Bericht des Landeskirchenamtes 2006/2007

Transcription

Bericht des Landeskirchenamtes 2006/2007
Vorlage
Nr. 80
an die 25. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens über den
Tätigkeitsbericht
des
Ev.-Luth. Landeskirchenamtes Sachsens
2006 / 2007
Dresden, am 25. Oktober 2007
Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsens
Hofmann
Präsident
1
Inhaltsverzeichnis
1
Theologische Grundsatzfragen, Ökumene und Weltmission..........................5
1.1
Gottesdienst und Amtshandlungen........................................................................5
1.2
Kirchenmusik .........................................................................................................5
1.3
Orgelwesen............................................................................................................5
1.4
Sächsische Posaunenmission (SPM) ....................................................................6
1.5
Kunstdienst ............................................................................................................7
1.6
1.6.1
1.6.2
1.6.3
Ökumenische Beziehungen, Mission und Entwicklung .........................................7
Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) ............................................................7
Römisch-katholische Kirche ..................................................................................7
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen im Freistaat Sachsen ...........................7
1.7
Brot für die Welt .....................................................................................................8
1.8
Arbeitsstelle Eine Welt in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ..........................8
1.9
1.10
1.11
1.12
Hoffnung für Osteuropa .........................................................................................9
Evangelische Partnerhilfe ......................................................................................9
Gustav-Adolf-Werk in Sachsen e. V. (GAWiS) ......................................................9
Kontakte zu Partnerkirchen im Ausland.................................................................9
1.13
1.13.1
1.13.2
Seelsorge an Spätaussiedlern und Ausländern...................................................10
Seelsorge an Spätaussiedlern.............................................................................10
Seelsorge ab Ausländern (Migrationsarbeit) .......................................................10
1.14
Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen........................................11
1.15
Landesverband Landeskirchlicher Gemeinschaften Sachsen e. V......................11
1.16
Hochschule für Kirchenmusik ..............................................................................12
2
Gemeindeaufbau und missionarische Dienste, Öffentlichkeitsarbeit ..........13
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.1.6
2.1.7
2.1.8
2.1.9
2.1.10
2.1.11
2.1.12
2.1.13
2.1.14
2.1.15
Seelsorge.............................................................................................................13
Seelsorge-Institut.................................................................................................13
Krankenhausseelsorge ........................................................................................13
Schwerhörigenseelsorge .....................................................................................14
Gehörlosenseelsorge...........................................................................................14
Telefonseelsorge (TS) .........................................................................................14
Gefängnisseelsorge.............................................................................................15
Polizeiseelsorge...................................................................................................15
Notfallseelsorge ...................................................................................................15
Soldatenseelsorge ...............................................................................................16
Seelsorge an Kriegsdienstverweigern und Zivildienstleistenden .........................16
Seelsorge in der Bundespolizei (ehemals Bundesgrenzschutz)..........................16
Haus der Stille .....................................................................................................16
Flughafenseelsorge .............................................................................................17
Altenseelsorge .....................................................................................................17
Gemeindeberatung ..............................................................................................17
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
Gemeindeaufbau, Mission und Evangelisation....................................................18
Arbeitsgemeinschaft Evangelistische Dienste .....................................................18
Evangelisation .....................................................................................................18
Ehrenamtsakademie (EAA) und „Gemeindeaufbauprojekte mit Modellcharakter“
.............................................................................................................................18
ProChrist und JesusHouse ..................................................................................19
Kontaktstellen Kirche ...........................................................................................19
Kirche unterwegs (KU).........................................................................................19
Lektorenarbeit......................................................................................................20
Kirchenvorstandsarbeit ........................................................................................20
2.2.4
2.2.5
2.2.6
2.2.7
2.2.8
2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
2.3.6
2.3.7
2.3.8
2.3.9
2.3.10
2.3.11
Kirchliche Werke..................................................................................................20
Kirchliche Frauenarbeit (KF)................................................................................20
Arbeitsstelle der Kirchlichen Frauenarbeit für Frauengesundheit und soziale
Fragen („Müttergenesung“)..................................................................................21
Kirchliche Männerarbeit (KM) ..............................................................................21
Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen e. V. (eaf) ......................22
Kongress und Kirchentag ....................................................................................22
Sächsischer Gemeindebibeltag (GBT) ................................................................22
Sächsische Haupt-Bibelgesellschaft Dresden e. V. (SHBG) ...............................23
Evangelische Akademie Meißen (EA) .................................................................23
Evangelische Akademikerschaft/Hochschuldialog ..............................................24
Evangelische Erwachsenenbildung (EEB) ..........................................................24
Ev. Heimvolkshochschule ländlicher Raum Kohren-Sahlis e. V. (HVHS)............25
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
Christlich-jüdische Zusammenarbeit....................................................................26
Jüdisch-christliche Arbeitsgemeinschaft Leipzig .................................................26
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V...................26
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e. V. Zwickau ..................26
Evangelisches Forum Chemnitz ..........................................................................26
2.5
2.5.1
2.5.2
Beauftragte der Landeskirche..............................................................................27
Beauftragter für Glaube und Naturwissenschaft, zugleich Umweltbeauftragter ..27
Beauftragter für Kirche und Sport ........................................................................27
2.6
2.6.1
2.6.2
2.6.3
2.6.4
2.6.5
2.6.6
Medienarbeit ........................................................................................................28
Pressestelle .........................................................................................................28
Kirchenzeitung „Der Sonntag“ .............................................................................28
Rundfunk- und Fernseharbeit ..............................................................................29
Evangelischer Medienverband in Sachsen e. V. (EMV) ......................................30
Evangelische Verlagsanstalt GmbH (EVA) und Evangelisches Medienhaus
(EMH) ..................................................................................................................30
Bibliothek des Landeskirchenamtes ....................................................................30
3
Gemeindepädagogische Arbeit ........................................................................31
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
Gemeindepädagogische Arbeit mit Kindern ........................................................31
Konzeptionsentwicklung ......................................................................................31
Vielfältige Angebote und Projekte........................................................................31
Kindergottesdienst ...............................................................................................31
3.2
3.2.1
3.2.2
Religionsunterricht ...............................................................................................32
Zahlen und Fakten...............................................................................................32
Fortbildung...........................................................................................................32
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
3.3.6
3.3.7
3.3.8
3.3.9
Jugendarbeit ........................................................................................................32
Konfirmandenarbeit .............................................................................................32
Junge Gemeinden ...............................................................................................33
Jugendgottesdienste............................................................................................34
Jugendarbeit und Schule .....................................................................................35
Zertifizierung ehrenamtlicher Tätigkeit.................................................................35
Rüstzeitarbeit.......................................................................................................35
Strukturelle Veränderungen.................................................................................36
Regionalisierung und persönliche Beziehungen..................................................36
Persönliches ........................................................................................................36
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
Gemeinschaft Moritzburger Diakone und Diakoninnen .......................................36
Charakter und Arbeit der Gemeinschaft ..............................................................36
Beauftragung zum Prädikantendienst..................................................................37
Einsegnung..........................................................................................................37
3.5
3.5.1
3.5.2
Ausbildungsstätten in kirchlicher Verantwortung und Mitverantwortung..............37
Fachhochschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie .......................37
Theologisch-Pädagogisches Institut ....................................................................38
3
3.5.3
3.5.4
3.5.5
Evangelische Medienzentrale..............................................................................39
Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit (FH) (ehs) ......................................40
Evangelische Fachschule für Sozialwesen Bad Lausick .....................................41
3.6
3.6.1
3.6.2
3.6.3
Kindertagesstätten...............................................................................................42
Gegenwärtiger Stand...........................................................................................42
Bildungspolitische Entscheidungen und Akzente ................................................42
Fachberatung und Fortbildung.............................................................................43
3.7
Evangelische Schulen .........................................................................................43
3.8
Kirchliche Erwerbsloseninitiative Sachsen (KKES)..............................................54
4
Prädikantenarbeit ..............................................................................................55
4.1
Kirchlicher Fernunterricht (KFU) ..........................................................................55
4.2
Evangelisches Studienhaus Leipzig e. V.............................................................55
4.3
Tätigkeitsbericht des Landeskirchlichen Prüfungsamtes 2007 ............................56
4.4
Vorbereitungsdienst.............................................................................................56
4.5
Predigerseminar St. Pauli Leipzig........................................................................57
4.6
Studentengemeinden...........................................................................................58
4.7
Theologiestudierende ..........................................................................................59
4.8
Pastoralkolleg Meißen .........................................................................................59
5
Personal- und Stellenplanung ..........................................................................61
5.1
Statistische Angaben ...........................................................................................61
6
Juristische Grundsatzfragen und allgemeine Rechtsangelegenheiten........62
6.1
Kirchengesetze ....................................................................................................62
6.2
Personelle Besetzung..........................................................................................62
6.3
Umsetzung der Verwaltungsstrukturreform .........................................................62
6.4
Straftaten gegen Kirchen, kirchliche Wohn- und Dienstgebäude sowie kirchliche
Einrichtungen.......................................................................................................62
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
6.5.4
6.5.5
6.5.6
6.5.7
6.5.8
Ausgewählte Bereiche .........................................................................................63
Kirchen.................................................................................................................63
Pfarrämter, Pfarrhäuser, Gemeindezentren ........................................................63
Friedhöfe..............................................................................................................63
Gemischte Straftaten ...........................................................................................63
Landeskirchliche Einrichtungen ...........................................................................64
Kindergärten und Schulen ...................................................................................64
Besondere Einzelfälle ..........................................................................................64
Schlussbemerkung ..............................................................................................65
6.6
Kirchliche Gerichte...............................................................................................66
6.7
Archivwesen ........................................................................................................66
6.8
Härtefallkommission ............................................................................................67
7
Arbeits- und Tarifrecht ......................................................................................68
7.1
Mitarbeitervertretungsrecht / Schlichtungsstelle für
mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten.....................................................68
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
Geschäftsstelle der Verwaltungsausbildung ........................................................68
Berufsausbildungen und Qualifikationen für den Verwaltungsdienst...................68
Berufsbegleitender Jahreslehrgang.....................................................................68
Schulungen der Friedhofsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen................................69
Verwaltungsausbildung für Lehrvikare.................................................................69
4
7.2.5
7.2.6
EDV-Schulungen .................................................................................................69
Seminare .............................................................................................................69
8
Finanzen .............................................................................................................70
8.1
Landeskirchensteuer ...........................................................................................70
8.2
Kirchgeld..............................................................................................................70
8.3
Zentralstelle für Mitgliederverwaltung (ZMV) .......................................................70
8.4
Staatsleistungen ..................................................................................................71
8.5
EKD-Finanzausgleich ..........................................................................................71
8.6
Arbeitslosenfonds ................................................................................................71
8.7
IT-Aktivitäten........................................................................................................71
9
Grundstücks-, Bau- und Friedhofsangelegenheiten ......................................73
9.1
Grundstückswesen ..............................................................................................73
9.2
Bauwesen ............................................................................................................73
9.3
Friedhofswesen ...................................................................................................74
10
Besondere Arbeitsbereiche ..............................................................................75
10.1
Gleichstellungsbeauftragte der Landeskirche......................................................75
10.2
Beziehung zwischen Staat und Kirche – Bericht des Ev. Büro............................75
10.3
10.3.1
10.3.2
10.3.3
10.3.4
10.3.5
10.3.6
10.3.7
Datenschutzbeauftragter………………………………………………………………76
Rechtsentwicklung...............................................................................................76
Zusammenarbeit mit anderen Datenschutzbeauftragten.....................................76
Schulung und Qualifizierung................................................................................76
Datenschutzkontrollen .........................................................................................76
Anfragen und Anrufungen....................................................................................77
Mitarbeit bei der Einführung neuer Software .......................................................77
Vorausschau........................................................................................................77
Anhang
Rechnungsprüfungsamt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens………………………………..78
5
1
Theologische Grundsatzfragen, Ökumene und Weltmission
1.1
Gottesdienst und Amtshandlungen
Bei Konventen und Ephoralversammlungen wurden Hilfen und Anregungen zur Gottesdienstgestaltung, zur Taufe (Ort und Vollzug der Taufe), zur Traupraxis, zum Abendmahl mit Kindern und zur Beerdigung gegeben. Die Anfragen von Pfarrern und Pfarrerinnen zur Taufagende und Taufordnung, zur
Trauagende und Trauordnung nehmen weiterhin zu. Ursache dafür ist, dass kirchliche Handlungen
mit genauen Vorstellungen über den Vollzug erbeten werden, die häufig mit gesamtkirchlichen Entscheidungen und Vereinbarungen nicht oder schwer in Einklang zu bringen sind. Konfliktpunkte ergeben sich häufig daraus, dass andere Landeskirchen andere oder keine gesamtkirchlichen Regelungen
für manche speziellen Fragestellungen haben oder diese von deren Pfarrern oder Pfarrerinnen unterschiedlich angewendet werden.
Die Stelle des für Gottesdienstfragen und Lebensordnung zuständigen Referenten war seit dem
31.05.2006 vakant und wurde zum 01.08.2007 wieder besetzt. Es sind die zunächst vordringlichen
Aufgaben in Angriff genommen worden: Fertigstellung einer Handreichung zur Taufordnung für Kirchenvorstände, die noch einmal die Kommentierungen und Erläuterungen im Amtsblatt Nr. 10/2005
aufnimmt und erläutert; Konzipierung einer Handreichung zum praktischen Vollzug der Feier des Heiligen Abendmahls. Diese soll bestimmt sein für Pfarrer und Pfarrerinnen sowie für Prädikanten und
Prädikantinnen, die eine entsprechende Beauftragung haben, aber auch für ehrenamtliche, haupt- und
nebenamtliche Küsterinnen und Küster. Als weitere Aufgabe steht die Herausgabe der Kollektengebete (Tagesgebete) mit Noten für alle Feste und Sonntage des Kirchenjahres.
1.2
Kirchenmusik
Zur Erhaltung des hohen Niveaus der Kirchenmusik in der Landeskirche ist ein umfangreiches Fortbildungsprogramm unerlässlich. Die Broschüre „Kirchenmusik in Sachsen: Rüstzeiten – Seminare Fortbildung 2008“ wird ein neu gestaltetes Deckblatt erhalten, das sich von der Veröffentlichung von
Konzertangeboten unterscheidet. Unter den Angeboten im Heft der Ehrenamtsakademie wird auf „Kirchenmusik in Sachsen“ mit über 60 Angeboten hingewiesen.
Mehrere für die Kirchenmusik tätige Einrichtungen der Landeskirche wie Kirchenchorwerk, Posaunenmission, Hochschule für Kirchenmusik, Landesjugendpfarramt, Verband Evangelischer Kirchenmusiker und Landeskirchenamt haben zur Intensivierung ihrer Zusammenarbeit Sondierungsgespräche begonnen zu den Möglichkeiten und Chancen einer gemeinsamen Geschäftsführung bei Beibehaltung der Unabhängigkeit der Einrichtungen.
Die Arbeitsgruppe „Neue Lieder für die Gemeinde“ konnte ihr Arbeitsergebnis dem Landeskirchenamt
vorlegen, das dieses Liedheft „Singt von Hoffnung“ zum Evangelischen Gesangbuch herausgibt. Das
Liedheft mit ausgewählten Psalmen wird am Sonntag Kantate 2008 in den Gemeinden unserer Landeskirche eingeführt werden. Gegenwärtig wird die Anzahl der von den Gemeinden für den Gebrauch
in Gottesdiensten und Gemeindekreisen benötigten Liedhefte und Orgel- bzw. Tastenbegleitbücher
erkundet, die im Frühjahr 2008 erworben werden können. Die Liedhefte sind mit Noten und Gitarregriffen versehen.
Zu den Landeskirchenmusiktagen „Lebensklang“ vom 03. bis 07.10.2007 in Chemnitz haben sich über
140 Dauerteilnehmer angemeldet, die sich in Seminaren fortbilden, an Gottesdiensten, Konzerten,
Orgelspaziergang, Podiumsdiskussion und Chorprojekt teilnehmen. Beim abschließenden Kantoreitreffen nehmen etwa 4.000 Sängerinnen und Sänger aus den Gemeinden unserer Landeskirche teil.
Im Berichtszeitraum (Juli 2006 bis August 2007) waren 21 Stellen (1 A-, 13 B-, 7 C-Stellen ausgeschrieben. Es konnten sechs Diplom-Kirchenmusiker der Hochschule für Kirchenmusik Dresden als
Kantoren unserer Landeskirche neu angestellt werden.
1.3
Orgelwesen
Im Jahr 2006 wurde in den Kirchgemeinden der Landeskirche Arbeiten an Orgeln mit einem Gesamtvolumen von über 2 Mio. € ausgeführt. Es gab nur 4 Orgelneubauten (2 Truhenpositive, die Orgel in
der Kirche zu Brockwitz und der noch nicht abgeschlossene Orgelneubau in der Schlosskirche Chemnitz). Der Anteil an Orgelneubauten ist leider sehr gering, da Fördergelder in der Regel nur für Restaurierungen und Instandsetzungen denkmalgeschützter Orgeln fließen.
7 Orgeln wurden restauriert bzw. umdisponiert (darunter die zweitälteste Orgel Sachsens in Pomßen
und die Eule-Orgel in der Markuskirche Dresden). 22 Orgeln wurden generalüberholt bzw. gereinigt
(darunter Scheibenberg, Eibau, Burkhardtswalde, Aue/Klösterlein). Für weitere ca. 25 Orgeln sind
bisher Genehmigungen erteilt (u. a. Frauenstein, Dresden Leubnitz-Neuostra, Dresden Kreuzkirche
6
Continuo-Orgel). Einzelzuweisungen an Kirchgemeinden in Höhe von knapp 600 T€ wurden von der
Landeskirche bewilligt. Davon wurden ca. 427 T€ aufgebraucht. Die restlichen Mittel sind zweckbestimmt für die entsprechenden Objekte übertragen. Durch diese Unterstützung ist es vielen Kirchgemeinden möglich, ihr kostbares Kulturgut zu erhalten und so den reichen Bestand der Orgeln in der
Landeskirche zu sichern.
Anfang 2007 waren alle uns zur Verfügung stehenden Daten für die ORKASA (Orgelkartei Sachsen)
elektronisch erfasst. Seit August sind die Daten aller Orgeln unserer Landeskirche über das Internetportal der Landeskirche einsehbar. Für einen erweiterten Personenkreis (Fachleute, KMD) kann auf
Antrag ein erweiterter Zugang (Leseberechtigung) eingerichtet werden. Das Programm wurde als
Arbeitsprogramm für die sächsischen Orgelsachverständigen zum besseren Arbeiten, schnelleren
Auffinden und Recherchieren entwickelt. 10 Orgelsachverständige bemühen sich im Nebenamt um die
Pflege und Erhaltung der Orgeln der Landeskirche. Drei künftige Orgelsachverständige befinden sich
in der Ausbildung bzw. in der Erprobungsphase.
1.4
Sächsische Posaunenmission (SPM)
Die Arbeit der Posaunenchöre in den Kirchgemeinden ist ohne das Ausbildungsangebot und die fachliche und organisatorische Unterstützung durch die Sächsische Posaunenmission (SPM) nicht denkbar. Die umfangreichen Aufgaben werden von hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitenden wahrgenommen.
Die „Sächsische Posaunenmission e. V.“ hat 458 Mitglieder (d. h. Kirchgemeinden mit Posaunenchor).
Drei Chöre wurden neu gegründet, acht Chöre haben die Arbeit eingestellt oder fusionierten mit anderen Chören. Die Geburtenentwicklung der Nachwendezeit und die Wegzüge nach Westdeutschland
stellt die Bläserarbeit vor große Anforderungen an die Ausbildung von Jungbläsern und die Gründung
neuer Chöre.
Besondere Schwerpunkte der derzeitigen Arbeit der SPM bilden die Ausbildung von Jungbläsern,
Bläsern und Chorleitern. Das im Jahre 2005/06 anvisierte neue Ausbildungsmodell (Profimusiker unterrichten vertraglich geregelt Gruppen in Kirchgemeinderäumen nach Vorgaben der SPM) ist in fünf
Gemeinden angelaufen und zeigt in den meisten Fällen bereits jetzt schon gute Resultate. Kontinuierlich betreuen, beraten und qualifizieren die fünf Landesposaunenwarte Chorleiter und Chöre (Chorschulungen, Lehrgänge, Vermittlung von Ausbildungsmaterial und Förderung der Zusammenarbeit der
Posaunenchöre).
Vom 30.05. bis 01.06.2008 soll in Leipzig erstmals unter dem Dach des Evangelischen Posaunendienstes in Deutschland e. V. (EPiD) ein gemeinsamer Posaunentag aller deutschen Posaunenwerke
und -verbände stattfinden. Zwischen 10.000 und 15.000 Bläser und Bläserinnen aus ganz Deutschland werden erwartet. Die Vorbereitung fordert ein besonders intensives Engagement der haupt- und
ehrenamtlichen Mitarbeiter (Informationen unter www.ohrenblickmal.de).
2006 konnte im Eigenverlag der Notenband „Gott danken ist Freude - Band 2“ herausgegeben werden. Dafür gibt es deutschlandweit eine große Nachfrage.
Trotz der Erhöhung der Mitgliedsbeiträge (bundesweit die höchsten in der Posaunenchorarbeit) und
einer kostenreduzierenden Umstrukturierung des Werkes 2005 bleibt durch die drastisch planmäßig
reduzierten landeskirchlichen Beihilfen die finanzielle Situation der SPM in einer Schieflage, die die
Perspektive des Werkes gefährdet. Der Haushalt 2007 ist – trotz großer Bemühungen um eine positive Einnahmebilanz – defizitär. Der Vorstand sowie der Landesposaunenrat arbeiten an Modellen zur
Finanzierbarkeit.
Gemäß ihrer guten Tradition konnte die SPM wiederum vier neue Programme für Bläsergottesdienste
und Feiern den Gemeinden zur Verfügung stellen (ein Programm zur Jahreslosung 2007; drei Programme zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt). Sie erfreuen sich großer Beliebtheit und helfen,
auch in ausgedünnten kirchlichen Regionen Höhepunkte zu schaffen, da schriftliche Verkündigungstexte vorliegen.
Die SPM versteht sich als ein missionarisches Werk. Sie „pflanzt“ und fördert auch im Ausland die
Bläserarbeit durch umfangreiche Aktivitäten in Litauen, Tschechien und Papua Neuguinea (z. B. Entsendung eines Instrumentenbaumeisters durch das Leipziger Missionswerk und die SPM für drei Monate, die den Einsatz durch Spendenmittel finanzieren). Zum zweiten Male war die SPM bei der Herausgabe der gemeinsamen Broschüre „Kirchenmusik in Sachsen – Seminare, Rüstzeiten, Lehrgänge“
(6.000 Expl.) von den sechs kirchenmusikalischen aktiven Werken und Einrichtungen (Kirchenchorwerk, Verband evangelischer Kirchenmusiker, Landesjugendpfarramt, Hochschule für Kirchenmusik,
Sächsische Posaunenmission, Landeskirchenmusikdirektor) unter maßgeblich beteiligt.
7
1.5
Kunstdienst
Die Kunstguterfassung konnte durch die Vermittlung der Archivpflege in den Kirchenamtsratsbereichen Chemnitz und Zwickau weiter vervollständigt werden, ebenso im Kirchenbezirk Bautzen. Die
Kunstguterfassung für die Emmauskirche in Heuersdorf und für die Taborkirche in Großhermsdorf ist
besonders detailliert erfolgt (mit außergewöhnlich umfangreicher Fotodokumentation.)
Die Beratung zu Pflege und Restaurierung von Vasa sacra und Altarleuchtern usw. hat sich in bewährter Weise mit den Kirchgemeinden und beteiligten Silberschmieden und Metalldrückern fortgesetzt. Vermehrt sind unverbindlich geschätzte Wertbestimmungen für Kunstgut bei Diebstählen und
Entleihungen erforderlich.
Die Beratungstätigkeit konzentrierte sich auf die Gestaltung bzw. Wiederaufstellung entfernter Altaraufbauten und Kanzeln, die Einbeziehung überkommener Ausstattungsstücke in neue Nutzungskonzepte (Wurzen, St. Wenzeslai: Beratung für ein neues Altargemälde (Weida) und Gestaltung von Andachtsräumen).
Im Berichtszeitraum sind 52 Siegelvorgänge abgeschlossen worden (Steigerung um 50 % gegenüber
früheren Jahren).
Der Kunstdienst wird tätig bei Anfragen staatlicher Museen, ferner zur Kirchlichen Kunst nach 1945
sowie in Zusammenarbeit mit Gemeinden und Bildungsträgern der Landeskirche (z. B. Studentengemeinde, Haus der Kirche Dresden). Der Kunstdienst ist beteiligt bei der Entwicklung und Durchführung
der Fortbildung für den Kirchnerdienst (mit Ev. Forum Chemnitz, Heimvolkshochschule KohrenSahlis).
Erstmals wird bei der Bildserie zur Jahreslosung 2008 eine CD-Rom zusätzlich zu den Dias erhältlich
sein, da die elektronische Verbreitung zum „Herunterladen“ aus Urheberrechtsgründen für Bildstellen
und Medienzentralen nicht möglich ist.
In der Kreuzkirche und in der Dreikönigskirche in Dresden wurden 11 Ausstellungen gezeigt, die
Kunst im Raum der Kirche und das Kunstschaffen christlicher Künstlerinnen und Künstler einer breiten
interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Hervorzuheben ist die Ausstellung „Gegen Krieg und Gewalt“ in der Dresdner Kreuzkirche als thematische Gruppenausstellung von 12 Künstlern und Künstlerinnen, zugleich ein Beitrag zur Ökumenischen Dekade zur Überwindung von Gewalt. Im Dom zu
Meißen, in der Ev. Akademie und in der Klosterkirche Kamenz sowie in kirchlichen Dienststellen wurden Ausstellungen gezeigt. Kirchgemeinden und Museen erhielten Leihgaben. Weiterhin geschieht
Beratung von Kirchgemeinde bezüglich der Ausstellungsarbeit.
1.6
Ökumenische Beziehungen, Mission und Entwicklung
1.6.1
Evangelisch-methodistische Kirche (EmK)
Beim jährlichen Kontaktgespräch informierten die Vertretungen beider Kirchen über die jeweiligen
geistlichen Schwerpunkte der Arbeit und über die jeweils anstehenden strukturellen Überlegungen.
Hauptanliegen ist die Umsetzung und Vertiefung der 1989 erklärten Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft. Dem dient auch der Beginn der Vorbereitung für ein weiteres gemeinsames Pastoralkolleg im
Jahr 2009.
1.6.2
Römisch-katholische Kirche
Neben kurzfristigen Kontakten und den gegenseitigen Informationen zwischen Landeskirchenamt und
Bischöflichem Ordinariat gab es drei reguläre Kontaktgespräche. Hauptgesprächspunkte waren die
Empfehlung der Bischofskonferenz der VELKD „Ordnungsgemäß berufen“ zum Ordinations- und
Amtsverständnis, das Impulspapier „Kirche der Freiheit“ und das Verständnis einer „Ökumene der
Profile“ als eine profilierte ökumenische Zusammenarbeit. Zu den in Verbindung mit katholischen
Gymnasien (Peter-Breuer Zwickau, Bennogymnasium Dresden) gehaltenen Lebenswendefeiern wurde seitens des Landeskirchenamtes erklärt, dass eine Beteiligung unsererseits und die Durchführung
solcher Feiern in evangelischen Kirchen nicht möglich sind.
Neben den ökumenischen Gottesdiensten mit Landesbischof Bohl und Bischof Reinelt gab es zahlreiche ökumenische Gottesdienste zu besonderen oder regulären Anlässen, z. B. am Abend des Weihetages der Frauenkirche Dresden. Der Kontaktgesprächskreis begleitete auch den Modellversuch einer
„Konfessionellen Kooperation im Religionsunterricht“ in zwei Schulen in Coswig und setzt sich für eine
qualifizierte Weiterführung aufgrund der bisher vorliegenden Erfahrungen ein.
1.6.3
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen im Freistaat Sachsen
Die ACK Sachsen feiert zu ihrer 31. Konferenz am 14.11.2007 ihr 15-jähriges Bestehen. Dazu wird zu
einem ökumenischen Gottesdienst in die Dreikönigskirche eingeladen.
8
Die 30. Konferenz der ACK Sachsen beschäftigte sich mit dem Thema „Lesen Juden und Christen die
gleiche Bibel?“
Die ACK Sachsen unterstützte die Vorbereitung auf die Dritte Europäische Ökumenische Versammlung (EÖV3) in Sibiu / Hermannstadt. So wendeten sich Landesbischof Bohl, Bischof Reinelt, Bistum
Dresden-Meissen, und der ACK-Vorsitzende, Superintendent Fröhlich, Evangelisch-methodistische
Kirche, an die Christen und Gemeinden in Sachsen mit der Bitte um Fürbitte und Begleitung dieses
ökumenischen Ereignisses. Eine Ausstellung „Ökumene in Sachsen“, die in Sibiu gezeigt wurde, wurde ebenfalls von der ACK gefördert.
Die Halbzeit der Ökumenischen Dekade „Gewalt überwinden – Kirchen für Frieden und Versöhnung“
wurde mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Leipziger Nikolaikirche eröffnet. Das Jahresthema
für 2007/2008 lautet „An Gottes Tafel das Leben teilen“. Dazu wurde eine Arbeitshilfe erstellt, die im
Internet abrufbar ist. Durch einen Wechsel in der Geschäftsführung befindet sich die Geschäftsstelle
der ACK Sachsen seit Januar dieses Jahres im Landeskirchenamt.
1.7
Brot für die Welt
2005 gingen auf dem Spendenkonto der Diakonie Sachsen 1,07 Mio € für „Brot für die Welt“ ein. Darin
enthalten sind 25.293,16 € aus der 12. Aktion „Stollenpfennig“.
2006 konnten 1,10 Mio € an Spenden verbucht werden. Zu den guten Spendenergebnissen der beiden vergangenen Jahre trugen mit Sicherheit auch die öffentlichkeitswirksamen bundesweiten Eröffnungen der 47. Aktion in Herrnhut (Gastgeber: Verband der Evangelischen Freikirchen in Deutschland) und der 48. Aktion in Dresden (Gastgeber: Diakonie und Landeskirche Sachsens) bei.
„Brot für die Welt“ und seine Partner in den Ländern des Südens setzen sich gemeinsam für faire
Wirtschaftsordnungen ein. Das heißt, es werden nur Projekte initiiert und gefördert, die neben der
umwelt- und sozialverträglichen Erzeugung von Produkten auch die gerechte Verteilung zum Inhalt
haben.
1.8
Arbeitsstelle Eine Welt in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Im Berichtszeitraum wurden bei 43 Veranstaltungen 2.387 Personen erreicht, davon 365 Multiplikatoren und Multiplikatorinnen, 29 Gruppen, Kirchgemeinden, Ephorien und entwicklungspolitische Vereine, die beim Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) im Berichtszeitraum einen Antrag gestellt haben. Sie wurden von der Arbeitsstelle beraten und begleitet. Im Jahr 2006 flossen 61.750 € aus Mitteln des EED für diese Anträge und für Projekte der Arbeitstelle.
Zur Umsetzung der Botschaft der Synode zum Thema Globalisierung wurden in Gemeinden und Bezirkssynoden Vortragsveranstaltungen mit Diskussionen durchgeführt. Teilweise sind die Initiativen
dazu von Gruppen und Weltläden ausgegangen.
Hervorzuheben ist die organisatorische und inhaltliche Beteiligung an folgenden Veranstaltungen:
Tagung der Evangelischen Akademie, „Wirtschaften im Dienst des Lebens“ mit knapp 100 Teilnehmenden, eine Projektwoche zum Globalen Lernen an der Ev. FH für Religionspädagogik Moritzburg,
eine bundesweite El Salvador-Tagung in Kooperation mit der Mittelamerika Initiative Leipzig, die Vorbereitung und Durchführung der Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage (SEBIT), die von
Landesbischof Bohl und Bischof Reinelt eröffnet wurden, ferner G8-Aktivitäten in Zusammenarbeit mit
dem EED und mit der Erlassjahrkampagne sowie eine China-Tagung mit der Ev. Akademie Meißen
mit 43 Teilnehmern.
Die kontinuierlichen Seminare für Partnerschaftsgruppen/Gemeinden mit den Kirchen des Südens und
das Seminar „Ecumenical English“ finden große Akzeptanz. Die Arbeitsstelle beteiligt sich an den
Kampagnen „erlassjahr.de“, „Gerechtigkeit jetzt“ und „Niemand isst für sich allein“ von Brot für die
Welt, um Gemeinden für die Fragestellungen des Fairen Handels zu sensibilisieren, damit sie ihr Konsumverhalten reflektieren und motiviert werden, ihre christliche Verantwortung für die Eine Welt wahrzunehmen. Die Stelleninhaberin nahm als Delegierte des EED am Weltsozialforum in Nairobi teil (Januar 2007). Die Ergebnisse können für die Arbeit mit den Gemeinden, Gruppen und kirchlichen Institutionen genutzt werden.
Auf Einladung des langjährigen Projektpartners Martin Luther King Zentrum Havanna, Kuba, wurde
dort ein Jugendaustausch zwischen dem Ev. Jugendpfarramt Leipzig und Jugendlichen aus verschiedenen Kirchen in Kuba für 2008 vorbereitet. Die Stelleninhaberin vertritt die Landeskirche in sächsischen und EKD-weiten Gremien zu Fragen der nachhaltigen Entwicklung und entwicklungspolitischen
Bewusstseinsbildung.
9
1.9
Hoffnung für Osteuropa
Seit der Wende erfahren junge Menschen in den Ländern Osteuropas immer wieder sehr konkrete,
sehr nachhaltige Unterstützung auch aus sächsischen Kirchgemeinden und durch sächsische kirchliche Initiativen, Verbänden und Vereinen. Dieses wissend, wählte der Vergabeausschuss der Landeskirche für die Förderung 2006 zwei Projekte aus, in denen es schwerpunktmäßig um alte und pflegebedürftige Menschen geht. Mit der Gesamtspendensumme 26.825,76 € werden das Projekt „Späte
Rehabilitation – Kuraufenthalt für Holocaust-Überlebende in Riga (Lettland) und „Den letzten Tagen
Leben geben – Aufbau eines Hospizes in Sibiu / Hermannstadt“ (Rumänien) unterstützt.
1.10
Evangelische Partnerhilfe
Die Evangelische Partnerhilfe arbeitet seit dem 19.11.2005 als eingetragener Verein mit Sitz in Hannover. Im vergangenen Jahr konnten bundesweit 2,48 Mio. € gesammelt werden, davon kamen allein
171.695 € aus unserer Landeskirche. Pfarrer und Pfarrerinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus
Kirche und Diakonie sowie eine große Zahl von Ruheständlern tragen zu dem sehr guten Spendenergebnis bei. Für die Fortsetzung der Hilfsaktion ist es unerlässlich, neue Spender aus dem Kreis der
Pfarrer- und Mitarbeiterschaft zu gewinnen. Dazu wurde im Februar dieses Jahres Informationsmaterial an die Kirchgemeinden, kirchlichen Werke und Einrichtungen versandt.
1.11
Gustav-Adolf-Werk in Sachsen e. V. (GAWiS)
Das Gustav-Adolf-Werk, das in Leipzig seinen Ursprung hatte und heute seinen Sitz hat, feiert in diesem Jahr sein 175. Jubiläum. Das sächsische Jubiläumsgeschenk ist die Idee und Organisation von
175 Jubiläumsgottesdiensten deutschland- und europaweit, davon 17 in Sachsen. Es beteiligen sich
u. a. Gemeinden, die den Namen des schwedischen Königs tragen, die Hilfe vom GAW erfahren haben, die Beziehungen zur evangelischen Diaspora pflegen. 17.500 Programmbroschüren sind dafür
gedruckt worden und fast vergriffen. Das GAWiS hat sich in diesem Jahr die Jubiläumsziele gesetzt,
seine Anzahl persönlicher Mitglieder auf 175 zu steigern und Mehrspenden in Höhe von 17.500 € zu
sammeln.
Zum „Tag der Diaspora“ am 29./30.06.2007 in Leipzig wurde die Biografie des einstigen Leipziger
Superintendenten und GAW-Gründers Großmann vorgestellt. Dazu kamen Festvorträge über berühmte sächsische Persönlichkeiten, die sich im GAW engagierten, sowie über Kirchenbauten, die mit Mitteln des GAW von Leipzig in die ganze Welt hinausgegangen sind.
Im Mai führte eine Diasporaexkursion erstmals Vorstandsmitglieder des GAWiS mit Studenten der Ev.
Fachhochschule Moritzburg zu reformierten und lutherischen Gemeinden in Südpolen/Schlesien, die
vom GAW in den letzten fünf Jahren Unterstützung erhielten. Es waren eindrückliche Begegnungen
mit Glaubensgeschwistern in einer besonderen Minderheitssituation, die ein schweres Erbe aus Krieg
und Frieden, aus Nationalismus, Nationalsozialismus und Sozialismus tragen, aber mutig nach vorn
schauen. Der Vorsitzende des GAWiS war im September 2006 Delegierter zu einer LWB-Konferenz
über Probleme der evangelischen Kirchen des Baltikums und Russlands in Vilnius/Litauen.
Der drastische Rückgang der Konfirmandenzahlen schmälert das Ergebnis der jährlichen „Konfirmandengabe“ für das GAW, so dass verstärkt andere Spender angesprochen werden. Insgesamt sind die
Sammelergebnisse weiter konstant gut.
1.12
Kontakte zu Partnerkirchen im Ausland
Unsere Partner in der Ev.-Luth. Kirche des europäischen Russlands (ELKER) sind die Gemeinden der
Propstei Orenburg. Die Partnerschaft wird vom Kirchenbezirk Kamenz gestaltet. Im Juni diesen Jahres wurde zum Jubiläum „240 Jahre Lutheraner in Orenburg – 15 Jahre neue Kirchgemeinde“ eingeladen. Eine Gruppe aus Kamenz nahm zusammen mit dem Ökumenereferenten an den Feierlichkeiten teil. Nach wie vor wird die Propstei Orenburg aus Mitteln „Hilfe für Kirchen in Osteuropa“ unterstützt. Bemerkenswert ist die Arbeit des Diakonischen Zentrums in Orenburg, die aus Mitteln des Diakonischen Werkes („Hoffnung für Osteuropa“) gefördert wird.
Die lebendigen Kontakte zur Ev.-Luth. Kirche Lettlands konnten durch die Teilnahme an der Tagung
der Synode, die in einem dreijährigen Rhythmus zusammenkommt, vertieft werden. Vertreter der lettischen Kirche nehmen regelmäßig an den Tagungen der Landessynode teil. Der Erfahrungsaustausch
kommt beiden Seiten zugute. Das Interesse an Gemeindepartnerschaften ist groß. Immer wieder erhalten wir dazu Anfragen. Die Beziehung zur lettischen Kirche ist durch Gemeindepartnerschaften
geprägt. Das Netz der Partnergemeinden kann dabei helfen, neue Partnerschaften aufzubauen. Dazu
werden Partnergemeinden besucht.
10
Am Rande der Dritten Europäischen Ökumenischen Versammlung (EÖV3), die vom 04. bis
09.11.2006 in Sibiu / Hermannstadt stattfand, besuchte eine kleine Gruppe sächsischer Delegierter
die Volkskirche der Roma in Sacele nahe Brasov / Kronstadt. Der Aufbau dieser Kirche wurde auch
durch intensive Kontakte von sächsischen Christen unterstützt.
Regelmäßige Kontakte werden auch zu unseren Partnerkirchen in den USA gepflegt. Eine Gruppe
lutherische Pfarrer aus der Minneapolis Area Synod besuchte im Herbst vergangenen Jahres den
Kirchenbezirk Leipzig, der zu einem gemeinsamen Seminar eingeladen hatte. Eine Gruppe aus der
Northeastern Pennsylvania Synod war im Kirchenbezirk Löbau-Zittau zu Gast.
Die sächsischen Niederlande-Partnergemeinden trafen sich Ende Oktober zu einem WochenendSeminar zum Thema „Spiritualität – aus den Quellen des Glaubens leben“.
Die Landeskirche beteiligt sich an den Vorbereitungen zu den Christlichen Begegnungstagen, die vom
27. bis 29.06.2008 in Bratislava / Pressburg stattfinden werden. Zu diesem Ereignis sind besonders
Partnergemeinden mit Beziehungen nach Tschechien, Polen, Ungarn und der Slowakei eingeladen.
In Zusammenarbeit mit dem Missionswerk Leipzig wurde die diesjährige Adventsaktion „Licht ins
dunkle Tal“ entwickelt. Ziel dieser Aktion ist es, Geld für 1.000 Solarlampen für Dörfer im Hochland
Papua-Neuguineas zu sammeln. Damit soll auch die Arbeit unserer Partnerkirche unterstützt werden.
Landesbischof Bohl hat für diese Aktion die Schirmherrschaft übernommen. Ein umfangreiches Materialangebot steht Kirchgemeinden, evangelischen Kindergärten und Schulen für die Gestaltung der
Adventszeit und das Sammeln von Spenden zur Verfügung.
1.13
Seelsorge an Spätaussiedlern und Ausländern
1.13.1
Seelsorge an Spätaussiedlern
Der Zuzug von Spätaussiedlern in die Bundesrepublik Deutschland nimmt dramatisch ab.
Während in den neunziger Jahren jährlich ca. 200.000 Personen umsiedelten, waren dies im Jahr
2005 nur noch 35.522. Im Jahr 2006 reisten nur 7.747 Personen ein. Dieser Trend wird auch auf 2007
zutreffen. Trotz dieses Rückgangs besteht der Bedarf an Seelsorge an dieser Personengruppe. Integration ist vielfach ein uneingelöstes Versprechen und bleibt Aufgabe sowohl der Einheimischen wie
der Aussiedler.
Im zurückliegenden Jahr konnte ein dreiteiliges Impulsseminar zur Zurüstung von Ehrenamtlichen
erfolgreich durchgeführt werden. An zwei Wochenenden und einem Seminartag tragen sich 22 Ehrenamtliche aus Kirchgemeinden mit Aussiedlerseelsorge. Sie berieten über Kleinprojekte und Schritte
zur Integration und tauschten ihre Erfahrungen aus. Dieses Seminar wurde mit Unterstützung der
Kirchlichen Frauenarbeit durchgeführt und von der EKD finanziert. Für das Jahr 2008 ist eine Fortsetzung geplant. Außerdem sollen Werkstatttage angeboten werden.
Wachsendes Interesse besteht am jährlichen Informationstreffen zur Aussiedlerseelsorge.
Dieses Treffen dient dem Erfahrungsaustausch und der Information unter haupt- und ehrenamtlichen
Mitarbeitern. Aus dieser Gruppe heraus wurde die Konzeption des Aussiedlertages neu bedacht. Diese Veranstaltung, die jährlich im September stattfindet, war ursprünglich für die Begrüßung der Zugezogenen entwickelt worden. Der Aussiedlertag wird zunehmend zur Begegnung der hier lebenden
Aussiedler genutzt. Außerdem soll die Begegnung zwischen Aussiedlern und Einheimischen gefördert
werden. Aus diesem Grund trafen sich zum Begegnungstag am 15.09.2007 in Löbau über 1500 Spätaussiedler und Spätaussiedlerinnen. Inzwischen nehmen auch zunehmend Aussiedler-Vereine an
diesem Tag teil. Innerhalb des Freistaates ist dies die einzige Großveranstaltung dieser Art. Sie wird
vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales gefördert.
1.13.2
Seelsorge ab Ausländern (Migrationsarbeit)
Seit 01.08.2005 ist die Stelle des Ausländerbeauftragten vakant. Ansprechpartner ist der Dezernent,
der die dringenden Aufgaben dilatorisch wahrnehmen muss. Vor der beabsichtigten Wiederbesetzung
(50 %) sind Entscheidungen zur lokalen Anbindung zu treffen. Es werden dann nur noch 50 % der
früher geleisteten Arbeiten erledigt werden können. Dringend notwendig ist, auf breiter Ebene den
kirchlichen Beitrag zur Integration und zur Heimischwerdung von Ausländern zu intensivieren. So ist
das Thema „Teil haben – Teil geben“ auch das Thema eines Ökumenischen Gottesdienstes in der
Frauenkirche Dresden zur Eröffnung der Interkulturellen Woche am 21. September gewesen.
Im Berichtszeitraum waren die Anträge auf finanzielle Unterstützung für Einzelpersonen in humanitären Härtefällen und für Projekte in Kirchgemeinden und Gruppen zu begleiten und die Bewilligungen
vorzubereiten. Mit dem Migrationsbeauftragten des Diakonischen Amtes und dem Ausländerbeauftragten des Leipziger Missionswerkes mit ihren jeweils eigengeprägten Aufgabenbereichen wurden
die jeweiligen Arbeitsfelder abgesteckt und die notwendigen Koordinierungen herbeigeführt.
11
Die für die Bewohner und für die Lebensverhältnisse wichtigen Besuche in Asylbewerberheimen und
Unterkünften für Ausländer konnten nicht erfolgen. Es war nicht möglich, die notwendigen, und immer
wieder von neuem zu knüpfenden Verbindungen zur den örtlichen Kirchgemeinden herzustellen. Eine
über die zielgerichtete Verteilung von Informations- und Arbeitsmaterial hinausgehende Bildungsarbeit
in Schulen, Konfirmandenunterricht und Jugend- und Gemeindegruppen zur Migrationsproblematik
war nicht zu leisten, ebenso nicht die Einzelberatung. Die Fachtagung zum Thema Patriotismus in der
Ev. Akademie Meißen am 22. März wurde als Ermutigung für das Engagement Einzelner und einzelner Gruppen aufgefasst, die sich gegen den Rechtsextremismus und offene oder verdeckte Ausländerfeindlichkeit wenden und für die dringend erforderliche Aktualisierung der Grundzüge des christlichen Menschenbildes engagieren.
1.14
Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen
Bei den Bitten um Beratung an die Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen standen die klassischen
religiösen Sondergemeinschaften an der Spitze (Zeugen Jehovas, Neuapostolische Kirche und Apostelamt Jesu Christi), dicht gefolgt vom Spektrum der charismatisch-pfingstlichen Gemeinden und Fragen zu den verschiedenen Freikirchen. Abgenommen haben die direkten Konflikte im Zusammenhang
mit Scientology und dem Satanismus. Schwierige Beratungsgespräche ergeben sich meist beim Thema
Esoterik, weil theologische Grenzlinien zu begründen und oft Ehe- und Familienkonflikte einbezogen
sind.
Diesen Schwerpunkten entsprechen die Tagungen und Vorträge, teils auch in Kooperation mit anderen Landeskirchen und der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (Berlin), z. B. in
Breklum zum Thema „Wie esoterisch darf die Kirche sein? “ An einem Studientag In Kooperation mit
der „Sächsischen Initiative für Biblische Seelsorge und Therapeutische Beratung“ am 02.02.2007 in
Chemnitz zum Thema „Geistlicher Missbrauch in radikalen christlichen Gemeinschaften“ beteiligten
sich 130 Personen. Die Begegnungstagungen des Evangelischen Bundes mit Leitern Freier Gemeinden in Sachsen wurden zu den schwierigen Fragen der Dämonologie und des Exorzismus unter dem
Thema „Reich Gottes und das Böse“ fortgesetzt.
Der Evangelische Bund organisierte u. a. Begegnungen mit der Freimaurerloge in Meißen, mit der
Neuapostolischen Kirche in Dresden und mit dem Apostelamt Jesu Christi, ferner eine Tagung in
Bautzen zum Verhältnis zur pfingstlich-charismatischen Bewegung. Über Entwicklungen im Islam wird
u. a. durch die Beteiligung an der Konferenz für Islamfragen der EKD, des „Forum Muslime in den
neuen Ländern“ und am ersten Jüdisch-christlich-islamischen Trialog in Dresden sowie Publikationen
in der Zeitschrift „Confessio“ informiert.
1.15
Landesverband Landeskirchlicher Gemeinschaften Sachsen e. V.
Bei dem jährlichen Gespräch und weiteren Arbeitskontakten zwischen Verantwortlichen des Landesverbandes und Mitgliedern des Landeskirchenamtes wurden aktuelle Fragen erörtert, z. B. eine vorgesehene Vereinbarung mit dem Landesverband über Dienste bei Gottesdiensten in Kirchgemeinden
der Landeskirche, die Tätigkeit des Martin-Bucer-Seminars in Chemnitz und die Aussagen zum Gemeindeprofil in „Kirche der Freiheit“ sowie beim Zukunftskongress, zu dem der Landesinspektor delegiert wurde.
Zum evangelistisch-missionarischen Handeln als ein Grundanliegen im Sächsischen Gemeinschaftsverband berichtet dieser, dass dazu die klassischen Evangelisationen, Zelt-, Jugend- und Kinderevangelisationen, missionarische Freizeiten, Gebietsevangelisationen sowie Bibelabende, aber auch
besondere Ortsinitiativen gehören. Durch eine gezielte Motivationsarbeit konnte eine Verdopplung der
missionarischen Aktivitäten der Vorjahre erzielt werden (2005/2006: 46; 2006/2007: 96 Veranstaltungen).
Vielfältige missionarische Aktivitäten werden von den Ortsgemeinschaften selbst organisiert und verantwortet, beispielsweise die missionarische Kinderarbeit vom Kinderspielplatz bis zum Schülerfrühstück in 24 Orten, die missionarische Gemeinschaftsstunden mit besonderem Ablauf in 34 Orten, die
missionarische Jugendprojekte wie ein Internet-Cafe oder Jugendkeller in 10 Orten, die missionarische Frauenarbeit wie Frauenfrühstück u. Ä. in 18 Orten, die missionarische Männerarbeit wie ein
Männerfrühstück in 2 Orten, die missionarische Seniorenarbeit in 33 Orten sowie in 10 Orten missionarische Weihnachtsaktionen, die insbesondere die Programme der Weihnachtsmärkte um ein entsprechendes Angebot ergänzen.
Die sporadischen wie kontinuierlichen Aktivitäten sind eine gute Vorarbeit für nachlaufende evangelistische Wochenveranstaltungen. Verstärkte missionarische Aktivitäten gehen häufig von den Landes-
12
kirchlichen Gemeinschaften aus, die nach der Wende neue Häuser gebaut oder ausgebaut haben.
Neue Räumlichkeiten bringen vielfach neue Ideen hervor und erschließen neue Besucherkreise.
1.16
Hochschule für Kirchenmusik
Im Studienjahr 2006/07 wurden zwölf B-Prüfungen abgelegt, von denen eine endgültig nicht bestanden und eine Teilwiederholung notwendig ist. Eine A-Prüfung wurde mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen, ebenso ein Abschluss im Aufbaustudium Chorleitung. Elf C-Prüfungen (Direkt- und Fernstudium) wurden erfolgreich abgelegt, zwei Fernstudenten werden die Prüfung im Herbst abschließen.
Für das Studienjahr 2007/08 wurden aus 36 Bewerbungen sieben B-Studenten aufgenommen. Drei
bisherige C-Studierende haben sich für den Übergang in das B-Studium beworben, das sie nach Prüfung beginnen werden. Für das C-Studium wurden 3 Direkt- und 12 Fernstudenten aufgenommen.
Für das äußere und innere Klima der Hochschule war die klare Position der Landeskirche bezüglich
der in Frage gestellten EKD-Förderung sehr hilfreich.
Die Vorbereitungen und der Baubeginn der geplanten Rekonstruktion des Lehrgebäudes KätheKollwitz-Ufer 96 bestimmten das erste Halbjahr 2007. Durch den hervorragenden Einsatz der Mitarbeitenden wurde die Schaffung von Interimslösungen für den Unterricht sehr gut bewältigt.
Das vergangene Studienjahr brachte als Höhepunkt eine Orgelfahrt mit 15 Teilnehmenden nach
Frankreich und die Durchführung des dritten studentischen Kantatenprojekts, bei dem Studierende
unter Anleitung von Hochschullehrern ein Kantatenprogramm erarbeiten, das in zwei Gemeinden aufgeführt wird. Die Organisation der Seminarwoche und der Konzerte werden von den Studierenden
selbst verantwortet. Die Hochschule konnte sich bei der Bischofskonferenz der VELKD in Meißen
(März 2007) im Kantatengottesdienst und beim Empfang der Landeskirche in größerem Rahmen erfolgreich präsentieren.
Für die im staatlichen Hochschulbereich bereits laufende Umstellung der Ausbildung auf Bachelor- /
Masterstruktur ist bereits ein erheblicher Teil der Vorarbeiten geleistet worden; die Modularisierung
des Curriculums steht noch aus. Das Gemeindepraktikum spielt eine entscheidende Rolle bei der
Vorbereitung auf den künftigen Dienst in der Kirche.
Nach wie vor ist die Frage einer Kombinationsausbildung Kirchenmusik/Schulmusik aktuell. Bei der
Neufassung der Landesprüfungsordnung haben die staatlichen Schulmusikinstitute dem Ministerium
die Möglichkeit eines solchen Kombinationsstudiums vorgeschlagen. Es ist eines der Angebote, das
durch die angestrebte Aufhebung der Verpflichtung zum Studium zweier Fächer ermöglicht werden
soll. Es ist zu hoffen, dass bald die juristischen Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Die Studierenden zeigen deutliches Interesse an einer Verbindung von Lehrer- und Kantorentätigkeit, die für
die kirchenmusikalische Arbeit in der Landeskirche außerordentlich wünschenswert ist.
13
2
Gemeindeaufbau und missionarische Dienste, Öffentlichkeitsarbeit
2.1
Seelsorge
Seelsorge ist eine Kernaufgabe kirchlichen Handelns. In der direkten Zuwendung erfahren Menschen
in Wort und Tat die Nähe Gottes. Seelsorgerliche Arbeit geschieht unter sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Sie erfordert besondere menschliche, geistliche und fachliche Kompetenz und bedarf der ständigen Unterstützung, Verankerung und Vernetzung innerhalb unserer Kirche.
In der Sonderseelsorge begegnen die Pfarrer und Mitarbeiter Menschen aus allen Bereichen des Lebens, oftmals ohne kirchliche Bindung. Die Angebote sind vielmals sehr niedrigschwellig und werden
dankbar angenommen. Auch wenn Seelsorge den Menschen um seiner selbst willen anspricht, ist
diese Arbeit nicht ohne positive Folgen für die Wahrnehmung christlichen Glaubens und kirchlichen
Lebens. Das ist in den Kirchgemeinden der Landeskirche zu spüren.
2.1.1
Seelsorge-Institut
Im zurückliegenden Jahr fanden im Seelsorge-Institut Leipzig vier Sechswochenkurse in Klinischer
Seelsorgeausbildung sowie thematische Kurse auf den Gebieten Notfallseelsorge, zielorientierte
Seelsorge und Psychodrama-Arbeit statt. In einem Seelsorgekurs wurden Ehrenamtliche aus- und
weitergebildet: Zwei Kurse dienten der Weiterbildung zur Supervision. Es gab ein Blockseminar zum
Thema „Gemeindeseelsorge am Beispiel von Trauer und Tod“, einen Vikarsgrundkurs und einen Aufbaukurs. Die Lernerträge solcher Kurse sind statistisch nicht zu erfassen. Rückmeldungen zeigten
aber immer wieder, dass die Kurse auf einem hohen Niveau und mit Langzeitwirkung stattfanden.
Neben der Kursarbeit bildeten Einzel- und Gruppensupervisionen einen wesentlichen Arbeitszweig
des Seelsorge-Instituts.
Die Arbeit des Seelsorgeinstitutes fließt künftig ein in die Arbeit des Institutes für Seelsorge und Gemeindepraxis (ISG), das aus dem Seelsorgeinstitut und dem Predigerseminar hervorgeht. Der Bereich
Aus-, Fort- und Weiterbildung für Seelsorge bleibt eine der tragenden Säulen des Institutes. Hier werden weiterhin Mitarbeitende im Haupt-, Neben- und Ehrenamtlich unserer Kirche ihre Ausbildung erfahren. Der Bereich der pastoraltheologischen Ausbildung und Beratung im Vorbereitungs- und Probedienst der Pfarrerinnen und Pfarrer wird in einem eigenständigen Bericht skizziert. Im ISG wird ebenfalls die Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Fortbildung ihren Platz haben. Gemeindeberatung, Konfliktberatung sowie u. a. die Bearbeitung von Stresssymptomen soll hier erfolgen
können. Der Prozess der Umbildung des Institutes wird im Bericht des Dezernates Personalangelegenheiten der Pfarrer, Theologische Aus- und Fortbildung geschildert.
2.1.2
Krankenhausseelsorge
Der Dienst der Krankenhausseelsorge ist ein eher stiller Dienst am Auftrag des Evangeliums, der hohe Aufmerksamkeit und Wertschätzung verdient. Kaum anderswo wird der Kontakt zu so vielen Menschen unabhängig von ihrer konfessionellen Bindung geknüpft. Gewiesen an die Menschen in einer
oft schwierigen Lebensphase und Existenzkrise, ohne vordergründigen Zweck, ist er dennoch ein
Dienst mit großer missionarischer Wirkung. Oft wird die Frucht von Krankenhausseelsorge in den
Gemeinden spürbar und wirksam. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger hatten im Berichtszeitraum mit
großen Veränderungen in der sächsischen Kliniklandschaft zu tun. Trägerwechsel und Umstrukturierungen führten beim Klinikpersonal zu hohen Belastungen, die seelsorgerlich begleitet wurden. Die
Verweildauer der Patienten in den Kliniken wird kürzer, wodurch das Einzelgespräch größeres Gewicht erhält. Krankenhausseelsorger bekommen in ihrem Dienst seismographisch zu spüren, wie sich
die fortschreitende Vereinzelung in der Gesellschaft auswirkt. Ihr Dienst ist weit mehr als Seelsorge an
Kranken. Auch sind sie häufig in die Ausbildung und Weiterbildung der Klinikmitarbeiter einbezogen.
Sie arbeiten in Ethikkommissionen der Krankenhäuser, moderieren Gesprächrunden zwischen Ärzten,
Patienten und Angehörigen. Sie gehen mit ihren Erfahrungen in die Gemeinden und werden häufig zu
den Themenkreisen „Sterben, Tod und Trauer“, Patientenverfügung, Besuchsdienst angefragt. Sie
leisten einen großen Beitrag zur Weiterbildung von Ehrenamtlichen.
Die Gruppen von Ehrenamtlichen begleiten den Dienst der Hauptamtlichen durch Besuche, Einladungen und Vorbereitung sowie Ausgestaltung von Andachten und Gottesdiensten, Verteilen von Schriften u. a.
In vielen Fällen werden die Seelsorger und Seelsorgerinnen gebeten, über Einzelgespräche hinaus
sich konkreten Sorgen der Patienten und ihrer Angehörigen im Blick auf den Klinikbetrieb anzunehmen. Die Regionalkonvente sowie die Jahrestagung dienen dem Austausch und der Fortbildung und
setzen sich sehr anspruchsvolle Ziele. Supervision ist Bestandteil ihres Dienstes.
Die Befristung der Seelsorgestellen auf sechs Jahre erweist sich in der Praxis als hinderlich, da es oft
längere Zeit dauert, um Vertrauen aufzubauen und dem Wohl der Patienten dienliche Netzwerke zu
knüpfen. In einigen Kirchenbezirken ist es den Seelsorgern und Superintendenten gelungen, die
14
Krankenhausträger an der Stellenfinanzierung zu beteiligen. Hier liegen Reserven, denen kontinuierlich nachgegangen werden muss. Im Bereich der Rehabilitations- und Kurkliniken mit oft langem Aufenthalt der Patienten ist eine Versorgungslücke zu bemerken. Die Krankenhausseelsorger sind mitunter täglich bis zu 15 Mal zu Besuchen auf den Stationen, werden oft bei Notfällen gerufen und erleben,
dass Ihre Besuchs- und Gesprächsangebote von Christen und Nichtchristen angenommen werden.
2.1.3
Schwerhörigenseelsorge
Die Schwerhörigenarbeit setzt sich das Ziel, schwerhörigen und ertaubten Menschen Hilfe dazu zu
geben, in Ihrem sozialen Umfeld und in ihrer Kirchgemeinde weitgehend selbst bestimmt leben zu
können. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter
für die Probleme dieser Gruppe von Menschen zu sensibilisieren.
Die Schwerhörigenseelsorge ist zu einem großen Teil Dienst an älteren Menschen und somit Bestandteil der Seniorenarbeit. Das gilt es deutlich zu machen. Hierauf zielen die Angebote.
So soll der nächste Werkstatttag für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kirche und Diakonie dem
Thema: „Altersschwerhörigkeit“ gewidmet sein. Die Schwerhörigenarbeit richtet ihre Angebote an
Gemeinden, um das Thema stärker in den Blick zu rücken. Sie nutzt überregionale Möglichkeiten wie
den Gemeindebibeltag in Crimmitschau. Vorhandene Strukturen wie z. B. die Fachhochschule Moritzburg, die Ev. Erwachsenenbildung sowie das Institut für Seelsorge und Gemeindeberatung sollen in
Zukunft stärker für eine Zusammenarbeit gewonnen werden.
Für schwerhörige und ertaubte Menschen im berufsfähigen Alter fand vom 01.09.–07.09.06 das Sommerseminar Weimar statt, das von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Schwerhörigenseelsorge in Sachsen gemeinsam ausgestaltet wurde. Es diente der konkreten Unterstützung
und Hilfe beim Einüben verschiedener Formen nonverbaler Kommunikation. In Bärenfels wurde eine
Rüstzeit für schwerhörige Senioren zum Thema der Bibelwoche durchgeführt. Zeichen für die stärkere
Wahrnehmung der deutlich zunehmenden Zahl schwerhöriger Menschen ist die angestrebte Vernetzung der Schwerhörigenbemühungen auf EKD–Ebene. Die Dachverbandarbeit wird neu strukturiert.
Im März fand dazu in Eisenach die Gesamttagung der Schwerhörigenseelsorge in Deutschland statt.
Die Schwerhörigenseelsorge Sachsen arbeitet an Ausbildungsmodulen für die Aus- und Fortbildung
von Mitarbeitern in diesem Bereich mit.
2.1.4
Gehörlosenseelsorge
Ein sehr großes und umfangreiches Feld haben die Pfarrer und Mitarbeiterinnen in der Gehörlosenseelsorge zu betreuen: Das gilt für den territorialen Bereich (ca. 6000 gehörlose Gemeindeglieder in
Sachsen) wie auch für den Arbeitsumfang und die Arbeitsgebiete.
Zwei hauptamtliche Pfarrer sind für die Gemeinden in Leipzig (mit Borna und Grimma 100 %) und
Dresden (75 %) zuständig. Eine Gemeindepädagogin (50 % Dresden) sowie zwei Mitarbeiterinnen im
sozialen Dienst (je 50 %) sind für die Betreuung und den Dienst an den Gehörlosen angestellt. Eine
Prädikantin (Meißen), zwei Pfarrer sowie ein Diakon im Ruhestand und vier Pfarrer im Nebenamt decken zz. den gesamten Dienst ab. Lücken in der Versorgung, die durch Wegzug, Krankheit oder Ruhestand entstehen, können derzeit nicht geschlossen werden. Somit ist die Betreuung in einigen Kirchenbezirken zz. nur sehr eingeschränkt möglich, was insbesondere bei Kasualien schwer wiegt. Erfreulicherweise konnten drei Dolmetscherinnen qualifiziert und für die Übersetzungstätigkeit bei Gottesdiensten und Kasualien gewonnen werden. Der Gehörlosenseelsorgekonvent beschäftigt sich derzeit intensiv mit der Erarbeitung einer einheitlichen liturgischen Form für Gehörlosengottesdienste in
Sachsen. Dem Thema „Gottesdienst mit gehörlosen Menschen“ war auch der Jahreskonvent vom
05.03.–08.03.2007 in Aue gewidmet. In den Gehörlosengemeinden fand ein reges Gemeindeleben
statt mit Gottesdiensten, Glaubenskursen, Gesprächskreisen, Gemeindefesten, Kinderbibeltagen,
Gebärdenchor und Laienspielen. Es wurden Veranstaltungen mit zahlreichen Fachleuten angeboten.
Zu den Arbeitsschwerpunkten zählt auch die Bibelübersetzung in Gebärdensprache mit einem sächsischen Arbeitskreis sowie die Zusammenarbeit mit Verbänden, Vereinen, Diensten und Selbsthilfegruppen, die sich den gehörlosen Menschen in besonderer Weise zuwenden. An der Sächsischen
Landesschule für Hörgeschädigte konnte der Leipziger Gehörlosenpfarrer wieder Religionsunterricht
anbieten. Besondere Festgottesdienste sind von den Mitarbeiterinnen und Pfarrern der Gehörlosenseelsorge mitgestaltet bzw. übersetzt worden, so u. a. die Einführungsgottesdienste von Superintendenten, der Gemeindebibeltag und der Eröffnungsgottesdienst der Aktion „Brot für die Welt“.
2.1.5
Telefonseelsorge (TS)
Der Dienst der Ökumenischen Telefonseelsorge in Sachsen war im Berichtszeitraum geprägt von den
Bemühungen um eine fachlich vertretbare Fortführung des langjährig gewachsenen Engagements der
Mitarbeitenden angesichts zurückgehender Fördermittel. Dabei garantiert die Landeskirche mit ihrem
Finanzierungsanteil von 40 % (204.300 EUR) wesentlich die Stabilität und Planbarkeit von TS-Arbeit.
15
In den 6 Stellen in Sachsen gibt es Anstellungen im Umfang von 8,3 VzÄ. 424 Mitarbeitende sind ehrenamtlich tätig. Von ihnen wurden 2006 mehr als 46.000 ehrenamtliche Bereitschaftsstunden am
Seelsorgetelefon geleistet. 124.130 Anrufe gingen ein. Daraus entwickelten sich 50.110 Gespräche
(19 % mehr als im Vorjahr). Häufigste Gesprächsanliegen waren: Probleme in Partnerschaft und Familie, Einsamkeit und Suche nach Sinn und Orientierung in der aktuellen Lebenssituation (besonders
im Fall von Erwerbslosigkeit) sowie psychische und körperliche Leiden. Durch den Fachverband TS
im Diakonischen Werk Sachsen wurden Maßnahmen zur Umstrukturierung und zur Verteilung der
kirchlichen Zuschüsse beschlossen. Um Kosten einzusparen, sollen „regionale Kompetenzzentren“
mit reduziertem Personal gebildet und fachliche Ressourcen noch stärker gemeinsam genutzt werden.
Langfristig soll jedoch das Ziel einer ausreichenden personellen Ausstattung mit Fachkräften zur Begleitung des Dienstes nicht aufgegeben werden. Insbesondere die Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Mitarbeitenden bleibt eine grundlegende Aufgabe.
2.1.6
Gefängnisseelsorge
Die Erwartungshaltung an die Gefängnisseelsorge durch Inhaftierte und Gefängnispersonal bleibt auf
hohem Niveau. Als Fachdienst innerhalb des Strafvollzuges hat der kirchliche Seelsorgeauftrag einen
besonderen Stellenwert erhalten und wird hoch geschätzt. Die Pfarrer und Pfarrerinnen begleiten zz.
die umfassenden Umstellungen innerhalb des sächsischen Justizvollzuges.
Die JVA Plauen wurde geschlossen, Zeithain bekommt eine andere Ausrichtung und Regis-Breitingen
wurde als Jugendhaftanstalt neu errichtet. Verurteilte Straftäter können jetzt leichter und öfter verlegt
werden, Mitarbeiter werden versetzt, Angehörige haben weitere Wege in Kauf zu nehmen. Die kontinuierliche Begleitung durch einen Seelsorger wird damit vor neue Herausforderungen gestellt. Erhöhte
Belastungsproben treffen alle Seiten. Ein neues Jugendstrafvollzugsgesetz wird ab 2008 umgesetzt.
Der Konvent für Gefängnisseelsorge beschäftigte sich intensiv mit ethischen Fragen, die sich aus der
Praxis ergeben (Stichwort „Schweigepflicht“). Die jährliche Bundeskonferenz fand im Mai in Berlin statt
und ermöglichte einen Erfahrungsaustausch von über 100 Seelsorgern. Gefängnisseelsorge muss
sich Tag für Tag intensiv mit den moralischen, ethischen und gesetzlichen Gegebenheiten auseinandersetzen. Sie beschäftigt sich in besonderer Weise mit den Höhen und Tiefen menschlicher Existenz.
Dabei ist sie bemüht, unvoreingenommen den strafgefangenen Menschen Unterstützung zu geben,
um ihren Lebensalltag zu bewältigen und in existentielle Fragen voran zu kommen.
2.1.7
Polizeiseelsorge
Die Polizeiseelsorge ist inzwischen fest in die Dienststellenlandschaft der Polizeibehörden im Freistaat
Sachsen integriert. Neben dem berufsethischen Unterricht werden das seelsorgerliche Einzelgespräch
sowie der Beistand und die Nachsorge von Einsätzen mit besonderer Brisanz dringend gewünscht
und gebraucht. So konnten die Ausbildung und das Training zur Bewältigung von Amoklagen begleitet
werden. Für Situationen mit hoher seelischer Belastung ist der Kontakt mit dem Seelsorger sehr gefragt.
Die Polizeiseelsorge unserer Landeskirche arbeitet eng mit den Seelsorgern anderer Landeskirchen
auf dem Gebiet des Freistaates sowie mit den katholischen Seelsorgern zusammen.
Im Berichtszeitraum wurde ein Pfarrer in den Ruhestand verabschiedet, wobei sein Wirken von höchster polizeilicher Stelle gewürdigt wurde. Im Herbst 2006 konnte das zehnjährige Bestehen der Polizeiseelsorge mit einem ökumenischen Gottesdienst und großem Festakt in der Dreikönigskirche Dresden
gewürdigt werden, bei dem Landesbischof Bohl und Bischof Reinelt predigten. Dabei würdigte der
Polizeipräsident Sachsens das Wirken der Polizeipfarrer in der Einsatzbegleitung und im berufsethischen Unterricht. Die Seelsorge an den Polizeibeamten ist zum überwiegenden Teil Seelsorge an
Menschen ohne konfessionelle Bindung. So ist die hohe Anerkennung und Wertschätzung sowie die
starke Nachfrage besonders bemerkenswert.
2.1.8
Notfallseelsorge
Seit in Kraft treten der Richtlinie zur Organisation der Notfallseelsorge 2003, sind in allen Kirchenbezirken Koordinatoren für Notfallseelsorge bestimmt worden, die die Arbeit vor Ort aufgebaut haben
und nun weiter betreuen. Sie stellen Kontakte zu den Rettungsleitstellen her, bauen ein eigenes Notfallsystem auf oder suchen die Kooperation mit bestehenden Systemen, werben neue Mitarbeiter in
der Notfallseelsorge und sorgen für deren Aus- und Weiterbildung. Es gibt 23 Pfarrer und Pfarrerinnen
bzw. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die diese Aufgaben übernommen haben. Insgesamt arbeiten
101 Pfarrer und 113 Laien in den Systemen der Notfallseelsorge: sechs „reine“ Notfallseelsorgesysteme und 17 sog. gemischte Systeme, bei denen Notfallseelsorger in einem Kriseninterventionsteam
(KIT) mitarbeiten. Im Jahr 2006 wurden sie zu 478 Einsätzen gerufen (wobei nicht jeder Einsatz statistisch erfasst und weitergemeldet wurde). Die Zahl der Einsätze und der Mitarbeiter ist tendenziell stei-
16
gend (fast 100 % zum Vorjahr). Die Koordinatoren treffen sich zweimal pro Jahr zu einem Konvent
unter der Leitung des Beauftragten der Landeskirche für Notfallseelsorge, Pfarrer Werneburg. Die
Konvente haben als Schwerpunkt den Erfahrungsaustausch und die geistliche Zurüstung. Sie befassen sich mit geistlichen und rettungsdienstlichen Themen. Im Seelsorgeinstitut Leipzig wird einmal
pro Jahr ein Ausbildungskurs angeboten. In Zusammenarbeit mit dem Fachverband für Notfallseelsorge und Krisenintervention in Mitteldeutschland laufen derzeit Bemühungen, ein eigenes Notfallseelsorge-Ausbildungskonzept zu erstellen. Die Arbeit in der Notfallseelsorge ist ein wichtiger seelsorgerlicher Dienst an Not leidenden Menschen. Hier ist Kirche vor Ort präsent und erreicht Menschen, die meist keinen Kontakt zur Kirche mehr haben. In der Arbeit der Notfallseelsorge machen die
Mitarbeitenden geistliche Erfahrungen, die sehr positive Rückwirkung auf ihre Arbeit in der Kirchgemeinde haben.
2.1.9
Soldatenseelsorge
Im Berichtszeitraum wurde die Dienststelle des Militärpfarramtes Leipzig geschlossen. Zugleich wurde
eine solche in Delitzsch eingerichtet. Der Amtsinhaber wurde dorthin versetzt. Das brachte neben
großen organisatorischen Veränderungen auch eine grundsätzliche Neukonzipierung der Arbeit mit
sich, da es sich in Delitzsch um eine Unteroffiziersschule handelt. Einer der drei zur Seelsorge in der
Bundeswehr beurlaubten Pfarrer der Landeskirche ist im Berichtszeitraum zur seelsorgerlichen Begleitung von Soldatinnen und Soldaten zu einem über viermonatigen Auslandseinsatz nach Afghanistan gegangen. Die besondere Nähe zu den Soldaten machte eine intensive und fruchtbringende Arbeit möglich. Soldaten ohne Konfession konnten angesprochen und einbezogen werden. Es bildete
sich eine Soldatengemeinde, die nicht ohne Auswirkung bleiben wird, wenn die Soldaten zurückkehren. Gottesdienste, Andachten, Medienauftritte, Veröffentlichungen, Chorarbeit, niedrigschwellige
Angebote verschiedener Art im Kirchenzelt (z. B. Filmabende) sowie das Wort zum Tag waren Bestandteil der Arbeit. Der Soldatenseelsorger wurde zu Gesprächen, seelsorgerlicher Begleitung sowie
als Fürsprecher gebraucht. Die Signale, dass er als Repräsentant von Kirche und Glauben in dieser
Wirklichkeit gebraucht wird, waren sehr deutlich. Es konnten zwei Soldaten getauft werden. Die Frage
der Glaubwürdigkeit christlichen Zeugnisses stellte sich an dieser Einsatzstelle besonders eindringlich. An ihren Standorten wurden die Soldaten intensiv seelsorgerlich begleitet. Die Pfarrer waren im
lebenskundlichen Unterricht eingebunden, gestalteten Rüstzeiten, Bibelgespräche und Gottesdienste
mit guter Resonanz. Die immer schwieriger und komplexer werdenden Verpflichtungen im In- und
Ausland erfordern eine kontinuierliche Begleitung der Soldaten, die großen Belastungen ausgesetzt
sind. In Extremsituationen werden vermehrt Fragen gestellt nach dem, was dauerhaft trägt.
2.1.10
Seelsorge an Kriegsdienstverweigern und Zivildienstleistenden
Hierzu wird auf den Bericht des Landesjugendpfarramts verwiesen. Der Arbeitsbereich wird von einem
Referenten des Landesjugendpfarramts in engem Zusammenhang mit der Bearbeitung friedensethischer Fragestellungen wahrgenommen.
2.1.11
Seelsorge in der Bundespolizei (ehemals Bundesgrenzschutz)
Die Seelsorge in der Bundespolizei ist im Berichtszeitraum vor besondere Herausforderungen gestellt
worden, da eine umfassende Strukturreform umgesetzt wurde und wird. Ab 01.01.2008 wird die Bundespolizeidirektion Pirna für die Länder Mitteldeutschlands zuständig sein. Damit sind große personelle Veränderungen verbunden, die seelsorgerlich zu begleiten sind. Nicht zuletzt durch den verstärkten
mobilen Einsatz der Mitarbeiter bei der Bundespolizei eröffnen sich neue seelsorgerliche Bedarfsfelder, die derzeit noch nicht gänzlich zu überblicken sind. Der Einsatzraum des Seelsorgers erweitert
sich dadurch. Die neuen Aufgaben, die mit den Stichworten terroristische Bedrohung und Grenzöffnung sowie Wegfall von Grenzkontrollen beschrieben seien, übertragen sich auch auf die seelsorgerlichen Betätigungsfelder. Besondere Herausforderungen entstehen z. B. bei tragischen Unglücksfällen
im Zusammenhang mit illegaler Einreise. Hier konnte der Seelsorger ein Netzwerk zur Begleitung der
Betroffenen knüpfen und damit ermutigendes menschliches Verhalten bei den Behörden anregen und
wahrnehmen. Die individuelle Seelsorge sowie die berufsethische Fortbildung der Mitarbeiter gehörten
im Berichtszeitraum zu den Kernaufgaben.
Das Angebot der Seelsorge erfreut sich eines hohen Ansehens, was im Blick auf die Ost-Situation
besonders bemerkenswert ist.
2.1.12
Haus der Stille
Im Berichtszeitraum wurden wichtige Weichenstellungen für die Arbeit im Haus der Stille vorgenommen. Durch Neustrukturierung und klare Arbeitsgrundlagen konnte der Retraitenarbeitskreis eigenständige Projekte verwirklichen (z. B. Gestaltung Kalender; Projekte der Öffentlichkeitsarbeit). Der
Beirat erhielt eine neue Geschäftsordnung. Das Haus der Stille konnte umgebaut und erweitert werden und bietet nun ideale Bedingungen für Retraitenarbeit. Grundlage hierfür war eine tragfähige und
17
langfristige Vereinbarung mit der Ortskirchgemeinde. Der Pfarrer für Retraitenarbeit hat die befristete
Stellenerweiterung nutzen können, um eine intensive und langfristige Begleitung von Pfarrern, Mitarbeitern und ihren Angehörigen zu ermöglichen. Im Zusammenhang mit den Strukturveränderungen in
der Landeskirche bekommen die Angebote des Hauses und seines Leiters deutlich größere Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit anderen landeskirchlichen Einrichtungen und Arbeitsgebieten wurde
ausgebaut. Es wurden Projekte durchgeführt oder begonnen mit nahezu allen kirchlichen Bildungsstätten, mit der Frauen-, der Jugend- und der Studentenarbeit. Eine intensive Reisetätigkeit in die
Gemeinden diente dem Ziel, zu den Themengebieten Retraitenarbeit und Spiritualität ins Gespräch zu
kommen und Projekte zu unterstützen. Eine Handreichung für Gemeindegruppen ist in Arbeit. Am
30.06.2007 konnte das Haus der Stille sein zehnjähriges Bestehen feiern. 120 Gäste waren gern gekommen und würdigten den Ort als wesentlichen Bestandteil geistlichen Lebens in unserer Landeskirche. Es wurde nicht zuletzt bei dieser Gelegenheit das Anliegen des Hauses deutlich: Ein fröhliches
Gottvertrauen zu fördern, das aus Stille und ganzheitlicher Begegnung mit dem Wort Gottes erwächst.
Aus dem heraus wird Gelassenheit im Alltag möglich.
2.1.13
Flughafenseelsorge
Die Mitarbeiter und Beauftragten für Flughafenseelsorge bieten Gottesdienste und Andachten an, die
durch Reisegruppen vermehrt erbeten werden. Seelsorgegespräche wurden häufiger gewünscht als
im vorangehenden Berichtszeitraum. Auf dem Flughafen Halle/Leipzig mussten Flüchtlinge betreut
werden und das Kriseninterventionsteam kam zum Einsatz. In Dresden ist ein ehrenamtlicher Mitarbeiter sehr engagiert. Im Pfarrdienst gab es durch Stellenwechsel eine Lücke, die schnell wieder geschlossen werden konnte. Die Kirchgemeinde Dresden-Klotzsche gestaltete den Himmelfahrtsgottesdienst auf dem Flughafengelände. Bei der Einweihung der neuen Start- und Landebahn wirkte der
Superintendent des Kirchenbezirkes Dresden Nord mit. Ausstellungen, Auslagen und Handreichungen
werden gern angenommenen, die Andachtsräume als Orte der Stille ebenso gern genutzt. Ein jährliches Treffen führte die zuständigen Superintendenten und Mitarbeiter für Flughafenseelsorge im Landeskirchenamt zusammen.
2.1.14
Altenseelsorge
Im November 2006 fand im Landeskirchenamt eine Ideenkonferenz zur Altenseelsorge in den Kirchgemeinden statt, die auf große Resonanz stieß. Neben einer Situations- und Bedarfsanalyse wurden
Lösungsansätze zusammengetragen, um dem großen Bedarf in allen Gebieten der Altenseelsorge
besser entsprechen zu können. Es wurde angeregt, in den Kirchenbezirken Beauftragte für diesen
Bereich kirchlicher Arbeit zu finden. Die Superintendenten sind gebeten, dem nachzugehen. Es ist
dringend nötig, die Angebote und vorhandenen Ideen besser zu vernetzen und gegenseitig zugänglich
zu machen. Zudem ist auf diesem Gebiet Weiterbildung haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitender nötig.
Die gesellschaftlichen Entwicklungen verlangen intensivere Beschäftigung mit den Problemfeldern
dieser Arbeit (Stichworte: Anstieg des Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung, Förderung von Vitalität und Begabungen älterer Menschen, Vereinsamung, Demenzerkrankungen).
Es gibt in vielen Kirchgemeinden sehr engagierte Mitarbeiter. Insbesondere die Ev. Erwachsenenbildung sowie das Diakonische Werk bieten Weiterbildungen an.
2.1.15
Gemeindeberatung
Derzeit bilden 10 Personen die Arbeitsgemeinschaft Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung in
der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (AG GB/OE) – sieben Pfarrer bzw. Pfarrerinnen im aktiven Dienst, ein Gemeindepädagoge, ein Pfarrer und eine Pfarrerin im Ruhestand. Es gab
im Berichtszeitraum 27 Beratungsanfragen, von denen 18 als Langzeitberatungen mit mindestens drei
Kontakten realisiert wurden. Die restlichen Beratungen waren Kurzzeitberatungen oder endeten nach
einem ersten Kontakt. Teilweise konnte den Beratungsanfragen nicht entsprochen werden, weil die
zeitlichen Möglichkeiten der Berater und Beraterinnen begrenzt sind. Noch immer geschehen alle
beraterischen und organisatorischen Aktivitäten ehrenamtlich. Die auch daraus resultierenden Belastungen der Berater und Beraterinnen schränken die Beratungstätigkeit ein. Gleichzeitig zeichnet sich
hier aber eine Verbesserung ab. Bei den Konzeptionsgesprächen für das neu zu gründende Institut für
Seelsorge und Gemeindepraxis (ISG) in Leipzig saßen Vertreter der AG GB/OE mit am Tisch. Das
neue Institut wird neben den Schwerpunkten Seelsorgeausbildung und regionale Ausbildung für Vikare und Vikarinnen unserer Landeskirche auch als Fach- und Koordinierungsstelle für Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung zuständig sein. Die Beraterinnen und Berater erhoffen sich davon
eine spürbare Entlastung bei der Organisation der Arbeitsgemeinschaft und bei der Koordinierung der
Beratungswünsche.
18
2.2
Gemeindeaufbau, Mission und Evangelisation
2.2.1
Arbeitsgemeinschaft Evangelistische Dienste
Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft wurde das landeskirchliche Engagement zum „Tag der Sachsen“
ausgewertet und teilweise neu strukturiert. Durch gegenseitige Bekanntgabe und Kenntnisnahme von
Themen und Veranstaltungen entstehen Synergieeffekte. Immer deutlicher wird, dass die Arbeit der
missionarischen Dienste, der Erwachsenenbildung und der Öffentlichkeitsarbeit sich miteinander verschränken.
2.2.2
Evangelisation
Evangelisation heißt, die gute Nachricht unter die Leute bringen. Damit ist Evangelisation der „Spezialfall“ der Mission, der Kirche. Denn wir sind durch die Taufe nicht nur hinein genommen in die Gemeinschaft der Glaubenden, in den Dienst am Nächsten und in Gottes Lob und Gottes Anbetung.
Auch die Weitergabe des Glaubens gehört zur christlichen Existenz. Darum stellte die Landeskirche
auch im Berichtsjahr erhebliche Steuer- und Kollektenmittel zur Verfügung, um die Fähigkeit vieler zur
Weitergabe des Glaubens zu stärken, um Ehrenamtliche in ihrem Dienst zu unterstützen, um seelsorgerliche Kompetenz aufzubauen und um die Befähigung vieler zur Ansprache anderer weiter zu entwickeln.
2.2.3
Ehrenamtsakademie (EAA) und „Gemeindeaufbauprojekte mit Modellcharakter“
EHRENAMTSAKADEMIE
Am 01.11.2006 ist die Geschäftsstelle der EAA, die aus der „Arbeitsstelle für Gemeindeaufbau und
Gemeindeentwicklung“ beim Landeskirchenamt heraus entwickelt wurde, nach Meißen gezogen. Damit hat die EAA ihre eigentliche Arbeit aufgenommen.
13 Werke und Einrichtungen der Landeskirche sind als Leiteinrichtungen in der EAA verbunden. Die
Geschäftsstelle koordiniert die Arbeit und erstellt das gemeinsame Programm. Sie verfolgt gleichzeitig
die allgemeine Entwicklung der Arbeit mit Ehrenamtlichen in und außerhalb der Kirche, um beispielsweise auf gesetzliche Änderungen oder neue Fördermöglichkeiten zeitnah aufmerksam machen zu
können. Für das Internet wurden eine nutzerfreundliche Homepage und eine umfassende Datenbank
mit Bildungsveranstaltungen erarbeitet. Mittels ständiger Evaluation sollen die Entwicklung der Arbeit,
die Abstimmung auf den Bedarf der Landeskirche und die Reaktion auf die Bedürfnisse Ehrenamtlicher künftig besser erfolgen. Die räumliche Nähe zur Evangelischen Akademie und zum Pastoralkolleg führt zur gegenseitigen Bereicherung. Das Ziel, Hauptamtliche besser für die Arbeit mit Ehrenamtlichen zuzurüsten, wird in gemeinsamen Veranstaltungen verfolgt. Am Pfingstmontag 2007 haben ca.
150 Teilnehmende die Eröffnung der EAA gefeiert.
67 Weiterbildungsangebote wurden in das erste Programmheft aufgenommen. Sie richten sich vorrangig an solche Ehrenamtliche, die aktiv in Gemeinden arbeiten und dort ein regelmäßiges Ehrenamt
haben. Aus den bisher vorliegenden Rückmeldungen lässt sich erkennen: Über die Hälfte der Teilnehmenden sind zwischen 30 und 60 Jahren alt. Gut die Hälfte kommt aus Städten mit mehr als
25.000 Einwohnern und nur 18 % der Teilnehmenden kommen aus dem ländlichen Raum. Die meisten von ihnen üben seit Jahren ein Ehrenamt aus, besuchten aber bisher selten oder nie eine Weiterbildung für Ehrenamtliche. Auffallend ist, dass die meisten Ehrenamtlichen durch Eigeninitiative Weiterbildungen besuchen. Nur in wenigen Fällen werden sie durch Hauptamtliche dazu ermutigt und
gezielt gefördert.
Eine Besonderheit im Programm sind die so genannten „Abrufangebote“, die vor Ort genutzt werden
können. Überraschender Weise sind diese Angebote bisher kaum abgefragt worden, obwohl Ehrenamtliche beim „OpenSpace“ 2006 orts- und praxisnahe Veranstaltungen sehr deutlich gefordert hatten. Künftig soll deshalb auf diese Angebote besonders hingewiesen werden.
Die Überlastung vieler Ehrenamtlicher ist auf unterschiedliche Weise spürbar. Umso stärker ist der
Wunsch, dass sich mehr Gemeindeglieder ehrenamtlich engagieren und Hauptamtliche kompetenter
deren Arbeit koordinieren und begleiten. Dieser Wunsch steht in einem gewissen Widerspruch zu den
Bedürfnissen vieler Ehrenamtlicher, selbstständig und selbstbestimmt eigene Gaben zu entdecken
und in überschaubaren Tätigkeitsfeldern einzusetzen. Die Spannung zwischen dem Bedarf an kontinuierlichem ehrenamtlichem Engagement der Kirche und dem Bedürfnis nach begrenzter und punktueller Mitarbeit Ehrenamtlicher muss besser berücksichtigt werden. Die EAA verfolgt solche Fragen
weiter.
Neben der Arbeit in der Geschäftsstelle wurden verschiedene Seminare und Beratungen mit Gemeindegruppen durchgeführt. 24 Kontakte konnten realisiert werden. Dabei reicht die Bandbreite von
Abendveranstaltungen bis zu Wochenendseminaren mit Kirchenvorständen.
19
MODELLPROJEKTE UND PROJEKTARBEIT:
Mit der Stelle der Geschäftsführung ist weiterhin die Beratung und Beurteilung von „Gemeindeaufbauprojekten mit Modellcharakter“ verbunden. Reichlich 75.000,- Euro wurden im Berichtsjahr für solche
Projekte ausgegeben. Fünf neue Projekte wurden beantragt, drei werden weitergeführt und fünf Projekte wurden abgeschlossen. Es zeigt sich, dass die Kraft für die Arbeitsform „Projekt“ in den Gemeinden geringer wird. Zwar ist die öffentliche Präsenz der Kirche nötig und Projektarbeit schafft neue
Formen der Beteiligung, aber die kontinuierlichen Arbeitsfelder profitieren davon zu wenig, weil häufig
schon für die „Tagesaufgaben“ die Kräfte fehlen. Darum werden immer öfter zeitlich befristete Personalkosten-Förderungen beantragt, die in überschaubarem Umfang möglich sind. Die EAA engagierte
sich beim Tag der Sachsen, beim Theologenkongress, beim ersten sächsischen „Land-Tag“ in Kohren-Sahlis und bei einem Projekt im Rahmen des „Missiofonds“ der Jugendarbeit
2.2.4
ProChrist und JesusHouse
An der Aktion JesusHouse2007 beteiligten sich 54 Veranstaltungsorte mit ca. 120 Jugendgruppen.
Zwölf nahmen erstmalig an der Jugendevangelisation teil.
ProChrist wird in vielen Gemeinden als hilfreiche Ergänzung der regelmäßigen missionarischen Arbeit geschätzt. Von besonderer Bedeutung für unsere Landeskirche ist die Entscheidung, vom 28.03. 05.04.2009 ProChrist aus Chemnitz (Chemnitz-Arena) zu übertragen. In die direkte Vorbereitungarbeit
werden die Stadt Chemnitz und das Umland einbezogen. Alle Gemeinden der Landeskirche und die
Gruppen der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Gemeinden der katholischen Kirche, der Freikirchen
und weitere christliche Gruppen im Gebiet von ca. 25 km Umkreis werden zur Mitarbeit eingeladen.
Die Arbeit wird von einem fast 100-köpfigen Trägerkreis aus der Region aufgebaut und von einem 16Personen-Vorstand geleitet. Am 01.10.2007 wurde in Chemnitz ein Büro mit zwei Angestellten aus
dem Chemnitzer Raum eröffnet. Für die Landeskirche ist die europaweite Ausstrahlung von ProChrist
eine besondere Chance. Es wird nicht nur das Interesse an Chemnitz und Sachsen steigen, sondern
Sachsen wird in dieser Zeit zum Mittelpunkt einer weit vernetzen Gebetsbewegung.
2.2.5
Kontaktstellen Kirche
Wie in den zurückliegenden Jahren traten die Arbeitsstellen in Chemnitz, Dresden und Leipzig mit
Haupt- und Ehrenamtlichen schwerpunktmäßig bei regionalen und überregionalen Messen und Großveranstaltungen auf, während die beteiligten Kirchgemeinden in den Großstädten die Arbeit als integrierten Bestandteil der Gemeindearbeit weiter verfolgten. Beim EKD-Symposion zum Thema Wiedereintritt am 02.11.2006 in Düsseldorf („Einfach eintreten?!“) konnten die sächsische Vertreter deutlich
machen, dass im Osten Deutschlands neben den ausgetretenen Gemeindegliedern vor allem Menschen ohne Konfession anzusprechen sind und die Konzeptionen der Arbeit darauf zielen müssen. Im
Januar 2007 befasste sich das Seminar für die Mitarbeitenden mit Fragen der Taufordnung, der Aufnahmepraxis und von Glaubenskursen.
2.2.6
Kirche unterwegs (KU)
Neben der Präsenz der Kirche auf den Zeltplätzen und mit konkreten missionarischen Angeboten hat
die Arbeit den Effekt, dass Ehrenamtliche Erfahrungen sammeln beim offensiven Zugang auf der Kirche Fernstehende.
KIRCHE UNTERWEGS VOIGTLAND (TALSPERREN PÖHL UND PIRK):
Bei den Aktionen waren ca. 45 meist ehrenamtlich Mitarbeitende im Einsatz. Sie nahmen dazu ihren
Jahresurlaub. Zur Vorbereitung der Einsätze fanden drei Weiterbildungs-Wochenenden statt. Mitarbeitende, die zum ersten Mal dabei waren, bekammen einen „Paten“. Die Rückschaurunde an jedem
Vormittag hilft, Fehler zu korrigieren und Gelungenes zu stabilisieren. Geistliche Zurüstung geschieht
in den täglichen Bibelarbeiten, während der „Stillen Zeit“, beim Abendmahl und bei der Gebetsrunde
vor dem Einsatz.
Neben der Arbeit auf den Zeltplätzen beteiligte sich KU Voigtland an Einsätzen wie z. B. beim Strandfest Jocketa, beim Einsatz auf dem Weihnachtsmarkt, bei der Tschernobyl-Kindererholung in Jocketa
und bei der Rückfahrt der Kinder verbunden mit einen Kurzeinsatz von fünf Mitarbeitern in Weißrussland.
KIRCHE UNTERWEGS CHEMNITZ (KNAPPENSEE):
Im Winter fand wieder ein Treffen der an der Zeltplatz-Aktion im Sommer 2006 Beteiligten statt. Abende in Jungen Gemeinden wurden zur Werbung neuer Mitarbeiter genutzt. Fünf Infobriefe an 248 ehemalige ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter luden zur Mitwirkung, zur Unterstützung durch
Gebet und zur Hilfe ein. Beim Heimattag in Reichenbrand, beim Dorffest in Chemnitz-Stelzendorf und
beim Tag für christliche Lehrer der Landeskirchlichen Gemeinschaft wirkte KU Chemnitz mit. Neu ist
die Arbeit an besonders hilfsbedürftigen Gemeinden in Moldawien.
20
Sommereinsätze fanden vom 21.07.- 10.08.2007 am Knappensee auf drei Zeltplätzen statt. Insgesamt beteiligten sich 35 Ehrenamtliche an den jeweils einwöchigen Einsätzen. Leider waren die Zeltplätze nicht gut belegt, doch kamen Schlechtwetter-Tage der Arbeit zugute, weil die Angebote vor
allem für Kinder da gern angenommen wurden. Als Verteilmaterial dienten Kinderbibeln, Kinderposter,
„Hoffnung für alle", Herrnhuter Losungen und Kinderkalender sowie ein Informationsblatt des Kindergeschichtentelefons. Mit Eltern gab es Einzelgespräche und ebenfalls das Angebot von Verteilschriften und Bibeln. Volleyballturniere an den Sonnabenden brachten Jugendliche in sechs Mannschaften
zusammen. Die Abendveranstaltungen wurden wegen verbreiteten Alkoholmissbrauchs auf Musik u.
„Gespräche bei Kerzenschein“ bzw. Video-Vorführungen (mit anschließender Filmbesprechung) reduziert.
KIRCHE UNTERWEGS AM SENFTENBERGER SEE:
Alle Durchgänge waren gut besetzt. Die Arbeit, die durch den Kirchenkreis Senftenberg-Spremberg
getragen wird, trifft zum großen Teil auf sächsische Urlauber und wird durch viele sächsische Ehrenamtliche gestaltet, was die partielle Unterstützung der Landeskirche weiterhin nahe legt.
2.2.7
Lektorenarbeit
Im Rahmen der Ehrenamtsakademie werden u. a. in der Heimvolkshochschule Lektoren ausgebildet.
Die angestrebte Modularisierung einer miteinander verbundenen Ausbildung von Lektoren und Prädikanten konnte noch nicht weiter verfolgt werden.
2.2.8
Kirchenvorstandsarbeit
Neben den Angeboten zur Verbesserung der Gestaltung der Arbeit in den Kirchenvorständen durch
die Ehrenamtsakademie, die Evangelische Erwachsenenbildung u. a. Werke wurden die gesetzlichen
Voraussetzungen für die KV-Wahlen 2008 geschaffen. Eine Handreichung für die qualifizierte Gestaltung der Kirchenvorstandsneubildung wurde erarbeitet und in Druck gegeben. Für die Landessynodalwahl wurde zur Unterstützung der Kirchenvorstände ein Faltblatt mit Hinweisen zur Vorbereitung
und Durchführung der Wahl publiziert.
2.3
Kirchliche Werke
2.3.1
Kirchliche Frauenarbeit (KF)
Am 13. Mai 2007 feierte die KF ihr 100jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass fand ein zentrales Rogate-Frauentreffen mit 2.500 Frauen in Dresden statt. Unter dem Thema „100 Jahre Frauenarbeit – 100
Jahre Frauenvielfalt“ und mit dem Landesbischof als Prediger wurden nacheinander zwei Gottesdienste in der Frauenkirche gefeiert. Anschließend gab es ein umfangreiches Festprogramm im Haus
der Kirche, mit Vorträgen, einer Grußstunde, mit viel Musik und am Schluss einem eigenen Kabarett.
Einige Ephorien veranstalteten zusätzliche Frauentreffen unter dem gleichen Thema. Diese fanden in
13 Gastgemeinden mit ca. 1000 Teilnehmenden statt. Die Kollekte aus den Gottesdiensten in der
Frauenkirche und aus den Ephorien betrug 15.664 Euro. Davon sind 10% für die finanzielle Unterstützung von Müttern in Not bestimmt, die ohne diese Hilfe keine Müttergenesungskur aufnehmen könnten. Die Geschichte der Frauenarbeit wurde in einer Ausstellung dokumentiert, die bereits im Landeskirchenamt und im Sozialministerium gezeigt wurde, und die vielfach weiter genutzt werden kann.
In den Kirchenbezirken kann sich die KF auf die ehrenamtliche Mitarbeit von knapp 300 Frauen stützen. Die Neubesetzung von Ehrenämtern (Bezirksleiterin, Kuratorin u. a.) ist oft schwierig. In den 34
Weltgebetstagswerkstätten wurden ca. 770 Frauen erreicht, die ihrerseits größtenteils Multiplikatorinnen sind und den Weltgebetstag in den Gemeinden vorbereiten. Der Einsatz von Honorarmitarbeiterinnen auf Kirchenbezirksebene sorgt für etwas Entlastung.
Die (für ganz Deutschland) zentrale Bearbeitung und Abrechnung von Integrationsmaßnahmen mit
Weltgebetstagsförderung erbrachte im Jahr 2006 eine zusätzliche Einnahme von 13.000 Euro. Diese
unter Aufwendung erheblicher Anstrengungen zusätzlich erbrachte Leistung ist rückläufig. Das Arbeitsgebiet wird 2010 eingestellt. Damit fehlen künftig auch Mittel, um Teilnehmerinnen zu fördern, die
aufgrund ihrer sozialen Lage sonst nicht an Veranstaltungen teilnehmen könnten.
Die KF beteiligte sich federführend an der Erarbeitung und Herausgabe einer Veröffentlichung der
„Arbeitsgemeinschaft allein stehender Eltern“ zum Thema „Damit das Fest zum Fest wird“. „Wandern
und Entdecken“, ein Heft mit einer Auflage von 100 Stück zu Frauen in Kirchen der Sächsischen
Schweiz wurde publiziert. Begegnungstage für junge Pfarrfrauen mit kleinen Kindern zeichneten sich
als ein ernstzunehmender Bedarf ab. Tagesbildungsfahrten in verschiedenen Kirchenbezirken zu kirchengeschichtlich interessanten Orten stießen auf wachsendes Interesse. Partnerschaftstreffen von
Frauen aus Tschechien und Polen wurden organisiert und gestaltet. Eine Fahrt nach PapuaNeuguinea wird für 2008 vorbereitet.
21
2.3.2
Arbeitsstelle der Kirchlichen Frauenarbeit für Frauengesundheit und soziale Fragen („Müttergenesung“)
Mit dem am 01.04.2007 in Kraft getretenen „Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung“ wurden die Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter und
Väter neu geregelt. Sie sind nun Pflichtleistungen der Krankenkassen und wurden in den Risikostrukturausgleich aufgenommen. Leider kommt diese längst fällige Entscheidung des Gesetzgebers für den
Haidehof in Gohrisch zu spät. Die Erleichterungen beim Zugang zu den Maßnahmen haben zu einer
stark erhöhten Nachfrage geführt. Bis Juni 2007 wurden so viele Kuranträge bearbeitet, wie im gesamten Jahr 2006. Auch die Zahl der Bewilligungen von Kuren ist gestiegen. Im Jahr 2006 wurden
842 Kuranträge bearbeitet, davon führten 398 zu Kuren in Einrichtungen des Müttergenesungswerkes
(398 Mütter, 439 Kinder) und 127 in Einrichtungen der Krankenkassen (127 Mütter, 179 Kinder). Die
Seminare und Kurnacharbeitsangebote wurden weiter gut angenommen. Anlässlich der Haus- und
Straßensammlung des Müttergenesungswerkes unterstützten Frau Staatsministerin Helma Orosz und
Frau Prof. Meeth-Milbradt diese Aktion öffentlichkeitswirksam.
2.3.3
Kirchliche Männerarbeit (KM)
Zurzeit zeichnet sich der Trend ab, dass Männer in ihrem Leben der Arbeitswelt wieder weniger Bedeutung zumessen und stattdessen den Themen Vaterschaft, Familie und Spiritualität steigende Aufmerksamkeit zuwenden. Diese Entwicklung nimmt die KM aufmerksam wahr und kommt ihr mit entsprechenden Angeboten entgegen.
Im Berichtszeitraum konnten neben der laufenden Arbeit zwei Großprojekte vorbereitet werden: Der
Männertag in Flöha und die Werkwoche in Oberlungwitz.
Die Arbeit im Bereich Ostsachsen entwickelt sich sehr positiv. Zehn Männerkreise haben neu ihre
Arbeit aufgenommen. Dagegen stagniert die Arbeit im nordsächsischen Raum infolge der langfristigen
schweren Erkrankung des zuständigen Mitarbeiters.
Insgesamt steht die Männerarbeit in einem Umbruch. Noch immer gibt es die klassische Männerarbeit
mit einem Männerkreis in der Gemeinde oder Region, der immer häufiger von einem Ehrenamtlichen
geleitet wird. Bei Neugründungen werden jedoch meist andere Veranstaltungsformen wie „Männerstammtisch“, „Männergespräch“ u. Ä. gewählt. Die Landestagung ist ein guter Spiegel dieses Prozesses. Ursprünglich war sie aus Hauptamtlichen und den leitenden Ehrenamtlichen der Kirchenbezirke
zusammengesetzt. Nun muss ein neues Profil zwischen „Verbandstagung“ und „Mitarbeiterschulung“
entwickelt werden. Die Personalkosteneinsparungen haben nachhaltig gegriffen und verschaffen etwas Spielraum bei den Sachkosten.
HANDWERK UND KIRCHE (HUK), KIRCHLICHER DIENST AUF DEM LAND (KDL) UND KIRCHLICHER DIENST IN
DER ARBEITSWELT (KDA):
Die Arbeit „Handwerk und Kirche“ konnte nach dem Wechsel der Geschäftsführung kontinuierlich
fortgeführt werden und läuft in allen Regionalkreisen weiter. Im Berichtszeitraum fanden vier Handwerkergottesdienste statt. Der Arbeitseinsatz des mit dieser Arbeit betrauten Sozialsekretärs war nicht
ohne Abstriche bei dessen KDA-Arbeit zu schaffen. Im Interesse der Mitarbeiter, aber auch im Interesse der Gesamtarbeit, muss der Einsatz für HuK jedenfalls begrenzt werden. Im Bereich KDL hat
sich sehr schnell gezeigt, dass der zusätzliche Arbeitsaufwand nicht zu leisten war. Die Arbeit wurde
eingestellt und wird bei der Heimvolkshochschule angesiedelt. In diesen Arbeitsfeldern sind Prioritätsentscheidungen nötig.
VÄTER, SÖHNE, GENERATIONSÜBERGREIFENDE ARBEIT
Eine Vater-Sohn-Rüstzeite wurde zum Thema „Du willst Streit? – aber bitte fair!“ durchgeführt. Geschichten und Bibelarbeiten thematisierten Konflikte und die Möglichkeiten zu deren gewaltfreier Lösung. Durch verschiedene Aktionen wurden Möglichkeiten des fairen Umgangs und der Konfliktbewältigung eingeübt. So wurde bspw. unter dem Slogan: „Ich verpflichte mich, fair zu kämpfen und dir nicht
weh zu tun!“ ein Turnier ausgetragen. Solche Lernerfahrungen können Kinder und Erwachsene später
in der Familie vertiefen und in ihren Alltag integrieren.
Die Kontakte zu Kindergärten entwickeln sich zu einem Schwerpunkt. Ein Anstoß dazu kam durch
Materialangebot aus der Hauptgeschäftsstelle Kassel für einen Vater-Sohn-Aktionstag. Auf das Material wurden die rund 200 sächsischen evangelischen Kindertagesstätten aufmerksam gemacht. Im
Frühjahr 2007 kamen Rückfragen von Leiterinnen, die an einer Väterarbeit in ihrer Einrichtung Interesse bekundeten. Inzwischen haben Väter-Elternabende stattgefunden in Schneeberg-Neustädtel,
Oschatz, Königshain-Wiederau, Chemnitz-Harthau und Wilkau-Haßlau und weitere sind in Planung.
22
2.3.4
Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen e. V. (eaf)
Die eaf thematisiert die Situation von Familien auf politischer Ebene und bringt die spezielle kirchliche
Sicht ins Gespräch. Dazu wurden Anhörungen im Landtag, in den Fraktionen, Gespräche in den Ministerien und Landesämtern sowie die Öffentlichkeitsarbeit genutzt. Die eaf hat im Berichtszeitraum
die Sichtweise evangelischer Familienverbände bei der Neuregelung des sächsischen Landeserziehungsgeldes, bei der Einführung neuer Richtlinie zur Familienbildung, bei der Einführung des Frühwarnsystems (Kindesentwicklung) und bei der Familienbildungsarbeit eingebracht. Sie war als Expertin zur Anhörung eingeladen.
Durch Koordination von Familienbildungsangeboten auf landeskirchlicher Ebene konnte im Jahr 2006
die staatliche Förderung von 18 Familienbildungsprojekten innerhalb der Landeskirche im Umfang von
32.100 EUR erreicht werden. 2007 werden 21 Projektanträge bearbeitet. Damit können die Teilnehmergebühren günstiger gestaltet werden.
Die Projektarbeit stellt eine Hauptaufgabe dar. Die eaf organisierte die Eröffnungsveranstaltung für die
„Woche für das Leben“ im Deutschen Hygienemuseum zum Thema „Mit Kindern in die Zukunft gehen“, an der weit über 100 Mütter und Väter mit ihren Kindern teilnahmen. Im Vorfeld fand eine Pressekonferenz mit Landesbischof Jochen Bohl und Bischof Joachim Reinelt zur Familienpolitik statt.
Das Projekt „Studium/Karriere mit Kind an sächsischen Hochschulen“ hat sich im Berichtszeitraum
sehr positiv entwickelt. Unter der Überschrift „Armut und Familie im 21. Jahrhundert“ fand im Herbst
2006 die jährliche Fachtagung der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände statt, an deren
Vorbereitung die eaf maßgeblich beteiligt war.
Beim Studientag an der Fachhochschule Moritzburg zum Thema „Armut“ wirkte die eaf mit. Am sächsischen Familientag war sie mit Informationsangeboten und einer Ruheoase für Kinder beteiligt. Ebenso
arbeitet sie beim Projekt „Talente – Entwicklung von Selbstbestimmung und Wahlmöglichkeiten“ mit,
welches Integrationsprozesse für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung unterstützt. Ziel ist
hier die Verbesserung des Übergangsprozesses von der Schule in den Beruf. Die eaf entwickelt spezielle Eignungstests für behinderte Mädchen, um ihre Chancen für berufliche Tätigkeit zu vergrößern.
Am 31.06.2007 ist die langjährige Geschäftsführerin ausgeschieden. Die Ausschreibung der Stelle soll
zu einer Neuanstellung führen.
2.3.5
Kongress und Kirchentag
Kirchentagsarbeit in Sachsen hat ihr Ziel im Weitersagen des Evangeliums an Menschen, die ein hohes gesellschaftliches Problembewusstsein haben und besonders auf gesprächs- und erlebnisorientierte Weise zu erreichen sind und nach deutlicher Diskussion und Stellungnahme aus christlicher
Verantwortung heraus verlangen.
Der Landesausschuss hat seine Tätigkeit im Berichtszeitraum vor allem auf die Beteiligung am 31.
Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) in Köln konzentriert. Er war mit mehreren seiner Mitglieder in Gremien und ständigen Ausschüssen des DEKT vertreten. Daneben haben einzelne Mitglieder auch in den thematischen Vorbereitungsgruppen mitgearbeitet. Vorbereitungstreffen sowie die
Werbung von Teilnehmenden und Mitwirkenden wurden organisiert. Das zentrale Vorhaben war die
Organisation der gemeinsamen Konfirmandenfahrt, bei der ca. 300 sächsische Konfirmanden gemeinsam mit ihren Betreuern nach Köln reisten. Die Abholung durch Busse, die gemeinsame Unterbringung in einem Sammel-Quartier und die tägliche Betreuung vor Ort wurden organisiert. Der große
Ansturm auf dieses Angebot war für den Landesausschuss erfreulich. Die Landeskirche hat durch
einen besonderen Zuschuss die T-Shirts für alle Konfirmanden (mit dem Aufdruck "lebendig-kräftigsächsisch – Konfirmanden aus Sachsen") finanziert. Diese Öffentlichkeitsarbeit hat – wie das ganze
Projekt – in der Kirchentagsöffentlichkeit für Aufmerksamkeit gesorgt. Parallel richtete sich die Arbeit
des Landesausschusses bereits auf den 33. DEKT, der 2011 in Dresden stattfinden wird.
2.3.6
Sächsischer Gemeindebibeltag (GBT)
Zum sechsten Mal wurde 2007 der GBT im Eisstadion von Crimmitschau durchgeführt. Seine Durchführung in diesem Jahr war ein gewisses Wagnis, hatte doch der Vorbereitungskreis kurzfristig den
Turnus verändert. Der Grund für diese Änderung war die bisherige und künftige zeitliche Nähe zu
ähnlichen Großveranstaltungen.
Das Treffen begann am 30. Juni mit dem Jugendbibeltag. Ein Jugendgottesdienst, Seminare in der
benachbarte Schule, Bibelarbeit und nach der Abendpause ein Gebetskonzert der „Route77“ (Musikprojekt des CVJM Zwickau) gaben dem Tag seine Prägung. Der eigentliche GBT am Sonntag begann
mit einem musikalischen Auftakt und einer Bibelarbeit. Daran schlossen sich Seminare an und die
Mittagspause mit reichlich Gelegenheit zur Begegnung und Information an. Im Abschlussgottesdienst
predigte der Leiter der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Parallel gab es ein Kinderprogramm
23
und einen Gottesdienst speziell für Aussiedler. An beiden Tagen wurde in Gebärdensprache übersetzt. Insgesamt nahmen 1900 Menschen teil.
2.3.7
Sächsische Haupt-Bibelgesellschaft Dresden e. V. (SHBG)
Auch im dritten Jahr ohne Geschäftsführer wurde die Arbeit satzungsgemäß fortgesetzt. Während bei
der Gründung vor 193 Jahren 27 „Männer mit klangvollem Namen, mit hohen Verdiensten, in hoher
Stellung, Männer aber auch mit frommen Herzen“ anwesend waren und einstimmig beschlossen der
„Bibelnot“ entgegen zu treten und den „rechten Gebrauch und das Verständnis“ der Bibel zu fördern,
müht sich der Verein heute um die Ausführung der Arbeit mit so wenigen Kräften.
Die Besucherbetreuung bei der im Jahr 1993 installierten Erlebnis-Ausstellung bildet nach wie vor den
Kern der Arbeit. Sie informiert über die Entstehung und Verbreitung der Bibel und verweist auf deren
gesellschaftliche Auswirkungen in Geschichte und Gegenwart. Im Schlussteil wird anhand spezieller
Exponate das Gespräch gesucht, um Gottes Wort als Orientierung und Lebenshilfe in den Mittelpunkt
zu stellen. Sonderveranstaltungen wie „Lesefreude für jedes Alter“ und „Meine Bibel – mein Leben“
(eine Veranstaltungsreihe zu verschiedenen Möglichkeiten, Bibeltexte meditativ zu erschließen) wurden gut angenommen. Trotz der nur stundenweise möglichen Öffnungszeiten konnten 411 Kinder und
Jugendliche sowie 127 Erwachsene zu 36 Führungen bzw. Veranstaltungen begrüßt werden. Die
Wanderausstellungen „Lebeworte“ und „Familiengeschichten“ waren in Kirchgemeinden und bei einem Schulprojekt im Einsatz und zählten ca. 1300 Besucher aus Gemeinden und Schulen.
Im Berichtszeitraum hat die Sächsische Haupt-Bibelgesellschaft folgende Bücher zur Verfügung gestellt: 350 Kinderbibeln (Entbindungsstation eines Krankenhauses), 60 russische Kinderbibeln für Kinder aus Tschernobyl (Jocketa und Kleinwachau), 20 Gute Nachricht-Bibeln (Gefängnisseelsorge Zeithain), 8 Lutherbibeln an Mittelschüler aus nicht christlichem Elternhaus (Dippoldiswalde) und 160 CityNT´s für Dresden sowie 2 tschechische Bibeln für Gäste eines Ephoralen Posaunentreffens (Freital).
Finanziert wurden diese Bibelspenden aus zweckbestimmten Rücklagen des Vereines. Auch wenn die
wirtschaftlich eigenständige Buchhandlung in der Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 2006 mit
einem leicht positiven Ergebnis schließt, bekommt sie immer deutlicher das veränderte Kaufverhalten
(Möglichkeiten des Internets), die Gemeindestrukturreform (Wegfall von Büchertischen), Direktmarketing vieler Verlage u. a. Entwicklungen zu spüren. Damit wird der Zweck verhindert, durch Buchhandel
Mittel für bibelmissionarische Aktionen zu erwirtschaften.
2.3.8
Evangelische Akademie Meißen (EA)
1750 Personen besuchten die Veranstaltungen der vier Studienbereiche Wirtschaft, Kultur, Jugend
und Religion im Berichtsjahr. In ihnen begegneten sich Menschen mit christlichem Hintergrund und
Nichtchristen. Sie suchten gemeinsam nach Wegen für ein gelingendes Leben und Arbeiten und nach
Möglichkeiten des Glaubens und Handelns in einer sich fortschreitend globalisierenden Welt. Der über
achthundertjährige St.-Afra-Klosterhof und seine besondere Ausstrahlung auch in der Korrespondenz
mit dem Meißener Dom ist für die Aufgaben der Bildung ein hervorragender Ort. In diesen Mauern
werden Menschen angeregt, über das im Alltag Gewohnte hinaus zu denken.
Zahlreiche kirchliche und außerkirchliche Gästegruppen nutzten die Räumlichkeiten für Tagungen und
Veranstaltungen. So übernachteten im Jahr 2006 fast 5.000 Personen hier. Zusammen mit den Teilnehmenden der Akademieveranstaltungen und des Pastoralkollegs waren insgesamt 9.908 Übernachtungen zu verbuchen. Weit über 1.000 Tagesgäste besuchten darüber hinaus den Klosterhof.
Obwohl die Anzahl der Veranstaltungen mit 49 (2005/06: 57) durch den Personalwechsel im Studienbereich Religion (Direktor) leicht sank, steigerte sich 2006 erneut die Gesamtteilnehmendenzahl auf
1750 (2005: 1463; 2004: 1266). Wochenendtagungen bilden nach wie vor die „klassische“ Veranstaltungsform. Zunehmend mehr Teilnehmende werden aber auch durch Veranstaltungsformate wie Tagesseminare, Fachtage, Abendveranstaltungen und Studienreisen erreicht. Seit Jahren beinahe unverändert ist die Herkunft der Teilnehmenden: 75% aus Sachsen, 20% aus den alten, 4 % aus den
neuen Bundesländern und 1 % aus dem Ausland. Die Altersstruktur zeigt eine überdurchschnittliche
starke Beteiligung von Teilnehmenden ab dem 40. Lebensjahr.
Die Angebote der EA zielen darauf ab, die Kirche bei gesellschaftlichen Fragen und Problemlagen am
Diskurs zu beteiligen. Dazu greift die EA aktuelle Themen auf und stößt das Gespräch zwischen Verantwortlichen und Betroffenen, Agierenden und Konfliktparteien an. Auf der Basis eines „fairen Streitens“ werden neue Einsichten gewonnen und Lösungen erarbeitet. Um das Profil der inhaltlichen Arbeit stärker thematisch zu fokussieren, wird seit 2006 ein Schwerpunktthema pro Halbjahr gesetzt. Die
Themen lauteten im zweiten Halbjahr 2006 „Lebens-Werte“ und im ersten Halbjahr 2007 „Menschen
und Kriege“.
Eine Charakteristik bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen ist die Kooperation
mit vielfältigen Netzwerken kirchlicher und gesellschaftlicher Institutionen, Parteien, Stiftungen, Initiati-
24
ven, Vereinen, Ämtern usw. Hervorzuheben sind Einzelprojekte, die in Zusammenarbeit mit anderen
Akademien durchgeführt werden, wie z.B. die Sommeruniversität mit dem Studienwerk Villigst e.V.
und eine Tagungsreihe mit der Evangelischen Akademie Arnoldshain. Durch Initiative der „Evangelischen Akademien in Deutschland e. V.“wurde das Projekt „Corporate Social Responsibility (CSR) –
die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen“ aufgelegt. Die Gesamtleitung der Arbeit in den
fünf Projektmodulen hat die EA übernommen.
Als eine der so genannten „Leiteinrichtung“ der Ehrenamtsakademie bietet die EA seminaristische
Veranstaltungen speziell für die Ehrenamtlichenqualifizierung in den Bereichen des interkulturellen
und interreligiösen Lernens und zu theologischen Themen für Nichttheologen an.
Zu Beginn des Jahres 2007 entwickelte sich eine Diskussion in der Öffentlichkeit um Ausrichtung und
Bezug der Arbeit der EA. Auslöser war der Vorwurf, in der EA kämen bestimmte Meinungsführer zu
stark zu Worte, während andere Positionen zurückgedrängt würden. Nach einem intensiven Klärungsprozess bestätigten die Leitung, das Kuratorium sowie die Studienleiterinnen und Studienleiter,
dass die Basis der Akademiearbeit das evangelische Menschen- und Weltverständnis ist und sich die
EA als ein Ort des offenen Dialogs versteht. Dieser Dialog gelingt umso besser, je vielfältiger Positionen durch kompetente Personen vertreten sind.
2.3.9
Evangelische Akademikerschaft/Hochschuldialog
2007 lautet das Rahmenthema im Raum Dresden „Prinzip Aufklärung“, im Raum Leipzig „Koordinaten
des Lebens“. Referenten aus verschiedenen Wissensbereichen gestalten die Vorträge und Seminare.
Eine gemeinsame Tagung der „Evangelische Akademikerschaft im Rheinland“ und des Lückendorfer
Arbeitskreises zum Thema „Das Kreuz mit der Lausitz“ fand im August in Seifhennersdorf statt. Im
November beschäftigte sich eine Tagung in Prag mit dem Thema: Gerechtigkeit in Europa - Beiträge
der Bürgergesellschaft und der Kirchen.
2.3.10
Evangelische Erwachsenenbildung (EEB)
Die EEB vertritt genau jenen Bildungsbereich, den Bundespräsident Horst Köhler, in seiner Berliner
Rede im Herbst 2006 so charakterisierte: "Gute Bildung stellt den ganzen Menschen in den Mittelpunkt. ... Zuallererst hilft gute Bildung uns, das zu entwickeln, was in jedem Einzelnen von uns steckt;
was uns von Gott gegeben ist. ... Bildung bedeutet nicht nur Wissen und Qualifikation, sondern auch
Orientierung und Urteilskraft. Bildung gibt uns einen inneren Kompass. Sie befähigt uns, zwischen
Wichtig und Unwichtig und zwischen Gut und Böse zu unterscheiden." In ihren Leitlinien beschreibt
die EEB den hohen Anspruch an die Gesamtheit ihrer Mitglieder, aufeinander bezogene, miteinander
abgestimmte und einander unterstützende Arbeit für den kirchlichen Bildungsauftrag mitten in der
Gesellschaft zu leisten. Im Prozess "Kirche der Freiheit" begreift die EEB Strukturveränderungen auch
als Chance, die Kräfte weiter zu bündeln und Synergien zu entdecken.
Durch Einsparungen und erhöhte Fremdmittelwerbung konnte die EEB trotz abgesenktem landeskirchlichem Zuschuss ihren für die staatliche Förderung relevanten Personalbestand halten und durch
Praktikantinnen und Praktikanten sowie Projektmitarbeiter ergänzen.
38,86 % der Ausgaben wurden durch landeskirchliche und 36,10 % durch öffentliche Mittel finanziert,
25,04 % durch Teilnehmenden-Beiträge, Spenden usw.. Mit rund 28 T€ konnte die Bildungsarbeit der
Mitglieder (Werke, Gemeinden) unterstützt werden. Für Projekte stellte der Freistaat zusätzlich rd. 72
T€ zur Verfügung.
Im öffentlich geförderten Weiterbildungsbereich der EEB wurden 2006 insgesamt 9.137 Bildungsstunden durch die Mitglieder abgerechnet. 16.561 Teilnahmefälle in 508 Veranstaltungen wurden registriert. (Teilnehmende werden pro Veranstaltung gezählt. Die Teilnahme einer Person an zwei Veranstaltungen gilt als zwei Teilnahmefälle.) Aufgrund des weiter gestiegenen bürokratischen Aufwandes
für die Abwicklung des Fördervollzuges ging die Zahl der abgerechneten Stunden im Vergleich mit
2006 um 19 % zurück. Inhaltlich-thematische Schwerpunkte waren:
Erziehung/Psychologie/Familie,
2.066 (2005: 2.807 / 2004: 2.489 / 2003: 2.354) Std.
Theol./Philos./Weltanschauung,
1.439 (2005: 2.028 / 2004: 2.448 / 2003: 2.027) Std.
Gesellschaft/Geschichte/Politik,
1.050 (2005: 1.875 / 2004: 1.955 / 2003: 1.260) Std.
Künstler. und handwerkl. Gestalten
935 (2005: 916 / 2004: 975 / 2003: 1.134) Std.
Für die Herstellung der Arbeitshilfen zu den Kirchenvorstandswahlen 2008 hat die EEB eine Arbeitsgruppe mit 14 Personen aus unterschiedlichen Bereichen der Landeskirche einberufen. Für die Fernstudien „Erwachsenenbildung“ und „Seniorenbildung“ mit Zertifikaten der Zentralstelle für Fernunterricht und der Liga der Freien Wohlfahrtsverbände gab bzw. gibt es einen Neustart. Kooperationspartner sind hier die EEB Sachsen-Anhalt und Thüringen und die Katholische Erwachsenen-Bildung
Sachsen und Sachsen-Anhalt. Bei den Kursen „Seniorenbegleitung“ (in Kooperation mit dem ALTERnativ e. V.) zeigt sich eine steigende Nachfrage. Es laufen vier Kurse mit 112 Teilnehmenden. (Die
25
Kurse sind eine Weiterbildung für Ehrenamtliche zur Einzelbegleitung älterer und alter Menschen.
Dabei geht es v. a. um die Absicherung von deren Bedürfnissen nach Eigenständigkeit, die Absicherung des Lebens in der eigenen Wohnung, die Befriedigung kultureller und sozialer Bedürfnisse, die
Hilfe und Unterstützung in lebenspraktischen Angelegenheiten, die Bewältigung von Fragen und Problemen bei Krankheit, bei altersbedingten Einschränkungen, bei Trauer und Tod.) Die Langzeitweiterbildung „Trauerbegleitung“ besonders für Mitarbeitende in sozialen Berufen wurde im Jahr 2006 mit 17
Teilnehmenden neu begonnen. Öffentliche Präsentationen der EEB Sachsen gab es u. a. zur Pastoralmesse in Schmochtitz, zum Tag der Sachsen und zu Stadtteilfesten. Erneut wurden im Auftrag des
Sozialministeriums die Sächsischen Seniorentage ausgerichtet.
Im Bereich religiöser Bildung standen Veranstaltungen zur Reflexion der eigenen religiösen Biografie
im Mittelpunkt. Sie sind auch ein Angebot zur Entwicklung eigener Sprachfähigkeit des Glaubens.
In dem vom SMK 2007 geförderten Projekt „Stadterkundungen“ (Innovatives Filmprojekt) zeigt die
EEB Präsenz in der Erwachsenenbildung von Menschen mit Behinderung. Als Beitrag zur religiöskulturell-politischen Bildung begann 2007 ein Projekt "Offene Kirchen am Muldental-Radwanderweg".
Mit dem Fachtag „Qualitätsentwicklung" nahm die Landesstelle im Berichtsjahr ihren Auftrag zur Qualitätssicherung bei den Mitgliedern wahr.
Im Zuge der Strukturveränderungen musste leider die noch bis Oktober 2006 durch eine geringfügige
Anstellung aufrechterhaltene Zweigstelle in Westsachsen geschlossen werden.
Die Landesstelle der EEB ist Leiteinrichtung der Ehrenamtsakademie für die Bereiche "Erwachsenenbildung" (Qualifizierung) und "Gremienmanagement" (Kirchenvorstandsarbeit, Vorstände von Vereinen etc.).
2.3.11
Ev. Heimvolkshochschule ländlicher Raum Kohren-Sahlis e. V. (HVHS)
Die Belegung der HVHS als Bildungs- und Tagungshaus liegt seit dem Jahr 2004 ziemlich konstant
bei 13.500 bis 14.000 Teilnehmertagen. Dies entspricht etwa 50 % Auslastung bezogen auf die reale
Öffnungszeit des Hauses. 2006 waren es 13.706 Teilnehmertage bei 79 Betten und 353 Öffnungstagen. Die Gäste kamen wieder etwa zur einen Hälfte aus kirchlichem Kontext, zur anderen aus anderen Bereichen unserer Gesellschaft wie Hoch- und Fachschulen, Vereinen, Parteien, Selbsthilfegruppen usw. Erstmals war das Haus über die Weihnachtstage nicht geschlossen: Hundert in Leipzig lebende koreanische Christen waren zu Gast.
Neben den 108 Angeboten im Haus gab es einige auswärts durchgeführte Seminare und regionale
Veranstaltungen wie Ferienspiele, Theater und Konzerte am Kohrener Pfarrhof, Ausstellungen und
Ausstellungsgespräche, Führungen sowie Treffen kontinuierlich tagender Arbeitskreise. Unter diesen
ist besonders der „Agrarhistorisch-agrarsoziologische Arbeitskreis“ zu erwähnen.
Zunehmend werden Kurse besucht, die eine Fertigkeit bzw. rasch anwendbare Kenntnisse vermitteln:
Sprachkurse, Seminare zur regionalen Kirchengeschichte, zur Weihnachtsvorbereitung und zu „Festen im Kirchenjahr“, die Aus- und Weiterbildungskurse für Lektorinnen und Lektoren, der Obstbaumschnitt (ein „Klassiker“), das Mähen mit der Sense, ein Gospelworkshop, ein Powerpointkurs und Exkursionen jeder Art.. Kurse, die sich Grundsatzfragen verschiedener Art widmen, treffen derzeit auf
weniger Interesse (theologische Grundfragen, Bibelarbeiten, Meditationen, ökologisch und pädagogisch ausgerichtete Kurse). Freilich bestätigen Ausnahmen die Regel, denn gut besucht waren ein
anspruchsvolles „Jüdisches Lehrhaus“ sowie ein Seminar zu Grundfragen der Bionik. Letzteres fand
in Kooperation mit der Sächsischen Landesanstalt für Natur und Umwelt statt.
Die HVHS hat sich von Beginn an am Aufbau der Ehrenamtsakademie beteiligt und vertritt als „Leiteinrichtung“ in Theorie und Praxis die Bereiche „Lektoren und Lektorinnen“ sowie „Kirchenkuratoren
und Kirchenkuratorinnen“. Damit wird ein in Kohren-Sahlis vorhandener Arbeitsbereich zum Nutzen
der gesamten Landeskirche weiter ausgebaut. Ab dem Jahr 2008 wird das Haus auch Kurse zur Ausbildung und Weiterbildung für Kirchner und Kirchnerinnen anbieten (zusammen mit dem Ev. Forum
Chemnitz und dem Kunstdienst der Landeskirche). In Kooperation mit dem „Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V.“, das vor wenigen Wochen ein Büro in Kohren-Sahlis eröffnet hat, werden Curricula für die Förderung ehrenamtlichen Engagements auf dem Lande entwickelt. Damit bringt
die HVHS ihre Kompetenz auch hier in außerkirchliche Zusammenhänge ein.
Am 31.03.2007 fand der (erste) „Kohrener Land-Tag“ statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, über die
massiven sozialen, kulturellen und demographischen Wandlungsprozesse in den unterschiedlichen
ländlichen Räumen Sachsens ins Gespräch zu kommen und dabei die Rolle der Kirchen und der
Christen in den Dörfern und kleinen Städten zu reflektieren. Knapp fünfzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kirchgemeinden, aus Vereinen und aus der Landes- und Kommunalpolitik erlebten einen
interessanten Tag mit analytischen Beiträgen aus politischer und theologischer Sicht, Workshops und
einem Gottesdienst. Das Echo in den Medien war erfreulich. Sowohl unter den Teilnehmenden als
26
auch bei den Veranstaltern – neben der HVHS das Sächsische Landeskuratorium und die Ehrenamtsakademie – herrscht Übereinstimmung, den „Kohrener Land-Tag“ zu einer Institution werden zu
lassen.
Schwerpunkt der Vorstandsarbeit im Berichtszeitraum war die Erarbeitung einer Konzeption für den
weiteren Weg und die künftigen Arbeitsschwerpunkte des Hauses ab dem Jahr 2008.
2.4
Christlich-jüdische Zusammenarbeit
Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf dem Bekanntmachen jüdischer Kultur und Religion und auf
dem Eintreten gegen das Vergessen. Daneben sollen vor allem junge Menschen auf die Gefahren des
aktuellen Antisemitismus aufmerksam gemacht werden.
2.4.1
Jüdisch-christliche Arbeitsgemeinschaft Leipzig
Die Arbeit wurde mit den bewährten Veranstaltungsangeboten fortgesetzt: Vortragsreihe „Beiträge
zum Verstehen des Judentums“ (Jüdische und christliche Bibelauslegung, Darstellung von Kirche und
Synagoge in der mittelalterlichen Kunst, 40 Jahre christlich-jüdischer Dialog seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, Dialog zwischen den Religionen – seine Chancen und Grenzen, Die Judas-Gestalt im
frühem Christentum, Jude bleiben – Deutscher werden u. a.), Jugendarbeit u. Arbeit mit jungen Erwachsenen (Mitwirken bei Schülerbeiträgen zum Geschichtsunterricht, Workshop beim evangelischmethodistischen Jugendtag in Rudolstadt, Studienfahrt mit Schülern von Leipziger, Dresdner und
Chemnitzer Schulen nach Auschwitz und Krakau), Theologische Arbeit, Friedensgebete (68. Jahrestages der Pogromnacht, Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, Woche der Brüderlichkeit und 7. Jüdische Woche in Leipzig), Gedenkfeiern und Gedenkgottesdienste, Jahrestagung, Mitarbeit bei der Betreuung ehemaliger Leipziger jüdischer Bürger anlässlich ihres Besuches zur Jüdischen
Woche in Leipzig, Ausstellungen, Veranstaltungen mit der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig
und anderen Einrichtungen.
2.4.2
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V.
Das Ziel der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden ist es, Wurzeln des Antisemitismus aufzudecken und aktuellen antisemitischen Tendenzen in der Gesellschaft entgegenzuwirken. Insbesondere für und mit Jugendlichen sollen bestehende Vorurteile untersucht und abgebaut
werden. Menschen sollen zu Zivilcourage und friedlichem Engagement angeleitet werden.
In jedem Monat fanden ein bis zwei Veranstaltungen statt. Thematische Schwerpunkte waren biblischethische und geschichtliche Themen, Lesungen und musikalische Veranstaltungen, dazu Gedenkveranstaltungen. Anlässlich der Woche der Brüderlichkeit wurden mit dem Film „2 oder 3 Dinge, die ich
von ihm habe“ Fragen der zweiten Generation nach den Tätern diskutiert. In Zusammenarbeit mit acht
Schulen fanden Gespräche von Überlebenden der Schoa mit Schülerinnen und Schülern statt.
Die Veranstaltungen werden oft gemeinsam mit Partnern veranstaltet, wie mit dem Haus der Kirche,
der Jüdischen Gemeinde, dem Freundeskreis Synagoge, Hatikva und verschiedenen Stiftungen, in
diesem Jahr insbesondere mit dem Hygienemuseum im Begleitprogramm der Ausstellung „Tödliche
Medizin“. Die Veranstaltungen wurden zum überwiegenden Teil gut bis sehr gut besucht.
Ein Höhepunkt war im November die Fertigstellung des Gedenkbuches für die zwischen 1933 und
1945 vertriebenen und ermordeten Dresdner Juden. Unter dem Titel „Buch der Erinnerung“ ist es im
thelem-Verlag erschienen. Durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten wurde es an alle Schulen
verteilt. Die Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde wurde verstärkt, um diese bei der Integration der Zuwanderer zu unterstützen.
2.4.3
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e. V. Zwickau
Schwerpunkt der Arbeit waren wiederum das Bekanntmachen mit jüdischer Kultur und Religion und
das Eintreten gegen das Vergessen. Auch der aktuell auftretende Antisemitismus wurde diskutiert. Zu
den Aktivitäten der Gesellschaft gehörten u. a. Lesungen, Berichte, Vorträge (teilweise unter starker
Teilnahme Jugendlicher), eine “Stunde der jüdischen Musik”, Treffen am SHOA-Gedenktag, Gebetswache in der Nacht vom 19. zum 20. April auf dem Jüdischen Friedhof, um an dessen Schändung vor
vier Jahren zu erinnern, Weiterarbeit an der Dokumentation zum Zwickauer Jüdischen Friedhof u. a.
2.4.4
Evangelisches Forum Chemnitz
Die Veranstaltungen zum jüdischen Themenbereich werden in Zusammenarbeit mit der DeutschIsraelischen Gesellschaft - Arbeitsgemeinschaft Chemnitz (DIG) durchgeführt. Ein Höhepunkt sind die
„Tage der jüdischen Kultur“.
27
2.5
Beauftragte der Landeskirche
2.5.1
Beauftragter für Glaube und Naturwissenschaft, zugleich Umweltbeauftragter
Die Nachfrage nach den vier „großen“ Themenbereichen ist im Vergleich zum Vorjahr etwa konstant
geblieben: „Glaube-Naturwissenschaft-Weltbilder“ von 22 % im Vorjahr auf jetzt 19 %; „Bewahrung
der Schöpfung-Lebensstil“ konstant bei 33 % Prozent; „Gentechnik-Biomedizin-Embryonenforschung“
leichter Anstieg von 14 % auf 16 %. Für den Bereich „Tod-Sterben-Organspende“ ergibt sich eine
leichte Abnahme von 29 % auf 26 %. Die hier nicht zugeordneten Themen nehmen weiter zu auf einen Anteil von jetzt 7 %.
Die mit Abstand am häufigsten gewünschten Einzelthemen waren: „Patientenverfügung“, „Schöpfung
contra Evolution?“, „Lebensstil – gut leben statt viel haben“ und „Organspende“. Dazwischen geschoben hat sich das Thema „Klimawandel“. Auch „Unser tägliches Brot“ war deutlich stärker gefragt. Die
Themen „Wie Juden die Heilige Schrift lesen“ (Auslegung der Schöpfungsgeschichten) und „Darwin
im Originalton“ wurden 2007 neu angeboten und mit guter Resonanz angenommen.
Für das „studium generale“ an der FHS Moritzburg wurde ein Lehrauftrag angenommen. An der
Wahlpflichtveranstaltung beteiligten sich 14 Studierende. Weitere besondere Verpflichtungen waren:
Jugendwartkonvent Sachsen, Landeskirchliche Gemeinschaft (Tagung der Bezirksleiter), Kontakte mit
dem Sächsischen Umweltministerium und dem Landesamt für Umwelt und Geologie, Podiumsdiskussionen, Beratung in der Landessynode, Fortbildung von Jugendmitarbeitern in einer Ephorie, Fortbildung katholischer Religionslehrer, Familienseminar gemeinsam mit Missionswerk Leipzig und dem
Landesamt für Umwelt und Geologie, „Gemeinde-Uni“ Glauchau, Beiträge für die Internetseite des
LKA sowie Stellungnahmen für Printmedien.
Die als Arbeitshilfen herausgegebenen „Schönberger Blätter“ umfassen inzwischen 24 Titel im Umfang zwischen neun und 60 Seiten. Von den gedruckten Exemplaren wurden im letzten Jahr etwa
1.300 Stück abgegeben. Die dienstliche Internetseite (www.krause-schoenberg.de) wurde im Berichtsjahr von 53.500 Besuchern genutzt.
2.5.2
Beauftragter für Kirche und Sport
Als „Nachwirkung“ der Fußball-Weltmeisterschaft ist die gute Zusammenarbeit mit Christen anderer
Konfessionen zu nennen. Viele Menschen kamen zu den fröhlich und friedlich ablaufenden Gemeinschaftsübertragungen. Angeboten, die über den Fußball hinausgingen (Büchertische, Gesprächsrunden, Einladungen zu Friedensgebeten u. a.), wurden in erfreulicher Weise angenommen.
Vom 24. bis 26.11.2006 fand in Chemnitz die Weltmeisterschaft im Hallenradsport (Radball und
Kunstfahren) statt. Durch die gute und langfristige Vorbereitung konnte „Kirche und Sport“ sich gut
platzieren. Es gab einen fröhlichen, bewegten Gottesdienst zum Auftakt und an jedem Wettkampftag
feste Gebetszeiten sowie durchgehend von morgens 7:30 Uhr bis abends nach Wettkampfschluss das
Angebot im Raum der Stille zu Gebet oder Gespräch. Da kurz vor der WM noch Helfer gesucht wurden, konnte der Sportbeauftragte aus fünf Jungen Gemeinden in Chemnitz fast 20 Freiwillige gewinnen, die nicht nur organisatorische Aufgaben lösten, sondern auch die missionarische Arbeit unterstützten. Zwei evangelische Pfarrer waren für die Seelsorgedienste akkreditiert.
Vom 7. bis 15.07.2007 trafen sich in Leipzig die Bogenschützen aus fast 80 Ländern. Am Tag vor der
Eröffnung wurde zum Eröffnungsgottesdienst in die Nikolaikirche eingeladen (mit Pfarrern der Landeskirche und der anglikanischen Kirche). Der Präsident des Schützenbundes zeigte sich von diesem
Gottesdienst sehr bewegt und sorgte dafür, dass das Grußwort des Landesbischofs in die offiziellen
WM-Dokumente einging. Am Wettkampf-Ort konnte vier Tage lang ein Informationsstand besetzt werden. Aktive Sportler und „Offizielle“ lobten den kirchlichen Einsatz sowie die Verteilung von Bibeln.
Zum wiederholten Male wurde der Kirchenfrühlingslauf, wurden Mitternachtsturniere und anderes
angeboten. Der „Rennformationslauf“ fand zum zweiten Mal in Leipzig statt. „Öku-Schnee“ wurde wegen Schneemangels kurzfristig in eine Schwimmveranstaltung umgewandelt. Neben 21 Einsätzen in
Gemeinden oder Regionen muss auch der Einsatz im Straßenradsport zur Sachsenmeisterschaft
erwähnt werden. Hier waren wegen des aktuellen Stichwortes „Doping“ geistliche Worte und viel Hörbereitschaft gefragt.
Die Sportarbeit mit Behinderten hatte in diesem Jahr einen besonderen Höhepunkt: Bei den „4. Mobilympics“ der Stadtmission Chemnitz war ein Redakteur von Deutschlandradio Kultur zugegen. Am
13.05.2007 wurde eine sehr schöne Sendung ausgestrahlt.
28
2.6
Medienarbeit
2.6.1
Pressestelle
Für eine gute Präsentation landeskirchlicher Themen in der kirchlichen und weltlichen Öffentlichkeit ist
die enge Zusammenwirken mit der regionalen Öffentlichkeitsarbeit und mit Einrichtungen der Landeskirche unerlässlich. Bei aller Planung bleibt es für den Arbeitsbereich typisch, dass kurzfristig einzelne
Ereignisse besondere Bedeutung gewinnen. So musste beispielsweise neben der Berichterstattung
zur Frühjahrssynode die Aufmerksamkeit auf den MDR-Fernsehwettbewerb gelenkt werden, in dem
die Kirchgemeinde Walddorf um eine Förderung ihrer Kirchenrenovierung kämpfte. Auch die Unterstützung der regionalen Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig. So konnte im Kirchenbezirk Bautzen mit der
Lokalredaktion der SZ die Einführung eines wöchentlichen Kommentars aus kirchlicher Sicht vereinbart werden.
Die großen Visitationen des Landesbischofs sowie seine unermüdliche Präsenz in den Kirchgemeinden geben Anlass für vielfältige mediale Begleitung, die auch die nichtkirchliche Öffentlichkeit mit
kirchlichen Themen befasst. Die Darstellung kirchlicher Feste im Jahreskreis und das damit verbundene reichhaltige kirchenmusikalische und gemeindepädagogische Angebot in der Landeskirche bietet ebenfalls eine gute Grundlage für die Berichterstattung. Die zahlreichen Veranstaltungen zum
Paul-Gerhardt-Gedenkjahr zeigen beispielhaft die Wechselwirkungen von medialer Präsenz und
kirchgemeindlichen Aktivitäten. Neben besonderen Ereignissen wie dem Kongress christlicher Führungskräfte und verschiedenen Jubiläen bedürfen grundlegende Themen, wie das EKD-Impulspapier
„Kirche der Freiheit“ sowie neue Entwicklungen in der ehrenamtlichen Mitarbeit längerfristige Aufmerksamkeit. Bereits jetzt werden Ereignisse im nächsten Jahr wie der Deutsche Evangelische Posaunentag in Leipzig, das Jugendfestival an der Frauenkirche und die Kirchenvorstandswahlen auch
im Blick auf die sie begleitende Öffentlichkeitsarbeit vorbereitet. Der zentrale Pfarrertag in Dresden am
6. September, der Tag des offenen Denkmals 2007 sowie die Landeskirchenmusiktage in Chemnitz
und die EKD-Synode in Dresden waren weitere Herausforderungen.
Neben der veranstaltungsorientierten Arbeit sorgt das „Tagesgeschäft“ durch Anfragen zu kirchlichen
Stellungnahmen immer wieder für Überraschungen. Dabei ist die Einbeziehung der Kirche in die breite
öffentliche Themendiskussion eine Chance, uns in der Öffentlichkeit klar zu positionieren. Diesem
Zweck dient auch die Internetpräsentation der Landeskirche, wo beispielsweise die Argumentation für
den Sonntagsschutz einen größeren Raum einnimmt. Die Zahl der Zugriffe auf das landeskirchliche
Portal ist weiter gestiegen und das Angebot des Internetkalenders hat sich deutlich verbreitert. Innerhalb eines Jahres stieg die Anzahl der regionalen Termin-Erfasser von 80 auf 122 und das durchschnittliche laufende Veranstaltungsangebot von 800 auf 1.000 Termine. In die neue Rubrik „Kirchbau“ wurde die über einen längeren Zeitraum erarbeitete Orgeldatenbank integriert.
Die zu Jahresbeginn erarbeitete Ausstellung zur Geschichte und den Arbeitsfeldern der Landeskirche
kann ausgeliehen werden. Eine aktualisierte Verwaltungskarte sowie ein Informationsheft über das
kirchliche Leben in Sachsen sind fast fertig gestellt. Die sächsische Adventsaktion „Licht ins dunkle
Tal“ wurde zusammen mit dem Leipziger Missionswerk vorbereitet und wird intensiv beworben.
2.6.2
Kirchenzeitung „Der Sonntag“
„Der Sonntag“ ist trotz leicht sinkender Auflage weiterhin das Leitmedium der sächsischen Landeskirche. Woche für Woche erreicht er ca. 40.000 Leser, darunter viele Multiplikatoren. Für die innerkirchliche Kommunikation ist er unverzichtbar. Er spannt ein Band zwischen den Gemeinden und Kirchenglieder von Aue bis Zittau und spiegelt das kirchliche Leben in all seiner Vielfalt und Buntheit wieder.
Er verfolgt darüber hinaus verstärkt das Ziel, auch solche Menschen anzusprechen, die dem kirchlichen Leben eher fern stehen, sich jedoch mit den Fragen nach dem Sinn des Lebens beschäftigen
und auf der Suche nach Orientierung sind.
Mehr denn je muss sich der „Sonntag“ der Herausforderung stellen, neue Leser zu gewinnen, ohne
die alten zu verlieren. Wie alle Printprodukte steht er vor dem Problem, dass die Leserschaft immer
älter wird. Umfragen haben ergeben, dass etwa 30 % der Leser älter als 70 Jahre sind. Das bedeutet:
Der Sonntag wird in zehn Jahren aus demographischen Gründen viele seiner Abonnenten verlieren.
Hinzu kommt, dass die Erwartungen der Leser an den „Sonntag“ sehr unterschiedlich sind. Die einen
wollen vor allem Erbauung und Lebenshilfe, die anderen eine stärkere gesellschaftspolitische und
kritische Ausrichtung. Erfreulich ist, dass die Zahl der Neuabonnenten konstant ist bzw. leicht ansteigt.
Erfreulich ist weiter, dass mangelnde Qualität oder eine theologisch einseitige Ausrichtung nicht mehr
als Begründungen für die Kündigung des Abos genannt werden, sondern stattdessen vor allem
Krankheiten, Todesfall oder finanzielle Probleme. Die Ausweitung der Sachsen-Berichterstattung von
„idea“ hat sich nicht negativ auf die Auflagenentwicklung des „Sonntags“ ausgewirkt. Gleichwohl ist
die Auflage des „Sonntags“ im Berichtszeitraum insgesamt leicht gesunken. Unbedingt erforderlich ist
daher ein gezieltes Marketing, das von einer professionellen Kraft gestaltet wird. Der „Sonntag“ hat
inzwischen eine Qualität erreicht, aufgrund deren man getrost für ihn werben kann. Das wird zum
29
großen Bedauern der Redaktion nicht getan. Doch was nützt das beste Produkt, wenn niemand davon
weiß?
Im vergangenen Jahr haben mehrere bewährte freie Mitarbeiter die Zusammenarbeit beendet, weil sie
bei anderen Medien eine Festanstellung bekommen haben oder aus Sachsen weggezogen sind. Solche Verluste und längere Krankheitszeiten haben dazu geführt, dass manche geplanten Artikel oder
Projekte nicht realisiert werden konnten. Eine relative Stabilisierung der Arbeit soll nun durch die stärkere Bindung von freien Journalisten und die Gewinnung neuer Pauschalisten erreicht werden.
Gleichwohl bleibt die Personalsituation vor allem in Krankheits- und Urlaubszeiten prekär. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinsamen Redaktion mitteldeutscher Kirchenzeitung gestaltet sich nahezu
reibungslos. Offen ist jedoch, wie die Kooperation mitteldeutscher Kirchenzeitungen fortgesetzt werden kann.
„Der Sonntag“ hat sich zum Ziel gesetzt, neue Leser durch die inzwischen bewährte – und auch vom
Herausgeber unterstützte – Konzeption zu gewinnen: Hohe Qualität der Texte, Professionalität, Aktualität, meinungsfreudige Kommentare sowie ein breites und durchaus kontroverses Spektrum an Ansichten auf der Leserbriefseite. Mehr denn je wird der „Sonntag“ von vielen Lesern als eine Art Kummerkasten gesehen. Das briefliche und telefonische Gespräch mit den Lesern soll daher ausgeweitet
werden. Durchweg positiv ist die Serie „Mut zum Glauben“ aufgenommen worden. Auch das aus der
Serie hervorgegangene Buch „Warum denn glauben ...“, das bei der Evangelischen Verlagsanstalt
(EVA) erschienen ist, stößt auf Zustimmung und wird vielfach bei missionarischen Aktionen genutzt.
Die positive Resonanz hat die Redaktion ermutigt, zu Pfingsten eine neue Serie zu starten. In ihrem
Mittelpunkt steht der Konfirmationsspruch. Die 52 Beiträge unter dem Thema „Mein Spruch fürs Leben“ sollen ebenfalls als EVA-Buch erscheinen. Bewährt hat sich darüber hinaus die Produktion von
thematischen Ausgaben zu bestimmten Ereignissen, wie zum Leipziger Theologenkongress, zum
Kongress christlicher Führungskräfte in Leipzig, zum 100-jährigen Bestehen der Frauenarbeit, zum
Gemeindebibeltag oder zum ersten zentralen sächsischen Pfarrertag.
Das Internet erweist sich mehr und mehr als das wichtigste Medium der Gegenwart und der Zukunft.
Auch von älteren Menschen wird es zunehmend genutzt. „Der Sonntag“ hat schon frühzeitig auf die
veränderten Mediennutzungsgewohnheiten reagiert und im Januar 2006 seinen Internet-Auftritt modernisiert. Die Seite „www.sonntag-sachsen.de wird immer öfter aufgesucht. Im September wurde die
Aktion „Sonntag zum Hören“ gestartet. Die beiden Kirchen-Redakteurinnen im privaten Rundfunk
sprechen das „Wort zur Woche“ ein, so dass es auf der „Sonntag“-Website angehört und auch herunter geladen werden kann.
2.6.3
Rundfunk- und Fernseharbeit
Am 07.03.2007 fand die Festveranstaltung „15 Jahre Kirche im MDR: Medien – Wege zu den Menschen“ in Leipzig statt. Zahlreiche Gäste aus Politik, Medien und Kirche waren der Einladung gefolgt,
um auf 15 Jahre Kirche im MDR zurückzublicken. Der Intendant des MDR, Prof. Dr. Udo Reiter, würdigte in seinem Vortrag die Bedeutung kirchlicher Sendungen für die Menschen in unserem Land.
Anschließend referierte der Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister Dr. Thomas de Maiziere,
über den Auftrag der Kirchen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. In den folgenden Grußworten unseres Landesbischofs und des Bischofs der Diözese Magdeburg wurde vor allem der Dank der Kirchen
für die gute Zusammenarbeit mit dem MDR zum Ausdruck gebracht und die Anregung gegeben, Formate für kirchliche Sendungen in den Jugendsendern zu entwickeln.
Am 30.06.2007 ging der bisherige Sender- und Rundfunkbeauftragte, Pfarrer Bernd Richter, in den
Ruhestand. Bei seiner Verabschiedung sprachen ihm Vertreter des MDR und der Kirchen ihren Dank
für seine engagierte Arbeit in den letzten 10 Jahren aus. Zum Nachfolger wurde Pfarrer Andreas Beuchel berufen. Er trat seinen Dienst am 01.07.2007 an und wurde am 29.08.2007 in der Thomaskirche
in Leipzig gottesdienstlich eingeführt. Fernsehgottesdienste verantwortete der Senderbeauftragte für
die ARD am 1. Advent 2006 (Eröffnung der Aktion „Brot für die Welt“ aus der Frauenkirche Dresden,
am 24.12.2006 aus Großenhain, am 06.05.2007 zum Paul Gerhardt Gedenkjahr aus Gräfenhainichen
und für den MDR am 31.10.2007 aus Wittenberg (Gründung des Gustav-Adolf-Werkes vor 175 Jahren).
Bei MDR 1 Radio Sachsen profitieren die kirchlichen Sendungen von den jährlich steigenden Einschaltquoten. Nach Ergebnissen der Media-Analyse 2007 bleibt der Sender Marktführer auf dem mitteldeutschen Radiomarkt. Die tägliche Hörerzahl wird wochentags mit mehr als 1,226 Mio (für Sachsen 1,1241 Mio) angegeben. Die meisten Hörer hat der Sender in den Früh- und Vormittagsstunden.
Bei zwei Mal fünf Minuten Sendezeit von Montag bis Freitag, am Sonnabend drei und am Sonntag 15
Minuten erreichen die Kirchen in 42,5 Minuten pro Woche Millionen Menschen mit geistlichen Impulsen. Die „Worte zum Tag“ werden zusammen mit Bild und Kurzbiografie des Autors vom MDR jeden
Tag aktuell ins Internet gestellt. In nächster Zeit sollen auch die Andachten dort zu hören sein.
30
Die Einschaltquote für die live-Übertragung der Gottesdienste auf MDR Figaro liegen bei 163.000
Hörern (für Sachsen 88.000 Hörer). Damit vereint der Rundfunkgottesdienst nach wie vor die größte
Gemeinde am Sonntagmorgen unter Gottes Wort.
Wegen der Vakanz in der Geschäftsführung der Evangelischen Verlagsanstalt muss hier der Bericht
über die Rundfunkarbeit im Privatfunk in diesem Jahr entfallen.
2.6.4
Evangelischer Medienverband in Sachsen e. V. (EMV)
Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit gibt Einblicke in die Kirche, aber auch Ausblicke aus dem Binnenraum
heraus in die Gesellschaft. Hier setzen die Angebote des Evangelischen Medienverbandes im Sinne
einer dialog- und serviceorientierten sowie nachhaltig und konzeptionell arbeitenden Öffentlichkeitsarbeit an. Genauso arbeitet auch Fundraising. Mit diesem Thema hat in diesem Jahr der EMV sein Angebot erweitert. Am ersten Kirchen-Fundraisingtag Anfang Mai haben über 50 Interessierte teilgenommen. Auch die Fundraisingseminare in Dresden und Chemnitz waren gut besucht. Am Arbeitsgebiet ist höchstens der Begriff ungewohnt. Die Aufgabe der Erschließung neuer Quellen von Geld und
Mitarbeit steht nach wie vor. Und es geht dabei um nachhaltiges, zielgerichtetes und an den Bedürfnissen der Geldgeber orientiertes „Sammeln“.
Das Integrierte Bildungskonzept Öffentlichkeitsarbeit ermöglicht sinnvolle Kooperationen in Aus- und
Fortbildung sowie mit anderen Bildungsanbietern. Die Angebote für Theologen und ehrenamtlich Mitarbeitende werden gut angenommen. Ein „weißer Fleck“ ist die Öffentlichkeitsarbeit oft noch in der
Aus- und Fortbildung der Verwaltungskräfte und der weiteren hauptamtlich Mitarbeitenden, wie der
Kirchenmusiker und Gemeindepädagogen. Das Fortbildungsangebot der „Fünf Werkstätten Öffentlichkeitsarbeit“ (Basis, Presse, Gemeindepublizistik, Internet, Veranstaltungsmanagement) findet bereits zum dritten Mal statt. Sie sind in das Angebot der Ehrenamtsakademie integriert. Bisher wurden
von über 400 Teilnehmenden neun zertifiziert. Über diese Angebote hinaus können weitere thematische Angebote wie ‚Andachten schreiben für die Zeitung’ oder Schaukasten- und Fundraisingseminare über den Medienverband gebucht werden.
Die Zusammenarbeit zwischen dem EMV als Herausgeber, dem Verlag (Vertrieb) und der „Sonntags“Redaktion sowie die gemeinsame „Sonntagsrunde“ haben sich etabliert.
2.6.5
Evangelische Verlagsanstalt GmbH (EVA) und Evangelisches Medienhaus (EMH)
Die Arbeit im Berichtszeitraum wurde überschattet vom plötzlichen Tod des Geschäftsführers der Evangelischen Verlagsanstalt, Ulrich Röbbelen, am 24. Januar 2007. Sein Tod hat ein Vakuum hinterlassen, das bisher nicht gefüllt werden konnte. Das Landeskirchenamt bemühte sich unter Einbeziehung einer Vermittlungsagentur darum, die Stelle wieder zu besetzen. Dabei erwies es sich als
schwierig Personen zu finden, die die erforderliche fachliche und personale Kompetenz in sich verbinden, mit ihren Gehaltsvorstellungen nicht die Möglichkeiten der EVA überschreiten und in den Kontext
der Landeskirche passen. Bis zur Wiederbesetzung arbeiten die Bereiche so gut wie möglich selbständig. Das Landeskirchenamt gibt in Einzelfragen Entscheidungshilfe und nimmt Vertretungen
kommissarisch wahr. Die Geschäftsführung im EVH wird kommissarisch von der Geschäftsführung
der Schweizer Beteiligungsgesellschaft wahrgenommen. Auf einen Bericht muss aufgrund der bekannten Lage an dieser Stelle verzichtet werden.
2.6.6
Bibliothek des Landeskirchenamtes
Die Bibliothek des Landeskirchenamtes konnte im Berichtszeitraum 986 neue Titel in den Bestand
aufnehmen. 2.641 Ausleihen wurden verzeichnet und 65 Fernleihbestellungen realisiert. Aus den Altbeständen konnten 5 Bände restauriert werden. Neben der Beantwortung von Anfragen und Erteilung
von Auskünften leisten die Mitarbeiterinnen Hilfestellung bei Literaturrecherchen. Die Retrokatalogisierung der Bestände bleibt weiterhin das Hauptarbeitsfeld. Dabei geht es jetzt um die ältere Literatur,
bei der die konventionelle Katalogisierung in die elektronische Form überführt werden muss.
31
3
Gemeindepädagogische Arbeit
3.1
Gemeindepädagogische Arbeit mit Kindern
3.1.1
Konzeptionsentwicklung
Neben die Weiterführung bewährter und gut angenommener Organisationsformen gemeindepädagogischer Arbeit mit Kindern und Familien hat die Aufgabe der Überprüfung, Weiterentwicklung und
Neugestaltung von Angeboten durch die Strukturveränderungen der letzten Jahre und durch die gesunkenen Kinderzahlen an Bedeutung und Dynamik gewonnen.
Die Bezirkskatecheten widmeten der Konzeptionsentwicklung durch aufgaben- und regionenbezogene
Arbeitsgruppen, Fortbildungen zu Gemeindeaufbau und Organisationsentwicklung und die Suche
nach Vernetzungsmöglichkeiten mit in Gemeinden, Kirchspielen oder Kirchenbezirken parallel laufenden Aktivitäten im pfarramtlichen oder kirchenmusikalischen Bereich große Aufmerksamkeit.
Ermutigende Erfahrungen gab es, wo die Bemühungen um eine Weiterentwicklung der gemeindepädagogischen Arbeit in Ausschüssen der Kirchenvorstände oder Arbeitskreisen auf Kirchenbezirksebene aufgenommen, aufmerksam und kritisch begleitet und in den Zusammenhang der Gesamtgemeindeentwicklung gestellt wurden. Die Anstrengungen von Gemeindepädagogen um die Vernetzung der
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in einer Region durch gemeinsame Großprojekte und aufeinander abgestimmte Angebote regten auch Gemeindeleitungen und Kirchenvorstände zu mehr Gemeinsamkeit an. Ernüchternd wurde erlebt, dass an manchen Orten die Gesprächs- und Abstimmungsbereitschaft unter Mitarbeitern und das Interesse der Gemeindeleitungen an konzeptionellen Überlegungen und Planungen noch gering ausgeprägt sind. Irritierend war, dass in einzelnen Fällen Kirchenbezirke, Kirchspiele oder Gemeinden Arbeitsgruppen für die Entwicklung von Visionen, Zukunftsbildern
und Vorhaben einsetzten ohne gemeindepädagogische und kirchenmusikalische Fachleute zu beteiligen.
Für die veränderten Arbeitsformen im gemeindepädagogischen Bereich wie Projektarbeit, Anleitung
von Ehrenamtlichen, vernetztes Arbeiten usw. werden erweiterte Kompetenzen benötigt. Die Anstellungsträger müssen dafür Sorge tragen, dass die Mitarbeiter, die über sehr unterschiedliche Ausbildungen verfügen, auf die von ihnen erwarteten Arbeiten vorbereitet und die für Fortbildung erforderlichen Haushaltsmittel bereitgestellt werden.
3.1.2
Vielfältige Angebote und Projekte
Innerhalb der Landeskirche wächst das Spektrum der Angebote für Kinder und Familien kontinuierlich.
Bibelausstellungen, Bibellesenächte, Kinderbibeltage, kirchenraumpädagogische Projekte, theater-,
spiel- und zirkuspädagogische Projekte, Erlebniswege, „Geschichtennacht im Pfarrhaus“, „lebendige
Adventskalender“, Kinderangebote bei der Nacht der offenen Kirchen u. a. zeugen von der Kreativität
und dem Engagement der Mitarbeiter. Die vielerorts traditionell gute Zusammenarbeit von Gemeindepädagogen und Kirchenmusikern hat beispielsweise in den letzten Jahren eine Vielzahl von KinderMusical-Erarbeitungen hervorgebracht. Gospel- und Teen-Sing-Projekte erfreuen sich großen Zuspruchs.
In den Anfängen befindet sich die Entwicklung von schulbezogenen Projekten. Mit dem Beginn des
Ausbaus von Schulen mit Ganztagsangeboten hat der Freistaat signalisiert, dass er für die pädagogischen Angebote an Nachmittagen Partner sucht. Dieses Angebot, untersetzt mit beträchtlichen Finanzmitteln, wurde bisher vor allem von nichtkirchlichen Trägern wahrgenommen. Punktuelle Erfahrungen von Jugendpfarrämtern, der Diakonie oder dem CVJM liegen inzwischen vor. In Kirchenvorständen, Kirchspielvorständen und Kirchenbezirksvorständen muss über die Chancen (und Grenzen)
von Nachmittagsangeboten in den Schulen und dem damit verbundenen Einsatz von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern verstärkt nachgedacht werden.
3.1.3
Kindergottesdienst
In Gemeinden, in denen regelmäßig lebendige, familienfreundliche Gottesdienste angeboten werden,
traf sich in der Regel auch eine große Kindergottesdienstgemeinde. Eine große Zahl von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgte für regelmäßige oder punktuelle Angebote. Beobachtbar stärkend für die Arbeit wirkte die regelmäßige Fortbildungsarbeit von haupt- und ehrenamtlichen
Mitarbeitern im Kindergottesdienst durch die Studienleiterin des Theologisch-Pädagogischen Instituts.
Die von hauptamtlichen Mitarbeitern angebotenen Fortbildungen für mitarbeitende Jugendlichen und
Eltern haben zugenommen. Neben Kindergottesdiensten am Sonntag entwickeln sich Angebote an
Samstagen. Durch die Zentralisierung von Schulstandorten wächst die Bedeutung dieses Wochentags
für die gemeindepädagogische Arbeit mit Kindern und Familien.
Erfreulich ist, dass viele Gemeinden das Taufgedächtnis inzwischen bewusst gestalten und mit verschiedenen Formen experimentieren.
32
3.2
Religionsunterricht
3.2.1
Zahlen und Fakten
Im vergangenen Schuljahr 2006/2007 waren im Evangelischen Religionsunterricht an 135 Grundschulen, 79 Mittelschulen, 88 Gymnasien, 13 Förderschulen und 22 Berufsbildenden Schulen 168 Pfarrer
(195 im Schuljahr 2005/06) , 417 Gemeindepädagogen (407 im Schuljahr 2005/06) und 337 staatlich
angestellte Lehrer eingesetzt. Das bedeutet, dass der Evangelische Religionsunterricht auch 15 Jahre nach Einführung des Religionsunterrichts im Freistaat Sachsen auf das Engagement der kirchlichen
Lehrkräfte angewiesen ist.
Der Ausbau der Zweistündigkeit vollzieht sich insgesamt schleppend, wenngleich unterschiedlich nach
Regionen und Schularten (z.B. Chemnitz alle Mittelschulen zweistündigen RU, Dresden nur eine Mittelschule). Insbesondere wirkt hindernd, dass die Weiterbildung bzw. Neueinstellung von Ethiklehrern
nicht den realen Bedarf deckt. Aufgrund der gegenwärtigen Tarifvereinbarungen für Lehrer (Absenkung des Anstellungsumfangs) hat die Weiterbildungswilligkeit von Lehrkräften mit dem Ziel, die Lehrberechtigung für Ethik oder Evangelische Religion zu erwerben, stark abgenommen. Die Neueinstellung von Lehrkräften erfolgt aufgrund von Haushaltsüberlegungen und nicht dem Bedarf einzelner
Fächer entsprechend.
Mit dem Schuljahr 2007/08 sind durch die Neugestaltung der Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung vom 12. April 2007 die Fächer Evangelische und Katholische Religion als mündliche Abiturprüfungsfächer wählbar. Das ist eine begrüßenswerte Stärkung der beiden Fächer im Gesamtkontext der
Schule.
3.2.2
Fortbildung
Für die Gemeindepädagogen gehören religions- und gemeindepädagogische Fortbildungen durch die
Konvents- und Fortbildungsplanung der Bezirkskatecheten zum festen Bestandteil der Jahresplanung.
Von Pfarrern werden Fortbildungen für den Religionsunterricht oder die Konfirmandenarbeit in der
Regel nur dort wahrgenommen, wo dies von den Superintendenten mit Nachdruck befördert wird.
Die Unterrichtstätigkeit von kirchlichen Mitarbeitern in der Schule findet unter hoher öffentlicher Aufmerksamkeit statt. Einige Kirchenbezirke haben gute Erfahrungen mit der Bildung von Arbeitsgemeinschaften zwischen staatlichen Lehren, staatlichen Fachberatern und Pfarrern/Gemeindepädagogen
gemacht. Da die Möglichkeiten für den Besuch zeitlich ausgedehnter Fortbildungsangebote im Sächsischen Bildungsinstitut (früher Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung, SALF) oder dem Theologisch-Pädagogischen Institut Moritzburg häufig eingeschränkt sind, helfen diese Arbeitsformen bei der
konkreten Beratung und Unterrichtsvorbereitung.
3.3
Jugendarbeit
3.3.1
Konfirmandenarbeit
Im Jahr 2008 wird die Zahl der 14-jährigen im Freistaat mit 23.200 ihren niedrigsten Stand erreichen.
Gegenüber dem Jahr 1994 bedeutet das einen Rückgang auf 37%. Danach steigen die Zahlen wieder
leicht und werden sich bei etwa 50% gegenüber 1994 einpendeln.
70000
14-Jährige im Freistaat Sachsen
60000
50000
40000
30000
20000
10000
19
90
19
91
19
92
19
93
19
94
19
95
19
96
19
97
19
98
19
99
20
00
20
01
20
02
20
03
20
04
20
05
20
06
20
07
20
08
20
09
20
10
20
11
20
12
20
13
20
14
20
15
20
16
20
17
20
18
20
19
20
20
0
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Hg.), Regionalisierte Bevölkerungsprognose für den Freistaat Sachsen bis 2020, Kamenz 2003
33
Diese Veränderungen schlagen sich auch in den Konfirmandenzahlen nieder: Von 1994 bis 2006 sank
die Zahl der Konfirmanden um 56 % von 10.400 auf 4.574. Die Auswirkungen in ländlichen Regionen
sind drastischer als in städtischen Bereichen. Immer mehr Gemeinden stellen ihre Konfirmandenarbeit
darauf ein.
Bei kleiner werdenden Gruppen gewinnt das Erleben einer größeren Gemeinschaft an Bedeutung. Die
Zahl kirchenbezirksweiter oder auch kirchenbezirksübergreifender Konfirmandentage und Rüstzeiten
nimmt zu.
Die Vorbereitungsgruppe für das „Landesjugendcamp 2008“ hat in ihrer Sitzung am 11. Juli 2007 beschlossen, das Camp besonders auf die Zielgruppe „Konfirmanden“ auszurichten. Anlass dafür war
zunächst das geplante Jugendfestival „EVA2008“ zu Pfingsten an der Frauenkirche in unmittelbarer
terminlicher Nachbarschaft. Nun könnte das Landesjugendcamp eine Chance für die Konfirmandenarbeit und ein großes Gemeinschaftserlebnis werden.
12000
Entwicklung der KU-Gruppen
bis zur Konfirmation
10000
KU 7 im Vorvorjahr
KU 8 im Vorjahr
Konfirmationen bis 18. Lj.
8000
6000
4000
2000
0
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
Quelle: Statistische Berichte aus der Landeskirche, Tabelle II
Ein Vergleich der Konfirmationszahlen mit den Teilnehmendenzahlen zeigt, dass nur wenige Konfirmanden ihre Gruppe verlassen, gelegentlich wachsen die Gruppen auch vom ersten zum zweiten
Jahr. Dass regelmäßig weniger Jugendliche konfirmiert werden als an der vorbereitenden Arbeit teilgenommen haben, hat seinen Grund darin, dass nicht getaufte Konfirmanden im Zusammenhang der
Konfirmation getauft, aber nicht zusätzlich konfirmiert werden. Diese Konstanz der Gruppen bis zur
Konfirmation darf – unter Berücksichtigung der Wanderungsbewegungen und anderer Faktoren – als
Beleg für die Qualität der häufig gescholtenen Konfirmandenarbeit gewertet werden. Sie ist eine gute
Zugangsmöglichkeit zum Glauben und zur Gemeinde. Von daher erscheinen alle Bemühungen, die
Qualität der Arbeit weiter zu verbessern und dafür Kraft und Zeit zu investieren, besonders verheißungsvoll.
3.3.2
Junge Gemeinden
Die Zahl der Jungen Gemeinden und deren durchschnittlichen Besucher hat weiter, wenn auch bisher
weniger dramatisch als bei den Konfirmanden, abgenommen.
16.000
1.400
14.000
1.200
12.000
Anzahl der Kreise
1.000
10.000
800
8.000
600
Anzahl der Kreise
linke Achse
6.000
Teilnehmende
rechte Achse
4.000
400
200
2.000
0
0
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Anzahl der durchschnittl. Teilnehmenden
Junge Gemeinden
34
Die Hauptzielgruppe der JG-Arbeit, die Gruppe der 15- bis 20-Jährigen, verringert sich bis 2011 um
mehr als die Hälfte (von 240.000 im Jahr 2006 auf 118.356 im Jahr 2011).
250.000
15- bis 20-Jährige im Freistaat
200.000
150.000
100.000
50.000
0
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 4. Regionalisierte Bevölkerungsprognose
(http://www.statistik.sachsen.de/bevprog/CSV.htm)
Wenn sich diese Entwicklung analog in unseren Gruppen vollzieht, sind Junge Gemeinden, die bisher
kaum mehr als acht Besucher haben, in ihrer Existenz ernsthaft bedroht: Bei weniger als fünf bis
sechs Teilnehmenden können sich die für dieses Alter so wichtigen und anziehenden Gruppenerlebnisse nicht einstellen. Bei kleineren Gruppen erscheint die Leitung bzw. Betreuung durch einen hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeiter besonders wertvoll, da über seine Person zumindest eine teilweise
Kompensierung der weniger werdenden Gruppenidentität bewirkt wird. Ohne seine/ihre Ermutigung
werden ehrenamtliche Mitarbeiter die Klein- oder Kleinstgruppe noch weniger lebensfähig halten können. Das bedeutet freilich, dass das Verhältnis zwischen hauptamtlichen, kirchlichen Mitarbeitern und
zu betreuenden Personen sich weiter verschieben wird.
Kleinere Gruppen zu größeren zu vereinen, stößt wegen des begrenzten Aktionsradius von Jugendlichen (bisher ca. 15 Minuten Wegezeit zum Gruppentreffpunkt) schnell an Grenzen. Schon innerhalb
von Schwesterkirchgemeindebeziehungen und Kirchspielen gelingt die Zusammenführung von Gruppen selten. Verheißungsvoller erscheint die Organisation regionaler Veranstaltungen mit Eventcharakter, die in einigen Kirchenbezirken bereits erprobt werden. Der Aufwand zur Vorbereitung und Durchführung ist dabei jedoch wesentlich höher und kann von Ehrenamtlichen allein in der Regel nicht bewältigt werden.
3.3.3
Jugendgottesdienste
Eine Form solcher regionalen Veranstaltungen stellen Jugendgottesdienst dar. Auch wenn es von
Jahr zu Jahr erhebliche Schwankungen gibt, ist doch ein langfristiger positiver Trend zu erkennen.
Damit dürfte eine gute Tradition entstanden sein, die helfen kann, die bevorstehenden Herausforderungen zu bewältigen.
Zugleich wird klar, dass die spirituelle Sehnsucht der Jugendlichen in unseren Jugendgottesdiensten
Antworten findet. Hier liegt die Herausforderung für die Zukunft vor allem in der aktiven Beteiligung
möglichst vieler Besucher am gottesdienstlichen Geschehen. Das gelingt oft im musikalischen Bereich
(Gospel, Lobpreiszeiten) oder bei speziellen Angeboten wie Segnungen, gestalteten Gebeten und
kreativen Gottesdienstelementen.
35
600
35.000
Jugendgottesdienste
Anzahl der Jugendgottesdienste
25.000
400
20.000
300
15.000
200
10.000
100
Anzahl der durchschnittlich Teilnehmenden
30.000
500
5.000
Gottesdienste - linke Achse
Teilnehmende - rechte Achse
0
0
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Weitere Formen der regionalen Zusammenarbeit, z. B. Offene Abende oder besondere evangelistisch-missionarische Aktionen wie Jesus House (24. bis 28. April 2007) werden bisher statistisch nicht
zentral erfasst. Die Anträge auf finanzielle Unterstützung der "Jesushouse"-Veranstaltungen lassen
jedoch immerhin eine gewisse Steigerung gegenüber der letzten Aktion erkennen und vermitteln einen
sehr positiven Eindruck von der phantasievollen und jugendgemäßen Gestaltung dieser missionarischen „Events“. (Es wurden 15 Gemeinden mit insgesamt 8.500 Euro aus Jugenddankopfermitteln
gefördert.)
3.3.4
Jugendarbeit und Schule
Die Tage ethischer Orientierung für fünfte und sechste Klassen, „TEO outdoor“, wurde in Zusammenarbeit mit dem Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder zum zweiten Mal in Höfgen durchgeführt. Die Nachfrage überstieg bei weitem die Kapazität von über einhundert Schülern, so dass ein
zweiter Durchgang hätte stattfinden können. Dazu fehlten leider die personellen und finanziellen Voraussetzungen.
Der sächsische Kultusminister Steffen Flath hat „TEO outdoor“ am 10.09.2007 in Höfgen besucht und
wollte das ausdrücklich als Anerkennung dieser Projektidee verstanden wissen. Daraus nähren sich
vorsichtige Hoffnungen, das TEO mittelfristig auch vom Freistaat gefördert werden könnte.
Im November fand zum ersten Mal TEO Europa statt, und zwar in der Jugendbildungsstätte in Auschwitz. Daran nahmen je zwei Klassen aus Gymnasien und Mittelschulen teil. Auch hier war die Nachfrage größer als das Angebot. Nach einer gründlichen Auswertung wird zu entscheiden sein, wie und
wo dieses innovative Projekt wiederholt bzw. fortgesetzt werden kann.
Gegenwärtig bemühen sich die Vertreter der vier ostdeutschen Landeskirchen unter Federführung der
mecklenburgischen eine EU-Förderung für TEO-Veranstaltungen zu erhalten. Dadurch könnte nicht
nur der steigende Bedarf besser befriedigt, sondern auch die Projektidee auf andere Altersstufen ausgedehnt werden.
3.3.5
Zertifizierung ehrenamtlicher Tätigkeit
Im Juli d. J. konnte der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. sein Zertifizierungsverfahren ehrenamtlicher Tätigkeit der Öffentlichkeit vorstellen. Vorausgegangen waren intensive Vorüberlegungen und
Abstimmungen u. a. mit der Industrie und Handelskammer. Es zeigte sich, dass auch in Sachsen ausbildende Betriebe das ehrenamtliche Engagement bei der Auswahl der Bewerber sehr hoch bewerten.
Künftig werden Ehrenamtliche nach mindestens einjährigem ehrenamtlichen Engagement ein Zertifikat nicht nur über ihre Tätigkeit an sich, sondern auch über die dabei gewonnenen und unter Beweis
gestellten Kompetenzen ihren Bewerbungsunterlagen beifügen können.
3.3.6
Rüstzeitarbeit
Entgegen der demographischen Tendenz nimmt die Rüstzeitarbeit zu: Im Landesjugendpfarramt gingen ca.10 % mehr Anträge auf Rüstzeitförderung ein als im Vorjahr. Auch wenn in Einzelfällen Rüstzeiten mangels Teilnehmer abgesagt werden müssen, wünschen junge Menschen diese im christlichen Geist geprägte Form des Zusammenseins mit geistlichen Angeboten an attraktiven Orten.
36
3.3.7
Strukturelle Veränderungen
Jugendordnung
Nachdem die Änderungen der Jugendordnung am 1. Januar d. J. in Kraft getreten sind, hat die Mehrzahl der Kirchenbezirke eine Bezirksjugendordnung erstellt und die Bezirksjugendkammer gebildet.
Dadurch wird das Mitspracherecht Jugendlicher innerhalb der Jugendarbeit einheitlich geregelt.
Zugleich wird die vom Gesetzgeber als Förderbedingung genannte Partizipation Jugendlicher an den
sie betreffenden Entscheidungen auch für Außenstehende deutlicher erkennbar
3.3.8
Regionalisierung und persönliche Beziehungen
In Vorbereitung der Kirchenbezirksreform wurden die in der Jugendarbeit bei der letzten Reform gemachten Erfahrungen ausgewertet. In verschiedenen Kirchenbezirken ist eine verstärkte Regionalisierung der Arbeit, insbesondere im Hinblick auf Jugendgottesdienste und Mitarbeiterkreise zu beobachten. Dabei und bei besonderen Projekten werden Kirchenbezirksgrenzen überschritten. Dies führt
häufig zu komplizierten Beantragung und Abrechnungsvorgängen. Aus Sicht der Jugendarbeit ist
deshalb die Bildung von größeren Kirchenbezirken wünschenswert. Dabei sollten die vom Freistaat
geplanten Landkreisgrenzen stärker berücksichtigt werden, da die Förderung der Jugendarbeit durch
die Landkreise bzw. kreisfreien Städte erfolgt und in der Regel auf die Jugendlichen des entsprechenden Gebietes beschränkt ist. Erfahrungsgemäß ziehen Abweichungen der kirchlichen und kommunalen Grenzziehung einen erheblichen Verwaltungsaufwand nach sich.
Deutlich erkennbar ist ebenfalls, dass die persönlichen Beziehungen von Ehrenamtlichen und Gruppenmitgliedern zu den Jugendarbeitern ihres Gebietes von entscheidender Bedeutung für die Jugendarbeit sind. Da sich besonders in ländlichen Gebieten die Jungen Gemeinden überwiegend freitags treffen, kann ein Jugendmitarbeiter für kaum mehr als 20 Junge Gemeinden zuständig sein. Gegenwärtig ergibt sich ein durchschnittlicher Schlüssel von 24 Gruppen auf einen Jugendmitarbeiter bei
regional z. T. erheblicher Abweichung.
Intensive persönliche Beziehungen sind ebenfalls eine wichtige Voraussetzung, um den aus den
Selbstständigkeitsbestrebungen Jugendlicher sich ergebenden Tendenzen hin zu freien oder neu
gegründeten Gemeinden wirksam gegenzusteuern. Im Interesse der Beheimatung von Jugendlichen
in unseren Gemeinden sollte die Zahl der Jugendarbeitsstellen (gegenwärtig 36 VzÄ) nicht vermindert
werden.
3.3.9
Persönliches
Am 1. September 2007 hat Tobias Bilz als neuer Landesjugendpfarrer den bisherigen Amtsinhaber
Karl Ludwig Ihmels abgelöst. Die ersten Wochen waren und sind vom Kennen lernen der vielgestaltigen Ev. Jugendarbeit unserer Landeskirche geprägt.
Darauf aufbauend wird in den kommenden Monaten gemeinsam mit den Referenten und Beauftragten
des Landesjugendpfarramtes und den haupt- und ehrenamtlichen Jugendmitarbeitern im Land zu
überlegen sein, welche bewährten Arbeitsformen fortzuführen sind und welche neuen Schwerpunkte
gesetzt werden müssen.
Immer dann, wenn durch einladende Angebote Jugendlichen auf der Grundlage des Evangeliums von
Jesus Christus in beziehungsfördernden Formen, spirituelle Erfahrungen ermöglicht werden und diese
in sinngebendes Engagement münden, wird die Ev. Jugendarbeit unserer Landeskirche ihre Zielgruppe erreichen und ihrem Auftrag gerecht werden.
3.4
Gemeinschaft Moritzburger Diakone und Diakoninnen
3.4.1
Charakter und Arbeit der Gemeinschaft
Die Gemeinschaft Moritzburger Diakone und Diakoninnen ist mit ca. 540 Diakonen und Diakoninnen
eine große geistliche Gemeinschaft, die das Leben in der Landeskirche und in der Diakonie prägt. Sie
segnet Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Auftrag der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens in das Amt
eines Diakons bzw. einer Diakonin ein und pflegt die geistliche Gemeinschaft und die theologischdiakonische Weiterbildung. Das Ev.-Luth. Diakonenhaus Moritzburg leistet soziale Arbeit und Bildungsarbeit. Es unterhält ein Pflegeheim, ist Gesellschafter der Ev. Fachkliniken Heidehof gGmbH
und der Produktionsschule Moritzburg gGmbH und dient der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und
vielen anderen Landeskirchen dadurch, dass es in der Fachhochschule für Religionspädagogik und
Gemeindediakonie junge Menschen zu Gemeindepädagogen ausbildet.
Die Diakone und Diakoninnen treffen sich zu regelmäßigen regionalen Konventstagen zu Weiterbildung, Austausch und Pflege des gemeinschaftlichen Lebens. Dieses dezentrale Wirken stärkt wesentlich den geistlichen Zusammenhalt. Zum Gemeinschaftstag in der Woche nach Pfingsten kamen 318
Diakone und Diakoninnen nach Moritzburg, das sind 58,3 % der über ganz Deutschland verstreut
37
wohnenden Mitglieder. Der Gemeinschaftstag, insbesondere der Einsegnungsgottesdienst, war für
alle Teilnehmenden, auch für die Gäste, ein starkes geistliches Erlebnis.
3.4.2
Beauftragung zum Prädikantendienst
In der Vergangenheit haben Moritzburger Diakone und Diakoninnen bei Bedarf auch immer wieder
Predigtgottesdienste gehalten und gegebenenfalls auch Abendmahlsfeiern geleitet. Besonders geeignete Diakone konnten auch zu Pfarrdiakonen berufen werden. Die Ausbildung und die geleistete
Praxis wurden als Qualifikation anerkannt.
Nach wie vor halten viele Diakone und Diakoninnen oft ganz regelmäßig Gottesdienste, um den Bedarf an Predigern in den Gemeinden abzudecken. Für viele Gemeinden ist das schon zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Im Blick auf die rechtlichen Grundlagen bestand Klärungsbedarf. Die Bemühungen seitens der Gemeinschaft und des Landeskirchenamtes um eine einheitliche Regelung für
Diakonen und Diakoninnen kamen in diesem Jahr zum Abschluss. Die Ausbildung an der Moritzburger Fachhochschule und vergleichbare anerkannte Ausbildungsgänge sowie eine entsprechende
Weiterbildung in Vorbereitung auf die Einsegnung als Diakon oder Diakonin schaffen die Voraussetzung dafür, dass Diakone und Diakoninnen im Einvernehmen mit dem Vorsteher der Gemeinschaft
mit dem Prädikantendienst beauftragt werden können.
3.4.3
Einsegnung
Im Jahr 2007 wurden ein Mann und fünf Frauen in das Amt des Diakons eingesegnet. Für das Jahr
2008 haben fünf Männer und neun Frauen den Antrag auf Einsegnung gestellt. Der größte Teil der
Eingesegneten sind Absolventen der Fachhochschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie,
es gehören aber auch Absolventen der Hochschule für Soziale Arbeit (FH) dazu. Anträge auf Einsegnung, insbesondere von Männern und Frauen, die im Bereich der Diakonie in der Landeskirche, aber
auch darüber hinaus, angestellt sind, können positiv beantwortet werden, wenn eine ausreichende
fachliche und theologische Ausbildung vorhanden ist.
Da viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Diakonie keine theologische Ausbildung und deshalb
auch nicht die Möglichkeit haben, sich als Diakon oder Diakonin einsegnen zu lassen, hat die Gemeinschaft im letzten Jahr einen theologisch-diakonischen Kurs speziell für Fach- und Leitungskräfte
konzipiert, der zum Diakonenexamen führen kann. Es liegen bereits konkrete Anfragen vor. Der Kurs
soll von Lehrkräften der eigenen Fachhochschule und der EHS Dresden durchgeführt werden.
3.5
Ausbildungsstätten in kirchlicher Verantwortung und Mitverantwortung
3.5.1
Fachhochschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie
NEUES UND GRUNDSÄTZLICHES AN DER HOCHSCHULE
Pfarrer Dr. Knittel, bisher Pfarrer in Falkenstein im Vogtland, wurde vom Verwaltungsrat des Ev.-Luth.
Diakonenhaus Moritzburg nach einer Ausschreibung auf Vorschlag der Berufungskommission zum
Nachfolger von Prof. Dr. Peter Meis gewählt und vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
zum Professor berufen.
Damit ist der Lehrkörper an der Fachhochschule wieder vollständig besetzt.
Die besondere Attraktivität des Studiengangs in Moritzburg besteht in der Verbindung von biblischtheologischen, religions-, gemeinde- und sozialpädagogischen und insbesondere auch musikpädagogischen Angeboten. Auch die Kleinheit der Ausbildungsstätte und das gemeinsame Wohnen auf dem
Campus der Hochschule ist für junge Leute interessant.
Im Frühjahr des Jahres brachte die Fachhochschule einen Vorschlag für eine Erweiterung ihres Studienangebots durch einen Studiengang „Frühkindliche Bildung“ ins Gespräch. Klärungen und Abstimmungen dazu sind noch nicht abgeschlossen.
MODULARISIERUNG DES STUDIENGANGES
Die Fachhochschule hat sich in Absprache mit dem Landeskirchenamt entschieden, bis auf Weiteres
an einem Diplom als Abschluss festzuhalten, um den Einsatz der Absolventen auch in der Schule
nicht durch vorschnelle Entscheidungen zu gefährden. Auch der modularisierte Diplomstudiengang
hat eine Studiendauer von vier Jahren.
Die im Rahmen des Bolognaprozesses (europäische Angleichung von Studienabschlüssen) unumgängliche Umstellung auf den modulariserten Studiengang ist gelungen, das Bildungsangebot wurde
überarbeitet. Der parallele Verlauf des bisherigen Diplomstudienganges mit dem seit 2006 für alle neu
immatrikulierten Studierenden eingeführten modularisierten Diplomstudiengang brachte eine sehr
hohe Arbeitsbelastung des Lehrerkörpers mit sich.
38
LEBEN IM BRÜDERHAUS
Das gemeinsame geistliche Leben und das Zusammenleben an einem Ort stellt einen wesentlichen
Teil des typischen Bildungsangebots in Moritzburg dar. Absolventen berichten immer wieder davon,
dass das „Wohnen im Brüderhaus“ für sie einen Lernprozess in Gang setzte, der für das spätere Zusammenleben und Zusammenarbeiten in der Gemeinde grundlegend war.
Aus der festen Überzeugung, dass für die spätere Arbeit der Studierenden in den Gemeinden eine
gemeinsame Unterkunft entscheidend ist, hat das Diakonenhaus inzwischen die alleinige Verantwortung für die Finanzierung des Internats übernommen. Zudem finden im Brüderhaus die Rüstzeiten
der Gemeinschaft statt, sodass zeitig eine Verbindung zwischen den Studierenden und Diakoninnen
und Diakonen wächst. Der Zuspruch junger Absolventen zur Gemeinschaft bestätigt, dass diese Verbindung fruchtbar ist.
IMMATRIKULATIONEN UND ABSOLVENTEN
Nach wie vor ist die Zahl der Bewerbungen erfreulich. Im Frühjahr 2007 interessierten sich 43 Bewerberinnen und Bewerber für die 20 Studienplätze.
Im Sommer 2007 verteidigten elf Studierende ihre Diplomarbeit erfolgreich. Unter den Absolventen
war eine besonders große Zahl mit hervorragenden Ergebnissen. Drei Studierende werden erst im
Herbstsemester ihr Examen ablegen. Alle Absolventen haben die Möglichkeit, in eine Stelle übernommen zu werden. Die meisten Stellen haben einen Stellenumfang von weniger als 100 %.
ZUSAMMENARBEIT MIT DER HOCHSCHULE FÜR SOZIALE ARBEIT (FH)
Die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Soziale Arbeit (FH) und der Fachhochschule für
Religionspädagogik und Gemeindediakonie steht auf einer gesicherten Basis. Zurzeit werden Übergangsregelungen von einer Hochschule zur anderen besprochen, um nach dem Studium in Moritzburg ein verkürztes Studium in Dresden zu ermöglichen.
INSTITUT „GEMEINDEPÄDAGOGISCHE C-AUSBILDUNG“ AN DER FACHHOCHSCHULE FÜR RELIGIONSPÄDAGOGIK UND GEMEINDEDIAKONIE
Pfarrer Johannes Woldt, der Leiter der C-Ausbildung für Gemeindepädagogen, trat im Sommer in den
Vorruhestand. Die Ausbildung wird jetzt von Pfarrer Prof. Dr. Knittel geleitet. Die Theologen der Fachhochschule sichern gemeinsam mit Frau Leonhardi die Ausbildung im Institut. Der Bedarf ist nach wie
vor groß. Im September beginnt ein neuer Kurs mit ca. 20 Teilnehmen und Teilnehmerrinnen.
3.5.2
Theologisch-Pädagogisches Institut
AUFGABENBEREICHE IM ÜBERBLICK
Das Theologisch-Pädagogische Institut Moritzburg (TPI) der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche
Sachsens ist für Fort- und Weiterbildungen der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen in den Kirchgemeinden zuständig. Ein weiterer großer
Schwerpunkt der Tätigkeit des Institutes liegt auf der Durchführung von Fortbildungen für
Unterrichtende der Fächer Evangelische Religion und Ethik. Diese Aufgabe wird vom Freistaat
Sachsen finanziell unterstützt. In regelmäßigen Abständen führt das TPI religionspädagogische
Aufbaukurse für Absolventen der gemeindepädagogischen C-Ausbildung oder vergleichbarer
Qualifikationen für das Fach Evangelische Religion in der Grundschule durch. Außerdem werden
Vikarinnen und Vikare im Katechetikum/Schulpraktikum ausgebildet sowie gemeindepädagogische
Mitarbeiter/innen im ersten Dienstjahr betreut. Seit 2006 ist die Evangelische Medienzentrale Sachsen
vollständig in die Arbeitsstrukturen des TPI integriert. Neben dem landesweiten Medienverleih
bereichern medienpädagogische Projekte und Fortbildungen das Fortbildungsangebot des Institutes.
BESONDERHEITEN INNERHALB DES BERICHTSZEITRAUMES
Seit Januar 2007 ist die Studienleiterstelle für den Grundschulbereich (100 VzÄ) vakant. Für eine
Wiederbesetzung wurde diese Stelle in zwei 50-VzÄ-Stellen mit der Absicht geteilt, dadurch zusätzliche Fortbildungsangebote für den Mittelschul-(Hauptschul-)bereich zu ermöglichen. Trotz zweimaliger
Ausschreibung konnte die Stelle nicht besetzt werden. Die Rahmenbedingungen (Eingruppierung und
Stellenumfang) waren für Bewerber aus dem Schulbereich zu unattraktiv. Für den schulischen Fortbildungsbereich verfügt das Institut derzeit lediglich nur noch über einen Studienleiter (100 VzÄ) für den
gymnasialen Bereich. Zu Jahresbeginn 2005 wurde die Stelle des Direktors des TheologischPädagogischen Institutes aus Kostengründen eingespart. Die Leitungsaufgaben wurden jeweils befristet auf einen der Studienleiter übertragen. Seit Februar 2007 wird die Leitung zusammen mit der Studienleiterstelle für Medienpädagogik/Leitung der Ev. Medienzentrale wahrgenommen. Die wechselnde
Leitung zusätzlich zu den Aufgaben der Studienleiter führte zu einer strukturellen Schwächung des
Institutes. Trotz intensiver interner Vertretungsbemühungen können durch die derzeit festgelegte Stellenstruktur die steigenden Fortbildungsaufgaben nur unzureichend oder gar nicht mehr erfüllt werden!
Der geplante religionspädagogische Aufbaukurs musste wegen Personalmangel auf das nächste Jahr
verschoben werden. Für staatlich geförderte Lehrerfortbildungen besteht aus dem gleichen Grund
39
Planungsunsicherheit bzw. müssen Gastreferenten eingesetzt werden. Spezielle Fortbildungsangebote im Fach Religion für Berufs- und Förderschulen können trotz Nachfragen nicht angeboten werden.
Ebenso ist das Institut mangels Kapazität nicht weiter in der Lage, sich intensiv an der dringend notwendigen Konzeptionsentwicklung für kirchliche Angebote in Ganztagsschulen zu beteiligen. Eine
fachliche Unterstützung der Unterrichtenden an den Evangelischen Schulen ist derzeit undenkbar. Die
fatale Außenwirkung wirft die Frage nach dem Stellenwert der Fortbildungsverantwortung der sächsischen Landeskirche gegenüber den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Lehrkräften
für das Fach Evangelische Religion in allen Schularten auf.
Einen besonderen Höhepunkt im Berichtszeitraum bildete der erstmalig durchgeführte
gemeindepädagogische Werkstatttag im Juni 2007, der vom Institut und einem kleinen Kreis von
Bezirkskatecheten vorbereitet und durchgeführt wurde. Diese Veranstaltung mit ihrer breiten
Angebotspalette wurde als eine fachliche Begegnungsmöglichkeit von über 300
Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen im gemeindepädagogischen Bereich der Landeskirche dankbar
wahrgenommen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren fast ausnahmslos sehr positiv.
DIE ARBEITSBEREICHE IM EINZELNEN
• Gemeindpädagogik
Grundsätzlich nehmen die Fortbildungen gemäß einer gemeinsam festgelegten Strategie des TPI
stärker die Entwicklung und Unterstützung von Mitarbeitenden als Multiplikatoren in den Regionen in
den Blick. Durch mehrtägige Fortbildungen im Institut und meist eintägigen regionalen
Veranstaltungen wurden insgesamt an 91 Fortbildungstagen 787 Haupt- und Ehrenamtliche der
gemeindepädagogischen Arbeit erreicht (inklusive der Arbeit mit den Vikaren/Vikarinnen im
Katechetikum).
• Kindergottesdienst und religiöse Frühsozialisation
Verbesserte Konzepte und neue Modelle gemeindepädagogischer Arbeit sind in allen Regionen der
Landeskirche derzeit besonders gefragt. Das gilt insbesondere auch für die Arbeit mit ehrenamtlich
Mitarbeitenden. Sie sind Initiatoren, die nach neuen Wegen suchen und damit auch der Konzeption
der Gemeindearbeit neue Impulse geben. In 19 Fortbildungen für Mitarbeitende im Kindergottesdienst
wurden ca. 400 Teilnehmer und Teilnehmerinnen eingebunden. Hinzu kommen Grundkurse und Vertiefungskurse für Anfänger/innen im Kindergottesdienst, Fortbildungen in Vorschul- und Eltern-KindKreisen, die Mitwirkung bei Fortbildungen für Erzieher/innen in evangelischen Kindertagesstätten und
die Durchführung von Seminaren an der Evangelischen Fachhochschule für Religionspädagogik und
Gemeindediakonie in Moritzburg. Die selbst entwickelte Ausgabe der Zeitschrift „Der Kigo-Laden“ zur
Information, als Ideenbörse, als Austauschforum für Mitarbeitende im Kindergottesdienst erfreut sich
über die Landesgrenzen hinaus großer Beliebtheit. Letzteres ermöglicht hauptsächlich die Veröffentlichung der Zeitschrift auf der Internetplattform der EKD „rpi-virtuell“.
• Religionspädagogik (Gymnasium)
Einen besonderen Schwerpunkt bildet hier die fachliche Betreuung der Vikare/Vikarinnen im
Katechetikum/Schulpraktikum bis zum Ablegen der Examenslehrproben. Des Weiteren gehören zu
den Aufgaben thematische Fortbildungen im Hause und in den Regionen. Bewährt hat sich für diesen
Bereich unterdessen die Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Bildungsinstitut (ehemals SALF)
insbesondere bei den Fortbildungsangeboten für fachfremd unterrichtende Ethiklehrer und den
Regionalstellen der Sächsischen Bildungsagentur (ehemals Regionalschulämter) für Evangelische
Religion und fächerübergreifende Angebote.
3.5.3
Evangelische Medienzentrale
Im Bericht für die Landesssynode 2005/06 wurde bereits auf die prekäre finanzielle Situation der Ev.
Medienzentrale (EMZ) verwiesen. Daran hat sich bis heute leider nichts geändert. Bereits
beschriebene interne Strukturmaßnahmen konnten lediglich die Arbeitsfähigkeit der Einrichtung
erhalten, die Situation aber nicht entscheidend verbessern. Unterdessen sind die Ausfälle nicht mehr
ersetzbarer verschlissener, teilweise auch völlig veralteter Videos größer als die Anzahl der möglichen
Neubeschaffungen auf DVD. EKD-weit bleibt die EMZ Sachsen die Einrichtung mit dem geringsten
Beschaffungsetat. Dank der Onlineverleihmöglichkeit, E-Mail-Newsletter und Fortbildungen in den
Regionen und im Hause konnte dennoch erstmals nach vier Jahren die Zahl der jährlichen aktiven
Nutzer in etwa gehalten werden (2005: 485 Nutzer / 2006: 466 Nutzer). Zu den Arbeitsschwerpunkten
im medienpädagogischen Bereich gehören nach wie vor Fortbildungen zur effizienten Nutzung der ELearning-Plattform der EKD „rpi-virtuell“. Für die religionspädagogische Ausbildung sächsischer
Vikare und Vikarinnen wurde ein Blended-Learning-Konzept entwickelt und innerhalb des
Vikarskurses im Hause angewendet.
40
3.5.4
Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit (FH) (ehs)
PROFIL UND ENTWICKLUNG DER HOCHSCHULE
Die ehs hat im Berichtszeitraum die Bachelorstudiengänge mit Erfolg eingeführt. Sie ist die erste
Hochschule in Sachsen, die ihr gesamtes Studienangebot modularisiert und akkreditiert hat.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen die berufsbegleitenden Studienangebote, die im Akkreditierungsverfahren ausdrücklich gewürdigt wurden, da sie die akademische Qualifikation von Berufspraktiker/Berufspraktirerinnen und Fachschulabsolvent/Fachschulabsolventinnen insbesondere im kirchlich-diakonischen Bereich in den Feldern Gesundheit und Pflege, Sozialarbeit und Elementarpädagogik gewährleisten
Die Hochschule hat sich mit Erfolg den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gestellt. Doch
kommt sie nun in eine Phase, in der das Augenmerk auf die inhaltliche Konsolidierung zu richten ist.
Zu Beginn des Sommersemesters 2007 wurde der Aufbau des Bereichs Frühkindliche Bildung und
des Instituts für Soziale Gerontologie und Generationenbeziehungen begonnen. Ab dem 01. Januar
2008 wird das Institut seine ersten drei Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in einem Forschungsprojekt zur
Gestaltung kommunaler Altenhilfepolitik beschäftigen. Die ehs erreicht damit einen Ausbaustand, der
in allen relevanten Bereichen gesellschaftlicher wie kirchlich-diakonischer sozialer Praxis Forschungsund Ausbildungsleistungen auf hohem akademischen Niveau anbietet. Sie hat sich als diakonische
Einrichtung und konfessionelle Hochschule zu einer fachlich und politisch anerkannten und im Osten
Deutschlands führenden Fachhochschule entwickelt.
Diese Qualität kann ohne Kooperationspartner wie Diakonie und Caritas, nationale und internationale
Partnerhochschulen, aber auch Land und Kommunen nicht gehalten werden.
Erstmals wurden im Berichtszeitraum an die Hochschule Forschungsaufträge der Sächsischen
Staatsministerien für Kunst und Wissenschaft, für Kultur und für Soziales und des Bundesministeriums
für Bildung und Wissenschaft herangetragen, die ab 2006 einen Gesamtumfang von 500.000 Euro pro
Jahr überschreiten.
Prof. Dr. Ralf Evers wurde zum 01.01.2007 zum Präsidenten der Bundesrektorenkonferenz Kirchlicher
Fachhochschulen gewählt.
LEISTUNGSBEREICHE
• Lehre
Die ehs hatte im Berichtszeitraum durchschnittlich 540 Studierende.
Im Jahr 2008 wird die ehs die Konzentration ihrer Studienangebote auf drei regelmäßige Bachelorund drei regelmäßige Masterstudiengänge erreichen. Die Gesamtstudierendenzahlt wird dauerhaft bei
rund 500 Studierenden liegen.
Studium
- Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Teilzeit und Vollzeit)
- Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement (berufsbegleitend)
- Bachelorstudiengang Elementar- und Hortpädagogik (berufsbegleitend)
- Masterstudiengang Sozialmanagement
- Masterstudiengang Soziale Arbeit
- Masterstudiengang Diakonie und Diakoniewissenschaft (in Kooperation mit den Ev. Fachhochschulen Deutschlands)
Am 21.09.2007 entlässt die ehs erstmals mehr als 130 Diplomanden und Diplomandinnen aus allen
Studienfeldern. Der Festakt wird in der Dreikönigskirche stattfinden. Festrednerin ist die
Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Frau Dr. Stange.
• Forschung
Die ehs und ihr Forschungsinstitut apfe sind im Bereich der Analphabetismus- und Grundbildungsforschung derzeit in Deutschland führend.
Die fachlich erwähnenswerten Projekte im elementarpädagogischen Bereich wurden fortgesetzt und
werden ab dem 01.01.2008 durch Grundlagenforschungsprojekte ergänzt. Der im Druck befindliche
Forschungsbericht der ehs dokumentiert die bemerkenswerte Forschungsleistung der Hochschule und
ihrer Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen, die allerdings weithin von Diakonie und Kirche in Sachsen wenig
nachgefragt werden.
41
• Weiterbildung
Im Berichtszeitraum wurde die Lehrpraxis für Coaching, Seelsorge und Beratung gegründet, in der
Studierende und Teilnehmer der Weiterbildungsstudiengänge in Realsituationen Praxiserfahrungen
sammeln, vertiefen und reflektieren können.
Auf Bitten der Mitglieder der Diakonischen Akademie Sachsen und des Diakonischen Amtes hat die
ehs die inhaltliche Geschäftsführung für die neu entstehende Akademie übernommen. Beauftragt
wurde Prof. Dr. Ulf Liedke.
• Haushalt und Personal
Im Berichtszeitraum sanken die Zuwendungen an die Hochschule ein weiteres Mal. Insgesamt stehen
der Hochschule nun 25 % weniger Mittel als im Jahr 2004 zur Verfügung. Durch die positive Entwicklung der Eigeneinnahmen und der Erschließung von Drittmitteln waren aber im Berichtszeitraum erstmals seit drei Jahren keine weiteren Personalmaßnahmen notwendig.
Derzeit sind aus Kostengründen drei Professuren (Politologie, Verwaltungsrecht und Theologie) nicht
wieder besetzt worden.
Im Oktober 2007 wurde Dr. Frank Oehmichen als Honorarprofessor mit dem Schwerpunkt
Sozialmedizin und Ethik an die ehs berufen.
• Rahmenbedingungen
Der ehs stehen für ihre Arbeit nicht mehr genügend geeignete Flächen zur Verfügung. Die Unterhaltskosten der Gebäude sprengen die geplanten Budgets. Die Verkehrssicherheit der Gebäude ist nicht
mehr gegeben. Die technische Infrastruktur ist veraltet. Zunehmend müssen aus hygienischen Gründen Räume gesperrt werde. Die Räume sind nicht mehr für eine zeitgemäße Lehre geeignet. Die
Unterbringung der Bibliotheksbestände ist ab Mitte 2007 nicht mehr möglich. Der Unterhalt zweier
Gebäude ist für die Hochschule wie den Freistaat gleichermaßen belastend und teuer. Mittelfristig ist
der Umzug in eine neue Freistaatsliegenschaft geplant.
• Profil
Die theologische Ausbildung an der ehs führt in drei Schritten bis an das Diakonat: Neben die verpflichtenden Studienanteile (1.) tritt ein spezieller sozialpädagogisch-theologischer Abschluss (2.), der
in Abstimmung mit den Brüderhäusern in Moritzburg und Rothenburg die Bewerbung um das Diakonat
(3.) ermöglicht.
3.5.5
Evangelische Fachschule für Sozialwesen Bad Lausick
(H. von Hentig)
„DIE SACHE KLÄREN, DEN MENSCHEN STÄRKEN“
Auch in diesem Jahr war die Bewerberzahl in allen Bildungsgängen unverändert hoch:
Fachschule: 215 Bewerbungen
Berufsfachschule 2-jährige Ausbildung: 146 Bewerbungen
Berufsfachschule 3-jährige Ausbildung: 44 Bewerbungen
Fachoberschule: 51 Bewerbungen
Die Finanzierungslücke durch das neue Haushaltbegleitgesetz wurde durch eine Schulgelderhöhung
von 30,68 € auf 60,00 € pro Monat und Schüler/in ausgeglichen.
Auch erfolgte eine sehr genaue Kalkulation und Auslastung aller Lehrer/Lehrerinnen.
Das Wohnheim ist nach wie vor ebenfalls ausgelastet und wird gerade von den neu beginnenden
Schülerinnen und Schülern genutzt.
Die besondere Prägung in der Erzieherausbildung ist und bleibt das wichtigste Anliegen der Schule
und eine große, auch missionarische Herausforderung und Verantwortung. Bei allen Schwierigkeiten
war und ist die Schule ein Ort, an viele jungen Menschen nachhaltig geprägt werden.
BERUFSFACHSCHULE – STAATLICH GEPRÜFTER SOZIALASSISTENT/GEPRÜFTE SOZIALASSISTENTIN
Die Ausbildung zum Sozialassistent/zur Sozialassistentin wird nun gleichermaßen wie die Erzieherausbildung auf Lernfeldebene angeboten. Die neuen Lehrpläne wurden evaluiert und neu gestaltet.
Religiöse und religionspädagogische Ausbildungsanteile wurden nach wie vor in die Lernfelder integriert und fanden zudem Berücksichtigung im religiösen Leben im Haus. Gottesdienste wurden von den
Schülerinnen und Schülern sorgfältig vorbereitet. Wöchentlich fand ein geistlicher Wochenbeginn
statt. Ein Projekt zur Schöpfung wurde von Schülerinnen und Schülern der Hauptschulklassen gestaltet.
42
FACHSCHULE – STAATLICH ANERKANNTER ERZIEHER/STAATLICH ANERKANNTE ERZIEHERIN
Die Nachfrage nach Erziehern und Erzieherinnen, die in Bad Lausick ihre Ausbildung absolviert haben, ist nach wie vor sehr groß.
Jeder Absolvent/jede Absolventin kann Arbeit als Erzieher/in im kirchlich-diakonischen Bereich und
auch darüber hinaus finden.
Dem wachsenden Anspruch Rechnung tragend, beginnen im Schuljahr 2007/08 zwei Klassen in der
Erzieherausbildung.
FACHOBERSCHULE – KLASSE 11 UND 12
Die Fachoberschule arbeitet jetzt im vierten Jahr. Die Prüfung konnte zum Schuljahresende 2007
erstmalig allein durchgeführt werden, als Zentralprüfung in den Hauptfächern Pädagogik/Psychologie
sowie Mathematik.
Der Abschlussdurchschnitt von 2,1 insgesamt war sehr zufrieden stellend.
3.6
Kindertagesstätten
3.6.1
Gegenwärtiger Stand
STRUKTUR
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gehören in den Zuständigkeitsbereich des Referates und der Fachberatung 209 Kindertageseinrichtungen, davon in Trägerschaft von:
80 Kirchgemeinden
11 Diakonischen Werken
35 Vereinen
5 Regionalverbänden Johanniter Unfallhilfe
83
28
54
45
Die Tendenz der Übernahmen und Neueröffnungen ist immer noch steigend und wird auch für die
kommenden Jahre erwartet.
BERATUNGSPROZESSE FÜR WEITEREN AUSBAU
Übernahmeprozesse und Beratungen für Neueröffnungen erfordern eine besondere Intensität in der
Klärung struktureller, inhaltlich- pädagogischer und trägerspezifischer Fragen. Sie können auch zukünftig als Schwerpunkte für die Referatsleitung und die Fachberatung vor Ort in den Regionen bezeichnet werden. Sie sind auf mehrere Ebenen ausgerichtet:
-
Träger/ kommunal- sowie landespolitische Verantwortliche
Leitung/ Team und kommunales Netzwerk
Kinder/ Familien und weitere Erziehungspartner.
Die Beratung und Begleitung übernommener Teams bindet große zeitliche Anteile der Referats- und
Fachberatungstätigkeit, dies stellt bei gleich bleibender Stellenzahl für Fachberatung und steigender
Kindertagesstättenzahlen im evangelischen Bereich eine Herausforderung und immer wieder neue
Schwerpunktsetzung dar.
3.6.2
Bildungspolitische Entscheidungen und Akzente
Das zum 01.01.2006 in Kraft getretene Sächsische Kindertagesstättengesetz und der Sächsische
Bildungsplan 2006 haben in stärkerem Maße eine Entwicklung der pädagogischen Arbeit in sächsischen Kitas gesetzlich definiert und verankert. Dies stellt die pädagogischen Fachkräfte vor ein größeres Aufgabenspektrum:
-
Qualitätsentwicklung in der pädagogischen Arbeit und im DienstleistungsbereichQualitätsmanagement
-
Professionalisierung der sozialpädagogischen Arbeit und der Begleitung von Kindern und
Familien- Familienberatung, Familienbildung
-
Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungsprozesse
-
Gewährleistung des Kinderschutzes ; SGB VIII, 3 8a- Zusammenarbeit im Gemeinwesen,
Vernetzung
-
Öffentlichkeitsarbeit- Konzeptionsentwicklung
-
Qualifizierungserweiterung- Tendenz Bachelor/ Master- Studienabschlüsse
43
3.6.3
Fachberatung und Fortbildung
Die Arbeit des Referates und der Fachberatung für Kindertagesstätten hat sich 2007 in starkem Maß
am gewachsenen Aufgabenspektrum der Einrichtungen orientiert und Schwerpunkte definiert:
-
Übernahme- und Beratungsprozesse s. o.
-
Qualitätsentwicklungsprozesse
-
In den Regionen Leipzig, Chemnitz, Dresden wurden vorbereitend Qualitätszirkel und Informationsveranstaltungen durchgeführt. Im 2. Quartal 2007 konnte mit einem Pilot- Projekt „Den Wandel
gestalten“ mit 75 teilnehmenden Einrichtungen und mit dem Colibri- Management- Service begonnen werden. Dieser systematische Qualitätsentwicklungsprozess kann 2009 abgeschlossen und
damit weitere Entwicklungen begründet werden. Hier ist besonders der Ev.-Luth. Landeskirche
Sachsens und dem Landesverband für Kindertagesstätten ein besonderer Dank für die weit reichende Förderung (jeweils 45.000 €) auszusprechen. Damit konnte der Eigenanteil der Einrichtungen auf 35 % der Gesamtkosten deutlich verringert werden.
-
Konzeptionsentwicklung mit Blick auf Vernetzung und Kooperationen der Einrichtungen, z. B. bei:
Übergangsprozess von der Kita in die Grundschule, Schaffung bedarfsgerechter Angebote,
Zielgruppen- und Ressourcenorientierung, Kita als niederschwelliges Familienbildungsangebot,
Entwicklung eines evangelischen Profils …
-
Begleitung von bildungspolitischen Entwicklungen/ Vertretung der Interessen evangelischer
Kindertageseinrichtungen in politischen Gremien, Landesarbeitskreisen, Fachgruppen
ANGEBOTE RELIGIONSPÄDAGOGISCHER FORTBILDUNGEN
Module , jeweils 3 Tage, in Kooperation mit dem TPI, In- house- Seminare, Fachtage
Der Landesverband für evangelische Kindertagesstätten hat für ein Jahr mit einem Förderprojekt mögliche religionspädagogische Kooperations- und Vernetzungsformen zwischen den Kitas und gemeindepädagogischen Angeboten und Fortbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter ins Blickfeld gerückt. Für
die Vermittlung bzw. Klärung der Bedarfe in Leiterinnenkonventen konnte zunächst der Religionspädagoge Kai Schmerschneider gewonnen werden. Zur weiteren Entwicklung religionspädagogischer
Strategien wurde ein Gesprächsforum zwischen dem Referat Kita, Verantwortlichen des TPI und freien Referenten eröffnet. Dies sollte mit Unterstützung der Landeskirche unbedingt fortgesetzt werden.
FINANZIERUNGSMODELLE VON EV. KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND DER KINDERTAGESPFLEGE
Innerhalb eines Projektes des DW der EKD und der Bundesvereinigung evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder hat sich das Diakonische Werk mit intensiver Zuarbeit und Diskussion beteiligt. Die
Ergebnisse werden am 18.09.2007 in Berlin auf einer Fachtagung präsentiert und Schlussfolgerungen
für mögliche Trägerschaftsmodelle gezogen, die auch in der Landeskirche Sachsen deutlich diskutiert
werden müssen.
3.7
Evangelische Schulen
DYNAMIK UND NACHHALTIGKEIT
Zu den dynamischsten Entwicklungen innerhalb der Landeskirche gehören die zahlreichen Initiativen
zur Errichtung und zum Betrieb allgemeinbildender evangelischer Schulen. Im September 2007 wurden im Bereich der Landeskirche zwei Gymnasien, fünf Mittelschulen und vier Grundschulen in freier
Trägerschaft und mit einem evangelischen Profil neu eröffnet. Sechs dieser Schulen wurden bereits
von der Landeskirche als Evangelische Schulen anerkannt, bei den anderen laufen die Anerkennungsverfahren noch. Zum Zeitpunkt der Berichterstellung besaßen insgesamt 24 Grundschulen,
neun Mittelschulen und fünf Gymnasien die Anerkennung der Landeskirche. Diese Schulen müssen
auf allen Ebenen – von der Ortsgemeinde über den Kirchenbezirk bis zur Landeskirche – aufmerksam
und kompetent begleitet und unterstützt werden. Auf den Enthusiasmus der Gründerzeit folgen die
„Mühen der Ebene“. Eine Schule als vielgestaltiger lebendiger sozialer Organismus ist nie „fertig“.
Auch ein überzeugendes Konzept muss weiterentwickelt, das evangelische Profil immer wieder neu
Gestalt gewinnen. Die Qualität staatlicher Schulen und das Angebot freier Schulen anderer Träger
nehmen zu. Das evangelische Schulwesen steht vor der großen Herausforderung, seine durchweg
hohe Qualität und Attraktivität nachhaltig zu sichern. Die Landeskirche wird deshalb mit der Errichtung
einer Schulstiftung, die noch für das Jahr 2007 vorgesehen ist, die Voraussetzungen für ein verbessertes Angebot an konzeptioneller, pädagogischer, wirtschaftlicher, verwaltungsmäßiger und juristischer Fachberatung schaffen.
Die folgenden Einzelberichte bieten Einblicke in das Leben sächsischer evangelischer Schulen. Bei
aller Unvollständigkeit ergibt sich ein repräsentatives Bild der Buntheit des evangelischen Schulwe-
44
sens in der Landeskirche. Die Berichte wurden teilweise leicht gekürzt, aber inhaltlich nicht durch das
Landeskirchenamt bearbeitet.
EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG
Das Evangelische Schulzentrum, das die inzwischen 1.141 Schüler und eine Mitarbeiterschaft von
108 Personen hat, feierte am 06.12.2006 sein 15jähriges Bestehen. Die aus dem Jahre 1991 stammende Konzeption wurde auf den Prüfstand gestellt. Alle an Schule beteiligten Gruppen (Lehrer,
Schüler, Eltern) waren und sind in diesen Prozess einbezogen und kamen unabhängig voneinander
zu der gleichen Meinung: Die tragenden Säulen dieser nun schon historischen Konzeption haben
nach wie vor Gültigkeit. Eine Fortschreibung ist unabdingbar, um den veränderten gesellschaftlichen
Verhältnissen gerecht zu werden. Mit der Eröffnung einen katholischen Gymnasiums in Leipzig zum
neuen Schuljahr wird die Frage der Profilierung für unsere Schule immer wichtiger.
An dieser Stelle gilt mein Dank in besonderem Maße der Landeskirche, die von Anfang an großes
Vertrauen in die Schule gesetzt, uns materiell unterstützt und unser Schulschiff auch durch Untiefen
mit gesteuert hat. Das Samenkorn, das vor 15 Jahren gelegt worden ist, hat inzwischen vielfältig
Frucht gebracht. Das wurde unter anderem deutlich beim Treffen ehemaliger Schüler, die vor 10 Jahren das erste Abitur bei „Eva Schulze“ abgelegt haben.
Die Nachfrage nach Schulplätzen ist nach wie vor groß, wobei ganz besonders Schulplätze in der
Grundschule gefragt sind.
Für die Qualität unserer pädagogischen Arbeit spricht auch die Tatsache, dass aus der Wirtschaft und
dem Handwerk verstärkt Nachfragen nach Absolventen unserer Mittelschule gestellt werden. Auch in
diesem Jahr konnten alle Absolventen der Mittelschule einen Ausbildungsplatz oder eine weiterführende schulische Einrichtung finden.
Sehr gut vorangekommen sind wir in der Betreuung der Integrationsschüler, deren Zahl sich auf 32
erhöht hat. Dabei machen wir nach wie vor einen Spagat zwischen optimaler Förderung und begrenzten finanziellen Möglichkeiten.
Mit der Fertigstellung eines neuen Gebäudes für Ganztagsangebote im Januar 2007 hat die Elternakademie ihre neue Heimstatt gefunden. Die Elternakademie gründete sich im Dezember 2006. Sie
wird im neuen Gebäude Angebote von Schülern für Schüler, von Schülern für Eltern und von Eltern für
Eltern unterbreiten.
Herr Boeckh, der die Schule in den vergangenen sieben Jahren geleitet hat, beendete zum
31.07.2007 seine Tätigkeit am Evangelischen Schulzentrum. Die Stelle wurde neu ausgeschrieben
und wir hoffen, zum 2. Schulhalbjahr 2007/2008 eine neue Schulleiterin/einen neuen Schulleiter an
unserer Schule begrüßen zu können. Bis dahin wird die Schule von mir amtierend geleitet.
Helga Körner (amt. Schulleiterin)
EVANGELISCHES KREUZGYMNASIUM DRESDEN
Die Nachfrage nach Schulplätzen war für das vergangene, ebenso wie für das im September 2007
begonnene Schuljahr so groß, dass wir sehr viel mehr Schüler hätten aufnehmen können und in
beiden Jahren leider ca.170 Absagen verschicken mussten
Insgesamt besuchten im Schuljahr 2006/07 822 Schüler das Evangelische Kreuzgymnasium, die von
63 Lehrern und Lehrerinnen unterrichtet wurden. Jeweils zwei Drittel der Schüler und der Lehrer
gehören einer christlichen Konfession an, davon etwa ein Drittel der katholischen.
Fächerkanon, Stundentafeln und Unterrichtsinhalte richteten sich wie in den Vorjahren nach den
staatlichen Vorgaben, außer in den Profilen, wo wir zum Teil eigenen Plänen folgen. Bei uns werden
vier Profile angeboten (sprachliches Profil mit Latein oder Französisch, naturwissenschaftliches,
künstlerisches und sozial- und geisteswissenschaftliches Profil). Nachdem bereits in den letzten
Schuljahren immer wieder Abiturienten das Graecum abgelegt haben, hat dieses Jahr zum ersten Mal
ein Abiturient des Kreuzgymnasiums das Hebraicum bestanden. Letztes Jahr konnten wir in unserem
Hause in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der TU Dresden und dem Kultusministerium
unter meinem Prüfungsvorsitz, mit einem unserer Religionslehrer als Prüfer, das Hebraicum für
Studenten der TU abnehmen.
Mit dem Evangelischen Schulzentrum Leipzig hat sich ein reger Austausch auf meine Initiative hin
entwickelt. Gemeinsam mit dem Schulzentrum und den katholischen Gymnasium St. Benno in
Dresden und dem katholischen Gymnasium in Zwickau haben wir im Kultusministerium um Sonderbedingungen für unsere christlichen Gymnasien hinsichtlich der Neuordnung der gymnasialen
Oberstufe gerungen und erreicht, dass wir den Schülern ein unverändertes Angebot an Leistungskursen machen können, insbesondere in den Fächern ev./kath. Religion und Musik.
45
Das Schulleben wurde zum Teil bestimmt durch die Vorbereitung und Durchführung des Umzugs der
Schule in das ehemalige Erich-Wustmann-Gymnasium in Prohlis in den Winterferien, auf die die
Lehrer freiwillig verzichtet hatten. Damit wird eine möglichst zügige Durchführung der Sanierung der
Gebäude in der Eisenacher Straße ermöglicht.
Kunstlehrer und Eltern entwickelten mit Schülern ein Projekt zur Ausgestaltung der Schule, das auf
viel Zustimmung und Beachtung, auch in der Öffentlichkeit, stieß und die Akzeptanz des Ausweichquartiers entscheidend mit bewirkte
Zu unserer „Beheimatung“ im Stadtteil Prohlis hat das sozial- und geisteswissenschaftliche Profil,
neben dem Fach Kunst, in den letzten Wochen einen wichtigen Beitrag leisten können, indem es
Jugendliche aus Prohlis und vom Kreuzgymnasium in einem Stadtteil - Projekt zusammengeführt und
damit zum Abbau gegenseitiger Vorurteile beigetragen hat. Auch eine Arbeitsgemeinschaft Kunst
(Schüler der Klassen 5–7) konnte mit ihrer Lehrerin Kontakte zur 121. Mittelschule in Prohlis knüpfen
und so entstand ein Projekt „Hände“, das die Gipsabdrücke von Händen der beteiligten Schüler beider
Schulen in einer Plastik verbindet
Ich selbst hatte auch schon einige Zeit vor dem Umzug Kontakt zu der Ev.-Luth. Kirchgemeinde in
Prohlis aufgenommen und den dortigen Pfarrer in eine Gesamtlehrerkonferenz in die Schule eingeladen. Wir konnten bereits mehrfach das freundliche Angebot der Gemeinde zur Nutzung ihrer Räume
für verschiedene Veranstaltungen nutzen, da wir im jetzigen Schulgebäude keine Aula mehr haben.
Gemeinsame Projekte sind in Planung, zum Beispiel der diesjährige Erntedankgottesdienst.
Im März 2007 konnte der Baubeginn, im Juli die Grundsteinlegung für die neue Sporthalle auf der
Eisenacher Straße gefeiert werden. Kreuzchor, Kreuzgymnasium und der Bauausschuss des Schulträgers gestalteten die beiden „Baustellenfeiern“ gemeinsam.
Im November 2006 wurde durch die Sächsische Evaluationsagentur, eine Unterbehörde des Sächsischen Ministeriums für Kultus, eine externe Evaluation des Kreuzgymnasiums durchgeführt, um die
wir uns beworben hatten. Der im Januar der Schule und dem Schulträger ausgehändigten Bericht mit
den Ergebnissen fiel äußerst positiv aus, so dass wir uns in unserer bisherigen Arbeit bestätigt fühlen.
Die Ergebnisse der staatlichen zentralen Prüfungen (Abitur, Vergleichsarbeiten in Klasse 6/8/10)
lagen ohne Ausnahme über dem sächsischen Durchschnitt.
Schüler, Eltern und Lehrer gaben ihrer Schule Bestnoten für das Schulklima: die Zusammenarbeit der
drei am Schulleben beteiligten Gruppen, der offene, von gegenseitiger Akzeptanz geprägte Umgang
miteinander machen die hohe die Schulzufriedenheit aus.
Beide „Großunternehmen“, Evaluation und Umzug, haben die Schulgemeinde noch enger zusammen
wachsen lassen.
Wir danken dem Schulträger und der Synode der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens
für die Unterstützung des Evangelischen Kreuzgymnasiums.
Gabriele Füllkrug, Schulleiterin
EVANGELISCHES GYMNASIUM ERZGEBIRGE
Hinsichtlich der pädagogischen Arbeit am EGE im Schuljahr 2006/2007 sind viele positive Punkte
feststellbar. Dazu gehört eine offene Atmosphäre mit Gesprächsangeboten für Schüler und Eltern und
ein freundlicher und dankbarer Umgangston zwischen Schülern und Lehrer, wie er z. B. bei den
Entlassungsfeierlichkeiten des ersten Abiturjahrgangs des EGE spürbar war.
Trotz nicht einfacher Bedingungen konnte die Situation mit einem beengten Schulhaus, zwei Außenstellen und einem angemessenen Ganztagsbereich gut umgesetzt werden. Das Kollegium ist überdurchschnittlich innovativ und engagiert. Dies zeigt sich an den vielfältigen Formen der Unterrichtsgestaltung, an der Zusammenarbeit im Team, an den Schulveranstaltungen und im hohen zeitlichen
Einsatz – erinnert sei an den Theatertag, das Frühjahrskonzert, die Schulgottesdienste oder die zusätzliche Aufführung von „Die Welle“ sowie unsere Schulfeste.
Erfolge und gute bis herausragende Ergebnisse zeigten sich bei vielen Schülervergleichen und bei der
Durchführung des ersten Abiturs. Dabei wirkt sich die vielfältige Förderung an der Schule auf verschiedenen Gebieten (künstlerisch, sprachlich, natur- und geisteswissenschaftlich) positiv auf die
Schule insgesamt und den Bildungsweg des Einzelnen aus.
Kontinuierlich wurde an der europäischen Dimension unserer Schule weitergearbeitet. So besuchten
uns Gastschülerinnen aus Frankreich, Bulgarien und Ungarn und die Begegnungen mit den
Partnerschulen in England und Tschechien wurden organisiert. Mit herzlicher Freude und Dankbarkeit
wurden unsere Angebote von den Gastschülerinnen und Partnerschulen angenommen.
46
Dennoch gibt es auch deutliche Kritikpunkte, die in diesem Schuljahr teilweise mehrfach angesprochen wurden und deren Beseitigung sich das Lehrerkollegium stellen muss:
Die Anforderungen und der Zeitbedarf z. B. für langfristige Aufgaben gerade für jüngere Schüler werden als zu hoch erlebt.
Die Außenwirkung der Schule ist unbefriedigend - dies scheint an äußeren Umständen, wie der
schwierigen Positionierung in der lokalen Meinungsbildung zu liegen.
Zudem ist die Suche nach befähigten christlichen Pädagogen als Träger der Erziehungs- und Bildungsarbeit sehr schwer. Da hier die Möglichkeiten der einzelnen Schulen sehr begrenzt sind, ist ein
koordiniertes Vorgehen der Landeskirche zu wünschen.
MITTELSCHULE GROßRÜCKERSWALDE
Die Evangelische Mittelschule in Großrückerswalde erfreut sich nach wie vor einer großen Nachfrage
aus der gesamten Region. Das Schuljahr 2006/07 beendeten wir mit 347 Schülern, im nun neu
beginnenden Schuljahr registrieren wir 320 Anmeldungen. Der leichte Rückgang resultiert aus der
Ausschulung von insgesamt vier Klassen (drei 10. und eine 9. Klasse) und Neueinschulung von „nur“
drei 5. Klassen.
Im ersten Quartal dieses Jahres konnten nun auch die umfangreichen Neu-, Um- und Ausbaumaßnahmen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 4 Mill. EUR beendet werden. Modern eingerichtete, in freundlichen Farben gehaltene Klassenräume, eine neu errichtete Zwei-Feld-Turnhalle, ein
neuer Glas-Anbau mit ca. 100 Plätzen, mehrere Fachkabinette welche keine Wünsche offen lassen
und viele andere Details lassen den Aufenthalt in der Schule zum Erlebnis werden.
Mit dem neuen Schuljahr wird an unserer Schule der Blockunterricht eingeführt. Lehrer und Schüler
haben sich darauf intensiv vorbereitet.
Sehr zum Vorteil der Schule wirkt sich die gute Verbindung zur Kirchgemeinde aus. Pfarrer Lämmel
pflegt regelmäßigen Kontakt zu Schülern und Lehrern. Aber auch andere Gemeindeglieder bringen
sich aktiv in das Schulleben ein (Schulbücherei, Andachten, Gottesdienste usw.).
Seit September 2006 hat der Evangelische Schulverein Großrückerswalde zusätzlich zur Mittelschule
auch die Trägerschaft für den Kindergarten und den Hort in Großrückerswalde übernommen. Am
Konzept des Kindergartens mit deutlich christlichem Inhalt wird zurzeit noch gearbeitet.
Große Sorgen bereitet uns einmal mehr die viel zu niedrige finanzielle Bezuschussung der Schule
durch das Land Sachsen. Ohne entscheidende Beihilfe durch die Kommune wäre ein anspruchsvoller
Schulbetrieb nicht möglich. Wir hoffen darauf, dass in einem Land, welches von einer christlich demokratischen Partei mehrheitlich regiert wird und unter Beeinflussung der Landeskirche die Benachteiligung freier evangelischer Schulen gestoppt werden kann.
EVANGELISCHES SCHULZENTRUM CHEMNITZ (GRUNDSCHULE UND MITTELSCHULE)
Beim diesjährigen Tätigkeitsbericht muss ich leider ein unangenehmes Ereignis erwähnen: Genau am
20.09.2006 wurden wir nachts gegen 2:00 Uhr von der Nachricht überrascht, dass unser Schulgebäude brennt. Ein krankhafter Brandstifter hatte im Werknebenraum im Kellergeschoss des Gebäudes
Feuer gelegt. Danach konnte der größte Teil der dort befindlichen Schulräume nicht mehr benutzt
werden. Dadurch, dass ein aufmerksamer Nachbar die Sache bemerkte, war die Feuerwehr sehr
schnell vor Ort. Der Gesamtschaden betrug trotzdem ca. 25.000 EUR. Der Brandstifter wurde noch in
der Nacht ermittelt. Im Nachhinein sind wir Gott dankbar, dass es zur rechten Zeit den wachen Nachbar aufmerksam machte und wir vor noch größeren Schaden bewahrt wurden. Dankbar sind wir auch
für die unkomplizierte Schadensfinanzierung durch die Versicherung.
Man kann sagen, wir sind im kommenden Schuljahr im Evangelischen Schulzentrum Chemnitz weiter
vorangekommen und konnten die Qualität unserer Schule weiter verbessern. Dazu einige Beispiele:
In der Mittelschule haben wir die gezielte Begabtenförderung im mathematischen Bereich eingeführt.
Dafür gab es eine extra Förderstunde für ausgewählte Schüler. Außerdem wurden teilweise diese
Schüler während des regulären Mathematikunterrichtes in Gruppen gesondert und gezielt gefördert.
Erstmalig gab es ein Jahresthema, was sich durch das ganze Schuljahr hindurchzog und in verschiedenen Bezügen und Bereichen praktische Anwendung fand. Das Jahresthema des vergangenen
Schuljahres war: „Ich entdecke meine Begabungen.“ In verschiedener Weise wurde den Schülern geholfen, auch verschüttete Begabungen herauszufinden und anzuwenden.
47
Weiter gepflegt wurde auch die Partnerschaft zur ersten christlichen Schule in Riga. Davon profitiert
auch unsere Schule.
Seit Frühjahr arbeiten wir als Schule mit einer gläubigen Psychologin (Fachärztin für Kinder- und
Jugendpsychiatrie und Psychologie) zusammen. Sie steht bei schwierigen Situationen in Entwicklungsfragen und gesteigerten Auffälligkeiten von Schülern, den Eltern und Pädagogen hilfreich zur
Seite. Ab kommendem Schuljahr werden ein oder zwei Beratungsnachmittage eingeführt. Außerdem
soll sie als fachlich kompetente Gesprächspartnerin den Lehrern zur Verfügung stehen.
Wir dürfen erleben, dass es sich auch aus missionarischer Sicht lohnt, christliche Schule zu machen.
Das Interesse an unserer Schule von Elternhäusern ohne konfessionelle Bindung hat in letzter Zeit
sehr zugenommen und ist ungebrochen. Angesprochen auf das Thema Gewalt können wir sagen,
dass es bei uns an der Schule keine grobe Gewalt gibt und auch keine Zunahme von Gewaltbereitschaft zu beobachten ist. Im Januar konnten wir neu geschaffene Fachräume im Dachgeschoss der
Schule eröffnen. Das hat die angespannte Raumkapazität positiv verändert.
Die Schülerzahlen sind konstant und die Nachfrage ist groß. In wenigen Tagen darf das Evangelische
Schulzentrum Chemnitz auf 15 Jahre zurückblicken. Der Rückblick und die Resonanz ermutigen uns,
auf diesem Weg weiterzugehen und vielleicht auch noch andere Seitenwege zu gehen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle auch noch einmal herzlich für alle Unterstützung durch das LKA im
vergangenen Schuljahr und die sehr angenehmen Kontakte und die offenen und hilfreichen Gespräche mit Herrn OLKR Bretschneider i. R. und wünschen Ihnen Gottes Segen für Ihre verantwortungsvollen Aufgaben.
Stefan Meyer
stellv. Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer
EVANGELISCHE GRUNDSCHULE GRUMBACH UND EVANGELISCHES GYMNASIUM THARANDT
Mit dem Ende des Schuljahres 2005/06 verließ zum ersten Mal eine 4. Klasse die Evangelische
Grundschule Grumbach. Von den 13 Kindern dieser "Schulstartklasse" erhielten 5 Kinder eine
Bildungsempfehlung für die Mittelschule und acht Kinder für das Gymnasium. Mit Beginn des
Schuljahres 2006/07 und der Aufnahme einer neuen 1. Klasse wuchs die Kinderanzahl an unserer
Schule auf 80 an. Von den 20 Kindern der neuen 1. Klasse aus 13 Ortschaften sind 10 Kinder
evangelisch, je ein Kind katholisch bzw. neuapostolisch und acht Kinder konfessionslos.
Im Rahmen der Bischofsvisitation wurde unsere Schule am 26. April von Herrn Landesbischof Bohl
und zahlreichen Mitarbeitern des Landeskirchenamtes besucht. Das sich an einen Rundgang durch
das Schulgebäude anschließende angeregte Gespräch verdeutlichte uns das große Interesse der
Landeskirche am Gelingen evangelischer Schule. Darüber freuen wir uns sehr.
Das Schulgebäude konnte im Juni sein 125-jähriges Gründungsjubiläum feiern. Aus diesem Anlass
war unsere Schule Gastgeber für rund 400 ehemalige Schüler und 40 frühere Mitarbeiter. Das damit
gleichzeitig gefeierte Jubiläum „5 Jahre Evangelische Grundschule Grumbach“ bot uns eine gute Möglichkeit, auf die Arbeit und die Bedeutung konfessioneller Schulen hinzuweisen. Die positive Resonanz
auf diese Feierlichkeiten hat die Veranstalter sehr gefreut.
Am 03.09.2006 konnte der Schulverein in der zu Grumbach unmittelbar benachbarten Stadt Tharandt
ein Evangelisches Gymnasium in seiner Trägerschaft eröffnen. In Tharandt wurde die bisherige
Mittelschule geschlossen, deren Gebäude das Gymnasium künftig nutzen kann. Aufgrund der im
Sommer 2006 noch geltenden vierjährigen Wartefrist war die finanzielle Hürde besonders hoch, da ein
Gesamthaushalt von rund 1,3 Mio. Euro für diese Zeit vorgesehen war. Es ist dem Schulverein
gelungen, die Finanzierung dieses Haushaltes nachzuweisen. Drei Wochen vor dem Beginn des
Schuljahres erhielt das Gymnasium seine Genehmigung.
In einer ersten 5. Klasse starteten 20 Kinder, von denen 15 aus evangelischen und fünf aus nicht
konfessionellen Elternhäusern stammen. Die durch die staatlich auferlegte Eigenfinanzierung bedingte
Einzügigkeit im Wachstum der Schule wird infolge der Verkürzung der Wartefrist auf drei Jahre nun
bereits 2009 einer Zweizügigkeit weichen können. Bereits für das 2007 beginnende Schuljahr lagen
doppelt so viele Anmeldungen als Klassenplätze vor.
Die Arbeit des Gymnasiums baut auf den positiven Erfahrungen aus dem vierjährigen Betrieb der
Evangelischen Grundschule Grumbach auf. So wird es bspw. auch im Gymnasium eine Kinderkapelle
geben, die sowohl im Religionsunterricht, als auch im Nachmittagsbereich vielfältige Möglichkeiten zur
Nutzung bietet. Auch im Gymnasium hat sich das Miteinander von Kindern aus konfessionellen und
nicht konfessionellen Elternhäusern sehr gut entwickelt. Die Angebote zu gemeinsamen Gebeten, zu
den Andachten und Schulgottesdiensten werden gern wahrgenommen.
48
Das Kollegium bestand im zurückliegenden Schuljahr aus zwei fest angestellten Lehrerinnen, darunter
die Schulleiterin, und neun Honorarkräften, zum Großteil mit Anstellungen in staatlichen Gymnasien
der Umgebung. Durch das stetige Wachstum der Schule können künftig weitere Lehrkräfte fest angestellt werden.
Der Vorstand des Schulvereins trifft sich mindestens einmal im Monat gemeinsam mit den Leiterinnen
beider Schulen und des Hortes. Darüber hinaus finden häufiger Treffen einzelner Mitglieder des Vorstandes und der Leiterinnen statt, um aktuelle Aufgaben zeitnah bearbeiten zu können. Dadurch ist
die Belastung der Vorstandsmitglieder jedoch enorm angestiegen. Für das bisherige große Engagement der Eltern, der Mitarbeiter und des Fördervereins der Grundschule ist der Schulvorstand sehr
dankbar.
Der Vorsitzende des Schulvereins ist seit mehr als einem Jahr gewähltes Mitglied im Vorstand des
Evangelischen Schulverbandes Sachsen. Der Austausch im Schulverband und mit seinem Vorstand
wertvoll. Wir sind dankbar für die Unterstützung durch die Geschäftsführerin des Verbandes, Frau Eva
Berger, und durch Herrn OLKR Harald Bretschneider, dem wir für seine langjährige Begleitung unserer beiden Schulgründungen ganz herzlich danken.
CHRISTLICHER SCHULVEREIN RIESA – EVANGELISCHE TRINITATISSCHULE
Im Schuljahr 2006/07 besuchten 115 Schüler die Trinitatisschule.
Ab September 2007 werden 126 Schüler durch neun teilzeitbeschäftigte Lehrerinnen (mit 183 Wochenstunden und insgesamt 6,54 VzÄ) unterrichtet werden, außerdem sind sechs Erzieherinnen und
eine Schulsekretärin an der Trinitatisschule tätig. Darüber hinaus bestehen mit sechs Lehrerinnen
(Religion, Englisch, Schwimmen, Kunst, Werken) Honorarverträge (insgesamt 25 Wochenstunden).
Seit Beginn des Schuljahres 2005/06 wird schrittweise die Zweizügigkeit der Klassenstufen eingeführt.
Im Schuljahr 2006/07 besuchten den Schulhort 83 Kinder, für das kommende Schuljahr liegen bisher
101 Anmeldungen vor.
Die Möglichkeit der Inanspruchnahme des Schulgelderlasses nutzten im Schuljahr 2006/07 die Eltern
von 21 Schülern (Gesamtbetrag im Schuljahr 12.320,00 €). – Im zurückliegenden Schuljahr profitierten außerdem die Eltern von acht Schülern von der schulinternen Regelung der Geschwisterkindermäßigung (Gesamtbetrag: 960,00 €).
Um die Trinitatisschule als Evangelische Schule verantwortbar weiterzuführen und zukunftsfähig zu
gestalten, muss die Form der Trägerschaft neu bedacht werden. Zurzeit ist der Christliche Schulverein
Riesa alleiniger Träger dieser Einrichtung. Da die Gründergeneration nach dem Übergang ihrer Kinder
in andere Schulen ihr Engagement für die Trinitatisschule weitgehend eingestellt hat, besteht die Gefahr, dass die verbliebenen ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder langfristig eine Einrichtung dieser
Größe nicht werden sachgemäß führen können. Eine Trägerschaftsänderung ist deshalb nicht nur
sinnvoll, sondern unumgänglich. Der Kirchenbezirksvorstand des Kirchenbezirks Großenhain ist
bereit, die Trinitatisschule in ephorale Trägerschaft zu übernehmen. Sobald einige mit dem Trägerschaftswechsel zusammenhängende äußere Fragen mit der Stadt Riesa geklärt sind, wird der Kirchenbezirk die Zustimmung zur Übernahme der Trinitatisschule beim Landeskirchenamt beantragen.
Als beschwerlich erweist sich zunehmend die Gewinnung von geeigneten evangelischen Lehrerinnen
bzw. Lehrern. Über eventuelle Hinderungsgründe sollte zwischen den Mitgliedern des Ev. Schulverbandes ein Austausch angeregt und ein gemeinsames Vorgehen bei der Ursachenbeseitigung
vereinbart werden.
EVANGELISCHE GRUNDSCHULE UND EVANGELISCHE MITTELSCHULE SCHNEEBERG
Die Ev. Grundschule Schneeberg ist mit nahezu 200 Schülern an ihre Kapazitätsgrenze gelangt.
Jährlich sagen wir 20–30 Bewerbungen ab. Die Schule ist stabil, hat ein ausgezeichnetes Profil und
einen vorzüglichen Ruf.
Die Ev. Mittelschule durchlebt mit jetzt 40 Kindern (2 Klassen) die üblichen Startschwierigkeiten. Wir
werden, um politischen Auseinandersetzungen (PDS bis Landtag) vorzubeugen, ab nächstem Jahr
mit der MS in ein anderes Gebäude umziehen.
Die Kirchgemeinde St. Wolfgang verzeichnet durch die Schule jährlich zwischen 5–10 Taufen (Kinder
und Eltern/Glaubenskurs). Ebenso werden eindeutig auch für die Gemeinde/Kirche neue Impulse
gesetzt (etwa durch Elternbildung)
In der MS ist bei 2 Kindern aus sozial schwachem Milieu eine erhöhe Gewaltneigung erkennbar, die
auch am Anfang in der Klasse 5 bei Eltern stark diskutiert wurde (Wie kann das in einer kirchlichen
Schule sein?). Mittlerweile sind ein akzeptables Verhalten und ein erhöhter Sensus für Gemeinschaft
unter den Mittelschülern erkennbar.
Pfr. Meinel, Vors. SV, GTräger
49
EVANGELISCHE GRUNDSCHULE BRÄUNSDORF / LIMBACH - OBERFROHNA
Unsere Schule befand sich im Schuljahr 2006/2007 im 5. Betriebsjahr. Erstmalig konnten wir eine 4.
Klasse mit einer Bildungsempfehlung entlassen, da wir unsere Anerkennung bekamen. Von 17
Schulabgängern besuchen ab Schuljahr 2007/2008 fünf Schüler auch weiterhin eine ev. Mittelschule.
Wir haben fünf fest angestellte Lehrer, das sind vier Klassenlehrer und der Religionslehrer sowie vier
Honorarlehrer für die Fächer Musik, Englisch und Werken. Wir unterrichten in jeder Klasse
wöchentlich zwei Stunden Religion. Unsere Schulgottesdienste finden in der Unterrichtszeit statt, hier
sind die Schüler sehr viel in die Gestaltung eingebunden. Es besteht eine sehr gute Verbindung zur
Kirchgemeinde. Für unsere Schule sind sehr viele ehrenamtliche Frauen aus der Kirchgemeinde tätig,
ohne deren Hilfe der Schulbetrieb in manchen Bereichen nur schwerlich zu bewältigen wäre, wie zum
Beispiel bei Essenausgaben, Reinigungsarbeiten, Vorbereitungsarbeiten bei Schulfesten, Tag der
offenen Tür, usw. Immer sind Spenden und sonstige Zuwendungen eine enorme Unterstützung für
uns, ohne dies wäre ein ausgewogener stabiler Schulbetrieb nicht möglich. Im Schulalltag finden das
Leben und Erleben christlicher Werte durchgehend Interesse und Durchführung. Dies sind Leitlinien
unserer gesamten Arbeit mit den Kindern. Ganz wichtig ist für unsere Schule ist die enge
Zusammenarbeit mit unseren Eltern, die sehr gut ausgeprägt ist. Erkennbar ist ganz deutlich, dass
zunehmend Kinder in unserer Schule angemeldet werden, wo Eltern die Angst haben, dass ihr Kind,
oft wegen besonderer Auffälligkeiten und Schwächen, in der staatlichen Schule keinen richtigen Platz
findet und Außenseiter wird. Immer mehr finden sich unsere Lehrer in großem Umfang in der Rolle
des Beraters für Eltern in Erziehungsnöten- und Ängsten. Sehr auffällig ist auch die Konzentration der
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten wie ADS, ADHS usw. Sehr viele Kinder benötigen eine
psychologische, ergotherapeutische oder auch logopädische Betreuung. Damit verbunden sind öfter
eine LRS oder eine Rechenschwäche. Die gute Bewältigung aller pädagogischen, psychologischen
und sozialen Aufgaben im Zusammenhang konnte nur erreicht werden, weil jeder einzelne Kollege
weit über seine bezahlten Arbeitsstunden hinaus für das Ganze sich einbringt.
GRUNDSCHULE OELSNITZ / OBERVOGTLÄNDISCHER VEREIN FÜR INNERE MISSION MARIENSTIFT E. V.
Das Schuljahr 2006/07 an unserer evangelischen Grundschule Oelsnitz begann sehr turbulenzreich.
Die Lehrersuche ist eine der größten Schwierigkeiten an unserer evangelischen Grundschule,
sicherlich auch standortbedingt.
Die starke Beteiligung bzw. Einmischung der Eltern in den Schulalltag und das Unterrichtsgeschehen
sehe ich als eine weitere große Schwierigkeit. Da die Elternarbeit bei uns sehr erwünscht ist und die
Eltern Schulgeld bezahlen, sind einige Eltern der Meinung ein sehr großes Mitspracherecht in allen
Dingen zu haben. Zu häufig wurden die Wünsche und Vorstellungen der Eltern von uns schon
realisiert, so dass ich glaube, dass sich dieses Problem in Zukunft noch verstärken wird.
Ein sehr großer Vorteil unserer Schule ist die Lage. Wir befinden uns unweit vom Stadtzentrum und
trotzdem ruhig gelegen ohne Straßenlärm mit Blick auf Feld und Wiese. In unmittelbarer Nähe
befinden sich das zum Verein gehörende Altenpflegeheim, das betreute Wohnen, das Jugendzentrum
sowie die Kindertagesstätte. Mit allen genannten Einrichtungen pflegen wir einen guten und intensiven
Kontakt. Wir sind eingebettet in intergenerative Beziehungen zu den genannten Einrichtungen. Dies
ist einmalig in Sachsen. Für die Kinder stellt dies eine große Chance dar, da sie damit aufwachsen,
dass es neben jungen Menschen auch Alte, Kranke und Hilfsbedürftige gibt.
Insgesamt gesehen fühlen sich alle Kinder an unserer Einrichtung sehr wohl und gehen jeden Tag
gern zur Schule. Ein Hauptgrund hierfür ist sicherlich auch dass alle Lehrer sehr viel Wert auf die Werteerziehung legen, so dass Konflikte zwischen Kindern eingedämmt werden können. Dies, und darüber sind wir alle sehr erfreut, geschieht immer in einvernehmlichen Verständnis mit dem Elternhaus.
EVANGELISCHER SCHULVEREIN KÖNIGSHAIN – WIEDERAU E. V. UND DIE EVANGELISCHE GRUNDSCHULE IM
ROCHLITZER LAND / SEELITZ
Die Evangelische Grundschule im Rochlitzer Land besteht im 5. Jahr. Zum Schuljahresende konnten
wir bereits die zweite Klasse verabschieden.
Die Nachfrage nach Einschulung in die Evangelische Grundschule im Rochlitzer Land ist nach wie vor
sehr hoch, für das Schuljahr 07/08 mussten wir wieder einigen Eltern absagen. Für die Folgejahre
liegen uns Voranmeldungen vor, die die Möglichkeiten unserer einzügigen Grundschule weit
übersteigen. Die Schüler kommen aus einem Einzugsgebiet von ca. 15 km im Umkreis, zum großen
Teil aus den Dörfern zwischen Geithain, Mittweida, Burgstädt und Colditz.
Der Anteil der Kinder aus nichtchristlichen Elternhäusern beträgt ca. 40%. Auf diese Weise erreichen
wir auch Kinder mit der christlichen Botschaft, die sonst keinen Bezug zum Glauben haben.
50
Neben einer soliden schulischen Bildung und Erziehung legen wir und die Lehrer großen Wert auf die
lebensnahe und lebenspraktische Vermittlung christlicher Werte und christlichen Wissens. Dazu
dienen der tägliche Morgenkreis und der wöchentliche Schlusskreis, aber auch ganz praktische
Bezüge im Unterricht durch die Auswahl christlicher Themen anhand des Kirchenjahres, kirchlicher
Feste und in Bezug auf die Schöpfung. In speziellen Projekten werden christliche Themen in den
Mittelpunkt gestellt.
Als ein Schwerpunkt der Arbeit des Schulvereins hat sich die Suche nach geeignetem Personal
herausgestellt. Auf Stellenausschreibungen erhielten wir teilweise keine Reaktion, der Arbeitsmarkt
bietet kaum geeignete, geschweige denn christliche Lehrer.
Durch eine Schwangerschaft benötigten wir zum neuen Schuljahr dringend eine neue Lehrerin. Wir
danken Gott, dass er uns noch rechtzeitig eine Lehrerin aus Finnland (mit sehr guter Beherrschung
der deutschen Sprache) geschenkt hat und hoffen dass das Kultusministerium keine größeren
Probleme mit der Anerkennung/Gleichstellung macht.
Die Arbeit des Schulhortes hat durch den Einsatz neuen Personals deutlich an Profil gewonnen. Hier
ist zukünftig weiter an der Einheit von Schule und Hort zu arbeiten.
EVANGELISCHER SCHULVEREIN PIRNA E. V.
Evangelische Grundschule
Zum Schuljahr 2006/07 wurden zwei erste Klassen eingeschult, jeweils 22 Kinder konnten einen Platz
an unserer Schule erhalten, somit besuchen derzeit insgesamt 152 Schüler die Evangelische
Grundschule. Leider mussten damit aber auch 17 weiteren Anwärtern die Absage erteilt werden. Das
Interesse an einen Platz an unserer Schule ist also weiter ungebrochen.
Das vor zwei Jahren veränderte Aufnahmeverfahren wurde beibehalten:
Alle Eltern und Kinder bekommen eine Chance, sich vorzustellen und im Kontakt mit Lehrerinnen und
Vorstandsmitgliedern ihre Bewerbung zu begründen, Fragen zu klären und die eigene Entscheidung
zu bedenken. Die Kinder besuchen an zwei Schnuppertagen die Schule. Dafür werden Klassen geteilt
und jedem Vorschulkind wird ein Erstklässer zur Seite gestellt. Ein Team aus Vorstand, Lehrerschaft
und Vereinsmitgliedern unterstützt an diesen Tagen die Lehrerinnen bei der Betreuung und Beobachtung der Bewerberkinder. Dasselbe Team führt zu einem späteren Zeitpunkt gemeinsam mit Vertretern aus dem Lehrerteam die Gespräche mit den Eltern der zukünftigen Erstklässler. Trotz erhöhten
Bedarfs werden wir an der Zweizügigkeit der Grundschule festhalten.
Evangelische Mittelschule
Seit zwei Jahren arbeitete eine Initiativgruppe aus Vorstandsmitgliedern und Interessierten Mitstreitern
an der Möglichkeit, dass in der Evangelischen Grundschule Begonnene in einer Mittelschule fort zu
setzten. Seit wenigen Wochen liegt uns nun die Genehmigung zum Start einer Evangelischen
Mittelschule in Pirna vor, die Eltern sind glücklich, die Kinder freuen sich und wir sehen eine weitere
Bereicherung der Pirnaer Bildungslandschaft wachsen. Wir erhoffen uns damit ebenso eine verstärkte
positive Wahrnehmung von Evangelischer Kirche, nicht nur im Kirchenbezirk Pirna.
Für das kommende Schuljahr nehmen wir uns die Lösung des Hortproblems vor. Als günstigste
Variante sehen wir nach wie vor das Eröffnen einer Filiale des Evangelischen Kinderhauses Pirna in
den Räumen der Schule an. Nach mehreren Anläufen scheint nun doch ein Weg für diese Variante
gangbar zu sein.
In beiden Schulbereichen begegnen uns zunehmend Personalprobleme. Konnten wir noch vor zwei
Jahren aus mehreren interessanten Bewerbern auswählen, müssen wir nun zunehmend Kompromisse eingehen sowohl bezüglich der kirchlichen Sozialisation der Bewerber als auch betreffs deren Erfahrungen im reformpädagogischen Bereich. Wir versuchen, durch die Zusammenstellung des Tandems, also der Klassenlehrerinnen einer Klassenstufe, die damit verbundenen Probleme aufzufangen.
Auch im vergangenen Jahr ließen sich Schüler der Evangelischen Grundschule in ihren Heimatgemeinden taufen. Im September beginnt ein Glaubenskurs, den eine Mutter angeregt hat, die sich im
Adventsgottesdienst der EGS mit ihrem Sohn taufen lassen möchte. Wir bieten den Kurs ebenso unseren Lehrkräften an, die zwar Kirchenmitglied sind aber relativ wenig Gemeindekontakt haben.
2010, zum zehnjährigen Bestehen der Evangelischen Grundschule und zum Erreichen der staatlichen
Anerkennung der Evangelischen Mittelschule hoffen wir, aus dem zur Zeit noch ausreichenden
Gebäude Rottwerndorfer Straße in die Innenstadt Pirnas umgezogen zu sein. Uns wurde (mündlich)
das jetzige Gebäude des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Aussicht gestellt.
Wir hoffen auch, bis dahin unser evangelisches Profil und die damit verbundene Anbindung an den
Kirchenbezirk Pirna und an die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens verstärkt zu haben.
51
Dazu ist ein deutlicheres Bekenntnis der Landeskirche zu den evangelischen Schulen nötig, welches
sich aber schon abzeichnet in der geplanten verstärkten Unterstützung inhaltlicher und finanzieller Art.
Das erfreut uns, ist es doch nicht einfach, das Profil nach außen und innen zu bewahren.
Jutta Michael
EVANGELISCHE MITTELSCHULE GERSDORF
Die positive Entwicklung unserer Ev. Mittelschule hat sich auch im Schuljahr 2006/07 fortgesetzt. Für
die 5. Klasse hatten wir 33 Anmeldungen. Ab September 2006 besuchten 102 Kinder unsere Schule.
Um in der 5. Klasse zwei Klassen bilden zu können, haben wir uns entschlossen, alle Eltern um
finanzielle Unterstützung in Form eines zinslosen Elterndarlehens zu bitten. Wir erhielten eine
finanzielle Unterstützung von 30.000 €.
Mit der Verdoppelung der Schülerzahlen wurden auch deutlich mehr Lehrer benötigt. Entsprechend
unserer Satzung sind wir bemüht, christliche Lehrer anzustellen. Das ist leider sehr schwierig.
Fester Bestandteil des Schullebens sind die Gottesdienste zu Beginn und am Ende eines Schuljahres,
die Weihnachtsandacht, das tägliche Tischgebet vor der Mittagspause, welches jeweils ein Schüler
spricht, die montags stattfindenden Andachten in der Klasse oder auch die Andachten zu Beginn
eines neuen Monats, die jeweils eine Klasse für alle Schüler vorbereitet und die in der Aula
stattfinden. Integriert sind dabei alle Schüler, auch die nicht konfessionell gebundenen Kinder. In
zunehmendem Maße bereiten die Schüler diese Andachten selbst vor. Sie werden durch die
Klassenlehrer unterstützt. Die Schüler stehen dem sehr offen gegenüber und es schließt sich keiner
aus.
Mit dem Musical-Projekt „Mose – ein echt cooler Retter“ war die Möglichkeit gegeben, außerschulisch
die Begabungen und die Kreativität unserer Schüler zu entwickeln. In Arbeitsgemeinschaften (Chor,
Schauspiel, Tanz, Technik, Kulissen, Werbung ...). Gemeinsam mit Eltern wurde über ein Jahr daran
gearbeitet. Auch in den Unterricht floss dieses Thema z. B. in Religion, Geschichte, Musik oder
Deutsch ein. Die Uraufführung im Gottesdienst zum Schuljahresende wurde der Höhepunkt. Im
kommenden Schuljahr werden weitere Aufführungen in den umliegenden Kirchgemeinden erfolgen.
Unser Bestreben Schüler möglichst frühzeitig auf das Berufsleben vor zu bereiten und frühzeitig in
Kontakt zu beruflicher Praxis zu bringen wurde weiter geführt. Eine Projektgruppe aus Schule,
Trägerverein und Firmen arbeitet weiter an der Konzeption für die Berufsvorbereitung. Es wurde ein
Unternehmerforum dazu durchgeführt. In den höheren Jahrgängen sollen Schüler zusätzlich Praktika
in Firmen machen.
Mit dem Ende des Schuljahres 2006/07 ist für unsere Schule die Wartefrist beendet und wir haben die
Anerkennung als staatliche Ersatzschule erhalten. Im Gottesdienst zum Schuljahresende konnten wir
dies mit dem Musical als Festgottesdienst gebührend feiern und unseren Dank zum Ausdruck bringen.
Stefan Colditz Vorsitzender Schulverein
EVANGELISCHE GRUNDSCHULE RADEBEUL
Unsere evangelische Grundschule ist nun seit drei Jahren in Betrieb. Die Kinder besuchen die Schule
nach meiner Beobachtung nach wie vor sehr gern und erfolgreich. Dennoch waren nach der enthusiastischen Aufbauphase auch „Mühen der Ebene“ spürbar. Trotz vieler Gespräche über das Schulkonzept hatten einige Eltern offensichtlich teilweise andere Vorstellungen. So ist es zur Abmeldung einiger Schüler gekommen. Gleichzeitig konnten aber neue Schüler (in den verschiedenen Altersstufen)
gewonnen werden. Zum neuen Schuljahr haben wir 90 Kinder aus 70 Familien. Alle Klassen sind
jahrgangsgemischt. Alle Kinder nehmen entsprechend des Konzeptes am evangelischen Religionsunterricht teil. Jede Lerngruppe erhält zwei wöchentliche Religionsstunden. Zwei Kinder haben sich im
letzten Jahr auf eigenen Wunsch taufen lassen. Nach ihrer und ihrer Eltern Aussage ist das auf die
Erlebnisse und Gespräche vor allem im Religionsunterricht zurückzuführen. Schulandachten werden
regelmäßig vorbereitet und mit bzw. ohne Teilnahme von Eltern (raum- und organisationstechnische
Bedingungen) durchgeführt. Feste des Kirchenjahres werden in der Friedenskirche gefeiert, Schulanfangsgottesdienste finden im Wechsel mit der Lutherkirche statt, Thema des kommenden Schulanfangsgottesdienste: „Meine Zeit in deinen Händen“. Mit beiden evangelisch-lutherischen Kirchgemeinden Radebeuls und den evangelischen Kinderhäusern stehen wir in einem regelmäßigen Austausch. Es besteht ein Arbeitskreis zwischen den evangelischen Kinderhäusern, der evangelischen
Grundschule und einer staatlichen Grundschule sowie einem Hort in kommunaler Trägerschaft. Ein
besonderes Erlebnis in diesem Schuljahr war der Kreuzweg, den die Religionskollegin mit Pfarrer
Mendt an den Elblandkliniken vorbereitet und mit den Kindern und allen Kolleginnen gegangen sind.
Alle Kinder sowie das gesamte pädagogische Personal waren beeindruckt. Eine abschließende
Andacht in der Krankenhauskapelle rundete die Passionszeit für die Kinder ab. Vor dem Kreuzweg lag
der Besuch eines Friedhofes mit Erklärungen durch Pfarrer und kirchliche Mitarbeiter.
52
Nach Informationen von Rita Christmann (Schulleiterin) zusammengestellt von Michael Schleinitz
(Mitglied in Vorstand und Verwaltungsrat) Radebeul
EV. MONTESSORI-SCHULVEREIN STOLLBERG E. V.
Mit dem Schuljahr 2005/2006 wurde in unserer Schule die Altersmischung eingeführt. Die Initiative
dazu kam aus dem Kreis der Pädagogen. Der Vereinsvorstand hat die Entwicklung der Konzeption,
die Einführung selbst und die weiteren Erfahrungen mit den Pädagogen abgestimmt und unterstützt
diese Unterrichtsform.
Viel Kraft und Nerven hat uns eine gerichtliche Auseinandersetzung mit dem Regionalschulamt
gekostet (März 2006 bis März 2007). Mit Hilfe von Rechtsanwalt Sträßer konnte eine Anstellung
durchgesetzt werden.
Immer wieder kommt es aus unterschiedlichen Gründen an unserer Schule zu Personalwechsel. Im
Berichtszeitraum haben sechs Pädagogen und Angestellte aus unterschiedlichen Gründen unsere
Schule verlassen (Wechsel an eine staatl. oder an eine andere evangelische Schule, keine
Verlängerung des Arbeitsvertrages).
Wir wünschen uns für die Zukunft weniger Aufregung im Personalbereich, müssen freilich immer neu
überlegen, wie wir dem akuten Grundschullehrermangel begegnen und bewährte Lehrkräfte an der
Schule halten können.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Pädagogen und Angestellten, die uns und unserer Schule seit
Jahren die Treue halten und mit viel Einsatz ihre Arbeit tun!
Zur Erhaltung und Weiterentwicklung des Schulgebäudes, des Geländes und der Turnhalle hat der
Vorstand ständigen Kontakt mit der Gemeinde Erlbach-Kirchberg, die sich nach wie vor erfreulich
finanziell engagiert.
Im September 06 haben einige Vorstandsmitglieder die Initiative zur Gründung eines Ev. Gymnasiums
ergriffen. Dazu wurde die Zustimmung der Mitgliederversammlung am 27.09.2007 eingeholt. Daraufhin hat sich ein „Arbeitskreis Gymnasium“ gebildet, der seitdem die Schulgründung vorantreibt. Nachdem die Dimension des neuen Projektes mehr und mehr bewusst wurde, hat sich im Frühjahr 2007
verstärkt die Frage nach der Tragfähigkeit unseres Vereines für diese neue große Herausforderung
gestellt. Nach einem Klärungsprozess wurde und wird nun die organisatorische Trennung der beiden
Schulprojekte vollzogen. Der „Arbeitskreis Gymnasium“ wird einen eigenen Schulverein gründen. Zurzeit wird nach Möglichkeiten gesucht, die besondere Verbundenheit der beiden Vereine dauerhaft
zum Ausdruck zu bringen. Einige unserer Vereinsmitglieder werden sich parallel im neuen Verein
engagieren.
EVANGELISCHE MITTELSCHULE BURKHARDTSDORF ( EMB )
Die Evangelische Mittelschule Burkhardtsdorf (EMB) beginnt mit 142 Schülern das Schuljahr
2007/2008 d. h. mit zwei neuen 5. Klassen und insgesamt 39 Schülern – Neuzugängen (Start 2004:
43 Schüler). Die Schüler kommen aus der Großgemeinde Burkhardtsdorf (OT Meinersdorf, Kemtau/
Eibenberg) und insgesamt 11 Orten des Zwönitztals (von Thalheim bis Einsiedel/Chemnitz). Der
Anteil von Schülern aus christlichen Elternhäusern liegt bei rund 50 % und ist seit Beginn 2004 leicht
ansteigend.
Das große Einzugsgebiet stellt jedes Jahr erhebliche Anforderungen und Auseinandersetzungen mit
dem Landratsamt an die Sicherung des Schülertransports dar, wobei seine Verpflichtungen zur
Schülerbeförderung immer aufs Neue eingefordert werden müssen. Bei weiter wachsender
Schülerzahl bleibt das ein Problem.
Das Leistungsniveau der Mittelschule wird von Schulleitung und Vorstand als gut bewertet,
ist aber weiter zu verbessern: Von den 103 Schülern des Schuljahres 2006/2007 haben alle das
Klassenziel erreicht, es gibt insgesamt 12 Hauptschüler.
Disziplin und Ordnung werden bei Fehlverhalten der Schüler konsequent und aufwendig in
Elterngesprächen ausgewertet. Die Defizite der Vorschul-, Grundschulerziehung, aber auch in den
Elternhäusern der Schüler werden sichtbar.
Das christliche Profil der Mittelschule Burkhardtsdorf gewinnt bei den Eltern und Bürgern schrittweise
immer mehr Akzeptanz im Ort und darüber hinaus. Es bleibt jedoch ein ständiger Prozess, Vorurteile
gegenüber dem „Christlichen“ abzubauen. Der Religionsunterricht wurde durch Teilung einer
schwierigen Klasse intensiviert und gewann weiter durch das Diakonische Projekt der 8.Klasse an
Profil. Der gemeinsame Fürbitten-Gottesdienst der Kirchgemeinden Burkhardtsdorf und Hormersdorf
53
für unsere Evangelischen Schulen war im Juni 2007 war ein wichtiges Zeichen für deren Präsenz und
ihr Lebensangebot. Dies sollte durch weitere Schulen und Kirchgemeinden fortgeführt werden.
Seit 2003 wird der Aufbau der EMB von einem Gebetskreis von Christen der christlichen Allianz und
Eltern begleitet, weil wir das Gebet als Fundament dieser Schule sehen.
Im Schuljahr 2007/2008 wird der Unterricht durch 21 Lehrer realisiert, wobei weitere drei christliche
Lehrkräfte zu uns gekommen sind. Das Miteinander ist sehr gut und inhaltlich werden Fortschritte
betreffs christlicher Inhalte deutlich.
Der Schulausbau hat Rückstand, und es muss bereits in diesem Schuljahr 2007/2008 mehr improvisiert werden, was immer Mehraufwände an Zeit/Kosten bedeutet.
Die EMB hat dankbar Kollekten der Kirchgemeinde erhalten. Zur Sicherung und nötigen Verbesserung
der Lernqualität der wachsenden EMB ist ein finanzieller Beitrag der EKD bzw. der Landeskirche dringend erforderlich. Ein Antrag wird daher im September gestellt werden.
FREIE EVANGELISCHE SCHULE DRESDEN (FES)
Die Grundschule der FES Dresden wurde von 134 Kindern, die Mittelschule (eine 5.Klasse) von 12
Kindern besucht. Sie sind mit ihren Familien Glieder der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche
Sachsens (40 %), einer evangelischen Freikirche (30 %), der katholischen Kirche 10 %. Ca. 20 %
kommen aus Elternhäusern, die keiner Konfession angehören. Der Schulhort wurde von 45 Kindern
besucht.
Der von der FES angebotene „Zuckertütenclub“ für Kinder der kommenden ersten Klassen wurde
rege genutzt und fand Anerkennung sowohl von Kultus- als auch vom Sozialministerium. Die
Zusammen-arbeit mit Kindergärten wurde durch Kooperationsverträge auf eine feste Grundlage
gestellt.
Die Einheit von Glaube und Bildung soll unter dem Motto „Christliche Werte für die nächste Generation“ verwirklicht werden. Deshalb wurde das Wertekonzept in diesem Jahr weiterentwickelt und auf
die Arbeit in der Mittelschule ausgedehnt.
Mit unserer Mittelschule soll durch die Vermittlung einer soliden Bildung auf der Basis unseres
christlichen Wertekonzeptes die Dresdener Bildungslandschaft um eine weitere wichtige christliche
Facette bereichert werden, die ein Stück des Auftrages der Kirche wahrnimmt und auch im Bereich
der weiterführenden Schulen das christliche Zeugnis in Dresden stärken soll.
Aufgrund der Notwendigkeit, die ersten drei Jahre des Schulbetriebes der Mittelschule ohne finanzielle
Bezuschussung durch den Freistaat Sachsen arbeiten zu müssen, hoffen wir, dass wir weitere finanzielle Unterstützung des Schulbetriebes der FES durch Unternehmen oder andere Körperschaften
finden.
Der Schulträgerverein verfolgt das Ziel, perspektivisch eine dreizügige Grundschule und eine zweizügige Mittelschule zu betreiben und dafür den Standort Hausdorfer Straße zu einem eigenen Schulstandort zu entwickeln.
Ertel, Vorsitzender des Evang. Schulvereins Dresden e. V.
BERICHT DER EVANGELISCHEN GRUNDSCHULE „APFELBAUM“ MÜGELN/ SCHWETA
Im fünften Schuljahr wurden 57 Kinder in der Grundschule „Apfelbaum“ von fünf angestellten Lehrern
und einer Honorar-Lehrerin unterrichtet. Der Hort wurde von zwei Erzieherinnen geführt.
Eine gemeinsame Andacht zum Wochenbeginn und eine zum Wochenende am Freitagmittag rahmen
das Lernprogramm der Woche ein. Projekte entlang des Kirchenjahres ergänzten wieder den Unterricht. Verschiedene Gottesdienste wurden von der „Apfelbaumschule“ ganz oder teilweise gestaltet,
wie der Einschulungs- und der Abschlussgottesdienst oder der alljährliche Parkfestgottesdienst des
Kirchspiels Mügeln im Festzelt.
Die Finanzierung des Schuljahres war wieder eine schwierige Angelegenheit, aber durch die großzügige Unterstützung durch € 25.000,- durch die Ev. Schulstiftung der EKD hatten wir in diesem Schuljahr zum ersten Mal keine ständigen Existenzängste.
Aufgrund leicht steigender Schülerzahlen können wir auch etwas ruhiger auf das kommende Schuljahr
schauen. Unser Spendenbedarf liegt in den nächsten Jahren bei € 10.000,- pro Schuljahr. Das ist eine
Summe die zwar groß ist, aber gemeistert werden kann.
Die Elternarbeit verschiebt sich ein wenig. Es ist für uns sehr deutlich, dass die „Gründungseltern“
nicht mehr da sind und das Engagement der Familien nachlässt. Gleichzeitig bemühen wir uns, die
Eltern in das Vermitteln von sozialer Kompetenz einzubinden und immer wieder deutlich zu machen,
dass Erziehung nicht allein durch die Schule passieren kann!
54
Die Evangelische Grundschule „Apfelbaum“ leistet einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung des christlichen Weltbildes und auch der direkten Missionsarbeit der Kirche. Sie bietet sowohl christlich geprägten Familien, als auch Familien, die bisher mit Glaube und Kirche keine Berührungspunkte hatten, die
Möglichkeit, sich wieder oder neu mit Kirche, Glauben und dem Christentum zu beschäftigen und auseinanderzusetzen und prägt mehr und mehr die Familien- und Kinderarbeit des Kirchspiels Mügeln
und des hiesigen Lebensraumes.
3.8
Kirchliche Erwerbsloseninitiative Sachsen (KKES)
Koordinierung Kirchlicher Erwerbsloseninitiativen Sachsens (KKES) – Kirchliche Erwerbsloseninitiative Zschopau (KEZ)
Die Arbeit der KKES mit ihren Projekten in 17 Trägereinrichtungen konnte im Berichtszeitraum mit ca.
1.500 Beschäftigten in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen kontinuierlich fortgeführt
werden.
Der Jahresbeginn stellt die Träger jedoch immer wieder vor die Situation, ungewisse Aussichten
seitens der Fördergeber über die Fortführung von Projekte zu erhalten, bzw. neue Bedingungen für
die Beantragung von Mitteln vorzufinden. Problematisch dabei sind besonders die regional völlig
unterschiedlichen Förderbedingungen, die von den jeweiligen ARGEn/Arbeitsagenturen für den
betreffenden Zeitraum festgelegt werden. Das macht die Arbeit der Projekte wenig vergleichbar und
stellt zeitweise die Fortführung ganz in Frage.
Dies hat allerdings auch zuweilen die Chance, neue Projekte kreativ zu gestalten.
Die langjährige Arbeit von Erwerbslosenprojekten lässt derzeit mehrere Einrichtungen ihre zehn und
fünfzehnjährigen Jubiläen begehen. Wenn auch Arbeitslosigkeit kein feierlicher Anlass ist, bleibt die
langjährige Arbeit von Einrichtungen, die Menschen bei der Bewältigung und Überwindung von Arbeitslosigkeit und ihren Folgen unterstützt, ein denkwürdiges Ereignis.
Angesichts hoher Jugendarbeitslosigkeit lag der Schwerpunkt der Arbeit bei Projekten mit
Jungendlichen und der Jugendberufshilfe.
Das birgt neben der Eingliederung von Jugendlichen in eine Beschäftigung die Chance, Kirche als
eine Gemeinschaft der Nachfolger Jesu in der Weise des barmherzigen Samariters, als
Gemeinschaft der unterschiedlich Begabten, als auch des guten Hirten, der an der Seite Schwacher
und Schutzbedürftiger steht, erlebbar zu machen.
Das ist insbesondere für Betroffene mit meist mehreren Handicaps eine ganzheitliche Verkündigung,
die das Alltagsleben betrifft und neue Lebensperspektiven finden lässt.
Diese spezielle Form der Verkündigung bleibt für unsere Kirche ein wichtiges missionarisches Element.
55
4
Prädikantenarbeit
Die Prädikanten und Prädikantinnen leisten als theologisch qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiter
einen wichtigen und unverzichtbaren Dienst im Verkündigungsauftrag der Landeskirche. Erfreulich ist,
dass auch im vergangenen Berichtsjahr neun (Vorjahr sechs) Prädikanten neu beauftragt worden
sind. Insgesamt sind zurzeit in der Landeskirche 132 (Vorjahr 127) Prädikanten im ehrenamtlichen
Dienst (99 Männer, 33 Frauen). Vier haben neu die zusätzliche Beauftragung zur Leitung von Abendmahlsfeiern erhalten. Der im vergangenen Jahr begonnene Qualifizierungskurs für Religionslehrer
wurde von 15 Teilnehmenden im April 2007 abgeschlossen.
Da bei vielen Prädikanten die zunächst auf sechs Jahre befristete Beauftragung im vergangenen bzw.
in diesem Jahr endete, waren die betreffenden Superintendenten vom Landeskirchenamt aufgefordert
worden, mit den jeweiligen Kirchenvorständen und den Prädikaten zu prüfen, ob der Prädikantendienst um weitere sechs Jahre verlängert werden soll. Für die Mehrzahl der betroffenen Prädikanten
konnte die Beaufragung um weitere sechs Jahre verlängert werden.
Für alle Prädikanten werden jährlich zwei Fortbildungskurse am Pastoralkolleg Meißen angeboten, die
gut besucht werden. Außerdem gibt es ephorale Fortbildungs- und Begegnungsveranstaltungen in
einigen Kirchenbezirken, die vom jeweiligen Superintendenten organisiert werden.
Für die geistliche und strukturelle Entwicklung der Landeskirche ist es weiterhin unerlässlich, dass die
Dienste der Prädikanten und Prädikantinnen in die Arbeit der Kirchgemeinden und der Kirchenbezirke
integriert und von den zuständigen Pfarrern, Kirchenvorständen und Superintendenten als integraler
Bestandteil des Verkündigungsdienstes der Kirche wahrgenommen und gefördert werden.
4.1
Kirchlicher Fernunterricht (KFU)
Der Kirchliche Fernunterricht (KFU) der Kirchenprovinz Sachsen ist nach wie vor eine wichtige Studien- und Qualifizierungsmöglichkeit für theologisch interessierte Gemeindeglieder. Der Abschluss
des KFU ist eine Voraussetzung für den Prädikantendienst. Im Berichtzeitraum nutzten in einem Kurs
33 Teilnehmer (Vorjahr 76 Teilnehmer in zwei Kursen) aus unserer Landeskirche dieses Angebot. Für
einen neu beginnenden Kurs im September 2007 liegen zz. 26 Anmeldungen vor. Der Ausbildungsstandort des KFU im Röhrsdorfer Park bei Chemnitz erleichtert die Teilnahme von Gliedern aus
der sächsischen Landeskirche an der Ausbildung. Die Landeskirche unterstützt die theologische Ausbildung im Kirchlichen Fernunterricht durch Bereitstellung von Haushaltmitteln.
4.2
Evangelisches Studienhaus Leipzig e. V.
Im Herbst 2006 gab es, bedingt besonders durch die Stipendienprogramme, Umzug in andere Studienorte, Veränderung der persönlichen Lebensumstände etc., einen Wechsel von 35 Personen, d. h.
von ca. einem Drittel der Bewohnerschaft. So stellt sich das gemeinsame Leben im Haus immer wieder auch als eine Gestaltungsaufgabe dar. Wöchentlich zwei Andachten und die Abendmahlsfeier zu
Beginn und Ende der Vorlesungszeit des Semesters laden ein, sich als geistliche Gemeinschaft wahrzunehmen und eigene Akzente einzubringen. Die Vollversammlungen und Leitungskreise, an denen
insbesondere die Sprecher der einzelnen WGs teilnehmen, helfen, Termine, Technisches und die
verschiedenen Aktivitäten bekanntzumachen und aufeinander abzustimmen.
Die Rüstzeit im Herbst 2006 nach Friesau/Thür. und die Fahrt zum Kirchentag boten besonders intensive Möglichkeiten der Gemeinschaft.
Die interdisziplinäre Mischung der Bewohner und das Wohnen mit ausländischen Studenten sind eine
besondere Chance, den eigenen Lebens-, Denk- und Glaubens-Horizont zu erweitern.
Auf Exkursionen oder bei Vorträgen werden Impulse z. B. zur Geschichte der näheren Umgebung
angeboten und Gemeinschaft erfahrbar gemacht.
Da der Studieninspektor seit März 2006 zu 50 % zugleich als Pfarrer in der Marienkirchgemeinde
Leipzig-Stötteritz tätig ist, gibt es auch eine zunehmende Teilnahme der Bewohner an den Gottesdiensten und z. T. auch anderen Veranstaltungen der Kirchgemeinde vor Ort.
Der Haushalt des Evangelischen Studienhauses war dank der Vollvermietung im Berichtszeitraum
ausgeglichen; die Raten zur Kredittilgung konnten, wie vorgesehen, abgezahlt werden.
Im Herbst 2007 kann das Evangelische Studienhaus dankbar auf die Eröffnung vor zehn Jahren zurückblicken. Seit Herbst 1997 haben dort knapp 600 junge Leute ein zeitweiliges Zuhause gehabt und
einen Ausgangspunkt für ihre Studien und für manche langjährige Freundschaft oder gar Partnerschaft gefunden.
56
Deshalb ist für Freitag, den 23.11.2007, ein festliches Beisammensein geplant, zu der alle eingeladen
sind, die sich mit dem Haus verbunden fühlen. Geplant ist ein Vortrag von Prof. Dr. Klaus Tanner,
Halle, zum Thema: “Staat und Kirche in gemeinsamer akademischer Bildungsverantwortung” sowie im
Anschluss daran ein Gottesdienst in der Marienkirche, in dem die Predigt von Landesbischof Bohl
gehalten wird.
Im Sommersemester 2007 gab es im Evangelischen Studienhaus insgesamt 109 Bewohner. Darunter
sind 66 Theologiestudierende und Religionspädagogen, sowie 33 Studierende aus verschiedenen
anderen Studienfächern. Insgesamt sind 17 ausländische Studierende unter den Bewohnern.
Für den Herbst 2007 zeichnet sich wieder eine vollständige Vermietung ab.
Für 3.800 € wurden Bücher neu erworben. Bislang wird die Bibliothek stundenweise durch eine Fachbibliothekarin im Ruhestand, Frau Bauer, zuverlässig und kompetent betreut. Perspektivisch wird
stundenweise eine Bibliothekarin gesucht, die durch Frau Bauer eingearbeitet werden soll.
Als regelmäßige Kreise trafen sich im Berichtszeitraum:
- Kursorische Lektüre im griechischen NT (im Berichtszeitraum: Apostelgeschichte)
- Gospelchor - mittwochs 20:00 Uhr
- Studenten-Bar - donnerstags ab 21:30 Uhr
- Tanzkurs (sonntagabends)
- Joggen, Fußball, Tischtennisturnier – je nach Saison ...
- Verschiedene Haus- und Gesprächskreise, u. a. mit Prof. em. Kühn
- Außerdem wurde Interessenten klassischer Gitarrenunterricht angeboten.
Darüber hinaus gab es eine größere Anzahl von anderen Unternehmungen, wie z. B. eine Fahrt nach
Siebenbürgen, geführt von einer ehemaligen Bewohnerin des Hauses die zz. als Dozentin in Klausenburg tätig ist.
4.3
Tätigkeitsbericht des Landeskirchlichen Prüfungsamtes 2007
Im Berichtszeitraum fanden die die Ersten Theologischen Prüfungen des Wintersemesters (WS)
2006/07 und des Sommersemesters (SS) 2007 statt. Noch in den Berichtszeitraum fiel die am
25.07.06 erfolgte Eröffnung der Ersten Theologischen Prüfung des WS 2007/08, in dem 16 Studierende die vollständige Prüfung sowie vier weitere Studierende eine vorgezogene Fachprüfung ablegen
werden. Insgesamt konnten im Berichtszeitraum 15 Prüfungsverfahren erfolgreich abgeschlossen
werden. Zwei Prüfungsverfahren wurden abgebrochen und werden derzeit wiederholt. Vier Verfahren
aus dem SS 2007 sind wegen ausstehender Wiederholungsprüfungen derzeit noch unabgeschlossen.
Abschlüsse gesamt
(Notendurchschnitt)
davon Frauen
(Notendurchschnitt)
davon Männer
(Notendurchschnitt)
verliehene Prädikate
noch laufende Verfahren
Wintersemester 2006/07
6
(2,17)
3
(1,92)
3
(2,42)
5 x gut
1 x befriedigend
0
Sommersemester 2007
9
(2,24)
1
(3,05)
8
(2,14)
7 x gut
2 x befriedigend
4
Im Berichtszeitraum wurde dem Prüfungsamt die mit dem Ausscheiden des letzten Ausbildungsreferenten Pfarrer Frank Bliesener interimistisch anvertraute Organisation, Einführung und Auswertung
der obligatorischen Gemeindepraktika mit Wirkung vom 01.03.2007 auf Dauer übertragen. Dafür wurde der Stellenumfang des Geschäftsführers des Landeskirchlichen Prüfungsamtes um 10 % auf 50 %
VzÄ erhöht. Im Berichtszeitraum fanden am 02./03.02.2007 sowie am 13./14.07.2007 Einführungsseminare zum Gemeindepraktikum statt, an denen jeweils sieben Studierende teilnahmen. Mit sechs der
sieben Gemeindepraktikanten des Winter/Frühjahr-Durchgangs wurden bereits Auswertungsgespräche geführt.
4.4
Vorbereitungsdienst
Im Vorbereitungsdienst der Landeskirche befanden sich im Berichtszeitraum 2006/2007
22 Vikare und Vikarinnen (davon eine Gastvikarin).
57
Die Zweite Theologische Prüfung legten 12 Kandidaten/Kandidatinnen ab. Acht Kandidaten wurden in
diesem Jahr in den Probedienst übernommen. Die Auswahl erfolgte wiederum nach eingehender Prüfung der Beurteilungen aus dem Vorbereitungsdienst einschließlich Predigerseminar und einem persönlichen Gespräch durch eine vom Landeskirchenamt berufene Kommission. Der Kommission gehören Frau Kutter, Superintendent Pappai, OLKR Lerchner, OLKR Dr. Münchow und Frau Arnold an.
Um Aufnahme in den Vorbereitungsdienst ab September 2006 bewarben sich 13 Theologen und
Theologinnen. Davon konnte die Aufnahmekommission, der Frau Gilbert, Pfarrer Stolte, OLKR Lerchner, OLKR Nötzold und KR z. A. Vollbach angehörten, zunächst nur sieben als geeignet dem Landeskirchenamt empfehlen. Durch eine Verlängerung der Bewerbungsfrist konnten drei weitere Bewerber
zum Aufnahmegespräch eingeladen werden. Insgesamt sind zehn Kandidaten (sechs Frauen und vier
Männer) aufgenommen worden, die ab September 2006 mit dem Einführungskurs im TheologischPädagogischen Institut Moritzburg den zweijährigen Vorbereitungsdienst begonnen haben.
Obwohl die Kandidaten wissen, dass in diesem und auch in den künftigen Jahren nicht alle Bewerberinnen bzw. Bewerber eine Stelle in der sächsischen Landeskirche für den Probedienst erhalten wird,
ist die Motivation für die Ausbildung im kirchlichen Dienst erfreulich hoch und die Mitarbeit in allen
Teilen des Vorbereitungsdienstes konstruktiv.
4.5
Predigerseminar St. Pauli Leipzig
Im Ausbildungsjahr 2006/07 absolvierten 12 Vikarinnen und Vikare den 10-monatigen Grundkurs am
Predigerseminar. Der Grundkurs bereitet auf den Dienst als Pfarrer oder Pfarrerin unserer Landeskirche vor und wird mit der Zweiten Theologischen Prüfung abgeschlossen.
Die Ausbildung am Predigerseminar ist in so genannte Themen- bzw. Praxisfelder mit folgendem inhaltlichen Aufbau gegliedert: I. Beruf: Pfarrer und Pfarrerin; II. Gottesdienst und Verkündigung; III.
Gemeindeaufbau IV. Kirche in der Gesellschaft (mit Kirche auf dem Land); V. Kirchliche Institution und
Gemeindeleitung; VI. Gemeindepädagogik; VII. Kinder und Jugend; VIII. Partnerschaft, Ehe und Familie; IX. Seelsorge. Ergänzt wird dieses Programm durch verschiedene Arbeitsgemeinschaften bzw.
Seminare.
Von 19 Bewerbern und Bewerberinnen – diese setzen sich aus den Bewerbungsberechtigten der letzten Grundkurse zusammen – wurden 12 Vikare und Vikarinnen durch die oben genannte Kommission
für die Übernahme in den Probedienst (Beginn 2007) ausgewählt.
Am Ende des ersten Probedienstjahres ist der dreiwöchige Aufbaukurs I zu absolvieren. Daran nahmen neun Pfarrer und Pfarrerinnen zur Anstellung (z. A.) teil. Thema des Aufbaukurses I ist Gemeindeanalyse und Gemeindeaufbau sowie die Reflexion von Gemeindesituationen und Praxismaterial wie
Predigten und Unterrichtsentwürfe.
Der Aufbaukurs II findet im 2. Probedienstjahr statt. Daran nahmen 14 Pfarrer und Pfarrerinnen z. A.
teil. Er dauert zwei Wochen und ist der Seelsorgepraxis in den Gemeinden sowie der seelsorgerlichen
Kompetenz und Identität der Pfarrer und Pfarrerinnen z. A. gewidmet.
Der Aufbaukurs III findet im 3. Probedienstjahr statt. An ihm nahmen sieben Pfarrer und Pfarrerinnen
z. A. teil und er dauerte ebenfalls drei Wochen. Das Thema hieß: „Im Wandel: Theologie und Ekklesiologie“. Dazu wurden Gäste eingeladen und neuere theologische Literatur zum Thema vorgestellt
und miteinander diskutiert. Insgesamt werden die drei Aufbaukurse von den Pfarrer und Pfarrerinnen
z. A. als wertvolle Begleitung durch die Landeskirche in den ersten Dienstjahren empfunden und geschätzt.
Mit dem 01.09.2006 begann ein neues Ausbildungskonzept für den Vorbereitungsdienst. Dieses sieht
neben der Ausbildung in den Vikariatsstellen der Kirchgemeinden gemeinsame Kurse der Kandidaten
und Kandidatinnen aus den beteiligten Landeskirchen im Predigerseminar Wittenberg und regionale
Ausbildungen in den Landeskirchen vor. Der erste gemeinsame Kurs in Wittenberg begann am
05.03.2007. Die erste Phase der sächsischen Ausbildung fand parallel zum „alten“ Ausbildungskurs
vom 7. bis 11.05.2007 in Leipzig statt. Ihr Thema war: Diakonie, Mission und Ökumene in der Ev.Luth. Landeskirche Sachsens.
Aufgrund der sich abzeichnenden strukturellen Veränderungen beendete Studiendirektor Pfarrer D.
Bauer zum 01.12.2006 seinen Dienst am Predigerseminar St. Pauli Leipzig. In der folgenden Zeit unterstützte er Pfarrer Mahn bei der Durchführung des Grundkurses.
58
Am 29.06.2007 wurde D. Bauer mit einem Gottesdienst und einer Grußstunde für seine verantwortungsvolle Tätigkeit herzlich gedankt. Ebenso wurde an diesem Tag das Predigerseminar St. Pauli zu
Leipzig offiziell geschlossen. Dabei wurde der Gedanke geäußert, ob nicht der Name „St. Pauli“ auf
das neue Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis übertragen werden könnte. Dieses Institut übernimmt die Begleitung der sächsischen Vikarinnen und Vikare (bisher Predigerseminar) und führt die
Seelsorgeausbildung (Seelsorgeinstitut) und die Gemeindeberatung fort.
Am 23.07.2007 wurden die Räume des Seminars an das Leipziger Missionswerk zurückgegeben. Das
Predigerseminar ist in eine Übergangswohnung in der Paul-List-Straße 17 umgezogen.
4.6
Studentengemeinden
In diesem Jahr wird aus der Evangelische Studentengemeinde (ESG) Chemnitz berichtet:
Die Berufung des Studentenpfarrers Christoph Weber wurde bis 2012 verlängert. Zuvor wurde im
Zuge der Kirchgemeindestrukturreform die Vereinigung dieser Funktionspfarrstelle mit der 3. Gemeindepfarrstelle der St.-Petri-Schloßkirchgemeinde Chemnitz beschlossen. Die Verteilung der Arbeitskraft
auf die Gemeinde und die Evangelische Studentengemeinde wurde durch eine notwendige Vakanzvertretung zusätzlich erschwert und zugunsten der Gemeindearbeit verschoben.
Die Anbindung an eine „Innenstadtgemeinde“ führt andererseits zu mehr studentischer Gottesdienstbeteiligung in der St. Petri- bzw. Schloßkirche und nährt den Traum: „St. Petri“ als „Unikirche“ zu nutzen: Hier feiert die ESG - monatlich an einem Mittwochabend - Gottesdienst; hier findet der ökumenische Gottesdienst zum Semesterbeginn gemeinsam mit der Katholischen Studentengemeinde (KSG),
Campus für Christus (CfC) und der Studentenmission Deutschland (SMD) statt; hier kommen Studierende zu monatlichen Gebetstreffen (mittwochs) zusammen. Demnächst wird der Universitätschor im
Gottesdienst nach der Immatrikulationsfeier mitwirken.
In der Studentengemeinde wurden mehrere Hochzeiten gefeiert. Christliche Ehe und Familie gehören
auch schon im Studium zur Lebenswirklichkeit. Hier spiegeln sich Beheimatung im christlichen Glauben und in der ESG, christlicher Lebenswandel, Verantwortung, Mut zum Leben.
Der Arbeitskreis Homosexuelle und Kirche (HuK) hat in der ESG seinen Versammlungsort gefunden.
Das Thema „Homosexualität“ schlug und schlägt Wellen an der TU Chemnitz, nachdem „Campus für
Christus“ wegen seiner Position zur Homosexualität als menschenverachtende fundamentalistische
Organisation öffentlich gebrandmarkt worden war. Dies führt auch zu Spannungen im Verhältnis von
ESG und Campus für Christus: Kann man trotz divergierender Standpunkte zur Homosexualität gemeinsam Gottesdienst feiern? Kann die Studentengemeinde ein „geschwisterliches Verhältnis zu Homosexuellen bewahren?
Die Veranstaltungen der ESG standen im Sommersemester 2007 unter dem Thema „Um Gottes Willen bewahrt die Erde“. Sie boten interessanten Themen, Diskussionen und Einsichten.
Die ehemalige Pfarrwohnung über den Petrisälen wird von einer studentischen Wohngemeinschaft
genutzt. Diese Wohngemeinschaft hält das Haus bewohnt und den Ort belebt – das ist gut für ESG
und Gemeinde.
Die wöchentliche Morgenandacht in der ESG mit anschließendem Frühstück hat sich weiter gefestigt.
Seit Monaten im Gespräch und nun im Entstehen sind Hauskreise. Diese Form christlicher Gemeinschaft hat in der ESG unter den „Altfreunden“ eine gute Tradition, speist sich aber vor allem aus dem
Suchen nach Gemeinschaft, gemeinsamem Bibel lesen und Austausch. Ein solcher Aufbruch weckt
Hoffnungen.
Das ESG-Altfreundetreffen im Februar mit 150 Beteiligten widmete sich dem „Leben im Geist der
Bergpredigt“. Das kommende Treffen hat den Arbeitstitel: „Rechtsextremismus in der Mitte unserer
Gesellschaft“. Biblisch orientiert und gesellschaftlich wach - so verstand und versteht sich ESG.
Die ESG Chemnitz lebt in der Gemeinschaft der sächsischen ESGn. Dies wird besonders sichtbar,
wenn die jährliche Rüstzeit in Zehren ansteht. Die 24-Stunden-Akademie „Identität auf dem Prüfstand“
- ein Gemeinschaftsprojekt ESG - Evangelische Akademie in Meißen musste in diesem Frühjahr kurzfristig abgesagt werden. Dieser „Misserfolg“ muss noch aufgearbeitet werden.
59
Bezugsrahmen der ESG ist auch die Bundes-ESG und die Beteiligung an Bundestreffen - zumal ein
Präside der Bundesversammlung aus Chemnitz kommt. Highlight der bundesweiten Studentenarbeit
war in diesem Jahr der Kirchentag in Köln.
ESG - das ist Kommen und Gehen, ist beständig einladen, wahrnehmen, aufnehmen und ziehen lassen, in Kontakt bleiben. 10.000 Studierende gibt es in Chemnitz. Alle „Erstis“ haben auf ihrer Einladung zur Immatrikulationsfeier auch den Hinweis auf den ökumenischen Gottesdienst zum Semesterbeginn erhalten. Allerdings nutzten zu wenige die Chance. Die Studentengemeinde wünscht sich
mehr Beteiligung sowohl aus dem kirchlichen Umfeld wie von Nichtchristen und Studierenden aus
anderen Ländern. Mit Zuversicht wird die ESG auch im neuen Semester die Netze auswerfen.
4.7
Theologiestudierende
In die Liste der Theologiestudierenden der Landeskirche sind Ende August dieses Jahres 110 (Vorjahr
99) Studierende eingetragen, darunter 36 (Vorjahr 37) Frauen. Im Berichtszeitraum bis September
gab es 18 Neueintragungen. Weitere vier Anträge auf Aufnahme liegen vor. Viele Studierende lassen
sich erst im Verlauf oder gegen Ende ihres Studiums in die Liste eintragen. Nach bestandener 1.
Theologischer Prüfung scheiden die Absolventen automatisch aus der Liste aus. Wir haben in Sachsen bis jetzt einen stabilen Nachwuchs, der sich aber allein aufgrund der demographischen Entwicklung Sachsens und der noch schneller schrumpfenden Zahl unserer Gemeindeglieder in Zukunft wesentlich verringern dürfte.
Der Geschäftsführer des Landeskirchlichen Prüfungsamtes, Dr. des. Andres Straßberger, übernahm
vertretungsweise die Organisation der Theologiestudierendentagung im September 2007 im Rüstzeitheim Schmannewitz – Thema: „Kirche der Freiheit“.
Im Oktober 2006 fand – wie aller zwei Jahr üblich – eine Theologiestudierendentagung im Michaeliskloster in Hildesheim gemeinsam mit Theologiestudierenden der Hannoverschen Landeskirche statt.
Pfarrer Frank Bliesener hat seinen auf sechs Jahre befristeten Dienst als Referent im Landeskirchenamt beendet und ist nun Pfarrer in einer Zwickauer Kirchgemeinde. Die Begleitung und Beratung der
Theologiestudierenden hat ab September 2007 der Referent im Dezernat für Personalangelegenheiten der Pfarrer und Theologische Aus- und Fortbildung, Karl Ludwig Ihmels wahrzunehmen.
4.8
Pastoralkolleg Meißen
ALLGEMEINES
Im Berichtszeitraum beging das Pastoralkolleg feierlich sein 50-jähriges Bestehen. Viele Beiträge würdigten die Einrichtung als zentrales Fortbildungsinstitut für die Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Landeskirche. Nach 42 Jahren in Krummenhennersdorf hat das Pastoralkolleg 1999 im St. Afra Klosterhof
unter dem Dach der Evangelischen Akademie Meißen eine zweite Heimat gefunden. Die inhaltliche
Arbeit erhielt auch durch den Ortswechsel und die damit verbundenen Kooperationsmöglichkeiten
neue Akzente. So steigerten sich die Belegungszahlen in den Kursen von 1998 zu 2006 um 90 %
(1998: 1.130 Teilnehmertage, 2006 2.155 Teilnehmertage). Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung des Pastoralkollegs für die Pfarrerschaft unserer Landeskirche. Gerade in den gegenwärtigen
Umstrukturierungen brauchen Pfarrer und Pfarrerinnen gute Fortbildungsangebote (vgl. das EKDImpulspapier „Kirche der Freiheit“, Leuchtfeuer 6).
STATISTIK
Es wurden insgesamt 25 Veranstaltungen angeboten. Davon waren 23 geplant und zwei Tagungen
(Teile II und III der insgesamt dreiteiligen Weiterbildung von Religions- und Gemeindepädagogen zu
Prädikanten) kurzfristig und zusätzlich ins Programm genommen. Alle Kurse fanden statt.
Acht Kurse waren als thematische Kollegs öffentlich ausgeschrieben – darunter zwei Tagungen in
Kooperation mit dem Atelier Sprache e. V. in Braunschweig, eine Tagung in Kooperation mit dem
Pastoralkolleg der Hannoverschen Kirche Loccum, eine Tagung in Kooperation mit der Hochschule für
Kirchenmusik Dresden, eine Tagung gemeinsam mit OLKR Nötzold für Lehrpfarrer und eine Tagung
gemeinsam mit OLKR Lerchner für Konventsvorsitzende,
acht Kurse wurden als Kirchenbezirkskollegs veranstaltet,
zwei Kurse dienten der Fortbildung von Prädikanten und Prädikantinnen,
zwei Kurse gehörten zum dreiteiligen Curriculum zur Qualifizierung von Religions- und Gemeindepädagogen zu Prädikanten,
zwei Kurse fanden speziell für Ruheständler und Ruheständlerinnen statt,
ein Kurs diente als Kommunikationstraining für Ehepaare in kirchlichen Berufen,
60
ein Kurs schloss den dreiwöchigen Aufbaukurs III (letzte Woche im Pastoralkolleg) des Predigerseminars Leipzig ab,
eine Zweitagesveranstaltung war dem Gedenken der Gründung des Pastoralkollegs vor 50 Jahren
gewidmet.
Insgesamt nahmen 388 (Vorjahr 298) Pfarrer und Pfarrerinnen (davon 44 im Ruhestand / Vorjahr 30)
und 276 (Vorjahr 231) kirchliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Haupt-, Neben- und Ehrenamt
(davon 50 Prädikanten / Vorjahr 59 und 88 kirchliche Mitarbeiter im Ruhestand / Vorjahr 81) an Pastoralkollegs teil.
Zu den acht öffentlich ausgeschriebenen thematischen Kollegs kamen im Schnitt 18 Teilnehmende
(Vorjahr 15). Bezogen auf alle 25 Veranstaltungen kamen pro Kurs durchschnittlich 27 Teilnehmende
(Vorjahr 24).
INHALTLICHE AKZENTE
Der Schwerpunkt lag im Berichtszeitraum auf dem Thema „Gottesdienst und Verkündigung“. Insgesamt sieben Kurse (vier thematische Tagungen und drei Kirchenbezirkskollegs) fanden dazu statt.
Bewährt hat sich dabei wieder die Zusammenarbeit mit dem „Atelier Sprache e. V.“ am Predigerseminar in Braunschweig. Erstmals seit vielen Jahren gab es zum Thema „Gottesdienst“ auch eine gemeinsame Tagung von Pfarrern und Kantoren. Es wurde der Wunsch geäußert, eine solche Möglichkeit gemeinsamen Arbeitens bald wieder anzubieten. Aber auch die Frage nach der Zukunft kirchlicher Arbeit (Gemeindeaufbau, Gemeindewachstum, Gemeindearbeit unter veränderten Strukturen)
prägte das vergangene Jahr mit insgesamt vier Tagungen – zwei thematische Kollegs und zwei Kirchenbezirkskurse. Dabei ging es um Fragen nach der Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen
ebenso wie um die nach der Leitungsverantwortung und der Leitungskompetenz im geistlichen Amt.
TRENDS
In den gegenwärtigen und noch ausstehenden Veränderungen gewinnen die Konvente stärkere Bedeutung, gerade wenn es um regionale Zusammenarbeit und um persönliche Profilierung im breiten
Spektrum geistlicher Tätigkeiten geht. Das zeigen zwei Kollegs mit insgesamt nahezu 50 Pfarrkonventsvorsitzenden unserer Landeskirche, die 2006 zum Thema „Taufe“ und 2007 zum Thema „Seelsorge und kollegiale Beratung“ in Meißen stattgefunden haben. Die Vorsitzenden bemühen sich um
ein partnerschaftlich-kooperatives Miteinander und um ansprechende inhaltliche Gestaltung der Konventsarbeit. Sie brauchen dabei die Förderung und Begleitung durch die Landeskirche. Das Pastoralkolleg kann dafür nur ein Angebot unter anderen sein. Hier sollte nach weiteren Möglichkeiten der
Unterstützung gesucht werden, um Konventsarbeit auch als Instrument der Qualitätssicherung und
Personalentwicklung in der Landeskirche zu verorten.
SCHLUSSBEMERKUNG
Pfarrer und Pfarrerinnen kommen gern nach Meißen und schätzen neben inhaltlicher Qualität in den
Fortbildungskursen auch die im Morgen-, Mittags- und Abendgebet verankerte geistliche Tagesstruktur. Die beiden Schwerpunktthemen „Gottesdienst“ und „Gemeindeentwicklung“ (vgl. unter Punkt 3.)
behalten auch künftig ihr Gewicht. In ihnen spiegeln sich Kernpunkte pastoraler Existenz – der Verkündigungsauftrag einerseits und die geistliche Leitungsverantwortung andererseits. Im Hinblick auf
das Gottesdienstthema bewährt sich speziell zum Aspekt der Predigt die Zusammenarbeit mit dem
„Atelier Sprache e.V.“ am Predigerseminar Braunschweig. Zur gezielten Entwicklung der Leitungskompetenz wurde vor Jahren schon ein Grund- und Aufbaukursprogramm „Leiten – Führen – Entwickeln“ aufgelegt. Noch in diesem Jahr wird es dazu wieder einen Grundkurs geben, der bereits ausgebucht ist.
61
5
Personal- und Stellenplanung
5.1
Statistische Angaben
Acht Vikarinnen und Vikare haben bis zum 01.10.2007 den Probedienst in der Landeskirche begonnen. Sieben von ihnen konnten in Pfarrstellen zu 100 % abgeordnet werden. Einem Vikar konnte aufgrund seines Wunsches - Stellenteilungen mit der Ehefrau – eine Stelle im eingeschränkten Dienstverhältnis zu 50 % übertragen werden.
Zum 31.08.2007 waren 48 Pfarrstellen (davon 46 Gemeindepfarrstellen) nicht besetzt, die zur Wiederbesetzung freigegeben worden sind. Davon sind in 13 Fällen die erforderlichen Wahlen längst erfolgt bzw. sind Pfarrer oder Pfarrerinnen zur Entsendung präsentiert, so dass zu Beginn des Jahres
2008 die Stellen besetzt sein können. Von den restlichen Vakanzen sind sieben Stellen in einem eingeschränkten Dienstverhältnis.
Per 01.09.2007 sind in der sächsischen Landeskirche – nach fast abgeschlossener Umsetzung der
Stellenanpassung – folgende Pfarrstellen im Kirchgemeindebereich vorhanden:
551 Stellen zu 100 %,
30 Stellen zu 75 % und
55 Stellen zu 50 %.
Das sind insgesamt 601 VzÄ.
Nach vollständiger Umsetzung der Stellenanpassung werden im Kirchgemeindebereich folgende
Pfarrstellen zur Verfügung stehen:
542 Stellen zu 100 %,
26 Stellen zu 75 %
57 Stellen zu 50 %.
Das sind insgesamt 590 VzÄ.
Hinzu kommen zurzeit im landeskirchlichen Bereich 48 volle Stellen, fünf im eingeschränkten Dienstverhältnis zu 75 % und 58 zu 50 %.
Von diesen 111 bestätigten Pfarrstellen im übergemeindlichen und landeskirchlichen Dienst sind 91
Stellen, die unmittelbar den Kirchgemeinden zugute kommen, da von ihnen aus Aufgaben vor allem in
Bereichen der Sonderseelsorge wahrgenommen werden.
Acht Landeskirchliche Pfarrstellen stehen vor allem für Bereiche der Aus-, Weiter- und Fortbildung zur
Verfügung.
Darüber hinaus gibt es 12 Stellen für die Diakonie (Diakonisches Werk der Landeskirche, Diakonische
Werke / Stadtmission Chemnitz, Dresden, Leipzig, Diakonissenhäuser).
Ein erheblicher Prozentsatz der Landeskirchlichen Pfarrstellen wird teilweise oder komplett re- bzw.
fremdfinanziert und wir halten sie nur vor.
Von der Möglichkeit des Vorruhestandes ab vollendetem 58. Lebensjahr haben im Berichtszeitraum
bis zum 31.08.2007 neun Pfarrer und Pfarrerinnen Gebrauch gemacht.
Aufgeschlüsselt bedeutet das:
Auf eigenen Antrag hin wurden in den Ruhestand versetzt:
vom Jahrgang 1943 von 9 Pfarrern 2,
1944 von 7 Pfarrern 2,
1945 von 7 Pfarrern 1
1946 von 9 Pfarrern 2 und
1947 von 13 Pfarrern 2.
62
6
Juristische Grundsatzfragen und allgemeine Rechtsangelegenheiten
6.1
Kirchengesetze
Nach der auf der Herbsttagung der Synode 2006 beschlossenen Änderung der Kirchenverfassung
wurden zahlreiche Folgegesetze notwendig, die vom Landeskirchenamt vorbereitet und nach Beratung in der Kirchenleitung der Landessynode auf ihrer Frühjahrssynode 2007 zur Beschlussfassung
vorgelegt wurden. Neben der durch die Synode beschlossenen Kirchenvorstandsbildungsordnung
wurden das Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Kirchenbezirke, das Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Wählbarkeit und die Zugehörigkeit zur Landessynode, das Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Wahl des Landesbischofs und
des Präsidenten des Landeskirchenamtes, das Kirchengesetz zur Regelung dienst- und versorgungsrechtlicher Verhältnisse des Landesbischofs und des Präsidenten des Landeskirchenamtes sowie das
Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes zur Regelung dienstrechtlicher Verhältnisse der
Superintendenten und der ordentlichen Mitglieder des Landeskirchenamtes beschlossen.
6.2
Personelle Besetzung
Das über viele Jahre mit einem Dezernenten und zwei juristischen Referenten besetzte Dezernat ist
angesichts der Sparbemühungen des Landeskirchenamts seit dem Jahre 2003 kontinuierlich abgebaut worden. So ist im Jahre 2005 eine juristische Referentenstelle nicht wieder besetzt worden und
nach der Wahl der juristischen Referentin zur Dezernentin für Dienst- und Arbeitsrecht auch die zweite
Referentenstelle über Monate vakant gewesen (derzeit Besetzung mit einer neu eingestellten Volljuristin auf Teilzeitbasis). Dies hat das Dezernat im rein juristischen Bereich (ohne Geschäftsstelle der
Gerichte und ohne Archiv) teilweise auf einen „Ein-Personen-Betrieb“ schrumpfen lassen, dem leider
oftmals nur mit einer Ablehnung von Anfragen seitens der Kirchgemeinden oder Kirchenbezirken unter
Verweis auf die Zuständigkeit der Bezirkskirchenämter begegnet werden konnte. Die Bearbeitung von
wichtigen Teilgebieten des Rechts – man denke nur an die Fragen der Kirchgemeinden im Zusammenhang mit der Verwertung von Liedern (GEMA und Urheberproblematik) oder der Bereich des Stiftungswesens – musste (und muss teilweise immer noch) vor diesem Hintergrund schlicht liegen bleiben. Leider kann auch den Rechtsproblemen im Zusammenhang mit der Abwicklung der Kirchgemeindeverbänden und Dienstleistungseinrichtungen nur begrenzt nachgegangen werden. Hier muss
gesehen werden, dass das Landeskirchenamt vielen Wünschen und Erwartungen nicht gerecht werden kann, die leider nicht proportional mit den Einsparbemühungen abnehmen.
6.3
Umsetzung der Verwaltungsstrukturreform
Der Umbau der landeskirchlichen Verwaltung auf allen Ebenen wird am Jahresende 2007 soweit abgeschlossen sein, dass alle nach dem Verwaltungsstrukturgesetz vorgesehenen Zentralstellen und
die Regionalkirchenämter eingerichtet sind. Es ist zu erwarten, dass es noch einer längeren Übergangszeit bedarf, bis sich die neue Struktur in den Verwaltungsabläufen gefestigt hat.
Sehr aufwändig war das Gerichtsverfahren, das 134 Kirchgemeinden beim Verfassungs- und Verwaltungsgericht der VELKD angestrengt haben, um die Verfassungsmäßigkeit von § 3 des Kassenstellengesetzes überprüfen zu lassen. Am 02.10.2007 fand die mündliche Verhandlung in Dresden statt.
Das Verfahren hat das grundsätzliche Verhältnis der Kirchgemeinden untereinander und zur Landeskirche, aber auch das Verhältnis der Organe der Landeskirche untereinander zum Gegenstand gehabt.
6.4
Straftaten gegen Kirchen, kirchliche Wohn- und Dienstgebäude sowie kirchliche
Einrichtungen
Für den Erfassungszeitraum (01.11.2006 bis 31.08.2007) wurden von den Kirchgemeinden Straftaten
gegen Kirchen, kirchliche Wohn- und Dienstgebäude sowie kirchlichen Einrichtungen mit einem Gesamtschaden in Höhe von 169.838 € beziffert. Konnten im Vorjahreszeitraum davon berichtet werden,
dass die Schadenshöhe erfreulicherweise rückläufig war, sind im Berichtszeitraum weitaus mehr
Straftaten mit leider größeren Schäden entstanden.
Von den gemeldeten Straftaten wiesen vier einen satanistischen Hintergrund auf (nachdem im Vorjahreszeitraum keine solche Straftat gemeldet wurde).
Überaus unerfreulich sind die sich häufenden Diebstähle von Kupfer- und Eisenrohren, Dachrinnen,
Figuren, Metallzäunen, ja sogar Blitzschutzanlagen an Kirchen, kirchlichen Gebäuden und Grundstücken, die beträchtliche materielle Schäden mit sich gebracht haben. Die steigenden Rohstoffpreise
machen leider Diebstähle immer lukrativer. Da diese Schäden nicht von der Versicherung übernom-
63
men werden, haben nicht alle der 16 geschädigten Kirchgemeinden die Schadenshöhe mitgeteilt.
Allein die bezifferten Schäden erreichen aber schon die Summe von 29.776 €.
6.5
Ausgewählte Bereiche
Wie im Vorjahreszeitraum überstiegen die Schäden bei Friedhöfen bei weitem wieder die der bei
Pfarrämtern, Gemeindezentren und Kirchgemeindehäusern aufgetretenen Schäden beträchtlich.
6.5.1
Kirchen
Unter der Rubrik „Kirchen“ werden neben den Kirchen auch die dazugehörigen Grundstücke mit Zubehör und angrenzenden Gebäude erfasst.
01.09.2005–31.08.2006:
Berichtszeitraum:
26 Straftaten mit ca. 17.442 € Schaden
57 Straftaten mit ca. 56.222 € Schaden.
Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um einfache Diebstähle, versuchte Einbrüche und Einbruchsdiebstähle, Sachbeschädigungen und Vandalismus. Neben der Zerstörung von Bleiglas- u. a.
Fenstern wurden viele Türen aufgebrochen. Gestohlen wurden u. a. ein Ölbildnis und Kreuze sowie
sakrale Gegenstände. Opfer- bzw. Spendenbüchsen wurden zerstört, ausgeraubt oder samt Inhalt
gestohlen. Neben zerstörten Kerzen und Beleuchtungen waren Sachbeschädigungen an Fassaden,
Wänden, Taufsteinen und Altären zu finden. Graffiti-Srühereien hatten neben den schon erwähnten
satanistischen Aussagen auch verfassungs- und religionsfeindliche Inhalte. Auch Brandstiftungen gab
es in bzw. an Kirchen zu verzeichnen.
6.5.2
Pfarrämter, Pfarrhäuser, Gemeindezentren
Auch hier wurden alle Straftaten, die sich in und um die jeweilige Einrichtung ereignet haben, in die
Zählung mit aufgenommen.
01.09.2005–31.08.2006:
Berichtszeitraum:
23 Straftaten mit ca. 16.822 € Schaden
24 Straftaten mit ca. 20.622 € Schaden.
Bei den Straftaten gegen diese Einrichtungen dominieren wieder Einbrüche, wobei viele Schäden
durch gewaltsames Eindringen durch Fenster und Türen entstanden. Auch Inventar, wie Schränke,
Tresore, Schubladen und Rollschränke wurden dabei beschädigt. Die Diebe hatten es hauptsächlich
auf Bargeld abgesehen, stahlen aber ebenso neben Audio- und Videoanlagen DVD- und Digitalgeräte
mit Zubehör. Eine Gitarre wurde entwendet und Siegel und Stempel gestohlen. Auch PC’s und ein
Telefon ließen die Straftäter mitgehen. In einem Fall wurde Schmuck aus der Pfarrwohnung gestohlen. Erwähnenswert ist die Entwendung eines gesamten Metallrollschranks, in dem neben der Gemeindegliederkartei in ausgedruckter Papierform auch gleich die Sicherheitskopien vom Computer
entwendet wurden. Bei der Erstellung der Wählerliste für die Kirchenvorstandswahl 2008 wollten die
Täter sicher nicht behilflich sein.
6.5.3
Friedhöfe
Bei der statistischen Erfassung der Straftaten auf Friedhöfen wurden neben Schäden auf Gräbern
auch die Friedhofsgrundstücke mit allen Gebäuden und Zubehör erfasst.
01.09.2005–31.08.2006:
Berichtszeitraum:
34 Straftaten mit ca. 35.767 € Schaden
35 Straftaten mit ca. 71.157 € Schaden
Leider hält der seit Jahren immer stärker zunehmende Trend zu größer werdenden Schäden auf
Friedhöfen weiter an. Obwohl hier gegenüber nur eine Straftat mehr als im letzten Berichtsraum gemeldet wurde, ist die Schadenshöhe fast doppelt so hoch. Wieder wurde die Totenruhe gestört, wobei
Gräber durch Vandalismus beschädigt wurden, wie z. B. Zerstörung Grabplatten, Grabmale und Bepflanzungen. Neben Metallteilen, die von Grabstellen abmontiert und gestohlen wurden, wurde auch
eine Bronzefigur gestohlen. Es gab mehrere Brandstiftungen. Außerdem wurde in Friedhofshallen und
Verwaltungsgebäude eingebrochen und neben den Sachbeschädigungen wieder zahlreiche Elektrogeräte, eine Brunnenpumpe, ein Computer u. a. entwendet, sowie Mauern durch Graffitti beschmiert.
6.5.4
Gemischte Straftaten
Bei der Erfassung von Straftaten, die sich gegen mehrere Projekte gleichzeitig erstreckten, handelt es
sich z. B. um Straftaten auf Friedhof und Kirche oder Pfarrhaus und Friedhof etc. Auch hier gab es
verschiedene Straftatbestände, so z. B. Sachbeschädigungen, Diebstähle und Einbruchsdiebstähle,
64
Vandalismus. Obwohl nicht mal doppelt so viele Straftaten wie im Vorjahren aufgetreten waren, ist der
Schaden dafür über dreimal so hoch.
01.09.2005–31.08.2006:
Berichtszeitraum:
3 Straftaten mit ca. 2.213 € Schaden
5 Straftaten mit ca. 10.150 € Schaden
6.5.5
Landeskirchliche Einrichtungen
Im Vorjahr wurden keine Straftaten gegen landeskirchliche Einrichtungen gemeldet. Dieses Jahr wurden wir von drei Straftaten informiert. Es wurde ein Schaden in Höhe von 2.100 € gemeldet, dem rund
375 € Erstattung der Versicherung gegenüber stehen. Der größte Schaden wurde in der Gehörlosenseelsorge durch besonders schweren Einbruchsdiebstahl mit 2.000 € verursacht.
6.5.6
Kindergärten und Schulen
Gegen diese kirchlichen Einrichtungen gab es im Vorjahreszeitraum keine Straftaten. Im diesjährigen
Berichtszeitraum wurden uns zwei Vorfälle gemeldet. Eine Straftat ereignete sich im Evangelischen
Kreuzgymnasium in Dresden, wo beim Diebstahl im besonders schweren Fall 25 Wasserhähne und
Spülarmaturen gestohlen wurden und durch zusätzliche Sachbeschädigungen an Waschbecken, Fliesen und Rohrleitungen ein Schaden in Höhe von 7.750 € entstand. Laut Meldung ist die Schadensregulierung noch offen.
6.5.7
Besondere Einzelfälle
Am 24.09.2006 wurden bei der Kirche in Geyer gleich sieben bleiverglaste Fenster mit 77 Einzelglasscheiben eingeschlagen. Die Versicherung hat den Schaden in Höhe von 4.000 € beglichen. Die Täter
sind bekannt.
In der Röhrsdorfer Kirchgemeinde (Kbz. Chemnitz) wurde am 18.10.2006 im Pfarrhaus ein Einbruchsdiebstahl durchgeführt, wobei Bargeld und Siegel gestohlen wurden. Der Gesamtschaden betrug
1.511 € und wurde von der Ecclesia übernommen.
Auf dem Friedhof der KG Rabenstein wurden gleich 25 Grabsteine durch Vandalismus zerstört, wobei
ein Schaden in Höhe von 12.000 € entstand. Leider ist dies einer der vielen nicht versicherungsrelevanten Straftaten.
Auch an der Kirche von Reichenbrand entstand erheblicher Schaden in Höhe von 10.100 €, als am
26.01.2007 Dachrinnenfallrohe und die gesamte Blitzschutzanlage gestohlen wurden. Dies ist ebenfalls kein versicherungsrelevanter Fall.
Der Friedhof von Langenchursdorf wurde am 21.01.2007 durch satanistische und verfassungsfeindliche Sprüche und Symbole an der Fassade und Flugblätter verunstaltet. Der bei dieser Straftat gelegte
Brand ging - Gott sei Dank - von allein wieder aus, von den 2.000 € Schaden wurden durch die Versicherung 300 € erstattet.
Die Kirche von Baruth wurde in der Nacht vom 08. zum 09.11.2006 durch den Einbruch in die Gruft
Opfer von Straftätern. Neben Störung der Totenruhe und Sachbeschädigungen entstand ein Schaden
von 2.000 €. Über die Versicherung wurde das LKA nicht in Kenntnis gesetzt.
Auf unerklärliche Weise verschaffte sich ein Dieb in der KG Bretnis-Hauswalde Eintritt in die Kirche
und stahl ein Ölbild. Schaden 2.000 €, Hinweise, ob Schaden reguliert wurde, ist nicht bekannt.
Ein beträchtlicher Schaden entstand auf dem zum Kirchspiel Freital gehörenden Johannesfriedhof
Freital-Deuben am 26.07.2007. Mit Brandbeschleuniger wurde an der Sakristeitür und dem Eingang
zum Abstellraum Feuer gelegt. Es entstanden diverse Bauwerksschäden in Höhe von 25.000 €.
Auf dem zum Kirchspiel Frauenstein gehörenden Friedhof in Nassau zertrennten Unbekannte vom 15.
zum 16.07.2007 ein Elektrokabel und stahlen vier Spezialfluter, die nachts die Kirche anleuchteten.
Der entstandene Schaden durch Diebstahl und Sachbeschädigung ist kein versicherungsrelevanter
Fall, so dass man hier auf dem ca. 2.180 € hohen Schaden sitzen bleibt.
Die Lutherkirchgemeinde Radebeul wurde in den Nächten vom 12. zum 13. und vom 14. zum
15.09.2006 Opfer. Hier wurden 150 m Kupferfallrohr am Seitenschiff der Ostseite der Kirche und das
neue Kupferfallrohr am sanierten Ostturm gestohlen. Auch hier muss die Kirchgemeinde selbst für die
Kosten gerade stehen.
65
Vom alten Friedhof der Kirchgemeinde Dresden-Klotzsche wurde uns die mit Graffiti besprühte Friedhofsmauer als gemeinschädliche Sachbeschädigung gemeldet. Obwohl der Schaden „nur“ 567 € betrug, wiegt dies umso schwerer, weil dies zum wiederholten Male geschehen ist. Von den fünf ähnlichen vorherigen Straftaten wurden wir allerdings in der Vergangenheit erst jetzt in Kenntnis gesetzt.
In Ottendorf-Okrilla hatte der Straftäter dagegen Pech. Er wurde nach der Graffitisprüherei auf dem
Friedhof ermittelt; der von ihm verursachte Schaden betrug 1.000 €. Nachdem der Schaden dieser
Straftat behoben war, wurde die Kirchgemeinde in der Nacht vom 27. zum 28.07.2007 erneut durch
Besprühungen geschädigt, der Schaden hier betrug 800 €. Leider konnte in diesem Fall kein Täter
ermittelt werden.
Ein besonders schwerer Einbruchsdiebstahl fand in der Kirchgemeinde in Schönfeld-Weißig vom 17.
zum 18.03.2007 statt, wobei beim versuchen Einbruch in die Kirche zwei Buntglasfenster zerstört
wurden. Da auch ins Friedhofsgebäude eingebrochen wurde, wobei Fenster zerstört wurden und Türschloss und Schreibtisch entwendet wurden, handelt es sich hier um eine „gemischte Straftat“ in Höhe
von 4.000 €.
Die Kirchgemeinde St. Afra Meißen wurde im Berichtszeitraum gleich fünf Mal Opfer von Straftaten.
Vor der Frauenkirche wurden abgestellte Müllsäcke in Brand gesteckt, wobei das Mauerwerk verrußt
wurde. Durch Vandalismus wurde bei einer späteren Straftat das Portal beschädigt und der Schaukasten heruntergerissen. Im Kinder- und Jugendhaus KAFF wurde bei einem Einbruchsdiebstahl ins Büro
eingebrochen und zwei PC’s, drei Kassen mit Bargeld, CD, DVD und weitere Datenträger entwendet.
Außerdem beschmierten Unbekannte die Mauer mit schwarzer Farbe und das gleich zweimal. Insgesamt betrug der Schaden 6.500 €, wovon leider nur 2.500 € durch die Versicherung beglichen werden
konnten.
Auch die Kirchgemeinde in Lohmen wurde zweimal Opfer von Straftaten, während eines Einbruchsdiebstahls Anfang September 2006 entstand erheblicher Schaden im Büro der Kirchgemeinde (1.000
€); aus der Kirche wurden dann am 06.09.2006 die Christusfigur aus Messung gestohlen und Vase
und Altarkreuz zerschlagen.
In der Johanniskirchgemeinde Plauen wurde am 04.06.2007 die Westtür der Kirche gewaltsam aufgebrochen, Gelagertes zerstört. Durch Anspringen der Alarmanlage konnten die Täter ergriffen werden. Der verursachte Schaden betrug 3.000 €.
Am 06.09.2006 wurden auf der Treppe zur Kirchentür in der Kirchgemeinde Steinpleis abgebrannte
Seiten des Neuen Testamentes verbrannt vorgefunden. Es waren ein umgekehrtes Kreuz, Druidenfuß
und die Zahl „666“ aufgemalt. Dies ist ein Beispiel für satanistische Straftaten.
Besonders dreist waren Täter während eines Gottesdienstes in der Kirche in Zittau, sie verübten während des Gottesdienstes in der Apostelkirche im Nebenzimmer einen Diebstahl.
Wie ein Krimi verlief die Straftat in der Friedenskirche der Kirchgemeinde Aue-Zelle. Täter drangen in
der Neujahrsnacht, dem 01.01.2007 in die Kirche ein. Sie zerstörten Kirchenfenster, räumten den Altar
ab, verbrannten Lektonar, zerstörten Osterkerze und Weihnachtsbeleuchtung und warfen den Taufstein um. Da sie beim Lichtmachen stattdessen den Schalter für das Glockengeläut erwischten, wurden der Pfarrer und ein Kirchenvorsteher auf den Plan gerufen. Diese wurden mit Feuerwerkskörpern
auf Distanz gehalten. Als eine Täterin durch den Kirchenvorsteher bei der Flucht ergriffen wurde,
schlugen die anderen ihm eine Bierflasche ins Gesicht, so dass leider alle entkommen konnten. Als
die Polizei endlich eintraf, konnte sie die Täter leider nicht mehr dingfest machen.
Die Kirchgemeinde Lützschena wurde durch einen besonders schweren Einbruchsdiebstahl am
01.06.2007 geschädigt, wobei das Diebesgut erlangt werden konnte, weil einem Mieter der Schlüsselbund vorher gestohlen wurde. Daher wurde der Tresor zugänglich und Bargeld aus Hand- und Friedhofskasse entwendet. Der größte Schaden entstand allerdings durch die immensen Sachbeschädigungen, Gesamtschaden 3.660 €. Der Schaden wurde der Ecclesia gemeldet, die Regulierung ist
noch offen.
6.5.8
Schlussbemerkung
Leider musste, wie in den vergangenen Jahren, die überwiegende Zahl der Ermittlungen durch die
Staatsanwaltschaft ohne Ermittlung der Täter eingestellt werden. Es wurde gemeldet, dass von den
insgesamt 134 begangenen Straftaten im Bereich unserer Landeskirche nur in 12 Fällen die Täter
gestellt bzw. ermittelt werden konnten. Ein beträchtlicher Teil des entstandenen Schadens musste
66
wieder von den Kirchgemeinden selbst getragen werden, da einfache Sachbeschädigungen und
Diebstahlshandlungen zu den so genannten nicht versicherbaren Risiken gehören. Dank der reibungslos verlaufenden Zusammenarbeit mit der Ecclesia Versicherungsdienst GmbH konnte für den
diesjährigen Zeitraum bisher ein Schaden in Höhe von rund 34.793 E beglichen werden. Da in einigen
Fällen die Bearbeitung der Anträge noch nicht abgeschlossen ist, kann davon ausgegangen werden,
dass sich dieser Schadensersatzbetrag noch erhöht.
6.6
Kirchliche Gerichte
Neben dem Verwaltungsgericht, der Disziplinarkammer und dem Spruchausschuss für Pfarrer und
Kirchenbeamte gehört zu den Kirchlichen Gerichten der Ev.-Luth. Landeskirche das erstinstanzliche
Kirchengericht nach dem Mitarbeitervertretungsgesetz der EKD („Schlichtungsstelle“). Dieses besteht
aus zwei Kammern. Während in der 1. Kammer Verfahren aus dem Bereich der Landeskirche beschieden werden, bearbeitet die 2. Kammer Verfahren aus dem Bereich der Diakonie.
Zurzeit üben in den kirchlichen Gerichten insgesamt 42 ehrenamtliche Richterinnen und Richter ihr
Amt aus.
Im Berichtszeitraum waren insgesamt 14 Verfahren anhängig, davon zwei Verfahren beim Verwaltungsgericht, acht Verfahren bei der 1. Kammer und drei Verfahren bei der 2. Kammer der Schlichtungsstelle für MV-rechtliche Streitigkeiten. Bei 4 Verfahren handelt es um Verfahren aus dem vorherigen Berichtszeitraum. In der Disziplinarkammer und beim Spruchausschuss gab es während des
Erfassungszeitraumes keine Verfahren.
Im Berichtszeitraum wurden an fünf Verhandlungstagen sieben Verhandlungen durchgeführt, davon
eine öffentliche mündliche Verhandlung und sechs nichtöffentliche Gütetermine. Hinzu kommen noch
zwei Terminverlegungen und zwei Terminaufhebungen.
Der Geschäftsstelle der Kirchlichen Gerichte obliegt die geschäftliche Behandlung der Verfahren. Dies
erstreckt sich u. a. von der Registerführung über das Bilden und Verwalten der Verfahrensakten, die
Behandlung von Eingängen, Vorlage von Schriftstücken bei den Vorsitzenden bzw. Obmann, das
Überwachen der Ausführung von Verfügungen, die Vollziehung von Schriftstücken, Zustellungen bis
hin zu Recherchen für die Vorsitzenden und Festsetzung der Aufwandsentschädigungen. Außerdem
werden neben Rechtspflegergeschäften auch Tätigkeiten als Urkundsbeamte der Geschäftsstelle und
Kostenbeamte wahrgenommen.
6.7
Archivwesen
Im Archivwesen wurden im Zuge der Verwaltungsstrukturreform grundlegende Veränderungen vorgenommen. Durch Änderungen der Betreuungssprengel der hauptamtlichen Archivpfleger gelang es
ohne Neueinstellung auch dem Amtsratsbereich Bautzen einen hauptamtlichen Archivpfleger zuzuordnen. Damit konnte die erhebliche Unterversorgung der bedeutenden Kirchgemeindearchive in der
Oberlausitz beendet werden. Die getroffenen Regelungen orientierten sich im Herbst 2006 bereits an
der zukünftigen Verwaltungsstruktur der Landeskirche. Die Arbeitsbelastung für die Archivarinnen und
Archivare ist sehr hoch.
Das Landeskirchenarchiv übernahm aus den Kirchenamtsratsstellen Bautzen, Chemnitz und Zwickau
Akten von Kircheninspektionen des 16.–20. Jahrhunderts. Der bisherige Akzessionsraum des Landeskirchenarchivs wurde hierfür zum Magazin umgestaltet. Die Akten aus Bautzen und Zwickau waren nicht erschlossen, alle Bestände mit Schimmel kontaminiert, so dass kostenintensive Sterilisierungen und Reinigungen erforderlich waren. Mithilfe dieser dichten Überlieferung zu Kirchen und Kirchgemeinden können u. a. wichtige Auskünfte im Zusammenhang mit Bauvorhaben erteilt werden. Auch
Interessenten aus wissenschaftlichen Einrichtungen betrachten die Zusammenführung und Verzeichnung der Kircheninspektionsakten aus den Kirchenamtsratsstellen im Landeskirchenarchiv als wesentliche Erleichterung ihrer Recherchen. Weitere wichtige Übernahmen waren das Archiv des Gustav-Adolf-Werks in Sachsen (1842–1942), der Zweigverein Lockwitz-Leuben der Gustav-Adolf-Stiftung
(1852–1956) und Handakten des deutsch-christlichen Oberkirchenrats Hans Krieger (1933–1945).
Insgesamt ergaben sich Zugänge in 18 Beständen, die sich aus 206 lfm Akten sowie 0,4 lfm Fotos
und Fotoalben zusammensetzen. Hinzu kommen 62 Masterduplikatfilme der Kirchenbücher aus dem
Kirchenbezirk Flöha. Außerdem wurden 59 lfm Akten restauriert.
67
Die Tonbänder der Landessynode müssen digitalisiert werden, weil sie in Kürze nicht mehr abspielbar
sind. Diese Arbeiten erwiesen sich trotz guter Kooperation mit einem Dresdner Spezialisten als unerwartet zeit- und kostenintensiv. 26 Tonbänder der Landessynode wurden bereits digitalisiert und liegen jetzt in 141 CDs vor. Die Arbeiten werden im Rahmen der finanziellen Kapazitäten fortgesetzt. Ein
Discman mit Kopfhörern konnte angeschafft werden, so dass nun weitere Audio-Quellen im Landeskirchenarchiv genutzt werden können.
Arbeitskopien der Sicherungsfilme der Kirchenbücher aus dem Kirchenbezirk Flöha wurden der zentralen Filmlesestelle an der Kirchenamtsratsstelle Dresden übergeben. Damit sind auch für diesen
Kirchenbezirk die Kirchgemeinden von genealogischen Anfragen entlastet. (Allerdings treten Dank
des regen Interesses der Familienforscher Kapazitätsengpässe in der Zentralen Lesestelle auf.) Die
Vorbereitung der Sicherungsverfilmung im Kirchenbezirk Stollberg schreitet stetig voran.
Zahlreiche Kirchgemeinden verfügen über bedeutende Historische Traditionsbibliotheken. Als Grundlage einer intensiveren fachlichen Begleitung der Pfarrämter und Kirchenvorstände wurde die Erarbeitung einer präziseren Gesamtübersicht eingeleitet. Für die Arbeit mit Historischen Traditionsbibliotheken sind gute Kenntnisse der Territorialkirchengeschichte wichtig. Dies gilt auch, wenn Beständebereinigungen notwendig werden, weil in Kirchgemeindearchiven Archivalien außerkirchlicher Herkunft
aufgefunden werden. Im Berichtszeitraum wurden Akten und Amtsbücher an das Hauptstaatsarchiv
Dresden und das Staatsarchiv Leipzig abgegeben; vom Evangelischen Landeskirchlichen Archiv in
Berlin wurden Rechnungsbücher des Meißner Gotteskastens übernommen.
Die Begleitung der Erarbeitung der Jubiläumsausstellung der kirchlichen Frauenarbeit führte zu neuen
Erkenntnissen u. a. über die ersten weiblichen Synodalen.
Das Landeskirchenarchiv beteiligt sich an der begleitenden Verwaltungsausbildung innerhalb der
Landeskirche und an der Ausbildung von Archivaren des Sächsischen Staatsarchivs. Es ist erstmals
aktiv in die staatliche Laufbahnprüfung für den gehobenen Archivdienst einbezogen. Archivinspektoranwärter Yves Pillep, MA, verzeichnet als Examensarbeit die vom Landesjugendpfarramt dem Landeskirchenarchiv 2005 und 2007 übergebenen Bestände. Im Zuge dieses Praktikums wurde bereits
ein älteres Findbuch zum Bestand 50 retrokonvertiert (in die Findbuchdatenbank übertragen) und
überarbeitet: „Walter Hunger, Yves A. Pillep, Kgl.-Sächs. Ev.-Luth. Beamtengemeinde zu Böhmisch
Bodenbach (1852–1930).“
Auch das neueste Heft der „Informationen zum Archivwesen in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens“
(Beilage zum Amtsblatt Nr. 24, 2006) stieß in der Landeskirche wie der Fachwelt auf gute Resonanz.
Für eine breitere Öffentlichkeit interpretiert wurden Bestände des Landeskirchenarchivs in Vorträgen
von Frau Dr. Raddatz im Donnerstagsforum der Frauenkirche zu Dresden und in der Synagoge zu
Dresden. Mit großer Bewegung wurde auf dem Symposium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften anlässlich des 100. Geburtstages Franz Laus die exemplarische Auswertung der Handakte
Laus „Schriftwechsel und Aufzeichnungen aus dem zerstörten Dresden, 19. Feb. – 12. Apr. 1945“
durch Dr. Holger Berwinkel aufgenommen, der die Handakten Laus im Landeskirchenarchiv als Referendar verzeichnet hatte. In dem Aufsatz „Archivpflege in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 1933
– 2006“, einem Beitrag für die Festschrift zum 75. Geburtstag Pfr. i. R. Dr. h.c. Ralf Thomas’, untersuchte Frau Dr. Raddatz die Anfänge der Archivpflege unserer Landeskirche.
Sehr intensiv beansprucht wird das Landeskirchenarchiv im Bereich der Schriftgutverwaltung durch
die Entwürfe der Aktenpläne der Zentralen Verwaltungsstellen und des Landeskirchenamts. Der
Schriftverkehr des Landeskirchenarchivs ist so umfangreich wie noch nie.
6.8
Härtefallkommission
Die Mitglieder der Härtefallkommission des Freistaats Sachsen, zu denen OKR Christian Schönfeld
und OLKR Klaus Schurig gehören, wurden vom Staatsminister des Innern für weitere zwei Jahre in
ihre Funktion berufen. Die Härtefallkommission ist nach der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Einrichtung einer Härtefallkommission nach dem Aufenthaltsgesetz vom 11.07.2005 befristet
bis zum Jahre 2009 eingerichtet worden. Auch wenn sich die Arbeit der Härtefallkommission in den
vergangenen zwei Jahren außerordentlich bewährt hat und daher alles für einen Fortbestand spricht,
ist derzeit nicht ersichtlich, wie sich der Freistaat 2009 zu einer Beibehaltung der Härtefallkommission
stellen wird. Für eine ganze Reihe von Menschen ausländischer Herkunft, bei denen aufgrund verschiedenster Umstände dringende humanitäre oder persönliche Gründe für einen Verbleib im Bundesgebiet sprechen, hat die Tätigkeit der Härtefallkommission eine neue Perspektive eröffnen können.
68
7
Arbeits- und Tarifrecht
Die Arbeitsrechtliche Kommission kam im Berichtszeitraum zu fünf Sitzungen zusammen. Sie beschloss wegen der Auswirkungen der Verwaltungsstrukturreform eine befristete Zusatzregelung zur
Ordnung zur sozialen Absicherung, wonach sich die Abfindungen im Zeitraum vom 01.12.2006 bis
31.12.2008 erhöhen.
Schwerpunkt der Sitzungen war aber eine Neufassung der Kirchlichen Dienstvertragsordnung.
Die Landeskirchen haben sich bisher mit ihren Arbeitsrechtsregelungen eng am BAT und den weiteren Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes orientiert. Bekanntlich wurde das Tarifrecht des öffentlichen Dienstes grundlegend geändert. Für die Bereiche des Bundes und der Kommunen trat der TVöD
am 01.10.2005 in Kraft. Der TV-L für die Länder trat am 01.11.2006 in Kraft.
Unter Federführung des Kirchenamtes der EKD wurde eine Arbeitsgruppe zur Erarbeitung einer eigenständigen kirchlichen Arbeitsrechtsregelung für die östlichen Gliedkirchen gebildet, die die bisherigen Kirchlichen Arbeits- bzw. Dienstvertragsordnungen ablösen sollte. Ziel war, das bisher weitgehend einheitliche Arbeitsrecht in den östlichen Landeskirchen beizubehalten. Der Arbeitgruppe gehörten neben Vertretern der EKD die Arbeitsrechtsreferenten sowie je ein Vertreter der Mitarbeiter aus
den Arbeitsrechtlichen Kommissionen der östlichen Gliedkirchen an. Der dort erarbeitete Entwurf einer
neuen Arbeitsrechtsregelung orientiert sich grundsätzlich an der Systematik des TVöD, weicht aber an
vielen Stellen einschließlich der Entgelthöhe vom TVöD ab. Dieser Entwurf wurde in mehreren Sitzungen der Arbeitsrechtlichen Kommission eingehend beraten, an manchen Stellen auch geändert und
am 30.08.2007 als Neufassung der Kirchlichen Dienstvertragsordnung schließlich beschlossen. Da
zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Berichtes noch die Einspruchsfrist läuft, ist der Beschluss zu
diesem Zeitpunkt noch nicht rechtskräftig.
7.1
Mitarbeitervertretungsrecht / Schlichtungsstelle für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten
Im Jahre 1994 wurde in unserer Landeskirche die Schlichtungsstelle als erstinstanzliches Kirchengericht nach dem Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (Mitarbeitervertretungsgesetz – MVG) errichtet. Seitdem waren bis zum 31.07.2007 insgesamt
205 mitarbeitervertretungsrechtliche Beschlussverfahren anhängig, davon 136 Verfahren aus dem
Bereich der Landeskirche bei der 1. Kammer und 69 Verfahren aus dem Bereich der Diakonie bei der
2. Kammer.
Im Berichtszeitraum vom 1. August 2006 bis zum 31. Juli 2007 waren insgesamt 11 Verfahren bei der
Schlichtungsstelle anhängig und zwar 8 Verfahren bei der 1. Kammer und 3 Verfahren bei der 2.
Kammer. Davon waren insgesamt 2 Verfahren aus dem vorherigen Berichtszeitraum, jeweils ein Verfahren bei der 1. Kammer und 1 Verfahren bei der 2. Kammer.
Hierzu wurde die Schlichtungsstelle insbesondere zu Fragen der verweigerten Zustimmung von Mitarbeitervertretungen bei Kündigungen bzw. Einstellungen, Informationsrechten der Mitarbeitervertretung
und des Dienstumfanges von Beschäftigten angerufen.
7.2
Geschäftsstelle der Verwaltungsausbildung
7.2.1
Berufsausbildungen und Qualifikationen für den Verwaltungsdienst
Eine Auszubildende für den mittleren Verwaltungsdienst am staatlichen Ausbildungszentrum
Bobritzsch hat mit gutem Erfolg ihre Staatsprüfung im August abgelegt.
Aufgrund des Ausbildungsstopps des Freistaates Sachsen für die Jahrgänge 2006 und 2007 befinden
sich keine in der Qualifikation des mittleren Verwaltungsdienstes.
An der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen beendet im Herbst eine Studentin ihre
dreijährige Ausbildung und eine Studentin wird immatrikuliert.
Vier Verwaltungsmitarbeiterinnen durchlaufen derzeit eine mehrjährige berufsbegleitende Fortbildung
zum Erwerb einer höheren Verwaltungsqualifikation bzw. mehrmonatige Weiterbildungen in speziellen
Arbeitsbereichen.
7.2.2
Berufsbegleitender Jahreslehrgang
Der berufsbegleitende Jahreslehrgang für Verwaltungsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen in den Pfarrämtern und Friedhofsverwaltungen sowie anderen kirchlichen Dienststellen findet im Jahr 2007 in
Chemnitz statt. 34 Personen besuchen diesen 17tägigen Lehrgang. Dennoch konnte nicht jeder Teilnahmewunsch nach Weiterbildung in diesem Bereich erfüllt werden. Die Veränderungen in der lan-
69
deskirchlichen Verwaltungsstruktur und in den Verwaltungsabläufen führen auch zu geänderten Nachfrageverhalten der Mitarbeiter zu Weiterbildung im Verwaltungsbereich.
7.2.3
Schulungen der Friedhofsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen
21 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Friedhöfen oder Friedhofsverwaltungen habe in diesem Jahr
die zweiwöchigen Grundlehrgänge Teil 1 und 2 besucht. Auch bei diesem Angebot konnten nicht alle
Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Gruppengröße von ca. 20 Personen ist durch den Lehrgangsinhalt und den Lehrgangsort begrenzt.
Spezielle Themen des Friedhofswesens bzw. Vertiefungen von Inhalten des Grundlehrganges werden
im Weiterbildungslehrgang behandelt. Der letzte Lehrgang fand im Dezember mit 19 Teilnehmerinnen
und Teilnehmern statt.
Die Friedhofsexkursion 2007 führte 30 Personen aus dem technischen und Verwaltungsbereich von
Friedhöfen in 4 Tagen auf insgesamt 10 Friedhofsanlagen mit bestimmten thematischen Schwerpunkten in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und natürlich Sachsen.
7.2.4
Verwaltungsausbildung für Lehrvikare
Ein fester Bestandteil des Vorbereitungsdienstes der Vikare sind die theoretischen und praktischen
Verwaltungsausbildungsteile. Die Vermittlung von Grundkenntnissen und Zusammenhängen aber
auch von praktischen Hinweisen für den Verwaltungsalltag bilden den Anspruch an diesen Ausbildungsbereich. In den beiden Vikariatsjahren werden zurzeit 22 Vikare und Vikarinnen ausgebildet.
7.2.5
EDV-Schulungen
Dominierend sind auch in diesem Jahr die Schulungstage zu den Themenschwerpunkten Gemeindegliederverwaltung, Kirchgeldverwaltung, Corporate Net und GroupWise. Etwa 33 Lehrgangstage werden für diese EDV-Schulungen an den drei Hauptschulungsorten Chemnitz, Dresden und Leipzig
angeboten. Inhaltlich ausgestaltet werden diese Angebote von der IT-Abteilung des Landeskirchenamtes teilweise in Zusammenarbeit mit externen Ausbildern.
7.2.6
Seminare
Das viertägiges Grundseminar „Ich und meine Mitmenschen – Konflikte erkennen – verstehen – lösen“ ist wiederum auf eine großes Interesse gestoßen. Das aufbauende Vertiefungsseminar ist ebenfalls wieder im Angebot. Das Seminar findet gezielt für die Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter in Pfarramtsbüros, Friedhofskanzleien oder sonstigen kirchlichen Dienststellen statt.
Durch den Aufbau der Kassenverwaltungen wurden für diese Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen spezielle Schulungen etwa in der Kifikoshandhabung und Sachbuchverwaltung durchgeführt. Darüber hinaus sind die Leiterinnen und Leiter dieser Einrichtungen u. a. in Personalrecht und Personalführung
geschult worden.
70
8
Finanzen
8.1
Landeskirchensteuer
Das Kirchensteueraufkommen unserer Landeskirche betrug im Jahre 2006 65.043.718 €. Damit lag
das Ergebnis um 8,2 % über dem Vorjahresaufkommen von 60.110.297 € und um 3.303.718 € über
dem Plan 2006 von 61.740.000 €.
Das Kirchensteueraufkommen im Freistaat Sachsen stieg gegenüber 2005 um 8,8 %, wobei die Kirchenlohnsteuer um 1,1 % und die Kircheneinkommensteuer um 68,9 % zunahmen, während die Pauschalsteuer um 2,1 % gegenüber dem Jahr 2005 sank.
8.2
Kirchgeld
Das Kirchgeldaufkommen unserer Landeskirche verzeichnete gegenüber dem Vorjahr einen leichten
Rückgang. Die Entwicklung seit dem Jahre 2000 stellt sich wie folgt dar:
Jahr
Kirchgeld-Aufkommen [€]
In Prozent zum
Landeskirchensteueraufkommen
2000
12.535.375
18,7
2001
12.668.752
19,6
2002
12.941.926
19,8
2003
13.191.256
19,4
2004
14.126.713
22,0
2005
14.205.926
23,2
2006
13.958.900
21,4
Das Ergebnis 2006 liegt um 247.026 € oder 1,7 % unter dem Vorjahresergebnis. Trotzdem nimmt das
sächsische Kirchgeld weiterhin EKD-weit eine Spitzenposition ein.
Von 823.487 Kirchgemeindegliedern unserer Landeskirche per 31.12.2006 waren 747.654 oder 93 %
kirchgeldpflichtig. 53 % der Kirchgeldpflichtigen zahlten im Jahre 2006 Kirchgeld.
Das Kirchgeldaufkommen pro Kirchgeldzahler erhöhte sich von 32,07 € (2006) um 0,77 € auf 32,84 €
(2006) und sank gleichzeitig pro Gemeindeglied von 17,04 € (2005) um 0,09 € auf 16,95 € (2006).
8.3
Zentralstelle für Mitgliederverwaltung (ZMV)
Im Berichtszeitraum 2006/2007 erfolgte die tief greifende Strukturänderung von der Zentralen Organisationsstelle Meldewesen (ZOM), dem zentralen kirchlichen Empfänger kommunaler Meldedaten, hin
zur Zentralstelle für Mitgliederverwaltung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (ZMV). Diese Umstellung war von wesentlichen Veränderungen in den Kirchgemeinden und kirchlichen Dienststellen geprägt und wurde von einer intensiven Schulungs- und Beratungstätigkeit begleitet. So wurden im Jahre 2006 mit Unterstützung durch die IT-Gruppe und die Verwaltungsausbildung der Landeskirche 96
Schulungsveranstaltungen für insgesamt 757 Mitarbeiter, darunter 95 Pfarrer, organisiert und durchgeführt. Im Jahre 2007 fanden bisher 56 weitere Schulungen statt. Lediglich 15 Kirchgemeinden nahmen im Jahre 2006 nicht an den Schulungen teil. 11 dieser Kirchgemeinden haben zwischenzeitlich
an den Lehrgängen des Jahres 2007 teilgenommen. Lediglich vier Kirchgemeinden verweigern die
Teilnahme. Darüber hinaus fanden Informationsveranstaltungen in den Kirchenbezirken zur Einführung von MEWIS NT statt.
Im Jahre 2006 wurden alle kommunalen Daten mit Ausnahme der aus anderen Bundesländern an die
ZMV übermittelt, die seit 2007 den Kirchgemeinden über MEWIS NT zur Verfügung stehen. In diesem
Zusammenhang wurde auch die Erfassung von Umgemeindungen übernommen. Im Jahre 2006 wurden insgesamt 2050 Datenlieferungen aus den Einwohnermeldeämtern verarbeitet. Durch den Einsatz
von MEWIS NT ist die Anzahl der inner- und zwischenkirchlichen Datenaustauschvorgänge wesentlich verringert worden.
Seit 01.01.2007 empfängt die ZMV die Meldungen über Kirchenaustritte direkt von den Standesämtern. Diese werden an die Kirchgemeinden zur Führung der Verzeichnisse ehemaliger Gemeindeglieder übermittelt.
71
8.4
Staatsleistungen
Im Evangelischen Kirchenvertrag, Artikel 14, ist der Anspruch auf Staatsleistungen geregelt. Die Höhe
der Staatsleistungen ist an die Besoldungsentwicklung beim Freistaat gekoppelt. Im Jahre 2006 sind
Staatsleistungen in Höhe von 16.144.629 € eingegangen. Für 2007 sind 16.300.000 € geplant und
gehen in regelmäßigen Monatsraten ein.
8.5
EKD-Finanzausgleich
Seit 2001 entscheidet allein die Finanzkraft der einzelnen Landeskirche, ob sie Geber- oder Empfängerkirche des Finanzausgleichs ist. Da die Finanzkraft unserer Landeskirche im Gegensatz zu anderen Empfängerkirchen im Berichtszeitraum stieg, ist der Finanzausgleichsanspruch wiederum gesunken.
Seit 2001 hat unsere Landeskirche folgende Beträge aus dem Finanzausgleich empfangen beziehungsweise erwartet sie für 2007 und 2008:
Jahr
EKD-Finanzausgleich [€]
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007(Plan)
52.885.528
50.973.324
48.995.388
48.463.356
47.553.309
44.496.144
44.338.600
%-Anteil an den
Haushalteinnahmen
36,7
31,2
28,5
30,2
32,0
28,9
29,9
8.6
Arbeitslosenfonds
Auf den gemäß Synodalbeschluss von der Landeskirche mit Aufruf vom 11.10.1993 eingerichteten
Arbeitslosenfonds wurden im Jahre 2007 bis einschließlich Juli Spenden in Höhe von 41.116,64 €
eingezahlt und der Koordinierungsgruppe kirchlicher Erwerbsloseninitiativen Sachsens (KKES) für ihre
Arbeit zur Verfügung gestellt. Das Spendenaufkommen im Jahre 2006 betrug 71.206,61 € und lag
damit um 2.510,81 € unter dem Vorjahresergebnis. Damit sind seit Beginn des Aufrufs insgesamt
1.425.926,79 € gespendet worden. Seit 2003 ist ein kontinuierlicher jährlicher Rückgang des Spendenergebnisses zu verzeichnen. Gemäß den Vergaberichtlinien der KKES werden aus diesem Fonds
Projekte gefördert, die der sozialen Beratung und Betreuung von Arbeitslosen dienen, psychischen
Folgen langer Arbeitslosigkeit entgegenwirken, soziale und kulturelle Integration unterstützen und den
Wiedereinstieg in das Arbeitsleben – auch durch Schaffung vorübergehender Arbeitsplätze – erleichtern.
8.7
IT-Aktivitäten
Die Arbeit der IT (Informationstechnologie) war im Berichtszeitraum sehr stark durch die Verwaltungsstrukturreform geprägt. Entsprechend den Bedürfnissen und Erwartungen der Kirchgemeinden wurden eine Reihe von neuen Lösungen geschaffen, vorhandene modernisiert und Grundlagen für weitere Rationalisierungen gelegt. So wurde mit T-Systems über die Erweiterung des CN durch ein TDN
(Telekom designed network) verhandelt und ein Vertrag erfolgreich abgeschlossen, der für die Kassenverwaltungen eine schnellere und zuverlässigere Anbindung an das CN ermöglicht und für bisher
nicht erschließbare Standorte (Kirchgemeinden) DSL-Anschlüsse im CN anbietet. Dadurch hat sich
gleichzeitig der Preis für einen CN-DSL-Anschluss deutlich verringert, wodurch eine wesentliche Akzeptanzverbesserung eingetreten ist.
Sehr gut angenommen wurde in diesem Zusammenhang die HOTLINE, die eine steigende Nachfrage
verzeichnet, so dass der Betrieb ausgebaut werden musste. Seit 01.09.2007 arbeitet sie im Zweischichtbetrieb mit einem größeren Zeitfenster (7:30 Uhr bis 17:00 Uhr) sowie in der Hauptgeschäftszeit in doppelter Besetzung.
Um die Sicherheit des CN zu gewährleisten, bedarf es weiterhin ständiger Anstrengungen, genauester
Überwachungen und schnellster Reaktionen.
Eine wesentliche, zeitintensive Aufgabe war die Einrichtung der zentralen Dienststellen. Die Kassenverwaltungen mussten zum 01.01.2007 arbeitfähig sein. Bis Anfang 2008 sollen die Voraussetzungen
72
für eine flächendeckende Nutzbarkeit der HKR-Auskunft geschaffen sein, die ab Januar sukzessive
den Kirchgemeinden zur Verfügung gestellt wird. Die anderen Ämter werden schrittweise mit der entsprechenden Fachsoftware ausgestattet, so das Zentrale Grundstücksamt mit dem Grundstücksverwaltungsprogramm FAMOS und die Zentrale Personalverwaltung mit einem Personalwirtschaftssystem, dessen Einführung nach langen Erprobungs- und Verhandlungszeiten gut vorankommt. In der
Zentralstelle für Mitgliederverwaltung ist die Einführung des Mitgliederverwaltungssystem MEWIS NT
abgeschlossen. Seit Anfang des Jahres stehen damit den Kirchgemeinden neue und bessere
Auskunfts- und Arbeitsmöglichkeiten auf diesem Gebiet zur Verfügung.
Darüber hinaus werden die neuen Dienststellen mit neuer Technik (Hardware) und neuen Netzwerken ausgestattet. Der künftige Dienstsitz Dresden, Budapester Straße 31 konnte termingerecht und in
bester Qualität realisiert werden.
73
9
Grundstücks-, Bau- und Friedhofsangelegenheiten
9.1
Grundstückswesen
Neben den laufenden Aufgaben bei der Erteilung von grundstücksrechtlichen Genehmigungen und im
Bereich der Verwaltung der landeskirchlichen Gebäude und Liegenschaften war das Grundstücksdezernat im Berichtszeitraum an mehreren kirchgemeindlichen Großprojekten unterstützend und im Auftrag der dortigen Kirchenvorstände tätig. Hervorzuheben ist im Bornaer Bereich die Übernahme der
Verhandlungsführung mit der Mitteldeutschen Braunkohlegesellschaft mbH im Zusammenhang mit
der Devastierung der Ortschaft Heuersdorf. Ebenfalls erwähnungswürdig ist aus dem Leipziger Bereich ein hinsichtlich der finanziellen Größenordnung bedeutsamer Flächenverkauf an die Porsche
AG, der die Ansiedlung einer weiteren Porsche-Betriebsstätte ermöglicht, bei der das Grundstücksdezernat ebenfalls die Verhandlungsführung übernommen hatte.
Die ab dem 01.01.2008 entstehenden Verwaltungsstrukturen im Bereich der mittleren Ebene haben
es außerdem erforderlich gemacht, die landeskirchliche Bauordnung zu überarbeiten. Die neuen Regelungen werden unter anderem zu einer Stärkung der mittleren Ebene führen, der umfangreichere
Kompetenzen im Baugenehmigungsverfahren zugewiesen werden sollen.
Das bereits in vorangegangenen Tätigkeitsberichten erwähnte, neu entwickelte Grundstücksverwaltungsprogramm FAMOS wird nunmehr in allen fünf Kirchenamtsratsstellen und im Landeskirchenamt
genutzt. Die entsprechenden Mitarbeiter wurden durch das Landeskirchenamt geschult. Inzwischen
konnten nahezu der gesamte Flurstücksbestand, teilweise Rechte und Belastungen der Flurstücke
sowie ebenfalls teilweise die Grunddaten der Gebäude in der Datenbank erfasst werden. Zur Erfassung sämtlicher die Grundstücke und Gebäude betreffenden vertraglichen Beziehungen laufen die
Vorbereitungen planmäßig.
Das Grundstücksamt befindet sich seit September dieses Jahres in der praktischen Phase des Aufbaus. Monatsweise ziehen Mitarbeiter und Akten je einer Amtsratsstelle in die neu eingerichteten
Räume in der Budapester Straße 31 bei laufendem Dienstbetrieb um. Dabei erfolgt bis Jahresende
die Sachbearbeitung für das jeweilige Bezirkskirchenamt. Nach Ausschreibung für den Bereich der
Betriebskostenabrechnungen wird zum Jahresanfang 2008 die planmäßige Besetzung aller Stellen
erfolgen und das Grundstücksamt offiziell den Dienstbetrieb aufnehmen.
9.2
Bauwesen
Die bauliche Erhaltung der Kirchen und die funktionalen Gebäude der Kirchgemeinden sowie die zeitgemäße Nutzungsanpassung standen auch in diesem Berichtszeitraum im Vordergrund aller Aktivitäten. Dabei stellt die Sanierung der historischen, gottesdienstlich gewidmeten Bauten mit 88 % aller
dieser Bauwerke unter Denkmalschutz stehend immer noch die größte Herausforderung dar. Der Umstand widerspiegelt den anhaltenden Nachholbedarf aus Jahrzehnten der staatlich auferlegten Unterversorgung vor 1990.
Bei den Kirchgemeinden ist ein Trend zur Optimierung des Gebäudebestandes zu erkennen, der den
wirtschaftlichen und ökologischen Erfordernissen Rechnung trägt. So werden möglichst an einem Ort
räumliche Voraussetzungen für generationsübergreifende Gemeindearbeit geschaffen, die in Unterhaltung und Betriebskosten ein Minimum an Aufwand zur Folge haben werden.
Das Solidarprinzip in baulichen Belangen und der Finanzierung wird umso bedeutender, je mehr sich
die staatlichen Unterstützungen zurücknehmen.
Im Berichtszeitraum 01.09.2006 bis 31.08.2007 wurden 373 Bauanträge mit Baugesamtkosten über
10.000 € an die kirchlichen Dienststellen der Bezirkskirchenämter und des Landeskirchenamtes eingereicht und beschieden. Hinzu kommen 48 Baugenehmigungsverfahren für Geläute sowie sechs für
Turmuhren und zwei für Sicherungsanlagen unserer Kirchen.
Wie im Vorjahresbericht angedeutet, ist ein drastischer Rückgang öffentlicher Förderungen für den
denkmalpflegerischen Mehraufwand und bei der Städtebauförderung eingetreten.
Die Förderung kirchlicher Bauvorhaben durch Stiftungen wie private Stifter, die regionalen Sparkassenstiftungen, die Deutsche Stiftung Denkmalpflege (DSD) und die Kirchbaustiftung (KiBa) nimmt
erfreulicherweise einen breiter werdenden Raum ein. Die Stiftungen stützen sich bei ihren Vergabeverfahren auf die gewohnt zuverlässigen Sanierungsvorschläge und baufachlichen Kostenermittlungen der kirchlichen Baubehörden, zu denen sie selbst keinen kostenintensiven und zuwendungsschmälernden Aufwand an Nebenkosten betreiben möchten.
74
Als dominierendes Erfordernis an der Bausubstanz kann derzeit die Reparatur bzw. der Ersatz verfallener Dachtragwerke aus Holz, frühere Behelfsdachdeckungen aus Betondachsteinen und verschlissene und energieintensive Heizungssysteme in Kirchen genannt werden. Die Erneuerung von Geläuten bleibt ebenso ein Schwerpunkt für die nächsten Jahre.
Bauen und Erhalten der kirchlichen Gebäude und Außenanlagen erfährt durch den höher gewordenen
Altersdurchschnitt der Bevölkerung und der Kirchgemeinden eine Dimension für den Gemeindeaufbau
und das Gemeindeleben. Das Interesse Ehrenamtlicher am Erhalt der Kirchen wird dankbar wahrgenommen und durch Schulungsangebote der kirchlichen Baufachleute unterstützt. Die Ehrenamtsakademie ist dabei Mittler und Organisator.
Öffentliche Wahrnehmung erfuhren die Kirchen durch den Tag des offenen Denkmals 2007, der unter
dem Motto „Orte der Einkehr und des Gebets – Historische Sakralbauten“ stand und gerade unsere
Kirchen in den Blickpunkt vieler Besucher stellte. Zahlreiche Kirchen hatten zu diesem Zweck öffentliche Besichtigungen und Führungen angeboten.
Im Zuge der Verwaltungsstrukturreform werden ab Januar 2008 die Baupfleger von den künftigen
Regionalkirchenämtern aus die Kirchgemeinden betreuen. Ebenso ist eine veränderte Betreuung in
Fragen der Glocken- und Turmuhren in Vorbereitung.
Um einen Überblick zu bekommen erweist es sich als wünschenswert, dass künftig Berichte über den
baulichen Zustand und die Anforderungen an Liegenschaften und Gebäude der Kirchgemeinden in
einer einheitlichen Form in Visitationsberichten unserer Landeskirche dargestellt werden.
9.3
Friedhofswesen
Hinsichtlich der Verwaltungsstrukturreform erfolgte zur Zentralisierung von Friedhofsverwaltungsaufgaben und zur Bildung geeigneter Friedhofsverwaltungsstellen die Erstellung einer entsprechenden
Amtsblattveröffentlichung („Friedhöfe und Friedhofsverbände“).
Des Weiteren wurden Materialien zur Friedhofsberatung und für die Aus- und Weiterbildung von
Friedhofsmitarbeitern erarbeitet (u. a. „Grundlagen der Gestaltung“ und „Der Friedhof, Teil unserer
Kulturlandschaft“) sowie eine Arbeitshilfe „Wegzeichen“ für Kirchenvorstände.
Die begonnenen Grundsatzgespräche mit der Dauergrabpflegegesellschaft und der Steinmetzinnung
bezüglich einheitlicher Preisgestaltungen für Gemeinschaftsgräber auf kirchlichen Friedhöfen wurden
fortgeführt.
Neben zahlreichen Beratungen von Friedhofsträgern (insbesondere hinsichtlich der Anlage von sog.
Gemeinschaftsgräbern, der künftigen Belegung und der allgemeinen Friedhofspflege sowie zu rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen), Stellungnahmen zu allgemeinen Friedhofsfragen und zu Problemen verschiedenster Art sowie der Bearbeitung von Beschwerden erfolgten die
- Erarbeitung sowie Aufgabenstellungen für Gehölz- und Friedhofskonzeptionen und deren Bezuschussung,
- inhaltliche Ausgestaltung und Leitung von Lehrgängen, eine Fachexkursion für Friedhofs- und
Verwaltungsmitarbeiter zum Thema „Grabpflege und Totengedenken - Tradition und Zeitgeist im
Friedhofs- und Bestattungswesen“, die fachliche Begleitung von Friedhofsmitarbeitern im Rahmen
der Qualifizierung und
- Vortragstätigkeiten (u. a. in Kirchgemeinden, Konventen, Kirchvorsteherrüsttagen und in der Ausbildung der Vikare) sowie
- Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag (Veröffentlichung im Sachsenlandkurierkurier „ Zeichen der Hoffnung setzen: Zur christlichen Bestattungskultur angesichts neuer
Herausforderungen“), der Denkmalehrenamtsakademie und dem Kuratorium „Leitfriedhof Nürnberg“.
75
10
Besondere Arbeitsbereiche
10.1
Gleichstellungsbeauftragte der Landeskirche
Die Stelle der Gleichstellungsbeauftragten ist weiterhin nur durch eine Vakanzvertretung abgedeckt.
Dabei wurde der Schwerpunkt auf die Begleitung und Beratung der Entscheidungsprozesse im Landeskirchenamt im Blick auf Chancengleichheit von Frauen und Männern und zur Geschlechtergerechtigkeit gelegt, insbesondere auch im Blick auf die Besetzung von Gremien.
Im Berichtszeitraum konnte als Beitrag zur Dekade zur Überwindung von Gewalt die Broschüre „Informationen zum Umgang mit sexuellem Missbrauch“ veröffentlicht und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Verkündigungsdienst sowie den kirchlichen Beratungsstellen zur Verfügung gestellt werden. Bis heute werden von Kirchgemeinden sowie von nichtkirchlichen Beratungsstellen diese Hefte
nachgefragt.
In Einzelfällen wenden sich Frauen mit Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, insbesondere
zum Thema Wiedereinstieg in den Beruf, an die Gleichstellungsbeauftragte sowie beim Erleben von
Mobbingsituationen in kirchlichen Raum.
10.2
Beziehung zwischen Staat und Kirche – Bericht des Ev. Büro
Auch im Berichtsjahr 2006 – 2007 waren die Kontakte zum Landtag und zur Staatsregierung sowohl
auf der menschlichen Gesprächsebene als auch auf der Arbeitsebene persönlich umkompliziert,
atmosphärisch gut und sachdienlich, letzteres trotz mancher unerfüllt bleibender kirchlicher Wünsche
und Begehren.
Die Wahrnehmung von Aufgaben und die Bearbeitung von Aufträgen sind eingebettet in und
erleichtert durch menschliche Kontakte und bilden mit den rechtlichen Regelungen des Verhältnisses
von Kirche und Freistaat ein verlässliches Fundament der Arbeit.
Die gute wirtschaftliche Konjunktur und vor allem die ausgreifende Steuergesetzgebung der
Bundesregierung hat sich auch in Sachsen, das seit langem über eine straffe und gesunde
Finanzverwaltung der Regierung und über eine relativ gute wirtschaftliche Ausgangslage verfügt,
günstig und entspannend ausgewirkt. Es ist zu unerwartet hohen Steigerungen sowohl bei den
Einnahmen der öffentlichen Kassen als auch bei den Kirchensteuereinnahmen der Kirchen
gekommen.
Andererseits ist aber zu beobachten, dass wachsende Anteile der deutschen Bevölkerung immer
weniger Geld zur Verfügung haben und ihres Alters wegen kaum noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt
haben oder infolge mangelnder Schulbildung und fehlender Ausbildungsabschlüsse erst gar keinen
Einstieg in den Arbeitsmarkt finden.
Der Bildungsbereich und die soziale Lage sind die Konfliktfelder zwischen der CDU und der SPD in
der Koalitionsregierung und ebenso im Landtag des Freistaats Sachsen. Dennoch trägt bisher, und
wohl auch künftig, der Wille bei den Koalitionären, die Legislaturperiode bis 2009 gemeinsam
durchzustehen.
Erstaunlich ist, dass in der Bevölkerung die skizzierten Entwicklungen anscheinend relativ ruhig
hingenommen werden, wobei offen ist, ob die Gründe dafür mehr in der Resignation oder in so etwas
wie Einsicht in die Notwendigkeit zu suchen sind.
Der Doppelhaushalt des Freistaats für 2007/2008, beschlossen im Dezember 2006, war noch
entworfen worden unter Annahmen und Maßgaben, die von einem kontinuierlichen Rückgang der
Mittel ausgingen. Ein die Kirchen besonders betreffender Bereich im Haushaltbegleitgesetz war die
künftige Refinanzierung der freien/privaten allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Die
allgemeinbildenden Schulen werden mit dem beschlossenen Doppelhaushalt geringfügig besser
refinanziert als bisher, die berufsbildenden Schulen dagegen, nach einer Übergangszeit, deutlich
schlechter. Hintergrund dieser unterschiedlichen Regelung ist der Rückgang von Auszubildenden
(demographisch bedingt), das Interesse des Freistaates, in Sachsen möglichst nur für Sachsen
auszubilden, die bisherige relativ zu großzügige Refinanzierung, eine unerwünschte Konkurrenz
zwischen freien Trägern beruflicher Bildung und staatlichen Berufschulzentren um zu wenige
Auszubildende und schließlich der Eindruck, es werden von manchen freien Trägern Ausbildungen
angeboten, die am (sächsischen) Arbeitsmarkt vorbei gehen.
Den Kirchen wurde zugesagt, ihre berufsbildenden Schulen sollen von den allgemeinen Kürzungen
ausgenommen werden in der Weise, dass neben die Zuschussfinanzierung im Rahmen des
Haushaltes eine ergänzende Finanzierung durch Fördermittel der EU (europäischer Sozialfond, ESF)
und des Freistaates treten soll. Die Verhandlungen über die Förderrichtlinien, nach denen diese Mittel
ausgereicht werden sollen, haben bisher nur gezeigt, dass auf diesem Weg kein ausreichender Ersatz
für entfallende Zuschussgelder möglich ist.
76
Abzuwarten bleibt, welches Ergebnis die auf den Weg gebrachten gerichtlichen Klagen haben
werden.
Die Staatsregierung kennt diesen Stand und hat in Aussicht gestellt, nach anderen Wegen zu suchen.
Angesichts der gestiegenen Steuereinnahmen des Staates müsste es möglich sein, übergangsweise
Lösungen zu finden, die es erlauben, die diakonischen/ kirchlichen Ausbildungen wenigstens zunächst
weiter zu führen. Ökumenische Besinnungstage haben bei sich stabilisierender Beteiligung (ca. 25
Personen) und mit gutem Echo auch 2007 stattgefunden, in der Ev. Akademie Meißen unter dem
Thema: „Neue Armut!“ – was ist das und was bedeutet es für Gesellschaft, Kirche und Politik.
Die Mitarbeit des Beauftragten im Präsidium des Kuratoriums „Tag der Sachsen“, im Stiftungsrat
„Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft“, im Kuratorium
der Landeszentrale für politische Bildung und im Kuratorium der Ev. Hochschule für soziale Arbeit
(FHS) wurde fortgesetzt.
10.3
Datenschutzbeauftragter
10.3.1
Rechtsentwicklung
Im zurückliegenden Berichtszeitraum wurde das Bundesdatenschutzgesetz novelliert. Dies geschah
im Rahmen des 1. Gesetzes „zum Abbau bürokratischer Hemmnisse“ insbesondere der mittelständigen Wirtschaft. Der Beschäftigten-Schwellenwert als Kriterium für die Pflicht zur Bestellung eines
betrieblichen Datenschutzbeauftragten wurde von ehemals fünf als nunmehr 10 Personen hoch gesetzt. Im gleichen Gesetz wurde die Rolle externer Datenschutzbeauftragter gestärkt. Es wurde festgestellt, dass auch externe Datenschutzbeauftragte, die in Bereichen der Rechtspflege bzw. des Gesundheitswesens tätig sind, einen Anspruch auf ein Zeugnisverweigerungsrecht vor Gericht geltend
machen können. Dieses Zeugnisverweigerungsrecht wird ihnen durch den jeweiligen Inhaber des
ursprünglichen Zeugnisverweigerungsrechtes übertragen. Eine Novellierung des Kirchengesetzes
über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschlund (DSG-EKD) wurde sowohl von der
Konferenz der Datenschutzbeauftragten, als auch der Konferenz der Datenschutzreferenten der EKD
als nicht notwendig angesehen und daher abgelehnt. Dies resultiert vor allem daraus, dass § 22 Absatz 1 DSG-EKD nur eine Soll-Vorschrift für die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten vorsieht.
10.3.2
Zusammenarbeit mit anderen Datenschutzbeauftragten
Im zurückliegenden Berichtszeitraum gab es mehrere Treffen mit Datenschutzbeauftragten im Rahmen der Tagungen der Gesellschaft für Datenschutz- und Datensicherheit. Die EvangelischLutherische Landeskirche Sachsens hat in dieser Gesellschaft eine so genannte Firmenmitgliedschaft,
die uns berechtigt, an den so genannten ERFA- Kreisen der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit teilzunehmen. Hier kommt es zu einem regen Erfahrungsaustausch mit Kollegen, sowohl
aus dem öffentlich-rechtlichen, als auch privat-rechtlichen Bereich.
Weiterhin gibt es zahlreiche Kontakte zu Datenschutzbeauftragten anderer Gliedkirchen. Dies geschah auch im zurückliegenden Berichtszeitraum durch den Besuch der Tagung der Datenschutzbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland in Berlin am 18. und 19. April des Jahres 2007.
Weiterhin gab es auch im Herbst 2006 ein Treffen der Datenschutzbeauftragten- Konferenz- Ost. Dieses Treffen fand in Dresden statt und wurde durch den Unterzeichnenden geleitet.
10.3.3
Schulung und Qualifizierung
Im zurückliegenden Berichtszeitraum wurde der Unterzeichnende im Rahmen der Verwaltungsausbildung wiederum in Qualifizierungen tätig. Weiterhin wurden Informationsveranstaltungen in verschiedenen Kirchenbezirken durchgeführt.
10.3.4
Datenschutzkontrollen
Im Berichtszeitraum wurden zwei anlassbezogene und drei nicht anlassbezogene Kontrollen durchgeführt. Im Rahmen der anlassbezogenen Kontrollen ging es um die Überprüfung personenbezogener
Datenverarbeitung auf einem kirchlichen Friedhof und um die Zulässigkeit der Nutzung von Internet
und E-Mail (Verstoß gegen Nutzungsrichtlinien des Intranets unserer Landeskirche).
77
10.3.5
Anfragen und Anrufungen
Im Berichtszeitraum gab es insgesamt 45 Anrufungen zu verschiedenen Themen. Die Anrufungen
bezogen sich auf Auskünfte bezüglich personenbezogener Datenverarbeitung im Bereich des Meldewesens unserer Landeskirche und der Nutzung personenbezogener Daten auf kirchlichen Friedhöfen.
Durch den Unterzeichnenden wurden diesbezüglich Auskünfte an die anrufenden Personen erstellt.
Weiterhin wurden durch Mitarbeiter der Landeskirche zirka 270 Anfragen im Berichtszeitraum gestellt.
Diese Anfragen bezogen sich auf alle Gebiete der personenbezogenen Datenverarbeitung in der Landeskirche.
10.3.6
Mitarbeit bei der Einführung neuer Software
Der Unterzeichnende hat bei der Einführung des neuen Programms für die Verarbeitung von Gemeindegliederdaten (MEWIS-NT) mitgewirkt. Dies geschah durch Erstellung entsprechender Stellungnahmen und durch eigene Testung des Programms in der Kirchgemeinde Wittgensdorf.
10.3.7
Vorausschau
Im neuen Berichtszeitraum wird es zu verwaltungsmäßigen Umstrukturierungen kommen. Vor allen
Dingen im Bereich der mittleren Ebene wird es Handlungsbedarf geben, um die neuen Regionalkirchenämter mit entsprechenden Informationen zur personenbezogenen Datenverarbeitung zu versorgen. Auch die neu entstehenden Zentralstellen müssen über bestimmte Grundsätze personenbezogener Datenverarbeitung für ihren jeweiligen Bereich versorgt werden. Der Unterzeichnende wird dazu Informationsveranstaltungen anbieten und durchführen.
Weiterhin muss ausdrücklich darauf verwiesen werden, dass die von Unterzeichnenden mehrmals
angemahnte Durchführungsverordnung zum Kirchengesetz über den Datenschutz in unserer Landeskirche und das Merkblatt zum Datenschutz als rechtlich verbindlich für unsere Landeskirche erklärt
werden muss. Dies wurde bereits vor zwei Jahren angemahnt.
78
Anhang
Rechnungsprüfungsamt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Tätigkeitsbericht des Rechnungsprüfungsamtes
1 Rechnungsprüfung
Im Berichtszeitraum September 2006 bis August 2007 wurden durchgeführt:
ƒ Prüfung der Jahresrechnungen von 72 Kirchgemeinden zwei Kirchspielen,
ƒ Prüfung der Jahresrechnungen von 11 Kirchgemeindeverbände/Dienstleistungseinrichtungen,
ƒ Prüfung der Jahresrechnungen von 23 Kirchenbezirken und Superintendenturen einschließlich der
an den Kirchenbezirk angeschlossenen Einrichtungen (Jugendkassen, Ev. Schulzentrum, Rüstzeitheim, usw.),
ƒ Prüfung der Jahresrechnungen von vier separat geführten größeren Friedhöfen,
ƒ Prüfung der Jahresrechnung der Landeskirche (Landeskirchenkasse) für das Rechnungsjahr
2006,
ƒ Prüfung der Jahresrechnungen der Kirchenamtsratsstellen,
ƒ Prüfung der Jahresrechnungen von 17 rechtlich unselbständigen landeskirchlichen Einrichtungen,
ƒ Prüfung der Jahresabschlüsse von 10 rechtlich selbständigen Einrichtungen (Stiftung, Verein,
GmbH),
ƒ Prüfung der Jahresrechnungen von fünf Rüstzeitheimen einschließlich der Wirtschaftlichkeitsprüfung,
ƒ Prüfung der Jahresabschlüsse von zwei Betrieben gewerblicher Art,
ƒ Prüfung von zwei Verwendungsnachweisen als Auftragsprüfung,
ƒ Kassenprüfungen bei der Landeskirchenkasse und bei 14 Kirchgemeindeverbänden.
Das Prüfungsgeschehen verlief in fast allen Fällen in einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre. Der Prüfungsvorgang und die Ergebnisse der Prüfung wurden von den Geprüften überwiegend als hilfreich
empfunden. Die erbetenen Auskünfte wurden dem Rechnungsprüfungsamt bereitwillig gegeben und
bis auf wenige Ausnahmen wurden die geforderten Unterlagen vollständig und rechtzeitig zur Prüfung
vorgelegt.
Gegebene Empfehlungen wurden größtenteils umgesetzt und Beanstandungen weitgehend ausgeräumt. Eine Kirchgemeinde verweigerte trotz mehrfacher Firstverlängerung die Stellungnahme.
Die Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden gestaltete sich auch im Berichtszeitraum weiter positiv. War das Entlastungsverfahren gegenüber den geprüften Einrichtungen bisher die Ausnahme, so
ist es nunmehr die Regel.
In Fällen risikobehafteter Haushalte ist aus Sicht der Rechnungsprüfung eine rechtzeitige und konsequente aufsichtliche Begleitung nicht nur wünschenswert sondern unerlässlich, findet jedoch zum Teil
nicht ausreichend statt. Andererseits wird von den betreffenden Kirchgemeinden oftmals nicht die
Beratung des Bezirkskirchenamtes konsequent gesucht und eingefordert.
Die Prüfungen der Kirchgemeindeverbände bzw. Dienstleistungseinrichtungen förderte teilweise große Buchungsrückstände zutage.
Bei einem Kirchgemeindeverband waren im Januar 2007 Buchungsrückstände von mehreren Monaten zu verzeichnen. Der Abgleich von Buch- und Kassenbestand konnte dort lediglich zu einem in der
Vergangenheit liegenden Stichtag erfolgen. Die Aufarbeitung der Buchungsrückstände verzögerte die
Übernahme in die Kassenverwaltung.
Kirchgemeinden, die an Kassenzentralen (KGV, DLE) angeschlossen waren, führten in einer Vielzahl
der Fälle zusätzliche Bankkonten vor Ort, die nicht im Buchwerk enthalten waren. Die Verantwortung
für die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung ist einigen Kirchenvorständen noch nicht in ausreichendem Maße bewusst. So wurde die notwendige Kassenprüfung in einigen Fällen nicht oder nicht
vollständig vollzogen.
Auf die Problematik fehlerbehafteter Abrechnungen von Barkassen gegenüber den Kassenzentralen
war ebenso wiederholt hinzuweisen, wie auf die unvollständige fortlaufende Erfassung von Barkassenvorgängen. Zahlungen werden beim Buchen weiterhin unsachgemäß zusammengefasst. In einem
Fall wurde ein Barkassennachweis gar nicht geführt.
Teilweise wurde die Barkasse in unzulässiger Weise als Excel-Tabelle geführt. Es zeigt sich die Notwendigkeit der Freigabe eines elektronischen Barkassenbuches durch die Landeskirche.
79
Auch nach Anschluss der Kirchgemeinden an die zentralen Kassenverwaltungen wird die Buchführungssoftware GeKa sowohl auf der landeskirchlichen als auch auf der kirchgemeindlichen Ebene (z.
B. eigenständig buchende zentrale Friedhofsverwaltungen) weiter Verwendung finden. Die Pflege des
Programms sowie die Schulung und Betreuung der Anwender muss im Blick bleiben.
Bei der Verwaltung von Kindertagesstätten wurden wiederholt ungenaue Ausgabenplanungen festgestellt, welche das Risiko defizitärer Haushalte in sich bargen. Des Weiteren fiel die fehlende Rücklagenbildung aus nicht verbrauchten kommunalen Zuschüssen für gebäudebezogene Sonderkosten
(aus Vorjahren) auf. Die Finanzierung von künftigen Instandhaltungsmaßnahmen wird dadurch erschwert oder unmöglich.
Bei der Prüfung von Friedhofsverwaltungen musste festgestellt werden, dass aus erhaltenen Gebührenvorauszahlungen (für Friedhofsunterhaltung oder Nutzung von Urnengemeinschaftsanlagen bzw.
pflegevereinfachten Gräbern) die vorgeschriebenen Rücklagen nicht oder nicht im erforderlichen Maße gebildet wurden. Teilweise wurden erhaltene Gebührenvorauszahlungen zum Haushaltausgleich
verwendet. Mit der Größe der Friedhofsverwaltung nahm in der Regel auch das Problem nicht ausreichender Rücklagen zu.
Obwohl für große Friedhofsverwaltungen eine Kosten- und Leistungsrechnung notwendig erscheint
und die Kirchliche Haushaltordnung eine solche für diese Einrichtungen vorsieht, waren in der Regel
die personellen oder fachlichen Möglichkeiten der Friedhofsverwaltungen dafür nicht vorhanden. Hier
besteht Fortbildungsbedarf.
In den kleineren unselbstständigen landeskirchlichen Einrichtungen fehlt den Kassenführern teilweise
die Kenntnis der einschlägigen kirchenrechtlichen Vorschriften; Reisekosten wurden falsch berechnet
und Honorare nicht der ZGASt gemeldet. Buchungsrückstände von mehreren Monaten mussten beanstandet werden.
2 Prüfung von Kassenverwaltung
Im Berichtszeitraum haben die sieben Kassenverwaltungen ihre Arbeit aufgenommen.
Das Rechnungsprüfungsamt hat bereits zu Beginn der Tätigkeit der Kassenverwaltungen Prüfungen
durchgeführt, um die Übernahme der Kirchgemeinden zeitnah prüfend zu begleiten. Diese begleitende
Prüfung wird in den kommenden Monaten weitergeführt, damit die Arbeitsabläufe und die Organisation innerhalb der Kassenverwaltungen sowie zwischen ihnen und den angeschlossenen Rechtsträgern
möglichst effizient und effektiv gestaltet werden kann.
Die für den Jahresbeginn vorgesehenen Prüfungen mussten jedoch verschoben werden, da die Bestandsübernahmen erst ab Mai 2007 realisiert wurden.
Die bisher geprüften Rechtsträger-Anschlüsse vermitteln ein durchweg positives Bild der Arbeit in den
Kassenverwaltungen. Die Übernahmen werden nach festgelegten Modalitäten fachgerecht ausgeführt. Die meisten Buchungen waren fehlerfrei und nachvollziehbar. Unklare Positionen wurden hinterfragt und korrigiert in die Buchhaltung eingepflegt.
Der organisatorische Ablauf sowie die Einarbeitung der neuen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können jedoch in Teilbereichen verbessert werden. So sollten bspw. Schulungen rechtzeitiger geplant
und die Kommunikation zu den angeschlossenen Rechtsträgern optimiert werden.
3 Schwerpunkt Geldanlagen
Im Prüfungsjahr 2005 wurden die Geldanlagen der geprüften Einrichtungen schwerpunktmäßig betrachtet. Dabei wurde die Struktur der Buch- und Kassenbestände von ca. 100 Rechtsträgern mit folgenden Ergebnissen untersucht:
Buchbestände
ƒ
Die Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklagen waren in den meisten Kirchgemeinden gebildet, zum
Teil jedoch nicht in der erforderlichen Höhe. Auf beide Rücklagen entfielen ca. 17 % der Buchbestände.
ƒ
Ein Drittel der Bestände setzte sich aus Friedhofsrücklagen zusammen.
ƒ
Die Buchbestände waren zu 11 % an Geldvermögen gebunden, das im Zusammenhang mit
Grundstücks- und Gebäudeverkäufen entstanden ist.
80
Kassenbestände
ƒ
Täglich verfügbare Geldbestände in der Barkasse, auf Kontokorrent- sowie Tagesgeldkonten
haben einen Anteil von 17 % am gesamten Kassenbestand. Auf möglichst niedrige Bestände von
Barkassen und gering bzw. nicht verzinsten Konten wurde größtenteils geachtet. Die Möglichkeit
der Tagesgeldanlagen wurde dort genutzt, wo eine Online-Verbindung zur Bank eingerichtet war.
ƒ
Termingelder und Spareinlagen nahmen mit 71% den Hauptanteil an den Kassenbeständen ein.
ƒ
Die geprüften Kirchgemeindeverbände haben ein Drittel ihres Kassenbestandes in Wertpapieren
angelegt, die Kirchgemeinden und Kirchenbezirke nur etwa 10%. Dabei wurde auf die Sicherheit
der Anlage größter Wert gelegt. Hauptsächlich wurden festverzinsliche Wertpapiere erworben.
Bei Fondsanlagen wurden Rentenfonds bevorzugt. Der Anteil der reinen Aktienfonds betrug bei
den Kirchgemeindeverbänden lediglich 1,3 %, bei den Kirchgemeinden jedoch 17 %. Sämtliche
Depots wurden bei der Landeskirchlichen Kreditgenossenschaft geführt. Demzufolge wurden fast
alle Fondsanteile bei der Union Investment GmbH erworben.
ƒ
Die von Kirchgemeinden aufgenommenen Darlehen bei Kreditinstituten hatten einen Umfang von
28 % der positiven Kassenbestände.
4 Bauprüfung
Im Berichtszeitraum wurden 16 Bauvorhaben eingehend geprüft mit den Schwerpunkten Finanzierungsplanung und Finanzierungsnachweisführung sowie Kontrolle der Planungsleistungen und deren
Abrechnung.
Im Ergebnis der Prüfungen wurden erneut Abrechnungsfehler gerügt. Die in den Geboten ausgewiesenen Preise wurden nicht abgerechnet. Eine konsequente Prüfung der Rechnungen durch den Baupfleger unterblieb in diesen Fällen.
Finanzierungsprobleme durch Überschreitung des genehmigten Rahmens wurden wiederholt sichtbar.
Bei der Baudurchführung wurden Verfahrensfehler aufgedeckt.
Von den Planern wurden die vereinbarten Leistungen nicht immer vollständig abgerufen.
Die geprüften Einrichtungen reichten den Genehmigungsbehörden bisher keine Finanzierungsnachweise ein, so wie es die Kirchliche Bauordnung vorsieht. Den Aufsichtsbehörden ist der Vorwurf zu
machen, dass sie die Nachweise nicht einfordert.
Auf die Erarbeitung eines auf die spezifischen kirchlichen Belange zugeschnittenen HOAIVertragsmusters wird weiter gewartet.
Nach wie vor nimmt der Baupfleger eine zentrale Stellung im Bausgeschehen ein. Von ihm werden
seitens der betreuten Kirchgemeinden insbesondere eine restriktive Kostenkontrolle, eine kompetente
Baubegleitung sowie eine fachgerechte Überprüfung der Planungsleistungen erwartet. Daneben ist er
Schaltstelle für eine gute Kommunikation der am Bau Beteiligten. Obwohl noch nicht alle Baupfleger
diesen Ansprüchen gerecht werden, sind verbesserte Strukturen in der Baubetreuung deutlich erkennbar.
Für die Zukunft beabsichtigt das Rechnungsprüfungsamt eine verstärkte Bau begleitende bzw. zeitnahe Prüfung, die bereits im Vorbereitungsstadium größerer Baumaßnahmen ansetzt.
5 Personalprüfung
Im Berichtszeitraum wurden im Wesentlichen zwei Prüffelder bearbeitet: Die Personalaktenführung in
Kirchgemeinden sowie die Abrechnung der Personalfälle in der Zentralen Gehaltsabrechungsstelle.
Prüfung der Personalakten (PA) von Kirchgemeinden und Kirchspielen
Im Rahmen des Prüfungsauftrags wurden von 12 Kirchgemeinden bzw. Kirchspielen insgesamt 297
Personalakten mit folgenden Schwerpunkten geprüft:
ƒ
Inhalt der Personalakte,
ƒ
Prüfung der Eingruppierung auf offensichtliche Fehler,
ƒ
Prüfung der Kongruenz zwischen Dienstverträgen, Stellenplänen und den Daten der Gehaltsabrechnung,
ƒ
Festsetzungen des Besoldungs- und Vergütungsdienstalters,
ƒ
Festsetzung von Lebensalters- und Lohnstufen,
ƒ
Festsetzungen der Beschäftigungs-, Dienst- und Jubiläumsdienstzeit,
ƒ
Bewährungs- und Zeitaufstiege.
In 97 Fällen war die Personalakte unvollständig, d. h., es fehlten Schriftstücke. In weiteren 45 Fällen
enthielt die PA Schriftstücke, die zu entfernen waren. Dabei handelte es sich überwiegend um Vor-
81
gänge, die nicht Bestandteil einer PA sein können bzw. in die betreffende Stellenakte gehören, nicht in
die PA hätten aufgenommen werden dürfen (z. B. wegen fehlender Anhörung), wegen Zeitablaufs ihre
Wirkung verloren hatten (Schriftwechsel zu Abmahnungen) oder lediglich falsch abgelegt wurden.
Insgesamt musste eine überwiegend mangelhafte Führung der PA festgestellt werden.
In 22 Fällen wurden Fehler festgestellt bei der Festsetzung der Beschäftigungs- und Dienstzeit, der
Bewährungszeit und/oder der Teilnahme am Bewährungs- und Zeitaufstieg (Ablauf der Bewährungszeit ohne Höhergruppierung, Versagung des Bewährungsaufstiegs ohne Festsetzung des Neubeginns
der Bewährungszeit etc.) und bei der Eingruppierung. Diese Fehler waren mit finanziellen Auswirkungen für den Mitarbeiter und den Anstellungsträger verbunden.
In weiteren fünf Fällen entsprachen die ausgefertigten Dienst- bzw. Änderungsverträge nicht den
betreffenden Verfügungen des Bezirkskirchenamtes und/oder dem genehmigten Stellenplan.
Prüfung der Abrechnung der Personalfälle in der ZGASt
Schwerpunkte bei der Prüfung der Abrechnung der Personalfälle in der ZGASt waren die im Jahr
2006 gewährten Zuwendungen sowie die Benutzerdaten.
Behindert wurde die Prüfung durch den Umstand, dass die grafische Benutzeroberfläche PPay durch
das Rechenzentrum erst nach einer längeren Phase der schrittweisen Fehlerbeseitigung bereitgestellt
werden konnte. Die größten Probleme bei der Einrichtung des Moduls PPay bestanden jedoch mit
dem Teilsystem Auswahl- und Listgenerator.
Die Berechnung der Zuwendungen im Abrechnungsmonat November 2006 (sog. Weihnachtsgeld)
konnte in 147 Fällen (1,9 % der Zuwendungszahlungen) nicht anhand der ausgewerteten Merkmale
nachvollzogen werden. Die Überprüfung der Einzelfälle durch die ZGASt ist noch nicht abgeschlossen.
Bei einer vorerst nur stichprobenartigen Überprüfung der Benutzerdaten waren in einem Benutzerdatenobjekt Urlaubsgeld und in vier Benutzerdatenobjekten Zuwendung falsche Daten eingetragen. Für
einige Tarifwerke waren keine Benutzerdatenobjekte für die Einmalzahlungen der Jahre 2006 und
2007 angelegt worden.