Vorderseite - Preiser Records
Transcription
Vorderseite - Preiser Records
Lebendige Vergangenheit Licia Albanese II Künstlerische Bedeutung und Nachruhm stehen in der Sängerwelt nicht immer in ausgeglichenem Verhältnis. Am Beispiel Licia Albanese läßt sich diese Beobachtung besonders deutlich nachweisen. Eine Sängerin mit einer Karriere, die kaum glanzvoller hätte verlaufen können, eine italienische Opernkünstlerin, die durch viele Jahre an ersten Häusern und in führenden Rollen wirkte, die aber dennoch rangmäßig im Schatten leuchtkräftiger Namen steht und sogar in manchen Sänger-Enzyklopädien bloß am Rande genannt wird. Man könnte darin den Schluß ziehen, daß gediegenes Können, Verläßlichkeit und künstlerische Stetigkeit mitunter fast als abwertendes Kriterium eingeschätzt werden. Andererseits widmete ein kompetenter Beurteiler wie der große Tenor Giacomo Lauri Volpi in seinem Sängerbuch „Voci parallele“ der Künstlerin ein auszeichnendes und ehrendes Kapitel, in welchem er ihre Ausdruckskunst und Gesangskultur in begeisterten Worten preist. Licia Albaneses Karriere verlief ohne große außer-künstlerische Auffälligkeiten, führte aber gleichsam in grader Linie zu höchsten Zielen. Nach dem Studium am Konservatorium ihrer Geburtsstadt Bari nahm sie weiteren Unterricht bei der Opernsängerin Giuseppina Baldassari-Tedeschi. In Bologna trug sie im Jahr 1933 als Teilnehmerin eines von Regierungsseite organisierten Gesangswettbewerbs den ersten Preis davon. Ihr Bühnendebüt erfolgte 1934 am Opernhaus Bari in der Rolle der Mimi in „La Bohème“, im selben Jahr sang sie an der Römischen Oper die Micaela in „Carmen“ und die Pamina in Mozarts „Zauberflöte“. 1935 erschien sie bei den Festspielen in der Arena von Verona in der Rolle der Anna in Catalanis „Loreley“, im selben Jahr debütierte sie an der Mailänder Scala, wo sie in erster Linie als Puccini-Sängerin zu erleben war (Mimi, Butterfly, Lauretta in „Gianni Schicchi“, Liù in „Turandot“). Sie trat hier oftmals zusammen mit dem berühmten Benjamino Gigli auf, der später auch ihr Tenor-Partner bei Plattenaufnahmen werden sollte und der sich überdies als Förderer ihrer Laufbahn betätigte. Licia Albanese sang am Teatro lirico in Mailand, in Parma, in Rom (dort Suzel in Mascagnis „Amico Fritz“ und Sophie in Massenets „Werther“) und bei „Maggio musicale“ in Florenz. 1937 begann ihre internationale Karriere mit ihrem Auftreten an der Covent Garden Opera London. Am 9. Februar 1940 erfolgte ihr Debüt an der Metropolitan Opera New York, der sie von nun an für nicht weniger als sechsundzwanzig Spielzeiten angehörte. Ihre Antrittsrolle war die Madame Butterfly, eine Partie, die schon seit ihren Anfängen zu ihren bedeutendsten Leistungen zählte. Allein an der Metropolitan Opera hat sie die tragische Puccini-Gestalt zweiundsiebzigmal dargestellt. Sie galt überhaupt als ideale Interpretin der Frauenpartien Puccinis (außer den bereits genannten auch Manon Lescaut, Tosca und Giorgetta in „Il Tabarro“) und sie war auch in den Opern der Puccini-Zeitgenossen (Nedda in Leoncavallos „Pagliacci“, Adriana in Cileas „Adriana Lecouvreur“) erfolgreich. Bedeutende Leistungen vollbrachte sie ebenso im französischen Fach, vor allem als Micaela in „Carmen“, aber auch als Marguerite in „Faust“ und als Manon in Massenets Oper. An Verdirollen sang sie die Desdemona in „Otello“ und die Nannetta in „Falstaff“, die berühmteste ihrer Verdi-Darstellungen war die Violetta in „La Traviata“, die sie erstmals in einer Matinée am 5. Dezember 1942 sang (mit Charles Kullman und Lawrence Tibett als Partner). In siebenundachtzig Met-Aufführungen hat sie diese Partie gestaltet. Nach den Kriegsjahren trat sie oftmals in Nord- und Südamerika auf, sie kehrte auch einmal an die Scala zurück (1951) und wirkte in zahlreichen Rundfunkkonzerten und Filmaufnahmen mit. Im Jahr 1970 gab sie ihr Abschiedskonzert in der Carnegie-Hall New York. In der Zeit ihrer Zugehörigkeit zur Metropolitan Opera entstanden die meisten ihrer Tonaufnahmen, vor allem jene unter der Leitung Arturo Toscaninis, zu dessen bevorzugten Gesangskünstlerinnen sie zählte. In den integralen Gesamtaufnahmen von „La Bohème“ und „La Traviata“ (beide 1946), die mit dem NBC-Orchester unter Toscaninis Leitung entstanden, sang sie Mimi und Violetta. Weitere Opern-Einspielungen mit Licia Albanese, die durch Jahre und Jahrzehnte ihre Gültigkeit bewahrt haben, sind „La Bohème“ mit Benjamino Gigli (1938) unter Umberto Berrettoni, „Carmen“ unter Fritz Reiner mit Jan Peerce als Don José (1951) und „Manon Lescaut“ mit Jussi Björling unter Jonel Perlea (1954). Von ihrer erfolgreichsten Opernrolle, der Madame Butterfly, wurde merkwürdigerweise keine reguläre Schallplattenaufnahme hergestellt, wohl aber singt sie die Partie in einem Opern-Querschnitt. An solchen Fragmentaufnahmen von Opernwerken hat sie mehrmals mitgewirkt. Durch den Live-Mitschnitt einer Metropolitan-Aufführung aus dem Jahr 1941 ist ihre Gestaltung der Madame Butterfly glücklicherweise überliefert worden. Solche Dokumentationen von Licia Albaneses Wirken an der Met gibt es auch von anderen Opern („Manon“, „Manon Lescaut“, „Gianni Schicchi“, „La Traviata“, „Otello“, „Falstaff“). Clemens Höslinger Artistic significance and lasting renown are not always found in a balanced relationship in the singing world. This observation is particularly evident in the case of Licia Albanese. Her singing career could hardly have been more brilliant: for many years the Italian artist sang leading roles at the world’s most important opera houses. And yet she always stood in the shadow of more luminous names and is given only marginal attention in some encyclopaedias of singers. One might well conclude that solid skill, reliability and artistic constancy are sometimes seen as almost negative criteria. But on the other hand, such a competent judge as the great tenor Giacomo Lauri Volpi devotes an outstanding chapter to the artist in his book on singers, Voci parallele, in which he honours her expressive powers and vocal ability with enthusiastic words. There was nothing greatly distincitive about Licia Albanese’s career, but it took her in a straightforward manner to her highest goals. Following studies at the conservatory in the city of her birth, Bari, she received additional instruction from the opera singer Giuseppina Baldassari Tedeschi. In 1933 she won first prize in Bologna in a singing competition organised by the government. She sang her stage debut at the opera house in Bari in the role of Mimi in La Bohème in 1934, the same year she sang Micaëla in Carmen and Pamina in Mozart’s Magic Flute at the Rome Opera. In 1935 she appeared at the festival in the Arena of Verona in the role of Anna in Catalani’s Loreley, debuting in the same year at Milan’s La Scala, where she mostly sang Puccini roles (Mimi, Butterfly, Lauretta in Gianni Schicchi, Liù in Turandot). There she often performed with the celebrated Beniamino Gigli, who was later to become her tenor partner in recordings and also actively promoted her career. Licia Albanese sang at the Teatro Lirico in Milan, in Parma, in Rome (Suzel in Mascagni’s L’Amico Fritz and Sophie in Massenet’s Werther) and at the Maggio Musicale in Florence. In 1937 she launched her international career with a performance at Covent Garden in London. On 9 February 1940, she sang her debut at the Metropolitan Opera in New York and remained a member there for no fewer than 26 seasons. Her first Met role was Madame Butterfly, which had been one of her finest characters from the beginning of her career. She portrayed the tragic Puccini figure no fewer than 72 times at the Met alone. Albanese was considered an ideal interpreter of Puccini’s roles (Manon Lescaut, Tosca and Giorgetta in Il Tabarro in addition to those already mentioned), and she was also successful in the operas of Puccini’s contemporaries (Nedda in Leoncavallo’s Pagliacci, Adriana in Cilea’s Adriana Levouvreur). She was also an important interpreter of French roles, in particular Micaëla in Carmen, but also Marguerite in Faust and Manon in Massenet’s eponymous opera. Among her Verdi roles was Desdemona in Otello and Nannetta in Falstaff, but her most celebrated Verdi portrayal was Violetta in La Traviata, which she sang for the first time in a matinee performance on 5 December 1942 (with Charles Kullman and Lawrence Tibbett as a partner). She sang the role in 87 Met performances. After the war years, she often performed in North and South America. She returned once to La Scala (1951) and participated in numerous radio concerts and films. In 1970 she sang her farewell concert at Carnegie Hall New York. Most of Albanese’s recordings were made during the time she was a member of the Metropolitan Opera, particularly under the baton of Arturo Toscanini, and she was one of his favourite singers. In the complete recordings of La Bohème and La Traviata (both 1946), made with the NBC Orchestra under Toscanini, she sang Mimi and Violetta. Other opera recordings with Licia Albanese that have retained their validity over the years and decades are La Bohème with Beniamino Gigli (1938) under Umberto Berettoni, Carmen under Fritz Reiner with Jan Peerce as Don José (1951) and Manon Lescaut with Jussi Björling under Ionel Perlea (1954). Remarkably, no proper recordings were produced of her most successful opera role, Madame Butterfly, but she does sing the role on an operatic potpourri. She sang on several occasions for such fragmentary recordings of operatic works. Fortunately, her portrayal of Madame Butterfly has been preserved on a live recording of a Metropolitan Opera performance in 1941, and there are also recorded performances of Albanese in other operas at the Met (Manon, Manon Lescaut, Gianni Schicchi, La Traviata, Otello, Falstaff). MONO 89666