Workshop - Stadt Germering

Transcription

Workshop - Stadt Germering
Workshop am 23.5. 2012
Am 23. Mai 2012 fand in der Stadthalle ein Workshop zu
verschiedenen Bereichen der Innenstadt statt.
Über 60 Bürger und Bürgerinnen haben an Thementischen über
Fragestellungen zur künftigen Entwicklung der Innenstadt diskutiert.
Anhand von Fragen zu den Bereichen
•
•
•
•
•
Verkehr
Einkaufsstraße
Kleiner Stachus
Stadthalle und Therese-Giehse-Platz
Quartier nördlich des Bahnhofes
wurden unterschiedliche Aspekte und Einschätzungen erarbeitet.
Im Anschluss wurden die Ergebnisse der Gespräche in den einzelnen
Gruppen vorgetragen.
Auf den nächsten Seiten finden Sie die Fragestellungen zu den fünf
Bereichen und die Aussagen, die an diesem Abend zu den Fragen
zusammengetragen wurden.
Planungsbüro Skorka, rockinger und schneider, Büro Transver, Büro Dr. Heider
1
Innenstadtentwicklung Germering
Bürgerworkshop am 23.05.2012
1.
Verkehr
Zentrale Fragen zum
Verkehr
Aussagen, die während des Abends an den Thementischen zusammengetragen wurden:
Empfinden Sie den
motorisierten Verkehr in der
Stadtmitte als störend? Wenn
ja, wo genau und warum?
Der motorisierte Verkehr wird von einigen Teilnehmern als störend empfunden. Es gäbe vor allem in der
Stadtmitte zu viele Autos
In der Unteren Bahnhofstraße darf derzeit mit einer Geschwindigkeit von 40km/h gefahren werden. Dies
erscheint als zu schnell.
Einige Teilnehmer sind der Ansicht, in der Unteren Bahnhofstraße / Otto-Wagner-Straße solle kein
Durchgangsverkehr fahren. Andere hingegen halten den Durchgangsverkehr für notwendig.
Können Sie sich vorstellen,
dass der motorisierte Verkehr
im Innenstadtbereich zu
Gunsten der Fußgänger und
Radfahrer so zurückgedrängt
wird, so dass in
Spitzenstunden eine
Überlastung (z.B. Rückstau
vor Lichtsignalanlagen)
entsteht?
Die Frage wird unterschiedlich bewertet. Einige Teilnehmer meinen, eine Überlastung der Verkehrswege
für PKW solle möglichst vermieden werden. Andere würden eine stärkere Reduzierung des PKWVerkehrs durchaus tolerieren.
Staus entstünden derzeit an Ampeln und Kreuzungen und nicht durch Geschwindigkeitsbegrenzungen
oder durch den Fahrradverkehr.
Der Einkauf zu Fuß und mit dem Fahrrad solle in Zukunft einfacher und bequemer sein als das
Autofahren. Als zentraler Ansatzpunkt wird die Verbesserung der Fahrradfreundlichkeit gesehen.
Germering sei hierfür ideal geeignet.Hierfür sollen Anreize geschaffen werden.
Innenstadtentwicklung Germering
Bürgerworkshop am 23.05.2012
1.1
Fragen zum Radverkehr
1.1.1 Wie schätzen Sie das
Radfahrverhalten in Germering ein?
Fahren die Bewohner häufig /
regelmäßig / selten mit dem Fahrrad
in die Innenstadt?
Das Radfahrverhalten der Germeringer wird unterschiedlich eingeschätzt:
Eine Einschätzung lautet, die Germeringer fahren zu selten, da es zu viele psychologische Hindernisse
gebe. Zudem müssten die Fahrradwege besser ausgebaut werden.
Einer anderen Einschätzung nach fahren Germeringer häufig mit dem Fahrrad (Rentner z.B. fahren 1-2
mal pro Woche zum Einkaufen).
1.1.2 Welche Angebote fehlen, damit die Es fehlen bessere Fahrwege, sowie geeignete Fahrradständer zum Anlehnen und Anschließen. Am
Innenstadt von Germering
Kleinen Stachus gebe es genügend Radständer vor den Geschäften.
radfahrerfreundlich ist (z.B.
Radständer vor den Läden)?
1.1.3 Welche Kreuzungen / Bereiche der
Innenstadt sind für Radfahrer nicht
sicher / unkonfortabel und sollten
geändert werden?
Nicht sicher für Radfahrer sei die Untere Bahnhofstraße zwischen Rathaus und Landsberger Straße.
Der Straßenabschnitt ist eng, vor allem wegen der parkenden Autos.
Die Kreuzung vor dem Tengelmann (Beethovenstraße) sei sehr unübersichtlich.
Der Kleine Stachus und die Kreuzung Untere Bahnhofstraße / Frühlingstraße / Südendstraße werden als
unsicher aufgeführt, ebenso der Kreisel am Bahnhof (vor allem die Nordseite des Kreisels)
1.1.4 Welche Routen sollten vor Allem für
Radfahrer ausgebaut werden, da
sie für Radverkehr besonders
geeignet sind?
Eine geeignete Route für Radfahrer sei die Untere Bahnhofstraße / Otto-Wagner-Straße bis zum
Industriegebiet Krailling.
Die Spange solle mit einem durchgängigen Radweg ausgestattet werden (zusätzlich geschützt durch
trennenden Pflanzstreifen mit Baumpflanzung). Die Verbindung könne den Germeringer Norden als
"schnellen" Route an die Innenstadt anbinden (über Hartstraße oder Landsberger Straße). Der Radweg
hätte zudem den Vorteil, das "Eingangsbild" von Germering zu verbessern und die Straße zu
entschleunigen.
1.1.5 Wie schätzen Sie die Notwendigkeit Einige Teilnehmer halten Angebote für E-Bikes für positiv, da E-Bikes in Zukunft an Bedeutung
ein, dass Germering ein Angebot für gewinnen würden.
Elektrofahrräder ausbaut / welche Von einigen Teilnehmern werden ergänzende Angebote durch die Stadt als unnötig betrachtet.
Einrichtungen und Angebote sind
besonders notwendig?
1.1.6 Wie gut sind die Bürger informiert
zu Radwegerouten und
ergänzenden Angeboten für
Radfahrer in der Stadt? Über
welche Medien sollte eine
ergänzende Information verbreitet
werden?
1.2
Es gibt Pläne, in denen die Radwege eingezeichnet sind. Im Allgemeinen wird die Information als zu
gering eingeschätzt.
Verschiedenen Radrouten in Germering sollten beschildert werden (Radrouten 2-6).
Im Gemeindeanzeiger könnte über Radrouten informiert werden.
Fragen zu
Mobilitätsmanagement
1.2.1 Welche Angebote zu Alternativen
Es gibt Carsharing.
zum eigenen Auto (Carsharing,
Stattauto,Internetangebote zu
Fahrgemeinschaften, Radwegnetz,
Busfahrpläne) kennen Sie in
Germering?
1.2.2 Welche Angebote der Stadt
würden aus Ihrer Einschätzung in
Germering gut genutzt werden?
/
1.2.3 Gibt es Betriebe in Germering, die /
für oder mit ihren Mitarbeitern
Möglichkeiten zur Mobilität
alternativ zum PKW entwicklen und
anbieten?
1.2.4 Welche Angebote von Betrieben im /
Bereich Mobilitätsmanagement
würden aus Ihrer Einschätzung gut
genutzt werden?
Innenstadtentwicklung Germering
Bürgerworkshop am 23.05.2012
1.3
Fragen zu Stellplätzen in der
Innenstadt
1.3.1 Welcher PKW- Stellplätze in der
Es werden alle Stellplätze an den Straßen gut angenommen.
Germeringer Innenstadt werden gut Querparker (z.B. beim Tengelmann) werden besser frequentiert als Längsparker.
angenommen?
1.3.2 Welche PKW-Stellplätze sind
Die Parkplätze rund um den Bahnhof und an der Stadthalle würden wenig angenommen.
schwierig für Kunden und Besucher Die Tiefgarage an der Kleinfeldschule sei zu wenig bekannt und nicht beschildert.
und warum? (Entferung zu den
Die Stellplätze zwischen Frühlingsstraße und Kleinem Stachus seien schwer anfahrbar.
Einrichtungen, Anfahrbarkeit,
Auffindbarkeit)
1.3.3 Welche Angebote der Germeringer
Innenstadt werden aus Ihrer
Einschätzung wenig genutzt, weil zu
wenig PKW-Stellplätze vorhanden
sind?
1.3.4 Welche Maßnahmen könnten die
PKW-Stellplatzsituation in
Germering verbessern?
Es sollten mehr Stellplätze gebaut werden.
Alle Parkplätze im Zentrum (auch die privaten vor den Geschäften) sollten mit Zeitbegrenzung
ausgewiesen werden.
Kurzzeitplätze sollten besser kontrolliert werden. Die Stellplätze würden häufig durch Dauerparker belegt.
Zentrumsnahe Stellplatzflächen könnten deutlicher beschildert werden.
1.3.5 Wie schätzen Sie die
Die Stellplatzsituation für Radfahrer wird in der Innenstadt unterschiedlich eingeschätzt. Es sollten auf
Stellplatzsituation für Radfahrer in jeden Fall "fahrradfreundliche" Radständer (zum Anlehnen) angeboten werden.
der Innenstadt ein? (gibt es
ausreichend Fahrradstellplätze vor
den Läden und Einrichtungen, sind
die Radständer "fahrradfreundlich")
1.3.6 Wo und in welcher Weise sollte die Orte für neue Fahrradstellplätze sollten gemeinsam mit den Geschäftsleuten geplant werden.
Stellplatzsituation für Radfahrer
In der Otto-Wagner-Straße sei ein Bedarf an mehr Radständern.
ergänzt werden?
1.3.7 Wie schätzen sie die Notwendigkeit Der Bedarf für erweiterte Radständer wird gering eingeschätzt. Sie sollten allerdings gekennzeichnet
für erweiterte Radständer (mit
sein.
Angänger, für Dreiräder von alten
Menschen) für die Germeringer
Innenstadt ein?
1.4
Fragen zum öffentlichen
Nahverkehr
1.4.1 Welche Bevölkerungsgruppen
Ältere Herrschaften, Schüler, Leute mit Behindertenausweis nutzen gerne den Bus.
nutzen den öffentlichen Nahverkehr
in Germering?
1.4.2 Wie schätzen Sie das Angebot des
öffentlichen Nahverkehr ein? (ist
das Angebot ausreichend, in
welchen Zeiten gibt es zu wenig
Verbindungen, wie sind
Umsteigezeiten)
Das Angebot des ÖPNV wird unterschiedlich eingeschätzt.
Nach Ansicht einiger Teilnehmer sei das Angebot nicht ausreichend. Zu wenige Buslinien würden
entlang der Hauptstraßen (zumindest in der Innenstadt) fahren
Viele ältere Herrschaften würden bedauern, dass die Busse zu selten Richtung Kerschnsteinerstraße
(Südwesten von Germering) führen.
Vor allem am Sonntag sei das Angebot nicht ausreichend.
1.4.3 Wie gut werden die Bürger über die Die Information wird als nicht ausreichend eingeschätzt.
Angebote informiert? (auch
Buslinien könnten z.B. in Stadtplänen eingetragen werden.
ergänzende Angebote wie
Allerdings sei der MVV-Plan für alle Bürger zu bekommen.
Sammeltaxis, Nachtbus) In welchen
Medien sollte ergänzend informiert
werden?
1.4.4 Welche Angebote können von
Der Germeringer See sei für älteren Menschen schlecht erreichbar.
welchen Gruppen nur unzureichend
genutzt werden, weil sie nicht mit
öffentlichen Verkehrsmitteln
erreichbar sind?
Innenstadtentwicklung Germering
Bürgerworkshop am 23.05.2012
2.
Einkaufsstraße Untere
Bahnhofstraße / OttoWagner-Straße
Zentrale Fragen zur
Einkaufsstraße Untere
Bahnhofstraße / OttoWagner-Straße
Wie schätzen Sie das
Einkaufserlebnis in der
zentralen Einkaufsstraße von
Germering ein? Soll der
Bereich zu einem lebendigen
Zentrum für Germering
weiterentwickelt werden oder
soll der Bereich eher einer
praktikablen Grund- und
Nahversorgung dienen?
Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll,
zugunsten der
Aufenthaltsqualität auf einen
Teil der Stellplätze entlang der
Straßen zu verzichten?
Aussagen, die während des Abends an den Thementischen zusammengetragen wurden:
Das derzeitige Einkaufserlebnis schätzen die Teilnehmer als unbefriedigend ein (trotz der guten
Nutzungsmischung in der Innensatdt: S-Bahn, Einkauf, Kirche, Kindergarten). Ein zentraler und
belebter Anziehungspunkt sei die Eisdiele, die allerdings einen Freisitz bräuchte.
Es gäbe zu wenig Aufenthaltsqualität. Die Ladenflächen seien zu klein.Es gäbe sehr viele
Stellplatzflächen, die die Ladenzone verdecken. Die Geschäfte sähe man von der Straße zu
wenig.
Das Vorfeld der Geschäfte sei unbefriedigend gestaltet. Oft werde der geradlinige Wegeverlauf
unterbrochen, so dass Fußgänger um Elemente und Flächen herum laufen müssen
("Schlangenlinie" statt gerader Wegeachse).
Es gebe zu wenige Aufenthaltsbereiche / Cafés.
Die beiden Straßen Untere Bahnhofstraße und Otto-Wagner-Straße seien als Einkaufsstraße zu
lang. Dennoch wird gewünscht, dass die Einkaufsmeile am Kleinen Stachus nicht abbrechen
dürfe. Der Straßenabschnitt Otto-Wagner-Straße bis Don Bosco wird als wichtiger Bestandteil der
Innenstadt gewertet und solle unbedingt Teil der Einkaufsstraße bleiben. Sie könnte als langsame
Radfahrerachse entwickelt werden.
Die Einkaufsstraße solle zu einem lebendigen Zentrum entwickelt werden. Allerdings sei die
Grund- und Nahversorgung unbedingt zu beachten. Nach Einschätzung der Teilnehmer werde die
Grundversorgung der Stadtteile in den letzten Jahren schlechter.
Nach Einschätzung der Teilnehmer soll auf Stellplätze grundsätzlich nicht verzichtet werden.
Allerdings sollen die vorhanden Stellplätze zeitlich begrenzt (1/2 bis 1 Stunde) und laufend
kontrolliert werden. Im Bereich der Otto-Wagner-Straße wird ein Wegfall einzelner Stellplätze zu
Gunsten einer besseren Aufenthaltsqualität jedoch befürwortet. Eine Anregung sieht vor, die
derzeit privaten Stellplätze an der Straße in den städtischen Besitz zu überführen.
Es wird angeregt, den Verkehr zu ergänzen durch einen Bus, der entlang der Einkaufsstraße
fährt. Er könnte z.B. als "Winkerbus" speziell auf die Belange der Kunden ausgerichtet werden.
Wichtig wäre es, die Verkehrsgeschwindigkeit zu reduzieren, um die Sicherheit für Radfahrer zu
erhöhen (viele Radfahrer fahren derzeit auf dem Gehweg, da ihnen das Fahren auf der Straße zu
gefährlich erscheint).
2.1
Fragen zur gesamten
Einkaufsstraße
2.1.1 Wie gut funktioniert das
Nebeneinander der verschiedenen
Verkehrsteilnehmer?
2.1.2 Welche Faktoren müssten geändert
werden, damit die Germeringer gerne
in der Unteren Bahnhofstraße / OttoWagner-Straße einkaufen?
Das Nebeneinander der verschiedenen Verkehrsteilnehmern wird unterschiedlich eingeschätzt.
Die Aussagen reichen von "geht gut" bis "geht gar nicht". Radfahrer und Fußgänger fühlen sich
benachteiligt gegenüber dem PKW-Verkehr. Es gäbe zu wenig Übergänge für Fußgänger,
Radfahrer fühlen sich auf der Straße unsicher.
Der öffentliche Raum müsse für Fußgänger übersichtlicher und besser gestaltet sein. Die Flächen
vor den Geschäften sollten großzügiger gestaltet werden und Platz bieten für Bänke, Papierkörbe,
freie Flächen für "Gehwagerlpausen". Einige Teilnehmer fordern, dass Autos und PKW-Stellplätze
entfernt werden sollen. Eine Anregung sieht vor, die Stellplätze an der Straße in den städtischen
Besitz zu überführen.
Die Verkaufsflächen der einzelnen Läden sollten vergrößert werden.
2.1.3 Wie familien- und kinderfreundlich ist Für Familien und Kinder sei die Straßenraumgestaltung nicht akzeptabel. Es bräuchte breitere,
das Einkaufen in den Straßen? Was übersichtlichere Wege mit geradlinier Wegeachse und weitere Übergänge zwischen der
müsste geändert werden, damit das Kriegerstraße und der Friedensstraße.
Einkaufen mit Kindern erleichtert
wird?
Innenstadtentwicklung Germering
Bürgerworkshop am 23.05.2012
2.1.4 Wie altenfreundlich ist das
Einkaufen in den Straßen? Was
müsste geändert werden, damit
ältere und mobil eingeschränkte
Menschen besser einkaufen
können?
Die Höhensituation der Gehwege sei nicht behindertenferundlich (wenig abgesenkte Übergänge),
es gebe zu wenig behindertengerechte Parkplätze und Zugänge zur City-Galerie. Zudem gelten für
ältere Menschen die gleichen Belange wie in 2.1.3 beschrieben.
2.1.5 Welche Interessengruppen wurde in Die Einkaufsstraße solle vor allem für Fußgänger gestärkt werden.
der Vergangenheit zu wenig
berücksichtigt, in welche Richtung
sollte mehr Gewichtung gelegt
werden? (z.B. Wunsch nach mehr
Fußgängerbereichen versus Parken
vor dem Geschäft)
2.2
Fragen zur Einkaufsstraße
"Unteren Bahnhofstraße"
nördlich der Bahnunterführung
2.2.1 Welche Läden Angebote werden in Gut angenommen würden Lebensmittelmärkte, Apotheke, Drogerie, Blumenladen, Café, Bäcker,
diesem Straßenabschnitt besonders Bekleidungshaus, Banken.
gut genutzt?
An der Kreuzung Untere Bahnhofstraße / Südendstraße gab es früher eine Händl-/Dönerbude, die
Anlaufstelle für viele Generationen war.
2.2.2 Verbessert der angrenzende
Therese-Giehse-Platz die
Aufenthaltsqualität der
Einkaufsstrasse?
Eine Aufwertung der Einkaufsstraße durch den angrenzenden Therese-Giese-Platz wird derzeit
nicht gesehen. Der Platz sei vor allem ein "Leerraum", die Landsberger Straße stelle wegen ihrer
Breite eine zu starke Trennung in der Handelsabfolge dar.
2.2.3 Welche Auswirkung hat der SBahnhof auf die Einkaufslage in
diesem Straßenabschnitt?
Wegen der hohen Besucheferquenz wird der S-Bahnhof als gute Chance für die Innenstadt
gesehen. Allerdings müsste die städtebauliche Qualität des Bereiches verbessert werden. Zudem
müsste der Handel schon am Bahnhof präsent sein, damit die Pendler eingeladen seien, bei der
Heimfahrt in Germering einzukaufen.
2.2.4 Sind die Querungspunkte für
Fußgänger / Radfahrer im
Straßenabschnitt ausreichend?
Wenn nicht, wo wären zusätzliche
Querungshilfen erforderlich?
Im Bereich der Apotheke wird ein zusätzlicher Übergang gewünscht.
2.2.5 Wie schätzen Sie die
Stellplatzsituation in diesem
Straßenabschnitt ein (PKW und
Fahrräder?
Die Stellplatzsituation in dem Straßenabschnitt wird unterschiedlich eingeschätzt. Einzelne
Teilnehmer halten die Stellplatzanzahl für ausreichend. Andere bemängeln, dass viele Stellplätze
von Dauerparkern belegt würden. Fahrradstellplätze würden wenig angenommen, da die Besucher
ihre Fahrräder lieber direkt vor den Läden abstellen würden.
2.3
Fragen zur Einkaufsstraße
"Unteren Bahnhofstraße" südlich
der Bahnunterführung
2.3.1 Welche Läden Angebote werden in Gut angenommen würden Lebensmittelmärkte, Schuhgeschäft, Reisebüro, Friseur, Wäscherei,
diesem Straßenabschnitt besonders Kosmetik, Papierladen.
gut genutzt?
Innenstadtentwicklung Germering
Bürgerworkshop am 23.05.2012
2.3.2 Halten Sie die Radwegeführung mit Der Schutzstreifen an der Straße wird von den Teilnehmern für Radfahrer eher präferiert.
Schutzstreifen an der Straße oder
mit auf dem Gehweg geführten
Radweg für angenehmer / sicherer?
2.3.3 Sind die Querungspunkte für
Fußgänger / Radfahrer im
Straßenabschnitt ausreichend?
Wenn nicht, wo wären zusätzliche
Querungshilfen erforderlich?
Es wird eine zusätzliche Querung für Fußgänger an der Kriegerstraße gewünscht.
Es wird angeregt, die im B-Plan vorgesehene Fußgängerbrücke entlang der S-Bahn weiter zu
verfolgen.
2.3.4 Wie schätzen Sie die
Stellplatzsituation in diesem
Straßenabschnitt ein (PKW und
Fahrräder?
Die Stellplätze an der Straße seien für PKW-Fahrer gut zu erreichen. Anlieger sollten in
Nebenstraßen und in der Tiefgarage parken. Derzeit werden zu viele Stellplätze von Dauerparkern
belegt. Fahrradstellplätze würden wenig angenommen, da die Besucher ihre Fahrräder lieber
direkt vor den Läden abstellen würden.
2.4
Fragen zur Otto-Wagner-Straße
2.4.1 Welche Läden Angebote werden in Gut angenommen würden Apotheke, Bekleinungsgeschäfte, Blumenladen, Bäckerin,
diesem Straßenabschnitt besonders Büchergeschäft, Fischgeschäft, Bekleidunggeschäft, Eisdiele.
gut genutzt?
2.4.2 Welche Situationen / Bereiche
Der weitgehend durchgehende beidseitige Parkstreifen entlang der Straße (z.T. mit
führen zur Verunsicherung /
Schrägparkern) führe zu schwierigem Queren der Straße. Das unübersichtliche Queren der
Gefährdung der Verkehrsteilnehmer? Fahrbahn durch Fußgänger und Radfahrer behindere auch die Autofahrer. Es gibt z.T. sehr hohe
Gehwegkanten, die Fußgänger (insbesondere etwas Ältere) behindern.
2.4.3 Werden die kleinen Sitzbereiche
entlang der Straße genutzt, wenn ja
von wem?
Die Sitzbereiche würden von allen Generationen genutzt, vor Allem im Umfeld der Eisdiele. Es
wird bemängelt, dass die Sitzbereiche nicht angenehm ausgestaltet wären und kein "Wohlgefühl"
vermitteln. Zudem gebe es im Straßenabschnitt zu wenige Sitzgelegenheiten.
2.4.4 Wie schätzen Sie die
Stellplatzsituation in der OttoWagner-Straße ein (PKW und
Fahrräder?
Die Ein- und Ausparksituation sei in der Otto-Wagner-Straße sehr unübersichtlich. Zudem gebe
es zu wenig Fahrradstellplätze. Viele PKW-Stellplätze würden von Dauerparkern belegt.
Innenstadtentwicklung Germering
Bürgerworkshop am 23.05.2012
3.
Innenstadtbereich Kleiner
Stachus
Zentrale Fragen zum
Kleinen Stachus
3.1
Aussagen, die während des Abends an den Thementischen zusammengetragen wurden:
Soll der Kleine Stachus ein
leistungsfähiger
Verkehrsknotenpunkt bleiben,
oder soll die
Aufenthaltsqualität in den
Vordergrund gerückt werden?
Nur wenn der Verkehr nachhaltig reduziert werden kann, würde der Kleine Stachus zu einem echten
Stadtplatz. Es wird bezweifelt, ob der Verkehr umgeleitet oder vermieden werden könne. Eine Steigerung
des Verkehrsaufkommens solle jedoch vermieden werden.
Der Stachus soll weiterhin als leistungsfähiger Verkehrsknoten ausgestaltet werden. Die
Abbiegemöglichkeiten sollen in alle Richtungen erhalten werden. Die Verkehrssicherheit (vor allem für
Schulkinder) müsse auf jeden Fall erhalten werden.
Die Straßenführung solle klarer und mit der Möglichkeit einer Aufweitung zum Platz vor der Sparkasse
gestaltet werden.
Durch eine Bushaltestelle könne der Kleine Stachus attraktiver werden (weniger PKW).
Der Stachus ist wichtiger Bereiche der Innenstadt und soll aufgewertet werden, vor allem durch eine
übersichtlichere Verkehrsführung und durch größere Aufenthatlsbereiche für Fußgänger.
In Germering könne nur ein Innenstadtzentrum wirklich belebt werden. Als verkehrsberuhigter
Aufenthaltsbereich und Stadtmitte solle vor allem der Bereich vor der Stadthalle als Zentrum gestärkt
werden.
Am Kleinen Stachus soll kein Kreisel entstehen.
Welche Nutzungen könnten
auf dem Kleinen Stachus im
Rahmen einer Umgestaltung
etabliert werden?
Es soll eine schöne Platzgestaltung angetrebt werden (Cafe mit Freischank, Bäume, Bänke, Brunnen).
Einige Teilnehmer regen eine Ampelschalung an, bei der alle Fußgängerampeln gleichzeitig auf grün
schalten, damit ein Queren des Platzes vereinfacht würde (Variante wurde durch Verkehrsplanung
geprüft und als nicht geeignet eingeschätzt).
Einige Teilnehmer halten eine Umgestaltung mit hoher Gestaltqualität für zu teuer.
Fragen zur Verkehrssituation am
Kleinen Stachus
3.1.1 Für welche Verkehrsteilnehmer ist
der Verkehr am Kleinen Stachus
angenehm / schwierig geregelt?
Die Frage wird unterschiedlich gewertet.
Einige Teilnehmer finden die Verkehrssituation für alle Teilnehmer schwierig.
Andere Teilnehmer sehen PKW-Fahrer begünstigt, vor allem Radfahrer und Fußgänger seien durch die
Verkehrsregelung behindert.
3.1.2 Wie ist das Sicherheitsgefühl vor
allem von schwächeren
Verkehrsteilnehmern am Kleinen
Stachus? Wie könnte dieses
verbessert werden?
Das Sicherheitsgefühl vor allem für Radfahrer und für Kinder (Schulweg zur Kleinfeldschule) sei
schwierig.
Möglichkeiten zur Verbesserung sehen die Teilnehmer in einer Reduzierung der Fahrgschwindigkeit von
PKW's, in einer verbesserten Straßenführung, einer sichereren Radwegführung mit breiterem
Schutzstreifen.
3.1.3 Kommt es am Kleinen Stachus zu
längeren Wartezeiten und wenn ja
zu welchen Tageszeiten?
Zu Stoßzeiten (abends und morgens) komme es zu Staus, allerdings gäbe es keine zu lange Wartezeiten
(maximal 2-3 Ampelschaltungen).
Innenstadtentwicklung Germering
Bürgerworkshop am 23.05.2012
3.1.4 Ist der PKW-Verkehr vor Allem
Es wird sowohl Durchgangsverkehr (von den angrenzenden Wohngebieten) als auch Einkaufsverkehr
Durchgangsverkehr, oder kommen beobachtet.
die Autofahrer am Kleinen Stachus
geziehlt in die Innenstadt z.B. zum
Einkaufen?
3.1.5 Wie schätzen Sie die Chance ein,
den Autoverkehr am Kleinen
Stachus ohne Ampel (z.B. Shared
Space oder Kreisel) zu regeln?
Eine Regelung ohne Ampeln wäre nur mit einem Verkehrskreisel möglich. Der Kreisel würde jedoch zu
stark den motorisierten Verkehr betonen.Eine Kreuzungssituation ohne Ampeln sei gefählich (Chaos),
und würde auf Kosten der Fußgänger und Radfahrer gehen.
3.1.6 Wie schätzen das Stellplatzangebot Das Parkplatzangebot am Kleinen Stachus wird als schlecht bis teilweise ausreichend eingeschätzt.
am Kleinen Stachus ein?
Derzeit gebe es noch die Stellplatzfläche auf dem städtischen Grundstück. Dieser öffentliche Parkplatz
solle nach Ansicht einiger Teilnehmer auf keinen Fall aufgegeben werden. Andere Teilnehmer vertreten
die Ansicht, dass die Fläche besser genutzt werde solle (Verlagerung der Stellplätze an die Hartstraße).
3.2
Fragen zur baulichen Ergänzung
3.2.1 Welche Nutzungen halten Sie für
die Neubebauung des derzeit
unbebauten Grundstücks
(Planegger/ Hartstraße) am Kleinen
Stachus für sinnvoll?
3.3
Als mögliche Nutzungen werden Geschäfte, Praxen, Büros genannt. Die Wahl der Nutzung sei vor allem
vom Investor abhängig. Allerdings sei eine Wohnnutzung direkt an der Straße für das Gebäude
auszuschließen.
Ein Teilnehmer vertritt die Ansicht, dass das Grundstück nicht bebaut werden, sondern weiterhin als
Parkplatz zur Verfügung stehen soll. Dafür könne auf einige Parkplätze an der Unteren Bahnhofstraße
verzichtet werden (verbesserte Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität).
Fragen zum Stadtplatz Kleiner
Stachus
3.3.1 Welche Freiraumnutzungen finden Derzeit fänden wenige Freiraumnutzungen am Kleinen Stachus statt. Es gibt ein Eiscafe und eine
jetzt schon auf dem Kleinen
Sitzbank.
Stachus statt?
3.3.2 Welche ergänzenden Nutzungen
können Sie sich im Rahmen einer
Platzumgestaltung am Kleinen
Stachus vorstellen?
Mögliche ergänzende Nutzungen wären Freischankflächen, Sitzbereiche (kostenfrei ohne Anbindung an
Gastronomie), Wasserspiel.
Einige Teilnehmer sehen keine Möglichkeiten der Freiraumnutzung auf dem Platz. Belebt wären vor
Allem die Vorfelder der Geschäfte.
3.3.3 Welche ergänzenden Angebote /
Freiraumemente werden notwendig,
damit der Kleine Stachus zu einem
belebten innerstädtischen Platz
wird?
Die Verschmälerung der Fahrbahnen zugunsten von Fußgängerbereichen ist für einige Teilnehmer ein
wichtiger Aspekt der Umgestaltung.
Ein Brunnen und Begrünung (Wiese?) werden als mögliche Elemente des Platzes aufgeführt.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Zentrum der Germeringer Innenstadt der Platz vor der Stadthalle
sein wird, und dass ein zweites "Zentrum" nicht funktionieren wird.
3.3.4 Soll der Platz im Rahmen der
Es wird keine Namensänderung präferiert. Der Name "Kleiner Stachus" sei in Germering etabliert.
Umgestaltung einen neuen Namen
bekommen, oder halten sie die
Bezeichnung "Kleiner Stachus" für
ortsprägend?
Innenstadtentwicklung Germering
Bürgerworkshop am 23.05.2012
4.
Innenstadtbereich an der
Stadthalle
Zentrale Fragen zum
Innestadtbereich an der
Stadthalle
Sollte der Bereich um die
Stadthalle durch ein neues
Gebäude ergänzt werden, oder
soll der Therese-Giehse-Platz
in seiner jetzigen Größe
erhalten werden? Welche Ziele
sollten in diesem Kontext
definiert werden?
Aussagen, die während des Abends an den Thementischen zusammengetragen wurden:
Eine teilweise Bebauung des Bereiches an der Stadthalle wird von den Teilnehmern befürwortet. Die
Räume sollen besser gefasst werden, und damit eine bessere Aufenthaltsqualität auf dem Platz erreicht
werden. Damit sollen auch die Erdgeschossnutzungen der Harfe belebt werden.
Die Bibliothek als hochwertiges städtisches Gebäude solle auch weiterhin im Stadtraum präsent sein.
Bibliothek und Stadthalle sollen die beherrschenden Gebäude des Platzes bleiben.
Die Bebauung soll an der Ecke Landsberger Straße / Untere Bahnhofstraße stehen. Die Ausbildung des
Gebäudes nach Süden wird unterschiedlich gewertet. Einige Teilnehmer schlagen vor, das Gebäude im
Bereich des Marktes (Flucht Parkplatz) stehen soll und maximal 2 Geschosse haben soll.
Andere Vorstellungen gehen von drei Geschossen und einer größeren Grundfläche des Gebäudes aus.
Angeregt werden Arkaden zum neuen Marktplatz unter Bäumen.
Im Kontext des Neubaus soll auch der Platz eine neue Gestaltung erhalten. Vorgeschlagen werden höhere
Bäume, eine Platzgestaltung mit verschiednen Bereichen ohne Stufen (in sanftem Gefälle) oder mit einem
bewußten Nutzen des Höhensprungs (z.B. Sitzstufe). Es wird auch angeregt, die Platanen vor der
Stadthalle zu erhalten.
Welche Freiraumnutzungen
können Sie sich auf dem Platz
vorstellen? (z.B. Wasserspiel,
Boule Spielbereich, Angebote
für Jugendtliche etc.) Für
welche Bevölkerungsgruppen
sollen gezielt Angebote
geschaffen werden? Welche
Freiraumnutzungen halten Sie
in der Stadtmitte für kritisch /
unpassend?
Als Freiraumnutzungen werden angeregt: Marktplatz, Freitreppe zum Sitzen, Kinderspielplatz mit richtigem
Wasserspielplatz (z.B. ähnlich Residenzgarten in München), Spiel / Spaß, Boule (ist strittig bei den
Teilnehmern), Sitzbänke, Möglichkeiten zum "fletzen" für Jugendliche, Platz für spontane Aktionen (siehe
Hofgarten). Es fehlen Nutzungen, die den Platz in den Abendstunden beleben.
Der Platz soll ein Treffpunkt für Familien, jung und alt werden. Folgende Veranstaltungen werden
angedacht: Aktivitäten vor der Stadthalle, Jugendfeste, Veranstaltungen nach Jahreszeiten, Eisfläche im
Winter (Schlittschuhfahren), Glühweinstände auch nach Weihnachten, Strandfläche, Open Air Kino,
Lesungen
Die Hecken sollen entfernt werden. Es soll auf dem Platz kein Skaterpark entstehen.
Kritisch wird gesehen, dass der Platz derzeit sehr dunkel (Ausleuchtung am Abend) ist. Er sei wenig belebt
(Treffpunkt für Alkoholtrinker)
Läden (Haushaltswaren, Bekleidung, inb. Herren und Kinder, ), Gastronomie (Kneipe, Bistro, Cafe, Coffee
Welche zusätzlichen
Shop, Eisdiele, Bar, Weinlokal), Funktionen des Rathauses (z.B. Bürgerbüro, Stadtinformation),
Nutzungen halten Sie in
hochwertiges Kino (min. 2 Säle), Galerie, Zusammenfassung der Räume der VHS,
diesem Bereich für passend
und sinnvoll? (z.B. neue
Läden, Kino, Hotel,
Gastronomie, erweiterte Kulturund Bildungsangebote,
Dienstleistungen etc…)
4.1
Fragen zum Therese-Giehse-Platz
4.1.1 Welche Aktivitäten / Events finden
Derzeit finden folgende Aktivitäten auf dem Platz statt: Boule, Biertrinken, Märkte (Wochenmarkt,
derzeit auf dem Therese-Giese-Platz Weihnachts- und Trachtenmarkt, Marktsonntag, Käsemarkt, Fischmarkt), Vorsilvester, Faschingsdienstag,
statt?
Kinderfest, Feste der politischen Parteien, Marktschreier, ökonomischer Gottesdienst, Friedenskette,
Mahnwache, Walpurgisnacht - Hexentanz
Innenstadtentwicklung Germering
Bürgerworkshop am 23.05.2012
4.1.2 Welche Bevölkerungsgruppen
nutzen den Platz und wofür?
Vor allem der Boule-Verein und Bietrinker nutzen regelmäßig den Platz. Zu den oben genannten
Veranstaltungen ist der Platz stärker frequentiert.
4.1.3 Welche Bevölkerungsgruppen
nutzen den Platz nicht und warum
nicht?
Nicht genutz wird der Platz durch Stadtbummler, Fanierer, Familien (kein Angebot) und Jugendliche.
4.1.4 Welche Angebote wünschen Sie
sich für den Platz?
Ergänzende Angebote wären ein Cafe (das nach 18:00 Uhr geöffnet ist), mehr Sitzplätze, Wasserspiele
statt des starren Brunnens, Weintage, Sportevents, Lesungen,Freiluftkonzerte, Übertragungen auf
Großleinwände
4.1.5 Wie wichtig ist der Marktplatz für die Der Marktplatz wird von den Teilnehmern als wichtige belebende Nutzung gewertet (der Markt soll am Platz
Germeringer Innenstadt?
bleiben).
4.1.6 Ist der Standort des Marktes auf dem Der Markt ist jetzt auf der Agora. Er funktioniert jetzt schon gut, vor allem da er zentral gelegen und gut zu
Therese-Giese-Platz geeignet, wenn erreichen ist. Aus Einschätzung einiger Teilnehmer könnte er durch seine Verlegung (nach Süden) zum
ja / nein warum?
Magnet für die Geschäfte werden.
4.1.7 Welche Anforderungen /
ergänzenden Angebote wären
sinnvoll, damit der Markt vor der
Stadthalle zum echten Treffpunkt
wird?
Damit der Markt ein Treffpunkt wird, wären folgende Angebote sinnvoll: Gastronomie, Sitzmöglichkeiten,
Cafés, Flohmarkt für Kinder, Antiquitätenmarkt.
4.1.8 Welchen Charakter könnten Sie sich
für den künftigen Platz vorstellen?
(z.B. lebendiger Marktplatz mit
Cafés, "Stadtpark" mit vielen
Blumen oder französischer Platz mit
Brunnen und Boule….o.ä.)
Aus Einschätzung der Teilnehmer solle der Platz ein Marktplatz mit Aufenthaltsqualität werden (attraktiv
auch im Alltag ohne Markt). Elemente hierfür wären zum Beispiel ein Brunnen, Sitzgruppen, ein Café mit
Freischank und viele Blumen.
Es sollen keine explizit ausgewiesenen Spielflächen entstehen (kein "extra" Bouleplatz, Spielplatz oder
Schachbrett etc.) Der Stadtplatz soll auch hinsichtlich des Stadtklimas einen Beitrag leisten und begrünte
Bereiche bieten.
4.2
Fragen zur Stadthalle
4.2.1 Zu welchen Ereignissen wird die
Besonders gut besucht werde die Stadthalle zu Musikveranstaltungen (z.B. Operette, Musiknacht etc.), und
Stadthalle besonders stark besucht? zum Kaberett.
4.2.2 Wie schätzen Sie das Angebot der
Stadthalle im Hinblick auf die
Belebung der Innenstadt ein?
Die Belebung der Innenstadt durch die Besucher der Stadthalle wird gering eingeschätzt. Die Besucher
gingen nach den Veranstaltungen direkt nach Hause.
4.2.3 Welche Bevölkerungsgruppen
nutzen das Angebot der Stadthalle?
Die Bevölkerungsgruppen, die die Stadthalle nutzt, sei eher etwas älter (über 40 Jahre).
Innenstadtentwicklung Germering
Bürgerworkshop am 23.05.2012
4.2.4 Welche Bevölkerungsgruppen
nutzen das Angebot / welche
Gruppen nutzen die Räume nicht
und warum?
Nach Einschätzung der Teilnehmer gibt es kein Angebot für junge Erwachsene (25-35 Jahre) in der
Stadthalle. Vereine, Schulen und Kindergärten können die Stadthalle nicht nutzen, da die Räume zu teuer
seien.
4.2.5 Welche ergänzenden Angebote
Die Teilnehmer wünschen sich ein großes Kino und eine ansprechende Gastronomie (Lokal, Bar, Kneipe,
wünschen Sie sich für die Stadthalle CoffeeShop, Bistro)
in Germering? (Tagungshotel,
großes Kino, Gastronomie etc.)
4.2.6 Wie schätzen Sie das
Stellplatzangebot an der Stadthalle
ein?
Das Stellplatzangebot an der Stadthalle wird als ausreichend bewertet. Es wird angeregt, die Stellplätze
auch am Abend ohne Parkgebühr anzubieten.
Nr.
Fragen zu Harfe und City-Galerie
3.1
Welche Läden / Angebote in Harfe
und Citygalerie nutzen Sie gerne /
regelmäßig / häufig?
3.2
Unter welchen Bedingungen würden Häufiger in den Gebäuden einkaufen würden die Germeringer, wenn das Warenangebot breiter wäre und
Sie häufiger in Harfe und Citygelerie die Qualität besser wäre.
einkaufen?
3.3
Wie schätzen Sie die
Stellplatzangebot von Harfe und
Citygalerie ein?
Die Buchhandlung, der Edeka und das Spielwarengeschäft werden regelmäßig aufgesucht.
Das Stellplatzangebot wird als ausreichend angesehen, allerdings sei die Tiefgarage an der Citygalerie sehr
unattraktiv.
Innenstadtentwicklung Germering
Bürgerworkshop am 23.05.2012
5.
Innenstadtbereich nördlich
des S-Bahnhofs
Zentrale Fragen zum
Innenstadtbereich nördlich
des S-Bahnhofs
Wie würden Sie den Bereich im
Umfeld des S-Bahnhofs bis zur
Landsberger Straße
charakterisieren? Wo liegen
Mängel und Qualitäten in
diesem Bereich? Welche
Maßnahmen zur Aufwertung
halten Sie für denkbar und
sinnvoll?
5.1
Aussagen, die während des Abends an den Thementischen zusammengetragen wurden:
Der Bereich um den S-Bahnhof sei zu verkehrsreich. Es wird angeregt, die verschiedenen
Verkehrsbereiche zu trennen. So könnte durch die Überdeckelung des Kreisels eine großzügige
Flaniermeile entstehen. Straßen könnten tiefer gelegt werden.
Durch die Verbindung bestehender und neuer Tiefagargen könne das Stellplatzproblem effektiver
gelöst werden. Durch die Trennung der Zu- und Abfahrt könne der Verkehr geziehlt aufgesplittet
und die Verkehrsbelastung verteilt werden.
Fragen zum Bahnhofsplatz
5.1.1 Wie schätzen Sie die
Durch die Ausbildung einer Tiefgarage westlich des Bahnhofs könnten hier mehr PKW-Stellplätze
Aufenthaltsqualität am Bahnhofsplatz angeordnet werden.
ein? Wo sitzt man gerne, wo halten
sich viele Menschen auf?
5.1.2 Welche Angebote sollten verbessert
werden, damit das Bahnhofsumfeld
zu einem hochwertigen
innerstädtischen Bereich wird?
Als Ergänzung des bestehenden Angebots im Bahnhofsumfeld wurden genannt: Öffentliche
Toiletten, Weinlokal, Biergarten (auf der angeregten Überdeckelung des Kreisels).
5.1.3 Welche Wegeverbindungen fehlen / Die Tiefgaragen sollten verbunden werden, die Fußgänger sollten eine vom Autoverkehr getrennte
sollten aufgewertet werden, damit der Wegeverbindung auf Niveau der Gleise erhalten, die Bushaltestelle könnte unter der Überdeckelung
Bahnhof gut an die Innenstadt und
angeordnet werden (Überdachung).
die umliegenden Quartiere
angebundenist?
5.2
Fragen zur baulichen Ergänzung
des Quartiers
5.2.1 Welche Angebote und Nutzungen
Es fehle ein größeres, gehobenes Hotel, weiterführende Schulen, Kindergarten, Eisdiele. Einige
können Sie sich in Ergänzung zum
Teilnehmer regen an, den Stadtplatz in der jetzigen Größe für Freiluftveranstaltungen zu erhalten.
innerstädtischen Angebot im Quartier
vorstellen?
5.2.2 Halten Sie eine Umgestaltung des
Umfelds des S-Bahnhofs hin zu
einem innerstädtischen Bereich für
sinnvoll?
Eine Umgestaltung des Umfelds des S-Bahnhofes wird befürwortet.
5.2.3 Halten Sie eine baulichen
Eine bauliche Nachverdichtung des Quartiers wird befürwortet.
Nachverdichtung des Quartiers
zugunsten einer Ergänzung des
Nutzungsangebotes in der Innenstadt
und einer besseren räumlichen
Anbindung für angemessen / sinvoll?