Aufgabe 2

Transcription

Aufgabe 2
Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder
Aufgabensammlung
Aufgabe für das Fach Französisch
Kurzbeschreibung
Kompetenzbereich
Schreiben
Anforderungsniveau
grundlegend
Aufgabentitel
Pauvreté à Paris
Material
Blogbeitrag (626 Wörter)
Quellenangaben
Da Silva, J. (2011, le 3 mai). Pauvreté à Paris : clochards et nouveaux
pauvres. Le blog de Paris. Le quotidien de la vie urbaine parisienne. Zugriff
am 14.04.2015 von http://parisii.fr/2011/05/pauvrete-a-paris/.
Hilfsmittel
ein- und zweisprachige Wörterbücher
Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung
1 Material für Schülerinnen und Schüler
1
Material für Schülerinnen und Schüler
Aufgabenstellung
1. Présentez les informations principales sur la pauvreté à Paris.
2. Analysez l’attitude de l’auteur face à cette pauvreté.
(30%)
(40%)
3. Après le bac, vous voulez passer une année en France. Dans un e-mail à votre
correspondant(e), vous pesez le pour et le contre de passer cette année à Paris ou en
province.
(30%)
Material:
José da Silva : Pauvreté à Paris : clochards et nouveaux pauvres
(2011) 1
La ville du luxe, la ville lumière, capitale mondiale du tourisme, Paris, a un autre visage, un
visage que l’on ne voudrait pas montrer, un visage qui n’est pas forcément dans l’esprit des
touristes venus à la recherche des merveilles architecturales 2 ou des achats de luxe sur
les Champs Elysées. […]
5
10
15
20
Paris, de moins en moins une ville populaire, désertée par la classe moyenne fuyant les prix
scandaleux de la pression immobilière, a désormais une nouvelle population. Les beaux
quartiers du 16e arrondissement sont devenus des résidences secondaires, les
arrondissements centraux devenus des logements pour personnes de passage, comme les
étudiants et les riches étrangers, tandis que les quartiers de l’est parisien, traditionnellement
populaires, voient petit à petit leur population changer. Nous allons voir dans cet article trois
types de pauvreté à Paris, très différents, mais qui indiquent un changement social au sein
de ce qui était jadis une des capitales les plus accessibles d’Europe.[…]
J’ai été choqué de voir autant de personnes laissées sur le coin de la rue, dormant à la
belle étoile 3, devant les Galeries Lafayette et le Printemps, des hauts lieux de la
consommation 4 et du luxe, alors que nous étions en pleines vacances de Noël. […]
Mais la pauvreté parisienne, ce n’est pas que des clochards. C’est aussi ces quartiers
insalubres 5, ces gens qui vivent à 10 dans une même pièce, ces personnes qui vivotent 6
pour payer les loyers honteusement 7 élevés, faute d’avoir 8 pu trouver un logement social.
Ce sont ce qu’on appelle les « mal logés », qui souffrent de conditions de vie impropres 9 à
l’éducation des enfants, qui ne savent pas ce que c’est que d’avoir une chambre à soi. Des
rues, des quartiers entiers se retrouvent dans cette situation, y compris à Paris intramuros.
Ces gens travaillent, ces gens font vivre Paris, ce sont eux qui font le ménage dans les
1
Sprachliche Fehler im Original wurden korrigiert.
une merveille architecturale – ici : un bâtiment/un monument extraordinaire et admiré
3
dormir à la belle étoile – dormir dehors, sans abri
4
les hauts lieux de la consommation – dt : Konsumtempel
5
insalubre – des effets négatifs pour l’organisme
6
vivoter – vivre avec de petits moyens
7
honteusement – scandaleusement
8
faute de – parce qu’ils n’ont pas pu trouver
9
impropre à – défavorable à
2
2
1 Material für Schülerinnen und Schüler
immeubles, dans les bureaux, qui vident les poubelles, qui font les métiers que trop de gens
ne veulent pas faire.
25
30
35
40
Beaucoup d’étrangers sans papiers sont dans cette situation, comme on peut s’en douter.
[…]
A côté de tout ça, il y a une autre sorte de pauvres, ceux qui s’ignorent. C’est étrange, comme
catégorie de gens, comment peut-on ignorer qu’on est pauvre ? Tout simplement parce que
notre « pauvreté » est volontaire. Des gens prêts à vivre dans un espace minuscule, pour un
prix assourdissant 10, volontairement. Parce que vivre à Paris, c’est bien, être dans la
capitale, c’est chouette. Pour ceux qui n’ont pas le choix, ce type de personne est presque
détestable, ils contribuent à la hausse généralisée et soutenue 11 des prix de l’immobilier.
Pour moi, quelqu’un prêt à payer 1000 euros pour un petit deux pièces est un nouveau
pauvre. Même avec son bon salaire de 3000 euros, il ne peut pas s’offrir de meilleur
logement qu’un deux pièces de 30m².
Impossible de faire une vie de famille, difficile d’inviter des potes 12 à la maison. Les sorties que
l’on prise 13 tant sont également très chères, la moindre bière pouvant facilement coûter
5 euros. Avec de tels tarifs, il est bien sûr pratiquement impossible d’épargner 14. Ceux qui
ont fait le choix de l’espace en revanche, d’avoir un logement plus confortable, doivent
s’exiler en banlieue, et passer une heure ou deux dans les transports. Sans doute sont-ils
mieux logés, sans doute arrivent-ils à économiser un peu d’argent, mais à quel prix ! Au prix
de leur vie familiale, au prix du temps qu’ils ne passent pas avec les amis, mais avec le métro
et le RER. Pauvres d’argent ou « pauvres de temps », leur situation sociale n’est pas très
enviable 15. […]
626 mots
Da Silva, J. (2011, le 3 mai). Pauvreté à Paris: clochards et nouveaux pauvres. Le blog de Paris. Le quotidien de
la vie urbaine parisienne.
10
un prix assourdissant – un prix exorbitant, très élevé
soutenu, e – ici : continu, e
12
le pote (fam) – un ami
13
priser qc – apprécier qc
14
épargner – ici : faire des économies/mettre de l’argent à côté
15
enviable – dt : beneidenswert
11
3
2 Erwartungshorizont
2
Erwartungshorizont
Teilaufgabe 1
Présentez les informations principales sur la pauvreté à Paris.
Standardbezug
Die Schülerinnen und Schüler können …
Aufgabenerfüllung
Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und
Schüler wesentliche Informationen zur Armut in
Paris strukturiert und kohärent wiedergeben und
dabei die Konventionen einer aspektgeleiteten
Textwiedergabe beachten.
Leseverstehen
♦ [...] Textteile mit Bezug auf ein spezifisches
Leseziel auswählen
♦ die Hauptaussagen und deren unterstützende
[…] inhaltliche Einzelinformationen erfassen
Schreiben
♦ Schreibprozesse selbstständig planen,
umsetzen und reflektieren
♦ Informationen strukturiert und kohärent
vermitteln
♦ Texte zu […] nicht-literarischen Textvorlagen
verfassen
Text- und Medienkompetenz
♦ ihr Erstverstehen kritisch reflektieren,
relativieren und ggf. revidieren
Inhaltliche Aspekte:
♦ différentes sortes de pauvreté illustrées à
travers les conditions de vie et de logement de
divers groupes de personnes
♦ au centre de Paris : changement social suivi
d’un changement de population ainsi que de
quartiers (l. 5-10)
♦ formes de pauvreté :
♦ la pauvreté des sans-abri offrant aux
touristes un visage inattendu des rues de
Paris (l. 13-15)
♦ la pauvreté de ceux (souvent des sanspapiers) vivant dans de minuscules
logements délabrés avec un loyer trop élevé
(l. 16-25)
♦ la pauvreté choisie par ceux qui, ayant
décidé de vivre dans le centre de Paris avec
un salaire moyen, ne sont p. ex. pas
capables de faire des économies à cause du
coût élevé de la vie parisienne (l. 29-38)
♦ à cela s’ajoute
♦ la pauvreté de temps : les personnes vivant
dans la banlieue parisienne qui perdent
énormément de temps lors des trajets
quotidiens entre leur lieu de travail et leur
logement. (l. 38-44)
Teilaufgabe 2
Analysez l’attitude de l’auteur face à cette pauvreté.
Standardbezug
Die Schülerinnen und Schüler können …
Aufgabenerfüllung
Leseverstehen
♦ explizite und implizite Aussagen von Texten [...]
erkennen [...]
♦ [...] Textteile mit Bezug auf ein spezifisches
Leseziel auswählen
Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und
Schüler die Haltung des Autors kohärent und
strukturiert analysieren und dabei
Gestaltungsmerkmale und ihre Wirkung unter
Einbezug des Wissens über die andere Kultur und
4
2 Erwartungshorizont
♦ die inhaltliche Struktur eines Textes
nachvollziehen und Gestaltungsmerkmale in
ihrer Wirkung erfassen
die Stadt Paris bzw. Großstädte berücksichtigen.
Mögliche Aspekte:
♦ position de l’auteur : à la fois nuancée et
critique
Schreiben
♦ Schreibprozesse selbstständig planen,
♦ l’auteur :
umsetzen und reflektieren
♦ est choqué face à la situation des SDF qui
contraste avec l’univers luxueux et étincelant
♦ Informationen strukturiert und kohärent
du monde de la consommation (l. 13-15)
vermitteln
♦ éprouve de la honte face aux conditions de
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
vie des personnes mal logées (l. 18)
♦ ihr Orientierungswissen über die Zielkulturen in
♦ se compte lui-même parmi ces nouveaux
vielfältigen Situationen anwenden: Aspekte der
pauvres (l. 29)
Alltagskultur und Berufswelt, Themen und
♦ est déconcerté et révolté du fait que les
Probleme junger Erwachsener, gegenwärtige
nouveaux pauvres soient également
politische und soziale Bedingungen […]
responsables d’une hausse permanente des
Text- und Medienkompetenz
prix de l’immobilier (l. 32-34)
♦ mithilfe sprachlichen, inhaltlichen sowie
textsortenspezifischen und ggf. stilistischrhetorischen Wissens [...] nicht-literarische
Texte aufgabenbezogen analysieren, deuten
und die gewonnenen Aussagen am Text
belegen
Sprachbewusstheit
♦ über Sprache gesteuerte Beeinflussungskategorien erkennen, beschreiben und
bewerten
Teilaufgabe 3
Après le bac, vous voulez passer une année en France. Dans un e-mail à votre
correspondant(e), vous pesez le pour et le contre de passer cette année à Paris ou en
province.
Standardbezug
Die Schülerinnen und Schüler können …
Schreiben
♦ Schreibprozesse selbstständig planen,
umsetzen und reflektieren
♦ Texte in formeller […] Sprache verfassen und
dabei wesentliche Konventionen der jeweiligen
Textsorten beachten
♦ Informationen strukturiert und kohärent
vermitteln
♦ sich argumentativ mit unterschiedlichen
Positionen auseinandersetzen
Aufgabenerfüllung
Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und
Schüler eine situations- und adressatenbezogene
E-Mail verfassen, in der sie strukturiert und
kohärent Argumente für und gegen einen
Aufenthalt in Paris oder in der Provinz darlegen
und begründet Stellung nehmen.
Mögliche Aspekte:
♦ arguments pour Paris et contre la province:
♦ possibilités de nombreux contacts avec
d’autres jeunes
♦ quartiers vivants
♦ possibilités de vivre en colocation
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
♦ bonne infrastructure
♦ ihr Orientierungswissen über die Zielkulturen in
p. ex. commerces, métro
vielfältigen Situationen anwenden: Aspekte der
♦ vie culturelle variée
Alltagskultur und Berufswelt, Themen und Pro♦ ville cosmopolite
bleme junger Erwachsener, gegenwärtige
♦ grand choix d’universités
5
3 Bewertungshinweise
♦ arguments contre Paris et pour la province:
politische und soziale Bedingungen [...]
♦ prix et offres de logements
♦ vie quotidienne stressante contre une vie
Text- und Medienkompetenz
♦ bei der Deutung eine eigene Perspektive
herausarbeiten und plausibel darstellen
3
calme et saine en province
♦ vie moins chère en province
L’élève prend position d’une façon plus ou moins
nuancée.
Bewertungshinweise
Andere als im Erwartungshorizont ausgeführte Lösungen werden bei der Bewertung der
Prüfungsleistung als gleichwertig gewürdigt, wenn sie der Aufgabenstellung entsprechen,
sachlich richtig und nachvollziehbar sind.
3.1
Inhaltliche Leistung
3.1.1 Anforderungsbereiche und Gewichtung der Teilaufgaben
Die inhaltliche Leistung wird für jede Teilaufgabe gesondert bewertet. Für die Ermittlung der
Gesamtnote für die inhaltliche Leistung sind die Einzelnoten der Teilaufgaben gemäß
folgender Tabelle zu gewichten:
Teilaufgabe
Anforderungsbereiche
Gewichtung
1
I
30 %
2
II
40 %
3
III
30 %
3.1.2 Hinweise zur Bewertung
Teilaufgabe 1
Die Leistungen werden mit „gut“ (11 Punkte) bewertet, wenn die Schülerinnen und Schüler …
♦ entsprechend der Aufgabenstellung die expliziten Informationen des Textes (Änderung der
innerstädtischen Population, Formen von Armut in Paris) nennen,
♦ diese Informationen entsprechend den Konventionen einer aspektgeleiteten Textwiedergabe
(Aufbau, Kohärenz, Prägnanz) in überzeugender Form wiedergeben.
Die Leistungen werden mit „ausreichend“ (05 Punkte) bewertet, wenn die Schülerinnen und Schüler …
♦ entsprechend der Aufgabenstellung einige explizite Informationen des Textes (innerstädtische
Population, Formen von Armut in Paris) nennen,
♦ diese Informationen ansatzweise entsprechend den Konventionen einer aspektgeleiteten
Textwiedergabe (Aufbau, Kohärenz, Prägnanz) wiedergeben.
6
3 Bewertungshinweise
Teilaufgabe 2
Die Leistungen werden mit „gut“ (11 Punkte) bewertet, wenn die Schülerinnen und Schüler …
♦ die expliziten und latenten Informationen des Textes aufgabenbezogen analysieren,
♦ die kritische und distanzierte Haltung des Autors bezogen auf die verschiedenen Armutssituationen
differenziert herausarbeiten,
♦ ihre Erkenntnisse gut strukturiert und kohärent darstellen.
Die Leistungen werden mit „ausreichend“ (05 Punkte) bewertet, wenn die Schülerinnen und Schüler …
♦ einige explizite und latente Informationen des Textes ansatzweise analysieren,
♦ die kritische und distanzierte Haltung des Autors mit Blick auf verschiedene Armutssituationen
ansatzweise herausarbeiten,
♦ ihre Erkenntnisse weitgehend aufgabenbezogen und nachvollziehbar darstellen.
Teilaufgabe 3
Die Leistungen werden mit „gut“ (11 Punkte) bewertet, wenn die Schülerinnen und Schüler …
♦ unter Berücksichtigung der Aufgabenaspekte eine differenzierte und argumentativ überzeugende
Abwägung vielfältiger Aspekte verfassen,
♦ textexterne Bezüge herstellen und soziokulturelles Orientierungswissen zum Thema Leben in einer
Großstadt (Paris) und in der Provinz plausibel, umfassend und nuanciert einbeziehen.
Die Leistungen werden mit „ausreichend“ (05 Punkte) bewertet, wenn die Schülerinnen und Schüler …
♦ unter Berücksichtigung der Aufgabenaspekte eine nachvollziehbare Abwägung verschiedener
Aspekte verfassen,
♦ einige textexterne Bezüge herstellen und soziokulturelles Orientierungswissen zum Thema Leben
in einer Großstadt (Paris) und in der Provinz angemessen und nachvollziehbar einbeziehen.
3.2
Sprachliche Leistung
Die Bewertung der sprachlichen Leistung erfolgt ausschließlich für die gesamte Aufgabe.
Dabei sind die „Hinweise zur Bewertung der sprachlichen Leistung“ (vgl. Anlage) zugrunde
zu legen.
3.3
Gewichtung von inhaltlicher und sprachlicher Leistung
Inhaltliche Leistung und sprachliche Leistung (jeweils bezogen auf die gesamte Aufgabe)
sind zur Bewertung der Gesamtleistung im Verhältnis 40 % : 60 % zu gewichten.
Eine ungenügende sprachliche oder inhaltliche Leistung schließt eine Note des jeweiligen
Prüfungsteils von mehr als drei Punkten aus. Für alle Prüfungsteile wird diese Regelung
jeweils getrennt angewendet.
7
4 Hinweise zur Aufgabe
4
Hinweise zur Aufgabe
Die Bearbeitung der Aufgaben zum Kompetenzbereich Schreiben erfordert auch
Kompetenzen aus den Kompetenzbereichen Leseverstehen, interkulturelle kommunikative
Kompetenz, Text- und Medienkompetenz sowie Sprachbewusstheit.
4.1
Thema
Die Beispielaufgabe „Pauvreté à Paris“ behandelt in den Teilaufgaben wirtschaftliche, soziale
und touristische Entwicklungen der Stadt; konkret werden die sozialen Herausforderungen
einer Metropole mit Blick auf Wohnungssituation, Lebenshaltungskosten und
Immobilienpreise beleuchtet. Soziokulturelles Orientierungswissen mit Bezug auf das Leben
in Paris im 21. Jahrhundert ist u. a. eine Voraussetzung, um sich aufgabenorientiert mit den
aktuellen Gegebenheiten der Stadt Paris auseinandersetzen zu können.
4.2
Textvorlage
Der Artikel « Pauvreté à Paris : clochards et nouveaux pauvres » stammt von der Blogseite
« Le blog de Paris », ist gut verständlich und überwiegend in Standardsprache verfasst und
wird deshalb als Textgrundlage für eine Aufgabe für das grundlegende Anforderungsniveau
verwendet.
8