Versionshinweise - Fedora Documentation

Transcription

Versionshinweise - Fedora Documentation
Fedora 10
Versionshinweise
Fedora Documentation Project
Copyright © 2007, 2008 Red Hat, Inc. and others.
The text of and illustrations in this document are licensed by Red Hat under a Creative
Commons Attribution–Share Alike 3.0 Unported license ("CC-BY-SA"). An explanation
of CC-BY-SA is available at http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/. The
original authors of this document, and Red Hat, designate the Fedora Project as
the "Attribution Party" for purposes of CC-BY-SA. In accordance with CC-BY-SA, if
you distribute this document or an adaptation of it, you must provide the URL for the
original version.
Red Hat, as the licensor of this document, waives the right to enforce, and agrees not
to assert, Section 4d of CC-BY-SA to the fullest extent permitted by applicable law.
Red Hat, Red Hat Enterprise Linux, the Shadowman logo, JBoss, MetaMatrix, Fedora,
the Infinity Logo, and RHCE are trademarks of Red Hat, Inc., registered in the United
States and other countries.
For guidelines on the permitted uses of the Fedora trademarks, refer to https://
fedoraproject.org/wiki/Legal:Trademark_guidelines.
Linux® is the registered trademark of Linus Torvalds in the United States and other
countries.
Java® is a registered trademark of Oracle and/or its affiliates.
XFS® is a trademark of Silicon Graphics International Corp. or its subsidiaries in the
United States and/or other countries.
All other trademarks are the property of their respective owners.
Zusammenfassung
Wichtige Informationen über diese Fedora-Version
1. Willkommen zu Fedora 10 .......................................................................................................
1.1. Willkommen zu Fedora .................................................................................................
1.2. Fedora 10-Übersicht .....................................................................................................
1.3. Rückmeldungen ...........................................................................................................
2
2
3
4
1
Versionshinweise
2. Was gibt es neues für die Installation und Live-Abbilder ............................................................ 5
2.1. Installationshinweise ..................................................................................................... 5
2.2. Fedora-Live-Abbilder ................................................................................................... 10
2.3. Hardware-Übersicht .................................................................................................... 12
2.4. Architekturspezifische Hinweise ................................................................................... 13
2.5. X-Window-System - Grafiken ...................................................................................... 17
2.6. Fedora 10 Start-Zeit ................................................................................................... 18
3. Über Multimedia von vorneweg .............................................................................................. 19
3.1. Multimedia ................................................................................................................. 19
4. Was ist für Desktop-Benutzer neu? ........................................................................................ 22
4.1. Fedora-Desktop .......................................................................................................... 22
4.2. Netzwerk .................................................................................................................... 26
4.3. Drucken ..................................................................................................................... 27
4.4. Pakethinweise ............................................................................................................ 27
4.5. Internationale Sprach-Unterstützung ............................................................................ 28
5. Was ist neu für Spieler, Wissenschaftler und Amateure ........................................................... 31
5.1. Spiele und Unterhaltung ............................................................................................. 32
5.2. Amateur-Funk ............................................................................................................ 32
6. Eigenschaften und Korrekturen für Power-Benutzer ................................................................ 33
6.1. Server-Werkzeuge ...................................................................................................... 33
6.2. Dateisysteme ............................................................................................................. 34
7. Was ist für Entwickler neu ..................................................................................................... 34
7.1. Laufzeit ...................................................................................................................... 34
7.2. Java .......................................................................................................................... 34
7.3. Werkzeuge ................................................................................................................. 37
7.4. Linux-Kernel ............................................................................................................... 40
7.5. Embedded-Entwicklung ............................................................................................... 42
7.6. KDE 3-Entwicklungsplattform und Bibliotheken ............................................................. 43
8. Was ist für Systemadministratoren neu ................................................................................... 44
8.1. Sicherheit ................................................................................................................... 44
8.2. System-Dienste .......................................................................................................... 46
8.3. Virtualisierung ............................................................................................................ 47
8.4. Web- und Inhaltsservice ............................................................................................. 52
8.5. Samba-Windows-Kompatibilität .................................................................................... 52
8.6. Mail-Server ................................................................................................................ 53
8.7. Datenbank-Server ....................................................................................................... 53
8.8. Abwärtskompatibilität .................................................................................................. 54
8.9. Aktualisierte Pakte in Fedora 10 .................................................................................. 54
8.10. Änderungen an Paketen ........................................................................................... 54
9. Juristisches und verschiedenes .............................................................................................. 54
9.1. Fedora-Projekt ............................................................................................................ 54
9.2. Kolophon ................................................................................................................... 55
1. Willkommen zu Fedora 10
1.1. Willkommen zu Fedora
Fedora ist ein auf linuxbasierendes Betriebssystem und zeigt das Neueste in freier und OpensouceSoftware. Fedora ist für jedermann kostenlos, kann modifiziert und vertrieben werden. Es wird von
Menschen weltweit erstellt, die als eine Community zusammenarbeiten: dem Fedora-Projekt. Das
2
Fedora 10-Übersicht
Fedora-Projekt ist für jedermann offen und jeder ist herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Das
Fedora-Projekt ist da, um den Fortschritt von freier, offener Software und Inhalten anzuführen.
Visit http://docs.fedoraproject.org/release-notes/ to view the
latest release notes for Fedora, especially if you are upgrading.
If you are migrating from a release of Fedora older than the immediately previous one, you
should refer to older Release Notes for additional information. You can find older Release
Notes at http://docs.fedoraproject.org/release-notes/
You can help the Fedora Project community continue to improve Fedora if you file bug reports and
enhancement requests. Refer to http://fedoraproject.org/wiki/BugsAndFeatureRequests for more
information about bug and feature reporting. Thank you for your participation.
Beachten Sie die folgenden Webseiten für allgemeine Informationen über Fedora.
• Fedora Overview - http://fedoraproject.org/wiki/Overview
• Fedora FAQ - http://fedoraproject.org/wiki/FAQ
• Help and Discussions - http://fedoraproject.org/wiki/Communicate
• Participate in the Fedora Project - http://fedoraproject.org/wiki/Join
1.2. Fedora 10-Übersicht
As always, Fedora continues to develop (http://www.fedoraproject.org/wiki/RedHatContributions) and
integrate the latest free and open source software (http://www.fedoraproject.org/wiki/Features.) The
following sections provide a brief overview of major changes from the last release of Fedora. For more
details about other features that are included in Fedora 10, refer to their individual wiki pages that
detail feature goals and progress:
http://www.fedoraproject.org/wiki/Releases/10/FeatureList
Während des ganzen Versionszyklus werden Interviews mit den Entwicklern hinter den
Schlüsseleigenschaften veröffentlicht, welche die Hintergrundgeschichte erzählen:
http://www.fedoraproject.org/wiki/Interviews
Die folgenden sind die Haupteigenschaften von Fedora 10:
• Wireless connection sharing enables ad hoc network sharing -- http://www.fedoraproject.org/wiki/
Features/ConnectionSharing
• Better setup and use of printers through improved management tools -- http://
www.fedoraproject.org/wiki/Features/BetterPrinting
• Virtualization storage provisioning for local and remote connections now simplified -- http://
www.fedoraproject.org/wiki/Features/VirtStorage
• SecTool is a new security audit and intrusion detection system -- http://www.fedoraproject.org/wiki/
Features/SecurityAudit
• RPM 4.6 is a major update to the powerful, flexible software management libraries -- http://
www.fedoraproject.org/wiki/Features/RPM4.6
3
Versionshinweise
Neue Eigenschaften in dieser Version sind unter anderem:
• Glitch free audio and better performance is achieved through a rewrite of the PulseAudio sound
server to use timer-based audio scheduling -- http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/
GlitchFreeAudio
• Improved webcam support -- http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/BetterWebcamSupport
• Better support for infrared remote controls makes them easier to connect and work with many
applications -- http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/BetterLIRCSupport
• The paths /usr/local/sbin:/usr/sbin:/sbin have been added to the PATH for normal
users, to simplify command-line administration tasks -- http://fedoraproject.org/wiki/Features/
SbinSanity
• The online account service provides applications with credentials for online accounts listed
on http://online.gnome.org or stored in GConf -- http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/
OnlineAccountsService
Eigenschaften für Fedora 10 werden auf der Eigenschaften-Auflistungsseite verfolgt:
http://www.fedoraproject.org/wiki/Releases/10/FeatureList
1.3. Rückmeldungen
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen ihre Kommentare, Vorschläge und Fehlerberichte der
Fedora-Community zur Verfügung zu stellen. Dadurch helfen Sie die Entwicklung von Fedora, Linux
und freier Software zu fördern.
1.3.1. Rückmeldung zur Fedora-Software abgeben
To provide feedback on Fedora software or other system elements, please refer to http://
fedoraproject.org/wiki/BugsAndFeatureRequests. A list of commonly reported bugs and known issues
for this release is available from http://fedoraproject.org/wiki/Bugs/F10Common.
1.3.2. Weitverbreitete Fehler
Keine Software ohne Fehler. Eine der Eigenschaften von freier und Opensource-Software ist die
Möglichkeit Fehlerberichte einzureichen, welche beim Beheben von Fehler helfen und die Software
verbessern.
Eine Liste mit gewöhnlichen Fehlern wird für jede Version vom Fedora-Projekt verwaltet und ist ein
guter Platz zum Starten, wenn Sie ein Problem haben, welches ein Fehler in der Software sein könnte:
https://fedoraproject.org/wiki/Bugs/Common
1.3.3. Rückmeldung zu den Versionshinweisen abgeben
Wenn Sie denken, die Versionshinweise können auf irgendeine Art und Weise verbessert werden,
können Sie Ihre Rückmeldung direkt an die Beat-Schreiber liefern. Hier sind verschiedene Arten, das
zu tun:
• If you have a Fedora account, edit content directly at http://fedoraproject.org/wiki/Docs/Beats.
4
Was gibt es neues für die Installation und Live-Abbilder
• Fill out a bug request using this template: http://tinyurl.com/nej3u - This link is ONLY for feedback
on the release notes themselves. Refer to Abschnitt 1.3.1, „Rückmeldung zur Fedora-Software
abgeben“ for details.
• Email mailto:[email protected].
2. Was gibt es neues für die Installation und Live-Abbilder
2.1. Installationshinweise
Um herauszufinden, wie Fedora installieren können, lesen Sie
bitte die Fedora-Installationsanleitung
Refer to http://docs.fedoraproject.org/install-guide/ for full instructions on installing
Fedora. If you encounter a problem or have a question during installation that is not
covered in these release notes, refer to http://www.fedoraproject.org/wiki/FAQ and http://
www.fedoraproject.org/wiki/Bugs/Common.
Anaconda ist der Name des Fedora-Installers. Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Fehlern und
Problemen, die bei der Installation von Fedora 10 mit Anaconda auftreten.
2.1.1. Installationsmedien
Das Fedora-DVD-ISO-Abbild ist eine grosse Datei.
Falls Sie das Fedora DVD ISO-Abbild herunterladen möchten, beachten Sie bitte, dass
nicht alle Programm zum Herunterladen mit Dateien grösser als 2 GB arbeiten können.
The programs wget 1.9.1-16 and above, curl, and ncftpget do not have this limitation,
and can successfully download files larger than 2 GiB. BitTorrent is another method for
downloading large files. For information about obtaining and using the torrent file, refer to
http://torrent.fedoraproject.org/.
Anaconda fragt Sie, ob Sie das Installationsmedium prüfen wollen, wenn Install or upgrade an
existing system gewählt wurde, beim Starten vom einen nur-Installationsmedium.
Für Fedora Live-Medien, drücken Sie während des Start-Countdown eine Taste, zum Anzeigen
des Optionsmenü. Wählen Sie Verify and boot zum Ausführen einer Mediumsprüfung.
Installationsmedien können benutzt werden zum Überprüfen von Fedora Live-Medien. Anaconda
fragt Sie während der Mediumsprüfung, ob Sie weitere Medien testen wollen neben der, von der
Anaconda momentan läuft. Um weitere Medien zu testen, wählen Sie eject zum Auswerfen des
eingelegten Datenträger und ersetzen Sie ihn mit dem Medium, welches Sie an dessen Stelle testen
wollen.
Führen Sie diesen Test für alle neuen Installations- oder Live-Medien durch.
Das Fedora-Projekt empfiehlt, dass Sie diesen Test ausführen vor der Meldung von
installationsbezogenen Fehlern. Viele dieser Fehler beruhen auf nicht fehlerfrei gebrannten CDs oder
DVDs.
5
Versionshinweise
In wenigen Fällen kann der Prüfprozess benutzbare Datenträger als fehlerhaft bezeichnen. Dieses
Resultat tritt auf, wenn die CD-Schreibanwendung kein Padding beinhaltet beim Erzeugen von
Datenträgern von ISO-Dateien.
BitTorrent prüft die Datei-Integrität automatisch.
Wenn Sie BitTorrent verwenden, werden alle Dateien, die Sie herunterladen, automatisch
verifiziert. Wenn der Download einer Datei abgeschlossen ist, müssen Sie sie nicht
prüfen. Wenn Sie jedoch eine CD oder eine DVD gebrannt haben, sollten Sie trotzdem
mediacheck verwenden, um die Integrität zu prüfen.
Bevor Sie Fedora installieren, können Sie weitere Test durchführen, indem Sie eine Taste drücken
um ins Boot-Menü zu gelangen, dort wählen Sie dann Memory Test. Diese Option startet die
eigenständige Speichertest-Software Memtest86 statt Anaconda. Die Speichertests durch
Memtest86 werden solange fortgesetzt, bis die Esc-Taste gedrückt wird.
Fedora 10 unterstützt grafische Installationen via FTP oder HTTP. Allerdings muss das InstallerAbbild entweder in den Arbeitsspeicher passen oder auf einem lokalen Speichermedium, wie der
Installations-DVD oder dem Live-Medium, verfügbar sein. Aus diesem Grund können nur Systeme, die
mehr als 192 MB RAM oder von der Installationsdisk 1 booten die grafische Installation verwenden.
Systeme mit 192 MB RAM oder weniger greifen automatisch auf den textbasierten Installer zurück.
Wenn Sie es vorziehen, den textbasierten Installer zu verwenden, geben Sie am boot:-Prompt ein.
2.1.2. Änderungen in Anaconda
• NetworkManager für Netzwerke -- Anaconda benutzt nun NetworkManager für die
Konfiguration der Netzwerkschnittstellen während der Installation. Der Hauptbildschirm für die
Netzwerk-Konfiguration in Anaconda wurde entfernt. Benutzer werden nur nach NetzwerkKonfigurationsdetails gefragt, wenn es nötigt ist während der Installation. Die Einstellungen, welche
während der Installation benutzt wurden, werden gespeichert.
For more information, refer to http://www.fedoraproject.org/wiki/Anaconda/Features/
NetConfigForNM.
• When using netinst.iso to boot the installer, Anaconda defaults to using the Fedora mirrorlist
URL as the installation source. The method selection screen no longer appears by default. If you
do not wish to use the mirrorlist URL, either add repo=<your installation source> or add
askmethod to the installer boot parameters. The askmethod option causes the selection screen to
appear as it did in previous releases. To add boot parameters, press the Tab key in the initial boot
screen and append any new parameters to the existing list. For more information, refer to the repo=
and stage2= descriptions at http://fedoraproject.org/wiki/Anaconda/Options.
2.1.3. Probleme bei der Installation
2.1.3.1. Starten über PXE von einer .iso
Wenn Sie PXE und ein .iso-Datei eingehängt über NFS als Installationsmedium verwenden wollen,
fügen Sie repo=nfs:server:/path/ auf der Kommandozeile hinzu. Die install.img-Datei muss
extraiert und/oder platziert werden im Verzeichnis nfs:server:/path/images/.
6
Installationshinweise
2.1.3.2. IDE-Gerätenamen
Die Benutzung von /dev/hdX wurde für die Architekturen i386 und x86_64 bei den IDEGeräten zu /dev/sdX geändert in Fedora 7. Beachten Sie bitte auch die Hinweise über die
Wichtigkeit der Bezeichnungen von Geräten für Aktualisierungen von Fedora 7 und früher und
Partitionsbeschränkungen.
2.1.3.3. IDE-RAID
Es werden nicht alle IDE-RAID-Controller unterstützt. Falls Ihr RAID-Controller von dmraid noch
nicht unterstützt wird, können Sie Festplatten durch Verwendung eines Linux Software-RAIDs zu
einem RAID konfigurieren. Die RAID-Funktionen von unterstützten Controllern werden im BIOS des
Computers konfiguriert.
2.1.3.4. Mehrere Netzwerkkarten und die PXE-Installation
Bei einigen Servern mit mehreren Netzwerkkarten kann es sein, dass die erste Netzwerkkarte, die
das BIOS kennt, nicht eth0 heisst. Dies führt dazu, dass der Installer nicht mehr das selbe Netzwerk
benutzt, das er noch bei PXE hatte. Um dieses Verhalten zu beeinflussen, ändern Sie folgendes in der
pxelinux.cfg/*-Konfigurationsdatei.
IPAPPEND 2 APPEND ksdevice=bootif
Die obigen Konfigurationsoptionen legen fest, dass der Installer die selben Netzwerkschnittstellen wie
das BIOS und PXE benutzt. Sie können auch die folgenden Optionen benutzen:
ksdevice=link
Diese Option beeinflusst den Installer, so dass er das erste Netzwerk-Gerät nutzt, welches mit dem
Netzwerk-Switch verbunden ist.
2.1.4. Probleme in Bezug auf das Upgrade
Refer to http://fedoraproject.org/wiki/DistributionUpgrades for detailed recommended procedures for
upgrading Fedora.
2.1.4.1. SCSI-Treiber-Partitionseinschränkungen
Während ältere IDE-Geräte bis zu 63 Partitionen pro Gerät unterstützten, sind SCSI-Geräte auf 15
Partitionen pro Gerät limitiert. Anaconda benutzt die neuen libata-Treiber in der gleichen Art wie
Fedora und ist so nicht in der Lage, mehr als 15 Partitionen auf einer IDE-Festplatte während des
Installations- oder Upgrade-Prozess zu erkennen.
Wenn Sie ein System mit mehr als 15 Partitionen aktualisieren wollen, müssen Sie vielleicht die
Festplatte in ein Logical Volume Management (LVM)-System umwandeln. Diese Beschränkung
kann Konflikte mit anderen installierten Systemen verursachen, wenn diese LVM nicht unterstützen.
Die meisten modernen Linux-Distributionen unterstützen LVM und Treiber sind für andere
Betriebssysteme erhältlich.
2.1.4.2. Disk-Partitionen müssen bezeichnet sein
A change in the way that the Linux kernel handles storage devices means that device names such
as /dev/hdX or /dev/sdX may differ from the values used in earlier releases. Anaconda solves
this problem by relying on partition labels or UUIDs for finding devices. If these are not present, then
7
Versionshinweise
Anaconda presents a warning indicating that partitions need to be labelled and that the upgrade can
not proceed. Systems that use Logical Volume Management (LVM) and the device mapper usually do
not require relabeling. One exception is mirrored LVM partitions, where the UUIDs are identical. In that
case, the partitions must be labeled.
2.1.4.2.1. Um Festplatten-Partitionsbezeichnungen zu überprüfen
Um die Partition-Beschriftungen anzuzeigen, booten Sie bitte die existierende Fedora-Installation und
führen Sie den folgenden Befehl auf der Kommandozeile aus:
/sbin/blkid
Bestätigen Sie, dass jedes Volumen in der Liste einen LABEL=-Eintrag, wie unten gezeigt, besitzt:
/dev/hdd1: LABEL="/boot" UUID="ec6a9d6c-6f05-487e-a8bd-a2594b854406" SEC_TYPE="ext2"
TYPE="ext3"
2.1.4.2.2. Um Festplatten-Partitionsbezeichnungen zu setzen
Für ext2- und ext3-Partitionen ohne Bezeichnung, führen Sie folgenden Befehl aus:
su -c 'e2label /dev/example f7-slash'
Für ein VFAT-Dateisystem benutzen Sie dosfslabel aus dem dosfstools-Paket und für NTFSDateisysteme ntfslabel aus dem Paket ntfsprogs.
2.1.4.2.3. Aktualisieren Sie die Dateisystem mount-Einträge
Wenn irgendeine Dateisystem-Bezeichnung hinzugefügt oder geändert wird, dann müssen die GeräteEintragungen in /etc/fstab so angepasst werden, dass sie übereinstimmen:
su -c 'cp /etc/fstab /etc/fstab.orig' su -c 'gedit /etc/fstab'
Ein Beispiel für das Einhängen über eine Beschriftung ist:
LABEL=f7-slash / ext3 defaults 1 1
2.1.4.2.4. Aktualisiert den grub.conf Kernel-root-Eintrag
Wenn die Beschriftung für das / (root)-Dateisystem geändert wurde, muss auch der Kernel-BootParameter in der Grub-Konfiguration angepasst werden.
su -c 'gedit /boot/grub/grub.conf'
Eine passende Beispiel-Kernel-GRUB Zeile ist:
kernel /vmlinuz-2.6.20-1.2948.fc6 ro root=LABEL=f7-slash rhgb quiet
2.1.4.2.5. Prüft gemachte Änderungen an Beschriftungen
Wenn Partitionsbeschriftungen angepasst oder die Datei /etc/fstab geändert wurde, stellen Sie
mit einem Neustart sicher, dass alle Partitionen normal eingehängt wurden und Sie sich erfolgreich
8
Installationshinweise
einloggen können. Wenn Sie fertig sind, starten Sie mit dem Installationsmedium neu und starten Sie
das Upgrade.
2.1.4.3. Upgrade gegen Neuinstallation
Im Allgemeinen werden Neuinstallationen anstelle von Aktualisierungen empfohlen, insbesondere
für Systeme, die Software von Drittherstellern enthalten. Pakete von Drittherstellern, die aus einer
früheren Installation stammen, arbeiten in einem aktualisierten Fedora-System möglicherweise nicht
wie erwartet. Falls Sie sich trotzdem zu einer Aktualisierung entscheiden, sind folgende Informationen
vielleicht hilfreich:
Sichern Sie Ihr System komplett, bevor Sie es aktualisieren. Bewahren Sie insbesondere /etc, /
home und eventuell /opt und /usr/local, falls dort angepasste Pakete installiert sind, auf. Ein
Multi-Boot-Ansatz, mit einem Klon der alten Installation auf (einer) anderen Partition(en) als FallbackLösung, ist eine weitere Alternative. Erzeugen Sie in diesem Fall ein Bootmedium, wie zum Beispiel
eine GRUB-Bootdiskette.
Konfigurieren der Sicherungen
Sicherungskopien der Konfigurationen in /etc sind bei der Wiederherstellung von
Systemeinstellungen nach einer Neuinstallation ebenfalls hilfreich.
Wenn Sie das Upgrade abgeschlossen haben, führen Sie folgenden Befehl aus:
rpm -qa --last > RPMS_by_Install_Time.txt
Schauen Sie am Ende der Ausgabe nach Paketen, die vor dieser Aktualisierung vorhanden waren.
Entfernen oder aktualisieren Sie Pakete aus Fremdanbieter-Repositories oder verfahren Sie mit ihnen
nach Bedarf. Einige vorher installierte Pakete sind vielleicht in keinem konfigurierten Repository mehr
verfügbar. Um alle diese Pakete aufzulisten, verwenden Sie folgenden Befehl:
su -c 'yum list extras'
2.1.5. Kickstart HTTP-Problem
Wenn Sie eine Kickstart-Konfigurationsdatei über HTTP benutzen, kann das Beziehen der KickstartDatei mit einem Fehler abbrechen, welche angibt, dass die Datei nicht empfangen werden kann.
Drücken Sie den OK-Knopf mehrere Male ohne eine Änderung vorzunehmen, um den Fehler
erfolgreich zu umgehen. Abhilfe können Sie eine andere unterstützte Art zum Beziehen einer
Kickstart-Konfiguration benutzen.
2.1.6. Firstboot benötigt das Erstellen einen nicht-root-Benutzers
Die Anwendung Firstboot benötigt das Anlegen einen nicht-root-Benutzers für das System. Dies ist
dazu da, da gdm keine Unterstützung mehr bietet zum Anmelden des root-Benutzers am grafischen
System.
Wenn eine Netzwerk-Authentifizierungsmechanismus während der Installation gewählt wurde,
benötigt Firstboot kein Anlegen eines lokalen nicht-root-Benutzers.
9
Versionshinweise
2.2. Fedora-Live-Abbilder
Fedora 10 enthält zusätzlich zu den traditionellen Installationsmedien einige Live-ISO-Medien. Diese
ISO-Medien sind startbar und Sie können diese auf CD brennen und Fedora ausprobieren. Die CDs
haben auch die Möglichkeit zur später Verwendung und Geschwindigkeitsverbesserung, den Inhalt auf
Ihrer Festplatte zu installieren.
2.2.1. Verfügbare Abbilder
Für eine komplette Liste von verfügbaren Spins und Anweisungen zum Gebrauch dieser, sehen Sie
bitte unter:
http://fedoraproject.org/wiki/CustomSpins
2.2.2. Hinweise für die Verwendung
Um vom Live-Abbild zu starten, legen Sie dieses bitte in Ihr Laufwerk ein und starten Sie den
Computer neu. Um sich anzumelden und die Desktop-Umgebung zu nutzen, verwenden Sie bitte den
Benutzernamen fedora. Es ist kein Passwort gesetzt. Das GNOME-basierende Live-Abbild meldet
Benutzer nach einer Minute automatisch an, so können Sie ihre bevorzugte Sprache vorher wählen.
Wenn Sie sich angemeldet haben, und nun die Inhalte des Abbildes auf ihrer Festplatte installieren
wollen, drücken Sie einfach das Install to Hard Drive Icon auf Ihrem Desktop.
2.2.3. Überprüfen Sie Ihre Medien
Um Fedora Live-Medien zu prüfen, drücken Sie eine Taste während des Countdowns des Boot-Menüs
zum Anzeigen des Menüs. Wählen Sie Überprüfen und starten Sie zum Durchlaufen des Medientest.
Führen Sie diesen Test für alle neuen Live-Medien aus.
2.2.4. Text-Modus-Installation
Sie können ein Installation der Live-Abbilder im Text-Modus unter Verwendung von folgendem Befehl
liveinst in der Konsole machen.
2.2.5. Starten von USB
-Ein weiterer Weg diese Live-Abbilder zu benutzen, ist sie auf einen USB-Stick zu speichern. Um dies
zu tun, installieren Sie das Paket livecd-tools. Benutzen SieSoftware hinzufügen/entfernen, um nach
liveusb-creator zu suchen und zu installieren es oder benutzen Sie yum:
su -c 'yum install liveusb-creator'
Statt des grafischen Werkzeugs, können Sie auch die Kommandozeile-Schnittstelle des Paketes
livecd-tools benutzen. Dann führen Sie das livecd-iso-to-disk-Script aus:
/usr/bin/livecd-iso-to-disk /path/to/live.iso /dev/sdb1
Ersetzten Sie /dev/sdb1 mit der Partition, auf welcher Sie das Abbild platzieren wollen.
Dies ist keine zerstörender Prozess; alle Daten, welche Sie auf den USB-Stick haben, werden
erhalten.
Eine Windowsversion dieses Werkzeugs ist verfügbar, welche es erlaubt Fedora auszuprobieren oder
zu migrieren.
10
Fedora-Live-Abbilder
2.2.6. Beständiges Benutzerverzeichnis
Unterstützung für ein bleibendes /home-Verzeichnis während der Rest des Systems stateless ist,
wurde zu Fedora 10 hinzugefügt. Dies umfasst Unterstützung für verschlüsselte /home-Verzeichnisse
zum Schutz Ihres Systems, wenn Ihr USB-Stick verloren geht oder gestohlen wird. Zur Benutzung
dieser Eigenschaft laden Sie das Live-Abbilder herunter und führen Sie folgenden Befehl aus:
livecd-iso-to-disk --home-size-mb 512 /path/to/live.iso /dev/sdb1
Ersetzten Sie /dev/sdb1 mit der Partition, auf welcher Sie das Abbild platzieren wollen.
Ersetzen Sie 512 mit der gewünschten Grösse in Megabyte für ein dauerhaften /home-Verzeichnis.
Das Shellskript livecd-iso-to-disk ist im Ordner LiveOS im Hauptverzeichnis des CDAbbildes gespeichert. Das USB-Medium muss ausreichend Speicherplatz für das Live-Abbild,
das /home-Verzeichnis und sonstige Daten, die auf dem Medium gespeichert werden, haben.
Standardmässig werden Ihre Daten verschlüsselt und es wird nach einem Passwort gefragt.
Wenn Sie ein nichtverschlüsseltes /home-Verzeichnis wünschen, dann können Sie die Option -unencrypted-home angeben.
Beachten Sie, dass weitere Durchläufe von livecd-iso-to-disk das /home-Verzeichnis auf dem
USB-Stick erhalten. So lässt es sich auch mit anderen Live-Abbildern benutzen.
2.2.7. Live-USB-Datenerhaltung
Unterstützung, um dauerhaft Änderungen bei Live-Abbildern zu speichern, ist in Fedora 9 und später
eingebaut. Der primäre Anwendungsfall ist von einem Fedora-Live-Abbild von einem USB-Gerät zu
starten und Änderungen auf dem Gerät zu speichern. Um dies zu erreichen, laden Sie das FedoraLive-Abbild herunter und führen Sie folgenden Befehl aus:
livecd-iso-to-disk --overlay-size-mb 512 /path/to/live.iso /dev/sdb1
Ersetzten Sie /dev/sdb1 mit der Partition, auf welcher Sie das Abbild platzieren wollen.
Ersetzen Sie 512 mit der gewünschten Grösse in Megabyte für die dauerhaften Daten, oder overlay.
Das Shellskript livecd-iso-to-disk ist im Ordner LiveOS im Hauptverzeichnis des CD-Abbildes
gespeichert. Das USB-Medium muss ausreichend Speicherplatz für das Live-Abbild, das Overlay und
sonstige Daten die auf dem Medium gespeichert werden, haben.
2.2.8. Starten von Fedora Live-Abbilder von USB auf intel-basierender
Apple-Hardware
Fedora 10 enthält Unterstützung für das Verschieben von Live-Abbildern in USB-Abbilder und dem
Starten dieser auf intel-basierender Apple-Hardware. Anders als die x86-Systeme muss diese
Hardware den USB-Stick neuformatieren. Um einen USB-Stick einzurichten, führen Sie folgenden
Befehl aus:
/usr/bin/livecd-iso-to-disk --mactel /path/to/live.iso /dev/sdb1
Ersetzten Sie /dev/sdb1 mit der Partition, auf welcher Sie das Abbild platzieren wollen.
Beachten Sie, dass Sie alle anderen Argumente für das livecd-iso-to-disk-Werkzeug, wie oben
beschrieben, auch hier benutzen können.
11
Versionshinweise
2.2.9. Unterschiede zur normalen Fedora-Installation
Die folgenden Punkte sind verschieden zu einer normalen Fedora-Installation mit den Fedora-LiveAbbildern.
• Fedora-Live-Abbilder stellen eine Untergruppe der verfügbaren Pakete, welche auf einem regulären
DVD-Abbild sind, bereit. Beide Abbilder zeigen jedoch auf das gleiche Repository, welches alle
Pakete beinhaltet.
• Der SSH-Daemon sshd ist standardmässig deaktiviert. SSH ist deaktiviert, weil der StandardBenutzername auf dem Fedora-Live-Abbild kein Passwort besitzt. Bei der Installation auf die
Festplatte jedoch wird das Anlegen eines neuen Benutzers und Passwort gefordert.
• Fedora-Live-Abbild-Installationen erlauben kein Paket-Auswahl oder Upgrade-Fähigkeit, weil
sie das komplette Dateisystem des Mediums auf die Festplatte oder das USB-Gerät kopieren.
Nachdem die Installation abgeschlossen ist und das System neu gestartet, können die gewünschten
Pakete hinzugefügt oder entfernt werden mit dem Hinzufügen/Entfernen Software-Werkzeug, yum
oder einem anderen Software-Verwaltungswerkzeug.
• Live-Abbilder arbeiten nicht auf der i586-Architektur.
2.3. Hardware-Übersicht
Benutzer fragen oft, ob Fedora eine Hardware-Kompatibilitätsliste (HCL) bereitstellt, dies haben
tun wir nicht. Wieso? Es ist eine schwierige und undankbare Arbeit, welche am besten von der
Community, welche grösser ist als ein kleine Linux-Distribution, erledigt wird.
Wie auch immer, durch unsere Einstellung gegen nicht-offenen Hardware-Treiber und den Problemen
mit der binären Firmware für Hardware, es gibt weitere Informationen, welche das Fedora-Projekt an
die Fedora-Benutzer weitergeben will.
2.3.1. Nützliche Hardware-Informationen in diesen Versionshinweisen
• For 32-bit x86 - Abschnitt 2.4.2, „Besonderheiten in Fedora für x86“
• For 64-bit x86 - Abschnitt 2.4.3, „Besonderheiten in Fedora für x86_64“
• For PowerPC (PPC)- Abschnitt 2.4.4, „Besonderheiten in Fedora für PPC“
2.3.2. Hardware-Einstellung
From http://fedoraproject.org/wiki/ForbiddenItems:
• Wenn es proprietär ist, dann kann es nicht in Fedora eingefügt werden.
• Falls es rechtlich belastet ist, kann es nicht in Fedora eingefügt werden.
• Falls es das Bundesgesetz der Vereinigten Staaten von Amerika verletzt, kann es nicht in Fedora
eingefügt werden.
2.3.3. Was kann ich machen?
1. Werden Sie aktiv. Sagen Sie Ihren Hardwarehändlern, dass Sie nur freie, Opensource-Treiber und
Firmware haben möchten
12
Architekturspezifische Hinweise
2. Use your buying power and only purchase from hardware vendors that support their hardware
with open drivers and firmware. Refer to http://www.fsf.org/campaigns/hardware.html for more
information.
2.4. Architekturspezifische Hinweise
Dieser Abschnitt bietet Hinweise die speziell für die unterstützten Hardware-Architekturen von Fedora
gelten.
2.4.1. Unterstützung für RPM-Multiarchitektur auf 64-bit-Plattformen x86_64 und ppc64
RPM unterstützt parallele Installationen multipler Architekturen des gleichen Paketes. Es könnte so
scheinen, als würde eine Standardpaketliste wie durch rpm -qa Pakete doppelt enthalten, da die
Architektur nicht angezeigt wird. Verwenden Sie stattdessen den Befehl repoquery, der Teil des
yum-utils-Pakets in Fedora ist, und die Architektur standardmässig anzeigt. Um das Paket yum-utils zu
installieren, geben Sie folgenden Befehl ein:
su -c 'yum install yum-utils'
Um alle Pakete mit ihrer Architektur unter Verwendung von rpm aufzulisten, geben Sie folgenden
Befehl ein:
rpm -qa --queryformat "%{name}-%{version}-%{release}.%{arch}\n"
Diese Einstellung ändert die Standard-Abfrage, welche die Architekturen auflistet. Sie können ihn
zu /etc/rpm/macros hinzufügen (für die systemweite Einstellung) oder ~/.rpmmacros (für die
benutzerabhängige Einstellung).
%_query_all_fmt %%{name}-%%{version}-%%{release}.%%{arch}
2.4.2. Besonderheiten in Fedora für x86
Dieser Abschnitt behandelt spezielle Informationen über Fedora und die x86-Hardwareplattform.
2.4.2.1. Hardware-Anforderungen für x86
Um bestimmte Eigenschaften von Fedora 10 während oder nach der Installation nutzen zu können,
müssen Sie unter bestimmten Umständen Einzelheiten anderer Hardware-Komponenten, wie z.B.
Ihrer Grafikkarte oder Netzwerkkarte kennen.
2.4.2.1.1. Prozessor und Speicher
Die folgenden CPU-Spezifikationen sind analog den Intel-Prozessoren angegeben. Andere
Prozessoren können auch mit Fedora benutzt werden, wie solche von AMD, Cyrix und VIA, da sie
kompatibel und ähnlich zu den Intel-Prozessoren sind.
Fedora 10 benötigt einen Intel Pentium oder einen besseren Prozessor und ist optimiert für Pentium 4
und spätere Prozessoren.
13
Versionshinweise
• Empfohlen für Text-Mode: 200 MHz Pentium-Klasse oder schneller.
• Empfohlen für die Grafik: 400 MHz Pentium II oder schneller.
• Minimaler RAM-Speicher für Text-Modus: 128 MB
• Minimaler RAM-Speicher für die Grafik: 196 MB
• Empfohlener RAM-Speicher die Grafik: 256 MB
2.4.2.1.2. Festplattenplatz
Die kompletten Pakete von der DVD können mehr als 9 GB Plattenplatz belegen. Die endgültige
Installationsgrösse hängt von der installierten Version und den während der Installation
ausgewählten Paketen ab.Jedoch wird zusätzlicher Festplattenplatz während der Installation für
die Installationsumgebung benötigt. Dieser zusätzliche Festplattenplatz entspricht der Grösse von
/Fedora/base/stage2.img zuzüglich der Grösse der Dateien in /var/lib/rpm auf dem
installierten System.
Praktisch gesprochen variiert der zusätzlich benötige Plattenplatz von 90 MB für eine
Minimalinstallation bis zu einer Grösse von 175 MB für eine vollständige Installation.
Weiterhin wird zusätzlicher Platz für Benutzerdaten benötigt und es sollten mindestens 5% freier
Festplattenplatz für ein einwandfreies Funktionieren des Systems verfügbar sein.
2.4.3. Besonderheiten in Fedora für x86_64
Dieser Abschnitt behandelt spezielle Informationen über Fedora und die x86_64-Hardwareplattform.
2.4.3.1. Hardware-Anforderungen für x86_64
Um bestimmte Eigenschaften von Fedora 10 während oder nach der Installation nutzen zu können,
müssen Sie unter bestimmten Umständen Einzelheiten anderer Hardware-Komponenten, wie z.B.
Ihrer Grafikkarte oder Netzwerkkarte kennen.
2.4.3.1.1. Speicher-Anforderungen für x86_64
• Minimaler RAM-Speicher für Text-Modus: 256 MB
• Minimaler RAM-Speicher für die Grafik: 384 MB
• Empfohlener RAM-Speicher für die Grafik: 512 MB RAM
2.4.3.1.2. Festplattenplatz-Anforderungen für x86_64
Die kompletten Pakete von der DVD können mehr als 9 GB Plattenplatz belegen. Die endgültige
Installationsgrösse hängt von der installierten Version und den während der Installation
ausgewählten Paketen ab.Jedoch wird zusätzlicher Festplattenplatz während der Installation für
die Installationsumgebung benötigt. Dieser zusätzliche Festplattenplatz entspricht der Grösse von
/Fedora/base/stage2.img zuzüglich der Grösse der Dateien in /var/lib/rpm auf dem
installierten System.
Praktisch gesprochen variiert der zusätzlich benötige Plattenplatz von 90 MB für eine
Minimalinstallation bis zu einer Grösse von 175 MB für eine vollständige Installation.
14
Architekturspezifische Hinweise
Weiterhin wird zusätzlicher Platz für Benutzerdaten benötigt und es sollten mindestens 5% freier
Festplattenplatz für ein einwandfreies Funktionieren des Systems verfügbar sein.
2.4.4. Besonderheiten in Fedora für PPC
Dieser Abschnitt behandelt spezielle Informationen über Fedora und die PPC (Power PC)Hardwareplattform.
2.4.4.1. Hardware-Anforderungen für PPC
2.4.4.1.1. Prozessor und Speicher
• Minimum-CPU: PowerPC G3 / POWER3
• Fedora 10 unterstützt nur die "New World"-Generation des Apple Power Macintosh, die seit ca.
1999 ausgeliefert wird. Die "Old World"-Maschinen sollten auch laufen, jedoch benötigen sie einen
speziellen Bootloader, welche nicht in der Fedora-Distribution enthalten ist.
• Fedora 10 unterstützt pSeries- und Cell Broadband Engine-Maschinen.
• Fedora 10 unterstützt nun die Sony PlayStation 3 und Genesi Pegasos II und Efika.
• Fedora 10 enthält neue Hardware-Unterstützung für P.A. Semiconductor 'Electra' Machinen.
• Fedora 10 enthält ebenfalls Unterstützung für Terrasoft Solutions Powerstation-Arbeitsstation.
• Empfohlen für Text-Mode: 233 MHz G3 oder schneller, 128 MB RAM
• Empfohlen für grafisch: 400 MHz G3 oder schneller, 256 MB RAM.
2.4.4.1.2. Festplattenplatz
Die kompletten Pakete können mehr als 9 GB Plattenplatz belegen. Die unten aufgeführten
Anforderungen an Festplattenplatz zeigen den Festplattenplatz, der von Fedora 9 verwendet wird,
wenn die Installation abgeschlossen ist. Jedoch wird zusätzlicher Festplattenplatz während der
Installation für die Installationsumgebung benötigt. Dieser zusätzliche Festplattenplatz entspricht der
Grösse von /Fedora/base/stage2.img auf Installationsdisk 1 zuzüglich der Grösse der Dateien in
/var/lib/rpm auf dem installierten System.
Praktisch gesprochen variiert der zusätzlich benötige Plattenplatz von 90 MB für eine
Minimalinstallation bis zu einer Grösse von 175 MB für eine vollständige Installation.
Weiterhin wird zusätzlicher Platz für Benutzerdaten benötigt und es sollten mindestens 5% freier
Festplattenplatz für ein einwandfreies Funktionieren des Systems verfügbar sein.
2.4.4.2. 4-KB-Seiten auf 64-bit-Maschinen
Nach einem kurzen Experiment mit 64-KB-Seiten in Fedora Core 6, wurde der PowerPC64-Kernel
wieder zurück auf 4-KB-Seiten gestellt. Der Installer sollte während eines Upgrades automatisch alle
Swap-Partitionen neu formatieren.
2.4.4.3. Die Apple-Tastatur
The Option key on Apple systems is equivalent to the Alt key on the PC. Where documentation
and the installer refer to the Alt key, use the Option key. For some key combinations you may need
15
Versionshinweise
to use the Option key in conjunction with the Fn key, such as Option+Fn+F3 to switch to virtual
terminal tty3.
2.4.4.4. Installationshinweise für PPC
Von der Fedora-Installationsdisk 1 kann auf unterstützter Hardware gebootet werden. Zusätzlich
befinden sich startbare CD-Abbilder auf dieser Disk im Verzeichnis images/. Diese Abbilder
verhalten sich abhängig von Ihrer Hardware unterschiedlich:
• Auf den meisten Maschinen startet der Boot-Loader automatisch den dazugehörigen 32-bit oder 64bit-Installer vom Installationsmedium.
• 64-bit IBM pSeries (POWER4/POWER5), augenblickliches iSeries-Modell -- Nachdem die
CD mit OpenFirmware gebootet wurde, sollte der Bootloader yaboot automatisch die 64-BitInstallationsroutine ausführen.
• IBM "Legacy" iSeries (POWER4) --So genannte "Legacy" iSeries-Modelle, welche nicht die
OpenFirmware nutzen, brauchen ein Start-Abbild, welche im images/iSeries Verzeichnis des
Installationsbaums gefunden werden kann.
• Genesi Pegasos II / Efika 5200B -- Der Fedora-Kernel unterstützt nun Pegasos und Efika ohne
Bedarf der Benutzung des "Device Tree Supplement" von powerdeveloper.org. Jedoch bedeutet
durch die Lücke im vollen Support für ISO9660 in der Firmware, dass das Starten via yaboot von
der CD nicht möglich ist. Booten Sie das 'netboot'-Abbild stattdessen. Entweder von der CD oder
über das Netzwerk. Durch die Grösse des Abbildes, müssen Sie die Firmware load-base-Variable
setzen, um Dateien auf eine hohe Adresse wie 32 MB anstatt den standardmässigen 4 MB zu
laden:
setenv load-base 0x2000000
Am OpenFireware-Prompt geben Sie den folgenden Befehl zum Starten der Efika-Aktualisierung,
falls nötig, oder der Netzwerk-Abbilder von CD ein:
boot cd: /images/netboot/ppc32.img
Oder vom Netzwerk:
boot eth ppc32.img
Weiterhin muss OpenFirmware auf Pegasos manuell konfiguriert werden, um das installierte
Fedora-System startbar zu machen. Setzen Sie hierzu die Umgebungsvariablen boot-device und
boot-file entsprechend, um yaboot von der /boot-Partition zu laden. Zum Beispiel benötigt
eine Standard-Installation folgendes:
setenv boot-device hd:0 setenv boot-file /yaboot/yaboot setenv auto-boot? true
• Die Electra-Firmware unterstützt momentan yaboot nicht. Zum Installieren auf Electra, können
Sie das ppc64.img-Netboot-Abbild starten. Nach der Installation müssen Sie Firmware manuell
konfigurieren zum zum Laden des installierten Kernels und initrd von der /boot Partition. Lesen Sie
die Firmware-Dokumentation für weitere Details.
16
X-Window-System - Grafiken
Beziehen Sie sich auf die Firmware-Dokumentation für weitere Details.
• Sony PlayStation 3 -- For installation on PlayStation 3, first update to firmware 1.60 or later.
The "Other OS" boot loader must be installed into the flash, following the instructions at http://
www.playstation.com/ps3-openplatform/manual.html. A suitable boot loader image can be found on
Sony's "ADDON" CD, available from ftp://ftp.kernel.org/pub/linux/kernel/people/geoff/cell/.
Wenn der Boot-Loader installiert ist, sollte die PlayStation 3 fähig sein von einem FedoraInstallationsmedium zu starten. Bitte beachten Sie, dass die Netzwerkinstallation am besten mit
NFS arbeitet, weil so weniger Speicher als mit HTTP oder FTP benötigt wird. Die Benutzung der
Option text kann den Speicherverbrauch des Installers weiter reduzieren.
For more info on Fedora and the PlayStation3 or Fedora on PowerPC in general, join the FedoraPPC mailing list (http://lists.infradead.org/mailman/listinfo/fedora-ppc) or the #fedora-ppc channel on
FreeNode (http://freenode.net/.)
• Network booting -- Mit Netzwerk-Booting können Sie kombinierte Abbilder, die den Kernel
der Installationsroutine und die Ramdisk enthalten, im Verzeichnis images/netboot/ des
Installationsbaums finden. Diese sind für das Booten vom Netzwerk mit TFTP gedacht, können aber
auf vielfache Weise verwendet werden.
Der yaboot-Loader unterstützt das Starten mittels TFTP für IBM pSeries und Apple Macintosh. Das
Fedora-Projekt fördert die Benutzung von yaboot über die netboot-Abbilder.
2.4.4.4.1. Spezielle Pakete für PPC
• Das ppc64-utils-Paket wurde in einzelne Pakete gespalten, damit es es mit dem UpstreamPaketen(ps3pf-utils, powerpc-utils, powerpc-utils-papr) übereinstimmt. Der mkzimage-Befehl
wird nicht mehr länger geliefert, Sie können das wrapper-Skript aus kernel-bootwrapper-Paket
benutzen:
wrapper -i initrd-${KERN_VERSION}.img -o zImage-${KERN_VERSION}.img vmlinuz-${KERN_VERSION}
2.5. X-Window-System - Grafiken
Dieses Kapitel enthält Informationen über die X-Windows System-Implementierung, Fedora stellt
X.Org bereit.
2.5.1. Änderung der X-Konfiguration
Fedora 10 uses the evdev input driver as standard mouse and keyboard driver for the X server. This
driver works with HAL to provide a persistent per-device configuration that allows devices to be added
or removed at runtime.
2.5.2. Video-Treiber von Drittanbietern
Sehen Sie bitte auf die Xorg Drittanbieter-Treiber-Seite für detaillierte Anleitung bei der Benutzung von
Drittanbietern-Grafiktreiber.
http://fedoraproject.org/wiki/Xorg/3rdPartyVideoDrivers
17
Versionshinweise
2.5.3. Ressourcen
http://who-t.blogspot.com/2008/07/input-configuration-in-nutshell.html -- Evdev Konfiguration.
2.6. Fedora 10 Start-Zeit
Fedora 10 enthält mehrere Startzeit-Aktualisierungen, inklusive Änderungen, welche ein schnelleres
Starten erlauben und solche am grafischen System.
2.6.1. GRUB
Das GRUB-Menü wird nicht mehr länger angezeigt beim Starten, ausser bei Dual-Boot-Systemen. Um
das GRUB-Menü anzuzeigen, drücken Sie die Umschalt-Taste vor dem Laden des Kernels. (Andere
Tasten funktionieren auch, aber die Umschalt-Taste ist die sicherste)
2.6.2. Plymouth
Plymouth ist ein grafisches Startprozess, mit seinem Debüt in Fedora 10.
• Fügen Sie rhgb zu den grub-Befehlen hinzu und Plymouth lädt direkt das entsprechende Plugin
für Ihre Hardware.
• Der grafische Start-Splash-Bildschirm, welcher mit Plymouth kommt, benötigt KernelModuseinstellungs-Treiber, um gut zu arbeiten.Es sind momentan nicht für alle Hardware KerneModuseinstellungs-Treiber verfügbar. Um den grafischen Splash-Nildschirm zu sehen bevor die
Treiber verfügbar sind, fügen Sie vga=0x318 zu der Kernel-grub-Befehlszeile hinzu. Dies benutzt
vesafb, was nicht zwingend die Auflösung des Bildschrim benutzt, flackern kann oder komisch
intergaieren kann mit X. Ohne Kernel-Moduseinstellungstreiber oder vga=0x318 benutzt Plymouth
das textbasierende Plugin, welches zwar kein Segen ist, aber arbeitet.
• Momentan erhalten nur Besitzer einer Radeon R500 oder höher standardmässige Unterstützung
der Kernel-Moduseinstellungen. Es wird darangearbeitet, dass auch für R100 und R200
Moduseinstellungen möglich sind. Zusätzlich sind die Intel-Kernel-Moduseinstellungstreiber in
Entwicklung, aber standardmässig ausgeschaltet.
• Der Kenel-Moduseinstellungstreiber ist immer noch in Entwicklung und fehlerhaft. Wenn nur
ein schwarzer Bildschirm während des Startens erscheint oder der Bildschirm nur Flimmern
anzeigt, dann fügen Sie nomodeset zum Kernel-Boot-Zeile in GRUB zum Deaktivieren der
Moduseinstellungen hinzu.
• Plymouth versteckt die Start-Mitteilungen. Um die Mitteilungen anzuzeigen, drücken Sie bitte die
Esc-Taste während des Startes oder schauen Sie sich die Mitteilungen nach dem Start in /var/
log/boot.log an. Als Alternative, können Sie rhgb von der Kernelbefehlszeile entfernen und
plymouth zeigt alle Start-Mitteilungen. Es gibt auch ein Icon auf dem Anmeldebildschirm, welches
das Ansehen der Start-Warnungen ermöglicht.
• Fedora 10-Systeme starten standardmässig mit der grafischen Umgebung oder Runlevel 5,
welche nun im virtuellen Terminal 1 statt im virtuellen Terminal 7 läuft. Text-Terminals (mingetty)
starten in den virtuellen Terminals 2 bis 6 und das virtuelle Terminal 7 wird nicht benutzt. Systeme,
die standardmässig die Text-Umgebung benutzen, nutzen die Standard-Konfiguration der TextTerminals in den virtuellen Terminals von 1 bis 6. Auf diesen Systemen platziert startx die
grafische Anzeige auf den nächsten verfügbaren virtuellen Terminal, normalerweise 7, wie in den
vorherigen Versionen.
18
Über Multimedia von vorneweg
2.6.3. Schnelleres Starten
Fedora erhielt einen schneller Start durch Verbesserungen des Startprozesses.
• Readahead wird parallel zum Startprozess gestartet.
• Udev scheint langsamer geworden zu sein, aber tatsächlich liest readahead alle FestplattenBuffer, welche für den Startprozess benötigt werden im Hintergrund und beschleunigt den
Startvorgang. Die Erzeugung der readahead-Dateiliste wird monatlich gemacht und kann
manuell durch /.readahead_collect angestossen werden. Die Konfigurationsdatei /etc/
sysconfig/readahead kann bearbeitet werden, so dass readahead-collector und/oder
readahead ausgeschaltet werden.
2.6.4. Kernel-Moduseinstellungen
Kernel-Moduseinstellungen (KMS) kann standardmässig den DRM-Treiber entweder aktivieren oder
deaktivieren und er kann während des Startens aktiviert oder deaktiviert werden.
• Beide Plymouth und der DDX-Treiber erkennen, ob KMS verfügbar ist und aktivieren es. Wenn
verfügbar und aktiviert, übernehmen Plymouth und der DDX-Treiber die Vorteile davon.
• Wenn KMS nicht verfügbar ist oder verfügbar, aber deaktiviert, dann wird Plymouth automatisch
auf den Text-Splash zurückgehen und der DDX-Treiber wird automatisch zu den User-SpaceModuseinstellungen wechseln.
• Erlaubt schnellen Benutzerwechsel, seamless-X-Server-Wechseln und grafische Panik-Nachrichten.
3. Über Multimedia von vorneweg
3.1. Multimedia
Fedora includes applications for assorted multimedia functions, including playback, recording, and
editing. Additional packages are available through the Fedora Package Collection software repository.
For additional information about multimedia in Fedora, refer to the Multimedia section of the Fedora
Project website at http://fedoraproject.org/wiki/Multimedia.
3.1.1. Multimedia-Player
Die Standardinstallation von Fedora enthält Rhythmbox und Totem für die Multimedia-Wiedergabe.
Viele weitere Programme sind in den Fedora Repositories verfügbar, darunter das bekannte Paket
XMMS und KDEs Amarok. Sowohl GNOME als auch KDE bieten eine Auswahl von Abspielgeräten,
die für eine Vielzahl von Formaten verwendet werden können. Um andere Formate zu handhaben,
sind zusätzliche Programme von Drittherstellern verfügbar.
Totem, der Standard-Videoplayer für GNOME, hat nun die Fähigkeit zum Wechseln der Backends
ohne Rekompilation oder dem Wechseln der Pakete. Zum Installieren der xine-Oberfläche, führen Sie
Software hinzufügen/entfernen aus, um totem-xine zu installieren oder führen Sie den folgenden
Befehl als aus:
su -c 'yum install totem-xine'
Um Totem einmal mit der Oberfläche von xine zu starten, führen Sie folgenden Befehl aus:
19
Versionshinweise
su -c 'totem-backend -b xine totem'
Zum Wechseln der Standard-Oberfläche von xine im gesamten System, führen Sie folgenden Befehl
aus:
su -c 'totem-backend -b xine'
Während der Benutzung des xine-Backendes ist es möglich temporär das GStreamer-Backends zu
benutzen. Zum Benutzen des GStreamer-Backends führen Sie den folgenden Befehl aus:
su -c 'totem-backend -b gstreamer'
3.1.2. Ogg und die Formate der Xiph.Org-Foundation
Fedora enthält vollständige Unterstützung für das Ogg-Mediacontainer-Format und die Formate
Vorbis, Theora-Video, Speex-Audio sowie das verlustfreie FLAC-Audioformat. Diese frei verfügbaren
Formate sind nicht durch Patente oder Lizenzeinschränkungen belastet. Sie bieten mächtige und
flexible Alternativen zu verbreiteteren, beschränkten Formaten. Das Fedora-Projekt empfiehlt die
Verwendung von Opensource-Formaten anstelle von eingeschränkten Formaten. Für weitere
Informationen über diese Formate und deren Verwendung lesen Sie die Webseite der Xiph.Org
Foundation unter:
• Xiph.Org Foundation at http://www.xiph.org/
• http://fedoraproject.org/wiki/Multimedia/Xiph
3.1.3. MP3, DVD und andere nicht enthaltene Multimedia-Formate
Fedora cannot include support for MP3 or DVD video playback or recording. The MP3 formats are
patented, and the patent holders have not provided the necessary licenses. DVD video formats
are patented and equipped with an encryption scheme. The patent holders have not provided
the necessary licenses, and the code needed to decrypt CSS-encrypted discs may violate the
Digital Millennium Copyright Act, a copyright law of the United States. Fedora also excludes other
multimedia software due to patent, copyright, or license restrictions, including Adobe's Flash Player
and Real Media's Real Player. For more on this subject, please refer to http://fedoraproject.org/wiki/
ForbiddenItems.
Obwohl andere MP3-Optionen für Fedora verfügbar sein könnten, bietet Fluendo nun ein freies MP3Plugin für Gstreamer, das über die nötigen Patent-Lizenzen für Endbenutzer verfügt. Dieses Plugin
aktiviert MP3-Unterstützung in Anwendungen, die das GStreamer-Framework als Backend benutzen.
Fedora enthält dieses Plugin aus lizenzrechtlichen Gründen nicht, aber bietet neue Lösungen für ein
altes Problem. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten:
• http://fedoraproject.org/wiki/Multimedia/fluendo-mp3
• http://fedoraproject.org/wiki/Multimedia/MP3
20
Multimedia
• http://fedoraproject.org/wiki/Multimedia/DVD
• http://fedoraproject.org/wiki/Multimedia/Flash
3.1.4. Brennen und Zusammenstellen von CDs und DVDs
Die standardmässige Installation von Fedora und der Desktop-Live Version beinhaltet ein BuiltIn-Feature für das Brennen von CDs und DVDs. Fedora beinhaltet grafische Programme wie z.B.
Brasero, GnomeBaker und K3b. Konsolenprogramme beinhaltenwodim, readom und genisoimage.
Grafische Programme können unter AnwendungenSound & Video gefunden werden.
3.1.5. Screencasts
Sie können Fedora zum Erzeugen und zur Wiedergabe von screencasts, aufgenommene DesktopSitzungen, unter Verwendung freier Technologien verwenden. Die Fedora enthält istanbul, das
Screencasts unter Verwendung des Videoformats Theora und byzanz erzeugt. Diese Videos können
mit einem der zahlreichen Player wiedergegeben werden, die in Fedora enthalten sind. Das ist der
bevorzugte Weg, Screencasts für die Verwendung durch einen Entwickler oder einen Endbenutzer
beim Fedora-Projekt einzureichen. Für zusätzliche Anweisungen beziehen Sie sich bitte auf folgende
Seite:
http://fedoraproject.org/wiki/ScreenCasting
3.1.6. Erweiterte Unterstützung durch Plugins
Die meisten der Mediaplayer in Fedora verwenden Plugins, um Unterstützung für weitere
Medienformate und Ausgabeformate für Sound hinzuzufügen. Einige verwenden mächtige Backends,
wie zum Beispiel gstreamer, um Unterstützung für Medien- und Audioformate zu handhaben. PluginPakete für diese Backends und für einzelne Anwendungen sind in Fedora verfügbar und zusätzliche
Plugins von Drittherstellern können verfügbar sein, die noch umfassendere Fähigkeiten hinzufügen.
3.1.7. Unterstützung für Infrarot-Fernbedienung
Eine neue grafische Benutzeroberfläche für LIRC wird von gnome-lirc-properties bereitgestellt.
Dies macht es einfacher Infrarot-Fernbedienungen zu konfigurieren und zu verbinden. LIRC
wird routinemässig in Multimedia-Anwendungen verwendet, um Unterstützung für InfrarotFernbedienungen zu implementieren. Die Verwendung in Rhythmbox und Totem sollte so einfach
sein, wie den Remote-Empfänger in den Computer einzustecken und dann Auto-detect in den
Infrared Remote Control-EInstellungen auszuwählen.
Falls Sie LIRC schon eingerichtet haben, wird empfohlen die konfigurieren Dateien mit gnome-lircproperties zu regenerieren. Dies ist erforderlich, damit die meisten Anwendungen unter ihren
neuen Einstellungen laufen.
Beziehen Sie sich bitte auf die Eigenschaftsseite für mehr Informationen:
https://fedoraproject.org/wiki/Features/BetterLIRCSupport
3.1.8. Störungsfreies PulseAudio
Der PulseAudio-Sound-Server wurde neu geschrieben, um zeitbasierte Audio-Planung anstatt des
traditionellen Interrupt aufgesetzten Ansatzes. Das ist der Ansatz, der von anderen Systemen wie
21
Versionshinweise
Apples CoreAudio verwendet wird und den Windows Vista Audio-Untersystemen. Die zeitbasierte
Audio-Planung hat mehrere Vorteile, wie z.B. den Energieverbrauch, Minimierung von Drop-Outs und
flexiblen Anpassungen der Latenz für die Anwendungen.
3.1.9. SELinux-Verweigerungen in Totem und anderen GStreamerAnwendungen
Benutzer können SELinux-Verweigerungen während der Benutzung von Totem bekommen oder
anderen GStreamer-Anwendungen bei der Wiedergabe von Multimedia-Inhalten. Das SELinuxTroubleshooting-Werkzeug kann ähnliche Ausgaben, wie die folgende, produzieren:
SELinux is preventing gst-install-plu from making the program stack executable.
Diese Situation tritt auf, wenn ältere Versionen von Fluendo MP3-Codecs installiert sind. Zum Lösen
dieses Problems, installieren Sie die neuste Version des Fluendo MP3-Decoder-Plugins, welche
keinen ausführbaren Stack mehr benötigt.
4. Was ist für Desktop-Benutzer neu?
4.1. Fedora-Desktop
Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Änderungen, welche die Benutzer des grafischen FedoraDesktops betreffen.
4.1.1. Bessere Webcam-Unterstützung
Fedora kommt mit verbesserter Unterstützung für Webcams.
Die Unterstützung folgte auf die Verbesserungen des UVC-Treibers, welche in Fedora 9 eingeführt
wurde, für viele Webcams mit dem Windows Vista-kompatibel Logo. Fedora 10 enthält einen neue
V4L2-Version von gspca, einem USB-Webcam-Framework mit Unterstützung für viele USB-WebcamBridges und Sensoren.
Die Userspace-Unterstützung für Webcams wurde ebenfalls verbessert durch das Hinzufügen
von libv4l und dem Aktualisieren aller Anwendungen, welche Webcams benutzen, auf die
Benutzung von libv4l. Diese Unterstützung gibt den Anwendungen die herstellerabhängigen und
benutzerdefinierten Videoformaten vieler Webcams zu verstehen, speziell vieler Webcams, die durch
gspca unterstützt werden.
For a list of all webcams and applications where Fedora 10's new webcam support has been tested
refer to https://fedoraproject.org/wiki/Features/BetterWebcamSupport. For a list of all webcams
supported by the original version of gspca refer to the original gspca website.
http://mxhaard.free.fr/spca5xx.html
Die V4L2-Version von gspca in Fedora 10 unterstützt alls diesen Webcams und noch weitere.
4.1.2. Plymouth grafisches Starten
For information about the new graphical boot mode read Abschnitt 2.6, „Fedora 10 Start-Zeit“.
22
Fedora-Desktop
4.1.3. Unterstützung für Infrarot-Fernbedienung
New to Fedora 10 is the gnome-lirc-properties package with a new graphical front-end for configuring
LIRC to use with applications supporting the protocol. For more information refer to Abschnitt 4.1.3,
„Unterstützung für Infrarot-Fernbedienung“.
LIRC wird normalerweise für Multimedia-Anwendungen zum Implementieren von Unterstützung für
Infrarotfernbedienungen gebraucht und in Rhythmbox und Totem sollte die Verwendung so einfach
sein wie Einstecken in den Computer, dann auswählen von Auto-detect in den Infrared Remote
Control-Einstellungen. Lesen Sie die Eigenschaftsseite für mehr Information:
https://fedoraproject.org/wiki/Features/BetterLIRCSupport
4.1.4. Bluetooth BlueZ 4.0
The Bluetooth support stack, called BlueZ (http://www.bluez.org,) has been updated to version 4.x in
Fedora 10. Most changes in this version are useful for application developers, but users can notice
the new, easier to use wizard for setting up keyboards, mice, and other supported Bluetooth devices.
There is also the ability to turn-off the Bluetooth adapter on most brands of laptops through the
preferences. This new version will also allow better support for audio devices in the future, through
PulseAudio.
Der Standard-Bluetooth-Kernel-Treiber wurde auf btusb geändert, welcher die Stromaufnahme im
Vergleich mit seinem Vorgänger hci_usb senkt.
4.1.5. GNOME
Diese Version enthält GNOME 2.24. Für mehr Details lesen Sie bitte:
http://www.gnome.org/start/2.24/
4.1.5.1. Empathy Instantmessenger
Empathy Instant Messenger ist in dieser Version verfügbar. Er hat Unterstützung für viele Protokolle,
inklusive IRC, XMPP (Jabber), Yahoo, MSN und andere über Plugins. Er unterstützt auch Video und
Audio im XMPP-Protokoll, für andere Protokolle wird aktiv an der Unterstützung gearbeitet. Empathy
benutzt das telepathy-Framework, welches eine Menge von weiteren Plugins bietet:
• telepathy-gabble - Jabber/XMPP plugin
• telepathy-idle - IRC plugin
• telepathy-butterfly - MSN plugin
• telepathy-sofiasip - SIP plugin
• telepathy-haze - Libpurple (Pidgin)-Bibliotheke Verbindungsmanager stellt Unterstützung für
andere Protokolle wie Yahoo bereit
Pidgin ist weiterhin in den Fedora-Software-Repositories verfügbar und ist der Standard für Benutzer,
die von vorherigen Fedora-Versionen aktualisieren.
4.1.5.2. GNOME-Anzeige-Verwaltung
Der GNOME-Anzeige-Verwaltung(gdm) wurde auf den neusten Upstream-Code aktualisiert, welche
komplett durch Fedora-Entwickler neugeschrieben wurde. PolicyKit kann benutzt werden, um Neustart
23
Versionshinweise
und Herunterfahren zu kontrollieren. Das Einstellungswerkzeug gdmsetup fehlt zur Zeit und soll
ersetzt werden. Zu Änderungen in der Konfiguration lesen Sie bitte:
http://live.gnome.org/GDM/2.22/Configuration
4.1.5.3. Installationshilfe für Codecs
Der GStream-Codec-Installationshelfer codeina wurde durch eine PackageKit-basierende Lösung
für Fedora 10 ersetzt. Wenn Totem, Rhythmbox oder eine andere GStreamer-Anwendung zur
Wiedergabe eines Filmes oder eines Songs ein Plugin benötigen, erscheint ein PackageKit_Dialog,
welche dem Benutzer erlaubt nach den benötigten Paket in den konfigurierten Repositories zu
suchen.
Mehr Details sind auf der Eigenschafts-Seite verfügbar:
https://fedoraproject.org/wiki/Features/GStreamer_dependencies_in_RPM
4.1.6. KDE
Diese Version enthält KDE 4.1.2. Da das Paket kdevelop nicht Teil von KDE 4.1 sind und das Paket
kdewebdev nur teilweise (ohne Quanta) in KDE 4.1 enthalten ist, werden die KDE 3.5.10-Versionen
dieser Pakete ausgeliefert. Das kdegames3-Paket enthält Spiele, welche noch nicht nach KDE portiert
wurden.
http://kde.org/announcements/announce-4.1.2.php
KDE 4.1 ist die neuste Version von KDE 4 und enthält viele neue Eigenschaften, viele
Verbesserungen der Bedienbarkeit und Fehlerkorrekturen auf KDE 4.0, der ersten KDE 4Veröffentlichungsserie. Diese neue Version enthält einen Verzeichnisansichtsapplet (Plasmoid),
Verbesserungen von Dolphin und Konqueror und viele neue und verbesserte Anwendungen. KDE
4.1.2 ist eine Fehlerbehebungsversion der KDE 4.1-Veröffentlichungsserie.
Fedora 10 does not include the legacy KDE 3 Desktop. It does include a compatibility KDE 3
Development Platform, which can be used to build and run KDE 3 applications within KDE 4 or
any other desktop environment. Refer to the Abschnitt 7.6, „KDE 3-Entwicklungsplattform und
Bibliotheken“ section for more details about what is included.
Fedora 10 enthält knetworkmanager, welcher mit der Vorversion von NetworkManager 0.7
in Fedora 10 zusammenarbeitet. Da er nicht bereit war für die produktive Nutzung, verwendet
das KDE Live-Abbild nm-applet aus NetworkManager-gnome als Ersatz (wie in Fedora 8
und 9). Der gnome-keyring-daemon unterstützt die Sicherung von Passwörtern für diese
Verschlüsselungstechnologien. Wenn Sie knetworkmanager ausprobieren wollen, installieren Sie
ihn aus dem Repository:
Da der einfache KWin Windowmanager jetzt optional Compositing- und Desktop-Effekte unterstützt,
beinhalten die KDE Live-Abbilder nicht länger Compiz/Beryl (seit Fedora 9). Der KWin Compositing/
Effekte-Modus ist standardmässig deaktiviert, kann jedoch in systemsettings wieder aktiviert werden.
Compiz (mit KDE 4-Integration) ist verfügbar in den Repositories durch Installation des compiz-kdePaketes.
4.1.6.1. Erweiterungen
• Plasma ist älter geworden und die Panel-Konfiguration wurde erweitert. Der neue Panel-Controller
macht es einfacher Ihr Panel zu ändert durch direkte visuelle Rückmeldungen. Das Plasma
24
Fedora-Desktop
folderview-Applet stellt eine Verzeichnisansicht bereit und erlaubt so das Speicher von Dateien
auf dem Desktop. Es ersetzt andere bekannte Icons auf dem Desktop.
4.1.6.2. Änderungen an Paketen und Anwendungen
• Fedora 10 liefert kdepim als 4.1.2 statt 3.5.x.
• Die Pakete libkipi, libkexiv2 und libkdcraw wurde durch die KDE 4-Versionen im Paket kdegraphics
überholt. Deshalb wurden kipi-plugins, digikam und kphotoalbum auf KDE 4-Versionen aktualisiert.
• kpackagekit, ein KDE-Frontend zu PackageKit, ist nun verfügbar. (Es wird vielleicht später als
Aktualisierung für Fedora 9 verfügbar gemacht.)
Zusätzlich wurden die folgenden Änderungen gemacht seit Fedora 9, welche zurückportiert wurden für
die Fedora 9-Aktualisierungen und auch ein Teil von Fedora 10 sind:
• KDE wurde von Version 4.0.3 auf 4.1.2 aktualisiert.
• qt und PyQt4 wurde von 4.3 auf 4.4 aktualisiert.
• kdewebdev, kdevelop, kdegames3 und die KDE 3-rückwärts-kompatiblen Bibliotheken wurde von
KDE 3.5.9 auf 3.5.10 aktualisiert.
• QtWebKit ist nun ein Teil des qt-Paketes. Das normale WebKit-qt-Paket ist veraltet.
• Das neue Paket qgtkstyle enthält einen Qt 4-Stil, welcher GTK+ für das Zeichnen benutzt, besser
Integration von Qt 4- und KDE 4-Anwendungen unter GNOME bietet.
• Die phonon-Bibliotheke, welche ein Teil von kdelibs in Fedora 9 war, ist nun ein eigenes Paket.
Ein optionales GStreamer-Backend (phonon-backend-gstreamer) ist nun verfügbar, aber das xinelib-Backend, welches nun im Paket phonon-backend-xine ist, ist immer noch das empfohlene
Standard-Backend und benötigt das Paket phonon.
• Das kdegames3-Paket stellt nicht mehr länger die Entwicklungsunterstützung für die KDE 3-Version
von libkdegames bereit, weil nichts in Fedora ausserhalb von kdegames3 diese Bibliotheke länger
benötigt.
• Das Paket okteta ist nun ein Teil des Pakets kdeutils .
• Das Paket dragonplayer ist nun ein Teil des Pakets kdemultimedia .
• Die Pakete kaider wurde umbenannt in Lokalize und sind jetzt Teil von kdesdk.
• Das ksirk-Paket würde nach KDE 4 portiert und ist nun ein Teil des kdegames-Pakets.
• Das Paket extragear-plasma wurde in kdeplasma-addons umbenannt.
4.1.7. LXDE
Diese Version von Fedora kommt mit einer weiteren Desktop-Umgebung mit dem Namen LXDE.
LXDE ist ein neues Projekt, welche eine schlanke und schnelle Desktop-Umgebung bereitstellt.
Sie wurde entwickelt, um besonders ressourcenschonend zu sein. Um die LXDE-Umgebung zu
installieren, benutzen Sie Software hinzufügen/entfernen oder führen Sie folgendes aus:
su -c 'yum groupinstall LXDE'
25
Versionshinweise
Wenn Sie nur die Basis-Komponente von LXDE brauchen, installieren Sie das Paket lxde-common:
su -c 'yum install lxde-common'
4.1.8. Sugar-Oberfläche
Der Sugar-Desktop kommt von der OLPC-Initiative. Er erlaubt Fedora-Benutzern und Entwicklern das
folgende zu tun.
• Baut auf einer Zusammenarbeit-Umgebung auf.
• Testen Sie Sugar auf einem existierenden System durch Auswählen der Sugar-Umgebung bei den
Display-Managern.
• Entwickler, welche am Arbeiten an der Sugar-Oberfläche oder am Schreiben von Aktivitäten
interessiert sind, erhalten so eine Entwicklungsplattform ohne den Bedarf eines XO-Laptop.
4.1.9. Webbrowser
4.1.9.1. Aktivieren des Flash-Plugin
Fedora enthält gnash und swfdec, welches beide Opensource-Implementationen von Flash sind. Wir
möchten Sie ermuntern, diese beiden auszuprobieren, bevor Sie Adobes proprietäres Flash-Plugin
ausprobieren.
For more information on Flash in Fedora, including installation tips and known problems, visit http://
fedoraproject.org/wiki/Flash.
4.1.9.2. PC-Lautsprecher deaktivieren
Der PC-Lautsprecher ist in Fedora standardmässig aktiviert. Wenn Sie dies nicht wünschen, gibt es
zwei Wege um den Ton auszuschalten:
• Verringern Sie die Lautstärke auf eine akzeptierbare Lautstärke oder schalten Sie den PCLautsprecher im alsamixer mit den Einstellungen für PC-Lautsprecher stumm.
• Deaktivieren Sie das Lautsprecher-System Ihres PCs systemweit, indem Sie folgende Befehle in
der Konsole ausführen:
su -c 'modprobe -r pcspkr' su -c 'echo "install pcspkr :" >> /etc/modprobe.conf'
4.2. Netzwerk
Dieser Abschnitt enthält Information über die Netzwerkveränderungen unter Fedora.
4.2.1. Drahtlose Verbindungsteilung
Das NetworkManager-Applet nm-applet wurde aktualisiert, damit es eine bessere
Verbindungsfreigabe durch den Menüpunkt Create New Wireless Network bereitstellt.
Die Verbindungsteilung macht eine einfache Einrichtung eines ad-hoc WLAN-Netzwerkes auf einer
Maschine mit Netzwerkverbindung und einer zusätzlichen Wireless-Karte möglich. Falls die Maschine
26
Drucken
eine primäre Netzwerkverbindung hat (LAN, 3G, zweite Wireless-Karte), ist das Routing so eingestellt,
dass Geräte die mit dem ad-hoc WLAN verbunden sind, die Verbindung zum Netzwerk ausserhalb
teilen können.
Wenn Sie ein neues WLAN-Netzwerk erstellten, müssen Sie den Namen des Netzwerkes und was
für eine Art Wireless-Sicherheit Sie verwenden möchten spezifizieren. NetworkManager stellt dann
die Wireless-Karte so ein, dass die als ein ad-hoc WLAN-Node arbeitet und andere sich anmelden
können. Das Routing wird zwischen den neuen Netzwerk und den primären Netzwerk eingestellt.
DHCP wird zum Zuweisen von IP-Adressen in dem neuen geteilten WLAN-Netzwerk verwendet. DNSFragen werden transparent an den Upstream-Namensserver weitergeleitet.
4.3. Drucken
Das Druckmanager (system-config-printer oder SystemAdministrationDrucken)
Benutzerinterface wurde überarbeitet, um freundlicher und in einer Linie mit den modernen DesktopAnwendungen zu sein. Die system-config-printer-Anwendung muss nicht länger als RootBenutzer ausgeführt werden.
Andere Änderungen beinhalten:
• Die Benutzung des Konfigurationswerkzeug-Fenster wurde vereinfacht. Doppelklick auf ein
Druckersymbol öffnet ein Besitz-Dialogfenster. Dies ersetzt das alte Verfahren mit einer Liste von
Druckernamen auf der linken Seite und Besitztümer für den ausgewählten Drucker auf der rechten
Seite.
• Der CPU Bestätigungsdialog wählt den entsprechenden Benutzernamen und erlaubt Änderungen in
der Mid-Operation.
• Wenn das Konfigurationswerkzeug ausgeführt wird, wird die Liste der Drucker dynamisch
aktualisiert.
• Alle Druckaufträge für einen spezifischen Drucker, können durch einen Rechtsklick auf das
Druckersymbol und der Auswahl von View Print Queue gesehen werden. Um Druckaufträge
von verschiedenen Drucker anzusehen, wählen die die gewünschten Drucker zuerst aus, bevor
Sie rechtsklicken. Um alle Druckaufträge zu sehen, klicken Sie rechts, ohne einen Drucker
auszuwählen.
• The job monitoring tool displays a message when a job has failed. The message indicates whether
the printer has been stopped as a result. A Diagnose button starts the trouble-shooter.
• Das Auftrags-Überwachungswerkzeug führt nun Proxy Authentifikationen durch. Ein übertragender
Auftrag, der Authentifikation vom CUPS-Backend benötigt, zeigt nun einen Authentifikationsdialog
an, so dass der Auftrag ausgeführt werden kann.
• Der Druckerstatusdialog (für GTK+) gibt nun mehr Rückmeldungen über den Status von Drucker,
z.B. Drucker die kein Papier mehr haben, zeigen ein kleines Warnemblem auf ihren Symbol an.
Angehaltene Drucker, zeigen ebenfalls ein Emblem an und Drucker die einen Auftrag abgelehnt
haben werden in Grau angezeigt, um zu veranschaulichen, dass sie nicht erreichbar sind.
4.4. Pakethinweise
Die folgenden Kapitel enthalten Information über Software-Pakete, die für Fedora 10 wesentliche
Änderungen erfahren haben. Um den Zugriff zu vereinfachen, sind sie in den gleichen Gruppen
organisiert, die auch im Installationssystem angezeigt werden.
27
Versionshinweise
4.4.1. GIMP
Fedora 10 inklusive Version 2.6 des GNU Image Manipulation-Programms.
Diese neue Version ist entwickelt worden, um mit der vorhergehenden Versionen kompatibel zu sein.
So können Drittparteien Plug-Ins und Skripte weiterverwendet werden -- mit einer kleinen Ausnahme:
Der enthaltene Script-Fu Scheme Interpreter akzeptiert keine Definitionen ohne Initialwert mehr
(welche nicht zum Sprachstandard passen). Skripte im Fedora-Paket sollten dieses Problem nicht
haben, aber wenn Sie Skripte von anderen Quellen verwenden, beziehen Sie sich bitte auf die GIMPVersionshinweise für mehr Details und Lösungsvorschlägen, wie man die Skripte mit diesem Problem
reparieren kann:
http://www.gimp.org/release-notes/gimp-2.6.html
Zusätzlich wurde das gimptool-Skript, dass verwendet wird um Drittpartei-Plug-Ins und Skripte zu
erstellen und zu installieren, vom gimp auf das gimp-devel -Paket verschoben. Installieren Sie dieses
Paket, falls Sie gimptool verwenden möchten.
4.4.2. Juristische Informationen
Die folgenden juristischen Informationen betreffen gewisse Software in Fedora.
Portions Copyright © 2002-2007 Charlie Poole or Copyright © 2002-2004 James W. Newkirk, Michael
C. Two, Alexei A. Vorontsov or Copyright © 2000-2002 Philip A. Craig
4.5. Internationale Sprach-Unterstützung
Dieser Abschnitt enthält Information über die Unterstützung zahlreicher Sprachen unter Fedora.
• Localization (translation) of Fedora is coordinated by the Fedora Localization Project -- http://
fedoraproject.org/wiki/L10N
• Internationalization of Fedora is maintained by the Fedora I18n Project -- http://fedoraproject.org/
wiki/I18N
4.5.1. Sprachabdeckung
Fedora enthält eine grosse Auswahl an Software, welche in viele Sprachen übersetzt ist. Für eine
Liste aller Sprachen schauen Sie sich die Übersetzungsstatistik für Anaconda an, welche eine der
Kern-Anwendungen in Fedora ist.
• http://translate.fedoraproject.org/languages
• http://translate.fedoraproject.org/module/anaconda
4.5.1.1. Sprach-Unterstützungsinstallation
Um langpacks und zusätzliche Sprachen zu installieren, die durch die Sprachen-Gruppe unterstützt
werden, führen Sie bitte den Befehl aus:
su -c 'yum groupinstall <language>-support'
Im obigen Befehl, <language> isr der aktuelle Spachname, wie assamese, bengali, chinese und
so weiter.
28
Internationale Sprach-Unterstützung
SCIM-Benutzer, die von einer früheren Version von Fedora aktualisieren, werden dazu angehalten,
das Paket scim-bridge-gtk zu installieren. Es arbeitet gut mit Drittanbieter C++-Anwendungen
zusammen, die gegen ältere Versionen von libstdc++ gelinkt sind.
4.5.1.2. Transifex
Transifex ist Fedoras Online-Übersetzungswerkzeug zur Vereinfachung der Übersetzungsmitarbeit an
entfernt oder unvereinbar gehosteten Projekten. Viele dieser Haupt-Pakete benutzen zum Erhalten
der Übersetzungen von einer grossen Anzahl von Mitarbeitern Transifex.
http://transifex.org/
Through a combination of new web tools (http://translate.fedoraproject.org), community growth, and
better processes, translators can contribute directly to any upstream project through one translatororiented web interface. Developers of projects with no existing translation community can easily reach
out to Fedora's established community for translations. In turn, translators can reach out to numerous
projects related to Fedora to easily contribute translations.
https://translate.fedoraproject.org/submit
4.5.2. Schriftarten
Schriftarten für alle verfügbaren Sprachen werden standardmässig auf den Desktop installiert, um eine
gute Abdeckung von Standardsprachen zu bieten.
4.5.2.1. Standardmässige Sprache für Han-Vereinheitlichung
Wenn Sie keine in Asien angesiedelte GTK-bassierte Anwendungen verwenden, werden chinesische
Schriftzeichen (wie Chinese Hanzi, Japanese Kanji, oder Korean Hanja) evtl. durch die Mischung von
chinesisch, japanische und koreanischen Schriftarten, abhängig von Text, gerendert. Dies geschieht
wenn Pango nicht genügend Kontext hat, um herauszufinden welche Sprache verwendet wird. Der
augenblickliche Standardfont-Konfigurierer scheint chinesische Fonts zu bevorzugen. Falls Sie
normalerweise Japanisch oder Koreanisch verwenden möchten, können Sie das Pango durch die
Verwendung der PANGO_LANGUAGE Umgebungsvariablen sagen. Zum Beispiel ...
export PANGO_LANGUAGE=ja
... sagt Pango, dass er es als Japansich rendern soll, wenn es keine anderen Indikatoren gibt.
4.5.2.2. japanisch
Das Paket fonts-japanese wurde in japanese-bitmap-fonts unbenannt.
4.5.2.3. Khmer
Khmer OS Fonts khmeros-fonts wurde in Fedora hinzugefügt für die Khmer-Abdeckung in dieser
Veröffentlichung.
4.5.2.4. koreanisch
Das un-core-fonts-Paket ersetzt baekmuk-ttf-fonts als neuer standardmässiger Hangul-Font.
29
Versionshinweise
4.5.2.5. Komplette Liste der Änderungen
Alle Schriftartenänderungen sind unter deren zugeordneten Seiten aufgelistet:
http://fedoraproject.org/wiki/Fonts_inclusion_history#F10
Schriftarten in Fedora Linux
The Fonts SIG (http://fedoraproject.org/wiki/Fonts_SIG) takes loving care of Fedora Linux
fonts (http://fedoraproject.org/wiki/Fonts). Please join this special interest group if you
are interested in creating, improving, packaging, or just suggesting a font. Any help is
appreciated.
http://fedoraproject.org/wiki/Joining_the_Fonts_SIG
http://fedoraproject.org/wiki/Fonts_and_text-related_creative_tasks
http://fedoraproject.org/wiki/Fonts_and_text_quality_assurance
http://fedoraproject.org/wiki/Fonts_packaging
http://fedoraproject.org/wiki/Font_wishlist
4.5.3. Eingabemethoden
Es gibt eine neue yum-Gruppe namens input-methods und Eingabemethode für mehrere Sprachen
sind nun automatisch installiert. Dies erlaubt das Einschalten der standardmässigen EingabemethodeSystems und dass die standardmässige Eingabe-Methode für die meisten Sprachen sofort erreichbar
ist. Es ordnet auch normale Installationen mit Fedora Live.
4.5.3.1. im-chooser und imsettings
Es ist nun möglich, Eingabemethoden während der Ausführung zu starten und zu beenden, dank des
neuen imsettings-Frameworks. Die Umgebungsvariable GTK_IM_MODULE wird standardmässig
nicht mehr benötigt, aber kann immer noch genutzt werden, um imsettings zu überschreiben.
Input methods only start by default on desktops running in an Asian locale. The current locale list is:
as, bn, gu, hi, ja, kn, ko, ml, mr, ne, or, pa, si, ta, te, th, ur, vi, zh. Use im-chooser via
System+Preferences+Personal+Input method to enable or disable input method usage on
your desktop.
4.5.3.2. Neues ibus-Eingabemethodensystem
Fedora 10 enthält ibus, eine neue Eingabe-Methoden-System, dass entwickelt wurde um einige
Einschränkungen von scim zu umgehen. Es wird vielleicht das standardmässige Eingabe-MethodenSystem in Fedora 11.
http://code.google.com/p/ibus
Es bietet jetzt schon eine Anzahl von Eingabe-Methoden-Engines und Immodules:
• ibus-anthy (Japanisch)
• ibus-chewing (traditionelles Chinesisch)
30
Was ist neu für Spieler, Wissenschaftler und Amateure
• ibus-gtk (GTK-Immodule)
• ibus-hangul (Koreanisch)
• ibus-m17n (Indisch und viele andere Sprachen)
• ibus-pinyin (vereinfachtes Chinesisch)
• ibus-qt (Qt-Immodule)
• ibus-table (chinesisch, etc)
Wir ermuntern Menschen dazu ibus zu installieren, für Ihre Sprache zu testen und Probleme zu
melden.
4.5.4. Indic Onscreen-Tastatur
Fedora 10 enthält iok, ein Onscreen virtuelles Keyboard für indische Sprachen, welches
eine Eingabe durch Inscript Keymap Layouts und andere 1:1 Key-Mappings erlaubt. Für mehr
Informationen sehen Sie bitte auf die Homepage:
https://fedorahosted.org/iok
4.5.5. Indic Kollation-Unterstützung
Fedora 10 enthält Sortierungsunterstützung für indische Sprachen. Dies unterstützt
Fehlerbehebungslisten und die Sortierung dieser Menüs in diesen Sprachen. Diese werden in einer
sortierten Reihenfolge repräsentiert, wodurch es einfacher ist die gewünschten Elemente zu finden.
Diese Sprachen werden von diesen Support abgedeckt:
• Gujarati
• Hindi
• Kannada
• Kashmiri
• Konkani
• Maithili
• Marathi
• Nepalesisch
• Punjabi
• Sindhi
• Telugu
5. Was ist neu für Spieler, Wissenschaftler und Amateure
31
Versionshinweise
5.1. Spiele und Unterhaltung
Fedora stellt eine Auswahl an Spielen aus diversen Bereichen zur Verfügung. Benutzer können
ein kleines Paket an Spielen für GNOME (gnome-games genannt) und KDE (kdegames genannt)
installieren. Es befinden sich auch viele zusätzliche Spiele in den Repositories, die jedes Hauptbereich
abdecken.
Die Fedora-Projekt-Webseite enthält einen Bereich, welcher sich speziell den Spielen widmet. Über
viele verfügbare Spiele sind Details vorhanden, inklusive Übersichten und Installationsanweisungen.
Für mehr Informationen, lesen Sie bitte:
http://fedoraproject.org/wiki/Games
Um eine Liste von Spielen, die installiert werden können, zu bekommen, benutzen Sie bitte
AnwendungenSoftware hinzufügen/entfernen oder die Kommandozeile:
yum groupinfo "Games and Entertainment"
Für Hilfe bei der Benutzung von yum zum Installieren von ausgewählten Spiele-Paketen, konsultieren
Sie bitte die Anleitung, welche verfügbar ist unter:
http://docs.fedoraproject.org/yum/
5.2. Amateur-Funk
Fedora 10 enthält eine Anzahl von Anwendungen und Bibliotheken, welche für Amateur-Funker und
Hobby-Elektroniker. Viele dieser Anwendungen sind im Fedora Electronic Lab Spin enthalten. Fedora
enthält auch eine Anzahl von VLSI- und IC-Entwicklungswerkzeugen.
• Soundkarten-Modus-Anwendung enthält fldigi, gpsk31, gmfsk, lpsk31, xfhell und xpsk31.
• Das Paket gnuradio ist ein softwaredefiniertes Radio-Framework.
• Das aprsd- und xastir-Packet stellen APRS-Fähigkeiten zur Verfügung.
• Die gEDA-Suite enthält eine integrierte Gruppe von Schema-Anwendungen für Erfassen,
Netzabhorchen, Stromkreis-Simulation und PCB-Layout.
• Die Pakete gspiceui, ngspice und gnucap stellen die Möglichkeit bereit, Schaltkreise zu simulieren.
Es gibt einen grosse Anzahl von anderen Werkzeugen zum Erlernen des Morse-Codes, OrbitVorhersagen und Satelliten-Verfolgung, schematischen Diagrammen und PCB-Grafiken, AmateurFunk-Logbuch und andere Anwendungen, welche für Amateur-Funker und Elektronik-Enthusiasten
von Interesse sein könnten.
For a complete list of all the amateur radio and electronics related packages see Applications for
Amateur Radio on the wiki (http://fedoraproject.org/wiki/Applications_for_Amateur_Radio).
In dieser Version gibt es eine Menge Änderungen.
The geda (gnu Electronic Design Assistant) suite of tools has been updated to version 20080929.
This is a bugfix release and there are no major changes visible to the user. pcb has been updated to
0.20081128. gtkwave which is used by the gEDA suite has also been updated to 3.1.13. These are
also bugfix releases.
32
Eigenschaften und Korrekturen für Power-Benutzer
gerbv 2.1.0 is also used as part of the gEDA suite. It includes a number of new features:
• Added ability to select objects, with the option of deleting or viewing basic properties of the objects
• Split off the core functionality of gerbv into a library (libgerbv) to allow developers to quickly write
software using Gerber parsing/editing/exporting/rendering functionality. Full Doxygen documentation
has also been created to facilitate developers wishing to use libgerbv.
• Added export to RS274X and Excellon functionality, allowing gerbv to translate files between
formats. The RS274X export function can also be used to "clean" troublesome files to a more
compatible format.
• Added the ability to override the Excellon format "guessing", allowing non-standard drill files to be
correctly rendered
• Greatly expanded the command line functionality, including the ability to panelize boards into a
single one through the command line
• Added "Aperture usage" tab to Gerber reports. This allows the user to see how often each aperture
is used in all visible layers of his project.
gnuradio has been update to version 3.1.2. There are a large number of bugfixes as well as many
"fine tuning" changes to the gui. See the gnuradio release log at http://gnuradio.org/trac/wiki/
Release3.1Branch for complete details.
iverilog is used for circuit simulation and Fedora 10 includes version 0.9.20080905. This is primarily a
bugfix release.
Fedora 10 includes version 3.4.30 of xcircuit, a schematic capture and netlist generation tool. This is a
minor upgrade from Fedora 9 and upgrading should pose no problems for users.
soundmodem has been temporarily removed from the distribution. It is expected to be back before the
release of Fedora 11.
6. Eigenschaften und Korrekturen für Power-Benutzer
6.1. Server-Werkzeuge
Dieser Abschnitt hebt Änderungen und Zusätze für die verschiedenen GUI-Server und
Systemkonfigurations-Werkzeuges in Fedora 10 hervor.
6.1.1. First Aid Kit
Firstaidkit ist eine vollautomatisierte Recovery-Anwendungen, die eine Subsystemerholung
für technische und nichttechnische Benutzer einfacher macht. Firstaidkit wurde entwickelt, um
automatisch Probleme zu beheben, während es sich auf die Erhaltung von Benutzerdateneinheit
fokusiert. Es ist im Rettungsmodus, auf einer Fedora Live-CD, erreichbar und auf den laufenden
System.
• Project site -- https://fedorahosted.org/firstaidkit/
33
Versionshinweise
6.2. Dateisysteme
6.2.1. eCryptfs
Fedora 10 baut auf der Unterstützung für verschlüsselte Dateisystem, welche in Fedora 9 eingeführt
wurde, auf und korrigiert eine Anzahl von Problemen, die mit korrupten Daten endeten.
6.2.2. EXT4
Fedora 9 enthielt eine Vorschau der ext4-Unterstützung. Fedora 10 bringt ein komplett ext4kompatibles e2fsprogs mit. Zusätzlich hat auch Anaconda Partitionsbildschirm eine ext4-DateisystemOption, welche verfügbar ist, wenn der Installer mit der Option ext4 am Boot-Prompt gestartet wurde.
Fedora 10 enthält auch verzögerte Zuweisung für ext4. Wie auch immer, ext4 in Fedora 10 unterstützt
keine Dateisysteme, welche grösser als 16 TB sind.
6.2.3. XFS
XFS ist nun ein unterstütztes Dateisystem und eine Option beim Partitionsbilschirm von Anaconda.
7. Was ist für Entwickler neu
7.1. Laufzeit
7.1.1. Python NSS-Bindungen
Die Python-Bindungen für NSS/NSPR, erlaubt es Python-Programme NSS-kryptografische
Bibliotheken zu verwenden, für das SSL/TLS und PKI-Zertifikatsmanagement. Das python-nss-Paket
bietet eine Python-Bindung zu den NSS und NSPR unterstützten Bibliotheken an.
Network Security Services (NSS) ist eine Reihe von Bibliotheken, die sicherheitsaktivierte ClientServer-Anwendungen unterstützen. Anwendungen die mit NSS erstellt sind, können mit SSL v2 und
v3, TLS, PKCS #5, PKCS #7, PKCS #11, PKCS #12, S/MIME, X.509 v3 Zertifikaten und anderen
Sicherheitsstandards gebaut werden. NSS hat die FIPS 140-Gültigkeitsprüfung von NIST erhalten.
• http://people.redhat.com/jdennis/python-nss/doc/api/html/index.html -- Library Documentation
7.2. Java
7.2.1. Best of breed freie Software Java-Implementation
Fedora includes multiple best of breed free software Java(TM) implementations, obtained through
active adoption of innovative technology integrations produced by Fedora and others within upstream
projects. The implementations integrated into Fedora are based on OpenJDK (http://openjdk.java.net/)
and the IcedTea GNU/Linux distribution integration project (http://icedtea.classpath.org/), or based on
alternatives such as the GNU Compiler for Java (GCJ - http://gcc.gnu.org/java and the GNU Classpath
core class libraries (http://www.gnu.org/software/classpath/). All Fedora innovations are pushed
upstream to get the widest possible integration of the technologies in general Java implementations.
Die Implementation von OpenJDK 6, die in Fedora 10 enthalten ist, verwendet die HotSpot virtuelle
Maschine Runtime-Compiler auf x86, x86_64, und SPARC. Auf PowerPC (PPC) verwendet es den
34
Java
Null-Interpreter, welcher langsamer ist. Auf allen Architekturen und alternativen Implementationen,
die auf GCJ und GNU Klassenpfaden basieren ist es inklusive, einschliesslich ein ahead-of-timeCompiler, um eigene Binaries zu erzeugen.
Fedora-Binaries für ausgewählte Architekturen (augenblicklich nur x86 und x86_64 basierend auf
OpenJDK) werden gegen das Java Compatibility Kit (JCK) durch Red Hat getestet, um eine 100%-ige
Kompatibilität mit der Java-Spezifikation (zur Zeit JDK 1.6) zu gewährleisten.
7.2.2. Handhabung von Java-Hilfsprogrammen und Web StartAnwendungen
In Fedora 10 wurde gcjwebplugin durch IcedTeaPlugin ersetzt, welcher unsichere
Hilfsprogramme sicher, in einen Web-Browser ausführt und auf jeder Architektur funktioniert. Sie
können sehen welches Hilfsprogramm-Plugin installiert ist, durch das Eingeben von about:plugins
in Firefox. Die neuen Plugin unterstützen die JavaScript-Bridge (Liveconnect), dies fehlte in der
vorhergehenden Versionen. Einzelheiten über die bytecode-to-JavaScript-Bridge (LiveConnect),
finden Sie im Bug-Report:
https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=304021
Rückmeldungen zu den Sicherheitsrichtlinien wird sehr gerne gesehen. Falls Sie vermuten, dass die
Sicherheitsrichtlinien eventuell zu restriktiv sind, um eingeschränkte Hilfsprogramme zu aktivieren,
folgen Sie bitte folgenden Anweisungen:
• Führen Sie den Befehl firefox -g im Terminal-Fenster aus und sehen Sie was beschränkt
wurde.
• Dann gewähren Sie den eingeschränkten Berechtigung in der Datei /usr/lib/jvm/
java-1.6.0-openjdk-1.6.0.0/jre/lib/security/java.policy.
• Füllen Sie einen Fehlerbericht aus, so dass Ihre Ausnahme in der gepackten Sicherheitsrichtlinie
eingefügt werden kann. Das Packen dieser Ausnahmen erlaubt den Systembesitzern das Hacken in
den Richtlinen-Dateien in der Zukunft.
Experimenteller Web Start (javaws) unterstützt via NetX wurde den IcedTea hinzugefügt. Wenn eine
Java Network Launching Protokoll (.jnlp)- Datei auf einer Webseite verankert wurde, können Sie
diese mit IcedTea-Start (/usr/bin/javaws) öffnen. Mehr Informationen zu NetX finden Sie unter:
http://jnlp.sourceforge.net/
7.2.3. Neue Integration mit anderen Fedora-Technologien
Durch das IcedTea-Projekt wurde OpenJDK auf zahlreichen neuen Technologien integriert, die auch
ein Teil von Fedora 10 sind.
7.2.3.1. VisualVM-Integration durch das NetBeans-Framework
VisualVM (jvisualvm) bietet einen grafischen Überblick über jede locale oder fern ausgeführte
Java-Anwendungen, Überwachung alle ausgeführten Threads, Klassen und andere Objekte dieser
Anwendung zugewiesenen, durch die Verwendung von Thread-Dumps, Heap-Dumps und anderen
leichtgewichtigen Profiling-Tools.
35
Versionshinweise
7.2.3.2. PulseAudio-Integration für javax.sound
PulseAudio Integration bietet alle Vorteile des PulseAudio und und jegliche Java-Anwendungen die
das Paket javax.soundverwendet javax.sound.
7.2.3.3. Integration von Mozilla Rhino - JavaScript
Rhino ist eine reine JavaScript Implementation von Mozilla, die einen einfachen Mix von Java und
JavaScript für Entwickler bietet die javax.script verwenden.
7.2.3.4. Andere Verbesserungen
In Fedora 10 wird auch Java Cryptography (javax.crypto) voll unterstützt ohne jegliche (regionale)
Restriktionen.
7.2.4. Fedora und JPackage
Fedora 10 enthält viele Pakete, die vom JPackage-Projekt abgeleitet wurden.
http://jpackage.org
Einige dieser Pakete sind in Fedora modifiziert, um Abhängigkeiten von urheberrechtlich geschützte
Software zu entfernen und um GCJ's ahead-of-time Kompilation Features verwenden zu können.
Verwenden Sie das Fedora-Verzeichnis, um diese Pakete zu erneuern oder verwenden Sie das
JPackage-Verzeichnis für Pakete die nicht von Fedora angeboten werden. Beziehen Sie sich bitte auf
die JPackage-Webseite für weitere Informationen über das Projekte und die Software die Angeboten
werden.
Vermischen von Fedora- und JPackage-Paketen
Untersuchen Sie die Kompatibilität der Pakete bevor Sie Software aus den Fedora-oder
JPackage-Repositories auf ein und demselben System installieren. Durch inkompatible
Pakete können komplexe Fehler entstehen.
7.2.5. Bemerkung zum Upgraden von Fedora 8 - OpenJDK ersetzt IcedTea
Seit Fedora 9 wurden die Pakete namens java-1.7.0-icedtea* in Fedora 8 in java-1.6.0-openjdk*
unbenannt. Während die Fedora 8 IcedTea-Pakete dem instabilen OpenJDK 7-Zweig folgen, folgen
die java-1.6.0-openjdk*-Pakete dem stabilen OpenJDK 6-Zweig. Alle diese Upstram IcedTeaQuellen sind im java-1.6.0-openjdk-SRPM enthalten.
Falls Sie von einen System upgraden, das auf Fedora 8 basiert und noch IcedTea installiert hat, so
geschieht der Wechsel der Pakete nicht automatisch. Zunächst müssen die auf OpenJDK 7 basierten
IcedTea-Pakete entfernt werden, anschliessend müssen die neuen OpenJDK 6-Pakete installiert
werden.
su -c 'yum erase java-1.7.0-icedtea{,-plugin}' su -c 'yum install java-1.6.0-openjdk{,plugin}'
Das Upgraden von Fedora 9 bedarf keiner speziellen Aktionen.
36
Werkzeuge
7.3. Werkzeuge
Dieser Abschnitt behandelt eine Reihe von Werkzeugen für Entwickler.
7.3.1. Eclipse
Diese Version von Fedora enthält Fedora Eclipse, basierend auf dem Eclipse SDK Version 3.4. Sie
können die "What's New in 3.4"-Seite der 3.4Serie von Versionen lesen unter:
http://help.eclipse.org/stable/index.jsp?topic=/org.eclipse.platform.doc.user/whatsNew/
platform_whatsnew.html
Versionshinweise speziell für 3.4 sind ebenfalls verfügbar.
http://www.eclipse.org/eclipse/development/readme_eclipse_3.4.html
Einige der bemerkenswerten Eigenschaften in 3.4 schliessen die Verbesserung im Umgang mit
Lesezeichen ein, eine einfachere Weise Plug-Ins zu installieren und zu finden und zusätzliche Hilfe
durch Stukturverbesserung.
7.3.1.1. Weitere Plugins
Diese Veröffentlichung von Fedora beinhaltet Plugins für C/C++ (eclipse-cdt), RPM spezifisches
Bearbeiten (eclipse-rpm-editor), PHP (eclipse-phpeclipse), Subversion (eclipse-subclipse), SELinux
(eclipse-slide) und (eclipse-setools), Testen von regulären Ausdrücken (eclipse-quickrex), Fortran
(eclipse-photran), Bugzilla-Integration (eclipse-mylyn), Git (eclipse-egit), Perl (eclipse-epic),
Checkstyle (eclipse-checkstyle) und Python (eclipse-pydev).
7.3.1.2. Übersetzungen vom Babel-Projekt - eclipse-nls
Diese Veröffentlichung beinhaltet auch ein Babel-Sprachpaket, welches Übersetzungen für Eclipse
und Eclipse-Plugins in mehreren Sprachen zu Verfügung stellt. Beachten Sie, dass einige der
Sprachen wenig abgedeckt sind: selbst falls Sie die Übersetzung installiert haben, werden Sie
vielleicht noch einige Dinge in Englisch sehen. Das Babel-Projekt akzeptiert Beiträge/Spenden, falls
Sie die Übersetzungsbemühungen unterstützen möchten.
http://www.eclipse.org/babel/
7.3.1.3. Upgrade von Fedora 9
Benutzer die von Eclipse 3.3 upgraden, müssen alle Plug-Ins wandeln, die von anderen Quellen als
RPM installiert wurden. Die einfachste Art dies zu tun ist die Neuinstallation. Plug-Ins Entwickler die
von 3.3 umwandeln, beziehen sich bitte auf den "Plug-in Migration Guide":
http://help.eclipse.org/ganymede/nav/2_3
7.3.2. Emacs
Fedora 10 enthält Emacs 22.2.
Zusätzlich zu vielen Bugfixes enthält Emacs 22.2 Support für die Bazaar, Mercurial, Monotone, und Git
Version-Kontrollsysteme. Neue Hauptmodi zum BEarbeiten von CSS, Vera, Verilog und BibTeX StyleDateien und Verbesserung im Scrollen im Abbild-Modus.
37
Versionshinweise
For a detailed description of the changes see the Emacs news for the release (http://www.gnu.org/
software/emacs/NEWS.22.2).
7.3.3. GCC Compiler-Kollektion
Diese Fedora-Version wurde mit GCC 4.3.2 gebaut, welches in der Distribution enthalten ist.
Für mehr Information über GCC 4.3, lesen Sie bitte:
http://gcc.gnu.org/gcc-4.3/
7.3.3.1. Zielspezifische Verbesserungen
7.3.3.1.1. IA-32 x86-64
ABI changes
• Beginnend mit GCC 4.3.1, dezimal fluktuierende Punktvariablen sind durch ihre natürlichen
Grenzen eingeschränkt, wenn Sie an den Stapelspeicher für i386 weitergeleitet werden.
Command-line changes
• Beginnend mit GCC 4.3.1, die -mcld-Option wurde hinzugefügt, um automatisch eine cldInstruktion zu generieren, im Prolog der Funktionen die String-Instruktionen verwenden. Diese
Option wird für die rückwirkende Kompatibilität auf einigen Betriebssysteme verwendet und kann
für standardmässige 32-bit x86-Ziele aktiviert werden, durch die Konfiguration von GCC mit den -enable-cld-Konfigurationsoptionen.
7.3.4. Verbesserte Haskell-Unterstützung
Fedora 10 bietet besseren Support für Haskell. Mit einem neuen Satz an Packaging-Richtlinien
und Werkzeugen, ist es erstaunlich einfach jegliches Haskell-Programm durch die Verwendung des
Glasgow Haskell-Compilers zu unterstützen. Paketerstellung und Entwicklung beeinflussen Fedoras
Qualitätswerkzeugen und ein paar befreundete Programme und es ist einfacher als jemals zuvor.
Die Unterstützung von Haskell wächst, es wird kontinuierlich Entwickelt und mehr Bibliothek werden
erstellt.
Die Paketerstellung ist ziemlich einfach. Haskell bietet bereits die Infrastruktur für das konsistente
Kompilieren und Einsetzen von Paketen. Das Erstellen eines Paketes in Fedora benötigt sehr wenig
Zeit, d.h. ein Code der in Haskell funktioniert, funktioniert auch in Fedora.
Fedora bietet auch Tools für die Enterprise Entwicklung von Fedora-Paketen an. Mit der Einbeziehung
von Haskell in Fedora, kann der Entwickler nun Anwendungen auf Enterpriseebene in Haskell
schreiben und sich sicher sein, dass der Code auch in Fedora verwendet werden kann.
https://fedoraproject.org/wiki/Features/GoodHaskellSupport
7.3.5. Erweiterte objektive CAML OCaml-Deckung
Fedora 10 beinhaltet die OCaml 3.10.2 fortgeschrittene Programmiersprache und eine sehr
umfassende Liste an Paketen:
http://cocan.org/getting_started_with_ocaml_on_red_hat_and_fedora#Package_status
OCaml ist als Aktualisierung für Fedora 9 erhältlich, aber nicht in der anfänglichen Veröffentlichung.
38
Werkzeuge
7.3.6. NetBeans
Diese Fedora-Veröffentlichung enthält NetBeans IDE, Version 6.1. NetBeans IDE ist eine Integrated
Development Environment (IDE) für Java, C/C++, Ruby, PHP etc. Die standardmässige Konfiguration
von NetBeans IDE (Java SE IDE Konfiguration) unterstützt die Entwicklung von Programmen für JavaPlattformen, Standard Edition (Java SE), einschliesslich der Entwicklung für die NetBeans-Plattform.
Das NetBeans IDE ist ein Modularsystem und enthält Funktionen für das Aktualisieren und Installieren
von Plugins. Es gibt ein weites Spektrum an Plugins für NetBeans IDE, die von CommunityMitgliedern und Drittparteien zur Verfügung gestellt werden.
7.3.6.1. NetBean-Ressourcen
• http://www.netbeans.org/ - Official site of the NetBeans project.
• http://wiki.netbeans.org/ - NetBeans Wiki pages.
• mailto:[email protected] - Mailing list for discussion of the packaging issues.
• https://admin.fedoraproject.org/pkgdb/packages/bugs/netbeans - Bug list for the NetBeans IDE.
• https://admin.fedoraproject.org/pkgdb/packages/bugs/netbeans-platform8 - Bug list for the
NetBeans Platform.
• http://www.netbeans.org/issues/ - Issue Tracker of the NetBeans project. Please, use Component:
installer, OS: Linux, Subcomponent: rpm to file the issues related to the NetBeans RPMs.
7.3.7. AMQP-Infrastruktur
Das AMQP-Infrastrukturpaket ist ein Teil von Red Hat Enterprise MRG. Das Paket erlaubt die
Entwicklung von skalierbaren, vollständig kompatibel und Hochleistungs-Geschäftsanwendungen.
Es enthält desweiteren.
• AMQP (Protokollversion 0-10) Messaging Broker/Server
• Kundeneinbindung für C++, Phyton und Java (druch die Verwendung von JMS-Interface)
• Ein paar Befehlszeilen-Schnittstellen-Konfigurations-/Verwaltungs-Dienstprogramme
• Einen asynchronen Hochleistungsnachrichtenspeicher für dauerhafte Nachrichten- und
Nachrichten-Konfiguration.
7.3.7.1. AMQP-Ressourcen
Für mehr Informationen, beziehen Sie sich bitte auf folgende Ressourcen:
• Red Hat MRG Documentation: http://www.redhat.com/mrg/resources
• AMQP Project Site: http://amqp.org/
7.3.8. Appliance-Erstellungswerkzeuge
Appliances are pre-installed and pre-configured system images. This package includes tools
and meta-data that make it easier for ISVs, developers, OEMS, etc. to create and deploy virtual
appliances. The two components of this feature are the ACT (Appliance Creation Tool) and the AOS
39
Versionshinweise
(The Appliance Operating System). Install the appliance-tools package with Add/Remove Software or
yum.
7.3.8.1. Anwendungserstellungs-Werkzeug
Das Anwendungserstellungs-Werkzeug ist ein Hilfsmittel das Anwendungsabbilder von einer KickstartDatei erstellt. Dieses Werkzeug verwendet die CD-Erstellungs-API, genauso wie Patches für die
Live CD-API, dies erlaubt die Erstellung von multi-partitionierten Disk-Abbildern. Diese Disk-Abbilder
können dann in einen virtuellen Container gebootet werden, wie z.B. Xen, KVM und VMware. Dieses
Werkzeug enthält das Paket appliance-tools. Dieses Paket beinhaltet Werkzeuge zur Bildung von
Anwendungsabbildern in Fedora-Basissystemen, einschliesslich abgeleiteten Distributionen wie
RHEL, CentOS und anderen.
7.3.8.2. Anwendungsbetriebssystem
Das Appliance-Betriebssystem ist eine verkleinerte Version von Fedora. Es enthält nur die Pakete,
die notwendig sind, um eine Anwendung ausführen zu können. Die unterstützte Hardware für diese
Fedora-Version wird eingeschränkt sein, der primäre Fokus liegt bei den virtuellen Container, wie
z.B. KVM und VMware. Das Ziel ist es, eine Basis zu erstellen, auf der Entwickler Anwendungen
entwickeln können und nur Pakete miteinbeziehen, die ihre Software benötigt.
7.3.8.3. Appliance-Erstellungswerkzeuge-Ressourcen
Appliance Tool Project Site: http://thincrust.net/
7.3.9. SystemTap
Systemtap wurde auf Version 0.8 aktualisiert. Zusätzlich zum Kernel-Tracing/Probing wird nun auch
on-the-fly-Tracing/Probing von Userspace-Anwendungen unterstützt. Für mehr Information, lesen Sie
folgenden Ressourcen.
• SystemTap web site: http://sources.redhat.com/systemtap/
• Project wiki, with documentation and tips: http://sources.redhat.com/systemtap/wiki/
• Sample script catalog: http://sources.redhat.com/systemtap/examples/
7.4. Linux-Kernel
Schlechter oder veralteter Inhalt?
Dieser Inhalt kann veraltet sein. Er wurde seit den Fedora 9-Versionshinweisen nicht mehr
erneuert.
Dieser Abschnitt behandelt Änderungen und wichtige Information über den Kernel 2.6.27 in Fedora
10.
7.4.1. Version
Fedora kann zusätzliche Patches für Erweiterungen, Bugfixes oder weitere Leistungsmerkmale
enthalten. Aus diesem Grund kann der Fedora-Kernel nicht Zeile für Zeile identisch mit dem so
genannten vanilla kernel von der kernel.org-Webseite sein:
40
Linux-Kernel
http://www.kernel.org/
Um eine Liste dieser Patche zu erhalten, laden Sie die Quell-RPM-Pakete herunter und führen Sie
folgenden Befehl aus:
rpm -qpl kernel-<version>.src.rpm
7.4.2. Changelog
Um ein Protokoll der Paketänderungen zu erhalten, führen Sie folgenden Befehl aus:
rpm -q --changelog kernel-<version>
If you need a user friendly version of the changelog, refer to http://wiki.kernelnewbies.org/
LinuxChanges. A short and full diff of the kernel is available from http://kernel.org/git. The Fedora
version kernel is based on the Linus tree.
Customizations made for the Fedora version are available from http://cvs.fedoraproject.org.
7.4.3. Kernel-Varianten
Fedora 10 enthält die folgenden Kernel-Builds:
• Kdump-Kernel zur Verwendung mit kexec/kdump-Möglichkeiten. Vorkonfigurierte Quellen sind im
Paket kernel-devel verfügbar.
• Der Kernel-PAE ist für 32-bit x86 Systemen mit mehr als 4 GB RAM oder einem Prozessor, der das
NX (No eXecute) Feature unterstützt. Dieser Kernel unterstützt Einzel- und Multiprozessorsysteme.
Konfigurierte Quellen sind im kernel-PAE-devel Pakete verfügbar.
• Debugging-Kernel, für die Benutzung zum Debugging von ein paar Kernel-Problemen.
Vorkonfigurierte Quellen sind im Paket kernel-debug-devel verfügbar.
Sie können Quellen für alle Kernel-Geschmacksrichtungen gleichzeitig installieren. Die Dateien
werden im Verzeichnisbaum /usr/src/kernels/<version>[-PAE|-xen|-kdump]-<arch>/
Tree installiert. Verwenden Sie folgenden Befehl:
su -c 'yum install kernel{,-PAE,-xen,-kdump}-devel'
Wählen Sie eine oder mehrere Typisierungs-Richtungen, untereinander getrennt durch Kommas und
ohne Leerzeichen, wie gewünscht aus. Geben Sie auf Aufforderung das Root-Passwort ein.
x86-Kernel enthält Kdump
Der x86_64 und der i686 Kernel ist nun verlagerbar und die kdump Funktionalität ist nun
integriert. Der PPC64 braucht dagegen immer noch die Installation des kdump Kernels.
41
Versionshinweise
Kernel enthält Paravirtualisation
Both the x86_64 and the i686 kernels contain paravirt_ops support and no longer
require a separate kernel for running under a Xen hypervisor. For more information, refer
to Abschnitt 8.3.1, „Einheitliches Kernel-Image“.
Standard-Kernel bietet SMP
Es ist kein separater SMP-Kernel für Fedora auf i386-, x86_64- und ppc64-Architektur in
Fedora verfügbar. Multiprozessor wird vom normalen Kernel geliefert
Kernel-Unterstützung für PowerPC
Es gibt keine Unterstützung für Xen oder kdump für die PowerPC-Architektur in Fedora.
32-bit PowerPC hat immer noch einen separaten SMP-Kernel.
7.4.4. Kernel-Entwicklung vorbereiten
Fedora 10 does not include the kernel-source package provided by older versions since only the
kernel-devel package is required now to build external modules. Configured sources are available, as
described in Abschnitt 7.4.3, „Kernel-Varianten“.
Spezielle Kernel bauen
For information on kernel development and working with custom kernels, refer to http://
fedoraproject.org/wiki/Building_a_custom_kernel
7.4.5. Fehler melden
Refer to http://kernel.org/pub/linux/docs/lkml/reporting-bugs.html for information on reporting bugs in
the Linux kernel. You may also use http://bugzilla.redhat.com for reporting bugs that are specific to
Fedora.
7.5. Embedded-Entwicklung
Fedora 10 includes a range of packages to support development of embedded applications on
various targets. There is broad support for the AVR and related parts as well as for the Microchip
PIC. In addition, there are packages to support development on older, less popular parts such
as the Z80, 8051, and others. For a more complete description see http://fedoraproject.org/wiki/
Packages_For_Embedded_Development.
7.5.1. avr-binutils
This release includes version 2.18 of avr-binutils. In addition to a large number of bugfixes, this
release includes a new tool, windmc, to provide a Windows-compatible message compiler.
42
KDE 3-Entwicklungsplattform und Bibliotheken
7.5.2. dfu-programmer
Version 0.4.6 of dfu-programmer is included in Fedora 10. 4k bootloaders are now supported and
eeprom-flash and eeprom-dump are now supported. Release information as well as a forum specific to
this version can be found at http://dfu-programmer.sourceforge.net/.
7.5.3. gputils
gputils has been updated to version 0.13.6 which includes support for many more PIC18 processors
as well as support for Microchip's new COFF file format. Find details at http://gputils.sourceforge.net/.
7.5.4. piklab
Fedora 10 includes version 3.5.10 of the popular IDE piklab. This version now supports the Microchip
ICD2 and PICkit in-circuit debuggers, as well as a number of other improvements. piklab now supports
the following toolchains; gputils, C30 and C18, PICC, JAL, BoostC, CCS, MPC and CC5X. Many of
the toolchains use Windows executables via Wine. See http://piklab.sourceforge.net/ for complete
details.
Note that the executable names for sdcc have changed (see below). Since piklab does not provide
for configuring executable names, but does provide for configuring paths, the piklab/sdcc user should
copy files beginning with sdcc- from /usr/bin to /usr/local/bin and adjust the paths in piklab
until this issue is resolved.
Windows-Verzeichnisnamen
Microchip has a tendency to have a lot of spaces in their default installation directories.
Getting those paths configured in piklab can be quite confusing, so the dual-boot user may
choose to copy files to the /usr/local tree rather than simply mounting the Windows
drive and directly referencing the files in the Microchip installation. This affects not only
executables, but linker scripts, headers and libraries.
7.5.5. sdcc
Version 2.8.0 of the Small Device C Compiler is included in Fedora 10. This version offers a number
of improvements to the version in Fedora 9. Some of these changes will result in changes to source
code, so users should review the sdcc manual carefully for their target. In addition, due to some
conflicts, all the executable names have been prefixed with sdcc-, which will require changes to
makefiles. See the sdcc page at http://sdcc.sourceforge.net/ for complete details.
7.6. KDE 3-Entwicklungsplattform und Bibliotheken
Fedora enthält jetzt KDE 4 und stellt KDE 3 nicht länger als vollständige Desktop-Umgebung zur
Verfügung. Um die vielen existierenden KDE 3-Anwendungen laufen lassen und bauen zu können,
stellt Fedora die folgenden KDE 3.5-Bibliothekspakete zur Verfügung:
• qt3, qt3-devel (und andere qt3-*-Pakete): Qt 3.3.8b
• kdelibs3, kdelibs3-devel: KDE 3-Bibliotheken
• kdebase3, kdebase3-pim-ioslaves, kdebase3-devel: KDE 3-Kerndateien die von einigen
Anwendungen benötigt werden
43
Versionshinweise
Desweiteren bietet das KDE 4-Paket kdebase-runtime, welches auch das Paket khelpcenter
bereitstellt, khelpcenter als Dienst für KDE 3-Anwendungen an, so dass die Hilfe auch in KDE
3-Anwendungen funktioniert. Anstelle der KDE 3-Version von khelpcenter, welche nicht mehr
bereitgestellt wird, wird die KDE 4-Version genutzt.
Diese Pakete wurden entworfen, um:
• mit dem Filesystem Hierarchy Standard (FHS) übereinzustimmen und
• es ist komplett sicher neben KDE 4 zu installieren, inklusive dem -devel-Paketen.
Um dies zu erreichen, haben die Fedora KDE SIG-Mitglieder zwei Änderungen an den KDE 4 kdelibsdevel-Paketen vorgenommen:
• Die Bibliothek-Symlinks zeigen auf /usr/lib/kde4/devel oder /usr/lib64/kde4/devel,
was von Ihrer System-Architektur abhängt.
• Der kconfig_compiler- und das makekdewidgets-Werkzeug wurden umbenannt in
kconfig_compiler4 und makekdewidgets4.
Diese Änderungen sollten von den meisten KDE 4-Anwendungen, die cmake für das Bauen nutzen
nicht bemerkt werden, da FindKDE4Internal.cmake gepatcht wurde, um diese Änderungen
einzubeziehen. Die KDE SIG hat diese Änderungen an den KDE 4-kdelibs-devel-Paketen anstelle an
den kdelibs3-devel-Paketen vorgenommen, da KDE 4 diese Orte an zentraler Stelle speichert, wohin
gegen KDE 3-Anwendungen üblicherweise fest einprogrammierte Kopien der Bibliothekspfade und
Programmnamen enthalten.
Beachten Sie, dass kdebase3 folgendes nicht enthält:
• Ein kompletter KDE 3-Arbeitsplatz (Workspace), welcher an Stelle von KDE 4 benutzt werden
kann. Besonders KDE 3- Versionen von KWin, KDesktop, Kicker, KSplash und KControl sind nicht
enthalten.
• Die KDE 3-Versionen von den kdebase-Anwendungen, wie Konqueror und KWrite, welche mit den
KDE 4-Versionen doppelt vorhanden sind und mit ihnen kollidieren werden.
• Die libkdecorations-Bibliotheke wird für die KWin 3-Fensterdekoration benötigt. Diese
Fensterdekorationen können in der KDE 4-Version von KWin nicht verwendet werden.
• Die libkickermain-Bibliotheke wird von ein paar Kicker -Applets benötigt, da in Fedora 10 kein
Kicker mehr enthalten ist, können Kicker-Applets nicht mehr verwendet werden.
Entwickeln neuer Software gegen eine veraltete API ist
unerwünscht
Wie bei jeder Bibliothek für Rückwärtskompatibilität würden Sie gegen die missbilligten
Schnittstelle entwickeln.
8. Was ist für Systemadministratoren neu
8.1. Sicherheit
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Sicherheitsaspekte von Fedora.
44
Sicherheit
8.1.1. Sicherheitserweiterungen
Fedora fährt fort mit der Verbesserung seiner viele proaktiven Sicherheitseigenschaften.
http://fedoraproject.org/wiki/Security/Features
8.1.2. SELinux
Die neuen SELinux-Projektseiten enthalten Tipps zur Problembehebung, Erläuterungen und Verweise
auf Dokumentation und Referenzen. Einige nützliche Links enthalten unter anderem folgendes:
• New SELinux project pages:http://fedoraproject.org/wiki/SELinux
• Troubleshooting tips:http://fedoraproject.org/wiki/SELinux/Troubleshooting
• Frequently Asked Questions:http://docs.fedoraproject.org/selinux-faq/
• Listing of SELinux commands:http://fedoraproject.org/wiki/SELinux/Commands
• Details of confined domains:http://fedoraproject.org/wiki/SELinux/Domains
8.1.3. SELinux-Erweiterungen
Unterschiedliche Rollen sind nun verfügbar, dies erlaubt feiner abgestufte Zugriffskontrolle:
• guest_t erlaubt das Ausführen von setuid-Binaries, Herstellen von Netzwerkverbindungen und
die Benutzung eines GUI nicht.
• xguest_t verbietet Netzwerk-Zugang, ausser für HTTP über einen Webbrowser, und keine
setuid-Binaries.
• user_t ist ideal für Bürobenutzer: verhindert, dass sie root werden über setuid-Anwendungen.
• staff_t ist das gleiche wie user_t, ausser der root-Zugang über sudo ist erlaubt.
• unconfined_t stellt vollen Zugriff bereit, wie wenn SELinux nicht benutzt wird.
Ebenso Browser-Plugins, welche mit nspluginwrapper lauffähig sind, welcher der Standard ist,
sind durch die SELinux-Richtlinien beschränkt.
SELinux und die Firefox mozplugger-Infrastruktur können eventuell nicht so zusammenarbeiten,
wie erwartet, weil beide unterschiedliche Ziele verfolgen. Als Test oder Lösung, schalten Sie SELinuxBeschränkungen von nsplugin aus und führen Sie folgenden Befehl aus:
setsebool -P allow_unconfined_nsplugin_transition =0
8.1.4. Security Audit-Paket
Das neue Sectool bietet Benutzern Funktionalitäten, so dass das System auf Sicherheitsprobleme
überprüfen kann. Es beinhaltet Bibliotheken, die eine Anpassung des Systemtestes erlauben. Mehr
Informationen dazu können auf der Projektseite gefunden werden:
https://fedorahosted.org/sectool
45
Versionshinweise
8.1.5. Allgemeine Informationen
A general introduction to the many proactive security features in Fedora, current status, and policies is
available at http://fedoraproject.org/wiki/Security.
8.2. System-Dienste
8.2.1. Upstart
Fedora 10 beinhaltet das Upstart-Initialisierungssystem. Alle System V-init-Skripte sollten im
Kompatibilitätsmodus problemlos funktionieren. Haben Benutzer jedoch Änderungen an der Datei
/etc/inittab vorgenommen, so müssen diese Änderungen für upstart portiert werden. Für
Informationen, wie upstart funktioniert, lesen Sie die Man-Seiten zu init(8) und initctl(8).
Für Informationen, wie man Upstart-Skripte schreibt, lesen Sie bitte die events(5)-Man-Seite und
den "Upstart Getting Started Guide":
http://upstart.ubuntu.com/getting-started.html
Durch die Änderungen am init-System wird Benutzern, welche eine Aktualisierung auf einem LiveDateisystem machen auf Fedora 10, empfohlen, so bald als möglich einen Neustart zu machen.
8.2.2. NetworkManager
Fedora 10 enthält NetworkManager. NetworkManager 0.7 bietet verbesserte Unterstützung für
mobiles Breitband, einschliesslich GSM- und CDMA-Geräten und unterstützt nun auch mehrere
Geräte sowie Ad-Hoc-Netzwerke zur gemeinsamen Nutzung von Verbindungen. Er ist standardmässig
aktiviert bei Installationen. Wenn Sie NetworkManager benutzen, beachten Sie das folgende:
• NetworkManager unterstützt noch nicht alle Arten von virtuellen Geräten. Benutzer, die Bridging,
Bonding oder VLANs nutzen, müssen vielleicht auf den alten networkDienst wechseln, nachdem
Sie diese Schnittstellen konfiguriert haben.
• NetworkManager startet das Netzwerk asynchron. Benutzer mit Anwendungen, welche ein beim
Booten vollständig initialisiertes Netzwerk erwarten, sollten die Variable NETWORKWAIT in der Datei
/etc/sysconfig/network setzen. Bitte melden Sie Fehler in Fällen, in denen dies notwendig ist,
damit wir die betroffene Anwendung verbessern können.
https://bugzilla.redhat.com/enter_bug.cgi?product=Fedora
8.2.3. Autofs
Autofs ist nicht mehr standardmässig installiert. Benutzer, welche Autofs weiterhin
benutzen wollen, können es aus der System-Werkzeuge-Gruppe auswählen oder mit den
Paketinstallationswerkzeugen.
8.2.4. Varnish
Varnish, der leistungsfähige HTTP-Beschleuniger, wurde auf Version 2.0 aktualisiert. Der VCL-Syntax
hat sich von der Version 1x verändert. Benutzer, die von 1.x aktualisieren, müssen Ihre vcl-Dateien
bezüglich auf README.redhat verändern. Die bedeutendsten Veränderungen sind:
• In vcl, muss das Wort insert durch deliver ersetzt werden
46
Virtualisierung
• In the vcl declaration of backends, set backend has been simplified to backend, and elements
within the backend are now just prefixed with a dot, so the default localhost configuration looks like
this:
backend default { .host = "127.0.0.1"; .port = "80"; }
8.3. Virtualisierung
Virtualisierung in Fedora 10 enthält wichtige Änderungen und neue Eigenschaften, welche weiter
von Xen- und KVM-Plattformen unterstützt werden und zahlreichen anderen virtuellen MaschinenPlattformen.
8.3.1. Einheitliches Kernel-Image
Das kernel-xen-Paket wurde von der Integration von paravirtualisierten Operationen im UpstreamKernel überholt. Das kernel-Paket in Fedora 10 unterstützt das Booten als Gast domU, aber es
wird nicht als dom0 fungieren, bis der Upstream zur Verfügung gestellt wird. Die neueste Fedora
Veröffentlichung mit dom0-Unterstützung ist Fedora 8.
Das Booten eines Xen domU-Gastes innerhalb eines Fedora 10-Hosts erfordert den KVM basierten
xenner. Xenner führt den Kernel aus und einen kleinen Xen-Emulator zusammen mit einen KVMGast.
KVM erfordert Hardware-Virtualisierungseigenschaften im HostSystem.
Fehlende System Hardware-Virtualisierung unterstützt zur Zeit nicht den Xen-Gast.
Für mehr Informationen, lesen Sie:
• http://sourceforge.net/projects/kvm
• http://kraxel.fedorapeople.org/xenner/
• http://fedoraproject.org/wiki/Features/XenPvops
• http://fedoraproject.org/wiki/Features/XenPvopsDom0
8.3.2. Virtualisations-Speicherungsverwaltung
libvirt bietet nun auch die Möglichkeit Speichervolumen am entfernten Host aufzulisten, zu
löschen und zu erstellen. Dies beinhaltet die Möglichkeit eine rohe dünnbesetzte (raw sparse) und
eine nicht dünnbesetzte (non-spares) Datei in alle Verzeichnisse zu erstellen, LVM-logische Volumen
zuzuteilen, physikalische Disk-Partitionen zu erzeugen und iSCSI-Ziele hinzuzufügen.
Dies aktiviert das virt-manager-Werkzeug, um neue Gast-Domains entfernt bereitzustellen und
den Speicher zu managen, der mit diesen in Verbindung steht. Es bietet verbesserte SELinuxIntegration an, seit dem die APIs versichert, dass das Speichervolumen den korrekten SELinuxSicherheitskontext hat, wenn es den Gast zugewiesen wird.
Features
47
Versionshinweise
• Listet Speichervolumen in einen Verzeichnis auf und teilt neue Volumen, roh Dateien (sparse und
non-spase) zu und unterstützte Formate durch qemu-img (cow, qcow, qcow2, vmdk, etc)
• Listet Partitionen einer Platte auf und teilt neuen Partitionen freien Speicherplatz zu.
• Verbunden mit einen iSCSI-Server und listet alle Volumen auf die mit den exportierten Ziel zu tun
haben.
• Listet logische Volumen in einer LVM-Volumen-Gruppe auf und teilt neue LVM-logische Volumen zu,
• Weist automatisch das korrekte SELinux-Sicherheitskontext-Label (virt_image_t) an alle
Volumen die mit den Gast in Verbindung gebracht werden zu.
Für mehr Informationen, beziehen Sie sich bitte auf:
• http://fedoraproject.org/wiki/Features/VirtStorage
• http://libvirt.org/storage.html -- libvirt Storage Management
• http://virt-manager.et.redhat.com/page/StorageManagement -- virt-manager Storage Management
• http://kvm.qumranet.com/kvmwiki/Virtio
8.3.3. Entfernte Installation von virtuellen Maschinen
Verbesserungen am Virtualisierungs-Speichermanager haben die Erstellung eines Gastes im
entfertnen Host-System ermöglicht. Durch Avahi, können Systeme, die libvirt unterstützen
automatisch durch virt-manager entdeckt werden. Nach der Entdeckung des Gastes kann es im
entfernten System bereitgestellt werden.
Die Installation kann mit Hilfe von cobbler und koan automatisiert werden. Cobbler ist ein
Linux-Installationsserver, der ein schnelles Setup der Netzwerk-Installationsumgebung erlaubt.
Die Netzwerkinstallation kann konfiguriert werden für PXE Boot, Neuinstallierung, mediabasierte
Netzinsallationen und virtuelle Gastinstallationen. Cobbler verwendet ein Hilfsprogramm namens koan
für die Neuinstallation und den Virtualisierungs-Unterstützung.
Für mehr Informationen, beziehen Sie sich bitte auf:
• http://fedoraproject.org/wiki/Features/VirtRemoteInstall
• http://virt-manager.et.redhat.com/page/LibvirtDiscovery -- virt-manager Discovery
• http://avahi.org/
• http://fedorahosted.org/cobbler
8.3.4. Andere Verbesserungen
Fedora enthält ausserdem die folgenden Virtualisierungsverbesserungen:
• Utilities in the new virt-mem package provide access to process tables, interface information,
dmesg, and uname of QEmu and KVM guests from the host system. For more information, refer to
http://et.redhat.com/~rjones/virt-mem/.
48
Virtualisierung
Das Paket virt-mem ist experimentell.
Es werden zur Zeit nur 32 Bit-Gäste unterstützt.
• The new virt-df tool provides information on the disk usage of guests from the host system.
http://et.redhat.com/~rjones/virt-df
• The new experimental xenwatch package provides utilities for interacting with xenstore on Xenbased virtualization hosts. For more information refer to http://kraxel.fedorapeople.org/xenwatch/
8.3.4.1. libvirt auf 0.4.6 aktualisiert
Das libvirt-Paket bietet ein API und Werkzeuge an, um mit den Virtualisierungskapazitäten der
derzeitigen Version von Linux (und anderen BS) zu interagieren. Die libvirt Software wurde so
entwickelt, um alle Virtualisierungstechnologien auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, die
folgendes unterstützen:
• Den Xen-Hypervisor auf einem Linux- und Solaris-Host.
• Den QEMU-Emulator
• Den KVM-Linux-Hypervisor
• Das LXC Linux-Container-System
• Das OpenVZ Linux-Container-System
• Speicher auf IDE/SCSI/USB-Platten, FibreChannel, LVM, iSCSI und NFS
New features and improvements since 0.4.2:
• Verbesserte OpenVZ-Unterstützung
• Verbesserte Linux Containers (LXC)-Unterstützung
• Speicherpools-API
• Verbesserte iSCSI-Unterstützung
• USB-Gerät-Durchschleifung für QEMU und KVM
• Audio, serielle und parallele Geräte-Unterstützung für QEMU und Xen
• Support für NUMA- und vCPU-Pinning in QEMU
• Einheitliches XML-Domain und Netzwerk parsen für alle virtuallisierten Treiber
Für mehr Informationen, beziehen Sie sich bitte auf:
http://www.libvirt.org/news.html
49
Versionshinweise
8.3.4.2. virt-manager wurde auf 0.6.0 aktualisiert
Das virt-manager-Paket bietet eine GUI-Implementation von virtinst und libvirtFunktionalitäten an.
New features and improvements since 0.5.4:
• Entferntes Speichermanager und Versorgung: Anzeigen, Hinzufügen, Entfernen und versorgen des
von libvirt verwalteten Speichers.
• Remote VM-Installation-Unterstützung: Installiert vom verwaltetem Medium (CDROM) oder PXE.
Einfach Zeitspeicherversorgung (time storage) installieren.
• VM-Details und Konsolenfenster-Fusionierung. jede VM wird nun von einem einzeln Reiter im extraFenster angezeigt.
• Verwende Avahi, um libvirtd-Instanzen im Netzwerk aufzulisten.
• Hypervisor-Autoconnect: Option Sie mit Hypervisor zu verbinden, über den Start von virtmanager .
• Option Audio-Gerätemulatoren hinzuzufügen, wenn ein neuer Gast erstellt wird.
• Virtio- und USB-Optionen, wenn eine Platte hinzugefügt wird.
• Erlaubt das Ansehen und Entfernen von VM-Audio, seriell, parallel und Konsolengeräte.
• Erlaubt spezifische Tastaturbelegungen, wenn Anzeigegeräte hinzugefügt wird.
• Lässt die Anwendung weiterlaufen, falls das Verwalterfenster geschlossen ist, aber das VM-Fenster
noch geöffnet ist.
• Erlaubt die Anzahl des Speicherverlaufstatistik zu limitieren.
Für mehr Informationen, beziehen Sie sich bitte auf:
http://virt-manager.et.redhat.com/
8.3.4.3. virtinst auf 0.400.0 upgedated
Das python-virtinst-Paket beinhaltet Werkzeuge für die Installierung und Manipulation von multiplen
VM-Gast-Abbild-Formaten.
New features and improvements since 0.300.3:
• Neues Werkzeug virt-convert: Erlaubt die Konvertierung zwischen verschiedenen virtKonfigurationsdatei-Typen. Unterstützt augenblicklich nur vmx auf virt-image.
• NeueS Werkzeug virt-pack: Konvertiert virt-image xml-Format in vmx und packt diese in ein
tar.gz. (Beachten Sie, dass dies mit virt-convert in der Zukunft fusioniert).
• virt-install improvements:
• Support um VM-Installationen zu entfernen. Kann Installationsmedien und Diskabbilder auf einen
entfernten Host verwenden, falls über libvirt geteilt. Erlaubt Speicher auf den Remote-Pools
zu versorgen.
• Unterstützung für Pinning-Informationen für QEmu/KVM VMs bereitzustellen
50
Virtualisierung
• NUMA-Unterstützung via --cpuset=auto-Option
• Neue Optionen:
• --wait erlaubt ein absolutes Zeitlimit (hard time limit) bei Installationen festzusetzen
• --sound erstellt VM mit Soundkartenemulation
• --disk erlaubt es Medien als Pfad, Speichervolumen oder ein Pool um Speicher anzubieten,
Gerätetypen und einige andere Optionen zu spezifizieren.Missbilligt --file, --size, -nonsparse.
• --prompt Das Prompten der Eingabe geschieht nicht länger automatisch, diese Option stellt
es wieder ein.
• virt-image-Verbersserungen:
• --replace-Option um existierende VM-Abbild-Dateien zu überschreiben
• Support von multiplen Netzwerk-Schnittstellen im virt-image-Format
• Verwende virtio disk/net-Treiber, falls der gewählte Gastbetriebszugang dies unterstützt (Fedora 9
und 10)
Für mehr Informationen, beziehen Sie sich bitte auf:
• http://virt-manager.et.redhat.com/
8.3.4.4. Xen auf 3.3.0 aktualisiert
Fedora 10 unterstützt das Starten des Gastes als domU, aber wird nicht als dom0 funktionieren,
bis es vom Upstream-Kernel unterstützt wird. Unterstützung für pv_ops dom0 ist für Xen 3.4
vorausgesehen.
Changes since 3.2.0:
• Power-Management (P & C states) im Hypervisor
• HVM-Emulation-Domains (qemu-on-minios) für bessere Skalierbarkeit, Performance und
Sicherheit
• PVGrub: boot-PV-Kernel verwenden echtes GRUB innerhalb der PV-Domain
• Bessere PV-Leistungsfähigkeit: Domainlock entfernt von pagetable-update-Pfaden
• Shadow3: Optimiert um dies zum besten Shadow-Pagetable-Algorithmus aller Zeiten und die HVMPerformance besser denn jemals zuvor zu machen.
• Hardware Assisted Paging -Verbesserungen: 2 MB-Seiten-Support für bessere TLB-Umgebung
• CPUID-Eigenschaftsausgleich (feature levelling): erlaubt sichere Domainmigration über Systeme mit
verschiedenen CPU-Modellen
• PVSCSI-Treiber für SCSI-Zugang direkt in PV-Gäste
• HVM-Framebuffer-Optimierung: Scannt nach Framebuffer-Updates effektiver
51
Versionshinweise
• Gerät-Durchschlaufungssverbesserungen
• Volle x86 Real-Mode-Emulation für HVM-Gäste auf Intel VT: Unterstützt eine weitere Bandbreite von
vererbten Gastbetriebssystemen
• Neues qemu mischt sich mit Upstream-Entwicklung
• Viele andere Änderungen für x86 und IA64-Ports
Für mehr Informationen, beziehen Sie sich bitte auf:
• http://www.xen.org/download/roadmap.html -- Xen roadmap
• http://xenbits.xen.org/paravirt_ops/patches.hg/ -- paravirt_ops patch queue
8.4. Web- und Inhaltsservice
8.4.1. Drupal
Drupal wurde auf die 6.4. aktualisiert. Für Details, sehen Sie bitte:
http://drupal.org/drupal-6.4
Falls ihre Installation auf die 6.4 Version in Fedora aktualisiert wurde überspringen Sie diesen Schritt.
Vergessen Sie nicht, sich als Admin-Benutzer an Ihrer Site anzumelden, falls Sie von einer vorherigen
Version upgraden und deaktivieren Sie alle Drittanbieter-Module vor dem Aktualisieren dieses
Paketes. Nach dem Aktualisieren des Paketes:
1. Kopieren Sie /etc/drupal/default/settings.php.rpmsave auf /etc/drupal/
default/settings.php, und wiederholen Sie dies für jede weitere Seiten settings.php
Dateien.
2. Gehen Sie zu http://host/drupal/update.php, um das Aktualisierungsskript laufen zu
lassen.
Es sind nun in Fedora 10 auch zahlreiche Module verfügbar: drupal-date, -cck, -views und service_links.
8.5. Samba-Windows-Kompatibilität
Dieses Kapitel enthält Informationen über Samba, die Software-Suite die Fedora verwendet, um mit
Microsoft Windows-Systemen zu interagieren.
Fedora 10 enthält samba-3.2.1. Dies ist nur eine kleine Version in Bezug auf die in Fedora 9
enthaltene 3.2.0, so sollten Benutzern, welche von Fedora 9 aus aktualisieren, keine Probleme haben.
Wie auch immer, Benutzer von früheren Samba-Versionen sind angehalten die Versionshinweise von
Samba 3.2 genau zu lesen:
http://samba.org/samba/history/samba-3.2.0.html
Zusätzlich, die Artikel, welche die Neuheiten von ein paar Hauptänderungen von Samba 3.2
betrachten:
http://news.samba.org/
52
Mail-Server
8.6. Mail-Server
Dieser Abschnitt befasst sich mit E-Mail-Servern und Mail-Transfer-Agenten (MTAs).
8.6.1. Sendmail
Standardmässig akzeptiert der Sendmail Mail Transport Agent (MTA) keine Verbindungen ausser vom
lokalen Rechner. Um Sendmail als Server für andere Clients zu konfigurieren:
1. Bearbeiten Sie /etc/mail/sendmail.mc und ändern Sie die Zeile DAEMON_OPTIONS so ab,
dass auch auf den Netzwerkgeräten gehorcht wird oder kommentieren Sie die Option komplett
aus, indem Sie das Kommentar-Zeichen dnl nutzen.
2. Installieren Sie das sendmail-cf-Paket: su -c 'yum install sendmail-cf'
3. Regenerieren von /etc/mail/sendmail.cf: su -c 'make -C /etc/mail'
8.7. Datenbank-Server
Sie müssen Ihre eigenen Nachforschungen über das
aktualisieren von Datenbank-Paketen machen.
Lesen Sie die Versionshinweise der Version Ihrer Datenbank, auf welche Sie
aktualisieren. Es könnten Aktionen vorhanden sein, welche Sie ausführen müssen, damit
die Aktualisierung erfolgreich ist.
8.7.1. MySQL
Fedora 10 enthält MySQL 5.0.67-2.
MySQL-Version in Fedora 10 hat gravierende Unterschiede zur
Fedora 9-Version
Es sind ein gewisse Anzahl von Änderungen von der Version, welche in Fedora 9
enthalten war, inklusive gewissen inkompatiblen Änderungen.
Die MySQL-Benutzer sollten zwingend die Versionshinweise für MySQL lesen, bevor sie ihre MySQLDatenbanken aktualisieren.
http://dev.mysql.com/doc/refman/5.0/en/releasenotes-cs-5-0-67.html
8.7.2. PostgreSQL
Fedora 10 enthält PostgreSQL 8.3.4-1.
Wenn Sie von Fedora 9 migrieren, dann brauchen Sie nichts weiter zu tun. Wie auch immer, eine
Migration von älteren PostgreSQL vor 8.3.1 benötigt weitere Schritte. Stellen Sie sicher, dass Sie die
Versionshinweise von PostgreSQL gelesen haben vor der Migration.
http://www.postgresql.org/docs/8.3/static/release-8-3-4.html
53
Versionshinweise
8.8. Abwärtskompatibilität
Fedora bietet veraltete System-Bibliotheken für Kompatibilität mit älterer Software. Diese Software ist
Teil der Legacy Software Development-Gruppe, die nicht standardmässig installiert wird. Benutzer,
die diese Funktionalität benötigen, können diese Gruppe entweder während der Installation oder
nachdem der Installationsprozess abgeschlossen ist auswählen. Um diese Paketgruppe auf einem
Fedora-System zu installieren, verwenden Sie AnwendungenSoftware hinzufügen/entfernen oder
geben Sie folgenden Befehl in einem Terminalfenster ein:
su -c 'yum groupinstall "Legacy Software Development"'
Geben Sie das Passwort für das root-Konto ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
8.8.1. Compiler-Kompatibilität
Das Paket compat-gcc-34 wurde aus Kompatibilitätsgründen beigefügt:
https://www.redhat.com/archives/fedora-devel-list/2006-August/msg00409.html
8.8.2. KDE 3-Entwicklung
Refer to Abschnitt 7.6, „KDE 3-Entwicklungsplattform und Bibliotheken“.
8.9. Aktualisierte Pakte in Fedora 10
Die Liste wird automatisch durch das Überprüfen der Unterschiede der spezifischen Daten, zwischen
den (F10)-1 Gold-Zweig und den F10-Zweig generiert.
http://fedoraproject.org/wiki/Docs/Beats/PackageChanges/UpdatedPackages
8.10. Änderungen an Paketen
Dies Liste wird automatisch generiert
Dies Liste wird automatisch generiert. Es ist nicht zu übersetzen.
Diese Liste wurde nur von den Veröffentlichungen und Nachrichten von Wiki generiert. Es benutzt das
repodiff-Hilfsprogramm aus dem Paket yum-utils, führen Sie repodiff --old=<Basis-URL
des alten SRPMS-Repository> --new=<Basis-URL des neuen SRPMS-Repository>>.
For a list of which packages were updated since the previous release, refer to http://fedoraproject.org/
wiki/Docs/Beats/PackageChanges/UpdatedPackages. You can also find a comparison of major
packages between all Fedora versions at http://distrowatch.com/fedora.
9. Juristisches und verschiedenes
9.1. Fedora-Projekt
The goal of the Fedora Project is to work with the Linux community to build a complete, generalpurpose operating system exclusively from free and open source software. The Fedora Project is
54
Kolophon
driven by the individuals that contribute to it. As a tester, developer, documenter, or translator, you can
make a difference. Refer to http://join.fedoraproject.org for details. For information on the channels of
communication for Fedora users and contributors, refer to http://fedoraproject.org/wiki/Communicate.
Zusätzlich zur Webseite stehen folgende Mailinglisten zur Verfügung:
• mailto:[email protected], for users of Fedora releases
• mailto:[email protected], for testers of Fedora test releases
• mailto:[email protected], for developers, developers, developers
• mailto:[email protected], for participants of the Documentation Project
To subscribe to any of these lists, send an email with the word "subscribe" in the subject to
<listname>-request, where <listname> is one of the above list names. Alternately, you can
subscribe to Fedora mailing lists through the Web interface at http://www.redhat.com/mailman/listinfo/.
The Fedora Project also uses several IRC (Internet Relay Chat) channels. IRC is a real-time, textbased form of communication, similar to Instant Messaging. With it, you may have conversations with
multiple people in an open channel, or chat with someone privately one-on-one. To talk with other
Fedora Project participants via IRC, access the Freenode IRC network. Refer to the Freenode website
at http://www.freenode.net/ for more information.
Fedora Project participants frequent the #fedora channel on the Freenode network, while Fedora
Project developers may often be found on the #fedora-devel channel. Some of the larger projects
may have their own channels as well. This information may be found on the webpage for the project,
and at http://fedoraproject.org/w/index.php?title=Communicate.
Um sich im #fedora-Kanal unterhalten zu können, müssen Sie Ihren Nicknamen oder nick registrieren.
Anleitungensorte werden angezeigt, wenn Sie den Kanal betreten (/join).
IRC-Kanäle
Das Fedora-Projekt oder Red Hat haben keinerlei Kontrolle über die Fedora-ProjektKanäle oder deren Inhalt.
9.2. Kolophon
Wie wir den Begriff, ein Kolophon, verwenden:
• würdigt Mitwirkende und zeigt Verantwortlichkeiten, und
• beschreibt Werkzeuge und Produktionsmethoden.
9.2.1. Mitwirkende
1
• Alain Portal (Übersetzer, Französisch)
• Albert Felip (Übersetzer - Katalanisch)
• Agusti Grau (Übersetzer - Katalanisch)
• Alfred Fraile (Übersetzer - Katalanisch)
55
Versionshinweise
2
• Amanpreet Singh Alam (Übersetzer, Punjabi)
3
• Andrew Martynov (Übersetzer, Russisch)
4
• Andrew Overholt (Beat-Schreiber)
• Ani Peter (Übersetzer - Malayalam)
• Ankitkumar Patel (Übersetzer - Gujarati)
5
• Anthony Green (Beat-Schreiber)
6
• Brandon Holbrook (Beat-Schreiber)
7
• Bob Jensen (Beat-Schreiber)
8
• Chris Lennert (Beat-Schreiber)
• Corina Roe (Übersetzer - Französisch)
9
• Dale Bewley (Beat-Schreiber)
• Damien Durand (Übersetzer - Französisch)
• Daniela Kugelmann (Übersetzer - Deutsch)
• Dave Malcolm
10
(Beat-Schreiber)
11
• David Eisenstein (Beat-Schreiber)
12
• David Woodhouse
(Beat-Schreiber)
• Davidson Paulo (Übersetzer - Brazilianisch-portugisisch)
• Deepak Bhole
13
(Beat-Schreiber)
• Diego Búrigo Zacarão
• Dimitris Glezos
15
(translator)
(Beat-Schreiber, Übersetzer - Griechisch)
16
• Domingo Becker
14
(Übersetzer - Spanisch)
• Dominik Sandjaja (Übersetzer - Deutsch)
• Eun-Ju Kim (Übersetzer - Koreanisch)
• Fabian Affolter
17
(Übersetzer - Deutsch)
• Fernando Villa (Übersetzer - Katalanisch)
• Florent Le Coz (Übersetzer - Französisch)
• Francesco Tombolini
18
(Übersetzer - Italienisch)
• Francesco Valente (Übersetzer - Italienisch)
• Gatis Kalnins (Übersetzer - Lettisch)
56
Kolophon
• Gavin Henry
19
• Geert Warrink
(Beat-Schreiber)
20
(Übersetzer - Niederländisch)
• Glaucia Cintra (Übersetzer - Brazilianisch-portugisisch)
• Gregory Sapunkov (Übersetzer - Russisch)
21
• Guido Grazioli
(Übersetzer - Italienisch)
• Han Guokai (Übersetzer - vereinfachtes Chinesisch)
22
• Hugo Cisneiros
(Übersetzer - Brasilianisch-portugiesisch)
• I. Felix (Übersetzer - Tamil)
• Igor Miletic
23
(Übersetzer - Serbisch)
• Janis Ozolins (Übersetzer - Lettisch)
24
• Jason Taylor
(Beat-Schreiber, auszubildender Editor)
• Jaswinder Singh (Übersetzer - Punjabi)
• Jeff Johnston
25
(Beat-Schreiber)
26
(Beat-Schreiber)
27
(Beat-Schreiber)
• Jesse Keating
• Jens Petersen
• Joe Orton
28
(Beat-Schreiber)
• Jordi Mas (Übersetzer - Katalanisch)
29
• José Nuno Coelho Pires
(translator - Portuguese)
• Josep Mª Brunetti (Übersetzer - Katalanisch)
Josh Bressers
30
(Beat-Schreiber)
• Juan M. Rodriguez (Übersetzer - Spanisch)
• Kai Werthwein (Übersetzer - Deutsch)
31
• Karsten Wade
32
• Kevin Kofler
(Beat-Schreiber, Editor, Mitverleger)
(Beat-Schreiber)
• Kiyoto Hashida (Übersetzer - Japanisch)
• Krishnababu Krothapalli (Übersetzer - Telugu)
• Kushal Das (Übersetzer - Bengalisch-indisch)
33
• Kyu Lee
(Beat-Schreiber)
• Leah Liu (Übersetzer - vereinfacht Chinesisch)
57
Versionshinweise
34
• Lenka Čelková
35
• Licio Fonseca
(translator - Slovak)
(Übersetzer - Brasilianisch-portugiesisch)
• Lubomir Kundrak
36
(Beat-Mitwirkender, Übersetzer - Slovakisch)
• Lukas Brausch (Übersetzer - Deutsch)
• Luya Tshimbalanga
• Magnus Larsson
38
37
(Beat-Schreiber)
(Übersetzer - Schwedisch)
• Manojkumar Giri (Übersetzer - Oriya)
• Marek Mahut
39
(Übersetzer - Slovakisch)
• Mathieu Schopfer
40
(Übersetzer - Französisch)
41
• Matthieu Rondeau
(Übersetzer - Französisch)
42
• Maxim Dziumanenko
• Martin Ball
43
(Übersetzer - Ukrainisch)
(Beat-Schreiber)
• Michaël Ughetto (Übersetzer - Französisch)
• Natàlia Girabet (Übersetzer - Katalanisch)
• Nikos Charonitakis
44
(Übersetzer - Griechisch)
• Noriko Mizumoto (Übersetzerskoordinator, Übersetzer - Japanisch)
• Oriol Miró (Übersetzer - Katalanisch)
45
• Orion Poplawski
(Beat-Schreiber)
• Pablo Martin-Gomez (Übersetzer - Französisch)
• Teta Bilianou
46
• Patrick Barnes
(Übersetzer - Griechisch)
47
• Paul W. Frields
• Pavol Šimo
49
(Beat-Schreber, Editor)
48
(Werkzeuge, Editor)
(translator - Slovak)
50
• Pawel Sadowski
• Patrick Ernzer
51
(Übersetzer - Polnisch)
(Beat-Schreiber)
• Pedro Angelo Medeiros Fonini (Übersetzer - Portugisisch)
• Pere Argelich (Übersetzer - Katalanisch)
• Peter Reuschlein (Übersetzer - Deutsch)
52
• Piotr Drąg
58
(Übersetzer - Polnisch)
Kolophon
• Prosenjit Biswas (Übersetzer - Bengalisch-indisch)
• Rahul Sundaram
53
(Beat-Schreiber, Editor)
• Rajesh Ranjan (Übersetzer - Hindi)
• Robert-André Mauchin (Übersetzer - Französisch)
• Roberto Bechtlufft
• Run Du (Übersetzer - vereinfachtes Chinesisch)
• Runa Bhattacharjee (Übersetzer - Bengalisch-indisch)
• Ryuichi Hyugabaru (Übersetzer - Japanisch)
• Sam Folk-Williams
54
(Beat-Schreiber)
• Sandeep Shedmake (Übersetzer - Marathi)
• Sekine Tatsuo
55
(Übersetzer - Japanisch)
• Shankar Prasad (Übersetzer - Kannada)
• Severin Heiniger (Übersetzer - Deutsch)
56
• Simos Xenitellis
57
• Steve Dickson
(Übersetzer - Griechisch)
(Beat-Schreiber)
• Sweta Kothari (Übersetzer - Gujarati)
• Terry Chuang (Übersetzer - traditionelles Chinesisch)
• Teta Bilianou
58
(Übersetzer - Griechisch)
• Thomas Canniot
60
• Thomas Graf
59
(Übersetzer - Französisch)
(Beat-Schreiber)
• Timo Trinks (Übersetzer - Deutsch)
61
(Werkzeuge)
62
(Übersetzer - Brasilianisch-portugiesisch)
• Tommy Reynolds
• Valnir Ferreira Jr.
• Vasiliy Korchagin (Übersetzer - Russiisch)
63
• Ville-Pekka Vainio
64
• Will Woods
(Übersetzer - Finnisch)
(Beat-Schreiber)
• Xavier Conde (Übersetzer - Katalanisch)
• Xavier Queralt (Übersetzer - Katalanisch)
65
• Yoshinari Takaoka
(Übersetzer, Werkzeuge)
59
Versionshinweise
• Yu Feng (Übersetzer - vereinfachtes Chinesisch)
66
• Yuan Yijun
(Übersetzer - vereinfachtes Chinesisch)
• Yulia Poyarkova (Übersetzer - Russiisch)
67
• Zhang Yang
(Übersetzer - vereinfachtes Chinesisch)
… und viele andere Übersetzer. Besuchen Sie die aktualisierte Version dieser Versionshinweise im
Web, um die nach Veröffentlichung hinzugefügten Übersetzer zu sehen:
http://docs.fedoraproject.org/release-notes/
9.2.2. Produktionsmethoden
Beat-Schreiber schreiben die Versionshinweise direkt in das Wiki des Fedora-Projekts. Sie arbeiten
mit Experten anderer Themenbereiche während der Testversionsphase von Fedora zusammen, um
wichtige Änderungen und Verbesserungen zu erklären. Das Redaktionsteam stellt die Konsistenz und
Qualität der fertigen Beats sicher und portiert das Material aus dem Wiki nach Docbook-XML in ein
Revisionskontroll-Repository. An diesem Punkt erzeugen die Übersetzer lokalisierte Versionen der
Versionshinweise, die dann der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich
macht das Publikationsteam sie, und nachfolgende Errata, im Web verfügbar.
hjttp://docs.fedoraproject.org/release-notes
60