10 Schritte zu einer gesunden Schwangerschaft

Transcription

10 Schritte zu einer gesunden Schwangerschaft
http:www.babycentre.co.uk/midwives
10 steps to a healthy pregnancy (German)
10 Schritte zu einer gesunden Schwangerschaft
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1. Planen und organisieren Sie die Zeit der Schwangerschaft frühzeitig!
2. Essen Sie gesund!
3. Seien Sie achtsam bei der Auswahl der Nahrungsmittel!
4. Nehmen Sie zusätzlich Folsäurepräparate und essen Sie Fisch!
5. Treiben Sie regelmäßig Sport!
6. Beginnen Sie mit Übungen für die Beckenbodenmuskulatur!
7. Reduzieren Sie Ihren Alkoholgenuss!
8. Reduzieren Sie Ihren Koffeingenuß!
9. Hören Sie mit dem Rauchen auf!
10. Gönnen Sie sich Erholung!
Zehn einfach zu befolgende Tipps sollen Ihnen helfen, eine möglichst problemlose
Schwangerschaft zu erleben und ein gesundes Baby auf die Welt zu bringen:
1. Planen und organisieren Sie die Zeit der Schwangerschaft frühzeitig!
Eine gute ärztliche Betreuung während Schwangerschaft und Geburt ist für die Gesundheit
Ihres Kindes unerlässlich. Kümmern Sie sich frühzeitig darum. Nutzen Sie die Zeit der
Schwangerschaft, um eine vertrauensvolle Basis zu Ihrer Hebamme und Ihrem Arzt
aufzubauen - so sind Sie auch für die Geburt gut vorbereitet.
2. Essen Sie gesund!
Achten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Bitten Sie Ihre Hebamme oder
Ihren Frauenarzt um Rat, vor allem, wenn Sie während der Schwangerschaft auf bestimmte
Nahrungsmittel verzichten möchten.
2 of 4
3. Seien Sie achtsam bei der Auswahl der Nahrungsmittel!
Manche Nahrungsmittel sollten Sie während der Schwangerschaft besser vermeiden. Der
Grund: Sie bergen ein gewisses Gesundheitsrisiko für Ihr heranwachsendes Kind. Dazu
gehören zum Beispiel:
• einige Sorten Weichkäse
• rohes oder nicht ganz durchgebratenes Fleisch
• ungeputztes Gemüse und ungewaschener Salat
• nicht ganz durchgebratenes Hühnerfleisch, rohe oder nur weich gekochte Eier
Bitten Sie Ihre Hebamme oder Ihren Arzt um weitere Informationen, welche Nahrungsmittel
während der Schwangerschaft ungefährlich sind und welche Sie meiden sollten.
4. Nehmen Sie zusätzlich Folsäurepräparate und essen Sie Fisch!
Folsäure verhindert eine Spina Bifida (auch „gespaltenes Rückgrat" genannt) und andere
Fehlbildungen während der Entwicklung des Babys. Schwangere Frauen sollten während der
ersten drei Monate eine tägliche Dosis von 400 Mikrogramm Folsäure zusätzlich nehmen.
Folsäure befindet sich auch in einigen Gemüse- und Müslisorten.
Fetter Fisch (z.B. Hering, Makrele, Lachs oder Sardinen) ist gut für Ihr heranwachsendes Kind.
Sie sollten diese Fischsorten aber nicht öfter als zweimal pro Woche essen. Andere
Fischsorten (z.B. Hai, Thunfisch, Aal und Seeteufel) weisen einen erhöhten Quecksilbergehalt
auf und sollten deshalb in der Schwangerschaft nur selten verzehrt werden. Falls Sie gar
keinen Fisch mögen, probieren Sie es mit Fischölpräparaten. Aber achten Sie darauf, dass die
von Ihnen gewählte Marke auch für Schwangere geeignet ist.
5. Treiben Sie regelmäßig Sport!
Sport kräftig Ihre Muskeln. Und kräftig müssen Sie sein, um das Gewicht Ihres
heranwachsenden Kindes zu tragen und um den Geburtsprozess zu meistern. Ein weiterer
Pluspunkt: Sie kommen nach der Geburt Ihres Kindes schneller wieder in Form. Sport hebt die
Stimmung und wehrt auf diese Weise auch Schwangerschaftsdepression ab. Üben Sie sanfte
Sportarten aus, wie Walken, Schwimmen oder Yoga.
6. Beginnen Sie mit Übungen für die Beckenbodenmuskulatur!
Es ist nicht ungewöhnlich für schwangere Frauen oder junge Mütter, dass sie eine kleine
Menge Urin beim Niesen, Lachen oder Sporttreiben verlieren. Dem können Sie vorbeugen,
http://www.babycentre.co.uk/midwives
3 of 4
indem Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur - vor und während der Schwangerschaft - trainieren.
Bitten Sie Ihre Hebamme oder Ihren Frauenarzt um weitere Informationen.
7. Reduzieren Sie Ihren Alkoholgenuss!
Jeder Tropfen Alkohol, den Sie trinken, erreicht auch Ihr ungeborenes Kind über den
Blutkreislauf. Die Entscheidung, während der Schwangerschaft ganz auf Alkohol zu verzichten,
liegt also nahe. Sollten Sie weiter Alkohol trinken wollen, reduzieren Sie die Menge auf zwei
Einheiten nicht öfter als ein bis zwei Mal pro Woche. Eine Einheit meint dabei ungefähr
• 0,2 Liter normal starkes Bier, Lager oder Most
• ein kleines Glas Wein
Frauen, die während der Schwangerschaft regelmäßig sehr viel Alkohol trinken (mehr als
sechs Einheiten pro Tag), gefährden Ihr Baby in hohem Maße: Das Risiko ist groß, dass diese
Kinder mit Problemen wie Lernschwierigkeiten bis hin zu schweren Geburtsschäden geboren
werden.
8. Reduzieren Sie Ihren Koffeingenuß!
Kaffee, Tee und Softgetränke mit Koffein beeinflussen die Eisenaufnahme des Körpers. Hohe
Mengen an Koffein können ein niedriges Geburtsgewicht des Babys und im schlimmsten Fall
sogar Fehlgeburten zur Folge haben. Bis zu vier Tassen Kaffee (oder sechs Tassen Tee oder
acht Dosen Softgetränke) werden - zumindest in Sachen Koffeingehalt - Ihrem Kind nicht
schaden. Es ist aber auch nicht verkehrt, während der Schwangerschaft ganz auf Koffein zu
verzichten! Versuchen Sie es mit entkoffeiniertem Kaffee, Tee, Fruchtsäften oder einem Glas
Wasser mit einem Schuss Zitronensaft.
9. Hören Sie mit dem Rauchen auf!
Frauen, die während der Schwangerschaft rauchen, riskieren eine Fehlgeburt, eine Totgeburt
und auch den plötzlichen Kindstod. Hören Sie am besten schon auf, wenn Sie versuchen,
schwanger zu werden! Jede Zigarette weniger am Tag erhöht die Lebenschancen Ihres
zukünftigen Kindes.
10. Gönnen Sie sich Erholung!
Die Müdigkeit, die Sie vor allem am Beginn und in der Endphase der Schwangerschaft fühlen,
ist die Art Ihres Körpers zu sagen: "Geh es langsamer an!" Ein Mittagsschläfchen tut sowohl
http://www.babycentre.co.uk/midwives
4 of 4
Ihnen als auch Ihrem Kind gut. Falls Sie nicht schlafen können, legen Sie die Füße hoch und
entspannen Sie ein halbes Stündchen oder länger.
More information:
http://www.babycentre.co.uk/midwives