Programm 2016

Transcription

Programm 2016
Kursprogramm
2016
GC Austria GmbH
SWISS Office
Bergstrasse 31c
8890 Flums
T: +41.81.7340270
F: +41.81.7340271
[email protected]
www.switzerland.gceurope.com
GC Austria GmbH
Tallak 124
A - 8103 Gratwein/Strassengel
T: + 43.3124.54020
F: + 43.3124.54020.40
[email protected]
www.austria.gceurope.com
INHALTSVERZEICHNIS
WORKSHOPS
Endo
Bonden und
Konditionieren
Finieren und
Polieren
Follow-up
& Endo
FÜR ZAHNÄRZTE/INNEN
KOMPOSITWORKSHOPS
DR. MARTIN SORGER
DR. PHILIPP KOBER
Füllungsmaterial
STICK TECH WORKSHOPS
DR. STEPHAN HÖFER
MODERNER WORKFLOW MIT
DIGITALER TECHNOLOGIE
DR. DANIEL HESS
DENTALE FOTOGRAFIE FÜR ZAHNÄRZTE
ROBERT SIMON
BIOKOMPATIBLE UND LANGLEBIGE
RESTAURATIONEN MIT GLASIONOMEREN
DR. RAIMOND VAN DUINEN
Gießen
Abformen und
Modellherstellung
Vorbeugen
Identifizieren
Implantieren
und Präparieren
Verblendung
Pressen
Kunststoff- und
Wachsmodellierung
FÜR ZAHNÄRZTLICHES FACHPERSONAL
PROPHYLAXE WORKSHOPS
KARIN LEITINGER
Lab Scanning
& CAD
CAM Gerüste
Chairside CAM
Intraorales Scannen
Befestigung
Bemalung
FÜR ZAHNTECHNIKER/INNEN
KERAMIKWORKSHOPS
ZTM STEFAN M. ROOZEN
ZTM MICHAEL GROSS
OBERFLÄCHENBEHANDLUNG
ZTM BERTRAND THIÉVENT
DIGITALE & ANALGE MANUFAKTUR IN DER ZAHNTECHNIK
DIGIT
ZT CARSTEN FISCHER UND ZTM LILLI AVRAMOPOULU
DENTALE FOTOGRAFIE FÜR ZAHNTECHNIKER
ROBERT SIMON
ROBER
STARTER & ADVANCED
SCANNER WORKSHOP ST
KLAUS KOPETZKY
GC CAMPUS WORKSHOPS, LEUVEN BELGIEN
FÜR ZAHNTECHNIKER/INNEN
DIRK GALLE
FÜR ZAHNÄRZTE/INNEN
DR. SIMONE MORETTO
2
18
20
22
24
26
30
32
34
36
38
40
42
44
48
50
3
INHALTSVERZEICHNIS
VORTRÄGE
Endo
Bonden und
Konditionieren
Finieren und
Polieren
Füllungsmaterial
Gießen
Abformen und
Modellherstellung
Vorbeugen
Identifizieren
Implantieren
und Präparieren
Verblendung
Pressen
Kunststoff- und
Wachsmodellierung
Lab Scanning
& CAD
CAM Gerüste
Chairside CAM
Befestigung
Bemalung
Follow-up
& Endo
DIREKTE INDIVIDUELLE
GLASFASERSTIFTE UND AUFBAUTEN
MIT GLASFASERVERSTÄRKTEM
KOMPOSIT
DR. JÖRG WEILER
12
MINAMATA MEETS MID
MINAMAT
UNIV.-PROF. DR. DR. H.C. ANDREJ KIELBASSA
14
GLASFASERVERSTÄRKTE
KOMPOSITRESTAURATIONEN
DR. STEPHAN HÖFER
KONGRESS GRAZ, SEIFENFABRIK
PROF. DR. IVO KREJCI
UNIV.-PROF. DR. DR. H.C. ANDREJ KIELBASSA
UNIV.-PROF. DR. CONSTANTIN VON SEE
PROF. H.C.M. DR. BERND L. VAN DER HEYD
ZTM STEFAN M. ROOZEN
DR. JAVIER TAPIA GUADIX
DR. STEPHANE BROWET
DR. INSA HERKLOTZ
ZTM ANDREAS KUNZ
DR. PHILIPP KOBER
PROPHYLAXE WORKSHOPS & VORTRÄGE
KARIN LEITINGER
16
28
32
Intraorales Scannen
4
5
DR. DANIEL HESS
CURRICULUM
VITAE
Dr. Daniel Hess studierte Zahnmedizin am Zahnärztlichen Institut der
Universität Genf (Staatsexamen 1985). Er spezialisierte sich von 1985-1992
in den Fächern Prothetik und Parodontologie unter der Leitung der Professoren U.C. Belser (Abteilung für festsitzende Prothetik und Okklusion,
Universität Genf) und G. Cimasoni (Abteilung für orale Physiopathologie
und Parodontologie, Universität Genf). Dr. Hess ist diplomierter Fachzahnarzt der Schweizerischen Gesellschaften für Parodontologie (1992)
und Restaurative Zahnheilkunde (2000). Von 1992 – 1998 arbeitete er als
externer Oberarzt an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern
(Prof. D. Buser, Klinik für Oralchirurgie, Station für diagnostische Stomatologie und Radiologie). Mit den Professoren Belser und Buser war er
über mehrere Jahre an einem Projekt zur Optimierung der Ästhetik in der
oralen Implantologie beteiligt. Dr. Hess lebt in der Steiermark, wo er in
eigener Praxis tätig ist.
DR. PHILIPP KOBER
· Jahrgang 1976
· 1995 Matura in Graz
· Seit 1997 Ausbildung zum Zahntechniker mit Gesellenprüfung 1999 in
Baden bei Wien
· 2000 – 2006 Zahnmedizinstudium an
der Universitätsklinik Graz
· Seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Universitätsklinik für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde Graz,
Abteilung für Zahnersatzkunde
· Seit 2006 Privatordination in Graz
· 2008 – 2009 Curriculum Implantologie
bei der Deutschen Gesellschaft für
Implantologie mit Zertifizierungsprüfung
2009 in Berlin
REFERENTEN
KURSLEITER &
VORTRAGENDE
UNIV.-PROF. DR. DR. H.C. ANDREJ KIELBASSA
Andrej Kielbassa was educated at the University of the Saarland (Saarbrücken) and the Philipps-University of Marburg
(Germany), gaining his DDS in 1989, his Dr. med. dent. in 1990 (Marburg) and finishing his postdoctoral thesis (Habilitation/
Ph.D.) in 1998 (Albert-Ludwigs-University of Freiburg, Germany). In 2011, he has been conferred the title Dr. honoris causa
(Victor Babes University Timisoara/Romania). He has been Assistant Professor in Marburg (Dept. of Paediatric Dentistry and
Dept. of Operative Dentistry), and Associate Professor/Assistant Medical Director in Freiburg (Dept. of Operative Dentistry
and Periodontology). From 2000 until 2011, he was Chair of the Dept. of Operative Dentistry and Periodontology (Charité
- Universitätsmedizin Berlin), and Clinical Director of the Dental Hygienists Programme, Berlin, Germany (2008-2011). His
research interests cover a wide range within dentistry, including de- and remineralization of enamel and dentine, preventive
dentistry, dentine hypersensitivity, tooth wear, extrinsic/intrinsic staining, endodontics, periodontics, and esthetic dentistry
including implantology. Andrej Kielbassa has supervised more than has published more than 460 scientific/educational papers and abstracts, and contributed chapters to 31 (partially translated) standard text books. 4 coworkers have finshed their
postdoctoral theses (Habilitation) under his supervision.
His scientific work resulted in 20 highly recognized awards, including the
· Innovation Award of Berlin-Brandenburg 2007 (Research and Development of an Infiltration Technique, Icon),
· Charité’s Innovation Award in E-Learning 2007 (Implementation of E-Learning in the Undergraduate Curriculum), and the
· William J. Gies Award 2009 (best paper published in J Dent Res).
Andrej Kielbassa has presented more than 450 lectures or lecture programmes at symposia, conferences, postgraduate
schools, and industrial meetings globally. From 2011 until 2015 he was Dean of the Dental Private University, Krems, Austria.
Opened in 2012, Andrej Kielbassa was Medical Director of the Dental Outpatient Clinic. Currently, he is Chair of the Centre
for Operative Dentistry, Periodontology, and Endodontology.
DR. MARTIN SORGER
· Jahrgang 1977
· 1992 – 1996 Ausbildung zum
Zahntechniker am LKH Graz
· 1996 – 2002 Angestellt als
Zahntechniker bei Fuchs /
Zahntechnik
· 2002 – 2009 Studium Zahnmedizin (medizinische Universität Graz)
· 2007 Gewinner des Global
University Case Kontest
DR. STEPHAN HÖFER
Jahrgang 1966, Staatsexamen in Bonn 1991. Nach Abschluss seiner
Assistenzzeit in verschiedenen Praxen, sowie als Stabsarzt bei der
Bundeswehr, hat er ein halbes Jahr als Assistent einer kieferchirurgischen Klinik in Brasilien gearbeitet. 1994 verbrachte er acht Monate
als Graduate Student an der Loma Linda Universität (Californien,
USA) in der Abteilung für Restaurative Zahnheilkunde. In dieser
Zeit widmete er sich vorwiegend der Ästhetischen und Adhäsiven
Zahnheilkunde und hat eigene Untersuchungen im Department für
Biomaterial-Wissenschaften durchgeführt. Auch regelmäßige Besuche
und Famulaturen in verschiedenen Praxen in den USA ermöglichten
ihm eine intensive Auseinandersetzung mit der „Esthetic Dentistry“.
Dr. Stephan Höfer arbeitet heute seit 21 Jahren in eigener Praxis in
Köln und hält seit 1992 regelmäßig Vorträge in Deutschland und im
benachbarten Ausland.
6
· 2009 Diplomarbeit: Veränderungen
der Scherhaftkraft des KompositSchmelz-Verbundes bei Kontamination mit Blut oder Speichel
· Seit 2009 Externer Lehrbeauftragter
an der Zahnklinik Graz (Abteilung
für restaurative Zahnheilkunde)
· Seit 2010 Wahlarztordination
in Graz
DR. JÖRG WEILER
· Studium, Staatsexamen und Approbation in Frankfurt/Main von 1988 –1993
· Promotion bei Prof. Dr. Ing. W. Hohmann Frankfurt/Main
· Tätig als Assistenzzahnarzt
· Niedergelassen seit 1995
· parallel zur niedergelassenen zahnärztlichen Tätigkeit von
· 1998 – 2003 Produktmanager und seit
· 2003 Berater bei verschiedenen
Dentalfirmen
· Referent für Kurse zu den Themen:
· Schichttechnik für direkte und indirekte
anatomische Schichtung von Kompositen
· Fibre Reinforced Composite mit Glasfasern
· Adhäsivtechnik bei direkter und indirekter
Verarbeitung von Compositen und Vollkeramik
· Vollkeramische Abutments mit CerecKlebebasen und Composite Kronen
· Endodontie
· Zahnaufhellung von vitalen und devitalen
Zähnen
KARIN LEITINGER
· 1983 –1987 Volksschule Stainz
· 1887 –1991 Hauptschule Stainz
· 1991 –1992 Polytechnischer Lehrgang
Stainz
· 1992 –1993 Ausbildung zur Ordinationsgehilfin bzw. zahnärztlichen Assistentin
· 1992 –2014 angestellt bei Doz. Wimmer als Prophlaxeassistentin
· September 2014 bis heute angestellt
bei Dr. Dacar-Zotter Karin als Prophylaxeassistentin
· 1995 Grundkurs Praktische
Parodontaltherapie (40 Std)
· 1996 Fortsetzungskurs Praktische
Parodontaltherapie (40 Std)
· 1998 Diplom Praktische
Parodontaltherapie 3
· 2003 bis heute Gruppenbetreuerin
in der Dentahygieneschule Graz
· Seit 1996 1-3x jährlich Teilnahme an Worshops
und Fortbildung im Bereich Prophylaxe,
Kommunikation, Röntgen, Psychologie, Hygiene,
Schleifen von Handinstrumenten, Labortechnik,
Fotodokumentation, Notfallmedizin,
Op Assistenz
7
DR. RAIMOND VAN DUINEN
CURRICULUM
VITAE
REFERENTEN
VORTRAGENDE
Dr. Raimond N.B. van Duinen wurde an
der Universität von Amsterdam ausgebildet. Seit 1987 praktiziert er, mit Fokus
auf ästhetische Zahnheilkunde, in Den
Haag. Während seiner Arbeit als Forscher für ACTA, hat er ein besonderes
Interesse für biokompatible Dentalmaterialien entwickelt. Er hat eine Studie
über die Perspektiven von traditionellem
GIZ als universelles direktes Restaurationsmaterial veröffentlicht. Die meisten
seiner Forschungen wurden in nationalen und internationalen Fachzeitschriften
publiziert. Neben seiner Arbeit als Zahnarzt und Wissenschaftler an verschiedenen europäischen Universitäten ist er ein
gefragter Vortragender.
PROF. DR. IVO KREJCI
Prof. Dr. Ivo Krejci graduated from the University of Basel, Switzerland, and received his Dr. med.
dent. degree in 1986 and his Privatdozent (Switzerland) in 1993 from the University of Zurich,
Switzerland. He is fellow of the Academy of Dental Materials and has a postgraduate specialisation
diploma of the Swiss Society of Preventive and Restorative Dentistry. He is past president of the
Swiss Society of Preventive and Restorative Dentistry, past president of the Academy of Operative
Dentistry European Section, past member of the editorial board of the Journal of Dental Research
and member of several associations. Prof. Krejci has published over 280 articles and book chapters
on restorative concepts, esthetics, posterior composites, tooth colored adhesive inlays, onlays and
adhesive slot bridges, light curing, adhesion, glass ionomers, base materials, finishing techniques,
compomers and lasers and he is author of three textbooks. Prof. Krejci has supervised more than
60 doctoral theses and has lectured on numerous international scientific meetings and continuing
education courses. He is currently Ordinary Professor and Chairman of the Division of Cariology
and Endodontology, Director of the Department of Preventive Dentistry and Primary Dental Care
and President of the Section of Dental Medicine at the University of Geneva, Switzerland where he
maintains an intramural private practice.
DR. INSA HERKLOTZ
· 2002 Humboldt Universität Berlin
Staatsexamen Zahnmedizin
· 2002 – 2004 Assistenzzahnärztin
Schwerpunkt Prothetik
· 2005 Studienaufenthalt New York
University Weiterbildungskurs Implantologie (D.P.Tarnow)
· 2006 Promotion zum Dr. med. dent
· 2006 Curriculum Implantologie
· 2004 – 2007 Meoklinik PD Dr. Dr. S. Köhler
(Berlin) Weiterbildungsassistentin
· 2007 – 2009 Uniklinik Freiburg - Abteilung
für MKG Prof. Schmelzeisen Schwerpunkt
Implantologie Weiterbildungsassistentin
· 2008 Ernennung Fachzahnarzt für
Oralchirurgie
· 2009 Forschungsaufenthalt Harvard
University
· Schwerpunkt Implantologie (H.P. Weber)
· 2009 – 2011 Privatpraxis Dr. Detlef
Hildebrand (Berlin) Schwerpunkt Ästhetik
und Implantologie
· 2012 – 2015 Privatklinik Alta Aesthetica
(Schweiz)
· seit 2016 Charité (Berlin), Abteilung für
Zahnärztliche Prothetik
UNIV.-PROF. DR. CONSTANTIN VON SEE
· Geboren am 05.02.1975 in Hamburg
· Studium der Zahnmedizin 1995-2001
an der Georg-August Universität,
Göttingen (Approbation als Zahnarzt
07/2001)
· 2003 Promotion zum Dr. med. dent.
· 2005-2008 Fachzahnärztliche
Weiterbildung zum Fachzahnarzt für
Oralchirurgie an der medizinischen
Hochschule Hannover
· 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie
· 2010-2011 Weiterbildung in der strukturierten Fortbildung der Zahnärztekammer Niedersachsen (Endodontie)
· 2011 Habilitation an der Medizinischen
Hochschule Hannover für das Fach Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde (insbesondere Oralchirurgie) in der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
· 2011-2012 Weiterbildung in der strukturierten Fortbildung (Curriculum) der
Deutschen Gesellschaft für orale Implantologie (DGOI) „Implantologie“
· 2013-2015 Studium „Master of Health
Management“ an der Apollon Hochschule Bremen
· Seit 2014 Abteilungsleiter Digitale
Dentale Technologien an der Danube
Private University
DR. STEPHANE BROWET
Stephane Browet was born in 1972 in Asse, Belgium. He finished dental school at the Free University of Brussels in 1995. He there then followed
a Post Graduate program Aesthetic Dentistry.
From 1999 on he teaches rubberdam techniques
and adhesive dentistry. From 2002 till 2005 he was
active in the Scientific Board Conservative Dentistry at the Institute for Continued Education of
the Society of Flemisch dentists. He also is a past
board member of the Belgian Academy of
ZTM ANDREAS KUNZ
Andreas Kunz begann seine Ausbildung zum Zahntechniker 1985 in Frankfurt am
Main. 1997 beendete er die Meisterprüfung in Freiburg als Jahrgangsbester. Von
1997 bis 1999 arbeitete er bei Rainer Semsch in Freiburg. Er war externer Referent an
der Meisterschule Stuttgart von 1998-2008. Ende 1999 ging er in die Privatpraxis von
Dr.Hildebrand als Laborleiter. 2003 Erarbeitung und Veröffentlichung eines interdisziplinären Behandlungskonzept im Bereich der Implantatprothetik mit Dr.Hildebrand
und Kollegen. 2006 Gründung der Selbststängigkeit als Zahntechnikermeister und seit
2010 Umzug nach Berlin Mitte mit 4 Mitarbeitern. Seit 2008 ist er Referent beim DGIAPW Curriculum Implantatprothetik. 2008 Ernennung zum „Spezialist Zahntechnik“
der EDA. 2015 wurde er zum Präsidenten der European Association of Dental Technologie gewählt. Andreas Kunz ist ISO-zertifizierter Trainer der IHK. Er publiziert und
referiert regelmäßig im In-und Ausland. Sein Fokus liegt im Bereich, interdisziplinäre
Behandlungskonzepte, ästhetische Zahnheilkunde und der Implantatprothetik.
DR. JAVIER TAPIA GUADIX
Javier Tapia Guadix was born in 1978 in Madrid, Spain. He finished dental school at the European
University of Madrid in 2003. Working then as associate professor in the prosthetics department
during 2004. In 2005 he started his career as professional computer graphics artist, focused on
illustration, animation and application development. He founded the company Juice - Dental
Media Design for this purpose. He received the Collegiate Merit Award by the Spanish College
of Dentists from the 1st Region in 2005, for his collaboration in the commission of new technologies. In 2011 he founded together with Panaghiotis Bazos and Gianfranco Politano the BioEmulation group. He actively collaborates with several universities across Europe and is member
of GC Restorative Advisory Board. Javier works in his private practice in Madrid, focused on
restorative dentistry and esthetics. He is an international lecturer with participation in numerous
congress, hands-on courses and live courses. He published several articles in restorative dentistry, dental photography and computers in dentistry.
8
Esthetic Dentistry. Past board member
and member of the Academy of Microscope Dentistry. Member of the European
Society of Microscope Dentistry. Active
member of the Bio-Emulation Group.
Nationally and internationally teaching
rubberdam isolation, microscope dentistry, posterior & anterior composites, indirect restorations. He combines this with
a private practice focused on microscope
aided restorative dentistry.
PROF. H.C.M. DR. BERND L. VAN DER HEYD
· Jahrgang 1970
· 1986 – 1992 Zahntechnikerlehre
in Erlangen
· 1994 – 2002 Zahntechniker in
unterschiedlichen Laboratorien
und einer Zahnarztpraxis
· 2002 Meisterprüfung
· Seit 2002 selbständiger Zahntechnikermeister mit
eigenem Labor in Nürnberg, seit 2007 in Stübach,
bei Neustadt a.d. Aisch
· Autor unterschiedlicher Fachpublikationen
(Quintessenz, Teamwork, Internationales
Zahntechnikermagazin, Dentallabor, Focus)
· Referententätigkeit (Deutschland, Österreich,
Italien, Schweiz, Niederlande, Belgien, Russland,
Ukraine, Türkei)
· Seit 2004 externer Lehrauftrag am zentralen
Forschungsinstitut der stomatologischen
Universität in Moskau
· 2008 Ernennung zum Professor honoris
causa durch das zentralen Forschungsinstitut in Moskau
· 2007-2012 Studium der Zahnmedizin an
der Georg-August-Universität Göttingen
mit Abschluss des Staatsexamens und der
Gesamtnote „sehr gut“
· 2012 Verleihung des Motsch-Preises durch
die konservierende Abteilung der GeorgAugust-Universität Göttingen
· 2012/2013 Gewinner des World Awards
(Ceram X Case Contest) in Paris
· Seit 2012 In eigener Praxis mit Ehefrau Dr.
Sabine van der Heyd in Neustadt a. d. Aisch
· Seit 2013 Zahnärztliche Referententätigkeit
für die Bereiche direkte und indirekte Restaurationen, sowie Implantologie Mitglied
der deutschen Gesellschaft für Ästhetische
Zahnheilkunde (DGÄZ) Mitglied der „inner
circle“ Arbeitsgruppe (Fa. „GC“)
9
ZTM BERTRAND THIÉVENT
CURRICULUM
VITAE
Jahrgang 1955. Geboren in Basel. Nach zahntechnischer Ausbildung seit 1984 eigenes Labor. Seit
1988 Fokussierung auf hochwertigem, ästhetischem und funktionellem Zahnersatz (Creation
Keramik) mit Schwerpunkt „bonded porcellain
restoration“ (BPR) und implantatgetragene Rekonstruktionen. 1994 Fortbildung an der International
Dental Academy (IDA) bei Y. Odanaka (Tokio). Seit
1994 Kursreferent für Creation Keramik, Oberfläche
und Texturkurse nach Kataoka und Nishimura D/F,
Publikationen und Übersetzungen von Fachvorträgen D/F. Internationaler Kursreferent. Unterrichtet
an mehreren Meisterschulen.
ZTM STEFAN M. ROOZEN
· Jahrgang 1980
· 1995 –1999 Ausbildung zum Zahntechniker
· 1999 – 2001 Beschäftigung als Zahntechniker
in der Ausbildungsfirma
· ab 2001 Beschäftigt bei Pils
Zahntechnik GmbH
· ab 2002 Zahlreiche Fortbildungen
im In- und Ausland
· 2003 Meisterprüfung
· ab 2004 Laborleiter bei Pils
Zahntechnik GmbH
· ab 2006 Stellvertretung d. Geschäftsleitung
· ab 2012 Kurs- und Referententätigkeit
REFERENTEN
KURSLEITER &
VORTRAGENDE
KLAUS KOPETZKY
· geboren 29.09.1977 in Wien
· 1996 Matura, Zahnmedizinstudium und begleitend
ab 2000 Netzwerkadministrator T-Systems
· ab 2005 Wieladent CAD/CAM Spezialist
TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE
· Komplexe prothetische Rekonstruktion
(Zahn - und Implantatgestützt)
· Anspruchsvolle Versorgungen im ästhetischen und funktionellen Bereich
· ab 2012 Eigentümer und Geschäftsführer
„CAD/CAM Lösungen Klaus Kopetzky“
ZTM MICHAEL GROSS
· Jahrgang 1968
· Seit 2000 eigenes Labor in Wien
mit 32 Jahren Berufserfahrung
· Komplette Palette der Zahntechnik
mit Schwerpunkt Vollkeramik und
Implantat-Technik
· Kurstätigkeiten aus verschiedenen
Bereichen der Zahntechnik
· Innungs-Meister–Stellvertreter,
Lehrlingswart
· Prüfer für Lehrabschlussprüfungen
und Meisterprüfungen
· 1998 Ablegung der Meisterprüfung
· 1997 – 1999 Abteilungsleiter in einem
Zahntechnischen Großlabor
· Aufbau einer Abteilung für spezielle
neue Werkstoffe
· Beginn einer freien Tätigkeit für eine
Fachzeitung
· 1997 Lehrauftrag an der Universität für
Zahn Mund und Kieferheilkunde
· 1993 –1997 Zahntechniker im Praxislabor
des Vorstands für Zahn Mund und Kieferheilkunde. (Gnathologisch orientiert)
· Zahntechniker im Praxislabor eines
renommierten Zahnarztes in der Wiener
Innenstadt (Parodontologe)
· 1983 –1987 Ausbildung zum Zahntechniker in einem staatlich geprüften
Zahntechnischen Labor in Wien
ZTM LILLI AVRAMOPOULUS
·
·
·
·
·
·
·
1999 – 2004 Ausbildung, Dentallabor Figel, Wangen
2004 – 2007 Zahntechnikerin, Dentallabor Andreas Mayer, Stuttgart
2007 – 2008 Meisterschule, Stuttgart
2008 – 2010 Zahntechniker Meisterin, Dentallabor Peter Biekert, Stuttgart
2010 – 2012 ZTM Betriebsleiterin, sirius ceramics, Carsten Fischer
2013 bis heute Partnerin, sirius ceramics, Carsten Fischer
Themen I Schwerpunkte:
CAD/CAM Technologien, Vollkeramische Prothetik, Frontzahnrestaurationen auf Zähnen
und Implantaten, Komplexe Implantatprothetik I Individuelle Abutments
ZT CARSTEN FISCHER
ROBERT SIMON
Der 1953 geborene Chefredakteur des Fachmagazins „dental
journal“ verfügt über 35 Jahre Berufserfahrung im Dentalhandel,
wo er bis 2009 beim österreichischen Marktführer in leitender
Funktion als Prokurist für Marketing und Vertrieb tätig war. Dort
war er auch verantwortlich für den Aufbau des Veranstaltungsmanagements und für Anwendertrainings sowie für interne
Schulungsprozesse für Produktinformation, Verkaufstechnik und
Kommunikation. Sowohl in seiner journalistischen als auch in seiner Vortragstätigkeit stehen problemlösungsorientierte Inhalte
mit hohem Praxisbezug im Vordergrund. Aktuell hält er Vorträge
zu den Themen Röntgenaufnahmetechnik und Dentale Fotografie, wo er sein Fachwissen als Fotograf mit seiner Dentalerfahrung verbinden kann.
10
ist seit 1996 selbstständiger Zahntechniker mit seinem Fachbetrieb in Frankfurt/
Main. Er ist seit 1994 als internationaler
Referent tätig und unterstreicht diese
Tätigkeit durch Publikationen in vielen
Ländern. (Brasilien, Argentinien, Japan,
Australien, Europa) Carsten Fischer ist
Mitglied in verschiedenen Fachbeiräten
und langjähriger Berater der namhaften
Dental-Industrie. Zu den Schwerpunkten
gehören CAD/CAM Technologien, die
keramische Doppelkrone, individuelle
Abutments und vollkeramische Werkstoffe. Carsten Fischer war während der Jahre
2012 bis 2014 nebenberuflich Mitarbeiter
der Goethe-Universität Frankfurt und
pflegt seither eine enge Zusammenar-
beit. Im Jahr 2013 wurde sein Beitrag
zum besten Vortrag der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologien ADT gekürt.
Besonders die prämierten Publikationen
mit Dr. Peter Gehrke finden aktuell in der
Fachpresse eine hohe Beachtung und
gelten als Gradmesser zur zeitgemäßen
Bewertung individueller Abutments. 2013
wurde sein Beitrag zum besten Vortrag
der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologien ADT ausgezeichnet.
11
VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG
DR. JÖRG WEILER
DIREKTE INDIVIDUELLE
GLASFASERSTIFTE UND
AUFBAUTEN MIT
GLASFASERVERSTÄRKTEM
KOMPOSIT
Der langfristige Erfolg einer Komposite-Füllung wird durch
verschiedene Parameter beeinflusst. Beginnend mit dem
optimalen Verbund zwischen Zahnhartsubstanz und Füllungsmaterial, über Polymerisation und Verarbeitungstechnik sind aber auch die Materialeigenschaften von
wesentlicher Bedeutung. Eine praktikable und mittlerweile einfache Methode die Bruchfestigkeit zu erhöhen
ist das Einbauen von Glasfasern in das Komposite.
Was vor wenigen Jahren noch eine diffizile Technik
war, ist heute mit aktuellen Materialien eine einfache Routinebehandlung. Das Ziel dieser Technik
ist, den Zahn bei der Restauration zu stabilisieren
und besser gegen Frakturen zu schützen. Auch
bei der Rekonstruktion eines Zahnes mit einem
Stift sind Glasfasern mittlerweile verbreitet.
12
· Studium, Staatsexamen und Approbation in Frankfurt/Main von 1988-1993
· Promotion bei Prof. Dr. Ing. W. Hohmann Frankfurt/Main Abteilung für
Werkstoffkunde der Stiftung Carolinum
der Johann Wolfgang von Goethe
Universität
· Tätig als Assistenzzahnarzt in Bergisch
Gladbach, Köln und Bonn
· Niedergelassen in einer Gemeinschaftspraxis seit 1995
· parallel zur niedergelassenen zahnärztlichen Tätigkeit von
· 1998 – 2003 Produktmanager und seit
· 2003 Berater bei verschiedenen
Dentalfirmen
· Referent für Kurse zu den Themen:
· Schichttechnik für direkte und indirekte
anatomische Schichtung von Kompositen nach Dr. Lorenzo Vanini (San
Fidele, Italien)
· Fibre Reinforced Composite mit Glasfasern in Form von konfektionierten
Glasfaser-Stiften und vorimpregnierten,
individuell adaptierbaren Glasfasern
und Netzen
· Adhäsivtechnik bei direkter und indirekter Verarbeitung von Compositen
und Vollkeramik
· Vollkeramische Abutments mit CerecKlebebasen und Composite Kronen
· Endodontie (Anatomic Endodontic
Technology nach Dr. Dan Fischer Salt
Lake City, USA) mechanische Aufbereitung der Wurzelkanäle und die
Füllung mit einem hydrophilen Komposite mittels Injektionstechnik
(EndoExpress nach Dr. Alan Deutsch
und Dr. Bert Musikant, New York City,
USA) mechanische Aufbereitung mit
universellen Handinstrumenten aus
Edelstahl und Nickel-Titan
· Zahnaufhellung von vitalen und
devitalen Zähnen
ORDINATIONDATEN
Dr. Jörg Weiler
Ringstr. 2b
50996 Köln, Deutschland
T: 0221 39 81 500
[email protected]
REFERENT
DR. JÖRG WEILER
Deutschland
VORTRAG
Wintersymposium 2015
Endodontie – Stare of the art
WO: Hotel Panhans, Semmering
WANN: 16. Jänner 2016
ZEIT: 10.50 - 11.40 Uhr
13
V
VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG
UNIV.-PROF. DR. DR. H.C. ANDREJ KIELBASSA
MINAMATA MEETS MID.
SIND WIR BEREIT FÜR
DEN PHASE-DOWN VON
AMALGAM?
Verschiedene Werkstoffe sehen sich als Alternative zu
Amalgam. Welche es wirklich sind, oder ob es überhaupt
welche gibt, werden in diesem Beitrag wissenschaftlich,
wirtschaftlich und praktisch dargestellt.
Die Ratifizierung der Minamata Convention wird einen Phase-down der
zahnärztlichen Quecksilberverarbeitung
bewirken, was mittelfristig unzweifelhaft
Einfluss auf Füllungstherapie haben wird.
Kompositfüllungen stehen als Amalgamersatz bereits heute zur Verfügung, stellen
jedoch eine aufwändige und kostenintensive
Versorgungsform dar, die von den Sozialversicherungssystemen bei Anwendung im Seitenzahnbereich nicht refundiert wird. Für kaulasttragende Restaurationen stehen mithin nur wenige
Alternativmaterialien zur Verfügung, die zudem
unter Beachtung der Forderungen der Minimum
Intervention Dentistry einer kritischen Evaluierung
bedürfen. Hierzu zählen hochvisköse Glasionomerzemente, die zusammen mit einem lichthärtenden
Kunststofflack (EQUIA fil; GC) verarbeitet werden, und zu
denen zwischenzeitlich mehrere klinische Langzeitstudien
vorliegen, die dem Material einen guten klinischen Erfolg
bescheinigen. Dieser Vortrag beleuchtet diese Untersuchungen und fasst die Ergebnisse unter den Aspekten der Langzeitstabilität zusammen.
14
Andrej Kielbassa was educated at the University of the Saarland (Saarbrücken) and the Philipps-University of Marburg (Germany), gaining his DDS
in 1989, his Dr. med. dent. in 1990 (Marburg) and finishing his postdoctoral
thesis (Habilitation/Ph.D.) in 1998 (Albert-Ludwigs-University of Freiburg,
Germany). In 2011, he has been conferred the title Dr. honoris causa (Victor
Babes University Timisoara/Romania). He has been Assistant Professor in
Marburg (Dept. of Paediatric Dentistry and Dept. of Operative Dentistry),
and Associate Professor/Assistant Medical Director in Freiburg (Dept. of
Operative Dentistry and Periodontology). From 2000 until 2011, he was Chair
of the Dept. of Operative Dentistry and Periodontology (Charité - Universitätsmedizin Berlin), and Clinical Director of the Dental Hygienists Programme, Berlin, Germany (2008-2011). His research interests cover a wide range
within dentistry, including de- and remineralization of enamel and dentine,
preventive dentistry, dentine hypersensitivity, tooth wear, extrinsic/intrinsic
staining, endodontics, periodontics, and esthetic dentistry including implantology. Andrej Kielbassa has supervised more than has published more than
460 scientific/educational papers and abstracts, and contributed chapters to
31 (partially translated) standard text books. 4 coworkers have finshed their
postdoctoral theses (Habilitation) under his supervision.
His scientific work resulted in 20 highly recognized awards, including the
· Innovation Award of Berlin-Brandenburg 2007 (Research and Development
of an Infiltration Technique, Icon),
· Charité’s Innovation Award in E-Learning 2007 (Implementation of
E-Learning in the Undergraduate Curriculum), and the
· William J. Gies Award 2009 (best paper published in J Dent Res).
Andrej Kielbassa has presented more than 450 lectures or lecture programmes at symposia, conferences, postgraduate schools, and industrial meetings
globally. From 2011 until 2015 he was Dean of the Dental Private University,
Krems, Austria. Opened in 2012, Andrej Kielbassa was Medical Director of
the Dental Outpatient Clinic. Currently, he is Chair of the Centre for Operative Dentistry, Periodontology, and Endodontology.
REFERENT
UNIV.-PROF. DR. DR. H.C.
ANDREJ KIELBASSA
Köln, Deutschland
VORTRAG
WO: Klagenfurt
WANN: September 2016
Für die Anmeldung oder für
weitere Auskünfte steht Ihnen
sehr gerne Ihr gewünschter
GC Außendienst zur Verfügung.
15
V
VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG · VORTRAG
DR. STEPHAN HÖFER
GLASFASERVERSTÄRKTE
KOMPOSITRESTAURATIONEN
Jahrgang 1966, Staatsexamen in Bonn 1991. Nach Abschluss
seiner Assistenzzeit in verschiedenen Praxen, sowie als Stabsarzt
bei der Bundeswehr, hat er ein halbes Jahr als Assistent einer
kieferchirurgischen Klinik in Brasilien gearbeitet. 1994 verbrachte er acht Monate als Graduate Student an der Loma Linda
Universität (Californien, USA) in der Abteilung für Restaurative
Zahnheilkunde. In dieser Zeit widmete er sich vorwiegend der
Ästhetischen und Adhäsiven Zahnheilkunde und hat eigene
Untersuchungen im Department für Biomaterial-Wissenschaften
durchgeführt. Auch regelmäßige Besuche und Famulaturen in
verschiedenen Praxen in den USA ermöglichten ihm eine intensive Auseinandersetzung mit der „Esthetic Dentistry“.
Dr. Stephan Höfer arbeitet heute seit 21 Jahren in eigener Praxis
in Köln und hält seit 1992 regelmäßig Vorträge in Deutschland
und im benachbarten Ausland.
KREATIVE ZAHNHEILKUNDE,
DIE VERBLÜFFT UND SPASS MACHT – HANDS ON
VORTRAG
Viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten dieser bewährten
Technologie werden im Vortrag besprochen.
Herstellung direkter und indirekter Glasfaserkompositbrücken im Front- und Seitenzahnbereich
Schienung parodontal oder traumatisch
geschädigter Zähne
KFO-Retainer
Glasfaserverstärkte Langzeitprovisorien
in der Implantologie
Herstellung individueller Glasfaser-Stiftaufbauten
Glasfaserverstärkte Komposit-Restaurationen eröffnen dem Zahnarzt
ganz neue kreative Behandlungsoptionen bei hoher Erfolgsrate und Patientenzufriedenheit, sowie guter Wirtschaftlichkeit. Besonders bei Patienten mit
fortgeschrittener Parodontitis, schlechter
Mundhygiene, Nikotinabusus und eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten führen
klassische Behandlungskonzepte meist
zu umfangreichen Extraktionen und herausnehmbaren Versorgungen. Gerade in diesen
Fällen eröffnet d er Einsatz von Glasfasern und
Komposit eine die Lebensqualität verlängernde
Alternative. Von der parodontalen oder kieferorthopädischen Schienung, über den individuellen Stiftaufbau bis hin zur direkten oder indirekten Kompositbrücke werden diese Therapiemöglichkeiten mit vielen
klinischen Bildern, Fällen und step by step Anleitungen
im Vortrag besprochen.
16
REFERENT
DR. STEPHAN HÖFER
Köln, Deutschland
VORTRAG
WO: Kärnten
WANN: 14. Mai 2016
Der Vortrag findet im
Rahmen des Kärntner
Seensymposiums statt.
Für die Anmeldung oder für
weitere Auskünfte steht Ihnen
sehr gerne Ihr gewünschter
GC Außendienst zur Verfügung.
17
V
FÜR ZAHNÄRZTE/INNEN
DR. PHILIPP KOBER
KOMPOSITWORKSHOPS
2016
ÄSTHETIK LEICHT
GEMACHT MIT GC!
· Jahrgang 1976
· 1995 Matura in Graz
· Seit 1997 Ausbildung zum Zahntechniker mit Gesellenprüfung 1999 in
Baden bei Wien
· 2000 – 2006 Zahnmedizinstudium an
der Universitätsklinik Graz
· Seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Universitätsklinik für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde Graz,
Abteilung für Zahnersatzkunde
· Seit 2006 Privatordination in Graz
· 2008 – 2009 Curriculum Implantologie
bei der Deutschen Gesellschaft für
Implantologie mit Zertifizierungsprüfung
2009 in Berlin
Dr. Philipp Kober
Neutorgasse 49
8010 Graz, Austria
e-mail: [email protected]
FRONT- UND SEITENZAHNÄSTHETIK
KOMPOSIT - EIN SYSTEM FÜR DIE PRAXIS
Moderne Komposite bieten ein breites Spektrum
an Möglichkeiten um den hohen ästhetischen
Ansprüchen der Patienten gerecht werden zu
können.
REFERENT
Theorie- und Vortrag klinischer Fälle
Praktischer Teil:
· Schichtaufbau einer Frontzahnrestauration, einfach jedoch effizient
· Glasfaserverstärkte Kompositrestaurationen
· Keramikreparatur
DR. PHILIPP KOBER
Graz, Österreich
KURSBESCHREIBUNG
KURSÜBERSICHT
WORKSHOP 1
WO: Wien
WANN: 01. April 2016
ZEIT: 13.30 - 18.30 Uhr
(Theorie- und Praxisteil)
Beim praktischen Teil wird unter Berücksichtigung auf Form und Farben der
Schichtaufbau einfach, jedoch effizient
näher gebracht.
Es wird für Teilnehmer, die mehr an Ästhetik
erreichen wollen, individuell eingegangen
und der Umgang mit Farben und Effekten
ausführlich anhand des natürlichen Vorbildes
erarbeitet.
Im Seitenzahnbereich werden mit Hilfe von Glasfaserverstärkungen die Vorteile dieser Technik
erarbeitet. Wir bitten Sie jedoch, Ihr persönliches
Instrumentarium zum Workshop mit zu nehmen, um
mit dem Referenten über die verschiedenen Verarbeitungsmethoden zu diskutieren.
WORKSHOP 2
WO: Bürmoos, Salzburg
WANN: 17. Juni 2016
ZEIT: 13.30 - 18.30 Uhr
(Theorie- und Praxisteil)
WORKSHOP 3
WO: Linz
WANN: 11. November 2016
ZEIT: 13.30 - 18.30 Uhr
(Theorie- und Praxisteil)
KURSGEBÜHR
259,00 € inkl. MwSt.
Die Einzahlungsbestätigung
berechtigt zur Kursteilnahme.
3D-Konfigurator
GC Restorative Dentistry Guide
zum gratis Download unter
www.gceurope.com
Diese Veranstaltung wird für das ZFD (Zahnärztliches Fortbildungsdiplom)
der Österreichischen Zahnärztekammer für das Fach Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde mit Fortbildungspunkten approbiert.
18
ORDINATIONDATEN
Individuelle Workshops auf
Anfrage möglich. Für weitere
Auskünfte steht Ihnen gerne Ihr
gewünschter GC Außendienst
zur Verfügung oder besuchen
Sie einfach unsere Webpage:
www.austria.gceurope.com
19
FÜR ZAHNÄRZTE/INNEN
DR. MARTIN SORGER
KOMPOSITWORKSHOPS
2016
ÄSTHETIK LEICHT
GEMACHT MIT GC!
· Jahrgang 1977
· 1992 – 1996 Ausbildung zum Zahntechniker am LKH Graz
· 1996 – 2002 Angestellt als Zahntechniker
bei Fa. Fuchs / Zahntechnik
· 2002 – 2009 Studium Zahnmedizin
(medizinische Universität Graz)
· 2007 Gewinner des Global University
Case Kontest
· 2009 Diplomarbeit: Veränderungen
der Scherhaftkraft des Komposit-SchmelzVerbundes bei Kontamination mit Blut
oder Speichel
· Seit 2009 Externer Lehrbeauftragter
an der Zahnklinik Graz (Abteilung für
restaurative Zahnheilkunde)
· Seit 2010 Wahlarztordination in Graz
FRONT- UND SEITENZAHNÄSTHETIK
KOMPOSIT - EIN SYSTEM FÜR DIE PRAXIS
Moderne Komposite bieten ein breites Spektrum
an Möglichkeiten um den hohen ästhetischen
Ansprüchen der Patienten gerecht werden zu
können.
Dr. Martin Sorger
Herrgottwiesgasse 9
8010 Graz, Austria
REFERENT
Theorie- und Vortrag klinischer Fälle
Praktischer Teil:
· Schichtaufbau einer Frontzahnrestauration, einfach jedoch effizient
· Glasfaserverstärkte Kompositrestaurationen
· Keramikreparatur
ORDINATIONDATEN
DR. MARTIN SORGER
Graz, Österreich
KURSBESCHREIBUNG
Beim praktischen Teil wird unter Berücksichtigung auf Form und Farben der
Schichtaufbau einfach, jedoch effizient
näher gebracht.
Es wird für Teilnehmer, die mehr an Ästhetik
erreichen wollen, individuell eingegangen
und der Umgang mit Farben und Effekten
ausführlich anhand des natürlichen Vorbildes
erarbeitet.
Im Seitenzahnbereich werden mit Hilfe von Glasfaserverstärkungen die Vorteile dieser Technik
erarbeitet. Wir bitten Sie jedoch, Ihr persönliches
Instrumentarium zum Workshop mit zu nehmen, um
mit dem Referenten über die verschiedenen Verarbeitungsmethoden zu diskutieren.
KURSÜBERSICHT
WORKSHOP 1
WO: Linz
WANN: 11. März 2016
ZEIT: 13.30 - 18.30 Uhr
(Theorie- und Praxisteil)
WORKSHOP 2
WO: Villach
WANN: 15. April 2016
ZEIT: 13.30 - 18.30 Uhr
(Theorie- und Praxisteil)
WORKSHOP 3
WO: Hall in Tirol
WANN: 16. September 2016
ZEIT: 13.30 - 18.30 Uhr
(Theorie- und Praxisteil)
3D-Konfigurator
GC Restorative Dentistry
Guide zum gratis Download
unter www.gceurope.com
WORKSHOP 4
WO: St. Pölten
WANN: 21. Oktober 2016
ZEIT: 13.30 - 18.30 Uhr
(Theorie- und Praxisteil)
KURSGEBÜHR
Individuelle Workshops auf Anfrage möglich. Für weitere Auskünfte steht
Ihnen gerne Ihr gewünschter GC Außendienst zur Verfügung oder besuchen
Sie einfach unsere Webpage: www.austria.gceurope.com
259,00 € inkl. MwSt.
Die Einzahlungsbestätigung
berechtigt zur Kursteilnahme.
Diese Veranstaltung wird für das ZFD (Zahnärztliches Fortbildungsdiplom)
der Österreichischen Zahnärztekammer für das Fach Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde mit Fortbildungspunkten approbiert.
20
21
FÜR ZAHNÄRZTE/INNEN
DR. STEPHAN HÖFER
GLASFASERVERSTÄRKTE
KOMPOSITRESTAURATIONEN
Jahrgang 1966, Staatsexamen in Bonn 1991. Nach Abschluss
seiner Assistenzzeit in verschiedenen Praxen, sowie als Stabsarzt
bei der Bundeswehr, hat er ein halbes Jahr als Assistent einer
kieferchirurgischen Klinik in Brasilien gearbeitet. 1994 verbrachte er acht Monate als Graduate Student an der Loma Linda
Universität (Californien, USA) in der Abteilung für Restaurative
Zahnheilkunde. In dieser Zeit widmete er sich vorwiegend der
Ästhetischen und Adhäsiven Zahnheilkunde und hat eigene
Untersuchungen im Department für Biomaterial-Wissenschaften
durchgeführt. Auch regelmäßige Besuche und Famulaturen in
verschiedenen Praxen in den USA ermöglichten ihm eine intensive Auseinandersetzung mit der „Esthetic Dentistry“.
Dr. Stephan Höfer arbeitet heute seit 21 Jahren in eigener Praxis
in Köln und hält seit 1992 regelmäßig Vorträge in Deutschland
und im benachbarten Ausland.
KREATIVE ZAHNHEILKUNDE,
DIE VERBLÜFFT UND SPASS MACHT – HANDS ON
PRAKTISCHER ARBEITSKURS
Viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten dieser bewährten
Technologie werden im Vortrag besprochen.
Herstellung direkter und indirekter Glasfaserkompositbrücken im Front- und Seitenzahnbereich
Schienung parodontal oder traumatisch
geschädigter Zähne
KFO-Retainer
Glasfaser-verstärkte Langzeitprovisorien
in der Implantologie
Herstellung individueller Glasfaser-Stiftaufbauten
Steht der eigene Zahn nicht mehr zur Verfügung, so kann auch direkt im Mund ein
Brückenglied aufgeschichtet werden. Dazu
wird im Kurs die aktuelle und vereinfachte
Schichttechnik mit neuen Schmelzmassen
zur vorhersagbaren Erzielung ästhetischer
Frontzahn-Restaurationen besprochen.
Im Anschluß an den Vortrag werden die
Teilnehmer eine Glasfaser-verstärkte
Kompositbrücke mit ästhetischer
Schichtung des Brückengliedes auf
dem Modell direkt herstellen –
bitte Lupenbrille, falls vorhanden
mitbringen.
22
Glasfaserverstärkte Komposit-Restaurationen eröffnen dem Zahnarzt ganz neue
kreative Behandlungsoptionen bei hoher
Erfolgsrate und Patientenzufriedenheit, sowie guter Wirtschaftlichkeit. Besonders bei
Patienten mit fortgeschrittener Parodontitis,
schlechter Mundhygiene, Nikotinabusus und
eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten
führen klassische Behandlungskonzepte meist
zu umfangreichen Extraktionen und herausnehmbaren Versorgungen. Gerade in diesen Fällen
eröffnet d er Einsatz von Glasfasern und Komposit
eine die Lebensqualität verlängernde Alternative.
Von der parodontalen oder kieferorthopädischen
Schienung, über den individuellen Stiftaufbau bis hin
zur direkten oder indirekten Kompositbrücke werden diese Therapiemöglichkeiten mit vielen klinischen
Bildern, Fällen und step by step Anleitungen im Vortrag
besprochen.
REFERENT
DR. STEPHAN HÖFER
Köln, Deutschland
KURSÜBERSICHT
WO: Wien
WANN: 04. März 2016
ZEIT: 10.00 - 14.00 Uhr
(Theorie- und Praxisteil)
Für die Anmeldung oder für
weitere Auskünfte steht Ihnen
sehr gerne Ihr gewünschter
GC Außendienst zur Verfügung.
23
FÜR ZAHNÄRZTE/INNEN
DR. DANIEL HESS
MODERNER WORK-FLOW
MIT DIGITALER TECHNOLOGIE
Dieser Kurs eignet sich für ZahnärztInnen und ZahntechnikerInnen,
die sich ein umfassendes Bild von der aktuellen Teil- und Vollkronentechnik mit keramischen Werkstoffen machen möchten. Vollkeramische Arbeiten liegen im Trend; sie haben sich im Vergleich
zu den traditionellen metallkeramischen Rekonstruktionen auf
breiter Basis durchgesetzt, da sie in der Regel eine zahnschonendere Vorgehensweise und ästhetisch gefälligere Ergebnisse
ermöglichen. Im Hinblick auf langfristige Stabilität müssen
bei keramischen Rekonstruktionen diverse klinische und
labortechnische Kriterien berücksichtigt werden. In diesem
Zusammenhang sind besondere Kenntnisse rund um die
Präparationstechnik, die provisorische Versorgung, die
Abformung und die Befestigung wichtig. Auch Fragen zu
den labortechnischen Schritten, insbesondere der Einsatz der CADCAM-Technologie, die Modellherstellung
und das Design der prothetischen Versorgung (Materialstärke!), gilt es zu berücksichtigen. Im Kurs wird
der lückenlose „Work-flow“ für die Herstellung
vollkeramischer Arbeiten und damit das ideale
Zusammenwirken der klassischen und digitalen
Technologien in Praxis und Labor gezeigt. Die
gemeinsame Teilnahme von Zahnarzt und
Zahntechniker wäre für diesen Kurs wünschenswert.
Im praktischen Teil wird die PräparationsTHEMEN
technik für Inlays, Onlays, Vollkronen und
Inlays, Onlays, Schalen und
Keramikschalen mit eigens dafür ausVollkronen aus Keramik
gewählten Diamantschleifkörpern am
„Work-flow“ in Praxis und Labor
Modell geübt. Die Präparate werden
Präparationstechnik
mittels digitaler Kamera abgeformt
Provisorische Versorgung
und beurteilt. Für ZahntechnikerInnen stehen Arbeitsplätze für die
Abformtechnik
virtuelle Planung der Konstruktion
(konventionell versus digital)
am Computer zur Verfügung.
Befestigungstechnik
Praktische Übung am Modell
(Beschliff und Abformung)
und am PC (digitale Konstruktion)
24
Dr. Daniel Hess studierte Zahnmedizin
am Zahnärztlichen Institut der Universität
Genf (Staatsexamen 1985). Er spezialisierte sich von 1985 – 1992 in den Fächern
Prothetik und Parodontologie unter
der Leitung der Professoren U.C. Belser
(Abteilung für festsitzende Prothetik und
Okklusion, Universität Genf) und G. Cimasoni (Abteilung für orale Physiopathologie
und Parodontologie, Universität Genf).
Dr. Hess ist diplomierter Fachzahnarzt
der Schweizerischen Gesellschaften für
Parodontologie (1992) und Restaurative
Zahnheilkunde (2000). Von 1992 – 1998
arbeitete er als externer Oberarzt an
den Zahnmedizinischen Kliniken der
Universität Bern (Prof. D. Buser, Klinik für
Oralchirurgie, Station für diagnostische
Stomatologie und Radiologie). Mit den
Professoren Belser und Buser war er
über mehrere Jahre an einem Projekt zur
Optimierung der Ästhetik in der oralen
Implantologie beteiligt. Dr. Hess lebt in
der Steiermark, wo er in eigener Praxis
tätig ist.
REFERENT
DR. DANIEL HESS
Knittelfeld, Österreich
KURSÜBERSICHT
WORKSHOP
WO: Zahnmedizinisches
Zentrum für Fortbildung
Mozartstrasse 11
8720 Knittelfeld
KURSGEBÜHR
450,00 € (350,00 € Studenten)
inkl. Kurs-Material und
Verpflegung.
Für die Anmeldung oder für
weitere Auskünfte steht Ihnen
sehr gerne Ihr gewünschter
GC Außendienst zur Verfügung.
25
FÜR ZAHNÄRZTE/INNEN
ROBERT SIMON
FOTO-WORKSHOP
DENTALE FOTOGRAFIE
Der 1953 geborene Chefredakteur des
Fachmagazins „dental journal“ verfügt
über 35 Jahre Berufserfahrung im Dentalhandel, wo er bis 2009 beim österreichischen Marktführer in leitender Funktion
als Prokurist für Marketing und Vertrieb
tätig war. Dort war er auch verantwortlich
für den Aufbau des Veranstaltungsmanagements und für Anwendertrainings
sowie für interne Schulungsprozesse für
Produktinformation, Verkaufstechnik und
Kommunikation. Sowohl in seiner journalistischen als auch in seiner Vortragstätigkeit stehen problemlösungsorientierte
Inhalte mit hohem Praxisbezug im Vordergrund. Aktuell hält er Vorträge zu den
Themen Röntgenaufnahmetechnik und
Dentale Fotografie, wo er sein Fachwissen
als Fotograf mit seiner Dentalerfahrung
verbinden kann.
BESSERE BILDER OHNE STRESS
Der Kurs behandelt die Gebiete der Makrofotografie (Oral- und Intraoralaufnahmen mit/ohne Spiegel) sowie der Portraitfotografie. Zielsetzung des Kurses ist, mit geringstem Aufwand zu professionellem
Bildmaterial ohne Nachbearbeitung zu kommen.
Dafür sind fotografische Grundkenntnisse, der routinierte Umgang mit der Fotoausrüstung und standardisierte Abläufe erforderlich. Weiters können praxisbezogene Tipps und Tricks eines
erfahrenen Fotografen sehr hilfreich sein, typische Fehler zu
vermeiden und den Frust über „Fahndungsfotos“ bei der
Portraitfotografie oder schlechte Bilder von Zahnaufnahmen aus dem Alltagsstress zu verbannen.
Auch die Auswahl der fotografischen Ausrüstung ist von
Bedeutung, die nicht teuer, aber richtig zusammengestellt sein muss. Ebenso kann sinnvolles Zubehör mit
geringstem finanziellen Aufwand das Fotografenleben entscheidend erleichtern.
Nicht zuletzt können softwarebasierte Hilfsmittel
zur patientenbezogenen, automatischen Bildarchivierung den zeitraubenden und fehleranfälligen Arbeitsaufwand der Bildzuordnung
eliminieren.
SCHWERPUNKT
HANDS ON TRAINING
Für einen optimalen Lernerfolg werden
alle Aufnahmesituationen praktisch
geübt, wobei die Teilnehmer sowohl
die Rolle des Fotografen als auch
der Assistenz für die Spiegelpositionierung einnehmen. Die soeben
gemachten Aufnahmen werden
automatisch auf einen Monitor
übertragen und zur Fehlerkorrektur besprochen.
26
REFERENT
KURSINHALTE
ROBERT SIMON
Graz, Österreich
GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE
Die richtige Belichtung
(Auswirkung von Verschlusszeit,
ISO und Blende)
Lichtführung (Blitz- oder Dauerlicht)
Lichteffekte, Plastizität von Objekten
Brennweitenauswahl und Kameraeinstellungen
Bildausschnitt, Motivpositionierung
Steuerung der Schärfentiefe
Positionierung und Lichtführung bei
Portraitaufnahmen
Spezielle Erfordernisse der Intraoral-Fotografie
TECHNISCHE AUSSTATTUNG
Auswahl der richtigen Fotoausrüstung
Sinnvolles Zubehör
Bildarchivierung
PRAKTISCHES TRAINING (HANDS-ON-WORKSHOP)
Intraorale Aufnahmen mit und ohne Mundspiegel
Frontal, lateral, okklusal, Einzelzahn, Inzisalkantendarstellung,
sagittale Stufe
Problemstellungen und Lösungen für Patienten- und
Spiegelpositionierung
Freihaltung des Vestibulums, Kameraführung
Portraitaufnahmen mit nur einem Blitz
Portraitaufnahmen mit einfacher Studio-Infrastruktur
KURSGEBÜHR
259,00 € inkl. MwSt.
Die Einzahlungsbestätigung
berechtigt zur Kursteilnahme.
Anmeldung bitte bei
Robert Simon
[email protected]
Tel.: +43 (0)699 1775 1775
VARIANTE INDIVIDUALTRAINING
DENTALE FOTOGRAFIE
Das Individualtraining sichert einen
optimalen Lernerfolg, da der Workshop
in Ihrer Praxis stattfindet und die Kursinhalte an die individuelle Praxissituation
angepasst werden können. Bereits ab
vier Personen ist der Kurs kostenneutral
zum Normaltraining.
WORKSHOPS AUF ANFRAGE
Für weitere Auskünfte steht
Ihnen gerne Ihr gewünschter GC
Außendienst zur Verfügung.
KURSDAUER: Je nach Anzahl der
Personen ab 4 Stunden
KURSORT: Ihre Ordination
27
Einladung zum Internationalen Kongress
Aesthetic close to nature
Referenten
24. JUNI 2
8.30 BIS 17.
3
016
0 UHR
Seifenfabrik
| Angergass
e 41- 43
8 010 Graz |
Austria
Hier gehts zur
Registrierung
Univ.-Prof. Dr. Constantin von See, GER
Dr. Stephane Browet, BEL
Dr. Philipp Kober, AUT
Dr. Javier Tapia Guadix, ESP
Prof. Dr. Ivo Krejci, SUI
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Andrej Kielbassa, GER
Prof. h.c.M. Dr. Bernd van der Heyd, GER
ZTM Stefan M. Roozen, AUT
Dr. Insa Herklotz, GER
ZTM Andreas Kunz, GER
Hier gehts zur Anmeldung und zum Programm:
http://events.gceurope.com/austria2016/
FÜR ZAHNÄRZTE/INNEN
DR. RAIMOND VAN DUINEN
BIOKOMPATIBLE
UND LANGLEBIGE
RESTAURATIONEN MIT
GLASIONOMEREN
Dr. Raimond N.B. van Duinen wurde an
der Universität von Amsterdam ausgebildet. Seit 1987 praktiziert er, mit Fokus
auf ästhetische Zahnheilkunde, in Den
Haag. Während seiner Arbeit als Forscher
für ACTA, hat er ein besonderes Interesse für biokompatible Dentalmaterialien
entwickelt. Er hat eine Studie über die
Perspektiven von traditionellem GIZ als
universelles direktes Restaurationsmaterial veröffentlicht. Die meisten seiner
Forschungen wurden in nationalen und internationalen Fachzeitschriften publiziert.
Neben seiner Arbeit als Zahnarzt und
Wissenschaftler an verschiedenen europäischen Universitäten ist er ein gefragter
Vortragender.
KURSPROGRAMM
VORTRAG
Einleitung: Warum Glasionomere?
Merkmale und Trends bei den Glasionomeren in den
letzten 35 Jahren
REFERENT
Von temporären zu permanenten Füllungsmaterialien
DR. RAIMOND VAN DUINEN
Den Haag, Niederlande
Verbessert der Einsatz von Licht Ihr Glasionomer?
WORKSHOPS AUF ANFRAGE
Für weitere Auskünfte steht
Ihnen gerne Ihr gewünschter GC
Außendienst zur Verfügung.
Welche Mischer soll man verwenden?
Wie erreicht man einen guten Kontaktpunkt?
DEMO & HANDS-ON
Abdichten, präventive Glasionomer
Füllungen und Klasse V Füllungen
Multi-segment Restaurationen
GLASIONOMER:
EINTÄGIGER KURS
Während dieses eintägigen
Kurses wird Ihnen Herr Dr.
Raimond N.B. van Duinen
darstellen wie einfach, schnell,
ästhetisch und langlebig
Glasionomere von GC sind.
30
31
FÜR ZAHNÄRZTLICHES
FACHPERSONAL
KARIN LEITINGER
PROPHYLAXE
WORKSHOP & VORTRAG
KURSINHALT
Kariesmanagement
· 1983 –1987 Volksschule Stainz
· 1887 –1991 Hauptschule Stainz
· 1991 –1992 Polytechnischer Lehrgang
Stainz
· 1992 –1993 Ausbildung zur Ordinationsgehilfin bzw. zahnärztlichen Assistentin
in der Ordination Doz. Wimmer Gernot,
Stainz
· 1992 – 2014 angestellt bei Doz. Wimmer als Prophlaxeassistentin
· September 2014 bis heute angestellt
bei Dr. Dacar-Zotter Karin als Prophylaxeassistentin
· 1995 Grundkurs Praktische Parodontaltherapie (40 Std)
· 1996 Fortsetzungskurs Praktische
Parodontaltherapie (40 Std)
· 1998 Diplom Praktische Parodontaltherapie 3
· 2003 bis heute Gruppenbetreuerin
in der Dentahygieneschule Graz
· Seit 1996 1 bis 3 x jährlich Teilnahme an
Worshops und Fortbildung im Bereich
Prophylaxe, Kommunikation, Röntgen,
Psychologie, Hygiene, Schleifen von
Handinstrumenten, Labortechnik,
Fotodokumentation, Notfallmedizin,
Op Assistenz,
Identifizierung und Einschätzung potenzieller Kariesrisikofaktoren
Kariesprävention
Beseitung von Minimierung von Risikofaktoren
Wiederherstellung von demineralisiterem Zahnschmelz
Schutz vor weiteren Schäden
REFERENTIN
KARIN LEITINGER
Stainz, Österreich
KURSGEBÜHR
MINIMAL INTERVENTION
heißt, so wenig wie möglich eingreifen zu müssen und durch erfolgreiches
Kariesmanagement die Entstehung einer
kariösen Läsion zu vermeiden.
IDENTIFIZIEREN
in einer verantwortungsvollen Praxis sollten
Risikofaktoren so früh wie möglich ermittelt und
weitgehend minimiert bzw. eliminiert werden.
259,00 € inkl. MwSt.
Die Einzahlungsbestätigung
berechtigt zur Kursteilnahme.
Individuelle Workshops oder
Vorträge auf Anfrage möglich.
Für weitere Auskünfte steht
Ihnen gerne Ihr gewünschter
GC Außendienst zur Verfügung
oder besuchen Sie einfach
unsere Webpage:
www.austria.gceurope.com
PRÄVENTIVE MASSNAHMEN
setzen und Patienten richtig beraten, wie wichtig die
Anwendung vorbeugender oder versiegelnder Maßnahmen und eine regelmäßige Kontrolle ist.
RESTAURATION
wenn doch eine Füllung notwendig ist, sollte diese invasiv
sein und vor weiterer Karies schützen.
Deshalb gibt es bioaktive Glasionomerzemente, die Fluorid
abgeben und so für einen zusätzlichen Schutz sorgen.
32
33
FÜR ZAHNTECHNIKER &
ZAHNTECHNIKERINNEN
ZTM STEFAN M. ROOZEN
KERAMIKWORKSHOPS 2016!
INITIAL HANDS-ON KURS
EINFACH UMSETZBAR!
OPTIMAL EINFACHES UND EFFIZIENTES HANDLING!
INITIAL MC | INITIAL ZR-FS | INITIAL LISI
INITIAL IQ LUSTRE PASTEN LP NF
· Jahrgang 1980
· 1995 – 1999 Ausbildung zum Zahntechniker
· 1999 – 2001 Beschäftigung als Zahntechniker
in der Ausbildungsfirma
· ab 2001 Beschäftigt bei Pils
Zahntechnik GmbH
· ab 2002 Zahlreiche Fortbildungen
im In- und Ausland
· 2003 Meisterprüfung
· ab 2004 Laborleiter bei Pils
Zahntechnik GmbH
· ab 2006 Stellvertretung d. Geschäftsleitung
· ab 2012 Kurs- und Referententätigkeit
VON DER STANDARDSCHICHTUNG
BIS ZUR MULTISCHICHT KRONE
Ein Schichtschema für alle Initial Keramiken, vervollständigt durch das Bemalen mit Lustre Pasten. Der
Vortrag zeigt anhand von Patientenfällen die Grundlagen zur Keramik.
KURSBESCHREIBUNG
Beim Workshop werden je eine
Frontkrone in Metall und Zirkon
oder Lithium-Disilikat verblendet.
Modelle mit den Käppchen werden
zur Verfügung gestellt. Ziel ist es einen
Farbschlüsselzahn zu reproduzieren.
Der Vortragende erklärt zusätzlich sein
Konzept zum altersspezifischen Einsatz der
Initial Keramik mit Einsatz von Effektmassen.
Die Lustre Pasten zeigen den multifunktionellen
Einsatz mit verschiedensten Keramiken auf.
Persönliche Instrumente zum Schichten und Ausarbeiten
sind mitzubringen.
34
Die weltweit erste interaktive Schulungs-App zur Verwendung des
Initial-Keramiksystems. Jetzt GRATIS-Download im iTunes App Store.
Verfügbar für iPhone und iPad.
REFERENT
ZTM STEFAN M. ROOZEN
Salzburg, Österreich
KURSÜBERSICHT
WORKSHOP 1
WO: Baden, Akademie
für Zahntechniker
WANN: 10. Juni 2016
ZEIT: 09.00 - 17.00 Uhr
WORKSHOP 2
WO: Baden, Akademie
für Zahntechniker
WANN: 11. Juni 2016
ZEIT: 09.00 - 17.00 Uhr
KURSGEBÜHR
228,00 € inkl. MwSt.
Die Einzahlungsbestätigung
berechtigt zur Kursteilnahme.
35
FÜR ZAHNTECHNIKER &
ZAHNTECHNIKERINNEN
ZTM MICHAEL GROSS
KERAMIKWORKSHOPS 2016!
INITIAL HANDS-ON KURS
EINFACH UMSETZBAR!
OPTIMAL EINFACHES UND EFFIZIENTES HANDLING!
INITIAL MC | INITIAL ZR-FS | INITIAL LISI
INITIAL IQ LUSTRE PASTEN LP NF
· Jahrgang 1968
· Seit 2000 eigenes Labor in Wien
mit 32 Jahren Berufserfahrung
· Komplette Palette der Zahntechnik
mit Schwerpunkt Vollkeramik und
Implantat-Technik
· Kurstätigkeiten aus verschiedenen
Bereichen der Zahntechnik
· Innungs-Meister–Stellvertreter,
Lehrlingswart
· Prüfer für Lehrabschlussprüfungen
und Meisterprüfungen
· 1998 Ablegung der Meisterprüfung
· 1997– 1999 Abteilungsleiter in einem
Zahntechnischen Großlabor
· Aufbau einer Abteilung für spezielle
neue Werkstoffe
· Beginn einer freien Tätigkeit für eine
Fachzeitung
· 1997 Lehrauftrag an der Universität für
Zahn Mund und Kieferheilkunde
· 1993 – 1997 Zahntechniker im Praxislabor
des Vorstands für Zahn Mund und Kieferheilkunde. (Gnathologisch orientiert)
· Zahntechniker im Praxislabor eines
renommierten Zahnarztes in der Wiener
Innenstadt (Parodontologe)
· 1983 – 1987 Ausbildung zum Zahntechniker in einem staatlich geprüften
Zahntechnischen Labor in Wien
VON DER STANDARDSCHICHTUNG
BIS ZUR MULTISCHICHT KRONE
Ein Schichtschema für alle Initial Keramiken, vervollständigt durch das Bemalen mit Lustre Pasten.
Der Vortrag zeigt anhand von Patientenfällen die
Grundlagen zur Keramik.
KURSBESCHREIBUNG
c l a s s i c
Beim Workshop werden je eine
Frontkrone in Metall und Zirkon
oder Lithium-Disilikat verblendet.
Modelle mit den Käppchen werden
zur Verfügung gestellt. Ziel ist es einen
Farbschlüsselzahn zu reproduzieren.
e x p e r t
WORKSHOP 1
WO: Feldkirch, Vorarlberg
Klema Dentalprodukte GmbH
WANN: 14. Oktober 2016
ZEIT: 09.00 - 17.00 Uhr
WORKSHOP 2
WO: Feldkirch, Vorarlberg
Klema Dentalprodukte GmbH
WANN: 15. Oktober 2016
ZEIT: 09.00 - 17.00 Uhr
Die Lustre Pasten zeigen den multifunktionellen
Einsatz mit verschiedensten Keramiken auf.
Persönliche Instrumente zum Schichten und Ausarbeiten
sind mitzubringen.
36
ZTM MICHAEL GROSS
Wien, Österreich
KURSÜBERSICHT
Der Vortragende erklärt zusätzlich sein
Konzept zum altersspezifischen Einsatz der
Initial Keramik mit Einsatz von Effektmassen.
Die weltweit erste interaktive Schulungs-App zur Verwendung des
Initial-Keramiksystems. Jetzt GRATIS-Download im iTunes App Store.
Verfügbar für iPhone und iPad.
REFERENT
KURSGEBÜHR
228,00 € inkl. MwSt.
Die Einzahlungsbestätigung
berechtigt zur Kursteilnahme.
IQ one
LiSi
37
FÜR ZAHNTECHNIKER &
ZAHNTECHNIKERINNEN
ZTM BERTRAND THIÉVENT
OBERFLÄCHENBEARBEITUNG
IN VOLLENDUNG
DER KURS, DER DA BEGINNT, WO ANDERE AUFHÖREN.
KURSBESCHREIBUNG
Bertrand Thiévent erläutert anhand praktischer Demonstrationen
und multimedialer Unterstützung die systematische Bearbeitung von VMK-und Vollkeramikkronen. Sie erlernen das technische Vorgehen nach der Lehre von Kataoka und Nishimura.
Bertrand Thiévent bietet eine gute didaktische Vermittlung
des Themas mit nützlichen Informationen zur schnellen und
einfachen Umsetzung im Laboralltag. Er erklärt die einfachen systematischen Arbeitsläufe vom Rohbrand zur
Politur.
Jahrgang 1955. Geboren in Basel. Nach
zahntechnischer Ausbildung seit 1984
eigenes Labor. Seit 1988 Fokussierung auf
hochwertigem, ästhetischem und funktionellem Zahnersatz (Creation Keramik) mit
Schwerpunkt „bonded porcellain restoration“ (BPR) und implantatgetragene
Rekonstruktionen. 1994 Fortbildung an
der International Dental Academy (IDA)
bei Y. Odanaka (Tokio). Seit 1994 Kursreferent für Creation Keramik, Oberfläche und Texturkurse nach Kataoka
und Nishimura D/F, Publikationen und
Übersetzungen von Fachvorträgen D/F.
Internationaler Kursreferent. Unterrichtet
an mehreren Meisterschulen.
Bertrand Thiévent ist Mitglied
von „oral design“ und „EDA“.
Zahntechnische Manufaktur
Bertrand Thiévent
Zeltweg 93
CH - 8032 Zürich
Tel.: +41 (0)44 252 40 40
Fax: +41 (0)44 252 88 01
www.oraldesign-zuerich.ch
[email protected]
REFERENT
Eine ausführliche Arbeitsmappe sowie ein Schleifset
mit neun rotierenden Instrumenten, zusammengestellt von Bertrand Thiévent, dienen Ihnen als
Grundlage für Ihre sicheren Schritte zur Realisierung authentischer, natürlicher Formen und
Oberflächen bis hin zur passenden Textur.
WAS BRINGEN DIE
KURSTEILNEHMER MIT?
Arbeitsmodell mit schöner
Textur und Form; möglichst ein
Modell mit Zahnfleischmaske
oder ein Geller Modell
Frontzahnkrone im Rohbrand
(Vollkeramik oder VMK) die leicht
überkonturiert ist, mit eingepassten
Kontaktpunkten
ZTM BERTRANT THIÉVENT
Zürich, Schweiz
KURSÜBERSICHT
WORKSHOP
WO: Salzburg,
Pils Zahntechnik GmbH
WANN: 03. Juni 2016
KURSGEBÜHR
590,00 € inkl. MwSt.
Die Einzahlungsbestätigung
berechtigt zur Kursteilnahme.
keine gepresste Krone ohne
aufgeschichtete Verblendkeramik
38
39
FÜR ZAHNTECHNIKER &
ZAHNTECHNIKERINNEN
ZT CARSTEN FISCHER
DIGITALE & ANALOGE
MANUFAKTUR
IN DER ZAHNTECHNIK
ist seit 1996 selbstständiger Zahntechniker mit seinem Fachbetrieb in Frankfurt/
Main. Er ist seit 1994 als internationaler
Referent tätig und unterstreicht diese
Tätigkeit durch Publikationen in vielen
Ländern. (Brasilien, Argentinien, Japan,
Australien, Europa) Carsten Fischer ist
Mitglied in verschiedenen Fachbeiräten
und langjähriger Berater der namhaften
Dental-Industrie. Zu den Schwerpunkten
gehören CAD/CAM Technologien, die
keramische Doppelkrone, individuelle
Abutments und vollkeramische Werkstoffe. Carsten Fischer war während der Jahre
2012 bis 2014 nebenberuflich Mitarbeiter
BY GC AUSTRIA & CONNECT DENTAL
der Goethe-Universität Frankfurt und
pflegt seither eine enge Zusammenarbeit. Im Jahr 2013 wurde sein Beitrag
zum besten Vortrag der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologien ADT gekürt.
Besonders die prämierten Publikationen
mit Dr. Peter Gehrke finden aktuell in der
Fachpresse eine hohe Beachtung und
gelten als Gradmesser zur zeitgemäßen
Bewertung individueller Abutments. 2013
wurde sein Beitrag zum besten Vortrag
der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologien ADT ausgezeichnet.
ZTM LILLI AVRAMOPOULUS
KURSBESCHREIBUNG
·
·
·
·
·
·
·
Impulsvortrag Carsten Fischer
Zusammenspiel zwischen Analog und Digital
in der Zahntechnik
GC Aadva Exocad scannen & konstruieren
Scannen der Modellsituation mit GC Lab Scan.
Konstruieren der später zu verblendenden Gerüste
Fertigung in-house mittels 5-Achs-LaborFräsmaschinen aus ZIRLUX®
1999 – 2004 Ausbildung, Dentallabor Figel, Wangen
2004 – 2007 Zahntechnikerin, Dentallabor Andreas Mayer, Stuttgart
2007 – 2008 Meisterschule, Stuttgart
2008 – 2010 Zahntechniker Meisterin, Dentallabor Peter Biekert, Stuttgart
2010 – 2012 ZTM Betriebsleiterin, sirius ceramics, Carsten Fischer
2013 bis heute Partnerin, sirius ceramics, Carsten Fischer
Themen I Schwerpunkte:
CAD/CAM Technologien, Vollkeramische Prothetik, Frontzahnrestaurationen auf
Zähnen und Implantaten, Komplexe Implantatprothetik I Individuelle Abutments
c l a s s i c
Theorie – Materialien in der analogen/digitalen
Zahntechnik
Auswahl der entsprechenden Materialien
Gerüstverblendung mit GC Initial Zr-FS
e x p e r t
REFERENT
ZT CARSTEN FISCHER
ZTM LILLI AVRAMOPOULUS
KURSÜBERSICHT
WORKSHOP 1
WO: Baden, Akademie
für Zahntechniker
WANN: 08. und 09. April 2016
WORKSHOP 2
WO: Baden, Akademie
für Zahntechniker
WANN: 30. September und
01. Oktober 2016
KURSGEBÜHR
2-Tages Workshop
948,00 € inkl. MwSt.
IQ one
OFFENE DIGITALE LÖSUNGEN FÜR PRAXIS UND LABOR
40
LiSi
41
FÜR ZAHNTECHNIKER &
ZAHNTECHNIKERINNEN
ROBERT SIMON
FOTO-WORKSHOP
DENTALE FOTOGRAFIE
INDIVIDUAL-WORKSHOP
FÜR ZAHNTECHNIKER
„Flache“ Aufnahmen Ihrer zahntechnischen Arbeiten,
die Ihren kleinen Kunstwerken nicht gerecht werden?
Der 1953 geborene Chefredakteur des
Fachmagazins „dental journal“ verfügt
über 35 Jahre Berufserfahrung im Dentalhandel, wo er bis 2009 beim österreichischen Marktführer in leitender Funktion
als Prokurist für Marketing und Vertrieb
tätig war. Dort war er auch verantwortlich
für den Aufbau des Veranstaltungsmanagements und für Anwendertrainings
sowie für interne Schulungsprozesse für
Produktinformation, Verkaufstechnik und
Kommunikation. Sowohl in seiner journalistischen als auch in seiner Vortragstätigkeit stehen problemlösungsorientierte
Inhalte mit hohem Praxisbezug im Vordergrund. Aktuell hält er Vorträge zu den
Themen Röntgenaufnahmetechnik und
Dentale Fotografie, wo er sein Fachwissen
als Fotograf mit seiner Dentalerfahrung
verbinden kann.
SETZEN SIE SIE DOCH INS RECHTE LICHT!
KURSINHALTE
Wenn Sie statt Frust mit misslungenen Aufnahmen FreuFOTO-WORKSHOP LABOR
de an der Dentalen Fotografie erleben wollen, dann
Auswahl der richtigen Fotoausbesuchen Sie doch unseren Workshop, der speziell für
rüstung und sinnvolles Zubehör
zahntechnische Labore konzipiert wurde. In dem Kurs
Sachfotografie
erfahren Sie, welche Ausrüstung und Hilfsmittel Sie
Die richtige Belichtung (Auswirkung
von Verschlusszeit, ISO und Blende)
benötigen und wie Sie damit umgehen. Zielsetzung
Brennweitenauswahl
und Kameraist, typische Fehler zu vermeiden und mit gerineinstellungen in Bezug auf das Motiv
gem Aufwand zu hochwertigem Bildmaterial mit
Bildausschnitt, Motivpositionierung,
möglichst wenig Nachbearbeitung zu kommen.
Motivfreistellung, Hintergründ
Sie lernen, wie Sie Ihre zahntechnischen ArLichtführung: Lichteffekte, Transluzenzen;
plastische Darstellung von Morphologie und
beiten professionell ins rechte Licht rücken,
Textur
um Morphologie, Textur und Transluzenzen
KURSINHALTE
herauszuarbeiten. In dem Kurs wird praktiHANDS-ON-WORKSHOP SACHFOTOGRAFIE
schen Übungen viel Raum gegeben, damit
Übung von Makroaufnahmen zahntechnischer
Sie das eben Erlernte auch unmittelbar in
Arbeiten mit Dauerlicht und/oder Blitz
Ihrer täglichen Arbeit umsetzen können.
Einfache Schritte der Bildbearbeitung/Optimierung
Im Individualkurs werden die Kursinmittels Bildbearbeitungs-Software
halte den speziellen Bedürfnissen der
AUF WUNSCH:
Teilnehmer angepasst.
PORTRAITAUFNAHMEN
Positionierung und Lichtführung mit nur einem Blitz
oder mit einfacher Studio-Infrastruktur
AUF WUNSCH:
Arbeiten in situ: Lachlinie, Transluzenzen, Textur,
Rot-Weiß-Ästhetik, Inzisalkantendarstellung etc.
Aufnahmen mit Spiegel (okklusal, lateral, Einzelzahn)
Portraitaufnahmen mit einfacher Studio-Infrastruktur
42
REFERENT
ROBERT SIMON
Graz, Österreich
KURSGEBÜHR
259,00 € inkl. MwSt.
Die Einzahlungsbestätigung
berechtigt zur Kursteilnahme.
KURSDAUER
ganztägig
TEILNEHMERZAHL
empfohlen 10, max. 15 Personen
(bitte zahntechnische Arbeiten
mitbringen!)
Anmeldung bitte bei
Robert Simon
[email protected]
Tel.: +43 (0)699 1775 1775
WORKSHOPS AUF ANFRAGE
Für weitere Auskünfte steht
Ihnen gerne Ihr gewünschter GC
Außendienst zur Verfügung.
43
FÜR ZAHNTECHNIKER &
ZAHNTECHNIKERINNEN
SCANNER WORKSHOP
2016
Mit dem hochmodernen GC Aadva Lab Scanner
wird GC seine Präsenz im Bereich der digitalen
Zahnheilkunde ausbauen. Der GC Aadva Lab
Scanner ist ein vollautomatisierter Laborscanner, der über die neueste Projektionsund Messtechnik verfügt. Die Verwendung
eines hochwertigen dualen Kamerasystems mit strukturierter LED-Beleuchtung
in Verbindung mit der GC ImplantatScantechnologie garantiert höchste
Genauigkeit.
KLAUS KOPETZKY
· geboren 29.09.1977 in Wien
· 1996 Matura, Zahnmedizinstudium
und begleitend ab 2000 Netzwerkadministrator T-Systems
· ab 2005 Wieladent CAD/CAM Spezialist
· ab 2012 Eigentümer und Geschäftsführer
„CAD/CAM Lösungen Klaus Kopetzky“
REFERENT
KLAUS KOPETZKY
Wien, Österreich
KURSGEBÜHR
Schaffen Sie exakte Meisterwerke
mit Lichtgeschwindigkeit
VORZÜGE
Offenes System (Austausch von STLDaten) geeignet für alle Anwendungen
und Materialien
228,00 € inkl. MwSt.
Die Einzahlungsbestätigung
berechtigt zur Kursteilnahme.
Individuelle Workshops auf
Anfrage möglich. Für weitere
Auskünfte steht Ihnen gerne Ihr
gewünschter GC Außendienst
zur Verfügung oder besuchen
Sie einfach unsere Webpage:
www.austria.gceurope.com
Verwendung der neuesten Scantechnologie –
duales hochmodernes Kamerasystem mit
strukturierter LED-Beleuchtung
Maximale Präzision, die einen perfekten und
passiven Sitz verschraubter Implantatkonstruktionen ermöglicht
Sehr schnelles Scannen von Implantatpositionen
(Verwendung von GC Aadva Scanflags), CAD-Software
der neuesten Generation
44
45
GC EUROPE CAMPUS –
EIN NEUER STANDARD IN
SCHULUNG UND BILDUNG
GC hat stets investiert, um in Schulung und Bildung seinen Kunden das
Allerbeste anzubieten. Das Tagungs- und Bildungszentrum „GC Europe
Campus“ spielt in unserer Leistungsfähigkeit, Schulungsprogramme von
allerhöchster Qualität zu liefern, die das ganze Dentalteam umfassen
sollen, eine wichtige Rolle. GC Europe Campus besitzt beachtliche
1.600 m² Nutzfläche. Die Schulungseinrichtungen befinden sich in der
ersten Etage und beinhalten einen Multimedia-Raum und ein vollständig ausgestattetes Labor für modulare Ausbildung, das bis zu
12 Personen für praxisorientierte Schulungseinheiten aufnehmen
kann. Eine voll ausgestattete Zahnarztpraxis mit einem Panorama-Röntgengerät und einem Sterilisationsraum vervollständigen unsere Lerneinrichtung.
Um anatomisch funktionale und ästhetisch ansprechende Restaurationen herzustellen, dient nur der natürliche Zahn als Vorbild. Nach der Strukturanalyse der
natürlichen Elemente folgen einfache Schritte zum
Aufbau einer perfekten Kopie. Dieser Kurs umfasst verschiedene Schulungsebenen, in denen
Sie mit der GC G-ænial-Schichttechnik vertraut
gemacht und Ihre Fähigkeiten auf das höchste
Niveau gehoben werden.
46
FASERVERSTÄRKUNG MIT STICK TECH
Minimale Intervention oder MI ist der moderne
„medizinische“ Ansatz für Kariesmanagement.
Ihre Prinzipien sind äußerst einfach:
Dieser Kurs führt Sie durch alle Möglichkeiten,
Tipps und Tricks, wie Sie die verschiedenen
Stick Tech Faserprodukte richtig anwenden
und folgende Indikationen abdecken:
Frühe Identifizierung und Einschätzung
von potenziellen Karies-Risikofaktoren
Karies-Prävention durch Beseitigung oder
Minimierung von Risikofaktoren
Wiederherstellung von demineralisiertem
Zahnschmelz und Schutz vor weiterem
Schaden
Patientenangebot für Konsultationszeiträume,
abhängig von der Kariesanfälligkeit
Dieses Schulungsmodul bietet Ihnen Information und Strategien darüber, wie Sie dieses Management in Ihrer täglichen
Arbeit anwenden und umsetzen, indem Sie eine lukrative
Praxis betreiben.
PERFEKTE ABDRÜCKE
UNTER ALLEN BEDINGUNGEN
SCHULUNGSKURSE FÜR
ZUKUNFTSORIENTIERTE ZAHNÄRZTE
GC COMPOSITE VERSTEHEN UND ANWENDEN
Weitere Informationen zu Kursen im
GC Europe Campus finden Sie unter
www.campus.gceurope.com oder bei
Ihrem persönlichen GC Fachberater.
EINE VISION VON KARIESMANAGEMENT
GLASIONOMERTECHNOLOGIE IN EINEM
NEUEN LICHT SEHEN
Das anhaltende Engagement
von GC in der GlasionomerForschung und -Innovation hat die
Entwicklung von GC EQUIA vorangetrieben: Ein einzigartiges Restaurationssystem für ästhetische und
wirtschaftliche Rückwand-Restaurationen mit beeindruckender Festigkeit
und Dauerhaftigkeit. Melden Sie sich für
dieses Schulungsmodul an, um mehr über
die neue Generation der Glasionomere zu
erfahren und wie sie Ihrer Praxis und den
Patienten von Nutzen sind.
Die Umgebung im Mund kann unvorhersehbar sein, aber Sie können immer auf GC und
seine Lösungen für präzise und detailgetreue
Wiedergabe zählen. In diesem Modul werden
verschiedene Materialien und Techniken mit
Tipps und Tricks besprochen.
LABOR COMPOSITE VERSTEHEN
UND ANWENDEN
Ästhetische Retention
Wurzelkanalstifte
Parodontale Splints
Splints bei traumatisierten Zähnen
Brücken für Vorder- und Hinterbereiche
SCHULUNGSKURSE FÜR ZUKUNFTSORIENTIERTE ZAHNTECHNIKER
GESTALTEN SIE MIT INITIAL IHRE WELT
GC Initial bietet bei Keramik-Systemen einen
Paradigmenwechsel, da sie sechs Keramiken
in nur einer integrierten Produkt- und Farblinie
umfasst, die von Metallkeramik bis zu Vollkeramik-Restaurationen alles herstellen kann.
Teilnehmer bekommen einen Einblick in
die Philosophie des GC Initial-Systems
die wesentlichen Prozesse für verschiedene
Keramikapplikationen
die Prinzipien der verschiedenen InitialSchichtansätze
Erläuterungen des Farbsystems und
verschiedener Pulver
nützliche Tipps und Tricks
Gradia ist ein einmaliges, lichtgehärtetes
Mikrokeramik-Kompositsystem für Kronen,
Brücken und Veneers, das Restaurationen
einen möglichst naturidentischen Farbton verleiht. In diesem Kurs erklären unsere Experten
schrittweise die Schichtverfahren verschiedener GC Gradia- und Gradia Gum ShadeRestaurationen. Dieser Kurs umfasst praktisch
orientierte Tipps und Tricks und Erläuterungen der technischen und klinischen Aspekte
von Komposit-Restaurationen.
47
FÜR ZAHNTECHNIKER &
ZAHNTECHNIKERINNEN
CAMPUS KURSE 2016
GC CAMPUS | LEUVEN, BELGIEN
KERAMIK
WORKSHOP
WIR ERLAUBEN UNS, SIE HERZLICHST
ZUM 2-TÄGIGEN WORKSHOP MIT
GC INITIAL, DEM ALLROUNDKERAMIKSYSTEM EINZULADEN.
DIRK GALLE
Dirk Galle machte 1995 seinen Abschluss am Dental Institute
Anneessens in Brüssel. Im Laufe seiner Arbeit in Deutschland,
Australien und Belgien spezialisierte er sich auf feste Prothesen
und verblendete Aufbauten auf Implantaten und ästhetischen
Restaurationen. Von 1999 bis 2003 arbeitete Dirk Galle als Keramikausbilder für ein großes Keramikfertigungsunternehmen in
Belgien/Luxemburg. Seit 2003 ist er als Technical and Training
Manager für GC Europe tätig.
Dirk Galle ist Experte in den Bereichen:
polychromatische Schichttechnik bei Keramik und MikrokeramikKompositen
individuelle Schichtung und ästhetische Versorgung, insbesondere auf Zirkon- und Aluminiumoxidstrukturen
größere Aufbauten auf Implantaten mit dem Schwerpunkt Zirkon
in Kombination mit natürlich rosafarbener Zahnfleischkeramik
Dirk Galle hat bereits über 800 Kera-mikschulungen abgehalten
und ist damit ein professioneller Keramikausbilder, der häufig
aus aller Welt für Vorträge auf Symposien und an Universitäten
angefragt wird.
KERAMIK WORKSHOP
REFERENT
EINFACH UMSETZBAR!
OPTIMAL EINFACHES UND EFFIZIENTES HANDLING!
GESTALTEN SIE IHRE WELT MIT INITIAL.
DAS KERAMIKSYSTEM FÜR JEDE INDIKATION.
Initial MC | Initial Zr-Fs | Initial Lisi | Initial IQ Lustre Pasten LP NF
KURSÜBERSICHT
DIE KUNST EIN SCHÖNES LÄCHELN ZU ERSCHAFFEN
KURSGEBÜHR
WORKSHOP-INHALT
THEORIETEIL & PRAXISTEIL
Von der Standardschichtung bis zur Multischicht Krone
Ein Schichtschema für alle Initial Keramiken, vervollständigt
durch das Bemalen mit Lustre Pasten. Der Vortrag zeigt anhand
von Patientenfällen die Grundlagen zur Keramik.
48
DIRK GALLE
Belgien
KERAMIKWORKSHOP 1
WANN: 14.-15. März 2016
KERAMIKWORKSHOP 2
WANN: 21.-22. November 2016
228,00 € inkl. MwSt. beinhaltet
beinhaltet Hotelkosten sowie
Verpflegung während des
Kurses (max. Teilnehmerzahl:
12 Personen).
Die Einzahlungsbestätigung
berechtigt zur Kursteilnahme.
Der Kurs kann in englisch,
deutsch und französisch
abgehalten werden.
49
FÜR ZAHNÄRZTE/INNEN
CAMPUS KURSE 2016
KURSÜBERSICHT CAMPUS 2016
GC CAMPUS | LEUVEN, BELGIEN
WANN
WO
REFERENT
KURS
28.-29. Januar
GC Campus, Leuven Belgien
Dr. Simone Moretto
Kompositworkshop
KOMPOSITWORKSHOPS 2016
14.-15. März
GC Campus, Leuven Belgien
Dirk Galle
Keramikworkshop
ÄSTHETIK LEICHT GEMACHT MIT GC!
18.-19. April
GC Campus, Leuven Belgien
Dr. Simone Moretto
Kompositworkshop
FRONT- UND SEITENZAHNÄSTHETIK
KOMPOSIT - EIN SYSTEM FÜR DIE PRAXIS
29.-30. September
GC Campus, Leuven Belgien
Dr. Simone Moretto
Kompositworkshop
21.-22. November
GC Campus, Leuven Belgien
Dirk Galle
Keramikworkshop
KURSBESCHREIBUNG
In diesem zweitägigen Lehrgang
erörtern und zeigen wir eine unkomplizierte Schichttechnik und geben
Ihnen Hinweise für die richtige
Wahl der Farbnuance. Dieser
Kurs gibt Ihnen die kreative
Freiheit, die Ihren ArbeitstechDR. SIMONE MORETTO
niken und Anforderungen
Dr. Simone Moretto schloss ihr
entspricht. Nach dem LehrStudium
der Zahnmedizin an der
gang werden Sie bei Ihren
staatlichen Universität Campinas,
Kompositrestaurationen
Brasilien, ab. Danach erwarb sie die
Titel Facharzt, Master und PhD in resproblemlos mit verschietaurativer Zahnheilkunde an der Univerdenen Schichten arbeisität Sao Paulo, Brasilien, und absolvierte
ten können. Das
dabei einen Teil ihrer Ausbildung am BIOMAT- Forschungscluster der Katholischen
Auftragen von OpakUniversität Löwen in Belgien.
dentin, Dentin,
Durch Beiträge in Peer-RevieFachzeitschriften
Schmelz und speund Vorträge auf mehreren internationalen
Kongressen baute sie sich eine fundierte wissenziellen transluzenschaftliche Reputation als Forscherin auf. Mit 14
ten Farbtönen
Jahren klinischer Erfahrung und einer soliden akawird eine Selbstdemischen Ausbildung verfügt sie über langjährige
Expertise, die sie als Dozentin für Weiterbildungsverständlichkeit
kurse und in der akademischen Lehre als außerorsein.
dentliche Professorin an der Ibirapuera-Universität in
Brasilien einbringen konnte.
Seit Kurzem ist sie Technial & Training Manager bei GC
Europe N.V., verstärkt damit das bisherige Expertenteam
und leistet mit ihrer ausgewogenen gleichermaßen
klinischen und wissenschaftlichen Sichtweise entscheidende
Beiträge zu den Lehrgängen von GC.
50
REFERENTIN
DR. SIMONE MORETTO
Belgien
KURSÜBERSICHT
Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne
Ihr gewünschter GC Außendienst zur
Verfügung oder besuchen Sie die Webpage:
http://training.gceurope.com/
KOMPOSITWORKSHOP 1
WANN: 28.-29. Januar 2016
KOMPOSITWORKSHOP 2
WANN: 18.-19. April 2016
KOMPOSITWORKSHOP 3
WANN: 29.-30. September 2016
KURSGEBÜHR
259,00 € inkl. MwSt.
beinhaltet Hotelkosten sowie
Verpflegung während des
Kurses (max. Teilnehmerzahl:
12 Personen). Die Einzahlungsbestätigung berechtigt zur
Kursteilnahme.
Der Kurs wird in Englisch
abgehalten.
51
INTERNATIONALE
SCHULUNGSZENTREN:
GC CAMPUS
MEETING & EDUCATION
CENTRE
Am GC Campus in Madrid können Sie jede Art von Training
abhalten, egal ob für den Operativen- oder Laborbereich.
Die Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 16 Teilnehmer,
wobei für Laborkurse maximal 12 Teilnehmer bevorzugt
werden.
Die Geräte werden je nach Kurs aufgebaut. Die Kurse können zusätzlich auf einem großen Bildschirm verfolgt werden
und natürlich verfügen die Räumlichkeiten auch über WiFi.
Während den Pausen lädt der GC Campus mit eigenen
Plätzen zum Entspannen und Kaffee genießen ein. Der GC
Campus liegt nur 24 Kilometer von der beliebten Madrider
Innenstadt entfernt.
GC EUROPE CAMPUS MADRID
Centro Empresarial Tartessos – Edificio Atenea
C/ Pollensa, 4 –Oficina 15
28290 Las Rozas | MADRID
Die italienische Zweigstelle von GC in Mailand hat in Ihrem
komplett ausgestatteten Seminarraum Platz für 15 Teilnehmer eines Hands-on Kurses. Für Informationen bezüglich
der Kurse, im Moment nur auf Italienisch verfügbar und
hauptsächlich fokussiert auf Zahntechniker, können Sie sich
gerne an [email protected] wenden.
GC EUROPE CAMPUS MAILAND
GC Italia S.r.l.
Via Calabria, 1
20098 San Giuliano Milanese | MAILAND
52
53
VORTRAGSÜBERSICHT
2016
KURSÜBERSICHT 2016
WANN
WO
REFERENT
VORTRAG
WANN
WO
REFERENT
KURS
16. Januar
Hotel Panhans, Semmering
Dr. Jörg Weiler
Direkte individuelle Glasfaserstifte
04. März
Wien
Dr. Stephan Höfer
Glasfaserverstärkte Kompositrestaurationen
11. März
Linz
Dr. Martin Sorger
Kompositworkshop
01. April
Wien
Dr. Philipp Kober
Kompositworkshop
08.– 09. April
Baden
ZT Carsten Fischer &
Digitale & Analoge Manufaktur in der Zahntechnik
14. Mai
im Rahmen des
und Aufbauten mit glasfaserverstärktem
Wintersymposium 2015
Komposit
Kärnten
Dr. Stephan Höfer
Glasfaserverstärkte Kompositrestaurationen
im Rahmen des Kärntner
Seensymposiums
24. Juni
ZTM Lilli Avramopoulus
Graz
Prof. Dr. Ivo Krejci
Seifenfabrik
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Andrej M. Kielbassa
15. April
Villach
Dr. Martin Sorger
Kompositworkshop
Univ.-Prof. Dr. Constantin von See
03. Juni
Salzburg
ZTM Bertrand Thiévent
Oberflächenbearbeitung in Vollendung
Prof. h.c. M. Dr. Bernd L. van der Heyd
10. Juni
Baden
ZTM Stefan M. Roozen
Keramikworkshop
11. Juni
Baden
ZTM Stefan M. Roozen
Keramikworkshop
17. Juni
Salzburg
Dr. Philipp Kober
Kompositworkshop
16. September
Hall in Tirol
Dr. Martin Sorger
Kompositworkshop
30. September –
Baden
ZT Carsten Fischer &
Digitale & Analoge Manufaktur in der Zahntechnik
ZTM Stefan M. Roozen
Dr. Javier Tapia Guadix
Dr. Stephane Browet
Dr. Insa Herklotz
ZTM Andreas Kunz
Dr. Philipp Kober
September
Klagenfurt
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.
Andrej M. Kielbassa
Minamata meets MID
01. Oktober
ZTM Lilli Avramopoulus
21. Oktober
St. Pölten
Dr. Martin Sorger
Kompositworkshop
14. Oktober
Feldkirch
ZTM Michael Gross
Keramikworkshop
15. Oktober
Feldkirch
ZTM Michael Gross
Keramikworkshop
11. November
Linz
Dr. Philipp Kober
Kompositworkshop
WORKSHOPS AUF ANFRAGE
54
Dr. Daniel Hess
Moderner Work-Flow mit digitaler Technologie
Robert Simon
Foto-Workshop Dentale Fotografie
Karin Leitinger
Prophylaxe Workshop
Klaus Kopetzky
Scanner Workshop
Dr. Raimond van Duinen
Biokompatible und langlebige Restaurationen mit Glasionomeren von GC
55
Kursprogramm
2016
Für Ihre persönliche Beratung steht Ihnen
gerne Ihr GC Fachberater zur Verfügung.
RONALD DÖRFLINGER
Geschäftsführer
GC Austria GmbH
M. + 43.664.3085320
r.doerflinger@austria.
gceurope.com
ANDREAS KARPF
Produktspezialist
Ordination/Labor
MP Berater
M. + 43.664.7951388
a.karpf@austria.
gceurope.com
KARL KAINZ
Produktmanagement Labor
MP Berater
M. + 43.664.88610076
k.kainz@austria.
gceurope.com
PETRA RESSMANN
Produktspezialistin
Ordination
MP Berater
M: + 43.664.3001990
p.ressmann@austria.
gceurope.com
JÜRGEN DORNINGER
Produktspezialist
Ordination/Labor
MP Berater
M: + 43.664.88316617
j.dorninger@austria.
gceurope.com
MARIO PUSCHITZ
Vertriebsleiter Österreich
Professional Service
MP Berater
M. + 43.664.2218141
m.puschitz@austria.
gceurope.com
f
Besuchen Sie unsere Homepage
www.austria.gceurope.com
GC Austria GmbH SWISS Office
Bergstrasse 31c
8890 Flums
T: +41.81.7340270
F: +41.81.7340271
[email protected]
www.switzerland.gceurope.com
Besuchen Sie uns auf Facebook
www.facebook.com/gcaustriagmbh
GC Austria GmbH
Tallak 124
A - 8103 Gratwein/Strassengel
T: + 43.3124.54020
F: + 43.3124.54020.40
[email protected]
www.austria.gceurope.com