Nord AmerikA

Transcription

Nord AmerikA
Reihenverzeichnis / Book Series
Reihenverzeichnis / Book Series
American Studies in Austria, 24
Anglistik/Amerikanistik, 40
Atlantic Cultural Studies, 9
Contributions to Asian American
Literary Studies, 38
Geschichte Nordamerikas in atlan- Periplus, 4
tischer Perspektive, 3
Pulitzer Prize Panorama, 21
Hallenser Studien zur Anglistik
und Amerikanistik, 37
Inter-American PerspecErlanger Studien zur Anglistik und tives/Perspectivas Interamericanas,
30
Amerikanistik, 35
MasteRResearch, 40
FORECAAST, 31
Forschungsberichte Internationale Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung, 47
Politik, 14
Studien zu Geschichte, Politik und
Gesellschaft Nordamerikas, 6, 12
Studies in North American History, Politics and Society, 6, 12
Transnational and Transatlantic
American Studies, 26
Auslieferung:
Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster
Tel.+49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, e-Mail: [email protected]
Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ
IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf
Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, e-Mail: [email protected]
Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb
Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen
Fax +41 (0) 52-643 54 35, e-Mail: [email protected]
United Kingdom: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN
Phone +44 (0)20 85 33 58 00, Fax +44 (0)16 00 77 56 63
North America: TA, Rutgers University, 35 Berrue Circle, Piscataway, NJ 08854
Phone +1 (732) 445 - 2280, Fax + 1 (732) 445 - 3138, e-Mail: [email protected]
LIT VERLAG Münster – Berlin – London
Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0
Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: [email protected]
Chausseestr. 128 / 129 D-10115 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80
Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: [email protected]
c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH
Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: [email protected]
LIT VERLAG
GmbH & Co. KG, Wien – Zürich
Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661
Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail [email protected]
Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05
Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: [email protected]
– 52 –
Nord
Amerika
Kultur · Geschichte ·
Politik · Gesellschaft
Lit
Inhalt
Geschichte / History . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Politik / Politics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Medien / Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesellschaft + Kultur / Society + Culture . . . . . . . . . . . .
Literatur / Literature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Theologie / Religion / Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . .
Recht / Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Authors and Editors
Reihenverzeichnis / Book Series . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3
12
21
24
31
44
47
50
52
Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter
http://www.lit-verlag.de/kataloge/
Besuchen Sie uns doch auch auf Googlemaps. Unter maps.google.de als Stichwort
nur LIT Verlag und Münster eingeben.
Kontakt:
Veit Dietrich Hopf
(Lektorat, Berlin)
[email protected]
Dr. Wilhelm Hopf
(Verleger)
[email protected]
[email protected]
Mag. Richard Kisling
(Lektorat, Wien)
[email protected]
Onlineverzeichnisse
Im Internet enthält nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher –
www.buchhandel.de) alle erschienenen Titel. Im Gegensatz zu seinem Namen
sagt es nichts über die Lieferbarkeit aus. Alle anderen Online-Anbieter bieten nur
ausgewählte Titel an, wie es auch jede herkömmliche Buchhandlung tut.
2011
Kataloge
Der Fachkatalog Nordamerika enthält die Titel der letzten fünf Jahre. 15 weitere Fachkataloge informieren Sie ausführlich über die Verlagsschwerpunkte.
Ältere Titel und einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer Homepage
http://www.lit-verlag.de.
Zweimal jährlich erscheint
Wissenschaft Aktuell (Auflage: 35.000),
das Sie über die Neuerscheinungen der letzten 12 Monate informiert.
GESCHICHTE / HISTORY
Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive von den Anfängen bis zur
Gegenwart
hrsg. von Norbert Finzsch, Ursula Lehmkuhl und Hermann Wellenreuther
Hermann Wellenreuther
Niedergang und Aufstieg
Die Geschichte Nordamerikas vom Beginn der Besiedlung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts
Seit dem 17. Jahrhundert bestehen enge Beziehungen zwischen Nordamerika und Deutschland. Heute verbindet uns mit
keiner größeren Macht so viel wie mit den USA: In kein Land wanderten seit dem 17. Jahrhundert so viele Deutsche
aus; mit keinem außereuropäischen Land bestanden seit dem 19. Jahrhundert so enge Wirtschaftsbeziehungen; kein Land
nahm während des 3. Reiches so viele deutsche Emigranten auf und kein Land trug so viel wie die Vereinigten Staaten
zum Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg bei.
Keine Kultur im 20. Jahrhundert prägte Deutschland mehr als die amerikanische. Trotz dieser jahrhundertealten transatlantischen Beziehung gibt es keine umfassende Geschichte Nordamerikas in deutscher Sprache. Mit der projektierten
siebenbändigen Geschichte Nordamerikas in Einzeldarstellungen soll diese Lücke geschlossen werden.
Bd. 1, 2. Aufl. 2004, 744 S., 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-4447-1; br., ISBN 3-8258-7672-1
Hermann Wellenreuther
Ausbildung und Neubildung
Die Geschichte Nordamerikas vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Amerikanischen
Revolution 1775
Das Nordamerika, das wir heute kennen, wird nicht erst mit der Amerikanischen Revolution geboren, sondern vorher,
nämlich im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert.
Im Unterschied zu früheren Darstellungen Nordamerikas werden in diesem zweiten Band die englischen und französischen Kolonien auf dem nordamerikanischen Kontinent wie den Westindischen Inseln in ihrer Entwicklung, ihren
spannungsreichen Beziehungen zu ihren Mutterländern und zu den ersten Bewohnern des Kontinents dargestellt. Verglichen mit dem ersten Band verschieben sich die Schwerpunkte: Durch die europäische Kolonisation waren schon um 1700
die meisten Indianerstämme an den Rand gedrängt; deshalb prägen die Auseinandersetzung zwischen den Kolonien, und
die Beschreibung der entstehenden eigenständigen politischen, wirtschaftlichen, und religiösen Kulturen in Nordamerika
die Erzählung. Letztere formen Nordamerika zum spannungsreichen Gegenentwurf zum Alten Europa. Besonders deutlich wird dies in der Beschreibung des kolonialen Alltags. Die Schilderung der multikulturellen und multikonfessionellen
Welten wird ergänzt durch die Analyse der Kultur der deutschen Einwanderer in Nordamerika. Leitmotiv der Darstellung
ist die Beschreibung der Zusammenhänge zwischen der Neuen und der Alten Welt.
Bd. 2, 2002, 808 S., 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-4446-3
Hermann Wellenreuther
Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden
Der Amerikanischen Revolution erster Teil, 1775 – 1783
Im Oktober 1774 beschloß der Kongreß der englischen Kolonien in Nordamerika einen totalen Handels- und Konsumboykott gegen England und das Britische Reich und zu dessen Durchsetzung die Wahl besonderer Ausschüsse in jeder
Stadt, jedem Dorf und jedem County. Diese entwickelten sich, wie hier erstmals gezeigt wird, zu den eigentlichen Motoren der Amerikanischen Revolution, sorgten für die Aufstellung von Milizverbänden, verfolgten Loyalisten, kümmerten
sich um die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung und die Durchsetzung revolutionären Gedankenguts. Die Amerikanische Revolution bedeutete vieles: Krieg und Not für die einen, Reichtum und Einfluß für die anderen. Loyalisten
waren die großen Verlierer. Die neuen Staaten gaben sich Verfassungen und formulierten Grund- und Menschenrechte
und der Kongreß der Konföderation innovative Prinzipien für eine neuartige Außenpolitik. Die Arbeit zeigt, dass es nicht
einen Krieg, sondern mehrere Kriege und viele Terroraktionen mit unterschiedlichen Zielen gab, und Frauen wie Männer
die Revolution unterschiedlich erlebten und überlebten.
Bd. 3, 2006, 608 S., 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-4443-9
Hermann Wellenreuther
NEU
Von der Konföderation zur Amerikanischen Nation
Der Amerikanischen Revolution zweiter Teil, 1783 – 1796
Bd. 4, Herbst 2012, ca. 608 S., ca. 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-8795-2
Norbert Finzsch
Konsolidierung und Dissens
Nordamerika von 1800 bis 1865
Konsolidierung und Dissens fassen die Geschichte der USA in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begrifflich zusammen: Das Staatswesen der Vereinigten Staaten, das sich am Ende der „Kritischen Periode“ in seinen groben Umrissen
herausgebildet hatte, setzte seine soziale Differenzierung im Innern fort und griff zunehmend auch in außenpolitische
Entwicklungen ein. Sind die jungen Vereinigten Staaten nach 1789 weitgehend eine Kolonialgesellschaft gewesen, die
sich in einigen Charakteristika von Europa unterschied, so traten sie spätestens 1898 in die Reihe der Weltmächte ein.
Dazwischen liegt ein Jahrhundert rapider wirtschaftlicher Entwicklung, territorialer Expansion und politischer Auseinandersetzungen, die im blutigsten Krieg der amerikanischen Geschichte, dem Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 kulminierten.
Bd. 5, 2005, 944 S., 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-4441-2
–3–
Geschichte / History
Norbert Finzsch
NEU
Von der Zweiten Revolution zum informellen Imperium
Nordamerika von 1865 bis 1917
Der Bürgerkrieg markiert die Schwelle in der Geschichte der Vereinigten Staaten beim Übergang von einer agrarischrepublikanischen Sozialordnung zu einer industriell geprägten Gesellschaft, deren Strukturen zunehmend durch ökonomische Stratifizierung geprägt waren. Die Rekonstruktionsphase in der Geschichte des Südens, die nicht die erhoffte
Gleichberechtigung der African Americans brachte, mündete mit dem Gilded Age ein in eine Periode zunehmender Ausgrenzung der ehemaligen Sklavinnen und Sklaven. Gleichzeitig wurden Proteste von Frauen laut, die sich gegen soziale
und politische Diskriminierungen wehrten. Eine wachsende Arbeiterbewegung organisierte Massenstreiks, die von der
Staatsgewalt oder den Unternehmern oft gewaltsam beendet wurden. Große Gruppen von Einwanderern und Einwanderinnen strömten in die USA, von denen viele aus den Gebieten Südosteuropas und Ostasiens stammten. Auch hier setzte
zunehmend Diskriminierung ein, die durch biologistische oder sozialdarwinistische Rassediskurse gestützt wurden. Auf
der anderen Seite formierte sich Widerstand in der Form neuer sozialer Bewegungen. Der Reformeifer des frühen 19.
Jahrhunderts setzte sich in verschiedenen Gruppierungen fort. Die Wirtschaft der USA erlebte ein rapides Wachstum. Industriegüterproduktion, Massenkonsum und eine industriell betrieben Landwirtschaft setzten den Kapitalismus auf allen
Ebenen durch. Vertikale und horizontale Integration der Unternehmen ließen Konzerne und Trusts entstehen, die von der
Regierung nicht kontrolliert wurden. Mit dem Ende der Frontier und schweren ökonomischen Krisen einher ging eine Reflexion über die Zukunft der Vereinigten Staaten. Einer allgemeinen Verunsicherung entwachsend, wurde die territoriale
Expansion über die Grenzen des nordamerikanischen Halbkontinents hinausgetragen. Die USA wurden durch den Krieg
gegen Spanien und die Übernahme von Kuba, den Philippinen, sowie Puerto Rico zu einer Kolonial- und Weltmacht.
Bd. 6, Herbst 2011, ca. 608 S., ca. 65,90 €, gb., ISBN 3-8258-4442-0
Ursula Lehmkuhl
NEU
Von Sarajewo bis San Francisco
Nordamerika in der Zeit der Weltkriege, 1917 – 1945
Die Zeit der Weltkriege markiert die Phase, in der die USA politisch, wirtschaftlich und kulturell zur Weltmacht aufstiegen. In dieser Zeit werden die ideellen und materiellen Grundlagen für das „American Century“ gelegt. Der geplante
Band wird das für die Geschichte der USA im 20. Jahrhundert entscheidende Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft
und Kultur analysieren. Neben der Beteiligung der USA an den beiden Weltkriegen stehen deshalb als zentrale Themen:
die internationale Handels- und Finanzpolitik in den 1920er und 1930er Jahren, die Auswirkungen des Krieges auf die
Struktur des amerikanischen Staates sowie die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen im Innern der USA. Die
hier ausgebreiteten Strukturen und Prozesse amerikanischen Innen- und Außenpolitik werden eingebettet in verschiedene
zeitgleich ablaufende soziale und kulturelle Modernisierungsprozesse: die Entstehung der Konsumkultur, die Liberalisierung der Sitten, die Herausbildung einer spezifisch amerikanischen urbanen Freizeitkultur mit Vergnügungen wie dem
Besuch von Kinos, Theatern, Ausstellungen, aber auch Sportveranstaltungen. Warum gerade diese Ausprägungen der
Modernisierung in den USA kulturelle Konflikte und soziale Proteste provozierten, ist eine der Leitfragen, die mit diesem
Band der Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive beantwortet werden soll.
Bd. 7, Herbst 2012, ca. 608 S., ca. 65,90 €, gb., ISBN 3-8258-4445-5
Ursula Lehmkuhl
NEU
Vom Kampf der Ideologien zum Kampf der Kulturen
Nordamerika im Kalten Krieg und danach
Seit dem Ende des Kalten Krieges und mehr noch seit den Ereignissen des 11. September 2001 wird über die veränderte Rolle der USA in der Weltpolitik wissenschaftlich nachgedacht und politisch gestritten. Die „Weltmacht Amerika„
wird als das neue Rom charakterisiert (Peter Bender), das aufgrund seiner militärischen und wirtschaftlichen Stärke
zur Führung verpflichtet sei (Joseph S. Nye). Die unipolare Struktur der gegenwärtigen Weltordnung, mit den USA als
Zentrum und Fluchtpunkt der internationalen Politik, die Militarisierung der amerikanischen Hegemonie und das Fehlen alternativer Weltordnungsvisionen stellen die internationale Staatengemeinschaft vor neue Herausforderungen. Der
amerikanische Unilateralismus ist zurückzuführen auf politische, wirtschaftliche aber auch kulturelle Entwicklungen
und Weichenstellungen in der Phase des Kalten Krieges, zu denen nicht zuletzt auch der mittlerweile globale Ausmaße
annehmende Amerikanisierungsprozeß zu zählen ist. Wie im Band 7 wird es im Band 8 darum gehen, das enge Zusammenwirken von Politik, Wirtschaft und Kultur zu analysieren. Im Unterschied zum Band 7 geht es jedoch nicht so sehr
um die Konflikte im Innern der USA, sondern um die kulturellen Transferprozesse, die aufgrund ihrer globalen Reichweite eine zentrale Säule amerikanischer Weltgeltung im späten 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts darstellen.
Bd. 8, Herbst 2012, ca. 608 S., ca. 65,90 €, gb., ISBN 3-8258-4444-7
Periplus
Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte
hrsg. von Christoph Marx
in Verbindung mit Helmut Bley, Sabine Dabringhaus, Bernhard Dahm, Gita Dharampal-Frick, Andreas
Eckert, Ulrike Freitag, Hans Joachim König, Hermann Kulke, Horst Pietschmann, Roderich Ptak, Dietmar
Rothermund, Birgit Schäbler, Eberhard Schmitt und Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Deutsche im Schmelztiegel der USA
Nicht alle Einwanderer in den Vereinigten Staaten sprangen in einen Schmelztiegel, aber die meisten versuchten, die
Leiter zu sozialem und wirtschaftlichem Erfolg emporzusteigen. Die nebenstehende Abbildung aus der deutschsprachigen Zeitung Wächter und Anzeiger (Cleveland/Ohio, 14. 8. 1919) veranschaulicht neun Stufen der Assimilation: “Lerne
Englisch – Sei Ehrlich – Spiel fair – Bilde Dich – Sei fleißig – Lebe bescheiden – Sei sparsam – Kauf ein Haus – Sei ein
Amerikaner”. Die Beiträge in diesem Jahrbuch beschreiben unterschiedliche Erfahrungen vor allem deutscher Einwanderer und die Reaktionen der amerikanischen Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert auf ihren zunehmend multiethnischen
Charakter.
Bd. 7, 1997, 192 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3381-x
–4–
Geschichte / History
Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas
Band 28
Norbert Finzsch (Hg.)
CLIOS NATUR
Vergleichende Aspekte der Umweltgeschichte
LIT
Norbert Finzsch
Norbert Finzsch (Hrsg.)
Konsolidierung und Dissens
Clios Natur
Nordamerika von 1800 bis 1865
Vergleichende Aspekte der Umweltgeschichte
Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive,
Bd. 5, 2005, 944 S., 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-4441-2
Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft
Nordamerikas, Bd. 28, 2008, 176 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-1224-9
Hermann Wellenreuther (Ed.)
Claudia Schnurmann
Europa trifft Amerika
Zwei alte Welten bilden eine neue atlantische Welt,
1492 – 1783
Atlantic Cultural Studies, Bd. 7, 2009, 208 S., 24,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-1907-1
Jacob Leisler’s Atlantic World in the Later
Seventeenth Century
Essays on Religion, Militia, Trade, and Networks
by Jaap Jacobs, Claudia Schnurmann, David W.
Voorhees and Hermann Wellenreuther
Atlantic Cultural Studies, vol. 8, 2009, 248 pp., 29,90 €,
pb., ISBN 978-3-643-10324-6
–5–
Geschichte / History
Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas Studies in North
American History, Politics and Society
Begründet von Willi Paul Adams (Ý) und Knud Krakau hrsg. von Norbert Finzsch (Universität
zu Köln), Knud Krakau (Freie Universität Berlin), Ursula Lehmkuhl (Freie Universität Berlin)
Knud Krakau (Ed.)
The American Nation – National Identity – Nationalism
Ever since Crèvecoeur formulated his famous question, Americans have asked themselves: “What, then, is the American,
this new man?”, and even more urgently so once it became predictable that the traditionally majoritarian position of
Anglo-Americans will dissolve in a sea of multi-ethnicity. What constitutes an American nation and produces collective
identity among an extremely heterogeneous population? Is American identity, is American nationality defined differently
from that of European nations which, in their own different ways, each share longer historical and cultural experiences?
This comparative issue is addressed by sociologist Liah Greenfeld in her introductory essay. Other essays contributed by
historians and political scientists from the U.S., England, and Germany discuss historical developments and phenomena
which have led to regional or group-specific identities which, in complex ways, contribute to, and interact with American
national identity and nationalism. Among them are religion and its relation to politics in 17th century New England;
socio-political change around the turn of the last century; immigration and Americanization; African Americans within,
and facing the American mainstream. The projection abroad of America’s values through its foreign policies is also part
of the process of shaping American national identity and nationalism which are analyzed in this volume.
vol. 1, 1997, 352 pp., 30,90 €, pb., ISBN 3-8258-2857-3
Michael Behnen
Die USA und Italien 1921 – 1933
Diese Monographie stellt die Beziehungen zwischen den USA und dem faschistischen Italien in den 1920er Jahren und
während der Weltwirtschaftskrise auf politischem, finanziellem und wirtschaftlichem Gebiet in einen multinationalen Zusammenhang. Die übergreifende Perspektive ist gegeben durch die Stichworte Kriegsschulden-Abkommen / Währungsstabilisierung / wirtschaftlicher Aufschwung, die einem politischen Isolationismus entgegenstanden.
Der Band schildert die z. T. begeisterte Zustimmung verschiedener Teile der amerikanischen Gesellschaft zum faschistischen System. Führende Banken, vor allem der Ostküste, deckten große Teile des Kapitalbedarfs der italienischen
Regierung, der Kommunen und der industriellen Wachstumsbranchen. Sie trugen damit erheblich zur Modernisierung des
faschistischen Staates bei. Amerikanische und italienische Staatsmänner kooperierten auf internationalen Konferenzen
mit dem Ziel, die Abrüstung zu verhindern und ungehindert in Übereinstimmung mit der Rüstungslobby die nationale
Aufrüstung voranzutreiben. Insbesondere zeigt die Benutzung der Archive der amerikanischen, britischen, französischen
und italienischen Zentralbanken, in welch enger Weise das System Mussolini mit den finanziellen und wirtschaftlichen,
mit den Handels- und Rüstungsinteressen der demokratischen Großmächte beiderseits des Atlantiks verflochten war.
Bd. 4 (2 Bde.), 1999, 800 S., 50,90 €, br., ISBN 3-8258-3450-6
Gabriele Heidenfelder
From Duppel to Truman Plaza
Die Berlin American Community in den Jahren 1965 bis 1989
Die Luftbrücke als Bindeglied zwischen der Geschichte Berlins und der USA und ihrer Streitkräfte ist in diesem Jahr in
aller Munde. Eine Verbindung der amerikanischen Soldaten und ihrer Familien zur Bevölkerung Berlins fehlte jedoch
weitgehend: Die amerikanischen Streitkräfte in Berlin hatten ihre eigene Geschichte, sie lebten ihr Alltagsleben separat von ihrer Umgebung. Die Regeln, die das Leben und die Rolle dieser Community bestimmten, folgten bestimmten
politischen und militärischen Vorgaben. Diese Vorgaben werden hier erstmals untersucht und beschrieben. Die Studie
beschäftigt sich in erster Linie intensiv mit der Community selbst.
Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis intensiver Recherche. Sowohl die Medien der Community als auch Interviews
mit ehemaligen Community-Mitgliedern wurden ausgewertet. Beides liefert reichhaltiges Material zur Erhellung der
Prozesse innerhalb der Community. Wichtige Informationen zur US-Armee, speziell in Berlin, bietet darüber hinaus der
umfangreiche Anhang.
Bd. 5, 1998, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3270-8
Martin Gehlen
Das amerikanische Sozialnetz im Umbruch
Die Welfare-Reform von 1996 aus europäischer Perspektive
Bd. 6, 1997, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3477-8
Stephan Wolf
Abraham Yates, Jr.
Vergessener Gründervater der amerikanischen Republik
Bd. 8, 1998, 448 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3603-7
Michael Löffler
Preußens und Sachsens Beziehungen zu den USA während des Sezessionskrieges 1860 –
1865
Der Sezessionskrieg in den Vereinigten Staaten von Amerika bildet wahrscheinlich den gravierendsten Einschnitt in der
Landesgeschichte, der aber auch internationale Folgen hervorrief. Die vorliegende Arbeit klärt, welche Stellung und
welchen Anteil bei der Lösung dieses Konfliktes Preußen und Sachsen genommen haben. Dabei wird unterschieden zwischen der aktiven Beteiligung auf nördlicher und südlicher Seite und ebenso zwischen Äußerungen von Angehörigen
–6–
Geschichte / History
oder Beauftragten der preußischen bzw. sächsischen Länderregierung und privaten Stellungnahmen, sowie dem Spiegelbild der Geschehnisse in der Presse.
Bd. 10, 1999, 368 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4185-5
Ute Schwabe
Moralische Verpflichtung – Strategischer Vorteil
Amerikanisch-Israelische Beziehungen nach Ende des Yom-Kippur-Krieges (1973) bis zur Unterzeichnung der Declaration of Principles (1993)
Das besondere Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und Israel gibt Anlaß zu zahlreichen Interpretationen. Die
Vereinigten Staaten haben sich seit der Gründung Israels immer für die Existenz des Staates und sein Überleben eingesetzt. Stets betonten amerikanische Staatsmänner ein moral commitment der Supermacht gegenüber Israel; aber auch
strategische Interessen lassen sich nicht von der Hand weisen. Die finanzielle Hilfe an Israel durch die USA – verstärkt
seit Ende der 60er Jahre – wird häufig der Lobbytätigkeit des American Israel Public Affairs Committee (AIPAC) zugeschrieben, einer Interessengruppe, die sich kontinuierlich für die Verbesserung des Verhältnisses zwischen Israel und
den USA einsetzt. Es gilt die Rolle von AIPAC im außenpolitischen Entscheidungsprozeß der USA zu untersuchen: Wie
gelingt es der Lobby, sich Gehör zu verschaffen, wie hätte sich die Beziehung zwischen Israel und den USA ohne die
engagierte Lobby entwickelt? Die Arbeit beleuchtet hierbei den direkten Zusammenhang zwischen der Wirkungsweise
von AIPAC und der moralischen Verpflichtung sowie dem strategischen Interesse der USA.
Bd. 11, 1999, 320 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4202-9
Katrin Pickenhan
Glaube und Gesellschaft im Zeitalter der Aufklärung
Eine vergleichende Studie zu Massachusetts und Württemberg im 18. Jahrhundert am Beispiel von Isaac
Backus und Magnus Friedrich Roos
Die Erweckungsbewegungen in den nordamerikanischen Kolonien und der Pietismus in Württemberg – zwei frühmoderne Reaktionen des Protestantismus auf Wandlungsprozesse des 17. und 18. Jahrhunderts, die große Gemeinsamkeiten
aufweisen.
Warum aber blieb der Pietismus in Württemberg eine überwiegend innerkirchliche Bewegung, während in Neuengland
ein Großteil der Erweckungen zur Abtrennung von der kongregationalistischen Kirche und zu Neugründungen evangelikaler Kirchengemeinden führte? Warum stellte sich das Verhältnis zur Obrigkeit und zur Aufklärung so unterschiedlich
dar, wenn sich doch die Analyse des “ungläubigen” Zeitalters, in dem man lebte, ähnelte? Die vergleichende Untersuchung verdeutlicht präziser, als dies in Einzelstudien möglich wäre, daß die tieferen Ursachen für die gegensätzliche
Entwicklung nicht primär in den unterschiedlichen theologischen Traditionen von Luthertum und Calvinismus gesucht
werden sollten. Vielmehr setzten die konkreten politischen und sozialen Bedingungen den entscheidenden Rahmen, innerhalb dessen die Vertreter der religiösen Erneuerungsbewegungen strategische und grundsätzliche Entscheidungen
treffen konnten und mußten.
Bd. 12, 1999, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4210-x
Astrid M. Eckert
Feindbilder im Wandel: Ein Vergleich des Deutschland- und des Japanbildes in den USA
1945 und 1946
Am Ende des Zweiten Weltkrieges fielen die amerikanischen Prognosen über die Zukunft der gerade besiegten Staaten
düster aus: Mindestens dreißig Jahre müssten Deutschland und Japan unter alliierter Kontrolle bleiben, wollte man sie
von einer erneuten Aufrüstung für den Kampf um die Weltmacht abhalten. Stattdessen wurden die ehemaligen Kriegsgegner in einer neuen Mächtekonstellation bald zu Verbündeten der USA. Was aber wurde aus den virulenten Feindbildern der Kriegszeit? Die vorliegende Studie verfolgt die Darstellung Deutschlands und Japans in amerikanischen
Zeitschriften durch das letzte Kriegsjahr und die unmittelbare Nachkriegszeit. Sie zeigt den Wandel dieser Feindbilder
auf und setzt ihn in Beziehung zu militärischen Entwicklungen, propagandapolitischen Vorgaben, Arbeitsbedingungen
von Kriegskorrespondenten und redaktionellen Entscheidungen bei einzelnen Zeitschriften. Besondere Aufmerksamkeit
gilt dabei den Spannungen zwischen den zum Teil bewußt geschürten Stimmungen der Kriegszeit und ersten Versuchen,
diese wieder zu dämpfen und in neue Richtungen zu lenken.
Bd. 13, 1999, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4211-8
Felicitas Hentschke
Demokratisierung als Ziel der amerikanischen Besatzungspolitik in Deutschland und
Japan, 1943 – 1947
Die amerikanische Regierung hatte kein Vorbild für ihre Besatzungspolitik. Nie hatte es in ihrer Außenpolitik einen Präzedenzfall gegeben. Die Besatzungsmacht trat daher seine Aufgabe mit gemischten Gefühlen an. Sie kam als Eroberer
nach Deutschland und Japan, und sie kam als Retter in der Not. In dem Bewußtsein, für die Zukunft beider Länder verantwortlich zu sein, stand sie nun vor Kriegstrümmern und war hin und her gerissen zwischen strenger Kontrolle und
dem Wunsch, mit Kollegialität und demokratischen Aktivitäten Vorbild zu sein. Den Nachkriegsplanern in Washington
schwebten Modelle vor, die aus der amerikanischen Geschichte geschöpft wurden. Die amerikanische Mission war für sie
der Weg aus der von ihnen diagnostizierten internationalen moralischen Krise. Alle Beteiligten im breiten Spektrum der
politischen Ansichten waren von der Idee einer postkolonialen Hegemonie der Demokratie geleitet.
Die vorliegende Studie untersucht die Motive, die hinter diesen Modellen standen und analysiert die Genese der Demokratisierungspolitik in Deutschland und Japan.
Bd. 16, 2001, 320 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5293-8
–7–
Geschichte / History
Fabienne C. Quennet
Where ‘Indians’ Fear to Tread?
A Postmodern Reading of Louise Erdrich’s North Dakota Quartet
The two fields of contemporary Native American literature and culture exist in the tension between two literary traditions: the Native oral and literary tradition and the modern Western mainstream literary influence. In her North Dakota
quartet Love Medicine (1984), The Beet Queen (1986), Tracks (1988), The Bingo Palace (1994), Native American mixedblood author, Louise Erdrich (b. 1954) exemplifies where and how these traditions meet and interact. A postmodern
reading of the quartet shows that Native American authors and literary critics alike need not be afraid to tread into postmodernism, since an interpretation from this perspective opens up the possibility of freeing Native American literature
from the limiting label of “ethnic or minority literature” and of establishing it as a vital part of American literature.
This postmodern interpretation of Louise Erdrich’s quartet offers a discussion of the theoretical issues involved in the
context of ethnic writing and its relation to postmodernism, as well as an analysis of her intricate narrative strategies, in
particular, her use of multiple perspectives and of intertextual techniques. The main part of the interpretation consists of a
reading of postmodern concepts such as magical realism, carnivalesque humor, the relationship between reader and text,
gender roles and sexual identities, history and textuality, the trickster figure, and games and chance as can be found in
Louise Erdrich’s North Dakota quartet.
vol. 18, 2001, 256 pp., 30,90 €, pb., ISBN 3-8258-5598-8
Annette Puckhaber
Ein Privileg für wenige
Die deutschsprachige Migration nach Kanada im Schatten des Nationalsozialismus
Zwischen 1933 und 1945 gab es kein Recht auf Asyl. Der entscheidende Faktor einer erfolgreichen Flucht vor den Nazis
war, ein Aufnahmeland zu finden. Obwohl Kanada auf eine lange Einwanderungsgeschichte zurückblicken konnte, waren
die kanadischen Einwanderungstore gegenüber Flüchtlingen weitgehend geschlossen. Die wenigen deutschsprachigen
Flüchtlingen, die in Kanada Aufnahme fanden, waren eine Anzahl jüdischer Flüchtlinge, etwa 1000 Sozialdemokraten
aus dem Sudetenland und die 1940 aus Großbritannien deportierten Flüchtlinge. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich
damit, unter welchen Bedingungen sie nach Kanada kamen – einem Land, das die Einwanderung als Privilig verstand.
Bd. 20, 2002, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6219-4
Geneviève Susemihl
“ . . . and it became my home.”
Die Assimilation und Integration der deutsch-jüdischen Hitlerflüchtlinge in New York und Toronto
Sie kamen als Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nach Nordamerika, gewillt, sich ein neues Zuhause in einem
fremden Land aufzubauen. In 30 in New York und neun in Toronto geführten Interviews blicken deutsch-jüdische Hitlerflüchtlinge auf ihren Lebensweg zurück. Anhand dieser bisher unbekannten Immigrantenschicksale der Kindergeneration
wird geprüft, wie erfolgreich die Flüchtlinge in ihrer Anpassung an die jeweilige Aufnahmegesellschaft tatsächlich waren. Die Integration auf wirtschaftlicher, politischer, kultureller und sozialer Ebene sowie Identifikation, Wertewechsel,
Zufriedenheit und gegenwärtige Beziehung zum Heimatland stehen dabei im Mittelpunkt der Untersuchung.
Bd. 21, 2004, 384 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8035-4
Kijan Malte Espahangizi
Experimentalsysteme, Erinnerungskulturen und die transatlantische Quantenrevolution
Die ‚Entdeckung der Materiewellen‘ und die Bell Telephone Laboratories (1925 – 27)
Am Beispiel Nobelpreis prämierter Experimente in den New Yorker Bell Labs legt der Text zunächst die Schichten einer
Forschung frei, die sich im Schnittpunkt technologischer, theoretischer und institutioneller Entwicklungen der 20er Jahre
realisierte.
Indem der Autor dann die Entstehung der „Entdeckungsstory der Materiewellen“ zur Zeit der Quantenrevolution nachvollzieht, zeigt er, dass diese Entdeckung keinesfalls ein Laborprodukt, sondern das Ergebnis „transatlantischer Verhandlungen“ der scientific community war. Eine Wissenschaftsgeschichte, die den interdiszipliniären Anspruch der Cultural
Studies umsetzt.
Bd. 22, 2005, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8728-6
Michaela Hampf; Ursula Lehmkuhl (Hrsg.)
Radio Welten
Politische, soziale und kulturelle Aspekte atlantischer Mediengeschichte vor und während des Zweiten
Weltkriegs
Radio hatte atlantische Ursprünge und die Hoffnungen und Erwartungen an das neue, alle Grenzen überschreitende
Medium waren in Europa wie auch in Amerika hoch gesteckt: „Die kommende drahtlose Ära wird Kriege unmöglich
machen“, prophezeite Guglielmo Marconi. Die Beiträge in dem hier vorliegenden Band analysieren „Radio“ als Diskursgegenstand, als Teil einer transnationalen diskursiven Formation. Es geht um Radio und Alltag in Deutschland und den
USA, um das Radio, Big Band-Swing und die Pop-Musik im Zweiten Weltkrieg, um Radio als Dispositiv und um die
Bedeutung transnationaler Medienforschung. Die Beiträge verdeutlichen, dass der Diskursgegenstand Radio mehr ist als
die Institution oder das Medium Rundfunk.
Bd. 23, 2006, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8736-7
Andreas Etges; Ursula Lehmkuhl (Eds.)
Atlantic Passages
Constitution – Immigration – Internationalization
This volume commemorates life and oeuvre of Willi Paul Adams. He belonged to a generation of German historians of
the United States who shaped the profession in multifaceted ways. Kathleen Conzen, University of Chicago, writes in her
commemorative essay: “Willi Paul Adams produced an impressive and varied body of scholarship in his chosen field of
American history. He made a lasting contribution to our understanding of the basic principles and processes under which
–8–
Geschichte / History
Americans established their first democratic constitutions, stimulated significant inquiry into the political consequences
of immigration for the United States, produced three major interpretive surveys of American history for non-American
audiences, and gave German readers access through scholarly translations to major documents in the American political
tradition.”
Contributors: Heinz Ickstadt, Knud Krakau, Kathy S. Alberts and Felicitas Hentschke, Richard J. Schmierer, A. Gregg
Roeber, Kathleen N. Conzen, Gerald Stourzh, A. E. Dick Howard, Horst Dippel, Manfred Berg, Carol W. Pfaff and Tonjees Veenstra, Dirk Hoerder, David P. Thelen, Paul S. Boyer.
vol. 24, 2006, 184 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-9344-8
Martin Lüthe
“We Missed a Lot of Church, So the Music Is Our Confessional”
Rap and Religion
In this study, Luethe examines the connection between ”Rap and Religion” taking an interdisciplinary approach to the
subject matter. Through a close reading of the lyrics and the musical ”texts” by a variety of the genre’s artists the author
seeks to enhance an understanding of the influence of both religion on rap and rap on religion. Additionally, the analysis
provides a narrative of the historical background of the relationship between music and religion in what has been referred
to as ”the Black Atlantic”.
vol. 26, 2008, 104 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0816-7
Norbert Finzsch (Hrsg.)
Clios Natur
Vergleichende Aspekte der Umweltgeschichte
Globale Erwärmung, steigende Meereswasserspiegel, das Abschmelzen der Polkappen und der alpinen Gletscher sowie
die hilfslosen Versuche von Politik und Umweltschutzorganisationen, Regierungen, multinationalen Konzernen sowie
Verbraucherinnen und Verbrauchern Zugeständnisse bei der Einführung eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Reserven abzuringen, sorgen dafür, dass Umwelt und Natur nicht von den Titelseiten der Zeitungen verdrängt werden. Dies
sind drängende Probleme der Gegenwart und der Zukunft, deren Wurzeln aber in der Vergangenheit und in der Geschichte liegen. Gefragt ist nicht nur eine einfache Historisierung der gegenwärtigen Aufgaben, gefragt ist eine historische
Neupositionierung gegenüber der „Natur“ als eines Konstrukts, das dem Menschen in der Moderne als etwas Fremdes
gegenüber getreten ist, das es zu „beherrschen“ galt. Der Mensch ist als Bestandteil der Natur zu einer solchen Herrschaft
nur begrenzt in der Lage. Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren und problematisieren das Verhältnis von
Mensch, Umwelt, Natur und Biotop, wobei die Verfasserinnen durchaus konträre Positionen beziehen.
Mit Beiträgen von: Marie Luisa Allemeyer, Hanjo Berressem, Dorothee Brantz, Norbert Finzsch, Andrew C. Isenberg
und Frank Zelko
Bd. 28, 2008, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1224-9
Atlantic Cultural Studies
edited by Prof. Dr. Claudia Schnurmann (Universität Hamburg)
Claudia Schnurmann; Hartmut Lehmann (eds.)
Atlantic Understandings
Essays on European and American History in Honor of Hermann Wellenreuther
In einer Kollektion von Aufsätzen greifen Freunde, Kollegen und Schüler von Hermann Wellenreuther einige Aspekte
aus seinem umfangreichen Oeuvre auf und demonstrieren damit seine Offenheit und Interessen für ein geographisch
und chronologisch weit gespanntes Spektrum von Themen. Ihre Skala reicht vom Mittelalter in die unmittelbare Gegenwart, pendelt zwischen europäischer und amerikanischer Geschichte mit ihrem unerschöpflichen Fundus faszinierender
Gestalten und bietet ein Kaleidoskop atlantischen Verstehens und Auffassungen atlantischer Geschichte.
vol. 1, 2006, 488 pp., 34,90 €, pb., ISBN 3-8258-9607-2
Claudia Schnurmann; Iris Wigger (Eds.)
Tales of Two Cities/Stadtgeschichten: Hamburg & Chicago
In September-December 2004 the series of lectures entitled “Tales of Two Cities/Stadtgeschichten” organized by the
chair of North American and Atlantic history at the History Department of the University Hamburg explored and discussed different aspects in the history of the twin-sisters Hamburg and Chicago. The experience of a fire-catastrophe was one
of the reasons for the creation of a sister-city-partnership in 1994: In 1842 Hamburg burned; in 1871 Chicago went up in
flames.
“Tales of Two Cities/Stadtgeschichten” compare both metropolises and soon differences as well as similarities become
apparent. US-American and German experts from different fields (for example historians, geographers, architects, journalists or American literature) join our ‘guided tours’ through Chicago and Hamburg. They introduce the reader to the
sister-cities as migration magnets, and spaces of different interests; they discuss challenges and chances of urban life, city
planning, safety measures or media cities within an Atlantic context.
vol. 2, 2nd edition 2007, 320 pp., 29,90 €, hc., ISBN 3-8258-9254-9
Sabine Heerwart; Claudia Schnurmann (Eds.)
Atlantic migrations
Regions and Movements in Germany and North America/USA during the 18th and 19th Century
Transatlantic migrations during the 18th and 19th centuries were not one-way processes but a heterogeneous phenomenon that left its marks on both sides of the ocean. In this publication US-American, German, and Irish historians discuss
various aspects of these movements – push & pull factors, the impact on the chosen regions in the so-called New World
–9–
Geschichte / History
and the consequences of emigration on the left regions in German territories. Besides the changes involved most contributions point out continuities to tear away the artificial barriers between the early modern and late modern times.
vol. 3, 2007, 272 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9862-5
Susanne Lachenicht (Ed.)
Religious Refugees in Europe, Asia and North America
(6th —21st century)
vol. 4, 2007, 304 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9861-8
Claudia Schnurmann
Europa trifft Amerika
Zwei alte Welten bilden eine neue atlantische Welt, 1492 – 1783
Als die Europäer die Landmassen westlich des Atlantiks erreichten, glaubten sie eine neue Welt „entdeckt“ zu haben.
Sie glaubten, diese neue Welt sei demzufolge ihnen unterworfen und könne nach ihrem Belieben geformt werden. Europäische Benennungen waren die scheinbar harmlose Seite dieser Vereinnahmung – die Ermordung, Versklavung,
Erniedrigung und Ausbeutung der nicht-europäischen Bevölkerung die Negativfolgen der europäischen Expansion nach
Westen. Beschrieben werden die Veränderungen, die Amerika, amerikanische Kulturen, Gesellschaften und die Umwelt
aus dem Zusammentreffen mit den Europäern erfuhren. Beschrieben werden aber auch die Einflüsse, die Amerika, seine
Menschen, Produkte und Ideen auf Europa und die Europäer ausübten und der Prozess, wie aus dem Aufeinandertreffen
der beiden alten Welten Amerika und Europa in der Frühen Neuzeit eine neue, eine atlantische Welt entstand.
Bd. 7, 2009, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1907-1
Hermann Wellenreuther (Ed.)
Jacob Leisler’s Atlantic World in the Later Seventeenth Century
Essays on Religion, Militia, Trade, and Networks by Jaap Jacobs, Claudia Schnurmann, David W. Voorhees and Hermann Wellenreuther
Jacob Leisler emigrated to the Dutch colony of Nieu Nederlandt in North America in 1660. He was the son of a Reformed minister and hailed from Frankfurt on the Main. To posterity Jacob Leisler is known for his role during the Glorious
Revolution in 1689 as rebel against the English governor of the colony of New York – for which he was cruelly put to
death in 1691. The essays in this collection show that Leisler’s world had many more faces and sides: there is the military aspect of Leisler’s career, the mercantile world in which Leisler lived (and was captured by Algerian pirates), the
religious world that got him into a fierce fight with a Dutch-Reformed pastor, and finally the larger ideological, political,
and economic context that ranges from a study of the role of the little port of Dover (England) to the larger issues related
to the role of colonies in the Atlantic economy and the British Empire. A number of general themes hold the essays together: Two are of particular importance: The Atlantic nature of religion and the transnational character of the Atlantic
economy.
Most of the essays were presentations to a workshop held at the Centre for the Study of Human Settlement and Historical
Change at the National University of Ireland in Galway.
vol. 8, 2009, 248 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10324-6
***
Ludovic Roy
Die Außenpolitik von Präsident William Jefferson Clinton
Geschichte, Bd. 84, 2008, 624 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1255-3
Jens Wegener
Die Organisation Gehlen und die USA
Deutsch-amerikanische Geheimdienstbeziehungen, 1945 – 1949
Im Sommer 1945 rekrutierte die U.S. Army den ehemaligen Chef der Wehrmachtseinheit „Fremde Heere Ost“ Generalmajor Reinhard Gehlen. Damit war der Grundstein für den 1956 aus dieser Zusammenarbeit hervorgegangen Bundesnachrichtendienst gelegt. Dieses Buch zeigt, dass die Kooperation mit dem ehemaligen Kriegsgegner anfangs auch in
amerikanischen Geheimdienstkreisen keineswegs unumstritten war, stand sie doch im Spannungsfeld zwischen alliierter Denazifizierungs- und Entmilitarisierungspolitik und den praktischen Anforderungen der U.S.-Dienste im besetzten
Nachkriegseuropa.
Studies in Intelligence History, Bd. 2, 2008, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1395-6
Ulrike Schmieder; Katja Füllberg-Stolberg; Michael Zeuske (Hrsg.)
NEU
The End of Slavery in Africa and the Americas
A Comparative Approach
Content: Practices and perceptions of forced labour in colonial French West Africa. Slavery, Abolition and PostEmancipation in the French and Spanish Caribbean. The Moravian Mission and Slave Emancipation in the Caribbean.
The End of Slavery, the Role of the Freedmen’s Bureau and the Introduction of Peonage. Global Processes and Local,
Factors in the History of Little Popo, 1680s to 1860s. The names of slavery and beyond: the Atlantic, the Americas and
Cuba. Black Politics in Free Jamaica, 1838-1865.
Sklaverei und Postemanzipation, vol. 4, Spring 2011, ca. 280 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10345-1
– 10 –
Geschichte / History
Sabine Heerwart; Claudia Schnurmann (Eds.)
Andreas Etges; Ursula Lehmkuhl (Eds.)
Atlantic Passages
Constitution – Immigration – Internationalization
Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft
Nordamerikas, vol. 24, 2006, 184 pp., 29,90 €, pb.,
ISBN 3-8258-9344-8
Ludovic Roy
Die Außenpolitik von Präsident William
Jefferson Clinton
Geschichte, Bd. 84, 2008, 624 S., 59,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-1255-3
Atlantic migrations
Regions and Movements in Germany and North
America/USA during the 18th and 19th Century
Atlantic Cultural Studies, vol. 3, 2007, 272 pp., 29,90 €,
pb., ISBN 978-3-8258-9862-5
Jens Wegener
Die Organisation Gehlen und die USA
Deutsch-amerikanische Geheimdienstbeziehungen,
1945 – 1949
Studies in Intelligence History, Bd. 2, 2008, 160 S.,
19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1395-6
– 11 –
POLITIK / POLITICS
Heinz Gärtner
NEU
USA – Weltmacht auf neuen Wegen
Die dritte Auflage dieses Buches berücksichtigt das erste Drittel der Amtszeit von Präsident Obama. Trotz Wirtschaftsund Finanzkrise hielt er sich an seine Vorhaben: Partnerschaft mit Verbündeten, Engagement mit Freunden und Gegnern.
Wichtigste Erfolge waren die Verabschiedung der Gesundheitsreform im Kongress und die Unterzeichnung des Vertrages
nuklearer Abrüstung mit Russland.
Einige Reformvorhaben sind ins Stocken geraten. In der Außenpolitik wurde Obamas „ausgestreckte Hand“ (noch) nicht
ergriffen. Verändert hat Obama das Amerikabild in der Welt grundlegend. Die USA werden wieder überwiegend positiv
gesehen.
2010, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50174-5
Simon Geissbühler (Hrsg.)
Der amerikanische Neokonservatismus und die Aussenpolitik der USA
Anne Bayefsky, Max Boot, Michael A. Ledeen, Joshua Muravchik und Douglas Murray in der Diskussion
Kontrollieren die amerikanischen Neokonservativen, eine kleine, aber mächtige Clique von Hardlinern und „Prinzen der
Dunkelheit“, die auch in der Nach-Bush-Ära einflussreich bleiben werden, die Bush-Administration und die amerikanische Aussenpolitik? Dieser Sammelband lanciert eine fundierte Debatte über diese umstrittene und wenig verstandene
politische Ideenströmung in den USA.
Fünf renommierte Experten zeichnen – jenseits von Klischees und unreflektiertem Antiamerikanismus – ein differenziertes Bild des Neokonservatismus. Sie analysieren aktuelle neokonservative aussenpolitische Konzepte und den Einfluss
der Neokonservativen auf die amerikanische Politik.
Ferner kommen fünf dem Neokonservatismus nahe stehende Publizisten aus Nordamerika und Grossbritannien mit ihren
kontroversen Thesen zu Wort.
2008, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1130-3
Christiane Lemke
Amerika-Bilder: US-Politik zwischen Moralisierung und Macht
Die transatlantischen Beziehungen zeichnen sich durch widersprüchliche Deutungsmuster aus. Einerseits gilt die USamerikanische Gesellschaft als weltoffen und innovationsfreudig, andererseits erscheint sie aber auch als konservativ
und traditionell. Die Spannungen zwischen Tradition und Moderne speisen das ambivalente Bild von „zwei Amerikas“,
welches den Blick von Europa auf die Vereinigten Staaten prägt. Basierend auf langjährigen Forschungsarbeiten und
eingehenden Kenntnissen gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen in den Vereinigten Staaten analysiert die Verfasserin, ausgehend von den Präsidentschaftswahlen 2004, längerfristige Veränderungen in der amerikanischen Politik.
Sie zeigt die Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten auf, die die amerikanische Politik in einer Zeit kennzeichnen, welche durch einen wachsenden Einfluss von moralischen Werte- und Orientierungsmustern in der Politik charakterisiert
ist.
2005, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8701-4
Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas Studies in North
American History, Politics and Society
Begründet von Willi Paul Adams (Ý) und Knud Krakau hrsg. von Norbert Finzsch (Universität
zu Köln), Knud Krakau (Freie Universität Berlin), Ursula Lehmkuhl (Freie Universität Berlin)
Carmen Müller
Weimar im Blick der USA
Amerikanische Auslandskorrespondenten und Öffentliche Meinung zwischen Perzeption und Realität
Am Beispiel der von der amerikanischen Presse während der zwanziger und frühen dreißiger Jahre vermittelten
Deutschland- und Deutschenbilder weist die Studie auf die Bedeutung von Weltbildern und nationalen Selbst- und
Fremdstereotypen in den internationalen Beziehungen hin. Sie spürt in diesem historischen Kontext dem Beziehungsgeflecht von Öffentlicher Meinung, Journalismus und Außenpolitik in den Vereinigten Staaten nach, wobei der Forschungsschwerpunkt auf der Tätigkeit der amerikanischen Auslandskorrespondenten als Kommunikatoren in den
deutsch-amerikanischen Beziehungen liegt.
Bd. 7, 1997, 536 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3560-x
Jörg Behrendt
Homosexuality in the Work of Gore Vidal
Since his first novel with a homosexual topic, The City and the Pillar, appeared in 1948, Gore Vidal has been seen as an
enfant terrible of American letters. Through his ongoing writing career, he has examined (homo)sexuality in the context
of cultural, religious and socio- political developments, so that it is fascinating to revisit his critical, sometimes cynical
and always wittily presented ideas which were formed at a time when Gay Liberation, Gay Literature and Gay Identity
were still unheard of and to discover the meaning these ideas still hold for us today.
vol. 19, 2002, 200 pp., 20,90 €, pb., ISBN 3-8258-5646-1
– 12 –
Politik / Politics
Heinz Gärtner
Simon Geissbühler(Hrsg.)
NEU
USA – Weltmacht auf neuen Wegen
Der amerikanische Neokonservatismus
und die Aussenpolitik der USA
Bd. 10, 2010, 280 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-50174-5
Anne Bayefsky, Max Boot, Michael A. Ledeen,
Joshua Muravchik und Douglas Murray in der
Diskussion
Politik: Forschung und Wissenschaft, Bd. 30, 2008, 216 S.,
24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1130-3
Christiane Lemke
Amerika-Bilder: US-Politik zwischen Moralisierung und Macht
Politik: Forschung und Wissenschaft, Bd. 21, 2005, 128 S.,
14,90 €, br., ISBN 3-8258-8701-4
Andreas Etges
Europa trifft Amerika
Vergleichende und transnationale Perspektiven
Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft
Nordamerikas, Bd. 27, 2008, 144 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-1144-0
– 13 –
Politik / Politics
Holger Schrader
Die Lateinamerikapolitik der USA unter Präsident Clinton: Anspruch und Wirklichkeit
Die USA betrachten Lateinamerika traditionell als ihre Einflusssphäre. Von dem Demokraten Clinton versprachen sich
jedoch viele Lateinamerikaner einen Politikwechsel, denn der Kalte Krieg war beendet und in fast allen lateinamerikanischen Ländern hatten Demokratisierungsprozesse und Wirtschaftsreformen stattgefunden.
Aber Präsident Clinton verharrte in traditionellen Politikmustern, auch wenn sein Stil ein anderer war. Dies verdeutlichen die Anti-Drogenpolitik der USA in Kolumbien, regionale Integrationsprojekte und die Reaktion der USA auf die
Vertreibung von Präsident Aristide aus Haiti.
Bd. 25, 2007, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0334-6
Andreas Etges
Europa trifft Amerika
Vergleichende und transnationale Perspektiven
„Amerika“ ist in vielerlei Weise eine europäische „Erfindung“. Und Europa blieb ein wichtiger Bezugspunkt für die
Nordamerikaner, mal in Abgrenzung, mal in Anlehnung an die Alte Welt. Aus multidisziplinärer Perspektive untersuchen
die Autoren Verflechtungen und Unterschiede, transnationale Entwicklungen und nationale Besonderheiten in Medien
und Gewerkschaften, in Literatur und Kultur, in Geschichte und Politik.
Bd. 27, 2008, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1144-0
Forschungsberichte Internationale Politik
im Auftrag der Arbeitsstelle Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik, Fachbereich
Politische Wissenschaft, Freie Universität Berlin, hrsg. von Ingo Peters
Ekkehard Münzing
Die UNO – Instrument amerikanischer Außenpolitik?
Die UNO-Politik der Bush-Administration 1988 – 1992
Bd. 19, 1995, 145 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2423-3
Ingo Peters (Ed.)
New Security Challenges: The Adaptation of International Institutions
Reforming the UN, NATO, EU and CSCE since 1989
Copublished with St. Martin’s Press, New York
Bd. 21, 1996, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2538-8
Jonathan P. G. Bach
Between Sovereignty and Integration
German Foreign Policy and National Identity after 1989
In this first full-length U.S. study of German foreign policy since unification, Bach explores how different understandings
of national identity influence and shape policy, in particular, the decision to send German troops to join the peacekeeping
mission in Bosnia. Placing the German debates in social and historical context, he identifies major narratives within the
German foreign policy community from which emerge divergent interpretations of national identity. Through a discursive
analysis of parliamentary debates, Bach highlights how the emergence of a “normal” foreign policy is caught between
competing understandings of the nation and the ambiguous role of the state, as both increasingly confront the uncertain
trajectories of integration and globalization. Mixing theoretical and empirical analyses, Bach charts the tension between
universalism and particularism in German foreign policy and national identity from Germany’s first unification to its most
recent. The implications reach beyond Germany to shed light on the paradoxical relationship between politics, policy and
identity amidst changing conceptions of state, nation, and the international system.
“An excellent piece of work: sophisticated, consistently well-informed, well organized and clearly written. It moves
the debate on sovereignty and national identity into a distictly different key than that defined by such outstanding authors
as David Campbell: the context provided by significant historiographical conflicts over the meaning and direction of
foreign policy. That this is done for the German case, rather than the by now all too familiar American one, also shifts the
debate away from current ground.” (John Agnew, Professor of Geography, University of California, Los Angeles)
Copublished with St. Martin’s Press, New York
Bd. 23, 1999, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3869-2
Cornelius Friesendorf
Der internationale Drogenhandel als sicherheitspolitisches Risiko
Eine Erklärung der deutschen und US-amerikanischen Gegenstrategien
Dieser Band ist im Rahmen eines Forschungsprojektes zu internationalen Sicherheitsrisiken entstanden. Ziel des Bandes ist es, die deutschen und US-amerikanischen Strategien gegen den internationalen Drogenhandel zu vergleichen und
Unterschiede zu erklären. US-amerikanische Politiker versuchen, das Drogenangebot durch repressive Maßnahmen zu
verringern. Die Vereinigten Staaten üben diplomatischen Druck auf Drogenanbau- und Transitstaaten aus, gehen teilweise unilateral vor und setzen ihre Streitkräfte gegen den Drogenhandel ein. Deutsche Entscheidungsträger dagegen
setzen Anbau- und Transitstaaten kaum unter Druck und betrachten Unilateralismus und Militäreinsätze zur Lösung des
Drogenproblems skeptisch. Erklärungsfaktoren für die unterschiedlichen Strategien sind unterschiedliche Risikowahrnehmungen, politisch-militärische Kulturen und Institutionen.
Bd. 27, 2001, 208 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5326-8
– 14 –
Politik / Politics
Ingo Peters (Ed.)
Transatlantic Tug-of-War
Prospects for US-European Cooperation
Forschungsberichte Internationale Politik, vol. 35, 2006,
376 pp., 39,90 €, pb., ISBN 3-8258-9890-3
Hans Martin Sieg
Weltmacht und Weltordnung
Der Krieg im Irak, die amerikanische Sicherheitspolitik, Europa und Deutschland
Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Bd. 137, 2004, 448 S., 39,90 €, br.,
ISBN 3-8258-8166-0
Manfred P. Emmes
Eberhard Bohne; Charlie Karlsson (Eds.)
Repositioning Europe and America for
Growth
The Role of Governments and Private Actors in
Key Policy Areas
Transatlantic Public Policy Series, vol. 5, 2010, 384 pp.,
29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10776-3
Deutschland und der Aufstieg der Vereinigten Staaten von Amerika zur Weltmacht
Bd. 154, 2007, 144 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-0738-2
– 15 –
Politik / Politics
Peter Barschdorff
Facilitating Transatlantic Cooperation after the Cold War
An Acquis Atlantique. Copublished with Palgrave, New York
Why are Europe and America still allied? After all, many observers predicted after the Cold War that NATO might collapse, trade disputes could escalate, and political relations would suffer in the absence of a common threat (like the one
formerly posed by the former Soviet Union). Peter Barschdorff argues that an acquis atlantique is holding the two sides
together. Common experiences, legal stock and understandings make decision-makers converge their views on controversial issues, such as peace-making in the Balkans, NATO reform and trade of agricultural goods. The acquis might change
over time. But as an analytic concept and as a driver of transatlantic politics it will remain an important constant.
vol. 28, 2001, 256 pp., 20,90 €, pb., ISBN 3-8258-5434-5
Michael J. Williams
On Mars and Venus
Strategic Culture as an Intervening Variable in US and European Foreign Policy
In 2003 the idea that Americans were from Mars and Europeans from Venus stirred up serious conversation about the
nature of the transatlantic relationship on both sides of the Atlantic. While useful in prompting discussion, the introduction of pop-psychology terminology into IR lexicon was essentially divisive and not analytically helpful. Kagan relied on
journalistic generalization, rather than tested academic methods to support his work. This study rectifies that deficiency,
exploring the extent that Americans are from Mars and Europeans from Venus by deploying the analytical concept of
strategic culture for an un-biased analysis of transatlantic drift.
vol. 29, 2006, 112 pp., 14,90 €, pb., ISBN 3-8258-8134-2
Caroline Fehl
Europäische Identitätsbildung in Abgrenzung von den USA?
Eine Untersuchung des deutschen und britischen Mediendiskurses über das transatlantische Verhältnis
Die Studie untersucht die These, dass in europäischen Medien eine europäische Identität in Abgrenzung von den USA
konstruiert wird. Zur Messung dieser Abgrenzung gegenüber einer positiven Identifikation mit den USA sowie nationaler Unterschiede wird ein Forschungsdesign für eine quantitative Frameanalyse entwickelt, das auf Theorien kollektiver
Identitätsbildung und konstruktivistischen Theorien der Internationalen Beziehungen aufbaut. In einer illustrativen Untersuchung wird das entwickelte Analyseraster auf die Berichterstattung ausgewählter britischer und deutscher Tageszeitungen angewandt.
Bd. 32, 2005, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8136-9
Philipp Meissner
The International Criminal Court Controversy
A scrutiny of the United States’ major objections against the Rome Statute
The United States’ opposition to the International Criminal Court (ICC) has developed into the epitome of fierce controversy concerning the international legal order in the 21st century. This volume represents an analysis of both the legal
objections asserted by the involved U.S. administrations as well as a set of political motives the author considers likely
to underlie their opposition. Fostering mutual understanding is the pre-condition for achieving an ease of tension in the
future – which is in the very interest not only of the ICC and its States Parties, but also of the United States.
vol. 33, 2005, 136 pp., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-8371-x
Ingo Peters (Ed.)
Transatlantic Tug-of-War
Prospects for US-European Cooperation
Within the rhetoric on transatlantic relations the consensus prevails that in order to cope with global challenges, constructive engagement and effective cooperation between the United States and its European partners is required. However,
regarding actual policy-making, particularly subsequent to 9/11 and the war in Iraq, conflicting agendas and policies on
both sides of the Atlantic are easily discernible. The articles in this volume deal with various societal, political and security issues constituting frame and context of the transatlantic relationship - in order to explain the contradiction between
declarations and deeds and to evaluate the chances for narrowing the policy gap.
vol. 35, 2006, 376 pp., 39,90 €, pb., ISBN 3-8258-9890-3
Nicole Janz
NEU
“And no one will keep that light from shining”
Civil Religion after September 11 in Speeches of George W. Bush
After September 11, news media reported that U.S. president George W. Bush used overly religious language. The “theologian in chief” was believed to promote his personal agenda as a born again Christian. Such views, however, are a striking misinterpretation. This study shows that Bush’s references to God and the idea that America must fulfill God’s work
on earth can all be explained through the concept of American civil religion.
“Janz’s study is a marvel. It evidences that Bush’s use of religiously symbolic words simply upholds an American
tradition going back 200 years to its first president George Washington. As Janz brilliantly analyzed, the only difference
is that the world noticed, and reacted.”
(JENIK RADON, Columbia University)
“This superb study provides an essential contribution to the understanding of the role of Civil Religion in American
national identity. The result that Bush’s does not use significant evangelical references is very surprising and contradicts
the dominant discourse in Europe.”
(THOMAS RISSE, Freie Universität Berlin)
vol. 40, Spring 2011, ca. 104 pp., ca. 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10468-7
– 16 –
Politik / Politics
Ursula Stark Urrestarazu
Us and Them
Kultur, Identität und Außenpolitik
In diesem Buch setzt sich die Autorin mit der Herkunft und Verwendung der Konzepte „Kultur“ und „Identität“ in den
Internationalen Beziehungen und der Außenpolitikfoschung auseinander und präsentiert eine kompakte Typologisierung
der verschiedenen theoretischen Zugänge zum Verhältnis von Kultur, Identität und Außenpolitik. Neben der Skizzierung
drei großer identitätstheoretischer Strömungen argumentiert die Autorin, dass „Kultur“ und „Identität“ sich vor allem
im Hinblick auf ihre Situativität und Performativität unterscheiden lassen, dabei jedoch dennoch aufeinander bezogen
werden sollten.
Bd. 41, 2010, 80 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11000-8
***
Axel Berkofsky
Die Neuen Amerikanisch-Japanischen Leitlinien für Verteidigungskooperation
Implikationen für Japans regionale Sicherheitspolitik
Ostasien – Pazifik. Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Bd. 18, 2005, 400 S., 39,90 €, br.,
ISBN 3-8258-8368-x
Eberhard Bohne; Charlie Karlsson (Eds.)
Repositioning Europe and America for Growth
The Role of Governments and Private Actors in Key Policy Areas
The contributions of this volume are based on the colloquium “Repositioning Europe and America for Growth: The Role
of Governments and Private Actors in Key Policy Areas”, held by the Transatlantic Policy Consortium.
The 16 provocative papers analyze and compare approaches of collaborative governance, co-production, and traditional command and control to current policy issues in key policy areas. The volume provides a unique insight into these
problems from a European and US perspective.
Transatlantic Public Policy Series, vol. 5, 2010, 384 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10776-3
Masoud Bonyanian
Muslims’ Perceptions of the Bush Doctrine
Bridging the Gap with Islam
This book is an investigation of Muslims’ perceptions of Islamic Fundamentalism and of the United States foreign policy.
It specifically deals with the impact of the “Bush Doctrine” and examines how this doctrine served as a “social-political
mechanism” for mobilizing many Muslims. The book offers guidance in how to end an era of distrust und discord between the Muslim and the Western worlds.
Politik und Moderne Geschichte, vol. 7, 2009, 184 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10327-7
Birgit Braun
Umerziehung in der amerikanischen Besatzungszone
Die Schul- und Bildungspolitik in Württemberg-Baden von 1945 bis 1949
Eine dauerhafte Demokratisierung Deutschlands erforderte nach Ansicht der amerikanischen Besatzungsmacht eine
grundlegende Veränderung des deutschen Schulwesens. Dazu war nicht nur eine „Säuberung“ der Lehrinhalte und Schulbücher von militaristischem und nationalsozialistischem Gedankengut und die Entnazifizierung des Lehrpersonals notwendig, sondern auch die Einführung eines Einheitsschulsystems, verbunden mit Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.
Diese Studie zeigt, wie erfolgreich die Militärregierung mit ihrer Forderung nach einer Neugestaltung des Schulwesens in
Württemberg-Baden war.
Geschichte, Bd. 55, 2004, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7815-5
Manfred P. Emmes
Deutschland und der Aufstieg der Vereinigten Staaten von Amerika zur Weltmacht
Die Deutsch-US-amerikanischen Beziehungen haben im 1. Weltkrieg ihren ersten und entscheidenden Rückschlag erlitten. Das bis dahin weitgehend gute bis freundschaftliche Verhältnis, vor allem geprägt durch die Millionen deutscher
Einwanderer in die USA im 19. Jahrhundert und ihren wichtigen Beiträgen zur Entwicklung des Landes, erhielt einen
neuen Charakter. Die Veränderung dieses Verhältnisses begann indes schon am Ende des 19. Jahrhunderts und sollte den
Aufstieg der USA zur Weltmacht nicht unwesentlich beeinflussen.
Schlüsselereignisse in dieser Epoche bilden der Spannungsrahmen des Spanisch-US- amerikanischen Krieges 1898 und
der Eintritt der Vereinigten Staaten in den 1. Weltkrieg 1917. Der Autor geht mit Spürsinn und in konzis-prägnanter Form
nicht nur den maßgeblichen Motiven und Ursachen der konfliktiven Entwicklungen im Deutsch- US-amerikanischen
Verhältnis nach, sondern legt so auch verdeckte Linien einer bislang eher schemenhaften Perzeption jener Staatenbeziehungen frei. Am Ende wird deutlich, warum die Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland im ersten großen
Weltkonflikt zu Gegnern wurden. Dieser fatale Verlauf spielt in der politischen Diskussion bis heute eine relevante Rolle.
Politikwissenschaft, Bd. 154, 2007, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0738-2
– 17 –
Politik / Politics
Victor-Yves Ghebali; Alexandre Lambert (Eds.)
Democratic Governance of the Security Sector beyond the OSCE Area
Regional Approaches in Africa and the Americas
The present book addresses the prospects for security sector reform and governance regimes, focusing on democratic
civilian control of armed forces. The geographic area of interest goes beyond that of the Organisation for Security and
Cooperation in Europe (OSCE), i.e. outside the Euro-Atlantic and Eurasian areas. It assesses the extent to which the
pioneering OSCE experience has inspired Africa and the Americas – in terms of norms, principles and procedures –
within their respective multilateral institutional settings.
Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces, 320 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0784-9
Ellinor Zeino-Mahmalat
Hegemonie ohne Gefolgschaft?
Die Neuordnung der Regierung Bush jr. im Nahen und Mittleren Osten zwischen regionaler Machtbalance
und hegemonialer Stabilität
Die strukturell instabile und geostrategisch bedeutsame Region des Nahen und Mittleren Ostens ist für die USA von
vitalem Interesse. Die US-Ordnungspolitik wird jedoch stets von regionalen Eigendynamiken und Widerständen herausgefordert.
Anhand der Theorie der hegemonialen Stabilität werden hier nicht nur die Möglichkeiten und Voraussetzungen einer
stabilitäts- und sicherheitsstiftenden Wirkung der amerikanischen Hegemonie untersucht. Im Rahmen der regionalen
Kräftekonstellation wird zugleich nach den Antwortstrategien der Regionalstaaten gegenüber dem Hegemon in seiner
Rolle als Sicherheitsgarant oder Bedrohungsfaktor gefragt. Für eine benevolente Hegemonie gilt, dass eine unipolare
Ordnung nicht unilateral verfolgt werden muss.
Politikwissenschaft, Bd. 139, 2006, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9685-4
Cornelia Beyer
Die Strategie der Vereinigten Staaten im „War of Terror“
Die Strategie der Vereinigten Staaten im „War on Terror“ ist dem internationalen Terrorismus nicht angepasst. Sie berücksichtigt nicht ausreichend die Natur des Phänomens, das sie zu bekämpfen sucht. Die Transnationalität und Netzwerkartigkeit des internationalen Terrorismus sowie seine Ursachen bleiben vernachlässigt. Als Folge dieses Missverhältnisses ist anzunehmen und bereits zu beobachten, dass der internationale Terrorismus nicht effektiv bekämpft wird,
sondern Anschläge zunehmen und Opferzahlen steigen. Die Strategie wird auch aus der Perspektive der Internationalen
Beziehungen diskutiert.
Politikwissenschaft, Bd. 132, 2006, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9495-9
Jürgen Schuster
Das „alte“ und das „neue“ Europa
Die Reaktionen der europäischen Länder auf die amerikanische Irak-Politik. Ein Vergleich dreier Erklärungsansätze
Regensburger Schriften zur Auswärtigen Politik, Bd. 4, 2004, 216 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7692-6
Hans Martin Sieg
Weltmacht und Weltordnung
Der Krieg im Irak, die amerikanische Sicherheitspolitik, Europa und Deutschland
Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Bd. 137, 2004, 448 S., 39,90 €, br.,
ISBN 3-8258-8166-0
Wiltrud Terlau
Vergleichende Analyse der europäischen und amerikanischen Geldpolitik
Volkswirtschaftliche Schriftenreihe, Bd. 31, 2004, 72 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-7210-6
Katrin Erdmann
So Help Me God
The Influence of the Religious Right on the Campaigning of George W. Bush
In the wake of the Presidency of George W. Bush, the discussion about the separation of church and state has gained
momentum. Where does the coveting of the Religious Right by the Bush Administration fit into this picture? What role
do the attempted Gay-Marriage Ban and the “Compassionate Conservatism” language play? This book will try to answer these questions and make a connection between the politics of Neo-Conservatism and the social movement of the
Religious Right.
Politikwissenschaft, vol. 130, 2006, 192 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-9467-3
– 18 –
Politik / Politics
Masoud Bonyanian
Cornelia Beyer
Muslims’ Perceptions of the Bush Doctrine
Die Strategie der Vereinigten Staaten im
„War of Terror“
Politik und Moderne Geschichte, vol. 7, 2009, 184 pp.,
34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10327-7
Politikwissenschaft, Bd. 132, 2006, 152 S., 19,90 €, br.,
ISBN 3-8258-9495-9
Bernd Volkert
Armin J. Kammel; Erhard Lick; Govind C. Rao (Eds.) NEU
Bridging the Gap with Islam
Der amerikanische Neokonservatismus
Entstehung – Ideen – Intentionen
Politische Theorie und Kultur, Bd. 3, 2006, 128 S.,
19,90 €, br., ISBN 3-8258-9361-8
Themes in Canadian Studies from an Austrian Perspective
vol. 3, 2010, 304 pp., 29,90 €, pb.,
ISBN 978-3-643-50157-8
– 19 –
Politik / Politics
Bernd Volkert
Der amerikanische Neokonservatismus
Entstehung – Ideen – Intentionen
Im Kontext der Anschläge auf die USA am 11.9.2001 und des darauf folgenden Irak-Kriegs sorgte der amerikanische
Neokonservatismus für erhitzte, aber eher Verwirrung stiftende Debatten. Manchen galten diese Neokonservativen als
neue Bolschewisten, andere sahen sie als rechte Verschwörerclique, die sich der US-Politik bemächtigt habe. Dieses
Buch hingegen zeigt den Neokonservatismus als (Rettungs-)Reaktion einiger Liberaler auf eine mit den antibürgerlichen
Ereignissen der 60er Jahre beginnende und bis zum heutigen Antiamerikanismus andauernde globale Anfechtung und
Krise des Liberalismus.
Politische Theorie und Kultur, Bd. 3, 2006, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9361-8
Michael Nagler; Egon Spiegel
Politik ohne Gewalt
Prinzipien, Praxis und Perspektiven der Gewaltfreiheit
Haben wir in Konflikten wirklich keine andere Wahl als die zwischen Nichtstun und Gewalt? Spätestens seit Gandhi
wissen wir, dass es einen dritten Weg gibt: den der aktiven Gewaltfreiheit. Ihn beschreiben hier zwei Friedenswissenschaftler, indem sie in das breite Spektrum der Gewaltfreien Aktion und die spirituellen Wurzeln einer gewaltfreien
Weltgestaltung einführen.
Vorliegender Band ist der erste der von M. Nagler und E. Spiegel herausgegebenen Reihe „Friedenswissenschaft: Friedensforschung – Friedenserziehung – Friedensarbeit“ mit dem Schwerpunkt „Gewaltfreiheit“. Ein wissenschaftlich
fundiertes Plädoyer für Gewaltfreiheit, eine Einführung in die Lehre der Gewaltfreien Aktion, ein Lehrbuch für Friedenserzieher/innen und Friedensaktivisten/innen.
Friedenswissenschaft: Friedensforschung – Friedenserziehung – Friedensarbeit, Bd. 1, 2008, 200 S., 14,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-0903-4
Armin J. Kammel; Erhard Lick; Govind C. Rao (Eds.)
NEU
Themes in Canadian Studies from an Austrian Perspective
The volume “Canadian Studies from an Austrian Perspective” offers a multitude of interesting perspectives on AustrianCanadian issues with contributions from an array of scientific disciplines.
Canadian Studies became a formal discipline around 40 years ago and thanks to the Centres of Canadian Studies in
Innsbruck, Graz and Vienna, Austria has played an important part in the development of this discipline. Against this
background, this volume brings an interdisciplinary focus to Canadian Studies drawing on a wide range of disciplines, i.e.
literature, language, education, history, political science, economics and law.
Austria: Forschung und Wissenschaft – Interdisziplinär, vol. 3, 2010, 304 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50157-8
Christian Pfeiffer
NEU
Interessenvertretung amerikanischer Unternehmen bei den Institutionen der Europäischen Union
Amerikanische Unternehmen spielen heute eine wichtige Rolle im Wettbewerb um Interessen in der Europäischen Union.
Wie ist die amerikanische Wirtschaft in Brüssel aufgestellt? Welche Interessen verfolgt sie? Wie setzen Amerikaner ihre
Interessen in Europa durch? Die vorliegende Arbeit analysiert die aktuellen Erkenntnisse der Forschung und erläutert auf
Basis von Interviews die Vorgehensweise der Amerikaner in Europa.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld.
Politikwissenschaft, Bd. 176, 2010, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10609-4
Shamim Rafat
Qualitätsmanagement in der Politikberatung
Professionalisierung der Politikberatung durch die Entwicklung von Qualitätskriterien?
„Der Autor hat sich als Pionier auf ein schwieriges Terrain vorgewagt. Er hat die ersten Debatten um Standards, Qualitätsmanagement und Wertbeitrag der politischen Berater in Deutschland begleitet und untersucht. Seine Studie zeigt,
welchen Pfaden die junge Profession folgt und wo sich Wege teilen. Die Arbeit von Shamim Rafat zeichnet eine erste
Karte eines Geländes, das mancher in diesem Geschäft lieber abgesperrt sehen möchte. Umso wichtiger ist seine Forschungsleistung.“
Dr. Marco Althaus
Politikwissenschaft, Bd. 134, 2006, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9514-9
– 20 –
MEDIEN / MEDIA
Heinz-D. Fischer; Erika J. Fischer
Der Pulitzer-Preis
Konkurrenten, Kämpfe, Kontroversen
Die faszinierende und teilweise von Skandalen erschütterte Geschichte des Pulitzer-Preises wird hier erstmalig dargestellt.
Warum wurde zum Beispiel Ernest Hemningway lange ignoriert? Warum George Gershwin geradezu mißachtet? Wie
kam es dazu, daß Bob Woodward und Carl Bernstein, die Aufdecker der Watergate-Affäre, entgegen der weit verbreiteten
Ansicht keine persönlichen Preisträger sind? Wie war jener Entscheidungsprozeß, der dazu führte, daß John F. Kennedy
den Preis erhielt?
Mehrere tausend Jury-Protokolle, die an der Columbia-Universität in New York ausgewertet wurden, machen die Hintergründe so mancher Pulitzer-Preisvergabe transparent. Zahlreiche Fotos und Karikaturen sowie eine Liste aller Preisträger
der 90jährigen Geschichte der Ehrung von 1917 bis heute runden die Darstellung ab.
2007, 472 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0339-1
Erika J. Fischer; Heinz-D. Fischer
Die Entlarvung Hitler-Deutschlands
Das Dritte Reich in Karikaturen von Pulitzer-Preisträgern
Während zwischen 1933 und 1945 in Deutschland strikte Pressezensur herrschte, nutzten amerikanische Zeichner ihre
publizistische Freiheit, um das Dritte Reich zu demaskieren.
Als die herausragenden US-Karikaturisten gelten zweifellos die Pulitzer-Preisträger. Der vorliegende Band versammelt
325 Karikaturen, die seit Beginn des Nazi-Regimes bis zu dessen Untergang in amerikanischen Zeitungen publiziert
wurden.
So entsteht eine ganz eigene Geschichte des Dritten Reichs – aus dem Blickwinkel amerikanischer Top-Zeichner.
2008, 416 S., 79,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1312-3
Heinz-Dietrich Fischer; Ingrid Dickhut
Broadway-Theater in der Kritik
Pulitzerpreis-Stücke 1917 – 2009 im Urteil von Fachjuroren
Die Ehrung für herausragende Theaterproduktionen gilt als die selektivste im gesamten System der Pulitzer-Preise.
Denn seit dem Entstehen in der Zeit des Ersten Weltkrieges wurde die Ehrung in 16 Jahren nicht vergeben. Entweder
vermochten die Juroren kein würdiges Drama zu benennen, oder sie konnten sich nicht einigen. In keiner anderen Kategorie des Pulitzer-Preises wurde eine Ehrung dermaßen oft zurückgehalten. Auf Basis von Jury-Protokollen und anderen
Hintergrund-Informationen wird die faszinierende Geschichte dieser Pulitzer-Auszeichnung skizziert, die für das Theatergeschehen rund um den Broadway wichtige Akzente setzte.
2009, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10290-4
Pulitzer Prize Panorama
hrsg. von Prof. Dr. Heinz-Dietrich Fischer (Bochum)
Heinz-Dietrich Fischer
NEU
Germany Through American Eyes
Pulitzer Prize Winning Reports
During the more than 90 years of the Pulitzer Prizes, quite a number of awards went to articles, cartoons and books
dealing with Germany. For the first time, this volume not only presents prize-winning material of that kind but also
mentions the circumstances of the various prize-givings and adds details about the winners. The confidential jury reports
give some background information about the decision-making processes. All sources come exclusively from the Pulitzer
Prize Collection at Columbia University, New York.
vol. 1, 2010, 176 pp., 89,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10719-0
Heinz-Dietrich Fischer
NEU
Picture Coverage of the World
Pulitzer Prize Winning Photos
vol. 2, Spring 2011, ca. 200 pp., ca. 89,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10844-9
***
– 21 –
Medien / Media
Christian Mihr
Wer spinnt denn da?
Spin Doctoring in den USA und in Deutschland. Eine vergleichende Studie zur Auslagerung politischer PR
Bleibt alles anders? Oder was ist wirklich neu in der viel beschworenen Berliner Medienrepublik? Die qualitative Studie untersucht explorativ und in komparativer Sicht (USA und Deutschland) die Auslagerung von Regierungs-PR zu
Agenturen und Beratern sowie die Auswirkungen auf die Beziehung zum Politikjournalismus – unter anderem mittels
einer Fallstudie zum Imagebuilding von Finanzminister Hans Eichel. Die Untersuchung läuft vor dem theoretischen
Hintergrund eines normativen akteurstheoretischen Modells politischer Öffentlichkeit ab. Einen Schwerpunkt bildet die
theoretische und empirische Analyse der Metakommunikation über Politik-PR.
Medien & Politik, Bd. 22, 2003, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7351-x
Thomas Sanhüter
Datenschutzpolitik im Zeitalter des Internet
Der Konflikt zwischen den Regulierungs- und Informationskulturen USA und EU
Grenzüberschreitende Datenflüsse gehören im 21. Jahrhundert zum Alltag, Datenschutzregulierungen sind dabei scheinbar Makulatur. Diese veränderten Rahmenbedingungen sind es, die zu einem Konflikt zwischen den USA und der EU in
der Datenschutzpolitik führten. Die vorliegende Arbeit untersucht die Ursachen der divergierenden Ansätze in den USA
und der EU hinsichtlich dieser Frage. Der Autor wählt dabei einen transdisziplinären Ansatz, der neben der Disziplin der
Politikwissenschaft auch Elemente der Geschichte, der Rechtswissenschaft, der Ökonomie sowie der Kulturwissenschaft
einbezieht.
Medien & Politik, Bd. 26, 2004, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7922-4
Magnus-Sebastian Kutz
Public Relations oder Propaganda?
Die Öffentlichkeitsarbeit der US-Administration zum Krieg gegen den Irak 2003
Wahrheit oder Lüge? Public Relations oder Propaganda? Das vorliegende Buch untersucht die in der Öffentlichkeit
kontrovers diskutierte PR-Kampagne der US-Administration zum Irak-Krieg 2003. Dafür wird ein theoretisches Modell,
das der Unterscheidung von PR und Propaganda dient, entwickelt und auf dieser Basis sowohl der organisatorische als
auch der inhaltliche Aufbau der Kampagne analysiert. Den Kontext für diese Analyse bilden US-amerikanische Kultur
und Gesellschaft, die politische Situation nach dem 11. September 2001 und der Einfluss neokonservativer Ideologie in
der Bush-Administration.
Medien & Politik, Bd. 30, 2006, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9528-9
Arne Hintz
Civil Society Media and Global Governance
Intervening into the World Summit on the Information Society
How do community, alternative and citizens media activists and advocates interact with global media policy processes?
Are their concerns recognised, and do new forms of multi-stakeholder governance offer a place for them? Focusing on
the United Nations World Summit on the Information Society, “Civil Society Media and Global Governance” examines
agendas and strategies of media actors, traces successes and failures, and proposes a new conceptual framework for the
relation of these media with global policy processes.
Medien & Politik, vol. 37, 2009, 320 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1806-7
– 22 –
Medien / Media
Heinz-Dietrich Fischer; Ingrid Dickhut
Erika J. Fischer; Heinz-D. Fischer
Pulitzerpreis-Stücke 1917 – 2009 im Urteil von
Fachjuroren
Das Dritte Reich in Karikaturen von PulitzerPreisträgern
Broadway-Theater in der Kritik
Die Entlarvung Hitler-Deutschlands
Medien: Forschung und Wissenschaft, Bd. 24, 2009,
216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10290-4
Medien: Forschung und Wissenschaft, Bd. 20, 2008,
416 S., 79,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1312-3
Arne Hintz
Heinz-Dietrich Fischer
Civil Society Media and Global Governance
NEU
Germany Through American Eyes
Pulitzer Prize Winning Reports
Intervening into the World Summit on the Information Society
Pulitzer Prize Panorama, vol. 1, 2010, 176 pp., 89,90 €,
pb., ISBN 978-3-643-10719-0
Medien & Politik, vol. 37, 2009, 320 pp., 29,90 €, pb.,
ISBN 978-3-8258-1806-7
– 23 –
GESELLSCHAFT + KULTUR / SOCIETY + CULTURE
Friedhelm Vahsen
Auf der Suche nach dem amerikanischen Traum
Lebensgeschichten und Zukunftsträume deutscher und österreichischer Auswanderer
Dieser Sammelband basiert auf den Schilderungen von über 80 Deutschen und Österreicherinnen, die nach Nordamerika
ausgewandert sind: Die Berichte sind vielfältig und spannend. Sie geben Hinweise auf das Leben in der Fremde, auf das
Sich-Behaupten in einer unbekannten Umgebung.
Die Zukunftsvorstellungen der Einzelnen und ihre Lebensträume sind erkennbar.
Zwischen Erfolg und Misserfolg in der Fremde gibt es eine breite Spanne von Erfahrungen. Widersprüche treten hervor
und Sehnsüchte nach der alten Heimat werden spürbar.
Hier ist ein Buch entstanden, das nachdenklich stimmt, aber auch zum Schmunzeln anregt. Ein exemplarischer Beitrag zu
einer – biographisch orientierten – „Geschichte der Zukunft“.
2006, 200 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8652-2
Marco Althaus
Die Anti-Harvards
Wie Bildungskonzerne Amerikas Hochschulwesen revolutionieren
Sie sind populär. Ihr Marketing ist aggressiv und unübersehbar. Sie setzen traditionelle Hochschulen unter Druck. Sie
polarisieren die Bildungspolitik. Manche beschimpfen sie als McUniversity und Titelmühlen. Andere halten sie für das
zeitgemäße Gegenmodell zur Elite-Uni, das das Bildungsversprechen für nichttraditionelle Studenten einlöst: Das sind
die kommerziellen Hochschulkonzerne Amerikas.
Nach 20 Jahren Wachstum sind die privaten College-Ketten immer noch Außenseiter in der akademischen Welt. Doch
die Börse liebt sie, und die großen Fonds sichern sich strategische Anteile am Zukunftsmarkt Bildung, Selbst in der
Wirtschaftskrise klettern ihre Aktienkurse.
Unternehmen wie die University of Phoenix sind viele Milliarden Dollar wert. In der Zeit der Bush-Regierung wurden
ihre regulatorischen Fesseln gelöst. Jetzt drängen die For-Profit-Hochschulen auf den Weltmarkt und schmieden globale
Bildungsketten. In Deutschland sind sie kaum bekannt, doch kaufen sich die For-Profits längst auf den europäischen
Märkten ein.
Woher sie kommen, wie sie ihre hohen Renditen erreichen, wie sie das Studium organisieren, mit wem sie konkurrieren,
wer an ihnen studiert und lehrt und wie sie die Politik beeinflussen - davon berichtet dieses Buch. Es ist ein Beitrag zur
Debatte um Hochschulreformen, private Alternativen in der Bildungspolitik und realistische Modelle des Lebenslangen
Lernens.
2009, 848 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1946-0
American Studies in Austria
edited by Prof. Dr. Astrid M. Fellner (Saarland University), Ass.-Prof. Dr. Klaus Rieser
(University of Graz), Dr. Hanna Wallinger (University of Salzburg)
Heinz Tschachler; Maureen Devine; Michael Draxlbauer (Eds.)
The EmBodyment of American Culture
American culture has literally become fixated on the body at the same time that the body has emerged as a key term
within critical and cultural theory. Contributions thus address the body as a site of the cultural construction of various
identities, which are themselves enacted, negotiated, or subverted through bodily practices. Contributions come from
literary and cultural studies, film and media studies, history and sociology, and women studies, and are representative of
many theoretical positions, hermeneutic, historical, structuralist, feminist, postmodernist. They deal with representations
and discursifications of the body in a broad array of texts, in literature, the visual arts, theater, the performing arts, film
and mass media, science and technology, as well as in various cultural practices.
vol. 1, 2003, 224 pp., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-6762-5
Michael Draxlbauer, Astrid M. Fellner, Thomas Fröschl (Eds.)
(Anti-)Americanisms
“(Anti-)Americanisms” is a collection of articles presented during the international conference of the Austrian Association for American Studies in 2002. Focusing on the various propagations of American culture in literature, music, film,
“the new media”, architecture, politics, and ways of life, these essays question the notion of (Anti-)Americanism as an
object-oriented construct, a convenient vehicle used to transport ideology. The spectrum of topics includes the historical
dimensions of European Anti-Americanism, roots of Anti- Americanism in post-World-War II Austria, and the relationship between Anti-Americanism and American Studies.
Bd. 2, 2004, 352 S., 20,00 €, br., ISBN 3-8258-6763-3
Walter W. Hölbling; Klaus Rieser (Eds.)
What is American?
New Identities in U.S. Culture
Identity is one of the central cultural narratives of the US on which both dominant and resistant discourses draw. This
critical anthology honors the topic’s diversity while concentrating on one central aspect, that of newness. Construction of
identities, their invention, reinvention and reformulation are discussed within four thematic categories: New Concepts and
Reconsiderations, Migration and Multiple Identities, Individuation and Privatized Identity Construction, and (Re-) Inventions and Virtual Identities. Written by European as well as U. S. scholars, ranging from the 19th century to the utopian
– 24 –
Gesellschaft + Kultur / Society + Culture
future, from mainstream canonized figures to transgender performers, from a critique of individualism to a celebration of
loneliness, the articles present a cross-section of current research on U.S. identities.
vol. 3, 2004, 392 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-7734-5
Walter W. Hölbling; Klaus Rieser; Susanne Rieser
US Icons and Iconicity
This book investigates the ontology as well as the social and cultural impact of US icons. American Studies scholars
from various nations have come together to explore origins, maintenance, and manipulation of icons and to trace their
hegemonic as well as subversive impact. Icons experience mutation, modulation, adjustment, and diversification until
they either fade or join the pantheon of core US icons, becoming almost eternal. Contributions include analyses of iconic
figures such as Billy the Kid, Fred Astaire and Ginger Rogers, they cover stereotypes from obese bodies via Aunt Jemima
to iconic femmes, and they examine material icons such as the Dollar Bill, the Zapruder footage of the JFK assassination
or iconic sites like the Vietnam Veterans Memorial.
vol. 4, 2006, 304 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-8669-7
Hanna Wallinger (Ed.)
Transitions: Race, Culture, and the Dynamics of Change
This volume is about transitions, the manifold and dynamic process of change and exchange, variety and variation, difference and diversity, migration and globalisation. Contributions emphasize issues of race and ethnicity in the American
cultural context, look at class-based, gender-oriented, religious, political, historical, social, and cultural negotiations, and
question the meaningfulness of distinctions and boundaries in todayÆs fast-changing world. Contributions include analyses of historical changes from Brown vs. Board of Education to 9/11, examinations of cultural transitions from regional
identity to migratory artists, as well as explorations of literary adaptations ranging from Affrilachian poetry to cyberspace
narrativity.
vol. 5, 2006, 264 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-9531-9
Astrid M. Fellner
NEU
Body Signs: The Body in Latino/a Culture
vol. 6, Spring 2011, ca. 200 pp., ca. 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0439-8
Walter Hölbling; Justine Tally (Eds.)
Theories and Texts
For Students – By Students
Theories and Texts, a guide written by students for students, explores the critical ideas of twelve of the most influential
philosophers of the last 150 years – Marx, Freud, Bakhtin, Lacan, Derrida, Barthes, Foucault, Bhaba, as well as a variety
of feminist critics (Kristeva & the French feminists, black feminists, and theological feminists), New Historicists, and
Postcolonialists. Carefully “digested” and then set out in lucid and easily accessible language, these essays explain major
ideas of each critical approach and exemplify them through practical application to one or more literary texts.
At a time when “theory” is on everybody’s lips and yet is often more of a deterrent than an attraction for students of
literature and culture, we believe that these essays show how theories can enrich our understanding of literature, facilitate
our analysis of a particular text, elucidate the multiple layers of meaning, and thus significantly enhance the juissance in
our acts of reading. Literary theory with a différance!
Bd. 7, 2007, 328 S., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0809-9
Dorothea Steiner; Sabine Danner (Eds.)
Exploring Spaces: Practices and Perspectives
This collection cuts across the work of – mostly young – Americanists in Austria. It focuses on the opening-up of space
in terms of a broad Cultural Studies approach. Some essays pay attention to revisionism as triggered by postcolonial
studies, border studies, globalism and transculturality, others test American myths and policies by linking them to the
military and educational agenda; yet others use close analysis of individual texts for “reading Culture,” or reflect on
gender, popular culture and subcultural issues, modernity, capitalism, and the New Media. Pedagogy is a deep concern:
“perspective” translated into “practice.” The Afterword assesses the “local” work in the “global” American Studies
perspective.
vol. 8, 2009, 296 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50094-6
Heinz Tschachler; Eugen Banauch; Simone Puff (Eds.)
NEU
Almighty Dollar
Papers and Lectures from the Velden Conference
Almighty Dollar brings together papers and lectures from the 35th International Annual Conference of the Austrian
Association for American Studies (AAAS).
The conference took place at the very time that the United States and world economies were plunging downward. However, money has never been simply an economic issue; it has also always been a cultural one, conveying complex historical, social and political meanings.
Contributions consider people’s engagements with the „Almighty Dollar“ from the most ordinary, mundane daily practices to the most extra-ordinary, life-changing ones. They deal with these engagements in literature, the arts, film, and
popular culture.
vol. 9, 2010, 272 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50172-1
– 25 –
Gesellschaft + Kultur / Society + Culture
Petra Eckhard; Michael Fuchs; Walter W. Hölbling (Eds.)
NEU
Landscapes of Postmodernity
Concepts and Paradigms of Critical Theory
In Landscapes of Postmodernity, a group of young scholars link key concepts of postmodern thought to our present everyday experience in which we change our identities on a regular basis. While many of the essays look at less conventional
modes of aesthetic representation – computer games, graphic novels, telenovelas, queer and animated films – others analyze more canonical works following less conventional approaches. Either way, the cultural and literary cartographies
presented in this book allow America to be conceived as polymorphous or transnational, celebrating a new American self
that is aware and proud of its non-Anglo-Saxon origins.
vol. 10, 2010, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50201-8
Transnational and Transatlantic American Studies
edited by Mita Banerjee (Siegen), Kornelia Freitag (Bochum), Walter Grünzweig (Dortmund),
Randi Gunzenhäuser (Dortmund), Wilfried Raussert (Bielefeld), Michael Wala (Bochum)
Walter Grünzweig
The United States in Global Contexts
American Studies after 9/11 and Iraq
The momentous events since September 11, 2001, both challenged the field of American Studies and opened up new
opportunities for research, teaching, and activism. This book presents more than 160 short contributions by Americanists
and Non-Americanists from around the world in an essayistic brainstorm that brings together many questions asked about
“America“ and American Studies in the age of globalization.
Die einschneidenden Veränderungen seit dem 11. September 2001 stellen für die Amerikanistik eine große Herausforderung dar, eröffnen aber auch neue Wege zu Forschung, Lehre und politischem Engagement. Die mehr als 160 Kurzbeiträge von Amerikanist/innen und Nicht-Amerikanist/innen aus vielen Teilen der Welt sind ein essayistischer brainstorm, der
wichtige Fragen zu „Amerika“ und zur Amerikanistik im Zeitalter der Globalisierung zusammenführt.
vol. 1, 2004, 184 pp., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-8262-4
Aija Poikāne-Daumke
African Diasporas
Afro-German Literature in the Context of the African American Experience
This book investigates the development of Afro-German literature in the context of the African American experience and
shows the decisive role of literature for the emergence of the Afro-German Movement. Various Afro-German literary and
cultural initiatives, which began in the 1980s, arose as a response to the experience of being marginalized – to the point of
invisibility – within a dominant Eurocentric culture that could not bring the notions of „Black“ and „German“ together in
a meaningful way. The book is a significant contribution to the understanding of German literature as multi-ethnic and of
the the transatlantic networks operating in the African Diasporas.
vol. 2, 2006, 144 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-9612-9
Martha Meni Syrou
“Who wants to be normal?”
Normalistische Grenzgänge in US-amerikanischen ethnischen Minderheitsliteraturen nach 1960
Zentrales Thema dieser Untersuchung ist die Konstruktion von Identitäten und Normalitäten in US-amerikanischen ethnischen Minderheitsliteraturen. Gefragt wird nach den literarischen Handlungs- und Aushandlungsprozessen, mit welchen
minorisierte ethnische Bevölkerungsgruppen in den USA in ihrer Interaktion mit der Dominanzgesellschaft ihre Identitäten definieren und ihre Lebensformen normalisieren, bzw. mit welchen sie gegen homogenisierende, monologische
Subjektivierungs- und Normalisierungsprozesse dieser Gesellschaft antreten. In den Blick genommen werden Leslie
Marmon Silkos Roman Ceremony (1977), Gloria Anzaldúas Autobiographie Borderlands/La Frontera: The New Mestiza
(1987), Audre Lordes Essaysammlung Sister Outsider: Collected Essays and Speeches (1984), ihre Biomythographie
Zami: A New Spelling of My Name (1982) und ihr Krebstagebuch The Cancer Journals (1980). Die Interpretation dieser
Texte im Kontext des Normalismus eröffnet einen neuen Zugang zu literarischen (und nichtliterarischen) Identitätskonstruktionen und damit zur ethnic literature insgesamt.
Die Autorin: Meni Syrou, geb. 1968 in Bruck an der Mur (Österreich). Studierte Anglistik/Amerikanistik und Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Von 1998 bis 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik
und Amerikanistik der Universität Dortmund; Mitarbeit im interdisziplinären DFG-Forschungsprojekt zum Flexiblen
Normalismus. Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund, Koordinatorin von zwei internationalen Studiengängen; Arbeit zu interkulturellen Fragestellungen und Transferprozessen im
Bildungsbereich.
Bd. 3, 2007, 232 S., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0250-9
– 26 –
Gesellschaft + Kultur / Society + Culture
Heinz Tschachler; Eugen Banauch; Simone Puff (Eds.) NEU
Petra Eckhard; Michael Fuchs; Walter W. Hölbling (Eds.) NEU
Papers and Lectures from the Velden Conference
Concepts and Paradigms of Critical Theory
Almighty Dollar
Landscapes of Postmodernity
vol. 9, 2010, 272 pp., 29,90 €, pb.,
ISBN 978-3-643-50172-1
vol. 10, 2010, 288 pp., 29,90 €, pb.,
ISBN 978-3-643-50201-8
Wilfried Raussert; John Miller Jones (Eds.)
Ingrid Gehrke
Music, Migration, and Identity in the U.S. and
Beyond
Carl Djerassis Grenzgänge in Autobiographie,
Roman und Drama
Der intellektuelle Polygamist
Traveling Sounds
Transnational and Transatlantic American Studies, vol. 8,
2008, 360 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1328-4
Transnational and Transatlantic American Studies, Bd. 9,
2008, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1444-1
– 27 –
Gesellschaft + Kultur / Society + Culture
Kevin Cahill; Lene Johannessen (Eds.)
Considering Class
Essays on the Discourse of the American Dream
In the 21st century hardly any aspects of human existence are left unexplored by postmodern theories and discourses of
subjectivity and individuality, of hybridity and identity, of race, gender and ethnicity. Conspicuous, however, among these
critical inquiries is the relatively little attention devoted to the category of class. This absence is particularly alarming at a
time when neo-liberalism and post- capitalism feed on cultural fragmentation and ideological relativism. The contributions in Considering Class: Essays on the Discourse of the American Dream address the (dys)functional position of class
in American socio-political and cultural reality from a variety of disciplinary perspectives. While it is open to debate
whether class is more resistant to being relativized than other categories, there is increasing recognition that class remains
a critical category with the potential to transcend the rifts and divisions that run along lines of race, ethnicity and gender,
and with the potential to reconfigure the current American political landscape.
vol. 4, 2007, 224 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0259-2
Rüdiger Kunow; Wilfried Raussert (eds.)
Cultural Memory and Multiple Identities
Memory is one of the most important ways in which we construct individual and collective identies. Memory constantly
surrounds us as in literarture, films, historical accounts, psychologists’ talk, or everyday conversations. At the same time,
memory has become a culturally contested praxis in the context of 20th century identity politics inside and outside the
academy.
This book offers a comprehensive exploration of the discoursive construction of memory and seeks to explore the cultural
work performed by these constructions. Approaching the juncture of memory and identity from an interdisciplinary
and global and drawing on S. Hall’s assertion that culture and identity are irrevocably intertwined through memory,
the essays collected here provide informed readings on a variety of topics and contexts. In their opening remarks. the
editors establish a context in which the interrelationships between culture, identity and memory are played off against the
problematics of loss of and reinvention of „self“ in a globalized and yet localized world.
In this collection which brings together work by young American Studies scholars from various European contexts and
disciplinary fields, the reader will find contributions located in cultural and literary studies, the visual arts, philosophy,
and history. In its interdisciplinary and international orientation this book is a showcase of the important work done by
the current generation of Americanists in Europe.
vol. 5, 2007, 200 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-8753-7
Nieves Pascual; Antonio (Eds.)
Feeling in Others
Essays on Suffering and Empathy in Modern Culture
Feeling in Others: Essays on Empathy and Suffering in Modern Culture addresses different kinds of suffering as presented in texts, visual and verbal, and proposes empathy as an ethical exigency of the act of reading and critical tool. The
volume brings together contributions from Americanists in France, Norway, Austria, Hungary, and Spain. It examines
paintings, comic strips, autobiographies, fictional narratives, and poems on pain from a variety of critical perspectives,
bringing together the fields of cognitive psychology, phenomenology, literary criticism, and architecture to account for
the complexity of the contagious difference of pain.
vol. 6, 2008, 176 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0790-0
Kornelia Freitag; Katharina Vester (Eds.)
Another Language
Poetic Experiments in Britain and North America
In an age of globalization, computerization, and commodification, why read poetry? This most literary, most artificial,
and least profitable genre seems ill suited to meet today’s challenges. Or is it? This volume, which collects papers and
poems read at a conference on British and North American experimental poetry, demonstrates the opposite. Scholars
and poets from five countries discuss the nature and the function of poetic experiment in our rapidly changing world:
What is poetry’s relation to science? What is, what can ”experiment” in verse? How transnational is current poetry? And
what happened to the ”lyric I”? This volume speaks to the importance of ”Another Language” – the language of poetic
experimentation.
vol. 7, 2008, 320 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1210-2
Wilfried Raussert; John Miller Jones (Eds.)
Traveling Sounds
Music, Migration, and Identity in the U.S. and Beyond
Within their approach to trace the routes of music and music’s impact on identity formation the editors take the popularity
of American music more or less for granted. Most genres addressed in this study have emerged within the multiethnic
United States or the Americas on a larger scale, most have traversed through the Americas and, in different adaptations,
through different parts of the world.
Tracing the migration of sounds, the editors see American music at home and abroad as an intricate part of a historical
process of globalization and as embedded in complex and multidirectional processes of exchange and transformation.
They understand the migration of American forms of music not as a one-dimensional, homogenizing process of Americanization but rather as a multidirectional journey with diverse and multi-layered forms of music emerging in different and
shifting locales.
The contributors cover a broad range of musical genres, ranging from sacred music and avant- garde music to jazz, reggae, and rock. Moreover, crossovers between film, theater, video art and music are explored.
In its interdisciplinary and international orientation this book will contribute to the new direction American Studies has
taken recently and expand a cultural studies approach to the field of music at the same time.
vol. 8, 2008, 360 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1328-4
– 28 –
Gesellschaft + Kultur / Society + Culture
Sebastian Thies; Josef Raab (Eds.)
E Pluribus Unum?
Josef Raab; Martin Butler (Eds.)
National and Transnational Identities in the Americas. Identidades nacionales y transnacionales en las
Américas
Inter-American Perspectives/Perspectivas Interamericanas, vol. 1, 2009, 424 pp., 29,90 €, pb.,
ISBN 978-3-8258-1421-2
Hybrid Americas
Contacts, Contrasts, and Confluences in New
World Literatures and Cultures
Inter-American Perspectives/Perspectivas Interamericanas, vol. 2, 2008, 408 pp., 29,90 €, pb.,
ISBN 978-3-8258-1427-4
Marco Althaus
Uwe Küchler
Interkulturelle Hochschullehre
Internationalisierung am Beispiel der Amerikanistik
Die Anti-Harvards
Wie Bildungskonzerne Amerikas Hochschulwesen
revolutionieren
Bildungsökonomie, Bd. 1, 2009, 848 S., 69,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-1946-0
Bildung – Hochschule – Innovation, Bd. 6, 2007, 336 S.,
28,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0486-2
– 29 –
Gesellschaft + Kultur / Society + Culture
Ingrid Gehrke
Der intellektuelle Polygamist
Carl Djerassis Grenzgänge in Autobiographie, Roman und Drama
Bekannt wurde er als der Wissenschaftler, dem wir die Pille verdanken.
Mit über 60 Jahren wechselte Carl Djerassi zur Literatur und schrieb Romane und Dramen über Naturwissenschaft und
Naturwissenschaftler, die er als eigene Stammeskultur sah.
Sein faszinierendes Leben reflektiert er in einer Reihe von Autobiographien, die zeigen, wie sehr er das vergangene
Jahrhundert mitgeprägt hat.
Das Buch liefert die erste Darstellung seines literarischen Werkes und verfolgt Djerassis Entwicklung zum Schriftsteller
sowie seine Spurensuche nach seinen europäischen Wurzeln.
Bd. 9, 2008, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1444-1
Inter-American Perspectives/Perspectivas Interamericanas
Editors: Josef Raab (University of Duisburg-Essen) and Sebastian Thies (Bielefeld University)
Sebastian Thies; Josef Raab (Eds.)
E Pluribus Unum?
National and Transnational Identities in the Americas. Identidades nacionales y transnacionales en las
Américas
These twenty-four essays – written in English and in Spanish – take a fresh look at cultural identities in the Americas
from a transnational, inter-American perspective. They explore a variety of topics related to the four main sections of
the book: “Politics of Divergence and Integration in the Americas,” “Media and Media Industries in the Formation of
(Trans-)National Identities,” “Literary Negotiations of Identity,” and “Cultural Diversity, Hybridity, New Identities.”
vol. 1, 2009, 424 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1421-2
Josef Raab; Martin Butler (Eds.)
Hybrid Americas
Contacts, Contrasts, and Confluences in New World Literatures and Cultures
The twenty-two essays in this collection examine a wide scope of past and present cultural interrelations and interdependences in the Americas. Exploring mutual gazes, separations, and linkages, this volume highlights regional, national,
and transnational contacts in the New World; it raises awareness of the contrasts that separate American cultures; and
it examines the confluences of New World issues, traditions, and practices. Contributing to the emerging field of InterAmerican Studies, this collection increases our theoretical understanding of cultural hybridity and demonstrates that
cultural hybridity is by no means a recent phenomenon in the Americas.
vol. 2, 2008, 408 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1427-4
Josef Raab; Sebastian Thies (Eds.)
NEU
ImagiNations
Documentaries and the Narration of Nation in the Americas. El cine documental y la narración de la
nación en las Américas
vol. 3, Spring 2011, ca. 304 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1428-1
***
Uwe Küchler
Interkulturelle Hochschullehre
Internationalisierung am Beispiel der Amerikanistik
Die jüngere Hochschuldidaktik postuliert eine Bedeutungsverschiebung vom Lehren hin zum Lernen. Im vorliegenden
Band wird dieser Paradigmenwechsel im Kontext des ‚Bologna Prozesses‘ konsequent als shift from teaching to „intercultural“ learning konkretisiert.
Der Fokus auf kulturelle Vielfalt stellt die Frage, wie die Strategien der Internationalisierung so ausgerichtet werden können, dass für das Lernen, Lehren und Forschen an deutschen Universitäten ein produktiver Mehrwert entsteht. Kulturelle
Vielfalt zeigt sich als notwendige und lohnende Ergänzung bisheriger Bemühungen zur Schaffung des gemeinsamen
Europäischen Hochschulraums.
Bildung – Hochschule – Innovation, Bd. 6, 2007, 336 S., 28,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0486-2
– 30 –
LITERATUR / LITERATURE
Josef Raab; Jan Wirrer (Hrsg./Eds.)
Die deutsche Präsenz in den USA – The German Presence in the U.S.A.
Whereas the cultural and political influence of the U.S.A. on Europe and Germany has been researched extensively, the
impact of more than 6 million German immigrants on U.S.-American history and culture has received far less scholarly
attention. Therefore this volume addresses a wide range of areas in which a German presence has been manifesting itself
in the U.S.A. for more than three centuries. Among the disciplines involved in this broad analysis are linguistics, literary
studies, history, economics, musicology as well as media studies and cultural studies.
Während der kulturelle und politische Einfluss der USA auf Europa und Deutschland ein häufig diskutiertes Thema ist,
bleibt die Frage, inwieweit die USA aufgrund der über 6 Millionen dort eingewanderten Deutschen von Deutschland und
deutschen Traditionen geprägt sind, in der Forschung unterrepräsentiert. Indem dieser Band Forschungen zusammenführt, die von verschiedenen Disziplinen (von Linguistik und Literaturwissenschaft über Geschichts-, Medien-, Kulturund Musikwissenschaft bis hin zur Wirtschaftswissenschaft) zu diesem Thema erbracht wurden, ermöglicht er einen
umfassenden Einblick in die deutsche Präsenz in den USA in Vergangenheit und Gegenwart.
848 pp., 69,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0039-0
Leo Truchlar (Hrsg.)
One America – Many Americas
Erkundungen und Verortungen aus historischer, kultureller und literarischer Sicht
Die Frage „Wieviele Amerikas gibt es?“ wird in den Beiträgen dieses Tagungsbandes aus historischer, kultureller und
literarischer Sicht exemplarisch zu beantworten versucht, und sei es bloß mit vorläufigen Argumenten bzw. gar nur mit
neuen, differenzierteren Fragestellungen. Drei Themenbereiche, „Atlantische Perspektiven Europas“, „Globale Perspektiven Amerikas“ und „Hemisphärische Perspektiven innerhalb der Amerikas“, werden ansatzweise sondiert, wobei die
jeweiligen Ermittlungen, in der Mehrzahl anhand konkreter Textanalysen, etwa Zeit- und Raumkonfigurationen in europäischer sowie nord- und südamerikanischer Perspektivik, medien- und filmspezifische Diskurse im US-amerikanischen
Blickregime oder, im Rückblick auf Herman Melvilles Erzählung „Benito Cereno“, das panamerikanische Imaginäre
erkunden und verorten. Dabei erweisen sich Bilder und Selbstbilder immer wieder als Rollen-, Klischee- und Trugbilder und können in der Folge als Mittel in einem Aufklärungsprozess verwendet werden, der vor allem und insbesondere
jedwede hegemoniale Weltsicht der USA, wie sie nicht nur in verbalen und nonverbalen Entwürfen und Konstrukten disseminiert wird, sondern zusehends für sämtliche Belange der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Praxis
maßgebend ist, radikal in Frage stellt.
2004, 192 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7383-8
FORECAAST
(Forum for European Contributions to African American Studies)
edited by Prof. Dr. Sabine Broeck, Prof. Dr. Maria I. Diedrich, and Prof. Dr. Christopher Mulvey
Maria Diedrich; Carl Pedersen; Justine Tally (eds.)
Mapping African America
History, Narrative Formation, and the Production of Knowledge
vol. 1, 1999, 256 pp., 30,90 €, pb., ISBN 3-8258-3328-3
Stefanie Sievers
Liberating Narratives
The Authorization of Black Female Voices in African American Women Writers’ Novels of Slavery
vol. 2, 1999, 232 pp., 25,90 €, pb., ISBN 3-8258-3919-2
Justine Tally
Paradise Reconsidered
Toni Morrison’s (Hi)stories and Truths
vol. 3, 1999, 112 pp., 17,90 €, pb., ISBN 3-8258-4204-5
Dorothea Fischer-Hornung; Alison D. Goeller (eds.)
EmBODYing Liberation
The Black Body in American Dance
A collection of essays concerning the black body in American dance, EmBODYing Liberation serves as an important
contribution to the growing field of scholarship in African American dance, in particular the strategies used by individual
artists to contest and liberate racialized stagings of the black body. The collection features special essays by Thomas
DeFrantz and Brenda Dixon Gottschild, as well as an interview with Isaac Julien.
vol. 4, 2001, 152 pp., 20,90 €, pb., ISBN 3-8258-4473-0
– 31 –
Literatur / Literature
Patrick B. Miller; Therese Frey Steffen; Elisabeth Schäfer-Wünsche (eds.)
The Civil Rights Movement Revisited
Critical Perspectives on the Struggle for Racial Equality in the United States
vol. 5, 2001, 224 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-4486-2
Fritz Gysin; Christopher Mulvey (Eds.)
Black Liberation in the Americas
vol. 6, 2001, 280 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-5137-0
Justine Tally
The Story of Jazz
Toni Morrison’s Dialogic Imagination
Ever since its publication in 1992, Jazz, probably Toni Morrison’s most difficult novel to date, has elicited a wide array
of critical response. Many of these analyses, while both thoughtful and thought-provoking, have provided only partial or
inherently inconclusive interpretations. The title, and certain of the author’s own pronouncements, have led other critics
to focus on the music itself, both as medium and aesthetic support for the narration.
vol. 7, 2001, 168 pp., 20,90 €, pb., ISBN 3-8258-5364-0
Mar Gallego
Passing Novels in the Harlem Renaissance
Identity Politics and Textual Strategies
Passing Novels in the Harlem Renaissance offers an insightful study of the significance of passing novels for the literary
and intellectual debate of the Harlem Renaissance. Mar Gallego effectively uncovers the presence of a subversive component in five of these novels (by James Weldon Johnson, George Schuyler, Nella Larsen, and Jessie Fauset), turning them
into useful tools to explore the passing phenomenon in all its richness and complexity. Her compelling study intends to
contribute to the ongoing revision of the parameters conventionally employed to analyze passing novels by drawing attention to a great variety of textual strategies such as double consciousness, parody, and multiple generic covers. Examining
the hybrid nature of these texts, Gallego skillfully highlights their radical critique of the status quo and their celebration
of a distinct African American identity.
“Passing Novels in the Harlem Renaissance is an impressive work of scholarship and interpretation. It is well researched
and stimulating to read.” Hanna Wallinger, University of Salzburg
“Mar Gallego draws our renewed attention to the uses and subversions of the trope of passing that have characterized the
African American novelistic tradition also in the twentieth century.” Giulia Fabi, University of Ferrara
“Mar Gallego’s thorough scholarship now provides us with a new, in-depth and refreshing reading of texts we thought we
already knew something about. A provocative text and a welcome addition to the field!” Justine Tally, University of La
Laguna
vol. 8, 2003, 224 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-5842-1
Paola Boi; Sabine Broeck (Eds.)
CrossRoutes – The Meanings of “Race” for the 21st Century
This collection reflects the still urgent project of historical recuperation, as well as an examination of literary representations and other cultural manifestations of the Black Diaspora. Disciplinary work within the boundaries of African American Studies has been enhanced by more general considerations of the history of “race” and racism in globalized contexts.
The articles assembled here reflect recent empirical research as well as challenging theoretical considerations. Contributions address particular formations of racialized modernity owed to the impact of the Atlantic slave trade and slavery,
and thus broaden the approach to the Middle Passage, to improve our understanding of it as a constitutive transatlantic
phenomenon in the widest possible sense.
vol. 9, 2003, 272 pp., 25,90 €, pb., ISBN 3-8258-6651-3
Sylvia Mayer (ed.)
Restoring the Connection to the Natural World
Essays on the African American Environmental Imagination
Since its emergence in the second half of the nineteenth century American environmentalism had predominantly been a
white, middle-class pursuit, preoccupied with notions of wilderness and wildlife preservation. Only fairly recently, with
the advent of the environmental justice movement in the 1980s, has American environmentalism broadened its definition
of “environment” to include the concerns relevant to a community’s way of living. Especially the concerns of poor urban
communities of color, which have been exposed to environmental hazards disproportionately, have entered the political
agenda.
vol. 10, 2003, 208 pp., 20,90 €, pb., ISBN 3-8258-6732-3
Kimberley Phillips; Hermine Pinson; Lorenzo Thomas; Hanna Wallinger (eds.)
Critical Voicings of Black Liberation
Resistance and Representations in the Americas
The contributions to “Critical Voices of Black Liberation in the Americas” originated from the 1999 CAAR Conference
in Münster and from conferences held in the US in 2000 and 2001. More than half of the eleven essays consider black
performances on stage, in sound, and on film; the remaining essays explore slavery, African American literature, and
nineteenth-century black educators. These exciting essays creatively examine artistic and/or political articulation of black
liberation as the construction of a new critical and signifyin(g) voice. This liberated and critical voice asserts itself as
much as a communal expression of black subjectivities as it is an articulation of the black self.
vol. 11, 2003, 192 pp., 20,90 €, pb., ISBN 3-8258-6739-0
– 32 –
Literatur / Literature
Maria I. Diedrich; Jürgen Heinrichs (Eds.)
Michelle Wright; Antje Schuhmann (Eds.)
From Black to Schwarz
Blackness and Sexualities
FORECAAST – Forum for European Contributions to
African American Studies, vol. 16, 2007, 184 pp., 19,90 €,
pb., ISBN 978-3-8258-9693-5
Cultural Crossovers between African America and
Germany
FORECAAST – Forum for European Contributions to
African American Studies, vol. 18, 2010, 392 pp., 39,90 €,
pb., ISBN 978-3-643-10109-9
Leo Truchlar (Hrsg.)
Heike Paul; Alexandra Ganser (Hrsg.)
Erkundungen und Verortungen aus historischer,
kultureller und literarischer Sicht
Geschlechterszenarien in der gegenwärtigen USamerikanischen Populärkultur
One America – Many Americas
Literatur: Forschung und Wissenschaft, Bd. 5, 2004,
192 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7383-8
Screening Gender
Erlanger Studien zur Anglistik und Amerikanistik, Bd. 9,
2008, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0598-2
– 33 –
Literatur / Literature
Ana María Manzanas; Jesús Benito
Intercultural Mediations
Hybridity and Mimesis in American Literatures
Intercultural Mediations proposes a study of the multiple crossings between and among the different literary traditions
of the United States. The volume draws upon two main theoretical sources, namely postcolonial theory and American
Border Studies, and aims to articulate a model of the hybrid, postcolonial and liminal nature of writing in the US. Ana
Ma Manzanas and Jesús Benito explore the nature of the ëthnicÖthers’ appropriation, dialogization and Subversion of the
Euroamerican authoritative discourse – embodied in what the authors call the Book of the West – as well as the inscription
of cultural difference on the white page.
vol. 12, 2003, 224 pp., 25,90 €, pb., ISBN 3-8258-6738-2
Joanne M. Braxton; Maria I. Diedrich (Eds.)
Monuments of the Black Atlantic: Slavery and
Memory
With Aldon Nielson, the editors of this volume agree that “the middle passage may be the great repressed signifier of
American historical consciousness.” The essays collected here illustrate that the repressed memory of crossing lives not
only in the academy, in oral traditions, and in the stone walls of slave fortresses but in the liturgy as well as the spiritual
and religious practices throughout the African Diaspora. Descendants of African slaves living in the wide Diaspora are
bearers of an “unforgetful strength” that endures and endures, manifesting itself in every aspect of culture. Black writers,
artists and musicians in the New World have tested the limits of cultural memory, finding in it the inspiration to “speak
the unspeakable.”
vol. 13, 2004, 168 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-7230-0
Maria I. Diedrich; Theron D. Cook; Flip Lindo (Eds.)
Crossing Boundaries
African American Inner City and European Migrant Youth
Upon walking U.S. inner-city streets you sooner or later come upon groups of black kids wearing prison-style outfits;
there is a boom box, and rap music. And inevitably you will hear the N-word. Upon entering a district housing migrants
in any European city you will encounter almost identical scenes – youngsters dressed in prison style, the boom box, rap.
Only most of the kids are of a “white” or olive complexion. They call themselves “Wiggers”, “white Niggers” or “Black
albinos.”
vol. 14, 2004, 200 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-7231-9
Fritz Gysin; Cynthia S. Hamilton (Eds.)
Complexions of Race
The African Atlantic
Complexions of Race: The African Atlantic reveals the ways in which conceptions of race have informed – and sometimes
over-determined – readings of American experience. The first section is concerned with the geography of racial identity,
with race, place, and with mapping. The second explores the way racial identities are constructed, reconstructed, or enforced through performance. The final section explores the way literary forms, generic constructions, linguistic strategies,
and critical practices construct, re-construct, or reposition identities assigned or claimed on the basis of race.
vol. 15, 2005, 264 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-9030-9
Michelle Wright; Antje Schuhmann (Eds.)
Blackness and Sexualities
How queer is Black studies, how racialized is queer studies? In the West, racial fantasies are often sexualized, just as
sexual fantasies often rely on notions of a racial Other. Bringing together the latest work by some of the foremost scholars
in a variety of disciplines, Blackness and Sexualities offers analyses and critiques that span three continents and looks at
topics such as: the secret marketing of black female pornography to white American men; the eroticization of colonial
legacies in contemporary German media; the exoticization of African women in previously unpublished photos and
diaries by America’s first best-selling black novelist; the ways in which film captures how drag queens can claim agency
and cooperate with all kinds of sexual communities across racial lines-or fail to do so with terrible consequences.
vol. 16, 2007, 184 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9693-5
John Cullen Gruesser; Hanna Wallinger (Eds.)
Loopholes and Retreats: African American Writers and the Nineteenth Century
The essays in this volume, edited by John Cullen Gruesser and Hanna Wallinger, explore the loopholes and retreats
employed and exploited by African American polemicists, poets, novelists, slave narrators, playwrights, short story
writers, essayists, editors, educators, historians, clubwomen, and autobiographers during the nineteenth century. These
exciting contributions use historicist, comparative, transnational, literary historical, cultural studies, and Foucauldian
perspectives to examine how apparent weakness was turned into strength, defensiveness into offensiveness, and the
machinery of oppression into the keys to liberation.
vol. 17, 2009, 208 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1892-0
Maria I. Diedrich; Jürgen Heinrichs (Eds.)
From Black to Schwarz
Cultural Crossovers between African America and Germany
From Black to Schwarz explores the long and varied history of the exchanges between African America and Germany
with a particular focus on cultural interplay. Covering a wide range of media of expression – music, performance, film,
scholarship, literature, visual arts, reviews – the essays collected in this volume trace and analyze a cultural interaction,
collaboration and mutual transformation that began in the eighteenth century, literally boomed during the Harlem Re-
– 34 –
Literatur / Literature
naissance/Weimar Republic, could not even be liquidated by the Third Reich’s ‘Degenerate Art’ campaigns, and, with
new media available to further exchanges, is still increasingly empowering and inspiring participants on both sides of the
Atlantic.
vol. 18, 2010, 392 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10109-9
Isabel Soto Garcia; Violet M. Johnson (Eds.)
NEU
Western Fictions, Black Realities
Meanings of Blackness and Modernities
vol. 19, Spring 2011, ca. 336 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10121-1
Simon Dickel NEU
The Harlem Renaissance, the Protest Era, and Constructions of Black Gay Identity in the 1980s and 90s
This book explores key texts of the black gay culture of the 1980s and 90s. Starting with an analysis of the political discourse in anthologies such as In the Life and Brother to Brother, it identifies the references to the Harlem Renaissance
and the Protest Era as common elements of black gay discourse. This connection to African American cultural and political traditions legitimizes black gay identity and criticizes the construction of gay identity as white. Readings of Isaac
Julien’s Looking for Langston, Samuel R. Delany’s „Atlantis: Model 1924“ and The Motion of Light in Water, Melvin
Dixon’s Vanishing Rooms, Randall Kenan’s A Visitation of Spirits and Steven Corbin’s No Easy Place to Be demonstrate
how these strategies of signifying are used in affirmative, humorous, and ironic ways.
vol. 20, Spring 2011, ca. 312 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10125-9
Christopher M. Bell (Ed.)
NEU
Blackness and Disability
Critical Examinations and Cultural Interventions
Disability Studies has emerged as an incisive inquiry into body politics, intersectionality theory and cultural politics.
While its theories have resulted in less stereotypical considerations of mainstream (read: white) disabled subjects, they
have not had as profound an effect on black disabled subjects. Blackness and Disability examines how disability informs the experience and representation of racialized subjects. The collection of essays discusses disability in terms of
literature, history, education, cultural studies and sociology in an effort to illuminate how disability informs black body
politics.
vol. 21, Spring 2011, ca. 256 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10126-6
Erlanger Studien zur Anglistik und Amerikanistik
hrsg. von Rudolf Freiburg und Heike Paul
Rudolf Freiburg; Jan Schnitker (Hrsg.)
“Do you consider yourself a postmodern author?”
Interviews with Contemporary English Writers
This book presents a collection of twelve interviews with eminent English contemporary writers held during a period of
four years. The book allows an illuminating insight into a very lively and thought-provoking literary culture, stirred not
only by recent ideas of postmodernism but also by the manifold issues of nationality, culture, and gender subjected to permanent redefinitions towards the end of the twentieth century. The interviews with Peter Ackroyd, John Banville, Julian
Barnes, Alain de Botton, Maureen Duffy, Tibor Fischer, John Fowles, Romesh Gunesekera, Tim Parks, Terry Pratchett,
Jane Rogers, and Adam Thorpe cover topics such as the relationship between writer and public, the role of the literary
tradition, the relevance of contemporary literary theory for the production of literature, images of nationality, intertextuality, changes in the attitude towards language and meaning, and the reception of literary texts by critical reviewers and
literary critics.
All the interviewers have worked for the ECCEL (Erlangen Centre for Contemporary English Literature).
Bd. 1, 1999, 248 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4395-5
Hannah Jacobmeyer
Märchen und Romanzen in der zeitgenössischen englischen Literatur
Im Zentrum einer vielfach konstatierten Renaissance des “Wunderbaren” in der Kultur des ausgehenden 20. Jahrhunderts
stehen die Formen und Strukturen von Märchen und Romanze. Gelten sie uns einerseits als Merkmale einer prämodernen
Narrativik, so sind sie andererseits zu Konstanten von Literatur geworden, die sich durch die Jahrhunderte bis in die
sogenannte postmoderne Literatur hinein nachweisen lassen. Anhand ausgewählter zeitgenössischer Texte der englischen
Literatur zeigt die Autorin, wie Märchen und Romanzen fortleben - aber auch, wo sie sich überschneiden und auf welche
Weise sie in eine endlose, intertextuelle “Echokammer” eingebunden werden. Romanzenmuster erlauben zudem, Einsicht
in die Gemeinsamkeiten hoher und “trivialer” Literatur zu nehmen. Autoren der detailliert analysierten Märchen und
Romanzen sind u. a. Salman Rushdie, A. S. Byatt, Graham Swift, Angela Carter und Barbara Cartland.
Bd. 2, 2000, 224 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4686-5
Dieter Meindl
North American Encounters
Essays in U.S. and English and French Canadian Literature and Culture
These essays (in English except for four items in German and French) provide an intercultural perspective. They deal
with such diverse aspects of North American (including Québécois) literature as “Kanadas Verhältnis zu den USA im
Spiegel seiner Literatur,” “Canada and American Slavery”, the Acadian theme in “Longfellow et Antonine Maillet”
and “The Western Love Code: Faulkner, Hébert, Hemingway, and Ondaatje.” The continental context also pervades
– 35 –
Literatur / Literature
treatments of novels (featuring Indian wars, sentimentalism, the West, and modern pícaros), story cycles (e.g., Atwood’s),
and the long poem (Kroetsch).
vol. 3, 2002, 184 pp., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-6110-4
Aglaja Frodl
Das Selbst im Stil
Die Autobiographien von Muriel Spark und Doris Lessing
Für die Autobiographie hat die poststrukturalistische Annahme einer weltschaffenden Funktion von Sprache weitreichende Folgen: Sie stellt in Frage, daß ein vor jedem Schreiben vorhandenes Selbst in einer Autobiographie beschrieben
werden kann, da jeder sprachliche Akt immer nur auf Sprache zurückverweise und so das autobiographische Ich durch
das Schreiben erst geschaffen werde.
Dagegen entwickelt die vorliegende Studie das theoretische Modell eines „Selbst im Stil“, das lebensweltliches und in
der Autobiographie erst geschaffenes Selbst über den Stil verbindet und den Verlust des Selbst in Sprache widerlegt.
Dieses Modell des Selbst im Stil bildet die Basis der Analyse zweier zeitgenössischer Autobiographien: Muriel Sparks
Curriculum Vitae und Doris Lessings Zweiteiler Under My Skin / Walking in the Shade.
Bd. 4, 2004, 296 S., 41,00 €, br., ISBN 3-8258-7893-7
Gerd Bayer
“Greener, more mysterious processes of mind”
Natur als Dichtungsprinzip bei John Fowles
Die Natur spielt eine zentrale Rolle im Werk von John Fowles. In den ältesten Tagebüchern zeigt sich, daß Fowles die
Natur anfangs streng wissenschaftlich betrachtet. Erst allmählich entwickelt sich ein komplexeres Verständnis. In den
Romanen fungiert die Umwelt dann nicht nur als Schauplatz, sondern liefert einen symbolischen Kommentar zu den
Erzählungen. Ausgehend von Chaostheorie und Ökologie entwickelt diese Studie narrative Herangehensweisen an Fowles’ Oeuvre, die seine Texte nicht als sinnleere postmoderne Experimente, sondern als chaotisch geordnete Strukturen
erkennbar werden lassen.
Bd. 5, 2004, 312 S., 27,90 €, br., ISBN 3-8258-8169-5
Daniela Geberding
“Memory running out of my mouth so easily, a stream of living water”
Erinnern und Erzählen in den Romanen und autobiographischen Erzählungen von Eva Figes
Ob poietische, der Narration verwandte und sinnstiftende Kraft oder unheimliche, das Subjekt heimsuchende Macht:
Die jüdische Schriftstellerin Eva Figes entwirft eine heterogene und ambivalente Poetik der Erinnerung. In Anlehnung
an Blumenbergs Metaphorologie deutet die Studie zentrale Erinnerungsmetaphern und veranschaulicht deren Funktion,
„logische Verlegenheiten“ in Figes’ Memoria-Konzepten zu überdecken und ihre eigenen Gespenster der Vergangenheit
ästhetisch zu bannen.
Bd. 6, 2005, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8388-4
Angela Walz
Erzählstimmen verstehen
Narrative Subjektivität im Spannungsfeld von Trans/Differenz am Beispiel zeitgenössischer britischer
Schriftstellerinnen
Es gibt Erfahrungen, die narrativer Darstellbarkeit scheinbar trotzen, zum Beispiel Trauma, Depression, Sexualität, Liebe und Tod. Zeitgenössische britische Schriftstellerinnen erzählen von solchen Erfahrungen in ihren Texten. Um den
Besonderheiten der feministischen und postkolonialen Romane gerecht zu werden, entwirft die Studie das Konzept der
Erzählstimme neu, als Modus der Simulation von Körperlichkeit, Bewusstsein, Emotionen und unbewusstem Begehren. Im Mittelpunkt stehen die erzählerische Vermittlung und das Zusammenspiel von gender mit anderen kulturellen
Differenzkategorien.
Bd. 7, 2005, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8914-9
Johannes Rüster
All-Macht und Raum-Zeit
Gottesbilder in der englischsprachigen Fantasy und Science Fiction
Religion und Literatur stehen seit ihren Anfängen in einem engen, fast symbiotischen Verhältnis zueinander: Glaubensinhalte werden in narrativer Form transportiert, der Formen- und Symbolreichtum religiösen Denkens prägt unser Erzählen.
Diese Studie widmet sich diesen Wechselwirkungen auf einem literarischen Gebiet, das bisher eher stiefmütterlich behandelt worden ist, der im weitesten Sinne phantastischen Literatur, die durch ihre Unabhängigkeit vom Mimesis-Prinzip
einzigartige Vorraussetzungen für die Auseinandersetzung mit dem Transzendenten bietet.
Dies wird im vorliegenden Band in der Entfaltung eines breiten Spektrums von Einzeltexten deutlich, von der skizzenhaft
pointierten Kurzgeschichte zum mehrbändigen Epos, von der naiven Affirmation oder hochartifiziellen Kritik zum parodistischen Karneval der Texte. In Form einer theologisch vorstrukturierten Entdeckungsreise von der Schöpfung durch
die Weltzeit bis zur Apokalypse beleuchtet der Autor ein weites Panorama moderner und postmoderner Texte, die bisher
zu Unrecht im Schatten kanonischer Literaturkritik verharren mussten.
Bd. 8, 2007, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9851-9
Heike Paul; Alexandra Ganser (Hrsg.)
Screening Gender
Geschlechterszenarien in der gegenwärtigen US-amerikanischen Populärkultur
Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen in der gegenwärtigen US-amerikanischen Populärkultur - in Fernsehserien, Filmen, Computerwelten und Literatur - stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Wie haben Dekaden feministischer
und gesellschaftspolitischer Debatten das Männer- und Frauenbild in der Populärkultur verändert? Welches Spektrum
männlicher und weiblicher Identitätsentwürfe lässt sich in gegenwärtigen populärkulturellen Diskursen ausmachen, und
– 36 –
Literatur / Literature
welche Vorstellungen von Partnerschaft, Gemeinschaft und Familie leiten sich davon ab? Sind populärkulturelle Repräsentationen von Geschlecht und Geschlechterdifferenz in ihrer ästhetischen und politischen Dimension als tendenziell
subversiv oder affirmativ im Hinblick auf bestehende Strukturen und aktuelle Diskussionen zu bewerten?
Anhand einer Vielzahl von Fallbeispielen, die sich von der Fernsehserie Sex and the City bis hin zu virtuellen Schönheitswettbewerben erstrecken, gehen die Autoren und Autorinnen des Bandes diesen und ähnlichen Fragestellungen nach.
Bd. 9, 2008, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0598-2
Simone Broders
As if a building was being constructed
Studien zur Rolle der Geschichte in den Romanen Adam Thorpes
Als ob ein Gebäude konstruiert würde – so beschreibt Adam Thorpe den Prozess der historiographischen Forschung. Die
unterschiedlichen Konzeptionen von Geschichte(n) und Geschichtsschreibung stellen bereits seit dem Erscheinen von
Ulverton (1992) zentrale Anliegen des britischen Autors dar.
Diese erste Monographie zum Romanwerk Thorpes setzt es sich zum Ziel, Diskontinuitäten und Brüche eines Begriffs
aufzuzeigen, der angesichts der Multiperspektivität und Polyphonie von Thorpes Romanen ausschließlich im Plural, in
Form von erzählten „Geschichten“, denkbar ist.
Bd. 10, 2008, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0834-1
Sabine Nunius
Coping with Difference
New Approaches in the Contemporary British Novel (2000 – 2006)
Has British literature finally surpassed Postmodernism and are we thus currently witnessing the emergence of a new era?
Choosing specific forms of engagement with difference as a starting point, the present study traces recent developments
in the field of the novel and illustrates in how far these new ways of dealing with difference may be characterised as
“non-postmodern”. Moreover, the analysis aims to demonstrate the renewed importance of modern(ist) strategies and
their employment in contemporary British fiction. Case studies of six novels complement and illuminate these findings.
vol. 11, 2009, 312 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10159-4
Hallenser Studien zur Anglistik und Amerikanistik
hrsg. am Institut für Anglistik und Amerikanistik (Universität Halle-Wittenberg)
Pamela Winchester
Indian Myth and White History
vol. 3, 1997, 240 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-3446-8
Martina Ghosh-Schellhorn (ed.)
Writing Women Across Borders and Categories
Generally held to be rigid, borders and categories are nonetheless expanded when those bounded by the demarcations of
hegemony, challenge its strictures. Significant instances of this constructive transgression can be found in the women’s
writing with which this collection of essays by international critics engages. Whereas in travel writing by women (Sarah
Hobson, Dervla Murphy, Jan Morris) ‘transgression’ is seen to have settled into a familiar strategy, in autobiography
(Ann Fanshawe. Margaret Cavendish, Christine Brooke-Rose), cultural analysis (Virginia Woolf, Marianna Torgovnick,
Donna Haraway), and fiction (Michelle Cliff, Jeanette Winterson, Ellen Galford, Fiona Cooper), women have succeeded
in creating an innovative space for themselves.
vol. 6, 2000, 176 pp., 20,90 €, pb., ISBN 3-8258-4639-3
Gisela Hermann-Brennecke; Wolf Kindermann (eds.)
Anglo-American Awareness: Arpeggios in Aesthetics
This volume presents an Anglo-American research matrix radiating in various directions and transcending traditional
academic boundaries and modes of perception. It offers a diverse and multi-facetted approach, covering topics from
freemasonry to the documentaries of Michael Moore, from the Scottish best seller Trainspotting to German-American
literature in the US, from anarchical traces in British novels to the influence of Laurence Sterne on Philipp Emanuel
Bach, from postcolonial fiction to intercultural awareness, from Canadian literary beginnings to Casablanca Revisited.
This collection of thirteen contributions reflects the scope, vitality and relevance of English and American Studies inside
and outside the university.
vol. 11, 2005, 248 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-8407-4
Almut Küppers; Jürgen Quetz (Hrsg.)
Motivation Revisited
Festschrift für Gert Solmecke
Welche Motivation für das Fremdsprachenlernen bringen Lernende mit in den Unterricht, und was kann man tun, um sie
aufrecht zu erhalten? Diese Fragen finden nach längerer Pause in der Sprachlehrforschung wieder stärkere Beachtung;
für Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen waren sie ohnehin immer interessant. In diesem Band wird zunächst in einigen Beiträgen der aktuelle Stand der Motivationsforschung beleuchtet. In einem Dutzend weiterer Beiträge zeigen die
Autorinnen und Autoren dann, wie neue Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik diese Forschung aufgreifen. Dabei
geht es u. a. um Aufgabenorientierung und Projektarbeit, die Arbeit mit fiktionalen Texten, den Sachfachunterricht in
einer Fremdsprache, um die Arbeit mit neuen Medien und mit dem Sprachenportfolio. Der Band verbindet eine theoretische Bestandsaufnahme mit praxisorientierten Beiträgen, spricht also Lehrende und Studierende an Hochschulen und in
Studienseminaren ebenso an wie Lehrende in Schulen aller Art oder in der Weiterbildung.
Bd. 12, 2006, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9323-5
– 37 –
Literatur / Literature
Wolf Kindermann (Ed.)
Transcending Boundaries
Essays in Honor of Gisela Hermann-Brennecke
This volume presents sixteen essays by friends and colleagues celebrating Gisela Hermann-Brennecke’s 60th birthday.
Since the early 1970s, when she emerged as one of the outstanding German specialists in language acquisition and language teaching, she has been active in research and teaching at various German universities (Münster, Osnabrück, Vechta,
and Halle-Wittenberg) and abroad, in the U.K. (Hull University), France (Université Paris V – Sorbonne; Université
Catholique de l’Ouest – Angers), Hungary (Janus Pannonius University - Pecs), and in the U.S. (University of Cincinnati/Ohio; University of New Mexico – Albuquerque).
The wide range of Gisela Hermann-Brennecke’s research interests and publications – transcending boundaries – is mirrored in the diversity of the contributions in this volume: language learning and language policy – studies in English,
American, and Postcolonial literatures and cultures – creative writing.
vol. 13, 2007, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0763-4
Alexander Brock; Uwe Küchler; Anne Schröder (Hrsg.)
NEU
Explorations and Extrapolations: Applying English and American Studies
vol. 14, Spring 2011, ca. 184 pp., ca. 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1865-4
Contributions to Asian American Literary Studies
edited by Rocío G. Davis (City University of Hong Kong) and Sämi Ludwig (Université de
Haute-Alsace Mulhouse)
Rocío G. Davis; Sämi Ludwig (Eds.)
Asian American Literature in the International Context
Readings on Fiction, Poetry, and Performance
vol. 1, 2002, 272 pp., 25,90 €, pb., ISBN 3-8258-5710-7
Alicia Otano
Speaking the Past
Child Perspective in the Asian American “Bildungsroman”
Child perspective is a symbolic narrative strategy that designs multilayered possibilities for meaning in ethnic writing.
This book positions Asian American bildungsromane in the context of American writing about children, reading them
through the lens of their narrators ,– the oftentimes dual child/adult perspective ,– to examine how narrative point of view
nuances and shapes issues of personal, ethnic, and national positioning. This approach privileges the authors’ narrative
choices and engagement with genre, revealing how these critical writerly decisions construct texts that signify on multiple
levels, and dialogue productively with ofher texts. Their interpretation and creative negotiation of the key elements of
narrative perspective lead us to uncover aspects which are constitutive of the successful manipulation of narrative voice.
The texts analyzed in this study, by Gus Lee, Cecilia Manguerra Brainard, Heinz Insu Fenkl, Lois-Ann Yamanaka, and
Fiona Cheong, demonstrate the flexibility of this narrative technique, and its usefulness as a critical tool though which
important thematic issues ,– family, race, culture, war, assimilation, and language ,– may be deployed. Reading the way
Asian American texts manipulate child perspective positions these texts within developing critical paradigms and allows
us to examine the manner in which they influence the development of American literature and the theory that reads it.
vol. 2, 2004, 184 pp., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7748-5
Begoña Simal; Elisabetta Marino (eds.)
Transnational, National, and Personal Voices
New Perspectives on Asian American and Asian Diasporic Women Writers
The growing heterogeneity of Asian American and Asian diasporic voices has also given rise to variegated theoretical
approaches to these literatures. This book attempts to encompass both the increasing awareness of diasporic and transnational issues, and more “traditional” analyses of Asian American culture and literature. Thus, the articles in this collection
range from investigations into the politics of literary and cinematic representation, to “digging” into the past through
“literary archeology”, or analyzing how “consequential” bodies can be in recent literature by Asian American and Asian
diasporic women writers. The book closes with an interview with critic and writer Shirley Lim, where she insightfully
deals with these “transnational, national, and personal” issues.
vol. 3, 2005, 264 pp., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8278-0
Rocío G. Davis; Jaume Aurell; Ana Beatriz Delgado (Eds.)
Ethnic Life Writing and Histories
Genres, Performance, and Culture
This collection focuses on how literary creativity and historical inscriptions produce texts that require nuanced readings
of forms of life writing. These reflections support the use of life writing as an interpretative frame for historical information, validating it for historical discourse as the act of telling and writing one’s story affirms as it performs identity. Our
approach is based on a methodology that connects genre studies and historiography, to arrive at conclusions about the
writing of the history of globalization, immigration, racial and ethnic negotiation.
vol. 4, 2007, 256 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0257-8
– 38 –
Literatur / Literature
Katrin Burtschell
Nobuyoshi Araki und Henry Miller – eine
japanisch-amerikanische Analogie
Martin J. Meyer
Tolkien als religiöser Sub-Creator
Anglistik/Amerikanistik, Bd. 17, 2004, 376 S., 29,90 €, gb.,
ISBN 3-8258-7200-9
Silvia Schultermandl
Transnational Matrilineage: MotherDaughter Conflicts in Asian American
Literature
Ein interdisziplinärer Ansatz über Absicht und
Wirkung des Obszönen in Kunst und Literatur
Kunstgeschichte, Bd. 83, 2009, 232 S., 24,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-1822-7
Claus Tieber
Schreiben für Hollywood
Das Drehbuch im Studiosystem
Filmwissenschaft, Bd. 4, 2008, 352 S., 29,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-1166-2
Contributions to Transnational Feminism, vol. 1, 2009,
240 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1262-1
– 39 –
Literatur / Literature
Johanna C. Kardux; Doris Einsiedel (Eds.)
NEU
Moving Migration
Narrative Transformations in Asian American Literature
This interdisciplinary collection of critical essays on Asian American fictional and autobiographical narratives, film, and
photography examines the mobile geographies of Asia and America as sceneries of migration and meeting points. Just as
the door of the registry room on Ellis Island featured on the cover served as one of many points of entry for immigrants
from Asia, Moving Migration opens new perspectives on literary works and visual texts that attest and give artistic expression to the Asian migrant experience. Informed by trauma theory and visual studies, postcolonial theory, (post)ethnic
studies, space and border studies, gender studies, and discourses of memory and story-telling, the essays in this volume
explore the interconnections between migrant stories and narratives of receiving cultures. Aiming to move the critical and
theoretical debate on migration ahead, this volume introduces the idea that migration can be an encounter between figures
who travel in the present with figures who travel through the past.
The LIT book series Contributions to Asian American Literary Studies is an international forum for the interdisciplinary
discussion of Asian American literary studies. The interactive processes of the creation of Asian American cultural
studies impose new strategies of reading characterized by a continual call to reorientation and a new conditioning of
the determinants of meaning. Moreover, contextualizing the Asian American experience in literature demands a wide
theoretical framework from within which to analyze particular texts.
vol. 5, 2010, 280 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10573-8
Pin-chia Feng
Diasporic Representations
Reading Chinese American Women’s Fiction
In Diasporic Representations, Feng examines the stratification of various diasporic subjectivities through close reading
fiction by Chinese American women writers of different social and class backgrounds. Deploying a strategy of “attentive
reading”, Feng engages the intersecting issues of historicity, spatiality, and bodily imagination from diasporic and feminist perspectives to illuminate the dynamics of deterritorialization and reterritorialization in Chinese American novels
in this transnational age. The authors studied include Diana Chang, Edith Eaton, Yan Geling, Nieh Hualing, Gish Jen,
Shirley Geok-lin Lim, Aimee Liu, Fae Myenne Ng, Sigrid Nunez, Han Suyin, and Amy Tan.
vol. 6, 2010, 200 pp., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10831-9
MasteRResearch
edited by/hrsg. von Walter Grünzweig (Dortmund)
Johanna Feier
NEU
We Never Hunted Buffalo
The Emergence of Native American Cinema
Bd. 1, Spring 2011, ca. 104 S., ca. 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10954-5
Anglistik / Amerikanistik
Wolfgang Munzinger
Das Automobil als heimliche Romanfigur
Das Bild des Autos und der Technik in der nordamerikanischen Literatur von der Jahrhundertwende bis
nach dem 2. Weltkrieg
Bd. 3, 1997, 224 S., 24,90 €, br, ISBN 3-8258-2741-0
Jörg Rademacher (Hrsg./Ed.)
Modernism and the Individual Talent/Moderne und besondere Begabung
Re-Canonizing Ford Madox Ford (Hueffer)/Zur Re-Kanonisierung von Ford Madox Ford (Hüffer). Symposium Münster June/Juni 1999
Following their first gathering in Münster, Westphalia, the city of Ford’s ancestors, Fordians present a multi-faceted
image of this Anglo-German and Francophile English Modernist. International interest in the Hueffers’ German
background will be triggered by two articles on Franz Hüffer and the references to Münster and Westphalia in Ford’s
writings. Excursions in politics and poetry and Ford in context provide a framework for “Aspects of Parade’s End”, the
edition and simultaneous translation of which into major European languages forms the most important project for the
new Millennium.
Bd. 6, 2002, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4311-4
Andreas Lienkamp; Wolfgang Werth; Christian Berkemeier (Hrsg.)
“As strange as the world”
Annäherungen an das Werk des Erzählers und Filmemachers Paul Auster
Paul Auster ist nicht nur einer der populärsten, sondern auch der interessantesten Autoren der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Seine Bücher und Filme sind der gelungene Beweis, dass man auch im Zeitalter der Postmoderne spannend, unterhaltsam und dabei doch literarisch anspruchsvoll erzählen kann.
Ohne Scheuklappen verbindet Auster Leichtigkeit und Tiefgang, eingängiges Fabulieren und erzähltechnische Finesse.
Seine Romane und Kurzgeschichten lassen sich als packende Detektivgeschichten, aber auch als metaphysische Spekulationen über Zufall, Schein und Identität lesen.
– 40 –
Literatur / Literature
Keineswegs erschöpfend angelegt, mag dieser Band Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem Werk eines zeitgenössischen Erzählers und Filmemachers bieten.
Bd. 8, 2002, 170 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6046-9
Martin J. Meyer
Tolkien als religiöser Sub-Creator
Neben den Harry-Potter-Bänden von J. K. Rowling erfährt derzeit kaum ein Buch mehr Aufmerksamkeit als das FantasyKultbuch „Der Herr der Ringe“ von J. R. R. Tolkien, was nicht zuletzt auf die aufwändige Verfilmung von Peter Jackson
zurückgeht.
Leser und Zuschauer aus aller Welt sind eingetaucht in Mittelerde und haben erkannt, dass Tolkiens Kosmos mehr ist als
eine bloße Abenteuererzählung.
Dieses Buch thematisiert die religiös-philosophischen Aspekte Tolkiens und Mittelerdes, wobei es eng am Text und mit
der notwendigen Objektivität arbeitet, sodass es neuen und alten Lesern faszinierende Einblicke in die durchdachte und
tiefsinnige Fantasy-Welt ermöglicht, die so noch nie vorlagen.
Bd. 17, 2004, 376 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-7200-9
Maria Moss
Höhlenein- und Ausgänge: Wirklichkeitsbewältigung in der zeitgenössischen Literatur
Nordamerikas
Was kommt nach der Postmoderne, die sich – besonders in der amerikanischen Literatur – mittlerweile als literarische
Tradition erschöpft hat? Um diese Frage beantworten zu können, die auch immer eine Frage nach den Befindlichkeiten
einer ganzen Epoche ist, analysiert die Literaturwissenschaftlerin Maria Moss die zeitgenössische nordamerikanische Literatur (1980 bis Anfang des 21. Jahrhunderts) anhand eines anthropologischen Musters, welches aus der Mythostheorie
des Philosophen Hans Blumenberg entwickelt ist. Blumenberg hat in seinen Schriften – besonders in Arbeit am Mythos
und Höhlenausgänge – ein Muster der Weltbewältigung entworfen, welches den Individualisierungstendenzen und dem
Bedeutungsschwund unserer Zeit entgegenwirkt. Das anthropologische Muster bezeichnet Formen der Realitätsbewältigung, deren kreative Auslegung die Rückkehr mimetischer Vorstellungen – weniger als Bestätigung des Bekannten,
sondern vor allem als Bewältigung des Unbekannten – in ausgewählten Texten der zeitgenössischen nordamerikanischen
Literatur verdeutlichen und verstehen hilft.
Bd. 24, 2006, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9521-1
Anahita Teymourian-Pesch
Amerikaner in der Fremde – Humor als Überwindungsstrategie
Ideal und Wirklichkeit widersprechen einander oftmals. Ist das Dasein des Menschen deshalb notwendig tragisch?
Der Text untersucht, wie mit dieser existenzphilosophischen Frage in Literatur umgegangen wird. These ist, daß es durch
ein humorvolles Ethos gelingt, die fundamentalen Widersprüche des Daseins zu versöhnen und Krisen zu überwinden.
Welt und Leben werden nicht als Orte des Scheiterns erlebt, sondern als soziales Abenteuer erfahren. Ideal und Realität
bleiben erhalten.
Bd. 25, 2006, 280 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-9659-5
Nicola Birkner
AIDS Narratives
Die literarische Imagination von Krankheit
Bd. 26, 2006, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9935-7
***
Jerry Schuchalter; Gerhard Schildberg-Schroth
Januskopf Amerika
Die Neue Welt im Spiegel deutscher Amerikaliteratur des 19. Jahrhunderts
Inwieweit die aktuellen Urteile über Amerika eine Vergangenheit besitzen, wird in der Befassung mit der deutschen
Amerika-Literatur des 19. Jahrhunderts gezeigt. Neben der Tradition des Genres werden Positionen dieser Literatur im
Umfeld ausgewählter Motive zu Gesellschaft, Politik und Historie betrachtet. Bezug genommen wird auf Autoren, die
Amerika aus eigener Anschauung kannten (Sealsfield, Strubberg, Gerstäcker, Ruppius, Möllhausen), ebenso aber auf
solche Autoren, die sich der Neuen Welt vom Schreibtisch aus gewidmet haben (Gutzkow, Kürnberger, May).
Dichtung – Wahrheit – Sprache, Bd. 6, 2006, 104 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-7146-0
Larissa S. Schieweg
Die Bürde der Geschichte
Der Untergang des Baedekerlandes im Werk von Thomas Pynchon
Die Darstellungen von Deutschland und deutscher Kultur sowie die allgegenwärtige Apokalypse im Werk von Thomas
Pynchon bilden die Grundlage für die Gegenüberstellung mit Oswald Spenglers Der Untergang des Abendlandes. Diese
Arbeit greift die zentralen Tropen beider Werke auf: Landschaft, Sprache, Körperlichkeit und Technik. Es liegt ihr die
Frage zugrunde, ob das von Pynchon entworfene pessimistische Bild des der Entropie und dem Untergang zugeneigten
faustischen Menschen nicht doch zuletzt eine positive Bilanz zulässt, indem die Romane an eine Eigenverantwortung für
Geschichte appellieren.
Nordamerika-Studien/North American Studies, Bd. 11, 2006, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8175-x
– 41 –
Literatur / Literature
Wolf Kindermann (Ed.)
Rocío G. Davis; Jaume Aurell; Ana Beatriz Delgado (Eds.)
Transcending Boundaries
Essays in Honor of Gisela Hermann-Brennecke
Hallenser Studien zur Anglistik und Amerikanistik, vol. 13,
2007, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0763-4
Johanna C. Kardux; Doris Einsiedel (Eds.)
Ethnic Life Writing and Histories
Genres, Performance, and Culture
Contributions to Asian American Literary Studies, vol. 4,
2007, 256 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0257-8
Pin-chia Feng
NEU
Moving Migration
Diasporic Representations
Narrative Transformations in Asian American
Literature
Reading Chinese American Women’s Fiction
Contributions to Asian American Literary Studies, vol. 5,
2010, 280 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10573-8
Contributions to Asian American Literary Studies, vol. 6,
2010, 200 pp., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10831-9
– 42 –
Literatur / Literature
Katrin Burtschell
Nobuyoshi Araki und Henry Miller – eine japanisch-amerikanische Analogie
Ein interdisziplinärer Ansatz über Absicht und Wirkung des Obszönen in Kunst und Literatur
Wo endet Kunst und wo beginnt Pornographie? Diese Frage entlarvt die Autorin Katrin Burtschell anhand der Werke von
Nobuyoshi Araki und Henry Miller als falschen Ausgangspunkt. Kontroverse, als pornographisch eingestufte Kunst ist
in ihren Augen vielmehr obszön. Obszön im Sinne von Tabubrüchen sowie in der Tradition der sexuellen Darstellung.
Es werden Brücken geschlagen zwischen Literatur und Bildender Kunst, zwischen unterschiedlichen kulturellen und
religiösen Aspekten im Umgang mit Sexualität und Zensur.
„Die Wissenschaft – mithin auch die Öffentlichkeit – werden beträchtlich von der Arbeit profitieren, die einen zentralen
Beitrag zum kulturellen Gedächtnis leistet.“
Prof. Dr. Alexander Markschies
Kunstgeschichte, Bd. 83, 2009, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1822-7
Sonja Samberger
Artistic Outlaws
The Modernist Poetics of Edith Sitwell, Amy Lowell, Gertrude Stein and H. D.
“The creator of the new composition in the arts is an outlaw until he is a classic”, Gertrude Stein wrote in 1926. Unlike
male modernists such as T. S. Eliot or Ezra Pound, the modernist women poets Edith Sitwell, Amy Lowell, Stein and
H. D. never became “high” modernist models but remained “artistic outlaws”. The present study shows how these women
were present on the modernist scene but followed their own concepts and struggled to establish their position as modernist women poets. Defying definition, the four poets not only richly contributed to modernism, but were indeed its
developers.
Studien zur Englischen Literatur, vol. 21, 2005, 328 pp., 27,90 €, pb., ISBN 3-8258-8616-6
Silvia Schultermandl
Transnational Matrilineage: Mother-Daughter Conflicts in Asian American Literature
Transnational Matrilineage offers a novel approach to Asian American literature, including texts by Maxine Hong Kingston, Amy Tan, Mei Ng, Nora Okja Keller and Vineeta Vijayaragahavan, with particular attention to depictions of transnational solidarity (that is the sense of community between women of different cultures or cultural affiliations) between
Asian-born mothers and their American-born daughters. While focusing on the mother-daughter conflicts these texts portray, this book also contributes to ongoing debates in transnational feminism by scrutinizing the representation of Asia in
Asian American literature.
Contributions to Transnational Feminism, vol. 1, 2009, 240 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1262-1
Claus Tieber
Schreiben für Hollywood
Das Drehbuch im Studiosystem
Schreiben für Hollywood rückt den Ausgangspunkt für jeden Film in die Mitte: das Drehbuch. Seine Entwicklung wird
am Beispiel dreier Autorinnen und Autoren analysiert. Mit Frances Marion führt es durch den Stummfilm, mit Ben
Hecht durch die 1930er Jahre und mit Dalton Trumbo kommt das Buch ans Ende des Studiosystems. Dabei bietet es eine detaillierte Analyse der organisatorischen, ökonomischen und ästhetischen Bedingungen, unter denen in Hollywood
Drehbücher geschrieben wurde. An Hand von Archivmaterial gewährt das Buch erstmals Einblick in historische Drehbuchsitzungen und in Details der Drehbucharbeit in Hollywood.
Filmwissenschaft, Bd. 4, 2008, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1166-2
Claus Tieber
NEU
Stummfilmdramaturgie
Erzählweisen des amerikanischen Feature Films 1917 – 1927
Filmwissenschaft, Bd. 10, Frühjahr 2011, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50186-8
– 43 –
THEOLOGIE / RELIGION / GESELLSCHAFT
Heinz Kleger; Alois Müller (Hrsg.)
Religion des Bürgers
Zivilreligion in Amerika und Europa
Die Religion des Bürgers umfasst einen vielschichtigen, aber doch bestimmte Konturen aufweisenden Komplex von
mora-lischen Überzeugungen und politischen Optionen. Es gibt verschiedene Varianten der Bürgerreligion, die in diesem
Buch vorgestellt und analysiert werden. Die Diskussion dar-über hat in Europa noch kaum begonnen und wird in den
USA neu zu führen sein.
2. erg. Aufl. 2004, 336 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8156-3
Matthias S. Fifka; Nadine Sykora
Scientology in Deutschland und den USA
Strukturen, Perspektiven und öffentliche Wahrnehmung
Scientology wird in der deutschen Öffentlichkeit kritisch betrachtet. Die Vorwürfe an die Organisation reichen von primär kommerziellen Absichten über „totalitäre Grundzüge“ bis hin zur „extremen Verfassungsfeindlichkeit“.
Anders in den USA: Obwohl die Organisation auch hier in der jüngeren Vergangenheit nicht den besten Ruf genossen
hat, sehen die Amerikaner in ihr keine Bedrohung für Gesellschaft oder Politik. Scientology wird jenseits des Atlantiks
lediglich als eine, wenngleich auch sonderbare, religiöse Gruppierung unter vielen wahrgenommen.
Worauf ist diese stark unterschiedliche Wahrnehmung und rechtliche Behandlung Scientologys zurückzuführen? Sind
es in erster Linie länderspezifische gesellschaftliche und politische Ursachen, die dafür verantwortlich sind, oder sind es
vielmehr Faktoren, die im Inneren der Organisation begründet liegen, etwa unterschiedliche Strukturen und Praktiken,
deren sich Scientology in den jeweiligen Ländern bedient? Und was verbirgt sich überhaupt hinter dem zumeist unscharf
wahrgenommenen „Bedrohungsszenario“ Scientology? An was glauben Scientologen und wie ist ihre Gemeinschaft
aufgebaut?
Politik und Gesellschaft der USA, Bd. 1, 2009, 192 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10248-5
Dagmar Pruin; Rolf Schieder; Johannes Zachhuber (Hrsg.)
Religion and Politics in the United States and Germany. Religion und Politik in Deutschland und den USA
Old Divisions and New Frontiers. Traditionelle Differenzen und neue Herausforderungen
Current interest in the relation of religion and politics is intense in both the US and Germany. Yet observers are regularly
struck by fundamental divergences between approaches to and conceptualisations of this field on either side of the Atlantic. This volume, containing contributions by German and American authors from various disciplinary backgrounds,
seeks to offer some clarification by elucidating traditional and newly emerging differences between, but also common
challenges to, these societies in issues such as pluralism of values, religious education, the role of religious minorities, the
relation of religion and elite formation, and religious aspects of voting patterns.
Contributions by P. D. Deneen, K. Fischer, C. Fisher, B. Grelle, N. O. Oermann, M. Pally, J. M. Peck, D. Pruin,
R. Schieder, K. D. Voigt and J. Zachhuber.
Religion – Staat – Kultur: Interdisziplinäre Studien, Bd. 4, 2007, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9622-5
Walter Moczynski; Hille Haker; Katrin Bentele (Eds.)
Medical Ethics in Health Care Chaplaincy
Essays
Medical Ethics in Health Care Chaplaincy is a response to the new challenges spiritual care providers are confronted
with in a profession that has faced dramatic change in function and scope over the last few decades.
The rich collection of essays brings together the experience, approaches and research of many United States and German
scholars in the area of ethics, medicine, theology, psychology and spiritual care.
This is an invaluable resource addressing the many spiritual, religious and ethical issues in providing care to the sick
and dying for hospital chaplains, clergy, health care professionals, teachers, academics, ethics committee members and
students in medical ethics, theology and/or religious studies.
Medical Ethics in Health Care Chaplaincy is the first book in a new series in this area of research, edited by Hille Haker.
Medical Ethics in Health Care Chaplaincy, vol. 1, 2009, 336 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1550-9
– 44 –
Theologie / Religion / Gesellschaft
Matthias S. Fifka; Nadine Sykora
Scientology in Deutschland und den USA
Strukturen, Perspektiven und öffentliche Wahrnehmung
Politik und Gesellschaft der USA, Bd. 1, 2009, 192 S.,
24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10248-5
Dagmar Pruin; Rolf Schieder; Johannes Zachhuber (Hrsg.)
Religion and Politics in the United States
and Germany. Religion und Politik in
Deutschland und den USA
Old Divisions and New Frontiers. Traditionelle
Differenzen und neue Herausforderungen
Religion – Staat – Kultur: Interdisziplinäre Studien, Bd. 4,
2007, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9622-5
Walter Moczynski; Hille Haker; Katrin Bentele (Eds.)
Riccardo Dottori (Ed.)
Medical Ethics in Health Care Chaplaincy
Essays
Medical Ethics in Health Care Chaplaincy, vol. 1, 2009,
336 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1550-9
Autonomy of Reason? Autonomie der Vernunft?
Proceedings of the V Meeting Italian-American
Philosophy
vol. 4, 2009, 336 pp., 39,90 €, pb.,
ISBN 978-3-8258-1477-9
– 45 –
Theologie / Religion / Gesellschaft
Hille Haker; Katrin Bentele; Walter Moczynski; Gwendolin Wanderer (Hrsg.)
Perspektiven der Medizinethik in der Klinikseelsorge
Durch die Veränderungen des klinischen Alltags sind alle Gesundheitsberufe immer stärker herausgefordert, medizinund bioethische Kompetenzen zu erwerben.
Das Buch ist ein Plädoyer für eine fundierte, religiös plurale Entwicklung einer „Medizinethik in der Klinikseelsorge“,
das Erfahrungen, Ansätze und Forschungsperspektiven aus Wissenschaft und Seelsorge in den USA und Deutschland
zusammenbringt. Das Buch richtet sich an Klinikseelsorger, Ärzte, Pflegekräfte, Psychologen, Lehrende und Studierende
der Theologie und Medizinethik.
„Das Werk präsentiert ein vielseitiges Entwicklungsmodell, das für alle Gesundheitsberufe gleichermaßen lehrreich sein
dürfte.“ (Warren T. Reich, Georgetown University)
Medical Ethics in Health Care Chaplaincy, Bd. 2, 2009, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1580-6
Aurica Nutt
Gott, Geschlecht und Leiden
Die feministische Theologie Elizabeth A. Johnsons im Vergleich mit den Theologien David Tracys und
Mary Dalys
Die Frage nach Gott angesichts von Leiden ist eine unabgeschlossene Frage der Theologie. Und in jüngster Zeit hat
die Geschlechterperspektive theologisches Denken grundlegend verändert. Aurica Nutt zeigt auf, inwiefern die beiden
Themenbereiche „Leiden“ und „Geschlecht“ die Gottesrede der New Yorker Dogmatikerin Elizabeth A. Johnson, aber
auch die Konzepte David Tracys und Mary Dalys prägen. Am Schluss dieser Arbeit steht das Motiv „Gott weint“, in dem
sich die offene Frage nach „Gott, Geschlecht und Leiden“ bündelt.
Theologische Frauenforschung in Europa, Bd. 24, 2009, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10312-3
Gernot Saalmann (Hrsg.)
Religionen und Nationen
Fundamente und Konflikte
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Spannungsfeld zwischen Religion und Nation, das in unterschiedlichen Konstellationen Leben und Politik in der Moderne bestimmt. Nach wissenssoziologischen und philosophischen
Überlegungen zur Religion folgen Untersuchungen zur konkreten Politik einzelner Nationalstaaten, Überlegungen zur
Rolle der Religion bei der Konstruktion individueller wie kollektiver Identität und schließlich Beispiele für den Zusammenhang von Religion und Nationalismus. So kann das Wechselverhältnis von Selbst-, Fremd- und Feindbildern deutlich
werden und es zeigt sich der große Anteil von Religionen am Phänomen der Fremdenfeindlichkeit.
Villigst Profile, Bd. 6, 2005, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8356-6
Klaus Brand
NEU
Amerikanische Spiritualität und Esoterik in Rhonda Byrne’s The Secret
Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster, Bd. 10, Frühjahr 2011, ca. 152 S., ca. 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-10743-5
Michael Blömer
Die Kirchengemeinde als Unternehmen
Die Marketing- und Managementprinzipien der US-amerikanischen Gemeindewachstumsbewegung
Ob eine Kirchengemeinde mit Hilfe von Marketing- und Managementprinzipien geführt werden kann, ohne dabei christliche Werte zu verraten, ist zur Zeit eine umstrittene Frage. Die US-amerikanische Gemeindewachstumsbewegung, die
hierzulande durch die Willow Creek Community Church (Chicago) immer bekannter wird, propagiert Gemeindeentwicklungsprinzipien, die eine große Ähnlichkeit mit Prinzipien aus der Wirtschaft aufweisen. Am Beispiel dieser Bewegung
wird untersucht, inwieweit es theologisch legitim und zweckmäßig ist, eine Kirchengemeinde wie ein Unternehmen zu
führen.
Hamburger Theologische Studien, Bd. 18, 2. Aufl. 2007, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 978-3-8258-3915-4
Riccardo Dottori (Ed.)
Autonomy of Reason? Autonomie der Vernunft?
Proceedings of the V Meeting Italian-American Philosophy
This volume contains the Proceedings of the V Meeting Italian/American Philosophy on the Theme “Autonomy of
Reason?” that took place in Rome from the 16th to the 19th October 2007. Reason that is purely autonomous in selflegislating is completely empty and impotent or incapable of self-determination. Self-determination exists only in that
realm of the spirit that is not simply the realm of ends, but a historical society based on reciprocal recognition that is
established through law, and finally freely self-determined only through acting in a state that has as its last end the achievement of freedom.
vol. 4, 2009, 336 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1477-9
Wendepunkte in der Ethik
NEU
Zur postliberalen Herausforderung der theologischen Ethik. Die wichtigsten Texte aus der anglo-amerikanischen Diskussion. Eingeleitet und herausgegeben von Bernd Wannenwetsch
Ethik im theologischen Diskurs, Bd. 1, Frühjahr 2011, ca. 300 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5509-0
– 46 –
RECHT / LAW
Gustav Radbruch
Der Geist des Englischen Rechts und die Anglo-Amerikanische Jurisprudenz
Aufsätze. Herausgegeben und eingeführt von Heinrich Scholler
Der international bekannte Deutsche Rechtsphilosoph Gustav Radbruch ist nicht nur seit der Wiedervereinigung und der
Mauerschützenprozesse wieder hoch aktuell geworden. Er hatte sich schon früher vor allem während seines Aufenthaltes in Oxford, aber auch nachdem zweiten Weltkrieg als rehabilitierter Professor der Rechtswissenschaften und Rektor
der Universität Heidelberg intensiv mit dem Englischen und Amerikanischen Recht befasst. Die von Ihm entwickelten
Gedanken waren vor allem nachdem Krieg eine wichtige Anregung für ein neues Deutsche Rechtsdenken. Die hier abgedruckten Beiträge reichen von der bekannten Schrift „Der Geist des Englischen Rechtes“, bis zu den Artikeln, die aus der
Oxforder Zeit stammen und hier auch in Englisch abgedruckt sind. Für den jüngeren Deutschen Rechtswissenschaftler ist
es sicher von Vorteil, eine zentrale Darstellung wie die der „Anglo-American Jurisprudence through Continental Eyes“
in Englischer Sprache zu lesen. Da die Grundlage der Untersuchungen Radbruchs, der besondere Vergleich von Rechtskulturen ist, war es auch erforderlich, seine Studie über „Über die Methode der Rechtsvergleichung“ abzudrucken. Zum
besseren Verständnis wurden die Aufsätze vom Herausgeber eingeleitet und kommentiert.
2006, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9463-0
Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung/ Muenster Studies in
Comparative Law
hrsg. von / edited by Prof. Dr. Otto Sandrock, Prof. Dr. Bernhard Großfeld,
Prof. Dr. Claus Luttermann, Prof. Dr. Reiner Schulze und Prof. Dr. Ingo Saenger
Sebastian Neufang
Kostenverteilung im US-amerikanischen Zivilprozess und Urteilsanerkennung
in Deutschland
Bd. 83, 2002, 272 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5862-6
Helene Franz
Die Beendigung von Gesellschaften im US-amerikanischen Recht
Ein rechtsvergleichender Überblick hinsichtlich der Auflösung und Abwicklung von Gesellschaften nach
den Rechtsordnungen Delawares, Kaliforniens und New Yorks
Bd. 118, 2006, 232 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-9134-8
Barbara Neumann
Das genuine link-Kriterium – Ein zusätzliches ungeschriebenes Merkmal in Art. XXV
Abs. 5, S. 2 des deutsch-(US)amerikanischen Handelsvertrages
Mit seinem „GEDIOS“-Urteil vom 13. 10. 2004 hat der BGH erneut klargestellt, dass im Verhältnis zwischen Deutschland und den USA für die kollisionsrechtliche Anerkennung von Gesellschaften die Gründungstheorie gilt. Die sich
hieraus ergebende Rechtswahlfreiheit wirft Schutzprobleme im deutschen Rechtssystem auf. Deshalb wird das genuine
link-Kriterium als zusätzliches ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal für die Anerkennung von Gesellschaften, die nach
US-amerikanischem Recht gegründet worden sind, diskutiert. Die befürchteten Schutzlücken werden hierdurch aber nicht
geschlossen.
Bd. 123, 2006, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9974-8
Katharina Kleißl
Lizenzkartellrecht in der amerikanischen und europäischen Rechtsordnung
Rechtsvergleichende Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen geistigem Eigentum und Kartellrecht
mit Schwerpunkt auf Technologietransfer-Vereinbarungen
Bd. 127, 2009, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1509-7
***
Edda Henrike Dolzer
Verfassungsrechtlicher Schutz von Werbung in rechtsvergleichender Sicht – Deutschland
und die Vereinigten Staaten von Amerika
Diese Studie geht rechtsvergleichend auf Inhalt und Grenzen des verfassungsrechtlichen Schutzes von Werbung ein. Die
Entwicklung des Rechts auf Werbung wird im Lichte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Obersten Gerichtshofs der USA analysiert. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die unterschiedlichen Leitenscheidungen, die
Benetton-Entscheidungen und die Central Hudson-Entscheidung. Eingangs wird die Werbung als reales gesellschaftliches Phänomen betrachtet. Die Arbeit kommt zum Ergebnis, dass die Rechtsprechung derzeit die realen Wirkungen der
Werbung nur begrenzt erfasst.
Artikel 5 – Frankfurter Studien und Vorlesungen zur Kommunikationsfreiheit, Bd. 2, 2007, 384 S., 39,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-0909-6
– 47 –
Recht / Law
Carolin Stumm
NEU
Der Ablader im Seehandelsrecht
Eine rechtsvergleichende Darstellung des deutschen und des amerikanischen Rechts
Schriften zum Seehandelsrecht, Bd. 20, 2010, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10610-0
Julian Teves
Die Mobiliarsicherheiten im deutschen und rumänischen Recht unter Einbeziehung des
französischen und US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrechts
Europäisches Wirtschaftsrecht, Bd. 4, 2005, 456 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8297-7
Alexandra Cordes
Form und Zugang von Willenserklärungen im Internet im deutschen und USamerikanischen Recht
Mit der fortschreitenden Vernetzung der Gesellschaft tauchen auch erhebliche Rechtsprobleme auf. In der Zeit von Multimedia und elektronischer Kommunikation werden Papierdokumente immer mehr verdrängt. Dies stellt den Gesetzgeber
vor eine schwierige Aufgabe. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem komplexen Thema der Willenserklärungen
im Internet und geht speziell auf deren Zugang und Form ein. Insbesondere der Vergleich des deutschen mit dem USamerikanischen Recht bringt hier eine Fülle neuer Erkenntnisse.
Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Bd. 6, 2001, 232 S., 20,90 €, br.,
ISBN 3-8258-5318-7
Malte Schipper
Neue Instrumente des Datenschutzrechts für das Verhältnis zwischen Privatperson
und Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten
von Amerika
Im Verhältnis zwischen Privatpersonen und Unternehmen ist die Effektivität des herkömmlichen Datenschutzrechts
begrenzt. Diese Arbeit untersucht daher, wie die informationelle Selbstbestimmung mit neuen Instrumenten des Datenschutzrechts geschützt werden kann, die nicht oder nicht ausschließlich auf das Prinzip von Verbot und Erlaubnistatbeständen bzw. seine staatliche Durchsetzung setzen. Die in Deutschland und den USA eingesetzten neuen Instrumente
werden daraufhin geprüft, ob sich ihre Effektivität verbessern lässt bzw. ob ihr (erweiterter) Einsatz in Deutschland sinnvoll wäre.
Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Bd. 16, 2003, 192 S., 19,90 €, br.,
ISBN 3-8258-6621-1
Dino Sikora
Die Anerkennung und Vollstreckung US-amerikanischer Urteile in England
Punitive damages, treble damages nach RICO und der Protection of Trading Interests Act 1980
Juristische Schriftenreihe, Bd. 111, 1998, 200 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4025-5
Tobias Schneider
Ausgewählte Probleme des US-amerikanischen Patentrechts unter besonderer Berücksichtigung internationaler Harmonisierung
Juristische Schriftenreihe, Bd. 175, 2001, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5815-4
Verena Sabaß
Schülergremien in der Jugendstrafrechtspflege: Ein neuer Diversionsansatz
Das „Kriminalpädagogische Schülerprojekt Aschaffenburg“ und die US-amerikanischen Teen Courts
Vorrangiges Ziel des Jugendstrafrechts ist es, delinquente Jugendliche auf erzieherische Weise zu einem Leben ohne Straftaten anzuhalten. Ein in Deutschland neuartiges Diversionsmodell setzt dabei nun – inspiriert von den USamerikanischen Teen Courts – auf den positiven Einfluss Gleichaltriger. Eine Analyse zur Übertragbarkeit des amerikanischen Konzepts und die empirische Untersuchung des deutschen Pilotprojekts, dem „Kriminalpädagogischen Schülerprojekt Aschaffenburg“, zeigen, dass es sich um einen rechtlich zulässigen und trotz mancher Gefahren viel versprechenden
Ansatz handelt.
Kriminalwissenschaftliche Schriften, Bd. 2, 2004, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7877-5
– 48 –
Recht / Law
Edda Henrike Dolzer
Gustav Radbruch
Der Geist des Englischen Rechts und die
Anglo-Amerikanische Jurisprudenz
Aufsätze. Herausgegeben und eingeführt von Heinrich Scholler
Recht: Forschung und Wissenschaft, Bd. 7, 2006, 152 S.,
19,90 €, br., ISBN 3-8258-9463-0
Malte Schipper
Artikel 5 – Frankfurter Studien und Vorlesungen zur Kommunikationsfreiheit, Bd. 2, 2007, 384 S., 39,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-0909-6
Verena Sabaß
Neue Instrumente des Datenschutzrechts
für das Verhältnis zwischen Privatperson
und Unternehmen in der Bundesrepublik
Deutschland und den Vereinigten Staaten
von Amerika
Schriften zum Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Bd. 16, 2003, 192 S., 19,90 €, br.,
ISBN 3-8258-6621-1
Verfassungsrechtlicher Schutz von Werbung in rechtsvergleichender Sicht –
Deutschland und die Vereinigten Staaten
von Amerika
Schülergremien in der Jugendstrafrechtspflege: Ein neuer Diversionsansatz
Das „Kriminalpädagogische Schülerprojekt
Aschaffenburg“ und die US-amerikanischen Teen
Courts
Kriminalwissenschaftliche Schriften, Bd. 2, 2004, 248 S.,
24,90 €, br., ISBN 3-8258-7877-5
– 49 –
Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Authors and Editors
Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Authors and
Editors
Althaus, Marco, 24, 29
Aurell, Jaume, 38, 42
Fellner, Astrid M., 24, 25
Feng, Pin-chia, 40, 42
Fifka, Matthias S., 44, 45
Finzsch, Norbert, 3–6, 9, 12
Bach, Jonathan P. G., 14
Ballesteros González, Antonio, 28 Fischer, Erika J., 21, 23
Fischer, Heinz-D., 21, 23
Banauch, Eugen, 25, 27
Fischer-Hornung, Dorothea, 31
Banerjee, Mita, 26
Franz, Helene, 47
Barschdorff, Peter, 16
Freiburg, Rudolf, 35
Bayer, Gerd, 36
Freitag, Kornelia, 26, 28
Behnen, Michael, 6
Frey Steffen, Therese, 32
Behrendt, Jörg, 12
Friesendorf, Cornelius, 14
Bell, Christopher M., 35
Frodl, Aglaja, 36
Benito, Jesús, 34
Fröschl, Thomas, 24
Bentele, Katrin, 44–46
Fuchs, Michael, 26, 27
Berkemeier, Christian, 40
Füllberg-Stolberg, Katja, 10
Berkofsky, Axel, 17
Beyer, Cornelia, 18, 19
Birkner, Nicola, 41
Gallego, Mar, 32
Bley, Helmut, 4
Ganser, Alexandra, 33, 36
Blömer, Michael, 46
Gärtner, Heinz, 12, 13
Bohne, Eberhard, 15, 17
Geberding, Daniela, 36
Boi, Paola, 32
Gehlen, Martin, 6
Bonyanian, Masoud, 17, 19
Gehrke, Ingrid, 27, 30
Brand, Klaus, 46
Geissbühler, Simon, 12, 13
Braun, Birgit, 17
Ghebali, Victor-Y., 18
Braxton, Joanne M., 34
Ghosh-Schellhorn, Martina, 37
Brock, Alexander, 38
Goeller, Alison D., 31
Broders, Simone, 37
Grosfeld, Bernhard, 47
Broeck, Sabine, 31, 32
Grünzweig, Walter, 26, 40
Burtschell, Katrin, 39, 43
Gunzenhäuser, Randi, 26
Butler, Martin, 29, 30
Gysin, Fritz, 32, 34
Cahill, Kevin, 28
Cook, Theron D., 34
Cordes, Alexandra, 48
Cullen Gruesser, John, 34
Dahm, Bernhard, 4
Danner, Sabine, 25
Davis, Rocío G., 38, 42
Delgado, Ana B., 38, 42
Devine, Maureen, 24
Dickel, Simon, 35
Dickhut, Ingrid, 21, 23
Diedrich, Maria, 31, 34
Diedrich, Maria I., 31, 33, 34
Dolzer, Edda H., 47, 49
Draxlbauer, Michael, 24
Eckert, Astrid M., 7
Eckhard, Petra, 26, 27
Einsiedel, Doris, 40, 42
Emmes, Manfred P., 15, 17
Erdmann, Katrin, 18
Espahangizi, Kijan Malte, 8
Etges, Andreas, 8, 11, 13, 14
Fehl, Caroline, 16
Feier, Johanna, 40
Haker, Hille, 44–46
Hamilton, Cynthia S., 34
Hampf, Michaela, 8
Hatzky, Christine, 4
Heerwart, Sabine, 9, 11
Heidenfelder, Gabriele, 6
Heinrichs, Jürgen, 33, 34
Hentschke, Felicitas, 7
Hintz, Arne, 22, 23
Höbling, Walter W., 25
Hölbling, Walter, 25
Hölbling, Walter W., 24, 26, 27
Jacobmeyer, Hannah, 35
Janz, Nicole, 16
Johannessen, Lene, 28
Johnson, Violet M., 35
Jones, John M., 27, 28
Kammel, Armin J., 19, 20
Kardux, Johanna C., 40, 42
Karlsson, Charlie, 15, 17
Kindermann, Wolf, 38, 42
Kleger, Heinz, 44
Kleißl, Katharina, 47
König, Hans Joachim, 4
Krakau, Knud, 6, 12
– 50 –
Küchler, Uwe, 29, 30, 38
Kulke, Hermann, 4
Kunow, Rüdiger, 28
Küppers, Almut, 37
Kutz, Magnus-S., 22
Lachenicht, Susanne, 10
Lambert, Alexandre, 18
Lehmann, Hartmut, 9
Lehmkuhl, Ursula, 3, 4, 6, 8, 11,
12
Lemke, Christiane, 12, 13
Lick, Erhard, 19, 20
Lienkamp, Andreas, 40
Lindo, Flip, 34
Löffler, Michael, 6
Ludwig, Sämi, 38
Lüthe, Martin, 9
Luttermann, Claus, 47
Manzanas, Ana María, 34
Marino, Elisabetta, 38
Marx, Christoph, 4
Mayer, Sylvia, 32
Meindl, Dieter, 35
Meissner, Philipp, 16
Mejcher, Helmut, 4
Meyer, Martin J., 39, 41
Mihr, Christian, 22
Miller, Patrick B., 32
Moczynski, Walter, 44–46
Moss, Maria, 41
Müller, Alois, 44
Müller, Carmen, 12
Mulvey, Christopher, 31, 32
Münzing, Ekkehard, 14
Munzinger, Wolfgang, 40
Nagler, Michael, 20
Neufang, Sebastian, 47
Neumann, Barbara, 47
Nunius, Sabine, 37
Nutt, Aurica, 46
Otano, Alicia, 38
Pascual, Nieves, 28
Paul, Heike, 33, 35, 36
Pedersen, Carl, 31
Peters, Ingo, 14–16
Pfeiffer, Christian, 20
Phillips, Kimberley, 32
Pickenhan, Katrin, 7
Pietschmann, Helmut, 4
Pinson, Hermine, 32
Poikāne-Daumke, Aija, 26
Pruin, Dagmar, 44, 45
Ptak, Roderich, 4
Puckhaber, Annette, 8
Puff, Simone, 25, 27
Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Authors and Editors
Quennet, Fabienne C., 8
Quetz, Jürgen, 37
Raab, Josef, 29, 30
Radbruch, Gustav, 47, 49
Rademacher, Jörg, 40
Rafat, Shamim, 20
Rao, Govind C., 19, 20
Raussert, Wilfried, 26–28
Reichmuth, Alex, 51
Reinhard, Wolfgang, 4
Riccardo Dottori, 45, 46
Rieser, Klaus, 24, 25
Rieser, Susanne, 25
Rothermund, Dietmar, 4
Roy, Ludovic, 10, 11
Rüster, Johannes, 36
Saalmann, Gernot, 46
Sabaß, Verena, 48, 49
Saenger, Ingo, 47
Samberger, Sonja, 43
Sandrock, Otto, 47
Sanhuter, Thomas, 22
Schäfer-Wünsche, Elisabeth, 32
Schieder, Rolf, 44, 45
Schieweg, Larissa S., 41
Schildberg-Schroth, Gerhard, 41
Schipper, Malte, 48, 49
Schmieder, Ulrike, 10
Schmitt, Eberhard, 4
Schneider, Tobias, 48
Schnitker, Jan, 35
Schnurmann, Claudia, 5, 9–11
Scholler, Heinrich, 47, 49
Schrader, Holger, 14
Schröder, Anne, 38
Schuchalter, Jerry, 41
Schuhmann, Antje, 33, 34
Schultermandl, Silvia, 39, 43
Schulze, Reiner, 47
Schuster, Jürgen, 18
Schwabe, Ute, 7
Sieg, Hans Martin, 15, 18
Sievers, Stefanie, 31
Sikora, Dino, 48
Simal, Begoña, 38
Soto Garcia, Isabel, 35
Spiegel, Egon, 20
Stark Urrestarazu, Ursula, 17
Steiner, Dorothea, 25
Stumm, Carolin, 48
Susemihl, Geneviève, 8
Sykora, Nadine, 44, 45
Syrou, Martha Meni, 26
Teymourian-Pesch, Anahita, 41
Thies, Sebastian, 29, 30
Thomas, Lorenzo, 32
Tieber, Claus, 39, 43
Truchlar, Leo, 31, 33
Tschachler, Heinz, 24, 25, 27
Tally, Justine, 25, 31, 32
Terlau, Wiltrud, 18
Teves, Julian, 48
Zachhuber, Johannes, 44, 45
Zeino-Mahmalat, Ellinor, 18
Zeuske, Michael, 10
Vahsen, Friedhelm, 24
Vester, Katharina, 28
Volkert, Bernd, 19, 20
Wala, Michael, 26
Wallinger, Hanna, 24, 25, 32, 34
Walz, Angela, 36
Wanderer, Gwendolin, 46
Wannenwetsch, Bernd, 46
Wegener, Jens, 10, 11
Weigelin-Schwiedrzik, 4
Wellenreuther, Hermann, 3, 5, 10
Werth, Wolfgang, 40
Wigger, Iris, 9
Williams, Michael J., 16
Winchester, Pamela, 37
Wolf, Stephan, 6
Wright, Michelle, 33, 34
Alex Reichmuth
Immer wieder Weltuntergang
Ökoszenarien hinterfragt
Angst ist in ökologischen Fragen zu einem zentralen Faktor geworden. Sie ist einfach zu erzeugen, aber schwer zu
zerstreuen. Endzeitpropheten nutzen Angst, um Entscheidungen in ihrem Sinn zu erzwingen. Dabei gehen sie nach
dem immer gleichen Schema vor. Dieses Buch deckt das
Schema auf – in neun Schritten.
Alex Reichmuth. Geboren 1968 in Basel. Universitätsabschluss in Mathematik und Physik. Fachhochschulabschluss in Wirtschaft. Arbeitete als Journalist für Radio,
Fernsehen und Zeitungen. Heute Redaktor beim Schweizer Wochenmagazin "Die Weltwoche“.
2010, 48 S., 7,90 €, br., ISBN 978-3-643-80075-6
– 51 –
Reihenverzeichnis / Book Series
Reihenverzeichnis / Book Series
American Studies in Austria, 24
Anglistik/Amerikanistik, 40
Atlantic Cultural Studies, 9
Contributions to Asian American
Literary Studies, 38
Geschichte Nordamerikas in atlan- Periplus, 4
tischer Perspektive, 3
Pulitzer Prize Panorama, 21
Hallenser Studien zur Anglistik
und Amerikanistik, 37
Inter-American PerspecErlanger Studien zur Anglistik und tives/Perspectivas Interamericanas,
30
Amerikanistik, 35
MasteRResearch, 40
FORECAAST, 31
Forschungsberichte Internationale Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung, 47
Politik, 14
Studien zu Geschichte, Politik und
Gesellschaft Nordamerikas, 6, 12
Studies in North American History, Politics and Society, 6, 12
Transnational and Transatlantic
American Studies, 26
Auslieferung:
Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster
Tel.+49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, e-Mail: [email protected]
Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ
IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf
Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, e-Mail: [email protected]
Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb
Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen
Fax +41 (0) 52-643 54 35, e-Mail: [email protected]
United Kingdom: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN
Phone +44 (0)20 85 33 58 00, Fax +44 (0)16 00 77 56 63
North America: TA, Rutgers University, 35 Berrue Circle, Piscataway, NJ 08854
Phone +1 (732) 445 - 2280, Fax + 1 (732) 445 - 3138, e-Mail: [email protected]
LIT VERLAG Münster – Berlin – London
Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0
Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: [email protected]
Chausseestr. 128 / 129 D-10115 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80
Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: [email protected]
c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH
Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: [email protected]
LIT VERLAG
GmbH & Co. KG, Wien – Zürich
Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661
Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail [email protected]
Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05
Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: [email protected]
– 52 –