German-Romantic cone chest organ from the year

Transcription

German-Romantic cone chest organ from the year
German-Romantic cone chest organ
from the year 1889 built in the
tradition of Johann Nepomuk Kuhn
Deutsches Dokument:
www.orgelbau.ch/domains/Orgelbau_ch/data/orgel/orgelBilder/910010_pdf1.pdf
Document in Englisch:
www.orgelbau.ch/domains/Orgelbau_ch/data/orgel/orgelBilder/910010_pdf2.pdf
Document en français:
www.orgelbau.ch/domains/Orgelbau_ch/data/orgel/orgelBilder/910010_pdf3.pdf
© copyright by Kuhn Organ Builders Ltd, CH-Männedorf, 24.08.2011
Page 1
Historical notes
In 1889 Theodor Kuhn completed work on a 24-stop organ for the Protestant
Church of Zürich-Unterstrass. He constructed the instrument adhering to the
traditions laid down by his father Johann Nepomuk Kuhn, one year after our
company founder's death. The organ was dismantled in 1911 and transferred to
western Switzerland.
The condition of the instrument prior to the restoration
The organ has mechanically controlled cone chests. The technical systems of the
instrument embracing the console, windchests and action are fully preserved. The
pipework is for the most part original. Craftsmanship and material of the pipework
reflect the high standards of quality which were set by Johann Nepomuk Kuhn.
From the Neo-Gothic case only the substructure remains.
Organ with the upper case removed. The pilasters between the front pipes are new.
© copyright by Kuhn Organ Builders Ltd, CH-Männedorf
Page 2
The original stoplist
I. Great
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Bourdon
Principal
Gamba
Dolce
Gedeckt
Octav
Flûte harm.
Octav
Mixtur 4 rks
Trompete
P. Pedal
1.
2.
3.
4.
5.
Principalbass
Harmonikabass
Subbass
Floetenbass
Violoncello
C - f3
II. Swell
16 '
8'
8'
8'
8'
4'
4'
2'
2 2/3 '
8'
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
C - d1
16 '
16 '
16 '
8'
8'
Lieblich Gedeckt
Geigenprincipal
Flauto dolce
Salicional
Aeoline
Voix céleste
Fugara
Flûte d'amour
Oboe
Tremulo
Couplers: II-I, I-P, II-P
5 fixed combinations
Cone valves
© copyright by Kuhn Organ Builders Ltd, CH-Männedorf
C - f3
16 '
8'
8'
8'
8'
8'
4'
4'
8'
Page 3
The restoration of 2005 - 2006
The restoration work embraced a thorough overhaul of the technical systems with
the aim of returning the instrument to a new and functionally reliable condition.
The slight changes to the stoplist which the organ had undergone over the years
were reversed through reconstruction, thus returning the pipework to its original
condition.
There exists a picture dating from 1911, the year in which the organ was
dismantled (see title picture above), which shows the original case of the organ.
With the help of this and the preserved pipework it was possible to accurately
reconstruct the layout of the façade.
The restoration work was completed in January 2006. There is a detailed report of
the restoration available.
We celebrated the completion of the restoration of this instrument with four
concerts in our assembly workshop. We made recordings of all four concerts and
have produced a CD. The CD gives a good impression of the diversity of uses of this
organ, as a solo instrument and also together with other instruments and singers.
The last piece (No. 12) from Franz Liszt "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" presents
the full dynamic range and rich tonal spectrum of this exceptional instrument.
View of the pipework
© copyright by Kuhn Organ Builders Ltd, CH-Männedorf
Page 4
View from below to the lifting rods of the cone chests, the rollerboard can be seen beneath
Space requirements
Since the instrument is arranged with its two manual divisions side by side, for a
cone chest organ it is relatively narrow in terms of depth.
The base area of the organ measures 7.20 m x 2.45 m, without the forwards facing
console. The height of the organ to the top of the longest front pipe is 5.60 m.
© copyright by Kuhn Organ Builders Ltd, CH-Männedorf
ca. 5600
Page 5
ca. 7200
ca. 7200
Pedal C-Seite
II. Manual
I. Manual
Forwards facing
console
Zürich-Unterstrass
Organ from 1889
All measurements in millimetres
ca. 1550
© copyright by Kuhn Organ Builders Ltd, CH-Männedorf
ca. 1300
ca. 2450
Pedal C#-Seite
Page 6
The case
In order not to limit the possibilities for a new positioning of the instrument a priori
from an architectural and optical point of view, we avoided reconstructing the
original case and swell box.
As an alternative to the case with the original façade arrangement, we also have in
our possession an original Neo-Gothic case with a centre-weighted façade.
Besides a Neo-Gothic case, a modern design (for aesthetic or financial reasons)
would also be feasible. The following four sketches present some of the possibilities
which incorporate the original front pipe arrangement. Of course, these basic ideas
can be refined and adjusted to suit the particular surroundings in which the organ
is to be placed once a concrete project has been established. The fifth sketch shows
a design with a slightly modified pipe arrangement and a new substructure.
For reasons of cost it would also be possible to construct a new upper section of
the case at a later time. The colour of the pilasters in the façade (see page 1)
would, of course, be adjusted to suit.
© copyright by Kuhn Organ Builders Ltd, CH-Männedorf
Page 7
© copyright by Kuhn Organ Builders Ltd, CH-Männedorf
Page 8
© copyright by Kuhn Organ Builders Ltd, CH-Männedorf
Page 9
Prospects
This organ offers a unique opportunity of purchasing an authentic instrument in
German-Romantic style which, having ungone restoration, is now in new condition.
In our view this instrument is capable of providing a high class of service for church
and concert use or for educational purposes at an institute for Higher Education in
music.
The price of the instrument can only be agreed once the structure of the case has
been established and the new position of the instrument is known. The cost will be
comparable to that of a new organ with the same number of stops.
We would be pleased to provide further information. The detailed restoration
report can be seen at our premises and the CD with recorded examples of the
instrument can be ordered from us, free of charge.
Kuhn Organ Builders Ltd
Seestrasse 141
CH-8708 Männedorf
Switzerland
Tel. +41 (0)43 843 45 50
Fax +41 (0)43 843 45 51
Mail [email protected]
Internet www.orgelbau.ch
The photographs show the organ in its original condition at Zürich-Unterstrass
(black and white) and before being dismantled in 2001. A number of photographs
of the instrument in its restored condition can be viewed on our Website
www.orgelbau.ch/ope=910010
© copyright by Kuhn Organ Builders Ltd, CH-Männedorf
Neue Zürcher Zeitung, 23. März 2006, Seite 52
Zeuge einer vergangenen Zeit
Älteste Kirchenorgel der Stadt Zürich
zum Kauf angeboten
Bei der Orgelbaufirma Kuhn steht die älteste noch
spielbare Kirchenorgel der Stadt Zürich. Das 1889
erbaute Instrument stand einst in der Kirche Unterstrass und ist nun restauriert worden.
Die ältesten Zürcher Kirchenorgeln gehen auf das
späte 19. Jahrhundert zurück. Im Neumünster steht
seit 1995 die alte Tonhalle-Orgel. Aber nur etwa die
Hälfte der Pfeifen und das Gehäuse stammen vom
originalen Instrument aus dem Jahr 1872; die technische Anlage ist bei der Versetzung neu gebaut worden. Ähnlich liegt der Fall bei der Orgel der reformierten Bühlkirche. Das 1897 von der Firma Goll in
Luzern gebaute Instrument ist 1985, unter Verwendung eines Teils der Pfeifen und des Gehäuses, von
Orgelbau Kuhn in Männedorf technisch komplett
neu gebaut worden. Ein anderes Bild zeigt sich in der
katholischen Kirche St. Anton. Die pneumatische
Kuhn-Orgel aus dem Jahr 1914 hat der Hersteller
2002 unter Verwendung aller noch funktionsfähigen
Teile restauriert. Die älteste der nicht mehr in Zürich
stehenden Orgeln - sieht man von einem Orgelpositiv ab, das sich in einem Basler Museum befindet steht heute in der katholischen Kirche St. Maria in
Schaffhausen. Sie wurde 1883 für die Landesausstellung erbaut und stand in einem Pavillon auf dem
Platzspitz. Ebenfalls nicht mehr in Zürich befindet
sich die Kirchenorgel, die Kuhn 1889 für die reformierte Kirche Unterstrass erbaut hatte. Das mit mechanischer Spieltraktur und Kegelladen ausgestattete
Instrument wurde nämlich im Jahr 1911 durch eine
damals im Trend liegende pneumatische Orgel ersetzt. Die alte Kuhn-Orgel wurde an die Katholische
Kirchgemeinde Saint-Maurice im Wallis verkauft
und stand dann während neunzig Jahren in der dortigen Pfarrkirche im Einsatz. Als das Instrument 2001
auch in Saint-Maurice einer neuen Orgel weichen
musste, wäre es um ein Haar einfach entsorgt worden. Doch die Firma Kuhn nahm die Orgel, aus
denkmalpflegerischen und nostalgischen Gründen,
wieder zurück ans Lager. So landete die von Theodor Kuhn, dem Sohn des Firmengründers Johann
Nepomuk Kuhn, erbaute Orgel wieder dort, wo sie
1889 gebaut worden war.
Inzwischen hat Kuhn das Instrument gründlich restauriert. Der Spieltisch, die mechanischen Trakturen
und die Kegelladen, alles originale Teile, sind wieder
funktionstüchtig gemacht worden. Auch das Pfeifenwerk ist zu etwa 70 Prozent original. Einige Registerveränderungen, die vermutlich 1953 vorgenommen worden waren, hat man wieder rückgängig
gemacht, indem man die originalen Register durch
Rekonstruktion der entsprechenden Pfeifen wieder
einsetzte. Die restaurierte Orgel entspricht in der
Disposition mit ihren 24 Registern, verteilt auf zwei
Manuale und Pedal, somit dem ursprünglichen Zustand. Leider ist der neogotische Holzprospekt nicht
mehr vorhanden. Auch der Schwellkasten für das
zweite Manual fehlt noch. Diese beiden Elemente
werden erst eingesetzt, wenn man weiss, wo die Orgel anschliessend aufgestellt wird. Die Firma Kuhn
sucht nämlich noch einen Käufer. Geschäftsführer
Dieter Utz könnte sich als Standort sowohl eine
Hochschule, zwecks Ausbildung, als auch eine Kirche, für den gottesdienstlichen und konzertmässigen
Gebrauch, vorstellen. Konkrete Verhandlungen mit
der Musikhochschule oder einer Kirchgemeinde gibt
es bis jetzt jedoch nicht.
Um das Instrument, das gegenwärtig in der Montagehalle in Männedorf steht, einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen, hat Orgelbau Kuhn kürzlich
vier Werkstattkonzerte veranstaltet. Beim dritten
Konzert trat Andreas Jost auf, der bei Rudolf Meyer
in Winterthur studiert hat und gegenwärtig Organist
an der reformierten Kirche Stäfa ist. Da die Orgel
klanglich den deutsch-romantischen Typus verkörpert, wählte Jost Werke entsprechender Komponisten
aus. Dabei verstand er es ausgezeichnet, die verschiedenen Charaktereigenschaften des Instruments
hervorzuheben. Da wäre etwa der weiche Plenumklang oder der etwas eng mensurierte Geigenprinzipal in Mendelssohns f-Moll-Sonate zu erwähnen.
Oder der fein ziselierte Klang in Regers Intermezzo
aus Opus 129. Brahms' Präludium und Fuge in aMoll erschienen, durch die Verwendung der vielen
8'-Register, in einem sehr grundtönigen Klang, und
der Organist zeigte hier, wie kontinuierliche Steigerungen bis zur Hinzufügung der Trompete 8' möglich
sind. Ein virtuoses Finale bot Jost mit Liszts Variationen über «Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen». Noch
einmal war die ganze Klangpalette des Instruments
vom leisen Säuseln über das dunkle Rumoren und
die milden Farbtöne bis zum mächtigen Brausen
vernehmbar. Dass eine solche Vielfalt mit so wenigen Registern auf nur zwei Manualen möglich ist,
erstaunte wohl nicht wenige der Zuhörer.
Thomas Schacher

Similar documents

Vesper Voluntaries

Vesper Voluntaries literarischen Quellen nach durchaus nicht als Mangel empfun­ den wurde. So wurde z. B. im 1806 erschienenen Dictionary of music von Thomas Busley eine als vollständig empfundene Orgel so beschriebe...

More information

1 Abschlussbericht der Orgelrestaurierung St. Ruprecht an der Raab

1 Abschlussbericht der Orgelrestaurierung St. Ruprecht an der Raab Die Auftragssumme belief sich damals auf 9.450 Kronen.

More information

Kurzdokumentation der an der Mönch-Orgel in der kath. Filialkirche

Kurzdokumentation der an der Mönch-Orgel in der kath. Filialkirche Ordnung – sowie durch das Einbringen kleiner Kernstiche in Teilen des übrigen Pfeifenwerks so verändern, dass der klangliche Gesamteindruck sich nach Abschluss der Maßnahmen homogener darstellt als...

More information