Handbuch – LockingDataBase

Transcription

Handbuch – LockingDataBase
HANDBUCH SCHLIESSPLANSOFTWARE LOCKING DATABASE (LDB)
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 2
Hinweis: Die SimonsVoss Technologies AG behält sich das Recht vor, Produktänderungen ohne Vorankündigung durchzuführen. Aufgrund dessen können Beschreibungen und Darstellungen dieser Dokumentationen von den jeweils aktuellsten Produktund Softwareversionen abweichen. Generell ist in Zweifelsfällen die deutsche Originalausgabe inhaltliche Referenz. Irrtümer und Rechtschreibfehler vorbehalten.
2
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 3
1.0
2.0
3.0
4.0
Inbetriebnahme_______________________________________8
1.1
Standardleiste / Tastaturbelegung __________________________ 8
1.2
Installation der Software __________________________________ 9
1.3
Programmiergerät testen _________________________________ 11
1.4
Aktuelle Softwareversion_________________________________ 11
Aufbau eines Schließplanes ___________________________13
2.1
Neue Schließanlage anlegen ______________________________ 13
2.2
Türbezeichnungen festlegen ______________________________ 13
2.3
Trennbalken einfügen ___________________________________ 16
2.4
Transponder anlegen ____________________________________ 18
2.5
Transponder mit Gültigkeitsdatum anlegen _________________ 19
2.6
Transponder berechtigen ________________________________ 20
2.7
Transpondergruppen anlegen_____________________________ 21
2.8
Schließungen programmieren_____________________________ 23
2.9
Transponder programmieren _____________________________ 26
2.10
Schließungen hinzufügen ________________________________ 28
2.11
Transponder hinzufügen _________________________________ 29
2.12
Berechtigungen ändern __________________________________ 31
Zeitzonenverwaltung _________________________________33
3.1
Zeitzonenplan erstellen __________________________________ 33
3.2
Feiertagsplanung _______________________________________ 36
3.3
Feiertagsliste ändern ____________________________________ 38
3.4
Zeitzonenplan integrieren ________________________________ 40
3.5
Zeitzonenplan zuweisen__________________________________ 41
3.6
Zeitzonengruppe zuweisen _______________________________ 42
Konfiguration der Komponenten _______________________44
4.1
Digitaler Schließzylinder _________________________________ 44
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
Digitaler Schließzylinder - Langes Auslösen_______________________________
Digitaler Schließzylinder - Unberechtigte Zutritte protokollieren ________________
Digitaler Schließzylinder als Flip Flop ____________________________________
Digitaler Schließzylinder mit Zeitumschaltung (nur bei ZK Version) _____________
3
44
44
46
47
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 4
5.0
6.0
4.2
Digitale Steuereinheit ____________________________________ 51
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
Digitale Steuereinheit mit Impulssteuerung _______________________________
Digitale Steuereinheit als Flip Flop ______________________________________
Digitale Steuereinheit als Repeater _____________________________________
Digitale Steuereinheit als Zeitschaltuhr___________________________________
Digitale Steuereinheit - OMRON________________________________________
4.3
Digitales SmartRelais ____________________________________ 57
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.3.5
4.3.6
4.3.7
4.3.8
4.3.9
4.3.10
4.3.11
4.3.12
4.3.13
4.3.14
4.3.15
Digitales SmartRelais - Zugangskontrolle_________________________________
Digitales SmartRelais - Zeitzonensteuerung_______________________________
Digitales SmartRelais - Overlay ________________________________________
Digitales SmartRelais - Flip Flop _______________________________________
Digitales SmartRelais - Repeater _______________________________________
Digitales SmartRelais - OMRON________________________________________
Digitales SmartRelais - Zeitumschaltung _________________________________
Digitales SmartRelais - Externer Piepser / externe LED______________________
Keine akustischen Programmierquittierungen _____________________________
Digitales SmartRelais - Anzahl Erweiterungsmodule ________________________
Digitales SmartRelais - Pulslänge ______________________________________
Digitales SmartRelais - Schnittstelle _____________________________________
Digitales SmartRelais - Begrenzte Reichweite _____________________________
Digitales SmartRelais - Unberechtigte Zutrittsversuche protokollieren ___________
Steuereinheit durch Smart Relais ersetzen _______________________________
4.4
Smart Output Module (SOM) - Erweiterungsmodule___________ 62
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.4.5
4.4.6
4.4.7
4.4.8
4.4.9
4.4.10
4.4.11
Anlegen von Smart Output Modulen_____________________________________ 62
Namensgebung für Smart Output Module ________________________________ 63
Smart Output Modul mit Signalisierung (Blinkfunktion)_______________________ 64
Smart Output Modul – Ausgänge invertieren ______________________________ 66
Anzahl der Smart Output Module erweitern _______________________________ 67
Anzahl der Smart Output Module verringern ______________________________ 68
Smart Relais mit Smart Output Modulen verschieben _______________________ 69
Löschen des Smart Relais mit Smart Output Modulen _______________________ 70
Programmieren der Smart Output Module ________________________________ 70
Smart Output Module im Netzwerk ______________________________________ 71
Austausch eines defekten Smart Output Moduls ____________________________71
4.5
Möbelschloss __________________________________________ 72
51
51
52
53
56
58
58
58
58
58
58
59
60
60
60
60
60
61
61
61
Übergeordnete Schließebene __________________________73
5.1
Anlegen einer übergeordneten Schließebene ________________ 73
5.2
Anlegen eines übergeordneten Transponders _______________ 74
5.3
Übergeordneten Transponder programmieren _______________ 76
5.4
Löschen einer Ebene ____________________________________ 77
5.5
Passwort ändern ________________________________________ 78
Auslesen einer Komponente___________________________80
6.1
Schließung auslesen ____________________________________ 80
6.2
Transponderliste auslesen _______________________________ 81
4
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 5
7.0
8.0
9.0
6.3
Zutrittsliste auslesen ____________________________________ 81
6.3.1
6.3.2
Zutrittsliste ________________________________________________________ 81
Zutrittsliste komplett _________________________________________________ 82
6.4
Zutrittsliste verwalten____________________________________ 83
6.5
Transponder auslesen ___________________________________ 84
Passwörter _________________________________________86
7.1
Schließanlagenpasswort ändern___________________________ 86
7.2
Passwort für die Zutrittskontrolle __________________________ 87
7.3
Dateipasswort ändern ___________________________________ 87
Austausch einer Komponente _________________________89
8.1
Austausch einer Schließung ______________________________ 89
8.2
Schließung zurücksetzen_________________________________ 90
8.3
Transponder kopieren ___________________________________ 90
8.4
Verlust eines Transponders ______________________________ 91
8.5
Transponder zurücksetzen _______________________________ 94
Blockschloss-Komponenten___________________________95
9.1
Scharfschalteinheit (SSM und SSS) ________________________ 95
9.2
Deaktivierungseinheit ___________________________________ 96
10.0 Öffnen, Speichern, Drucken... __________________________98
10.1
Öffnen einer Datei _______________________________________ 98
10.2
Speichern einer Datei ____________________________________ 99
10.3
Drucken eines Schließplanes ____________________________ 100
10.4
Statistik drucken _______________________________________ 101
10.5
Etiketten drucken ______________________________________ 103
11.0 Zusatzfunktionen ___________________________________105
11.1
Suchen und Verschieben________________________________ 105
11.2
Transponder und Schließungen sortieren __________________ 105
11.3
Namen ändern _________________________________________ 106
11.4
Notöffnung durchführen ________________________________ 107
11.5
Uhrzeit einstellen ______________________________________ 107
11.6
Lagermodus entfernen__________________________________ 108
12.0 Import/Export ______________________________________109
5
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 6
12.1
Export und Import auf Palm & PocketPC Datenbanken _______ 109
12.2
Schließungen und Transponder importieren________________ 109
12.3
Kompletten Schließplan importieren ______________________ 111
12.4
Übersicht über die Eigenschaften der Schließungen _________ 114
12.5
Übersicht über die Eigenschaften von Transpondern ________ 117
12.6
Kompletten Schließplan exportieren ______________________ 120
13.0 Ansichten _________________________________________122
13.1
Fadenkreuz, Beschriftungsfeld, Ident-Nummern_____________ 122
13.2
Zylinderbaulängen _____________________________________ 124
13.3
Berechtigungen für einen Transponder ____________________ 124
13.4
Berechtigungen für eine Schließung ______________________ 126
13.5
Transpondergruppen ___________________________________ 127
14.0 Spezielle Transponder _______________________________128
14.1
Passworttransponder ___________________________________ 128
14.2
Aktivierungstransponder ________________________________ 129
14.3
CD-Transponder erstellen _______________________________ 130
15.0 Netzwerk einrichten _________________________________131
15.1
CentralNode einrichten _________________________________ 131
15.2
Netzwerk Setup ________________________________________ 132
15.3
Netzwerkknoten registrieren _____________________________ 133
15.4
Lock Nodes testen _____________________________________ 134
15.5
Netzwerkpasswort vergeben/ändern ______________________ 135
15.6
Netzwerkknoten konfigurieren ___________________________ 136
15.7
Netzwerkknoten hinzufügen _____________________________ 138
15.8
Netzwerkknoten entfernen _______________________________ 139
15.9
Abschwächung konfigurieren ____________________________ 139
15.10 Input/Output __________________________________________ 140
15.11 Meldungen ____________________________________________ 140
15.12 SMS konfigurieren _____________________________________ 143
15.13 E-Mail konfigurieren ____________________________________ 145
15.14 Protokolldatei anlegen __________________________________ 147
6
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 7
16.0 Netzwerk verwalten _________________________________148
16.1
Netzwerk Administratorpasswort vergeben_________________ 148
16.2
Lock Node testen ______________________________________ 148
16.3
Schließung aktivieren___________________________________ 149
16.4
Schließanlage programmieren ___________________________ 150
16.5
Einzelne Zutrittslisten auslesen __________________________ 151
16.6
Mehrere Zutrittslisten gleichzeitig auslesen ________________ 152
16.7
Uhrzeit synchronisieren_________________________________ 154
16.8
Task-Manager _________________________________________ 155
17.0 Ereignismanager ___________________________________160
17.1
Definition _____________________________________________ 160
17.2
Vorgehensweise _______________________________________ 160
17.3
Reaktionen bestimmen _________________________________ 161
17.4
Datei ausführen________________________________________ 162
17.5
E-Mail versenden ______________________________________ 162
17.6
Netzwerkaufgabe konfigurieren __________________________ 163
17.7
Netzwerknachricht konfigurieren _________________________ 165
17.8
SMS-Nachricht versenden _______________________________ 166
17.9
Protokolldatei anlegen __________________________________ 167
17.10 Ereignisse konfigurieren ________________________________ 168
17.11 Input Ereignis konfigurieren _____________________________ 170
17.12 Tastenkombination konfigurieren_________________________ 170
17.13 Zeitintervall anlegen ____________________________________ 171
17.14 Zutrittsereignis ________________________________________ 173
7
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 8
1.0
Inbetriebnahme
1.1
Standardleiste / Tastaturbelegung
8
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 9
1.2
Installation der Software
Systemvoraussetzungen für die Installation der Schließplan-Software:
Windows98, Windows ME, Windows NT/2000, Windows XP
Bei Benutzung des Ereignismanagers empfehlen wir das Betriebssystem
Windows-NT/2000 oder Windows XP jeweils in der Professional - Version zu
benutzen
Freier Festplattenspeicher: 20 MB, Hauptspeicher 32MB (Empfehlung: 64MB)
Benötigter Speicherplatz pro Schließplan 1-5 MB
RS232- oder USB-Schnittstelle je nach verwendetem Programmiergerät
Windows NT/2000/XP–Benutzer: Die Software muss von Ihrem Systemadministrator installiert werden. Benutzen Sie bereits eine Schließplan-Software
von SimonsVoss, so deinstallieren Sie bitte die alte Version in der Systemsteuerung, bevor Sie die neue Software aufspielen.
Abhängig vom Aufbau und der Größe eines Schließplanes kann es erforderlich sein, dass die verwendete Hardware entsprechende Mindestvoraussetzungen (Speicher, Prozessorleistung, usw.) erfüllen muss. Entsprechende Informationen dazu können Sie über den Fachhandel oder direkt bei SimonsVoss beziehen.
9
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 10
Legen Sie die SimonsVoss CD ein. Wählen Sie im Windows-Explorer das CD-ROM
Laufwerk an und klicken Sie auf Software
System3060
German
Setup.exe
Folgen Sie den Anweisungen des Setups. Starten Sie nach Beendigung der Installation Ihren Rechner neu.
Sie können das Programm u. a. in der Taskleiste von Windows starten. Betätigen Sie
dazu Start
Programme
System 3060.
Die Software überprüft beim allerersten Start des Programms, ob ein Programmiergerät (siehe Kapitel 1.3) angeschlossen ist. Diese Kontrolle dauert wenige Sekunden.
Schließen Sie nun Ihr Programmiergerät an einer freien Schnittstelle (z.B. COM1) an
und betätigen Sie den OK–Button.
Softwareseitig ist der Anschluss des Programmiergeräts an die COM1 Schnittstelle
voreingestellt. Sofern Sie das Programmiergerät nicht an COM1 anschließen, erhalten Sie eine Auswahlmaske, in der Sie eine andere Schnittstelle auswählen können.
Sollten Sie ein Programmiergerät vom Typ SmartCD benutzen, müssen Sie im Vorfeld die entsprechenden Gerätetreiber installiert haben. Diese finden Sie auf der dem
Gerät beigelegten CD-ROM. Die Software kann Ihr Programmiergerät auch an einer
Schnittstelle größer COM 4 erkennen, ohne dass Sie entsprechende Einstellungen
vornehmen müssen.
10
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 11
1.3
Programmiergerät testen
Das angeschlossene Programmiergerät können Sie unter Programmierung
Anschlussgerät testen prüfen. Anschließend antwortet das Programmiergerät mit seiner Softwareversion: Config-Device SW 2.7 oder 2.8; PalmCD SW 8.6 oder 8.7;
PalmCD2 SW 9.1 – 9.3; SmartCD SW 9.6.0.15 oder größer; CentralNode SW 1.0
oder höher. Der im Dokument verwendete Begriff „Programmiergerät“ bezieht sich
auf alle oben genannten Geräte. Evtl. Abweichungen in der Handhabung werden beschrieben oder sind in den jeweils aktuellsten Handbüchern dieser Geräte nachzuschlagen.
Bestätigen Sie mit OK.
Sollte sich das Programmiergerät nicht melden, so überprüfen Sie, ob die Schnittstelle nicht durch ein anderes Programm blockiert ist (z.B. HotSync-Manager) oder stellen Sie eine andere Schnittstelle (Comport) ein. Sie haben vier serielle Schnittstellen
zur Auswahl. Einstellungen können Sie unter Optionen
Comport... vornehmen.
Voreingestellt ist die COM1–Schnittstelle.
1.4
Aktuelle Softwareversion
Diese kann durch Klicken auf das Fragezeichen ? und anschließend auf Info über
Ldb... angezeigt werden.
11
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 12
Sollten Sie ein Netzwerk einsetzen, kann sich die aufgeführte Versionsnummer unterscheiden:
Version 1.52 Software zum Anschluss eines LON Net
Version 1.53 Software zum Anschluss eines WaveNet Netzwerkes
Sollte eine ältere Softwareversion (< 1.52) installiert sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler bzw. direkt an SimonsVoss. Sie können sich die aktuelle
Softwareversion auch im Internet unter www.simons-voss.de (Verzeichnis
Produkte – Downloads) herunterladen.
☺
Eine neuere Softwareversion installieren Sie wie unter „Inbetriebnahme, Installation der Software“ beschrieben. Bereits vorhandene Schließpläne bleiben
davon unberührt und können mit der neuen Softwareversion geöffnet und
verwaltet werden. Nach dem Speichern kann der Schießplan allerdings nicht
mehr mit einer Vorgängerversion (kleinere Versionsnummer) geöffnet werden.
12
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 13
2.0
Aufbau eines Schließplanes
2.1
Neue Schließanlage anlegen
Betätigen Sie Neu
Neue Schließanlage. Geben Sie den Namen der Schließanlage (z.B. Ihr Firmenname;
Mustermann) ein. Betätigen Sie danach die Tabulatortaste.
Die Software verlangt nun nach dem Passwort für die Schließanlage. Sorgen Sie dafür, dass das Passwort nicht vergessen oder verloren wird. Bei Verlust können weder
Änderungen im Schließplan vorgenommen noch Notöffnungen mit dem ConfigDevice durchgeführt werden. Das Passwort ist die Sicherheit Ihrer Schließanlage.
Handhaben Sie es deshalb wie persönliche Geheimnummern bei EC-Karten, etc. und
geben Sie das Passwort nie an Unberechtigte weiter. Wählen Sie keine nahe liegenden Begriffe, wie Geburtsdaten, Vornamen, etc. Beachten Sie bitte auch, dass bei der
Vergabe eines neuen Passwortes alle Komponenten der Schließanlage (Transponder, Zylinder, SmartRelais,...) neu programmiert werden müssen.
Geben Sie ein selbstgewähltes und sicheres, mindestens achtstelliges Passwort ein
und bestätigen Sie es. Achten Sie dabei auch auf die Groß- und Kleinschreibungen.
Legen Sie fest, ob Sie die Schließanlage im Overlay-Modus (siehe „Systemhandbuch, Legende“) betreiben möchten. Klicken Sie danach auf OK.
!! Wichtiger Hinweis !!
Alle Passwörter, die in diesem
Handbuch verwendet werden, dienen
nur als Beispiele und dürfen nie in einer
produktiven Anlage verwendet werden.
Wählen Sie immer eigene Passwörter
und halten Sie diese vor dem Zugriff
unberechtigter Personen geschützt.
Schließanlagen dürfen niemals ohne
Passwörter betrieben werden. Um die
tägliche
Arbeit
mit
komplexen
Passwörtern zu erleichtern, können Sie
einen Passworttransponder verwenden. Somit können auch weitere Personen in die
Verwaltung der Schließanlage eingebunden werden, ohne diesem Personenkreis das
Passwort mitteilen zu müssen.
2.2
Türbezeichnungen festlegen
Geben Sie nun den Namen der ersten Türbezeichnung (
Haupteingang) ein. Wählen Sie den Namen so, dass dieser eindeutig ist. Dies erreichen Sie z.B. durch die
Eingabe von Raumnummern. Wählen Sie die Komponente (
Schließzylinder) aus,
die Sie verwenden. Automatisch eingestellt ist der Schließzylinder. Möchten Sie weitere Schließungen anlegen, betätigen Sie OK & Weiter. Ansonsten klicken Sie auf
OK & Beenden.
13
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 14
Auf der linken Seite Ihres Bildschirmes erscheinen nun die angelegten Schließungen.
Der gelbe Blitz rechts neben der Schließung symbolisiert Programmierbedarf.
Die Programmierung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
☺
Die Bezeichnungen der Schließungen können Sie stets ändern. Eine erneute
Programmierung ist nicht erforderlich.
☺
Sie können auch die Namen der Schließungen aus einer bestehenden Datenbank importieren. Näheres dazu im Kapitel Import/Export.
Haben Sie auf OK & Weiter gedrückt, so können Sie jetzt weitere Schließungen anlegen. Einfach die Türbezeichnung eingeben und mit der Eingabetaste bestätigen.
Sollte sich der Typ der Schließung ändern, einfach diesen entsprechend ankreuzen.
Ein Wechsel vom Typ SmartRelais zu einem anderen Typ von Schließung ist
nicht möglich!
Schranke, angesteuert durch ein digitales SmartRelais
Möchten Sie keinen weiteren Eintrag vornehmen, so betätigen Sie den Button Beenden.
14
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 15
Falls Sie Raumnummern eingeben, können Sie mehrere Schließungen mit der Kopierfunktion auf einmal anlegen. Geben Sie die dementsprechende Raumnummer (
Büro 101) ein.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK & Beenden. Wählen Sie mit der linken Maustaste die Schließung an, so dass diese blau markiert wird. Betätigen Sie die rechte
Maustaste und wählen Sie danach mit der linken Maustaste Vielfach kopieren an.
Geben Sie anschließend die Anzahl der Kopien ( 5) an.
☺
Benötigen Sie eine Raumnummer (Schließung) nicht, so löschen Sie diese
einfach. Markieren Sie die Schließung und betätigen Sie Bearbeiten
Ausschneiden.
15
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 16
2.3
Trennbalken einfügen
Trennbalken dienen zur Untergliederung z.B. von Schließungen in bestimmte Bereiche (Gebäude, Etage, etc.).
Klicken Sie auf die Schließung, vor der Sie einen Trennbalken einfügen möchten. Betätigen Sie die rechte Maustaste. Wählen Sie Neu
Trennbalken an.
Geben Sie nun die Bezeichnung für den Trennbalken ein. Bestätigen Sie mit OK.
Zentralschließung
Gebäude 402 – 1.OG Verwaltung
Gebäude 402 – 2.OG Marketing & Produktmanagement
Sie können Trennbalken ebenso bei den Transpondern einfügen. Der Trennbalken
wird stets vor der markierten Komponente angelegt.
16
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 17
17
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 18
2.4
Transponder anlegen
Betätigen Sie Neu
Transponder. Geben Sie den Namen des ersten Transponderbesitzers ein. Der Name kann nur einmal vergeben werden. Sie können zusätzlich
zum Namen die Seriennummer des Transponders mit eingeben ( 12030 Sophia
Voth).
Anhand eines Beispiels wird der Vorteil sichtbar: Ihre Reinigungsfirma nimmt drei
Transponder entgegen. Sie erhalten einen Anruf von dieser Firma, dass ein Transponder verloren gegangen ist. Anhand der Seriennummern der anderen beiden
Transponder erkennen Sie genau, welcher der drei Transponder verloren gegangen
ist. Vergeben Sie weitere Namen. Betätigen Sie nach jeder Eingabe die Eingabetaste (siehe Seite 7). Haben Sie vorerst alle Namen eingegeben, so klicken Sie auf OK
& Beenden.
☺
Sie können die Bezeichnungen der Transponder stets ändern. Eine erneute
Programmierung ist nicht erforderlich. Sie können auch die Bezeichnungen
der Transponder aus einer bestehenden Datenbank importieren. Näheres dazu im Kapitel Import/Export.
18
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 19
2.5
Transponder mit Gültigkeitsdatum anlegen
Betätigen Sie Neu
Transponder. Vergeben Sie eine Bezeichnung (
Praktikant).
Klicken Sie auf den Button Gültigkeitsbereich. Sie haben nun die Möglichkeit, das
Aktivierungsdatum und/oder das Verfallsdatum einzustellen. Das jeweilige Datum
kann bis zu 6 Monate in der Zukunft liegen. Deaktivieren Sie mit der linken Maustaste den betreffenden Haken und klicken Sie auf Ändern. Geben Sie nun das entsprechende Datum mit der Uhrzeit ein.
Aktivierungsdatum 06.04.2006 8Uhr, Verfallsdatum 17.05.2006 15 Uhr.
Transponder mit Gültigkeitsdatum können nur in einer einzigen Schließanlage
programmiert werden. Die Abweichung beträgt ca. 1 % von der angelegten
Zeitspanne. Erhält der Transponder ein neues Datum oder ist sein Verfallsdatum abgelaufen, wird der Transponder erst zurückgesetzt und steht dann für
eine erneute Programmierung zur Verfügung.
Bestätigen Sie die Eingaben mit OK.
19
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 20
2.6
Transponder berechtigen
Einzelne Berechtigungen können Sie mit der linken Maustaste vergeben. Positionieren Sie die Maus auf das entsprechende Quadrat und betätigen Sie die linke Maustaste. Es entsteht ein Kreuz. Möchten Sie eine Berechtigung sperren, so gehen Sie
auf das entsprechende Kreuz und drücken erneut die linke Maustaste.
Die erteilten Berechtigungen können Sie zu einem späteren Zeitpunkt stets ändern.
Das gilt auch für den Fall, dass die Schließungen bereits programmiert sind.
Um einen Generalschlüssel zu erstellen, klicken Sie mit der linken Maustaste auf den
entsprechenden Namen ( 12010 Dr. Hans Hubert) und betätigen danach die rechte
Maustaste. Klicken Sie Zeile/Spalte zulassen und die ganze Zeile wird markiert.
Das gleiche gilt auch für Schließungen. Möchten Sie, dass z.B. für den Haupteingang
alle Mitarbeiter eine Berechtigung bekommen, so wählen Sie die entsprechende
Schließung aus und betätigen die rechte Maustaste. Klicken Sie Zeile/Spalte zulassen und die ganze Spalte wird markiert.
Sie können auch eine ganze Zeile sperren. Einfach
Zeile/Spalte sperren betätigen und die Kreuze werden
wieder entfernt.
Berechtigungen an Gruppen vergeben: Drücken Sie die linke Maustaste und halten
Sie diese gedrückt. Ziehen Sie jetzt einfach die Maus über die Matrix, bis alle Transponder und alle Schließungen für diese Gruppe in dem entstandenen Viereck markiert sind. Lassen Sie die Maustaste los.
Es öffnet sich ein Fenster mit der Überschrift Mehrfachauswahl. Klicken Sie nun an,
ob Sie die Gruppe Zulassen oder Sperren möchten. Betätigen Sie OK.
Auf eine sehr einfache Weise haben Sie vielen Transpondern Berechtigungen erteilt.
20
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 21
2.7
Transpondergruppen anlegen
Damit der Programmieraufwand beim Anlegen von neuen Transpondern nicht zu
hoch wird, kann man gleich Reserven vorsehen. Diese Reserven werden in die
Schließungen schon einprogrammiert, sind allerdings im Schließplan nicht direkt
sichtbar. Dazu legt man, z.B. für jede Abteilung, eine Transpondergruppe an. Diese
Gruppe erhält z.B. die Berechtigungen für die Schließungen der Marketingabteilung
sowie für die Zentralschließung. Haben Sie die Schließanlage programmiert und
möchten Sie zu einem späteren Zeitpunkt einen neuen Transponder hinzufügen, so
ordnen Sie diesen Transponder der Transpondergruppe (z.B. Marketing) zu und programmieren diesen. Die Schließungen, die dieser Transpondergruppe angehören,
müssen nicht noch einmal programmiert werden.
Klicken Sie auf den Längsbalken (am linken Rand des Schließplanes), der den Namen des Schließplanes enthält. Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften und klicken Sie danach auf die Registerkarte Transpondergruppen. Betätigen Sie den Button Neu. Vergeben Sie eine Bezeichnung für die Gruppe. Geben Sie bei Vorrat an,
wie viele Reservetransponder (möglich sind 8 bis 504) Sie vorsehen möchten.
Klicken Sie in dem Bereich „Zulassen bei Schließungen“ auf den Button Verwalten.
Wählen Sie die Schließungen aus, bei denen diese Transpondergruppe eine Berechtigung erhalten soll. Betätigen Sie anschließend OK.
21
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 22
☺
Es empfiehlt sich, für jede Abteilung eines Betriebes eine Transpondergruppe
anzulegen. Ein Transponder kann in einer Schließanlage lediglich einer
Transpondergruppe zugeordnet werden. Zum Sperren eines Transponders
reicht es nicht aus, ihn aus der Transpondergruppe zu löschen. Die
Schließungen müssen dabei umprogrammiert werden. Möchten Sie einen
programmierten Transponder einer anderen Gruppe zuordnen, so ist es sinnvoller, den programmierten Transponder zurückzunehmen und dem Benutzer
einen neuen Transponder mit einer anderen Transpondergruppe zu geben.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
Möchten Sie Änderungen in diesen Transpondergruppen vornehmen, z.B.
eine Schließung aus dieser Gruppe entfernen, so muss diese Schließung erneut programmiert werden.
22
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 23
2.8
Schließungen programmieren
Wenn Sie keine Änderungen mehr in der Schließanlage vornehmen möchten, so genehmigen Sie die Schließanlage. Erst im genehmigten Zustand können Sie Schließungen programmieren.
Betätigen Sie Genehmigen
Schließanlage genehmigen. Geben Sie danach Ihr
Passwort ein und bestätigen Sie es mit OK. Nun können Sie keine Änderungen in der
Schließanlage mehr vornehmen.
Um sie wieder zu öffnen, betätigen Sie Genehmigen
Schließanlage öffnen. Geben Sie Ihr Passwort ein und bestätigen Sie dieses mit OK.
☺
Ob die Schließanlage genehmigt ist, erkennen Sie daran, dass hinter dem
Namen der Schließanlage ein Haken sichtbar ist ( vor Zentralschließung).
23
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 24
Die zu programmierende Schließung mit der linken Maustaste anklicken, so dass diese blau markiert wird.
Haupteingang
Betätigen Sie Programmierung
Schließung. Positionieren Sie die Komponente
vor dem Programmiergerät und klicken Sie danach auf OK.
Achten Sie darauf, dass sich keine Störquellen bzw. keine weiteren
Schließungen in der Nähe befinden.
Der gelbe Blitz hinter der Schließung verschwindet und vorhandene Berechtigungskreuze werden fett dargestellt.
Achten Sie beim Programmieren von ZK-Versionen auf die richtige Uhrzeit
und auf das richtige Datum in Ihrem Computer. Ansonsten kann es zu Komplikationen in der Zeitzonensteuerung kommen. Außerdem würde beim Auslesen der Zutrittsliste ein falsches Datum bzw. eine falsche Uhrzeit angegeben
werden.
24
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 25
Bestätigen Sie die Erfolgsmeldung mit OK. Sie können nun weitere Schließungen
programmieren. Einfach in dem geöffneten Fenster Schließung programmieren eine
weitere Schließung mit der linken Maustaste auswählen.
Schranke
☺
Die Liste der Schließungen wird alphabetisch dargestellt.
Haben Sie alle Schließungen programmiert, so schließen Sie das Fenster, indem Sie
auf Beenden klicken.
☺
Sie können zu einem späteren Zeitpunkt stets neue Schließungen hinzufügen
und programmieren.
25
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 26
2.9
Transponder programmieren
Wählen Sie den ersten Transponder an.
12010 Dr. Hans Hubert
Betätigen Sie Programmierung
Transponder. Der Name erscheint im oberen
Display. Damit keine unberechtigten Personen Transponder programmieren können,
wird die Programmierung der Transponder zusätzlich genehmigt.
Klicken Sie auf den Button Genehmigen... .
Geben Sie das Passwort für Ihre Schließanlage ein.
test (das Passwort wird aus Sicherheitsgründen durch Sterne dargestellt)
Klicken Sie nun auf OK & Beenden. Es öffnet sich ein Fenster mit der Mitteilung,
dass die Programmierung für die Transponder genehmigt ist.
Bestätigen Sie diese Meldung indem Sie auf OK klicken.
26
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 27
Halten Sie den Transponder vor das Programmiergerät, klicken Sie auf Programmieren und betätigen Sie kurz den Taster des Transponders.
Achten Sie darauf, dass sich keine Störquellen bzw. keine Schließungen in
der Nähe befinden.
Transponder, die keine Berechtigungen besitzen, können auch nicht programmiert werden.
Die Erfolgsmeldung bestätigen Sie mit OK. Der gelbe Programmierblitz hinter dem
Transpondernamen verschwindet. Sie können nun weitere Transponder programmieren. Wählen Sie in dem geöffneten Fenster den nächsten Transponder aus. Auf
Wunsch springt die Software nach erfolgreicher Programmierung automatisch zum
nächsten Transponder. Setzen Sie dazu einen Haken vor Nach der Programmierung zum... Klicken Sie auf OK und programmieren Sie den Transponder wie zuvor
beschrieben. Haben Sie alle Transponder programmiert, klicken Sie auf Beenden.
27
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 28
2.10
Schließungen hinzufügen
Falls die Schließanlage noch genehmigt ist (Programmiermodus), öffnen Sie die
Schließanlage (Genehmigen
Schließanlage öffnen).
Markieren Sie die Zeile der Schließung, vor der Sie eine neue Schließung einfügen
möchten. Betätigen Sie die rechte Maustaste und klicken Sie auf Neu
Schließung.
Geben Sie nun den Namen der Schließung ein.
Serverraum
☺
Ist keine Schließung markiert, so erstellt die Software die neue Schließung unterhalb der bisher angelegten Schließungen.
Wählen Sie den Typ der Schließung aus und klicken Sie danach auf den Button OK
& Beenden bzw. OK & Weiter, wenn Sie weitere Schließungen anlegen möchten.
Vergeben Sie die Berechtigungen an der neu angelegten Schließung. Betätigen Sie
danach Genehmigen
Schließanlage genehmigen.
Klicken Sie auf die neu angelegte Schließung, so dass diese blau markiert wird.
Nun können Sie die Schließung unter Programmierung
beschrieben, programmieren.
☺
Schließung, wie zuvor
Die für die neu angelegte Schließung berechtigten Transponder benötigen
keine erneute Programmierung.
28
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 29
2.11
Transponder hinzufügen
Öffnen Sie Ihre Schließanlage durch Eingabe des Passwortes. Markieren Sie die
Spalte des Transponders, vor dem Sie einen neuen Transponder einfügen möchten.
Betätigen Sie die rechte Maustaste und klicken Sie auf Neu
Transponder. Geben
Sie nun den Namen des neuen Transponders ein.
12032 Herbert Wohlham
☺
Ist kein Transponder markiert, so wird der neue Transponder am Ende der
Spalte angelegt.
Klicken Sie danach auf den Button OK & Beenden bzw. OK & Weiter, wenn Sie
weitere Transponder anlegen möchten. Falls dieser Transponder einer Transpondergruppe zuzuordnen ist, klicken Sie in der Matrix auf den Längsbalken mit dem
Namen der Schließanlage und betätigen Sie die Registerkarte Transpondergruppen.
Wählen Sie die Gruppe aus, welche für den Transponder am ehesten zutrifft (
Marketing). Klicken Sie auf Eigenschaften.
29
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 30
Klicken Sie bei Transponder auf den Button Verwalten. Wählen Sie anschließend
den neuen Transponder (
12032 Herbert Wohlham) aus. Betätigen Sie den Button
Hinzufügen und schließen Sie die Fenster. Die Software vergibt nun automatisch die
Berechtigungen (Kreuze) für die betreffenden Schließungen.
Möchten Sie, dass der Transponder in einer dieser Schließungen keine Berechtigung
erhält, so entfernen Sie einfach das Kreuz und programmieren die Schließung. In
dem Fenster Transpondergruppe Eigenschaften können Sie diese Sperrung wieder
aufheben. Markieren Sie die betreffende Schließung und betätigen Sie den Button
Sperrliste. Klicken Sie danach auf den Button Sperre aufheben und bestätigen Sie
mit OK.
30
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 31
Falls der Transponder keiner Transpondergruppe zuordenbar ist, so erteilen Sie einfach per Mausklick in der Matrix dessen Berechtigungen. Programmieren Sie anschließend den neuen Transponder. Achten Sie darauf, dass die Transponderprogrammierung genehmigt ist. Möchten Sie den Transponder an einer Schließung
berechtigen, die nicht einer Transpondergruppe zugewiesen ist, so erteilen Sie ebenfalls per Mausklick die Einzelberechtigungen. Für alle anderen Schließungen ist dieser Transponder, ohne erneute Programmierung, bereits zugelassen.
2.12
Berechtigungen ändern
Betätigen Sie Genehmigen
Schließanlage öffnen. Geben Sie das Passwort Ihrer
Schließanlage ein und bestätigen Sie mit OK.
Ändern Sie Ihre Berechtigungen wie zuvor beschrieben.
Herr Bauer erhält die Berechtigungen für die Büros 101 und 102.
31
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 32
Nach Abschluss Ihrer Änderungen genehmigen Sie die Schließanlage und programmieren Sie die Schließungen, für die ein Programmierbedarf besteht. Die Transponder müssen nicht erneut programmiert werden.
32
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 33
3.0
Zeitzonenverwaltung
3.1
Zeitzonenplan erstellen
Betätigen Sie Zeitzonenpläne
Zeitzonenpläne verwalten. In dem geöffneten
Fenster betätigen Sie Neu... und geben danach den Namen (die entsprechende Türbezeichnung oder das entsprechende Gebäude, für das Sie diesen Plan entwerfen)
Ihres Zeitzonenplans ein.
Haupteingang
Bestätigen Sie mit OK.
☺
Sie können jeder digitalen Schließung einen anderen Zeitzonenplan zuordnen.
Eine digitale Schließung kann bis zu sechs Zeitgruppen verwalten, wobei eine
Gruppe jederzeit schließberechtigt ist. Diese wird nicht im Zeitzonenplan aufgeführt, sie ist automatisch vorgesehen. Die anderen 5 Gruppen können Sie
frei im Fenster Zeitzonenverwaltung definieren. Die Gruppe 5 ist zusätzlich
vorgesehen, um zeitgesteuert Zylinder oder SmartRelais einkuppeln bzw.
schalten zu lassen.
Klicken Sie auf die erste Gruppe und anschließend auf den Wochentag bzw. auf die
Wochentage.
33
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 34
☺
Mit gedrückter Maustaste können Sie mehrere Wochentage (z.B. Montag bis
Freitag) auswählen. Einzelne Wochentage z.B. Dienstag und Donnerstag erhalten Sie mit zusätzlich gedrückter Strg–Taste.
Vergeben Sie nun die Zeiten, in denen die erste Gruppe schließen soll.
☺
Ein Kästchen ist immer eine Viertelstunde.
Die Gruppe 1 ist für die Zeit von Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 15.30 Uhr
schließberechtigt.
Möchten Sie für die gleiche Gruppe einen weiteren Wochentag eingeben, so klicken
Sie z.B. auf Samstag.
Gruppe 1 erhält zusätzlich für Samstag die Schließberechtigung von 7.00 Uhr
bis 12 Uhr. Der Sonntag wird für die Gruppe 1 gesperrt.
34
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 35
Vergeben Sie, wie vorher beschrieben, die Zeitzonen für die nächsten Gruppen.
Einem Zeitzonenplan kann man max. 123 Umschaltpunkte (Zulassen und
Sperren des Transponders) zuordnen.
Beispiel: Gruppe 1 ist am Montag von 7 Uhr bis 15.30 Uhr schließberechtigt.
Um 7 Uhr ist der Transponder berechtigt (erste Aktion), um 15.30 Uhr verliert
er diese wieder (zweite Aktion). Am Dienstag erfolgt die gleiche Aktivität (dritte
und vierte Aktion), etc.
Möchten Sie keine Feiertage hinzufügen, so klicken Sie auf Speichern und anschließend auf Fertig. Lesen Sie im Kapitel 3.4 weiter.
35
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 36
3.2
Feiertagsplanung
Klicken Sie auf Feiertagsplanung. In dem darauf folgenden Fenster klicken Sie einfach die für Sie zutreffenden Feiertage an. Bestätigen Sie jeweils mit Laden.
☺
Die auf der rechten Seite gezeigten Feiertage werden wie Sonntage behandelt. Da die Gruppe 1 für Sonntag keine Schließberechtigung hat, bekommt
sie automatisch auch keine Berechtigung an den genannten Feiertagen.
Sie können nun eigene Feiertage (z.B. für das Ausland oder Betriebsurlaub) hinzufügen. Klicken Sie auf Neuer Eintrag und geben Sie Ihren Feiertag inkl. dessen Datum
ein. Falls sich der Feiertag jedes Jahr exakt am gleichen Tag wiederholt, so setzen
Sie einen Haken hinter Jedes Jahr.
In dem Feld Urlaub können Sie einen Zeitraum eingeben, in dem bestimmte Transponder ebenfalls nicht schließen sollen.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben jeweils mit Übernehmen.
Betriebsurlaub im Zeitraum vom 15. Juli 2006 bis 04. August 2006.
Zum Verlassen des Fensters OK betätigen.
36
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 37
Der von Ihnen kreierte Feiertag (
Betriebsurlaub) erscheint nun zusammen mit den
anderen ausgewählten Feiertagen im rechten Fenster.
Klicken Sie nun auf das freie Fenster hinter Name: Vergeben Sie anschließend eine
Bezeichnung für die Feiertagsliste.
Feiertage Muster
Zum Speichern der Daten klicken Sie auf Sichern.
Die Feiertage verschieben sich in das linke Fenster.
Möchten Sie keine
weiteren Änderungen
in der Feiertagsliste
vornehmen, so bestätigen Sie mit OK.
37
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 38
3.3
Feiertagsliste ändern
Möchten Sie Ihre Feiertagsliste ändern, so wählen Sie die entsprechende Vorlage
aus.
Feiertage Muster
Klicken Sie auf den ersten Feiertag, halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus nach unten, so dass alle Feiertage blau markiert sind. Betätigen
Sie anschließend Laden.
Möchten Sie Feiertage löschen, so klicken Sie den entsprechenden Feiertag an.
Betriebsurlaub
Betätigen Sie danach den Button Eintrag löschen. Vergeben Sie einen neuen Namen für die geänderte Feiertagsliste und bestätigen Sie mit Sichern.
Möchten Sie Feiertage hinzufügen, so wählen Sie nun im geöffneten Fenster unter
Vorlagen Alle Feiertage aus.
Klicken Sie den Feiertag an, der hinzugefügt werden soll, und drücken Sie anschließend auf Laden.
Christi Himmelfahrt
38
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 39
Der Feiertag verschiebt sich nun in das rechte Fenster. Vergeben Sie einen neuen
Namen für die veränderte Feiertagsliste.
Drücken Sie auf Sichern.
Bestätigen Sie Ihre Feiertagsliste mit OK.
39
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 40
3.4
Zeitzonenplan integrieren
Suchen Sie unter Zugehörige Feiertagsliste Ihre erstellte Feiertagsliste heraus und
klicken Sie diese mit der linken Maustaste an. Drücken Sie nun auf den Button Speichern und der gesamte Zeitzonenplan inkl. Feiertagsliste wird gespeichert.
Möchten Sie keine weiteren Änderungen mehr vornehmen, so klicken Sie auf Fertig.
Bei Änderungen wählen Sie im rechten Fenster den gewünschten Zeitzonenplan (
Haupteingang ) aus.
Klicken Sie nun auf Laden und der komplette Zeitzonenplan steht für Änderungen zur
Verfügung.
40
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 41
3.5
Zeitzonenplan zuweisen
Öffnen Sie die Schließanlage und klicken Sie anschließend auf die Schließung, die
einen Zeitzonenplan erhalten soll.
Haupteingang
Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften. Wählen Sie unter Zeitzonenplan den
entsprechenden Plan aus. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Haupteingang
Hinter dem Namen der Schließung erscheint ein Programmierblitz. Dies bedeutet,
dass die Schließung neu programmiert werden muss. Genehmigen Sie die Schließanlage und programmieren Sie die Schließung (Programmierung
Schließung).
☺
Die Uhr symbolisiert die Zeitzonensteuerung für diese Schließung.
Da einige Feiertage nicht immer auf dasselbe Datum fallen, muss die Feiertagsliste nach 2 Jahren neu geschrieben werden. Die betroffenen
41
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 42
Schließungen müssen neu programmiert werden. Am Zeitzonenplan und an
der Feiertagsliste bedarf es keiner Änderungen. An den betreffenden Schließungen erscheint bei Ablauf der Feiertagsliste automatisch Programmierbedarf (gelber Blitz hinter der Schließung)
Es wird das Datum und die Uhrzeit des Computers übernommen, überprüfen
Sie deshalb dessen Einstellungen.
3.6
Zeitzonengruppe zuweisen
Sollte die Schließanlage genehmigt sein, so öffnen Sie diese. Wählen Sie den Transponder aus, der eine Zeitzonengruppe erhalten soll.
12012 Karin Altmann
Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Zeitsteuerung und wählen Sie die Schließanlage mit der entsprechenden Gruppe aus.
Schließanlage: Mustermann, Zeitzonengruppe: Gruppe 1
Bestätigen Sie mit OK.
Geben Sie nach und nach Ihre Gruppen, wie zuvor beschrieben, ein. Bei Transpondern, die keiner Zeitzonengruppe angehören sollen (jeden Tag 24 Std. schließberechtigt), gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie in der Registerkarte Zeitzonengruppe auf Keine Zeitbegrenzung oder rufen die Transponder erst gar nicht auf.
42
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 43
Eine Übersicht der Zeitgruppen erhalten Sie unter Ansicht
Diese können Sie speichern bzw. drucken.
Zeitzonen–Gruppen.
Die Transponder, die nachträglich eine Zeitzonensteuerung erhalten haben, müssen
nun nochmals programmiert werden.
43
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 44
4.0
Konfiguration der Komponenten
4.1
Digitaler Schließzylinder
4.1.1
Digitaler Schließzylinder - Langes Auslösen
Digitale Schließzylinder können Sie im Bedarfsfall so konfigurieren, dass sie für eine
längere Zeit (ca. 10 sec.) eingekuppelt bleiben.
Die Lebensdauer der Batterie verringert sich dadurch.
Öffnen Sie Ihre Schließanlage. Markieren Sie den Schließzylinder, den Sie konfigurieren möchten.
Haupteingang
Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften. Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration aus. Klicken Sie auf Langes Auslösen und bestätigen Sie mit OK.
Genehmigen Sie Ihre Schließanlage und programmieren Sie anschließend den digitalen Schließzylinder.
4.1.2
Digitaler Schließzylinder - Unberechtigte Zutritte protokollieren
Ab Softwareversion 10.2 der Zylinderelektronik besteht die Möglichkeit, den Zylinder
so zu konfigurieren, dass auch unberechtigte Zutrittsversuche eines Transponders
protokolliert werden können. Dabei muss es sich um Transponder aus der eigenen
Schließanlage handeln, da bei Transpondern fremder Schließanlagen keine Kommunikation zwischen Transponder und Schließzylinder zustande kommt, und damit auch
keine Protokollierung.
Öffnen Sie Ihre Schließanlage. Markieren Sie den Schließzylinder, den Sie konfigurieren möchten.
Haupteingang
Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften. Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration aus. Klicken Sie auf Unberechtigte Zutrittsversuche protokollieren und bestätigen Sie mit OK.
44
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 45
Genehmigen Sie Ihre Schließanlage und programmieren Sie anschließend den digitalen Schließzylinder.
45
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 46
4.1.3
Digitaler Schließzylinder im Flip Flop-Modus
Sie können den Schließzylinder so konfigurieren, dass dieser nach Betätigung des
Transponders einkuppelt und so lange eingekuppelt bleibt, bis erneut ein Transponder betätigt wird. Diese Betriebsform heißt Flip Flop. Der Schließzylinder wechselt bei
eingeschaltetem Flip Flop Modus seinen Zustand bei jeder Transponderbetätigung
von EIN nach AUS oder umgekehrt.
Öffnen Sie Ihre Schließanlage und klicken Sie auf den Schließzylinder, den Sie konfigurieren möchten.
Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration und setzen Sie einen Haken vor Flip Flop. Bestätigen Sie mit OK und genehmigen Sie die Schließanlage. Programmieren Sie den digitalen Schließzylinder.
46
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 47
4.1.4
Digitaler Schließzylinder mit Zeitumschaltung (nur bei ZK Version)
Sie können den digitalen Schließzylinder so programmieren, dass der Zylinder ohne
Betätigung des Transponders zu einer bestimmten Zeit einkuppelt und zu einer anderen festgelegten Zeit wieder auskuppelt. Der Zylinder arbeitet sozusagen als Zeitschaltuhr.
Diese Konfiguration ist aber erst möglich, nachdem der Zylinder einmal programmiert
wurde, da beim Programmieren die verfügbaren Funktionen im Zylinder ausgelesen
werden
Beispiel:
Der Schließzylinder befindet sich in einer Durchgangstüre mit einem Knaufbeschlag.
Diese Türe soll zu den normalen täglichen Bürozeiten über den Zylinder geöffnet
werden können, ohne einen Transponder zu benötigen. Außerhalb der Bürozeiten
läßt sich dieser Zylinder dann nur mittels berechtigtem Transponder ein- bzw. auskuppeln
Wählen Sie Zeitzonenpläne und Zeitzonenpläne verwalten aus. Klicken Sie auf
Neu... und vergeben Sie einen Namen für den neu angelegten Zeitzonenplan.
Bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie die Gruppe5-Verriegelung und die gewünschten Wochentage aus. Markieren Sie nun die Zeiten, zu denen das Relais angezogen sein soll.
Der Zylinder kuppelt von Montag bis Freitag jeweils von 8.00 Uhr bis 18.00
Uhr ein.
47
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 48
Sie können nun für die anderen Wochentage Ihre Zeiten auswählen. Auf Wunsch
wählen Sie, wie im Kapitel Zeitzonenverwaltung beschrieben, Ihre Feiertage im Zeitzonenplan aus.
Speichern Sie Ihren Zeitzonenplan ab und bestätigen Sie mit Fertig.
Markieren Sie den Schließzylinder, den Sie konfigurieren möchten. Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften.
Wählen Sie unter Zeitzonenplan Ihren erstellten Plan aus.
48
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 49
Klicken Sie auf Übernehmen.
Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration an. Klicken Sie mit der linken Maustaste
vor Zeitumschaltung, so dass nun ein Haken gesetzt ist. Zugangskontrolle und Zeitzonensteuerung müssen ebenfalls einen Haken besitzen.
Wenn die Zeitumschaltung gewählt wird, stehen im Feld „Zeitgesteuerte Umschaltung“ die folgenden Optionen (mehrfache Auswahl möglich) zur Verfügung:
Manuelles Auskuppeln
Der Schließzylinder kuppelt nicht automatisch aus, sondern erst, wenn ein berechtigter Transponder nach dem Endezeitpunkt bucht.
Automatisches Auskuppeln (Grundeinstellung)
Der Schließzylinder kuppelt exakt zur im Zeitzonenplan hinterlegten Zeit aus.
Manuelles Einkuppeln (Grundeinstellung)
Der Schließzylinder kuppelt nicht automatisch ein, sondern erst, wenn ein berechtigter Transponder nach dem Startzeitpunkt bucht.
49
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 50
Automatisches Einkuppeln
Normalerweise wird der Schließylinder nicht zur eingestellten Uhrzeit einkuppeln,
sondern erst nach Betätigung mit dem ersten Transponder. Wenn gewünscht
wird, dass der Schließzylinder auf jeden Fall automatisch zur eingestellten Zeit
öffnet, ist diese Option auszuwählen.
Transponder aktiv
Immer
Normalerweise kann während der Freischaltperiode (Tag) ein Transponder nicht
benutzt werden. Wenn jedoch gewünscht wird, dass die Tür auch dann im Bedarfsfall verschlossen werden soll (zum Beispiel, wenn alle Personen das Gebäude verlassen), ist diese Option zu wählen.
Nur, wenn ausgekuppelt (Grundeinstellung)
In dieser Betriebsart hat der Transponder während der Freischaltzeit keine Wirkung.
Bestätigen Sie mit OK. Genehmigen Sie Ihre Schließanlage und programmieren Sie
den digitalen Schließzylinder
50
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 51
4.2
Digitale Steuereinheit
4.2.1
Digitale Steuereinheit mit Impulssteuerung
Das Relais ist auf Impulssteuerung voreingestellt. Das Relais zieht für eine festgelegte Zeit an und fällt automatisch wieder ab. Sie können diese Zeit einstellen. Öffnen
Sie Ihre Schließanlage und klicken Sie auf die Steuereinheit, die Sie konfigurieren
möchten.
Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration und wählen Sie aus dem Feld Relaispulslänge die gewünschte Zeit aus. Bestätigen Sie mit OK.
Genehmigen Sie den Schließplan und programmieren Sie die digitale Steuereinheit.
4.2.2
Digitale Steuereinheit im Flip Flop-Modus
Das Relais ist auf Impulssteuerung voreingestellt. Sie können die Steuereinheit so
konfigurieren, dass ihr Relais nach Betätigung des Transponders anzieht und so lange angezogen bleibt, bis erneut ein Transponder betätigt wird. Diese Betriebsform
heißt Flip Flop. Öffnen Sie Ihre Schließanlage und klicken Sie auf die Steuereinheit,
die Sie konfigurieren möchten.
51
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 52
Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration und setzen Sie einen Haken vor Flip Flop. Bestätigen Sie mit OK und genehmigen Sie die Schließanlage. Programmieren Sie die digitale Steuereinheit.
4.2.3
Digitale Steuereinheit als Repeater
Falls sich zwischen Transponder und Zylinder eine Barriere befindet, die die Funkübertragung stört oder ganz unterbindet, besteht die Möglichkeit, durch Zwischenschalten einer digitalen Steuereinheit die Transponderdaten weiterzuleiten. Diese
Konfiguration wird z.B. oft bei feuerhemmenden Stahltüren oder Türen mit Aluminiumanteil benötigt.
Legen Sie eine neue Schließung an. Wählen Sie als Typ Steuereinheit aus. Betätigen
Sie den Button Konfiguration. Wählen Sie dort die Repeater-Funktion aus. Der Repeater erhält die gleichen Berechtigungen, wie der dazugehörige digitale Schließzylinder. Genehmigen Sie Ihre Schließanlage und programmieren Sie die Steuereinheit.
52
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 53
4.2.4
Digitale Steuereinheit als Zeitschaltuhr
Sie können die digitale Steuereinheit so programmieren, dass das Relais ohne Betätigung des Transponders zu einer bestimmten Zeit anzieht und zu einer anderen festgelegten Zeit wieder abfällt. Sie arbeitet sozusagen als Zeitschaltuhr.
Beispiel:
Die Steuereinheit schaltet ein Motorschloss. Sie können die Steuereinheit so konfigurieren, dass dieses Motorschloss automatisch morgens entriegelt und abends verriegelt.
Diese Anwendung funktioniert nur bei ZK-Versionen.
Wählen Sie Zeitzonenpläne und Zeitzonenpläne verwalten aus. Klicken Sie auf
Neu... und vergeben Sie einen Namen für den neu angelegten Zeitzonenplan.
53
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 54
Bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie die Gruppe5-Verriegelung und die gewünschten Wochentage aus. Markieren Sie nun die Zeiten, zu denen das Relais angezogen sein soll.
Das Relais zieht von Montag bis Freitag jeweils von 7 Uhr bis 18.30 Uhr an.
Sie können nun für die anderen Wochentage Ihre Zeiten auswählen. Auf Wunsch
wählen Sie, wie im Kapitel Zeitzonenverwaltung beschrieben, Ihre Feiertage im Zeitzonenplan aus.
Speichern Sie Ihren Zeitzonenplan ab und bestätigen Sie mit Fertig.
54
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 55
Markieren Sie die Steuereinheit, die Sie konfigurieren möchten. Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften.
Wählen Sie unter Zeitzonenplan Ihren erstellten Plan aus.
Klicken Sie auf Übernehmen.
Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration an. Klicken Sie mit der linken Maustaste
einmal vor Flip Flop und einmal vor Selbstverriegelung, so dass jeweils ein Haken vor
diesen entsteht. Zugangskontrolle und Zeitzonensteuerung müssen ebenfalls einen
Haken besitzen.
55
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 56
Bestätigen Sie mit OK. Genehmigen Sie Ihre Schließanlage und programmieren Sie
die digitale Steuereinheit.
4.2.5
Digitale Steuereinheit - OMRON
Die Funktionsweise des OMRON-Modus entnehmen Sie bitte der Rubrik Steuereinheit 3063 Seriell im Systemhandbuch. Öffnen Sie die Schließanlage. Für beide Komponenten, digitaler Schließzylinder und digitale Steuereinheit Seriell, wird die Konfiguration OMRON eingestellt. Danach wird die Schließanlage genehmigt und die Komponenten werden programmiert.
56
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 57
4.3
Digitales SmartRelais
Wenn als Schließungstyp in der SimonsVoss Software (ab Version 1.40) das Smart
Relais gewählt wird, stehen zur Konfiguration die folgenden Optionen zur Verfügung:
57
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 58
4.3.1
Digitales SmartRelais - Zugangskontrolle
Nur bei SREL.ZK und SREL.ADV möglich. Die jeweils letzten 128 bzw. 1024 Transponderbetätigungen werden mit Datum und Uhrzeit gespeichert.
4.3.2
Digitales SmartRelais - Zeitzonensteuerung
Nur bei SREL.ZK und SREL.ADV möglich. Ein Zeitzonenplan kann geladen werden,
und die Transponder werden dann entsprechend ihrer Zeitzonengruppe zugelassen
bzw. gesperrt.
Wird das SmartRelais Advanced im Modus Zeitumschaltung (Gruppe 5) und in
Verbindung mit Erweiterungsmodulen betrieben (Smart Output Module), so ist
darauf zu achten, dass sowohl bei den Erweiterungsmodulen, die von der
Zeitumschaltung betroffen sind, als auch bei dazugehörigen SmartRelais Advanced ein entsprechendes Kreuz zu setzen ist
4.3.3
Digitales SmartRelais - Overlay
Ersatztransponder können ihre Ursprungstransponder überschreiben. Nach der erstmaligen Betätigung mit einem Ersatztransponder ist der Ursprungstransponder gesperrt.
4.3.4
Digitales SmartRelais - Flip Flop
Der Impulsmodus (Default Einstellung) wird abgeschaltet, die Impulsdauer spielt keine Rolle mehr. Das Smart Relais wechselt bei eingeschaltetem Flip Flop Modus seinen Zustand bei jeder Transponderbetätigung von AN nach AUS oder umgekehrt.
Dieser Modus empfiehlt sich zum Schalten von Licht oder Maschinen etc.
Bei einer solchen Installation ist gegebenenfalls darauf zu achten, dass die
Netzteile und Türöffner für Dauerstrombetrieb geeignet sind.
4.3.5
Digitales SmartRelais - Repeater
Das Smart Relais empfängt ein Transpondersignal und sendet dieses verstärkt an
andere Schließungen weiter. In dieser Funktion z.B. kann das Smart Relais verwendet werden, um größere Funkstrecken zu überbrücken. Die Entfernung zu einem anderen Smart Relais kann bis zu 2,0 m betragen.
4.3.6
Digitales SmartRelais - OMRON
Nur für SREL.ADV. Viele Zutrittskontroll- und Zeiterfassungssysteme besitzen
serielle Schnittstellen zum Anschluss von Kartenlesern. Über diese Schnittstellen ist
auch der Anschluss eines Smart Relais möglich. Damit können Sie den SimonsVoss
Transponder auch in Fremdsystemen benutzen.
Möchten Sie, dass das Smart Relais die Transponderdaten zu einem Fremdsystem
überträgt und bei Freischaltung durch das Fremdsystem vom Smart Relais ein Fern58
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 59
öffnungsbefehl zu einem Zylinder gesendet wird, wählen Sie diese Option sowohl am
Smart Relais als auch am Zylinder.
Der Typ des externen Systems ist unter „Schnittstellen“ einzustellen.
4.3.7
Digitales SmartRelais - Zeitumschaltung
Nur für SREL.ZK und SREL.ADV. Wenn die Zeitumschaltung aktiviert wird, muss ein
Zeitzonenplan geladen sein, der eine generelle Freischaltung des Smart Relais während der markierten Zeiten (in Gruppe 5) ermöglicht. Also kann eine Tür tagsüber frei
begehbar sein und nachts nur über Transponder geöffnet werden.
Bei einer solchen Installation ist darauf zu achten, dass die Netzteile und Türöffner für Dauerstrombetrieb geeignet sind.
Wenn die Zeitumschaltung gewählt wird, stehen im Feld „zeitgesteuerte Relaisumschaltung“ die folgenden Optionen (mehrfache Auswahl möglich) zur Verfügung:
Manuelle Verriegelung
Die Tür wird nicht automatisch nach der eingestellten Uhrzeit verriegelt, sondern
erst, wenn ein berechtigter Transponder nach dieser Zeit bucht.
Automatische Verriegelung (Grundeinstellung)
Die Tür wird exakt zu der im Zeitzonenplan hinterlegten Zeit verriegelt.
Manuelle Entriegelung (Grundeinstellung)
Die Tür wird nicht automatisch nach der eingestellten Uhrzeit entriegelt, sondern
erst, wenn ein berechtigter Transponder nach dieser Zeit bucht.
Automatische Entriegelung
Normalerweise wird die Tür nicht zur eingestellten Uhrzeit geöffnet, sondern erst
nach Betätigung mit dem ersten Transponder. Wenn gewünscht wird, dass die
Tür auf jeden Fall automatisch zur eingestellten Zeit öffnet, ist diese Option auszuwählen.
Transponder aktiv
Immer
Normalerweise kann während der Freischaltperiode (Tag) ein Transponder nicht
benutzt werden. Wenn jedoch gewünscht wird, dass die Tür auch dann im Bedarfsfall verschlossen werden soll (zum Beispiel, wenn alle Personen das Gebäude verlassen), ist diese Option zu wählen.
Nur, wenn verriegelt (Grundeinstellung)
In dieser Betriebsart hat der Transponder während der Freischaltzeit keine Wirkung.
59
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 60
4.3.8
Digitales SmartRelais - Externer Piepser / externe LED
Nur SREL.ADV
Hier wird angegeben, welche externe Baugruppe angeschlossen ist. Das Smart Relais erzeugt im Flip Flop Modus bei einer externen LED ein Dauersignal im geschalteten Zustand, während bei einem angeschlossenen Piepser nur jeder Zustandswechsel kurz mit einem Tonsignal quittiert wird.
Normalerweise ist das Smart Relais für den Anschluss einer LED konfiguriert.
Wenn als externer Signalgeber ein Piepser oder Buzzer angeschlossen wird, ist
diese Option anzukreuzen. Dadurch kann der Piepser / Buzzer für eine akustische Quittierung verwendet werden.
4.3.9
Keine akustischen Programmierquittierungen
Wenn gewünscht wird, dass bei einer Programmierung des Smart Relais keine Programmierquittierungen über einen angeschlossenen Buzzer / Piepser gegeben werden sollen, dann ist dieses Feld anzukreuzen.
4.3.10 Digitales SmartRelais - Anzahl Erweiterungsmodule
Nur für SREL.ADV.
Hier geben Sie die Anzahl der externen Module an, die an das Smart Relais angeschlossen sind. Diese Module werden an die Klemmen RS-485 COM, RS-485 A und
RS-485 B angeschlossen. Näheres erfahren Sie in der Dokumentation der einzelnen
Module.
4.3.11 Digitales SmartRelais - Pulslänge
Hier geben Sie den Wert für die Impulsdauer des Schaltimpulses in Sekunden an.
Der Wert kann 0,1 bis 25,5 Sekunden betragen. Wenn Sie zum Beispiel 3 Sekunden
eintragen, wird ein Türöffner für 3 Sekunden frei geschaltet, bevor er wieder sperrt.
4.3.12 Digitales SmartRelais - Schnittstelle
Nur für SREL.ADV
Für den Betrieb als serielle Schnittstelle können Sie hier die Art des Kartenlesers einstellen, den das Smart Relais simulieren soll. Als Optionen stehen zur Verfügung:
Wiegand 33 Bit
Wiegand 26 Bit
Primion
60
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 61
Siemens
Kaba Benzing
Gantner Legic
Isgus
Entsprechende Verkablungsangaben finden Sie im Kapitel „Das Smart Relais als serielle Schnittstelle“.
Für manche Fremdsysteme ist es außerdem notwendig, die Option „CLS“ auszuwählen. Dies ist durch den Hersteller des Fremdsystems oder den Systemintegrator zu
prüfen.
4.3.13 Digitales SmartRelais - Begrenzte Reichweite
Bei Auswahl dieser Option wird die Lesereichweite Transponder
Smart Relais von
ca. 1,5 m auf ca. 0,4 m begrenzt. Diese Option kann z.B. benutzt werden, wenn mehrere Smart Relais sich in unmittelbarer Nähe zueinander befinden und einzelne
Transponder an mehreren Smart Relais berechtigt sind. Diese Option ist nicht für eine externe Antenne verfügbar.
4.3.14 Digitales SmartRelais - Unberechtigte Zutrittsversuche protokollieren
Nur für SREL.ZK und SREL.ADV.
Normalerweise werden nur berechtigte Transponderbetätigungen protokolliert. Wenn
gewünscht wird, auch den Versuch der Türöffnung mit einem unberechtigten Transponder der gleichen Schließanlage zu erfassen, ist diese Option zu wählen.
4.3.15 Steuereinheit durch Smart Relais ersetzen
Falls der Austausch einer Steuereinheit gegen ein SmartRelais notwendig werden sollte, ist auf Folgendes zu achten:
1. Rücksetzen des Ist-Zustandes der Schließung in der Schließanlage (siehe „Kapitel 8“ im Softwarehandbuch)
2. Ändern des Typs von Steuereinheit auf SmartRelais
3. Neuprogrammierung des SmartRelais
4. Gegebenenfalls Konfiguration anpassen
Grundsätzlich ist es nicht möglich, Schließungen zu programmieren, die sich in Hardund Software unterscheiden.
61
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 62
4.4
Smart Output Module (SOM) - Erweiterungsmodule
4.4.1
Anlegen von Smart Output Modulen
Sollen in der Schließanlage so genannte Smart Output Module z.B. für die Ansteuerung eines Aufzugs eingesetzt werden, muss in der Software eine neue Schließung
vom Typ Smart Relais angelegt werden, da die zu verwendenden Module nur in Verbindung mit einem SmartRelais Advanced betrieben werden können.
In der Konfigurationsmaske des Smart Relais ist dann die Anzahl der Smart Output
Module einzutragen. Es können max. 16 Smart Output Module pro Smart Relais Advanced in der Konfigurationsmaske eingetragen werden. Abhängig von der weiteren
Konfiguration (ohne / mit Signalisierung) stehen Ihnen somit max. 127 Ausgänge (+ 1
Ausgang vom Smart Relais), bzw. 64 Ausgänge zur Verfügung.
Die neu angelegte Schließung erscheint dann mit den dazugehörigen Output Modulen in der Schließanlage. Dabei erhalten die Output Module immer eine eindeutige
Zuordnung.
Bsp.: Aufzug Hauptgebäude_Mod#0_Out#1
Aufzug Hauptgebäude
→
Name der Schließung (des zum Output Modul
gehörenden Smart Relais)
Mod#0
→
Adresse des Output Moduls im HEX-Format (0F)
Out#1
→
Adresse des Ausgangs des Output Moduls (1-8)
62
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 63
Im zuvor gezeigten Beispiel handelt es sich also um den ersten Ausgang des ersten
Output Moduls. Es können max. 16 Output Module mit jeweils 8 Ausgängen auf diese
Weise konfiguriert werden.
4.4.2
Namensgebung für Smart Output Module
Ändert sich eventuell die Funktion und somit die Bezeichnung der Schließung (z.B.
Aufzug Hauptgebäude → Aufzug Verwaltungsgebäude), ist diese Änderung über die
Schließungseigenschaften in der Maske „Name“ des betroffenen Smart Relais vorzunehmen.
63
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 64
Dabei ändern sich auch automatisch alle Bezeichnungen der an das Smart
Relais gekoppelten Output Module.
4.4.3
Smart Output Modul mit Signalisierung (Blinkfunktion)
Sollen über die Ausgänge des Output Moduls dem Nutzer z.B. die Etagen angezeigt
werden, in denen er berechtigt ist, so kann dies optional durch eine zusätzliche optische Signalisierung (Blinken der Etagentaster) geschehen.
64
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 65
Die Dauer der möglichen Tasterbetätigung im Aufzug ist als Impulslänge des jeweiligen Output Moduls einstellbar, wohingegen die Blinkfrequenz der freigegebenen Taster einen fest voreingestellten Wert darstellt.
Bei korrektem Anschluss der Ausgänge werden dem Nutzer bei Betätigung des
Transponders über das Blinken der Etagentaster die Etagen angezeigt, die er mit
seinem Transponder auswählen darf. Sobald innerhalb der vorgegebenen Zeit eine
entsprechende Etage per Tasterdruck des Etagentasters ausgewählt wurde, zeigt
dieser durch ein Dauerleuchten die gewählte Etage an.
Die Anzahl der pro Output Modul verwendbaren Ausgänge sinkt dabei von 8
auf 4, wobei die Ausgänge 1-4 auf den Transponder reagieren und die Ausgänge 5-8 die Funktion eines Blinkerrelais übernehmen.
Die Ausgänge 1 & 5, 2 & 6, 3 & 7 sowie 4 & 8 sind im Signalisierungsmodus
fest einander zugeordnet.
Die Signalisierung und die Impulsdauer gelten immer für das gesamte Modul.
Eine Mehrfachauswahl von Etagen ist bei entsprechenden Berechtigungen möglich.
Die Signalisierung wird Ihnen anhand einer neuen Bezeichnung der letzten 4 Ausgänge pro Modul in der Schließanlage angezeigt.
Bsp.: Aufzug Hauptgebäude_Mod#0_Out#5_Sig#1
65
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 66
4.4.4
Aufzug Hauptgebäude
→
Name der Schließung des zum Output Modul
gehörenden Smart Relais
Mod#0
→
Adresse des Output Moduls
Out#5
→
Adresse des Ausgangs des Output Moduls
Sig#1
→
Signalisierungsmodus aktiv, der Ausgang zeigt
den Zustand des Ausgangs 1 durch blinken an
Smart Output Modul – Ausgänge invertieren
Da die Ausgänge des Output Moduls seitens der Hardware nicht als Wechselkontakt
zur Verfügung stehen, bietet Ihnen die Software über die Konfiguration des jeweiligen
Moduls die Möglichkeit, die Ausgänge des Moduls zu invertieren, d.h., es kann durch
das Setzen bzw. durch das Nichtsetzen des entsprechenden Hakens entweder ein
Öffner (NC) bzw. ein Schließer (NO) gewählt werden.
Die Relaisausgänge des Smart Output Moduls sind hardwareseitig immer als
Öffner (NC) ausgeführt.
Die Invertierung der Ausgänge gilt immer für das gesamte Output Modul
66
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 67
4.4.5
Anzahl der Smart Output Module erweitern
Besteht in einer Schließanlage der Bedarf, weitere Smart Output Module hinzuzufügen, so sind diese der entsprechenden Schließung vom Typ Smart Relais ebenfalls
zugeordnet.
In den Schließungseigenschaften des Smart Relais (z.B. Aufzug Verwaltungsgebäude) kann dort unter Konfiguration → Advanced Funktionen die Gesamtanzahl (max.
16) der Erweiterungsmodule eingegeben werden.
67
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 68
Die Software generiert aus der dort eingetragenen Anzahl dann automatisch die entsprechenden Schließungen (Ausgänge) des Moduls mit der dazugehörigen ModulAdresse (z.B. Aufzug Verwaltungsgebäude_Mod#2_Out#1 bis Out#8).
4.4.6
Anzahl der Smart Output Module verringern
Besteht in einer Schließanlage der Bedarf, die Anzahl der bisher verwendeten Smart
Output Module zu verringern, so kann in den Schließungseigenschaften des Smart
Relais (z.B. Aufzug Verwaltungsgebäude) unter Konfiguration → Advanced Funktionen die Gesamtanzahl (max. 16) der Erweiterungsmodule entsprechend geändert
werden.
Bitte beachten Sie:
Wird die Anzahl der Module verändert, so kann auch bei bereits programmierten Modulen erneuter Programmierbedarf entstehen.
Auch die zugehörigen Schließungs-IDs (LIDs) können sich verändern.
68
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 69
Die Software löscht dann automatisch die entsprechenden Schließungen (Ausgänge)
des Moduls mit der dazugehörigen Moduladresse (z.B. Aufzug Verwaltungsgebäude_Mod#2_Out#1 bis Out#8).
4.4.7
Smart Relais mit Smart Output Modulen verschieben
Sollen die Smart Output Module innerhalb einer Schließanlage z.B. in einen anderen
Bereich verschoben werden, so werden immer alle Smart Output Module und auch
das dazugehörige Smart Relais verschoben, da diese Komponenten in der Software
eine Einheit bilden.
69
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 70
4.4.8
Löschen des Smart Relais mit Smart Output Modulen
Sollte der Bedarf entstehen, ein Smart Relais aus der Schließanlage zu entfernen, so
würden alle Smart Output Module, die diesem Smart Relais zugeordnet sind, automatisch auch gelöscht werden.
Diese Aktion ist im Gegensatz zum Löschen einer normalen Schließung immer umkehrbar.
4.4.9
Programmieren der Smart Output Module
Das Programmieren der Smart Output Module kann immer nur über das dazugehörige Smart Relais erfolgen (nur das Smart Relais besitzt die entsprechende Funkkommunikations-Schnittstelle). Um sicherzustellen, dass alle Änderungen aus der
Schließanlage in die einzelnen Module übernommen werden, sollte bei der Programmierung des Smart Relais immer die Option „Beim Smart Relais alle Modulausgänge programmieren“ gewählt werden.
Dieser Vorgang kann je nach Anzahl der Output Module längere Zeit in Anspruch nehmen, da alle Schließungen (Ausgänge) in einem Gesamtprogrammiervorgang nacheinander programmiert werden.
Werden die Output Module mit einem Palm Organizer programmiert, so werden die entsprechenden Module beim Export der Daten auf den Palm nicht
angeboten. Sie werden grundsätzlich immer zusammen mit dem Smart Relais
exportiert.
70
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 71
4.4.10 Smart Output Module im Netzwerk
Sollte das Smart Relais mit den dazugehörigen Output Modulen in ein SimonsVoss
Netzwerk eingebunden werden, müssen immer alle Modulausgänge dem gleichen
Lock Node zugeordnet sein.
Die Software versucht in der Regel, dies automatisch umzusetzen. Sollte dies
einmal nicht geschehen, so müssen die betroffenen Knoten und Schließungen
vom Nutzer nachgepflegt werden. Gerne können Sie sich diesbezüglich auch
an Ihren Händler wenden.
4.4.11 Austausch eines defekten Smart Output Moduls
Sollte es einmal notwendig werden, dass ein defektes Output Modul getauscht werden muss, müssen in der Schließanlage die Daten des entsprechenden Output Moduls zurückgesetzt werden.
Hierzu muss in den Schließungseigenschaften einer Schließung (Ausgang) des entsprechenden Moduls im Fenster „Daten“ der Button „Die Schließung ist zurückgesetzt“ gedrückt werden.
Das Zurücksetzen des Moduls führt dazu, dass hinter den zum Modul gehörenden
Schließungen ein Programmierblitz erscheint und die Berechtigungskreuze als „dünne“ Kreuze dargestellt werden.
71
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 72
Die Soll- und Istdaten bleiben nach Betätigung des Buttons unverändert. (Istdaten werden nicht auf „Null“ gesetzt)
Nach dem Rücksetzen der Daten muss das neu installierte Modul nochmals
komplett programmiert werden, da ansonsten eventuell ungewollte Berechtigungen im Speicher verbleiben können.
4.5
Möbelschloss
Beim Anlegen einer neuen Schließung wählen Sie als Typ Möbelschloss aus. Die
Bedeutungen der Konfigurationseinstellungen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung für das Möbelschloss.
72
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 73
5.0
Übergeordnete Schließebene
5.1
Anlegen einer übergeordneten Schließebene
Eine übergeordnete Schließebene muss eingerichtet werden, wenn ein Transponder
in mehr als drei Schließanlagen schließen soll.
Statt den Transponder immer mehr Passworte lernen zu lassen (wobei nach dem
Passwort der 3. Schließanlage Schluss ist), lässt man alle Schließungen (Schließzylinder, Smart Relais, etc.) - egal aus welcher Schließanlage - ein weiteres Passwort,
nämlich das Passwort einer „Übergeordneten Schließebene“ lernen.
Also z.B. das Passwort der Feuerwehr.
Ein Feuerwehrtransponder, der dieses Passwort und die entsprechende Berechtigung einprogrammiert hat, kann dann in all den Schließungen - egal aus welcher
Schließanlage – schließen, die (das Einverständnis der jeweiligen Schließanlageneigentümer vorausgesetzt) dieses zusätzliche Feuerwehrpasswort und die Berechtigung und einprogrammiert bekommen haben.
Um eine übergeordnete Schließebene zu programmieren, gehen Sie bitte wie folgt
vor:
Betätigen Sie Neu € Übergeordnete Schließebene.
Geben Sie den Namen der übergeordneten Schließebene (Bsp.: Feuerwehr) ein.
Die „Feuerwehr“ gibt nun zweimal Ihr persönliches Passwort ein.
fire (das Passwort wird aus Sicherheitsgründen durch Sterne dargestellt)
☺
Eine Schließung kann bis zu drei übergeordnete Schließebenen (symbolisch
Grün, Blau und Rot) unterscheiden. Innerhalb einer übergeordneten Schließebene sind alle Transponder gleichberechtigt
Wählen Sie nun eine Ebene aus: Grün, Blau oder Rot.
Rot
73
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 74
Klicken Sie auf OK & Weiter, wenn Sie
weitere Ebenen anlegen möchten, ansonsten wählen Sie OK & Beenden
aus.
5.2
Anlegen eines übergeordneten Transponders
Betätigen Sie Neu
Transponder. Geben Sie den Namen des Besitzers ein.
Herr Wiberg
Klicken Sie bei Typ auf Transponder für die übergeordnete Schließebene und wählen
Sie die Schließebene im Auswahlfenster aus.
Feuerwehr
Möchten Sie weitere Transponder anlegen, so klicken Sie auf OK & Weiter, ansonsten betätigen Sie OK & Beenden.
74
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 75
Öffnen Sie unter Genehmigen
Schließanlage öffnen alle Schließanlagen. Vergeben Sie die Berechtigungen per Mausklick.
Bei Berechtigungsveränderungen innerhalb der übergeordneten roten Schließebene
erfolgt immer ein Warnhinweis:
Dieser Hinweis soll dem Nutzer aufzeigen, dass eine entsprechende Änderung Einfluss auf die Zugangsberechtigung der Feuerwehr haben könnte.
Es können nun weitere Ebenen (pro Schließung max. drei) nach dem gleichen
Schema angelegt werden. Die Kreuze erscheinen je nach der Ebene Grün, Blau oder
Rot.
Eine Schließung kann nicht zwei gleichfarbige Ebenen unterscheiden. Sie
müssen sich dann für eine entscheiden.
☺
Sie können einen übergeordneten Transponder zusätzlich in zwei weiteren
Schließanlagen als normalen Transponder programmieren.
Ein Transponder kann grundsätzlich immer nur höchstens eine übergeordnete
Schließebene beinhalten.
75
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 76
5.3
Übergeordneten Transponder programmieren
Klicken Sie auf den Benutzer des Generaltransponders (
Hr. Wiberg), so
dass dieser blau markiert wird. Betätigen Sie Programmierung
Übergeordneter
Transponder. Geben Sie nun das Passwort für die übergeordnete Schließebene ein.
fire (das Passwort wird aus Sicherheitsgründen durch Sterne dargestellt)
Bestätigen Sie mit OK und drücken Sie anschließend kurz den Transpondertaster.
Der übergeordnete Transponder ist nun programmiert. Bestätigen Sie den Hinweis
mit OK und schließen Sie das danach folgende Fenster mit Abbrechen.
Betätigen Sie Genehmigen
Schließanlage genehmigen. Wählen Sie nacheinander die Schließanlagen aus und geben das jeweilige Passwort ein.
76
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 77
Programmieren Sie anschließend die Schließungen, bei denen Programmierbedarf
besteht.
5.4
Löschen einer Ebene
Eine Übersicht der übergeordneten Schließebenen erhalten Sie unter Ansicht
Übergeordnete Schließebenen.
Zum Löschen der übergeordneten Schließebene muss die Berechtigung des Transponders bei allen Schließungen gelöscht werden. Öffnen Sie die Schließanlagen mittels Passwort und entfernen Sie die Kreuze. Genehmigen Sie die Schließanlage wieder und programmieren Sie alle betroffenen Schließungen. Anschließend markieren
Sie den übergeordneten Transponder (
Hr. Wiberg) und entfernen ihn unter Bearbeiten
Ausschneiden.
Sie können unter Ansicht
Übergeordnete Schließebene die übergeordnete
Schließebene durch Betätigung von Löschen entfernen.
77
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 78
Das Fenster schließen Sie mit Beenden.
5.5
Passwort ändern
Betätigen Sie Ansicht
Übergeordnete Schließebenen. Wählen Sie die Schließebene aus, deren Passwort Sie ändern möchten.
Klicken Sie auf Passwort... und geben Sie das alte Passwort ein. Betätigen Sie die
Tabulatortaste und geben Sie das neue Passwort ein.
78
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 79
Dieses bestätigen Sie durch eine erneute Eingabe und drücken anschließend auf OK.
Das Fenster Generalebenen können Sie anschließend Beenden.
79
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 80
6.0
Auslesen einer Komponente
6.1
Schließung auslesen
Positionieren Sie die Schließung vor dem Programmiergerät. Betätigen Sie Programmierung
Unbekannte Schließung auslesen. Sie erhalten nun folgende Informationen:
Beschreibung der Übersicht:
Schließanlagen-ID
Name und Ident-Nummer der Schließanlage
Schließungs-ID
Name und Ident-Nummer der Schließung
Software Version
Softwareversion der Schließung
80
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 81
Zustand
Batteriezustand der Schließung
Notbatterie aktiv (Die Backupbatterie ist zugeschaltet)
Deaktiviert (bei scharfgeschalteter Alarmanlage)
Notfreischaltung aktiv
Zeitgesteuerte Öffnung läuft
Eingekuppelt
Konfiguration
Konfiguration der Schließung
☺
6.2
Beim Auslesen einer bekannten Schließung wird diese gleichzeitig im
Schließplan markiert.
Transponderliste auslesen
Diese zeigt Ihnen die berechtigten Transponder an. Positionieren Sie das Programmiergerät vor der Schließung und klicken Sie anschließend auf den Button Transponderliste.
Sie erhalten nun eine Liste der zugelassenen Personen inklusive der Ident-Nummern
der dazugehörigen Transponder.
Bestätigen Sie mit OK.
6.3
Zutrittsliste auslesen
Zur Überwachung Ihrer Gebäude können Sie bei Komponenten mit integrierter Zutrittsprotokollierung jeweils die letzten 128 beim Schließzylinder TN3 und beim Smart
Relais bis zu 1024 und beim Schließzylinder TN4 bis zu 3072 Zutritte mit dem Programmiergerät auslesen.
6.3.1
Zutrittsliste
Positionieren Sie das Programmiergerät vor der Schließung und klicken Sie auf Zutrittsliste.
81
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 82
Sie erhalten eine Liste mit Datum, Uhrzeit und den Namen des Transponderbesitzers
mit seiner Ident–Nummer.
Sie können diese Liste speichern bzw. drucken.
Auch nicht berechtigte, erfolglose Zutrittsversuche können protokolliert werden (siehe
Kap. 4.1.2) und werden dann in der Liste mit dem Zusatz „Zutritt nicht gestattet“ vermerkt.
6.3.2
Zutrittsliste komplett
Beim Schließzylinder TN4 haben Sie die Möglichkeit bis zu 3072 Zutritte zu protokollieren und auszulesen.
Positionieren Sie das Programmiergerät vor der Schließung und klicken Sie auf Zutrittsliste komplett.
Sie erhalten eine Liste mit Datum, Uhrzeit und den Namen des Transponderbesitzers
mit seiner Ident–Nummer.
Sie können diese Liste speichern bzw. drucken.
Diese ausgelesenen Daten werden nicht in der LDB gespeichert, daher sichern Sie diese Daten separat auf Ihrer Festplatte.
82
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 83
6.4
Zutrittsliste verwalten
Eine Übersicht der erfolgten Zutritte einer Schließung erhalten Sie in deren Eigenschaften - Dialogbox. Markieren Sie die entsprechende Schließung, so dass diese
blau markiert wird. Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften.
Klicken Sie nun mit der linken Maustaste auf die Registerkarte Transponder und dort
auf den Button Zutrittsliste.
83
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 84
Sie erhalten hier eine Übersicht der letzten Zutritte. Sie können die Anzahl der gespeicherten Zutritte zwischen 0 und 10000 Zutritte einstellen. Geben Sie dazu vor
... letzte Zutritte merken die gewünschte Zahl ein und klicken Sie auf Übernehmen.
Diese Liste können Sie speichern bzw. drucken. Zum Schließen des Fensters Beenden betätigen.
☺
6.5
Diese Liste aktualisiert sich nach dem Auslesen der Zutrittsliste von selbst.
Transponder auslesen
Sie können auch Daten aus dem Transponder auslesen. Positionieren Sie dazu den
Transponder vor dem Programmiergerät. Betätigen Sie Programmierung
Transponder auslesen. Drücken Sie nach Aufforderung kurz den Transpondertaster.
Sie erhalten nun Aufschluss über die Anzahl der Datensätze, d.h. in wie vielen
Schließanlagen der Transponder schließberechtigt ist. Falls der aktuelle Schließplan
geöffnet ist, werden der Name der Schließanlage und der Name des Transponders
mit seiner Zeitzonengruppe angezeigt. Der Zustand der Transponderbatterie und die
Softwareversion des Transponders stehen unten links. Möchten Sie weitere Transponder auslesen, so klicken Sie auf den entsprechenden Button. Ansonsten betätigen
Sie Beenden.
☺
Beim Auslesen des Transponders wird dieser gleichzeitig im Schließplan markiert.
84
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 85
Transponder mit Gültigkeitsdatum besitzen zusätzliche Informationen:
Aktivierungsdatum, falls gesetzt, ab wann der Transponder gültig ist.
Deaktivierungsdatum, falls gesetzt, bis wann der Transponder gültig ist.
Aktivierungsdatum 06. Mai 2006 um ca. 08 Uhr, Deaktivierung am 17. Juni
2006 gegen 17 Uhr.
Klicken Sie auf Beenden.
Transponder mit Gültigkeitsdatum können nur in einer einzigen Schließanlage
programmiert werden.
85
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 86
7.0
Passwörter
7.1
Schließanlagenpasswort ändern
Öffnen Sie die Schließanlage. Klicken Sie auf den Längsbalken, mit dem Namen der
Schließanlage, so dass dieser blau markiert wird. Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften. Klicken Sie im geöffneten Fenster auf die Registerkarte Passwort.
Geben Sie nun Ihr altes und neues Passwort (+ Bestätigung) ein. Bestätigen Sie Ihre
Eingaben mit OK.
Wenn Sie das Passwort der Schließanlage ändern, ist es notwendig, anschließend alle Schließungen und alle Transponder neu zu programmieren. Deshalb diese Änderung nur im Notfall durchführen, falls z.B. das Passwort preisgegeben wurde.
☺
Benutzen Sie einen Passworttransponder, so muss dieser bei Änderung des
Passwortes nachprogrammiert werden. Betätigen Sie Programmierung
Passworttransponder. Geben Sie anschließend Ihr neues Passwort ein und
betätigen Sie danach OK. Den Passworttransponder bitte vorher nicht zurücksetzen. Beim Zurücksetzen eines Passworttransponders wird dieser automatisch zu einem normalen Transponder.
86
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 87
7.2
Passwort für die Zutrittskontrolle
Aus Datenschutzgründen ist es oft nicht erlaubt, dass einzelne Personen auf Zutrittsdaten zugreifen können. In diesem Fall kann ein zweites Passwort z.B. an Betriebsräte oder Personalabteilungen vergeben werden, so dass nur bei zusätzlicher Eingabe
dieses zweiten Passwortes auf die Zutrittsprotokolle zugegriffen werden kann.
Öffnen Sie die Schließanlage. Klicken Sie auf den Längsbalken, mit dem Namen der
Schließanlage, so dass dieser blau markiert wird. Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften. Klicken Sie in dem geöffneten Fenster auf die Registerkarte Zutrittsprotokollierung. Setzen Sie einen Haken bei Zutrittsprotokollierung mit Passwort.
Falls Sie bereits ein Passwort vergeben haben, so geben Sie dieses unter Altes
Passwort ein. Ansonsten geben Sie gleich das Neue Passwort ein. Bestätigen Sie
es und klicken Sie anschließend auf OK.
Wird die Komponente erneut ausgelesen, so fragt die Software nach dem Anklicken
des Buttons Zutrittsliste automatisch nach diesem Passwort. Erst nach richtiger Eingabe des Passwortes erfolgt das Auslesen der Zutrittsliste.
7.3
Dateipasswort ändern
Betätigen Sie Datei
Dateipasswort....
Geben Sie das Alte Passwort, falls bereits vergeben, ein. Wenn die Schließanlage
ohne Passwort abgespeichert wurde, geben Sie gleich das Neue Passwort ein und
bestätigen Sie dieses.
87
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 88
Drücken Sie auf OK.
88
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 89
8.0
Austausch einer Komponente
8.1
Austausch einer Schließung
Beim Austausch einer Schließung, die sich nicht zurücksetzen lässt, kann die Software die neue Schließung zunächst nicht programmieren. Dazu muss in der Schließanlage diese Schließung zurückgesetzt werden:
Öffnen Sie dazu Ihre Schließanlage. Klicken Sie auf die Schließung (
Haupteingang), die Sie austauschen möchten, so dass diese in der Schließanlage blau markiert wird. Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften. Wählen Sie die Registerkarte
Daten aus und klicken Sie anschließend auf den Button Die Schließung ist zurückgesetzt.
Die Ist-Werte springen in der Schließanlage anschließend auf 0 zurück. Bestätigen
Sie mit OK. Dieser Schritt ist nicht notwendig (und auch nicht empfohlen), wenn sich
die auszutauschende („alte“) Schließung zurücksetzen lässt. Nach dem Zurücksetzen
kann die neue Schließung sofort programmiert werden. Genehmigen Sie die Schließanlage und programmieren Sie die Schließung.
89
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 90
8.2
Schließung zurücksetzen
Positionieren Sie vor der jeweiligen Schließung das Programmiergerät. Betätigen Sie
Programmierung
Schließung zurücksetzen. Die Schließung wird zuerst ausgelesen. Es erscheint ein Fenster mit den Daten der Schließung. Geben Sie Ihr Passwort für die Schließanlage ein.
test (das Passwort wird aus Sicherheitsgründen durch Sterne dargestellt)
Möchten Sie die Zutrittsliste ebenfalls löschen, so setzen Sie einen Haken vor den
Button Zutrittsliste löschen. Betätigen Sie Zurücksetzen. Die Programmierung ist
nun gelöscht. Die Komponente befindet sich im ursprünglichen Auslieferungszustand,
d.h. sie steht für eine neue Programmierung zur Verfügung. Im Schließplan erscheint
daher wieder das gelbe Programmiersymbol und die Kreuze werden dünn dargestellt.
Möchten Sie die Schließung aus dem Schließplan entfernen, so klicken Sie diese an
und wählen anschließend Bearbeiten
Ausschneiden aus.
8.3
Transponder kopieren
Sie können einen Transponder mehrmals kopieren. Wird ein Transponder beschädigt, so dass dieser nicht mehr funktionsfähig ist, können Sie den gleichen Transponder nochmals programmieren. Markieren Sie den Transponder, den Sie kopieren
möchten, so dass dieser blau markiert wird. Betätigen Sie Programmierung
Transponder. Falls erforderlich, genehmigen Sie die Transponderprogrammierung.
Betätigen Sie nun den Button Programmieren und drücken Sie kurz den Taster des
Transponders.
☺
Die Schließungen benötigen in diesem Fall keine neue Programmierung.
90
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 91
Die Anzahl der erstellten Kopien erhalten Sie in der Eigenschaften–Dialogbox des
Transponders. Markieren Sie dazu den Transponder und klicken Sie auf Bearbeiten
Eigenschaften. Wählen Sie die Registerkarte Schließanlagen aus. Im unteren Bereich des Fensters ist die Anzahl der Kopien eingetragen.
8.4
Verlust eines Transponders
Üblicherweise wird ein neuer Transponder angelegt und der verlorene Transponder
gesperrt. Öffnen Sie Ihre Schließanlage. Klicken Sie auf den Namen des Transponders (
12012 Karin Altmann), den Sie ersetzen möchten, so dass dieser blau markiert wird.
Betätigen Sie Neu
Ersatztransponder. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Bei
falsch ausgewähltem Namen können Sie diesen in der Schaltfläche Transponder ändern. Ansonsten bestätigen Sie mit OK. Die Kreuze in der Spalte des herausgenommenen Transponders sind nun grau dargestellt. Der neue Transponder erhält den
gleichen Namen mit der Endung -0001.
91
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 92
☺
Den Namen können Sie nachträglich noch ändern.
Genehmigen Sie Ihre Schließanlage.
Klicken Sie auf den Ersatztransponder, so dass dieser blau markiert wird. Betätigen
Sie Programmierung
Transponder. Es öffnet sich das Fenster Transponder Programmieren. Falls unter dem Button Genehmigen der Name der Schließanlage aufgeführt wird, muss die Programmierung des Transponders noch einmal genehmigt
werden.
Klicken Sie in dem Fenster auf Genehmigen und geben Sie das Passwort für Ihre
Schließanlage ein. Klicken Sie auf den Button OK & Weiter. Den Hinweis mit OK bestätigen. Positionieren Sie den Transponder vor dem Programmiergerät und klicken
Sie danach auf Programmieren. Drücken Sie kurz den Transpondertaster.
92
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 93
Nach erfolgreicher Programmierung kann das Fenster mit OK und anschließend mit
Beenden geschlossen werden.
Die weitere Vorgehensweise hängt davon ab, ob Sie Ihre Schließanlage im
Overlay–Modus betreiben oder nicht.
Bei Betrieb der Schließanlage im Overlay-Modus erfolgt die Programmierung
mit dem Ersatztransponder. Gehen Sie mit diesem zu den Schließungen, an
denen auch der verlorene Transponder schließberechtigt war.
Haupteingang, Schranke, Eingang Gebäude 402 1.OG, Büro 101, Büro 102,
Eingang Gebäude 402 2.OG
Drücken Sie jeweils einmal auf den Taster des Transponders, so dass die jeweilige
Schließung darauf reagiert. Die Daten des Ersatztransponders werden dabei auf die
Schließung übertragen und der verlorene Transponder automatisch gelöscht.
Im Schließplan bleibt das Programmiersymbol solange bestehen, bis die Schließung
erneut mit dem Programmiergerät programmiert oder ausgelesen (Transponderliste)
wird.
Wenn die Anlage nicht im Overlay–Modus betrieben wird, erfolgt die Umprogrammierung mit dem Programmiergerät. Gehen Sie zu den Schließungen, für die Programmierbedarf besteht.
Haupteingang, Schranke, Eingang Gebäude 402 1.OG, Büro 101, Büro 102,
Eingang Gebäude 402 2.OG
93
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 94
Klicken Sie die entsprechende Schließung an, so dass diese blau markiert wird.
Betätigen Sie Programmierung und Schließung. Positionieren Sie das Programmiergerät vor der Schließung und drücken Sie auf OK. Programmieren Sie die weiteren Schließungen auf die gleiche Weise. Zum Schließen des Fensters auf den Button
Beenden drücken.
8.5
Transponder zurücksetzen
Betätigen Sie Programmierung
Transponder zurücksetzen.
Halten Sie den Transponder vor das Programmiergerät und drücken Sie auf Zurücksetzen.
Betätigen Sie kurz den Transpondertaster. Die Transponderdaten sind nun vollständig gelöscht. Der Transponder steht nun für einen neuen Benutzer zur Verfügung.
Der Transponder setzt sich dabei nicht vollständig auf Null zurück. Dieser
Transponder funktioniert nicht mehr bei einer neuen oder zurückgesetzten
Schließung. Erst nach erneuter Programmierung beider Komponenten reagiert
die Schließung wieder auf den Transponder.
Den Hinweis mit OK bestätigen. Zum Schließen des Fensters Beenden anwählen.
94
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 95
9.0
Blockschloss-Komponenten
9.1
Scharfschalteinheit (SSM und SSS)
Die Scharfschalteinheit dient zum Scharfschalten der Alarmanlage. Möchten Sie die
Blockschlosskomponenten nachträglich hinzufügen, so öffnen Sie Ihre Schließanlage
mittels Passwort. Andernfalls legen Sie einen neuen Schließplan an.
Betätigen Sie Neu
Schließung. Vergeben Sie anschließend eine Bezeichnung für
die Scharfschalteinheit.
Alarmanlage
Wählen Sie im Feld Typ Steuereinheit an. Klicken Sie auf OK & Beenden oder OK &
Weiter, wenn Sie weitere Scharfschalteinheiten anlegen möchten.
Um gegenseitige Beeinflussungen zu vermeiden, setzen Sie die Scharfschalteinheit in einen separaten Schließplan (gilt nicht für VdS-Komponenten)
Kreuzen Sie im Schließplan an, welcher Mitarbeiter berechtigt ist, die Alarmanlage
ein- bzw. auszuschalten.
☺
Die Transponder benötigen in diesem Fall keine erneute Programmierung.
Genehmigen Sie Ihre Schließanlage und programmieren Sie die Scharfschalteinheit
unter Programmierung
Schließung.
95
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 96
Die Scharfschalteinheit benötigt beim Programmieren eine Versorgungsspannung. Diese kann z.B. von einer 9 Volt Blockbatterie bereitgestellt werden.
Scharfschalteinheit(en) und Deaktivierungseinheiten werden beim Programmieren voneinander getrennt. Erst nach erfolgreicher Programmierung erfolgt
die Verkabelung der Blockschloss-Komponenten.
9.2
Deaktivierungseinheit
Die Deaktivierungseinheit sorgt dafür, dass bei scharfgeschalteter Alarmanlage eine
Tür des Sicherungsbereiches auch mit einem berechtigten Transponder nicht versehentlich geöffnet werden kann und somit Fehlalarme vermieden werden.
Klicken Sie auf die Zeile im Schließplan, über der Sie eine Deaktivierungseinheit einfügen möchten. Betätigen Sie Neu
Schließung. Vergeben Sie anschließend eine
Bezeichnung für die Deaktivierungseinheit.
Deaktivierungseinheit Haupteingang
Wählen Sie im Feld Typ Steuereinheit an. Klicken Sie auf OK & Beenden. Möchten
Sie weitere Deaktivierungseinheiten anlegen, wiederholen Sie diese Schritte.
☺
Um eine bessere Übersicht über die Deaktivierungseinheiten zu erhalten,
empfiehlt es sich, diese im Schließplan jeweils vor dem dazugehörigen digitalen Schließzylinder einzufügen.
Deaktivierungseinheiten benötigen keine Berechtigungen, d.h. Sie müssen keine
Kreuze setzen. Genehmigen Sie Ihre Schließanlage und programmieren Sie die
Deaktivierungseinheiten unter Programmierung
Schließung.
96
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 97
Die Deaktivierungseinheit benötigt beim Programmieren eine Versorgungsspannung. Diese kann z.B. von einer 9 Volt Blockbatterie bereit gestellt
werden. Scharfschalteinheit(en) und Deaktivierungseinheiten werden beim
Programmieren
voneinander
getrennt.
Erst
nach
erfolgreicher
Programmierung erfolgt die Verkabelung der Komponenten.
Lesen Sie die Blockschlosskomponenten aus: Programmierung
unbekannte
Schließung auslesen. Dabei wird der Typ der Komponente (Deaktivierungseinheit
oder Scharfschalteinheit) angezeigt. Slave-Einheiten melden sich wie Steuereinheiten mit Impulssteuerung.
ACHTUNG: Ein manuelles Ändern der Konfiguration führt zu einem Fehlverhalten der Blockschlosskomponente.
97
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 98
10.0 Öffnen, Speichern, Drucken...
10.1
Öffnen einer Datei
Betätigen Sie Datei
Öffnen. Die Dateien werden normalerweise in folgendem Verzeichnis abgelegt: Festplatte C:\Programme\Simons & Voss\System3060. Haben Sie
Ihre Dateien in einem anderen Verzeichnis abgespeichert, so wählen Sie unter
Suchen in: das entsprechende Verzeichnis aus. Sie erhalten eine Übersicht der gespeicherten Schließanlagen.
Mustermann.ls
Klicken Sie auf die Schließanlage, die Sie öffnen möchten. Diese wird anschließend
blau markiert. Betätigen Sie den Button Öffnen.
Geben Sie, falls vergeben, das Dateipasswort zum Öffnen des Schließplans ein.
Drücken Sie auf OK und der Schließplan wird geöffnet.
98
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 99
10.2
Speichern einer Datei
Genehmigen Sie Ihre Schließanlage. Betätigen Sie Datei und Speichern unter....
Wählen Sie in Speichern unter: das Verzeichnis aus, in dem Sie die Datei speichern
möchten. Die Dateien werden normalerweise in folgendem Verzeichnis abgelegt:
Festplatte C:\Programme\Simons & Voss\System3060. Geben Sie unter Dateiname
den Namen ein, unter dem Sie die Datei speichern möchten und klicken Sie auf
Speichern.
Benutzen Sie mehrere PC´s oder Laptops zur Schließplanverwaltung und zur
Programmierung, so empfehlen wir stets, den Schließplan nicht auf der Festplatte des einzelnen Gerätes zu speichern. Es besteht die Gefahr, dass Sie
nach der Programmierung der Schließungen anschließend vergessen, den aktuellen Schließplan auf Ihren PC aufzuspielen und später mit dem alten Plan
weiterarbeiten.
Erstellen Sie stets eine Sicherheitskopie Ihres Schließplans (z.B. USB-Stick).
Sollten Sie zum allerersten Mal die Datei speichern, so wird automatisch nach einem
Passwort gefragt. Dies ist das Passwort zum späteren Öffnen der Datei. Dateipasswort und Schließanlagenpasswort können identisch sein.
99
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 100
Geben Sie ein Passwort ein und drücken Sie die Tabulatortaste. Bestätigen Sie das
Datei-Passwort und klicken Sie auf OK.
10.3
☺
Wenn Sie die Datei schon einmal mit einem Passwort gespeichert haben, so
wird beim nächsten Mal nicht mehr nach ihm gefragt. Sie können es unter Datei
Dateipasswort stets ändern.
☺
Es wird empfohlen, die Datei mittels Passwort abzusichern.
Drucken eines Schließplanes
Eine Ansicht des Ausdruckes erhalten Sie unter Datei
jetzt folgende Aktionen ausführen.
Drucken...
Nächste
Vorherige
Eine Seite / Zwei Seiten
Vergrößern
Verkleinern
Schließen
Seitenansicht. Sie können
Druckt den aktuellen Schließplan aus.
Zeigt die nächste Seite an
Die vorherige Seite wird sichtbar
Ansicht von einer oder zwei Seiten nebeneinander
Vergrößert die Ansicht
Verkleinert die Ansicht
Schließt das Fenster
100
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 101
Sie können den Schließplan aber auch, wie bei Windows Anwendungen üblich, direkt
aus dem Standardfenster über Datei
Drucken ausdrucken.
Das Layout des Schließplanes können Sie unter Optionen und Drucker... ändern. In
dem geöffneten Fenster können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Rand oben
Kommentar
Bezeichnungen auf
jeder Seite drucken
an der Oberseite wird ein Rand von ... mm eingefügt
im Ausdruck wird über den Schließplan eine Anmerkung hinzugefügt
der Kommentar wird auf jeder/nur auf der ersten Seite ausgedruckt
Außerdem können Sie die Länge und Höhe der Beschriftungsfelder im Schließplan
(Transponder und Schließungen) einstellen. Um diese Felder zu aktivieren, müssen
Sie zuerst die Häkchen aus den beiden Feldern „Länge bzw. Höhe an die Schrift anpassen“ entfernen. Unter Druckerschrift auswählen... können Sie, wie bei Windows
üblich, den Drucker einrichten.
10.4
Statistik drucken
Wie viele Schließungen Sie in einem Schließplan eingesetzt haben, zeigt Ihnen die
Statistik. Schließzylinder werden nach Ihrer Baulänge und Ihren Eigenschaften sortiert. SmartRelais, Steuereinheiten und Möbelschlösser werden nach Ihren Eigenschaften geordnet dargestellt. Öffnen Sie die Schließanlage unter Genehmigen
Schließanlage öffnen.
101
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 102
Klicken Sie auf die erste Schließung, so dass diese blau markiert wird. Betätigen Sie
Bearbeiten
Eigenschaften.
Klicken Sie auf die Registerkarte Ausstattung und geben Sie die Daten des digitalen
Schließzylinders, der digitalen Steuereinheit ein.
☺
Wenn Sie die Schließung schon programmiert haben, sehen Sie die von Software ausgelesenen Daten wie Produkttyp, Seriennummer und Baulänge.
Sollte es sich nicht um einen digitalen Zylinder, sondern um einen anderen Schließungstyp handeln, so klicken Sie zuerst auf die Registerkarte Name.
Klicken Sie den entsprechenden Schließungstyp an.
Klicken Sie danach auf Übernehmen und anschließend auf die Registerkarte Ausstattung. Geben Sie nun die Daten der Schließung ein. Wiederholen Sie die Schritte,
bis Sie die Daten aller Schließungen eingegeben haben.
Betätigen Sie Datei
Statistik drucken.
102
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 103
10.5
Etiketten drucken
Sie können Etiketten mit den Namen der Schließungen bzw. Transponder drucken.
Diese können Sie auf die Verpackungen der Schließungen bzw. Transponder kleben.
Betätigen Sie Datei
drucken.
Schließung-Etiketten drucken bzw. Transponder-Etiketten
Wählen Sie unter Schließanlage die gewünschte aus. Möchten Sie alle Etiketten
ausdrucken, so klicken Sie auf OK. Möchten Sie nur bestimmte Etiketten drucken, so
entfernen Sie den Haken im Feld Alle Schließungen und wählen dann die entsprechenden Schließungen aus.
103
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 104
Anschließend bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie das Format der Etiketten aus: Zweckform
Zweckform
Herma
64,6mm x 33,8mm
48,5mm x 25,4mm
88,9mm x 35,7mm
Seitenanfang
Korrigiert die Druckereinstellung, falls Etiketten zu weit nach einer Seite oder in der Höhe verschoben worden sind
Anfangen mit Nr.
Die Etiketten sind, von links oben nach rechts unten, durchnummeriert. Falls z.B. auf einem Blatt die ersten fünf Aufkleber
fehlen, beginnen Sie mit Nr. 6.
Bestätigen Sie mit OK.
104
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 105
11.0 Zusatzfunktionen
11.1
Suchen und Verschieben
Unter Bearbeiten
Suchen können Sie nach Schließanlagen, Schließungen oder
Transponder suchen. Wählen Sie die gewünschte Aktion aus und tragen Sie den
Namen der gesuchten Komponente ein.
Brink (12019 Mark Brinkmann)
Mit Weitersuchen starten Sie die Suchaktion. Zum Beenden Abbrechen betätigen.
☺
Es reicht meist aus, nur einen Teil des gesuchten Wortes einzugeben, da
nach Übereinstimmungen im gesamten Feld gesucht wird.
Wie in Windows üblich, können Sie natürlich Transponder oder Schließungen verschieben. Klicken Sie z.B. einen Transponder an, den Sie verschieben möchten, so
dass dieser blau markiert wird. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen
Sie die Maustaste zu der Position, vor der Sie den Transponder einfügen möchten.
Lassen Sie dann die Maustaste los.
11.2
Transponder und Schließungen sortieren
Betätigen Sie Ansicht
Transponder sortieren. Sie können die Transponder nach
Namen, Ident-Nummern, Zeitzonengruppen, Transpondergruppen oder nach Programmierbedarf sortieren. Trennbalken werden auf Wunsch berücksichtigt. Sie können auch zwischen einzelnen Trennbalken sortieren. Wählen Sie die Bezeichnung
des Trennbalkens aus, nach dem diese Sortierfunktion greifen soll. Geben Sie unter
Reihenfolge an, ob Sie Aufsteigend (von A nach Z) oder Absteigend (von Z nach A)
sortieren möchten und bestätigen Sie mit OK:
☺
Zum Sortieren wird prinzipiell der erste eingetragene Buchstabe verwendet.
Die gleiche Funktion gibt es auch für Schließungen. Sie können dort nach Namen,
Ident-Nummern, Netzwerkadressen oder nach Programmierbedarf sortieren. Betätigen Sie dazu Ansicht
Schließungen sortieren und wählen Sie die gewünschte
Schließanlage aus.
105
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 106
11.3
Namen ändern
Öffnen Sie Ihre Schließanlage mit Genehmigen
Schließanlage öffnen. Klicken
Sie auf die Schließung oder auf den Transponder, dessen Namen Sie ändern möchten. Dieser wird nun blau markiert.
Betätigen Sie Bearbeiten
dern.
Eigenschaften. Sie können nun die Bezeichnung än-
12012 Karin Altmann-0001 ändern in 12012 Karin Altmann
106
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 107
Anschließend mit OK bestätigen.
11.4
Notöffnung durchführen
Falls gerade kein berechtigter Transponder zur Verfügung steht, können Sie mit dem
Programmiergerät und Ihrem Passwort eine Notöffnung durchführen. Betätigen Sie
dazu Programmierung
Notöffnung durchführen.
Geben Sie Ihr Passwort für die Schließanlage ein und drücken Sie auf Durchführen.
☺
Das Passwort für eine nicht programmierte Schließung ist 0x0 (Null, kleines x,
Null). Beachten Sie bitte, dass Schließungen im Lagermodus nicht notgeöffnet
werden können.
Sollten die Daten nicht angenommen werden, so überprüfen Sie Ihr Passwort.
Achten Sie dabei auf die Groß- und Kleinschreibung
11.5
Uhrzeit einstellen
Sollte die Uhrzeit einer Schließung mit der realen Zeit nicht übereinstimmen, so können Sie diese neu einstellen.
Um eine exakte Uhrzeit zu garantieren, sollten Sie mindestens jährlich die
Uhrzeit der Schließungen neu stellen. Dabei wird auch die Feiertagsliste für
die nächsten 127 Wochen neu generiert.
Genehmigen Sie die Schließanlage mittels Passwort. Klicken Sie die dementsprechende Schließung an, so dass diese blau markiert wird. Betätigen Sie Programmierung
Uhr der Schließung setzen. In dem geöffneten Fenster können Sie die
Schließanlage und/oder die Schließung ändern. Positionieren Sie vor der jeweiligen
Schließung das Programmiergerät und betätigen Sie danach OK.
107
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 108
Es wird immer die Uhrzeit des Computers übernommen, überprüfen Sie deshalb unbedingt dessen Datum und Uhrzeit.
11.6
Lagermodus entfernen
Die digitalen Schließzylinder ab der Softwareversion 10.0 befinden sich bei der Auslieferung in einem Energiesparmodus, dem so genannten Lagermodus. Dieser wird
automatisch bei der ersten Programmierung des Zylinders entfernt. Sie können ihn
für Testzwecke auch unter Programmierung
Sonderfunktionen
TN3: Lagermodus entfernen herausnehmen.
108
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 109
12.0 Import/Export
12.1
Export und Import auf Palm & PocketPC Datenbanken
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in den Handbüchern der Softwareprodukte
PalmLDB und SmartLSM.
12.2
Schließungen und Transponder importieren
Anstatt die Bezeichnungen für die Schließungen und Transponder manuell in den
Schließplan einzugeben, haben Sie die Möglichkeit, diese aus einer bestehenden
(Kunden-) Datei zu importieren. Dies könnte z.B. eine Excel-Tabelle sein, die in Spalte A die Bezeichnungen für die Schließungen und in Spalte B die Namen der Mitarbeiter (Transponder) enthält. Speichern Sie diese Datei im CSV-Format ab.
Firma Mustermann
109
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 110
Sie können mit der Datei „Firma Mustermann“ einen neuen Schließplan anlegen, oder
auch einen bereits bestehenden Schließplan ergänzen.
Vor dem Import muss zunächst in der LDB eine neue Schließanlage (hier für die Fa.
Mustermann) samt Passwort angelegt werden. Wählen Sie anschließend Datei
Import
Schließanlage aus.
Öffnen Sie dann die Datei, welche die Bezeichnungen für die Schließungen und
Transponder enthält.
Firma Mustermann.csv
Klicken Sie an, ob Sie Schließungen oder Transponder importieren möchten. Wählen
Sie aus, mit welchem Trennzeichen die Daten in der .csv Datei separiert sind (Semikolon, Tabulator, Komma).
Die Schließungen wurden in unserem Beispiel in der ersten Spalte angelegt. Dies
wird unter Ausrichtung angegeben. Bestätigen Sie mit Weiter.
Wählen Sie in dem darauf folgenden Fenster die Schließanlage aus, in die Sie die
Bezeichnungen importieren wollen.
110
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 111
Die Software legt anschließend die Schließungen an.
Importieren Sie danach auf die gleiche Weise die Transponder. Vergeben Sie die
Berechtigungen und programmieren Sie die Komponenten.
12.3
Kompletten Schließplan importieren
Sie können auch einen vom Kunden angelegten Schließplan, z.B. mit Excel erstellt,
importieren. Speichern Sie diese Datei im CSV-Format ab.
Legen Sie eine neue Schließanlage an. Betätigen Sie Datei
lage. Öffnen Sie dann die Datei, die den Schließplan enthält.
111
Import
Schließan-
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 112
Wählen Sie im Fenster Import die Funktion „Importieren Schließplan“ und dann
das Trennzeichen (Semikolon, Tab, Komma), mit dem die Daten in der Datei separiert sind aus. Unter Ausrichtung wird angegeben, in welcher Spalte oder Zeile der
Datei sich die Schließungen und Transponder befinden. In Zeichen für die Zutrittsberechtigung den Buchstaben oder die Zahl eingeben, mit der in Excel die Zutrittsberechtigung gekennzeichnet wurde.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Weiter. Wählen Sie danach die Schließanlage aus.
Anschließend wird der komplette Schließplan importiert.
112
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 113
113
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 114
12.4
Übersicht über die Eigenschaften der Schließungen
Eine genaue Übersicht der Zylinderdaten bzw. Transponderdaten erhalten Sie durch
die Export–Funktion. Betätigen Sie Datei
Export
Schließungen.
Wählen Sie die Schließanlage aus. Möchten Sie eine Übersicht über bestimmte
Schließungen, so entfernen Sie den Haken im Feld Alle Schließungen. Wählen Sie
die entsprechende(n) Schließung(en) aus.
☺
Mit der Strg–Taste können Sie mehrere Schließungen auswählen.
Bestätigen Sie mit OK.
Danach öffnet sich automatisch das Fenster Schließung Eigenschaften. Setzen Sie
einen Haken vor den Eigenschaften der Schließung, die Sie exportieren möchten.
Bestätigen Sie anschließend mit OK.
114
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 115
Das Fenster Speichern unter öffnet sich. Benennen Sie die Datei und speichern Sie
diese im CSV-Format ab.
Mustermann.csv
Öffnen Sie Ihren Windows-Explorer. Wählen Sie den Pfad an, in dem Sie die Datei
gespeichert haben. Öffnen Sie die Datei durch Doppelklick auf den Dateinamen. Die
Datei kann z.B. in Microsoft Excel geöffnet und weiterverarbeitet werden.
115
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 116
116
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 117
12.5
Übersicht über die Eigenschaften von Transpondern
Zu jedem Transponder können Sie weitere Daten, z.B. die Privatadresse, eingeben.
Öffnen Sie dazu den Schließplan und klicken Sie anschließend auf den gewünschten
Namen.
12010 Dr. Hans Hubert
Geben Sie nun die entsprechenden Daten wie Adresse, Telefon, etc., ein. Bestätigen
Sie mit OK. Wiederholen Sie die Schritte bei den anderen Transpondern.
☺
Bei der Eingabe der Adresse ist es erforderlich, gleichzeitig die Strg- und
Eingabetaste zu betätigen, um eine Zeile nach unten zu gelangen.
Eine genaue Übersicht der Transponderdaten erhalten Sie durch die Export–
Funktion. Betätigen Sie Datei
Export
Transponder.
Möchten Sie nur eine Übersicht über bestimmte Transponder, so entfernen Sie den
Haken im Feld Alle Transponder. Wählen Sie die entsprechenden Transponder aus.
117
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 118
☺
Mit der Strg–Taste können Sie mehrere Transponder auswählen.
Bestätigen Sie mit OK.
Danach öffnet sich automatisch das Fenster Transponder Eigenschaften. Setzen Sie
einen Haken vor die Eigenschaften des Transponders, die Sie exportieren möchten.
Bestätigen Sie anschließend mit OK.
118
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 119
Das Fenster Speichern unter öffnet sich. Benennen Sie die Datei und speichern Sie
diese im CSV-Format ab. Bestätigen Sie mit OK.
Öffnen Sie Ihren Windows-Explorer. Wählen Sie den Pfad aus, in dem Sie die Datei
gespeichert haben. Die Datei kann z.B. in Microsoft Excel geöffnet und weiterverarbeitet werden.
119
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 120
12.6
Kompletten Schließplan exportieren
Sie können einen kompletten Schließplan z.B. in Excel exportieren, Änderungen
durchführen und ihn anschließend wieder importieren.
Klicken Sie auf Datei
Export
Schließanlage. Wählen Sie den Pfad aus, in dem
die Datei gespeichert werden soll. Vergeben Sie den Dateinamen mit der Endung
.csv und klicken Sie auf Speichern.
Wählen Sie im darauf folgenden Fenster Export das Format des Trennzeichens (Semikolon, Tab, Komma) aus.
☺
Excel benötigt als Trennzeichen das Semikolon
Vergeben Sie das Zeichen, welches z.B. in Excel die Zutrittsberechtigungen symbolisieren soll. Klicken Sie auf Weiter und wählen Sie die Schließanlage aus, die Sie exportieren möchten. Bestätigen Sie mit OK.
120
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 121
Starten Sie das entsprechende Programm z.B. Excel und öffnen Sie die CSV-Datei.
Sie können nun Änderungen der Berechtigungen vornehmen oder neue Transponder
bzw. Schließungen anlegen.
☺
Die Bezeichnungen für vorhandene Schließungen und Transponder dürfen
nicht geändert werden.
Speichern Sie die Datei und importieren Sie den neuen Schließplan (siehe „Kompletten Schließplan importieren“ Kapitel 12.3).
Die Schließplan-Software LDB übernimmt automatisch Ihre Änderungen.
121
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 122
13.0 Ansichten
13.1
Fadenkreuz, Beschriftungsfeld, Ident-Nummern
Fadenkreuz
Mit dem Fadenkreuz erhalten Sie eine bessere Kontrolle, ob ein Transponder in einer
bestimmten Schließung berechtigt ist. Sie können das Fadenkreuz über Ansicht
Fadenkreuz ein- und ausschalten.
Beschriftungsfeld vergrößern
Sie können die Größe der Spalten über Optionen
Ansicht einstellen. Mit der Änderung der Höhe und Breite des Logos (SimonsVoss) verändern sich automatisch die
Beschriftungsfelder für die Transponder bzw. für die Schließungen.
122
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 123
Ident–Nummern (ID´s)
Klicken Sie auf die Schließanlage, so dass diese blau markiert wird. Betätigen Sie
Bearbeiten
Eigenschaften und danach die Registerkarte Schließungen oder
Transponder und Sie erhalten eine Übersicht über die angelegten Schließungen oder
Transponder inklusive deren Ident-Nummern.
123
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 124
13.2
Zylinderbaulängen
Sie können sich hinter den einzelnen Schließungen die Zylinderbaulängen anzeigen
lassen.
Betätigen Sie Ansicht
Zylinderbaulängen.
Die Baulängen können Sie wie folgt eingeben:
Markieren Sie die Schließungen und betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften.
Wählen Sie die Registerkarte Ausstattung aus. Geben Sie nun die Zylinderlängen ein.
13.3
Berechtigungen für einen Transponder
Sie können mitarbeiterspezifische Listen erstellen, in denen alle Schließungen aufgelistet sind, für die ein Mitarbeiter (Transponder) Schließberechtigungen besitzt. Klicken Sie auf den Namen des Transponders, so dass dieser blau markiert wird.
12012 Karin Altmann
Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften. Klicken Sie in dem geöffneten Fenster
die Registerkarte Schließungen an.
124
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 125
Betätigen Sie nun bei Bedarf den Button Drucken.
Klicken Sie auf OK um
das Fenster zu schließen.
.
Eine weitere Möglichkeit, die Liste der zugelassenen Schließungen auszudrucken,
besteht bereits während der Programmierung des Transponders. Klicken Sie auf den
Namen des Transponders, so dass dieser blau markiert wird.
12012 Karin Altmann
Betätigen Sie Programmierung
Transponder. Wählen Sie im unteren Teil des
Fensters Drucken an. Sie erhalten eine Liste der zugelassenen Schließungen.
Klicken Sie auf Beenden, um das
Fenster zu schließen.
125
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 126
13.4
Berechtigungen für eine Schließung
Eine Übersicht, welche Personen für eine Schließung berechtigt sind, erhalten sie wie
folgt: Klicken Sie auf die Schließung, so dass diese blau markiert wird.
Büro 103
Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften. Wählen Sie dann die Registerkarte
Transponder aus. Es erscheint eine Übersicht aller berechtigten Transponder.
Diese Liste kann auch ausgedruckt werden. Klicken Sie auf OK, um das Fenster zu
schließen.
126
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 127
13.5
Transpondergruppen
Zu
welcher
Transpondergruppe ein bestimmter
Transponder gehört, können
Sie unter anderem im Fenster Transponder Eigenschaften ersehen. Wählen Sie dort
die Registerkarte Transpondergruppe aus
Bei den Schließungen erhalten Sie auf die gleiche Weise
(Schließung Eigenschaften)
Informationen über die zugehörigen Transpondergruppen
127
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 128
14.0 Spezielle Transponder
14.1
Passworttransponder
Anstatt das Passwort über die Tastatur einzugeben, können Sie auch einen Passworttransponder programmieren. Wann immer Sie die Schließanlage öffnen oder genehmigen, wird einfach der Passworttransponder vor dem Programmiergerät betätigt.
Dieser übermittelt per Funk das Passwort. Mit einem gebräuchlichen Transponder
kann kein Passworttransponder erstellt werden. Sie benötigen dazu einen speziellen
Passworttransponder.
Betätigen Sie Programmierung
Ihrer Schließanlage ein.
Passworttransponder. Geben Sie das Passwort
test (das Passwort wird aus Sicherheitsgründen durch Sterne dargestellt)
Bestätigen Sie das Passwort mit OK.
Betätigen Sie dann kurz den Drucktaster des Transponders.
Um künftig generell das Passwort mit
dem Transponder eingeben zu können,
muss noch folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Klicken Sie auf die Schließanlage, so dass diese blau markiert wird. Betätigen Sie
Bearbeiten
Eigenschaften und dann Genehmigung mit Passworttransponder.
Bestätigen Sie mit OK.
128
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 129
☺
Sie können wahlweise zum
Öffnen und Genehmigen
der
Schließanlage
das
Passwort auch manuell
eingeben. Klicken Sie dazu
bei der Schließanlagengenehmigung im Feld Passwortbe-stätigung auf durch
Passworteingabe. Geben
Sie nun Ihr Passwort manuell ein.
14.2
Aktivierungstransponder
Dieser Transponder dient im Notfall zum Aktivieren von digitalen Schließzylindern,
falls diese bei Einsatz der Blockschloss-Funktion durch das Scharfschalten der
Alarmanlage deaktiviert worden sind.
Sie können dazu einen Standard-Transponder verwenden. Betätigen Sie Programmierung
Sonderfunktionen
Aktivierungstransponder.
Im geöffneten Fenster können Sie die Schließanlage auswählen.
Bestätigen Sie mit OK.
Betätigen Sie kurz den Taster des Transponders.
☺
☺
Ein Aktivierungstransponder öffnet eine Schließung nicht.
Die Aktivierung kann auch über einen Transponder der roten Ebene (z.B. für die
Feuerwehr) erfolgen.
129
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 130
14.3
CD-Transponder erstellen
PalmCDs können in Ihrer Schließanlage auch als Transponder genutzt werden, wobei die HotSync-Taste als Drucktaster dient. Erstellen Sie in der LDB das PalmCD als
neuen Transponder oder wählen Sie einen bereits vorhandenen Transponder aus, für
den Sie das PalmCD als Transponder nutzen möchten.
Schließen Sie das PalmCD über das mitgelieferte Kabel an einer freien seriellen
Schnittstelle Ihres Computers an. Die Batterien des Programmiergerätes müssen
eingelegt sein.
Klicken Sie auf Programmierung
Sonderfunktionen
CD-Transponder erstellen. Genehmigen Sie gegebenenfalls die Transponderprogrammierung und betätigen
Sie den Button Programmieren.
Das Auslesen des CD-Transponders erfolgt über Programmierung
Sonderfunktionen
CD-Transponder auslesen; im gleichen Fenster können Sie den CDTransponder zurücksetzen.
130
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 131
15.0 Netzwerk einrichten
15.1
CentralNode einrichten
Schließen Sie den CentralNode an einer freien Schnittstelle des PCs (z.B. COM1) an.
Betätigen Sie Optionen
Comport.... Wählen Sie die entsprechende Schnittstelle
für den CentralNode aus. Werden Config-Device und CentralNode wechselweise an
einer gemeinsamen Schnittstelle angeschlossen, müssen Sie in diesem Fenster noch
das jeweils aktuelle Anschlussgerät einstellen.
CentralNode an der COM1-Schnittstelle
Haben Sie für das Config-Device eine zweite serielle Schnittstelle zur Verfügung, so
setzen Sie einen Haken vor der entsprechenden COM–Schnittstelle.
Bestätigen Sie mit OK.
131
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 132
Betätigen Sie Programmierung
Anschlussgerät testen. Der CentralNode meldet
sich mit seiner aktuellen Softwareversion.
Hinweis: Zum Anschluss eines wavenet-Netzwerkes ist die eine spezielle Version der
Schließplansoftware LDB notwendig ! Alle im Folgendem beschriebenen Funktionen
verlaufen beim wavenet vergleichbar.
15.2
Netzwerk Setup
Das Netzwerksetup dient zum Einrichten (Konfigurieren) des Netzwerks. Änderungen
an den Einstellungen können dazu führen, dass die Netzwerkkomponenten nicht
mehr ordnungsgemäß funktionieren. Daher sollte diese Konfiguration nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
Klicken Sie auf Optionen
das Netzwerk Setup ein.
Netzwerk Setup. Geben Sie das Passwort „3060“ für
132
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 133
Bitte vergeben Sie
unter Setup Passwort
ein neues Kennwort,
um Ihr Setup vor unbefugten Modifikationen zu schützen
15.3
Netzwerkknoten registrieren
Teilen Sie der Software mit, welche Knoten im Netzwerk installiert sind. Lock Nodes
besitzen eine Gruppenzugehörigkeit, z.B. alle Knoten der ersten Etage gehören zu
Gruppe 001, die der zweiten Etage zu Gruppe 002. Außerdem erhalten die Lock Nodes eine so genannte Member-Id. Beide Nummern sind auf den Lock Nodes aufgedruckt.
Betätigen Sie den Button Netzwerkknoten verwalten. Wählen Sie hinter Netzwerkgruppe die entsprechende Gruppe aus. Geben Sie nun die Member-Id´s unter Neue
Knoten im Bereich hinzufügen: ein. Bei einzelnen Nummern geben Sie im Feld von:
und im Feld bis: die gleiche Zahl ein, ansonsten geben Sie die Nummern des entsprechenden Bereiches ein. Klicken Sie auf Hinzufügen, bis Sie alle Netzwerkknoten
registriert haben. Haben Sie alle Knoten aller Gruppen eingegeben, so bestätigen Sie
mit Beenden.
133
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 134
Nicht registrierte Netzwerkknoten können nicht angesprochen werden.
☺
15.4
Neue Knoten können jederzeit hinzugefügt werden.
Lock Nodes testen
Testen Sie nun die Lock Nodes. Betätigen Sie den Button Lock Node testen. Sie
können folgende Einstellungen vornehmen:
Einzelne Knoten testen:
Geben Sie deren Gruppe und Member-Id ein und klicken Sie auf Testen.
Alle Knoten einer Gruppe:
Geben Sie die entsprechende Gruppe ein und klicken
Sie auf alle Knoten. Betätigen Sie den Button Testen.
Alle Knoten des Netzwerkes:
Klicken Sie auf Alle Gruppen und auf Alle Knoten.
Betätigen Sie anschließend den Button Testen.
Wählen Sie die gewünschte Aktion aus.
134
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 135
Sie erhalten nun eine Liste der erfolgreich getesteten Lock Nodes. Sollte sich ein
Lock Node nicht gemeldet haben, so erscheint er in der rechten Fehlerliste. Testen
Sie den einzelnen Netzwerknoten noch einmal. Sollte er sich wieder nicht melden, so
überprüfen Sie, ob am Lock Node die Netzwerkspannung von ca. 41 V anliegt.
Sie können die Erfolgsliste bzw. Fehlerliste durch Klicken auf den jeweiligen Button
drucken.
Erst wenn sich alle Netzwerkknoten erfolgreich gemeldet haben, können Sie mit den
nächsten Schritten fortfahren.
Klicken Sie auf Beenden und anschließend noch einmal auf Beenden.
15.5
Netzwerkpasswort vergeben/ändern
Die Datenkommunikation zwischen der Software und den einzelnen Knoten kann mittels Netzwerkpasswort verschlüsselt werden. Ändern Sie dieses Passwort, so muss
diese Änderung allen Netzwerkknoten mitgeteilt werden. Betätigen Sie den Button
Netzwerk Passwort. Falls Sie noch kein Passwort vergeben haben, lassen Sie die
obere Spalte einfach frei. Geben Sie Ihr neues Passwort ein und bestätigen Sie dieses.
NET (das Passwort wird aus Sicherheitsgründen durch Sterne dargestellt)
135
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 136
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. Das Passwort wird allen Netzwerkknoten mitgeteilt.
Diese Programmierung darf nicht abgebrochen werden, da sonst Teile des
Netzwerkes nicht mehr ansprechbar sind.
15.6
Netzwerkknoten konfigurieren
Die Lock Nodes werden auf die zugehörigen Schließungen konfiguriert. Sind die
Schließungen schon programmiert, können Sie jetzt Alle Gruppen und Alle Knoten
auswählen und anschließend auf Automatische Konfiguration klicken. Die Netzwerkknoten lesen deren Schließungen aus und ordnen Sie automatisch zu.
☺
Einfacher und schneller ist es, die Schließanlage vorher mittels Programmiergerät zu programmieren.
Überprüfen Sie die Erfolgsliste sorgfältig. Sollte dort, obwohl die Anlage bereits programmiert war, eine „unbekannte Schließung“ erscheinen, können Sie davon ausgehen, dass diese entweder noch nicht programmiert wurde, oder dass die Schließung
in einer anderen Schließanlage programmiert worden ist. Erscheint ein Netzwerkknoten in der Fehlerliste, liegt ein Problem auf der Funkstrecke zwischen Lock Node und
Schließung vor. Entweder steht die Tür offen oder der Abstand zwischen Knoten und
Schließung ist zu groß.
136
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 137
Zwischenschritt, wenn die Schließanlage noch nicht programmiert ist:
Markieren Sie die Schließung, die Sie vernetzt haben. Betätigen Sie Optionen
Netzwerk Setup und klicken Sie dort auf den Button Lock Node konfigurieren.
Geben Sie nun die Gruppe und Member-Id des dazugehörigen Netzwerkknotens ein
und betätigen Sie den Button Manuelle Konfiguration.
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Sollte es sich um eine falsche Schließung handeln, wählen Sie die richtige Schließung aus. Bestätigen Sie anschließend mit OK.
Wiederholen Sie die Schritte für die weiteren Netzwerkknoten. Nun können Sie die
Schließungen programmieren und auslesen.
Bei jeder vernetzten Schließung im Schließplan erscheint ein blaues N als Symbol.
Sollte sich die Farbe dieses Symbols ändern, liegt ein Fehler vor:
137
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 138
15.7
Gelb
Problem in der Funkverbindung zwischen Lock Node und Schließung (z.B.
durch eine offen stehende Tür).
Rot
Verbindung zwischen PC und Lock Node ist gestört. Überprüfen Sie in diesem
Fall die Spannungsversorgung des Netzwerkknotens.
☺
Eine Übersicht der Netzwerkadressen für jede einzelne Schließung erhalten
Sie unter Ansicht
Netzwerkadressen.
Netzwerkknoten hinzufügen
Betätigen Sie Netzwerkknoten verwalten. Wählen Sie die entsprechende Gruppe
aus und geben Sie die Member-Id´s der Lock Nodes ein. Drücken Sie auf Hinzufügen. Nicht registrierte Netzwerkknoten können nicht angesprochen werden. Sie können nur neue, nicht programmierte Lock Nodes hinzufügen.
Haben Sie alle Lock Nodes registriert, drücken Sie auf Beenden. Betätigen Sie im
Netzwerk Setup den Button Inbetriebnahme neuer Knoten. Die Software übermittelt
nun das Netzwerkpasswort. Konfigurieren Sie danach die Lock Nodes.
138
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 139
15.8
Netzwerkknoten entfernen
Markieren Sie die Schließung, deren Netzwerkknoten Sie entfernen möchten. Betätigen Sie Optionen
Netzwerk Setup und dort den Button Lock Node konfigurieren. Setzen Sie nun hinter Group-Id und Member-Id jeweils eine 0. Wählen Sie danach Manuelle Konfiguration aus. Die Sicherheitsabfrage mit OK bestätigen. Die
Software löscht nun den Netzwerkknoten.
15.9
Abschwächung konfigurieren
Sollte es, aufgrund baulicher Gegebenheiten, nicht möglich sein, die Mindestentfernung vom Lock Node zur digitalen Schließung einzuhalten, so kann die Sendeleistung des Lock Nodes verringert werden, so dass er die Schließung nicht mehr übersteuert.
Wählen Sie im Netzwerk Setup den Button Abschwächung konfigurieren. Normalerweise stellt sich der Lock Node automatisch auf die jeweilige Entfernung ein. Sollten Sie dennoch Übertragungsfehler erhalten, wählen Sie die manuelle Einstellung
aus. Stellen Sie den Abschwächungsfaktor ein, wobei 0 keine Abschwächung bedeutet und 7 die höchste Dämpfung darstellt. Geben Sie ein, bei welchem Lock Node die
Sendeleistung verringert werden soll.
Klicken Sie danach auf Ausführen.
139
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 140
15.10 Input/Output
Hier können Sie Einstellungen der Inputs (Eingänge) und Outputs (Ausgänge) des
Lock Nodes einstellen.
Möchten Sie den Ausgang schalten, setzen Sie einen Haken vor Output setzen, zum
Abschalten den Output zurücksetzen. Ändern Sie diese Einstellung, so ist anschließend der Lock Node zu programmieren. Betätigen Sie dazu den Button Programmieren.
Möchten Sie, dass der Netzwerkknoten stets seine Eingänge überprüft, so klicken Sie
auf den Button Auf Inputs reagieren. Programmieren Sie anschließend den Lock
Node.
15.11 Meldungen
Hier erhalten Sie Auskunft über die Zustände der Ein- und Ausgänge der Lock Nodes.
Es ist allerdings notwendig, die Netzwerkknoten so zu programmieren, dass
diese auch auf Inputs reagieren können.
Erscheint in der Tabelle die Meldung Input-Statusänderung; Input1 bzw. InputStatusänderung; Input2 so ist der jeweilige Eingang des Netzwerkknotens geschlossen. Erscheint die Meldung Input-Statusänderung, so ist der Kontakt wieder geöffnet.
Diese Liste wird nicht automatisch aktualisiert. Sie müssen stets zuerst den
Button Aktualisieren betätigen.
Zum Löschen einer Nachricht, diese markieren und den Button Löschen betätigen.
140
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 141
Mit der Filtermaske können Sie einstellen, welche Netzwerkknoten in der Liste angezeigt bzw. welche nicht mit angezeigt werden sollen:
SId
LId
GId
Mid
Ident-Nummer der Schließanlage
Ident-Nummer der Schließung
Group-Id des Netzwerkknotens
Member-Id des Netzwerkknotens
Im Fenster unten werden z.B. nur Netzwerkknoten aufgelistet, deren Group-Id
kleiner als drei ist.
Sie können auch die Anzahl der letzten Meldungen einstellen.
6
141
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 142
Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und bestätigen Sie anschließend mit
OK.
142
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 143
15.12 SMS konfigurieren
Betätigen Sie Optionen
Unified Messaging. Klicken Sie im Feld NachrichtenSysteme auf den Button SMS.
Wählen Sie im Telefoneintrag die entsprechende bereits vorhandene Person aus und
klicken Sie auf Bearbeiten.
Bei Timeout geben Sie die Zeit vor, wie lange die Software versuchen soll, die Verbindung herzustellen. In diesem Fall bricht die Software nach 30 Sek. ab. Bestätigen
Sie Ihre Eingaben mit OK.
Möchten Sie eine neue Person im Telefonbuch hinzufügen, so klicken Sie auf Neu.
143
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 144
Geben Sie den Namen ein und wählen Sie den Provider des Handys aus, auf dem
die Nachricht erscheinen soll. Geben Sie bei Teilnehmernummer die Handy-Nummer
ein. Wählen Sie aus, ob die Verbindung zum Provider per ISDN-Leitung oder mittels
Modem geschieht.
Klicken Sie danach auf Konfiguration, hier können Sie u.a. einstellen, ob es sich um
eine Nebenstelle handelt. Die Protokolleinstellung (TAP/UCP) gibt der Provider vor.
Geben Sie Ihren Nachrichtentext ein und testen Sie, ob die Verbindung zustande
kommt. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
144
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 145
15.13 E-Mail konfigurieren
Betätigen Sie Optionen
Unified Messaging. Klicken Sie im Feld NachrichtenSysteme auf den Button E-Mail.
Geben Sie in dem Feld Einstellungen den Absendernamen, die Absenderadresse
und den SMTP-Server an.
Bei Timeout geben Sie die Zeit vor, wie lange die Software versuchen soll, die Verbindung herzustellen. In diesem Fall bricht die Software nach 15 Sek. ab.
Klicken Sie auf den Button Neu.
Geben Sie die Adresse an, an die die Nachricht geschickt werden soll.
[email protected]
Geben Sie den Betreff an und verfassen Sie die Nachricht, die übermittelt werden
soll.
145
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 146
Testen Sie, ob die Verbindung zustande kommt. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit
OK.
146
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 147
15.14 Protokolldatei anlegen
Im Fenster Unified Messaging Konfiguration können Sie eine Protokolldatei anlegen.
In dieser CSV-Datei erhalten Sie eine Übersicht über sämtliche SMS- und E-MailProtokolle, mit einer Auflistung a.) an wen die Nachrichten versandt worden sind und
b.) ob die Verbindung fehlerfrei war.
Durch Klicken auf den Button Protokolldatei können Sie den Pfad ändern. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
Grundsätzlich sollten alle Vorgänge in die von SimonsVoss vorgegebene Datei geschrieben werden. Dies erleichtert im Fehlerfall die Auswertung.
147
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 148
16.0 Netzwerk verwalten
16.1
Netzwerk Administratorpasswort vergeben
Die Netzwerkverwaltung kann mit einem separaten Passwort abgesichert werden.
Dazu klicken Sie auf Netzwerk
Administratorpasswort. Geben Sie anschließend
das Passwort ein und bestätigen Sie dieses. Dieses Kennwort können Sie stets, ohne
nachfolgende Programmierarbeit, ändern.
MUSTER (das Passwort wird aus Sicherheitsgründen durch Sterne dargestellt)
Bestätigen Sie mit OK. Um in das Netzwerkmenü zu gelangen, betätigen Sie Netzwerk
Verwaltung erlauben. Geben Sie Ihr Passwort ein und bestätigen Sie dieses mit OK.
Sie haben nun die Möglichkeit, eine oder mehrere Schließungen gleichzeitig vom
zentralen PC aus zu steuern.
16.2
Lock Node testen
Sie können auch in diesem Menü einzelne oder mehrere Netzwerkknoten testen.
Wählen Sie Netzwerk
Lock Node testen aus. Sie können folgende Einstellungen
vornehmen:
Einzelne Knoten testen:
Geben Sie deren Gruppe und Member-Id ein und klicken
Sie auf Testen.
148
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 149
Alle Knoten einer Gruppe:
Geben Sie die entsprechende Gruppe ein und klicken
Sie auf alle Knoten. Betätigen Sie den Button Testen.
Alle Knoten des Netzwerkes: Klicken Sie auf Alle Gruppen und auf Alle Knoten. Betätigen Sie anschließend den Button Testen.
Wählen Sie die gewünschte Aktion aus.
16.3
Schließung aktivieren
Betätigen Sie Netzwerk
Aktivierung der Schließung. Geben Sie nun das Passwort für die Schließanlage ein (nicht das Netzwerkpasswort).
test (das Passwort wird aus Sicherheitsgründen durch Sterne dargestellt)
Sie haben die folgenden Aktionen zur Auswahl:
Fernöffnung durchführen
Schließung deaktivieren
Schließung aktivieren
Die entsprechende vernetzte Schließung kuppelt ein
bzw. spricht an.
Schließung lässt keine berechtigten Transponder zu.
Hebt die Deaktivierung auf.
149
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 150
Wählen Sie die Aktion aus und betätigen Sie den Button Ausführen. Zum Schließen
des Fensters auf Beenden klicken.
16.4
Schließanlage programmieren
Öffnen Sie Ihre Schließanlage mittels Passwort und geben Sie die gewünschten Änderungen, z.B. ändern von Berechtigungen, ein. Anschließend genehmigen Sie die
Schließanlage wieder.
☺
Bei Schließungen, deren Berechtigungen geändert werden, erscheint erneut
das Programmiersymbol.
a.) Programmieren einer einzelnen Schließung:
Wählen Sie die entsprechende Schließung aus und klicken Sie auf Programmierung
Schließung. Betätigen Sie danach die OK–Taste.
b.) Programmieren mehrerer Schließungen:
Betätigen Sie Netzwerk
Schließanlage programmieren.
Wählen Sie die Schließanlage aus. Es erscheint nun eine Liste der vernetzten
Schließungen, bei denen Programmierbedarf vorhanden ist. Markieren Sie die
Schließungen, welche Sie programmieren möchten.
☺
Mit der Strg-Taste können Sie mehrere Schließungen auswählen.
150
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 151
Betätigen Sie den Button Programmieren. Die Schließungen werden nun nacheinander programmiert.
16.5
Einzelne Zutrittslisten auslesen
Sie können jede Schließung einzeln auslesen. Markieren Sie dazu die gewünschte
Schließung und betätigen Sie Programmierung
Schließung auslesen.
Bestätigen Sie den Namen der Schließung mit OK.
Eingang Gebäude 402 1.OG
Sie erhalten dann Informationen über die Schließung. Außerdem können Sie nun eine Transponderliste oder eine Zutrittsliste auslesen. Klicken Sie dazu auf den entsprechenden Button.
151
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 152
16.6
Mehrere Zutrittslisten gleichzeitig auslesen
Sie können auch die Zutrittslisten mehrerer Schließungen gleichzeitig auslesen. Betätigen Sie Netzwerk
Zutrittslisten auslesen.
Wählen Sie die Schließanlage aus. Möchten Sie die Zutrittslisten aller Schließungen
auslesen, lassen Sie den Haken hinter Alle Schließungen stehen. Ansonsten entfernen Sie den Haken und markieren die Schließungen, die Sie auslesen möchten. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
152
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 153
In dem Fenster Erfolgreich erscheinen alle Schließungen, die erfolgreich ausgelesen
wurden. Sollte ein Fehler aufgetreten sein, auf den Button Gescheiterte Protokolle
wiederholen klicken.
Schließen Sie das Fenster durch Klicken auf Beenden.
Markieren Sie nun eine der Schließungen, die Sie gerade ausgelesen haben. Betätigen Sie Bearbeiten
Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Transponder und dort auf den Button Zutrittsliste.
153
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 154
Sie erhalten nun eine Aufstellung der letzten Zutritte. Die Zahl der gespeicherten Zutritte können Sie im Bereich von 0 bis 10000 einstellen.
Klicken Sie auf Beenden und anschließend auf Abbrechen.
16.7
Uhrzeit synchronisieren
Falls die Uhrzeit der Schließungen mit der aktuellen Zeit nicht übereinstimmt, können
Sie mit diesem Befehl die Uhrzeit der Schließungen neu setzen. Betätigen Sie Netzwerk
Uhrzeit synchronisieren.
Wählen Sie die Schließanlage aus. Möchten Sie bei allen Schließungen die Uhrzeit
einstellen, so betätigen Sie OK. Andernfalls entfernen Sie den Haken hinter Alle
Schließungen. Wählen Sie dann die Schließungen aus und bestätigen Sie mit OK.
☺
Mit der Strg–Taste können Sie mehrere Schließungen auswählen.
154
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 155
Die Software übernimmt dabei das Datum und die Uhrzeit des PCs. Überprüfen Sie daher vor dem Synchronisieren, ob diese Werte richtig sind.
16.8
Task-Manager
Hier können Sie bestimmte Netzwerkaufgaben planen.
Beispiele:
1.)
Die Schließungen der Haupteingänge werden morgens um 9 Uhr aktiviert und
abends um 19 Uhr deaktiviert.
2.)
Die Schließanlage wird jeden Abend um 20 Uhr abgeglichen (programmiert).
3.)
Die Zutrittslisten der relevanten Türen werden kontinuierlich ausgelesen.
Voraussetzungen für diese Funktion: der PC (Betriebssystem: WindowsNT/2000/XP), auf dem die Schließplan-Software installiert ist, muss ständig eingeschaltet sein. Der Bildschirmschoner kann aktiviert sein. Der Schließplan muss geöffnet sein.
Betätigen Sie Netzwerk
Taskmanager und klicken Sie dort auf Neu. Es stehen
folgende Aufgaben zur Verfügung: Ausgang setzen, Ausgang zurücksetzen, Fernöffnung, Lock Node testen, Schließung aktivieren, Schließung deaktivieren, Notfreischaltung, Schließungen programmieren und Zutrittslisten auslesen. Wählen Sie die
gewünschte Aufgabe (hinter Typ:) aus.
155
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 156
Vergeben Sie einen Namen für diese Aufgabe (
Auslesen der Zutrittslisten). Möchten Sie die Aufgabe zu einem späteren Zeitpunkt starten, entfernen Sie den Haken
vor Aktiviert. Dann ist es allerdings notwendig, später wieder in dieses Fenster zurückzukehren und den Haken zu setzen. Sie können die Aufgabe als einmaliges Ereignis oder kontinuierlich in regelmäßigen Abständen ausführen lassen. Eine weitere
Möglichkeit, die Aufgabe zu starten, besteht darin, sie als Reaktion auf ein bestimmtes Ereignis zu konfigurieren (siehe Ereignismanager). Falls Sie Wiederholungsintervalle aktiviert haben, stellen Sie ein, wann die Aufgabe gestartet wird (Startzeit, Startdatum) und in welchen Abständen diese Aufgabe ausgeführt werden soll (Wiederholungsintervall).
Wiederholungsintervall: Start am 05.02.06 um 1:00 Uhr. Das Auslesen der Zutrittslisten erfolgt alle 10 Minuten.
☺
Die Aufgabe wiederholt sich auch an den darauf folgenden Tagen.
156
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 157
Bedenken Sie, dass eine Aufgabe mehrere Minuten dauern kann. Planen Sie
Ihre Aufgaben sorgfältig und überlegt, so dass der Netzwerkverkehr nicht überlastet wird.
Betätigen Sie den Button Bearbeiten. Wählen Sie die Schließungen aus, die für
diese Aufgabe zutreffen und bestätigen Sie zweimal mit OK.
157
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 158
Durch Betätigung des Stop-Buttons wird der Taskmanager angehalten, durch
Anklicken von Start wieder fortgesetzt. Unter Neu können weitere Aufgaben geplant
werden. Möchten Sie eine Aufgabe löschen, so markieren Sie die entsprechende
Aufgabe und betätigen Sie den Button Löschen.
Sie können einen markierten Vorgang pausieren lassen, um z.B. die Schließanlage
zu programmieren), und später wieder fortsetzen. Durch Betätigung des Buttons
Eigenschaften gelangen Sie wieder in das Task-Fenster, wo Sie z.B. eine Änderung
des Startdatums oder der Intervalle vornehmen können. Möchten Sie wissen, wie
weit eine markierte Aufgabe fortgeschritten ist, so betätigen Sie den Button Status.
158
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 159
Eine Übersicht über Ihre Aufgaben inkl. deren Status erhalten Sie durch Anlegen
einer Protokolldatei. Diese Textdatei können Sie z.B. in Excel öffnen und auswerten.
159
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 160
17.0 Ereignismanager
17.1
Definition
Mit dieser Funktion können Sie logische Verknüpfungen zwischen einem Ereignis und
einer Reaktion erstellen. Die Schließplan-Software kann auf bestimmte Ereignisse
(z.B. geöffnete Tür) eine vorgegebene Reaktion auslösen, z.B. versenden einer SMS.
Durch Eingabe von Wochentag und Uhrzeit können Sie festlegen, in welcher Zeitspanne auf ein Ereignis reagiert wird.
Beispiele:
1.)
Der Pförtner betätigt eine Tastenkombination am Computer, daraufhin wird die
Eingangstür geöffnet.
2.)
Eine Tür steht zu lange offen, es erfolgt eine SMS-Nachricht auf das Handy
des Wachpersonals.
3.)
Die Alarmanlage wird unscharf geschaltet, was ein Aktivieren der Schließungen zur Folge hat.
4.)
Die Mitarbeiter eines Unternehmens melden sich morgens an einem SmartRelais an. Diese Information kann an einen beliebigen Netzwerkrechner weitergeleitet werden, so dass beispielsweise der Empfang eine Übersicht erhält,
welche Personen im Hause anwesend sind.
Da der PC ständig eingeschaltet sein muss, empfehlen wir die Benutzung eines Windows-NT/2000/XP Rechners. Der Schließplan muss ebenfalls geöffnet
sein. Sie können einen Bildschirmschoner benutzen.
17.2
Vorgehensweise
Zuerst legen Sie die Reaktion(en) an und konfigurieren diese. Folgende Reaktionen
stehen dabei zur Auswahl:
Datei ausführen
Starten eines ausführbaren Programms
E-Mail
Versand einer E-Mail an eine bestimmte E-Mail-Adresse (Person oder Gruppe)
Netzwerkaufgabe
Schließungen bearbeiten, Ausgang des Lock Nodes aktivieren
Netzwerknachricht Weiterleitung einer Meldung an einen Netzwerkrechner mit
Event Agent“
SMS
Senden einer SMS-Nachricht auf ein Handy
Protokolldatei
Anlegen einer Protokolldatei
160
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 161
Anschließend erstellen Sie ein Ereignis. Bei der Konfiguration dieses Ereignisses erfolgt die Verknüpfung zu der daraus resultierenden Reaktion bzw. Reaktionen.
Übersicht der Ereignisse:
17.3
Input Ereignis
An einem Netzwerkknoten ändert sich das Eingangssignal
Tastenkombination
Zeitintervall
Betätigung zweier Tasten am Computer
Zutritt
Wird die Zutrittsliste stets ausgelesen, so können Sie mit dieser
Funktion dafür sorgen, dass eine Reaktion eintritt wenn:
1. ein bestimmter Transponder betätigt wird oder
2. ein beliebiger berechtigter Transponder betätigt wird
Mit dieser Funktion können Sie eine Zeitspanne vorgeben, in der
Ereignisse ignoriert werden. Erst nach Ablauf dieser Zeitspanne
folgt die Reaktion.
Reaktionen bestimmen
Betätigen Sie Netzwerk
Ereignismanager. Als erstes legen Sie die Reaktion(en)
auf später noch zu definierende Ereignisse fest. Betätigen Sie dazu in dem Feld Reaktionen den Button Neu.
Es stehen mehrere Reaktionen zur Verfügung. Die Definitionen und Konfigurationen
entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten. Auf ein Ereignis können mehrere Reaktionen folgen.
Vergeben Sie einen Namen (
HE offen – Reaktion Datei ausführen) für die Reaktion. Falls gewünscht, können Sie in dem Feld Beschreibung eine Bemerkung hinzufügen.
Wählen Sie die Reaktion aus ( Datei ausführen). Diese Reaktion wird anschließend
konfiguriert. Betätigen Sie dazu den Button Reaktion konfigurieren. Möchten Sie die
Reaktion zu einem späteren Zeitpunkt ausführen, entfernen Sie den Haken vor Aktiviert. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
161
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 162
17.4
Datei ausführen
Hier wird ein ausführbares Programm gestartet.
Beispiele:
a.)
Sie können ein Programm (Batchdatei) schreiben, das dafür sorgt, dass bei
Eintritt eines Ereignisses Rundschreiben per E-Mail stattfinden.
b.)
Ein Programm (z.B. Word) wird gestartet. Automatisch wird eine Datei geöffnet, die wichtige Rufnummern enthält.
Geben Sie in der Konfiguration den Pfad dieser Datei an.
17.5
E-Mail versenden
Mit dieser Funktion wird eine E-Mail an eine bestimmte E-Mail-Adresse geschickt.
Wählen Sie als Typ E-Mail aus. Klicken Sie auf den Button Reaktion konfigurieren
und anschließend auf Neu.
Geben Sie die E-Mail Adresse ein.
[email protected]
Geben Sie den Text ein, der beim Versenden der E-Mail angezeigt werden soll.
162
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 163
Sie können mit dem Button Testen überprüfen, ob die E-Mail erfolgreich versandt
wurde. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
Um E-Mails verschicken zu können, müssen vorher einige Einstellungen unter
Optionen
Unified Messaging
E-Mail vorgenommen werden.
17.6
Netzwerkaufgabe konfigurieren
Hier können Sie eine bestimmte Netzwerkaufgabe ausführen lassen. Folgende Aufgaben stehen dazu zur Verfügung:
Ausgang setzen/zurücksetzen, Fernöffnung durchführen, Lock Nodes testen, Schließungen aktivieren/deaktivieren/programmieren, Zutrittslisten auslesen.
Wählen Sie als Typ Netzwerkaufgabe aus. Klicken Sie auf Reaktion konfigurieren.
Vergeben Sie eine Bezeichnung (
Sie die Netzwerkaufgabe aus.
Türsummer Haupteingang schalten) und wählen
Fernöffnung
163
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 164
Klicken Sie auf den Button Bearbeiten und wählen Sie die betreffende(n) Schließung(en) aus. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
164
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 165
17.7
Netzwerknachricht konfigurieren
Es wird eine Meldung an einen Netzwerkrechner weitergeleitet, welche dort mit einem
speziellen Programm von SimonsVoss, dem EventAgent, angezeigt wird. Möchten
Sie z.B. den Werkschutz darüber informieren, dass eine Tür offen steht, so ist dies
ohne weiteres möglich.
Voraussetzungen des Rechners:
1.
Betriebssystem Windows-NT/2000/XP
2.
Rechner muss im internen WindowsNT/2000/XP-Netzwerk eingebunden sein
3.
der EventAgent ist installiert und gestartet (siehe separates Handbuch)
Vergeben Sie eine Bezeichnung für die Reaktion und wählen Sie als Typ NetzwerkNachricht aus. Klicken Sie auf Reaktion konfigurieren und geben Sie den Namen
des Rechners ein, auf dem die Nachricht angezeigt werden soll.
165
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 166
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
17.8
SMS-Nachricht versenden
Sie können eine SMS-Nachricht auf ein Handy senden. Wählen Sie als Typ SMS aus.
Es öffnet sich das Fenster SMS. Wählen Sie im Telefoneintrag die entsprechende
Person aus und klicken Sie auf Bearbeiten. Möchten Sie eine neue Person im Telefonbuch hinzufügen, so klicken Sie auf Neu.
Geben Sie eine Bezeichnung für die Reaktion ein und wählen Sie den Provider des
Handys aus, auf dem die Nachricht erscheinen soll.
Geben Sie bei Teilnehmernummer die Handy-Nummer ein. Wählen Sie aus, ob die
Verbindung zum Provider per ISDN-Leitung oder mittels Modem geschieht. Klicken
Sie danach auf Konfiguration, hier können Sie u.a. einstellen, ob es sich um eine
Nebenstelle handelt. Die Protokolleinstellung (TAP/UCP) gibt der Provider vor.
Geben Sie Ihren Nachrichtentext ein und testen Sie, ob die Verbindung zustande
kommt. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
166
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 167
17.9
Protokolldatei anlegen
In dieser Datei werden die Ereignisse angezeigt. Die Ereignismeldung wird in tabellarischer Form ausgegeben und kann mit einem Texteditor, z.B. Excel oder Access bearbeitet werden.
Es wird empfohlen, alle Ereignisse in einer einzigen Datei zu protokollieren, um eine
bessere Übersicht zu bewahren.
Möchten Sie den Pfad dieser Datei ändern, so klicken Sie auf Reaktion konfigurieren und geben den neuen Pfad ein.
167
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 168
17.10 Ereignisse konfigurieren
Haben Sie die Reaktionen eingegeben, können Sie nun die Ereignisse konfigurieren,
die diese Reaktion auslösen sollen. Rufen Sie den Ereignismanager auf und klicken
Sie im Feld Ereignisse auf den Button Neu.
Vergeben Sie Name und Beschreibung (optional) für das Ereignis. Der Text, den Sie
bei Meldung eingeben, erscheint später in der Meldungsliste.
Möchten Sie das Ereignis zu einem späteren Zeitpunkt starten, entfernen Sie den
Haken bei Aktiviert.
Die Ereignisse werden nach Alarmstufen eingeteilt. Falls Sie mit dem EventAgent arbeiten, können Sie ihn so einrichten, dass z.B. nur Warnungen oder alle Alarmstufen
angezeigt werden.
Ob auf ein Ereignis eine Reaktion folgt, können Sie zeitlich begrenzen. So ist
beispielsweise oft erst nach Dienstschluss von Interesse, ob eine Tür offen steht oder
sie geschlossen ist.
Möchten Sie eine zeitliche Begrenzung konfigurieren, klicken Sie auf den Button Zeit
konfigurieren. Entfernen Sie danach den Haken vor Immer verfügbar. Klicken Sie
die relevanten Wochentage an und geben Sie die Zeiten vor, in der Reaktionen
stattfinden sollen.
168
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 169
Bestätigen Sie mit OK.
Nun müssen Sie lediglich das Ereignis auswählen und es konfigurieren. Es stehen
vier Ereignis-Typen zur Auswahl, die Beschreibung und Konfiguration entnehmen Sie
den folgenden Seiten.
169
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 170
17.11 Input Ereignis konfigurieren
Sie können Türkontakte oder Riegelkontakte an die Netzwerkknoten anschließen.
Sollte sich der Zustand eines Kontaktes ändern, so gibt der Lock Node die Veränderung an die Software weiter. Der Lock Node muss natürlich so konfiguriert werden,
dass ständig seine Eingänge überprüft werden (Kapitel 15.10).
Wählen Sie als Typ Input Ereignis aus und klicken Sie auf Ereignis konfigurieren.
Wählen Sie aus, ob das Ereignis den Input 1 oder den Input 2 betrifft.
Selektieren Sie, ob das Ereignis eintreten soll, wenn der Input geschlossen wird (von
0 auf 1), wenn der Input geöffnet wird (von 1 auf 0) oder wenn generell eine Änderung des Inputs (beides) eintritt.
Wählen Sie die dazugehörige Schließung aus und konfigurieren Sie, falls benötigt,
die Zeit. Wählen Sie die Aktion aus und bestätigen Sie mit OK.
17.12 Tastenkombination konfigurieren
Sie können durch Betätigung zweier Tasten eine Reaktion auslösen.
Beispiel:
Sobald gleichzeitig die Tasten A und S betätigt werden, sorgen die Netzwerkknoten
dafür, dass die digitalen Schließzylinder deaktiviert werden.
Wählen Sie als Typ Tastenkombination aus und klicken Sie auf Ereignis konfigurieren.
170
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 171
Geben Sie die Tastenkombination ein und bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie die dazugehörige Schließung aus und konfigurieren Sie, falls benötigt,
die Zeit. Wählen Sie die Aktion aus und bestätigen Sie mit OK.
17.13 Zeitintervall anlegen
Mit dieser Funktion können Sie eine Zeitspanne vorgeben, in der Ereignisse ignoriert
werden. Erst nach Ablauf dieser Zeitspanne folgt die Reaktion.
Beispiel:
Die Eingangstür der Forschungsabteilung wird geöffnet. Dadurch wird die Zeituhr aktiviert. Wird die Tür während der eingestellten Zeitspanne wieder geschlossen, so tritt
keine Reaktion ein. Bleibt die Tür länger offen, erfolgt eine Meldung durch die Software.
Wählen Sie als Typ Zeitintervall aus und klicken Sie auf Ereignis konfigurieren.
Geben Sie das Zeitintervall in Minuten ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe zweimal
mit OK.
Das Ereignis „Haupteingang-Zeitüberschreitung“ erscheint nun in der Ereignisliste.
Gleichzeitig legt die Software zwei Einträge in der Reaktionsliste an: „HaupteingangZeitüberschreitung scharfstellen“ und „Haupteingang-Zeitüberschreitung entschärfen“.
171
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 172
Anschließend müssen Sie zwei weitere Ereignisse anlegen. Ein Ereignis dient dazu,
die Uhr zu aktivieren und das andere, um die Uhr zu entschärfen.
Beispiel:
Die Eingangstür ist mit einem Reed-Kontakt ausgestattet, der am Eingang (z.B. Input1) des Netzwerkknotens angeschlossen ist. Sobald die Tür geöffnet wird, ändert
sich der Zustand des Eingangs am Lock Node und die Uhr wird aktiviert.
Wählen Sie in diesem Fall als Typ Input Ereignis aus und klicken Sie auf Ereignis
konfigurieren. In diesem Beispiel wählen Sie aus, dass der Input1 des Lock Nodes
sich von 0 auf 1 ändert, wenn die Tür geöffnet wird. Bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie die dazugehörige Schließung aus und konfigurieren Sie, falls benötigt,
die Zeit.
Als zugehörige Aktion wählen Sie in der Tabelle Zeitüberschreitung scharfstellen aus.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
Die gleichen Einstellungen nehmen Sie für das Deaktivieren der Zeit vor, denn Sie
möchten in diesem Fall nur eine Reaktion erhalten, wenn die Tür weiterhin offensteht
und die angebene Zeit überschritten wurde.
Wählen Sie wiederum Input Ereignis aus und konfigurieren Sie Input1 von 1 auf 0
(Reed-Kontakt wieder geschlossen).
172
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 173
Wählen Sie die dazugehörige Schließung und konfigurieren Sie, falls benötigt, die
Zeit. Als zugehörige Aktion wählen Sie Zeitüberschreitung entschärfen aus.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
17.14 Zutrittsereignis
Voraussetzung für das Auslösen einer Reaktion auf ein Zutrittsereignis ist, dass softwareseitig eingestellt wird, dass die Zutrittsliste laufend ausgelesen wird! Diese Einstellung wird im Task-Manager vorgenommen.
Eine Reaktion wird nur auf einen neuen Zutritt ausgelöst. Als neu wird ein Zutritt angesehen, wenn
1.
2.
dieser Zutritt in der Schließplan-Software noch nicht gespeichert ist, d.h. dieser noch nicht ausgelesen wurde, und
eine vordefinierte Zeit noch nicht abgelaufen ist. Diese Zeitspanne können Sie
bei der Konfiguration dieses Ereignisses vorgeben.
Falls bisher die Zutrittsliste nicht laufend ausgelesen wurde und keine Zeitspanne eingestellt wird, werden alle 128 bzw. 1024 Zutritte als neu angesehen
und damit wird auf alle 128 bzw. 1024 Zutritte eine Reaktion ausgelöst! Sollen
nur Zutritte berücksichtigt werden, die nach dem Anlegen dieses Ereignisses
eintreten, müssen Sie zuerst die jeweilige Zutrittsliste auslesen und danach
das Ereignis anlegen.
Wählen Sie als Typ Zutritt aus und klicken Sie auf Ereignis konfigurieren.
173
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 174
Geben Sie an, ob auf alle, oder nur auf einen bestimmten Transponder reagiert werden soll.
Möchten Sie auf alle Zutritte, ohne Berücksichtigung einer Zeitspanne, reagieren,
setzen Sie den Haken vor Alle Begehungen berücksichtigen.
Bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie die dazugehörige Schließung aus und
konfigurieren Sie, falls benötigt, die Zeit. Wählen Sie die entsprechende Aktion aus
und bestätigen Sie mit OK.
174
Stand: April 2007
Handbuch – LockingDataBase
Seite 175
175
Stand: April 2007