost, Teil-GKP
Entwässerungskonzept mit Variantenstudium im Rahmen Erschliessungsprojekt für Vorlage Stadtrat und
Volk
Generelles Kanalisationsprojekt
. Grobkonzept; Vorabklärung und
Grundlagenbeschaffung
. Einwohnergemeinde Biel, Kapazität in hydraulischen Einwohnergleichwerten; Grundlagenbeschaffung
Logengasse, neue Basiserschliessungsleitung; Projekt
Mohnweg, neue Leitungsführung;
Projekt
Statistische Arbeiten, Niederschlagsund Schmutzwassermengenmessungen;
Auswertungen
Gebührenregelung mit Anschlussgemeinden; Grundlagenbeschaffung
Kreuzplatz, Gesamtumbau, Installation einer Verkehrsregelungsan-laae
Quellgasse / Schützenaasse,
Trottoirkorrektion
Reimann-Strasse G. (Bischofkänelweg - Flurwe g ), Strassenkorrektion, Trottoirneubau Westseite
(Trottoir:
Länge -
115 m'
Breite = 1.50 - 3.35 m')
Riedweg (1. Etappe Rebenweg - Ligusterweg), Strassenausbau,
Trottoirneubau Südseite
(Trottoir:
Länge = 100 m'
Breite =
3 m')
b) In Ausführung be g riffene Bauten:
Beundenweg (Bärletweg - Prof. 67),
Strassen- und Trottoirneubau *
Eichhölzli (Haus Nr. 10 - Berghausweq), Strassenausbau
Erschliessunasstrasse Parz.
9218, Parallelstrasse zur
Pieterlenstrasse, 1. Etappe,
Neubau
Kirchenfeldweg (Jakobstrasse Länggasse), Strassenausbau,
*
Strassenneubau
Stämpfli-Strasse J. / Grünweg,
*
Trottoirkorrektion
3. Diverses
Brücken-Kataster; Vorbereitungsarbeiten
Gäuffi-Strasse A. (Brücke über BielSchüss), Sanierung der Untersicht;
Ausführungsvariante
Mühleinsel Mett
Sanierung Stebler-Kanal;
Ausführungsprojekt*
Sanierung Brücke Mitte;
Ausführungsprojekt*
Tessenbergstrasse (längs Gebäude Nr.
70); Sanierung der Stützmauer,
Ausführungsprojekt
* Bei diesen Objekten fehlt nur
noch der Deckbelag.
3. Verschiedenes
Vollendete Bauten:
Göuffi-Strasse A., Brücke über
Biel-Schuss, Sanierung der
Untersicht
Mühleinsel Mett, Abschlussdamm
mit Durchlass im Stebler-Kanal
Mühleinsel Matt, Sanierung SteblerKanal (Bachlauf)
Mühleinsel Mett, Brücke Mitte,
Sanierung der Tragkonstruktion
Seeufergestaltung, Seeauffüllung
1. Etappe
Tessenbergstrasse 70, Stützmauer,
Sanierung
g) Ausgeführte bzw. in Ausführung begriffene
Bauten
1. Kanalisationen:
a) Vollendete Bauten:
Erschliessungsstrasse Pars. 9218,
Parallelstrasse zur Pieterlenstrasse, 1. Etappe, Neubau
Juravorstadt / Bubenbergstrasse,
Kanalisationssanierung
Schlachthofleitung (Regenauslass Schacht Nr. 76), Sanierung
(Einzug eines Armavenrohres 0
70 cm in das bestehende Betonrohr 0 80 cm)
B. PERIMETER
Strassen- bzw. Trottoirperimeter kamen
keine zur Auflage.
Durch obgenannte Neubauten hat das
Kanalnetz eine Verlängerung von
354 m' erfahren und weist nun eine
Gesamtlänge von 138,846 km auf.
b) In Ausführung begriffene Bauten:
Hauptsammelkanal zur Müra, Regenauslass Sagiloch, Neubau
153
C. STRASSENINSPEKTORAT
In ei g ener Renie wurden folgende Arbeiten ausgeführt:
1. Strassenunterhalt
Korrektionen
a) Belagsarbeiten
Bözingenstrasse (Haldenstrasse Redernwea), Trottoirkorrektion Nordseite
Bärenstrasse (Solothurnstrasse Sägeteldweg), Trottoirkorrektion
Ostseite
Geyisriedwea (Bushaltestellen), Sanierungen
Juravorstadt (Göuffistrasse - Bellevue),
Trottoirkorrektion beidseitig
Murtenstrasse (Güterstrasse - VeresiusPlatz J.), Korrektion Trottoir und
Parkplätze beidseitig
Orpundstrasse (Heidensteinweg -Beaulieuwea), prov. Fussaängerinseln
Primelwep (Teilstück), Stützmauerinstandstelluna
Rechberaer-Strasse B. (Bahnhofplatz Aarbergstrasse), Trottoir- und Fahrbahnkorrektion
Stämpfli-Strasse J. (Falkenstrasse Hornblumenwea), Korrektion Strassenabschluss Süd
Schülerstrasse (Neumarktstrasse Gartenstrasse), Korrektion Trottoir
und Fahrbahn
Quartier Zentralplatz - Nidauaasse Mühlebrücke, invalidengerechte
Trottoirabsenkunaen
Verbindungsweg (Heilmann-Strasse G.F. Dufour-Strasse G.), Korrektion
Dank dem guten Wetter in den Sommermonaten konnten die Unterhaltsarbeiten
an Strassen und Trottoirs problemlos
durchgeführt werden.
Auch die Grabeninstandstellungsarbeiten wurden wie gewohnt für die Werke
ausgeführt.
Folgende Zahlen geben Aufschluss über
die Grabenflick-, Korrektions- und
Belagsarbeiten im Berichtsjahr:
Grabenflickarbeiten:
Städtische
Werke
(0W + EW) Telefon +
Rediffusion
4'351 m2 (1982: 4'440 m2)
581 m2 (1982:
760 m2)
81 m2 (1982:
410 m2)
Diverse
Gräben
Total
5'013 m2 (1982: 5'6l0 m2)
Die Grösse der Belagsarbeiten des Unterhaltsdienstes geht aus folgenden
Zahlen hervor:
Heissmischbeläge
AB 6 + 10
Strassen 12'602 m2
Trottoirs 4'780 m2
Total
(1982:
Bituminöse
Tragschichten
Bitumen beläae
17'382 m2
Aarberastrasse (Kreuzung Kocher-Strasse
Th.), Trottoir und Fahrbahn
Dufour-Strasse G. (Brandstrasse - Falkenstrasse), Trottoir Süd
Kontrollstrasse (Teilstücke), Trottoir
beidseitig
Meisenwea_ (Krähenber g strasse - Lindenwea), Fahrbahn
Monin q -Strasse D. ( g anze Länge), Fahrbahn
Mühlestrasse (Mettstrasse - Poststrasse),
Fahrbahn
Ob. Quai Nord (Jurastrasse - Schleusenwe g ), Fahrbahn
Ob. Quai Süd (Neumarktstrasse - Salomeg asael , Trottoir Süd
Rechberaer-Strasse B. ( ganze Länael,
Trottoir beidseitig
Seevorstadt (Seefelswea -- Zentralstrasse)
Fussgängerallee
Solothurnstrasse (Länanasse - Zollhausstrasse), Radstreifen Nord
Tessenber g strasse (Neuenbur g strasse Nr. 76), Fahrbahn
Wasenstrasse (Dufour-Strasse G. - Nelkenstrasse), Trottoir West
Zentralstrasse (Mattenstrasse - Freiburgstrasse), Trottoir beidseitig
14'915 m2)
Strassen
2'983 m2
Trottoirs 5'737 m2
Total
(1982:
8'720 m2
13' 4 23 m2)
Mischgut
Das benötigte Belagsmischgut konnte
zum grössten Teil von der Aufbereitungsanlage Battenberg bezogen werden.
Nur in Spitzenzeiten musste auf die
Anlage in Lyss ausgewichen werden.
Folgende Belagsarten und Mengen wurden 1983 verarbeitet:
Bituminöse Kiesbetontragschicht + AB 16 U
2'526 to
Heissmischbelag AB 6
+ AB 10
Kaltmischgut "Proflex"
Total
947 to
25 to
3'498 to
An Bauunternehmungen wurden 1983 folaende Arbeiten verseben:
(1982: 3'540 to)
Bözincrenstrasse (Bellevue - Mido),
Bitumen- und Mikrobelag
Bözingenstrasse (Nido - Falkenstrasse),
Bitumenbelaa
Geyisriedwea (Orpundstrasse - Beaulieuwea), Mikrobelag
Juravorstadt (Göuffi-Strasse - Bellevue),
Bitumen- und Mikrobelag
Mühlebrücke (Einspurstrecke), Bitumenbelaa
Bitumen:
Lackbitumen
Parkplatzschlämme
8'000 kg
3'200 kg
154
MurtenstrasSe (Güterstrasse - Veresiusplatz J.), Bitumenbelag
Neumarktstrasse (Dufour- Strasse G. Ob. Quai), Bitumenbelaa
Berrnenstrasse/Blumenrain eine neue
PVC-Leituna 0 30 cm mit einer Lange
von 4 Meter einaebaut.
- Um bei Gewittern den Kanalrückstau
im Quartier Mett zu vermindern, wurden 235 Strassensinkkasten auf ein
Minimum gedrosselt und in der Pump
-staionOrpudseinVrzögrungsrelais einaebaut.
b) Koordinationsstelle
Die Koordinationsstelle bemühte sich
auch im Berichtsjahr wiederum, die
Koordination zwischen den verschiedenen Werken und dem Tiefbauamt resp.
Strasseninspektorat unter einen "Hut"
zu bringen. Dappelspurivkeiten kannten
so weitgehend vermieden werden. Die
monatlichen Technischen Konferenzen
erleichterten dieses Vorhaben wesentlich.
- Das Oberflächenwasser der Holzfachschule wurde mit einem neuen zentralen Sickerschacht vom Kanalisationsnetz getrennt.
- Für die Strassenentwässerun g im Fuchsenried wurde eine neue PVC-Leitung
0 20 cm mit einer Länge von 160 Meter
erstellt.
c) Strassentafeln und Hausnummern
Strassentafeln neu
versetzt
(1982:
Strassentafeln neu
gestrichen
b) Schmutzwasserpumpstationen
19 Stück
19 Stück)
Alle 8 Schmutzwasserpumpstationen wurden im normalen Rahmen g ewartet. Ausser
einem Getriebeschaden an einer Schnekkenpumpe in der Station Heidewe g funktionierten alle Pumpen einwandfrei. In
der Station Berafeld wurde als Ersatz
eine neue Abwasser-Tauchpumpe eingebaut.
287 Stück
(1982: 304 Stück)
Hausnummern neu
gesetzt
(1982:
79 Stück
97 Stück
c) Seereinigung
d) Geländer und Leitplanken
Geländer neu
versetzt
Geländer neu
gestrichen
Geländer we g en Unfällen ersetzt
Leitplanken neu
versetzt (Brüggstrasse)
Renovation Schussgeländer
In der Bielerseebucht wurden unsere
beiden Schiffe für das Mähen von Wasserpflanzen und die Seereinigung eingesetzt.
190 Meter
(1982: 170 Meter)
Auf Grund der warmen Witterung musste
ein überdurchschnittlicher Wasserpflanzenwuchs konstatiert werden, wurden
doch in 97 Einsätzen mit 390 Betriebsstunden 468 m3 (1982: 336 m3) Wasserpflanzen und Unrat eingesammelt und mit
Welakimulden ab g eführt. Das Eggen des
Seebodens im Strandbad Biel scheint sich
zu bewähren, konnte doch der Pflanzenwuchs weitgehend vermieden werden.
4500 Meter
(1982:3380 Meter)
140 Meter
(1982: 180 Meter)
224 Meter
Die beiden Häfen Neptun und Etoile mussten wiederum wegen Verschlammung ausgebaggert werden. Total wurden 944 m3
Schlamm (1982: 1'166 m3) in die Deponie
zur Humusaewinnung abgeführt.
45 Meter
2. Kanalunterhalt
a) Kanäle
d) Hauskanalisationen
Dank dem gewitterarmen Sommer traten
im Berichtsjahr im gesamten Kanalisationsnetz keine Probleme auf und der
Unterhalt konnte normal durchgeführt
werden. Vom 137 Kilometer langen Kanalnetz wurden mit den eigenen Hochdruckreinigungsfahrzeugen 32 Kilometer
(1982: 21 km) maschinell gereinigt,
während 6 1/2 Kilometer (1982: 5 km)
mit einem Durchmesser über 120 cm manuell gereinigt wurden.
Im Berichtsjahr mussten 618 private
Hauskanalisationen aegen Verrechnung
entstopft werden (1982: 627 Aufträge).
Zur Kontrolle der Leitungen konnte im
Frühjahr ein tragbares Fernsehgerät
angeschafft und eingesetzt werden.
e) Schlammsaugwagendienst
Die Kontrolle der Kanäle mittels Fernsehkamera wurde weiter geführt, so dass
mittlerweile 27 Kilometer kontrolliert
und auf Videobändern jederzeit nachgesehen werden können.
Folgende grösseren Arbeiten wurden in
eigener Regie ausgeführt:
- Kanalisationsstichleituna bei der
Renfer-Strasse J. mit einem. Q 20 cm
und einer Länge von 77 Meter zur Erschliessung eines Teiles des Industriequartiers.
Für die Leerung von Klär g ruben, Benzinund Oelabscheidern, sowie Altöltransporten legten unsere Schlammsaugwagen
35'142 Kilometer zurück (1982: 38'274).
Sie transportierten 3'400 m3 Schlamm
(1982: 3'600 m3) aus Hausklärgruben in
die Müra. Im weiteren wurden 750 m3
Oelschlämme, 980 m3 Sinkkastenschlämme
und 640 m3 Schleiffschlämme direkt den
Deponien Teuftal und Utti g en zugeführt.
Es wurden 6'870 Strassensinkkasten
(1982: 6'800) g eleert und total 1'270
Aufträae erledi g t (1982: 1'536).
- Zur Kanalentlastung eines Teils des
Lindenquartiers wurde in der Kreuzung
155
f) Altölvernichtung
Zusammen mit dem Bieler Industrieverein
und der Müra wurde eine mö g liche Altbatteriesammlun g diskutiert. Der Start für
eine solche Kampa g ne sollte im Frühjahr
1984 mö g lich sein.
Durch unsere Fahrzeuge wurden 68 Tonnen
(1982: 121 to) Altöl mit Wasser vermischt in die Dekantieranlage der Müra
angeliefert. Nach Grenchen in die Verwertungsanlage ETA führte man 50'000
Liter Abwässer aus Fabriken und im
Auftrag der Sovag transportierten wir
29'000 Liter Emulsionen in Zwischenlager (1982: 50'000 ltr).
4. Reinigungsdienst
Die Strassen- und Trottoirreini g ung wurde
wiederum im normalen Rahmen ausgeführt.
Für die Handreini gung waren 33 Betriebsarbeiter im Einsatz, welche 5'454 m3 Strassenabraum ein g esammelt und dabei gegen
6'000 Erikabesen verbraucht haben. Mit
der Strassenkehrmaschine wurden 1'415 m3
aufgenommen und abgeführt. Während der
Laubzeit in den Monaten Oktober und November war zusätzlich ein Kleinkehrichtfahrzeug im Einsatz, welches 548 m3 Laub einsammelte und der Kompostierung zuführte.
3 Kehrichtabfuhr
a) Abfuhrbetrieb
Im Berichtsjahr wurden 20'053 Tonnen
(1982: 20'341 to/ 1981: 20'199 to/
1980: 19'876 to) Kehricht, Sperrgut
und Altglas abgeführt.
Die Mindermenge gegenüber dem Vorjahr
ist auf eine kleinere Einwohnerzahl
zurückzuführen, da die Menge pro Einwohner mit 371 Kilogramm/Jahr etwa der
Menge des Vorjahres entspricht (1982:
372 kg/ 1981: 367 kg/ 1980: 359 kg).
Während den Sommermonaten wurde wiederum
zur Staubbekämpfung ein Trottoirschwemmgerät ein gesetzt, welches 188 Betriebsstunden im Einsatz stand.
Total wurden im Berichtsjahr 7'417 m3
Strassenabraum ein gesammelt und abgeführt
(1982: 7'568 m3/ 1981: 7'300 m3/ 1980:
7'256 m3).
Dagegen konnte die Altglassammlung
trotz niedrigerer Einwohnerzahl wiederum höhere Abfuhrgewichte verzeichnen. Es wurden 821 Tonnen Altglas eingesammelt und der Wiederverwertung
zugeführt. Dies entspricht einem Gewicht von 15,2 kg pro Kopf der Bevölkerun g und Jahr (1982: 14,3 kg/ 1981:
14 kg/ 1980: 13,8 kg).
5. Winterdienst
Im Herbst 1982 wurde der Presse und der
Bevölkerung ein neues Winterdienst- resp.
Salzkonzept gemäss dem Slo g an "Soviel wie
nötig, sowenig wie möglich" vorgestellt.
In der Spezialabfuhr für kleine Mengen
Altöl und Lösungsmittel, welche gleichzeitig mit der Sperrgutabfuhr durchgeführt wird, wurden folgende Mengen
registriert:
Altöl
Lösungsmittel
3'260 lt
Das neue Konzept sieht vor, dass nur noch
wichti g e Strassen schwarz g eräumt ( g esalzen) werden, während die untergeordneten
Quartierstrassen nach Bedarf mit Splitter
behandelt werden.
(1982: 3'250 lt)
450 lt (1982:
Der Winter 1982/83 verdiente sich seinen
Namen allerdings überhaupt nicht, so dass
das neue Honzept nicht erprobt werden
konnte und nicht zum Tragen kam.
440 lt)
Der Alu-Gruppe Biel wurde in Form von
Inseraten und der monatlichen Abfuhr
nach der Sammlung Schützenhilfe geleistet.
Es wurden an 26 Ta g en Winterdiensteinsätze
nötig, wobei der erste Einsatz am 11. Dezember 1982 und der letzte am 26. Februar
1983 stattfand.
In 12 Aussengemeinden wurden zusätzlich g egen Verrechnung 6'811 Tonnen
Kehricht und Sperrgut eingesammelt
und der Müra zugeführt (1982: 6'873/
1981: 6'616 to/ 1980: 6'231 to).
Die folgenden Zahlen g eben Auskunft über
b) Müra
Wiederum problemlos konnte während
den 12 Monaten Kehricht und Sperrgut
der Müra zugeliefert werden.
An monatlich stattfindenden Sitzungen
werden auftauchende Probleme mit der
Betriebsleitung der Müra behandelt
und gelöst.
den milden Winter:
Salzverbrauch
69 to
(81/82:
Splitterverbrauch
O m3
(81/82:
0 m3)
Schneepflüge
34 Std
(81/82:
688 Std)
Schneeabfuhr
0 Std
(81/82:
O Std)
281 to)
In diesem Winter konnte erstmals ein elektronisches Salzmess g erät eingesetzt werden.
Es ermöglicht die g enaue Feststellun g der
gestreuten Salzmen ge auf den Strassen.
Die ersten Ergebnisse sind sehr gut aus g e-
Im Laufe des Jahres wurde der Kehricht
im Auftrag des Bundesamtes für Umweltschutz vor allem auf den Anteil der
Schwermetalle untersucht. Die Erhebungen werden voraussichtlich im Laufe
des Jahres 1984 abgeschlossen. Schon
heute kann gesagt werden, dass das
Begehren der Müra nach einer separaten
Altmetallsammlung wünschenswert wäre.
Diesbezügliche Gespräche finden statt,
so dass demnächst Lösungen unterbreitet werden können.
fallen, wurde doch im Normalfall wesentlich weniger gestreut als die empfohlenen
Mengen.
6.
Werkhof
Folgende Anschaffungen konnten im Berichtsjahr getätigt werden:
Für den Strassenunterhalt:
- Strassenkehrmaschine
- Trottoirschneepflug
156
Ersatz
Ersatz
Für den Kanalunterhalt:
- Kleinfernsehgerät für
Hauskanalisationen
- Opel Kadett Caravan für
Kanalmeister
Insgesamt waren 59 Instandstellungen und
Sanierungen von defekten oder nicht gesetzeskonformen Anlagen erforderlich.
Ersatz
4 Diverses
Im Zusammenhang mit dem Ausbau folgender
Strassen mussten die Hausentwässerungsableitungen der angrenzenden Liegenschaften neu an die städtische Kanalisation
angeschlossen werden:
Für die Kehrichtabfuhr:
- Chassis FBW für
Kehrichtfahrzeug
Ersatz
- Marktgasse
- Collégegasse
- Pieterìenstrasse
D. ABTEILUNG FUER ABWASSERANLAGEN
Die Abteilung hat im Berichtsjahr folgende
wichtigsten Aufgaben erfüllt:
Es wurden Grundlagen zur Ausarbeitun g_ von
weiteren Kanalprojekten vorgenommen.
1. Ausführungspläne
Die erste Jahreshälfte brachte wiederum
viele ausgiebige Niederschläge, was vermehrt zu Sickerwasser und damit nassen Kellermauern führte. Dementsprechend mussten
bei vielen Hausbesitzern Sanierungen zum
Schutze der Kellermauern und Böden empfohlen werden.
Auf den Originalen der Kanalisationskatasterpläne wurden die Mutationen und
Netzerweiterungen laufend eingetragen.
Auf Bestellung diverser Instanzen wurden insgesamt 120 Situationspläne von
Kanalisationsanlagen erstellt.
Der trockene Sommer/Herbst, ohne grosse
Gewitterregen, brachte für die privaten
und städtischen Handle keine weiteren Abfluss- oder Rückstauprobleme.
2. Projektpläne
Für die Sanierung der Entwässerungsverhältnisse mehrerer Wohnhäuser und Fabrikanlagen an der Renfer-Strasse J.,
Grenchenstrasse, Solothurnstrasse und
Meisenweg wurden Projektpläne erstellt
und die Arbeitsausführung beaufsichtigt.
E ABTEILUNG FUER INDUSTRIERUECKSTAENDE
Die Abteilung befasste sich 1983 mit folgenden Problemen und Aufgaben:
3. Hausentwässerungen
-- Die Untersuchungen für die Arbeitsgruppe
Kompostsanierung (Herkunftsbestimmun g und
Reduktion der Schwermetalle im Klärschlamm
und im Kompost der Müra) wurden wie folgt
fortgesetzt:
Im Zusammenhang mit Neu- und Umbauvorhaben
wurden 209 Baugesuche (1982: 235) in Bezug auf die Entwässerung überprüft. Dabei
mussten 74 Gesuchsteller zum Einreichen
von Entwässerungsgesuchen aufgefordert
werden. 94 eingereichte Entwässerungsgesuche wurden überprüft und genehmigt.
Gestützt auf 205 Erhebungen an Ort und
Stelle wurden Sanierungen wie folgt angeordnet und durchgeführt:
- Anschlüsse an die öffentliche Kanalisation
- Aufheben von Jauchegruben und Hauskläranlagen
- Instandstellung von mangelhaften Entwässerungsanlagen
- Reinigen von Dachentwässerungen und Kanalisationsleitungen
- Trennung von Schmutz- und Meteorwasser
Die im Bau begriffenen oder bereits ausgeführten Entwässerungsanlagen erforderten insgesamt 559 Kontrollen (1982: 518).
Weitere 153 Kontrollen mussten im Zusammenhang mit Kanalisationsaufträgen der
Spülgruppe ausgeführt werden.
Zwecks Rechnungstellung für Kanalisationsbeiträge erfolgten an die städtische
Steuerverwaltung Meldungen von 34 neuen
und 288 bestehenden privaten Kanalisationsanlagen mit Anschluss an das städtische Kanalnetz.
Folgende Liegenschaften konnten an das
städtische Kanalnetz angeschlossen und
dabei gleichzeitig die Versickerun g oder
die Ableitung in ein öffentliches Gewässer aufgehoben werden:
Das Abwasser-Einzugsgebiet Murtenkanal, angeschlossen ca. 90 % der Bieler Industrie,
wurde in 11 Sektoren unterteilt. Von jeden
Sektor wurden während mehreren Tagen Abwasserproben erhoben und diese im Labor auf
die Schwermetalle Zink, Blei, Kupfer, Eisen,
Chrom, Nickel, Cadmium und Silber untersucht. Auf Grund der erhaltenen Resultate
konnte festgestellt werden, in welchen Einzugsgebieten welche Metalle in erhöhten
Konzentrationen anfallen. Der nächste
Schritt war die sogenannte Quellenfahndung:
2 der 11 Sektoren wurden in weitere, noch
kleinere Einzu g s g ebiete unterteilt, auf
Schwermetalle hin untersucht, die Kreise
eingeengt, bis man zur eigentlichen "Quelle"
vorstiess. Im Moment sind uns 3 Betriebe
bekannt, welche wegen ungenü g enden Abwasserbehandlungsanlagen bei gewissen Metallen
deutlich über den eidgenössischen Grenzwerten für Abwassereinleitungen in die Kanalisation liegen. Diese Betriebe wurden
zur Sanierung der bestehenden Verhältnisse
aufgefordert. Es wird erwartet, dass bis
spätestens 1985 die angeordneten Sanierungsmassnahmen abgeschlossen sind.
Müra-interne Abwässer: Messungen vom Sommer
1983 bestäti g ten unsere Vermutungen, dass
bei starken Niederschlägen die im Freien
abgelagerte Ofenschlacke derart ausgewaschen
wird, dass ein nicht unwesentlicher Anteil
mit dem Regenwasser in die ARA gespült wird.
Dabei übersteigen die Blei- und Zinkkonzentrationen die gesetzlichen Toleranzgrenzen
um ein Mehrfaches. Noch bedeutend schlimmer
sind die Auswirkungen, wenn Waschwasser aus
der Kesselrevision eines Kehricht-Verbren-
- Längfeldweg Nr. 111
- Renfer-Strasse J. Nr. 65
- Reuchenettestrasse Nr. 123 - 129
nungsofens unbehandelt in das Abwasser
157
gelangt. Dieses Problem betrifft nicht nur
die MUra. Es ist bei den meisten schweizerischen Kehrichtverbrennungsanlagen noch ungelbst. Deshalb wurde in Zusammenarbeit mit
dem Bundesamt für Umweltschutz bei 2 auswärtigen Verbrennungsanlagen ein ProbenahmeProgramm aufgestellt und durchgeführt. Die
erhaltenen Metallbilanzen sind die Grundlagen für einen Expertenauftrag, welcher Vorschläge zur Waschwasser-Behandlung beinhalten soll. Auf Grund der von uns gewonnenen
Erkenntnisse hat der Müra- Verwaltungsrat bereits Konsequenzen gezogen und beschlossen,
die internen Müra-Abwässer sanieren zu lassen.
STADTPLANUNGSAMT / OFFICE D'URBANISME
1. Uebergeordnete Aufgaben
1.1 Gesamtplanungen
Stadtplanungsberichte
Die vorallem in den Jahren 1981 und 1982 erarbeiteten Kenntnisse und Vorschläge zur Planungssituation in unserer Stadt konnten im
Geschäftsjahr 1983 in eine publizierbare
Form gebracht werden. Nach einer ersten Sichtung durch den Gemeinderat wurden die 4 Berichte: Aufgabe und Ablauf der Stadtplanung,
Gesamtplanerischer Konzeptansatz, QuartierGrobkonzepte und Stadtplanerische Uebersicht
den Fachleuten der Region Biel und den entsprechenden Fachorganisationen zur Kenntnisnahme überreicht.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung des Schwermetallgehaltes im Klärschlamm
der Müra:
Metall
Zink
Blei
Kupfer
Chrom
Nickel
Cadmium
1975-77
9000
2500
1800
600
250
90
1983
2800
700
850
400
150
14
Grenzwerte für die
landwirtschaftliche
Verwertung
Die Berichte beinhalten Vorgehensweisen, Planungsabsichten und konkrete Konzette auf
Stadt- und Quartierebene. Die Inhalte haben
keinen verbindlichen Charakter; es sind Analysen, Beurteilungen und zur Diskussion gestellte Vorschlä g e zur Planungssituation.
3000
1600
1000
1000
200
30
Eine erste Diskussion des gesamtstädtischen
Konzept-Ansatzes und von Teilen der Quartiernrobkonzepte wird der regionale Richtplan
Biel-Seeland ausläsen, soweit er städtische
Planungsinhalte berührt. Insbesondere werden
die Delegierten des Regionalplanungsverbandes sich damit auseinandersetzen müssen.
Alle Resultate in mg Metall pro kg SchlammTrockensubstanz.
Im Frühling/Sommer 1983 wurde Kehricht aus
den Regionen
Weitere Diskussionen werden bei der Fortsetzung der Planungsarbeiten in einzelnen Quartieren stattfinden, die je nach Notwendigkeit zu den vorgesehenen Zonenplanrevisionen
führen sollen.
a) Abfall aus fast ausschliesslich Hauskehricht
b) Abfall mit mässig Industrieanteil
cl Abfall mit grossem Industrieanteil
separat kompostiert. Die Proben des ausgereiften Kompostes wurden auf 0 - 5 mm,
5 -- 10 mm und über 10 mm kalibriert. Es gilt,
in Erfahrung zu bringen, ob mit einer separaten Einsammlung oder mit einer Kalibrierung eine bessere Kompostqualität erzeugt
werden kann. Die offiziellen Analysenresultate der eidgenässischen Forschungsanstalt
für Agrikulturchemie und Umwelthygiene stehen noch aus. Nach unseren Untersuchungen
erreicht man weder mit Hauskehricht aus industriearmen Regionen noch mit der Kalibrierung Schwermetallkonzentrationen, welche
die Richtlinienwerte für Kompost nicht
überschreiten. In Zukunft wird man wahrscheinlich die Separierung noch verschärfen müssen
und überwiegend metallarme, gut kompostierbare Materialien )Gartenabfälle, Baumrinde
etc.) verarbeiten.
Ausführliche Informationen über unsere Untersuchungen findet man im Bericht "Schwermetalle im Abwasser", Schriftenreihe Umweltschutz Nr. 9, herausgegeben vom Bundesamt
für Umweltschutz.
Bauordnung
Die Arbeiten an der Revision der Bieler Bauordnung waren im Geschäftsjahr durch verschiedene Diskussionen mit verwaltungsinternen, vorallem aber mit verwaltungsexternen
Kreisen gekennzeichnet. Der noch im Jahre
1932 in eine zweite Vernehmlassung gesandte
Entwurf löste zahlreiche Reaktionen aus, welche in Etwa die Ergebnisse der ersten Runde
wiederspiegelten.
Einzig verschiedene
Fachvereine konnten aufgrund der vorgenommenen Aenderungen und Ergänzungen zu einer nun
g rundsätzlich positiven Haltung gegenüber
der Revision gelangen. Die anderseits nachwievor vorhandene Opposition einer Anzahl
von politischen Parteien und anderen Insti-
tutionen veranlasste diese mit einer Eingabe
an den Gemeinderat zu gelangen. Derselbe
Kreis von Opponenten brachte zudem unter der
Bezeichnung "Aktionskomitee Anpassung Bauordnung" in die folgenden Diskussionen mit Baudirektion und Stadtplanungsamt einen "Gegen-
- Abwässer und Abwasserbehandlungsanlagen
von Industriebetrieben, welche schadstoffhaltige Abwässer produzieren, werden von
der Abteilung periodisch kontrolliert.
entwurf" ein. Letzterer enthält gegenüber
dem Entwurf Stadt p lanungsamt wesentliche Ent-
schärfungen, vorallem in den Bereichen Aussenraum, Ausnützung und Schutzbestimmungen.
- Bei Entsorgungsaufträgen werden die gewerblichen Abfälle durch unsere Abteilung
deklariert und eine umweltgerechte Wiederverwertung oder Beseitigung veranlasst-
Mit diesen Planungsberichten g lauben wir einen umfassenden Einblick in die Materie zu
geben und den Rahmen abzustecken, in welchem
die künftigen Entscheide sich bewegen können.
Die eingehenden und sachlichen Diskussionen
mit den Vertretern des "Aktionskomitees" ergaben in zahlreichen Punkten eine Annäherung,
die inhaltlichen Schwerpunkte der Bauordnung
1983 untersuchte unser Labor im Rahmen
des Garage-Besch-Unfalles 186 Grundwasserproben auf Kohlenwasserstoffe (0el, Benzin etc.)
dagegen bleiben nachwievor umstritten. Immerhin hat der Dialog ergeben, dass die gegensätzlichen Standpunkte und Argumentationen
klarer herausgeschält und formuliert wurden,
158
was eine spätere Diskussion in den politischen Entscheidungsgremien und in der Oeffentlichkeit transparenter gestalten wird.
auch rechtskräftig geworden (mit Ausnahme
des Bereiches Vingelzgüetli, zu welchem noch
ein Beschwerdeverfahren hängig ist) und die
weiteren Detailolanungen verfügen über eine
solide Basis.
Die Diskussionen und Stellungnahmen der zweiten Vernehmlassungsrunde, die in den "Gegenentwurf" eingeflossenen Argumente und Ueberlegungen sowie ein breiter verwaltungsinterner Meinungsaustausch führten in der zweiten
Hälfte des Jahres zu einer neuerlichen Ueberarbeitung des Entwurfes. Diese Arbeiten werden zu einem politisch diskussionsfähigen
Vorschlag führen, welcher (allerdings noch
zahlreiche) umstrittene und hart kritisierte
Elemente enthält. Dies entspricht nicht der
Unnachgiebigkeit der Verwaltung, sondern der
Ueberzeugung, dass eine Vernehmlassung nicht
dazu führen darf, bereits im vorbereitenden
Stadium auf nachwievor als richtig taxierte
Vorschläge im Sinne politischer Kompromisse
zu verzichten. Dies hiesse, der kommenden,
öffentlichen Diskussion die Substanz zu entziehen und widerspräche demokratischen Spielregeln schlechthin.
Im Seeuferbereich besteht nachwievor dieselbe Situation wie im vergangenen Jahr. Das
neue See- und Flussufergesetz bewirkt eine
Suspendierung des Ueberbauungsplanes. Der
kantonale Richtplan zum Bieler Seeufer gelangte im Dezember zu einer öffentlichen Bekanntmachung. Im Mitwirkungsverfahren des
Kantons konnte sich jedermann hierzu äussern.
Für den Abschnitt des Vingelzer Ufers bedeutet der Entwurf eine weitgehende Bestätigung
des Ueberbauungsplanes. Zu den Abschnitten
Gottstatterhaus und Bielhaus wird jedoch eine Verstärkung der Uferschutzzone vorgeschlagen.
Im Berichtsjahr erfolgten Detailplanungsarbeiten in den Gebieten Burgunderweg-Nord und
Römergüetli.
Bözingenfeld-Ost
Variantenvergleich zum übergeordneten
Strassennetz N5 / T6
Im Anschluss an die kantonale Vorprüfung des
Ueberbauungsplanes mit Sonderbauvorschriften
"Bözingenfeld-Ost" konnten anfan g s Jahr letzte Bereinigungen vorgenommen werden. Plan
und Vorschriften haben darauf eine weitere
interne Vernehmlassung durchlaufen und waren
noch vor der öffentlichen Planauflage Gegenstand einer erneuten Informationsphase mit
der Organisation der Industriebetriebe Bözingenfeld (OIB), mit Grundeigentümern, Baurechtsnehmern und Bauherren. Aber auch Vertreter der Gewerkschaften sowie der kantonalen Genehmigungsbehörde haben an dieser Mit-
Nachdem die sogenannten Zusatzberichte der
Fachkommission erst Ende 1982 ihren Abschluss
fanden, aber auch noch weitere Abklärungen
und Detailstudien,hauptsächlich im Bözingenfeld (Längfeldweg-Unterführung) sowie im Bereich Vingelz-Strandboden ausstehend waren,
konnte im Frühjahr 1983 der Entwurf für eine
detaillierte Stellungnahme in Angriff genommen werden. Es war bereits zu Beginn klar,
dass es nicht einfach genügen konnte, entweder eine Variante zu wählen oder die Ueberprüfung der N5 Solothurn-Biel zu fordern,
sondern dass die gesamte Problematik eine
vertiefte Bearbeitung und Beurteilung vorallem aus städtischer Sicht verlangt. Hierzu
wurde ein umfangreicher Bericht erarbeitet,
der in seinem ersten Teil das Verfahren, die
Inhalte und Resultate des Variantenvergleiches N5/T6 aus einer speziell städtischen
Sicht kommentiert, im zweiten Teil die Ergebnisse der verwaltungsinternen, externen und
politischen Vernehmlassung mit entsprechendem Kommentar zusammenfasst sowie letztlich
im dritten Teil Schlussfolgerungen sowohl
zur örtlichen Problematik Umfahrung Biel,
als auch zur überörtlichen Diskussion N5
Biel-Solothurn zieht.
wirkungsphase teilgenommen.
Die anschliessende öffentliche Planauflage
hat vom 25. Mai bis 25. Juni 1983 in den
Räumen des Stadtplanungsamtes stattgefunden,
wo während der 30-tägigen Auflagezeit perma-
nent eine Auskunftsperson zur Verfügung stand.
Alle Grundeigentümer und Baurechtsnehmer wurden schriftlich benachrichtigt.
Die insgesamt 93 Einsprachen von zum grossen
Teil generellem Inhalt, aber auch mit diversen konkreten Einwänden zu Plan und Sonderbauvorschriften, bedingten zwar einen gros-
Die Arbeit beleuchtet verschiedene bisherige
und alternative verkehrstheoretische Inhalte,
vergleicht mit den umfangreichen Studien der
Nationalstrassenüberprüfung (Kommission Biel,
NUN und deckt vorallem diverse deutliche
Mängel der bisherigen Projekte auf, betrachtet aber auch deren mögliche Konsequenzen
auf das Gesamtverkehrsgeschehen der Stadt
Biel. Insbesondere sind wiederholt auftretende Themen wie: wirtschaftliche Entwicklung,
nationale Ost-West-Verbindung, mögliche Entlastungsfunktion, Bedeutung der T6, Leistungsfähigkeit und Sicherheit sowie allgemein die
Problematik des notwendigen Ausbaustandards
vertieft behandelt.
1.2 Teilplanungen
Vingelz
sen Bearbeitungsaufwand, sind aber in Anbetracht der Grösse und Tragweite des Ueberbauungsplanes durchaus im normalen Rahmen geblieben.
Die Einigungsverhandlungen haben gezeigt,
dass viele Einsprachepunkte auf Missverständnissen basieren, sodass bereits in dieser Phase diverse Einwände ausgeräumt werden konnten. Insbesondere die wiederholten
Gespräche mit der Organisation Industriebetriebe Bözingenfeld haben zu Einigung oder
zumindest Annäherung in den strittigen Haupteinsprachepunkten Gebäudehöhe, Grünanteil und
Grenzabstand geführt.
Das offizielle Bekanntwerden des Verzichtes
der SBB auf ihren Rangierbahnhof II, kurz
nach der Planaufla g e, hat das weitere Verfahren grundlegend beeinflusst, da dieser
Entscheid entsprechende Planänderungen notwendig machte. Aber auch die Einspracheverhandlungen haben zu diversen materiellen
Aenderungen geführt. Beide Voraussetzungen
waren ausschlaggebend für die Vorbereitung
Im März 1983 ist der Genehmigungsbeschluss
der Kantonalen Baudirektion zum Zonenplan
Vingelz und zugehörigen Teilbaureglement
eingetroffen. Damit sind die Vorschriften
einer zweiten Planauflage. Mit Beschluss
Nr. 1161 hat der Gemeinderat die erneute
Auflage des Ueberbauungsplanes eingeleitet.
159
Sie fand nach fristgemässer Publikation in
Amtsanzeiger und Amtsblatt vom 3. Dezember
bis Ende Jahr statt.
wird die neue Situation baulich regeln müssen.
Ueberbauungsplan SAEGEFELD
Wiederum wurden alle Grundeigentümer und
Baurechtnehmer schriftlich benachrichtigt
mit der ausdrücklichen Aufforderung, eventuelle Einsprachen und Rechtsverwahrungen
zu wiederholen, da die Einsprachen der 1.
Auflage hinfällig sind.
Die Konzeptvorstellungen für eine neue Ueberbauung im Sägefeld, nördlich anschliessend an die Fussballplätze, fanden ebenfalls
eine Bereinigung innerhalb der Verwaltungsstellen Schule, Sport und Liegenschaftsverwaltung. Seitens der Grundeigentümerschaft
steht eine abschliessende Stellungnahme noch
aus. Trotzdem wurden die Unterlagen, die zu
einer neuzeitlichen und nach städtischen
Wohnbedürfnissen ausgerichteten Ueberbauung
führen sollen, den kantonalen Behörden zur
Vorprüfung überwiesen. Ziel dabei ist, gut
geeignetes Wohnbauland mcglichst bald zur
Verfügung zu stellen.
Die nächsten Schritte werden die Bereinigung und die Genehmigung des Planes darstellen.
2. Detailplanungen
2.1 Ueberbauungs- und Gestaltungspläne
Ueberbauungsplan WAFFENGASSE
Ueberbauungsplan SCHLOSSERGAESSLI
Im Mittelpunkt des Geschehens um den Ueberbauungsplan Waffengasse befand sich im Geschäftsjahr die Diskussion um seine politische Genehmigung. Nach kleineren Anpassungen aufgrund der öffentlichen Auflage im
Jahre 1982 konnte der Gemeinderat dem Stadtrat an der Sitzung vom 15. September 1983
den Plan und die zugehörigen Vorschriften
unterbreiten. In der stadträtlichen Diskussion ergaben sich vorallem Kontroversen um
die Frage der Parkierung, welche im Sinne
von Zielsetzungen der Verkehrslenkung und
-beruhigung geregelt werden sollte. Schliesslich konnte die Legislative dem Planwerk,
wenn auch mit einigen Abänderungen, zustimmen. Nach Ablauf der Referendumsfrist erfolgte Ende November die Einreichung zur
Genehmigung durch die kantonale Baudirektion.
Die umfangreichen Grundlagenarbeiten im Vorjahr erlaubten die Formulierung eines generellen städtebaulichen Konzeptes als Rahmen
für die Schaffung der eigentlichen Planungsmittel. Das Konzept sieht neben zahlreichen
Einzelheiten die Beibehaltung der das Strassengeviert umfassenden Baustruktur sowie einen Neustrukturierungsbereich im Quartierinnern vor. Letzterer soll auch Standort für
eine gemeinsame Parkierungsanlage bilden.
Nach verwaltungsinternen Diskussionen wurde
das Konzept im Rahmen einer Ausstellung im
"Expo-Bus" dem Quartier vorgestellt. In zahlreichen Gesprächen mit Grundbesitzern und
Quartierbewohnern wurden viele besondere Bedürfnisse und Anregungen gesammelt. Daneben
konnte eine grundsätzliche Zustimmung zu den
Inhalten des Konze p tes festgestellt werden.
Dies erlaubte die Aufnahme der Arbeiten an
der Ausarbeitung des Ueberbauungsplanes.
Gestaltungsplan ROEMERGUETLI
Gestaltungsplan GOTTSTATTERHAUS
Ein erneutes Ueberdenken der Situation
führte zu einem wesentlich besseren Ueberbauungsvorschlag mit einer zusammengebauten
Reihenüberbauung und einigen Einzelhäusern.
Eine vorgesehene gemeinsame Erschliessungsstrasse dürfte dem neuen Kleinquartier auch
zu einem begrenzten öffentlichen Raum verhelfen. Der definitive Vorschlag wird demnächst vom Grundeigentümer erwartet.
Der Entwurf zur Bebauung des letzten Landstreifens zwischen den Gemeinden Biel und
Tüscherz mit 4 Einfamilienhäusern wurde bereits 1982 sistiert und von der Richtplanung
des Kantons in Frage gestellt. Einige Bürger
unserer Stadt haben sich Ende Jahr hierzu
geäussert, im be g rüssenden und ablehnenden
Sinne. Bei der Interessenabwägung werden die
landschaftserhaltenden Ziele und die möglichen öffentlichen Nutzungen (Seeuferweg, er-
PTT-AARBERGSTRASSE
weiterte Bereiche, Aussichtsverhältnisse,
etc.) mit den privaten Ansprüchen zu ver-
Zum PTT-Vorhaben, ein neues Fernmeldezentrum an der Aarbergstrasse zu errichten,
sind keine neuen Meldungen zu erstatten.
Immerhin wurde mitgeteilt, dass für diese
Ueberbauung ein Architekturwettbewerb durchgeführt werden soll.
g leichen sein. Das See- und Flussufer-Gesetz
stellt hierzu die Grundlage dar.
Gestaltungs p lan BEAU-RIVAGE
Nach längerer Zeit des Stillstandes-bedingt
Ueberbauungsplan LOGENGASSE
durch Konzept- und Projektänderungen des
Grundeigentümers - erhielt die Planung Beau-
Die Planungsunterlagen warten auf die kantonale Genehmigung.
Rivage durch die Einreichung von zwei Projektvarianten für die Erstellung eines gros-
sen Hotelbetriebes neue Impulse. Der Zusam-
Ueberbauungsplan RADIUSWEG
menhang mit der neuen Seeufergesetzgebung,
Die Verhandlungen unter den betroffenen
Grundeigentümern zur Regelung der notwendigen gegenseitigen Abhängigkeiten sind immer
noch im Gange. Der Ueberbauungsplan kann
vorläufig nicht weiterverfolgt werden, da
die heutigen nachbarlichen Verhältnisse der
Genehmigung der Planung entgegenstehen.
die exponierte Lage am See und die eher knappen Platzverhältnisse schufen die Notwendigkeit einer vertieften Untersuchung zur Beur-
teilung der Lösungsvorschläge. Angesichts
der Bedeutung des Objektes ist auch vorgesehen, weitere Interessenkreise in die Beur-
teilung einzubeziehen. Ziel ist die Schaffung von Grundla g en für einen Grundsatzentscheid, wie weit baurechtlich auf das Vorhaben eingetreten werden kann.
POST-BIBLIOTHEK - ALTE REITSCHULE
Mitwirkung bei der Wettbewerbsjurierung.
Ein noch zu erstellender Ueberbauungsplan
160
Ueberbauungs- und Gestaltungsplan
MADRETSCH-RIED NR. 2
Ueberbauungsplan METT-ZENTRUM
Die Diskussion des Rechtsgutachten - wie
kann die Baublockierung, faktisches Bauverbot infolge Umlegungsgenossenschaft gelöst
werden, - führte zur Einsicht, dass eine
Ueberarbeitung der Planungsinstrumente notwendig wird. Der Gemeinderat stimmte diesem
Vorgehen zu. Eine Orientierung der Betroffenen wird nächstens erfolgen.
Die im Vorjahr durchgeführte kantonale Vorprüfung führte zu einer Diskussion mit dem
Berner Heimatschutz, welcher im Rahmen der
Vorprüfung begrüsst wurde und sich kritisch
zum vorgesehenen Ueberbauungskonzept geäussert hat. Die auch aufgrund anderer lieberlegungen erfolgten Aenderungen am Plan führten zu einer Verständigung. Es folgte im
weiteren eine Phase der Detailbereinigung
mit den Grundeigentümern, welche im Spätherbst schriftlich ihre Einwilligung zur
Planung bekanntgaben. Dies gestattete die
definitive Ausarbeitung des Planes und der
Vorschriften. Als nächster Schritt wird die
öffentliche Auflage erfolgen.
Planung LOEHRE
Die kantonalen Plangenehmigungen sind erfolgt.
Zur Wahrung quartierplanerischer Interessen
wurden für ein grösseres Wohnbauvorhaben
Randbedingungen zur funktionellen Verknü p
-fung mit dem Quartier und zur Sicherstel ung
des langfristigen Planungsspielraumes aufgestellt. Letzteres ist insofern von Bedeutung,
als durch bereits laufende und durch Einsprache gehemmte Baugenehmigungsverfahren
sowie durch weitere eingereichte Bauvorhaben eine umfassende Planung der Löhre kurzfristig notwendig wird.
Baulinien im METTFELD
Ueberbauungsplan GEWERBESCHULE
Die Planauflage und die Einspracheverhandlungen sind erfolgt.
Zur Realisierung der für den obligatorischen
Turnunterricht an Berufsschulen benötigten
Turnhallen müssen die bestehenden baurechtlichen Grundlagen für das Gebiet zwischen
Wasenstrasse und Gurzelenstrasse abgeändert
werden, insbesondere zur Erlangung des Enteignungsrechtes für eine sich noch in Privatbesitz befindliche Parzelle. Der ausgearbeitete Planentwurf konnte im Herbst zur
kantonalen Vorprüfung eingereicht werden.
Ueberbauungspläne ERGUELWEG,
LIENHARDSTRASSE, RITTERRATTE
Planung BURGUNDERWEG-NORD
Das vorgeschlagene Ueberbauungskonzept traf
auf weitgehende Zustimmung seitens der
Schutz- und Fachverbände sowie der kantonalen Behörden. Einige Vorstandsvertreter des
Vingelzleistes sehen jedoch der vorgesehenen
Ueberbauung eher skeptisch ent g egen, in Hinsicht auf ein zukünftiges, vermehrtes Verkehrsaufkommen. So wird z.B. auch ein Ausbau der Tessenbergstrasse g efordert. Die
nächsten Schritte werden die rechtliche Verankerung und die Gründung einer Erschliessungsgemeinschaft sein.
2.2 Spezielle Planungen
SE EUFE RP LANUNG N I DAU
Das Strandbadkonzept 32 des Gemeinderates
gab den neuen Rahmen für die Wiederaufnahme
der Seeuferplanung Nidau.
Ueberbauungsstudie BISCHOFKAENEL
Grosse Ueberraschung brachte allerdings der
Entscheid der ETS Magglingen, den Standort
Nidau zur Erstellung eines Wassersportzentrums zu Gunsten eines Seebereiches in Ipsach zu verlassen. Hiermit entfällt das damals auslösende Problem im Bereiche Nidau.
In der Zwischenzeit meldete sich allerdings
die Bielersee-Schiffahrtsgesellschaft mit
dem Begehren, in diesem Bereich eine Schiffswerft für den Bau und Unterhalt ihrer Schiffe zu reservieren. Der Gemeinderat empfahl
eine Prüfung dieses Anliegens vorzunehmen.
Auf Ende Jahr konnte ein revidiertes Kon-
Hervorgehend aus einer vorgängig durchgeführten Grundsatzuntersuchung könnten für einen
beschränkten Bereich Randbedingungen zu einer geplanten Ueberbauung formuliert werden.
Gestützt auf diese Angaben arbeitete die
Liegenschaftsverwaltung eine Vorlage zur baurechtsweisen Abgabe dieses Gebietes aus, welche schliesslich im November vors Stadtrat beschlossen wurde.
Ueberbauungsplan REGIONALSPITAL
Die im Frühling eingetroffenen Ergebnisse
des kantonalen Vorprüfun g sverfahrens führten zu einer Ueberarbeitung des Planes. Dabei spielte die Erschliessungs- und Parkierungsfrage eine zentrale Rolle. Es geht dabei darum, einerseits dem Bedarf nach vermehrten Parkierungsmöglichkeiten, anderseits
den problematischen Verkehrsverhältnissen
des Rebbergquartieres sowie den landschaftsgestalterischen Anforderungen im Spitalbereich
Rechnung zu tragen. Die Schwierigkeit,innerhalb dieser gegensätzlichen Randbedingungen
eine Lösung zu finden, führte zu intensiven
Diskussionen mit den Spitalbehörden. Letztere sahen sich in der Folge veranlasst, ein
umfassendes Spektrum an Parkierungsmöglichkeiten ausarbeiten zu lassen sowie Ueberlegungen zur langfristigen Entwicklung des
Spitals anzustellen. Daraus entwickelte sich
ein alternativer Ueberbauungsplanvorschlag,
welcher Grundlage für die Bereinigung der
kontroversen Punkte bildet.
zept den Gemeinderäten Biel und Nidau zur
erneuten Stellungnahme zugestellt werden.
MARKTGASSE
Die Projektänderung, - reduzierte Grösse des
überdachten Informationsbereiches, Aufhebung
der unterirdischen WC-Anlage und veränderte
Baumgruppe im Osten der Gasse, - wurde von
einer Mehrzahl von Anstössern vehement be-
kämpft. An den Einspracheverhandlungen wurde den einzelnen Opponenten die Vorlage er-
läutert und insbesondere die verbleibenden
Zufahrtsverhältnisse dargestellt. Obwohl zugesichert werden konnte, dass mit den heutigen Fahrzeugen nachwievor jede Liegenschaft
bedient werden kann, - es findet allerdings
eine zeitliche Anlieferungsbeschränkung aufgrund der Fussgängerzonen-Publikation statt,konnten die Einsprecher von den Massnahmen
nicht überzeugt werden. Der Marktgassleist
hat keine erneute Einsprache erhoben. Prak-
161
tisch alle Einsprecher, die den vorgedruckten Text des Leistes bei der ersten Publikation benützten, haben diesen zurückgezogen.
Das Baugesuch bleibt somit weiter blockiert,
ein endgültiger Entscheid über die Einsprachen wird erst weiterhelfen.
gezogen. Das Aufstellen von Bauprofilen, im
Herbst, stellte das Ganze wieder in Frage, da
die Gebäudehöhen übermässig gross waren. Deshalb wird eine Lösung im Rahmen der rechtsgültigen Regelung gesucht.
METTM00S
KLIMATOLOGISCH-LUFTHYGIENISCHE
UNTERSUCHUNGEN
Aufgrund einer entsprechenden Eingabe an
den Gemeinderat, im Mettmoos die heutigen
biotop-ähnlichen Naturzustände möglichst
weitgehend zu schützen und eine Art "Lehrbiotope" zu schaffen, wurden verschiedene
Arbeiten zur Bestandesaufnahme und Analyse
der heutigen Situation eingeleitet. Eine
erste Gegenüberstellung der verschiedenen
Nutzungsansprüche wie Sportplatzerweiterung,
Deponiebetrieb, Erholung und Spiel im "terrain vague" mit den gewachsenen natürlichen
Elementen, haben bereits verschiedene Interessenkonflikte, aber auch mögliche Lösungsansätze aufgezeigt. Die Resultate der Bestandesaufnahme, die unter Mitwirkung einiger Lehrer zum Teil aus dem Kreis der Initianten zu Stande kamen, bestätigen die in
verschiedener Hinsicht äusserst wertvolle
Bedeutung der im Mettmoos bereits heute vorhandenen Vegetationselemente und der reichhaltigen Tierwelt, insbesondere der Vögel,
Insekten und Amphibien. Die Auswertung der
Resultate sowie eines Konzeptes für Schutz,
Nutzung und Pflege ist noch in Arbeit.
Die Arbeiten des Geographischen Institutes
der Universität Bern und der verschiedenen
miteinbezogenen Institute haben im Berichtsjahr planmässig ihren Fortgang genommen. Höhepunkt der Aktivitäten war ohne Zweifeldie
grossangelegte Messkampagne im Frühsommer.
Obwohl nur eine Arbeitstagung der interdisziplinären Bearbeitungsgruppe zustande kam,
haben dennoch die Aktivitäten in verschiedener Hinsicht Unterstützung von städtischer
Seite erfahren. Zu erwähnen ist in erster
Linie das in unserem Atelier angefertigte
Stadtmodell im Masstab 1:2000 aufgrund dessen im IENER (Institut d'économie et aménagement énergétique, Lausanne) wirklichkeitsnahe Simulationen im Windkanal durchgeführt
wurden.
Mit der Beantwortung der Interpellation Carrel Nr. 2'831 (Mitbericht) sowie diversen
Vorträgen und Presseinterviews zum Thema
Klima und Stadtplanung konnte die breite
öffentliche Information über die laufenden
Untersuchungen, aber auch über die zeitweise kritische stadtklimatische Situation und
ihr e Auswirkung verstärkt werden.
ENTWURF KANTONALES STRASSENBAUGESETZ
STELLUNGNAHME
Zuhanden des geschäftsführenden Tiefbauamtes wurde zum Vernehmlassungsentwurf für
die Revision des kantonalen Strassenbaugesetzes eine Stellungnahme ausgearbeitet.
SEEUFERWEG
Die bereits 1982 erarbeiteten Projektstudien
haben im Berichtsjahr in mancher Hinsicht
eine Konkretisierung erfahren. Eine erste
Etappe vom Strandboden bis zum Vingelzer
Dorfkern ist inzwischen mit den kantonalen
Bewilligungs-Instanzen abgestimmt. Zurzeit
ist die ingenieurtechnische Ueberprüfung
des vorhandenen Projektes im Gange. Das weitere Vorgehen wird allerdings erst noch von
den Resultaten der See- und Flussufer-Richtplanung abhängen müssen.
WASSERSPIELE AUF DER MUEHLEINSEL
Der neu gestaltete Wasserkanal, vormals
Steblerkanal, auf der Mühleinsel, war Anlass, die Idee eines Wasserspieles wieder
aufzunehmen. Das 5. Semester der Architekturstudenten der Ingenieurschule Biel konnte im Rahmen einer 1-Tages-Arbeit gewonnen
werden, sich mit dem Thema: Spiel -- Wasser-
kraft - Mensch auseinanderzusetzen und einen Gestaltungsvorschlag zu unterbreiten.
HOCHSPANNUNGSLEITUNG SBB-DEPOT
UNTERSTATION METT
Der Mühleinsel-Ausschuss wird sich mit der
eventuellen Realisierung eines dieser Projekte beschäftigen.
Das eidgenössische Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement hat uns das Gutachten der eidgenössischen Kommission für elektrische Anlagen zur Stellungnahme unterbreitet. Der Gemeinderat gab in seiner Stellungnahme erneut seine ablehnende Haltung zur
Hochspannungsleitung durch Madretsch bekannt.
Das Gutachten der Kommission kann nicht als
eine eingehende Auseinandersetzung mit den
Anliegen der Stadt Biel betrachtet werden
und kann somit auch nicht als Entscheidungsgrundlage zur Beschwerde dienen. Der Bundesrat wird anschliessend hierzu Stellung nehmen.
BAUGESUCHE
Im Jahre 1983 wurden im Stadtplanungsamt
insgesamt 200 Eingänge von Baugesuchen re-
gistriert, wovon einige infolge Planänderungen mehrmals zur Stellungnahme unterbreitet wurden_ Erwähnenswert sind etwa 30 bedeutungsvolle Neubauvorhaben, wie etwa grös-
sere Ueberbauungen, grosse Wohnhäuser sowie
Geschäfts-, Gewerbe- und Industriebauten.
Es standen auch 17 Abbruchgesuche zur Diskussion, wovon einige noch benutzbaren Wohnraum betrafen. Eine direkte Interventionsmöglichkeit gegen Abbruch von Wohnraum be-
BAUVORHABEN REUCHENETTESTRASSEPILATUSSTRASSE - SCHUETZENGASSE
steht allerdings in der Stadt Biel nicht.
Besonderen Aufwand stellen alle Baugesuche
dar, die mit Ausnahmebegehren verknüpft sind,
geht es doch jeweils darum, private und öffentliche Interessen abzuwägen und eine Praxis aufzubauen, die auch in Zukunft gegenüber ähnlichen Fällen haltbar bleibt.
Im September 1982 wurde eine Voranfrage eingereicht für die Realisierung einer Wohnüberbauung.
Angesichts der öffentlich-rechtlichen Randbedingungen - garantierte Aussicht vom Panaramapunkt im SO des Terrains, Einpassung des
Wohnblocks in das Quartier - wurde im Frühjahr 1983 eine planerische Studie in Betracht
Eine überwiegende Mehrheit der Baugesuche
muss heute auf dem Ausnahmeweg geregelt wer-
162
den, sei es, dass die Vorschriften nicht à
jour sind oder sei es, dass die Reglemente
nicht alle Individualitäten erfassen können.
bereich.
All dies hat zur Ausarbeitung neuer Lösungsvorschläge mit vermehrt Stadtstrassencharakter gegenüber dem autobahngerechten Auflageprojekt geführt. Insbesondere die Themen
Parkierung sowie die Verknüpfung mit den
möglichen Anschluss- und Verzweigungsbauwerken am Strandboden, aber auch die Führung
eines Veloweges zumindest bis zum Strandbad
Vingelz, haben diese Ueberarbeitung geprägt.
Die Lösungsvorschläge wurden dem kantonalen
Autobahnamt zur Prüfung und Weiterbearbeitung unterbreitet. Entsprechende Reaktionen
sind bisher nicht erfolgt.
2.4 Grundlagen
Hektarraster
Die Ergänzung, infolge Veränderung der Bausubstanz, wurde wie üblich fortgeschrieben. Die Resultate der Volkszählung von
1980 wurden ebenfalls auf der Basis des
Hektarrasters erhoben und erweisen sich
heute als wichtige Informationsquelle.
Kreuzplatz
Modellbau
Die Bauarbeiten am Kreuzplatz konnten im
Jahre 1983 im Grossen und Ganzen beendet
werden. Ausstehend ist lediglich die Beendigung der Versuchsphase zur Verkehrsregelungsanlage.
Eine Grossaufgabe erwartete unser Modellbauer zu Beginn dieses Jahres. Die Klimaforscher an der ETH-Lausanne versuchten
mittels eines Modells im Masstab 1:2000
die Luftbewegungen und Wärmesituationen unserer Stadt zu simulieren. Der Modellbau
konnte mit Hilfe eines Arbeitslosen ein Modell von 4 x 4 m oder in Realität 8 x 8 km
bereitstellen, das nun im Windkanal des Institutes IENER in Lausanne ausgetestet wird.
Die Wirkung des Taubenlochwindes kann sehr
schön mit Rauch sichtbar gemacht werden.
Der Kreuzplatz gehört zu den meistfrequentierten Verkehrsknoten in Biel. Es treffen
sich hier wichtige Durchgangsströme mit Ausfallachsen und innerstädtischen Verbindungen. Zudem hat der Kreuzplatz eine wesentliche Funktion im Quartierzentrum von Madretsch.
Die frühere Situation am Kreuzplatz konnte
seiner Bedeutung weder als Verkehrsknoten
noch als Quartierzentrum gerecht werden.
Die Verkehrsverhältnisse waren unklar, obwohl- oder gerade weil - eine relativ grosse Verkehrsfläche zur Verfügung stand. Der
Platz wurde von der Bevölkerung als gefährlich eingeschätzt. Die Bushaltestelle für
einzelne Linien lagen dezentral, Wartehallen fehlten. In den Spitzenzeiten war eine
Verkehrsregelung durch die Polizei erforderlich. Während den übrigen Zeiten mussten
die Fussgänger ungeschützt zum Teil sehr
breite Fahrbahnen ohne Schutzinsel queren.
Der bautechnische Zustand der Fahrbahn war
schlecht.
Weitere Arbeiten grösseren Umfanges stellten das Modell zum Seeufer in Vingelz, die
Modelle für den Umbau der Burg und des alten Gymnasiums an der Alpenstrasse dar.
Luftaufnahmen
In Ergänzung zu den Luftaufnahmen aus dem
Jahre 1981 konnten in Kontinuation mit einer Klimaluftmessung zusätzliche ähnliche
Luftaufnahmen gemacht werden wie 1981, jedoch mit Grossausschnitten auf zwei Flugpisten. Diese Ausschnitte dienen insbesondere für grobe Uebersichten von Quartieren
oder Strassenzügen.
Anderseits waren auch die optischen und
städtebaulichen Qualitäten des Kreuzplatzes
zumindest verbesserungswürdig. Vorallem der
Bereich gegen das Hochhaus entsprach kaum
einer attraktiven Visitenkarte für die Stadt.
3. Verkehrsplanungen
N5 Vingelz
Seit der Planauflage des Vingelzer Abschnittes der N5 haben sich inzwischen einige
Grundvoraussetzungen in entscheidender Art
verändert: Innerhalb des Vergleichsverfahrens NS/T6 zeichnete sich schon bald eine
Reduktion auf zwei verbleibende JuratunnelVarianten ab, weiterhin zeichnete sich seither bereits deutlich ab, dass mit den von
der Seeverkehrsplanung unterstützten Hafenausbauten Vingelz und Beau -Rivage sowie mit
dem Projekt für einen Seeuferweg, aber auch
mit Ausbauvorhaben für ein Hotelkomplex
Beau-Rivage und Expansionsabsichten auch
anderer Restaurationsbetriebe ein immenser
weiterer Erholungsdruck auf diesen Abschnitt des Bielersees entstehen wird. Dies
kann aber nicht ohne Konsequenzen auf Verkehrsaufkommen, dementsprechende Zu- und
Wegfahrten sowie insbesondere auf die Parkierungssituation bleiben.
Der Wunsch nach einer Sanierung der unbefriedigenden Verhältnisse war somit sicher-
lich berechtigt. Folgende Ziele wurden angestrebt:
- Verbesserung der Leistungsfähigkeit und
Ersatz der Polizeiregelung durch Lichtsignalanlagen
- Verbesserung der Verkehrsführung vorallem
für Fussgänger und Verkehrsbetriebe
- Verringerung der Unfallhäufigkeit
- Erhöhung der städtebaulichen Qualität
- Verbesserung des bautechnischen Zustandes
oder mit andern Worten ist das nun ausgeführ-
te Projekt gekennzeichnet durch:
- Verkehrsknotenpunkt nicht als Kreuz, son-
dern langgezogen als Doppel-T
Auf der einen Seite verlangen die verkehrstechnischen Aspekte der Feinerschliessung
eine genaue Abstimmung der Anschluss- und
Verzweigungsvarianten Seevorstadt mit dem
Genehmigungsprojekt im Abschnitt Vingelz,
anderseits verlangt aber auch das neue Gesetz über die See- und Flussufer eine Koordination aller Planungsbestrebungen im Ufer-
- Geometrisch klare und sichere Verkehrs-
führung
-- Gewinnung von zusätzlichem Platz für die
Fussgänger, Einkäufer und Quartierbewohner sowie eine zusätzliche Platzgestaltung
163
- optimale, relativ kurze Führung der Fussgängerstreifen
ner Ueberprüfung unterzogen. Gegenüber
dem Konzeptvorschlag ergab sich insbesondere die Wünschbarkeit von zusätzlichen verkehrsberuhigenden Massnahmen auf
einzelnen, von stärkerem Autoverkehr belasteten Routenabschnitten. Die überprüften Routenvorschläge wurden in der
Folge in einer verwaltungsinternen Arbeitsgruppe eingehend diskutiert. Darauf
aufbauend kann nun ein eigentliches Ausführungsprojekt erarbeitet werden.
- Möglichkeit, die VB-Haltestellen beidseitig auf dem Platz mit Unterständen und optimalen Umsteigebeziehungen zu plazieren
- Keine Beanspruchung des Terrain Schnyder
mit extrem hohen Enteignungskosten und
Zerstörung eines idealen, parkähnlichen
Baumbestandes eines privaten Grundeigentümers
- Möglichkeit, den Kreuzplatz gestalterisch
aufzuwerten, durch Schaffung einer zusätzlichen Grünfläche mit Baumpflanzung inkl.
invalidengerechten öffentlichen Toilettenund Telephonanlagen
Verkehrsberuhigung Lindenquartier
Die bereits im Jahre 1982 ausgearbeiteten alternativen Vorgehensweisen zur
Verkehrsberuhigung im Lindenquartier sie entstanden aufgrund einer Petition
zahlreicher Anwohner - haben sowohl im
Quartier selbst als auch in der Verwaltung zu Diskussionen Anlass gegeben.
Das Resultat war die Einigung auf eine
versuchsweise Einführung der Variante
III: Unterbrechung der Durchgangsbeziehung Meisenweg-Waldrainstrasse. Es war
dies die einzige Massnahme, die mit geringem Kostenaufwand und wenig Realisierungszeit eine spürbare Wirkung zu erzielen versprach. Die versuchsweise Einführung dieser Massnahme hätte im Herbst
1983 stattfinden sollen, musste aber aus
internen organisatorischen Gründen auf
Frühjahr 1984 verlegt werden.
- Moderne Verkehrsregelungsanlage nach den
neuesten Erkenntnissen und der Vorsteuerung der Verkehrsbetriebe.
Die Arbeiten sind noch nicht definitiv abgeschlossen, doch zeigt ein heutiger Vergleich mit dem früheren Zustand bereits,
dass die aufgebrachten Mittel gerechtfertigt waren.
Wohnstrassen
Von den ursprünglich vorgesehenen vier Wohnstrassenversuchen in verschiedenen typischen
Wohnquartieren der Stadt war die Nelkenstrasse bereits ausgeführt. Im ersten Probejahr hat sie sich bisher gut bewährt. Die
Ergänzung mit Pflanzmassnahmen, Bänken und
Absperrpfosten haben sich positiv auf den
äusseren Eindruck und den Verkehrsablauf
ausgewirkt. Lieber die Sommermonate war zumindest andeutungsweise erkennbar, wie sich
das Strassenbild nach dem Einwachsen der
verschiedenen Bäume und Sträucher später
darbieten wird.
Initiave Neumarktparking
Das Initiativbegehren, das mit knapp
4000 Unterschriften zustande gekommen
war, fordert den Gemeinderat auf, ein
Projekt für eine mehrgeschossige Tiefgarage unter dem Neumarktplatz zu erarbeiten.
Beim Projekt Flurweg wurde die einzige eingegangene Einsprache nach erfolgreichen Einigungsverhandlungen zurückgezogen. In Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt konnte somit die Gemeinderats- und Stadtratsvorlage
für die Umgestaltung des Flurweges in eine
vom Bund bewilligte Wohnstrasse ausgearbeitet werden. Die Ausführung wurde allerdings
aufgrund der notwendigen massiven Sparmassnahmen auf später verschoben.
In einer ersten Gesprächsrunde wurde mit
den Initianten die Gegenüberstellung des
gemeinderätlichen Parkraumkonzeptes und
ihres Begehrens besprochen. Insbesondere
wird sich ein Vergleich zwischen den
Standorten Neumarktplatz und Juravor-
stadt/Wildermethmatte aufdrängen.
Bahnhofparking
Ebenfalls Bestandteil des Parkraumkonzeptes ist der Standort Bahnhof. Nicht
nur das Bedürfnis nach vermehrtem Parkplatz für Autokunden, sondern auch die
Auch das Projekt Museumstrasse ist somit
auf unbestimmte Zeit verschoben.
Gegen das Projekt Blumenstrasse bestehen nachwievor 36 Einsprachen, die zusammen mit der
knappen Finanzlage Grund genug waren, um
beim Regierungsstatthalteramt die Sistierung des Verfügungsverfahrens zu beantragen.
stets überfüllten Veloparkplätze und
die kränkelnden Lindenbäume an den Enden des Platzes verlangen das Studium
einer neuen Lösung. Mit dem Beschluss
des Stadtrates zum Ueberbauungsplan
Waffengasse erfährt das Projekt eine erhöhte zeitliche Priorität. Randbedingungen und Vorgehensweisen wurden mittlerweilen entwickelt.
Velorouten
Zurückgehend auf verschiedene stadträtliche
Vorstösse, welche die Verbesserung der Bedingungen für den Zweiradverkehr anstrebten, wurden Grundlagen zur Situation des
Zweiradverkehrs aufgearbeitet (Unfallanalysen, topographische Bedingungen, Verkehrsdichten, usw.). Diese ergaben die Basis
zur Aufnahme von Arbeiten an einem generellen Zweiradnetz, welches den Rahmen für
spätere Detailprojektierungen von einzelnen
Routen bilden soll.
4. Kommissionen
Planungsverband Biel-Seeland
Das regionale Konzept zur Festlegung
der räumlichen Entwicklung, - es soll
die Grundlage sein für den regionalen
Richtplan, - wurde an der Delegiertenversammlung 1983 genehmigt.
An konkreten Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt, die gleichzeitig
mit der Kreuzplatzsanierung vorgeschlagenen sogenannten "Velorouten Sektor Süd" ei-
Das zentrale Diskussionsthema im Vorstand war die Begleitung der Richtplanerarbeitung. Gleichzeitig konnte der
164
Vorstand auch Stellung nehmen zu den Inhalten des kantonalen Richtplanes 84. Eine Orientierung und Vernehmlassung bei den Gemeinden
ist für das nächste Jahr vorgesehen.
Titel
A
ECD Datum
Vingelz
- Teilbauordnung und
Teilzonenplan
Weitere Tätigkeiten waren die Stellungnahmen
zu den kantonalen Entwürfen zur Verordnung
zum See + Flussufergesetz und zum Strassenbaugesetz.
* 24.3.83
Madretsch-Ried
- Ueberbauungs- und Gestaltungsplan Nr. 4 mit
SBV (Titeländerung)
Zur Vorbereitung der Arbeiten zu einem Energiekonzept wurde eine Arbeitsgruppe aus den
beiden Nachbarverbänden (LOS, GBB) und Biel-
Seeland zusammengestellt.
* 11.5.83
Madretsch-Ried
Innerregionale Probleme stellten die Prüfung
einer Verkehrsentlastung der Hauptstrasse
Nidau, der Sportplatz Safnern, das Wassersportzentrum Ipsach und der Schiessplatz
Bözingenfeld dar.
- Ueberbauungs- und Gestaltungsplan Nr. 4 mit
SBV (Baulinienänderung)
* 11.5.83
Lienhardstr./Bözingenstr.
Association régionale Jura-Bienne
- Ueberbauungsplan
(kleine Planänderung)
In der Planungsregion Jura-Biel haben die
Absprachen zwischen der FJB und der Bergregion zu einer Arbeitsteilung bezüglich Regionalplanung geführt. Nach Entwicklungskonzepten soll nun auch Regionalplanung betrieben werden, die die räumlichen Entwicklungen zu steuern und koordinieren mithelfen
soll. Die Mitgliedergemeinden wurden darüber Ende Jahr informiert.
* 19.5.83
Erguelwea
- Ueberbauungsplan
{Planänderung)
* 18.8.83
Waffengasse
15.9.83
- Ueberbauungsplan mit SBV
Rittermatte
Stadträtliche Kommission für die
Führung der N5 im Raume Biel
- Ueberbauungsplan
(Planänderung)
Im Berichtsjahr haben keine Sitzungen stattgefunden.
*
15.9.83
Radiusweo
ALIGNEMENTSBUBRO
- Ueberbauungsplan mit SBV *
Baulinien- und Zonenangaben
Im Mettfeld
Als Grundlage zur Vornahme baulicher Studien, Baugesuchseingaben, Verträge, Schatzungen, etc. wurden insgesamt 652 Alignementseintragungen in Situationsplänen vorgenommen.
- Ueberbauungsplan
(Planänderung)
Bözingenfeld-Ost
- Ueberbauungsplan
mit SBV
Baugesuchsbehandlungen
Neben den ordentlichen Auskünften an Sauinteressenten wurden 170 Bauvorhaben hinsichtlich Baulinien und Bau- und Zonenvorschriften geprüft.
•
Für folgende Gebiete sind Aenderungen und
Neuerstellungen von Ueberbauungs- und Gestaltungsplänen in Vorbereitung:
- Vingelz Süd-West
Verschiedenes
Gestaltungsplan mit SBV
Katastermässig stark veraltete und unlesbar
gewordene Alignementspläne wurden überarbeitet und z.T. neu erstellt.
- Römergüetli
Ueberbauun g s- und Gestaltungsplan mit SBV
Zuhanden der Stadtratsvorlagen und Abstimmungsvorlagen wurden die entsprechenden
Plangrundlagen zeichnerisch überarbeitet.
- Burgunderweg
Ueberbauungs- und Gestaltungsplan mit SBV
Abänderung und Neuerstellung von
Ueberbauungs- und Gestaltungsplänen
- Madretsch-Ried
Ueberbauungs- und Gestaltungsplan Nr. 2
mit SBV
Geschäftsabwicklung: A Planauflage
B Einsprachen /
Weiterbearbeitung
- Regionalspital
Ueberbauungsplan mit SBV
C Genehmigung durch
Gemeindebehörde
- Mett-Zentrum
D Genehmigung durch
kant. Baudirektion
Ueberbauungsplan mit SBV
- Gewerwerbeschule
Ueberbauungsplan mit SBV
- Sägefeld
Ueberbauungsplan mit SBV
165
VERMESSUNGSAMT / OFFICE DU CADASTRE
1.
3. Evilard
Les commandes de plans sont stables, soit
115 hélios et 4 transparents. Les tableaux
et plans de mutations ont été nécessaires
pour 4 corrections de rues, 1 changement
de limites et 4 partages. 13 nouveaux bâtiments et 4 annexes ont été levés et dessinés
dans les plans. Les travaux spéciaux sont:
11 implantations de nouvelles constructions,
2 plans avec courbes de niveau et 1 levé
complémentaire pour la bourgeoisie d'Evilard
(situation et surfaces des fermages au lieudit "La Combe"). 36 biens-fonds ont changé
de propriétaire ainsi que 11 propriétés par
étage, 1 nouveau droit de superficie a été
créé.
Conservation
Le nombre des plans commandés a augmenté de
14 % pour atteindre le chiffre de 1228. Par
contre, celui des transparents est resté
sensiblement le même, soit 97.
Les tableaux et plans de mutations ont été
préparés pour 9 corrections de rues, 17 partages et 7 réunions de biens-fonds, 3 droits
de superficie et 6 changements de limites.
La mise à jour des plans originaux et registres a été faite pour 63 nouveaux bâtiments,
13 annexes et 22 démolitions.
Les travaux spéciaux ont porté sur l'implantation de 12 constructions, 2 nivellements
de précision, 5 plans à grandes échelles
(1:100), le levé d'un mur mitoyen à la ruelle
du Haut, 1 reboisement à la Montagne-de-Boujean, la mise à jour des plans CFF, divers
levés et piquetages pour la transformation
du bâtiment rue du Bourg 27/29.
453 biens-fonds, 100 propriétés par étage et
3 droits de superficie ont changé de propriétaire. 31 propriétés par étage ont aussi été
créées.
Divers services ont eu besoin de notre aide:
a) l'administration des immeubles: piquetage
et pose de bornes à Orpond - indication
de limites à Port et â Orpond.
b) le service des parcs et promenades: nivellement des places de sport, nouvelle situation et hauteurs aux Marais de Mâche chemin pédestre à l'ìle-du-Moulin - arbres
au Parc du Lac.
c) l'office du génie civil: profils ä la rue
B.-Rechberger et à la rue de Flore -- contrôle des canalisations aux Champs-de-Boujean - piquetage d'axes ä la rue de Bou jean, au nord de la route de Soleure et
au Ried de Madretsch - levé du canal à
l'île-du-Moulin, de nouveaux trottoirs à
la rue de Morat, rue du Marché-Neuf, Faubourg du Jura, rue de Boujean, rue B.Rechberger, rue de la Source et à la place
de la Croix - échange des regards de polygone avant la pose du nouveau tapis des
rues (ces nouveaux regards sont coulissants et s'adaptent facilement aux nouvelles hauteurs).
2. Cadastre des conduites souterraines
La collection de nos plans 1:200 s'est enrichie de 8 nouvelles feuilles. 82 transparents ont été réduits et échangés dans notre
cartothèque. Ces réductions à l'échelle
1:1000 doivent servir, en cas d'accident, â
rétablir le calque original (situation et
conduites) .
Un plan spécial de la région de l'hôpital de
district a été commandé avec toutes les conduites privées.
166
Direction des entreprises municipales
Direktion der Gemeindebetriebe
Directeur: M. Jean-Pierre Berthoud, conseiller municipal
Direction des Entreprises municipales
Secrétariat de direction
Dr. P. Robert
Dir. J.-P. Berthoud
Entreprise du Gaz et
des Eaux
Dir. E. Hens
Administration /Secrétariat
T. Tschanz
Service commercial
H. Wyss 1-31.51 0. Arn [1.6.- 1
Département GAZ
H. Schlunegger
Marketing
W. Meier
Équipements et exploitation
Département
R. Meyer
Eaux
W. Schiess
Réseaux
P. Reinmann
Installations sanitaires et
contrôle
R. Scholl
Gestion et planification
A. Brechbühler
Administration /Secrétariat
B. Hirsig
Service commercial
N. Bill
Entreprise de
l'Electricité
Dir. W. Schellenberg
Equipements et exploitation
E. Halter
Réseau et éclairage public
M. Minder
Installations domestiques
9. Hügli
Contrôle des installations /
Compteurs
w, Herzog
Administration /Secrétariat
A. Spahr
Service commercial
L. Rickli
Equipements techniques
W. Villars
Exploitation
Entreprise municipale
des Transports
Dir. Dr. A. Ferrer
X. Schuler
Entreprise municipale
Administration
des Abattoirs
Dir. Dr. H. Keller
Exploitation
167
S ERVICE q u GAZ
/GASWERK
L'évolution de la situation financière est également réjouissante. Un gain de plus d'un demimillion devrait permettre d'alimenter le fonds
de réserve ainsi que la caisse municipale.
L'extension du réseau se poursuit favorablement: on observe une nouvelle augmentation de
la consommation annuelle de 10 %. Ceci se manifeste dans 3 secteurs: celui des installations
existantes, celui des nouvelles installations
et enfin celui de l'extension du réseau.
S ERVICE
DE L ' E L E C T R I C I T E
E LEKTRIZITAETSWERK
Ainsi, 275 nouveaux raccordements au gaz naturel ont été réalisés. Par ailleurs, la construction des réseaux de Lyss, Aarberg et Anet
avance bien. La Communauté du gaz du Seeland
SA a été créée en début d'année. La livraison
des quantités nécessaires ne devrait pas poser
de problèmes à l'avenir, compte tenu de la politique judicieuse d'équipements réalisés dans
le passé. En fin d'année, des contrats de fourniture de gaz ont été passés avec la Sucrerie
d'Aarberg et l'entreprise de séchage M. Hermann
à Bergen.
La consommation d'électricité a légèrement augmenté au cours de l'exercice 83, ceci bien qu'on
observe une diminution de la demande de courant
industriel de 2,8 % et que l'effectif de la
population reste stable. Cela est sans doute
un signe de l'évolution de notre vie domestique
et de ces besoins croissants de confort. L'électroménager sous toutes ses formes, de l'utilitaire aux loisirs, en est le principal respon-
sable.
En juin, le corps électoral a accordé un crédit
de 10,73 Mio (5'225 oui / 1'473 non) pour la
L'ensemble de ces activités apporte une contribution importante à la protection de notre environnement par l'importante diminution des
poussières, suies et anhydride sulfureux (502)
émis dans l'air, de même que par celles des
oxydes d'azote qui peuvent être maintenus dans
des limites contrôlables.
construction d'une sous-station de 25 Megawatt,
extensible ultérieurement à 50 MW, dans le quartier de Madretsch, ainsi que pour l'aménagement
du réseau de distribution et la centrale de
commande du Breuil.
Les nouvelles stations transformatrices de distribution du chemin du Ried et de la rue du
Collège,mises en service cette année, s'intè-
Sur le plan financier, l'évolution des résultats est intéressante: il est prévu de livrer
204'000 francs à la caisse municipale après
avoir effectué des amortissements de près de
3 Mio contre 1,11 Mio en 1982; la contribution
à l'assainissement des comptes communaux nous
a amenés à verser 1,53 Mio à la caisse communale et à réduire les amortissements en conséquence.
S ERVICE DES
W ASSERWE
grent dans un réseau qui ne présente plus qu'un
maillon très faible: le quartier de Vigneules;
celui-ci n'a qu'un point d'alimentation. Il
était prévu d'aménager la boucle d'alimentation
lors des travaux de la N5 dans ce secteur: la
question se pose réellement de ne plus attendre.
L'éclairage public est de plus en plus la
victime des vandales; les dommages sont
nombreux et préoccupants, ce d'autant plus que
EAU X
ceux-ci surviennent surtout dans les parcs et
espaces de détente.
RK
L'é=té sec est cause de fortes pointes de consommation qui ne se présentent qu'une ou deux
fois tous les 10 ans; la consommation annuelle
a atteint 8,5 millions de m' contre 7,9 en
1981. La source Merlin, principal fournisseur,
y contribue pour 45 % (3,85 Mio), la station
de pompage de Worben/Gimmiz pour 21 % (1,8 Mio)
et la station de conditionnement d'eau du lac
pour 23 % (1,96 Mio).
D ES TRANSPORTS
E NTREPRISE
S T A E D T. VERKEHRSBETRIEBE
Faisant suite aux études passées et aux déci-
sions du Conseil de ville de juin 1982, un rapport intermédiaire relatif à l'attrait des
transports publics a été présenté au Conseil
municipal en automne 83; les éléments qu'il contient seront développés et présentés au Conseil
de ville l'année prochaine.
Les pointes les plus fortes ont révélé des faiblesses dans les zones de pression supérieure
de Vigneules et de Beaumont. Des mesures devront être prises à l'avenir, tant sur le plan
de la capacité des réservoirs que sur celui
de la qualité de la source Merlin.
Le remplacement des compositions vétustes
"Trolleybus-remorques" a fait l'objet de sérieuses études. Dans un premier temps, il sera
question d'acheter 6 unités articulées répondant par leur confort et leurs prestations à
ce qu'on est en droit d'attendre. Rapport et
demande de crédit sont sous toit en fin d'année
et seront présentés aux autorités l'année prochaine.
Les problèmes de sécurité, qui ont fait l'objet de nombreuses interventions parlementaires,
touchent à divers domaines; celui du contrôle
de la radioactivité de l'eau relève de l'Office cantonal de l'Économie hydraulique et des
FMB; notre service a entrepris les démarches
demandées par le Conseil de ville. Le problème
posé par 1 augmentation de la teneur en nitrates des eaux de la nappe phréatique est beaucoup plus préoccupant et pourrait être source
de nombreuses difficultés.
Des abris-bus modernes et esthétiques mis en
place à la place de la Gare sont les bienvenus.
Dans le domaine des tarifs, on retiendra l'amélioration qui consiste à transporter gratuitement les aveugles et leur chien. Par ailleurs,
à l'occasion des fêtes de fin d'année, nous
avons introduit pour les commerçants biennois
une "carte d'achat" destinée à leurs clients,
valable pour 2 courses, contre remboursement
de Fr. 1.-- à notre entreprise. Quant au tarif
combiné avec le BTI, il pourrait mieux se développer: en effet, seuls quelque 4'000 billets
ont été vendus cette année.
Département des installations (Gaz et Eau)
Ce département travaille aussi bien pour nos
services que pour des tiers. Il assure la préparation de l'exploitation de la Communauté
seelandaise du gaz ainsi que des études pour
Aarberg, Anet et la Sucrerie d'Aarberg. Aux
travaux d'installation s'ajoute les contrôles
techniques de sécurité.
168
du Champ-du-Moulin), chemin des q euches (chemin
des Dahlias- chemin Bärlet), route de Boujeannord (chemin Redern-rue du Châtelet),chemin du
Le réseau a été prolongé jusqu'à Bragg dès le
1er novembre. Il en résulte une diminution des
charges pour notre commune et une amélioration
sensible des prestations pour notre population.
Clos (du no 23 au Petit- Chêne), Bienne -Evilard
(Hôpital Beaumont - route Principale).
L'évolution de la ligne Biel-Meinisberg a été
notre principal souci. L'assemblée générale de
cette société anonyme, dans laquelle le canton
détient plus du 40 % des parts, a décidé de se
passer de nos services. Les autorités municipales ont tenté de s'opposer à cette démarche,
mais sans succès. Si les problèmes de personnel
qui se posent paraissent être réglés sans difficultés majeures, les conséquences financières
ne sont pas négligeables pour la commune.
Adjudications:
Route de Boujean -sud, La Haute-Route, chemin La
Nicca, route de Boujean -nord, chemin du Clos,
Sienne -Ev ilard.
Décomptes relatifs à des crédits pour la cons-
truction de conduites:
Rue du Marché-Neuf (rue du Marché-Quai du Haut),
rue du Moulin - rue du Châtelet, rue du Soleil rue de Gottstatt, rue Fritz Oppliger (no 19 che-
min Bider-route de Soleure).
Le déficit d'exploitation s'est à nouveau aggravé: la perte a passé de 4,531 Mio à 5,201 Mio;
les frais de personnel ont augmenté de 410'000
francs, ceux de matériel et de capital de
233'000 francs alors que les recettes diminuaient d'environ 224'000 francs. Le secteur public (Confédération, canton et communes) a accordé 200'000 francs de plus aatitre de la couverture du déficit. Nous espérons que cette aggravation sera partiellement corrigée par l'introduction du concept à présenter l'an prochain.
Demandes de crédit pour installations de sécu-
rité aux réservoirs et pour la Station de conditionnement d'eau du lac. En outre, la commission
a visité diverses installations de distribution de gaz et d'eau.
Commission de l'électricité
La commission s'est réunie trois fois pour traiter les affaires suivantes: rapport de gestion
et comptes 1982, budget 1984.
ABATTOIRS
/SCHLACHTHOF
Demandes de crédits:
Aménagement du réseau Long-Champ-ouest, station
La consommation totale de viande a augmenté de
0,6 %. Si le boeuf, le veau, le cheval, l'agneau
et la chèvre ont moins bien trouvé preneur, le
porc a eu plus de succès (+ 3%1; il constitue
les 60 % de la viande consommée. La consommation de viande par habitant, volaille et poisson compris, a de nouveau dépassé les 88 kg par
habitant.
Le nombre des animaux abattus a diminué de près
de 1'000 tètes, ce qui représente une diminution de 455'000 kgs. Ainsi, 3,13 Mio de kg de
viande ont été contrôlés. Dans l'ensemble, la
qualité est bonne; peu de viandes ont dú être
confisquées et détruites. La situation économique et le désir d'économiser, combinés avec une
légère diminution de la population, sont probablement la cause de cette diminution.
transformatrice Hôpital régional, station redres-
seur rue de la Poste (remplacement du feeder),
aménagement du réseau: chemin du Clos, route de
Mâche, rue des Prés.
Décomptes de construction:
Aménagement du réseau au chemin des Martinets,
sous-station Mâche- Bischofkänel, installations
de tuyaux rue du Canal-Pont du Moulin, aménagement du réseau rue Aebi, rue Centrale -route de
Madretsch, tronçon place du Breuil, chemin du
Mauchamp- chemin du Suttenberg-rue Reinmann, installation de tuyaux rue Franche.
Commission de l'Entreprise municipale des
transports
En trois séances, la commission a liquidé les
affaires suivantes: rapport de gestion et comptes 1982, budget 1984, acquisition de six trolleybus articulés en remplacement de compositions
trolleybus-remorques vétustes.
Les installations fonctionnent parfaitement;
nous n'avons pas eu de pannes ou de réparations
importantes.
Les résultats financiers ne correspondent pas
absolument à ce qu'on attendait: l'excédent de
recettes de 11'300 francs s'est transformé en
excédent de dépenses de 23'380 francs. Les salaires en hausse, des achats de mobilier et des
frais divers en sont la cause. Néanmoins, si
l'on se réfère aux sommes inscrites au bilan,
on peut considérer que l'exercice est satisfaisant.
En outre, elle s'est penchée sur diverses requêtes en matière d'horaires. Elle a aussi étudié
le dossier concernant le prolongement de la ]Lgne 57 jusqu'à la gare de Bragg ainsi que le
problème que pose les intentions des responsables de la ligne Biel-Meinisberg de se passer
de nos services.
Commission des abattoirs
La commission s'est réunie trois fois pour traiter le rapport de gestion 1982 et le budget
1984.
C O M M I 5 5 I O N 5/ K O M M I S S I q N E N
En outre, la commission a pris position au sujet des modifications proposées dans le domaine
de l'ordonnance sur l'inspection des viandes.
Commission du gaz et des eaux
En quatre séances, la commission a traité les
affaires suivantes: rapport de gestion et comptes 1982, budget 1984, ainsi que
Demandes de crédits pour la construction ou le
renouvellement de conduites:
La Haute-Route (chemin de la Pierre -Grise - chemin du Clos), route de Boujean -sud (rue du Faucon-chemin Redern), chemin des Champs (du no 4
au no 30), chemin La Nicca (rue Moser - chemin
169
INVENTIONS PARLEMENTAIRES / PARLEMENTARISCHE
VORSTÖSSE
Interpellations
830404, H. Gmünder: Elektrizitätswerk im NidauBüren-Kanal oder in der 2ih1 beim Stauwehr Port. Eingereicht 21.4.83.
a) Dépôt en 1982
830406, A. Müller: Quecksilbergehalt im Bielersee, Einfluss auf das Trinkwasser des
Seewasserwerkes. Eingereicht 21.4.83.
Interpellation
2823,
U. Haag: Verlängerung der Buslinie 57
nach Bragg. Eingereicht 21.10.82
830613, U. Haag: Linienkonzept öffentl. Verkehr.
Eingereicht 30.6.83.
b] Dépôt en 1982, réponse en 1983
830802, W. Bieri: Sitzplätze Trolleybushaltestellen Mühlebrücke und Bahnhofplatz.
Eingereicht 25.8.83.
Interpellations
2797,
Mme F. Steiner: Déchets nucléaires au
nord de Bienne. Dépôt 27.5.82, réponse
30.6.83. L'interpellatrice est satisfaite.
2812,
E. Ursprung: Fahrterleichterung auf den
örtlichen Verkehrsbetriebenfür Touristen
aus anderen Städten der Schweiz nach
Biel oder umgekehrt. Eingereicht
19.8.82, beantwortet 24.2.83. Der Interpellant erklärt sich von der Beantwortung befriedigt.
2840,
Sieri:
Schliessen der Trolleybus830803, W.
türen. Eingereicht 25.8.83.
Motions
830606, E. Berger: Erstellung der Trolleybus Schlaufe zum Eisstadion der Trolleybus
bei der Endstation in Bözingen.-line1
Eingereicht 16.6.83.
831002, H. Müller: Bausteine zur Attraktivierung der Verkehrsbetriebe. Eingereicht
19.10.83.
Mme F. Steiner: Distribution de la revue
"Die Elektrizität". Dépôt 9.12.82, réponse 19.5.83. L'interpellatrice est
partiellement satisfaite.
Postulats
Petite question
2842,
830410, F. Ammon: Aufstellen von Aschenbechern
bei den Bushaltestellen. Eingereicht
21.4.83
F. Hofmann: Belagsarbeiten an der Seevorstadt. Eingereicht 9.12.82, beantwortet 21.4.83.
831208, H. Inhelder: Förderung des öffentlichen
Verkehrs. Eingereicht 15.12.83.
c) Dépôt en 1983
Petite question
831102, A. Bürgin: Terminplan Attraktivierung
der Verkehrsbetriebe. Eingereicht
10.11.83.
Interpellations
830201, H.P. Hänni: Buslinie Biel-Meinisberg.
Eingereicht 24.2.83.
830202, R. Hadorn: Anschaffung von 17 neuen
Trolleybussen als Ersatz des Restbestandes alter Fahrzeuge.Eingereicht
24.2.83.
830401, H. Kern: Konkurrenzierung des städt.
Gaswerkes durch die Fernwärmeversorgung
der Müra. Eingereicht 21.4.83.
170
GAS- UND WASSERWERK
trotz relativ milden Wintertemperaturen erreicht. Es ist insbesondere auf das anhaltende
Interesse am Erdgas als umweltfreundliche,
preisgünstige Heizenergie zurückzuführen. Die
etwas zu optimistisch eingeschätzte budgetierte Steigerung um 17 % konnte allerdings nicht
ganz realisiert werden. Dies vor allem, weil
die Lieferung an die Gasverbund Seeland AG
erst am Jahresende aufgenommen werden konnte.
SERVICES DU GAZ ET DES EAUX
1. GASWERK I SERVICE DU GAZ
Allgemeines
Im Berichtsjahr 1983 konnte der Gasabsatz wiederum in erfreulicher Weise um etwas mehr als
10 i gesteigert werden. Dieses Ergebnis wurde
Gaspreis und Erlös
Rechn. 83
Rp/kWh
Budget 83
Rp/kWh
Rechn. 82
Rp/kWh
Rechn. 81
Rp/kWh
Mittlerer Erlös
5,6923
5,6300
5,6733
4,6037
Mittlerer Einstandspreis
3,6781
4,1886
4,0641
3,2419
Mittlere Verkaufsmarge
zur Deckung des örtlichen Aufwandes
2,0142
1,4414
1,6092
1,3618
54,76
34,41
39,60
42,01
in %
Jahresrechnung 1983
Der Ertrag aus dem Gasverkauf erreichte
20,178 Mio Franken. Das sind 1,578 Mio Franken
resp. 8,5 % mehr als im Vorjahr. Die übrigen
Einnahmen (Handelswarenverkauf und Erlös aus
Arbeitsleistungen, Kapitalertrag, Mietzinseinnahmen vom Betriebsgebäude) lagen mit 1,530
Mi te Franken etwas tiefer als in den Vorjahren.
Insgesamt ergaben sich Einnahmen von 21,708 Mio
Franken (1982: 20,268 Mio). Der Mehrertrag betrug demnach 7,10 % bei einer Gasverkaufssteigerung um 8,13 %.
Gas in der Region
Gasverbund Seeland AG (GVS AG)
Nach jahrelangen Vorbereitungen konnte am
7. Februar 1983 die GVS AG gegründet werden.
Aktionäre der neuen Gesellschaft mit einem
Aktienkapital von 1,8 Mio Franken sind die
Stadt Biel als Gaslieferantin, die Einwohnergemeinde Lyss als Abnehmerin für gemeindeeigene Objekte und als Vertreterin der Hleinbezüger
und vorerst 15 Industrie- und Grossabnehmer in
Lyss und Werben. So wird ein grosses Industriegebiet mit bedeutendem Energiebedarf neu für
Erdgas erschlossen - ein wertvoller Beitrag zur
Energie-Diversifikation und zu verbessertem
Umweltschutz.
Der Nettoaufwand (Bruttoaufwand - Aufwandminderung) der Gasversorgung setzte sich 1983 wie
folgt zusammen:
-
Gasankauf
Kapitalzinsen
Abschreibungen
Personalkosten
Betriebskosten
Nettoaufwand total
13
1
1
2
209
502
884
348
000.--
000.--
000.--
000.--
70,02
7,96
9,99
12,45
%
%
%
%
79 000.-- - 0,42 $
18 864 000.-- 100,00 i
Die Betriebskosten der vorstehenden Aufstellung
bestehen aus folgenden Einzelposten:
650
- Anschaffungen und Materialbedarf 630
- Werkleistungen Dritter - Erlös aus Installationen und
- 1 060
Warenverkauf
- Mieteinnahmen für Betriebs-
299
gebäude
Betriebskosten total
-
Nach dem Bau der ersten Ausbauetappe, umfassend rund 6,5 km Leitungsnetz und 4 Druckreduzierstationen, mit Investitionen von voraussichtlich rund 3,5 Mio Franken, konnte am
7. Dezember 1983 der Betrieb aufgenommen werden.
000.- 000.- 000.- -
Als Anfangsbedarf wird mit einer Leistung von
19 MW und einer Jahresenergie von 65 Mio kWh
gerechnet.
000.--
79 000.--
Unser Werk hat die Geschäftsleitung der GVS AG
und deren technische Betriebsführung übernommen.
Der erfreulich gute finanzielle Abschluss ergab
einen Reinertrag von Fr. 2 314 000.--. Das Budget hatte Fr. 142 000.-- vorgesehen.
Aarberg
Dieses gute Resultat kam zustande dank der
nochmaligen Absatzsteigerung, besonders aber
dank günstigen Gas-Einstandspreisen.
Nach ebenfalls jahrelangen, mehrheitlich durch
die Gasverbund Mittelland AG geführten Verhandlungen, konnte, kurz vor Jahresende, mit zwei
wichtigen Energieverbrauchern der Region
(Zuckerfabrik Aarberg und Trocknungsanlage
Bargen) ein Gaslieferungsvertrag abgeschlossen
werden. Da das gesamte bernische Seeland dem
Aus dem Reinertrag wurden der Stadtkasse
Fr. 1 314 000.-- abgeliefert. Der Rest von
1 Mio Franken konnte für zusätzliche Abschreibungen verwendet werden.
171
Interessengebiet unseres Werkes angehört, trat
das Gaswerk Biel vorläufig als Vertragspartner
dieser beiden Grossbezüger auf. Eine Integration in die GVS AG ist allerdings - gemäss deren Statuten - vorgesehen. Nachdem die nötige
Infrastruktur für die zwei Interessenten erstellt werden muss, wird eine in Auftrag gegebene Studie Aufschluss geben über weitere Anschlussmöglichkeiten in dieser Region.
Gasversorgungsanlagen
Ins
Anlagenbestand der Gasversorgung 1983
Die Funktion der technischen Anlagen und Stationen gab im Berichtsjahr zu keinen besonderen Bemerkungen Anlass. Es wurde je eine neue
Reylerstation und eine neue Reduzierstation bei
einem privaten Grossbezüer in Betrieb genommen.
Zu den seit Oktober 1982 aus dem Kontingent unseres Werkes versorgten Kunden konnten im Laufe
des Jahres 1983 zwei zusätzliche Anschlüsse
(u.a. ein Schulhaus der Gemeinde) realisiert
werden. Die durch die Gemeinde Ins in Auftrag
gegebene Studie liegt vor, sodass für 1984 mit
einem Entscheid über den weiteren Ausbau der
Gasversorgung Ins gerechnet werden kann.
1
64 bar-Druckreduzier- und Mess-
2
Kugeldruckbehälter mit je
3 000 m3 geometr. Inhalt
Betriebsdruck
In allen übrigen, unmittelbar an das städtische
Versorgungsnetz angrenzenden Nachbargemeinden
Brugg, Ipsach, Leubringen/Magglingen und Nidau,
läuft die Prospektion parallel zum Ortsnetz
und mit vergleichbaren Steigerungsraten. Beschränkter sind die Möglichkeiten in Port, weil
dessen Gemeindegebiet südlich des Aarekanals
der Müra-Fernwärme reserviert wurde. Eine entsprechende Vereinbarung der Gemeinde Port, der
Müra und dem GWB steht vor dem Abschluss.
1
10 bar-Druckreduzierstation
station
(DRM)
Ausgangsdruck
1
25 bar
25 bar-Druckreduzierstation
10 bar
Ausgangsdruck
10 bar
Ausgangsdruck
13
1 bar
Quartierreglerstationen
Ausgang Netzdruck
2
30
Quartierreglerstationen
Ausgangsdruck
20 - 50 mbar
100 -250 mbar
private 1 bar-Reduzierstationen
bei Grossverbrauchern (gelten
als Betriebseinrichtungen des
Gas- und Wasserwerkes)
Ende 1983 in Betrieb standen ferner folgende
Stationen der Gasverbund Seeland AG, welche
ebenfalls durch unser Werk betreut werden:
Gas-Marketing
Im Berichtsjahr konnten 275 (1982: 394) neue
Gasheizungen in Betrieb genommen werden. Wie
bereits 1982 erwähnt, hält - infolge der verschärften Vorschriften bei Heizoeltanks - der
Trend an, bei Tankproblemen auf Erdgas als
Heizenergie umzustellen.
1 64 bar-Druckreduzier .. und Messstation (DRM)
Ausgangsdruck
1
Unter den Neuanlagen besonders erwähnenswert
ist, dass - nach der Umstellung im ETS-Hauptgebäude - nun sämtliche wichtigen Gebäude der
Sportschule Magglingen mit Erdgas beheizt werden. Massgebend für den seinerseits beim Bau
der Gross-Sporthalle im End--der-Welt getroffenen Entscheid, war die umweltfreundliche Verbrennung von Erdgas, die Schonung der Atemluft
der Sportler, dank SO 2 -freien Abgasen.
2
5 bar-Quartierreglerstation
Ausgangsdruck
5 bar-Quartierreglerstationen
Ausgangsdruck
5 bar
1 bar
0,1 bar
3 private 1 bar-Druckreduzierstationen
bei Grossverbrauchern
Die wichtigsten Daten dieser Stationen werden
in die zentrale Betriebswarte am Rennweg übertragen und dauernd überwacht. Die nötigen Abklärungen für die Beschaffung einer neuen Fernwirkanlage, welche die technisch überholte und
unvollständige Anlage aus dem Jahre 1967 ersetzen soll, sind soweit gediehen, dass der Auftrag
1984 vergeben werden kann. Die neue Anlage dient
insbesondere auch der Ueberwachung und Steuerung
des Netzes der GVS AG und wird durch diese mitfinanziert.
Weiter erwähnenswert ist die Fortsetzung der
Sanierung von Heizungsanlagen in städtischen
öffentlichen Gebäuden, wie u.a. im Kontrollgebäude, in den Schulhäusern Bözingen und Vingelz
und in der Krippe Safnernweg.
Insgesamt haben die 2 1/2 Mitarbeiter der Marketing-Abteilung 434 Anfragen von Interessenten
bearbeitet. Dies sind etwas weniger als in
vorausgegangenen Rekordjahren. Relativ zeitaufwendig waren die Beratungen und Untersuchungen
in den entfernteren Versorgungsgebieten Lyss
und Ins.
Gas- Rohrnetz 1983
Im Hauptleitungsnetz wurden 2 750 m neu verlegt,
resp. erneuert und 1 350 m alte Leitungen ausser
Betrieb gesetzt. Hieraus ergibt sich eine Verlängerung des Hautleitungsnetzes um 1 400 m auf
total 193 519 m. Davon sind 37 759 m Mitteldruckleitungen (I bar).
Unser Werk beteiligte sich mit einem Stand an
der Wanderausstellung in der Gewerbeschule zum
Thema Energiesparen. Es bot sich dabei Gelegenheit einem interessierten Publikum die neue
Generation von Gasheizkesseln (sog. Kondensatkessel) vorzustellen, welche die Wärme in den
Abgasen bis zur Kondensation des Wasserdampfes
ausnützen und dadurch bis zu 25 % Energie einsparen.
Im Berichtsjahr wurden ferner 10 HauptleitungsSchieber neu eingebaut und 2 ausgebaut. Der Bestand erhöht sich auf 333 Stück.
Die Zahl der Siphons blieb bei einem Austausch
von 6 Stück unverändert bei 898 Stück.
Aufgrund der systematischen Lecksuche im Sektor
Biel-Ost wurden 56 Gasverluste geortet und beho-
ben.
172
Gas- Hausanschlüsse
Bestand *
Ende 1982
Neuanschlösse
1983
Biel
1983
ausser
Betrieb
gesetzt
Bestand
Ende 1983
3 964
69
73
3 960
Nidau
319
5
3
321
Leubringen
110
10
0
120
Magglingen
28
5
0
33
Brügg
16
2
0
18
Port
35
0
0
35
Ipsach
0
7
0
7
Ins
9
2
0
11
4 481
100
76
4 505
Total
* Der Bestand an Hausanschlüssen wurde vollständig neu ermittelt.
Es ergeben sich daraus Differenzen zu den Zahlen im Jahresbericht 1982.
Gaszähler
Bestand
Ende 1982
Biel
Austausch
wegen
Eichpflicht
Neusetzung
Ausbau
Bestand
Ende 1983
8 309
503
44
146
8 207
Nidau
418
22
17
21
414
Leubringen/
Magglingen
174
9
14
2
186
Brugg
21
0
3
0
24
Port
21
0
0
0
21
0
0
4
0
4
8 943
534
82
169
8 856
Ipsach
Total
Gas-Hausdruckregler in Zonen mit erhöhtem Verteildruck
Art
max. Eingangsdruck
Bestand
Ende 1982
Bestand
Ende 1983
ZR
bis 100 mbar
441
451
HR
bis 100 mbar
64
65
HR
bis 200 mbar
(mit SAV)
24
27
HR
bis 1 000 mbar
(mit SAV)
21
25
550
568
Total
173
Gasheizungs-Service
Folgende Aufträge wurden ausgeführt:
Ende 1983 hatte unsere Service-Abteilung 3 442
Heizgeräte (ohne 392 Gebläsebrenner) und 566
grössere Gasboiler zu betreuen. Mit 460 Kunden
bestanden für insgesamt 862 Geräte Wartungsverträge. Allen diesen Kunden wurde per Anfang 1984
ein neuer Vertragstyp unterbreitet, welcher den
neuen technischen Gegebenheiten und der Kostenentwicklung Rechnung trägt.
- Revisionen mit Wartungsvertrag
596
- Pannenbehebungen mit Wartungsvertrag
164
- Revisionen ohne Wartungsvertrag
113
- Pannenbehebungen ohne Wartungsvertrag
445
- Erste Einregulierungen
275
- Garantie- und andere Aufträge
313
Die Revision der Heizgräte im Zweijahresturnus
hat sich bewährt. Trotz beschränkter Zahl von
Servicemonteuren konnten wir auf diese Weise
die eingegangenen Verpflichtungen voll erfüllen.
Die erstmals durch die Kaminfegermeister systematisch durchgeführten jährlichen visuellen Kontrollen haben die Bestätigung gebracht, dass die
kleineren und grösseren Heizungsanlagen im allgemeinen gut funktionieren. Diese Bestätigung
rechtfertigt im Grunde bereits die behördlich
vorgeschriebene Kontrolle, deren Bedürfnis bei
einzelnen Gasheizungs-Kunden gelegentlich Anlass zu Diskussionen gibt.
Total
1 906
Sicherheit und Unfallverhütung
Zur Förderung der Sicherheit bei ihrer täglichen
Arbeit nahmen Mitarbeiter unseres Werkes an folgenden Anlässen teil:
- Instruktion über Benützung der Atemschutzgeräte, durch die Spezialisten der Feuerwehr
- Demonstration über das Löschen von Grabenbränden und Einsatz der speziellen Schutzanzüge,
organisiert im Gaswerk Winterthur
- Generelle Gehörkontrolle, durchgeführt im
Audiomobil der SUVA.
Ausserdem organisierte der Sicherheitsbeauftragte des Werkes wiederum eine Verkaufsaktion für
Sicherheitsschuhe.
Gasabgabe 1983
Gasmenge
in kWh
in % der
Gasabgabe
Zunahme +
Abnahme gegenüber dem Vorjahr
kWh
%
Abgabe im Gebiet
+ 18 308 051
+
6,59
+
1 338 287
+
5,89
+
5 700 684
+ 45,23
296 322 406
82,70
Nidau/Port/
Ipsach
24 066 947
6,72
Leubringen/
Magglingen
18 304 992
5,11
Brugg
14 503 768
4,05
--
615
1 271 949
0,35
+
1 271 949
--
48 467
0,01
+
48 467
--
354 518 529
98,94
3 797 536
1,06
358 316 065
100,00
Bedarf für
Gasvorwärmung
+ Behälterdifferenz
820 798
0,23
Gesamtbezug ab
GVM
359 136 863
100,23
Biel
Ins
Gasverbund
Seeland AG
Verkauftes Gas
transitorische
Gasmenge sowie
durch Gaszähler
nicht nachgewiesen
Gesamtabgabe
174
+ 26 666 823
+
+
0,00
8,13
7 954 210
+ 34 621 033
+
-
28 816
+ 34 649 849
+ 10,70
+
3,64
+ 10,68
Extremwerte der Gasbezüge ab
GVM 1982/83
1 9 8 2
kWh
1 9 8 3
kWh
324 487 014
359 136 863
Grösster Monatsbezug (Febr. 83)
51 105 031
54 098 595
+
Mittlerer Monatsbezug
27 040 585
29 928 072
+ 10,68
Kleinster Monatsbezug (Juli 83)
6 578 135
6 659 298
+
Grösster Tagesbezug (3.12.83)
2 063 817
2 396 288
+ 16,11
Mittlerer Tagesbezug
889 006
983 937
+ 10,68
Kleinster Tagesbezug (28.8.83)
153 188
152 518
-
Verhältnis grösster/
kleinster Tagesbezug
13,47
15,71
Lastfaktor LF
0,4308
0,4106
Gesamter Jahresbezug
Lastfaktor LF
Veränderung
in %
+ 10,68
5,86
1,23
0,44
effektiver Jahresbezug
365 x max. Tagesbezug
Jahresverbrauch pro Kopf der
Bevölkerung
Einwohner
Ende 1983
1 9 8 2
kWh
1 9 8 3
kWh
53 568
5 154
5 532
Nidau
7 842
2 877
3 069
Leubringen/Magglingen
2 300
5 267
7 959
63 710
4 878
5
Biel
Ganzes Versorgungsgebiet
(*)
(*) Brugg, Ipsach, Port, Ins wegen zu geringer Versorgungsdichte in dieser Statistik nicht berücksichtigt.
175
316
2.
WASSERWERK I SERVICE DES EAUX
2
Allgemeines
Den Kauf einer Trinkwasserverpackungsmaschine für die allfällige Abgabe von Trinkwasser-Notportionen an die Bevölkerung.
3. Die Kontaktnahme mit den Bernischen Kraftwerken (BKW) und dem Wasser- und Energiewirtschaftsamt (WEA) bezüglich Abstellung
der BKW-Grundwasseranreicherungsanlage und
Reduktion der Abflussmenge der alten Aare
bei einem Unfall im Kernkraftwerk Mühleberg.
Wiederum blieb das Wasserwerk Biel im Berichtsjahr von ernsthaften Pannen verschont. Auch der
Gross-Wasserbedarf im heissen, trockenen So mm er
1983 konnte anstandslos gedeckt werden, wie in
den nachfolgenden Kapiteln "Wassergewinnung"
und "Wasserabgabe" näher geschildert wird. Lediglich in gewissen oberen Druckzonen, wo
Bauern und Rebenbesitzer sowie Private in starkem Masse ihre Kulturen bewässerten, verblieben
keine grösseren Reserven mehr. Dies betrifft
vor allem die obere Druckzone Vingelz, wo durch
die alte, zu kleine Leitung in der Neuenburgstrasse die Pumpmenge begrenzt ist. In der oberen Druckzone Beaumont genügt dagegen die Pumpenleistung vollauf, doch ist das Reservoir
sehr klein, sodass bei einer Pumpenpanne sehr
rasch gehandelt und die notwendigen Motorspritzen installiert werden müssten. Es wurde daher
beschlossen, ins Rahmenkonzept 1984 des Gemeinderates die Vergrösserung des Reservoirs Beaumont, d.h. den Bau eines neuen Reservoirs neben
dem weiterzuverwendenden alten aufzunehmen. Mit
dem Baubeginn kann aber frühestens 1985/86 gerechnet werden.
Am Ende des Berichtsjahres war folgender Stand
der Arbeiten erreicht:
zu Pkt. 1: Die Geräte zur Temperaturüberwachung
von See, Aare und Schuss sind angeschafft und montiert. Eines davon
steht bereits im Betrieb. Die beiden
anderen werden folgen, sobald die
Fernübertragungen betriebsbereit
sind.
zu Pkt. 2: Im Dezember fanden in Biel ausgedehnte Versuche mit einer mobilen Trink-
wasseraufbereitungsanlage, die vom
Schweizer Katastrophenhilskorps zum
Kauf angeboten wird, statt. Dabei
füllte man in der Anlage aufbereitetes Wasser in 1-Liter-Plasticbeutel
Im Seewasserwerk musste die defekte Rohwasserchlorungsleitung ersetzt und die Ozonanlage revidiert werden.
ab, nachdem es mittels einer zugege-
benen kleinen Silbermenge (ca. 0,1
mg/I) haltbar gemacht worden war.
Die Versuche wurden mit sechs ver-
In der Merlinquelifassung wurden die Wasserqualitäts-Ueberwachungsgeräte vervollständigt
und in Betrieb gesetzt. Beim Quellkanal sanierte man die letzten drei noch ungesicherten Einstiege. Sodann wurde die erste Färbung zur Bestimmung der "Schutzzone Ost" der Merlinguelle
durchgeführt. Man vermutet nämlich, dass sich
das Einzugsgebiet der Merlinquelle nicht bloss
auf Prés d'Orvin beschränkt, sondern sich östlich der Schuss bis etwa Plagne/Vauffelin erstreckt. In diesem östlichen Teil soll nun ebenfalls, wie bereits im westlichen Teil, eine
Schutzzone errichtet werden.
schiedenen Bieler Wässern (See-,
Grund- und Duellwässer) und vier
Plasticfolien-Typen durchgeführt.
Wenn dabei - besonders in geschmacklicher Hinsicht - auch kein hervorragendes Produkt entstand, war es
doch ein bakteriologisch gutes,
trinkbares und im Notfall sicherlich
hochgeschätztes Wasser. Allerdings
ist die Anlage zu klein, um die ganze Bieler Bevölkerung mit Notwasser
zu versorgen, doch würde sie im Katastrophenfall dem Zivilschutz bestimmt gute Dienste leisten. Das Was-
In Studen musste man wegen der Erstellung einer
neuen Fussgänger-Unterführung unter den SBB-Geleisen und unter der Autostrasse Biel-Lyss hindurch die Transportleitung 0 500 mm, durch die
das Wasser vom Pumpwerk Worben ins Netz der WV
Biel gefördert wird, umlegen. Die Stahlleitungen der Wasserverbund Seeland AG (WVS AG), welche das Wasser von Gimmiz zu den Hauptpumpwerken der drei WVS-Partner bringen, wurden einer
Innenkorrosionsprüfung unterzogen. Die Rohrwandungen haben zwar Rost angesetzt und die Innenbeschichtung weist stellenweise Blasen auf,
aber grössere Schäden sind laut Bericht der
Eidg. Materialprüfungsanstalt (EMPA) nicht
festzustellen. Die EMPA erachtet eine Innensanierung im Moment nicht als nötig, sondern
empfiehlt lediglich in etwa fünf Jahren eine
erneute Kontrolle.
serwerk wird daher mit grosser Wahrscheinlichkeit dem Gemeinderat die
Beschaffung dieser Anlage beantragen.
zu Pkt. 3: Leider konnte sich das WEA immer noch
nicht zu einer Antwort entschliessen.
Allerdings wäre im Ernstfall die sofortige Reduktion der Abflussmenge
der alten Aare kein grosses Problem
und die BKW-Grundwasseranreicherungs-
anlage ist ohnehin seit Jahren ausser
Betrieb.
Der Abschluss des neuen Wasserlieferungsvertrages mit Leubringen steht weiterhin aus, was die
Vertragspartner aber nicht daran hindert, in
gegenseitigem Einvernehmen bereits jetzt Wasser
zu den zukünftigen Vertragsbedingungen abzugeben resp. zu beziehen. Dieser Zustand soll nun
demnächst normalisiert werden.
Im Jahre 1979 verlangten zwei im Stadtparlament
eingereichte Rotionen (Nr. 2534 von F.A. Meyer
und Nr. 2562 von Frau Moth) sowie eine Interpellation (Nr. 2539 von A. Müller), die Ueberwachung des aus dem See gewonnenen Trink-Wassers auf RADIOAKTIVITAET. In seiner Expertise
zu diesem Problem - worüber im Geschäftsbericht
des Jahres 1980 Näheres steht - empfahl Dr. Otz
im wesentlichen drei Massnahmen, nämlich:
Für die im Jahre 1982 angeschaffte und im Berichtsjahr erweiterte Funkanlage des Gas- und
Wasserwerkes Biel wurde ein spezielles Funkreglement in Kraft gesetzt, welches das Datum
vom 26. September 1983 trägt.
Im Seeland müssen sich die Wasserversorgungen
wieder einmal für das Grundwasser wehren. Seit
einiger Zeit stellt man nämlich in Gimmiz eine
zunehmende Aufhärtung und Nitratanreicherung
1. Eine Temperaturüberwachung von See, Aare
und Schuss zur Schaffung eines Alarmsystems.
176
- Abschreibungen, Reinertrag, Einlage in
24 %
25 %
ca. Fr. 1,810 Mio
Reservefonds
- Personalkosten
ca. Fr. 2,089 Mio =
29 %
- Betriebskosten
ca. Fr.
1,602
Mio =
22 %
Total Nettoaufwand
ca.
7,253 Mio = 100 ä
Fr.
BETRIEBS-STATISTIK
Anlagen des Wasserwerkes Biel
Das Objektverzeichnis des Wasserwerkes Biel umfasste am Jahresende folgende Anlagen;
1 Seewasserwerk
6 Quellfassungen
(Ipsach)
(Merlin-, Châtel -, Leugenen- I
Rómer- und Falbringenund
II,
Quellen)
1 Grundwasscrpumpwerk
(Warben)
3 Hauptreservoirs
(Mahlenwald, Krâhenberg, Zollhausstrasse)
5 Zonenpumpwerke
(Mahlenwald, Battenberg, Zoll
Tessenbergstrasse,
-haustre,
Schützengasse)
5 Zonenreservoirs
(Beaumont, Vogelsang, Wilerberg,
Vorberg, Vingelz)
7 Steuerstatfonen
(Pilatusstrasse, Schützengasse,
Scheibenweg, Grenzstrasse,
Battenberg, Krähenberg, Friedliswart)
JAHRESRECHNUNG
Der Ertrag aus dem Wasserverkauf (Gebühreneinnahmen) war mit rund 7,253 Mio Franken ganz geringfügig höher (+ Fr. 25 000.--) als im Vorjahr. Die übrigen Einnahmen (Handelswarenverkauf und Erlös aus Arbeiten, Ertrag aus Wasserzählermiete, Vergütungen WVS AG für Arbeitsleistungen, Kapitalertrag aus Beteiligung an
WVS AG, usw.) betrugen 1,471 Mio Franken. Das
sind rund Fr. 100 000.-- weniger als 1982. Gesamthaft machten die Einnahmen rund 8,724 Mio
Franken aus und waren damit fast gleich hoch
wie im Vorjahr (1982: 8,801 Mio Franken).
4 Entkeimungsanlagen
Mahlenwald, Ipsach, Worben,
Römerquelle)
9 Wasserübergabestellen (zwei für Tuscherz, drei für
Nidau, eine für Leubringen,
zwei für BWG, eine für Wasserverbund Seeland AG)
i Fernsteuerungszentrale (Siel)
187 072 m
Der gesamte Ertragsüberschuss belief sich auf
Fr. 516 973.17. Davon gingen Fr. 300 000.-an den Reservefonds des Wasserwerkes, während
die restlichen Fr. 216 973.17 als Reinertrag
an die Stadtkasse abgeliefert wurden.
Hauptleitungen
3 094 Stk.
Schieber
1 934 Stk.
Hydranten
77 Stk.
6 014 Stk.
Die Gebühreneinnahmen setzten sich zusammen aus:
- Einnahmen aus der
Grundgebühr
ca. Fr. 1,752 Mio =
- Kapitalzinsen
des Wassers fest. Die Nitrat-Spitzenwerte erreichen mit etwa 20 mg/1 allerdings erst die
Hälfte des Grenzwertes, die Härte dagegen ist
zeitweise mit etwa 35° fr.H. schon recht hoch.
Interessanterweise treten die Spitzenwerte in
den Wintermonaten auf, während im So mm er kleinere Werte (um 15 mg/1 beim Nitrat und um 270
fr. bei der Gesamthärte) gemessen werden. Dies
hängt offensichtlich mit der Wasserführung im
Hagneckkanal zusammen. Im Sommer hat es viel
Schmelzwasser und dann infiltriert auch relativ
viel weiches, nitratarmes Flusswasser ins
Grundwasser. Im Winter ist die Infiltration minimal und dann macht sich das von Natur aus
härtere, nitratreichere natürliche Grundwasser
bemerkbar. Dass im Winter nicht mehr genügend
Wasser aus dem Hagneckkanal ins Grundwasser gelangt, hängt offensichtlich mit seiner Ausbaggerung im Jahr 1967 zusammen. Dadurch wurde das
Gefälle und damit die Wassergeschwindigkeit
vermindert, was dazu führte, dass die Boden-Poren nicht mehr periodisch gereinigt werden und
immer mehr verstopfen. Um diesen vorausgesehenen Effekt zu kompensieren, mussten die Bernisehen Kraftwerke (BKW) seinerzeit neben dem
Kanal eine Grundwasseranreicherungsanlage
bauen. Nach kurzer Zeit verstopften aber auch
dort die Versickerungswege, sodass diese Anlage
1979 stillgelegt wurde. Diskutiert wird nun ihre Wiederinbetriebsetzung oder ihren Ersatz
durch andere Installationen zur Anreicherung
des Grundwassers mit infiltriertem Flusswasser.
G
336 Stk.
öffentliche Brunnen, davon 4
Brunnen der Römerquelle und
1 Brunnen der Falbringenquelle
Hausanschlüsse
Haus- und Bauwasserzähler
Ferner ist das Wasserwerk Biel beteiligt an;
ca. Fr. 3,535 Mio - 49 %
1 Grundwasserpuinpwerk
-- Einnahmen aus der
Verbrauchsgebühr
ca. Fr. 3,718 Mio
Total Gebühreneinnahmen
ca. Fr. 7,253 Mio - 100 %
(Gimmiz/Walperswil der
Wasserverbund Seeland AG)
51 %
Niederschläge, Grundwasser-Stand und Temperatur
Das Jahr 1983 war gekennzeichnet durch einen
Der spezifische Ertrag aus Grund- und Verbrauchsgebühr belief sich auf Fr. 1.15 pro verkauften m3 (Vorjahr Fr. 1.17).
schönen, warmen So mm er. Nach einem kalten Mai
setzte im Juni die Erwärmung sprunghaft ein und
erreichte schon in den ersten Tagen hochsommerliche Werte. Trotz gelegentlichen Kaltlufteinbrüchen stiegen die Temperaturen immer wieder
auf ein hohes Niveau und führten im Juli zu
einer eigentlichen Hitzeperiode. Für die Alpennordseite wurde der Juli 1983 zum wärmsten Sommermonat seit der Jahrhundertwende. Auch der
August blieb überdurchschnittlich warm. Die
Niederschläge waren entsprechend gering und betrugen im Juni 54,8, im Juli 21,2 und im August
Die Nettoaufwand (= Bruttoaufwand minus Aufwandminderung) -Zusammensetzung lautete wie
folgt:
177
mehr als 1/5, während die übrigen Quellen gesamthaft 11 % betrugen. Hauptsächlich in den
Monaten Mai und September musste die Merlinquelle wegen Trübung relativ oft und lange ausser Betrieb gesetzt werden. Im Mai lieferte sie
nur gerade 2 % der benötigten Wassermenge,
während die übrigen Quellen zusammen auf 13 %,
das Grundwasserwerk Worben/Gimmiz auf 39 % und
das Seewasserwerk sogar auf 46 % kamen.
81,9 mm. Die Jahres -Niederschlagsmenge belief
sich in Biel auf 1 285 mm (Vorjahr: 1467 mm).
Im Pumpwerk Worben wurden in der Fassung No. 2
bei abgestellter Pumpe folgende Extremwerte des
Grundwasserstandes gemessen:
- höchster Grundwasser-Stand
am 28. November :
434.25 m
ü
M
- tiefster Grundwasser -Stand
am 14. August :
433.40 m ü
M
Trotzdem in den warmen und trockenen Monaten
Juli und August der Merlinquellzufluss auf
9-10 (statt 13) m3/min zurückging, bewältigte
das Wasserwerk Biel die grosse Beanspruchung
gut. Dank dem Ausbau der Anlagen in den letzten Jahren traten bei der Wasserbeschaffung
keinerlei Probleme auf_ Selbst wenn die Merlinquelle wegen Verschmutzung des Wassers hätte abgestellt werden müssen - was, wie man
weiss, bei einer Juraquelle jederzeit vorkommen kann - wäre die Versorgung gesichert gewesen, denn die Stadt Biel hat bekanntlich noch
das Grundwasserwerk Worben/Gimmiz und das Seewasserwerk zur Verfügung. Letzteres wäre bei
Maximalauslastung sogar in der Lage gewesen,
den gesamten Wasserbedarf allein zu decken.
Das im Bezugswerk Worben von Gimmiz ankommende
Grundwasser hatte eine mittlere Temperatur von
10,4°C, eine maximale von 12,0°C (August) und
eine minimale von 7,6°C (März).
Quellenerträge und -Temperaturen
Mittel
Maximum Minimum
6 025 1)
(Mai)
1/min 10 265 1y 13 000 2}
Merlinquelle
oC
10,0
8,7
(Juli)
Chatelquelle
8,0
(Febr.)
nicht genutzt
Wasserabgabe
Leugenenquellen
I und II
1/min
1 590
oC
Römerquelle
10,8
2 280
(Juni)
1 150
(Okt.)
11,4
(Febr.)
10,2
8,9
9,4
(Aug.)
Falbringenquelle
(Aug.)
1982
m3
1/rain 420
oc
Im Berichtsjahr wurden rund 6,3 Mio m3 Wasser
verkauft (inkl. 216 000 m3 Römerquellwasser zu
einem Pauschaltarif), nämlich:
1/min
- in Biel
8,0
(Febr.)
- an Nidau
- an Tüscherz
10
- an Leubringen
°c
Total
1) Durch WV Biel genutzt (exkl. Abgabe an WV Leubringen)
2) Maximal nutzbarer Ertrag, begrenzt durch die Kapazit8t des Quellkanals.
3 759 920 3 849 630 = 45 %
Grundwasserwerk
Worben/Gimmiz
1 654
Seewasserwerk
1 662 220 1 961 150
50 090
84 580
6 169 840
6 309 800
grosser Wahrscheinlichkeit eine Folge der Be-
wohl es teilweise verrechnet wurde. Der grösse-
23
%
599
510
686 050 =
8
%
Römer- und
Falbringenquellen
243 860
226 400 -
3
%
310 8 530 850 = 100
%
920
30 500
wässerungsaktionen im heissen Sommer 1983. Das
dabei verbrauchte Wasser erscheint nämlich
nicht als Sonderposten in der Statistik, ob-
%
Leugenenquellen
7
35 190
19,6 % und ist damit um 4,2 Prozentpunkte höher als letztes Jahr. Diese Steigerung ist mit
Merlinquelle
Total
410 980
1 673 123 m3 zur Gesamtwassergewinnung stellt
den "Technischen Verlust" dar. Er beträgt
m3
=
5 783 740
388 810
Zusätzlich wurden gratis 247 107 m3 an Schulhäuser, öffentliche Gebäude und Einrichtungen
abgegeben und mit 300 820 m3 die öffentlichen
Brunnen gespiesen. Die Differenz von
Zur Bedarfsdeckung mussten im Berichtsjahr rund
8,5 Mio m3 Wasser bereitgestellt werden. Davon
lieferten die verschiedenen Bezugsorte folgende Mengen:
1982
198 3
800 1 807 620 = 21
5 695 750
Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die verkaufte Wassermenge um rund 140 000 m3 oder 2 B.
Wassergewinnung
m3
1983
m3
re Teil ging aber als Gratiswasser an die
Stadtgärtnerei zur Bewässerung der öffentlichen
Anlagen und Sportplätze. Trotz der Vergrösserung des "Technischen Verlustes" liegt er im-
mer noch im Rahmen des für öffentliche Wasserversorgungen üblichen. Dieser "Technische Ver-
lust" setzt sich aus den Messdifferenzen und
den eigentlichen Verlusten im Leitungsnetz
Die Gesamt-Wassergewinnung stieg gegenüber dem
Vorjahr um rund 610 000 m3 oder 7,7 %.
sowie in Ausnahmejahren wie 1983, aus dem Bewässerungswasser zusammen.
Die Merlinquelle war mit 45 % wiederum die
Hauptlieferantin der Wasserversorgung Biel. Ihr
Anteil ging aber gegenüber dem Vorjahr erneut
zurück, nämlich um 2 Prozentpunkte. Das Seewasserwerk lieferte etwas weniger als 1/4 der
Gesamtbezugsmenge, das PW Worben/Gimmiz etwas
Wiederum verbrauchten in Biel die Haushalte
76 %, die Industrie und das Gewerbe 24 % des
verkauften Wassers.
178
Entkeimung
Mittel- und Grenzwerte der Gesamtwasserabgabe
1982
1983
Mittlere Tagesabgabe
m3
21 700
23 370
Maximale Tagesabgabe
m3
29 020
[02.0 6 .]
(15.08.)
Minimale Tagesabgabe
m3
Durchschn. Einwohnerzahl des
ganzen Versorgungsgebietes
Das Merlinquellwasser wurde in der Entkeimungsanlage Mahlenwald mit Chlordioxid (mittlere Zugabe 0,10 mg Chlordioxid pro Liter Wasser) entkeimt.
34 070
12 050
[1 1. 07.]
[25.12.]
59 400
59 390
Im Seewasserwerk betrug die durchschnittliche
Dosierung für die Schlussentkeimung 0,08 mg
Chlordioxid pro Liter Wasser.
13 050
Dem Grundwasser aus Gimmiz wurde im Pumpwerk
Worben als Netzschutz 0,06 mg Chlordioxid pro
Liter Wasser beigegeben.
Gesamtabgabe pro Kopf und Tag
- Mittel
1/K+d
365
395
- Maximum
1/K+d
490
575
Am 15. August 1983 war infolge der langen Hitzeperiode und Trockenheit der Wasserverbrauch
um nicht weniger als 5 000 m3 oder 17 % grösser als am Maximal-Verbrauchstag im Vorjahr.
Berechnet man den Tagesverbrauch pro Hopf der
Bevölkerung, kommt man auf 575 1. Dies ist eine beachtliche Menge, doch nicht das absolute
Abgabemaximum. Letzteres wurde am 29. Juni 1976
mit 740 Litern pro Tag und Kopf registriert.
Bakteriologische Wasseruntersuchungen
Herkunft
Anzahl
Untersuchungen
- Seewasser
- Grundwasser
Durchschnittliche Keimzahl
pro ml am 5. Tag
entkeimt
unbehandelt
52
46
720
46
50
37
34
51
49
694
12
446
Bact. coli
pro 100 ml
entkeimt
23
0
29
0
- Quellwasser
a) Merlinquelle
b) Leugenenquellen
c) Römerquelle
11
21
o
1)
0
0
2)
1) Das Wasser der Leugenenquellen wird
nicht entkeimt.
2) Keine Co1i, auch ohne Entkeimung.
Wasserleitungsnetz
INSTALLATIONSABTEILUNG FÜR
Es waren 21 (1982: 9) Hauptleitungsbrüche zu
verzeichnen, nämlich 10 Stück bei Leitungen
NW 100 mm, 5 Stück bei Leitungen NW 125 mm,
5 Stück bei Leitungen NW 150 mm und 1 Stück
bei einer Leitung NW 200 mm.
GAS UND WASSER
Zusätzlich wurden 60 (1982:68) Reparaturen an
Hauszuleitungen, Gruppenleitungen und Hydranten ausgeführt.
Die Installationsabteilung des Gas- und Wasserwerkes Biel war gesamthaft ausgelastet, doch
fielen die Arbeiten recht unterschiedlich an.
Viel zu tun gaben die Gas-Anschlüsse im neu
versorgten Gebiet der Gasverbund Seeland AG
(GVS), hauptsächlich in Lyss. Ein gewisser
Rückgang war bei den Reparatur--Aufträgen festzustellen. Im übrigen blieb die KonkurrenzSituation im Sanitärgewerbe stationär und ist
weiterhin durch gedrückte Preise charakterisiert. Das erzielte Betriebsergebnis übertraf
leicht das seinerzeit budgetierte.
DEPARTEMENT DES INSTALLATIONS
DU SERVICE DU GAZ ET DES EAUX
Das Hauptleitungsnetz erfuhr eine Erweiterung
um 770 m (1982: 1 982 m) und zwar wurden 1 972 m
neue Leitungen verlegt und 1 202 m alte Leitungen ausser Betrieb genommen. Bei den Hydranten
betrug der Zuwachs 10 Stück (1982: 19), bei den
Schiebern 7 Stück (1982: 48). Im weiteren wurden 67 (1982: 68) alte Hauszuleitungen ausser
Betrieb genommen und 61 (1982: 77) neue erstellt.
Im Berichtsjahr wurden 538 (1982: 674) Wasserzähler neu gesetzt, deren 537 (1982: 628) ausgebaut und 506 (1982: 471) geeicht.
179
Installationskontrolle
Der Kontrollrayon erweiterte sich um das GVSVersorgungsgebiet (hauptsächlich Lyss) und
umfasst nun auch die Gemeinde Ins.
Wie letztes Jahr gaben am meisten die mangelhaften oder fehlenden Lüftungsöffnungen, resp.
das Nichtbefolgen der Heizraum-Richtlinien zu
Beanstandungen Anlass. Auch die vorgeschriebene Anmeldung zur Vornahme der Druckprobe unterblieb wiederum in vielen Fällen.
Die neu auf dem Gassektor tätigen Installa-
tionsfirmen aus Lyss und Ins wurden durch die
Fachleute des Gas- und Wasserwerkes Biel in
dieses Gebiet eingeführt. Als weitere Dienstleistung setzte das GWB die Informations- und
Lehrlingsausbildungskurse für den eigenen und
den privatgewerblichen Nachwuchs fort.
Statistische Angaben der
Installationsabteilung
1982
1983
- Konzessionen auf Grund
des Meisterdiploms
38
40
- Objektkonzessionen
12
16
892
912
438
418
- Pläne, Schemata, Zuleitungen, Zählerstandorte,
Neu- und Umbauten
240
261
- Druckproben, inkl. Teildruckproben, Schlusskontrollen, Nachkontrollen
441
423
2
3
1. Zahl der im Kontrollgebiet zur Ausführung
von Gas- und Wasserinstallationen berechtigten Firmen:
2. Durchgeführte Kontrollen:
- Kontrollen an Gas- und
Wasserinstallationen
davon:
Gasapparate
- Verwarnungen
180
ELEKTRIZITAETSWERK BIEL
und Dienstleistungen um rund Fr. 100'000.-- reduziert
hat.
Bei der Installationsabteilung ist der Aufwand für den
Materialankauf um rund 123'000.-- erhöht. Der ertrag
hat sich um Fr. 212'500.-- verringert; dafür war der
195'600.-Bestand der "Aufträge in Arbeit" um Fr.
grösser,
UEBERBLICK
Zur Deckung der Bedürfnisse der Bieler musste das
Elektrizitätswerk im Jahre 1983 218 GWh elektrische
Energie beschaffen oder 1,6% mehr als im Vorjahr.
Rund 1/3 davon und 3,4%
mehr
Vorjahr
als
im
verbrauchten die Haushalte, fast 40% der Gesamtmenge
Gewerbebetriebe
(Zuwachs
die Dienstleistungs- und
gegenüber 1982 +1%) und 1/4 benötigte unsere Industrie
(Rückgang gegenüber 1982
STATIONSANLAGEN
Im Berichtsjahr konnten die neue Transformatorenstation
Riedweg und die unterirdische Transformatorenstation
CollQgegasse in Betrieb genommen werden.
2,8%).
Während im ersten Quartal noch ein Minderverbrauch von
0,25% gegenüber der Vorjahresperiode registriert wurde,
nahm der Stromkonsum im Sommerhalbjahr um 1,9% zu, um
schliesslich im letzten Quartal gar einen Zuwachs von
2,9% zu erreichen. Dieser deutliche Aufwärtstrend im
Verlaufe des Berichtsjahres könnte ein Indiz für einen
langsam einsetzenden wirtschaftlichen Aufschwung sein.
Für den Gleichstrombetrieb des Trolleybus wurden die
Schaltfelder in der Station Poststrasse erneuert, mit
gleichzeitiger Anpassung der Steuerung und des
vorhandenen Si-Gleichrichters. Als letzte Anlage wurde
die Fernsteuerung vom Depot der Verkehrsbetriebe aus
für den Gleichrichter Zentralplatz eingerichtet.
Aufgrund eines Beschlusses des
Bieler
Stadtrates
(Legislative) wurden im Frühjahr die Stromtarife
generell angehoben. Das Ziel war, den Zuschuss des
Elektrizitätswerkes in die Stadtkasse um rund 1 1/4 Mio
Franken zu erhöhen.
einer
zweiten
Das Unterwerk
Ländte wurde
mit
Netzkommandoankopplung vom gleichen Umformer
ausgerüstet. Der nun mögliche getrennte Betrieb mit
zwei Sammelschienen 16 kV bewirkt eine vor allem bei
Volleinsatz aller Transformatoren willkommene Reduktion
der Kurzschlussleistung.
Die 50 kV-Anlage wurde mit
einem Sammelschienenschutz versehen.
In der Gemeindeabstimmung vom 2.-5.
Juni haben die
Bieler Stimmberechtigten, bzw. 20,7% davon, einen
Kredit von 10,7 Mio Franken mit einem Stimmenverhältnis
von 3,5:1 bewilligt. Damit hat der Souverän die Mittel
zur Verfügung gestellt, die es dem Elektrizitätswerk
erlauben, die Bieler Stromversorgung für die nächsten
25 Jahre sicherzustellen. Bis zum Jahre 1986 werden
ein viertes 50/16 kV-Unterwerk in Madretsch und eine
moderne zentrale Leitstelle für das städtische Netz am
Sitz des Werkes im Brüel erstellt und in Betrieb
genommen werden.
Im Kraftwerk Taubenloch konnten Teile der
Rechenautomatik erneuert werden. Ausserdem wurde ein
Kabel zur Wehrschleuse verlegt und deren Motorisierung,
als
Erleichterung
für
das
Betriebspersonal,
verwirklicht.
Für den zwischen Gas- und Wasserwerk und
Elektrizitätswerk koordinierten Pikettdienst trat eine
neue Alarm-Protokollierung in Funktion.
Der Reinertrag fiel um ca. Fr.200'000.-- höher aus als
budgetiert.
Dies ist unter anderem auf einen die
Erwartungen übertreffenden Stromabsatz zurückzuführen.
Mit der Erstellung der neuen Anlagen, den
Projektbearbeitungen und den laufenden Betriebs- und
Unterhaltsarbeiten war das Personal voll ausgelastet.
Nebst kleinen Störungen, die nur örtlich begrenzte
Stromausfälle bewirkten, wurden am 24. August durch
ausserordentliche
Spannungsschwankungen
die
Transformatoren im Unterwerk Ländte durch
Schutzeinrichtungen ausgeschaltet. Die Folge war ein
halbstündiger Stromunterbruch von dem die ganze
Innenstadt während der Mittagszeit betroffen war.
Unsere Bevölkerung zeigte grosses Verständnis für das
Ereignis. Allen Betroffenen wurde drastisch vor Augen
sehr unser modernes Leben von der
geführt,
wie
Energieversorgung beeinflusst wird.
ERLAEUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG
Das für 1983 gesteckte Ziel konnte mit einem Mehrertrag
von 8,75% gegenüber dem Budget erreicht werden.
Der Personalaufwand hat sich im Berichtsjahr nur um
weniger als die der Teuerung
0,13% erhöht, d.h.
Dies ist vor allem zurückzuführen
angepassten Löhne.
auf die kleineren Aufwendungen für Zulagen (weniger
ERFA-Prämien) und durch
Diensteltersgeschenke
und
Dritte zur Verfügung gestelltes Personal und grössere
Persona lauf wandminderungen
Unfall-
(mehr
und
Taggelder).
INSPEKTION DER ANLAGEN
von
zu
4,2%
Beim Sachaufwand ist eine Zunahme
verzeichnen. Hauptanteil an diesem Mehraufwand haben
die Energiebeschaffung (Umsatzzunahme, Tarifaufschlag
der BKW auf Oktober 19113), die teuerungsbedingten
Mehraufwendungen für Betriebsmaterial, Hilfsmaterial
und Versicherungsprämien, die Aufwendungen für den
von
und die
Beschaffung
Ersatz von Fahrzeugen
Tarifapparaten.
Die im April vom Eidg. Starkstrominspektorat
abgenommenen Neuanlagen wiesen keine Mängel auf. Auch
die Stichproben in bestehenden Anlagen stellten der
Abteilung wiederum ein gutes Zeugnis aus.
Anlagenbestand
Dagegen waren die folgenden Aufwendungen rückläufig:
Zentralverwaltungskosten, Reparaturen und Unterhalt,
Inserate, Anschaffung von Mobilien, Maschinen und
Werkzeugen.
Beim Sonderaufwand sind die Aufwendungen für Zinsen und
Abschreibungen angestiegen (Aufnahme der
Debitorenausstände des städtischen Abonnentendienstes
in die Bilanz), ebenso die Debitorenverluste.
Der Ertrag aus dem Energieverkauf ist um 1,65 Mio
Franken angestiegen (Mehrumsatz, Tariferhöhung auf Marx
1983), währenddem sich der Ertrag aus Materialabgabe
181
Energieerzeugungsanlagen
1
Unterwerke 50/16 kV
3 Ländte
Brüel
Matt
Schaltstationen 16 kV
5
Taubenloch
Werkhofstrasse
Neumarktplatz
Poststrasse
Sägefeldweg
Längfeldweg
Trans forma torenstationen
eigene
mit Privatanteil
Stranglängen unter Spannung
31.12.1983
31.12.1982
m
m
126
114
12
Hochspannungsnetz
Gleichrichterstationen
5
Blumenstrasse
Blaschweg
8.806
78'938
1'384
8'806
78'788
1'384
386'777
28'885
380'033
46'198
4'222
4'222
14'310
14'310
50 kV-Kabel
16 kV-Kabel
16 kV-Freileitung
Ländte
Poststrasse
Zentralplatz
Niederspannungsnetz
0,4 kV-Kabel
0,4 kV-Freileitung*
ENERGIEERZEUGUNG
Dank der guten Wasserführung der Schüss im ersten
Halbjahr
lag
die
Produktion unseres Kraftwerkes
2,079
während
8'533
Taubenloch bei
GWh,
dies
Die
durchschnittliche
Betriebsstunden.
einer
Betriebsbelastung
betrug
bei
243,65
kW
Gleichstrom- und Steuerkabel
Gleichstromkabel 600V
Verfügbarkeit von 97,43%.
(Trolleybus)
Telefon- und Steuerkabel
Ausfallstunden waren vor allem der Kanalreinigung von
grossen Geschiebemengen und den Arbeiten an Rechen- und
Schleusenantrieben zuzuschreiben.
* Ab 1983 werden die Freileitungen der öffentlichen
Beleuchtung (Stand 31.12.1983 15'888 m) nicht mehr in
der Statistik des Energieverteilnetzes berücksichtigt.
ENERGIEVERTEILNETZ
Im Hoch- und Niederspannungsnetz wurden hochbelastete
relativ
störungsanfällige
Kabelteilstrecken
und
Freileitungsgebiete im üblichen Rahmen saniert. Im
Zusammenhang mit Neu- oder Umbauten von Liegenschaften
konnten gleichzeitig einige Netzausbauten durchgeführt
werden.
In diesem Rahmen erfolgte die Verlegung von
insgesamt 9,2 km Kabel.
ENERGIESTATISTIK
Die wichtigsten Netzausbauten waren in alphabetischer
Reihenfolge:
Collègegasse, Kloosweg, Kontrollstrasse, Längfeldweg,
Riedweg,
RochetteMarktgasse,
Mittelstrasse,
Schützengasse, Rosiusplatz, Pieterlenstrasse, Am Wald.
Bezug von den BKW
Eigenerzeugung Taubenloch
Rücklieferung Industrie
GWh
GWh
GWh
1983
213,07
2,08
2,42
1982
208,95
2,24
2,98
T t a 1
GWh
217,56
214.17
Differenz gegenüber dem Vorjahr
GWh
+ 3,41
+ 1,6
- 1,01
- 0,47
Bezug und Belastung der Einspeisung BKW
Höchster Tagesbezug aufgetreten am
vorwiegend
Ausser
einigen.
Frei leitungsstörungen,
bedingt durch das Sturmwetter am 27. November, waren
glücklicherweise keine nennenswerten Stromausfälle, die
auf Netzstörungen zurückzuführen waren, zu verzeichnen.
15.12.
B. 1.
kWh 821'000 813'000
Höchste lh-Belastung aufgetreten am
kW
15.11. 13. 1.
48'500
47'050
Sorgen bereitet uns nach wie vor die Versorgung von
Ein einziges altes Hochspannungskabel dient
Vingelz.
der Einspeisung. Eine Kabelstörung würde zu einem
empfindlichen Stromunterbruch führen, dessen Dauer je
nach Schaden ohne weiteres mehr als einen ganzen Tag
Das fragliche Kabel sollte im
könnte.
betragen
Zusammenhang mit dem Ausbau der N5 durch eine neue
Die
ständigen
ersetzt
werden.
Ringleitung
Verzögerungen des Strassenbaus verunmöglichten
bis
jetzt die Verwirklichung dieses Projektes. Müsste die
Leitung unabhängig vom Strassenbau verlegt werden, wäre
mit beträchtlichen Mehrkosten zu rechnen.
Höchste Belastung aufgetreten am 15.11. 13. 1.
50'870
50'210
Auch im Netzbau hat der Computer Einzug gehalten. Die
Netzbewirtschaftung erfolgt seit einigen Jahren mit
Hilfe einer kleinen, aber leistungsfähigen EDV-Anlage.
Verkehrsbetriebe
kW
Benützungsdauer der lh- Belastung h
Benützungsdauer der Höchstbelast. h
4'486
4'277
4'552
4'265
Energiebezug und Eigenerzeugung wurden bezogen auf die
Ableseperioden wie folgt abgesetzt.
Haushalte
GWh
Gewerbe und Dienstleistungen
GWh
Industrie (It. Spezifikation BIGA)GWh
70,94
81,45
50, 54
GWh
2,74
68,60
80,61
52.02
2,76
TARIFE
Ab
1.
-
lineare Erhöhung der Hochtarife
(Ausnahmen Tarife A,B,K,LS)
-
lineare Erhöhung der Niedertarife um l Rp./kWh
(Ausnahme Tarif B)
März wurden die Tarife wie folgt erhöht:
um
1
Rp. /kWh
Erhöhung der Grundpreisansätze der Tarife H und HH um
2 Fr./kW, Quartal
-
182
Erhöhung der Leistungspreisansätze der Tarife G,I und
HS um 2 Fr./kW, Quartal.
O£FFENTLICHE BELEUCHTUNG
INSTALLATIONSABTEILUNG
In Zusammenarbeit mit internen und externen Amtsstellen
Der seit mehreren Jahren herrschende Preisdruck
verstärkte sich im Berichtsjahr erheblich. Dies gilt
für sämtliche Auftragsgrössen und sowohl für Aufträge
von Privaten als auch für solche von Behörden.
verlegten die Montagegruppen im Berichtsjahr 8.05 km
Maanderkabel 4x10mm2.
Als
Energiesparbeitrag
werden
nur
noch
Natrium- Hochdrucklampen
für die Strassenbeleuchtung
beschafft. Sie brauchen bei gleicher Lichtleistung 45%
die
bisher
verwendeten
weniger
Energie
als
Quecksilberdampflampen.
Die Auslastung der Abteilung war zufriedenstellend,
jedoch konnte der budgetierte Erlös aus Installationen
Der Grund liegt vor allem
nicht erreicht werden.
ausgeführt
darin, dass viele werkinterne Arbeiten
wurden und die Materialintensität der Aufträge gering
1'192'000.-- ist
war. Der erreichte Umsatz von Fr.
geschilderten
Umstände
trotzdem
angesichts
der
erfreulich.
Die 6'512 vorhandenen Lampenstellen setzten sich per
31.12.1983 wie folgt zusammen:
Natrium - Hochdrucklampen
Diverse
1'499 Stück
4'539 Stück
461 Stück
13 Stück
Total
6'512 Stück
Fluoreszenzlampen
Quecksilberdampflampen
Bei einem totalen Anschlusswert von 1'695 kW (inkl.
verbrauchte
die
öffentliche
geräte)
Vorschalt-
Beleuchtung im Berichts- jahr 5,030 GWh.
INSTALLATIONSKONTROLLE UND ZAEHLERABTEILUNG
Auf dem Platz Biel hat sich das Bauvolumen 1983
bekam
zurückgebildet.
Dies
nochmals
leicht
zwangsläufig auch das Elektro-Installationsgewerbe zu
spüren. Sowohl die eingereichten Installationsgesuche
wie auch die gemeldeten Neuanlagen sind zahlenmässig
zurückgegangen.
Insgesamt wurden von 29 konzessionierten Firmen 339
engereicht.
Die
gesetzlich
Installationsgesuche erfolgte in 1291
vorgeschriebene Abnahmekontrolle
Neuanlagen und die periodische Nachkontrolle in 321
unser
Ausserdem
Liegenschaften.
rückte
Kontrollpersonal bei 20 Branduntersuchungen aus.
Im April des Berichtsjahres erfolgte die Inspektion
unseres Werkes durch das Eidg. Starkstrominspektorat.
Der Bericht ist wiederum positiv ausgefallen.
Im Januar konnte eine neue Eichstation "Etalogyr" von
der Firma Landis&Gyr Zug in Betrieb genommen werden.
Sie ersetzt die im Jahr 1956 angeschaffte Station
"Metrabloc".
Von unseren drei Eichstationen sind nun
Fehlerrechner
deren zwei mit einem elektronischen
ausgerüstet.
1983
1982
1'894 Stück 1'703 Stück
Amtliche Prüfung von Zählern
Stichprobenprüfung von 3 Losen 2'295 Stück 4'196 Stück
148 Stück
131 Stück
Zwischenrevisionen
1'485 Stück 1'345 Stück
Revision von Tarifapparaten
Periodische Zählerauswechslung 1'709 Stück 1'427 Stück
Die Abteilung übernimmt auch Aufträge von Privaten für
Reparaturen, Revisionen und Eichungen von Münzzählern.
1983 wurden z.B 17 bei Einbrüchen beschädigte Apparate
instand gestellt.
Die Betreuung der öffentlichen und in städtischen
Liegenschaften befindlichen Uhrenanlagen erforderte
einen Arbeitsaufwand von 325 Stunden. Darin enthalten
sind 76 Stunden die für die Dhrenumstellung auf
Sommerzeit/Winterzeit investiert wurden.
183
3 ERKEHRSBETRIEBE
E NTREPRISE DES TRANSPORTS
Haltestellenunterstände
Gelenktrol le_ybusse
Im Juni wurden auf unseren Anlegeplätzen am
Bahnhofplatz Schutzdächer und Sitzgelegenheiten für wartende Passagiere erstellt. Sie wurden vom Publikum rege benützt und sehr geschätzt.
Mit dieser Erstellung konnte ein viel geäusserter Wunsch von VB-Benützern erfüllt werden.
Ende 1981 hat der Gemeinderat den Grundsatzentscheid zur Anschaffung von Gelenkfahrzeugen gefällt. Gestützt auf das Projekt Nr. E 81/03 des
Rahmenkonzeptes - kontinuierliche Erneuerung
des Rollmaterials - wurde der Ersatz von 6 überalterten Trolleybusanhänger-Kompositionen durch
6 Gelenktrolleybusse beantragt. Ergänzende Informationen und Abklärungen zum Bericht mit Antrag
wurden in der Sitzung der Verkehrsbetriebskommission im September verlangt, was die Direktion
der Gemeindebetriebe bewog, das Geschäft neu zu
überarbeiten. In Anlehnung an die Beschaffung
von neuem Rollmaterial durch die Stadt Bern
(Anschlussbestellung) konnte unser anzuschaffendes Rollmaterial neu definiert und mit den
Lieferanten neue Preisgespräche durchgeführt
werden.
Die durchwegs positive Einstellung zu den Haltestellenunterständen veranlassen die Installierung von weiteren solchen Unterständen ins
Auge zu fassen; doch bedarf es vorgängig verschiedener Abklärungen wie z.B. Landerwerb usw.
Nach wie vor besteht ein grosses Bedürfnis eines neuen Unterstandes an der Endstation Löhrenweg.
Tarif/Vergünstigungen
- Am 1. Januar ist die taxfreie Beförderung von
Blinden und schwerst Sehbehinderten mit oder
ohne Führerhund gegen Ausweis auf dem Netz
der VB, die der Stadtrat letztes Jahr gutgeheissen hat, in Kraft getreten.
Die Vorlage gelangte im Berichtsjahr zum Abschluss und kann im nächsten Jahr den Behörden
unterbreitet werden.
- Zum Attraktivierungsprogramm dieses Jahres
gehört auch die, auf Wunsch der Bieler Geschäftsleute und Gewerbetreibenden, Mitte
Dezember eingeführte Einkaufskarte. Sie wird
vom Gewerbe- und Geschäftsinhaberverband der
Stadt Biel zuhanden der ihm angeschlossenen
Geschäfte zur Durchführung besonderer Aktionen oder bei Tätigung von Einkäufen zur Verfügung gestellt. Mit dieser speziellen Felderkarte will man möglichst viel Kundschaft
Bauliche Erweiterung der Verkehrsbetriebe
Die neue Einstellhalle wurde im Oktober 1981
als Abschluss der 1. Etappe in Betrieb genommen.
Nach zweijähriger Erfahrung ist die Beurteilung
sehr positiv. Einstellkapazität und technische
Installationen sind gut konzipiert und geben zu
keiner Beanstandung Anlass. Für die Garagierung
von Gelenktrolleybussen ist sie ebenfalls geeignet und verfügt zudem in der Chassisreinigungsboxe über einen Dreisäulenlift zum Heben von
Zwei- wie Dreiachsfahrzeugen.
Im Berichtsjahr wurden die ebenfalls seit 1981
in Arbeit stehenden Projektpläne für die 2.
Etappe durch das Hochbauamt weiter bearbeitet
und konnten den zuständigen Instanzen der Verkehrsbetriebe sowie den Personalvertretern unterbreitet werden. Es ist geplant, die Arbeiten
im folgenden Jahr zum Abschluss zu bringen.
autofrei in die Bieler Geschäfte bringen. Die
2-Felderkarte kann durch die Geschäftsleute
für Fr. 1.-- erworben werden, muss aber an
die Kundschaft gratis abgegeben werden.
Verbundtarif VB/BTI
Der seit 1980 für Sichtausweise und seit 1981
für Einzelbillette und Mehrfahrtenkarten in
Kraft stehende Verbundtarif erbrachte gegenüber
dem Vorjahr nur einen geringfügigen Ertragsüber-
schuss.
Mit der 2. Etappe der baulichen Erweiterung erhoffen sich die VB ein bestens konzipiertes,
den heutigen Anforderungen entsprechendes Gebäudekonzept.
Anzahl
Anteil VB
1982
1983
3 979
Fr.
3 595.80
3 581.10
1982
1983
Einzelbillette 4 254
Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs
der Stadt Biel
Die Direktion der Gemeindebetriebe hatte im September einen Zwischenbericht über das Konzept
zur Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs
vorgelegt. Dieser beinhaltete einen Ist-Zustand,
allgemeine Ueberlegungen, das weitere Vorgehen
sowie Prioritäten und Terminplan. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 7. Oktober vom
Zwischenbericht Kenntnis genommen und stimmte
der Absicht zu, bis anfangs 1984 einen Bericht
zuhanden des Stadtrates vorzulegen. Ein Teilbericht, der die Untersuchung der einzelnen Linienvarianten mit Berechnungen der Kursführungskosten, Rollmaterial, Infrastrukturbedarf sowie
Investitionskosten beinhaltet, steht Ende des
Berichtsjahres kurz vor seinem Abschluss.
Fr.
Mehrfahrtenkarten
17
43
63.--
87.30
Sichtausweise
Erwachsene
87
98
2 047.--
2 283.--
Sichtausweise
Schüler
87
87
1 131.--
1 164.--
Total
6 836.8017 115.4
Einzelbillette und Felderkarten können an den
Automaten der BTI für das Stadtnetz der VB und
für sämtliche Zonen der BTI gelöst werden.
Abonnemente für den gleichen Geltungsbereich
stellen die BTI-Stationen und der 58B-Schalter
in Biel aus.
Die Abrechnung über den automatischen Verkehr
VB/BTI erfolgt über die EDV-Saldierungsstelle
der SBB, an welche die VB seit 1982 mit einem
eigenen Konto angeschlossen ist.
184
Liniennetz
Fahrleitung
- In der Nacht vom 26./27. November 1983 erlebte
Biel eine Sturmnacht mit Windgeschwindigkeiten
von 150 bis 200 km/h, wobei auch unser Liniennetz in Mitleidenschaft gezogen wurde, zum
Glück ohne Personenschaden.
Die ordentlichen Unterhaltsarbeiten auf dem gesamten Liniennetz konnten ordnungsgemäss durchgeführt werden. Auf der Linie 1, im Streckenabschnitt Depot his Bäzingen End, wurde der Fahrdraht, welcher Abnutzungserscheinungen aufwies,
ausgewechselt. Dieses Leitungsstück wurde seit
dem Bau und der Inbetriebsetzung der Linie 1 im
Jahre 1948 nicht mehr ersetzt, was einem ausserordentlich geringen Verschleiss entspricht. Das
Weichensystem beim 'Bärenhof' der Linien 3 und 4
wurde umgebaut, um einen flüssigeren und störungsfreieren Betriebsablauf zu gewähren.
Dählenweg, Linie 3: Beim Haus Nr. 10 fiel ein
Baumast auf die Fahrleitung. 2 Fahrleitungsmasten wurden geknickt. Bis zur Behebung des
Schadens wurden als Ersatz Autobusse eingesetzt.
Pestalozziallee, Linie 56: Ein Baum fiel auf
die Kursstrecke. Der Betrieb wurde umgeleitet.
Unterhalt Rollmaterial
Sonnhalde, Linie 53: Obwohl ein Baum auf die
Haltestelle fiel, entstand keine wesentliche
Behinderung.
- Trolleybus
Der Unterhalt erfolgte programmgemäss und erstreckte sich hauptsächlich auf Achs- und
Bremsrevisionen. Störungen in der Stromübertragung auf den Rutensockeln der Trolleybusse
1 bis 10 bedingten einen Umbau in der Kabelführung.
-- Wegen Grabarbeiten (GW) am Kloosweg mussten
die Kurse der Linie 51 für ca. 3 Monate über
den Tschärisplatz umgeleitet werden.
- Verlängerung der Linie 57
- Autobus
Mit der Verlängerung der Linie 57 von der
Haltestelle Bruggmoos bis Brügg Bahnhof,
welche für einen zweijährigen Versuch am 1.
November 1983 in Betrieb genommen wurde,
konnte einem im Jahre 1982 geäusserten Wunsch
der Gemeinde Brügg entsprochen werden. Mit
der gleichzeitigen Intervallverbesserung von
bisher 30 auf 20 Minuten ist diese Linie
sicher in ihrer Attraktivität gestiegen, somit konnte den Bedürfnissen seitens der Bevölkerung weitgehend Rechnung getragen werden.
Die im Unterhaltsprogramm vorgesehenen Arbeiten konnten erledigt werden. So wurde am FBWFahrzeug Nr. 120 ein revidierter Motor eingebaut, da das alte Aggregat zu starke Rauchimmissionen und Qelverluste aufwies. Bei den
restlichen FBW-Fahrzeugen wurden zum Teil die
Bremsen sowie die Heizungen überholt.
Zur Verbesserung der Feststellbremse erhielten
die Volvo-Fahrzeuge stärkere Federspeicherzylinder. Bei dieser Gelegenheit wurden die
Druckluftanlagen generell überprüft, wobei
zum Teil neue Luftleitungen zum Einbau gelangten. Getriebe und Achsrevisionen hielten sich
im normalen Rahmen.
Da es sich nun mit der Verlängerung um eine
Ueberlandlinie handelt, wird der Betriebsfehlbetrag neu zu je U3 durch Kanton, Gemeinde Brügg und Stadt Biel getragen, woraus
für unsere Stadt jährlich eine Einsparung von
ca. Fr. 138 000.-- resultiert.
Autobusbetrieb Biel-Meinisberg AG
Durch die erwähnte Intervallverbesserung hat
die Nachfrage nach Transportleistung in den
verbleibenden zwei Monaten um rund 9 % (durchschnittlich 3005 gegenüber 2750 Passagieren
pro Tag) zugenommen.
Gestützt auf den Bericht des Verkehrsamtes des
Kantons Bern (rridelance) hat die ausserordentliche Generalversammlung der Biel-Meinisberg AG
vom 12. April 1983 dem Beschluss des Verwaltungsrates (24.11.1982) zur Verselbständigung zugestimmt. Die Behauptung in genanntem Bericht,
durch die Verselbständigung könne eine jährliche
- Berner Kantonalschützenfest Biel (7.-24.7.83)
Einsparung von rund Fr. 100 000.-- im Aufwandüberschuss erzielt werden, wird als sehr zweifelhaft empfunden, da ein Vergleich der vorgelegten Zahlen nur schwer möglich ist. Verschie-
An den Schiesstagen kamen Extrakurse Bahnhof
Biel - Zentralschiessanlage zum Einsatz.
Leider waren diese Einsatzwagen nur schlecht
ausgelastet. Der erwartete Andrang blieb aus,
reiste doch der grösste Teil der Schützen mit
privaten Verkehrsmitteln nach Biel.
dene Interventionen der Bieler Behörden beim
Regierungsrat, beim Bundesamt für Verkehr und
bei der BM AG selbst konnten den Beschluss nicht
beeinflussen. Selbst mit dem Gutachten der ATAG,
Die nach einem Plan festgelegten Transporte
der Funktionäre von und nach den Unterkünften
sowie die Fahrten nach dem Schiessplatz Fort
waren jeweils gut belegt.
das den Sachverhalt in finazieller und betriebs-
wirtschaftlicher Hinsicht abzuklären hatte,
konnte der Entscheid über die Frage der Be-
triebsführung der BM AG nicht hinausgeschoben
werden, bis wenigstens genügend vergleichbare
Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung gestanden
hätten. Dieses Gutachten, woraus hervorgeht,
dass bei vollständiger Erfassung der Ausgaben
Einsparungen von weniger als die Hälfte der im
Bericht des Kantons erwähnten möglich wären,
fand bei den zuständigen Instanzen kein Gehör.
185
Eine Delegation des Gemeinderates der Stadt
Biel hatte in der Folge Kontakt mit der Direktion für Verkehr, Energie- und Wasserwirtschaft
des Kantons Bern (VEWD) aufgenommen und am 27.
April 1983 eine Aussprache mit Herrn Regierungsrat H. Sommer im Beisein der zuständigen Sachbearbeiter geführt. Die Vertreter des Kantons
wurden nochmals ersucht, die Akten zu vervollständigen, insbesondere für beide Varianten auf
der gleichen Basis Modellrechnungen zu erstellen.
Zur Enttäuschung des Gemeinderates erhielt in
der Folge der Direktor der Gemeindebetriebe ein
Schreiben des VEWD (24.5.1983), in welchem dargelegt wurde, dass die Angelegenheit als abgeschlossen betrachtet werde, umsomehr als dass
Berechnungen des Bundesamtes für Verkehr eine
grundsätzliche Bestätigung der Fridelance-Berichte ergeben hätten. Die Berechnungen des
Bundes wurden dem Gemeinderat jedoch vorenthalten.
Rollmaterial
Bestände auf Ende des Berichtsjahres:
1982
- Trolleybusse
Kleinwagen
Grossraumwagen
Grossraumwagen
35
(1966)
(1980)
19
9
10
10
- Anhängewagen
8
8
- Dienstwagen
c) die Vervollständigung der Akten und die
volle Akteneinsicht zuhanden der Stadt
Biel anzuordnen.
8
8
5
Turmwagen
Elektromobil
Reparaturwagen
Personenwagen
b) den Investitionsbeitrag für den Bau einer
neuen Buseinstellhalle in Meinisberg nicht
freizugeben,
19
9
FBW-Busse
VOLVO-Busse
a) den Beschlüssen der a.o. GV der BM AG vom
12. April 1983, soweit sie die Zustimmung
des Regierungsrates erfordern, die Genehmigung zu verweigern,
35
18
10
7
18
10
7
- Autobusse
Mit Schreiben vom 20.6.83 ersuchte der Gemeinderat den Regierungsrat des Kantons Bern,
1983
5
2
1
2
1
1
1
1
1
Total Fahrzeuge
67
67
Davon zum Transport
von Fahrgästen
62
62
Verkehrsunfälle mit Personen- und Sachschäden
Anzahl Fälle
Es versteht sich, dass die Verkehrsbetriebe als
Transportbeauftragter ein eminentes Interesse
daran haben, diesen Auftrag nicht zu verlieren.
Es geht aber letztlich um mehr.
1982
1983
23
19
8
7
Selbst- oder mitverschuldete Kollisionen
19
19
Kollisionen ohne
eigenes Verschulden
14
25
Schäden bei Manöverfahrten
und Garagierung im oder in
der Umgebung des Depots
12
6
Verletzungen von Fahrgästen
beim Ein- oder Aussteigen
und Stürze bei notgedrungener Vollbremsung
Aufgrund der unzureichenden Abklärungen ist
nicht auszuschliessen, dass die überhasteten
Beschlüsse zur Verselbständigung von Dienstleistungen zu finanziellen Ueberraschungen
für die Subventionsbehörden führen könnten.
Zum andern scheint es regionalwirtschaftlich
unvernünftig, neben einer bestehenden genügenden Infrastruktur (Bushalle Biel) noch eine
weitere Infrastruktur (Halle Meinisberg) bereitzustellen, resp. zu finanzieren.
Fahrleitungsschäden
Bedauert wird im weiteren, dass in dieser Angelegenheit Vorentscheide von so grosser Tragweite für die Aufgaben- und Kostenverteilung
im öffentlichen Verkehr ohne formelle Anhörung
der betroffenen Gemeindebehörden getroffen
wurden und insbesondere, dass das Gutachten des
Bundes, welches angeblich die Thesen der Verselbständigung stützt, nicht zur Einsicht vorgelegt wurde.
Personelles (Stand Ende Dezember 1983)
Durch die Verselbständigung gehen den Städt.
Verkehrsbetrieben 9 Arbeitsplätze verloren.
Der Kanton, wie die BM AG selbst, sind aber
bereit, mit der Stadt Biel für die überzähligen
Chauffeure eine Uebergangslösung zu diskutieren,
um Härtefälle und Entlassungen zu vermeiden.
1982
1983
Allg. Verwaltung
8
8
8
Betriebsdienst (inkl.
Fahrdienstleiter)
7
7
7
Fahrdienstpersonal *)
111
113
111
Werkstattvorgesetzte
3
3
3
Magaziner
1
1
1
33
33
33
163
165
163
Arbeiter,
Hilfsarbeiter
Total
Bewilligter
Bestand nach
Stellenplan
*) Infolge Verlängerung der Linie 57 und der
lntervallverbesserung musste der Personalbestand um 2 Mann erhöht werden. Da sich aber
die Biel-Meinisberg AG in absehbarer Zeit
selbständig machen wird, hat der Gemeinderat
zum bewilligten Personalbestand zusätzlich
temporär 2 betriebsfremde Chauffeure bewilligt.
486
V E R
iC
E H R
Verkehrsertrag (kanz. Strecken)
Jahr Trolleybus
Autobus
inkl. Studen-
Warben-Lyss
bis 1981 Autobus
Studen-
Worben-
Lyss
Total
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
1981
1982
1983
3 857 959
4 187 856
3 868 073
1 580 768
1 378 071
1 538 329
Mehr oder
weniger
%
+
+
5 438 727
5 645 173
5 481 361
79 246
74 959
Davon entfallen auf:
Billette
Inhaber-
Persönliche
Abonnemente Abonnemente
-
Fr.
1,0
3,8
2,9
1 457 332
1 381 969
1 338 103
Fr.
Fr.
1 853 330
1 989 404
1 951 939
2 128 065
2 273 800
2 191 319
Beförderte Personen
Jahr Trolleybus
1981 10 054 800
9 707 000
1982
1983
9 362 500
Autobus
Autobus
inkl. Studen- Studen-
Worben-L y ss
Warben-
bis 1981
Lyss
3 600 100
3 398 200
3 300 100
Total
Mehr oder
weniger
13 654 900
69 700 13 174 900
67 800 12 730 400
+
-
0,31
3,52
3,37
Davon entfallen auf:
Billette
Inhaber-
Persönliche
Abonnemente Abonnemente
1 845 000
1 404 600
1 325 300
3 663 000
3 326 600
3 296 600
8 146 600
8 443 700
8 108 500
Fahrleistung
Jahr
1981
1982
1983
Wagenkilometer Trolleybus
Motorwagen Anhängewagen insgesamt. 1 241 160 1 240 000 1 247 340
174 860 206 210 205 090
Wagen-Km
Autobus
inkl. Studen-
Worben-Lyss
bis 1981
1 416 020
1 446 210
1 452 430
742 470
699 500
723 540
Finanzielles Ergebnis
Wichtigste Zahlen 1983
Aufwand und Ertrag der Gesamtrechnung
1982
1983
Fr.
Fr.
8 881 415
9 291 038
b) Sachaufwand inkl. Abschreibungen und
+ 3 355 446
Kapitalzinsen
3 588 199
Betriebsaufwand
a) Personalaufwand
12 236 861 12 879 237
Total Betriebsaufwand
Betriebsertrag
5 647 959
a) Verkehrsertrag
5 492 831
912 222
843 670
6 560 181
6 336 501
aufwandes (Bruttodefizit) 5 676 680
6 542 736
b) Nebenertrag
+
Total Betriebsertrag
Ueberschuss des BetriebsBetriebsfehlbetrags deckung durch öffentliche Hand
Verlustvortrag
(Nettodefizit)
-
1 145 330 -1 340 749
4 531 350
5 201 987
187
Wagen-Km
Autobus
StudenWorben-Lyss
60 940
62 750
Total
2 158 490
2 206 650
2 238 720
Mehr oder
weniger
in %
+
+
2,28
2,24
1,45
Unternehmungsergebnis
Kommentar zum Unternehmungsergebnis
1982
Fr.
1983
Fr.
5 540 513.50
5 796 630.50
3 494 407.85
9 291 038.35
Differenz
3 340 902.--
8 881 415.50
409
Sachaufwand
TB
2 140 189.60
AUFWAND
Personalaufwand TB
Personalaufwand AB
Total
623.--
Zunahme
Fr.
Das Betriebsergebnis mit einem Fehlbetrag von
Fr. 5.2 Mio ist verglichen mit der Rechnung
des Vorjahres um 14,8 % oder Fr. 670 637.-höher ausgefallen.
Der Personalaufwand stieg um Fr. 409 623.--,
was durch den Teuerungszuschlag von 3,1 %, die
ordentlichen Beförderungen sowie deren Einkäufe
in die Versicherungskasse und durch die Anstellung von 2 temporären Chauffeuren (Linie 57)
bedingt ist.
409 623
2 220 529.65
Sachauf-
wand
AB
Total
Differenz
1 215 256.30
1 367 669.60
3 355 445.90
3 588 199.25
232 753.--
Total Aufwand-Zunahme
642 376
ERTRAG
Verkehrsertrag TB
Verkehrsertrag AB
Abgeltung
(Diff.82)
Total
Differenz
Der Sachaufwand inklusive Kapitalkosten erhöhte sich um Fr. 232 753.--. Dieser Mehraufwand verteilt sich auf die folgenden Posten:
232 753
1982
1983
4 187 855.65
3 867 692.60
1 457 316.85
1 625 138.55
-
Verkehrswerbung (Werbeaktion VST)
Sachausgaben für das Personal (Ausbildung)
Haftpflicht- und Sachschadenversicherung
Fahrdienstleistungen Dritter (Nachzahlung
gem. BAV/s_ Rubr. 730 9600 9601 Mehrertrag)
- Fahrstrom für Trolleybusse (kalte Witterung
Mai/Juni)
- Brennstoff für Trolleybusse (kalte Witterung
Mai/Juni)
-- Dieselöl (Angleichung nach Inbetriebnahme
neuer Tankanlagen (s. Rechnung 1981/82)
- Abschreibungen (Aufteilung der Abschreibungen
auf Anlagen gem. BAV/höhere Zinssätze)
- Zunahme der Zinsen auf dem investierten
Gemeindekapital
Abnahme
2 787.-5 647 959.50
5 492 831.15
155 128.--
Nebenertrag
TB
Nebenertrag
AB
Total
Differenz
103 073.--
155 128
115 539.85
809 148.60
728 130.25
912 221.60
843 670.10
68 552.---
Total Er-
Der Verkehrsertrag erfuhr im Berichtsjahr mit
den ausserordentlich guten Wetterverhältnissen
in der Trolleybusrechnung eine Einbusse von
Fr. 320 163.05 während die Autobusrechnung
eine Zunahme von Fr. 165 035.-- verzeichnen
kann.
68 552
223 680
trags-Abnahme
Veränderung gegenüber Vorjahr
Aufwandzunahme
Ertragsabnahme
642 376
223 680
Bruttoverlust-Zunahme 866 056
Bei der Betriebsfehlbetragsdeckung handelt es
sich um die Deckung der Defizite der Agglomerations- wie Regionallinien, d.h. der Differenz zwischen den betreffenden Kursführungskosten und dem jeweiligen Linienertrag. Sie resultiert immer aus dem Vorjahres-Ergebnis und wird
durch die öffentliche Hand (Bund, Kanton und
Gemeinden) finanziert. Die Zunahme um rund
Fr. 50 000.-- gegenüber dem Vorjahr auf
Fr. 192 630.-- ist vor allem auf die Aktivierung der 1. Bauetappe zurückzuführen.
Abgeltung für gemeinwirtschaftliche Leistungen
Differenz 1982
Betriebsfehl
2 787
1982
1983
Zunahme
betragsdekkung öffentliche Hand
Trolleybus
Autobus
Total
Differenz
355 056.-374 368.-985 693.-773 749.-1 148 117.-1 340 749.-192 632.--
192 632
Defizite
Zunahme
Bruttoverlust
866 056
Betriebsfehlbetragsdeckung
+Abgeltung (Diff.82)
Total Zunahme
192 632.-2 787.--
195 419
670 637
188
SCHLACHTHOF
UND
FLEISCHSCHAU - ABATTOIRS ET
SAN IT AIRE
INSPECTION
DES
V I A N D
Schlachtungen
Verkehr mit Fleisch und Fleischwaren
Inland
Ausland
Total
1983
Total
1982
gegenüber
1982
Stiere
1'261
86
Ochsen
2'699
Kühe
917
Finder
2'584
Kälber
716
Schafe
Ziegen
• 34
Schweine 37'375
116
Pferde
10
1'261
86
1'176
95
2'699
2'495
917
1'131
2'584
3'221
716
1'592
26
34
37'375 36'775
126
263
+
+
+
+
-
85
9
204
214
637
876
8
600
137
45'788
10
45'798 46'774
-
976
Tiergattung
Total
ES
Im Jahre 1983 wurden von auswärts in die Gemeinde Biel eingeführt: 3'128'074 kg Fleisch und
Fleischwaren, Geflügel, Wild etc. 333'021 kg
von diesen Importen wurden unverzüglich oder
nach vorübergehender Lagerung wieder aus der
Gemeinde ausgeführt.
Für die Ausfuhr nach andern Gemeinden sind für
Fleisch und Fleischwaren zur Abgabe gelangt:
147 Fleischschauzeugnisse, 2'85O Fleischschaubegleitscheine oder total 2'997 Begleitpapiere
für einzelne Sendungen.
Fleischschau
Nach Tiergattungen geordnet ergibt sich folgendes Bild:
1983
1982
4'963
126
40'709
4'897
263
41'614
Ergebnisse der Fleischschau bei den Schlachtungen siehe untenstehende Tabelle.
+ oder erfasst:
Grosstiere
Pferde
Kleinvieh
66
137
905
Fleisch aus Schlachtungen im
Schlachthof
4'799'728 kg
Einfuhren
3'128'074 kg
7'927'802 kg
Schlachtungen im Durchschnitt der letzten Jahre
1956 - 1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
18'454
26'771
30'218
38'032
44'672
46'640
40'574
41'492
45'202
43'500
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
39'217
42'645
45'758
45'186
47'809
49'646
44'853
46'774
45'798
der Fleischschau bei Einfuhrsendungen:
Ergebnis
410,0 kg Fleisch und Fleischwaren mussten konfisziert werden.
Bakteriologische Untersuchungen:
70 bakteriologische Fleischuntersuchungen
13 Trichinenuntersuchungen bei Wildtieren
(alle negativ)
3 Hormonkontrollen bei Kälber (alle negativ)
68 Antibiotica-Kontrollen (3 positiv)
Ergebnis der Fleischschau aller im Schlachthof geschlachteten Tiere
Tiergattungen
Total
Notschlach-
bankwürdig
tungen
bedingt
bankwürdig
ungeniessbar
beseitigte
Organe
Stiere
Ochsen
Kühe
Rinder
Kälber
Schafe
Ziegen
Schweine
Pferde
1'261
86
2'699
917
2'584
716
34
37'375
126
4
35
7
6
2
5
5
1'258
1
2
108
86
2'648
904
2'576
714
33
36'990
118
15
7
4
1
371
--
36
6
4
2
4
1'423
225
194
90
14
8
8'620
12
Total
45'798
64
45'327
399
72
10'676
189
TBC
-
Finnen
tot leb.
Eichinokokken
4
1
1
11
7
1
-
16
1
22
2
18
Ueberwachung des Verkehrs mit Fleisch und Fleischwaren:
Technischer Betrieb
38 Metzgereibetriebe und Filialen
3 Comestiblesgeschäfte und Fischhandlungen
4 Verkaufsstände auf dem Fleischmarkt
1 Darmhandlung
Sämtliche Lebensmittelgeschäfte mit Fleischverkauf.
Stadtwasser für den Schlachthof
32'000 m3
Stadtwasser für die Kuttlerei
25'375 m3
Kühlwasser für die Kältemaschinen 55'000 m3
1'877 m3
Warmwasser
Wasser total
Kraft-, Wärme- und Lichtstrom
Heizöl
Dampfverbrauch
Zwecks Kontrolle von Fleisch und Fleischwaren,
der Räumlichkeiten, der Gerätschaften, der Vorrate usw. wurden 1983 325 Inspektionen durchgeführt. Dabei kam es in 2 Fällen zu schriftlichen Beanstandungen.
114'252 m3
476'985 Kwh
90'280 kg
813'825 kg
Verwaltung
In Zusammenarbeit mit dem städtischen Lebensmittelinspektorat wurden in 12 Metzgereien
Hackfleischproben entnommen und untersucht.
Die Ergebnisse waren alle befriedigend. Zusammen mit der örtlichen Gewerbepolizei wurde
der Verkehr mit Fleisch und Fleischwaren anlässlich der Lottospiele kontrolliert.
Die Rechnung schliesst ausgeglichen ab.
Freibank
Den Eigentümern resp. Lieferanten wurden gemäss
Art. 105 der Eidg. Fleischschauverordnung folgende bedingt bankwürdige Tiere zurückgegeben:
22 Grosstiere, i Kalb, 190 Schweine, 1 Ziege.
Das übrige als bedingt bankwürdig erklärte
Fleisch wurde an 16 Verkaufstagen auf der Freibank des Schlachthofes ausgewogen, nämlich:
1 Grosstier, 3 Kälber, 181 Schweine.
190