Nickles Linux Report - *ISBN 978-3-8272-4469-7*

Transcription

Nickles Linux Report - *ISBN 978-3-8272-4469-7*
Nickles Linux Report
Nickles Linux Report
MICHAEL NICKLES
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
Die Informationen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen
eventuellen Patentschutz veröffentlicht.
Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt.
Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter
Sorgfalt vorgegangen.
Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben
und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch
irgendeine Haftung übernehmen.
Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und
Herausgeber dankbar.
Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen
Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien.
Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten
Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig.
Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen und weitere Stichworte und sonstige
Angaben, die in diesem Buch verwendet werden, sind als eingetragene Marken geschützt.
Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht,
wird das ® Symbol in diesem Buch nicht verwendet.
Umwelthinweis:
Dieses Buch wurde auf chlor- und säurefreiem PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt.
Um Rohstoffe zu sparen, haben wir auf die Folienverpackung verzichtet.
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
12 11 10
ISBN 978-3-8272-4469-7
© 2010 by Markt+Technik Verlag,
ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH,
Martin-Kollar-Straße 10–12, D-81829 München/Germany
Alle Rechte vorbehalten
Lektorat: Brigitte Bauer-Schiewek, [email protected]
Fachlektorat: Cornelius Köpp
Herstellung: Elisabeth Prümm, [email protected]
Korrektorat: Petra Kienle, Fürstenfeldbruck
Covergestaltung: Marco Lindenbeck, webwo GmbH, [email protected]
Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld (www.reemers.de)
Druck und Verarbeitung: Bercker, Kevelaer
Printed in Germany
Inhaltsübersicht
Hallo! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
1
Linux – Goodbye Microsoft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
2
Linux – live ausprobieren und installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79
3
Linux – unverzichtbare Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
4
Linux – Internet und Netzwerke einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
5
Linux – Software bequem installieren und updaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
6 Linux – Hardware installieren, Leistung checken und optimieren . . . . . . . . . . . . . 353
7
Linux – Dateisysteme und Laufwerke durchleuchtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
8
Linux – Grafik installieren und optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
9 Desktops und 3D total – Methoden, Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
10 Linux – Multimedia ohne Limits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
11 Linux – TV-/Sat-Empfang total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657
12 Windows-Software unter Linux laufen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
13 Contra Stasi 2.0 – Daten verstecken, anonymer ins Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735
14 Multiboot-Systeme – planen, einrichten, reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 831
5
Inhaltsverzeichnis
Hallo! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
1
Linux – Goodbye Microsoft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
1.1
REPORT: Jetzt geht’s rund – Linux für alle! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Microsoft: die Angst vor Linux wächst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Linux-Effekt – schnell installieren und staunen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Moderne Experimente mit Windows und Linux. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Mona-Experiment – der 99-Euro-Linux-PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was bei Linux und diesem Buch schiefläuft … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux – tonnenweise Gratisanleitungen und Bücher im Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux – Deine unverzichtbare Herausforderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freiheit und ihre Tücken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux – das Drama der Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Fachzeitschriften – die Horrormacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
33
35
37
39
42
43
46
47
48
49
1.2
PRAXIS: Der Weg zu Linux – den optimalen Einstieg finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Distributionen und Derivate – Durchblick im Chaos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Bedienung verstehen – was hinter Bedienungsoberflächen steckt . . . . . . . . . . . .
Linux-Bedienungsoberflächen durchleuchtet – nicht bluffen lassen! . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Varianten – 32 Bit oder 64 Bit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Open Suse – Made in Germany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Knoppix Live CD/DVD – der ideale Start zu Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Knoppix-Spezialvarianten – Adriane, Knoppicillin und Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kanotix-Live-CD – üppige Multimedia-Spielwiese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ubuntu-Varianten – unterschiedliche Optik und Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux Mint und Co. – böse Geheimtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum nicht gleich eine Originaldistribution nehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
52
54
56
57
60
66
68
70
71
75
77
2
Linux – live ausprobieren und installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79
2.1
PRAXIS: Live-Versionen – Linux jetzt sofort ohne Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Live-Linux richtig saugen – Methoden und Unterschiede. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ISO-Dateien – erst Prüfsumme checken, dann brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Live-CD/DVD-ISO-Dateien richtig brennen – ruckzuck erledigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Live Linux – CD/DVD-Boot-Probleme lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Erstkontakt – reinlegen, checken, starten, wundern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
83
83
87
89
90
91
7
Speichertest – nicht rumfackeln, durchziehen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Boot-Optionen – ACPI, DMA und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basischeck – was klappen muss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Live-Linux – typische Hürden und Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Live-Linux – Daten speichern ohne Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Live-Linux – Einstellungen dauerhaft speichern – vergreiste Methode . . . . . . . . . . . . . . .
Live-Linux bequem auf USB-Sticks installieren – im Handumdrehn erledigt. . . . . . . . . .
Linux-Live-Versionen – das Wort zum Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92
94
95
97
100
100
101
104
2.2
PRAXIS: Linux-Installation für Dummies – der Wubi-Installer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wubi-Installer – wichtige Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wubi – Installation durchziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie Wubi-Ubuntu funktioniert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
105
106
107
110
2.3
PRAXIS: Linux perfekt auf Festplatte installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Installation – komplettes System im Handumdrehn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installationsmethoden im Überblick – drüber, drunter, drauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installationsvarianten – aus CD/DVD-Startmenü oder aus Live-Betrieb . . . . . . . . . . . . . .
Linux-CD/DVD auf Beschädigungen prüfen – unverzichtbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ubuntu auf Festplatte installieren – jetzt geht’s los . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Festplatte wählen – Moment der Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ubuntu-Installation – Festplattenoptionen verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Root, Swap, Home – die Sache mit den drei Partitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Partitionsgrößen – was sinnvoll ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Festplattenpartitionen manuell einrichten – Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschließende Installationsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ubuntu-Installation – der erste Start von Platte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nach der Installation – Automatik legt los . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
111
112
114
116
117
118
121
122
123
125
126
132
134
136
2.4
PRAXIS: Linux in kostenlosen virtuellen Maschinen verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gratis virtuelle Maschine unter Windows installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neue virtuelle Maschine einrichten – Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installationsmedium/Datenträger wählen – alles willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebssystem in virtueller Maschine installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Virtuelle Betriebssysteme optimieren – Gasterweiterungen installieren. . . . . . . . . . . . .
Virtualbox – Gasterweiterungen reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Virtualbox – 3D-Beschleunigung aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datenaustausch für Host und Gast einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Virtualbox – USB-Laufwerke und Geräte nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
USB-Geräte in virtueller Maschine nutzen – fortgeschrittene Methoden . . . . . . . . . . . .
Virtuelle Maschinen – Tipps und Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
138
140
142
145
147
153
159
159
162
168
170
171
8
Inhaltsverzeichnis
2.5
PRAXIS: Debian-Linux installieren – Original statt Abklatsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Debian-Linux beschaffen oder Live ausprobieren – zig Varianten verfügbar . . . . . . . . .
Debian-Linux installieren – die Methoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Festplatten partitionieren – einsteigerfreundliche Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Administratorrechte – Root-Benutzer schon beim Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entscheidungspunkt Softwareauswahl – grafischer Desktop gewünscht? . . . . . . . . . . .
Installation fertigstellen – Paketquellen angeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Debian – Neustart und erster Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Debian-Sicherheitskonzept – wenn SUDO nicht will . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Linux – unverzichtbare Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
3.1
KNOW-HOW: Linux – Know-how für schnellen Umstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ubuntus eingebaute Hilfe – Wahnsinnige am Werk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tipp Nummer 1: Groß-/Kleinschreibung und „/“ beachten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Preis der Einfachheit – totale Verwirrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Windows-Wissen schamlos ausnutzen – klicken statt grübeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten statt rumklicken – Geduld wird belohnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Windows, Linux und Mauszeugs – die Sache mit dem Doppelklick . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Systemsteuerung – Zentrale für alle Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Gerätemanager – alles im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gecrashte Programme bei Linux beenden – Taskmanager nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux Runlevel – Betriebsmodi durchleuchtet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux reparieren – Startmenü-Optionen nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux beenden – verschiedene Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191
192
193
194
196
199
200
204
207
210
211
213
215
3.2
PRAXIS: Linux-Konsolen konkret – Schluss mit Guru-Getue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Linux-Konsole – verhasst, aber wichtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Secrets der Supertipper – eine einzige Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux – die wichtigsten internen Konsolenbefehle im Schnellüberblick . . . . . . . . . . . . .
Linux-Konsolen umschalten – sieben per Tastenkombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Video im Textmodus angucken – voll durchgeknallt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konsolenausgaben in Textdateien umleiten – wichtig für Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Externe Konsolenbefehle – Tools auf Abruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programme über Konsole starten und abbrechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programme in Konsole starten – drei Varianten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komfort in der Linux-Konsole – Midnight Commander nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konsolenbefehle schneller ausführen – (ALT)+(F2) hilft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programme per Konsole starten – mehr Infos für Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . .
217
217
219
220
221
222
223
224
224
224
225
227
228
3.3
PRAXIS: Linux-Sicherheitskonzepte verstehen – Administratorzeugs . . . . . . . . . . . . . . . 229
Superuser, Administratoren und Normalos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Linux-Festung knacken – woran Einsteiger verzweifeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
173
174
176
177
181
183
184
185
186
9
Superuser-Methoden – Wahnsinn inklusive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Administratoraktionen – die universellen Konsolen-Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Konsole – permanent als Administrator anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Administratorkonto bei Ubuntu aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kdesudo, Gksudo – Sudo-Varianten durchleuchtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Text-/Konfigurationsdateien schnell mit Root-Rechten bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grafische Anwendungen ohne Konsole mit Root-Rechten starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome-Dateimanager – Dateien schnell mit Root-Rechten verändern . . . . . . . . . . . . . .
233
234
235
236
237
239
240
241
3.4
KNOW-HOW: Linux – wichtige Methoden und Befehle im Schnellüberblick . . . . . . . . .
Linux-Anmeldung per Login – schnell und schmerzlos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MAN – Handbücher auf Abruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ordner und Dateien ruckzuck verstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
dmesg – Boot-Informationen von A-Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Kernel-Version schnell ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
id – Benutzer und Gruppen ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
242
242
242
243
244
247
248
4
Linux – Internet und Netzwerke einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
4.1
PRAXIS: Internet unter Linux einrichten – kein Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Linux-Rechner und Internet – die simpelste Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
ISDN und Modems – knifflige Sache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
4.2
WLAN-Verbindungen klarmachen und konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WLAN – wo ist das überhaupt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WLAN – wichtige Voraussetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WLAN-Komponenten manuell aktivieren – wenn die Automatik versagt . . . . . . . . . . . .
WLAN-Komponente wird nicht erkannt – die Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
USB-WLAN-Sticks – unkalkulierbarer Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlechter Rat für Verzweifelte – der NDIS-Wrapper. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
253
254
255
255
256
259
260
4.3
PRAXIS: Netzwerke zwischen Linux und Windows einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Windows und Linux-Rechner vernetzen – die simpelste Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Windows-Laufwerke und -Verzeichnisse für Linux freigeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux – Sofortzugriff auf Windows-Laufwerke und -Verzeichnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Windows-Freigaben unter Linux finden – alternative Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome: freigegebene Windows-Laufwerke und Verzeichnisse einbinden . . . . . . . . . . .
Windows-Freigaben – manuell einhängen mit smbmount . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Laufwerke und Verzeichnisse freigeben – Samba und NFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Verzeichnisse für Windows-Rechner freigeben – net usershare . . . . . . . . . . . . . . .
Samba-Server manuell konfigurieren – die universelle Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Samba-Server manuell installieren, starten, stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Windows auf Linux-Samba-Freigaben zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
265
265
266
270
273
275
276
277
278
282
285
287
10
Inhaltsverzeichnis
Benutzername/Passwort-Dialog unter Windows – Problem und Lösung . . . . . . . . . . . . 290
Linux und Netzwerke – hilfreiche Konsolenbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
5
Linux – Software bequem installieren und updaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
5.1
REPORT: Linux und Software – alles gratis inklusive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Dateimanager – der nächstbeste oder Alternative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Internetsurfen mit Linux – Firefox, was sonst! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E-Mail – hausgebraut oder Universal-Tool Thunderbird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Open Office – komplett kostenlos und tückisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux und Multimedia – Player ohne Limits. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grenzenlose Kommunikation – universelle Messenger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Videokonferenzen – auch zwischen Windows und Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildbearbeitung unter Linux – ein Fall für Gimp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spielen mit Linux – 1000 Games, aber kein heiliger Gral. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KDE, Gnome und Co. – Installationsmischmasch vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Spezial-Lösungen – keine Sauereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
293
294
295
295
297
299
301
302
303
304
306
307
5.2
PRAXIS: Linux – Software und Pakete installieren und updaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux – Software und Anwendungen bequem installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paket-Zeugs – Klartext statt Fachchinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paketmanager – Software und Anwendungen installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paketmanager – typische erste Stolpersteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paketquellen freischalten – restricted, universe, multiverse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paketquellen hinzufügen – Server, CD/DVDs und Co.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paketquellen – der Bullshit mit den Spitznamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paketquellen – die Sache mit den GPG-Schlüsseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grafische Paketmanager – kleine Fiesheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spezialfall – wenn Pakete blockiert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pakete installieren – die schnelle Konsolenmethode mit APT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aptitude als Alternative zu APT-GET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DEB-Paketquellen manuell verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
dpkg – manuelle Methode für Insider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterschiedliche Paketformate – Last-Exit-Konvertierungstools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pakete und Programme ruckzuck per Mausklick installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Setup-Dateien per Konsole starten – Ausführungsrechte aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . .
Sourcecodes installieren – nix für Anfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pakete und Software – die Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installierte Programme finden und auf Desktop verknüpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux reparieren – böse Pakete per Konsole entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TIPP: Medibuntu – verbotene Anwendungen in einem Rutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
308
309
312
314
317
318
319
322
323
325
327
327
330
331
332
333
334
338
340
340
341
343
343
11
5.3
PRAXIS: Linux frisch halten – Update-Mechanismen konkret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faustregel: Update-Wahnsinn vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux updaten – die richtige Methode wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frisch installiertes Linux – Komplettupdate mit APT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux – Update-Philosophie verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Linux – Hardware installieren, Leistung checken und optimieren . . . . . . 353
6.1
PRAXIS: Linux – Hardware installieren und checken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hardwareinstallation unter Linux – das Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hardwarekomponenten – was funzt, was Stress macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
lspci – Details zu Steckkarten und Komponenten abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
lsmod – Details zu installierten Treibern und Modulen abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Hardware-Probleme per Internet lösen – richtig recherchieren . . . . . . . . . . . . . . . .
Hardware-Datenbanken – erst abchecken, dann experimentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .
USB-Troubleshooting – Checkmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
354
355
356
361
361
362
363
364
6.2
TUNING: Linux – System überwachen, Bremsen finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leistung kontrollieren – Systemmonitor zeigt, was Sache ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systemmonitor richtig einsetzen, Ergebnisse verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systemmonitor – Prozessorbelastung im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systemmonitor – Arbeitsspeicherbelastung im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dämonenjagd – Leistungsfresser enttarnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
top – CPU-Belastung laufender Programme checken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
366
367
368
370
371
372
374
7
Linux – Dateisysteme und Laufwerke durchleuchtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
7.1
KNOW-HOW: Linux – Laufwerke und Dateisysteme durchleuchtet . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Festplatten ja, Laufwerkbuchstaben nein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux – Laufwerks- und Partitionsbezeichnungen verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux – Verzeichnisstrukturen verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Homeverzeichnis – alles erlaubt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Dateisysteme im Überblick – die guten, die bösen, die fatalen . . . . . . . . . . . . . . . .
Windows-Festplatten unter Linux – Check statt Risiko! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dateisysteme checken – schnelle Übersicht mit df . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dateisysteme unter Linux und Windows gemeinsam nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Dateisysteme unter Windows nutzen – hilfreiche Gratistools . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datenaustausch zwischen Windows und Linux – unvermeidliche Probleme . . . . . . . . .
Linux und Windows gemeinsam nutzen – der beste Weg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
USB-Sticks und USB-Festplatten unter Linux – Datenverlust vermeiden . . . . . . . . . . . . .
7.2
PRAXIS: Laufwerke installieren, checken einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
Live-Versionen und Laufwerke – auf Stress pfeifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
Festplatten finden – bequemer und universeller Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
12
344
345
346
349
351
377
378
379
381
384
385
387
388
389
390
392
393
393
Inhaltsverzeichnis
Lokale Festplatten und Laufwerke – Zugriff unter Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufwerke einbinden – die universelle Methode mit mount . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufwerke permanent einbinden – die Sache mit fstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Laufwerke – Zugriffsrechte manuell einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
UUID – Linux-Laufwerke zuverlässiger ermitteln und zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufwerke einbinden – schnelle Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Festplatten partitionieren – grafische Helfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datenbestände durchblicken – Entrümpelungs-Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
398
399
404
406
408
408
409
411
7.3
TUNING: IDE-Festplatten und -Laufwerke – Leistung prüfen und optimieren . . . . . . . .
Festplattenleistung und Infos ermitteln – HDPARM hilft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Festplatten-Betriebsmodus mit hdparm prüfen und optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Festplatten-Betriebsmodus – Probleme verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speed-Probleme lösen – DMA-Modus einstellen und aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I/O Modus und Multisektoren – wichtiger Check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufwerkänderungen dauerhaft speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
412
412
414
417
418
419
420
7.4
PRAXIS: Datenträger backupen und reparieren, Boot-Probleme lösen . . . . . . . . . . . . . .
Bootmanager reparieren – wenn Linux oder Windows nicht mehr hochfährt . . . . . . . .
Simple Komplett-Backups – Partitionen mit Linux sichern und restaurieren . . . . . . . . .
SMART aktivieren – Gratis-Methode nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SMART bequemer kontrollieren – grafische Bedienungsoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Dateisysteme prüfen und reparieren – fsck-Kommando . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TestDisk – Datenrettung für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
421
421
423
425
428
429
430
8
Linux – Grafik installieren und optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
8.1
KNOW-HOW: Grafiksystem verstehen – Server, Manager, Treiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux und Grafikkarten – warum es Stress gibt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie Grafik unter Linux entsteht – kompletter Wahnsinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Grafikbasis – die Sache mit dem X-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Desktop-Manager/Window-Manager verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Perfekte Grafik für Linux – die Empfehlung für Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grafikkarten-Leistungsfaktoren: 2D, 3D, Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
434
434
437
439
441
442
443
8.2
PRAXIS: Linux-Grafikleistung prüfen – Tools und Methoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
OpenGL-Beschleunigung – schneller Check. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorhandenen Grafiktreiber checken – ist Rumgefrickel nötig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grafikleistung ohne Testprogramm sofort testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Grafikleistung messen – 2D-Desktop-Speed benchmarken . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eingebauten „3D-Benchmark“ durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3D-Beschleunigung checken mit Tux. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
OpenGL-3D-Leistung benchmarken – SPECviewperf als hartes Kaliber . . . . . . . . . . . . . .
Grafikkartenstabilität automatisch prüfen – Tipp für Faule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
445
446
447
448
449
450
451
452
453
13
Linux – potenzielle Grafikkarten-/ Monitorprobleme erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
Entscheidungspunkt – lassen oder rangehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
8.3
PRAXIS: Linux-Grafiktreiber – die guten und die bösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Treiberklassen verstehen – originale und alternative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grafikhersteller und Treibervarianten – ATI, Nvidia, Intel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grafikdiagnose mit Glxinfo – schnell abgecheckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn glxinfo versagt – Vesa-Terror . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grafikkonfiguration unter Linux – ab ans Eingemachte mit xorg.conf . . . . . . . . . . . . . . .
xorg.conf – Achtung, neue Spielregeln!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ATI-Treiber-Installation überprüfen – fglrxinfo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optimalen Grafiktreiber automatisch installieren – Jockey hilft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grafikkarten – installiertes Modell ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
X-Server – Version und Typ checken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
X-Server abknallen und neu starten – alte und neue Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grafiktreiber – Installationsanleitungen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backup der aktuellen Grafikkonfiguration durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grafiktreiber unter Linux – Voraussetzungen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktuelle Originaltreiber beschaffen – schnell erledigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grafiktreiber installieren – die Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grafiktreiber installieren – die Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
457
458
459
461
463
463
467
468
470
472
473
474
475
476
477
478
479
480
8.4
Grafikeinstellungen – Auflösung, Multimonitor und Co.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeigeeinstellungen – die einfache Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nvidia-Grafiktreiber – grafische Einstelldialoge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ATI-Grafiktreiber – grafische Einstelldialoge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mehrere Bildschirme betreiben – Modi verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mehrere Bildschirme betreiben – Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multidisplay-Betrieb – technische Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
483
483
484
486
488
492
494
8.5
PRAXIS: Linux-Grafikprobleme lösen, Treiber reparieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grafiksystem vollautomatisch reparieren – neue Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Böse Falle – falsches VGA-Kabel grillt Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TIPP: X-Server ruckzuck abknallen oder neu starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Troubleshooting – wenn Auflösung einstellen nicht klappt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reparaturmethode 1: xorg.conf-Backup zurückspielen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reparaturmethode 2: Beten und hoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reparaturmethode 3: Reparatur per Live-CD/DVD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reparaturmethode 4: Neue xorg.conf-Datei basteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Treibercrashs auf den Grund gehen – Logdatei hilft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Troubleshooting – X-Server-Fehlerprotokolldatei checken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
496
497
498
498
499
500
501
502
502
505
506
14
Inhaltsverzeichnis
9
Desktops und 3D total – Methoden, Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
9.1
PRAXIS: Linux – grafische Bedienungsoberflächen erleben – KDE, GNOME und Co. . .
KDE, GNOME, XFCE. LFCE und Co. – typische Desktops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Desktop-Anwendungen und Mischmasch – wichtige Hintergründe. . . . . . . . . . . . . . . . .
KDE oder Gnome – also was jetzt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KDE 4.n – ein fatales Konzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome 3.0 – kommende Revolution oder Schuss ins Knie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KDE und GNOME – mehr als nur optische Unterschiede. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Maximale Freiheit – beliebig viele Bedienungsoberflächen nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Desktops installieren – das Grundprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
509
511
514
515
518
520
522
523
525
9.2
TUNING: Geniale Linux-Desktops – 3D-Effekte aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux – 3D- und Effekt-Motoren verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Effekt-Motoren bei Linux in virtuellen Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome 3D-Effekte aktivieren – verschiedene Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KDE 3D-Effekte aktivieren – verschiedene Methoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Compiz optimieren – der Einstellungs-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Compiz bedienen – Tasten, Buttons, Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Compiz-Effekt „Shift Switcher“ – laufende Anwendungen
in 3D-Ansicht durchschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Compiz-Effekt „Desktop einblenden“ – Fenster mit Effekt verschwinden lassen . . . . .
Fensterchaos bändigen – schnelle optische Umschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Compiz-Effekte durch Mausbereiche auslösen – Tastenkombinationen überflüssig . .
Arbeiten mit mehreren Desktops – geniale „Expo“-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Compiz-Leistung messen – eingebauter Benchmark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Compiz – eine Warnung zum Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
527
528
531
531
534
537
539
TUNING: GNOME-Desktop individuell einrichten – Tipps&Tricks total . . . . . . . . . . . . . .
Gnome-Themen – ruckzuck vielfältige Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Themen individuell modifizieren, zusätzliche installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fensterschatten und Transparenz – Effekt-Motor fällig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tipp Nummer 1: Gnome-Menüleisten reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome-Menüleisten – Panels und Leisten individuell einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome-Leisten/Panels individuell bestücken – zig Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome-Leiste – Schnellstarter für Anwendungen einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome-Leiste – minimierte Fenster und Statusinfos anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome-Menüleiste individuell bestücken – viel Spielraum für eigene Wünsche . . . . .
Gnome-Leiste – zusätzliche Elemente einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome Optik-Tuning – Transparenz und simple Feinschliff-Maßnahmen . . . . . . . . . . . .
Gnomenu – Gnome-Startmenü mit individueller Optik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome-Startmenü im Suse-Stil – gnome-main-menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
547
549
550
554
555
555
558
559
561
562
564
566
568
570
9.3
541
542
542
544
544
545
546
15
Gnome-Panel-Elemente – Ausprobieren ohne installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dockbar – Windows 7 „Superbar“ für Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Avant Window Navigator – schicke 3D-Menüleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zig Desktop-Erweiterungen – Chaos vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Screenlets – Mini-Programme für den Desktop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
gdesklets – Gnome-Desktop erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
573
574
575
579
581
586
9.4
TUNING: GNOME ausgereizt – wichtige Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome – Tastenkombinationen für schnelle Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome-Systemeinstellungen – Zugriffe optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome-Konfiguration für Fortgeschrittene – der gconf-editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mauseinstellungen optimieren – schneller scrollen und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ubuntu Tweak – zig Einstellungen bequem durchziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programme automatisch starten – Autostart leichtgemacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
588
588
588
590
591
593
594
9.5
REPORT: Gnome – Details zum neuem Desktop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neue Gnome-Shell jetzt ausprobieren – Shock zum Nulltarif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome-Shell – Anwendungen, Verzeichnisse, Dokumente öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome-Shell – alle Einstellungen auf einen Klick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gnome-Shell – Arbeiten mit mehreren Desktops. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
595
597
598
601
602
10
Linux – Multimedia ohne Limits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
10.1
KNOW-HOW: Linux-Multimedia – Motoren und Player verstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Multimedia verstehen – das Ablaufschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multimedia total sofort mit VLC – für alle, die es eilig haben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Multimedia-Motoren im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Desktops, Motoren, Player – das Zusammenspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Xine – Player und Motor in einem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MPlayer – ungebrochener Klassiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Soundstandards – ALSA und Co. im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
606
607
609
610
611
613
615
616
10.2
PRAXIS: Linux-Multimedia – Abspielprobleme lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neue Methoden – Codecs automatisch kriegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Typischer Multimedia-Stress beim Start – die Gründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restricted Formate – die Hammer-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schriftarten – Darstellungsprobleme lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Xine – zugehörige Pakete und Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gstreamer – Videocodecs nachträglich installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adobe Flash Player installieren – Version beachten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Internet-Browser und Videostreams – Plugins helfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multimedia-Troubleshooting – wenn es kracht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
618
620
621
623
623
625
627
629
632
635
16
Inhaltsverzeichnis
10.3
TUNING: Videowiedergabe optimieren – schneller abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der wichtigste Check – Laufwerksituation abchecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Check Nummer 1: Prüfen, ob Videoerweiterung installiert ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn Videos ruckeln – Checks, die helfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Video-Troubleshooting – Xine-check hilft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Video-Overlay-Problem erkennen und lösen – knifflige Sache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
637
638
638
640
641
643
10.4
PRAXIS: Avidemux – Videos gratis schneiden, konvertieren, reparieren . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Voreinstellung – Vollgas für Multikern-Prozessoren aktivieren . . . . . . . . . . . .
Avidemux – Videos ratzfatz schneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Videos perfekt konvertieren, Größe ändern – wichtige Kniffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
645
647
649
652
11
Linux – TV-/Sat-Empfang total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657
11.1
KNOW-HOW: Linux und Videogeräte – wichtige Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TV, Sat, Kabel – Kartentypen und Linux-Tauglichkeit im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multimedia-Stabilität – Linux contra Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mehrere Videogeräte – Umschaltung verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Videogeräte und Webcams checken – Xawtv hilft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Camorama – Webcams und analoge Kameras ausreizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
658
658
660
660
661
664
11.2
PRAXIS: Linux – TV-/Video-Karten installieren und optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Billig-TV-Karten – ideale Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linuxtv.org – die Basis für Videofans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TV-Komponente einbauen/anschließen und Installation prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TV-Empfang total – Tools und Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TV-Empfang mit xawtv – bewährtes Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gratis-TV-Zeitung ohne Internet – EPG Decoder-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Analoge Videoeingänge aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
664
665
666
667
668
668
670
672
11.3
PRAXIS: Linux – DVB-Karten installieren und optimieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sat-Karten unter Linux installieren und checken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Sache mit Kaffeine … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sat-Karten unter Linux verwenden – Software, die taugt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sat-Programme scannen und durchstarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Troubleshooting – wenn die Kanalsuche nicht klappt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verrücktes Problem – kein Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DVB-Empfang mit Gnome – mehrere Methoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sendersuchlauf durchführen – universelle Methode für DVB-T, DVB-S und DVB-C. . . .
Totem-Player als TV-Empfänger – alle DVB-Quellen willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Xine-Mediaplayer als Fernseher verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
673
673
676
678
680
682
683
683
685
687
688
11.4
PRAXIS: Kaffeine als Luxus-TV-Empfänger und Videorecorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689
DVB-Programme aufzeichnen – die Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
Aufnahmemethode 1: Sofortaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692
17
Aufnahmemethode 2: Mehrfachaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnahmemethode 3: Manuelle Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnahmemethode 4: Bequeme Programmierung per EPG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgezeichnete Sendungen mit Kaffeine abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TIPP: Direktaufnahme auf DVD-RAM-Scheiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DVB-Aufnahmen schnell schneiden und konvertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
692
693
694
694
695
696
11.5
REPORT: Linux als Multimedia-Center – die Komplettlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux VDR – die Sat-Videorecording-Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MythTV – Mediacenter für Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LinuxMCE – Luxus-Mediacenter und Haussteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mythbuntu – eine Chance für Einsteiger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
697
698
700
701
703
12
Windows-Software unter Linux laufen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
12.1
PRAXIS: Windows-Anwendungen und Spiele mit Wine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wine – ruckzuck installiert und startbereit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Windows-Programme mit Wine unter Linux installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wine’s fake directory – simple Sache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel: Emule mit Wine unter Linux installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Usenet-Newsgroups mit Linux – Wine hilft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wine – Versuchung und Limits. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
708
710
712
713
714
719
720
12.2
PRAXIS: Windows in virtueller Maschine unter Linux. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Contra Verarsche – Linux statt Windows 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Virtualbox in Linux installieren – richtige Version nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Virtuelle Maschine für Windows einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Windows installieren, Gasterweiterungen einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gemeinsamen Ordner einrichten – schnell erledigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
USB-Geräte nutzen – Webcams und Co. willkommen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
720
724
725
727
728
731
732
13
Contra Stasi 2.0 – Daten verstecken, anonymer ins Internet . . . . . . . . . . . . 735
13.1
PRAXIS: Truecrypt – Daten verschlüsseln und verstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Truecrypt – das Konzept mit dem Doppel-Behälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Truecrypt beschaffen und installieren – schnell erledigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Truecrypt – die Möglichkeiten im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschlüsseltes Laufwerk einrichten – Trockenübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Truecrypt-Laufwerke öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeiten mit Truecrypt-Laufwerken – Datenverlust vermeiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Truecrypt – komplette Datenträger verschlüsseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Truecrypt-Volumen-Header sichern – wichtige Versicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Truecrypt-Passwörter nachträglich ändern – kleiner Kniff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
736
737
739
741
743
754
756
757
761
764
Inhaltsverzeichnis
Truecrypt-Passwörter – die Sache mit den Schlüsseldateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765
Truecrypt – kaputtes Dateisystem reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766
13.2
KNOW-HOW: Das geheime Internet – anonymer durch I2P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I2P – das geheime Netz im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I2P – was es in der Praxis bringt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I2P – das Funktionsprinzip konkret. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Altes und neues Internet gemeinsam nutzen – die beste Methode . . . . . . . . . . . . . . . . .
766
767
769
772
774
13.3
PRAXIS: Anonymeres Internet – I2P installieren und geheim surfen. . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Vorbereitung – aktuellste Java Runtime installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I2P – kostenlose Basis-Software saugen und installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I2P – wichtige Firewall-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I2P – starten schnell erledigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Firefox als Standard-Browser für I2P klarmachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I2P-Router abchecken – jetzt geht’s los . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anonymer Surfen im normalen Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anonymer Surfen auf I2P-Webseiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I2P – interessante Adressen für den Start. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Tipps – fatale Fehler vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I2P zu lahm – cool bleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Normales Internet und I2P-Netzwerk gleichzeitig nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
775
775
776
778
779
779
781
784
784
786
787
787
789
14
Multiboot-Systeme – planen, einrichten, reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791
14.1
KNOW-HOW: Multiboot-Systeme – Probleme verstehen und vermeiden. . . . . . . . . . . .
Multiboot-Systeme – die Vorteile im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tipp Nummer 1: Auf Ernstfälle vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multiboot verstehen – was wann passiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mehrere Betriebssysteme auf Abruf – XP, Windows 7, Linux auf einem PC . . . . . . . . . . .
Bootmanager – zig Betriebssysteme komfortabel booten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bootmenüs und Betriebssysteme – typische Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
791
792
793
794
795
796
797
14.2
PRAXIS: Multiboot-Systeme – perfekte Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multiboot-Vorbereitung – Partitionierung und Datenaufteilung planen. . . . . . . . . . . . .
Datenbackup organisieren – Risiken minimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebssysteme vernünftig aufteilen – wichtige Basisrezepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mehrere Betriebssysteme – auf mehrere Platten verteilen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
800
800
802
805
806
14.3
PRAXIS: Multiboot-Systeme – Installation Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebssysteme installieren – jetzt geht's los . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nach der Installation – die Boot-Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linux-Bootmanager Grub – Startreihenfolge und Wartezeit einstellen . . . . . . . . . . . . . .
Windows 7/Vista-Bootmanager – Startreihenfolge und Wartezeit einstellen . . . . . . . .
807
808
809
810
815
19
14.4
PRAXIS: Multiboot-Systeme reparieren – Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XP startet nicht mehr – die Reparaturmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Windows 7/Vista startet nicht mehr, Bootmenü weg – die Reparaturmethode. . . . . . .
XP im Windows 7/Vista-Bootmenü verschwunden – schnell repariert . . . . . . . . . . . . . . .
Linux ist weg – Grüße von Microsoft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bootmechanismus reparieren – geniales Gratis-Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XP bootet nicht mehr – ERROR „autochk program not found“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
817
818
820
822
823
825
828
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 831
20
Hallo!
Dies ist die zweite Ausgabe des Nickles
Linux Report. Falls Du hier neu bist: Es
wird wieder brutal. Stell’ einen Kasten
Bier kalt.
verdammt schmal. Da haben es zig
Wahnsinnige tatsächlich geschafft,
etwas zusammenzuschrauben, das irre
cool funzt.
Als vor zwei Jahren die erste Ausgabe des
Nickles Linux Report rauskam, hatte ich
ganz schön Schiss. Linux war Neuland
für mich. Ich hab erstmals über etwas
geschrieben, von dem ich eigentlich
nicht wirklich totalen Durchblick hatte.
Den hab ich immer noch nicht.
Noch da? Du wirst es nicht bereuen.
Ich weigere mich, um den Brei herum zu
reden. Linux hat im Desktop-Bereich einen Marktanteil von rund 1,2 Prozent
(EINS KOMMA ZWEI). Das ist lächerlich. Wer mit Linux loslegt, begibt sich
also in den Kreis einer „Handvoll Spinner“.
Willst Du wirklich zu einer Handvoll
Spinner gehören? Schalt den Denkapparat ein! 1,2 Prozent. Und das erste Kapitel dieses Buchs beginnt mit der Überschrift „Goodbye Microsoft“. Es kann
also nur von einem Spinner stammen.
Die Linux-Welt besteht ausnahmslos
aus Spinnern. Aber der Grat zwischen
Spinner und Genie ist bekanntlich
Wenn Du mit diesem Buch durch bist,
dann hast Du Linux komplett im Griff.
Und Du wirst schnell merken, dass es
Spaß macht, mit Linux zu arbeiten. Weil
es sich extrem individuell einrichten
lässt und weil viele Dinge einfach praktischer und bequemer als bei Windows
sind.
Klar, Du wirst anfangs öfter mal über
Probleme stolpern. Aber die werden gelöst! Dafür reiß’ ich mir auf den kommenden paar hundert Seiten den Arsch
auf – das schwör ich Dir.
Herzlich Willkommen!
Noch was Wichtiges
Mit diesem Buch wirst Du nicht allein
sein! Ich hab auf Nickles.de eine spezielle Support-Seite zum Linux-Report eingerichtet: www.nickles.de/linux:
21
Abbildung 1: www.nickles.de/linux – hier gibt es alle Infos zum Linux-Support auf Nickles.de und
falls wichtige Korrekturen und Ergänzungen zu diesem Buch nötig sind, dann findest Du sie hier.
Natürlich gibt es auch ein Kritik-Forum, in dem Du schonungslos Deine Meinung über dieses
Buch mitteilen kannst.
22
Kapitel 1
Linux – Goodbye Microsoft
Microsoft Windows ist das weltweit meistgenutzte Betriebssystem. Mit
Vista hat Microsoft einen Flop produziert, mit Windows 7 (Vista 2) soll alles
besser werden. Tatsache ist: Linux hat sich seit Vista noch viel schneller
weiterentwickelt, ist noch besser, stabiler und vielfältiger geworden. Es
gibt nichts mehr, was Linux im Vergleich zu Windows nicht kann. Und es
gibt immer mehr, das Linux besser als Windows kann. Bevor Du Deine Kohle und Deine Nerven in das neue Microsoft Windows 7 versenkst, zieh’ Dir
dieses Buch hier rein und nimm selbst Teil an der großen Revolution, die
nicht mehr aufzuhalten ist: dem Abschied von Microsoft.
Du willst wissen, ob es Linux bringt? Ich
wette mit Dir auch diesmal wieder um
einen Kasten Bier, dass Du in spätestens
10 Sekunden verdammt neugierig sein
wirst. Du wirst ein unglaubliches Kribbeln in den Finger verspüren, Linux
selbst bei Dir auf dem Bildschirm zu erleben. Und Du wirst es schneller erleben, als ich es schaff’, den Kasten leer zu
machen …
1.1
REPORT: Jetzt geht’s
rund – Linux für alle!
Es gibt Dinge, die sollte man in einem
Linux-Buch auf keinen Fall tun. Zum
Beispiel das hier:
23
Abbildung 1.1: Ein typisches modernes Betriebssystem, unten eine Taskleiste und ein praktisches
Startmenü. Rechts am Bildrand mehrere „Mini-Anwendungen“, die beispielsweise Uhrzeit,
Kalender und Nachrichten-Ticker anzeigen. Die Anwendungsfenster (hier die Dateimanager)
sind natürlich hübsch und übersichtlich gestaltet. Konkret handelt es sich beim linken und beim
rechten Bild um zwei total „unterschiedliche“ Betriebssysteme.
Welcher Desktop gefällt Dir besser? Der
links oder der rechts? Okay – die Bilder
sind ziemlich klein. Ich mach’ sie mal größer, damit Du besser hingucken kannst:
Abbildung 1.2: Betriebssystem 1: Unten große Taskleiste, ein übersichtliches Startmenü,
am rechten Rand „Mini-Desktop-Anwendungen“. Im Fenster der Dateimanager im
Miniatur-Bildansichtmodus.
24
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Abbildung 1.3: Betriebssystem 2: Unten große Taskleiste, ein übersichtliches Startmenü, am
rechten Rand „Mini-Desktop-Anwendungen“. Im Fenster der Dateimanager im Miniatur-Bildansichtmodus.
Und? Ist Dir eigentlich klar, dass ich hier
grad den totalen Bullshit produziere,
mir den maximalen Hass der LinuxGurus einkassiere? Die lynchen mich,
wenn sie mich in die Finger kriegen.
Egal. Ich mach mal weiter.
Zur Entscheidung, welcher Desktop
optisch hübscher ist, hilft vielleicht ein
Blick auf Details:
25
Abbildung 1.4: Links das eine Startmenü, rechts das andere. Siehst Du irgendeinen großen
Unterschied?
Abbildung 1.5: Die beiden Dateimanager im Vergleich. Ist einer davon hübscher oder übersichtlicher?
26
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Abbildung 1.6: Die Desktop-Mini-Programme im Vergleich. Gibt es irgendwelche relevanten
Unterschiede?
Bis an diesen Punkt kann es Windows 7
(Betriebssystem 1, links in den Bildern)
mit Linux aufnehmen. Und das war’s
dann auch schon. Bei individueller Ein-
stellbarkeit und Bedienungsvielfalt hat
Windows 7 gegen Linux ratzfatz verloren.
Abbildung 1.7: Vielleicht nur ein kleines Detail: Bei Windows 7 (links) haben die Desktop-Minianwendungen eine fixe Größe. Bei Linux (rechts) lassen sie sich individuell in der Größe einstellen.
Wer mit vielen Anwendungen gleichzeitig arbeitet, braucht viel Platz – auch
zwei Monitore sind da schnell voll. Seit
zig Jahren können bei Linux „beliebig“
viele Desktops gleichzeitig verwendet
werden, auf denen sich die Anwendungen platzieren lassen.
Und die Umschaltung zwischen den
Desktops ist genial einfach:
27
Abbildung 1.8: Per Klick zoomt Linux alle verfügbaren Desktops komplett auf den Bildschirm,
per Klick auf einen Desktop zoomt er wieder raus und wird aktiv. In dieser Übersicht lassen sich
natürlich auch die Fenster zwischen den Desktops verschieben und platzieren.
Eine der großen Neuerungen bei Windows seit Vista ist die 3D-Ansicht, mit
der die laufenden Anwendungen durch-
geschaltet werden können. Das geht bei
Linux mit gleicher 3D-Ansicht, es gibt
allerdings noch weitere wie die hier:
Abbildung 1.9: Hier werden die laufenden Anwendungen bei Linux im „Karussell“-Verfahren
durchgeblättert – natürlich alles geschmeidig animiert.
28
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Noch viel genialer, um eine laufende
Anwendung auszuwählen, ist diese
„Linux“-Methode:
Abbildung 1.10: Per Klick zoomt Linux hier alle laufenden Anwendungen/Fenster in eine Miniatur-Übersicht. Und per Klick wird einfach die gewünschte gewählt.
So. Jetzt habe ich es wieder mal geschafft, den maximalen Hass der LinuxGurus auf mich zu ziehen. Aus deren
Sicht ist es ein Unding, „Linux zu Windows“ zu machen. Da kommt dann immer so ein Gelaber, Linux sei nicht Windows und es ist böse, wenn man Linux
so einrichtet, dass es wie Windows aussieht. Von solchem Gerede halte ich
nichts. Du hast das Recht, selbst zu entscheiden, wie Dein Linux aussieht.
Und wenn Dir die Windows-7-Optik gefällt, dann kannst Du sie leicht 1:1 (und
besser) auch bei Linux haben. Auch jegliche Kombinationen sind möglich: Du
entscheidest nicht nur, wie es optisch
aussieht, sondern auch, welche Bedienungsmechanismen, welches Startmenü (oder mehrere davon gleichzeitig)
Du haben willst.
Eventuell hast Du ja auch Lust, alle „klassischen“ Bedienungskonzepte komplett
wegzuwerfen und mal was ganz neues
Raffiniertes auszuprobieren:
29
Abbildung 1.11: Bei diesem modernen Linux-Desktop existiert kein normales Startmenü mehr. Es
gibt nur noch eine einzige Aktivitäten-Taste oben im Menü. Die bringt eine große Übersicht, die
Anwendungen und Programme schnell starten lässt. Außerdem werden im rechten Bildschirmbereich alle laufenden Programme in Miniaturansicht zum schnellen Abrufen angeboten. Die
Bilder hier zeigen den neuen Gnome-Desktop, der voraussichtlich 2010 offiziell eingeführt wird.
Wenn Du magst, kannst Du diesen Desktop auch jetzt schon verwenden (das wird im Kapitel
„Desktops und 3D total“ genau erklärt).
Bei der Individualisierbarkeit ist Linux
Windows seit Jahren um Meilen voraus.
Hier als Beleg noch mal Linux-Desktop-
Bilder, die ich bereits 2007 im ersten
Linux Report gezeigt habe:
Abbildung 1.12: Nein! Das hier ist nicht Windows XP. Es ist KOSTENLOSES Linux mit Einstellung
„XP Royale Makeover“! (Bildquelle: www.kde-look.org)
30
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Abbildung 1.13: Nein! Das hier ist nicht Windows Vista oder Windows 7. Es ist KOSTENLOSES Linux
mit Einstellung „Vista makeover“! (Bildquelle: www.kde-look.org)
Abbildung 1.14: Nein! Das hier ist nicht Mac OS X. Es ist KOSTENLOSES Linux mit Einstellung
„Ubuntu OS X“! (Bildquelle: www.gnome-look.org)
31
Abbildung 1.15: Schick, praktisch, verspielt: Miniprogramme (siehe rechter Bildrand) peppen den
Desktop beispielsweise mit nützlichen Info-Anzeigen auf. Nein! Das ist nicht der neue DesktopKrempel von Windows Vista/Windows 7 – das ist Linux!
Die obigen Bildschirmfotos sind noch
die simpelsten Dinge. Hinzu kommen
noch 3D-Effekt- und Animations-
Maschinen, bei denen Windows verdammt blass aussieht:
Abbildung 1.16: Effektmotoren wie Compiz haben die Linux-Bedienungsoberflächen in die
nächste Dimension katapultiert. Transparenzeffekte, 3D-Bedienungsmechanismus und irre Animationseffekte – auch auf älteren Rechnern mit betagter Grafikkarte, auf denen sich Windows
nicht mal mehr installieren lässt.
32
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Am Ende dieses Buchs wirst Du alle
Methoden kennen, wie Du Dir Linux
perfekt individuell einrichten kannst.
Okay. Lass den Kasten Bier rüber. Dann
darfst Du weiterlesen ...
Microsoft: die Angst vor Linux
wächst
Nochmals: Der Marktanteil von Linux
bei Desktop-PCs ist im Vergleich zu
Windows lächerlich gering. Viele glauben halt einfach nicht, dass Linux es locker mit Windows aufnehmen kann
und viel komfortabler ist. Einzige Ausnahme: moderne Computerspiele, die
einen Highend-Windows-Rechner fordern.
Im August 2009 ist etwas Bemerkenswertes passiert. Microsoft hat erstmals
„Angst“ vor Linux bekundet beziehungsweise bestätigen müssen. Im Rahmen des jährlichen Berichts an die USBörsenaufsicht SEC (United States Securities and Exchange Commission) muss
Microsoft stets auch Stellung zur Konkurrenzsituation nehmen.
Als einer der Konkurrenten wurde natürlich Apple aufgelistet. Als Bedrohung
für sein Betriebssystem-Monopol sieht
Microsoft auch die wachsende Konkurrenz im Internet-Browser-Markt. Browser
ersetzen zunehmend Funktionen von
Betriebssystemen. Eine Weltpremiere ist
die Tatsache, dass Microsoft erstmals
auch Linux als Bedrohung aufführt:
„The Linux operating system, which
is also derived from Unix and is available without payment under a General Public License, has gained some
acceptance, especially in emerging
markets, as competitive pressures lead
OEMs to reduce costs and new, lowerprice PC form-factors gain adoption.
Partners such as Hewlett-Packard and
Intel have been actively working with
alternative Linux-based operating
systems.“
Mit „some acceptance“ ist zwar nur eine
„gewisse Akzeptanz“ gemeint, allerdings räumt Microsoft ein, dass auch
Partner wie Hewlett-Packard und Intel
aktiv Linux als alternatives Betriebssystem einsetzen.
Als „bedrohliche“ Linux-Unternehmen
nennt Microsoft Red Hat und Canonical
(die Ubuntu-Macher).
Und es gibt weitere Anzeichen, dass
Microsoft Linux längst nicht mehr
schnuppe ist. Das zeigte ein brisanter
Vorfall im September 2009, der hier
dokumentiert wurde: http://www.over
clock.net/windows/569458-microsoftattack-linux-retail-level-probably.html.
Aus dem Beitrag auf Overclock.net ging
hervor, dass Microsoft hinter den Kulissen eine schmutzige Lügenkampagne
gegen Linux gestartet hat. Ein Mitarbeiter der US-Elektronikhandelskette „Best
Buy“ hat die Masche selbst miterlebt
und ausgepackt. So lädt Microsoft beispielsweise PC-Verkäufer zu Trainingsseminaren ein, bei denen ihnen unter
anderem die Vorzüge von Windows 7
eingetrichtert werden.
Als Dankeschön für die Seminarteilnahme gab es eine Windows-7-Lizenz für
nur 10 US-Dollar. Im Rahmen seines
Berichts hat der Best-Buy-Verkäufer
Screenshots des Microsoft-Seminars veröffentlicht, bei denen Linux ziemlich
durch den Dreck gezogen wird.
33
Abbildung 1.17: Im Bericht von www.overclock.net wurden auch die „Präsentationsunterlagen“
von Microsoft veröffentlicht, mit denen Microsoft Linux mit falschen Behauptungen in Schulungsseminaren schlecht machte.
So erklärt Microsoft beispielsweise, dass
Linux keine Unterstützung des Apple
iPod bietet – das tut Ubuntu allerdings
bereits seit 2006. Außerdem behauptet
Microsoft, dass Linux die meisten Scanner, Drucker und USB-Kameras nicht unterstützt – auch das entspricht nicht den
Tatsachen. Angeblich kann Linux auch
nichts mit MP3-Audiodateien anfangen.
Und es gibt angeblich keinen kommerziellen Support – das ist Quatsch. LinuxDistributoren wie Ubuntu bieten auch
kommerziellen Support für Einzelnutzer
und Unternehmen an – das kostet dann
halt was, je nachdem, wie intensiv man
Support haben will.
Wer sich auf Linux einlässt, dem droht
laut Microsoft auch die Gefahr, dass es
keine Patches für schwerwiegende Sicherheitslücken gibt, falls welche auftreten. Tatsache ist, dass Sicherheits-Patches für Linux (falls es mal welche
braucht) sehr schnell rauskommen. Bei
34
Microsoft kann es mitunter „Monate“
dauern, bis schwerwiegende Sicherheitslücken gestopft werden! Einen „Rekord“ leistete sich Microsoft Mitte 2009.
Da kam raus, dass eine Sicherheitslücke
in DirectShow erst EIN JAHR nach ihrem Bekanntwerden geflickt wurde.
Auch bei moderner Kommunikation
sieht es laut Microsoft für Linux-Anwender düster aus: Es gibt angeblich keine
Anwendungen für Videokonferenzen.
Anscheinend hat Microsoft es nicht
mitgekriegt, dass es schon lange beispielsweise Skype für Linux und auch
eigene Linux-Videokonferenz-Tools wie
Empathy und Pidgin (seit kurzem ebenfalls Video-tauglich) gibt. Und die
Linux-Videotools halten sich im Gegensatz zum Microsoft Live-Messenger sogar an universelle offene Protokollstandards.
Lass Dir also keinen Quatsch erzählen!
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Der Linux-Effekt – schnell
installieren und staunen
Seit ich mit Linux arbeite, habe ich
schon oft diesen Effekt erlebt. Ein Bekannter rief an und sagte, er ist voll im
Stress, weil es seine Windows-Installation zerbröselt hat und er alles neu aufsetzen muss. Windows selbst ist zwar flott
installiert, aber danach gehen Stunden
und zig Neustarts drauf, bis alle Treiber,
Patches und Anwendungen wieder fitgemacht sind. Ich hab in solchen Fällen
bereits oft empfohlen: Hau Dir einfach
das aktuelle Ubuntu-Linux drauf.
Da kam dann immer die Frage: Ist das
nicht zu kompliziert, kapier ich das mit
der Installation? Ich sagte dann immer:
Mach es einfach. Bis der Bekannte zurückrief, verging selten mehr als eine
knappe Stunde. Und der Effekt war fast
immer restlose Begeisterung.
Denn: Nach einer knappen Stunde ist
nicht nur das Linux-Grundsystem installiert, sondern Linux ist KOMPLETT
bereit, auch alle wichtigen Anwendungen sind automatisch vorhanden. Im
Idealfall (und der tritt immer häufiger
auf) funktionieren auch Geräte wie Drucker, Scanner, TV-Empfangszeugs und
Webcams einfach sofort aus dem FF.
Natürlich ist auch Internet auf Anhieb
verfügbar.
Mit dem Internetbrowser (meist Firefox)
kommt jeder sofort klar, der universelle
Linux-Messenger bedient sich quasi
identisch wie jeder Windows-Messenger
und die gelieferte E-Mail-Anwendung
lässt auch keine Fragen offen. Irgendeine
Multimedia-Datei mit exotischem Format abspielen? Kein Problem. Wo der
Windows Mediaplayer streikt und anbietet, einen passenden Codec aus dem Internet downzuloaden (und dabei nichts
findet), ist die Sache bei Linux fast immer
in Sekunden per Mausklick erledigt.
Eine Datei aus dem Torrent-Netzwerk
runterladen? Windows-Anwender müssen sich dazu erst mal einen Torrent-Client beschaffen, installieren und einrichten. Bei einer komfortablen LinuxDistribution wird einfach die TorrentDatei im Browser gestartet und der bereits vorhandene Torrent-Client erledigt
dann alles vollautomatisch.
Noch eine ganz andere Sache. Viele
glauben, dass Windows kompatibler zu
Hardware ist. Jede „Multimedia-Karte“
wird beispielsweise grundsätzlich mit
einer Setup-CD für Windows geliefert.
Karte rein, Setup durchführen, fertig,
funzt irgendwie. Tatsache ist: Ich habe
es in der Windows-Welt schon unzählige Male erlebt, dass Multimedia-Hersteller bei ihren Windows-Treibern und Anwendungen gnadenlos Mist bauen. Und
damit meine ich nicht nur „Markenhersteller“ wie Hauppauge oder Pinnacle
und Co.
Die hauen erbarmungslos unausgereiftes Zeugs für Windows raus, das dann
NIEMALS nachgebessert wird. Der Kunde muss sich halt damit abfinden, dass
es dauernd Abstürze gibt oder die zugehörige Anwendungssoftware Schrott ist.
35
Hier ein Beispiel von Microsoft:
Abbildung 1.18: Kurios: Bei der Installation der Microsoft Webcam LifeCam VX3000 meldet ein
Dialog, dass Microsofts Webcam-Software den Windows-Logo-Test nicht bestanden hat. Microsoft empfiehlt strengstens, die Installation abzubrechen.
Die Microsoft-Software zur LiveCam ist
übrigens Schrott und wurde niemals
nachgebessert: Liveaufnahmen klappen
nicht brauchbar, weil der Ton erst ca.
3 Sekunden nach Start der Cam aufgezeichnet wird. Das macht die Webcam
für Sachen wie „Liveaufnahmen“ oder
Videomessages unbrauchbar.
Im Fall von Linux programmieren die
Linux-Macher die Treiber und Anwendungen für alle wichtigen Karten quasi
selbst. Und wenn was nicht sauber
funzt, dann wird optimiert, bis es
funzt.
Und die Installation geht viel bequemer! Beispiel DVB-TV-Karten oder USBSticks: Die werden bei Linux generell
36
einfach eingebaut oder angesteckt und
fertig. Die nötigen Standardtreiber hat
Linux fast immer bereits drinnen, es
braucht nix installiert zu werden. Dann
wird einfach der vorhandene LinuxMultimedia-Player gestartet, dort auf
TV-Empfang gedrückt und fertig.
Klar: Ich schildere hier den rasant zunehmenden Idealfall. Natürlich gibt es
vereinzelt noch heftige Probleme – allerdings auch unter Windows!
Noch ein Beispiel: Natürlich wirst Du
mit Deinem Linux-Rechner so schnell
wie möglich eine Internetverbindung
haben wollen. Ohne Internet geht
schließlich so gut wie nix. Im Idealfall
erkennt Linux eine WLAN-Karte auto-
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
matisch, im Pechfall nicht. Dann hast
Du als Linux-Neuankömmling NULL
CHANCE, diese Karte mal so eben manuell hinzubiegen. Dafür braucht es
diverse Grundkenntnisse zu Linux.
In solchen Fällen musst Du als Einsteiger knallhart sein und erst mal einen
einfacheren Weg suchen. Beispielsweise
auf WLAN erst mal pfeifen und den
Linux-Rechner direkt per Netzwerkkabel an einen Router/DSL-Modem hängen – das klappt quasi immer stresslos
aus dem Effeff. Wenn Du dann genug
Linux-Grundlagen kennst, kannst Du
das mit dem WLAN immer noch erledigen.
Sound unter Linux klappt nicht? Eine
TV-Karte will nicht? Auch das kann Dir
für den Einstieg total schnuppe sein.
Solche Probleme sind Gimmicks, die Du
mit links erledigen wirst, wenn Du
Linux ein bisschen kennengelernt hast.
Die Faustregel Nummer 1 heißt also: auf
keinen Fall die Flinte ins Korn schmeißen, wenn nicht alles sofort klappt.
Und: auf jeden Fall kompliziertes Rumexperimentieren vermeiden, solange
Du nicht genug Grundlagen zu Linux
kennst. Auch dieses Buch wird niemanden in die Lage bringen, jedes erdenkliche Linux-Problem mit links zu lösen.
Aber Du wirst so fit sein, dass Du weißt,
wie Probleme anzugehen sind und wie
man eine Lösung findet.
Moderne Experimente mit
Windows und Linux
2008 drehte Microsoft-Chef Steve Ballmer restlos durch. Das Experiment
„Windows Vista“ war gescheitert – jeder,
der bis zwei zählen konnte, hatte kapiert,
dass dieses System ein Flop ist. Alle Versuche, die Sache schönzureden, waren gescheitert. Trotzdem probierte Microsoft
es bis zur letzten Sekunde, Vista zu verhökern, XP-festgebissene Anwender endlich zu Vista zu bewegen. Die waren allerdings nicht blöd genug, denn es war
bereits klar, dass Microsoft Windows 7
sehr schnell nachschieben wird. Einer
der letzten Versuche, Vista schönzureden, war das „Mojave“-Experiment.
Dafür hat Microsoft im Juli 2008 einen
Kreis Vista-feindlicher Anwender in San
Francisco eingeladen, um ihnen ein
neues Microsoft-Betriebssystem vorzuführen. Das als „Mojave“ bezeichnete
neue Windows sorgte einstimmig für
Begeisterung bei den Vista-Skeptikern.
Abschließend wurden die Zuschauer informiert, dass das, was ihnen als Mojave
vorgeführt wurde, nichts anderes als
Windows Vista war. Um die Begeisterung der Anwesenden für Mojave beweisen zu können, hat Microsoft deren Reaktionen auf Video aufgezeichnet und
das dann natürlich auch für eine letzte
verzweifelte Vista-Marketingkampagne
ausgeschlachtet, um den schwer angeschlagenen Ruf von Vista zu verbessern.
Die aufgezeichneten Kurzinterview-Videos der bekehrten Vista-Gegner wurden
auf der Microsoft-Seite „The Mojave Experiment“ zum Angucken veröffentlicht:
37
Abbildung 1.19: www.mojaveexperiment.com – die peinliche Seite mit den „Beweisvideos“ gibt
es immer noch, abspielen lassen sich die Videos inzwischen allerdings nicht mehr.
Ein „ganz anderes“ Experiment fand im
Februar 2009 statt. Da ging ein Team
von ZDNET Australia auf die Straße. Bewaffnet mit einem Notebook zeigten sie
Passanten in Sydney das neue Windows
7 und zeichneten deren Meinungen
38
dazu auf. Und die waren begeistert vom
neuen kommenden Windows 7, staunten über dessen coole neue Optik und
die bessere, einfachere Bedienbarkeit.
Vorgeführt wurde natürlich nicht Windows 7, sondern Linux.
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Abbildung 1.20: Das Video zum „Linux/Windows 7 Experiment“ gibt es hier auf zdnet.com:
http://www.zdnet.com.au/video/soa/Ratbags-take-Windows-7-to-the-street/
0,2000065477,22470997p,00.htm
Die beiden Experimente haben mich
dazu verlockt, mal selbst ein Experiment durchzuführen …
Das Mona-Experiment –
der 99-Euro-Linux-PC
Typischer Fall: Du
kennst Dich mit PCs
aus, eine Bekannte
oder ein Bekannter
wissen das und irgendwann klingelt
das Telefon: „Hallo,
ich brauch dringend einen neuen PC, der
nicht viel kostet – kannst Du mir helfen?“
Oft wird nur ein PC gewünscht, der normalen Anforderungen gerecht wird: im
Internet surfen, Mail erledigen, Chatten,
Office, Musik hören, Videos aus dem Internet gucken, ab und zu ein Spielchen.
In solchen Fällen rennt der „PC-Kenner“ dann typischerweise in den Keller,
holt einen seiner alten PCs raus und
macht ihn fit. Oder es wird ein billiger
Gebrauchter gekauft und klargemacht.
Die Bekannte, der Bekannte kriegt das
Ding dann hingestellt, freut sich und
alles ist wunderbar.
Zumindest eine Weile, dann klingelt
wieder das Telefon:
„Hilfe, der PC geht nicht mehr. Er fährt
nicht mehr hoch.“
„Hilfe, der PC ist so langsam geworden,
dass ich nicht mehr damit arbeiten
kann.“
„Hilfe, das Internet geht nicht mehr.“
Dann geht der Stress los. Beim Untersuchen des PCs wird oft klar, dass das Ding
in Grund und Boden gequält wurde. Es
wurde mit jeder erdenklichen – egal wie
alten oder neuen – Spiele-CD vollgebombt und auch beim Surfen im Internet
wurde nichts ausgelassen: dutzende Plugins, um irgendwelche lustigen „Animationen“ abzuspielen, wurden geladen.
39
am Ende – Windows bootet nicht mehr,
Internet ist futsch.
Genau darum ging es beim „Mona-Experiment“. Dabei entstand ein ganz besonderer PC, bei dem genau dieser Irrsinn vermieden wird. Er ist sicher und
auch von einem Laien so gut wie nicht
plattzukriegen. Und sollte es ein Laie
dennoch schaffen, ihn zu lynchen,
dann ist er ruckzuck wiederhergestellt.
Abbildung 1.21: Kein Support mehr unter
dieser Nummer. Dieses Telefon wurde Opfer
eines „Hilfe, mein PC geht schon wieder nicht
mehr“-Terroristen.
Und da ein Messenger zum Chatten
nicht ausreicht, hat der/die Bekannte
gleich ein Dutzend davon draufgemacht: MSN Messenger, Yahoo, Skype –
natürlich beim Installieren jeweils mit
allem „Drumrum“-Schnickschnack, der
zur Mitinstallation angeboten wurde.
Bei jedem Start des Rechners wird er
dann erst mal mit diesem Zeugs vollgerödelt, der Arbeitsspeicher pfeift bereits
auf dem letzten Loch, bevor die Arbeit
überhaupt losgeht.
Besonders fatal ist auch immer wieder
diese Variante: Der PC-unerfahrene
Nutzer des „Gebraucht-PC“ hat von einem anderen Bekannten Besuch gekriegt, der sich mit PCs „ein bisschen
auskennt“. Der wollte natürlich zeigen,
was er PC-technisch so drauf hat und
hat sich die Kiste mal hergenommen,
bewaffnet mit der neuesten „Heft-CD“
einer PC-Zeitschrift, auf der „100 geniale Optimierungs-Tools“ drauf sind. Drei
Optimierungs-Tools später ist die Kiste
40
Um zu beweisen, dass so eine Kiste machbar ist, musste Mona für ein Experiment
herhalten. Ihr Windows-Rechner wurde
knallhart durch einen brandneuen PC
mit Linux ersetzt. Der Clou bei diesem
Linux-Rechner: Er hat nur knapp 99 Euro
gekostet (alles Neuware!) und ist eine
sehr spezielle Maschine. Es gibt weder
Festplatte noch CD/DVD-Laufwerk und
trotzdem rennt das Ding und kann alles.
Das Projekt „99-Euro-PC“ habe ich gemeinsam mit Cornelius Köpp durchgezogen, der auch diese Ausgabe des LinuxReports gegengecheckt hat. Die Beiträge,
wie man so einen 99 Euro PC zusammenstellt, zusammenschraubt und ihm ein
perfektes Linux verpasst, gibt es hier:
www.nickles.de/linux. Hier im Buch
war für die Sache leider nicht genug Platz.
Auch als Zweit-PC für Profis hat das 99Euro-Ding übrigens einen großen Vorteil. Da sich Betriebssystem und Daten
KOMPLETT auf einem USB-Stick befinden, ist die 99-Euro-Kiste extrem sicher.
Zieht man den USB-Stick ab, dann bleibt
„nackte Hardware“ übrig, auf der sich
garantiert kein einziges Bit an persönlichen Daten mehr befindet. Natürlich
kann der USB-Stick auch an jedem anderen Rechner genutzt werden – man hat
seinen PC also immer in der Hosentasche dabei.
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Abbildung 1.22: Der „99-Euro-PC“ mit Linux. Bei den Hardware-Komponenten wurde ausnahmslos das Billigste gekauft, was zu kriegen war. Bei 99 Euro Etat hat man so gut wie keinen Spielraum. Das Gehäuse mit Netzteil beispielsweise kostet grade mal 15 Euro.
Abbildung 1.23: Mona arbeitet seit über einem halben Jahr mit ihrem „99-Euro-PC“, auf dem
Linux drauf ist. Probleme? Bislang keine. Und auch der Umstieg auf Linux ging praktisch ohne
Einarbeitungszeit vonstatten.
41
Was bei Linux und diesem Buch
schiefläuft …
Wie schon in der ersten Ausgabe des Nickles-Linux-Reports versprochen: Ich werde
Dir niemals irgendeinen Scheiß erzählen.
Dieses Buch ist dazu verdammt, an vielen
Stellen zu scheitern. Du wirst über Dinge
stolpern, die ich zwar exakt erkläre, die
aber nicht funktionieren. Weil sie nicht
mehr funktionieren können.
Linux wird mit unglaublicher Geschwindigkeit weiterentwickelt, wichtige Dinge
ändern sich quasi täglich – schneller, als
irgendein Mensch beziehungsweise Medium darüber schreiben kann. Die Freaks
arbeiten mit maximaler Power daran,
kommerzielle Microsoft-Betriebssysteme
überflüssig zu machen.
Das haben sie zwar längst geschafft, aber
es noch nicht kapiert. Drum wird ständig
noch schneller entwickelt, der Drang,
nonstop „Altes“ über Board zu werfen
und „Neues“ zu schaffen, ist nicht aufzuhalten. Was den Linux-Machern fehlt, ist
der Mut, den Stand der Dinge einfach
mal – sagen wir zwei Jahre – einzufrieren,
damit Einsteiger eine Chance haben, es
zu kapieren und sich reinzuarbeiten.
Und, dass Journalisten, die über Linux
schreiben, eine echte Chance haben,
alles einsteigerfreundlich zu erklären.
Stattdessen tobt bei den verschiedenen
Gruppen der Linux-Macher der Wahnsinn, es noch besser als „das andere
Team“ zu machen, das ultimative Betriebssystem der Zukunft zu schaffen.
Mal ein Beispiel:
Abbildung 1.24: Ubuntu-Linux mit GNOME-Bedienungsoberfläche: Hier findet (fand)
man den Gerätemanager über das Menü „System-Systemverwaltung-Gerätemanager“.
42
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Über Nacht haben sich die GNOME-Leute entschieden, den Gerätemanager standardmäßig wegzulassen. Damit sind natürlich alle Anleitungen, die einen Blick
in diesen Gerätemanager empfehlen, für
den Arsch. Natürlich lässt sich der Gerätemanager mit einem „Klick“ nachträglich wieder installieren – aber niemand,
der über Linux schreibt, kann abschätzen, dass Entwickler so verrückt sind und
so ein Ding standardmäßig einfach wegmachen.
Noch ein Beispiel:
Um bei Linux Programme und sonstiges
Zeugs (Treiber etc.) zu installieren, verwendet man einen sogenannten „Paketmanager“. Diese Dinger machen eigentlich alle das Gleiche, aber je nach LinuxDistribution werden „optisch“ unterschiedliche Paketmanager verwendet.
Wenn sich die Optik ein bisschen ändert, dann ist das ja noch kapierbar.
Wenn sich ein paar „Deppen“ allerdings
dazu entscheiden, ihren Paket-Manager
über Nacht von „Adept-Paketmanager“
in „KPackageKit Software Management“ umzubenennen, dann ist das
einfach Mist.
Unterm Strich gilt: Gedrucktes Zeugs
veraltet schneller, als Online-Zeugs im
Internet. Es scheint also schlauer zu
sein, auf ein gedrucktes Linux-Buch besser zu pfeifen und sich im Internet
schlau zu machen. Im Internet gibt es
tonnenweise kostenlose Anleitungen
und Wikis zu Linux …
Linux – tonnenweise Gratisanleitungen und Bücher im Internet
Auch online kämpfen die Linux-Fans
wie verrückt darum, aktuelle Infos und
Anleitungen für Einsteiger zu liefern.
Ein Beispiel:
Abbildung 1.25: www.ubunuusers.de – diese Kollegen haben sich auf Wissensvermittlung und
Hilfe bei Problemen mit der Linux-Distribution Ubuntu spezialisiert. Auch die Online-Schreiber
kämpfen allerdings einen aussichtlosen Kampf. Sie müssen jede Anleitung permanent aktualisieren und abchecken, ob das Erklärte mit einer neuen Version noch funktioniert (siehe Pfeil). In
der Erklärung muss dann exakt darauf geachtet werden, ob ein bestimmter Schritt nur für eine
bestimmte Version oder für „alle“ gültig ist – sonst geht es in die Hose.
43
Ubuntuusers.de machen das noch sehr
gut. Viel schlimmer sind Anleitungen,
die etwas zu einer Linux-Distribution erklären, aber vergessen mitzuteilen, exakt zu sagen, auf welche Version sie sich
beziehen. Natürlich tobt auch hier der
Kampf gegen die rasante Linux-Weiterentwicklung und es gibt keine Garantie,
immer aktuelle treffende Infos zu kriegen.
Klar: Bei Linux ist sozusagen alles gratis.
Dazu zählen auch Bedienungshandbücher. Es gibt tonnenweise kostenlose Literatur zu Linux im Internet. Bevor Du
also in die Buchhandlung rennst und
Kohle für irgendein Suse- oder UbuntuBuch locker machst: Guck erst mal im
Internet nach. Knallhart betrachtet,
sind natürlich auch die „Inhalte“ aller
kommerziellen Nickles-Texte zu Linux
prinzipiell auch gratis im Internet zu
finden.
Das Problem bei dem Gratiszeugs ist die
Masse und die enorm schwankende Qualität. Viele Linux-Texte sind von Freiwilligen geschrieben, die nicht unbedingt
Fachjournalisten sind. Viele Texte gehen
viel zu tief ins Detail, viele Texte zu wenig.
Die Masse an kostenlosen Informationen
sind leider auch der größte Fluch. Ein typischer Fall: Irgendein Linux-Dialog sagt
Dir nach einer Einstellungsänderung:
„Bitte starten Sie nun den X-Server neu.“
So. Das ist zwar simpel, wenn man weiß
wie, aber als Einsteiger stehst Du im
Wald. Geh dann mal auf einen Internetsuchdienst und such nach so was wie „XServer neu starten“. Du darfst Dich dann
über Millionen Fundergebnisse freuen –
aber bis Du dabei die Antwort findest –
viel Spaß!
Natürlich kann man eine Suchmaschine anwerfen und nach der Lösung nach
einem Linux-Problem suchen:
Abbildung 1.26: Google-Suche nach „linux drucker“ – ganz oben in der Fundliste wird eine
deutschsprachige Anleitung namens „Linux Drucker HOWTO“ geliefert. Die Anleitung stammt
aus dem Jahr 1998.
44
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Generell offenbart sich bei Google-Suchen zu Linux-Themen ein Punkt, bei
dem Google restlos versagt. Google
scheint beim verstichworten von Seiten
keinen brauchbaren Mechanismus zu
haben, der sicherstellt, dass nicht nur irgendwelche Seiten mit den Suchbegriffen gefunden werden, sondern auch
möglichst neue aktuelle Seiten.
Auch bei Schritt-für-Schritt-Anleitungen aus dem Internet, die sehr detailliert
vorgehen, solltest Du aufpassen. Spezielle Anleitungen, wie eine bestimmte
Hardware oder Software zum Laufen gebracht wird, veralten extrem schnell!
Prüfe bei solchen Anleitungen stets, zu
welchem Zeitpunkt sie angefertigt wurden, also ob sie neu oder alt sind. Typischerweise verbleiben auch jahrealte
vergreiste Texte im Internet für die Ewigkeit bestehen – das macht es schwer,
aktuelle Infos zu finden, die dem Stand
der Dinge entsprechen.
Ich werde im Rahmen meiner Linux-Artikel darauf verzichten, Dich zermürbend mit Details bis in die Urzeit von
Linux zu bombardieren. Es geht mir
drum, dass Du schnell zum LinuxDurchblicker wirst. Und wenn es Dich
wirklich interessiert, dass Linux sozusagen von Unix abstammt und Du wissen
willst, wer Unix erfunden hat, dann
wirst Du im Internet mit historischen
Informationen erschlagen.
Zudem gibt es zu JEDER Linux-Distribution im Internet eine Homepage, die
tonnenweise Wissen liefert. Bei LinuxProblemen kannst Du natürlich auch
auf www.nickles.de reingucken. Dort
kümmern sich Linux-Fans am LinuxBrett rund um die Uhr um alle LinuxNeuankömmlinge:
Ein weiteres Problem bei Online-Anleitungen ist, dass sie oft extrem tief ins
Detail gehen, verdammt umfangreich
sind. Selbst wenn Du nur etwas Simples
wissen willst, ist ein Kampf durch kilometerlange Texte nötig, um das Wesentliche zu finden. Ich beschränke
mich in diesem Buch daher auf das
Wichtige, was Einsteiger jeweils wissen
müssen – tiefergreifende Details findest
Du dann im Internet, falls Du sie
brauchst.
45
Abbildung 1.27: www.nickles.de, Menü „Software“ – „Linux“ – „Forum“ – hier gibt es tonnenweise Fragen und Antworten zu Linux. Jeder ist willkommen.
Okay. Ich reiß mir in diesem Buch den
Arsch auf, alles rauszuholen. Ich werde
Dich so weit bringen, dass Du bei dem
ganzen Wahnsinn durchblickst und damit klarkommst, wenn eine Anleitung
nicht Schritt für Schritt funzt. Du wirst
dann wissen, dass das normal ist, und
Du wirst das Know-how haben, um das
Problem dann selbstständig zu lösen
oder rauszukriegen, wie vorzugehen ist,
um eine aktuelle Lösung zu finden.
46
Linux – Deine unverzichtbare
Herausforderung
Linux ist nicht deshalb interessant, weil es im Vergleich
zu Windows nichts kostet.
Es geht um viel mehr. Das
Entscheidende bei Linux: Es
ist freie Software, sozusagen
OpenSource.
So. OpenSource, also „offene
Quelle“. Ist Dir eigentlich
klar, was das heißt? Die falsche Antwort
ist „kostenlos“. OpenSource ist viel
mehr als kostenlos! Es gab vor langer
Zeit mal eine „kleine“ Softwareklitsche, deren Boss eine saucoole Idee
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
hatte. Er hat alles, was er gemacht hat,
einfach verschenkt. Und zwar raffiniert
verschenkt!
So was wie erst verschenken, dann Hahn
abdrehen und kassieren funzt da nicht
so einfach.
Es gab weltweit viele PC-Anbieter, die ihre
Rechner einfach mit Raubkopien des
„Verschenkers“ bespielt haben, große Office-Softwarepakete, gratis zum Lieferumfang beipackten. Der wusste das genau, aber hat beide Augen zugedrückt.
Aus einem simplen Grund: damit sich die
Menschen an seine Software gewöhnen.
Und genau das ist die Idee von Linux.
Wenn Du Dich für Linux entscheidest,
dann entscheidest Du Dich für Freiheit!
Und als genug Menschen verseucht waren, alle Konkurrenten, die nix verschenkt haben, pleite waren, da hat er
mit dem Hammer auf die „Raubkopierer“ draufgehauen und seine Geldmaschine angeworfen. Eine Textverarbeitung wie „Microsoft Word“ oder ein
Betriebssystem wie „Microsoft Windows“ kostet heute richtig fett Kohle.
Wer Menschen an was gewöhnt hat, der
hat sie unter Kontrolle. Denn er allein
entscheidet, wann er schenkt und wann
er dann kassiert. Etwas, das heute kostenlos ist, kann morgen also schon
elend teuer sein!
OpenSource ist generell Zeugs, das nicht
nur kostenlos ist, sondern VOLLSTÄNDIG bis ins letzte Detail offen gelegt und
frei verfügbar. Prinzipiell darf jeder
Mensch damit machen, was er will, es
verändern, solange er die jeweiligen
Spielregeln beachtet, bei denen es im
Fall von „OpenSource“ unterschiedliche gibt. Oft wird beispielweise gefordert, dass alle Änderungen an einer
OpenSource-Software wiederum als
OpenSource freigegeben werden müssen. Dadurch ist gewährleistet, dass eine
Entwicklung nicht von „einer Firma“
abhängig ist und nur eine Firma entscheiden kann, was daraus wird.
Freiheit und ihre Tücken
Genau diese Freiheit ist es leider auch,
die Linux kompliziert macht. Denn: Die
Linux-Leute kämpfen erbittert um diese
Freiheit. Es wird nichts, absolut nichts
toleriert, was diese Freiheit gefährdet,
was nicht „OpenSource“ ist.
Ein typischer Fall: Du willst ein Video unter Linux abspielen und das klappt nicht,
Du kriegst nur eine komische Fehlermeldung, dass was fehlt. Das macht einem
Einsteiger Stress. Der sucht dann ewig
rum und stellt schließlich fest, dass was
fehlt, das eigentlich kostenlos ist und
nachinstalliert werden kann. Aber: Das
Nachinstallieren ist kotzig kompliziert.
Der Grund: Das Ding ist nicht „OpenSource“ und die echten Linux-Fans HASSEN so was. Sie wollen, dass alles, absolut
alles „OpenSource“ ist.
Tja. Jetzt steckst Du in der Zwickmühle.
Natürlich wirst Du auch Deine DivXVideos unter Linux abspielen wollen –
auch wenn DivX nicht kostenlos im
Sinne von OpenSource ist. Das kannst
Du. Aber Du musst Dein Linux dafür
mit einer Portion „nicht-OpenSource“
versauen.
Unter uns: Das ist okay. Aber wenn Du
das nächste Mal selbst ein Video aufzeichnest, dann wirst Du Dir vielleicht
überlegen, ob Du DivX nimmst oder
eine OPENSOURCE-Alternative, die genauso gut ist. Und dann gibt es schon
47
EIN Video mehr, das mit einer OpenSource-Lösung hergestellt wurde.
So oder so: Die Macher benutzerfreundlicher Linux-Distributionen wie Ubuntu
haben inzwischen erkannt, dass es sinnlos ist, „unfreie Software“ knallhart auszuschließen, und machen es deshalb
sehr einfach, sie auf Wunsch nachzuinstallieren. Wird beispielsweise bei Ubuntu versucht, ein Video zu starten, für das
„unfreie Codecs“ benötigt werden, dann
erscheint automatisch ein Dialog und
bietet an, diese Codecs aus dem Internet
zu saugen und zu installieren.
Linux – das Drama der Vielfalt
Offen gesagt, es ist teils leider ein Drama,
was sich da bei Linux abspielt. Unzählige
Menschen arbeiten größtenteils ehrenamtlich unbezahlt daran, eine Alternative zu Microsoft zu schaffen. Und bauen
dabei unglaublichen Mist, weil sie sich
nicht einig sind. Würde man die ganze
Arbeit vernünftig zusammenschalten,
dann wäre Microsoft Windows schon
lange Vergangenheit. Tatsächlich darf
sich Bill Gates über so manches in der
Linux-Welt schlichtweg kaputtlachen:
1. Es gibt zu viele Linux-Distributionen
und Varianten davon: Knoppix,
Kanotix, Ubuntu, Kubuntu, Suse,
Linux Mint, Puppy, Muppy, Alfreda,
Franzana, Tromula, Karlana –
warum? Ganz einfach: weil jeder
glaubt, es irgendwie besser als der
andere machen zu müssen. Mit
Gewalt werden noch so kleine Details
umgebastelt, weil irgendein Spinner
glaubt, dass es so besser ist. Okay:
Alfreda, Franza, Tromula und Karlana
gibt es noch nicht. Aber morgen wird
das bestimmt einer machen.
48
2. Das ganze Rumgebastel führt dazu,
dass es eigentlich zwar nur EIN Linux
(den Kernel) gibt, aber dieses derart
modifiziert wird, dass sich keine einheitlichen Anleitungen mehr schreiben lassen. Ständig steckt der Teufel
im Detail. Was bei Franzana hinhaut,
klappt vielleicht auch bei Karlana,
aber nicht bei Tromula.
3. Knoppix, Kanotix, Ubuntu, Kubuntu,
Suse, Alfreda, Franzana, Tromula, Karlana – diese Vielfalt ist leider noch
nicht alles. Dazu kommen noch tonnenweise unterschiedliche grafische
Bedienungsoberflächen für Linux.
Inzwischen haben sich GNOME und
KDE durchgesetzt. Aber leider ist
KDE nicht KDE und GNOME nicht
GNOME. Auch hier sind Geistesverwirrte am Werk, die halt glauben,
dass ein KDE oder GNOME irgendwie umgebastelt werden muss.
Warum einheitliche Bezeichnungen
für identische Dinge verwenden,
wenn man damit protzen kann, eine
saucoole
neue
Wortschöpfung
erdacht zu haben?
4. Überheblichkeit. Sehr viele LinuxFreaks fühlen sich wahnsinnig toll
dabei, Dinge so kompliziert wie möglich zu machen. Ist ja klar. Je weniger
ein normaler Mensch kapiert, umso
mehr kann man sich selbst als Superintelligenter empfinden.
Das Unglaubliche bei diesem ganzen Irrsinn ist, dass dabei tatsächlich inzwischen etwas sehr Brauchbares rausgekommen ist. Trotz des ganzen Wahnsinns ist
die Zeit reif, den Schritt zu Linux zu
machen. Es ist ein Jammer, wie simpel
dieser Schritt sein könnte, wenn die ganzen Linux-Typen gemeinsam an einem
Strang ziehen würden. Aber Menschen
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
sind halt nun mal Menschen. Steck ein
paar Leute in einen Bunker und warte ein
paar Tage ab – dann gibt es Mord und Totschlag.
Tatsache ist: Um das Microsoft-Monopol erfolgreich zu brechen, braucht es
ein geschlossenes klares Konzept. Dieses
Konzept existiert bei Linux leider noch
nicht.
Linux-Fachzeitschriften –
die Horrormacher
Linux ist voll im Trend. Und entsprechend groß ist inzwischen die Auswahl
an Fachzeitschriften zu Linux. Auch die
gängigen Computermagazine bringen
immer mehr Sonderhefte, die von Kopf
bis Fuß auf Linux eingestellt sind.
Abbildung 1.28: Am Kiosk sind inzwischen zig
Linux-Magazine und Sonderhefte zu Linux
erhältlich.
Das ist einerseits sehr schön – weil es
Linux fördert. Andererseits allerdings
Mist, weil es Linux schadet. Denn:
In der Linux-Fachzeitschriften-Landschaft herrscht komplettes Chaos – die
wissen nicht, was sie tun.
Linux ist für Computerzeitschriften ein
gefundenes Fressen – selten war es einfacher und billiger, Kohle durch beigepackte Heft-CDs/DVDs zu machen.
Linux kostet halt nix. Da werden dann
tonnenweise CDs und DVDs mit LinuxDistributionen und Tools vollgestopft –
Zeugs, das alles auch kostenlos über das
Internet zu saugen ist. Sicher – wer keine
schnelle DSL-Leitung hat, für den ist so
eine Heft-CD/DVD sicherlich interessant, wären da nicht ein paar Haken.
Der Haken Nummer 1: Jedes Linux-Magazin kämpft mit Hochdruck darum,
möglichst aktuelle Linux-Distributionen beizupacken. Leider ist es im Zeitschriftenwesen nicht möglich, den Erscheinungszeitpunkt einer Ausgabe mal
eben zu verschieben, weil eine wichtige
Linux-Distribution erst ein paar Tage
später fertig wird. Dann knallen die Kollegen von den Fachmagazinen halt eiskalt eine Vorab-Version drauf, obwohl
sie wissen, dass diese Vorabversion eigentlich schon Schnee von gestern ist,
wenn das Heft am Kiosk liegt.
Kurzum: Wenn auf einer Heft-CD/DVD
ein Pre-Release einer neuen Linux-Version (also eine noch nicht fertige finale
Version) angepriesen wird, dann pfeif
auf das Linux-Heft und investiere die
Kohle besser in einen Kasten Bier. Denn:
Mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit wird es nur ein paar Tage dauern, bis ein anderes Computermagazin
die fertige finale Version auf Heft-CD/
DVD beipackt!
Und es gibt einen Brechfaktor Nummer
2. Sobald beispielsweise ein neues SuseLinux rauskommt, plärren die LinuxMagazine das auf dem Titel sofort als
Sensation raus: „Neue Suse-Version da!
49
Schneller, genialer, bequemer als alles,
was es je gab!“ Wenn solche Schlagzeilen entstehen, dann ist es der Redaktion
scheißegal, ob sie der Wahrheit entsprechen. Es geht nur darum Leser zum Kauf
des Hefts zu locken.
Einen Monat später in der Folgeausgabe
kommen beispielsweise dann völlig
schmerzfrei Meldungen wie: „Enthüllt,
1000 Böcke im neuen Suse-Linux, Stabilität mangelhaft, Benutzerunfreundlich, Installation macht Terror“. Dafür
wird auf dem neuen Heft natürlich
gleich als megageile Suse-Alternative
das neue Ubuntu oder Knoppix als geilstes Linux aller Zeiten bejodelt.
Mein Tipp
Mach dieses Affentheater auf keinen
Fall mit. Wenn Du Dich für eine LinuxVersion entschieden hast, dann bleibe
bei ihr, solange sie Dir taugt. Es ist totaler Quatsch zu glauben, dass eine Version 10.3 viel besser und genialer ist
als eine ältere Version 10.1!
Zwar gibt es ständige neue Linux-Distributionen und neue Versionen davon,
gigantische technologische Sprünge
ereignen sich von Version zu Version
allerdings eher selten.
Als Erstes brauchst Du jetzt mal einen
universellen Überblick, wie die LinuxWelt so funktioniert ...
1.2 PRAXIS: Der Weg zu
Linux – den optimalen
Einstieg finden
Abbildung 1.29: Typisch: In Ausgabe 3 wird
Suse 10.1 auf dem Titel als „Einfacher zu bedienen und zu installieren“ bejubelt. Einen
Monat später folgt auf dem Titel die KoSchlagzeile „Besser als Suse: Ubuntu, Knoppix und Kanotix“. Die Linux-Hefte des PC-Magazins sind übrigens kein Einzelfall – das machen alle durch die Bank so.
Kurzum: ein skrupelloses Affentheater.
Glauben die denn echt, dass ihre Leser
so dämlich sind, jeden Monat ein neues
Linux auf dem Rechner zu installieren?
Gibt es denn nicht sinnvollere Dinge,
um seine Zeit zu verbringen, als nonstop
neuere oder andere Linux-Versionen zu
installieren?
50
Welche Linux-Distribution ist die beste?
Die beste Antwort auf diese Frage:
Schmeiß sie in die Tonne. Welche Antwort Du kriegst, ist ein Glücksspiel. Frag
fünf Linux-Freaks und jeder wird Dir
vermutlich eine andere Linux-Distribution empfehlen. Bleibt Methode Nummer 2: selbst mal reinschnuppern und
abchecken, welches Linux am vielversprechendsten aussieht, mit welchem
man am besten loslegt. Die PC-Fachzeitschriften-Verlage locken am Kiosk unermüdlich zum Ausprobieren:
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
pletten Linux-Komplex auf hundert
Seiten abfeiern wollen. Dabei werden
meist prallvolle beigepackte DVDs beworben, auf denen zig Linux-Distributionen drauf sind:
Abbildung 1.30: Irre: Obwohl der Marktanteil
von Linux im Desktop-Bereich gemäß Marktanalysen nur bei rund einem Prozent liegt,
wächst das Angebot an Linux-Magazinen
und Sonderheften unermüdlich. Inzwischen
liegen fast mehr Linux-Blätter als WindowsBlätter in den Zeitschriftenregalen rum und
die „Preisschlacht“ hat begonnen. Dicke Sonderhefte zu Linux inklusive DVD(s) werden
inzwischen ab rund 7 Euro verhökert.
Die Blattmacher arbeiten mit verschiedenen Methoden, um Leser zum Kauf zu
locken. Die „häufigste“ Methode sind
All-In-One-Sonderhefte, die den kom-
Abbildung 1.31: Typische Schlagzeilen auf
Linux-Sonderheften: „Super-DVD mit 10x
Linux“, „für jeden das Passende“, „sofort
ohne Risiko testen“.
Beim Starten beziehungsweise Booten
der Scheiben gibt es dann üppige Auswahl:
Abbildung 1.32: Tonnenweise Linux zum Ausprobieren. Im praktischen Fall (links) können die
Linux-Varianten direkt gebootet und ausprobiert werden. Im unpraktischen Fall (rechts) werden
die Linux-Distributionen nur als ISO-Dateien geliefert, die man erst mal auf CDs brennen muss.
51
Beim Ausprobieren stellt ein Linux-Einsteiger dann fest, dass die meisten LinuxDistributionen einen Desktop mit Bildsymbolen und irgendein Startmenü mit
Anwendungen drin haben. Manche sehen optisch toll aus, manche zum Erbrechen. In den Sonderheften wird dann
meist kurz erklärt, welche Distribution
für was besonders gut geeignet ist.
Da ist dann beispielsweise die Rede von
„besonders sicheren Versionen“, solche,
die ideal für „Systemreparaturen“ sind,
oder solche, die eine ideale Softwareausstattung für Multimedia-Fans haben oder
speziell für „Bildung/Kinder“ taugen.
Sehr beliebt ist auch die Bezeichnung
„sehr schlankes Linux“, rasend schnell
auch bei schwacher Hardware. Was mit
„schwacher Hardware“ wirklich gemeint
ist, wird fast nie wirklich spezifiziert. Gemeint sind damit oft Kisten, die man inzwischen selbst auf dem Sperrmüll kaum
noch findet, die schon seit 10 Jahren das
Gras von unten wachsen sehen.
Simpel gesagt: Wenn Du einen Rechner
mit rund 1–2 GHz Prozessor, ein Gigabyte
Arbeitsspeicher und irgendeiner Grafik-
karte hast, dann reicht der eigentlich für
JEDE Linux-Distribution dicke aus.
Das Problem Nummer 1 bei Linux besteht darin, überhaupt zu kapieren, warum es so viele verschiedene Varianten
gibt …
Linux-Distributionen und Derivate – Durchblick im Chaos
Generell stammt Linux vom kommerziellen Betriebssystem UNIX ab, das
schon über 40 (vierzig) Jahre alt ist. Das
erste „Microsoft“-Betriebssystem – MSDOS – kam rund 10 Jahre später, Anfang
der 80er Jahre.
Der Linux-Erfinder Linus Torvalds hatte
die Idee, ein freies und kostenloses Betriebssystem zu entwickeln, das sich an
Unix orientiert, zu diesem „kompatibel“
ist.
So kam 1991 die erste Linux-Basisversion.
Mit Basisversion ist der grundsätzlichste
Teil eines Betriebssystems gemeint, typischerweise als „Kernel“ bezeichnet. Vereinfacht dargestellt, spielt sich die LinuxWelt so ab:
Abbildung 1.33: Linux-Kernel, Distributionen, Derivate, Varianten – die Linux-Welt mal vereinfacht dargestellt.
52
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Linux-Faktor
Tipp
1. Linus Torvalds
Der Kernel von Linus Torvald ist die Basis eines jeden Linux. Dieser Kernel
alleine kann im Prinzip so gut wie nichts – er kümmert sich nur ganz unten
um die allerwichtigsten Dinge – die Erkennung und Ansteuerung von Hardware (Treiber). Auch steuert er Dinge wie die Prozessverwaltung (die laufenden Anwendungen und Dienste) und die Speicherverwaltung.
Über diesen Kernel werden dann zig Dinge drübergebastelt, bis schließlich
eine grafische Bedienungsoberfläche am Bildschirm erscheint. Auch Bill
Gates ging diesen Weg. Windows begann ursprünglich mit einem Basissystem namens „MS-DOS“, das wie ein Basis-Linux nur über Textkommandos
bedient wurde. Im Laufe vieler Jahre wuchs aus diesem MS-DOS schließlich
Windows.
Inzwischen gibt es tonnenweise verschiedene Linux-Distributionen und
Varianten. ALLE davon basieren auf dem „Kernel“ von Linus Torvalds, der
auch heute noch am Kernel rumprogrammiert.
Weltweit arbeiten inzwischen zigtausende Menschen am Linux-Kernel.
2. Distributionen Nach Erscheinen des ersten Kernels machten sich Leute daran, das Drumrum dafür zu basteln, die großen Linux-Distributionen entstanden: beispielsweise Red Hat, Debian, Gentoo, Slackware, Suse/Novell. Suse
(inzwischen Open Suse) ist strenggenommen nur ein „Ableger“ von Slackware. Alle diese großen Brummer sind so eine Sache.
Im Hardcore-Fall kriegt nur ein Profi so ein Ding zum Laufen. Distributionen
wie Suse/Novell sind schon eine Portion einsteigerfreundlicher, aber dafür
recht vollgeknallt mit Funktionalität, die nicht unbedingt jeder braucht.
3. Derivate
Um Linux auch für normale Menschen kapierbar zu machen, entstanden
Ableger (Derivate) der großen Distributionen wie beispielsweise Ubuntu
und Knoppix. Diese Linux-Varianten basieren jeweils auf einem der großen
Brummer, machen ihn allerdings einfacher in der Handhabung. Es gibt beispielsweise Assistenten, die automatisch aktiv werden, wenn eine Multimedia-Datei nicht abgespielt werden kann, und bieten die automatische
Installation der nötigen Codecs an. Da jeder es natürlich auf seine eigene
Art und Weise vereinfachen will, gibt es zig dieser Derivate.
4. Varianten
Mit den Derivaten ist noch lange nicht Schluss. Alle Weile findet jemand,
dass ein Derivat eigentlich noch optimiert werden könnte. So entstand
basierend auf Knoppix beispielsweise Kanotix, das besonders gute Hardware-Erkennung und mehr Multimedia-Ausstattung hat.
Auch wurden von diversen Derivaten spezielle Varianten für Netbooks
geschaffen (beispielsweise Ubuntu Netbook Remix). Die haben eine spezielle Bedienungsoberfläche, die sich für die kleinen Netbook-Displays
besser eignet.
53
Also: eine Kernel-Basis, dazu große Distributionen für Profis und für die wiederum vereinfachten Varianten für normale Menschen. Durch die Vielfalt der
Kombinationsmöglichkeiten sind halt
heute nun mal tonnenweise verschiedene Linux-Varianten entstanden, die
dennoch alle LINUX sind.
Lass’ Dich von diesem Diskussionschaos bloß nicht kirre machen! Tatsächlich beschränken sich die wirklich
interessanten Versionen (für normale
Menschen) auf recht wenige.
Es ist entscheidend für Dich, das Schema der Linux-Welt zu kennen. Guck Dir
das Bild oben noch mal genau an. Einer
der großen Linux-Distributionshersteller ist „Suse“. Die schnappen sich den
Kernel und bauen dann ihr Zeugs drumrum. Beim Rumbauen von Zeugs gibt es
„gewisse“ Standards, an die sich Hersteller allerdings nicht ausdrücklich halten
müssen. Suse macht es halt ein bisschen
anders als „Red Hat“ und „Debian“ hat
auch seine eigene Methoden.
Wie Du oben im Bild siehst, ist ein SuseAnwender quasi mit der Entscheidung
für Suse am Ende der Strecke. Er hat Suse
und für ihn ist Suse-Wissen relevant.
Anleitungen aus der „Red Hat“- oder Debian-Schiene lassen sich nicht unbedingt auf Suse übertragen (beziehungsweise es muss manuell rumkonfiguriert
werden). Genauso geht es natürlich Anwendern von „Red Hat“ und „Debian“.
Anders sieht die Sache bei den „Derivaten“ aus. Wer sich für Knoppix oder
Ubuntu entscheidet, der entscheidet
sich knallhart betrachtet eigentlich für
Debian-Linux. Das heißt: Die meisten
Debian-“Tipps und Tricks“, Grundlagen,
54
Konfigurationszeugs, lassen sich auch
unter Knoppix und Ubuntu nutzen.
Ebenso sieht es aus, wenn so was wie Kanotix verwendet wird. Ein Kanotix-Nutzer ist eigentlich ein Knoppix-Nutzer.
Und da Knoppix letztlich von Debian
abstammt, ist also auch ein KanotixNutzer ein Debian-Linux-Nutzer.
Schon mal vorab: Du wirst Dich mit großer Wahrscheinlichkeit für ein Linux
aus der Ubuntu/Knoppix-Ecke entscheiden, also für Debian-Linux.
Linux-Bedienung verstehen –
was hinter Bedienungsoberflächen steckt
Hinweis
Lies Dir diesen Abschnitt hier durch. Lies
ihn Dir danach noch mal durch. Und lies
ihn dann so lange durch, bis Du ihn auswendig kannst – dann kapierst Du den
kompletten Wahnsinn, der sich bei
Linux abspielt und an dem die meisten
Einsteiger verrückt werden und hinschmeißen.
Mit der Entscheidung für eine LinuxDistribution oder ein Derivat oder eine
Variante davon ist es nicht getan. Man
muss sich noch für eine grafische Bedienungsoberfläche entscheiden, die zum
Einsatz kommen soll. Im Gegensatz zu
Microsoft Windows, das jeweils EINE
grafische Bedienungsoberfläche hat,
gibt es bei Linux viele. Und JEDE davon,
kann quasi auf JEDEM Linux genutzt
werden. Hier zum Verständnis ein „einfaches“ Schema:
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Abbildung 1.34: Vereinfachtes Schema zur Linux-Bedienung
Linux-Bedienungsfaktor
Tipp
1. Linux-Derivat
Jedes Derivat wird typischerweise mit einer bestimmten grafischen Bedienungsoberfläche ausgeliefert – oder mit mehreren. Generell kann jedes Derivat mit jeder grafischen Oberfläche gefahren werden, beliebig viele grafische
Oberflächen lassen sich gleichzeitig installieren. Dann kann man beim LinuxStart in einem Auswahlmenü anklicken, welche man haben will.
2. Grafische
Oberfläche
Recht verbreitet sind die grafischen Oberflächen KDE und Gnome. Ein Beispiel: Man will wissen, welche Laufwerke mit welchen Dateisystemen auf
einem Rechner installiert sind. Dazu hangelt man sich im Startmenü von
KDE oder Gnome zum Gerätemanager.
Dieser Weg ist bei KDE und Gnome unterschiedlich. Auch die Bezeichnung
des Gerätemanagers kann weiß der Henker wie lauten: beispielsweise
„Infozentrum“, „Kontrollzentrum“, „Systemübersicht“ oder was immer.
3. Linux-Textbefehl
Wurde der Gerätemanager in KDE oder Gnome gefunden, dann tun KDE
und Gnome selbst eigentlich gar nix. Sie führen einfach einen internen
Linux-Textbefehl aus und stellen dessen Ergebnis dann grafisch dar.
4. Linux-Distribution
Systemintern wird also ein Befehl ausgeführt, der zur jeweiligen Linux-Distribution gehört. Konkret ist es so, dass die meisten Linux-Distributionen intern
die gleichen Befehle verwenden. Leider verwenden sie trotzdem unterschiedliche „Methoden“. Die fangen konkret eigentlich schon bei Punkt 3 an.
5. Der Boss
Der finale „Befehl“ landet dann beim Linux-Kernel, den der „Boss“ Linus
Torvalds bestimmt. Der Kernel entscheidet – mal ganz simpel gesagt –, mit
welchen Geräten Linux klarkommt. Beispielsweise welche Drucker, welche
TV-Karten es unterstützt, welche TREIBER es drinnen hat.
Wird eine TV-Karte der Marke XYZ vom Kernel nicht unterstützt, dann ist
Feierabend. Da kannst Du an den Punkten 1-5 rumfummeln bis zum Wahnsinn – es wird nix werden. Klar gibt es immer eine „Lösung“ – aber die ist
dann dreckskompliziert.
55
Also: Ubuntu- und Knoppix-Anwender
mit KDE und Gnome müssen unterschiedliche grafische Wege gehen, um
zum Ziel zu kommen, obwohl sie eigentlich das gleiche Linux – Debian – verwenden. Genau das ist der Grund, warum
bei Linux-Fortgeschrittenen Textbefehle, die in einem Fenster (3, der Konsole)
eingegeben werden, so beliebt sind.
Der Schritt 2 über die grafische Oberfläche fällt dann flach und es gibt (zumindest innerhalb einer Distribution) EINEN einheitlichen Weg. Linux-Nutzer
können also verschiedene Linux-Derivate verwenden, verschiedene grafische
Oberflächen einsetzen und trotzdem in
der Befehlskonsole eine einheitliche
Sprache sprechen.
Linux-Bedienungsoberflächen
durchleuchtet – nicht bluffen
lassen!
Beim Ausprobieren der Live-Versionen
wirst Du sehr schnell feststellen, was der
wirklich große generelle Unterschied
ist. Einige Linux-Varianten setzen auf
maximal denkbare Einsteigerfreundlichkeit, idiotensichere Bedienung. Ein
typischer Fall ist Ubuntu. Hier beschränkt sich bereits das Auswahlmenü
auf das Allernotwendigste. Alle Optionen sind auf das erdenkliche Minimum reduziert (das lässt sich auf
Wunsch natürlich ändern).
Abbildung 1.35: Links Ubuntu (Gnome-Bedienungsoberfläche) und rechts Kubuntu (KDE-Bedienungsoberfläche): Der „KDE-Desktop“ sieht auf den ersten Blick viel eleganter und optisch anspruchsvoller aus, das Startmenü ist „Windows“-ähnlich. Gnome von Ubuntu (links) sieht primitiv
und hässlich aus. Aber nicht täuschen lassen! Auch ein primitiv aussehender Desktop wie Gnome
lässt sich mit wenigen Mausklicks gewaltig aufpeppen und mit enormer Optik ausstatten!
Der fatalste Fehler, den Einsteiger beim
Ausprobieren von Live-CDs machen, ist
dieser: Es wird nach der Optik entschieden, mit der sich eine Linux-Distribution
präsentiert. Das ist totaler Unsinn! Jedes
Linux kann mit wenigen „Mausklicks“
komplett umgestaltet werden.
56
Das Linux, das ich am Anfang dieses
Buchs auf „Windows 7“-Optik getrimmt habe, ist übrigens das „hässliche“ Ubuntu mit Gnome-Desktop:
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Abbildung 1.36: Mit ein paar einfachen Tricks, lässt sich das hässliche Ubuntu komplett umbauen, sieht dann praktisch fast identisch (oder sogar besser) wie beispielsweise Windows 7 aus.
Also: Lass Dich vom Ersteindruck eines
Linux bloß nicht blenden! Wenn Du
mit diesem Buch durch bist, dann wird
Dein Linux exakt so aussehen und sich
exakt so bedienen lassen, wie Du es
haben willst.
„Zehn Live-Distributionen“ von einer
„Heft-Scheibe“ auszuprobieren, ist generell also nichts als Zeitverschwendung. Und Du wirst dadurch garantiert
nicht das genialste Linux für Dich finden. Das gilt auch für Linux-Distributionen, die mit einer Software-Bestückung
für spezielle Anwendergruppen locken.
Du brauchst kein spezielles Linux für
Multimedia oder Sicherheit – das lässt
sich bei jeder Linux-Distribution individuell einstellen.
Also
Ich rate Dir ausdrücklich dazu, von KDE
erst mal die Finger zu lassen (auch
wenn es scheinbar toller aussieht) und
mit Ubuntu/Gnome anzufangen. Darauf habe ich auch hier im Buch den
Schwerpunkt gelegt. Wenn Du einmal
alles durchgekaut hast, dann hast Du
Linux im Griff und kannst machen, was
Du willst, jeden beliebigen Desktop
verwenden. Alle Details zu KDE und
Gnome findest Du im Kapitel „Desktops
und 3D total“.
Linux-Varianten – 32 Bit oder
64 Bit
Bei der Auswahl einer Linux-Version
muss (wie auch bei Windows) etwas
Wichtiges beachtet werden: 32-Bit oder
64-Bit.
57
Inzwischen ist jede Linux-Distribution
als 32-Bit- oder als 64-Bit-Variante erhältlich. Wer einen 64-Bit-tauglichen
modernen Prozessor hat, kann wahlweise ein 64-Bit- oder ein 32-Bit-System
installieren, da 64-Bit-Prozessoren abwärtskompatibel zu 32-Bit sind.
Generell gibt es (egal ob Linux oder
Windows) eigentlich nur einen einzigen Grund, ein 64-Bit-Betriebssystem
zu verwenden: die „4 GByte Mauer“
beim Arbeitsspeicher. 32-Bit-Betriebssysteme können nur mit bis zu 4 GByte
RAM umgehen.
Viele haben das schon gehört, aber viele
kapieren es nicht. Es ist eigentlich eine
„billige“ Mathematik. Der kleinste digitale Zustand ist an oder aus, 1 oder 0. Das
ist EIN Bit. Ein Bit (ein An/Aus-Schalter)
hat also den Wert 1 oder 0. Will man
mehr als zwei Zustände darstellen können, braucht es ZWEI Bit. Damit sind
dann vier unterschiedliche „Zahlen“
möglich: 0 bis 3. Je mehr Bit man nimmt,
desto größere Zahlen sind machbar. Und
bei 32 Bit ist halt bei „4 GByte“-Adressraum Sense. Darum kann ein 32-BitBetriebssystem nicht mehr als 4 GByte
ansteuern (völlig absurde Tricks, mit denen das doch geht, lass ich mal weg, weil
die niemals effektiv sein können).
Tatsächlich ist es so, dass ein 32-BitBetriebssystem bei 4 GByte Arbeitsspeicher bereits Verrenkungen anstellen
muss, um diese „4 GByte“ nutzen zu
können. Eine der Fragen, die im Internet schon „tausendmal“ gestellt worden
ist, ist diese: Ich habe 4 GByte Arbeitsspeicher, aber Windows zeigt an, dass
nur ca. 3,2 GByte verwendet werden.
Das ist deshalb so, weil sich auch „Steckkarten“ wie die Grafikkarte einen Teil
vom Adressraum abzwacken. Und daran
lässt sich im Fall eines 32-Bit-Betriebssystems nichts drehen.
Abbildung 1.37: Zum Vergleich. Bei dem identischen Rechner mit 4 GByte Arbeitsspeicher zeigen
sowohl Windows als auch Linux an, dass von diesen 4 GByte nur rund 3,2 GByte genutzt werden.
58
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Wer unbedingt mehr als „4 GByte“ Arbeitsspeicher haben will oder aufgrund
von Spezialanwendungen haben muss,
der braucht also zwangsläufig ein 64Bit-Betriebssystem.
Abbildung 1.38: Ubuntu-Download-Seite: Hier kann zwischen 32- und 64-Bit-Variante gewählt
werden. Standardmäßig wird die 32-Bit-Version vorgeschlagen.
Arbeitsspeicher kostet fast nix mehr und
selbst billigste PC-Prozessoren können
seit geraumer Zeit 64-Bit. Warum also
nicht für „100 Euro“ 8 GByte RAM in die
Kiste knallen und ab geht die Post? Ganz
einfach. Weil im Normalfall nicht die
Post abgeht. Pro „Bit“ muss ein elektrischer Impuls vom Prozessor durch den
Rechner gejagt werden. Im Fall von 64
Bit werden dafür 64 Leitungen beackert
– auch wenn nur die „Zahl“ 1 übertragen wird, für die eigentlich eine Leitung
(ein Bit) reichen würde. Bekloppt, oder?
Tatsache ist: Selbst die modernsten Prozessoren basieren auf einer total billigen
Technik. Sie legen einfach im Affenzahn
pro Arbeitsschritt (Takt) Schalter um.
Und je mehr Schalter pro Takt umgelegt
werden müssen, desto aufwändiger ist
das. Um die Zahl „1“ zu ermitteln, müssen bei 32-Bit-Systemen 32 Leitungen
geprügelt werden, bei 64-Bit-Systemen
sind es 64. Ein Prozessor hat nicht Hirn
genug, um vorher zu überlegen, wie viele Leitungen eigentlich nötig sind, um
einen Zahlenwert zu transportieren – er
rattert einfach nach Schema F durch.
Der Ehrgeiz der Prozessorhersteller besteht eigentlich hauptsächlich darin,
diese stupide Ratterei immer schneller
zu machen. Feinheiten bezüglich Optimierung lass ich mal weg – sonst drehen
wir hier durch. Bei 64-Bit-Betrieb bringt
ein Prozessor also in vielen Situationen
mehr Leitungen zum Qualmen als eigentlich nötig.
Damit dürfte Dir dämmern: Abgesehen
von der Sache mit dem nutzbaren Arbeitsspeicher ist es Quatsch zu glauben,
dass 64 pauschal mehr als 32 ist! Es ist
keineswegs so, dass ein Betriebssystem
beziehungsweise Software bei „64 Bit“
59
schneller läuft als bei „32 Bit“. Es kann
auch genau der umgekehrte Effekt auftreten, also, dass ein 32-Bit-System flotter läuft. Der Grund ist simpel: 64-BitAdressen sind länger als 32-Bit-Adressen, der Prozessor muss also permanent
„mehr Daten“ transportieren. Ein Geschwindigkeitsvorteil kommt nur dann
raus, wenn eine Anwendung speziell für
64-Bit-Betrieb optimiert ist und auch
wirklich verdammt große Datenmengen adressiert werden müssen.
Genau das ist der Grund, warum 32-BitSysteme überhaupt noch existieren. Die
„PC-Macher“ wissen, dass 32 Bit auf
Dauer nicht ausreichen aber sie wissen
auch, dass das in vielen Fällen momentan eher Speed kostet, als es welche
bringt.
Abgesehen vom Speed-Problem gibt es
eine weitere Sache, die unbedingt bedacht werden soll. Im Fall eines 64-BitBetriebssystems müssen auch sämtliche
Treiber für 64-Bit-Betrieb ausgelegt sein.
Gibt es für ein Gerät keinen 64-Bit-Betreiber, dann hat man Pech gehabt. Und
diese Situation kann schneller auftreten, als man denkt. Beispielsweise wenn
sich bestimmte Videos nicht abspielen
lassen, weil sie Codecs verwenden, die
nur in 32-Bit-Version erhältlich sind.
Man kann unter einem 64-Bit-Linux
auch 32-Bit-Zeugs fahren, aber dann ist
kniffliges Rumgebastel angesagt, das Dir
als Linux-Einsteiger keinen Spaß machen wird. Mach Dich also erst mal
nicht verrückt und verwende ein 32-BitLinux – das ist bewährter, stabiler und
stressloser.
Zudem gilt: Von Extremfällen mal abgesehen, reichen 4 GByte Arbeitsspeicher
aktuell für alle Betriebssysteme fett aus.
60
Es lohnt sich also nicht, diese Speicherbarriere mit aller Gewalt zu durchbrechen.
Open Suse – Made in Germany
Open Suse ist in Deutschland sehr beliebt. Aus einem simplen Grund. Es war
Anfang der 90er Jahre sozusagen die erste Distribution, die ordentlich eingedeutscht war. Damals gab es für die Masse noch kein Internet und die deutschen
Suse-Macher waren quasi die ersten, die
ihre Linux-Distribution recht preiswert
im Handel anboten, dickes deutsches
Bedienungshandbuch inklusive.
Abbildung 1.39: Typisches „kommerzielles“
Suse-Paket: Die CDs mit dickem Bedienungshandbuch kosteten rund 50 Euro. Das war
ehemals für viele die einzige Chance, eine
fette Linux-Distribution zu kriegen, da das Internet in Deutschland quasi noch nicht existierte beziehungsweise fast unbezahlbar
war.
Viele deutsche Linux-Fans der frühen
Stunde haben also zwangsläufig mit
Suse Linux (heute „Open Suse“) angefangen und sind dieser Distribution treu
geblieben.
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Abbildung 1.40: www.opensuse.de – hier gibt es alle Infos und die Downloads der aktuellen Versionen.
Suse ist in Deutschland also immer
noch eine sehr beliebte Linux-Distribution, aber dennoch eine zwiespältige Sache. Fans mögen es, viele hassen es allerdings, weil es viele eigene Wege geht,
sich nicht unbedingt an gängige LinuxStandards hält, wenn es um das Installieren von Software und Treibern geht.
Auch hat „Open Suse“ externe Entwickler sehr lange von der Mitarbeit ausgeschlossen. Lediglich Novell-Entwickler
durften dran rumachen. Seit Mitte 2009
hat Open Suse das gelockert.
Bereits 2007 (zum Zeitpunkt des ersten
Nickles-Linux-Reports) gab es von Open
Suse auch Live-Versionen, die allerdings
noch reckt „fickrig“ waren. Das hat sich
inzwischen gebessert, die Live-Versionen funktionieren jetzt prima. Open
Suse ist generell in zwei Grundvarianten
erhältlich: mit Gnome- und mit KDEDesktop:
61
Abbildung 1.41: Open Suse mit Gnome: Die Suse-Leute gehen eigene Wege. Der Desktop hier
zwar Gnome, aber das Startmenü ist unten platziert und sieht auch komplett anders aus als
beim normalen Gnome. Das ist recht „Vollidioten“-freundlich, für geübte PC-Anwender allerdings eher extrem primitiv.
Abbildung 1.42: Open Suse mit KDE: Inzwischen verwendet auch Open Suse die 4.n Version von
KDE und belässt den Desktop dabei im Original-KDE-Zustand.
62
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Vergleich mit Open Suse KDE/Gnome
mit den Ubuntu-Varianten mit KDE
und Gnome, dann trifft der Spruch „das
Gleiche in Grün“ recht gut zu – Suse
kommt typischerweise mit einem grünlichen Hintergrund.
Bei Suse wurde ehemals die Idee geboren, die Konfiguration von Linux zu vereinfachen. Linux hatte damals noch
keine grafische „Systemsteuerung“ wie
Windows und drum wurde ein Ding
namens „Yast“ geschaffen.
Abbildung 1.43: Das Yast-Kontrollzentrum. Ähnlich wie bei der Windows-Systemsteuerung sind
hier alle Konfigurationssachen übersichtlich zusammengefasst. Heute ist das bei Linux allerdings keine Besonderheit mehr: Jede brauchbare Linux-Distribution hat ein übersichtliches
„Kontrollzentrum“.
Verwirrenderweise bietet Open Suse mit
Gnome-Desktop im Startmenü nicht
nur das „Yast-Kontrollzentrum“ an,
sondern auch ein Ding, das einfach
„Kontrollzentrum“ heißt:
63
Abbildung 1.44: Das zweite „Kontrollzentrum“ bei Suse/Gnome ist eigentlich das GnomeKontrollzentrum, das auch andere Linux-Distributionen mit Gnome haben.
Also: Eine Linux-Distribution mit zwei
„Systemsteuerungen“. Die bieten teils
die identischen Funktionen (anders sortiert), teils exklusive. Man muss also stets
grübeln, welches der beiden Kontrollzentren man denn nun wann braucht.
Hier besteht einfach der Verdacht, dass
die Suse-Macher halt ihr legendäres
„Yast“ nicht aufgeben wollen – obwohl es
dieses Ding längst nicht mehr braucht.
Inzwischen ist Suse Linux in Deutschland ein Fluch geworden, der gerade die
Fachzeitschriftenverlage in eine arge
Zwickmühle bringt. Die wissen zwar,
dass die Linux-Distribution „Ubuntu“
Open Suse längst überholt hat, aber sie
wollen es sich mit den Suse-Anwendern
nicht versauen. Also gibt es ständig ab-
64
wechselnd Linux-Sonderhefte zu Ubuntu und zu Suse. Besonders in der Klemme stecken Verlage, die regelmäßige
Linux-Magazine rausbringen und dabei
alle Distributionen bedienen wollen.
Diese Hefte sind dann eine Mixtur von
allem, jeder kriegt ein bisschen was,
aber niemand ein komplettes Heft zu
seiner Distribution.
Offen gesagt: Ich mache diesen Spuk
nicht mit. Damit Linux in Deutschland
und international Marktanteile gewinnt, bringt es nichts, verschiedene
Distributionen zu fördern, Einsteigern
mal die eine, mal die andere zu empfehlen. Technisch ist es unmöglich zu untermauern, ob Open Suse oder Ubuntu
besser ist.
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Eine Analyse mit Google Trends liefert
beim Vergleich von Ubuntu und Open
Suse beispielsweise das hier:
Abbildung 1.45: Weltweiter Trend: Seit Auftritt 2004 geht es mit Ubuntu steil
aufwärts, Open Suse ist weltweit betrachtet eigentlich nur noch eine flache Linie
unten im Diagramm.
Abbildung 1.46: Trend in Deutschland: Auch hierzulande hat Ubuntu Open Suse
inzwischen mehr oder weniger „platt“ gemacht.
65
Wer seit vielen Jahren Open-Suse-Fan
ist, der kann das natürlich bleiben (und
der wird dieses Buch für Linux-Umsteiger hier sowieso nicht lesen). LinuxNewcomern rate ich allerdings ausdrücklich zu Ubuntu, das auch in meinen Linux-Beiträgen der Schwerpunkt
ist.
Knoppix Live CD/DVD –
der ideale Start zu Linux
Knoppix ist der Urvater der Linux-LiveDistributionen. Damit war es erstmals
möglich, Linux direkt live von einer
CD/DVD zu starten und auszuprobieren, ohne dass dabei der Rechner „verändert“ wird. Auch heute lohnt es sich
noch, für einen ersten Kontakt zum
Reinschnuppern mal Knoppix Live zu
booten.
Abbildung 1.47: Knoppix kommt mit recht üppiger Tool- und Anwendungsausstattung – insbesondere die Live-DVD. Vorsicht: Die Optik der Bedienungsoberfläche ist eher „hässlich“ bzw. altmodisch – das ist schnuppe, wenn es ums Ausprobieren von Tools geht. Also nicht abschrecken
lassen.
66
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Abbildung 1.48: www.knoppix.org – die Linux-Distribution Knoppix ist als CD und DVD erhältlich. Dank Komprimierung ist die CD mit rund 2 GByte Software vollgeknallt, die DVD liefert gar
9 GByte Linux-Stuff. Auf der Dual-Layer-DVD, die dem Nickles Linux Report beigepackt ist, findet
sich die Knoppix DVD-Variante auf einer Seite.
Im Download-Bereich von Knoppix.org
wird Knoppix nicht direkt zum Download angeboten. Stattdessen findest Du
Links zu verschiedenen Servern, die den
Download anbieten. Die Download-Seiten selbst bieten dann häufig recht viele
Knoppix-CD- und DVD-Versionen an:
67
Abbildung 1.49: Beispiel: Im Fall der deutschsprachigen Knoppix-DVD wird die
neueste Version der Datei benötigt, die mit -DE.iso endet.
Bei Knoppix gilt: Es wurde eigentlich
hauptsächlich als Live-Version konzipiert, die von Scheibe betrieben wird.
Da ist es praktisch, gleich „tonnenweise“ Software und Tools abrufbereit zu
haben. Auch für Notfälle wie Rettung eines gecrashten Linux- oder WindowsPC ist Knoppix perfekt.
Nochmals die Warnung: Es mag verlockend sein, ein Knoppix von DVD zu installieren und dann tonnenweise Sachen direkt verfügbar zu haben. Aber:
Einen enorm großen Teil dieser Sachen
wirst Du vermutlich niemals brauchen.
Und in Riesenstart-Menüs rumzuwühlen macht dauerhaft keinen Spaß. Verwende Knoppix also im Idealfall, um
Dinge auszuprobieren, und installiere
68
dann das davon, was Du wirklich
brauchst, auf einem „schlanken“ Linux
wie Ubuntu oder Kubuntu.
Knoppix-Spezialvarianten –
Adriane, Knoppicillin und Co.
Viele Linux-Varianten verwenden den
„Live-Boot-Motor“ von Knoppix und
basteln dann daraus eine eigene Version. Eine der wichtigsten Knoppix-Varianten hat dessen Entwickler Klaus
Knopper selbst geschaffen: Adriane. Adriane kann als eigene Live-CD runtergeladen werden, die Knoppix-DVD lässt
sich wahlweise per Bootoption im Adriane-Modus starten.
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Abbildung 1.50: Adriane hat die hässlichste Optik aller Linux-Versionen: Es gibt keinerlei grafische Bedienungsoberfläche. Die braucht es auch nicht, weil sich Adriane auch ohne Bildschirm
bedienen lässt.
Statt eines Bildschirms verwendet Adriane Sprachausgabe, ist also insbesondere für Blinde beziehungsweise Sehbehinderte eine prima Sache. Zudem ist
Adriane natürlich auch generell eine
gute Basis für jegliche Geräte, die ohne
Display und beispielsweise per Sprachsteuerung bedient werden sollen.
Details zu Adriane gibt es hier: http://
www.knopper.net/knoppix-adriane.
Eine weitere sehr interessante Spezialvariante von Knoppix ist „Koppicillin“.
Diese Variante wird vom c't Computermagazin gepflegt und wird alleweil als
„Heft-CD“ beigepackt oder kann auf
Heise.de runtergeladen werden:
Abbildung 1.51: Die Knoppicillin Live-CD startet mit Textoberfläche. Im Dialogfeld wird dann beispielsweise der „Wizard“ gestartet, der interaktiv hilft, die Laufwerke des Rechners zu scannen
und Viren/Trojaner zu beseitigen.
69
Knoppicillin ist ideal, um ein WindowsSystem auf schädliche Software zu überprüfen und diese zu beseitigen. Das
klappt meist effektiver, als wenn Antivirus-Software direkt unter Windows verwendet wird. Bei laufendem Windows
sind Trojaner häufig im System aktiv
und lassen sich dann nur schwer entfernen.
Bis Anfang 2008 waren derlei „LiveLinux-Diagnose-CDs“ eine kritische Sache, eigentlich nur zum Backup von Daten eines kaputten Windows geeignet.
Denn: Schreibvorgänge auf das Windows-Dateisystem NTFS waren bis Anfang 2008 noch recht „heikel“. Inzwischen kann Linux „stabil“ mit NTFS
umgehen und Schreibvorgänge sind
kein Problem mehr. Damit ist eine
Knoppicillin-Scheibe also ideal, um
Windows zu säubern.
Kanotix-Live-CD – üppige Multimedia-Spielwiese
Kanotix ist wie Knoppix eine LinuxAusgabe, die extrem vollgebombt mit
Tools ist: Office-Anwendungen, SystemTools, Multimedia, Internetzeugs. Es
gibt viele Dinge doppelt und dreifach.
Konkret brauchst Du unter Linux natürlich nur einen Mediaplayer und einen
Texteditor.
Bei Kanotix ist halt zig Zeugs drinnen,
damit man schnell rumprobieren kann,
ohne was installieren zu müssen oder
70
um alle gleich per Live-CD parat zu haben. Je nach Version haben Kanotix
und Knoppix unterschiedliche Anwendungen und Tools. Zum Reinschnuppern in die Software-Vielfalt von Linux
lohnt es sich also, auch mal Kanotix anzuwerfen.
Wichtig
Wundere Dich nicht, wenn eine „aktuelle Kanotix-Version (beispielsweise die
von der DVD des Nickles Linux Reports)
scheinbar recht alt ist. Ende 2009 war
beispielsweise immer noch „Kanotix
2007“ aktuell. Kanotix macht halt nur
„alle paar Jahre“ einen Versionssprung.
Im Fall sehr neuer Hardware kann es
also Stress geben.
Bei „älterer“ Hardware ist Kanotix allerdings klasse. Natürlich kann die Kanotix-Live-CD auch prima in einer virtuellen Maschine gestartet werden, um sich
mal einen schnellen Überblick über
gängige Tools und Anwendungen von
Linux zu verschaffen.
Nochmals: Kanotix ist sehr gut für den
Live-Betrieb von CD und ist prima, um
beispielsweise unterschiedliche Tools
mal auszuprobieren. Auch sind fast alle
bei Linux relevanten Mediaplayer drinnen. Kanotix kann natürlich auch dauerhaft auf Festplatte installiert werden.
Davon rate ich allerdings ab.
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Abbildung 1.52: Die Kanotix-Live-CD bringt tonnenweise Tools und Anwendungen zum Ausprobieren mit.
Ubuntu-Varianten – unterschiedliche Optik und Ausstattung
Also zwischendurch mal ganz ehrlich
unter uns: Ich will Dich dazu bringen,
dass Du Dich für Ubuntu entscheidest.
Das Wissen aus diesem Buch hilft Dir
auch bei allen anderen Linux-Distributionen (auch solchen, die erst noch erfunden werden). An dieser Stelle ein
Kasten Bier an die Suse-Leute: Sorry, ihr
seid verdammt gut, aber der Trend geht
einfach hin zu Ubuntu.
Das recht junge Ubuntu ist längst zu einer der heißesten Linux-Distributionen
für Einsteiger geworden. Einziges Problem für den schnellen Einstieg: Es gibt
verschiedene Ubuntu-Varianten. Hier
ein schneller Überblick:
71
Ubuntu-Variante
www.ubuntu.com
Tipp
Ubuntu ist die typischste Ubuntu-Version. Als grafische Bedienungsoberfläche kommt ein Ding namens „Gnome“ zum Einsatz. Gnome ist
standardmäßig recht schlicht, dafür sehr funktionell, schnell und
leicht verständlich (und enorm ausbaufähig!). Ubuntu ist in drei Varianten erhältlich: Desktop Edition, Netbook Remix und Server Edition.
Die „Netbook-Remix“-Variante ist für Netbooks, also mobile Rechner
mit recht kleinem Display gedacht. Sie hat eine spezielle Bedienungsoberfläche, die für Netbook-Displays optimiert ist.
Die Server Edition verzichtet auf Schnickschnack, hat nicht mal eine
grafische Bedienungsoberfläche. Sie dient lediglich dazu, einen robusten und sicheren Linux-Server für Netzwerke aufzubauen – für den
Heimgebrauch also nicht extrem interessant.
Der ideale Einstieg ist somit die Desktop Edition, die auch auf älteren
Rechnern passabel flott läuft.
www.kubuntu.com
Kubuntu verwendet statt der grafischen Oberfläche „Gnome“ die
Oberfläche „KDE“. Der Motor ist also der gleiche wie bei Ubuntu, nur
der standardmäßig aktive Desktop ist ein anderer.
Es ist Geschmackssache, ob Du mit Ubuntu oder Kubuntu loslegst. In
beiden Fällen kann der andere Desktop (Gnome, KDE oder auch ein
ganz anderer) jederzeit nachinstalliert werden und Du kannst dann
zwischen beiden umschalten.
Mein Tipp: Fang mit Ubuntu, also „Gnome“ an!
www.edubuntu.org
Edubuntu verwendet wie Ubuntu Gnome als grafische Oberfläche.
Hauptunterschied zu den anderen Ubuntu-Versionen: Edubuntu
kommt mit einer Softwareausstattung, die insbesondere für den
schulischen Bereich interessant ist.
Darunter auch „Lern-Software“, die Kindern den Umgang mit PCs
nahebringen soll. Wer den Linux-PC für die Familie basteln will, sollte
einen Blick auf Edubuntu werfen – ansonsten uninteressant.
Natürlich kannst Du auch einfach mit Ubuntu anfangen und dann
beliebige „schulische“ Anwendungen installieren. Edubuntu zeichnet
sich generell nur durch die vorinstallierte Software aus.
Es ist nur ein uralter Sperrmüllrechner vorhanden, der auf dem letzten
Loch pfeift? Dann ist eventuell Xubuntu die Rettung, wenn die Kiste
zumindest 256 MByte Arbeitsspeicher hat.
www.xubuntu.org
72
Diese Ubuntu-Variante verwendet die grafische Bedienungsoberfläche „Xfce“, die besonders wenige Leistungsansprüche stellt. Auch
Grafikpuristen, die null Wert auf Optik legen, können natürlich zu
Xubuntu greifen.
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Ubuntu-Variante
Tipp
Mythbuntu ist eine spezielle Ubuntu-Version, die auf Home Entertainment ausgerichtet ist. Als Basis verwendet Mythbuntu die „Mediacenter-Lösung“ MythTV.
www.mythbuntu.org Das kann man auch eigens bei einer anderen Ubuntu-Version nachinstallieren. Mythbuntu ist halt einfach optimal für „Wohnzimmer-PCs“
ausgerichtet, Anwendungen wie „Open Office“ oder E-Mail werden
weggelassen.
www.ubuntustudio.org
Seit 2007 gibt es die Spezialversion „Ubuntu Studio“. Die ist speziell
für Leute gedacht, die Multimedia produzieren (Grafik, Audio, Video),
beispielsweise komplexe Echtzeit-Soundaufnahmen anfertigen wollen.
Die Betonung liegt bei „Echtzeitverhalten“. Wenn Du mit diesem
Begriff nichts anfangen kannst, dann vergiss Ubuntu Studio einfach
erst mal.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Das alles geht auch mit einem
„normalen“ Ubuntu. Ubuntu Studio ist halt eine für Profis ausgelegte
Sache, für den Heimeinsatz meist Overkill. Zudem kann man die
„Ubuntu Studio“-Bestandteile auch bei einem normalen Ubuntu
jederzeit hinzuinstallieren.
Für den Einstieg in Linux ist Ubuntu Studio also Quatsch.
zu finden auf
www.ubuntu.org
Ubuntu Netbook
Remix
zu finden auf
www.ubuntu.org
Es gibt Fanatiker, denen ist „kostenlos“ nicht gut genug. Sie bestehen
auch darauf, dass jede Software die verwendet wird „quelloffen“ ist,
also im Quelltext vorliegt und eingesehen werden kann.
Für die ist Gobuntu gedacht, das nur aus solcher quelloffenen Software besteht. Das schränkt die Anwendungspalette natürlich entsprechend ein. Also nur eine Sache für Extrem-Fanatiker und witzlos für
normale Linux-Interessierte. Kurzum: Wer es einfach haben will, für
den ist Gobuntu eine Quälerei.
Als 2008 der Netbook-Boom losging, haben auch die Ubuntu-Macher
rasch eine spezielle Version gebastelt, die speziell für „Mini-Notebooks“ gedacht ist. Netbooks haben meist nur ein sehr kleines Display
(manche nur 800 x 480 Bildpunkte) und sind daher für normale Bedienungsoberflächen nur eingeschränkt geeignet.
„Ubuntu Netbook Remix“ ist generell also nur für Netbook-Besitzer
interessant, die auf ihrem Gerät ein anderes Betriebssystem als das
vorinstallierte haben wollen.
73
Ubuntu-Variante
Tipp
LTS-Versionen
Ubuntu wird rasant weiterentwickelt, es gibt im Schnitt jedes halbe
Jahr eine neue Version – zeitgleich erscheinen auch stets die UbuntuVarianten mit anderem Desktop als Gnome (Kubuntu und Co.). Eine
Besonderheit sind die sogenannten LTS-Versionen. LTS steht für Long
Term Support, also „langfristiger Support.
Für diese Versionen wird garantiert, dass sie über Jahre hinweg frischgehalten und unterstützt werden (aktuell drei Jahre bei der DesktopVersion und sogar fünf Jahre bei der Server-Version). Für Spielfreudige,
die jeweils das modernste Ubuntu haben wollen, sind diese LTS-Versionen natürlich nichts.
Für Unternehmen, die Wert auf maximale Stabilität legen oder mit
Ubuntu einen Server/Webserver fahren wollen, sind die LTS-Versionen
indessen die beste Wahl. Auch im Heimgebrauch gilt: Wenn Du einen
Rechner als Server/Internetserver abkommandieren willst, spricht
nichts gegen so eine LTS-Version.
LTS-Kandidaten sind eventuell auch Notebook-User, die ein robustes
Arbeitsgerät brauchen und denen Neuerungen eher unwichtig sind.
Lass Dich bei Ubuntu auf keinen Fall
verwirren. Alle Versionen haben die
quasi identische Linux-Basis, unterscheiden sich nur bei der grafischen Bedienungsoberfläche und der Softwareausstattung. Dabei gilt: Bei jedem
Ubuntu geht alles, man kann problemlos nach Belieben „aufrüsten“.
Wer mag, startet beispielsweise erst mal
mit Ubuntu/Gnome. Anschließend
wird KDE dazu installiert und man hat
beides – Ubuntu und Kubuntu. Beim
Anmelden kann dann gewählt werden,
ob Gnome oder KDE (oder sonst was)
zum Einsatz kommt. Wie das genau
geht, wird im entsprechenden Beitrag
dieses Buchs beschrieben.
74
Hinweis
Alle Ubuntu-Versionen kommen prinzipiell auf CD, können zum Ausprobieren
direkt live gebootet und bei Bedarf auf
Festplatte installiert werden. Seit einiger Zeit ist auch eine Ubuntu-DVD verfügbar. Die DVD-Version beinhaltet generell nur zusätzliche Sprachpakete (die
man natürlich im Fall der CD-Version
auch nachträglich runterladen kann).
Für den Normalfall, ist es also Quatsch,
sich eine DVD-Version zu saugen, die
CD-Version reicht garantiert aus.
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Linux Mint und Co. –
böse Geheimtipps
die Ubuntu toll fanden, als es rauskam,
und fanden, dass man es noch besser
machen kann.
Die Frage, mit welchem Linux man am
besten anfangen soll, ist keine Seltenheit. Und dann hagelt es oft „Geheimtipps“. Beispielsweise, man solle ein
Ding namens „Linux Mint“ nehmen,
das viel viel cooler als Ubuntu und der
ganze Rest ist. Das Ding ist angeblich
viel benutzerfreundlicher, kann mehr,
sieht toller aus. Solche Geheimtipps
sind meist für die Tonne. Linux Mint
beispielsweise stammt von Entwicklern,
Somit wurde für Linux Mint als Basis
Ubuntu verwendet (und das ist auch
heute noch so). Eine neue Linux-MintVersion kommt meist ein paar Monate
nach Erscheinen einer neuen UbuntuVersion raus. Und wie Ubuntu kommt
auch Linux Mint in verschiedenen grafischen Geschmacksrichtungen – also
beispielweise mit KDE- oder GnomeDesktop.
Abbildung 1.53: Linux Mint in der Variante mit Gnome-Desktop. Mint setzt auf grüne Farbtöne
und verwendet (ähnlich wie Suse) ein modifiziertes Gnome-Startmenü und nur eine GnomeTaskleiste unten. Bedenke: Es ist Quatsch, sich beispielsweise wegen einem „tollen“ Startmenü
für eine bestimmte Linux-Variante zu entscheiden. Du kannst bei jeder Linux-Variante praktisch
jedes beliebige Startmenü haben.
Ehemals war es so, dass Linux Mint tatsächlich viel einsteigerfreundlicher war
als Ubuntu, das Nachinstallieren fehlender Multimedia-Codecs beispielsweise wurde vereinfacht. Inzwischen hat
Ubuntu die meisten dieser Vereinfachungsautomatiken bereits selbst drin.
Die Gründe, einen „Ubuntu-Abklatsch“
zu nehmen, sind inzwischen praktisch
weggebröselt.
Natürlich kämpfen die Linux-MintMacher weiterhin drum, es immer ein
bisschen besser als Ubuntu zu machen.
Tatsache ist: Praktisch jeder halbwegs
Fortgeschrittene kann eine neue LinuxDistributionen „zusammenbrutzeln“.
75
Dafür gibt es quasi Baukästen, mit denen man eine neue Distribution einfach
„zusammenklickt“, man entscheidet
halt selbst, wie sie aussieht, welche Tools
vorinstalliert werden. Eine Linux-Distribution zusammenzuzimmern, ist allerdings nur die eine Sache. Sie auch
PERMANENT zuverlässig zu pflegen,
SCHNELL Patches und Updates zu liefern, das ist eine ganz andere.
Dafür braucht es eine entsprechend große Mannschaft, die sich drum kümmert. Bei „großen“ Distributionen wie
Ubuntu, Suse und Co. ist das der Fall. Bei
Ablegern wie „Linux Mint“ ist die Sache
eher kritisch. Es ist also sehr fraglich, ob
es sich lohnt, sich für so einen „Geheimtipp“ zu entscheiden.
Wann immer Du Dich für einen neuen
„Linux“-Geheimtipp interessierst, empfiehlt es sich, mal abzuchecken, was es
damit auf sich hat. Dafür gibt es gute
Seiten im Internet, die regelmäßig über
Neuerscheinungen von Linux-Distributionen und -Versionen berichten:
Abbildung 1.54: www.distrowatch.com – hier wird permanent englischsprachig über neue LinuxVarianten berichtet.
76
Kapitel 1 • Linux – Goodbye Microsoft
Warum nicht gleich eine
Originaldistribution nehmen?
Ubuntu basiert auf der großen LinuxDistribution „Debian“. Die berechtigte
Frage ist: Warum Ubuntu nehmen und
nicht einfach gleich mit Debian anfangen? Tatsache ist: Auch langjährige
Linux-Anwender greifen gerne zu
Ubuntu, weil sie damit ein Linux haben,
das schnell installiert und dann praktisch fertig ist. Im Gegensatz zu einem
Original-Debian fällt manuelles Nachinstallieren von Zeugs flach. Und: Es
gibt viele Mechanismen, die alle benutzerfreundlicher machen – beispielsweise fehlende Audio-/Videocodecs oder
optimale Grafiktreiber komplett automatisch installiert kriegen.
Bei einem Basis-Linux wie Debian musst
Du Dich um jeden noch so kleinen
Bullshit manuell kümmern. Das ist ätzend aufwändig und für Einsteiger die
Hölle. Linux-Distributionen wie Ubuntu machen es halt viel einfacher – und
Du hast trotzdem ein solides „Debian“
drunter.
Weiterer großer Vorteil von Ubuntu: Es
gibt nur eine einzige CD. Von der kann
Ubuntu zum Ausprobieren direkt live
gebootet werden (ohne Installation)
oder es kann von dieser CD auf Festplatte installiert werden. Wer mag, kann
Ubuntu (oder Kubuntu) also vorher ausprobieren und erst dann installieren.
Alle Tipps zu Linux-Live-Versionen stehen im Beitrag Live-Versionen – „Linux
jetzt sofort ohne Risiko“. Die gelten natürlich auch für Ubuntu/Kubuntu.
Generell sind Ubuntu und Kubuntu das
gleiche Linux, lediglich mit unterschiedlichen grafischen Oberflächen.
Ubuntu verwendet Gnome, Kubuntu
hat KDE. Egal, ob man Ubuntu oder Kubuntu nimmt – man kann bei beiden
auch die andere grafische Bedienungsoberfläche ZUSÄTZLICH installieren.
Beim Hochfahren kann man dann jeweils entscheiden, ob man KDE oder
Gnome haben will.
Tipp
Im Kapitel zur Linux-Installation gibt
es für Neugierige auch einen Beitrag,
wie ein Original-Debian-Linux installiert wird.
77