Projekt Schneidwerkzeug

Transcription

Projekt Schneidwerkzeug
Projekt
Schneidwerkzeug
WZ01.1
Dokumentation
Gruppe1
Damian Demps, Mathias Greiner, Marion Kock
Die im Lo-Net eingestellten Dateien wurden erstellt von:
Die Dateien wurden von Mathias Greiner in .pdf-Dateien umgewandelt und eingestellt.
Damian Demps :
Draht_e1.pdf
Programm1.pdf
Programm2.pdf*
Parts_price_list.pdf
Arbeitsanweisung.pdf
Datenblatt2.pdf
Definition der Elektroerosion.pdf
Megacad_3d-englische_gesamtzeichnung.pdf*
Drahterodieren.pdf
Uebersicht.pdf
Die_design.pdf
Funktion_discription.pdf
Lo-Net.pdf
Marion Kock:
Berechnungen.pdf
St_ckliste_1.pdf
Bestellschein1.pdf
Datenblatt_Schneidwerkzeug.pdf
Preisliste.pdf
H_rtedaten.pdf*
Wzproj_03.pdf
Kosten_alle.pdf
Mathias Greiner:
Pr_sentation_Projekt_schneidwerkzeug.pdf
Pr_sentation_Projekt_schneidwerkzeug.ppt
Fl_pressung.pdf
H_rtedaten.pdf*
Konstruktion_des_Werkzeuges.pdf
Kr_ftemittelpunkt.pdf
Megacad 3d-afikkonstruktion.pdf
Megacad 3d-kontur.pdf
Megacad 3d-kopfplatteneu.pdf
Megacad 3d-kraft_pr_8222_s.pdf
Megacad 3d-samtzeichnung_werkzeug.pdf
Megacad 3d-lhalteplatteneu.pdf
Megacad 3d-stempelneu.pdf
Megacad 3d-wischenplatteneu.pdf
Schneidkraft.pdf
Werkstoffeigenschaften.pdf
Programm2.pdf*
Megacad_3d-englische_gesamtzeichnung.pdf*
Deckblatt.pdf
* =Gemeinschaftslösung
Projekt Drahterodieren im Werkzeugbau
Gruppe 1
Demps, Greiner, Kock
Im ersten Schulblock des dritten Ausbildungsjahres wurde ein
Projekt gestartet, wobei ein Folgeverbund-Schneidwerkzeug
konstruiert, gezeichnet, berechnet und gebaut werden soll.
Dabei sollten alle Fächer vertreten sein. z. b. Englisch
Englischer teil, WG
Kostenzusammenstellung/Betriebswirtschaftliche Aspekte.
Da dieses Schneidwerkzeug aus mehreren Teilen besteht
wurde die Klasse in Gruppen a 3 Personen aufgeteilt.
Zuerst arbeiteten alle 5 Gruppen an einer Gesamtzeichnung,
bis nach ca.10 tagen alles Gruppenergebnisse vorgestellt
wurden und wir uns für ein Ergebnis entschieden haben.
Von nun an hatte jede Gruppe ein bestimmtes Teil zu
überarbeiten/fertigen. Unsere Gruppe hatte den Kopfteil zu
fertigen. Bestehend aus Stempelhalterplatte, Zwischenplatte,
Kopfplatte, (Einspannzapfen).Diese Arbeit setzte sich
zusammen aus:1 Block Planung und Entwicklung, 2Block
Umsetzung der Theorie in die Praxis.
Wir haben u.a. verschiedene Berechnungen durchgeführt, eine
Gesamtzeichnung und Teilezeichnug angefertigt, Werkstoffe für
Flachstähle ausgesucht, Stücklisten angefertigt, Bestellungen
gemacht.
Die Außenmaße aller drei Platten sind gleich(60mmx100mm).
Die stärke der Stähle von der Kopfplatte und der
Stempelhalteplatte betragen 20mm.
Die stärke der zwischenplatte beträgt 10mm.
Nachdem wir alle Berechnungen und Vorbereitungen
abgeschlossen hatten, wurden die jeweiligen Stähle bestellt.
Hierbei war es ebenfalls auch wichtig, dass wir kostengünstig
das Werkzeug bauen. Die Rohlinge wurden von anderen
Personen auf die Außenmaße gefertigt und gebohrt.
Unsere Aufgabe war die Fertigung der Aussparrungen, die
erodiert werden sollten und Gewindeschneiden.
Bei der Kopfplatte musste das M16 Gewinde geschnitten
werden, wo der Einspannzapfen befestigt wird.
Der Einspannzapfen, ist ein Normteil und wurde aus
Kostengründen nicht selber gefertigt.
Es fallen noch 4 weitere Bohrungen mit Senkungen an für die
Verschraubung der platten.
Die Zwischenplatte wurde nur gebohrt und gesenkt.
Es sind je 2 Bohrungen mit Senkungen für die Verschraubung
vom Schneidstempel und Formstempel. Außerdem noch 4
Durchgangsbohrungen für die Befestigung der drei Platten.
Bei der Stempelhalteplatte sind 4 Bohrungen mit M5 Gewinde
für die Befestigung der der Platten.
Die Aussparrungen, für den Schneidstempel und Formstempel
mussten erodiert werden.
Dies alles sollte dokumentiert werden, um am ende des
Projektes eine Präsentation zu halten.
Konstruktion des Werkzeuges
Die Konstruktion des Werkzeuges begann mit dem
Zeichnen des Fertigteils und des dafür benötigten CuZn-Blechstreifens in
den drei Stufen des Stanzprozesses. Die drei Stufen sind:
1. Lochen;
2. Ausschneiden;
3. Blechstreifen ohne Fertigteil
Um diese Zeichnung herum wurde dann zuerst das Unterteil des
Werkzeuges konstruiert. Dabei waren Dinge wie Schneidspalt,
Toleranzen, Steg- und Randbreiten sowie auch die Materialien und
Materialstärken zu ermitteln und umzusetzen. Ebenfalls musste auch die
Befestigung und Lagesicherung der einzelnen Platten ausgearbeitet
werden. Die Befestigung erfolgt beim Unterteil durch Zylinderschrauben
M6x40, die Lagesicherung durch gehärtete Zylinderstifte 4x45. Die
Platten sind von der Oberseite her verschraubt.
An das Unterteil angepasst haben wir als nächstes das Oberteil
konstruiert. Dabei waren wiederum Schneidspalt, Toleranzen und
Materialien und Materialstärken zu ermitteln und umzusetzen.
Besonderheit bei der Konstruktion des Oberteils war die Ermittlung des
Kräfteschwerpunktes, da an diesem Punkt später der Einspannzapfen
befestigt werden soll. Zur Berechnung des Kräfteschwerpunktes
mussten erst einmal die Linienschwerpunkte der Einzelkonturen ermittelt
werden. Dies geschah zeichnerisch, die Punkte wurden bemaßt und in
eine Excel-Tabelle übertragen. Außerdem musste für das Oberteil
berechnet werden, ob eine Druckplatte zur Aufnahme der entstehenden
Kräfte erforderlich ist. Dabei musste beachtet werden, dass die
Flächenpressung einen Wert von 250 N/mm² nicht überschreitet. In
unserem Fall liegt der Wert deutlich darunter, d.h. es ist
keine Druckplatte erforderlich.
Am Ende des ersten Blocks haben wir uns auf einen
Vorschlag als gemeinsame Grundlage geeinigt. In diesem
Konstruktionsvorschlag ist im Oberteil eine Zwischenplatte zur
Befestigung der Schneidstempel vorgesehen, da sonst die Befestigung
des Einspannzapfens am Kräfteschwerpunkt nicht möglich gewesen
wäre. Entsprechend dieser Grundlage haben wir damit begonnen
unseren Teil des Gesamtwerkzeuges detailgenau zu konstruieren. In
unserem Fall bestehend aus Kopfplatte, Zwischenplatte und
Stempelhalteplatte. Die Einzelteilzeichnungen wurden in Megacad
erstellt. Anhand dieser Zeichnungen wurde das benötigte Material
gewählt und bestellt.
Das Material wurde zwischen den Blöcken von unserem
Haushandwerker gemäß unserer Zeichnungen vorgefertigt, so dass wir,
nach einer Einweisung, die Aussparungen aus den Platten erodieren
konnten. Nach dem Erodieren wurde das Werkzeug montiert.
CuZn
0,5 mm
0,1 mm
30,1 mm
Plattengeführtes Stanzwerzeug
Anlagestift
25,12mm x 28,12 mm
14,21mm Astand zum Mittelpunkt
25,09mm x 28,09mm
14,08mm Abstand zum Mittelpunkt
4,32mm in Folgebereich
Hydraulische Laborpresse
28019,92N (ohne Zuschläge)
1)Werkstück
Werkstoffart:
Werkstoffdicke:
Fertigungstoleranz:
Stückzahl:
Streifenmaße:
Ausnutzungsgrad:
CuZn
0,5mm
0,1mm
30,1mm
2)Werkzeug
Werkzeugtyp:
Vorschub und Begrenzungsart:
Vorschubgrösse:
Schneidplattenmaße Ausschneiden:
Lochen:
Stempelmaße Ausschneiden:
Lochen:
Lage des Einspannzapfens gegenüber Mitte Werkzeug
Plattengefürtes Stanzwerkzeug
Anlagestift
25,12x28,12mm
14,21mm abstand zum mittelpunkt
25,09x28,09mm
14,08mm abstand zum mittelpunkt
4,32mm in folgerichtung
3)Presse
Presseart:
Mindestkraft:
Hydraulische Laborpresse
28019,92N ohne zuschläge
12
1
10
11
4
9
7
3
2
8
5
6
Berechnung der Flächenpressung
Flächenpressung = Schneidkraft : Berührungsfläche
[ P=F:A ]
Fläche:
Rechteck:
Schlüsselloch:
28mm x 25mm
(pi x (10mm)² : 4) : 2
(pi x (6mm)² : 4) : 2
6mm x 14mm
1mm x 14mm
Summe
= 700mm²
= 39,27mm²
= 14,14mm²
= 84mm²
= 14mm²
= 1229,41mm
Gesamtsumme Fläche [A]
= 1229,41mm²
= 1929,41mm²
Schneidkraft:
Siehe „Berechnung der Schneidkraft“ (Schneidkraft.xls)
Gesamtsumme Schneidkraft [F]
= 28019,92N
Flächenpressung:
Schneidkraft
: Berührungsfläche
= Flächenpressung
28019,92N
: 1929,41mm²
= 14,52 N/mm²
Flächenpressung
= 14,52N/mm²
Da die Flächenpressung 14,52 N/mm² beträgt, somit also unter 250
N/mm², ist keine Druckplatte im Oberteil des Schneidwerkzeuges
erforderlich.
Berechnung für Schneidplattendurchbruch
Mindestmaß des Ausschnitts
mm
25,1
28,1
Werkstücktoleranz
mm
0,1
0,1
Schneidspalt
mm
0,015
0,015
Schneidplattendurchbruch
mm
25,12
28,12
25,09
28,09
Schneidplattendurchbruch= Mindestmaß +1/5 Toleranz
Stempelmaß
mm
Stempelmaß= Mindestmaß – 2 x Schneidplatte
Berechnung der Stempelmaße des Schlüssellochs
Höchstmaß des Schlüssellochs
mm
14,2
Stempelmaße
mm
14,18
Stempelmaße= Höchstmaß des Schlüssellochs –1/5 Toleranz
Schneidplattendurchbruch
mm
14,21
Schneidplattendurchbruch= Stempelmaß + 2 x Schneidstempel
Berechnung der Schneidkraft:
max. Zugfestigkeit in N/mm²
440
max. Scherfestigkeit in N/mm²
352
Umfang [mm] x Höhe [mm]
28,071
15,708
9,425
56,000
50,000
0,500
159,204
Schneidfläche:
Schneidkraft in N
(= Schneidfläche x max. Scherfestigkeit)
28019,918 N
28,020 kN
79,602 mm²
Lage des Einspannzapfen
n ln in mm an in mm ln x an in mm²
1
14,32
8,5
121,72
2
9,71
12,5
121,38
3
14,32
16,5
236,28
4
15,99
12,5
199,88
5
28,09
25,9
727,53
6
25,09
38,4
963,46
7
28,09
50,9
1429,78
8
25,09
38,4
963,46
Summe
160,7 mm
Abstand des Kräftemittelpunktes
4763,47 mm²
29,64 mm
A -F
A
B
D
C
E
Pos . 2
F
A -H
A
B
C
D
F
E
G
Pos.3
H
A-D
A
B
D
C
Pos . 4
C45W3
Werkstoffnummer: 1.1730
Kohlenstoffgehalt: 0,45%
Siliciumgehalt: 0,3%
Mangangehalt: 0,7%
Festigkeit im angelieferten Zustand: max. 650N/mm²
Unlegierter Werkzeugstahl, Schalenhärter, harte Oberflächen, zäher Kern, gut zerspanbar.
Für gering beanspruchte ungehärtete Bauteile und Platten für Spritzgieß-, Druckgieß-, Stanz-,
Umformwerkzeuge und Vorrichtungen. Polieren nicht üblich. Ätzen, Narben,
Strukturerodieren nicht üblich. Erodieren gut möglich.
90MnCrV8
Werkstoffnummer: 1.2842
Kohlenstoffgehalt: 0,9%
Mangangehalt: 2,0%
Chromgehalt: 0,4%
Vanadiumgehalt: 0,1%
Festigkeit im angelieferten Zustand: max. 770N/mm²
Ölhärter mit einfacher Wärmebehandlung, besonders leichte Zerspanung, hohe
Härteannahme, gute Maßbeständigkeit. Verwendung für Stanz-, Schnitt-, Tiefziehwerkzeuge,
Stempel, Messer, Messwerkzeuge, Führungsleisten. Polieren nicht üblich. Ätzen, Narben,
Strukturerodieren nicht üblich. Erodieren für größere Drahtschnitte nicht geeignet.
Hartverchromen nicht üblich.
X155CrVMo12 1
Werkstoffnummer: 1.2379
Kohlenstoffgehalt: 1,55%
Chromgehalt: 12,0%
Vanadiumgehalt: 1,0%
Molybdängehalt: 0,7%
Festigkeit im angelieferten Zustand: max. 860N/mm²
Lederburitischer Chromstahl, höchste Verschleißhärte, gute Zähigkeit, beste Schneidhaltigkeit
und Anlassbeständigkeit. Hochleistungsschnittstahl, bruchempfindliche Schnitte,
Scherenmesser, Preß-, Zieh- und Biegewerkzeuge.
Stückliste
Pos. Stück
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1
1
2
1
1
1
1
1
1
4
4
6
1
Bezeichnung / Werkstoff Bemerkung
Gundplatte
Schneidplatte
Zwischenlage
Führungsplatte
Stempel
Stempel
Kopfplatte
Stempelhalteplatte
Einspannzapfen
Zylinderstift
Zylinderschrauben
Zylinderschrauben
Zwischenplatte
C45
C45
C45
C45
90 MN Cr V 9
90 MN Cr V 9
C45
C45
C45
100 cr 5
DIN 912 - 10.9
DIN 912 - 10.9
C45
Maße
98 x 95.2 x 15
58 x 95.2 x 20
14 x 95.2 x 4
58 x 95.2 x 10
Vierkant
25 x 28 x 65
Schlüssel
22 x 15 x 65
58 x 71.4 x 25
58 x 71.4 x 15
25 x 45
4 x 45
M6 x 40
M6 x 30
25 x 100 x 1030
Preisliste
Zylinderschrauben
Zylinderschrauben
Zylinderschrauben
Zylinderschrauben
Zylinderstiffe
Einspannzapfen
Zwischenlage
Flachstähle
M6x60
M5x40
M5x20
M4x18
6x60
2St.
4St.
2St.
2St.
4St
1St
1St.
1St.
1St.
0.53 €
0.38 €
0.12 €
0.14 €
1.52 €
10.80 €
15.60 €
187.80 €
151.10 €
367.99 €
15% Rabatt
16% Mehrwertsteuer
312.79 €
363.84 €
Strack Norma GmbH
Königsberger Straße 11
58511 Lüdenscheid
0 23 51 / 87 01-0
0 23 51 / 87 01-100
1
2
3
3
4
5
6
7
8
1St.
1St
2St
100St.
100St.
100St.
100St.
100St.
2St.
SN 5-1730-20-100
SN 5-2379-25,4-80,3
SN 1530-25-16x1,5
SN 3450-M4-18
SN 3450-M5-20
SN 3450-M5-40
SN 3450-M6-60
SN 1973-6m6-60
SN 5-2842-5-25
151,10 €
187,80 €
10,80 €
6,80 €
6,00 €
9,40 €
26,60 €
38,10 €
15,60 €
151,10 €
187,80 €
21,60 €
6,80 €
6,00 €
9,40 €
26,60 €
38,10 €
31,20 €
478,60 €
15% Rabatt
71,79 €
406,81 €
471,90 €
Arbeitsanweisung
1)
Kopfplatte:
•
•
•
Flachstahl auf Läge sägen ( Aufmaß 3 mm )
Kopfplatte auf Rohmaße fräsen ( schleif Aufmaß 0,2 mm jede Seite )
Bohren, Senken, Gewinde schneiden
2)
Zwischenplatte:
•
•
•
Flachstahl auf Länge sägen ( Aufmaß 3 mm )
Zwischenplatte auf Rohmaße fräsen ( schleif Aufmaß 0,2 mm jede Seite )
Bohren, Senken, Reiben
3)
Stempelhalterplatte:
•
•
•
•
Flachstahl auf Länge sägen ( Aufmaß 3 mm)
Stempelhalterplatte auf Rohmaße fräsen ( schleif Aufmaß 0,2 mm jede Seite)
Bohren, Gewinde schneiden
Startbohrung zum erodieren bohren
Geschlifene Außenflächen Rz xx
Kopfplatte und Stempelhalterplatte zusammen schleifen
Bohrung und Reibung zusammen bohren/ reiben!
Bei der Stempelhalterplatte keine durchbrüche fertigen
Alle Maße sind aus den Zeichnungen zu entnehmen
Härtedaten
Härtedaten für 90MnCrV8
Härtetemperatur:
Haltezeit:
Abschreckmittel:
Arbeitshärte in HRC:
Anlasstemperatur:
Anlasszeit:
Anlasshärte in HRC:
760 ...820°C
60min.
Öl
64
150 ...250°C
60min.
60
Härtedaten für X155CrVMo12-1
Härtetemperatur:
Haltezeit:
Abschreckmittel:
Arbeitshärte in HRC:
Anlasstemperatur:
Anlasszeit:
Anlasshärte in HRC:
1020 ...1040°C
60min.
Öl, Luft
62
180 ...250°C
60min.
61
Seite 1 von 1
http://pupil.lo-net.de/fileexchange/18778_569779/draht_e1.bmp
21.11.2003
Definition der Elektroerosion
Das Verfahren ist dadurch charakterisiert, dass der Materialabtrag mittels einer Folge
nichtstationärer elektrischer Entladungen erzielt wird, die zeitlich voneinander getrennt
sind, d.h. dass nur ein einziger Funken auf einmal entsteht. Die Entladungen werden
durch Spannungsquellen von über 200V erzeugt und finden stets in einem dielektrischen
Bearbeitungsmedium statt. Das funkenerosive Bearbeitungsverfahren wird auch als
elektroerosives Bearbeiten oder EDM (engl. Electrical Discharge Machining) bezeichnet.
Metallbearbeitung mit Funkenerosion ist heute weit verbreitet. Neben dem schon
klassischen Senkerodieren......
gewinnt nun das numerisch gesteuerte funkenerosive Schneiden weltweit an
Bedeutung. Es ist verblüffend wirtschaftlich und hat Anwendungen gefunden, die
ganz neue Möglichkeiten im Fertigungsablauf erschliessen.
Die erste Maschine für dieses Verfahren kam aus der Schweiz.
Nur wenig später sollte es sich erweisen, dass eine bahnbrechende Entwicklung
gelungen war. Eine echte Pionierleistung, die heute im Mittelpunkt eines völlig
neuartigen Fertigungssystems steht. Ein System, das für alle Anforderungen und
jede Betriebsstruktur passende Lösungen bietet. Zunächst aber war zweierlei
erreicht. Die langgewünschte Universalelektrode aus feinem Draht anstelle der beim Senken üblichen Formelektrode und
das numerische Steuern beim funkenerosiven Bearbeiten.
Zum Regeln des Schneidspaltes sind spezielle Einrichtungen in der Maschine, der
numerischen Steuerung und dem Generator eingebaut. Der Spaltregelkreis
koordiniert die Bewegungen gegenüber den jeweiligen Entladebedingungen
Das Dielektrikum-Aggregat versorgt den Schneidspalt sowie den Arbeitsbehälter mit
Wasser. Dadurch entsteht die für die Entladung notwendige Isolation im ElektrodenZwischenraum
Beim funkenerosiven Schneiden wird Metall durch elektrische Entladungen
abgetragen. Voraussetzungen sind: ein bestimmter Abstand zwischen Werkstück
und Drahtelektrode, ein Dielektrikum und eine elektrische Spannung. Durch jede
Entladung werden am Werkstück und Werkzeug ein wenig Metall zum Schmelzen
gebracht und verdampft. Folgen viele Entladungen aufeinander, schneidet die
Drahtelektrode eine sehr präzise Form im Werkstück.
Die notwendige elektrische Energie liefert ein Generator. Er formt den vom Netz
kommenden Wechselstrom um und leitet ihn als Arbeitsstrom über einen Speicher an
Werkstück und Drahtelektrode.
Zum funkenerosiven Schneiden eignen sich Impulsladende Generatoren am besten.
Sie laden speziell geschaltete Speicher stossweise auf, die sich bei ausreichender
Energiemenge über die Funkenstrecke entladen. Dabei wird der ElektrodenZwischenraum überbrückt. Im Bild ist dies durch einen Schalter symbolisiert.
Beim Aufladen der Speicher werden auch Werkstück und Drahtelektrode aufgeladen.
Im Elektroden- Zwischenraum entsteht ein elektrisches Feld.
Es konzentriert im Wasser mitgeführte schwebende Partikel, die eine Brücke bilden.
Gleichzeitig werden elektrisch negativ geladene Teilchen von der Elektrode
abgestossen, wodurch sich im isolierenden Wasser ein elektrisch leitender Kanal
aufbaut. Durch ihn fliesst Elektrizität und wird in Wärme umgewandelt.
Die dabei kurz einwirkende hohe Temperatur schmilzt und verdampft Metall. Um den
Entladekanal bildet sich eine Dampfblase. Auf Werkstück und Drahtelektrode
entsteht je ein kleiner Krater. Im Bild sind Draht und Elektroden-Zwischenraum sehr
stark vergrössert.
Beim Schneiden sind zahllose Entladungen als Funken sichtbar. Während der kurzen
Zeit für diese Aufnahme haben sich einige Zehntausend Funken von etwa einer 10
millionstel Sekunde Dauer entladen
Es entstehen pro Sekunde einige Zehntausend kleine Krater. Dicht beieinander,
immer dort, wo der Elektroden-Zwischenraum am kleinsten ist. Sie überlagern sich
durch den Arbeitsfortschritt, wobei die Drahtelektrode ständig gegen das Werkstück
verschoben werden muss, weil ein permanent gleicher Abstand wichtig ist.
Nur so kann die Drahtelektrode ohne Unterbrechung einen Schnitt im Werkstück
erzeugen, der je nach Arbeitsbedingungen und Werkstückhöhe jede Minute von
einigen Zehnteln bis zu einem Millimeter länger wird
An der Seite der Spur entstehende Krater ergeben die typisch muldige, funkenerosiv
geschnittene Oberfläche.
Entladungen sind nur möglich, wenn zwischen Drahtelektrode und Werkstück ein
bestimmter Abstand besteht. Der Materialabtrag vergössert ihn fortlaufend, weshalb
die Elektrode nachgeführt werden muss. Diese Bewegung darf aber nur entlang der
vorgeschriebenen Schnittbahn erfolgen, damit am Ende der Bearbeitung die
gewünschte genaue Form erreicht wird.
Das Nachführen auf der richtigen Bahn besorgt die numerische Steuerung.
Dazu steuert sie zwei Motoren, deren überlagerte Bewegungen jede gewünschte
Form erzeugen
Die Numerik vergleicht auch fortlaufend den Zustand im Schneidspalt gegenüber
einem Sollwert. Je nach Ergebnis befiehlt sie den Motoren schneller oder langsamer
zu laufen oder stoppt sie. Eine Rückwärtsbewegung auf der bereits geschnittenen
Bahn ist ebenfalls möglich.
Die Drahtelektrode verschleisst und muss fortlaufend erneuert werden. Ein
entscheidendes Prozesskriterium
Stempelhalteplatte 1
%
L
2111
n1 M80
n2 M82
n3 M84
n4 G90
n5 G92
x0
y0
n6 G42 G01 x0
y-4,045
n7 G01
x-24,045 y-4,045
n8 G01
x-24,045 y21,45
n9 G01
x4,045 y21,45
n10 G01
x4,045 y-4,045
n11 G01
x0
y-4,045
n12 M01
n13 G01
x0 y0 G40
n14 G23
n15 M02
%
Stempelhalteplatte2
%
L
2112
n1 M80
n2 M82
n3 M84
n4 G90
n5 G92
x0
y0
n6 G42 G01 x3,09 y0
n7 G02
x0,441 y-3,058 i-3,09 j0
n8 G01
x-13,273 y-5,038
n9 G02
x-13,273 y5,038 i-0,727 j5,038
n10 G01
x0,441 y3,058
n11 G02
x3,09 y0
i-0,441 j-3,058
n13 M01
n14 G01
x0
y0 G40
n15 G23
n16 M02
%
Staatliche Gewewerbeschule Fertigungs- und Flugzeugtechnik - G 15 Hamburg
Seite
1
Projekt: Drahterodieren im Werkzeugbau
Gruppe:1
Betriebswirtschaftliche Aspekte zum Projektauftrag
Wie teuer ist die Herstellung des Werkzeugs?
Betriebswirtschaft / Kalkulation
Folgende Kosten sollen ermittelt werden:
1. Materialkosten
1.1. Materialeinzelkosten
1.2. Materialgemeinkosten
2. Fertigungskosten
2.1. Lohneinzelkosten
2.2. Fertigungsgemeinkosten
Material- und Fertigungskosten ergeben die
3. Herstellkosten
Ferner sind zu ermitteln die
4. Kosten für Verwaltung und Vertrieb
und die
5. Sondereinzelkosten
5.1. Fertigung
5.2. Entwicklung und Konstruktion
5.3. Vertrieb
Herstellkosten, Kosten für Verwaltung und Vertrieb und Sondereinzelkosten ergeben die
6. Selbstkosten
Ermitteln Sie bitte, wie die Kosten für die Herstellung des Werkzeugs von Ihrem Betrieb
erfasst und berechnet werden und tragen Sie die Ergebnisse in die nachfolgenden
Listen ein. Im Formular „Kostenerfassung“ sammeln Sie bitte alle ermittelbaren Kosten,
im Formular „Kostenzusammenstellung“ ordnen Sie diese und stellen sie für das
Staatliche Gewewerbeschule Fertigungs- und Flugzeugtechnik - G 15 Hamburg
Seite
2
Projekt: Drahterodieren im Werkzeugbau
Gruppe:1
jeweilige Werkstück zusammen.
Staatliche Gewewerbeschule Fertigungs- und Flugzeugtechnik - G 15 Hamburg
Seite
3
Projekt: Drahterodieren im Werkzeugbau
Gruppe:1
Arbeitsfragen:
1.Welche Einzelpositionen enthalten die Lohnkosten?
Sozialversicherungsbeiträge, Lohnfortzahlungen bei Krankheit,
Bezahlte Feiertage, Mutterschutz u.a., Urlaub,
Weihnachtsgeld , Betriebliche Altersversorgung,
Vermögensbildung, sonstige betriebl. Zusatzkosten
2.Wie werden die Kosten für eine Maschinenstunde ermittelt?
Eine Maschinenstunde wird berechnet aus:
Strom, Wartung, Verschleiß, Bedienaufwand, Lohnkosten
3.Wie werden die Kosten für Entwicklung und Konstruktion ermittelt und
einem Auftrag zugeordnet?
-Zeit der Entwicklung
-Problemlösung
-aufwand des Prototyps
-beteiligte Arbeiter
4.Wie werden die Kosten für den Vertrieb ermittelt?
-Einkauf
-Versandkosten
-Lagerung
Staatliche Gewewerbeschule Fertigungs- und Flugzeugtechnik - G 15 Hamburg
Seite
4
Projekt: Drahterodieren im Werkzeugbau
Gruppe:1
Kostenerfassung ( für verschiedene Werkstücke )
Teil-Nr.
Kostenart
Werkstück-Bez.
Einheit
Preis
/Einheit
Betrag
Staatliche Gewewerbeschule Fertigungs- und Flugzeugtechnik - G 15 Hamburg
Seite
5
Projekt: Drahterodieren im Werkzeugbau
Gruppe:1
Staatliche Gewewerbeschule Fertigungs- und Flugzeugtechnik - G 15 Hamburg
Seite
6
Projekt: Drahterodieren im Werkzeugbau
Gruppe:1
Kostenzusammenstellung für ein Werkstück:
Werkstück / Teil-Nr.:
Kopfteil
Pos.:2-4
1. Materialkosten
1.1. Materialeinzelkosten
1.2. Materialgemeinkosten
Betrag
Gesamtbetrag
363,84 €
/
Summe Materialkosten
363,84 €
2. Fertigungskosten
2.1. Lohneinzelkosten normal:825 € Lehrling:701,36 €
2.2. Fertigungsgemeinkosten
/
Summe Fertigungskosten
825 € / 701,36 €
3. Herstellkosten (Summe 1 + 2)
1188,84 € / 1065,2 €
4. Kosten für Verwaltung und Vertrieb
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5.
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
Summe Kosten für Verwaltung und Vertrieb
/
5. Sondereinzelkosten
5.1. Fertigung
/
5.2. Entwicklung und Konstruktion normal: 16830 € / Lehrling: 750 €
5.3. Vertrieb
/
Staatliche Gewewerbeschule Fertigungs- und Flugzeugtechnik - G 15 Hamburg
Seite
7
Projekt: Drahterodieren im Werkzeugbau
Gruppe:1
Summe Sondereinzelkosten
6. Selbstkosten (Summe 3 + 4 + 5)
16830€ / 750€
18018,84€/ 1815,2€
Gruppen
Arbeiter Stundenlohn Stunden
Gesamt
Erodieren alle
1
mit Betriebstariflohn
mit Ausbildungsgehalt
3
3
150,00 €
127,52 €
5,5
5,5
825,00 €
701,36 €
2
mit Betriebstariflohn
mit Ausbildungsgehalt
3
3
150,00 €
127,52 €
13
13
1.950,00 €
1.657,76 €
3
mit Betriebstariflohn
mit Ausbildungsgehalt
3
3
150,00 €
127,52 €
11
11
1.650,00 €
1.402,72 €
4
mit Betriebstariflohn
mit Ausbildungsgehalt
3
3
150,00 €
127,52 €
9,5
9,5
1.425,00 €
1.211,44 €
5
mit Betriebstariflohn
mit Ausbildungsgehalt
3
3
150,00 €
127,52 €
7
7
1.050,00 €
892,64 €
Gesamt Erodieren
mit Betriebstariflohn
mit Ausbildungsgehalt
6.900,00 €
5.865,92 €
Gesamtfertigungkosten
Gruppe
Stundenlohn Stunden Gesamt
Gesamtfräskosten
1 mit Betriebstariflohn
100,00 €
18
1.800,00 €
2 mit Betriebstariflohn
100,00 €
2
200,00 €
3 mit Betriebstariflohn
100,00 €
7,5
750,00 €
4 mit Betriebstariflohn
100,00 €
7,5
750,00 €
5 mit Betriebstariflohn
100,00 €
7,5
750,00 €
Gesamt
4.250,00 €
Gesamtkosten
mit Betriebstariflohn
mit Ausbildungsgehalt
29.168,84 €
11.931,12 €
Präsentation
Gruppe1 Demps, Greiner, Kock
Vorbereitung der Präsentation:
Zusammenfassung vom block1
Zusammenfassung vom block2
Einblicke ins Projekttagebuch
Benutzung des virtuellen Klassenraumes
Erarbeitung des theoretischen Teils
Arbeitsteilung
Fertigung
Dokumentation
Einsatz von Medien (OH Folien, Projektwand)
Kostenkalkulation
Erarbeitung der gestellten Aufgaben in den jeweiligen Fächern
Projekt Schneidwerkzeug
Gruppe 1
Damian Demps, Marion Kock, Mathias Greiner
Gliederung unserer Präsentation
1. Vorstellung des Projektes
2. Aufbau und Konstruktion des Kopfteils
3. Schwerpunktthemen
3.1 Lage des Einspannzapfens
3.2 Werkstoffauswahl
3.3 Wärmebehandlung
4. Feedback
1. Vorstellung des Projektes
Vorstellung des Projektes
Gesamtzeichnung
des Werkzeuges
Fertigteil
Das zu fertigende Fertigteil
ausgeschnitten aus
CuZn-Blech (Messing)
2. Aufbau und Konstruktion
des Kopfteils
Aufbau des Kopfteils
Kopfteil
Kopfplatte
Zwischenplatte
Stempelhalteplatte
Streifenskizze
Stempelhalteplatte
A-D
B
A
C
D
3. Schwerpunktthemen
3.1 Lage des Einspannzapfens
3.2 Werkstoffauswahl
3.3 Wärmebehandlung
3.1 Lage des Einspannzapfens
Lage des Einspannzapfens
Lage des Einspannzapfens
n ln in mm an in mm ln x an in mm²
1
14,32
8,5
121,72
2
9,71
12,5
121,38
3
14,32
16,5
236,28
4
15,99
12,5
199,88
5
28,09
25,9
727,53
6
25,09
38,4
963,46
7
28,09
50,9 1429,78
8
25,09
38,4
963,46
Summe
160,7 mm
4763,47 mm²
Abstand des Kräftemittelpunktes (inkremental)
Abstand des Kräftemittelpunktes (absolut)
29,64 mm
54,32 mm
3.2 Werkstoffauswahl
Werkstoffauswahl
C45W3
Kopf-, Stempelhalte-, Zwischen- und Grundplatte
90MnCrV8
Zwischenlage und Führungsleiste
und
X155CrVMo12-1
Schneidplatte, Rechteck- und Ovalstempel
,
C45W3
Werkstoffnummer: 1.1730
Kohlenstoffgehalt: 0,45%
Siliciumgehalt: 0,3%
Mangangehalt: 0,7%
Festigkeit im angelieferten Zustand: max. 650N/mm²
Erodieren gut möglich.
90MnCrV8
Werkstoffnummer: 1.2842
Kohlenstoffgehalt: 0,9%
Mangangehalt: 2,0%
Chromgehalt: 0,4%
Vanadiumgehalt: 0,1%
Festigkeit im angelieferten Zustand: max. 770N/mm²
Erodieren für größere Drahtschnitte nicht geeignet.
X155CrVMo12-1
Werkstoffnummer: 1.2379
Kohlenstoffgehalt: 1,55%
Chromgehalt: 12,0%
Vanadiumgehalt: 1,0%
Molybdängehalt: 0,7%
Festigkeit im angelieferten Zustand: max. 860N/mm²
3.3 Wärmebehandlung
Härtedaten für 90MnCrV8
Härtetemperatur:
Haltezeit:
Abschreckmittel:
Arbeitshärte in HRC:
Anlasstemperatur:
Anlasszeit:
Anlasshärte in HRC:
760 ...820 C°
60 min.
Öl
64
150 ...250 C°
60 min.
60
Härtedaten für X155CrVMo12-1
Härtetemperatur:
Haltezeit:
Abschreckmittel:
Arbeitshärte in HRC:
Anlasstemperatur:
Anlasszeit:
Anlasshärte in HRC:
1020 ...1040 C°
60 min.
Öl, Luft
62
180 ...250 C°
60 min.
61
Feedback
In den letzten 2 Schulblöcken hatten wir ein Projekt (Erodieren/Schneidwerkzueg) in
Angriff genommen.
Wir hatten in dieser Zeit die Aufgabe ein Schneidwerkzueg zu konstruieren und zu
fertigen.
Während dieser zeit, stand uns das Lo-net zur Verfügung.
Das Lo-net ist ein virtueller Klassenraum, bei welchem wir miteinander
kommunizieren können.
Im Mailservice hat jeder eine E-Mail Adresse bekommen, die er für die jeweiligen
Zwecke nutzen konnte.
Unsere Klasse hat den Namen WZ 01.1.
In diesem Link stehen uns folgende Möglichkeiten zu Verfügung:
• Chat
Im Chat können wir uns mit unseren Lehrern und Mitschülern unterhalten, diskutieren
und Erfahrungen austauschen.
• Forum
Das Forum ist so etwas wie ein schwarzes Brett. Hier können wir unsere Beiträge
und Probleme darstellen.
• Mitgliederliste
In der Mitgliederliste sind alle angemeldeten Mitglieder aufgefüher und wer gerade
Online ist. In dieser Option können wir einer von uns ausgewählten Person E-Mails
und Kurznachrichten schicken.
• Aufgaben
In dieser Spalte stehen alle Aufgaben die erledigt werden sollen.
• Terminkalender
Hier stehen alle Aufgaben mit Terminen, wann was fertig gestellt werden soll. Hier
kann jeder ein Termin ansetzen.
• Dateiaustausch
Im Dateiaustausch stellen alle Gruppen ihre Ergebnisse ein. Hier können auch
Anmerkungen von den Lehrern eingestellt werden. Auf diese Dateien kann jeder
jederzeit zugreifen.
Durch die Möglichkeiten im Lo-net wurde uns die Arbeit sehr erleichtert. Wir konnten
schneller und unkomplizierter miteinander Erfahrungen austauschen, Fragen stellen
und klären, und unsere Arbeitserfolge konnten leichter von den Lehrern begutachtet
werden. Die Kommunikation untereinander klappte gut und für die Lehrer war das Lonet eine Unterstützung.
So ein Virtueller Klassenraum ist bei einen Projekt eine sehr hilfsreiche Sache.
pu n ch sh a n k
p un c h p l at e
p r e ssu r e p l a te
p u n ch h o l d er
p i er c i n g p un c h
b l a n ki n g p u n ch
bolt
st r i pp e r p l a te
d o we l
fr o n t sp a ce r
st o p pe r
d i e b l o ck
di e ho l d e r
sp a ce r
sc ra p str i p
su p po r t sh e e t
Function Description
Of a stamp die
At first we must fasten the punch shank in the press.
The heading(Punch Plate, Pressure Plate, Punch Holder Plate)
perpendicularly moves up and down.
The three Plates are fastened together by hexagonal screws.
The Blanking and Piecing Punch are mounted with the Punch Holder.
The sheet metal must be introduced into our stamp die till the stop stick.
The lower part of our stamp die consists of the (Stripper Plate,Die
Block,Die Holder,stop Stick,Back Gage,Front Spacer,Guide Sheet
Metal).
The Die Holder must be mounted on the holster Plate of the press by two
hexagonal screws.The Stripper Plate holds the right position of the
Blanking and Piecing punch during the movement.
Some p arts those to be strongly stressed(Die Block,Blanking and Piecing
Punch)are made of hardened Steel.
The press presses the Blanking Punch in to the guide plate and cuts the
first form in the sheet metal.Afterwords the Blanking punch is lifted.The
sheet metal is moved against the stop stick.Now the Piecing punch is
moves down an our second form is cutted.
Die Design
Group 1 Demps ,Greiner, Kock
The non-cutting manufacturing permitted with small material
waste large mix themselves from workpieces made of metal
within a short time into produce-producing that manufacturing
methods, for the production of larger number of same parts.
Punching hurry are workpieces, to whose production the
mentioned proceed the separation, transforming,
adding etc. will as machines become applied mechanical or
hydraulic press used, the one straight stroke implement for the
fabrication accuracy punch-hurry is important the form and
dimensional accuracy of the tool and the guide precision of the
machine in the working plane.
.The construction process begins with the exact definition of the
requirement to finished unit beside mass-und the dimensional
information is indicated over the accuracy required tolerant for
the interior and external dimensions is partly important also
indicated over the material and the desired quality of the planes
of section. whether a following, an entire or a fine cutting tool
are tobe built, hangs of the claims of quality and of off lies
stamp costs or break-throughs for that punches very closely,
then the internal contour knows also on several follows to be
distributed the outer contour can through cut out, cuts off or
releases to be manufactured for the calculation to have bar and
wing tip edge-rides from tables determined will feed motion and
strip width arises in the case of addition of the finished sizes the
feed delimitation will by different elements regulated notices, the
locating pins is larger the side cutter 0,1-0,2mm Blanking
Punch, feed delimitation elements and
break-throughs is in the tool to be positioned in such a way that
the desired cut sequence is reached the exact dimensions to
differentiate itself due to the blade clearance between stamps
and gumption disk break-through the agreement of the breakthrough situation with the size dependent on the weight and
phloem riding forces and on the
supplementing to hold: die are bennenung, the part number of
normalien, the blank dimensions with the one which can be
being been making divide, the material designation, the
demanded condition during heat treatment the manufacturing
drawing must the following partly indicated contained fullscale illustration in the necessities
opinions, all mass, to tolerances, surface requirements.
admission the press-pressing that fastening spot of the
clamping tap at the head end plate is on the arrangement
stamp dependent by locating pins can the situation accuracy
cut-hurries clearly improves will they to be able September only
or in the out snowing stamp built.
the gumption disk break-throughs must be freed conical, thus
cut-hurry after small penetration depth of the stamp into the die
block freely go through for the exact determination of the blade
clearance and the dimensions to stamps and break-throughs
give it to VDI recommendations. Edition sheet metals for the
easement of the touching
introduction to the channel of the tool inserted as a result of the
extended guidance arises also an easy improvement of the
situation accuracy, because it touches in the channel less
misjudged can with the installation of the stamp into the stamp
retaining plate the necessities lowering in such a way
implemented that got over itself the stempelkopfes around 0,10,2mm results in up to the height of the stamp retaining plate be
sanded off can the bags in the stamp-held should are likewise
in such a way manufactured that the retaining plates can be
gotten over 0,1-0,2mm and be sanded off exactly
on height of the stamp retaining plate.
Parts List / Price List
-----------------------------------------------------------------------Group1 Demps,Greiner,Kock
Designation
Cheese Head Screws
Cheese Head Screws
Cheese Head Screws
Cheese Head Screws
Cilindrical pins
Clamp tap
Span
Flat stell bars
Flat stell bars
Size
Number
M6x60
M5x40
M5x20
M4x18
6x60
2Ea.
4 Ea.
2 Ea.
2 Ea.
4 Ea
1 Ea
1 Ea.
1 Ea.
1 Ea.
Price
0.53 €
0.38 €
0.12 €
0.14 €
1.52 €
10.80 €
15.60 €
187.80 €
151.10 €
367.99 €
15% discount
312.79 €
16% value added tax
363.84 €
Projekttagebuch
Name:
Demps Damian
Woche: I
Montag, 11.08.03
Firma
Dienstag, 12.08.03
Firma
Mittwoch, 13.08.03
Firma
Donnerstag, 14.08.03
Einführung
Gruppeneinteilung
Internetrechere
Allgemeine Informationen
Gruppenbesprechung
Freitag, 15.08.03
Berechnungen
Internetrechere
Gruppenbesprechung
Projekttagebuch
Name:
Demps Damian
Woche: II
Montag, 18.08.03
Bestellung/Preisanfrage
Berechnungen
Gruppenbesprechung
Dienstag, 19.08.03
Besprechung mit Hr. Niemann
Terminplanung
Azubivollversammlung LH
Gruppenbesprechung
Mittwoch, 20.08.03
Berechnungen
Ausarbeiten Dokumentation
Gruppenbesprechung
Donnerstag, 21.08.03
Internetrecherche
Zusammenfassen der Ergebnisse/Dokumentation
Gruppenbesprechung
Freitag, 22.08.03
Internet/Theorie
Berechnung
Gruppenbesprechung
Projekttagebuch
Name:
Demps Damian
Woche: III
Montag, 25.08.03
Festlegung auf einen Konstruktionsvorschlag
Ausarbeitung Dokumentation
Gruppenbesprechung
Dienstag, 26.08.03
Arbeitsanweisung
Dokumentation
Gruppenbesprechung
Mittwoch, 27.08.03
Englisch
Gruppenbesprechung
Internetrechere
Donnerstag, 28.08.03
Englisch
Dokumentation 1Block
Gruppenbesprechung
Freitag, 29.08.03
Englisch
Projektbuch überarbeitet
Text Korrektur
Gruppenbesprechung
Projekttagebuch
Name:
Demps Damian
Woche: IV
Montag, 10.11.03
Englisch
Datenblatt
Gruppenbesprechung
Dienstag, 11.11.03
Definition der Elektroerosion
Übersicht
Gruppenbesprechung
Mittwoch, 12.11.03
Definition der Elektroerosion
Einweisung und Testen von PowerPoint
Gruppenbesprechung
Donnerstag, 13.11.03
Einweisung an der Erodiermaschine
Drahterodieren überarbeitet
Gruppenbesprechung
Freitag, 14.11.03
Ausarbeiten der Präsentation
Gruppenbesprechung
Projekttagebuch
Name:
Demps Damian
Woche: V
Montag, 17.11.03
Übersicht zusammen gefasst
Programme geschrieben
Gruppenbesprechung
Dienstag, 18.11.03
Programme überarbeitet
Gesamtzeichnung Englisch
Werkstoffeigenschaften
Gruppenbesprechung
Mittwoch, 19.11.03
Fertigung an der Erodiermaschine
Donnerstag, 20.11.03
Definition der Drahterosion
Internetrechere
Gruppenbesprechung
Freitag, 21.11.03
Überarbeiten der ins Lo-Net gestellten Dateien
Gruppenbesprechung
Projekttagebuch
Name:
Demps Damian
Woche: VI
Montag, 24.11.03
Bearbeiten Dokumentation
Überarbeitung Präsentation
Vorbereitung auf die Präsentation
Gruppenbesprechung
Dienstag, 25.11.03
Präsentation
Mittwoch, 26.11.03
Lo-Net beschreibung
Überarbeitung vorhandener Dateien
Donnerstag, 27.11.03
Bewertung des Projekts
Freitag, 28.11.03
Zeugnisse
Projekttagebuch
Name:
Mathias Greiner
Woche: 1
Montag, 11.08.03
%
Dienstag, 12.08.03
%
Mittwoch, 13.08.03
%
Donnerstag, 14.08.03
Einführung
Gruppeneinteilung
Internetrechere
Allgemeine Informationen
Gruppenbesprechung
Freitag, 15.08.03
Berechnungen
Internetrechere
Gruppenbesprechung
Projekttagebuch
Name:
Mathias Greiner
Woche: 2
Montag, 18.08.03
Gesamtzeichnung
Gruppenbesprechung
Dienstag, 19.08.03
Besprechung mit Hr. Niemann
Terminplanung
Azubivollversammlung LH
Grppenbesprechung
Mittwoch, 20.08.03
Gesamtzeichnung
Ausarbeiten Dokumentation
Gruppenbesprechung
Donnerstag, 21.08.03
Gesamtzeichnung
Berechnung Kräfteschwerpunkt + Zeichnung
Gruppenbesprechung
Freitag, 22.08.03
Gesamtzeichnung
Berechnung Flächenpressung
Gruppenbesprechung
Projekttagebuch
Name:
Mathias Greiner
Woche: 3
Montag, 25.08.03
Festlegung auf einen Konstruktionsvorschlag
Ausarbeitung Dokumentation
Gruppenbesprechung
Dienstag, 26.08.03
Einzelteilzeichnungen
Gruppenbesprechung
Mittwoch, 27.08.03
Einzelteilzeichnungen
Gruppenbesprechung
Internetrechere
Donnerstag, 28.08.03
Einzelteilzeichnungen
Ausarbeitung Dokumentation
Gruppenbesprechung
Freitag, 29.08.03
Projektbuch überarbeitet
Texte korrekturgelesen
Gruppenbesprechung
Projekttagebuch
Name:
Mathias Greiner
Woche: 4
Montag, 10.11.03
Überarbeitung der Einzelteilzeichnungen
Gruppenbesprechung
Dienstag, 11.11.03
Überarbeitung der Einzelteilzeichnungen
Gruppenbesprechung
Mittwoch, 12.11.03
Einweisung und Testen von PowerPoint
Gruppenbesprechung
Donnerstag, 13.11.03
Einweisung an der Erodiermaschine
Gruppenbesprechung
Freitag, 14.11.03
Ausarbeiten der Präsentation
Gruppenbesprechung
Projekttagebuch
Name:
Mathias Greiner
Woche: 5
Montag, 17.11.03
Ausarbeitung der Präsentation
Gruppenbesprechung
Dienstag, 18.11.03
Ausarbeiten der Präsentation
Überarbeiten der Härtedaten
Werkstoffeigenschaften recherchiert
Gruppenbesprechung
Mittwoch, 19.11.03
Fertigung an der Errodiermaschine
Donnerstag, 20.11.03
Ausarbeiten der Präsentation
Internetrechere
Gruppenbesprechung
Freitag, 21.11.03
Überarbeiten der ins Lo-Net gestellten Dateien und Umwandlung in pdf-Dateien
Gruppenbesprechung
Projekttagebuch
Name:
Mathias Greiner
Woche: 6
Montag, 24.11.03
Bearbeiten Dokumentation
Überarbeitung Präsentation
Gruppenbesprechung
Dienstag, 25.11.03
Präsentation gehalten
Dokumentation überarbeitet
Mittwoch, 26.11.03
Dokumentation überarbeitet
Donnerstag, 27.11.03
Bewertungsgespräch
Freitag, 28.11.03
Name:
Projekttagebuch
Marion Kock
Woche: 1
Montag, 11.08.03
%
Dienstag, 12.08.03
%
Mittwoch, 13.08.03
%
Donnerstag, 14.08.03
Einführung
Gruppeneinteilung
Internetrechere
Allgemeine Informationen
Gruppenbesprechung
Freitag, 15.08.03
Berechnungen
Internetrechere
Gruppenbesprechung
Projekttagebuch
Name:
Marion Kock
Woche: 2
Montag, 18.08.03
Englischtext übersetzen
Gruppenbesprechung
Dienstag, 19.08.03
Besprechung mit Hr. Niemann
Terminplanung
Azubivollversammlung LH
Grppenbesprechung
Mittwoch, 20.08.03
Englischtext übersetzen
Gruppenbesprechung
Donnerstag, 21.08.03
Text für Dokumentation geschrieben
Gruppenbesprechung
Freitag, 22.08.03
Berechnungen für Schneidplattendurchbruch
Gruppenbesprechung
Projekttagebuch
Name:
Marion Kock
Woche: 3
Montag, 25.08.03
Festlegung auf einen Konstruktionsvorschlag
Stückliste angefertigt
Gruppenbesprechung
Dienstag, 26.08.03
Härtedaten für
X155 Cr Mo V 12 – 1
90 MN Cr V 8
rausgesucht und zusammengefasst
Gruppenbesprechung
Mittwoch, 27.08.03
Bestellschein geschrieben
Gruppenbesprechung
Donnerstag, 28.08.03
Bestellschein besprochen
Bestellschein nach besprechen geändert und bestellt
Gruppenbesprechung
Freitag, 29.08.03
Projektbuch überarbeitet
Projekt besprochen
Gruppenbesprechung
Projekttagebuch
Name:
Marion Kock
Woche: 4
Montag, 10.11.03
Besprechung mit Herrn Niemann über weiteren verlauf des Projektes
Internetrechere
Gruppenbesprechung
Dienstag, 11.11.03
Datenblätter überarbeitet
Gruppenbesprechung
Mittwoch, 12.11.03
Einweisung und Testen von PowerPoint
Gruppenbesprechung
Donnerstag, 13.11.03
Einweisung an der Erodiermaschine
Gruppenbesprechung
Freitag, 14.11.03
Datenblatt für Schneidwerkzeug erstellt
Gruppenbesprechung
Projekttagebuch
Name:
Marion Kock
Woche: 5
Montag, 17.11.03
Preisliste und Berechnungen fürs Werkzeug erstellt
Gruppenbesprechung
Dienstag, 18.11.03
Bestellschein überarbeitet
Werkstoffeigenschaften recherchiert
Gruppenbesprechung
Mittwoch, 19.11.03
Fertigung an der Errodiermaschine
Donnerstag, 20.11.03
Kosten für unsere Gruppe erstellt
Internetrechere
Gruppenbesprechung
Freitag, 21.11.03
Kosten für alle erstellt
Arbeitsfragen beantwortet
Gruppenbesprechung
Projekttagebuch
Name:
Marion Kock
Woche: 6
Montag, 24.11.03
Vorbereitung Präsentation
Gruppenbesprechung
Dienstag, 25.11.03
Präsentation
Mittwoch, 26.11.03
Donnerstag, 27.11.03
Freitag, 28.11.03