Vorschau

Transcription

Vorschau
Einsatz der Materialien
Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen,
dieses Werk zum Stationenlernen Steinzeit soll Ihnen ein wenig Ihre alltägliche Arbeit
erleichtern. Dabei war es uns besonders wichtig, Stationen zu kreieren, die möglichst
schüler- und handlungsorientiert sind und mehrere Lerneingangskanäle ansprechen.
Denn nur so kann das Wissen langfristig gespeichert und auch wieder abgerufen werden.
Die Stationen sind in neun Bereiche eingeteilt, die das Leben und die Entwicklungen in
der Steinzeit von vielen Seiten beleuchten. Innerhalb der einzelnen Bereiche wurden
die Stationen teilweise in chronologischer Reihenfolge gestaltet und nummeriert. So
können sich die Schüler die zeitliche Abfolge der Ereignisse und Entwicklungen in der
Steinzeit verdeutlichen und in ihrem jeweiligen Arbeits- und Lerntempo die einzelnen
Stationen bearbeiten. Durch den individuell ausfüllbaren Laufzettel wird bei dieser sehr
differenzierten Arbeitsform stets der Überblick gewahrt. Die Materialien eignen sich auch
hervorragend für die Selbstlernzeit oder als Ausgangspunkt für Gruppendiskussionen.
U
A
Das Heft ist in folgende Bereiche aufgeteilt:
•
Die Epochen der Steinzeit
•
Werkzeuge in der Steinzeit
•
Die Bedeutung des Feuers
•
Die Waffen der Steinzeit
•
Beute und Nahrung
•
Die Lebensweise in der Steinzeit
•
Kunst & Kultur in der Steinzeit
•
Die Errungenschaften der Steinzeit
•
Steinzeit aktuell
S
R
O
V
Die einzelnen Stationskarten sind mit Nummern versehen, damit der Schüler einen
Eindruck von der zeitlichen Entwicklung erhält, eine chronologische Bearbeitung
ist aber nicht zwingend nötig. In den Bereichen "Beute und Nahrung", "Die
Errungenschaften der Steinzeit" und "Steinzeit aktuell" wurde auf diese Nummerierung
verzichtet, da sie hier nicht sinnvoll ist. Trotz der Nummerierung kann jeder
Schüler selbst entscheiden, welche Stationen er bearbeiten möchte. Dies können
beispielsweise lediglich Stationen aus einem Bereich sein, ebenso gut können jedoch
Stationskarten aus allen Bereichen vermischt werden. Die Stationen können in Einzel-,
Partner- oder Kleingruppenarbeit erarbeitet werden, je nach Vorliebe der Lehrperson
bzw. der Klasse.
Seite 6
Kohls Stationenlernen
Steinzeit – Bestell-Nr. 11 702
Stationen:
H
C
zur Vollversion
Einsatz der Materialien
Differenzierung der Aufgaben:
Innerhalb der Bereiche gibt es drei Schwierigkeitsstufen zur Differenzierung.

!

G = grundlegendes Niveau
M = mittleres Niveau
E = erweitertes Niveau
Die Aufgaben zum grundlegenden Niveau sollten von allen Schülern bearbeitet werden.
Aufgaben mit mittlerem Niveau bieten Erweiterungen und höhere Anforderungen als
das grundlegende Niveau. Die Aufgaben des erweiterten Niveaus sind sogenannte
Expertenaufgaben und enthalten vertiefende oder weiterführende Inhalte.
Je nach Leistungsstand können Sie jedoch problemlos Stationen anders kennzeichnen.
U
A
Lösungen:
Wer die Aufgaben der Schüler korrigiert, hängt zum einen von der Lerngruppe und
zum anderen von den Vorlieben des unterrichtenden Lehrers ab. So kann dieser die
Verbesserung der Schüleraufgaben selbst übernehmen, oder diese Aufgabe in die
Verantwortung der Schüler übergeben. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, die
Karten einfach auszuschneiden und zu laminieren. Die passende Lösung beindet sich
dann direkt auf der Rückseite der Aufgabe. Das fördert die einfache Selbstkontrolle.
Alternativ können Sie die Seiten jedoch auch kopieren und die Lösungen, für die
Schüler erkenntlich markiert, an einem anderen Ort positionieren.
H
C
S
R
Nach dieser kurzen Einführung wünschen Ihnen viel Spaß beim Einsatz der Materialien
Ihr Kohl-Autorenteam.
Symbole:
 Grundlegendes Niveau
!
Mittleres Niveau
Seite 7
 Erweitertes Niveau
Kohls Stationenlernen
Steinzeit – Bestell-Nr. 11 702
O
V
zur Vollversion
Inhalt
Seite
Impressum
2
Inhalt
3
Übersicht über die Stationen
4–5
Einsatz der Materialien
6–7
U
A
H
C
8
1.
Die Epochen der Steinzeit
2.
Werkzeuge in der Steinzeit
3.
Die Bedeutung des Feuers
4.
Die Waffen der Steinzeit
29 – 33
5.
Beute und Nahrung
33 – 39
6.
Die Lebensweise in der Steinzeit
41 – 44
7.
Kunst & Kultur in der Steinzeit
45 – 51
8.
Die Errungenschaften der Steinzeit
51 – 61
9.
Steinzeit aktuell
S
R
O
V
9 – 15
15 – 21
23 – 27
63
Seite 3
Kohls Stationenlernen
Steinzeit – Bestell-Nr. 11 702
Stationenlaufzettel
zur Vollversion
Übersicht
1 Die Epochen der Steinzeit
Staio s a e
Niveau

Die Wiege der Menschheit

Überblick über die Epochen der Steinzeit

Klimatische Veränderungen als Motor der Entwicklung
Jäger und Sammler – Steinzeitliche Nomaden

Übergang zur Sesshaftigkeit (4000 bis 3000 v. Chr.)
!
Seite
9
9
11
11
13
Dorfentwicklung (3000 bis 1800 v. Chr.)

Der Übergang zur Bronzezeit (1800 v. Chr.)
!
15
Niveau
Seite
13
2 Werkzeuge in der Steinzeit
Staio s a e
U
A

Der Faustkeil
Die Sichel
!

Der Hakenplug
Die Entwicklung der Schleiftechnik
H
C
Der Steinbohrer
Spindel und Webstuhl
Kupfer bringt Veränderung
3 Die Bedeutung des Feuers
S
R
Staio s a e
Natürliches Feuer
Feueraufbewahrung
Die Gletschermumie "Ötzi"
O
V

!

15
17
17
19
19
21
!
21
Niveau
Seite



23
23
25
Feuererzeugung durch Schlagen
!
25
Feuererzeugung durch Reiben
!
27
Rätselhaftes Feuer

27
4 Die Waffen der Steinzeit
Staio s a e
Niveau
Seite
Gelegenheitswaffen
!
29
Die Speerschleuder
Pfeil & Bogen



Fallgruben

Staio s a e
Niveau
29
31
31
33
5 Beute und Nahrung

Mammut
Wollnashorn
Auerochse
35
!
35

Fleisch & Fisch
Gesammelte Nahrung
Wildgetreide
Seite 4
33


Säbelzahntiger
Seite
Kohls Stationenlernen
Steinzeit – Bestell-Nr. 11 702
Der Speer
37
37

39
!
39
zur Vollversion
Übersicht
6 Die Lebensweise in der Steinzeit
Staio s a e
Niveau

Vom Nest im Baum zur Dorfgemeinschaft

Stangenzelte
Seite
41
41
Ackerbau & Viehzucht

43
Austausch mit anderen Sippen
!
44
Staio s a e
Niveau
Seite
Petroglyphen & Höhlenmalerei
!
45
7 Kunst & Kultur in der Steinzeit

Zeugnisse der Steinzeit

Tierskulpturen
U
A

Frauenskulpturen

Musikinstrumente

Kinderspielzeug
Schmuck
H
C
8 Die Errungenschaften der Steinzeit
Staio s a e
Dorfgemeinschaft
Sprache
S
R
Werkzeugentwicklung
45
47
47
49
49
!
51
Niveau
Seite



51
53
53
Arbeitsteilung und Spezialisierung

55
Berufe
!
55
!
57
Tod und Trauer
Grablegungen

Gefühlswelt
!
59
Religion
!
59
Veränderungen im Alltag
!
61
O
V
Gemeinschaft braucht Organisation

57
61
9 Steinzeit aktuell
Niveau
Auslugsziele - Die Steinzeit im Fokus
Gibt es bald wieder Mammuts auf der Erde?
Seite 5


Seite
63
63
Kohls Stationenlernen
Steinzeit – Bestell-Nr. 11 702
Staio s a e
zur Vollversion
Name: ___________________________
Datum: ____________
Stationen-Laufzettel
Station
Grundaufgaben
!
Grundlegendes Niveau
Station
Stationsname
S
R

Station

H
C
Mittleres Niveau
Station
O
V
U
A
erledigt

korrigiert

Erweitertes Niveau
Station
Stationsname
Seite 8
erledigt
korrigiert
Kohls Stationenlernen
Steinzeit – Bestell-Nr. 11 702
!
 erledigt  korrigiert
Stationsname
zur Vollversion

Die Wiege der Me s hheit
Die Epo he der Stei zeit
Aufga e :
Was wird als "Wiege der Menschheit" bezeichnet?
Aufga e :
Vor etwa 2 Mio. Jahren erschien
Homo erectus auf der Weltbühne,
der aufrechtgehende Mensch.
Warum ist die Entwicklung des
aufrechten Ganges eine der
edeutendstenErrungens haten
der frühen Menschen?
U
A
H
C
S
R
Ü er li k ü er die Epo he
der Stei zeit
Kohls Stationenlernen
Steinzeit – Bestell-Nr. 11 702
Auf die Frage, o es die erste Me s he gege e hat, si d si h die Wisse s hatler heute ei ig.
Bereits der E oluio s iologe Charles Dar i erka te, dass si h die Me s he
ohl i Afrika
e t i kelt ha e , da dort ihre ä hste Ver a dte , die S hi pa se u d Gorillas le e . Afrika
ird daher als die “Wiege der Me s hheit“ ezei h et. I Tau g, ei e Dorf i Südafrika, urde
i Jahr
die älteste fossile K o he ei es e s he äh li he Vorfahre e tde kt.

O
V
Die Epo he der Stei zeit
Mit de aufre hte Ga g efreite der Ur e s h sei e Hä de o der Fort e egu g u d ko te
sie u a der eiig ei setze . Beispiels eise ko te der Na h u hs esser getrage erde oder
Äste, Stei e oder Beute s h eller tra sporiert erde . Der Ur e s h ler te, dass er si h it de
freie Hä de au h pri a erteidige ko te. Irge d a e tde kte der Ur e s h, dass er it
Hilfe ei es Stei es lei hter sei e Ar eit erri hte ko te.
Die Steinzeit wird in drei Epochen eingeteilt. Verbinde jeweils die drei passenden
Bausteine.
Paläolithiku
a.
is
a.
. Chr.
Altsteinzeit
Aufga e :
is 8
v. Chr.
Mitelstei zeit
Neolithiku
Warum wird dieses Erdzeitalter
als "Steinzeit" bezeichnet?
Seite 9
Ju gstei zeit
a. Mio. Jahre is
Mesolithiku
. Chr.
Kohls Stationenlernen
Steinzeit – Bestell-Nr. 11 702
Aufga e :
zur Vollversion
Werkzeuge in der Steinzeit
Die E t i klu g der S hleite h ik
Lösu ge
S hleifsteine esta de aus gro porige Gestei sarte
Sa dstei , Basalt . Die gro e Pore er ögli hte es,
sie zu S hleife ei zusetze . Mit ihrer Hilfe ließ si h
das
isherige Stei erkzeug,
el hes ledigli h
dur h das A splitter
ei Behaue s harfe Ka te
erhielt, direkt s harf a he . So it ko te die Stei spitze o h s härfer ge a ht
erde u d a ge ro he e Kli ge ko te repariert erde . S hleifstei e are zu
eist klei er u d ha dli her, sodass sie au h zur Jagd itge o
e erde ko te .
Aufga e :
Wetzstei e zu
S hleifpapier
Der Stei
ohrer
Aufga e :
Aufga e :
S härfe
U
A
o Messer oder Se se , die Rei stei e i Feuerzeuge ,
H
C
S
R
O
V
Werkzeuge in der Steinzeit
Lösu ge
Bereits Ende des Altsteinzeit wurden durchbohrte
Mus hel u d Tierzäh e als S h u k getrage . I der
Mittelstei zeit
erde K o he u d Ge eihe,
Klei s h u kstü ke aus Stei , erei zelt au h Stei s hei e dur h ohrt. Die Stei ohru g ird das
harakteristis he Merk al der Ju gstei zeit. Die
Voll ohru g erfolgte
it ei e
si h drehe de
Bohrkopf aus Elfe ei , Hartholz, Stei
oder
Tierzäh e . I das Bohrlo h
urde Quarzsa d
hi zugege e . Der Bohrkopf rei t de Quarzsa d it
de zu ohre de Material. Der raue, a er äußerst harte Sa d rei t si h i
Vertiefu g u d er eitert diese.
Re hnung:
Kohls Stationenlernen
Steinzeit – Bestell-Nr. 11 702
Mit Mahlsteinen ko te Getreide zu Mehl zerrie e
erde , it de si h Brot oder a dere Nahru g zu ereite ließ. Die Mahlstei e are
eist zie li h groß
u d lie e a Ort u d Stelle stehe .
die
10 Steine á 7 mm Durchmesser = 70 mm Bohrstrecke
Bei ei er dur hs h ittli he Bohrges h i digkeit o ,
pro Stu de ergi t si h:
70 mm : 0,5 mm/Std. = 140 Stunden Bohrzeit
Kohls Stationenlernen
Steinzeit – Bestell-Nr. 11 702
Aufga e :
Antwort: Allei für die Bohru g usst du it
Stu de Ar eitszeit re h e . Hi zu
ko
t o h die )eit für die Herstellu g des Fade s u d für die Auffädelu g.
Seite 20
zur Vollversion
Werkzeuge i der Stei zeit
Spi del u d We stuhl
Aufga e :
Mit der Spi del urde ei zel e Faser derart itei a der erdreht, dass ei fester Fade
e tsta d. Dieser Fade
ar so sta il, dass a ih zu S h üre e utze ko te u d
er die te als Gru dlage für die Herstellu g ge e ter Stoffe a de We stühle . Spi del
u d We stühle are zu eist aus Holz, sodass es kei e erhalte e Fu de gi t. Ledigli h die
Spi
irtel, el he aus To , Stei , K o he oder Kera ik gefertigt urde , si d
erhalte ge lie e . Dass We stühle u d Spi del tatsä hli h i Ge rau h are , lässt si h
a er a ha d prähistoris her Zei h u ge elege .
Aufga e :
Die Erfi du g o Spi del u d We stuhl ar ei e der i htigste Erru ge s hafte i der Stei zeit. Mit ihrer Hilfe ko te
ho h ertigere Kleidu gsstü ke hergestellt
erde ,
it
dere Hilfe die Ur e s he au h i kältere Regio e der
Erde ordri ge ko te . Sie are also ei e Voraussetzu g
für die Aus reitu g der Me s hheit. Darü er hi aus
er ögli hte diese Werkzeuge ihre Be utzer ihre Kreati ität
eiterzue t i kel . A de We stühle ko te die Faser
i esti
te Muster u d Fär u ge derart itei a der
ko i iert erde , dass i ht ur ützli he, so der au h
dekorati e Kleidu g e tsta d. So it ko te eispiels eise
rituelle Kleidu g oder Kleidu g für ra ghohe Dorf itglieder
hergestellt erde .
U
A
S
R
Kupfer ri gt Verä deru g
O
V
Werkzeuge i der Stei zeit
Lösu ge
Um an das begehrte Kupfer zu gelangen, wurden immer neue Gru e u d Gä ge in
die Berge gegraben, die bis zu
tief waren. Das war sehr aufwändig und gefährlich,
sodass die Menschen sich immer neue Techniken ausdenken mussten.
Das gewonnene Kupfererz musste auf 8 °C erhitzt werden, erst dann begann Kupfer
zu s h elze und sich vom Gestein zu trennen. Die Kupferschmelze konnte nun in
Gießfor e eingegossen werden. Dadurch konnten mehrere Pfeilspitzen gleichzeitig
gefertigt werden.
Mit der Kupferverarbeitung kam eine große Verä deru g in das Leben der Menschen.
Die Siedlu ge wurden kleiner und in höhere Lagen an Berghängen, also in die Nähe
der Bergwerke, verlagert. Mit den Kupfererzen und den Kupferwaren wurde bereits
Fer ha del bis in den Orient betrieben.
Das soziale Umfeld der Menschen veränderte sich zunehmend. Leute aus den oberen
Schichten fingen an ihr Wisse zu erweitern und sich im Bereich des Kupferabbaus und
der Kupferverarbeitung weiterzubilden. Dadurch gewannen sie mehr Kontrolle über
das begehrte Metall. Die Kupfererzeugnisse wurden immer besser, der Schmuck immer
schöner verziert.
Seite 22
Kohls Stationenlernen
Steinzeit – Bestell-Nr. 11 702
Aufga e :
H
C
Kohls Stationenlernen
Steinzeit – Bestell-Nr. 11 702
Lösu ge
zur Vollversion
Gesa

elte Nahru g
Beute und Nahrung
U
A
Aufgabe :
Aufde Bilder si du ters hiedli heNahru gs itelzusehe ,diewirau hheute
o hi derNaturi de u desse kö e .Erstelleei eTa elleu dsu hezujeder
Kategorie mehrere Beispiele.
Aufgabe :
Welche Vorteile und Nachteile bietet dieser Speiseplan?
H
C
S
R
Wildgetreide
O
V
Kohls Stationenlernen
Steinzeit – Bestell-Nr. 11 702
Ne e der Jagd auf Tiere oder Fis he esta d die Nahru g der Stei zeit e s he aus alle essare Naturprodukte , die i der ähere U ge u g zu i de are .
Beute und Nahrung
!
Aufgabe :
Welche urtümlichen Getreidearten wurden angebaut?
Aufgabe :
Warum setzte die Entwicklung des Ackerbaus dem ursprünglichen Leben als Jäger
und Sammler ein Ende?
Aufgabe :
Welche Arbeiten brachte der Ackerbau mit sich und warum nahmen die Urzeitmenschen diese Strapazen auf sich?
Aufgabe :
Was machten die Steinzeitmenschen mit dem geernteten Getreide?
Seite 39
Kohls Stationenlernen
Steinzeit – Bestell-Nr. 11 702
Mit der Bildu g der erste Dörfer ka
e e der Viehhaltu g au h der A ker au auf. Das Aussäe u d Er te
erforderte Ges hi k u d Ausdauer. O die A aute h ik
die ri hige ar, ko te a erst Mo ate später sehe ,
e die Er te ei ge ra ht urde. Mit der Zeit e ti kelte si h da ei esi
ter Rhyth us, de die
Er tezeite der je eilige Getreidesorte orga e .
zur Vollversion
Tod u d Trauer
Bereits i der Stei zeit wurde Me s he egra e . )u Begi wurde die Tote i gewöh li he
Gru e oder Höhle estatet. Mit der )eit wurde die Bestatu gskultur a er i
er aufwä diger.
Es wurde aus Bau stä
e Bau särge a geferigt, ga ze Erdwälle aufges hütet u d it
Stei plate sta ilisiert Ga ggrä er oder Stei kiste a gelegt. No h heute i de Wisse s hatler
gelege tli h sol he Grä er, was ge ei hi als wisse s hatli he Se saio gilt. Ne e e s hli he
K o he i de si h au h i
er wieder Gra eiga e , wie S h u k, Wafe oder Töpferware ,
a er au h Pla ze reste. Für gewöh li h legte die Ur e s he ihre Tote i der soge a te
Ho kerstellu g i s Gra . Da ei war die Bli kri htu g des Verstor e e sehr wi hig. Ei e der
aufwä digste Grä erarte ware die Dol e . Da ei wurde Stei lö ke so a geord et, dass ei
Hohlrau e tsta d. I diese Hohlrau wurde der Tote gelegt. A s hließe d wurde ei e Stei plate
o e aufgelegt, sodass ei „Stei haus“ e tsta d.
Aufga e :
U
A
Woraufdeuteteshi ,dassdieUr e s he ihreTote auf ä dig estatete ?
Aufga e : Worauflasse diePla ze fu dei de Grä er s hließe ?
Aufga e : DieTote i derHo kerstellu g li ke i
eri ei e esi
teRi htu g.
Kann das Zufall sein, oder worauf deutet diese Eigenheit hin?
H
C
S
R
Gra legu ge
O
V

Kohls Stationenlernen
Steinzeit – Bestell-Nr. 11 702
!
Die Erru ge s hate
der Stei zeit
Die Erru ge s hate
der Stei zeit
Bau sarg
Stei kiste
Ga ggra
Ho kergra
Dol e
Aufga e :
Als einfache Gräber dienten auch gewöhnliche Gruben, in denen die Toten mit Grabeiga e estatet urde .Zei h eei sol hesGra u dü erlegedir, el he
Grabbeigaben du hinein zeichnen kannst.
Seite 57
Kohls Stationenlernen
Steinzeit – Bestell-Nr. 11 702
Aufga e : Hiersiehstdu ers hiede eArte derTote estatu g ähre dderStei zeit.
Ord ede Bilder diepasse deBezei h u gzuu derklärei dei e Hetdie
unterschiedlichen Darstellungen.
zur Vollversion