April / Mai 2007 - Ev.-Luth. Kirchgemeinde Riesa
Transcription
April / Mai 2007 - Ev.-Luth. Kirchgemeinde Riesa
EvangelischLutherische Landeskirche Sachsens DER EVANGELISCH-LUTHERISCHEN KIRCHGEMEINDEN RIESA-ALTSTADT UND RIESA-WEST APRIL/MAI · AUSGABE 3/2007 Foto: Klaus Albrecht Kirche Weida KIRCHENNACHRICHTEN RIESA APRIL/MAI 2007 Gruß an die Leser Alle Jahre wieder … Ja, nicht nur Weihnachten, sondern auch Ostern. Alle Jahre wieder lassen wir uns daran erinnern, an Tod und Auferstehung. Dabei fällt uns Weihnachten ja noch leicht. Die Geburt des Kindes. Unser aller Leben hat als kleines Erdenkind begonnen. Karfreitag mit dem Thema des Sterbens und Todes ist für uns auch noch nachvollziehbar. Aber Ostern? Auferstehung! Der Tod ist überwunden! Das ist für aufgeklärte Menschen des 21. Jahrhunderts einfach außerhalb des menschlichen Verstandes. Ebenso geht es uns, diesen Glaubensinhalt im Unterricht zu vermitteln. Genau da ist Glaube gefragt, und genau an dieser Stelle hat er am meisten mit dem Unglauben zu tun. Mit dieser dritten Ausgabe unseres gemeinsamen Kirchenblattes gehen wir in die Osterzeit hinein. Ostern erzählt von neuem Leben. Auch in eines unserer vier Gotteshäuser zieht nun wieder neues Leben ein. Möge Gott seinen Segen geben zu allem, was in diesem Haus geschieht. Am 11. März war es so weit. Unsere Kirche in Weida konnte wieder ihre Nutzung als Gottesdienst- und Begegnungsstätte aufnehmen. Mit einem Festgottesdienst am Vormittag und einem Jugendgottesdienst am Nachmittag haben wir diesen Tag feiern können. Viele Personen aus unserer Gemeinde waren gekommen, ehemalige Weidaer Pfarrer, beteiligte Baufirmen und Gäste. Den ganzen Tag über schauten Neugierige hinein. Die äußere bauliche Veränderung ist unauffällig. Auf der Nordseite hat die Kirche einen kleinen Anbau erhalten (siehe Bild). Innen ist dadurch neuer Platz gewonnen worden. Am 10. Juni wollen wir einen gemeinsamen Gottesdienst erleben – eine Direktübertragung vom Abschlussgottesdienst zum Kirchentag in Köln. Lassen Sie sich einladen und besuchen Sie die Weidaer Kirche. Am ehesten nachvollziehbar ist der Gedanke der Auferstehung bei den Menschen, die einen nahen Angehörigen durch den Tod verloren haben. Hier ringen Hoffnung, Glauben und aufgeklärte Vernunft miteinander. In dieser Grenzerfahrung des Todes ist die Glaubensannahme der Auferstehung am nächsten. Liegen sie doch auch hier mit Karfreitag und Ostern sehr nahe beieinander; Tod und Auferstehung. Ostergedanken KIRCHENNACHRICHTEN RIESA Ostergedanken Thomas, einer der Jünger Jesu, auch er kann es nicht glauben. Er will erst glauben, wenn er sich persönlich überzeugt hat. Es kommt zu dieser Begegnung des Thomas mit dem Auferstandenen und Thomas wird zur Berührung aufgefordert. „Weil du mich gesehen hast, Thomas, darum glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben!“ (Johannes 20, 24-29) Als der „ungläubige“ Thomas ist er uns am nächsten, am sympathischsten, spricht er doch aus, was wir heute denken und ebenso aussprechen könnten. 2 APRIL/MAI 2007 Thomas war zurückhaltend und skeptisch in seinem Glaubensverhalten. Es gibt einen Zweifel, der seinen Glauben nährt. Nicht Leichtgläubigkeit ist verlangt, sondern Tiefgläubigkeit. Und das ist die andere Seite des Thomas. Sein Wort: „Mein Herr und mein Gott“ angesichts des Auferstandenen ist das erste und tiefste Glaubensbekenntnis der Kirchengeschichte. Das Verhalten des Thomas zeigt, dass Fragen und Zweifel, die den Glauben betreffen, nicht Hindernis, sondern Weg zum Glauben sein können, wenn die Offenheit für eine Begegnung mit Christus nicht ausgeschlossen wird. Thomas fand den Weg zu einem Glauben, den er als lebenswichtige Erfahrung an die Menschen weitergab. Er ging hinaus und verkündete das Evangelium. Eine gesegnete Osterzeit wünscht Ihnen, auch im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher der Kirchgemeinden, Ihr Foto: Klaus Albrecht Im Namen aller Mitarbeiter des Redaktionskreises Dieter Kröhnert Inhaltsverzeichnis 2 3 4-5 6-7 8 9 10 11 12 13 14-15 16-17 18 19 20 Ostergedanken Gruß an die Leser Berichte aus unseren Gemeinden Musikalische Veranstaltungen Zusammenkünfte Veranstaltungen April Gottesdienste April Gottesdienste Mai Veranstaltungen Mai Diakonieseite Kinderseite Jugendseite Zur Fürbitte Adressen und Öffnungszeiten Paul Gerhardt Altstadt · Trinitatiskirche, Lutherplatz · Klosterkirche, Rathausplatz · Gemeindesaal Paul Gerhardt und Wichernzimmer, Pfarrhaus, Lutherplatz 11 Gröba · Kirche Gröba, Kirchstraße · Gemeindezentrum Gröba, Kirchstraße 28 Weida · Kirche Weida, Windmühlenstraße 3 KIRCHENNACHRICHTEN RIESA APRIL/MAI 2007 APRIL/MAI 2007 KIRCHENNACHRICHTEN RIESA Berichte aus unseren Gemeinden Familienfahrt nach Zentendorf zur Kulturinsel Einsiedel Sonnabend nach Himmelfahrt – 19. Mai 2007 Die Kirche in Weida ist wieder offen Ein besonderes Erlebnis in den vergangenen zwei Jahren war die Fahrt auf den Spielplatz nach Zentendorf. Die Kinder haben gespielt, gesucht, sich versteckt. Die Großen haben zugeschaut und mitgemacht. Gemeinsam haben wir gegessen, gesungen und unseren Spaß gehabt. Auch in diesem Jahr wollen wir mit einem Bus zu dieser Spiellandschaft fahren. Eine schöne Gelegenheit für Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel, mit ihren Kindern und anderen Familien einen Tag gemeinsam zu erleben. Schon längere Zeit beschäftigte sich der Kirchenvorstand von Riesa-West mit dem Problem des Umbaus des Inneren der Kirche Weida. Das in den Jahren 1973/74 unter sehr schwierigen Bedingungen im Kircheninneren geschaffene Gemeindezentrum bedurfte einer dringenden Erneuerung. Dank der kurzfristigen Zusage einer finanziellen Unterstützung durch die Landeskirche war es möglich, die geplanten baulichen Maßnahmen zu erweitern und zwei wichtige Vorhaben zusätzlich zu realisieren: barrierefreier Zugang zu allen Räumen des Erdgeschosses und Erhöhung der Platzkapazität durch Schaffung einer Empore. Mit der Verlagerung der Treppe in einen Anbau an der Nordseite des Kirchenschiffes ist eine Lösung gefunden worden, welche die Ansicht der für unsere Region typischen barocken Kirche kaum verändert. Teilnahmekosten: Anmeldung: Abfahrt: Ankunft in Riesa: Foto: Christine Sims 5,- Euro für jedes Kind bis einschließlich 12 Jahre; 8,- Euro für jeden Jugendlichen und Erwachsenen bitte bis 15. Mai im Pfarramt Riesa-West (Tel.: 73 33 96) 7.30 Uhr Pfarrhaus Gröba (Kirchstraße 28) spätestens 20.00 Uhr Foto: Helmut Neumann Nach fast einjähriger Bauzeit konnte am Sonntag, dem 11. März, die Kirche Weida mit einem Festgottesdienst ihre Türen wieder öffnen. Kirchenvorstand und Gemeindeglieder freuen sich über das Geschaffene. Allen am Umbau Beteiligten, den Planern und Architekten, den Handwerkern der verschiedenen Gewerke und den Helfern aus der Gemeinde, die mit Ideen und Taten zum Gelingen des Vorhabens beigetragen haben, sagen wir herzlichen Dank. Besonders bedanken wir uns bei den Schwestern und Brüdern der katholischen Gemeinde, die uns die Räume ihrer Weidaer Kapelle für unsere Gottesdienste während der gesamten Zeit des Umbaus zur Verfügung stellten. Die Kirche Weida lädt wieder ein zu Gottesdiensten, musikalischen Veranstaltungen und Begegnungen für Jung und Alt. Aber auch für Tagungen im Kirchenbezirk steht die Kirche offen. Ein immer gut gefülltes Gotteshaus wäre der beste Dank und die schönste Anerkennung für die Mühen der zurückliegenden Monate. Wolfgang Häusler Einiges aus der Geschichte der Kirchgemeinde Gröba Gemeindeabend in der Kirche Gröba – Montag, 14. Mai 2007, 19.30 Uhr Pfarrer i. R. Großmann berichtet, was Urkunden und Aufzeichnungen von der Ersterwähnung Gröbas vor 961 Jahren über das Mittelalter, den 30-jährigen Krieg, die Zeit der Industrialisierung, die Zeit von Pfarrer Stempel bis in die jüngste Geschichte erzählen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 4 Besuch von den Nachbarn Am Sonntag, dem 20. Mai 2007, wird uns die Nachbargemeinde Hirschstein besuchen. Als sich die drei Gemeinden Boritz-Leutewitz, Prausitz und Riesa-Pausitz im Jahr 2005 zur Martinskirchgemeinde Hirschstein zusammengeschlossen haben und dieses Pfingsten 2005 festlich begingen, hat der Kirchenvorstand der Trinitatiskirchgemeinde Riesa-Altstadt zu einem Gemeindebesuch mit Turmbesteigung eingeladen. Diese Einladung wird am Sonntag Exaudi wahrgenommen. Wir feiern gemeinsam Gottesdienst und freuen uns auf die Begegnung und Gespräche bei Kaffee, Kuchen und einem geplanten Mittagessen. Gut gestärkt kann dann, wer möchte, den Aufstieg auf unseren Kirchturm wagen. Jubelkonfirmation am 03. Juni, dem Trinitatissonntag Alle, die vor 25, 50, 60, 65, 70 ... Jahren in der Trinitatiskirche oder einer anderen Heimatkirche konfirmiert wurden, sind herzlich eingeladen. Wir bitten um Ihre Anmeldung im Ev.-Luth. Pfarramt, Lutherplatz 11. Alle Jubelkonfirmanden treffen sich 9.15 Uhr im Pfarrhaus im Gemeindesaal Paul Gerhardt und ziehen gemeinsam mit dem Pfarrer und dem Kirchenvorstand in die Trinitatiskirche ein. 5 KIRCHENNACHRICHTEN RIESA SINGENDE KLINGENDE KIRCHE APRIL/MAI 2007 Johannespassion Johann Sebastian Bach (1685-1750) Gemeinsam aufgeführt von den Kantoreien Riesa und Oschatz, der Neuen Elbland Philharmonie und Martin Strohhäcker (Orgel), Gertrud Günther (Sopran), Reglind Bühler (Sopran), Elvira Dresen (Alt), Tobias Schäfer (Tenor), Jörn Sakuth (Bass), Tobias Mäthger (Bass) Gründonnerstag, 5. April 2007, 19.30 Uhr Trinitatiskirche Riesa Leitung: Kantor Stephan Seltmann Eintritt: 15,- Euro (erm. 12,- Euro); im Vorverkauf 13,- Euro und 10,- Euro Karfreitag, 6. April 2007, 16.00 Uhr St. Aegidienkirche Oschatz Leitung: Kantor Christian Schiehl Eintritt: 15,- Euro, 12,- Euro, 8,- Euro (je nach Platzkategorie) Sonntag, 15. April 2007, 16.00 Uhr Klosterkirche Riesa „Die Geschichte von Bileam und seiner gottesfürchtigen Eselin“ Ein Kindermusical von Gerd-Peter Münden nach 4. Mose 22-24 Text: Klaus-Peter Hertzsch Gesungen, gespielt und getanzt von Kurrendekindern aus Bad Lausick, Riesa, Rochlitz und Zöblitz 48 Kinder und ihre Betreuer verbringen die Ferienwoche nach Ostern auf der „Lutherhöhe“ in Vielau, singen, üben, basteln und spielen miteinander. Das Ergebnis ist bisher jedes Jahr toll gewesen, so wird es sicher auch diesmal sein. Außer der Riesaer Aufführung gibt es noch drei weitere in den anderen Orten. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird eine Kollekte zur Unterstützung dieser Arbeit gesammelt. APRIL/MAI 2007 KIRCHENNACHRICHTEN RIESA Sonnabend, 21. April 2007, 19.00 Uhr Klosterkirche Riesa Ten Sing-Premiere siehe auch Seite 17 Sonntag, 22. April 2007, 17.00 Uhr Kirche Weida Les petits choristes – Die kleinen Sänger Eine Dresdner Schulklasse singt mehrstimmige Chorsätze Wer den Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu” kennt, wird schnell Gefallen an den Chorsätzen finden, die die 6. Klasse einer Dresdner Schule in der Kirche Weida vortragen wird. Weiterhin erklingen Frühlingslieder und Ostergesänge. Ähnlich wie im Film hat ein Lehrer es geschafft, seine Klasse über ein Jahr lang für ein ambitioniertes Chorprojekt zu gewinnen: Angefangen hat es mit dem Erschließen der französischen Sprache, weiter ging es mit Proben an den zum Teil recht anspruchsvollen Chorsätzen von Bruno Coulais. Nach einem halben Jahr entstand die Idee, die Kinderstimmen auf einer CD festzuhalten. So ging es im Herbst 2006 in die Dresdner Johanneskirche zur Aufnahme unter Leitung eines erfahrenen Tonmeisters. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass es aus dem normalen Unterrichtsalltag gewachsen ist. Die Freude an den Liedern des Filmes, der engagierte Lehrer und Musiker sowie die begeisterten Kinder haben einen wunderbaren Chor hervorgebracht. Nicht ausgewählte besonders musikalische Kinder, sondern die gesamte Klasse hat sich beteiligt. Jeder fand eine Stimme (es gab keinen „Notenpult-Halter” wie im Film), immer mehr kleine Solisten erwuchsen aus der Arbeit. Hier war also zunächst die Freude am Singen, dann die Erarbeitung anspruchsvoller Lieder. Wer in den Genuss kommt, sie zu hören, wird schnell selber zum kleinen Sänger. Claudia Siebrasse / Matthias Nowitzky-Domke - www.les-petits-choristes.de Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird eine Kollekte erbeten. Sonntag, 6. Mai 2007, 16.00 Uhr Schlosskirche Jahnishausen Benefizkonzert der Kantorei Riesa 6 Das erste Konzert der diesjährigen Reihe in der Schlosskirche Jahnishausen wird von der Kantorei Riesa mit 4-6-stimmiger Chormusik aus Barock, Romantik und Moderne ausgestaltet. Eintritt: 5,- Euro 7 KIRCHENNACHRICHTEN RIESA APRIL/MAI 2007 Wöchentliche Zusammenkünfte Kinderkrabbelgruppe Veranstaltungen April 7.+8. Klasse donnerstags, 15.15 Uhr 7. Klasse 8. Klasse montags, 17.00 Uhr, Gemeindezentrum Gröba mittwochs, 15.30 und 17.30 Uhr Kirchstr. 28 Wichernzimmer, Lutherplatz 11 Kirchenmusik dienstags, 19.30 Uhr mittwochs, 19.00 Uhr Montag 02.04. 19.30 Uhr Kirche Weida, Windmühlenstraße Dienstag 03.04. 19.30 Uhr Gemeindezentrum Gröba, Kirchstr. 28 Kirchenvorstand Mittwoch 04.04. 19.00 Uhr Kirche Weida, Windmühlenstraße Missionskreis Donnerstag 12.04. 15.30 Uhr SeniorenHaus „A. Schweitzer“, Robert-Koch-Str. 7 Kirchenvorstand Donnerstag 12.04. 19.00 Uhr Gemeindesaal Paul Gerhardt Lutherplatz 11 Kinderkreis Sonnabend 14.04. 9.30 Uhr Gemeindezentrum Gröba, Kirchstr. 28 Seniorenkreis Montag 16.04. 15.00 Uhr Gemeindesaal Paul Gerhardt Lutherplatz 11 Frauenkreis Montag 16.04. 19.30 Uhr Gemeindesaal Paul Gerhardt Lutherplatz 11 Rentnerkreis Dienstag 17.04. 14.00 Uhr Kirche Weida, Windmühlenstraße Gesprächskreis Mittwoch 25.04. 19.00 Uhr Kirche Weida, Windmühlenstraße Gesprächskreis Kirche und Welt nach Absprache TrinitatisKinderhaus, Lutherplatz 8 Konfirmandenunterricht Kantoreiprobe Posaunenchor Altstadt Gröba Weida Frauenkreis mittwochs, 15.00 Uhr Hinterhaus Hohe Str. 9 Pfarrhaus Pausitz, Nickritzer Str. 2 KIRCHENNACHRICHTEN RIESA APRIL/MAI 2007 Kurrende: 1. Gruppe (5+6 Jahre) 2. Gruppe (ab 2. Klasse) mittwochs, 15.00 Uhr donnerstags, 15.00 Uhr Gemeindesaal Paul Gerhardt, Lutherplatz 11 Ten Sing: Chorprobe Bandprobe mittwochs, 17.00 Uhr freitags, 16.00 Uhr Pfarrhaus Pausitz, Nickritzer Str. 2 Chorprobe Kinder- und Jugendchor mittwochs, 17.30 Uhr mittwochs, 16.00 Uhr Gemeindezentrum Gröba Kirchstr. 28 Bericht über die Oberammergauer Passionsspiele Montag, 2. April 2007, 19.30 Uhr, Kirche Weida Dienstag, 3. April 2007, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Gröba Filme über das Leben und Sterben Jesu gibt es mittlerweile mehrere, Theateraufführungen nicht. Eine Form, einen Teil des Lebens Jesu darzustellen, sind die Passionsspiele. In dem kleinen Ort Oberammergau gibt es diese Spiele aller zehn Jahre. Was bewegt die Oberammergauer, aller 10 Jahre die Passion Jesu aufzuführen? Wie gestalten sie Jesus, die Jünger – und alle, die mit der Passion Jesu zu tun haben? Mit Dias und einem Musikbeispiel berichtet Pf. Kröhnert von den 40. Passionsspielen im Jahre 2000. Gemeindekreise Handarbeitskreis mittwochs, 14.00 Uhr Gemeindezentrum Gröba, Kirchstr. 28 Aussiedlerkreis freitags, 15.00 Uhr Kirche Weida, Windmühlenstraße Landeskirchliche Gemeinschaft Evangelisationsstunde Bibelstunde, offen für alle Bibelstunde Kinderstunde Familienstunde Gottesdienst sonntags, 19.00 Uhr donnerstags, 16.00 Uhr donnerstags, 19.30 Uhr sonnabends, 10.00 Uhr einmal im Quartal jeden 3. Sonntag im Monat Goethestr. 40 Gemeindezentrum Gröba, Kirchstr. 28 Goethestr. 40 Goethestr. 40 Goethestr. 40 SeniorenHaus „A. Schweitzer” Kontakt 8 Gröba: Kurt Olbrecht, Heinz-Steyer-Str. 25, 01591 Riesa, Tel.: 0 35 25/89 19 52 Altstadt: Werner Teuber, Friedrich-Engels-Str. 50, 01587 Riesa, Tel.: 0 35 25/89 27 81 19.30 Uhr Wichernzimmer, Lutherplatz 11 Altstadt Gröba Weida 100 Jahre Frauenarbeit - 100 Jahre Frauenvielfalt Sonntag, 13. Mai 2007, Frauenkirche Dresden Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Frauenarbeit - 100 Jahre Frauenvielfalt“ findet am Sonntag Rogate, dem 13.05.2007, ein Festgottesdienst in der Frauenkirche Dresden statt. Angemeldete Frauengruppen können daran teilnehmen. Im Anschluss an den Gottesdienst finden Sie im Haus der Kirche und in der Dreikönigskirche verschiedene Angebote, wie Vorträge, Konzert und Kabarett. 9 KIRCHENNACHRICHTEN RIESA APRIL/MAI 2007 Unsere Gottesdienste Altstadt Gröba Weida Monatsspruch April: Ob wir leben oder ob wir sterben, wir gehören dem Herrn. 1. April – Sonntag Palmarum 9.00 Uhr Predigtgottesdienst in der Kirche Weida 9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Trinitatiskirche 10.15 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Kirche Gröba 6. April – Karfreitag 9.30 Uhr Kreuzweg-Andacht mit Heiligem Abendmahl in der Kirche Gröba 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Klosterkirche 14.30 Uhr Kreuzweg-Andacht mit Heiligem Abendmahl in der Kirche Weida 15.00 Uhr Andacht zur Sterbestunde in der Klosterkirche Dankopfer für die sächsischen Diakonissenhäuser 7. April – Ostersonnabend 21.00 Uhr Osternachtfeier in der Kirche Gröba 8. April – Ostersonntag 5.00 Uhr Osternachtfeier in der Trinitatiskirche 9.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst in der Kirche Gröba 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Trinitatiskirche 10.15 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst in der Kirche Weida Dankopfer für die Jugendarbeit der Landeskirche (1/3 verbleibt in der Gemeinde) 9. April – Ostermontag 9.30 Uhr Predigtgottesdienst in der Klosterkirche 17.00 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Kirche Weida 15. April – Sonntag Quasimodogeniti 9.00 Uhr Predigtgottesdienst in der Kirche Weida 9.30 Uhr Predigtgottesdienst in der Klosterkirche 10.15 Uhr Predigtgottesdienst in der Kirche Gröba 22. April – Sonntag Miserikordias Domini 9.00 Uhr Predigtgottesdienst in der Kirche Gröba 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Klosterkirche 10.15 Uhr Predigtgottesdienst in der Kirche Weida Dankopfer für Posaunenmission und Evangelisation 29. April – Sonntag Jubilate 9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Heiligem Abendmahl in der Kirche Gröba mit Kindergottesdienst 9.30 Uhr Predigtgottesdienst in der Klosterkirche 10 APRIL/MAI 2007 Römer 14, 8 Pfr. Kröhnert Pfr. Stein Pfr. Kröhnert Pfr. Kröhnert Pfr. Stein Pfr. Kröhnert Pfr. Stein Chor Pfr. Stein Pfr. Kröhnert Pfr. Stein Pfr. Kröhnert Pfr. Stein Pfr. Stein Pfr. i. R. Herold Pfr. Stein Pfr. i. R. Herold Pfr. Stein Pfr. Kröhnert Pfr. Stein Pfr. Kröhnert Pfr. Stein Kindergottesdienst während der Predigt Altstadt: in jedem Gottesdienst Gröba und Weida: siehe oben KIRCHENNACHRICHTEN RIESA Monatsspruch Mai: Alle Zungen sollen bekennen, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters. 5. Mai – Abendgottesdienst zu Sonntag Kantate 19.00 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Klosterkirche Dankopfer für die Kirchenmusik 6. Mai – Sonntag Kantate 9.30 Uhr Gospelgottesdienst mit den „Angelic Gospel Singers” in der Trinitatiskirche zum 888-jährigen Stadtjubiläum 13. Mai – Sonntag Rogate 9.00 Uhr Predigtgottesdienst in der Kirche Gröba 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Klosterkirche 10.15 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Kirche Weida 17. Mai – Himmelfahrt 9.30 Uhr Predigtgottesdienst in der Klosterkirche 10.00 Uhr Gottesdienst auf dem Liebschützberg Dankopfer für die Weltmission 20. Mai – Sonntag Exaudi 9.00 Uhr Predigtgottesdienst in der Kirche Weida 9.30 Uhr Predigtgottesdienst in der Klosterkirche 10.15 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Kirche Gröba 27. Mai – Pfingstsonntag 9.00 Uhr Predigtgottesdienst in der Kirche Gröba mit Kindergottesdienst 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Klosterkirche 10.15 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Kirche Weida mit Kindergottesdienst 28. Mai – Pfingstmontag 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der kath. Kirche, Lessingstr. 9 Dankopfer für die diakonische Arbeit der EKD 3. Juni – Sonntag Trinitatis 9.30 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst in der Kirche Weida 9.30 Uhr Predigtgottesdienst in der Trinitatiskirche mit Feier der Jubelkonfirmation Philipper 2, 11 Pfr. Stein Pfr. Stein Pfr. Kröhnert Pfr. Stein Pfr. Stein Pfr. Kröhnert Pfr. Stein Pfr. Kröhnert Pfr. Kröhnert Pfr. Stein Pfr. Kröhnert ökumenisch Pfr. Kröhnert, M. Schneider, C. Sims Pfr. Stein Weitere Gottesdienste jeden Sonntag im SeniorenHaus „Albert Schweitzer“, 16.00 Uhr jeden 1. Freitag im Altenpflegeheim (Hospitalweg), 15.00 Uhr jeden 2. Freitag im Alten- u. Pflegeheim „Primavita“ (Felgenhauer Str. 16), 15.15 Uhr jeden 3. Freitag im Monat im Altenpflegeheim (Breitscheidstr. 29), 15.15 Uhr Jeden Montag ist 7.45 Uhr Andacht in den Räumen der Trinitatisschule, ab 16.4. in der Trinitatiskirche Jeden Dienstag ist 18.30 Uhr ökumenische Andacht im Krankenhaus (Raum der Stille). 11 KIRCHENNACHRICHTEN RIESA APRIL/MAI 2007 Veranstaltungen Mai Kirchenvorstand Mittwoch 02.05. 19.00 Uhr Kinderkreis Missionskreis Sonnabend Donnerstag 05.05. 9.30 Uhr 03.05. 15.30 Uhr Seniorenkreis Montag 07.05. 15.00 Uhr Frauenkreis Montag 07.05. 19.30 Uhr Rentnerkreis Kirchenvorstand Dienstag Donnerstag 08.05. 14.00 Uhr 10.05. 19.00 Uhr Frauenkreis Gesprächskreis Kirche und Welt Gesprächskreis Besuchsdienst Kinderkreis Sonntag 13.05. 11.00 Uhr APRIL/MAI 2007 Altstadt Gröba Weida Gemeindezentrum Gröba Kirchstr. 28 Kirche Weida, Windmühlenstraße SeniorenHaus „A. Schweitzer“ Robert-Koch-Str. 7 Gemeindesaal Paul Gerhardt Lutherplatz 11 Gemeindesaal Paul Gerhardt Lutherplatz 11 Kirche Weida, Windmühlenstraße Gemeindesaal Paul Gerhardt Lutherplatz 11 Frauenkirche Dresden SeniorenHaus „Albert Schweitzer“, Robert-Koch-Straße 7, 01589 Riesa Ihr kompetenter Partner für Betreuung und Pflege Angebot Ausstattung Empfehlung Kontakt Montag 21.05. 19.30 Uhr Mittwoch 30.05. 19.00 Uhr Donnerstag 31.05. 17.30 Uhr nach Vereinbarung SeniorenHaus „A. Schweitzer“ Kirche Weida, Windmühlenstraße Wichernzimmer, Lutherplatz 11 KIRCHENNACHRICHTEN RIESA • Gottesdienste, Andachten, seelsorgerische Betreuung, Hospizdienst • Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, soziale Betreuung, • Unterkunft und Verpflegung • 137 Plätze (113 Einzelzimmer, 4 Doppelzimmer, 8 Appartements für Ehepaare) • Zimmer sind teilmöbliert, ergänzt mit persönlichen Möbeln • Anschlüsse für Telefon, Kabel-TV und Personalruf • Gästezimmer für Besucher • Gemeinschaftsräume, Cafeteria, Friseur, Fußpflege, Kosmetik • Physiotherapie, Wintergarten, Park • Ausbildungsplätze für staatlich anerkannte Altenpfleger/-innen • Einsatzstelle für Zivildienst und Freiwilliges Soziales Jahr • Telefon: 03525/61750, Telefax: 03525/617555 • E-Mail: [email protected], www.diakonie-riesa-großenhain.de Wir freuen uns über Ihren Besuch! Diakonie Riesa Fiat lux – Es werde Licht! Vor ein paar Tagen haben die Arbeiten zum Aufstellen der Beleuchtungsmasten an der Trinitatiskirche begonnen. Es wird das Projekt der Anstrahlung der Trinitatiskirche umgesetzt, das mehrere Einwohner Riesas sowohl bei der Kirchgemeinde als auch bei der Stadtverwaltung über einen längeren Zeitraum immer wieder angefragt und angeschoben haben. Stadt, Partner aus der Wirtschaft in Riesa und Kirchgemeinde haben miteinander ein Konzept entwickelt, die Realisierung soll zum Stadtfest im Mai abgeschlossen sein. Am Donnerstag, den 3. Mai, um 21.30 Uhr ist die feierliche Inbetriebnahme. Der markante Punkt der Trinitatiskirche in der Stadtsilhouette Riesas wird dann seine imposante Architektur im Licht zeigen können. Von welchem Standort die Kirche dann am schönsten zu sehen ist, lassen Sie es uns wissen. Foto: Johann Stein Haus- und Straßensammlung vom 11. – 20. Mai 2007 12 Wir sammeln unter dem Motto „(Aus)Wege suchen - finden - gehen“ für die Arbeit der Ehe-, Partnerschafts- und Lebensberatung. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende oder melden sich in Ihrem Pfarramt als Helfer. Haussammellisten und Sammelbüchsen können dort abgeholt werden. Schon jetzt: Herzlichen Dank! • SeniorenHaus „Albert Schweitzer”, Tel. 03525/61750, Sprechzeit: dienstags 9.00-11.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr • Diakonie-Sozialstation Alleestraße 46, Tel. 03525/735935 • Sozialarbeiterin im Kirchenbezirk Irene Riedel, Hohe Str. 9, 01587 Riesa, Tel. 03525/734319 Sprechzeit: dienstags 14.00-18.00 Uhr und donnerstags 8.00-12.00 Uhr • Soziale Schuldnerberatung Dietrich Besen, Lydia Bertelmann, Hohe Str. 9. Tel. 03525/633796 Sprechzeit: dienstags 9.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr • Schwangerenberatung Ilona Berner, Hohe Str. 9, 03525/744620, Sprechzeit: montags 8.00-11.00 Uhr, dienstags 13.00-18.00 Uhr, donnerstags 8.00-11.00 Uhr, freitags nach Vereinbarung • Behindertenberatung Lydia Bertelmann, Hohe Str. 9, Tel.: 03525/659383 Sprechzeit: dienstags 9.00-12.00 Uhr, 14.00-18.00 Uhr • Mitgliedswesen Isolde Böhme, Hohe Str. 9, 01587 Riesa, Tel. 03525/632094, Sprechzeit: montags, 8.00-12.00 Uhr • Migrationsberatung Annett Schober, Gerlinde Franke, Valentina Hananov, Weida, Kreuzstr. 5, Haus „Biotopia” Tel.: 0173/5848990, Sprechzeit: dienstags, 11.00-17.00 Uhr Beratung in Deutsch, Englisch oder Russisch • Ökumenischer Hospizdienst Regina Kaltenhäuser, Lessingstraße 9, Tel. 03525/503619 Sprechzeit: dienstags, 9.00-12.00 Uhr 13 KIRCHENNACHRICHTEN RIESA APRIL/MAI 2007 Kinderseit e 14 donnerstags 16.15 Uhr, 1.-3. Klasse Gemeindezentrum, Kirchstr. 28 Weida: mittwochs 15.15 Uhr, 1.-3. Klasse Kirche Weida, Windmühlenstraße Altstadt: freitags ab 16.00 Uhr Wichernzimmer, Lutherplatz 11 Gröba: freitags ab 13.30 Uhr, 4.-6. Klasse Gemeindezentrum, Kirchstr. 28 Weida: mittwochs ab 16.30 Uhr Kirche Weida, Windmühlenstraße Jungschar G!! Kinderkirchentag in Großenhain N U T ACH Am Sonnabend, dem 12. Mai 2007, von 13.30 bis 17.00 Uhr, werden wir mit vielen Kindern aus unserem Kirchenbezirk wieder Kinderkirchentag feiern. Es wird gebastelt, gespielt, getanzt und Musik von einer tollen Band gehört und noch einiges mehr. Anmeldung bei Christine Sims sowie Birgitt und Martin Schneider. der Was steht auf ? Wiese und bellt Salzbergwerk Beliebig viele Spieler sitzen um einen Tisch. Auf dem Tisch häufen sie einen kleinen Berg aus Salz an. Obenauf stecken Was ist flüssiger als Wasser? sie ein Osterei. Der Reihe nach löffelt jetzt jeder Spieler Salz von dem Berg weg. Die Hausaufgaben, die sind überflüssig. Lösung bis zum 15. April 2007 an die Pfarrämter! Gröba: - Bilderrätsel Eure Osternester quellen über von Schokoladeneiern. Früher fanden die Kinder eher gefärbte und hartgekochte Hühnereier. Dass es zu Ostern immer schon Eier gab, hängt mit der Fastenzeit zusammen. Bis 1966 durften katholische Christen nämlich in der Fastenzeit weder Fleisch noch Eier essen. Ausgerechnet im Frühling, wenn die Hühner ihre meisten Eier legen. Bevor es Kühlschränke gab, mussten die Bauern deshalb ihre Eier kochen, um sie haltbar zu machen. Im Mittelalter bezahlten sie damit ihre Steuern. Oder die Ostereier wurden bemalt, kunstvoll verziert und dann verschenkt. Es gibt auch einen religiösen Grund, weshalb wir Eier verschenken. Bis heute sehen wir Christen im Ei ein Zeichen für das Grab Jesu und für die Auferstehung, denn im Ei entsteht das neue Leben. – Die symbolische Deutung der Eier ist aber keine Erfindung des Christentums. Schon die alten Chinesen und Ägypter haben vor 5.000 Jahren das Ei als ein Zeichen der Fruchtbarkeit verstanden. Und die Germanen sahen im Ei ein Zeichen für den immer wiederkehrenden Neuanfang in der Natur. Altstadt: im Wichernzimmer, Lutherplatz 11 montags 14.00 Uhr, 2. Klasse 15.00 Uhr, ab 4. Klasse dienstags 14.00 Uhr, 3. Klasse 15.00 Uhr, 1./2. Klasse donnerstags 14.15 Uhr, 1. Klasse freitags 15.00 Uhr, gemischte Gruppe Fremd Ein Pferd, dass sprachen lernt. Warum es zu Ostern Eier gibt Einfach größer kopieren, bunt ausmalen, ausschneiden, ein Schaschlikstäbchen in die Mitte der Rückseite kleben, zusammenklappen und fertig ist das Schmuckschildchen für den Osterstrauß oder das Nest. Viel Freude! KIRCHENNACHRICHTEN RIESA Christenlehre / Kinderstunde Frohe Ostern! Bastel-Tipp APRIL/MAI 2007 Wenn das Ei umkippt, ist die erste Runde zu Ende. Der letzte Spieler scheidet aus. Nun wird das Ei in dem verbliebenen Salz wieder aufgerichtet. Es wird weitergespielt, bis der Sieger feststeht. Er darf das Ei essen. WORTSPIELE Ein Rasenmäher und ein Schaf stehen nebeneinander auf der Wiese. Sagt das Schaf: „Mäh.” Antwortet der Rasenmäher: „Von dir lass ich mir nix befehlen!” Sagt der Walfisch zum Thunfisch: „Was sollen wir tun Fisch?” Sagt der Thunfisch zum Walfisch: „Du hast die Wahl Fisch.” 15 KIRCHENNACHRICHTEN RIESA APRIL/MAI 2007 APRIL/MAI 2007 KIRCHENNACHRICHTEN RIESA TREFFPUNKT JUNGE GEMEINDE JUGEND UNTERWEGS Junge Gemeinde Fahrt mit der Bahn zum Kirchentag in Köln, vom 6. bis 10. Juni, donnerstags, 18.30 Uhr, im Wichernzimmer, Lutherplatz 11 freitags, 19.00 Uhr, im Gemeindezentrum Gröba, Kirchstr. 28 Unser Treffpunkt für junge Leute ab 14, Begegnung, Spiel, interessante Themen, planen, diskutieren, Kontakte und vieles mehr ... mit der Jugend unseres Kirchenbezirkes (Alter ab 14 Jahre): Die Vielfalt des Glaubens entdecken, jede Menge Jugendveranstaltungen, Musik, Aktionen, Diskussionen, Gottesdienste, viele bekannte Leute! Preis für Übernachtung, Frühstück, freien Eintritt zu allen Veranstaltungen und freie Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln: 94,00 Euro Zur Sache Ostseefreizeit „Surfen & Co“, 17. – 27. August in Dranske / Rügen sonntags, 18.00 Uhr, im Gemeindezentrum Gröba, Kirchstr. 28 ... der Gesprächsabend für junge Leute über die Bibel, das Christsein und viele Fragen des Lebens Ganz im Norden von Rügen liegt Dranske, wenige Minuten vom Ostseestrand entfernt. Wir werden die Insel erkunden, Wind, Sonne und Meer genießen, spannende Bibelarbeiten erleben und Surfen lernen. Eine professionelle Surfschule betreut uns vor Ort von den ersten Stehversuchen auf dem Brett bis zum „voll in den Wind legen“. Anreise in Kleinbussen. Leistungen: Fahrt, Unterkunft, Vollverpflegung, Programm, Surfschule, Ausflüge Kosten: 255,- Euro / Verdiener 285,- Euro Leitung: Steffen Göpfert, Martin Schneider und Team Alter: ab 14 Jahren (in Ausnahmen ab 13), Teilnehmerzahl: mind. 20 max. 30 Junge Gemeinde - spezial - die besonderen Abende Karfreitag, 6. April, 19 Uhr, Gemeindezentrum Gröba, Kirchstr. 28 Thema und Film zum Nachdenken und darüber reden Freitag, 27. April, 18.30 Uhr, Gemeindezentrum Gröba, Kirchstr. 28 gemeinsamer Start zu „Jesus House“ nach Röderau Freitag, 4. Mai, sind wir bei „Jump City“ in Riesa mit dabei. Freitag, 11. Mai, JG-Start, Gemeindezentrum Gröba, Kirchstr. 28 mit den in diesem Jahr konfirmierten Jugendlichen Ten Sing Riesa geht in die nächste Runde Jugendbegegnungen und Jugendgottesdienste In den Osterferien: Dienstag, 10. April – Sonntag, 15. April, „Tage gemeinsamen Lebens“ in Skassa mit Steffen Göpfert und 8 bis 15 jungen Leuten ab 14 Jahren: Gemeinsam leben, gemeinsam arbeiten, gemeinsam beten, gemeinsam feiern. Freunde finden und Gott begegnen. Kosten: 40,- Euro Dienstag, 24. April bis Samstag, 28. April, „Jesus House“ im Gemeindesaal Röderau ab 18.30 Uhr die Lifeübertragung eines Jugendprogramms aus Hamburg mit Theater, Interviews, einer knackigen Message und viel Musik. Daneben Begegnung, Spiel, Zeit miteinander. Am 21.04.07 ist es wieder soweit. Um 19 Uhr feiern die Ten Singer in der Klosterkirche Riesa die Premiere ihres neuen Programmes: Darin geht es um zwei total unterschiedliche Schwestern. Während sie ihren jeweils eigenen Weg gehen bei der Verwirklichung ihrer Träume, kommen beide am Ende zu sehr verschiedenen Ergebnissen. Musikalische Abwechslung bietet die erst seit diesem Jahr zusammenspielende Ten Sing Band, welche Songs von „Juli” über „Mando Diao” bis zu Auszügen aus dem „Moulin Rouge”-Soundtrack zum besten geben. Außerdem gibt es heiße Tänze zu bestaunen. Die Choreografien dazu dachte sich Katharina Wittig aus, welche sogar auf dem Ten Sing Sachsenseminar den Tanz-Workshop leitete. Es ist also eine abwechslungsreiche und spannende Show zu erwarten. Allerdings bleibt die Premiere am 21.04.07 das einzigste Konzert in Riesa, alle anderen werden außerhalb aufgeführt. Pfingstmontag, 28. Mai, 17 Uhr, Jugendgottesdienst in Spansberg mit der JG Spansberg 16. und 17. Juni, Jugendtag in Skassa Für junge Leute ab 12 Jahren. Die Party der Jungen Gemeinden unseres Kirchenbezirkes! Zwei Tage singen, hören, reden, aktiv werden, feiern - mit interessanten Leuten und vielen Angeboten. 16 Kontakt, Anmeldungen und viele weitere Infos bei Birgitt und Martin Schneider, Windmühlenstr. 17, 01587 Riesa Tel.: 03525/529906 Martin: 0174/4351686 oder Birgitt: 0162/8815639 17 KIRCHENNACHRICHTEN RIESA APRIL/MAI 2007 APRIL/MAI 2007 Aneinander denken – Füreinander beten Heimgerufen und christlich bestattet wurden: So erreichen Sie uns Ev.-Luth. Pfarrämter und Friedhofsverwaltungen Edgar Busch, 103 Jahre Werner Friedrich, 86 Jahre Hildegard Heller geb. Schmidtke, 76 Jahre Oskar Herold, 74 Jahre Kurt Hille, 95 Jahre Johanna Höllein geb. Lippmann, 92 Jahre Irmgard Hörger geb. Keil, 82 Jahre Gertrud Hofmann geb. Baldauf, 96 Jahre Gustav Adolf Kegel, 84 Jahre Hiltrud Kohlsche geb. Reichert, 85 Jahre Herta Kreuz geb. Tappert, 90 Jahre Dora Müller geb. Iwan, 87 Jahre Eberhard Nicklisch, 66 Jahre Marta Raasch geb. Gottwald, 80 Jahre Martha Rätzer, 101 Jahre Linda Schmidtgen geb. Zirnstein, 85 Jahre Mein Gott, betrübt ist meine Seele in mir, darum gedenke ich an dich. Altstadt: Kirchennachrichten der Kirchgemeinden Riesa-Altstadt und Riesa-West Herausgeber: Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Trinitatiskirchgemeinde Riesa-Altstadt, Vorsitzender Pfr. Johann Stein Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Riesa-West, Vorsitzende Christine Näther Fotos: Fotostudio Schröter (Seite 6, 9, 12) Redaktionskreis: Klaus Albrecht, Heike Borrmann, Wolfgang Häusler, Dieter Kröhnert, Martina Rusch, Birgitt Schneider, Stephan Seltmann, Johann Stein Anschrift der Redaktion: Lutherplatz 11, 01589 Riesa, Tel.: 03525/62010, Fax: 03525/620119, e-mail: [email protected], hp: www.trinitatis-riesa.de Redaktionsschluss: für Juni/Juli: 30. April 2007 Auflage: 3.500 Erscheinungsweise: zweimonatlich Druckerei: polyprint Riesa GmbH, Goethestraße 59, 01587 Riesa Lutherplatz 11, 01589 Riesa, Tel.: 03525/62010, Fax: 03525/620119 Montag, Dienstag, Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Mittwoch geschlossen, Freitag 9.00-12.00 Uhr E-Mail: [email protected], hp: www.trinitatis-riesa.de Bankverbindung: Landeskirchliche Kreditgenossenschaft Sachsen eG BLZ 850 951 64 Konto 101 300 021 Gröba: Kirchstraße 28, 01591 Riesa, Tel.: 03525/733396, Fax: 03525/510578 Montag, Dienstag, Freitag 9.00-12.00 Uhr, Donnerstag 13.00-17.30 Uhr Weida: Windmühlenstr. 17, 01587 Riesa, Tel: 03525/877283, Fax: 03525/5290413 Mittwoch 8.00-11.30 Uhr und 13.00-15.30 Uhr Bankverbindung: Landeskirchliche Kreditgenossenschaft Sachsen eG Kirchgemeinde Konto 101 619 Kirchgeld (Ortskirchensteuer) Konto 101 619 Friedhofsverwaltung Konto 101 619 Psalm 42, 7 Impressum 18 KIRCHENNACHRICHTEN RIESA BLZ 850 951 64 028 036 044 Spenden erbitten wir für die Generalüberholung der Orgel der Trinitatiskirche und für den Umbau der Weidaer Kirche. Mitarbeiter: Pfarrer Dieter Kröhnert, Kirchstraße 28, Tel.: 733396, E-Mail: [email protected] Pfarrer Johann Stein, Lutherplatz 11, Tel.: 620114, E-Mail: [email protected] Kantor Stephan Seltmann, Niederlagstr. 9, E-Mail: [email protected] Gemeindepädagogen: Birgitt und Martin Schneider, Windmühlenstr. 17, Tel.: 03525/529906 oder 0162/8815639 und 0174/4351686, E-Mail: [email protected] Katechetin Christine Sims, Poppitzer Str. 2a, Tel.: 739125 TrinitatisKinderhaus Lutherplatz 8, Tel.: 03525/632485 Friedhöfe Öffnungszeiten: 7.00-20.00 Uhr Weitere Anschriften: Trinitatisschule: Schillerstr. 11, 01589 Riesa, Tel./Fax: 03525/760596 Sprungbrett e.V.: Spinnereistraße 3, 01591 Riesa, Tel.: 03525/50030 19 KIRCHENNACHRICHTEN RIESA APRIL/MAI 2007 „Ich singe dir mit Herz und Mund“ Für viele verbindet sich mit dem Namen Paul Gerhardt Gesangbuch, Orgelmusik und gesungenes Gottvertrauen. Wie von selbst stellen sich im Gedächtnis Liedzitate und Gesangbuchmelodien ein, wie: „Befiehl du deine Wege“ oder „Ich singe dir mit Herz und Mund“, Lieder voller Trost und Ermutigung. Mit 26 Liedern ist er im Stammteil des aktuellen Evangelischen Gesangbuchs (EG) vertreten. Am 12. März 1607 wird Paul Gerhardt in Gräfenhainichen geboren. Nach dem frühen Tod seiner Eltern kommt er als Vollwaise auf die Fürstenschule nach Grimma. Danach wechselt er als Student der Theologie nach Wittenberg. Wie unzählige seiner Zeitgenossen wird er hineingezogen und erschüttert durch den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). Aus den Quellen lutherischer Frömmigkeit bezieht er neue Kraft und neuen Lebensmut. Schon in Wittenberg beginnt Gerhardt, „gesunde Lieder“ auf der Grundlage der Bibel zu schreiben. Sie sollen Menschen, die in Not geraten sind, in persönlicher Andacht oder im Gemeindegesang die Quellen des Glaubens erschließen. An der Nikolaikirche zu Berlin ist der Mann als Kantor tätig, der als kirchenmusikalischer Entdecker von Gerhardts Liedern gilt: Johann Crüger (1598-1662). Ihre Zusammenarbeit kann man mit Recht als eine Sternstunde in der Liedgeschichte bezeichnen. Gerhardt wird zum „Psalmisten der Christenheit“. Mit 44 Jahren übernimmt er eine Pfarrstelle in Mittenwalde. Mit 48 Jahren heiratet er Anna Maria Berthold. Tiefes Leid bleibt dem Ehepaar nicht erspart. Vier Kinder müssen die Gerhardts nach kurzer Lebenszeit begraben. Nur ein Sohn wird sie überleben. Wieder in Berlin wird der lutherische Dichterpfarrer in einen Konflikt mit seinem Landesfürsten Friedrich Wilhelm (1620-1688) hineingezogen, der einen reformierten Bekenntnisstand hat. Der weltliche Landesherr fordert Gehorsam in Glaubensfragen ein und verlangt seine Unterschrift unter ein „Toleranzedikt“. Friedrich Wilhelm, dessen Lieblingslied „Befiehl du deine Wege“ gewesen ist, verstößt dessen Dichter. Überdies bleibt es Gerhardt nicht erspart, dass er nach dem Verlust des Amtes auch noch seine Ehefrau verliert. Ab Sommer 1669 übt er in Lübben im Spreewald den Pfarrberuf aus. Doch Gerhardts Kräfte nehmen immer mehr ab. Lieder entstehen keine mehr. Am 27. Mai 1676 stirbt Paul Gerhardt mit 69 Jahren. Ein Ölgemälde in der Lübbener Kirche und eine lateinische Unterschrift erinnern an seine dortige Zeit. Übersetzt: „Paul Gerhardt, ein in Satans Sieb geprüfter Theologe, hernach fromm gestorben.“ Gemeindeausfahrt am Sonnabend, dem 14. Juli 2007, Abfahrt 6.45 Uhr Trinitatiskirche, 7.00 Uhr Kirchstraße 28 Fahrt nach Mittenwalde bei Berlin – Wirkungsstätte von Paul Gerhardt Besichtigung der gotischen St. Moritz-Kirche und der Kirche in Lübben sowie Kahnfahrt. Preis ca. 40 Euro; Anmeldungen in den Pfarrämtern.