Zeitungsdokumentation 1945
Transcription
Zeitungsdokumentation 1945
Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Die Stadt Salzburg 1945 Zeitungsdokumentation zusammengestellt von Siegfried Göllner auf Basis der zeitgenössischen „Salzburger Zeitung“ (erschienen bis 3. Mai 1945) Berücksichtigte Tageszeitungen: Salzburger Zeitung: SZ Verweise auf die im Stadtarchiv Salzburg befindliche und von Gernod Fuchs transkribierte zeitgenössische „Chronik der Gauhauptstadt Salzburg 1940–1945“ von Thomas Mayrhofer: CGS 1 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Dezember 1944 Dezember 1944 Landesbäuerin Rohrmoser verstorben. Im Krankenhaus Schwarzach verstirbt die Landesbäuerin der Landesbauernschaft Salzburg, Barbara Rohrmoser, im 49. Lebensjahr. Rohrmoser wird Ende Dezember im Beisein von Kreisleiter Rudolf Kastner beigesetzt. SZ, 22.12.1944, S. 3. SZ, 3.1.1945, S. 3. Dezember 1944 Jahresabschluss-Appell. Gauorganisationsleiter Feßmann, stv. Kreisleiter des Pinzgaues, versammelt seine Ortsgruppenleiter und Mitarbeiter zu einem Jahresabschlussappell in Zell am See. SZ, 4.1.1945, S. 3. 19.12.1944 Oberbergrat Imhof verstorben. Am 19. Dezember verstirbt in Aigen Dr. Ing. Karl Imhof, gebürtiger Schweizer, der jahrzehntelang als Bergmann in Österreich tätig war. Er wirkte am Bau des Lötschenbergtunnels und des Tauerntunnels Böckstein – Mallnitz mit und war erfolgreich um die Wiederaufnahme des Goldbergbaues in den Hohen Tauern (Radhausberg) bemüht. Auch als Automobil-Rennfahrer hat sich Imhof noch in vorgerücktem Alter einen Namen gemacht. Oberbürgermeister Giger sendet der Witwe Imhofs, der zur „alten Garde“ der Salzburger Nationalsozialisten gehört, ein die Verdienste des Verstorbenen würdigendes Beileidsschreiben (CGS). Die Verabschiedungsfeier findet am 23.12. am Kommunalfriedhof statt. Die SZ veröffentlicht am 4. Jänner einen Nachruf. SZ, 30.12.1944, S. 3. SZ, 4.1.1945, S. 3. CGS, 1944, S. 56f. 29.12.1944 Landesgerichtsrat Simmerle verstorben. Am 29. stirbt in Unken Landesgerichtsrat Dr. Rudolf Simmerle, der im Musikleben der Gauhauptstadt als Chordirigent eine bedeutende Rolle spielte. „Wie aus dem Beileidsschreiben des Oberbürgermeisters Giger an die Witwe hervorgeht, war beabsichtigt, Dr. Simmerle das Ehrenamt eines Musikbeauftragten der Gauhauptstadt zu übertragen“ (CGS). SZ, 3.1.1945, S. 2. CGS, 1944, S. 57. 2 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 30.12.1944 Ratsherrensitzung. Am 30. Dezember findet eine Ratsherrensitzung statt. Einleitend gibt Oberbürgermeister Giger einen Überblick über die Geschehnisse im zu Ende gehenden Jahr unter besonderer Berücksichtigung der Luftangriffe. Stadtkämmerer Girlinger berichtet über die nun zur Gänze durchgeführte Zinssenkung der Schweizer Anleihe vom Jahre 1924 von 7,5% auf 4% und teilt mit, dass die Schaffung einer Botenzentrale auf die Zeit nach dem Krieg vertagt werde. Er referiert über die durch die Bombardierung der Stadt erforderlichen Sofortmaßnahmen betreffend Gas, Wasser, Strom und Verkehrsmittel. Stadtbaurat Feichtner ergänzt diese Ausführungen, bespricht die baulichen Sofortmaßnahmen und die Fortführung der Behelfsheimaktion. SZ, 28.12.1944, S. 3. SZ, 3.1.1945, S. 3. CGS, 1944, S. 57. 3 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Jänner 1945 Jänner 1945 Kriegs- und Wehrmachtsberichte. Das Oberkommando der Deutschen Wehrmacht, das Deutsche Nachrichtenbüro und Propagandakompanien berichten über Kriegsereignisse. Meist verteilen sich mehrere Artikel über die einzelnen Kriegsschauplätze über die ersten Seiten. Auch Berichte zur angeblichen Situation Englands, der Sowjetunion und der USA werden veröffentlicht. Schlagzeilen: „Schwere Feindverluste in der Winterschlacht“ (4.1.); „Jetzt soll der Knabe Peter abdanken – Stalins Balkanpläne: Sowjetrepubliken bis Wien“ (5.1.); „Neuer Schwerpunkt unseres Angriffes“ (6.1.); „Erfolge im Westen und in Ungarn“ (9.1.); „Die Anglo-Amerikaner verloren 115.000 Mann“ (10.1.); „Stalins ‚Neuordnungʻ für Europa“ (12.1.); „Auf den Spuren sowjetischer Bestien – Furchtbares Schreckensregiment der vertierten Soldateska in Ungarn“ (13.1.); „Verstärkter Ansturm in Ost und West“ (15.1.); „Wachsende Schwere der Winterschlachten – Sowjetischer Massenansturm gegen unsere Ostfront“ (16.1.); „Schlacht im Osten dehnt sich weiter aus“ (18.1.); „Fanatischer Widerstand gegen Sowjet-Ansturm“ (19.1.); „Der Schicksalskampf um den deutschen Ostraum“ (20.1.); „Großschlacht von beispielloser Härte – Wachsender feindlicher Druck gegen Ostpreußen“ (23.1.); „Massiver Sowjetangriff gegen Ostpreußen“ (24.1.); „Gebirgsjäger im Trommelfeuer der Sowjets“ (24.1., S. 4); „Front und Heimat eine feste Abwehrfront – An unserem kampfentschlossenen Willen wird sich die bolschewistische Flut brechen“ (25.1.); „Bewährung in schwerer Stunde“ (27.1.); „Es gibt nur die Aufgabe: Abwehr der Sowjets“ (30.1.). SZ, 2.1.1945, S. 4f. SZ, 3.1.1945, S. 1f und 4. SZ, 4.1.1945, S. 1f. SZ, 5.1.1945, S. 1f. SZ, 6.1.1945, S. 1f. SZ, 8.1.1945, S. 1f. SZ, 9.1.1945, S. 1f und 4. SZ, 10.1.1945, S. 1f. SZ, 11.1.1945, S. 1f. SZ, 12.1.1945, S. 1f. SZ, 13.1.1945, S. 1f. SZ, 15.1.1945, S. 1f. SZ, 16.1.1945, S. 1f und 4. SZ, 17.1.1945, S. 1f. SZ, 18.1.1945, S. 1f. SZ, 19.1.1945, S. 1f. SZ, 20.1.1945, S. 1f. SZ, 22.1.1945, S. 1f. 4 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner SZ, 23.1.1945, S. 1f und 4. SZ, 24.1.1945, S. 1f und 4. SZ, 25.1.1945, S. 1f. SZ, 26.1.1945, S. 1f und 4. SZ, 27.1.1945, S. 1f. SZ, 29.1.1945, S. 1f. SZ, 30.1.1945, S. 1f. SZ, 31.1.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 4. Jänner 1945 Gefechtsschießen. In der SZ wird in Bekanntmachungen vor Gefechtsübungen im Raum Mooswiesen gewarnt. Gefährdetes Gebiet: Glanegg-Veitlbruch-Bucheggergut-Marzoll, Ostrand der Großgmainerstraße bis Gois-Reichsautobahn. SZ, 9.1.1945, S. 4. SZ, 18.1.1945, S. 4. 5 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Jänner 1945 Eisernes Kreuz und Kriegsverdienstkreuz. Mit dem Eisernen Kreuz bzw. dem Kriegsverdienstkreuz (KVK) werden folgende Salzburger ausgezeichnet: Sanitäts-Unteroffizier Oskar Bucher, Obergefreiter Kurt Koch-Sternfeld (KVK) (Meldung vom 9.1.); Obergefreiter Horst Schemerl von Streben (10.1.); Feldwebel Georg Schlager, Hauptmann Max Huber, Bürgermeister von Kuchl (KVK), Obergefreiter Wilhelm Reimer (KVK) (12.1.); Obergefreiter Max Holzner, Obergefreiter Theodor Grandegger, Unteroffizier Hans Kroiß (13.1.); Obergefreiter Johann Höllbacher, Unteroffizier Josef Eckschlager (posthum) (16.1.); Gefreiter Rupert Ebner (19.1.); Obergefreiter Fidelius Egger, Gefreiter Felix Hörl, Gefreiter Hans Moser (posthum) (20.1.); Oberarzt Dr. Wilhelm Gugl, Gefreiter Otto Müller (22.1.); Armand Feuerstein, ehemals Leiter des Gauheimstättenamtes, nun Führer eines Oberabschnitts im Sondereinsatz der Partei (KVK) (23.1.); Obergefreiter Hans Mittermayer erhält das Kraftfahrbewährungsabzeichen in Gold (26.1.); Unteroffizier Georg Estmeister, Unteroffizier Max Bican, Oberleutnant Karl Titze, Obergefreiter Walter Kohlbacher (KVK) (29.1.). SZ, 9.1.1945, S. 3. SZ, 10.1.1945, S. 3. SZ, 12.1.1945, S. 3. SZ, 13.1.1945, S. 3. SZ, 16.1.1945, S. 3. SZ, 19.1.1945, S. 3. SZ, 20.1.1945, S. 3. SZ, 22.1.1945, S. 3. SZ, 23.1.1945, S. 3. SZ, 26.1.1945, S. 3. SZ, 29.1.1945, S. 2. 6 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Jänner 1945 Deutsches Kreuz in Gold und Ehrenblatt. SS-Oberscharführer Toni Gföller aus Bad Gastein wird mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet (Meldung vom 5.1.). Gföller wird in der SZ vom 1. Februar porträtiert, ebenso wie der ebenfalls aus Bad Gastein stammende Leutnant Rüdiger von Zimburg, der gleichfalls mit dem Deutschen Kreuz ausgezeichnet wurde (1.2.). Ebenso das Deutsche Kreuz in Gold erhalten Hauptmann Helmut R. von Hoch, Sohn des Oberregierungsrates von Hoch aus Salzburg (10.1.), Oberleutnant Ernst Prankl (18.1.), Hauptmann d. R. Willi Kratzer und Leutnant Karl Ramsauer (30.1.). Hauptmann Wolfgang Willomitzer wird durch Nennung im Ehrenblatt des Deutschen Heeres ausgezeichnet (16.1.). SZ, 5.1.1945, S. 3. SZ, 10.1.1945, S. 4. SZ, 16.1.1945, S. 3. SZ, 18.1.1945, S. 3. SZ, 30.1.1945, S. 3. SZ, 1.2.1945, S. 4. Jänner 1945 Personalien. Landesjugendberufswartin Marta Ruhdorfer scheidet nach ihrer Verehelichung aus dem Dienst der Landesbauernschaft Salzburg aus. Ihr folgt Trautl Moser nach, die bisher in Niederdonau tätig war (Meldung vom 4.1.). Die Stadtgemeinde Hallein ehrt Stadtamtsdirektor i. R. Pg. Josef Strohmayr anlässlich dessen 80. Geburtstages. Er ist Vater des Architekten Otto Strohmayr und des Rechtsrates Hermann Strohmayr (9.1.). Hauptwachtmeister der Schutzpolizei Martin Pichler aus Salzburg wird vom Gauleiter für die Rettung eines Kindes aus dem Almkanal geehrt (24.1.). Oberst a. D. Oskar Brunner wird zum Kriegs-Sportgauführer des Sportgaues Salzburg ernannt (27.1.). SZ, 4.1.1945, S. 3. SZ, 9.1.1945, S. 4. SZ, 24.1.1945, S. 3. SZ, 27.1.1945, S. 3. Jänner 1945 Ortsgruppen. Die Ortsgruppe Bischofshofen veranstaltet einen Gedenkappell für den am 10. September gefallenen Unteroffizier Helmuth Eckl (Meldung vom 4.1.). Am 14. Jänner besichtigt Kreisleiter Feßmann Einheiten des Volkssturmes in Saalfelden (16.1.). SZ, 4.1.1945, S. 3. SZ, 16.1.1945, S. 3. 7 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Jänner 1945 Waffen gegen Kohlenklau. Die SZ setzt die Serie „Waffen gegen Kohlenklau“, die sich mit Sparmaßnahmen befasst, mit der „Thermosflasche“ (10.1.), dem „Kellerschlüssel“ (11.1.) und dem „Papier“ (24.1.) fort. SZ, 10.1.1945, S. 3. SZ, 11.1.1945, S. 3. SZ, 24.1.1945, S. 3. Jänner 1945 Webinger verstorben. Ende Dezember/Anfang Jänner verstirbt in Salzburg der Journalist und Schriftsteller Hugo Webinger aus Rom. SZ, 3.1.1945, S. 3. Jänner 1945 Aberseer Glöcklerlauf. Der Aberseer Glöcklerlauf, der 1944 nach einigen Jahren Pause wiederbelebt wurde, wird auch 1945 durchgeführt. SZ, 9.1.1945, S. 3. Jänner 1945 Erholungsaufenthalt für Jugendliche. Die SZ meldet, dass Jungmädel und Pimpfe, HJ-Jungen und berufstätige Mädel, vorwiegend aus der Gauhauptstadt, in regelmäßigen dreiwöchigen Turnussen Gelegenheit zur Erholung im Jugenderholungsheim „Waldhaus in Krimml“ finden. Das Jugenderholungswerk der HJ trägt die Reisekosten. Die Zuweisung erfolgt nach Begutachtung der Erholungsbedürftigkeit. In kürzlich abgehaltenen Aufenthalten konnten Gewichtszunahmen von bis zu 3 kg erzielt werden. SZ, 11.1.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 1. Jänner 1945 Arbeitstagung Zell am See. Kreisleiter Feßmann beruft die Ortsgruppenleiter des Pinzgaues zu einer Arbeitstagung nach Zell am See ein. SZ, 16.1.1945, S. 3. 8 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Jänner 1945 Klingler verunglückt. Der im Sportkreis Salzburg bekannte Schispringer Feldwebel Toni Klingler, ist in Salzburg tödlich verunglückt. Er war Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, des Verwundetenabzeichens in Silber, sowie des Goldenen HJ-Abzeichens. SZ, 22.1.1945, S. 4. Jänner 1945 Schulung zum Kohlesparen. Die Gaustelle des Frauenwerks lädt Lehrfrauen und Meisterhausfrauen zu einem Schulungsnachmittag über Heizfragen ein, bei dem Möglichkeiten des sparsamen Umgangs mit Kohle diskutiert werden. SZ, 25.1.1945, S. 3. Jänner 1945 Schulung bäuerlicher Führerinnen. Auf der Gauschulungsburg Hohenwerfen wird eine Schulung für Kreis- und Ortsjugendberuftswartinnen der Landesbauernschaft Salzburg veranstaltet. SZ, 25.1.1945, S. 3. Jänner 1945 Hofrat Hoffmann verstorben. Hofrat Zentraldirektor i. R. Dipl.-Ing. Franz Hoffmann verstirbt im 71. Lebensjahr in Salzburg Parsch. Hoffmann war u. a. Leiter der Zentraldirektion der MayrMelnhofschen Besitzungen in Salzburg, und Stv. Vorsitzender des Verbandes der Salzburger Waldbesitzer, sowie ab 1938 Leiter der Gruppe Oberdonau-Salzburg des Deutschen Forstvereines. SZ, 29.1.1945, S. 2. Jänner 1945 Feldmarschallleutnant Heß 85. Feldmarschallleutnant Karl von Heß, seinerzeitiger Kommandant des Salzburger Feldkanonenregiments Nr. 41, begeht seinen 85. Geburtstag. SZ, 29.1.1945, S. 2. Jänner 1945 Gemüseanbau in Salzburg. In einer Arbeitstagung der Gärtner und Gemüsebauern gibt Landwirtschaftsrat Lampl Richtlinien für das Anbaujahr 1945 aus. Es sei notwendig, die Gemüseanbaufläche im Gau Salzburg um zumindest 200 ha auf über 500 ha zu erweitern. SZ, 31.1.1945, S. 2. 9 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Jänner 1945 Luftangriffe im Jänner. Die CGS fasst die Luftangriffe des Jänners zusammen. Salzburg wird einmal, am 20. Jänner, Ziel eines Fliegerangriffes (siehe eigener Eintrag), außerdem gab es an zwei Tagen Alarme: am 7. von 8:30 Uhr bis 9:45 und von 22 bis 22:30 Uhr und am 8. von 11:45 bis 13:45 Uhr. Öffentliche Luftwarnungen gab es am 3., 4. (zweimal), 5., 12., 14., 15., 16., 18., 21., 26. und 30. Die Dauer dieser Alarmzustände war zumeist sehr kurz. CGS, 1945, S. 1. 1.1.1945 Schneeräumung mit Kriegsgefangenen. Starke Schneefälle zum Jahreswechsel machen Schneeräumung und Straßenfreimachung nötig. Am 1. Jänner fahren „schon ab 4 Uhr früh drei Schneepflüge durch die Straßen. Auch Kriegsgefangene wurden in größerer Zahl zu diesen Arbeiten herangezogen“. CGS, 1945, S. 1. 1.1.1945 Neujahrsansprache Hitler. Hitlers Neujahrsansprache 1945 aus dem Führerhauptquartier betitelt die SZ mit „Das deutsche Volk wird diesen Krieg gewinnen – Wir kämpfen für alles das, was uns das Leben allein überhaupt lebenswert erscheinen läßt“. Auch Hitlers Tagesbefehl an die Wehrmacht wird veröffentlicht. Am 4. Jänner wird die Rede kommentiert und Reaktionen veröffentlicht. SZ, 2.1.1945, S. 1-3. SZ, 4.1.1945, S. 1f. SZ, 5.1.1945, S. 1. 1.1.1945 Neujahrsansprachen von Goebbels und Göring. Die SZ veröffentlicht die Aufrufe zum Jahreswechsel von Reichsmarschall Göring (S. 2), Minister Goebbels (S. 3f), Reichsorganisationsleiter Ley, Reichsjugendführer Axmann, Reichsbauernführer Backe sowie die Neujahrserlässe von Marine, Ersatzheer, Waffen-SS, Polizei und SA. SZ, 2.1.1945, S. 2 und 3-5. 1.1.1945 Zuschlag für Schnell- und Eilzüge. Die Zuschläge für Eil- und Schnellzüge werden neu strukturiert. Künftig gibt es jeweils zwei Zonen, bis 300 km und über 300 km. SZ, 15.12.1944, S. 3. 10 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 1.1.1945 ROB Beförderungsbestimmungen. Bei der Reichsbahn Omnibusverkehrsgesellschaft treten neue Beförderungsbestimmungen in Kraft, weshalb auch neue Ausweise und Fahrkarten ausgegeben werden. SZ, 19.12.1944, S. 4. 2.1.1945 Aufruf des Gauleiters zum Jahreswechsel. Gauleiter Scheel richtet in der SZ einen Aufruf an die „Salzburger und Salzburgerinnen“. Darin heißt es u. a.: „Für das Jahr 1945 hat uns der Führer selbst die Parole gegeben. Salzburgs Männer und Frauen, die Salzburger Jugend geloben erneut dem Führer und Retter des deutschen Volkes, zugleich dem größten und hehrsten Vorbild aller Deutschen, Adolf Hitler, unwandelbare Treue und Gefolgschaft. Das Jahr 1945 findet uns bereit. Mehr noch als bisher, das ist unser unerschütterliches Gelöbnis, wollen wir arbeiten und schaffen für unsere Heimat, für unser deutsches Volk, für unsere Soldaten und den Sieg! (…) alle versprechen dem Führer in dieser Schicksalsstunde ihre ganze Kraft gläubig einzusetzen und jederzeit vor dem Schicksal zu bestehen. Wir wissen, daß wir hiermit auch den Auftrag erfüllen, den der Allmächtige unserem deutschen Volk gestellt hat und den wir nunmehr nach vielen hundert Jahren innerer Zersplitterung endlich ausführen wollen. Es lebe unser schöner Gau! Es lebe unser deutsches Volk! Es lebe unser geliebter Führer!“ SZ, 2.1.1945, S. 1. 2.1.1945 Bericht der Salzburger HJ. Stabsleiter Hans Stöger berichtet in der SZ unter dem Titel „Fackelträger der Nation“ von der Tätigkeit der Hitlerjugend und der „Totalisierung soldatischer kämpferischer Erziehung“. Aus der HJ Salzburgs sei eine „Kriegsfreiwilligen-Bewegung geworden“. Die Arbeit der HJ sei „nicht Selbstzweck (…). Sie dient ausschließlich der Gemeinschaft des deutschen Volkes. Sie dient dem Kampf und damit dem Sieg. So wie die NSDAP als mahnendes Gewissen das deutsche Volk zusammenschweißt und zu einem unüberwindlichen Kampfblock formt, ist die Hitler-Jugend als Jugend der Partei das mahnende Gewissen der deutschen Jugend. Aus ihr ein Instrument nie versiegender Kraft und nie versiegenden Siegglaubens zu machen, ist unser heiliges Ziel. Dann sind wir Fackelträger der Nation. Und was die Feinde uns heute mißgönnen, ein Leben in Arbeit und Frieden und völkischem Glück, das wird einst unser sein.“ SZ, 2.1.1945, S. 3. 11 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 2.1.1945 Schiausbildungslager. Für die Erzieherschaft Salzburgs wird ein Schiausbildungslager abgehalten. SZ, 23.12.1944, S. 5. 2.1.1944 DAF-Gauwaltung. Die Gauwaltung der DAF nimmt wieder ihren Dienstbetrieb im Gebäude Straße der SA 13 auf. Gau- und Kreisberatungsstelle verbleiben in der Klampferergasse 1. SZ, 30.12.1944, S. 3. 2.1.1945 Kaninchenfelle. Bis Ende Dezember 1944 sollten die Kaninchenbestände reduziert werden. Kaninchenfelle sind unverzüglich abzuliefern, wobei seit 15. Dezember bis 1. Februar 1945 für den Verkauf von zwei Fellen der entgeltliche Bezug von einem Paar Lederschuhriemen gewährt wird. SZ, 8.12.1944, S. 3. SZ, 2.1.1945, S. 6. 3.1.1945 Dietrich zum Jahreswechsel. Die SZ berichtet über eine Ansprache von Reichspressechef Dietrich vor ausländischen Journalisten unter dem Titel „Bereit zum Kampf für den sozialen Fortschritt“. SZ, 3.1.1945, S. 1. 3.1.1945 Brandbomben und Rauchvergiftungen. Die SZ informiert in einem Beitrag über angeblich „Überschätze Gefahren im Luftkrieg“ und setzt sich mit falschen Annahmen über die Zusammensetzung von Phosphorbomben und der Giftigkeit des Rauches von Brandbomben auseinander. Weiters werden Handlungsanleitungen bei Rauchgasvergiftungen gegeben. In Luftschutzräumen könne durch Überbelegung kein Sauerstoffmangel entstehen, wird beruhigt. SZ, 3.1.1945, S. 3. 12 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 3.1.1945 Schwarzschlachtungen und Schwarzhandel. Wegen Schwarzschlachtungen und dem An- und Verkauf von Fleisch zu Überpreisen werden der Hoteldiener Hans Huber aus Salzburg zu einem Jahr, seine Frau Hedwig Huber zu fünf Monaten und Georg Achleitner aus Reichsdorf, der wegen Teilen seiner Taten bereits zu zehn Monaten verurteilt worden war, zu zusätzlichen vier Monaten Zuchthaus verurteilt. SZ, 3.1.1945, S. 3. 4.1.1945 Probleme der Reichspost. In der SZ wird der Arbeitsaufwand der Deutschen Reichspost geschildert, welche 400 Millionen Pakete jährlich befördere. Es wird für Verständnis für derzeit auftretende Verspätungen infolge von Erschwernissen durch die Kriegslage geworben. SZ, 4.1.1945, S. 3. 4.1.1945 Aufforderung zum Strom sparen. In einem SZ-Beitrag wird die Bevölkerung aufgerufen, sparsam mit Strom umzugehen. SZ, 4.1.1945, S. 3. 4.1.1945 Kultur: Marionettentheater. In der SZ erscheint eine Fotoreportage (Fotos: Anny Madner) über die Arbeit hinter den Kulissen des Salzburger Marionettentheaters während der Weihnachtsfeiertage. SZ, 4.1.1945, S. 4. 5.1.1945 Schneeräumung. Mit dem Beispiel eines auf den verschneiten Gehsteigen sich schwerlich fortbewegenden beinamputierten Soldaten wird in der SZ auf die Pflicht aufmerksam gemacht, Gehsteige bei Glatteis mit Asche zu bestreuen. SZ, 5.1.1945, S. 3. 13 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 5.1.1945 Schulferien werden verlängert. Die Weihnachtsferien an den Volks- Haupt-, Höheren und Berufsschulen der Stadt Salzburg werden zwecks Kohlenersparnis verlängert. Der Unterricht sollte anstatt am 8. erst am 15. beginnen, aber auch an diesem Tag ist die Wiederaufnahme des Unterrichtes „aus technischen Gründen“ (SZ 11.1.) unmöglich, – außer an der Volksschule in Morzg, der Staatsgewerbeschule und der Zentralberufsschule. Einige Schulen nehmen am 12. Februar den Unterricht wieder auf (siehe Eintrag 12.2.). SZ, 5.1.1945, S. 3 und 4. SZ, 10.1.1945, S. 4. SZ, 11.1.1945, S. 3 und 4. SZ, 12.1.1945, S. 4. SZ, 17.1.1945, S. 4. SZ, 8.2.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 1 und 6. 5.1.1945 Nachruf Hofrat Langer. Die SZ veröffentlicht einen Nachruf auf Hofrat Dipl.-Ing. Gustav Langer, einen „Fachmann des Salzbergbaues“, der zuletzt 15 Jahre in Hallein tätig war. Er war beim Luftangriff am 17. November 1944 ums Leben gekommen. SZ, 5.1.1945, S. 3. 5.1.1945 Kultur: Paracelsus-Fund. Die SZ berichtet über einen von Studienrat Dr. Lorenzoni in Beständen des Museums der Stadt Gmunden aufgefundenen Band mit Paracelsus-Schriften. SZ, 5.1.1945, S. 3. 5.1.1945 Reichserholungswerk Zell am See. In Zell am See wurden 1944 von Mai bis Oktober 23 Sonderzüge mit 9000 Urlaubern als Gäste des DAF-Reichserholungswerkes untergebracht. Im Rahmen der Aktion Sonderaktion Speer befanden sich darunter Marineangehörige und Rüstungsarbeiter. SZ, 5.1.1945, S. 3. 14 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 5.1.1945 Deutscher Alpenverein. Der Deutsche Alpenverein, der kürzlich sein 75-jähriges Bestehen begangen hat, bewirtschaftet laut SZ-Bericht 25.000 Schlafplätze in 768 Alpenvereins-Schutzhütten. Der Verein besteht aus 500 Zweigen und Gruppen und hat 8000 Funktionäre und Mitarbeiter. SZ, 5.1.1945, S. 3. 5.1.1945 Stadt kürzt Kohlengrundmengen. Oberbürgermeister Giger verfügt, dass 30 % der Koks- und Kohlengrundmengen für Ämter und Dienststellen, für Schulen und für Zentralheizungen in Privathäusern bis auf weiteres gesperrt werden. SZ, 6.1.1945, S. 3. 15 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 6.1.1945 Aufruf zum „Volksopfer“. Der Leiter der Parteikanzlei, Bormann, Reichswirtschaftsminister Funk, Propagandaminister Goebbels und Reichsführer-SS Himmler erlassen einen „Aufruf zu einem Volksopfer“. Die Bevölkerung wird aufgefordert, Spinnstoffe aller Art, Wäsche, Kleidungs- und Uniformstücke, Schuhe und militärische Ausrüstungsgegenstände aller Art zu spenden. Diese sollen als Ausrüstung der neuen Volksgrenadier-Divisionen und des Volkssturms dienen. In den folgenden Tagen erscheinen Aufrufe zur Beteiligung an der Sammlung. Am 9. Jänner folgt ein Aufruf des Gauleiters zur Beteiligung am „Volksopfer“. Auch Wehrmachtsangehörige werden zur Beteiligung aufgerufen, so sollen etwa Zweituniformen gespendet werden. Am 11. werden in der SZ die Sammelstellen in der Stadt Salzburg bekannt gemacht, es gibt Annahmestellen in allen Ortsgruppen. Zeitgleich erscheint am 11. eine Verordnung, wonach die Bereicherung an den gesammelten Gegenständen mit dem Tod bestraft werde. Am 18. Jänner veröffentlicht die SZ eine Reportage über die Arbeit in den Ablieferungsstellen. Salzburg zeige sich „opferfreudig wie immer“. In den folgenden Tagen startet eine Haussammlung. Am 22. Jänner erscheint ein Aufruf von Reichsorganisationsleiter Ley an die Betriebe, sich am Volksopfer zu beteiligen. Am 20. Jänner erfolgen auch auf dem Titelblatt Aufrufe zur Beteiligung, z. B. „Vergiß das ‚Volksopferʻ nicht – aber es muß ein wirkliches Opfer sein!“ (25.1.). Ein Foto der Sammelstelle des Standorts der Salzburger Wehrmacht wird am 26. Jänner veröffentlicht. Am 28. Jänner findet ein „Groß-Sammeltag“ statt. Am 29. Jänner wird bekannt, dass die Sammelaktion bis 11. Februar verlängert wird. Am 30. Jänner erscheint in der SZ ein Bildbericht über die „Großherzige Opferbereitschaft“ der Salzburger. Am 4. Februar erfolgt eine weitere Großsammelaktion. Am 6. Februar veröffentlicht die SZ eine ausführlichere Zwischenbilanz der Sammelaktion. Auch die CGS bilanziert die Sammelaktion. Es hätte sich „eine ganz außerordentliche Spendefreudigkeit gezeigt. Es wurden überraschend große Mengen von Anzügen, Mänteln, Spinnstoffen und Ausrüstungsgegenständen für Wehrmacht und Volkssturm abgeliefert. (…) Bis 21. Jänner waren bei 14 Ortsgruppen der Gauhauptstadt 13.191 Stück der verschiedensten Bekleidungsgegenstände in tragfähigem Zustande eingelangt“. SZ, 6.1.1945, S. 1f und 3. SZ, 8.1.1945, S. 3. SZ, 9.1.1945, S. 1 und 3. SZ, 10.1.1945, S. 3. SZ, 11.1.1945, S. 2 und 3. SZ, 12.1.1945, S. 3 und 4. SZ, 13.1.1945, S. 3. SZ, 15.1.1945, S. 4. SZ, 16.1.1945, S. 3. SZ, 17.1.1945, S. 3 und 4. SZ, 18.1.1945, S. 3. 16 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner SZ, 19.1.1945, S. 3. SZ, 20.1.1945, S. 1 und 3. SZ, 22.1.1945, S. 3 und 4. SZ, 23.1.1945, S. 1 und 3. SZ, 24.1.1945, S. 1 und 3. SZ, 25.1.1945, S. 1 und 3. SZ, 26.1.1945, S. 1, 3 und 4. SZ, 27.1.1945, S. 1. SZ, 29.1.1945, S. 1. SZ, 30.1.1945, S. 3 und 4. SZ, 31.1.1945, S. 2. SZ, 1.2.1945, S. 3. SZ, 3.2.1945, S. 3. SZ, 5.2.1945, S. 2. SZ, 6.2.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 1 und 5f. 6.1.1945 Städtischer Beamter Menzel 70. Karl Menzel, seit 30 Jahren in städtischen Diensten, begeht seinen 70. Geburtstag. Seit 1935 leitet er die Erhebungsstelle. Von 1904–1914 war er Pächter des Sternbräus. Zuvor war er Zahlkellner in St. Peter, wo er u. a. einen Namensvetter, den Maler Adolf von Menzel, bewirtete. SZ, 6.1.1945, S. 3. 6.1.1945 Acht Jahre für Zigarettendiebstahl. Adriano Dazzi aus Carrara, der am Rangierbahnhof Gnigl beschäftigt war, soll aus einem Güterwaggon drei Kartons mit 27.000 Stück Zigaretten entwendet haben. Das Sondergericht Salzburg verurteilt ihn als sogenannter „Volksschädling“ zu acht Jahren Zuchthaus. SZ, 6.1.1945, S. 3. 17 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 6.1.1945 Literatur. Auch 1945 behält die SZ – bis 14. April – eine Literaturseite in der Wochenendausgabe bei. Die Themen sind mitunter der Zeit angepasst, wie der Text „Kriegsbriefe an Frauen“ von Rudolf G. Binding (27.1.); „Der Gefallene an die Mutter“ von Loni Ransmayr-Seitz (10.2.); „Die Macht der Frau“ von Hans Flemming (24.2.); „Den Gefallenen“ von Karl Switil (10.3.); „Heimatliche Scholle“ von Fritz KaiserIlmenau und „Der Sohn“ von Friedl Marggraf (31.3.); „Heiliges Volk“ von Ernst Moritz Arndt (7.4.); der Spruch „Deutsches Wesen“: „Deutsch sein, heißt gut sein, treu sein und echt. Kämpfen für Freiheit, Wahrheit und Recht. Deutsch sein heißt stark sein, zähe und hart, Gilt zu beschützen gutdeutsche Art“ (14.4.). SZ, 6.1.1945, S. 4. SZ, 13.1.1945, S. 4. SZ, 20.1.1945, S. 4. SZ, 27.1.1945, S. 4. SZ, 3.2.1945, S. 4. SZ, 10.2.1945, S. 4. SZ, 17.2.1945, S. 4. SZ, 24.2.1945, S. 4. SZ, 3.3.1945, S. 4. SZ, 10.3.1945, S. 4. SZ, 17.3.1945, S. 4. SZ, 24.3.1945, S. 4. SZ, 31.3.1945, S. 4. SZ, 7.4.1945, S. 4. SZ, 14.4.1945, S. 4. 8.1.1945 Aufruf zur Luftschutzdisziplin. Nachdem einige Tage in der Stadt Salzburg kein Luftalarm ausgelöst wurde, appelliert Gauleiter Scheel an die Bevölkerung, dennoch „weiterhin strengste Luftschutzdisziplin zu wahren“. SZ, 8.1.1945, S. 3. 8.1.1945 Wohnungsamt im Schloss Mirabell. Das Städtische Wohnungsamt nimmt nach Übersiedlung vom Rathaus in das Schloss Mirabell den Amtsbetrieb wieder auf. SZ, 6.1.1945, S. 3. 18 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 8.1.1945 Taschenkalender gegen 15 kg Altpapier. Taschenkalender sind im Tausch für 15 kg abgeliefertes Altpapier gegen Vorweisung von Bezugsmarken für 75 Rpf. erhältlich. SZ, 8.1.1945, S. 3. 8.1.1945 Lebensmittelkarten. Die Lebensmittelkarten der 71. Zuteilungsperiode sind von 8. Jänner bis 4. Februar gültig. Die Rationen bleiben großteils unverändert. Die auf der Grundkarte der 70. Zuteilungsperiode enthaltenen Seifen und Waschmittel sind nun in der 71. und 72. Zuteilungsperiode gültig (8.1., S. 3). Die Tabakmengenzuteilung bleibt unverändert. SZ, 28.12.1944, S. 3. SZ, 30.12.1944, S. 3. SZ, 3.1.1945, S. 4. SZ, 5.1.1945, S. 4. SZ, 8.1.1945, S. 3 und 4. SZ, 9.1.1945, S. 3. SZ, 15.1.1945, S. 3. 9.1.1945 Aufruf an Frauen und Mädchen. Gebietsführerin Mittermayer und Gaufrauenschaftsleiterin Zöls erlassen einen Aufruf an die „Frauen und Mädel des Gaues Salzburg“, sich zum Dienst als Wehrmachtshelferinnen zu melden. Am 18. Jänner wird eine Reportage von Helga Huth über einen Kurs für Führerinnen-Anwärterinnen des WehrmachtshelferinnenKorps veröffentlicht. SZ, 9.1.1945, S. 3. SZ, 18.1.1945, S. 4. 9.1.1945 Kleidung im Luftschutzstollen. Die SZ appelliert an die Leser, während des Aufenthalts im Luftschutzstollen schwere Mäntel abzulegen, um nach Entwarnung nicht verschwitzt ins Freie zu gehen und sich zu erkälten. SZ, 9.1.1945, S. 3. 19 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 9.1.1945 Lebensmittelkartenfälscher verurteilt. Das Sondergericht Salzburg verurteilt die ausländischen Druckergehilfen Etienne Flory und Louis Chatillion, die in einer Druckerei Lebensmittelkarten gefälscht haben sollen, zum Tod. Der Drucker Paul Drut, der in geringerem Umfang druckte, wird zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt, der Kraftfahrer Andre Aubert, der mit den Fälschungen Handel betrieb, wird zum Tod verurteilt. Käufer und Verkäufer der Fälschungen werden zu Zuchthausstrafen verurteilt: Roger Lacam sechs Jahre und 1000 RM Strafe, Marius Cousse sechs Jahre und 1000 RM, Jean Vanneklen sieben Jahre und 1000 RM, Jules Clouet vier Jahre, Josef Opreni vier Jahre, Wasyl Tscheikun zweieinhalb Jahre und 500 RM Strafe, Natalie Saverika ein Jahr Gefängnis. Die Hilfsarbeiterin Hilde Matzler wird wegen Diebstahls von Lebensmittelmarken zu einem Jahr Zuchthaus verurteilt. SZ, 9.1.1945, S. 3. 9.1.1945 Stiegenaufgänge der Stadtberge. Oberbürgermeister Giger macht bekannt, dass in diesem Winter die Stiegenaufgänge auf die Stadtberge nicht geräumt und gestreut werden können, mit der Ausnahme der Stiege vom Festspielhaus auf den Mönchsberg und der Stiege von der Steingasse auf den Kapuzinerberg (Imbergstiege). SZ, 9.1.1945, S. 4. 10.1.1945 Bergungsgut. Das Bergungsgut nach Fliegerangriffen wird in Salzburg bei unterschiedlichen Ämtern aufbewahrt. Bergungsgut wird in der Polizeidirektion gegen Nachweis der Eigentümerschaft abgegeben, Wertsachen unbekannter Toter verwahrt die Kriminalpolizei, Gegenstände, die auf dem Weg zum Luftschutzstollen verloren gehen, werden dem Polizeirevier bzw. dem Fundamt übergeben, Hausrat von geringem Sachwert verwahren die Sammelstellen der Ortsgruppen, Lebensmittelkarten übergibt die Polizei dem Ernährungsamt. SZ, 10.1.1945, S. 3. 10.1.1945 Zwerglgarten. Die SZ veröffentlicht Fotos der von Schneehauben bedeckten Zwerglfiguren aus dem Zwerglgarten, begleitet von einem Text von Otto Kunz, der in den Figuren Roosevelt, Stalin und Churchill sieht. Am 18. Jänner folgen weitere Ausführungen von Kunz über die Figuren. SZ, 10.1.1945, S. 4. SZ, 18.1.1945, S. 3. 20 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 11.1.1945 Scheel empfängt Ritterkreuzträger Altacher. Am 11. Jänner empfängt Gauleiter Scheel im Beisein von Regierungspräsident Laue und Gebietsführer Neutatz den jüngsten Salzburger Ritterkreuzträger, Hauptmann Eduard Altacher, der vor seiner Einrückung zur Wehrmacht als Junglehrer in Salzburg tätig war. SZ, 12.1.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 1. 11.1.1945 Verwaltungsakademie. Die Zweigstelle Salzburg der Verwaltungsakademie Wien beginnt wieder mit ihren Vorlesungen im Sitzungssaal des Gauhauses. SZ, 9.1.1945, S. 4. 11.1.1945 Kultur: Die Hände der Künstler. Die SZ veröffentlicht einen Beitrag von Otto Lins-Morstadt über „Tönende Hände – Berühmte Künstler sprechen durch ihre Instrumente“, der Elly Ney, Hans Pfitzner und Ludwig Hoelscher porträtiert. SZ, 11.1.1945, S. 4. 21 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 12.1.1945 Masernepidemie. Am 12. Jänner informiert die SZ über die in Salzburg in der ersten Jännerhälfte herrschende Masernepidemie, die bei den Erkrankten oft Mischinfektionen herbeiführte. In schweren Fällen führten diese zum Tod der erkrankten Kinder, so war auch eine erhöhte Kindersterblichkeit zu beobachten (CGS). Die SZ veröffentlicht zahlreiche Todesanzeigen von Kleinkindern, so beispielsweise am 2. Jänner vier, am 3. fünf, am 4. eine, am 5. zwei, am 6. zwei, am 8. eine, am 9. sieben, am 10. fünf, am 11. drei, am 13. fünf, am 16. elf, am 17. drei, am 20. sieben, am 24. drei. Die Ansteckungsgefahr wird mit dem engen Beisammensein vieler Kinder im Luftschutzstollen in Zusammenhang gebracht. Am 17. Jänner ordnet Gauleiter Scheel eine Kinderlandverschickung durch die NSV an, um Kinder vor Komplikationen zu schützen. SZ, 2.1.1945, S. 6. SZ, 3.1.1945, S. 4. SZ, 4.1.1945, S. 4. SZ, 5.1.1945, S. 4. SZ, 6.1.1945, S. 3. SZ, 8.1.1945, S. 4. SZ, 9.1.1945, S. 4. SZ, 10.1.1945, S. 4. SZ, 11.1.1945, S. 4. SZ, 12.1.1945, S. 3. SZ, 13.1.1945, S. 3. SZ, 16.1.1945, S. 4. SZ, 17.1.1945, S. 3 und 4. SZ, 20.1.1945, S. 3. SZ, 24.1.1945, S. 4. CGS, 1945, S. 1f. 12.1.1945 Umquartierte. Die SZ berichtet in einer zweiteiligen Reportage über die aus der Stadt in den Pinzgau umquartierten Mütter und Kinder. SZ, 12.1.1945, S. 4. SZ, 15.1.1945, S. 4. 12.1.1945 Scheel empfängt Ritterkreuzträger Adamowitsch. Gauleiter Scheel empfängt den auf Heimaturlaub weilenden Ritterkreuzträger Hauptmann Felix Adamowitsch. Adamowitsch hatte in der „Verbotszeit“ als illegaler Hitlerjunge die Stadt verlassen. SZ, 13.1.1945, S. 3. 22 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 13.1.1945 Haendle zur Lage. SZ-Hauptschriftleiter Otto Haendle kommentiert im Leitartikel „Die Saugpumpe“ die Entwicklung der Ardennenschlacht, die „ein Baustein zum endgültigen Siege“ sei. SZ, 13.1.1945, S. 1f. 13.1.1945 Erziehungsratschläge. Unter dem Titel „Es fehlt eben der Vater“ werden angeblich häufig festzustellende Erziehungsfehler der allein erziehenden Frauen im Krieg thematisiert: „Nachgiebigkeit, Nörgeln, Drohen, sich ärgern. Ungeduld bei Fragen“. SZ, 13.1.1945, S. 3. 14.1.1945 Gaumeisterschaft im Schifahren. Der NSRL des Sportgaues Salzburg führt eine Gaumeisterschaft im Schifahren auf der Zistelalm bzw. im Schispringen von der Zistelschanze durch. Bei „glänzendem Besuch“ (CGS) wird Sepp Bradl Meister in der nordischen Kombination (12,5 km Langlauf und Sprung). Bradl erzielt im Sprunglauf mit zwei 35 Meter-Sprüngen die Bestnote. SZ, 19.12.1944, S. 3. SZ, 21.12.1944, S. 4. SZ, 2.1.1945, S. 6. SZ, 13.1.1945, S. 3. SZ, 15.1.1945, S. 3. SZ, 16.1.1945, S. 4. CGS, 1945, S. 2. 14.1.1945 Tamsweger Vereinigte. Der Handwerkerbrauch der Tamsweger „Vereinigten“ wird mit dem „Jahrtag“ begangen. SZ, 10.1.1945, S. 3. 15.1.1945 Aufruf des Gauleiters zum Stromsparen. Der Gauleiter richtet in der SZ einen Aufruf an die Bevölkerung des Reichsgaues und der Gauhauptstadt, in dem er zu äußerster Sparsamkeit beim Verbrauch von elektrischem Strom auffordert. Heizen mit elektrischen Öfen sei demnach „grundsätzlich unzulässig“. SZ, 15.1.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 2. 23 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 15.1.1945 Fahrtenbuch für alle Kraftfahrzeuge. Ab 15. Jänner 1945 haben alle zivilen Kraftfahrzeuge ein Fahrtenbuch zu führen. Sie dürfen nur zur Erfüllung kriegs- und lebenswichtiger Aufgaben benutzt werden. Damit verbunden ist die Abschaffung der bei Kriegsausbruch eingeführten „roten Winkel“, die die Fahrberechtigung von Kraftfahrzeugen markierten. SZ, 6.1.1945, S. 3. SZ, 16.1.1945, S. 3. SZ, 20.1.1945, S. 3. SZ, 24.1.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 3. 15.1.1945 Reis statt Nährmitteln. Einzelhändler werden ermächtigt, anstelle von „Nährmitteln“ ihre Restbestände an Reis und Hülsenfrüchten auf die Nährmittelabschnitte auszugeben. SZ, 15.1.1945, S. 3. 15.1.1945 Stromrechnung viermonatlich. Die Städtischen Elektrizitätswerke stellen ab sofort nur noch alle vier Monate Rechnungen über den Verbrauch aus (bisher bereits auf alle drei Monate ausgeweitet). SZ, 15.1.1945, S. 3. 16.1.1945 Ritterkreuz für Salzburger Pemsel. Generalleutnant Pemsel erhält das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz verliehen. Er erhält die Auszeichnung als Führer einer Gebirgsdivision der Eismeerfront für die Leitung der Absetzbewegung. Pemsel war von Salzburg aus ins Feld gezogen, seine Familie lebt in der Gauhauptstadt. Die SZ würdigt Pemsels militärische Leistungen in einem längeren Aufsatz, Oberbürgermeister Giger sendet ein Glückwunschschreiben. SZ, 16.1.1945, S. 4. CGS, 1945, S. 2. 16.1.1945 Energiesparen. Die SZ veröffentlicht Hinweise zum sparsamen Umgang mit Strom und Brennstoffen. Besonders am Lichtschalter solle mehr Disziplin herrschen. SZ, 16.1.1945, S. 3. 24 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 16.1.1945 Vortrag Museumsverein. Der Salzburger Museumsverein veranstaltet im Wiener Saal des Mozarteums einen Lichtbilder-Vortrag von Universitätsprofessor Dr. Karl Öttinger (Wien) über das Thema „Salzburg und Wien im Mittelalter“, wobei er erklärt, man könne hinsichtlich des geistigen Lebens Wien für einzelne Zeitabschnitte als Tochterstadt Salzburgs bezeichnen. SZ, 13.1.1945, S. 3. SZ, 15.1.1945, S. 3. SZ, 18.1.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 2. 16.1.1945 NSRL-Reichsehrenurkunde. Wie die SZ berichtet, wurde die Reichsehrenurkunde des NSRL, die höchste Auszeichnung, die der NSRL vergibt, bislang acht Mal verliehen. Unter den Ausgezeichneten ist der frühere Gauleiter und Gausportführer von Salzburg, Friedrich Rainer. SZ, 16.1.1945, S. 4. 16.1.1945 Schneeräumung. Oberbürgermeister Giger macht per Kundmachung die Hausbesitzer darauf aufmerksam, täglich bis acht Uhr morgens ihre Gehsteige von Schnee zu räumen. SZ, 16.1.1945, S. 4. 16.1.1945 Mütterberatung Gnigl geschlossen. Wegen „heiztechnischen Schwierigkeiten“ bleibt die Mütterberatung in Gnigl bis auf weiteres geschlossen. Die Kinder von Gnigl und Itzling können die Mütterberatung in der Hofstallgasse besuchen. SZ, 16.1.1945, S. 4. 17.1.1945 Kartoffelanbau in Salzburg. Der Kartoffelanbau wurde in Salzburg von 1060 ha im Jahr 1939 auf 3257 ha im Jahr 1944 gesteigert. Für 1945 ist eine Anbaufläche von 3830 ha vorgesehen (1620 ha im Flachgau, 270 ha im Tennengau, 710 ha im Pongau, 780 ha im Pinzgau und 450 ha im Lungau). Am 22. Jänner wird wiederum über die Ausweitung des Anbaues von Kartoffeln in Salzburg berichtet. SZ, 17.1.1945, S. 3. SZ, 22.1.1945, S. 3. 25 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 17.1.1945 Todesstrafe für Hören von „Feindsendern“. Ferdinand Lang aus Salzburg, der von 1940–43 ausländische Radiosender gehört und deren Nachrichten verbreitet haben soll, wurde vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt. Das Urteil wurde bereits vollstreckt. SZ, 17.1.1945, S. 3. 17.1.1945 Stadtgeschichte: Kaigasse. Die SZ veröffentlicht den Beitrag „Das ‚Geheime Grundbuchʻ“ von Heinz JonkeZellhof über die „Geschichte der alten Kaigasse“. SZ, 17.1.1945, S. 4. 18.1.1945 Haendle über „Sturm aus dem Osten“. SZ-Hauptschriftleiter Otto Haendle kommentiert in seinem Leitartikel „Sturm aus dem Osten“ die Winteroffensive der Sowjetunion. SZ, 18.1.1945, S. 1f. 18.1.1945 Kultur: Raoul Aslan liest. Das Kulturamt des Gaues Salzburg veranstaltet im Großen Saal des Mozarteums eine Lesung von Raoul Aslan vom Wiener Burgtheater, der aus Homer, den 22. Gesang der Ilias und den 23. Gesang der Odyssee rezitiert. SZ, 13.1.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 2. 18.1.1945 Hausbrandkohle beschränkt. Die Reichsstelle für Kohle verfügt für die Hausbrandkohleversorgung eine Beschränkung auf 70 % der für das bis 31. März 1945 dauernde Kohlewirtschaftsjahr angekündigte Hausbrandfreigabe. Die Beschränkung erfolgt laut Meldung zugunsten der Rüstung. SZ, 18.1.1945, S. 3. 18.1.1945 Fußballgemeinschaft. Die Fußballgemeinschaft Salzburg, derzeit durch die „derzeitigen Verhältnisse (…) zu einer Zwangspause verurteilt“, gibt bekannt, dass eine Reihe von Fußballern gefallen sind: Reindl und Iser (SAK), Langenbrink (Austria) und Motschnig (Gastspieler aus Graz). SZ, 18.1.1945, S. 3. 26 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 19.1.1945 Belagsüberprüfung von Wohnungen. Per Kundmachung des Oberbürgermeisters wird angekündigt, dass ab 20. Jänner eine Belagsüberprüfung sämtlicher Wohnungen im Stadtgebiet durch Beauftragte des Stadtwohnungsamtes stattfinden werde. Überzählige Wohnräume sollen beschlagnahmt und durch obdachlose Bombengeschädigte, deren es noch eine große Zahl gibt, besetzt werden. Am 26. Jänner wird klargestellt, dass die Erfassung von unterbelegtem Wohnraum sich nicht auf Wohnungen von kurzfristig durch die NSV verschickten Müttern erstrecke. Am 7. Februar appelliert die SZ zum freiwilligen Vermieten von Wohnraum und muss am 10. Februar klarstellen, dass nur das Wohnungsamt über die überzähligen Wohnräume verfügen dürfe. SZ, 19.1.1945, S. 4. SZ, 26.1.1945, S. 3. SZ, 3.2.1945, S. 3. SZ, 7.2.1945, S. 2. SZ, 10.2.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 2. 19.1.1945 Zeitweise Stromabschaltung. Da dem Aufruf zur freiwilligen Einschränkung des Stromverbrauches nicht ausreichend Folge geleistet worden sei, wird laut Ankündigung in der SZ in einzelnen Stadtteilen der Gauhauptstadt werktäglich von 9:00 – 11:30 und von 15:00 – 17:30 Uhr das Stromnetz abgeschaltet. An Betriebe der gewerblichen Wirtschaft ergeht der Aufruf, die Arbeitszeit in Büro- und Verwaltungsräumen bis 18 Uhr zu beenden. Am 25. Jänner wird verlautbart, zu welchen Zeiten in welchen Stadtteilen der Strom abgeschaltet wird. SZ, 19.1.1945, S. 3 und 4. SZ, 25.1.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 2. 19.1.1945 Wegweiser für Fliegergeschädigte. Die SZ veröffentlicht einen „Wegweiser für Fliegergeschädigte“, der die zuständigen Ämter für bestimmte Sachfragen auflistet (z. B. Fliegergeschädigten-Ausweis wird von zuständiger Ortsgruppe ausgestellt, Schadensanmeldungen erfolgen beim Kriegsschädenamt im Rathaus, Ersatz für Mobiliar etc. stellt das Wirtschaftsamt). SZ, 19.1.1945, S. 3. 27 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 19.1.1945 Beschlagnahme von Elektrogebläsen. Das Landeswirtschaftsamt für den Wehrkreis XVIII ordnet wegen des bestehenden Engpasses an Elektrogebläsen an, alle im Wehrkreis befindlichen defekten Gebläse durch die Firma Johann Matschl jun. einzuziehen und von dieser instand setzen zu lassen. SZ, 19.1.1945, S. 4. 19.1.1945 Todesstrafe für Tabakdiebstahl. Domenico Vallebona und Guerrino Bozzato, die im August 1944 in Zell am See in eine Tabaktrafik eingebrochen waren, werden vom Sondergericht Salzburg als sogenannte „gefährliche Gewohnheitsverbrecher und Volksschädlinge“ zum Tod verurteilt. Sie hatten Tabakwaren im Gesamtwert von 1420 RM entwendet. Beiden wurden noch weitere Diebstähle zur Last gelegt. SZ, 19.1.1945, S. 3. 19.1.1945 Geschichten aus Zederhaus. Die SZ veröffentlicht einen Beitrag von Lola Ahne über „Gschichten und Bräuch aus dem Zederhaustal“. Beschrieben wird u. a. das Prangstangentragen zur Sonnwendfeier. SZ, 19.1.1945, S. 4. 20.1.1945 Der zehnte Fliegerangriff auf Salzburg. Die Stadt Salzburg wird am 20. Jänner zum zehnten Mal bombardiert. Um 11:20 erfolgte der Voralarm, 25 Minuten später der Alarm. Die CGS führt aus: „Während die Menge noch den Stolleneingängen zueilte, sah man in südlicher Richtung schon die spinnwebdünnen silbernen Striche der offenbar in sehr großer Höhe schwebenden alliierten Flugzeuge sich in großer Zahl vom blauen Himmel abheben. Beschleunigt strebte nun alles den Stollen zu; aber selbst das übernervöse Gehaben und Schreien einiger allzu Ängstlicher konnte die Ruhe und Disziplin der übergroßen Mehrheit der Schutzsuchenden nicht stören, die zum Teile den feigen Lärmmachern mit ruhiger Entschiedenheit entgegentraten.“ 500–700 kleinere Bomben werden abgeworfen, Ziele sind Reichsbahnanlagen und damit die Stadtteile Gnigl und Itzling. In der Schule in Itzling wurden 25 durch den Angriff obdachlos Gewordene untergebracht. 85 Obdachlose in Gnigl finden in Privatquartieren Zuflucht. Es wird von zwei Toten und zwei Verletzten berichtet (die CGS berichtet ausführlich, die SZ erwähnt den Angriff nicht). CGS, 1945, S. 2a-b. 28 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 20.1.1945 Obus-Verkehr eingeschränkt. Infolge der Strom-Sparmaßnahmen wird der Obusverkehr ab 20. Jänner nur mehr zu den Hauptverkehrszeiten, von 5:50 bis 8:30, von 11:00 bis 14:00 und von 17:00 bis 20:30 Uhr aufrechterhalten. SZ, 20.1.1945, S. 3. SZ, 22.1.1945, S. 4. CGS, 1945, S. 3. 20.1.1945 Öffnungszeiten Einzelhandel. Oberbürgermeister Giger verfügt im Sinne der Stromsparmaßnahmen Änderungen bei den Öffnungszeiten für Lebensmittelhändler, mit Ausnahme von Milchverteilern, Bäckern und Fleischhauern. Es gelten als Geschäftszeiten 8:00–12:30 Uhr und 14:30–18:30 Uhr. SZ, 20.1.1945, S. 3. 21.1.1945 „Kasstecher“-Gattin verstorben. Die Frieda Raudaschl, Gattin des Inhabers eines der „originellsten Salzburger Geschäfte“, des „Kasstechers im Löchlbogen“, Franz Raudaschl, verstirbt am 21. Jänner. Oberbürgermeister Giger, „der Salzburger Originalität zu schätzen weiß“ (CGS), sendet Käsehändler Raudaschl ein Beileidsschreiben. SZ, 24.1.1945, S. 4. CGS, 1945, S. 3. 21.1.1945 Kameradschaft Neustadt. Die Kameradschaft Neustadt des NS-Reichskriegerbundes lädt zu einer Besprechung und Erstattung des Jahresberichtes ins Vereinsheim. SZ, 19.1.1945, S. 4. 21.1.1945 Film im Festspielhaus. Im Festspielhaus wird erstmals der Tobis-Film „Philharmoniker“ gezeigt, Otto Kunz rezensiert in der SZ vom 24. Jänner. SZ, 20.1.1945, S. 3. SZ, 24.1.1945, S. 2. 29 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 22.1.1945 Aufruf Scheels an die Wissenschaft. Gauleiter und Reichsstudentenführer Scheel erlässt einen Aufruf an die „deutschen Geistesschaffenden“. SZ, 22.1.1945, S. 1. 22.1.1945 Einschränkungen des Bahnverkehrs. Ab 22. Jänner wird die Zahl der verkehrenden D- und Eilzüge stark eingeschränkt und weitere Reisebeschränkungen verlautbart. Insbesondere wird verfügt, dass die noch im Verkehr bleibenden Personenzüge der Reichsbahn ohne Bescheinigung einer Reichsbahndirektion nur bis zu einer Entfernung von 75 km benützt werden dürfen. Bis 26. Jänner sind nur Reisen von Vertretern der Behörden und Parteistellen „in dringenstem Reichsinteresse“ möglich. Netz- und Bezirkskarten verlieren damit ihre Gültigkeit. SZ, 20.1.1945, S. 3. SZ, 22.1.1945, S. 3. SZ, 23.1.1945, S. 4. SZ, 24.1.1945, S. 3. SZ, 27.1.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 2 und 3. 22.1.1945 Verkehrsänderungen bei der Tramway-Gesellschaft. Am 22. Jänner wird der bereits am 13. in beschränktem Umfang aufgenommene Verkehr der Linie Salzburg – Bergheim der Salzburger Eisenbahn- und TramwayGesellschaft bis und ab Fünfhaus erweitert. Es verkehren nun täglich sieben Zugspaare (14 Züge) zwischen Salzburg-Fünfhaus und Bergheim. Dagegen treten ab 21. Verkehrseinschränkungen auf der Lamprechtshausener Linie in Kraft. SZ, 20.1.1945, S. 3. SZ, 24.1.1945, S. 4. CGS, 1945, S. 3. 22.1.1945 Chronik der Gauhauptstadt. Die SZ meldet den Abschluss der Chronik der Gauhauptstadt Salzburg für das Jahr 1944. Die Aufzeichnungen, die auf Kriegsdauer nicht zugänglich gemacht werden können, würden auch 1945 fortgesetzt [es handelt sich um die hier laufend zitierte CGS, Anm.]. SZ, 22.1.1945, S. 3. 30 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 22.1.1945 Meldung von Ausweichlagern. Die Gauwirtschaftskammer verfügt, dass Handelsbetriebe, die Waren in Ausweichlager verlagert haben, diese Bestände und ihren Lagerort zum 1. Jänner, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober bei der Abteilung Handel der Gauwirtschaftskammer anzumelden haben. SZ, 22.1.1945, S. 4. 22.1.1945 Obusse auf der Todt-Brücke. Am 22. Jänner fahren erstmalig auch die in der Richtung Maxglan fahrenden Obusse über die Dr. Todt-Brücke (Staatsbrücke). CGS, 1945, S. 3. 22.1.1945 Reichsappell der schaffenden Jugend. Im Rahmen des ersten Reichsappells der schaffenden Jugend 1945 wird eine Rede von Reichsorganisationsleiter Ley im Rundfunk übertragen. Die Betriebe werden aufgefordert, ihren jugendlichen Gefolgschaftsmitgliedern das Anhören der Übertragung zu ermöglichen. SZ, 18.1.1945, S. 3 und 4. 23.1.1945 Beschränkung Postverkehr. Am 23. Jänner wird eine weitgehende Beschränkung des Postverkehrs bekannt gegeben, die eine Folge des Wegfalles der D- und Eilzüge sei. Briefe sollen nicht mehr auf weitere, über den Kreis der Nachbarorte hinausgehende Entfernungen befördert werden. Für größere Distanzen sind nur mehr Postkarten zugelassen. Die Details der Beschränkungen und Berechtigungen werden am 26. Jänner bekannt gemacht. Diese Beschränkungen werden bereits am 30. Jänner wieder aufgehoben. Briefe bis zum Höchstgewicht von 20 Gramm sind dann wieder auf weitere Distanzen zugelassen. SZ, 23.1.1945, S. 3. SZ, 26.1.1945, S. 3. SZ, 30.1.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 3. 23.1.1945 Kultur: Dichterkreis. Der Salzburger Dichterkreis veranstaltet im Wiener Saal des Mozarteums eine Lesung von Paul Alverdes. SZ, 16.1.1945, S. 4. 31 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 23.1.1945 Fraueneinsatz wird verstärkt. Die SZ meldet, dass der Fraueneinsatz in den kommenden Monaten verstärkt werde. Bereits in der dritten und vierten Meldepflichtverordnung sei der Halbtageseinsatz in viel geringerem Umfang zugestanden worden als zuvor. SZ, 23.1.1945, S. 4. 23.1.1945 Schilehrgänge für Versehrte. Die Sportgauführung kündigt die Durchführung von Wochenendlehrgängen im Schilauf für Versehrte an. SZ, 23.1.1945, S. 4. 25.1.1945 Kein Ersatz für Wintermäntel. Das Wirtschaftsamt Salzburg weißt darauf hin, dass Personen, die bei Luftalarm ihre Wintermäntel zu Hause zurücklassen, im Schadensfall keine Bezugsscheine als Ersatz erhalten. SZ, 25.1.1945, S. 3. 25.1.1945 Gemüse selbst anbauen. In der SZ erfolgt ein Aufruf, Gemüse selbst anzubauen, da der Transport der benötigten Mengen nicht mehr gewährleistet werden könne. SZ, 25.1.1945, S. 3. 26.1.1945 Filmvorführung. Die Deutsch-japanische Gesellschaft veranstaltet im Wiener Saal des Mozarteums eine Vorführung des japanischen Films „Der Weg nach Hawaii“ mit Dokumentaraufnahmen der Seeschlacht von Pearl Harbour. SZ, 23.1.1945, S. 4. SZ, 29.1.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 3. 26.1.1945 Füttern von Möwen. Die „Unsitte“ der Fütterung von Möwen mit Brot habe zu zahlreichen Leserzuschriften geführt, berichtet die SZ, die auch eine ausführliche Stellungnahme vom Leiter des Haus der Natur, Prof. Eduard Tratz, eingeholt hat, der erklärt, die Vögel würden genug Nahrung in der Natur vorfinden und eine zusätzliche Fütterung sei nicht notwendig. SZ, 26.1.1945, S. 3. 32 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 26.1.1945 Sondergericht spricht Todesurteile. Das Sondergericht Salzburg verurteilt zwei ehemalige Angestellte eines beim Luftangriff am 17. November beschädigten Hotels wegen Plünderungen zum Tod. Sonja Kiryluk (1919 in Nieswicz geboren) und Theodora Hüttermann (geboren 1923 in Bottrop) sollen unmittelbar nach dem Luftangriff bei Bergungsarbeiten Gegenstände gestohlen haben. SZ, 26.1.1945, S. 3. 27.1.1945 Haendle über sowjetische Offensive. SZ-Hauptschriftleiter Haendle kommentiert in seinem Leitartikel „Im Anrollen“ die Entwicklungen an der Ostfront. Darin führt er u. a. aus, er sei auf Grund der „Kampfentschlossenheit“ der Deutschen „überzeugt, daß den Sowjets im Osten der entscheidende Durchbruch nicht gelingen“ werde. SZ, 27.1.1945, S. 1f. 27.1.1945 Kohlenmangel. Der Kohlenmangel zwinge dazu, „noch enger zusammenzurücken“, schreibt die SZ, die „Wege zur Selbsthilfe“ aufzeigt, wie der Nutzeffekt der verfügbaren Brennstoffe gesteigert werden könne. SZ, 27.1.1945, S. 3. 27.1.1945 DAF-Gauappell. Die DAF-Gauwaltung Salzburg hält einen Mitarbeiterappell ab, bei dem DAFGauobmann Resch einen Rückblick auf das Jahr 1944 vorträgt. SZ, 29.1.1945, S. 2. 27.1.1945 Kultur: Liederabend – abgesagt. Das Kulturamt des Reichsgaues kündigt für 27. Jänner einen Liederabend mit Kammersängerin Viorica Ursuleac von der Staatsoper München im Großen Saal des Mozarteums an. Die Veranstaltung wird wegen der Reisebestimmungen abgesagt. SZ, 22.1.1945, S. 4. SZ, 27.1.1945, S. 3. 27.1.1945 Kultur: Salzburger Erfolge. Die SZ berichtet von einem erfolgreichen Gastspiel der Salzburger Violonistin Christa Richter-Steiner vom Mozarteum in Triest. SZ, 27.1.1945, S. 3. 33 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 27.1.1945 Ausbildungsübung für Volkssturm. Die Volkssturmpflichtigen des Kreises Salzburg werden zu einer Ausbildungsübung zusammengezogen. SZ, 27.1.1945, S. 3. 27.1.1945 Kindergärtnerinnenfachschule. Die Fachschule für Kindergärtnerinnen in Glasenbach nimmt bis 21. März Anmeldungen zur Ausbildung entgegen. SZ, 27.1.1945, S. 3. 27.1.1945 Vereidigung von Rekruten. Am 27. Jänner werden in einer Salzburger Pionierkaserne Rekruten in Anwesenheit von Kreisleiter Tusch, Oberbannführer Neutatz und von 15 Rüstungsarbeitern vereidigt. Nach einer Ansprache des Bataillonschefs überreichen die Kompaniechefs den Vereidigten mit Handschlag ihre Waffen. SZ, 30.1.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 3. 28.1.1945 Heldenehrung im Wiener Saal. Die Ortsgruppen der Stadt gedenken den Gefallenen aus ihren Reihen in einer gemeinsamen, vom Gauschulungsamt gestalteten, „Heldenehrungsfeier“ im Wiener Saal des Mozarteums. Reichsredner Krotsch hält die Gedenkansprache. SZ, 31.1.1945, S. 2. 28.1.1945 Abfahrtslauf vom Gaisberg. Auf dem Gaisberg wird der Schi-Abfahrtslauf des Sportkreises Salzburg veranstaltet, dem auch der neu ernannte Sportgauführer, Oberst a. D. Oskar Brunner, beiwohnt. Die Männer starten vom Gaisbergplatt, die Frauen und Jugendlichen auf der Kapellenwiese unterhalb der Zistelalpe. Die Bestzeit in der Männerklasse erzielt Bräuer vom SC Piesendorf. SZ, 22.1.1945, S. 4. SZ, 27.1.1945, S. 3. SZ, 30.1.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 3. 34 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 29.1.1945 Salzburger Zeitung auf einem Blatt. Zum ersten Mal erscheint die SZ nur zweiseitig. Bis auf weiteres umfasst die Zeitung jeden Montag, Mittwoch und Freitag nur ein Blatt. Dienstag, Donnerstag und Samstag bleibt es beim vierseitigen Erscheinen. Die Verminderung der Seitenzahl entspricht einer alle Blätter treffenden reichseinheitlichen Regelung. SZ, 29.1.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 3. 29.1.1945 Feierstunde zum Tag der „Machtübernahme“. Im Großen Saal des Mozarteums halten Volkssturm und Wehrmacht eine Feierstunde zum Tag der „Machtübernahme“ ab, bei der Gauleiter Scheel und General Ringel sprechen. Die SZ berichtet am 30. Jänner ausführlich von den Ansprachen. Scheel wird u. a. zitiert mit: „Unsere Feinde wollen kein glückliches Deutschland. Wir wissen, dieser Krieg geht um alles, was wir lieben und was uns heilig ist. Wir haben vor Gott einen Eid geschworen, als Volkssturmsoldaten und als Soldaten unsere Pflicht zu tun, auch wenn wir fallen müssen. (…) Eine Niederlage bedeutet den Sieg des Bolschewismus. Kein anderer Gedanke als der des Widerstandes darf uns beherrschen. Wir haben nur Verachtung gegen diejenigen, die feige und erbärmlich zittern. Wesentlich sind nicht theoretische Erwägungen, sondern Taten, denn der Kampf geht um alles. Wir bringen die Härte, Standhaftigkeit, Treue und Gehorsam auf, nicht nur als selbstverständliche Pflicht, sondern weil wir wissen, daß eine Niederlage das Ende unseres Volkes bedeuten muß“. SZ, 29.1.1945, S. 1. SZ, 30.1.1945, S. 1f. 29.1.1945 Zusammenlegung von Dienststellen. Auf Anordnung des Gauleiters werden zur Einsparung von Kohle das Regierungsgebäude am Mozartplatz und das „Haus des Reichsgaues“ (Chiemseehof) für die Dauer der Heizperiode stillgelegt. Die Dienststellen werden in den Frauenhof und in die Residenz verlegt. Scheel ordnet auch an, dass sämtliche Dienststellen der Partei, des Staates und der öffentlichen Körperschaften für die Wintermonate auf engsten Raum zusammengelegt werden. SZ, 29.1.1945, S. 2. 35 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 30.1.1945 Ansprache Hitler. Zum 12. Jahrestag der nationalsozialistischen „Machtübernahme“ richtet Hitler eine Ansprache an „das deutsche Volk“. Die SZ betitelt sie mit: „Wir werden auch diese Krise meistern! Unwandelbar und treu folgen wir dem Gebot der Selbstbehauptung“. Zur Ansprache wird am 1. Februar der erläuternde Kommentar „Was der Führer von uns erwartet“ veröffentlicht. SZ, 31.1.1945, S. 1. SZ, 1.2.1945, S. 1. 30.1.1945 Vereidigung Waffen-SS. Unter dem Titel „Fanatisierte Kämpfer kann niemand brechen“ berichtet die SZ von der Vereidigung von 1050 Rekruten der Waffen-SS „zu nächtlicher Stunde auf dem Hauptplatz“ einer „Stadt im Reichsgau Salzburg“. Ausführlich zitiert wird die Ansprache von Gauleiter Scheel, der u. a. ausführt: „So steht ihr hier in fanatischer Entschlossenheit, denn ihr wißt: uns gegenüber steht ein Feind, der von wahrhaft teuflischem Haß getrieben nur eines kennt, die Vernichtung all dessen, was unsere nationale und soziale Revolution aufgebaut hat. Diesem Vernichtungswillen aber stellen wir gegenüber unsere bedingungslose Gläubigkeit und unsere fanatische Entschlossenheit“. SZ, 1.2.1945, S. 1. 30.1.1945 Kennzeichnung von Bombentrichtern. Der Polizeidirektor in Salzburg verlautbart, dass die bei Bombentrichtern und anderen Fliegerschäden auf öffentlichen Verkehrswegen zur Warnung von Fahrzeugen und Passanten angebrachten Beleuchtungskörper wiederholt gestohlen und Sperrvorrichtungen umgeworfen worden seien. Die Kennzeichnung aller Schadensstellen sei nun nicht mehr aufrecht zu erhalten. Für Beschädigungen der Absperrungen und Beleuchtungskörper werden Strafen angedroht. SZ, 30.1.1945, S. 4. CGS, 1945, S. 4. 30.1.1945 Neue Einheitszigarette. Die Austria-Tabakwerke AG teilt mit, dass in Ausnützung aller zur Verfügung stehenden Tabake die deutsche Zigarettenindustrie künftig Einheitszigaretten herstellen werden, die Tabakmischungen aus Orienttabak und Tabak aus europäischen Ländern enthalten. SZ, 30.1.1945, S. 3. 36 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 30.1.1945 Mütterberatung. Die Mütterberatung, die bisher in der Hofstallgasse 8 stattgefunden hat, wird in die Dreifaltigkeitsgasse 19 verlegt. SZ, 30.1.1945, S. 4. 31.1.1945 Feierstunde im Lazarett. Im Rahmen einer Feierstunde im Reservelazarett Hallein überreicht Oberstabsarzt Dr. Dirnberger einem Verwundeten und mehreren Mitarbeitern Auszeichnungen, u. a. Kriegsverdienstmedaillen an die DRK-Schwesternhelferinnen Bertl Lengauer und Kathi Lüftenegger. SZ, 2.2.1945, S. 2. 31.1.1945 Hinrichtung von Plünderern. Am 31. Jänner werden die 19-jährige Hilde Schmidberger und der 26-jährige Arcangelo Pesenti, die vom Sondergericht Salzburg wegen Diebstählen zum Tod verurteilt worden waren, hingerichtet. SZ, 10.2.1945, S. 3. 37 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Februar 1945 Februar 1945 Kriegs- und Wehrmachtsberichte. Das Oberkommando der Deutschen Wehrmacht, das Deutsche Nachrichtenbüro und Propagandakompanien berichten über Kriegsereignisse. Meist verteilen sich mehrere Artikel über die einzelnen Kriegsschauplätze über die ersten Seiten. Auch Berichte zur angeblichen Situation Englands, der Sowjetunion und der USA werden veröffentlicht. Schlagzeilen: „Bereit zu jedem erdenklichen Opfer“ (1.2.); „Das harte Ringen im deutschen Osten“ (2.2.); „Auffangstellung an der Oder bewährt sich“ (6.2.); „Die deutsche Ostfront in der Neubildung – In die Angriffskolonnen wurden mächtige Lücken gerissen“ (7.2.); „Sowjet-Grausamkeiten im deutschen Osten – Zeugenaussagen über die Ausrottungspolitik der Bolschewisten“ (9.2.); „Die Stunde der starken Herzen – Nur unerschrockener Widerstand beseitigt die Gefahr“ (12.2.); „Sowjet-Massenmord an Grubenarbeitern“ (13.2.); „Eigene Gegenangriffe in Schlesien erfolgreich“ (16.2.); „Deutscher Widerstand versteift sich – Niederschlesischer Einbruchsraum weiterhin Brennpunkt“ (17.2.); „Deutschland soll ausgehungert werden“ (19.2.); „Harte Abwehrkämpfe an der Ostfront – Die Sowjets stürmen unablässig an“ (20.2.); „Sowjets verloren in zwei Tagen über 200 Panzer“ (23.2.); „Kampf mit Banditen“ (Bericht über „Säuberungskämpfe“ im Raum TopliceSeifenberg, 27.2., S. 4); „West- und Ostfront im Zeichen harter Kämpfe“ (28.2.). SZ, 1.2.1945, S. 1f. SZ, 2.2.1945, S. 1f. SZ, 3.2.1945, S. 1f. SZ, 5.2.1945, S. 1f. SZ, 6.2.1945, S. 1f und 4. SZ, 7.2.1945, S. 1f. SZ, 8.2.1945, S. 1f. SZ, 9.2.1945, S. 1f. SZ, 10.2.1945, S. 1f. SZ, 12.2.1945, S. 1f. SZ, 13.2.1945, S. 1f. SZ, 14.2.1945, S. 1f. SZ, 15.2.1945, S. 1f. SZ, 16.2.1945, S. 1f. SZ, 17.2.1945, S. 1f. SZ, 19.2.1945, S. 1f. SZ, 20.2.1945, S. 1f. SZ, 21.2.1945, S. 1f und 4. SZ, 23.2.1945, S. 1f. SZ, 24.2.1945, S. 1f. SZ, 26.2.1945, S. 2. 38 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner SZ, 27.2.1945, S. 1f und 4. SZ, 28.2.1945, S. 1f. CGS, 1945, S. 7 und 8. Februar 1945 Gefechtsschießen. In der SZ wird in Bekanntmachungen vor Gefechtsübungen im Raum Mooswiesen gewarnt. Gefährdetes Gebiet: Glanegg-Veitlbruch-Bucheggergut-Marzoll, Ostrand der Großgmainerstraße bis Gois-Reichsautobahn. SZ, 30.1.1945, S. 4. SZ, 3.2.1945, S. 3. SZ, 7.2.1945, S. 2. SZ, 15.2.1945, S. 4. SZ, 17.2.1945, S. 3. SZ, 24.2.1945, S. 3. 39 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Februar 1945 Eisernes Kreuz und Kriegsverdienstkreuz. Mit dem Eisernen Kreuz bzw. dem Kriegsverdienstkreuz (KVK) werden folgende Salzburger ausgezeichnet: Gefreiter Josef Halek (Meldung vom 1.2.); Gefreiter Wolfram Hein, Obergefreiter Josef Putz, Unteroffizier Dr. Franz Wolferseder (KVK) (2.2.); Obergefreiter Josef Pospichal (Kraftfahrbewährunsgabzeichen) (6.2.); Gauleiter Dr. Scheel überreicht dem 53-jährigen Salzburger Baumeister Rudolf Feik das KVK erster Klasse mit Schwertern. Feik hat zahlreiche Blindgänger und Zeitzünder entschärft und so schweren Schaden von der Stadt Salzburg ferngehalten (6.2., S. 4 und CGS); Obergefreiter Franz Greis, Obergefreiter Johann Pichler, Unteroffizier David Krieghofer (10.2.); Unteroffizier Wilhelm Suppin, Unterwachtmeister der Schutzpolizei Josef Mauritz (KVK) (14.2.); Obergefreiter Richard Kohlbacher (KVK), Obergefreiter Richard Meyer (16.2.); Obergefreiter Erich Koller (19.2.); Sanitäts-Unteroffizier Max Mathey (20.2.); Unteroffizier Franz Steiner, Gefreiter Kurt Baumgartner (21.2.); Unteroffizier Felix Häupl, Gefreiter Karl Grießner (Nahkampfspange), Heinrich Niederwieser (22.2.); Leutnant Hans Mayr, Obergefreiter Wolfgang Meierhauser, Leutnant Franz Peter Ostermayer, Obergefreiter Georg Sams (KVK) (23.2.); Unteroffizier Andreas Fenninger, Unteroffizier Franz Fenninger (26.2.); Leutnant Hans Münnich, Stabsgefreiter Albert Glöcklein (KVK), Obergefreiter Emil Seethaler (KVK) (27.2.). SZ, 1.2.1945, S. 3. SZ, 2.2.1945, S. 2. SZ, 6.2.1945, S. 3 und 4. SZ, 10.2.1945, S. 3. SZ, 14.2.1945, S. 2. SZ, 16.2.1945, S. 2. SZ, 19.2.1945, S. 2. SZ, 20.2.1945, S. 3. SZ, 21.2.1945, S. 2. SZ, 22.2.1945, S. 3. SZ, 23.2.1945, S. 2. SZ, 26.2.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 6. 40 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Februar 1945 Deutsches Kreuz in Gold. Mit dem Deutschen Kreuz in Gold wird Oberfeldwebel Hans Pucher, Zugführer eines Gebirgsjägerregiments, ausgezeichnet (Meldung vom 2.2.). Das deutsche Kreuz in Gold erhalten Hauptmann Willi Kratzer aus Hollersbach, Oberfeldwebel Paul Ibetzberger, Teilnehmer am Juliputsch 1934 aus Mattsee, und SSObergruppenführer Erwin Rösener (ausführliche Porträts: SZ 13.2.). Weiters erhält Oberleutnant Josef Holzleitner aus Morzg das deutsche Kreuz in Gold (27.2.). SZ, 2.2.1945, S. 2. SZ, 13.2.1945, S. 4. SZ, 27.2.1945, S. 3. Februar 1945 Bezirksführer der Freiwilligen Feuerwehr. Oberbaurat a. D. Dipl.-Ing. Karl Lorenz wird über eigenen Antrag aus gesundheitlichen Gründen durch den Gauleiter von seinem Amt als Bezirksführer der Freiwilligen Feuerwehr Salzburg entbunden. Zum kommissarischen Bezirksführer wird der Abteilungsführer der Luftschutzpolizei Leopold Dachs bestellt. Dachs wird unter Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter zum feuerwehrtechnischen Aufsichtsbeamten bei der Behörde des Reichsstatthalters ernannt. Oberbürgermeister Giger bedankt sich am 8. März in einem Schreiben im eigenen und im Namen seiner Beigeordneten und des Stadt-Feuerwehrführers Behensky für die freundliche Zusammenarbeit. SZ, 28.2.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 10. Februar 1945 Waffen gegen Kohlenklau. Die SZ setzt die Serie „Waffen gegen Kohlenklau“ fort, die zu Sparmaßnahmen animieren soll: „die Uhr“, zeigt die Stunden zum Stromsparen 16–19 Uhr an (1.2.); das „Flämmchen“ (Flamme beim Gasherd nach dem ankochen zurückdrehen) (17.2.); der „Aus“-Schalter (22.2.); die „Luftklappe“ (27.2.). SZ, 1.2.1945, S. 3. SZ, 17.2.1945, S. 3. SZ, 22.2.1945, S. 3. SZ, 27.2.1945, S. 3. Februar 1945 Petroleum-Bezug. Inhaber von Petroleum-Bezugsausweisen erhalten im Februar zwischen 1,5 und 7 Liter. SZ, 13.2.1945, S. 4. 41 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Februar 1945 Leistungsertüchtigungswerk. Das Leistungsertüchtigungswerk der DAF bietet überbetriebliche Lehrgemeinschaften und Aufbaukameradschaften für berufliche Fortbildung an. SZ, 27.1.1945, S. 3. Februar 1945 Milchwirtschaftliches Laboratorium anerkannt. Das Milchwirtschaftliche Laboratorium in Salzburg wird für die Untersuchung von Milch, Milcherzeugnissen und Molkerei-Hilfsstoffen anerkannt. Es erhält die Bezeichnung „Milchwirtschaftliche Untersuchungsanstalt der Landesbauernschaft Salzburg“. SZ, 5.2.1945, S. 2. Februar 1945 Sitzung der Gauräte. Anfang Februar findet die erste Beratung der Salzburger Gauräte 1945 statt. Gauhauptmann Grazer berichtet über die in ihrem Aufbau weit fortgeschrittene GauSelbstverwaltung. Es wurden vier Abteilungen eingerichtet: Finanzverwaltung mit neuer Gauhauptkasse, Kulturabteilung, Volkspflege, Wirtschaft. Grazer spricht weiters über die Kultureinrichtungen in der Gauhauptstadt nach der Stilllegung des Landestheaters, des Mozarteums und des Mozarteumsorchesters, die Neuverwendung des Festspielhauses sowie die Bombenschäden am Museum. Weiters referieren Gauleiter Scheel, Gauverwaltungsrat Brandauer und Regierungsdirektor Hausner. SZ, 7.2.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 6. Februar 1945 Berndl 70. In München begeht der Erbauer des Mozarteums und des ArbeiterUnfallversicherungs-Gebäudes in Salzburg seinen 70. Geburtstag. SZ, 13.2.1945, S. 2. Februar 1945 Bauernkundgebungen im Pinzgau. Bei zwei großen Bauernkundgebungen im Oberpinzgau spricht Landesbauernführer Friesacher zu den in „außergewöhnlich großer Zahl erschienenen Bauern“ über die Lage und „die große Gefahr des Bolschewismus für unser Bauerntum“. Friesacher appelliert an die Bauern, die Erzeugung insbesondere von Kartoffeln und Gemüse zu steigern. SZ, 16.2.1945, S. 2. 42 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Februar 1945 Krankenhaus Abtenau. In Abtenau eröffnet Gauleiter Scheel das neue Krankenhaus im Beisein des Landrates, des Kreisleiters und Vertretern der örtlichen Behörden. 50 Betten für Erwachsene und 8 für Kinder stehen zur Verfügung. Geführt wird das Haus von NSVSchwestern. SZ, 19.2.1945, S. 2. Februar 1945 Bergunfall. Beim Abstieg vom Untersberg verunglückt der französische Zivilarbeiter Ives Mehaut bei den so genannten „Frauenwandln“ tödlich. SZ, 23.2.1945, S. 2. Februar 1945 Luftangriffe im Februar. Die CGS fasst die Luftalarme des Februars zusammen. Es gab dreizehn Alarme – am 1., 5., 10., 16., 17., 18., 19., 20., 22., 23., 25., 27. und außerdem 23 öffentliche Luftwarnungen ohne nachfolgenden Alarm. Die Alarme waren großteils kurz, die Salzburger mussten im Februar zusammengerechnet 20 Stunden in den Luftschutzstollen verbringen. Der bisher längste Alarm des Krieges erfolgt am 23., er dauerte über vier Stunden. Am 5., 25. und 27. Februar wird Salzburg bombardiert (siehe eigene Einträge). CGS, 1945, S. 5. 1.2.1945 Lettner wird Stadtdirektor. Stadtrat Dr. Lettner, seit Mai 1943 mit der Führung der Dienstgeschäfte des Bürgermeisters betraut, wird nach seinem Ausscheiden aus dem Reichsdienst mit 1. Februar als Stadtdirektor in den Dienst der Stadtgemeinde übernommen. Lettner steht derzeit im Wehrdienst. SZ, 3.2.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 5. 1.2.1945 Benutzung von Luftschutzstollen. Der Polizeidirektor als örtlicher Luftschutzleiter erlässt eine Verordnung zur Benutzung der Luftschutzstollen, wonach der Aufenthalt in den Stollen ausschließlich während der Zeit der Luftwarnung und des Fliegeralarms gestattet ist, Verunreinigungen verboten sind, den Anordnungen des Stollenpersonals Folge zu leisten ist. SZ, 1.2.1945, S. 4. 43 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 1.2.1945 Motorenölscheine. Im Wehrwirtschaftsbezirk XVIII werden eine Reihe von Motorenölscheine außer Kraft gesetzt und verlieren ihre Gültigkeit. SZ, 1.2.1945, S. 4. 1.2.1945 Krieg als Ausrede? Die SZ wendet sich in einem Beitrag dagegen, sich auf die „Ausrede“ „Es ist eben Krieg…“ zurückzuziehen. Der Krieg sei „Verpflichtung zur Höchstleistung, nicht Entschuldigung des Versagens“. SZ, 1.2.1945, S. 3. 1.2.1945 Vorgeschichtliche Almwirtschaft. Die SZ veröffentlicht den Beitrag „Die Anfänge unserer Almwirtschaft – Vorgeschichtliches und Geschichtliches aus Salzburgs Almen“ von Dipl.Ing. Martin Hell. SZ, 1.2.1945, S. 4. 1.2.1945 Verwundetenheim Hallein eröffnet. In Hallein wird ein neues NSV-Verwundetenheim eröffnet. Gauamtsleiter Kaserer und Generalstabsarzt Dr. Bingler halten im Beisein von Kreisleiter von Kurz die Eröffnungsansprache. Das Heim entstand in den ehemaligen Räumen des Kaffeehauses Stallinger und eines Raumes der Reichspost und wurde von Halleiner Handwerkern gemeinsam mit Wehrmacht, Waffen-SS, Dienststellen der Partei und der Stadtverwaltung eingerichtet. SZ, 2.2.1945, S. 2. 2.2.1945 Grausamkeit im Krieg. Die SZ veröffentlichen den Kommentar „Die Grausamkeit im Kriege“ von Prof. Dr. Krüger von der Reichsuniversität Straßburg als Leitartikel. Krüger führt darin u. a. aus, „das typische Erzeugnis der modernen Grausamkeit“ sei „der Terror“. Einziger Zweck desselben sei die „Erregung von Schrecken“. SZ, 2.2.1945, S. 1f. 2.2.1945 Kriegsschuld. Die SZ berichtet über eine, „Die Gezeichneten“ betitelte Publikation des „EherVerlages“ von Stabsleiter Sündermann über die Kriegsschuldfrage. SZ, 2.2.1945, S. 1. 44 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 2.2.1945 Markennachweis für Tabak. Tabakwaren-Verkaufsstellen werden aufgefordert, die beim Tabakverschleiß eingezogenen Raucherkartenabschnitte künftig zu 100 Stück gebündelt beim zuständigen Wirtschaftsamt einzureichen. SZ, 2.2.1945, S. 2. 2.2.1945 Ratsherrensitzung. Am 2. Februar wird eine Ratsherrensitzung abgehalten, in der die Berufungsfrist für die Ratsherren der Gauhauptstadt, deren sechsjährige Dauer mit 1. Februar 1945 ablaufen würde, bis Kriegsende verlängert wird. Ratsherr Hans Glück, der als SABrigadeführer nach Tirol berufen wurde, scheidet infolge seiner Übersiedlung als Ratsherr aus. Oberbürgermeister Giger gibt einen Rückblick auf die Arbeit der vergangenen sechs Jahre, und bittet die Ratsherren, auch weiter „ihre Pflicht zu erfüllen“. Anschließend beantwortet er verschiedene Anfragen. Stadtbaurat Feichtner und Baudirektor Mayrhofer erörtern Angelegenheiten des Städtischen Schlachthofes. Stadtkämmerer Girlinger und Gas- und Wasserwerk-Direktor Schürer besprechen die Wasserversorgung der Stadt. SZ, 5.2.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 5. 3.2.1945 Verlängerung der Zuteilungsperioden. In der Ernährungswirtschaft werden Einsparungsmaßnahmen notwendig. Als Übergangsmaßnahme wird verfügt, dass die 72. und 73. Zuteilungsperiode um insgesamt eine Woche verlängert werden, d. h. dass die Verbraucher mit den Lebensmittelmarken dieser beiden Perioden statt acht neun Wochen lang auskommen müssen. Dies gilt auch für Selbstversorger und für die Gemeinschaftsverpflegungs-Einrichtungen und für die Raucherkarten. SZ, 3.2.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 5. 3.2.1945 „Zum Letzten entschlossen“. SZ-Hauptschriftleiter Haendle kommentiert in seinem Leitartikel „Zum Letzten entschlossen“ die aktuelle Lage: „Noch nie stand Europa vor einer größeren Gefahr“, warnt er, „von Osten und Westen brandet die Flut gegen das Bollwerk europäischer Kultur an, um es zu verschlingen und damit freie Bahn für Ausbeutung und Zerstörung zu haben“. SZ, 3.2.1945, S. 1f. 45 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 3.2.1945 Aufruf zur Meldung zur Reichsverteidigung. Der Präsident des Gauarbeitsamtes Kohl ruft jene Männer und Frauen, die seit dem letzten Aufruf vom 1. August 1944 meldepflichtig geworden sind, zur Meldung für Aufgaben der Reichsverteidigung auf. Die Meldung hat von 5. bis 10. Februar bei der zuständigen Arbeitsdienststelle zu erfolgen. SZ, 3.2.1945, S. 3. 3.2.1945 Volksgerichtshofpräsident Freisler tot. Der Präsident des Deutschen Volksgerichtshofes, Dr. Roland Freisler, kommt bei einem Bombenangriff auf Berlin ums Leben. Die SZ schließt den Nachruf vom 6. Februar mit der Anmerkung: „Erst vor wenigen Wochen hat Dr. Freisler vor der Salzburger Parteiführerschaft aus seinem Tätigkeitsgebiet beim Volksgerichtshof in einem außerordentlich interessanten Vortrag berichtet“. SZ, 7.2.1945, S. 2. 3.–4.2.1945 Schimeisterschaften HJ. Der Bann Salzburg der HJ führt seine Schimeisterschaften durch. Die Pimpfe und Jungmädel am Gersberg, HJ und BdM am Zwölferhorn. Der Bann Pinzgau führt seine Meisterschaften am 10. und 11. Februar durch (SZ 14.2.). SZ, 31.1.1945, S. 2. SZ, 8.2.1945, S. 3. SZ, 14.2.1945, S. 2. 5.2.1945 Vortrag Alpenverein. Der Alpenverein veranstaltet im Wiener Saal des Mozarteums einen Lichtbildervortrag des Schriftstellers Walther Flaig über „Das Alpenerlebnis des Deutschen“ bzw. „Schönheit der Bergwelt“. SZ, 1.2.1945, S. 3 und 4. CGS, 1945, S. 6. 46 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 5.2.1945 Lebensmittelkarten. Die Lebensmittelkarten für die 72. Zuteilungsperiode sind von 5. Februar bis 4. März gültig, die Rationen sollten in ersten Ankündigungen im Wesentlichen unverändert bleiben. Käse wird als „Ausgleich“ für vorangegangene Fleischzulagen gekürzt, Jugendliche erhalten 200 Gramm Marmelade. Auch Bienenhonig kommt zur Verteilung (1.2.). Die Zuteilungsperiode wird bis 11. März verlängert (3.2.), was eine Kürzung bedeutet. Die Zuteilungen für Seifen und Waschmittel für die 72. und 73. Zuteilungsperiode wird am 14. Februar bekannt gemacht. Wegen Lieferschwierigkeiten wird die Gültigkeit der Abschnitte für Speisequark und Speck/Schweinerohfett/Schweineschmalz der Lebensmittelkarten der 72. Zuteilungsperiode bis zum Ende der 73. Periode verlängert (13.3.). SZ, 24.1.1945, S. 3. SZ, 30.1.1945, S. 4. SZ, 1.2.1945, S. 4. SZ, 3.2.1945, S. 3. SZ, 9.2.1945, S. 2. SZ, 14.2.1945, S. 2. SZ, 13.3.1945, S. 2. 5.2.1945 Kartoffelration. Die gegen Vorlage des Bezugsausweises für Speisekartoffeln ausgegebene Wochenration an Kartoffeln wird mit 5. Februar um ein halbes Kilo pro Woche auf nunmehr 2 kg herabgesetzt. SZ, 5.2.1945, S. 2. SZ, 10.2.1945, S. 3. 5.2.1945 Fliegerangriff auf Salzburg. Am 5. Februar erfolgt zwischen 11:50 und 13:15 Uhr der elfte Luftangriff auf Salzburg. Die SZ meldet: „Terrorangriff auf Salzburg. Die Stadt Salzburg war am 5. Februar wieder das Ziel eines feindlichen Terrorangriffes. Auf das Stadtgebiet wurde eine größere Anzahl Bomben abgeworfen, die Schäden in Wohnvierteln verursachten. Es sind aber nur einige Verwundete zu verzeichnen“ [tatsächlich gab es drei Todesopfer, Anm.]. Es werden 27 Objekte, größtenteils Wohnhäuser, total zerstört, 36 schwer und 105 leicht beschädigt. Betroffen sind vor allem Elisabethvorstadt, Schallmoos und Itzling. Die Wasserversorgung der Elisabethvorstadt ist teilweise unterbrochen. Die CGS berichtet ausführlich. SZ, 6.2.1945, S. 1. CGS, 1945, S. 6a-c. 47 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 5.2.1945 Luftangriff auf Salzburg – Auswirkungen Verkehr. Die CGS berichtet über Einschränkungen der Lokalbahn: „Die Bahnlinie Salzburg – Lamprechtshausen hat schon schwer gelitten und wurde in der Strecke von der Fanny von Lehnertstraße bis zum nördlichen Ende des Bahnhofes Itzling bis zu 30 Prozent zerstört. Die Oberbau-Anlagen vor der Remise, das Remisengebäude selbst und das Werkstättengebäude wurden gleichfalls schwer beschädigt.“ Bereits am 7. kann ein Geleise für den Durchgangsverkehr freigemacht werden. „Die Verlegung der Remisen- und Werkstättenanlagen der Salzburger Eisenbahn- und TramwayGesellschaft, die bisher noch bei jedem Terrorangriff das Ziel feindlicher Bomber waren, nach Bergheim wurde jetzt mit Eifer betrieben“. CGS, 1945, S. 6b. 6.2.1945 Wasserwerkdirektor Roßkothen verstorben. Am 6. Februar verstirbt der ehemalige langjährige Direktor der Gas- und Wasserwerke der Stadt Salzburg, Dipl.-Ing. August Roßkothen, einen Tag nach Vollendung seines 70. Lebensjahres. Oberbürgermeister Giger sendet der Witwe ein die Verdienste des Verstorbenen würdigendes Beileidsschreiben. SZ, 10.2.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 6. 6.2.1945 Merkblatt für Fliegerschäden. Die Gauwirtschaftskammer Salzburg gibt ein Merkblatt zur Behebung von Fliegerschäden heraus. Darin ist verzeichnet, welche Schadensbehebungen bei welchen Amtsstellen anzumelden sind (Maurerarbeiten beim Stadtbauamt, Glaser, Dachdecker und Tischlerarbeiten bei der Einsatzstelle, Schlosserarbeiten bei der Schlosserinnung etc.). SZ, 6.2.1945, S. 3. 6.2.1945 Lokalbahn. Bei der Salzkammergutlokalbahn kommt es zu einer weiteren Ausdünnung des Fahrplans. SZ, 6.2.1945, S. 4. 48 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 8.2.1945 Neue Raucherkarten. Mit Beginn der 72. Zuteilungsperiode kommen neue Raucherkarten zur Verteilung, die vier Wochen in Gültigkeit stehen. Am 3. Februar werden die Abgabemengen bekannt gegeben. SZ, 15.1.1945, S. 3. SZ, 30.1.1945, S. 4. SZ, 3.2.1945, S. 3. 8.2.1945 Luftschutz. Die SZ weißt als „Gedächtnis-Auffrischung“ auf die Luftwarnsignale und ihre Bedeutung hin. SZ, 8.2.1945, S. 3. 8.2.1945 Haftstrafen für Schwarzschlächter. Das Sondergericht Salzburg verurteilt wegen Schwarzschlachtungen von zwei Kühen Johann Brandstätter aus Au bei Hallein und Wilhelm Migl jeweils zu drei Jahren Zuchthaus und 500 RM Geldstrafe. SZ, 8.2.1945, S. 4. 9.2.1945 Bericht über Konferenz von Jalta. Unter dem Titel „Üble Heuchelei der drei Weltbetrüger – Weltbeglückungstheorien und die blutige Wirklichkeit“ „berichtet“ die SZ von der alliierten Konferenz auf Jalta. Churchill, Roosevelt und Stalin werden als „die drei Hauptkriegsschuldigen“ betitelt. Am 14.2. wird gemeldet: „Stalin diktierte seine Forderungen – Die Konferenz der drei Kriegsverbrecher abgeschlossen“. SZ, 9.2.1945, S. 1. SZ, 14.2.1945, S. 1. 9.2.1945 Kürzung von Lebensmittelrationen. Unter dem Titel „Kein Grund zum Meckern – Die Kürzung der Lebensmittelrationen eine Notwendigkeit – Verstärkter Gemüseanbau kann einen teilweisen Ausgleich schaffen“ wird um Verständnis für die Kürzungen geworben, die v. a. auf die Transportlage zurückgeführt werden. SZ, 9.2.1945, S. 2. 49 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 9.2.1945 Einschränkungen Feldpost. Im Feldpostverkehr sind ab sofort nur noch Sendungen bis 20 Gramm gestattet. SZ, 9.2.1945, S. 2. 10.2.1945 Haendle zur Lage. SZ-Hauptschriftleiter Otto Haendle kommentiert in seinem Leitartikel „Die Härte entscheidet“ die aktuelle Lage und die Konferenz von Jalta. Die Alliierten wollen „möglichst schnell und billig aus diesem Kriege herauskommen“. Deutschland aber werde im Gegensatz zu 1918 „auf keinen Fall auf irgendeinen Schwindel hereinfallen“. Die derzeitige Lage sei für Deutschland „um kein Haar gefahrvoller (…) als die der Engländer im Herbst 1940, als Frankreich geschlagen war und die Insel fast ohne Abwehr unserem Zugriff und unserer Luftwaffe offen lag. Unsere Lage ist auch nicht dräuender als die der Sowjets im Oktober 1941, als wir vor den Toren Moskaus standen. Was damals die anderen ausgehalten haben, das werden wir noch lange fertig bringen. Das ist keine Phrase, sondern eine Überzeugung, die geboren ist aus dem wissen um die Werte und die politische Klugheit des deutschen Volkes“. SZ, 10.2.1945, S. 1f. 10.2.1945 Kultur: Bildhauer Klimsch 75. Bildhauer Prof. Fritz Klimsch, der nach seiner „Ausbombung“ in Berlin nun in Salzburg lebt, begeht seinen 75. Geburtstag. Die SZ veröffentlicht am 8.2. ein ausführliches Porträt von Anja Triwar, betitelt „Tradition und neue Lebensform“. Klimsch wird anlässlich seines Geburtstages von Gauleiter Scheel in Beisein von Regierungspräsident Laue und Gauhauptmann Grazer empfangen. SZ, 8.2.1945, S. 4. SZ, 12.2.1945, S. 2. 10.2.1945 Zuchthaus für Betrug mit Lebensmittelkarten. Das Sondergericht Salzburg verurteilt Johanna Seier aus Husum in SchleswigHolstein, die sich als Fliegergeschädigte in verschiedenen Orten des Reiches durch Falschangaben Lebensmittelkarten und Bezugsscheine verschafft haben soll, zu sechs Jahren Zuchthaus wegen Betrugs. SZ, 10.2.1945, S. 3. 50 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 10.2.1945 Appell gegen Tauschgeschäfte. In der SZ wird im Beitrag „Kriegsmoral ist kein Tauschobjekt“ appelliert, keine Dienstleistungen als Tauschgeschäfte zu erledigen, etwa Wäscherinnen und Büglerinnen mitzuverpflegen etc. Am 12. Februar wird gegen „TrinkgeldMaßlosigkeit“ angeschrieben. SZ, 10.2.1945, S. 3. SZ, 12.2.1945, S. 2. 10.2.1945 NSV Neustadt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NSV-Ortsgruppe Neustadt halten eine Dienstbesprechung im Soldatenheim ab. SZ, 10.2.1945, S. 3. 10.2.1945 DAF Kreissachwaltung. Die Kreissachwaltung der DAF befindet sich nun in der Faberstraße 17. SZ, 10.2.1945, S. 3. 10.2.1945 Anschrift der Gauwirtschaftskammer. Die beiden Dienstgebäude der Gauwirtschaftskammer Salzburg, bisher Faberstraße 18 und Weiserstraße 1, sind nun in der Schwarzstraße 6 (Mozarteum) untergebracht. SZ, 10.2.1945, S. 3. 12.2.1945 Schulunterricht wieder aufgenommen. Am 12. Februar wird in einem Teil der Salzburger Volks- und Oberschulen nach mehr als siebenwöchiger Pause wieder der Unterricht aufgenommen. Im eigenen Schulgebäude unterrichtet werden die Volksschulen Bärengäßchen, Mülln, Aigen, Leopoldskron und Liefering. Zum Teil muss in fremde Schulgebäude ausgewichen werden, mehrere Schulklassen fremder Schulen beherbergen die WirtschaftsOberschule in der Paris-Lodron-Straße, das Andrä-Schulgebäude und das Studiengebäude am Universitätsplatz. In einer Reihe von Schulen kann der Unterricht noch immer nicht aufgenommen werden. SZ, 8.2.1945, S. 3. SZ, 10.2.1945, S. 3. SZ, 17.2.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 6. 51 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 12.2.1945 Annahmestellen Heer und Waffen-SS zusammengelegt. Der Reichsführer-SS und Befehlshaber des Ersatzheeres verfügt die Zusammenlegung der Annahmestellen für freiwillige Meldungen von Wehrmacht und Waffen-SS. SZ, 12.2.1945, S. 2. 12.2.1945 Reisen nur im Reichsinteresse. Wie die SZ ausführt, sind bei den Reiseeinschränkungen „auch die Hintertüren (…) versperrt“. Reisen über 75 km sind nur noch erlaubt, wenn es sich um kriegswichtige Dienstreisen im „Reichsinteresse“ handelt, wobei die Entscheidung darüber, ob eine solche Wichtigkeit vorliegt, von zwei Stellen zu treffen ist, Behörden vom Landrat aufwärts und Parteistellen ab der Kreisleitung aufwärts. Am 14.2. teilt das Landratsamt Salzburg auf Grund zahlreicher Anfragen mit, dass für private Zwecke keinerlei Reiseerlaubnisse erteilt werden. Am 19. Februar werden Gefängnis- und Geldstrafen für Verstöße gegen die Reisebeschränkungen angedroht. SZ, 12.2.1945, S. 2. SZ, 14.2.1945, S. 2. SZ, 19.2.1945, S. 2. 12.2.1945 Kaufmannswitwe Sigrist verstorben. Am 12. Februar verstirbt im 80. Lebensjahr die Kaufmannswitwe Therese Sigrist. Nach dem Tod ihres Gatten führte sie die Glaswarenhandlung am Gries, lange Zeit das bedeutendste Geschäft seiner Art in Salzburg, erfolgreich weiter. SZ, 17.2.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 6. 13.2.1945 Handwerker-Zuteilung bei Fliegerschäden. Die Gauwirtschaftskammer erstellt eine Liste der zuständigen Handwerker (Glaser, Dachdecker und Tischler) für Fliegerschadensfälle für die jeweiligen Stadtteile. SZ, 13.2.1945, S. 3. SZ, 14.2.1945, S. 2. 13.2.1945 Drei Jahre für Diebstahl. Die Büroangestellte Hermine Fuchs aus Salzburg wird vom Landgericht wegen Diebstahls eines Sparbuchs und einer Brieftasche zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. SZ, 13.2.1945, S. 3. 52 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 13.2.1945 Aperschnalzen im Salzburgischen. Die SZ veröffentlicht einen Beitrag von Kuno Brandauer über das „Aperschnalzen im salzburgischen Flachgau“. SZ, 13.2.1945, S. 4. 13.2.1945 Verwaltungsakademie. Die Vorlesungen des Zweigens Salzburg der Verwaltungsakademie Wien finden bis auf weiters im Studiengebäude statt. SZ, 13.2.1945, S. 4. 13.2.1945 Neun Wuchteln für den Hund. Die SZ berichtet in einem Kommentar, in einem Salzburger Wirtshaus hätte die Wirtin an einen Hund neun Wuchteln verfüttert und fordert eine Bestrafung: „Wir würden am liebsten hingehen und mit einem derben Knüppel dazwischenfahren, daß den Betreffenden Hören und Sehen vergehen soll. In einer Zeit, da uns die Not auf den Nägeln brennt, dürfen Schoßhunde Wuchteln fressen! Welche Strafe müßte man ersinnen, um solchen Frevel am Brot und am deutschen Leben zu sühnen?!“ Am 19. März berichtet die SZ, dass auf Grund dieses Berichtes die Gastwirtin Elfriede Reifeneder in der Bergstraße vom Oberbürgermeister wegen Verstoß gegen die Verbrauchsregelung mit einer Ordnungsstrafe von 1000 RM belegt wird. Der Inhaber der Gastwirtschaft, ihr Ehemann Karl Reifeneder wird verwarnt und für den Wiederholungsfall die Entziehung der Erlaubnis zum Betrieb einer Gastwirtschaft angedroht. SZ, 13.2.1945, S. 3. SZ, 19.3.1945, S. 2. 14.2.1945 Geborgenes Gut. Die Polizeidirektion Salzburg fordert dazu auf, noch nicht abgeholte, nach Fliegerangriffen geborgene, Wertgegenstände abzuholen. SZ, 14.2.1945, S. 2. 53 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 14.2.1945 Lebensmittelpolizei ermittelt. Die Lebensmittelpolizei des Landrates nimmt in Gastwirtschaften Stichproben vor. Die Gastwirtin Theresia Reisenzeiner, die für einen Paprikabraten mit Kartoffeln Marken für 10 g Fett und 50 g Fleisch verlangt hatte, wird zu 14 Tagen Gefängnis und 500 RM Strafe verurteilt, weil die Lebensmittelprobe nur 2,2 g Fett ergeben hatte. Gastwirt Ferdinand Koch wird zu 3000 RM Strafe verurteilt, weil er für Leberknödel mit Salat und Kartoffeln 50 g Fleisch und 100 g Weißbrotmarken verlangte. Die Leberknödel mit 188 g Gewicht beinhalteten jedoch nur 8 g Leber. SZ, 14.2.1945, S. 2. 15.2.1945 Gastwirte und „Markengerechtigkeit“. In einem längeren Aufsatz befasst sich die SZ mit der „Markengerechtigkeit“ der Gerichte in Gaststätten. Das Verhältnis zwischen Gast und Wirt sei ein „Vertrauensverhältnis“, weshalb appelliert wird, die mit den Marken abgerechneten Mengen auch tatsächlich einzuhalten. SZ, 15.2.1945, S. 3. 15.2.1945 „Heimkehrer“ aus dem Banat. Die SZ veröffentlicht einen Beitrag von Lola Ahne über umgesiedelte Volksdeutsche aus dem Banat, betitelt „Nach 200 Jahren heim ins Reich“. SZ, 15.2.1945, S. 4. 15.2.1945 Straßenräumung. Die CGS notiert, dass es dem Stadtbauamt unter „Einsatz aller erreichbaren Arbeitskräfte, darunter auch vieler Kriegsgefangener“, gelungen sei, die durch den sehr schneereichen und kalten Januar und die Fliegerangriffe beschädigten Straßen wieder in Ordnung zu bringen, soweit es sich nicht um Verkehrswege handelt, die durch die Fliegerbomben völlig zerstört sind. CGS, 1945, S. 6. 15.2.1945 Kultur: Lesung Frida Richard. Das Kulturamt des Reichsgaues veranstaltet im Wiener Saal des Mozarteums eine Lesung aus Werken von Ebner-Eschenbach mit Frieda Richard vom Theater Josefstadt. SZ, 10.2.1945, S. 3. SZ, 13.2.1945, S. 3. SZ, 14.2.1945, S. 2. 54 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 15.2.1945 Hellbrunnerbrücke gesperrt. Die Sigmund-Thun-Brücke über die Salzach (Hellbrunnerbrücke) wird wegen Umbauarbeiten für den Verkehr gesperrt. Am 5. März wird die Brücke wieder zur Benutzung freigegeben. SZ, 15.2.1945, S. 4. SZ, 5.3.1945, S. 2. 15.2.1945 Dienststelle Nachwuchsführer des Heeres. Der Nachwuchsführer des Heeres und der Waffen-SS für den Gau Salzburg befindet sich nunmehr in der Bismarckstraße 6 (bisher Dreifaltigkeitsgasse 7). SZ, 15.2.1945, S. 4. 15.2.1945 Schulhelferlehrgang. Mitte April soll in Graz an der Lehrerinnenbildungsanstalt ein Schulhelferlehrgang von dreimonatiger Dauer starten. Interessenten haben sich bei der Behörde des Reichsstatthalters anzumelden. SZ, 15.2.1945, S. 4. 15.2.1945 Errichtung von Standgerichten. Der Justizminister erlässt eine Verordnung zur Errichtung von Standgerichten. Diese werden in „feindbedrohten Reichsverteidigungsbezirken gebildet“ und bestehen aus einem Strafrichter als Vorsitzenden sowie einem politischen Leiter oder Gliederungsführer der NSDAP und einem Offizier der Wehrmacht oder Waffen-SS als Beisitzern. Als Urteile sind Todesstrafe, Freispruch oder Überweisung an die ordentliche Gerichtsbarkeit vorgesehen. SZ, 17.2.1945, S. 1. 55 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 16.2.1945 NSDAP-Großappell im Festspielhaus. Die Kreisleitung der NSDAP hält im Festspielhaus einen Großappell für alle Parteimitglieder (Teilnahmepflicht), Angehörige der Gliederungen und die Mitarbeiter aller Stadtortsgruppen ab. Kreisleiter Dr. Tusch spricht „vor einem zahlreichen Auditorium in offener, nichts beschönigender Weise die gegenwärtige Lage“, sowie über Folgen für die Ernährungslage und Transportfragen (CGS). Tusch versichert, die „Greueltaten der Bolschewisten in Europa und auf deutschem Boden“ seien keine „Erfindung der deutschen Propaganda“, der „Terror der USA-Gangster“ bereite ihnen den Boden: „Allerdings müsse das deutsche Volk jetzt über sich selbst hinauswachsen und dürfe kein Opfer scheuen, um die Lage zu meistern. Wer jetzt feige wird, verdiene keine Nachsicht. Die Heimat zu halten, das sei die Aufgabe, von der Sieg oder Untergang abhängen. Die Zeit verlange Größe und Härte. Alles müsse jetzt einzig und allein darauf abgestellt werden, die Wende des deutschen Schicksals herbeizuführen. Jeder, der in der Bewegung tätig sei, habe mehr als je zuvor die Pflicht, den wahren Nationalsozialismus vorzuleben. Unsere Losung in allen schweren und bitteren Stunden des Krieges aber laute: Deutschland, Vaterland!“ (SZ 17.2.). Es bleibe nur übrig, „den Kampf bis zum Ende durchzustehen“ (CGS). SZ, 15.2.1945, S. 1. SZ, 17.2.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 6. 16.2.1945 NSDAP Kreisarbeitstagung. Bei der Kreisarbeitstagung der NSDAP spricht Standartenführer Wolf zu den Ortsgruppenleitern über Fragen des Volkssturmes. SZ, 17.2.1945, S. 3. 16.2.1945 Verfallene Lebensmittelmarken. Verfallene Lebensmittelkarten, die etwa per Post an Verwandte gesandt wurden und erst nach Ende ihrer Gültigkeit bei diesen eintreffen, werden von den Ernährungsämtern nicht ersetzt, wird in der SZ bekannt gegeben, da in letzter Zeit „zahlreiche Versorgungsberechtigte“ den Ernährungsämtern verfallene Lebensmittelmarken mit der Bitte um Ersatz vorgelegt hätten. SZ, 16.2.1945, S. 2. 56 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 17.2.1945 Haendle zur Lage. SZ-Hauptschriftleiter Haendle schreibt in seinem Leitartikel „Schatten und Licht“, dass die „Hoffnung“, die Ostfront stabil halten zu können, sich „infolge des verstärkten feindlichen Druckes als trügerisch erwiesen“ habe. Deutschland habe allerdings noch nicht alle Kräfte für die Abwehr eingesetzt, sondern fasse diese zusammen, „um dann den Gegenschlag zu führen, wenn wir den Zeitpunkt für gegeben ansehen“. Er schließt, „wir müssen dieses Tal durchschreiten, von dem wir heute noch nicht sagen können, wann und wo der Weg wieder in die Höhe führen wird. Aber daß es einmal sein Ende haben wird und muß, das ist für uns auch jetzt noch unerschütterliche Gewißheit“. SZ, 17.2.1945, S. 1f. 17.2.1945 Gegen Gerüchte. Die SZ wendet sich in einem Kommentar gegen das Verbreiten von Gerüchten: „Gerüchte sind Waffen des Feindes. Wer ihnen Gehör schenkt, versündigt sich am Schicksalskampf unseres Volkes“, heißt es darin. SZ, 17.2.1945, S. 3. 17.2.1945 Strafen für Schwarzschlachtungen. Der Holzarbeiter Josef Granegger und der Landwirt Sebastian Schwab aus Lambach im Pinzgau werden vom Sondergericht Salzburg wegen Schwarzschlachtungen zu sechs bzw. vier Jahren Zuchthaus und jeweils 1000 RM Strafe verurteilt. Der Fabrikarbeiter M. Gschwandtner, der Teile des Schlachtgutes erworben hatte, wird zu zwei Jahren Zuchthaus und 1000 RM Strafe verurteilt. SZ, 17.2.1945, S. 3. 17.2.1945 Einsparung Dieselkraftstoff. Die Reichsstelle für Mineralöle verfügt, dass die Zuteilung der März-Kontingente für Dieselkraftstoff an die Verbraucher erst ab 7. März erfolgen darf. Der für Februar zugeteilte Kraftstoff muss daher für eine zusätzliche Woche ausreichen. SZ, 17.2.1945, S. 3. 17.2.1945 Altpapiersammlungen. Für 5 kg abgegebenes Altpapier werden Wertmarken zum Bezug von 5 Bögen holzfreiem Briefpapier ausgegeben. SZ, 17.2.1945, S. 3. 57 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 17.2.1945 Dienststelle Gaufrauenschaftsleitung. Die Gaufrauenschaftsleitung befindet sich nunmehr wieder an ihrer alten Adresse Ernest-Thun-Straße 10. SZ, 17.2.1945, S. 3. 18.2.1945 Alpine Gaumeisterschaften. Die für 11. Februar angesetzten alpinen Gaumeisterschaften im Schilauf werden nicht in St. Johann, sondern eine Woche später, am 18. Februar, veranstaltet, geplanter Veranstaltungsort ist zwischenzeitlich der Gaisberg. Am 15. Februar wird die Veranstaltung „aus technischen Gründen“ nach Lend verlegt. SZ, 22.1.1945, S. 4. SZ, 2.2.1945, S. 2. SZ, 5.2.1945, S. 2. SZ, 13.2.1945, S. 3. SZ, 15.2.1945, S. 4. SZ, 16.2.1945, S. 2. SZ, 19.2.1945, S. 2. 19.2.1945 Forscher Hedin 80. Zum 80. Geburtstag des Forschers Sven Hedin veröffentlicht die SZ einen Beitrag von Fritz Skorzeny. Reichsdozentenführer Scheel übermittelt Hedin Glückwünsche. SZ, 19.2.1945, S. 1. SZ, 20.2.1945, S. 1. 19.2.1945 Strafen bei Verstoß gegen Reisebeschränkungen. Für den Verstoß gegen die Reisebeschränkungen werden Gefängnis und Geldstrafen angekündigt. SZ, 19.2.1945, S. 2. 19.2.1945 Glaser-Einsatzstellen geschlossen. Eine Reihe von Glaser-Einsatzstellen für Fliegergeschädigte (Plainschule, Andräschule, Goldener Löwe, Jahnturnhalle, Schwengel, Nonntaler Wirt, Müllner Schule) sind wegen Glasmangels geschlossen. SZ, 19.2.1945, S. 2. 58 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 20.2.1945 Missbrauch des „Stammgerichts“. Das markenfrei zu beziehende „Stammgericht“ macht in den Gastwirtschaften mittlerweile bis zu 75 % der ausgegebenen Speisen aus. Die SZ wendet sich gegen jene, die von Gastwirtschaft zu Gastwirtschaft wandern und bis zu drei Stammgerichte pro Tag zu sich nehmen. Diese würden die Einrichtung des Stammgerichts auch für jene gefährden, die es zum Ausgleich für die schrumpfenden Rationen benötigen. SZ, 20.2.1945, S. 3. 20.2.1945 Fellsammelstellen. Der Reichsbauernführer hat den Reichsverband deutscher Kleintierzüchter beauftragt, bei allen örtlichen Vereinen Fellsammelstellen für die Wehrmacht einzurichten, da die bisherige Sammlung durch Fellsammelstellen und den Handel unzureichend sei. SZ, 20.2.1945, S. 3. 20.2.1945 Frühjahrsreinigung der Straßen und Gehsteige. In einer Kundmachung verfügt Stadtbaurat Dipl.-Ing. Feichtner aus kriegsbedingten Gründen die Mithilfe der Bevölkerung an der diesjährigen einmaligen FrühjahrsStraßenreinigung. In der laufenden Woche habe jeder Hausbesitzer zusammen mit seiner Hausgemeinschaft entlang seinem Haus bzw. Gartenstück den Gehsteig, das Rinnsal und die Fahrbahn bis zur Straßenmitte gründlich zu reinigen und den Schmutz zur Abfuhr in Haufen bereitzulegen. SZ, 20.2.1945, S. 4. CGS, 1945, S. 7. 20.2.1945 Kultur: Komponist von Neukomm. Die SZ veröffentlicht einen Beitrag von Alfred Heidel über Sigismund von Neukomm, einen 1778 in Salzburg geborenen Komponisten. SZ, 20.2.1945, S. 4. 59 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 21.2.1945 Gauführertagung. Am 21. Februar wird die erste Gauführertagung 1945 abgehalten. Gauleiter Scheel wendet sich in seiner Eröffnungsrede gegen die Verbreitung von Gerüchten und fordert Ernährungs- und Luftschutzdisziplin. Im Vordergrund der Beratungen stehen die Organisation und Ausbildung des Volkssturms (Referat Gaustabsführer Neutatz), die Sicherung der Ernährung (Gauamtsleiter Friesacher und Regierungsrat Klare), das Kriegsgefangenenwesen (Generalmajor Schulz, Oberregierungsrat Hueber, SSSturmbannführer Braschwitz) und Fragen der Umsiedlung (Regierungspräsident Laue und NSV-Gauamtsleiter Kaserer). SZ, 22.2.1945, S. 1f. CGS, 1945, S. 7. 21.2.1945 Neuanmeldung bei Umquartierung. Bei Umquartierung wegen Bombenschäden hat die Neuanmeldung binnen 48 Stunden beim zuständigen Polizeirevier zu erfolgen, macht der Polizeidirektor von Salzburg bekannt. SZ, 21.2.1945, S. 2. 22.2.1945 Ernährungsfrage. Die SZ geht in dem Beitrag „Unter dem Gesetz der Front“ auf die Ernährungslage ein und führt aus „Was wird vom Landvolk erwartet?“. Die „vorläufige Preisgabe der Gebiete im Osten“ bedeute einen tiefen Einschnitt in die Versorgung, da damit die „Kornkammern des Reiches“ verloren gegangen seien. Als Übergangsregelung seien nunmehr die Rationen gekürzt und der Eigenverbrauch des Landvolkes eingeschränkt worden. SZ, 22.2.1945, S. 3. 22.2.1945 HJ-Bannausbildungslager. Oberbannführer Neutatz macht bekannt, dass sich alle Jugenddienstpflichtigen im Rahmen des Volkssturms monatlich einer viertägigen Ausbildung im Bannausbildungslager der HJ zu unterziehen haben. Im Gebiet Salzburg erfolgen die Einberufungen zweimonatlich für jeweils acht Tage. Die Termine sind: 1.–9. März, 12.–20. März, 22.–30. März, 3.–11. April, 11.–19. April und 20.–28. April. SZ, 22.2.1945, S. 4. 60 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 22.2.1945 Sport: Zukunft der Kurz-Schi. Die SZ veröffentlicht einen Beitrag des Wiener Alpinisten und stv. Vereinsführers des Ostmärkischen Gebirgsvereines Leopold Landl über seine Erfahrungen mit einer neuen Schientwicklung, betitelt „Haben Kurz-Schi eine Zukunft?“. SZ, 22.2.1945, S. 3. 22.2.1945 Neuer Wehrmachtausweis. Da die im Umlauf befindlichen Ausweise der Wehrmacht sehr unterschiedlich sind, erfolgt zur Vereinfachung die Einführung eines „Personenausweis W“ für sämtliche Angehörige der Wehrmacht. SZ, 22.2.1945, S. 3. 22.2.1945 Stollenbaby. Am 22. Februar wird während eines vierstündigen Alarmes im Fürbergstollen das zweite Salzburger „Stollenbaby“ geboren. SZ, 23.2.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 7. 22.2.1945 Kultur: Mozarteums-Prof. Steiner verstorben. Am 22. Februar verstirbt der Geigenvirtuose Georg Steiner (52), Professor an der Musikhochschule Mozarteum. Steiner, gebürtiger Grazer, hatte in Wien das SteinerQuartett gegründet und wurde im Jahre 1939, nachdem er vorher sechs Jahre lang an der Wiener Staatsakademie für Musik unterrichtet hatte, als Leiter einer ViolineAusbildungsklasse an das Mozarteum berufen. In Salzburg gründete er das Mozarteums-Quartett. Oberbürgermeister Giger sendet der Witwe, Professorin Christa Richter-Steiner, ein Beileidsschreiben. Bei der Verabschiedungsfeier am 26. Februar am Kommunalfriedhof spricht Mozarteumsdirektor Dr. Preußner. SZ, 24.2.1945, S. 3. SZ, 27.2.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 7. 22.2.1945 Luftangriff auf Bischofshofen. Am 22. Februar erfolgt ein Luftangriff auf Bischofshofen. Kreisleiter Kastner gedenkt in einer Traueranzeige den Opfern des Angriffs (Namensliste). SZ, 19.3.1945, S. 2. 61 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 23.2.1945 Stadtgeschichte: Bäckerei in der Brodgasse. Die SZ veröffentlicht einen Beitrag über das 1350 erstmals erwähnte „Pachhaus“ in der Brodgasse 9, das seit 1874 von den Bäckermeistern der Familie Holztrattner geführt wird. SZ, 23.2.1945, S. 2. 24.2.1945 25 Jahre Parteiprogramm der NSDAP. Zum 25. Jubiläum der „Verkündung des Parteiprogramms“ der NSDAP empfängt Hitler die Gauleiter, Reichsleiter und Verbändeführer in seinem Hauptquartier. In München wird im Rahmen einer Traditionsfeier eine Ansprache von Hitler verlesen. Die SZ berichtet ausführlich am 26. unter dem Titel „Noch in diesem Jahre tritt die Wende ein – Wenn ein ganzes Volk sich so bewährt wie das deutsche, dann kann und wird die Vorsehung am Ende seine Standhaftigkeit mit dem höchsten Preis des irdischen Daseins belehnen“. SZ, 26.2.1945, S. 1f. 24.2.1945 Haendle zum „Generalansturm“. SZ-Hauptschriftleiter Otto Haendle führt in seinem Leitartikel „Der Generalansturm“ aus, dass gleichzeitige Angriffe in Ost und West zu erwarten sind. Der „Generalsturm“ werde jedoch „trotz allem nicht stark genug sein, das deutsche Volk zu zerbrechen“. SZ, 24.2.1945, S. 1f. 24.2.1945 Nachruf Krottendorfer. Die SZ veröffentlicht einen Nachruf auf den in Mittelitalien gefallenen Gauhauptstellenleiter und Blutordensträger Leutnant Paul Krottendorfer. Der 1912 in Chemnitz geborene gehörte in „illegaler Zeit“ der SA in Zell am See an, war Organisationsleiter der Kreisleitung Zell am See und Landkommissar in Wengrow (Polen). SZ, 24.2.1945, S. 3. 24.2.1945 Appell der NSDAP-Ortsgruppe Neustadt. Die NSDAP-Ortsgruppe Neustadt hält im Großen Saal des Mozarteums einen Großappell ab. SZ, 24.2.1945, S. 3. 62 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 24.2.1945 Film im Festspielhaus. Im Festspielhaus wird erstmals der Film „Die Affäre Roedern“ gezeigt, Otto Kunz rezensiert in der SZ vom 26. Februar. SZ, 22.2.1945, S. 4. SZ, 26.2.1945, S. 2. 25.2.1945 „Heldenfeier“ der Stadtortsgruppen. Im Wiener Saal des Mozarteums veranstalten die Salzburger Stadt-Ortsgruppen eine durch die Mitwirkung des Streichquartetts des Mozarteumsorchesters, der Sängerinnen des RAD-Lagers Lengfelden und von Hitlerjungen feierlich gestaltete „Heldenfeier“ für Gefallene. Die Gedenkrede hält SS-Unterscharführer Dr. Lindinger. SZ, 27.2.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 7. 25.2.1945 Luftangriff auf Salzburg. Am 25. Februar erfolgt der zwölfte Fliegerangriff auf Salzburg. Wenige Minuten nach 11 Uhr ertönen die Alarmsirenen, der Vorentwarnung um 15 Uhr erfolgt die Entwarnung. Betroffen sind vor allem die Stadtteile Gnigl und Schallmoos. Der Gnigler Bahnhof wird schwer beschädigt. Nach Angaben der CGS werden 20 Häuser total zerstört, rund 70 schwer bzw. mittelschwer beschädigt. Die CGS berichtet ausführlich, die SZ erwähnt den Angriff nicht. CGS, 1945, S. 7a. 26.2.1945 Telegramme bei Bombenschäden. Über Veranlassung der Parteikanzlei verfügt das OKW, dass Mitteilungen an Wehrmachtssoldaten im Falle von Bombenschäden durch die örtlichen Parteidienststellen zu erfolgen haben und die Telegramme mit den Kürzeln A) leichte Schäden, Familie gesund; B) mittlere Schäden, Familie gesund und C) schwere Schäden, Familienangehörige verletzt, zu versehen sind. SZ, 26.2.1945, S. 2. 27.2.1945 Gegen Gerüchte. Die SZ veröffentlicht einen namentlich nicht gekennzeichneten Leitartikel betitelt mit „Schlagt ihnen aufs Maul! Wider die feigen Schwätzer“. SZ, 27.2.1945, S. 1f. 63 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 27.2.1945 Blumenkohl im Mirabellgarten. Die SZ berichtet, dass Gärtner den Mirabellgarten umgegraben hätten, um Blumenkohl anzupflanzen. SZ, 27.2.1945, S. 3. 27.2.1945 Versorgung des Volkssturms. Der Reichsarbeitsminister nimmt eine Angleichung der Sozialversicherung, Fürsorge und Versorgung von Volkssturmsoldaten an die Bestimmungen für die Wehrmacht vor. SZ, 27.2.1945, S. 3. 27.2.1945 Einschränkung Kohleversorgung. Das Wirtschaftsamt verfügt auf Grund der gegenwärtigen Versorgungslage, dass die für das Kohlenwirtschaftsjahr 1944/45 festgesetzten Verbraucheranspruchsmengen ab sofort ihre Gültigkeit verlieren. Es kann nur noch in Einzelfällen Kochkohle in Kleinstmengen zur Verteilung gelangen. SZ, 27.2.1945, S. 4. CGS, 1945, S. 7. 27.2.1945 Pfeilkreuzler-Versammlungen. Prof. Lájos von Jánosa, Kreisleiter der Pfeilkreuzlerpartei in Salzburg, Morzger Straße 38, verlautbart, dass sich „alle im Gau Salzburg wohnhaften Ungarn“ jeden Dienstag von 17–19 Uhr im Sternbräu zu versammeln hätten. SZ, 27.2.1945, S. 4. 64 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 27.2.1945 Luftangriff auf Salzburg. Am 27. Februar erfolgt der dreizehnte Fliegerangriff auf die Stadt Salzburg. Die SZ meldet am 28.2.: „Terrorangriff auf Salzburg. Anglo-amerikanische Terrorflugzeuge haben in den gestrigen Mittagsstunden einen Terrorangriff auf Salzburg gerichtet. Es entstanden Schäden in Wohnvierteln und geringe Verluste unter der Zivilbevölkerung“. Betroffen sind der Hauptbahnhof, die Neustadt, Andräviertel und Nonntal. 500 bis 600 Sprengbomben werden abgeworfen. Bis 5. März werden 15 Wohnhäuser als zerstört, 28 als schwer und 204 als leicht beschädigt gemeldet. Zehn Personen kommen beim Angriff ums Leben. Das Andräviertel und der Äußere Stein sind wegen Wasserleitungsschäden ohne Wasserversorgung. Die Gleisanlagen der SETG werden schwer in Mitleidenschaft gezogen, auch die Oberleitungen der Obusse müssen instand gesetzt werden. Die Ringlinie kann erst ab 9. März wieder befahren werden. Die CGS berichtet ausführlich über Schäden. SZ, 28.2.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 7b-e. 27.2.1945 Gemeinschaftsstunde der Studenten. Die Gaustudentenführung Salzburgs kündigt für 27. Februar eine Gemeinschaftsstunde im Wiener Saal des Mozarteums an. SZ, 24.2.1945, S. 3. SZ, 26.2.1945, S. 2. 27.2.1945 Schulrat Körber verstorben. In Bad Aussee verstirbt Schulrat Otto Körber (58), Erforscher der Salzofen-Höhle im Toten Gebirge bei Grundlsee. SZ, 10.3.1945, S. 3. 28.2.1945 Rundfunkansprache Goebbels. Reichsminister Goebbels hält eine Rundfunkansprache. Die SZ gibt sie am 1. März im Wortlaut unter dem Titel „Die Bewährung in der Krise“ wieder. Goebbels gibt einen „Überblick über die militärische und politische Lage“. Der Minister versichert: „Wir holen die verlorenen Gebiete zurück“. SZ, 1.3.1945, S. 1-3. 65 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 28.2.1945 Reduktion Zeitungsumfang. Der Reichsleiter für die Presse verfügt eine neuerliche Einschränkung der Tageszeitungen. Demgemäß erscheint die Salzburger Zeitung nur noch an einem Wochentag (Samstag) vierseitig, an den anderen fünf Erscheinungstagen nur zweiseitig (ein Blatt). In der SZ wird der derzeit laufende Fortsetzungsroman mit einer Zusammenfassung des Schlussteiles beendet. SZ, 28.2.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 7. 28.2.1945 Gültigkeit von Reisemarken verlängert. Die Gültigkeit der mit 4. März 1945 ablaufenden Reisemarken wird auf unbestimmte Zeit verlängert. SZ, 28.2.1945, S. 2. 28.2.1945 Essen in Traunstein. Laut Verfügung des Landratsamtes Traunstein ist der Bezug von Essen in den Gasthäusern und Hotels des Stadtgebietes von Traunstein nur gegen Vorweisung eines Berechtigungsscheines gestattet. SZ, 28.2.1945, S. 2. 66 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner März 1945 März 1945 Kriegs- und Wehrmachtsberichte. Das Oberkommando der Deutschen Wehrmacht, das Deutsche Nachrichtenbüro und Propagandakompanien berichten über Kriegsereignisse. Meist verteilen sich mehrere Artikel über die einzelnen Kriegsschauplätze über die ersten Seiten. Auch Berichte zur angeblichen Situation Englands, der Sowjetunion und der USA werden veröffentlicht. Schlagzeilen: „Kanadier verloren in 5 Tagen 300 Panzer“ (3.3.); „Angriffe mit verstärkter Wucht in Ost und West – Die Standhaftigkeit unserer Truppen setzt sich gegen die feindliche Übermacht durch“ (5.3.); „Fanatische Abwehr der deutschen Soldaten“ (6.3.); „Neuer Schwerpunkt in der Eifel“ (8.3.); „Der Kampf in West und Ost vor neuem Höhepunkt“ (9.3.); „Deutscher Angriffswille Unterpfand des Sieges“ (13.3.); „Unser Haß wird zur tödlichen Waffe – An ihm zerbricht das Wüten anglo-amerikanischen Terrors“ (15.3.); „Sowjets verloren allein in Ungarn 500.000 Mann“ (16.3.); „Große Nachschubsorgen der Anglo-Amerikaner“ (17.3.); „Schwerer Kampf an der Westfront“ (19.3.); „Hungerkatastrophen überall – Das Kernproblem der besetzten Länder – Der geeignete Nährboden für bolschewistische Idee“ (22.3.); „Störung feindlicher Angriffsvorbereitungen – Starker Feinddruck zwischen Rhein und Saar“ (23.3.); „Britische Mordparolen gegen Frauen und Kinder“ (24.3.); „Verschärfter Feinddruck am Rhein und im Osten“ (27.3.); „USA.Rückschläge am Niederrhein“ (28.3.); „Die Alliierten bringen das Chaos“ (31.3.). SZ, 1.3.1945, S. 1-3. SZ, 2.3.1945, S. 1f. SZ, 3.3.1945, S. 1f. SZ, 5.3.1945, S. 1f. SZ, 6.3.1945, S. 1f. SZ, 7.3.1945, S. 1f. SZ, 8.3.1945, S. 1f. SZ, 9.3.1945, S. 1f. SZ, 10.3.1945, S. 1f. SZ, 12.3.1945, S. 1f. SZ, 13.3.1945, S. 1f. SZ, 14.3.1945, S. 1f. SZ, 15.3.1945, S. 1f. SZ, 16.3.1945, S. 1f. SZ, 17.3.1945, S. 1f. SZ, 19.3.1945, S. 1f. SZ, 20.3.1945, S. 1f. SZ, 21.3.1945, S. 1f. SZ, 22.3.1945, S. 1f. SZ, 23.3.1945, S. 1f. 67 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner SZ, 24.3.1945, S. 1f. SZ, 26.3.1945, S. 1f. SZ, 27.3.1945, S. 1f. SZ, 28.3.1945, S. 1f. SZ, 29.3.1945, S. 1f. SZ, 30.3.1945, S. 1f. SZ, 31.3.1945, S. 1f. CGS, 1945, S. 13. März 1945 Gefechtsschießen. In der SZ wird in Bekanntmachungen vor Gefechtsübungen im Raum Mooswiesen bzw. im Raum Wals-Siezenheim gewarnt. Gefährdetes Gebiet: Glanegg-VeitlbruchBucheggergut-Marzoll, Ostrand der Großgmainerstraße bis Gois-Reichsautobahn bzw. Saalach-Ostufer – Siezenheim-West-Wals-Hammeraubrücke. SZ, 3.3.1945, S. 3. SZ, 6.3.1945, S. 2. SZ, 7.3.1945, S. 2. 68 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner März 1945 Eisernes Kreuz und Kriegsverdienstkreuz. Mit dem Eisernen Kreuz bzw. dem Kriegsverdienstkreuz (KVK) werden folgende Salzburger ausgezeichnet: Unteroffizier Alois Aigner, SS-Sturmmann Georg Walter (KVK) (Meldung vom 5.3.); Sanitäts-Obergefreiter Eduard Elias, Obergefreiter Gregor Strasser, Feldwebel Josef Scheir (KVK) (6.3.); Obergefreiter Hans Winkler, SSUnterscharführer Gustav Adolf Kotzuwan (KVK) (8.3.); Obergefreiter Josef Staudinger (KVK) (10.3.); Rottwachtmeister Hermann Thaler (14.3.); Gefreiter Josef Fiebiger (KVK), Unteroffizier Friedrich Ristitz, Leutnant Karl Stockinger (16.3.); Leutnant Gerhard Sporer, Gefreiter Josef Kerscher, Obergefreiter Josef Sagmeister (KVK) (17.3.); Soldat Eduard Leitgeb, Obergefreiter Johann Maletzky (KVK), Obergefreiter Wilhelm Frandl (KVK), Gefreiter Rudolf Forster (KVK), Obergefreiter Franz Zinnhobel (KVK) (19.3.); Obergefreiter Ernst Seethaler (KVK), Unteroffizier Johann Ganster (KVK) (21.3.); Leutnant Hans Mayr (22.3.); SS-Oberscharführer Rudolf Pils, Gefreiter Josef Kalny (KVK) (24.3.); Unteroffizier Wilhelm Pixner (27.3.); Obergefreiter Karl Inselsbacher, Obergefreiter Basil Oberweger, Gefreiter Hermann Breithaupt (KVK), Stabsgefreiter Leopold Gröbner (KVK) (29.3.); Gefreiter Helmut Grünkranz, Obergefreiter Paul Oberweger, Obergefreiter Johann Nimmerfall (KVK) (31.3.). SZ, 5.3.1945, S. 2. SZ, 6.3.1945, S. 2. SZ, 8.3.1945, S. 2. SZ, 10.3.1945, S. 3. SZ, 14.3.1945, S. 2. SZ, 16.3.1945, S. 2. SZ, 17.3.1945, S. 3. SZ, 19.3.1945, S. 2. SZ, 21.3.1945, S. 2. SZ, 22.3.1945, S. 2. SZ, 24.3.1945, S. 3. SZ, 27.3.1945, S. 2. SZ, 29.3.1945, S. 2. SZ, 31.3.1945, S. 3. 69 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner März 1945 Deutsches Kreuz in Gold. Das Deutsche Kreuz in Gold erhalten Oberjäger Simon Braumann aus Seekirchen (Meldung vom 2.3.) und der langjährige Bataillons-Arzt des Schi-Pionier-Bataillons 85, Stabsarzt Dr. Olaf Stöllinger, der in Hallein eine Arztpraxis führt (6.3.), sowie Leutnant Rudolf Gruber aus Salzburg, am 11.2.1920 in Bischofshofen geboren, Absolvent der Realschule in Salzburg. Er hatte sich 1938 zur Luftwaffe gemeldet (13.3.). SS-Hauptscharführer Karl Paar aus Salzburg erhält ebenso das Deutsche Kreuz in Gold und die Silberne Nahkampfspange (29.3.). Generalmajor Kräutler aus Salzburg, der fünf Jahre als Gebirgsjäger-Kommandant im Norden Dienst tut, erhält das Deutsche Kreuz in Gold. Die SZ berichtet ausführlich über seine Wehrmachtskarriere (30.3.). SZ, 2.3.1945, S. 2. SZ, 6.3.1945, S. 2. SZ, 13.3.1945, S. 2. SZ, 29.3.1945, S. 2. SZ, 30.3.1945, S. 2. März 1945 Ritterkreuz für Salzburger. Gauleiter Scheel überreicht Mitte März in Anwesenheit von General Ringel in der Residenz der Witwe des Gefallenen Generalmajors Rein, die in Salzburg lebt, das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz. Der 1894 in Schernfeld geborene Rein ist am 18. Jänner 1945 gefallen und wurde am 24. Februar posthum mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet. SZ, 15.3.1945, S. 2. März 1945 Personalien. Die SZ vom 16. März meldet, dass Gauleiter Scheel Gauhauptmann Dr. Grazer zum Präsidenten des Mozarteums ernannt hat. Der bisherige Präsident Dr. Reitter „steht dem Mozarteum auch weiterhin beratend zur Seite“ (SZ 16.3.; CGS). Gauleiter Scheel ernennt Landwirtschaftsrat R. Lampel, Abteilungsleiter in der Landesbauernschaft Salzburg, zu seinem Beauftragten für den Gemüseanbau im Reichsgau Salzburg (21.3.). SZ, 16.3.1945, S. 2. SZ, 21.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 10. 70 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner März 1945 Ortsgruppen. Im Rahmen eines Kameradschaftsabends der Ortsgruppe Aigen kann Ortsgruppenleiter Gauamtsleiter Kaserer den aus amerikanischer Gefangenschaft heimgekehrten Leutnant Benno Heske begrüßen. Heske war Unterbannführer der illegalen HJ der Stadt Salzburg und stand ab dem Einmarsch in Polen bis zu seiner Gefangennahme 1943 in Tunis im Dienst der Wehrmacht. SZ, 2.3.1945, S. 2. März 1945 Waffen gegen Kohlenklau. In der Reihe „Waffen gegen Kohlenklau“ stellt die SZ „Sodawasser“ – zum Reinigen des Gasbrenners (17.3.) – vor. SZ, 17.3.1945, S. 3. März 1945 Feldgemüseanbau. In allen größeren Orten laufen Schulungen zum Anbau von Feldgemüse an, u. a. in Saalfelden, Maishofen, St. Johann, Lamprechtshausen, Seekirchen und Nußdorf. SZ, 8.3.1945, S. 2. März 1945 Scheel spricht zu „alten Kämpfern“. Im Rahmen einer Feierstunde in der Residenz spricht Gauleiter Scheel zu den „alten Kämpfern“, Trägern des Goldenen Ehrenzeichens, Blutordensträgern und zu den Gauamtsleitern. Scheel führt aus, dass „sich gerade jetzt, da wir im Entscheidungskampf gegen eine ganze Welt von Feinden stehen, erst die Tiefe der nationalsozialistischen Revolution zeige. (…) Wir hätten die Überzeugung, einen wahrhaft heiligen Krieg zu führen, darum wollten wir, von leidenschaftlichem Kampfgeist erfüllt, den Kopf aufrecht tragen, und daß der Tag kommen wird an dem das Schicksal sich wendet und der Herrgott den Sieg an unsere Fahnen heftet“. SZ, 19.3.1945, S. 2. März 1945 Tagung der Ortsleistungsausschüsse. Bei einer Tagung der Ortsleistungsausschüsse berichtet Kreisbauernführer Kastenauer über laufende Arbeiten, Landesbauernführer Friesacher über die ernährungspolitische Lage und Kreisleiter Dr. Tusch über die politische Lage. SZ, 20.3.1945, S. 2. 71 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner März 1945 NS-Turngemeinde Lend. Die NS-Turn- und Sportgemeinde Lend hält ihre Hauptversammlung ab. VereinsGeschäftsführer Röck, der wieder in sein Amt gewählt wird, erstattet den Jahresbericht. SZ, 23.3.1945, S. 2. März 1945 Jugendversammlungen. Im HJ-Gebiet Salzburg finden im März in mehr als einem Dutzend Standorten HJVersammlungen statt, in denen nach winterlicher Unterbrechung die „politische Aktivität wieder auflebte“. SZ, 24.3.1945, S. 3. März 1945 Fliegeralarme in Salzburg. Die CGS fasst die Luftalarme des Monats März zusammen. Es gab keinen Angriff, aber eine hohe Zahl von Alarmen. Kleinalarme, die nicht in Großalarme übergingen gab es 24; achtzehn Mal wurde Vollalarm gegeben. Jener Teil der Bevölkerung, der die Luftschutzstollen schon nach der Vorentwarnung verließ, hatte im März insgesamt rund 32,5 Stunden in den Luftschutzstollen zu verbringen, die Vorsichtigeren, die immer die Vollentwarnung abwarteten, hatten sogar über 41,5 Stollenstunden. Acht Tage – der 5., 6., 8., 10., 11., 18., 27. und 28. März – verliefen ohne Alarm. Der bisher längste Alarm war jener am 19. März mit 4 Stunden 55 Minuten bis zur endgültigen Entwarnung. CGS, 1945, S. 13. 1.3.1945 Staatsgewerbeschule. Die Abteilungen Bau- und Ingenieurschule der Staatsgewerbeschule Salzburg nehmen am 1. März den Unterricht für das Sommersemester auf. SZ, 24.2.1945, S. 3. 72 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 1.3.1945 Kürzungen der Lebensmittelrationen. Am 1. März werden Kürzungen der Lebensmittelrationen bekannt gegeben. Von den bereits ausgegebenen Grund- und Ergänzungskarten der 73. Zuteilungsperiode (5. März bis 1. April bzw. verlängert 8. April) werden für ungültig erklärt: beide Abschnitte über 500 g Brot oder 375 g Mehl, R, der Abschnitt D über 125 g Fett, die beiden Großabschnitte über je 125 g Nährmittel. Auch für Selbstversorger treten Kürzungen in Kraft, ebenso für Gemeinschaftsverpflegte und für ausländische Arbeiter. Die auf den Grundkarten enthaltenen Seifenabschnitte bleiben laut Meldung vom 4.4. bis 30. April gültig. SZ, 1.3.1945, S. 4. SZ, 4.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 9. 1.3.1945 Kindermilchnährmittel. Da die Herstellung und Belieferung mit Kindermilchnährmitteln nur noch eingeschränkt möglich ist, wird nach einer Verlautbarung des Landesernährungsamtes der Bezug von Kindermilchnährmitteln für Kleinkinder unter einem Jahr von der Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung abhängig gemacht. SZ, 1.3.1945, S. 4. 1.3.1945 Einschränkung Müllabfuhr. Bei der städtischen Müllabfuhr bleiben die mit 1. November 1944 vorgenommenen Ausgliederungen weiterhin aufrecht. Zudem scheiden (weitere) Teile von ElisabethVorstadt, Lehen, Mülln und Riedenburg ab 1. April von der Müllabfuhr aus. Die Müllabfuhr bedient nur noch innerhalb folgender Grenzen: Klausentor – FranzJosefs-Kai – Lehener Brücke – St.-Julien-Straße – Gabelsbergerstraße – Drei Kreuze – Schallmooser Hauptstraße – Linzer Gasse – Steingasse – Nonntaler Brücke –Schönererplatz bis Mönchsberg). Nicht bediente Gebiete werden von der Zahlung der Müllabfuhrgebühr ausgenommen. SZ, 1.3.1945, S. 4. 1.3.1945 Tarife Verkehrsbetriebe. Bei den städtischen Verkehrsbetrieben (Obus und Autobus) treten neue Tarife in Kraft: Einheitsfahrschein 15 RPf., Sammelkarte für acht Fahrten 1,- RM, und Zeitkarten. SZ, 1.3.1945, S. 4. 73 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 2.3.1945 Einschränkung Gasverbrauch. Per Verlautbarung des Oberbürgermeisters wird angeordnet, dass der Gasverbrauch für Haushalt, Handel und Gewerbe im Bereich der Stadtwerke Salzburg vorerst um 40 Prozent des bisherigen normalen Monatsverbrauches einzuschränken sei. SZ, 2.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 9. 2.3.1945 Speisesalz nur gegen Lebensmittelkarte. Nach einer Anordnung des Landwirtschaftsamtes für den Wehrkreis XVIII wird verfügt, dass Speisesalz nur mehr gegen Abschnitte der Lebensmittelkarte in einer Menge von 20 g je Kopf und Zuteilungsperiode abgegeben werden darf. SZ, 2.3.1945, S. 2. SZ, 3.3.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 9. 2.3.1945 Maler Reisenbichler 60. Karl Reisenbichler, akademischer Maler und Landesleiter der Reichskammer der bildenden Künste, vollendet das 60. Lebensjahr. SZ, 1.3.1945, S. 4. CGS, 1945, S. 9. 2.3.1945 Verhalten im Luftschutzstollen. In der SZ wird dazu appelliert, den Anweisungen des Ordnungspersonals der Luftschutzstollen Folge zu leisten. Gewisse Sitzplätze seien Kriegsbeschädigten und gebrechlichen Personen vorbehalten. SZ, 2.3.1945, S. 2. 3.3.1945 Haendle zur Lage. SZ-Hauptschriftleiter Haendle betitelt seinen Leitartikel zur Lage mit „Die letzten Karten“. Die Gegner hätten nunmehr „die letzten Karten auf den Tisch gelegt“. „Eine Welt ohne Deutschland, wie sie die anderen erstreben, ist ein Widersinn und eine Unmöglichkeit und würde einen Rückfall der Welt in Kulturlosigkeit bedeuten“. SZ, 3.3.1945, S. 1f. 74 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 3.3.1945 Regelung der Kriegsschäden. In einem längeren Beitrag wird in der SZ die Vorgangsweise bei der Beantragung von Ersatz für Kriegsschäden erläutert. Nach einer Antragstellung folgen Erhebung der Schäden und ein Mindestbescheid. Es können nur Kosten von nachgewiesenen Wiederbeschaffungen übernommen werden. SZ, 3.3.1945, S. 3. 3.3.1945 Nicht Kapitulieren. Die SZ veröffentlicht einen Vers aus „Beethoven“ von Friedrich Wilhelm Pirwitz: „Das Unglück kam. Kapitulieren? Nie! Er kämpfte wie der Ritter mit dem Drachen und warf ergrimmt in seines Schicksals Rachen den Fels der Ueberwindermelodie“. SZ, 3.3.1945, S. 4. 3.3.1945 Schweine- und Hühnerzählung. Im gesamten Reich findet eine Zählung des Schweine- und Hühnerbestandes statt. SZ, 31.1.1945, S. 2. 3.–5.3.1945 Kultur: Wiener Philharmoniker. Auf Einladung des Kulturamtes des Reichsgaues konzertieren die Wiener Philharmoniker unter Leitung von Clemens Krauß an drei Abenden im Festspielhaus. Das erste Konzert brachte Mozarts Jupiter-Symphonie, Beethovens LeonorenOuvertüre, Richard Strauß’ „Tod und Verklärung“ und Ravels „Rhapsodie espagnol“, das zweite Werk von Joseph und Johann Strauß, das dritte Beethovens VII. Symphonie, eine Wiederholung von „Tod und Verklärung“ und Richard Wagners Vorspiel zu „Meistersinger“. Die SZ berichtet am 5. März über die Konzerte unter dem Titel „Musik als seelische Kraft“. Die Konzerte „sind der Höhepunkt des salzburgischen Kulturlebens im sechsten Kriegsjahre“. SZ, 24.2.1945, S. 3. SZ, 2.3.1945, S. 2. SZ, 3.3.1945, S. 3. SZ, 5.3.1945, S. 2. SZ, 6.3.1945, S. 2. SZ, 7.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 9. 75 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 4.3.1945 Fußball. Die HJ-Mannschaften von Austria und SAK nehmen den Spielbetrieb wieder auf. Der mit Warwitz, Kastler, Scheuba und Auer gut besetzte SAK gewinnt hoch, die Austria tritt überwiegend mit DJ-Spielern, verstärkt durch Hager und Feldinger, an. SZ, 27.2.1945, S. 4. SZ, 3.3.1945, S. 3. SZ, 5.3.1945, S. 2. 5.3.1945 Lebensmittelmarken. Die Lebensmittelkarten für die 73. Zuteilungsperiode sind von 5. März bis 8. April (statt bis 1. April) gültig. Es erfolgen zahlreiche Rationskürzungen. Die Abschnitte über 500 g Brot oder 375 g Mehl, der Abschnitt über 125 g Fett, die beiden Großabschnitte über je 125 g Nährmittel werden für ungültig erklärt. Auch für Selbstversorger treten Kürzungen in Kraft, ebenso für Gemeinschaftsverpflegte und für ausländische Arbeiter. Anstatt Butterschmalz und Margarine wird ab 26. März auf die so bezeichneten Marken Butter ausgegeben (26.3.). SZ, 27.2.1945, S. 4. SZ, 1.3.1945, S. 4. SZ, 3.3.1945, S. 2 und 3. SZ, 26.3.1945, S. 2. SZ, 27.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 9. 5.3.1945 Raucherkarten. Die Abgabemengen für Abschnitte der Raucherkarte bleiben in der 73. Zuteilungsperiode gegenüber der 72. unverändert. Ihre Gültigkeit wird analog der Lebensmittelmarken bis 8. April verlängert. SZ, 3.3.1945, S. 3. SZ, 29.3.1945, S. 2. 5.3.1945 Luftschutzstollen sollen verbessert werden. Die SZ berichtet, dass die Luftschutzstollen verbessert werden. Bürgerspital- und Schanzl-Stollen erhielten bereits zusätzliche Eingänge (beim Elektrischen Aufzug bzw. in der Kaigasse), weitere Eingänge sollen hinzukommen. Weiters sollen die sanitären Einrichtungen aller Stollen verbessert und „Sanitätshütten“ aufgestellt werden. Auch die Stadtränder sollen soweit es möglich ist, eigene Stollen erhalten. Gleichzeitig wird zu Disziplin beim Eintreten in die Stollenanlagen aufgefordert. SZ, 5.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 9. 76 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 5.3.1945 Beleuchtung von Landfahrzeugen bei Verdunkelung. Der Polizeidirektor von Salzburg verlautbart neue Anordnungen des Reichsverkehrsministers über die Sicherung des Straßenverkehrs und die Beleuchtung der Landfahrzeuge bei Verdunkelung und Fliegeralarm. SZ, 5.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 9. 5.3.1945 Kundenlisten für Obst und Gemüse. Zum Bezug von Obst und Gemüse erfolgt zwischen 5. März und 1. April eine Neueintragung in die Kundenlisten. SZ, 1.3.1945, S. 4. SZ, 13.3.1945, S. 2. 5.–7.3.1945 Musterung Jahrgang 1928. Die infolge von Umsiedlungen noch nicht erfassten männlichen Angehörigen des Jahrganges 1928, haben sich bei der Wehrerfassungsstelle zu melden. SZ, 3.3.1945, S. 3. 6.3.1945 Vortrag Alpenverein. Der Alpenverein veranstaltet im Wiener Saal einen Farblichtbilder-Vortrag von Dr. Roßmanith unter dem Titel „Salzburger Landschaft im Zauber der Farbe“. Der Vortrag sollte am 19. März wiederholt werden, dieser Termin wird jedoch verschoben. SZ, 1.3.1945, S. 4. SZ, 7.3.1945, S. 2. SZ, 17.3.1945, S. 3. SZ, 19.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 9. 7.3.1945 Generaloberst Guderian über Rote Armee. Die SZ berichtet unter dem Titel „Das ist das wahre Gesicht des Bolschewismus“ ausführlich über die Darstellung von Generaloberst Guderian vor in- und ausländischen Journalisten über das Vorgehen der Roten Armee, bzw., wie es die NS-Propaganda formuliert, „die Bestialitäten der bolschewistischen Steppenhorden“. SZ, 7.3.1945, S. 1. 77 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 7.3.1945 Gauleiter ruft zum Gemüseanbau. Gauleiter Scheel wendet sich in einem Aufruf an die Bevölkerung. Da der „Feind“ in Gebiete eingedrungen sei, welche für die Ernährung wertvolle Beitrage geliefert hatten und die Transportmittel in den kommenden Wochen und Monaten in verstärkt für Wehrmachts- und Rüstungstransporte eingesetzt werden müssen, werde die Gemüsezufuhr beträchtlich zurückgehen. Daher ruft der Gauleiter die Bevölkerung zur „Selbsthilfe“ auf und appelliert „an jeden Grundstückbesitzer, soweit wie nur irgend möglich, selbst Gemüse anzubauen oder Land für andere Volksgenossen für den Anbau zur Verfügung zu stellen“. Die Dienststellen der Partei und des Staates seien angewiesen, den Anbau zu unterstützen. SZ, 7.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 9f. 7.3.1945 Unterricht an Volksschulen wieder aufgenommen. Am 7. März wird der Unterricht an mehreren Volksschulen – Knaben-Volksschule Andrä, Griesgasse, Itzling, Plainstraße und Schwarzstraße, – wieder aufgenommen. Der Unterricht für diese Schulen wurde nach einer bestimmten Ordnung im Gebäude der Wirtschafts-Oberschule in der Paris-Lodron-Straße erteilt. Am 12. beginnt auch wieder der Unterricht an der Knaben-Volksschule am Franz-Josef-Kai und zwar im Haus Griesgasse 4. Ferner werden die in der Stadt Salzburg wohnenden Schülerinnen der Lehrerinnenbildungsanstalt von der Direktion durch die Zeitung aufgefordert, sich in der Direktionskanzlei der Anstalt zu melden. Der Unterricht an der Knabenvolksschule Franz-Josefs-Kai beginnt am 12. März. SZ, 6.3.1945, S. 2. SZ, 9.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 10. 78 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 8.3.1945 „Totales Kücheneinmaleins“. Die SZ kündigt an, laufend Kochanleitungen bzw. Rezepte zu veröffentlichen, die die Zubereitung von Gerichten auf Grundlage der zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel ermöglichen. Es sollen Gerichte sein, die „Besonders dem Salzburger munden“. Präsentiert werden u. a. Fleischlaiberl-Variationen (halb Fleisch, halb passierte Kartoffeln) (10. und 14.3.), Selbstherstellung von Germ (16.3.), Ausquellen von Gries und Haferflocken (22.3.), Sammeln von Wildgemüse (23.3.), Palatschinken (26.3.), Sauerteig (30.3.), Kartoffelschalen-Kaffee (12.4.), Kuchen mit Kaffeesud (17.4.), Suppen aus Wildgemüse (26.4.). SZ, 8.3.1945, S. 2. SZ, 10.3.1945, S. 3. SZ, 14.3.1945, S. 2. SZ, 16.3.1945, S. 2. SZ, 22.3.1945, S. 2. SZ, 23.3.1945, S. 2. SZ, 26.3.1945, S. 2. SZ, 30.3.1945, S. 2. SZ, 7.4.1945, S. 3. SZ, 12.4.1945, S. 2. SZ, 17.4.1945, S. 2. SZ, 20.4.1945, S. 2. SZ, 23.4.1945, S. 2. SZ, 26.4.1945, S. 2. 8.3.1945 Aufruf des Landesbauernführers zum Gemüseanbau. Landesbauernführer Friesacher richtet in der SZ einen Aufruf an die Bauern Salzburgs, den Gemüseanbau zu steigern und darüber hinaus „auch dem Bevölkerungsteil, der kein Land besitzt, Gelegenheit zum Kartoffel- und Gemüseanbau“ zu geben. Bürgermeister und Behörden seien angewiesen, „Gemeindegründe, Bauplätze, Gartenanlagen, Sportplätze für diese Zwecke freizugeben. Auch die Landwirtschaft muß für diese wichtige Aktion noch Land zur Verfügung stellen“. SZ, 8.3.1945, S. 2. 9.3.1945 „Stunde der Entschlossenen“. Unter dem Titel „Stunde der Entschlossenen“ heißt es in einem SZ-Kommentar, es gäbe in den gegenwärtigen „Schicksalstagen“ nur noch „Wert oder Unwert, es gibt nur noch Kämpfer oder Feiglinge“. SZ, 9.3.1945, S. 1. 79 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 9.3.1945 Konkurseröffnung über in KZ Mauthausen Verstorbenen. Das Amtsgericht St. Johann meldet die Konkurseröffnung über die Verlassenschaft des am 28. Oktober 1944 im Konzentrationslager Mauthausen verstorbenen Maschinenschlossers Kaspar Wind, Zementwaren-Erzeugung und Baumaterialienhandlung in St. Johann. SZ, 9.3.1945, S. 2. 9.3.1945 Prozess gegen sechs Frauen. Die SZ berichtet unter dem Titel „Haltet das Blut rein! Ein Prozeß gegen ehrvergessene Frauen – Abstand halten von Fremdvölkischen“, dass das Sondergericht Salzburg unter Vorsitz von Landgerichtsdirektor Dr. Tusch „in öffentlicher Verhandlung in einem Ort unseres Gaues“ sechs Frauen (namentlich nicht genannt) zu schweren Gefängnis- und Zuchthausstrafen verurteilt habe. „Die Angeklagten hatten in ehrvergessener Weise wiederholt gegen die Bestimmungen der Wehrkraft-Schutzverordnung verstoßen, indem sie sich mit französischen Kriegsgefangenen, die sich zum Teil im Beurlaubungsverhältnis befanden, einließen. Strafverschärfend wirkte in drei Fällen die Tatsache, daß die Ehemänner der verurteilten Frauen als Soldaten an der Front stehen, vermißt sind oder sich in Gefangenschaft befinden“. SZ, 9.3.1945, S. 2. 9.3.1945 Landesplaner Schlegel tot. Am 9. März verunglückt Dipl.-Ing. Richard Schlegel tödlich in Ausübung seines militärischen Dienstes als Kanonier. Schlegel war Landesplaner und Vorstand der „Salzburger Landeskunde“, hat an der Stadtplanung der Gauhauptstadt mitgearbeitet. Er hielt zahlreiche Vorträge über den baulichen Werdegang Salzburgs, insbesondere über die Festung Hohensalzburg. Oberbürgermeister Giger sendet den Hinterbliebenen ein Beileidsschreiben, in dem er Schlegels Wirken würdigt. Am 23. März findet im Rittersaal der Residenz eine von Gauleiter Scheel angeordnete Trauerfeier für Schlegel statt, bei der Gaupresseamtsleiter Fuchs die hohen Verdienste des Verstorbenen hervorhebt. Schlegel sei „als Mensch bescheiden, ein glühender Nationalsozialist, ein genialer Künstler und Forscher“ gewesen. Auch Gauleiter Scheel hält bei dieser Trauerfeier einen Nachruf. Salzburg verliere in Schlegel „einen der besten Kenner unserer Stadt, dazu einen vorbildlichen Nationalsozialisten“ (SZ 24.3.). SZ, 15.3.1945, S. 2. SZ, 24.3.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 11f. 80 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 10.3.1945 Scheel und Ringel zum Heldengedenktag. Gauleiter Scheel und General Ringel richten in der SZ am Vortag des „Heldengedenktages“ Grüße an die „toten Helden“. Scheel schreibt u. a.: „Im Augenblicke der schwersten Prüfung soll uns, die wir ihr Erbe weitertragen, ihr selbstloses Kämpfertum und ihr opferbereites Sterben Vorbild sein und uns alle zu höchster Widerstandskraft aneifern und verpflichten. Nur so allein können wir uns ihres Opfertodes würdig erweisen“. SZ, 10.3.1945, S. 1. 10.3.1945 Kampf um die Zukunft. In seinem Leitartikel zur Lage formuliert Hauptschriftleiter Haendle unter dem Titel „Wir müssen die Zukunft erkämpfen“, dass „Lauban, Ostpreußen und Kurland“ Beispiele dafür seien, dass „mit starkem Herzen und mit dem entschlossenen Willen, auch einer zehn-, ja zwanzigfachen Überlegenheit der Bolschewisten gewachsen zu sein, unendlich viel zu erreichen ist. Dieser Geist muß aber das ganze Volk beseelen. Jeder von uns darf nur noch den einen Gedanken kennen: Wie kann ich den Gegner schädigen und wie nütze ich dem Sieg“. SZ, 10.3.1945, S. 1f. 10.3.1945 Meldeverpflichtung für Flüchtlinge. In der SZ wird darauf hingewiesen, dass alle „Volksgenossen“, die aus den besetzten Gebieten im „Inneren des Reiches“ Schutz suchten, meldepflichtig seien. UkStellungen seien hinfällig, die Meldung am neuen Aufenthaltsort sei unverzüglich zu erstatten. SZ, 10.3.1945, S. 3. 10.3.1945 Kriegerkameradschaft Maxglan. Die Kriegerkameradschaft Maxglan-Riedenburg hält im Gasthof Noppinger ihren Jahreshauptappell ab. SZ, 10.3.1945, S. 3. 81 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 10.3.1945 Strafe für illegale Beschäftigung. Ein nicht näher genannter Betriebsführer aus Salzburg oder den Nachbargauen, der ausländische Arbeitskräfte, die bei einer anderen Firma beschäftigt waren, außerhalb deren Arbeitszeiten und an Sonntagen beschäftigt und ihnen überhöhte Löhne bezahlt habe, wird bestraft. Der Reichstreuhänder der Arbeit spricht eine Strafe von RM 10.000 aus, die vom Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz auf RM 30.000 erhöht wird. SZ, 10.3.1945, S. 3. 10.3.1945 Sondergericht verhängt Todesstrafe. Das Sondergericht Salzburg verurteilt Franz Frumm, 1924 in Fridolfing geboren, zum Tod. Er war während der Verbüßung einer zehnjährigen Haftstrafe, zu der er wegen Kofferdiebstählen am Bahnhof verurteilt worden war, wegen einer Knöchelverletzung ins Landeskrankenhaus überstellt worden, von wo er geflohen ist. Nach seiner Flucht soll er in Schwarzach neuerlich Diebstähle verübt haben. SZ, 10.3.1945, S. 3. 10.3.1945 Betrug mit Lebensmittelkarten. Das Sondergericht Salzburg verurteilt den 35-jährigen Josef Krenn, der sich bei den Wirtschaftsämtern mit falschen Angaben Lebensmittelkarten und Bezugsscheine erschwindelt haben soll, wegen verschiedener Betrügereien als sogenannte „Gewohnheitsverbrecher“ zu zehn Jahren Zuchthaus. SZ, 10.3.1945, S. 3. 10.3.1945 Eigentümer von Wäsche gesucht. Ab 10. März (bis 17. März) stellt die Kriminalpolizeistelle Salzburg Wäsche aus, die bei der Dampfwäscherei Albert Kaltenegger aufgefunden worden ist. In den vergangenen Jahren hatten Kunden wiederholt ihre abgegebene Wäsche nicht zurück erhalten. Bis 13. März haben 220 Geschädigte Wäschestücke zurück erhalten. Siehe dazu auch Prozess gegen Kaltenegger, Eintrag 26. März. SZ, 9.3.1945, S. 2. SZ, 13.3.1945, S. 2. 82 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 11.3.1945 Heldengedenktag im Festspielhaus. Im Festspielhaus wird eine Feierstunde zum „Heldengedenktag“ abgehalten. Der Standort Salzburg gedenkt den an der Front gefallenen „Helden“ und den Opfern der Fliegerangriffe in der Heimat. Nach einer musikalischen Einleitung und Vortrag eines Gedichtes verliest Ritterkreuzträger Major Hodurek Worte Adolf Hitlers, „die den Ruhm des deutschen Soldaten als den Schildträger der deutschen Zukunft preisen“ (SZ 12.3.). Die Gedenkrede hält Ritterkreuzträger Generalmajor Glasl. Namens des Volkssturms spricht Hauptmann Neutatz davon, dass „die Gegenwart durch neues Heldentum gemeistert werden könne“ (SZ 12.3.). Nach der Feierstunde erfolgt eine Kranzniederlegung am Mahnmal am Kommunalfriedhof. SZ, 9.3.1945, S. 2. SZ, 10.3.1945, S. 3. SZ, 12.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 10. 11.3.1945 Hitler, Göring, Goebbels zum „Heldengedenktag“. Hitler (Aussendung), Göring (Ansprache in Berlin, „Ihr Sterben soll uns Verpflichtung sein“) und Goebbels (Rede in Lauban, „Niemals werden wir kapitulieren!“) äußern sich zum Heldengedenktag. Die SZ zitiert am 12.3. unter dem Titel „Kampf mit äußerstem Fanatismus“ ausführlich aus dem von Hitler erlassenen Aufruf an die deutsche Wehrmacht. SZ, 12.3.1945, S. 1. 11.3.1945 Halleiner BdM-Turn-Meisterschaften. Unter Leitung der Bannsportwartin Margret Deka werden in Hallein die Bannmeisterschaften der Mädel und Jungmädel im Gerätemannschaftswettkampf durchgeführt. SZ, 13.3.1945, S. 2. 12.3.1945 Tramway Bergheim – Parsch. Am 12. März wird der am 25. Februar durch einen Bombentreffer in der Bürglsteinstraße lahm gelegte direkte Verkehr Bergheim – Parsch von der Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft wieder aufgenommen. SZ, 13.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 10. 83 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 13.3.1945 Scheel zum 13. März. Die SZ veröffentlicht einen Beitrag von Gauleiter Scheel „Zum 13. März 1945“: „Hätten wir Frieden, wir würden den heutigen Tag als einen Tag der Freude und des Jubels mit festlichem Gepränge begehen. Denn der 13. März ist einer der großen und unvergeßlichen Tage der deutschen Geschichte, hat er doch vor nunmehr sieben Jahren unserem Volke die Erfüllung eines jahrhundertealten Traumes gebracht, obgleich die Gegner des Gedankens vom eigenen Reich wahrlich nichts unversucht gelassen haben, seine Verwirklichung zu verhindern. (…) Was damals so selbstverständlich schien, die Heimkehr der Ostmark ins Reich, von der wir seit dem trüben Jahre 1918 so viel gesprochen und geschrieben hatten, ist uns nicht als Geschenk des Himmels in den Schoß gefallen. Wie alles Große und Schöne im Leben hatte auch sie unter unsäglichen Mühen und Opfern erkämpft werden müssen.“ Scheel geht anschließend auf die Verträge von Versailles und St. Germain und dann insbesondere auf die „Verbotszeit“ ein. Gegen die Repressionen der Regierungen Dollfuß und Schuschnigg hätten die Nationalsozialisten nur „den unbeirrbaren Glauben an die Kraft der Idee, ihr grenzenloses Vertrauen zum Führer und ihren fanatischen Willen“ entgegenzusetzen gehabt. Scheel zieht eine Parallele zur aktuellen Situation: „Wie damals im innenpolitischen Kampfe, so mag auch heute von dem gewaltigen Ringen unserer Gegenwart manch einer, der Kraft seiner Vernunft auch im Kriege nur ein Rechenexempel zu sehen imstande ist, der Ansicht sein, angesichts der materiellen Überlegenheit unserer Gegner wäre ein Sieg Deutschlands ausgeschlossen; wir Nationalsozialisten, die wir einmal schon im Feuer der Bewährung gehärtet wurden, wissen es besser: Auch dieser Kampf wird nicht durch die größere Zahl an Machtmitteln entschieden werden, sondern durch die gleichen Tugenden, die uns vor sieben Jahren die Siegesfreude des 13. März geschenkt haben – durch unerschütterlichen Glauben an die ewige Kraft unseres Volkes, durch unbedingtes Vertrauen in die Führung und durch den trotzigen Willen, arbeitend und kämpfend jede Belastung, die uns der Krieg noch bringen mag, zu tragen und so wie damals am Ende doch den Sieg zu erzwingen“. SZ, 13.3.1945, S. 1. 13.3.1945 Vortrag Museumsverein. Der Salzburger Museumsverein veranstaltet im Wiener Saal des Mozarteums einen Lichtbildervortrag von Professor Dr. Bruno Grimschitz (Wien – Salzburg) über „Tiepolo und die Maler des deutschen Barock“. SZ, 10.3.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 10. 84 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 13.3.1945 Nicht per KfZ zum Stollen. In der SZ werden Betriebe dazu ermahnt, dafür Sorge zu tragen, dass die Belegschaften „bei Fliegeralarm bis zum letzten Augenblick“ arbeiten. Allerdings dürften zum schnelleren Transport zu den Luftschutzstollen keine Kraftfahrzeuge eingesetzt werden. SZ, 13.3.1945, S. 2. 13.3.1945 Glaser-Einsatzstellen. Nach Eintreffen einer Glaslieferung wird eine Reihe von Glaser-Einsatzstellen in Salzburg wieder eröffnet. Eingeglast wird gegen Vorlage des Haushaltspasses ein äußerer Flügel für die im Haushaltspass verzeichneten Personen. SZ, 13.3.1945, S. 2. 13.3.1945 HJ-Appell im Festspielhaus. Im Festspielhaus wird zum Gedenken des 13. März 1938 ein Schulappell der Hitlerjugend abgehalten, an dem 800 Jungen und Mädel aus den höheren Lehranstalten der Stadt Salzburg sowie zahlreiche Lehrpersonen teilnehmen. Der Burgkommandant der Gauschulungsburg Hohenwerfen, Pg. Totschnigg, hält eine Ansprache. SZ, 14.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 10. 13.3.1945 Soldatische Feier im Steintheater. Ein Salzburger Truppenteil veranstaltet im Gedenken an den 13. März 1938 eine nächtliche Feierstunde im Steinernen Theater in Hellbrunn. Kommandeur Major Teissl spricht über den „illegalen Kampf (...) Der feste Glaube an den Sieg und der eiserne Wille zum Kampf hielt damals die kleine Schar der Getreuen zusammen und führte zum Sieg. Heute ist wieder Kampfzeit und die starken Herzen werden so wie damals den Sieg davontragen“. Anschließend hält Ritterkreuzträger Major Hodurek eine Gedenkansprache für die Gefallenen. SZ, 15.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 10. 85 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 14.3.1945 Berufsschulklassen der Wirtschaftsoberschule. Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule und der Wirtschaftsoberschule, die in einem berufspflichtigen Dienstverhältnis stehen, haben sich bei der Direktion wegen der Bildung von Berufsschulklassen zu melden. SZ, 12.3.1945, S. 2. SZ, 24.3.1945, S. 3. 15.3.1945 Salz selbst mitbringen. Die Rationierung von Salz führt zur Aufschrift „es wird gebeten, Salz mitzubringen“ auf Speisekarten der Gaststätten Salzburgs, wie einem Beitrag der SZ zu entnehmen ist. SZ, 15.3.1945, S. 2. 16.3.1945 Umstellungen Ernährungswirtschaft. Die notwendige Umstellung auf Pflanzenkost erfordert eine Reihe von Verordnungen in der Ernährungswirtschaft. Das Schlachtgewicht von Schweinen wird herabgesetzt, da es nunmehr einen Nahrungskonkurrenten des Menschen darstelle. Gerste wird zum Brotgetreide erklärt, womit sie nicht mehr zur Verfütterung eingesetzt werden darf. Die Anbaufläche für Kartoffeln und Feldgemüse ist zu vergrößern, verboten wird vermehrter Anbau von Futterrüben. SZ, 16.3.1945, S. 2. 16.3.1945 Mozarteumssekretär Heidl 70. Der Sekretär der Stiftung Mozarteum, Alois Heidl, begeht seinen 70. Geburtstag. Heidl betreute u. a. das Archiv des Institutes. Er erhält die Silberne Mozartmedaille. SZ, 15.3.1945, S. 2. 16.3.1945 Kultur: Kriegseinsatz Salzburger Künstler. Die SZ berichtet über den Kriegseinsatz Salzburger Künstlerinnen und Künstler. Elly Ney sei für die Kulturarbeit der NSFO in Kriegsschulen und Kriegsakademien tätig. Im Umkreis ihres Heimatortes Tutzing musiziere sie unentgeltlich für Lazarette. Zudem spielt sie in zahlreichen Städten des Reiches. Auch Prof. Ludwig Hoelscher und Christa Richter-Steiner seien vielfältig auf den Bühnen Deutschlands unterwegs. SZ, 16.3.1945, S. 2. 86 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 16.3.1945 Kassenleiter Krämer 75. Der Kassenleiter der Ortsgruppe Maxglan-Nord, Pg. Eduard Krämer, wird 75. SZ, 16.3.1945, S. 2. 16.3.1945 Raucherkarten der Wehrmacht. Die Tabakversorgung der Wehrmacht wird neu geregelt. Die besonderen Wehrmacht-Rauchermarken fallen weg, Wehrmachtsangehörige erhalten die zivilen Rauchermarken. Frontkämpfer werden bevorzugt. SZ, 16.3.1945, S. 2. 16.3.1945 Vortrag deutsch-japanische Gesellschaft. Die Deutsch-japanische Gesellschaft kündigt für 16. März im Wiener Saal des Mozarteums einen Vortrag von Prof. Dr. Kroellreutter über „Die politische Führung in Japan“ an, die Veranstaltung wird jedoch „auf unbestimmte Zeit verlegt“. SZ, 12.3.1945, S. 2. SZ, 13.3.1945, S. 2. 17.3.1945 „Kampf und Haß“. SZ-Hauptschriftleiter Haendle betitelt seinen Leitartikel zur Lage mit „Unsere Parole: Kampf und Haß“. SZ, 17.3.1945, S. 1f. 17.3.1945 „Stammgericht“ wird abgeschafft. Die Wirtschaftsgruppe Gaststättengewerbe teilt mit, dass nach einer Verfügung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft ab sofort die Verpflichtung der Gastwirte zur Abgabe eines markenfreien „Stammgerichtes“ aufgehoben wird. Die Versorgungslage mache die Aufrechterhaltung des Stammgerichtes unmöglich. Für die derart entlasteten Gaststätten-Inhaber wurden die Zuschläge für Mehl von 20 auf 10, für Nährmittel von 10 auf 5 Prozent herabgesetzt. SZ, 17.3.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 11. 87 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 17.3.1945 Geschichte: der Primushof. Die SZ veröffentlicht den Beitrag „Ein Hof über 500 Jahre in der Sippe“ von Lola Ahne über den „Primushof in Gschwandt am Abersee“. SZ, 17.3.1945, S. 3. 18.3.1945 HJ-Fußball. Die Jugendmannschaften von SAK und RSG spielen am SAK-Platz gegeneinander, der SAK setzt sich mit 4:1 durch. SZ, 17.3.1945, S. 3. SZ, 19.3.1945, S. 2. 19.3.1945 Unterrichtsbeginn in Volks- und Hauptschulen. Am 19. März wird der Unterricht an den Hauptschulen Haydnstraße, Hubert-SattlerGasse, Franz-Josef-Kai, Griesgasse und Plainschule, an der Mädchenvolksschule St. Andrä und an der Volksschule Nonntal wieder aufgenommen. Der Unterricht findet von nun an zum Teil in der Andräschule und im Gebäude der Griesgassenschule, zum Teil in der Nonntaler Schule statt. SZ, 16.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 11. 19.3.1945 Neue Obus-Verkehrszeiten. Im Obus-Verkehr tritt eine neue Regelung in Kraft. Auf der Ringlinie verkehren die Obusse ab Maxglan von 5:20 bis 8:35 Uhr, 10:20 bis 14:20 und 16:20 bis 20:05 Uhr. Auf der Strecke Maxglan – Makartplatz wird durch Einschubwägen ein 7,5 MinutenVerkehr bei etwas kürzerer Verkehrsdauer eingerichtet. Auch auf der Gnigler Linie wird ein Viertelstundenverkehr in den Verkehrszeiten von 6:00 bis 8:45 Uhr, 11:00 bis 14:15 und 17:00 bis 20:15 Uhr eingeführt. SZ, 17.3.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 11. 19.3.1945 Hitler empfängt HJ. Hitler empfängt in seinem Hauptquartier 20 „tapfere Hitlerjungen“, die sich „im Kampf bewährt“ hätten und begrüßt jeden einzeln per Handschlag. Ein Foto wird am 7. April veröffentlicht. SZ, 20.3.1945, S. 1. SZ, 7.4.1945, S. 1. 88 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 19.3.1945 Gaststätten vereinfachen Speisekarten. Am 19. März hält die Wirtschaftsgruppe Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe der Stadt Salzburg einen Sprechtag ab. Dabei wird besonders die Verpflegung der auf Gaststättenversorgung Angewiesenen besprochen. Der Leiter der Wirtschaftsgruppe, Hotelier Pitter, bespricht die Aufhebung der „Stammgerichte“. An deren Stelle sollen möglichst Eintopfgerichte ohne Fettmarken-, aber mit Brot- bzw. Nährmittelmarken-Abgabe treten. Gemüse- und Heringssalate sind ebenso wie die Suppen – außer Brotsuppen – markenfrei abzugeben. Salate sind ohne Öl zuzubereiten, damit sei markenfrei abgegeben werden können. An jeden Gast möge, auch gegen Marken, nur eine Suppe und ein Hauptgericht abgegeben werden. Von Stammgästen können auch Kartoffelmarken-Abschnitte verlangt werden. Das „Hausgericht“ soll auf 5 Gramm Fett beschränkt werden, wobei Fleisch oder Nährmittel noch zusätzlich verlangt werden können, das Gericht muß jedoch „markengering“ bleiben. Die Speisekarte soll nicht mehr als eine Suppe, ein „Hausgericht“, ein Teller- oder Eintopfgericht, eine weitere Fleischspeise, eventuell eine Süßspeise oder einen Käse beinhalten. Die Vorverlegung der Sperrstunde von 23 Uhr auf 22 Uhr soll angestrebt werden. Nach Fliegerangriffen entfallen zeitweise die Ruhetage. Dr. Binder, Leiter der Abteilung Fremdenverkehr, bittet alle Gastwirte darauf zu achten, dass von den Gästen nur Marken in der tatsächlich verarbeiteten Menge verlangt werden. Dr. Knittel teilt mit, dass die Einführung von Ausweisen zur Berechtigung auf Gaststättenverpflegung für Berufstätige, wie sie etwa in Bayern vorgenommen wurde, derzeit in Salzburg nicht in Erwägung gezogen wird. Tischreservierungen haben in der Mittagszeit zu unterbleiben, Kriegsgefangene dürfen in Gaststätten nicht bedient werden, Ausländer nur dann, wenn sie nicht zum Nachteil deutscher Gäste bevorzugt werden. SZ, 22.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 11. 20.3.1945 Verbotener Tauschhandel. Die SZ berichtet über Ausführungen der Zeitschrift „Deutsche Verwaltung“ über die „Schutzmaßnahmen für die Verbraucher“ betreffend das Verbot von Tauschhandel. Unter das Verbot fallen in Ausübung des Berufs durchgeführte Tauschgeschäfte, sowie Tauschgeschäfte, die einen bereits aufgegebenen Beruf betreffen, die Abgabe von Warenrestbeständen ohne Bezugsberechtigung, der Kauf und Verkauf bezugsbeschränkter Waren ohne Bescheinigung. Strafbar ist auch das „Beiseiteschaffen“ von lebenswichtigen Bedarfsgütern. SZ, 20.3.1945, S. 2. 89 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 20.3.1945 Kultur: Rezitationsabend. Das Kulturamt des Reichsgaues veranstaltet im Wiener Saal des Mozarteums einen Rezitationsabend. Beatrix von Degenschild und Erwin Faber lesen Werke von Nitzsche, Hölderlin, Rilke und Goethe. SZ, 15.3.1945, S. 2. 21.3.1945 Gemüseanbau. Die SZ führt zum verstärkten Anbau von Gemüse aus, dass es nicht darum gehe, den Gemüseanbau schlechthin zu steigern, sondern vor allem das „große Massen liefernde Grobgemüse“, wie Weißkohl, Möhren, Kohlrüben in verstärktem Maße anzubauen. SZ, 21.3.1945, S. 2. 22.3.1945 Keine Zusatzmarken für Hochzeiten. Die bisher übliche Abgabe von Zusatzmarken für Hochzeiten und besondere Familienfeste wird ab sofort eingestellt. SZ, 22.3.1945, S. 2. 22.–29.3.1945 Musterung Jahrgang 1929. Die männliche Jugend des Jahrganges 1929 wird bei der Wehrerfassungsstelle in der Polizeidirektion erfasst. SZ, 17.3.1945, S. 3. SZ, 19.3.1945, S. 2. 23.3.1945 „Der Teufel würfelt um Europa“. Die SZ veröffentlicht den Leitartikel „Der Teufel würfelt um Europa“. Darin wird ausgeführt, bei der Konferenz von Jalta habe sich Stalin durchgesetzt und könne nun das „imperialistisch-weltrevolutionäre Ziel der Unterwerfung Europas“ umsetzen. „Die Macht des Bolschewismus aber bedeutet den Untergang der Kulturwelt im Chaos (…) Deutschland führt für Europa den Kampf auf Tod und Leben (….) Es glaubt an das neue Europa der sozialen Völkergemeinschaft und wird in diesem Glauben an den Sieg der nationalen und sozialistischen Volksstaatsidee alles Leid ertragen, um eine neue europäische Welt aufzubauen“. SZ, 23.3.1945, S. 1. 90 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 23.3.1945 Gemüseanbau im Mirabellgarten. Die SZ berichtet, dass die großen Gartenparterreflächen des Mirabellgartens heuer für den Gemüseanbau verwendet werden, wobei die historische Gartenanlage dadurch nicht zerstört werden soll. Der Hellbrunnerpark hingegen bleibt unberührt, weil sich seine Rasenfläche wegen des hohen Grundwasserstandes nicht zum Gemüse-Anbau eigne. SZ, 23.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 11. 23.3.1945 Umquartierte in der Landwirtschaft. Wie die SZ berichtet, sollen Umquartierte, die aus landwirtschaftlichen Berufsfeldern stammen, in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen. SZ, 23.3.1945, S. 2. 24.3.1945 Haendle über „zweite Phase“. In seinem Leitartikel zur Lage schreibt SZ-Hauptschriftleiter Haendle über „Die zweite Phase“, dass nun die „wichtigste Phase dieses Krieges“ beginne: „Wenn wir uns weiterhin zäh und verbissen zur Wehr setzen und uns selbst nicht aufgeben, dann haben wir noch immer die gleiche Chance wie bisher, siegreich aus diesem Kriege hervorzugehen und unsere Gegner zur Anerkennung unseres völkischen Bestandes und unseres Reiches zu zwingen“. SZ, 24.3.1945, S. 1f. 24.3.1945 Bergungsgut. Die Polizeidirektion Salzburg bittet um Abholung von Bergungsgut. Nach Fliegerangriffen geborgene Wertsachen wurden noch nicht zur Gänze von den Eigentümern abgeholt. SZ, 24.3.1945, S. 3. 24.3.1945 Bewirtschaftung von Ziegenprodukten. Ziegenmilch und Ziegenfleisch wird in die öffentliche Bewirtschaftung einbezogen. Für jährlich sechs Zuteilungsperioden verliert der Ziegenhalter das Bezugsrecht über Fette und entrahmte Frischmilch einer zum Haushalt gehörigen Person. SZ, 24.3.1945, S. 3. 91 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 24.3.1945 Film im Festspielhaus. Im Festspielhaus wird der Film „Der Majoriatsherr“ mit Willy Birgel gezeigt. Otto Kunz rezensiert den Film am 26. März. SZ, 23.3.1945, S. 2. SZ, 26.3.1945, S. 2. 25.3.1945 Jugendfußball. Im Salzburger Jugendfußball treffen die HJ-Mannschaften von Austria und RSG am Austria-Platz (Ergebnis 10:1), sowie am SAK-Platz SAK und Reichenhall (Ergebnis 5:1) aufeinander. SZ, 24.3.1945, S. 3. SZ, 26.3.1945, S. 2. 25.3.1945 Gauvorturnerstunde. In Lend wird eine Kriegs-Gauvorturnerstunde abgehalten, der Sportgauführer Oberst a. D. Oskar Brunner beiwohnt. SZ, 17.3.1945, S. 3. SZ, 30.3.1945, S. 2. 26.3.1945 „Alles Haßgeschrei beirrt uns nicht“. Die SZ titelt „Alles Haßgeschrei beirrt uns nicht“. Die Gegner würden die Zermürbung der Bevölkerung beabsichtigen. „Rettung“ und „Abwehr“ biete daher „unbedingte Disziplin“. Weiters wird auf der Titelseite berichtet, „Anglo-Amerikaner“ und Sowjets würden beide die Aushungerung Deutschlands betreiben und hätten zum Ziel, jährlich 1,5 Millionen Deutsche verhungern zu lassen. SZ, 26.3.1945, S. 1. 26.3.1945 Nähen für das KLV-Lager. Die SZ berichtet über eine betagte Großgmainerin, die seit Jahren freiwillige Flickarbeiten für die Kinder des KLV-Lagers durchführt. SZ, 26.3.1945, S. 2. 26.3.1945 Einschränkung Obusverkehr. Ab 26. März wird der Obusverkehr auf der Ringlinie „bis auf weiteres“ eingestellt. Die Obusse fahren nur noch auf der Strecke Maxglan – Makartplatz und auf der Gnigler Linie. CGS, 1945, S. 12. 92 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 26.3.1945 Fanny Kaindl verstorben. Eine der bekanntesten Geschäftsfrauen Salzburgs, Fanny Kaindl, verstirbt am 26. März im 76. Lebensjahr. Sie leitete zu Lebzeiten ihres Gatten, des Restaurateurs auf dem Stieglkeller, den Küchenbetrieb dieser Gaststätte. Nach Kaindls Tod führte die Witwe den gesamten Stieglkeller-Betrieb durch viele Jahre, bis zum Zweiten Weltkrieg. Nach kurzer Ruhezeit übernahm sie die Leitung der Restauration „Bürgerwehr“ auf dem Mönchsberg. SZ, 29.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 12. 26.3.1945 Todesurteil am Sondergericht. Das Sondergericht Salzburg verurteilt den Wäschereibesitzer Albert Kaltenegger und seine Frau Agnes wegen Verbrechens gegen die „Volksschädlingsverordnung“, die Kriegswirtschaftsverordnung und die Verordnung zum Schutz der Wehrmacht zum Tod. Das gesamte Vermögen der Eheleute wird eingezogen. Kaltenegger, der den größten Wäschereibetrieb in Salzburg mit vier Filialen besaß, soll Wäsche- und Kleidungsstücke hunderter Kunden im Gesamtwert von rund 10.000 RM veruntreut haben, darunter Uniformen, Wäsche und Ausrüstungsgegenstände der Wehrmacht im Wert von 5000 RM. Ferner soll er große Mengen von Betriebsmitteln (Seife, Waschbenzin etc.) zu Unrecht bezogen und große Mengen von Lebensmitteln gehamstert haben, die er zum Teil im Tauschhandel gegen die veruntreuten Wäsche- und Kleidungsstücke erworben haben soll. Seine Motive sollen „Habgier und Gewinnsucht“ gewesen sein, wie Kalteneggers Sohn vor Gericht ausgesagt haben soll. Die SZ leitet ihren ausführlichen Bericht mit „Wer sich am Krieg bereichert, verliert seinen Kopf!“ ein. SZ, 27.3.1945, S. 2. SZ, 28.3.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 12. 27.3.1945 Röntgen 100. Zum 100. Geburtstag des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen veröffentlicht die SZ am 24. März einen Beitrag über „Die Geburtsstunde der Röntgenstrahlen“. SZ, 24.3.1945, S. 2. 93 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 27.3.1945 Gemüseanbaufibeln. Die Landesbauernschaft Salzburg legt in ihrer Geschäftsstelle in der Gaisbergstraße 7 „Gemüseanbaufibeln“ zur Abholung auf. SZ, 27.3.1945, S. 2. 29.3.1945 Appelle zu „Entschlossenheit“. Die SZ betitelt einen zu Durchhaltevermögen aufrufenden Beitrag mit: „Eiserne Entschlossenheit notwendiger denn je – Auch harten Schlägen gegenüber kühles Blut bewahren!“ Der Beitrag schließt mit: „Die Lage ist ernst, drohend und gefährlich, aber sie gibt keinen Anlaß zum Verzweifeln, im Gegenteil, in ihr sind positive Momente genug enthalten, die uns zu verstärktem Einsatz auffordern. Denn: nichts ist verloren, keine der großen Chancen verspielt, sondern es ist so, daß alles auf dem Spiele steht, daß mit tapferem Aushalten und eiserner Entschlossenheit alles, alles zu gewinnen ist.“ SZ, 29.3.1945, S. 1. 29.3.1945 Haushaltsbrennstoffe. Zur Neubemessung der Brennstoffzuteilung für das Kohlenwirtschaftsjahr 1945/46 haben Inhaber von Brennstoffausweisen bis längstens 10. April ihren Brennstoffausweis beim zuständigen Kohlenhändler unter Angabe der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen einzureichen. SZ, 29.3.1945, S. 2. 29.3.1945 Gerüchtemacher bestraft. Das Amtsgericht Zell am See verurteilt zwei Frauen (bleiben ungenannt), die „bösartige Gerüchte über Unregelmäßigkeiten in der Kartenstelle Zell am See“ und dabei insbesondere über SA-Sturmbannführer Hölzl und Frau Cziharz verbreitet hatten, „zu empfindlichen Freiheitsstrafen“. SZ, 29.3.1945, S. 2. 29.3.1945 Keuchhusten. In der SZ wird durch „Dr. W.“ über „Gefahren des Keuchhustens“ informiert. In den letzten Jahren habe die Verbreitung der Infektionskrankheit in Salzburg zugenommen und gerade das enge Beisammensein im Luftschutzstollen fördere die Ansteckung, da Infizierte bereits vor Ausbruch der Erkrankung ansteckend sind. Kranke Kinder sollen von den Gesunden möglichst abgesondert werden. SZ, 29.3.1945, S. 2. 94 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 29.3.1945 Gaukonservator Hütter 65. Der Gaukonservator des Reichsgaues Salzburg, Hofrat Eduard Hütter, wird 65. Nach Jahren im Schuldienst in Pilsen war er als Landeskonservator nach Salzburg berufen worden. Er leitete den Umbau der alten Hofstallkaserne zum Festspielhaus und die Restauration des Fürstenzimmers der Festung. SZ, 30.3.1945, S. 2. 29.3.1945 Erzieherappell. Zu Beginn der Osterferien versammeln sich die Erzieher der Stadt Salzburg und Umgebung zu einem gemeinsamen Appell. Kreisleiter Trusch hält eine Ansprache, in der er ausführt, dass der „Nationalsozialismus sowohl gegen die Gefahr der Vermassung und Vernichtung unserer abendländischen Kultur durch den Bolschewismus, wie auch gegen jene Elemente kämpfen [müsse], die die neue soziale Ordnung unseres Volkes vernichten wollen“. SZ, 31.3.1945, S. 3. 29.3.–4.4.1945 Osterferien. Der Gauleiter setzte die Osterferien für alle Schulen des Reichsgaues für 29. März bis 4. April fest. Am 3. April wird bekannt gegeben, dass die Ferien bis auf weiteres verlängert werden, die Schulen bleiben geschlossen. SZ, 22.3.1945, S. 2. SZ, 3.4.1945, S. 2. 30.3.1945 Warnung vor Propaganda. Die SZ titelt: „Sensationsmeldungen sollen uns verwirren – Die Wirklichkeit sieht anders aus“ und berichtet: „Mit einem ungeheueren Agitationsaufwand versucht die Feindseite in diesen schweren Tagen das deutsche Volk zu verwirren. Da werden Sensationsmeldungen ausgegeben, die mit der Wirklichkeit überhaupt nichts zu tun haben, weil man glaubt, auf diese Weise werde das deutsche Volk seine Nerven verlieren. Aber kein Deutscher wird so dumm sein, auf einen solchen plumpen Schwindel hereinzufallen“. SZ, 30.3.1945, S. 1. 30.3.1945 „Drohende Weltschatten“. Im Leitartikel „Drohende Weltschatten“ wird die Zerstörung der einzigen „Ordnungszelle“ Europas – Deutschlands – angeklagt. SZ, 30.3.1945, S. 1. 95 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 30.3.1945 Gemüse statt Blumen. Die Hauptvereinigung der deutschen Gartenbauwirtschaft ordnet an, Blumen- und Zierpflanzenanbaubetriebe auf Gemüse und Gemüsejungpflanzenanbau umzustellen. SZ, 30.3.1945, S. 2. 31.3.1945 Haendle glaubt an Wunder. SZ-Hauptschriftleiter Haendle führt in seinem Leitartikel zur Lage unter dem Titel „Das Wunder liegt in uns!“ aus, dass gemeinsam mit dem „Wunder“ des Frühlings auch eine Wende im Kriegsverlauf geschehen könnte und appelliert mit Parolen wie „Verloren ist nur, wer sich aufgibt“ und „Der persönliche Einsatz entscheidet“ an die Leser. SZ, 31.3.1945, S. 1. 31.3.1945 Gemüseanbau. Dem Beauftragten des Gauleiters für den Gemüseanbau gehen ständig Hinweise der Bevölkerung über nutzbare Rasenflächen zu, berichtet die SZ. Dies zeige, dass die Bevölkerung die Wichtigkeit erkannt habe, jede verfügbare Bodenfläche zu bebauen. SZ, 31.3.1945, S. 3. 31.3.1945 Gewächshäuser. Die SZ berichtet unter dem Titel „Angarteln im Erdhäuschen“ über ein Hausgartel im Flachgau, das durch die Verwendung von Glasscheiben besonders früh bebaut werden konnte. SZ, 31.3.1945, S. 3. 96 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner April 1945 April 1945 Kriegs- und Wehrmachtsberichte. Das Oberkommando der Deutschen Wehrmacht, das Deutsche Nachrichtenbüro und Propagandakompanien berichten über Kriegsereignisse. Meist verteilen sich mehrere Artikel über die einzelnen Kriegsschauplätze über die ersten Seiten. Auch Berichte zur angeblichen Situation Englands, der Sowjetunion und der USA werden veröffentlicht. Schlagzeilen: „Fanatischer Widerstand im feindbesetzen Westen – Überall stößt der Feind bei der Bevölkerung auf leidenschaftlichen Haß“ (3.4.); „Mordregiment der Amerikaner – Massenerschießungen deutscher Einwohner“ (4.4.); „‚Der Haß der Deutschen steigert sich täglichʻ – Feindliche Berichte über den deutschen Widerstand – ‚Lieber zünden sie sich ihre Häuser selber anʻ“ (5.4.); „Durchbruchsversuche südlich Wien gescheitert“ (6.4., S. 2); „Die Kämpfe um Wien“ (9.4.); „Kämpfe von großer Härte im Donauraum“ (10.4.); „USA. diskutieren bereits dritten Weltkrieg – Die Kriegsverbrecher wollen neue Gewinne horten“ (11.4.); „Kämpfe um den Stadtkern Wiens“ (11.4., S. 2); „Alle Deutschen sollen Fronknechte werden – Ein Erlaß der Militärregierung der 1. USA.-Armee enthüllt die wirklichen Feindpläne“ (12.4.); „Neger terrorisieren fränkisches Städtchen“ (14.4.); „Schwungvolle Gegenangriffe bei St. Pölten“ (16.4., S. 2); „Ausbreitung der Schlacht an der Oder“ (18.4.); „Der deutsche Mensch dem Vieh gleichgestellt – Ungeheuerlicher Ausplünderungserlaß Moskaus“ (19.4.); „Schlacht im Osten auf dem Höhepunkt“ (20.4.); „Lage östlich von Berlin hat sich verschärft“ (21.4.); „Frontstadt Berlin zum Kampf entschlossen“ (23.4.); „Flammendes Triestingtal – Harte, verbissene Kämpfe im Raum St. Pölten“ (23.4.); „Der Führer leitet Verteidigung Berlins“ (24.4.); „Schlacht um Berlin immer erbitterter“ (25.4.); „Der Widerstand versteift sich – Berlin bewährt sich als Frontstadt“ (26.4.); „Berlin entscheidet das Leben Europas“ (27.4.); „Front in der Steiermark hält“ (27.4.); „Schlacht um Berlin unverändert heftig“ (28.4.); „Folgenschwerer Beschluß als Prüfstein – Die Bedeutung der Entblößung der Elbe-Front zu Gunsten Berlins“ (30.4.); „Fanatischer Häuserkampf in Berlin“ (30.4., S. 2). SZ, 3.4.1945, S. 1f. SZ, 4.4.1945, S. 1f. SZ, 5.4.1945, S. 1f. SZ, 6.4.1945, S. 1f. SZ, 7.4.1945, S. 1f. SZ, 9.4.1945, S. 1f. SZ, 10.4.1945, S. 1f. SZ, 11.4.1945, S. 1f. SZ, 12.4.1945, S. 1f. SZ, 13.4.1945, S. 1f. SZ, 14.4.1945, S. 1f. 97 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner SZ, 16.4.1945, S. 1f. SZ, 17.4.1945, S. 1f. SZ, 18.4.1945, S. 1f. SZ, 19.4.1945, S. 1f. SZ, 20.4.1945, S. 1f. SZ, 21.4.1945, S. 1f. SZ, 23.4.1945, S. 1f. SZ, 24.4.1945, S. 1f. SZ, 25.4.1945, S. 1f. SZ, 26.4.1945, S. 1f. SZ, 27.4.1945, S. 1f. SZ, 28.4.1945, S. 1f. SZ, 30.4.1945, S. 1f. CGS, 1945, S. 18. April 1945 Gefechtsschießen. In der SZ wird in Bekanntmachungen vor Gefechtsübungen im Raum Mooswiesen bzw. im Raum Wals-Siezenheim gewarnt. Gefährdetes Gebiet: Glanegg-VeitlbruchBucheggergut-Marzoll, Ostrand der Großgmainerstraße bis Gois-Reichsautobahn bzw. Saalach-Ostufer – Siezenheim-West-Wals-Hammeraubrücke. SZ, 30.3.1945, S. 2. SZ, 10.4.1945, S. 2. SZ, 20.4.1945, S. 2. April 1945 Eisernes Kreuz und Kriegsverdienstkreuz. Mit dem Eisernen Kreuz bzw. dem Kriegsverdienstkreuz (KVK) werden folgende Salzburger ausgezeichnet: Unteroffizier Kurt Holztrattner (Meldung vom 4.4.); Unteroffizier Franz Zangerle (5.4.); Gefreiter Herbert Humer, Gefreiter Georg Schimpl (7.4.); Stabsgefreiter Richard Feurich (10.4.); Unteroffizier Franz Hacker, Gefreiter Rupert Ebner (13.4.); Matrosenobergefreiter Eduard Rieder (17.4.); SSHauptscharführer Peter Weber (KVK), Stabsgefreiter Adam Reiter (KVK), Obergefreiter Matthias Karl (KVK) (18.4.); Unteroffizier Johann Stüdl (KVK) (28.4.). SZ, 4.4.1945, S. 2. SZ, 5.4.1945, S. 2. SZ, 7.4.1945, S. 3. SZ, 10.4.1945, S. 2. SZ, 13.4.1945, S. 2. SZ, 17.4.1945, S. 2. SZ, 18.4.1945, S. 2. SZ, 28.4.1945, S. 2. 98 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner April 1945 Deutsches Kreuz in Gold. Mit dem Deutschen Kreuz in Gold wird Ferdl Peterleitner aus Mittersill ausgezeichnet. 1937 war er wegen NS-Betätigung in Arrest, 1938 meldete er sich zur SS. SZ, 16.4.1945, S. 2. April 1945 Personalien. Der bisherige Leiter des Reichspropagandaamtes Pg. Hauptmann Eduard Schwaiger wird zum K-Kreisleiter des Kreises Hallein ernannt, die Geschäfte des RPA führt Franz Krotsch. Kreisleiter Rudolf von Kurz wird zum K-Gaupersonalamtsleiter berufen. SZ, 23.4.1945, S. 2. April 1945 Lagerschule Thumersbach übersiedelt. Nach Abschluss eines Lehrgangs für Führer- und Führerinnen-Anwärter der HJ in der Lagerschule Thumersbach in der Osterwoche übersiedelt die Schule zwecks besserer Unterbringungsmöglichkeiten nach Bruck an der Glocknerstraße, wo ab 9. April ein Lehrgang stattfinden sollte. Laut Meldung vom 6. April bleibt die Lagerschule jedoch geschlossen. SZ, 30.3.1945, S. 2. SZ, 6.4.1945, S. 2. April 1945 Zöls in Tenneck. Gaufrauenschaftsleiterin Zöls spricht in einem Gefolgschaftshaus in Tenneck. Jeder solle sich täglich fragen: „Hab ich es recht gemacht?“ Außerdem dürfe „uns“ heute „nur noch der Gedanke beseelen, unsere Feinde in Ost und West zu vernichten“. SZ, 12.4.1945, S. 2. April 1945 Schulappelle der Zehnjährigen. In allen Volksschulen des Gaues finden im April Schulappelle der Zehnjährigen statt, die zur Erfassung und Vorbereitung zur Aufnahme in das Deutsche Jungvolk dienen. Die Aufnahme wird gemeinsam mit der Verpflichtung der Vierzehnjährigen am „Führergeburtstag“ erfolgen. SZ, 14.4.1945, S. 3. 99 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner April 1945 Ritterkreuz für Salzburger. Dem Salzburger SS-Obersturmbannführer Franz Scherzer wird das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz verliehen. Gauleiter Scheel empfängt Mitte April den aus der Stadt stammenden Scherzer, den Sohn des Besitzers des Hutgeschäftes Scherzer in der Getreidegasse. SZ, 17.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 16. April 1945 Bundesforstdirektor Lippert verstorben. In Salzburg verstirbt Hofrat Diplom-Forsting. Adolf Lippert, Bundesforst- und Domänendirektor a. D. Lippert wurde 1871 als Sohn des Landesforstinspektors Christian Lippert geboren und arbeitete nach dem Studium in Wien in verschiedenen Bundesländern. Einer seiner Söhne ist Reichsgaukämmerer Lippert. SZ, 18.4.1945, S. 2. April 1945 Neue Banknoten. Die Reichsbank gibt neue Banknoten zu 10, 20, 50 und 100 RM in vereinfachter Druckausführung aus. In Salzburg erfolgt die Ausgabe nach einem Befehl vom 28. April und wird am 2. Mai angekündigt (siehe eigener Eintrag). SZ, 23.4.1945, S. 2. SZ, 2.5.1945, S. 2. April 1945 Fliegeralarme im April. Die CGS fasst die Fliegeralarme des Aprils zusammen. Die Zahl der Kleinalarme, die nicht in Vollalarme übergingen, betrug 33. Vollalarme gab es achtzehn, davon vier am 25., der auch einen Angriff bringt (siehe eigener Eintrag). Wer jedes Mal bis zur Vollentwarnung im Stollen blieb, brachte es im April auf 44,5 „Stollenstunden“. Da die zwei ersten Alarme am 25. durch keine Vollentwarnung getrennt waren, halten sich an diesem Tage viele Salzburger 6,5 Stunden ununterbrochen in den Stollen auf. CGS, 1945, S. 14. 100 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 1.4.1945 Herabsetzung Geflügelbestände. Ab 1. April 1945 ist die Haltung von Gänsen, Enten, Truthühnern und Perlhühnern verboten. Hühner dürfen nur von Personen gehalten werden, die aus eigenem Anbau über das nötige Futter verfügen können. Die Neuerrichtung von Hühnerhaltungen ist verboten. Hühnerhalter dürfen ab 1. Juni für jede deutsche Person im Haushalt über eine Henne verfügen. SZ, 6.3.1945, S. 2. SZ, 27.3.1945, S. 2. 1.4.1945 Verringerung Ziegenbestand. Laut einer Anordnung zur Regelung der Ziegenhaltung sind alle nicht angekörten, über sechs Wochen alten Ziegen bis 1. April 1945 zu schlachten. SZ, 29.3.1945, S. 2. 1.4.1945 Gehalt bimonatlich. Der Reichsfinanzminister erlässt, dass die Auszahlung der Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamten der zivilen Verwaltung des Reiches ab April 1945 für jeweils zwei Monate erfolgt. SZ, 6.4.1945, S. 2. 1.4.1945 Oster-Schiwettkämpfe – abgesagt. In Zell am See plante der Sportkreis des Pinzgaues auf der Schmittenhöhe Schiwettkämpfe durchzuführen. Die Veranstaltung wird aus „zeitbedingten und technischen Gründen“ abgesagt. SZ, 20.3.1945, S. 2. SZ, 28.3.1945, S. 2. 1.4.1945 Mitglieder-Sammelstelle des Alpenvereins. Bei der Vereinsführung des Deutschen Alpenvereins in Innsbruck wird eine Mitglieder-Sammelstelle eingerichtet, die in Vertretung derzeit nicht arbeitsfähiger Zweigvereine die Kommunikation des Vereins und die mit 1. April fällige Ausgabe von Mitgliedsmarken besorgt. SZ, 5.4.1945, S. 2. 101 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 1.4.1945 Arbeitsrecht und Ostarbeiter. Die Arbeitsbedingungen der „Ostarbeiter“ werden geändert und an jene für sonstige ausländische Arbeitskräfte angepasst. Die Sozialausgleichsabgabe wird nicht mehr erhoben, sie sind nunmehr nach den allgemeinen Vorschriften lohnsteuerpflichtig. SZ, 16.4.1945, S. 2. 1.4.1945 Meldung von Ausweichlagern. Handelsbetriebe, die ihre Lagerbestände in Ausweichlagern untergebracht haben, müssen mit 1. April dem Gauwirtschaftsamt erneut Meldung über Bestände und Warenwert erstatten. SZ, 30.3.1945, S. 2. 1.4.1945 Kultur: Standkonzert. Der Musikzug des Deutschen Volkssturms Salzburg gibt am Alten Markt ein Standkonzert. SZ, 31.3.1945, S. 3. 1.–2.4.1945 Oster-Fußballturnier. Die Salzburger HJ-Jugendfußballmannschaften führen ein Turnier auf dem SAK- und Austriasportplatz durch. Es nehmen teil Austria, SAK, Reichsbahn und SSK. Die angekündigten Mannschaften von Freilassing, Reichenhall und Bürmoos nehmen nicht teil. Ergebnisse: SSK-SAK 6:2, Reichsbahn-Austria 2:0, SAK-Austria 2:2, Reichsbahn-SSK 5:2. SZ, 29.3.1945, S. 2. SZ, 31.3.1945, S. 3. SZ, 3.4.1945, S. 2. 2.4.1945 Sommerzeit. Ab 2. April werden die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt. SZ, 31.3.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 14. 102 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 3.4.1945 „Kampf bis zum letzten Atemzug“. Die SZ veröffentlicht eine Anordnung des Leiters der Parteikanzlei, Bormann. Unter dem Titel „Kampf bis zum letzten Atemzug – Nur noch eine Parole: Siegen oder fallen!“ wird darin ausgeführt: „Nationalsozialisten! Parteigenossen! Nach dem Zusammenbruch von 1918 verschreiben wir uns mit Leib und Leben dem Kampf um die Daseinsberechtigung unseres Volkes. Jetzt ist die höchste Stunde der Bewährung gekommen! Die Gefahr erneuter Versklavung, vor der unser Volk steht, erfordert unseren letzten und höchsten Einsatz. Von jetzt ab gilt: Der Kampf gegen den ins Reich eingedrungenen Gegner ist überall mit aller Unnachgiebigkeit und Unerbitterlichkeit zu führen! Gauleiter und Kreisleiter, sonstige politische Leiter und Gliederungsführer kämpfen in ihrem Gau und Kreis, siegen oder fallen. Ein Hundsfott, wer seinen vom Feind angegriffenen Gau ohne ausdrücklichen Befehl des Führers verläßt, wer nicht bis zum letzten Atemzug kämpft; er wird als Fahnenflüchtiger geächtet und behandelt. Reißt hoch die Herzen und überwindet alle Schwächen! Jetzt gilt nur noch eine Parole: Siegen oder fallen! Es lebe Deutschland! Es lebe Adolf Hitler!“ SZ, 3.4.1945, S. 1. 3.4.1945 Gaueigene Drahtfunksendungen. Am 3. April wird im Anschluss an den 20 Uhr-Nachrichtendienst die erste gaueigene Drahtfunksendung im Rundfunk übertragen. Diese im Auftrag des Gauleiters eingeführten Sendungen sollen die Bevölkerung über wichtige, das Leben des Gaues betreffende Fragen informieren und von nun an jeden Dienstag und Freitag gesendet werden. Am 6. April veröffentlicht die SZ eine Anleitung zum provisorischen Empfang des Drahtfunks per Anschluss des Fernsprechers an das Rundfunkgerät. SZ, 31.3.1945, S. 3. SZ, 3.4.1945, S. 2. SZ, 4.4.1945, S. 2. SZ, 6.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 14. 3.4.1945 Kultur: Mozart-Konzert. Das Kulturamt des Reichsgaues veranstaltet im Großen Saal des Mozarteums ein Mozart-Konzert für Mitglieder der Stiftung Mozarteum und der Mozartgemeinde (geschlossene Vorstellung) mit dem Gauorchester unter Leitung von Günther Wand. SZ, 28.3.1945, S. 2. 103 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 3.4.1945 Schulen bleiben geschlossen. An allen Schulen des Gaues werden die Osterferien bis auf weiteres verlängert. Alle Schulen des Gaues – mit Ausnahme der Lehrer- und der Lehrerinnenbildungsanstalt in der Stadt, sowie der Heimschule Kreuzberg in Bischofshofen – bleiben geschlossen. Am 6. April wird die Aufnahme des Unterrichts ab 9. April gemeldet. Dabei heißt es nunmehr, dass die Schule Kreuzberg geschlossen bleibe. SZ, 3.4.1945, S. 2. SZ, 4.4.1945, S. 2. SZ, 6.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 14. 3.4.1945 Gemüsegartenarbeiten. In der SZ werden Anleitungen für die ersten Arbeiten bei der Anlegung eines Gemüsegartens (Umgraben, Furchen, Sähen) gegeben. SZ, 3.4.1945, S. 2. 4.4.1945 Flüchtlinge in Salzburg. Am 4. April treffen, „nachdem schon an den vorhergehenden Tagen in vermehrter Zahl Autos mit Flüchtlingen aus Ungarn angekommen waren, viele ungarische und insbesondere Wiener Personen- und Lastkraftwägen in Salzburg ein, die alle voll besetzt und mit Koffern und Bündeln hoch bepackt waren. Auch auf offenen Lastkraftwägen unternahmen Frauen und Kinder die weite Flucht von Wien her, um den sich der alten Hauptstadt nähernden Kämpfen auszuweichen. Salzburg war überfüllt von Flüchtlingen und Soldaten, deutschen wie ungarischen. In den Morgenstunden des 5. konnte man in der Ankunftshalle des Bahnhofes zahlreiche Leute, unter Decken vergraben, auf dem schmutzigen Boden schlafen sehen. Vor dem Hotel ‚Österreichischer Hofʻ, in dem der ungarische Staatsführer Szálassy abgestiegen war, standen tagelang Reihen von ungarischen Kraftfahrzeugen aller Art“. Der Flüchtlingsstrom verstärkt sich am 7. April erneut. Da die Bahn nur von und bis Linz verkehrt, befinden sich die in Salzburg ankommenden Flüchtlinge großteils schon tagelang auf der Reise. Vor der Umsiedlungsstelle der NSV in der Rainerstraße (Faberhaus) stehen am 9. April Unterkunftsuchende in langer Reihe Schlange (CGS). Die SZ erwähnt diese Entwicklung nicht explizit, es erscheinen jedoch wiederholt Aufrufe an Flüchtlinge, die Meldepflicht einzuhalten (z. B. am 7.4.). SZ, 7.4.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 14 und 14f. 104 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 5.4.1945 Kurs des Frauenwerkes. Der Mütterdienst im Deutschen Frauenwerk hält einen Säuglingspflegekurs in der Dreifaltigkeitsgasse 12 ab. SZ, 3.4.1945, S. 2. 6.4.1945 „Ehre“ und Durchhalteparolen. Die SZ titelt am 6. April mit „Unser Volk verkauft seine Ehre nicht! – Wer ihm jetzt verbrecherisch in den Rücken fällt, wird in Schande sterben!“ SZ, 6.4.1945, S. 1. 6.4.1945 Scheel im Drahtfunk. Gauleiter Scheel wendet sich in einer zweiten „Drahtfunksendung“ an die Salzburger. SZ, 6.4.1945, S. 2. 6.4.1945 Zuteilung von Gemüseanbaufläche. Der Gaubeauftragte für den Gemüseanbau gibt bekannt, dass für die Bevölkerung der Gauhauptstadt „Grabeland“ zum Anbau von Gemüse zugeteilt werden kann. Bewerber haben ihren Bedarf bei den Ortsgruppen der NSDAP anzumelden. SZ, 6.4.1945, S. 2. 6.4.1945 Kultur: Mozart-Konzert. Das Kulturamt des Reichsgaues veranstaltet im Großen Saal des Mozarteums ein Mozart-Konzert mit dem Gauorchester unter Leitung von Günther Wand. Das Konzert wird am 10. April wiederholt. SZ, 3.4.1945, S. 2. SZ, 7.4.1945, S. 3. 6.4.1945 Archäologe Hell 60. Oberregierungsbaurat Dipl.-Ing. Martin Hell, Autor zahlreicher Studien zur Salzburger Vor- und Frühgeschichte, wird 60. Hell ist u. a. Mitglied des deutschen archäologischen Institutes in Berlin und betreute die vorgeschichtlichen Sammlungen des Museums Carolino-Augusteum. SZ, 14.4.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 16. 105 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 7.4.1945 Haendle zur Lage. SZ-Hauptschriftleiter Otto Haendle schreibt in seinem Leitartikel „Ein Volk in Notwehr“: „Unsere Feinde glaubten, es würde nur noch einer Spazierfahrt ihrer Panzer durch Deutschland bedürfen, um uns in die Knie zu zwingen. Wieder einmal haben sie sich geirrt. Was auch kommen mag, wir bleiben entschlossen, Widerstand um jeden Preis zu leisten. Denn wir wissen, daß die Waffen – und nur sie – das Leben sind. In allem Unglück, das uns getroffen hat, gibt es nur eine Wahl: siegen oder fallen, kämpfen oder untergehen. Damit geben wir der Welt ein Beispiel, das unserer gerechten Sache und unserer Gefallenen würdig ist“. SZ, 7.4.1945, S. 1f. 7.4.1945 Kartoffelanbau. Für den Anbau von Kartoffeln sollen aus den eingekellerten Vorräten Saatkartoffeln abgezweigt werden, oder zumindest das „obere Drittel der guten Knollen“ der zum Verzehr gelangenden Kartoffel abgeschnitten und zur Saat aufbewahrt werden. SZ, 7.4.1945, S. 3. 7.4.1945 Geschichte: Hofnamen. Die SZ veröffentlicht den Beitrag „Hofnamen erzählen aus alter Zeit“ von Grete Pollak (Alm). SZ, 7.4.1945, S. 3. 7.4.1945 Mönchsbergaufzug in Betrieb. Am 7. April nimmt der Elektrische Aufzug auf den Mönchsberg wieder den Betrieb auf. Er kann von 9 bis 18 Uhr benutzt werden. SZ, 7.4.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 14. 8.4.1945 Personalunion Partei-Staat soll gelöst werden. Der „Führer“ verfügt die Auflösung der Personalunion zwischen Partei- und Staatsämtern insbesondere auf Kreisebene. Die Personalunion Kreisleiter-Landrat und Ortsgruppenleiter-Bürgermeister sei aufzulösen. Begründet wird dies damit, dass die „Aufgaben der Menschenführung“ unter dem zuletzt hohen Aufwand für Verwaltungstätigkeiten gelitten hätten. SZ, 9.4.1945, S. 1. 106 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 8.4.1945 Fußball. Die FG Salzburg tritt nach längerer Pause zu einem Spiel auf dem SAK-Platz an. Gegner ist eine Luftwaffenelf, die sich mit 5:1 durchsetzt. SZ, 6.4.1945, S. 2. SZ, 9.4.1945, S. 2. 9.4.1945 Unterricht wieder aufgenommen. Am 9. April wird der Unterricht in allen Salzburger Schulen mit Ausnahme jener, in denen die räumlichen Voraussetzungen fehlen, wieder aufgenommen. Auch die Hilfsschule Wolf Dietrichstraße, deren Gebäude schwer beschädigt wurde, nimmt im Haus der Wirtschaftsoberschule die Arbeit wieder auf. Die Oberschule für Jungen nimmt am 11. April den Unterricht im Gebäude der Oberschule für Mädchen auf (10.4.). Das Staatsgymnasium wird ab 12. April im Gebäude der Lehrerinnenbildungsanstalt unterrichtet (11.4.). Bis auf weiters geschlossen bleiben hingegen die Deutsche Heimschule Kreuzberg und die Lagerschule Thumersbach. SZ, 6.4.1945, S. 2. SZ, 10.4.1945, S. 2. SZ, 11.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 15. 9.4.1945 Vortragsabend Alpenverein. Am 9. April hält der Zweig Salzburg des Deutschen Alpenvereines im Wiener Saal des Mozarteums seine Hauptversammlung ab. Den Tätigkeitsberichten des Vereinsführers Hofrat Dr. Hackel und des Kassiers Plainer geht ein Lichtbildervortrag unter dem Titel „Eine Gletscherwelt im Eismeer“ von Studienrat Dr. Roßmanith über eine Nordlandfahrt nach Island, Spitzbergen und Norwegen voran. SZ, 7.4.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 15. 9.4.1945 Kriegs-Hotelordnung. Die Wirtschaftsgruppe Beherbergungsbetriebe ändert die Kriegs-Hotelordnung zum Zweck der optimalen Ausnutzung der Hotelräume dahingehend, dass nach 22 Uhr freie Betten an noch wartende Gäste abzugeben sind, wenn die angegebene Ankunftszeit des Vorbestellers um zwei Stunden überzogen wird. SZ, 9.4.1945, S. 2. 107 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 9.4.1945 Vereidigung von Rekruten. In „einer Salzburger Kaserne“ werden Rekruten der Nachrichtentruppe in Anwesenheit des Kreisleiters, des Regimentskommandeurs und einer Hundertschaft von Kriegsfreiwilligen der HJ, feierlich vereidigt. SZ, 10.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 15. 9.4.1945 Wehrmachthelferinnen. Die SZ berichtet über den Einsatz von Frauen und „Mädeln“ für die Wehrmacht anhand einer Schilderung der Kreisabteilungsleiterin im Mütterdienst, „Fräulein K.“, welche der Gaufrauenschaftsleiterin über ihre Ausbildung in einem Führerinnenanwärterinnenlager und in einem Durchgangslager für Wehrmachtshelferinnen, sowie über ihren Einsatz in einem Horst berichtet habe. Der Bericht schließt: „Wesentlich und besonders erfreulich ist, daß sie trotz ihres militärischen Einsatzes nicht vermännlicht werden, sondern in ihrem ganzen Fühlen und Denken echte Frauen bleiben“. SZ, 9.4.1945, S. 2. 108 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 9.4.1945 Lebensmittelkarten. Die Lebensmittel- und Nährmittelmarken der 74. Zuteilungsperiode sind von 9. bis 29. April gültig. Mit dieser Periode wird ein neues Kartensystem eingeführt. Die neuen Karten enthalten nur 30 Kleinabschnitte für Brot zu je 50 g und 40 Kleinabschnitte für Fett zu je 5 g, außerdem aber 60 E-Abschnitte, gegen die nach Aufruf – unter Anpassung an zeitliche und örtliche Schwankungen, – die weiteren zur Zuteilung gelangenden Lebensmittel bezogen werden können. Es werden in Salzburg im April – unter Hinzurechnung der Kleinabschnitte – an Normalverbraucher je Kopf und Woche 250 g Fleisch, durchschnittlich 1.700 g Brot, 125 g Fett, ferner einheitlich für drei Wochen 225 g Nährmittel, 375 g Zucker oder 750 g Marmelade, 62,5 g Käse, 125 g Quark und 100 g Kaffee-Ersatz ausgegeben. Alle Brotabschnitte berechtigen auch zum Bezuge von Mehl (75 % des Brot-Gewichts). Abgetrennte Einzelabschnitte sind ohne Stammkarte ungültig und dürfen nicht angenommen werden. Zulagekarten für Land- und Nachtarbeiter entfallen, weiterhin gibt es jedoch Zusatzkarten für Schwerstarbeiter (Ausführliche Darstellung der Regelung SZ 28.3.). Vollmilch und entrahmte Frischmilch ist bis zum 31. März vorzubestellen (29.3.). Am 5./7. (Liste) und 6. (Textform) April wird in der SZ das Verzeichnis der zum Warenbezug berechtigenden Zahlenabschnitte der Karten für die erste Woche veröffentlicht. Die am 7. als Beilage der SZ verbreitete Liste kann auch über die Gauwirtschaftskammer bezogen werden (SZ 19.4.). Am 14.4. wird die Bezugsmenge für Seifen und Waschmittel ebenso bekannt gegeben, wie die Ausgabe von Bienenhonig an Jugendliche. SZ, 26.3.1945, S. 2. SZ, 28.3.1945, S. 2. SZ, 29.3.1945, S. 2. SZ, 5.4.1945, S. 2. SZ, 6.4.1945, S. 2. SZ, 7.4.1945, Beilage. SZ, 13.4.1945, S. 2. SZ, 14.4.1945, S. 3. SZ, 18.4.1945, S. 2. SZ, 19.4.1945, S. 2. SZ, 20.4.1945, S. 2. SZ, 24.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 12. 109 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 9.4.1945 Raucherkarten. Die Raucherkarten für die 74. Zuteilungsperiode werden infolge von Transportschwierigkeiten verspätet verteilt, weshalb die Karten der 72. und 73. Periode in ihrer Gültigkeit zunächst verlängert werden. Die Abgabemengen bleiben unverändert. SZ, 29.3.1945, S. 2. SZ, 7.4.1945, S. 3. 10.4.1945 Gemüse am Sportplatz. Der Gaubeauftragte für den Gemüseanbau teilt mit, dass in Absprache mit der Sportgauführung bis auf drei Ausnahmen sämtliche Sportanlagen der Stadt Salzburg für den Gemüseanbau zur Verfügung gestellt werden. SZ, 10.4.1945, S. 2. 10.4.1945 Mütterberatung Gnigl. Die Mütterberatung Gnigl wird wieder jeden Dienstag in der Schule Gnigl abgehalten. SZ, 4.4.1945, S. 2. 10.4.1945 Dienststellen Ortsgruppe Innere Stadt. Die NSDAP-Ortsgruppe Innere Stadt hat ihre Geschäftsstelle nunmehr in der Hofstallgasse (Frauenhof) und die NSV-Dienststelle im St.-Peter-Hof. SZ, 10.4.1945, S. 2. 11.4.1945 Notwasserversorgung. Seitdem die Fliegerangriffe immer wieder Wasserleitungsschäden verursachen, deren Beseitigung zum Teil lange Zeit in Anspruch nimmt, wird den betroffenen Stadtteilen in Fässern Wasser zugeführt. Es hat sich nun als notwendig erwiesen, das Eintreffen der Wasserwägen anzuzeigen. Zu diesem Zweck werden, wie die Salzburger Stadtwerke/Wasserwerke bekannt machen, an den Wägen Glocken angebracht. SZ, 11.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 15. 11.4.1945 „Vom Ruhm des Vaterlandes“. Die SZ veröffentlicht den Text „Vom Ruhm des Vaterlandes“ von Gottfried Wilhelm Leibnitz. SZ, 11.4.1945, S. 2. 110 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 11.4.1945 Anbau von Winterkraut und Gemüse. Die SZ veröffentlicht Anleitungen zum Anbau von Winterkraut/Spätkraut (11.4.) bzw. verschiedener Gemüsesorten. SZ, 11.4.1945, S. 2. SZ, 12.4.1945, S. 2. SZ, 18.4.1945, S. 2. SZ, 19.4.1945, S. 2. 11.4.1945 Betrug mit Bombenschäden. Das Sondergericht Salzburg verurteilt Johann Kiesgen und seine „Geliebte“ Marianne S. als sogenannte „Volksschädlinge“ zu zwei Jahren bzw. einem Jahr Zuchthaus. Die beiden sollen durch Falschangaben über Bombenschäden 1800 RM „erschwindelt“ haben. SZ, 11.4.1945, S. 2. Name vom Bearbeiter anonymisiert. 12.4.1945 US-Präsident Roosevelt verstirbt. US-Präsident Roosevelt verstirbt. Die SZ bezeichnet ihn als einen der „Hauptschuldigen am Kriege“. Die Amtsgeschäfte übernimmt Vizepräsident Truman. SZ, 14.4.1945, S. 1. SZ, 16.4.1945, S. 1. 12.4.1945 Vorlesungen der Verwaltungsakademie. Die Verwaltungsakademie Wien, Zweiganstalt Salzburg, veranstaltet im April beginnend mit 12. an jedem Donnerstag und Freitag im Sitzungssaal des Gauhauses Vorlesungen über Arbeitsrecht und Arbeitseinsatz. SZ, 11.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 15. 111 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 12.4.1945 Verteidigungsbefehl des Reichsführers-SS. Der Reichsführer-SS erlässt folgenden Befehl: „Der Feind versucht durch Irreführung deutsche Orte zur Übergabe zu veranlassen. Durch vorgeprellte Panzerspähwagen unternimmt er es, die Bevölkerung mit der Meldung einzuschüchtern, daß im Falle der Nichtübergabe der Ort durch angeblich aufgefahrene Panzer oder Artillerie zusammengeschossen würde. Auch diese Kriegslist des Feindes verfehlt ihr Ziel. Keine deutsche Stadt wird zur offenen Stadt erklärt. Jedes Dorf und jede Stadt werden mit allen Mitteln verteidigt und gehalten. Jeder für die Verteidigung eines Ortes verantwortliche deutsche Mann, der gegen diese selbstverständliche nationale Pflicht verstößt, verliert Ehre und Leben.“ Der Chef des OKW erlässt einen inhaltlich gleichlautenden Befehl. SZ, 13.4.1945, S. 1 und 2. 12.4.1945 Film im Festspielhaus. Im Festspielhaus wird erstmals der Film „Der große Preis“ gezeigt. SZ, 10.4.1945, S. 2. SZ, 14.4.1945, S. 3. 13.–14.4.1945 Wäsche der Firma Kaltenegger. Von der Wäscherei Kaltenegger mutmaßlich hinterzogene Wäsche, die bisher nicht abgeholt wurde, wird letztmalig in der Polizeidirektion ausgestellt. SZ, 11.4.1945, S. 2. 13.4.1945 Sonderzuteilung Käse oder Quark. Die Kartoffelversorgungslage erweist sich schon vor Mitte April als angespannt. Um einen wenn auch geringen Ausgleich zu bieten (CGS), wird an die Verbraucher des Reichsgaues Salzburg mit Ausnahme der Vollselbstversorger eine Sonderzuteilung von 125 g Käse oder 250 g Quark ausgegeben. SZ, 13.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 15. 13.4.1945 Bezugsscheine Schuhe. Die Gemeinschaft Schuhe teilt den Schuheinzelhändlern mit, dass die Geltungsdauer der Bestellscheine der 13. Bestellscheinzuteilung, welche ursprünglich bis 31. Dezember 1944 beschränkt war, bis 31. Mai 1945 verlängert wird. SZ, 13.4.1945, S. 2. 112 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 13.4.1945 Bürsten- und Besenwaren. Die Bedarfsscheine für Bürsten- und Besenwaren „III/44“ verlieren mit 30.4.1944 ihre Gültigkeit, Einzelhändler können diese bis Ende Mai einlösen. SZ, 13.4.1945, S. 2. 13.4.1945 Post vertritt Postsparkasse. Eine Reihe von Aufgaben, die bisher dem Postsparkassenamt Wien oblagen, werden durch die örtlichen Postdienststellen übernommen. Überweisungen an Postscheckkonten sind jedoch nicht möglich. SZ, 13.4.1945, S. 2. 13.4.1945 Gerichtswesen des Volkssturmes. Für den Volkssturm werden Erlässe über dessen Gerichtsbarkeit – die VolkssturmStrafrechts-Verordnung – bekannt gemacht. Diese orientiert sich an den Strafbestimmungen für Wehrmachtsangehörige, wobei jedoch von Strafen nach Maßgabe des Militärstrafgesetzbuches abgesehen werden kann. Die Gerichte des Deutschen Volkssturms setzen sich aus dem Gerichtsherren (Gauleiter oder Gerichtsherren der Wehrmacht) und Beisitzern (aus den Reihen des Volkssturms) zusammen. SZ, 13.4.1945, S. 2. 14.4.1945 „Unser schwerster Kampf“. Der SZ-Leitartikel steht unter dem Titel „Unser schwerster Kampf“. Das Verhalten der Amerikaner in den besetzen Westgebieten zeige nun deutlich, dass es sich um einen „Krieg der gewinnsüchtigen jüdischen Hochfinanz gegen den deutschen Arbeiter“ handle. Der Kommentar ruft zum Durchhalten auf, das militärische Geschick könne sich noch wenden: „Solange wir entschlossen bleiben, um jedes Dorf, um jede Stadt und um jeden Fußbreit deutscher Erde zu kämpfen, wie es uns das Gebot der nationalen Ehre vorschreibt, solange also die Waffen sprechen, ist nichts entschieden“. SZ, 14.4.1945, S. 1f. 14.4.1945 Inanspruchnahme von Gegenständen. Ein Runderlass des Reichsministeriums für Inneres ermächtigt die Oberbürgermeister, Material aus zerstörten Häusern für Sofortmaßnahmen zu beschlagnahmen und einzusetzen. SZ, 14.4.1945, S. 3. 113 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 14.4.1945 Gemüseanbau. Der Gaubeauftragte für den Gemüseanbau appelliert, Hecken und Sträucher zu stutzen, um etwaige Schattenbildungen auf neu angelegten Gemüsebeeten des Nachbarn zu verringern. SZ, 14.4.1945, S. 3. 14.4.1945 Fußballer gefallen. Die SZ veröffentlicht einen Nachruf auf Max Leeb, einen der „hoffnungsreichsten Nachwuchsspieler“ der Salzburger Austria, der „im Osten den Heldentod“ gestorben ist. SZ, 14.4.1945, S. 3. 14.–15.4.1945 Gemüseanbauflächen Nonntal. Die Gemüseanbauflächen der Ortsgruppe Nonntal (Freisaalgründe) gelangen zur Vergebung. Die Flächen beim „Krauthäusl“ werden in der darauf folgenden Woche vergeben. SZ, 13.4.1945, S. 2. 15.4.1945 Fußball. Auf dem SAK-Platz spielen zwei Mannschaften der FG Salzburg – ausgewiesene SAK bzw. SSK-Spieler – gegeneinander, SSK gewinnt 4:3. Das Vorspiel bestreiten Jugendmannschaften von Austria und SAK, wobei die Austria-Mannschaft aus derzeit in Salzburg weilenden, aus Wien stammenden Wehrmachtsangehörigen besteht. Austria gewinnt 7:2. SZ, 13.4.1945, S. 2. SZ, 16.4.1945, S. 2. 16.4.1945 Zusammenlegung Autobuslinien. Ab 16. April treten einige Veränderungen in der Streckenführung der städtischen Autobusse in Kraft. Die Wagen der Linie Schemmplatz – Josefi-Au fahren nicht mehr durch die Griesgasse, die Hofstallgasse und über den Kapitelplatz, sondern über die Rampe der Staatsbrücke und den Rudolfskai. Die Rückfahrt erfolgt auf demselben Weg und nicht mehr über den Residenzplatz. Die Haltestellen Hofstallgasse und Residenzplatz entfallen. Vom Schemmplatz fahren die Autobusse direkt nach Liefering. Die Linien B (Liefering) und D (Josefi-Au) werden auf diese Weise zusammengelegt. SZ, 14.4.1945, S. 3. CGS, 1945, S. 15f. 114 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 16.4.1945 Neues Signal: „Akute Luftgefahr“. Mit 16. April wird im Gau Salzburg das neue Warnsignal „Akute Luftgefahr“ eingeführt. Die Warnung erfolgt nur, wenn zuvor „Fliegeralarm“ gegeben wurde und setzt sich aus einem vier Sekunden ansteigendem Heulton, anschließend zwei Sekunden ab- und zwei Sekunden ansteigenden Heulton zusammen. Das Signal bedeutet, dass binnen drei Minuten mit einem Angriff zu rechnen ist. SZ, 14.4.1945, S. 3. SZ, 19.4.1945, S. 2. 17.4.1945 Ansprache Scheel. Gauleiter Scheel richtet per „Drahtfunk“ eine Ansprache an die Salzburger. Die SZ veröffentlicht diese im Wortlaut am 18. April unter dem Titel „Wir werden in der Stunde der Gefahr nicht versagen“. Scheel ruft zu „Widerstand leisten und kämpfen“ auf: „Das Wichtigste ist jetzt, auf das engste zusammenzuhalten, einer helfe dem anderen. Wer Not zu tragen hat, darf nicht allein stehen. Unanständige und üble Egoisten können wir nicht dulden. Wir kennen überhaupt nur noch Anständige und Unanständige, solche, die für ihr Volk einstehen, und solche, die als Schmarotzer von dem Schweiß der Fleißigen und Anständigen leben wollen“. Scheel geht zudem auf Fragen der Evakuierung, die sich durch die Flüchtlinge aus dem Südosten ergeben, das Verhalten bei Luftalarm und die Ernährungsfrage – Hausfrauen werden angehalten, die Lebensmittel „richtig einzuteilen“ – ein. Scheel schließt mit dem Aufruf: „Meine Frauen und Männer! Mit besonderer Bewegung haben wir heute den Aufruf des Führers an die Soldaten der Ostfront vernommen. Die Worte dieses Mannes, der nur sein Volk kennt und Tag und Nacht allein für dieses Volk lebt, wollen wir uns gerade in dieser Zeit besonders einprägen und nach ihnen handeln. Nationalsozialist sein, heißt nichts anderes, als sein Volk lieben, für sein Volk eintreten und für sein Volk kämpfen. Der allmächtige Gott hat unser deutsches Volk und unsere Heimat geschaffen. Indem wir für Volk und Heimat eintreten, verteidigen wir – das ist unser fester Glaube – die Aufgabe, die er uns übertragen hat“. SZ, 18.4.1945, S. 1f. 115 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 17.4.1945 Tagesbefehl Hitlers. Hitler erlässt am 16. April einen Tagesbefehl, der am 17. auf dem Titelblatt der SZ unter dem Titel „Soldatische Pflichterfüllung bricht Bolschewistensturm“ erscheint: „Soldaten der deutschen Ostfront! Zum letzten Mal ist der jüdisch-bolschewistische Todfeind mit seinen Massen zum Angriff angetreten. Ihr Soldaten aus dem Osten wißt zu einem hohen Teil heute bereits selbst, welches Schicksal vor allem den deutschen Frauen und Mädchen und Kindern droht. Während die alten Männer und Kinder ermordet werden, werden Frauen und Mädchen zu Kasernenhuren erniedrigt. Der Rest marschiert nach Sibirien. (…) Wer euch Befehl zum Rückzug gibt, ohne daß ihr ihn genau kennt, ist sofort festzunehmen und nötigenfalls augenblicklich umzulegen, ganz gleich, welchen Rang er besitzt. Wenn in diesen kommenden Tagen und Wochen jeder Soldat an der Ostfront seine Pflicht erfüllt, wird der letzte Ansturm Asiens zerbrechen, genau so, wie am Ende auch der Einbruch unserer Gegner im Westen trotz allem scheitern wird. Berlin bleibt deutsch, Wien wird wieder deutsch und Europa wird niemals russisch! (…) In dieser Stunde blickt das ganze deutsche Volk nur auf Euch, meine Ostkämpfer, und hofft nur darauf, daß durch Eure Standhaftigkeit, Eueren Fanatismus, durch Eure Waffen und unter Eurer Führung der bolschewistische Ansturm in einem Blutbad erstickt. Im Augenblick, in dem das Schicksal den größten Kriegsverbrecher aller Zeiten von dieser Erde genommen hat, wird sich die Wende dieses Krieges entscheiden“. SZ, 17.4.1945, S. 1. 17.4.1945 Verletzung der Meldepflicht strafbar. In der SZ wird zur Einhaltung der Meldepflichtbestimmungen appelliert. Insbesondere alle Wehrmachtsangehörigen, die sich nicht mehr bei ihren Dienststellen und Truppenteilen befänden, sollen sich unaufgefordert bei den zuständigen Stellen melden: „Die Verletzung der Meldepflicht ist strafbar. Es ist selbstverständlich, daß alle pflichtbewußten Volksgenossen dieser unverzüglich nachkommen. Wer die Meldung unterläßt, um sich seiner Wehr- oder Arbeitspflicht zu entziehen, wird als Deserteur betrachtet und als solcher behandelt. Bestraft wird nicht nur der Schuldige, sondern auch jeder, der ihm in irgendeiner Weise Vorschub leistet“. SZ, 17.4.1945, S. 2. SZ, 27.4.1945, S. 2. 19.4.1945 Appell im Rathaus. Am 19. April wird im Rathaus-Sitzungssaale ein Appell zahlreicher beförderter Gefolgschafts-Mitglieder der Stadt abgehalten, bei der Oberbürgermeister Giger zu „weiterem Durchhalten und fortdauernder Pflichterfüllung“ auffordert. CGS, 1945, S. 16. 116 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 19.4.1945 Gebietsführer Danzinger gefallen. Hauptbannführer Edi Danzinger, der frühere Gebietsführer der Salzburger HJ, ist laut SZ-Meldung „bei der Verteidigung der steirischen Heimat“ gefallen. Oberbürgermeister Giger sendet der Witwe ein Danzingers Wirken in Salzburg würdigendes Beileidsschreiben. SZ, 19.4.1945, S. 1. CGS, 1945, S. 16. 19.4.1945 Knochen-Sammelstellen. Der Gaubeauftragte für Altmaterialerfassung verlautbart, dass die Abgabe von Seifenbezugsscheinen durch die Knochensammelstellen eingestellt wird. SZ, 19.4.1945, S. 2. 19.4.1945 Stadtgeschichte: Krankenanstalten. Die SZ veröffentlicht den Beitrag „Salzburgs Krankenanstalten um 1840“ von Schulrat Karl Adrian. SZ, 19.4.1945, S. 2. 20.4.1945 Hitler-Geburtstag. Zum Geburtstag des „Führers“ hält Minister Goebbels am Vortag eine Rede. Die SZ berichtet ausführlich unter dem Titel „Der Mann unseres Jahrhunderts“. SZ, 20.4.1945, S. 1f. 20.4.1945 Scheel an Hitler. Gauleiter Scheel sendet an Hitler ein Telegramm: „Mein Führer! Aus heißem Herzen grüßt Sie, mein Führer, am heutigen Tage der Reichsgau Salzburg. Gerade in diesen harten Wochen der Entscheidung bekennen sich alle Salzburger und Salzburgerinnen zu Ihnen und Ihrem Werk. Wir werden in fanatischer Entschlossenheit für Sie, die nationalsozialistische Idee, das Reich und die Heimat in unseren Bergen und Tälern bis zum Letzten kämpfen. Heil, mein Führer!“ SZ, 21.4.1945, S. 1. 117 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 20.4.1945 Vereidigung von SS-Männern. In Kuchl werden in Anwesenheit von Gauleiter Scheel und des Kreisleiters 800 SSMänner vereidigt. Die SZ zitiert aus Scheels Ansprache: „SS-Männer! Der Mann des Volkssturms deckt mit seinem Leib Heimat und Land. Der Werwolf spricht Recht und Rache für vergossenes deutsches Blut. Ihr aber, meine jungen Kameraden, seid ausersehen, Fackel und Schwert wieder vorzutragen, denn die Stunde ist gekommen, von der Adolf Hitler vor drei Tagen gesagt hat, daß sie die Wende dieses Krieges entscheiden soll“. SZ, 21.4.1945, S. 1. 20.4.1945 Feierstunde der Wehrmacht. Der „Führer-Geburtstag“ wird an allen Wehrmacht-Standorten mit Feierstunden begangen. General Glasl hält in einer Salzburger Kaserne eine Ansprache. SZ, 21.4.1945, S. 2. 20.4.1945 Volkssturm-Streifendienst. Gauleiter Scheel gibt bekannt, dass zur „Durchführung besonderer Aufgaben“ eine „Streifenkompanie“ des Volkssturms aufgestellt wurde. Die Angehörigen des Streifendienstes sind durch Ärmelband und Dienstausweis gekennzeichnet. SZ, 20.4.1945, S. 2. 20.4.1945 Zucker-Bevorschussung. Zur Entlastung der Zuckerlager im Reichsgau Salzburg wird auf die Bezugskarten der 74. Periode ein Vorgriff auf die Rationen der 75. bis 77. Zuteilungsperiode ausgegeben. SZ, 20.4.1945, S. 2. 20.4.1945 Aufnahmefeierlichkeiten der HJ im Festspielhaus. Im Salzburger Festspielhaus findet am 20. April die feierliche Aufnahme der vierzehnjährigen der Gauhauptstadt in die HJ und den BdM bzw. der zehnjährigen in die DJ statt. Hauptbannführer Neutatz und Gauleiter Scheel halten Ansprachen. Die Feier wird mit einem Marsch durch die Stadt abgeschlossen. SZ, 21.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 16. 118 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 20.4.1945 Kultur: Dichter Paul Pawel verstorben. In Hellbrunn verstirbt im 68. Lebensjahr der Dichter Paul Pawel. Sein Drama „Maria von Magdala und der Nazarener“ wurde bei den Salzburger Festspielen aufgeführt, seine dramatische Elegie „Friedrich Schiller“ war für die abgesagten Festspiele 1944 angenommen worden. SZ, 24.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 17. 21.4.1945 Salzburger Zeitung am Wochenende zweiseitig. Am 21. April erscheint erstmals auch die Samstag-Sonntag-Ausgabe der SZ nur zweiseitig. SZ, 21.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 16. 21.4.1945 „Sowjet-Schandtaten in der Ostmark“. Die SZ berichtet unter Berufung auf Aussagen eines aus der „bolschewistischen Gefangenschaft geflohenen“ 17-jährigen SS-Panzergrenadiers über Vorkommnisse bei Pottendorf (21.4.). Es folgen Berichte über „Sowjetterror in Wien“ (25.4.) und „Bolschewisten-Greuel in der Oststeiermark“ (26.4.). SZ, 21.4.1945, S. 1. SZ, 25.4.1945, S. 2. SZ, 26.4.1945, S. 1. 21.4.1945 Haendle zur Lage. SZ-Hauptschriftleiter Otto Haendle schreibt in seinem Leitartikel „Die entscheidende Frage“, dass das „Halten der Front“ die „Voraussetzung für die Wende“ sei. SZ, 21.4.1945, S. 1f. 119 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 21.4.1945 Stellungsbau im Gau. Der Gauleiter gibt zum Stellungsbau bekannt, dass Saboteure vor ein Standgericht gestellt werden: „Die Kriegslage erfordert einen beschleunigten und rücksichtslosen Ausbau der Stellungen in allen Gauen des Reiches. Alle Dienststellen der Wehrmacht, des Volkssturms und der Partei sind in eifrigster Zusammenarbeit auch in unserem Gau bemüht, ihn in einen verteidigungsfähigen Zustand zu versetzen. Hierzu werden die einzelnen Abschnitte durch Offiziere der Wehrmacht ausgepflockt, d. h. durch einzelne, in die Erde geschlagene Pfähle gekennzeichnet. Es wird hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, daß Personen, die solche Pflöcke entfernen, oder den Stellungsbau in anderer Weise behindern, als Saboteure behandelt und sofort vor ein Standgericht gestellt werden“. SZ, 21.4.1945, S. 2. 21.4.1945 Spinnstoff-Bezug. Das Landeswirtschaftsamt Salzburg gibt 30 Punkte der vierten Reichskleiderkarte zum Bezug von Spinnstoffwaren frei. Auf die Sonderabschnitte b und c dürfen Waren im Wert von je 15 Punkten abgegeben werden. SZ, 21.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 16. 21.4.1945 Saatkartoffeln verfügbar. Der Gaubeauftragte für den Gemüseanbau gibt bekannt, dass die Landesbauernschaft einen Vorrat an Saatkartoffeln zur Verteilung bringt. SZ, 21.4.1945, S. 2. 21.4.1945 Einschränkung Lokalbahn. Ab Samstag 21. April unterblieben die sonst an Samstagen verkehrenden MittagsReisezüge von bzw. nach Lamprechtshausen der SETG. SZ, 21.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 16. 22.4.1945 Handball und Fußball. Auf dem Turnvereinsplatz treffen die Handballmannschaften von Turnverein und SAK aufeinander. Anschließend spielen die Fußballer der FG Salzburg gegen eine Luftwaffenauswahl. SZ, 20.4.1945, S. 2. 120 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 23.4.1945 Holzsammelaktion der Stadtgemeinde. Seit Mitte März ist eine Holzaufbringungsaktion der Gefolgschaftsmitglieder der Stadtgemeinde im Gange. Ab 26. März war täglich eine aus Beamten, Angestellten und Arbeitern zusammengesetzte Arbeitspartie, 12 Männer und 3 Frauen, nach Weitwörth gefahren, um in den dortigen Auen 600 Raummeter Holz zu schlägern und zu zerkleinern, die im kommenden Winter zur Beheizung der städtischen Amtsräume dienen sollen. Am 23. April wird die Aktion bis 22. Mai verlängert. CGS, 1945, S. 16. 23.4.1945 Dr.-Sylvester-Straße. Wie angekündigt wird eine Straße nach dem Ehrenbürger der Stadt Salzburg, Dr. Julius Sylvester, benannt. Es wird dies eine projektierte Straße auf den Kaserergründen in Morzg südlich des Kommunalfriedhofes sein. Der Gauleiter hat seine Zustimmung zum Vorschlag des Oberbürgermeisters gegeben. SZ, 23.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 17. 23.–25.4.1945 Anbauflächen am Krauthügel. Auf dem Krauthügel in Nonntal und auf den dortigen Sportplätzen kommt für den Gemüseanbau Fläche zur Verteilung. Die Gemüse-Anbauflächen werden am 23. und 25. April an Interessenten vergeben. Der Anbau muss sofort begonnen werden, ansonsten erlischt der Anspruch auf die zugewiesene Fläche. SZ, 21.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 16. 23.4.–11.5.1945 Diphtherie-Scharlach-Schutzimpfungen. Für den Zeitraum von 23. April bis 11. Mai 1945 werden für den Stadtkreis Salzburg durch das Gesundheitsamt Diphtherie-Scharlach-Schutzimpfungen für Kinder angekündigt. SZ, 19.4.1945, S. 2. 121 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 24.4.1945 „Jetzt sind wir alle dran“. In einem SZ Kommentar unter dem Titel „Jetzt sind wir alle dran“ wird ausgeführt: „Heute ist jeder Soldat, auch ohne Uniform. Heute ist jeder von uns Deutscher, auch ohne Bekenntnis. Der unentrinnbare Druck des weltgeschichtlichen Vorganges dieses Krieges hat das ganze Volk so nebeneinandergerückt, daß in der gegenseitigen Fühlung, Schulter an Schulter und Seele an Seele, jeder das Blut des anderen pulsieren und den Atem des andern in den eigenen eingehen fühlt“. SZ, 24.4.1945, S. 1. 24.4.1945 Kultur: Klavierabend. Das Kulturamt des Reichsgaues veranstaltet im Mozarteum einen Klavierabend mit Walter Rummel. SZ, 17.4.1945, S. 2. 24.4.1945 Nachruf auf einen Hoagmoar. In der SZ erscheint ein Nachruf auf den „Hackstein Sima“ Simon Eichner, der am 1. März bestattet wurde. Er war im 84. Lebensjahr in Dorfgastein verstorben. Der Nachruf von Anton Hutter trägt den Titel „Pinzga Bluat is ka Strudlsuppn“. SZ, 24.4.1945, S. 2. 25.4.1945 Haendle über Stalin. SZ-Hauptschriftleiter Haendle schreibt in seinem Leitartikel „Stalin liebt keine Umwege“ über die Ziele Stalins: „Die Hauptsache ist, daß die Welt einen Schritt weiter ins Chaos und damit gleichzeitig zur Weltrevolution getrieben wird, die ihn dann vollends zum Herrn der Welt machen soll“. SZ, 25.4.1945, S. 1f. 25.4.1945 Abgabe von Reis und Hülsenfrüchten. Das Landesernährungsamt teilt mit, dass auf Grund der angespannten Lage der Kartoffelversorgung an die Verbraucher je 500 g Reis oder Hülsenfrüchte ausgegeben werden. SZ, 25.4.1945, S. 2. SZ, 26.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 17. 122 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 25.4.1945 Waschen ohne Waschmittel. Die SZ veröffentlicht Tipps an Hausfrauen zum Waschen mit wenig oder ohne Waschmittel, u. a. durch die Verwendung von Sonnenbleiche und Holzasche. SZ, 25.4.1945, S. 2. 25.4.1945 Göring entmachtet. Reichsmarschall Hermann Göring sei „auf eigenen Wunsch von der Führung der Luftwaffe entbunden“ worden, wird gemeldet [tatsächlich wurde er seiner Ämter enthoben und inhaftiert; Anm.]. SZ, 27.4.1945, S. 1. 25.4.1945 Architekt Strohmayr tot. Beim Fliegerangriff auf Hallein kommt Architekt Otto Strohmayr ums Leben. Er hatte die Pläne zur völligen Umgestaltung der Salzburger Neustadt mit einem Bau auf dem Imberg ausgearbeitet. Der Umbau Kleßheims erfolgte nach seinen Plänen. Auch eine Reihe von Salzburger Siedlungsbauten hat Strohmayr durchgeführt. SZ, 30.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 17. 25.4.1945 Kultur: Schauspieler Czernitz tot. Der Schauspieler Ignaz Czernitz kommt im 71. Lebensjahr beim Luftangriff auf Salzburg ums Leben. Er gehörte der Exl-Bühne, dem Stadttheater und der Heimatbühne Ott an. SZ, 28.4.1945, S. 2. SZ, 2.5.1945, S. 2. 123 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 25.4.1945 Der 14. Luftangriff auf Salzburg. Am 25. April wird Salzburg zum 14. Mal bombardiert. Die SZ meldet am 26.: „Terrorangriff auf Salzburg und Hallein – Am gestrigen Tage waren Salzburg und Hallein das Ziel von Terrorangriffen. Beide Städte erlitten Personenverluste und Gebäudeschäden“. Erstmals seien auch Brandbomben zum Einsatz über Salzburg gekommen, weshalb dazu ermahnt wird, Wasser und Löschsand in ausreichenden Mengen bereitzustellen. Die CGS notiert, dass die Luftschutzstollen überlastet waren, da auch „tausende von Flüchtlingen, darunter sehr viele Ungarn, – Offiziere, Soldaten und Zivilisten, – sich dem Schutze unserer Berge anvertrauten“. Bis zum 2. Mai werden 46 Tote und 30 Verletzte gemeldet. Betroffen waren vor allem Gnigl, Altstadt und Neustadt. Nach den bis zum 27. April eingelaufenen Meldungen wurden im Stadtgebiete 55 Häuser zerstört, 52 schwer und 192 leichter beschädigt. Auch das Gaswerk wird beschädigt, die Gasversorgung muss eingestellt werden. Nach dem Angriff werden sieben Auffangstellen, – Altstadt, Neustadt, Schallmoos-Ost und -West, Lehen, Itzling und Gnigl – geöffnet (Ausführliche Berichte in der CGS). Eine Liste der Todesopfer – Traueranzeige von Oberbürgermeister, Gauleiter und Kreisleiter – wird in der SZ vom 2. Mai veröffentlicht. SZ, 26.4.1945, S. 1 und 2. SZ, 2.5.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 17a-d. 25.–28.4.1945 Salzburger Stimmungsbild. Die CGS notiert über die letzten Apriltage 1945, dass viele der Flüchtlinge durch ihren Verzehr und Schiebergeschäfte die Versorgungslage schwieriger machen würden, „kaum jemals zuvor waren die Straßen der Stadt von solchen Menschenmassen, die den verschiedensten Nationen angehörten, erfüllt. Groß war auch die Zahl der Soldaten und Offiziere, die mit und ohne Waffen und Rüstung daherkamen, und der Wehrmacht-Autos, die, zumeist getarnt, durch die Stadt fuhren (…). Am 28. morgens flammte plötzlich die Angst vor dem Hunger auf. Im nu waren die Bäckerläden, vor denen sich lange Schlangen Kauflustiger angestellt hatten, ausverkauft. Auch die Fleischer- und Selchergeschäfte waren bald leer. In den Gasthäusern begann der Zustrom der Gäste lange vor der normalen Essenszeit.“ Zu den deutschen Wehrmachtsangehörigen stießen die zahlreichen ungarischen Offiziere und Soldaten, die in geschlossenen Abteilungen zu Aufräumungs- und Schanzarbeiten verwendet wurden. Auch Kosaken und Träger slowakischer und serbischer Uniformen, Mitkämpfer auf deutscher Seite, sah man in Salzburg in diesen Tagen in wachsender Zahl. CGS, 1945, S. 17 und 18. 124 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 26.4.1945 Sender Salzburg. Der Sender Salzburg hat wieder den Betrieb aufgenommen. Es wird im Wesentlichen das Reichsprogramm übernommen, im Anschluss an die Nachrichtendienste erfolgen jedoch gaueigene Durchsagen. Sendezeiten sind 12:00–14:15, 16:30–17:30 und 19:00–22:15 Uhr. SZ, 28.4.1945, S. 2. 26.4.1945 Anpassung des Verhaltens bei Luftalarm. Auf Grund der „Verschärfung der Luftkriegslage“ werden Verhaltensänderungen der Bevölkerung bei Alarm eingefordert. Frauen, Kinder, kranke und gebrechliche Personen sollen sich künftig bereits bei „Kleinalarm“ in die Luftschutzstollen begeben, damit die Zugänge bei „Fliegeralarm“ und „akuter Luftgefahr“ nicht überlastet werden. SZ, 26.4.1945, S. 2. 125 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 27.4.1945 Provisorische Staatsregierung in Wien gebildet. In Wien wird die Unabhängigkeit Österreichs proklamiert und eine provisorische Staatsregierung gebildet. Die SZ berichtet am 1. Mai unter dem Titel „Immer das gleiche Rezept – Moskau bildet in Wien eine ‚Regierungʻ“: „Wie die sowjetische Nachrichtenagentur Tass meldet, haben die Bolschewisten in Wien eine Regierung gebildet, an deren Spitze der 75-jährige ehemalige Führer der Austro-Marxisten Dr. Karl Renner steht. Die Regierung umfaßt Vertreter der ehemaligen kommunistischen und sozialdemokratischen Partei. Auch drei Christlichsoziale wurden aufgenommen. Während die Kommunisten und die Sozialdemokraten die wichtigsten Ressorts, das Innen-, das Justizministerium und das für Militär und Erziehung innehaben, wurden die Christlichsozialen für die in der Zukunft undankbaren Aufgaben, wie öffentliche Arbeiten, Verkehr und Wiederaufbau, bestellt. Die Ansicht anglo-amerikanischer politischer Kreise, daß sich in Wien die Vorgänge in Sowjetpolen wiederholen werden, daß das Kabinett nur ein Übergangsstadium zu einem rein bolschewistischen Regime ist, wird um so mehr bekräftigt, als noch vor kurzer Zeit amerikanischen und britischen Vertretern das Betreten Wiens verwehrt wurde“. Am 2. Mai heißt es im Beitrag „USA.-Einspruch gegen Wiener Marionetten“, die USA würden die Regierung nicht anerkennen: „Nach den Erfahrungen mit den LublinPolen ist damit zu rechnen, daß es auch wegen der moskauhörigen Wiener Regierung noch zu schwierigen Auseinandersetzungen zwischen den AngloAmerikanern und den Bolschewisten kommen wird, wobei eines schon jetzt sicher ist: frei wird das Staatsgebilde nie sein, das unter dem Namen Österreich angeblich geplant ist. (…) Die Bildung dieser Regierung, so wird betont, sei der Ausdruck des Willens der Sowjetunion, ihre Interessensphären auch auf das österreichische Gebiet zu erstrecken“. SZ, 1.5.1945, S. 1. SZ, 2.5.1945, S. 1. 126 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 27.4.1945 „Heimat unter Frontgesetzen“. Die SZ veröffentlicht den Beitrag „Heimat unter Frontgesetzen“. Darin wird ausgeführt: „Wenn der Krieg nun auch näher an unser Gaugebiet herangerückt ist, so ist damit doch keineswegs gesagt, daß sein heißer Atem das Leben ersticken wird. Das Leben geht immer weiter, ganz gleich, unter welchen besonderen Umständen oder Bedingungen. Die Großstädte, die heute als Festungen ein stolzes Beispiel ungebrochenen Willens geben, dem Feind trotzdem standzuhalten, beweise es uns eindringlich. (…) Das Leben und die Arbeit gehen weiter. (…) Wir alle stehen jetzt unter Frontgesetzen und es wird von der Befolgung dieser Gesetze niemand ausgenommen. (…) Wir werden als gute Deutsche unsere Pflicht gegenüber unserem schwerringenden Volk bis zur letzten Stunde des Krieges tun, gleichgültig, wie die Dinge gegenwärtig auch stehen mögen. Wir können unsere Gesinnung nicht wechseln wie ein Hemd, das man auszieht und zur Seite legt. Soldaten und Volkssturmmänner, die in den Kampflinien stehen, erwarten, daß wir unsere Arbeit auch jetzt und gerade jetzt gewissenhaft tun.“ SZ, 27.4.1945, S. 2. 27.4.1945 Kultur: Arienabend. Das Kulturamt des Reichsgaues veranstaltet zusammen mit der Deutschitalienischen Gesellschaft im Großen Saal des Mozarteums einen Arienabend mit Lucia Renz, Carlo Lattoni und Guiseppe Tadei. SZ, 21.4.1945, S. 2. 127 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 27.4.1945 Gauleiter im Drahtfunk. Gauleiter Scheel richtet per Drahtfunk eine Ansprache an die Salzburger. Die SZ zitiert am 28. im Wortlaut unter dem Titel „Alles für die Zukunft unseres Volkes“. Scheel ruft dazu auf, „unbeugsame Entschlossenheit, höchste[n] Gemeinschaftsgeist, eiserne Disziplin und unbeirrbare Beharrlichkeit“ zu zeigen: „Der Führer, Gesetz, Zukunft und Leben unseres Volkes verlangen von uns allen eine höchste Erfüllung unserer Pflichten“. Scheel stellt nochmals klar, dass der Gau nicht evakuiert werde und appelliert besonders die Kinder rechtzeitig bei Alarm in die Luftschutzstollen zu bringen. Er gibt eine Sonderzuteilung von Käse und Fett bekannt und verwahrt sich gegen „Gerüchte“: „Wie oft müßten schon feindliche Panzer in Salzburg sein, wenn man den Gerüchten geglaubt hätte. Ich erwarte, daß jeder Mann und jede Frau die Menschenwürde wahrt und sich in seiner Haltung von solchem Gerede nicht beeindrucken lässt. Gerüchte werden nur von Menschen verbreitet, die ein schlechtes Gewissen haben, andere haben dies nicht nötig. Die militärische Führung wird, wenn es notwendig ist, die Bevölkerung aufklären und die notwendigen Entscheidungen treffen“. SZ, 27.4.1945, S. 2. SZ, 28.4.1945, S. 1. 27.–28.4.1945 Ausgabe von Saatkartoffeln. Für die Gemüseanbauflächen Freisaal, HJ-Sportplatz, Stockau-Radauer, Krauthügel und Thumegger-Gärten werden beim Gasthaus Hahnwirt im Nonntal Saatkartoffeln ausgegeben. SZ, 24.4.1945, S. 2. 28.4.1945 Haendle zur Lage. SZ-Hauptschriftleiter Otto Haendle erläutert in seinem Leitartikel „Berlin und San Franzisko“ [sic!], die Auswirkungen eines Falles von Berlin: „Wenn diese Stadt sich der sowjetischen Horden nicht mehr erwehren könnte, wenn Stalin als Sieger in ihren Trümmern einziehen würde, um dort die große Heerschau seiner asiatischen Völker abzuhalten, wäre damit zugleich der Sieg des Bolschewismus in Europa vollendet. Nichts könnte die anschließende Sowjetisierung unseres Erdteiles verhindern. (…) Wir haben aber auch heute noch den festen und unerschütterlichen Glauben, daß der Führer mit der erfolgreichen Verteidigung Berlins der Weltgeschichte die Richtung geben wird, die der Vergangenheit des Deutschen Reiches und zugleich auch der unseres Kontinents als bestimmendem geistigen und kulturellen Faktor in der Welt entspricht“. SZ, 28.4.1945, S. 1f. 128 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 28.4.1945 Mussolini tot. Benito Mussolini wird von einer Partisanengruppe, die den Auftrag hatte, das gegen ihn vom italienischen Befreiungskomitee verhängte Todesurteil zu vollstrecken, erschossen. Die SZ meldet den Tod unter dem Titel „Der Duce ermordet“ am 1. Mai. SZ, 1.5.1945, S. 1. 30.4.1945 Suizid Hitler. Hitler begeht in seinem Bunker in Berlin Selbstmord. Die Zeitungen melden seinen Tod am 2. Mai. Siehe Eintrag 2. Mai. SZ, 2.5.1945, S. 1. CGS, 1945, S. 20. 30.4.1945 Ansprache Scheel. Gauleiter Scheel spricht über den Salzburger Sender erneut zur Bevölkerung. Die SZ berichtet am 1. Mai im Wortlaut. Scheel wendet sich gegen Gerüchte, er hätte die Stadt verlassen und führt u. a. aus: „Zur Gauhauptstadt stelle ich noch einmal fest, daß es mein und der zuständigen Stellen Bestreben ist, unsere Stadt von Feindeinwirkungen fernzuhalten. Wir werden dem Feinde von uns aus keinen Anlaß geben, seine Geschütze und Bomben gegen unsere Stadt zu richten. Es geschieht dies in der gleichen Auffassung, die uns bewogen hat, in die Kultur- und Kunststadt Salzburg keine Rüstungsindustrie zu legen“. Scheel schließt mit: „Noch nie war es falsch, für eine gute, große und heilige Sache zu kämpfen. Das galt bisher immer in der Geschichte und gilt für uns auch heute in diesem von unseren Feinden uns aufgezwungenem Kriege. Was auch kommen mag, Haltung, Herz und Glaube bleiben im Kampf um diese hohen Ideale deshalb bei jedem ehrlichen Deutschen unerschütterlich. Mit Kraft, Treue und Beharrlichkeit glauben wir an den hohen sittlichen Wert des unserem deutschen Volke vom Schicksal erteilten Auftrages. Es möge auch der diesjährige 1. Mai trotz der Härte des Geschehens auf uns alle dahin wirken, daß wir immer über das Niedrige, Gemeine und Zersetzende das Gemeinsame, Große und Edle stellen wollen“. SZ, 1.5.1945, S. 1. CGS, 1945, S. 18. 30.4.1945 Signal „Feindalarm“ eingeführt. Ab sofort wird in Salzburg das Luftwarn-Signal „Feindalarm“, ein fünf Minuten lang auf- und abheulender Sirenenton, eingeführt. SZ, 30.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 18. 129 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 30.4.1945 Kultur: Steiner-Gedenkkonzert. Das Kulturamt des Reichsgaues veranstaltet im Großen Saal des Mozarteums ein Orchesterkonzert zum Gedächtnis an Prof. Georg Steiner, der am 22. Februar 1945 verstorben ist, mit dem Gauorchester und Solistin Christa Richter-Steiner. Für 4. Mai wurde eine Wiederholung angesetzt. SZ, 24.4.1945, S. 2. SZ, 3.5.1945, S. 2. 30.4.1945 Verrechnungsabteilung Elektrizitätswerke. Kassa und Verrechnungsabteilung der Salzburger Elektrizitätswerke befinden sich nunmehr im Rathaus. SZ, 28.4.1945, S. 2. 30.4.1945 Kabinettware für Friseure. Die Friseurbetriebe der Stadt Salzburg und Halleins werden informiert, dass die Bezugsscheine für Kabinettware in diesem Quartal nicht ausgegeben werden. Die Ware ist sofort bei der Firma Rustler in der Bergstraße abzuholen. SZ, 30.4.1945, S. 2. 30.4.1945 Umtauschstelle gesperrt. Die Räumlichkeiten der parteiamtlichen Umtauschstelle werden „vorübergehend“ für andere zwecke benötigt. Daher wird die Umtauschstelle geschlossen. SZ, 30.4.1945, S. 2. 30.4.1945 Flüchtlinge in Salzburg. Die CGS notiert über die in Salzburg eintreffenden Flüchtlinge: „Am 30. traf die Spitze eines wahren Elendszuges in Salzburg ein: Vom Westen her kamen Flüchtlinge aus dem Osten, zumeist Bauern aus russischen Gebieten, die in monatelangen Trecks mit pferde- vielfach aber auch mit ochsenbespannten Wägen vor den Sowjettruppen nach Westen geflohen waren. Die mit abgetriebenen Zugtieren bespannten, vielfach geflickten Wägen voll armseliger Flüchtlingsgutes, Weibern und Kindern waren an der Tiroler Grenze zurückgewiesen worden, und nun fluteten diese Menschen, stumpfe Verzweiflung im Blicke, wieder nach dem Osten zurück. Von Reichenhall bis Salzburg bildeten diese Fuhrwerke und zu Fuß Wandernden eine einzige Kette von heimatlos Gewordenen und doch wieder dem Osten Zustrebenden“. CGS, 1945, S. 18. 130 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 30.4.1945 Lebensmittelkarten. Die Lebensmittel- und Raucherkarten der 75. Zuteilungsperiode sollten von 30. April bis 27. Mai gültig sein. Mit dem Beginn der Lebensmittelkartenperiode, staut sich, so notiert die CGS, „vor dem Ernährungsamt in der Dreifaltigkeitsgasse eine große Menge von Einlaßheischenden, zumeist Flüchtlingen, die Lebensmittelkarten beheben wollten. Polizei mußte Ordnung schaffen. Auch vor den Textilgeschäften waren, wie schon an allen Tagen seit dem 21., lange Reihen von Menschen angestellt, die ihre freigegebenen dreißig Punkte verwerten wollten und infolge des Warenmangels zum Teil recht überflüssige Dinge erstanden“. SZ, 20.4.1945, S. 2. SZ, 28.4.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 18. 131 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Mai 1945 Mai 1945 Kriegs- und Wehrmachtsberichte. Das Oberkommando der Deutschen Wehrmacht, das Deutsche Nachrichtenbüro und Propagandakompanien berichten über Kriegsereignisse. Meist verteilen sich mehrere Artikel über die einzelnen Kriegsschauplätze über die ersten Seiten. Auch Berichte zur angeblichen Situation Englands, der Sowjetunion und der USA werden veröffentlicht. Schlagzeilen: „Das Ringen um Berlin beispiellos hart“ (1.5.); „Der Führer gefallen“ (2.5., siehe eigene Einträge); „Tage der Entscheidung – Ordnung und Disziplin sind die Grundlagen unseres Daseins“ (3.5.). SZ, 1.5.1945, S. 1f. SZ, 2.5.1945, S. 1f. SZ, 3.5.1945, S. 1f. 1.5.1945 Luftangriff auf Salzburg. Am 1. Mai wird um 10:30 Uhr Kleinalarm gegeben. Nachdem um 11:20 entwarnt worden war, erfolgt um 11:30, ehe noch ein neuerlicher Alarm erfolgt war, ein Angriff. In Gnigl werden 16 Häuser zerstört, 19 beschädigt. An den Gleisanlagen des Verschiebebahnhofs Gnigl wird schwerster Schaden angerichtet. Erste Meldungen nennen neun Tote und zwanzig Schwerverletzte. CGS, 1945, S. 20. 1.5.1945 Hitlers Tod wird gemeldet. Nachdem am 1. Mai Hitlers Tod bekannt wird, meldet die SZ am 2. Mai, Hitler sei am 1. Mai in der Schlacht um Berlin gefallen, nachdem er Tags vorher den Großadmiral Dönitz zu seinem Nachfolger ernannt habe: „Der Führer gefallen – Vor seinem Tode hat er Großadmiral Doenitz zu seinem Nachfolger ernannt. Aus dem Führerhauptquartier wird gemeldet, daß unser Führer Adolf Hitler heute nachmittag in seinem Befehlsstand in der Reichskanzlei, bis zum letzten Atemzuge gegen den Bolschewismus kämpfend, für Deutschland gefallen ist. Am 30. April hat der Führer den Großadmiral Dönitz zu seinem Nachfolger ernannt“. SZ, 2.5.1945, S. 1. CGS, 1945, S. 20. 132 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 1.5.1945 Ansprache Dönitz. Großadmiral Dönitz richtet als „Nachfolger des Führers“ über den Rundfunk eine Ansprache an die Bevölkerung und erlässt einen Tagesbefehl an die Wehrmacht. Die SZ zitiert beides am 2. Mai ausführlich: „Deutsche Männer und Frauen! Soldaten der deutschen Wehrmacht! Unser Führer, Adolf Hitler, ist gefallen. In tiefster Trauer und Ehrfurcht verneigt sich das deutsche Volk. Frühzeitig hatte er die furchtbare Gefahr des Bolschewismus erkannt. Am Ende dieses seines Kampfes und seines unerbitterlich geraden Lebensweges steht sein Heldentod in der Hauptstadt des Deutschen Reiches. Sein Leben war ein einziger Dienst für Deutschland. Sein Einsatz im Kampf gegen die bolschewistische Sturmflut galt darüber hinaus Europa und der gesamten Kulturwelt. Der Führer hat mich zu seinem Nachfolger bestimmt. Im Bewusstsein der Verantwortung übernehme ich die Führung des deutschen Volkes in dieser schicksalsschweren Stunde. Meine erste Aufgabe ist es, deutsche Menschen vor der Vernichtung durch den bolschewistischen Feind zu retten. Nur für dieses Ziel geht der militärische Kampf weiter. Soweit und solange die Erreichung dieses Zieles durch die Briten und Amerikaner behindert wird, werden wir uns auch gegen sie weiter verteidigen und weiter kämpfen müssen. Die Anglo-Amerikaner setzten dann den Krieg nicht mehr für ihre eigenen Völker, sondern allein für die Ausbreitung des Bolschewismus in Europa fort. Was das deutsche Volk in dem Ringen dieses Krieges kämpfend vollbracht und in der Heimat ertragen hat, ist geschichtlich einmalig. In der kommenden Notzeit unseres Volkes werde ich bestrebt sein, unseren tapferen Frauen, Männern und Kindern, soweit dies in meiner Macht steht, erträgliche Lebensbedingungen zu schaffen. Zu all dem brauche ich Eure Hilfe, schenkt mir Euer Vertrauen, denn Euer Weg ist auch mein Weg! Haltet Ordnung und Disziplin in Stadt und Land aufrecht! Tue jeder an seiner Stelle seine Pflicht! Nur so werden wir die Leiden, die die kommende Zeit jedem einzelnen von uns bringen wird, mildern und den Zusammenbruch verhindern können. Wenn wir tun, was in unseren Kräften steht, wird auch der Herrgott nach so viel Leid und Opfer, uns nicht verlassen.“ Im Tagesbefehl heißt es u. a.: „Ich übernehme den Oberbefehl über alle Teile der Deutschen Wehrmacht mit dem Willen, den Kampf gegen die Bolschewisten fortzusetzen, bis die kämpfende Truppe die Hunderttausende Familien des deutschen Ostraumes vor der Versklavung oder Vernichtung gerettet hat. Gegen England und Amerika muß ich den Kampf so weit und so lange fortsetzten, wie sie uns an der Durchführung des Kampfes gegen die Bolschewisten hindern“. SZ, 2.5.1945, S. 1. 1.5.1945 Säuglingsnahrung. Die SZ veröffentlicht eine Anleitung zur neuen Zubereitung von Säuglingsnahrung, die aus Grund der Zuckerverknappung nötig ist. SZ, 1.5.1945, S. 2. 133 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 1.5.1945 Sonderzuteilungen. Das Landesernährungsamt gibt Sonderzuteilungen von 125 g Käse und 250 g Butterschmalz bekannt. Auf Grund des letzten Luftangriffes kommt es zudem zu einer Sonderzuteilung von 100 g Schwarztee an die Erwachsenen der Stadt Salzburg bzw. von 250 g Kakaopulver an Jugendliche. SZ, 1.5.1945, S. 2. 2.5.1945 Vereinfachte Banknoten in Salzburg. Die Deutsche Reichsbank Salzburg gibt infolge der Verkehrsschwierigkeiten auf Anordnung des Reichsverteidigungskommissars des Reichsgaues Salzburg vom 28. April nunmehr in vereinfachtem Druckverfahren mit unverändertem Notenbild hergestellte Banknoten zu 10, 50 und 100 RM heraus. SZ, 2.5.1945, S. 2. CGS, 1945, S. 20. 134 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 2.5.1945 Ansprache Scheel. Am 2. Mai vormittags spricht Gauleiter Scheel zu den Salzburgern. Die SZ druckt die Rede am 3. Mai unter dem Titel „Er kämpfte mannhaft allen zum Vorbild“ im Wortlaut: „Meine Salzburger und Salzburgerinnen! Mit tiefer Erschütterung haben wir heute Nacht Kenntnis davon erhalten, daß unser Führer Adolf Hitler, bis zum letzten Atemzug gegen den Bolschewismus kämpfend, für Deutschland gefallen ist. Es wird in diesem Augenblick keinen ehrlichen Deutschen geben, der nicht von Ehrfurcht und tiefer Trauer in dieser Stunde ergriffen ist. Mit dem Tode Adolf Hitlers schloß ein Leben, das nur Deutschland galt. Als einer der Größten unserer Geschichte stand und kämpfte er mannhaft allen zum Vorbild. Wir alle aber können nur in diesem Augenblick den Entschluss fassen, daß wir uns jederzeit seines großen Weges würdig erweisen wollen. Der Führer hat zu seinem Nachfolger einen großen Soldaten, den Großadmiral Karl Dönitz, bestimmt. (…) Es ist selbstverständlich, daß jeder deutsche Mann und jede deutsche Frau und die deutsche Jugend diesem Mann in Treue und Tapferkeit folgen wird (…) Es geht um die Befreiung der unter der Herrschaft des Bolschewismus unvorstellbar leidenden deutschen Bevölkerung in den von der Sowjetunion besetzten Gebieten. Es geht um die Fernhaltung des Bolschewismus von den Teilen unseres Reiches, die er noch unter seine Gewaltherrschaft bringen möchte. (…) Den Grenzen unseres Gaues ist der Feind ein Stück näher gerückt. Ich appelliere deshalb in diesem Augenblick noch einmal an Euch alle. Haltet Ruhe, Ordnung und Disziplin. Nur so schützt Ihr Euch vor Chaos und Untergang. Nur so erspart Ihr unseren Frauen und Kindern noch größeres Leid und Elend. Es ist natürlich verständlich, daß manche von uns nervös geworden sind, und unter ihrem Schicksal leiden und doch müssen wir uns beherrschen und denen anschließen, die durch ihre feste Haltung auch ein geordnetes Leben verbürgen. Es besteht kein Anlaß, bei Alarm, oder sei es auch bei Feindalarm, die Nerven zu verlieren. Ich habe dazu Anweisung getroffen, daß die Dienststellen des Reichsstatthalters und der unteren Behörden zur verwaltungsmäßigen und wirtschaftlichen Versorgung der Zivilbevölkerung auch für den Fall der Feindbesetzung an ihrem Dienstsitz verbleiben. Ihr Auftrag ist, das Wohl der Bevölkerung wahrzunehmen. Auch unsere Polizei hat den besonderen Befehl, in diesem Fall ihr Amt auszuüben. Ich habe ihre Verstärkung angeordnet und erwarte von der Bevölkerung, daß sie der Polizei in ihrer schweren Aufgabe jederzeit beisteht. Sorgt dafür, meine Salzburger und Salzburgerinnen, daß wir uns in keinem Augenblick über uns selbst oder über einzelne Ehr- und Pflichtvergessene aus unseren Reihen zu schämen brauchen. Unser Salzburg wird und muß auch in weiterer Zukunft seinen großen Auftrag erfüllen. Nach den Gesetzen dieses Krieges und nach den gegebenen Befehlen wird auch unsere Heimat dort verteidigt, wo dies militärisch notwendig ist. Unser verehrter Befehlshaber, General Ringel, wird hierzu der Wehrmacht und den als Sicherung eingesetzten Teilen des Volkssturms die Befehle geben. Ich selbst werde mich als Gauleiter dort aufzuhalten haben, wo gekämpft wird und wo ich weisungsgemäß meinen Pflichten als Gauleiter 135 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner nachkommen kann. Ich glaube annehmen zu dürfen, daß jeder Salzburger weiß, daß mir das Wohl und die Zukunft der gesamten Bevölkerung am höchsten steht. Ich werde darnach mein Handeln einrichten und weiß, was das für mich bedeutet. Meine Salzburger und Salzburgerinnen! Wenn wir in guten Zeiten uns zusammengeschlossen haben, dann wollen und müssen wir das erst recht in schweren Zeiten tun. Vermeidet gegenseitige Anklagen, einer helfe dem anderen. Bleibt euch immer selber treu. Gott schütze Deutschland und unser schönes Salzburg!“ SZ, 3.5.1945, S. 1. CGS, 1945, S. 20. 2.5.1945 Plünderungen in Salzburg. Die CGS notiert die Plünderung des Heeresbekleidungsamtes. Große Mengen von Kleidern, Schuhen, Leder und Stoffen aller Art seien geraubt worden. „Am 3. wurde eine größere Anzahl Plünderer, wieder zumeist Ausländer, standrechtlich erschossen“ (CGS). CGS, 1945, S. 20. 2.5.1945 Schwerin-Krosigk Außenminister. Großadmiral Dönitz ernennt Graf Schwerin-Krosigk zum Reichsaußenminister. SZ, 3.5.1945, S. 1. 136 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 3.5.1945 „Tage der Entscheidung“. Unter dem Titel „Tage der Entscheidung – Ordnung und Disziplin sind die Grundlagen unseres Daseins“ geht die SZ auf den Tod Hitlers ein: „Eine tiefe Erschütterung geht heute durch unser Volk. Der Führer ist tot. Bis zu seinem letzten Atemzuge ist er in der Schlacht um Berlin an der Spitze seines Volkes geblieben und hat mit seinem leuchtenden Beispiel inmitten sich überstürzender, dramatischer Ereignisse vor aller Welt sichtbar die von ihm beschworenen Grundsätze von Treue, Gehorsam und Verantwortung im Tode noch einmal bekräftigt. Es gibt in der Geschichte unseres Volkes nur wenige Beispiele dafür, daß ein Staatsmann sich so bedingungslos zu den Idealen seines politischen Lebens bekannt hat, wie das Adolf Hitler getan hat. Sein ganzes Leben stand im Zeichen des Kampfes für die Ordnung, gegen Anarchie und Zersetzung. Im Kampf um Deutschland ist er einst an die Spitze unseres Volkes getreten, im Kampf um die Erhaltung unseres Lebens, unserer Rasse und Kultur ist er gefallen. (…) Das Schicksal hat es gewollt, daß wir den bitteren Kelch des blutigen Weltdramas bis auf den Grund leeren müssen. Wenn die Haßgesänge einmal verstummt sein werden, werden die Völker der Welt anerkennen müssen, daß wir Deutschen unseren Idealen bis zum Letzten treu geblieben sind, denen wir gelebt [sic] und um deren Verwirklichung wir gekämpft haben. Sie wird uns dann ihre Achtung vor unserer Haltung und Leistung nicht versagen können. Um die Stunde der Entscheidung, die vor uns liegt, zu bestehen, bedarf es vor allem der Erkenntnis, daß wir einen guten und gerechten Kampf geführt haben. Wohin das Schicksal den einzelnen und unser Volk führen wird, wissen wir nicht, wohl aber haben wir alle das untrügliche Bewußstein, in eine weltgeschichtliche Entscheidung gestellt zu sein. Denn wir sind ein Volk an der Wende der Zeit. Möge sie uns nicht verzagt, sondern stolz und aufrecht unseren noch ungewissen Weg in die Zukunft gehen lassen!“ SZ, 3.5.1945, S. 1. 3.5.1945 Tagesbefehle Kesselring und Schörners. Generalfeldmarschall Kesselring und Generalfeldmarschall Schörner erteilen in ihren Tagesbefehlen an die von ihnen befehligten Truppenteile die Anordnung, weiter zu kämpfen. SZ, 3.5.1945, S. 2. 3.5.1945 „Mein Vaterland“. Die SZ veröffentlicht den Text „Mein Vaterland“ von Hoffmann von Fallersleben. SZ, 3.5.1945, S. 2. 137 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 3.5.1945 Neuordnung des Zahlungswesens der Wehrmacht. Die Wehrmachtszentralkasse für Kriegslieferungen übernimmt die Funktion einer Amtskasse des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion und setzt ein vereinfachtes Zahlungssystem in Kraft. SZ, 3.5.1945, S. 2. 3.5.1945 Pilzberatung. Für den 3. Mai wird der Beginn der Pilzberatung des Deutschen Frauenwerks mit Dr. Elfriede Leischner angekündigt. SZ, 30.4.1945, S. 2. 3.5.1945 SZ stellt erscheinen ein. Am 3. Mai erscheint die „Salzburger Zeitung“ letztmals. SZ, 3.5.1945. 3.5.1945 Amerikaner vor Salzburg. Die CGS notiert: „Am 3. verbreitete sich die Nachricht von dem sehr raschen Vorrücken der USA-Truppen Richtung auf Salzburg. Die amerikanischen Panzerspitzen sollten, so hieß es am Spätnachmittag, schon bei Bergheim und Piding stehen. Um 23 Uhr wurde Feindalarm gegeben, doch erging bald darauf die Weisung zum Verlassen der Stollen: Jeder möge in Ruhe seine Wohnung aufsuchen und zuhause bleiben“. CGS, 1945, S. 20. 138 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 4.5.1945 Amerikaner besetzen Salzburg. Am 4. Mai wird vor 6 Uhr früh „Feindalarm“ gegeben. Die CGS vermerkt: „Wieder hieß es nach kurzem Verweilen in den Stollen und Kellern: ‚Die Wohnungen aufsuchen!ʻ Man erfuhr, daß in der Nacht über die Frage, ob dem Feinde bewaffneter Widerstand geleistet werden solle, scharfe Debatten geführt worden seien. Zunächst behielten angeblich jene, welche die Verteidigung der Stadt befürworteten, die Oberhand, bald darauf wurde aber beschlossen, einen Parlamentär zu den Amerikanern zu entsenden. Um ein weniges später war die Entscheidung gefallen: Es sollten, um die Stadt und das Leben ihrer Bewohner zu schonen, alle Kampfhandlungen deutscherseits unterbleiben. Beinahe hätte das Verhalten einer Abteilung der SS diese vernünftige Entscheidung über den Haufen geworfen: Die SS-Leute wollten um jeden Preis kämpfen. Es kam zu Schießereien, die aber keine größere Ausdehnung annahmen. Dr. Scheel hatte um diese Zeit die Stadt schon verlassen. – Um 8 Uhr früh war, nachdem sich die aus den Luftschutzräumen Heimkehrenden zerstreut hatten, die Stadt menschenleer. Die wenigen Passanten, die sich auf den Straßen gezeigt hatten, schlugen ein rascheres Tempo ein, als Kanonenschüsse südlich des Mönchsberges hörbar wurden. Kurz darauf sah man in dieser Richtung eine mächtige, fast schwarze Rauchwolke aufsteigen: Die Treibstofflager auf dem Flugplatze brannten. Dies mag es erklären, daß zahlreiche deutsche Flugzeuge am Vortage noch über ein Dutzend! – auf dem Platze stehen blieben und eine sehr leichte Beute der Amerikaner wurden. – Schon in den Morgenstunden sah man an vielen Fenstern weiße Tücher, vom wehenden Bettlaken bis zum bescheidenen Handtuch ausgehängt. Auch auf der Ruine des AK XVIII flatterte eine weiße Fahne. Die Ämter, aber auch manche Hotels und Privathäuser, hatten in den Farben der Republik Österreich – rot-weiß-rot – oder Salzburgs – weißrot – geflaggt. Die Amerikaner waren schon in Maxglan und genau um 11 Uhr 39 Minuten fuhr der erste amerikanische Panzer mit aufgesessener Infanterie über die Staatsbrücke; bald darauf folgten andere Panzer und Autos in größerer Zahl. Der Einmarsch erfolgte in größter Ruhe, kein Schuß fiel.“ „Alle Geschäfte blieben geschlossen, ebenso alle Gaststätten. Diese Sperre hielt an den folgenden Tagen an. Die Gaststätten wurden größtenteils mit ‚Off limitsʻVermerken versehen, Zutrittsverboten für Zivilisten. – Um ¾ 14 Uhr des 4. Mai wurde durch Lautsprecher verkündet, daß ‚alles die Wohnungen aufsuchen und zuhause bleibenʻ müsse. Wer sich auf der Straße zeige, werde erschossen. Im Nu waren die Straßen menschenleer. Bald darauf begann der Einzug der Amerikaner: Hunderte von Panzern und Kraftwägen aller Art bis zum kleinen, äußerst wendigen Personenkraftwagen fuhren in die Stadt ein. Das Ausgehverbot wurde übrigens nicht streng gehandhabt: Sehr viele Salzburger überzeugten sich durch einen kleinen Rundgang vom Stande der Dinge. Gegen Abend begann die Suche nach Waffen in den Wohnungen. Die Amerikaner, meist große, breitschultrige Gestalten, betraten mit geladenem Revolver in der Hand die Räume und sahen in allen Kästen nach, was da sei. In der Nacht wurden – meist ohne Verständigung der Parteien – auch die Keller 139 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner durchsucht; am Morgen des 5. waren manche überraschende Konfiskationen zu beklagen.“ „Abends wurde bekannt, daß ‚ab morgen bis auf weiteresʻ die Wohnungen nur in der Zeit von 11 bis 13 Uhr verlassen werden dürfen. Die deutschen Soldaten kamen, natürlich entwaffnet, in Sammellager. In der Stadt wurden diese Gefangenen in der Riedenburger Kaserne zusammengezogen; ein sehr großes Sammellager befand sich in der Bayrisch-Au.“ CGS, 1945, S. 21 und 22. 4.5.1945 „Freies Österreich“. Die CGS berichtet über die Organisation „Freies Österreich“. Die Organisation wollte „eine Zusammenarbeit mit der Besatzungsarmee anbahnen und den Wiederaufbau Österreichs fördern (…). Die Angehörigen dieser Organisation trugen rot-weiß-rote Armbinden. Der amerikanische General lehnte es aber ab, sie an seinen Verhandlungen mit dem bisherigen Stadtkommandanten teilnehmen zu lassen“. CGS, 1945, S. 21f. 5.5.1945 Suizid Giger. Am 5. Mai begehen Oberbürgermeister Giger und seine Gattin Suizid. CGS, 1945, S. 21. 5.5.1945 Bürgermeister Hildmann. Am 5. Mai übernimmt Oberbaurat Dipl.-Ing. Hildmann die Geschäfte des Bürgermeisters. Er wird von der Militärregierung vereidigt. Die CGS vermerkt: „Hildmann hatte die Geschäfte des Bürgermeisters schon bis zum März 1938 in durchaus unparteiischer Weise, sachlich und sparsam geführt; er setzte auch den früheren Magistratsdirektor Heinrich von Clessin wieder in sein Amt ein, der schon in den ersten Tagen des nationalsozialistischen Regimes im März 1938 mit stark gekürzter Pension abgesetzt worden war“. CGS, 1945, S. 23. 5.–6.5.1945 Plünderungen in Salzburg. Die CGS berichtet über Plünderungen von Lebensmittelgeschäften in der Elisabethvorstadt und der Neustadt. CGS, 1945, S. 22. 140 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 5.–7.5.1945 Ausgangssperre. In der Stadt wird eine Ausgangssperre verhängt. Erst ab 11 Uhr bis in die frühen Nachmittagsstunden ist Ausgang gewährt, am 6. bereits bis 17 Uhr. Am 7. Mai ist das Verlassen der Wohnungen bereits von 7 bis 18 Uhr gestattet. CGS, 1945, S. 22 und 23. 6.5.1945 Proklamationen der Alliierten. Am 6. Mai werden Proklamationen, Erklärungen und Verordnungen angeschlagen. In Proklamation 1 erklären die alliierten Regierungen Großbritanniens und Irlands, der Vereinigten Staaten von Nordamerika, der Sowjetunion und Frankreichs ihren Sieg über Deutschland und damit auch über Österreich. Sie versprechen aber Österreich, das nun vom deutschen Joche befreit sei, eine milde Behandlung, wenn es sich in Hinkunft aller den Alliierten feindlichen Handlungen enthalte. Proklamation 2 führt diesen Gedanken weiter aus, verkündet die Trennung Österreichs von Deutschland und wendet sich insbesondere gegen die NSDAP. Die weiteren Kundmachungen betreffen allgemeine Bestimmungen im neuen Österreich sowie Verbrechen und andere Straftaten. Mehrere Erlässe handelten über Vermögens- und Devisengeschäfte, die Sperre gewisser Vermögen und die Schaffung einer neuen Währung, des Interalliierten Militärschillings. Die Mark behält ihre Zahlungskraft und steht zum Militärschilling im Verhältnis 1:1. Eine andere Verlautbarung verfügt, dass sich niemand weiter als 10 km, vom Rathaus gemessen, aus der Stadt entfernen dürfe, es sei denn, er besitzt einen Passierschein des Military governments. Diese freie Strecke wird am 14. auf 6 km eingeschränkt. Der Post-, Telegramm- und Telefonverkehr wird eingestellt. CGS, 1945, S. 23. 8.5.1945 Kapitulation Deutschlands und Kriegsende. Am 8. Mai wird bekannt, dass die Feindseligkeiten an allen bisher noch von den Deutschen verteidigten Fronten eingestellt wurden. Deutschland kapituliert. CGS, 1945, S. 23. 141 Die Stadt Salzburg im Jahr 1945 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Ende der Zeitungsdokumentation für das Projekt „Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus“. Mai 1945 ff. siehe CGS und: Erich Marx (Hg.), Befreit und besetzt. Stadt Salzburg 1945–1955 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 7), Salzburg 1996. Im Internet unter: http://www.stadtsalzburg.at/internet/bildung_kultur/stadtgeschichte/aus_der_geschichte/die_chronik_ der_stad_350430/1945_bis_1955_158815.htm 142