Essener IT-Modell Heinz-Nixdorf-Berufskolleg in Kooperation mit
Transcription
Essener IT-Modell Heinz-Nixdorf-Berufskolleg in Kooperation mit
Essener IT-Modell Heinz-Nixdorf-Berufskolleg in Kooperation mit dem Erich-Brost-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Essen Kolleginnen und Kollegen der BS-IT Version 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Aufbau des Essener IT-Modells 7 2.1 Didaktische Jahresplanungen 2.2 Lernfelder und Fächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.3 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.4 Jahresreihungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3 Fachinformatiker(in) Anwendungsentwicklung (FA) 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Anwendungsentwicklung (AW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.1.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.1.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.1.3 Drittes Ausbildungsjahr 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.2.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.2.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.2.3 Drittes Ausbildungsjahr 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (WG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.3.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.3.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.3.3 Drittes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Fachliches Englisch (EN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.4.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.4.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.4.3 Drittes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Deutsch/Kommunikation (DE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.6.1 48 3.5.1 3.6 12 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Fachinformatiker(in) Systemintegration (FS) 4.1 4.2 4.3 4.4 Anwendungsentwicklung (AW) 49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.1.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.1.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.1.3 Drittes Ausbildungsjahr 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.2.3 Drittes Ausbildungsjahr 62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (WG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.3.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.3.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.3.3 Drittes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Fachliches Englisch (EN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.4.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.4.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.4.3 Drittes Ausbildungsjahr 75 Version 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4.5 Deutsch/Kommunikation (DE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.6 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.6.1 76 4.7 Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (WG) 4.5.1 4.8 4.9 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.7.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.7.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.7.3 Drittes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Fachliches Englisch (EN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.8.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.8.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.8.3 Drittes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Deutsch/Kommunikation (DE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.10 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.9.1 89 4.10.1 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5 Informatikkaufmann /-frau (IK) und Informations- und Telekommunikationssystemkaufmann / -frau (SK) 90 5.1 5.2 5.3 Anwendungsentwicklung (AW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.1.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.1.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 5.1.3 Drittes Ausbildungsjahr 96 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5.2.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5.2.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.2.3 Drittes Ausbildungsjahr 105 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (WG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 5.3.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 5.3.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5.3.3 Drittes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Fachliches Englisch (EN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5.4.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5.4.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5.4.3 Drittes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5.5 Deutsch/Kommunikation (DE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 5.6 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 5.6.1 120 5.4 5.5.1 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker /-in (SE) 6.1 6.2 Anwendungsentwicklung (AW) 121 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 6.1.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 6.1.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6.1.3 Drittes Ausbildungsjahr 125 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) . . . . . . . . . . . . . . . . 126 6.2.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 6.2.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 6.2.3 Drittes Ausbildungsjahr 134 Version 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 6.3 6.4 6.5 Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (WG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 6.3.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 6.3.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 6.3.3 Drittes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Fachliches Englisch (EN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 6.4.1 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 6.4.2 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 6.4.3 Drittes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Deutsch/Kommunikation (DE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Erstes Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 6.6.1 149 6.5.1 6.6 Zweites Ausbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Wahlpichtfächer 150 8 Förderunterricht 150 8.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 8.3 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 8.4 Arbeitsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 8.5 Herzlich willkommen. . . 153 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 9 Beratung 154 10 Änderungsübersicht 155 Version 1 4 1 Einleitung Seit Sommer 1997 wird im deutschen Berufsbildungssystem in einer Gruppe von Berufen ausgebildet, die auf die speziellen Bedürfnisse des Informations- und Telekommunikationsmarktes abzielt. Dies sind Fachinformatiker /-in Anwendungsentwicklung (FA), Fachinformatiker/ -in Systemintegration (FS), Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker /-in (SE), Informationsund Telekommunikationssystemkaufmann / -frau (SK) und Informatikkaufmann /-frau (IK). Neu an der Konzeption ist vor allem eine weitreichende Oenheit der vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte, als eine Reaktion auf das rasante Entwicklungstempo dieser IT-Branche, die sich in immer kürzeren Zyklen ändert. Am Heinz-Nixdorf-Berufskolleg in Essen hat man in Kooperation mit dem Erich-Brost-Berufskolleg ein lernfeldbezogenes Konzept für den schulischen Teil der Berufsausbildung entwickelt, das sich in Bezug auf die technischen und kaufmännischen Inhalte an international anerkannten 1 Standards orientiert. Grundlage dafür sind die Rahmenlehrpläne , die lernfeldorientiert aufgebaut sind und nun auf die konkrete Gestaltung des Unterrichts in den berufsbezogenen und berufsübergreifenden Fächern abgebildet wurden. Ab sofort stellt sich das Essener IT-Modell in einem neuen Gewand dar. Ziel ist, die Darstellung der Unterrichtsplanungen kompakter zu gestalten, um schneller einen Überblick zu den vermittelten Kompetenzen und Lern- und Arbeitsmethoden pro Ausbildungsjahr und Beruf zu erhalten. Dies wird dadurch erreicht, dass die Planungen jeweils in einheitlich strukturierten Tabellen erfolgen, die in der Regel pro Fach eine bis maximal zwei Seiten umfassen. Die Spalten stellen jeweils die Blockphasen eins bis sechs dar, die jede Klasse in einem Schuljahr durchläuft. Für das aktuelle Schuljahr sind jeweils zu den Blöcken die Blocktermine dargestellt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass insgesamt drei Blöcke existieren, denen jeweils unterschiedli- 2 che Klassen zugeordnet sind. Die Klassenzuordnung kann dem Blockplan entnommen werden. . 3 in den jeweiligen Blockphasen unter- In den Zeilen wird beschrieben, welche Lernsituationen richtet werden. Jede Lernsituation startet mit der Nummer des Lernfeldes, dem sie zugeordnet sind. Ausnahme bilden Lernfeldübergreifende Lernsituationen, deren Lernfeldzugehörigkeit separat dokumentiert wird. Jede Lernsituation wird mit einer Kurzbeschreibung dargestellt. Danach folgen die durch die zu erwerbenden Kompetenzen und die eingeübten Lern- und Arbeitsmethoden. Diese kompaktere Darstellung ermöglicht es ebenfalls, alle Ausbildungsberufe in einem Dokument zu erfassen, was den Betrieben auch erleichtern soll, verschiedene Ausbildungsberufe zu betreuen. Ziel des IT-Teams am Heinz-Nixdorf-Berufskolleg bleibt die ständige Optimierung der Ausbildung in den IT-Berufen für die Auszubildenden. Deshalb sind wir bestrebt, in Kooperation mit dem dualen Partner, neue Lernsituationen zu entwickeln und bestehende Lernsituationen zu optimieren. Hierzu werden regelmäÿige Veranstaltungen, wie der IT-Beirat, durchgeführt. Im Kapitel 10 werden die daraus resultierenden Änderungen am Modell dokumentiert. Parallel erfolgt eine regelmäÿige Evaluation der geleisteten Arbeit, Weiterentwicklung der Hardund Softwareausstattung und kontinuierlicher Weiterqualizierung der Lehrerinnen und Lehrer durch beispielsweise international anerkannte Zertizierungen oder Kooperationen mit Unter- 1 Vgl. http://www.berufsbildung.nrw.de/cms/lehrplaene-und-richtlinien/berufsschule/duale-berufsausbildung/, Stand 2.05.2014 2 Vgl. http://www.hnbk.de/plaene/blockplaene.html, Stand 2.05.2014 3 Zur Erläuterung dieses Begries sei auf Kapitel 2.1 verwiesen. Version 1 5 nehmen. Betrachten Sie deshalb das vorliegende Essener IT-Modell als das, was es ist und unseres Erachtens auch sein muss und soll: Die Momentaufnahme eines Ausbildungsszenarios, das einem fortwährenden inhaltlichen Wandel bei konstanten übergeordneten Ausbildungszielen unterliegt. Ihr Team der Berufsschule IT am Heinz-Nixdorf-Berufskolleg Version 1 6 2 Aufbau des Essener IT-Modells 2.1 Didaktische Jahresplanungen Das Essener IT-Modell stellt in Kapitel 3 bis 6 die Sammlung aller didaktischen Jahresplanungen für alle Bildungsgänge der Berufsschule IT in einer übersichtlichen Form dar. Im Kapitel 10 werden die Änderungen am Modell dokumentiert, die kontinuierlich zur Weiterentwicklung des Modells durchgeführt werden. In Kapitel 8.5 nden Sie eine Beschreibung unseres Förderkonzeptes, Kapitel 9 stellt das Beratungsangebot und 7 die Wahlpichtfächer dar. Im Glossar des Bildungsportals NRW wird die Arbeit der didaktischen Jahresplanung wie folgt deniert: Der Leitbegri der standortbezogenen Lehrplanumsetzung, didaktische Jahresplanung, signalisiert, dass diese Arbeit im Bildungsgang deutlich mehr umfasst als einen Stokatalog oder einen statischen Stoverteilungsplan. Didaktische Jahresplanung ist der ... produktive Akt der didaktischen Anpassung des oenen Curriculums an die spezischen Bedingungen vor Ort. Der Arbeitsgruppe, die diese Lehrplanrezeption leistet, kommt besondere Bedeutung zu. So ist die produktive Rezeption des Lehrplans auch keine Arbeit, die der Lehrer getreu des alten Einzelkämpfer-Bildes - allein betreibt, sondern ein Prozess der Abstimmung zwischen den an der dualen Ausbildung beteiligten Akteuren. (Peter F. E. Sloane, Lernfelder als curriculare Vorgabe, in: Bernhard Bonz (Hrsg.), Didaktik der beruichen Bildung, Band 2, Baltmannsweiler 2001, S. 187 .) Bildungsgangkonferenzen sind gleichsam Beteiligte/Ersteller und Adressaten der didaktischen Jahresplanung. Das entwickelte Produkt ist die Basis für die konkrete Unterrichtsarbeit, für die Festlegung von Verantwortlichkeiten, für Absprachen im Lehrerteam und mit dem Lernortpartner. Es ist zudem auch Grundlage für Evaluationsprozesse zur Qualitätsentwicklung und -sicherung der unterrichtlichen Lehr-Lernprozesse. 4 Thesen zur Entwicklung einer didaktischen Jahresplanung 1. Lernsituationen beziehen sich auf exemplarische beruiche Handlungssituationen. Sie wählen diese als Ausgangspunkt für Lernprozesse, aus denen sich unterschiedliche fachliche Lernnotwendigkeiten und die Kompetenzentwicklung auch von nichtfachlichen Kompetenzen ergeben. Sie schlieÿen mit einem konkreten Produkt/Ergebnis ab, mit dem sich die umfassende beruiche, gesellschaftliche und persönliche Handlungskompetenz dokumentiert. 2. Lernsituationen unterscheiden sich durch Kompetenzen und Inhalte und sind Bestandteile eines Lernfeldes. 3. Unterricht ndet in der Regel in Form von Lernsituationen statt. 4. Fachliche Systematisierungen erfolgen innerhalb von Lernsituationen, ebenso Übungen und Anwendungen. 5. ... 6. Die Lernerfolgsüberprüfung ist Teil einer Lernsituation. Grundlage für die didaktische Jahresplanung ist der Rahmenlehrplan und die darin denier- 4 http://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsganguebergreifende-themen/paedagogischefachbegrie/glossar/didaktische-jahresplanung.html, Stand 2.05.2014 Version 1 7 ten Lernfelder. Für Lernfelder gilt hierbei nach KREMER und SLOANE: In neuen lernfeldstrukturierten Curricula werden nicht Fächer vorgegeben, sondern sogenannte Lernfelder. Der Unterricht soll auf diesen Lernfeldern aufbauen und bereits über die organisatorische Struktur fächerübergreifend und handlungsorientiert gestaltet werden. Lernfelder werden aus Handlungsfeldern (Tätigkeitsfeldern) abgeleitet. Die bekannte Ordnung nach Unterrichtsfächern wird durch eine handlungslogische Struktur ersetzt. 5 2.2 Lernfelder und Fächer In den Rahmenlehrplänen für die Bildungsgänge der Berufsschule IT wurden folgende Lernfelder deniert: Nr 5 6 6 Lernfeld 1 Der Betrieb und sein Umfeld 2 Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation 3 Informationsquellen und Arbeitsmethoden 4 Einfache IT-Systeme 5 Fachliches Englisch 6 Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen 7 Vernetzte IT-Systeme 8 Markt- und Kundenbeziehungen 9 Öentliche Netze, Dienste 10 Betreuen von IT-Systemen 11 Rechnungswesen und Controlling KREMER, H., SLOANE, P.: Lernen in Lernfeldern. Brühl 2000, 72-73 Vgl. http://www.berufsbildung.nrw.de/cms/lehrplaene-und-richtlinien/berufsschule/duale-berufsausbildung/, Stand 2.05.2014 Version 1 8 Der Zusammenhang zwischen Fächern und Lernfeldern ist wie folgt strukturiert: Ausbildungsjahr/-berufe Fächer/Lernfeldnummern 1. Jahr FA SE FS Informations- und Tele- 2. Jahr IK FA SK FS SE 3. Jahr IK FA FS SE SK IK SK 3,4 3,4,7 3,4 7,9 7,9 7,9 10 7,10 10 7,10 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 1,2,3 1,2,3 1,2,3 8 8 8,11 8,11 8,11 8,11 8,11 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 kommunikationssysteme (IT) Anwendungsentwicklung (AW) Wirtschafts- und Ge- schäftsprozesse (WG) Englisch (EN) 2.3 Lernsituationen Zur Präzisierung der Lernfelder dienen Lernsituationen. Laut KREMER und SLOANE gilt: Lernfelder werden für die Unterrichtsarbeit in Form von Lernsituationen präzisiert. Wir verstehen diese Lernsituationen didaktisch i. S. von komplexen Lehr- und Lernarrangements. Bei der Gestaltung der Lernsituationen resp. von Unterricht muss daher der Bezug zu den 'individuellen' Handlungsfeldern der Lernenden wieder hergestellt werden. Dies zeigt sich dadurch, dass die in Lernsituationen angebotene Theorie in einen Anwendungszusammenhang gebracht wird. Das erworbene Wissen bezieht sich nicht abstrakt auf die Wirklichkeit, sondern kann auf konkrete Handlungsfelder und deren Problemstellungen bezogen werden. Eine Grundidee ist somit, Lerntransfer durch den Erwerb situierter Theorie zu unterstützen."Hier zeigt sich, "dass es keinen Widerspruch zwischen der Vermittlung von Fachtheorie (Fachinhalte) auf der einen Seite und Lernfeldern bzw. daraus abgeleiteten Lernsituationen auf der anderen Seite gibt. Vielmehr stellen Lernfelder neue Ordnungssysteme für das Fachwissen dar. Das Bildungsportal NRW beschreibt Lernsituationen wie folgt: 7 8 Eine Lernsituation ist ein Lehr-/Lernarrangement, das Handlungs- und Sozialkompetenz fördert, eine komplexe Problemstellung beinhaltet, deren Lösung eine Kooperation benötigt und in der Schülerinnen und Schüler einen Nutzen für sich erkennen können. Lernsituationen dürfen sich nicht grundsätzlich auf beruiche Handlungssituationen begrenzen, sondern sie müssen die individuelle und gesellschaftliche Lebensumwelt mit einbeziehen. Lernsituationen sind didaktisch begründete und unterrichtlich aufbereitete Handlungssituationen. 6 FA: Fachinformatiker(in) Anwendungsentwickung, FS: Fachinformatiker(in) Systemintegration, SE: Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker(in), IK: Informatikkaufmann oder -frau SK: Informations- und Telekommunikationssystemkaufmann oder -frau 7 KREMER, H., SLOANE, P.: Lernen in Lernfeldern. Brühl 2000, 72-73 8 http://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsganguebergreifende-themen/paedagogischefachbegrie/glossar/lernsituation.html, Stand 25.04.2014 Version 1 9 Lernsituationen sind mehrdimensional und beschreiben eine Aufgabe mit Praxisbezug. Lernsituationen gehören zu einem Lernfeld. Deshalb werden zu jeder Lernsituationen die einzelnen Kompetenzen aufgelistet, die gefördert 9 werden sollen. Unter Kompetenz versteht man laut Bildungsportal: Kompetenz bezeichnet meist die erreichte Beherrschung einer Sache, eines Systems und den intelligenten Umgang mit diesen. Aber auch die Befugnis zur Delegation bzw. zur Bestimmung einer Zuständigkeit wird als Kompetenz bezeichnet. Sie ist stets - im Gegensatz zur Qualikation - subjektbezogen, d. h. auf eine bestimmte Person gerichtet. Kompetenz schlieÿt die allgemeine Fähigkeit ein, konkrete Handlungen jeweils neu generieren zu können. Aus allgemeinen Kompetenzen heraus soll ein situativer Transfer beliebig möglich werden. Als Überblick beschreibt das Bidlungsportal Kompetenzen wie folgt: 10 1. Kompetenz erwächst aus der Antizipierung und Identizierung mit der Berufsrolle. 2. Kompetenz ist als Lernweg vom Nicht-Können zum Können zu verstehen. 3. Kompetenz deniert sich als Selbstorganisationsfähigkeit und Selbstorganisationszuständigkeit. 4. Kompetenz bezeichnet meist die erreichte Beherrschung einer Sache, eines Systems und den intelligenten Umgang mit diesen. 5. Kompetenz bezeichnet die Befugnis zur Delegation bzw. zur Bestimmung einer Zuständigkeit. 6. Kompetenz schlieÿt die allgemeine Fähigkeit ein, konkrete Handlungen jeweils neu generieren zu können. 7. Kompetenz ist das Ergebnis eines Prozesses des Hineinwachsens in die Praxisgemeinschaft jener, die sich durch Könnerschaft bereits auszeichnen. 8. beruiche Kompetenzen sind domänenspezisch ausgeprägt, sie bilden durch das berufsspezische praktische Können eine eigene Qualität. 9. Kompetenz lässt sich in den meisten Fällen nicht mit jenen verbalen Standardmethoden messen, die vorwiegend auf eine Mischung logischer und linguistischer Fähigkeiten zugeschnitten sind. 2.4 Jahresreihungen Diese Lernsituationen werden im Essener IT-Modell in Form von Jahresreihungen zusammengefasst. Gliederungsbasis ist hierfür jeweils das Fach, in dem die Lernsituation unterrichtet wird und der Zeitpunkt, an dem sie stattndet. Deshalb stellen die Spalten der Jahresreihungen die einzelnen Blockphasen eins bis sechs dar, denen dann die Lernsituationen inklusive der für eine Lernsituation gehörenden Details, wie eine Kurzbeschreibung, Kompetenzen, Lern- und Arbeitstechniken sowie Lernerfolgskontrollen zugeordnet werden. 9 http://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsganguebergreifende-themen/paedagogischefachbegrie/glossar/kompetenz.html, Stand 25.04.2014 10 Vgl. http://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsganguebergreifende-themen/paedagogischefachbegrie/glossar/kompetenz.html, Stand 2.05.2014 Version 1 10 Wie ein Projektplan stellen die in den Jahresreihungen genannten Zeitpunkte geplante Termine dar. Die Kolleginnen und Kollegen dürfen und müssen teilweise situationsbedingt von diesen Planvorgaben abweichen. Im Regelfall sind wir bestrebt, die aufgelisteten Kompetenzen bis zu dem in der Jahresreihung beschriebenen Zeitpunkt spätestens zu erreichen. Auÿerdem sind die Übergänge zwischen den Blöcken ieÿend. Gründe für Abweichungen sind krankheitsbedingte Ausfälle Unterrichtsausfall an Feiertagen und beweglichen Ferientagen Termine von Leistungsnachweisen Besonderheiten der Lerngruppe ... Die Jahresreihungen stellen somit eine Grobterminplanung dar, die den Kolleginnen und Kollegen im Rahmen der lerngruppen- und situationsspezischen Feinplanungen Spielräume lässt. Version 1 11 3 Fachinformatiker(in) Anwendungsentwicklung (FA) 3.1 Anwendungsentwicklung (AW) 3.1.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 3 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 LSA-LF6,4,De-01: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess Die 2 h 20.08.-29.08.14 Firma 5 h 6 h h 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF6-AWTheorie-01: Anforderungsspezikationen in Form von Entwürfen umsetzen und statisch testen 24 LSA-LF6-AWTheorie-02: Anforderungsspezikationen in Form von Entwürfen objektorientiert umsetzen 8 LSA-LF6,4,De-01: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess hat Die Firma SystemsForAll hat zahlreiche Anforderungen aus den Abteilungen erhalten, die mit Hilfe von Die Firma hat nach Reexion der Die Anforderungsspezikatio- Software gelöst werden sollen. Diese sollen in Form von Entwürfen umgesetzt und dann statisch getestet Algorithmen ihre Anforderungen einen groÿen Auftrag zur Erstel- werden. FAs: objektorientiert, FS/IK/SK/SE: prozedural Auÿerdem sollen die Datenüsse innerhalb erweitert. Aufgrund dessen schla- lung der Firma mit Hilfe von Datenussplänen dargestellt werden. gen Sie die Implementierung mit halten. In einem internen Mee- grammablaufplan umgesetzt und einer objektorientierten Program- ting sollen folgende Fragen geklärt bittet um Analyse und Prüfung miersprache die werden: Welches Softwareentwick- der Algorithmen auf Basis vorde- Firma von den Vorteilen der ob- lungsmodell wird eingesetzt? Wel- nierter Testfälle. jektorientierten Programmierung che Problematiken können auftre- überzeugen und die Anforderun- ten und wie wirken Sie diesen ent- gen mit Hilfe von objektorientier- gegen? Welche Qualitätsanforde- ten Entwürfen umsetzen. rungen diverse nen in den SystemsForAll 8 4 h Notationen Struk- togramm, Pseudocode und Pro- vor, indem Sie Firma von SystemsForAll Individualsoftware werden er- Welche Testverfahren werden eingesetzt? Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . erkennen die Notwendigkeit der leiten eine Denition für den Be- vertiefen die Identikation und In- können den Unterschied zwischen erläutern Anwendung von Methoden, die im gri Algorithmus her. terpretation von Kontrollstruktu- Programmablaufplänen und Da- der Objektorientierung und deren und ren. tenussplänen erläutern. Zusammenhang. für einen Ansatz Rahmen des Softwareengineering gestellt? hat grundlegende Begrie erläutern verschiedene entscheiden sich Ansätze begründet angeboten werden, um diese im Fach Deutsch auszuarbeiten. erläutern grundlegende Software- denieren Variablen, ordnen die- korrigieren und ergänzen selbstän- können selbständig den Informa- erstellen Klassen- und Objektdia- hinsichtlich des Softwareentwick- begrie und nennen Beispiele. sen Datentypen zu und üben den dig Algorithmen. tionsuss in einem Unternehmen gramme. lungsmodells, Umgang mit Arrays (Feldern). mit Hilfe von Datenussplänen darstellen. vermitteln einen Überblick über interpretieren, ergänzen und prü- entwerfen die wichtigsten Programmierspra- fen Algorithmen. men selbständig Algorith- beurteilen hende chen und deren Unterschiede erweitern beste- bezügl. des Kapselungsprinzipes. sowie über den Aufbau einer in- identizieren tegrierten Entwicklungsumgebung in unterschiedlichen Notationen. Kontrollstrukturen Beziehungen der anzuwendenden Qualitätsanforderungen inklusive einer Priorisierung, in den Notationen Struktogramm, beschreiben Programmablaufplan (PAP) und schen Klassen. fahren, simulieren die Eingabe von Test- erkennen Klassenbeziehungen und des Aufbaus eines Pichtenheftes. daten. erstellen UML-Diagramme. (IDE). Version 1 und Diagramme zwi- der Benennung sinnvoller Testver- Pseudocode. 12 8 1 h 2 h 3 4 h h 6 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 8 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF6-AWTheorie-01: Anforderungsspezikationen in Form von Entwürfen umsetzen und statisch testen Lern- und Arbeitstechniken Recherchieren, Zitieren Präsentationstechnik Handlungsprodukte, Lernergebnis Handlungsprodukte, Lernergebnis Organisatorische Hinweise Zusammenarbeit mit dem Fach Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 5 20.08.-29.08.14 LSA-LF6,4,De-01: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess Deutsch h 13 24 LSA-LF6-AWTheorie-02: Anforderungsspezikationen in Form von Entwürfen objektorientiert umsetzen 8 LSA-LF6,4,De-01: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess h 8 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 2 - Version 1 LSA-LF6-AW-Praxis.01: Grundlagen der Programmierung 24 Eine Firma hat zahlreiche Anforderungen für Softwaresysteme aus verschiedenen Abteilungen erhalten, die in den Programmiersprachen C# umgesetzt werden sollen. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . ordnen die Tätigkeiten des Pro- lernen zur steuern den Programmablauf mit kennen die Implementierung von kennen die Implementierung von kennen grammierens im Kleinen in den Erstellung von Programmen in der die Grundwerkzeuge Hilfe einfacher und verschachtelter zählgesteuerten Wiederholungen. fuÿgesteuerten Wiederholungen. und Verwendung von Arrays in Softwareentwicklungsprozess ein. verwendeten Sprache kennen, in- bedingter Anweisungen (if ). der dem sie die ersten Programme de- Denition, verwendeten Deklaration Programmier- sprache. buggen und testen. informieren sich über die wichtigs- können Fehlermeldungen interpre- unterscheiden zwischen verschie- kennen die Implementierung von können ten Fähigkeiten der verwendeten tieren und selbständig eine Lösung denen Verzweigungsstrukturen. kopfgesteuerten Wiederholungen. fall entscheiden, welche Wieder- je nach Anwendungs- Entwicklungsumgebung. nden. holungsform sinnvoll angewendet wird. ordnen die verwendete Program- setzen Algorithmusentwürfe pro- debuggen miersprache in die Programmier- grammtechnisch um. des Debuggers der Entwicklungs- in kopfgesteuerte Wiederholungen umgebung. und umgekehrt. sprachenlandschaft ein (objekt- Programme mit Hilfe transformieren orientiert, imperativ, funktional, etc.). erstellen erste Programme zum erstellen lesbaren Quellcode informieren sich über Testwerk- Variablenbezeich- zeuge (Unit Testing Frameworks) Kennenlernen der Sprache (Hello (Kommentare, World). nungen, Einrückungen, . . . ). für die verwendete Programmiersprache. setzen Algorithmen tiert um. objektorien- deklarieren Variablen, nutzen Ein- können Unit-Tests durchführen. und Ausgabefunktionalitäten. kommentieren Programme. verwenden Operatoren. führen Typumwandlungen durch. kennen die Syntax und Semantik von Klassen, Attributen und Methoden der verwendeten Programmiersprache. Version 1 14 zählergesteuerte implementieren Wiederholungen. verschachtelte suchen Daten in Arrays. 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF6-AW-Praxis.01: Grundlagen der Programmierung Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 2 - Version 1 Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 15 h 24 3.1.2 Zweites Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 4 h 5 h 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 1 - Version 1 LSF-LF6-AW-C#-03: Objektorientierte Programmierung 6 h 19.01.-30.01.15 60 Setzen Anforderungsspezikationen eines Kunden nicht nur strukturiert / prozedural sondern gemäÿ der objektorientierten Grundprinzipien um, indem sinnvolle logische Einheiten gebildet werden, die Daten und Funktionen zusammenfassen und sinnvoll miteinander interagieren. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . können Daten über grasche Be- können der kennen die Elemente eines Klas- können Daten in unsortierten Ar- können mit rekursiven Funktio- unterscheiden die Funktionsweise nutzeroberächen UML-Notation statische Analysen sendiagramms, welche einen Bei- rays einfügen, suchen und löschen. nen/Methoden arbeiten. von Arrays und Arraylisten. durchführen. trag zur Beschreibung des Domä- Methoden zur eingeben und Ereignisverarbei- unter Anwendung tung implementieren. nenmodells einer Applikation leisten, und können diesen erläutern. die können Arrays deklarieren, dimen- kennen kennen die Anforderungen an die kennen können mit statischen Attributen kennen die wichtigsten Auistun- sionieren und einzelne Arrayele- Anwendungsfall-Beschreibung Spezikation der Elemente eines Sortieralgorithmen. und Methoden arbeiten. gen (Collections) in C#. mente ansprechen. und welchen Klassendiagramms und können er- Beitrag diese zur Konkretisierung läutern, wie damit eine verbindli- einer Applikation leisten. che Vereinbarung hinsichtlich der können Elemente erläutern, einer unterschiedlich eziente weiteren Entwicklung der Applikation sichergestellt wird. unterscheiden zwischen Indizes kennen die Elemente eines Anwen- realisieren aus dem Klassenmodell können Daten in sortierten Arrays können Algorithmen für gegebe- kennen die elementaren Schnitt- mit inhaltlicher Interpetation oder dungsfalldiagramms, welche einen mit einer objektorientierten Pro- einfügen, suchen und löschen. ne stellen der Auistungen (Collecti- als laufender Nummer. Beitrag zur Beschreibung des Use- grammiersprache eine Anwendung wählen und ihre Entscheidung be- Case-Modells um. gründen. einer Applikation Anwendungssituationen aus- ons). leisten, und können diesen erläutern. modularisieren tungsprozess den durch Verarbei- identizieren und beschreiben auf- kennen die grundlegenden Funkti- können Funktionen grund der identizierten Anforde- on eines CASE Tools und können Arrays arbeiten. rungen die Applikation in Form erläutern, mit welchen Funktionen von Anwendungsfallmodellen und das objektorientierte Design un- Objekten terstützt wird. bzw. Methoden. strukturieren Daten anhand von realisieren Klassen und Objekten. wendungsfälle die priorisierten (Use Cases) Anin Form von Klassenmodellen. denieren Methoden zur Verarbei- bereiten sich selbständig (je nach tung dieser Daten. Prüfungstermin) anhand vorbereiteter Aufgaben auf die Zwischenprüfung vor. setzen das Prinzip der Datenkapselung um. verwenden überladene Konstruktoren zur Initialisierung der Attributwerte. beziehen Klassen aus Bibliotheken ein. Version 1 h 16 mit mehrdimensionalen können die Collections gezielt anwenden. 1 h 2 3 h 4 h 5 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSF-LF6-AW-C#-03: Objektorientierte Programmierung Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 1 - Version 1 Übungsaufgaben im Rahmen des Förderunterrichts eigenständige Vertiefung/Nacharbeit anhand von Literatur bzw. Skript bzw. Internetrecherche projektartige Implementierung eines Anwendungsbeispiels (ßuchmaschine") Teamarbeit in Zweiergruppen Handlungsprodukte, Lernergebnis Test, Klausuren, Präsentation ei- Programmierprojekt gener Implementierungen schine" Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise 17 h 60 Lern- und Arbeitstechniken vertiefende Version 1 6 ßuchma- 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF6-AW-DB-01: Entwurf und Umsetzung einer Datenbank auf Basis der Anforderungsspezikation des Unternehmens SystemsforAll GmbH. 16 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 2 - Version 1 LSA-LF6-AW-SQL-02: Aus- 8 LSA-LF6-AW-SQL-01: Implementierung von Berichten auf wähl eines geeigneten DatenBasis einer bestehenden Datenbank banksystems und Änderung der Dataenstruktur auf Basis von betrieblichen Anforderungen 16 LSA-LF6-AW-SQL-03: Datenschutz, Datensicherheit und Mehrbenutzerbetrieb Die Firma muss verschiedenste Unternehmensdaten speichern und den Eine Firma hat ein Datenbank- Eine Firma hat ein Datenbanksystem implementiert. Die Fachabtei- Eine Fachabteilungen für ihre Arbeit zur Verfügung stellen. Sie sollen die system implementiert. Im Betrieb lung hat verschiedene Berichtsanforderungen gesammelt, die sie jetzt schützen und im Mehrbenutzerbe- Firma möchte ihre Daten Firma von den Vorteilen des Einsatzes eines Datenbanksystems über- stellt sich heraus, dass Änderun- umsetzen sollen. trieb auf die Daten zugreifen. zeugen und sie beim Entwurf und der Implementierung der Datenbank gen an der Struktur der Daten- unterstützen. bank und an den Daten notwendig werden. Auÿerdem hat die Firma festgestellt, dass das bisher eingesetztes Datenbanksystem die derzeitigen und künftigen Anforderungen nicht erfüllen kann. Daher soll im Rahmen eines Projektes ein neues Datenbankmanagementsystem ausgewählt und eingeführt werden. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . können die Vorteile des Einsatzes können die Qualität eines Daten- können erstellen und dokumentieren Ab- verstehen den Nutzen von Aggre- entwerfen von Datenbanken begründen und bankmodells bewerten. bankmanagementsysteme mitein- unterschiedliche fragen gatfunktionen und können diese zept und implementieren dies. ein Datenbankmanagementsystem ander eine wünschten Berichte und Beispiel- auswählen. vorggegebene Anforderungssitau- berichte auf Basis der implemen- tion ein geeignetes System aus- tierten Unternehmensdatenbank. vergleichen und Datenfür zur Umsetzung der ge- ein Berechtigungskon- anwenden. wählen und diese Wahl fachlich fundiert begründen. können eines können erkennen, in welcher Nor- können bestehende Datenbankmo- können SELECT-Befehle mit ein- können Datenbanksystems benennen und die Komponenten malform (1-3) sich ein Datenbank- delle hinsichtlich ihrer Struktur an fachen Filtern unter Verwendung Gruppierung anwenden GRANT anwenden. erläutern. modell bendet und die 3. Nor- neue Bedingungen anpassen. der können Aggregatfunktionen unter kennen die Rollenkonzepte eines Einsatz von HAVING anwenden Datenbankmanagementsystems. können einen EQUI-Join erklären können das Verhalten von Aggre- können für ausgewählte Benutzer und zur Verknüfpung von 2 Tabel- gatfunktionen bei NULL Werten Berechtigungen und Rollenstruk- len anwenden. erklären. turen umsetzen. malform erstellen. Schlüsselwörter LIKE, Aggregatfunktionen mit können die Befehle REVOKE und IN, BETWEEN, IS NULL und der gängigen Operatoren und Sortierung sowie den Befehl DISTINCT und AS zur Umbenennung von Spalten anwenden. können grundlegende Datenbank- können begrie wie Entitätstyp, Tabelle, läutern (Lösch-, Insert-, Update- Datenbankanomalien er- Attribut, Attributwert, Relation, . . . ). können Datenbestände aktualisie- können ren. Anwendung SELECT-Befehle von unter Spezialfunktio- nen anwenden und Datumswerte Kardinalität, Zeile, Spalte, ... er- mittels SQL verarbeiten. klären. können die Begrie Primärschlüs- können sel, Fremdschlüssel, Referentielle mit Hilfe eines Entity Relationship turen Integrität anhand von Beispielen Modells in der 3. Normalform um- TE,ALTER,DROP). erklären. setzen. Version 1 Datenbankanforderungen kontrollieren mittels TabellenstrukSQL (CREA- 18 8 1 2 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF6-AW-DB-01: Entwurf und Umsetzung einer Datenbank auf Basis der Anforderungsspezikation des Unternehmens SystemsforAll GmbH. können 3 h eine Anwendung Datenbank entsprechender dellierungswerkzeuge nach unter können Datenbankanforderungen Mo- mit Hilfe eines relationalen Mo- Kun- dells in der 3. Normalform umset- denanforderungen modellieren. zen. können 16 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 2 - Version 1 LSA-LF6-AW-SQL-02: Aus- 8 LSA-LF6-AW-SQL-01: Implementierung von Berichten auf wähl eines geeigneten DatenBasis einer bestehenden Datenbank banksystems und Änderung der Dataenstruktur auf Basis von betrieblichen Anforderungen können Tabellenstrukturen LSA-LF6-AW-SQL-03: Datenschutz, Datensicherheit und Mehrbenutzerbetrieb können LEFT- und RIGHT sowie können mit Unterabfragen arbei- können das ACID Prinzip erklä- ALTER und DROP anpassen. FULL OUTER JOIN erklären. ten (WHERE, 1 Wert). ren. können Tabellendaten mit mit 16 Datenbankanforderungen können Primär- und Fremdschlüs- können können EUQI-JOINS, FULL OU- können mit Hilfe eines Entity Relationship selbeziehungen sowie Constraints fe der Befehle INSERT, UPDA- Hil- TER JOINS, erstellen. Modells umsetzen. mit Hilfe von SQL-Befehlen um- TE, DELETE, TRUNCATE ver- SELF JOINS setzen. ändern. von mindestens 3 Tabellen anwen- VEPOINTS erklären und gezielt den. zur Steuerung von Transaktionen CROSS zur JOINS, komplexe Unterabfragen die TOCOMMIT Verknüpfung COMMIT, Einstellung und die AU- Befehle ROLLBACK, SA- anwenden. können Entity-Relationship- kennen hierarchische Datenbank- nutzen Abfrageergebnisse, um Da- können Modell in ein relationales Daten- ein systeme, netzwerksysteme, objek- ten automatisch mittels INSERT, wenden. bankmodell transformieren. torientierte Systeme als alternati- UPDATE oder DELETE zu ver- ve Systeme. ändern. den UNION-Befehl an- klären und kennen Verfahren zur Auösung von Deadlocks. können das ANSI-SPARC Modell können den Unterschied zwischen erklären. den Befehlen EXISTS, IN, ANY erklären. Version 1 können den Begri Deadlock er- 19 8 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF6-AW-DB-01: Entwurf und Umsetzung einer Datenbank auf Basis der Anforderungsspezikation des Unternehmens SystemsforAll GmbH. 16 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 2 - Version 1 LSA-LF6-AW-SQL-02: Aus- 8 LSA-LF6-AW-SQL-01: Implementierung von Berichten auf wähl eines geeigneten DatenBasis einer bestehenden Datenbank banksystems und Änderung der Dataenstruktur auf Basis von betrieblichen Anforderungen Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Dokumentierte Abfragen zur Erstellung der gewünschten Berichte und Beispielberichte auf Basis der implementierten Unternehmensdatenbank. Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 20 16 LSA-LF6-AW-SQL-03: Datenschutz, Datensicherheit und Mehrbenutzerbetrieb h 8 3.1.3 Drittes Ausbildungsjahr 1 nen 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 Anforderungsspezikatio- eines Kunden strukturiert / nicht prozedural 24 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 LSF-LF6-AW-C#-03: Objektorientierte Programmierung Setzen 2 h 20.08.-29.08.14 5 h 6 h h 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF6-AW-Softwaretesting: Grundlagen Softwaretesting 36 Eine Firma hat eine Software entwickelt und Sie sollen als externes Testteam die Software testen. LSF-LF6-AW-P: vorbereitung Prüfungs- Die Auszubildenden lösen analog nur zur son- Abschlussprüfung Problem- stellungen für verschiedene kleine- dern gemäÿ der objektorientierten re Handlungssituationen. Grundprinzipien um, indem sinnvolle logische Einheiten gebildet werden, die Daten und Funktionen zusammenfassen und sinnvoll miteinander interagieren. können Klassen strukturieren in und Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . Hierarchien das Prinzip können einen Testprozess planen können die Idee des Äquivalenz- können die Begrie Testen und können und dokumentieren. klassenverfahrens Debuggen abgren- schiedene Spezialgebiete einarbei- Begrie ten. Als Basis stehen beispielswei- erläutern und nutzen hierzu sich selbständig in ver- der Vererbung anwenden, indem gültige und ungültige Äquivalenz- zen sie Prinzipien wie Datenkapselung klassen auf Basis einfacher An- wie Fehlerwirkung, Fehlerzustand se und vererbungs- forderungsspezikationen denie- bzw. Defekt. wie die Open HPI Plattform des spezifsch einsetzten und Metho- ren und diese zur Testafalldeni- Hasso-Plattner-Instituts zur Ver- den überschreiben. tion nutzen. fügung. Die Einarbeitung in die- Konstrukturen und voneinander Wahlthema 3: Parallele Programmierung Concepts Internet-Bildungsplattformen, se Wahlthemen kann auch blockübergreifend zur Binnendierenzierung eingesetzt werden. können mit virtuellen Methoden erklären Begrie wie Testprozess, können auf Basis der Äquivalenz- können den Überdeckungsgrad auf Wahlthema 1: In Memory Data Wahlthema arbeiten. Testlauf, klassen Grenwerte denieren. Basis der durchgeführten Testfälle Management ment Wahlthema 2: Webtechnologien Wahlthema Testfall, Testszenario, Testorakel. 4: Versionsmanage- für die angewendeten Testverfahren berechnen. können abstrakte Klassen und Me- kennen thoden sinnvoll einsetzen. nach denen gestestet wird. die Qualitätskriterien, können Kontrollussgraphen können einfache Beispiele zu stati- zeichnen. schen Testverfahrens (Grundlagen 5: App- Programmierung Reviews, statische Analyse) erläutern. können Interface-Klassen entwer- Können die Testarten funktiona- können Kontroll- können abwägen, wann die An- nach Absprache ist die Einarbei- Vorbereitung auf die schriftliche fen und implementieren. lier, nicht funktionaler, struktur- ussgraphen Testfälle denieren, wendung welches Testwerkzeuges tung in weitere Wahlthemen mög- Prüfung (zeitnah vor dem Prü- und die Anweisungsüberdeckung und sinnvoll ist. lich und die Liste in Block 6 steht fungsblock) änderungsbezogen beschrei- ben und Testbeispiele zu den Ar- auf Basis der Zweigüberdeckung erfüllen. ebenfalls zur Verfügung. ten erläutern. setzen das Prinzip der dynami- denieren die Begrie statischer können schen Bindung bei Datenstruktu- und dynamischer Test. vollständige ren und Algorithmen um. erläutern, warum eine Pfadüberdeckung beim Testen von Kontrollussgraphen in der Regel nicht möglich ist und abwägen, welche Testfälle durchgeführt werden. Version 1 21 können auf Basis von Use Cases Vorbereitung auf die Präsentation Testfälle bestimmen. und Fachgespräch 12 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSF-LF6-AW-C#-03: Objektorientierte Programmierung 24 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF6-AW-Softwaretesting: Grundlagen Softwaretesting Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 22 36 LSF-LF6-AW-P: vorbereitung Prüfungs- 12 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF6-AW-SQL-06:SQL Übergreifende Anwendung 12 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 2 - Version 1 LSA-LF6-AW-Projekt: 36 LSA-LF6-AW-Wahl: Grundlagen Stored Procedures und Wahlthemen 12 LSF-LF6-AW-P: vorbereitung Eine Firma möchte auf Basis ei- Sie sind Mitarbeiter in einem Entwicklerteam, das im Kundenauftrag eine Software entwickeln soll. Eine Firma möchte die Stärken ei- Die ner bestehenden Datenbank Än- Das beiliegende Lastenheft stellt die Anforderungen dar. Das Projekt ist für das Team Neuland. Sie ner Datenbank stärker nutzen und lungen für verschiedene kleinere derung an der Struktur vorneh- diskutieren, welche Vorgehensweise geeignet ist, um das Projekt erfolgreich umzusetzen und müssen bestimmte Handlungssituationen. men und zusätzliche Berichte im- letzlich eine Entscheidung für ein Vorgehensmodell treen. von Stored Prozedures umsetzen. plementieren. Funktionen in Form Schüler Prüfungs- lösen Problemstel- Zusätzlich sollen Sie sich weiterentwickeln und in bestimmte Spezialgebiete selbständig einarbei- ten. Je nach Vorwissen wird Ihnen ein bestimmtes Spezialgebiet zugewiesen. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . können komplexe Berichte unter haben einen Überblick über ver- können die notwendige Dokumen- kennen die Elemente eines Aktivi- können den Begri Stored Proce- Wahlthema 3: Parallele Program- kombinierter Anwendung der SQL schiedene Softwareprojektmodelle tationsstruktur zu ihrem Vorge- tätsdiagramms, welche einen Bei- dure und die Anwendungsgebiete mierung Concepts Behle aus den LS SQL 01-03 er- und kenne ihre Vor- und Nachtei- hensmodell trag zur Beschreibung des Use- erläutern. stellen. le. dabei an Normen orientieren. entwickeln und sich Case Modells einer Applikation leisten, und können diesen erläutern. können Datenbankstruktur und entscheiden sich bewusst für die können Projektpläne mit Hilfe von kennen die Elemente eines Sequen- können einfache Stored Procedu- Wahlthema Anwen- Anwendung eine Modells und kön- Netzplänen zendiagrammes und können diese res erstellen. ment dung der SQL-Befehle aus LS-01- nen diese Entscheidung fachlich jektzeitpunkte berechnen. erläutern. 04 vornehmen. fundiert begründen. können Elemente von Standard- können einen Projektantrag stel- lesen modellen len. verstehen Datenänderungen unter übernehmen und ver- darstellen und Pro- werfen, um so den für sie idealen Sequenzendiagramme die und Zusammenhänge zwischen den Objekten. können sich selbständig in ver- schiedene Spezialgebiete einarbei- 4: Versionsmanage- Wahlthema 5: App- Programmierung ten. Als Basis stehen beispielswei- Weg für ihr Vorgehen beschreiben se zu können. wie die Open HPI Plattform des Internet-Bildungsplattformen, Hasso-Plattner-Instituts zur Verfügung. Die Einarbeitung in diese Wahlthemen kann auch blockübergreifend zur Binnendierenzierung eingesetzt werden. diskutieren sachlich und fachlich kennen die Bausteine einer Pro- können Aktivitätsdiagramme und Wahlthema 1: In Memory Data Vorbereitung auf die schriftliche fundiert in ihrem Entwicklerteam jektdokumentation Ereignisprozessketten Management Prüfung (zeitnah vor dem Prü- auf der Grundlage zuvor erarbeite- diese füllen. und können erstellen und die Notationen miteinander ter Informationen und treen eine fungsblock) vergleichen von allen getragene Entscheidung. können Recherchequellen hinsicht- können lich ihrer Validität bewerten und stellen Zustandsdiagramme er- Wahlthema 2: Webtechnologien und Fachgespräch auswählen. erlernen bzw. vertiefen Strate- gien, um Entscheidungen über Entscheidungsmatrix) nach Absprache ist die Einarbei- (z.B. tung in weitere Wahlthemen mög- her- lich und die Liste in Block 6 steht beizuführen. Version 1 ebenfalls zur Verfügung. 23 Vorbereitung auf die Präsentation 12 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF6-AW-SQL-06:SQL Übergreifende Anwendung 12 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 2 - Version 1 LSA-LF6-AW-Projekt: 36 Lern- und Arbeitstechniken Entscheidungsmatrix Mind-Mapping anwenden Handlungsprodukte, Lernergebnis Projektplan mit einer Abbildung des Entwicklungsprozesses, z.B. Netzplan etc. Inhaltsstruktur f.d. Dokumentation des Entwicklungsprozesses Lernerfolgskontrollen Präsentation des Handlungspro- duktes und Darstellung des Entscheidungsprozesses auf der Metaebene, Präsentation der Ent- scheidungsmatrix Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Netzplantechnik (WG) Allgemeine Grundlagen zum Projektmanagement (WG) Entscheidungsmatrix (WG) Version 1 h Organisatorische Hinweise 24 LSA-LF6-AW-Wahl: Grundlagen Stored Procedures und Wahlthemen 12 LSF-LF6-AW-P: vorbereitung Prüfungs- 12 3.2 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) 3.2.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's 16 LSA-LF4-IT-02: Zusammenwirken von Hardware und Software bei einem PC 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 5 h h 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 16 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 16 LSA-LF4-IT-05: DigitalisieNetzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten 16 In einer groÿen Gemeinschaftspra- In Fortführung von LS 4.1 müs- In xis sollen neue Behandlungsräume sen die PCs nun konguriert und kommt es immer wieder zu De- schaftspraxis Im Rahmen der Umstrukturierung rung von Röntgenaufnahmen wird eingerichtet werden. Hierfür wer- installiert werden. An Hand der fekten weiteren der Gemeinschaftsarztpraxis und zentralen ein Scanner für die Gemeinschaft- den neue PC-Arbeitsplätze (Mo- Kundenanforderungen wird eine len. Zur Lösung dieses Problems Datensicherung der Anmietung weiterer Praxis- werden. spraxis angeschat. Die gescann- nitor, Rechner, Tastatur, Maus, Entscheidung geeignetes räume soll die Anschlussleistung der PC- Zur Planung und Durchführung ten Bilddaten werden nach dem mit Drucker, Betriebssystem und An- Betriebssystem getroen. Zur Vor- Komponenten ermittelt und da- der Installationsarbeiten wird der Scanvorgang mit Hilfe geeigneter Software ausgestattet und ange- wendersoftware) benötigt. bereitung der Installation wird die mit richtig dimensionierte Netztei- Leistungsbedarf der PCs bzw. der Software in ein bestimmtes Da- schat werden. Nach Auswertung Festplatte eingerichtet sowie das le ausgewählt werden. Hardware im Serverraums ermit- teiformat konvertiert und im An- der Kundenanforderungen und - telt. Zum Schutz der Server gegen schluss daran auf dem einen Ser- wünsche werden verschiedene PC- Ausfall werden Gründe für den ver, der mit einem RAID5 System Systeme und Komponenten vergli- Serverausfall und geeignete Maÿ- ausgestattet ist, gespeichert. chen und begründet ausgewählt. in den Der Computernetztei- BIOS entsprechend konguriert. Serverraum nahmen der soll Rechner an um zur ergänzt Hand Gemein- LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs Zur Archivierung und Digitalisie- ein Gemeinschaftsarztpraxis 16 einen für der 6 h 19.01.-30.01.15 ausgewählter sollen neue entsprechender PC-Systeme Hard- und Weiterhin soll eine Beratung der Beispiele erörtert. neu zu gestaltenden Räumlichkeiten und Arbeitsplätze unter ergonomischen Gesichtspunkten erfolgen. Zudem wird die Inbetriebnahme des Systems beim Kunden unter dem Aspekt der elektromagnetischen Verträglichkeit und der CE-Prüfung betrachtet. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . erklären das elementare Zusam- nennen menwirken von Betriebssystemen. der Kernkomponen- grundlegende Aufgaben benennen und erklären die elektri- messen und vergleichen die Leis- erklären die grundlegenden Schrit- bearbeiten schen Grundgröÿen. tungsaufnahme eines PCs unter te der Digitalisierung. wareszenarien und Last, im Ruhezustand und nach Systeme Komponenten Abschaltung, werten diese aus und Hand der Anforderungen aus. ten. verschiedene und Hard- wählen PCan berechnen die dadurch entstehenden Kosten. nennen und unter- können Betriebssysteme hinsicht- unterscheiden Hardwarekomponen- lich ihrer Arbeitsweise einordnen Reihen- und Parallelschaltungen ten eines Einzelplatz-PCs. und bewerten. von beherrschen die Umwandlung zwi- können schen den Dezimalsystem, Dual- schen system und Hexadezimalsystem. Lizenzformen schiedliche beschreiben und elektrischen berechnen Lasten erkennen einen Unterschied zwi- können schen Schein- und Wirkleistung. Kanal- und Leitungskodierung be- und Verfahren zur Quellen-, vertiefen ihr Wissen über Techniken aktueller PC-Komponenten. nennen. Betriebsmitteln. die verschiedenen beschreiben. Version 1 Unterschiede und zwi- werten I(R)-Kennlinien aus und benennen Software- ermitteln USV-Arten und -modellen gramms den elektrischen Wider- re in stand. Anwendungs- und Störfällen. mit Hilfe des Dia- 25 die Eignung unterschiedlichen beurteilen ih- unterschiedlichen wenden Kodierungsvorschriften auf bestimmte Datenwörter an. identizieren die Kriterien zur ergonomischen Gestaltung von PCArbeitsplätzen. 16 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's 16 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF4-IT-02: Zusammen- 16 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 16 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 16 LSA-LF4-IT-05: Digitalisiewirken von Hardware und Netzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen Software bei einem PC gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten die 16 LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs benennen elementare Gröÿen der erkennen die Notwendigkeit, dass berechnen den elektrischen Wider- können unterschiedlichen richten PC-Arbeitsplätze unter er- Informationsverarbeitung und be- Daten vom Betriebssystem mittels stand anhand des spezischen Wi- RAID-Level nennen und bewer- gonomischen Gesichtspunkten ein. herrschen den Umgang damit. Dateisystemen strukturiert ange- derstandes. ten. vergleichen verschiedene Dateisys- ermitteln die elektrische Leistung kennen die logischen Grundfunk- benennen die wichtigsten Aspek- teme. mit Hilfe von Gleichstrom und - tionen te spannung. wenden diese in einfachen Logik- legt und organisiert werden. der Digitaltechnik und schaltungen an. erarbeiten die Aufgaben des BI- wählen ein passendes Netzteil für könnnen OS, lernen die prinzipielle Struk- einen PC aus. Diagramms tur des BIOS-Setup kennen und Hilfe eines vereinfachte onsgleichungen ermitteln. vergleichen dies mit dem BIOSNachfolger (U)EFI. beschreiben den Ablauf des Bootvorgangs. erläutern das Konzept der virtuellen Speichertechnik. Version 1 mit 26 KV- Funkti- bezüglich Kennzeichnung. EMV und CE- 16 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's identizieren 16 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF4-IT-02: Zusammen- 16 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 16 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 16 LSA-LF4-IT-05: Digitalisiewirken von Hardware und Netzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen Software bei einem PC gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten Hardwarekompo- benennen die einzelnen Kompo- nennen die grundlegenden Aufga- benennen Aufbau, Funktion und ermitteln nenten anhand äuÿerer Merkmale. nenten eines Mainboards und er- ben eines BIOS. Einsatz ausgesuchter Messgeräte. Blindleistung läutern Ihre grundlegende Funkti- Schein-, Wirk- primärseitig 16 LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs und erläutern den Aufbau und benen- eines nen die Hauptkomponenten einer PCs. Festplatte (HDD). benennen Aufbau, Funktion und benennen die wichtigsten RAID- Einsatz eines Oszilloskops. Level und erläutern ihre Vor- und on. benennen und identizieren An- identizieren schlüsse / Schnittstellen und Bus- Spannungsversorgung Anschlüsse systeme anhand der Steckverbin- Mainboard dungen auf einem Mainboard bzw. verschieden farblich gekennzeich- achtung dem Back-Panel. neten mungen und Steckern auf ordnen des zur kongurieren beispielhaft ein BI- führen dem OS als Vorbereitung für die Instal- messungen lation eines Betriebssystems. (Gleichspannung) diese Netzteils zu. bauen einen einfachen PC un- ter Beachtung der mechanischen nennen Spannungs- und der unter Be- Nachteile. Sicherheitsbestim- und messtechnischen Randbedingungen durch. und erläutern Kriterien zur Auswahl eines Mainboards. kongurieren ein BIOS für ver- ermitteln die Leistungsaufnahme bestimmen schiedene eines messtechnisch Grakhardware Randbedingungen zusammen. board / PCIe / PCI). wenden elementare ESD Schutz- untersuchen maÿnahmen beim Zusammenbau Einstellungen des PCs an. Kongurationsfehler. weitere und (On- BIOSbeheben PCs bzw. einzelner den Phasenwinkel (Oszilloskop) und partitionieren Festplatten und formatieren nach gegebenen rechnerisch. Voraussetzungen. werten die Messergebnisse aus und werten die Messergebnisse aus und kongurieren fertigen ein Messprotokoll an. fertigen ein Messprotokoll an. Software-RAID-Systeme. Lern- und Arbeitstechniken Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise 27 PC- Komponenten. Handlungsprodukte, Lernergebnis Version 1 Strom- sekundärseitig verschiedene 16 1 die 3 h 4 h 5 h 6 h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's Für 2 h Anschaung der 4 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 2 - Oce Module - Version 1 LSA-LF4-IT-02: Zusammen- 4 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 4 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 4 LSA-LF4-IT-05: Digitalisiewirken von Hardware und Netzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen Software bei einem PC gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten PCs Zur sollen die Hardwareanforderungen ten Beschaung Für die Ermittlung des Leitsungs- Für die Archivierung der Rönt- Für die Gemeinschaftspraxis sol- zahlen bedarfs und der Kosten für den genaufnahmen werden Deckblät- sowie die Berechnung der benötig- verschiedene len umfangreiche Hardwareange- Dia- Serverraum sollen Excel-Tabellen ter mit den Patienteninformatio- ten Datenraten und -gröÿen in ei- Unternehmen eingeholt werden. bote mit MS Word erstellt werden. gramme in MS Excel erstellt wer- erstellt werden, die automatisiert nen nem Word-Dokument zusammen- den. Auf Basis dieser Daten soll Warnungen bei Überschreiten von nen benden sich in einer Excel- gefasst werden. eine Entscheidung zur Auswahl ei- bestimmten Werten erzeugen. Tabelle. und benötig- LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs Zur Analyse verschiedener Kenn- Hard- der 4 Software Angebote sollen von IT- sollen von Computernetzteilen Auswertungen und benötigt. Diese Informatio- nes geeigneten Netzteils getroen werden. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . formatieren und gestalten ein ak- erstellen tuelles Textdokument über PC- DIN5008 mit MS Word. Geschäftsbriefe nach Systeme. stellen technische Daten in Ta- nutzen bedingte Formatierungen. bellenform dar und fassen Daten erstellen eine Excel-Tabelle mit Patienteinformationen. erstellen ein vollständiges Angebot in einem ansprechenden De- unter verschiedenen Kriterien aus sign einschlieÿlich Kostenaufstel- mehreren Tabellen zusammen. lung und der ausführlichen Beschreibung der Hardwarekomponenten. erstellen ein Deckblatt, ein In- unterscheiden zwischen relativen nutzen und absoluten Bezügen. Auswahlmenüs. mithilfe von MS Word. fügen Tabellen und Abbildungen wenden mathematische Funktio- erstellen Diagramme. erstellen die benötigten Deckblät- ein und beschriften diese. nen von MS Excel an. erstellen Formeln und Berechnun- nutzen statistische Funktionen. haltsverzeichnis, Kopf- und Fuÿ- erstellen eine Dokumentvorlage für ein Formular. Verweisfunktionen und erstellen eine Deckblattvorlage zeilen mit Seitennummerierung. ter mit Hilfe der Serienbrieunktion. nutzen gen mit Hilfe des Formeleditors. Funktionen. rechnen Binär- und Dezimalzahlen sowie Bit- und Bytezahlen um. Version 1 logische 28 und statistische Ausblick Mittelstufe: Erstellen einer Projektmappe h 4 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's 4 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 2 - Oce Module - Version 1 LSA-LF4-IT-02: Zusammen- 4 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 4 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 4 LSA-LF4-IT-05: Digitalisiewirken von Hardware und Netzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen Software bei einem PC gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 29 4 LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs h 4 3.2.2 Zweites Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 LSA-LF7-IT01,1:Ressourcenplanung für ein Netzwerk 24 LSA-LF7-IT-02: Realisierung eines konkreten Netzwerks 12 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 5 h 6 h h 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF7-IT-03: Planung 12 LSA-LF7-IT-04: Optimierung einer geeigneten Netzwerkder LAN Sicherheit und Peradressierung mit IPv4 formance Der Kunde wünscht ein vollstän- Der dinieren sie die Realisierung des diges werk dem Versand- geplanten Netzwerks. Dafür wäh- die entstandene Netzwerktopolo- passen. handel sowie eine Ladenkette mit len sie gemäÿ den Anforderungen gie. sche Segmentierung auf Grundla- in mehreren Filialen. Als Projektver- des Kunden Netzwerkkomponen- entwerfen ge der Layer-2-Infrastruktur. Das Sie kongurieren die Router auf Als Projektverantwortlicher ent- antwortlicher erhalten Sie die Auf- ten begründet aus. Sie installieren Adressierungsschema gabe, für Ihren Kunden das Netz- und dokumentieren alle notwendi- Kundenauftrags werk einer neuen Geschäftsstelle gen Netzwerkarchitekturen und - IPv4-Protokolls. zu planen. protokolle. sollen vernetzte IT Systeme struk- beschreiben und präsentieren lo- können den Aufbau und die Eigen- können den Datenverkehr inner- kennen turiert nach EN 50173-1 in Einzel gische Topologien wie CSMA/CD schaften halb VLANs erläutern wesentlichen Komponenten eines und Teamarbeit unter Berücksich- oder Token-Passing schreiben erläutern grundlegende Netzwerk- beschreiben und präsentieren phy- berechnen terminologien sikalische Topologien BUS, Stern, Situationen eine logische Segmen- handhaben Ring tierung durch Subnetting der eingesetzten Netzwerkkoppel- einen Groÿ- und Als Projektverantwortlicher sie ein logisches neuen Er Netz- LSA-LF7-IT-06: Umstellung der IPv4 Adresstruktur auf IPv6 Als Projektverantwortlicher koor- den das 12 zelhandelskette. Sie betreibt zu- für möchte LSA-LF7-IT-05: Entwurf einer LAN zu LAN Verbindung bzw. LAN zu WAN Verbindung Ihr Kunde in Erfurt ist eine Ein- Adressierungsschema Kunde 12 Aufgaben wünscht eine anlogi- Als Projektverantwortlicher ent- Um ein zukunftsicheres Netzwerk wickeln zu Sie Verbindung ein Konzept verschiedener unterschiedlichen zur Netze Gebäuden. wünscht der Kunde teme für die neuen Endgeräte. gemäÿ des Netzwerk soll nochmals unter si- Grundlage der Analyse der Kun- wickeln Sie ein Adressierungssche- Basis des cherheitsrelevanten Gesichtspunk- denanforderungen ma auf der Grundlage von IPv6 ten optimiert werden. mit dem Kunden. auf in Absprache und kongurieren alle notwendigen Komponenten. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . von haben den Einsatz aktueller Betriebssys- IPv4-Adressen be- den Aufbau und die kennen den Aufbau und die Darstellungsweise von IPv6 Adressen Routers tigung der Kundenanforderungen planen wie WAN, LAN, etc. anhand vorgegebener installieren, kongurieren und nennen die grundlegenden Aufga- vergleichen IPv4 und IPv6 Adres- Systemsoftware ben eines Routers in einem Netz- sen und stellen die wesentlichen werk Merkmale gegenüber erläutern die dynamische Vergabe kongurieren die zur Vernetzung erläutern besondere IPv6 Adres- von IPv4-Adressen mit DHCP notwendigen Komponenten eines sen wie Link-Local, Multicast, etc. Routers und deren Aufgabe die elemente beschreiben und präsentieren die erläutern die Begrie Kollisions- installieren Grundlagen der oenen Kommu- und Broadcastdomäne und folgern die statische IPv4-Adressvergabe nikation BC- und Kollisionsdomänen aus im Kundennetzwerk anhand des OSI bzw. TCP/IP Kommunikationsmodells und dokumentieren Beispieltopologien anforderungsgerecht erläutern die wesentlichen Eigen- kennen planen und kongurieren auf der denieren schaften von Netzwerkmedien am schaften von Netzwerkkoppelele- Situationen die logische Segmen- Grundlage ihrer Routingprotokoll Beispiel menten wie HUB und Switch tierung DHCP dynamsiche von Twisted-Pair- und die technischen Eigen- Lichtwellenleitern berechnen anhand durch vorgegebener Subnetting mit VLSM die Kenntnisse zu Vergabe den Begri und Routing, geroutete wenden ihre Kenntnisse IPv4-Subnetting- für die Berechnung Protokolle von Subnetzen mit IPv6 an erläutern die wesentlichen Eigen- erklären schaften von statischem und dyna- Adressvergabe mit dem stateless- mischem Routing host-autoconguration-Verfahren von IPv4 Adressen im Kundennetzwerk wählen Ethernettechnologien wie wählen 100 Base T, 1000 Base T, etc. nach nach Kunden begründet aus Kundenanforderungen be- Netzwerkkomponenten den Anforderungen des erklären die Grundlagen von IP- denieren Classless und CIDR VLANs Eigenschaften von gündet aus automatische IPv6 mit EUI-64 beschreiben den Aufbau einer MAC-Adresse und unterschiedli- kennen Befehle wie Ping, Trace- erläutern die wesentlichen Eigen- präsentieren route, ipcong und arp schaften der Trunking-Protokolle von IEEE 802.1q Beispiel von Distance Vector Pro- che Frameformate die 30 Funktionsweise dynamischem tokollen wie RIP Version 1 die Routing am erklären die automatische Adressvergabe mit DHCP-Verfahren dem IPv6 IPv6- 12 1 2 h h 3 4 h 5 h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF7-IT01,1:Ressourcenplanung für ein Netzwerk 24 LSA-LF7-IT-02: Realisierung eines konkreten Netzwerks erklären Layer-2 Switching 12 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF7-IT-03: Planung 12 LSA-LF7-IT-04: Optimierung einer geeigneten Netzwerkder LAN Sicherheit und Peradressierung mit IPv4 formance die Unterschiede 12 LSA-LF7-IT-05: Entwurf einer LAN zu LAN Verbindung bzw. LAN zu WAN Verbindung 12 h LSA-LF7-IT-06: Umstellung der IPv4 Adresstruktur auf IPv6 und wenden ihre Kenntnisse von Ping, nennen zwi- berechnen mit Hilfe ihrer Kennt- planen Bridging Verfahren (Selective For- Traceroute, ipcong und arp zur schen statischer und dynamischer nisse zum DV-Routing die Rou- statische IPv6 Adressierung nach warding und Flooding) Fehlersuche und -behebung an VLAN Konguration ting Kundenvorgaben Tabelle für ein gegebenes Netzwerk beschreiben die Switching Verfah- erklären die Grundlagen und Auf- planen ren wie Cut-Through, Fragment gaben des ARP-Protokolls VLAN-Struktur Free und Store-and-foreward und implementieren die anforderungsre- recht entsprechend den Kundenvorgaben in dem Netzwerk kongurieren ting nach dynamisches dem Rou- DV-Prinzip im Kundennetzwerk des Kunden können Selective-forewarding er- erweitern die VLAN-Topologie um erläutern das Verfahren des Link- läutern und auf gegebene Szenari- das Inter-VLAN Routing mittels State-Routing (OSPF) und gren- en in geswitchten Netzwerken an- Switch oder Router zen es zu Distance Vector Prinzip wenden anwenden ab leiten den Sinn von Redundanz erläutern die Aufgabe eines DHCP her und folgern aus der Funktons- Relay Agent und integrieren diese weise eines Switch mögliche Pro- Funktion in das Kundennetzwerk bleme in geswitchten Netzwerken ohne STP können die Funktionsweise Spannig-Tree-Protocols des beschrei- ben (IEEE 802.1d) wenden ihre Kenntnisse über die Funktionsweise des STP an um die Root-Bridge zu bestimmen berechnen den resultierenden Spanning Tree für eine gegebene Topologie Version 1 6 h 31 und dokumentieren eine 12 1 h 2 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF7-IT01,1:Ressourcenplanung für ein Netzwerk 24 LSA-LF7-IT-02: Realisierung eines konkreten Netzwerks 12 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF7-IT-03: Planung 12 LSA-LF7-IT-04: Optimierung einer geeigneten Netzwerkder LAN Sicherheit und Peradressierung mit IPv4 formance Lern- und Arbeitstechniken 12 LSA-LF7-IT-05: Entwurf einer LAN zu LAN Verbindung bzw. LAN zu WAN Verbindung 12 LSA-LF7-IT-06: Umstellung der IPv4 Adresstruktur auf IPv6 Handlungsprodukte, Lernergebnis Präsentationen zu den Grundla- Dokumentation des vollständi- Planung und Dokumentation ei- Präsentation gen der oenen Kommunikation gen Adressierungsschemas für das ner VLAN-Topologie für das Netz- von DV-Routingprotokollen zur Funtionsweise am Beispiel des OSI und TCP /IP Kundennetzwerk mit IPv4 werk des Kunden Dokumentation ben Installation, Konguration Topologie nach EN 50173-1 nach Dokumentation Anforderung des Kunden mit ei- IPv4 Adressierung einer und Planung und Dokumentation ei- Planung statischen ner IPv4 Adressierung mit DHCP einer für das Kundennetzwerk Kundennetzwerk ner Zuordnung der Medien und und Dokumentation Inter-VLAN-Kopplung mit Hilfe im von dynamischen DV-Routing Ethernet / IEEE 802.3 Standards und Layer-2 Koppelelementen Präsentation einer Beispielkonguration für ein VLAN-Netzwerk mit DHCP und DHCP Relay Funktion Lernerfolgskontrollen Test 2 Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 32 Adressie- Adressierung nach Kundenvorga- Referenzmodells Schriftliche Planung einer Layer-1 eines rungsschemas für statische IPv6 Test 3 Test 4 12 3.2.3 Drittes Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 LSA-LF10-IT01,2: Datenschutz und Datensicherheit 24 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 5 h h 6 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF10-LF9-IT03,4: WAN Kommunikation 24 LSA-LF10-LF9-IT05: IT - Solutions - Multiservice Netzwerke Sie haben als Projektverantwortlicher von ihrem Kunden eine Anfra- Der Kunde wünscht einen Webauftritt, der auf einem eigenen Webser- Der Kunde plant virtuellen Räu- ge in Zusammenhang mit seiner unternehmerischen Neuausrichtung ver realisiert werden soll. Kunden und Interessenten sollen über den me bzgl. des IT-Umfelds erhalten. Ihre Aufgabe besteht darin für den be- Webserver die Möglichkeit haben, persönliche Daten einzupegen. Sie und eKonferenzen zur Verfügung vorstehenden Kundenbesuch einen Entwurf für die Beantwortung der haben als Mitarbeiter/-in die Aufgabe, für den bevorstehenden Kun- zu nutzen. Sie sollen als Projekt- Anfrage zu erstellen. Der Kunde möchte seine Firma mit einem zu- denbesuch einen Entwurf für die Beantwortung der Anfrage zu erstel- verantwortlicher kunftssicheren und wirtschaftlichen Netzwerk ausstatten, welches ihm len. wieweit die technischen und soft- für eMeetings, LS: Prüfungsvorbereitung Wiederholung der IT-Themen. eSchulungen überprüfen, in- die Möglichkeit bietet, es auch als Intranet auszubauen und damit waretechnischen Voraussetzungen den Übergang zum Internet für alle Netzwerkanschlüsse ermöglicht. ausreichen, Das bestehende Netzwerk der Firma soll unter Berücksichtigung si- vice anbieten zu können. Um der cherheitstechnischen Aspekte in die neue Netzwerkstruktur integriert Service weiter auszubauen, möch- werden. te der Kunde für seine Firma die um 12 den neuen Ser- Integration drahtloser Netzwerke in die bestehende Netzwerkinfrastruktur. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . erläutern die Tunnelmechanismen erläutern die Funktion von redun- sind in der Lage den Zugang zu erläutern und Protokolle um IPv6 mit IPv4 danten Systemen in Netzwerken Kommunikationsnetzen unter Ver- von Voice-over-IP zu koppeln zur Steigerung der Ausfallsicher- wendung von DSL und PPP zu heit realisieren kennen die rechtlichen Bedingun- kennen die gen des Datenschutzes schaften technischen und technische Merkmale kennen die schaften technischen und Eigen- Funtionsprinzipien der USV Arten VFD, VI und VFI Eigen- kennen die grundlegende Struk- kennen die Aufgabe des Codec in berechnen Funtionsprinzipien tur und die grundlegenden Funk- Zusammenhang mit VoIP auf der Grundlage ihrer Kennt- der RAID Level 0,1,5,6 und sog. tionskomponenten Nested RAIDs chen Netzes eines öentli- nisse berechnen anforderungsgerecht kennen die technischen Merkma- erläutern auf der Grundlage ihrer Kennt- le von DSL (Schnittstellenaufbau, VoIP in Netzwerken nisse Übertragungsrate, Funktionsprin- zu notwendige anforderungsgerecht USV Systemen Kapaziät der die USV Systeme kennen den Grundschutzkatalog des BSI kennen Sicherheitskonzepte zur zu RAID die notwendige Qualitätskriterien für kennen die grundlegenden Wireless LAN-Standards und WLAN Architekturen Kapaziät der RAID Systeme zip) kennen Eigen- kennen die technischen Merkmale grenzen IP-Telefonie von klassi- kennen die grundlegenden Blue- Funtionsprinzipien von PPP (Funktionsprinzip, Au- scher Telefonie ab tooth Standards und Architektu- die und technischen Lösung der typischen Gefährdun- schaften gen am Beispiel des BSI Grund- der Backupverfahren Vollbackup, schutzkatalogs dierentielles, thentication PAP/CHAP) ren inkrementelles Backup und Image Sicherung vergleichen Eigenschaften UDP und TCP von berechnen Grundstrukturen beschreiben die Informationsüber- folgern aus den technischen Merk- auf der Grundlage ihrer Kennt- von VPN Arten wie end-to-end, tragung und die Rufnummernauf- malen der Funkstandards Sicher- nisse end-to-site, site-to-site lösung unter Verwendung von SIP heitsprobleme und Sicherheitslö- ( ENUM ) sungen zu anforderungsgerecht Backupverfahren die erläutern die notwendige Kapaziät der Storage Systeme Version 1 33 Vorbereitung auf die Präsentation und Fachgespräch h 12 1 2 h 4 h 5 h h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 analysieren Window-Size Forward-ACK, und nisation Handshake sowie und Synchrodes TCP-Protokolls die kennen für gängige Backup 24 Speichermedien Systeme und kön- nen die wesentlichen Eigenschaf- Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF10-LF9-IT03,4: WAN Kommunikation 24 LSA-LF10-LF9-IT05: IT - Solutions - Multiservice Netzwerke kennen und kennen die technischen Merkmale kennen die grundlegenden NFC / Aufgaben von virtuellen privaten die Eigenschaften von ISDN (Schnittstellenaufbau, RFID Standards und technischen Netzwerken Übertragungsrate, Funktionsprin- Merkmale ten dieser Medien beschreiben Grundbegrie und Aufgaben von Firewalls kennen die schaften technischen und Eigen- Funtionsprinzipien von DAS, NAS und SAN zip) kennen VPN- erarbeiten grundlegende Informa- Protokolle und können deren Ei- die wesentlichen tionen zu Cloud Computing - Si- genschaften erläutern cheres Cloud Computing / Cloud Architekturen /SaaS /IaaS /PaaS /SLA kennen die Grundfunktionsweise kennen die Grundlagen und den kennen das IPsec Protokoll und kennen die Grundbegrie der Vir- von Paketlter, SPI, Proxy und Zweck von Verschlüsselung dessen Eigenschaften tualisierung Application Firewalls entwerfen anforderungsgerecht beschreiben symmetrischen Anwendungen (1D, 2D) und asymmetri- schen Verschlüsselung präsentieren die Grundlagen der rewallarchitekturen (DMZ, scree- digitalen Signatur unter Verwen- ned Host, dual-homed Gateway, dung von Zertikaten nach X.509 etc.) Standard / NAT Traversal Technologien erläutern Protokolle und Eigenschaften zu AAA erläutern die Funktion von Intrusion Detection Systemen / Intrusion Prevention Systemen Version 1 die präsentieren die Grundlagen der entwerfen anforderungsgerecht Fi- NAT und Vor- und Nachteile Paketlter kennen 6 20.08.-29.08.14 LSA-LF10-IT01,2: Datenschutz und Datensicherheit erklären 3 h 34 gängige Barecode- 12 LS: Prüfungsvorbereitung h 12 1 h 2 3 h 4 h h 6 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 24 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF10-LF9-IT03,4: WAN Kommunikation 24 LSA-LF10-LF9-IT05: IT - Solutions - Multiservice Netzwerke Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Ausarbeitung eines Firewallkon- Simulations-Übung: Planung, Do- zepts zur sicheren Anbindung ei- kumentation nes LAN an ein WAN eines Tunnels Kurzpräsentationen + Fachge- und Konguration IPSec-site-to-site-VPN- Lernerfolgskontrollen Test 2 spräch zu den Sicherheitskonzepten in Teamarbeit Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 5 20.08.-29.08.14 LSA-LF10-IT01,2: Datenschutz und Datensicherheit Test 1 h 35 12 LS: Prüfungsvorbereitung h 12 3.3 Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (WG) 3.3.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 Auszubildenden der IT- 6 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld Die Auszubildenden der IT- 6 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld Die 2 h 20.08.-29.08.14 6 h h 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 1 - Version 1 LSWISOI1 LF 1,3: Der Be- 6 LSWISOI21 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld trieb und sein Umfeld / Kennzahlen und Sicherheit Die 5 h 19.01.-30.01.15 Auszubildenden der IT- Der Aufbau der neuen Filiale Der Aufbau der Aufbau voran. neuen Die Filiale erhalten von ihrem Ausbildungs- mensberatung, die weiterhin die mensberatung, die weiterhin die mensberatung, die weiterhin die leiter die Aufgabe, sich näher über leiter die Aufgabe, sich näher über Filialgründung begleitet, benötigt Filialgründung begleitet, benötigt Filialgründung begleitet, benötigt das das das Un- für die weitere Planung die aktu- für die weitere Planung die aktu- für die weitere Planung die aktu- des schreitet der erhalten von ihrem Ausbildungs- Leistungsspektrum Unterneh- Der leiter die Aufgabe, sich näher über Un- Die Filiale erhalten von ihrem Ausbildungs- des voran. neuen schreitet Leistungsspektrum schreitet LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht Solution GmbH Linda und Pascal Un- Unterneh- 6 Solution GmbH Linda und Pascal des Die LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht Solution GmbH Linda und Pascal Leistungsspektrum voran. 6 Unterneh- ternehmens zu informieren. Dabei ternehmens zu informieren. Dabei ternehmens zu informieren. Dabei ellen Betriebskennziern. Auÿer- ellen Betriebskennziern. Auÿer- ellen Betriebskennziern. Auÿer- sollen sie nicht nur die einzelnen sollen sie nicht nur die einzelnen sollen sie nicht nur die einzelnen dem soll die grundlegende rechtli- dem soll die grundlegende rechtli- dem soll die grundlegende rechtli- Produkte Produkte Produkte che Struktur der Filiale festgelegt che Struktur der Filiale festgelegt che Struktur der Filiale festgelegt werden. werden. besser kennenlernen, besser kennenlernen, besser kennenlernen, sondern auch einschätzen, wie die- sondern auch einschätzen, wie die- sondern auch einschätzen, wie die- werden. se am Markt den Bedürfnislagen se am Markt den Bedürfnislagen se am Markt den Bedürfnislagen Filiale muss den Anforderungen der verschiedenen Käufergruppen der verschiedenen Käufergruppen der verschiedenen Käufergruppen des Sicherheits- und Gesundheits- entsprechen. entsprechen. entsprechen. der schutzes bei der Arbeit genügen. in In diesem Zusammenhang bietet Frage, wie Dies führt zu Konsumausgaben der in Frage, wie Dies führt zu Konsumausgaben der in Frage, wie Dies führt zu Konsumausgaben Der Aufbau der neuen die Wirtschaftsabläufe eingebun- die Wirtschaftsabläufe eingebun- die Wirtschaftsabläufe eingebun- die IT-Solution GmbH eine Schu- den den den lung zum betrieblichen Gesund- sind und welche Rolle die Unternehmen dabei spielen. sind und welche Rolle die Unternehmen dabei spielen. sind und welche Rolle die Unternehmen dabei spielen. heitsschutz an, an der die beiden Auszubildenden Linda und Pascal teilnehmen. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . ordnen ihren Ausbildungsbetrieb unterscheiden Bestimmungsfakto- erarbeiten Formen von Kooperati- identizieren identizieren gesetzliche Voraus- identizieren Vorschriften zu Fir- in die Gesamtwirtschaft ein und ren der Nachfrage on und Konzentration von Unter- zahlen setzungen für Gewerbetätigkeit mierung unterscheiden dabei die verschiedie Elemente des Kenn- nehmen auf nationaler und inter- denen Sektoren der Wirtschaft stellen betriebliche nationaler Ebene Wirt- leiten eine individuelle Nachfrage- unterscheiden unter- vergleichen betriebliche Kennzah- berücksichtigen schaftens als Zusammenhang von kurve her und interpretieren deren schiedlichen Kooperations-/ Kon- Ziele der len wie Produktivität, Wirtschaft- den Kaufmannseigenschaften den Bedürfnissen über die Güter Verlauf zentrationsformen lichkeit, Rentabilität und bewer- nahme von Betrieben (IHK, Ge- ten sie nossenschaften, Handelsregister) als Mittel der Bedürfnisbefriedi- Vorschriften zu kennen wichtige Anlaufstellen bei Gründung, Änderung oder Über- gung bis zur Bereitstellung wirtschaftlicher Güter durch die Kombination von Produktionsfaktoren dar stellen das ökonomische Prinzip aggregieren individuelle Nachfra- erörtern Auswirkungen der unter- informieren an Beispielen dar gekurven schiedlichen Kooperations-/ Kon- Arbeitsschutz- kurve zentrationsformen tungsvorschriften stellen einen einfachen und einen begründen Auswirkungen auf die klassizieren Marktformen leiten die Gefahrenhinweise aus Si- identizieren die Formvorschriften erweiterten Preisgestaltung cherheitszeichen ab für die Vollmachtserteilung zur Gesamtnachfrage- sich über und geltende stellen Auswirkungen besonderer beschreiben Arten von Vollmach- Unfallverhü- Pichten von Kaueuten für die ten Gestaltung betrieblicher Prozesse dar Wirtschaftskreislauf grasch dar und erläutern Geldund Güterströme. Version 1 36 6 1 2 h h 3 4 h h h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 6 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 1 - Version 1 LSWISOI1 LF 1,3: Der Be- 6 LSWISOI21 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld trieb und sein Umfeld / Kennzahlen und Sicherheit ordnen die Aktivitäten von Wirt- unterscheiden Bestimmungsfakto- bewerten die Bedeutung der un- beschreiben schaftssubjekten einschlieÿlich der ren des Angebots terschiedlichen Marktformen Gefahrstosymbolen erzeugten Wechselwirkungen den und Geldströmen die Bedeutung von 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht prüfen die Rechtswirksamkeit von Rechtsgeschäften ter. eines erweiterten Wirtschaftskreislaufes zu setzen sich mit der Vorgehenswei- leiten die Angebotskurve her und se einer systematischen Modellbil- interpretieren deren Verlauf dung als methodische Grundlage der Wirtschaftstheorie auseinander stellen die Preisfunktionen dar stellen die Preisbildung am Modell dar und analysieren sie ermitteln den Gleichgewichtspreis stellen marktkonforme und marktkonträre Staatseingrie grasch dar und analysieren sie stellen Auswirkungen aufgrund von Veränderungen der Bestimmungsfaktoren auf die (ceteris Nachfragekurve paribus) grasch dar und analysieren sie grenzen den vollkommenen Markt vom unvollkommenen Markt ab berechnen Nachfrageelastizitäten, stellen sie grasch dar und interpretieren sie Version 1 6 h 20.08.-29.08.14 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld Güter- 5 37 Bevollmächtig- 6 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld 6 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 1 - Version 1 LSWISOI1 LF 1,3: Der Be- 6 LSWISOI21 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld trieb und sein Umfeld / Kennzahlen und Sicherheit Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 38 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht h 6 1 ihre 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Die 2 h IT-Solution Kunden GmbH einen hat 6 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag für Die Onlineshop ihre IT-Solution Kunden GmbH einen hat 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 2 - Version 1 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) für Die Onlineshop ihre IT-Solution Kunden GmbH einen hat 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen (Verkäufersicht) für Aufgrund einer Anfrage sind in Aufgrund einer Anfrage sind in Die IT-Solution GmbH erhält ei- Onlineshop der IT-Solution GmbH Angebo- der IT-Solution GmbH Angebo- ne umfangreiche eingerichtet, jedoch können Tele- eingerichtet, jedoch können Tele- eingerichtet, jedoch können Tele- te deutscher Lieferanten und ein te deutscher Lieferanten und ein nes kommunikationsprodukte kommunikationsprodukte kommunikationsprodukte Angebot Angebot schen weiter- weiter- weiter- eines englischen Liefe- eines englischen Liefe- Kunden Bestellung aus Raum. dem Sie liefert hin im Direktverkauf im Laden er- hin im Direktverkauf im Laden er- ranten über Telekommunikations- ranten über Telekommunikations- gerecht, worben werden. Die Auszubilden- worben werden. Die Auszubilden- worben werden. Die Auszubilden- produkte zu prüfen und zu ver- produkte zu prüfen und zu ver- Kunde den Linda und Pascal sollen im den Linda und Pascal sollen im den Linda und Pascal sollen im gleichen. Nach Durchführung ei- gleichen. Nach Durchführung ei- re aus scheinbar fadengründigen Verkauf aushelfen und sich zuvor Verkauf aushelfen und sich zuvor Verkauf aushelfen und sich zuvor nes quantitativen und eines qua- nes quantitativen und eines qua- Motiven. Ein anderer langjähri- mit den Rechtsgrundlagen für den mit den Rechtsgrundlagen für den mit den Rechtsgrundlagen für den litativen Angebotsvergleichs wird litativen Angebotsvergleichs wird ger Kunde zahlt trotz mehrfacher selbstständigen und rechtswirksa- selbstständigen und rechtswirksa- selbstständigen und rechtswirksa- eine Entscheidung für einen Liefe- eine Entscheidung für einen Liefe- Auorderung nicht. Eine der of- men Abschluss von Rechtsgeschäf- men Abschluss von Rechtsgeschäf- men Abschluss von Rechtsgeschäf- rer getroen. Es folgt eine schrift- rer getroen. Es folgt eine schrift- fenstehenden Rechnungen ist be- ten befassen. ten befassen. ten befassen. liche liche bestellte reits drei Jahre alt. Die Auszu- Ware trit teilweise ein, jedoch Ware trit teilweise ein, jedoch bildenden der IT-Solution GmbH weist sie Mängel auf. Ein weiterer weist sie Mängel auf. Ein weiterer sollen die Rechtsproblematik mit Teil der Bestellung wird erst gar Teil der Bestellung wird erst gar Hilfe ihrer Unterlagen aus dem Be- nicht geliefert. Die Auszubilden- nicht geliefert. Die Auszubilden- rufsschulunterricht klären den der IT-Solution GmbH sollen den der IT-Solution GmbH sollen die Rechtsproblematik mit Hilfe die Rechtsproblematik mit Hilfe ihrer Unterlagen aus dem Berufs- ihrer Unterlagen aus dem Berufs- schulunterricht klären schulunterricht klären Die bestellte Bestellung. Die die verweigert frist- hin im Direktverkauf im Laden er- Bestellung. jedoch ei- süddeut- Annahme der der Wa- Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . wenden die Rechts- und zur erläutern die beiden Wege zum unterscheiden Geschäftsfähigkeit Regelungen Zustandekommen eines Kaufver- und deren Inhalte praxisnah an Kaufvertragsarten informieren sich über mögliche Lieferanten für die zu beschaen- trages informieren sich im Gesetz über informieren sich über die Voraus- Arten von Sachmängeln setzungen für das Vorliegen eines den Güter und Dienstleistungen; Annahmeverzugs dabei nutzen sie interne und externe Bezugsquellen beschreiben den Taschengeldpa- bestimmen den Zeitpunkt des ragrafen Kaufvertragsabschlusses in einer benennen die Rechte und Pichten werten vorliegende Bezugsquellen prüfen, welche Mängel die bean- stellen begründet fest, ob ein An- der Vertragspartner für eine Anfrage aus standeten Lieferungen aufweisen nahmeverzug vorliegt konkreten Situation bestimmen Vertragsarten in ver- identizieren die Bestandteile ei- beschreiben die rechtlichen Unter- beschreiben klären die Prüfpichten des Käu- beschreiben schiedenen Situationen nes Angebotes schiede von Eigentum und Besitz lichkeit einer Anfrage die Rechtsverbind- fers bei mangelhafter Lieferung lichkeiten bei einem Annahmever- die Handlungsmög- beurteilen die Gültigkeit von An- identizieren den Begri der Ver- können Bezugspreise aufgrund an- ordnen die Rechte des Käufers in treen eine Entscheidung über das fechtbare Rechtsgeschäfte geboten rechtlich tragsfreiheit gegebener Daten kalkulieren ein Schaubild ein. weitere Vorgehen beachten Rechtsnormen und de- erkennen die Bedeutung von Frei- erarbeiten Regelungen zu den All- führen einen quantitativen Ange- entscheiden, welche Rechte in Ab- informieren sich über die Voraus- ren Wirkung (Nichtigkeit, Anfech- zeichnungsklauseln gemeinen Geschäftsbedingungen botsvergleich durch hängigkeit von der Art des Man- setzungen für das Vorliegen einer gels in Anspruch genommen wer- Nicht-Rechtzeitig-Zahlung zug unterscheiden nichtige und an- tung,) den sollen benennen Ursachen, die zur Nich- überprüfen tigkeit von Verträgen führen AGB-Klauseln. die Zulässigkeit von bewerten die Angebote nach qua- rügen schriftlich und machen ihre prüfen, ob eine Mahnung für den litativen Rechte geltend Eintritt Kriterien Nutzwertanalyse. Version 1 39 mittels einer der Nicht-Rechtzeitig- Zahlung erforderlich ist 6 1 h 2 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 2 - Version 1 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) beschreiben Gründe, die zur An- identizieren fechtung berechtigen sachgerechten Bestellung die Inhalte einer schätzen die Aussagekraft einer 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen (Verkäufersicht) informieren sich über die Voraus- stellen fest, ob für die Inanspruch- setzungen für das Vorliegen von nahme von Rechten eine Nach- Lieferungsverzug. fristsetzung erforderlich ist nennen Fristen, an die eine An- prüfen, ob eine Mahnung für den nden und formulieren Beispiele fechtung gebunden ist Eintritt von Lieferungsverzug er- für Verzugszinsenberechnung Nutzwertanalyse realistisch ein forderlich ist identizieren zur stellen fest, ob für die Inanspruch- prüfen Nichtigkeit von bereits abgeschlos- Mängel, die nahme von Rechten eine Nach- Nicht-Rechtzeitig-Zahlung für senen Verträgen geführt haben fristsetzung erforderlich ist liegt und gefordert konkrete welche werden Fälle, Rechte können ob vorein- bzw. sollen prüfen und beurteilen die Rechts- nden Beispie- identizieren den Begri Verjäh- wirksamkeit le für Schadensberechnungen bei rung und kennen die Bedeutung Lieferungsverzug der Verjährung prüfen für konkrete Fälle, ob Lie- unterscheiden Verjährungsfristen für unterschiedliche Fälle anhand der Regelungen des und formulieren BGB im Hinblick auf Nichtigkeit und Anfechtbarkeit ferungsverzug vorliegt und welche Rechte eingefordert werden können bzw. sollen informieren den Lieferer schriftlich wenden und machen ihre Rechte geltend zur Verjährung auf Fälle an gesetzliche identizieren Regelungen Möglichkeiten Beeinussung der Verjährung Version 1 40 der 6 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 2 - Version 1 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 41 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen (Verkäufersicht) h 6 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWG1 LF 2,3: Der Ausbildungsbetrieb / Stellung und Struktur 6 LSWG2 LF 1,3: Die Aufbauorganisation I 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 3 - Version 1 LSWG3 LF 1,3: Die Aufbau- 6 LSWG4 LF 1,3: Georganisation II LSWG4 LF schäftsprozesse im Unter1,3: Geschäftsprozesse im Unnehmen ternehmen LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen - Lagerwirtschaft Die IT-Solution GmbH plant ei- Die Der Online-Shop der IT-Solution Der Online-Shop der IT-Solution Der Online-Shop der IT-Solution ne neue Filiale zu gründen. Der Auszubildenden Pascal und Linda GmbH GmbH GmbH IT-Solution GmbH erarbeitet mit Geschäftsführer arbeiten gegenwärtig in der Ab- Schnürchen. den Auszubildenden das System GmbH hat die Unternehmenslei- teilung mehrfach Kunden am Telefon, die mehrfach Kunden am Telefon, die mehrfach Kunden am Telefon, die und tung und die Vertreter der Un- GmbH. Die Tätigkeiten sind ab- sich sich sich der dualen Berufsausbildung und ternehmensberatung, wechslungsreich, Stimmung ren: entweder erfolgen versproche- ren: entweder erfolgen versproche- ren: entweder erfolgen versproche- plant ihre Arbeitszeit unter Be- hin die Filialgründung begleiten, unter den Mitarbeitern entspannt. ne Rückrufe nicht, oder die Kun- ne Rückrufe nicht, oder die Kun- ne Rückrufe nicht, oder die Kun- rücksichtigung des Stundenplans sowie die Prokuristen aus dem ei- Selbst als ein Sachbearbeiter einen den erhalten zu spät oder gar nicht den erhalten zu spät oder gar nicht den erhalten zu spät oder gar nicht der Berufsschule. genen Haus zu einem Meeting ein- groben Fehler machen, bleibt der ihre Ware. ihre Ware. ihre Ware. geladen. Auf dem Programm steht Abteilungsleiter ruhig und erklärt die ihm, was er beim nächsten Mal an- die rechtlichen Grundlagen Planung und die weiter- Ausgestaltung der Aufbauorganisation. Verkauf der Die 6 denden Pascal und Linda in der IT-Solution II: LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen Der Betreuer der beiden Auszubil- der Aufbauorganisation 6 IT-Solution die läuft über eigentlich Linda die wie hat Abläufe am jedoch beschwe- läuft Schnürchen. über eigentlich Linda die wie hat Abläufe am jedoch beschwe- läuft Schnürchen. über eigentlich Linda die wie hat Abläufe am jedoch beschwe- ders machen sollte. In der Mittagspause unterhält sich Pascal mit einem Arbeitskollegen, der ihm sein Leid klagt, da er groÿe Probleme mit seinem Vorgesetzten hat. Er schildert, dass er ständig kontrolliert kleinen wird. Fehlern und schon scharf Geschäftsprozesse bei kritisiert im Un- ternehmen Der Online-Shop der IT-Solution GmbH läuft eigentlich wie am Schnürchen. Linda hat jedoch mehrfach Kunden am Telefon, die sich über die Abläufe beschweren: entweder erfolgen versprochene Rückrufe nicht, oder die Kunden erhalten zu spät oder gar nicht ihre Ware. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . reektieren ihre neue Rolle als kennen die Grundbegrie und Auszubildende: Sie setzen sich ei- Grundsätze der betrieblichen Or- genständig Ziele und artikulieren ganisation identizieren unterschiedliche erkennen Führungsstile die Bedeutung von Strukturierungsmethoden analysieren anhand von Leistungs- erkennen das Dilemma zwischen und Informationsüssen den typi- Verkauf und Lager schen Geschäftsprozess ihre Bedürfnisse und Interessen setzen sich mit gesellschaftlichen führen eine Aufgabenanalyse und erkennen die Bedeutung der Füh- identizieren die Bestandteile von prüfen und betrieblichen Interessen und Aufgabensynthese rungsstile für den eigenen Arbeits- ereignisgesteuerten Prozessketten ausgewählter Anforderungen an eine Berufsaus- von Abteilungen und Stellen in bildung auseinander der neuen Filiale durch Version 1 zur Bildung platz diesen Schwachstellen 42 Prozess anhand Indikatoren auf identizieren unterschiedliche Formen von Lagern 6 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWG1 LF 2,3: Der Ausbildungsbetrieb / Stellung und Struktur 6 LSWG2 LF 1,3: Die Aufbauorganisation I 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 3 - Version 1 LSWG3 LF 1,3: Die Aufbau- 6 LSWG4 LF 1,3: Georganisation II LSWG4 LF schäftsprozesse im Unter1,3: Geschäftsprozesse im Unnehmen ternehmen 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen - Lagerwirtschaft sind im Rahmen des Systems der stellen die Aufbauorganisation in identizieren unterschiedliche Ma- stellen ausgewählte Teil-Prozesse erkennen die Bedeutung von Krea- ermitteln dualen Berufsausbildung mit den Form von Organigrammen dar nagementkonzeptionen mit Hilfe einer ereignisgesteuerten tivitätstechniken zur Lösung von menge Prozesskette dar Problemen Aufgaben und der Zusammenar- h die optimale Bestell- beit von Schule und Betrieb vertraut kennen wichtige Regeln des Be- identizieren konkrete Aufgaben dierenzieren zwischen Führungs- identizieren rufsbildungsgesetzes und berück- von geplanten Stab- und Leitungs- technik und Managementkonzep- den der Istaufnahme verschiede sichtigen diese bei der Gestaltung stellen. tion Metho- erarbeiten für die Schwachstellen stellen die optimale Bestellmenge konkrete grasch dar Lösungsvorschläge und bewerten diese der Berufsausbildung kennen die Inhalte der Ausbil- dungsordnung analysieren Vor- und Nachteile erarbeiten den Istzustand der unterschiedlichen Organisati- (fehlerbehafteten) onsformen schäftsprozesses typischen mit Hilfe eines erstellen auf Basis der Lösungs- identizieren die Lagerkennziern Ge- vorschläge einen verbesserten Ge- und ermitteln sie ver- schäftsprozess mittels einer ereig- schiedener Aufnahmemethoden nisgesteuerten Prozesskette überprüfen die Anrechnung von identizieren und skizzieren einfa- erkennen die Bedeutung qualitativ führen für Lieferanten eine ABC- betrieblicher Arbeitszeit und Un- che betriebliche Prozesse hochwertiger Prozesse Analyse durch wenden wichtige Regelungen des erkennen die Vorteilhaftigkeit von identizieren Qualitätszertikate erkennen die Bedeutung eines ef- Jugendarbeitsschutzgesetzes Prozessen unter Berücksichtigung terricht des Arbeitszeitgesetzes an und zienten Lagerwesens für das Un- notwendiger Flexibilität ternehmen erkennen die Bedeutung der Kun- erkennen denzufriedenheit Zertikate für unternehmensüber- für das Unter- nehmen und den eigenen Arbeits- Bedeutung greifende Prozesse platz. dierenzieren Prozesse in Kernund Unterstützungsprozesse Version 1 die 43 dieser 6 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWG1 LF 2,3: Der Ausbildungsbetrieb / Stellung und Struktur 6 LSWG2 LF 1,3: Die Aufbauorganisation I 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 3 - Version 1 LSWG3 LF 1,3: Die Aufbau- 6 LSWG4 LF 1,3: Georganisation II LSWG4 LF schäftsprozesse im Unter1,3: Geschäftsprozesse im Unnehmen ternehmen Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 44 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen - Lagerwirtschaft h 6 3.3.2 Zweites Ausbildungsjahr In Arbeit 3.3.3 Drittes Ausbildungsjahr In Arbeit Version 1 45 3.4 Fachliches Englisch (EN) 3.4.1 Erstes Ausbildungsjahr In Arbeit 3.4.2 Zweites Ausbildungsjahr In Arbeit 3.4.3 Drittes Ausbildungsjahr In Arbeit Version 1 46 3.5 Deutsch/Kommunikation (DE) 3.5.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 5 h 6 h 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Deutsch/Kommunikation (DE) - Version 1 LS UE1: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess h 24 Die Firma SystemsForAll hat einen groÿen Auftrag zur Erstellung von Individualsoftware erhalten. In einem internen Meeting sollen folgende Fragen geklärt werden: Welches Softwareentwicklungsmodell wird eingesetzt? Welche Problematiken können auftreten und wie wirken Sie diesen entgegen? Welche Qualitätsanforderungen werden gestellt? Welche Testverfahren werden eingesetzt? Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . können gezielt Informationen zu kennen die Grundregeln zum Auf- erarbeiten in Einzel- oder Grup- strukturieren den personellen Ab- beurteilen einem Präsentationsthema recher- bau einer Präsentation mit Hilfe penarbeit Präsentationen zu we- lauf ihrer Präsentation konstruktiver Form die zu halten- in strukturierter und beurteilen konstruktiver Form die zu halten- in strukturierter und chieren von Microsoft PowerPoint sentlichen Aspekten der Software- den Präsentationen den Präsentationen entwicklung können zitieren und korrekt mit wenden diese auf die Erstellung ih- können entscheiden, welche Inhal- erstellen persönliche Hilfsmateria- halten die Präsentation vor den evaluieren externen Quellen umgehen rer Folien an te zielgruppenrelevant sind lien für ihren Präsentationsteil Mitschülern lung der Präsentationen im Laufe die Qualitätsentwick- können einen Powerpoint Master entscheiden gemeinschaftlich über halten die Präsentation vor den gestalten die Gestaltung der Präsentation Mitschülern des Darstellungsprozesses kennen die Vorgehensweise zur Entwicklung einer Präsentationsstruktur Lern- und Arbeitstechniken Analyse von Sachtexten zum The- Umgang ma "Präsentation" mit Microsoft Power- Konstruktive Diskussion und Ar- Vortrag der Präsentation / Bewer- Vortrag der Präsentation / Bewer- (Vortrag der Präsentation / Be- Point beit im Team tung der Präsenationen tung der Präsenationen wertung der Präsenationen) Klassenarbeit Abgabe der *.pptx Halten der Präsentationen (Halten der Präsentationen) Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Halten der Präsentationen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 47 3.6 Politik 3.6.1 Zweites Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 5 h 6 h h 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF1-Pk.01: LF1: Der Betrieb und sein Umfeld Politik (Pk), Version 1 24 Die Auszubildenden der IT-Solution GmbH ... Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . kennen verschiedene arbeitsrecht- kennen liche Rechtsquellen (Rangpyrami- gungsschutzes nach dem Kündi- Grundlagen des Kündi- erarbeiten Gruppenarbeit in de der Rechtsquellen) und können gungsschutzgesetz. des Sozialen Partner- oder erarbeiten Grundlagen Arbeitsschutzes diese dem Individual- und Kollek- (Schwerbehindertenschutzgesetz, tivarbeitsrecht zuordnen. Mutterschutzgesetz, Mitbestimmungsmög- informieren sich über Organisati- erarbeiten lichkeiten von Arbeitnehmern im onsstrukturen von Arbeitnehmern von Tarifverträgen. Betrieb. und Arbeitgebern auf überbe- von Gewerk- Formen und Inhalte trieblicher Ebene. Jugendar- beitsschutzgesetz). erkennen Beziehungen zwischen kennen Kategorien von Kündi- einzelnen Rechtsquellen (z.B. Ta- gungsgründen und ordnen Kün- rifvertrag und Arbeitsvertrag). digungsgründe diesen Kategorien kennen Schutzbestimmungen für kennen Bestimmungen zum Be- kennen o.g. Personengruppen . triebsrat und zur JAV nach dem schaften und Arbeitgeberverbän- Aufgaben erkennen gesetzlichen Standards und tarif- Unterschiede zwischen Betriebsverfassungsgesetz. den (Tarifpartner). lichen Arbeitsbedingungen. zu. erkennen die Rechtsquellen Bedeutung für bildungsverhältnisse ihre und der beurteilen Fallbeispiele für Kündi- erkennen die Bedeutung des Sozia- erkennen Möglichkeiten aktiv ih- erarbeiten bzw. stellen Vor- und Nachteile der Mit- Aus- gungen aus der beruichen Praxis. len Arbeitsschutzes für ihre eige- re Ausbildungs- und späteren Ar- Mittel der Tarifpartner zur Ein- gliedschaft in einer Gewerkschaft nen Arbeits- und Lebenssituatio- beitssituationen mitzugestalten. ussnahme auf Arbeitsbedingun- gegenüber. ihre späteren Arbeitsverhältnisse. nen. die Bedeutung Möglichkeiten gen (Regeln des Arbeitskampfes). kennen Rechte und Pichten von beurteilen des bewerten den Grad der Demokra- kennen Druckmittel der Tarifpart- erkennen die Bedeutung von Ge- Arbeitnehmern, welche sich aus Kündigungsschutzgesetzes aus der tisierung in verschiedenen Berei- ner im Zusammenhang mit Tarif- werkschaften und Tarifverträgen Arbeitsverträgen ergeben. Sicht von Arbeitgebern und Ar- chen von Betrieben. verhandlungen für die Entstehungsgeschichte des beitgebern. (Streik, ten, Aussperrung). Streikar- deutschen Arbeitsrechts. kennen Rechte und Pichten von kennen Arbeitszeit- und Pausenre- beurteilen die Bedeutung Betrieb- beurteilen die Bedeutung von Ge- Arbeitgebern, welche sich aus Ar- gelungen nach dem Arbeitszeitge- licher Mitbestimmung aus Sicht werkschaften für die Zukunft. beitsverträgen ergeben. setz. von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. beurteilen beitszeiten Fallbeispiele aus der zu Ar- beruichen Praxis. erkennen die Bedeutung des Arbeitszeitgesetzes für ihre Ausbildungsverhältnisse und ihre späteren Arbeitsverhältnisse. kennen Bestimmungen zum Erholungsurlaub aus dem Bundesurlaubsgesetz. Version 1 48 4 Fachinformatiker(in) Systemintegration (FS) 4.1 Anwendungsentwicklung (AW) 4.1.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF6,4,De-01: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess Die 2 h Firma 24 LSA-LF6-AWTheorie-02: Anforderungsspezikationen in Form von Entwürfen objektorientiert umsetzen 8 LSA-LF6,4,De-01: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess hat Die Firma SystemsForAll hat zahlreiche Anforderungen aus den Abteilungen erhalten, die mit Hilfe von Die Firma hat nach Reexion der Die Anforderungsspezikatio- Software gelöst werden sollen. Diese sollen in Form von Entwürfen umgesetzt und dann statisch getestet Algorithmen ihre Anforderungen einen groÿen Auftrag zur Erstel- werden. FAs: objektorientiert, FS/IK/SK/SE: prozedural Auÿerdem sollen die Datenüsse innerhalb erweitert. Aufgrund dessen schla- lung der Firma mit Hilfe von Datenussplänen dargestellt werden. gen Sie die Implementierung mit halten. In einem internen Mee- grammablaufplan umgesetzt und einer objektorientierten Program- ting sollen folgende Fragen geklärt bittet um Analyse und Prüfung miersprache die werden: Welches Softwareentwick- der Algorithmen auf Basis vorde- Firma von den Vorteilen der ob- lungsmodell wird eingesetzt? Wel- nierter Testfälle. jektorientierten Programmierung che Problematiken können auftre- überzeugen und die Anforderun- ten und wie wirken Sie diesen ent- gen mit Hilfe von objektorientier- gegen? Welche Qualitätsanforde- ten Entwürfen umsetzen. rungen diverse nen in den SystemsForAll 8 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF6-AWTheorie-01: Anforderungsspezikationen in Form von Entwürfen umsetzen und statisch testen Notationen Struk- togramm, Pseudocode und Pro- vor, indem Sie Firma von SystemsForAll Individualsoftware werden er- Welche Testverfahren werden eingesetzt? Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . erkennen die Notwendigkeit der leiten eine Denition für den Be- vertiefen die Identikation und In- können den Unterschied zwischen erläutern Anwendung von Methoden, die im gri Algorithmus her. terpretation von Kontrollstruktu- Programmablaufplänen und Da- der Objektorientierung und deren und ren. tenussplänen erläutern. Zusammenhang. für einen Ansatz Rahmen des Softwareengineering gestellt? hat grundlegende Begrie erläutern verschiedene entscheiden sich Ansätze begründet angeboten werden, um diese im Fach Deutsch auszuarbeiten. erläutern grundlegende Software- denieren Variablen, ordnen die- korrigieren und ergänzen selbstän- können selbständig den Informa- erstellen Klassen- und Objektdia- hinsichtlich des Softwareentwick- begrie und nennen Beispiele. sen Datentypen zu und üben den dig Algorithmen. tionsuss in einem Unternehmen gramme. lungsmodells, Umgang mit Arrays (Feldern). mit Hilfe von Datenussplänen darstellen. vermitteln einen Überblick über interpretieren, ergänzen und prü- entwerfen die wichtigsten Programmierspra- fen Algorithmen. men selbständig Algorith- beurteilen hende chen und deren Unterschiede erweitern beste- bezügl. des Kapselungsprinzipes. sowie über den Aufbau einer in- identizieren tegrierten Entwicklungsumgebung in unterschiedlichen Notationen. Kontrollstrukturen Beziehungen der anzuwendenden Qualitätsanforderungen inklusive einer Priorisierung, in den Notationen Struktogramm, beschreiben Programmablaufplan (PAP) und schen Klassen. fahren, simulieren die Eingabe von Test- erkennen Klassenbeziehungen und des Aufbaus eines Pichtenheftes. daten. erstellen UML-Diagramme. (IDE). Version 1 und Diagramme zwi- der Benennung sinnvoller Testver- Pseudocode. 49 8 1 h 2 h 3 4 h h 6 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 8 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF6-AWTheorie-01: Anforderungsspezikationen in Form von Entwürfen umsetzen und statisch testen Lern- und Arbeitstechniken Recherchieren, Zitieren Präsentationstechnik Handlungsprodukte, Lernergebnis Handlungsprodukte, Lernergebnis Organisatorische Hinweise Zusammenarbeit mit dem Fach Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 5 20.08.-29.08.14 LSA-LF6,4,De-01: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess Deutsch h 50 24 LSA-LF6-AWTheorie-02: Anforderungsspezikationen in Form von Entwürfen objektorientiert umsetzen 8 LSA-LF6,4,De-01: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess h 8 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 2 - Version 1 LSA-LF6-AW-Praxis.01: Grundlagen der Programmierung 24 Eine Firma hat zahlreiche Anforderungen für Softwaresysteme aus verschiedenen Abteilungen erhalten, die in den Programmiersprachen C# umgesetzt werden sollen. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . ordnen die Tätigkeiten des Pro- lernen zur steuern den Programmablauf mit kennen die Implementierung von kennen die Implementierung von kennen grammierens im Kleinen in den Erstellung von Programmen in der die Grundwerkzeuge Hilfe einfacher und verschachtelter zählgesteuerten Wiederholungen. fuÿgesteuerten Wiederholungen. und Verwendung von Arrays in Softwareentwicklungsprozess ein. verwendeten Sprache kennen, in- bedingter Anweisungen (if ). der dem sie die ersten Programme debuggen und testen. können Fehlermeldungen interpre- unterscheiden zwischen verschie- kennen die Implementierung von können ten Fähigkeiten der verwendeten tieren und selbständig eine Lösung denen Verzweigungsstrukturen. kopfgesteuerten Wiederholungen. fall entscheiden, welche Wieder- Entwicklungsumgebung. nden. ordnen die verwendete Program- setzen Algorithmusentwürfe pro- debuggen miersprache in die Programmier- grammtechnisch um. des Debuggers der Entwicklungs- in kopfgesteuerte Wiederholungen umgebung. und umgekehrt. ein (objekt- Programme mit Hilfe transformieren orientiert, imperativ, funktional, etc.). erstellen erste Programme zum erstellen lesbaren Quellcode Kennenlernen der Sprache (Hello (Kommentare, World). nungen, Einrückungen, . . . ). setzen Algorithmen tiert um. objektorien- Variablenbezeich- deklarieren Variablen, nutzen Einund Ausgabefunktionalitäten. kommentieren Programme. verwenden Operatoren. führen Typumwandlungen durch. Version 1 je nach Anwendungs- holungsform sinnvoll angewendet wird. sprachenlandschaft verwendeten sprache. informieren sich über die wichtigs- 51 zählergesteuerte Denition, Deklaration Programmier- 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF6-AW-Praxis.01: Grundlagen der Programmierung Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 2 - Version 1 Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 52 h 24 4.1.2 Zweites Ausbildungsjahr 4.1.3 Drittes Ausbildungsjahr Version 1 53 4.2 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) 4.2.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's 16 LSA-LF4-IT-02: Zusammenwirken von Hardware und Software bei einem PC 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 5 h h 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 16 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 16 LSA-LF4-IT-05: DigitalisieNetzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten 16 In einer groÿen Gemeinschaftspra- In Fortführung von LS 4.1 müs- In xis sollen neue Behandlungsräume sen die PCs nun konguriert und kommt es immer wieder zu De- schaftspraxis Im Rahmen der Umstrukturierung rung von Röntgenaufnahmen wird eingerichtet werden. Hierfür wer- installiert werden. An Hand der fekten weiteren der Gemeinschaftsarztpraxis und zentralen ein Scanner für die Gemeinschaft- den neue PC-Arbeitsplätze (Mo- Kundenanforderungen wird eine len. Zur Lösung dieses Problems Datensicherung der Anmietung weiterer Praxis- werden. spraxis angeschat. Die gescann- nitor, Rechner, Tastatur, Maus, Entscheidung geeignetes räume soll die Anschlussleistung der PC- Zur Planung und Durchführung ten Bilddaten werden nach dem mit Drucker, Betriebssystem und An- Betriebssystem getroen. Zur Vor- Komponenten ermittelt und da- der Installationsarbeiten wird der Scanvorgang mit Hilfe geeigneter Software ausgestattet und ange- wendersoftware) benötigt. bereitung der Installation wird die mit richtig dimensionierte Netztei- Leistungsbedarf der PCs bzw. der Software in ein bestimmtes Da- schat werden. Nach Auswertung Festplatte eingerichtet sowie das le ausgewählt werden. Hardware im Serverraums ermit- teiformat konvertiert und im An- der Kundenanforderungen und - telt. Zum Schutz der Server gegen schluss daran auf dem einen Ser- wünsche werden verschiedene PC- Ausfall werden Gründe für den ver, der mit einem RAID5 System Systeme und Komponenten vergli- Serverausfall und geeignete Maÿ- ausgestattet ist, gespeichert. chen und begründet ausgewählt. in den Der Computernetztei- BIOS entsprechend konguriert. Serverraum nahmen der soll Rechner an um zur ergänzt Hand Gemein- LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs Zur Archivierung und Digitalisie- ein Gemeinschaftsarztpraxis 16 einen für der 6 h 19.01.-30.01.15 ausgewählter sollen neue entsprechender PC-Systeme Hard- und Weiterhin soll eine Beratung der Beispiele erörtert. neu zu gestaltenden Räumlichkeiten und Arbeitsplätze unter ergonomischen Gesichtspunkten erfolgen. Zudem wird die Inbetriebnahme des Systems beim Kunden unter dem Aspekt der elektromagnetischen Verträglichkeit und der CE-Prüfung betrachtet. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . erklären das elementare Zusam- nennen menwirken von Betriebssystemen. der Kernkomponen- grundlegende Aufgaben benennen und erklären die elektri- messen und vergleichen die Leis- erklären die grundlegenden Schrit- bearbeiten schen Grundgröÿen. tungsaufnahme eines PCs unter te der Digitalisierung. wareszenarien und Last, im Ruhezustand und nach Systeme Komponenten Abschaltung, werten diese aus und Hand der Anforderungen aus. ten. verschiedene und Hard- wählen PCan berechnen die dadurch entstehenden Kosten. nennen und unter- können Betriebssysteme hinsicht- unterscheiden Hardwarekomponen- lich ihrer Arbeitsweise einordnen Reihen- und Parallelschaltungen ten eines Einzelplatz-PCs. und bewerten. von beherrschen die Umwandlung zwi- können schen den Dezimalsystem, Dual- schen system und Hexadezimalsystem. Lizenzformen schiedliche beschreiben und elektrischen berechnen Lasten erkennen einen Unterschied zwi- können schen Schein- und Wirkleistung. Kanal- und Leitungskodierung be- und Verfahren zur Quellen-, vertiefen ihr Wissen über Techniken aktueller PC-Komponenten. nennen. Betriebsmitteln. die verschiedenen beschreiben. Version 1 Unterschiede und zwi- werten I(R)-Kennlinien aus und benennen Software- ermitteln USV-Arten und -modellen gramms den elektrischen Wider- re in stand. Anwendungs- und Störfällen. mit Hilfe des Dia- 54 die Eignung unterschiedlichen beurteilen ih- unterschiedlichen wenden Kodierungsvorschriften auf bestimmte Datenwörter an. identizieren die Kriterien zur ergonomischen Gestaltung von PCArbeitsplätzen. 16 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's 16 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF4-IT-02: Zusammen- 16 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 16 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 16 LSA-LF4-IT-05: Digitalisiewirken von Hardware und Netzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen Software bei einem PC gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten die 16 LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs benennen elementare Gröÿen der erkennen die Notwendigkeit, dass berechnen den elektrischen Wider- können unterschiedlichen richten PC-Arbeitsplätze unter er- Informationsverarbeitung und be- Daten vom Betriebssystem mittels stand anhand des spezischen Wi- RAID-Level nennen und bewer- gonomischen Gesichtspunkten ein. herrschen den Umgang damit. Dateisystemen strukturiert ange- derstandes. ten. vergleichen verschiedene Dateisys- ermitteln die elektrische Leistung kennen die logischen Grundfunk- benennen die wichtigsten Aspek- teme. mit Hilfe von Gleichstrom und - tionen te spannung. wenden diese in einfachen Logik- legt und organisiert werden. der Digitaltechnik und schaltungen an. erarbeiten die Aufgaben des BI- wählen ein passendes Netzteil für könnnen OS, lernen die prinzipielle Struk- einen PC aus. Diagramms tur des BIOS-Setup kennen und Hilfe eines vereinfachte onsgleichungen ermitteln. vergleichen dies mit dem BIOSNachfolger (U)EFI. beschreiben den Ablauf des Bootvorgangs. erläutern das Konzept der virtuellen Speichertechnik. Version 1 mit 55 KV- Funkti- bezüglich Kennzeichnung. EMV und CE- 16 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's identizieren 16 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF4-IT-02: Zusammen- 16 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 16 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 16 LSA-LF4-IT-05: Digitalisiewirken von Hardware und Netzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen Software bei einem PC gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten Hardwarekompo- benennen die einzelnen Kompo- nennen die grundlegenden Aufga- benennen Aufbau, Funktion und ermitteln nenten anhand äuÿerer Merkmale. nenten eines Mainboards und er- ben eines BIOS. Einsatz ausgesuchter Messgeräte. Blindleistung läutern Ihre grundlegende Funkti- Schein-, Wirk- primärseitig 16 LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs und erläutern den Aufbau und benen- eines nen die Hauptkomponenten einer PCs. Festplatte (HDD). benennen Aufbau, Funktion und benennen die wichtigsten RAID- Einsatz eines Oszilloskops. Level und erläutern ihre Vor- und on. benennen und identizieren An- identizieren schlüsse / Schnittstellen und Bus- Spannungsversorgung Anschlüsse systeme anhand der Steckverbin- Mainboard dungen auf einem Mainboard bzw. verschieden farblich gekennzeich- achtung dem Back-Panel. neten mungen und Steckern auf ordnen des zur kongurieren beispielhaft ein BI- führen dem OS als Vorbereitung für die Instal- messungen lation eines Betriebssystems. (Gleichspannung) diese Netzteils zu. bauen einen einfachen PC un- ter Beachtung der mechanischen nennen Spannungs- und der unter Be- Nachteile. Sicherheitsbestim- und messtechnischen Randbedingungen durch. und erläutern Kriterien zur Auswahl eines Mainboards. kongurieren ein BIOS für ver- ermitteln die Leistungsaufnahme bestimmen schiedene eines messtechnisch Grakhardware Randbedingungen zusammen. board / PCIe / PCI). wenden elementare ESD Schutz- untersuchen maÿnahmen beim Zusammenbau Einstellungen des PCs an. Kongurationsfehler. weitere und (On- BIOSbeheben PCs bzw. einzelner den Phasenwinkel (Oszilloskop) und partitionieren Festplatten und formatieren nach gegebenen rechnerisch. Voraussetzungen. werten die Messergebnisse aus und werten die Messergebnisse aus und kongurieren fertigen ein Messprotokoll an. fertigen ein Messprotokoll an. Software-RAID-Systeme. Lern- und Arbeitstechniken Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise 56 PC- Komponenten. Handlungsprodukte, Lernergebnis Version 1 Strom- sekundärseitig verschiedene 16 1 die 3 h 4 h 5 h 6 h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's Für 2 h Anschaung der 4 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 2 - Oce Module - Version 1 LSA-LF4-IT-02: Zusammen- 4 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 4 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 4 LSA-LF4-IT-05: Digitalisiewirken von Hardware und Netzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen Software bei einem PC gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten PCs Zur sollen die Hardwareanforderungen ten Beschaung Für die Ermittlung des Leitsungs- Für die Archivierung der Rönt- Für die Gemeinschaftspraxis sol- zahlen bedarfs und der Kosten für den genaufnahmen werden Deckblät- sowie die Berechnung der benötig- verschiedene len umfangreiche Hardwareange- Dia- Serverraum sollen Excel-Tabellen ter mit den Patienteninformatio- ten Datenraten und -gröÿen in ei- Unternehmen eingeholt werden. bote mit MS Word erstellt werden. gramme in MS Excel erstellt wer- erstellt werden, die automatisiert nen nem Word-Dokument zusammen- den. Auf Basis dieser Daten soll Warnungen bei Überschreiten von nen benden sich in einer Excel- gefasst werden. eine Entscheidung zur Auswahl ei- bestimmten Werten erzeugen. Tabelle. und benötig- LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs Zur Analyse verschiedener Kenn- Hard- der 4 Software Angebote sollen von IT- sollen von Computernetzteilen Auswertungen und benötigt. Diese Informatio- nes geeigneten Netzteils getroen werden. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . formatieren und gestalten ein ak- erstellen tuelles Textdokument über PC- DIN5008 mit MS Word. Geschäftsbriefe nach Systeme. stellen technische Daten in Ta- nutzen bedingte Formatierungen. bellenform dar und fassen Daten erstellen eine Excel-Tabelle mit Patienteinformationen. erstellen ein vollständiges Angebot in einem ansprechenden De- unter verschiedenen Kriterien aus sign einschlieÿlich Kostenaufstel- mehreren Tabellen zusammen. lung und der ausführlichen Beschreibung der Hardwarekomponenten. erstellen ein Deckblatt, ein In- unterscheiden zwischen relativen nutzen und absoluten Bezügen. Auswahlmenüs. mithilfe von MS Word. fügen Tabellen und Abbildungen wenden mathematische Funktio- erstellen Diagramme. erstellen die benötigten Deckblät- ein und beschriften diese. nen von MS Excel an. erstellen Formeln und Berechnun- nutzen statistische Funktionen. haltsverzeichnis, Kopf- und Fuÿ- erstellen eine Dokumentvorlage für ein Formular. Verweisfunktionen und erstellen eine Deckblattvorlage zeilen mit Seitennummerierung. ter mit Hilfe der Serienbrieunktion. nutzen gen mit Hilfe des Formeleditors. Funktionen. rechnen Binär- und Dezimalzahlen sowie Bit- und Bytezahlen um. Version 1 logische 57 und statistische Ausblick Mittelstufe: Erstellen einer Projektmappe h 4 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's 4 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 2 - Oce Module - Version 1 LSA-LF4-IT-02: Zusammen- 4 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 4 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 4 LSA-LF4-IT-05: Digitalisiewirken von Hardware und Netzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen Software bei einem PC gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 58 4 LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs h 4 4.2.2 Zweites Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 LSA-LF7-IT01,1:Ressourcenplanung für ein Netzwerk 24 LSA-LF7-IT-02: Realisierung eines konkreten Netzwerks 12 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 5 h 6 h h 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF7-IT-03: Planung 12 LSA-LF7-IT-04: Optimierung einer geeigneten Netzwerkder LAN Sicherheit und Peradressierung mit IPv4 formance Der Kunde wünscht ein vollstän- Der dinieren sie die Realisierung des diges werk dem Versand- geplanten Netzwerks. Dafür wäh- die entstandene Netzwerktopolo- passen. handel sowie eine Ladenkette mit len sie gemäÿ den Anforderungen gie. sche Segmentierung auf Grundla- in mehreren Filialen. Als Projektver- des Kunden Netzwerkkomponen- entwerfen ge der Layer-2-Infrastruktur. Das Sie kongurieren die Router auf Als Projektverantwortlicher ent- antwortlicher erhalten Sie die Auf- ten begründet aus. Sie installieren Adressierungsschema gabe, für Ihren Kunden das Netz- und dokumentieren alle notwendi- Kundenauftrags werk einer neuen Geschäftsstelle gen Netzwerkarchitekturen und - IPv4-Protokolls. zu planen. protokolle. sollen vernetzte IT Systeme struk- beschreiben können den Aufbau und die Eigen- planen und kongurieren auf der kennen turiert nach EN 50173-1 in Einzel MAC-Adresse und unterschiedli- schaften Grundlage wesentlichen Komponenten eines und Teamarbeit unter Berücksich- che Frameformate schreiben einen Groÿ- und Als Projektverantwortlicher sie ein auf logisches Er neuen Netz- LSA-LF7-IT-06: Umstellung der IPv4 Adresstruktur auf IPv6 Als Projektverantwortlicher koor- den das 12 zelhandelskette. Sie betreibt zu- für möchte LSA-LF7-IT-05: Entwurf einer LAN zu LAN Verbindung bzw. LAN zu WAN Verbindung Ihr Kunde in Erfurt ist eine Ein- Adressierungsschema Kunde 12 Aufgaben wünscht eine anlogi- Als Projektverantwortlicher ent- Um ein zukunftsicheres Netzwerk wickeln zu Sie Verbindung ein Konzept verschiedener unterschiedlichen zur Netze Gebäuden. Aufbau einer von wünscht der Kunde teme für die neuen Endgeräte. gemäÿ des Netzwerk soll nochmals unter si- Grundlage der Analyse der Kun- wickeln Sie ein Adressierungssche- Basis des cherheitsrelevanten Gesichtspunk- denanforderungen ma auf der Grundlage von IPv6 ten optimiert werden. mit dem Kunden. in Absprache und kongurieren alle notwendigen Komponenten. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . den haben den Einsatz aktueller Betriebssys- IPv4-Adressen be- der Kundenanforde- rungen grundlegende Maÿnahmen tigung der Kundenanforderungen den Aufbau und die kennen den Aufbau und die Darstellungsweise von IPv6 Adressen Routers zur Datensicherheit planen erläutern grundlegende Netzwerk- erklären terminologien Bridging Verfahren (Selective For- Situationen eine logische Segmen- etc. warding und Flooding) tierung durch Subnetting beschreiben und präsentieren die beschreiben die Switching Verfah- installieren Grundlagen der oenen Kommu- ren wie Cut-Through, Fragment die statische IPv4-Adressvergabe handhaben nikation Free und Store-and-foreward im Kundennetzwerk der eingesetzten Netzwerkkoppel- wie anhand WAN, des OSI LAN, bzw. Layer-2 Switching und berechnen anhand und vorgegebener dokumentieren können den Datenverkehr inner- nennen die grundlegenden Aufga- vergleichen IPv4 und IPv6 Adres- halb VLANs erläutern ben eines Routers in einem Netz- sen und stellen die wesentlichen werk Merkmale gegenüber und kongurieren die zur Vernetzung erläutern besondere IPv6 Adres- Systemsoftware notwendigen Komponenten eines sen wie Link-Local, Multicast, etc. Routers und deren Aufgabe installieren, TCP/IP Kommunikationsmodells kongurieren die elemente anforderungsgerecht erläutern die wesentlichen Eigen- können Selective-forewarding er- berechnen schaften von Netzwerkmedien am läutern und auf gegebene Szenari- Situationen die logische Segmen- Beispiel en in geswitchten Netzwerken an- tierung Lichtwellenleitern wenden anwenden VLSM beschreiben und präsentieren lo- installieren gische Topologien wie CSMA/CD alle oder Token-Passing von Twisted-Pair- und und durch vorgegebener Subnetting erläutern die dynamische Vergabe installieren, von IPv4-Adressen mit DHCP handhaben mit kongurieren die des eingesetzten Routers planen und kongurieren auf der denieren Classless und CIDR Grundlage ihrer Routingprotokoll Protokolle und Schnittstellen ei- DHCP dynamsiche ner Switchkonguration von IPv4 Adressen im Kunden- Einstellungen, und Systemsoftware erklären die Grundlagen von IP- notwendigen dokumentieren anhand die Kenntnisse zu Vergabe den Begri und wenden ihre Kenntnisse IPv4-Subnetting- für die Berechnung von Subnetzen mit IPv6 an Routing, geroutete Protokolle erklären die automatische IPv6 Adressvergabe mit dem statelesshost-autoconguration-Verfahren mit EUI-64 netzwerk beschreiben und präsentieren phy- leiten den Sinn von Redundanz wenden ihre Kenntnisse von CIDR erläutern die wesentlichen Eigen- erklären sikalische Topologien BUS, Stern, her und folgern aus der Funktons- auf gegebene Beispiele an, um das erläutern die Funktion von DNS schaften von statischem und dyna- Adressvergabe Ring weise eines Switch mögliche Pro- Verfahren von Auto-Route Sum- mischem Routing DHCP-Verfahren bleme in geswitchten Netzwerken marizatioin zu erläutern ohne STP Version 1 59 die automatische mit dem IPv6 IPv6- 12 1 2 h h 3 4 h 5 h 6 h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF7-IT01,1:Ressourcenplanung für ein Netzwerk 24 LSA-LF7-IT-02: Realisierung eines konkreten Netzwerks wählen Ethernettechnologien wie können 100 Base T, 1000 Base T, etc. Spannig-Tree-Protocols nach ben (IEEE 802.1d) Kundenanforderungen be- die Funktionsweise des beschrei- 12 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF7-IT-03: Planung 12 LSA-LF7-IT-04: Optimierung einer geeigneten Netzwerkder LAN Sicherheit und Peradressierung mit IPv4 formance kennen Befehle wie Ping, Trace- denieren route, ipcong und arp VLANs Eigenschaften von 12 LSA-LF7-IT-05: Entwurf einer LAN zu LAN Verbindung bzw. LAN zu WAN Verbindung präsentieren von die Funktionsweise dynamischem Routing am Beispiel von Distance Vector Pro- gündet aus 12 h LSA-LF7-IT-06: Umstellung der IPv4 Adresstruktur auf IPv6 planen und dokumentieren eine statische IPv6 Adressierung nach Kundenvorgaben tokollen wie RIP erläutern die Begrie Kollisions- wenden ihre Kenntnisse über die wenden ihre Kenntnisse von Ping, erläutern die wesentlichen Eigen- berechnen mit Hilfe ihrer Kennt- planen und Broadcastdomäne und folgern Funktionsweise des STP an um die Traceroute, ipcong und arp zur schaften der Trunking-Protokolle nisse zum DV-Routing die Rou- ne dynamische IPv6 Adressierung BC- und Kollisionsdomänen aus Root-Bridge zu bestimmen Fehlersuche und -behebung an IEEE 802.1q ting nach Kundenvorgaben Beispieltopologien kennen die technischen Eigen- berechnen den resultierenden erklären die Grundlagen und Auf- nennen gaben des ARP-Protokolls schen statischer und dynamischer ting Topologie VLAN Konguration Kundennetzwerk stellen die Unterschiede von STP planen zu RSTP gegenüber VLAN-Struktur Spanning Tree für eine gegebene menten wie HUB und Switch wählen Netzwerkkomponenten den für ein gegebenes Anforderungen des Kunden begründet aus die Unterschiede und zwi- implementieren kongurieren nach dynamisches dem Rou- DV-Prinzip im ei- erläutern das Verfahren des Link- anforderungsre- State-Routing (OSPF) und gren- recht entsprechend den Kunden- zen es zu Distance Vector Prinzip vorgaben ab in dem Netzwerk des installieren alle und notwendigen dokumentieren Einstellungen, führen Berechnungen für STP auf kongurieren VLAN Basis durch ting nach dem LS-Prinzip im Kun- Protokolle und Schnittstellen für das STP in einem dennetzwerk geswitchten Netzwerk mit redundanter Topologie erweitern die VLAN-Topologie um das Inter-VLAN Routing mittels Switch oder Router erläutern die Aufgabe eines DHCP Relay Agent und integrieren diese Funktion in das Kundennetzwerk kennen grundlegende Security-Konzepte Trunking, Layer wie 2 Secure STP-Guards, Port Security planen Layer und 2 integrieren Security-Konzepte forderungsgerecht gemäÿ diese anden Kundenvorgaben in das Netzwerk des Kunden 60 dynamisches planen, dokumentieren und kongurieren dynamisches Routing mit DV-Protokollen und IPv6 die Kunden Version 1 dokumentieren Netzwerk schaften von Netzwerkkoppelele- nach Tabelle und Rou- 12 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF7-IT01,1:Ressourcenplanung für ein Netzwerk 24 LSA-LF7-IT-02: Realisierung eines konkreten Netzwerks 12 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF7-IT-03: Planung 12 LSA-LF7-IT-04: Optimierung einer geeigneten Netzwerkder LAN Sicherheit und Peradressierung mit IPv4 formance Lern- und Arbeitstechniken 12 LSA-LF7-IT-05: Entwurf einer LAN zu LAN Verbindung bzw. LAN zu WAN Verbindung 12 LSA-LF7-IT-06: Umstellung der IPv4 Adresstruktur auf IPv6 Handlungsprodukte, Lernergebnis Schriftliche Planung einer Layer-1 Dokumentation einer Grundkon- Dokumentation vollständi- Planung und Dokumentation ei- Präsentation Topologie nach EN 50173-1 nach guration eines Switch gen Adressierungsschemas für das ner VLAN-Topologie für das Netz- von DV-Routingprotokollen Kundennetzwerk mit IPv4 werk des Kunden Anforderung des Kunden mit ei- des zur Funtionsweise Dokumentation eines Adressie- rungsschemas für statische IPv6 Adressierung nach Kundenvorga- ner Zuordnung der Medien und ben Ethernet / IEEE 802.3 Standards und Layer-2 Koppelelementen Dokumentation konguration geswitchten einer einer Grund- redundanten Netzwerkinfrastruk- Installation, Konguration Dokumentation einer und Planung und Dokumentation ei- Planung statischen ner IPv4 Adressierung mit DHCP einer für das Kundennetzwerk Kundennetzwerk IPv4 Adressierung tur mit STP als PT-Übung und Dokumentation Inter-VLAN-Kopplung mit Hilfe im von dynamischen DV-Routing Dokumentation rungsschemas IPv6 Adressierung nach Kundenvorgaben Simulations-Übung: Kundennetz- Dokumentation der Konguration guration für ein VLAN-Netzwerk werk für dynamisches DV-Routing mit mit VLAN-Routing DHCP und DHCP Relay mit dynamischem und Inter- Ïnternetzu- RIPnG und IPv6 gri" Simulation: Kundennetzwerk mit VLANs, DHCP und grundlegende Layer-2 Security Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 61 Adressie- dynamische Präsentation einer Beispielkon- Funktion Test 2 eines für Test 3 Test 4 12 4.2.3 Drittes Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 LSA-LF10-IT01,2: Datenschutz und Datensicherheit 24 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 5 h h 6 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF10-LF9-IT03,4: WAN Kommunikation 24 LSA-LF10-LF9-IT05: IT - Solutions - Multiservice Netzwerke Sie haben als Projektverantwortlicher von ihrem Kunden eine Anfra- Der Kunde wünscht einen Webauftritt, der auf einem eigenen Webser- Der Kunde plant virtuellen Räu- ge in Zusammenhang mit seiner unternehmerischen Neuausrichtung ver realisiert werden soll. Kunden und Interessenten sollen über den me bzgl. des IT-Umfelds erhalten. Ihre Aufgabe besteht darin für den be- Webserver die Möglichkeit haben, persönliche Daten einzupegen. Sie und eKonferenzen zur Verfügung vorstehenden Kundenbesuch einen Entwurf für die Beantwortung der haben als Mitarbeiter/-in die Aufgabe, für den bevorstehenden Kun- zu nutzen. Sie sollen als Projekt- Anfrage zu erstellen. Der Kunde möchte seine Firma mit einem zu- denbesuch einen Entwurf für die Beantwortung der Anfrage zu erstel- verantwortlicher kunftssicheren und wirtschaftlichen Netzwerk ausstatten, welches ihm len. wieweit die technischen und soft- für eMeetings, LS: Prüfungsvorbereitung Wiederholung der IT-Themen. eSchulungen überprüfen, in- die Möglichkeit bietet, es auch als Intranet auszubauen und damit waretechnischen Voraussetzungen den Übergang zum Internet für alle Netzwerkanschlüsse ermöglicht. ausreichen, Das bestehende Netzwerk der Firma soll unter Berücksichtigung si- vice anbieten zu können. Um der cherheitstechnischen Aspekte in die neue Netzwerkstruktur integriert Service weiter auszubauen, möch- werden. te der Kunde für seine Firma die um 12 den neuen Ser- Integration drahtloser Netzwerke in die bestehende Netzwerkinfrastruktur. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . erläutern die Tunnelmechanismen erläutern die Funktion von redun- sind in der Lage den Zugang zu erläutern und Protokolle um IPv6 mit IPv4 danten Systemen in Netzwerken Kommunikationsnetzen unter Ver- von Voice-over-IP zu koppeln zur Steigerung der Ausfallsicher- wendung von DSL und PPP zu heit realisieren kennen die rechtlichen Bedingun- kennen die gen des Datenschutzes schaften technischen und technische Merkmale kennen die schaften technischen und Eigen- Funtionsprinzipien der USV Arten VFD, VI und VFI Eigen- kennen die grundlegende Struk- kennen die Aufgabe des Codec in berechnen Funtionsprinzipien tur und die grundlegenden Funk- Zusammenhang mit VoIP auf der Grundlage ihrer Kennt- der RAID Level 0,1,5,6 und sog. tionskomponenten Nested RAIDs chen Netzes eines öentli- nisse berechnen anforderungsgerecht kennen die technischen Merkma- erläutern auf der Grundlage ihrer Kennt- le von DSL (Schnittstellenaufbau, VoIP in Netzwerken nisse Übertragungsrate, Funktionsprin- zu notwendige anforderungsgerecht USV Systemen Kapaziät der die USV Systeme kennen den Grundschutzkatalog des BSI kennen Sicherheitskonzepte zur zu RAID die notwendige Qualitätskriterien für kennen die grundlegenden Wireless LAN-Standards und WLAN Architekturen Kapaziät der RAID Systeme zip) kennen Eigen- kennen die technischen Merkmale grenzen IP-Telefonie von klassi- kennen die grundlegenden Blue- Funtionsprinzipien von PPP (Funktionsprinzip, Au- scher Telefonie ab tooth Standards und Architektu- die und technischen Lösung der typischen Gefährdun- schaften gen am Beispiel des BSI Grund- der Backupverfahren Vollbackup, schutzkatalogs dierentielles, thentication PAP/CHAP) ren inkrementelles Backup und Image Sicherung vergleichen Eigenschaften UDP und TCP Version 1 von berechnen Grundstrukturen beschreiben den Rufauf- und Ru- folgern aus den technischen Merk- auf der Grundlage ihrer Kennt- von VPN Arten wie end-to-end, fabbau, die Informationsübertra- malen der Funkstandards Sicher- nisse end-to-site, site-to-site gung und den Rufnummerauö- heitsprobleme und Sicherheitslö- notwendige Kapaziät der Storage sung unter Verwendung von SIP sungen Systeme (H.323 / SIP / ENUM / IAX) zu anforderungsgerecht Backupverfahren die erläutern die 62 Vorbereitung auf die Präsentation und Fachgespräch h 12 1 2 h 4 h 5 h h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 analysieren Window-Size Forward-ACK, und nisation Handshake sowie und Synchrodes TCP-Protokolls die kennen für gängige Backup 24 Speichermedien Systeme und kön- nen die wesentlichen Eigenschaf- Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF10-LF9-IT03,4: WAN Kommunikation 24 LSA-LF10-LF9-IT05: IT - Solutions - Multiservice Netzwerke kennen und kennen die grundlegenden NFC / Aufgaben von virtuellen privaten die Eigenschaften RFID Standards und technischen Netzwerken Merkmale ten dieser Medien beschreiben Grundbegrie und VPN- folgern aus den technischen Merk- Protokolle und können deren Ei- malen von NFC / RFID Stan- von DAS, NAS und SAN genschaften erläutern dards Sicherheitsprobleme und Si- kennen die Grundfunktionsweise kennen die Grundlagen und den kennen das IPsec Protokoll und erarbeiten grundlegende Informa- von Paketlter, SPI, Proxy und Zweck von Verschlüsselung dessen Eigenschaften tionen zu Mobile Security - Mobile Aufgaben von Firewalls kennen die schaften technischen und Eigen- Funtionsprinzipien kennen die wesentlichen cherheitslösungen Application Firewalls Device Management / Sicherheitskonzepte entwerfen anforderungsgerecht Paketlter präsentieren die Grundlagen der planen symmetrischen Grundlage und asymmetri- schen Verschlüsselung und entwickeln der erarbeiten grundlegende Informa- zu tionen zu Cloud Computing - Si- VPN Tunnelprotokollen eine site- cheres Cloud Computing / Cloud to-site VPN Konguration Architekturen /SaaS /IaaS /PaaS ihrer auf Kenntnisse /SLA entwerfen anforderungsgerecht Fi- präsentieren die Grundlagen der kennen die Grundbegrie der Vir- rewallarchitekturen (DMZ, scree- digitalen Signatur unter Verwen- tualisierung ned Host, dual-homed Gateway, dung von Zertikaten nach X.509 Nachteile etc.) Standard kennen NAT / NAT Traversal Technologien und die die Vor- und wesentlichen Un- erläutern Protokolle und Eigen- erabeiten schaften zu AAA terschiede in den Virtualisierungtechniken wie Hypervisor / BareMetal, Komplett- tualisierung erläutern die Funktion von Intrusion Detection Systemen / Intrusion Prevention Systemen Version 1 6 20.08.-29.08.14 LSA-LF10-IT01,2: Datenschutz und Datensicherheit erklären 3 h 63 oder Paravir- 12 LS: Prüfungsvorbereitung h 12 1 2 h 3 h 4 h 5 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF10-IT01,2: Datenschutz und Datensicherheit 24 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF10-LF9-IT03,4: WAN Kommunikation 24 LSA-LF10-LF9-IT05: IT - Solutions - Multiservice Netzwerke Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Simulations-Übung: Simulations-Übung: Planung, Simulations-Übung: Planung, Do- Planung, tion und Konguration eines IPv6 Dokumentation Kongu- kumentation Konguration over IPv4 Tunnels zwischen zwei ration eines SSL-Tunnels für Firmenntzwerken Telnet unter Verwendung von Dokumenta- und eines und Konguration IPSec-site-to-site-VPN- Dokumentation eines und TRIXBOX Servers und Softphone Clients für Tunnels IP-Telefonie mit SIP Syslog-Servern Ausarbeitung Simulations-Übung: Planung, Do- Planung, zepts zur sicheren Anbindung ei- kumentation Konguration eines IPSec-end-to- nes LAN an ein WAN eines eines Firewallkon- Remote und Konguration Login mit Win- RADIUS nach Kundenvorgaben Dokumentation 2008 Planung, kumentation Dokumentation und Konguration Konguration Router-SPI FW-Konzepts site-to-site-VPN-Tunnels nach Kundenvorgaben und site-VPN-Tunnels mit MS-Server Simulations-Übung: Planung, Doeines eines und PPTPmit MS-Win7 Simulations-Übung: Planung, Dokumentation und Konguration einer Router IOS basierten IDSKonzepts nach Kundenvorgaben Test 1 Lernerfolgskontrollen Kurzpräsentationen + Fachge- Test 2 Kurzpräsentationen spräch zu den Sicherheitskonzep- + Fachge- spräch zu den Sicherheitskonzep- ten in Teamarbeit ten in Teamarbeit Test 3 Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 6 64 Test 4 12 LS: Prüfungsvorbereitung h 12 4.3 Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (WG) 4.3.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 Auszubildenden der IT- 6 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld Die Auszubildenden der IT- 6 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld Die 2 h 20.08.-29.08.14 6 h h 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 1 - Version 1 LSWISOI1 LF 1,3: Der Be- 6 LSWISOI21 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld trieb und sein Umfeld / Kennzahlen und Sicherheit Die 5 h 19.01.-30.01.15 Auszubildenden der IT- Der Aufbau der neuen Filiale Der Aufbau der Aufbau voran. neuen Die Filiale erhalten von ihrem Ausbildungs- mensberatung, die weiterhin die mensberatung, die weiterhin die mensberatung, die weiterhin die leiter die Aufgabe, sich näher über leiter die Aufgabe, sich näher über Filialgründung begleitet, benötigt Filialgründung begleitet, benötigt Filialgründung begleitet, benötigt das das das Un- für die weitere Planung die aktu- für die weitere Planung die aktu- für die weitere Planung die aktu- des schreitet der erhalten von ihrem Ausbildungs- Leistungsspektrum Unterneh- Der leiter die Aufgabe, sich näher über Un- Die Filiale erhalten von ihrem Ausbildungs- des voran. neuen schreitet Leistungsspektrum schreitet LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht Solution GmbH Linda und Pascal Un- Unterneh- 6 Solution GmbH Linda und Pascal des Die LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht Solution GmbH Linda und Pascal Leistungsspektrum voran. 6 Unterneh- ternehmens zu informieren. Dabei ternehmens zu informieren. Dabei ternehmens zu informieren. Dabei ellen Betriebskennziern. Auÿer- ellen Betriebskennziern. Auÿer- ellen Betriebskennziern. Auÿer- sollen sie nicht nur die einzelnen sollen sie nicht nur die einzelnen sollen sie nicht nur die einzelnen dem soll die grundlegende rechtli- dem soll die grundlegende rechtli- dem soll die grundlegende rechtli- Produkte Produkte Produkte che Struktur der Filiale festgelegt che Struktur der Filiale festgelegt che Struktur der Filiale festgelegt werden. werden. besser kennenlernen, besser kennenlernen, besser kennenlernen, sondern auch einschätzen, wie die- sondern auch einschätzen, wie die- sondern auch einschätzen, wie die- werden. se am Markt den Bedürfnislagen se am Markt den Bedürfnislagen se am Markt den Bedürfnislagen Filiale muss den Anforderungen der verschiedenen Käufergruppen der verschiedenen Käufergruppen der verschiedenen Käufergruppen des Sicherheits- und Gesundheits- entsprechen. entsprechen. entsprechen. der schutzes bei der Arbeit genügen. in In diesem Zusammenhang bietet Frage, wie Dies führt zu Konsumausgaben der in Frage, wie Dies führt zu Konsumausgaben der in Frage, wie Dies führt zu Konsumausgaben Der Aufbau der neuen die Wirtschaftsabläufe eingebun- die Wirtschaftsabläufe eingebun- die Wirtschaftsabläufe eingebun- die IT-Solution GmbH eine Schu- den den den lung zum betrieblichen Gesund- sind und welche Rolle die Unternehmen dabei spielen. sind und welche Rolle die Unternehmen dabei spielen. sind und welche Rolle die Unternehmen dabei spielen. heitsschutz an, an der die beiden Auszubildenden Linda und Pascal teilnehmen. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . ordnen ihren Ausbildungsbetrieb unterscheiden Bestimmungsfakto- erarbeiten Formen von Kooperati- identizieren identizieren gesetzliche Voraus- identizieren Vorschriften zu Fir- in die Gesamtwirtschaft ein und ren der Nachfrage on und Konzentration von Unter- zahlen setzungen für Gewerbetätigkeit mierung unterscheiden dabei die verschiedie Elemente des Kenn- nehmen auf nationaler und inter- denen Sektoren der Wirtschaft stellen betriebliche nationaler Ebene Wirt- leiten eine individuelle Nachfrage- unterscheiden unter- vergleichen betriebliche Kennzah- berücksichtigen schaftens als Zusammenhang von kurve her und interpretieren deren schiedlichen Kooperations-/ Kon- Ziele der len wie Produktivität, Wirtschaft- den Kaufmannseigenschaften den Bedürfnissen über die Güter Verlauf zentrationsformen lichkeit, Rentabilität und bewer- nahme von Betrieben (IHK, Ge- ten sie nossenschaften, Handelsregister) als Mittel der Bedürfnisbefriedi- Vorschriften zu kennen wichtige Anlaufstellen bei Gründung, Änderung oder Über- gung bis zur Bereitstellung wirtschaftlicher Güter durch die Kombination von Produktionsfaktoren dar stellen das ökonomische Prinzip aggregieren individuelle Nachfra- erörtern Auswirkungen der unter- informieren an Beispielen dar gekurven schiedlichen Kooperations-/ Kon- Arbeitsschutz- kurve zentrationsformen tungsvorschriften stellen einen einfachen und einen begründen Auswirkungen auf die klassizieren Marktformen leiten die Gefahrenhinweise aus Si- identizieren die Formvorschriften erweiterten Preisgestaltung cherheitszeichen ab für die Vollmachtserteilung zur Gesamtnachfrage- sich über und geltende stellen Auswirkungen besonderer beschreiben Arten von Vollmach- Unfallverhü- Pichten von Kaueuten für die ten Gestaltung betrieblicher Prozesse dar Wirtschaftskreislauf grasch dar und erläutern Geldund Güterströme. Version 1 65 6 1 2 h h 3 4 h h h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 6 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 1 - Version 1 LSWISOI1 LF 1,3: Der Be- 6 LSWISOI21 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld trieb und sein Umfeld / Kennzahlen und Sicherheit ordnen die Aktivitäten von Wirt- unterscheiden Bestimmungsfakto- bewerten die Bedeutung der un- beschreiben schaftssubjekten einschlieÿlich der ren des Angebots terschiedlichen Marktformen Gefahrstosymbolen erzeugten Wechselwirkungen den und Geldströmen die Bedeutung von 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht prüfen die Rechtswirksamkeit von Rechtsgeschäften ter. eines erweiterten Wirtschaftskreislaufes zu setzen sich mit der Vorgehenswei- leiten die Angebotskurve her und se einer systematischen Modellbil- interpretieren deren Verlauf dung als methodische Grundlage der Wirtschaftstheorie auseinander stellen die Preisfunktionen dar stellen die Preisbildung am Modell dar und analysieren sie ermitteln den Gleichgewichtspreis stellen marktkonforme und marktkonträre Staatseingrie grasch dar und analysieren sie stellen Auswirkungen aufgrund von Veränderungen der Bestimmungsfaktoren auf die (ceteris Nachfragekurve paribus) grasch dar und analysieren sie grenzen den vollkommenen Markt vom unvollkommenen Markt ab berechnen Nachfrageelastizitäten, stellen sie grasch dar und interpretieren sie Version 1 6 h 20.08.-29.08.14 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld Güter- 5 66 Bevollmächtig- 6 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld 6 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 1 - Version 1 LSWISOI1 LF 1,3: Der Be- 6 LSWISOI21 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld trieb und sein Umfeld / Kennzahlen und Sicherheit Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 67 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht h 6 1 ihre 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Die 2 h IT-Solution Kunden GmbH einen hat 6 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag für Die Onlineshop ihre IT-Solution Kunden GmbH einen hat 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 2 - Version 1 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) für Die Onlineshop ihre IT-Solution Kunden GmbH einen hat 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen (Verkäufersicht) für Aufgrund einer Anfrage sind in Aufgrund einer Anfrage sind in Die IT-Solution GmbH erhält ei- Onlineshop der IT-Solution GmbH Angebo- der IT-Solution GmbH Angebo- ne umfangreiche eingerichtet, jedoch können Tele- eingerichtet, jedoch können Tele- eingerichtet, jedoch können Tele- te deutscher Lieferanten und ein te deutscher Lieferanten und ein nes kommunikationsprodukte kommunikationsprodukte kommunikationsprodukte Angebot Angebot schen weiter- weiter- weiter- eines englischen Liefe- eines englischen Liefe- Kunden Bestellung aus Raum. dem Sie liefert hin im Direktverkauf im Laden er- hin im Direktverkauf im Laden er- ranten über Telekommunikations- ranten über Telekommunikations- gerecht, worben werden. Die Auszubilden- worben werden. Die Auszubilden- worben werden. Die Auszubilden- produkte zu prüfen und zu ver- produkte zu prüfen und zu ver- Kunde den Linda und Pascal sollen im den Linda und Pascal sollen im den Linda und Pascal sollen im gleichen. Nach Durchführung ei- gleichen. Nach Durchführung ei- re aus scheinbar fadengründigen Verkauf aushelfen und sich zuvor Verkauf aushelfen und sich zuvor Verkauf aushelfen und sich zuvor nes quantitativen und eines qua- nes quantitativen und eines qua- Motiven. Ein anderer langjähri- mit den Rechtsgrundlagen für den mit den Rechtsgrundlagen für den mit den Rechtsgrundlagen für den litativen Angebotsvergleichs wird litativen Angebotsvergleichs wird ger Kunde zahlt trotz mehrfacher selbstständigen und rechtswirksa- selbstständigen und rechtswirksa- selbstständigen und rechtswirksa- eine Entscheidung für einen Liefe- eine Entscheidung für einen Liefe- Auorderung nicht. Eine der of- men Abschluss von Rechtsgeschäf- men Abschluss von Rechtsgeschäf- men Abschluss von Rechtsgeschäf- rer getroen. Es folgt eine schrift- rer getroen. Es folgt eine schrift- fenstehenden Rechnungen ist be- ten befassen. ten befassen. ten befassen. liche liche bestellte reits drei Jahre alt. Die Auszu- Ware trit teilweise ein, jedoch Ware trit teilweise ein, jedoch bildenden der IT-Solution GmbH weist sie Mängel auf. Ein weiterer weist sie Mängel auf. Ein weiterer sollen die Rechtsproblematik mit Teil der Bestellung wird erst gar Teil der Bestellung wird erst gar Hilfe ihrer Unterlagen aus dem Be- nicht geliefert. Die Auszubilden- nicht geliefert. Die Auszubilden- rufsschulunterricht klären den der IT-Solution GmbH sollen den der IT-Solution GmbH sollen die Rechtsproblematik mit Hilfe die Rechtsproblematik mit Hilfe ihrer Unterlagen aus dem Berufs- ihrer Unterlagen aus dem Berufs- schulunterricht klären schulunterricht klären Die bestellte Bestellung. Die die verweigert frist- hin im Direktverkauf im Laden er- Bestellung. jedoch ei- süddeut- Annahme der der Wa- Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . wenden die Rechts- und zur erläutern die beiden Wege zum unterscheiden Geschäftsfähigkeit Regelungen Zustandekommen eines Kaufver- und deren Inhalte praxisnah an Kaufvertragsarten informieren sich über mögliche Lieferanten für die zu beschaen- trages informieren sich im Gesetz über informieren sich über die Voraus- Arten von Sachmängeln setzungen für das Vorliegen eines den Güter und Dienstleistungen; Annahmeverzugs dabei nutzen sie interne und externe Bezugsquellen beschreiben den Taschengeldpa- bestimmen den Zeitpunkt des ragrafen Kaufvertragsabschlusses in einer benennen die Rechte und Pichten werten vorliegende Bezugsquellen prüfen, welche Mängel die bean- stellen begründet fest, ob ein An- der Vertragspartner für eine Anfrage aus standeten Lieferungen aufweisen nahmeverzug vorliegt konkreten Situation bestimmen Vertragsarten in ver- identizieren die Bestandteile ei- beschreiben die rechtlichen Unter- beschreiben klären die Prüfpichten des Käu- beschreiben schiedenen Situationen nes Angebotes schiede von Eigentum und Besitz lichkeit einer Anfrage die Rechtsverbind- fers bei mangelhafter Lieferung lichkeiten bei einem Annahmever- die Handlungsmög- beurteilen die Gültigkeit von An- identizieren den Begri der Ver- können Bezugspreise aufgrund an- ordnen die Rechte des Käufers in treen eine Entscheidung über das fechtbare Rechtsgeschäfte geboten rechtlich tragsfreiheit gegebener Daten kalkulieren ein Schaubild ein. weitere Vorgehen beachten Rechtsnormen und de- erkennen die Bedeutung von Frei- erarbeiten Regelungen zu den All- führen einen quantitativen Ange- entscheiden, welche Rechte in Ab- informieren sich über die Voraus- ren Wirkung (Nichtigkeit, Anfech- zeichnungsklauseln gemeinen Geschäftsbedingungen botsvergleich durch hängigkeit von der Art des Man- setzungen für das Vorliegen einer gels in Anspruch genommen wer- Nicht-Rechtzeitig-Zahlung zug unterscheiden nichtige und an- tung,) den sollen benennen Ursachen, die zur Nich- überprüfen tigkeit von Verträgen führen AGB-Klauseln. die Zulässigkeit von bewerten die Angebote nach qua- rügen schriftlich und machen ihre prüfen, ob eine Mahnung für den litativen Rechte geltend Eintritt Kriterien Nutzwertanalyse. Version 1 68 mittels einer der Nicht-Rechtzeitig- Zahlung erforderlich ist 6 1 h 2 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 2 - Version 1 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) beschreiben Gründe, die zur An- identizieren fechtung berechtigen sachgerechten Bestellung die Inhalte einer schätzen die Aussagekraft einer 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen (Verkäufersicht) informieren sich über die Voraus- stellen fest, ob für die Inanspruch- setzungen für das Vorliegen von nahme von Rechten eine Nach- Lieferungsverzug. fristsetzung erforderlich ist nennen Fristen, an die eine An- prüfen, ob eine Mahnung für den nden und formulieren Beispiele fechtung gebunden ist Eintritt von Lieferungsverzug er- für Verzugszinsenberechnung Nutzwertanalyse realistisch ein forderlich ist identizieren zur stellen fest, ob für die Inanspruch- prüfen Nichtigkeit von bereits abgeschlos- Mängel, die nahme von Rechten eine Nach- Nicht-Rechtzeitig-Zahlung für senen Verträgen geführt haben fristsetzung erforderlich ist liegt und gefordert konkrete welche werden Fälle, Rechte können ob vorein- bzw. sollen prüfen und beurteilen die Rechts- nden Beispie- identizieren den Begri Verjäh- wirksamkeit le für Schadensberechnungen bei rung und kennen die Bedeutung Lieferungsverzug der Verjährung prüfen für konkrete Fälle, ob Lie- unterscheiden Verjährungsfristen für unterschiedliche Fälle anhand der Regelungen des und formulieren BGB im Hinblick auf Nichtigkeit und Anfechtbarkeit ferungsverzug vorliegt und welche Rechte eingefordert werden können bzw. sollen informieren den Lieferer schriftlich wenden und machen ihre Rechte geltend zur Verjährung auf Fälle an gesetzliche identizieren Regelungen Möglichkeiten Beeinussung der Verjährung Version 1 69 der 6 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 2 - Version 1 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 70 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen (Verkäufersicht) h 6 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWG1 LF 2,3: Der Ausbildungsbetrieb / Stellung und Struktur 6 LSWG2 LF 1,3: Die Aufbauorganisation I 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 3 - Version 1 LSWG3 LF 1,3: Die Aufbau- 6 LSWG4 LF 1,3: Georganisation II LSWG4 LF schäftsprozesse im Unter1,3: Geschäftsprozesse im Unnehmen ternehmen LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen - Lagerwirtschaft Die IT-Solution GmbH plant ei- Die Der Online-Shop der IT-Solution Der Online-Shop der IT-Solution Der Online-Shop der IT-Solution ne neue Filiale zu gründen. Der Auszubildenden Pascal und Linda GmbH GmbH GmbH IT-Solution GmbH erarbeitet mit Geschäftsführer arbeiten gegenwärtig in der Ab- Schnürchen. den Auszubildenden das System GmbH hat die Unternehmenslei- teilung mehrfach Kunden am Telefon, die mehrfach Kunden am Telefon, die mehrfach Kunden am Telefon, die und tung und die Vertreter der Un- GmbH. Die Tätigkeiten sind ab- sich sich sich der dualen Berufsausbildung und ternehmensberatung, wechslungsreich, Stimmung ren: entweder erfolgen versproche- ren: entweder erfolgen versproche- ren: entweder erfolgen versproche- plant ihre Arbeitszeit unter Be- hin die Filialgründung begleiten, unter den Mitarbeitern entspannt. ne Rückrufe nicht, oder die Kun- ne Rückrufe nicht, oder die Kun- ne Rückrufe nicht, oder die Kun- rücksichtigung des Stundenplans sowie die Prokuristen aus dem ei- Selbst als ein Sachbearbeiter einen den erhalten zu spät oder gar nicht den erhalten zu spät oder gar nicht den erhalten zu spät oder gar nicht der Berufsschule. genen Haus zu einem Meeting ein- groben Fehler machen, bleibt der ihre Ware. ihre Ware. ihre Ware. geladen. Auf dem Programm steht Abteilungsleiter ruhig und erklärt die ihm, was er beim nächsten Mal an- die rechtlichen Grundlagen Planung und die weiter- Ausgestaltung der Aufbauorganisation. Verkauf der Die 6 denden Pascal und Linda in der IT-Solution II: LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen Der Betreuer der beiden Auszubil- der Aufbauorganisation 6 IT-Solution die läuft über eigentlich Linda die wie hat Abläufe am jedoch beschwe- läuft Schnürchen. über eigentlich Linda die wie hat Abläufe am jedoch beschwe- läuft Schnürchen. über eigentlich Linda die wie hat Abläufe am jedoch beschwe- ders machen sollte. In der Mittagspause unterhält sich Pascal mit einem Arbeitskollegen, der ihm sein Leid klagt, da er groÿe Probleme mit seinem Vorgesetzten hat. Er schildert, dass er ständig kontrolliert kleinen wird. Fehlern und schon scharf Geschäftsprozesse bei kritisiert im Un- ternehmen Der Online-Shop der IT-Solution GmbH läuft eigentlich wie am Schnürchen. Linda hat jedoch mehrfach Kunden am Telefon, die sich über die Abläufe beschweren: entweder erfolgen versprochene Rückrufe nicht, oder die Kunden erhalten zu spät oder gar nicht ihre Ware. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . reektieren ihre neue Rolle als kennen die Grundbegrie und Auszubildende: Sie setzen sich ei- Grundsätze der betrieblichen Or- genständig Ziele und artikulieren ganisation identizieren unterschiedliche erkennen Führungsstile die Bedeutung von Strukturierungsmethoden analysieren anhand von Leistungs- erkennen das Dilemma zwischen und Informationsüssen den typi- Verkauf und Lager schen Geschäftsprozess ihre Bedürfnisse und Interessen setzen sich mit gesellschaftlichen führen eine Aufgabenanalyse und erkennen die Bedeutung der Füh- identizieren die Bestandteile von prüfen und betrieblichen Interessen und Aufgabensynthese rungsstile für den eigenen Arbeits- ereignisgesteuerten Prozessketten ausgewählter Anforderungen an eine Berufsaus- von Abteilungen und Stellen in bildung auseinander der neuen Filiale durch Version 1 zur Bildung platz diesen Schwachstellen 71 Prozess anhand Indikatoren auf identizieren unterschiedliche Formen von Lagern 6 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWG1 LF 2,3: Der Ausbildungsbetrieb / Stellung und Struktur 6 LSWG2 LF 1,3: Die Aufbauorganisation I 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 3 - Version 1 LSWG3 LF 1,3: Die Aufbau- 6 LSWG4 LF 1,3: Georganisation II LSWG4 LF schäftsprozesse im Unter1,3: Geschäftsprozesse im Unnehmen ternehmen 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen - Lagerwirtschaft sind im Rahmen des Systems der stellen die Aufbauorganisation in identizieren unterschiedliche Ma- stellen ausgewählte Teil-Prozesse erkennen die Bedeutung von Krea- ermitteln dualen Berufsausbildung mit den Form von Organigrammen dar nagementkonzeptionen mit Hilfe einer ereignisgesteuerten tivitätstechniken zur Lösung von menge Prozesskette dar Problemen Aufgaben und der Zusammenar- h die optimale Bestell- beit von Schule und Betrieb vertraut kennen wichtige Regeln des Be- identizieren konkrete Aufgaben dierenzieren zwischen Führungs- identizieren rufsbildungsgesetzes und berück- von geplanten Stab- und Leitungs- technik und Managementkonzep- den der Istaufnahme verschiede sichtigen diese bei der Gestaltung stellen. tion Metho- erarbeiten für die Schwachstellen stellen die optimale Bestellmenge konkrete grasch dar Lösungsvorschläge und bewerten diese der Berufsausbildung kennen die Inhalte der Ausbil- dungsordnung analysieren Vor- und Nachteile erarbeiten den Istzustand der unterschiedlichen Organisati- (fehlerbehafteten) onsformen schäftsprozesses typischen mit Hilfe eines erstellen auf Basis der Lösungs- identizieren die Lagerkennziern Ge- vorschläge einen verbesserten Ge- und ermitteln sie ver- schäftsprozess mittels einer ereig- schiedener Aufnahmemethoden nisgesteuerten Prozesskette überprüfen die Anrechnung von identizieren und skizzieren einfa- erkennen die Bedeutung qualitativ führen für Lieferanten eine ABC- betrieblicher Arbeitszeit und Un- che betriebliche Prozesse hochwertiger Prozesse Analyse durch wenden wichtige Regelungen des erkennen die Vorteilhaftigkeit von identizieren Qualitätszertikate erkennen die Bedeutung eines ef- Jugendarbeitsschutzgesetzes Prozessen unter Berücksichtigung terricht des Arbeitszeitgesetzes an und zienten Lagerwesens für das Un- notwendiger Flexibilität ternehmen erkennen die Bedeutung der Kun- erkennen denzufriedenheit Zertikate für unternehmensüber- für das Unter- nehmen und den eigenen Arbeits- Bedeutung greifende Prozesse platz. dierenzieren Prozesse in Kernund Unterstützungsprozesse Version 1 die 72 dieser 6 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWG1 LF 2,3: Der Ausbildungsbetrieb / Stellung und Struktur 6 LSWG2 LF 1,3: Die Aufbauorganisation I 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 3 - Version 1 LSWG3 LF 1,3: Die Aufbau- 6 LSWG4 LF 1,3: Georganisation II LSWG4 LF schäftsprozesse im Unter1,3: Geschäftsprozesse im Unnehmen ternehmen Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 73 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen - Lagerwirtschaft h 6 4.3.2 Zweites Ausbildungsjahr In Arbeit 4.3.3 Drittes Ausbildungsjahr In Arbeit Version 1 74 4.4 Fachliches Englisch (EN) 4.4.1 Erstes Ausbildungsjahr In Arbeit 4.4.2 Zweites Ausbildungsjahr In Arbeit 4.4.3 Drittes Ausbildungsjahr In Arbeit Version 1 75 4.5 Deutsch/Kommunikation (DE) 4.5.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 5 h 6 h 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Deutsch/Kommunikation (DE) - Version 1 LS UE1: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess h 24 Die Firma SystemsForAll hat einen groÿen Auftrag zur Erstellung von Individualsoftware erhalten. In einem internen Meeting sollen folgende Fragen geklärt werden: Welches Softwareentwicklungsmodell wird eingesetzt? Welche Problematiken können auftreten und wie wirken Sie diesen entgegen? Welche Qualitätsanforderungen werden gestellt? Welche Testverfahren werden eingesetzt? Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . können gezielt Informationen zu kennen die Grundregeln zum Auf- erarbeiten in Einzel- oder Grup- strukturieren den personellen Ab- beurteilen einem Präsentationsthema recher- bau einer Präsentation mit Hilfe penarbeit Präsentationen zu we- lauf ihrer Präsentation konstruktiver Form die zu halten- in strukturierter und beurteilen konstruktiver Form die zu halten- in strukturierter und chieren von Microsoft PowerPoint sentlichen Aspekten der Software- den Präsentationen den Präsentationen entwicklung können zitieren und korrekt mit wenden diese auf die Erstellung ih- können entscheiden, welche Inhal- erstellen persönliche Hilfsmateria- halten die Präsentation vor den evaluieren externen Quellen umgehen rer Folien an te zielgruppenrelevant sind lien für ihren Präsentationsteil Mitschülern lung der Präsentationen im Laufe die Qualitätsentwick- können einen Powerpoint Master entscheiden gemeinschaftlich über halten die Präsentation vor den gestalten die Gestaltung der Präsentation Mitschülern des Darstellungsprozesses kennen die Vorgehensweise zur Entwicklung einer Präsentationsstruktur Lern- und Arbeitstechniken Analyse von Sachtexten zum The- Umgang ma "Präsentation" mit Microsoft Power- Konstruktive Diskussion und Ar- Vortrag der Präsentation / Bewer- Vortrag der Präsentation / Bewer- (Vortrag der Präsentation / Be- Point beit im Team tung der Präsenationen tung der Präsenationen wertung der Präsenationen) Klassenarbeit Abgabe der *.pptx Halten der Präsentationen (Halten der Präsentationen) Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Halten der Präsentationen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise 4.6 Politik 4.6.1 Zweites Ausbildungsjahr In Arbeit Version 1 76 4.7 Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (WG) 4.7.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 Auszubildenden der IT- 6 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld Die Auszubildenden der IT- 6 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld Die 2 h 20.08.-29.08.14 6 h h 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 1 - Version 1 LSWISOI1 LF 1,3: Der Be- 6 LSWISOI21 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld trieb und sein Umfeld / Kennzahlen und Sicherheit Die 5 h 19.01.-30.01.15 Auszubildenden der IT- Der Aufbau der neuen Filiale Der Aufbau der Aufbau voran. neuen Die Filiale erhalten von ihrem Ausbildungs- mensberatung, die weiterhin die mensberatung, die weiterhin die mensberatung, die weiterhin die leiter die Aufgabe, sich näher über leiter die Aufgabe, sich näher über Filialgründung begleitet, benötigt Filialgründung begleitet, benötigt Filialgründung begleitet, benötigt das das das Un- für die weitere Planung die aktu- für die weitere Planung die aktu- für die weitere Planung die aktu- des schreitet der erhalten von ihrem Ausbildungs- Leistungsspektrum Unterneh- Der leiter die Aufgabe, sich näher über Un- Die Filiale erhalten von ihrem Ausbildungs- des voran. neuen schreitet Leistungsspektrum schreitet LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht Solution GmbH Linda und Pascal Un- Unterneh- 6 Solution GmbH Linda und Pascal des Die LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht Solution GmbH Linda und Pascal Leistungsspektrum voran. 6 Unterneh- ternehmens zu informieren. Dabei ternehmens zu informieren. Dabei ternehmens zu informieren. Dabei ellen Betriebskennziern. Auÿer- ellen Betriebskennziern. Auÿer- ellen Betriebskennziern. Auÿer- sollen sie nicht nur die einzelnen sollen sie nicht nur die einzelnen sollen sie nicht nur die einzelnen dem soll die grundlegende rechtli- dem soll die grundlegende rechtli- dem soll die grundlegende rechtli- Produkte Produkte Produkte che Struktur der Filiale festgelegt che Struktur der Filiale festgelegt che Struktur der Filiale festgelegt werden. werden. besser kennenlernen, besser kennenlernen, besser kennenlernen, sondern auch einschätzen, wie die- sondern auch einschätzen, wie die- sondern auch einschätzen, wie die- werden. se am Markt den Bedürfnislagen se am Markt den Bedürfnislagen se am Markt den Bedürfnislagen Filiale muss den Anforderungen der verschiedenen Käufergruppen der verschiedenen Käufergruppen der verschiedenen Käufergruppen des Sicherheits- und Gesundheits- entsprechen. entsprechen. entsprechen. der schutzes bei der Arbeit genügen. in In diesem Zusammenhang bietet Frage, wie Dies führt zu Konsumausgaben der in Frage, wie Dies führt zu Konsumausgaben der in Frage, wie Dies führt zu Konsumausgaben Der Aufbau der neuen die Wirtschaftsabläufe eingebun- die Wirtschaftsabläufe eingebun- die Wirtschaftsabläufe eingebun- die IT-Solution GmbH eine Schu- den den den lung zum betrieblichen Gesund- sind und welche Rolle die Unternehmen dabei spielen. sind und welche Rolle die Unternehmen dabei spielen. sind und welche Rolle die Unternehmen dabei spielen. heitsschutz an, an der die beiden Auszubildenden Linda und Pascal teilnehmen. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . ordnen ihren Ausbildungsbetrieb unterscheiden Bestimmungsfakto- erarbeiten Formen von Kooperati- identizieren identizieren gesetzliche Voraus- identizieren Vorschriften zu Fir- in die Gesamtwirtschaft ein und ren der Nachfrage on und Konzentration von Unter- zahlen setzungen für Gewerbetätigkeit mierung unterscheiden dabei die verschiedie Elemente des Kenn- nehmen auf nationaler und inter- denen Sektoren der Wirtschaft stellen betriebliche nationaler Ebene Wirt- leiten eine individuelle Nachfrage- unterscheiden unter- vergleichen betriebliche Kennzah- berücksichtigen schaftens als Zusammenhang von kurve her und interpretieren deren schiedlichen Kooperations-/ Kon- Ziele der len wie Produktivität, Wirtschaft- den Kaufmannseigenschaften den Bedürfnissen über die Güter Verlauf zentrationsformen lichkeit, Rentabilität und bewer- nahme von Betrieben (IHK, Ge- ten sie nossenschaften, Handelsregister) als Mittel der Bedürfnisbefriedi- Vorschriften zu kennen wichtige Anlaufstellen bei Gründung, Änderung oder Über- gung bis zur Bereitstellung wirtschaftlicher Güter durch die Kombination von Produktionsfaktoren dar stellen das ökonomische Prinzip aggregieren individuelle Nachfra- erörtern Auswirkungen der unter- informieren an Beispielen dar gekurven schiedlichen Kooperations-/ Kon- Arbeitsschutz- kurve zentrationsformen tungsvorschriften stellen einen einfachen und einen begründen Auswirkungen auf die klassizieren Marktformen leiten die Gefahrenhinweise aus Si- identizieren die Formvorschriften erweiterten Preisgestaltung cherheitszeichen ab für die Vollmachtserteilung zur Gesamtnachfrage- sich über und geltende stellen Auswirkungen besonderer beschreiben Arten von Vollmach- Unfallverhü- Pichten von Kaueuten für die ten Gestaltung betrieblicher Prozesse dar Wirtschaftskreislauf grasch dar und erläutern Geldund Güterströme. Version 1 77 6 1 2 h h 3 4 h h h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 6 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 1 - Version 1 LSWISOI1 LF 1,3: Der Be- 6 LSWISOI21 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld trieb und sein Umfeld / Kennzahlen und Sicherheit ordnen die Aktivitäten von Wirt- unterscheiden Bestimmungsfakto- bewerten die Bedeutung der un- beschreiben schaftssubjekten einschlieÿlich der ren des Angebots terschiedlichen Marktformen Gefahrstosymbolen erzeugten Wechselwirkungen den und Geldströmen die Bedeutung von 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht prüfen die Rechtswirksamkeit von Rechtsgeschäften ter. eines erweiterten Wirtschaftskreislaufes zu setzen sich mit der Vorgehenswei- leiten die Angebotskurve her und se einer systematischen Modellbil- interpretieren deren Verlauf dung als methodische Grundlage der Wirtschaftstheorie auseinander stellen die Preisfunktionen dar stellen die Preisbildung am Modell dar und analysieren sie ermitteln den Gleichgewichtspreis stellen marktkonforme und marktkonträre Staatseingrie grasch dar und analysieren sie stellen Auswirkungen aufgrund von Veränderungen der Bestimmungsfaktoren auf die (ceteris Nachfragekurve paribus) grasch dar und analysieren sie grenzen den vollkommenen Markt vom unvollkommenen Markt ab berechnen Nachfrageelastizitäten, stellen sie grasch dar und interpretieren sie Version 1 6 h 20.08.-29.08.14 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld Güter- 5 78 Bevollmächtig- 6 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld 6 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 1 - Version 1 LSWISOI1 LF 1,3: Der Be- 6 LSWISOI21 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld trieb und sein Umfeld / Kennzahlen und Sicherheit Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 79 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht h 6 1 ihre 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Die 2 h IT-Solution Kunden GmbH einen hat 6 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag für Die Onlineshop ihre IT-Solution Kunden GmbH einen hat 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 2 - Version 1 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) für Die Onlineshop ihre IT-Solution Kunden GmbH einen hat 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen (Verkäufersicht) für Aufgrund einer Anfrage sind in Aufgrund einer Anfrage sind in Die IT-Solution GmbH erhält ei- Onlineshop der IT-Solution GmbH Angebo- der IT-Solution GmbH Angebo- ne umfangreiche eingerichtet, jedoch können Tele- eingerichtet, jedoch können Tele- eingerichtet, jedoch können Tele- te deutscher Lieferanten und ein te deutscher Lieferanten und ein nes kommunikationsprodukte kommunikationsprodukte kommunikationsprodukte Angebot Angebot schen weiter- weiter- weiter- eines englischen Liefe- eines englischen Liefe- Kunden Bestellung aus Raum. dem Sie liefert hin im Direktverkauf im Laden er- hin im Direktverkauf im Laden er- ranten über Telekommunikations- ranten über Telekommunikations- gerecht, worben werden. Die Auszubilden- worben werden. Die Auszubilden- worben werden. Die Auszubilden- produkte zu prüfen und zu ver- produkte zu prüfen und zu ver- Kunde den Linda und Pascal sollen im den Linda und Pascal sollen im den Linda und Pascal sollen im gleichen. Nach Durchführung ei- gleichen. Nach Durchführung ei- re aus scheinbar fadengründigen Verkauf aushelfen und sich zuvor Verkauf aushelfen und sich zuvor Verkauf aushelfen und sich zuvor nes quantitativen und eines qua- nes quantitativen und eines qua- Motiven. Ein anderer langjähri- mit den Rechtsgrundlagen für den mit den Rechtsgrundlagen für den mit den Rechtsgrundlagen für den litativen Angebotsvergleichs wird litativen Angebotsvergleichs wird ger Kunde zahlt trotz mehrfacher selbstständigen und rechtswirksa- selbstständigen und rechtswirksa- selbstständigen und rechtswirksa- eine Entscheidung für einen Liefe- eine Entscheidung für einen Liefe- Auorderung nicht. Eine der of- men Abschluss von Rechtsgeschäf- men Abschluss von Rechtsgeschäf- men Abschluss von Rechtsgeschäf- rer getroen. Es folgt eine schrift- rer getroen. Es folgt eine schrift- fenstehenden Rechnungen ist be- ten befassen. ten befassen. ten befassen. liche liche bestellte reits drei Jahre alt. Die Auszu- Ware trit teilweise ein, jedoch Ware trit teilweise ein, jedoch bildenden der IT-Solution GmbH weist sie Mängel auf. Ein weiterer weist sie Mängel auf. Ein weiterer sollen die Rechtsproblematik mit Teil der Bestellung wird erst gar Teil der Bestellung wird erst gar Hilfe ihrer Unterlagen aus dem Be- nicht geliefert. Die Auszubilden- nicht geliefert. Die Auszubilden- rufsschulunterricht klären den der IT-Solution GmbH sollen den der IT-Solution GmbH sollen die Rechtsproblematik mit Hilfe die Rechtsproblematik mit Hilfe ihrer Unterlagen aus dem Berufs- ihrer Unterlagen aus dem Berufs- schulunterricht klären schulunterricht klären Die bestellte Bestellung. Die die verweigert frist- hin im Direktverkauf im Laden er- Bestellung. jedoch ei- süddeut- Annahme der der Wa- Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . wenden die Rechts- und zur erläutern die beiden Wege zum unterscheiden Geschäftsfähigkeit Regelungen Zustandekommen eines Kaufver- und deren Inhalte praxisnah an Kaufvertragsarten informieren sich über mögliche Lieferanten für die zu beschaen- trages informieren sich im Gesetz über informieren sich über die Voraus- Arten von Sachmängeln setzungen für das Vorliegen eines den Güter und Dienstleistungen; Annahmeverzugs dabei nutzen sie interne und externe Bezugsquellen beschreiben den Taschengeldpa- bestimmen den Zeitpunkt des ragrafen Kaufvertragsabschlusses in einer benennen die Rechte und Pichten werten vorliegende Bezugsquellen prüfen, welche Mängel die bean- stellen begründet fest, ob ein An- der Vertragspartner für eine Anfrage aus standeten Lieferungen aufweisen nahmeverzug vorliegt konkreten Situation bestimmen Vertragsarten in ver- identizieren die Bestandteile ei- beschreiben die rechtlichen Unter- beschreiben klären die Prüfpichten des Käu- beschreiben schiedenen Situationen nes Angebotes schiede von Eigentum und Besitz lichkeit einer Anfrage die Rechtsverbind- fers bei mangelhafter Lieferung lichkeiten bei einem Annahmever- die Handlungsmög- beurteilen die Gültigkeit von An- identizieren den Begri der Ver- können Bezugspreise aufgrund an- ordnen die Rechte des Käufers in treen eine Entscheidung über das fechtbare Rechtsgeschäfte geboten rechtlich tragsfreiheit gegebener Daten kalkulieren ein Schaubild ein. weitere Vorgehen beachten Rechtsnormen und de- erkennen die Bedeutung von Frei- erarbeiten Regelungen zu den All- führen einen quantitativen Ange- entscheiden, welche Rechte in Ab- informieren sich über die Voraus- ren Wirkung (Nichtigkeit, Anfech- zeichnungsklauseln gemeinen Geschäftsbedingungen botsvergleich durch hängigkeit von der Art des Man- setzungen für das Vorliegen einer gels in Anspruch genommen wer- Nicht-Rechtzeitig-Zahlung zug unterscheiden nichtige und an- tung,) den sollen benennen Ursachen, die zur Nich- überprüfen tigkeit von Verträgen führen AGB-Klauseln. die Zulässigkeit von bewerten die Angebote nach qua- rügen schriftlich und machen ihre prüfen, ob eine Mahnung für den litativen Rechte geltend Eintritt Kriterien Nutzwertanalyse. Version 1 80 mittels einer der Nicht-Rechtzeitig- Zahlung erforderlich ist 6 1 h 2 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 2 - Version 1 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) beschreiben Gründe, die zur An- identizieren fechtung berechtigen sachgerechten Bestellung die Inhalte einer schätzen die Aussagekraft einer 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen (Verkäufersicht) informieren sich über die Voraus- stellen fest, ob für die Inanspruch- setzungen für das Vorliegen von nahme von Rechten eine Nach- Lieferungsverzug. fristsetzung erforderlich ist nennen Fristen, an die eine An- prüfen, ob eine Mahnung für den nden und formulieren Beispiele fechtung gebunden ist Eintritt von Lieferungsverzug er- für Verzugszinsenberechnung Nutzwertanalyse realistisch ein forderlich ist identizieren zur stellen fest, ob für die Inanspruch- prüfen Nichtigkeit von bereits abgeschlos- Mängel, die nahme von Rechten eine Nach- Nicht-Rechtzeitig-Zahlung für senen Verträgen geführt haben fristsetzung erforderlich ist liegt und gefordert konkrete welche werden Fälle, Rechte können ob vorein- bzw. sollen prüfen und beurteilen die Rechts- nden Beispie- identizieren den Begri Verjäh- wirksamkeit le für Schadensberechnungen bei rung und kennen die Bedeutung Lieferungsverzug der Verjährung prüfen für konkrete Fälle, ob Lie- unterscheiden Verjährungsfristen für unterschiedliche Fälle anhand der Regelungen des und formulieren BGB im Hinblick auf Nichtigkeit und Anfechtbarkeit ferungsverzug vorliegt und welche Rechte eingefordert werden können bzw. sollen informieren den Lieferer schriftlich wenden und machen ihre Rechte geltend zur Verjährung auf Fälle an gesetzliche identizieren Regelungen Möglichkeiten Beeinussung der Verjährung Version 1 81 der 6 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 2 - Version 1 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 82 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen (Verkäufersicht) h 6 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWG1 LF 2,3: Der Ausbildungsbetrieb / Stellung und Struktur 6 LSWG2 LF 1,3: Die Aufbauorganisation I 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 3 - Version 1 LSWG3 LF 1,3: Die Aufbau- 6 LSWG4 LF 1,3: Georganisation II LSWG4 LF schäftsprozesse im Unter1,3: Geschäftsprozesse im Unnehmen ternehmen LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen - Lagerwirtschaft Die IT-Solution GmbH plant ei- Die Der Online-Shop der IT-Solution Der Online-Shop der IT-Solution Der Online-Shop der IT-Solution ne neue Filiale zu gründen. Der Auszubildenden Pascal und Linda GmbH GmbH GmbH IT-Solution GmbH erarbeitet mit Geschäftsführer arbeiten gegenwärtig in der Ab- Schnürchen. den Auszubildenden das System GmbH hat die Unternehmenslei- teilung mehrfach Kunden am Telefon, die mehrfach Kunden am Telefon, die mehrfach Kunden am Telefon, die und tung und die Vertreter der Un- GmbH. Die Tätigkeiten sind ab- sich sich sich der dualen Berufsausbildung und ternehmensberatung, wechslungsreich, Stimmung ren: entweder erfolgen versproche- ren: entweder erfolgen versproche- ren: entweder erfolgen versproche- plant ihre Arbeitszeit unter Be- hin die Filialgründung begleiten, unter den Mitarbeitern entspannt. ne Rückrufe nicht, oder die Kun- ne Rückrufe nicht, oder die Kun- ne Rückrufe nicht, oder die Kun- rücksichtigung des Stundenplans sowie die Prokuristen aus dem ei- Selbst als ein Sachbearbeiter einen den erhalten zu spät oder gar nicht den erhalten zu spät oder gar nicht den erhalten zu spät oder gar nicht der Berufsschule. genen Haus zu einem Meeting ein- groben Fehler machen, bleibt der ihre Ware. ihre Ware. ihre Ware. geladen. Auf dem Programm steht Abteilungsleiter ruhig und erklärt die ihm, was er beim nächsten Mal an- die rechtlichen Grundlagen Planung und die weiter- Ausgestaltung der Aufbauorganisation. Verkauf der Die 6 denden Pascal und Linda in der IT-Solution II: LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen Der Betreuer der beiden Auszubil- der Aufbauorganisation 6 IT-Solution die läuft über eigentlich Linda die wie hat Abläufe am jedoch beschwe- läuft Schnürchen. über eigentlich Linda die wie hat Abläufe am jedoch beschwe- läuft Schnürchen. über eigentlich Linda die wie hat Abläufe am jedoch beschwe- ders machen sollte. In der Mittagspause unterhält sich Pascal mit einem Arbeitskollegen, der ihm sein Leid klagt, da er groÿe Probleme mit seinem Vorgesetzten hat. Er schildert, dass er ständig kontrolliert kleinen wird. Fehlern und schon scharf Geschäftsprozesse bei kritisiert im Un- ternehmen Der Online-Shop der IT-Solution GmbH läuft eigentlich wie am Schnürchen. Linda hat jedoch mehrfach Kunden am Telefon, die sich über die Abläufe beschweren: entweder erfolgen versprochene Rückrufe nicht, oder die Kunden erhalten zu spät oder gar nicht ihre Ware. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . reektieren ihre neue Rolle als kennen die Grundbegrie und Auszubildende: Sie setzen sich ei- Grundsätze der betrieblichen Or- genständig Ziele und artikulieren ganisation identizieren unterschiedliche erkennen Führungsstile die Bedeutung von Strukturierungsmethoden analysieren anhand von Leistungs- erkennen das Dilemma zwischen und Informationsüssen den typi- Verkauf und Lager schen Geschäftsprozess ihre Bedürfnisse und Interessen setzen sich mit gesellschaftlichen führen eine Aufgabenanalyse und erkennen die Bedeutung der Füh- identizieren die Bestandteile von prüfen und betrieblichen Interessen und Aufgabensynthese rungsstile für den eigenen Arbeits- ereignisgesteuerten Prozessketten ausgewählter Anforderungen an eine Berufsaus- von Abteilungen und Stellen in bildung auseinander der neuen Filiale durch Version 1 zur Bildung platz diesen Schwachstellen 83 Prozess anhand Indikatoren auf identizieren unterschiedliche Formen von Lagern 6 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWG1 LF 2,3: Der Ausbildungsbetrieb / Stellung und Struktur 6 LSWG2 LF 1,3: Die Aufbauorganisation I 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 3 - Version 1 LSWG3 LF 1,3: Die Aufbau- 6 LSWG4 LF 1,3: Georganisation II LSWG4 LF schäftsprozesse im Unter1,3: Geschäftsprozesse im Unnehmen ternehmen 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen - Lagerwirtschaft sind im Rahmen des Systems der stellen die Aufbauorganisation in identizieren unterschiedliche Ma- stellen ausgewählte Teil-Prozesse erkennen die Bedeutung von Krea- ermitteln dualen Berufsausbildung mit den Form von Organigrammen dar nagementkonzeptionen mit Hilfe einer ereignisgesteuerten tivitätstechniken zur Lösung von menge Prozesskette dar Problemen Aufgaben und der Zusammenar- h die optimale Bestell- beit von Schule und Betrieb vertraut kennen wichtige Regeln des Be- identizieren konkrete Aufgaben dierenzieren zwischen Führungs- identizieren rufsbildungsgesetzes und berück- von geplanten Stab- und Leitungs- technik und Managementkonzep- den der Istaufnahme verschiede sichtigen diese bei der Gestaltung stellen. tion Metho- erarbeiten für die Schwachstellen stellen die optimale Bestellmenge konkrete grasch dar Lösungsvorschläge und bewerten diese der Berufsausbildung kennen die Inhalte der Ausbil- dungsordnung analysieren Vor- und Nachteile erarbeiten den Istzustand der unterschiedlichen Organisati- (fehlerbehafteten) onsformen schäftsprozesses typischen mit Hilfe eines erstellen auf Basis der Lösungs- identizieren die Lagerkennziern Ge- vorschläge einen verbesserten Ge- und ermitteln sie ver- schäftsprozess mittels einer ereig- schiedener Aufnahmemethoden nisgesteuerten Prozesskette überprüfen die Anrechnung von identizieren und skizzieren einfa- erkennen die Bedeutung qualitativ führen für Lieferanten eine ABC- betrieblicher Arbeitszeit und Un- che betriebliche Prozesse hochwertiger Prozesse Analyse durch wenden wichtige Regelungen des erkennen die Vorteilhaftigkeit von identizieren Qualitätszertikate erkennen die Bedeutung eines ef- Jugendarbeitsschutzgesetzes Prozessen unter Berücksichtigung terricht des Arbeitszeitgesetzes an und zienten Lagerwesens für das Un- notwendiger Flexibilität ternehmen erkennen die Bedeutung der Kun- erkennen denzufriedenheit Zertikate für unternehmensüber- für das Unter- nehmen und den eigenen Arbeits- Bedeutung greifende Prozesse platz. dierenzieren Prozesse in Kernund Unterstützungsprozesse Version 1 die 84 dieser 6 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWG1 LF 2,3: Der Ausbildungsbetrieb / Stellung und Struktur 6 LSWG2 LF 1,3: Die Aufbauorganisation I 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 3 - Version 1 LSWG3 LF 1,3: Die Aufbau- 6 LSWG4 LF 1,3: Georganisation II LSWG4 LF schäftsprozesse im Unter1,3: Geschäftsprozesse im Unnehmen ternehmen Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 85 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen - Lagerwirtschaft h 6 4.7.2 Zweites Ausbildungsjahr In Arbeit 4.7.3 Drittes Ausbildungsjahr In Arbeit Version 1 86 4.8 Fachliches Englisch (EN) 4.8.1 Erstes Ausbildungsjahr In Arbeit 4.8.2 Zweites Ausbildungsjahr In Arbeit 4.8.3 Drittes Ausbildungsjahr In Arbeit Version 1 87 4.9 Deutsch/Kommunikation (DE) 4.9.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 5 h 6 h 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Deutsch/Kommunikation (DE) - Version 1 LS UE1: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess h 24 Die Firma SystemsForAll hat einen groÿen Auftrag zur Erstellung von Individualsoftware erhalten. In einem internen Meeting sollen folgende Fragen geklärt werden: Welches Softwareentwicklungsmodell wird eingesetzt? Welche Problematiken können auftreten und wie wirken Sie diesen entgegen? Welche Qualitätsanforderungen werden gestellt? Welche Testverfahren werden eingesetzt? Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . können gezielt Informationen zu kennen die Grundregeln zum Auf- erarbeiten in Einzel- oder Grup- strukturieren den personellen Ab- beurteilen einem Präsentationsthema recher- bau einer Präsentation mit Hilfe penarbeit Präsentationen zu we- lauf ihrer Präsentation konstruktiver Form die zu halten- in strukturierter und beurteilen konstruktiver Form die zu halten- in strukturierter und chieren von Microsoft PowerPoint sentlichen Aspekten der Software- den Präsentationen den Präsentationen entwicklung können zitieren und korrekt mit wenden diese auf die Erstellung ih- können entscheiden, welche Inhal- erstellen persönliche Hilfsmateria- halten die Präsentation vor den evaluieren externen Quellen umgehen rer Folien an te zielgruppenrelevant sind lien für ihren Präsentationsteil Mitschülern lung der Präsentationen im Laufe die Qualitätsentwick- können einen Powerpoint Master entscheiden gemeinschaftlich über halten die Präsentation vor den gestalten die Gestaltung der Präsentation Mitschülern des Darstellungsprozesses kennen die Vorgehensweise zur Entwicklung einer Präsentationsstruktur Lern- und Arbeitstechniken Analyse von Sachtexten zum The- Umgang ma "Präsentation" mit Microsoft Power- Konstruktive Diskussion und Ar- Vortrag der Präsentation / Bewer- Vortrag der Präsentation / Bewer- (Vortrag der Präsentation / Be- Point beit im Team tung der Präsenationen tung der Präsenationen wertung der Präsenationen) Klassenarbeit Abgabe der *.pptx Halten der Präsentationen (Halten der Präsentationen) Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Halten der Präsentationen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 88 4.10 Politik 4.10.1 Zweites Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 5 h 6 h h 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF1-Pk.01: LF1: Der Betrieb und sein Umfeld Politik (Pk), Version 1 24 Die Auszubildenden der IT-Solution GmbH ... Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . kennen verschiedene arbeitsrecht- kennen liche Rechtsquellen (Rangpyrami- gungsschutzes nach dem Kündi- Grundlagen des Kündi- erarbeiten Gruppenarbeit in de der Rechtsquellen) und können gungsschutzgesetz. des Sozialen Partner- oder erarbeiten Grundlagen Arbeitsschutzes diese dem Individual- und Kollek- (Schwerbehindertenschutzgesetz, tivarbeitsrecht zuordnen. Mutterschutzgesetz, Mitbestimmungsmög- informieren sich über Organisati- erarbeiten lichkeiten von Arbeitnehmern im onsstrukturen von Arbeitnehmern von Tarifverträgen. Betrieb. und Arbeitgebern auf überbe- von Gewerk- Formen und Inhalte trieblicher Ebene. Jugendar- beitsschutzgesetz). erkennen Beziehungen zwischen kennen Kategorien von Kündi- einzelnen Rechtsquellen (z.B. Ta- gungsgründen und ordnen Kün- rifvertrag und Arbeitsvertrag). digungsgründe diesen Kategorien kennen Schutzbestimmungen für kennen Bestimmungen zum Be- kennen o.g. Personengruppen . triebsrat und zur JAV nach dem schaften und Arbeitgeberverbän- Aufgaben erkennen gesetzlichen Standards und tarif- Unterschiede zwischen Betriebsverfassungsgesetz. den (Tarifpartner). lichen Arbeitsbedingungen. zu. erkennen die Rechtsquellen Bedeutung für bildungsverhältnisse ihre und der beurteilen Fallbeispiele für Kündi- erkennen die Bedeutung des Sozia- erkennen Möglichkeiten aktiv ih- erarbeiten bzw. stellen Vor- und Nachteile der Mit- Aus- gungen aus der beruichen Praxis. len Arbeitsschutzes für ihre eige- re Ausbildungs- und späteren Ar- Mittel der Tarifpartner zur Ein- gliedschaft in einer Gewerkschaft nen Arbeits- und Lebenssituatio- beitssituationen mitzugestalten. ussnahme auf Arbeitsbedingun- gegenüber. ihre späteren Arbeitsverhältnisse. nen. die Bedeutung Möglichkeiten gen (Regeln des Arbeitskampfes). kennen Rechte und Pichten von beurteilen des bewerten den Grad der Demokra- kennen Druckmittel der Tarifpart- erkennen die Bedeutung von Ge- Arbeitnehmern, welche sich aus Kündigungsschutzgesetzes aus der tisierung in verschiedenen Berei- ner im Zusammenhang mit Tarif- werkschaften und Tarifverträgen Arbeitsverträgen ergeben. Sicht von Arbeitgebern und Ar- chen von Betrieben. verhandlungen für die Entstehungsgeschichte des beitgebern. (Streik, ten, Aussperrung). Streikar- deutschen Arbeitsrechts. kennen Rechte und Pichten von kennen Arbeitszeit- und Pausenre- beurteilen die Bedeutung Betrieb- beurteilen die Bedeutung von Ge- Arbeitgebern, welche sich aus Ar- gelungen nach dem Arbeitszeitge- licher Mitbestimmung aus Sicht werkschaften für die Zukunft. beitsverträgen ergeben. setz. von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. beurteilen beitszeiten Fallbeispiele aus der zu Ar- beruichen Praxis. erkennen die Bedeutung des Arbeitszeitgesetzes für ihre Ausbildungsverhältnisse und ihre späteren Arbeitsverhältnisse. kennen Bestimmungen zum Erholungsurlaub aus dem Bundesurlaubsgesetz. Version 1 89 5 Informatikkaufmann /-frau (IK) und Informations- und Telekommunikationssystemkaufmann / -frau (SK) 5.1 Anwendungsentwicklung (AW) 5.1.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF6,4,De-01: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess Die 2 h Firma 24 LSA-LF6-AWTheorie-02: Anforderungsspezikationen in Form von Entwürfen objektorientiert umsetzen 8 LSA-LF6,4,De-01: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess hat Die Firma SystemsForAll hat zahlreiche Anforderungen aus den Abteilungen erhalten, die mit Hilfe von Die Firma hat nach Reexion der Die Anforderungsspezikatio- Software gelöst werden sollen. Diese sollen in Form von Entwürfen umgesetzt und dann statisch getestet Algorithmen ihre Anforderungen einen groÿen Auftrag zur Erstel- werden. FAs: objektorientiert, FS/IK/SK/SE: prozedural Auÿerdem sollen die Datenüsse innerhalb erweitert. Aufgrund dessen schla- lung der Firma mit Hilfe von Datenussplänen dargestellt werden. gen Sie die Implementierung mit halten. In einem internen Mee- grammablaufplan umgesetzt und einer objektorientierten Program- ting sollen folgende Fragen geklärt bittet um Analyse und Prüfung miersprache die werden: Welches Softwareentwick- der Algorithmen auf Basis vorde- Firma von den Vorteilen der ob- lungsmodell wird eingesetzt? Wel- nierter Testfälle. jektorientierten Programmierung che Problematiken können auftre- überzeugen und die Anforderun- ten und wie wirken Sie diesen ent- gen mit Hilfe von objektorientier- gegen? Welche Qualitätsanforde- ten Entwürfen umsetzen. rungen diverse nen in den SystemsForAll 8 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF6-AWTheorie-01: Anforderungsspezikationen in Form von Entwürfen umsetzen und statisch testen Notationen Struk- togramm, Pseudocode und Pro- vor, indem Sie Firma von SystemsForAll Individualsoftware werden er- Welche Testverfahren werden eingesetzt? Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . erkennen die Notwendigkeit der leiten eine Denition für den Be- vertiefen die Identikation und In- können den Unterschied zwischen erläutern Anwendung von Methoden, die im gri Algorithmus her. terpretation von Kontrollstruktu- Programmablaufplänen und Da- der Objektorientierung und deren und ren. tenussplänen erläutern. Zusammenhang. für einen Ansatz Rahmen des Softwareengineering gestellt? hat grundlegende Begrie erläutern verschiedene entscheiden sich Ansätze begründet angeboten werden, um diese im Fach Deutsch auszuarbeiten. erläutern grundlegende Software- denieren Variablen, ordnen die- korrigieren und ergänzen selbstän- können selbständig den Informa- erstellen Klassen- und Objektdia- hinsichtlich des Softwareentwick- begrie und nennen Beispiele. sen Datentypen zu und üben den dig Algorithmen. tionsuss in einem Unternehmen gramme. lungsmodells, Umgang mit Arrays (Feldern). mit Hilfe von Datenussplänen darstellen. vermitteln einen Überblick über interpretieren, ergänzen und prü- entwerfen die wichtigsten Programmierspra- fen Algorithmen. men selbständig Algorith- beurteilen hende chen und deren Unterschiede erweitern beste- bezügl. des Kapselungsprinzipes. sowie über den Aufbau einer in- identizieren tegrierten Entwicklungsumgebung in unterschiedlichen Notationen. Kontrollstrukturen Beziehungen der anzuwendenden Qualitätsanforderungen inklusive einer Priorisierung, in den Notationen Struktogramm, beschreiben Programmablaufplan (PAP) und schen Klassen. fahren, simulieren die Eingabe von Test- erkennen Klassenbeziehungen und des Aufbaus eines Pichtenheftes. daten. erstellen UML-Diagramme. (IDE). Version 1 und Diagramme zwi- der Benennung sinnvoller Testver- Pseudocode. 90 8 1 h 2 h 3 4 h h 6 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 8 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF6-AWTheorie-01: Anforderungsspezikationen in Form von Entwürfen umsetzen und statisch testen Lern- und Arbeitstechniken Recherchieren, Zitieren Präsentationstechnik Handlungsprodukte, Lernergebnis Handlungsprodukte, Lernergebnis Organisatorische Hinweise Zusammenarbeit mit dem Fach Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 5 20.08.-29.08.14 LSA-LF6,4,De-01: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess Deutsch h 91 24 LSA-LF6-AWTheorie-02: Anforderungsspezikationen in Form von Entwürfen objektorientiert umsetzen 8 LSA-LF6,4,De-01: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess h 8 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 2 - Version 1 LSA-LF6-AW-Praxis.01: Grundlagen der Programmierung 24 Eine Firma hat zahlreiche Anforderungen für Softwaresysteme aus verschiedenen Abteilungen erhalten, die in den Programmiersprachen C# umgesetzt werden sollen. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . ordnen die Tätigkeiten des Pro- lernen zur steuern den Programmablauf mit kennen die Implementierung von kennen die Implementierung von kennen grammierens im Kleinen in den Erstellung von Programmen in der die Grundwerkzeuge Hilfe einfacher und verschachtelter zählgesteuerten Wiederholungen. fuÿgesteuerten Wiederholungen. und Verwendung von Arrays in Softwareentwicklungsprozess ein. verwendeten Sprache kennen, in- bedingter Anweisungen (if ). der dem sie die ersten Programme debuggen und testen. können Fehlermeldungen interpre- unterscheiden zwischen verschie- kennen die Implementierung von können ten Fähigkeiten der verwendeten tieren und selbständig eine Lösung denen Verzweigungsstrukturen. kopfgesteuerten Wiederholungen. fall entscheiden, welche Wieder- Entwicklungsumgebung. nden. ordnen die verwendete Program- setzen Algorithmusentwürfe pro- debuggen miersprache in die Programmier- grammtechnisch um. des Debuggers der Entwicklungs- in kopfgesteuerte Wiederholungen umgebung. und umgekehrt. ein (objekt- Programme mit Hilfe transformieren orientiert, imperativ, funktional, etc.). erstellen erste Programme zum erstellen lesbaren Quellcode Kennenlernen der Sprache (Hello (Kommentare, World). nungen, Einrückungen, . . . ). setzen Algorithmen tiert um. objektorien- Variablenbezeich- deklarieren Variablen, nutzen Einund Ausgabefunktionalitäten. kommentieren Programme. verwenden Operatoren. führen Typumwandlungen durch. Version 1 je nach Anwendungs- holungsform sinnvoll angewendet wird. sprachenlandschaft verwendeten sprache. informieren sich über die wichtigs- 92 zählergesteuerte Denition, Deklaration Programmier- 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF6-AW-Praxis.01: Grundlagen der Programmierung Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 2 - Version 1 Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 93 h 24 5.1.2 Zweites Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 5 h 6 h h 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSK-LF6-AW-VBA-01 LF IT, Version 1 24 LSA-LF6-AW-DB-01: Entwurf und Umsetzung einer Datenbank auf Basis der Anforderungsspezikation des Unternehmens SystemsforAll GmbH. 16 LSA-LF6-AW-SQL-01: Implementierung von Berichten auf Basis einer bestehenden Datenbank Die Software-Firma SystemsForAll erstellt Software für Kunden, die ihre Daten mit MS Excel verwalten. Die Firma muss verschiedenste Unternehmensdaten speichern und den Eine Firma hat ein Datenbanksys- Zunächst werden Vorgänge automatisiert und Anforderungen mit Alternativen und Wiederholungen Fachabteilungen für ihre Arbeit zur Verfügung stellen. Sie sollen die tem implementiert. Die Fachab- umgesetzt. Die Software-Firma SystemsForAll erhält einen komplexen Auftrag. Firma von den Vorteilen des Einsatzes eines Datenbanksystems über- teilung hat verschiedene Berichts- zeugen und sie beim Entwurf und der Implementierung der Datenbank anforderungen gesammelt, die sie unterstützen. jetzt umsetzen sollen. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . erstellen Makros in Excel programmieren Formulare erstellen eine Projektbeschreibung können die Vorteile des Einsatzes können von Datenbanken begründen und Anwendung eine Datenbank ein Datenbankmanagementsystem dellierungswerkzeuge auswählen denanforderungen modellieren entsprechender nach unter MoKun- erstellen und dokumentieren Abfragen zur Umsetzung der ge- wünschten Berichte und Beispielberichte auf Basis der implementierten Unternehmensdatenbank. interpretieren den automatisch er- wenden verschieden Formularele- implementieren stellten Quelltext mente an schreibung in VBA-Excel die Projektbe- können Datenbankanforderungen können SELECT-Befehle mit ein- Datenbanksystems benennen und die Komponenten eines können mit Hilfe eines Entity Relationship fachem Filter unter Verwendung erläutern. Modells umsetzen. der Schlüsselwörter LIKE, IN, BETWEEN, IS NULL und der gängigen Operatioren und Sortierung sowie den Befehl DISTINCT und AS zur Umbenennung von Spalten anwenden. passen den Quelltext von Makros programmieren die Kommunikati- verwenden Vorschriften zur Soft- können grundlegende Datenbank- können Entity-Relationship- können einen EQUI-Join erklären individuell an on zwischen Formularen, Popups wareergonomie begrie wie Entitätstyp, Tabelle, Modell in ein relationales Daten- und zur Verknüfpung von 2 Tabel- Attribut, Attributwert, Relation, bankmodell transformieren. len anwenden. und Excel-Zellen ein Kardinalität, Zeile, Spalte, ... erklären. unterscheiden Datentypen (auch planen Zeiteinteilung und Arbeits- können die Begrie Primärschlüs- können die Qualität eines Daten- verstehen den Nutzen von Aggre- bzgl. arrays) und ihre Initialwerte teilung sel, Fremdschlüssel, Referentielle bankmodells bewerten gatfunktionen und können diese Integrität anhand von Beispielen anwenden. erklären. unterscheiden Verknüpfungsope- erstellen ein Benutzerhandbuch können ratoren und ihre Anwendung auf ein relationales Daten- bankmodell implementieren unterschiedliche Datentypen können erkennen, in welcher Normalform (1-3) sich ein Datenbankmodell bendet und die 3. Normalform erstellen unterscheiden Ein- hierarchische Datenbanksysteme, können Datenbankanforderungen /Ausgabemöglichkeiten mit cells, netzwerksysteme, objektorientier- mit Hilfe eines relationalen Mo- range und Messagebox/Inputbox te Systeme dells in der 3. Normalform umsetzen Version 1 94 8 1 2 h 3 h 4 h 5 h h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSK-LF6-AW-VBA-01 LF IT, Version 1 24 LSA-LF6-AW-DB-01: Entwurf und Umsetzung einer Datenbank auf Basis der Anforderungsspezikation des Unternehmens SystemsforAll GmbH. Lern- und Arbeitstechniken 16 LSA-LF6-AW-SQL-01: Implementierung von Berichten auf Basis einer bestehenden Datenbank Handlungsprodukte, Lernergebnis VBA-Coding (Umsetzung der An- VBA-Coding (Umsetzung der An- forderung) forderung) Präsentation Aufgabenlösung Präsentation Aufgabenlösung Lernerfolgskontrollen Projektarbeit Klassenarbeit Präsentation Aufgabenlösung Präsentation Aufgabenlösung Test Klassenarbeit Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 95 Präsentation Aufgabenlösung h 8 5.1.3 Drittes Ausbildungsjahr Version 1 96 5.2 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) 5.2.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's 16 LSA-LF4-IT-02: Zusammenwirken von Hardware und Software bei einem PC 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 5 h h 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 16 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 16 LSA-LF4-IT-05: DigitalisieNetzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten 16 In einer groÿen Gemeinschaftspra- In Fortführung von LS 4.1 müs- In xis sollen neue Behandlungsräume sen die PCs nun konguriert und kommt es immer wieder zu De- schaftspraxis Im Rahmen der Umstrukturierung rung von Röntgenaufnahmen wird eingerichtet werden. Hierfür wer- installiert werden. An Hand der fekten weiteren der Gemeinschaftsarztpraxis und zentralen ein Scanner für die Gemeinschaft- den neue PC-Arbeitsplätze (Mo- Kundenanforderungen wird eine len. Zur Lösung dieses Problems Datensicherung der Anmietung weiterer Praxis- werden. spraxis angeschat. Die gescann- nitor, Rechner, Tastatur, Maus, Entscheidung geeignetes räume soll die Anschlussleistung der PC- Zur Planung und Durchführung ten Bilddaten werden nach dem mit Drucker, Betriebssystem und An- Betriebssystem getroen. Zur Vor- Komponenten ermittelt und da- der Installationsarbeiten wird der Scanvorgang mit Hilfe geeigneter Software ausgestattet und ange- wendersoftware) benötigt. bereitung der Installation wird die mit richtig dimensionierte Netztei- Leistungsbedarf der PCs bzw. der Software in ein bestimmtes Da- schat werden. Nach Auswertung Festplatte eingerichtet sowie das le ausgewählt werden. Hardware im Serverraums ermit- teiformat konvertiert und im An- der Kundenanforderungen und - telt. Zum Schutz der Server gegen schluss daran auf dem einen Ser- wünsche werden verschiedene PC- Ausfall werden Gründe für den ver, der mit einem RAID5 System Systeme und Komponenten vergli- Serverausfall und geeignete Maÿ- ausgestattet ist, gespeichert. chen und begründet ausgewählt. in den Der Computernetztei- BIOS entsprechend konguriert. Serverraum nahmen der soll Rechner an um zur ergänzt Hand Gemein- LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs Zur Archivierung und Digitalisie- ein Gemeinschaftsarztpraxis 16 einen für der 6 h 19.01.-30.01.15 ausgewählter sollen neue entsprechender PC-Systeme Hard- und Weiterhin soll eine Beratung der Beispiele erörtert. neu zu gestaltenden Räumlichkeiten und Arbeitsplätze unter ergonomischen Gesichtspunkten erfolgen. Zudem wird die Inbetriebnahme des Systems beim Kunden unter dem Aspekt der elektromagnetischen Verträglichkeit und der CE-Prüfung betrachtet. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . erklären das elementare Zusam- nennen menwirken von Betriebssystemen. der Kernkomponen- grundlegende Aufgaben benennen und erklären die elektri- messen und vergleichen die Leis- erklären die grundlegenden Schrit- bearbeiten schen Grundgröÿen. tungsaufnahme eines PCs unter te der Digitalisierung. wareszenarien und Last, im Ruhezustand und nach Systeme Komponenten Abschaltung, werten diese aus und Hand der Anforderungen aus. ten. verschiedene und Hard- wählen PCan berechnen die dadurch entstehenden Kosten. nennen und unter- können Betriebssysteme hinsicht- unterscheiden Hardwarekomponen- lich ihrer Arbeitsweise einordnen Reihen- und Parallelschaltungen ten eines Einzelplatz-PCs. und bewerten. von beherrschen die Umwandlung zwi- können schen den Dezimalsystem, Dual- schen system und Hexadezimalsystem. Lizenzformen schiedliche beschreiben und elektrischen berechnen Lasten erkennen einen Unterschied zwi- können schen Schein- und Wirkleistung. Kanal- und Leitungskodierung be- und Verfahren zur Quellen-, vertiefen ihr Wissen über Techniken aktueller PC-Komponenten. nennen. Betriebsmitteln. die verschiedenen beschreiben. Version 1 Unterschiede und zwi- werten I(R)-Kennlinien aus und benennen Software- ermitteln USV-Arten und -modellen gramms den elektrischen Wider- re in stand. Anwendungs- und Störfällen. mit Hilfe des Dia- 97 die Eignung unterschiedlichen beurteilen ih- unterschiedlichen wenden Kodierungsvorschriften auf bestimmte Datenwörter an. identizieren die Kriterien zur ergonomischen Gestaltung von PCArbeitsplätzen. 16 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's 16 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF4-IT-02: Zusammen- 16 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 16 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 16 LSA-LF4-IT-05: Digitalisiewirken von Hardware und Netzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen Software bei einem PC gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten die 16 LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs benennen elementare Gröÿen der erkennen die Notwendigkeit, dass berechnen den elektrischen Wider- können unterschiedlichen richten PC-Arbeitsplätze unter er- Informationsverarbeitung und be- Daten vom Betriebssystem mittels stand anhand des spezischen Wi- RAID-Level nennen und bewer- gonomischen Gesichtspunkten ein. herrschen den Umgang damit. Dateisystemen strukturiert ange- derstandes. ten. vergleichen verschiedene Dateisys- ermitteln die elektrische Leistung kennen die logischen Grundfunk- benennen die wichtigsten Aspek- teme. mit Hilfe von Gleichstrom und - tionen te spannung. wenden diese in einfachen Logik- legt und organisiert werden. der Digitaltechnik und schaltungen an. erarbeiten die Aufgaben des BI- wählen ein passendes Netzteil für könnnen OS, lernen die prinzipielle Struk- einen PC aus. Diagramms tur des BIOS-Setup kennen und Hilfe eines vereinfachte onsgleichungen ermitteln. vergleichen dies mit dem BIOSNachfolger (U)EFI. beschreiben den Ablauf des Bootvorgangs. erläutern das Konzept der virtuellen Speichertechnik. Version 1 mit 98 KV- Funkti- bezüglich Kennzeichnung. EMV und CE- 16 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's identizieren 16 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF4-IT-02: Zusammen- 16 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 16 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 16 LSA-LF4-IT-05: Digitalisiewirken von Hardware und Netzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen Software bei einem PC gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten Hardwarekompo- benennen die einzelnen Kompo- nennen die grundlegenden Aufga- benennen Aufbau, Funktion und ermitteln nenten anhand äuÿerer Merkmale. nenten eines Mainboards und er- ben eines BIOS. Einsatz ausgesuchter Messgeräte. Blindleistung läutern Ihre grundlegende Funkti- Schein-, Wirk- primärseitig 16 LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs und erläutern den Aufbau und benen- eines nen die Hauptkomponenten einer PCs. Festplatte (HDD). benennen Aufbau, Funktion und benennen die wichtigsten RAID- Einsatz eines Oszilloskops. Level und erläutern ihre Vor- und on. benennen und identizieren An- identizieren schlüsse / Schnittstellen und Bus- Spannungsversorgung Anschlüsse systeme anhand der Steckverbin- Mainboard dungen auf einem Mainboard bzw. verschieden farblich gekennzeich- achtung dem Back-Panel. neten mungen und Steckern auf ordnen des zur kongurieren beispielhaft ein BI- führen dem OS als Vorbereitung für die Instal- messungen lation eines Betriebssystems. (Gleichspannung) diese Netzteils zu. bauen einen einfachen PC un- ter Beachtung der mechanischen nennen Spannungs- und der unter Be- Nachteile. Sicherheitsbestim- und messtechnischen Randbedingungen durch. und erläutern Kriterien zur Auswahl eines Mainboards. kongurieren ein BIOS für ver- ermitteln die Leistungsaufnahme bestimmen schiedene eines messtechnisch Grakhardware Randbedingungen zusammen. board / PCIe / PCI). wenden elementare ESD Schutz- untersuchen maÿnahmen beim Zusammenbau Einstellungen des PCs an. Kongurationsfehler. weitere und (On- BIOSbeheben PCs bzw. einzelner den Phasenwinkel (Oszilloskop) und partitionieren Festplatten und formatieren nach gegebenen rechnerisch. Voraussetzungen. werten die Messergebnisse aus und werten die Messergebnisse aus und kongurieren fertigen ein Messprotokoll an. fertigen ein Messprotokoll an. Software-RAID-Systeme. Lern- und Arbeitstechniken Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise 99 PC- Komponenten. Handlungsprodukte, Lernergebnis Version 1 Strom- sekundärseitig verschiedene 16 1 die 3 h 4 h 5 h 6 h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's Für 2 h Anschaung der 4 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 2 - Oce Module - Version 1 LSA-LF4-IT-02: Zusammen- 4 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 4 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 4 LSA-LF4-IT-05: Digitalisiewirken von Hardware und Netzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen Software bei einem PC gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten PCs Zur sollen die Hardwareanforderungen ten Beschaung Für die Ermittlung des Leitsungs- Für die Archivierung der Rönt- Für die Gemeinschaftspraxis sol- zahlen bedarfs und der Kosten für den genaufnahmen werden Deckblät- sowie die Berechnung der benötig- verschiedene len umfangreiche Hardwareange- Dia- Serverraum sollen Excel-Tabellen ter mit den Patienteninformatio- ten Datenraten und -gröÿen in ei- Unternehmen eingeholt werden. bote mit MS Word erstellt werden. gramme in MS Excel erstellt wer- erstellt werden, die automatisiert nen nem Word-Dokument zusammen- den. Auf Basis dieser Daten soll Warnungen bei Überschreiten von nen benden sich in einer Excel- gefasst werden. eine Entscheidung zur Auswahl ei- bestimmten Werten erzeugen. Tabelle. und benötig- LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs Zur Analyse verschiedener Kenn- Hard- der 4 Software Angebote sollen von IT- sollen von Computernetzteilen Auswertungen und benötigt. Diese Informatio- nes geeigneten Netzteils getroen werden. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . formatieren und gestalten ein ak- erstellen tuelles Textdokument über PC- DIN5008 mit MS Word. Geschäftsbriefe nach Systeme. stellen technische Daten in Ta- nutzen bedingte Formatierungen. bellenform dar und fassen Daten erstellen eine Excel-Tabelle mit Patienteinformationen. erstellen ein vollständiges Angebot in einem ansprechenden De- unter verschiedenen Kriterien aus sign einschlieÿlich Kostenaufstel- mehreren Tabellen zusammen. lung und der ausführlichen Beschreibung der Hardwarekomponenten. erstellen ein Deckblatt, ein In- unterscheiden zwischen relativen nutzen und absoluten Bezügen. Auswahlmenüs. mithilfe von MS Word. fügen Tabellen und Abbildungen wenden mathematische Funktio- erstellen Diagramme. erstellen die benötigten Deckblät- ein und beschriften diese. nen von MS Excel an. erstellen Formeln und Berechnun- nutzen statistische Funktionen. haltsverzeichnis, Kopf- und Fuÿ- erstellen eine Dokumentvorlage für ein Formular. Verweisfunktionen und erstellen eine Deckblattvorlage zeilen mit Seitennummerierung. ter mit Hilfe der Serienbrieunktion. gen mit Hilfe des Formeleditors. nutzen Funktionen. rechnen Binär- und Dezimalzahlen sowie Bit- und Bytezahlen um. Version 1 logische 100 und statistische Ausblick Mittelstufe: Erstellen einer Projektmappe h 4 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's 4 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 2 - Oce Module - Version 1 LSA-LF4-IT-02: Zusammen- 4 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 4 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 4 LSA-LF4-IT-05: Digitalisiewirken von Hardware und Netzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen Software bei einem PC gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 101 4 LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs h 4 5.2.2 Zweites Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 LSA-LF7-IT01,1:Ressourcenplanung für ein Netzwerk 24 LSA-LF7-IT-02: Realisierung eines konkreten Netzwerks 12 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 5 h 6 h h 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF7-IT-03: Planung 12 LSA-LF7-IT-04: Optimierung einer geeigneten Netzwerkder LAN Sicherheit und Peradressierung mit IPv4 formance Der Kunde wünscht ein vollstän- Der dinieren sie die Realisierung des diges werk dem Versand- geplanten Netzwerks. Dafür wäh- die entstandene Netzwerktopolo- passen. handel sowie eine Ladenkette mit len sie gemäÿ den Anforderungen gie. sche Segmentierung auf Grundla- in mehreren Filialen. Als Projektver- des Kunden Netzwerkkomponen- entwerfen ge der Layer-2-Infrastruktur. Das Sie kongurieren die Router auf Als Projektverantwortlicher ent- antwortlicher erhalten Sie die Auf- ten begründet aus. Sie installieren Adressierungsschema gabe, für Ihren Kunden das Netz- und dokumentieren alle notwendi- Kundenauftrags werk einer neuen Geschäftsstelle gen Netzwerkarchitekturen und - IPv4-Protokolls. zu planen. protokolle. sollen vernetzte IT Systeme struk- beschreiben können den Aufbau und die Eigen- können den Datenverkehr inner- kennen turiert nach EN 50173-1 in Einzel MAC-Adresse und unterschiedli- schaften halb VLANs erläutern wesentlichen Komponenten eines und Teamarbeit unter Berücksich- che Frameformate schreiben einen Groÿ- und Als Projektverantwortlicher sie ein logisches neuen Er Netz- LSA-LF7-IT-06: Umstellung der IPv4 Adresstruktur auf IPv6 Als Projektverantwortlicher koor- den das 12 zelhandelskette. Sie betreibt zu- für möchte LSA-LF7-IT-05: Entwurf einer LAN zu LAN Verbindung bzw. LAN zu WAN Verbindung Ihr Kunde in Erfurt ist eine Ein- Adressierungsschema Kunde 12 Aufgaben wünscht eine anlogi- Als Projektverantwortlicher ent- Um ein zukunftsicheres Netzwerk wickeln zu Sie Verbindung ein Konzept verschiedener unterschiedlichen zur Netze Gebäuden. Aufbau einer von wünscht der Kunde teme für die neuen Endgeräte. gemäÿ des Netzwerk soll nochmals unter si- Grundlage der Analyse der Kun- wickeln Sie ein Adressierungssche- Basis des cherheitsrelevanten Gesichtspunk- denanforderungen ma auf der Grundlage von IPv6 ten optimiert werden. mit dem Kunden. auf in Absprache und kongurieren alle notwendigen Komponenten. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . den haben den Einsatz aktueller Betriebssys- IPv4-Adressen be- den Aufbau und die kennen den Aufbau und die Darstellungsweise von IPv6 Adressen Routers tigung der Kundenanforderungen planen erläutern grundlegende Netzwerk- erklären terminologien Bridging Verfahren (Selective For- Situationen eine logische Segmen- handhaben warding und Flooding) tierung durch Subnetting der eingesetzten Netzwerkkoppel- wie WAN, LAN, etc. Layer-2 Switching und berechnen anhand vorgegebener installieren, kongurieren und nennen die grundlegenden Aufga- vergleichen IPv4 und IPv6 Adres- Systemsoftware ben eines Routers in einem Netz- sen und stellen die wesentlichen werk Merkmale gegenüber erläutern die dynamische Vergabe kongurieren die zur Vernetzung erläutern besondere IPv6 Adres- von IPv4-Adressen mit DHCP notwendigen Komponenten eines sen wie Link-Local, Multicast, etc. Routers und deren Aufgabe die elemente beschreiben und präsentieren die beschreiben die Switching Verfah- installieren Grundlagen der oenen Kommu- ren wie Cut-Through, Fragment die statische IPv4-Adressvergabe nikation Free und Store-and-foreward im Kundennetzwerk erläutern die wesentlichen Eigen- können Selective-forewarding er- beschreiben planen und kongurieren auf der denieren schaften von Netzwerkmedien am läutern und auf gegebene Szenari- ner Situationen die logische Seg- Grundlage ihrer Routingprotokoll Beispiel en in geswitchten Netzwerken an- mentierung durch Subnetting mit DHCP dynamsiche Lichtwellenleitern wenden anwenden VLSM von IPv4 Adressen im Kunden- beschreiben und präsentieren lo- leiten den Sinn von Redundanz erklären die Grundlagen von IP- denieren gische Topologien wie CSMA/CD her und folgern aus der Funktons- Classless und CIDR VLANs oder Token-Passing weise eines Switch mögliche Pro- anhand des OSI bzw. und dokumentieren TCP/IP Kommunikationsmodells anforderungsgerecht von Twisted-Pair- und anhand vorgegebe- die Kenntnisse zu Vergabe den Begri und Routing, geroutete wenden ihre Kenntnisse IPv4-Subnetting- für die Berechnung Protokolle von Subnetzen mit IPv6 an erläutern die wesentlichen Eigen- erklären schaften von statischem und dyna- Adressvergabe mit dem stateless- mischem Routing host-autoconguration-Verfahren netzwerk Eigenschaften von bleme in geswitchten Netzwerken die automatische IPv6 mit EUI-64 ohne STP beschreiben und präsentieren phy- können sikalische Topologien BUS, Stern, Spannig-Tree-Protocols die Funktionsweise Ring ben (IEEE 802.1d) des beschrei- kennen Befehle wie Ping, Trace- erläutern die wesentlichen Eigen- präsentieren route, ipcong und arp schaften der Trunking-Protokolle von die IEEE 802.1q Beispiel von Distance Vector Protokollen wie RIP Version 1 102 Funktionsweise dynamischem Routing am erklären die automatische Adressvergabe mit DHCP-Verfahren dem IPv6 IPv6- 12 1 2 h h 3 4 h 5 h 6 h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF7-IT01,1:Ressourcenplanung für ein Netzwerk 24 LSA-LF7-IT-02: Realisierung eines konkreten Netzwerks Unterschiede LSA-LF7-IT-05: Entwurf einer LAN zu LAN Verbindung bzw. LAN zu WAN Verbindung 12 LSA-LF7-IT-06: Umstellung der IPv4 Adresstruktur auf IPv6 berechnen resultierenden wenden ihre Kenntnisse von Ping, nennen zwi- berechnen mit Hilfe ihrer Kennt- planen 100 Base T, 1000 Base T, etc. Spanning Tree für eine gegebene Traceroute, ipcong und arp zur schen statischer und dynamischer nisse zum DV-Routing die Rou- statische IPv6 Adressierung nach nach Topologie Fehlersuche und -behebung an VLAN Konguration ting Kundenvorgaben be- die 12 wählen Ethernettechnologien wie Kundenanforderungen den 12 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF7-IT-03: Planung 12 LSA-LF7-IT-04: Optimierung einer geeigneten Netzwerkder LAN Sicherheit und Peradressierung mit IPv4 formance h gündet aus Tabelle für ein gegebenes Netzwerk erläutern die Begrie Kollisions- erklären die Grundlagen und Auf- planen und Broadcastdomäne und folgern gaben des ARP-Protokolls VLAN-Struktur und implementieren die anforderungsre- BC- und Kollisionsdomänen aus recht entsprechend den Kunden- Beispieltopologien vorgaben in dem Netzwerk kongurieren ting nach dynamisches dem Rou- DV-Prinzip im Kundennetzwerk des Kunden kennen Eigen- erweitern die VLAN-Topologie um erläutern das Verfahren des Link- schaften von Netzwerkkoppelele- die technischen das Inter-VLAN Routing mittels State-Routing (OSPF) und gren- menten wie HUB und Switch Switch oder Router zen es zu Distance Vector Prinzip wählen erläutern die Aufgabe eines DHCP ab nach Netzwerkkomponenten den Anforderungen Kunden begründet aus Version 1 des Relay Agent und integrieren diese Funktion in das Kundennetzwerk 103 und dokumentieren eine 12 1 h 2 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF7-IT01,1:Ressourcenplanung für ein Netzwerk 24 LSA-LF7-IT-02: Realisierung eines konkreten Netzwerks 12 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF7-IT-03: Planung 12 LSA-LF7-IT-04: Optimierung einer geeigneten Netzwerkder LAN Sicherheit und Peradressierung mit IPv4 formance Lern- und Arbeitstechniken 12 LSA-LF7-IT-05: Entwurf einer LAN zu LAN Verbindung bzw. LAN zu WAN Verbindung 12 LSA-LF7-IT-06: Umstellung der IPv4 Adresstruktur auf IPv6 Handlungsprodukte, Lernergebnis Präsentationen zu den Grundla- Dokumentation des vollständi- Planung und Dokumentation ei- Präsentation gen der oenen Kommunikation gen Adressierungsschemas für das ner VLAN-Topologie für das Netz- von DV-Routingprotokollen zur Funtionsweise am Beispiel des OSI und TCP /IP Kundennetzwerk mit IPv4 werk des Kunden Dokumentation ben Installation, Konguration Topologie nach EN 50173-1 nach Dokumentation Anforderung des Kunden mit ei- IPv4 Adressierung einer und Planung und Dokumentation ei- Planung statischen ner IPv4 Adressierung mit DHCP einer für das Kundennetzwerk Kundennetzwerk ner Zuordnung der Medien und und Dokumentation Inter-VLAN-Kopplung mit Hilfe im von dynamischen DV-Routing Ethernet / IEEE 802.3 Standards und Layer-2 Koppelelementen Lernerfolgskontrollen Test 2 Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 104 Adressie- Adressierung nach Kundenvorga- Referenzmodells Schriftliche Planung einer Layer-1 eines rungsschemas für statische IPv6 Test 3 Test 4 12 5.2.3 Drittes Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 LSA-LF10-IT01,2: Datenschutz und Datensicherheit 24 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 5 h h 6 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF10-LF9-IT03,4: WAN Kommunikation 24 LSA-LF10-LF9-IT05: IT - Solutions - Multiservice Netzwerke Sie haben als Projektverantwortlicher von ihrem Kunden eine Anfra- Der Kunde wünscht einen Webauftritt, der auf einem eigenen Webser- Der Kunde plant virtuellen Räu- ge in Zusammenhang mit seiner unternehmerischen Neuausrichtung ver realisiert werden soll. Kunden und Interessenten sollen über den me bzgl. des IT-Umfelds erhalten. Ihre Aufgabe besteht darin für den be- Webserver die Möglichkeit haben, persönliche Daten einzupegen. Sie und eKonferenzen zur Verfügung vorstehenden Kundenbesuch einen Entwurf für die Beantwortung der haben als Mitarbeiter/-in die Aufgabe, für den bevorstehenden Kun- zu nutzen. Sie sollen als Projekt- Anfrage zu erstellen. Der Kunde möchte seine Firma mit einem zu- denbesuch einen Entwurf für die Beantwortung der Anfrage zu erstel- verantwortlicher kunftssicheren und wirtschaftlichen Netzwerk ausstatten, welches ihm len. wieweit die technischen und soft- für eMeetings, LS: Prüfungsvorbereitung Wiederholung der IT-Themen. eSchulungen überprüfen, in- die Möglichkeit bietet, es auch als Intranet auszubauen und damit waretechnischen Voraussetzungen den Übergang zum Internet für alle Netzwerkanschlüsse ermöglicht. ausreichen, Das bestehende Netzwerk der Firma soll unter Berücksichtigung si- vice anbieten zu können. Um der cherheitstechnischen Aspekte in die neue Netzwerkstruktur integriert Service weiter auszubauen, möch- werden. te der Kunde für seine Firma die um 12 den neuen Ser- Integration drahtloser Netzwerke in die bestehende Netzwerkinfrastruktur. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . erläutern die Tunnelmechanismen erläutern die Funktion von redun- sind in der Lage den Zugang zu erläutern und Protokolle um IPv6 mit IPv4 danten Systemen in Netzwerken Kommunikationsnetzen unter Ver- von Voice-over-IP zu koppeln zur Steigerung der Ausfallsicher- wendung von DSL und PPP zu heit realisieren kennen die rechtlichen Bedingun- kennen die gen des Datenschutzes schaften technischen und technische Merkmale kennen die schaften technischen und Eigen- Funtionsprinzipien der USV Arten VFD, VI und VFI Eigen- kennen die grundlegende Struk- kennen die Aufgabe des Codec in berechnen Funtionsprinzipien tur und die grundlegenden Funk- Zusammenhang mit VoIP auf der Grundlage ihrer Kennt- der RAID Level 0,1,5,6 und sog. tionskomponenten Nested RAIDs chen Netzes eines öentli- nisse berechnen anforderungsgerecht kennen die technischen Merkma- erläutern auf der Grundlage ihrer Kennt- le von DSL (Schnittstellenaufbau, VoIP in Netzwerken nisse Übertragungsrate, Funktionsprin- zu notwendige anforderungsgerecht USV Systemen Kapaziät der die USV Systeme kennen den Grundschutzkatalog des BSI kennen Sicherheitskonzepte zur zu RAID die notwendige Qualitätskriterien für kennen die grundlegenden Wireless LAN-Standards und WLAN Architekturen Kapaziät der RAID Systeme zip) kennen Eigen- kennen die technischen Merkmale grenzen IP-Telefonie von klassi- kennen die grundlegenden Blue- Funtionsprinzipien von PPP (Funktionsprinzip, Au- scher Telefonie ab tooth Standards und Architektu- die und technischen Lösung der typischen Gefährdun- schaften gen am Beispiel des BSI Grund- der Backupverfahren Vollbackup, schutzkatalogs dierentielles, thentication PAP/CHAP) ren inkrementelles Backup und Image Sicherung vergleichen Eigenschaften UDP und TCP von berechnen Grundstrukturen beschreiben die Informationsüber- folgern aus den technischen Merk- auf der Grundlage ihrer Kennt- von VPN Arten wie end-to-end, tragung und die Rufnummernauf- malen der Funkstandards Sicher- nisse end-to-site, site-to-site lösung unter Verwendung von SIP heitsprobleme und Sicherheitslö- ( ENUM ) sungen zu anforderungsgerecht Backupverfahren die notwendige Kapaziät der Storage erläutern die Systeme Version 1 105 Vorbereitung auf die Präsentation und Fachgespräch h 12 1 2 h 4 h 5 h h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 analysieren Window-Size Forward-ACK, und nisation Handshake sowie und Synchrodes TCP-Protokolls die kennen für gängige Backup 24 Speichermedien Systeme und kön- nen die wesentlichen Eigenschaf- Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF10-LF9-IT03,4: WAN Kommunikation 24 LSA-LF10-LF9-IT05: IT - Solutions - Multiservice Netzwerke kennen und kennen die technischen Merkmale kennen die grundlegenden NFC / Aufgaben von virtuellen privaten die Eigenschaften von ISDN (Schnittstellenaufbau, RFID Standards und technischen Netzwerken Übertragungsrate, Funktionsprin- Merkmale ten dieser Medien beschreiben Grundbegrie und Aufgaben von Firewalls kennen die schaften technischen und Eigen- Funtionsprinzipien von DAS, NAS und SAN zip) kennen VPN- erarbeiten grundlegende Informa- Protokolle und können deren Ei- die wesentlichen tionen zu Cloud Computing - Si- genschaften erläutern cheres Cloud Computing / Cloud Architekturen /SaaS /IaaS /PaaS /SLA kennen die Grundfunktionsweise kennen die Grundlagen und den kennen das IPsec Protokoll und kennen die Grundbegrie der Vir- von Paketlter, SPI, Proxy und Zweck von Verschlüsselung dessen Eigenschaften tualisierung Application Firewalls entwerfen anforderungsgerecht beschreiben symmetrischen Anwendungen (1D, 2D) und asymmetri- schen Verschlüsselung präsentieren die Grundlagen der rewallarchitekturen (DMZ, scree- digitalen Signatur unter Verwen- ned Host, dual-homed Gateway, dung von Zertikaten nach X.509 etc.) Standard / NAT Traversal Technologien erläutern Protokolle und Eigenschaften zu AAA erläutern die Funktion von Intrusion Detection Systemen / Intrusion Prevention Systemen Version 1 die präsentieren die Grundlagen der entwerfen anforderungsgerecht Fi- NAT und Vor- und Nachteile Paketlter kennen 6 20.08.-29.08.14 LSA-LF10-IT01,2: Datenschutz und Datensicherheit erklären 3 h 106 gängige Barecode- 12 LS: Prüfungsvorbereitung h 12 1 h 2 3 h 4 h h 6 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 24 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF10-LF9-IT03,4: WAN Kommunikation 24 LSA-LF10-LF9-IT05: IT - Solutions - Multiservice Netzwerke Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Ausarbeitung eines Firewallkon- Simulations-Übung: Planung, Do- zepts zur sicheren Anbindung ei- kumentation nes LAN an ein WAN eines Tunnels Kurzpräsentationen + Fachge- und Konguration IPSec-site-to-site-VPN- Lernerfolgskontrollen Test 2 spräch zu den Sicherheitskonzepten in Teamarbeit Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 5 20.08.-29.08.14 LSA-LF10-IT01,2: Datenschutz und Datensicherheit Test 1 h 107 12 LS: Prüfungsvorbereitung h 12 5.3 Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (WG) 5.3.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 Auszubildenden der IT- 6 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld Die Auszubildenden der IT- 6 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld Die 2 h 20.08.-29.08.14 6 h h 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 1 - Version 1 LSWISOI1 LF 1,3: Der Be- 6 LSWISOI21 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld trieb und sein Umfeld / Kennzahlen und Sicherheit Die 5 h 19.01.-30.01.15 Auszubildenden der IT- Der Aufbau der neuen Filiale Der Aufbau der Aufbau voran. neuen Die Filiale erhalten von ihrem Ausbildungs- mensberatung, die weiterhin die mensberatung, die weiterhin die mensberatung, die weiterhin die leiter die Aufgabe, sich näher über leiter die Aufgabe, sich näher über Filialgründung begleitet, benötigt Filialgründung begleitet, benötigt Filialgründung begleitet, benötigt das das das Un- für die weitere Planung die aktu- für die weitere Planung die aktu- für die weitere Planung die aktu- des schreitet der erhalten von ihrem Ausbildungs- Leistungsspektrum Unterneh- Der leiter die Aufgabe, sich näher über Un- Die Filiale erhalten von ihrem Ausbildungs- des voran. neuen schreitet Leistungsspektrum schreitet LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht Solution GmbH Linda und Pascal Un- Unterneh- 6 Solution GmbH Linda und Pascal des Die LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht Solution GmbH Linda und Pascal Leistungsspektrum voran. 6 Unterneh- ternehmens zu informieren. Dabei ternehmens zu informieren. Dabei ternehmens zu informieren. Dabei ellen Betriebskennziern. Auÿer- ellen Betriebskennziern. Auÿer- ellen Betriebskennziern. Auÿer- sollen sie nicht nur die einzelnen sollen sie nicht nur die einzelnen sollen sie nicht nur die einzelnen dem soll die grundlegende rechtli- dem soll die grundlegende rechtli- dem soll die grundlegende rechtli- Produkte Produkte Produkte che Struktur der Filiale festgelegt che Struktur der Filiale festgelegt che Struktur der Filiale festgelegt werden. werden. besser kennenlernen, besser kennenlernen, besser kennenlernen, sondern auch einschätzen, wie die- sondern auch einschätzen, wie die- sondern auch einschätzen, wie die- werden. se am Markt den Bedürfnislagen se am Markt den Bedürfnislagen se am Markt den Bedürfnislagen Filiale muss den Anforderungen der verschiedenen Käufergruppen der verschiedenen Käufergruppen der verschiedenen Käufergruppen des Sicherheits- und Gesundheits- entsprechen. entsprechen. entsprechen. der schutzes bei der Arbeit genügen. in In diesem Zusammenhang bietet Frage, wie Dies führt zu Konsumausgaben der in Frage, wie Dies führt zu Konsumausgaben der in Frage, wie Dies führt zu Konsumausgaben Der Aufbau der neuen die Wirtschaftsabläufe eingebun- die Wirtschaftsabläufe eingebun- die Wirtschaftsabläufe eingebun- die IT-Solution GmbH eine Schu- den den den lung zum betrieblichen Gesund- sind und welche Rolle die Unternehmen dabei spielen. sind und welche Rolle die Unternehmen dabei spielen. sind und welche Rolle die Unternehmen dabei spielen. heitsschutz an, an der die beiden Auszubildenden Linda und Pascal teilnehmen. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . ordnen ihren Ausbildungsbetrieb unterscheiden Bestimmungsfakto- erarbeiten Formen von Kooperati- identizieren identizieren gesetzliche Voraus- identizieren Vorschriften zu Fir- in die Gesamtwirtschaft ein und ren der Nachfrage on und Konzentration von Unter- zahlen setzungen für Gewerbetätigkeit mierung unterscheiden dabei die verschiedie Elemente des Kenn- nehmen auf nationaler und inter- denen Sektoren der Wirtschaft stellen betriebliche nationaler Ebene Wirt- leiten eine individuelle Nachfrage- unterscheiden unter- vergleichen betriebliche Kennzah- berücksichtigen schaftens als Zusammenhang von kurve her und interpretieren deren schiedlichen Kooperations-/ Kon- Ziele der len wie Produktivität, Wirtschaft- den Kaufmannseigenschaften den Bedürfnissen über die Güter Verlauf zentrationsformen lichkeit, Rentabilität und bewer- nahme von Betrieben (IHK, Ge- ten sie nossenschaften, Handelsregister) als Mittel der Bedürfnisbefriedi- Vorschriften zu kennen wichtige Anlaufstellen bei Gründung, Änderung oder Über- gung bis zur Bereitstellung wirtschaftlicher Güter durch die Kombination von Produktionsfaktoren dar stellen das ökonomische Prinzip aggregieren individuelle Nachfra- erörtern Auswirkungen der unter- informieren an Beispielen dar gekurven schiedlichen Kooperations-/ Kon- Arbeitsschutz- kurve zentrationsformen tungsvorschriften stellen einen einfachen und einen begründen Auswirkungen auf die klassizieren Marktformen leiten die Gefahrenhinweise aus Si- identizieren die Formvorschriften erweiterten Preisgestaltung cherheitszeichen ab für die Vollmachtserteilung zur Gesamtnachfrage- sich über und geltende stellen Auswirkungen besonderer beschreiben Arten von Vollmach- Unfallverhü- Pichten von Kaueuten für die ten Gestaltung betrieblicher Prozesse dar Wirtschaftskreislauf grasch dar und erläutern Geldund Güterströme. Version 1 108 6 1 2 h h 3 4 h h h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 6 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 1 - Version 1 LSWISOI1 LF 1,3: Der Be- 6 LSWISOI21 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld trieb und sein Umfeld / Kennzahlen und Sicherheit ordnen die Aktivitäten von Wirt- unterscheiden Bestimmungsfakto- bewerten die Bedeutung der un- beschreiben schaftssubjekten einschlieÿlich der ren des Angebots terschiedlichen Marktformen Gefahrstosymbolen erzeugten Wechselwirkungen den und Geldströmen die Bedeutung von 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht prüfen die Rechtswirksamkeit von Rechtsgeschäften ter. eines erweiterten Wirtschaftskreislaufes zu setzen sich mit der Vorgehenswei- leiten die Angebotskurve her und se einer systematischen Modellbil- interpretieren deren Verlauf dung als methodische Grundlage der Wirtschaftstheorie auseinander stellen die Preisfunktionen dar stellen die Preisbildung am Modell dar und analysieren sie ermitteln den Gleichgewichtspreis stellen marktkonforme und marktkonträre Staatseingrie grasch dar und analysieren sie stellen Auswirkungen aufgrund von Veränderungen der Bestimmungsfaktoren auf die (ceteris Nachfragekurve paribus) grasch dar und analysieren sie grenzen den vollkommenen Markt vom unvollkommenen Markt ab berechnen Nachfrageelastizitäten, stellen sie grasch dar und interpretieren sie Version 1 6 h 20.08.-29.08.14 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld Güter- 5 109 Bevollmächtig- 6 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld 6 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 1 - Version 1 LSWISOI1 LF 1,3: Der Be- 6 LSWISOI21 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld trieb und sein Umfeld / Kennzahlen und Sicherheit Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 110 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht h 6 1 ihre 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Die 2 h IT-Solution Kunden GmbH einen hat 6 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag für Die Onlineshop ihre IT-Solution Kunden GmbH einen hat 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 2 - Version 1 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) für Die Onlineshop ihre IT-Solution Kunden GmbH einen hat 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen (Verkäufersicht) für Aufgrund einer Anfrage sind in Aufgrund einer Anfrage sind in Die IT-Solution GmbH erhält ei- Onlineshop der IT-Solution GmbH Angebo- der IT-Solution GmbH Angebo- ne umfangreiche eingerichtet, jedoch können Tele- eingerichtet, jedoch können Tele- eingerichtet, jedoch können Tele- te deutscher Lieferanten und ein te deutscher Lieferanten und ein nes kommunikationsprodukte kommunikationsprodukte kommunikationsprodukte Angebot Angebot schen weiter- weiter- weiter- eines englischen Liefe- eines englischen Liefe- Kunden Bestellung aus Raum. dem Sie liefert hin im Direktverkauf im Laden er- hin im Direktverkauf im Laden er- ranten über Telekommunikations- ranten über Telekommunikations- gerecht, worben werden. Die Auszubilden- worben werden. Die Auszubilden- worben werden. Die Auszubilden- produkte zu prüfen und zu ver- produkte zu prüfen und zu ver- Kunde den Linda und Pascal sollen im den Linda und Pascal sollen im den Linda und Pascal sollen im gleichen. Nach Durchführung ei- gleichen. Nach Durchführung ei- re aus scheinbar fadengründigen Verkauf aushelfen und sich zuvor Verkauf aushelfen und sich zuvor Verkauf aushelfen und sich zuvor nes quantitativen und eines qua- nes quantitativen und eines qua- Motiven. Ein anderer langjähri- mit den Rechtsgrundlagen für den mit den Rechtsgrundlagen für den mit den Rechtsgrundlagen für den litativen Angebotsvergleichs wird litativen Angebotsvergleichs wird ger Kunde zahlt trotz mehrfacher selbstständigen und rechtswirksa- selbstständigen und rechtswirksa- selbstständigen und rechtswirksa- eine Entscheidung für einen Liefe- eine Entscheidung für einen Liefe- Auorderung nicht. Eine der of- men Abschluss von Rechtsgeschäf- men Abschluss von Rechtsgeschäf- men Abschluss von Rechtsgeschäf- rer getroen. Es folgt eine schrift- rer getroen. Es folgt eine schrift- fenstehenden Rechnungen ist be- ten befassen. ten befassen. ten befassen. liche liche bestellte reits drei Jahre alt. Die Auszu- Ware trit teilweise ein, jedoch Ware trit teilweise ein, jedoch bildenden der IT-Solution GmbH weist sie Mängel auf. Ein weiterer weist sie Mängel auf. Ein weiterer sollen die Rechtsproblematik mit Teil der Bestellung wird erst gar Teil der Bestellung wird erst gar Hilfe ihrer Unterlagen aus dem Be- nicht geliefert. Die Auszubilden- nicht geliefert. Die Auszubilden- rufsschulunterricht klären den der IT-Solution GmbH sollen den der IT-Solution GmbH sollen die Rechtsproblematik mit Hilfe die Rechtsproblematik mit Hilfe ihrer Unterlagen aus dem Berufs- ihrer Unterlagen aus dem Berufs- schulunterricht klären schulunterricht klären Die bestellte Bestellung. Die die verweigert frist- hin im Direktverkauf im Laden er- Bestellung. jedoch ei- süddeut- Annahme der der Wa- Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . wenden die Rechts- und zur erläutern die beiden Wege zum unterscheiden Geschäftsfähigkeit Regelungen Zustandekommen eines Kaufver- und deren Inhalte praxisnah an Kaufvertragsarten informieren sich über mögliche Lieferanten für die zu beschaen- trages informieren sich im Gesetz über informieren sich über die Voraus- Arten von Sachmängeln setzungen für das Vorliegen eines den Güter und Dienstleistungen; Annahmeverzugs dabei nutzen sie interne und externe Bezugsquellen beschreiben den Taschengeldpa- bestimmen den Zeitpunkt des ragrafen Kaufvertragsabschlusses in einer benennen die Rechte und Pichten werten vorliegende Bezugsquellen prüfen, welche Mängel die bean- stellen begründet fest, ob ein An- der Vertragspartner für eine Anfrage aus standeten Lieferungen aufweisen nahmeverzug vorliegt konkreten Situation bestimmen Vertragsarten in ver- identizieren die Bestandteile ei- beschreiben die rechtlichen Unter- beschreiben klären die Prüfpichten des Käu- beschreiben schiedenen Situationen nes Angebotes schiede von Eigentum und Besitz lichkeit einer Anfrage die Rechtsverbind- fers bei mangelhafter Lieferung lichkeiten bei einem Annahmever- die Handlungsmög- beurteilen die Gültigkeit von An- identizieren den Begri der Ver- können Bezugspreise aufgrund an- ordnen die Rechte des Käufers in treen eine Entscheidung über das fechtbare Rechtsgeschäfte geboten rechtlich tragsfreiheit gegebener Daten kalkulieren ein Schaubild ein. weitere Vorgehen beachten Rechtsnormen und de- erkennen die Bedeutung von Frei- erarbeiten Regelungen zu den All- führen einen quantitativen Ange- entscheiden, welche Rechte in Ab- informieren sich über die Voraus- ren Wirkung (Nichtigkeit, Anfech- zeichnungsklauseln gemeinen Geschäftsbedingungen botsvergleich durch hängigkeit von der Art des Man- setzungen für das Vorliegen einer gels in Anspruch genommen wer- Nicht-Rechtzeitig-Zahlung zug unterscheiden nichtige und an- tung,) den sollen benennen Ursachen, die zur Nich- überprüfen tigkeit von Verträgen führen AGB-Klauseln. die Zulässigkeit von bewerten die Angebote nach qua- rügen schriftlich und machen ihre prüfen, ob eine Mahnung für den litativen Rechte geltend Eintritt Kriterien Nutzwertanalyse. Version 1 111 mittels einer der Nicht-Rechtzeitig- Zahlung erforderlich ist 6 1 h 2 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 2 - Version 1 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) beschreiben Gründe, die zur An- identizieren fechtung berechtigen sachgerechten Bestellung die Inhalte einer schätzen die Aussagekraft einer 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen (Verkäufersicht) informieren sich über die Voraus- stellen fest, ob für die Inanspruch- setzungen für das Vorliegen von nahme von Rechten eine Nach- Lieferungsverzug. fristsetzung erforderlich ist nennen Fristen, an die eine An- prüfen, ob eine Mahnung für den nden und formulieren Beispiele fechtung gebunden ist Eintritt von Lieferungsverzug er- für Verzugszinsenberechnung Nutzwertanalyse realistisch ein forderlich ist identizieren zur stellen fest, ob für die Inanspruch- prüfen Nichtigkeit von bereits abgeschlos- Mängel, die nahme von Rechten eine Nach- Nicht-Rechtzeitig-Zahlung für senen Verträgen geführt haben fristsetzung erforderlich ist liegt und gefordert konkrete welche werden Fälle, Rechte können ob vorein- bzw. sollen prüfen und beurteilen die Rechts- nden Beispie- identizieren den Begri Verjäh- wirksamkeit le für Schadensberechnungen bei rung und kennen die Bedeutung Lieferungsverzug der Verjährung prüfen für konkrete Fälle, ob Lie- unterscheiden Verjährungsfristen für unterschiedliche Fälle anhand der Regelungen des und formulieren BGB im Hinblick auf Nichtigkeit und Anfechtbarkeit ferungsverzug vorliegt und welche Rechte eingefordert werden können bzw. sollen informieren den Lieferer schriftlich wenden und machen ihre Rechte geltend zur Verjährung auf Fälle an gesetzliche identizieren Regelungen Möglichkeiten Beeinussung der Verjährung Version 1 112 der 6 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 2 - Version 1 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 113 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen (Verkäufersicht) h 6 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWG1 LF 2,3: Der Ausbildungsbetrieb / Stellung und Struktur 6 LSWG2 LF 1,3: Die Aufbauorganisation I 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 3 - Version 1 LSWG3 LF 1,3: Die Aufbau- 6 LSWG4 LF 1,3: Georganisation II LSWG4 LF schäftsprozesse im Unter1,3: Geschäftsprozesse im Unnehmen ternehmen LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen - Lagerwirtschaft Die IT-Solution GmbH plant ei- Die Der Online-Shop der IT-Solution Der Online-Shop der IT-Solution Der Online-Shop der IT-Solution ne neue Filiale zu gründen. Der Auszubildenden Pascal und Linda GmbH GmbH GmbH IT-Solution GmbH erarbeitet mit Geschäftsführer arbeiten gegenwärtig in der Ab- Schnürchen. den Auszubildenden das System GmbH hat die Unternehmenslei- teilung mehrfach Kunden am Telefon, die mehrfach Kunden am Telefon, die mehrfach Kunden am Telefon, die und tung und die Vertreter der Un- GmbH. Die Tätigkeiten sind ab- sich sich sich der dualen Berufsausbildung und ternehmensberatung, wechslungsreich, Stimmung ren: entweder erfolgen versproche- ren: entweder erfolgen versproche- ren: entweder erfolgen versproche- plant ihre Arbeitszeit unter Be- hin die Filialgründung begleiten, unter den Mitarbeitern entspannt. ne Rückrufe nicht, oder die Kun- ne Rückrufe nicht, oder die Kun- ne Rückrufe nicht, oder die Kun- rücksichtigung des Stundenplans sowie die Prokuristen aus dem ei- Selbst als ein Sachbearbeiter einen den erhalten zu spät oder gar nicht den erhalten zu spät oder gar nicht den erhalten zu spät oder gar nicht der Berufsschule. genen Haus zu einem Meeting ein- groben Fehler machen, bleibt der ihre Ware. ihre Ware. ihre Ware. geladen. Auf dem Programm steht Abteilungsleiter ruhig und erklärt die ihm, was er beim nächsten Mal an- die rechtlichen Grundlagen Planung und die weiter- Ausgestaltung der Aufbauorganisation. Verkauf der Die 6 denden Pascal und Linda in der IT-Solution II: LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen Der Betreuer der beiden Auszubil- der Aufbauorganisation 6 IT-Solution die läuft über eigentlich Linda die wie hat Abläufe am jedoch beschwe- läuft Schnürchen. über eigentlich Linda die wie hat Abläufe am jedoch beschwe- läuft Schnürchen. über eigentlich Linda die wie hat Abläufe am jedoch beschwe- ders machen sollte. In der Mittagspause unterhält sich Pascal mit einem Arbeitskollegen, der ihm sein Leid klagt, da er groÿe Probleme mit seinem Vorgesetzten hat. Er schildert, dass er ständig kontrolliert kleinen wird. Fehlern und schon scharf Geschäftsprozesse bei kritisiert im Un- ternehmen Der Online-Shop der IT-Solution GmbH läuft eigentlich wie am Schnürchen. Linda hat jedoch mehrfach Kunden am Telefon, die sich über die Abläufe beschweren: entweder erfolgen versprochene Rückrufe nicht, oder die Kunden erhalten zu spät oder gar nicht ihre Ware. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . reektieren ihre neue Rolle als kennen die Grundbegrie und Auszubildende: Sie setzen sich ei- Grundsätze der betrieblichen Or- genständig Ziele und artikulieren ganisation identizieren unterschiedliche Führungsstile erkennen die Bedeutung von Strukturierungsmethoden analysieren anhand von Leistungs- erkennen das Dilemma zwischen und Informationsüssen den typi- Verkauf und Lager schen Geschäftsprozess ihre Bedürfnisse und Interessen setzen sich mit gesellschaftlichen führen eine Aufgabenanalyse und erkennen die Bedeutung der Füh- identizieren die Bestandteile von prüfen und betrieblichen Interessen und Aufgabensynthese rungsstile für den eigenen Arbeits- ereignisgesteuerten Prozessketten ausgewählter Anforderungen an eine Berufsaus- von Abteilungen und Stellen in bildung auseinander der neuen Filiale durch Version 1 zur Bildung platz diesen Schwachstellen 114 Prozess anhand Indikatoren auf identizieren unterschiedliche Formen von Lagern 6 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWG1 LF 2,3: Der Ausbildungsbetrieb / Stellung und Struktur 6 LSWG2 LF 1,3: Die Aufbauorganisation I 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 3 - Version 1 LSWG3 LF 1,3: Die Aufbau- 6 LSWG4 LF 1,3: Georganisation II LSWG4 LF schäftsprozesse im Unter1,3: Geschäftsprozesse im Unnehmen ternehmen 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen - Lagerwirtschaft sind im Rahmen des Systems der stellen die Aufbauorganisation in identizieren unterschiedliche Ma- stellen ausgewählte Teil-Prozesse erkennen die Bedeutung von Krea- ermitteln dualen Berufsausbildung mit den Form von Organigrammen dar nagementkonzeptionen mit Hilfe einer ereignisgesteuerten tivitätstechniken zur Lösung von menge Prozesskette dar Problemen Aufgaben und der Zusammenar- h die optimale Bestell- beit von Schule und Betrieb vertraut kennen wichtige Regeln des Be- identizieren konkrete Aufgaben dierenzieren zwischen Führungs- identizieren rufsbildungsgesetzes und berück- von geplanten Stab- und Leitungs- technik und Managementkonzep- den der Istaufnahme verschiede sichtigen diese bei der Gestaltung stellen. tion Metho- erarbeiten für die Schwachstellen stellen die optimale Bestellmenge konkrete grasch dar Lösungsvorschläge und bewerten diese der Berufsausbildung kennen die Inhalte der Ausbil- dungsordnung analysieren Vor- und Nachteile erarbeiten den Istzustand der unterschiedlichen Organisati- (fehlerbehafteten) onsformen schäftsprozesses typischen mit Hilfe eines erstellen auf Basis der Lösungs- identizieren die Lagerkennziern Ge- vorschläge einen verbesserten Ge- und ermitteln sie ver- schäftsprozess mittels einer ereig- schiedener Aufnahmemethoden nisgesteuerten Prozesskette überprüfen die Anrechnung von identizieren und skizzieren einfa- erkennen die Bedeutung qualitativ führen für Lieferanten eine ABC- betrieblicher Arbeitszeit und Un- che betriebliche Prozesse hochwertiger Prozesse Analyse durch wenden wichtige Regelungen des erkennen die Vorteilhaftigkeit von identizieren Qualitätszertikate erkennen die Bedeutung eines ef- Jugendarbeitsschutzgesetzes Prozessen unter Berücksichtigung terricht des Arbeitszeitgesetzes an und zienten Lagerwesens für das Un- notwendiger Flexibilität ternehmen erkennen die Bedeutung der Kun- erkennen denzufriedenheit Zertikate für unternehmensüber- für das Unter- nehmen und den eigenen Arbeits- Bedeutung greifende Prozesse platz. dierenzieren Prozesse in Kernund Unterstützungsprozesse Version 1 die 115 dieser 6 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWG1 LF 2,3: Der Ausbildungsbetrieb / Stellung und Struktur 6 LSWG2 LF 1,3: Die Aufbauorganisation I 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 3 - Version 1 LSWG3 LF 1,3: Die Aufbau- 6 LSWG4 LF 1,3: Georganisation II LSWG4 LF schäftsprozesse im Unter1,3: Geschäftsprozesse im Unnehmen ternehmen Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 116 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen - Lagerwirtschaft h 6 5.3.2 Zweites Ausbildungsjahr In Arbeit 5.3.3 Drittes Ausbildungsjahr In Arbeit Version 1 117 5.4 Fachliches Englisch (EN) 5.4.1 Erstes Ausbildungsjahr In Arbeit 5.4.2 Zweites Ausbildungsjahr In Arbeit 5.4.3 Drittes Ausbildungsjahr In Arbeit Version 1 118 5.5 Deutsch/Kommunikation (DE) 5.5.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 5 h 6 h 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Deutsch/Kommunikation (DE) - Version 1 LS UE1: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess h 24 Die Firma SystemsForAll hat einen groÿen Auftrag zur Erstellung von Individualsoftware erhalten. In einem internen Meeting sollen folgende Fragen geklärt werden: Welches Softwareentwicklungsmodell wird eingesetzt? Welche Problematiken können auftreten und wie wirken Sie diesen entgegen? Welche Qualitätsanforderungen werden gestellt? Welche Testverfahren werden eingesetzt? Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . können gezielt Informationen zu kennen die Grundregeln zum Auf- erarbeiten in Einzel- oder Grup- strukturieren den personellen Ab- beurteilen einem Präsentationsthema recher- bau einer Präsentation mit Hilfe penarbeit Präsentationen zu we- lauf ihrer Präsentation konstruktiver Form die zu halten- in strukturierter und beurteilen konstruktiver Form die zu halten- in strukturierter und chieren von Microsoft PowerPoint sentlichen Aspekten der Software- den Präsentationen den Präsentationen entwicklung können zitieren und korrekt mit wenden diese auf die Erstellung ih- können entscheiden, welche Inhal- erstellen persönliche Hilfsmateria- halten die Präsentation vor den evaluieren externen Quellen umgehen rer Folien an te zielgruppenrelevant sind lien für ihren Präsentationsteil Mitschülern lung der Präsentationen im Laufe die Qualitätsentwick- können einen Powerpoint Master entscheiden gemeinschaftlich über halten die Präsentation vor den gestalten die Gestaltung der Präsentation Mitschülern des Darstellungsprozesses kennen die Vorgehensweise zur Entwicklung einer Präsentationsstruktur Lern- und Arbeitstechniken Analyse von Sachtexten zum The- Umgang ma "Präsentation" mit Microsoft Power- Konstruktive Diskussion und Ar- Vortrag der Präsentation / Bewer- Vortrag der Präsentation / Bewer- (Vortrag der Präsentation / Be- Point beit im Team tung der Präsenationen tung der Präsenationen wertung der Präsenationen) Klassenarbeit Abgabe der *.pptx Halten der Präsentationen (Halten der Präsentationen) Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Halten der Präsentationen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 119 5.6 Politik 5.6.1 Zweites Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 5 h 6 h h 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF1-Pk.01: LF1: Der Betrieb und sein Umfeld Politik (Pk), Version 1 24 Die Auszubildenden der IT-Solution GmbH ... Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . kennen verschiedene arbeitsrecht- kennen liche Rechtsquellen (Rangpyrami- gungsschutzes nach dem Kündi- Grundlagen des Kündi- erarbeiten Gruppenarbeit in de der Rechtsquellen) und können gungsschutzgesetz. des Sozialen Partner- oder Grundlagen Arbeitsschutzes diese dem Individual- und Kollek- (Schwerbehindertenschutzgesetz, tivarbeitsrecht zuordnen. Mutterschutzgesetz, erarbeiten Mitbestimmungsmög- informieren sich über Organisati- erarbeiten lichkeiten von Arbeitnehmern im onsstrukturen von Arbeitnehmern von Tarifverträgen. Betrieb. und Arbeitgebern auf überbe- von Gewerk- Formen und Inhalte trieblicher Ebene. Jugendar- beitsschutzgesetz). erkennen Beziehungen zwischen kennen Kategorien von Kündi- einzelnen Rechtsquellen (z.B. Ta- gungsgründen und ordnen Kün- rifvertrag und Arbeitsvertrag). digungsgründe diesen Kategorien kennen Schutzbestimmungen für kennen Bestimmungen zum Be- kennen o.g. Personengruppen . triebsrat und zur JAV nach dem schaften und Arbeitgeberverbän- Aufgaben erkennen gesetzlichen Standards und tarif- Unterschiede zwischen Betriebsverfassungsgesetz. den (Tarifpartner). lichen Arbeitsbedingungen. zu. erkennen die Rechtsquellen Bedeutung für bildungsverhältnisse ihre und der beurteilen Fallbeispiele für Kündi- erkennen die Bedeutung des Sozia- erkennen Möglichkeiten aktiv ih- erarbeiten bzw. stellen Vor- und Nachteile der Mit- Aus- gungen aus der beruichen Praxis. len Arbeitsschutzes für ihre eige- re Ausbildungs- und späteren Ar- Mittel der Tarifpartner zur Ein- gliedschaft in einer Gewerkschaft nen Arbeits- und Lebenssituatio- beitssituationen mitzugestalten. ussnahme auf Arbeitsbedingun- gegenüber. ihre späteren Arbeitsverhältnisse. nen. die Bedeutung Möglichkeiten gen (Regeln des Arbeitskampfes). kennen Rechte und Pichten von beurteilen des bewerten den Grad der Demokra- kennen Druckmittel der Tarifpart- erkennen die Bedeutung von Ge- Arbeitnehmern, welche sich aus Kündigungsschutzgesetzes aus der tisierung in verschiedenen Berei- ner im Zusammenhang mit Tarif- werkschaften und Tarifverträgen Arbeitsverträgen ergeben. Sicht von Arbeitgebern und Ar- chen von Betrieben. verhandlungen für die Entstehungsgeschichte des beitgebern. (Streik, ten, Aussperrung). Streikar- deutschen Arbeitsrechts. kennen Rechte und Pichten von kennen Arbeitszeit- und Pausenre- beurteilen die Bedeutung Betrieb- beurteilen die Bedeutung von Ge- Arbeitgebern, welche sich aus Ar- gelungen nach dem Arbeitszeitge- licher Mitbestimmung aus Sicht werkschaften für die Zukunft. beitsverträgen ergeben. setz. von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. beurteilen beitszeiten Fallbeispiele aus der zu Ar- beruichen Praxis. erkennen die Bedeutung des Arbeitszeitgesetzes für ihre Ausbildungsverhältnisse und ihre späteren Arbeitsverhältnisse. kennen Bestimmungen zum Erholungsurlaub aus dem Bundesurlaubsgesetz. Version 1 120 6 Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker /-in (SE) 6.1 Anwendungsentwicklung (AW) 6.1.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF6,4,De-01: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess Die 2 h Firma 24 LSA-LF6-AWTheorie-02: Anforderungsspezikationen in Form von Entwürfen objektorientiert umsetzen 8 LSA-LF6,4,De-01: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess hat Die Firma SystemsForAll hat zahlreiche Anforderungen aus den Abteilungen erhalten, die mit Hilfe von Die Firma hat nach Reexion der Die Anforderungsspezikatio- Software gelöst werden sollen. Diese sollen in Form von Entwürfen umgesetzt und dann statisch getestet Algorithmen ihre Anforderungen einen groÿen Auftrag zur Erstel- werden. FAs: objektorientiert, FS/IK/SK/SE: prozedural Auÿerdem sollen die Datenüsse innerhalb erweitert. Aufgrund dessen schla- lung der Firma mit Hilfe von Datenussplänen dargestellt werden. gen Sie die Implementierung mit halten. In einem internen Mee- grammablaufplan umgesetzt und einer objektorientierten Program- ting sollen folgende Fragen geklärt bittet um Analyse und Prüfung miersprache die werden: Welches Softwareentwick- der Algorithmen auf Basis vorde- Firma von den Vorteilen der ob- lungsmodell wird eingesetzt? Wel- nierter Testfälle. jektorientierten Programmierung che Problematiken können auftre- überzeugen und die Anforderun- ten und wie wirken Sie diesen ent- gen mit Hilfe von objektorientier- gegen? Welche Qualitätsanforde- ten Entwürfen umsetzen. rungen diverse nen in den SystemsForAll 8 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF6-AWTheorie-01: Anforderungsspezikationen in Form von Entwürfen umsetzen und statisch testen Notationen Struk- togramm, Pseudocode und Pro- vor, indem Sie Firma von SystemsForAll Individualsoftware werden er- Welche Testverfahren werden eingesetzt? Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . erkennen die Notwendigkeit der leiten eine Denition für den Be- vertiefen die Identikation und In- können den Unterschied zwischen erläutern Anwendung von Methoden, die im gri Algorithmus her. terpretation von Kontrollstruktu- Programmablaufplänen und Da- der Objektorientierung und deren und ren. tenussplänen erläutern. Zusammenhang. für einen Ansatz Rahmen des Softwareengineering gestellt? hat grundlegende Begrie erläutern verschiedene entscheiden sich Ansätze begründet angeboten werden, um diese im Fach Deutsch auszuarbeiten. erläutern grundlegende Software- denieren Variablen, ordnen die- korrigieren und ergänzen selbstän- können selbständig den Informa- erstellen Klassen- und Objektdia- hinsichtlich des Softwareentwick- begrie und nennen Beispiele. sen Datentypen zu und üben den dig Algorithmen. tionsuss in einem Unternehmen gramme. lungsmodells, Umgang mit Arrays (Feldern). mit Hilfe von Datenussplänen darstellen. vermitteln einen Überblick über interpretieren, ergänzen und prü- entwerfen die wichtigsten Programmierspra- fen Algorithmen. men selbständig Algorith- beurteilen hende chen und deren Unterschiede erweitern beste- bezügl. des Kapselungsprinzipes. sowie über den Aufbau einer in- identizieren tegrierten Entwicklungsumgebung in unterschiedlichen Notationen. Kontrollstrukturen Beziehungen der anzuwendenden Qualitätsanforderungen inklusive einer Priorisierung, in den Notationen Struktogramm, beschreiben Programmablaufplan (PAP) und schen Klassen. fahren, simulieren die Eingabe von Test- erkennen Klassenbeziehungen und des Aufbaus eines Pichtenheftes. daten. erstellen UML-Diagramme. (IDE). Version 1 und Diagramme zwi- der Benennung sinnvoller Testver- Pseudocode. 121 8 1 h 2 h 3 4 h h 6 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 8 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF6-AWTheorie-01: Anforderungsspezikationen in Form von Entwürfen umsetzen und statisch testen Lern- und Arbeitstechniken Recherchieren, Zitieren Präsentationstechnik Handlungsprodukte, Lernergebnis Handlungsprodukte, Lernergebnis Organisatorische Hinweise Zusammenarbeit mit dem Fach Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 5 20.08.-29.08.14 LSA-LF6,4,De-01: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess Deutsch h 122 24 LSA-LF6-AWTheorie-02: Anforderungsspezikationen in Form von Entwürfen objektorientiert umsetzen 8 LSA-LF6,4,De-01: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess h 8 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 2 - Version 1 LSA-LF6-AW-Praxis.01: Grundlagen der Programmierung 24 Eine Firma hat zahlreiche Anforderungen für Softwaresysteme aus verschiedenen Abteilungen erhalten, die in den Programmiersprachen C# umgesetzt werden sollen. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . ordnen die Tätigkeiten des Pro- lernen zur steuern den Programmablauf mit kennen die Implementierung von kennen die Implementierung von kennen grammierens im Kleinen in den Erstellung von Programmen in der die Grundwerkzeuge Hilfe einfacher und verschachtelter zählgesteuerten Wiederholungen. fuÿgesteuerten Wiederholungen. und Verwendung von Arrays in Softwareentwicklungsprozess ein. verwendeten Sprache kennen, in- bedingter Anweisungen (if ). der dem sie die ersten Programme debuggen und testen. können Fehlermeldungen interpre- unterscheiden zwischen verschie- kennen die Implementierung von können ten Fähigkeiten der verwendeten tieren und selbständig eine Lösung denen Verzweigungsstrukturen. kopfgesteuerten Wiederholungen. fall entscheiden, welche Wieder- Entwicklungsumgebung. nden. ordnen die verwendete Program- setzen Algorithmusentwürfe pro- debuggen miersprache in die Programmier- grammtechnisch um. des Debuggers der Entwicklungs- in kopfgesteuerte Wiederholungen umgebung. und umgekehrt. ein (objekt- Programme mit Hilfe transformieren orientiert, imperativ, funktional, etc.). erstellen erste Programme zum erstellen lesbaren Quellcode Kennenlernen der Sprache (Hello (Kommentare, World). nungen, Einrückungen, . . . ). setzen Algorithmen tiert um. objektorien- Variablenbezeich- deklarieren Variablen, nutzen Einund Ausgabefunktionalitäten. kommentieren Programme. verwenden Operatoren. führen Typumwandlungen durch. Version 1 je nach Anwendungs- holungsform sinnvoll angewendet wird. sprachenlandschaft verwendeten sprache. informieren sich über die wichtigs- 123 zählergesteuerte Denition, Deklaration Programmier- 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF6-AW-Praxis.01: Grundlagen der Programmierung Anwendungsentwicklung (AW) - Kurs 2 - Version 1 Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 124 h 24 6.1.2 Zweites Ausbildungsjahr 6.1.3 Drittes Ausbildungsjahr Version 1 125 6.2 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) 6.2.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's 16 LSA-LF4-IT-02: Zusammenwirken von Hardware und Software bei einem PC 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 5 h h 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 16 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 16 LSA-LF4-IT-05: DigitalisieNetzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten 16 In einer groÿen Gemeinschaftspra- In Fortführung von LS 4.1 müs- In xis sollen neue Behandlungsräume sen die PCs nun konguriert und kommt es immer wieder zu De- schaftspraxis Im Rahmen der Umstrukturierung rung von Röntgenaufnahmen wird eingerichtet werden. Hierfür wer- installiert werden. An Hand der fekten weiteren der Gemeinschaftsarztpraxis und zentralen ein Scanner für die Gemeinschaft- den neue PC-Arbeitsplätze (Mo- Kundenanforderungen wird eine len. Zur Lösung dieses Problems Datensicherung der Anmietung weiterer Praxis- werden. spraxis angeschat. Die gescann- nitor, Rechner, Tastatur, Maus, Entscheidung geeignetes räume soll die Anschlussleistung der PC- Zur Planung und Durchführung ten Bilddaten werden nach dem mit Drucker, Betriebssystem und An- Betriebssystem getroen. Zur Vor- Komponenten ermittelt und da- der Installationsarbeiten wird der Scanvorgang mit Hilfe geeigneter Software ausgestattet und ange- wendersoftware) benötigt. bereitung der Installation wird die mit richtig dimensionierte Netztei- Leistungsbedarf der PCs bzw. der Software in ein bestimmtes Da- schat werden. Nach Auswertung Festplatte eingerichtet sowie das le ausgewählt werden. Hardware im Serverraums ermit- teiformat konvertiert und im An- der Kundenanforderungen und - telt. Zum Schutz der Server gegen schluss daran auf dem einen Ser- wünsche werden verschiedene PC- Ausfall werden Gründe für den ver, der mit einem RAID5 System Systeme und Komponenten vergli- Serverausfall und geeignete Maÿ- ausgestattet ist, gespeichert. chen und begründet ausgewählt. in den Computernetztei- BIOS entsprechend konguriert. Der Serverraum nahmen der soll Rechner an um zur ergänzt Hand Gemein- LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs Zur Archivierung und Digitalisie- ein Gemeinschaftsarztpraxis 16 einen für der 6 h 19.01.-30.01.15 ausgewählter sollen neue entsprechender PC-Systeme Hard- und Weiterhin soll eine Beratung der Beispiele erörtert. neu zu gestaltenden Räumlichkeiten und Arbeitsplätze unter ergonomischen Gesichtspunkten erfolgen. Zudem wird die Inbetriebnahme des Systems beim Kunden unter dem Aspekt der elektromagnetischen Verträglichkeit und der CE-Prüfung betrachtet. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . erklären das elementare Zusam- nennen menwirken von Betriebssystemen. der Kernkomponen- grundlegende Aufgaben benennen und erklären die elektri- messen und vergleichen die Leis- erklären die grundlegenden Schrit- bearbeiten schen Grundgröÿen. tungsaufnahme eines PCs unter te der Digitalisierung. wareszenarien und Last, im Ruhezustand und nach Systeme Komponenten Abschaltung, werten diese aus und Hand der Anforderungen aus. ten. verschiedene und Hard- wählen PCan berechnen die dadurch entstehenden Kosten. nennen und unter- können Betriebssysteme hinsicht- unterscheiden Hardwarekomponen- lich ihrer Arbeitsweise einordnen Reihen- und Parallelschaltungen ten eines Einzelplatz-PCs. und bewerten. von beherrschen die Umwandlung zwi- können schen den Dezimalsystem, Dual- schen system und Hexadezimalsystem. Lizenzformen schiedliche beschreiben und elektrischen berechnen Lasten erkennen einen Unterschied zwi- können schen Schein- und Wirkleistung. Kanal- und Leitungskodierung be- und Verfahren zur Quellen-, vertiefen ihr Wissen über Techniken aktueller PC-Komponenten. nennen. Betriebsmitteln. die verschiedenen beschreiben. Version 1 Unterschiede und zwi- werten I(R)-Kennlinien aus und benennen Software- ermitteln USV-Arten und -modellen gramms den elektrischen Wider- re in stand. Anwendungs- und Störfällen. mit Hilfe des Dia- 126 die Eignung unterschiedlichen beurteilen ih- unterschiedlichen wenden Kodierungsvorschriften auf bestimmte Datenwörter an. identizieren die Kriterien zur ergonomischen Gestaltung von PCArbeitsplätzen. 16 1 2 h 3 h h 4 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's 16 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF4-IT-02: Zusammen- 16 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 16 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 16 LSA-LF4-IT-05: Digitalisiewirken von Hardware und Netzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen Software bei einem PC gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten die 16 LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs benennen elementare Gröÿen der erkennen die Notwendigkeit, dass berechnen den elektrischen Wider- können unterschiedlichen richten PC-Arbeitsplätze unter er- Informationsverarbeitung und be- Daten vom Betriebssystem mittels stand anhand des spezischen Wi- RAID-Level nennen und bewer- gonomischen Gesichtspunkten ein. herrschen den Umgang damit. Dateisystemen strukturiert ange- derstandes. ten. vergleichen verschiedene Dateisys- ermitteln die elektrische Leistung kennen die logischen Grundfunk- benennen die wichtigsten Aspek- teme. mit Hilfe von Gleichstrom und - tionen te spannung. wenden diese in einfachen Logik- legt und organisiert werden. der Digitaltechnik und schaltungen an. erarbeiten die Aufgaben des BI- wählen ein passendes Netzteil für könnnen OS, lernen die prinzipielle Struk- einen PC aus. Diagramms tur des BIOS-Setup kennen und Hilfe eines vereinfachte onsgleichungen ermitteln. vergleichen dies mit dem BIOSNachfolger (U)EFI. beschreiben den Ablauf des Bootvorgangs. erläutern das Konzept der virtuellen Speichertechnik. Version 1 mit 127 KV- Funkti- bezüglich Kennzeichnung. EMV und CE- 16 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's identizieren 16 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 1 - Version 1 LSA-LF4-IT-02: Zusammen- 16 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 16 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 16 LSA-LF4-IT-05: Digitalisiewirken von Hardware und Netzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen Software bei einem PC gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten Hardwarekompo- benennen die einzelnen Kompo- nennen die grundlegenden Aufga- benennen Aufbau, Funktion und ermitteln nenten anhand äuÿerer Merkmale. nenten eines Mainboards und er- ben eines BIOS. Einsatz ausgesuchter Messgeräte. Blindleistung läutern Ihre grundlegende Funkti- Schein-, Wirk- primärseitig 16 LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs und erläutern den Aufbau und benen- eines nen die Hauptkomponenten einer PCs. Festplatte (HDD). benennen Aufbau, Funktion und benennen die wichtigsten RAID- Einsatz eines Oszilloskops. Level und erläutern ihre Vor- und on. benennen und identizieren An- identizieren schlüsse / Schnittstellen und Bus- Spannungsversorgung Anschlüsse systeme anhand der Steckverbin- Mainboard dungen auf einem Mainboard bzw. verschieden farblich gekennzeich- achtung dem Back-Panel. neten mungen und Steckern auf ordnen des zur kongurieren beispielhaft ein BI- führen dem OS als Vorbereitung für die Instal- messungen lation eines Betriebssystems. (Gleichspannung) diese Netzteils zu. bauen einen einfachen PC un- ter Beachtung der mechanischen nennen Spannungs- und der unter Be- Nachteile. Sicherheitsbestim- und messtechnischen Randbedingungen durch. und erläutern Kriterien zur Auswahl eines Mainboards. kongurieren ein BIOS für ver- ermitteln die Leistungsaufnahme bestimmen schiedene eines messtechnisch Grakhardware Randbedingungen zusammen. board / PCIe / PCI). wenden elementare ESD Schutz- untersuchen maÿnahmen beim Zusammenbau Einstellungen des PCs an. Kongurationsfehler. weitere und (On- BIOSbeheben PCs bzw. einzelner PC- den Phasenwinkel (Oszilloskop) und partitionieren Festplatten und formatieren nach gegebenen Komponenten. rechnerisch. Voraussetzungen. werten die Messergebnisse aus und werten die Messergebnisse aus und kongurieren fertigen ein Messprotokoll an. fertigen ein Messprotokoll an. Software-RAID-Systeme. Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 Strom- sekundärseitig 128 verschiedene 16 1 die 3 h 4 h 5 h 6 h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's Für 2 h Anschaung der 4 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 2 - Oce Module - Version 1 LSA-LF4-IT-02: Zusammen- 4 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 4 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 4 LSA-LF4-IT-05: Digitalisiewirken von Hardware und Netzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen Software bei einem PC gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten PCs Zur sollen die Hardwareanforderungen ten Beschaung Für die Ermittlung des Leitsungs- Für die Archivierung der Rönt- Für die Gemeinschaftspraxis sol- zahlen bedarfs und der Kosten für den genaufnahmen werden Deckblät- sowie die Berechnung der benötig- verschiedene len umfangreiche Hardwareange- Dia- Serverraum sollen Excel-Tabellen ter mit den Patienteninformatio- ten Datenraten und -gröÿen in ei- Unternehmen eingeholt werden. bote mit MS Word erstellt werden. gramme in MS Excel erstellt wer- erstellt werden, die automatisiert nen nem Word-Dokument zusammen- den. Auf Basis dieser Daten soll Warnungen bei Überschreiten von nen benden sich in einer Excel- gefasst werden. eine Entscheidung zur Auswahl ei- bestimmten Werten erzeugen. Tabelle. und benötig- LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs Zur Analyse verschiedener Kenn- Hard- der 4 Software Angebote sollen von IT- sollen von Computernetzteilen Auswertungen und benötigt. Diese Informatio- nes geeigneten Netzteils getroen werden. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . formatieren und gestalten ein ak- erstellen tuelles Textdokument über PC- DIN5008 mit MS Word. Geschäftsbriefe nach Systeme. stellen technische Daten in Ta- nutzen bedingte Formatierungen. bellenform dar und fassen Daten erstellen eine Excel-Tabelle mit Patienteinformationen. erstellen ein vollständiges Angebot in einem ansprechenden De- unter verschiedenen Kriterien aus sign einschlieÿlich Kostenaufstel- mehreren Tabellen zusammen. lung und der ausführlichen Beschreibung der Hardwarekomponenten. erstellen ein Deckblatt, ein In- unterscheiden zwischen relativen nutzen und absoluten Bezügen. Auswahlmenüs. mithilfe von MS Word. fügen Tabellen und Abbildungen wenden mathematische Funktio- erstellen Diagramme. erstellen die benötigten Deckblät- ein und beschriften diese. nen von MS Excel an. erstellen Formeln und Berechnun- nutzen statistische Funktionen. haltsverzeichnis, Kopf- und Fuÿ- erstellen eine Dokumentvorlage für ein Formular. Verweisfunktionen und erstellen eine Deckblattvorlage zeilen mit Seitennummerierung. ter mit Hilfe der Serienbrieunktion. gen mit Hilfe des Formeleditors. nutzen Funktionen. rechnen Binär- und Dezimalzahlen sowie Bit- und Bytezahlen um. Version 1 logische 129 und statistische Ausblick Mittelstufe: Erstellen einer Projektmappe h 4 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF4-IT-01: Aufbau, Funktion und Einsatz von PC's 4 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Kurs 2 - Oce Module - Version 1 LSA-LF4-IT-02: Zusammen- 4 LSA-LF4-IT-03: Auswahl von 4 LSA-LF4-IT-04: Planung ei- 4 LSA-LF4-IT-05: Digitalisiewirken von Hardware und Netzteilen zur Stromversornes Serverraums unter elekrung von Röntgenaufnahmen Software bei einem PC gung von PCs trotechnischen Gesichtspunkund deren Archivierung ten Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 130 4 LSA-LF4-IT-06:Ausstattung eines Büros mit PCs h 4 6.2.2 Zweites Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 LSA-LF7-IT01,1:Ressourcenplanung für ein Netzwerk 24 LSA-LF7-IT-02: Realisierung eines konkreten Netzwerks 12 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 5 h 6 h h 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF7-IT-03: Planung 12 LSA-LF7-IT-04: Optimierung einer geeigneten Netzwerkder LAN Sicherheit und Peradressierung mit IPv4 formance Der Kunde wünscht ein vollstän- Der dinieren sie die Realisierung des diges werk dem Versand- geplanten Netzwerks. Dafür wäh- die entstandene Netzwerktopolo- passen. handel sowie eine Ladenkette mit len sie gemäÿ den Anforderungen gie. sche Segmentierung auf Grundla- in mehreren Filialen. Als Projektver- des Kunden Netzwerkkomponen- entwerfen ge der Layer-2-Infrastruktur. Das Sie kongurieren die Router auf Als Projektverantwortlicher ent- antwortlicher erhalten Sie die Auf- ten begründet aus. Sie installieren Adressierungsschema gabe, für Ihren Kunden das Netz- und dokumentieren alle notwendi- Kundenauftrags werk einer neuen Geschäftsstelle gen Netzwerkarchitekturen und - IPv4-Protokolls. zu planen. protokolle. sollen vernetzte IT Systeme struk- beschreiben können den Aufbau und die Eigen- können den Datenverkehr inner- kennen turiert nach EN 50173-1 in Einzel MAC-Adresse und unterschiedli- schaften halb VLANs erläutern wesentlichen Komponenten eines und Teamarbeit unter Berücksich- che Frameformate schreiben einen Groÿ- und Als Projektverantwortlicher sie ein auf logisches neuen Er Netz- LSA-LF7-IT-06: Umstellung der IPv4 Adresstruktur auf IPv6 Als Projektverantwortlicher koor- den das 12 zelhandelskette. Sie betreibt zu- für möchte LSA-LF7-IT-05: Entwurf einer LAN zu LAN Verbindung bzw. LAN zu WAN Verbindung Ihr Kunde in Erfurt ist eine Ein- Adressierungsschema Kunde 12 Aufgaben wünscht eine anlogi- Als Projektverantwortlicher ent- Um ein zukunftsicheres Netzwerk wickeln zu Sie Verbindung ein Konzept verschiedener unterschiedlichen zur Netze Gebäuden. Aufbau einer von wünscht der Kunde teme für die neuen Endgeräte. gemäÿ des Netzwerk soll nochmals unter si- Grundlage der Analyse der Kun- wickeln Sie ein Adressierungssche- Basis des cherheitsrelevanten Gesichtspunk- denanforderungen ma auf der Grundlage von IPv6 ten optimiert werden. mit dem Kunden. in Absprache und kongurieren alle notwendigen Komponenten. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . den haben den Einsatz aktueller Betriebssys- IPv4-Adressen be- den Aufbau und die kennen den Aufbau und die Darstellungsweise von IPv6 Adressen Routers tigung der Kundenanforderungen planen erläutern grundlegende Netzwerk- erklären terminologien Bridging Verfahren (Selective For- Situationen eine logische Segmen- handhaben warding und Flooding) tierung durch Subnetting der eingesetzten Netzwerkkoppel- wie WAN, LAN, etc. Layer-2 Switching und berechnen anhand vorgegebener installieren, kongurieren und nennen die grundlegenden Aufga- vergleichen IPv4 und IPv6 Adres- Systemsoftware ben eines Routers in einem Netz- sen und stellen die wesentlichen werk Merkmale gegenüber erläutern die dynamische Vergabe kongurieren die zur Vernetzung erläutern besondere IPv6 Adres- von IPv4-Adressen mit DHCP notwendigen Komponenten eines sen wie Link-Local, Multicast, etc. Routers und deren Aufgabe die elemente beschreiben und präsentieren die beschreiben die Switching Verfah- installieren Grundlagen der oenen Kommu- ren wie Cut-Through, Fragment die statische IPv4-Adressvergabe nikation Free und Store-and-foreward im Kundennetzwerk erläutern die wesentlichen Eigen- können Selective-forewarding er- berechnen planen und kongurieren auf der installieren, schaften von Netzwerkmedien am läutern und auf gegebene Szenari- Situationen die logische Segmen- Grundlage ihrer handhaben Beispiel en in geswitchten Netzwerken an- tierung DHCP dynamsiche wenden anwenden VLSM anhand des OSI bzw. und dokumentieren TCP/IP Kommunikationsmodells anforderungsgerecht von Twisted-Pair- und Lichtwellenleitern anhand durch vorgegebener Subnetting mit die Kenntnisse zu Vergabe kongurieren die und Systemsoftware des eingesetzten Routers erklären die automatische IPv6 Adressvergabe mit dem statelesshost-autoconguration-Verfahren von IPv4 Adressen im Kunden- mit EUI-64 netzwerk beschreiben und präsentieren lo- installieren gische Topologien wie CSMA/CD alle und Einstellungen, ner Situationen die logische Seg- oder Token-Passing Protokolle und Schnittstellen ei- mentierung durch Subnetting mit ner Switchkonguration VLSM beschreiben und präsentieren phy- leiten den Sinn von Redundanz erklären die Grundlagen von IP- sikalische Topologien BUS, Stern, her und folgern aus der Funktons- Classless und CIDR Ring weise eines Switch mögliche Pro- notwendigen dokumentieren beschreiben anhand vorgegebe- denieren von denieren den Begri Routingprotokoll und Routing, geroutete erklären die automatische Adressvergabe mit dem IPv6 IPv6- Protokolle DHCP-Verfahren erläutern die wesentlichen Eigen- erläutern die wesentlichen Eigen- planen schaften der Trunking-Protokolle schaften von statischem und dyna- statische IPv6 Adressierung nach IEEE 802.1q mischem Routing Kundenvorgaben bleme in geswitchten Netzwerken ohne STP Version 1 Eigenschaften VLANs 131 und dokumentieren eine 12 1 2 h h 3 4 h 5 h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF7-IT01,1:Ressourcenplanung für ein Netzwerk 24 LSA-LF7-IT-02: Realisierung eines konkreten Netzwerks wählen Ethernettechnologien wie können 100 Base T, 1000 Base T, etc. Spannig-Tree-Protocols nach ben (IEEE 802.1d) Kundenanforderungen be- die Funktionsweise des beschrei- 12 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF7-IT-03: Planung 12 LSA-LF7-IT-04: Optimierung einer geeigneten Netzwerkder LAN Sicherheit und Peradressierung mit IPv4 formance die Unterschiede zwi- 12 LSA-LF7-IT-05: Entwurf einer LAN zu LAN Verbindung bzw. LAN zu WAN Verbindung kennen Befehle wie Ping, Trace- nennen route, ipcong und arp schen statischer und dynamischer von VLAN Konguration Beispiel von Distance Vector Pro- gündet aus präsentieren die Funktionsweise dynamischem Routing am wenden ihre Kenntnisse über die wenden ihre Kenntnisse von Ping, planen und Broadcastdomäne und folgern Funktionsweise des STP an um die Traceroute, ipcong und arp zur VLAN-Struktur BC- und Kollisionsdomänen aus Root-Bridge zu bestimmen Fehlersuche und -behebung an Beispieltopologien und implementieren technischen Eigen- berechnen den resultierenden dokumentieren ei- nach Kundenvorgaben planen, dokumentieren und kon- nisse zum DV-Routing die Rou- gurieren dynamisches Routing mit recht entsprechend den Kunden- ting DV-Protokollen und IPv6 vorgaben Netzwerk in dem Netzwerk des Tabelle für ein gegebenes erweitern die VLAN-Topologie um kongurieren das Inter-VLAN Routing mittels ting Switch oder Router Kundennetzwerk dokumentieren erläutern die Aufgabe eines DHCP erläutern das Verfahren des Link- Einstellungen, Relay Agent und integrieren diese State-Routing (OSPF) und gren- Funktion in das Kundennetzwerk zen es zu Distance Vector Prinzip menten wie HUB und Switch Topologie Netzwerkkomponenten den Anforderungen des Kunden begründet aus installieren alle und notwendigen Protokolle und Schnittstellen für das STP in einem geswitchten ab Netzwerk mit redundanter Topologie beschreiben Schutzmaÿnahmen gefährliche Körperströme (Basis- und Fehlerschutz) kennen grundlegende Security-Konzepte Trunking, Layer wie 2 Secure STP-Guards, Port Security erläutern die Funktion von DNS planen Layer und 2 integrieren Security-Konzepte forderungsgerecht gemäÿ diese anden Kundenvorgaben in das Netzwerk des Kunden Version 1 und ne dynamische IPv6 Adressierung berechnen mit Hilfe ihrer Kennt- gaben des ARP-Protokolls Spanning Tree für eine gegebene gegen planen die erklären die Grundlagen und Auf- schaften von Netzwerkkoppelele- nach LSA-LF7-IT-06: Umstellung der IPv4 Adresstruktur auf IPv6 anforderungsre- Kunden die wählen 12 h tokollen wie RIP erläutern die Begrie Kollisions- kennen 6 h 132 nach dynamisches dem Rou- DV-Prinzip im 12 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF7-IT01,1:Ressourcenplanung für ein Netzwerk 24 LSA-LF7-IT-02: Realisierung eines konkreten Netzwerks 12 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF7-IT-03: Planung 12 LSA-LF7-IT-04: Optimierung einer geeigneten Netzwerkder LAN Sicherheit und Peradressierung mit IPv4 formance Lern- und Arbeitstechniken 12 LSA-LF7-IT-05: Entwurf einer LAN zu LAN Verbindung bzw. LAN zu WAN Verbindung 12 LSA-LF7-IT-06: Umstellung der IPv4 Adresstruktur auf IPv6 Handlungsprodukte, Lernergebnis Schriftliche Planung einer Layer-1 Dokumentation einer Grundkon- Dokumentation vollständi- Planung und Dokumentation ei- Präsentation Topologie nach EN 50173-1 nach guration eines Switch gen Adressierungsschemas für das ner VLAN-Topologie für das Netz- von DV-Routingprotokollen Kundennetzwerk mit IPv4 werk des Kunden Anforderung des Kunden mit ei- des zur Funtionsweise Dokumentation eines Adressie- rungsschemas für statische IPv6 Adressierung nach Kundenvorga- ner Zuordnung der Medien und ben Ethernet / IEEE 802.3 Standards und Layer-2 Koppelelementen Dokumentation konguration geswitchten einer einer Grund- redundanten Netzwerkinfrastruk- Installation, Konguration Dokumentation einer IPv4 Adressierung und Planung und Dokumentation ei- Planung statischen ner IPv4 Adressierung mit DHCP einer für das Kundennetzwerk Kundennetzwerk tur mit STP als PT-Übung und Dokumentation Inter-VLAN-Kopplung mit Hilfe im von dynamischen DV-Routing Dokumentation rungsschemas IPv6 Adressierung nach Kundenvorgaben Simulations-Übung: Kundennetz- Dokumentation der Konguration guration für ein VLAN-Netzwerk werk für dynamisches DV-Routing mit mit VLAN-Routing DHCP und DHCP Relay mit dynamischem und Inter- Ïnternetzu- RIPnG und IPv6 gri" Simulation: Kundennetzwerk mit Simulations-Übung: VLANs, DHCP und grundlegende von IPv6 in das Kundennetzwerk Layer-2 Security Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 Adressie- dynamische Präsentation einer Beispielkon- Funktion Test 2 eines für 133 Test 3 Test 4 Integration 12 6.2.3 Drittes Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 LSA-LF10-IT01,2: Datenschutz und Datensicherheit 24 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 5 h h 6 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF10-LF9-IT03,4: WAN Kommunikation 24 LSA-LF10-LF9-IT05: IT - Solutions - Multiservice Netzwerke Sie haben als Projektverantwortlicher von ihrem Kunden eine Anfra- Der Kunde wünscht einen Webauftritt, der auf einem eigenen Webser- Der Kunde plant virtuellen Räu- ge in Zusammenhang mit seiner unternehmerischen Neuausrichtung ver realisiert werden soll. Kunden und Interessenten sollen über den me bzgl. des IT-Umfelds erhalten. Ihre Aufgabe besteht darin für den be- Webserver die Möglichkeit haben, persönliche Daten einzupegen. Sie und eKonferenzen zur Verfügung vorstehenden Kundenbesuch einen Entwurf für die Beantwortung der haben als Mitarbeiter/-in die Aufgabe, für den bevorstehenden Kun- zu nutzen. Sie sollen als Projekt- Anfrage zu erstellen. Der Kunde möchte seine Firma mit einem zu- denbesuch einen Entwurf für die Beantwortung der Anfrage zu erstel- verantwortlicher kunftssicheren und wirtschaftlichen Netzwerk ausstatten, welches ihm len. wieweit die technischen und soft- für eMeetings, LS: Prüfungsvorbereitung Wiederholung der IT-Themen. eSchulungen überprüfen, in- die Möglichkeit bietet, es auch als Intranet auszubauen und damit waretechnischen Voraussetzungen den Übergang zum Internet für alle Netzwerkanschlüsse ermöglicht. ausreichen, Das bestehende Netzwerk der Firma soll unter Berücksichtigung si- vice anbieten zu können. Um der cherheitstechnischen Aspekte in die neue Netzwerkstruktur integriert Service weiter auszubauen, möch- werden. te der Kunde für seine Firma die um 12 den neuen Ser- Integration drahtloser Netzwerke in die bestehende Netzwerkinfrastruktur. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . kennen die rechtlichen Bedingun- erklären gen des Datenschutzes Aufgaben von Firewalls die Grundbegrie und sind in der Lage den Zugang zu kennen die technischen Merkmale erläutern Kommunikationsnetzen unter Ver- von PPP (Funktionsprinzip, Au- von Voice-over-IP technische wendung von DSL und PPP zu thentication PAP/CHAP) Merkmale und Fachgespräch realisieren kennen den Grundschutzkatalog des BSI kennen die Grundfunktionsweise kennen die grundlegende Struk- erläutern von Paketlter, SPI, Proxy und tur und die grundlegenden Funk- von VPN Arten wie end-to-end, Application Firewalls tionskomponenten end-to-site, site-to-site eines öentli- die Grundstrukturen kennen die Aufgabe des Codec in Zusammenhang mit VoIP chen Netzes kennen Sicherheitskonzepte zur kennen die technischen Merkma- kennen le von DSL (Schnittstellenaufbau, Aufgaben von virtuellen privaten gen am Beispiel des BSI Grund- Übertragungsrate, Funktionsprin- Netzwerken schutzkatalogs zip) Lösung der typischen Gefährdun- vergleichen Eigenschaften von UDP und TCP analysieren Window-Size Forward-ACK, und nisation Handshake sowie und Synchro- entwerfen anforderungsgerecht Paketlter die kennen die technischen Merkmale kennen rewallarchitekturen (DMZ, scree- von ISDN (Schnittstellenaufbau, Protokolle und können deren Ei- ned Host, dual-homed Gateway, Übertragungsrate, Funktionsprin- genschaften erläutern etc.) zip) NAT / NAT Traversal Technologien wesentlichen und entwerfen anforderungsgerecht Fi- kennen die Eigenschaften VPN- erläutern Qualitätskriterien für VoIP in Netzwerken grenzen IP-Telefonie von klassischer Telefonie ab kennen das IPsec Protokoll und beschreiben den Rufauf- und Ru- dessen Eigenschaften fabbau, die Informationsübertra- des gung und den Rufnummerauö- TCP-Protokolls sung unter Verwendung von SIP (H.323 / SIP / ENUM / IAX) erläutern die Funktion von redun- erläutern die Funktion von Intru- planen danten Systemen in Netzwerken sion Detection Systemen / Intru- Grundlage zur Steigerung der Ausfallsicher- sion Prevention Systemen VPN Tunnelprotokollen eine site- heit Version 1 und entwickeln ihrer auf Kenntnisse to-site VPN Konguration 134 der kennen die grundlegenden Wire- zu less LAN-Standards und WLAN Architekturen Vorbereitung auf die Präsentation h 12 1 2 h h 4 5 h h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 technischen und Eigen- Funtionsprinzipien 24 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF10-LF9-IT03,4: WAN Kommunikation 24 LSA-LF10-LF9-IT05: IT - Solutions - Multiservice Netzwerke kennen die Grundlagen und den kennen die grundlegenden Blue- Zweck von Verschlüsselung tooth Standards und Architektu- der RAID Level 0,1,5,6 und sog. ren Nested RAIDs berechnen präsentieren die Grundlagen der folgern aus den technischen Merk- auf der Grundlage ihrer Kennt- symmetrischen malen der Funkstandards Sicher- nisse schen Verschlüsselung zu anforderungsgerecht RAID die notwendige und asymmetri- heitsprobleme und Sicherheitslö- Kapaziät der RAID Systeme kennen die technischen sungen Eigen- präsentieren die Grundlagen der kennen die grundlegenden NFC / Funtionsprinzipien digitalen Signatur unter Verwen- RFID Standards und technischen der Backupverfahren Vollbackup, dung von Zertikaten nach X.509 Merkmale dierentielles, Standard schaften und inkrementelles Backup und Image Sicherung berechnen anforderungsgerecht folgern aus den technischen Merk- auf der Grundlage ihrer Kennt- malen von NFC / RFID Stan- nisse dards Sicherheitsprobleme und Si- zu Backupverfahren die notwendige Kapaziät der Storage cherheitslösungen Systeme kennen für gängige Backup Speichermedien Systeme und erarbeiten grundlegende Informa- kön- tionen zu Cloud Computing - Si- nen die wesentlichen Eigenschaf- cheres Cloud Computing / Cloud ten dieser Medien beschreiben Architekturen /SaaS /IaaS /PaaS /SLA kennen die schaften technischen und Eigen- kennen die Grundbegrie der Vir- Funtionsprinzipien tualisierung von DAS, NAS und SAN kennen die schaften technischen und berechnen Eigen- beschreiben Funtionsprinzipien zu anforderungsgerecht USV Systemen Kapaziät der die USV Systeme Version 1 die gängige Anwendungen (1D, 2D) auf der Grundlage ihrer Kenntnotwendige und Vor- und Nachteile der USV Arten VFD, VI und VFI nisse 6 01.09.-12.09.14 die schaften h 20.08.-29.08.14 LSA-LF10-IT01,2: Datenschutz und Datensicherheit kennen 3 135 Barecode- 12 LS: Prüfungsvorbereitung h 12 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF10-IT01,2: Datenschutz und Datensicherheit 24 Informations- und Telekommunikationssysteme (IT) - Version 1 LSA-LF10-LF9-IT03,4: WAN Kommunikation 24 LSA-LF10-LF9-IT05: IT - Solutions - Multiservice Netzwerke Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 136 12 LS: Prüfungsvorbereitung h 12 6.3 Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (WG) 6.3.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 3 h 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 Auszubildenden der IT- 6 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld Die Auszubildenden der IT- 6 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld Die 2 h 20.08.-29.08.14 6 h h 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 1 - Version 1 LSWISOI1 LF 1,3: Der Be- 6 LSWISOI21 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld trieb und sein Umfeld / Kennzahlen und Sicherheit Die 5 h 19.01.-30.01.15 Auszubildenden der IT- Der Aufbau der neuen Filiale Der Aufbau der Aufbau voran. neuen Die Filiale erhalten von ihrem Ausbildungs- mensberatung, die weiterhin die mensberatung, die weiterhin die mensberatung, die weiterhin die leiter die Aufgabe, sich näher über leiter die Aufgabe, sich näher über Filialgründung begleitet, benötigt Filialgründung begleitet, benötigt Filialgründung begleitet, benötigt das das das Un- für die weitere Planung die aktu- für die weitere Planung die aktu- für die weitere Planung die aktu- des schreitet der erhalten von ihrem Ausbildungs- Leistungsspektrum Unterneh- Der leiter die Aufgabe, sich näher über Un- Die Filiale erhalten von ihrem Ausbildungs- des voran. neuen schreitet Leistungsspektrum schreitet LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht Solution GmbH Linda und Pascal Un- Unterneh- 6 Solution GmbH Linda und Pascal des Die LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht Solution GmbH Linda und Pascal Leistungsspektrum voran. 6 Unterneh- ternehmens zu informieren. Dabei ternehmens zu informieren. Dabei ternehmens zu informieren. Dabei ellen Betriebskennziern. Auÿer- ellen Betriebskennziern. Auÿer- ellen Betriebskennziern. Auÿer- sollen sie nicht nur die einzelnen sollen sie nicht nur die einzelnen sollen sie nicht nur die einzelnen dem soll die grundlegende rechtli- dem soll die grundlegende rechtli- dem soll die grundlegende rechtli- Produkte Produkte Produkte che Struktur der Filiale festgelegt che Struktur der Filiale festgelegt che Struktur der Filiale festgelegt werden. werden. besser kennenlernen, besser kennenlernen, besser kennenlernen, sondern auch einschätzen, wie die- sondern auch einschätzen, wie die- sondern auch einschätzen, wie die- werden. se am Markt den Bedürfnislagen se am Markt den Bedürfnislagen se am Markt den Bedürfnislagen Filiale muss den Anforderungen der verschiedenen Käufergruppen der verschiedenen Käufergruppen der verschiedenen Käufergruppen des Sicherheits- und Gesundheits- entsprechen. entsprechen. entsprechen. der schutzes bei der Arbeit genügen. in In diesem Zusammenhang bietet Frage, wie Dies führt zu Konsumausgaben der in Frage, wie Dies führt zu Konsumausgaben der in Frage, wie Dies führt zu Konsumausgaben Der Aufbau der neuen die Wirtschaftsabläufe eingebun- die Wirtschaftsabläufe eingebun- die Wirtschaftsabläufe eingebun- die IT-Solution GmbH eine Schu- den den den lung zum betrieblichen Gesund- sind und welche Rolle die Unternehmen dabei spielen. sind und welche Rolle die Unternehmen dabei spielen. sind und welche Rolle die Unternehmen dabei spielen. heitsschutz an, an der die beiden Auszubildenden Linda und Pascal teilnehmen. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . ordnen ihren Ausbildungsbetrieb unterscheiden Bestimmungsfakto- erarbeiten Formen von Kooperati- identizieren identizieren gesetzliche Voraus- identizieren Vorschriften zu Fir- in die Gesamtwirtschaft ein und ren der Nachfrage on und Konzentration von Unter- zahlen setzungen für Gewerbetätigkeit mierung unterscheiden dabei die verschiedie Elemente des Kenn- nehmen auf nationaler und inter- denen Sektoren der Wirtschaft stellen betriebliche nationaler Ebene Wirt- leiten eine individuelle Nachfrage- unterscheiden unter- vergleichen betriebliche Kennzah- berücksichtigen schaftens als Zusammenhang von kurve her und interpretieren deren schiedlichen Kooperations-/ Kon- Ziele der len wie Produktivität, Wirtschaft- den Kaufmannseigenschaften den Bedürfnissen über die Güter Verlauf zentrationsformen lichkeit, Rentabilität und bewer- nahme von Betrieben (IHK, Ge- ten sie nossenschaften, Handelsregister) als Mittel der Bedürfnisbefriedi- Vorschriften zu kennen wichtige Anlaufstellen bei Gründung, Änderung oder Über- gung bis zur Bereitstellung wirtschaftlicher Güter durch die Kombination von Produktionsfaktoren dar stellen das ökonomische Prinzip aggregieren individuelle Nachfra- erörtern Auswirkungen der unter- informieren an Beispielen dar gekurven schiedlichen Kooperations-/ Kon- Arbeitsschutz- kurve zentrationsformen tungsvorschriften stellen einen einfachen und einen begründen Auswirkungen auf die klassizieren Marktformen leiten die Gefahrenhinweise aus Si- identizieren die Formvorschriften erweiterten Preisgestaltung cherheitszeichen ab für die Vollmachtserteilung zur Gesamtnachfrage- sich über und geltende stellen Auswirkungen besonderer beschreiben Arten von Vollmach- Unfallverhü- Pichten von Kaueuten für die ten Gestaltung betrieblicher Prozesse dar Wirtschaftskreislauf grasch dar und erläutern Geldund Güterströme. Version 1 137 6 1 2 h h 3 4 h h h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 6 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 1 - Version 1 LSWISOI1 LF 1,3: Der Be- 6 LSWISOI21 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld trieb und sein Umfeld / Kennzahlen und Sicherheit ordnen die Aktivitäten von Wirt- unterscheiden Bestimmungsfakto- bewerten die Bedeutung der un- beschreiben schaftssubjekten einschlieÿlich der ren des Angebots terschiedlichen Marktformen Gefahrstosymbolen erzeugten Wechselwirkungen den und Geldströmen die Bedeutung von 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht prüfen die Rechtswirksamkeit von Rechtsgeschäften ter. eines erweiterten Wirtschaftskreislaufes zu setzen sich mit der Vorgehenswei- leiten die Angebotskurve her und se einer systematischen Modellbil- interpretieren deren Verlauf dung als methodische Grundlage der Wirtschaftstheorie auseinander stellen die Preisfunktionen dar stellen die Preisbildung am Modell dar und analysieren sie ermitteln den Gleichgewichtspreis stellen marktkonforme und marktkonträre Staatseingrie grasch dar und analysieren sie stellen Auswirkungen aufgrund von Veränderungen der Bestimmungsfaktoren auf die (ceteris Nachfragekurve paribus) grasch dar und analysieren sie grenzen den vollkommenen Markt vom unvollkommenen Markt ab berechnen Nachfrageelastizitäten, stellen sie grasch dar und interpretieren sie Version 1 6 h 20.08.-29.08.14 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld Güter- 5 138 Bevollmächtig- 6 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld 6 LSWISOI1 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 1 - Version 1 LSWISOI1 LF 1,3: Der Be- 6 LSWISOI21 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld trieb und sein Umfeld / Kennzahlen und Sicherheit Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 139 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht 6 LSWISOI22 LF 1,3: Der Betrieb und sein Umfeld / Unternehmensrecht h 6 1 ihre 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Die 2 h IT-Solution Kunden GmbH einen hat 6 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag für Die Onlineshop ihre IT-Solution Kunden GmbH einen hat 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 2 - Version 1 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) für Die Onlineshop ihre IT-Solution Kunden GmbH einen hat 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen (Verkäufersicht) für Aufgrund einer Anfrage sind in Aufgrund einer Anfrage sind in Die IT-Solution GmbH erhält ei- Onlineshop der IT-Solution GmbH Angebo- der IT-Solution GmbH Angebo- ne umfangreiche eingerichtet, jedoch können Tele- eingerichtet, jedoch können Tele- eingerichtet, jedoch können Tele- te deutscher Lieferanten und ein te deutscher Lieferanten und ein nes kommunikationsprodukte kommunikationsprodukte kommunikationsprodukte Angebot Angebot schen weiter- weiter- weiter- eines englischen Liefe- eines englischen Liefe- Kunden Bestellung aus Raum. dem Sie liefert hin im Direktverkauf im Laden er- hin im Direktverkauf im Laden er- ranten über Telekommunikations- ranten über Telekommunikations- gerecht, worben werden. Die Auszubilden- worben werden. Die Auszubilden- worben werden. Die Auszubilden- produkte zu prüfen und zu ver- produkte zu prüfen und zu ver- Kunde den Linda und Pascal sollen im den Linda und Pascal sollen im den Linda und Pascal sollen im gleichen. Nach Durchführung ei- gleichen. Nach Durchführung ei- re aus scheinbar fadengründigen Verkauf aushelfen und sich zuvor Verkauf aushelfen und sich zuvor Verkauf aushelfen und sich zuvor nes quantitativen und eines qua- nes quantitativen und eines qua- Motiven. Ein anderer langjähri- mit den Rechtsgrundlagen für den mit den Rechtsgrundlagen für den mit den Rechtsgrundlagen für den litativen Angebotsvergleichs wird litativen Angebotsvergleichs wird ger Kunde zahlt trotz mehrfacher selbstständigen und rechtswirksa- selbstständigen und rechtswirksa- selbstständigen und rechtswirksa- eine Entscheidung für einen Liefe- eine Entscheidung für einen Liefe- Auorderung nicht. Eine der of- men Abschluss von Rechtsgeschäf- men Abschluss von Rechtsgeschäf- men Abschluss von Rechtsgeschäf- rer getroen. Es folgt eine schrift- rer getroen. Es folgt eine schrift- fenstehenden Rechnungen ist be- ten befassen. ten befassen. ten befassen. liche liche bestellte reits drei Jahre alt. Die Auszu- Ware trit teilweise ein, jedoch Ware trit teilweise ein, jedoch bildenden der IT-Solution GmbH weist sie Mängel auf. Ein weiterer weist sie Mängel auf. Ein weiterer sollen die Rechtsproblematik mit Teil der Bestellung wird erst gar Teil der Bestellung wird erst gar Hilfe ihrer Unterlagen aus dem Be- nicht geliefert. Die Auszubilden- nicht geliefert. Die Auszubilden- rufsschulunterricht klären den der IT-Solution GmbH sollen den der IT-Solution GmbH sollen die Rechtsproblematik mit Hilfe die Rechtsproblematik mit Hilfe ihrer Unterlagen aus dem Berufs- ihrer Unterlagen aus dem Berufs- schulunterricht klären schulunterricht klären Die bestellte Bestellung. Die die verweigert frist- hin im Direktverkauf im Laden er- Bestellung. jedoch ei- süddeut- Annahme der der Wa- Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . wenden die Rechts- und zur erläutern die beiden Wege zum unterscheiden Geschäftsfähigkeit Regelungen Zustandekommen eines Kaufver- und deren Inhalte praxisnah an Kaufvertragsarten informieren sich über mögliche Lieferanten für die zu beschaen- trages informieren sich im Gesetz über informieren sich über die Voraus- Arten von Sachmängeln setzungen für das Vorliegen eines den Güter und Dienstleistungen; Annahmeverzugs dabei nutzen sie interne und externe Bezugsquellen beschreiben den Taschengeldpa- bestimmen den Zeitpunkt des ragrafen Kaufvertragsabschlusses in einer benennen die Rechte und Pichten werten vorliegende Bezugsquellen prüfen, welche Mängel die bean- stellen begründet fest, ob ein An- der Vertragspartner für eine Anfrage aus standeten Lieferungen aufweisen nahmeverzug vorliegt konkreten Situation bestimmen Vertragsarten in ver- identizieren die Bestandteile ei- beschreiben die rechtlichen Unter- beschreiben klären die Prüfpichten des Käu- beschreiben schiedenen Situationen nes Angebotes schiede von Eigentum und Besitz lichkeit einer Anfrage die Rechtsverbind- fers bei mangelhafter Lieferung lichkeiten bei einem Annahmever- die Handlungsmög- beurteilen die Gültigkeit von An- identizieren den Begri der Ver- können Bezugspreise aufgrund an- ordnen die Rechte des Käufers in treen eine Entscheidung über das fechtbare Rechtsgeschäfte geboten rechtlich tragsfreiheit gegebener Daten kalkulieren ein Schaubild ein. weitere Vorgehen beachten Rechtsnormen und de- erkennen die Bedeutung von Frei- erarbeiten Regelungen zu den All- führen einen quantitativen Ange- entscheiden, welche Rechte in Ab- informieren sich über die Voraus- ren Wirkung (Nichtigkeit, Anfech- zeichnungsklauseln gemeinen Geschäftsbedingungen botsvergleich durch hängigkeit von der Art des Man- setzungen für das Vorliegen einer gels in Anspruch genommen wer- Nicht-Rechtzeitig-Zahlung zug unterscheiden nichtige und an- tung,) den sollen benennen Ursachen, die zur Nich- überprüfen tigkeit von Verträgen führen AGB-Klauseln. die Zulässigkeit von bewerten die Angebote nach qua- rügen schriftlich und machen ihre prüfen, ob eine Mahnung für den litativen Rechte geltend Eintritt Kriterien Nutzwertanalyse. Version 1 140 mittels einer der Nicht-Rechtzeitig- Zahlung erforderlich ist 6 1 h 2 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 2 - Version 1 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) beschreiben Gründe, die zur An- identizieren fechtung berechtigen sachgerechten Bestellung die Inhalte einer schätzen die Aussagekraft einer 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen (Verkäufersicht) informieren sich über die Voraus- stellen fest, ob für die Inanspruch- setzungen für das Vorliegen von nahme von Rechten eine Nach- Lieferungsverzug. fristsetzung erforderlich ist nennen Fristen, an die eine An- prüfen, ob eine Mahnung für den nden und formulieren Beispiele fechtung gebunden ist Eintritt von Lieferungsverzug er- für Verzugszinsenberechnung Nutzwertanalyse realistisch ein forderlich ist identizieren zur stellen fest, ob für die Inanspruch- prüfen Nichtigkeit von bereits abgeschlos- Mängel, die nahme von Rechten eine Nach- Nicht-Rechtzeitig-Zahlung für senen Verträgen geführt haben fristsetzung erforderlich ist liegt und gefordert konkrete welche werden Fälle, Rechte können ob vorein- bzw. sollen prüfen und beurteilen die Rechts- nden Beispie- identizieren den Begri Verjäh- wirksamkeit le für Schadensberechnungen bei rung und kennen die Bedeutung Lieferungsverzug der Verjährung prüfen für konkrete Fälle, ob Lie- unterscheiden Verjährungsfristen für unterschiedliche Fälle anhand der Regelungen des und formulieren BGB im Hinblick auf Nichtigkeit und Anfechtbarkeit ferungsverzug vorliegt und welche Rechte eingefordert werden können bzw. sollen informieren den Lieferer schriftlich wenden und machen ihre Rechte geltend zur Verjährung auf Fälle an gesetzliche identizieren Regelungen Möglichkeiten Beeinussung der Verjährung Version 1 141 der 6 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 2 - Version 1 LSWISOII1 LF 1, 2, 3: Vom 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 142 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag - Bezugsquellen / Kaufvertragsstörungen (Käufersicht) 6 LSWISOII2 LF 1, 2, 3: Vom Angebot zum Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen (Verkäufersicht) h 6 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWG1 LF 2,3: Der Ausbildungsbetrieb / Stellung und Struktur 6 LSWG2 LF 1,3: Die Aufbauorganisation I 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 3 - Version 1 LSWG3 LF 1,3: Die Aufbau- 6 LSWG4 LF 1,3: Georganisation II LSWG4 LF schäftsprozesse im Unter1,3: Geschäftsprozesse im Unnehmen ternehmen LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen - Lagerwirtschaft Die IT-Solution GmbH plant ei- Die Der Online-Shop der IT-Solution Der Online-Shop der IT-Solution Der Online-Shop der IT-Solution ne neue Filiale zu gründen. Der Auszubildenden Pascal und Linda GmbH GmbH GmbH IT-Solution GmbH erarbeitet mit Geschäftsführer arbeiten gegenwärtig in der Ab- Schnürchen. den Auszubildenden das System GmbH hat die Unternehmenslei- teilung mehrfach Kunden am Telefon, die mehrfach Kunden am Telefon, die mehrfach Kunden am Telefon, die und tung und die Vertreter der Un- GmbH. Die Tätigkeiten sind ab- sich sich sich der dualen Berufsausbildung und ternehmensberatung, wechslungsreich, Stimmung ren: entweder erfolgen versproche- ren: entweder erfolgen versproche- ren: entweder erfolgen versproche- plant ihre Arbeitszeit unter Be- hin die Filialgründung begleiten, unter den Mitarbeitern entspannt. ne Rückrufe nicht, oder die Kun- ne Rückrufe nicht, oder die Kun- ne Rückrufe nicht, oder die Kun- rücksichtigung des Stundenplans sowie die Prokuristen aus dem ei- Selbst als ein Sachbearbeiter einen den erhalten zu spät oder gar nicht den erhalten zu spät oder gar nicht den erhalten zu spät oder gar nicht der Berufsschule. genen Haus zu einem Meeting ein- groben Fehler machen, bleibt der ihre Ware. ihre Ware. ihre Ware. geladen. Auf dem Programm steht Abteilungsleiter ruhig und erklärt die ihm, was er beim nächsten Mal an- die rechtlichen Grundlagen Planung und die weiter- Ausgestaltung der Aufbauorganisation. Verkauf der Die 6 denden Pascal und Linda in der IT-Solution II: LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen Der Betreuer der beiden Auszubil- der Aufbauorganisation 6 IT-Solution die läuft über eigentlich Linda die wie hat Abläufe am jedoch beschwe- läuft Schnürchen. über eigentlich Linda die wie hat Abläufe am jedoch beschwe- läuft Schnürchen. über eigentlich Linda die wie hat Abläufe am jedoch beschwe- ders machen sollte. In der Mittagspause unterhält sich Pascal mit einem Arbeitskollegen, der ihm sein Leid klagt, da er groÿe Probleme mit seinem Vorgesetzten hat. Er schildert, dass er ständig kontrolliert kleinen wird. Fehlern und schon scharf Geschäftsprozesse bei kritisiert im Un- ternehmen Der Online-Shop der IT-Solution GmbH läuft eigentlich wie am Schnürchen. Linda hat jedoch mehrfach Kunden am Telefon, die sich über die Abläufe beschweren: entweder erfolgen versprochene Rückrufe nicht, oder die Kunden erhalten zu spät oder gar nicht ihre Ware. Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . reektieren ihre neue Rolle als kennen die Grundbegrie und Auszubildende: Sie setzen sich ei- Grundsätze der betrieblichen Or- genständig Ziele und artikulieren ganisation identizieren unterschiedliche Führungsstile erkennen die Bedeutung von Strukturierungsmethoden analysieren anhand von Leistungs- erkennen das Dilemma zwischen und Informationsüssen den typi- Verkauf und Lager schen Geschäftsprozess ihre Bedürfnisse und Interessen setzen sich mit gesellschaftlichen führen eine Aufgabenanalyse und erkennen die Bedeutung der Füh- identizieren die Bestandteile von prüfen und betrieblichen Interessen und Aufgabensynthese rungsstile für den eigenen Arbeits- ereignisgesteuerten Prozessketten ausgewählter Anforderungen an eine Berufsaus- von Abteilungen und Stellen in bildung auseinander der neuen Filiale durch Version 1 zur Bildung platz diesen Schwachstellen 143 Prozess anhand Indikatoren auf identizieren unterschiedliche Formen von Lagern 6 1 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWG1 LF 2,3: Der Ausbildungsbetrieb / Stellung und Struktur 6 LSWG2 LF 1,3: Die Aufbauorganisation I 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 3 - Version 1 LSWG3 LF 1,3: Die Aufbau- 6 LSWG4 LF 1,3: Georganisation II LSWG4 LF schäftsprozesse im Unter1,3: Geschäftsprozesse im Unnehmen ternehmen 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen - Lagerwirtschaft sind im Rahmen des Systems der stellen die Aufbauorganisation in identizieren unterschiedliche Ma- stellen ausgewählte Teil-Prozesse erkennen die Bedeutung von Krea- ermitteln dualen Berufsausbildung mit den Form von Organigrammen dar nagementkonzeptionen mit Hilfe einer ereignisgesteuerten tivitätstechniken zur Lösung von menge Prozesskette dar Problemen Aufgaben und der Zusammenar- h die optimale Bestell- beit von Schule und Betrieb vertraut kennen wichtige Regeln des Be- identizieren konkrete Aufgaben dierenzieren zwischen Führungs- identizieren rufsbildungsgesetzes und berück- von geplanten Stab- und Leitungs- technik und Managementkonzep- den der Istaufnahme verschiede sichtigen diese bei der Gestaltung stellen. tion Metho- erarbeiten für die Schwachstellen stellen die optimale Bestellmenge konkrete grasch dar Lösungsvorschläge und bewerten diese der Berufsausbildung kennen die Inhalte der Ausbil- dungsordnung analysieren Vor- und Nachteile erarbeiten den Istzustand der unterschiedlichen Organisati- (fehlerbehafteten) onsformen schäftsprozesses typischen mit Hilfe eines erstellen auf Basis der Lösungs- identizieren die Lagerkennziern Ge- vorschläge einen verbesserten Ge- und ermitteln sie ver- schäftsprozess mittels einer ereig- schiedener Aufnahmemethoden nisgesteuerten Prozesskette überprüfen die Anrechnung von identizieren und skizzieren einfa- erkennen die Bedeutung qualitativ führen für Lieferanten eine ABC- betrieblicher Arbeitszeit und Un- che betriebliche Prozesse hochwertiger Prozesse Analyse durch wenden wichtige Regelungen des erkennen die Vorteilhaftigkeit von identizieren Qualitätszertikate erkennen die Bedeutung eines ef- Jugendarbeitsschutzgesetzes Prozessen unter Berücksichtigung terricht des Arbeitszeitgesetzes an und zienten Lagerwesens für das Un- notwendiger Flexibilität ternehmen erkennen die Bedeutung der Kun- erkennen denzufriedenheit Zertikate für unternehmensüber- für das Unter- nehmen und den eigenen Arbeits- Bedeutung greifende Prozesse platz. dierenzieren Prozesse in Kernund Unterstützungsprozesse Version 1 die 144 dieser 6 1 h 2 h 3 4 h 5 h 6 20.08.-29.08.14 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSWG1 LF 2,3: Der Ausbildungsbetrieb / Stellung und Struktur 6 LSWG2 LF 1,3: Die Aufbauorganisation I 6 Wirtschafts- und Geschfäftsprozesse (WG) - Kurs 3 - Version 1 LSWG3 LF 1,3: Die Aufbau- 6 LSWG4 LF 1,3: Georganisation II LSWG4 LF schäftsprozesse im Unter1,3: Geschäftsprozesse im Unnehmen ternehmen Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 h 145 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen 6 LSWG4 LF 1,3: Geschäftsprozesse im Unternehmen - Lagerwirtschaft h 6 6.3.2 Zweites Ausbildungsjahr In Arbeit 6.3.3 Drittes Ausbildungsjahr In Arbeit Version 1 146 6.4 Fachliches Englisch (EN) 6.4.1 Erstes Ausbildungsjahr In Arbeit 6.4.2 Zweites Ausbildungsjahr In Arbeit 6.4.3 Drittes Ausbildungsjahr In Arbeit Version 1 147 6.5 Deutsch/Kommunikation (DE) 6.5.1 Erstes Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 5 h 6 h 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 Deutsch/Kommunikation (DE) - Version 1 LS UE1: Projektkicko - Grundlagen Softwareentwicklungsprozess h 24 Die Firma SystemsForAll hat einen groÿen Auftrag zur Erstellung von Individualsoftware erhalten. In einem internen Meeting sollen folgende Fragen geklärt werden: Welches Softwareentwicklungsmodell wird eingesetzt? Welche Problematiken können auftreten und wie wirken Sie diesen entgegen? Welche Qualitätsanforderungen werden gestellt? Welche Testverfahren werden eingesetzt? Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . können gezielt Informationen zu kennen die Grundregeln zum Auf- erarbeiten in Einzel- oder Grup- strukturieren den personellen Ab- beurteilen einem Präsentationsthema recher- bau einer Präsentation mit Hilfe penarbeit Präsentationen zu we- lauf ihrer Präsentation konstruktiver Form die zu halten- in strukturierter und beurteilen konstruktiver Form die zu halten- in strukturierter und chieren von Microsoft PowerPoint sentlichen Aspekten der Software- den Präsentationen den Präsentationen entwicklung können zitieren und korrekt mit wenden diese auf die Erstellung ih- können entscheiden, welche Inhal- erstellen persönliche Hilfsmateria- halten die Präsentation vor den evaluieren externen Quellen umgehen rer Folien an te zielgruppenrelevant sind lien für ihren Präsentationsteil Mitschülern lung der Präsentationen im Laufe die Qualitätsentwick- können einen Powerpoint Master entscheiden gemeinschaftlich über halten die Präsentation vor den gestalten die Gestaltung der Präsentation Mitschülern des Darstellungsprozesses kennen die Vorgehensweise zur Entwicklung einer Präsentationsstruktur Lern- und Arbeitstechniken Analyse von Sachtexten zum The- Umgang ma "Präsentation" mit Microsoft Power- Konstruktive Diskussion und Ar- Vortrag der Präsentation / Bewer- Vortrag der Präsentation / Bewer- (Vortrag der Präsentation / Be- Point beit im Team tung der Präsenationen tung der Präsenationen wertung der Präsenationen) Klassenarbeit Abgabe der *.pptx Halten der Präsentationen (Halten der Präsentationen) Handlungsprodukte, Lernergebnis Lernerfolgskontrollen Halten der Präsentationen Fächer- bzw. lernfeldübergreifende Hinweise Organisatorische Hinweise Version 1 148 6.6 Politik 6.6.1 Zweites Ausbildungsjahr 1 2 h 20.08.-29.08.14 3 h 4 h 29.09.-02.10., 20.10.-24.10.14 24.11.-5.12.14 01.09.-12.09.14 27.10.-7.11.14 15.09.-26.09.14 10.11.-21.11.14 5 h 6 h h 19.01.-30.01.15 2.03.-13.03.15 27.04.-08.05.15 8.12.-19.12.14 2.02.-13.02.15 16.03.-27.03.15 11.05.-22.05.15 7.01.-16.01.15 17.02.-27.02.15 13.04.-24.04.15 27.05.-12.06.15 LSA-LF1-Pk.01: LF1: Der Betrieb und sein Umfeld Politik (Pk), Version 1 24 Die Auszubildenden der IT-Solution GmbH ... Wesentliche handlungs-, personale- und fachliche Kompetenzen - Die Auszubildenden . . . kennen verschiedene arbeitsrecht- kennen liche Rechtsquellen (Rangpyrami- gungsschutzes nach dem Kündi- Grundlagen des Kündi- erarbeiten Gruppenarbeit in de der Rechtsquellen) und können gungsschutzgesetz. des Sozialen Partner- oder Grundlagen Arbeitsschutzes diese dem Individual- und Kollek- (Schwerbehindertenschutzgesetz, tivarbeitsrecht zuordnen. Mutterschutzgesetz, erarbeiten Mitbestimmungsmög- informieren sich über Organisati- erarbeiten lichkeiten von Arbeitnehmern im onsstrukturen von Arbeitnehmern von Tarifverträgen. Betrieb. und Arbeitgebern auf überbe- von Gewerk- Formen und Inhalte trieblicher Ebene. Jugendar- beitsschutzgesetz). erkennen Beziehungen zwischen kennen Kategorien von Kündi- einzelnen Rechtsquellen (z.B. Ta- gungsgründen und ordnen Kün- rifvertrag und Arbeitsvertrag). digungsgründe diesen Kategorien kennen Schutzbestimmungen für kennen Bestimmungen zum Be- kennen o.g. Personengruppen . triebsrat und zur JAV nach dem schaften und Arbeitgeberverbän- Aufgaben erkennen gesetzlichen Standards und tarif- Unterschiede zwischen Betriebsverfassungsgesetz. den (Tarifpartner). lichen Arbeitsbedingungen. zu. erkennen die Rechtsquellen Bedeutung für bildungsverhältnisse ihre und der beurteilen Fallbeispiele für Kündi- erkennen die Bedeutung des Sozia- erkennen Möglichkeiten aktiv ih- erarbeiten bzw. stellen Vor- und Nachteile der Mit- Aus- gungen aus der beruichen Praxis. len Arbeitsschutzes für ihre eige- re Ausbildungs- und späteren Ar- Mittel der Tarifpartner zur Ein- gliedschaft in einer Gewerkschaft nen Arbeits- und Lebenssituatio- beitssituationen mitzugestalten. ussnahme auf Arbeitsbedingun- gegenüber. ihre späteren Arbeitsverhältnisse. nen. die Bedeutung Möglichkeiten gen (Regeln des Arbeitskampfes). kennen Rechte und Pichten von beurteilen des bewerten den Grad der Demokra- kennen Druckmittel der Tarifpart- erkennen die Bedeutung von Ge- Arbeitnehmern, welche sich aus Kündigungsschutzgesetzes aus der tisierung in verschiedenen Berei- ner im Zusammenhang mit Tarif- werkschaften und Tarifverträgen Arbeitsverträgen ergeben. Sicht von Arbeitgebern und Ar- chen von Betrieben. verhandlungen für die Entstehungsgeschichte des beitgebern. (Streik, ten, Aussperrung). Streikar- deutschen Arbeitsrechts. kennen Rechte und Pichten von kennen Arbeitszeit- und Pausenre- beurteilen die Bedeutung Betrieb- beurteilen die Bedeutung von Ge- Arbeitgebern, welche sich aus Ar- gelungen nach dem Arbeitszeitge- licher Mitbestimmung aus Sicht werkschaften für die Zukunft. beitsverträgen ergeben. setz. von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. beurteilen beitszeiten Fallbeispiele aus der zu Ar- beruichen Praxis. erkennen die Bedeutung des Arbeitszeitgesetzes für ihre Ausbildungsverhältnisse und ihre späteren Arbeitsverhältnisse. kennen Bestimmungen zum Erholungsurlaub aus dem Bundesurlaubsgesetz. Version 1 149 7 Wahlpichtfächer Das Wahlpichtfachsangebot des HNBK ist eine Reaktion auf unterschiedliche Spezialisierungsanforderungen aus Auszubildenden- und Unternehmenssicht. Zusätzlich bereiten wir im Rahmen dieser Veranstaltung auf international anerkannte Industriezertizierungen vor. Die folgende Übersicht zeigt das Wahlpichtfachs- und AG-Angebot für den gesamten Ausbildungszeitraum am HNBK. Die Teilnahme am Wahlpichtfach ist verpichtend, die AG-Angebote sind freiwillig. Detaillierte Informationen nden Sie unter dem Link http://www.hnbk.de/bildungsangebot/zertifizierungen.html. Auch für die Wahlpichtfächer werden in Kürze entsprechende Jahresreihungen ins Essener IT-Modell mit aufgenommen. 8 Förderunterricht 8.1 Motivation Die Auszubildenden kommen mit unterschiedlichen Schulabschlüssen und Lebenswegen zu uns. Der Förderunterricht in allen Stufen soll sie dabei unterstützen, erfolgreiche Lernstrategien zu entwickeln. Wir bieten den Förderunterricht in den Fächern AW (AW-F) und IT (IT-F) jeweils zwei Stunden wöchentlich an. Version 1 150 8.2 Teilnahme Um festzustellen, ob für den Auszubildenden der Förderunterricht sinnvoll ist, führen wir eine Evaluation durch. Natürlich kann der Auszubildende sich auch selber einschätzen und frühzeitig den Fachlehrer wegen eines Teilnahmewunsches ansprechen. Nach Feststellen des Förderbedarfs erhält der Auszubildende Förderunterricht Berufsschule IT das auf der rechten Seite dargestellte Formular. Hier sprechen wir als Fachlehrer zunächst den Vorname: Nachname: Förderbedarf in dem genannten Klasse: Fach aus. Datum: Der Auszubildende kann da- nach angeben, ob er teilnehmen möchte. Die Teilnahme am Förderunterricht ist grundsätzlich freiwillig. Eine Abmeldung ist Für die oben genannte Auszubildende / den oben genannten Auszubildenden wurde im Fach o Anwendungsentwicklung o IT Förderbedarf festgestellt. Fachlehrer: Unterschrift Fachlehrer nicht erforderlich. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an den Fachlehrer, der den Förderbedarf ausgesprochen hat. Die Teilnahme auÿerhalb des Blockes ist ebenfalls möglich. Dazu ist allerdings zwingend ein Einverständnis des Betriebs Der Förderunterricht im Fach AW findet _____________in der _________. Stunde statt. Der Förderunterricht im Fach IT findet _____________in der _________. Stunde statt. Die Teilnahme am Förderunterricht ist auch außerhalb des Blocks möglich. Der Nachweis über die regelmäßige Teilnahme ist von der Auszubildenden / dem Auszubildenden selbständig zu führen. Dazu dient beigefügter Begleitbogen. Auszubildende / Auszubildender: Ich nehme am Förderunterricht im Fach AW / IT teil im Block o ja o nein außerhalb des Blocks o ja o nein nötig, da dies während der Arbeitszeit stattndet. Der Betrieb quittiert auf jeden Fall unten die Kenntnisnahme des Förderbedarfs. Das Formular gibt der Aus- zubildende baldmöglichst dem Fachlehrer zurück. Dieser infor- ____________ __________ Unterschrift Datum Ausbildungsbetrieb: Wir haben vom Förderbedarf unserer Auszubildenden /unseres Auszubildenden _____________________________ Kenntnis genommen. _____________ __________ ________________ Unterschrift Datum miert den durchführenden Lehrer über die Teilnahme. Version 1 AW- und IT-Team Berufsschule IT Heinz-Nixdorf-Berufskolleg 151 Firmenstempel Förderunterricht Berufsschule IT Begleitbogen Vorname: Nachname: Klasse: Fach: o AW o IT Hinweis: Die Aufbewahrungspflicht dieses Begleitbogens liegt bei der / dem Auszubildenden. Der Auszubildende gleichzeitig bogen. seine sich vom folgenden Dort Begleit- dokumentiert Teilnahme, die erhält indem Anwesenheit durchführenden er Das nachträgliche Bestätigen einer Anwesenheit zu einem späteren Zeitpunkt durch den betreuenden Lehrer ist nicht möglich. Anwesenheit: Datum von bis Bestätigung Lehrer er jeweils Lehrer bestätigen lässt. AW- und IT-Team Berufsschule IT Heinz-Nixdorf-Berufskolleg 8.3 Durchführung Der Förderunterricht wird nach dem Prinzip des Stationenlernens durchgeführt. Im Förderunterrichtsraum ndet der Auszubildende zu allen Unterrichtsinhalten Aufgaben. Um einen Überblick zu gewinnen, erhält der Auszubildende bei der ersten Teilnahme die Stationenliste. Beispiel: Ausschnitt aus der Stationenliste AW-U: Version 1 152 Daraufhin entscheidet der Auszubildende, an welchem Thema er arbeitet. Zu dieser Station nimmt sich der Auszubildende das Arbeitsmaterial aus dem Ordner heraus und bearbeitet die Aufgaben. Bei Bedarf können die Arbeitsergebnisse mit der Musterlösung verglichen werden. Der durchfüh-rende Fachlehrer steht für Fragen zur Verfügung. 8.4 Arbeitsmaterial Das Arbeitsmaterial des Förderunterrichts steht ALLEN zur Verfügung! 1. Um die IT-Aufgaben zu erhalten, wenden Sie sich während der Förderunterrichtszeit an den durchführenden Lehrer. 2. Die AW-Aufgaben benden sich zusätzlich im Lernportal Anwendungsentwicklung unter dem Link http://www.hnbk-moodle.de, Kurs BS-IT Lernportal Anwendungsentwicklung. Das Passwort er- hält der Auszubildende vom AW-Lehrer. Ausschnitt aus dem Lernportal: 8.5 Herzlich willkommen. . . ist im Förderunterricht grundsätzlich jeder Auszubildender, auch diejenigen, die keinen oziellen Förderbedarf haben und nur kurzfristig an bestimmten Themen üben möchten. Es ist keine Anmeldung nötig einfach mitmachen! Version 1 153 9 Beratung Nicht selten kommt es im Laufe der Ausbildung vor, dass Sie Fragen zum Ablauf der Ausbildung oder zur Ausbildungsverkürzung haben. Sie denken über einen Wechsel des fachlichen Schwerpunktes oder des Ausbildungsbetriebes nach. Manchmal treten auch im Unterricht Schwierigkeiten auf, die für Sie nicht so ohne weiteres zu beheben sind und belasten. Zunächst sind die Klassenleitungen geeignete Ansprechpartner, die Ihnen in einem ersten Schritt Hilfestellung geben können. Darüber hinaus steht Ihnen unser Beratungsteam des HNBKs mit einem sehr dierenzierten Beratungsangebot, die auch die oben genannten Punkte enthalten, zur Verfügung. Suchen Sie beispielsweise während oder nach der Ausbildung nach beruichen Alternativen, bieten wir Kompetenzanalysen z.B. im Rahmen der ProlPASS-Beratung an. Zudem bieten wir Beratung und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und im Bereich der Schulseelsorge an. Sprechen Sie uns an. Wir sind zu Vertraulichkeit verpichtet. Unter dem Link http://www.hnbk.de/ service/beratung.html nden Sie Kontaktdaten und Beratungszeiten des Beratungsteams sowie weitere wichtige Telefonnummern. Version 1 154 10 Änderungsübersicht Version Gültig ab Bemerkung 1 05.09.2014 Konvertierung der bisherigen didaktischen Jahresplanungen der Berufsschule IT in das Format des neuen Essener IT-Modells und erstmalige Veröentlichung des aktuellen Standes. Noch in Arbeit bendliche Planungen (WG Mittelstfue, Abschlussklasse, Fachliches Englisch) werden nachgereicht. Version 1 155