DE | EN

Transcription

DE | EN
www.xal.com
[email protected]
LIGHT
20
go east
Remix International
Architecture And Design
News From Moscow
CROSSOVER
ARCHITECTURE
Portrait
Graft Architects Berlin
D
E
DEUTSCH
English
02
C
ontent
XAL
Start
04 Remix International – Moscow
NewS & treNdS from RUSSIA’S DESIGN MEGACITY
08 Retail news
shaping the future of shoppinG
10 Retail PROJECTS
Retail, Architecture and Lighting
Design presented by XAL
16 PORTRAIT
CROSSOVER Architecture – GRaft architectS
20 Living news
REDEFINING THE WAY OF LIVING
22 Living PROJECTS
Living, Architecture and Lighting
Design presented by XAL
26 Report
How bright is bright?
28 PUBLIC news
NEW WAYS FOR puBlic Space
30 PUBLIC PROJECTS
Public, Architecture and Lighting
Design presented by XAL
XAL
Magazine 20
03
Editorial
XAL
Andreas Hierzer, CEO
The
future
is now
D Die Zukunft, so sind sich heute weltweit nicht nur Lichtingenieure, De­
signer und Architekten, sondern auch Wirtschaftsfachleute, Energieexperten,
Umwelttechniker und Entscheider auf politischer Ebene einig, heißt LED. Die
überzeugenden Vorteile der LED in puncto Lichteffizienz, Energieverbrauch,
Flexibilität, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit sind soeben im Begriff, in
Sachen Licht zu einem globalen Umdenken in sämtlichen Lebensbereichen
zu führen: Private Haushalte entdecken die LED als gleichermaßen wohnliche
wie kreative Lichtquelle, Japan plant als erstes Land der Welt, seine kom­
plette Shop- und Handelsinfrastruktur auf LEDs als einzig zulässige Licht­
quelle umzustellen, ganze Städte in den USA, Europa und Asien entwickeln
LED-Konzepte für den öffentlichen Bereich und die Straßenbeleuchtung, die
bereits in wenigen Jahren konkrete, alltägliche Realität sein werden.
E The future is LED – not only are the world’s lighting engineers, designers
and architects in agreement on this, but so are business experts, energy ex­
perts, environmental engineers and political decision-makers. The convincing
benefits of LEDs in terms of light efficiency, energy consumption, flexibility,
longevity and environmental friendliness are also on the point of leading to a
global rethink about lighting-related issues in all areas of life: private house­
holds are discovering LEDs as a cosy and creative light source, Japan is the
first country in the world planning to covert its entire shop and business infra­
structure to LEDs as the only permitted light source, whole cities in the USA,
Europe and Asia are developing LED concepts for public areas and street
lighting, which could become a tangible, everyday reality in just a few years’
time.
Diesen aktuellen Siegeszug der LED auf allen Ebenen hat XAL als LEDPionier bereits seit langem vorausgesehen. Heute macht uns dieser ent­
scheidende Know-how-Vorsprung zu einem der führenden Experten in der
Entwicklung von LED-Leuchten und in der Realisierung innovativer LEDLichtkonzepte für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Unseren von
Anfang an konsequent verfolgten Anspruch, Trends in der Lichttechnologie
und im Lichtdesign nicht mitzumachen, sondern entscheidend mitzubestim­
men, erfüllen wir dabei in Zukunft noch dynamischer als bisher: Die Arbeiten
an der Fertigstellung unseres neuen XAL Competence Center sind beinahe
abgeschlossen. Mit umfangreichen Labor-Anlagen, die mit den modernsten
Forschungs-, Mess- und Testtechnologien ausgestattet sind, bietet das neue
XAL Competence Center als State-of-the-Art-Forschungsstätte einem Team
von 50 Experten die idealen Voraussetzungen zur Entwicklung künftiger Inno­
vationen, die nicht nur unseren Wettbewerbsvorteil, sondern vor allem auch
die Vorteile für unsere Kunden nachhaltig ausbauen werden: durch neue,
überzeugende Produktgenerationen, welche die vielfältigen Vorteile der LED
in Zukunft noch intensiver als bisher nutzbar machen werden – konsequent
bis an die Grenze der technischen Machbarkeit.
This current victory march of the LED at all levels was predicted long ago by
XAL, itself an LED pioneer. Today, this decisive advantage in know-how
makes us one of the leading experts in the development of LED luminaires
and in the implementation of innovative LED lighting concepts for a wide
range of applications. From the very beginning, we have consistently pursed
our claim of not only participating in trends in lighting technology and lighting
design, but also decisively helping to shape them, and we will continue to do
so with even greater dynamism in the future: completion of our new XAL
Competence Centre is now in sight. With extensive laboratory facilities
equipped with the latest research, measuring and testing technologies, the
new XAL Competence Centre is a state-of-the-art research facility that offers
a team of fifty experts ideal conditions for developing future innovations
which will not only sustainably extend our competitive advantage, but above
all the benefits we are able to offer our customers: through new, impressive
product generations, which will enable the various advantages of the LED to
be used even more intensively than ever before – right up to the limit of what
is technically feasible.
Dass wir mit dieser Philosophie und dem kompromisslosen Bekenntnis zur
Zukunftstechnologie LED den richtigen Weg beschritten haben, beweist
alleine schon das überwältigende, begeisterte Feedback des Markts auf un­
sere neuen LED-Produktkollektionen. Im Zeichen dieses außergewöhnlichen
Erfolges ist es uns dieses Jahr daher eine ganz besondere Freude, unsere
Kunden, Partner, Freunde und Interessenten aus aller Welt gleich bei mehre­
ren Gelegenheiten persönlich begrüßen zu dürfen: auf der Euroshop 2011 in
Düsseldorf von 26.02.–02.03., Halle 11, Stand A46; auf der Euroluce 2011 in
Mailand von 12.04.–17.04., Halle 15, Stand C32 sowie auf der Arch Moscow
von 25.05 – 29.05.2011, Stand 8–19. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen.
That we have taken the right path with this philosophy and our uncompromis­
ing commitment to LED as a technology of the future is amply proven by the
overwhelmingly enthusiastic feedback we have received from the market
about our new LED product collections. In light of this extraordinary success,
it is therefore our particular pleasure to personally welcome our customers,
partners, friends and prospects from around the world at several events this
year: at Euroshop 2011 in Düsseldorf from 26.02.–02.03., Hall 11, Booth A46,
at Euroluce 2011 in Milan from 12.04.–17.04., Hall 15, Booth C32 and at Arch
Moscow from 25.05–29.05.2011, Booth 8–19. We look forward to seeing you!
VISIT US AT
EUROSHOP
DÜSSELDORF, 26. 02. –02. 03. 2011
Hall 11 Booth A46
VISIT US AT
EUROluce
Milan, 12. 04. –17. 04. 2011
Hall 15 Booth C32
VISIT US AT
Arch Moscow
Moscow, 25. 05.–29. 05. 2011
BOOTH 8–19
XAL
Magazine 20
04
Remix International
XAL
Moscow
Krasny Oktyabr Factory
© Dmitry Smirnov
© Dmitry Smirnov
SELECTED BY XAL:
DESIGN, ART AND
ARCHITECTURE NEWS
fROM Moscow
© Dmitry Smirnov
Go east
KrASNY
OKTYABR
FACTORY
MOSCOW/RUSSIA
by Krasny Oktyabr Factory (RU)
XAL
Magazine 20
D Mehr als ein Jahrhundert lang zog ein charakteristischer, süßer Duft am
Moskauer Moskwa-Ufer gleich gegenüber den bunten Türmen des Kreml
entlang: die olfaktorische Visitenkarte der größten Moskauer Schokolade­
fabrik, die nach der russischen Oktoberrevolution 1917 patriotisch in Krasny
Oktyabr („Roter Oktober“) umbenannt worden war. Doch längst ist der für
seine Qualität legendäre Süßwarenhersteller an einen modernen Stand­
ort am Rand der Stadt übersiedelt. Lange Jahre stand der mächtige rote
Backstein-Industriekomplex aus dem 19. Jahrhundert leer, bis schließlich
die Moskauer Künstler-Community das Gelände für sich entdeckte und
dort 2004 die ART Strelka ins Leben rief, das Konzept eines urbanen Kul­
turdistrikts nach Vorbild der New Yorker Lower East Side. Noch vor kurzem
sollten die Künstler einem lukrativen Luxusappartment-Projekt weichen.
Doch dass heute hier nun doch statt mondäner Millionärsresidenzen der an­
gesagteste Ort Moskaus seine Adresse hat, ist paradoxerweise der Finanz­
krise zu verdanken, denn im Handumdrehen wurde das ins Wackeln gera­
tene Wohnprojekt in einen bunten, kreativen Nutzungsmix umgewandelt.
Statt abgeschotteter Luxuswelten sind hier nun unzählige Bars, Restaurants,
Shops, Fashion-Stores, Künstlerateliers, Galerien und Hotspots der Kunst­
szene zu Hause (z.B. bis vor kurzem auch die international renommierten
Baibakov Art Projects der 25-jährigen Galeristin Maria Baibakova, welche
2010 an eine noch größere Location übersiedelten), ebenso wie das Studio
des neuen, innovativen Moskauer Satelliten- und Internet-TV-Startups TV
Rain – Optimistic Channel, der im Herbst 2009 auf Sendung ging und des­
sen Name konsequent Programm ist. Denn TV Rain liefert Good News statt
Bad News, anspruchsvolle Inhalte und intelligente Zukunftsperspektiven
für ein junges, urbanes Publikum – jene hippe, kosmopolitische, trend- und
kulturbewusste New Generation Moskaus, welche die Hallen der Krasny
Oktyabr-Fabrik längst zu ihrem Revolutionshauptquartier gemacht hat, um
von dort aus die globale Kunst- und Kulturszene zu erobern.
E For more than a century, a characteristically sweet aroma drifted along
the banks of the Moskva River, right opposite the colourful towers of the
Kremlin: the olfactory visiting card of Moscow’s biggest chocolate factory,
which was patriotically renamed Krasny Oktyabr (“Red October”) after the
Russian revolution in October 1917. However, the sweet manufacturer known
for its legendary quality has long since relocated to a modern site on the
edge of the city. For years, the mighty red brick industrial complex of the 19th
century stood empty, until finally Moscow’s artist community discovered the
site, where in 2004 it created ART Strelka, the concept of an urban cultural
district modelled on New York’s Lower East Side. Until quite recently, the art­
ists were supposed to make way for a lucrative luxury apartment project. Yet,
the fact that this is the address of the hippest place in Moscow instead of
mundane millionaire residences is paradoxically due to the financial crisis,
because the residential project had started to look shaky and was instantly
turned into a colourful, creative mix of uses. Instead of insular worlds of lux­
ury, the place is now home to countless bars, restaurants, shops, fashion
stores, artists’ studios, galleries and hot-spots of the art scene (including un­
til recently the internationally renowned Baibakov Art Projects of 25 year-old
gallerist Mari Baibakova, which moved to an even larger location in 2010), as
well as the studio of the new, innovative Moscow satellite and internet TV
start-up TV Rain – Optimistic Channel, which started broadcasting in autumn
2009 and whose name is a fixed feature on television schedules. That’s be­
cause TV Rain delivers good news instead of bad news, sophisticated con­
tent and intelligent future prospects for a young, urban crowd – the hip, cos­
mopolitan, trend and culture-conscious New Generation of Moscow, which
has long since turned the halls of the Krasny Oktyabr Factory into its revolu­
tionary headquarters, from where it aims to conquer the global art and
culture­scene.
05
Remix International
XAL
Moscow
Krysha Mira
Capital Hill REsidency
KRYSHA MIRA
Moscow/RUSSIA
www.kryshamira.ru
© Courtesy of Zaha Hadid Architects
Capital Hill
Residency
© Dmitry Smirnov
© Dmitry Smirnov
E While the hordes of mortals dance in Mos­
cow’s countless mega-clubs, the local in-crowd
has long since discovered a new refuge for itself,
accessible only to the initiated: Krysha Mira, a
breathtaking club venue high above the roofs of
the city, well hidden on the flat room of the former,
disused Badaevsky brewery. Not far from the leg­
endary Hotel Ukraina skyscraper of the Stalin era,
which reopened recently as a luxury Radisson
Royal Hotel, Krysha Mira is open only to an exclu­
sive circle of the fortunate chosen few who make
it through a veritable obstacle course: these in­
clude people who make it past the strict face and
security check and through a labyrinth of old, rundown courtyards, crumbly concrete stairs and
hidden accessways – assuming they are on the
guest list and know the correct password for the
evening, disseminated through a whispering cam­
paign. Finally stepping through an inconspicuous,
unlabelled steel door, one gradually begins to re­
alise that one is not in an industrial ruin, but in the
hottest club in the city. On the lower level of
Krysha­Mira, visitors are received not only by the
shadowy silhouettes of effectively illuminated and
imaginatively styled beautiful people, but also by
a dimly lit, inviting bar and a ruby-red illuminated
chillout room furnished with giant white sofas. Yet
this is only the precursor, because the actual go­
ings-on take place one floor higher on the roof: an
airy room enclosed by imposing tent roofs and
large glass walls leads out onto a gigantic openair deck, which offers not only a sensational view
of the surrounding city by night, but also an im­
pressive impression of the assembled, uncom­
monly stylish Moscow hipster community, which
has long since shown the New York, Paris or Lon­
don scene where the cradle of the latest trends is
actually at home, to the sounds of hand-picked
insider DJs and with astonishingly moderately
priced cocktails.
© Courtesy of Zaha Hadid Architects
D Während die Massen der Normalsterblichen
in den mittlerweile unzähligen Mega-Clubs der
Stadt tanzen, hat die Moskauer In-Crowd längst
ein neues und nur für Eingeweihte zugängliches
Refugium für sich entdeckt: Krysha Mira, eine
atemberaubende Club-Location hoch über den
Dächern der Stadt, gut versteckt auf dem Flach­
dach der stillgelegten Badaevsky-Bierbrauerei
gelegen. Unweit­des legendären, vor kurzem als
luxuriöses Radisson Royal Hotel wiedereröffneten
Hotel Ukraina-Wolkenkratzers aus der Stalin-Ära
ist Krysha Mira für einen exklusiven Kreis von
wenigen glücklichen Auserwählten nur über einen
veritablen Hürdenlauf zu erreichen: Wer den Weg
vorbei an der strengen Gesichts- und SecurityKontrolle und durch ein Labyrinth alter, verlassener
Höfe, bröckeliger Betontreppen und versteckter
Zugänge geschafft hat, gehört dazu – voraus­
gesetzt, man steht auf der Gästeliste und kennt
das richtige, über Flüsterpropaganda verbreitete
Passwort des Abends. Hat man schließlich eine
unauffällige Stahltüre ohne jegliche Beschriftung
durchschritten, beginnen sich allmählich die An­
zeichen zu häufen, dass man sich nicht in einer
Industrieruine, sondern in dem angesagtesten Club
der Stadt befindet. Auf der unteren Ebene von
Krysha Mira empfangen die Besucher nicht nur die
schattenhaften Silhouetten effektvoll beleuchteter
und fantasievoll gestylter beautiful people, sondern
auch eine schummrig einladende Bar und ein ru­
binrot ausgeleuchteter Chillout Room mit riesigen
weißen Sofas. Doch dies ist nur die Vorstufe, denn
das eigentliche Geschehen findet ein Stockwerk
höher auf dem Dach statt: Ein luftiger, von impo­
santen Zeltdächern und großformatigen Glaswän­
den umschlossener Raum führt hinaus auf ein gi­
gantisches Open-Air-Deck, welches nicht nur einen
sensationellen Blick auf die umliegende nächtliche
Stadt bietet, sondern auch eine eindrucksvolle
Impression der dort versammelten, ungemein
stilvollen Moskauer Hipster-Community, die zu
den Sounds handverlesener Insider-DJs und bei
erstaunlich moderat bepreisten Cocktails längst
der New Yorker, Pariser oder Londoner Szene
vormacht, wo tatsächlich die Wiege der neuesten
Trends zuhause ist.
Barvikha, Moscow/RUSSIA
by Zaha Hadid (GB)
www.zaha-hadid.com
D Bereits in der Ära des Sozialismus zählte das Dorf Barvikha im Westen Moskaus zu den exklusivsten Adressen des Landes:
Noch heute verstecken sich in den idyllischen Wäldern am Moskauer Stadtrand die früheren Luxus-Datschen der seinerzeitigen Po­
lit-Prominenz oder das direkt vom Kreml betriebene Sanatorium, in dem einst die russischen Staatsoberhäupter Erholung suchten.
An der Exklusivität der Region hat sich bis heute nichts geändert: Barvikha ist zum Hotspot der Moskauer Projektentwickler gewor­
den, die mit luxuriösen Villen-, Spa-, Shopping- und Hotelkonzepten oder auch mit außergewöhnlichen Kulturbauten wie der von An­
tonio Citterio gestalteten Konzerthalle den Anspruch von Barvikha als elitäres Wochenend-Refugium der Moskauer High Society un­
terstreichen. Für das derzeit wohl spektakulärste Projekt in den Wäldern von Barvikha zeichnet niemand Geringeres als die britische
Stararchitektin Zaha Hadid verantwortlich: eine private Villen-Residenz, deren kühn geschwungene, futuristische Formensprache di­
rekt aus dem Skizzenbuch des neuesten James Bond-Setdesigns stammen könnte. Die fließende Geometrie des architektonischen
Konzepts, das Zaha Hadid gemeinsam mit ihrem langjährigen Unternehmenspartner Patrik Schumacher entwickelte, ist jedoch kei­
neswegs gewagten Science-Fiction-Visionen zu verdanken, sondern der einzigartigen Geologie und Topographie des Standorts, als
deren organische Weiterführung der flache, langgestreckte Baukörper – von der Umgebung aus kaum einsehbar – aus einem Hang
hervorwächst. Lediglich die dreigeteilte Panorama-Kapsel, die auf einem turmartigen, an die Silhouette eines Flugzeug-Leitwerks
erinnernden Aufsatz über dem Hauptgebäude schwebt, erhebt sich auf 22 Metern Höhe als ringsum sichtbares Element knapp über
die umgebenden Baumwipfel. Im Inneren präsentiert sich das Gebäude als aufwändig konzipiertes, auf insgesamt vier Ebenen or­
ganisiertes Gefüge asymmetrischer, ineinandergreifender Raumvolumina mit großflächiger Außenverglasung, die ihren Bewohnern
neben reizvollen architektonischen Impressionen und atemberaubenden landschaftlichen Ausblicken vor allem eines bieten: quint­
essentiellen Lebens- und Wohnkomfort inmitten der Natur.
E Even during the era of socialism, the village of Barvikha to the west of Moscow was one of the country’s most exclusive ad­
dresses: even today, the idyllic woods on the edge of Moscow are still home to the secluded, former luxury dachas of that era’s
political elite as well as the sanatorium operated directly by the Kremlin, in which Russian heads of state sought rest and relaxa­
tion. The exclusivity of the region remains unchanged to this day: Barvikha has become a hotspot for Moscow’s project develop­
ers, who underscore its claim to being an elite weekend retreat for Moscow’s high society, with luxurious villa, spa, shopping
and hotel concepts, as well as extraordinary cultural buildings such as the concert hall designed by Antonio Citterio. None other
than British star architect Zaha Hadid is responsible for what is currently perhaps the most spectacular project in the woods of
Barvikha: a private villa residence, whose boldly curving, futuristic formal language could have come straight from the sketch­
book of the latest James Bond set design. However, the flowing geometry of the architectural concept, which Zaha Hadid devel­
oped together with her long-term business partner Patrik Schumacher, is in no way based on bold science fiction visions, but on
the unique geology and topography of the location, as the organic continuation of the flat, long building growing on a hillside –
barely visible from the surrounding area. Only the three-part panoramic capsule, which floats above the main building on a
tower-like addition reminiscent of an aircraft tailplane, rises to a height of 22 metres as an element that is just visible from all
around above the surrounding treetops. Inside, the building is designed as a sophisticated structure arranged over a total of four
levels, with asymmetrically intersecting spaces and large external glazing which apart from attractive architectural impressions
and breathtaking landscape views gives its occupants one thing in particular: quintessentially comfortable living in the midst of
nature.
XAL
Magazine 20
XAL
Gccc Moscow
© Courtesy of the Garage Center for Contemporary culture
Moscow
© Courtesy of the Garage Center for Contemporary culture
06
Remix International
GCCC Moscow
© Courtesy of the Garage Center for Contemporary culture
© Courtesy of the Garage Center for Contemporary culture
Moscow/RUSSIA
by Jamie Fobert Architects (GB)
www.garageccc.com
XAL
Magazine 20
D Seit zwei Jahren nennt Moskaus In-Crowd
den wichtigsten Ort der Stadt für Gegenwarts­
kunst nur schlicht „die Garage“. Ein Name, der
nicht von ungefähr herrührt: Bis 2001 diente das
imposante rote Backsteingebäude in Form eines
gigantischen Parallelogramms, 1926 von Konstan­
tin Melnikov, einem der berühmtesten Vertreter
des sowjetischen Konstruktivismus, erbaut, als
Busgarage. Heute beherbergt das von der Mos­
kauer Stadtverwaltung zum Architekturdenkmal
erklärte Bakhmetevsky Busdepot auf rund 8500
Quadratmetern Ausstellungsfläche nicht nur
das derzeit spektakulärste Museumsprojekt der
Stadt, sondern auch einen der aktuell meistbe­
achteten Hotspots des globalen Kunstbetriebs.
Zugleich mit der Eröffnung des Garage Center
for Contemporary Culture (GCCC) im September
2008 war auch dessen Initiatorin mit Nachdruck
ins Rampenlicht der internationalen Kunstszene
getreten: die 29-jährige Moskauer Modedesigne­
rin und Society-Lady Dasha Zhukova, ehemalige
Chefredakteurin des britischen Fashionmagazins
Pop und Gründerin der Non-Profit-Organisation
IRIS Foundation, über welche sie gemeinsam
mit der renommierten britischen Kuratorin Mollie
Dent-Brocklehurst das Management des GCCC
betreibt. In der Rekordbauzeit von nur wenigen
Monaten ließ Zhukova die gigantische Halle durch
den britischen Architekten Jamie Fobert zum
Kunsttempel umwandeln. Fobert­adaptierte die
wertvolle historische Bausubstanz äußerst be­
hutsam und konzipierte die Strukturierung des
Innenraums als Widerspiegelung der imposanten
Stahlträger-Dachkonstruktion. Nach dem Vorbild
der Londoner Tate Modern Gallery oder des New
Yorker Museum of Modern Art verfolgt Dasha
Zhukova mit dem GCCC den ehrgeizigen Plan,
das Haus als führendes Museum des Landes für
moderne und zeitgenössische Kunst zu etablie­
ren. Ein quintessentielles Programm unterstreicht
konsequent diesen hohen Anspruch, etwa die Er­
öffnung 2008 mit einer Werkschau des russischen
Konzeptkünstlers Ilya Kabakov oder eine umfas­
sende Ausstellung von Highlights aus der Privat­
sammlung von Francois Pinault im Jahr 2009,
welche das komplette Who’s Who der Kunstwelt in
Moskau versammelte.
E For two years, Moscow’s in-crowd has known
the city’s most important venue for contemporary
art simply by the name “The Garage”. A name that
is not entirely without coincidence: until 2001, the
imposing red brick building in the shape of a gi­
gantic parallelogram, built in 1926 by Konstantin
Melnikov, who was one of the most famous repre­
sentatives of Soviet constructivism, served as a
bus garage. Today, the Bakhmetevsky Bus Depot,
which has been declared an architectural monu­
ment by Moscow’s city administration, houses not
only what is currently the city’s most spectacular
museum project, but also one of the most highly
regarded hotspots of global art on 8,500 square
metres of exhibition space. The opening of the Ga­
rage Center for Contemporary Culture (GCCC) in
September 2008 also saw its initiator thrust into
the limelight of the international art scene: the 29
year-old Moscow fashion designer and society
lady, Dasha Zhukova, former editor in chief of the
British fashion magazine Pop and founder of the
non-profit IRIS Foundation, through which she
heads up the management of the GCCC, together
with renowned British curator, Mollie Dent-Brock­
lehurst. In a record construction period of just a
few months, Zukhova had the gigantic hall con­
verted into a temple of art by British architect
Jamie Fobert, who adapted the valuable, historic
structure with extreme care and designed the lay­
out of the interior to reflect the imposing steel
beam roof construction. Based on the model of
London’s Tate Modern Gallery and the New York
Museum of Modern Art, Dasha Zhukova is using
the GCCC to pursue her ambitious plan to estab­
lish the venture as the country’s leading museum
for modern and contemporary art. A quintessential
programme consistently underscores this high
claim, such as its opening in 2008 with an exhibi­
tion of works by Russian conceptual artist, Ilya
Kabakov, or an extensive exhibition of highlights
from the private collection of Francois Pinault in
2009, which brought together the complete Who’s
Who of the art world in Moscow.
07
Remix International
XAL
Moscow
Strelka Institute
ArtPlay
STRELKA INSTITUTE
© Dmitry Smirnov
© Dmitry Smirnov
MOSCOW/RUSSIA
Educational program by Rem Koolhaas/OMA (NL)
www.strelkainstitute.com
ArtPlay
MOSCOW/RUSSIA
D Wie vieles in Moskau, so ist auch eine der
bedeutendsten neuen Architektur-, Design- und
Medien­institutionen der Stadt vor Kurzem gewis­
sermaßen über Nacht aus dem Boden geschos­
sen. 2009 anlässlich der Biennale di Venezia nicht
mehr als eine Idee in den Köpfen einiger ebenso
finanzkräftiger wie kunstsinniger Privatinvestoren,
wurde das neu gegründete Strelka Institute auf
der gleichnamigen Moskwa-Insel mitten im Zen­
trum der Stadt nur knapp ein Jahr später eröffnet
– offenbar nicht ganz zufällig bedeutet „Strelka“
auf Russisch „Der Pfeil“. Didaktisch betreut wird
der vorerst provisorische, rund um einen weit­
läufigen Innenhof als Open-Air-Forum angelegte
Designcampus von keinem Geringeren als dem
niederländischen Architekturstar Rem Koolhaas
und seinem globalen, von Europa, den USA und
Asien aus operierenden Architekturbüro OMA,
welcher den Gründern nicht nur wegen seiner au­
ßergewöhnlichen, stets konsequent im Konzeptio­
nellen verankerten architektonischen Handschrift,
sondern vor allem auch wegen seiner besonderen
Russland-Affinität als erste Wahl erschien. Sowohl
Gründer als auch Erbauer haben für das neue
Institut ein klares Ziel definiert: Es soll künftig vor
allem als wertvolle Keimzelle eines neuen archi­
tektonischen Bewusstseins für Moskau fungieren,
dessen Bau-Boom vor allem im letzten Jahrzehnt
zu radikalen, keineswegs nur von hoher architek­
tonischer Qualität getragenen Veränderungen im
Stadtbild geführt hat. Was ist tatsächliche gestal­
terische Qualität? Wie geht man sinnvoll mit der
Innovations- und Expansionsdynamik der Stadt
und ihrem wertvollen architektonischen Erbe um?
Wie kann vor allem auch bei Investoren und Bau­
herren der Keim eines neuen architektonischen
Bewusstseins gepflanzt werden, das sich nicht nur
allein über die Dynamik des Marktes definiert? Im
Sinne der Erörterung dieser zentralen Fragen will
das Institut eher als Think Tank, Forschungsstation
und Diskussionsplattform fungieren denn als eine
weitere Architektur- oder Designakademie. Folge­
richtig steht am Ende des Studiums auch kein aka­
demischer Abschluss: Erkenntnisgewinn, Diskurs
auf hohem Niveau und Ausarbeitung von Ideen
und Konzepten stehen im Zentrum der Ausbildung,
die sich ausschließlich an Postgraduates richtet.
E Like so many things in Moscow, one of the
city’s most important new architectural, design
and media institutions also seems to have sprung
up over night recently. What was no more than an
idea in the heads of some financially powerful and
art-loving private investors on the occasion of the
Biennale di Venezia in 2009, became a reality
when the newly founded Strelka Institute opened
in the city centre on the eponymous island in the
Moskva River just one year later – evidently, and
not entirely by chance, “Strelka” is the Russian
word for “arrow”. The presently makeshift design
campus laid out around an extensive inner court­
yard as an open-air forum is didactically super­
vised by none other than Dutch star architect Rem
Koolhaas and his global architecture office OMA,
which operates out of Europe, the USA and Asia.
Koolhaas was first choice for the founders not
only because of his extraordinary architectural
style, always consistently anchored in the con­
ceptional, but also because of his special affinity
for Russia. Both founders and architect defined a
clear objective for the new institute: in the future,
it was above all to function as a valuable germ cell
of a new architectural awareness for Moscow,
whose building boom, especially in the last dec­
ade, has led to changes in the skyline that are in
no way based solely on high levels of architectural
quality. What exactly is design quality? How does
one deal meaningfully with the city’s dynamic of
innovation and expansion and its precious archi­
tectural heritage? How, particularly amongst in­
vestors and clients, can the seed of a new archi­
tectural awareness be planted, which does not
define itself solely by the dynamics of the market?
In the context of discussing these central issues,
the institute would prefer to function more as a
think-tank, research station and discussion plat­
form than just another architecture or design
academy. Consequently, courses of study do not
end with academic graduation: the acquisition of
knowledge, high-level discourse and the develop­
ment of ideas and concepts are at the centre of
the training, which is aimed exclusively at post­
graduates.
www.artplay.ru
E In the east of Moscow, a former industrial estate near to the Yauza, a north-eastern tributary of the Moskva river, has for sev­
eral years been in the process of transforming itself into one of the city’s most interesting cultural districts No fewer than three cul­
tural institutions have established themselves in the former factory halls and industrial complexes: the renowned Vinzavod art cen­
tre, a colossal exhibition hall on the site of a disused wine and sparkling wine producer, the club and culture complex Arma,
situated in several disused gasometers, and the ARTPLAY complex behind a former manometer factory, whose buildings covering
an area of around 7000 m² are now gradually being converted into shops and showrooms for the design and creative industry, in
the form of large event, exhibition and trade fair halls, as well as offices and studios for architects and designers. Moscow-based
XAL partner Light&Design is also set to open a new showroom equipped exclusively with products by XAL on the ARTPLAY site;
the showroom was designed by architect and designer Bernd Steinhuber from Graz as a transparent room within a room, set
amidst the gigantic former industrial halls. Crucial to the choice of location for Light&Design and XAL was the extraordinary build­
ing and above all the synergetic principle pursued by ARTPLAY as Moscow’s new hotspot for design, architecture and culture:
Modelled on similar institutions, e.g. the New York Decoration & Design Building, all the elements of the constructional-architec­
tural process will be gathered in a single place within the setting of an interdisciplinary design centre – from planners, architects
and designers to shop fitters, design retailers and suppliers, through to the clients. On global level, too, ARTPLAY pursues its claim
to providing intensive, communicative exchange across all creative disciplines: stars of the international design scene, including
Karim Rashid and Ora-ïto, are as much amongst the resounding names of the numerous exhibitions, symposia and workshops as,
say, Turin’s industrial and automotive design legend, Paolo Pininfarina.
Rendering: Atelier Bernd Steinhuber, Austria
D Im Osten Moskaus ist seit einigen Jahren ein ehemaliges Industriegelände nahe dem nordöstlichen Moskwa-Zufluss Yauza im
Begriff, sich zu einem der interessantesten Kulturdistrikte der Metropole zu wandeln. Nicht weniger als drei Kulturinstitutionen ha­
ben sich mittlerweile in den ehemaligen Fabrikshallen und Industrieanlagen niedergelassen: das renommierte Winzavod-Kunstzen­
trum, eine kolossale Ausstellungshalle auf dem Gelände einer stillgelegten Wein- und Sektkellerei, der Club- und Kultur-Komplex
Arma in mehreren stillgelegten Gasbehältern sowie der hinter einer ehemaligen Manometerfabrik gelegene ARTPLAY-Komplex,
dessen Gebäude auf einem Areal von rund 7000 m² nun schrittweise als Shops und Showrooms für die Design- und Kreativbran­
che adaptiert werden, als großräumige Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Messehallen sowie als Büros und Studios für Archi­
tekten und Designer. Auch der Moskauer XAL-Partner Light&Design wird auf dem Gelände von ARTPLAY in Bälde einen neuen,
ausschließlich mit Produkten von XAL ausgestatteten Showroom eröffnen, der von dem Grazer Architekten und Designer Bernd
Steinhuber als transparenter Raum im Raum inmitten der gigantischen ehemaligen Industriehallen konzipiert wurde. Ausschlag­
gebend für die Standortwahl war für Light&Design und XAL neben dem außergewöhnlichen Gebäude vor allem auch das synerge­
tische Prinzip, welches ARTPLAY als neuer Design-, Architektur- und Kultur-Hotspot Moskaus verfolgt: Nach dem Vorbild ähnlicher
Institutionen wie z.B. dem New Yorker Decoration & Design Building sollen hier im Rahmen eines interdisziplinären Designzentrums
sämtliche Elemente des baulich-architektonischen Prozesses an einem Ort versammelt werden, von Planern, Architekten und
Designern über Raumausstatter, Designhändler und Zulieferer bis hin zu den Auftraggebern. Auch auf globaler Ebene verfolgt
ARTPLAY den Anspruch eines intensiven kommunikativen Austauschs über alle Kreativsparten hinweg: Stars der internationalen
Design­szene wie z.B. Karim Rashid oder Ora-ïto zählen ebenso zu den klingenden Namen der zahlreichen Ausstellungen, Sympo­
sien und Workshops wie etwa die Turiner Industrie- und Automobildesign-Legende Paolo Pininfarina.
XAL
Magazine 20
08
Retail/news
Retail
XAL
Retail/news
Rolls/Diesel Denim Gallery Aoyama
by Chikara Ohno (JP)
www.sinato.jp
ROLLOUT
shion-Kultlabels Diesel, sondern vor allem auch als Drehscheibe
und Ausstellungsort für neue Konzepte junger Künstler, Designer und Architekten wurde die Diesel Denim Gallery in Tokios
beliebtestem Shopping-District Aoyama ins Leben gerufen. Für
seine schlicht „Rolls“ betitelte temporäre Rauminstallation, die
im vergangenen Sommer die Verkaufsräume der Denim Gallery auf außergewöhnliche Weise prägte, ließ sich der japanische Designer­Chikara Ohno von den Materialeigenschaften der
präsentierten Fashion-Kollektionen inspirieren und übersetzte
diese auf überraschende Weise ins Dreidimensionale: Die weichen, fließenden Formen der Stoffe und Kleidungsstücke fanden sowohl ihre Widerspiegelung als auch ihren Kontrapunkt in
langen, gewickelten Bahnen aus industriellem Aluminiumblech,
die sich über die gesamte Höhe und Länge des Stores zogen und
diesen mit ihren Lichtreflexen auf ebenso einfache wie effiziente
Weise in ein schimmerndes, dreidimensionales Meer von metallenen Wellen verwandelten. Neben seiner dekorativen Aufgabe
als inspirierender Eyecatcher erfüllte das Konzept auch seine
funktionellen Aspekte mit bestechender Einfachheit: Indem die
in großen Rollen angelieferten Metallbahnen nur zum Teil entrollt
wurden, dienten die zylindrischen, mit kreisrunden Glasscheiben abgedeckten Metallspiralen zugleich als großflächige Podeste zur Produktpräsentation.
XAL
Magazine 20
E The
Diesel Denim Gallery in Tokyo’s popular Aoyama shopping district was created not only as the flagship store of cult
Italian jeans and fashion label Diesel, but above all as a hub and
exhibition venue for new concepts produced by young artists,
designers and architects. For his elegant temporary spatial installation entitled “Rolls”, which marked the sales rooms of the
Denim Gallery in an extraordinary way last summer, Japanese
designer Chikara Ohno took inspiration from the material properties of the presented fashion collections and translated these
quite surprisingly into something three-dimensional: the soft,
flowing forms of the fabric and items of clothing were both reflected and countered in long, coiled strips made from industrial
aluminium panels which ran across the full height and length
of the store and transformed them and their light reflexes simply and efficiently into a shimmering, three-dimensional sea of
metal waves. Apart from its decorative function as an inspiring
eye-catcher, the concept also fulfilled its functional aspects with
stunning simplicity: since the metal strips were delivered in large
rolls that were only partly unrolled, the cylindrical metal spirals
covered with circular glass panes simultaneously served as large
pedestals on which to present the products.
© Toshiyuki Yano
D Nicht nur als Flagshipstore des italienischen Jeans- und Fa-
09
Retail/News
XAL
Retail/News
Gareth Pugh Store
1111 Lincoln Road
BLACK CELEBRATION
Gareth Pugh Store, Hong Kong (ChinA)
by Daytrip (GB)
www.daytripstudio.com
© Joseph Cheung
© Joseph Cheung
D Als „Club-Fashion von einem anderen Planeten“ werden die exzen­
trischen, avantgardistischen Kreationen des britischen Designers Gareth
Pugh gerne beschrieben. Oft an der Schnittstelle zwischen Skulptur und
Kleidungsstück angesiedelt, scheinen die Designs des 29-jährigen Shooting­
Stars der internationalen Modeszene tatsächlich aus einem surrealen
Paralleluniversum zu stammen: aufblasbare Ballonkleider, bizarre Super­
heldenkostüme, kubistische, aus kantigen schwarzen Kristallen konstruierte
Rüstungen – Gareth Pughs Kreationen irritieren und faszinieren zugleich und
haben ihn nicht von ungefähr zum bevorzugten Designer der Bühnen-Outfits
von Popstars wie Marilyn Manson oder Kylie Minogue gemacht. Die glei­
chermaßen düstere wie luxuriöse Science-Fiction-Vision seiner Kollektionen
setzt sich nun auch in Pughs weltweit erstem Flagshipstore in Hong Kong
fort, den er gemeinsam mit dem britischen Designstudio Daytrip als geheim­
nisvollen, facettenreich spiegelnden Kubus gestaltete – natürlich vorwiegend
in der obligaten Hausfarbe Schwarz. Ebenso dem Hausstil entsprechen die
ungewöhnlichen Material-Mixes, etwa tiefschwarzer Gummilack und glän­
zend schwarze Fliesen, die gemeinsam mit aschgrauen Teppichflächen und
Leder-Wandverkleidungen in den Umkleideräumen das Interieur prägen.
Dominiert wird der Hauptraum über seine volle Höhe durch eine großflächige
LED-Bildschirmwand aus Glas, auf der eine permanente Videoinstallation
läuft, kreiert von Gareth Pugh gemeinsam mit der britischen Videokünstlerin
Ruth Hogben, die zusammen mit dem Starfotografen Nick Knight auch für
die visuelle Gestaltung von Pughs Fashion Shows verantwortlich zeichnet. Im
Rauminneren durch die reflektierenden Decken-, Wand- und Bodenflächen
ins Unendliche gespiegelt, schimmert die Videoinstallation auch durch die
Glasverkleidung der Fassade und verleiht so den Außenflächen auf unge­
wöhnliche Weise die Funktion eines Schaufensters.
© Joseph Cheung
E The eccentric, avant-garde creations of British designer Gareth Pugh
are keenly described as “club fashion from another planet”. Often set at
the junction between sculpture and clothing, the designs by the 29 year-old
shooting star of the international fashion scene really do seem to come from
a surreal parallel universe: inflatable balloon dresses, bizarre superhero
costumes, cubist armour made from edgy black crystals – Gareth Pugh’s
creations irritate and fascinate simultaneously, and it is no coincidence that
they have made him the preferred designer for the stage outfits of pop stars
such as Marilyn Manson and Kylie Minogue. The equally sombre and luxu­
rious science fiction vision of his collection is now also continued in Pugh’s
first global flagship store in Hong Kong, which he designed together with
British design studio Daytrip as a secretive, multifaceted, reflective cube –
mostly in the obligatory house colour black, of course. Also in line with the
house style are the unusual mixes of materials, such as deep-black rubber
paint and shiny black tiles, which, together with ash-grey carpets and le­
ather wall coverings in the changing rooms, characterise the interior. The
main room is dominated across its full height by a large LED screen made
from glass, on which plays a permanent video installation created by Gareth
Pugh and British video artist Ruth Hogben, who, together with star pho­
tographer Nick Knight, is also responsible for the visual design of Pugh’s
fashion shows. Reflected into infinity inside the room through the reflective
ceilings, walls and floors, the video installation also shimmers through the
glass panelling of the façade, unusually giving the exterior surfaces the fun­
ction of a display window.
PARKING PERMITTED
[email protected]
© Herzog & de Meuron
1111 Lincoln Road, Miami Beach, Miami (USA)
by Herzog & de Meuron (CH)
D Mit Parkhäusern assoziiert man üblicherweise seelenlose, graue Betonblöcke, die ihren Zweck – ein
Maximum an Nutzfläche für ein Maximum an Fahrzeug-Stellplätzen zu schaffen – auf eher freudlose
Weise erfüllen. Dass es auch ganz anders geht, bewiesen jüngst die Schweizer Architekturstars Herzog
& de Meuron mit ihrem Konzept eines Parkhauses in Miami: Hier wird Parken nicht etwa verschämt als
ungeliebte Notwendigkeit im Abseits vollzogen, sondern als sinnliches Erlebnis zelebriert und mitten ins
Rampenlicht einer luxuriösen Lifestyle-Bühne gestellt. Denn das schlicht nach seiner Adresse 1111 Lincoln Road betitelte, hochexpressive und rundum nahezu völlig offene Gussbeton-Mehrzweckgebäude
bietet weitaus mehr als nur schlichte Parkplätze: Über eine freistehende Treppe, die sich als spekta­
kuläre Raumskulptur durch das Zentrum des Gebäudes windet, gelangt der Besucher zu Ebenen mit
exklusiven Design- und Fashionstores, Kunstgalerien, Restaurants, Bars sowie mehreren multifunkti­
onellen Bereichen, die als Party- und Eventflächen genutzt werden können – oder auch für Konzerte,
Film- und Fotoshootings. Mit ihrem aufsehenerregenden Hybrid zwischen Parkhaus und State of the
Art-Konsumtempel wollen die Architekten allerdings keineswegs nur eine automobilfreundliche Luxus­
zone schaffen, sondern nicht zuletzt auch beispielhafte Impulse schaffen. 1111 Lincoln Road soll auf
offene, einladende und überzeugende Weise demonstrieren, dass die Zukunft urbanen Lebens nicht
zwangsläufig in der strikten Abgrenzung von Park- und Lebensraum liegen muss: Im Zeitalter eines
wachsenden Bewusstseins für sauberen, umweltverträglichen Individualverkehr ist die harmonische In­
tegration und anspruchsvolle, lebenswerte Gestaltung beider Bereiche längst keine Utopie mehr.
E Parking structures are normally associated with soulless, grey concrete blocks, which fulfil their pur­
pose – to create a maximum of usable space for a maximum of vehicle parking spaces – in a somewhat
joyless manner. Swiss architecture stars Herzog & de Meuron recently proved that things can also be
quite different with their concept for a car park in Miami: here, parking is not shamelessly executed as
an unloved necessity on the side, but celebrated as a sensory experience and placed in the footlights of
a luxurious lifestyle stage. Because the highly expressive and almost fully open, cast concrete, multipur­
pose building, simply called 1111 Lincoln Road after its address, offers far more than just mere parking
spaces: via a freestanding staircase, which winds through the centre of the building as a spectacular
spatial sculpture, the visitor arrives on levels with exclusive design and fashion stores, art galleries, res­
taurants, bars and several multifunctional areas that can be used as party and event spaces – or even
for concerts, films and photo shoots. With its spectacular hybrid nature between parking structure and
state-of-the-art consumer temple, the architects in no way wanted to create just a car-friendly luxury
zone, but ultimately exemplary stimuli. 1111 Lincoln Road is intended to demonstrate in an open, inviting
and impressive way that the future of urban living does not necessarily have to lie in the strict demarca­
tion of parking and living space: in an age of growing awareness for clean, environmentally compatible
personal transport, the harmonious integration and sophisticated, liveable design of both areas is far
from being a utopian dream any more.
XAL
Magazine 20
10
Retail/Project 01
XAL
OMG! SHOE STORE
Floorplan
XAL
Magazine 20
11
Retail/Project 01
XAL
OMG! SHOE STORE
VEDDER.LICHTMANAGEMENT
“Carefully placed lighting creates a sense of spacious­
ness in which a brilliant product appearance dominates.
Such stores combine the shopping experience with pure,
unconscious emotions in a profitable way.
Light creates emotions, and emotions sell the goods.”
GODLIKE
OMG! Shoe Store, Linz/AUSTRIA
Architecture: Design und Bauabteilung Leder & Schuh AG, Mag. Hans Michael Heger, Graz
Lighting Design: VEDDER.LICHTMANAGEMENT, Munich, www.vedderlicht.com
Photos: Werner Krug, Graz
D Dass die vor allem im Hochpreis-Segment bei Juwelen und anderen Lu­
xus-Artikeln angewandte Lichtsprache der starken Akzentuierung auch in an­
deren Bereichen funktionieren kann, zeigt das aktuelle Design-Konzept eines
Linzer Schuhgeschäfts. So liegt die Positionierung des Shops für „shoead­
dicted girls“ keineswegs im Boutiqueniveau, sondern setzt auf ein leistbares
und permanent wechselndes Angebot, das durch die Extreme der modischen
Metropolen New York, Tokio und Shanghai geprägt wird.
E The fact that the lighting language of strong accentuation applied prima­
rily in the premium price segment for jewellery and other luxury items can
also function in other areas is shown by the modern design concept of a shoe
shop in Linz. For example, the shop for “shoe-addicted girls” is in no way po­
sitioned at boutique level, but instead opts for an affordable and permanently
changing offering which is characterised by the extremes of the fashion capi­
tals of New York, Tokyo and Shanghai.
Das Raumkonzept entwickelt sich von Beginn an als eine Einheit aus Raum­
gestaltung, Produktinszenierung und Lichtkomposition. Moderne Optik kor­
respondiert dabei mit Spiegelementen klassischen Ladenbaus. Obwohl das
Geschäft auf den ersten Blick den Eindruck eines hochwertigen ConceptStores vermittelt, ist der Shop eindeutig auf Vervielfältigung angelegt und
unterliegt somit den strengen Anforderungen hoher Wirtschaftlichkeit. Doch
akzentuierendes Licht ist dadurch, dass sprichwörtlich kein Strahler zu viel
eingesetzt wird, bei Weitem nicht nur wirtschaftlich: Durch die sparsam ein­
gesetzten Lichttupfer und Lichtinseln wird die Ware messerscharf dreidimen­
sional abgebildet und dadurch stark in den Vordergrund gerückt, mitunter
sogar überhöht. Zusätzlich dazu verfügt jedes einzelne Paar Schuhe über
seine eigene Nische oder seinen eigenen Sockel und wird so als singuläre
Erscheinung inszeniert.
The spatial concept develops from the outset as a unity of spatial design,
product staging and lighting composition. In doing so, a modern look corre­
sponds with reflective elements of classic shopfitting. Although the shop
gives the impression of being a high-quality concept store at first glance, it is
unambiguously laid out for duplication and is thus subject to the strict re­
quirements of high efficiency. Yet because of this, accentuating light, which
literally uses as many spotlights as it can, is far from just being economical:
the sparsely used dots and islands of light portray the goods in razor-sharp
3D, bringing them strongly to the fore, sometimes even exorbitantly. In addi­
tion to this, every single pair of shoes has its own niche or pedestal to place
them in a unique setting.
Durch den bewussten Einsatz unterschiedlicher Lichttechniken aus Hoch­
druckentladungslampen kleiner Wattagen und LED-Leuchten neuester
Generation mit sehr hoher Farbwiedergabe entsteht so eine spannungs­
reiche, dynamische Abbildung des Raumes und der Ware, die das oft zitierte
Einkaufs­erlebnis tatsächlich gewährleistet und in Design und Anordnung
innerhalb der weltweit vorherrschenden Uniformität im Shoe Retail Business
ein kraftvolles Zeichen setzt.
MICRO 3 ROUND Einbaustrahler
TULA LED Sonderleuchte
Nano II Power LED System
SASSO Einbaustrahler
MINO 20 Einbausystem
MICRO 3 ROUND recessed spotlight
TULA LED customized luminaire
NANO II Power LED System
SASSO recessed spotlight
MINO 20 recessed light system
The conscious use of different lighting techniques with low-wattage, highpressure discharge lamps and the latest generation of LED lights with very
high colour reproduction produces an exciting, dynamic portrayal of the
space and goods, which actually guarantees the oft-quoted shopping experi­
ence and adds a powerful symbol of design and arrangement to the global
uniformity normally found in the shoe retail business.
XAL
Magazine 20
12
Retail/Project 02
XAL
Jelmoli department store
GLASSHOUSE
JELMOLI department STORE,
Zürich/Switzerland
Architecture: Blocher Blocher Partners, Stuttgart
Lighting Design: Elan Beleuchtungs- und Elektroanlagen
GmbH, Cologne
Photos: Blocher Blocher View, Stuttgart
D Im Jahr 1833 gründete Gian Pietro Jelmoli in Zürich sein erstes Geschäft.
Bereits fünfzig Jahre später wurde an der Seidengasse der „Glaspalast“ ge­
baut, Zürichs erstes großes Warenhaus. Seitdem zählt es in Sachen Mode,
Interieur, Sport und Kulinarik zu den allerersten Adressen der Stadt. Immer
wieder auch wurde das Haus umgebaut, um es dem Geist der jeweiligen Zeit
anzupassen; so spektakulär wie dieses Mal allerdings nie. Keine gewöhnliche
Renovierung hatten die Eigentümer im Sinn, nein, ein Leading Premium De­
partment Store, wie man es sonst nur aus London, Paris und New York kennt,
sollte entstehen.
Tatsächlich ist das Traditionshaus nach achtzehnmonatiger Umbauzeit hinter
der denkmalgeschützten Glasfassade, wo schon das neue Logo ein sicht­
bares Zeichen für den Start in ein neues Zeitalter setzt, nicht wiederzuer­
kennen: Auf sechs Etagen mit insgesamt 34.000 m² Verkaufsfläche entstand
durch die Totalsanierung der historischen Bausubstanz eine vielgestaltige
urbane Attraktion. Als besonderes Highlight ist dabei der Durchbruch vom
Parterre bis in die vierte Etage anzusehen, der dem Innenraum eine nie da­
gewesene Großzügigkeit und ein besonders luftiges Flair verleiht. Dank der
völligen Neustrukturierung erschließt sich das Haus eiligen wie bummelnden
Kunden geradezu intuitiv. Die einzelnen Etagen sind deutlich voneinander un­
terscheidbar und gefallen durch in sich stimmige Gestaltungsmerkmale. Jede
Stilwelt ist für sich genommen ein Unikat.
Das Lichtkonzept ist so komplex und mannigfaltig wie die dargebotenen Ar­
tikel: So fand man in der Anzug-Abteilung mit schlichten Lichtbändern das
Auslangen, während im Lingerie-Bereich opulente Luster erstrahlen. Sage
und schreibe 179,7 km Elektrokabel wurden eingezogen, um die zwei Millio­
nen Artikel mit insgesamt 9.176 neuen Leuchten ins rechte Licht zu rücken.
XAL
Magazine 20
E Gian Pietro Jelmoli founded his first business in Zurich in 1833. Fifty
years later the “Glass Palace”, Zurich’s first large department store, was built
on Seidengasse. Since then, it has been one of the city’s leading addresses
for fashion, interiors, sports and fine food. The building was constantly con­
verted to adapt to the spirit of the age, but never quite as spectacularly as
this time round. The owners did not have a standard renovation in mind –
rather, their aim was to create a leading premium department store like the
ones normally found only in London, Paris and New York.
As it turned out, the traditional shop, which has undergone eighteen months
of rebuilding behind its listed glass façade and whose new logo is already a
visible symbol that marks the beginning of a new age, is unrecognisable: the
total renovation of the historic building has created a versatile, urban attrac­
tion on six floors, with a total of 34,000 m² of sales space. A particular high­
light is how the building has been opened up from ground floor to fourth
floor, giving the interior a new feeling of space and an especially airy flair.
Thanks to the total restructuring of the building, customers can explore the
store almost intuitively, whether they are in a hurry or taking their time. The
individual levels can be clearly distinguished from each other and are pleas­
ing to behold thanks to their harmonious design features. Each world of style
is unique in itself.
The lighting concept is as complex and diverse as the items on offer: for ex­
ample, simple strips of lights proved sufficient in the suit department, while
opulent chandeliers shine in the lingerie area. Believe it or not, 179.7 km of
electrical cabling was used to cast the two million items in the right light, with
a total of 9,176 new luminaires.
13
Retail/Project 02
XAL
Jelmoli department store
Photo: Bernd Kammerer, Stuttgart
Floorplan
Jutta and Dieter Blocher,
Blocher Blocher Partners
“The necessity to carry out the conversion of four storeys
in small phases over fourteen months, while the store re­
mained fully open for business, was a huge challenge for
us. We are therefore all the more delighted that we were
able to achieve a successful balance in all aspects of
this project, based in equal measure on the ideas of the
developer, employees, customers and, last but not least,
the architects.”
SASSO 100 K OFFSET TRIMLESS Einbaustrahler
SASSO 100 K OFFSET Einbaustrahler
MENO ROUND 350 Einbauleuchte
SASSO 100 K OFFSET TRIMLESS recessed spotlight
SASSO 100 K OFFSET recessed spotlight
MENO ROUND 350 recessed luminaire
XAL
Magazine 20
14
Retail/Project 03
XAL
ACHATZ OPTICAL STORE
ROOM
WITH A VIEW
ACHATZ OPTICAL STORE, Oberwart/Austria
Shop Design: Mag. Hans Michael Heger, Graz
Lighting Design: VEDDER.LICHTMANAGEMENT, Munich
www.vedderlicht.com
Photos: Paul Ott, Graz
Floorplan
XAL
Magazine 20
D Der Wunsch, einen Auftritt zu kreieren, der sich von der Konkurrenz deut­
lich abhebt, ist so alt wie das Geschäftsleben selbst. So gelungen allerdings
wie bei Optik Achatz aus Oberwart hat man ihn selten umgesetzt gesehen:
Hier wird der Status eines High-End-Brillen-Shops tatsächlich durch die
Qualität der Architektur vermittelt. Bereits von außen präsentiert sich der in
einer Shopping-Mall gelegene Brillenladen hell und freundlich. Dieser offene
Eindruck wird durch die räumliche Großzügigkeit des Interieurs und den
Verzicht auf ein herkömmliches Portal – stattdessen bilden die einzelnen
Vitrinen den Portalrahmen – noch verstärkt. Eine klare Formensprache, der
Einsatz hochwertiger Materialien sowie der bewusst reduzierte Umgang mit
Licht erzeugen im Innenbereich eine einladend intime Atmosphäre. Optisch
dominieren die Farben der Corporate Identity des Unternehmens: Weiße
Bögen erzeugen inmitten eines orangen Ambientes eine außergewöhnliche
Raum-im-Raum-Situation. Das Lichtkonzept schafft durch unterschiedliche
Helligkeiten und Atmosphären eine klare Zonierung und optimale Nutzbarkeit
der einzelnen Bereiche: Die Verkaufsfläche ist deutlich erkennbar in Bereiche
für Männer und Frauen gegliedert, attraktive Lichtakzente machen die Waren­
präsentation zum Highlight. Ausgewählte Kollektionsstücke werden auf ein­
zelnen Podesten präsentiert und durch darüber positionierte LED-Leuchten
mit Plexiglas-Schirm ausgeleuchtet. Gezielt eingesetzte LED-Leisten sorgen
dafür, dass die Wände das Licht aufnehmen und so strukturiert und lebendig
wirken, was nicht nur erhöhte Aufmerksamkeit garantiert, sondern auch kon­
krete Erinnerungswerte schafft. Die Probierzone ist mit Lichtflächen für eine
schattenfreie Ausleuchtung belegt, der medizinisch-optische Behandlungs­
bereich ist wiederum durch seine Lichtsituation klar von den Verkaufsräum­
lichkeiten abgetrennt. Warmweißes LED-Licht neuester Generation prägt die
Lichtatmosphäre des Shops, welches gleichermaßen wegen seiner optischen
Qualität wie wegen seiner überzeugenden Wirtschaftlichkeit gewählt wurde:
Der Energieverbrauch wurde um mehr als die Hälfte reduziert, zusätzlich
konnte durch die geringe Abwärme der Energiebedarf für die Klimatisierung
deutlich herabsetzt werden.
E The desire to create a presence that clearly distinguishes itself from the
competition is as old as business life itself. Seldom has this been seen so
successfully, however, as it has at Optik Achatz in Oberwart, where the sta­
tus of a high-end glasses shop is actually imparted by the quality of the ar­
chitecture. Situated in a shopping mall, the glasses shop appears bright and
friendly, even from the outside. This open impression is further reinforced by
the generously spacious interior and the lack of a conventional entrance,
which is instead formed and framed by the individual display cases. A clear
formal language, the use of high-grade materials and the deliberately re­
duced use of light create an invitingly intimate atmosphere within. Visually,
the colours of the company’s corporate identity dominate: white arches gen­
erate an extraordinary room-in-room situation in the midst of an orange am­
bience. The lighting concept creates clear zoning and ideal usability of the
individual areas through different brightness levels and moods: the sales
area is clearly and identifiably arranged into areas for men and women, while
attractive lighting accents make the presentation of the goods a highlight.
Selected items in the collection are presented on individual pedestals and
illuminated by overhead LED luminaires with Plexiglas diffuser. Deliberately
recessed LED strips ensure that the walls catch the light for a structured and
lively effect, which not only guarantees greater attention, but also concrete
recall values. The try-out zone is fitted with light panels for shadow-free il­
lumination, while the lighting used in the ophthalmic treatment area sepa­
rates it clearly from the sales areas. The latest generation of warm-white LED
light characterises the lighting atmosphere of the shop and was chosen both
for its visual quality and for its impressive efficiency: energy consumption
has been reduced by more than half, and the lower waste heat produced has
clearly reduced the energy required for the air conditioning.
15
Retail/Project 03
XAL
ACHATZ OPTICAL STORE
VEDDER.LICHTMANAGEMENT
“The right lighting moods are available for every busi­
ness, industry and segment type in the trade.
This project required the sophisticated combination of
several lighting styles, to ensure that a wide range of
functions run smoothly within a restricted space. As a
new lighting tool, the LED offers advantages here.”
MICRO 3 ROUND Einbaustrahler
TULA LED Sonderleuchte
NANO II Power LED System
DOT Sonderlösung
MICRO 3 ROUND recessed spotlight
TULA LED customized luminaire
NANO II Power LED System
DOT customized luminaire
XAL
Magazine 20
16
P
ortrait
XAL
Graft Architects
by Nikolaus Prokop
Portrait
1
C
rossover
ARCHITECTURE
1
GRAFT – Gesellschaft
von Architekten mbH, BERLIN (GER)
D Der englische Begriff „graft“ lässt eine Viel­
zahl an äußerst gegensätzlichen Bedeutungen
und Lesarten zu: Er kann beispielsweise gleicher­
maßen für Transplantate im Bereich der Medizin
stehen wie für harte, mühselige Arbeit. In der
Terminologie der Botanik bezeichnet „graft“ die
sogenannte Pfropfung: eine seit Jahrhunderten
bewährte Methode der Veredelung, bei der lang­
sam wachsende, schwer zu kultivierende oder
auch von Schädlingen bedrohte Kulturpflanzen
auf natürliche Weise durch das Implantieren eines
Zweiges einer geeigneten anderen Art genetisch
modifiziert werden. Der so entstehende neue
biologische Hybrid vereint in sich die positiven
Eigenschaften beider Arten, ist resistenter, ertrag­
reicher und qualitativ hochwertiger.
Ein Prinzip, welches GRAFT durch ihre Namens­
wahl nicht von ungefähr ihrer Arbeit als Archi­
tekten zugrunde gelegt haben: Als Lars Krücke­
berg­und Wolfram Putz Mitte der Neunzigerjahre
an ihr Architektendiplom an der TU Braunschweig
und die Praxis bei einigen renommierten deut­
schen Architekturbüros ein Postgraduate-Master­
studium in Los Angeles anhängten, lernten sie
die gleichermaßen befruchtende wie fordernde
Wirkung des Aufeinanderprallens zweier Lebens­
kulturen erstmals haunah am eigenen Leib ken­
nen: „Damals“, so erinnert sich GRAFT-Founding
Partner Wolfram Putz, „waren wir sozusagen
Gastarbeiter in einem fremden Land und haben
sehr bald eines festgestellt: Wenn man in einem
von der Bauhaus-Tradition geprägten Land wie
Deutschland Architektur studiert, hat man schnell
einen Architekturbegriff im Kopf, der in seiner Un­
beweglichkeit einem Foto vergleichbar ist. In L.A.
hingegen sind wir plötzlich auf Leute gestoßen,
die Architektur gewissermaßen als Film definiert
haben. Alles war im Vergleich viel beweglicher
und offener, auch die Beweislast für junge Archi­
tekten auf der Suche nach Projektchancen war
weitaus weniger hoch. Also haben wir in L.A. ganz
klein angefangen, als erste Projekte z.B. Garagen
umgebaut und in der Startzeit von der Hand in
den Mund gelebt. Als GRAFT gibt es uns ja erst
seit rund zwölf Jahren, 1998 waren wir nicht mehr
XAL
Magazine 20
als ein Drei-Mann-Unternehmen in einem Two-Be­
droom-Apartment. Im selben Jahr akquirierten wir
auch ein Projekt, das sich für uns in vieler Hinsicht
als großer Glücksfall erwiesen hat: der Auftrag für
den Umbau von zwei Häusern für Brad Pitt.“
Mit dem kleinen, aber ebenso anspruchsvollen
wie außergewöhnlich publicityträchtigen Auftrag
fanden sich GRAFT geradezu über Nacht im
Rampenlicht der internationalen Architektur- und
Lifestylemedien wieder. Weitere Aufträge aus
der Filmbranche folgten und bald darauf, mit der
Gründung eines zweiten Standorts des rapide
expandierenden Unternehmens in Berlin und
Projekten wie der Realisierung des medial viel be­
achteten und mehrfach ausgezeichneten Design­
hotels Q in der Nähe des Kurfürstendamms, auch
der Brückenschlag über den großen Teich und zu­
rück in die Heimat. Das Prinzip des „grafting“, des
grenzüberschreitenden, experimentierfreudigen
Denkens und Arbeitens sowie der wechselseitigen
kulturellen Befruchtung prägt GRAFT seither wie
kaum ein zweites Architekturunternehmen – mitt­
lerweile, mit der Gründung des dritten Standorts
in Peking 2004, auf gleich drei Kontinenten. Ale­
jandra Lillo und Gregor Hoheisel sind seit dieser
Expansion Partner bei GRAFT. „Heute arbeiten
wir in drei verschiedenen Kulturen zugleich“, sagt
Wolfram Putz über die globale Positionierung
des 100-Mitarbeiter-Unternehmens, „doch den
Zugang zu Kulturen kann man nicht kaufen, man
muss ihn wachsen lassen. Zu diesem Wachstum
zählen natürlich zwangsläufig auch gelegentliche
Wachstumsschmerzen, wenn man so wie wir in
verhältnismäßig kurzer Zeit eine gewisse Größe
erreicht hat. Oder wenn man beispielsweise
feststellt, dass der Umgang mit den sehr unter­
schiedlichen Baurechtsgegebenheiten an drei
verschiedenen Standorten mit erheblichen He­
rausforderungen und Problemen verbunden sein
kann. Das ist zum Teil natürlich sehr fordernd, hält
zugleich aber auch frisch.“
Frisch hält GRAFT vor allem auch die ausge­
prägte Tendenz zu unkonventionellen, inter­
disziplinären Arbeitsweisen: „Das Prinzip des
‚grafting‘ bedeutet für uns vor allem auch das
Zusammenführen scheinbarer Gegensätze“, sagt
Wolfram Putz, „das Aufeinanderprallen schein­
barer Missverständnisse, das Schaffen von
Neuanfängen in einer neuen architektonischen
Sprache – die Suche nach einer gleichermaßen
überraschenden wie gesunden Promenadenmi­
schung, wenn man so will. Wir leben heute im
Zeitalter der Autorendebatte, der Frage nach der
architektonischen Handschrift. Doch eine solche
wird man bei GRAFT kaum flächendeckend und
zeitlich verewigt finden, und wenn, dann eher nur
teambezogen und durch die heutigen digitalen
Möglichkeiten immer wieder neu und oft auch
experimentell geprägt. Für uns selbst interessant
zu bleiben, uns die nötige Frische zu erhalten,
bedeutet für uns auch zum Beispiel das Arbeiten
in unkonventionellen Teams – bei GRAFT kann
es durchaus passieren, dass jemand, der bislang
etwa nur Messestände gemacht hat, sich plötzlich
mit einem Hotelprojekt befasst und dort völlig
neue Impulse einbringt.“
Für neue Impulse in der globalen Architekturszene
sorgen GRAFT heute keineswegs nur mit lifestyleorientierten Projekten wie spektakulären neuen
Hotelhochhäusern in Peking oder Georgien,
sondern „quer durch alle Sparten, Disziplinen
und Dimensionen“, wie Wolfram Putz betont, von
Städtebau-Projekten wie der Nachnutzung des
ehemaligen Flughafengeländes Berlin-Tempelhof
über Kulturbauten wie das neue Russisch-Jü­
dische Museum für Toleranz in Moskau bis hin zu
neuen Lösungen im Interior- und Produktdesign.
Außergewöhnliches Engagement haben GRAFT
nicht zuletzt auch bei einem viel beachteten Pro­
jekt bewiesen, das sie erneut zu einer Koopera­
tion mit ihrem ersten prominenten Auftraggeber
geführt hat: Gemeinsam mit der von Brad Pitt ins
Leben gerufenen Non-Profit-Foundation Make It
Right kuratieren GRAFT die Errichtung von 150
neuen Wohnbauten für den von der Hurricane-Ka­
tastrophe 2005 am härtesten betroffenen Stadtteil
Lower Ninth Ward in New Orleans. Die Buchdoku­
mentation des Projekts unter dem Titel Architecture In Times Of Need wurde vor Kurzem mit dem
XAL
Portrait
Photos
1 Wuensdorf Church, Wuensdorf, Germany 1st Prize
Competition 2006
2B
irds Island Single Family House, Kuala Lumpur,
Malaysia 2007–2010
3K
U64 Dentist’s Office, Berlin, Germany 2005
4G
raft Architects Partners Thomas Willemeit,
Alejandra Lillo, Lars Krückeberg, Gregor Hoheisel,
Wolfram Putz
Graft Architects
by Nikolaus Prokop
2
4
All photos on this spread: © by GRAFT
17
P
ortrait
3
Good Design Award 2010 ausgezeichnet. „Unser
wesentliches Anliegen bei diesem Projekt besteht
keineswegs darin, einfach nur Wohnmöglichkeiten
zu schaffen“, sagt Wolfram Putz, „sondern im
Interesse der Betroffenen neue Maßstäbe zu set­
zen und konsequent darüber nachzudenken, was
sozialer Wohnbau mit vergleichsweise niedrigen
Budgets im Rahmen eines solchen Charity-Pro­
jekts wirklich leisten kann und muss. Die hier ent­
stehenden Häuser sind nicht nur architektonisch
ambitioniert und bieten ein großes Spektrum an
Wahl- und Individualisierungsmöglichkeiten sowie
maximale Wohnqualität, sondern berücksichtigen
auch z.B. durch ihr Low-Energy-Konzept sehr
konkret die soziale Situation ihrer Bewohner: Auch
das beste Design nützt schließlich nichts, wenn
man die Stromrechnung nicht bezahlen kann.“
E The English word “graft” has a variety of ex­
tremely contrasting meanings and interpretations:
it can, for example, refer to medical transplants as
much as it does to hard, laborious work. In botani­
cal terminology, “graft” refers to the joining of
plants: a centuries-old, proven method of refine­
ment, in which cultivated plants that are slowgrowing, hard to cultivate or even threatened by
pests are naturally genetically modified by im­
planting a shoot from a suitable, different species.
The new biological hybrid this creates combines
the positive characteristics of both species, is
more resistant, more productive and of better
quality.
A principle on which GRAFT, not entirely coinci­
dentally, based its architectural work when choos­
ing its name. When, in the mid-1990s, Lars Krück­
eberg and Wolfram Putz added a postgraduate
degree in Los Angeles to their architecture di­
ploma at the Technical University of Brunswick
and work experience at several renowned archi­
tecture offices in Germany, they had an up-close
experience of the equally stimulating and chal­
lenging effect produced by the collision of two life­
styles: “At the time,” recalls GRAFT founding part­
ner Wolfram Putz, “we were, so to speak, guest
workers in a foreign country, and soon realised
something: if you’ve studied architecture in a
country characterised by the Bauhaus tradition,
like Germany, you quickly get a mental picture of
architecture which is comparable to a photograph
in its immobility. In L.A., however, we suddenly
came across people who in some ways have de­
fined architecture as a movie. Relatively speaking,
everything was much more mobile and open, and
the burden of proof required of young architects in
their search for project opportunities was also
much lower. So, we started out in L.A. on a very
small scale, our first projects included converting
garages, and to begin with we lived from hand to
mouth. We’ve existed as GRAFT for around twelve
years, but in 1998 we were nothing more than a
three-man company in a two-bedroom apartment.
In the same year, we also secured a project that
proved to be a great stroke of luck in many ways
– the order to convert two houses for Brad Pitt.”
With this small, but equally demanding and ex­
traordinary publicity-bound order, the architects of
GRAFT found themselves thrust into the limelight
of international architecture and lifestyle media al­
most overnight. Further orders from the film indus­
try followed, and soon afterwards a bridge across
The Pond and back home – with the founding of a
second office of the rapidly expanding company in
Berlin and projects such as the completion of the
design hotel Q in the vicinity of the Kurfürstend­
amm, which has received a lot of media attention
and multiple awards. The principle of grafting, of
cross-border, experimental thinking and working,
as well as the mutual cultural insemination has
characterised GRAFT ever since like almost no
other architecture company – now represented on
three continents, with the opening of a third office
in Beijing in 2004. Alejandra Lillo and Gregor Ho­
heisel have been partners at GRAFT since this ex­
pansion. “Today, we work in three different cul­
tures simultaneously,” says Wolfram Putz about
the global positioning of the 100-employee com­
pany, “but you can’t buy access to cultures, you
have to let it grow. Of course, this growth includes
both mandatory and occasional growing pains,
when one has achieved a certain size in a relative
short period of time. Or, for example, when one
realises that dealing with very different sets of
building laws at three different locations can be
associated with considerable challenges and
problems. That can be very challenging, of course,
but also keeps you on your toes.”
GRAFT is kept on its toes above all by the marked
tendency towards unconventional, interdisciplinary
working methods: “For us, the principle of grafting
above all means the merging of apparent oppo­
sites,” says Wolfram Putz, “the collision of seem­
ing misunderstandings, the creation of new begin­
nings in a new architectural language – the search
for an equally surprising and healthy mongrel, if
you will. We are living in the age of the authorship
debate, the question of architectural handwriting.
Yet, one will hardly find this everywhere and im­
mortalised for all time at GRAFT, and if so, then
only with reference to the team and always newly
and often experimentally characterised by today’s
digital possibilities. For us, remaining interesting
for ourselves and maintaining the necessary fresh­
ness also means, say, working in unconventional
teams – it is entirely possible at GRAFT that some­
one who has so far only worked on trade fair
stands, is suddenly thrust into a hotel project, to
which they bring completely new impulses.“
Nowadays, GRAFT provides new impulses on the
global architecture scene in no way only with life­
style-orientated projects, such as spectacular new
hotel towers in Beijing or Georgia, but “right
across all sectors, disciplines and dimensions,” as
Wolfram Putz emphasises, from urban develop­
ment projects, such as the reuse of the former air­
port site at Berlin-Tempelhof, to cultural buildings,
such as the new Russian-Jewish Museum for Tol­
erance in Moscow, through to new solutions in in­
terior and product design. GRAFT have also dem­
onstrated extraordinary commitment not least in a
highly regarded project that once again led them
to a cooperation with their first prominent client:
together with the non-profit foundation, Make It
Right, founded by Brad Pitt, GRAFT are oversee­
ing the construction of 150 new homes for the
Lower Ninth Ward in New Orleans, the district
worst affected by hurricane Katrina in 2005. The
project is documented in a book entitled Architecture In Times Of Need, and was recently awarded
with the Good Design Award 2010. “Our main con­
cern in this project is in no way simply to create
places to live in,” says Wolfram Putz, “but to set
new standards in the interest of the people af­
fected, and to consistently think about what social
housing really can and must do with a relatively
low budget within the scope of such a charity
project. The houses under construction here are
not only architecturally ambitious and offer a wide
range of options and possibilities for individualisa­
tion and maximum quality of life, but also very
specifically take into consideration the social situ­
ation of their occupants, for example, through their
low-energy concept: ultimately, even the best de­
sign is useless if the electricity bill cannot be
paid.”
GRAFT – Gesellschaft von Architekten mbH
Heidestraße 50, 10557 Berlin
Tel: +49 (0) 30 306 45 103-0
Fax: +49 (0) 30 306 45 103-34
E-mail: [email protected]
www.graftlab.com
XAL
Magazine 20
B
acklit
For the past two years, XAL has invited PIPS:lab to design the cover and
a double-page spread for Light Magazine. But who or what, exactly, is
PIPS:lab?
Originating in the dark corners of the Amsterdam underground party scene,
PIPS:lab has conquered the theatre, pop and art world in the ten years of
their existence. Using unstable media the multi-talented group members have
truly become masters of the unexpected. The computer is their mixing tool,
blending music, theatre, film and a healthy dose of comedy into absurd me­
dia theatre, interactive installations, and surprise acts. A PiPS:lab production
never fits the expectations. PIPS:lab is totally self-made. They produce their
own software, hardware, music tracks, stories and visuals. But no PiPS:lab
production is ever complete without the input of the audience. PIPS:lab per­
forms throughout Europe in countries such as Italy, Poland, Germany, Spain,
Hungary, France and Belgium. They also build interactive installations, which
are shown throughout Europe.
Upcoming issues of LIGHT Magazine will give an insight into the background,
methodology and world of ideas of this extraordinary group of Dutch artists.
20
Living/news
Living
XAL
Living/news
Orishiki Handbag
by Naoki Kawamoto (JP)
www.naokikawamoto.com
FOLD UP
D Einerseits
auf der traditionellen Kunst des Origami-Papier­
faltens, andererseits auf den Furoshiki genannten traditionellen
japanischen Tragetüchern basierend, verwandelt die OrishikiKollektion­des japanischen Industriedesigners Naoki Kawamoto
zweidimensionale Objekte in dreidimensionale Accessoires. Als
Handtasche liefert das Orishiki-Prinzip die Basis für ein avantgardistisches Fashion-Objekt, das als geheimnisvolle geometrische
Skulptur unter dem Arm seiner Trägerin die Blicke auf sich zieht.
Konsequent aus einem zweidimensionalen, computergenerierten
Faltmosaik asymmetrischer Flächen ohne jegliche Zusatzelemente
konstruiert, kommt die Orishiki-Handtasche völlig ohne Beschläge
oder Verschlüsse aus: Geschlossen wird sie lediglich durch ein
System­von Magnetleisten, welches in gefaltetem Zustand für den
Zusammenhalt der dreieckigen Grundelemente sorgt.
Based partly on the traditional art of origami paper-folding and
partly on the traditional carrying towels called furoshiki, the Orishiki
collection of Japanese industrial designer Naoki Kawamoto transforms two-dimensional objects into three-dimensional accessories. Used as a handbag, the Orishiki principle provides the basis
for an avant-garde fashion object, which draws attention to itself
as a secretive geometrical sculpture under the arm of its carrier.
Consistently constructed from a two-dimensional, computer generated folded mosaic of asymmetrical surfaces with no additional
elements, the Orishiki handbag makes do entirely without fittings or
locks: it is closed solely by a system of magnetic strips, which holds
the triangular basic elements together when closed.
© Hitomi Kai Yoda
Model: Hanako Fukozu
E XAL
Magazine 20
21
l
iving/News
XAL
living/News
Tron Chair
Back to the future
Tron Chair
by Dror Benshetrit (US) / Cappellini (IT)
www.studiodror.com
www.cappellini.it
balancing Barn
D Bereits anno 1982 zeichnete der Science-Fiction-Kultstreifen Tron die Vision einer virtuellen, von
künstlichen Intelligenzen gesteuerten elektronischen Zukunft, die heutige Medienphänomene wie das
Internet, Second Life oder Avatare mit verblüffender Treffsicherheit vorwegnahm. Mit dem Filmstart von
Tron: Legacy hat Walt Disney Pictures Anfang dieses Jahres nun für die lange erwartete Fortsetzung
eines der stilprägendsten Filmabenteuer aller Zeiten gesorgt: Eine ganze Generation von Filmemachern,
Designern und Architekten wurde in den vergangenen Jahrzehnten nachhaltig von den bis heute als visu­
eller Meilenstein geltenden computergenerierten Sequenzen von Tron geprägt, die erstmals die virtuelle
Realität als sich in die Unendlichkeit erstreckendes, neonbunt leuchtendes dreidimensionales Gitternetz
darstellten – von den Tron-Schöpfern schlicht The Grid getauft. Als Design-Hommage an die unendliche
Formenvielfalt der surrealen digitalen Landschaften des Grid hat auch der New Yorker Designer Dror
Benshetrit seine jüngste Kreation konzipiert. Sein „Tron Chair“ bezieht seine Inspiration allerdings nicht
etwa direkt aus der kühlen, glatten Ästhetik der Filmvorlage, sondern aus einem konzeptionellen Gedan­
kenschritt hinter die Kulissen von The Grid. Benshetrits Überlegung: Während der Film an seiner Oberflä­
che die Perfektion der Feindaten repräsentiert, nimmt das aus Polyethylen rotationsgeformte Sitzmöbel
auf das Ausgangsmaterial ungeglätteter Rohdaten Bezug und präsentiert sich so als zerklüftetes, in
zahlreiche asymmetrische Facetten zergliedertes Abbild eines digitalen Felsblocks – ein zur Sitzgelegen­
heit gewordenes formales Statement abseits des streng geordneten, klar organisierten Grid. In limitierter
Auflage und in verschiedenen, zum Teil handbemalten Varianten soll der erstmals im Dezember des Vor­
jahres auf der Design Miami 2010 präsentierte „Tron Chair“ ab Frühjahr 2011 erhältlich sein.
© Erez Sabag
E Back in 1982, the science fiction cult movie Tron portrayed the vision of a virtual, electronic future
controlled by artificial intelligences, which anticipated today’s media phenomena such as the internet,
Second Life and Avatar with astonishing accuracy. With the release of Tron: Legacy at the beginning of
this year, Walt Disney Pictures has finally delivered the long-awaited sequel to one of the most stylish
film adventures of all time: a whole generation of filmmakers, designers and architects has been perma­
nently shaped in recent decades by the computer-generated sequences of Tron, which remain a visual
milestone to this day and for the first time presented virtual reality as a bright, three-dimensional neon
mesh that stretched to infinity – dubbed simply by the creators of Tron as The Grid. New York designer
Dror Benshetrit also conceived his latest creation as a design homage to the unending diversity of form
found in the surreal digital landscapes of The Grid. However, his “Tron Chair” does not take its inspira­
tion straight from the cool, smooth aesthetics of the film, but from a conceptual leap of thought behind
the scenes of The Grid. Benshetrit’s consideration: while the film represents the perfection of fine data
on its surface, the rotationally moulded chair made from polyethylene makes reference to the basic ma­
terial of unsmoothed raw data, thus presenting itself as a rugged depiction of a digital boulder arranged
into numerous asymmetrical facets – a formal statement that has become somewhere to sit, away from
the strictly arranged, clearly organised Grid. A limited edition of the “Tron Chair”, presented for the first
time in December of last year at Design Miami 2010, should be available from spring 2011 in a selection
of variants, some of which are hand-painted.
Free Float
Balancing Barn
by MRVD (NL)
www.mvrdv.nl
www.living-architecture.co.uk
© Edmund Sumner
E An unusual type of holiday home has been created by Dutch architec­
ture office MRVD in cooperation with the renowned author and philosopher,
Alain de Botton. As co-founder and creative director of the Living Architecture initiative, de Botton has long been particularly concerned with enabling
people to experience intimate encounters with modern architecture in every­
day living situations. The objective: to counter the widespread scepticism of
architecture that exists amongst the population of his chosen home, the
United Kingdom, by creating attractive, lively examples and creating build­
ings with a distinct landmark character, which are as inspiring as they are
liveable. In MRVD partner Winy Maas, de Botton found the ideal collaborator
for this project; as of recently, the result of the cooperation can be marvelled
at and lived in, set in idyllic natural surroundings in the British county of Suf­
folk: the Balancing Barn. Viewed from the street, the building seems to be
scarcely more than a comparatively modest holiday home, if with a conspic­
uously futuristic metallic façade. However, the true dimensions and striking
concept of the Balancing Barn quickly reveal themselves from the opposite
direction: on the sloping site, exactly half of the thirty metre-long structure
cantilevers out over the edge of the hill and floats in the air with elegant,
playful lightness – and gentle, yet noticeable springiness. An unusual and
sensual architectural experience for up to eight guests residing in four bed­
rooms and the spacious, floating living area, which can be booked right now
for relatively moderate package prices. However, you’ll need to reserve well
in advance– the booking calendar is understandably already very full.
© Edmund Sumner
D Ein Ferienhaus der ungewöhnlichen Art hat das niederländische Archi­
tekturbüro MRVD in Kooperation mit dem renommierten Schweizer Schrift­
steller und Philosophen Alain de Botton geschaffen. Als Mitbegründer und
Creative Director der Initiative Living Architecture ist es Botton bereits seit
Langem ein besonderes Anliegen, Menschen die hautnahe Begegnung mit
moderner Architektur in alltäglichen Wohnsituationen zu ermöglichen. Das
Ziel: der insbesondere in seiner Wahlheimat Großbritannien weit verbrei­
teten konservativen Architekturskepsis unter der Bevölkerung mit anspre­
chenden, lebendigen Beispielen zu begegnen und gleichermaßen inspirie­
rende wie lebenswerte Gebäude mit ausgeprägtem Landmark-Charakter
zu schaffen. In MRVD-Partner Winy Maas fand de Botton den idealen Kol­
laborateur für dieses Projekt, das Resultat der Kooperation ist seit Kurzem
inmitten einer idyllischen Naturlandschaft im britischen Suffolk ebenso zu
bestaunen wie zu bewohnen: die Balancing Barn. Von der Straßenseite
betrachtet, scheint das Gebäude kaum mehr als ein vergleichsweise be­
scheidenes Feriendomizil zu sein, wenn auch mit auffallend futuristischer
Metallfassade. Die wahren Dimensionen und das verblüffende Konzept der
Balancing Barn erschließen sich allerdings schnell aus der Gegenrichtung:
Auf dem abschüssigen Gelände ragt der dreißig Meter lange Baukörper
exakt zur Hälfte freitragend über die Hangkante hinaus und schwebt mit
eleganter, spielerischer Leichtigkeit ­– und sanft, jedoch spürbar federnd –
in der Luft. Ein ebenso ungewöhnliches wie sinnliches Architekturerlebnis
für bis zu acht in vier Schlafzimmern und dem großzügigen, schwebenden
Wohnbereich residierende Gäste, das ab sofort zu relativ moderaten
Package­-Preisen gebucht werden kann. Entsprechend langfristige Voraus­
planung ist allerdings vonnöten – der Buchungskalender ist begreiflicher­
weise bereits bestens gefüllt.
XAL
Magazine 20
22
Living/Project 01
XAL
PRIVATE RESIDENCE
C
ountry
Style
PRIVATE RESIDENCE, Salzburg/Austria
Architecture: Matthias Viehhauser, Salzburg
Photos: Stefan Zauner, Salzburg & Matthias Viehhauser,
Salzburg
MITO Einbaustrahler
SASSO Einbaustrahler
STILO Pendelleuchte
MENO ROUND Einbauleuchte
MINO Aufbausystem
MINIMAL Einbauleuchte
INVISIBLE RETRO Einbaustrahler
FILO Bodeneinbauleuchte
MITO recessed spotlight
SASSO recessed spotlight
STILO suspended luminaire
MENO ROUND recessed luminaire
MINO surface mounted light system
MINIMAL recessed luminaire
INVISIBLE RETRO recessed spotlight
FILO recessed floor luminaire
XAL
Magazine 20
D Auch einer bekannten und traditionellen Bauform (Haus mit Satteldach)
lassen sich mit der nötigen Fantasie neue Seiten abgewinnen. So präsen­
tierte sich das Grundstück oberhalb der Stadt Bischofshofen auf einer klei­
nen Anhöhe, landschaftlich reizvoll und ruhig mit Blick auf die umliegenden
Gipfel des Tennengebirges gelegen, dem Architekten frei und nach allen
Seiten offen. Allerdings weist das heterogene Wohngebiet dort einen äußerst
strengen Bebauungsplan auf, der neben der Bebauungsart auch die Dach­
form (Satteldach) samt Firstrichtung und Dachneigung vorgibt. Dadurch und
durch den Wunsch des Bauherrn, das Haus möge möglichst viel Beton, Stahl
und Glas aufweisen, war das Ziel des Architekten klar definiert: Trotz der
engen Vorgaben einen modernen Baukörper zu schaffen, der sich möglichst
reduziert und unaufdringlich in die spannende Landschaft einpasst.
E With the right imagination, new aspects can be derived even from a wellknown and traditional building style, such as a house with saddle roof. Thus,
the site situated on a small hill overlooking the town of Bischofshofen pre­
sented itself to the architect as rurally attractive and peaceful, with a view of
the surrounding peaks of the Tennengebirge mountains, free and open in all
directions. However, the local, heterogeneous residential area has an ex­
tremely strict development plan, which prescribes both the type of develop­
ment and the roof shape (saddle roof) with ridge direction and roof pitch. Be­
cause of this and because of the client’s wish for the house to exhibit as
much concrete, steel and glass as possible, the architect’s goal was clearly
defined: to create a modern structure, which fits as minimalistically and unob­
trusively into the exciting landscape as possible, despite the narrowly defined
guidelines.
Das Ergebnis trägt diesem Ansinnen mehr als nur Rechnung: Der zweige­
schoßige Baukörper wird im Untergeschoß von einem zweiten Baukörper
schräg durchdrungen und über diesen erschlossen. Zwei Einschnitte an der
Südseite und ein eingeschobener Quader an der Nordseite definieren zusam­
men mit dem Satteldach die Konturen des Baukörpers.
The result more than takes account of this request: the two-storey structure is
obliquely penetrated on the ground floor by a second structure, through which
it is accessed. Two cuts in the south side and an inserted cuboid on the north
side, together with the saddle roof, define the contours of the structure.
Während sich alle dem Wohnen zugeordneten Funktionen auf der oberen
Ebene befinden, liegen Haupteingang, Büro-, Technik- und Abstellräume auf
der unteren Ebene. Der beide Bereiche miteinander verbindende Aufgang
wird links von einer geknickten, neun Meter hohen Sichtbetonwand mit ein­
gearbeiteten Leuchtbalken und rechts von einem frei schwebenden Sichtbe­
tonwürfel flankiert. Diese „Raumschlucht“ wird tagsüber über ein verglastes
Dachfeld mit Licht durchflutet. So entsteht ein großzügiges Raum- und Wei­
tegefühl, das die im gesamten Inneren dominierenden weißen Flächen mit
großzügigen Fensteröffnungen und Glasschiebetüren noch verstärken.
While all the living-related functions are to be found on the upper level, the
main entrance, office, technical and storage rooms are on the lower level. The
stairs that connect both areas with each other are flanked on the left by a
bent, nine metre-tall exposed concrete wall with integrated light bars and on
the right by a free-floating exposed concrete cube. By day, this “spatial ra­
vine” is flooded with light that enters through a glazed roof section. This cre­
ates a generous feeling of space and expanse, which is further reinforced by
the white surfaces with large window openings and glass sliding doors that
dominate throughout the interior.
23
Living/Project 01
XAL
PRIVATE RESIDENCE
Matthias Viehhauser
“Architecture also means the exciting challenging of bring
a wide range elements and requirements into harmony
with each other – in this case the beauty of the surround­
ing landscape, the extremely precise wishes of the client
and the relatively little leeway that the development plan
granted the project.”
Floorplan
XAL
Magazine 20
24
Living/Project 02
XAL
PLANE
PERFECTION
Private residence PLANE HOUSE
Floorplan
XAL
Magazine 20
25
Living/Project 02
XAL
Private residence PLANE HOUSE
K-Studio
“This summer house is not a functional house, it is a
beautiful house. Its beauty is its function. The design
should simultaneously comfort and excite, that’s
what holidays are all about!”
Private Residence Plane House, SKIATHOS, SPORADES/GREECE
Architecture: K-Studio, Athens
Photos: Konstantinos Karampatakis
D Sommer auf den griechischen Inseln: das bedeutet einerseits, so viel wie
möglich die Natur im Freien zu genießen, andererseits doch auch stets eine
schattige Zuflucht in der Nähe zu haben, um vor allem in den Mittagsstunden
der Sonnenhitze auf möglichst angenehme Weise zu entgehen. Ein harmo­
nisches Verschmelzen von Innen- und Außenbereich sowie ein stimulierender
Dialog von hellem Licht und kühlem Schatten war daher das Ziel der Architekten
bei der Konzeption dieses gleichermaßen luxuriösen wie in seiner Formen­
sprache konsequent schlichten Sommerdomizils auf der kleinen, idyllischen
5000-Einwohner-Insel Skiathos im Westen der griechischen Ägäis. Um große
Bauvolumina zu vermeiden und die umliegende Natur nicht durch übermäßi­
gen Fremdkörpercharakter zu beeinträchtigen, wurden in die Hanglage des
Baugrundes gestaffelte horizontale Ebenen eingefügt, die auf ebenso einfache
wie effiziente Weise Plattformen für die unterschiedlichsten Situationen und
Funktionen schaffen: Sonnenbaden, Schwimmen im Pool, Wohnen, Kochen,
Essen, Schlafen oder einfach nur im Schatten Relaxen. Der so gebildete flach­
gestreckte, weitläufige Baukörper bietet trotz klarer Abgrenzung der einzelnen
Bereiche durch verschiedene flexible Paneele und Glasflächen ein Maximum
an Offenheit, effektvoll betont durch den atemberaubenden 270-Grad-Pano­
ramablick durch die großflächige Verglasung auf die umliegende Küstenland­
schaft. Intelligente Haustechnik rundet das überzeugende, bis ins kleinste Detail
ausgereifte architektonische Konzept ab: So wurde etwa die Lage des Pools,
dessen Pumpanlage von Photovoltaikzellen gespeist wird, strategisch auf die
von Norden wehenden Hangwinde abgestimmt, um zur natürlichen Klimatisie­
rung eine kühlende Brise quer über die Wasserfläche und die Terrasse hinweg
bis ins Haus hinein zu erzeugen. Ebenso durchdacht: das Abwasserrecycling
für Bewässerungszwecke, die Toilettenspülung und die Feuerlöschanlage. In
den Dämmerungs- und Abendstunden bildet die ausgeklügelte Lichttechnik das
Tüpfelchen auf dem i, die über eine zentrale Touchscreen-Steuerung die spiele­
rische Programmierung immer wieder neuer Lichtatmosphären in den einzelnen
Hausbereichen ermöglicht. So wird auch ohne Sonnenlicht stets der Anspruch
der Architekten erfüllt, Licht konsequent als integriertes, struktur- und identi­
tätsbildendes Element des Hauses einzusetzen.
E Summer in the Greek islands: on the one hand that means enjoying the
great outdoors as much as possible, and yet always having a shady retreat
nearby, especially one that offers the most comfortable escape from the heat
of the sun in the middle of the day. A harmonious blend of indoors and out­
doors, and a stimulating dialogue between bright light and cool shade, was
therefore the objective of the architects in their design for the luxurious, yet
consistently simple design language of the summer residence on the little,
idyllic island of Skiathos, population 5000, in the west of the Greek Aegean.
To avoid large building volumes and impeding the surrounding nature with the
outsized character of a foreign body, the architects inserted into the slope of
the building site a series of staggered horizontal levels, which simply and ef­
ficiently create platforms for the various situations and functions: sunbathing,
swimming in the pool, living, cooking, eating, sleeping or simply relaxing in
the shade. Flattening and stretching out the extensive building in this way of­
fers a maximum amount of openness, despite a clear demarcation of the indi­
vidual areas through various flexible panels and glass surfaces, which is ef­
fectively emphasised by the breathtaking 270-degree panoramic view
through the large areas of glazing to the surrounding coastal landscape. Intel­
ligent building technology completes the impressive architectural concept,
which is perfected down to the smallest detail: for example, the position of
the pool, whose pump system is powered by photovoltaic cells, is strategi­
cally aligned to the winds blowing of the slopes to the north, in order to gen­
erate a cooling breeze that blows across the surface of the water and the ter­
race into the house for natural air-conditioning. Also thought out: the waste
water recycling system for watering purposes, toilet flushing and the fire ex­
tinguishing system. In the twilight and evening hours, the crowning glory is
the sophisticated lighting technology, which enables constantly new lighting
moods in the individual areas of the house through playful programming on a
central touchscreen control system. This fulfils the claim of the architects to
make consistent use of light as an integrated element that gives the house
structure and identity, even in the absence of sunlight.
MINIMAL 100 Einbauleuchte
VAGA TRIMLESS Wandeinbauleuchte
LIN WET Wandaufbauleuchte
MINIMAL 100 recessed luminaire
VAGA TRIMLESS recessed wall luminaire
LIN WET wall mounted luminaire
XAL
Magazine 20
26
Report
XAL
How Bright is Bright?
H
OW BRIGHT
IS BRIGHT?
D Die unter der Bezeichnung „Lichtausbeute“
definierte Effizienz elektrischer Leuchtmittel ist ein
entscheidendes Kriterium ihrer Wirtschaftlichkeit
– und damit heute zugleich ein wesentlicher Faktor
ihrer positiven Auswirkung auf die Energie- und
Ökobilanz. Doch was bedeutet eigentlich der
Begriff „Lichtausbeute“ im Detail? Und wie hat
sich dieser Begriff innerhalb des erst knapp ein­
einhalb Jahrhunderte alten elektrischen Zeitalters
gewandelt? In der nüchternen Formelsprache der
Physik ist die Lichtausbeute nichts anderes als der
Quotient aus dem von einer Lampe abgegebenen
Lichtstrom und der von ihr aufgenommenen Lei­
stung – ein Wert, der in Lumen pro Watt (lm/W)
gemessen wird. Somit stellt die Lichtausbeute
einen direkten Zusammenhang zwischen der phy­
sikalischen Größe der elektrischen Leistung und
der physiologischen Größe des Lichtstroms dar.
Der Lichtstrom wiederum definiert sich nämlich
aus der jeweiligen Strahlungsleistung unter Be­
rücksichtigung der spektralen Empfindlichkeit des
menschlichen Auges – also aus der wahrgenom­
menen Lichthelligkeit. So trocken diese Formel,
so faszinierend ist das Phänomen, das auf ihr
basiert: die Tatsache nämlich, dass der Wirkungs­
XAL
Magazine 20
grad moderner elektrischer Leuchtmittel seit ihrer
Erfindung eine Entwicklungskurve von beeindru­
ckender Beschleunigung durchlaufen hat.
In den Pioniertagen des elektrischen Lichts in den
Achtzigerjahren des 19. Jahrhunderts erreichte
etwa die gute alte (und mittlerweile verbotene)
Glühbirne, die seit Edisons Geistesblitz als das
leuchtende Wahrzeichen der Moderne schlechthin
gilt, eine Lichtausbeute von vergleichsweise be­
scheidenen 1,5 lm/W. Im Lauf ihrer rund hundert­
dreißigjährigen Karriere brachte sie es zuletzt auf
maximale 16 lm/W – immer noch nicht allzu viel im
Vergleich zu ihrem ersten technologischen Nach­
folger, der Leuchtstofflampe. Diese strahlte be­
reits bei ihrem Ersteinsatz 1938 mit beachtlichen
50 lm/W, ein Wert, der in den darauffolgenden
sechzig Jahren auf 100 lm/W verdoppelt werden
konnte. Die in ihren heute bekannten farbigen
Varianten zu Beginn der sechziger Jahre entwi­
ckelte LED hingegen erweist sich im Vergleich
zu diesen jahrhunderte- bzw. jahrzehntelangen
Entwicklungsgeschichte geradezu als Blitzstrahl
des beschleunigten technologischen Fortschritts:
Kommerziell als Leuchtmittel nutzbare weiße LEDs
werden erst seit 1996 eingesetzt. Innerhalb von
nur fünfzehn Jahren steigerte sich die Lichtaus­
beute von damals 5 lm/W auf heute rund 150 lm/W
– also auf das ca. Dreißigfache! Damit hat sich
die LED innerhalb kürzester Zeit zum absoluten
Rekordhalter entwickelt: als weiße Lichtquelle mit
der besten jemals erreichten Lichtausbeute. Doch
wie vorangegangene Leuchtmittel-Generationen
bereits gezeigt haben, ist jeder Rekord in Sachen
Lichtausbeute nur ein vorübergehender Etap­
pensieg. Denn theoretisch möglich sind für LEDs
Werte von rund 260 lm/W – ein Maximalwert,
der heute unter Laborbedingungen mit bis zu
250 lm/W bereits nahezu erreicht wird.
Damit ist die Entwicklung der Technologie, ihrer
Möglichkeiten und ihrer Zukunftsperspektiven
jedoch noch keineswegs abgeschlossen. Denn
das faszinierend schnelle Voranschreiten der
LED-Technologie in Hinblick auf ihre Effizienz, ihre
Flexibilität und ihre Anwendungsmöglichkeiten
geht zugleich auch mit einer faszinierenden wirt­
schaftlichen Erfolgsstory einher. 2010 entfielen
weltweit bereits rund 10 % des globalen Leuch­
tenmarkts auf LED-Lösungen, bis 2015 werden
es nach seriösen Schätzungen über 50 % sein.
Bereits 2020 dürfte dann endgültig das nahezu
totale LED-Zeitalter angebrochen sein – mit einer
Marktdurchdringung von rund 90 %. Mit dieser
äußerst stürmischen Expansion tritt die LEDTechnologie direkt in die Fußstapfen der Com­
putertechnologie: Bereits in den Sechzigerjahren
formulierte der kalifornische Physiker und IntelMitbegründer Gordon Moore mit seinem Moore’s
Law eine der berühmtesten Faustformeln des mo­
dernen technologischen Fortschritts, der zufolge
sich die Komplexität integrierter Schaltkreise bei
gleichzeitig stetig sinkenden Produktionskosten
innerhalb von eineinhalb bis zwei Jahren regelmä­
ßig verdoppelt. Eine vergleichbare Entwicklung
prognostiziert nun der renommierte LED-Forscher
Dr. Roland Haitz: Seinem Haitz’ Law zufolge ist
die Lichtausbeute von LEDs seit Ende der 1960er
Jahre alle zehn Jahre um das Zwanzigfache ge­
stiegen, wobei das Tempo in den letzten Jahren
noch zugenommen hat. Gleichzeitig sinkt der Preis
pro Lumen jede Dekade auf ein Zehntel.
Mit dieser rapiden Steigerung der Licht- und Ko­
steneffizienz von LEDs geht zwangsläufig auch
27
Report
XAL
How Bright is Bright?
DOE Roadmap, Version 2010
Progress in efficacy of light sources
General Illumination Market
€ 100
300
200
Best lowcurrent LED
€ 90
100
50
€ 80
Revenue (Billions)
Best highpower LED
150
Luminous Efficacy (lm/W)
Luminous Efficacy (lm/W)
250
200
150
100
€ 70
€ 60
€ 50
€ 40
€ 30
Conventional
Lighting
€ 20
50
€ 10
0
1930
1950
1970
1990
2010
0
2005
2010
Year
Year
fluorescent
incandescent
metal halide
Power LEDs
Lab
Warm white
Source: Krames et al., IEEE J. Display Technol. 3, 160 (2007)
eine beispiellose Steigerung der Energieeffizienz
einher – und damit das Potenzial einer beträcht­
lichen Verbesserung der globalen Ökobilanz. Am
anschaulichsten zeigt dies eine direkte Gegen­
überstellung mit dem brisanten Energiethema
Kernkraft: Durch den weltweiten Umstieg auf
hocheffiziente LEDs könnten weltweit etwa 100
Kernkraftreaktoren eingespart werden – nicht we­
niger als rund ein Viertel der derzeitigen globalen
Kernkraftkapazität! Nicht von ungefähr haben be­
reits mehrere Staaten lichttechnische Vorschriften
und Initiativen zur Förderung der LED-Technologie
eingeführt: In den USA unterstützt beispielsweise
das U.S. Department of Energy nachdrücklich
das von einem renommierten LED-Hersteller ins
Leben gerufene globale LED City-Programm: Eine
weltweite Initiative, welche Städte und Kommunen
dabei unterstützt, die Beleuchtung im öffentlichen
Raum im Interesse der CO2-Emissionssenkung auf
LEDs umzustellen. 2007 wurde die Stadt Raleigh in
North Carolina die erste LED City weltweit, ein Bei­
spiel, dem mittlerweile z.B. in Deutschland Bremen
und Kiel oder in Indien die 1,2-Mio.-EinwohnerStadt Tirupati gefolgt ist. Noch ehrgeizigere Ziele
als die USA verfolgt derzeit Japan: Die von der ja­
panischen Regierung bereits Anfang der Achtziger­
jahre zur Förderung nicht-fossiler Energieformen
initiierte New Energy and Industrial Technology De­
velopment Organisation (NEDO) hat bis zum Jahr
2020 LED-Leuchten zur einzig zulässigen Beleuch­
tungsform in Shops und Verkaufsräumen erklärt
sowie das Ziel eines 200 lm/W-Effizienzstandards
für LED-Lampen bis zum Jahr 2015. Ähnliches
prognostiziert auch das US Department of Energy:
Ausgehend von Daten der letzten fünf Jahre wurde
aktuell eine Prognose für die Entwicklung der LEDLichtausbeute erstellt, die bis 2015 auf bis zu rund
200 lm/W stark ansteigen und dann etwas lang­
samer bis 2020 auf rund 240 lm/W weiter wachsen
wird.
Was bedeuten diese wahrhaft strahlenden Zu­
kunftsperspektiven für die LED-Entwickler nun im
Detail, und worin bestehen die wichtigsten Opti­
mierungspotenziale dieser revolutionären Licht­
technologie? Das LED-Package selbst bietet bei­
spielsweise bei auf Phosphor basierenden LEDs
folgende interessante Optimierungsmöglichkeiten:
Eine Verbesserung des elektrischen Wirkungs­
grads von derzeit ca. 80 % auf ca. 90 %, eine
Erhöhung des internen Quantenwirkungsgrads von
derzeit ca. 65 % auf ca. 90 %, eine Maximierung
der Auskopplungseffizienz von derzeit ca. 60 %
auf ca. 95 % sowie eine Erhöhung der Weißlicht­
umwandlung von derzeit ca. 55 % auf ca. 75 %.
Kaltweiße LEDs werden dabei stets eine etwas
höhere Lichtausbeute als warmweiße LEDs erzie­
len, da bei warmweißen LEDs eine leicht Effizienz
mindernde gelbe Phosphorschicht auf eine blaue
LED aufgetragen wird.
Mit der in den kommenden Jahren rapide voran­
schreitenden Entwicklung zur Verbesserung der
Lichtausbeute bei LED-Packages ist auch ein
entscheidender Technologieschub bei der Ef­
fizienzoptimierung der Leuchten verbunden, in
denen sie eingesetzt werden. Die Anforderungen
an das Know-how der Leuchtenhersteller wach­
sen nahezu von Monat zu Monat, vor allem, was
erfolgskritische Themen wie Thermomanagement,
LED-Treiber, Steuerungen und Optiken betrifft. Ein
technologisches Wettrennen, bei dem XAL heute
als einer der führenden LED-Leuchtenanbieter
auf einen entscheidenden Vorsprung bauen
kann: Bei XAL wurde das hohe Potenzial von
LEDs als das Lichtmedium der Zukunft bereits
in einer Ära erkannt, als sie vielerorts noch als
exotische Nischentechnologie belächelt wurden.
Die Position als einer der führenden Pioniere im
LED-Leuchtenbau versetzt XAL heute in die Lage,
neue, überzeugende Standards bei der Konstruk­
tion von LED-Produkten zu setzen und innovative
Konstruktionsdetails zu entwickeln, die auf einem
tiefgehenden Verständnis der Technologie basie­
ren und die Ausschöpfung all ihrer Vorteile bis in
letzter Konsequenz gewährleisten. Entscheidend
hierfür ist keineswegs nur der Einsatz von LEDPackages des für den jeweiligen Anwendungs­
zweck am besten geeigneten Herstellers, sondern
vor allem die hohe In-House-Kompetenz und
Fertigungstiefe bei XAL. Entscheidende Wettbe­
werbsvorteile wie die hauseigene LED-Produktfor­
schung, Platinenentwicklung und -produktion
ermöglichen XAL größtmögliche Flexibilität beim
Meistern laufend neuer Herausforderungen der
„Hochgeschwindigkeitstechnologie“ LED und ma­
chen XAL heute zu einem der wichtigsten Partner
für Lichtplaner, Architekten und Designer, wenn es
darum geht, laufend neue überzeugende Antwor­
ten auf die sich ständig neu definierende Frage zu
liefern: How Bright Is Bright?
E The efficiency of electric light as defined by
the term “light yield” is a decisive criterion for its
cost-effectiveness – and hence an important fac­
tor nowadays for its positive impact on the energy
and ecology balance. But what does the term
“light yield” actually mean? And how has this con­
cept changed during the age of electricity, which
is barely one hundred and fifty years old? In the
dry, formulaic language of physics, the light yield
is nothing other than the quotient made up of the
luminous flux given off by a lamp and the power it
consumes – a value that is measured in lumen per
Watt (lm/W). The light yield therefore represents a
direct relationship between the physical size of the
electrical output and the physiological size of the
luminous flux. In turn, the luminous flux is actually
defined from the respective radiated power, taking
into consideration the spectral sensitivity of the
human eye – in other words, the perceived bright­
ness. As dry as this formula is, as fascinating the
phenomenon which is based on it: the fact that the
effectiveness of modern electric luminaires has
undergone a development curve of impressive ac­
celeration since their invention.
In the pioneering days of electric light in the 1880s,
the good old (and now banned) incandescent bulb,
which has been considered the shining symbol of
the modern era as such since Edison’s brainwave,
achieved a comparatively modest light yield of 1.5
lm/W. In the course of its one hundred and thirty
year career, it ultimately generated a maximum of
16 lm/W – still not very much compared to its first
technological successor, the fluorescent lamp.
When first used in 1938, it shone with an impres­
sive 50 lm/W, a value that was doubled over the
following sixty years to 100 lm/W. By contrast, the
LED, which was developed in its presently known
colour variants at the beginning of the 1960s, has
proven to be a lightning bolt of accelerated tech­
nological progress compared to these centuries or
decades-old stories of development: white LEDs
for commercial use as light sources have only
been in use since 1996. Within just fifteen years,
the light yield has increased from 5 lm/W to
around 150 lm/W today – in other words, almost
thirty-fold! The LED has thus developed into an
absolute record-holder in a very short space of
time: as a source of white light with the best light
yield ever achieved. Yet, as previous generations
of light bulbs have shown, each record concerning
the light yield is only a temporary victory. Theoreti­
cally speaking, values of around 260 lm/W are
possible for LEDs – a maximum value that is can
2015
2020
€0
2008
2010
2012
2014
2016
2018
2020
Year
Cool white
Source: US Department of Energy 2010 Multi-Year Plan for SSL
almost be reached today under laboratory condi­
tions, with up to 250 lm/W.
However, this in no way concludes the develop­
ment of the technology, its possibilities and its fu­
ture prospects. Because the fascinatingly fast ad­
vancement of LED technology in terms of its
efficiency, flexibility and applications goes hand in
hand with a fascinating economic success story.
In 2010, around 10% of the global luminaire market
was accounted for by LED solutions; by 2015, seri­
ous estimates suggest this figure will be over 50%.
By 2020, we can finally expect the dawn of an al­
most total LED age, with market penetration of
around 90%. With this extremely vigorous expan­
sion, LED technology is following right in the foot­
steps of computer technology: back in the 1960s,
Californian physicist and Intel co-founder, Gordon
Moore, formulated his Moore’s Law, one of the
most famous rules of thumb of modern techno­
logical progress, according to which the complex­
ity of integrated circuits regularly doubles every
one and a half to two years as production costs
fall. A comparable trend is now being forecast by
renowned LED researcher, Dr. Roland Haitz: ac­
cording to his Haitz’ Law, the light yield of LEDs
has increased 20-fold every ten years since the
end of the 1960s, with the rate of increase rising
even further in recent years. At the same time, the
price per lumen has fallen each decade to a tenth.
This rapid increase in the light and cost-efficiency
of LEDs necessarily goes hand in hand with an un­
paralleled increase in energy-efficiency – and with
it the potential for a considerable improvement in
the global ecological balance sheet. This is most
evident in a direct comparison with the thorny en­
ergy-related topic of nuclear power: the global
switchover to highly efficient LEDs has saved the
need to built about 100 nuclear power stations
worldwide – no less than around one quarter of the
world’s current nuclear power capacity! It is no ac­
cident that several countries have already intro­
duced lighting regulations and initiatives to pro­
mote LED technology: in the USA, for example, the
US Department of Energy emphatically supports
the LED City programme set up by a renowned
LED manufacturer: a worldwide initiative that helps
cities and municipalities switch public lighting over
to LEDs in the interest of reducing CO2 emissions.
In 2007, the city of Raleigh in North Carolina be­
came the first LED city in the world, an example
followed by German cities, including Bremen and
Kiel, and the Indian city of Tirupati, with a popula­
tion of 1.2 million. Even more ambitious objectives
than those in the USA are currently being pursued
in Japan: the New Energy and Industrial Technol­
ogy Development Organisation (NEDO), initiated
by the Japanese government at the beginning of
the 1980s to promote non-fossil types of energy,
has declared that LED luminaires will be the only
type of lighting permitted in shops and showrooms
by 2020 and also set the goal of achieving a 200
lm/W efficiency standard for LED lamps by 2015.
Something similar is also being forecast by the US
Department of Energy: based on the data of the
past five years, a forecast has recently been pre­
pared for the development of the LED light yield,
which will rise sharply to around 200 lm/W by 2015
and then continue to grow slightly more slowly to
around 240 lm/W by 2020.
Source: Philips Lighting 2009
tials: An improvement in electrical efficiency from
approx. 80% at present to approx. 90%, an in­
crease in the internal quantum efficiency from ap­
prox. 65% at present to approx. 90%, a maximisa­
tion of the output coupling from approx. 60% at
present to approx. 95% and an increase in the
white light conversion from approx. 55% at
present to approx. 75%. In doing so, cold white
LEDs will achieve a slightly higher light yield than
warm white LEDs, as warm white LEDs have a yel­
low phosphor layer applied to a blue LED, which
reduces efficiency slightly.
The rapidly advancing trend towards improving
the light yield of LED packages in the coming
years is also linked to a decisive technological
boost for improving the efficiency of the lumi­
naires in which they are used. The demands on
the know-how of luminaire manufacturers are
growing almost by the month, especially where
topics critical to success, such as thermal man­
agement, LED drivers, controllers and optics, are
concerned. A technological race, in which XAL
can presently build a decisive advantage as a
leading LED luminaire supplier: at XAL, the high
potential of LEDs as the light medium of the future
was already known about at a time when it was
still being laughed at as an exotic niche technol­
ogy in many quarters. Nowadays, XAL is in a posi­
tion to translate its standing as one of the leading
pioneers in LED luminaire construction into new,
impressive standards for the construction of LED
products and to develop innovative construction
details which are based on a deep understanding
of the technology and ensure the exploitation of
all its advantages at every turn. Critical to this is in
no way merely the use of LED packages produced
by the manufacturer best suited to the application
in question, but above all the high degree of inhouse competence and production depth at XAL.
Decisive competitive advantages, such as inhouse LED product research and circuit board de­
velopment and production, give XAL the greatest
possible flexibility to master a constant stream of
new challenges that LEDs pose as a “high-speed
technology” and make XAL one of today’s main
partners for lighting planners, architects and de­
signers, when it comes to providing constantly
new and convincing answers to the constantly
redefining­question: How Bright Is Bright?
What do these truly radiant future prospects mean
in detail for LED developers, and where do the
most important optimisation potentials of this rev­
olutionary lighting technology lie? The LED pack­
age itself, for example for phosphor-based LEDs,
offers the following interesting optimisation poten­
XAL
Magazine 20
28
P
ublic/news
P
ublic
XAL
Public/news
Flockr Pavilion Bejing/
Get It Louder 2010 (CHN)
by SO-IL / New York (USA)
http://so-il.org
GOING ROUND
D Um eine zentrale Drehscheibe für das internationale Medien- und Kunstfestival Get It Louder in Peking zu schaffen, konzipierte das New Yorker Architekturbüro SO-IL im Auftrag der
Organisatoren einen außergewöhnlichen Pavillon. Bedeckt mit
tausenden von verspiegelten und getönten Metallplatten, die
an jeweils nur einem Punkt beweglich an der tragenden Stahlrohr-Struktur des kreisrunden Gebäudes fixiert wurden und die
ähnlich den Blättern eines Baumes im Wind schwirren, reagiert
der als temporäre, mobile Einheit konzipierte Flockr Pavilion
auf unterschiedlichste Weise auf seine Umgebung: Einerseits
als Mittel- und Anlaufpunkt, an dem Ideen zusammenströmen,
andererseits – durch die flirrenden, lebendigen Reflexionen der
Oberfläche, die je nach Tageszeit, Lichteinfall und Windstärke
ein immer wieder neues Bild ergeben – als ebenso poetische wie
futuristische architektonische Metapher auf das Prinzip permanenter Veränderung in der modernen Medienwelt.
order to create a central hub for the international media
and art festival Get It Louder in Beijing, New York-based architecture office SO-IL designed an extraordinary pavilion on behalf of the organisers. Covered with thousands of reflective and
tinted metal panels, each of which was fixed at only one point
to the load-bearing steel tube structure of the circular building,
enabling them to move rustle like the leaves of a tree in the wind,
the Flockr pavilion, which was conceived as a temporary, mobile
unit, reacts to its surroundings in many different ways: on the
one hand as a central meeting point, where ideas flow together;
on the other - through the flimmering, lively reflections of the
surface, which give a constantly new appearance depending
on the time of day, light and wind strength – as an equally poetic
and futuristic architectural metaphor for the principle of permanent change in the world of modern media.
XAL
Magazine 20
© Iwan Baan
E In
29
P
ublic/News
XAL
Public/News
Fővám tér Subwa ystation
WGB RECORDING studio
CROSSOVER
Fővám tér subway station, Budapest (HU)
by Spora Architects (HU)
www.sporaarchitects.hu
© Tamás Bujnovszky
D Vor außergewöhnliche Herausforderungen stellte der Bau einer neuen
U-Bahnstation in Budapest das ungarische Architekturbüro Spora Archi­
tects. Direkt am Pester Donauufer gelegen, ist die Station Teil der neuen
U-Bahnlinie M4, welche unter der Donau hindurch den Süden von Buda mit
der Altstadt von Pest verbinden soll. Über eine Länge von 7,4 Kilometern
und mit Höchstgeschwindigkeiten von 80 km/h soll die M4 ab 2011 als
modernste Linie des Netzes der 1896 eröffneten Metró Budapest erstmals
fahrerlos und vollautomatisch in Betrieb gehen. Entsprechend futuristisch
präsentiert sich die Architektur der neuen Stationen, deren spektakulärste
die unmittelbar vor der Fertigstellung stehende Station am Zollamtsplatz
– dem Fővám tér – sein wird. Die besondere Lage des Fővám tér als neural­
gischen Punkt des Stadtgefüges zwischen der Einmündung der Váci utca,
Budapests ältester und bekanntester Einkaufsstraße, dem historischen
Architekturjuwel der Nagyvásárcsarnok-Großmarkthalle sowie der Auffahrt
zur Szabadság híd-Freiheitsbrücke, welche den Fővám tér mit dem Szent
Gellért tér am gegenüberliegenden Donauufer verbindet, spiegelt auch die
Anlage der U-Bahnstation wider, deren unterirdischer Verlauf die oberir­
dische Situation repräsentiert, als „Platz unter dem Platz“, wie die Archi­
tekten ihr Konzept definieren. Unter einer neuen Straßenbahnstation sowie
einer neuen Fußgängerunterführung hindurch reicht die U-Bahnstation
am Fővám tér über drei Ebenen hinweg in rund dreißig Meter Tiefe. Die
aufwändige, avantgardistisch anmutende Struktur des Betonskeletts zur
Versteifung des vertikalen Hauptlichtschachts ergab sich u.a. aus der be­
sonderen statischen Situation in unmittelbarer Nähe des Donauufers: Über
die komplette Bautiefe hinweg reicht der auf Straßenniveau vollständig ver­
glaste Schacht bis hinab zur tiefsten Ebene und flutet sämtliche Ebenen der
Station mit Tageslicht.
© Tamás Bujnovszky
E The construction of a new metro station in Budapest presented the Hun­
garian architecture office of Spora Architects with a set of extraordinary
challenges. Situated right on the banks of the Danube in Pest, the station is
part of the new M4 metro line, which runs underneath the Danube to con­
nect the south of Buda with the old town of Pest. Over a distance of 7.4 kilo­
metres and with top speeds of 80 km/h, the M4 is scheduled to enter into
driverless and fully automatic operation for the first time in 2011 as the most
modern line of the Metró Budapest network, which first opened in 1896. Ap­
propriately futuristic is the architecture of the new stations, the most spec­
tacular of which is the nearly finished station on Fővám tér (Customs
Square). The special location of Fővám tér as a major point in the city be­
tween the end of Váci utca, Budapest’s oldest and best-known shopping
street, the historic architectural jewel of the Nagyvásárcsarnok large market
hall and the ramp to the Szabadság híd freedom bridge, which links Fővám
tér with Szent Gellért tér on the opposite bank of the Danube, also mirrors
the location of the metro station, whose underground layout reflects the situ­
ation above at ground level as a “square beneath the square”, as the archi­
tects define their concept. Beneath one of the new tram stations and a new
pedestrian underpass, the metro station at Fővám tér extends over three lev­
els at a depth of around thirty metres. The complex, avant-garde structure of
the concrete skeleton that reinforces the main vertical light shaft arose partly
out of the station’s special location in the immediate vicinity of the river
bank: the shaft, which is fully glazed at street level, extends over the entire
depth of the building down to the lowest level and floods all levels of the sta­
tion with daylight.
SOUND DESIGN
Photo: Christian Reichenbach
WGB Recording studio, Zürich (CH)
by Nievergelt Innenarchitektur und Produktgestaltung (CH)
www.nievergelt-gestaltung.ch
D An einem ungewöhnlichen Ort realisierte der Zürcher In­
nenarchitekt, Produkt- und Lichtdesigner Martin Nievergelt
(u.a. auch Designer des multifunktionalen Leuchtensystems
BOOMERANG von XAL) eine gleichermaßen funktionelle wie
atmosphärische Arbeitsumgebung: Im Auftrag eines Teams
von zwei Musikern und Tontechnikern verwandelte Nievergelt
im Verlauf mehrerer Jahre und stufenweiser Entwicklungs­
schritte einen stillgelegten ehemaligen Luftschutzkeller auf
einem Zürcher Industriegelände in ein innovatives Tonstudio,
dessen formale Qualität ebenso wie seine akustischen Ei­
genschaften den quintessentiellen Anspruch seiner Benutzer
widerspiegeln. Der komplexen Herausforderung, dem unwirt­
lichen Stahlbetonbunker neue, moderne Funktionalität, aber
auch einladende Wohnlichkeit für die komfortable Abwicklung
langer Aufnahme- und Mixing-Sessions zu verleihen, begeg­
nete Nievergelt mit überzeugenden Detaillösungen in Hinblick
auf Akustik-, Licht- und Interiordesign. Gleich zwei Aufgaben
zugleich erfüllt etwa die aufwändige Akustikverschalung
sämtlicher Wand- und Deckenflächen: In ihrer technischen
Funktion dient sie zur Ausschaltung stehender Schallwellen,
als prägendes Raumelement transformiert sie die nun die hin­
ter ihren Elementen unsichtbar verborgenen Betonwände des
ehemaligen Bunkers in ein ansprechendes Ambiente. Zu einer
ausgewogenen Balance zwischen Technik (u.a. mussten nicht
weniger als vier unterschiedliche Soundsysteme in den Raum
integriert werden) und stilvoller Atmosphäre fand Nievergelt
auch bei der Zonierung der unterschiedlichen Raumbereiche
durch flexibel programmierbare, den jeweiligen Funktionen
zugeordnete Licht- und Farbstimmungen. Während der tech­
nische Kern mit Aufnahmekabine, Mischpult und Masterstudio
von klaren Gelbtönen geprägt ist, durchflutet tiefes Violett die
sanft geschwungenen Formen des Lounge-, Bar-, Bespre­
chungs- und Aufenthaltsbereichs: Effiziente Kreativität und
inspirierendes Relaxen in einem harmonischen, auf die indivi­
duellen Anforderungen der Benutzer konsequent zugeschnit­
tenen Mit- und Nebeneinander.
E Zurich-based interior architect, product and lighting de­
signer Martin Nievergelt (who also designed the multifunc­
tional BOOMERANG lighting system of XAL) implemented a
functional yet atmospheric work environment in an unusual
setting: on behalf of a team of two musicians and sound engi­
neers, Nievergelt spent several years converting a disused
former air-raid shelter on an industrial estate in Zurich in a suc­
cession of development phases into an innovative sound stu­
dio, whose formal quality and acoustic properties reflect the
quintessential claim of its users. Nievergelt met the complex
challenge of giving the inhospitable reinforced concrete bun­
ker new, modern functionality as well as inviting cosiness to
enable long recording and mixing sessions to be undertaken in
comfort, with impressive detailed solutions for the acoustic,
lighting and interior design. For example, the sophisticated
acoustic boarding on all walls and ceilings fulfils two tasks in
one: technically, they serve to eliminate static sound waves,
while as an imposing spatial element they transform the con­
crete walls of the bunker, which are now hidden out of sight
behind the elements, into an attractive place to work. Niev­
ergelt also found a harmonious balance between technology
(no fewer than four different sound systems had to be inte­
grated into the space) and stylish atmosphere by zoning the
various spatial areas through flexibly programmable lighting
and colour moods assigned to the respective functions. While
the technical core of the recording booth, mixing desk and
master studio is marked by clear yellow tones, the gently curv­
ing shapes of the lounge, bar, discussion and public areas are
flooded in deep violet: efficient creativity and inspiring relaxa­
tion in harmonious co­existence, consistently tailored to the in­
dividual requirements of the users.
XAL
Magazine 20
30
P
ublic/Project 01
XAL
Sportpark Lissfeld
S
PORTs NEWS
Sportpark Lissfeld, Linz/Austria
Architecture: sps architekten, Thalgau
Lighting Design: Instaplan Technisches Büro
für Elektrotechnik, Faistenau
Photos: Archipicture.at, Dietmar Tollerian, Linz
Floorplan
D Wie ein Mischwesen aus schwarzem Railjet und getarntem Riesenjumbo
schwebt die Trendsporthalle Lissfeld nur wenige Meter von einer der meist
befahrenen Straßen Österreichs entfernt. Um den Anrainern nicht die Sicht
auf die Landschaft zu nehmen, machten sich die Architekten des SiegerKonzepts einer EU-weiten Ausschreibung die Topographie zu nutze, indem
sie das Gebäude nicht nach oben, sondern zwei Stockwerke in die Tiefe
entwickelten. So präsentiert sich das Zentralgebäude als durchgehende
Stahlbetonkonstruktion mit einem Dach in Holzbauweise niedrig und kom­
pakt. Sichtbeton und sägeraue Holzbretter dominieren die Optik, und die
durchgehende Untersicht aus naturbelassener Holzlattung wird nur durch
gelegentliche Farbtupfer – eine grün lasierte Birkenverkleidung in der Tisch­
tennishalle etwa und eine rötlich violette Lasierung in der Gymnastikhalle
– aufgelockert. Architektur und Licht agieren zurückhaltend und unaufgeregt
und rücken so den Sport in den Vordergrund. Spektakulär allerdings ist die
zehn Meter hohe Glasfassade der Trendsporthalle, die die hermetische Röhre
nach außen hin öffnet und durch die man das bunte Treiben aus Skating und
Beach-Volleyball von der A7 aus wie auf einem Großbildschirm verfolgen
kann. Als weiterer sportlicher Beitrag können auch die 120 Megawattstunden
Solarertrag gewertet werden, die jährlich von den Sonnenkollektoren am
Dach gewonnen werden.
Für zusätzliche Akzente sorgen drei Installationen des Künstlers Wilhelm
Scherübl, die er für den Park realisierte. In einer davon lässt er unterschied­
lich lange Peitschenlampen einen Spannungsbogen zwischen Tiefgarage
und Eingangsbereich beschreiben und bewirkt – indem er die Beleuchtungs­
elemente kreisförmig um einen am Boden montierten Basketballkorb arran­
gierte – eine irritierende Akkumulation von Elementen, die der Künstler von
ihrer eigentlichen Funktion entkoppelte.
XAL
Magazine 20
E Like a blend of black Railjet train and camouflaged jumbo jet, the hall for
trend sports in Lissfeld floats just a few metres from one of the busiest roads
in Austria. To avoid blocking local residents’ view of the landscape, the ar­
chitects behind the winning design of an EU-wide tender utilised the topog­
raphy by developing the building not upwards, but two storeys downwards
into the ground. The central building thus appears as a low and compact,
reinforced concrete construction with a wooden roof. Exposed concrete and
roughly sawn wooden planks dominate the look, and the view of the all-over
natural timber lathing from below is broken only with occasional dashes of
colour – such as the green-glazed birch cladding in the table tennis hall and
a reddish-violet glaze in the gymnastics hall. The architecture and light are
restrained and muted, which places the focus on the sport. What is spec­
tacular, however, is the ten metre-high glass façade of the trend sports hall,
which opens the hermetic pipes outwards and through which one can follow
the colourful goings-on of skating and beach-volleyball from the neighbour­
ing A7 highway, as if watching them on a large screen. Another sporting con­
tribution is the 120 Megawatt hours of solar electricity generated each year
by the solar collectors mounted on the roof.
Additional details are provided by three installations by artist Wilhelm
Scherübl, which he created especially for the park. In one of them, he uses
varying lengths of floodlight to create a sense of tension between the under­
ground car park and the entrance area, and creates – by arranging the light­
ing elements in a circle around a basketball basket fixed to the ground – an
irritating accumulation of elements, which the artist has decoupled from
their original function.
31
P
ublic/Project 01
XAL
Sportpark Lissfeld
CANYON 100 Sonderleuchte
CANYON 100 customized luminaire
Simon Speigner, sps Architects
“A successful project has many fathers …
‘The plan was excellent, the outcome outstanding.
The facility blends superbly into its surroundings.’
‘Thanks to the architecture team for the
great sports facility’.
‘Thanks for the excellently implemented creative service’.
… the praise from client and users speaks for itself.”
XAL
Magazine 20
32
P
ublic/Project 02
XAL
Hult School Of Business
Hult School Of Business,
San Francisco/USA
Architecture: TSAO Design Group, San Francisco
Lighting Design: Mary Wang, TSAO Design Group,
San Francisco/Nino De La Rosa, Pivotal Lighting Design,
San Francisco
Engineer: Affiliated Engineers Inc.
Photos: David Wakely, San Francisco
TUBO Pendelleuchte
TUBO SYSTEM Abgehängtes Profil
VELA ROUND Pendelleuchte
TUBO suspended luminaire
TUBO SYSTEM suspended profile
VELA ROUND suspended luminaire
XAL
Magazine 20
BUSINESS
CLASS
D Die HULT International Business School ist global ausgerichtet, hat
renommierte Professoren und internationale Studenten und gehört laut
Financial­Times zu den 100 besten Business Schools weltweit. Zusätzlich zu
den bereits bestehenden Standorten in London, Boston, Shanghai und Dubai
eröffnete die Hult International Business School jetzt auch einen Campus in
San Francisco. Der neue Campus befindet sich nicht weit von der berühmten
San Francisco Waterfront entfernt, direkt gegenüber der Konzernzentrale von
Levi Strauss & Co, und somit in unmittelbarer Nähe zum mondänen Finanz­
distrikt, was den lokalen Wirtschaftsstudenten eine Spitzenausbildung immer
am Puls der Zeit ermöglicht.
Bei der architektonischen Gestaltung des neuen Campus legte man Wert auf
eine moderne und behagliche Atmosphäre, in der sich die Studenten wohl­
fühlen, gleichzeitig aber auch die progressive Ausrichtung der Universität
zum Ausdruck kommt. Im August 2010 war es soweit: Nach umfangreichen
Umbauarbeiten eröffnete die Hult Business School ihr Training & Commu­
nication Center. Die aus insgesamt 129 Ländern stammenden Studenten
können hier in einem multikulturellen und modernen Umfeld mit- und von­
einander lernen. Die Ausführung der wabenförmigen Deckenkonstruktion in
Sichtbetonbauweise dient der Akzentuierung von Service und Design und
wurde von den Architekten bereits in einer frühen Phase des Projektes ent­
schieden. In den Allgemeinbereichen schaffen verschieden lange Lichtbänder
unterschiedlicher Lichtstärke eine moderne und hochwertige Optik, da sie
nicht nur für die notwendige Helligkeit sorgen, sondern durch direkte Boden­und Deckenbeleuchtung auch den Kontrast zwischen materieller Nüchtern­
heit und farblicher Lichtopulenz verstärken. Die Abtrennung der einzelnen
Räume, Büros und Klassenzimmer voneinander erfolgt durch unterschiedlich,
teilweise auch unregelmäßig angeordnete Rundumleuchten, die mit ihrer
klaren Beleuchtungsabgrenzung und sauberen Ausleuchtung eine helle und
kreative Atmosphäre schaffen.
E After London, Boston, Shanghai and Dubai, the internationally active Hult
School Of Business has now also opened a campus in San Francisco’s so­
phisticated banking district, in order to give local students of economics the
most solid and contemporary education possible. The vision of the institute’s
management for the new campus was to give students a place to study that
was good to work in, but which simultaneously reflected the school’s pro­
gressive attitude. Perhaps hardly anywhere was better suited for this than
Levi’s Plaza, one of the liveliest places in an otherwise extremely vibrant city.
Since the building opened its doors there in August 2010 after costly renova­
tions, it has been a combined training and communications centre to an inter­
national clientele from a total of 129 countries, and completely redefines the
concept of the business school as we understand it. It was decided early in
the planning process to leave the naked concrete honeycombs of the ceiling
cladding, because it was thought that they would be ideally suited for accen­
tuating service and design. And that’s exactly how it is: in the central areas,
lighting strips of various lengths and intensity not only provide the necessary
brightness, but also directly illuminate the floor and ceiling to make the con­
trast between material nakedness and colourful opulence, and help the
spaces to achieve a modern and sophisticated presence. In contrast to this,
the round lights, which are arranged in different, occasionally random pat­
terns, are used to strictly define separated spaces, especially offices and au­
ditoriums, and use clean, clear light to give them a radiant and creative aura.
33
P
ublic/Project 02
XAL
Hult School Of Business
Mary Wang & Irit Axelrod,
Tsao Design Group
Executed in a vocabulary of concrete, glass, natural and
architectural lighting, the composition is expertly inte­
grated wit the industrial characteristics of the concrete
waffle slab and exposed utilities above. Boundaries are
defined by freestanding architectural elements: walls that
appear to float or glass partitions that create physical
separation but maintain visual connection”
Students traverse from formal lecture halls to open
communal tables to provate break out areas. Colourful
furniture in various lounge environments, all designed to
encourage exchanges and collaboration.”
Floorplan
XAL
Magazine 20
34
P
ublic/Project 03
XAL
Theater Gütersloh
ON STAGE
Theater Gütersloh, Gütersloh/Germany
Architecture & Lighting Design: PFP Architekten BDA, Hamburg
Photos: Klaus Frahm, Artur Images, Hamburg
D Mit dem Neubau des Gütersloher Theaters
gelang den Architekten von PFP nicht nur die Eta­
blierung einer zukunftsweisenden Theatergestalt
im Stadtraum, sondern die stimmige Neuinsze­
nierung eines gesamten Kulturviertels als Ort der
Begegnung.
Indem der spektakuläre Theaterbau, der weithin
sichtbar den Zugang zur Stadtmitte definiert, das
Industriedenkmal eines historischen, als Jugend­
café genutzten Wasserturms und die aus den
Siebzigerjahren stammende Stadthalle über den
neu gestalteten Theater­platz zu einem städtischen
Kulturraum verbindet, wuchs endlich auch optisch
zusammen, was letztlich zusammen gehört: Kultur
in all ihrer Vielfalt, Nachtleben und Kulinarik.
Außen wie innen komplett in Weiß gehalten, ver­
mittelt das kompakte und reduzierte Bauwerk das
Thema „Theater“ in dreiseitiger, geheimnisvoller
Geschlossenheit, die lediglich durch zwei den
Maßstab sprengende, weit in den Außenraum
hinauskragende kubische Bauteile unterbrochen
wird. Im Gegensatz dazu wurden der „Große Saal“
und die „Studiobühne“ als schwarze, geheimnis­
volle Innenräume ausgebildet.
Floorplan
XAL
Magazine 20
Im Inneren bildet das Theater eine vertikal ge­
schichtete, über die Farbe Weiß und hohe Luft­
räume zusammengehaltene Raumkomposition.
Die unterschiedlichen Nutzungen des „Großen
Saales“, der Foyers, der „Studiobühne“ oder der
„Skylobby“ mit ihrem atemberaubenden Blick über
die Dächer von Gütersloh sind – von außen gut
sichtbar – übereinandergeschichtet. Unterstützt
wird das kontrastreiche Etagen- und Raumkonzept
durch die präzise gesetzte, den architektonischen
Linien folgende indirekte Beleuchtung, kombiniert
mit punktuellen Lichtakzenten. Eine frei auskra­
gende Wendeltreppe schwingt sich vom Erd- bis
hinauf in das fünfte Obergeschoß und verstärkt
die theatralische Inszenierung des weißen Foyer­
raumes so zurückhaltend wie wirkungsvoll.
E By constructing the new Gütersloh Theatre,
the architects of PFP not only succeeded in estab­
lishing a forward-looking theatre design in an ur­
ban setting, but also in harmoniously restaging an
entire cultural quarter as a place of encounter.
The combination of the spectacular theatre build­
ing, which visibly defines the gateway to the city
centre from afar, the industrial monument of a his­
toric water tower, which is used as a café for
young people, and the 1970s town hall into an ur­
ban cultural space around the redesigned theatre
square, has visually produced what ultimately be­
longs together: culture in all its variety, nightlife
and dining.
Finished outside and inside entirely in white, the
compact and reduced structure conveys the sub­
ject of “theatre” in three-sided, secretive unity,
which is interrupted solely by two outsized cubic
elements that project far into the external space. In
contrast to this, the “Grand Hall” and “Studio
Stage” were designed as black, secretive internal
rooms.
Inside, the theatre form a vertically layered spatial
composition held together by the colour white and
high airspaces. The different uses of the “Grand
Hall”, the foyer, the “Studio Stage” and the “Sky­
lobby”, with its breathtaking view across the roofs
of Gütersloh, are layered on top of one another
and easily visible from outside. This high-contrast
concept of levels and space is supported by the
precisely placed, indirect lighting which follows the
architectural lines, combined with selectively
placed lighting accents. A freely projecting spiral
staircase curls from the ground floor to the fifth
floor, unobtrusively yet effectively reinforcing the
theatrical staging of the white foyer space.
35
P
ublic/Project 03
XAL
Theater Gütersloh
Prof. Jörg Friedrich
“The radiant power of the colour white stands as a
symbol of light. We opt for a consistent white throughout.
This creates a space that removes the visitor from
everyday life and leads him into the world of art.
The visitor is led away and his faculty of perception
refreshed.
In combination with precisely designed lighting, the allover white achieves the sought after vibe in the urban
environment.”
MINO 60 Aufbausystem
MINIMAL 100 Einbauleuchte
INVISIBLE ROUND Einbaustrahler
MITO 150 Einbaustrahler
SASSO 150 Einbaustrahler
NANO POWER LED Sonderleuchte
MINO 60 surface mounted light system
MINIMAL 100 recessed luminaire
INVISIBLE ROUND recessed spotlight
MITO 150 recessed spotlight
SASSO 150 recessed spotlight
NANO POWER LED customized system
XAL
Magazine 20
Imprint
XAL
Goodbye
section.d design.communication gmbh
www.sectiond.com
Editor
Nikolaus Prokop/section.d
section.a art.design.consulting
www.sectiona.com
Text/Projects
Markus Deisenberger
Interlingua
www.interlingua.at
Graphic Design
Joe P. Wannerer/section.d
The End
XAL headquarters
XAL GmbH
Auer-Welsbach-Gasse 36
8055 Graz
AUSTRIA
T +43.316.3170
F +43.316.3170.9314
International Sales
T +43.316.3170.300
F +43.316.3170.9380
offi[email protected]
[email protected]
www.xal.com
XAL branches
XAL GmbH
Marxergasse 1B
1030 Wien
AUSTRIA
T: +43.1.5264784
F: +43.1.5264784.14
[email protected]
XAL GmbH
Wilhelm-Wagenfeld-Straße 16
80807 München
GERMANY
T +49.89.323738.0
F +49.89.323738.10
offi[email protected]
XAL GmbH
Helmholtzstraße 2-9
10587 Berlin – Charlottenburg
im minimumoffice, GSG Aufgang A
GERMANY
T +49.151.55044067
[email protected]
Termine nach Vereinbarung
XAL GmbH
Dresdener Straße 5
91058 Erlangen
GERMANY
M +49.151.55044068
[email protected]
Termine nach Vereinbarung
XAL GmbH
Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
GERMANY
T +49.711.80607590
F +49.711.806075920
[email protected]
XAL GmbH
Europa-Allee 33–35
60327 Frankfurt
GERMANY
T +49.69.97995273
F +49.69.97995274
[email protected]
XAL GmbH
Ruhrstraße 11a
22761 Hamburg
GERMANY
T +49.40.85179283.0
F +49.40.85179283.9
[email protected]
XAL Italia
ITALY
T +39.339.1550040
offi[email protected]
XAL Eastern Europe k.s.
Galvaniho 7/D
82104 Bratislava
SLOVAKIA
T +421.2.32660.280
F +421.2.32660.281
offi[email protected]
Xenon Architectural Lighting
Schweiz GmbH
Hohlstrasse 517
8048 Zürich
SWITZERLAND
T +41.44.2458090
F +41.44.2458099
offi[email protected]
XAL FZE
RAKIA Amenity Center
Al-Jazeera Al-Hamra
Ras Al Khaimah
UNITED ARAB EMIRATES
T +971.50.2464585
[email protected]
XAL Ltd.
2 The Flag House, 47 Brunswick Court
London SE1 3LH
UNITED KINGDOM
T +44.20.31740177
F +44.20.32921693
offi[email protected]
XAL Inc.
394 Broadway
New York, NY 10013
USA
T +1.212.3438100
F +1.212.3438105
offi[email protected]
XAL partners
DOMOSV
LIGHT2 PTY LTD.
AUSTRALIA/Surry Hills
T +61.2.9698.9221
[email protected]
www.light2.com.au
AL BAIT
BAHRAIN/Manama
T +973.17534354
[email protected]
DARK NV
BELGIUM/Adegem
T +32.50.718140
[email protected]
www.dark.be
Home Control S.A.
CHILE/Santiago
T +56.29502000
[email protected]
[email protected]
www.homecontrol.cl
Nova Imagen
CHILE/Santiago
T +56.23641600
[email protected]
www.novaimagen.cl
LIGHT PROJECTS LTD.
MALTA/Qormi Qrm
T +356.21.482131
[email protected]
www.lightprojects.org
LÁMPARAS OLIVA S.A.
SPAIN/Madrid
T +34.913581993
[email protected]
www.lamparasoliva.com
HALO LIGHTING APPLICATION
GREECE/Athens
T +30.210.6834134
[email protected]
www.halo.gr
Lumex
MAROC/Casablanca
T +212.522235235
[email protected]
[email protected]
SMEKA S.A.
GREECE/Athens
T +30.210.7228504
[email protected]
INDUSTRIELICHT BV
NETHERLANDS/AB Alblasserdam
T +31.78.6920.900
[email protected]
www.industrielicht.nl
GAUDIR IL.LUMINACIÓ SL
SPAIN/Barcelona
T +34.934878603
[email protected]
www.gaudir.es
GAUDIR is also represented
in Girona
LISYS FÉNYRENDSZER ZRt.
HUNGARY/Budapest
T +36.1.3599841
[email protected]
www.lisys.hu
Architectural Lighting Concepts
INDIA/Chennai
T +91.44.45064441.3
INDIA/Bangalore
T +91.80.4204.4196
[email protected]
Lightkrafts
INDIA/Kolkata
T +91.33.22341353
[email protected]
www.lightkrafts.com
VIS À VIS
INDIA/Mumbai
T+91.22.33410360
[email protected]
www.visavislights.com
VIS À VIS
INDIA/New Delhi
T +91.011.51838037
[email protected]
www.visavislights.com
ALPHA LIGHTING CO.
IRAN/Tehran
T +98.1.25222769
[email protected]
ALPHA PARS Co.
IRAN/Tehran
T +98.2.122212204
[email protected]
KASHTAN TECHNOLOGIES LTD.
ISRAEL/Tel Aviv
T +972.3.513.6666
[email protected]
www.kashtangroup.com
ELLABO
CROATIA/Zagreb
T +385.16611111
[email protected]
www.ellabo.hr
WATCO
JORDAN/Amman
T +962.65510655
[email protected]
J.C. HAGGIPAVLOU & SON LTD.
CYPRUS/Nicosia
T +357.22.815888
[email protected]
www.haggipavlou.com
MICHEAL ANKER/LUCEPLAN
SCANDINAVIA
DENMARK/Copenhagen
Michael Anker is also responsible for
ICELAND
T +45.36132100
[email protected]
DELTA EGYPT Foreign Trade
EGYPT/Cairo
T +20.22.4159332
[email protected]
SALONG VALGUSMAANIA
ESTONIA/Tallinn
T +372.6418189
[email protected]
www.valgusmaania.ee
Translation
Interlingua
TECLUX OY
FINLAND/Helsinki
T +358.9.2252.410
teclux@teclux.fi
www.teclux.fi
FLORA INNOVATIVE LIGHTING LTD.
CHINA/Hong Kong
T +852.25909468
sales@floralighting.com.hk
www.floralighting.com.hk
RIBARIC d.o.o
CROATIA/Zagreb
T +385.1.6065480
[email protected]
www.ribaric.hr
© 02/2011
KHABARI INTERNATIONAL TRADING
KUWAIT
T +965.22495372
[email protected]
ILUMINATORS
LATVIA/Riga
T +371.67.501715
[email protected]
www.iluminators.lv
Moduls interjers
LATVIA/Riga
T +371.67813661
[email protected]
www.modulsinterjers.lv
UNILUX
LEBANON/Beirut
T +961.18911845
[email protected]
www.uniluxgroup.com
NAUJIEJI ZENKLAI UAB
LITHUANIA/Vilnius
T +370.52789578
M +370.60106010
[email protected]
www.darom.lt
SIPEL S.À.R.L.
LUXEMBOURG/Ellange
T +352.31.6660.1
[email protected]
www.sipel.lu
LUMEN DESIGN LIMITED
Architectural Lighting
NEW ZEALAND/Auckland
T +64.93776088
[email protected]
www.lumdendesign.co.nz
D-MIX TECHNOLOGIES S.L.
SPAIN/Palma de Mallorca
T +34.971220128
[email protected]
LUX GIJON S.A.
SPAIN/Gijon
T +34.985165720
[email protected]
www.luxgijon.com
LIMELIGHT AS
NORWAY/Oslo
T +47.4000.15.89
[email protected]
www.limelight.no
ALVE ILUMINACION CAMERIL SL
SPAIN/El Temple (Cambre)
T +34.981654279
[email protected]
www.iluminacionalve.com
Arquiluz S.R.L.
PERU/Miraflores/Lima
T +511.2423609
[email protected]
www.arquiluz.com
ILIONE S.L.
SPAIN/Medina del Campo (Valladolid)
T +34.983811731
[email protected]
www.ilione.com
CANDELUX SP. Z.O.O.
POLAND/Warsaw
T +48.22.3205080
[email protected]
www.candelux.pl
TECNILUZ S.L.
SPAIN/Castellon
T +34.964231952
[email protected]
www.tecniluz.com
LIGHTLAB
PORTUGAL/Cascais
T +351.214455235
[email protected]
DIM DE ALBACETE S.L
SPAIN/Albacete
T +34.967242494
[email protected]
www.dim-es.com
GULF LIGHTS
QATAR/Doha
T +974.4699683/4
[email protected]
www.gletqatar.com
ATRIUM DESIGN SRL
ROMANIA/Bucarest
T +40.21.252.4653
[email protected]
www.atrium.ro
LIGHT & DESIGN
RUSSIA/Moscow
T +7.495.9136840
[email protected]
www.ldproject.ru
TECHNOLIGHT
SAUDI ARABIA/Jeddah
T +966.2669.324
[email protected]
SAUDI ARABIA/Riyadh
T +966.14621150
[email protected]
www.technolight-ksa.com
KELVIN LIGHTING LTD.
SCOTLAND/Edinburgh
T +44.131.558.8469
[email protected]
www.kelvinlighting.co.uk
BIZLINK ASSOCIATES (S) PTE LTD.
SINGAPORE
T +65.6747.7116
[email protected]
www.bizlink-lighting.com
ILUMA+, S.R.O.
SLOVAKIA/Bratislava
T +421.2.54789193
[email protected]
www.iluma.sk
MODERNA D.O.O.
SLOVENIA/Ljubljana
T +386.1.2362183
[email protected]
MIRAEBOIM CO. LTD.
SOUTH KOREA/Seoul
T +82.2.4641393
[email protected]
Comercial Susaeta S.A.
SPAIN/Bilbao
T +34.944484020
[email protected]
www.susaeta.net
Igueldo Iluminación S.A.
SPAIN/San Sebastián
T +34.943218633
[email protected]
www.igueldoiluminacion.com
Ibáñez Arana S.L.
SPAIN/Vitoria
T +34.0945254623
[email protected]
www.ibanezarana.com
ANNELL LJUS OCH FORM AB
SWEDEN/Stockholm
T +46.8.44290.00
info.annell.se
www.annell.se
DARK LIGHTING
TURKEY/Istanbul
T +90.212.2338338
[email protected]
www.dark-lighting.com
EA AYDINLATMA TASARIM LTD. STI
TURKEY/Istanbul
T +90.216.4117525
[email protected]
www.ea.com.tr
ART PROJEKTREGIE
UKRAINE/Kiev
T +38.44.5929760
[email protected]
www.artprojektregie.com.ua
Iluminación Helios C.A.
VENEZUELA/Caracas
T +58.2122652609
[email protected]
www.helios.com.ve
see you next time at
EUROLUCE
MILAN, 12. 04.–17. 04. 2011