Das vollständige Programm können Sie hier
Transcription
Das vollständige Programm können Sie hier
16. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie Hamburg, 20. - 22. März 2014 INDIVIDUUM - TRAUMA - INSTITUTION Wissenschaftliche, gesellschaftliche und versorgungsmedizinische Aspekte PROGRAMMHEFT Tagungsleitung Dr. med. Karl-Heinz Biesold Organisations-Komitee Anja Kutzer Simone Mollenhauer Kirsten Lehmann Nicole Striewski Programm-Komitee Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Schäfer, MPH (Leitung) Dr. med. Karl-Heinz Biesold Dr. med. Michael Hase Dipl.-Psych. Thomas Hensel Dr. med. Helge Höllmer Prof. Dr. phil. Thomas Jacobsen Prof. Dr. phil. Christine Knaevelsrud Prof. Dr. med. Astrid Lampe Dr. med. Andreas Linde Dr. med. Katharina Purtscher-Penz Dr. med. Julia Schellong Peter Schüssler Tagungsort Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, D-20146 Hamburg Erreichbarkeit während der Tagung: +49 (0)173 / 17 90 171 In Kooperation mit ISD Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung Mit freundlicher Unterstützung von TRAUMA & GEWALT FORSCHUNG UND PRAXISFELDER Donnerstag, 20. März 2014 – PRECONFERENCE WORKSHOPS Mervin Smucker 12:00 15:30 Uhr Marylene Cloitre Patricia A. Resick Einführung in die Imagery ReSTAIR Narrative Therapy: Flexible scripting & Reprocessing Therapy Applications [engl] (IRRT) Cognitive Processing Therapy: An Overview [engl] HS J ESAW 121 ESAW 120 Brigitte Lueger-Schuster Roger D. Fallot Regina Hiller Menschen nach Institutionellen Missbrauch – erste Maßnahmen nach der Disclosure Creating Cultures of TraumaInformed Care [engl] Arbeit mit Narrativen bei Kindern mit komplexen Traumafolgestörungen ESAO 222 ESAO 122 ESAW 222 Brigitte Merkwitz Andreas Schick Mechthild Wenk-Ansohn Traumatisierungen im Leben alter Menschen – Begleitung alter demenziell veränderter Menschen in Pflegeeinrichtungen Gewaltprävention an Grundschulen und Kindergärten: Faustlos und die Kieselschule Behandlung von Folteropfern und kriegstraumatisierten Flüchtlingen ESAW 122 ESAW 223 ESAO 120 15:30 16:00 Uhr Pause Donnerstag, 20. März 2014 – ERÖFFNUNG UND ABENDVORTRAG ERÖFFNUNG DER TAGUNG 16:00 16:45 Uhr Hörsaal A Karl-Heinz Biesold, Tagungspräsident Julia Schellong, Präsidentin DeGPT Vedat Sar, Präsident ESTSS Nancy Kassam-Adams, Präsidentin ISTSS ÖFFENTLICHER ABENDVORTRAG 17:00 18:00 Uhr Hörsaal A Peter Wensierski Schläge im Namen des Herrn – Die verdrängte Geschichte der Heimkinder in der Bundesrepublik 3 Freitag, 21. März 2014 – TAGESÜBERSICHT Jörg M. Fegert Politik leiht den Betroffenen ihr Ohr – Doch was wird daraus? 9:00 - 10:30 Uhr Hörsaal A Udo Jesionek Stellung des Opfers im Strafprozess Hörsaal A 10:30 - 11:00 Uhr 11:00 - 12:30 Uhr 12:30 - 13:30 Uhr 12:45 - 13:15 Uhr 13:30 - 14:15 Uhr 14:15 - 14:30 Uhr 14:30 - 16:00 Uhr 16:00 - 16:30 Uhr Kaffeepause Symposien 1 Raumzuordnung siehe Symposienübersicht Seite 6 bis 7 Mittagspause Posterbesichtigung mit Autoren Foyer 1. Stock Preisverleihung und Preisvorträge Hörsaal A Pause Symposien 2 Raumzuordnung siehe Symposienübersicht Seite 8 bis 9 Kaffeepause Thomas Ehring Aktuelle Entwicklungen in der Therapie von Posttraumatischen Belastungsstörungen 16:30 - 18:00 Uhr Hörsaal A Marylene Cloitre Adaptation of Treatments to the Person: The role of ICD-11 PTSD and Complex PTSD Diagnoses Hörsaal A 18:15 - 19:30 Uhr ab 20:00 Uhr DeGPT-Mitgliederversammlung Hörsaal J Tagungsfest/Cap San Diego 4 Samstag, 22. März 2014 – TAGESÜBERSICHT Roger D. Fallot Creating Cultures of Trauma-Informed Care 9:00 - 10:30 Uhr Hörsaal A Brigitte Merkwitz Traumatisierungen im Alter und bei demenziell veränderten Menschen in Pflegeeinrichtungen Hörsaal A 10:30 - 11:00 Uhr 11:00 - 12:30 Uhr 12:30 - 13:30 Uhr 12:45 - 13:15 Uhr 13:30 - 15:00 Uhr Kaffeepause Symposien 3 Raumzuordnung siehe Symposienübersicht Seite 10 bis 11 Mittagspause Posterbesichtigung mit Autoren Foyer 1. Stock Symposien 4 Raumzuordnung siehe Symposienübersicht Seite 12 bis 13 15:00 - 15:30 Uhr Kaffeepause 15:30 - 16:15 Uhr Manfred Cierpka Transmission – die Entwicklung vom Opfer zum Täter Hörsaal A Round Table – Diskussion Mit Vertretern der DeGPT, Betroffenenvertretern, Journalisten, Politikern 16:15 - 17:15 Uhr Parteiliche Abstinenz = politische Abstinenz? Wann und wie soll sich eine wissenschaftliche psychotraumatologische Fachgesellschaft für Betroffene engagieren? Hörsaal A 17:15 - 17:45 Uhr Tagungsabschluss Legende für Symposien: Beitrag Forschung Beitrag Theorie und Praxis Internationale Beiträge 5 Freitag, 21. März 2014 – SYMPOSIEN 11:00 - 12:30 Uhr Hörsaal K Hörsaal A Raum Symposien Forschungsförderung in Deutschland zu Prävention und Therapie im Bereich früher Gewalt: Entwicklung, Ergebnisse und weitere Herausforderungen Chairs: Jörg M. Fegert Ingo Schäfer Auswirkungen von Stress und Trauma im Kontext militärischer Einsätze Chairs: Helge Höllmer Jens T. Kowalski Präsentation Entwicklung der Forschung zu sexuellem Missbrauch im Kontext der politischen Debatte zum Kinderschutz in Deutschland Jörg M. Fegert Das BMBF-Forschungsförderungsprogramm zu Verhaltensstörungen im Zusammenhang mit Gewalt, Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch in Kindheit und Jugend: ein Überblick Lutz Goldbeck, Rita Rosner, Ingo Schäfer Zur Forschung über sexuelle Gewalt im Rahmen der Bildungsforschung Sabine Andresen Bekämpfung von sexuellem Missbrauch aus Sicht des Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung (UBSKM) Johannes-Wilhelm Rörig Evaluation eines computerbasierten Tools zur primären Prävention einsatzbedingter psychischer Belastungsreaktionen (CHARLY) Jens Kowalski, Peter Zimmermann, Herbert Jacobs, Ulrich Wesemann Symptomuster bei PTBS Anika Engers, Manuel Nemitz Hamburger Schlaffragebogen (HSFB) und Hamburger Alptraumfragebogen (HAFB) Entwicklung und Validierung anhand einer Stichprobe von Patienten des ZfSG am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Katja Rebling, Robert Gorzka, Holger Schulz, Helge Höllmer Hörsaal H Hörsaal C Die Auswirkungen von chronischem Stress auf die parodontale Gesundheit Michael Lüpke Investigation Informing Broad Reach Screening and Intervention for Posttraumatic Stress and Comorbid Disorders After Trauma Exposure in Youth and Adults Chairs: Douglas Zatzick Nancy Kassam-Adams Posttraumatische Belastungsstörungen im Kindes- und Jugendalter nach Gewalterfahrungen – Neue Entwicklungen in Diagnostik, Therapie und Prävention Chairs: Simone Matulis Regina Steil Unmet Treatment Needs of Trauma Victims: What Epidemiological Studies Tell Us Dean G Kilpatrick Mental Health First Response after 311 Disaster in Japan Yoshiharu Kim Developing and delivering evidence-based early interventions for children within health care systems and via the Internet Nancy Kassam-Adams Collaborative Care Intervention Targeting Violence Risk Behaviors, Substance Use and Posttraumatic Stress and Depressive Symptoms in Injured Adolescents Douglas Zatzick Entwicklungsangepasste traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (E-KVT) für Jugendliche mit PTBS nach sexualisierter oder physischer Gewalt - Eine Pilotstudie Regina Steil, Rita Rosner, Simone Matulis Reliabilität der Skalen zur Erfassung psychotherapeutischer Adhärenz und Kompetenz in der Behandlung von Jugendlichen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) nach Gewalterfahrungen Jana Gutermann, Franziska Schreiber, Simone Matulis, Regina Steil Entwicklung sowie erste praktische Erfahrungen in der Umsetzung des Präventionsprojekts „Emma unantastbar!“ gegen sexualisierte Gewalt Wencke Chodan, Olaf Reis, Frank Häßler Validierung der deutschen Adaptation der Trauma Symptom Checklist for Children Simone Matulis, Laura Loos, Regina Steil 6 ESAW 221 Vergleich einer internetbasierten Intervention in Arabischen Konfliktgebieten: Exposition mit kognitiver Umstrukturierung und ohne kognitive Umstrukturierung (RCT) Birgit Wagner, Janine Brand, Christine Knaevelsrud Neue Medien in der Behandlung von Traumafolgestörungen Chairs: Christine Knaevelsrud Birgit Wagner Erfassung der therapeutischen Beziehung in einer internetbasierten Therapie zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung: eine Erweiterung des Working Alliance Inventory Maria Böttche, Verena Schmitz, Mathias Klasen, Christine Knaevelsrud Wirksamkeit einer internetbasierten Behandlung für Depression im arabischen Sprachraum: Eine Pilotstudie Christine Knaevelsrud, Janine Brand, Stefanie Müller, Birgit Wagner ESAW 122 ESAW 220 Hörsaal J Smartphone-basierte Intervention zur Behandlung von Depression als Traumafolgestörung Janine Brand, Birgit Wagner, Christine Knaevelsrud Professionelle Grenzverletzung - Problembeschreibung und Lösungsansätze Chairs: Ursula Gast Andrea Schleu 25 Jahre RamsteinKatastrophe: Was haben wir für den Umgang mit katastrophalen Ereignissen gelernt? Chairs: Alexander Jatzko Sybille Jatzko Psychotherapie im Rahmen der Gesetzlichen Unfallversicherung Chairs: Dirk Scholtysik Jörg Angenendt Ethische Grenzverletzungen als ernstzunehmendes Risiko bei der Behandlung von Patient(inn)en mit Posttraumatischen und Dissoziativen Störungen Ursula Gast Entwicklung einer Fehlerkultur im Umgang mit professionellen Grenzverletzungen Veronika Hillebrandt, Andrea Schleu Psychotherapeutisch geleitete Mediation zur Auflösung der Täter-Opfer Dynamik bei professionellem sexuellem Fehlverhalten (PSM) Andrea Schleu, Ursula Gast Missbrauchs- und Vernachlässigungserlebnisse in der Kindheit in der subjektiven Bewertung im Verlauf von Psychotherapie Julia Schellong, Ilona Croy, Franziska Epple, Anja Symmank, Katja Petrowski, Kerstin Weidner Zeitverläufe in der Nachsorgearbeit der Ramsteinkatastrophe im Vergleich mit neueren Katastrophennachsorgen: Was können wir hieraus lernen? Sybille Jatzko Neurobiologische Untersuchungen der Ramsteinopfer verglichen mit der internationalen Literatur: Was hat die Forschung hieraus gelernt? Alexander Jatzko Epidemiologie und Risikofaktoren psychischer Belastung betroffener Schüler nach dem Amoklauf von Erfurt Jana Karmainski, Christine Adler PSNV im Katastrophenfall an einem Krankenhaus der Maximalversorgung Franziska Epple, Tom Gehre, Julia Schellong Leistungsspektrum und Reha-Management der Gesetzlichen Unfallversicherung bei psychischen Störungen – das Psychotherapeutenverfahren Dirk Scholtysik Psychotraumatologische Behandlung im Vergleich zwischen GKV und DGUV Utz Ullmann Behandlung von Patienten mit Arbeitsunfall und daraus resultierenden Angststörungen Jule Frettlöh Psychotherapeutische Berichterstattung im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren Gordon Krahl Hörsaal M Harnessing the Healing Power of Relationships: Cognitive-Behavioral Conjoint Therapy for PTSD Candice M. Monson ISTSS-Symposium – Innovations in Trauma Interventions I Chairs: Meaghan O’Donnell Rita Rosner Developmentally Adapted Cognitive Processing Therapy for Adolescents with PTSD after Sexual or Physical Abuse Rita Rosner, Simone Matulis, Patricia Resick, Regina Steil Implementation of Cognitive Processing Therapy provided by psychosocial counselors in the Democratic Republic of Congo: Influence of Therapist Factors Debra Kaysen, Shelly Weaver, Janny Jinor, Cindy Stappenbeck, Paul Bolton, Jeannie Annan, Judith Bass Dissemination of CPT in the United States Veterans Administration: Lessons Learned Kathleen M. Chard, Ellen Healy, Joe Hansel 7 Freitag, 21. März 2014 – SYMPOSIEN 14:30 - 16:00 Uhr Hörsaal K Hörsaal C Raum Symposien Neurobiologische und pharmakologische Aspekte bei Dissoziation und Posttraumatischer Belastungsstörung Chairs: Judith Daniels Niels Bergemann Psychische Belastungen im Rahmen von Auslandseinsätzen der Bundeswehr und ihre Folgen: Erkenntnisse empirischer Forschung Chairs: Hans-Ulrich Wittchen Peter Zimmermann Präsentation Psychopharmakotherapie der posttraumatischen Belastungsstörung – aktuelle Datenlage Niels Bergemann Atypical Visual Processing in Posttraumatic Stress Disorder Christoph Mueller-Pfeiffer, Matthis Schick, Thomas Schulte-Vels, Ruth Tuura, Lars Michels, Chantal MartinSoelch, James R. Blair, Michael Rufer, Ulrich Schnyder, Thomas Zeffiro, Gregor Hasler Dissoziation, Vermeidungsverhalten und Wiedererlebenssymptome bei Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen und bei Patienten mit Panikstörung Monique C. Pfaltz, Tanja Michael, Andrea H. Meyer, Frank H. Wilhelm Neurobiologie der Dissoziation Judith Daniels, Michael Gaebler, Jan-Peter Lamke, Henri Walter PTSD, andere psychische Störungen und deren Prädiktoren: Eine Kohortenstudie an Soldaten im Auslandseinsatz Hans-Ulrich Wittchen Substanzkonsum, Substanzstörungen und ihre Assoziation zu psychischen Störungen im Rahmen von Auslandseinsätzen Sebastian Trautmann Untersuchung der Psychischen Fitness (PsychFit) von Soldatinnen und Soldaten G. Kreim, Jens Kowalski, Jörn Ungerer Einsatzbedingte psychische Belastungsreaktionen bei Bundeswehrsoldaten – Einfluss von persönlichen Werten und Resilienz Peter Zimmermann Hörsaal J Klassifikation von Traumatypen bei Kindern und Jugendlichen mit Posttraumatischer Belastungsstörung Saskia Wolff, Sabine Loos, Dunja Tutus, Lutz Goldbeck Versorgungsforschung mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen Chairs: Lutz Goldbeck Rita Rosner Modellprojekt zur Evaluation von Traumaambulanzen nach dem Opferentschädigungsgesetz und therapeutischen Sofort-Interventionen (TRAVESI): Design, Erhebung und erste Ergebnisse im Kinder- und Jugendlichenbereich Miriam Rassenhofer, Annika Laßhof, Sebastian Felix, Jörg M. Fegert, Renate Schepker, Ferdinand Keller Optimierung der therapeutischen Versorgung misshandelter Kinder durch ein manualisiertes Case Management in Kooperation mit der Kinder- und Jugendhilfe Helene Ganser, Jörg M. Fegert, Sabine Loos, Paul Plener, Andreas Witt, Lutz Goldbeck Hörsaal A Migrations- und kulturbezogene Themen im Zusammenhang mit der Versorgung von Kindern und Jugendlichen nach Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung Rima Eberle-Sejari, Rita Rosner Traumatische Erfahrungen in frühen Bindungsbeziehungen und ihre transgenerationale Weitergabe – Risiken, Resilienz und Prävention Chairs: Joerg M. Fegert Harald Guendel Stresserleben, soziale Unterstützung, Bindung bei Müttern mit und ohne Misshandlungserfahrung in der Phase nach der Geburt Anna-Lena Hulbert, Katharina Schury, Katharina Lehrl, Anna Buchheim, Harald Guendel, Dorothea Isele, Manuela Gander, Iris-Tatjana Kolassa Bindungsstörungen: Einfluss traumatischer Erfahrungen und Prävention Janin Zimmermann, Ina Bovenschen, Ute Ziegenhain, Gottfried Spangler, Joerg Fegert Bindungsbasierte Intervention bei Müttern in Hochrisikokonstellationen – Ein Beitrag zur Prävention von traumatischen Erfahrungen in Bindungsbeziehungen? Melanie Pillhofer, Gottfried Spangler, Ina Bovenschen, Anne Künster, Sandra Gabler, Jörg Fegert, Ute Ziegenhain Frühkindlicher Stress als Resilienzfaktor: epigenetische, strukturelle und verhaltensbiologische Analyse im Tiermodell Katharina Braun, Lan Xie, Jörg Bock 8 ESAW 221 Hörsaal H ESAW 122 Trauma - Individuum Institution: Traumatisierte Flüchtlinge in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung Chairs: Ibrahim Özkan Ferdinand Haenel Yoga in der Traumatherapie – Möglichkeiten, Chancen und Grenzen einer achtsamen Körpertherapie Chairs: Regina Weiser Claudia Erdmann Sucht und Traumafolgestörungen – Integrative Behandlungsverfahren in verschiedenen Settings Chairs: Christel Lüdecke Peter Batura TRAUMA: Trauma, Flucht und Asyl - Psychische Gesundheit von Flüchtlingen Maria Belz, Ibrahim Özkan, Kristin Pelzer INDIVIDUUM: Wie kann die Inklusion von traumatisierten Flüchtlingen in die Regelversorgung gelingen? Ibrahim Özkan, Maria Belz, Kristin Pelzer INSTITUTION: Gesundheitsversorgung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Kristin Pelzer, Maria Belz, Ibrahim Özkan Thema: Dolmetschergestützte tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie mit traumatisierten Flüchtlingen Ferdinand Haenel Integration von Yoga-Übungen in die psychoanalytische Behandlung von komplextraumatisierten Patienten Regina Weiser Yoga im Gefängnis und beim Militär Dieter Gurkasch, Joachim Pfahl Systemische Traumatherapie und Yoga – Erfahrungen in der stationären Heimerziehung mit Kindern und Jugendlichen Angela Dunemann Trauma in Bewegung - Yoga und EMDR Clauda Erdmann Traumatisierte Suchtkranke oder suchtkranke Traumatisierte? Christel Lüdecke Trauma-Therapie als integrierter Behandlungsbaustein ambulanter Entwöhnungsbehandlung und Nachsorge Peter Batura Warum soll ich mich verändern? Wie kann das geschehen? Werde ich es überleben? Andrea Berger Anwendung des phasenorientierten Behandlungsmodells in einer ambulanten Suchtklinik Ansgar Rougemont-Bücking ESAW 220 Erste Bilanz der Berliner Traumaambulanz für Kinder und Jugendliche Sibylle Winter, Loretta Ihme Behandlung und Prävention in unterschiedlichen Settings Chairs: Katharina Purtscher Rolf Keller Stressbewältigung nach belastenden Ereignissen in der Akutpsychiatrie Katharina Purtscher, Erwin Benko, Bernhard Penz Empfehlungen zur Gestaltung der therapeutischen Beziehung im Rahmen stationärer Traumatherapie Rolf Keller, Steffen Taubert Persönlichkeitsstörungen als Moderator für traumatisierende Erfahrungen in der Kindheit und PTSD im Erwachsenenalter Steffen Taubert, Rolf Keller Hörsaal M Hidden Concepts of Psychological Trauma in DSM and ICD and their Impact on Diagnosis and Practice Harold Kudler ISTSS-Symposium – Innovations in Trauma Interventions II Chairs: Meaghan O’Donnell Regina Steil A Translational Approach to Psychotherapy for Childhood Victimization-Related PTSD Julian D. Ford A randomized controlled trial on cognitive restructuring and imagery modification (CRIM) to reduce the feeling of being contaminated in adult survivors of childhood sexual abuse suffering from posttraumatic stress disorder Regina Steil, Kerstin Hadouch Innovative Randomized Stepped Collaborative Care Intervention Trials Targeting Posttraumatic Stress and Comorbidity in Acute Care Medical Settings after Injury Douglas Zatzick 9 Samstag, 22. März 2014 – SYMPOSIEN 11:00 - 12:30 Uhr Raum Symposien Präsentation Hörsaal J Gender und Trauma: Aktueller Überblick über den Stand der Forschung Silke Gahleitner, Christina Frank Genderaspekte in der Traumaarbeit Chairs: Silke Gahleitner Christina Frank Geschlechtsunterschiede im Anzeigeverhalten nach sexuellen Grenzverletzungen Angelika Treibel Wirkfaktoren feministischer Mädchenarbeit in der stationären Jugendhilfe Anne Spönemann Risikoerkennung, Selbstbehauptung und bindungsbezogene Angst unterscheiden reviktimisierte Frauen von viktimisierten Frauen ohne Reviktimisierung Estelle Bockers, Stefan Roepke, Lars Michael, Babette Renneberg, Christine Knaeveslrud ESAW 122 Psychosoziale Unterstützung für Truppenpsychologen in der Bundeswehr – Konzeption auf der Basis einer Evaluationsstudie Jennifer Hillebrecht, Viktoria Dölle, Jürgen Bengel Unterstützung für Einsatzkräfte – Hilfe für Helfer Chairs: Peter Schüssler Eberhard Okon Seminar zur Einsatznachbereitung für Truppenpsychologen: Entwicklung, Durchführung und erste Erfahrungen Eberhard Okon, Reinhard Thiel, Susanna Trivakovic-Thiel, Rolf Meermann Das unbekannte Wesen “Einsatzleiter” - unbewusste Ängste, Wünsche und Abwehrmechanismen Thomas Beck Muster von Disclosure und Co-Rumination und ihre Rolle für Stressfolgeerkrankungen bei Einsatzkräften Anna Krutolewitsch, Andrea B. Horn, Fred Rist, Andreas Maercker Hörsaal K Emotionsregulation in der Mutter-Kind-Interaktion nach psychischen Traumata der Mütter Corinne Neukel, Katja Bertsch, Anna-Lena Zietlow, Anna Fuchs, Juliane Rausch, Corinna Reck, Eva Möhler, Felix Bermpohl, Sabine C. Herpertz Neurobiologische Mechanismen der generationsübergreifenden Übertragung traumatischer Kindheitserlebnisse Chairs: Romuald Brunner Brigitte Dahmen Auswirkungen adoleszenter Mutterschaft und Erziehungserfahrungen auf die MutterKind-Interaktion und assoziierte neuronale Korrelate Brigitte Dahmen, Christine Firk, Julia Koslowski, Anke Niessen, Kerstin Stich, Kerstin Konrad, Beate Herpertz-Dahlmann Auswirkungen belastender Lebensereignisse auf die neuronalen Korrelate mütterlicher Affekterkennung – erste Ergebnisse einer laufenden fMRT Studie Catherine Hindi Attar, Dorothea Kluczniok, Daniel Führer, Sabine C. Herpertz, Ulrike Lehmkuhl, Andreas Heinz, Katja Bödeker, Felix Bermpohl ESAW 220 Epigenetische Programmierung frühkindlicher Traumaerfahrungen – tierexperimentelle Befunde mit translationalen Aspekten Kathy Rether, Katharina Braun, Jörg Bock Elterliche Fürsorge gegen den Horror des Krieges: Das Zusammenspiel von Krieg, Familiengewalt, Erziehung und psychischer Gesundheit bei Kindern in Postkonfliktgebieten Chairs: Verena Ertl Regina Saile Kann elterliche Fürsorge den Zusammenhang zwischen kollektivem Trauma und psychischer Belastung abschwächen? Eine Untersuchung mit tamilischen Schulkindern in Nord-Sri Lanka Vathsalan Sriskandarajah, Frank Neuner, Claudia Catani Die Nachkriegsgeneration der „neuen“ Kriege: Kontinuität von Krieg, Gewalt in der Familie und Psychopathologie bei Kindern in Norduganda Regina Saile, Verena Ertl, Frank Neuner, Claudia Catani Mama sieht mich anders! Diskrepanzen in der Wahrnehmung psychischer Gesundheit im Selbstbericht und Fremdbericht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? Verena Ertl, Regina Saile, Frank Neuner, Claudia Catani „Why are you so stubborn?“ – Strukturierte Interaktionsbeobachtungen von Mutter-KindDyaden zur Erfassung von Erziehungsverhalten in einem Nachkriegskontext Julia Möllerherm, Regina Saile, Elizabeth Wieling, Frank Neuner, Claudia Catani 10 Hörsaal H Aktuelle Forschungsbefunde zu EMDR und anderen Therapieverfahren Chairs: Martin Sack Markus Stingl Wirkfaktoren der EMDR-Behandlung: sind Augenbewegungen wirklich erforderlich? Stefanie Zehl, Markus Stingl, Alexander Otti, Claas Lahmann, Johannes Kruse, Martin Sack Wirkfaktoren der EMDR-Behandlung: Stimulationsart, EEG und periphere Physiologie Sinja Heger, Martin Sack, Eva Schäflein Outcome-Prädiktoren der EMDR-Behandlung: Wer profitiert? Markus Stingl, Stefanie Zehl, Alexander Otti, Johannes Kruse, Martin Sack Dialogische Traumatherapie (DET) und Cognitive Processing Therapy (CPT) im klinischen RCT Vergleich – Post-Treatment Veränderungen und Therapeutenvarianz Willi Butollo, Regina Karl, Julia König Hörsaal C Frühe, chronisch-komplexe Trauma-Folgestörungen im Kindes- und Jugendalter und Gewalteskalation: Herausforderung für Diagnostik, Therapie und multiprofessionelle Kooperation Andreas Krüger Traumatisierungen in unterschiedlichen Lebensphasen Chairs: Jutta Lindert Ingo Schäfer Trauma First: Ein Behandlungskonzept für traumatisierte Kinder, Jugendliche und junge Frauen Sabine Ahrens-Eipper, Katrin Nelius Traumatische Erfahrungen und Posttraumatische Belastungsstörungen in der Altenbevölkerung – Zusammenhänge mit psychischen und körperlichen Erkrankungen sowie mit medizinischer Inanspruchnahme Heide Glaesmer Zusammenhänge zwischen Gewalt, Depression und Angst bei älteren Menschen Jutta Lindert, Ingo Schäfer, Mindaugas Stankunas, Henrique Barros, Francisco Torres-Gonzalez, Gabriella Melchiore, Joaquim Soares Hörsaal A „Vom Recht, Mensch zu sein...“ – Traumapädagogik und Kinderrechte als Gewaltprävention in Institutionen Martin Kühn Grenzverletzungen in pädagogischen Institutionen & Netzwerken Chairs: Jochen Strauß Marc Schmid Professionelle Nähe statt Professionelle Distanz: Berührung und Körperlichkeit in der Traumapädagogik Martin Baierl Zwischenergebnisse der Bundesweiten Fortbildungsoffensive 2010-2014 - zur Verhinderung sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Kinder-, Jugend-, und Behindertenhilfe Bernd Eberhardt, Annegret Naasner Hörsaal M ESAW 221 Dissoziation (innerpsychisch und im System der Helfer) Wilfried Huck Wie können Dissoziative Störungen in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Regelversorgung sicherer erfasst und spezifischer behandelt werden? Chairs: Ursula Gast Gustav Wirtz ESTSS-Symposium – European Perspectives on Trauma: Establishing the Common Ground Chairs: Vedat Şar Brigitte Lueger-Schuster Schizophrenie und Dissoziative Störungen Matthias Vogel Dissoziative Störungen und Sucht Wibke Voigt Psychopathologisches Screening bei Dissoziativen Störungen im AMDP-System (Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie) Ursula Gast, Gustav Wirtz Die psychotherapeutische Versorgungsrealität komplex traumatisierter Menschen in Deutschland - Ergebnisse einer Studie Johanna Sommer Europe’s Diversity under the Perspective of Psychotraumatology Brigitte Lueger-Schuster Resilience of Children and Families after War Trudy Mooren Dissociation and Traumatization from Pierre Janet to Gianni Liotti and beyond: Connecting some Dots in European Psychotraumatology Giovanni Tagliavini Diagnostic Criteria for Post-Trauma Reactions: Is there a European Perspective? Chris Freeman 11 Samstag, 22. März 2014 – SYMPOSIEN 13:30 - 15:00 Uhr Raum Symposien Präsentation Hörsaal K Sichere Orte für die betreuten Heranwachsenden und Mitarbeiter schaffen – Einführung in das traumapädagogische Konzept und die verschiedenen Forschungsdesigns Marc Schmid, Ute Ziegenhain, Sophia Fischer, Célia Steinlin, Jörg M. Fegert, Anne Katrin Künster Aktuelles aus der traumapädagogischen Forschung Chair: Marc Schmid Anne Katrin Künster Grenzverletzungen, Sekundärtrauma und Burnout bei Sozialpädagogen – Ergebnisse einer epidemiologischen Untersuchung Claudia Döllitzsch, Jörg M. Fegert, Marc Schmid, Célia Steinlin, Sophia Fischer PC-gestützte, standardisierte, traumaspezifische Diagnostik mit Hilfe von EQUALS – Ergebnisse aus dem Feld Martin Schröder, Nils Jenkel, Marc Schmid Welche Effekte und Auswirkungen hat die Einführung traumapädagogischer Konzepte auf die Mitarbeiter und die Jugendlichen Annabel Zwönitzer, Anne Katrin Künster, Claudia Dölitzsch, Marc Schmid, Ute Ziegenhain Hörsaal A Die internationalen Feldstudien der WHO zu den neuen Störungsdefinitionen Andreas Maercker PTBS und Komplexe PTBS: Studien zur Neudefinition der Störungen im geplanten ICD-11 Chairs: Andreas Maercker Brigitte Lueger-Schuster ICD-11-Kriterien für die Diagnose der Posttraumatischen Belastungs-störung: Vergleich mit den DSM-IV-Kriterien Nexhmedin Morina, Chris Brewin PTBS und komplexe PTBS bei Überlebenden institutionellen Kindesmissbrauchs in Österreich Brigitte Lueger-Schuster, Matthias Kneffel Evidenz für die ICD-11-Definition von PTBS und Komplexer PTBS bei Jugendlichen und Jungen Erwachsenen in einer Bevölkerungsstudie Axel Perkonigg, Michael Höfler, Hans-Ulrich Wittchen, Andreas Maercker ESAW 220 Evaluation einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung mit traumatisierten Kriegsund Folteropfern Nadine Stammel, Katrin Schock, Lena Walther, Mechthild Wenk-Ansohn, Christine Knaevelsrud Trauma und Migration Chairs: Katrin Schock Nadine Stammel Einfluss von Postmigrationsstressoren auf Psychopathologie und Lebensqualität traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer im Exilland Katrin Schock, Rita Rosner, Mechthild Wenk-Ansohn, Christine Knaevelsrud Begleitete und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Psychische Verfassung und Emotionsregulation Tabea Fischer, Mirjam Hermann, Marc Schipper, Esmahan Belhadj Interne Vertreibung in Kolumbien: Psychische Gesundheit und Migrationsstressoren Carina Heeke, Nadine Stammel, Marlene Ziegler, Maria Teresa Diaz Gomez, Christine Knaevelsrud ESAW 221 Erfahrungen von Jugendlichen zu sexueller Gewalt in Einrichtungen der Jugendhilfe und Internaten Thea Rau, Marc Allroggen, Peter Rehmann, Andrea Pohling, Jörg M. Fegert, Sabine Andresen Sexuelle Gewalt in Institutionen – Forschungsstand und Forschungsbedarf Chairs: Marc Allroggen Thea Rau Sicherheit und Schutz vor sexualisierter Gewalt in Institutionen: Welchen Beitrag können Adressaten (Kinder, Jugendliche und Betreuungspersonen) leisten? Carolin Schloz, Sophie Domann, Jörg M. Fegert, Mechthild Wolff, Florian Eßer, Wolfgang Schröer, Marc Allroggen Vorbeugen und Handeln: Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung“ (SeMB) – Aktueller Forschungsstand Pia Bienstein, Sara Scharmanski, Janet Orlando, Stefanie Paschke, Katharina Urban, Karla Verlinden Traumatisierungen in der Entwicklung – unterschiedliche Verläufe stationärer Psychotherapie bei jugendlichen Patienten mit und ohne Traumatisierung Carola Cropp, Annette Streeck-Fischer 12 Die Bedeutung früher Traumaerfahrungen bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit Nadine Potthast, Frank Neuner, Claudia Catani Einfluss früher Traumata auf Schwergrad und Chronizität von Depressionen Anna Schierholz, Antje Krüger, Thomas Ehring Teilhabeorientierung in der Psychotraumatologie Georg Grittner, Simone Ludwig, Claudia Bredenbeck Innovationen zur Umsetzung des SGB IX am Beispiel des Versorgungsnetzwerks für Psychotraumatologie Nordrhein Chairs: Robert Bering Andreas Linde Dialektisch-Behaviorale Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung nach interpersoneller Gewalt in Kindheit und Jugend (DBT-PTBS) Chairs: Kathlen Priebe Petra Ludäscher RELEASE - Eine multizentrische randomisiert-kontrollierte Studie zur Überprüfung der DBT-PTBS Petra Ludäscher, Kathlen Priebe, Meike Müller-Engelmann, Thomas Fydrich, Christian Schmahl, Ulrich Stangier, Regina Steil, Martin Bohus Organisierte Rituelle Gewalt – Betroffene und professionelle HelferInnen zwischen Strukturen Organisierter Gewalt, individueller Begegnung und Netzwerken gegen Gewalt Chairs: Claudia Fliß Claudia Igney Die äußere Struktur Organisierter Ritueller Gewalt spiegelt sich in der Innenwelt Betroffener Sylvia Schramm Hörsaal M Hörsaal C ESAW 122 Hörsaal J Die Auswirkungen von Peer-Viktimisierung und sozialer Angst auf physiologische und affektive Reaktionen bei sozialem Ausschluss Benjamin Iffland, Lisa Sansen, Frank Neuner Hörsaal H Soziale Traumatisierung: Der Zusammenhang zwischen emotionalen Misshandlungen und Psychopathologie Chairs: Benjamin Iffland Lisa Sansen Der Beitrag von Kindesmisshandlung und Peer-Viktimisierung bei der Vorhersage von Psychopathologie Lisa Sansen, Benjamin Iffland, Frank Neuner Trauma und Gewalt in Post-Konflikt-Gesellschaften Chairs: Ingo Schäfer Silvia Exenberger Trauma Recovery Group: Ist eine traumakonfrontative Gruppentherapie möglich? Janina Kempkes, Annabel Ruth, Nicola Schindler, Robert Bering Berufliche Orientierung in der Medizinischen Rehabilitation Robert Bering, Claudia Bredenbeck, Annika Jansing, Esther Petermann, Annabel Ruth Resilienz von Gemeinschaften: Anwendung des Conjoint Community Resiliency Assessment Measure (CCRAM) an Probanden mit und ohne Psychotraumafolgestörung Miriam Tabin, Robert Bering Fallkonzeptualisierung und Entwicklung des Störungsmodells in der DBT-PTBS Meike Müller-Engelmann Exposition und Umgang mit Dissoziation in der DBT-PTBS Kathlen Priebe Das Leben entfalten – Abschlussphase der DBT-PTBS Regina Steil Professionelle Vernetzungen zwischen ambulanten und stationären Angeboten und weiteren Institutionen Claudia Fliß „Ohne Anzeige können wir nichts tun!“ – Organisierte Rituelle Gewalt zwischen Hilfe für Betroffene und Strafverfolgung Claudia Igney Spezialisierte Fachberatungsstellen gegen sexuelle Gewalt als wichtiger Baustein in der Versorgung von komplex-traumatisierten Menschen mit sexuellen Gewalterfahrungen Ulrike Schneck Holistic Care of Victims of Intimate Partner Violence: A Retrospective Study of 243 Cases at the Isange One Stop Center, Kacyiru Police Hospital in Kigali, Rwanda. Daniel Nyamwasa, Ingo Schäfer, Cindi Cassady, C. Kamagaju, A. Mukandinda, Laurent Munyankindi, Francois Sinayobye, Cyprien Munyashongore Trauma and PTSD in Rwanda: prevalence and clinical implications Vincent Sezibera Vom Krieg betroffen: Psychische Gesundheit von Kindern in Jaffna, Sri Lanka Silvia Exenberger, Astrid Lampe Syrien: Möglichkeiten und Grenzen der Trauma- und Konfliktarbeit im Bürgerkrieg Pia Andreatta, Hermann Mitterhofer 13 Freitag, 21. März 2014 - Posterbesichtigung mit Autoren 12:45 - 13:15 Poster 1: Assoziationen zwischen Resilienz und Aufmerksamkeitsverzerrungen bei Soldaten der Bundeswehr vor dem Auslandseinsatz Judith Schäfer, Sabine Schönfeld, Hans-Ulrich Wittchen Poster 2: Aufmerksamkeitsverzerrungen gegenüber traumarelevanten Reizen bei vertriebenen Personen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und ihren Angehörigen Charlotte E. Wittekind, Christoph Muhtz, Steffen Moritz, Lena Jelinek Poster 3: Cortical Modulation of Autonomic Responses to Salient Auditory Stimuli Christoph Mueller-Pfeiffer, Thomas Zeffiro, Ruth Tuura, Lars Michels, Peter Baumann, Nellie Wood, Justin Spring, Michael Rufer, Roger K. Pitman, Scott P. Orr Poster 4: Dysfunktionale Verhaltensweisen bei Menschen mit komplexer PTBS und die Herausforderung für den klinischen Alltag Oliver Schwarz Poster 5: Herzratenvariabilität in Reaktion auf emotionale Szenen bei der Posttraumatischen Belastungsstörung Marit Hauschildt, Maarten J.V. Peters, Steffen Moritz, Lena Jelinek Poster 6: How are children‘s hormonal reactions influenced by maternal sensitivity: the role of maternal childhood trauma and depression Dorothea Kluczniok, Daniel Führer, Catherine Hindi-Attar, Susanne Herpertz, Romuald Brunner, Katja Bödecker, Felix Bermpohl Poster 7: Hypnoanalyse in der Ego-State-Therapie zur Behandlung multipler Ich-Zustände bei traumatisierten Patienten Monika Hollub Poster 8: Metaanalyse zur Wirksamkeit von Prazosin bei Behandlung von Alpträumen im Kontext der PTBS Maximilian Haberland, Robert Gorzka, Thomas Schnell, Lara Ramcke, Holger Schulz, Helge Höllmer Poster 9: Paradox der Familie: politisch repressierte Familie als Schutzfaktor im sozialen Wandel Danuté Gailiené, Eglé Mažulyté, Monika Skéryté Poster 10: Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch für medizinisch-therapeutische und pädagogische Berufe – Erfahrungen und Ergebnisse eines Onlinekurses Elisa König 14 Samstag, 22. März 2014 - Posterbesichtigung mit Autoren 12:45 - 13:15 Poster 11: Profile von Kindheitstraumatisierungen bei alkoholabhängigen Patienten und Zusammenhänge zu aktuellen suchtbezogenen Problemen Annett Lotzin, Lena Haupt, Julia von Schönfels, Katja Wingenfeld, Ingo Schäfer Poster 12: Resilience in Children After Child Abuse and Neglect: A Contextual, Conceptual Validation Andreas Witt, Helene Ganser, Annika Münzer, Sabine Loos, Diana Seitz, Lutz Goldbeck, Jörg M. Fegert, Paul Plener Poster 13: Selbsthilfeforen für Traumabetroffene – eine wertvolle Ressource für das psychosoziale Versorgungssystem? Charlotte Kleinau, Sascha Milin, Ingo Schäfer Poster 14: »Sicherheit finden « – Effekte eines integrativen Therapieangebotes für Patientinnen mit Posttraumatischen Störungen und Substanzmissbrauch Dorina Kaiser, Claudia Schulze, Martina Stubenvoll, Marita Kosar, Marita Junker, Ingo Schäfer Poster 15: Symptommanagement bei Patienten mit einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung im stationären Setting Manuel Stadtmann Poster 16: Trauma und Schuld: Das (Mit-)Verursachen des Todes anderer Pia Andreatta Poster 17: Trauma und Sprache: Die Evokation von Sprachbildern als Ausdruck traumatischen Schulderlebens Hermann Mitterhofer, Pia Andreatta Poster 18: Traumatherapie nach Akutem Herzinfarkt Klaus Thomsen Poster 19: Wahrnehmung von Traumatisierung und ihrer Auswirkungen durch Fachkräfte in Schulen David Zimmermann, Franziska Ullrich Poster 20: Wege im Hilfesystem, psychische Belastung und Zufriedenheit mit der Beratung bei Menschen mit Opfererfahrungen Birte Harms, Peter Giese, Bärbel Göttmann, Julia Kloth, Jutta Reinberger, Sigurd Sedelies, Ingo Schäfer 15 WEITERE VERANSTALTUNGEN Donnerstag, 20.03.2014, 13.30 - 15.30 Uhr AG Dissoziative Störungen Gebäude Von-Melle-Park 5, VPM 5, 3. Stock, Raum 3017 Freitag, 21.03.2014, 12.30 - 14.00 Uhr AG Einsatzkräfte Hörsaal K Freitag, 21.03.2014, 12.30 - 14.00 Uhr AG Kinder-/Jugendpsychotraumatologie Hörsaal J Freitag, 21.03.2014, 12.30 - 14.00 Uhr AG Netzwerke ESAW 220 Freitag, 21.03.2014, 14.00 - 15.00 Uhr DGPPN, Referat Psychotraumatologie Raum 118 Samstag, 22.03.2011, 12.30 - 13.30 Uhr AG Trauma und Migration ESAW 220 Samstag, 22.03.2014 von 13.00 - 14.00 Uhr Treffen der DeGPT- Mitglieder aus Österreich Raum 118 16 RAUMPLÄNE Universität Hamburg Marketing GmbH Universität Hamburg Marketing GmbH Veranstaltungsmanagement Veranstaltungsmanagement Feldbrunnenstraße 9 Feldbrunnenstraße 9 Hamburg 2014820148 Hamburg HAUPTGEBÄUDE (ESA) ERDGESCHOSS Telefon: 040-42838-6564 / -6702 / -5576 Telefon: 040-42838-6564 Fax: 040 - 42838-2011 / -6702 / -5576 Fax:E-Mail: 040 - 42838-2011 [email protected] E-Mail: [email protected] www.marketing.uni-hamburg.de www.marketing.uni-hamburg.de Universität Hamburg Marketing GmbH Veranstaltungsmanagement Feldbrunnenstraße 9 20148 Hamburg Telefon: 040-42838-6564 / -6702 / -5576 Fax: 040 - 42838-2011 E-Mail: [email protected] www.marketing.uni-hamburg.de Universität Hamburg Marketing GmbH Veranstaltungsmanagement Feldbrunnenstraße 9 20148 Hamburg Telefon: 040-42838-6564 / -6702 / -5576 Fax: 040 - 42838-2011 E-Mail: [email protected] www.marketing.uni-hamburg.de Edmund-Siemers-Allee 1 20146 Hamburg © 2011 Universität Hamburg Marketing GmbH Universität Hamburg Marketing GmbH Veranstaltungsmanagement Feldbrunnenstraße 9 20148 Hamburg Telefon: 040-42838-6564 / -6702 / -5576 Fax: 040 - 42838-2011 E-Mail: [email protected] www.marketing.uni-hamburg.de 17 NOTIZEN 18 19 DeGPT e.V. Am Born 19 D-22765 Hamburg www.degpt.de