14. Thüringer Regionaltagung T /MNU Carl-Zeiss

Transcription

14. Thüringer Regionaltagung T /MNU Carl-Zeiss
14. Thüringer Regionaltagung T3/MNU
Carl-Zeiss-Gymnasium Jena
26. September 2015
9:00 – 15:30 Uhr
Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht mit CAS
an allen Thüringer Gymnasien, Gesamtschulen, berufsbildenden Schulen mit gymnasialer Oberstufe und Kollegs
In den Jahren 2002-2014 fanden dreizehn T3-Regionaltagungen statt. Der rege Zuspruch
von jeweils weit mehr als 100 Teilnehmern hat gezeigt, dass ein großer Bedarf für Fortbildung bezüglich des Einsatzes von „Neuen Medien“ im Mathematikunterricht bestand. In diesem Jahr wird die Veranstaltung erstmals mit dem MNU-Verband zur Förderung des MINTUnterrichts durchgeführt.
Nach den Plenarvorträgen wurde ein ganztägiger Block I konzipiert. Außerdem werden in
den Blöcken II und III Vorträge und verschiedene Workshops angeboten. Bitte wählen Sie
entweder ein Thema aus Block I oder verschiedene Themen aus Block II und III.
Die Beschreibungen der Workshops und die Anmeldung für diese Thillm-VA: 167600301
finden Sie unter www.schulportal-thueringen.de.
Bitte geben Sie Ihren Erstwunsch bei der Eintragung im Thüringer Schulportal an.
Falls die Erstwünsche nicht alle verwirklicht werden können, werden Sie am Veranstaltungstag ggf. umgelenkt.
9:00 Uhr
9:10 – 10:20 Uhr
Eröffnung Birgit Skorsetz (Thillm),
Dr. Carsten Müller (Carl-Zeiss-Gymnasium)
Funktionen – immer gut für eine Überraschung
Prof. Dr. Wilfried Herget, Universität Halle-Wittenberg
Ausstellung:
TI / Dynatech / Schulbuchverlage
10:45 – 15:30 Uhr
Block I Workshops/Vorträge
Referent
Henry Peterseim,
Kerstin Weiß
Gerald Pilz
10:45 – 12:45 Uhr
Thema
CAS und Messwerterfassung im
Chemieunterricht
Der Mehrwert von CAS-Rechnern – Warum sich
das Lernen und der Unterricht in den Naturwissenschaften damit vereinfacht.
Wunsch
entfällt
Block II Workshops/Vorträge
Referent
Tobias Kellner, Wilfried Zappe
Hubert Langlotz, Andreas
Prömmel
Ralph Huste, Jörg Kleinsteuber
Wolfgang Häfner, Peter
Böhm
Prof. Woest/Marian Busch
Annett Fiedler
Thema
Was ist schon normal?
Leitideen der unterrichtlichen Umsetzung des
Testens von Hypothesen
Besondere Leistungsfeststellung und Abiturprüfung mit verpflichtendem Einsatz von CAS in
Thüringen
Nutzung der Stärken des TI-Nspire CAS in der
Vektorrechnung und analytischen Geometrie
Bionik
(NWuT, NuT, Biologie) MNU
Aufgabenbeispiele zu Signifikanztest und Normalverteilung – Lern- und Testaufgaben mit und
ohne CAS
12:45 – 13:30 Uhr
Mittagspause, Ausstellung TI/Dynatech
13:30 – 15:30 Uhr
Block III Workshops / Vorträge
Referent
Tobias Kellner, Wilfried Zappe
Hubert Langlotz, Andreas
Prömmel
Ralph Huste, Jörg Kleinsteuber
Wolfgang Häfner, Peter
Böhm
Prof. Woest, Marian Busch
Annett Fiedler
Wunsch
Thema
Was ist schon normal?
Leitideen der unterrichtlichen Umsetzung des
Testens von Hypothesen
Besondere Leistungsfeststellung und Abiturprüfung mit verpflichtendem Einsatz von CAS in
Thüringen
Nutzung der Stärken des TI-Nspire CAS in der
Vektorrechnung und analytischen Geometrie
Bionik
(NWuT, NuT, Biologie) MNU
Aufgabenbeispiele zu Signifikanztest und Normalverteilung – Lern- und Testaufgaben mit und
ohne CAS
Wunsch
Annotationen
Prof. Dr. Wilfried Herget, Universität Halle-Wittenberg
Funktionen – immer gut für eine Überraschung
Ist uns wirklich (noch) bewusst, welch weites Spektrum an Überraschendem das Thema Funktionen
bietet? Ziel des Vortrags ist es, zu ermutigen, solche Gelegenheiten im Unterricht bewusst zu pflegen,
und an den konkreten Beispielen aufzuzeigen, dass und wie Überraschendes im Mathematikunterricht
wirkungsvoll zu nutzen ist.
Henry Peterseim/ Kerstin Weiß
CAS und Messwerterfassung im Chemieunterricht
Wie verändert sich die elektrische Leitfähigkeit von verdünnten Lösungen? Wie kann mittels pHWertmessung eine Gleichgewichtsverschiebung erfasst werden? Welche Rückschlüsse könne aus
Druckmessungen bei der Reaktion von Magnesium mit Salzsäure in einem Reagenzglas gezogen
werden? Auf diese und ähnliche Fragen erhalten Sie Antworten im angebotenen Workshop.
Durch die Einführung graphikfähiger Taschenrechner bzw. Taschencomputer in den Mathematikunterricht besitzen die Schülerinnen und Schüler eine technische Ausstattung, welche auch für die Naturwissenschaften bereitsteht. Nach einer kurzen Einführung in die Messwerterfassung, werden einfache
Experimente aus den unterschiedlichsten Fachgebieten der Chemie von den Teilnehmern selbst
durchgeführt. Dabei kommen hauptsächlich Temperatur-, Leitfähigkeits- und pH- Sensoren zum Einsatz.
Die Auswahl der Experimente erfolgt unter den Gesichtspunkten, dass das Interesse der Schülerinnen
und Schüler an der Entdeckung chemischer Sachverhalte geweckt wird, dass die Experimente einfach
durchzuführen sind und bisher nicht zugängige Inhalte wie z.B. die Untersuchung der elektrischen
Leitfähigkeit verdünnter Lösungen einbezogen werden.
Prof. Woest/Marian Busch
Bionik - Lernen von der Natur
(NWuT, NuT, Biologie)
Mit diesem Workshop werden die Themen einer noch jungen, interdisziplinären
Wissenschaft bearbeitet, die bei der Lösung ihrer technischen Fragestellungen die Natur als Vorbild
nutzt und bereits eine Vielzahl an marktfähigen Produkten hervorgebracht hat, die aus unserem Alltag
nicht mehr wegzudenken sind. Nach einer theoretischen Einführung in as Wesen der Bionik als Wissenschaft wird der praxiserprobte Lernzirkel „Bionik – Lernen von der Natur“ vorgestellt, der aus insgesamt 10 Stationen besteht: Geschichte der Bionik, Memory, Lotuseffekt, Kleben, Haften ohne Klebstoff, Eisbärendämmung, Faltungen in der Natur, Spinnseide, stabile Bauweise der Pflanzen, Klettverschluss. Die Arbeit an den Stationen setzt eine kognitive Vorbereitung voraus und lädt zur Nachbereitung ein. Hierfür werden konkrete Vorschläge für den Unterricht unterbreitet. Die Stationen können im
Praktikum von den Teilnehmern erprobt werden. Kostenfreie Handreichung mit Versuchsanleitungen,
Musterlösungen sowie fachlichen und fachdidaktischen Hintergrundinformationen
stehen zur Verfügung.
Gerald Pilz
Der Mehrwert von CAS-Rechnern – Warum sich das Lernen und der Unterricht
in den Naturwissenschaften damit vereinfacht.
Den Teilnehmern werden zunächst die Möglichkeiten der Aufnahme und Auswertung von Wertetabellen aufgezeigt. Sodann wird der als Multi-Messgerät in Verbindung mit Sensoren verwendet. In eigenständiger Arbeit können die Teilnehmer dann Versuche durchführen und eigene Daten auswerten. Gerade beim Vorhandensein interaktiver Tafeln oder Beamer im Physik oder Chemieunterricht stellen diese neuen Medien eine enorme Bereicherung und Erleichterung im Unterricht dar. Teilnehmer an diesem Workshop sollen dies für sich entdecken und
gemeinsam über eine Bereicherung und auch über absehbare Probleme im Unterricht beraten. Insofern richtet
sich die Veranstaltung an Lehrer/innen, die bisher keine oder nur wenige Erfahrungen mit dem Umgang von Sensoren am TI-Nspire CAS haben.
Tobias Kellner, Wilfried Zappe
Was ist schon normal?
Der Mathematiklehrplan 2013 sieht u. a. eine Behandlung der Normalverteilung im obligatorischen Unterricht der
Gymnasialen Oberstufe vor. Durch die Verfügbarkeit von CAS-Rechnern ergeben sich einige völlig neue Aspekte
der unterrichtlichen Umsetzung dieses Themas. Wir wollen in unserem Workshop Möglichkeiten eines phänomenologischen Einstiegs und Beispiele für Berechnung, Veranschaulichung und Simulation normalverteilter Zufallsgrößen geben. Der Workshop ist geeignet sowohl für Kolleginnen und Kollegen, die dieses Thema schon
einmal unterrichtet haben, als auch für „Neueinsteiger“. Jeder Teilnehmer sollte seinen TI-NspireCAS oder entsprechende Software mitbringen.
Hubert Langlotz, Andreas Prömmel
Leitideen der unterrichtlichen Umsetzung des Testens von Hypothesen
Mit dem neuen Thüringer Lehrplan ist der Signifikanztest verbindlicher Unterrichtsinhalt. Vertiefend sind in der
Stochastik auch Testverfahren für normalverteilte Zufallsgrößen zu unterrichten. Fehlvorstellungen und ein schematischer Umgang mit dem Testen von Hypothesen sind weitverbreitet – ein wirkliches Verständnis der Verfahren
wird selbst im Studium kaum erreicht. Schüler verwenden die TI-Nspire CAS-Formeln binompdf() oder binomcdf()
oft auch nur in einer schematischen Form. Der Workshop zeigt konkrete Möglichkeiten einer angemessenen
unterrichtlichen Umsetzung auf. Ein zentrales Ziel ist dabei auch die Entwicklung von Wissen über Verteilungen.
Ralph Huste, Jörg Kleinsteuber
Besondere Leistungsfeststellung und Abiturprüfung mit verpflichtendem Einsatz
von CAS in Thüringen
Das erste Mal wurden 2002 in Thüringen Abiturprüfungen (wenn auch nur für die Schüler der beteiligten Projektschulen) unter Einsatz von CAS geschrieben. Seit 2014 sind CAS in den Thüringer Abiturprüfungen und seit 2015
auch in der Besonderen Leistungsfeststellung verbindlich.
In diesem Workshop wollen wir anhand der letzten BLF- und Abiturprüfungsaufgaben nochmal auf die Veränderungen in den Aufgabenstellungen eingehen. Die sich durch den Einsatz von CAS ergebenden Probleme, z.B. in
der Notation, in der Interpretation von Schülerlösungen und in der Bewertung möchten wir mit ihnen diskutieren.
Wolfgang Häfner, Peter Böhm
Nutzung der Stärken des TI-Nspire CAS in der Vektorrechnung und analytischen Geometrie
Es werden die Möglichkeiten und Stärken des TI-Nspire CAS bei der Lösung der im Unterricht zu behandelnden
Probleme der Vektorrechnung und Analytischen Geometrie und die notwendige Niederschrift des Lösungsweges
besprochen. Dabei soll auch auf die Veränderungen im „Lehrplan 2013“, so auch auf das Vertiefungsthema 1
„Ebenen“, eingegangen werden. Hinsichtlich unterschiedlicher Problemstellungen werden verschiedene Lösungswege behandelt. In diesem Zusammenhang werden wir auch die Möglichkeiten des Vektorprodukts und das
Für und Wider seiner Behandlung im Unterricht diskutieren
Annett Fiedler
Aufgabenbeispiele zu Signifikanztest und Normalverteilung – Lern- und Testaufgaben mit und ohne CAS
Anhand von Aufgabenbeispielen sollen Möglichkeiten für die Behandlung des Stoffgebietes im Unterricht vorgestellt und durch die Teilnehmer selbst erprobt werden.