iQ.Suite 18.1 Installation
Transcription
iQ.Suite 18.1 Installation
Dokumentation Installation iQ.Suite 18.1 Für IBM Domino Dokumentversion 1.0 IMPRESSUM Impressum Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch und die darin beschriebenen Programme sind urheberrechtlich geschützte Erzeugnisse von GROUP Business Software GmbH. Die teilweise oder vollständige Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der GROUP Business Software GmbH zulässig. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller/Inhaber. Copyright © 2015 GROUP Business Software GmbH, Hospitalstraße 6, 99817 Eisenach, Deutschland Ausgabe: November 2015 © 2015 GBS INHALT Inhalt 1 Vorwort ..................................................................................................................... 5 1.1 Hotline........................................................................................................................ 5 1.2 Urheberrecht.............................................................................................................. 5 1.3 Gewährleistung.......................................................................................................... 6 1.4 Lizenzvereinbarungen ............................................................................................... 6 1.5 Copyright-Vermerke Dritter........................................................................................ 6 1.6 Angaben zum Handbuch .......................................................................................... 8 2 Installationsvoraussetzungen.................................................................................. 9 2.1 2.2 Systemanforderungen ............................................................................................... 9 2.1.1 Anforderungen aller Betriebssysteme ........................................................... 9 2.1.2 Anforderungen: Windows............................................................................ 12 2.1.3 Anforderungen: Linux.................................................................................. 13 2.1.4 Anforderungen: IBM AIX ............................................................................. 14 2.1.5 Anforderungen: Oracle Solaris/SUN Solaris ............................................... 14 2.1.6 Anforderungen: zLinux ................................................................................ 15 2.1.7 Anforderungen: zOS18.1 ............................................................................ 15 Wichtige Aktionen und Maßnahmen........................................................................ 15 2.2.1 Versionskontrolle ........................................................................................ 15 2.2.2 Rechte und Datensicherung ...................................................................... 18 3 Kurzanleitung ......................................................................................................... 19 3.1 Installationsvorbereitungen...................................................................................... 19 3.2 Installation................................................................................................................ 19 3.3 Die Schritte danach ................................................................................................. 19 4 Installation der iQ.Suite ......................................................................................... 21 4.1 Installationsvorbereitungen...................................................................................... 21 4.1.1 Defaultpfade kontrollieren ........................................................................... 21 4.1.2 Ausfallzeit des Domino-Servers minimieren (Optional) .............................. 23 4.1.3 Einsatz externer Programme ...................................................................... 26 4.1.3.1 Virenscanner .............................................................................. 27 4.1.4 4.2 4.1.3.2 Entpacker ................................................................................... 27 4.1.3.3 Analyzer ..................................................................................... 28 Sprache auswählen .................................................................................... 28 Installationsroutine: Windows .................................................................................. 29 4.2.1 Setup starten............................................................................................... 29 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE I INHALT 4.2.2 Setuptyp auswählen ....................................................................................29 4.2.3 Pfade / Verzeichnisse einstellen .................................................................30 4.2.4 Verzeichnisse für notes.ini und Konfigurationsdatenbanken angeben........30 4.2.5 Konfigurationsdatenbanken als Repliken installieren..................................30 4.2.6 Konfigurationsdatenbanken aktualisieren / neu installieren ........................31 4.2.7 Administratorengruppe für iQ.Suite angeben ..............................................31 4.2.8 Sonstige Optionen...................................................................................... 32 4.2.9 Proxyserver angeben ..................................................................................32 4.2.10 SASI-Analyzer / Updateservice einrichten ................................................. 33 4.2.11 Virenscanner auswählen .............................................................................33 4.2.12 Zusammenfassung......................................................................................34 4.2.13 Installationsablauf........................................................................................34 4.3 4.4 4.5 4.6 Installationsroutine: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris .....................35 4.3.1 Vor dem Start des Installationsskripts .........................................................35 4.3.2 Installationsskript starten............................................................................ 36 4.3.3 SASI-Analyzer / Updateservice einrichten (nur für Linux) .......................... 39 4.3.4 Zugriffsrechte auf Datenbanken überprüfen................................................40 Silent-Installation und Silent-Deinstallation .............................................................41 4.4.1 Silent-Installation/-Deinstallation unter Windows ........................................41 4.4.2 Silent-Installation unter Unix........................................................................41 Installation auf replizierten Servern .........................................................................43 4.5.1 Installation: Windows.................................................................................. 44 4.5.2 Installation: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris ......................45 Installation auf partitionierten Servern .....................................................................46 4.6.1 Installation: Windows...................................................................................46 4.6.2 Installation: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris ......................47 4.6.2.1 Selbes Domino-Programmverzeichnis .......................................47 4.6.2.2 Beispielinstallation ......................................................................48 5 Die Schritte danach.................................................................................................51 5.1 Zusammenfassung...................................................................................................51 5.2 ‚notes.ini‘ überprüfen................................................................................................52 5.3 iQ.Mastering (generisches Mastering) .....................................................................54 5.3.1 Technischer Hintergund ..............................................................................54 5.3.2 Symantec Mail Security for Domino (Parallelbetrieb) ..................................56 5.3.3 McAfee Security for Email Servers (Parallelbetrieb) .................................. 58 6 Update / Deinstallation...........................................................................................59 6.1 Update- bzw. Upgradevorbereitungen .....................................................................59 6.2 Updateroutine...........................................................................................................60 6.2.1 SEITE II Updateroutine: Windows .............................................................................60 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INHALT 6.2.2 Updateroutine: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris ............... 62 6.3 Schritte danach ....................................................................................................... 63 6.4 Hinweise bei einem Update auf iQ.Suite 18.1 oder höher....................................... 65 6.5 Update auf replizierten Servern .............................................................................. 66 6.6 6.7 6.5.1 Update: Windows........................................................................................ 66 6.5.2 Update: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris ........................... 67 Update auf partitionierten Servern........................................................................... 68 6.6.1 Update: Windows........................................................................................ 68 6.6.2 Update: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris ........................... 68 Deinstallation der iQ.Suite ....................................................................................... 69 6.7.1 Deinstallation: Windows .............................................................................. 69 6.7.2 Deinstallation: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris ................ 70 7 Installation von iQ.Suite WebClient....................................................................... 71 7.1 Systemvoraussetzungen ........................................................................................ 72 7.2 Installation................................................................................................................ 72 7.3 Konfiguration............................................................................................................ 73 7.3.1 Einstellungen der Website im Domino Directory......................................... 73 7.3.1.1 Domino Access Service aktivieren ............................................. 73 7.3.1.2 7.3.2 8.1 8.2 8.3 Session-Authentifizierung aktivieren .......................................... 74 Konfiguration in der iQ.Suite ....................................................................... 75 7.3.2.1 Datenbankdefinition.................................................................... 75 7.3.2.2 8 DEFAULT - Create index folders in quarantine .......................... 75 7.3.3 HTTP-Task neu starten............................................................................... 76 7.3.4 Anmeldung am iQ.Suite WebClient ............................................................ 76 iQ.Clustering ........................................................................................................... 79 Nutzen und Einsatzmöglichkeiten............................................................................ 79 8.1.1 Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit.................................................... 80 8.1.2 Lastverteilung.............................................................................................. 80 8.1.3 Distributed Computing ................................................................................ 81 Hintergründe zu iQ.Clustering ................................................................................ 83 8.2.1 Arbeitsablauf bei der E-Mail-Prüfung .......................................................... 83 8.2.2 Arbeitsweise für die Grabber-Überwachung ............................................... 84 8.2.3 Installationsvoraussetzungen...................................................................... 85 Installation ............................................................................................................... 86 8.3.1 Installationsprinzip ...................................................................................... 86 8.3.1.1 Beispiel I: zOS und Windows 2008 ............................................ 86 8.3.1.2 8.3.2 Beispiel II: Beide Windows 2008 ................................................ 87 Installation: zLinux ...................................................................................... 89 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE III INHALT 8.3.3 Installation: zOS ..........................................................................................90 8.4 Konfiguration von iQ.Clustering ...............................................................................91 9 Anhang ....................................................................................................................93 9.1 Zugriffsrechte in Konfigurationsdatenbanken...........................................................93 9.2 9.3 9.4 9.1.1 Verwendung vordefinierter iQ.Suite-Gruppen .............................................93 9.1.2 Verwendung eigener Gruppen ....................................................................93 Gestaltungsänderungen bei der Installation ............................................................95 9.2.1 Designelemente: Protokolldatenbank..........................................................95 9.2.2 Designelemente: Statrp.nsf .........................................................................96 9.2.3 Designelemente: Mail.box ...........................................................................97 9.2.4 Unterstützung mehrerer Mail.boxen ........................................................... 98 Liste der Dateien und Verzeichnisse unter Windows...............................................99 9.3.1 Protokolldateien...........................................................................................99 9.3.2 iQ.Suite-Datenverzeichnis...........................................................................99 9.3.3 iQ.Suite-Programmverzeichnis................................................................. 100 9.3.4 Domino-Programmverzeichnis ..................................................................100 Liste der Dateien und Verzeichnisse unter Unix ....................................................101 9.4.1 Protokolldateien.........................................................................................101 9.4.2 iQ.Suite-Datenverzeichnis.........................................................................101 9.4.3 iQ.Suite-Programmverzeichnis..................................................................101 9.4.4 Domino-Programmverzeichnis ..................................................................102 9.4.5 Gemeinsames iQ.Suite-Programmverzeichnis .........................................102 SEITE IV INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO VORWORT - HOTLINE 1 Vorwort 1.1 Hotline Um im Fall eines Fehlers eine optimale Hilfestellung gewährleisten zu können, benötigen wir von Ihnen folgende Informationen: Produktversion Lizenznummer Domino-Serverversion inkl. Servicepack Betriebssystem und -version inkl. Servicepack Logbucheinträge, erstellt bei Loglevel 8 (bei Ablauffehlern) Eventuell RIP-Files oder NSD-Files Konfigurationsdateien Logdateien Verzeichnis TECHNICAL_SUPPORT (im Installationsverzeichnis) Sie erreichen den Support der GBS von 08:30 bis 18:00 Uhr: Europa, Asien, andere Tel.: +49 (0)1806 49 01 11 Fax: +49 721 49 01 1922 Email D: [email protected] USA & Kanada: Tel.: +1 78169 42260 oder: +49 (0)1806 49 01 11 E-Mail: [email protected] 1.2 Urheberrecht GROUP Business Software GmbH, nachfolgend GBS genannt, ist Inhaber sämtlicher gewerblicher Schutz- und Urheberrechte dieser Dokumentation. GBS behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich gewährt wurden. Copyright 1992-2015 GROUP Business Software GmbH, Alle Rechte vorbehalten. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 5 VORWORT - GEWÄHRLEISTUNG 1.3 Gewährleistung GBS übernimmt keine ausdrückliche oder stillschweigende Gewähr für die Dokumentation. Dies umfasst auch Qualität, Ausführung, Handelsüblichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Die Produktbeschreibungen haben lediglich allgemeinen und beschreibenden Charakter. Sie verstehen sich weder als Zusicherung bestimmter Eigenschaften noch als Gewährleistungs- oder Garantieerklärung. Spezifikationen und Design unserer Produkte können ohne vorherige Bekanntgabe jederzeit geändert werden, insbesondere, um dem technischen Fortschritt Rechnung zu tragen. Bitte wenden Sie sich für die jeweils aktuellsten Informationen an den GBS Vertrieb. GBS haftet nicht für fremde Inhalte von externen Webseiten und übernimmt keine Verantwortung für eine dauerhafte Verfügbarkeit externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. 1.4 Lizenzvereinbarungen Die Lizenzvereinbarungen der GBS stehen auf der GBS-Webseite zur Verfügung. Lizenzvereinbarungen anderer beteiligter Softwarehersteller sind als PDF dem Softwareprodukt beigefügt. 1.5 Copyright-Vermerke Dritter Das Produkt beinhaltet Drittprodukte, die im Dokument „Third Party License Agreements“ angeführt sind. Das Dokument steht im Programmverzeichnis zur Verfügung. Des Weiteren gilt: IBM, AIX und zOS sind Warenzeichen der International Business Machines (IBM) Corporation. Lotus, Notes und Domino sind eingetragene Warenzeichen der IBM Corporation. Microsoft, MS, Windows und das Windows Logo sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. SEITE 6 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO VORWORT - COPYRIGHT-VERMERKE DRITTER Solaris ist eingetragenes Warenzeichen von Oracle, Avira ist eingetragenes Warenzeichen der Avira GmbH. McAfee ist eingetragenes Warenzeichen der Networks Associates, Inc. Für evtl. weitere erwähnte Produkte gelten die Copyright-Bestimmungen des Herstellers.Oracle and Java are registered trademarks of Oracle and/or its affiliates. Other names may be trademarks of their respective owners. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 7 VORWORT - ANGABEN ZUM HANDBUCH 1.6 Angaben zum Handbuch Personenbezogene Bezeichnungen Unsere Handbücher sind an beide Geschlechter gleichermaßen adressiert, daher bemühen wir uns um eine geschlechtsneutrale Sprachwahl. Da nicht gänzlich auf personenbezogene Bezeichnungen verzichtet werden kann, wird zugunsten der Lesbarkeit auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet. Beispiel: Statt „der/die Administrator(in)“ oder „der Administrator/die Administratorin“ wird das Maskulinum verwendet. Sofern möglich, wird auf das generische Maskulinum ausgewichen, das für beide Gender gilt, z.B. „der Benutzer“. Links auf externe Webseiten Externe Links auf Unternehmensfremde Webseiten werden regelmäßig auf ihre Gültigkeit geprüft. Symbole Warnung. Weist Sie auf kritische Situationen hin. Beachten Sie diese Textpassagen, um Datenverlust, Beschädigung Ihres Systems o.Ä. zu vermeiden. Information. Weist Sie auf wichtige aber unkritische Situationen hin. Tipp. Gibt Ihnen Hilfestellung bei einem bestimmten Problem oder beschreibt ungewöhnliche Lösungen und Besonderheiten. Frei zugängliche Dokumentationen finden Sie auf unserer Website unter www.gbs.com. Wenn Sie Anregungen für Verbesserungen haben, sind wir für eine Rückmeldung dankbar. Richten Sie Ihre Vorschläge an: [email protected] SEITE 8 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATIONSVORAUSSETZUNGEN - SYSTEMANFORDERUNGEN 2 Installationsvoraussetzungen Dieses Handbuch dokumentiert den Stand der Version 18.1 von iQ.Suite für Domino. Bei Installation einer iQ.Suite > 18.1 können diese Angaben variieren. Berücksichtigen Sie daher bitte die in den Release Notes beschriebenen Produktänderungen. Die Release Notes finden Sie im iQ.Suite-Installationsverzeichnis. 2.1 Systemanforderungen 2.1.1 Anforderungen aller Betriebssysteme Setzen Sie keine Versionen des Domino-Servers und Notes-Clients ein, dessen End-of-Service (EOS) erreicht ist. Bei Einsatz abgekündigter Versionen können unvorhersehbare Effekte und Fehlfunktionen der iQ.Suite auftreten. Der iQ.Suite-Support endet mit der Versionsabkündigung von IBM. Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: IBM Domino-Server und Notes-Client ab 8.0.1. Ermitteln Sie den Pfad Ihrer Installation und der notes.ini. IBM Notes und Domino 9 Social Edition wird unterstützt (inkl. IBM Notes Browser Plug-in). Eines der folgenden Betriebssysteme: Windows Server 2008 / 2008 R2/ 2012 / 2012 R2 (jeweils für 32- und 64Bit-Systeme) AIX ab Version 5.3 Oracle Solaris 10 zOS, zLinux – beide mit iQ.Clustering Red Hat Enterprise Linux (RHEL): Version 5, 6 oder 7 SuSE Linux Enterprise Server (SLES): Version 10 oder 11. Prüfen Sie anhand der Tabelle unter “Versionskontrolle” auf Seite 15, ob Sie die richtige iQ.Suite-Version für Ihr Betriebssystem und Ihren Domino-Server installieren. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 9 INSTALLATIONSVORAUSSETZUNGEN - SYSTEMANFORDERUNGEN RAM: Lauffähig ab ca. 128 MB. Empfohlen: ca. 1 GB1. Berücksichtigen Sie zusätzlich den Bedarf für Notes-Client/Domino-Server. iQ.Suite User Portal: Zum Anzeigen von Trailer-Dokumenten in der Weboberfläche ist eine Java-Runtime größer 1.5 erforderlich. Die anderen Teile des User-Portals sind ohne Java benutzbar. Festplatte: Unter Windows, Linux, Oracle Solaris/SUN Solaris: ca. 1 GB Unter AIX: ca. 1,5 GB Berücksichtigen Sie zusätzlich den Bedarf für Notes-Client/Domino-Server. Eine exakte Aussage über den tatsächlich benötigten Speicherplatz ist nicht möglich, da der Bedarf von folgenden Faktoren abhängt: Loglevel für Grabber und Jobs: Größe des iQ.Suite-Logs (log.nsf oder g_log.nsf). Größe des Verzeichnisses TECHNICAL_SUPPORT im iQ.Suite-Programmverzeichnis. Häufigkeit und Größe von Alarmmails: Größe der iQ.Suite-Quarantäne (Default: g_arch.nsf). Häufigkeit der Archivierung bei Verwendung von iQ.Suite Safe und Größe der archivierten E-Mails: Größe der Archivdatenbanken. Größe und Vorhaltedauer der Archiv- und Logdatenbanken von iQ.Suite Clerk bei Einsatz der rückwirkenden Weiterleitung. Einzelprotokollierung bei Verwendung von iQ.Suite Budget: Größe des iQ.Suite-Logs (Default: g_prot.nsf). Beachten Sie, dass hier relativ schnell eine Größe von 2-3 GB erreicht werden kann. 1. RAM abhängig von der Anzahl der eingesetzten Module und externen Applikationen. Pro Updatemodul (Virenscanner, Antispam-Engine) zusätzlich ca. 50 MB. SEITE 10 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATIONSVORAUSSETZUNGEN - SYSTEMANFORDERUNGEN Das Setup des 32-Bit-Domino-Servers auf einem 64-Bit-Computer erlaubt eine Installation in das Programmverzeichnis von 64-Bit-Applikationen (C:\Program Files\ statt C:\Program Files(x86)\). Diese Möglichkeit widerspricht jedoch den vom Betriebssystem vorgegebenen Konventionen. Daher erlaubt das Setup der 32-Bit-iQ.Suite auf einem 64-Bit-Windows-Computer keine Installation in das Programmverzeichnis für 64-Bit-Applikationen (C:\Program Files\), da spätere Updates sowie eine automatische Deinstallation verhindert würden. Wir empfehlen vor der Installation der iQ.Suite, den Domino-Server in ein gültiges Verzeichnis zu installieren (jedes Verzeichnis mit Ausnahme von C:\Program Files\). Crypt: Wenn Sie S/MIME einsetzen möchten, verwenden Sie die neue S/MIME + KeyManager Engine. Die herkömmliche Crypt-Engine mit tk_smime.dll funktioniert nur unter den 32-Bit-Versionen von Windows, Linux und Solaris. Zudem unterstützt sie nicht alle modernen kryptografischen Verfahren. Wenn Sie Ihre Konfiguration auf die neue Engine umstellen, beachten Sie, dass alle S/MIMEZertifikate in iQ.Suite KeyManager verwaltet werden müssen. Für nähere Informationen zu iQ.Suite KeyManager kontaktieren Sie bitte den GBS Vertrieb. Bei Einsatz des Virenscanners ‚Kaspersky‘: Dieser Virenscanner hat unter Linux höhere Systemvoraussetzungen als die anderen Komponenten der iQ.Suite. Vorausgesetzt wird: Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ab Version 5.6 oder SUSE Linux Enterprise Server (SLES) ab Version 11 SP1 Beachten Sie die zusätzlichen Anforderungen Ihres Betriebssystems, die in den nachfolgenden Abschnitten erläutert sind. Bei Einsatz des Virenscanners ‚McAfee’ unter AIX: Dieser Virenscanner setzt AIX Version 6.1 oder höher voraus. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 11 INSTALLATIONSVORAUSSETZUNGEN - SYSTEMANFORDERUNGEN 2.1.2 Anforderungen: Windows Um die iQ.Suite zu installieren, benötigen Sie auf dem Windows-Server Schreibrechte für die Registry. Im Regelfall verfügen Administratoren über diese Rechte. Die iQ.Suite kann unter Windows Server 2008 / 2008 R2 / 2012 / 2012 R2 auf einem 32- oder 64-Bit-Domino-Server betrieben werden. Dafür ist jeweils ein eigenes Installationspaket verfügbar. Sofern nicht installiert, werden die benötigten Microsoft Visual C++ Redistributable Packages im Verlauf der iQ.Suite-Installation mitinstalliert: Microsoft Visual C++ 2005 SP1 Redistributable Package (x64) Microsoft Visual C++ 2005 SP1 Redistributable Package (x32) Microsoft Visual C++ 2008 SP1 Redistributable Package (x64) Microsoft Visual C++ 2008 SP1 Redistributable Package (x32) Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable Package (x64) Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable Package (x32) Microsoft Visual C++ 2013 Redistributable Package (x64) Microsoft Visual C++ 2013 Redistributable Package (x32) Bei einem Betriebssystemwechsel von 32-Bit auf 64-Bit können bestimmte iQ.Suite-Komponenten nicht automatisch überschrieben werden. Deinstallieren Sie in diesem Fall die iQ.Suite des 32-Bit-Systems und installieren Sie anschließend die iQ.Suite auf dem 64-Bit-System. Bei der Übernahme der iQ.Suite-Konfiguration beachten Sie bitte Folgendes: Bridge: Die Komponenten-DLL tk_kaiarchive.dll für den iQ.Suite Store-Konnektor muss auf Sandbox-Betrieb umgestellt werden. Hierzu muss ein globales Parameterdokument mit ToolKit_Store_UseSandbox und dem Wert ‚Yes‘ erstellt werden. Wenn in der Konfiguration die Datei nDosCall.exe verwendet wird, können unter Windows 64-Bit Probleme bei der Auflösung des %ExecDir%-Pfades entstehen. Als Workaround kann anstelle von %ExecDir% ein absoluter Pfad angegeben werden. SEITE 12 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATIONSVORAUSSETZUNGEN - SYSTEMANFORDERUNGEN 2.1.3 Anforderungen: Linux Die Installation unter Linux erfordert die Installation der folgenden Softwarepakete. Manche der im Folgenden aufgelisteten Pakete müssen auch dann installiert werden, wenn eine neuere Version des Pakets bereits installiert ist. Dies ist immer dann der Fall, wenn das neuere Paket einen anderen internen Bibliotheksnamen enthält, z.B. libstdc++.so.6 statt libstdc++.so.5. In so einem Fall hat das neuere Paket auch einen neuen Paketnamen (und nicht nur eine neuere Versionsnummer). Es kann gleichzeitig mit dem älteren Paket installiert sein und ersetzt es nicht. Bei 32-Bit-Domino und -iQ.Suite (Pakete als 32-Bit-Version): Bibliothek RHEL 5 RHEL 6 RHEL 7 libpng12.so.0 libpng.i386 libpng.i686 libpng12.i686 libstdc++.so.5 compat-libstdc++ compat-libstdc++ compat-libstdc++ -33.i386 -33.i686 -33.i686 SLES 10 SLES 11 Bibliothek libpng12.so.0 libpng-32bit libpng12-0-32bit libstdc++.so.5 compat-libstdc++ libstdc++33-32bit -32bit Unter einem 32-Bit-SLES verwenden Sie nicht die *-32bit-Pakete, sondern die Pakete ohne den Zusatz „-32bit“. Beispiel: Sie würden libpng12-0 statt libpng120-32bit installieren. Bei 64-Bit-Domino und -iQ.Suite: Bei 64-Bit-Domino und -iQ.Suite müssen einige 32-Bit-Pakete und einige 64-BitPakete installiert sein: INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 13 INSTALLATIONSVORAUSSETZUNGEN - SYSTEMANFORDERUNGEN 64-Bit-Pakete: Bibliothek libpng12.so.0 libpng RHEL 7 libpng12 SLES 11 libpng12-0 32-Bit-Pakete: Bibliothek RHEL 6 RHEL 7 SLES 11 libc.so.6 glibc.i686 glibc.i686 glibc-32bit libgcc_s.so.1 libgcc.i686 libgcc.i686 libgcc43-32bit libstdc++.so.5 compat-libstdc++ compat-libstdc++ libstdc++33-32bit -33.i686 -33.i686 zlib.i686 zlib.i686 libz.so.1 RHEL 6 zlib-32bit Zur Anzeige der Architektur des installierten Softwarepakets, können Sie folgendes Kommando verwenden: rpm --qf '%{Arch}\t%{Name}-%{Version}%{Release}\n' -q <Paketname>. Da die *-32bit-Pakete von SLES zur Verwendung auf 64-Bit-SLES-Systemen bestimmt sind, wird die Architektur x86_64 angezeigt. Diese Pakete enthalten jedoch 32-Bit-Bibliotheksdateien. 2.1.4 Anforderungen: IBM AIX Für die Installation unter IBM Domino ist C Set ++ Runtime ab Version 10.1.0 erforderlich2. Die installierte Version lässt sich mit dem Befehl lslpp -l xlC.rte ermitteln. Wenn eine ältere Version installiert ist, kann es passieren, dass die iQ.Suite nicht startet oder manche DLLs nicht geladen werden können. 2.1.5 Anforderungen: Oracle Solaris/SUN Solaris Für den vollen Funktionsumfang der iQ.Suite wird eine libstdc++-3.3 benötigt, erhältlich z.B. von www.sunfreeware.com im Softwarepaket libgcc-3.3. 2. Dieses Softwarepaket finden Sie im Downloadbereich von IBM. SEITE 14 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATIONSVORAUSSETZUNGEN - WICHTIGE AKTIONEN UND MAßNAHMEN Für Oracle Solaris 10 ist der C++ Runtime-Patch 119963-20 erforderlich. 2.1.6 Anforderungen: zLinux Eine Installationsbeschreibung für zLinux finden Sie unter “Installation: zLinux” auf Seite 89. 2.1.7 Anforderungen: zOS18.1 Um die Daten zu entpacken, benötigen Sie einen Windows-Computer und für die Hook eine Uploadmöglichkeit auf den Host (FTP, Operations Navigator, Terminal etc.). Eine Installationsbeschreibung für zOS finden Sie unter “Installation: zOS” auf Seite 90. 2.2 Wichtige Aktionen und Maßnahmen Die Domino-Version des iQ.Suite-Pakets muss mit der des Domino-Servers übereinstimmen, z.B. kann auf einem Domino-Server 8 nur eine iQ.Suite für DominoServer 8 installiert werden. 2.2.1 Versionskontrolle Prüfen Sie anhand folgender Tabelle, ob Sie die richtige iQ.Suite-Version für Ihren Domino-Server installieren. Berücksichtigen Sie auch die Systemvoraussetzungen von IBM (Updates, Service Packs o.ä.): . INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 15 INSTALLATIONSVORAUSSETZUNGEN - WICHTIGE AKTIONEN UND MAßNAHMEN Betriebssys- Domino 8.0.1 / 8.0.2 Domino 8.5.x 32-Bit 32-Bit Domino 9.0.x tem/ Server Windows Server - 64-Bit - 2008 (32-Bit) ab 64-Bit 32-Bit 64-Bit - - - ab ab - - iQ.Suite iQ.Suite 16 16 ab ab ab ab iQ.Suite iQ.Suite iQ.Suite iQ.Suite 16 16 16 16 - - ab ab iQ.Suite iQ.Suite 16 16 ab ab iQ.Suite iQ.Suite 16 16 - - - - iQ.Suite 16 Windows Server - - 2008 (64-Bit) Windows Server - - 2008 R2 (64-Bit) Windows Server - - 2012 (64-Bit) Windows Server - - - - 2012 R2 (64-Bit) Red Hat Enter- ab prise Linux 5 iQ.Suite iQ.Suite 16 16 Red Hat Enter- - - - prise Linux 6 Red Hat Enter- - - ab ab ab ab iQ.Suite iQ.Suite iQ.Suite 16 16 16 - ab - - prise Linux 7 iQ.Suite 17 SuSE Linux ab Enterprise Ser- iQ.Suite - iQ.Suite ver 10 16 16 SuSE Linux - ab - - - - ab ab Enterprise Ser- iQ.Suite iQ.Suite iQ.Suite ver 11 16 16 16 SEITE 16 - ab INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATIONSVORAUSSETZUNGEN - WICHTIGE AKTIONEN UND MAßNAHMEN Betriebssys- Domino 8.0.1 / 8.0.2 Domino 8.5.x 32-Bit 32-Bit Domino 9.0.x tem/ Server 64-Bit Oracle Solaris ab ab Version 10 iQ.Suite - ab iQ.Suite 16 16 64-Bit 32-Bit 64-Bit - - - IBM AIX ab Ver- ab ab ab ab ab ab sion 5.3 iQ.Suite iQ.Suite iQ.Suite iQ.Suite iQ.Suite iQ.Suite 16 16 16 16 16 16 iQ.Clus- - iQ.Clus- - iQ.Clus- - zOS tering tering tering Version Version 8 Version 8 8 zLinux iQ.Clus- - iQ.Clus- - iQ.Clus- tering tering tering Version Version 8 Version 8 - 8 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 17 INSTALLATIONSVORAUSSETZUNGEN - WICHTIGE AKTIONEN UND MAßNAHMEN 2.2.2 Rechte und Datensicherung 1. Lesen Sie die Release Notes. Diese können wichtige zusätzliche Informationen enthalten. 2. Melden Sie sich als Administrator am System an. 3. Legen Sie eine Gruppe vom Typ ‚mehrere Zwecke‘ im Adressbuch an, die über Managerrechte auf die iQ.Suite-Datenbanken verfügt. Mitglieder dieser Gruppe erhalten alle von der iQ.Suite gesendeten Benachrichtigungen (Default: IQSUITE-ADMIN). Siehe “Zugriffsrechte in Konfigurationsdatenbanken” auf Seite 93. Weiterführende Informationen zu Rollen und Zugriffsrechten finden Sie in den Dokumentationen von Lotus Domino und Ihrem NotesClient. 4. Während des Installationsvorgangs werden die installierten Domino-Datenbanken und -Schablonen defaultmäßig mit der ID des aktuellen Domino-Servers signiert. Um dieses Signieren zu verhindern, setzen Sie vor der Installation der iQ.Suite folgenden globalen Parameter in der notes.ini des Domino-Servers: ToolKit_DBG_Setup_Nosign_DBS=1 5. Beenden Sie den Domino-Server. 6. Führen Sie vor Beginn der Installation ein Backup von log.ntf, mailbox.ntf und statrp.ntf/statrp5.ntf durch. Ihre eigenen Schablonen bleiben während der Installation erhalten. Die iQ.Suite ergänzt vorhandene Schablonen mit notwendigen Erweiterungen. SEITE 18 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO KURZANLEITUNG - INSTALLATIONSVORBEREITUNGEN 3 Kurzanleitung Diese Kurzanleitung fasst das prinzipielle Installationsverfahren knapp zusammen. Wir empfehlen Ihnen, die Referenzen auf die ausführlichen Beschreibungen zu berücksichtigen. Die in diesen Kapiteln enthaltenen Informationen haben mitunter Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der iQ.Suite. 3.1 Installationsvorbereitungen Eine ausführliche Beschreibung zu den Vorbereitungen finden Sie unter “Installationsvoraussetzungen” auf Seite 9. 1. Beenden Sie den Domino-Server. 2. Erstellen Sie ein Backup des Domino-Servers. 3.2 Installation Eine ausführliche Installationsbeschreibung und Anmerkungen zur Lizenzierung finden Sie unter “Installation der iQ.Suite” auf Seite 21. 1. Wählen Sie das Setup für Ihr Betriebssystem aus. 2. Führen Sie das Setup vollständig aus. 3.3 Die Schritte danach Eine ausführliche Beschreibung zu den Schritten danach finden Sie unter “Die Schritte danach” auf Seite 51. 1. Starten Sie den Domino-Server. 2. Installieren und aktivieren Sie die externen Programme. 3. Konfigurieren und aktivieren Sie die Jobs. Eine nähere Beschreibung zur Konfiguration der Jobs finden Sie im Administrationshandbuch der iQ.Suite. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 19 KURZANLEITUNG - DIE SCHRITTE DANACH SEITE 20 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSVORBEREITUNGEN 4 Installation der iQ.Suite 4.1 Installationsvorbereitungen Kontrollieren Sie vor Beginn der Installation die Angaben des Kapitels “Installationsvoraussetzungen” auf Seite 9. Anderenfalls kann eine fehlerfreie Installation nicht garantiert werden. Schließen Sie alle nicht benötigten Programme, insbesondere den Domino-Server und Ihren Notes-Client. Einige Dateien werden evtl. nicht ordnungsgemäß installiert, wenn sie in diesem Moment von anderen Programmen benutzt werden. Zur Prüfung bestimmter Systemvoraussetzungen wird ein Testvirus (Eicar) installiert. Stellen Sie sicher, dass alle Realtime- bzw. On-Access-Scan-Funktionen der eingesetzten Virenscanner für das Arbeitsverzeichnis der iQ.Suite deaktiviert sind. Siehe auch „Defaultpfade kontrollieren“. 4.1.1 Defaultpfade kontrollieren Defaultpfade der iQ.Suite unter Windows Domino-Verzeichnis: c:\Program Files\IBM\lotus\domino iQ.Suite-Programmverzeichnis: c:\Program Files\IBM\lotus\domino\iqsuite iQ.Suite-Datenverzeichnis: c:\Program Files\IBM\lotus\domino\data\iqsuite iQ.Suite-Arbeitsverzeichnis (<Temp>): siehe Parameter ToolKit_TempDir=<Pfad\Verzeichnis> in der notes.ini. Ansonsten das in den Umgebungsvariablen TMPDIR, TEMP oder TMP angegebene Verzeichnis. Es gilt die erste gesetzte und nicht-leere Umgebungsvariable. Wenn weder eine Umgebungsvariable noch ToolKit_TempDir gesetzt ist, dann wird C:\TEMP verwendet. Beachten Sie die Groß-/Kleinschreibung. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 21 INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSVORBEREITUNGEN Wenn Sie die im Installationspaket enthaltenen Datenbanken nicht installieren möchten, sondern eigene gleichnamige Datenbanken, dann kopieren Sie diese vor der Installation ins Installationsverzeichnis. Im Installationsverzeichnis befindet sich auch die Installationsdatei setup_iQSuite<Version>.exe. Defaultpfade iQ.Suite unter Unix Domino-Verzeichnis: Linux: /opt/lotus/notes/latest/linux AIX: /opt/lotus/notes/latest/ibmpow Solaris: /opt/lotus/notes/latest/sunspa iQ.Suite-Programmverzeichnis: /home/domino/iqsuite iQ.Suite-Programmverzeichnis (shared): /opt/iQ.Suite-<Version> iQ.Suite-Datenverzeichnis: /home/domino/notesdata/iqsuite iQ.Suite-Arbeitsverzeichnis (<Temp>): siehe Parameter ToolKit_TempDir=<pfad\verzeichnis> in der notes.ini. Ansonsten das in den Umgebungsvariablen TMPDIR, TEMP oder TMP angegebene Verzeichnis. Es gilt die erste gesetzte und nicht-leere Umgebungsvariable. Ist weder eine Umgebungsvariable noch ToolKit_TempDir gesetzt, wird /tmp verwendet. Beachten Sie die Groß-/Kleinschreibung. Wenn Sie die im Installationspaket enthaltenen Datenbanken nicht installieren möchten, sondern eigene gleichnamige Datenbanken, dann kopieren Sie diese vor der Installation ins Installationsverzeichnis. Unter AIX: Wenn die iQ.Suite nicht im Defaultpfad (/opt) installiert ist, muss die Umgebungsvariable LIBPATH in jeder Serverinstanz manuell auf das richtige Verzeichnis unter iQ.Suite-<Version>/lib gesetzt werden. Anderenfalls wird die Hook nicht geladen, da die Pfadangaben auf benötigte Systembibliotheken fehlerhaft sind. Die E-Mail-Verarbeitung bricht mit der Fehlermeldung ‚TE_Hook is missing‘ ab. SEITE 22 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSVORBEREITUNGEN 4.1.2 Ausfallzeit des Domino-Servers minimieren (Optional) Während der iQ.Suite-Installation werden die im Setup enthaltenen Datenbankschablonen mit der aktuellen Server-ID oder User-ID automatisch signiert, was sehr zeitintensiv sein kann. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Datenbankschablonen vor Ausführung der iQ.Suite-Installation manuell signieren können. Im Regelfall können Sie dieses Kapitel überspringen und die Datenbankschablonen während der Installation automatisch signieren lassen. Beachten Sie jedoch, dass bei Bedarf die Ausfallzeit des Domino-Servers durch manuelles Signieren reduziert werden kann. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der signierende Schlüssel eine hohe Sicherheitsstufe hat (z.B. 2 048 bit) hat, da die benötigte Zeit zum Signieren mit der Bitlänge des Schlüssels steigt. Wenn Sie die Datenbankschablonen manuell signieren wollen, müssen Sie als erster Schritt die Schablonen aus dem Setup-Paket extrahieren. Um dieselbe iQ.Suite-Version auf mehreren Servern zu installieren, müssen Sie die Schablonen für alle Server nur einmal extrahieren und manuell signieren. Unter Windows 1. Legen Sie die Setup-Datei (EXE) auf Ihr Dateisystem ab: Beispiel: C:\iQ.Suite_Install\<Setup-Datei> 2. Wechseln Sie in der Windows-Eingabeaufforderung zum Verzeichnis, in dem die Setup-Datei abgelegt ist und führen Sie mit dem Befehl /a das Setup im administrativen Modus aus: <Setup-Datei> /a Der InstallShield Wizard öffnet sich. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 23 INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSVORBEREITUNGEN 3. Im InstallShield-Dialog, wählen Sie ein Zielverzeichnis (z.B. ein temporäres Verzeichnis), in dem ein sog. Server-Abbild des Setup-Pakets erstellt werden soll. Dieses Server-Abbild ist lediglich eine Sammlung von Dateien, die aus dem Setup-Paket extrahiert wurden. 4. Klicken Sie auf INSTALLIEREN und FERTIGSTELLEN. 5. Öffnen Sie das Zielverzeichnis: Das Unterverzeichnis GRP_DATA_DIR_FULL enthält die iQ.Suite-Datenbanken (*.nsf) und Datenbankschablonen (*.ntf). Die anderen entpackten Dateien werden nicht benötigt und können daher gelöscht werden. 6. Benutzen Sie den Domino-Administrator-Client, um die Datenbanken und Datenbankschablonen zu signieren. SEITE 24 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSVORBEREITUNGEN 7. Legen Sie die signierten Datenbanken und Datenbankschablonen in das Verzeichnis ab, in dem sich das Setup-Paket befindet. 8. Setzen Sie den Parameter ToolKit_DBG_Setup_Nosign_DBS=1 in der notes.ini, um das automatische Signieren während der Installation auszuschalten. 9. Um die Installationszeit zusätzlich zu verkürzen, beachten Sie die Hinweise zum globalen notes.ini-Parameter ToolKit_SetupNoSafeDbs im iQ.SuiteAdministrationshandbuch. 10. Führen Sie das Setup wie in den Folgekapiteln beschrieben aus. Das SetupProgramm holt sich die Datenbankdateien aus dem Verzeichnis heraus, in dem sie zusammen mit dem Setup-Paket abgelegt sind, und verwendet diese Dateien anstatt der im Setup-Paket enthaltenen Originaldateien. Unter Unix 1. Legen Sie die Setup-Datei auf Ihr Dateisystem ab, z.B.: /home/dom9_x64/temp/iQ.Suite-<Version>-Linux-Domino9-64bit.tar.gz 2. Um die Datenbankschablonen aus dem Setup-Paket zu extrahieren, geben Sie in der Serverkonsole folgenden Befehl ein: gzip –cd iQ.Suite-<Version>-Linux-Domino9-64bit.tar.gz | tar –xvf Die Datenbanken (*.nsf) und Datenbankschablonen (*.ntf) werden in das Unterverzeichnis iQ.Suite-<version>/data entpackt. Die anderen Dateien, die in das Verzeichnis iQ.Suite-<version> entpackt wurden, INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 25 INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSVORBEREITUNGEN werden für das manuelle Signieren nicht benötigt und können daher gelöscht werden. 3. Benutzen Sie den Domino-Administrator-Client, um die Datenbanken und Datenbankschablonen zu signieren. 4. Setzen Sie den Parameter ToolKit_DBG_Setup_Nosign_DBS=1 in der notes.ini, um das automatische Signieren während der Installation auszuschalten. 5. Um die Installationszeit zusätzlich zu verkürzen, beachten Sie die Hinweise zum gloablen notes.ini-Parameter ToolKit_SetupNoSafeDbs im iQ.SuiteAdministrationshandbuch. 6. Führen Sie das Setup wie in den Folgekapiteln beschrieben aus (übliche Installationsprozedur). Ausnahme: Nachdem das Setup-Paket entpackt wurde, kopieren Sie die manuell signierten Datenbanken und Datenbankschablonen in das Verzeichnis iQ.Suite<version>. Das Setup-Programm holt sich die Datenbankdateien aus dem Verzeichnis iQ.Suite-<version> heraus und verwendet diese Dateien anstatt der im Unterverzeichnis iQ.Suite-<version>/data enthaltenen Originaldateien. 4.1.3 Einsatz externer Programme Die iQ.Suite kann auf externe Programme zugreifen, die separat installiert und lizenziert werden müssen. Für einige externe Programme bestehen in der iQ.Suite voreingestellte Konfigurationsdokumente, die Sie anpassen können. Wenn Sie externe Programme verwenden, die in der iQ.Suite nicht vorkonfigu- SEITE 26 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO riert sind, dann kontaktieren Sie bitte den Support Ihres Drittherstellers. INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSVORBEREITUNGEN 4.1.3.1 Virenscanner Zur Virenprüfung unterstützt die iQ.Suite Virenscanner unterschiedlicher Dritthersteller. Virenscanner müssen entweder separat auf dem Server installiert sein (External Scan Engines) oder sie werden im Verlauf des iQ.Suite-Setups als integrierte Scanner mitinstalliert. Aktuell werden folgende Virenscanner als integrierte Scannerversionen unterstützt1: Avira Scan Engine Kaspersky Scan Engine McAfee Scan Engine Sophos Scan Engine Für jeden unterstützten Virenscanner beinhaltet die iQ.Suite-Standardkonfiguration voreingestellte Konfigurationsdokumente bei WATCHDOG -> UTILITIES -> VIRENSCANNER. Andere Virenscanner, für die kein Konfigurationsdokument in der iQ.Suite existiert, sind ggf. trotzdem in der iQ.Suite einsetzbar. Kontaktieren Sie hierzu den GBS Support. Weiterführende Informationen zur Virenscannerkonfiguration finden Sie im Administrationshandbuch der iQ.Suite. Wenn Sie ‚McAfee Security for Email Servers‘ einsetzen, beachten Sie bitte auch das Kapitel “iQ.Mastering (generisches Mastering)” auf Seite 54. 4.1.3.2 Entpacker In der iQ.Suite ist ein Entpacker in Form einer DLL integriert (Ausnahme: AIX), der nach der Installation aktiviert und sofort einsatzfähig ist. Wenn Sie weitere (externe) Entpacker verwenden, dann müssen diese separat lizenziert, installiert und in den Konfigurationsdokumenten aktiviert werden. Weiterführende Informationen zum Entpacker finden Sie bitte im Administrationshandbuch der iQ.Suite. 1. Weiterführende Informationen zu diesen Virenscannern finden Sie in separaten Dokumenten (techDocs). Download unter www.gbs.com. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 27 INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSVORBEREITUNGEN 4.1.3.3 Analyzer In der iQ.Suite ist der Spamanalyzer SASI (Sophos Anti Spam Interface) integriert. Dieser kann unter Windows und Linux direkt nach der Installation aktiviert und eingesetzt werden. Voraussetzung ist ein lizenziertes iQ.Suite Wall-Modul. SASI führt regelmäßige Spampatternupdates aus. Bei Bedarf können Sie vom SASI-Updateservice über den Erfolg bzw. Misserfolg von Spampatternupdates benachrichtigt werden. SASI ist nur unter Windows und Linux einsetzbar. Wenn Sie weitere (externe) Analyzer verwenden, dann müssen diese separat lizenziert, installiert und in den Konfigurationsdokumenten aktiviert werden. Weiterführende Informationen zu SASI finden Sie im separaten Dokument SASI Antispam Integration & Konfiguration. Download unter www.gbs.com. Eine Beschreibung der Konfigurationsdokumente des SASI-Analyzers finden Sie im Administrationshandbuch der iQ.Suite. 4.1.4 Sprache auswählen Das Setup kann sowohl in deutscher als auch englischer Sprache durchgeführt werden. Die Sprachauswahl erfolgt unter Windows beim Start des Setups. Unter Unix ist eine Auswahl nur dann nötig, wenn die Sprache nicht aus der Umgebungsvariablen $LANG ermittelt werden kann. Die gewählte Spracheinstellung ist unabhängig von der späteren Sprache der iQ.Suite-Administrationskonsole. Um die Sprache der Administrationskonsole umzustellen, verwenden Sie entweder die Schaltfläche SPRACHE oder geben Sie den gewünschten Wert (‚en‘ oder ‚de‘) direkt in der notes.ini beim Parameter ToolKit_ServerLanguage an. SEITE 28 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSROUTINE: WINDOWS 4.2 Installationsroutine: Windows 4.2.1 Setup starten Starten Sie das Setup in einem lokalen Laufwerk oder in einem verbundenen Netzlaufwerk. Der Start über einen UNC-Pfad (\\Rechner\Verzeichnis) ist nicht möglich. 1. Starten Sie aus dem Installationspaket folgende Datei: iQ.Suite-<Version>-Windows-Domino<Version>-<32/64>bit.exe 2. Wählen Sie die gewünschte Setupsprache zur Installation der iQ.Suite aus. 3. Um die iQ.Suite installieren zu können, müssen bestimmte Microsoft-Softwarekomponenten installiert sein. Wenn diese Komponenten auf Ihrem System fehlen, werden Sie durch das Installationspaket nachinstalliert. Ohne diese Komponenten kann das iQ.Suite-Setup nicht gestartet werden. Bestätigen Sie die Installations- und Lizenzmeldungen. Ein Assistent führt Sie durch die Installation. 4. Bestätigen Sie den Start des iQ.Suite-Setups und stimmen Sie den Lizenzvereinbarungen zu. 4.2.2 Setuptyp auswählen Das iQ.Suite-Setup kann in zwei unterschiedlichen Modi ausgeführt werden: Standard (empfohlen) In diesem Modus werden die Defaulteinstellungen verwendet und nur die notwendigsten Eingaben abgefragt, z.B. Pfade. Bevor die iQ.Suite tatsächlich installiert wird, erhalten Sie eine Zusammenfassung Ihrer Konfiguration (Auflistung der Installationseinstellungen). Kontrollieren Sie Ihre Angaben und bestätigen Sie Ihre Einstellungen. Erweitert In diesem Modus können Sie eine Reihe von weiteren Einstellungen vornehmen und so die Defaulteinstellung der iQ.Suite ändern. Wählen Sie diesen Modus nur dann aus, wenn Sie spezielle Updatekonfigurationen wünschen oder in partitionierten Umgebungen arbeiten. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 29 INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSROUTINE: WINDOWS 4.2.3 Pfade / Verzeichnisse einstellen (nur im Modus ‚Erweitert‘ verfügbar) Geben Sie den Pfad zu den ausführbaren Dateien des Domino-Servers sowie der iQ.Suite an. 4.2.4 Verzeichnisse für notes.ini und Konfigurationsdatenbanken angeben Geben Sie den Pfad zur notes.ini an, im Regelfall das Datenverzeichnis des Domino-Servers. Bei partitionierten Servern können mehrere Pfade zu den notes.inis angegeben werden. Tragen Sie außerdem den Unterpfad zu den iQ.Suite-Konfigurationsdatenbanken ein. Im Modus ‚Erweitert‘ können Sie spezielle Einstellungen für partitionierte Server vornehmen, indem Sie das Kontrollkästchen ‚Installation partitionierter Server‘ aktivieren. Weiterführende Informationen zur Installation auf partitionierten Servern finden Sie unter “Installation auf partitionierten Servern” auf Seite 46. 4.2.5 Konfigurationsdatenbanken als Repliken installieren (nur im Modus ‚Erweitert‘ verfügbar) Wenn Sie Ihre Konfigurationsdatenbanken als Repliken bereits bestehender Datenbanken installieren möchten, wählen Sie hier die Option Datenbankinstallation in replizierter Umgebung aus. Im folgenden Dialogfenster geben Sie den Namen des Servers und des Unterverzeichnisses an, wo sich diese Datenbanken befinden. Während der Installation der iQ.Suite wird auch das Design verschiedener Defaultdatenbanken modifiziert. Siehe “Gestaltungsänderungen bei der Installation” auf Seite 95. Wenn Sie diese Designänderung nicht wünschen, deaktivieren Sie hier diese Option. SEITE 30 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSROUTINE: WINDOWS 4.2.6 Konfigurationsdatenbanken aktualisieren / neu installieren (nur im Modus ‚Erweitert‘ verfügbar) Wenn bereits eine iQ.Suite-Installation vorhanden ist, können Sie in diesem Dialogfenster entscheiden, ob Sie Ihre Konfigurationsdatenbanken auf die neue Version aktualisieren möchten (Update) oder ob Sie eine Neuinstallation der Konfigurationsdatenbanken inkl. der iQ.Suite-Standardkonfiguration durchführen. Bei einer Neuinstallation werden Ihre bestehenden Datenbanken gelöscht, bei einem Update können Sie später noch die Standardkonfiguration zusätzlich importieren. 4.2.7 Administratorengruppe für iQ.Suite angeben (nur im Modus ‚Erweitert‘ verfügbar) Im Dialogfenster DATENBANK ADMINISTRATOR geben Sie den Namen der Administratorengruppe an. Diese Gruppe haben Sie unter “Rechte und Datensicherung” auf Seite 18 definiert. Die Administratorengruppe wird in der notes.ini beim Parameter ToolKit_Admin eingetragen. Außerdem wird der Name als Administrator in die ACL der Konfigurationsdatenbanken der iQ.Suite eingetragen. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 31 INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSROUTINE: WINDOWS 4.2.8 Sonstige Optionen (nur im Modus ‚Erweitert‘ verfügbar) Im ersten Bereich des Dialogfensters SONSTIGE OPTIONEN können Sie Datenbanken mit der Server-ID oder einer User-ID signieren lassen. Um Datenbanken partitionierter Server mit unterschiedlichen IDs zu signieren, geben Sie die gewünschte User-ID mithilfe des Parameters ToolKit_SetupIDFile in der notes.ini der jeweiligen Partition an. Im zweiten Bereich der Registerkarten können Sie die Schablonen bestimmter Konfigurationsdatenbanken von einem Designupdate ausschließen. 4.2.9 Proxyserver angeben (nur im Modus ‚Erweitert‘ verfügbar) Während des Setups können Sie einen Proxyserver angeben. Insbesondere in iQ.Suite-Konfigurationen, in denen Spamanalyzer oder Virenscanner eingesetzt werden, die regelmäßig automatische Spampattern- bzw. Virenpatternupdates benötigen, ist der Einsatz eines Proxyservers sinnvoll. Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen und nehmen Sie die Proxyeinstellungen zu IP-Adresse, Port, Benutzer und Passwort vor. Im Feld Proxy-URL können Sie sowohl den Namen als auch die IP-Adresse des Proxyservers angeben. Sämtliche Einstellungen können Sie nachträglich in der Administrationskonsole ändern (Menü Global). Weiterführende Informationen finden Sie im Administrationshandbuch der iQ.Suite. SEITE 32 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSROUTINE: WINDOWS 4.2.10 SASI-Analyzer / Updateservice einrichten (nur im Modus ‚Erweitert‘ verfügbar) Die Setuppakete beinhalten eine vorkonfigurierte SASI-Version, die nach Abschluss der Installation sofort einsetzbar ist. Um über den Erfolg bzw. Misserfolg des SASI-Updates informiert zu werden, können Sie sich Benachrichtigungen zusenden lassen. Um in beiden Fällen informiert zu werden, behalten Sie die empfohlene Option ‚<all>‘ im Feld E-MailOptions bei. Tragen Sie im Feld Empfänger die Administratorengruppe ein, die die Benachrichtigungen erhalten soll, z.B. iQ.Suite-Admin. Die Angaben im Feld Empfänger werden als Absenderadresse in der Benachrichtigung eingetragen. Wenn Sie das Setuppaket nicht in das Standardverzeichnis iQSuite installieren, müssen Sie die Pfade in der folgenden Datei entsprechend anpassen: <iQSuite>\SASI\Update\ntk_sasi_update.cmd. Nach der Installation der iQ.Suite wird eine synchronisierte Downloadseite des GBS-Servers verwendet, um die jeweils aktuellsten Updates aller benötigten SASI-Dateien zu erhalten. Weiterführende Informationen zu SASI finden Sie im separaten Dokument SASI Antispam Integration & Konfiguration. Download unter www.gbs.com. Eine Beschreibung der Konfigurationsdokumente des SASI-Analyzers finden Sie im Administrationshandbuch der iQ.Suite. 4.2.11 Virenscanner auswählen (nur im Modus ‚Erweitert‘ verfügbar) Die iQ.Suite unterstützt verschiedene Virenscanner, die in diesem Dialogfenster aufgelistet sind. Wählen Sie die Virenscanner aus, die in der iQ.Suite zur Virenprüfung verwendet werden sollen. Sollten weitere Arbeitsschritte erforderlich sein, sind im Folgedialog entsprechende Anweisungen enthalten. Durch Auswahl eines Virenscanners wird das zugehörige Virenscannerdokument in der Standardkonfiguration der iQ.Suite aktiviert. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 33 INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSROUTINE: WINDOWS 4.2.12 Zusammenfassung Im letzten Setupschritt werden Ihnen die zu installierenden Komponenten als Zusammenfassung angezeigt. Kontrollieren Sie diese Angaben und korrigieren Sie sie bei Bedarf, indem Sie mit ZURÜCK auf den gewünschten Setupschritt navigieren. Klicken Sie dann auf WEITER und bestätigen Sie die Installationseinstellungen. Die iQ.Suite-Installation wird gestartet. 4.2.13 Installationsablauf Das Setup legt, soweit noch nicht vorhanden, die Verzeichnisse an, die Sie im Installationsdialog festgelegt hatten. Das Setup kopiert alle Dateien in die entsprechenden Verzeichnisse, modifiziert verschiedene Defaultdatenbanken (mail.box(en), log.ntf/log.nsf, statrep?.ntf/statrep?.nsf), ändert einige Einträge in der notes.ini und erzeugt drei Logdateien. Siehe dazu a) “‚notes.ini‘ überprüfen” auf Seite 52 b) “Liste der Dateien und Verzeichnisse unter Windows” auf Seite 99 c) “Gestaltungsänderungen bei der Installation” auf Seite 95 SEITE 34 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSROUTINE: IBM AIX, LINUX UND ORACLE SOLARIS/SUN SOLARIS 4.3 Installationsroutine: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris Dieser Abschnitt beschreibt die Installation der iQ.Suite unter Domino auf den Betriebssystemen IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris. 4.3.1 Vor dem Start des Installationsskripts Bevor Sie das Installationsskript starten, extrahieren Sie das Installationspaket in ein Verzeichnis, auf das der Domino-Benutzer über Lese- und Ausführungsrechte verfügt (Empfehlung: das Verzeichnis /opt, unter AIX obligatorisch). Im Kontext des Domino-Benutzers wird der Domino-Server gestartet: 1. Melden Sie sich als Benutzer an, der über Schreibrechte auf das Verzeichnis verfügt, z.B. als <root>. 2. Kopieren Sie die TAR-Datei nach /opt. Beispiel: iQ.Suite-18.1.0.0.3930-Linux-Domino8-32bit.tar.gz 3. Rufen Sie die Datei inkl. des vollständigen Dateinamens der TAR-Datei mit folgendem Befehl auf: gzip -cd <tar-Datei> | tar -xvf Beispiel: gzip -cd iQ.Suite-18.1.0.0.3930-Linux-Domino8-32bit.tar.gz | tar -xvf 4. Die Dateien werden als Unterverzeichnis unter /opt extrahiert, z.B. nach /opt/iQ.Suite-18.1.0.0-d8l32. Auch nach erfolgreicher Installation darf dieses Verzeichnis nicht gelöscht werden, da es als Kopiervorlage für weitere Installationen dient und ausführbare Komponenten der iQ.Suite enthält. Eine Beschreibung der Ordnerstruktur dieses Verzeichnisses finden Sie unter “Liste der Dateien und Verzeichnisse unter Unix” auf Seite 101. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 35 INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSROUTINE: IBM AIX, LINUX UND ORACLE SOLARIS/SUN SOLARIS 4.3.2 Installationsskript starten 1. Stellen Sie sicher, dass alle Domino-Server beendet sind und Sie als Domino-Benutzer angemeldet sind. 2. Starten Sie das Installationsskript mit folgendem Befehl: ./install.sh <notes.ini-Verzeichnis> <notes.ini-Verzeichnis> : Verzeichnis, das die notes.ini enthält (im Regelfall das Domino-Datenverzeichnis). z.B.: /home/domino/notesdata Der Parameter kann auch beim Aufruf des Skripts weggelassen werden. In dem Fall wird er später interaktiv abgefragt. 3. Die Installation erfolgt in englischer oder deutscher Sprache (je nach Belegung der Umgebungsvariablen $LANG). Wenn $LANG nicht gesetzt ist, wählen Sie interaktiv die Sprache aus. 4. Das Setup startet. Sie können die Installation mit den Defaultwerten durchführen oder die Angaben ändern, indem Sie den jeweiligen Wert im Dialogfenster angeben, z.B. ‚prox‘ zur Änderung der Proxyeinstellungen: a) notes.ini directory [ini]: Default: /home/domino/notesdata/notes.ini b) iQ.Suite-Arbeitsverzeichnis [exec]: Default: /home/domino/iqsuite Stellen Sie sicher, dass das iQ.Suite-Arbeitsverzeichnis als eigenständiges Verzeichnis angelegt ist. c) iQ.Suite-Datenverzeichnis [data]: Default: <notesdata-Verzeichnis>/iqsuite d) Admin-Name [adm]: Name des Administrators, in dessen Benutzerkontext die iQ.Suite administriert wird. Default: iQ.Suite-Admin e) Proxy-Einstellungen [prox]: Default: deaktiviert. SEITE 36 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSROUTINE: IBM AIX, LINUX UND ORACLE SOLARIS/SUN SOLARIS In Systemumgebungen, in denen der Internetzugang über einen Proxyserver erfolgt, muss die iQ.Suite entsprechend konfiguriert werden. Anderenfalls können Spamanalyzer oder Virenscanner, die regelmäßig automatische Spam- bzw. Virenpatternupdates benötigen, keine Updates durchführen. Geben Sie die Proxyeinstellungen zu IP-Adresse, Port, Benutzer und Passwort an. Sie können sowohl den Namen als auch die IP-Adresse des Proxyservers verwenden. f) Installationsmodus: Default: Standardinstallation. Wählen Sie die Art der Installation der Konfigurationsdatenbanken aus: Standardinstallation [s]: Die Datenbanken des Setuppakets werden installiert. Die Domino-Datenbanken werden aus den Datenbankschablonen erzeugt, die in das iQ.Suite-Datenverzeichnis kopiert wurden. Im Falle einer Update-Installation erfolgt ein Design-Refresh der Datenbanken mithilfe dieser Schablonen. Anschließend wird ein Programm gestartet, das die Datenbanken installiert und die notwendigen notes.ini-Parameter setzt. Installation in replizierten Umgebungen [r]: Die installierten Datenbanken werden als Repliken auf einem anderen Server als dem Masterserver angelegt. Sie werden aufgefordert, den Namen des Masterservers und den Pfad zum Verzeichnis anzugeben, in dem sich die Datenbanken befinden (unterhalb des Domino-Datenverzeichnisses). Wenn an einem Domino-Server die DAOS-Funktion aktiviert ist, kann dies bei Einsatz von Domino 8.5 oder 8.5.1 beim ersten Datenbankzugriff zum Absturz des Installationsprogramms tk_setup führen. Das Problem tritt nicht auf, wenn der Server während der Datenbankinstallation läuft. Daher kann der Server im Verlauf des Setups vor Beginn der Datenbankinstallation gestartet werden. 5. Mit ‚j‘ werden die Angaben bestätigt und die Installation gestartet. Mit ‚q‘ wird die Installation abgebrochen. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 37 INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSROUTINE: IBM AIX, LINUX UND ORACLE SOLARIS/SUN SOLARIS 6. Die im iQ.Suite-Programmverzeichnis installierten Dateien stellen symbolische Links auf die entsprechenden Dateien im Basisverzeichnis dar, z.B. /opt/iQSuite.../. Ausnahme: vom Domino-Benutzer änderbare Dateien wie z.B. INI-Dateien. 7. Alle Domino-Datenbanken (Schablonen) werden in das iQ.Suite-Datenverzeichnis kopiert. In bestimmten Systemumgebungen kann es in Einzelfällen vorkommen, dass während der iQ.Suite-Installation die tk_setup bei der Datenbankgenerierung hängen bleibt. In solchen Fällen kann in der notes.ini der Parameter ToolKit_dbg_setup_continue=1 gesetzt werden, um einen Rollback zu verhindern und die Installation fortzusetzen. Beachten Sie, dass durch diese Maßnahme unvorhersehbare Fehlersituationen auftreten können. Kontaktieren Sie daher bitte vor Modifikation der notes.ini den GBS Support. MailGrabber manuell starten Der MailGrabber (tm_grab) kann manuell mit folgendem Befehl gestartet werden: load /opt/iQ.Suite-<Versionsnummer>/tm_grab Um den MailGrabber über den Befehl load tm_grab starten zu können, müssen bestimmte Startskripte im Domino-Programmverzeichnis verfügbar sein. Erzeugen Sie diese mit link_grabber.sh: 1. Melden Sie sich als <root> oder als Benutzer mit Schreib- und Ausführungsrechten auf das Domino-Programmverzeichnis an. 2. Rufen Sie das Shellskript auf und geben Sie den Pfad zum Domino-Programmverzeichnis an: ./link_grabber.sh <Domino-Programmverzeichnis> SEITE 38 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSROUTINE: IBM AIX, LINUX UND ORACLE SOLARIS/SUN SOLARIS 4.3.3 SASI-Analyzer / Updateservice einrichten (nur für Linux) Die Setuppakete beinhalten eine vorkonfigurierte SASI-Version, die nach Abschluss der Installation sofort einsetzbar ist. Um den SASI-Analyzer als effektiven Spamschutz einzusetzen, werden die Spampattern regelmäßig über den Updateservice aktualisiert. Um über den Erfolg bzw. Misserfolg des SASI-Updates informiert zu werden, können Sie sich Benachrichtigungen zusenden lassen. Um in beiden Fällen informiert zu werden, behalten Sie die empfohlene Option ‚<all>‘ im Feld E-Mail-Options bei. Tragen Sie im Feld Empfänger die Administratorengruppe ein, die die Benachrichtigungen erhalten soll, z.B. iQ.Suite-Admin. Die Angaben im Feld Empfänger werden als Absenderadresse in der Benachrichtigung eingetragen. Wenn Sie das Setuppaket nicht in das Standardverzeichnis iQSuite installieren, müssen Sie die Pfade in der folgenden Datei entsprechend anpassen: <iQSuite>/SASI/Update/ntk_sasi_update.cmd. Nach der Installation der iQ.Suite wird eine synchronisierte Downloadseite des GBS-Servers verwendet, um die jeweils aktuellsten Updates aller benötigten SASI-Dateien zu erhalten. Weiterführende Informationen zu SASI finden Sie im separaten Dokument SASI Antispam Integration & Konfiguration. Download unter www.gbs.com. Eine Beschreibung der Konfigurationsdokumente des SASI-Analyzers finden Sie im Administrationshandbuch der iQ.Suite. Zugriffsrechte auf Dateien überprüfen Für alle Dateien im gemeinsamen iQ.Suite-Programmverzeichnis (shared) (/opt/iQ.Suite-<Version>) sollte root als Benutzer eingetragen sein. Der Domino-Benutzer muss lediglich über Lese- und Ausführungsrechte auf die Dateien in diesem Verzeichnis verfügen. Eigentümer und Gruppe der kopierten Dateien im iQ.Suite-Datenverzeichnis (z.B. /home/domino/notesdata/iqsuite) müssen mit denen des Domino-Benutzers übereinstimmen. Der Domino-Benutzer muss über folgende Rechte an den Dateien verfügen: <iQ.Suite-Verzeichnis> (rwx): INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 39 INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATIONSROUTINE: IBM AIX, LINUX UND ORACLE SOLARIS/SUN SOLARIS *.nsf rw *.dll rwx res*.txt rw toolkit.lic rw Nur unter AIX: <iQ.Suite-Verzeichnis>/infozip (rwx): unzip rwx 4.3.4 Zugriffsrechte auf Datenbanken überprüfen 1. Der Server muss über Managerrechte und Rechte zum Löschen von Dokumenten verfügen. 2. Als Benutzertyp muss „unbestimmt“ eingetragen sein. 3. Die Gruppe IQSUITE-ADMIN (siehe auch “Zugriffsrechte in Konfigurationsdatenbanken” auf Seite 93) muss im Domino-Datenverzeichnis des Servers vorhanden sein. Dabei muss es sich um eine Mail-Gruppe oder eine Mehrere Zwecke-Gruppe handeln. Die iQ.Suite ist vollständig installiert. Starten Sie Ihren Domino-Server und den Notes-Client. Um die iQ.Suite administrieren zu können, müssen Sie die Gruppe IQSUITE-ADMIN anlegen und deren Mitglieder festlegen. Richten Sie anschließend die Jobs der iQ.Suite ein. SEITE 40 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION DER IQ.SUITE - SILENT-INSTALLATION UND SILENT-DEINSTALLATION 4.4 Silent-Installation und Silent-Deinstallation Bei der Silent-Installation handelt es sich um eine Installation ohne Dialogeingabe auf der Kommandozeile. Die Silent-Installation wird eingesetzt, wenn Sie die iQ.Suite auf mehreren Servern installieren und eine vom Installationspaket abweichende Konfiguration verteilen möchten, ohne dass die Datenbanken Repliken voneinander sind. Dadurch reduziert sich nicht nur die Installationszeit, sondern es können auch keine Fehler durch falsche Dialogeingaben entstehen. 4.4.1 Silent-Installation/-Deinstallation unter Windows Unter Windows werden Silent-Installation und Silent-Deinstallation mithilfe von Batchdateien durchgeführt. Diese Dateien sind inkl. der zugehörigen Dokumentation in der ZIP-Datei Silent_Installation.zip enthalten. Download unter www.gbs.com. 4.4.2 Silent-Installation unter Unix Unter Unix wird die Silent-Installation durch Aufzeichnung eines vorherigen Installationsverlaufs durchgeführt. Eine Silent-Deinstallation steht bislang nicht zur Verfügung. Ab iQ.Suite 14.1 ist die Inhaltsstruktur der bislang zur Silent-Installation verwendeten Steuerdatei geändert. Um eine Silent-Installation von iQ.Suite Version < 14.1 auf Version ≥ 14.1 weiterhin zu ermöglichen, ergänzen Sie vor der SilentInstallation die bestehende Steuerdatei iqsuite_silent_rec_dat manuell um den Eintrag silent mit anschließendem Zeilenumbruch (an erster Eintragsposition). Auf Basis dieser neuen Steuerdatei werden künftig Silent-Installationen durchgeführt. Alternativ können Sie auch einmalig ein reguläres Update auf eine iQ.SuiteVersion ≥ 14.1 ausführen. Damit wird automatisch eine neue Steuerdatei erzeugt, die für künftige Silent-Installationen verwendet werden kann. Um eine Silent-Installation durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie ein Kommandozeilenprogramm. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 41 INSTALLATION DER IQ.SUITE - SILENT-INSTALLATION UND SILENT-DEINSTALLATION 2. Zeichnen Sie den gewünschten Installationsverlauf mit folgendem Befehl auf: ./install.sh rec 3. Alle Dialogangaben werden während der Installation in der Datei iqsuite_silent_rec_dat im Home-Verzeichnis ($HOME) des Domino-Benutzers gespeichert. 4. Um weitere Installationen mit den aufgezeichneten Parametern durchzuführen, geben Sie folgenden Befehl ein: ./install.sh <$HOME/iqsuite_silent_rec_dat SEITE 42 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATION AUF REPLIZIERTEN SERVERN 4.5 Installation auf replizierten Servern Replizierte Umgebungen werden bei der Installation unter Windows und Unix unterstützt. Die Installation in replizierten Umgebungen fertigt automatisch Repliken der installierten iQ.Suite-Konfigurationsdatenbanken an. Voraussetzungen Stellen Sie vor der Installation folgende Punkte sicher: Alle replizierten Server verfügen über Zugriffs- und Leserechte auf die Datenbanken des Servers, von dem repliziert wird (Masterserver). Im Regelfall ist das der Server, auf dem die erste iQ.Suite-Installation (Standard) ausgeführt wurde. Eine Netzwerkverbindung zwischen beiden Servern besteht. Alle beteiligten Server sind gestartet. Anderenfalls können keine Repliken erzeugt werden. Das Setup prüft während der Installation, ob es sich um eine Installation in einer replizierenden Multiserverumgebung handelt (unter Windows im Dialogfenster 4.2.5). Wenn das der Fall ist, wird der Masterserver sowie das iQ.Suite-Datenverzeichnis der zu replizierenden Datenbanken abgefragt. Es werden nicht die Datenbanken aus dem Installationsverzeichnis installiert, sondern Repliken der Konfigurationsdatenbanken vom angegebenen Masterserver erstellt. Anschließend geben Sie den Server an. Der von Ihnen angegebene Server wird in die notes.ini eingetragen. Wenn das Erstellen einer Datenbank als Replik fehlschlägt, wird dies in der Installationslogdatei (iqsuite<Version>_setup_data.log) protokolliert. Diese Datei kann am Ende der Installation angezeigt werden. Wenn die Datenbank auf dem Masterserver nicht geöffnet werden kann, weil der Server oder die Datenbank nicht vorhanden ist, wird die Installation abgebrochen. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 43 INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATION AUF REPLIZIERTEN SERVERN 4.5.1 Installation: Windows Für eine nicht-partitionierte Installation gehen Sie wie folgt vor: 1. Führen Sie die Installationsvorbereitungen durch. Siehe “Installationsvorbereitungen” auf Seite 21. 2. Installieren Sie die iQ.Suite auf dem ersten Domino-Server (Masterserver). Sie können die Installation im Modus ‚Standard‘ oder ‚Erweitert‘ ausführen. Wenn Sie den Modus ‚Erweitert‘ auswählen, nehmen Sie jedoch keine Einstellungen für replizierte Umgebungen vor. 3. Starten Sie nach erfolgreicher Installation den Masterserver neu. Weiterführende Informationen zur Installation finden Sie unter “Installationsroutine: Windows” auf Seite 29. 4. Stellen Sie sicher, dass alle replizierenden Server über Zugriffsrechte auf die Datenbanken des Masterservers verfügen, von dem repliziert wird. 5. Stellen Sie sicher, dass der Masterserver gestartet ist. 6. Installieren Sie die iQ.Suite auf dem ersten replizierenden Server: a) Wählen Sie bei der Installation den Modus ‚Erweitert‘ aus. b) Klicken Sie im Dialogfenster KONFIGURATIONSDATENBANKEN auf die Schaltfläche INSTALLATION REPLIZIERTER UMGEBUNGEN. c) Geben Sie im nächsten Dialogfenster den Namen des Masterservers sowie das iQ.Suite-Datenverzeichnis der zu replizierenden Datenbanken an. Der Installationsprozess erstellt die Datenbanken der zu installierenden iQ.Suite als Repliken der Datenbanken des zuvor angegebenen Servers. d) Beachten Sie bei Ihren Eingaben außerdem die Abschnitte 4.2.7 bis 4.2.11 ab Seite 31. 7. Um Replikationskonflikte mit bestimmten Konfigurationsdokumenten zu vermeiden, aktualisieren Sie im Menü des Notes-Clients folgende Ansichten (ACTIONS -> ADMIN -> REFRESH SELECTED DOCS): CRYPT -> MAIL JOBS CRYPT -> SMIME CERTIFICATES -> PRIVATE CERTIFICATES CRYPT -> UTILITIES -> ENGINES SEITE 44 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATION AUF REPLIZIERTEN SERVERN 8. Nach der Replikation der Konfigurationsdatenbanken kann die iQ.Suite auf weiteren Servern installiert werden. 9. Starten Sie nach erfolgreicher Installation alle beteiligten Server neu. 10. Gehen Sie wie unter “Die Schritte danach” auf Seite 51 beschrieben vor. 4.5.2 Installation: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris Für eine nicht-partitionierte Installation bzw. eine Installation mit verschiedenen Domino-Programmverzeichnissen gehen Sie wie folgt vor: 1. Führen Sie die Installationsvorbereitungen durch. Siehe “Installationsvorbereitungen” auf Seite 21. 2. Installieren Sie die iQ.Suite auf dem ersten Domino-Server (Masterserver). Sie können die Installation im Modus ‚Standard‘ oder ‚Erweitert‘ ausführen. Wenn Sie den Modus ‚Erweitert‘ auswählen, nehmen Sie jedoch keine Einstellungen für replizierte Umgebungen vor. 3. Starten Sie nach erfolgreicher Installation den Masterserver neu. Weiterführende Informationen zur Installation finden Sie unter “Installationsroutine: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris” auf Seite 35. 4. Stellen Sie sicher, dass alle replizierenden Server über Zugriffsrechte auf die Datenbanken des Masterservers verfügen, von dem repliziert wird. 5. Installieren Sie die iQ.Suite auf dem ersten replizierenden Server: a) Wählen Sie bei der Installation den Modus ‚Erweitert‘ und die Option ‚Installation in replizierten Umgebungen‘ aus. b) Sie werden aufgefordert, den Masterserver und das zugehörige iQ.SuiteInstallationsverzeichnis (iqsuite) anzugeben, z.B. meinServer/meineOrganisation, iqsuite. 6. Starten Sie nach erfolgreicher Installation den Server neu. 7. Verfahren Sie für alle beteiligten replizierten Server nach demselben Prinzip. 8. Gehen Sie wie unter “Die Schritte danach” auf Seite 51 beschrieben vor. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 45 INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATION AUF PARTITIONIERTEN SERVERN 4.6 Installation auf partitionierten Servern In den meisten Fällen werden in der Praxis die Datenbanken auf einem partitionierten Server repliziert. Eine replizierte Umgebung ist für die Installation auf partitionierten Servern aber keine Voraussetzung. Die Installation in replizierten Umgebungen fertigt automatisch Repliken der installierten iQ.Suite-Konfigurationsdatenbanken an. Diese Repliken können nur erstellt werden, wenn ein Masterserver angegeben wird, der zum Zeitpunkt der Installation gestartet ist. Für die Installation auf einem partitionierten Server müssen aber alle Server auf allen Partitionen beendet werden, da die elementaren iQ.Suite-Programmdateien in das Domino-Programmverzeichnis geschrieben werden, das auf einem partitionierten Server nur einmal vorhanden ist. Die Dateien dieses Programmverzeichnisses dürfen während der Installation nicht im Zugriff sein. Die iQ.Suite kann auf bis zu 15 partitionierten Servern installiert werden. Wenn die Meldung ‚The server is not reachable <server name>‘ angezeigt wird, obwohl der Server <Servername> vorhanden ist und läuft, dann kontrollieren Sie, dass der Servername eindeutig ist und in kanonischer Form angegeben ist. 4.6.1 Installation: Windows Um die iQ.Suite in einer partitionierten Umgebung zu installieren, gehen Sie wie unter “Installation: Windows” auf Seite 44 beschrieben vor. Beachten Sie jedoch folgende Abweichungen: 1. Stellen Sie vor der Installation der iQ.Suite auf einem der partitionierten Server sicher, dass der erste Server (Masterserver) angehalten ist. 2. Wählen Sie bei der Installation auf den replizierenden Servern den Modus ‚Erweitert‘ aus. 3. Aktivieren Sie die Option ‚Installation partitionierter Server‘. 4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: a) Datenbanken ohne Replizierung installieren b) Datenbanken als Repliken voneinander installieren SEITE 46 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATION AUF PARTITIONIERTEN SERVERN c) Datenbanken als Repliken von Datenbanken auf einem anderen Server installieren: Die Datenbanken sind damit ebenfalls Repliken untereinander. Im Falle eines partitionierten Servers muss auf allen Partitionen dieselbe iQ.Suite-Version installiert werden. 4.6.2 Installation: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris 4.6.2.1 Selbes Domino-Programmverzeichnis Um die iQ.Suite in einer partitionierten Umgebung zu installieren, bzw. für eine Installation mit demselben Domino-Programmverzeichnis, gehen Sie wie unter “Installation: Windows” auf Seite 44 beschrieben vor. Beachten Sie jedoch folgende Abweichungen: 1. Stellen Sie vor der Installation der iQ.Suite auf einem der partitionierten Server sicher, dass der erste Server (Masterserver) angehalten ist. 2. Wählen Sie den Modus ‚Installation in replizierten Umgebungen‘ aus. 3. Sie werden aufgefordert, den Masterserver und das zugehörige iQ.Suite-Installationsverzeichnis (iqsuite) anzugeben, z.B. meinServer/meineOrganisation, iqsuite. 4. Sie werden aufgefordert, beide Domino-Server (Masterserver und Server, auf dem installiert wird) zu starten. 5. Setzen Sie die Installation fort. Im Falle eines partitionierten Servers muss auf allen Partitionen dieselbe iQ.Suite-Version installiert werden. Wenn Sie einen weiteren Server installieren möchten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Beenden Sie alle Domino-Server. 2. Installieren Sie die iQ.Suite auf dem weiteren (dritten) Domino-Server und wählen Sie den Modus ‚Installation in replizierten Umgebungen‘ aus. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 47 INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATION AUF PARTITIONIERTEN SERVERN 3. Sie werden aufgefordert, den Masterserver und den Domino-Server, auf dem installiert wird, zu starten. 4. Setzen Sie die Installation fort. 5. Wenn die Installation auf allen Servern abgeschlossen ist, starten Sie die Server, die bisher noch nicht gestartet wurden. 4.6.2.2 Beispielinstallation Sie haben einen partitionierten Server mit vier Domino-Servern. Verzeichnis iQ.Suite-Datenverzeichnis Pfad /home/domino1/notesdata/iqsuite /home/domino2/notesdata/iqsuite /home/domino3/notesdata/iqsuite /home/domino4/notesdata/iqsuite Unix-Benutzernamen domino1, domino2, domino3, domino4 Domino-Programmverzeichnis Linux: /opt/lotus/notes/latest/linux Solaris: /opt/lotus/notes/latest/sunspa AIX: /opt/lotus/notes/latest/ibmpow Domino-Datenverzeichnisse /home/domino1/notesdata /home/domino2/notesdata /home/domino3/notesdata /home/domino4/notesdata iQ.Suite-Programmverzeichnis lotus/domino/iQSuite iQ.Suite-Programmverzeichnis /opt/iQSuite-<Version> (shared) Sie möchten das Programm auf dem ersten, dem zweiten und dem vierten Server installieren. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. Melden Sie sich als Benutzer <domino1> an: su domino1 2. Installieren Sie die iQ.Suite auf dem ersten Server, indem Sie das Installationsskript starten: SEITE 48 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATION AUF PARTITIONIERTEN SERVERN /opt/iQ.Suite-<Version>/install.sh /home/domino1/notesdata Wenn Sie eine andere Gruppe im Domino-Datenverzeichnis als Administrator für die iQ.Suite einsetzen möchten (Default: IQSUITE-ADMIN), können Sie das im Installationsdialog angeben. Die Gruppe muss im Domino-Adressbuch (names.nsf) vorhanden sein. Anderenfalls erstellen Sie die Gruppe bitte nach der Installation. Die Gruppe muss dabei als mehrere Zwecke-Gruppe angelegt werden. 3. Überprüfen Sie die Einstellungen der Installation auf dem System: a) “‚notes.ini‘ überprüfen” auf Seite 52. b) “Zugriffsrechte auf Dateien überprüfen” auf Seite 39. c) “Zugriffsrechte auf Datenbanken überprüfen” auf Seite 40. 4. Wiederholen Sie die Schritte ab Schritt 2, um die iQ.Suite auch auf dem zweiten, dritten und vierten Server zu installieren. 5. Starten Sie die Domino-Server. Die Installation ist damit abgeschlossen. Weiterführende Informationen zur Konfiguration der iQ.Suite finden Sie im Administrationshandbuch der iQ.Suite. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 49 INSTALLATION DER IQ.SUITE - INSTALLATION AUF PARTITIONIERTEN SERVERN SEITE 50 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO DIE SCHRITTE DANACH - ZUSAMMENFASSUNG 5 Die Schritte danach 5.1 Zusammenfassung 1. Überprüfen Sie die notes.ini. Siehe “‚notes.ini‘ überprüfen” auf Seite 52. 2. Starten Sie den Server. 3. Installieren und konfigurieren Sie die externen Programme, z.B. die Virenscanner, Entpacker und Analysewerkzeuge, die Sie einsetzen möchten. Prüfen Sie die Versionen, um sicherzustellen, dass die Virenscanner mit der iQ.Suite kompatibel sind. Die Konfiguration für die einzelnen Programme ist in der jeweiligen Registerkarte Comments bei UTILITIES -> VIRENSCANNER beschrieben. 4. Tragen Sie Ihre Lizenz ein. Kopieren Sie dazu Ihre Lizenzdatei Toolkit.lic in das iQ.Suite-Programmverzeichnis1. 5. Tragen Sie folgende Datenbank als Lesezeichen auf dem Arbeitsplatz ein: Entry for iQ.Suite (<iQ.Suite-Datenverzeichnis>/nav.nsf). Diese Datenbank steuert die Mail- und Datenbankkonfiguration und befindet sich auf Ihrem Domino-Server im iQ.Suite-Datenverzeichnis. 6. Das Setup modifiziert die Statistikdatenbank (statrep.nsf). Aktivieren Sie die Statistik-Reporter-Task, nachdem Sie die iQ.Suite installiert haben. Sie erhalten sonst kein Statistikprotokoll. 7. Stellen Sie sicher, dass die Datenbank g_trailer_advanced.nsf vorhanden ist und geöffnet werden kann. Dies ist auch dann erforderlich, wenn iQ.Suite Trailer nicht eingesetzt wird. 8. iQ.Suite-Datenbanken und -Schablonen werden defaultmäßig im ODS48Format erzeugt. Wenn in der notes.ini der Parameter Create_R85_Database=1 gesetzt ist, werden die Datenbanken gmanual.nsf und g_update.nsf in das ODS 51-Format konvertiert. Neu erstellte Datenbanken erhalten immer das in der notes.ini konfigurierte Zielformat. 1. Siehe dazu “Installationsvorbereitungen” auf Seite 21. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 51 DIE SCHRITTE DANACH - ‚NOTES.INI‘ ÜBERPRÜFEN 9. Konfigurieren und aktivieren Sie schrittweise die einzelnen Jobs. Um iQ.Suite Watchdog mit allen Funktionen sinnvoll nutzen zu können, sollten Sie einen Virenscanner installiert und aktiviert haben. Weiterführende Informationen zur Jobkonfiguration finden Sie im Administrationshandbuch der iQ.Suite. 10. Wenn Sie noch keine Rechte an Datenbanken vergeben haben, finden Sie weiterführende Informationen zur Rechtevergabe unter “Zugriffsrechte in Konfigurationsdatenbanken” auf Seite 93. 5.2 ‚notes.ini‘ überprüfen Folgender Eintrag muss vorhanden sein: ServerKeyFileName=server.id Anmerkung: Wenn der Eintrag ServerKeyFileName in der notes.ini fehlt, ergänzen Sie bitte die notes.ini um die oben stehende Zeile. Vergewissern Sie sich, dass die Server-ID-Datei (server.id) im Domino-Datenverzeichnis vorhanden ist. Nach der Installation sollten folgende Einträge in der notes.ini vorhanden sein: extmgr_addins Unter Windows: extmgr_addins=te_hook Unter Unix: extmgr_addins=<iQ.Suite-Programmverzeichnis (shared)>/domino/libte_hook.so Dieser Eintrag sorgt für die Einbindung der Hook, die neu eintreffende EMails erkennt und außerdem die iQ.Suite-Konfigurationsdatenbanken im iQ.Suite-Datenbankverzeichnis überwacht. ServerTasks Unter Windows: ServerTasks=...., tm_grab, td_grab. Unter Unix: ServerTasks=...., <iQ.Suite-Programmverzeichnis (shared)>/tm_grab,<iQ.Suite-Programmverzeichnis (shared)> td_grab Dieser Eintrag sorgt für den automatischen Start der Grabber. tm_grab = MailGrabber (verarbeiten E-Mails). td_grab = DatabaseGrabber (verarbeiten Datenbanken) SEITE 52 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO DIE SCHRITTE DANACH - ‚NOTES.INI‘ ÜBERPRÜFEN Nur unter Unix: ToolKit_SharedExecDir=<iQ.Suite-Programmverzeichnis (shared)> ToolKit_DataDir=<iQ.Suite-Datenverzeichnis> iQ.Suite-Datenverzeichnis relativ zum Domino-Datenverzeichnis ToolKit_ExecDir=.../<iQ.Suite-Verzeichnis> Absoluter Pfad zum iQ.Suite-Verzeichnis ToolKit_Admin=IQSUITE-ADMIN (oder anderer während der Installation eingegebener Wert) iQ.Suite-Administrator. Hier muss eine gültige E-Mail-Adresse angegeben werden, die im Domino-Adressbuch aufgeführt ist. Nur ein Eintrag ist möglich. Dies kann eine Gruppe oder eine Person sein. ToolKit_Loglevel=6 Globaler Loglevel für die Einträge im Domino-Log log.nsf (1 - 9, 1 = wenig detailliert, 9 = alles wird protokolliert). Der Loglevel kann für jeden Job separat in der MailGrabber- und DatabaseGrabber-Datenbank eingestellt werden. Default: Loglevel 0 (Wert aus notes.ini). ToolKit_MailIntercept=YES Wenn E-Mails verarbeitet werden sollen, geben Sie hier den Wert ‚Yes‘ ein. Bei reinen Datenbankservern sollten Sie den Wert auf ‚No‘ setzen. ToolKit_MgrabThreads=5/ToolKit_DgrabThreads=5 Dieser Parameter legt die Anzahl der Arbeitsthreads fest, die vom MailGrabber/DatabaseGrabber gleichzeitig gestartet und verarbeitet werden können. Passen Sie die Anzahl der Arbeitsthreads bei Bedarf Ihrer Systemumgebung an. Berücksichtigen Sie, dass eine zu hohe Anzahl gleichzeitig ausgeführter Threads zu Performanceverlusten führen kann. Wir empfehlen, den Wert ggf. schrittweise anzupassen und dabei Auslastung und Performance zu beobachten. Unter Unix: Kontrollieren Sie, dass in der notes.ini die Codierung des Zeilenumbruchs nicht gemischt ist: CR LF ; LF ; CR (CR: carriage return - engl. für Wagenrücklauf; LF: line feed - engl. für Zeilenvorschub). Aufgrund der unterschiedlichen INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 53 DIE SCHRITTE DANACH - IQ.MASTERING (GENERISCHES MASTERING) Behandlung des Zeilenumbruchs können Probleme beim Einlesen der Datei auftreten. Eine Mischung findet beispielsweise automatisch statt, wenn die notes.ini zwischen unterschiedlichen Betriebssystemen ausgetauscht wird. 5.3 iQ.Mastering (generisches Mastering) 5.3.1 Technischer Hintergund Mit iQ.Mastering können Drittherstellerprodukte parallel zur iQ.Suite eingesetzt werden, z.B. zum Spamschutz mit bereits vorhandenen Drittherstellerlösungen. Neben den Komponenten ‚Symantec Mail Security for Domino‘ (Windows) und ‚McAfee Groupshield 5.2.1 / 5.3 for Domino‘ sind auch andere Produkte mit der iQ.Suite kombinierbar. Zu diesem Zweck wird die tk_hook eingesetzt. Diese verarbeitet die Dokumente, die vom Drittherstellerprodukt in die Mail.box gestellt werden. Grundsätzlich werden die Dokumente immer zuerst durch das Drittherstellerprodukt und erst im Anschluss von der iQ.Suite verarbeitet. Die Servertasks des Drittherstellerprodukts müssen über den Parameter ServerTask in der notes.ini gestartet werden. Der Start über ein Programmdokument ist nicht möglich. Stellen Sie sicher, dass das Drittherstellerprodukt die Grabbertasks der iQ.Suite ignoriert. Es ist immer nur die Reihenfolge Drittherstellerprodukt -> iQ.Suite möglich, nicht die Umkehrung. Es werden also immer alle Anhänge zunächst auf Viren geprüft und dann durch die iQ.Suite verarbeitet. Das bedeutet insbesondere, dass z.B. PGP-verschlüsselte E-Mails erst vom Drittherstellerprodukt auf Viren untersucht und dann von iQ.Suite Crypt entschlüsselt werden. Wenn Sie eine Virenprüfung nach der Entschlüsselung durchführen möchten, empfehlen wir die Verwendung von iQ.Suite Watchdog mit einem von Watchdog unterstützten Virenscanner. SEITE 54 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO DIE SCHRITTE DANACH - IQ.MASTERING (GENERISCHES MASTERING) iQ.Mastering erfordert eine separate Lizenz und kann nicht zusammen mit iQ.Clustering betrieben werden. Änderungen am Drittherstellerprodukt können dazu führen, dass eine eingerichtete Installation nicht mehr funktionsfähig ist. Vorgehensweise Passen Sie zum Einsatz von iQ.Mastering nach der Installation der iQ.Suite folgende Parameter in der notes.ini an: Unter Windows: NSF_HOOKS=…,tk_hook EXTMGR_ADDINS=…,te_hook Unter Unix: NSF_HOOKS=<Pfad zu tk_hook> EXTMGR_ADDINS=<Pfad zu te_hook> Unter Windows und Unix: ToolKit_Mastering_Tasks=<Servertask des Drittherstellerprodukts> Tragen Sie die Namen der Tasks ein, die innerhalb des Drittherstellerprodukts für die E-Mail-Verarbeitung sorgen. Mehrere Einträge werden mit Komma (,) voneinander getrennt. Die Groß-/Kleinschreibung der Tasknamen wird ignoriert. Tragen Sie die Hooks grundsätzlich nach den Hooks des Drittherstellerprodukts ein. Konfigurationsbeispiel für TrendMicro Scanmail NSF_HOOKS=tk_hook EXTMGR_ADDINS=SMDext,te_hook ToolKit_Mastering_Tasks=SMDreal Stellen Sie TrendMicro so ein, dass der tm_grab ignoriert wird. Daraufhin wird folgender Eintrag in der notes.ini gesetzt: SMDSkipTaskList=...,TM_GRAB Bei tg_hook Windows (Runtime 2008 wird benötigt): EXTMGR_ADDINS=tg_hook,SMDext,te_hook INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 55 DIE SCHRITTE DANACH - IQ.MASTERING (GENERISCHES MASTERING) ToolKit_Secure=ATTDMP,COMPACT,DESIGN,FIXUP,REPORT,STATLOG,UPDALL Bei tg_hook Unix: EXTMGR_ADDINS=<iQ.Suite-Installationsverzeichnis>/domino/libtg_hook.so,SMDext,<iQ.Suite-Installationsverzeichnis>/domino/libte_hook.so ToolKit_Secure=ATTDMP,COMPACT,DESIGN,FIXUP,REPORT,STATLOG,UPDALL Konfigurationsbeispiel für Kaspersky Anti-Virus 2014 5.3.2 NSF_HOOKS=nKavMailHook,tk_hook EXTMGR_ADDINS=te_hook ToolKit_Mastering_Tasks=KavMailMonitor, KavDbScanner Symantec Mail Security for Domino (Parallelbetrieb) Der ‚Symantec AntiVirus Filtering for Domino‘ oder ‚Symantec Mail Security for Domino (Windows)‘ können parallel zur iQ.Suite eingesetzt werden. Für das reibungslose Zusammenspiel mit der iQ.Suite beachten Sie Folgendes: 1. Ergänzen Sie in der notes.ini folgende Parameter: Windows (Neuerstellung): NSF_HOOKS= tk_hook Sun Solaris: NSF_HOOKS= tk_savhook, tk_hook Linux, AIX: NSF_HOOKS= savhook, tk_hook 2. Verwenden Sie eine Lizenzdatei, die den Eintrag GRPNAV enthält. 3. Tragen Sie in der Symantec-Konfiguration in der Registerkarte Auto-Protect bei Ignore the following server processes die beiden Grabbertasks ein: tm_grab und td_grab: SEITE 56 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO DIE SCHRITTE DANACH - IQ.MASTERING (GENERISCHES MASTERING) Glossar SAV Symantec Antivirus NTASK Server-Add-in-Task des SAV for Domino NNHOOK Hook des SAV for Domino ExtensionmanagerAddin Die bei EXTMGR_ADDIN=.. in der notes.ini eingetragene „Hook“ → vgl. te_hook Database Hook Die bei NSF_HOOKS= in der notes.ini eingetragene „Hook“ INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 57 DIE SCHRITTE DANACH - IQ.MASTERING (GENERISCHES MASTERING) 5.3.3 McAfee Security for Email Servers (Parallelbetrieb) Der ‚McAfee Security for Email Servers‘ kann unter Windows parallel zur iQ.Suite eingesetzt werden. Für das reibungslose Zusammenspiel mit der iQ.Suite beachten Sie Folgendes: 1. Ergänzen Sie in der notes.ini folgende Parameter: NSF_HOOKS= tk_hook 2. Prüfen Sie den Eintrag ExtMgr_Addins: Für Version 5.2.1: ExtMgr_Addins=GSDEm, te_hook Für Version 5.3: ExtMgr_Addins=McAfeeEm, te_hook 3. Fügen Sie in den Server settings von ‚McAfee Security for Email Servers‘ bei Exclude specified applications NTM_GRAB und NTD_GRAB ein. 4. Verwenden Sie eine Lizenzdatei, die den Eintrag GRPGSD enthält. Glossar GSD McAfee Groupshield GSDConfig, GSDOAScan, GSDOD- Server-Add-in-Tasks des GSD for Domino Scan, GSDUpdate, GSDReport GSDEm Hook des GSD for Domino ExtensionmanagerAddin Die bei EXTMGR_ADDIN= in der notes.ini eingetragene „Hook“ vgl. te_hook Database Hook Die bei NSF_HOOKS= in der notes.ini eingetragene „Hook“ SEITE 58 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO UPDATE / DEINSTALLATION - UPDATE- BZW. UPGRADEVORBEREITUNGEN 6 Update / Deinstallation 6.1 Update- bzw. Upgradevorbereitungen Vor der Ausführung der Update-Installation berücksichtigen Sie folgende Punkte: Sie benötigen für das Update eine gültige Lizenz der neuen iQ.Suite-Version. Kontaktieren Sie hierzu den GBS-Lizenzservice. Lesen Sie die Release Notes. Diese können wichtige zusätzliche Informationen enthalten. Melden Sie sich als Administrator am System an. Beenden Sie den Domino-Server. Während des Installationsvorgangs werden die installierten Domino-Datenbanken und -Schablonen defaultmäßig mit der ID des aktuellen Domino-Servers signiert. Um dieses Signieren zu verhindern, setzen Sie vor dem Update/Upgrade der iQ.Suite folgenden globalen Parameter in der notes.ini des Domino-Servers: ToolKit_DBG_Setup_Nosign_DBS=1 Schließen Sie alle nicht benötigten Programme, insbesondere die iQ.Suite, Ihren Domino-Server und Ihren Notes-Client. Anderenfalls werden die in diesem Moment von anderen Programmen benutzten Dateien u.U. nicht ordnungsgemäß installiert. Führen Sie ein Backup des iQ.Suite-Programmverzeichnisses (unter Unix: z.B.: /home/domino/notesdata/iqsuite) aus. Achten Sie darauf, dass sich der Sicherungsort außerhalb des Domino-Datenverzeichnisses befindet (/home/domino/notesdata). Sofern Ihre Virenscanner ’Realtime’ bzw. ’On-Access-Scan‘ unterstützen, deaktivieren Sie für das iQ.Suite-Datenverzeichnis diese Funktionen. Defaultmäßig wird beim Öffnen der iQ.Suite-Entry-Datenbank (nav.nsf) das Dialogfenster IMPORT STANDARD CONFIGURATION angezeigt1. Um diese Anzeige zu unterdrücken, setzen Sie vor dem iQ.Suite-Update in der notes.ini den Parameter ToolKit_DBG_Setup_Suppress_Importdialog=1. 1. Weiterführende Informationen zum ‚Import der Standardkonfiguration‘ finden Sie im iQ.Suite-Administrationshandbuch. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 59 UPDATE / DEINSTALLATION - UPDATEROUTINE Wenn Sie externe Programme einsetzen, beachten Sie vor der Ausführung des Setups den Abschnitt “Einsatz externer Programme” auf Seite 26. Während des Updates wird das Datenbankdesign erneuert. Die Benutzerrechte der alten Datenbanken bleiben erhalten. 6.2 Updateroutine 6.2.1 Updateroutine: Windows 1. Führen Sie die Updatevorbereitungen durch. Siehe “Update- bzw. Upgradevorbereitungen” auf Seite 59. 2. Starten Sie aus dem Installationspaket folgende Datei: iQ.Suite-<Version>-Windows-Domino<Version>-<32/64>bit.exe Starten Sie das Setup in einem lokalen Laufwerk oder in einem verbundenen Netzlaufwerk. Sie können das Setup nicht über einen UNC-Pfad (\\Rechner\Verzeichnis) ausführen. 3. Stimmen Sie den Lizenzvereinbarungen zu. 4. Wählen Sie den gewünschten Modus für das Setup aus: a) ‚Standard‘ (Empfehlung) In diesem Modus sind die aktuellen iQ.Suite-Einstellungen wie Pfade, EMail-Adresse des Administrators etc. voreingestellt. Diese Angaben werden während des Updates nicht geprüft. b) ‚Erweitert‘ In diesem Modus sind die aktuellen iQ.Suite-Einstellungen zwar ebenfalls voreingestellt, werden jedoch einzeln abgeprüft. Sie können auswählen, ob bestehende Konfigurationsdatenbanken upgedatet werden sollen oder eine Neuinstallation mit den Datenbanken der iQ.Suite-Standardkonfiguration stattfinden soll. Wählen Sie diesen Modus für spezielle Updateeinstellungen. Dieser Modus ist weitestgehend identisch zu dem der Erstinstallation. Siehe “Installationsroutine: Windows” auf Seite 29. SEITE 60 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO UPDATE / DEINSTALLATION - UPDATEROUTINE 5. Kontrollieren Sie am Ende der Update-Installation Ihre Einstellungen in der Gesamtauflistung: a) Einstellungen sind korrekt: Bestätigen Sie mit WEITER -> INSTALLIEREN, um das Update zu starten. b) Einstellungen sind falsch: Klicken Sie auf ZURÜCK. Wählen Sie den Modus ‚Erweitert‘ aus, um bestimmte Einstellungen zu korrigieren. Das Update startet. 6. Starten Sie Ihr System neu. 7. Gehen Sie wie unter “Schritte danach” auf Seite 63 beschrieben vor. Wenn Sie in einer replizierten oder partitionierten Umgebung arbeiten, beachten Sie die Hinweise unter “Update auf replizierten Servern” auf Seite 66 bzw. “Update: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris” auf Seite 68. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 61 UPDATE / DEINSTALLATION - UPDATEROUTINE 6.2.2 Updateroutine: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris 1. Führen Sie die Updatevorbereitungsschritte durch. Siehe “Update- bzw. Upgradevorbereitungen” auf Seite 59. 2. Melden Sie sich als Domino-Benutzer an und installieren Sie die gewünschte iQ.Suite-Version. Die Installation darf nicht als <Root> erfolgen. Siehe “Installationsroutine: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris” auf Seite 35. 3. Gehen Sie wie unter “Schritte danach” auf Seite 63 beschrieben vor. Wenn Sie das Modul iQ.Suite Bridge verwenden, sind ggf. manuelle Anpassungen erforderlich. Beispiel: In einem Bridge-Job ist das Verzeichnis %DataDirABS%\bridge konfiguriert. Die Variable %DataDirABS% steht für das (ursprüngliche) Domino-Datenverzeichnis /home/domino/notesdata/grptools. Durch den Verschiebemechanismus wurde das Verzeichnis /home/domino/notesdata/grptools/bridge in das iQ.Suite-Programmverzeichnis /home/domino/iqsuite/bridge verschoben statt in das iQ.Suite-Datenverzeichnis /home/domino/notesdata/iqsuite/bridge. Verschieben Sie in einem solchen Fall entweder das Unterverzeichnis ../bridge in das iQ.Suite-Datenverzeichnis, oder ersetzen Sie in der Konfiguration die Variable %DataDirABS% durch %ExecDir%. Wenn Sie die ntk_hook verwenden, tragen Sie dies in der notes.ini mit vollständigem Pfad ein. Wenn Sie in einer replizierten oder partitionierten Umgebung arbeiten, finden Sie weiterführende Informationen unter “Update: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris” auf Seite 67 bzw. “Update: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris” auf Seite 68. SEITE 62 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO UPDATE / DEINSTALLATION - SCHRITTE DANACH 6.3 Schritte danach Nach Ausführung der Update-Installation gehen Sie wie folgt vor: Zur Nutzung der SAVAPI3-Engine sind nach dem iQ.Suite-Update bestimmte Konfigurationsanpassungen erforderlich: Unter Windows: Wenn Sie eine angepasste Updatekonfiguration haben, ersetzen Sie nach dem Update unter <execdir>\savapi\update\ in den Dateien avupdate-savapi-mirror.conf und avupdate-savapiupdate.conf folgende Einträge: product-file=/idx/savapi3lib-win32-en.idx durch product-file=/idx/savapilib-win32-en.idx und update-modules-list=VDF,ENGINE durch update-modules-list=VDF,AVE2,SAVAPI3. Anderenfalls gleichen Sie folgende Dateien ab: <execdir>\savapi\update\avupdate-savapi-update.conf mit <execdir>\savapi\update\avupdate-savapi-update.conf.new und <execdir>\savapi\update\avupdate-savapi-mirror.conf mit <execdir>\savapi\update\avupdate-savapi-update.conf.new. Unter Unix: Falls Sie eine angepasste Updatekonfiguration haben, ersetzen Sie nach dem Update unter <execdir>/savapi/update/avupdate-scanner.conf den Eintrag product-file=/idx/savapi3lib-linux_glibc22-en.idx durch product-file=/idx/savapilib-linux_glibc22-en.idx. Andernfalls gleichen Sie die Datei <execdir>/savapi/update/avupdate-scanner.conf mit <execdir>/savapi/update/avupdate-scanner.conf.new ab. Wenn Sie ‚Avira Update Manager‘ einsetzen, wählen Sie im Programm das Produkt ‚Avira Savapi Library‘ aus. Prüfen Sie, ob alle iQ.Suite-Jobs korrekt ausgeführt werden. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 63 UPDATE / DEINSTALLATION - SCHRITTE DANACH Nur unter Windows: Wenn Sie während des Updates separate Verzeichnisse für die Daten (NSF-Dateien) und Programme angegeben haben, dann müssen Sie ggf. die vorhandene Konfiguration entsprechend anpassen. Ab iQ.Suite Version 18.1 sollte die Eclipse-Administrationskonsole (Widget) nicht mehr verwendet werden. Die Module iQ,Suite Convert und iQ.Suite Trailer können nun vollständig im Notes-Client administriert werden. Siehe “Hinweise bei einem Update auf iQ.Suite 18.1 oder höher” auf Seite 65. Prüfen Sie evtl. vorhandene Proxyservereinstellungen. Ersetzen Sie evtl. vorhandene Domänenregeln durch Adressregeln. Stellen Sie sicher, dass die iQ.Suite-Jobs über die Notes-ID mit der zugehörigen Regel verknüpft sind. Anderenfalls sind sie über den Regelnamen verknüpft und in der Standardkonfiguration in grüner Schrift gekennzeichnet. Eine bestehende tk_unpak.dll wird beim Update durch die tk_unpack2.dll ersetzt. Passen Sie nach dem Update Ihre S/MIME-Engine-Dokumente an: Fügen Sie in der Registerkarte Settings den Parameter %STANDARD_SMIME_PARAMETERS% in allen Feldern von ‚Signatur mit Unternehmenszertifikat‘ bis ‚Signaturprüfung‘ ein. Beachten Sie, dass der Parameter vor evtl. zusätzlichen Parametern stehen muss. Entfernen Sie alle doppelten Parameter. Weiterführende Informationen zu S/MIME-Parametern finden Sie in der Onlinehilfe bei der Beschreibung der S/MIME-Engine. Um einen Defaultwert des Parameters zu überschreiben, fügen Sie den gewünschten Parameter mit abweichenden Werten nach %STANDARD_SMIME_PARAMETERS% ein. Ausnahme: Die Parameter --certificates und --recipients können nicht überschrieben werden. Beachten Sie, dass abhängig vom S/MIME-Modus im Crypt-Job der Parameter %STANDARD_SMIME_PARAMETERS% unterschiedlich expandiert wird. Weiterführende Informationen finden Sie in der Onlinehilfe. SEITE 64 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO UPDATE / DEINSTALLATION - HINWEISE BEI EINEM UPDATE AUF IQ.SUITE 18.1 ODER HÖHER 6.4 Hinweise bei einem Update auf iQ.Suite 18.1 oder höher Nach erfolgreichem Update auf iQ.Suite ≥ 18.1 werden die Trailer-Bilder und Dateianhänge, die bisher in der Eclipse-Administrationskonsole (Widget) administriert waren, in der Notes-Administrationskonsole angezeigt. Nach dem Update entfernen Sie das Widget, um Inkonsistenzen zu vermeiden. Ab iQ.Suite 18.1 bearbeiten Sie alle Trailer-Dokumente nur noch im Notes-Client! Im Widget angelegte Trailer-Bilder und -Dateianhänge müssen nach dem Update in der Notes-Administrationskonsole erneut Kategorien zugeordnet werden, da die alten Zuordnungen nicht übernommen werden. Wenn Sie nach dem Update das erste Mal auf Dokumente unter TRAILER -> UTILITIES oder PDFCRYPT -> UTILITIES zugreifen, wird folgende Warnung angezeigt: Die Warnung wird einmal täglich beim ersten Zugriff auf ein Dokument der Utilities angezeigt. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 65 UPDATE / DEINSTALLATION - UPDATE AUF REPLIZIERTEN SERVERN 6.5 Update auf replizierten Servern Der Updateprozess der iQ.Suite in einer replizierten Umgebung entspricht weitestgehend dem Verfahren eines regulären iQ.Suite-Updates. Siehe “Updateroutine” auf Seite 60 bzw. “Updateroutine: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris” auf Seite 62. 6.5.1 Update: Windows 1. Führen Sie die Updatevorbereitungen durch. Siehe “Update- bzw. Upgradevorbereitungen” auf Seite 59. 2. Stellen Sie sicher, dass alle replizierten Server über Zugriffsrechte auf die Datenbanken des Servers verfügen, von dem repliziert wird. Im Regelfall ist das der Server, auf dem die erste iQ.Suite-Installation (Standard) stattfand. 3. Führen Sie auf dem ersten Server das Update durch. Wählen Sie denselben Modus wie bei der Neuinstallation aus. Beachten Sie, dass im Modus ‚Standard‘ Ihre existierende Konfiguration der replizierten Umgebung bestehen bleibt. 4. Alle beteiligten Domino-Server können während des Updates gestartet bleiben. 5. Um Replikationskonflikte zu verhindern, sollten Sie die iQ.Suite erst auf einem Server installieren und alle Dokumente in folgenden Ansichten aktualisieren (im Menü des Notes-Clients unter ACTIONS -> ADMIN -> REFRESH SELECTED DOCS): MAIL-JOBS S/MIME-ZERTIFIKATE -> LOKALE DATENBANK -> PERSÖNLICHE ZERTIFIKATE UTILITIES -> ENGINES Nach der Replikation der Konfigurationsdatenbanken (g_wdog.nsf, gm_grab.nsf, g_cert.nsf) können Sie die iQ.Suite auf weiteren Servern installieren. 6. Stellen Sie vor dem Update der replizierten Server sicher, dass der erste Server, bei dem bereits ein Update durchgeführt wurde, gestartet ist. SEITE 66 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO UPDATE / DEINSTALLATION - UPDATE AUF REPLIZIERTEN SERVERN 7. Führen Sie auf allen weiteren Domino-Servern ebenfalls ein Update im selben Modus wie bei der Neuinstallation durch. 8. Kontrollieren Sie in der Gesamtauflistung Ihre Einstellungen und setzen Sie das Update fort. 9. Starten Sie nach erfolgreichem Update alle beteiligten Server neu. 10. Gehen Sie wie unter “Schritte danach” auf Seite 63 beschrieben vor. 6.5.2 Update: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris Hinweis: Programmdateien und Datenbanken der iQ.Suite können in unterschiedlichen Verzeichnissen abgelegt werden. 1. Führen Sie die Updatevorbereitungsschritte durch. Siehe “Update- bzw. Upgradevorbereitungen” auf Seite 59. 2. Melden Sie sich als Domino-Benutzer am Masterserver an und installieren Sie die gewünschte iQ.Suite-Version. Die Installation darf nicht als <Root> erfolgen. Siehe “Installationsroutine: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris” auf Seite 35. Wir empfehlen hierfür den Modus ‚Standard‘ auszuwählen, damit Ihre bestehenden Konfigurationen der replizierten Umgebung beibehalten werden. Alle beteiligten Domino-Server müssen während des Updates nicht beendet werden. 3. Wenn im Verzeichnis /home/domino/notesdata/grptools noch Daten vorhanden sind, können diese mithilfe des Installationsdialogs in die neuen Verzeichnisse verschoben werden. 4. Nach erfolgreichem Update stellen Sie sicher, dass der Masterserver gestartet ist und führen die Update-Installation auf dem replizierten Server aus: a) Stellen Sie sicher, dass der replizierte Server über Zugriffsrechte auf die Datenbanken des Masterservers verfügt. b) Wählen Sie den Modus ‚Standard‘ aus. c) Kontrollieren Sie in der Gesamtauflistung Ihre Einstellungen. 5. Starten Sie nach erfolgreichem Update den Server neu. 6. Verfahren Sie für alle beteiligten Server nach demselben Prinzip. 7. Gehen Sie wie unter “Schritte danach” auf Seite 63 beschrieben vor. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 67 UPDATE / DEINSTALLATION - UPDATE AUF PARTITIONIERTEN SERVERN 6.6 6.6.1 Update auf partitionierten Servern Auf einem partitionierten Server müssen Sie auf allen Partitionen dieselbe iQ.Suite-Version installieren. Update: Windows Wenn Sie die Datenbanken auf einem partitionierten Server replizieren, führen Sie auf allen beteiligten Servern ein Update durch. Der Updateprozess der iQ.Suite in einer partitionierten Umgebung entspricht weitestgehend dem Verfahren eines Updates in einer replizierten Umgebung. Siehe “Update auf replizierten Servern” auf Seite 66. Ausnahmen: Halten Sie vor dem Update des Masterservers alle beteiligten partitionierten Server („Slaves“) an. Starten Sie nach erfolgreichem Update des Masterservers den ersten partitionierten Server. 6.6.2 Halten Sie den Masterserver an und führen Sie das Update durch. Update: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris Der Updateprozess der iQ.Suite in einer partitionierten Umgebung entspricht weitestgehend dem Verfahren eines Updates in einer replizierten Umgebung. Siehe “Update auf replizierten Servern” auf Seite 66. Ausnahmen: Halten Sie vor dem Update des Masterservers alle beteiligten partitionierten Server („Slaves“) an. Halten Sie nach dem Update des Masterservers den Masterserver an. Füh- Starten Sie nach dem Update der partitionierten Server alle partitionierten ren Sie ein Update auf allen partitionierten Servern durch. Server sowie den Masterserver neu. SEITE 68 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO UPDATE / DEINSTALLATION - DEINSTALLATION DER IQ.SUITE 6.7 Deinstallation der iQ.Suite Bei Deinstallation der iQ.Suite werden verwendete iQ.Suite-Widgets nicht aus dem Notes-Client (Eclipse Client) entfernt. Weiterführende Informationen zum Entfernen von Widgets finden Sie in den Dokumentationen von IBM. 6.7.1 Deinstallation: Windows Um die iQ.Suite unter Windows zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie unter START -> SYSTEMSTEUERUNG -> SOFTWARE das iQ.SuiteProgramm aus und klicken auf INSTALLIEREN/ENTFERNEN. 2. Folgen Sie den Anweisungen. Setzen Sie die Produktivdatenbanken log.nsf und mail.box mit dem Befehl Refresh Design in den ursprünglichen Zustand. 3. Löschen Sie ggf. die Datenbanken und die Datenbankschablonen der iQ.Suite im iQ.Suite-Datenverzeichnis, da sie evtl. bei der Deinstallation nicht entfernt wurden. Bei Deinstallation der iQ.Suite werden Logeinträge in die Datei iqsuite<Version>_setup_script.log geschrieben. Damit nach der iQ.Suite-Deinstallation alle iQ.Suite-spezifischen Daten und Verzeichnisse automatisch gelöscht werden, wählen Sie unter START -> SYSTEMSTEUERUNG -> SOFTWARE anstelle von INSTALLIEREN/ENTFERNEN die Schaltfläche CHANGE aus. In diesem Fall kann am Ende der Deinstallation eine entsprechende Option aktiviert werden. Alternativ starten Sie die Deinstallation über die Setupdatei iQ.Suite-<Versionsnummer>-<Plattform>-<Server>-<32/64>bit.exe. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 69 UPDATE / DEINSTALLATION - DEINSTALLATION DER IQ.SUITE 6.7.2 Deinstallation: IBM AIX, Linux und Oracle Solaris/SUN Solaris Um die iQ.Suite unter Unix zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Beenden Sie die Domino-Server. 2. Melden Sie sich als Domino-Benutzer an und wechseln Sie in das iQ.Suite Programmverzeichnis (shared). Beispiel: cd /opt/iQ.Suite-<Version> 3. Starten Sie das Shellskript uninstall.sh durch Aufruf auf der Kommandozeile mit dem Argument ‚Domino-Datenverzeichnis‘. Beispiel: ./uninstall.sh /home/domino/notesdata 4. Wenn es sich um die letzte Partition mit einer iQ.Suite-Installation handelt, können Sie das iQ.Suite-Programmverzeichnis (shared) löschen. SEITE 70 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION VON IQ.SUITE WEBCLIENT - 7 Installation von iQ.Suite WebClient iQ.Suite WebClient (kurz „WebClient“) steht ab iQ.Suite Version 17.0 zur Verfügung. Ab iQ.Suite 17.2 ist iQ.Suite WebClient im iQ.Suite-Setup als separates Feature auswählbar. Der WebClient erfordert eine separate Lizenz. Kontaktieren Sie hierzu den GBS Vertrieb. Über den iQ.Suite WebClient können iQ.Suite-Benutzer: auf ihre eigenen Quarantänemails zugreifen. iQ.Suite-Administratoren können alle Quarantänemails sämtlicher Benutzer einsehen. Dateianhänge aus E-Mails in Quarantänen und in Review-Datenbanken herunterladen: Für die Quarantänemails muss der Benutzer über die Rolle [Admin], [Deliver] oder [Resend] verfügen; für die E-Mails in Review-Datenbanken wird eine Prüferrolle benötigt. ihre eigenen Blacklists und Whitelists verwalten. die in Review-Datenbanken befindlichen E-Mails freigeben/ablehnen oder an das eigene Benutzerpostfach senden, sofern dem Benutzer eine Prüferrolle zugewiesen wurde. Die Rechte für den Zugriff auf die Quarantänedatenbanken und Blacklists/Whitelists setzen Sie nach dem für den iQ.Suite User Portal gültigen Verfahren. Auch für den Zugriff auf die Review-Datenbank müssen Rechte gesetzt werden. Weiterführende Informationen zum Rechte-/Rollenkonzept finden Sie im iQ.SuiteAdministrationshandbuch1. 1. Siehe Kapitel „Rechte-/Rollenkonzept im“ iQ.Suite User Portal“ und „iQ.Suite DLP“ im iQ.SuiteAdministrationshandbuch. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 71 INSTALLATION VON IQ.SUITE WEBCLIENT - SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 7.1 Systemvoraussetzungen IBM Domino Server ab Version 9.0 IBM Domino Server 8.5.3: Auf dieser Domino-Version muss zusätzlich das UpgradePack1 installiert werden: w32n_upgradepack.exe bzw. w64n_upgradepack.exe. Weitere Informationen zur Installation finden Sie auf der IBM-Website. Unterstützte Webbrowser: Google Chrome, ab Version 34.0 Internet Explorer, ab Version 10 Mozilla Firefox, ab Version 28.0 Safari, ab Version 5.1.7 Wir empfehlen, jeweils die aktuellste Webbrowser-Version zu verwenden. 7.2 Installation Führen Sie das iQ.Suite-Setup aus und wählen Sie dabei das Feature ‚iQ.Suite WebClient‘: SEITE 72 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION VON IQ.SUITE WEBCLIENT - KONFIGURATION Bei der Installation werden die vom WebClient benötigten JAR-Dateien (Plug-ins) automatisch unter folgendem Pfad angelegt: <Domino-Data-Verzeichnis>/domino/workspace/applications/ eclipse/plugins/ JAR-Dateien: de.group.das.service_<iQ.Suite-Version>.jar de.group.webui.client_<iQ.Suite-Version>.jar Bei einer Update-Installation werden ggf. vorhandene Plug-ins aus dem Verzeichnis gelöscht. In diesem Verzeichnis sollten immer nur die zur iQ.Suite-Version passenden Plug-ins enthalten sein. 7.3 Konfiguration Gehen Sie die in den folgenden Kapiteln beschriebenen Schritte der Reihe nach durch. 7.3.1 Einstellungen der Website im Domino Directory 7.3.1.1 Domino Access Service aktivieren Der Domino-Server muss so konfiguriert sein, dass der Domino Data Service unterstützt wird2. Hierzu aktivieren Sie den Domino Access Service de.group.das.service: Methode 1: Wenn Sie ein Internet Site-Dokument verwenden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das gewünschte ‚Internet Site‘-Dokument (Typ: Web) für den Server: DOMINO DIRECTORY -> CONFIGURATION -> WEB -> INTERNET SITES -> <SITE>. 2. Weiterführende Informationen zum Domino Data Service finden Sie in der IBM-Dokumentation. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 73 INSTALLATION VON IQ.SUITE WEBCLIENT - KONFIGURATION 2. In der Registerkarte Configurations bei DOMINO ACCESS SERVICES -> FELD: ENABLED SERVICES tragen Sie den Service de.group.das.service ein. 3. Speichern Sie das Dokument. Methode 2: Wenn Sie kein Internet Site-Dokument verwenden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Serverdokument: DOMNO DIRECTORY -> CONFIGURATION -> WEB -> WEB CONFIGURATIONS -> <SERVER>. 2. Öffnen Sie im Serverdokument bei INTERNET PROTOCOLS die Registerkarte Domino Web Engine. 3. Tragen Sie bei DOMINO ACCESS SERVICES -> FELD: ENABLED SERVICES den Service de.group.das.service ein. 7.3.1.2 Session-Authentifizierung aktivieren In der Registerkarte Domino Web Engine bei HTTP SESSIONS aktivieren Sie die Session-Authentifizierung (Feld Session Authentication), damit die WebClientBenutzer sich bei jeder Session nur einmal anmelden müssen. Wenn diese Option auf ‚Disabled‘ gesetzt ist, wird die Anmeldung nicht funktionieren. 4. Speichern Sie das Dokument. SEITE 74 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION VON IQ.SUITE WEBCLIENT - KONFIGURATION 7.3.2 Konfiguration in der iQ.Suite 7.3.2.1 Datenbankdefinition Damit die Quarantänemails einer Quarantäne im WebClient angezeigt werden, aktivieren Sie in der iQ.Suite-Administrationskonsole bei GLOBAL -> DATENBANKDEFINITIONEN -> <DATENBANKDEFINITION DER QUARANTÄNE> die Option Für ‚Data Service‘-Anwendungen freigeben: Das Feld Leser steuert die Zugriffsberechtigung von Benutzern auf die Quarantänemails. Alle in diesem Feld gelisteten Personen können die Quarantänemails dieser Datenbank auf dem WebClient einsehen. Für alle anderen Personen sind die Quarantänemails nicht sichtbar. Weiterführende Informationen zur Konfiguration einer Datenbankdefinition finden Sie im iQ.Suite-Administrationshandbuch. 7.3.2.2 DEFAULT - Create index folders in quarantine Wir empfehlen, den iQ.Suite Action Datenbankjob DEFAULT - Create index folders in quarantine zu verwenden. Mit diesem Job werden Indexverzeichnisse in der Quarantänedatenbank angelegt, um einen schnelleren Zugriff auf die Quarantänemails zu ermöglichen. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 75 INSTALLATION VON IQ.SUITE WEBCLIENT - KONFIGURATION Weiterführende Informationen zu diesem Job und dessen Konfiguration finden Sie im iQ.Suite-Administrationshandbuch. 7.3.3 HTTP-Task neu starten Damit die geänderte Konfiguration verwendet wird, beenden Sie ggf. den HTTPTask und starten ihn neu. 7.3.4 Anmeldung am iQ.Suite WebClient Nach erfolgreichem Laden der Konfiguration können sich die im Domino Directory eingetragenen Benutzer am WebClient mit Benutzernamen und Internetpasswort anmelden. URL zum iQ.Suite WebClient: http(s)://<hostname>/webclient/index.html Wenn Sie möchten, dass der WebClient unter einer anderen URL (z.B. https://<hostname>/spamfolder/index.html) erreicht werden kann, konfigurieren Sie im Domino Directory entsprechende Website-Umleitungsregeln: CONFIGURATION -> WEB -> INTERNET SITES -> <INTERNET SITE> -> MENÜSCHALTER: EDIT WEB SITE -> CREATE RULE: SEITE 76 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO INSTALLATION VON IQ.SUITE WEBCLIENT - KONFIGURATION Im Feld Type of rule wählen Sie ‚Redirection' aus. Weiterführende Informationen zum Erstellen von Web Site Rules finden Sie in der Dokumentation von IBM Domino. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 77 INSTALLATION VON IQ.SUITE WEBCLIENT - KONFIGURATION SEITE 78 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO IQ.CLUSTERING - NUTZEN UND EINSATZMÖGLICHKEITEN 8 iQ.Clustering 8.1 Nutzen und Einsatzmöglichkeiten iQ.Clustering ist Bestandteil der iQ.Suite und wird mit der Installation auf einem Domino-Server nach der Lizenzierung aktiviert. iQ.Clustering unterstützt die Fähigkeiten für: Hochverfügbarkeit Ausfallsicherheit Lastverteilung Distributed Computing Diese werden in den nachfolgenden Abschnitten näher beschrieben. Ein Verbund im iQ.Clustering kann aus mehreren Domino-Servern (sinnvolles Limit sind ca. 4 bis 6) mit installierter iQ.Suite bestehen. Das iQ.Clustering ist ein Applikationsclustering und ersetzt nicht die Funktion eines Domino-Clusters, sondern kann dieses sinnvoll ergänzen. Für eine einwandfreie Funktionsweise von iQ.Clustering wird eine replizierte Konfiguration auf allen beteiligten Servern vorausgesetzt. Die Netzwerkverbindung zwischen den Servern im Cluster muss ausreichend hohe Übertragungsraten erlauben, wie sie z.B. LAN-Verbindungen zur Verfügung stellen. Wenn Sie iQ.Mastering (generisches Mastering) betreiben, ist iQ.Clustering nicht möglich! INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 79 IQ.CLUSTERING 8.1.1 - NUTZEN UND EINSATZMÖGLICHKEITEN Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit Durch den gezielten Einsatz von iQ.Clustering kann die Systemverfügbarkeit der iQ.Suite auf die Bedürfnisse von Großinstallationen oder spezifische Einsatzfälle, die einen durchgängigen Betrieb erfordern, abgestimmt werden. Die beteiligten Server unter iQ.Clustering überwachen gegenseitig die Funktionsweise, insbesondere den E-Mail-Fluss durch die Mail.box und den eingeleiteten Verarbeitungsprozess in der iQ.Suite. Wenn die iQ.Suite z.B. wegen Wartungsarbeiten auf einem Server nicht zur Verfügung steht, dann übernehmen die anderen beteiligten Server im Cluster deren Funktionen mit. Beispiel: Hochverfügbarkeit Sie betreiben ein Ausfallrechenzentrum für Ihre Domino-Server. Mit iQ.Clustering können sie sicherstellen, dass der Clustercomputer im Ausfallrechenzentrum sofort einspringt, sobald der Server im Normalbetrieb nicht mehr zur Verfügung steht. In diesem Fall betreiben Sie sinnvollerweise die Kombination aus DominoCluster und iQ.Clustering. Beispiel: Ausfallsicherheit Sie betreiben an einem Standort mehrere Domino-Server. Mit iQ.Clustering können sie sicherstellen, dass ein Ausfall der iQ.Suite auf einem Server (z.B. durch Wartungsarbeiten) durch die anderen Server im Cluster voll kompensiert wird. 8.1.2 Lastverteilung Durch den Einsatz von iQ.Clustering können Sie auf die Bedürfnisse von dynamischen Lastanforderungen an Ihre Systeme reagieren. iQ.Clustering unterstützt Lastverteilung zwischen unterschiedlich stark belasteten Systemen. Das weniger ausgelastete System mit der iQ.Suite verarbeitet die E-Mails auf dem stark belasteten System. SEITE 80 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO IQ.CLUSTERING - NUTZEN UND EINSATZMÖGLICHKEITEN Beispiel: Lastverteilung Sie betreiben an Ihrem Hauptstandort mehrere Domino-Server als Internetgateway. Das Gateway für eintreffende E-Mails ist sehr stark belastet. Durch die Lastverteilungsfunktion im iQ.Clustering unterstützt das weniger belastete Gateway für nach Extern gesendete E-Mails den stark belasteten Server für eintreffende EMails im iQ.Clustering. 8.1.3 Distributed Computing Diese Funktion von iQ.Clustering erlaubt die Verarbeitung der E-Mails auf einem separaten Server unabhängig vom Mailhost. In Kombination mit Hochverfügbarkeit und Lastverteilung sind damit höchste Sicherheit und Komfortabilität für Enterprise-Umgebungen gewährleistet. Auf einem entfernten Domino-Server können E-Mails über das Netzwerk geprüft werden, z.B. auf Viren. Voraussetzung ist, dass dieser Domino-Server auf einem Betriebssystem installiert ist, für das die iQ.Suite oder benötigte Drittherstellerprodukte wie z.B. Virenscanner oder PGP nicht zur Verfügung stehen. Voraussetzung ist ein installierter Domino-Server auf dem separaten, mit der iQ.Suite ausgestatteten Computer. Beispiel: Distributed Computing Ein vorhandener Mailhost (mit Domino-Server) in einer Nicht-Windows-Umgebung soll mit der iQ.Suite ausgestattet werden. Ziel ist die Untersuchung von Anhängen auf Viren. Es soll ein Virenscanner verwendet werden, der auf der Betriebssystemplattform nicht zur Verfügung steht. Um dieses Problem zu lösen, kann nun die Virenprüfung auf einen Windows-Server verlagert werden. Dazu wird die iQ.Suite mit den entsprechenden Funktionsmodulen (hier: Watchdog) zusammen mit dem Virenscanner auf diesem Computer installiert. Auf dem Mailhost wird nun lediglich die EXTMGR_ADDIN te_hook installiert. Somit wird die E-Mail auf dem Host zur Verarbeitung durch die Hook gekennzeichnet und der MailGrabber kann anschließend die E-Mails auf dem Server mit der iQ.Suite entsprechend verarbeiten. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 81 IQ.CLUSTERING - NUTZEN UND EINSATZMÖGLICHKEITEN Neben der Virenprüfung können Sie damit auch jedes andere Modul in jeder Umgebung betreiben, da Sie immer von einer Plattform aus prüfen können, in der das Modul zur Verfügung steht. SEITE 82 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO IQ.CLUSTERING 8.2 - HINTERGRÜNDE ZU IQ.CLUSTERING Hintergründe zu iQ.Clustering Um iQ.Clustering vollfunktional und effizient einzusetzen, beachten Sie Folgendes: iQ.Clustering benötigt eine eigene Lizenz. Für die gängigen Aufgabenstellungen (Ausfallsicherheit und Lastverteilung) reichen im Regelfall zwei Server aus. Die neue Arbeitsweise mit „Reservieren“ und „Bearbeiten“ wird immer ausgeführt, auch wenn nur die eigene Mail.box überwacht wird. Die Zugriffsrechte auf die Mail.box(en) müssen stimmen. Die Server müssen die Managerrechte (inkl. Löschen) auf die jeweils andere Mail.box haben. 8.2.1 Die Uhrzeiten auf den Servern dürfen nicht stark voneinander abweichen. Arbeitsablauf bei der E-Mail-Prüfung Folgende Beschreibung soll das Prinzip des Arbeitsablaufs verdeutlichen: 1. Der MailGrabber prüft auf neue Dokumente in den zu überwachenden Mail.box(en). 2. Der MailGrabber versucht, gefundene Dokumente für sich zu reservieren -> neuer Status in der Ansicht dispatched for <Servername>. 3. Die Arbeitsthreads verarbeiten nur Dokumente, die der Server für sich selbst reservieren konnte (Feld: $TKCheckServer). 4. Sollten Dokumente reserviert sein und nicht innerhalb von 15 Minuten verarbeitet werden, werden sie wieder zurückgesetzt. 5. Wenn reservierte Dokumente beim Beenden bzw. Starten des MailGrabbers vorhanden sind, wird die Reservierung entfernt. Nachfolgende Abbildung stellt die Überwachung der Mail.boxen auf einem zOSServer durch zwei Windows-Computer dar. Die MailGrabber überwachen sich gegenseitig: INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 83 IQ.CLUSTERING 8.2.2 - HINTERGRÜNDE ZU IQ.CLUSTERING Arbeitsweise für die Grabber-Überwachung Nachfolgende Beschreibung soll das Prinzip des Arbeitsablaufs verdeutlichen: 1. Der MailGrabber prüft auf den zu überwachenden Servern in der Mail.box / Mail1.box auf ein Profildokument. 2. Dieses Profildokument enthält die letzte Aktion des Grabbers auf dem überwachten Server mit zugehöriger Uhrzeit. 3. Dieses Profildokument wird vom zu überwachenden Grabber geschrieben (mind. 1 pro Minute) und von den überwachenden Servern gelesen und gelöscht (ca. alle 5 Minuten). 4. Wenn kein Profildokument gefunden wird, wird der zuletzt gelesene Status als der gültige angenommen. SEITE 84 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO IQ.CLUSTERING - HINTERGRÜNDE ZU IQ.CLUSTERING 5. Wenn mehrere Grabber denselben Server überwachen, kann es zu Fehlalarmen kommen, da die Zyklen sehr ungünstig verzahnt sein können. Nachfolgende Abbildung stellt die gegenseitige Überwachung der Mail.boxen auf einem Internetgateway durch zwei Windows-Computer dar. Die MailGrabber überwachen sich gegenseitig: 8.2.3 Installationsvoraussetzungen Die Installationsvoraussetzungen für iQ.Clustering sind unter “Systemanforderungen” auf Seite 9 beschrieben. Stellen Sie zusätzlich sicher, dass nachfolgende Punkte erfüllt sind: Windows Server 2008 ist auf einem Server installiert. Es besteht eine schnelle Netzwerkverbindung. Ein Virenscanner (für iQ.Suite Watchdog) kann eingesetzt werden. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 85 IQ.CLUSTERING - INSTALLATION 8.3 Installation 8.3.1 Installationsprinzip 8.3.1.1 Beispiel I: zOS und Windows 2008 In diesem Beispiel stellt zOS den überwachten Server und Windows 2008 den überwachenden Server dar. Um die Installation durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Führen Sie auf dem überwachenden Server (Windows 2008) eine Standardinstallation durch. 2. Kopieren Sie auf dem überwachten Server (zOS), die für das System vorgesehene te_hook.dll ins Domino-Programmverzeichnis. 3. Setzen Sie auf dem überwachten Server die notes.ini-Einträge Extmgr_Addins=te_hook und ToolKit_MailIntercept=yes 4. Erstellen Sie auf dem überwachenden Server (Windows 2008) bei IQ.SUITE -> GLOBAL -> GLOBALE PARAMETER ein Konfigurationsdokument iQ.Clustering mit nachfolgendem Inhalt, oder ändern Sie die bestehenden Dokumente iQ.Clustering für Ihre Zwecke ab. Server =<überwachender Server> Server für E-Mail-Prüfung [= ToolKit_WatchServer] =<überwachter Server> Um einen zusätzlichen überwachenden Server zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Führen Sie eine Standardinstallation der iQ.Suite auf diesem Server durch. 2. Erstellen Sie auf dem überwachenden Server bei IQ.SUITE -> GLOBAL -> GLOBALE PARAMETER ein Konfigurationsdokument iQ.Clustering mit folgendem Inhalt: Server =<überwachender Server> Server für E-Mail-Prüfung [= ToolKit_WatchServer] =<überwachter Server> SEITE 86 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO IQ.CLUSTERING - INSTALLATION Damit hält die te_hook auf dem überwachten Server die E-Mails an und der MailGrabber auf dem überwachenden Server holt sie sich ab und verarbeitet sie. 8.3.1.2 Die überwachenden Server müssen das Adressbuch des überwachten Servers replizieren. Beispiel II: Beide Windows 2008 In diesem Beispiel gibt es zwei Windows 2008-Server, die sich gegenseitig überwachen. Um die Installation durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Führen Sie auf beiden Servern (beide Windows 2008) eine Standardinstallation (repliziert oder nicht) durch. 2. Erstellen Sie auf beiden Servern die Konfigurationsdokumente bei IQ.SUITE -> GLOBAL -> GLOBAL -> GLOBALE PARAMETER (siehe vorheriges Beispiel) mit folgenden Einstellungen: Auf Server 1: Server = <Server 1> Server für E-Mail-Prüfung [=ToolKit_WatchServer] = <Server 2> Falls der MailGrabber überwacht werden soll: Server für Grabberprüfung [=ToolKit_MonitorServer] = <Server 2> Auf Server 2: Server = <Server 2> Server für E-Mail-Prüfung [=ToolKit_WatchServer] = <Server 1> Falls der MailGrabber überwacht werden soll: Server für Grabberprüfung [=ToolKit_MonitorServer] = <Server 1> Damit schaut Server 1 regelmäßig bei Server 2 in die Mail.box, ob sich dort noch E-Mails befinden, die noch nicht von Server 2 verarbeitet worden sind und umgekehrt. Um einen zusätzlichen Server 3 zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Führen Sie eine Standardinstallation der iQ.Suite auf diesem Server durch. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 87 IQ.CLUSTERING - INSTALLATION 2. Erstellen Sie auf Server 3 bei IQ.SUITE -> GLOBAL -> GLOBALE PARAMETER ein Konfigurationsdokument iQ.Clustering mit dem Inhalt: Auf Server 3: Server =<Server 3> Server für E-Mail-Prüfung [=ToolKit_WatchServer] = <Server 1> Falls der MailGrabber überwacht werden soll: Server für Grabberprüfung [=ToolKit_MonitorServer] = <Server 1> 3. Erstellen Sie auf Server 3 bei GLOBALE PARAMETER ein zweites Konfigurationsdokument iQ.Clustering mit dem Inhalt: Auf Server 3: Server =<Server 3> Server für E-Mail-Prüfung [=ToolKit_WatchServer] = <Server 2> Falls der MailGrabber überwacht werden soll: Server für Grabberprüfung [=ToolKit_MonitorServer] = <Server 2> 4. Erstellen Sie auf Server 2 bei GLOBALE PARAMETER zusätzlich ein Konfigurationsdokument iQ.Clustering mit dem Inhalt: Auf Server 2: Server =<Server 2> Server für E-Mail-Prüfung [=ToolKit_WatchServer] = <Server 3> Falls der MailGrabber überwacht werden soll: Server für Grabberprüfung [=ToolKit_MonitorServer] = <Server 3> 5. Erstellen Sie auf Server 1 bei GLOBALE PARAMETER zusätzlich ein Konfigurationsdokument iQ.Clustering mit dem Inhalt: Auf Server 1: Server =<Server 1> Server für E-Mail-Prüfung [=ToolKit_WatchServer] = <Server 3> Falls der MailGrabber überwacht werden soll: Server für Grabberprüfung [=ToolKit_MonitorServer] = <Server 3> SEITE 88 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO IQ.CLUSTERING - INSTALLATION Die iQ.Suite-Quarantäne und die iQ.Suite-Konfiguration sollten repliziert sein. Wenn die Grabber sich nicht alle gegenseitig überwachen sollen, dann können die Konfigurationsdokumente für iQ.Clustering (ToolKit_MonitorServer) entfallen. Tragen Sie bei gegenseitiger Überwachung der Grabber in den Job-Konfigurationsdokumenten in REGISTERKARTE: MISC -> FELD: SERVER einen Stern (*) ein. Hintergrund: Das Serverfeld in den Job-Konfigurationsdokumenten entscheidet über die Ausführung des Jobs durch einen Grabber und nicht über die Verarbeitung von E-Mails/Dokumenten auf einem Server. Das bedeutet, dass Job A auf Server X auch die E-Mails in den Mail.box(en) auf Server Y verarbeitet, der gleiche Job auf Server Y aber überhaupt keine E-Mails, da im Konfigurationsdokument von Job A nur der Server X eingetragen ist (die Konfiguration ist repliziert). Der Grabber auf Server Y wird diesen Job also überhaupt nicht starten, da der Job nicht für Server Y gültig ist. 8.3.2 Installation: zLinux Beachten Sie zunächst die Installationsvoraussetzungen. Siehe “Installationsvoraussetzungen” auf Seite 9 und Seite 85. Zur Installation der iQ.Clustering-Komponente für zLinux wird lediglich eine Datei in das Domino-Programmverzeichnis kopiert und ein Eintrag in der notes.ini vorgenommen. Alle weiteren Installationsangaben erfolgen auf dem Prüfrechner. Siehe “Installationsroutine: Windows” auf Seite 29. Um die iQ.Clustering-Komponente für zLinux zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Übertragen Sie die Datei libte_mailhook.so.gz auf den Host. 2. Melden Sie sich mit Root-Rechten an. 3. Entpacken Sie die Datei und kopieren Sie libte_mailhook.so in das DominoProgrammverzeichnis, z.B. /opt/lotus/notes/latest/zlinux. 4. Setzen Sie den Eigentümer und die Ausführungsrechte wie bei libnotes.so. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 89 IQ.CLUSTERING - INSTALLATION 5. Beenden Sie den Domino-Server. 6. Öffnen Sie die notes.ini des Domino-Servers und ergänzen Sie den Eintrag extmgr_addins um den Text te_mailhook. Beispiel: extmgr_addins=te_mailhook. Wenn bereits andere Einträge vorhanden sind, fügen Sie te_mailhook am Ende hinzu. 7. Starten Sie den Domino-Server. Ab diesem Zeitpunkt werden E-Mails nicht mehr zugestellt, ohne von der iQ.Suite verarbeitet worden zu sein. 8.3.3 Installation: zOS Beachten Sie zunächst die Installationsvoraussetzungen. Siehe “Installationsvoraussetzungen” auf Seite 9 und Seite 85. Bei der Installation der iQ.Clustering-Komponente wird eine Datei in das DominoProgrammverzeichnis kopiert und ein Eintrag in der notes.ini vorgenommen. Der Rest der Installation erfolgt auf dem Prüfrechner. Siehe “Installationsroutine: Windows” auf Seite 29. Um die iQ.Clustering-Komponente für zOS zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Übertragen Sie die Datei libte_mailhook.so.gz auf den Host. 2. Melden Sie sich mit Root-Rechten an. 3. Entpacken Sie die Datei und kopieren Sie libte_mailhook.so in das DominoProgrammverzeichnis. Beispiel: /usr/lpp/lotus/notes/latest/os390 4. Setzen Sie den Eigentümer und die Ausführungsrechte wie bei libnotes.so. 5. Beenden Sie den Domino-Server. 6. Öffnen Sie die notes.ini des Domino-Servers und ergänzen Sie den Eintrag extmgr_addins um den Text te_mailhook. Beispiel: extmgr_addins=te_mailhook SEITE 90 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO IQ.CLUSTERING - KONFIGURATION VON IQ.CLUSTERING Wenn bereits andere Einträge vorhanden sind, fügen Sie te_mailhook am Ende hinzu. 7. In der profile-Datei des zOS Benutzers, mit dem der Domino-Server gestartet wird, ergänzen Sie bitte Folgendes: LD_LIBRARY_PATH=<bestehende Einträge>:/usr/lpp/lotus/notes/latest/os390 Wenn der Eintrag LD_LIBRARY_PATH noch nicht enthalten ist, tragen Sie Folgendes ein: LD_LIBRARY_PATH=/usr/lpp/lotus/notes/latest/os390 8. Starten Sie den Domino-Server. Ab diesem Zeitpunkt werden E-Mails nicht mehr zugestellt, ohne dass zuvor von der iQ.Suite verarbeitet worden zu sein. 8.4 Konfiguration von iQ.Clustering Die Konfiguration der zu prüfenden Server erfolgt über notes.ini-Parameter bzw. über die globalen Parameter, die zur Einstellung der gegenseitigen Überwachung der Mail.boxen und der Grabber verwendet werden. Wenn ein Server ausfällt, übernehmen die als Cluster konfigurierten Server gegenseitig die Aufgaben des anderen. 1. Öffnen Sie das Konfigurationsdokument für iQ.Clustering aus der Standardkonfiguration: GLOBAL -> GLOBALE PARAMETER -> IQ.CLUSTERING. Beachten Sie, dass der Platzhalter Stern (*) in keinem der Felder verwendet werden darf. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 91 IQ.CLUSTERING - KONFIGURATION VON IQ.CLUSTERING Server: Tragen Sie den Namen des Domino-Servers ein, für den diese iQ.Clustering-Konfiguration gültig sein soll. Server für E-Mail-Prüfung: Tragen Sie den Namen des Servers ein, dessen Mail.boxen zusätzlich überwacht werden sollen. Server für Grabber-Prüfung: Tragen Sie den Namen des Servers ein, dessen MailGrabber überwacht werden soll. 2. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden zu überwachenden Server. 3. Nehmen Sie die gewünschten iQ.Suite-Konfigurationen vor. Beachten Sie bei der Konfiguration von Mailjobs im Zusammenhang des überwachten Serverbetriebs auch folgende Felder in der Registerkarte Misc: Server-Ausnahmen: Tragen Sie in dieses Feld die Server ein, auf denen der Job nicht laufen soll. Verwenden Sie für jeden Eintrag eine separate Zeile. Damit können Sie gezielt bestimmte Server, auf denen die iQ.Suite installiert ist und sich jeweils eine Replik der Datenbanken befindet, von einer Jobverarbeitung ausschließen. Überwachter Server: Dieses Feld dient explizit dem Umgang mit iQ.Clustering. Hier stellen Sie ein, dass ein Job nur für bestimmte Dokumente auf bestimmten überwachten Servern gültig ist. Damit können Sie einen Job gezielt auf einem bestimmten Server laufen lassen, obwohl ein Überwachungsserver im iQ.Suite-Cluster vorhanden ist, der mehrere Server überwacht. Tragen Sie in dieses Feld die Server ein, auf denen der Job laufen soll. Verwenden Sie für jeden Eintrag eine separate Zeile. Diese Einstellung erleichtert die Zuordnung von bestimmten Jobs zu Mandanten im Rechenzentrumsbetrieb. Innerhalb eines iQ.Clustering werden eventuell erzeugte Benachrichtigungsmails nicht erneut von einem Mitgliedsserver des iQ.Suite-Clusters untersucht. Um eine Verarbeitung durch einen anderen Server auszuschließen, verwenden Sie bei der Jobkonfiguration in der Registerkarte Basics die Regel IsModuleNotificationMail. Damit wird verhindert, dass beide Server unkontrolliert Benachrichtigungsmails erzeugen und durch kontinuierliches Hin-und-Zurück-Senden die Mail.box überlasten. SEITE 92 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO ANHANG - ZUGRIFFSRECHTE IN KONFIGURATIONSDATENBANKEN 9 Anhang 9.1 Zugriffsrechte in Konfigurationsdatenbanken Domino regelt den Zugriff auf Datenbanken durch ACLs, indem Benutzern/Benutzergruppen entsprechende Rechte auf die Datenbanken eingeräumt werden. Weiterführende Informationen finden Sie in der Dokumentation von IBM. 9.1.1 Verwendung vordefinierter iQ.Suite-Gruppen Wir empfehlen die Verwendung der bereits vordefinierten Gruppen, um den Zugriff auf die einzelnen Datenbanken zu regeln: IQSUITE-ADMIN iQ.Suite-Administrator bzw. die bei der Installation angegebene Administratorengruppe. Rechte: Ändern von Konfigurationsdokumenten, Datenbankdesignänderungen und Rechteverwaltung. Siehe auch notes.ini. IQSUITE-SRV Servergruppe IQSUITE-USER Gruppe der Standardbenutzer IQSUITE-POWUSER Gruppe erfahrener Benutzer Diese Gruppen sind in der ACL bereits eingetragen und mit den zugehörigen Rechten versehen. Sie müssen nur noch im Adressbuch die entsprechenden Gruppen anlegen. Der Server, auf dem die iQ.Suite installiert wurde, wird während der Installation in allen ACLs der relevanten Datenbanken mit Managerrechten eingetragen. Weiterführende Informationen zu den Rollen für das User Portal finden Sie im Administrationshandbuch der iQ.Suite, Kapitel „iQ.Suite User Portal“. 9.1.2 Verwendung eigener Gruppen Wenn Sie eigene Gruppen verwenden, beachten Sie folgende Punkte: INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 93 ANHANG - ZUGRIFFSRECHTE IN KONFIGURATIONSDATENBANKEN Server Server müssen mindestens über Editorrechte an den Datenbanken der iQ.Suite verfügen und in allen Rollen der Datenbank eingetragen sein. Für iQ.Clustering müssen die Server Managerrechte auf den Mail.boxen haben. Administrator/Manager Administratoren sollten über Autor- oder Managerrechte verfügen. Einzelne Datenbanken haben zusätzliche spezielle Administratorrollen, um evtl. eine feinere Gliederung der Rechte zu ermöglichen. Endanwender Um das iQ.Suite User Portal sinnvoll nutzen zu können, benötigen Ihre Endanwender entsprechende Zugriffsrechte auf die Benutzerdatenbank (g_user.nsf). Da das iQ.Suite User Portal die Ansichten aus verschiedenen Datenbanken holt, muss die Berechtigung für jede Datenbank des User Portals einzeln erteilt werden und mit den vergebenen Rollen in der g_user.nsf übereinstimmen. Eine Auflistung der Rollen finden Sie im Administrationshandbuch der iQ.Suite unter „iQ.Suite User Portal“. Administratorbenachrichtigungen Die Empfänger der Administratorbenachrichtigungen werden durch den Eintrag ToolKit_Admin in der notes.ini festgelegt, der defaultmäßig bereits bei der Installation gesetzt wird. Sie können auch eine eigene Gruppe für diese Benachrichtigungen anlegen und in die notes.ini eintragen. Für die Variable %ADMIN% in den Konfigurationsdokumenten wird der Eintrag SEITE 94 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO unter ToolKit_Admin verwendet. ANHANG - GESTALTUNGSÄNDERUNGEN BEI DER INSTALLATION 9.2 Gestaltungsänderungen bei der Installation 9.2.1 Designelemente: Protokolldatenbank Defaultmäßig wird der Verarbeitungsvorgang der einzelnen Module in der Logdatenbank g_log.nsf des Domino-Servers protokolliert. Um diese Datenbank nutzen zu können, wird der Parameter ToolKit_LogDB in der notes.ini automatisch gesetzt, der den Pfad zur Logdatenbank angibt. Wenn dieser Parameter nicht gesetzt ist, erfolgt die Protokollierung in die Domino-Datenbank log.nsf. Wir empfehlen, die mitgelieferte g_log.nsf zur Protokollierung zu verwenden und diesen Parameter nicht zu ändern. Für die Visualisierung dieser Informationen wird die Gestaltung des Domino-Logs bzw. die Gestaltungsschablone durch die Installation erweitert. Die Installation fügt aus der g_log.ntf folgende Designelemente der g_log.nsf hinzu: Element Name Zweck Maske ToolKit LogPage Darstellung der Einträge Ansicht Grabber Log\by Sortierung der Einträge nach Datum Date Ansicht Grabber Log\by Sortierung der Einträge nach Prozess Task Frame- Entry Nur für eigene Datenbank notwendig Grabber Log\ Wie vorher, aber nur Dokumente mit ErrCount > 0 set Ansicht Error by Date Agent (Export Grabber Dateidialog zum Export in Excel-Tabellen Log) Agent (Server) Verwendung in Frameset Entry zum Serverwechsel Zusätzlich können Sie in der iQ.Suite ein neues Dokument Flags for Log Database für die Wartezeit des Puffers anlegen: GLOBAL -> GLOBALE PARAMETER -> NEU: GENERAL GLOBAL PARAMETER. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 95 ANHANG - GESTALTUNGSÄNDERUNGEN BEI DER INSTALLATION Alternativ können Sie diesen Parameter auch direkt in der notes.ini über ToolKit_LogDB_Flags=[Max. Sekunden],[Max. Lines] anlegen. Legen Sie die maximale Wartezeit in Sekunden bzw. die maximale Anzahl der Zeilen im Puffer fest. Wenn einer dieser Werte erreicht wird, wird die externe Protokolldatenbank aktualisiert. Dieser Eintrag wird ohne ToolKit_LogDB ignoriert. Bei beiden Flags werden Werte größer ‚1‘ akzeptiert. Der Wert ‚0‘ wird als Fehler gewertet und durch die Standardkonfiguration ‚60,30‘ ersetzt. Die Flags können Sie auch einzeln angeben: ToolKit_LogDB_Flags=123 (max. 123 Sekunden) oder ToolKit_LogDB_Flags=,234 (max. 234 Zeilen) 9.2.2 Designelemente: Statrp.nsf Während der Installation der iQ.Suite wird Ihre Statrp.nsf um einige Designelemente aus der Statrp5.ntf erweitert. Diese Erweiterungen beeinflussen den Domino-Server nicht und dienen primär der Visualisierung. Die Installation fügt folgende Designelemente hinzu: Element Name Zweck Maske GROUP Tools Anzeige der Mailstatistik sowie der Elemente der (Form) Report (GTSTAT) beiden Subforms. Subform GROUP Tools Sta- Elemente, die vom MailGrabber geschrieben wer- tistik (Mail) den. GROUP Tools Sta- Elemente, die vom DatabaseGrabber geschrieben tistik (Database) werden. 1. Statistics Sammlung der Elemente, die bei der Installation Reports \ 99. der iQ.Suite erzeugt werden. Subform Ansicht Grabber SEITE 96 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO ANHANG - GESTALTUNGSÄNDERUNGEN BEI DER INSTALLATION 9.2.3 Designelemente: Mail.box Für den Einsatz des MailGrabbers werden während der iQ.Suite-Installation einige Änderungen an der Mail.box und der dazugehörigen Schablone mailbox.ntf des Servers durchgeführt. Diese beeinflussen den Domino-Server nicht und dienen primär der Visualisierung. Die Installation fügt folgende Designelemente hinzu: Element Ansicht Name MailGrabber\ Zweck Darstellung des Prüf- und Routingstatus Mailstatus Frame- Entry Nur für eigene Datenbank notwendig Reprocess Mails Ändert Status einer unzustellbaren E-Mail, sodass set Makro diese vom MailGrabber erneut verarbeitet wird. Makro Makro Release Ändert Status einer unzustellbaren E-Mail, sodass „undeliverable“ diese ohne Verarbeitung durch den MailGrabber Mails vom Router zugestellt wird. Release Mails Ändert Status einer beliebigen E-Mail, sodass diese ohne Verarbeitung durch den MailGrabber vom Router zugestellt wird. Maske TkMemo Anzeige der E-Mail und zusätzliche Statusinformationen, keine Speichermöglichkeit. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 97 ANHANG - GESTALTUNGSÄNDERUNGEN BEI DER INSTALLATION 9.2.4 Unterstützung mehrerer Mail.boxen Es gibt die Möglichkeit, mehrere Mail.boxen zur Verwendung durch den Router zu definieren. Dadurch ergibt sich für die iQ.Suite die Notwendigkeit, nicht nur eine Datenbank, sondern gleich mehrere auf neue E-Mails hin zu untersuchen. Deshalb wurde die Unterstützung für mehrere Mail.boxen implementiert. Damit die iQ.Suite korrekt funktioniert, muss nach einer Änderung der Anzahl der Mail.boxen darauf geachtet werden, dass lediglich die Mail.boxen im Serververzeichnis liegen, die auch vom Router bearbeitet werden. Starten Sie nach der Änderung den Server neu. Folgende Mail.boxen dürfen vorhanden sein wenn eine Mail.box verwendet wird: Mail.box mehrere Mail.boxen verwendet werden: Mail1.box, Mail2.box, .... Die jeweils anderen Mail.boxen müssen aus dem Domino-Datenverzeichnis gelöscht werden. Wenn Sie die Anzahl der Mail.boxen anders einstellen möchten, empfehlen wir, die Serverkonfiguration wie folgt zu ändern: 1. Klicken Sie auf REGISTERKARTE: KONFIGURATION -> SERVER -> KONFIGURATIONEN, um den Namen des Servers anzuzeigen. 2. Doppelklicken Sie auf den Servernamen, um die Konfigurationseinstellungen für den Server zu öffnen. 3. Tragen Sie in der Registerkarte Router/SMTP bei Anzahl der Mail.boxen die Anzahl der Mail.boxen ein, die Sie verwenden möchten. 4. Beenden Sie den Domino-Server. 5. Gehen Sie zum Verzeichnis, in dem die Datei mail.box liegt. Default: C:\Program Files\IBM\lotus\domino\data 6. Löschen Sie die mail.box bzw. die Dateien mail1.box, mail2.box, etc., sodass beim Neustart des Servers neue angelegt werden können. SEITE 98 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO ANHANG - LISTE DER DATEIEN UND VERZEICHNISSE UNTER WINDOWS Damit ist gewährleistet, dass die korrekten Mail.boxen verwendet werden. 9.3 Liste der Dateien und Verzeichnisse unter Windows Bei der Installation der iQ.Suite werden verschiedene Dateien in mehrere Verzeichnisse kopiert: 9.3.1 Protokolldateien Es werden verschiedene LOG-Dateien angelegt, die detaillierte Angaben über den Installationsverlauf enthalten. Alle Dateien befinden sich im Verzeichnis %TEMP%. Im Einzelnen sind dies folgende Dateien: iqsuite<Version>_setup_installer.log (oder beim Aufruf der Silent-Installation spezifizierte Installer-Logdatei) 9.3.2 iqsuite<Version>_setup_data.log iqsuite<Version>_setup_script.log iQ.Suite-Datenverzeichnis Beispielsweise unter C:\Program Files\IBM\Lotus\Domino\data\iQSuite Datei *.nsf Beschreibung Hilfe- / Konfigurationsdatenbank, z.B. C:\Program Files\IBM\Lotus\Domino\data\iQSuite\g_wdog.nsf *.ntf Schablonen für die Konfigurationsdatenbanken, z.B. C:\Program Files\IBM\Lotus\Domino\data\iQSuite\g_wdog.ntf INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 99 ANHANG - LISTE DER DATEIEN UND VERZEICHNISSE UNTER WINDOWS 9.3.3 iQ.Suite-Programmverzeichnis Beispielsweise unter C:\Program Files\IBM\Lotus\Domino\iQSuite Datei Beschreibung toolkit.lic iQ.Suite-Lizenzdatei de\res*.txt iQ.Suite-Meldungstexte en\res*.txt ntk_*.dll Schnittstellen für den Aufruf von Drittherstellerkomponen- tk_*.dll ten soap.ntk_*.dll Sandbox-Schnittstelle für den Aufruf von Dritthersteller- soap.tk_*.dll komponenten soap.ntk_*.dll.defaults.ini Konfigurationsdateien für Sandboxen soap.ntk_*.dll.ini In Unterverzeichnissen des iQ.Suite-Programmverzeichnisses befinden sich weitere Drittherstellerkomponenten, das Log-Verzeichnis TECHNICAL_SUPPORT und Schnittstellen für den Programmaufruf. 9.3.4 Domino-Programmverzeichnis Beispielsweise unter C:\Program Files\IBM\Lotus\Domino Datei SEITE 100 Beschreibung nte_hook.dll Extension-Manager-Add-Ins zur Datenbanküberwachung ntk_hook.dll NSF-Hooks für iQ.Mastering ntm_grab.exe Basismodul MailGrabber ntd_grab.exe Basismodul DatabaseGrabber tk_uninstall.exe Deinstallationsmodul INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO ANHANG - LISTE DER DATEIEN UND VERZEICHNISSE UNTER UNIX 9.4 Liste der Dateien und Verzeichnisse unter Unix 9.4.1 Protokolldateien Im iQ.Suite-Programmverzeichnis des Domino-Benutzers wird während der Installation die Datei iqsuite<Versionsnummer>_install.log angelegt. 9.4.2 iQ.Suite-Datenverzeichnis Beispielsweise unter /home/domino/notesdata/iqsuite/ Datei *.nsf Beschreibung Hilfe- / Konfigurationsdatenbank, z.B. /home/domino/notesdata/iqsuite/g_wdog.nsf *.ntf Schablonen für die Konfigurationsdatenbanken, /home/domino/notesdata/iqsuite/g_wdog.ntf 9.4.3 iQ.Suite-Programmverzeichnis Beispielsweise unter /home/domino/iqsuite/ Datei Beschreibung toolkit.lic iQ.Suite-Lizenzdatei de\res*.txt iQ.Suite-Meldungstexte en\res*.txt tk_*.dll Schnittstellen für den Aufruf von Drittherstellerkomponenten soap.tk_*dll Sandbox Schnittstelle für den Aufruf von Drittherstellerkomponenten soap.tk_*.dll.defaults. ini Konfigurationsdateien für Sandboxen soap.tk_*.dll.ini In Unterverzeichnissen des iQ.Suite-Programmverzeichnisses befinden sich weitere Drittherstellerkomponenten, das Logverzeichnis TECHNICAL_SUPPORT und Schnittstellen für den Programmaufruf. INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 101 ANHANG - LISTE DER DATEIEN UND VERZEICHNISSE UNTER UNIX 9.4.4 Domino-Programmverzeichnis Beispielsweise unter /opt/lotus8/lotus/notes/80000/linux In diesem Verzeichnis müssen keine Dateien der iQ.Suite installiert werden. Optional können Sie über das Skript link_grabber.sh die Skripte tm_grab und td_grab in dieses Verzeichnis legen. Siehe “Installationsskript starten” auf Seite 36. 9.4.5 Gemeinsames iQ.Suite-Programmverzeichnis Unter Unix wird zur Installation grundsätzlich ein gemeinsames iQ.Suite-Programmverzeichnis (Share) benötigt. In einer partitionierten Umgebung können alle Domino-Partitionen das gleiche gemeinsame iQ.Suite-Programmverzeichnis verwenden. Alle Domino-Benutzer benötigen Leserechte auf dieses gemeinsame Programmverzeichnis. Schreibrechte sollten jedoch nicht vergeben werden. Nach dem Kopieren und Entpacken der TAR-Datei werden die Dateien als Unterverzeichnis von /opt extrahiert. Das Unterverzeichnis ist wie folgt aufgebaut: iQ.Suite-<iQ.Suite-Version>-d<Domino-Version><Plattformbuchstabe: l (Linux)/ s (Solaris)/ x (AIX)><Bit-Architektur: 32/64> Dieses Verzeichnis enthält folgende Komponenten: Shellskripte zur Installation und Deinstallation Startskripte für den Grabber Unterverzeichnis domino Enthält Dateien, die aus der notes.ini direkt referenziert bzw. mithilfe der Startskripte gestartet werden (Hooks und Grabber). Unterverzeichnis bin (entspricht weitestgehend dem früheren Verzeichnis grptools/bin) Enthält unveränderliche Dateien, die in PATH oder LD_LIBRARY_PATH/ LIBPATH stehen müssen. Unterverzeichnis lib Enthält von den Hooks benötigte Bibliotheken. SEITE 102 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO ANHANG - LISTE DER DATEIEN UND VERZEICHNISSE UNTER UNIX Unterverzeichnis data Enthält die Kopiervorlage für ToolKit_DataDir (iQ.Suite-Datenverzeichnisse). Enthält NSF- und NTF-Dateien, die im früheren Verzeichnis grptools abgelegt waren. Unterverzeichnis exec Enthält die Kopiervorlage für ToolKit_ExecDir (iQ.Suite-Programmverzeichnis). Enthält die meisten Komponenten des früheren Verzeichnisses grptools. Ausnahme: NSF- und NTF-Dateien, Grabber und die Dateien im Verzeichnis bin. Die meisten Dateien in den iQ.Suite-Programmverzeichnissen werden als symbolische Links auf dieses Verzeichnis installiert. Datei Beschreibung Extension-Manager-Add-ins zur Datenbanküberwachung libte_hook.a auf AIX libte_hook.so auf Linux und Solaris NSF-Hooks für iQ.Mastering libtk_hook.a auf AIX libtk_hook.so auf Linux und Solaris libtk_shared.so Von Extension-Manager-Add-ins, NSF-Hooks und Grab- libtk_shared.a bern gemeinsam genutzte Bibliothek tm_grab Basismodul ‚MailGrabber‘ td_grab Basismodul ‚DatabaseGrabber‘ INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO SEITE 103 ANHANG - LISTE DER DATEIEN UND VERZEICHNISSE UNTER UNIX SEITE 104 INSTALLATION - IQ.SUITE FÜR IBM DOMINO