Forschungsbericht Medizin 2011
Transcription
Forschungsbericht Medizin 2011
x Forschungsbericht 2011 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Universität Leipzig Herausgeber Der Dekan der Medizinischen Fakultät Universität Leipzig Inhaltliche Bearbeitung und Gestaltung Medizinische Fakultät: Referat Forschung und Drittmittelverwaltung Forschungskontaktstelle der Universität Leipzig Ansprechpartner Dr. Kerstin Grätz Telefon: (0341) 97-15998/-35015 Herstellung Merkur Druck- & Kopierzentrum GmbH & Co. KG Telefon: (0341) 2158560 Redaktionsschluss 31. Mai 2012 Bemerkungen Alle Daten im Forschungsbericht beruhen auf den Angaben der Einrichtungen. Die Eintragung erfolgt ohne Gewähr. 2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Hinweise für den Benutzer 9 Leistungsbezogene Forschungsbewertung an der Medizinischen Fakultät 10 Herausragende Forschungsaktivitäten 11 Hochrangige Veröffentlichungen 23 Übersichten 25 Forschungsaktivitäten der Institute und Kliniken und der Zentralen Einrichtungen 32 Institute der Medizinischen Fakultät Institut für Anatomie Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health Institut für Biochemie Carl-Ludwig-Institut für Physiologie Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften Selbstständige Abteilung für Klinische Pharmakologie Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Institut für Medizinische Physik und Biophysik Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie Institut für Rechtsmedizin 33 35 39 42 45 47 49 53 56 60 63 Institute des Universitätsklinikums Leipzig AöR Institut für Humangenetik Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Institut für Pathologie Abteilung für Neuropathologie Institut für Virologie 65 66 69 72 74 76 77 3 INHALTSVERZEICHNIS Kliniken Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Zentrum für Chirurgie Chirurgische Klinik I Chirurgische Klinik II Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde (Triersches Institut) Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie Abteilung für Kardiologie und Angiologie Abteilung für Pneumologie Internistische Intensivmedizin Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Klinik und Poliklinik für Neurologie Tagesklinik für kognitive Neurologie Klinik und Poliklinik für Orthopädie Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Zentrum für Radiologie Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Klinik und Poliklinik für Urologie Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie Poliklinik für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie 4 79 81 84 86 88 90 93 97 100 105 108 110 112 113 115 118 120 124 126 128 130 133 135 139 141 143 146 148 150 INHALTSVERZEICHNIS Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Poliklinik für Kieferorthopädie und Abteilung Kinderzahnheilkunde 152 153 Zentrale Einrichtungen der Medizinischen Fakultät Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung Leipzig (IZKF) Zentrum für Klinische Studien Leipzig (ZKS) – Koordinierungszentrum 155 für Klinische Studien (KKS), Site Management Organisation (SMO) 157 165 167 168 170 173 175 177 Institut für Umweltmedizin und Hygiene Selbstständige Abteilung für Allgemeinmedizin Professur für Neurologische Rehabilitation motorischer Störungen Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ) Professur für Zelltechniken und angewandte Stammzellbiologie Professur für Molekulare Zelltherapie Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS) Weitere Einrichtungen Herzzentrum Leipzig GmbH - Universitätsklinik Klinik für Herzchirurgie Klinik für Innere Medizin/Kardiologie Klinik für Kinderkardiologie Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) 181 184 186 188 204 5 VORWORT VORWORT Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig versteht sich als eine traditionsreiche akademische Einrichtung, die sehr erfolgreich innovative, nachhaltige und international kompetitive Forschung betreibt. Die enge Verbindung zwischen Labor und Krankenbett, die rasche Umsetzung neuer Erkenntnisse in klinische Studien, eine praxisnahe, moderne Lehre und eine gezielte Förderung von Nachwuchsforschern sind dabei wesentliche Voraussetzungen. Die Forschung ist charakterisiert durch hohe Interdisziplinarität über Einrichtungs- und Fakultätsgrenzen hinweg, insbesondere zwischen der klinischen Forschung und der Grundlagenforschung. Inhaltliche Schwerpunkte sind: • die Erforschung von Zivilisationserkrankungen (mit Schwerpunkt auf den molekularen Ursachen von Stoffwechselerkrankungen und ihren medizinischen Folgen) • die Erforschung von Hirnerkrankungen und Kognitionsstörungen • die Forschung auf dem Gebiet des Organersatzes und der Zelltherapie. Eine Vielzahl von geförderten und beantragten Forschungsprojekten, wie durch die DFG geförderte Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, Forschergruppen und Klinische Forschergruppen, das über die Exzelleninitiative des Freistaates Sachsen geförderte Großprojekt LIFE und das BMBF-Projekt Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum AdipositasErkrankungen, repräsentieren weitgehend diese übergeordneten Schwerpunkte. Im Jahr 2011 wurden 52,1 Millionen Euro Drittmittel eingeworben. Dies ist eine Leistungssteigerung von fast 10 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Knapp 78 % der Drittmittel für Forschung wurden von öffentlichen Mittelgebern eingeworben (40,45 Mio €) und 18 % durch wissenschaftliche Kooperationen mit der Industrie gebunden (4 % sonstige). Der Anteil der Fördergelder, die nach einem begutachteten kompetitiven Antragsverfahren eingeworben werden konnten, beträgt 25 % für DFG-Projekte (13,29 Mio €), dies ist eine erfreuliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr um mehr als 10 %. Ein Viertel der eingeworbenen Fördermittel wurde durch das BMBF ausgereicht (13,32 Mio €), das Land Sachsen hat aus dem EFRE- und ESF-Fonds der Europäischen Gemeinschaft 16 % der Drittmittel (8,47 Mio €) zur Verfügung gestellt. Im Bewertungsjahr 2011 ist die Summe der Impactfaktoren und der durchschnittliche IF pro Publikation weiter angestiegen, was die internationale Präsenz und Akzeptanz der Leipziger Medizin weiterhin stärkt und unterstreicht. Mehr als 20 Publikationen, u.a. in Lancet, JAMA und Journal of Clinical Oncology als Erst- oder Seniorautoren 6 VORWORT konnten in herausragenden Journalen platziert werden, deren Impactfaktor über 20 liegt. Darüber hinaus waren Leipziger Wissenschaftler und Ärzte an 24 Spitzenpublikationen im New England Journal of Medicine, Lancet, Nature und Nature Genetics beteiligt. Seit Jahren engagiert sich die Fakultät für Qualitätsverbesserungen in der Lehre und bietet innovative Lehrkonzepte im Medizinstudium an. In der Anfang 2011 eröffneten „Lernklinik“ stehen angehenden Human- und Zahnmedizinern insgesamt 14 verschiedene Übungsstationen zur Verfügung, um ärztliche Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erlernen, bevor sie diese an Patienten anwenden. Die Besonderheit in Leipzig ist dabei, dass Ärzte das Ausbildungszentrum führen und mit ihrem Praxiswissen bereichern. Die bauliche Entwicklung der Fakultät schreitet weiter voran. Der zweite Bauabschnitt des zentralen Forschungsgebäudes soll Ende 2012 bezugsfertig übergeben werden. Für insgesamt 1,77 Millionen Euro ist im Carreras-Haus der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie ein modernes Forschungslaborzentrum entstanden. Ziel der Einrichtung ist es, neue Methoden der Leukämiediagnostik zu entwickeln und nebenwirkungsärmere Therapien für Patienten zu finden. In dem neuen, hochsterilen Labor können Zellen zur direkten Behandlung von Patienten produziert werden. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein Hauptanliegen der Fakultät. Zur Förderung besonders innovativer Forschungsprojekte junger promovierter Nachwuchswissenschaftler und experimenteller medizinischer Doktorarbeiten werden mehr als 500.000 Euro aus dem Budget der Fakultät zur Verfügung gestellt. Die Leipziger Universitätsmedizin als einer der größten Arbeitgeber der Region trägt in Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und innovativen Unternehmen deutlich zur Wirtschaftsentwicklung der Region Leipzig bei. Auch 2011 fanden eine Reihe von hochrangigen internationalen Kongressen, initiiert von Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät statt und leisteten damit einen großen Beitrag für das internationale Ansehen von Leipzig als Kongressstandort. So konnten zur 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) rund 6.500 Teilnehmer und zur World Conference on Regenerative Medicine rund 800 Teilnehmer verzeichnet werden. Im vorliegenden Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät des Jahres 2011 werden die wichtigsten Publikationen in renommierten Zeitschriften mit hohem Impactfaktor vorgestellt, wesentliche Kennzahlen der Leistungsfähigkeit, wie z.B. Angaben zur leistungsbezogenen Forschungsbewertung, graphisch dargestellt und die den Einrichtungen zugeordneten wissenschaftlichen Aktivitäten aufgeführt. Eine vollständige Auflistung aller Publikationen und Forschungsprojekte der einzelnen Kliniken und Institutionen ist im Internet unter dem Forschungsbericht der Universität Leipzig einsehbar (http://www.zv.uni-leipzig.de/forschung.html). 7 VORWORT Der Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät wurde von den MitarbeiterInnen des Referates Forschung, der Öffentlichkeitsarbeit von Fakultät und Universität sowie der Drittmittelverwaltung erstellt. Allen Beteiligten sowie den aktiven Forscherinnen und Forschern unserer Fakultät danken wir sehr herzlich für ihr großes Engagement. Prof. Dr. Joachim Thiery Dekan 8 Prof. Dr. Torsten Schöneberg Prodekan HINWEISE FÜR DEN BENUTZER Hinweise für den Benutzer 1. Abkürzungen: IF Impactfaktor 2. Statistische Angaben, die den Einrichtungen vorangestellt wurden (im Kasten): Das wissenschaftliche Personal gliedert sich in die der Einrichtung entsprechend Stellenplan zugeteilte und vom Land finanzierte Stellenanzahl und in drittmittelfinanzierte Wissenschaftler, angegeben in Personen mit Stichtag 31.12.2011. Die Bewertungspunkte für die Publikationen wurden entsprechend den Punktevorgaben (s. Kap. ”Leistungsbezogene Forschungsbewertung”) errechnet, ebenso die Gesamtpunktzahl. 3. Forschungsprojekte: In diesen Forschungsbericht wurden nur die nach einem Begutachtungsverfahren ausgewählten Projekte mit Titel und Projektleiter aufgenommen. Alle Forschungsprojekte, die von den Einrichtungen angegeben wurden, sind unter der Internetadresse http://www.uni-leipzig.de/forschung zu finden. 4. Publikationen: Den Publikationen wurden die Impactfaktoren, wenn vorhanden, beigefügt. Abstracts sollten generell nicht angegeben werden und wurden nicht berücksichtigt. Für diesen Forschungsbericht wurden von den Bereichen die 5 wichtigsten Publikationen ausgewählt. Alle 2011 gewerteten Publikationen sind in der Publikationsdatenbank unter der Internetadresse http://www.uniklinikumleipzig.de/r-publikationsdatenbank.html zu finden. 5. Für die Projekte des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM) sind i. d. R. Nachwuchswissenschaftler als Projektleiter (Investigator) benannt. Die Projekte stehen unter der Mentorschaft erfahrener Wissenschaftler und werden in diesem Forschungsbericht unter der jeweiligen Einrichtung des Mentors vorgestellt. 9 LEISTUNGSBEZOGENE FORSCHUNGSBEWERTUNG Leistungsbezogene Forschungsbewertung an der Medizinischen Fakultät Grundlage der leistungsbezogenen Forschungsbewertung sind die durch die Forschungskommission erarbeiteten Bewertungskriterien und die von den Einrichtungen gelieferten Angaben zur Forschung. Folgender Bewertungsschlüssel kam zum Einsatz: Publikationen: Bewertet wurde der zu der Zeitschrift angegebene Impactfaktor (sechs Stufen), beginnend mit nicht gelistet bis IF > 10. Des Weiteren wurden Erst-, Senior- und Koautorschaft berücksichtigt. Es ergab sich damit eine Splittung der zu erzielenden Punkte aus Publikationen von 1 bis 80. Buchbeiträge: Die Bewertungspunkte wurden entsprechend der Seitenzahl des Beitrages gestaffelt. Maximal 20 Punkte (für mehr als 50 Seiten) konnten erzielt werden. Drittmittel: Für extern begutachtete Projekte ergab sich die Punktezahl aus der 2011 eingegangenen Drittmittelsumme, dividiert durch 1.000; alle anderen eingeworbenen Drittmittel wurden durch 3.000 dividiert. Dissertationen: Bei den Dissertationen wurde zwischen nicht experimentell medizinischen/zahnmedizinischen (4 Punkte), experimentell medizinischen/zahnmedizinischen sowie naturwissenschaftlichen Diplomarbeiten (8 Punkte) und naturwissenschaftlichen Dissertationen (12 Punkte) unterschieden. Habilitationen: Sie wurden mit 20 Punkten bewertet. Patente: Erst- bzw. Seniorautorschaft ergaben 30 Punkte, Koautorschaft 10 Punkte. 10 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Im Jahr 2011 konnte die Medizinische Fakultät ihre Forschungsarbeiten in den fachübergreifenden Schwerpunkten weiter ausbauen und vernetzen. Das über die Landesexzellenzinitiative mit europäischen und Landesmitteln geförderte Großprojekt LIFE konnte nach einer erfolgreichen Pilotphase im Oktober den Untersuchungs- und Forschungsbetrieb aufnehmen. Im Rahmen umfangreicher Probeläufe und Machbarkeitsstudien wurde das Untersuchungs- und Befragungsprogramm erprobt und in den standardisierten Routinebetrieb überführt. Eine zweite Doktorandenklasse (ESF) des Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen (LIFE) konnte im Herbst 2011 ihre Arbeit aufnehmen. Unter dem Namen "Systemmedizin": Funktionelle Genomanalytik von Krankheitsempfindlichkeit und Resistenz werden nach Begutachtung durch die Forschungskommission ab 2012 acht Doktoranden mit knapp 840.000 Euro aus dem Europäischen Sozialfonds und aus Landesmitteln bis Ende 2013 gefördert. Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät und Einbindung in die Profilbildenden Forschungsbereiche der Universität PbF 3: Molekulare und zelluläre Kommunikation: Biotechnologie, Bioinformatik und Biomedizin in Therapie und Diagnostik In diesem Profilbildenden Bereich sind mehrere international konkurrenzfähige Arbeitsgruppen der Universität Leipzig zusammengefasst, die mit unterschiedlichen Methoden die molekulare und zelluläre Kommunikation unter dem Aspekt der Entwicklung neuartiger Therapeutika oder Diagnostika untersuchen. Ausgehend von evolutionsbiologischen und bioinformatischen Ansätzen werden molekulare und zelluläre Kommunikationsstrukturen identifiziert und deren Bedeutung für neuartige Therapiekonzepte entwickelt. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Geweberegeneration dar. Von der Zusammenfassung und Fortentwicklung dieser Aktivitäten werden grundlegende Erkenntnisse über zelluläre Kommunikationen auf der Ebene der Proteininteraktionen und ihre Steuerung auf RNA-Ebene erwartet. Der Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Reichenbach, PaulFlechsig-Instituts für Hirnforschung, sind Aufsehen erregende Erkenntnisse zur Funktionsweise des menschlichen Auges gelungen. Sie konnten nachweisen, dass so genannte Müllerzellen, die Bestandteil des Nervengewebes in der Netzhaut sind, als Lichtleiter fungieren. Bei einer punktförmigen Belichtung der Netzhaut-Oberfläche gelangt das Licht durch die Müllerzellen punktgenau und ungehindert zu den Lichtsinneszellen auf der Rückwand der Netzhaut. Auf diese Weise können Wirbeltiere und 11 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN damit auch der Mensch nachts selbst sehr schwaches Licht und am Tag kontrastreiche Bilder ihrer Umwelt wahrnehmen. Ausgangspunkt der Untersuchungen war die Frage, wie das beeindruckende Sehvermögen der meisten Wirbeltiere erklärt werden kann, obwohl das Licht auf seinem Weg durch die Netzhaut mehrere Gewebsschichten durchdringen muss und dabei reflektiert und gestreut wird, bevor es auf die Lichtsinneszellen trifft. Seit zwölf Jahren beschäftigt sich ein Team aus Biologen und Biophysikern mit der Rolle der Müllerzellen beim Licht-"Transport" durch die Netzhaut. Die Forschungsergebnisse der Leipziger Biologen und Biophysiker sind deshalb von so entscheidender Bedeutung, weil zuvor der Weg des Lichts durch die Netzhaut nicht untersucht worden ist. Es wurde einfach vorausgesetzt, dass das Licht seinen Weg durch die Netzhaut findet, "weil diese ja durchsichtig ist". Die neuen Ergebnisse zeigen nun, wie die Natur das Problem der Lichtstreuung gelöst hat. Die Plattform für diese fächerübergreifende Zusammenarbeit ist das Leipziger Graduiertenkolleg INTERNEURO, in dem Forscher unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsam neurowissenschaftliche Themen erforschen. Die optischen Eigenschaften der Retina wurden in enger Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Andreas Reichenbach (Pathophysiologie der Neuroglia am Paul-Flechsig-Institut) und von Professor Josef Alfons Käs (Fakultät für Physik und Geowissenschaften) untersucht. Ihre Erkenntnisse haben die Forscher in der aktuellen Ausgabe des Biophysical Journal (Agte et al., Müller Glial Cell-Provided Cellular Light Guidance through the Vital Guinea-Pig Retina, Biophys J 2011; 101(11): 2611-2619) veröffentlicht. 12 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Lichtausbreitung in der Wirbeltiernetzhaut Die lichtempfindlichen Photorezeptorzellen (Stäbchen, grau; Zapfen, blau) befinden sich auf der lichtabgewandten Seite der Netzhaut. Radialgliazellen (Müllerzellen) leiten das Licht (rot, gelb) durch die Retina zu den Photorezeptorezellen, wobei das Licht einer Müllerzelle auf ca. 10 Stäbchen und einen Zapfen fällt – das sogenannte Rezeptorfeld einer Müllerzelle (gelb). Projiziert man ein Muster (L) auf die Retina, werden viele dieser Felder beleuchtet (rot). (Bilddesign: Jens Grosche) PbF 4: Gehirn, Kognition und Sprache Der Profilbildende Forschungsbereich untersucht höhere geistige Funktionen wie Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Motorik und Sprache. Ziel ist es, die hirnorganischen Grundlagen dieser kognitiven Prozesse aufzuklären, zu einem vertieften Verständnis assoziierter Hirnerkrankungen beizutragen und innovative Therapieansätze zu entwickeln. Hierzu vereint der Profilbildende Forschungsbereich die Aktivitäten zahlreicher universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen der Natur- und Geisteswissenschaften sowie der Medizin. Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät sind 2011 bedeutende Schritte bei der Erforschung der noch immer unheilbaren Alzheimer-Krankheit gelungen. Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Steffen Roßner, Paul-Flechsig-Instituts für Hirnforschung, hat gemeinsam mit Experten der Hallenser Biotechnologie-Firma Probiodrug 13 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN einen Mechanismus aufgeklärt, durch den krankhafte Proteinablagerungen in den Hippocampus von Alzheimer-Patienten gelangen. Der Hippocampus ist der Teil des Gehirns, der für das Lernen und das Gedächtnis verantwortlich ist. Durch die neuen Erkenntnisse, die in der renommierten internationalen Fachzeitschrift "Acta Neuropathologica" veröffentlicht wurden, könnte dieser Krankheit künftig durch noch zu testende Medikamente vorgebeugt, bzw. eine wirksame Behandlung in einem sehr frühen Stadium von Alzheimer durchgeführt werden. Unter Leitung von Prof. Dr. Osama Sabri, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin wurde zusammen mit Forschern in den USA, Australien und der Schweiz in einer Multicenter-Studie erfolgreich ein Mittel getestet, das es ermöglicht, die Krankheit Alzheimer-Demenz noch vor dem Ausbruch zu diagnostizieren. Mit der schwach radioaktiven Marker-Substanz Florbetaben, die in den Arm gespritzt wird und sich dann im Gehirn anreichert, kann das Eiweiß Beta-Amyloid mittels eines Positronen-Emissions-Tomografen (PET) nachgewiesen werden. BetaAmyloid gilt als Auslöser der Alzheimer-Demenz. Einen Förderpreis der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) in Höhe von 40.000 Euro erhielt Dr. Markus Morawski, Paul-Flechsig-Instituts für Hirnforschung, zur Unterstützung seiner Forschungsarbeiten. Seine aktuelle Studie beschäftigt sich mit einer vor Alzheimer schützenden Ummantelung von Nervenzellen. Nervenzellen, die eine bestimmte schützende, extrazelluläre Ummantelung besitzen, sind vor dem Zelltod bei der Alzheimer-Krankheit geschützt. Verschiedene Nervenzellen mit diesen Ummantelungen werden von Alzheimer-typischen Ablagerungen und dem Untergang von Nervenzellen praktisch verschont. Die Forschergruppe um Markus Morawski konnte zeigen, dass dieser Schutz selbst in stark betroffenen Hirngebieten gilt. Überraschend für die Forscher war die Erkenntnis, dass beim Fehlen der schützenden Ummantelung gleiche Nervenzelltypen absterben - und zwar in unmittelbarer Nähe geschützter Nervenzellen. Nun gilt es, im Rahmen des AFI- geförderten Projektes mit dem Titel "Neuroprotektion bei der Alzheimer-Krankheit durch perineuronale Netze" die unbekannten Mechanismen dieses wichtigen Schutzes zu erforschen. Langfristig könnten durch diese Erkenntnisse neue Therapieansätze für die AlzheimerKrankheit erschlossen werden. 14 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN P A Aβ P B Tau P Tau C (A) Gut erhaltene perineuronales Netz tragende Neurone bleiben in der äußeren Zone der toxischen Aß-Ablagerungen erhalten. (B) Perineuronales Netz tragende Neurone in der direkten Umgebung zu pathologischen neuritischen Plaques. (B, C) Eine Pyramidenzelle und ein Interneuron umhüllt mit einem perineuronalen Netz, sind frei von pathologischen Neurofibrillen. Maßstabsbalken 50 μm gilt für Abbildung A-C. (Quelle: Medizinische Fakultät Leipzig) PbF 6: Veränderte Umwelt und Krankheit Der Forschungsbereich wird durch die Großprojekte der Medizin LIFE und IFB maßgeblich getragen. Er konzentriert sich auf die Untersuchung von Umweltveränderungen und ihres Einflusses auf die Entstehung degenerativer, metabolischer und neoplastischer Erkrankungen von hoher gesundheitspolitischer und –ökonomischer Bedeutung. In einem interdisziplinären Forschungsansatz werden die Identifikation krankheitsrelevanter Umweltfaktoren sowie Umweltnoxen, die Charakterisierung ihrer biologischen Wirkung auf zelluläre sowie molekulare Zielstrukturen und deren Interaktion mit der genetischen Disposition sowie die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Strategien zur Risikoabschätzung, Prädiktion und Prävention verbunden. Sie reihen sich in das Forschungsvorhaben LIFE ein, das sowohl die genetischen Ursachen der häufigsten Zivilisationserkrankungen erforscht wie auch die Lebens- und Umweltbedingungen, die an der Entstehung solcher Krankheiten beteiligt sind. Eine Basispublikation der mit bereits 4000 Patienten am weitesten vorangeschrittenen „Leipziger Herzstudie“ (Prof. Dr. Joachim Thiery/Prof. Dr. Gerhard Schuler) des LIFEProgramms ist Ende 2011 erschienen, in der erstmals ein starker genetischer Locus für die Hauptstammstenose, der gefährlichsten Form der Koronaren Herzerkrankung beschrieben wurde (Beutner F et al. Rationale and Design of the Leipzig (LIFE) Heart Study: Phenotyping and Cardiovascular Characteristics of Patients with Coronary Artery Disease. PLoS One 2011; 6(12): e29070). Insgesamt 3 Professuren wurden 2011 im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes IFB AdipositasErkrankungen neu besetzt, neben Prof. Dr. Swen Hesse, Professur für Molekulare Neurobildgebung der Adipositas, Prof. Dr. Matthias Fasshauer, Professur für Endokrinologie der Adipositas, hat Frau Prof. Dr. Anja Hilbert den Ruf als Professorin für Verhaltensmedizin angenommen. Ihre Arbeiten werden sich vor allem mit den Auswirkungen verschiedener psychosozialer Belastungen auf das Ernährungs15 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN verhalten befassen. Essanfälle, wie z. B. die sogenannte Binge-Eating-Störung, und ihre Behandlung sind dabei Forschungsschwerpunkte. Ein herausragendes, interdisziplinäres Forschungsprojekt ist eine gemeinsame Studie des IFB AdipositasErkrankungen und des Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften: Computationale Modellierung von belohnungsbasiertem Lern- und Entscheidungsprozessen bei Adipositaspatienten. Die Forschungsergebnisse, die im Juni 2011 in Frontiers in Human Neuroscience (Horstmann A, et al, Obesity-related differences between women and men in brain structure and goal-directed behavior. Frontiers Hum. Neurosci. 2011 5:58. doi: 10.3389/fnhum.2011.00058) veröffentlicht wurden, zeigen, dass bei übergewichtigen Personen generell diejenigen Hirnregionen über mehr graue Substanz verfügen, die an der Bewertung von Belohnungsreizen beteiligt sind (siehe Grafik). Daneben ist auch der Hypothalamus bei übergewichtigen Männern und Frauen stark vergrößert. Dies ist eine Hirnregion, die in die hormonelle Steuerung von Hunger- und Sättigungsempfinden eingebunden ist. Im Gegensatz dazu sind insbesondere Regionen, die an der kognitiven Verhaltenskontrolle beteiligt sind, vor allem bei übergewichtigen Frauen signifikant verkleinert. Die damit einhergehende mangelnde Impulskontrolle liefert somit ein weiteres Indiz dafür, Übergewicht bei ansonsten gesunden Personen in den Bereich der Suchterkrankungen einzuordnen. Übergewicht ist mit grundlegenden, geschlechtsspezifischen Änderungen der Hirnstruktur assoziiert. Bei Männern und Frauen treten die Veränderungen vor allem in Hirnregionen auf, die mit der Verarbeitung von Belohnungen (orbitofrontaler Kortex, ventrales Striatum) und der zentralen Steuerung der Energiebalance (Hypothalamus) beschäftigt sind (obere Reihe). Bei Frauen finden sich zusätzlich Veränderungen in Regionen, die wichtig für die Verhaltenskontrolle sind (dorsales Striatum, dorsolateraler Präfrontalkortex, untere Reihe). (Quelle: IFB) 16 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Die Erwachsenenambulanz im Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) konnte im August 2011 den tausendsten Besucher begrüßen. Im Rahmen umfangreicher Probeläufe und Machbarkeitsstudien konnte das umfangreiche Untersuchungs- und Befragungsprogramm erprobt und in den Routinebetrieb überführt werden. In einer Weiterentwicklung des Untersuchungsprogramms wurden Methoden, bei denen Veränderungen der Netzhaut im Auge Rückschlüsse auf Diabetes, Atherosklerose und dementielles Syndrom zulassen, etabliert. Damit lassen sich innerhalb einer Untersuchung in wenigen Minuten eine Vielzahl von Bildern und Daten zu möglichen Veränderungen der Gefäß- und Nervenstrukturen der Netzhaut gewinnen. Diese bieten den meisten der dem LIFE-Forschungszentrum zugrunde liegenden Fragestellungen und beteiligten Fachgebiete einen hohen Mehrwert. Weitere herausragende Forschungsergebnisse und Ereignisse an der Medizinischen Fakultät im Jahr 2011 Die Medizinische Fakultät und die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Leipzig erhalten ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 3,5 Millionen Euro und von der Max-Planck-Gesellschaft mit 500.000 Euro gefördertes medizinisches Großgerät, den "Biograph mMR". Es handelt sich um ein technisch völlig neuartiges, real-simultan messendes Kombinationsgerät für die molekulare Bildgebung, das Positronen-Emissionstomografie (PET) und Magnetresonanztomografie (MRT) vereinigt. Um dieses neue System technisch und klinisch an renommierten Forschungsstandorten zu erproben, wurden deutschlandweit drei solcher Geräte von der DFG gefördert. Leipzig ist der erste Standort in Ostdeutschland, der aufgrund seiner überragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der molekularen Bildgebung mit einer Förderung in diesem Bereich ausgezeichnet wurde. Durch die zeitgleiche Aufnahme und Darstellung von sowohl PET- als auch MRTDaten werden neue Möglichkeiten bei der Diagnose und Erforschung von Krankheiten im Bereich Neurologie, Onkologie und Kardiologie eröffnet. Durch die realsimultane Aufnahme können beispielsweise mit Hilfe des PET-Teils spezielle Funktionsprozesse im Zellstoffwechsel markiert und in ihrer Aktivität beurteilt werden, gleichzeitig erlaubt der MRT-Teil eine exakte Zuordnung, an welcher Stelle der Prozess stattfindet und wie das betreffende Organ strukturell beschaffen ist. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) in Verbindung mit der Stiftung für Seelische Gesundheit in Berlin verlieh den Emanuela-Dalla-Vecchia-Preis für Depressionsforschung an Frau Dr. rer. med. Melanie Luppa, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health. Frau Dr. Luppa erhielt diesen Preis für ihre Arbeiten zur Versorgung und zu den Kosten depressiver Störungen im Alter. Für insgesamt 1,77 Millionen Euro ist im Carreras-Haus der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie ein modernes Forschungslaborzentrum entstanden. 17 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Ziel der Einrichtung ist es, neue Methoden der Leukämiediagnostik zu entwickeln und nebenwirkungsärmere Therapien für Patienten zu finden. In dem neuen, hochsterilen Labor können Zellen zur direkten Behandlung von Patienten produziert werden. Weiterhin sollen Therapien mit sogenannten Killerzellen, die gezielt Tumorzellen zerstören, aber auch mit immunmodulierenden Stammzellen zur Verhinderung einer überschießenden Reaktion durchgeführt und verbessert werden. José Carreras, Tenor und Vorstand der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung, erschien persönlich zur feierlichen Eröffnung im Dezember 2011. (vlnr. Prof. Niederwieser, Leiter der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie, Axel Bulthaupt, Schirmherr Verein „Zusammen gegen den Krebs“, Alexander Prinz von Sachsen, (Vorsitzender des Vereins „Zusammen gegen den Krebs“, José Carreras, Vorsitzender der José Carreras-Stiftung); Quelle: Medizinische Fakultät Leipzig) Das Zentrum für Klinische Studien Leipzig (ZKS) erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ab Mai 2011 für weitere vier Jahre eine Förderung in Höhe von 4 Millionen Euro. Mit den Geldern soll das seit 2007 bestehende ZKS Leipzig weiter ausgebaut und erweitert werden. Mit dem Ziel, die klinische Forschung in Leipzig zu stärken, soll das ZKS Leipzig zu einer übergreifenden, für die gesamte Universitätsmedizin tätigen zentralen Einrichtung ausgebaut werden. Am 24. Januar 2011 wurde die „LernKlinik Leipzig“, das klinisch-praktische Trainingszentrum für angehende Ärzte an der Medizinischen Fakultät, eingeweiht. Auf einer Interimsfläche von 350 m² stehen insgesamt 14 verschiedene Übungsstationen 18 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN zur Verfügung, an denen Basisfertigkeiten, die jeder Mediziner beherrschen sollte, trainiert und rekapituliert werden können. U.a. das Legen intravenöser Zugänge, die chirurgische Händedesinfektion, Wiederbelebungsmaßnahmen und das Abhören von Herztönen gehören zum umfangreichen Repertoire der LernKlinik. An über 200 Simulatoren werden hier Handfertigkeiten trainiert, die später beim Umgang mit Patienten unabdingbar sind. Ultraschalltraining am Simulator: Auffinden der Leber und angrenzender Gefäße (Quelle: Medizinische Fakultät Leipzig) Die fakultativen als auch curricular verankerten Kurse werden nicht nur unter Anleitung von Hochschullehrern veranstaltet, sondern auch durch sogenanntes „Peer teaching“ unter Anleitung ausgebildeter studentischer Tutoren vermittelt, die ihre Kommilitonen an den Simulatoren trainieren. Die medizindidaktische Ausrichtung der LernKlinik wird groß geschrieben: so existieren Programme zur Tutorenqualifizierung mit Entwicklung von Lernzielkatalogen, Skripten und didaktisch hochwertigem Konzepten zur Unterstützung der LernKlinik-Kurse. Erste Ansätze zur Lehrforschung sind etabliert und werden in naher Zukunft deutlich ausgebaut. 19 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Wiederbelebung am Simulator: HerzdruckmassageTraining (Quelle: Medizinische Fakultät Leipzig) Im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Kommission wurden 2011 7 Projekte neu bewilligt mit einer Fördersumme von insgesamt rund zwei Millionen Euro. Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und Existenzgründungen Durch das Bundeswirtschaftsministerium und das sächsische Wirtschaftministerium werden Projekte gefördert, die die Kooperation mit Wirtschaftunternehmen stärken bzw. die Ausgründung oder marktfähige Entwicklung von Technologien oder Produkten zum Ziel haben. Erfolgreiche Projektanträge wurden u.a. vom Paul Flechsig Institut für Hirnforschung zur Diagnostik der Alzheimer Erkrankung und von der Arbeitsgruppe „Molekulare Zelltherapie“ des Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum gefördert. 20 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Förderprogramme der Medizinischen Fakultät und Leistungsorientierte Mittelverteilung (LOM) Im Jahr 2011 wurden über das fakultätsinterne Forschungsförderprogramm 10 begutachtete Projekte mit einer Fördersumme von insgesamt knapp 400.000 Euro gefördert. Exzellenten Nachwuchswissenschaftlern wird somit die Möglichkeit gegeben, innerhalb eines Jahres die Basis für eine Projektantragstellung bei einem öffentlichen Fördermittelgeber - bevorzugt der DFG - zu schaffen. Folgende Projekte erhielten eine Förderung: Vigilanz-Regulation als Prädiktor antidepressiver Effekte therapeutischen Schlafentzugs (VIPES) Dr. Christian Sander, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Eine spezifische Rolle von p53 bei humanen Reproduktion: Die Regulation des Schwangerschaftshormons hCG Dr. Sindy Sohr, Universitätsfrauenklinik Modulation des kardialen Aktionspotentials durch die neuen Kaliumkanaluntereinheiten DPPL im gesunden und im insuffizienten Herzen Dr. Susanne Radicke, Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie Molecular comparison between perivascular and subcutaneous adipose tissue in internal caroid artery (ACI) stenosis patients - on the groove of "vasocrine" signals Dorit Schleinitz, Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Das Hepatokin Angiopoietin-related growth factor als neuartige Verbindung zwischen Adipositas und insulinresistenz - in vivo- und in vitro-Untersuchungen Thomas Ebert, Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Untersuchungen zur Struktur und Dynamik des Neuropeptid Y in Wechselwirkung mit seinen natürlichen G-Protein gekoppelten YRezeptoren mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie Dr. Peter Schmidt, Institut für Medizinische Physik und Biophysik Familiengründung im Kontext gleichgeschlechtlicher Lebensweisen. Eine quantitative Erhebung von Kinderwunschmotiven Evelyn Kleinert, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie 21 HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN Spezifische Erweiterung des Leipziger Fragebogens zu Kinderwunschmotiven (LKM) für den Einsatz bei jungen onkologischen Patienten Christina Geue, Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Weiterentwicklung des Uhrentests zur Früherkennung von Demenzen auf der Grundlage repräsentativer Kohortenstudien im Alter Lena Ehreke, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health Nicht aphasische Kommunikationsstörungen (NAKS) - Neuropsychologische und -physiologische Korrelate von Textverständnisdefiziten nach erworbenen Hirnschädigungen als Basis der Entwicklung standardisierter klinischer Testverfahren und diagnostischer Kriterien Regina Tina Jentzsch, Tagesklinik für kognitive Neurologie Promotionsförderung Im Programm zur Förderung medizinischer Doktorarbeiten – Promotionsförderung wurden im Wintersemester und im Sommersemester jeweils 5 Medizinstudenten mit insgesamt 54.000 Euro gefördert (Freisemester und Reisemittel). Voraussetzung für die Antragsstellung ist u.a. der Abschluss des Physikums mit einer Gesamtnote von 2 oder besser. Die Gelder für diese Förderung wurden anteilig aus der DFG-Programmpauschale und aus Overheadmitteln von Industrieverträgen zur Verfügung gestellt. Research Festival Auf dem zehnten Research Festival for Life Sciences der Universität Leipzig präsentierten 349 junge Ärzte und Wissenschaftler aus allen Bereichen der Medizin und Lebenswissenschaften ihre diesjährigen Forschungsergebnisse. Die Menge, Vielfalt und wissenschaftliche Qualität der Kurzbeiträge und Poster, sowie der rege Gedankenaustausch über die Fachgrenzen hinweg bestätigten die Veranstaltung als einen besonderen Höhepunkt im Kalender der Universität. 22 HOCHRANGIGE VERÖFFENTLICHUNGEN HOCHRANGIGE VERÖFFENTLICHUNGEN Eitel I, et al Clinical characteristics and cardiovascular magnetic resonance findings in stress (takotsubo) cardiomyopathy. JAMA 2011; 306(3): 277-286 (Klinik für Innere Medizin/Kardiologie) Barthel H, Sabri O, et al Cerebral amyloid-ß PET with florbetaben (18F) in patients with Alzheimer's disease and healthy controls: a multicentre phase 2 diagnostic study. Lancet Neurol 2011; 10(5): 424-435 (Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin) Purz S, Sabri O, Kluge R, et al [18F]fluorodeoxyglucose Positron Emission Tomography for Detection of Bone Marrow Involvement in Children and Adolescents With Hodgkin's Lymphoma. J Clin Oncol 2011; 29(26): 3523-8 (Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin) Gelbrich G, et al Exercise training improves exercise capacity and diastolic function in patients with heart failure with preserved ejection fraction: results of the Ex-DHF (Exercise training in Diastolic Heart Failure) pilot study. J Am Coll Cardiol 2011; 58(17): 1780-1791 (Zentrum für Klinische Studien Leipzig, ZKS Leipzig) Boudriot E, Mohr FW, et al Randomized comparison of percutaneous coronary intervention with sirolimus-eluting stents versus coronary artery bypass grafting in unprotected left main stem stenosis. J Am Coll Cardiol 2011; 57(5): 538-545 (Herzzentrum: Klinik für Innere Medizin/Klinik für Herzchirurgie) Weber A, Christiansen H, et al Detection of human tumor cells by amplicon fusion site polymerase chain reaction (AFS-PCR). J Clin Invest 2011; 121(2): 545-553 (Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin) Berg T, et al Improved responses to pegylated interferon alfa-2b and ribavirin by individualizing treatment for 24-72 weeks. Gastroenterology 2011; 141(5): 1656-1664 (Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Sektion Hepatologie) 23 HOCHRANGIGE VERÖFFENTLICHUNGEN Bringmann, A, et al Purinergic signaling involved in Müller cell function in the mammalian retina. Prog Retin Eye Res 2011; 30(5): 324-342 (Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde) Kreuz M, Hasenclever D, Loeffler M, Rosolowski M, et al Translocations activating IRF4 identify a subtype of germinal center-derived B-cell lymphoma affecting predominantly children and young adults. Blood 2011; 118(1): 139-147 (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie) 24 Übersichten 25 26 Einnahmen in Mio EURO 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 *) extern bew irtschaftete Drittmittel *) *) Entwicklung der Drittmitteleinnahmen an der Medizinischen Fakultät 2002 bis 2011 27 EU + and. Intern. 2% Wirtschaft 19% DFG 25% sonstige 12% BMBF 26% Drittmitteleinnahmen 2011 Anteile der Drittmittelgeber Land 16% Leistungsbezogene Forschungsbewertung (Leistungspunkte 2011) Kliniken HZ Innere HZ Chirurgie Gastro/Rheum Endokrinol. Hautklinik Kinderkl. Psychiatrie Neurologie HNO Hämatologie Augenheilk. Neurochir. Nuklearmed. Chir. II Diagn. Rad. HZ Kinder Anästhesiol. Frauenkl. Chir. I Urologie Kogn. Neur. Kinderpsych. Gesichtschir. Kinderchir. Psychosom. Strahlenth. Pneumol. Prothetik Orthopädie Kardiol. K-zahn/Kief-orth. Kons. ZHK Kieferorthop. Kinderzahn. Intensivmed. 3 72 3 3220 2849 2 54 0 2 50 1 2426 18 9 4 14 8 2 13 8 7 13 0 8 116 4 116 0 1110 989 9 52 939 882 665 665 633 609 58 7 52 7 493 434 409 342 2 19 18 0 172 157 12 6 87 70 65 0 28 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 Leistungsbezogene Forschungsbewertung (Leistungspunkte 2011) Institute und Zentren Med. Psych. 3010 IMISE 2584 PFI 2317 Biophysik 2047 Biochemie 1457 Kl. Chemie 1418 Sozialmed. 1218 Kl. Immun. 1198 Anatomie 1156 Pharm./Tox. 885 Virologie 812 CLI 549 Rechtsmed. 499 Pathologie 485 Kl. Pharm. 448 KSI 345 Umwelthygiene 254 Allgemeinmed. 156 Mikrobiol. 137 Humangen. 69 Neurol Reha 26 Neuropath. 20 ZKS 2567 IZBI 1522 IFB 896 ICCAS 879 BBZ-SB Bader 504 BBZ-MT Seibel 265 IZKF-Z/N 220 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 29 Leistungspunkte pro VK Forschung und Lehre: Kliniken 2011 Hautklinik 476 Hämatologie 374 Endokrinol. 363 Nuklearmed. 342 Kinderpsych. 335 Neurochir. 309 Augenheilk. 274 Gastro/Rheum 271 Diagn. Rad. 254 Psychiatrie 237 Urologie 230 Kinderchir. 219 Neurologie 212 Kinderkl. 211 HNO 206 Strahlenth. 204 Chir. I 177 Chir. II 158 Frauenkl. 127 Pneumol. 124 Anästhesiol. 118 Kogn. Neur. 94 Kardiol. 86 Gesichtschir. 78 Intensivmed. 65 Psychosom. 64 Orthopädie 36 K-zahn/Kief-orth. 30 Prothetik 22 Kons. ZHK 16 0 30 100 200 300 400 500 600 Leistungspunkte pro VK Forschung und Lehre: Institute/Zentren 2011 Sozialmed. 609 PFI 386 Kl. Immun. 300 Med. Psych. 294 Virologie 271 IMISE 246 Biophysik 234 Kl. Pharm. 224 Rechtsmed. 200 Kl. Chemie 189 KSI 173 Pharm./Tox. 169 Umwelthygiene 145 Biochemie 119 Anatomie 68 Pathologie 65 Mikrobiol. 46 CLI 42 Humangen. 39 Allgemeinmed. 39 Neuropath. 20 ZKS 856 IZBI 761 ICCAS 503 IFB 299 BBZ-MT Seibel 212 BBZ-SB Bader 202 IZKF-Z/N 73 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 31 Forschungsaktivitäten der Institute, Kliniken und Zentralen Einrichtungen 32 INSTITUT FÜR ANATOMIE INSTITUT FÜR ANATOMIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Ingo Bechmann (0341) 97 22000 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - davon begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 17,0/4 426,74 382,18 44,57 5,5/1 695 1.155,53 DFG-Förderung DFG-Forschergruppe FOR 1336 - Von Monozyten bis zu Hirnmakrophagen - Einflüsse auf die Eigenschaften myeloider Zellen im Gehirn TP B2: Function of CD11c-expressing cells of the brain parenchyma Prof. Dr. I. Bechmann Graduiertenkolleg The role of the endocannabinoid and cytochrome P450/soluble epoxide hydrolase systems on vascular homeostasis in the retina Dr. F. Dehghani Expressionsregulation glialer Glutamattransporter Prof. Dr. J. Engele Komplexe Steuerung der astrozytären Funktion durch den EGF-Rezeptor Prof. Dr. J. Engele BMBF-Förderung Organotypische Schnittkulturen humaner Tonsillen TP 1: Etablierung eines dem Tierversuch überlegenen Modellsystems für die immunologische Grundlagenforschung und die Zulassungsprüfung neuer Pharmaka Prof. Dr. I. Bechmann 33 INSTITUT FÜR ANATOMIE Effekte durch Tief-Raumstrahlung an neuralen Stammzellen des Hippocampus Prof. Dr. I. Bechmann Forschungsvorhaben des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM Leipzig) Use of Microglia Derived from iPS-cells for a Replacement Therapy of Alzheimer Disease Dr. A. Stolzing (Investigator); Prof. Dr. I. Bechmann (Mentor) Ausgewählte Publikationen Prodinger C, Bunse J, Krüger M, Schiefenhövel F, Brandt C, Laman JD, Greter M, Immig K, Heppner F, Becher B, Bechmann I CD11c-expressing cells reside in the juxtavascular parenchyma and extend processes into the glia limitans of the mouse nervous system. Acta Neuropathol 2011; 121(4): 445-458 (IF: 7,695) Hammer N, Löffler S, Feja C, Bechmann I, Steinke H Substitution of formaldehyde in gross anatomy is possible. J Natl Cancer Inst 2011; 103(7): 610-611 (IF: 14,697) Ferreira A, Marguti I, Bechmann I, Jeney V, Chora A, Palha NR, Rebelo S, Henri A, Beuzard Y, Soares MP Sickle hemoglobin confers tolerance to Plasmodium infection. Cell 2011; 145(3): 398-409 (IF: 32,406) Mildner A, Schlevogt B, Kierdorf K, Bottcher C, Erny D, Kummer MP, Quinn M, Bruck W, Bechmann I, Heneka MT, Priller J, Prinz M Distinct and non-redundant roles of microglia and myeloid subsets in mouse models of Alzheimer's disease. J Neurosci 2011; 31(31): 11159-11171 (IF: 7,271) Maronde E, Saade A, Ackermann K, Goubran-Botros H, Pagan C, Bux R, Bourgeron T, Dehghani F, Stehle JH Dynamics in enzymatic protein complexes offer a novel principle for the regulation of melatonin synthesis in the human pineal gland. J Pineal Res 2011; 51(1): 145-155 (IF: 5,855) 34 INSTITUT FÜR SOZIALMEDIZIN, ARBEITSMEDIZIN UND PUBLIC HEALTH INSTITUT FÜR SOZIALMEDIZIN, ARBEITSMEDIZIN UND PUBLIC HEALTH Direktorin: Telefon: Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller (0341) 97 15406 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 2,0/8 395,17 277,55 117,63 4/0 869 1.217,76 DFG-Förderung Lebensqualität im Alter Dr. I. Conrad BMBF-Förderung Kompetenznetz Degenerative Demenzen (KNDD) Früherkennung von Demenzen in der hausärztlichen Versorgung (AgeCoDe-Studie) Prof. Dr. S. Riedel-Heller Altern zu Hause – Unterstützung durch präventive Hausbesuche Prof. Dr. S. Riedel-Heller Verbundprojekt MultiCare Komorbidität und Multimorbidität in der hausärztlichen Versorgung Prof. Dr. S. Riedel-Heller Verbundprojekt ESTHER-II TP 2f: Ökonomie von Multimorbidität und Gebrechlichkeit im Alter Prof. Dr. S. Riedel-Heller 35 INSTITUT FÜR SOZIALMEDIZIN, ARBEITSMEDIZIN UND PUBLIC HEALTH Entwicklung eines medikationsbezogenen Chronic Disease Scores (med-CDS) Prof. Dr. S. Riedel-Heller, Dr. M. Luppa Die Entwicklung eines Verfahrens zur Messung von Empowerment in der psychiatrischen Behandlung von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen Prof. Dr. S. Riedel-Heller, Dr. H. Matschinger Bundesministerium für Gesundheit/Barmer/GVG e. V. Evaluation der Aufklärungsinitiative: Verrückt, Na und! Zur Stärkung der seelischen Fitness von Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. S. Riedel-Heller Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Jugendsexualität und Behinderung S. Wienholz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) Systematische Reviews zum Thema Mentale Gesundheit/Kognitive Leistungsfähigkeit im Kontext der Arbeitswelt Prof. Dr. S. Riedel-Heller Landesfinanzierte Projekte SMWK/ESF Evaluierung des Projekts „Schulcoaches“ Dr. I. Conrad Alternative Beschäftigungsmöglichkeiten für Besucher von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) Dr. M. Michel Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Behinderte Mütter in Sachsen - Bildungs- und Beratungsangebote Dr. M. Michel Deutsche Rentenversicherung Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Erprobung eines Regionalen Psychiatriebudgets im Kreis Rendsburg-Eckernförde Prof. Dr. S. Riedel-Heller 36 INSTITUT FÜR SOZIALMEDIZIN, ARBEITSMEDIZIN UND PUBLIC HEALTH AOK-Bundesverband Bewertung der Wirksamkeit innovativer Versorgungsansätze zur Depressionsbehandlung Prof. Dr. S. Riedel-Heller Repräsentative Ärztebefragung zur Häufigkeit und den Determinanten der Absicht junger Ärzte, aus der Krankenversorgung auszuscheiden oder im Ausland zu arbeiten Prof. Dr. S. Riedel-Heller Stiftungsfinanzierte Projekte Roland Ernst Stiftung Einflussfaktoren auf Fertilität, Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft behinderter und chronisch kranker Frauen und Männer Prof. Dr. S. Riedel-Heller, Dr. M. Michel Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Erstellung einer S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen Prof. Dr. S. Riedel-Heller Ausgewählte Publikationen Zieger M, Luppa M, Matschinger H, Meisel HJ, Gunther L, Meixensberger J, Toussaint R, Angermeyer MC, Konig HH, Riedel-Heller SG Affective, anxiety, and substance-related disorders in patients undergoing herniated disc surgery. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2011; 46(11): 1181-90 (IF: 2,147) Sikorski C, Luppa M, Kaiser M, Glaesmer H, Schomerus G, Konig HH, Riedel-Heller SG The stigma of obesity in the general public and its implications for public health - a systematic review. BMC Public Health 2011; 11: e661 (IF: 2,364) 37 INSTITUT FÜR SOZIALMEDIZIN, ARBEITSMEDIZIN UND PUBLIC HEALTH Ehreke L, Luppa M, Konig HH, Villringer A, Riedel-Heller SG Does the clock drawing test predict dementia? Results of the Leipzig longitudinal study of the aged (LEILA 75+). Dement Geriatr Cogn Disord 2011; 31(2): 89-97 (IF: 2,455) Luck T, Luppa M, Angermeyer MC, Villringer A, König HH, Riedel-Heller SG Impact of impairment in instrumental activities of daily living and mild cognitive impairment on time to incident dementia: results of the Leipzig Longitudinal Study of the Aged. Psychol Med 2011; 41(50): 1087-1097 (IF: 5,2) Papassotiropoulos A, Henke K, Stefanova E, Aerni A, Muller A, Demougin P, Vogler C, Sigmund JC, Gschwind L, Huynh KD, Coluccia D, Mondadori CR, Hanggi J, Buchmann A, Kostic V, Novakovic I, van den Bussche H, Kaduszkiewicz H, Weyerer S, Bickel H, Riedel-Heller S, Pentzek M, Wiese B, Dichgans M, Wagner M, Jessen F, Maier W, de Quervain DJ A genome-wide survey of human short-term memory. Mol Psychiatry 2011; 16(2): e184-192 (IF: 15,47) 38 INSTITUT FÜR BIOCHEMIE INSTITUT FÜR BIOCHEMIE Direktor: Direktor: Telefon: Prof. Dr. Rolf Gebhardt Prof. Dr. Torsten Schöneberg (seit 01.04.2012) (0341) 97 22150 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 12,25/11 987,73 947,73 40,00 10/0 400 1.457,07 DFG-Förderung Sonderforschungsbereich 610: Protein-Zustände mit zellbiologischer und medizinischer Relevanz TP A10: Konformationsänderungen in intramolekularen Domänen von G-Proteingekoppelten Rezeptoren Prof. Dr. T. Schöneberg TP B8: Struktur allosterischer Konformationszustände eukaryotischer 6-Phosphofructokinasen Prof. Dr. T. Schöneberg Graduiertenkolleg GK 1097 - Interneuro: Interdisziplinäre Ansätze in den zellulären Neurowissenschaften TP10: Molekulare Pathophysiologie der hypothalamisch-neurohypophysären Osmoregulation Prof. Dr. T. Schöneberg, Dr. R. Strotmann; Prof. Dr. J. Eilers (Carl-Ludwig-Institut für Physiologie) 39 INSTITUT FÜR BIOCHEMIE TP11: Regulation der IP-Signalkaskade durch Calbindin D28k Prof. Dr. T. Schöneberg; Prof. Dr. J. Eilers, Dr. H. Schmidt (Carl-Ludwig-Institut für Physiologie) DFG-Forschergruppe FOR 748 - Neuronal and glial P2 receptors - molecular basis and functional significance TP5: Functional specificity of ADP-(P2Y )-like receptors Prof. Dr. T. Schöneberg, Dr. A. Schulz 12 BMBF-Förderung Verbundprojekt HepaChip TP2: Physiologie und Biochemie von Hepatozyten in dielektrophoretisch assemblierten, microstrukturierten, organotypischen Ko-Kulturen Prof. Dr. R. Gebhardt Kompetenznetz - Die virtuelle Leber Prof. Dr. R. Gebhardt; Dr. J. Schiller (Institut für Medizinische Physik und Biophysik) EU-Förderung 7. Forschungsrahmenprogramm CancerSys - Mathematical modelling of ß-catenin and ras signalling in liver and its impact on proliferation, tissue organisation and formation of hepatocellular carcinomas Prof. Dr. R. Gebhardt Ausgewählte Publikationen Frenzel J, Gessner C, Sandvoss T, Hammerschmidt S, Schellenberger W, Sack U, Eschrich K, Wirtz H Outcome prediction in pneumonia induced ALI/ARDS by clinical features and peptide patterns of BALF determined by mass spectrometry. PLoS One 2011; 6(10): e25544 (IF: 4,411) Engel KM, Schrock K, Teupser D, Holdt LM, Tonjes A, Kern M, Dietrich K, Kovacs P, Krugel U, Scheidt HA, Schiller J, Huster D, Brockmann GA, Augustin M, Thiery J, Bluher M, Stumvoll M, Schoneberg T, Schulz A Reduced Food Intake and Body Weight in Mice Deficient for the G Protein-Coupled Receptor GPR82. PLoS One 2011; 6: e29400 (IF: 4,411) 40 INSTITUT FÜR BIOCHEMIE Liebscher I, Muller U, Teupser D, Engemaier E, Engel KM, Ritscher L, Thor D, Sangkuhl K, Ricken A, Wurm A, Piehler D, Schmutzler S, Fuhrmann H, Albert FW, Reichenbach A, Thiery J, Schoneberg T, Schulz A Altered immune response in mice deficient for the G protein-coupled receptor GPR34. J Biol Chem 2011; 286(3): 2101-2110 (IF: 5,328) Bohnekamp J, Schoneberg T Cell Adhesion Receptor GPR133 Couples to Gs Protein. J Biol Chem 2011; 286(49): 41912-41916 (IF: 5,328) Strater N, Marek S, Kuettner EB, Kloos M, Keim A, Bruser A, Kirchberger J, Schoneberg T Molecular architecture and structural basis of allosteric regulation of eukaryotic phosphofructokinases. FASEB J 2011; 25(1): 89-98 (IF: 6,515) 41 CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Jens Eilers (0341) 97 15520 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 13,0/3 260,81 260,81 0,00 4/2 216 548,81 DFG-Förderung Graduiertenkolleg GRK 1097 - Interneuro: Interdisziplinäre Ansätze in den zellulären Neurowissenschaften TP10: Molekulare Pathophysiologie der hypothalamisch-neurohypophysären Osmoregulation Prof. Dr. J. Eilers; Prof. Dr. T. Schöneberg, Dr. R. Strotmann (Institut für Biochemie) TP11: Regulation der IP3-Signalkaskade durch Calbindin D28k Prof. Dr. J. Eilers, Dr. H. Schmidt; Prof. Dr. T. Schöneberg (Institut für Biochemie) 2+ TP12: Neuronale Ca -Signale in vitro und in situ Prof. Dr. J. Eilers; Prof. A. Stevens (MPI für Mathematik i. d. Naturwissenschaften) TP13: GABAerge und glycinerge Inhibition im auditorischen Hirnstamm – Mechanismen und postnatale Entwicklung Prof. Dr. J. Eilers; Prof. Dr. R. Rübsamen, Dr. I. Milenkovic (Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie) 42 CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE DFG-Einzelprojekte 2+ Immobilisierung endogener Ca -Puffer als Determinante der Paarpulsplastizität an einer kortikalen Synapse Prof. Dr. J. Eilers Mechanismen der STIM2-vermittelten Calciumsignalgebung und ischämischen Zellschädigung in Neuronen Dr. R. Kraft Metabolic targeting within the brain Dr. J. Hirrlinger Neuronen mit Co-Transmission von GABA und Glyzin Dr. J. Hirrlinger Stiftungsfinanziertes Projekt Deutsche Diabetes Gesellschaft Zelltypspezifische Analyse der Genexpression in Neuronen und Astrozyten adipöser Mäuse Dr. J. Hirrlinger Ausgewählte Publikationen Wilhelm F, Hirrlinger J The NAD+ /NADH redox state in astrocytes: independent control of the NAD+ and NADH content. J Neurosci Res 2011; 89(12): 1956-1964 (IF: 2,958) Wilhelm F, Winkler U, Morawski M, Jager C, Reinecke L, Rossner MJ, Hirrlinger PG, Hirrlinger J The human ubiquitin C promoter drives selective expression in principal neurons in the brain of a transgenic mouse line. Neurochem Int 2011; 59(6): 976-980 (IF: 3,601) Hirrlinger PG, Pannicke T, Winkler U, Claudepierre T, Varshney S, Schulze C, Reichenbach A, Brunken WJ, Hirrlinger J Genetic deletion of laminin isoforms ß2 and y3 induces a reduction in Kir4.1 and aquaporin-4 expression and function in the retina. PLoS One 2011; 6(1): e16106 (IF: 4,411) 43 CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE Weyhersmuller A, Hallermann S, Wagner N, Eilers J Rapid active zone remodeling during synaptic plasticity. J Neurosci 2011; 31(16): 6041-6052 (IF: 7,271) Saumweber T, Weyhersmuller A, Hallermann S, Diegelmann S, Michels B, Bucher D, Funk N, Reisch D, Krohne G, Wegener S, Buchner E, Gerber B Behavioral and synaptic plasticity are impaired upon lack of the synaptic protein SAP47. J Neurosci 2011; 31(9): 3508-3518 (IF: 7,271) 44 KARL-SUDOFF-INSTITUT FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN UND DER NATURWISSENSCHAFTEN KARL-SUDHOFF-INSTITUT FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN UND DER NATURWISSENSCHAFTEN Direktorin: Telefon: Prof. Dr. Dr. Ortrun Riha (0341) 97 25600 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 2,0 /0 181,00 181,00 0 2/0 156 345,00 Sächsische Akademie der Wissenschaften Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert in Chemie, Pharmazie und Medizin Prof. Dr. Dr. Ortrun Riha Ausgewählte Publikationen Riha O „Weil der Maulwurf sich manchmal zeigt" Argumentationsstrukturen in Hildegards von Bingen 'Causae et curare'. Sudhoffs Archiv 2011; 95(2): 222-234 Riha O Hildegard von Bingen: Ursprung und Behandlung der Krankheiten. Causae et curae. Beuroner Kunstverlag, Beuron (2011); 1-500 Riha O, Fischer M Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. (Relationes 6). Shaker, Aachen (2011); 1-574 45 KARL-SUDOFF-INSTITUT FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN UND DER NATURWISSENSCHAFTEN Riha O, Schmuck T „Das allgemeinste Gesetz“. Karl Ernst von Baer und die großen Diskurse des 19. Jahrhunderts. (Relationes 5). Shaker, Aachen (2011); 1-299 Pfrepper R Lebendige Stoffe. Deutsch-russischer Wissensaustausch in der Physiologischen Chemie im 19. Jahrhunderts.(Relationes 7). Shaker, Aachen (2011); 1-272 46 SELBSTSTÄNDIGE ABTEILUNG FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE SELBSTSTÄNDIGE ABTEILUNG FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE Komm. Leitung: Leitung: Telefon: Ralf Regenthal Prof. Dr. Achim Aigner (seit 11/2011) (0341) 97 24660 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 2,0/4 0 0 0 7/0 380 448,0 Ausgewählte Publikationen Kretzing S, Abraham G, Seiwert B, Ungemach FR, Krugel U, Teichert J, Regenthal R In vivo assessment of antiemetic drugs and mechanism of lycorine-induced nausea and emesis. Arch Toxicol 2011; 85(12): 1565-1573 (IF: 4,041) Aigner A MicroRNAs (miRNAs) in cancer invasion and metastasis: therapeutic approaches based on metastasis-related miRNAs. J Mol Med (Berl) 2011; 89(5): 445-457 (IF: 5,192) Hendruschk S, Wiedemuth R, Aigner A, Topfer K, Cartellieri M, Martin D, Kirsch M, Ikonomidou C, Schackert G, Temme A RNA interference targeting survivin exerts antitumoral effects in vitro and in established glioma xenografts in vivo. Neuro Oncol 2011; 13(10): e1074-1089 (IF: 5,483) Hobel S, Loos A, Appelhans D, Schwarz S, Seidel J, Voit B, Aigner A Maltose- and maltotriose-modified, hyperbranched poly(ethylene imine)s (OM-PEIs): Physicochemical and biological properties of DNA and siRNA complexes. J Control Release 2011; 149(2): 146-158 (IF: 7,164) 47 SELBSTSTÄNDIGE ABTEILUNG FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE Ibrahim AF, Weirauch U, Thomas M, Grunweller A, Hartmann RK, Aigner A MicroRNA replacement therapy for miR-145 and miR-33a is efficacious in a model of colon carcinoma. Cancer Res 2011; 71(15): 5214-5224 (IF: 8,234) 48 INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK, STATISTIK UND EPIDEMIOLOGIE INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK, STATISTIK UND EPIDEMIOLOGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Markus Löffler (0341) 97 16100 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 10,5/26 1.872,43 1.678,78 193,64 8/0 781 2.584,33 DFG-Förderung Schwerpunktprogramm: Mechanisms of gene vector entry and persistence Mathematical modeling of individual clone dynamics for genetically modified stem cells within the hematopoietic system Dr. I. Röder BMBF-Förderung Verbundprojekt Medizinische Systembiologie – MedSys HaematoSys - Systembiologie der Hämatopoese und hämatopoetischer Neoplasien Prof. Dr. M. Löffler; Prof. Dr. D. Niederwieser, Dr. M. Cross (Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie); Prof. Dr. F. Horn (Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin) Kompetenznetzwerk Systembiologie des Hepatozyten - HepatoSys Plattform Zellbiologie TP2: Multizelluläre Organisationsprozesse während der Leberregeneration Prof. Dr. M. Löffler; Dr. D. Drasdo (IZBI) T-NHL Studien Datenmanagement, Biometrie und Statistik für eine Phase III-Studie Prof. Dr. M. Löffler 49 INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK, STATISTIK UND EPIDEMIOLOGIE Verbundprojekt Suszeptibilität bei Infektionen: Sepsis - PROGRESS TP B1: Zentrale Plattform für Biometrie, Bioinformatik und Datenbanken Prof. Dr. M. Löffler Forschungsvorhaben des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM Leipzig) Authentication, Stability and Identity of Cells H. Holland (Investigator); Dr. P. Ahnert (Mentor) BMBF-Einzelförderung MDR: Spezifikation und prototypische Implementierung eines Metadata Repository für die klinische und epidemiologische Forschung in Deutschland – Leipzig Prof. Dr. M. Löffler, Prof. Dr. H. Herre Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen – (CSCC) TP: Core Facility: Sepsis Data Unit Prof. Dr. M. Löffler Internationales Krebsgenomkonsortium (ICGC): TP WP 8b und 9: Bestimmung der molekularen Mechanismen beim Malignen Lymphom (ICGC-MMML-Seg) Prof. Dr. M. Löffler EU-Förderung 7. Forschungsrahmenprogramm EuroSyStem - European Consortium for Systematic Stem Cell Biology Dr. Ingo Röder BLUEPRINT - A BLUEPRINT of Haematopoietic Epigenomes Prof. Dr. M. Löffler PAIN-OUT - Verbundprojekt: Improvement in Postoperative PAIN-OUT come Dr. C. Engel Stiftungsfinanzierte Projekte Deutsche Krebshilfe e. V. Verbundprojekt "Familiärer Brust- und Eierstockkrebs" Zentrale Dokumentation, Biometrie und Informatik Prof. Dr. M. Löffler, Dr. C. Engel 50 INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK, STATISTIK UND EPIDEMIOLOGIE Verbundprojekt "Erblicher Darmkrebs" Evaluation der Maßnahmen zur Krebsfrüherkennung bei einem großen Kollektiv von Familien mit Risiko für Lynch-Syndrom Prof. Dr. M. Löffler Verbundprojekt „Molekulare Mechanismen bei malignen Lymphomen“ Verbundzentrale für Biometrie und Bioinformatik Prof. Dr. M. Löffler Gliome: Interdisziplinäre Neuro-Onkologie, molekulare Diagnostik und neue Therapieansätze Prof. Dr. M. Löffler Biometrie und Monitoring von multizentrischen randomisierten Therapiestudien zum hochmalignen Non-Hodgkin-Lymphom (DSHNHL) Prof. Dr. M. Löffler Biometrische Auswertungen wissenschaftlicher Begleitprojekte an den Studienpopulationen der DSHNHL Prof. Dr. M. Löffler Etablierung einer humanen Gewebebank für die Forschung an Tumoren des Zentralnervensystems – ZNS-Tumorgewebebank Prof. Dr. M. Löffler Ausgewählte Publikationen Buske P, Galle J, Barker N, Aust G, Clevers H, Loeffler M A comprehensive model of the spatio-temporal stem cell and tissue organisation in the intestinal crypt. PLoS Comput Biol 2011; 7(1): e1001045 (IF: 5,515) Salaverria I, Philipp C, Oschlies I, Kohler CW, Kreuz M, Szczepanowski M, Burkhardt B, Trautmann H, Gesk S, Andrusiewicz M, Berger H, Fey M, Harder L, Hasenclever D, Hummel M, Loeffler M, Mahn F, Martin-Guerrero I, Pellissery S, Pott C, Pfreundschuh M, Reiter A, Richter J, Rosolowski M, Schwaenen C, Stein H, Trümper L, Wessendorf S, Spang R, Küppers R, Klapper W, Siebert R et al. Translocations activating IRF4 identify a subtype of germinal center-derived B-cell lymphoma affecting predominantly children and young adults. Blood 2011; 118(1): 139-147 (IF: 10,558) 51 INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK, STATISTIK UND EPIDEMIOLOGIE Edelmann F, Gelbrich G, Dungen HD, Frohling S, Wachter R, Stahrenberg R, Binder L, Topper A, Lashki DJ, Schwarz S, Herrmann-Lingen C, Loffler M, Hasenfuss G, Halle M, Pieske B Exercise Training Improves Exercise Capacity and Diastolic Function in Patients With Heart Failure With Preserved Ejection Fraction Results of the Ex-DHF (Exercise training in Diastolic Heart Failure) Pilot Study. J Am Coll Cardiol 2011; 58(17): 1780-1791 (IF: 14,293) Pfreundschuh M, Kuhnt E, Trumper L, Osterborg A, Trneny M, Shepherd L, Gill DS, Walewski J, Pettengell R, Jaeger U, Zinzani PL, Shpilberg O, Kvaloy S, de Nully Brown P, Stahel R, Milpied N, López-Guillermo A, Poeschel V, Grass S, Loeffler M, Murawski N et al. CHOP-like chemotherapy with or without rituximab in young patients with goodprognosis diffuse large-B-cell lymphoma: 6-year results of an open-label randomised study of the MabThera International Trial (MInT) Group. Lancet Oncol 2011; 12(11): 1013-1022 (IF: 17,764) Purz S, Mauz-Korholz C, Korholz D, Hasenclever D, Krausse A, Sorge I, Ruschke K, Stiefel M, Amthauer H, Schober O, Kranert WT, Weber WA, Haberkorn U, Hundsdorfer P, Ehlert K, Becker M, Rossler J, Kulozik AE, Sabri O, Kluge R [18F]Fluorodeoxyglucose positron emission tomography for detection of bone marrow involvement in children and adolescents with Hodgkin's lymphoma. J Clin Oncol 2011; 29(26): 3523-3528 (IF: 18,97) 52 INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE PHYSIK UND BIOPHYSIK INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE PHYSIK UND BIOPHYSIK Direktor: Telefon: Prof. Dr. Daniel Huster (0341) 97 15700 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 8,75/17 998,52 903,49 95,04 9/0 1036 2.047,16 DFG-Förderung Sonderforschungsbereich 610: Charakterisierung funktionell relevanter Protein-Zustände TP A14: Bestimmung der Struktur und Dynamik von rezeptorgebundenem Neuropeptid Y mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie Prof. Dr. D. Huster Sonderforschungsbereich Transregio 67 - Funktionelle Biomaterialien zur Steuerung von Heilungsprozessen in Knochen- und Hautgewebe vom Material zur Klinik TP A2: Synthese und Charakterisierung ECM-spezifischer Polysaccharide Dr. J. Schiller TP A6: Untersuchung der Wechselwirkung von Mediatoren mit Matrixkomponenten und Analytik der extrazellulären Matrix mittels NMR-Verfahren Prof. Dr. D. Huster Sonderforschungsbereich Transregio 102 - Polymere unter Zwangsbedingungen: eingeschränkte und kontrollierte molekulare Ordnung und Beweglichkeit TP A6: NMR-Untersuchungen der Selbstorganisation und der Dynamik von amyloiden Proteinfibrillen Prof. Dr. D. Huster 53 INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE PHYSIK UND BIOPHYSIK DFG-Einzelprojekte Fabrikation und Charakterisierung von kolloidalen Biokompositen unter Verwendung von viralen Bauelementen Prof. Dr. E. Donath Analytik der extrazellulären Matrix in künstlichem Knorpelgewebe mittels NMRSpektroskopie und MALDI-TOF-Massenspektrometrie Prof. Dr. D. Huster, Dr. J. Schiller; Prof. Dr. A. Bader (BBZ) HOC1-induzierte pholipiden Dr. B. Fuchs Lysophospholipidbildung aus Diacyl- und Alkenyl-Acyl-Phos- Struktur-Funktionsbeziehungen im funktionellen Komplex der membranständigen neuronalen Guanylatzyklase aus Photorezeptoren Prof. Dr. D. Huster Lysophospholipide - speziesübergreifende Marker pathologischer Veränderungen an Spermien Dr. J. Schiller Funktionalisierung von LbL Mikrocarriern als Drug Delivery System für Elastaseninhibitoren und HOCl Scavenger bei chronischen Entzündungen Dr. U. Reibetanz BMBF-Förderung Kompetenznetz - Die virtuelle Leber Dr. J Schiller; Prof. Dr. R. Gebhardt (Institut für Biochemie) Forschungsvorhaben des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM Leipzig) Colloidal capsules as anti-inflammatory drug carrier and sensor for the termination of chronically proceeding inflammations Dr. U. Reibetanz (Investigator); Prof. Dr. E. Donath (Mentor) Role of Myeloperoxidase in Termination of Inflammation J. Flemming (Investigator); Prof. Dr. J. Arnhold (Mentor) 54 INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE PHYSIK UND BIOPHYSIK EU-Projekt 7. Forschungsrahmenprogramm HINAMOX - Health Impact of Engineered Metal and Metal Oxide Nanoparticles: Response, Bioimaging and Distributation at Cellular and Body Level Prof. Dr. E. Donath DesiRNA - Design of Novel Polyelectrolyte Multilayer Based Delivery Systems for Therapeutic Antibodies and siRNA Prof. Dr. E. Donath TrasNade - Transport studies on polymer based nanodevices and assemblies for delivery and sensing Prof. Dr. E. Donath Ausgewählte Publikationen Fuchs B, Suss R, Teuber K, Eibisch M, Schiller J Lipid analysis by thin-layer chromatography-A review of the current state. J Chromatogr A 2011; 1218(19): 2754-2774 (IF: 4,194) Lessig J, Neu B, Reibetanz U Influence of layer-by-layer (LbL) assembled CaCO(3)-carriers on macrophage signaling cascades. Biomacromolecules 2011; 12(1): 105-115 (IF: 5,325) Scheidt HA, Morgado I, Rothemund S, Huster D, Fandrich M Solid-state NMR spectroscopic investigation of Aß protofibrils: implication of a ß-sheet remodeling upon maturation into terminal amyloid fibrils. Angew Chem Int Ed Engl 2011; 50(12): 2837-2840 (IF: 12,73) Romero G, Estrela-Lopis I, Castro-Hartmann P, Rojas E, Llarena I, Sanz D, Donath E, Moya SE Stepwise surface tailoring of carbon nanotubes with polyelectrolyte brushes and lipid layers to control their intracellular distribution and in vitro toxicity. Soft Matter 2011; 7: 6883-6890 (IF: 4,457) Kamceva T, Flemmig J, Damnjanovic B, Arnhold J, Mijatovic A, Petkovic M Interaction of Platinum and Ruthenium Bipyridyl Complexes with Porcine Pancreatic Phospholipase A2. Metallomics 2011; 3(10): 1056-1063 (IF: 3,592) 55 PAUL-FLECHSIG-INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG PAUL-FLECHSIG-INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG Direktor: Telefon: Prof. Dr. Thomas Arendt (0341) 97 25720 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 6,0/14 1.242,09 1.210,66 31,43 13/1 930 2.317,14 DFG-Förderung Graduiertenkolleg GRK 1097 - Interneuro: Interdisziplinäre Ansätze in den zellulären Neurowissenschaften Sprecher: Prof. Dr. A. Reichenbach TP1: Pathophysiologie des Makulaödems Prof. Dr. A. Reichenbach; Prof. Dr. P. Wiedemann, Dr. A. Bringmann, Dr. S. Uhlmann (Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde) TP5: Lichtleiter-Eigenschaften von Netzhautzellen Prof. Dr. A. Reichenbach; Prof. Dr. J. Käs, Dr. J. Guck (Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Institut für Experimentelle Physik I) TP8: Quantitative Analyse physiologisch relevanter Elemente mit subzellulärer Ortsauflösung Prof. Dr. T. Arendt; Prof. Dr. T. Butz (Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Institut für Experimentelle Physik I) TP9: Passive und aktive Mechanik der Neurodegeneration Prof. Dr. T. Arendt; Prof. Dr. J. Käs (Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Institut für Experimentelle Physik I) 56 PAUL-FLECHSIG-INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG DFG-Forschergruppe FOR 748 - Neuronal and glial P2 receptors - molecular basis and functional significance TP 6: Expression, function and interaction of purinergic receptor subtypes on glial cells of the retina Prof. Dr. A. Reichenbach; Dr. A. Bringmann (Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde) Schwerpunktprogramm: Die Bedeutung der Neuroglia für Bildung, Funktion und Plastizität von Synapsen Role of Müller Glial Cells in Synaptic Functioning of the Mammalian Retina Prof. Dr. A. Reichenbach; Dr. A. Bringmann (Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde) DFG-Einzelprojekte Neurodegeneration in der Retina: Effekt des glialen Pigmentepithel-assoziierten Faktors Prof. Dr. A. Reichenbach; Prof. Dr. P. Wiedemann (Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde) Selektive Proteinkinase-Inhibitoren als Wirkstoffe gegen Neurodegeneration Dr. M. Holzer Die Bedeutung von Gliotransmittern für den Verlauf einer reaktiven Gliose Dr. T. Pannicke Lichttransport durch die Retina: Optik der Wirbeltiernetzhaut Prof. Dr. A. Reichenbach BMBF-Förderung KMU-innovativ-1: Charakterisierung und pharmakologische Evaluierung von Hemmstoffen der Glutaminyl - Cyclase (QC) – ein neuer Therapieansatz für die Alzheimersche Krankheit Dr. Steffen Roßner KMU-innovativ-7: Enzymmodulierte Wechselwirkung zwischen Neuroinflammation und Neurodegeneration - isoQC als neues Wirkstoffziel zur Medikamentenentwicklung. TP2: Zelluläre und molekulare Mechanismen der ISO-Glutaminyl Cyclase (iso-QC)bedingten neuroinflammatorischen Erkrankung Dr. Steffen Roßner 57 PAUL-FLECHSIG-INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG Forschungsvorhaben des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM Leipzig) Riboflavin/Blue Light Collagen Cross Linking of the Mammalian Sclera to Treat Progressive Myopia Dr. M. Francke, Dr. C. Koch (Investigatoren); Prof. Dr. P. Wiedemann, Prof. Dr. A. Reichenbach (Mentoren), EU-Förderung ERA-Net NEURON-Verbund TP2: Gentherapie als Schutz gegen Neurodegeneration Prof. Dr. T. Arendt 7. Forschungsrahmenprogramm NEUROPRO - Oligopeptidase inhibitors in brain function and dysfunction. Towards new therapeutic strategies for Neuroprotection Dr. S. Roßner EdU-GLIA - Innovative Techniques and Models to Study Glia-Neuron Interactions Prof. Dr. A. Reichenbach Landesfinanzierte Projekte SMWK/ESF Molekulargenetisches Therapieverfahren gegen Demenzerkrankungen Prof. Dr. T. Arendt Innovative Impfstrategien zur Behandlung altersbedingter Krankheiten Prof. Dr. R. Hoffmann, Prof. Dr. S. Roßner SMWK/EFRE Zuverlässige Untersuchung und gezielte Modifikation der mechanischen Eigenschaften retinaler Zellen bei Netzhauterkrankungen und in Glianarben Prof. Dr. A. Reichenbach Nicht-Protein-kodierende RNAs als diagnostische Biomarker und therapeutische Targets der Alzheimerschen Erkrankung Prof. Dr. T. Arendt; Prof. Dr. F. Horn (Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin) 58 PAUL-FLECHSIG-INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG Stiftungsfinanzierte Projekte Alzheimer Forschung Initiative e.V. Novel Treatment of Alzheimer´s disease by gene therapy Dr. U. Ueberham Neuroprotection of perineuronal net ensheathed neurons in Alzheimer´s Disease Dr. M. Morawski Ausgewählte Publikationen Stieler JT, Bullmann T, Kohl F, Toien O, Brückner MK, Härtig W, Barnes BM, Arendt T The physiological link between metabolic rate depression and tau phosphorylation in mammalian hibernation. PLoS One 2011; 6(1): e14530 (IF: 4,411) Hartlage-Rubsamen M, Morawski M, Waniek A, Jager C, Zeitschel U, Koch B, Cynis H, Schilling S, Schliebs R, Demuth HU, Rossner S Glutaminyl cyclase contributes to the formation of focal and diffuse pyroglutamate (pGlu)-Aß; deposits in hippocampus via distinct cellular mechanisms. Acta Neuropathol 2011; 121(6): 705-719 (IF: 7,695) Suk EK, McEwen GK, Duitama J, Nowick K, Schulz S, Palczewski S, Schreiber S, Holloway DT, McLaughlin S, Peckham H, Lee C, Huebsch T, Hoehe MR A comprehensively molecular haplotype-resolved genome of a European individual. Genome Res 2011; 21(10): 1672-1685 (IF: 13,588) Alexandru A, Jagla W, Graubner S, Becker A, Bauscher C, Kohlmann S, Sedlmeier R, Raber KA, Cynis H, Ronicke R, Reymann KG, Petrasch-Parwez E, Hartlage-Rubsamen M, Waniek A, Rossner S, Schilling S, Osmand AP, Demuth HU, von Hörsten S. Selective Hippocampal Neurodegeneration in Transgenic Mice Expressing Small Amounts of Truncated Aß Is Induced by Pyroglutamate-Aß Formation. J Neurosci 2011; 31(36): 12790-12801 (IF: 7,271) Lioy DT, Garg SK, Monaghan CE, Raber J, Foust KD, Kaspar BK, Hirrlinger PG, Kirchhoff F, Bissonnette JM, Ballas N, Mandel G A role for glia in the progression of Rett's syndrome. Nature 2011; 475(7357): 497-500 (IF: 36,104) 59 RUDOLF-BOEHM-INSTITUT FÜR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE RUDOLF-BOEHM-INSTITUT FÜR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Michael Schaefer (0341) 97 24600 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 5,25/11 382,84 382,84 0 3/1 424 884,84 DFG-Förderung Schwerpunktprogramm: Die Bedeutung der Neuroglia für Bildung, Funktion und Plastizität von Synapsen Communication between cortical neurons and astrocytes by extracellular ATP and glutamate Prof. Dr. Dr. P. Illes DFG-Forschergruppen FOR 748: Neuronal and glial P2 receptors - molecular basis and functional significance Sprecher: Prof. Dr. Dr. P. Illes Z-TP: coordination and central funds Prof. Dr. Dr. P. Illes TP1: Involvement of P2 receptors in the modulation of nociceptive afferent stimuli Prof. Dr. Dr. P. Illes, Dr. T. Riedel TP3: Characterisation of affinity-tagged fluorescent P2X and P2Y receptors in BAC transgenic mice in health and disease Dr. H. Franke 60 RUDOLF-BOEHM-INSTITUT FÜR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE TP9: Pharmacological modulation of P2X receprors by approved drugs and natural compounds Prof. Dr. M. Schaefer, Prof. Dr. W. Nörenberg FOR 806: Interfering with intracellular protein-protein interactions – probing protein functions with small molecules TP2: Interfering with protein interaction of phosphoinositide-3-kinase gamma and of store-operated calcium channels Prof. Dr. M. Schaefer TP6: Interfering with protein interaction domains of phosphoinositide-3-kinase gamma subunits Prof. Dr. M. Schaefer DFG-Einzelprojekte Behaviorally conditioned changes in peripheral immune functions: kinetics, afferenet pathways and central processings Dr. U. Krügel Pathophysiological role of P2X7 receptors in the nervous system Prof. Dr. Dr. P. Illes TRPA1 modulation by its lipid environment and physiological functions in skinderived cells Dr. K. Hill BMBF-Förderung Forschungsvorhaben des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM Leipzig) Organotypic Brain Slice Co-cultures: An ex vivo High Content Analysis Tool for Multiple Applications Dr. C. Heine (Investigator), Dr. H. Franke (Mentor) Stiftungsfinanziertes Projekt VolkswagenStiftung ATP signaling in motor and sensory neurons Prof. Dr. Dr. P. Illes 61 RUDOLF-BOEHM-INSTITUT FÜR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE Ausgewählte Publikationen Lammer AB, Beck A, Grummich B, Forschler A, Krugel T, Kahn T, Schneider D, Illes P, Franke H, Krugel U The P2 Receptor Antagonist PPADS Supports Recovery from Experimental Stroke In Vivo. PLoS One 2011; 6(5): e19983 (IF: 4,411) Norenberg W, Hempel C, Urban N, Sobottka H, Illes P, Schaefer M Clemastine Potentiates the Human P2X7 Receptor by Sensitizing It to Lower ATP Concentrations. J Biol Chem 2011; 286(13): 11067-11081 (IF: 5,328) Oliveira JF, Riedel T, Leichsenring A, Heine C, Franke H, Krugel U, Norenberg W, Illes P Rodent Cortical Astroglia Express In Situ Functional P2X7 Receptors Sensing Pathologically High ATP Concentrations. Cereb Cortex 2011; 21(4): 806-820 (IF: 6,844) Burnstock G, Krugel U, Abbracchio MP, Illes P Purinergic signalling: from normal behaviour to pathological brain function. Prog Neurobiol 2011; 95(2): 229-274 (IF: 9,966) Tremmel Ch, Schaefer M, Azoitei A, Ruff H, Spindler-Barth M Interaction of the N-terminus of ecdysone receptor isoforms with the ligand-binding domain. Mol Cell Endocrinol 2011; 332(1-2): 293-300 (IF: 4,119) 62 INSTITUT FÜR RECHTSMEDIZIN INSTITUT FÜR RECHTSMEDIZIN Direktor: Telefon: Prof. Dr. Jan Dreßler (0341) 97 15100 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 2,5/5 200,00 200,00 0 3/0 279 499,00 Landesfinanziertes Projekt SMWK/ESF Stärkung der Leistungsfähigkeit der Hochschulen TP B: XIV. Postgraduale Weiterbildung Prof. Dr. J. Dreßler, A. Graefe Ausgewählte Publikationen Dressler J, Schmidt U, Hanisch U, Demmler G, Riehn A, Pollak, S Neonatal fresh-water drowing after birth in the bathroom. Am J Forensic Med Pathol 2011; 32(2): 119-123 (IF: 0,646) Hädrich C, Bock S, Dreßler J Leichenschau nach 1000 Jahren. Rechtsmedizin 2011; 21(5): 465-468 (IF: 0,876) Lessig R, Edelmann J, Aspinall L, Krumm P, Bastisch I, Wiegand P, Hohoff C, Steinlechner M, Roewer L German standards for forensic molecular genetics investigations in cases of mass disaster victim identification (DVI). Forensic Sci Int Genet. 2011; 5(3): 247-248 (IF: 2,877) 63 INSTITUT FÜR RECHTSMEDIZIN Weber M, Kolbus F, Dressler J, Lessig R Survived ileocecal blowout from compressed air. Int J Legal Med 2011; 125(2): 283-287 (IF: 2,939) Lange T, Hubmann M, Burkhardt R, Franke GN, Cross M, Scholz M, Leiblein S, Al-Ali HK, Edelmann J, Thiery J, Niederwieser D Monitoring of WT1 expression in PB and CD34(+) donor chimerism of BM predicts early relapse in AML and MDS patients after hematopoietic cell transplantation with reduced-intensity conditioning Leukemia 2011; 25(3): 498-505 (IF: 8,966) 64 INSTITUT FÜR HUMANGENETIK INSTITUT FÜR HUMANGENETIK Direktorin: Prof. Dr. Ursula Froster Komm. Leitung: Prof. Dr. Eberhard Passarge (seit 02/2010) Telefon: (0341) 97 23800 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 1,75/0 15,01 15,01 0 1/0 46 69,01 Stiftungsfinanziertes Projekt Deutsche Krebshilfe e. V. Versorgungsoptimierung für Frauen mit einer erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs durch ergebnisorientierte Evaluation der präventiven Maßnahmen Prof. Dr. E. Passarge, Prof. Dr. U. Froster Ausgewählte Publikationen Mitter D, Ullmann R, Muradyan A, Klein-Hitpass L, Kanber D, Ounap K, Kaulisch M, Lohmann D Genotype-phenotype correlations in patients with retinoblastoma and interstitial 13q deletions. Eur J Hum Genet 2011; 19(9): 947-958 (IF: 4,38) 65 INSTITUT FÜR LABORATORIUMSMEDIZIN, KLINISCHE CHEMIE UND MOLEKULARE DIAGNOSTIK INSTITUT FÜR LABORATORIUMSMEDIZIN, KLINISCHE CHEMIE UND MOLEKULARE DIAGNOSTIK Direktor: Telefon: Prof. Dr. Joachim Thiery (0341) 97 22200 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 7,50/4 766,47 197,08 569,39 5/0 991 1.417,88 DFG-Förderung Klinische Forschergruppe KFO 152: Atherobesity: Fett und Gefäß TP8: Chronische inflammatorische Aktivierung im Fettgewebe bei Adipositas: ein Risikofaktor der männlichen Infertilität Prof. Dr. J. Kratzsch; Prof. Dr. U. Paasch (Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie) TP9: Genetische Regulation der Atherosklerosedisposition und Adipositas bei LDLRezeptor defizienten BALB/c und C57BL/6 Mäusen Prof. Dr. J. Thiery, Prof. Dr. D. Teupser DFG-Einzelprojekt Mechanismen der c-Jun und c-Fos vermittelten posttraumatischen p-38 MAP-Kinasen und CCL-Chemokin Funktion von immunkompetenten Zellen posttraumatisierter Patienten Prof. Dr. D. Teupser 66 INSTITUT FÜR LABORATORIUMSMEDIZIN, KLINISCHE CHEMIE UND MOLEKULARE DIAGNOSTIK BMBF-Förderung Verbundprojekt Atherogenomics TP B1: Komparative Untersuchung genetischer Faktoren der Atherosklerosedisposition Prof. Dr. D. Teupser Landesfinanziertes Projekt SMWK/SAB-Förderung Gewebstransglutaminase und Autoantikörper gegen Gewebstransglutaminase als frühdiagnostischer Marker für Alzheimer-Demenz TP: Bestimmung der Enzymaktivität der Gewebstransglutaminase und der Autoantikörper gegen Gewebstransglutaminase im Liquor cerebrospinalis Prof. Dr. T. Mothes Stiftungsfinanziertes Projekt Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik Identifizierung und Quantifizierung N- und O-glykosylierter atherosklerose-assoziierter Proteine mittels multiplex iTRAQ-Tagging Massenspektrometrie Prof. Dr. J. Thiery Ausgewählte Publikationen Kortz L, Helmschrodt C, Ceglarek U Fast liquid chromatography combined with mass spectrometry for the analysis of metabolites and proteins in human body fluids. Anal Bioanal Chem 2011; 399(8): 2635-2644 (IF: 3,841) Beutner F, Teupser D, Gielen S, Holdt LM, Scholz M, Boudriot E, Schuler G, Thiery J Rationale and Design of the Leipzig (LIFE) Heart Study: Phenotyping and Cardiovascular Characteristics of Patients with Coronary Artery Disease. PLoS One 2011; 6(12): 29070 (IF: 4,411) Leichtle AB, Helmschrodt C, Ceglarek U, Shai I, Henkin Y, Schwarzfuchs D, Golan R, Gepner Y, Stampfer MJ, Bluher M, Stumvoll M, Thiery J, Fiedler GM Effects of a 2-y dietary weight-loss intervention on cholesterol metabolism in moderately obese men. Am J Clin Nutr 2011; 94(5): 1189-1195 (IF: 6,606) 67 INSTITUT FÜR LABORATORIUMSMEDIZIN, KLINISCHE CHEMIE UND MOLEKULARE DIAGNOSTIK Kratzsch J, Petzold A, Raue F, Reinhardt W, Brocker-Preubeta M, Gorges R, Mann K, Karges W, Morgenthaler N, Luster M, Reiners C, Thiery J, Dralle H, Fuhrer D Basal and Stimulated Calcitonin and Procalcitonin by Various Assays in Patients with and without Medullary Thyroid Cancer. Clin Chem 2011; 57(3): 467-474 (IF: 6,886) Burkhardt R, Sundermann S, Ludwig D, Ceglarek U, Holdt LM, Thiery J, Teupser D Cosegregation of Aortic Root Atherosclerosis and Intermediate Lipid Phenotypes on Chromosomes 2 and 8 in an Intercross of C57BL/6 and BALBc/ByJ Low-Density Lipoprotein Receptor-/- Mice. Arterioscler Thromb Vasc Biol 2011; 31(4): 775-784 (IF: 7,215) 68 INSTITUT FÜR KLINISCHE IMMUNOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN INSTITUT FÜR KLINISCHE IMMUNOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN Direktor: Telefon: Prof. Dr. Frank Emmrich (0341) 97 25500 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 4,0/8 956,40 642,72 313,67 13/0 343 1.198,28 DFG-Förderung Sonderforschungsbereich 610: Protein-Zustände mit zellbiologischer und medizinischer Relevanz TP C2: Proteinwechselwirkungen des Transkriptionsfaktor Stat3 bei der spezifischen zytokingesteuerten Genregulation Prof. Dr. F. Horn DFG-Einzelprojekt Untersuchungen zum Crosstalk von NF-kB und Stat3 bei der Regulation Apoptoserelevanter Gene im Multiplen Myelom und Prostatakarzinom Dr. K. Brocke-Heidrich BMBF-Förderung Verbundprojekt Medizinische Systembiologie – MedSys HaematoSys - Systembiologie der Hämatopoese und hämatopoetischer Neoplasien Prof. Dr. F. Horn; Prof. Dr. D. Niederwieser, Dr. M. Cross (Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie); Prof. Dr. M. Löffler (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie) Wachstumskern-Potenzial - Bronchialkarzinom TP 2: Implementierung und Validierung des VEGF-Nachweises Prof. Dr. U. Sack 69 INSTITUT FÜR KLINISCHE IMMUNOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN Forschungsvorhaben des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM Leipzig) Living Organ Donation - Regulate it right J. O. Bold (Investigator); Prof. Dr. F. Emmrich (Mentor) Experimental Development of Preclinical Models for Regenerative Medicine Using Immune Tolerance Induction Strategies Dr. J. M. Braun (Investigator); Prof. Dr. F. Emmrich (Mentor) Therapeutic use of autologous bone marrow cells for acute ischemic stroke (TERRA2) Dr. J. Boltze (Investigator); Prof. Dr. F. Emmrich (Mentor) Generation of NOD-scidIL2rynull mice expressing human HLA transgenes Dr. J. M. Braun (Investigator); Prof. Dr. F. Emmrich, H. D. Volk (Mentoren) Development of Therapeutic Nucleic Acids for the Modulation of the Immune System in Regenerative Stem Cell Transplantation J. Burkhardt (Investigator); Prof. Dr. F. Emmrich (Mentor) Risiko-Evaluierung von Gerüsten für den Knochenersatz H. Schneider (Investigator); Prof. Dr. F. Emmrich (Mentor) Landesfinanzierte Projekte SMWK/EFRE Nicht-Protein-kodierende RNAs als diagnostische Biomarker und therapeutische Targets der Alzheimerschen Erkrankung Prof. Dr. F. Horn; Prof. Dr. T. Arendt (Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung) SMWK/SAB-Förderung Stärkung der Leistungsfähigkeit der Hochschulen TP B: Titel: Lernfähige Systeme zur Mustererkennung Prof. Dr. U. Sack EU-Förderung BARDiag - Biomarker tests for early cancer detection SP4-Capacities - Research for the benefit of specific groups Prof. Dr. U. Sack 70 INSTITUT FÜR KLINISCHE IMMUNOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN Ausgewählte Publikationen Tessema B, Beer J, Emmrich F, Sack U, Rodloff AC Rate of Recovery of Mycobacterium tuberculosis from Frozen Acid-Fast-Bacillus Smear-Positive Sputum Samples Subjected to Long-Term Storage in Northwest Ethiopia. J Clin Microbiol 2011; 49(7): 2557-2561 (IF: 4,22) Schramedei K, Morbt N, Pfeifer G, Lauter J, Rosolowski M, Tomm JM, von Bergen M, Horn F, Brocke-Heidrich K MicroRNA-21 targets tumor suppressor genes ANP32A and SMARCA4. Oncogene 2011; 30(26): 2975-2985 (IF: 7,414) Ademokun A, Wu YC, Martin V, Mitra R, Sack U, Baxendale H, Kipling D, Dunn-Walters DK Vaccination-induced changes in human B-cell repertoire and pneumococcal IgM and IgA antibody at different ages. Aging Cell 2011; 10(6): 922-930 (IF: 7,148) Fangmann J, Kathrin Al-Ali H, Sack U, Kamprad M, Tautenhahn HM, Faber S, Hauss J, Niederwieser D, Lindner T, Bachmann A Kidney transplant from the same donor without maintenance immunosuppression after previous hematopoietic stem cell transplant. Am J Transplant 2011; 11(1): 156-162 (IF: 6,048) Herberth G, Hinz D, Roder S, Schlink U, Sack U, Diez U, Borte M, Lehmann I Maternal immune status in pregnancy is related to offspring's immune responses and atopy risk. Allergy 2011; 66(8): 1065-1074 (IF: 6,297) 71 INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE UND INFEKTIONSEPIDEMIOLOGIE INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE UND INFEKTIONSEPIDEMIOLOGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Arne C. Rodloff (0341) 97 15200 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 3,0/0 20,28 19,21 1,07 2/0 101 136,57 Robert Koch-Institut Konsiliarlabor für anaerobe Bakterien Prof. Dr. A. C. Rodloff Ausgewählte Publikationen Rodloff C, Koch D, Schaumann R Epidemiology and Antifungal Resistance in Invasive Candidiasis. Eur J Med Res 2011; 16(4): 187-195 (IF: 1,092) Htoutou Sedlakova M, Hanulik V, Chroma M, Hricova K, Kolar M, Schaumann R, Rodloff AC Phenotypic detection of broad-spectrum beta-lactamases in microbiological practice. Med Sci Monit 2011; 17(5): 147-152 (IF: 1,699) Tessema B, Beer J, Emmrich F, Sack U, Rodloff AC Rate of recovery of Mycobacterium tuberculosis from frozen acid-fast-bacillus smearpositive sputum samples subjected to long-term storage in Northwest Ethiopia. J Clin Microbiol 2011; 49(7): 2557-2561 (IF: 4,22) 72 INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE UND INFEKTIONSEPIDEMIOLOGIE Biadglegne F, Anagaw B, Tessema B, Getachew A, Andargie G, Abera B, Belyhun Y, Mulu A Voluntary HIV counseling and testing service in Northwest Ethiopia: the cases of counselor's perception, client's satisfaction, and in-service observations. Ethiop Med J 2011; 49(3): 169-177 Bauer MP, Notermans DW, van Benthem BH, Brazier JS, Wilcox MH, Rupnik M, Monnet DL, van Dissel JT, Kuijper EJ Clostridium difficile infection in Europe: a hospital-based survey. Lancet 2011; 377(9759): 63-73 (IF: 33,633) 73 INSTITUT FÜR PATHOLOGIE INSTITUT FÜR PATHOLOGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Christian Wittekind (0341) 97 15000 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 7,5/0 7,10 0 7,10 6/0 447 485,37 Ausgewählte Publikationen Oberschmid B, Siebolts U, Mechtel D, Kreibich U, Beller A, Wickenhauser C M protein deposition in the skin: a rare manifestation of Waldenström macroglobulinemia. Int J Hematol 2011; 93(3): 403-405 (IF: 1,324) Leonhardt K, Einenkel J, Sohr S, Engeland K, Horn LC p53 signature and serous tubal in-situ carcinoma in cases of primary tubal and peritoneal carcinomas and serous borderline tumors of the ovary. Int J Gynecol Pathol 2011; 30(5): 417-424 (IF: 2,076) von Bubnoff D, Scheler M, Wilms H, Wenzel J, von Bubnoff N, Hacker G, Schultze J, Popov A, Racz P, Bieber T, Wickenhauser C Indoleamine 2,3-dioxygenase-expressing myeloid dendritic cells and macrophages in infectious and noninfectious cutaneous granulomas. J Am Acad Dermatol 2011; 65(4): 819-832 (IF: 4,274) Gerbaulet A, Wickenhauser C, Scholten J, Peschke K, Drube S, Horny HP, Kamradt T, Naumann R, Muller W, Krieg T, Waskow C, Hartmann K, Roers A Mast cell hyperplasia, B cell malignancy, and intestinal inflammation in mice with conditional expression of a constitutively active kit. Blood 2011; 117(6): 2012-2021 (IF: 10,558) 74 INSTITUT FÜR PATHOLOGIE Beyer M, Thabet Y, Muller RU, Sadlon T, Classen S, Lahl K, Basu S, Zhou X, Bailey-Bucktrout SL, Krebs W, Schonfeld EA, Bottcher J, Golovina T, Mayer CT, Hofmann A, Sommer D, Debey-Pascher S, Endl E, Limmer A, Hippen KL, Blazar BR, Balderas R, Quast T, Waha A, Mayer G, Famulok M, Knolle PA, Wickenhauser C, Kolanus W, Schermer B, Bluestone JA, Barry SC, Sparwasser T, Riley JL, Schultze JL Repression of the genome organizer SATB1 in regulatory T cells is required for suppressive function and inhibition of effector differentiation. Nat Immunol 2011; 12(9): 898-907 (IF: 25,668) 75 INSTITUT FÜR VIROLOGIE ABTEILUNG FÜR NEUROPATHOLOGIE Komm. Leiter: Telefon: Prof. Dr. Christian Wittekind (0341) 97 15040 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 1,0/0 0,92 0,87 0,05 1/0 11 19,88 Ausgewählte Publikationen Holland H, Mocker K, Ahnert P, Kirsten H, Hantmann H, Koschny R, Bauer M, Schober R, Scholz M, Meixensberger J, Krupp W High resolution genomic profiling and classical cytogenetics in a group of benign and atypical meningiomas. Cancer Genet 2011; 204(10): 541-549 Mocker K, Holland H, Ahnert P, Schober R, Bauer M, Kirsten H, Koschny R, Meixensberger J, Krupp W Multiple meningioma with different grades of malignancy: case report with genetic analysis applying single-nucleotide polymorphism array and classical cytogenetics. Pathol Res Pract 2011; 207(1): 67-72 (IF: 1,258) Holland H, Livrea M, Ahnert P, Koschny R, Kirsten H, Meixensberger J, Bauer M, Schober R, Fritzsch D, Krupp W Intracranial hemangiopericytoma: Case study with cytogenetics and genome wide SNP-A analysis. Pathol Res Pract 2011; 207(5): 310-316 (IF: 1,258) 76 INSTITUT FÜR VIROLOGIE INSTITUT FÜR VIROLOGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Uwe Gerd Liebert (0341) 97 14300 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 3,0/7 515,30 507,15 8,15 9/0 226 811,86 Landesfinanziertes Projekt SMWK/ESF Nachwuchsforschergruppe: Diagnostika für Viruskrankheiten Prof. Dr. C. Jassoy EU-Förderung 7. Forschungsrahmenprogramm WINGS - West Nile Integrated Shield Project: Epidemiology, Diagnosis and Prevention of West Nile Virus in Europe Prof. Dr. U. G. Liebert Ausgewählte Publikationen Abreha T, Woldeamanuel Y, Pietsch C, Maier M, Asrat D, Abebe A, Hailegiorgis B, Aseffa A, Liebert UG Genotypes and viral load of hepatitis C virus among persons attending a voluntary counseling and testing center in Ethiopia. J Med Virol 2011; 83(5): 776-782 (IF: 2,895) Chey S, Claus C, Liebert UG Improved method for simultaneous isolation of proteins and nucleic acids. Anal Biochem 2011; 411(1): 164-166 (IF: 3,236) 77 INSTITUT FÜR VIROLOGIE Pietsch C, Schuster V, Liebert UG A hospital based study on inter- and intragenotypic diversity of human rotavirus A VP4 and VP7 gene segments, Germany. J Clin Virol 2011; 50(2): 136-141 (IF: 4,023) Kunz K, Reiche S, Dwai Y, Cordes C, Krznaric I, Bussmann BM, Jassoy C A Broad Spectrum of Functional HIV-Specific Memory B Cells in the Blood of Infected Individuals With High CD4+ T-Cell Counts. J Acquir Immune Defic Syndr 2011; 57(3): 56-58 (IF: 4,262) Claus C, Chey S, Heinrich S, Reins M, Richardt B, Pinkert S, Fechner H, Gaunitz F, Schafer I, Seibel P, Liebert UG Involvement of p32 and microtubules in alteration of mitochondrial functions by rubella virus. J Virol 2011; 85(8): 3881-3892 (IF: 5,189) 78 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE UND INTENSIVTHERAPIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE UND INTENSIVTHERAPIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Udo X. Kaisers (0341) 97 17700 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 7,5/1 90,30 50,76 39,54 10,5/1 749 882,44 DFG-Förderung Optimierung des Positiven End-Exspiratorischen Drucks (PEEP) bei akutem Lungenversagen mittels elektrischer Impedanztomographie Prof. Dr. H. Wrigge Ausgewählte Publikationen Hokema F, Ziganshyna S, Bartels M, Pietsch UC, Busch T, Jonas S, Kaisers U Is perioperative low molecular weight hydroxyethyl starch infusion a risk factor for delayed graft function in renal transplant recipients? Nephrol Dial Transplant 2011; 26(10): 3373-3378 (IF: 3,564) Reske AW, Reske AP, Heine T, Spieth PM, Rau A, Seiwerts M, Busse H, Gottschaldt U, Schreiter D, Born S, Gama de Abreu M, Josten C, Wrigge H, Amato MB Computed tomographic assessment of lung weights in trauma patients with early posttraumatic lung dysfunction. Crit Care 2011; 15(1): 71-80 (IF: 4,595) 79 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE UND INTENSIVTHERAPIE Weber-Carstens S, Lojewski C, Bercker S, Schaser KD, Fateh-Moghadam S, Kaisers U Acute right heart decompensation in a multiple trauma patient with chronic pulmonary hypertension. Intensive Care Med 2011; 37(4): 723-724 (IF: 4,996) Petersen B, Austen KF, Bloch KD, Hotta Y, Ichinose F, Kanaoka Y, Zapol WM Cysteinyl leukotrienes impair hypoxic pulmonary vasoconstriction in endotoxemic mice. Anesthesiology 2011; 115(4): 804-811 (IF: 5,486) Huschak G, Ludascher G, Dazinger F, Bercker S, Kaisers UX, Laudi S Unusual left-ventricular malposition of a pulmonary artery catheter. Am J Respir Crit Care Med 2011; 183(4): e552 (IF: 10,191) 80 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Peter Wiedemann (0341) 97 21650 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 4,25/0 600,24 272,42 327,82 6/0 742 1.163,70 DFG-Förderung Schwerpunktprogramm: Die Bedeutung der Neuroglia für Bildung, Funktion und Plastizität von Synapsen Role of Müller Glial Cells in Synaptic Functioning of the Mammalian Retina Dr. A. Bringmann; Prof. Dr. A. Reichenbach (Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung) Graduiertenkolleg GRK 1097 - Interneuro: Interdisziplinäre Ansätze in den zellulären Neurowissenschaften TP1: Pathophysiologie des Makularödems Prof. Dr. P. Wiedemann, Dr. A. Bringmann, Dr. S. Uhlmann; Prof. Dr. A. Reichenbach (Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung) TP3: Angiogenese in der Retina: Glia-Endothel-Interaktionen bei der diabetischen Retinopathie Prof. Dr. P. Wiedemann, Dr. W. Eichler; Prof. Dr. A. Robitzki, Dr. A. Rothermel (Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum) 81 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE DFG-Forschergruppe FOR 748: Neuronal and glial P2 receptors; molecular basis and functional significance TP 6: Expression, function and interaction of purinergic receptor subtypes on glial cells of the retina Dr. A. Bringmann; Prof. Dr. A. Reichenbach (Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung) DFG-Einzelprojekt Wasser- und Ionenhomöostase im retinalen Pigmentepithel der diabetischen Netzhaut und therapeutische Ansätze Dr. M. Hollborn BMBF-Förderung Forschungsvorhaben des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM Leipzig) Riboflavin/Blue Light Collagen Cross Linking of the Mammalian Sclera to Treat Progressive Myopia Dr. M. Francke, Dr. C. Koch (Investigatoren); Prof. Dr. P. Wiedemann, Prof. Dr. A. Reichenbach (Mentoren) BMWi-Förderung ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand EMONS – Entwicklung einer mobilen, optoelektronischen, noninvasiven Sehhilfe zur Verbesserung der Lebensqualität schwer sehbehinderter Menschen durch deren aktive Integration in den Alltag Klinische Erprobung der elektronischen Sehhilfe mit ausgewählten sehbehinderten Patienten Dr. H. Tegetmeyer Ausgewählte Publikationen Iandiev I, Francke M, Makarov F, Hollborn M, Uhlmann S, Wurm A, Savvinov A, Kohen L, Reichenbach A, Wiedemann P, Pannicke T, Bringmann A Effects of intravitreal bevacizumab (Avastin) on the porcine retina. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2011; 249(12): 1821-1829 (IF: 2,158) Rehak M, Drechsler F, Koferl P, Hollborn M, Wiedemann P, Bringmann A, Kohen L Effects of intravitreal triamcinolone acetonide on retinal gene expression in a rat model of central retinal vein occlusion. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2011; 249(8): 1175-1183 (IF: 2,158) 82 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Hollborn M, Ulbricht E, Rillich K, Dukic-Stefanovic S, Wurm A, Wagner L, Reichenbach A, Wiedemann P, Limb GA, Bringmann A, Kohen L The human Müller cell line MIO-M1 expresses opsins. Mol Vis 2011; 17: e2738-2750 (IF: 2,511) Yafai Y, Yang XM, Niemeyer M, Nishiwaki A, Lange J, Wiedemann P, King AG, Yasukawa T, Eichler W Anti-angiogenic effects of the receptor tyrosine kinase inhibitor, pazopanib, on choroidal neovascularization in rats. Eur J Pharmacol 2011; 666(1-3): 12-18 (IF: 2,737) Wurm A, Pannicke T, Iandiev I, Francke M, Hollborn M, Wiedemann P, Reichenbach A, Osborne NN, Bringmann A Purinergic signaling involved in Müller cell function in the mammalian retina. Prog Retin Eye Res 2011; 30(5): 324-342 (IF: 10,34) 83 CHIRURGISCHE KLINIK I CHIRURGISCHE KLINIK I KLINIK UND POLIKLINIK FÜR UNFALL-, WIEDERHERSTELLUNGS- UND PLASTISCHE CHIRURGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Christoph Josten (0341) 97 17300 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 3,75/0 324,22 288,55 35,67 11,5/0 315 664,94 BMBF-Förderung Einfluss der Muskelkraft auf die Fragmentverschiebung in komplexen Azetabulumfrakturen. Eine Finite Elemente Analyse mittels biomechanisch validiertem Computermodell des Beckens Dr. J. Böhme Forschungsvorhaben des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM Leipzig) Establishing the Human MSC-based MACT as an Advanced Therapy Medicinal Product (ATMP) Dr. B Marquaß, Dr. R. Schulz (Investigatoren); Prof. Dr. G. Aust (Mentor) Ausgewählte Publikationen Bohme J, Steinke H, Huelse R, Hammer N, Klink T, Slowik V, Josten C Complex ligament instabilities after "open book"-fractures of the pelvic ring - finite element computer simulation and crack simulation." Z Orthop Unfall 2011; 149(1): 83-89 (IF: 0,343) 84 CHIRURGISCHE KLINIK I Blattert TR, Katscher S, Josten C Percutaneous techniques in the thoracic and lumbar spine. Unfallchirurg 2011; 114(1): 17-25 (IF: 0,675) von Dercks N, Melz R, Hepp P, Marquass B, Theopold J, Josten C Seasonal distribution of diagnoses and DRG in trauma surgery. Unfallchirurg 2011; 114(11): 1029-1034 (IF: 0,675) Buschmann CT, Gahr P, Tsokos M, Ertel W, Fakler JK Clinical diagnosis versus autopsy findings in polytrauma fatalities. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2010; 18: e55 (IF: 2,176) Marquass B, Schulz R, Hepp P, Zscharnack M, Aigner T, Schmidt S, Stein F, Richter R, Osterhoff G, Aust G, Josten C, Bader A Matrix-associated implantation of predifferentiated mesenchymal stem cells versus articular chondrocytes: in vivo results of cartilage repair after 1 year. Am J Sports Med 2011; 39(7): 1401-1412 (IF: 3,821) 85 CHIRURGISCHE KLINIK II CHIRURGISCHE KLINIK II KLINIK UND POLIKLINIK FÜR VISZERAL-, TRANSPLANTATIONS-, THORAX- UND GEFÄßCHIRURGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Sven Jonas (0341) 97 17200 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 6,25/5 507,42 228,36 279,06 4/0 636 989,38 DFG-Förderung Die Bedeutung von CD97 bei experimenteller Colitis und Colitis ulcerosa: Funktionelle Charakterisierung des Moleküls in intestinalen Epithelzellen Prof. Dr. G. Aust Der Proteinase-aktivierte Rezeptor 2 in mesenchymalen Stammzellen Bedeutung für die Entwicklung und Progression des hepatozellulären Karzinoms Prof. Dr. B. Christ BMBF-Förderung KMU-Innovativ-1: Optimierung eines nicht-viralen, Endocytose basierten zellulären Aufnahmesystems für Nukleinsäuren Dr. R. Geßner Forschungsvorhaben des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM Leipzig) Function of Soluble CD97 in Wound Healing and Angiogenesis in Preclinical Models Dr. E. Wandel (Investigator); Prof. Dr. G. Aust (Mentor) 86 CHIRURGISCHE KLINIK II Ausgewählte Publikationen Benckert C, Quante M, Thelen A, Bartels M, Laudi S, Berg T, Kaisers U, Jonas S Impact of the MELD allocation after its implementation in liver transplantation. Scand J Gastroenterol 2011; 46(7-8): 941-948 (IF: 1,966) Eichert A, Oberthuer D, Betzel C, Gessner R, Erdmann VA, Furste JP, Forster C The Seryl-tRNA synthetase/tRNASer acceptor stem interface is mediated via a specific network of water molecules. Biochem Biophys Res Commun 2011; 412(4): 532-536 (IF: 2,595) Kassahun WT, Gunl B, Jonas S, Ungemach FR, Abraham G Altered liver alpha1-adrenoceptor density and phospholipase C activity in the human hepatocellular carcinoma. Eur J Pharmacol 2011; 670(1): 92-95 (IF: 2,737) Quante M, Benckert C, Thelen A, Kaisers U, Jonas S Major abdominal surgery with continued dual antiplatelet therapy. Arch Surg 2011; 146(11): 1334-1335 (IF: 4,5) Christ B, Stock P, Dollinger MM CD13: Waving the flag for a novel cancer stem cell target. Hepatology 2011; 53(4): 1388-1390 (IF: 10,885) 87 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE (TRIERSCHES INSTITUT) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE (TRIERSCHES INSTITUT) Direktor: Telefon: Prof. Dr. Dr. Michael Höckel (0341) 97 23400 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 5,25/4 100,95 86,16 14,79 5/0 554 665,09 Stiftungsfinanziertes Projekt Stiftung Hänsel + Gretel Sächsisches Handlungskonzept für präventiven Kinderschutz - Präventionsprojekt Dunkelfeld Sachsen Prof. Dr. A. Alexander Ausgewählte Publikationen Stepan H, Philipp A, Roth I, Kralisch S, Jank A, Schaarschmidt W, Lossner U, Kratzsch J, Bluher M, Stumvoll M, Fasshauer M Serum levels of the adipokine chemerin are increased in preeclampsia during and 6 months after pregnancy. Regul Pept 2011; 168(1-3): 69-72 (IF: 2,473) Hockel M, Horn LC, Illig R, Dornhofer N, Fritsch H Ontogenetic anatomy of the distal vagina: relevance for local tumor spread and implications for cancer surgery. Gynecol Oncol 2011; 122(2): 313-318 (IF: 3,76) Einenkel J, Handzel R Surgical removal of a gigantic abdominal mass: a multidisciplinary approach. Obstet Gynecol 2011; 118(3): 710-710 (IF: 4,392) 88 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE (TRIERSCHES INSTITUT) Bohlig L, Friedrich M, Engeland K p53 activates the PANK1/miRNA-107 gene leading to downregulation of CDK6 and p130 cell cycle proteins. Nucleic Acids Res 2011; 39(2): 440-453 (IF: 7,836) Hockel M, Horn LC Cervical cancer: balancing obstetrical and oncological outcomes. Lancet Oncol 2011; 12(5): 422 (IF: 17,764) 89 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR HALS-, NASEN-, OHRENHEILKUNDE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR HALS-, NASEN-, OHRENHEILKUNDE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Andreas Dietz (0341) 97 21700 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 6,75/0 1.015,57 709,37 306,20 2/0 560 1.387,44 DFG-Förderung Auswirkungen chirurgischer Assistenzsysteme auf die Leistung, Beanspruchung und das Situationsbewusstsein von Chirurgen Prof. Dr. G. Strauß, Prof. Dr. A. Dietz; Prof. Dr. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie) Intraoperativer navigierter 3D-Ultraschall mit Kontrastmittel bei intrakraniellen Tumoren Prof. Dr. G. Strauß; Dr. D. Lindner (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Dr. O. Burgert (ICCAS) Steuerung eines flexiblen Endoskops Prof. Dr. G. Strauß; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie) Mikromanipulatoren für die HNO-Chirurgie Prof. Dr. G. Strauß; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie) 90 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR HALS-, NASEN-, OHRENHEILKUNDE BMBF-Förderung smartOR - innovative Kommunikations- und Netzwerkarchitekturen für den modularen adaptierbaren intergierten OP-Saal der Zukunft. TP: Workflow Adaption Prof. Dr. G. Strauß; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie); Prof. Dr. O. Burgert (ICCAS) Konzept OP für einen automatisierten spezialchirurgischen Arbeitsplatz Prof. Dr. G. Strauß; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie); Prof. Dr. O. Burgert (ICCAS) Systemwerkzeuge für das chirurgische Cockpit Prof. Dr. G. Strauß; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie); Dr. Th. Neumuth (ICCAS) Standardisierte Softwareschnittstellen für modulare modellbasierte chirurgische Assistenzsysteme auf Basis von DICOM und IHE Prof. Dr. G. Strauß; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie); Prof. Dr. O. Burgert (ICCAS) BMWi-Förderung ProInno II - PROgramm: Förderung der Erhöhung der INNOvationskompetenz mittelständischer Unternehmen Entwicklung eines universellen Kalibriersystems für intraoperative 3D – Ultraschall Navigation Prof. Dr. G. Strauß; Dr. D. Lindner (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie) Entwicklung eines miniaturisierten Temperatursensors mit dazugehörigen Mess- und Auswertesystem für chirurgische Eingriffe Prof. Dr. G. Strauß; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie); Prof. Dr. O. Burgert (ICCAS) Landesfinanzierte Projekte SMWK Anforderungsanalyse zur Entwicklung einer OP-Planungssoftware für die Implantation von Gefäßprothesen Prof. Dr. G. Strauß; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie); Prof. Dr. O. Burgert (ICCAS) 91 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR HALS-, NASEN-, OHRENHEILKUNDE SMWK/EFRE Softwareschnittstellen für modulare modellbasierte chirurgische Assistenzsysteme Prof. Dr. G. Strauß; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie); Prof. Dr. O. Burgert (ICCAS) Surgical Head Model Prof. Dr. G. Strauß; Prof. Dr. J. Meixensberger, Dr. D. Lindner (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie) Ausgewählte Publikationen Wichmann G, Korner C, Dietz A Ex-vivo-chemoresponse testing of head and neck cancer: an old hat? Laryngorhinootologie 2011; 90(8): 464-468 (IF: 0,725) Manzey D, Luz M, Mueller S, Dietz A, Meixensberger J, Strauss G Automation in surgery: the impact of navigated-control assistance on performance, workload, situation awareness, and acquisition of surgical skills. Hum Factors 2011; 53(6): 584-599 (IF: 1,373) Ramroth H, Schoeps A, Rudolph E, Dyckhoff G, Plinkert P, Lippert B, Feist K, Delank KW, Scheuermann K, Baier G, Ott I, Chenouda S, Becher H, Dietz A Factors predicting survival after diagnosis of laryngeal cancer. Oral Oncol 2011; 47(12): 1154-1158 (IF: 2,871) Singer S, Kuhnt S, Zwerenz R, Eckert K, Hofmeister D, Dietz A, Giesinger J, Hauss J, Papsdorf K, Briest S, Brown A Age- and sex-standardised prevalence rates of fatigue in a large hospital-based sample of cancer patients. Br J Cancer 2011; 105(3): 445-451 (IF: 4,831) Ramroth H, Dietz A, Becher H Intensity and inhalation of smoking in the aetiology of laryngeal cancer. Int J Environ Res Public Health 2011; 8(4): 976-984 92 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR DERMATOLOGIE, VENEROLOGIE UND ALLERGOLOGIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR DERMATOLOGIE, VENEROLOGIE UND ALLERGOLOGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Jan C. Simon (0341) 97 18600 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 5,25/25 1.556,37 1.341,67 214,70 10/1 978 2.500,74 DFG-Förderung Sonderforschungsbereich 610: Protein-Zustände mit zellbiologischer und medizinischer Relevanz TP B7: Auswirkung von Funktionszuständen von CD44 auf die Tumorbiologie des Malignen Melanoms: ADAM10-vermittelter Shedding von CD44 Prof. Dr. J. C. Simon, Dr. U. Anderegg Sonderforschungsbereich Transregio 67 - Funktionelle Biomaterialien zur Steuerung von Heilungsprozessen in Knochen- und Hautgewebe vom Material zur Klinik Z 01: Sprecher, Zentrale Verwaltung Prof. Dr. J. C. Simon TP B3: Immunreaktionen auf native und artifizielle extrazelluläre Matrizes Prof. Dr. J. C. Simon TP B4: Einfluss von artifiziellen extrazellulären Matrizes auf Fibroblastenfunktionen Dr. U. Anderegg 93 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR DERMATOLOGIE, VENEROLOGIE UND ALLERGOLOGIE Klinische Forschergruppe KFO 152: Atherobesity: Fett und Gefäß TP 8: Chronische inflammatorische Aktivierung im Fettgewebe bei Adipositas: ein Risikofaktor der männlichen Infertilität Prof. Dr. U. Paasch, Prof. Dr. J. Kratzsch (Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik) DFG-Einzelprojekte Physiologische Relevanz des humanen Thy-1 für Entzündungsprozesse und Tumormetastasierung in vivo Dr. A. Saalbach, Dr. U. Anderegg Funktion des Thy-1 auf Fibroblasten: Bedeutung bei der Wundheilung Dr. A. Saalbach Identification and functional analysis of microRNAs involved in malignant melanoma progression Prof. D. M. Kunz Regulation der Migration von dendritischen Zellen durch das dermale Gewebemicronment Prof. Dr. J. C Simon, Dr. A. Saalbach Lysophospholipide - speziesübergreifende Marker pathologischer Veränderungen an Spermien Prof. Dr. U. Paasch Mechanismen und Bedeutung der aktivierten Apoptosekaskaden in Spermatozoen Dr. S. Grunewald BMBF-Förderung BASALIT - Birken-assoziierte Soja-Allergie und Immuntherapie Prof. Dr. J. C. Simon, Dr. R. Treudler Projekte über Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ Leipzig Study on the Role of Indoor Pollutants in Allergy Development (LIPAD) Prof. Dr. J. C. Simon; Dr. Polte (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ) HIGRADE - Helmholtz Interdisziplinary GRADduate School for Environmental Research Prof. Dr. J. C. Simon, Dr. M. Averbeck 94 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR DERMATOLOGIE, VENEROLOGIE UND ALLERGOLOGIE Verbundprojekt IMPAM: Die Prägung des pathogenen Gedächtnisses rheumatischer Entzündungen TP 8A: CD44 and the pathogenic rheumatic memory Prof. Dr. M. Kunz GERONTOSYS - Verbundprojekt ROSAge - Freie Sauerstoff-Radikale und Alterungsdynamik TP3: Die Rolle mitochondrialer Gene für Organalterung Prof. D. M. Kunz Forschungsvorhaben des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM Leipzig) Melanocytes from the Outer Root Sheath of the Hair Follicle for Clinical Application Dr. V. Savkovic (Investigator); Prof. Dr. J. C. Simon (Mentor) BMWi-Förderung ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ICG-PT - Validierung und Optimierung der ICG-gestützten photothermischen Therapie missgebildeter und erweiterter Blutgefäße Prof. Dr. U. Paasch Landesfinanzierte Projekte SMWK/EFRE Entwicklung und Validierung neuer massenspektrometrischer Methoden zur molekularen Hochdurchsatz-Diagnostik von dermatopathogenen Mikroorganismen Prof. Dr. J. C. Simon SMWK/ESF Einfluss der tumorinduzierten Hyaluronsäuresynthese auf die Progression des malignen Melanoms Dr. U. Anderegg Stiftungsfinanziertes Projekt Deutsche Krebshilfe e. V. Verbundprojekt: Molekulare Mechanismen der Entstehung und Progression des malignen Melanoms TP 5: Identification and molecular targeting of signaling pathways in malignant melanoma Prof. Dr. M. Kunz 95 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR DERMATOLOGIE, VENEROLOGIE UND ALLERGOLOGIE Ausgewählte Publikationen Schubert K, Polte T, Bonisch U, Schader S, Holtappels R, Hildebrandt G, Lehmann J, Simon JC, Anderegg U, Saalbach A Thy-1 (CD90) regulates the extravasation of leukocytes during inflammation. Eur J Immunol 2011; 41(3): 645-656 (IF: 4,942) Franz S, Rammelt S, Scharnweber D, Simon JC Immune responses to implants - a review of the implications for the design of immunomodulatory biomaterials. Biomaterials 2011; 32(28): 6692-6709 (IF: 7,883) van der Smissen A, Hintze V, Scharnweber D, Moeller S, Schnabelrauch M, Majok A, Simon JC, Anderegg U Growth promoting substrates for human dermal fibroblasts provided by artificial extracellular matrices composed of collagen I and sulfated glycosaminoglycans. Biomaterials 2011; 32(34): 8938-8946 (IF: 7,883) Paasch U, Heidenreich F, Pursche T, Kuhlisch E, Kettner K, Grunewald S, Kratzsch J, Dittmar G, Glander HJ, Hoflack B, Kriegel TM Identification of increased amounts of eppin protein complex components in sperm cells of diabetic and obese individuals by difference gel electrophoresis. Mol Cell Proteomics 2011; 10(8): 187-195 (IF: 8,354) Hinz D, Simon JC, Maier-Simon C, Milkova L, Roder S, Sack U, Borte M, Lehmann I, Herberth G Reduced maternal regulatory T cell numbers and increased T helper type 2 cytokine production are associated with elevated levels of immunoglobulin E in cord blood. Clin Exp Allergy 2010; 40(3): 419-426 (IF: 4,084) 96 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR GASTROENTEROLOGIE UND RHEUMATOLOGIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR GASTROENTEROLOGIE UND RHEUMATOLOGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Joachim Mössner (0341) 97 12200 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 10,5/10 1.695,68 1.005,41 690,27 13/0 1.541 2.848,50 Gastroenterologie/Sektion Hepatologie DFG-Förderung Genetische Grundlagen der Cholesterin-Gallensteinentstehung im Inzuchtmausmodell: Untersuchung von Gallenstein-(Lith)-Genen Dr. H. Wittenburg Genetische Analyse einer PARtizipation des PAR2, PAR4 und der TPST2 bei chronischer Pankreatitis Dr. J. Rosendahl Genetic Risk contribution to Alcoholic chronic Pancreatitis (GRAP-Study) Dr. J. Rosendahl BMBF-Förderung Verbundprojekt: Suszeptibilität bei Infektionen: HCV - Genetische Varianten der Regulatoren von angeborener Immunität als Empfänglichkeitsfaktoren der HCV-Infektion - Teilprojekt B Prof. Dr. T. Berg 97 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR GASTROENTEROLOGIE UND RHEUMATOLOGIE Verbundprojekt Validierung eines Assays zur Bestimmung von HBVResistenzentwicklungen (HOPE) TP1: Erhebung klinischer Daten Dr. F. van Bömmel Stiftungsfinanziertes Projekt Charakterisierung des spezifischen Antikörper repertoires der Gedächnis B-Zellen bei Patienten mit Hepatitis C-Virus Infektion Dr. C. Benckert EU-Förderung 7. Forschungsrahmenprogramm SAFE-T - Innovative Medicines Initiative Joint Undertaking SAFE-T, Safer and Faster Evidence-Based Translation Prof. Dr. T. Berg Rheumatologie/Gerontologie DFG-Förderung Die Beeinflussung von Immunseneszenz, LIR1-Expression und Gelenkdestruktion bei rheumatoider Arthritis durch eine Cytomegalievierus-Infektion Prof. Dr. U. Wagner, Dr. M. Pierer Reverse signaling von membranständigem TNF in Monozyten von gesunden Spendern und Patienten mit rheumatoider Arthritis Dr. M. Rossol, Prof. Dr. U. Wagner BMBF-Förderung Forschungsvorhaben des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM Leipzig) Methods of Thymic Regeneration in Murine and Human Autoimmune Arthritis Dr. F. Luttosch, Dr. M. Rossol (Investigatoren); Prof. Dr. U. Wagner (Mentor) 98 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR GASTROENTEROLOGIE UND RHEUMATOLOGIE BMBF-Einzelförderung Verbundprojekt IMPAM: Die Prägung des pathogenen Gedächtnisses rheumatischer Entzündungen TP1: Mechanismen und Einflussfaktoren der Migration pathogenetisch relevanter T-Zellen in die rheumatoide Synovialmembran Prof. Dr. U. Wagner TP8: Genetische Veränderungen im CD44 Gen und strukturelle Varianten des CD44 Proteins auf der Zelloberfläche von Entzündungszellen (Memory-T-Zellen) Prof. Dr. U. Wagner Ausgewählte Publikationen Wiedmann MW, Mossner J Molecular targeted therapy of hepatocellular carcinoma - results of the first clinical studies. Curr Cancer Drug Targets 2011; 11(6): 714-733 (IF: 4,771) Gaiser S, Daniluk J, Liu Y, Tsou L, Chu J, Lee W, Longnecker DS, Logsdon CD, Ji B Intracellular activation of trypsinogen in transgenic mice induces acute but not chronic pancreatitis. Gut 2011; 60(10): 1379-1388 (IF: 10,614) Sarrazin C, Schwendy S, Moller B, Dikopoulos N, Buggisch P, Encke J, Teuber G, Goeser T, Thimme R, Klinker H, Boecher WO, Schulte-Frohlinde E, Prinzing R, Herrmann E, Zeuzem S, Berg T Improved responses to pegylated interferon alfa-2b and ribavirin by individualizing treatment for 24-72 weeks. Gastroenterology 2011; 141(5): 1656-1664 (IF: 12,032) Benckert J, Schmolka N, Kreschel C, Zoller MJ, Sturm A, Wiedenmann B, Wardemann H The majority of intestinal IgA+ and IgG+ plasmablasts in the human gut are antigenspecific. J Clin Invest 2011; 121(5): 1946-1955 (IF: 14,152) Pierer M, Rothe K, Quandt D, Schulz A, Rossol M, Scholz R, Baerwald C, Wagner U Anti-cytomegalovirus seropositivity in rheumatoid arthritis is associated with more severe joint destruction and more frequent joint surgery. Arthritis Rheum 2011 December; 19. [Epub ahead of print] (IF: 8,435) 99 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR ENDOKRINOLOGIE UND NEPHROLOGIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR ENDOKRINOLOGIE UND NEPHROLOGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Michael Stumvoll (0341) 97 13380 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 7,0/6 849,02 599,08 249,94 14/0 1.720 2.540,39 DFG-Förderung Klinische Forschergruppe KFO 152: Atherobesity: Fett und Gefäß Sprecher: Prof. Dr. M. Stumvoll TP2: Chronische inflammatorische Aktivierung im Fettgewebe bei Adipositas: Ein atherogener Faktor? Prof. Dr. M. Blüher; Prof. Dr. A. Linke (Herzzentrum Leipzig GmbH, Klinik für Innere Medizin/Kardiologie) TP3: Heterogenität des Fettgewebes – Parallelstudien in Mausmodellen und beim Menschen Prof. Dr. M. Blüher TP4: Fettzellen als pathogenetischer Faktor der endothelialen Dysfunktion bei Adipositas und Diabetes mellitus Dr. M. Fasshauer TP6: Rolle von Repin1 in der Pathogenese der Adipositas Dr. N. Klöting, Prof. Dr. M. Blüher 100 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR ENDOKRINOLOGIE UND NEPHROLOGIE DFG-Einzelprojekte Funktion und Struktur von rezeptorinternem Transmitter (rIT) und multipler intramolekularer Aktivierungsmechanismus des TSH-Rezeptors Prof. Dr. R. Paschke Differenzierung molekularer Determinanten der G-Protein Selektivität des TSHRezeptors als Perspektive für neue Therapieansätze Prof. Dr. R. Paschke MicroRNA signature of thyroid tumors and its possible diagnostic application for the differential diagnosis of follicular thyroid cancer and follicular adenomas Dr. M. Eszlinger Ist die Hinge Region der Glykoprotein-Hormon-Rezeptoren die fehlende Verbindung für das Verständnis der Rezeptorfunktion? Dr. H. Jäschke Rolle von Vaspin in der Pathogenese von Typ 2 Diabetes und Adipositas Dr. Peter Kovacs BMBF-Förderung Kompetenznetz Adipositas Verbund: NEUROTARGET TP6: Erfassung neuronaler Netzwerke bei Adipositas Prof. Dr. M. Sturmvoll Verbund: Adipose target TP1: Normalisierung der Fettgewebsfehlfunktion als neue Adipositas Therapiestrategie und Verbundkoordination Prof. Dr. M. Blüher Internationale Winterschule zur Erforschung und Behandlung von Adipositas Prof. Dr. M. Blüher Nationales Genomforschungsnetz - NGFN Verbundprojekt Molekulare Mechanismen der Adipositas TP12: Ungünstige Auswirkungen von Gewichtsschwankungen auf die Lebenserwartung Prof. Dr. M. Blüher 101 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR ENDOKRINOLOGIE UND NEPHROLOGIE EU-Förderung 7. Forschungsrahmenprogramm GIPIO - Gastrointestinale Peptide und deren Signalwege nach der Nahrungsaufnahme zur Entwicklung neuer Medikamente gegen Adipositas Prof. Dr. M. Stumvoll Stiftungsfinanzierte Projekte Deutsche Diabetes Gesellschaft Identifizierung genetischer Bereiche, die vor einer diät-induzierten Adipositas schützen Prof. Dr. M. Blüher Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der PIGC, TBX15, GRB1, ZNRF3, STAB1 und AA53656 Expression im humanen subkutanen und perivaskulären Fettgewebe mit Parametern der Fettverteilung J. Breitfeld Epigenetische Modifikation von Peroxisome Proliferator-activated Receptor Gamma, Coactivator 1 alpha (PGC1A) im Fettgewebe Dr. Dorit Schleinitz Exom-Sequenzierung des DMPR1A-Gens (bone morphogenetic receptor 1A) und Assoziation seltener Varianten mit Adipositas in Deutschen Sorben Dr. Y. Böttcher Erste chronische Vaspin-Applikation zur Behandlung von Fettleibigkeits-assoziiertem Typ 2-Diabetes im db/bd Mausmodell Dr. John Heiker Deutsche Diabetes-Stiftung Funktionelle Charakterisierung Adipositas- und Typ 2 Diabetes-assoziierter Varianten im Repin1-Gen D. Dietrich German-Israeli Foundation for Scientific Research Role of Stress Signaling in intra-abdominal human adipose tissue through E2F1 and Ask1 (MAP3K5) in obesity-associated fat dysfunction Prof. Dr. M. Blüher 102 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR ENDOKRINOLOGIE UND NEPHROLOGIE Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL Förderung des Projektes: Endotheliale Dysfunktion bei Präeklampsie in vivo und in vitro Prof. Dr. M. Faßhauer Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik (der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V.) Impact of endocrine active food contaminants on adipogenesis Prof. Dr. M. Blüher Deutsche Krebshilfe Identifizierung weiterer bindungs- und signalisierungs-relevanter TSH und TSHRAminosäuren zur Herstellung hochaffiner hTSH-Analoga zur Detektion und Behandlung von Radiojod-negativen Schilddrüsenkarzinommetastasen Prof. Dr. R. Paschke Ausgewählte Publikationen Weidinger C, Krause K, Mueller K, Klagge A, Fuhrer D FOXO3 Is Inhibited by Oncogenic PI3K/Akt Signaling but Can Be Reactivated by the NSAID Sulindac Sulfide. J Clin Endocrinol Metab 2011; 96(6): 1361-1371 (IF: 6,496) Kloting N, Kovacs P, Kern M, Heiker JT, Fasshauer M, Schon MR, Stumvoll M, Beck-Sickinger AG, Bluher M Central vaspin administration acutely reduces food intake and has sustained blood glucose-lowering effects. Diabetologia 2011; 54(7): 1819-1823 (IF: 6,973) Paschke R, Hegedus L, Alexander E, Valcavi R, Papini E, Gharib H Thyroid nodule guidelines: agreement, disagreement and need for future research. Nat Rev Endocrinol 2011; 7(6): 354-361 (IF: 9,192) Baasanjav S, Al-Gazali L, Hashiguchi T, Mizumoto S, Fischer B, Horn D, Seelow D, Ali BR, Aziz SA, Langer R, Saleh AA, Becker C, Nurnberg G, Cantagrel V, Gleeson JG, Gomez D, Michel JB, Stricker S, Lindner TH, Nürnberg P, Sugahara K, Mundlos S, Hoffmann K Faulty initiation of proteoglycan synthesis causes cardiac and joint defects. Am J Hum Genet 2011; 89(1): 15-27 (IF: 11,68) 103 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR ENDOKRINOLOGIE UND NEPHROLOGIE Ebert T, Fasshauer M Adiponectin: Sometimes Good, Sometimes Bad? Cardiology 2011; 118(4): 236-237 (IF: 1,982) 104 ABTEILUNG FÜR HÄMATOLOGIE UND INTERNISTISCHE ONKOLOGIE ABTEILUNG FÜR HÄMATOLOGIE UND INTERNISTISCHE ONKOLOGIE Leiter: Telefon: Prof. Dr. Dietger Niederwieser (0341) 97 13050 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 3,5/11 1.080,04 540,02 540,02 7/0 544 1.308,02 DFG-Förderung Funktionelle Analyse der onkogenen microRNAs miR-155 und miR-181b in der PML/RARalpha-assozierten APL Dr. G. Behre BMBF-Förderung Verbundprojekt Medizinische Systembiologie – MedSys HaematoSys - Systembiologie der Hämatopoese und hämatopoetischer Neoplasien Prof. Dr. D. Niederwieser, Dr. M. Cross; Prof. Dr. M. Löffler; (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie); Prof. Dr. F. Horn (Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin) Forschungsvorhaben des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM Leipzig) Establishment and Evaluation of VSEL Stem Cells for Tissue Repair Dr. R. Alt (Investigator), Dr. M. Cross (Mentor) EU-Förderung 7. Forschungsrahmenprogramm REDONTAP - Proposal for the Continuous Proliferation & Simultaneous Maturation of Haemopoietic Stem Cells into Blood Cell Lineages Dr. M. Cross 105 ABTEILUNG FÜR HÄMATOLOGIE UND INTERNISTISCHE ONKOLOGIE Stiftungsfinanzierte Projekte Deutsche Krebshilfe e. V. AML elderly Studie Prof. Dr. D. Niederwieser Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. OSHO-AML Prof. Dr. D. Niederwieser Regulatorische und funktionelle Analysen von FLT3-Mutationen assoziiertem miRNAs in der AML Dr. G. Behre Ausgewählte Publikationen Michallet M, Dreger P, Sutton L, Brand R, Richards S, van Os M, Sobh M, Choquet S, Corront B, Dearden C, Gratwohl A, Herr W, Catovsky D, Hallek M, de Witte T, Niederwieser D, Leporrier M, Milligan D Autologous hematopoietic stem cell transplantation in chronic lymphocytic leukemia: results of European intergroup randomized trial comparing autografting versus observation. Blood 2011; 117(5): 1516-1521 (IF: 10,558) Soverini S, Hochhaus A, Nicolini FE, Gruber F, Lange T, Saglio G, Pane F, Muller MC, Ernst T, Rosti G, Porkka K, Baccarani M, Cross NC, Martinelli G BCR-ABL kinase domain mutation analysis in chronic myeloid leukemia patients treated with tyrosine kinase inhibitors: recommendations from an expert panel on behalf of European LeukemiaNet. Blood 2011; 118(5): 1208-1215 (IF: 10,558) Gratwohl A, Brand R, Niederwieser D, Baldomero H, Chabannon C, Cornelissen J, de Witte T, Ljungman P, McDonald F, McGrath E, Passweg J, Peters C, Rocha V, Slaper-Cortenbach I, Sureda A, Tichelli A, Apperley J Introduction of a quality management system and outcome after hematopoietic stemcell transplantation. J Clin Oncol 2011; 29(15): 1980-1986 (IF: 18,97) 106 ABTEILUNG FÜR HÄMATOLOGIE UND INTERNISTISCHE ONKOLOGIE Bjorkstrand B, Iacobelli S, Hegenbart U, Gruber A, Greinix H, Volin L, Narni F, Musto P, Beksac M, Bosi A, Milone G, Corradini P, Goldschmidt H, de Witte T, Morris C, Niederwieser D, Gahrton G Tandem autologous/reduced-intensity conditioning allogeneic stem-cell transplantation versus autologous transplantation in myeloma: long-term follow-up. J Clin Oncol 2011; 29(22): 3016-3022 (IF: 18,97) Sorror ML, Sandmaier BM, Storer BE, Franke GN, Laport GG, Chauncey TR, Agura E, Maziarz RT, Langston A, Hari P, Pulsipher MA, Bethge W, Sahebi F, Bruno B, Maris MB, ... Niederwieser D...Storb R Long-term outcomes among older patients following nonmyeloablative conditioning and allogeneic hematopoietic cell transplantation for advanced hematologic malignancies. JAMA 2011; 306(17): 1874-1883 (IF: 30,011) 107 ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE UND ANGIOLOGIE ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE UND ANGIOLOGIE Leiter: Telefon: Prof. Dr. Dietrich Pfeiffer (0341) 97 12650 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 2,0/0 76,13 12,50 63,63 1/0 134 171,71 Ausgewählte Publikationen Kluge JG, Hagendorff A, Pfeiffer D, Jurisch D, Tarr A Active infective prosthetic endocarditis after percutaneous edge-to-edge mitral valve repair. Eur J Echocardiogr 2011; 12(10): 710 (IF: 2,117) Kluge JG, Jurisch D, Tarr A, Hagendorff A, Pfeiffer D Right atrial free floating thrombus in dilated cardiomyopathy. Eur J Echocardiograph 2011; 12(10): 798 (IF: 2,117) Thiele H, Eitel I, Meinberg C, Desch S, Leuschner A, Pfeiffer D, Hartmann A, Lotze U, Strauss W, Schuler G Randomized comparison of pre-hospital-initiated facilitated percutaneous coronary intervention versus primary percutaneous coronary intervention in acute myocardial infarction very early after symptom onset: the LIPSIA-STEMI trial (Leipzig immediate prehospital facilitated angioplasty in ST-segment myocardial infarction) JACC Cardiovasc Intervent 2011; 4(6: 605-614 (IF: 5,862) Salameh A, Klein M, Klein N, Pfeiffer D, Dähnert I, Dhein S Coughing into the darkness. Lancet 2011; 377(9778): 1718 (IF: 33,633) 108 ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE UND ANGIOLOGIE Dhein S, Rothe S, Busch A, Rojas Gomez DM, Boldt A, Reutemann A, Seidel T, Salameh A, Pfannmüller B, Rastan A, Kostelka M, Mohr FW Effects of metoprolol therapy on cardiac gap junction remodelling and conduction in human chronic atrial fibrillation. Br J Pharmacol 2011; 164(2b): 607-616 (IF: 4,925) 109 ABTEILUNG FÜR PNEUMOLOGIE ABTEILUNG FÜR PNEUMOLOGIE Leiter: Telefon: Prof. Dr. Hubert Wirtz (0341) 97 12600 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 2,75/6 257,54 116,91 140,63 2/0 162 341,78 BMBF-Förderung ACEmeVent-Pilot ACE-Hemmer zur Lungenprotektion bei akutem Lungenversagen unter künstlicher Beatmung Prof. Dr. H. Wirtz COSYCONET Einfluss systemischer Manifestationen und Komorbiditäten auf den klinischen Zustand und Verlauf bei Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) Prof. Dr. H. Wirtz Ausgewählte Publikationen Hinz A, Fleischer M, Brahler E, Wirtz H, Bosse-Henck A Fatigue in patients with sarcoidosis, compared with the general population. Gen Hosp Psychiatry 2011; 33(5): 462-468 (IF: 2,777) Frenzel J, Gessner C, Sandvoss T, Hammerschmidt S, Schellenberger W, Sack U, Eschrich K, Wirtz H Outcome prediction in pneumonia induced ALI/ARDS by clinical features and peptide patterns of BALF determined by mass spectrometry. PLoS One 2011; 6(10): e25544 (IF: 4,411) 110 ABTEILUNG FÜR PNEUMOLOGIE Hoeper MM, Andreas S, Bastian A, Claussen M, Ghofrani HA, Gorenflo M, Grohe C, Gunther A, Halank M, Hammerl P, Held M, Kruger S, Lange TJ, ... Wirtz H et al. Pulmonary hypertension due to chronic lung disease. Recommendations of the Cologne Consensus Conference 2010. Pneumologie 2011; 65(4): 208-218 Wilkens H, Lang I, Behr J, Berghaus T, Grohe C, Guth S, Hoeper MM, Kramm T, Kruger U, Langer F, Rosenkranz S, Schafers HJ, Schmidt M, Seyfarth HJ, Wahlers T, Worth H, Mayer E Chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTEPH): Updated Recommendations of the Cologne Consensus Conference 2011. Int J Cardiol 2011; 154S1: 54-60 (IF: 6,802) Halank M, Knudsen L, Seyfarth HJ, Ewert R, Wiedemann B, Kolditz M, Hoffken G, Hoeper MM Ambrisentan improves exercise capacity and symptoms in patients with portopulmonary hypertension. Z Gastroenterol 2011; 49(9): 1258-1262 (IF: 1,131) 111 INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN Leiter: Telefon: Dr. Sirak Petros (0341) 97 12700 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 1,0/0 16,48 0,00 16,48 0/0 60 65,49 Ausgewählte Publikation Petros S, Engelmann L Hemostasis in intensive care medicine. Med Klin (Munich) 2011; 106(3): 164-165 (IF: 0,447) Petros S, Siegemund R Thrombin generation in critical illnesses. Med Klin (Munich) 2011; 106(3): 166-170 (IF: 0,447) Petros S Management of bleeding disorders in intensive care medicine. Med Klin (Munich) 2011; 106(3): 177-182 (IF: 0,447) Petros S, Weidhase L, Neef M The platelet and its challenges. Med Klin (Munich) 2011; 106(3): 205-207 (IF: 0,447) Rehak M, Meier P, Buhner E, Petros S, Wiedemann P Occlusion of choroidal vessels in a patient with catastrophic antiphospholipid syndrome. Acta Ophthalmol 2011; 89(6): 595-596 (IF: 2,809) 112 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR KINDERCHIRURGIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR KINDERCHIRURGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Holger Till (0341) 97 26400 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 2,25/2 112,06 112,06 0 2/0 369 493,06 BMBF-Förderung Forschungsvorhaben des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM Leipzig) Enteric Nervous System Stem Cells for the Treatment of Aganglionic Gut Disorders Dr. M. Metzger (Investigator); Prof. Dr. H. Till (Mentor) Stiftungsfinanziertes Projekt Peter-Escher-Stiftung für krebskranke Kinder Prognostische Aussagekraft von Stammzellmarkern Thyl und CXCR4 im Neuroblastom Prof. Dr. H. Till Ausgewählte Publikationen Mayer S, Werner A, Wachowiak R, Buehligen U, Boehm R, Geyer C, Till H Single-incision multiport laparoscopy does not cause more pain than conventional laparoscopy: a prospective evaluation in children undergoing appendectomy. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 2011; 21(8): 753-756 (IF: 1,198) Mayer S, Klaritsch P, Petersen S, Done E, Sandaite I, Till H, Claus F, Deprest JA The correlation between lung volume and liver herniation measurements by fetal MRI in isolated congenital diaphragmatic hernia: a systematic review and meta-analysis of observational studies. Prenatal Diag 2011; 31(11): 1086-1096 (IF: 2,152) 113 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR KINDERCHIRURGIE Kispal Z, Balogh D, Erdei O, Kehl D, Juhasz Z, Vastyan AM, Farkas A, Pinter AB, Vajda P Complications after bladder augmentation or substitution in children: a prospective study of 86 patients. BJU Int 2011; 108(2): 282-289 (IF: 3,19) Oberbach A, Blüher M, Wirth H, Till H, Kovacs P, Kullnick Y, Schlichting N, Tomm JM, Rolle-Kampczyk U, Murugaiyan J, Binder H, Dietrich A, von Bergen M Combined proteomic and metabolomic profiling of serum reveals association of the complement system with obesity and identifies novel markers of body fat mass changes. J Proteome Res 2011; 10(10): 4769-88 (IF: 5,46) Kluth D, Metzger R Embryology for Pediatric Surgeons. Preface. Semin Pediatr Surg 2011; 20(3): 135 (IF: 1,825) 114 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDMEDIZIN KLINIK UND POLIKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Direktor: Telefon: Prof. Dr. Wieland Kiess (0341) 97 26000 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 11,5/12 1.423,21 490,50 932,71 18/0 1.521 2.426,41 DFG-Förderung Klinische Forschergruppe KFO 152: Atherobesity: Fett und Gefäß TP1: Phase 1: Prädiktoren und Mechanismen endothelialer Dysfunktion bei adipösen Kindern; Phase 2: Prädiktoren und Mechanismen früher kardiovaskulärer Folgeerscheinungen Prof. Dr. A. Körner; Dr. S. Erbs (Herzzentrum Leipzig GmbH, Klinik für Innere Medizin/Kardiologie) TP7: Charakterisierung von Nicotinamid-Phosphoribosyltransferase (Nampt) als Bindeglied zwischen NAD-Biosynthese und Stoffwechsel Prof. Dr. W. Kiess, Dr. A. Garten DFG-Einzelprojekte Molekulare Ursachen der IGF1 Resistenz beim Menschen Prof. Dr. R. Pfäffle Permissive Hyperkapnie für extrem untergewichtige Frühgeborene Prof. Dr. U. H. Thome Deskriptive und funktionelle Analyse von amplifizierten Genomabschnitten primärer humaner Neuroblastome und humaner Neuroblastomzelllinien Dr. A. Weber, Prof. Dr. H. Christiansen, Dr. N. M. Christiansen (Abteilung für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie) 115 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN BMBF-Förderung Kompetenznetz Adipositas: Verbund „LARGE“ Longitudinal childhood Adiposity Research in Germany: Translation of science into clinical management Projektkoordination Prof. Dr. W. Kiess, Prof. Dr. A. Körner Adipozytokine und deren Assoziation mit metabolischen und kardiovaskulären Folgeerkrankungen der Adipositas Prof. Dr. W. Kiess, Prof. Dr. A. Körner Kompetenznetz Diabetes: Verbund „Zukunft Pädiatrische Diabetologie“ TP1: Strukturierter Transfer pädiatrischer Patienten mit Diabetes mellitus in die Erwachsenenbehandlung. Eine dreistufige Evaluationsstudie Dr. T. Kapellen EU-Förderung 7. Forschungsrahmenprogramm SAGhE - Safety and Appropriateness of Growth hormone treatments in Europe Prof. Dr. R. Pfäffle Stiftungsfinanzierte Projekte Deutsche Diabetes Stiftung Charakterisierung der Veränderungen im Metabolit-Profil bei der Entstehung von Adipositas und Insulinresistenz bei Kindern Prof. Dr. A. Körner Ein neues humanes PTEN-defizientes Adipozytenmodell für die Erfor schung des Einflusses von PTEN und mTOR auf die Glucosekomöostase im Fettgewebe G. Schmid ER-Stress und Diabetes - Induktion von ER-Stress durch PCSK1- Varianten Dr. D. Löffler Roland Ernst Siftung Gezielte Adipositasprävention im Kindesalter auf der Basis von CrescNet unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses körperlicher Aktivitäten Prof. Dr. W. Kiess 116 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDMEDIZIN Elternhilfe für krebskranke Kinder e. V. Bewegungsorientierte Frührehabilitation Prof. Dr. H. Christiansen Deutsche Krebshilfe e. V. Therapieoptimierung bei Kindern und Jugendlichen mit Weichteilsarkom Prof. Dr. H. Christiansen Ausgewählte Publikationen Körner A, Neef M, Friebe D, Erbs S, Kratzsch J, Dittrich K, Blüher S, Kapellen TM, Kovacs P, Stumvoll M, Bluher M, Kiess W Vaspin is related to gender, puberty and deteriorating insulin sensitivity in children. Int J Obes (Lond) 2011; 35(4): 578-586 (IF: 5,125) Friebe D, Neef M, Kratzsch J, Erbs S, Dittrich K, Garten A, Petzold-Quinque S, Blueher S, Reinehr T, Stumvoll M, Blueher M, Kiess W, Koerner A Leucocytes are a major source of circulating nicotinamide phosphoribosyltransferase (NAMPT)/pre-B cell colony (PBEF)/visfatin linking obesity and inflammation in humans. Diabetologia 2011; 54(5): 1200-1211 (IF: 6,973) Horn PC, Belohradsky BH, Urban C, Weber-Mzell D, Meindl A, Schuster V Two new families with X-linked inhibitor of apoptosis deficiency and a review of all 26 published cases. J Allergy Clin Immunol 2011; 127(2): 544-546 (IF: 9,273) Weber A, Taube S, Starke S, Bergmann E, Christiansen NM, Christiansen H Detection of human tumor cells by amplicon fusion site polymerase chain reaction (AFS-PCR). J Clin Invest 2011; 121(2): 545-553 (IF: 14,152) Kalay E, Yigit G, Aslan Y, Brown KE, Pohl E, Bicknell LS, Kayserili H, Li Y, Tuysuz B, Nuernberg G, Kiess W, Koegl M, Baessmann I, Buruk K, Toraman B, Kayipmaz S, Kul S, Ikbal M, Turner DJ, Taylor MS, CEP152 is a genome maintenance protein disrupted in Seckel syndrome. Nat Genet 2011; 43(1): 23-26 (IF: 36,377) 117 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK … KLINIK UND POLIKLINIK FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK DES KINDESUND JUGENDALTERS Direktor: Telefon: Prof. Dr. Kai von Klitzing (0341) 97 24010 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 1,75/7 322,87 322,87 0 2/0 248 586,87 DFG-Förderung Frühmanifestation affektiver Störungen im Vorschulalter und deren Zusammenhang mit psychosozialen und biologischen Faktoren Dr. A. Klein, Prof. Dr. K. von Klitzing Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Pro Kind Sachsen: Implementationsforschung, Biopsychosoziale Evaluation Prof. Dr. K. von Klitzing Stiftungsfinanzierte Projekte Deutsche Krebshilfe e. V. TP: Die psychische Belastung von krebskranken Eltern und deren Kindern im Längsschnitt: Unterstützungsbedarf - Versorgungsstruktur – Inanspruchnahme Prof. Dr. K. von Klitzing, Dr. A. Klein 118 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK... Heidehof Stiftung GmbH PaKT – Psychoanalytische Kurzzeittherapie für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren mit emotionalen Symptomen und affektiven Störungen Prof. Dr. K. von Klitzing Ausgewählte Publikationen von Klitzing K, Stadelmann S Das Kind in der triadischen Beziehungswelt. Psyche-Z Psychoanal 2011; 65(9-10): 953-972 (IF: 0,323) Göttken T, von Klitzing K Psychoanalytische Kurzzeittherapie für Kinder von 4 bis 10 Jahren - Behandlung emotionaler Symptome und affektiver Störungen. Psychotherapeut 2011; 56(5): 417-426 (IF: 0,688) Lehmann E, Bergmann S, Klein AM, von Klitzing K Väter von Kindern minderjähriger Mütter in der Interaktionsbeobachtung. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2011; 60(5): 369-385 (IF: 0,788) Kroll M Interdisziplinäre Eltern-Kind Behandlung von schweren komplexen Fütterstörungen Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2011; 60(6): 452-465 (IF: 0,788) Groeben M, Perren S, Stadelmann S, von Klitzing K Emotional symptoms from kindergarten to middle childhood: associations with selfand other-oriented social skills. Eur Child Adolesc Psychiatry 2011; 20(1): 3-15 (IF: 1,622) 119 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NEUROCHIRURGIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NEUROCHIRURGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Jürgen Meixensberger (0341) 97 17500 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 3,75/3 706,95 702,15 4,80 4,5/1 412 1.159,75 DFG-Förderung DFG-Einzelprojekte Auswirkungen chirurgischer Assistenzsysteme auf die Leistung, Beanspruchung und das Situationsbewusstsein von Chirurgen Prof. Dr. Meixensberger; Prof. Dr. G. Strauß, Prof. Dr. A. Dietz (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde) Intraoperativer navigierter 3D-Ultraschall mit Kontrastmittel bei intrakraniellen Tumoren Dr. D. Lindner; Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. O. Burgert (ICCAS) Steuerung eines flexiblen Endoskops Prof. Dr. J. Meixensberger; Prof. Dr. G. Strauß; (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde) Mikromanipulatoren für die HNO-Chirurgie Prof. Dr. J. Meixensberger; Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde) 120 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NEUROCHIRURGIE BMBF-Förderung smartOR - innovative Kommunikations- und Netzwerkarchitekturen für den modularen adaptierbaren intergierten OP-Saal der Zukunft TP: Workflow Adaption Prof. Dr. J. Meixensberger; Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie); Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. D. Burgert (ICCAS) Konzept-OP für einen automatisierten spezialchirurgischen Arbeitsplatz, OP 2.0 Prof. Dr. J. Meixensberger; Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie); Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. D. Burgert (ICCAS) Systemwerkzeuge für das chirurgische Cockpit Prof. Dr. G. Strauß; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie); Dr. Th. Neumuth (ICCAS) Standardisierte Softwareschnittstellen für modulare modellbasierte chirurgische Assistenzsysteme auf Basis von DICOM und IHE Prof. Dr. J. Meixensberger; Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie); Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. D. Burgert (ICCAS) BMWi-Förderung ProInno II - PROgramm: Förderung der Erhöhung der INNOvationskompetenz mittelständischer Unternehmen Entwicklung eines universellen Kalibrierungssystems für die intraoperative 3D - Ultraschall Navigation Dr. D. Lindner; Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde) Entwicklung eines miniaturisierten Temperatursensors mit dazugehörigen Mess- und Auswertesystem für chirurgische Eingriffe Prof. Dr. J. Meixensberger; Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie); Prof. Dr. O. Burgert (ICCAS) 121 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NEUROCHIRURGIE Landesfinanzierte Projekte SMWK/EFRE Softwareschnittstellen für modulare modellbasierte chirurgische Assistenzsysteme Prof. Dr. J. Meixensberger; Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie); Prof. Dr. O. Burgert (ICCAS) Surgical Head Model Prof. Dr. J. Meixensberger, Dr. D. Lindner; Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde) SMWK Anforderungsanalyse zur Entwicklung einer OP-Planungssoftware für die Implantation von Gefäßprothesen Prof. Dr. J. Meixensberger; Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie); Prof. Dr. O. Burgert (ICCAS) Ausgewählte Publikationen Mocker K, Holland H, Ahnert P, Schober R, Bauer M, Kirsten H, Koschny R, Meixensberger J, Krupp W Multiple meningioma with different grades of malignancy: case report with genetic analysis applying single-nucleotide polymorphism array and classical cytogenetics. Pathol Res Pract 2011; 207(1): 67-72 (IF: 1,258) Arlt F, Trantakis C, Seifert V, Bootz F, Strauss G, Meixensberger J Recurrence rate, time to progression and facial nerve function in microsurgery of vestibular schwannoma. Neurol Res 2011; 33(10): 1032-1037 (IF: 1,621) Rueffert H, Gumplinger A, Renner C, Dengl M, Reske A, Kaisers U, Meixensberger J Search for genetic variants in the ryanodine receptor 1 gene in patients with symptomatic cerebral vasospasm after aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Neurocrit Care 2011; 15(3): 410-415 (IF: 2,353) 122 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NEUROCHIRURGIE Skardelly M, Gaber K, Burdack S, Scheidt F, Hilbig H, Boltze J, Forschler A, Schwarz J, Schwarz S, Meixensberger J, Schuhmann MU Long-term benefit of human fetal neuronal progenitor cell transplantation in a clinically adapted model after traumatic brain injury. J Neurotrauma 2011; 28(3): 401-414 (IF: 3,426) Manzey D, Luz M, Mueller S, Dietz A, Meixensberger J, Strauss G Automation in surgery: the impact of navigated-control assistance on performance, workload, situation awareness, and acquisition of surgical skills. Hum Factors 2011; 53(6): 584-599 (IF: 1,373) 123 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NEUROLOGIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NEUROLOGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Joseph Claßen (0341) 97 24200 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 7,0/5 1.179,19 691,93 487,26 1,5/0 616 1.482,34 DFG-Einzelprojekt Calcium-abhängige Modulation neuronaler Plastizität beim Menschen Prof. Dr. J. Claßen Neuromodulation phonologischer Sprachaspekte mit multifokaler parieto-frontaler transkranieller Magnetstimulation Dr. Gesa Hartwigsen BMBF-Förderung E-RARE Verbundprojekt: Untersuchungen zur Pathophysiologie und Gentherapie der Neurodegeneration bei Mucopolysaccharidosen (CAV-4:MPS) Prof. Dr. J. Schwarz Forschungsvorhaben des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM Leipzig) Pilot Trial of a Recombinant Human Growth Hormone for Remyelination in Multiple Sclerosis B. Ettrich (Investigator); Dr. F. Then Bergh (Mentor) 124 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NEUROLOGIE Neuroprotective Properties of Hypoxia Inducible Factor (HIF) Stabilisers in Models of Stroke and Neurodegeneration Dr. J. Milosevic (Investigator); Prof. Dr. J. Schwarz (Mentor) EU-Förderung 7. Forschungsrahmenprogramm BrainCAV - Nonhuman Adenovirus Vectors for Gene Transfer to the Brain Grant Prof. Dr. J. Schwarz Ausgewählte Publikationen Zeller D, Dang SY, Stefan K, Biller A, Bartsch A, Saur D, Bendszus M, Rieckmann P, Toyka KV, Classen J Functional role of ipsilateral motor areas in multiple sclerosis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2011; 82(5): 578-583 (IF: 4,791) Weise D, Schramm A, Beck M, Reiners K, Classen J Loss of topographic specificity of LTD-like plasticity is a trait marker in focal dystonia. Neurobiol Dis 2011; 42(2): 171-176 (IF: 5,121) Zeller D, Gross C, Bartsch A, Johansen-Berg H, Classen J Ventral premotor cortex may be required for dynamic changes in the feeling of limb ownership: a lesion study. J Neurosci 2011; 31(13): e4852-4857 (IF: 7,271) Fiorio M, Weise D, Onal-Hartmann C, Zeller D, Tinazzi M, Classen J Impairment of the rubber hand illusion in focal hand dystonia. Brain 2011; 134(Pt5): 1428-1437 (IF: 9,232) Missitzi J, Gentner R, Geladas N, Politis P, Karandreas N, Classen J, Klissouras V Plasticity in human motor cortex is in part genetically determined. J Physiol 2011; 589(Pt 2): 297-306 (IF: 5,139) 125 TAGESKLINIK FÜR KOGNITIVE NEUROLOGIE TAGESKLINIK FÜR KOGNITIVE NEUROLOGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. A. Villringer (0341) 97 24980 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 6,5/3 1,50 1,50 0 5,5/0 567 608,50 Ausgewählte Publikationen Sehm B, Frisch S, Thone-Otto A, Horstmann A, Villringer A, Obrig H Focal retrograde amnesia: voxel-based morphometry findings in a case without MRI lesions. PLoS One 2011; 6(10): e26538 (IF: 4,411) Mueller K, Anwander A, Horstmann A, Mohammadi S, Lepsien J, Schroeter ML, Stumvoll M, Villringer A, Möller HE, Pleger B Sex-sependent influences of obesity on cerebral white matter investigated by diffusion-tensor imaging. PLoS One 2011; 6(4): e18544 (IF: 4,411) Ott DV, Ullsperger M, Jocham G, Neumann J, Klein TA Continuous theta-burst stimulation (cTBS) over the lateralprefrontal cortex alters reinforcement learning bias. Neuroimage 2011; 57(2): 617-623 (IF: 5,937) Dresler M, Koch SP, Wehrle R, Spoormaker VI, Holsboer F, Steiger A, Sämann PG, Obrig H, Czisch M Dreamed movement elicits activation in the sensorimotor cortex. Curr Biol 2011; 21(21): 1833-1837 (IF: 10,026) 126 TAGESKLINIK FÜR KOGNITIVE NEUROLOGIE Taubert M, Lohmann G, Margulies DS, Villringer A, Ragert P Long-term effects of motor training on resting-state networks and underlying brain structure. Neuroimage 2011; 57(4): 1492-1498 (IF: 5,937) 127 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Georg von Salis-Soglio (0341) 97 23000 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 5,0/0 91,79 81,79 10,00 4/0 75 180,12 Landesfinanziertes Projekt Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Entwicklung eines standardisierten Ablaufs in der Bewegungsanalyse Dr. R. Scholz Ausgewählte Publikationen Scholz R, Seidel W Die konservative Therapie am Skelett des Rheumapatienten. MOT 2011; 131: 52-58 Richter J, Tschoke SK, Gulow J, Eichfeld U, Wojan M, von Salis-Soglio G, Heyde CE Therapeutic options to prevent recurrence of an aggressive aneurysmatic bone cyst of the cervical spine of a 16 year old boy - a case report. Patient Saf Surg 2011; 5(1): e20 Von der Höh N, Heyde CE Orthopädie. Schmerz - Mehrdimensional Denken und Handeln. Physiotherapie 2011; 3(Sonderh): 4-6 Heyde CE Schmerz - Mehrdimensional Denken und Handeln. Physiotherapie 2011; 3: 3-4 128 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE Tschoeke SK, Gahr P, Krug L, Kasper AS, Heyde CE, Ertel W Late diagnosis of pedicle screw malplacement with perforation of the thoracic aorta after posterior stabilization in a patient with multiple myeloma: case report. Spine 2011; 36(13): 886-890 (IF: 2,51) 129 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Ulrich Hegerl (0341) 97 24530 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte 8,0/15 415,61 368,48 47,12 7/0 1.462 1.894,19 DFG-Einzelprojekt Nikotinrezeptorverfügbarkeit gemessen mit 2-(18F)F-A-85380 PET und Wachheitsregulation bei Patienten mit depressiver Störung Dr. P. Schönknecht, Dr. S. Hesse (Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin) Internet-delivered intervention strategy for recurrent depression: Toward individualized disease management Prof. Dr. U. Hegerl BMBF-Förderung Die Entwicklung eines Verfahrens zur Messung von Empowerment in der psychiatrischen Behandlung von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen Dr. H. Matschinger, Prof. Dr. S. Riedel-Heller Stiftungsfinanzierte Projekte Claussen-Simon-Stiftung Neurobiologie Affektiver Störungen Prof. Dr. U. Hegerl 130 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Roland Ernst Stiftung Kinder am Rande der Versorgungssysteme – Eine Analyse des Unterstützungs- und Hilfebedarfs der Kinder psychisch kranker Eltern Prof. Dr. U. Hegerl Stiftung Deutsche Depressionshilfe Evaluation eines 12 monatigen telefonischen Betreuungsprogramms bei Depression: Auswirkung auf die Lebensqualität und Medikamenten-Compliance Prof. Dr. U. Hegerl EU-Förderung 7. Forschungsrahmenprogramm OSPI-Europe - Optimizing suicide revention programs and their implementation in Europe Prof. Dr. U. Hegerl Pharma-COG - Prediction of cognitive properties of new drug candidates for neurodegenerative in early clinical development Prof. Dr. U. Hegerl PREDI-NU - Preventing Depression and Improving Awareness through Net working in the EU Prof. Dr. U. Hegerl Sonstige Bundesagentur für Arbeit Perspektive 50plus Prof. Dr. U. Hegerl Ausgewählte Publikationen Hensch T, Himmerich H, Hegerl U ADHD and Bipolar Disorder: Common Causes Common Cure? J Atten Disord 2011; 15(2): 99-100 (IF: 2,955) Graef S, Schonknecht P, Sabri O, Hegerl U Cholinergic receptor subtypes and their role in cognition, emotion, and vigilance control: An overview of preclinical and clinical findings. Psychopharmacology 2011; 215(2): 205-229 (IF: 3,817) 131 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Guenther T, Schönknecht P, Becker G, Olbrich S, Sander C, Hesse S, Meyer PM, Luthardt J, Hegerl U, Sabri O Impact of EEG-vigilance on brain glucose uptake measured with [(18)F]FDG and PET in patients with depressive episode or mild cognitive impairment. Neuroimage 2011; 56(1): 93-101 (IF: 5,937) Steinberg H Electrotherapeutic disputes: the 'Frankfurt Council' of 1891. Brain 2011; 134(Pt4): 1229-1243 (IF: 9,232) Steinberg H A 200th anniversary of academic psychiatry. Am J Psychiatry 2011; 168(10): 1033-1034 (IF: 12,759) 132 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN UND PSYCHOTHERAPIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN UND PSYCHOTHERAPIE Direktorin: Telefon: Prof. Dr. Anette Kersting (0341) 97 18850 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 6,75/3 135,21 135,21 0 3/0 275 434,21 DFG-Förderung Alexithymie und Wahrnehmung emotionaler Informationen: eine funktionelle Bildgebungsstudie mit Multi-Methoden-Ansatz Prof. Dr. T. Suslow Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Internettherapie nach Verlust eines Kindes in der Schwangerschaft Prof. Dr. A. Kersting Ausgewählte Publikationen Kersting A, Kroker K, Schlicht S, Wagner B Internet-based treatment after pregnancy loss: concept and case study. J Psychosom Obstet Gynaecol 2011; 32(2): 72-78 (IF: 1,221) Preschl B, Maercker A, Wagner B The working alliance in a randomized controlled trial comparing online with face-toface cognitive-behavioral therapy for depression. BMC Psychiatry 2011; 11: e189 (IF: 2,891) 133 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN UND PSYCHOTHERAPIE Kersting A, Glaesmer H, Brähler E, Wagner B Prevalence of Complicated Grief in a representative population-based sample. J Affect Disord 2011; 131(1-3): 339-343 (IF: 3,74) Kersting A, Kroker K, Schlicht S, Baust K, Wagner B Efficacy of cognitive behavioral internet-based therapy in parents after the loss of a child during pregnancy: pilot data from a randomized controlled trial. Arch Womens Ment Health 2011; 14(6): 465-77 (IF: 1,813) Domschke K, Reif A, Weber H, Richter J, Hohoff C, Ohrmann P, Pedersen A, Bauer J, Suslow T, Kugel H, Heindel W, Baumann C, Klauke B, Jacob C, Maier W, Fritze J, Bandelow B, Krakowitzky P, Rothermundt, Erhardt A, Binder EB, Holsboer F, Gerlach AL, Kircher T, Lang T, Alpers GW, Ströhle A, Fehm L, Gloster AT, Wittchen HU, Arolt V, Pauli P, Hamm A, Deckert J Neuropeptide S receptor gene - converging evidence for a role in panic disorder. Mol Psychiatry 2011; 16(9): 938-948 (IF: 15,47) 134 ABTEILUNG FÜR MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE UND MEDIZINISCHE SOZIOLOGIE ABTEILUNG FÜR MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE UND MEDIZINISCHE SOZIOLOGIE Leiter: Telefon: Prof. Dr. Elmar Brähler (0341) 97 18800 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 10,25/19 979,01 928,72 50,29 22/1 1869 3.010,49 DFG-Förderung Wirksamkeit der Psychotherapeutischen Brückenintervention in der Anästhesiologie (BRIA) Prof. Dr. E. Brähler Landesfinanzierte Projekte Landesdirektion Leipzig Förderung einer psychosozialen Beratungsstelle für Tumorpatienten und Angehörige Prof. Dr. E. Brähler Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz und Pflegekassen Sachsen Modellprojekt Koordinierungs- und Beratungsstelle für eine bessere Versorgung pflegebedürftiger, demenzkranker Menschen in Leipzig Prof. Dr. E. Brähler, A. Born SMWK/ESF MenCo - MENtoring und COaching zur Berufseinstiegsförderung für angehende Ärztinnen und Ärzte in Sachsen Prof. Dr. E. Brähler 135 ABTEILUNG FÜR MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE UND MEDIZINISCHE SOZIOLOGIE MENTOSA – Mentoring-Netzwerk-Sachsen Dr. Y. Stöbel-Richter Stiftungsfinanzierte Projekte Deutsche Krebshilfe e. V. Evaluation des Förderschwerpunktes‚ Psychosoziale Krebsberatungsstellen der Deutschen Krebshilfe Prof. Dr. E. Brähler Psychische Komorbidität und psychosoziale Versorgung nach Kehlkopfresektion Dr. S. Singer, Dr. A. Meyer Wirksamkeit psychodynamischer Kurzzeitpsychotherapie depressiver Erkrankungen bei Brustkrebspatientinnen Prof. Dr. E. Brähler Förderschwerpunktprogramm Psychosoziale Krebsberatungsstellen Psychosoziale Beratung für Tumorpatienten und Angehörige in Sachsen am Standort Leipzig A. Lehmann-Laue Psychosoziale Beratung für Tumorpatienten und Angehörige in Sachsen am Standort Dresden und Umland - Förderschwerpunktprogramm Psychosoziale Krebsberatungsstellen Prof. Dr. Elmar Brähler Die psychische Belastung von krebskranken Eltern und deren Kindern im Längsschnitt: Unterstützungsbedarf – Versorgungsstruktur – Inanspruchnahme Prof. Dr. E. Brähler Multizentrische prospektive Untersuchungen der psychosozialen Situation laryngektomierter Karzinompatienten und ihrer Angehörigen: Sozialer Rückzug, psychisches Befinden und Sprachqualität während der ersten 3 Jahre nach der Operation Dr. S. Singer Psychosoziale Belastung und Lebensqualität von häuslich versorgten Palliativpatienten und deren pflegenden Angehörigen Dr. H. Götze 136 ABTEILUNG FÜR MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE UND MEDIZINISCHE SOZIOLOGIE Roland Ernst Stiftung Lebensqualität und Versorgungssituation von Krebspatienten Prof. Dr. E. Brähler, Dr. G. Weißflog Dt. José Carreras Leukämie-Stiftung Kunstpädagogische Intervention bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien in der ambulanten Nachsorge Dr. S. Singer, H. Götze Kinderwunsch und Fertilitätserhalt bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien im jungen Erwachsenenalter – Eine Studie zur Arzt-Patienten-Kommunikation Prof. Dr. E. Brähler Sonstige EORTC - European Organisation for Research and Treatment of Cancer Update of the EORTC questionnaire for the assessment of quality of life in head and neck cancer patients Dr. S. Singer Ausgewählte Publikationen Michal M, Wiltink J, Grande G, Beutel ME, Brähler E Type D personality is independently associated with major psychosocial stressors and increased health care utilization in the general population. J Affect Disorders 2011; 134(1-4): 396-403 (IF: 3,74) Häuser W, Biewer W, Gesmann M, Kühn-Becker H, Petzke F, von Wilmoswky H, Langhorst J, Glaesmer H A comparison of the clinical features of fibromyalgia syndrome in different settings. Eur J Pain 2011; 15(9): 936-941 (IF: 3,819) Glaesmer H, Brähler E, Gündel H, Riedel-Heller SG The Association of Traumatic Experiences and Posttraumatic Stress Disorder with Physical Morbidity in Old Age: A German Population-Based Study. Psychosom Med 2011; 73(5): 401-406 (IF: 3,974) Häuser W, Janke KH, Klump B, Hinz A Anxiety and Depression in Patients with Inflammatory Bowel Disease: Comparisons with Chronic Liver Disease Patients and the General Population. Inflamm Bowel Dis 2011; 17(2): 621-632 (IF: 4,613) 137 ABTEILUNG FÜR MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE UND MEDIZINISCHE SOZIOLOGIE Singer S, Kuhnt S, Zwerenz R, Hofmeister D, Dietz A, Giesinger J, Hauss J, Papsdorf K, Briest S, Brown A Age- and sex-standardised prevalence rates of fatigue in a large hospital-based sample of cancer patients. Br J Cancer 2011; 105(3): 445-451 (IF: 4,831) 138 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Thomas Kahn (0341) 97 17400 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 3,75/2 271,77 190,83 80,94 2/0 719 952,31 BMBF-Förderung Verbundprojekt: Theragnostik-Systemkonzept zur Anwendung bei der laparoskopischen Prostatektomie (MoBiGuide) TP: Grundlagen für ein lokalisierbares Probenentnahmesystem/Multimodale, navigierte Prostatabiopsie mit Ortkoordinierung in einem 3-Tesla Magnetresonanztomographen Dr. H. Busse, Dr. M. Moche; Prof. Dr. J. Stolzenburg (Klinik und Poliklinik für Urologie) BMWi-Förderung Textmining und Image Retrieval in der Radiologie (RADMINING) Dr. A. Kühn EU-Projekt 7. Forschungsrahmenprogramm IMPPACT - Image-based Multiscale Physiological Planning for Ablation Cancer Treatment Dr. M. Moche 139 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE Ausgewählte Publikationen Nagel HD, Stumpp P, Kahn T, Gosch D Performance of an automatic dose control system for CT: specifications and basic phantom tests. Rofo 2011; 183(1): 60-67 (IF: 2,473) Gosch D, Stumpp P, Kahn T, Nagel HD Performance of an automatic dose control system for CT: anthropomorphic phantom studies. Rofo 2011; 183(2): 154-162 (IF: 2,473) Reiss-Zimmermann M, Sorge I, Sterker I, Hirsch W MR imaging of orbital disorders in paediatric patients. Rofo 2011; 183(9): 781-787 (IF: 2,473) Garnov N, Thormer G, Trampel R, Grunder W, Kahn T, Moche M, Busse H Suitability of miniature inductively coupled RF coils as MR-visible markers for clinical purposes. Med Phys 2011; 38(11): 6327-6335 (IF: 3,075) Huther J, Doenst T, Nitzsche S, Thiele H, Mohr FW, Gutberlet M Cardiac magnetic resonance imaging for the assessment of ventricular function, geometry, and viability before and after surgical ventricular reconstruction. J Thorac Cardiovasc Surg 2011; 142(6): 1515-22 (IF: 3,608) 140 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Rolf-Dieter Kortmann (0341) 97 18400 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 2,0/2 180,58 42,58 138,00 1/0 312 408,58 EU-Förderung 7. Forschungsrahmenprogramm Cardiorisk -The mechanisms of cardiovascular risks after low radiation doses Dr. A. Glasow Stiftungsfinanziertes Projekt Deutsche Kinderkrebsstiftung Referenzzentrum Strahlentherapie für Hirntumoren im Kindesalter Prof. Dr. R.-D. Kortmann; Prof. Dr. G. Hildebrandt Ausgewählte Publikationen Muller K, Zwiener I, Welker H, Maass E, Bongartz R, Berthold F, Pietsch T, Warmuth-Metz M, von Bueren A, Rutkowski S Curative treatment for central nervous system medulloepithelioma despite residual disease after resection: Report of two cases treated according to the GPHO protocol HIT 2000 and review of the literature. Strahlenther Onkol 2011; 187(11): 757-762 (IF: 3,567) 141 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE Bolling T, Ernst I, Pape H, Martini C, Rube C, Timmermann B, Fischedick K, Kortmann RD, Willich N Dose-volume analysis of radiation nephropathy in children: preliminary report of the risk consortium. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2011; 80(3): 840-844 (IF: 4,503) Ott OJ, Hildebrandt G, Potter R, Hammer J, Hindemith M, Resch A, Spiegl K, Lotter M, Uter W, Kortmann RD, Schrauder M, Beckmann MW, Fietkau R, Strnad V Accelerated partial breast irradiation with interstitial implants: risk factors associated with increased local recurrence. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2011; 80(5): 1458-1463 (IF: 4,503) von Bueren AO, von Hoff K, Pietsch T, Gerber NU, Warmuth-Metz M, Deinlein F, Zwiener I, Faldum A, Fleischhack G, Benesch M, Krauss J, Kuehl J, Kortmann RD, Rutkowski S Treatment of young children with localized medulloblastoma by chemotherapy alone: results of the prospective, multicenter trial HIT 2000 confirming the prognostic impact of histology. Neuro Oncol 2011; 13(6): 669-679 (IF: 5,483) Kocher M, Soffietti R, Abacioglu U, Villa S, Fauchon F, Baumert BG, Fariselli L, Tzuk-Shina T, Kortmann RD, Carrie C, Hassel MB, Kouri M, Valeinis E, van den Berge D, Collette S, Collette L, Mueller R Adjuvant whole-brain radiotherapy versus observation after radiosurgery or surgical resection of one to three cerebral metastases: results of the EORTC 22952-26001 study. 2011; 29(2): 134-141 (IF: 17,793) 142 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN Direktor: Telefon: Prof. Dr. Osama Sabri (0341) 97 18000 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 3,25/9 822,27 259,00 563,28 1/1 636 1.110,25 DFG-Förderung Großgeräte-Initiative: MR-PET für die Medizinische Großbildgebung Prof. Dr. O. Sabri DFG-Einzelprojekt Nikotinrezeptorverfügbarkeit gemessen mit 2-(18F)F-A-85380 PET und Wachheitsregulation bei Patienten mit depressiver Störung Dr. S. Hesse; Dr. P. Schönknecht (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie) BMBF-Förderung Verbundvorhaben NCFHEB NorCloro-Fluoro-HomoEpiBatidin – ein potentieller Positron-Emmision-Tomographie (PET) – Marker der frühen Alzheimer-Demenz Prof. Dr. O. Sabri BMWi-Förderung Verbundprojekt RADMINING - Text-Mining und Image-Retrieval in der Radiologie Dr. D. Marwede 143 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Sentinel-Lymphknoten - Klinische Erprobung einer Hand-Held-Gamma-Kamera für nuklearmedizinische Anwendungen unter operativen Bedingungen Prof. Dr. O. Sabri EU-Projekt (Public Health) PHN - European network for pediatric Hodgkin’s lymphoma Prof. R. Kluge Stiftungsfinanziertes Projekt Deutsche Krebshilfe e. V. Therapieoptimierungsstudie zur Behandlung des Morbus Hodgkin im Kindes- und Jugendalter Prof. Dr. R. Kluge Ausgewählte Publikationen Kendziorra K, Wolf H, Meyer PM, Barthel H, Hesse S, Becker GA, Luthardt J, Schildan A, Patt M, Sorger D, Seese A, Gertz HJ, Sabri O Decreased cerebral a4ß2* nicotinic acetylcholine receptor availability in patients with mild cognitive impairment and Alzheimer's disease assessed with positron emission tomography. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2011; 38(3): 515-525 (IF: 5,036) Barthel H, Luthardt J, Becker G, Patt M, Hammerstein E, Hartwig K, Eggers B, Sattler B, Schildan A, Hesse S, Meyer PM, Wolf H, Zimmermann T, Reischl J, Rohde B, Gertz HJ, Reininger C, Sabri O Individualized quantification of brain ß-amyloid burden: results of a proof of mechanism phase 0 florbetaben PET trial in patients with Alzheimer's disease and healthy controls. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2011; 38(9): 1702-1714 (IF: 5,036) Guenther T, Schonknecht P, Becker G, Olbrich S, Sander C, Hesse S, Meyer PM, Luthardt J, Hegerl U, Sabri O Impact of EEG-vigilance on brain glucose uptake measured with [(18)F]FDG and PET in patients with depressive episode or mild cognitive impairment. Neuroimage 2011; 56(1): 93-101 (IF: 5,937) 144 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN Purz S, Mauz-Korholz C, Korholz D, Hasenclever D, Krausse A, Sorge I, Ruschke K, Stiefel M, Amthauer H, Schober O, Kranert WT, Weber WA, Haberkorn U, .... Sabri O, Kluge R [18F]fluorodeoxyglucose Positron Emission Tomography for Detection of Bone Marrow Involvement in Children and Adolescents With Hodgkin's Lymphoma. J Clin Oncol 2011; 29(26): 3523-8 (IF: 18,97) Barthel H, Gertz HJ, Dresel S, Peters O, Bartenstein P, Buerger K, Hiemeyer F, Wittemer-Rump SM, Seibyl J, Reininger C, Sabri O Cerebral amyloid-ß PET with florbetaben (18F) in patients with Alzheimer's disease and healthy controls: a multicentre phase 2 diagnostic study. Lancet Neurol 2011; 10(5): 424-435 (IF: 21,659) 145 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR UROLOGIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR UROLOGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Jens-Uwe Stolzenburg (0341) 97 17600 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 2,75/1 217,88 120,09 97,79 3,5/0 452 632,69 DFG-Einzelprojekt Automatisierte Echtzeitbildgebung für laparoskopische Eingriffe Prof. Dr. J.-U. Stolzenburg BMBF-Förderung Verbundprojekt: Theragnostik-Systemkonzept zur Anwendung bei der laparoskopischen Prostatektomie (MoBiGuide) TP: Grundlagen für ein lokalisierbares Probenentnahmesystem/Multimodale, navigierte Prostatabiopsie mit Ortkoordinierung in einem 3-Tesla Magnetresonanztomographen Prof. Dr. J.-U. Stolzenburg; Dr. H. Busse (Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie) BMWi-Förderung ProInno II - PROgramm: Förderung der Erhöhung der INNOvationskompetenz mittelständischer Unternehmen Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur nicht-invasiven molekularen Diagnostik des Prostatakarzinoms aus Seminalplasma Prof. Dr. J.-U. Stolzenburg 146 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR UROLOGIE Ausgewählte Publikationen Do M, Liatsikos E, Beatty J, Haefner T, Dunn I, Kallidonis P, Stolzenburg JU Laparoendoscopic single-site extraperitoneal inguinal hernia repair: experience in 10 patients. J Endourol 2011; 25(6): 963-968 (IF: 1,729) initial Stolzenburg JU, Franz T, Kallidonis P, Minh D, Dietel A, Hicks J, Nicolaus M, Al-Aown A, Liatsikos E Comparison of the FreeHand® robotic camera holder with human assistants during endoscopic extraperitoneal radical prostatectomy. BJU Int 2011; 107(6): 970-974 (IF: 3,19) Cheng S, Scigalla FP, Speroni di Fenizio P, Zhang ZG, Stolzenburg JU, Neuhaus J ATP enhances spontaneous calcium activity in cultured suburothelial myofibroblasts of the human bladder. PLoS One 2011; 6(10): e25769-77 (IF: 4,411) Heinrich M, Oberbach A, Schlichting N, Stolzenburg JU, Neuhaus J Cytokine effects on gap junction communication and connexin expression in human bladder smooth muscle cells and suburothelial myofibroblasts. PLoS One 2011; 6(6): e20792 (IF: 4,411) Kaouk JH, Autorino R, Kim FJ, Han DH, Lee SW, Yinghao S, Cadeddu JA, Derweesh IH, Richstone L, Cindolo L, Branco A, Greco F, Allaf M, Sotelo R, Liatsikos E, Stolzenburg JU, et al Laparoendoscopic single-site surgery in urology: worldwide multi-institutional analysis of 1076 cases. Eur Urol 2011; 60(5): 998-1005 (IF: 8,843) 147 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND PLASTISCHE GESICHTSCHIRURGIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND PLASTISCHE GESICHTSCHIRURGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Dr. Alexander Hemprich (0341) 97 21100 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 6,75/0 120,71 120,71 0 7/0 366 526,71 BMWi-Förderung ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Entwicklung eines neuartigen dentalen Multikomponentenimplantats mit osteophiler zirkonoxidbasierter Oberfläche; Biologische/präklinische Charakterisierung der Implantatbeschichtung Prof. Dr. H.-L. Graf GAMOS - Entwicklung eines optischen 3D-Analysesystems bestehend aus einer neu entwickelten Software für die dreidimensionale Kephalometrie und eines speziell dafür angepassten optischen Oberflächenscanners Dr. Dr. T. Hierl Ausgewählte Publikationen Reichardt LF, Pitak-Arnnop P, Hemprich A, Dhanuthai K, Pausch NC Chronic refractory osteomyelitis as a part of synovitis, acne, pustulosis, hyperostosis and osteitis (SAPHO) syndrome: a diagnostic challenge ANZ J Surg 2011; 81(9): 642-3 (IF: 1,098) Pausch NC, Pitak-Arnnop P, Herzberg PY, Dhanuthai K, Hemprich A Secondary cleft rhinoplasty rejuvenates the nose: A suggestion from a panel survey. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2011; 111(2): 174-80 IF: 1,417) 148 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND PLASTISCHE GESICHTSCHIRURGIE Pitak-Arnnop P, Hemprich A, Dhanuthai K, Yildirim V, Pausch NC Panel and patient perceptions of nasal aesthetics after secondary cleft rhinoplasty with versus without columellar grafting. J Craniomaxillofac Surg 2011; 39(5): 319-25 (IF: 1,54) Pitak-Arnnop P, Hemprich A, Dhanuthai K, Pausch NC Outcome research on secondary cleft rhinoplasty: The Leipzig experience. J Plast Reconstr Aesthet Surg 2011; 64(2): 277-278 (IF: 1,66) Remmerbach TW, Maurer K, Janke S, Schellenberger W, Eschrich K, Bertolini J, Hofmann H, Rupf S Oral brush biopsy analysis by matrix assisted laser desorption/ionisation-time of flight mass spectrometry profiling-a pilot study. Oral Oncol 2011; 47(4): 278-281 (IF: 2,871) 149 POLIKLINIK FÜR KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE UND PARODONTOLOGIE POLIKLINIK FÜR KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE UND PARODONTOLOGIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Rainer Haak (0341) 97 21200 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 7,75/0 12,96 0,50 12,46 2/0 105 125,65 Ausgewählte Publikationen Haak R, Kühnisch J Visuelle Kariesdiagnostik mit ICDAS. Quintessenz 2011; 62(11): 1425-1430 Busch M, Haak R, Jentsch H Antibakterielle photodynamische Therapie im Rahmen der Wurzelkanalbehandlung. ZWR 2011; 120(10): 508-513 Stratul SI, Sculean A, Rusu D, Didilescu A, Kasaj A, Jentsch H Effect of smoking on the results of a chlorhexidine digluconate treatment extended up to three months after scaling and root planing – a pilot study. Quintessence Int 2011; 42(7): 553-563 (IF: 0,643) Knöfler G, Purschwitz, R, Jentsch H Microbiological findings one year after Partial- and Full-Mouth-Scaling in the Treatment of Moderate Chronic Periodontitis. Quintessence Int 2011; 42(9): e107-117 (IF: 0,643) 150 POLIKLINIK FÜR KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE UND PARODONTOLOGIE Eick S, Straube A, Guentsch A, Pfister W, Jentsch H Comparison of real-time polymerase chain reaction and DNA-strip technology in microbiological evaluation of periodontitis treatment. Diagn Micr Infec Dis 2011; 69(1): 12-20 (IF: 2,426) 151 POLIKLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK UND WERKSTOFFKUNDE POLIKLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK UND WERKSTOFFKUNDE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Thomas Reiber (0341) 97 21300 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 10,0/0 16,25 0 16,25 1/0 210 219,42 Ausgewählte Publikationen Nitschke I, Bar C, Hopfenmuller W, Roggendorf H, Stark H, Sobotta B, Reiber T Do long-term care residents benefit from the dental bonus system?. Z Gerontol Geriatr 2011; 44(3): 181-186 (IF: 0,549) Nitschke I, Kaschke I Special care dentistry for dependent elderly and people with disabilities. Bundesgesundheitsbl 2011; 54(9): 1073-1082 (IF: 0,595) Watzke R, Frankenberger R, Naumann M Different scanning electron microscopic evaluation methods of cement interface homogeneity of adhesively luted glass fiber posts. Acta Odontol Scand 2011; 69(2): 101-107 (IF: 1,13) Reissmann DR, John MT, Schierz O Influence of administration method on oral health-related quality of life assessment using the Oral Health Impact Profile. Eur J Oral Sci 2011; 119(1): 73-78 (IF: 1,89) Naumann M, Sterzenbach G, Rosentritt M, Beuer F, Meyer-Lückel H, Frankenberger R Self-adhesive cements as core build-ups for one-stage post-endodontic restorations? Int Endod J 2011; 44(3): 195-202 (IF: 2,383) 152 POLIKLINIK FÜR KIEFERORTHOPÄDIE UND POLIKLINIK FÜR KINDERZAHNHEILKUNDE UND ... POLIKLINIK FÜR KIEFERORTHOPÄDIE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Karl-Heinz Dannhauer (0341) 97 21050 POLIKLINIK FÜR KINDERZAHNHEILKUNDE UND PRIMÄRPROPHYLAXE Direktor: Telefon: Prof. Dr. Christian Hirsch (0341) 97 21070 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 5,25/4 4,50 4,50 0 2/0 144 156,50 DFG-Förderung Äthiologische Faktoren bei der Entstehung von Molaren-Inzisiven-Hypomineralisiationen des Zahnschmelzes Prof. Dr. C. Hirsch Hormonelle Einflüsse auf die Inzidenz schmerzhafter kraniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) im Jugendalter (HEIDY) Prof. Dr. C. Hirsch Ausgewählte Publikationen Krey KF Schnittcharakteristika kieferorthopädischer Bögen. Kieferorthopädie 2011; 25(2): 83-90 Krey KF, Dannhauer KH Orthodontische Angle-Klasse-III-Therapie bei Erwachsenen - ein Fallbericht. Kieferorthopädie 2011; 25(4): 265-275 153 POLIKLINIK FÜR KIEFERORTHOPÄDIE UND POLIKLINIK FÜR KINDERZAHNHEILKUNDE UND … Gelbrich B, Rötzscher K Zahnärztliche Identifizierung. Zahnärzteblatt Sachsen 2011; 22(1): 31-32 Dürwald J, Börngen U, Dannhauer KH Drei Therapiestrategien bei Retention und Verlagerung. Zahnärztliche Mitteilungen 2011; 101(18): 54-64 Gelbrich B, Neumann T, Esser S, Potthoff A, Reinsch N, Hower M, Dannhauer KH, Löffler M, Brockmeyer NH, Erbel R, Gelbrich G Oral health and the heart - Does HIV infection open a pathophysiological gateway? Int J Cardiol 2011; 151(2): 254-257 (IF: 6,802) Makuch A, Reschke K, Rupf S Effective Teaching of Tooth-brushing to Preschool Children. J Dent Child (Chic) 2011; 78(1): 9-12 Kneist S, Skaisgirski O, Makuch A Akzeptanz und kariesprophylaktische Wirksamkeit von fluoridhaltigen Zahnpasten bei Kindern in der Wechselgebissphase. Oralprophylaxe und Kinderzahnheilkunde 2011; 34(2): 56-62 Bekes K, John MT, Schaller HG, Hirsch C The German version of the child perceptions questionnaire on oral health-related quality of life (CPQ-G11-14): Population-based norm values. J Orofac Orthop 2011; 72(3): 223-233 (IF: 0,5) Bock JJ, Czarnota J, Hirsch C, Fuhrmann R Orthodontic treatment need in a representative adult cohort. J Orofac Orthop 2011; 72(6): 421-433 (IF: 0,5) Krey KF, Hirsch C Frequency of orthodontic treatment in German children and adolescents: influence of age, gender, and socio-economic status. Eur J Orthod 2011; 33: ePub (IF: 0,932) 154 IZKF INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR KLINISCHE FORSCHUNG LEIPZIG (IZKF) Sprecher: Telefon: Prof. Dr. Thomas Arendt (0341) 97 15980 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 3,0/4 115,28 115,28 0 0/0 105 220,28 DFG-Förderung Schwerpunktprogramm: Die Bedeutung der Neuroglia für Bildung, Funktion und Plastizität von Synapsen Targeting astroglial metabolism in vivo: Consequences for astrocytes, neurons and synapses Dr. J. Hirrlinger DFG-Einzelprojekte Rolle von Vaspin in der Pathogenese von Typ 2 Diabetes und Adipositas Dr. P. Kovacs; Prof. Dr. M. Blüher (Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie) Oxidativer Stress und DNA-Schädigung in Thyreozyten Dr. K. Krohn Ausgewählte Publikationen Muller K, Krohn K, Eszlinger M, Ludgate M, Fuhrer D Effect of iodine on early stage thyroid autonomy. Genomics 2011; 97(2): 94-100 (IF: 3,327) 155 IZKF Müller K, Führer D, Mittag J, Klöting N, Blüher M, Weiss RE, Many MC, Kurt Werner S, Krohn K TSH compensates thyroid-specific IGF-I receptor knockout and causes papillary thyroid hyperplasia. Mol Endocrinol 2011; 25(11): 1867-1879 (IF: 4,889) Soranzo N, Sanna S, Wheeler E, Gieger C, Radke D, Dupuis J, ... Krohn K et al Common variants at 10 genomic loci influence hemoglobin A (C) levels via glycemic and nonglycemic pathways. Diabetes 2010; 59(12): 3229-3239 (IF: 8,505) Muller K, Krohn K, Eszlinger M, Ludgate M, Fuhrer D Effect of iodine on early stage thyroid autonomy. Genomics 2011; 97(2): 94-100 (IF: 3,327) 156 ZENTRUM FÜR KLINISCHE STUDIEN LEIPZIG ZENTRUM FÜR KLINISCHE STUDIEN LEIPZIG (ZKS LEIPZIG) KOORDINIERUNGSZENTRUM FÜR KLINISCHE STUDIEN (KKS) / SITE MANAGEMENT ORGANISATION (SMO) Gesch. Direktor: Telefon: Prof. Dr. Markus Löffler (0341) 97 16250 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 3,0/22 2.448,92 2.071,67 377,24 0/1 350 2.567,42 Vorstand des ZKS Prof. Dr. Joachim Thiery Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik; Dekan der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. Markus Löffler Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Prof. Dr. Regine Kluge Stv. Direktorin der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Mohr Direktor der Klinik für Herzchirurgie; Ärztlicher Direktor des Herzzentrums Leipzig GmbH - Universitätsklinik Prof. Dr. Joachim Mössner Direktor der Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie Prof. Dr. Jan C. Simon Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Prof. Dr. Wolfgang E. Fleig Ständiger Gast mit beratender Stimme; Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Leipzig AöR 157 ZENTRUM FÜR KLINISCHE STUDIEN LEIPZIG Kurzcharakteristika des Forschungspektrums Mit dem Zentrum für Klinische Studien Leipzig (ZKS) werden die Aktivitäten und Kompetenzen der Medizinischen Fakultät Leipzig im Bereich klinischer Studien gebündelt und regional ausgebaut. Insbesondere soll die Infrastruktur für die lokale Studiendurchführung weiter professionalisiert und die Patientenrekrutierung in klinischen Studien deutlich gesteigert werden. Das ZKS ist an die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig angebunden und besteht aus drei Organisationseinheiten: dem Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS), der 2007 gegründeten Site Management Organisation (SMO) sowie der ZKS-Akademie, unter deren Dach alle Weiterbildungsangebote gebündelt werden. Das KKS hat sich als Studienzentrale vornehmlich für nicht-kommerzielle klinische Studien etabliert. Ziel ist die Unterstützung wissenschaftlicher Partner von der ersten Idee zu einer klinischen Studie, über die Entwicklung eines tragfähigen Konzepts, gemeinsame Einwerbung von Drittmitteln, die Vorbereitungs- und Durchführungsphase bis hin zur Auswertung und Publikation der Ergebnisse. Das interdisziplinär zusammengesetzte Team des KKS verfügt über die notwendigen Kompetenzen in den Bereichen biometrische Planung und Auswertung, rechtliche und regulatorische Aspekte, Monitoring, Datenmanagement, IT und Datenbanken, Arzneimittelsicherheit sowie Studienkoordination und Projektmanagement. Das KKS hat ein etabliertes und bereits mehrfach auditiertes Qualitätsmanagementsystem. Der Aufbau der SMO hat zum Ziel, die bereits bestehenden Strukturen zur Durchführung klinischer Studien zu vertiefen und auszubauen. Den beteiligten Kliniken werden studienbezogene Ressourcen zur Verfügung gestellt, um so administrative Prozesse und die Abläufe bei der Studiendurchführung zu optimieren und effizienter zu gestalten. Die Patientenrekrutierung soll gesteigert und das Rekrutierungspotential der Regionen Leipzig und Zwickau besser ausgeschöpft werden. Seit 2011 stellt das ZKS Leipzig einen zentralen Service für die Universitätsmedizin Leipzig bereit. Das „Administrative Studienmanagement“ wurde als zentrale Anlaufstelle (ASM) eingerichtet und bietet allen in der Universitätsmedizin Leipzig durchgeführten Studien eine einheitliche administrative Unterstützung etwa bei Vertragsmanagement, Kostenkalkulation und Controlling. Um den Überwachungspflichten der Universität Leipzig als Sponsor nachzukommen, wurde zudem der Bereich SponsorQualitätsmanagement eingerichtet. Forschungsschwerpunkte und –verbünde Inhaltlich betreut das KKS mehr als 40 klinische Studien aus verschiedenen Indikationsbereichen. Unter anderem fungiert das KKS als Studienzentrale für die BMBFgeförderten Kompetenznetze „Herzinsuffizienz“ und „Sepsis“, sowie für die internationale Studiengruppe EuroNet-PHL zum Hodgkin Lymphom im Kindes- und Jugendal- 158 ZENTRUM FÜR KLINISCHE STUDIEN LEIPZIG ter. In dem BMBF-geförderten ADAMON-Projekt zur Untersuchung von Monitoringstrategien übernimmt das KKS die Projektleitung. Aufgabe der SMO ist es, ein Netzwerk von Studieneinrichtungen aufzubauen und deren Studienaktivitäten durch eine Reihe von Maßnahmen zu unterstützen und auszubauen: • Studienmanagement und Studienassistenz sowohl für industriegesponserte als auch für nicht-kommerzielle Studien • Qualitätssichernde Maßnahmen an den beteiligten Einrichtungen • Erfassung der Studienaktivitäten (z. B. Studienregister) • Erfassung möglicher Patientenpotenziale • Organisatorische Verbesserung der Studienabläufe, z. B. durch Entwicklung und Einsatz von IT-Werkzeugen Aus- und Weiterbildung Zu den weiteren Aufgaben des ZKS Leipzig gehört die Kompetenzentwicklung im Bereich Klinischer Studien durch Qualifizierungs- und Trainingsmaßnahmen. Unter dem Dach der ZKS-Akademie bietet das ZKS Leipzig weiterbildende Kurse für Prüfarzte, Studienleiter und Studienassistenten an. Seit 2010 ermöglicht der berufsbegleitende Studiengang Master of Science in Clinical Research & Translational Medicine eine systematische Ausbildung für Mediziner und Naturwissenschaftler im Bereich klinischer Forschung. Dieses M.Sc.-Programm für Mediziner und Naturwissenschaftler wurde mit einer Anschubfinanzierung aus Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eingerichtet. Herausragende Forschungsleistungen Von besonderer wissenschaftlicher Relevanz für die Arbeit des KKS ist die Beteiligung an verschiedenen, nationalen und internationalen Kompetenznetzen und Studiengruppen, innerhalb derer das KKS zentrale Aufgabenbereiche übernimmt. Im Rahmen des Kompetenznetzwerks Herzinsuffizienz (KNHI) fungiert das KKS als Zentrum für Studienkoordination, Studienmanagement und Biometrie (ZSSB) für das gesamte Netz, und ist zudem verantwortlich für die Telematik und Informationsdienste. Dies ermöglicht dem Kompetenznetz die Durchführung von groß angelegten und international wettbewerbsfähigen wissenschaftlichen Studien. Innerhalb der EuroNet Paediatric Hodgkin’s Lymphoma Group (EuroNet-PHL) verantwortet das KKS die biometrische Betreuung, das Management schwerwiegender unerwünschter Ereignisse (SAEs), das Meldewesen, den Aufbau, die Validierung und den Betrieb einer gemeinsamen Studiendatenbank sowie das Datenmanagement und das klinische Monitoring. 159 ZENTRUM FÜR KLINISCHE STUDIEN LEIPZIG Für das Kompetenznetz Sepsis (SepNet) stellen das KKS zusammen mit dem IMISE die erforderliche Expertise zur Planung, Koordination und biometrischen Auswertung der klinischen und epidemiologischen Studien bereit. Ferner werden die gesamte telematische Infrastruktur zur Erfassung und Verarbeitung klinischer Studiendaten entwickelt und bereitgestellt. Dies umfasst insbesondere die Möglichkeit dezentraler Dateneingaben und die Durchführung eines zentralen Datenmanagements mittels Spezialsoftware für klinische Studien. Unter Federführung des KKS wurde ein Verfahren zur Risikoanalyse klinischer Studien entwickelt, und risikoadaptierte Strategien für das Monitoring vor Ort definiert. Ihre Effektivität wird derzeit in einer großen, cluster-randomisierten Untersuchung überprüft, an welcher 12 verschiedene Studien teilnehmen. Das ADAMON-Projekt wird seit 2008 durch das BMBF gefördert. Im Leipziger Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipostasErkankungen, eines von deutschlandweit acht BMBF-geförderten IFB-Zentren, verantwortet das ZKS Leipzig – KKS eines der zentralen Projekte: Das IFB Data Center bietet allen Kooperationspartnern Unterstützung beim Aufbau von klinischen Studien inkl. Biometrie, Datenmanagement, Datenbanken und Qualitätsmanagement. Kooperationen Als Gründungsmitglied des bundesweit tätigen KKS-Netzwerkes steht das ZKS in engem Austausch mit weiteren Studienzentren in Deutschland. Derzeit haben sich 17 Studieneinrichtungen innerhalb des Netzwerkes zusammengeschlossen und sich zur aktiven Kooperation verpflichtet. Das ZKS arbeitet zudem national und international mit Institutionen, Wissenschaftlern und Ärzten zusammen, die eine klinische Studie konzipieren und durchführen wollen. Es bestehen enge Beziehungen zu anderen Universitäten Deutschlands sowie zu überregionalen Studiengruppen. Innerhalb Leipzigs sind das Universitätsklinikum Leipzig AöR sowie akademische Lehrkrankenhäuser der Universität Leipzig wichtige Partner. Speziell mit der SMO wird ein Netzwerk von Studieneinrichtungen unter Beteiligung von Kliniken der Medizinischen Fakultät, assoziierter Krankenhäuser (vor allem der ALK Städtisches Klinikum St. Georg, und Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau gGmbH) und Praxisnetzwerken mit lokalen Studienmanagementstrukturen aufgebaut. Im Folgenden sind drittmittelfinanzierte Projekte und Veröffentlichungen von Wissenschaftlern des ZKS Leipzig aufgeführt: 160 ZENTRUM FÜR KLINISCHE STUDIEN LEIPZIG DFG-Förderung RIP-Heart Myokardiale, zerebrale und renale Organprotektion durch ischämische RemotePräkonditionierung bei Patienten mit geplanter herzchirurgischer Operation Dr. O. Brosteanu Ex-DHF Behandlung der diastolischen Herzinsuffizienz mittlerer und schwerer Symptomatik durch strukturiertes körperliches Training Dr. G. Gelbrich CAPS Continuity of care among alcohol dependent patients via mobile phone SMS Dr. O. Brosteanu BMBF-Förderung Klinisches Studienzentrum Leipzig (KSL) Prof. Dr. M. Löffler Kompetenznetz Sepsis (SepNet) Zentrum für Studienkoordination, Biometrie und Telematik (ZSBT) Prof. Dr. M. Löffler Kompetenznetz Herzinsuffizienz (KNHI) TP 2 - Studienzentrale, Telematik & Informationsdienste Prof. Dr. M. Löffler ALDO-DHF Aldosterone Receptor Blockade in Diastolic Heart Failure Prof. Dr. M. Löffler HYPRESS - Hydrocortison zur Prävention des septischen Schocks bei Patienten mit schwerer Sepsis (Datenmanagement, Monitoring) Prof. Dr. M. Löffler MOOD-HF Effekte einer selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmung auf Morbidität, Mortalität und Stimmungslage bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Depression Prof. Dr. M. Löffler 161 ZENTRUM FÜR KLINISCHE STUDIEN LEIPZIG ADAMON - GCP-konformes Monitoring in IITs Prospektive cluster-randomisierte Untersuchung studienspezifisch adaptierter Strategien für das Monitoring vor Ort in Kombination mit zusätzlichen qualitätssichernden Maßnahmen Dr. O. Brosteanu Verbundprojekt: Validierung konformationeller ß1-Rezeptor-Autoantikörper bei Herzerkrankungen Biostatistik Prof. Dr. M. Löffler PPCM - Effekt von Bromocriptin auf die linksventrikuläre Funktion in Frauen mit peripartum Kardiomyopathie Prof. Dr. M. Löffler CHFC - Effect of Heart Failure on Cognitive Function and Cerebral Structure - a prospective study in patients with chronic heart failure and sinus rhythm Dr. O. Brosteanu BMWi-Förderung Telemedizinische Betreuung bei chronischer Herzinsuffizienz - Partnership of the heart Dr. G. Gelbrich Internationales Projekt NIH WARCEF-STUDIE Warfarin vs. Aspirin in Reduced Cardiac Ejection Fraction Prof. Dr. M. Löffler Stiftungsfinanzierte Projekte Deutsche Krebshilfe EuroNet-PHL-C1 EuroNet-Paediatric Hodgkin’s Lymphoma Group: First international Inter-Group Study for classical Hodgkin’s Lymphoma in Children and Adolescents Dr. O. Brosteanu EuroNet-PHL-LP1 EuroNet-Paediatric Hodgkin’s Lymphoma Group: First international Inter-Group Study for lymphocyte predominant Hodgkin`s Lymphoma in Children and Adolescents Dr. O. Brosteanu 162 ZENTRUM FÜR KLINISCHE STUDIEN LEIPZIG GASTRIPEC I - Zytoreduktiven Chirurgie mit hyperthermer intraperitonealer Chemoperfusion nach neoadjuvanter EOX-Chemotherapie beim Magenkarzinom mit primärer peritonaler Metastasierung Prof. Dr. M. Löffler Sonstige Herzzentrum Leipzig GmbH Management ABCIXIMAB-Studie Prof. Dr. M. Löffler Ausgewählte Publikationen Angermann CE, Gelbrich G, Stork S, Schowalter M, Deckert J, Ertl G, Faller H Somatic correlates of comorbid major depression in patients with systolic heart failure. Int J Cardiol 2011; 147(1): 66-73 (IF: 6,802) Edelmann F*, Gelbrich G*, Dungen HD*, Frohling S, Wachter R, Stahrenberg R, Binder L, Topper A, Lashki DJ, Schwarz S, Herrmann-Lingen C, Loffler M, Hasenfuss G, Halle M, Pieske B Exercise training improves exercise capacity and diastolic function in patients with heart failure with preserved ejection fraction: results of the Ex-DHF (Exercise training in Diastolic Heart Failure) pilot study. J Am Coll Cardiol 2011; 58(17): 1780-1791 (IF: 14,293) Rieger M, Osterborg A, Pettengell R, White D, Gill D, Walewski J, Kuhnt E, Loeffler M, Pfreundschuh M, Ho AD Primary mediastinal B-cell lymphoma treated with CHOP-like chemotherapy with or without rituximab: results of the Mabthera International Trial Group study. Ann Oncol 2011; 22(3): 664-670 (IF: 6,452) Koehler F, Winkler S, Schieber M, Sechtem U, Stangl K, Bohm M, Boll H, Baumann G, Honold M, Koehler K, Gelbrich G, Kirwan BA, Anker SD Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure: the telemedical interventional monitoring in heart failure study. Circulation 2011; 123(17): 1873-1880 (IF: 14,432) 163 ZENTRUM FÜR KLINISCHE STUDIEN LEIPZIG Pfreundschuh M, Kuhnt E, Trumper L, Osterborg A, Trneny M, Shepherd L, Gill DS, Walewski J, Pettengell R, Jaeger U, Zinzani PL, Shpilberg O, Kvaloy S, de Nully Brown P, Stahel R, Milpied N, López-Guillermo A, Poeschel V, Grass S, Loeffler M, Murawski N; MabThera International Trial (MInT) Group. CHOP-like chemotherapy with or without rituximab in young patients with goodprognosis diffuse large-B-cell lymphoma: 6-year results of an open-label randomised study of the MabThera International Trial (MInT) Group. Lancet Oncol 2011; 12(11): 1013-1022 (IF: 17,764) 164 INSTITUT FÜR UMWELTMEDIZIN UND HYGIENE INSTITUT FÜR UMWELTMEDIZIN UND HYGIENE MEDIZINISCHE FAKULTÄT Direktor: Telefon: Prof. Dr. Olf Herbarth (0341) 97 15300 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 1,75/0 0 0 0 6/0 230 254,00 Ausgewählte Publikationen Bauer S, Krumbiegel P, Richter M, Richter T, Röder S, Rolle-Kampczyk U, Herbarth O Influence of sociodemographic factors on Helicobacter pylori prevalence variability among schoolchildren in Leipzig, Germany. A long-term follow-up study. Cent Eur J Public Health 2011; 19(1): 42-45 Herbarth O, Müller A Allergic disorders caused by mould: Results of epidemiological, environmental health and intervention studies Allergologie 2011; 34(1): 3-9 (IF: 0,143) Rudzok S, Krejci S, Graebsch C, Herbarth O, Mueller A, Bauer M Toxicity profiles of four metals and 17 xenobiotics in the human hepatoma cell line HepG2 and the protozoa Tetrahymena pyriformis-A comparison. Environ Toxicol 2011; 26(2): 171-186 (IF: 1,932) Franck U, Odeh S, Wiedensohler A, Wehner B, Herbarth O The effect of particle size on cardiovascular disorders - the smaller the worse. Sci Total Environ 2011; 409(20): 4217-21 (IF: 3,19) 165 INSTITUT FÜR UMWELTMEDIZIN UND HYGIENE Leitte AM, Schlink U, Herbarth O, Wiedensohler A, Pan XC, Hu M, Richter M, Wehner B, Tuch T, Wu Z, Yang M, Liu L, Breitner S, Cyrys J, Peters A, Wichmann HE, Franck U Size-segregated particle number concentrations and respiratory emergency room visits in Beijing, China. Environ Health Perspect 2011; 119(4): e508-513 (IF: 6,087) 166 SELBSTÄNDIGE ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINMEDIZIN SELBSTSTÄNDIGE ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINMEDIZIN Leiter: Telefon: Prof. Dr. Hagen Sandholzer (0341) 97 15710 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 4,0/0 0 0 0 0/0 156 156,00 Ausgewählte Publikationen Frese T, Klauss St, Herrmann K, Sandholzer H Children and Adolescents as Patients in General Practice - The Reasons for Encounter. J Clin Med Res 2011; 3(4): 177-182 Frese T, Herrmann K, Sandholzer H Pruritus as Reason for Encounter in General Practice. J Clin Med Res 2011; 3(5): 223-229 Frese T, Franke M, Keyser M, Rurik I, Sandholzer H Primary care guidelines for geriatric assessment: A structured, comparative analysis. Z Gerontol Geriatr 2011; 45(2): 00 (IF: 0,549) Braunseis F, Deutsch T, Frese T, Sandholzer H The risk for nursing home admission (NHA) did not change in ten years-A prospective cohort study with five-year follow-up. Arch Gerontol Geriatr 2011; 54: 00 (IF: 1,438) Deutsch T, Honigschmid P, Wippermann U, Frese T, Sandholzer H Don't select medical students-convince them. CMAJ 2011; 183(17): e2017 (IF: 9,015) 167 NEUROLOGISCHES REHABILITATIONSZENTRUM PROFESSUR FÜR NEUROLOGISCHE REHABILITATION MOTORISCHER STÖRUNGEN Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig Leiter: Telefon: Prof. Dr. Horst Hummelsheim (03425) 88 8810 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 0/0 0 0 0 0/0 26 26,00 Ausgewählte Publikationen Ludwig R, Zuchold S, Woldag H Relevanz des Schulter-Arm-Syndroms in der neurologischen Rehabilitation. neuroreha 2011; 3(4): 165-173 Adamaszek M, Olbrich S, Gallinat J The diagnostic value of clinical EEG in detecting abnormal synchronicity in panic disorder. Clin EEG Neurosci 2011; 42(3): 166-174 (IF: 1,325) Adamaszek M, Olbrich S, Hegerl U, Schonknecht P The risk for myocarditis of clozapine and other atypical antipsychotics: case report and study of the literature. Psychiatr Prax 2011; 38(4): 201-203 (IF: 2,204) Strecker K, Wegner F, Hesse S, Becker GA, Patt M, Meyer PM, Lobsien D, Schwarz J, Sabri O Preserved serotonin transporter binding in de novo Parkinson's disease: negative correlation with the dopamine transporter. J Neurol 2011; 258(1): 19-26 (IF: 3,853) 168 NEUROLOGISCHES REHABILITATIONSZENTRUM Schneider HJ, Schneider M, Kreitschmann-Andermahr I, Tuschy U, Wallaschofski H, Fleck S, Faust M, Renner CI, Kopczak A, Saller B, Buchfelder M, Jordan M, Stalla GK Structured assessment of hypopituitarism after traumatic brain injury and aneurysmal subarachnoid hemorrhage in 1242 patients: the German interdisciplinary database. J Neurotrauma 2011; 28(9): 1693-1698 (IF: 3,426) 169 BIOTECHNOLOGISCH-BIOMEDIZINISCHES ZENTRUM BIOTECHNOLOGISCH-BIOMEDIZINISCHES ZENTRUM (BBZ) Direktorin: Telefon: Professor Dr. Andrea Robitzki Professur für Molekularbiologisch-biochemische Prozesstechnik (0341) 97 31300 Direktorium Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins Fakultät für Chemie und Mineralogie Prof. Dr. Josef Käs Fakultät für Physik und Geowissenschaften Prof. Dr. Andreas Reichenbach Medizinische Fakultät Prof. Dr. Andrea Robitzki (Direktorin) Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Dr. Svenne Eichler Geschäftsführerin des BBZ (beratend) Am Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) werden neue Methoden und Technologien an der Schnittstelle zur molekularen Zellbiologie und Genetik mit der Nanotechnologie, Biophysik, (Nano)Medizin, Pharmazie, Biochemie, Bioinformatik und Biomedizintechnik kombiniert. Die multi-, trans- und interdisziplinären Forschergruppen mit wissenschaftlicher Exzellenz und Expertise adressieren aktuelle und zukunftsorientierte Aspekte im Bereich NanoBiotechnologie und Biomedizin. Innovationen wurden in den letzten Jahren durch die Etablierung von Technologielinien und Forschungsprojekten mit dem Fokus Therapien und Diagnoseverfahren, Bioinstrumente, biophysikalische Testverfahren und Gewebeersatz gesetzt. Neue Ansätze finden sich nicht nur in den angestammten Gebieten der Biologie, Biochemie, Bioinformatik und Biophysik, sondern auch in den Grenzgebieten dieser klassischen Disziplinen. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen beschäftigen sich z. B. mit dem Protein Engineering für Tumortherapie, der Entwicklung von in vivo Krankheitsmodellen, der Biosensorik für Diagnostik und Wirkstofftestung sowie der Bioreaktorentwicklung für Gewebe- und Organrekonstruktion. Neben dieser vielfältigen Expertise in der roten Biotechnologie und Biomedizin hat sich die weiße Biotechnologie (Biokatalyse) als zweiter Schwerpunkt etabliert. Die Leipziger Expertise in der Proteintechnologie (Proteinexpression, Strukturanalytik, Proteinmodifikation, Bioanalytik, Protein-Design) 170 BIOTECHNOLOGISCH-BIOMEDIZINISCHES ZENTRUM spielt dabei eine wesentliche Rolle als bindendes Glied der gemeinsamen Entwicklung von roter und weißer Biotechnologie. Das SMWK vereinbarte mit der Universität Leipzig den weiteren spezifizierten infrastrukturellen Ausbau und die Realisierung von Projekten und Investitionen mit dem Fokusthema „THERANOSTIK - Therapie und Diagnostik der Zukunft mit Spezialisierung, Visualisierung und Miniaturisierung: Wirkstoffe und Zellen als Produkte und Instrumente“. Die Koordination des Projektes THERANOSTIK liegt in der Verantwortung des BBZ. Die Vereinbarung definiert themengebundene Ziele, die bis 2013 zu erreichen sind. Innovative und kooperative Verbundprojekte werden auf folgenden Gebieten durchgeführt: Forschung und Entwicklung und Validierung von Werkzeugen und Technologien für Hochdurchsatz-Screening / -Diagnostik und rationale Wirkstofffindung Entwicklung bioaktiver, intelligenter (Mikro) Implantate und Zelltransplantate zur Reparatur, Regeneration und Steuerung biologischer Prozesse genetische Neuprogrammierung von Zellen, Zelllinien und Stammzellen zur Behandlung von vererbten oder erworbenen Krankheiten Erforschung molekularer Ursachen und Entwicklung von Therapiestrategien für Infektionskrankheiten und Neurodegenerative Erkrankungen, insbesondere der AlzheimerKrankheit Im Berichtszeitraum erfolgte in Kooperation mit SMILE - Selbst Management Initiative LEipzig die Gründung der Effigos AG als Spin-Off der Professur für Neurophysiologie am Paul-Flechsig-Institut. Damit konnte im Themenschwerpunkt „Forschung, Entwicklung und Validierung von Werkzeugen und Technologien für HochdurchsatzScreening/-Diagnostik und rationale Wirkstofffindung“ ein herausgehobenes, strategisches Ziel im Rahmen der Zielvereinbarung erreicht werden. Die Effigos AG fertigt dreidimensionale Darstellungen von biologischen Strukturen und Prozessen für alle Bereiche der Life Sciences, insbesondere 3D-Grafiken und 3D-Animationen von virtuellen Modellen, wissenschaftlich recherchiert, didaktisch aufbereitet, optisch ansprechend. Die Modelle werden von der anatomischen Darstellung bis zur zellulären Betrachtungsebene entwickelt. Neben dem Menschen können alle Spezies (Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen) Gegenstand von Visualisierungsprojekten sein. Folgende Professoren bzw. Forschungsgruppenleiter der Medizinischen Fakultät sind Mitglieder des BBZ: Prof. Dr. Thomas Arendt, Neuroanatomie Prof. Dr. Augustinus Bader, Zelltechniken und angewandte Stammzellbiologie Prof. Dr. Kurt Engeland, Molekulare Onkologie 171 BIOTECHNOLOGISCH-BIOMEDIZINISCHES ZENTRUM Prof. Dr. Friedemann Horn, Immunologie Prof. Dr. Markus Löffler, Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Prof. Dr. Andreas Reichenbach, Neurophysiologie Dr. Jürgen Schiller, Medizinische Physik und Biophysik PD Dr. Astrid Schön, Molekulare Zelltherapie Prof. Dr. Peter Seibel, Molekulare Zelltherapie Prof. Dr. Jan C. Simon, Dermatologie, Venerologie und Allergologie 172 BIOTECHNOLOGISCH-BIOMEDIZINISCHES ZENTRUM Professur für Zelltechniken und angewandte Stammzellbiologie Prof. Dr. Augustinus Bader Telefon: (0341) 97 31351 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 2,5/2 146,48 138,08 8,40 1/0 355 503,88 BMBF-Förderung Multicenterstudie zu den regenerativen Effekten von niedrig-dosiertem Erythropoietin bei thermischen Verletzungen Prof. Dr. A. Bader Landesfinanzierte Projekte SMWK/ESF Die Auswirkungen von Stammzelltherapien auf Alterungsprozesse und deren Potenzial zur Regulation in seneszentem Gewebe als Grundlage zum Aufbau einer autologen Blutbank Prof. Dr. A. Bader Automatisierung biotechnologischer Prozesse in der regenerativen Medizintechnik unter Anwendung verfahrenstechnischer und humanmedizinischer Standards Prof. Dr. A. Bader Mechanismen der Stammzelltherapie bei Verbrennungen unter Verwendung von Erythropoietin Prof. Dr. A. Bader 173 BIOTECHNOLOGISCH-BIOMEDIZINISCHES ZENTRUM Ausgewählte Publikationen Bader A, Pavlica S, Deiwick A, Lotkova H, Kucera O, Darsow K, Bartel S, Schulze M, Lange HA, Cervinkova Z Proteomic analysis to display the effect of low doses of erythropoietin on rat liver regeneration. Life Sci 2011; 89(23-24): 827-833 (IF: 2,451) Marquass B, Schulz R, Hepp P, Zscharnack M, Aigner T, Schmidt S, Stein F, Richter R, Osterhoff G, Aust G, Josten C, Bader A Matrix-Associated Implantation of Predifferentiated Mesenchymal Stem Cells Versus Articular Chondrocytes: In Vivo Results of Cartilage Repair After 1 Year Am J Sports Med 2011; 39(7): 1401-12 (IF: 3,821) Bader A, Lorenz K, Richter A, Scheffler K, Kern L, Ebert S, Giri S, Behrens M, Dornseifer U, Macchiarini P, Machens HG Interactive role of trauma cytokines and erythropoietin and their therapeutic potential for acute and chronic wounds. Rejuvenation Res 2011; 14(1): 57-66 (IF: 4,225) Giri S, Bader A Improved preclinical safety assessment using micro-BAL devices: the potential impact on human discovery and drug attrition. Drug Discov Today 2011; 16(9-10): 382-397 (IF: 6,422) Piscioneri A, Campana C, Salerno S, Morelli S, Bader A, Giordano F, Drioli E, Bartolo LD Biodegradable and synthetic membranes for the expansion and functional differentiation of rat embryonic liver cells. Acta Biomater 2011; 7(1): 171-179 (IF: 3,975) 174 BIOTECHNOLOGISCH-BIOMEDIZINISCHES ZENTRUM Professur für Molekulare Zelltherapie Prof. Dr. Peter Seibel Telefon: (0341) 97 31370 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 1,25/1 148,44 147,30 1,14 1/0 105 264,68 BMWi-Förderung ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Multiplex-Testsystem für krankheitsassoziierte Mutationen im mitochondrialen Genom; Erzeugung der Referenzmaterialien an mutierter und normaler mitochondrialer DNA Prof. Dr. P. Seibel Landesfinanzierte Projekte SMWK/EFRE Transgenomix Neuprogrammierung von Zellen Prof. Dr. P. Seibel Ausgewählte Publikationen Muller-Hocker J, Horvath R, Schafer S, Hessel H, Muller-Felber W, Kuhr J, Copeland WC, Seibel P Mitochondrial DNA depletion and fatal infantile hepatic failure due to mutations in the mitochondrial polymerase gamma (POLG) gene A combined morphological/enzyme histochemical and immunocytochemical/biochemical and molecular genetic study. J Cell Mol Med 2011; 15(2): 445-456 (IF: 4,608) 175 BIOTECHNOLOGISCH-BIOMEDIZINISCHES ZENTRUM Pacelli C, De Rasmo D, Signorile A, Grattagliano I, di Tullio G, D\'Orazio A, Nico B, Comi GP, Ronchi D, Ferranini E, Pirolo D, Seibel P, Schubert S, Gaballo A, Villani G, Cocco T Mitochondrial defect and PGC-1a dysfunction in parkin-associated familial Parkinson's disease. Biochim Biophys Acta 2011; 1812(8): 1041-1053 (IF: 5,211) Claus C, Chey S, Heinrich S, Reins M, Richardt B, Pinkert S, Fechner H, Gaunitz F, Schafer I, Seibel P, Liebert UG Involvement of p32 and microtubules in alteration of mitochondrial functions by rubella virus. J Virol 2011; 85(5): 3881-3892 (IF: 5,189) Pacelli C, Latorre D, Cocco T, Capuano F, Kukat C, Seibel P, Villani G Tight control of mitochondrial membrane potential by cytochrome c oxidase. Mitochondrion 2011; 11(2): 334-341 (IF: 3,238) D'Errico I, Salvatore L, Murzilli S, Lo Sasso G, Latorre D, Martelli N, Egorova AV, Polishuck R, Madeyski-Bengtson K, Lelliott C, Vidal-Puig AJ, Seibel P, Villani G, Moschetta A Peroxisome proliferator-activated receptor-gamma coactivator 1-alpha (PGC1alpha) is a metabolic regulator of intestinal epithelial cell fate. Proc Natl Acad Sci U S A 2011; 108(16): 6603-6608 (IF: 9,771) 176 ICCAS INNOVATION CENTER COMPUTER ASSISTED SURGERY (ICCAS) Gesch. Direktor: Prof. Dr. Jürgen Meixensberger Telefon: (0341) 97 12000 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 1,75/9 631,92 631,92 0 1/0 236 879,42 ICCAS Vorstand Prof. Dr. Jürgen Meixensberger Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Mohr Klinik für Herzchirurgie am Herzzentrum Leipzig GmbH Prof. Dr. Andreas Dietz Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Prof. Heinz U. Lemke Senior Advisor Prof. Dr. Gero Strauß Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/Plastische Operationen Gruppenleiter Dr.-Ing. Oliver Burgert Gruppenleiter der AG „Standards“ Dr. Thomas Neumuth Gruppenleiter der NWG „Modellbasierte Automation und Integration“ Das Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS) ist ein interdisziplinäres Zentrum, welches die Disziplinen Chirurgie, Informatik und Medizintechnik verknüpft. ICCAS fokussiert sich auf innovative Forschungen um den OP der Zukunft und fördert den Transfer dieser Forschungsergebnisse in innovative Produkte. Die Forschungsschwerpunkte decken sowohl die Erforschung der verschiedenen technischen Grundlagen ab, als auch Untersuchungen, wie sich die Forschung auf 177 ICCAS die chirurgische Tätigkeit auswirken. In den Schwerpunkten kooperiert das ICCAS erfolgreich mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen. Modellbasierte Automation und Integration Der Schwerpunkt umfasst die Integration chirurgischen Wissens sowie von Arbeitsabläufen in der Chirurgie zur Analyse und Steuerung chirurgischer Assistenzsysteme. Es wurden Verfahren zur Aufnahme und Verallgemeinerung chirurgischer Arbeitsabläufe entwickelt und über einen längeren Zeitraum eingesetzt. Die Entwicklung von Surgical-Workflow-Managementsystemen ermöglicht die intraoperative Unterstützung des Chirurgen. Auf Basis einer automatischen Datenakquise der aktuellen Handgriffe und Handlungsabläufe des Operateurs soll eine Situationserkennung möglich werden. Auch die Beurteilung neuer chirurgischer Instrumente sowie ein Risikomanagement können durch die Auswertung chirurgischer Workflows erfolgen. Medizinische Standards für die Computergestützte Chirurgie Ziel der Gruppe ist die Entwicklung und Standardisierung von Datenstrukturen und Methoden, um die Funktionen von chirurgischen Computerassistenzsystemen verschiedener Hersteller miteinander zu verbinden. Durch Integration der schon bestehenden Informationssysteme im klinischen Umfeld, soll dem Chirurgen Zugriff auf alle relevanten Patienteninformationen, frei von Medienbrüchen, ermöglicht werden. Für die Gruppe steht dabei die Nutzung international anerkannter Standards im Vordergrund. Daher beteiligt sich die Gruppe intensiv an der Erweiterung des Digital Imaging and Communication in Medicine (DICOM) Standards und der Integrating the Healthcare Enterprise (IHE) Richtlinien. DFG-Förderung DFG Einzelprojekte Intraoperativer navigierter 3D-Ultraschall mit Kontrastmittel bei intrakraniellen Tumoren Prof. Dr. O. Burgert; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde) BMBF-Förderung smartOR - innovative Kommunikations- und Netzwerkarchitekturen für den modularen adaptierbaren intergierten OP-Saal der Zukunft. TP: Workflow Adaption Prof. Dr. O. Burgert; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie) 178 ICCAS Konzept-OP für einen automatisierten spezialchirurgischen Arbeitsplatz, OP 2.0 Prof. Dr. O. Burgert; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie) Systemwerkzeuge für das chirurgische Cockpit Dr. Th. Neumuth; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie Standardisierte Softwareschnittstellen für modulare modellbasierte chirurgische Assistenzsysteme auf Basis von DICOM und IHE Prof. Dr. O. Burgert; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie) BMWi-Förderung Entwicklung eines miniaturisierten Temperatursensors mit dazugehörigen Mess- und Auswertesystem für chirurgische Eingriffe Prof. Dr. O. Burgert; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie) Landesfinanzierte Projekte SMWK/EFRE Softwareschnittstellen für modulare modellbasierte chirurgische Assistenzsysteme Prof. Dr. O. Burgert; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie) Anforderungsanalyse zur Entwicklung einer OP-Planungssoftware für die Implantation von Gefäßprothesen Prof. Dr. O. Burgert; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. F. Mohr (Klinik für Herzchirurgie) 179 ICCAS Ausgewählte Publikationen Karar ME, John M, Holzhey D, Falk V, Mohr FW, Burgert O Model-Updated Image-Guided Minimally Invasive Off-Pump Transcatheter Aortic Valve Implantation. 14th International Conference on Medical Image Computing and Computer Assisted Intervention 2011; 2011: 273-280 Neumuth T, Jannin P, Schlomberg J, Meixensberger J, Wiedemann P, Burgert O Analysis of surgical intervention populations using generic surgical process models. Int J Comput Assist Radiol Surg 2011; 6(1): 59-71 Neumuth T, Krauss A, Meixensberger J, Muensterer O Impact quantification of the DaVinci Telemanipulator system on the surgical workflow using resource impact profiles Int J Med Robot Comp 2011; 7(2): 156-164 (IF: 1,257) Bohn S, Franke S, Burgert O, Meixensberger J, Lindner D First clinical application of an open standards based OR integration system. Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 2011; 56: (ePub) (IF: 0,59) Liebmann P, Müller M, Meixensberger J, Wiedemann P, Neumuth T A method for surgical workflow schema generation from patient individual process models. Int J CARS 2011; 6(sup1):139140. 180 KLINIK FÜR HERZCHIRURGIE KLINIK FÜR HERZCHIRURGIE HERZZENTRUM LEIPZIG GMBH Direktor: Telefon: Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Mohr (0341) 86 51421 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 0/0 976,49 633,25 343,24 19/1 2.336 3.219,67 BMBF-Förderung smartOR - innovative Kommunikations- und Netzwerkarchitekturen für den modularen adaptierbaren intergierten OP-Saal der Zukunft. TP: Workflow Adaption Prof. Dr. F. Mohr; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. O. Burgert (ICCAS) Konzept-OP für einen automatisierten spezialchirurgischen Arbeitsplatz, OP 2.0 Prof. Dr. F. Mohr; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. O. Burgert (ICCAS) Systemwerkzeuge für das chirurgische Cockpit Prof. Dr. F. Mohr; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Dr. Th. Neumuth (ICCAS) Standardisierte Softwareschnittstellen für modulare modellbasierte chirurgische Assistenzsysteme auf Basis von DICOM und IHE Prof. Dr. F. Mohr; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. O. Burgert (ICCAS) 181 KLINIK FÜR HERZCHIRURGIE BMWi-Förderung Entwicklung eines miniaturisierten Temperatursensors mit dazugehörigen Mess- und Auswertesystem für chirurgische Eingriffe Prof. Dr. F. Mohr; Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. O. Burgert (ICCAS) Landesfinanzierte Projekte SMWK/EFRE Softwareschnittstellen für modulare modellbasierte chirurgische Assistenzsysteme Prof. Dr. F. Mohr; Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. O. Burgert (ICCAS) SMWK Anforderungsanalyse zur Entwicklung einer OP-Planungssoftware für die Implantation von Gefäßprothesen Prof. Dr. F. Mohr; Prof. Dr. G. Strauß (Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde); Prof. Dr. J. Meixensberger (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie); Prof. Dr. O. Burgert (ICCAS) Stiftungsfinanzierte Projekte Stiftungsprofessur vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Experimentelle und Herzchirurgie Prof. Dr. H. Bittner klinische thorakale Organtransplantation im Bereich InnoLecture-Gastdozentur zur Innovation in der Lehre Prof. Dr. F. Mohr Novartis Stiftung für nachhaltige Entwicklung Der Einfluss von GLP-1 auf die Herzfunktion und den myokardialen Substratstoffwechsel bei der Entwicklung einer Herzinsuffizienz Prof. Dr. Th. Doenst 182 KLINIK FÜR HERZCHIRURGIE Ausgewählte Publikationen Mohr FW, Rastan AJ, Serruys PW, Kappetein AP, Holmes DR, Pomar JL, Westaby S, Leadley K, Dawkins KD, Mack MJ Complex coronary anatomy in coronary artery bypass graft surgery: impact of complex coronary anatomy in modern bypass surgery? Lessons learned from the SYNTAX trial after two years. J Thorac Cardiovasc Surg 2011; 141(1): 130-140 (IF: 3,608) Falk V, Walther T, Schwammenthal E, Strauch J, Aicher D, Wahlers T, Schafers J, Linke A, Mohr FW Transapical aortic valve implantation with a self-expanding anatomically oriented valve. Eur Heart J 2011; 32(7): 878-887 (IF: 10,052) Boudriot E, Thiele H, Walther T, Liebetrau C, Boeckstegers P, Pohl T, Reichart B, Mudra H, Beier F, Gansera B, Neumann FJ, Gick M, Zietak T, Desch S, Schuler G, Mohr FW Randomized comparison of percutaneous coronary intervention with sirolimus-eluting stents versus coronary artery bypass grafting in unprotected left main stem stenosis. J Am Coll Cardiol 2011; 57(5): 538-545 (IF: 14,293) Salameh A, Klein M, Klein N, Pfeiffer D, Dahnert I, Dhein S Coughing into the darkness. Case Report. Lancet 2011; 377(9778): 1718 (IF: 33,633) Cohen DJ, Van Hout B, Serruys PW, Mohr FW, Macaya C, den Heijer P, Vrakking MM, Wang K, Mahoney EM, Audi S, Leadley K, Dawkins KD, Kappetein AP Quality of life after PCI with drug-eluting stents or coronary-artery bypass surgery. N Engl J Med 2011; 364(11): 1016-1026 (IF: 53,486) 183 KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/KARDIOLOGIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/KARDIOLOGIE HERZZENTRUM LEIPZIG GMBH Direktor: Telefon: Prof. Dr. Gerhard Schuler (0341) 86 51427 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 0/0 2.098,84 423,30 1.675,54 8/1 2.673 3.722,81 DFG-Förderung Klinische Forschergruppe KFO 152: Atherobesity: Fett und Gefäß TP1: Phase 1: Prädiktoren und Mechanismen endothelialer Dysfunktion bei adipösen Kindern; Phase 2: Prädiktoren und Mechanismen früher kardiovaskulärer Folgeerscheinungen Dr. S. Erbs; Prof. Dr. A. Körner (Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin) TP2: Chronische inflammatorische Aktivierung im Fettgewebe bei Adipositas: ein atherogener Faktor? Prof. Dr. A. Linke; Prof. Dr. M. Blüher (Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie) DFG-Einzelprojekt Intraaortic ballon pump in cardiogenic shock II (IABP-SHOCK II Trial) Prof. Dr. H. Thiele Stiftungsfinanzierte Projekte Deutsche Herzstiftung Shock II Studie Prof. Dr. H. Thiele 184 KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/KARDIOLOGIE ALKK - Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte e.V. Shock II Studie Prof. Dr. H. Thiele VolkswagenStiftung Genomics of aterial fibrillation Prof. Dr. D. Husser-Bollmann Ausgewählte Publikationen Erbs S, Beck EB, Linke A, Adams V, Gielen S, Krankel N, Mobius-Winkler S, Hollriegel R, Thiele H, Hambrecht R, Schuler G High-dose rosuvastatin in chronic heart failure promotes vasculogenesis, corrects endothelial function, and improves cardiac remodeling--results from a randomized, double-blind, and placebo-controlled study. Int J Cardiol 2011; 146(1): 56-63 (IF: 6,802) Moebius-Winkler S, Schuler G, Adams V Endothelial progenitor cells and exercise-induced redox regulation. Antioxid Redox Signal 2011; 15(4): 997-1011 (IF: 8,209) Boudriot E, Thiele H, Walther T, Liebetrau C, Boeckstegers P, Pohl T, Reichart B, Mudra H, Beier F, Gansera B, Neumann FJ, Gick M, Zietak T, Desch S, Schuler G, Mohr FW Randomized comparison of percutaneous coronary intervention with sirolimus-eluting stents versus coronary artery bypass grafting in unprotected left main stem stenosis. J Am Coll Cardiol 2011; 57(5): 538-545 (IF: 14,292) Schmidt A, Piorkowski M, Werner M, Ulrich M, Bausback Y, Braunlich S, Ick H, Schuster J, Botsios S, Kruse HJ, Varcoe RL, Scheinert D First experience with drug-eluting balloons in infrapopliteal arteries: restenosis rate and clinical outcome. J Am Coll Cardiol 2011; 58(11): 1105-1109 (IF: 14,293) Eitel I, von Knobelsdorff-Brenkenhoff F, Bernhardt P, Carbone I, Muellerleile K, Aldrovandi A, Francone M, Desch S, Gutberlet M, Strohm O, Schuler G, Schulz-Menger J, Thiele H, Friedrich MG Clinical characteristics and cardiovascular magnetic resonance findings in stress (takotsubo) cardiomyopathy. JAMA 2011; 306(3): 277-286 (IF: 30,011) 185 KLINIK FÜR KINDERKARDIOLOGIE KLINIK FÜR KINDERKARDIOLOGIE HERZZENTRUM LEIPZIG GMBH Komm. Chefarzt: Dr. Ingo Dähnert Telefon: (0341) 86 51036 Wiss. Personal (Land/Drittmittel): Summe Drittmittel (in T€): - begutachtet: - nicht begutachtet: Anzahl Dissertationen/Habilitationen: Summe Bewertungspunkte für Publikationen: Summe Bewertungspunkte: 0/0 425,92 394,07 31,85 0/0 534 938,69 BMBF-Förderung Verbundprojekt: Mikrofluidik- und agglutinationsbasierte Point-ofCare Diagnostik für das akute Koronarsyndrom (MaDaKos) TP: Agglutinationsspezifische und klinische Grundlagenuntersuchungen Prof. Dr. A. Tarnok Forschungsvorhaben des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM Leipzig) Quantitative Cytometric Fluorescence Analyses A. Mittag (Investigator); Prof. Dr. A. Tarnok (Mentor) Cytometric Parameters for the ex vivo Expansion of Regulatory T Cells (Tregs) for Immune Tolerance Dr. A. Pierzchalski (Investigator); Prof. Dr. A. Tarnok (Mentor) 186 KLINIK FÜR KINDERKARDIOLOGIE BMWi-Förderung ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ITFG - Investitions- und Tilgungsfonds: Neuentwicklung einer 3-dimensionalen Methode zur echokardiographischen Quantifizierung der Mitralinsuffizienz am Herzen; Erstellung und Durchführung eines Studienkonzeptes zur klinischen Evaluierung der Methode sowie die Identifikation neuer klinisch relevanter 3D Parameter zur Bestimmung der Mitralinsuffizienz Dr. J. Ender Ausgewählte Publikationen Paech C, Suchowerskyj P, Gebauer RA Successful treatment of a newborn with genetically confirmed long QT syndrome 3 and repetitive Torsades De Pointes tachycardia. Pediatr Cardiol 2011; 32(7): 1060-1061 (IF: 1,237) Weidenbach M, Riede FT, Dahnert I Echocardiographic detection of coronary air embolism as the cause of cardiac arrest in a neonate with transposition of the great arteries. Pediatr Cardiol 2011; 32(8): 1264-1265 (IF: 1,237) Bocsi J, Hanzka MC, Osmancik P, Hambsch J, Dahnert I, Sack U, Bellinghausen W, Schneider P, Janousek J, Kostelka M, Tarnok A Modulation of the cellular and humoral immune response to pediatric open heart surgery by methylprednisolone. Cytometry B Clin Cytom 2011; 80(4): 212-220 (IF: 1,96) Paech C, Kostelka M, Grothoff M First report of right sided interrupted aortic arch type A in combination with atrioventricular septal defect and microdeletion 22q11. Int J Cardiol 2011; 152(3): 397-398 (IF: 6,802) Salameh A, Klein M, Klein N, Pfeiffer D, Dahnert I, Dhein S Coughing into the darkness. Lancet 2011; 377(9778): 1718 (IF: 33,633) 187 LIFE LIFE - „Leipziger Interdisziplinärer Forschungskomplex zu molekularen Ursachen umwelt- und lebensstilassoziierter Erkrankungen“ Förderung des Freistaats und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) Projekt der Sächsischen Landesexzellenzinitiative Koordinatoren des LIFE-Forschungskonzepts Prof. Dr. med. Joachim Thiery Medizinische Fakultät (Dekan) Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik (Direktor) Prof. Dr. med. Markus Löffler Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (Direktor) Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik (wissenschaftlicher Sprecher) Klinisches Studienzentrum Leipzig (wissenschaftlicher Geschäftsführer) Projektlaufzeit: 08/2009 – 12/2013 Finanzierung: 38 Millionen Euro (davon 32,34 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und 5,66 Millionen aus Mitteln des Freistaates Sachsen) zusätzlich werden 1,2 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Finanzierung einer ESF-Graduiertengruppe mit 10 Doktoranden bereitgestellt Drittmittelstellen: 132 Zusammenfassung Ziel des Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen „LIFE“ ist die Identifizierung und funktionelle Aufklärung von neuen Biomarkern, Genvarianten und Lebensstilfaktoren, die für die Entstehung und die Resistenz häufiger Volkskrankheiten von Herz, Hirn und Stoffwechsel verantwortlich sind. In diesem Programm identifizierte neue Faktoren dienen als Basis für innovative Diagnostik und gezielte Therapie- und Präventionsansätze. Dieses Ziel wird durch eine tiefe klinische Phänotypisierung von Bevölkerungs- und Patientenkohorten und eine umfassende bioanalytische Untersuchung mit modernster Spitzentechnologie erreicht. Eine Translation von Ver188 LIFE fahren und Produkten in die medizinische und wirtschaftliche Verwertung, sowie Anwendung in der Krankheitsprävention ist vorgesehen. Das Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen „LIFE“ wird aus Mitteln der Sächsischen Landesexzellenzinitiative finanziert. Es ist als Zentrum an die Medizinische Fakultät angebunden. Das Forschungsprogramm von LIFE sieht eine ausführliche klinische Untersuchung von 10.000 Erwachsenen und 6.000 Kindern der Leipziger Bevölkerung zu Lebensumständen, -gewohnheiten und klinischen Phänotypen vor. Zusätzlich werden in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Leipzig und dem Herzzentrum verschiedene Kohorten mit Erkrankten (bzw. Risikopersonen) untersucht. In die Realisierung des Gesamtvorhabens sind Ärzte und Wissenschaftler der Universität Leipzig, der Medizinischen Fakultät und ihren Forschungszentren, dem Universitätsklinikum und Herzzentrum, des Leipziger MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften (CNS) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ) einbezogen. Im LIFE-Forschungszentrum sind mit Stand 15.12.2011 insgesamt 130 Mitarbeiter beschäftigt, davon rund 35 Wissenschaftler und 32 wissenschaftliche Mitarbeiter in Qualifikationsstellen (Doktoranden). Es konnten alle geplanten Kohorten gestartet werden. Das Untersuchungsprogramm ist ausgearbeitet und der Probandeneinschluss- bzw. Patienteneinschluss findet aktiv statt. Das LIFE-Programm begann im Herbst 2009 mit den Mittelbewilligungen für den Betrieb der Geschäftsstelle (8/2009) und für Basisinvestitionen (10/2009). Der offizielle Start der Untersuchungen und Machbarkeitsstudien erfolgte im September 2010 zusammen mit einer Evaluierung des Gesamtprogramms durch den wissenschaftlichen Beirat. Seit dem Start des Zentrums im Herbst 2009 konnten bis 2011 bereits 65 Publikationen aus dem LIFE-Programm in guten bis sehr guten Journalen veröffentlicht werden. Daran sind die Doktoranden in den verschiedenen Nachwuchsgruppen wesentlich beteiligt. Ferner sind erste erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen mit Unterstützung der LIFE-Infrastruktur erfolgt (DFG, BMBF, EU), weitere Projekte sollen dieses Jahr beantragt werden. Das LIFE Programm hat in der Leipziger Bevölkerung eine hohe positive Resonanz gefunden, was sich in einer erfreulich hohen Teilnahmebereitschaft zeigt. Die Vernetzung von LIFE innerhalb der Fakultät und Universität, aber auch mit außeruniversitären Forschungsinstituten (CNS, UFZ) hat sich intensiviert. National und international wird LIFE und der medizinische Wissenschaftsstandort Leipzig zunehmend stärker wahrgenommen. Eine Folge der Anerkennung ist die Einbindung der LIFE-Struktur in die Planungen als Rekrutierungszentrum der Nationalen Kohorte (BMBF – Helmholtz) und in internationale Verbünde (Europäischen Netzwerk „birthcohorts.net“). Das LIFE-Forschungsprogramm hat sich heute zu einem Motor für die Erforschung von Lebensstilerkrankungen an der Universität Leipzig entwickelt. In der jetzt stufenweise beginnenden Auswertungsphase soll auch das MPI für Evolutionäre Anthropologie einbezogen werden, um den Leipziger Wissenschaftsschwerpunkt der Evolutionären 189 LIFE Medizin zu stärken. Die Universität Leipzig unterstützt die wirtschaftliche Verwertung der neuen diagnostischen und therapeutischen Befunde des Gesamtprogramms. Alle Weichen, die für eine erfolgreiche Durchführung des LIFE-Programms von Bedeutung sind, wurden in den letzten zwei Jahren erfolgreich gestellt. Die Arbeiten sind in allen Aktivitätsbereichen umfänglich und produktiv im Gange. In den kommenden Jahren stehen nun die wissenschaftliche Auswertung und wirtschaftliche Verwertung, die Verbreiterung der Vernetzung und die Begründung der Nachhaltigkeit für den Medizinstandort Leipzig und die Biomedizin im Freistaat Sachsen im Vordergrund. Eine Reihe von Aktivitäten zur Sicherung der Nachhaltigkeit wurden in Gang gesetzt, wie zum Beispiel die Einbindung in die „Nationale Kohorte“, Grundfinanzierung durch langfristige Planung in der Medizinischen Fakultät im Rahmen der kommenden Haushaltsplanungen, Vorbereitungen weiterer Drittmitteleinwerbungen, Vorgespräche zur Einbindung außeruniversitärer Forschungszentren über die Landesgrenze hinaus, Patentanmeldungen und Prüfungen der Translation wirtschaftlich verwertbarer Verfahren. Basierend auf dem LIFE- und dem ESF-Programm ist zudem eine Graduiertenschule in Planung. Kohortenübersicht 1. HEALTH-ADULT-Studie A. Hauptfragestellungen: Querschnittliche Untersuchung eines Normalkollektivs; Prävalenzen und Charakterisierungen verschiedener klassischer und innovativer Phänotypen; Erreichen einer großen Phänotypisierungtiefe insbesondere zur Kognition und Depression bei älteren Probanden, Identifikation von Risikokollektiven (Adipositas/Diabetes, Demenz, Depression) B. Design: Stratifizierte bevölkerungsbezogene Stichprobe von 10.000 Erwachsenen zwischen 40 und 79 Jahren, Basisuntersuchungen am Tag 1 für alle Probanden, zusätzliche Untersuchungstage zur Demenz/Hirn-MRT und Depression/EEG an Probanden zwischen 65 - 79 Jahren Subkohorte LIFE-IFB Adipositas: 1000 Probanden zwischen 18 - 79 Jahre durchlaufen Tag 1 und Tag 2 mit zusätzlichem Bauch MRT C. Innovative Methoden: Folgende innovative Methoden, für die im epidemiologischen Setting bisher nur wenige Daten existieren, sind im ADULT-Programm im Einsatz: • Anthropometrie mit dem 3D-Bodyscanner • Herz-Ultraschall mit strukturellen und funktionellen Parametern durch Sonographer • Ultraschall der Karotis mit standardisierter Quantifizierung von IMT und Plaques • Hirn-MRT und Bauch-MRT (Teilkohorte) • Augen-Fundusfotographie und Optische Kohärenztomographie 190 LIFE EEG-Analytik bzgl. des Vigilanzparadigmas Stimm- und Sprechprofil Innovative Laboranalytik: neue Biomarker der Labormedizin, Hormon- und Protein-/Peptidomanalytik, Metabolomanlytik, Transkriptom- und genomweite Analytik, epigenetische Histonmodifizierung, Epigenomanalytik (ncRNA), Blutbild und Immunhämatologie Zellimmortalisierungslabor • vollautomatisierte Präanalytik in verschweißten Strohhalmen und Cryobiobank mit semiautomatisierter Probenzufuhr D. Aktueller Stand: Pilotierung erfolgt, Feasibilitystudien in Auswertung, Hauptstudie rekrutiert seit 10/2011, bisher 1.000 Probanden untersucht E. Ausblick bis 2014: 10.000 Probanden bis Mitte 2014; (5 Jahres-Follow-up Survey in 2017+2018 geplant, noch ohne Finanzierung) F. Projektbezogene Vernetzung: Lokal enge Kooperation mit IFB Adipositas, MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften und für Evolutionäre Anthropologie National: Mitarbeit in der Nationalen Kohorte • • • 2. ADULT-Depression-Programm (EEG-Tag, B4B) A. Hauptfragestellungen: Prävalenz und Inzidenz affektiver Störungen in einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe über 65-jähriger Personen; Untersuchung der Komorbidität affektiver Störungen mit anderen altersassoziierten sowohl neuropsychiatrischen als auch internistischen Erkrankungen; neurobiologische Charakterisierung affektiver Störungen im Hinblick auf Veränderungen der EEG-basierten Wachheits- bzw. Vigilanzregulation, MRT-basierter hirnstruktureller sowie metabolischer Veränderungen. B. Design: Untergruppe der ADULT-HEALTH-Kohorte mit allen Probanden im Alter über 65 Jahren; zusätzlicher Untersuchungstag mit einer umfassenden psychiatrisch-elektrophysiologische Phänotypisierung C. Innovative Methoden, Besonderheiten: Teilprojekt B4B zeichnet sich im nationalen und internationalen Vergleich durch eine Phänotypisierungstiefe aus (Alleinstellungsmerkmal für epidemiologische Studien). Die Depression wird nicht nur durch eine Reihe von standardisierten Fragebögen erfasst, sondern es wird durch den Einsatz des Strukturierten klinischen Interviews für DSM-IV (SKID I) eine Diagnosesicherung ermöglicht. Dies erlaubt die notwendige diagnostische Tiefe, um Phänomene wie subklinische Depressionen wirklich zu erfassen und sie von depressiven Verstimmungen aber auch manifesten, depressiven Störungsbildern abzugrenzen. Dazu kommt eine in epidemiologischen Studien bislang nicht angewandte ausführliche EEG-Diagnostik. D. Aktueller Stand: Die Machbarkeit der geplanten Untersuchungen wurde demonstriert. Es wurde die logistischen Grundlagen geschaffen (Etablierung eines EEG-Labors in der LIFE-Ambulanz, CRFs, SOPs). Das Studienpersonal wurde geschult. Bis Dezember 2011 konnten ca. 300 Probanden in die Kohorte eingeschlossen werden. Es wurde erste Auswerteprojekte konzipiert. Projektvereinba191 LIFE rungen sind in Vorbereitung, für die Beantwortung der Hauptfragestellung muss jedoch zunächst die Rekrutierung weiter fortgesetzt werden. E. Ausblick bis 2014, Nächste Meilensteine: Seit Oktober 2011 läuft die Hauptphase der Datenerhebung, so dass Kern der zweiten Förderphase vor allem die Durchführung des größten Teils der für LIFE-B4B geplanten Untersuchungen sein wird. Anfang 2012 soll der Umzug in die eigentlichen Räumlichkeiten der LIFE-Ambulanz erfolgen. Damit einhergehen wird eine Ausweitung der EEGMessplätze mit einer Steigerung der Rekrutierungszahlen. F. Projektbezogene Vernetzung lokal, regional, international: Engste Verknüpfungen bestehen zu den LIFE-Teilprojekten A1 und B5. Neben der in A1 angesiedelten Labordiagnostik ist vor allem die aktometrische Erfassung des Schlafes von großem inhaltlichem Interesse für B4B, da zum einen Schlafstörungen als Prädiktoren und Symptom affektiver Störungen zu betrachten sind, zum anderen aber auch direkte Einflüsse auf die in B4B untersuchte Wachheitsregulationsfähigkeit bestehen. Die Kooperation mit LIFE-B5 ist naheliegend, da in diesem Teilprojekt die gleiche Population der über 65-jährigen untersucht wird. Die in diesem Teilprojekt vorgenommene neuropsychologische Testdiagnostik ermöglicht die klinische und neurobiologische Phänotypisierung subsyndromaler depressiver Syndrome mit und ohne kognitive Leistungsdefizite und die Untersuchung hirnstruktureller und metabolischer Veränderungen bei betroffenen Personen. Die durchgeführten apparativen Untersuchungen Elektroenzephalopathie (B4B) und Magnetresonanztomographie (B5) und laborchemische Analysen (A1) werden somit translational eine frühzeitige Abgrenzung präklinischer Formen neurodegenerativer Demenzen erlauben. Verwertung: Eine weitere Verknüpfung besteht zum LIFE-Transfer-Projekt D12, in welchem eine Software-Lösung erstellt wird, mit deren Hilfe die in Leipzig entwickelten EEG-Vigilanz-analysen einer breiteren Anwenderschaft zugänglich gemacht werden sollen. Hierbei wurde eng mit der Firma BrainProducts GmbH (Gilching, Deutschlang) zusammengearbeitet, sodass die Software als Plugin zur national und international weitverbreiteten EEG-Analyse-software BrainVision Analyzer 2.0 genutzt werden kann. 3. ADULT-Demenz-Programm (MRT-Tag, B5) A. Fragestellungen: Es sollen Risiko- und Schutzfaktoren als auch Prädiktoren des Verlaufes von demenziellen Erkrankungen und insbesondere deren Vorstadien („Subjective“ und „Mild Cognitive Impairment“ – SCI/MCI) identifiziert werden und Grundlagen für die gezielte Entwicklung präventiver Interventionen gelegt werden. Schwerpunkt: vaskuläre und Adipositas-assoziierte Risikofaktoren, Einfluss von Frontalhirnfunktionen (exekutive Funktionen und soziale Kognition). B. Design: Kohortenstudie mit zunächst querschnittlichem Design für Probanden zwischen 65 – 80 Jahren bzw. 20 – 65 Jahre für vaskuläre Risikofakto192 LIFE C. D. E. F. ren/Adipositas. Anbindung an die ADULT-Kohorte. Ein zusätzlicher MRT-Tag mit umfassender neuropsychologischer Phänotypisierung. Innovative Methoden: Imaging-Protokoll mit neuen innovativen Neuroimaging-Parametern (Resting-State-MRI, DTI, VBM, automat. Klassifikationsalgorithmen SVM, 3T MRI) mit den entsprechenden (patho-) physiologischen Korrelaten, Neuropsychologische Charakterisierung mit innovativen neuropsychologischen Testparametern u. a. zur sozialen Kognition, Emotionsverarbeitung und exekutiven Funktionen sowie Etablierung der Serotypisierung für gliale und neuronale Faktoren und Genotypisierung relevanter Neurotransmittersysteme. Dual-TracerStudie zur Untersuchung zentraler nikotinischer Azetylcholin-Rezeptoren und Serotonin-Transporter als Target-Strukturen für Charakterisierung dementieller und depressiver Störungen sowie weitere Integration von PET-MRT-Daten zur kombinierten Frühdiagnostik dieser Störungen. Aktueller Stand: Machbarkeit wurde demonstriert, analytische Ansätze entwickelt, Rekrutierung aktiviert 3 - 4 Probanden/Tag. Ausblick bis 2014: Meilensteine nach Plan, Datenbasis verbreitern, weitere Analyse. Vernetzung: Umfassende Vernetzung geplant mit: • BMBF-gefördertem Kompetenznetz Degenerative Demenzen/KNDD mit Leipzig als ein Rekrutierungsstandort der AgeCoDe-Studie, • Teilzentrum im FTLD-Konsortium (Schroeter) und dem BMBF-Förderschwerpunkt „Gesundheit im Alter“ • Rekrutierungszentrum der Multicare-Kohorte • Kooperation mit der Nationalen Kohorte (X-Site beantragt) 4. LIFE-HEART (B3) – Leipziger Herzstudie zur Identifizierung genetischer Faktoren und Biomarker von Atheroskerose und Herzinfarkt A. Hauptfragestellung: Es sollen an Patienten mit Indikation zur ersten Koronarangiographie neue molekulare und intermediäre Risiko- und Schutzfaktoren der koronaren Herzerkrankung und ihres Verlaufs (Herzinfarkt) identifiziert werden, um eine verbesserte und individualisierte Prävention der KHK zu erreichen. Es werden hierzu folgende Hauptfragestellungen in der Leipziger Herzstudie verfolgt: 1. Atherosklerose: Welche Faktoren (genetisch, epigenetisch, metabolische, Lebensstilfaktoren) disponieren für die Lokalisation und den Schweregrad der Atherosklerose (Arteria Carotis, Herzkranzgefäße mit Hauptstamm, Periphere Arterien)? 2. Herzinfarkt und Gefäßokklusion: Welche Faktoren sind für den Übergang einer stabilen Plaque in eine Plaqueruptur und den Herzinfarkt verantwortlich. 193 LIFE 3. Intermediäre Phänotypen: Welchen Einfluss haben genetische und epigenetische Faktoren auf intermediäre Risikofaktoren der Koronaren Herzerkrankung? 4. Herzinsuffizienz: Welche Faktoren disponieren für den Schweregrad einer eingeschränkten Pumpleistung des Herzens? 5. Hirn- und Herzfunktion: Welchen Einfluss haben KHK und Herzfunktion auf die Kognition und welchen Einfluss haben genetische Faktoren der KHK und Herzinsuffizienz auf die Kognition und Hirnmorphologie (Folgeprojekt „Cardiobrain“)? B. Design: Die Leipziger Herzstudie ist zunächst eine Querschnittsstudie, die aber prospektiv angelegt ist. Ein erster 5-Jahres-Follow-up ist ab 2012 geplant. Die Herzstudie wurde bereits 2007 als Forschungsprojekt der Klinik für Kardiologie des Herzzentrums und dem Institut für Laboratoriumsmedizin des Universitätsklinikums begonnen. (Clinical Trials.gov Identifier: NCT00497887, PI Prof J. Thiery). Die Studie wird seit 2010 durch LIFE fortgeführt. Es ist vorgesehen die Leipziger Herzstudie als Prospektiv-Studie mit Beobachtungsintervallen von 5 Jahren fortzuführen. Eine erste kardiologische und labormedizinische Nachuntersuchung (ohne Angiographie) wird 2012 beginnen und hier erstmals eine Untersuchung der kognitiven Fähigkeit und ein MRT zur Untersuchung vaskulärer ZNS-Marker und der ZNS-Morphologie einschließen. C. Innovative Methoden: Die Leipziger Herzstudie weist eine tiefe und hochstandardisierte Phänotypisierung auf. Es handelt sich um die zurzeit größte Studie dieser Art, in der Patienten mit stabiler KHK (Erstdiagnostik) prospektiv rekrutiert werden. An dem ersten Teilkollektiv der Leipziger Herzstudie konnten wir Ende 2011 parallel eine genomweite DNA-Analytik, eine Untersuchung des Transkriptoms (PBMC) und des Metaboloms (Vollblut) von 3000 angiographierten Patienten abschließen, die zurzeit ausgewertet werden. Eine vergleichbare Untersuchung in dieser Größenordnung liegt zurzeit international noch nicht vor. Eine Besonderheit ist die hohe Qualität der Ultraschalluntersuchung der Karotis mit Differenzierung von Plaque, die Herzechokardiographie, sowie die hohe Zahl von Patienten mit Hauptstammstenosen. Von allen Patienten liegen zudem ein standardisierter Ernährungsfragebogen und ein umfangreiches Profil labormedizinischer Untersuchungen vor. D. Aktueller Stand: Die Leipziger Herzstudie konnte bis Ende 2011 bisher 4039 Patienten rekrutieren. Hiervon sind 3000 Patienten vollständig genotypisiert und metabolomweit charakterisiert worden: Genom-/Transkriptomweite Analytik: Affymetrix AxiomCAD n= 3036 (GWA), Illumina HT12 n= 3180 (GWE), Metabolom-Analytik: ABI 5500 LC-MS/MS. Es ist geplant, die Gruppe der koronarkranken Patienten (zur Zeit ca. 3000) auf 4000 und die Gruppe der Herzinfarktpatienten von 1000 auf 4000 bis Ende 2014 auszubauen, um bisher noch nicht ausreichend differenzierende Genom- und Biomarker zu finden, die eine funktionelle Bedeutung aufweisen. Im Vordergrund stehen zurzeit die Auswerteprojekte 194 LIFE und Prüfung von Patentschutz für die GWA, den eQTL-Ansatz und die Metabolombefunde in Bezug zu den Stadien der Koronaren Herzerkrankung. E. Ausblick bis 2014: Es ist geplant, 2012 für die Leipziger Herzstudie eine Finanzierung der Follow-up Untersuchung durch Dritte zu beantragen (DFG, BMBF, EU, Stiftung Pathobiochemie) und die Folgeuntersuchung mit Untersuchungen zur Kognition und der ZNS-Morphologie (MPI) zu verbinden. Es ist weiter vorgesehen, die genomweite Analytik der Leipziger Herzstudie auch evolutionsmedizinisch gemeinsam mit dem MPI für Evolution und Anthropologie zu verfolgen, um Informationen zur Entstehung von Herz- und Gefäßerkrankungen und ihrer Risikofaktoren bei der Evolution des Menschen zu erhalten. F. Projektbezogene Vernetzung: Im Zusammenarbeit mit einem GWA Konsortium (Atherogene mit Prof. Blankenberg, Hamburg) ist aktuell eine Publikation zur Genetik des Gensini-Scores in Vorbereitung. Die Leipziger Herzstudie ist eng mit den Nachwuchsgruppen Funktionelle Lipidgentik (R. Burkhardt) und Epigenetik (S. Stadler) verbunden. Hier erfolgen bereits tierexperimentelle Funktionsanalysen zu genetischen und epigenetischen Faktoren der KHK und Lipid-GWAs. Eine Vernetzung mit dem beantragten SFB Obesity Mechanismus ist über das Teilprojekt Burkhardt/Thiery geplant. Die Leipziger Herzstudie ist über Teupser/Thiery auch in das Konsortium des NGFN Atherogenetics eingebunden. 5. Chronische Pankreatitis (B6) A. Hauptfragestellungen: Gibt es genetische Faktoren, die mit dem Auftreten der chronischen Pankreatitis (cP) bei Alkoholikern assoziiert sind. B. Design: Genomweite Assoziationsstudie mit alkoholischer cP im Vergleich zu Patienten mit Alkoholismus ohne cP. C. Hinweis auf innovative Methoden: Hochauflösender SNP-CHIP D. Aktueller Stand: Fälle sind identifiziert. E. Ausblick bis 2014: Auswertung 6. DISEASE-Kohorte - Kopf-Hals-Tumoren (B7) A. Hauptfragestellungen: Genetische und molekulare Heterogenität der KopfHalstumoren, Genetische und epigenetische diagnostische Marker (Transkriptom), Ermittlung und Validierung diagnostischer Klassifikatoren, Bestimmung prädiktiver und prognostischer Marker für klinischen Verlauf (Urin-Nukleoside, Blutzell-Cytomics) B. Design: Prospektive Kohorte (n= 300 für Gen- und Transkriptom-Analytik) C. Innovative Methoden: Transkriptomanalytik mit einem innovativen Microarray (oncoCHIP) mit einem umfangrangreichen Panel von ncRNAs und viralen RNAs D. Aktueller Stand: Rekrutierung läuft (z. Z. >250) 195 LIFE E. Nächste Meilensteine: Analyse der ersten 100 Fälle bis 6/2012 (Testdatensatz), bis Ende 2012 Validierungsdatensatz F. Vernetzung: lokale Kooperation mit Fraunhofer-Institut (oncoCHIP) 7. Bevölkerungskohorte Kinder HEALTH-CHILD A1, zusammen mit B1 A. Hauptfragestellungen: LIFE-A2 HEALTH-CHILD • Abbildung der kindlichen Entwicklung von der Schwangerschaft bis zur Adoleszenz mit Suche nach Devianzen im Lebensumfeld, Lebensstil und Genotyp, die zur Ausprägung von Zivilisationserkrankungen führen können. • Vergleich der Entwicklungsparameter mit Ergebnissen anderer internationaler Kohorten-Studien • Suche nach Resilienzfaktoren im Kindes- und Jugendalter in Bezug auf Zivilisationserkrankungen • Suche nach spezifischeren, diagnostischen Methoden zur frühzeitigen Erkennung von Entwicklungsabweichungen LIFE-B1 Obesity-CHILD • Charakterisierung der molekularen, Umwelt- und sozioepidemiologischen Faktoren für die Entwicklung von Adipositas über das gesamte Kindes- und Jugendalter • Identifizierung von Risiko- und Schutzfaktoren, sowie Mechanismen und Prädiktoren für kindliche Adipositas • Untersuchung der Entwicklung von Adipositas-assoziierten Komorbiditäten und deren Einflussfaktoren • Untersuchung des Verlaufs der Adipositas und assoziierten Komorbiditäten bei Kindern longitudinal, mit und ohne Intervention In den folgenden Punkten werden die beiden Projekte HEALTH-CHILD und Obesity-CHILD gemeinsam genannt, da sie sehr eng miteinander verzahnt sind und auf einander aufbauen. B. Design: Kohortenprojekte, Probandenzahlen, Laufzeiten, Bezug zu ModulBewilligungen • Longitudinale, prospektive Kohortenstudie des Kindes- und Jugendalters • 5.000 Kinder und Jugendliche im Alter 1 - 18 Jahre • Schwangere und neugeborene Kinder • 1.500 Übergewichtige und adipöse Kinder im Alter 6-18 Jahre • Geplante Laufzeit des Studiendesigns: 10 Jahre C. Hinweis auf innovative Methoden: Besonderheiten • Longitudinales Design mit dem gesamten Alterspektrum im Kindes- und Jugendalter, dadurch wird eine zeitnahe Interpolation der gesamten Entwicklungszeit möglich • Einschluss beider Elternteile in die Untersuchungen zum Kind (Triadentypisierung) 196 LIFE Probengewinnung (Blut, Urin, Haare) von Kindern und beiden Elternteilen Basis-Assessment und Subkohorten-Struktur mit einem erweiterten Assessment 3D-Körpervermessung, Stimmenanalyse, Spirometrie, umfassende Entwicklungstestung nach internationalen Standards, IT-basiertes, adaptives Befragungssystem, Haaranalytik, Messung des Energie-Grundumsatzes, Optische Kohärenz Tomographie (OCT) • Messung der Endothelfunktion mittels Endopat-Methode • Ganzkörper-MRT zur Fettbestimmung inkl. MR-Spektrographie D. Aktueller Stand in Zahlen, Laufende Auswerteprojekte, evtl. Publikationen • Bisher eingeschlossen: 449 Kinder- und Jugendliche im Alter 1 - 18 Jahre + zugehörige Mütter/Väter • 49 Schwangere + 166 Neugeborene ab Geburtszeitpunkt • 93 übergewichtige und adipöse Kinder + 65 Kontrollprobanden aus LIFE-A2 Aktuelle Auswerteprojekte • Auswertung Pilot-Studie, Erfolg Umsetzungs- und Rekrutierungsstrategien, Akzeptanz der Untersuchungen durch die Probanden • Häufigkeit und Bedeutung von Incidental findings in LIFE CHILD • fMRT-Untersuchungen zur funktionellen Konnektivität des Gehirns bei Kindern mit Prader-Willi-Syndrom • Zytometrische Analyse von Immunzellen im Nabelschnurblut mit Focus auf die Entwicklung von Zivilisationserkrankungen • Zusammenhang von Diabetes mellitus Typ I und allergischer Disposition • Leipziger Gen Umwelt Allergie und Adipositas Netzwerk (LeGUA2N ) Teilprojekt 4: Einfluss Hämatopoetische Stammzellen (HPSZ) • Lungenfunktion und kognitive Leistungsfähigkeit von ehemaligen Frühgeborenen mit Bronchopulmonaler Dysplasie • Evaluierung des 3D-Bodyscans im Kindes- und Jugendalters • Evaluierung der Messung des Energiegrundumsatzes im Kindesalter und in der Schwangerschaft • Häufigkeit und Ursache kraniomandibulärer Dysfunktionen im Kindes- und Jugendalter • Etablierung eines oralen Lipidbelastungstests • Effekt Sportintervention auf Leistungsfähigkeit, Motorik und Lebensqualität adipöser Kinder E. Ausblick bis 2014, Nächste Meilensteine • Aufbau der Kohorte mit insgesamt 5.000 Kindern und Jugendlichen sowie 1.000 Schwangeren/Neugeborenen und 1.500 übergewichtigen/adipösen Kindern • Wissenschaftliche Aufbereitung und Auswertung der erhobenen Daten anhand von aktuellen sowie zukünftigen Fragestellungen und Hypothesen • Jährliche Follow-up Untersuchungen und Ausbau der Kohortenpflege • Bezug der neuen Studienambulanz • • • 197 LIFE Weitere nationale sowie internationale Vernetzung mit wissenschaftlichem Austausch • Planung der weiteren Finanzierung nach der Bewilligungsphase F. Projektbezogene Vernetzung Nationale Vernetzung: • Herzzentrum Leipzig GmbH, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig, Robert-Koch-Institut Berlin (KiGGS), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Psychologische Institute der Universität Leipzig, Essen und Marburg, Institut für Gesundheitsökonomie des Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Internationale Vernetzung: • Danish National Birth Cohort (DNBC), Copenhagen and Aarhus, Denmark • The Avon Longitudinal Study of Parents and Children (ALSPAC), University of Bristol, Great Britain • The Generation R Study, Research Center Rotterdam, Netherlands • Study of Health and Behavior in school aged Children (HBSC), EU • The Childhood Overweight BioRepository of Australian (COBRA), Melbourne, Australia • Europäischen Netzwerk „birthcohorts.net“ • 8. LIFE B4A, Depression bei Kindern und Jugendlichen A. Fragestellung: Entstehung und Verlauf depressiver Erkrankungen von Kindheit bis Erwachsenalter B. Design: N=1200 (800 Kinderpsychiatrie und 400 gesunde Kontrollen), 4 Subgruppen à N=60, Follow-up alle 2 Jahre über 10 Jahre C. Innovative Methoden: Multifaktorielles Studiendesign, innovative Methoden (Haarcortisol, TSST-C, FACS, etc.) D. Aktueller Stand: N=56. Feasibility-Studien zum Haarcortisol und Pubertätsstatus E. Meilensteine: Ausweitung Rekrutierung, Optimierung der Abläufe. Erste Vorauswertungen und Publikationen 2012 F. Vernetzung: Zusammenarbeit mit LIFE CHILD HEALTH, ADULT Depression, Labor, Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken Leipzig, Technische Universität Dresden (Prof. Kirschbaum) Bildgebung in LIFE Bildgebungen stellen einen Schwerpunkt der Phänotypisierungen in LIFE dar und eine Reihe davon ist in dieser Form erstmalig im Einsatz. Die in LIFE eingesetzten bildgebenden Verfahren zielen auf eine TiefenPhänotypisierung bzgl. häufiger degenerativer Erkrankungen (Demenz und deren Vorstadien der leichten kognitiven Störungen; Subjective sowie Mild Cognitive Impairment/SCI & MCI), affektiver Störungen (insbesondere minor depression) und re198 LIFE levanter internistischer Erkrankungen (u. a. vaskuläre Risikofaktoren arterielle Hypertonie, Adipositas, Herzerkrankungen, Diabetes mellitus). Für diese Erkrankungen ist eine wesentliche epidemiologische und sozioökonomische Bedeutung in den nächsten Jahren zu erwarten. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der neuralen Wechselwirkung der genannten Erkrankungen, welche hervorragend mit der trans- und interdisziplinären Infrastruktur von LIFE untersucht werden kann. Die Datenerfassung im Rahmen epidemiologischer Untersuchungen des LIFEForschungszentrums beinhaltet auch Bildmaterial zur Dokumentation des aktuellen Status von Organzuständen, deren Veränderungen infolge genetischer Dispositionen oder Umwelteinflüsse anhand dieser Bilder im Verlauf weiter untersucht werden können. Folgende wichtige Bilgebungsverfahren kommen derzeit zum Einsatz: • Magnet-Resonanz-Imaging (MRI) • Positronen-Emissions-Tomographie (PET) • Elektroenzephalographie (EEG) • Echokardiographie • Optische Kohärenztomografie (OCT) und digitale Fundusfotografie Biometrie und Bioinformatik Biometrie/Epidemiologie Eine wesentliche Aufgabe der LIFE-Biometriker/Epidemiologen ist es, mit den klinischen Partnern die LIFE-Studienkohorten und die übergreifenden Auswertungen zu planen, zu unterstützen und durchzuführen. Dies umfasst u. a. folgende spezifische Aufgaben: 1. Die Inhaltliche Mitarbeit an allen Studienprotokolle mit Festlegung der primären Fragestellungen, der zu erfassenden Messgrößen, Interviews und AssessmentInstrumente, der Samplingstrategie, den Belangen des Datenschutzes und Einreichung bei der Ethikkommission; Meilenstein: Alle Studienprotokolle wurden ausgearbeitet und sind aktiviert. 2. Die Festlegung des Dokumentationsprozesses, der Case Report Forms (CRF) und der IT-Erfassungsinstrumente; Meilenstein: Alle CRFs sind definiert und sind weitgehend IT-basiert umgesetzt 3. Die Planung, Ausarbeitung und Auswertung Festlegung von Machbarkeitsstudien zur Standardisierung von neuen Messinstrumenten im epidemiologischen Sinne Meilenstein: Es werden alle Machbarkeitsstudie der ADULT-Kohorte begleitet; einige sind abgeschlossen und im Publikationsprozess; 5 wurden der Nationalen Kohorte zur Verfügung gestellt 4. Die Festlegung eines Qualitätsmanagements zur Sicherung der Daten- und Prozessqualität im laufenden Untersuchungsprozess; Meilenstein: Das SOP-System ist in der ADULT-Studienambulanz weit fortgeschritten 199 LIFE 5. Vorgaben für die Konzeption der LIFE-Datenbanken, für die Dateneingabeprozesse und die Datenexportfunktionen für epidemiologisch-biometrische Auswertungen Meilenstein: Der Prozess ist aktuell in Arbeit, Zwischenziel ist die Erstellung eines übergreifenden Metadaten-Repositories aller Dokumentationsmerkmale 6. Konzeption und Durchführung von statistischen Analyseplänen für Auswertungsprojekte Meilenstein: Es sind mehrere Auswerteprojekte in der Betreuung durch die Biometrie Der Schwerpunkt der bisherigen Aktivitäten lag auf • der Ausarbeitung der Studienprotokolle inklusive Datenerfassung • der Ausarbeitung und Auswertung von Machbarkeitsstudien Er wird sich nun ab 2012 verstärkt in die Auswertung von Auswerteprojekten und Publikationen bewegen. Bioinformatik Im Bereich der Bioinformatik wurden Methoden für bioinformatische Analysen von molekularen Hochdurchsatzdaten weiterentwickelt bzw. angewendet. Erste Ergebnisse wurden in mehreren Publikationen in "Peer-Review"-Zeitschriften veröffentlicht. Ein Arbeitsfeld zielt auf die Sortierung, Clusterung und funktionelle Annotation von Mikroarray-Genexpressionsdaten. Es wurde ein Verfahren des maschinellen Lernens (Self Organising Maps, SOM) entsprechend angepasst und auf menschliche Gewebs- und Krebs- (Glioblastoma Multiforme, Prostatakarzinom) Datensätze in Proofof-Prinziple-Studien angewendet. Es wurde ein Programmsystem entwickelt, welches für die Analyse von LIFE-Datensätzen zur Verfügung steht. In einer speziellen Anpassung wurde die Methode auch für massenspektrometrische Untersuchungen adaptiert. Ein zweites Arbeitsfeld zielt in Kooperation mit der ESF-LIFE-Doktorandengruppe auf bioinformatische Methoden zur Kontrolle der in Mikroarraystudien verwendeten RNA. LIFE – Function-Projekte In folgender Übersicht sind die im Berichtszeitraum aktiven Teilprojekte des FunctionModuls zusammengefasst. Diese werden aus zum einen aus Mitteln des SMWK (D1, D2, D4, D5, D6, D8) und zum anderen aus Mittel des EFRE-Programms (D3, D7, D9, D10, D12) finanziert. D1 D2 200 Neue pathophysiologische Parameter für die individualisierte DemenzFrühdiagnostik Prof. Dr. Arno Villringer Evolutionsbasierte Relevanzanalyse von krankheitsassoziierten Genotypen; Prof. Dr. Torsten Schöneberg LIFE D3 D4 D5 D6 D7 D8 D9 D10 D12 D15 Neue prädisponierende Faktoren für das allergische Asthma: eine epidemiologische Untersuchung zur Asthma-Pathogenese und zur Entwicklung diagnostischer Marker Prof. Dr. Gottfried Alber, Dr. Regine Treudler Identifizierung von Struktur und Funktion von Vaspin in Adipositas assoziierten Erkrankung und Psoriasis Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger, Prof. Dr. Norbert Sträter Endogene Lipoproteinmodifikation bei lebensstil- und umweltassoziierten Erkrankungen: Analyse der Glykierung, oxidativen und strukturellen Modifikation von Lipoproteinen mit Massenspektrometrie und NMR Dr. Uta Ceglarek, Dr. Jürgen Schiller, Prof. Dr. Ralf Hoffmann Regulation der Differenzierung und Funktion menschlicher Fettzellen durch Wachstumshormon, Insulin-like Growth Factor-I und (Adipo)zytokine Prof. Dr. Wieland Kiess LeGUA2N - Leipziger Gen Umwelt Allergie und Adipositas Netzwerk Prof. Dr. Jan-Christoph Simon Pränatale Programmierung und deren Erkrankungen im adulten Leben Prof. Dr. Almuth Einspanier Untersuchungen zur genomischen Prävalenz der Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) sowie deren Assoziation mit veränderten Transkriptommustern sowie Mustern modifizierter Nukleoside bei Patienten mit Kopf-HalsKarzinomen Prof. Dr. Andreas Dietz, Dr. Gunnar Wichmann Molekulare Funktionsdiagnostik mit Nikotin-Rezeptor- und SerotoninTransporter-Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in der Frühdiagnose der Alzheimer-Demenz und bei depressiven Störungen Prof. Dr. Osama Sabri, Prof. Dr. Swen Hesse Entwicklung eines Softwaretools "VIGALL" (Vigilanz-Algorithmus-Leipzig) zur automatischen Erfassung und Klassifizierung verschiedener Vigilanzstadien Prof. Dr. Ulrich Hegerl Quantifizierung der umweltbedingten Belastung durch industrielle Weichmacher und ihre Bedeutung für die frühkindliche Gesundheit Dr. Martin von Bergen Das Projekt D15 und Teile des Projekts D7 werden als eigenständige Projekte des HelmholtzZentrums für Umweltforschung UFZ ebenfalls aus EFRE-Mitteln des LIFE-Forschungs-Zentrums finanziert. ESF-Graduiertengruppen des LIFE-Forschungszentrums Zusätzlich zur Finanzierung des LIFE-Forschungszentrums stehen seit Dezember 2009 1,2 Mill. € für 10 Promotionsprojekte aus ESF-Mitteln zur Verfügung. Entsprechend dem interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Charakter von LIFE werden damit 201 LIFE Projekte des Moduls „Function“ zum Thema „Genom/Transkriptom“ gefördert, die in folgender Tabelle zusammenfassend dargestellt sind. GT1 GT2 GT3 GT4 GT5 GT6 GT7 GT8 GT9 GT10 Bioinformatische Analyse von Hochdurchsatzsequenzierdaten David Langenberger Statistische Methoden zur Planung und Analyse von genetischen Studien mit translationalem Ansatz Nab Raj Roshyara Neue informatische Methoden der SNP-Analytik mittels Array- und Sequenzier-Techniken Mario Fasold Spezifikation und prototypische Implementierung eines Metadata Repository für die klinische und epidemiologische Forschung in LIFE Silvia Groß Nichtkodierende RNA (ncRNA) in entzündlichen Erkrankungen: Identifizierung, Visualisierung und funktionelle Analyse Nadine Hösler Nichtkodierende RNA (ncRNA) in Tumorzellen und Tumor-Stammzellen: Regulation durch tumorrelevante Signalwege und funktionelle Bedeutung Katharina Kasack Nichtkodierende RNA (ncRNA) in Immunzellen als krankheits-spezifische Indikatoren Stefanie Binder Genomweite Identifizierung und funktionelle Analyse genetischer Varianten der Cholesterolveresterung in populationsbasierten Studien Robert Schmidt Multi-Target Quantifizierung von Metaboliten des Arachidonsäurestoffwechsels mit LC-QTrap MS Linda Kortz Entwicklung eines neuartigen Systems zum Hochdurchsatzscreening klinischer Proben durch Kopplung mikrofluidischer Chip-Laboratorien mit der Massenspektrometrie Christian Benz Zusammenstellung der Projekte der ESF-Graduiertengruppe I „Genom/Transkriptom“ (Laufzeit 12/09-11/12): Unter Beteiligung dieser Doktorandengruppe entstanden inzwischen 8 Publikationen und ein große Anzahl von Posterpräsentationen und Vorträgen auf nationalen und internationalen Fachtagungen. 202 LIFE Weitere 840.000 € konnten im Jahr 2011 für eine weitere ESF-Graduiertengruppe (ESF-II) eingeworben werden. Mit diesen Mittel werden acht weitere Promotionsstellen bis Dezember 2013 finanziert. Die Subprojekte, die auch hier direkten Bezug zu LIFE-Themen haben, sind unter dem interdisziplinären Thema „Systemmedizin: Funktionelle Genomanalytik von Krankheitsempfindlichkeit und Resistenz“ in der folgenden Übersicht zusammengestellt. SY1 SY2 SY3 SY4 SY5 SY6 SY7 SY8 Massenspektrometrische und NMR-spektroskopische Charakterisierung oxidativ modifizierter bzw. glykierter Komponenten humaner Lipoproteine in LIFE-Kohorten Andrea Annibal Modellierung der epigenetischen Regulation bei der Ausbildung zellulärer Phänotypen in Abhängigkeit von Lebensstil und Alter Lydia Hopp Funktionelle Charakterisierung und Modellierung von langen nicht-proteinkodierenden RNAs in Kopf-Hals-Tumoren (theoretisch-modellierende Methoden) Christoph Kämpf Verbundthema: Genetik der Atherosklerose: Von der LIFE-Heart Kohorte zur Funktion, Teilprojekt 1: Bioinformatische Analyse der Transkriptionsstruktur von Kandidatengenen der Atherogenese Gero Doose Verbundthema: Genetik der Atherosklerose: Von der LIFE-Heart Kohorte zur Funktion, Teilprojekt 2: Funktionelle Genetik der Atherosklerose NN Molekulargenetik der Vigilanzregulation im Spontan-EEG Anna Schmidt Soziale und Lebensstilfaktoren in der Gen-Umwelt-Interaktion – Umweltassoziierte Faktoren, Apolipoprotein E ε4 Genotyp und die Entstehung von leichten kognitiven Beeinträchtigungen und Alzheimer-Demenzen Franziska Then Untersuchung der Effekte des 5-HTTLPR/rs25531 Polymorphismus auf die zerebrale affektive Informationsverarbeitung bei stationär psychotherapeutisch behandelten Patienten mit depressiven Störungen: eine ImagingGenetics-Studie Vivien Günther Zusammenstellung der Projekte der ESF-Graduiertengruppe II „Systemmedizin“ (Laufzeit 10/1112/13) 203 IFB Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen - ein gemeinsames Zentrum der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikum AöR Direktion des IFB AdipositasErkrankungen Prof. Dr. med. Michael Stumvoll wissenschaftlicher Leiter Direktor der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Prof. Dr. med. Wieland Kiess stellv. wissenschaftlicher Leiter Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Cornelia Borchers Geschäftsführung Projektlaufzeit: 01.05.2010 – 30.04.2015 Finanzierung: 24 Mio. Euro Fördersumme Bildung und Forschung (BMBF) des Bundesministeriums für Vorstand des IFB AdipositasErkrankungen Prof. Dr. Matthias Blüher, Department für Innere Medizin, Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie, Forschungslabor Cornelia Borchers, Geschäftsführerin, IFB AdipositasErkrankungen Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. Wieland Kiess, stv. wiss. Leiter, IFB AdipositasErkrankungen, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Markus Löffler, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Prof. Dr. Michael Stumvoll, wissenschaftlicher Leiter, IFB AdipositasErkrankungen, Direktor der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Prof. Dr. Joachim Thiery, Dekan der Medizinischen Fakultät, Universität Leipzig, Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik Prof. Dr. Holger Till, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Prof. Dr. Arno Villringer, Direktor der Klinik für Kognitive Neurologie und des MaxPlanck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften 204 IFB Ziele des IFB AdipositasErkrankungen Schaffung eines international sichtbaren, innovativen Forschungszentrums Etablierung von interdisziplinären und effizienten Strukturen für die klinische Forschung Gezielte Nachwuchsförderung mit eigenem Tenure-Track Systematische Erforschung der vielfältigen Pathologien von Patienten mit Adipositas Etablierung einer rational begründeten Prävention und Therapie der Adipositas Zentralisierung der interdisziplinären Diagnostik und Therapie von Adipositaspatienten und deren Folgeerkrankungen Mit dem IFB zentral kooperierende Einrichtungen: Das IFB AdipositasErkrankungen setzt in der Forschung auf Interdisziplinarität. Wissenschaftler und Ärzte aus 16 Kliniken und Instituten des Universitätsklinikums und der Universität Leipzig untersuchen die Adipositas und ihre Begleiterkrankungen: • • • • • • • • • • • • Klinik für Diagnostische und Interkonventionelle Radiologie Prof. Dr. Thomas Kahn Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Prof. Dr. Osama Sabri Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Prof. Dr. Michael Stumvoll Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie Prof. Dr. Joachim Mössner Tagesklinik für kognitive Neurologie Prof. Dr. Arno Villringer Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Prof. Dr. Udo X. Kaisers Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax-, und Gefäßchirurgie – Prof. Dr. Sven Jonas Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Prof. Dr. Kai von Klitzing Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Prof. Dr. Holger Till Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Wieland Kiess Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. Ulrich Hegerl Klinik und Poliklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Prof. Dr. Annette Kersting 205 IFB • • • • Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Prof. Dr. Elmar Brähler Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik Prof. Dr. Joachim Thiery Institut für Med. Informatik, Statistik und Epidemiologie – Prof. Dr. Markus Löffler Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) – Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller Forschung am IFB AdipositasErkrankungen Das IFB AdipositasErkrankungen wurde im Mai 2010 gegründet. Es ist ein eigenständiges Zentrum und eine gemeinsame Einrichtung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und des Universitätsklinikums Leipzig AöR. In dem Zentrum werden krankhaftes Übergewicht und die Begleiterkrankungen Diabetes Typ II, Atherosklerose, Fettgewebestörungen, Bluthochdruck und Fettleber interdisziplinär erforscht und behandelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das IFB fünf Jahre lang mit insgesamt rund 25 Millionen Euro. Eine Verlängerung der Förderung um weitere fünf Jahre ist bei erfolgreicher Arbeit möglich. Das IFB baut auf der langjährigen wissenschaftlichen Expertise im Bereich der Stoffwechselerkrankungen in Leipzig auf. Neben dem Leipziger IFB gibt es in Deutschland sieben weitere Zentren, die sich der Erforschung und Behandlung von gesellschaftlich relevanten Erkrankungen wie z. B. Schlaganfall oder Sepsis widmen. 2011 wurden über 40 Forschungsprojekte in zehn Forschungsbereichen gefördert: • • • • • • • • • • Adipositasgene Adipositastherapien Bariatrische Chirurgie Fettgewebe Gesundheitsökonomie Modelltiere Adipositasmedikamente Neuroimaging Prävention Verhaltensmedizin Klinische Studien sollen Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung schneller und effizienter in die Behandlung von Adipositas und ihren Folgeerkrankungen einfließen lassen. Es sollen jedoch auch klinische Fragestellungen aus dem stationären Alltag 206 IFB von Medizinern den kurzen Weg in die Forschungslabors der Wissenschaftler finden. Forschungsziele Im Forschungsbereich Adipositasmedikamente werden anhand von Zellkulturstudien und Tiermodellen Einflussmöglichkeiten auf das Hunger- und Sättigungsgefühl untersucht. Es wird davon ausgegangen, dass bei adipösen Menschen Fehlfunktionen der für das Hunger- und Sättigungsgefühl zuständigen Hormone vorliegen. Im Forschungsfeld Adipositastherapien werden unterschiedliche Behandlungsansätze beleuchtet. Dazu gehören die Auswirkung von Ausdauer- und Krafttraining auf das Fettgewebe oder die Möglichkeiten und Grenzen der bariatrischen Chirurgie. Das Fettgewebe eines Menschen hat mehr Aufgaben als nur die Speicherung von Energie im Körper. Es scheint sogar maßgeblich in den Hormonhaushalt und den Stoffwechsel einzugreifen. Zentralen Fragestellungen der Fettgewebeforschung am IFB sind, welche Rolle es für die Entstehung von Adipositas spielt und wie diese beeinflusst werden kann. Dazu werden u. a. Studien an Modelltieren durchgeführt. Der Forschungsbereich Gesundheitsökonomie beschäftigt sich mit den Folgen von Adipositas für die Kostenträger im Gesundheitssystem und für die Gesellschaft als Ganzes. Dabei spielen nicht nur die direkten Kosten der Adipositas-Folgeerkrankungen Diabetes Typ II, Bluthochdruck, orthopädische oder Herz-KreislaufErkrankungen eine Rolle, sondern auch die volkswirtschaftlichen Kosten als Folge eingeschränkter Bewegungs- und Arbeitsfähigkeit von stark übergewichtigen Menschen. Die Zusammenhänge zwischen Belohnung, der Ausschüttung von Neurotransmittern wie Serotonin und die Wirkung von Zucker auf die unterschiedlichen Bereiche des Gehirns lassen sich mit bildgebenden Verfahren wie der Magnetresonanztomografie (MRT) und der Positronenemissionstomografie (PET) visualisieren und auswerten. Der Forschungsbereich Neuroimaging erforscht diese Zusammenhänge und ihre Bedeutung für die Entstehung einer Adipositas. Im IFB werden unter sozialen, medizinischen, psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Aspekten untersucht, welche Möglichkeiten der Prävention bestehen, der Entstehung von Adipositas insbesondere bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen. Der Forschungsbereich Verhaltensmedizin entwickelt und erprobt neue Methoden zur Intervention bei Essstörungen wie der Binge-Eating-Disorder. Untersuchungen im IFB zu den Folgen sozialer Stigmatisierung Adipöser in der Gesellschaft sind für die Aufklärung psychosozialer Entstehungsfaktoren und Behandlungskonzepte krankhaften Übergewichts von großer Bedeutung. Durch die Entwicklung und Etablierung von zentralen Datenbanken werden durch die Core Unit und die Facility Data Center Ergebnisse der einzelnen Forschungsprojekte vernetzt und zur Auswertung bereitgestellt. Durch eine grundsätzlich interdisziplinäre Zusammenarbeit im IFB lassen sich wissenschaftliche Fragestellungen erfolg207 IFB versprechender bearbeiten und Ergebnisse besser fundieren. IFB Forschungsprojekte werden zu Fragen der Bildgebung bei Adipositas durch eine weitere Core Unit unterstützt. Im Jahr 2011 wurde mit dem Aufbau einer Core Unit zur Phenotypisierung von Mäusen begonnen. IFB Forschungsprojekte K7-1 K7-2 K7-3 K7-4 K7-5 K7-6 K7-7 K7-9 208 Das Stigma von Übergewicht und Adipositas in der Allgemeinbevölkerung und bei Menschen in Gesundheitsberufen Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller (Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health) Adipositas und Depression: Pathogenetische Rolle der Schlaf-WachRegulation, motorische Aktivität und neurochemische Regulation Prof. Dr. Hubertus Himmerich (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie) Einfluss von zirkulierenden adipocyte fatty acid binding protein auf die metabolische und endotheliale Funktion Prof. Dr. Mathias Faßhauer (Professur „Endokrinologie der Adipositas“, IFB Adipositas Erkrankungen und Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie) Funktionelle Analyse genetischer Faktoren der Adipositas und Atherosklerose im Mausmodell und bei Menschen an einem Lokus (QLT) auf Chromosom 2 der Maus Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik Prof. Dr. Daniel Teupser (Institut für Laboratoriumsmedizin) Hirnstruktur und funktionelle Konnektivität bei Adipositas Prof. Dr. Arno Villringer (Klinik für kognitive Neurologie und Max-PlanckInstitut für Kognitions- und Neurowissenschaften) Computationale Modellierung von belohnungsbasierten Lern- und Entscheidungsprozessen in Adipositaspatienten Dr. Jane Neumann (Nachwuchsgruppe „Computationale Modellierung von belohnungsbasierten Lern- und Entscheidungsprozessen“, IFB AdipositasErkrankungen) In-vivo-Quantifizierung der Serotonin- und Norepinephrin-TransporterVerfügbarkeit bei Adipösen ohne Depression unter Nutzung selektiver Radiotracer und Positronen-Emissions-Tomographie (PET) - Vergleich mit der Norm Prof. Dr. Swen Hesse (Professur für Neuroimaging, IFB AdipositasErkrankungen und Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin) Fettgewebsdysfunktion in Patientinnen mit anamnestischem Gestationsdiabetes und Präeklampsie Prof. Dr. Mathias Faßhauer (Professur „Endokrinologie der Adipositas“, IFB Adipositas Erkrankungen und Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie) IFB K7-10 Determinanten der Fettgewebsentwicklung in der Pathogenese der Adipositas bei Kindern Prof. Dr. Antje Körner (Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin) K7-11 Die Bedeutung von microRNAs bei der Regulation der Adipogenese Prof. Dr. Antje Körner (Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin) K7-12 Identifizierung neuer Adipositasgene mittels kongener Rattenstämme Dr. Nora Klöting (Nachwuchsgruppe „Tiermodelle der Adipositas“, IFB AdipositasErkrankungen) K7-13 Beeinflusst die Innervation des Fettgewebes die Ausprägung einer Adipositas und Adipositas-assoziierte Folgeerkrankungen? Dr. Nora Klöting (Nachwuchsgruppe „Tiermodelle der Adipositas“, IFB AdipositasErkrankungen) K7-14 Die klinische Relevanz von neuen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren im Energie- und Lipidmetabolismus Prof. Dr. Torsten Schöneberg (Institut für Biochemie) K7-15 Adipöse Eltern – adipöse Kinder. Psychologisch-psychiatrische Risikofaktoren elterlichen Verhaltens und Erlebens für die Entwicklung einer Adipositas bei Kindern im Alter von 0-3 Jahren Prof. Dr. Kai von Klitzing (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters) K7-16 Behandlung der Binge-Eating-Störung bei Adoleszenten Prof. Dr. Anja Hilbert (Professur „Verhaltensmedizin“, IFB AdipositasErkrankungen) K7-17R Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kinder- und Jugendlichenalter durch innovatives, interdisziplinäres Telefonberatungsprogramm sowie Analyse von Teilnahmebarrieren Dr. Susann Blüher (Nachwuchsgruppe „Präventive Medizin“, IFB AdipositasErkrankungen) K7-18 Peptidhormone als neuartige Therapie-Ansätze in der Adipositasforschung Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger (Fakultät für Biowissenschaften, Institut für Biochemie) K7-19 Auswirkung von Krafttraining im Vergleich zu Ausdauertraining auf Veränderungen der viszeralen Fettmasse und des Grundumsatzes bei Patienten mit Adipositas. Körperliches Training gegen Bauchfett. Prof. Dr. Matthias Blüher (Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie) K7-21 Perioperative maschinelle Beatmung in Patienten mit morbider Adipositas Prof. Dr. Hermann Wrigge, Prof. Dr. Udo X. Kaisers (Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie) K7-22 Internet-basierte therapiegestützte Intervention für Binge Eating Störungen Dr. Birgit Wagner, Prof. Dr. Anette Kersting (Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) 209 IFB K7-23 K7-24 K7-28 K7-29 K7-30 K7-31 K7-32 K7-33 K7-34 Bariatrische Chirurgie und der Einfluss des Mikrobioms auf Adipositas Prof. Dr. Holger Till (Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie) Der Einfluss unterschiedlicher präoperativer „Low Energy Diäten“ (LED) auf Veränderungen des Lebervolumens, Leberfettgehalt, viszerales Fett und Körperzusammensetzung, sowie Leber- und Fettgewebs-mRNA-Expression bei bariatrischen Patienten Sektion Bariatrische Chirurgie (Bariatrische Chirurgie, IFB AdipositasErkrankungen und Sektion Bariatrische Chirurgie, Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie) Facility: IFB-Data Center Prof. Dr. Markus Löffler (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie) Ökonomie von Übergewicht und Adipositas Prof. Dr. Hans-Helmut König (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie) Funktionelle Charakterisierung neuer Kandidatengene der Adipositas durch eine kombinierte Analyse von DNA-Polymorphismen mit mRNA Expressionsstudien Prof. Dr. Matthias Blüher (Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie) Assoziation von neuen Adipokinen mit renaler Funktion und Mortalität Prof. Dr. Mathias Faßhauer (Professur „Endokrinologie der Adipositas“, IFB Adipositas Erkrankungen und Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie) Die Rolle von Kallikrein 7 bei der Entstehung von Adipositas und Typ-II Diabetes Dr. Nora Klöting (Nachwuchsgruppe „Tiermodelle der Adipositas“, IFB AdipositasErkrankungen) Der Zebrafisch als Modellorganismus für die Charakterisierung der potenziellen Regulation der Adipogenese MTCH2 und NEGR1 in vivo Dr. Kathrin Landgraf (Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin) Klinische Relevanz neuer G-Protein gekoppelter Rezeptoren im Energie- und Lipidmetabolismus – Einfluss des P2Y - (UDP-Glucose) Rezeptors auf den Energiehaushalt Prof. Dr. Torsten Schöneberg (Institut für Biochemie) Einfluss genetischer Variation im humanen G-Protein gekoppelten Rezeptor 109A Gen (GPR109A) auf Serumadiponectin und Lipidprofil Prof. Dr. Michael Stumvoll (Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie) 14 K7-35 210 IFB K7-36 K7-37 K7-38 K7-39 K7-40 K7-42 K7-43 K7-44 Identifizierung neuer genetischer Loci für metabolische Parameter und Fettgewebsmorphologie und -Expressionsmuster unter Nutzung des 200K “Meta-Metabochip” Prof. Dr. Michael Stumvoll, Prof. Dr. Antje Körner (Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie) Genomweite Assoziationsstudie zur Identifizierung genetischer Modulatoren von Serum Vaspin-, Chemerin- und Progranulinkonzentrationen in der Sorbischen Bevölkerung PD Dr. Anke Tönjes (Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie) Einfluss großer, seltener Kopienzahlvariationen (Kopien von Genen / Genabschnitten) auf die Pathogenese der Adipositas Dr. Yvonne Böttcher (Nachwuchsgruppe „Funktionelle Genetik der Adipositas“, IFB AdipositasErkrankungen) Differentielle Methylierung bei Adipositas: Genomweite Promoter Analysen in verschiedenen Fettdepot Geweben Dr. Yvonne Böttcher (Nachwuchsgruppe „Funktionelle Genetik der Adipositas“, IFB AdipositasErkrankungen) Nicht-invasive Differenzierung zwischen einer Fettleber (Steatosis hepatis) und einer Leberfibrose mittels der Controlled Attenuation Parameter (CAP)Software im Rahmen transienter Elastographie-Untersuchungen (Fibroscan®) PD Dr. Johannes Wiegand (Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie) Perioperative Komplikationen bei krankhaft adipösen Patienten: Vorbeugung und Behandlung von Wundinfektionen und postoperativen Schmerzen Prof. Dr. Hermann Wrigge (Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie) Der Einfluss der bariatrischen Chirurgie auf die Funktion und Struktur von Hirnregionen, die das Essverhalten kontrollieren, PD Dr. Burkhard Pleger (Klinik für kognitive Neurologie und Max Planck Institut für Kognition und Neurowissenschaften, Abteilung Neurologie) Suizidalitätsneigung, Traumaprävalenz und posttraumatische Belastungsstörung nach bariatrischer Chirurgie, Dr. Birgit Wagner, Prof. Dr. Anette Kersting (Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) Durch die enge Zusammenarbeit der Forschungsbereiche und die Verzahnung mit der klinischen Praxis ergeben sich Synergieeffekte, die der Forschung und Behandlung zugute kommen. 211 IFB IFB Qualifizierungsprogramm Fester Bestandteil des IFB ist ein Qualifizierungsprogramm für Nachwuchsforschende. Studierende werden möglichst früh mit klinischer Forschung in Kontakt gebracht, um nachhaltiges Interesse zu wecken. Dabei bietet es die Möglichkeit, sich Schritt für Schritt zu qualifizieren. Alle Qualifikationsstadien werden im IFB von einem Mentoringprogramm begleitet. MetaProf - IFB Professuren Mit dem MetaProf Programm setzt das IFB AdipositasErkrankungen eigene wissenschaftliche Schwerpunkte. Das MetaProf Programm richtet sich an die Elite der im IFB geförderten Mediziner und Naturwissenschaftler sowie an herausragende externe Bewerber und schafft für diese eine langfristige, attraktive Karriereperspektive. Die Besetzung der zunächst zeitlich befristeten Stellen erfolgt zusammen mit der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig im Rahmen eines Berufungsverfahrens. Im Juli 2011 wurde mit Prof. Dr. Swen Hesse die IFB-Professur „Molekulare Neurobildgebung der Adipositas“ besetzt. Anfang September übernahm Prof. Dr. Anja Hilbert die Professur „Verhaltensmedizin“. Somit konnten bislang vier von sechs geplanten Professuren besetzt werden. MetaHabil - IFB Nachwuchsgruppen Das MetaHabil Programm ermöglicht herausragenden promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den nächsten Qualifizierungsschritt, die Habilitation, in ihrer Entwicklung als profilierte eigenständige Forscherpersönlichkeiten. Teil des Programms ist die Leitung einer eigenständig forschenden Gruppe. Dabei wird die Stelle vom IFB getragen, Forschungsprojekte der Forschungsgruppe müssen gesondert beim IFB oder anderen Drittmittelgebern eingeworben werden. Neben der Leitung der Arbeitsgruppe, soll Ärztinnen und Ärzten auch die weitere klinische Ausbildung innerhalb des Förderzeitraumes ermöglicht werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MetaHabil Programms arbeiten selbstständig. Sie sind keiner Professur zugeordnet. 2011 wurde die vierte Nachwuchsgruppe „Funktionelle Genetik der Adipositas“ unter Leitung von Dr. Yvonne Böttcher etabliert. MetaRot - IFB Rotationsstellen Im IFB Rotationsstellenprogramm erhalten promovierte Ärztinnen und Ärzte die Möglichkeit, ein Jahr lang im Kontext eines IFB Projektes wissenschaftlich zu arbeiten und sich einem eigenen Forschungsprojekt zu widmen. Die Bewerber und Bewerberinnen müssen sich mit ihrem Projekt einer zweistufigen Begutachtung stellen. 2011 beendete die erste Generation ihr Rotationsjahr. Das Programm wurde mit fortgesetzt. Mit drei Angeboten wendet sich das IFB speziell an Studierende: 212 IFB MS Pro - Forschungspraktikum Das MS Pro ermöglicht Studierenden der Medizin und der Naturwissenschaften, in den Semesterferien erste Forschungsluft zu schnuppern. Während eines achtwöchigen Praktikums können erste Erfahrungen im Umgang mit klinisch-wissenschaftlichen Fragestellungen gesammelt und die Eignung und Freude für die Forschung getestet werden. Angeboten werden ein praktischer Laborteil und ein theoretisches Begleitprogramm, mit dem verschiedene Vorträge und Workshops angeboten werden. Zweimal pro Jahr werden nach einem standardisierten Auswahlverfahren bis zu 15 Studierende in das Programm aufgenommen. 2011 wurden zwei Praktikumsdurchgänge realisiert. MD Pro_1 - Promotionsförderung Die Promovendenförderung des IFB wendet sich an herausragende Studierende der Medizin, die mit einer klinisch-experimentellen Dissertation promovieren wollen. Die promovierenden Medizinerinnen und Mediziner werden in IFB Forschungsprojekten intensiv betreut. 2011 befanden sich zwölf Promovierende im Programm. MD Pro_2 - Eigenes Forschungsprojekt Aufbauend oder begleitend zur Promotion haben Medizinstudentinnen und -studenten mit besonderem Interesse an klinischer Forschung die Möglichkeit, beim IFB Fördermittel für ein eigenes klinisch-experimentelles Forschungsprojekt einzuwerben. Vier Studierende können jährlich, von einer IFB Forschungsgruppe flankiert, 12 Monate lang ihrer eigenen wissenschaftlichen Fragestellung nachgehen. 2011 wurde die erste Generation in dieses Programm aufgenommen. 213 x