70 anni Dante - Dante Alighieri

Transcription

70 anni Dante - Dante Alighieri
Neues
vonDante
Società Dante Alighieri Salzburg 05/06
70 anni Dante
Ferrara Po-Delta
Friuli Venezia Giulia
C.W.Aigner Saba
Starnone Passiatore
Pollina Conte Testa
Taschenopernfestival
at.it.cross-over
Hradil MAS RAF
Comunità italiana
Cucina italiana
Giardino dei Tarocchi
Società Dante Alighieri Salzburg
Inhalt / Sommario
Die beste Unterstützung
ist die unserer Leser!
Auch Sie können
Neues von Dante
mit Spenden oder
Einschaltungen
fördern.
In collaborazione con
Società Dante Alighieri
Konto Nr. 100098156 BLZ
19530 Bankhaus Spängler
“Sì eccellente...”........................................................S 2
Editoriale von Giorgio Simonetto
70 anni Dante...........................................................S 4
von Ernst P. Strobl und Annarita Poliseno
Un po’ di storia..........................................................S 8
ein Rückblick von Giorgio Simonetto
Ferrara Po-Delta ..........................................S 9
ein Reisebericht von Almut Koschuh
Friaul Julisch Venetien .................................S 12
ein Reisebericht von Almut Koschuh
Laguna di Grado.........................................S 15
Lagunenausflug mit Francesca Gregori
Sprachlandschaft Friaul ...............................S 16
Vortrag von Roland Bauer
Friuli Venezia Giulia.....................................S 18
Innsbruck
Vienna
Società Dante Alighieri
Presidenza Centrale
Grande Festa Italiana - di Brigitte Heuberger
Guido Cecere..............................................S 20
Paesaggi & città - von M.A.Strasser
Dove mangiare bene non è lusso
Trattoria
ITALIA
da Piera e Michele
Italienische Küche
mit Spezialitäten aus Kalabrien
Beim Hotel Plainbrücke
Itzlinger Hauptstraße 91 - Salzburg
Tel. 0 662 - 450312
C.W. Aigner übersetzt Saba ........................S 21
Il bel pensiero
Domenico Starnone ....................................S 22
Fra letteratura e cinema - di Raffaella Passiatore
Raffaella Passiatore .....................................S 23
Terre straniere - Fremde Länder - di Walter Brandau
Pippo Pollina ...............................................S 24
Cantautore e poeta - di Michela Borzaga
Giorgio Conte.............................................S 25
Live a Salisburgo - di Francesca Cardone
Gianmaria Testa ..........................................S 26
Palazzi grigi e pezzi di cielo - di Annarita Poliseno
Rudolf Hradil...............................................S 27
Eine Hommage von Marco Lodoli
Taschenopernfestival ...................................S 28
Intervista a Fausto Tuscano
Eine Abruzzin in Japan................................S 30
Francesca Cardone und Joshimi Oshima
at.it.cross-over ............................................S 31
Ana MAS mit Francesca Cardone und Fausto Tuscano
TOP
at.it.(f)light MAS / RAF .................................S 32
ein cross-over Event am Salzburg Airport
Das deutsche Rom ......................................S 34
BERATUNG!
oder das Jahrhundert der Italiener - von Norbert Mayr
(K)ein Zug nach Venedig .............................S 36
von Karl Schambureck
GERNE
ORGANISIEREN
WIR FÜR SIE:
Flüge, Bahnreisen,
Rundreisen, Mietwagen
und Hotels in allen
Regionen Italiens.
Vita della Dante ..........................................S 38
Patrizia Rizzo, Samanta Festa, Alfred Noe
Malta..........................................................S 38
Congresso internazionale della Dante
Comunità italiana .......................................S 39
Uschi Plisnik,
Plisnik,
Uschi
Ihre Italien-Spezialistin
Italien-Spezalistin
Ihre
INFORMATION & BUCHUNG
Verkehrsbüro Reisen
Schwarzstraße 11, 5020 Salzburg
Tel.: +43/662/88 28 21-13, Fax: +43/662/873 403
[email protected]
www.verkehrsbuero.at
Console Onorario Prof. Nicola Frisardi, Comites
Cucina italiana ............................................S 40
Kochen mit Daniela Nerini
Impressum / Ringraziamenti
Neues bei Dante .........................................S 41
Cardone, Passiatore, MAS, Wizany, Hueber
Giardino dei Tarocchi.............................................S 42
di Wolfhart Fally
2
“Sì eccellente...”
di Giorgio Simonetto
"Sì eccellente è il vostro cuoco, che lo volli anch'io provar."
Queste parole di Leporello a Don Giovanni nella celebre opera
di Mozart potrebbero esser state pronunciate anche alla nostra
festa dei 70 anni dagli ospiti che dopo l'esibizione culinaria
hanno fatto onore al buffet e ai cuochi. E di cuochi eccellenti si
può senz'altro parlare: c'erano due Consoli d'Italia e la
Presidente del Land Salisburghese, alla quale ho avuto il privilegio di fare da assistente. È stata una bella festa, che ha reso
omaggio alla nostra storia e al nostro presente, come pure a
tutte le belle persone che la nostra associazione raccoglie. Ne
riferiamo diffusamente in questa doppia edizione del nostro
giornale che, per non dar l'impressione che sappiamo solo far
festa, riunendo i numeri del 2005 e del 2006 "ottimizza" anche
i festeggiamenti di svariate ricorrenze con un unico, positivo
bilancio: i 70 anni della fondazione nel 2005, i 10 anni di
"Neues von Dante" e i miei 10 anni alla guida della Dante di
Salisburgo nel 2006. E poi c'è l'altro anniversario, la madre di
tutti i giubilei salisburghesi. Non a caso abbiamo citato Mozart
in apertura. Come potrebbe non piacerci questo grande salisburghese che parlava italiano e che nelle sue opere ha realizzato una particolarissima sintesi fra le nostre due culture? Mozart
ha appreso e usato l'italiano in casa, in forma colloquiale e familiare, fin dalla tenera età. Lo attestano tra l'altro le sue lettere
dall'Italia alla sorella Nannerl, in cui la lingua italiana si mescola
in un divertentissimo intreccio al tedesco e al dialetto salisburghese, con effetti comici che solo chi ha familiarità con tutti e tre
gli idiomi può apprezzare al meglio. Incontri con musicisti italiani e tre lunghi viaggi in Italia hanno poi segnato tappe importanti nella formazione culturale e musicale di Mozart. Da quando, dodicenne, compone l'opera buffa "La finta semplice", si
accumulano negli anni i suoi lavori su testi italiani di Metastasio,
Parini, Goldoni e molti altri. Quando poi a Vienna Mozart incontra il poeta Lorenzo Da Ponte, i tempi sono ormai maturi per la
realizzazione di “Le nozze di Figaro”, “Don Giovanni” e “Così
fan tutte”, che confermano il profondo legame di Mozart con
l'Italia e la sua lingua. Al "Mozart italiano" vogliamo rendere
omaggio anche noi con un concerto e una tournée delle nostre
musiciste Silvia Spinnato e Francesca Cardone. E per chi desidera un viaggio in Italia con Mozart, come per chi a Salisburgo
cerca una pausa da Mozart, abbiamo diverse proposte. Un ricco
programma
di
viaggi e corsi in
Italia, una serie di
manifestazioni
dedicate
alla
Sardegna,
una
pièce teatrale scritta da Raffaella
Passiatore per il
nostro "istrione"
A n t o n e l l o
Cagiano… e tante
altre
sorprese
attendono
chi,
anche quest'anno,
avrà la bontà di
seguirci a Salisburgo e in Italia.
"Sì eccellente è il vostro cuoco, che lo volli anch'io provar."
"So vorzüglich ist Ihr Koch, dass auch ich ihn testen wollte". Diese Worte von Leporello an Don Giovanni in
Mozarts berühmter Oper könnten auch von den Gästen
unseres 70-Jahre-Fests stammen, die nach der Kochshow
das Buffet genossen und den KöchInnen Beifall zollten.
Und es waren wirklich besondere KöchInnen am Werk:
zwei italienische Konsulen und die Salzburger
Landeshauptfrau, für die ich die Ehre hatte zu assistieren.
Es war ein schönes Fest, das unsere Geschichte und unsere Gegenwart, sowie alle wertvollen Menschen, die unser
Verein versammelt, gebührend würdigte. Darüber berichten wir aus-führlich in dieser Doppelausgabe 2005/06. Um
nicht den Eindruck zu erwecken, dass wir nur feiern können, "optimieren" wir in dieser Ausgabe die Feiern diverser Jubiläen mit einer einzigen, positiven Bilanz: 70 Jahre
Dante in Salzburg 2005, 10 Jahre "Neues von Dante"
sowie meine 10 Jahre als Leiter der Dante in Salzburg
2006. Und dann kommt noch ein Jubiläum, die Mutter
aller Jubiläen in Salzburg. Nicht zufällig haben wir mit
einem Mozart-Zitat begonnen. Wie könnten wir ihn nicht
mögen, diesen großen Salzburger, der Italienisch konnte
und in seinem Werk eine ganz besondere Synthese unserer beiden Kulturen schaffte? Mozart hat die italienische
Sprache im familiären Umgang schon als Kind zu Hause
gelernt und auch angewandt. Dafür zeugen unter anderem seine Briefe aus Italien an die Schwester Nannerl, in
welchen sich die italienische Sprache in einer so lustigen
Verflechtung mit dem Deutschen und der Salzburger
Mundart vermischt, dass nur die mit allen drei Idiomen vertrauten LeserInnen deren Witz so richtig genießen können.
Begegnungen mit italienischen Musikern und drei lange
italienische Reisen waren wichtige Stationen auf seinem
musikalischen und kulturellen Bildungs-weg. Nachdem er,
zwölfjährig, die Opera buffa “La Finta semplice” komponiert, häufen sich im Laufe der Jahre seine Arbeiten zu italienischen Texten von Metastasio, Parini, Goldoni und vielen anderen. Später, als Mozart in Wien den Dichter
Lorenzo Da Ponte trifft, ist die Zeit reif für die Entstehung
von “Le nozze di Figaro”, “Don Giovanni” und “Così fan
tutte”, die Mozarts tiefe Bindung zu
Italien und seiner Sprache bezeugen.
Dem "Italienischen Mozart" wollen auch
wir mit einem Konzert und einer Tournée
unserer Musikerinnen Silvia Spinnato
und Francesca Cardone huldigen. Wer
auf eine Mozart-Reise nach Italien möchte, aber auch wer einmal eine MozartPause in Salzburg braucht, wird bei uns
fündig. Ein reichhaltiges Reise- und
Sprachkursprogramm in Italien, eine
zum
Thema
Veranstaltungsreihe
Sardinien, ein Theaterstück unserer
Autorin Raffaella Passiatore mit unserem
"Bühnenhelden" Antonello Cagiano…
und viele andere Überraschungen erwarten diejenigen, die auch heuer uns folgen wollen, in Salzburg und nach Italien.
3
70. Geburtstag der Società Dante Alighieri
70 anni Dante
Am 19. November 2005 feierten im
Kavalierhaus Klessheim ca 200 Gäste,
darunter hohe Prominenz von Stadt,
Land und Konsulat ein fröhliches,
lukullisches Jubiläumsfest mit musikalischem Kunstgenuss, einer witzig
Wizany - beschürzten Kochshow und
viel Italianità.
Il 19 novembre 2005 al Kavalierhaus di
Klessheim circa 200 ospiti, tra cui alti
rappresentanti di Comune, Land e
Consolato hanno festeggiato l’anniversario della Dante godendosi in allegria i piaceri della musica e della tavola, con un’esibizione culinaria impreziosita da Wizany e tanta italianità.
O bella Italia, o sole mio, o mare, o vino und was es
noch so alles an Begeisterungsausbrüchen gibt. Das italienische Lebensgefühl, Land und Leute, die Musik und
das Essen stehen auch in Salzburg an oberster Stelle,
wenn jemand über Italien sprechen soll und nach Worten
sucht, die immer irgendwie nach Komplimenten klingen.
Darin waren sich auch die prominenten und alle anderen
Gäste einig, die Ende November das wunderbare Fest
zum 70-jährigen Bestehen der Dante-AlighieriGesellschaft Salzburg besuchten.
O bella Italia, ein geliebter Mythos, der sofort von der
Realität bestätigt wird, wenn sich die Italiener selber
daran machen, ihr Land mit Charme und Herz zu vertreten. Dass sich in der Dante-Gesellschaft lauter Freunde
Italiens zusammenfinden, liegt in der Natur der Sache.
Warum wohl tut man sich das sonst an, zur Abendstunde
nach all dem Tagesstress Italienisch zu „strebern“, Kurse
in allen Kategorien zu besuchen, die mehr oder weniger
heimliche Liebe zum südlichen Nachbarland zu pflegen?
Es muss wohl etwas Besonderes sein, zum Verein der
Freunde Italiens zu gehören.
Bei einem rauschenden Fest im gepflegten Kavaliershaus
Klessheim flogen die Sympathien in dichter Formation.
Giorgio Simonetto und sein ansteckend engagiertes
Team von der Società Dante Alighieri hatten an alles
gedacht und die festliche „Party“ unter der professionellen Regie von Manfred Baumann perfekt vorbereitet. Ist
es ein Wunder, dass das lukullische Moment im
Vordergrund stand?
Natürlich war auch ein Rückblick in eine sieben
Jahrzehnte dauernde Erfolgsgeschichte fällig, multimedial, mit Fotos und Dias, wie es sich gehört. Aufgelockert
wurden die Projektionen durch witzige Karikaturen der
Salzburger Künstlerin Ana MAS, die sich auch in anderer
Weise, etwa beim Dante-Magazin, viele Verdienste um
die Società erworben hat. Der Rückblick war hochinteressant. Ein Kulturabkommen zwischen Italien und Österreich 1935 stand am Beginn der Geschichte, die mit
Sprachkursen begann – 27 Italiener und 78 Österreicher
waren es, die sich damals gemeinsam betätigten. In
Salzburg führte die Società lange ein Wanderleben mit
Höhen und Tiefen. Salzburger Persönlichkeiten wie die
Künstler Alberto Susat oder Toni Schneider-Manzell engagierten sich. Um es kurz zu machen: Das Hotel Bristol,
das Gablerbräu oder St. Peter boten Unterkunft in all diesen Jahren freundschaftlichen Daseins, ehe 1981 mit Unterstützung der Salzburger Landesregierung das Haus der
Erwachsenenbildung, das „Corso“, bezogen werden
konnte. Dank Alois und Margarethe Prantauer gab es
nach 1968 wieder eine regelmäßige Kurstätigkeit.
Giorgio Simonetto, Germanist aus Padua, ist seit 1996
der Präsident der Società, er sorgte für Modernisierung
und Verbesserung des Kursangebotes. Der Lohn der
Mühen? Heute hat die Società Dante Alighieri ein
Kursangebot, das sich sehen lassen kann und von rund
25 Lehrerinnen und Lehrern gestaltet wird. An die 1500
Dante-Freunde besuchen die Veranstaltungen, ob sie sich
nun um die Auffrischung vorhandener ItalienischKenntnisse aus Schule oder Urlauben oder um verfeinerte
Kochkünste bemühen. Was wieder zum Höhepunkt des
Geburtstags-Festes im Kavaliershaus führt.
Ein echtes Moderatoren-Talent aus „der Dante“,
Antonello Cagiano, führte durch die rundum gelungene
Honorarkonsul Nicola Frisardi, Generalkonsul Giovanni Pedrazzoli, LH Gabi Burgstaller, Dante-Präsident Giorgio Simonetto
Mittagsstunde. Ehrengäste wie Landeshauptfrau Gabi
Burgstaller oder Bürgermeister Heinz Schaden überboten
sich in Lobpreisungen des Italien-Gefühls und ihrer persönlichen Zuneigung. VP-Klubobfrau Gerlinde Rogatsch
versetzte sogar mit ihren überströmenden ItalienischKenntnissen Signor Antonello in verblüfftes Schweigen.
Nur kurz, versteht sich. Das Gehör wurde mit Gaben aus
dem Friaul verwöhnt: Emma Montanari und ihre MusikerGruppe ließen mit beschwingter Folklore die Stimmung
auf mediterrane Temperaturen steigen. Klassischer italienischer Musik widmeten sich die Sopranistin Silvia
Spinnato, am Klavier begleitet von Francesca Cardone,
die ausgebildete Pianistin Raffaella Passatore ließ sich
dagegen mit Lyrik hören. Kultur pur.
Hungrig geworden, ging es für alle Gäste danach im
Nebenraum zur weit verbreiteten Lieblingsbeschäftigung
unter Italien-Fans: Essen! Italienische Küche!
Leider wurden die Spitzenerzeugnisse aus prominenter
„Haubenküche“ verlost, was nur wenige Auserwählte
beglückte, aber die Herstellung war für alle ein Schmaus.
Wenigstens ein Augen- und Nasenschmaus.
Landeshauptfrau Gabi Burgstaller, assistiert von Giorgio
Simonetto, fabrizierte „live“ Pasta con radicchio, noci e
Gorgonzola, der extra aus Innsbruck angereiste italienische Generalkonsul Italiens, Giovanni Pedrazolli und
Salzburgs neuer Hononarkonsul, der grandiose Pianist
und Mozarteum-Professor Nicola Frisardi, zauberten ein
Risotto ai funghi porcini. Das Gedränge der Schaulustigen erreichte fast die Herdplatten. Zudem waren die
„Haubenköche“ in Schürzen gehüllt, die der DanteFreund und Spitzen-Karikaturist Thomas Wizany in der
ihm eigenen Art zum Kunstwerk veredelt hatte: Dante in
der Küche, das kann nur „La divina Cucina“ heißen.
Im Hintergrund wurde aber für alle gesorgt, die kein
„Promi-Los“ gezogen hatten. Was soll man sagen: Das
Fest hätte nicht besser laufen können. Siebzig Jahre
Società Dante Alighieri – wer dabei war beim Fest, hat
sich fest vorgenommen, weiter dabei zu sein.
O bella Italia!!
Ernst P. Strobl
Silvia Spinnato und Francesca Cardone
Dante - 70 anni
Il 2005 si è chiuso in bellezza per la Società Dante
Alighieri grazie al successo ottenuto in occasione
della festa organizzata per celebrare 70 anni di attività a Salisburgo.
Per l’occasione piuttosto che settanta candeline su
un’enorme torta, gli insegnanti della Società hanno
regalato al pubblico presente settanta rose rosse,
non prima di essere stati presentati individualmente
con un breve e simpatico commento di Antonello
Cagiano, che ha condotto l’intera manifestazione.
Non poteva, in una simile occasione, mancare uno
spazio dedicato alla storia della Società stessa e mentre scorrevano delle immagini, il Presidente, Giorgio
Simonetto, ha ricordato le tappe più significative.
Tutto ebbe inizio nel novembre 1935, quando, in una
Salisburgo in cui Arturo Toscanini iniziava a imprimere una forte impronta di italianità al Festival, venne
istituita la Società Dante Alighieri, partendo con sette
corsi d’italiano per circa cento partecipanti. Tornando
ad oggi, con orgoglio e soddisfazione la Dante
Alighieri ha registrato nel 2004 più di 1200 iscritti e
nel 2005 ha contato circa 7500 presenze alle diverse
manifestazioni e appuntamenti culturali organizzate.
Nulla accade per caso, tali cambiamenti e risultati si
inseriscono in un progetto di modernizzazione voluto
e portato avanti da Giorgio Simonetto, presidente
ormai dal 1996. A sottolineare il prestigio di questa
festa c’è stata la presenza di alcuni ospiti particolarmente illustri come la Presidente del Land Salzburg
Gabi Burgstaller, il Sindaco di Salisburgo Heinz
Schaden, il Console Generale d’Italia Giovanni
Pedrazzoli, il Console Onorario Nicola Frisardi e la
Capogruppo dell’ÖVP Gerlinde Rogatsch, che con
molta disinvoltura e simpatia hanno conversato con
Foto: Mas
a Salisburgo
Antonello Cagiano raccontando quello che a loro più
piace dell’Italia e degli italiani. E come in ogni festa italiana che si rispetti non poteva mancare la musica; a più
riprese, “Emma Montanari Grop” ha eseguito un programma di musica italiana, leggera e popolare, coinvolgendo totalmente il pubblico, che ha seguito il gruppo
battendo mani e… piedi! Una festa che ha assecondato
chi aveva voglia di divertirsi e ridere per la conduzione del
simpaticissimo presentatore o per chi aveva voglia di lasciarsi trasportare dalle note di Rossini ascoltando l’incantevole voce del soprano Silvia Spinnato, accompagnata
con eleganza dalla pianista Francesca Cardone (arie da: Il
barbiere di Siviglia e Il signor Bruschino, per il bis canto
popolare siciliano E vui durmiti ancora). Non è certo mancato un momento intenso per chi aveva voglia di lasciarsi
emozionare dai versi della poesia Patria, tratta dalla raccolta Terre straniere di Raffaella Passiatore. A chiusura
dello spettacolo e prima di concedersi ai piaceri del palato si è svolta una prestigiosa, perché prestigiosi erano i
“cuochi”, prova di cucina! La signora Gabi Burgstaller
(Presidente della Regione di Salisburgo), affiancata da
Giorgio Simonetto, ha preparato una pasta al radicchio,
noci e gorgonzola, mentre Giovanni Pedrazzoli (Console
generale) e Nicola Frisardi (Console onorario di
Salisburgo) hanno cucinato un risotto ai porcini. Questa
simpatica prova di “cuochi” è stata arricchita e resa più
divertente da specialissimi grembiuli creati appositamente
per l’occasione dall’abile mano di Thomas Wizany. Dulcis
in fundo: il rinfresco di specialità italiane preparato dal
capo cucina del Kavalierhaus Hubert Gattinger e da Fabio
Palese, cuoco del ristorante Rautz. Che dire? Una bellissima festa a base di ingredienti italiani!
Annarita Poliseno
Dank an: Bankhaus Carl Spängler, GENERALI, Miele Center Schosser
un po’ di storia
Floro Berardo
Alter Markt 1935
Arturo Toscanini
Il Comitato di Salisburgo della Società Dante Alighieri fu fondato nel 1935, poco dopo la firma dell'accordo culturale fra
l'Austria e l'Italia Fondatore e primo presidente fu l'Agente
Consolare italiano a Salisburgo, il Tenente Colonnello Floro
Berardo, che aveva riunito nella sua casa sul Mönchsberg un
circolo di amici e amanti dell'Italia. Già nel novembre del 1935
ci furono 7 corsi di lingua tenuti da insegnanti italiani e frequentati da 27 italiani e 78 austriaci. Le lezioni si tenevano in
un'aula delle scuole comunali concessa dal Borgomastro, poi
all'Hotel Bristol. Riunioni e conferenze si tenevano nella casa
del console.
Negli anni successivi si susseguirono alla presidenza Monsignor
Nicolai, Alfons Bernhard e il Dott. Karl Stemberger. Quindi fu la
volta di Leo Wildner e nel 1954 di Hans Manzano.
Fra i soci e i membri del Consiglio direttivo si ritrovano nel corso
degli anni numerose personalità di spicco, tra cui il pittore
Alberto Susat, il Maestro Bernhard Paumgartner, che diresse
per lungo tempo le iniziative musicali della Dante, lo scultore
Toni Schneider-Manzell, autore del portale di sinistra e del pulpito del Duomo di Salisburgo, e Johanna Schuchter, che tradusse su esortazione di Hermann Bahr i "Promessi Sposi" di
Manzoni.
A fronte di un'attività culturale non
priva di importanti iniziative come un
ballo e una serata operistica al
Festspielhaus, per molto tempo il
Comitato non ebbe una sede fissa e
non si contano gli edifici cittadini,
anche prestigiosi come la Residenza,
l'Hotel Bristol o l'Abbazia di S.Pietro,
che ospitarono le manifestazioni e i
corsi della Dante. Nel 1974 il Comitato
si dotò di una biblioteca, ma solo nel
1981, grazie ad un’iniziativa del Dott.
Friedrich Ferstl e al sostegno del Land
Salisburghese, trovò una sede fissa nelProf. Alois Prantauer
l'elegante Haus Corso, in cui tuttora
risiede. Nel 1968 era iniziata la lunga presidenza del Prof. Alois
Prantauer, che resse il Comitato fino al 1995 con il valido aiuto
della moglie Margarethe e del Vicepresidente Cav. Mario
Berini. A loro si devono in particolare i gemellaggi con i
Comitati di Padova e Thiene, numerosi viaggi in Italia e soprattutto la ripresa regolare dell'attività didattica con un corso di
letteratura italiana e uno di conversazione nel 1970. Nel 1985,
anno del cinquantenario, la Dante contava 300 corsisti suddivisi in 19 corsi con 6 insegnanti.
La guida del Comitato è passata poi per un anno al Prof.
Gerhard Hanebeck, quindi, dal 1996 al Dott. Giorgio
Simonetto, che ha avviato un deciso processo di modernizzazione. Nel 2000 una mostra curata da Stephanie Harant ha
documentato lo scenario storico nel periodo della fondazione.
Nel 2004 si sono raggiunte le 1.200 iscrizioni. L'attività culturale del comitato abbraccia oggi i campi più diversi, e nel programma si ritrovano regolarmente conferenze, cinema, teatro,
manifestazioni letterarie, mostre, viaggi, feste e concerti. Le
manifestazioni culturali nel 2005 hanno registrato oltre 7500
spettatori. Dal 1996 il Comitato pubblica la rivista Neues von
Dante e ha un proprio sito in Internet.
MAS, DantInnen I, II , III
8
Ferrara
Dantes Reisen
Po-Delta
von Almut Koschuh
Ferrara wird als stille, vornehme Stadt beschrieben und
so erschien sie mir auch. Die erste Stadtführung zeigte
uns eine Altstadt, die von einer breiten Mauer umgeben
ist. Es gibt Parks, und Palazzi aus rotem Ziegel, einen
herrlichen
romaniDie Altstadt ist von einer breiten schen Dom gegenüMauer umgeben. Es gibt Parks und ber dem Palazzo der
Palazzi aus rotem Ziegel, einen herr- F a m i l i e E s t e u n d
lichen romanischen Dom gegenüber überall das Flair der
dem Palazzo der Familie Este und Geschichte. Mit dem
überall das Flair der Geschichte ersten Abendessen
tauchten wir übrigens
gleich noch etwas tiefer in die Geschichte der Stadt ein, durften wir doch im
gleichen Gasthaus speisen, wo etwa Tiziano Vecellio,
Benvenuto Cellini, Ludovico Ariosto oder Torquato Tasso
schon zu Gast waren und Nikolaus Copernikus in der
Studienzeit wohnte. Es handelt sich dabei um die stimmungsvolle Enoteca "Al Brindisi", die, 1435 gegründet,
im Guinnessbuch als älteste Osteria steht, und dazu
noch in jener Via Adelardi liegt, wo sich auch die elegante Wohnung des Dottor Fadigati in Giorgio Bassanis
Erzählung Gli occhiali d'oro befand. Das ferraresische
Menü war mit den köstlichen “Antipasti di salumi
nostrani”, dem “bis di pasticcio di maccheroni alla ferrarese”, der typischen “salama da sugo con purea di
patate”, “dolci tipici” und diversen Weinen aus dem
Bosco Eliceo dieser illustren Tradition sicher würdig.
Mittlerweile wussten wir auch schon einiges über die
Stadt und die Familie der Este. Kaiser Otto der Große
hatte 961 einen Grafen Oberto mit der Burg Este
belehnt. Dessen Sohn Oberto II, Markgraf in
Oberitalien, hatte Ferrara in seinem Herrschaftsbereich
und begann den Bau des Doms. Obizzo IV verlegte die
Residenz von Este nach Ferrara. Das Kastell wurde für
den Markgrafen Nicolò nach 1385 gebaut. Herzog
Borso war der erste Herzog von Ferrara, gleichzeitig von
Reggio und Modena. Unter ihm wurde der Palazzo
Schifanoia vollendet, wo wir die ferraresische
Malerschule bewunderten. Auf Borso folgten Ercole I
und dessen Sohn Alfonso I. In dieser Zeit lebte Ariost,
der Dichter des "Rasenden Roland". Alfonsos Gattin
war die berühmte Lucrezia Borgia, Tochter des Papstes
Alexander VI und Schwester des schrecklichen Cesare
Borgia. Sie war
eine der glänzend- Ferraras Glanzzeit zwischen
sten Damen ihrer Mittelalter und Hochrenaissance
Zeit, gebildet und ist mit der Geschichte der Familie
geistreich… und Este eng verbunden
somit, von ihrem
Einzug in Ferrara
an, auch eine Rivalin für ihre Schwägerin Isabella d'Este.
Hier, in den Räumen und Höfen des Castello Estense
oder zwischen den Fresken von Palazzo Schifanoia aufgewachsen, hatte Isabella am Hof ihres Vaters Ercole I
Fotos: Oben re : Ferrara, Dom.
Links: Comacchio, I tre ponti.
Unten: Prof.ssa Luisa Carrà
Borgatti, Präsidentin der Società
Dante Alighieri Ferrara, die unsere Gruppe in Ferrara freundlich
begrüßte.
eine vorzügliche Bildung im Geiste der Renaissance erhalten, um später als
Markgräfin von Mantua von Künstlern und Humanisten umgeben sowie von
Päpsten und Königen hofiert zu werden. Für Ferrara war die Hochrenaissance jedenfalls eine absolute Glanzzeit. Schon unter Ercole I erlebte die Stadt eine stärkere
Bevölkerungsdichte, was den Herrscher zur
Vergrößerung der Stadt führte, die nach ihm Für Ferrara war die Hochrenaissance
Addizione Erculea genannt wurde und den eine Glanzzeit, die Bevölkerung
Stadtbauprinzipien der Renaissance entsprach.
nahm zu und Ercole I unternahm
Am nächsten Tag besuchten wir als erstes den eine Ausweitung der Stadt nach den
Park der Universität (sie wurde 1391 gegründet) architektonischen Idealen der
und den Palazzo Marfisa d´Este mit einfachen Renaissance
Räumen, gemalten Decken, schweren Möbeln
und einem Park, in dem ein schöner Gingkobaum
steht. Auf den Tennisplätzen nebenan schlugen die Tennisbälle auf und ich vermeinte in der Ferne die Figuren der Finzi Contini aus Giorgio Bassanis Roman zu
sehen.
Im Palazzo des Lodovico il Moro, von Biagio Rossetti erbaut, bewunderten und fotografierten wir eine weiße Marmortreppe mit wundervollen Intarsien und
Zeichnungen auf jeder einzelnen Stufe. Wenige Meter weiter ließen uns dann
Klosterschwestern ins Convento Benedettino Sant´Antonio in Polesine eintreten und
da atmeten wir wunderbare spirituelle Ruhe, sahen sehr schöne Wandmalereien
aus dem 13. Jhdt der Scuola Giottesca Bolognese und blickten in den Klostergarten.
In der Ecke stand ein Gärtner auf der Leiter, pflückte sorgsam Orangen vom Baum
und legte sie bedächtig in einen Korb. Ich dachte, ein altes Gemälde wäre zum
Leben erwacht und schaute lange zu.
Die ferraresische Malerei kann man auch im Palazzo Schifanoia studieren, wo der
berühmte Francesco Cossa einzigartige Fresken geschaffen hat, darunter volkstümliche Abbildungen der Jahreszeiten.
Schließlich betraten wir das Kastell, ein Meisterwerk aus rostrotem Ziegel, ein
Wehrschloss, das das Stadtbild beherrscht. Weiträumig und edel mit einer wunderbaren Terrasse beeindruckte mich dieser Bau der Herzöge von Este. Im hängenden
Garten stehen viele große Töpfe mit Orangenbäumen und durch die Zinnen hat man
Ausblicke auf die Stadt und das Land rundum. Früher blickte man natürlich auf unbebautes Land. Ich stellte mir vor, wie hier vielleicht Torquato Tasso auf und ab ging,
die Gerusalemme Liberata schrieb und seinen Liebeskummer in Verse schmiedete,
wie die Damen vielleicht manchmal ihre Stickereien weglegten und hier lustwandelten.
Am Abend war es möglich, die herrliche Fassade des Domes in gutem Licht zu fotographieren. Sie ist im unteren Teil rein romanisch dann frühgotisch. Innen jedoch
wurde die einst fünfschiffige romanische Basilika im 18. Jahrhundert umgebaut. Ich
ging hinaus, blieb noch einmal in einiger Entfernung stehen und betrachtete diesen wuchtigen Bau mit dem schönen Campanile und dann das Hauptportal mit den
Skulpturen mit dem heiligen Georg, dem Schutzpatron Ferraras, der vom Meister
von San Zeno in Verona geschaffen sein soll.
10
Oben links: Abbazia die Pomposa.
Oben rechts: Abbazia die Pomposa, Fassade, Detail.
Fotos: Horst Konderla, Almut Koschuh, Ulrich Wawrik
Es blieb noch etwas Zeit bis zum Abendessen
und so schloss ich mich einer kleinen Gruppe
auf Fahrrädern an und wir fuhren die
Stadtmauer entlang und an all den
Sehenswürdigkeiten vorbei in den vielen
Fußgängerzonen auf den ruhigen Straßen,
die mit den wunderbaren ciottoli, den runden Flusskieseln in silbergrau und blau
gepflastert sind. Die berühmteste dieser
Straßen ist sicher der Corso Ercole D’Este, der
still und gerade zum schönen RenaissanceBau Palazzo dei Diamanti führt.
Und dann das Abendessen: Tortino di zucca
con erbe fini ed amaretti, cappellacci di zucca
al ragu`, faraona alla Duca d´Este, cenerina al
cioccolato, vino bianco e rosso del bosco
Eliceo in der Trattoria al Frantoio.
Am Sonntag fuhren wir morgens durch die
für das Po-Delta typische, verträumte Nebellandschaft in Richtung Küste... und dann
standen sie plötzlich vor uns, der hohe
Backsteinturm der Abbazia di Pomposa und
die gesamte Abtei in der gepflegten
Gartenanlage. Die dreischiffige romanische
Basilika ist mit gotischen Fresken ausgestattet. Noch eindrucksvoller aber ist, meiner
Meinung nach, die Fassade der formenstrengen Vorhalle aus gelben und rötlichen
Ziegeln, die in sich ein wechselvolles Muster
bilden, als Schmuck Terrakottafriese und
prächtige Steinreliefs tragen, die sich an
byzantinische und syrische Vorbilder halten.
Ein wunderschönes Kreuz gehört dazu und
zwei durchbrochene Rundscheiben mit
Bestien. Der rosafarbene Schein der Ziegel im
Nebel und die klösterliche Stille hatten etwas
sehr Spirituelles.
Als Kontrast und Kontrapunkt erlebten wir
das fröhliche Comacchio, einen malerischen
Fischerort an einer der vielen SüßwasserLagunen im Po-Delta Gebiet, im strahlenden
Sonnenlicht und im Trubel seines Volksfestes,
der "Festa dell'anguilla". Wir wanderten vorbei an den lustigen Verkaufsbuden kosteten
Fisch und Wein und die örtliche Spezialität,
den gebratenen Aal. Das war ein passender
Abschluss und dann fuhren wir sicher und
gemütlich zurück nach Salzburg.
Ferrara, Federzeichnung von Ali Kohlbacher
11
Kulturenvielfalt
Dantes Reisen
Friaul
Julisch Venetien
von Almut Koschuh
Vier Sprachen - vier Kulturen - vier Regionen
Das Land, in dem vier Sprachen
gesprochen werden, das schon
von Kelten, Römern, Byzantinern und Langobarden besiedelt wurde, das Land mit einer
über zweitausendjährigen Kultur, das sich von einem schweren Erdbeben erholt hat, diese
Region haben wir unter der
Leitung von Christoph Ulmer
im Mai wieder einmal besucht,
erlebt und genossen.
Kulturenvielfalt:
Venezianische Formen im
Uhrturm von Udine (oben),
das Echo von Rilkes Elegien in
Schloß Duino, der Stolz des
friulanischen Adels in der
Burg Villalta (rechts)
und ein Stück Geschichte der
friulanischen Malerei in San
Daniele (rechts)
12
Das Land, in dem vier Sprachen gesprochen werden, das schon von den Kelten, Römern,
Byzantinern und Langobarden besiedelt wurde, das Land mit einer über zweitausendjährigen Kultur, das sich von einem schweren Erdbeben erholt hat, diese Region haben wir unter
der Leitung von Dr. Ulmer im Mai wieder einmal besucht, erlebt und genossen.
Dr. Ulmer sprach über die vier Sprachen, die in Friaul gepflegt wurden. Das Friulanische,
bzw. das Rätoromanische, das im alpenländischen Raum gesprochen wird, das ItalienischVenezianische im Küstengebiet, das Slawische an der Grenze im Osten und Deutsch, das
ehemals der Oberschicht vorbehalten war. Um die spannenden Verflechtungen dieser Kulturenvielfalt aufzuzeigen, war jeder dieser vier Regionen ein Tag unserer Reise gewidmet.
Das Friulanische - Casarsa, San Daniele, Villalta, Gris
Im 16. Jahrhundert wurde Friulanisch zur Hochsprache und noch im 20. Jhdt
schrieb Pier Paolo Pasolini seine ersten Gedichtbände in "Furlan", genauer in
einer im Westfriaul gesprochenen Variante des Friulanischen. Dem Haus von
Pasolini in Casarsa della Delizia galt auch unsere erste Besichtigung dieser Reise.
Das renovierte, rosa angestrichene Haus, wo Pasolini seine Jugend verbrachte,
wurde zum Museum gemacht und liebevoll mit seinen Zeichnungen und Photos
aus dieser Zeit eingerichtet. Ein ausführlicher Vortrag brachte uns die Biographie
des Dichters, Malers und Regisseurs näher: 1922 geboren, Sohn eines Offiziers
und einer Lehrerin, hatte Pasolini eine heimatlose Kindheit, bevor er in Casarsa
wichtige, schöpferisch sehr produktive Jahre verbrachte und die “Academiuta de
lengua furlana” gründete, einen Dichter- und Künstlerkreis zur Aufwertung der
friulanischen Sprache und Kultur. Als er 1950 aufgrund eines Skandals nach Rom
übersiedelte, bedeutete dies für ihn als Künstler den Verlust der Erde und der
Sprache. Einmal kam er sogar mit der großen Maria Callas, die
für ihn gerade spielte, zurück nach Casarsa. 1975 wurde er in Pasolini schrieb seine ersten
Ostia ermordet, ein frühes Ende, das seine Seele vorausgeahnt Lyrikbände auf Friulanisch und
hatte und schon in Gedichten ausgedrückt war.
gründete in Casarsa die
“E' quasi sicuro che questa è la mia ultima poesia in friulano... “Academiuta de lengua furlana”
Prenditi tu questo peso, ragazzo che mi odii: portalo tu.
Risplende nel cuore. E io camminerò leggero, andando avanti,
scegliendo per sempre la vita, la gioventù.” Aus: La nuova gioventù 1974).
In San Daniele gab es wieder die Gelegenheit der Auseinandersetzung mit den Fresken des
Malers Pellegrino di San Daniele und mit dem Problem des Einflusses seines großen Meisters
Pordenone, dem ja schon zuvor eine ganze Reise mit Dr. Ulmer gewidmet war. Nach kurzer
Fahrt ging es zur malerischen Burg Villalta,
deren abwechslungsreiche Geschichte unser
Reiseführer eindrucksvoll
schilderte und das, was
unseren Augen zuerst als homogener Bau erschienen war,
sich als Ergebnis eines raschen Wechsels von Zerstörung und
Wiederaufbau entpuppte.
Die Burg Villalta, mehrmals zerstört
und wieder aufgebaut, zeugt vom
Stolz des friulanischen Adels, den alten
feudalen Ursprung zu betonen
Die Villa di Tissano
In der Villa di Tissano waren wir wieder fürstlich untergebracht und wurden auch durch eine Hausführung mit dem
für eine friulanische Landvilla beispielhaften Werdegang des
Hauses und der mühsamen Instandsetzung der einzelnen
Trakte vertraut gemacht. Die Mahlzeiten fanden bei lauen
Temperaturen unter einer mächtigen Kastanie statt. Die
große Tafel der Dante-Reisenden war sehenswert. Nach dem
köstlichen Abendessen gingen wir noch einzeln, oder in kleinen Grüppchen im Garten spazieren, denn die
Glühwürmchen flogen in ihren schnellen Zick-Zack Flügen zu
Tausenden durch die Dunkelheit. Ich hatte den starken
Eindruck, dass italienische Glühwürmchen sich wesentlich
schneller durch die Luft bewegen als unsere! (Auch hier
Temperamentsache?)
Ostfriaul - Görz, Triest, Duino
Am nächsten Tag bestiegen wir den Schlossberg von Görz,
fuhren nach Triest und Duino. In Görz blieb auch Zeit "per
andare al bar".
Die Fahrt durch die grüne Karstlandschaft führte uns nach
Triest. Dr. Ulmer sprach von Karl VI, der religiöse Freiheit auch
den Juden gewährte, über die kulturelle Vielfalt, über den
Buchmarkt, über James Joyce, Eugenio Montale und andere
Dichter, die sich in Triest aufhielten, oder, wie Umberto Saba
und Italo Svevo, echte Triestiner mit allen Widersprüchen dieser Herkunft waren. Er zeigte uns die Synagoge und sprach
vom Hass der Ostjuden gegen die Westjuden, über das KZ in
Triest, wo neun Zehntel der Juden ermordet wurden. Er zeigte uns das bekannte Cafe San Marco und gleich darauf fuhren wir in der sensationellen Straßenbahn steil den
Berg hinauf, noch viel
höher als San Giusto, die
schöne romanische Kirche
über der Stadt.
Ein weiterer Höhepunkt
dieses Tages war für mich
Schloss Duino. Von einem
herrlichen, durch eine
Laube geschützten Balkönchen aus sahen wir weit
über die Bucht auf das glitzernde Meer, dem Golfo di
Trieste, hörten von der Gräfin Marie Thurn und Taxis, die
Rilke hier zum Bleiben und Schreiben brachte. Zwanzig Jahre
älter als er, mütterlich und witzig war sie ihm ein wichtiger
"Lebensmensch", wie Thomas Bernhard sagen würde. Wir
hörten auch über
Lou Andrea Salome
und machten dann Görz und Triest: Kulturell und
den Spaziergang geschichtlich im deutschen
am
berühmten Spachraum tief verankert, ständig
"sentiero Rilke" in Berührung mit der slawischen
der hoch über dem Welt, und doch noch
Meer von Duino Höhepunkte italienischer Kultur
nach Sistiana führt.
"Wer, wenn ich
schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen? ...” hörten wir etwas später, vor uns die Abendsonne, unseren
Reiseführer lesen. Und für seine ergreifende Lesung der
ersten und zehnten Duineser Elegie waren wir ihm alle
zutiefst dankbar. Rilke hatte sie im Schloss Duino begonnen
und schließlich seiner Fürstin Marie von Thurn und TaxisHohenlohe gewidmet.
Oben li: Triest, die alte
Straßenbahn. Oben mi:
Triest, Umberto Sabas Antiquarbücherei. Oben re:
Görz, die Burg. Mitte re:
Triest, Tafel an Italo
Svevos Geburtshaus.
Unten (re u. li): Villa di
Tissano
13
Oben: Udine, Tiepolos Fresken im Dom;
das Rathaus; die Reisegruppe. Mitte: Gemona, Domfassade, Detail u. Gesamtbild.
Unten: Sesto al Reghena, “Loggetta”
und Fresken vor dem Kircheneingang,
Venzone, Glockenturm u. Baptisterium.
Das Venezianische - Udine, Villa Manin, Sesto al Reghena
In Udine, als wir im Duomo und im Patriarchenpalast die Fresken von Tiepolo
anschauten, stellte Dr. Ulmer die Frage, wie man nach der Zeit der Aufklärung
noch Engel darstellen könnte, vielleicht als Visionen, die Schatten werfen, oder
"Knülche" von der Straße, die spielen, kindliche Figuren, die musizieren, denen
das Notenblatt herunterfällt - er nannte das" Profanisierung des heiligen
Stoffes," - wie auch in den Krippenspielen. Er deutete auf die hellen Farben, die
Leichtigkeit der Malerei und zeigte, wie sehr die Tiepolo-Darstellungen einem
Lustspiel ähnelten. Wir kamen schließlich zur
Villa Manin, einem riesigen Baukomplex der Villa Manin: Repräsentations- und
Tuchhändler Manin aus Udine, die für ihre Wirtschaftsstandort einer bürgerlichen
Seidenraupenzucht Wasserwege mit Mühlen Familie, die zum Patrizierstatus
antrieben und so Energie erzeugten. Diese erhoben wurde
bürgerliche Handelsfamilie wurde zu Patriziern erhoben. Im netten Städtchen
Portogruaro - früher noch Venedig-beeinflusstes Friaul-Grenzgebiet, heute schon
Veneto - gingen wir durch die charakteristischen Laubengänge und den Fluss entlang spazieren und fuhren schließlich zu einem weiteren Höhepunkt, der Abbazia
Santa Maria in Sylvis bei Sesto al Reghena. Die befestigte Klosteranlage mit
ursprünglich sieben Türmen und einer Zugbrücke über einem Wassergraben
besteht aus einem großartigen Bautenkomplex. Die Hauptgebäude der Abtei
sind alle mitsamt dem romanischen Campanile aus dem 11. Jhdt und aus rötlichem Ziegelmauerwerk gebaut. Im rechten Winkel dazu steht man wirklich entzückt vor der sogenannten Loggetta, mit vier eleganten Dreibogenfenstern. Der
Innenraum der Kirche, eine Basilika, mit Pfeilern und Säulen und offenem Dachstuhl, war vollständig mit Fresken geschmückt, von denen noch einige erhalten
und restauriert sind. Manche ähneln denen in der Capella degli Scrovegni in
Padua. Sie sind von den besten Meistern der Schule Giottos gemalt worden.
Diese Gemälde, die Ästhetik der Loggetta, das warme Licht auf den roten
Ziegeln, die schönen Fresken an der Aussenwand aus dem 12. Jhdt, die Spiritualität des Ortes hinterlassen einen unvergesslichen Eindruck auf den Besucher.
Karnien - Gemona, Venzone, Tolmezzo
Am Sonntag fuhren wir nach Gemona und Venzone, wo uns Dr. Ulmer deutlich
zeigte, wie viel besser die getreuen, gefühlsvollen Restaurierungsarbeiten in
Venzone gelungen sind. Das mit ebensolchen Kriterien geführte Heimatmuseum
in Tolmezzo war ein würdiger Abschluss und ein letztes Eintauchen in echte friulanische Kultur. Vier Tage - vier Kulturen: Mit Dante Salzburg ist gut reisen!
Fotos: Simonetto
Gita in laguna
Grado
di Francesca Gregori
“Gravo, to son la gno stela / l'isola de le canson”
così comincia una nota canzone gradese, la si può
sentire spesso nelle calli della città vecchia passando
davanti a una “ostaria”. Grado, per chi ci è nato
e vissuto, non è la spiaggia della Mitteleuropa,
né l'isola del sole: Grado è l'isola delle canzoni. Quando i Gradesi si ritrovano insieme esplode in loro la voglia di cantare... esiste addirittura
una gara canora, il "Festival della Canzone
Gradese", una specie di "Sanremo" in piccolo.
Le canzoni che si cantano raccontano per lo più
della vita in laguna, della fede, a volte sono
favole carine, come quella che racconta della
crazione di Grado da parte di Dio, ma sono
soprattutto tutte in dialetto. Non c'è nulla al
mondo che il Gradese ami di più del suo dialetto. Perchè è unico. In tutta Italia non
esiste altra realtà linguistica simile al dialetto di Grado. I linguisti lo definiscono
come una versione arcaica del Veneziano e ci fanno (“ci” fanno perchè chi scrive
è a sua volta una “graisana patoca”, una gradese doc) un torto visto che furono
proprio i Gradesi in fuga dai Longobardi a ragDie “Casoni”, die typischen Hütten auf giungere le isole dell'odierna Venezia e a fonden Sandinseln, sind oft gut erhalten dare la Serenissima, portando con sè, oltre a
und zeigen wie Fischer früher lebten soldi e tesori, il loro dialetto. Grado è diventata negli ultimi anni un'importante realtà turistica ma è stata per molti secoli un piccolo borgo di pescatori. Queste sue radici sono
ancora ben visibili nella laguna, disseminata di piccoli isolotti, le “mote”, sovrastate da un “cason”. I “casuni” sono piccole costruzioni in muratura e canne dove un tempo vivevano i pescatori insieme alle loro
famiglie. Ora che le moderne imbarcazioni da pesca permettono
di tornare velocemente a Grado, i casuni sono sfruttati come
"case della domenica". Vi sono però alcuni casuni che vengono
amorevolmente curati e mantenuti come all'inizio del secolo passato. Una visita ad una di queste mote è come un viaggio indietro nel tempo. Se andate a Grado prendetevi un pomeriggio libero da spiagge e immergetevi invece nel silenzio inverosimile della
laguna, magari proprio visitando un cason; la sera poi rinunciate
allo shopping e fate invece una passeggiate nelle stradine del
castrum, la città vecchia... e tendete l'orecchio davanti a ogni
ostaria, se c'è qualche Gradese non mancherete di sentire una
delle tanto amate canzoni in dialetto.
Grado, die “Insel des Gesangs”,
mit einem eigenen Dialekt und einer
naturbelassenen Lagune war das Ziel
eines Ausflugs des Dante-Teams
Fotos: A. Cagiano, G. Simonetto
15
Die Sprachlandschaft
Friaul Julisch Venetien
aus dem Vortrag von
Roland Bauer
Die Sprachlandschaft
Friaul-Julisch Venetien,
zwischen germanischem,
slawischem und
romanischem Sprachraum
gelegen, zeichnet sich
durch eine breite Vielfalt
an Sprachen aus. Dazu
zählen - neben dem auf
Grenzräume
beschränkten DeutschKärntnerischen und dem
Slowenischen - zumindest
vier romanische Idiome:
die italienische
Standardsprache, die
regionalitalienische
Umgangssprache, der
venedische Dialekt und
das Rätoromanische
friaulischer Prägung
Prof. Roland Bauer ist im
Fachbereich Romanistik
der Universität Salzburg
tätig. Mit dem Rätoromanischen hat er sich im
Rahmen seiner Forschungen in den Bereichen
Geolinguistik,
Dialektologie und Dialektometrie vor
allem durch seine Arbeit
am Sprachatlas des Dolomitenladinischen und
angrenzender Dialekte
(ALD) befasst
16
Die Sprachlandschaft
Das heutige friaulische Territorium deckt sich historisch und sprachlich weitgehend mit den
gut 7.600 km2 umfassenden Provinzen Udine, Pordenone und Görz der autonomen Region
Friuli-Venezia Giulia, wobei der zweite Teil dieser Doppel-Region, d.h. das nach dem 2.
Weltkrieg auf einen kleinen Küstenstreifen eingeschränkte Julisch Venetien, die Provinz Triest
ausmacht. Dieses Territorium entspricht grosso modo dem Kernland des ehemaligen
Patriarchats Aquileia, das auch als Patrie dal Friûl (ital. Patria del Friuli) bezeichnet wird, ein
Begriff, der auf die römische Stadt FORUM IULII, das heutige Cividale zurückgeht. Von den
zuletzt im Jahr 2001 offiziell gezählten, knapp 1,2 Millionen Regionsbewohnern leben gut
940.000 in Friaul, wovon wiederum etwa 500.000 Individuen als Friaulischsprecher gelten
können (die Zahlenangaben in der Fachliteratur schwanken allerdings zwischen 400.000 und
800.000). Laut aktueller Studien kann man, bezogen auf die Gesamtbevölkerung Friauls, von
rund 57% regelmäßiger und weiteren 20% gelegentlicher Friaulischsprecher ausgehen. Im
Südwesten der Region, in einer zweisprachigen Kontaktzone westlich von Pordenone, entlang
der Adriaküste (so etwa in Marano Lagunare und Grado) sowie in einigen städtischen Zentren
(Udine und Triest) werden venedische Dialekte gesprochen. Im Kanaltal, im Görzer Hügelland
(Collio), im Natisone- und im Resia-Tal finden sich einige tausend Sprecher slowenischer
Dialekte, wobei die entsprechenden Siedlungen bereits auf das 7. Jhdt. zurückgehen.
Wiederum im Kanaltal, von Pontebba bis Tarvis, das von 1027 bis 1918 zu Kärnten gehörte,
trifft man auf deutsche Dialekte kärntnerischen Zuschnitts. Das im germanisch-romanischslawischen Kontaktraum gelegene Kanaltal ist somit durch die Präsenz der vier Sprachen
Italienisch - Friaulisch - Deutsch/Bairisch und Slowenisch/"Windisch" gekennzeichnet. Das
Deutsche findet sich auch in den in Karnien gelegenen, dreisprachigen Sprachinseln Zahre
(ital. Sáuris) und Tischelwang (ital. Timáu), die schon im 13. Jhdt. besiedelt wurden und die
heute jeweils wenige Hundert Einwohner aufweisen. Die dortige Dreisprachigkeit setzt sich
aus dem südbairischen Dialekt, dem karnischen Friaulisch und dem Italienischen zusammen.
Der gesamtfriaulische Sprachraum kann grob gesprochen in drei Großräume gegliedert
werden, die bereits auf die römische bzw. auf mittelalterliche Territorialgliederung zurückgeführt werden können. So unterscheidet man zwischen drei Dialektgebieten. Dazu gehört 1.
das karnische Friaulisch, il friulano carnico im (prä-)alpinen Norden der Region, 2. das
Westfriaulische, il friulano occidentale, das westlich des Tagliamento gesprochen wird, und 3.
das zentral-östliche Friaulisch, il friulano centro-orientale östlich des Tagliamento, in dessen
Bereich auch das Gebiet der zentralfriaulischen Gemeinsprache (einer "koiné friulana", die
sich im 19. Jhdt. als literarische Koiné Udineser Prägung herausgebildet hat) sowie die landläufig mit dem Prädikat "bestes Friaulisch" ausgezeichnete Varietät der Ortschaft San Daniele
fällt. Aus klassifikatorischer Sicht gehört das Friaulische, das von der Sprechergemeinschaft
vor Ort als furlan bezeichnet wird, zur Familie der romanischen Sprachen, genauer gesagt zum
so genannten Alpenromanischen. Dabei bildet es den östlichsten Baustein einer in der
Sprachwissenschaft seit mehr als 130 Jahren mit dem Überbegriff ladino bezeichneten
Sprachgruppe (Geotyp) - um den vom Görzer Sprachforscher Graziadio Isaia Ascoli 1873
geschaffenen Terminus zu verwenden - der dem 10 Jahre später vom Innsbrucker
Sprachwissenschaftler Theodor Gartner geschaffenen Terminus Rätoromanisch entspricht.
Sprachrelevante Geschichte
In vorrömischer Zeit (ab ca. 450 v. C.) siedelten die den Kelten zuzurechnenden Karnier in
unserem Gebiet, eine Präsenz, die sich heute noch in einigen, diesseits und jenseits der Alpen
üblichen Landschaftsbezeichnungen widerspiegelt, die allesamt das vorlateinische Element
kar in sich tragen, wie z.B. das im Nordwesten Friauls gelegene Karnien/Carnia, das österreichische Bundesland Kärnten, die Landschaft Krain/Kranj nördlich von Laibach oder auch das
Karst-Gebiet, ital. il Carso. Im Slowenischen und Serbokroatischen bezeichnen die Appellativa
kras bzw. krπ explizit "Felsen" oder "Stein". Auch Ortsnamen wie z.B. das friaulische
Bild aus: Carla Marcato, Friuli Venezia Giulia, Bari 2001, 33
Sprachen
Cargnacco, das mittelitalienische Carsoli oder das piemontesische
Carignano verweisen auf das Volk der Karnier. Ab dem 2. Jhdt v. C.,
in das die Gründung der Kolonie Aquileia fällt (181 v. C.) beginnt die
politische und sprachliche Romanisierung Friauls. Das römische
Straßennetz hatte dabei insofern Einfluss auf die Sprache, als noch
heute Ortsnamen wie Tricesimo (TRICESIMUS: "der Dreißigste"
Meilenstein) oder Codroipo (QUADRUBIUM: Wegkreuzung) existieren.
Bevor sich das Lateinische endgültig durchsetzen konnte, kam es zu
einer Phase der Zweisprachigkeit Keltisch bzw. Gallisch und Lateinisch,
aus der Namen mit Bestandteilen aus beiden Sprachsystemen
stammen. So finden wir im heutigen Friaul Ortsnamen, die aus
lateinischen Personennamen und dem keltischen Suffix -àcco oder
-ìcco gebildet wurden. Adegliacco etwa verweist auf den lateinischen
Namen Atilius, Tavagnacco auf Octavianus, Bicinicco auf Beccinius.
Nach verschiedenen Inkursionen, wie etwa den Plünderungen und
Zerstörungen Aquileias durch Alarichs Westgoten sowie durch Attilas
Hunnen im 5. Jhdt., übernehmen die Langobarden im Jahre 568 die
Macht, gründen dabei das dem historischen Friaul entsprechende
DUCATUM FOROJULIENSE, d.h. das Herzogtum Cividale und machen
die Region zum wichtigsten Stützpunkt ihres Imperiums. Cividale, der
neue Name des römischen FORUM IULII, das auf Friaulisch als Cividât
bezeichnet wird, geht übrigens auf lateinisch CIVITAS AUSTRIAE "die
Stadt im Osten" zurück. Sowohl das Gotische als auch das
Langobardische hinterlassen ihre Spuren im friaulischen Lexikon. Nach
gut 200 Jahren Langobardenherrschaft übernehmen 774 die Franken
unter Karl dem Großen die Macht in der Region, bevor Friaul im 10.
Jhdt. an das römisch-deutsche Reich angegliedert wird. Im Jahr 1077
wird der Patriarch von Aquileia, der in kirchlich-rechtlicher Hinsicht
beinahe ganz Nordostitalien sowie Slowenien und Teile Kärntens und
Istriens dominiert, von Kaiser Heinrich IV. auch mit weltlicher Macht
ausgestattet und zum Reichsfürsten bestellt. Der Einflussbereich des
Patriarchen erstreckt sich über das Herzogtum Friaul sowie über die
Grafschaften Istrien und Krain. Davon ausgenommen bleiben die
Territorien der Grafen von Görz, die im 16. Jhdt. an das Haus
Habsburg fallen und bis 1918 bei Österreich bleiben sollten, ein
Umstand, der bis heute in der divergenten sprachlichen Orientierung
Zentral- und Ostfriauls nachwirkt. Im Jahr 1420 erfolgt die Übernahme des ehemals vom Patriarchat Aquileia beherrschten Raumes
durch die Republik Venedig. Zentral- und Westfriaul mit dem
kirchlichen und weltlichen Zentrum Udine bleiben fortan bis Ende des
18. Jhdts in venezianischer Hand. Dies fördert eine kulturelle
Umorientierung höhergestellter Bevölkerungsschichten in Richtung
Italien, die u.a. in der sprachlichen Venedisierung bzw. Italianisierung
der Oberschicht zum Ausdruck kommt, während sich das "gemeine"
Volk weiterhin fast ausschließlich des Friaulischen bedient. Toskanisch
und Venedisch finden so bereits in der regionalen Literatur des 15.
Jhdts Anwendung, wohingegen das Friaulische erst Mitte des 16.
Jhdts in der schönen Literatur zum Einsatz kommt. In den Territorien
Ostfriauls, die nach dem Aussterben der Grafen von Görz an die
Habsburger fallen, hält sich das Friaulische ebenfalls vorwiegend bei
der Landbevölkerung, die zudem das Slowenische verwendet. Das
Bürgertum tendiert teilweise zum Venedischen, während der Görzer
Adel auch entsprechende Deutschkenntnisse aufweist. 1797 wird
Friaul mit dem Untergang der Republik Venedig an Österreich abgetreten, bei dem es - nach einem kurzen napoleonischen Intermezzo bis 1866 verbleibt. Ab dann werden Zentral- und Westfriaul zum
jungen Königreich Italien geschlagen, während der Ostteil, der neben
Görz auch Aquileia, Grado und Gradisca umfasst, beim zu Österreich
gehörenden Küstenland verbleibt und nach dem 1. Weltkrieg gemeinsam mit Triest (das seit 1382 zu Österreich gehört) und mit Istrien an
Italien annektiert wird. In sprachlicher Hinsicht bildet sich im Laufe des
19. Jhdts eine friaulische literarische Koiné Udineser Prägung heraus,
die in Opposition zur ostfriaulischen Literatursprache des mitteleuropäisch orientierten Görzer Raums steht. Als Verwaltungssprachen
Sprachliche Merkmale des Friaulischen
bedeutungstragende Vokalquantität
lang lât = "gegangen" vs. kurz lat = "Milch"
pâs "Friede" vs. pas "Schritt"
brût "Schwiegertochter" vs. brut "hässlich"
Erhalt von lat. postkons. L
lat.
dt. Bed.
ital.
CLÁVE
"Schlüssel" chiave
GLÁREA "Kies"
ghiaia
PLUS
"mehr"
più
BLÁNCU "weiß"
bianco
FLÓRE
"Blume"
fiore
friaul.
cláf
glérie
plúi
blanc
flôr
vened.
ciave
giara
più
bianco
fiore
Erhalt von lat. auslautendem -S beim Plural
friaul. cjasa - cjásis "Haus - Häuser"
friaul. fruta - frutis "(das) Mädchen - (die) Mädchen"
friaul. cjan - cjáns "Hund - Hunde"
friaul. frut - fruts / fruz "Bub - Buben"
Erhalt von lat. auslautendem -S für 2. Person
friaul. tu clamis / tu clamais / tu clamarâs
ital. (tu) chiami / chiamavi / chiamerai
= "du rufst/riefst/wirst rufen"
friaul. o clamais / o clamaris / o clamarês
ital. (voi) chiamate / chiamavate / chiamerete
Palatalisierung von lat. C/G vor A
friaul. cjan [kján] / cian [tschán] "der Hund"
friaul. cjasa [kj] / ciasa [tsch] "das Haus"
friaul. gjal [gj] / gial [dsch] "der Hahn"
obligatorische Stellung des Personalpronomens
friaul. (jo) o feveli * "(ich) ich spreche"
vs. ital. (io) parlo "(ich) spreche"
friaul. tu no tu vens * "Du nicht Du kommst"
vs. ital. (tu) non vieni "(Du) kommst nicht"
dominieren je nach politischer Zugehörigkeit hier
Italienisch, da Deutsch. Einer rigiden Assimilationsund Repressionspolitik seitens des italo-faschistischen
Regimes gegenüber Slowenen und Kroaten, die mit
sprachlicher Italianisierung und Unterdrückung des
Friaulischen einhergeht, folgen ab 1943 erbitterte
Partisanenkämpfe am Ostrand Friauls, die als
Hintergrund für mitunter bis heute anhaltende, nachbarschaftliche Spannungen zwischen Slowenien und
Italien gesehen werden müssen. In diesem
Zusammenhang wird 1945 ein neuer Grenzverlauf
bestimmt, der die erst 2004 rückgängig gemachte
Zweiteilung der Stadt Görz in ital. Gorizia und slow.
Nova Gorica zur Folge hatte. In der zweiten Hälfte
des 20. Jhdts wird das friaulische Zusammengehörigkeitsgefühl durch die Verabschiedung des
Autonomiestatuts für die Region im Jahre 1963 und
das verheerende Erdbeben im Jahr 1976 maßgeblich
verstärkt.
Bibliographischer Hinweis:
Roland Bauer, Furlan (Friaulisch, Friulanisch),
in: Nina Janich, Albrecht Greule (Hgg.),
Sprachkulturen in Europa. Ein internationales
Handbuch, Tübingen (Narr) 2002, 78-83
17
GRANDE FESTA ITALIANA
Friuli
Venezia
Giulia
zu Besuch in Salzburg
von Brigitte Heuberger
Hoffentlich wird sie zur Tradition, die "Grande Festa
Italiana" in Salzburg.
Wie schon im Jahre 2004, als sich die Region
"Abruzzen" vorgestellt hatte, kam im Jahre 2005 die
Region "Friaul Julisch-Venetien" zu Besuch in unsere
Stadt.
Salzburg, und im speziellen der Residenzplatz, verwandelte sich für zwei Tage in eine italienische "piazza". In einem großen Zelt präsentierte sich auf
Einladung Dante Alighieris die Region Friaul Julisch
Venetien mit ihren touristischen Attraktionen, ihrer
Kulturenvielfalt und ihren Besonderheiten.
Hochklassige Winzer sowie Käse- Schinken- und
Salamiproduzenten stellten ihre Produkte aus. Den
Besuchern lief angesichts der auf Tischen aufgebauten
Köstlichkeiten buchstäblich das Wasser im Munde
zusammen. Gott sei Dank konnte man dem sofort
abhelfen, denn diese waren alle zu kaufen. Doch
damit nicht genug: An zwei Abenden herrschte
Restaurantbetrieb. Ein eigens mitgebrachter Koch zauberte Leckerbissen wie "Boreto", eine typische
Fischsuppe aus Grado, "Cjalzons alle erbe", Ravioli
mit Kräuterfüllung oder das besondere Käsegericht
"Frico", auf den Tisch.
Und natürlich fehlte der dazupassende, köstliche friulanische Wein nicht. Als der kulinarische Genuss noch
mit dazupassender Volksmusik der "Gruppo Duo
Tzigano di Trieste" und der "Emma Montanari Grop"
begleitet wurde, vergaß man für eine Weile wo man
war. Dazu das strahlende Wetter, die Fröhlichkeit und
die ausgelassene Stimmung, das war doch Italien?
Als ob es die Salzburger geahnt hätten, sie kamen
scharenweise.
Speriamo che la "Grande Festa
Italiana" diventi una tradizione a
Salisburgo. Come già nel 2004,
allorché era stata la regione
Abruzzo a presentarsi, nel 2005
è toccato al Friuli Venezia Giulia il
ruolo di ospite nella nostra città.
Salisburgo, e in special modo il
"Residenzplatz", si sono trasformati per due giorni in una vera e
propria piazza italiana. In un grande padiglione, su invito della
Società Dante Alighieri, il Friuli
Venezia Giulia ha presentato le sue
attrazioni turisitiche, la sua varietà
culturale e le sue peculiarità.
Viticoltori di classe così come i
più rinomati produttori di prosciutto, salumi e formaggi
hanno messo in bella mostra i
loro prodotti. Ai visitatori, alla
vista di tanto ben di dio, non
poteva che venire l'acquolina in
bocca. Per fortuna ovviare a tale
"problema" non è stato difficile, visto che le leccornie potevano essere acquistate. Ma come
se questo non bastasse per due
serate la tenda si è trasformata
in un enorme ristorante. Un
cuoco appositamente venuto
dal Friuli Venezia Giulia ha deliziato gli ospiti con specialità
2005
Schon beim Öffnen des Zelttores um 10:00 Uhr am Vormittag sprang der Funke über.
Salzburgs Vizebürgermeister Harald Preuner, ein deklarierter Italienfan, begrüßte und
eröffnete zusammen mit Dr. Bepi Piucciarelli, für Tourismus und Wirtschaft im Amt
des Landes Friaul zuständig, Frau Dr. Pina Zaccarin, Leiterin des Italienischen
Kulturinstituts in Innsbruck und Dante-Leiter Giorgio Simonetto das Fest. Alles andere ergab sich dann von selbst. Man traf Bekannte, man plauderte, aß, trank und
genoss in vollen Zügen. Wollte man etwas über die Produkte wissen, wurde auch ein
Gespräch mit den Ausstellern angeknüpft.
Überzeugt vom Besten und etwas ärmer, schleppte man dann in Vorfreude des
Genusses ein paar Schachteln Wein nach Hause. Am Abend traf man sich noch einmal mit Freunden im Zelt und ließ so eine Illusion ausklingen. Einer Illusion, der
sicherlich viele Dante Freunde und Salzburger wieder erliegen möchten. Darum: Wir
freuen uns auf das nächste "Grande Festa Italiana 2006".
Bilder aus dem Fest. S. 18, Mitte.: Duo Tzigano di
Trieste, Redner: H. Preuner, G. Simonetto, P. Zaccarin, B. Pucciarelli. Musiker: Emma Montanari Gr.
quali il "Boreto", la tipica zuppa di pesce di Grado, i "Cjalzons alle erbe", ravioli ripieni di erbe aromatiche e l'immancabile "Frico", piatto tipico a base di formaggio. Il tutto bagnato, ovviamente, con dell'ottimo vino friulano. Quando poi
ai piaceri del palato si sono unite le note della musica popolare del Duo Tzigano
di Trieste e dell’Emma Montanari Grop, per un momento è sembrato di essere
in Italia. Il tempo splendido, la cordialità e l'atmosfera distesa hanno fatto il
resto. I Salisburghesi, quasi lo avessero precepito, si sono precipitati in massa.
La scintilla era scoccata già il giorno dell'apertura della Festa. A salutare e a dare
il benvenuto agli ospiti si sono ritrovati Harald Preuner, vice sindaco di Salisburgo
e fan dichiarato dell'Italia, il Dott. Bepi Piucciarelli dell’Assessorato al Turismo e
alle Attività produttive della Regione Friuli Venezia Giulia, la Dott.ssa Pina
Zaccarin, Direttrice dell'Istituto Italino di Cultura di Innsbruck e Giorgio
Simonetto, Presidente della Dante Alighieri di Salisburgo. Tutto il resto è venuto
da sé. Amici e conoscenti si sono incontrati, si è chiacchierato, mangiato, bevuto e goduto dell'atmosfera. Chi voleva informazioni sui prodotti non ha fatto
altro che attaccare discorso con i produttori. Persuasi della qualità e con il portafoglio più leggero alcuni visitatori si sono caricati sulle spalle una cassa di vino,
pregustando il piacere della bevanda. La sera ci si è nuovamente ritrovati sotto
la tenda insieme agli amici per chiudere in bellezza l'illusione di essere in Italia.
In un'illusione in cui molti amici della Dante si fanno cullare volentieri. Quindi:
aspettiamo con impazienza la prossima "Grande Festa Italiana 2006".
(Traduzione di Francesca Gregori)
19
Foto
Ausstellung
GuidoCecere
paesaggi & c i t t à
Landschaften und Städte
Fotoaustellung von Guido Cecere in der Stiegenhausgalerie Corso
Guido Cecere ist Professor für Fotografie an der Accademia di Belle Arti in
Venedig und in der Villa Manin. Er lebt und arbeitet in Pordenone, in seinem
Lebenslauf scheinen 7 Bücher, 44 Kalender und 30 Ausstellungen auf. In
Salzburg hat er 2004 mit Ana MAS die Ausstellung at.it.giovani kuratiert.
Guido Ceceres Fotos befassen sich mit der Region Friaul Julisch
Venetien. Dem klassischen Blick auf die Landschaften steht die
Auseinandersetzung mit Stadtbildern als spannender Kontrast
gegenüber. Manches erinnert an die “Paesaggio italiano” seines
grossen Künstlerkollegen Luigi Ghirri (1943 - 1992). Wie bei Ghirri
sind die Bilder eine Reportage der Stille und der Poesie italienischer
Kulturlandschaften und
deren kunsthistorischen
Erbguts. Der subjektive
Blick in eine Landschaft
auch als Konkretisierung
von Empfindung des
momentanen Augenblicks friert ein zu einer
zeitlosen fast surrealen
Wirklichkeit - die Natur
als Sinnbild des Lebens und erzeugt beim Betrachter ein Stimmungsbild, das dessen eigenen
Erfahrungshorizont und
die eigene Wesenhaftigkeit widerspiegelt.
M.A.S.
20
Le foto di Guido Cecere si riferiscono alla regione Friuli
Venezia Giulia. Ad un approccio di tipo classico al paesaggio si oppone, in interessante contrasto, il confronto
con le vedute cittadine. Certi motivi ricordano i paesaggi
italiani del suo grande collega Luigi Ghirri (1943 - 1992).
Come quelle di Ghirri, anche le immagini di Cecere sono
una cronaca del silenzio
e della poesia dei paesaggi rurali e della loro
patrimonio culturale ereditario. Lo sguardo soggettivo su un paesaggio,
se pur volto a cogliere la
sensazione del momento, si rapprende in
una realtà eterna, quasi
surreale - la natura come
simbolo della vita - e
produce nell' osservatore
un’immagine suggestiva, che rispecchia anche
la sua esperienza e il suo
essere.
M.A.S. (Trad. Gloria Zoitl)
Aigner Saba
Antologia
di Poesia
übersetzt
Il bel pensiero
Übertragung von
Umberto Saba
Il bel pensiero
Christoph Wilhelm Aigner
Der besondere Gedanke
Avevo un bel pensiero, e l'ho perduto.
Uno di quei pensieri che tra il sonno
e la veglia consolano la casta
adolescenza; e ben di rado poi
fan ritorno fra noi.
Ich hatte einen brillanten Gedanken und hab ihn vergessen.
Einen jener Gedanken, die zwischen Schlaf
und Wachsein die pure Jugend
trösten; die finden nur bei ziemlich Glück
zu uns zurück.
Io perseguivo il mio pensiero come
si persegue una bella creatura,
che ne conduce ove a lei piace, ed ecco:
perdi per sempre la sua leggiadria
a una svolta di via.
Ich war hinter meinem Gedanken her wie
man einem schönen Wesen nachgeht,
das uns nach Belieben führt, und da:
verlierst du seine Anmut für immer aus dem Blick
an einem Straßenknick.
Una voce profana, un importuno
richiamo il bel pensiero in fuga han messo.
Ora lo cerco in ciechi labirinti
d'inferno, e so ch'esser non può lontano,
ma che sperarlo è vano.
Irgendeine Stimme, ein ungelegener
Anruf, haben den besonderen Gedanken verjagt.
Jetzt such ich ihn durch Sackgassenlabyrinthe
der Unterwelt und weiß, er ist nicht weit,
ihn hoffen aber Vergeblichkeit.
Italienische Lyrik,
ins Deutsche
übertragen und
präsentiert vom
in Salzburg
geborenen und
in Italien
lebenden Dichter
C. W. Aigner
Umberto Poli (später Saba) wurde am 9. März 1883 in Triest geboren, also im Habsburger Reich, hat
aber durch seinen Vater, den venezianischen Adeligen Ugo Edoardo Poli, die italienische Staatsbürgerschaft. Die
Mutter Felicita Rachele Cohen ist eine Triestiner Jüdin, die noch vor der Geburt Umbertos von Herrn Poli verlassen
wurde, und den Jungen vorerst von der slowenischen Bäuerin Peppa Sabaz aufziehen ließ. Ihr zu Ehren nannte er
sich ab 1911, mit dem Erscheinen seines ersten Gedichtbands in Florenz, Saba. 1909 heiratete er Carolina Wölfler,
ein Jahr darauf wird die Tochter Linuccia geboren. 1919 gründete er in Triest sein Antiquariat "Libreria antica e
moderna". 1921 erscheint in einer Auflage von 500 Stück und auf eigene Kosten sein berühmter "Canzoniere".
(Aus einem Brief 1924 an den Literaturkritiker
Giacomo Debenedetti: "Senza intendermi
affatto e nella città più refrattaria a questo
genere di affari, sono riuscito a mettere su
un'azienda. Proprio dal nulla. Sono più fiero di
questo che del Canzoniere."). Ab 1929 musste er sich vermehrt in psychische Behandlung
begeben. 1938 versuchte er den Rassengesetzen durch Flucht nach Paris zu entkommen.
1939 versteckt ihn Ungaretti in seinem Haus
in Rom. 1946 bekommt er den Premio
Viareggio, 1953 die Ehrendoktorwürde der
Universität Rom. Umberto Saba stirbt am 25.
August 1957 in einer Klinik in Gorizia, die er
seit dem Tod seiner Frau am 26.11.1956 nicht
mehr verlassen hatte. (C.W. Aigner)
21
Literatur
& Film
Domenico Starnone
fra letteratura e cinema
di Raffaella Passiatore
Domenico Starnone
Violante Placido in un’inquadratura
del film L’anima gemella di Sergio Rubini
Un film solare come
L'anima gemella di
Sergio Rubini può nascere - confida Starnone - solo da una fortunata costellazione in
cui lo sceneggiatore si
sente "libero come in
vacanza", senza fonti
letterarie costrittive e
con un regista che stimola la sua fantasia
anziche limitarla. È qui
che dà i suoi frutti più
godibili il motivo della
magia e delle presenze
fantasmatiche, che dall'Anima gemella a Denti,
da Ovunque sei, a L'amore ritorna attraversa
come un filo rosso i
film a cui Starnone ha
collaborato di recente.
Domenico Starnone è una presenza importante sia nella letteratura che nella cinematografia
italiana. La manifestazione organizzata dalla Dante di Salisburgo ha voluto proprio evidenziare questa doppia attività dell'autore tra narrativa e sceneggiatura cinematografica.
Alla lettura dalla viva voce dell'autore, si sono alternate le scene più significative dei rispettivi
film, in una riuscita sequenza che ha coinvolto per più di due ore un auditorio attentissimo.
Nella scrittura di Starnone si rivela un immaginario sonoro che a volte pare più vicino alla musica che alla parola. Il gusto per il gioco verbale, onomatopeico, talvolta basato sul colore dell'inflessione napoletana che
Nach einer Lesung im Literaturhaus,
qua e là affiora dalla melodia della sua voce, contraddistinin welcher Starnone die im
gue spesso anche la sua pagina. L'itinerario della serata ha
Haymon Verlag erschienene
toccato le diverse tappe dell'opera dell'autore; dalla commeÜbersetzung seines Romans
dia "La scuola" che ne decretò il successo nel 1995, fino
Via Gemito präsentierte, sprach
all'esistenzialismo psicologico e allo sperimentalismo formader Autor zu Gast bei Dante über
le di "Denti". Alle nostre domande, Starnone ha risposto
seine Arbeit als Drehbuchautor
ampiamente, illustrando le specificità delle diverse tipologie
del suo lavoro di sceneggiatore: creare un copione cinematografico da un proprio libro, crearne uno dal romanzo di un altro autore, crearne uno ex novo,
senza alcun riferimento letterario preesistente. Siamo entrati così nell'immaginario artistico di
Starnone, abbiamo compreso alcune delle dinamiche tecniche della conversione "parolaimmagine" e, grazie ad alcuni aneddoti sul lavoro di Starnone con registi come Daniele
Luchetti, Gabriele Salvatores o Sergio Rubini, abbiamo conosciuto i problemi che accompagnano il processo di traduzione cinematografica e il rapporto con il regista. Candidamente
Starnone ha confessato la sorpresa e l'apprensione dello sceneggiatore che vede il film finito
e vi ritrova spesso scene diversissime da come le aveva immaginate...
Una scena drammatica può trasformarsi in un'allegra goliardata o la madre napoletana di un
protagonista può diventare francese solo perché il produttore ha avuto la necessità di scritturare una certa attrice francese... eppure molto spesso, come nel finale scelto da Salvatores per
Denti, i "tradimenti" del regista corrispondono di fatto a gesti di fedeltà, che creano nella lingua del cinema un corrispettivo più autentico di qualsiasi trasposizione letterale al senso
profondo del testo originario.
Un sincero omaggio al cinema,
anche se poi l'autore ha concluso la
serata dichiarando il suo amore per
la letteratura, nella convinzione che
nessun film, anche il migliore, sia in
grado di rappresentare completamente la profondità e la libertà
immaginativa che solo il testo scritto è in grado di creare.
Bibliografia: Ex cattedra (1987), Il salto con le aste (1989), Segni
d'oro (1990), Fuori registro (1991), Eccesso di zelo (1993), Denti
(1994), Solo se interrogato (1995), La retta via. (1996) Via Gemito
(2000 deutsch bei Haymon), Labilità (2005) auf deutsch bei
Haymon.
Filmografia: La scuola 1995, Auguri professore 1997, I piccoli
maestri 1997, Del perduto amore 1998, Piu' leggero non basta
1998, La guerra degli Anto' 1999, Tutto l'amore che c'e' 1999,
Denti 2000, Il posto dell'anima 2002, L'anima gemella 2002,
L'amore ritorna 2004, Ovunque sei 2004, La febbre 2004.
Foto: M.A.Strasser
22
Raffaella Passiatore
Terre straniere
Fremde Länder
Erste Eindrücke: Zwei gemütliche Lehnstühle auf der Bühne. Ein armloser
Stuhl. In den Lehnstühlen - in fokussiertem Licht - eine Frau, ganz in
Schwarz, das weiße Gesicht - griechisch - aristokratisch - leuchtet heraus.
Daneben ein Mann, weiter rechts eine Frau mit Cello. Ich mag Cello. Die Frau
im Lehnstuhl beginnt zu sprechen. Ihre Stimme ist samtig, erotisch. Ich verstehe nichts. Wozu meine Italienischkurse? Trotzdem: ihre Sprache ist wie
Musik. Deswegen nennt man das Lyrik. Ich lasse die reinen Töne auf mich
wirken. Dann spricht der Mann - deutsch. Jetzt wäre es an der Zeit, alles zu
verstehen. Jedoch mein Hirn ist zu langsam. Immer wieder bleibe ich an
Versfragmenten hängen, um diese zu decodieren. Ich gebe mein aktives
Hören auf, lasse alles in mich hineinsinken und fühle mich gut. Dann spielt
die famose Cellistin und belohnt mich für meine Hingabe - akustisch natürlich. Das Cello ersetzt die altgriechische Lyra - die Urharfe, ohne die es keine
Lyrik gab. Die Essenz: Ich spreche vom "Hineinsinken". Die Sprache geht in
den Kopf und von dort gleich in den Bauch. Das Herabsinken kommt von
der Bedeutungsschwere. Raffaella
Passiatore
ist eine Dichterin und was
Nell'ambito della “5a Settimana
macht sie? Sie verdichtet, komprimiert
internazionale della lingua italiana”
so lange bis eine sprachliche
Raffaella Passiatore ha presentato le
"Kernfusion" entsteht. Diesen Ausdruck
liriche della sua recente raccolta
gebrauchte der scharfsinnige Gelehrte
Terre straniere/Fremde Länder.
und Schriftsteller Dietrich Schwanitz.
Gli intermezzi al violoncello di Astrid
Und deswegen haben Raffaellas Worte
Sulz-Mielke e i video "Quasi Poesia" e
so ein "Gewicht", sie sind tonnen"…wie von Tomaten" hanno conferischwer. Man könnte Angst bekommen
to ulteriori dimensioni alla serata
vor ihr, wie vor Pythia, wäre ihre Stimme
nicht so verhalten, so sanft und kontrolliert. So als wüsste sie um das Gewicht, das man dem Zuhörer nicht an den
Kopf werfen kann. Ihr männlicher Sprechpartner hält sich auch an die
Regeln. Übrigens, gute Rollenverteilung: ER ergänzt SIE - "come un eccellente formaggio ad un eccellente vino"!
Einen Regelverstoß leistete sich die famose Cellistin, sie wagte es, gerade in
dem Augenblick zu spielen, als ein Zuhörer einen dringenden Anruf auf seinem Handy bekam. Das Publikum war zu sehr von der Dichtkunst angetan,
um intolerant zu reagieren.
Offene Wünsche: zunächst hätte ich Raffaella ein Publikum von mindestens
300 Leuten gewünscht. Darunter mindestens 30, die schneller rezipieren als
ich. In Salzburg muss man halt bescheiden sein, - längeren Atem haben (so
wie Giorgio Simonetto von Dante Alighieri). Weiter ein kleiner, bescheidener
Wunsch an Raffaella. Ob sie nicht während ihres Vortrages ihren Ernst und
ihre Konzentration durch ein gelegentliches Lächeln lockern könnte.
Texte von Raffaella Passiatore aus dem Buch "Terre straniere - Fremde
Länder", vorgetragen von Raffaella Passiatore und Michael Kolnberger,
Cellozwischenspiele von Astrid Sulz-Mielke, Videos "Quasi Poesia" und
"…wie von Tomaten" von Raffaella Passiatore, Vertonung Arteom Denissov,
Ton und Licht Matthias Beutler
P.S.: Ich habe sofort ihr Buch gekauft - mein erstes Lyrikbuch. Freunde wollten es mir wegnehmen. Ich habe sie an die Buchhandlung verwiesen.
(ISBN 88-901857-9-1, Verlag Florestano Poesia, Bari, 13.-)
Fotos: M.A.Strasser
Impressionen eines Lyrikabends von Walter Brandau
MITO
Costruiamo una strada
ma che porti da qualche parte.
Inventiamo una lingua,
alla fine della rima: una casa.
E piantiamo il grano ed i pomodori
e gli alberi con le olive.
E mentre mangiavamo la memoria
ed i bambini diventavano verbi all'imperfetto
qualcuno metteva una poesia nella terra
e la guardava crescere.
MYTHOS
Bauen wir eine Straße
die aber irgendwo hinführt.
Erfinden wir eine Sprache,
am Ende der Reime ein Haus.
Und pflanzen wir Getreide,Tomaten und
Olivenbäume.
Und während wir das Gedächtnis aßen
und die Kinder zu Imperfektverben wurden,
vergrub jemand eine Poesie in der Erde
und sah sie wachsen.
23
Musica
Pippo Pollina
Cantautore italiano
Poeta senza frontiere
di Michela Borzaga
Der Liedermacher Pippo Pollina gastierte auf Dantes Einladung bei vollem
Haus im Salzburger Republic.
24
in italiano, tedesco, francese, Mit neuen Rhythmen, von Jazz
spagnolo e inglese. Nei suoi testi und Swing bis Samba und
densamente poetici fa riferi- Volksliedmustern wie den römimenti ad autori letterari di diver- schen Stornelli entwickelt Pollina
se tradizioni dal colombiano seine Kritik gegen Trends und
Màrquez al modernista inglese Gleichmacherei in der
James Joyce. Pollina stesso affer- Konsumgesellschaft
ma di non avere più una patria in
senso stretto: "i miei ricordi sono la mia patria", "solo nella
musica mi sento a casa". Bar Casablanca è il nuovo album
di Pippo Pollina, il suo dodicesimo, ma il primo ad essere
prodotto in Italia. Un cd che presenta sia continuità sia rotture con le produzioni precedenti. In "Nostalgia de Tango",
"Petite Chanson d'Amour" e il "Pianista di Montevideo" è
ancora forte il trait d'union con la chanson d'oltralpe e la
sonorità sudamericana. Con nuovi ritmi, invece, che vanno
dal jazz allo swing, dalla samba fino a ritmi popolari come
gli stornelli romaneschi, Pollina esprime con un'ironia inedita la sua critica contro un "popolo distratto", l'omologazione, l'intossicazione della moda, "la vita usa e getta". Dietro
il tono satirico e ironico di queste canzoni si cela il disincanto verso un "mondo proprio strano" dove la "speranza è un
crepuscolo disordinato". I personaggi di queste canzoni
sono tutti in viaggio; alcuni sono emigranti altri sono esiliati nel proprio paese, altri tentano una fuga illusoria da un
sistema soffocante. Questi momenti di critica sociale si
alternano a canzoni d'amore e romantiche come "La luce
di Norröra" o "Anche quando". Nella scrittura poetica di
Pollina non manca il lavoro sulla lingua, un'intensità lirica
tradotta in immagini fantasiose e suggestive; tutte canzoni scolpite da un forte senso ritmico e rime baciate precise. Difficile dire se Pollina sia più poeta o più musicista,
ma forse non è nemmeno importante, ciò che conta è
quello che scrive nella canzone che dà il
titolo all'ultimo album:
Il rimatore ignaro osserva il suo giardino
e lo scolpisce dolce e lo accarezza piano.
E nulla importa se nessuno lo vede
se il mondo ignora i suoi curiosi gesti di fede.
in Zusammenarbeit mit der SALZBURGER WOCHE
"Bardo", "chansonnier", "nibelungo venuto dal sud",
sono solo alcuni degli appellativi che i critici usano quando cercano di classificare il cantautore italiano Pippo
Pollina. Di origini siciliane ha trovato popolarità soprattutto in Svizzera, Germania, Austria e nell'area mitteleuropea. Solo da pochi anni inizia ad essere apprezzato e conosciuto anche in Italia.
È salito sul palco in jeans, cami- Pollina nasce in Sicilia nel
cia e gilè; il pubblico l'ha accolto 1963 dove si iscrive a
timidamente, spiazzato forse giurisprudenza, studia
dalla sua semplicità. chitarra classica e collaL'atmosfera si è scaldata lenta- bora alla redazione del
mente... Mi ha colpito la sua giornale "I Siciliani".
fluidità dal punto di vista lingui- Quando il fondatore e
coordinatore del giornastico, tematico e soprattutto
le, Giuseppe Fava, viene
umano: il pubblico e il palco
ucciso, Pollina con la sua
sembravano quasi relativi...
chitarra lascia l'Italia porMentre cantava sembrava di
tando però con sé quel
accompagnarlo in un viaggio più
senso di impegno civile e
grande che va oltre la musica...
di coscienza politica che
caratterizzeranno tutto il
suo lavoro. Dopo aver suonato in strada, nei metrò e nei
ristoranti di quasi tutti i paesi europei viene notato dal
cantautore svizzero Linard Bardill durante una delle sue
esibizioni a Lucerna. Iniziano così i primi progetti discografici e concertistici. Nel 1988 incide il suo primo album
"I nu passaran" con l'etichetta svizzera Zytglogge. La sua
avventura italiana inizia solo nel 1998 grazie all'incontro
con il sindaco di Palermo Leoluca Orlando che si impegna
a far conoscere il lavoro del suo connazionale sconosciuto nella sua terra ma popolarissimo nei paesi d'oltralpe.
Gli addetti ai lavori italiani insistono nel rilevare i legami di
Pollina con la tradizione del cantautorato italiano affiancandolo a grandissimi nomi come Battiato, De Andrè,
Fossati e Concato. Se da una parte questo gli fa onore,
dall'altra questo tipo di critica oscura i tratti più singolari
ed eccezionali di Pollina: l'apertura e la curiosità che
mostra verso lingue e culture di altri paesi. Pollina canta
Spezialeinlage von Pollina-Freund
Georg Clementi
Live a Salisburgo
Giorgio Conte
Comodamente adagiato sulla panca di
una trattoria salisburghese, come un
antico romano sul suo triclinio dopo un
ricco banchetto, l'aria sorniona e indolente di chi conosce la vita e ha imparato a prenderla con ironia: è così che ho
trovato Giorgio Conte, astigiano, classe
1941, dopo il concerto organizzato
dalla Società Dante Alighieri presso la
sala delle SN di Salisburgo. Il cibo e il
piacere "grasso" che ne deriva sono
elementi presenti sia nelle sue canzoni
che nell'atto più prosaico del mangiare.
"Cannelloni" è un'ode al peccato di
gola! Conte parla volentieri di cappuccino e gelato, di pastafrolla e vino, nel
pieno rispetto della tradizione culinaria
italiana. Ma quello che rende particolare il suo stile è l'assoluta naturalezza
con cui accosta a temi spiritosi e prosaici altri di grande raffinatezza e forza
interiore. Accanto ai versi: "Triste è la
tua dieta al ristorante mentre mangio
Der Saal der Salzburger Nachichten war brechend voll, die Stimmung unübertroffen
euphorisch, Giorgio Conte mit Hilfe von
Spontanübersetzer und Namenskollege
Giorgio Simonetto begeisterte das Publikum
von der ersten bis zur letzten Minute.
Zahlreiche Zugaben musste Giorgio Conte an
diesem unvergesslichen Abend geben und
frei nach seinem Motto “ora siamo qui senza
memoria ne domani...” genoss er es auch.
di Francesca Cardone
Er steht seinem Bruder
musikalisch um nichts nach...
Mit seinem charmanten Wortwitz
übertrifft er ihn sogar noch,
hat er doch auch viele Songs für
Paolo Conte geschrieben.
come un elefante" ne troviamo alcuni di
grande sentimento e delicatezza: " Sotto la
luna gli amanti a interrogare la sorte, ad
ascoltare il vento si stringono più forte" o
intrisi di nostalgia: "Ti splende negli occhi
la notte di tutta una vita passata a guardare le stelle lontano dal mare…"
Giorgio parla delle donne, le celebra e le rimprovera, evidenziandone le debolezze. Gli piace parlare di storie di uomini abbandonati, con la sua voce roca ma
dolce, talvolta volutamente calante. La sua vocalità non ostenta, è priva di virtuosismi. Vede il mondo da dietro le lenti dei suoi occhiali: si distacca dai rumori e dalla frenesia dell'esterno e si compiace della latente decadenza intrisa nei
ricordi. In "Una giornata al mare" dall'atmosfera sognante e vagamente felliniana, guarda lo scenario umano circostante e attribuisce al mare il valore di una
chimera, dell'oggetto lontano e desiderato da una donna, con un tocco di malinconia legata al ricordo del passato. La sua musica è piena di influenze jazz, folk
e della chanson francese. È delineata dalla timbrica di strumenti caratteristici di
tradizione popolare come la fisarmonica e il tamburello, o del jazz come i sensuali clarinetto e sassofono. Interessante la presenza di temi popolari che compaiono inaspettatamente, dove la bravura dei musicisti trova libero sfogo in fantastiche improvvisazioni strumentali. Curioso è l'uso di strane combinazioni sillabiche come nella divertentissima
"Gnègnè" che esprime il senso del
contenuto forse meglio di qualsiasi
parola.
Il legame con lo stile del fratello
Paolo è innegabile, tuttavia, mentre
il primo predilige temi introspettivi,
Giorgio è dotato di un umorismo
pungente e non disdegna la carnalità del vivere.
(in Zusammenarbeit mit der
SALZBURGER WOCHE)
Live a Salisburgo
di Annarita Poliseno
Gianmaria Testa
fra palazzi grigi e pezzi di cielo
“La tua voce s’arrampica a un balcone, soffia all’amato le
parole da dire all’affacciata. La tua voce è Cyrano nascosto
nel giardino che insegna al maschile smemorato come bussare a un bacio di ragazza. Sono sillabe di pioggia, da levarsi la giacca e appoggiarla sulle spalle scoperte di una donna,
una delle poche mosse sacre in dote a un uomo.
Le tue canzoni servono a un ragazzo per improvvisarsi
uomo, servono a un uomo per tornare ragazzo.[…]” Così lo
scrittore Erri De Luca inizia l’omaggio a Gianmaria Testa che
introduce i testi del suo ultimo lavoro ALTRE LATITUDINI.
Domenica pomeriggio, ore 17 circa, la sala del Jazzit è già
piena, i biglietti tutti esauriti da giorni e qualcuno si affida alla fortuna dell’ultimo momento sperando in qualche
biglietto non ritirato. Ecco che si chiudono le porte, luci
sul palco ed entra Gianmaria che si è preoccupato di prepararsi un breve saluto in tedesco: il pubblico è con lui dal
primo istante.
Cade morbida la mano sulla chitarra e il primo accordo di
una canzone quasi sussurrata apre il concerto che
Gianmaria ci propone come un dondolio fra cuore e testa,
fra istinto e sentimento, fra romanticismo e sarcasmo. Sul
palco si affiancano a lui, e lo seguono benissimo in questo andirivieni di emozioni, Enzo Pietropaoli al contrabbasso e Piero Ponzo al clarinetto, sax alto e percussioni di
ventura come ad esempio una vecchia ventiquattrore rigida in pelle o similpelle.
Un concerto non solo suonato e cantato ma anche raccontato con la schiettezza che può essere tipica di un impiegato statale, sospeso fra il grigiore del palazzo in cui lavora e quel
pezzo di cielo che la finestra dell’ufficio ritaglia.
Perché queste storie raccontate fra un brano e l’altro arrivassero al pubblico
Das Konzert
Gianmaria si è
in Kooperation mit dem Salzburger Jazzit
avvalso del prewar gleich zweimal ausverkauft:
zioso nonché
Gianmaria Testa begeisterte sein Publikum
simpatico aiuto
durch seine ganz besondere Art: sozialkridi
Giorgio
zisch, poetisch, skurril und zugleich auch
Simonetto, per
von einer sanften traurigen Leichtigkeit.
il primo concerto, e di
Georg Clementi per il secondo, iniziato alle 20,30 dopo una
pausa di neanche due ore.
Alla varietà di emozioni e situazioni corrisponde musicalmente anche una varietà nello stile che si colora talvolta di
Bossanova, talvolta di Tango o anche di Jazz pur rimanendo il
suo stile… proprio come quella finestra dell’ufficio rimane la
solita finestra dell’ufficio indipendentemente dal fatto che si
guardi una splendida luna rossa nel cielo o una qualche donna
passare sul marciapiede di fronte. Il suo stile si affaccia qua e
là e il pubblico è pronto ad asciugarsi una lacrima tanto quanto a ridere divertito delle sue storie.
26
Rudolf Hradil, Kolosseum 1993, Rohrfeder, 38x57 cm
Rudolf Hradil - eine Hommage zum 80. Geburtstag vom Schriftsteller Marco Lodoli
La mia famiglia discende dalla passione di un pittore austriaco, Joseph Anton Koch, che nei primi anni dell’Ottocento lasciò il Tirolo e
venne a piedi fino a Roma per ammirare i maestri del Rinascimento. Sposò Cassandra, una giovane di Olevano Romano, paese celebre
per la bellezza delle sue ragazze, ebbe dei figli e dipinse molti quadri di paesaggio. Un suo nipote divenne un celebre architetto, progettò piazze e palazzi, lasciò in città un segno della sua intelligenza metà austriaca e metà italiana. Nipote dell’architetto è mio padre,
ingegnere e scrittore, e sposo di Gerlinde, mia madre, anch’essa austriaca. Ed ora ci sono io, che scrivo romanzi e leggo con un interesse speciale i più grandi scrittori austriaci. E un giorno ho conosciuto Rudolf Hradil, e sono fiero della sua amicizia. Perché Rudi è un uomo
nobile e un vero artista, arriva dall’Austria come il mio antenato e come lui ama Roma, e la sa dipingere in un modo meraviglioso. Sa
vedere dentro il rumore e la confusione della città la bellezza, che è timida e si nasconde, spaventata dal troppo che avanza e sommerge. Rudi se ne va in giro con le sue matite, gli acquarelli, i fogli, e cerca gli angoli più segreti, che a volte stanno proprio in mezzo al
disordine. Vede come le linee si rincorrono, come si spezzano e si rincontrano a fatica, e sul foglio tutto trova un◊armonia, che non è
nostalgia ma verità silenziosa. Quando guardo i suoi quadri romani mi sembra che Rudi conosca la città molto meglio di me, che ci sono
nato e invecchiato. La sua mano scansa delicatamente il superfluo, l’inutile, il dannoso e salva ciò che è in pericolo. Mi dice: questo è
importante, questo scorcio, questa fuga di mura e alberi, questa fragilità, il resto non è niente, è solo polvere che copre. La sua mano
e il suo sguardo sono gentili e precisi perché il suo cuore è onesto. Si capisce che ospita tutta Roma, quel cuore, e la protegge come può.
Ogni volta che Rudi arriva a disegnare e dipingere, io mi sento meglio, sento che la mia città ritroverà la sua forma più vera in una tela.
E presto io e Rudi andremo, come sempre, alla Cesarina a raccontarci in una lingua strana quanto l’arte ci aiuta a vivere, e a brindare ai
suoi meravigliosi ottant’anni austriaci e romani, e all’amicizia, e a tutto quello che ci aspetta ancora.
Meine Familie entstammt der Leidenschaft eines österreichischen Malers, Joseph Anton Koch, der Tirol in den letzten Jahren des 17.
Jahrhunderts verlassen hat und zu Fuß nach Rom kam, um die Meister der Renaissance zu bewundern. Er heiratete Cassandra, ein junges
Mädchen aus Olevano Romano, einem für die Schönheit seiner Mädchen berühmten Ort, bekam Kinder und malte viele Bilder von
Landschaften. Einer seiner Enkel wurde ein berühmter Architekt, er entwarf Plätze und Paläste, er hinterließ in der Stadt eine Spur seiner
halb österreichischen halb italienischen Intelligenz. Enkel des Architekten ist mein Vater, Ingenieur und Schriftsteller, und er heiratete
Gerlinde, meine Mutter, auch sie Österreicherin. Und nun bin ich da, der ich Romane schreibe und mit Interesse die großen österreichischen Schriftsteller lese. Und eines Tages habe ich Rudolf Hradil kennen gelernt, und ich bin stolz auf seine Freundschaft. Weil Rudolf ein
edler Mensch ist und ein wirklicher Künstler, aus Österreich kommt wie mein Ahnherr und wie er Rom liebt, und es auf wundersame Weise
zu malen versteht. Er vermag im Lärm und im Durcheinander der Stadt die Schönheit zu sehen, die scheu ist und sich verbirgt, erschrocken
über das Zuviel, das sich breit macht und zerdrückt. Rudolf streift mit seinen Bleistiften umher, mit den Aquarellen, dem Zeichenpapier,
und sucht die verborgensten Winkel, die manchmal wirklich mitten in der Unordnung liegen. Er sieht, wie die Linien einander verfolgen,
wie sie abbrechen und mit Mühe wieder aufeinandertreffen, und auf dem Zeichenblatt wird alles zu einer Harmonie, die keine Nostalgie
ist sondern schweigende Wahrheit. Wenn ich seine römischen Bilder betrachte, kommt es mir vor, als würde Rudolf die Stadt viel besser
kennen als ich, der ich hier geboren und alt geworden bin. Seine Hand weicht feinfühlig dem Überflüssigen, dem Unnötigen, dem
Schädlichen aus, und bewahrt, was in Gefahr ist. Er sagt mir: das ist wichtig, diese Verkürzung, diese Flucht von Mauern und Bäumen,
diese Zerbrechlichkeit, der Rest ist nichts, bloß Staub, der zudeckt. Seine Hand und sein Blick sind freundlich und genau, weil sein Herz
ehrlich ist. Man begreift, das es ganz Rom fasst, dieses Herz, und beschützt, so viel es kann. Jedes Mal, wenn Rudolf eintrifft, um zu zeichnen und zu malen, fühle ich mich besser, spüre ich, dass meine Stadt ihre wahrhaftigste Form auf einer Leinwand wiederfinden wird.
Und bald werden Rudolf und ich, wie immer, in die Cesarina gehen, um einander in einer wunderlichen Sprache zu erzählen, wie sehr uns
die Kunst zu leben hilft, und um auf seine wunderbaren achtzig österreichischen und römischen Jahre anzustoßen, und auf die
Freundschaft, und auf alles, was uns noch erwartet.
27
Musik
La canzone del re
Taschenopernfestival
Intervista a Fausto Tuscano
Im Interview mit Neues von Dante verrät Fausto Tuscano, Komponist und
Mitveranstalter des Taschenopernfestivals die Ups and Downs einer neuen
Operngeneration.
Die Idee des Taschenopernfestivals stammt von Nicolas
Marchand. Wir haben sechs
Autoren in drei verschiedenen
Sprachen, sechs Komponisten
und sechs Regisseure gesucht,
die
gemeinsam
sechs
“Taschenopern” von je 15
Minuten realisieren sollten.
Den Ausgangspunkt bildeten
zwei Grundfragen: braucht
das Theater die Musik?
Welche Elemente spielen bei
der Verschmelzung zweier in
sich selbständigen Kommunikationssysteme eine Rolle?
Bild Oben: Annarita Poliseno und
Silvia Spinnato in der Oper La
canzone del re. Mitte: Fausto
Tuscano. S. 27 Oben: Nicolas
Marchand und Christoph Kail ;
Francesca Tuscano; Reinhard
Febel. Unten: Arturo Larcati.
28
Neues von Dante: Com'è nata l'idea di una opera tascabile?
Fausto Tuscano: L'idea del TRT-Taschenopern-Festival si deve a Nicolas Marchand, giovane
autore e attore franco-austriaco, attivo a Salisburgo da alcuni anni. Con il suo collega
Thomas Hupfer ha fondato un gruppo teatrale, il TRT (è la sigla di "Théâtre des Rêves
Têtus", che in italiano significa una cosa come "teatro dei sogni testoni, cocciuti") e ha prodotto negli ultimi tre anni, in estate, nel periodo del "grande" Festival, ogni anno un nuovo
spettacolo teatrale su testo proprio. Nell'estate del 2004, al momento di progettare il prossimo lavoro, ebbe l'idea di fare qualcosa con la musica. Io divenni il suo collaboratore nel
progetto e cominciammo insieme a sviluppare l'idea di un teatro musicale molto vicino all'opera ma in cui il testo avesse la stessa importanza della musica. Si cercarono scrittori (sei) di
lingue diverse (tre), compositori (sei) e registi (tre) che insieme realizzassero sei opere tascabili della durata di non più di 15 minuti. Le domande a cui dare risposta erano due: il teatro
ha bisogno della musica? Quali necessità ci sono dietro alla fusione di due sistemi di comunicazione in sé autosufficienti? La risposta alla prima domanda può apparire in questo contesto paradossale: il teatro NON ha bisogno della musica. Il nostro convincimento era ed è
che la parola da sola ha un enorme potenziale espressivo: contiene già un ordine musicale
nella curva dell'intonazione, nell'apertura delle vocali, nel susseguirsi degli elementi della
frase, nella scelta dei vocaboli … per tralasciare gli aspetti più "tecnici" dell'altezza e del
ritmo. Se si aggiunge un sistema-musica a un sistema-testo parlato si corre il rischio di deviare il flusso espressivo del testo verso luoghi altri, spesso non voluti. Troppo spesso a teatro la
musica sta lì solo a sottolineare, accompagnare il testo o, peggio ancora, riempire i vuoti
della regia. Il nostro è un punto di vista purista, insomma.
NvD: E allora dov'è la necessità di cui parlavi?
F.T.: La necessità è curiosità. O meglio: la curiosità è necessaria. Che cosa succede se metto
a confronto due sistemi diversi di espressione? Una sola risposta non c'è. Ci muoviamo in
uno spazio limite, ai margini dell'universo, dove i rapporti di causa ed effetto non valgono
più. La parola che incontra la musica perde la sua purezza: può arricchirsi di un valore magico o può distruggersi. La musica che incontra la parola si trasforma in canto, un elemento
antico quanto l'uomo, la cui necessità è soltanto rituale. Il punto d'incontro è sospeso tra
parlato e cantato, al di qua e al di là abbiamo parola pura e musica pura. Necessità significa: avere la curiosità di esplorare il limite tra la parola e il suo apparente annullamento attraverso il canto, bloccare il quadro in questo stadio intermedio.
NvD: Puoi essere più concreto?
F.T. Facciamo un esperimento. Prova a far risuonare nella mente una canzone o un'aria di
un'opera a cui sei particolarmente legato, con le parole. Ora prova a canticchiare o fischiettare solo la melodia. Ora recita solo il testo. Se l'esperimento è riuscito, quando hai rievocato la melodia dovresti aver visto o sentito anche le parole. Quando hai recitato il testo, devi
aver sentito risuonare anche la musica. Un elemento evoca l'altro, te ne fa sentire la mancanza. Questa assenza, questo senso di nostalgia è alla base della magia del canto. Se l'esperimento non è riuscito, significa che quella melodia-parola non ti è entrata dentro, che
un elemento non è necessario per l'altro, che la magia del
canto non è presente. Come un compositore arrivi a unire in
modo definitivo parole e musica, beh, questo è un po' misterioso. Il TRT-Taschenopern-Festival è stato un tentativo di
avvicinamento alla soglia della trasformazione della parola in
canto.
NvD: Quali erano i parametri da rispettare?
F.T.: Oltre a quello dei 15 minuti, le altre regole del gioco
riguardavano le figure sulla scena (che dovevano essere due:
cantante e attore/attrice), l'uso di un piccolo ensemble di
musicisti (sulla scena), il riferimento ideale ad una parola
(Begegnen) e la stretta collaborazione autore-compositore.
Nel mio caso il testo è stato scritto da mia sorella Francesca,
con cui avevo già lavorato a un'altra opera.
NvD: Com'è stata la collaborazione con Francesca?
F.T.: Molto positiva. Francesca ha messo a disposizione un
testo molto ricco, con cui poter lavorare senza limitazioni.
L'idea di partenza era quella di far sviluppare il testo dalla
struttura musicale. Per poterlo fare avevamo bisogno di un
testo molto lontano dalla musica e di una struttura musicale
preesistente. Così abbiamo deciso che in una prima fase io
avrei lavorato alla struttura del pezzo (la scelta dei suoni, la
durata, la forma complessiva) e lei avrebbe scritto un romanzo … tascabile. Un romanzo che se lo leggi ad alta voce dura
esattamente 15 minuti. Il cavaliere (questo è il titolo) è una
storia molto attuale, quella di due donne con alle spalle
vicende difficili, deluse dalla famiglia,
dagli uomini, dalla società che ritrovano la
voglia di vivere attraverso il loro incontro
casuale su una panchina difronte al mare.
NvD: Come siete arrivati poi alla stesura finale?
F.T.: Non abbiamo "ridotto" il romanzo,
cioè un testo narrativo, in terza persona, a
un dialogo, ma lo abbiamo "filtrato".
Ogni capitolo del romanzo è stato sottoposto ad un filtro di natura sonora: tutte
le parole non contenenti una determinata
vocale o un gruppo consonantico sono
state escluse. Il risultato è stato molto sorprendente: la storia, il carattere delle figure, la brillantezza del testo sono rimaste
visibili e palpabili, anche laddove la lingua,
privata di importanti elementi grammaticali, ha acquistato un sapore astratto, un po' dada. L'ultima
stesura si deve alla collaborazione con Reinhold Lay, il regista
delle due opere italiane del festival. Mentre con lui si facevano gli ultimi tagli drammaturgici, ho completato la musica. Le
ultime correzioni sono state fatte durante le prove.
NvD: Sei soddisfatto del lavoro?
F.T.: Sì. La collaborazione con Francesca e Reinhold Lay mi ha
arricchito molto. Non voglio giudicare la qualità del pezzo,
ma il risultato della coerenza con cui ho lavorato mi dà sicu-
Matineen für zeitgenössische Literatur und Musik
Il TRT- Taschenopern - Festival 2005 ha offerto un programma
preparatorio alle rappresentazioni estive (TOI Haus, 2-13 agosto 2005) consistente di sei Lesungen-Matineen, in cui gli
autori e i compositori delle sei opere tascabili hanno presentato i loro lavori e hanno offerto un resoconto della loro attività artistica. La Società Dante Alighieri di Salisburgo ha partecipato al programma con due collaborazioni, relative alla
presentazione degli autori delle due miniopere italiane, Frida
- un sogno di Reinhard Febel - Arturo Larcati e La canzone del
re, di Francesca e Fausto Tuscano. Le due Matinées hanno
avuto luogo nel Foyer dello Schauspielhaus Salzburg.
La matinée del 17 aprile ha presentato musiche del compositore Fausto Tuscano, mentre sua sorella autrice Francesca e il
poeta Damiano Frascarelli hanno letto, coadiuvati dagli attori
Nicolas Marchand e Christoph Kail, testi dalla raccolta
M.Y.T.O ... a proposito di ...
Reinhard Febel, compositore e professore di composizione al
Mozarteum, ha presentato nell’altra matinée alcune sue brevi
pagine umoristiche e una "scena" musicale per due pianisticlown (Isabel von Jakubowski e André Hartmann) e il brano
Dodo (cantato da Elisabeth Wurzer, accompagnata dal compositore). Il contributo di Arturo Larcati si è concentrato sul
senso dell'ironia nella poesia delle avanguardie storiche italiane.
rezza per nuovi esperimenti. Il fatto, per esempio, di separare sulla scena la parola parlata da quella cantata mi rendeva
molto nervoso, perché la parola parlata ha un'altra dimensione e arriva all'ascoltatore molto più velocemente del
canto. Ma il filtro del testo, che ha molto influito sulla musicalità della parola parlata, ha garantito appunto la necessità
della loro coesistenza… Sono molto soddisfatto anche della
critica delle SN, che ha definito La canzone del re un'opera
tipicamente italiana… Sinceramente non saprei dire che cosa
faccia di questo piccolo pezzo un qualcosa di tipicamente italiano …
NvD: Forse la linea del canto?
F.T. È probabile. La linea del canto è molto sviluppata e virtuosistica. Forse è vero che agli italiani piace cantare …
NvD: Com'è stato il rapporto con attrice e cantante?
F.T.: Emozionante e proficuo. Annarita Polisenso è un'attrice
molto sensibile e ha curato la preparazione del testo con
grande dedizione. Silvia Spinnato ha una voce semplicemente eccezionale. La parte del canto è scritta su misura per lei.
Credo che nessun'altra cantante sarebbe in grado di eseguirla. Questo mi inorgoglisce molto …
NvD: Ci sarà un nuovo Taschenopernfestival?
F.T.: Sì, spero. Stiamo lavorando alla seconda edizione.
Abbiamo idea di cambiare qualche dettaglio nei parametri,
ma il senso dell'esperimento rimane lo stesso. La fusione di
parola e musica sulla scena. Se tutto funzionerà, ci rivedremo
tutti ai primi di agosto 2006.
29
Kunst
Eine Abruzzin in Japan
Dialog der Kulturen oder die Entwicklung einer fruchtbaren musikalischen Partnerschaft
zwischen der Italienerin und Abruzzin Francesca Cardone und dem Japaner Yoshimi Oshima
Konzert-Termine für das Duo Cardone / Oshima
26. März in Salzburg Schloss Hellbrunn/ Orangerie
31. März in Friaul Schloss Susans
Prag National-Bibliothek, Kammermusik - Saison
genauer Termin noch nicht bekannt
CD-Inhalt:
Flöte und Klavier:
Schubert:"Der Lindenbaum"
"Gute Nacht" - “Ständchen"
aus dem Gesangszyklus "Winterreise"
"Trockene Blumen" Variationen;
Beethoven: Variationen zu einer russischen Arie
Klavier:
Beethoven: Variationen über ein Thema von Paisiello
“Nel cor più non mi sento";
Schubert: Klavier Sonate D 784, Op. Post. 143
30
Kaum eine Hochkultur steht in stärkerem Gegensatz zur europäischen als die japanische.
Und dennoch hat sich Japans Kultur mit der europäischen Kultur
intensiver auseinandergesetzt als alle anderen östlichen Kulturen.
Die Japaner haben nicht nur europäische Bildung und
Wissenschaft förmlich aufgesogen, sondern inzwischen höchst
erfolgreich weiterentwickelt, ohne ihr Selbstverständnis und ihre
Wurzeln zu verlieren. Vor diesem Hintergrund sollte man die
künstlerische Zusammenarbeit zwischen der Italienerin und
Abruzzin Francesca Cardone und dem Japaner Yoshimi
Oshima sehen:
Sie: Pianistin mit zahlreichen Auszeichnungen, gleichzeitig "insegnante" bei Dante Alighieri und möglicherweise vom Geist Marco
Polos inspiriert, auf fernöstliche Menschen zugehen zu können.
Er: Flötist und Professor an der Musik-Universität von Kyoto. Die
erste Zusammenarbeit geht auf das Jahr 2002 anlässlich eines
Konzertes in Florenz zurück. Hieraus hat sich eine fruchtbare musikalische Partnerschaft entwickelt.
Kammermusik verhält sich zu sinfonischer Orchestermusik nicht
wie ein kleines Gemälde zu einem großen, sondern eher wie eine
Strichzeichnung mit Farbfeldern zu einem Ölbild mit vielen
Farbpixeln. Die Performance der Kammermusik hängt somit sehr
vom feinnervigen persönlichen Konsens der Interpreten und ihrem
Gefühl für Reduktion ab.
Francesca Cardone schätzt an Oshima die Virtuosität und die japanische Obsession zur Perfektion. Ihr ist die südliche Gefühlswelt,
ihr italienischer Charme, der Hang zu musikalischer Tiefe und
Werktreue zu eigen. Beiden wird "menschliche Wärme" in ihrer
Musikdarbietung zugesprochen.
So kam es, dass Francesca nach Japan reiste, um dort mit Oshima
in Konzerten aufzutreten. Weitere Mitwirkende waren die
Sopranistin Yuko Kusakabe ( ebenfalls Professorin an der Musik Universität von Kyoto) und der Bariton Shuichi Oda.
Francescas Absenz von Salzburg hatte den Segen Giorgio Simonettos,
der ohnehin die Strategie verfolgt, die Società Dante Alighieri zu einem
Knotenpunkt in einem Kulturnetzwerk zu machen.
W.B.
MAS zeigt Bilder aus der Serie PRECARIUM die Bittleihe. Francesca Cardone spannt einen
Bogen von Gioacchino Rossini zur zeitgenössischen Musik von Fausto Tuscano.
at.it.cross-over
Ana MAS - Malerei
Francesca Cardone - Klavier
Fausto Tuscano - Komposition
Eröffnet wurde at.it. cross-over - kuratiert von Astrid Rieder durch einen unvergesslichen österreichisch-italienischen Abend
mit Malerei und Musik und einem vorzüglichen Buffet des
Gastgeberehepaars Dr. Zajc, das mit dem anspruchsvollen Event
gleichzeitig den 1. Geburtstag ihrer Klinik feierte.
Der Begriff Cross-over bezeichnet die interdisziplinäre Erweiterung
der Kunst seit Mitte der 90iger Jahre. Neue interaktive Wege im
Kontext konzeptueller Arbeit unter Miteinbeziehung kunstexterner Fragestellungen aus der Mediensoziologie, der Ethnologie
oder auch der Kreativitätsforschung werden beschritten.
Ana MAS zeigt neue Bilder aus der Serie PRECARIUM - die
Bittleihe. Vordergründig herzige in Watte gepackte Heile Welt
Babies im Schokotraum und Lollipop - Couleur.
Hintergründig aber hinterfragt MAS den Begriff der Idylle als einen
Protest gegen globale Prekarisierungen im arbeitsmarkt- und familienpolitischen Diskurs des 21. Jahrhunderts.
Der Begriff der Idylle steht hier der Analyse einer Verzichtskultur in
Gesellschaften des Wohlstandes und des Noch - Überflusses
gegenüber, als ein Protest gegen globale
Prekarisierungen im arbeitsmarktpolitischen
Diskurs
sowie
in
der
privaten
Familienplanung des 21. Jhdts: Abtreibung
versus Invitrofertilisation...
Und immer wieder das Hinterfragen der dualistischen Tradition des "Gut und Böse", die
eine allzu simple Einteilung der Welt auch im
politischen Sinn begünstigt.
Ein zweiter Höhepunkt des Abends waren
die musikalischen Interpretationen der
großartigen Klaviervirtuosin Francesca
Cardone. Sie spannte einen Bogen von Petit
Galette Allemande von Gioacchino Rossini
zur zeitgenössischen Musik von Fausto
Tuscano zum Thema Precarium.
Die Ausstellung ist noch bis 20. März 2006 in der
Babywunsch - Klinik Dr. Zajc GmbH, "Greentower" im
Airport Center, Ludwig Bieringerplatz 1, Wals-Himmelreich
zu sehen.
31
at.it.(f)light
MAS - styrodur
MAS, Heldinnen 2005, Mioschtechnik auf Styrodur, 120 x120 cm
Die Gemeinschaftsaktion der beiden Künstler am
Salzburg Airport war eine Hommage an die feministische Renaissance in der Avantgarde.
MAS zeigte Portraits ihrer primordialen Heldinnen aus
Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik von Johanna der
Wahnsinnigen oder Artemisia Gentileschi über Else
Lasker-Schüler, Virginia Woolf und Camille Claudel bis
zu Valie Export oder den Schwestern Pers.
Hochbegabte, herausragende Frauen, die schmerzvollen
Konfrontationen in einer männerdominierten Gesellschaft ausgesetzt waren und mitunter noch sind.
Für at.it.(f)light versetzt MAS ihre Primordiale vom
leichten Styropor der letzten Arbeitsphase auf das zwar
ebenso leichte aber härtere Styrodur. Materialwahl und
–wechsel stehen in direktem Bezug zur inhaltlichen
Ebene der Heldinnen. Styrodur ist als solches besonders
in einer Hinsicht weiterhin gut einsetzbar: zur
Wärmedämmung. Ansonsten ist die Bearbeitung des
neuen (Frauen-)Materials nach wie vor unangenehm: es
quietscht schmerzhaft, wenn man es schneidet, flockt
aber nicht mehr aus und zerbricht nicht so leicht wie die
Heldinnen der ersten Arbeitsphase und die Frauen
früherer Generationen.
32
Salzburg Airport
RAF - video
RAF, Videostill aus (f)light, 2005
Die Reihe der Doppelportraits gipfelte in einem
Polyptychon als Konjunktion weiblicher und männlicher
Auseinandersetzung mit dem Stoff.
Aus 12 styroduren Heldinnen baut MAS ein großes kollektives Tableau, dessen andere Seite dem it - Künstler
RAF als Projektionsfläche für seinen Videofilm (f)light
dient. Deckungsgleich mit MAS styroduren Multiples
sind auch die Inhalte des RAF Videofilms eine
Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau “vor dem
Abflug”.
In 2,5 min zeigt der Film eine Frau, die sich in typisch
männlicher Geste das Gesicht rasiert – endgültige
Eroberung traditioneller Männerrechte oder gewaltsames Eindringen in noch vorenthaltene Bereiche. Hier liegen die Grenzen der Geste, der gleichberechtigten
Gleichstellung im Angesicht gesellschaftlicher
Diskriminierungen. Fragmente, Einzelteile - fotografisch
festgehalten - fügen sich zu einem Ganzen und die
Heldin aus dem Film gesellt sich “glatt rasiert” zu den
styroduren MAS-Heldinnen.
Ende Mai wird at.it.(f)light in Gemona gezeigt.
MAS, Heldinnen: 1 u.2 lokal heroes, Sgraffito
RAF, Videostill aus (f)light, 2005
at.it(f)light ist eine Gemeinschaftsaktion der beiden Künstler MAS und
RAF - eine Hommage an die feministische Renaissance in der Avantgarde.
Die Ausstellung am Salzburg Airport war ein weiteres cross-over Event
des grenzüberfliegenden Projekts at.it, in dessen Rahmen seit 2003
Künstler aus Österreich und Italien auf Initiative von M.A.Strasser und
Alessandro Venuti zusammenarbeiten.
MAS, Heldinnen: 1 - 4 Rosa Luxemburg, Monotypie
MAS, Heldinnen, 2005
Salzburg - das deutsche Rom oder
Wolf Dietrich von Raitenau (1587-1612) wurde am 2. März 1587 erst 25jährig zum geistlichen und weltlichen Herrscher des
Fürsterzbistums Salzburg gewählt. Hoch gebildet wollte er der noch mittelalterlich geprägten Bischofsstadt jenen Glanz geben,
den er von Rom kannte und gestaltete sie in eine moderne Residenzstadt im Sinne der Spätrenaissance und des Frühbarocks um.
Zwischen 1587 und 1598 beschränkte Wolf Dietrich seine Bautätigkeit noch auf notwendige Einrichtungen ohne große städtebauliche Ambitionen. Sein erstes größeres
Bauwerk,
der 1588 begonnene "Neubau" (heute Salzburg Museum) wurde nach
Ein Ausflug in die städtezahlreichen Modifikationen 1602 fertig gestellt. Städtische Einrichtungen wurden in
bauliche Vergangenheit
die Vorstädte verlegt und die Rechtsstadt ausgebaut. Den aufgelassenen Domfriedhof
ersetzte der erneuerte Sebastiansfriedhof an der Linzer Gasse nach Vorbild italienivon Norbert Mayr
scher Campi Santi von Baumeister Andrea Berteleto. Ebenfalls im Geiste der italienischen Renaissance entstand 1597/1603 die Gabrielskapelle, die als Mausoleum des
Fürsten den Mittelpunkt der annähernd quadratischen Anlage bildete. Der Bildhauer,
Stukkateur Mosaikkünstler und Architekt Elia Castello hatte als Hofbaumeister bereits die Prunkräume des Neubaus geschaffen,
starb aber 1602 noch vor Fertigstellung der Kapelle.
In die Periode zwischen 1604 und 1612 fallen die fruchtbaren städtebaulichen Weichenstellungen Wolf Dietrichs. Am Beginn
stand der mehrwöchige Aufenthalt des italienischen Architekten, Ingenieurs und Architekturtheoretikers Vincenzo Scamozzi
(1552-1616) im Winter 1603/1604 in Salzburg. Den Einfluss des aus Vicenza stammenden Palladio-Schülers auf den
Fürsterzbischof offenbaren die überlieferten Quellen nicht. Scamozzi schrieb 1615 in seinem theoretischen Hauptwerk "Dell `idea
della architettura universale", dass er vom Erzbischof für die
Entwürfe des Domes und für die Verbesserung und Erweiterung
des Neuen Palastes durch einen Festsaalbau zur Salzach und
Gartenanlagen an beiden Seiten nach Salzburg berufen worden
sei. Domneubau, die Erweiterung des Bischofshofes zur Residenz
und die dazugehörige Platzgestaltung wurden somit thematisiert.
Scamozzi hat sich eingehend mit den Gegebenheiten auseinandergesetzt, da er in seiner "Idea" lokal gebräuchliche Längenmaße
und Gesteinssorten sowie deren Verwendbarkeit ansprach.
Zu Scamozzis Domprojekt im Stil der venezianischen Spätrenaissance trafen 1606 der in Venedig gefertigte Grundriss, 1607
Fassadenriss und Längsschnitt in Salzburg ein.
1598 war ausgehend von der Betstube des Erzbischofs der romanische Dom in Brand geraten. Nachdem Gewölbesanierungsmaßnahmen fehlgeschlagen waren, begannen 1599 Abbrucharbeiten,
die 1602 eingestellt wurden. Nun ließ Wolf Dietrich die Ruinen des
Doms endgültig beseitigen. Die Ausmaße des Dom-Projekts mit
139 Meter Länge hätten die Stadt fast gesprengt. Nach 1607
beauftragte der Erzbischof ein eingeschränktes, den räumlichen
Gegebenheiten besser Rechnung tragendes Domprojekt, nun mit
der
Ausrichtung der Fassade zum Residenzplatz.
Giovanni Gaspare Zugalli, Kajetanerkirche
Um Freiraum für die großen Platzanlagen um den Dom zu erhalten,
ließ Wolf Dietrich insgesamt 55 Häuser und den 1594 begonnenen Palast seines Bruders Jakob Hannibal abbrechen (heute
Mozartplatz). 1605 wurde die Erweiterung der Residenz begonnen. Das angrenzende Hofbogengebäude (heute Wallistrakt) von
1606 korrespondierte durch ursprünglich fünf zum heutigen Domplatz gerichtete Bögen mit den fünf Portalen von Scamozzis
erstem Domprojekt.
Mit der neu geschaffenen Franziskanergasse entstand in Verlängerung der Domachse ein neuer Zugang zum Dom- und
Residenzbezirk. Mit der Anlage der Hofstallgasse von der Franziskanergasse bis zum 1607/09 errichteten Hofmarstall wurde eine
neue städtische Verkehrs- und Blickachse eröffnet. Möglicherweise geht das lang gestreckte Gebäude zu Füßen des Mönchsbergs
mit seiner würdigen Palastarchitektur (heute Festspielhaus) auf Scamozzi zurück. Wohl bereits seit Amtsantritt bestand eine
Verbindung des Fürsterzbischofs mit der Patriziertochter Salome Alt. 1606 überließ ihr Wolf Dietrich die an die Residenz angrenzende alte Münze (Prägestätte). Zudem ließ er für Alt und die gemeinsamen Kinder nördlich der befestigten Rechtsstadt 1606
Schloss Altenau errichten, das später zum heutigen Schloss Mirabell überformt wurde.
Wolf Dietrich musste nach einem verlorenen "Salzkrieg" gegen Bayern 1612 den Rest seines Lebens als Gefangener auf der
Festung Hohensalzburg verbringen. Der Nachfolger Markus Sittikus Graf von Hohenems verwehrte ihm sogar den Blick auf die
Stadt. Wolf Dietrich fand nach seinem Tod 1617 die letzte Ruhe in Castellos Gabrielskapelle.
34
das 17. Jahrhundert als Jahrhundert der Italiener
Mit der Anlage von zentralen Plätzen im Dombezirk mit
Idealstadtcharakter und der Schaffung neuer Straßen- und
Blickachsen wurde Wolf Dietrich Wegbereiter des barocken
Salzburg. 1612 waren zahlreiche der rund 70 bekannten
Bauvorhaben zwar noch unvollendet, sein unermüdlicher
Erneuerungswille gab aber die zukünftige Stadterweiterung vor.
Sein Neffe Markus Sittikus (1612 - 1619) führte das Konzept des
Vorgängers weiter. Sein Architekt war der 1576 in Verna (Val d`
lntelvi) geborene Bildhauer, Stukkateur und Architekt Santino
Solari. Er plante die Villa suburbana Hellbrunn (1612 -19) im Süden
der Stadt sowie den Domneubau (1614-28). Markus Sittikus ließ
den von Wolf Dietrich 1611 feierlich gelegten Grundstein sowie
Fundamente und Mauern des Scamozzi-Baus beseitigen. Solari verkleinerte Scamozzis Plan und drehte die Domachse wieder um 90
Grad zurück. Der 1614 begonnene Neubau wurde in Anlehnung
an Il Gesù in Rom unter seinem Nachfolger Paris Graf von Lodron
(1619 - 1653) bis 1628 zügig fertig gestellt. In der unsicheren Zeit
des Dreißigjährigen Krieges konnte Lodron mit einer umsichtigen
und klugen Politik das Erzbistum aus dem Krieg heraushalten.
Solari war über 30 Jahre Hofbaumeister, aber auch anderweitig
tätig. Er bewältigte das große Baupensum durch eine straffe
Giovanni Gaspare Zugalli, Kirche des St. Erhard-Spitals im Nonntal
Neuorganisation des Hofbauamtes. 1612 lag die Stadt als große
Baustelle, teils noch als Trümmerfeld, vor ihm. Bei seinem Tod 1646 hatte Solari Wolf Dietrichs stadtplanerische Intentionen verwirklicht. Scamozzis Konzept einer Idealstadt mit mehreren Plätzen stand bei Solaris Neuordnung des Dombezirks Pate. Solari
schloss die Residenz mit drei Höfen und errichtete u.a. die Universität mit der Aula. In der Rechtsstadt entstand die riesige Anlage
des Lodronschen Primogeniturpalastes samt Lorettokloster und damit die neu angelegte Straßenachse der heutigen
Dreifaltigkeitsgasse sowie die Paris-Lodron-Straße entlang der mittelalterlichen Stadtmauer. Als größte urbanistische und fortifikatorische Aufgabe entstand zwischen 1620 und 1646 die Befestigungsanlage. Solari machte Salzburg nach modernsten venezianischen Methoden zu einer fast uneinnehmbaren Festungsstadt. Das Schloß Altenau, das Erzbischof Markus Sittikus zur
Tilgung der Erinnerung an seinen Vorgänger und dessen Liaison in "Mirabell" umbenannte, wurde in den geschützten
Stadtbereich miteinbezogen. Auch die Stadtberge wurden befestigt. Die im 19. Jahrhundert abgetragenen Festungswälle zogen
sich vom Linzer Tor über die heutige Franz-Joseph-Straße bis zum Rosenhügel.
Erzbischof Guidobald Graf Thun (1654 - 1668) berief den Architekten und Bildhauer Giovanni Antonio Dario (? - 1702) nach
Salzburg. Er plante unter anderem die Wallfahrtskirche Maria Plain (1671-74) und trug zur Vollendung des Dombezirkes bei. Die
Dombögen und Galerien, die wie marmorne Scharniere die Domfassade mit der Residenz und dem 1658 eingefügten
Konventstrakt von St. Peter verbinden, wurden 1663 vollendet. Gemeinsam mit der dreibogigen Durchfahrt aus der Zeit Wolf
Dietrichs wurde der Domplatz zum geschlossenen Innenhof (Atrium) für den Dom. Das differenzierte Platzensemble rund um den
Dom nahm der Städtebauer und Architekt Camillo Sitte, der zwischen 1875 und 1883 die Salzburger Staatsgewerbeschule aufbaute, in sein 1889 erschienenes, einflussreiches Buch "Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen" auf.
Erzbischof Max Gandolf Graf Kuenburg (1668 - 1687) berief mit Giovanni Caspare Zugalli (1667 - 1717) einen weiteren Italiener
nach Salzburg. Lehrer war sein Onkel Enrico, der seit 1674 den Bau der Münchner Theatinerkirche leitete. Zugalli plante die
Kajetanerkirche mit Priesterseminar und für das Domkapitel die Kirche des St. Erhard-Spitals im Nonntal (1685-1689). Mit Zugalli
war - so der Kunsthistoriker Hans Sedlmayr - "in Salzburg postfestum der italienische Hochbarock eingezogen, […] ein Barock
schwungvoller Ruhe und kräftiger, großer Akzente." Die 1685 von Zugalli begonnene Kajetanerkirche war 1687 beim Tod des
Erzbischofs beinahe fertig. Die Stiftung des Gelds für das neue Priesterseminar wurde mit der Bedingung verknüpft, die
Seminarleitung den Theatinern (Kajetanern) zu übertragen, die Benediktiner-Universität sah sich in ihrem Privileg des alleinigen
Lehrrechtes beeinträchtigt und der neue Erzbischof Johann Ernst Graf Thun-Hohenstein (1687 - 1709) verhängte ein
Vorlesungsverbot für die Theatiner. Zwar ernannte er Zugalli 1689 zum Hof- und Landschaftsbaumeister, jedoch wurde bereits
1693 von Zugalli als dem "gewesten" gesprochen. Zugalli und den beteiligten italienischen Stukkatoren wurden mit nicht stichhaltigen Vorwürfen ausständige Honorare vorenthalten. Sie mussten Johann Bernhard Fischer v. Erlach (1656 -1723) weichen,
den der Erzbischof wohl vor allem wegen seiner Abneigung gegen "wälsche" Künstler berief. Der Architekt, Bildhauer und
Medailleur war ab 1687 kaiserlicher Hofarchitekt. Fischer baute in Salzburg nach 1694 die Dreifaltigkeitskirche mit dem
Priesterhaus "als kulturpolitische Antwort" (Hans Sedlmayr) auf das Theatinerkloster. Mit Graf Thuns zahlreichen Stiftungsbauten
konnte Fischer in verschiedensten Bauaufgaben Salzburg neue wichtige architektonische
Norbert Mayr und städtebauliche Akzente verleihen.
35
(K)ein Zug nach Venedig
von Karl Schambureck
Versäumen Sie den 7 Uhr Zug nach Venedig, müssen
Sie bis 15 Uhr warten um dann um 1 h 30min länger
unterwegs zu sein - oder Sie nehmen gleich die
Zu(g)mutung um 21 Uhr um zu Mitternacht einsam
am Bahnsteig Villach das Fürchten zu lernen, das sich
in den unheimlichen Gängen der Schlafwagenwaggons bis Venedig ins Unermessliche steigert. (M.A.S.)
Eine Bestandsaufnahme ist ernüchternd. Hinsichtlich der
Einzugsgebiete Bayern, Land Salzburg, Oberösterreich einerseits und Friaul-Julisch-Venetien, Veneto andererseits
wird fast nur noch mit dem PKW gefahren. Daneben bieten Reisebüros einen gut funktionierenden Quasi-Linienverkehr mit Autobussen zu den Badeorten der oberen
Adria (Grado, Lignano, Caorle, Bibione, Jesolo), Venedig
und nach Abano-Montegrotto an. Nur geringfügig ist der
Anteil der Bahn, da sie nicht attraktiv ist: zu langsam, zu
wenig Züge, ungünstige Ankunfts- und Abfahrtszeiten.
Die neue, direkte Nachtverbindung Wien - Salzburg Villach - Venedig ist freilich wegen der geringen Entfernung nicht für jeden akzeptabel, zumal die Aufpreise für
Schlaf - bzw. Liegewagen berücksichtigt werden müssen.
Auch die beiden Tagesverbindungen entsprechen wegen
langer Übergangszeiten in Villach (50 min bzw. 1 h 49
min) nicht den Kundenwünschen; und welcher Tourist
möchte wirklich um 22.29 Uhr in Venedig ankommen? In
der Tat, der Sektor "Tourismus" wird damit in unverständlicher Weise weitgehend vernachlässigt, zumal gerade die
Städte Salzburg und Venedig die Höhepunkte eines Europa-Trips für Reisende aus Japan und den USA darstellen.
Eine weitere unnötige Verlängerung der Gesamtreisezeit
ergibt sich im Grenzbahnhof Tarvis aus dem umständlichen
und unzeitgemäßen Lokwechsel, welcher mit Hilfe einer
Verschub-Diesellok abgewickelt wird und somit einen
Mindestaufenthalt von 12 min. erforderlich macht. Zum
Vergleich: An der österreichisch-ungarischen Grenze
beträgt der Aufenthalt dank des Einsatzes von ZweiSystem-Lokomotiven derzeit drei Minuten und wird sich
per kommendem Fahrplanwechsel auf nur noch eine
Minute reduzieren. Detail am Rande: Signifikante - und
völlig unnötige - Einbußen an Fahrkomfort können sich
darüber hinaus für Reisende durch die störungsanfällige
Elektronik ergeben, die im italienischen Abschnitt zum
Zusammenbruch der Stromversorgung in den Reisezugwagen führt: Funktioniert im Sommer - also während der
Hauptreisezeit - die Klimaanlage nicht, entwickelt sich das
Wageninnere bald zu einer Sauna; fällt dazu noch die
Beleuchtung aus, so ergibt sich
im Abschnitt Tarvis - Carnia, welcher fast ausschließlich in Tunnels
verläuft, ein eher unheimliches
Fahrerlebnis. Gewiss, im Prinzip
wäre ja der Schaffner in einem
solchen Falle auf Grund der einschlägigen Vorschriften verpflichtet, den Wagen räumen zu lassen, die Praxis sieht indessen
anders aus.
Europa wächst zusammen
Das gilt offenbar nicht für die Schienen. Warum aber dieses
Potenzial nicht ausgeschöpft wird, entzieht sich jedenfalls
einer rationalen Begründung. Laut ÖBB bekunden die
Italienischen Staatsbahnen ("Trenitalia", früher FS) kein
Interesse an einer Angebotsausweitung. Offene Frage, ob
die österreichische Verkehrspolitik wirklich keine
Möglichkeit hat, sich mit
ihren italienischen PartSalzburg - Venedig Salzburg
nern zu verständigen, um
Salzburg Hbf. ab 01.38 07.04 15.04 21.04
die immer wieder propaHbf. Villach
an 04.00 09.47 17.47 23.47
gierte Verlagerung von
ab 04.20 10.37 19.36 00.23
Hbf.Venezia SL an 08.46 13.26 22.29 05.03
der Straße auf die Schiene
Reisedauer:
07.08
06.22 07.25 07.59
zu realisieren. Offene FraVenedig - Salzburg
ge auch, wieso es den
Venezia SL
ab 06.47 14.47 20.44
Villach Hbf.
an 09.40 17.40 01.08
ÖBB nicht gelingt, im
ab 10.11 18.11 01.45
Rahmen des von der EU
Salzburg Hbf. an 12.55 20.48 04.11
geforderten freien NetzReisedauer:
06.08
06.01 07.27
zuganges eigene Züge
Beste Reisegeschwindigkeit nur 75 km/h!
nach Italien zu führen.
Lösungsansätze
Das Anforderungsprofil an ein marktgerechtes Angebot
auf der Schiene wäre demnach folgendermaßen zu skizzieren:
* Im internationalen Fernverkehr der Südbahn ZweiStunden-Takt mit Neigezügen unter Berücksichtigungen
des Anschlusses an die Tauernstrecke in Villach
* Davon als "Spitzenprodukt" ein Euro-City München Villach - Venedig
* Varianten: Es erscheint diskussionswürdig, im Sommer in
Udine zu splitten, um die Badeorte besser anzubinden:
Stammzug über Küstenstrecke (Cervignano/Aquileia/Grado,
Latisana/ Lignano/Bibione, Portogruaro/Caorle). Ebenfalls
erforderlich wäre eine Anbindung an Triest
* Gegebenenfalls Gründung einer für den Betrieb zuständigen Tochtergesellschaft von ÖBB und Trenitalia nach
dem Vorbild des "Cisalpino".
* Ausschließlicher Einsatz von 2-System-Triebfahrzeugen
* Zielortbezogene Namen der neuen Züge ("Venezia")
sowie entsprechende Werbung im Rundfunk und in den
Printmedien
* Abwicklung des Regionalverkehrs im Rahmen der EUREGIO, wie dies in beispielhafter Weise mit den Nachbarstaaten Ungarn, Slowakei und Tschechien schon realisiert
bzw. geplant ist. Dies bedeutet in concreto: Durchbindung der italienischen
Regionalzüge bis Villach (Schließung der
Lücke von 28 km). Gegenwärtig enden
diese tatsächlich im grünen Wald.
* Der Name "Tarvisio Boscoverde"
wurde da wirklich treffend gewählt, ca.
2 km von der Stadt Tarvis entfernt.
Warum dem so ist, gehört freilich zu den
großen Mysterien der europäischen
Verkehrspolitik.
...zu(g)mutung by MAS
36
(Ness)un treno per Venezia
Traduz. Francesca Gregori
Se per caso perdete il treno delle
07:00 per Venezia, dovrete aspettare
fino alle 15.00 e prendere un treno
che, per la stessa tratta, impiega
un'ora e mezza in più. Oppure raccogliete la sfida delle 21.00 per finire ad
aspettare soli soletti a Villaco a mezzanotte la coincidenza per Venezia
imparando cos’è la paura, che vi
attende nei vagoni letto e per accompagnarvi in crescendo fino a Venezia.
(M.A.S.)
Il bilancio è deludente. Fra le regioni
Baviera, Salisburghese e Alta Austria da
un lato, Friuli Venezia Giulia e Veneto dall'altro, ci si sposta solo con la macchina.
Parallelamente molte agenzie di viaggio
offrono viaggi in pullman "quasi di linea”
per le località balneari dell'Alto Adriatico
(Grado, Lignano, Caorle, Bibione, Jesolo), Venezia e
Abano-Montegrotto. La quota delle ferrovie è irrisoria perché sono poco attraenti: troppo lente, troppo pochi treni,
orari scomodi. La nuova tratta notturna Vienna-SalisburgoVillaco-Venezia, data la breve distanza, non è certo proponibile per tutti, specie se si considerano, oltre al prezzo del
biglietto, anche i supplementi per il vagone letto o la cuccetta. Neanche i due treni diurni risultano soddisfacenti a
causa dei tempi morti che si è costretti a passare a Villaco
(50 minuti o adirittura un'ora e 49 minuti!); a quale turista
poi interessa arrivare a Venezia alle 22.29? Che il settore
turismo venga così trascurato appare inspiegabile, visto
che Salisburgo e Venezia rappresentano per Americani e
Giapponesi l'apice di un viaggio in Europa. Un ulteriore,
inutile prolungamento dei tempi di percorrenza è provocato alla stazione di Tarvisio dal complicato e obsoleto cambio di locomotiva, affidato a una vecchia locomotiva da
smistamento diesel, che rende necesaria una sosta di almeno 12 minuti. A titolo di confronto, lo stesso lavoro al confine fra Ungheria e Austria dura solo 3 minuti grazie all'utilizzo di moderne locomotive bidirezionali. Con l'introduzione del nuovo orario tale sosta si ridurrà a solo un minuto. Ancora un dettaglio: significativi quanto evitabilissimi
disturbi alla qualità del servizio possono essere provocati
dall’elettronica difettosa, che nella tratta italiana provoca
interruzioni dell’alimentazione elettrica dei vagoni. Se in
estate - cioè in alta stagione - non funziona l'aria condizionata, i vagoni si trasformano in vere e proprie saune; se
poi viene a mancare anche l'illuminazione, nel tratto Tarvisio-Carnia che si svolge per lo più in tunnel possono crearsi atmosfere alquanto sgradevoli. Teoricamente in casi del
genere il controllore sarebbe tenuto a far sgombrare il
vagone, la realtà spesso è diversa.
I Paesi europei si avvicinano fra loro
Questo però non vale per il traffico su rotaie. Perché un
tale potenziale non venga sfruttato è razionalmente inspiegabile. Secondo le ÖBB sono le ferrovie italiane
(“Trenitalia”, già FS) a non mostrare interesse in tal senso.
...schiene statt verkehrslawine by MAS
Se la politica dei trasporti austriaca non abbia davvero alcuna possibilità di trovare un accordo con i partner italiani per
realizzare il tanto propagandato passaggio dal trasporto su
strada a quello su rotaia è una domanda senza risposta. Senza risposta è anche il perché l'Austria non riesca a far varcare ai propri treni i confini nazionali, visto che esiste un legge
europea che promuove il libero accesso alle reti ferroviarie.
Soluzioni possibili
I requisiti di un servizio su rotaia conforme alle esigenze del
mercato si potrebbero definire come segue:
* Per il traffico internazionale della “Südbahn” moderni
treni a intervalli di due ore e in coincidenza con la linea dei
Tauri a Villaco
* Fra questi come "punta di diamante" un 'Eurocity
Monaco- Villaco-Venezia
* Varianti: da considerare l’ipotesi di dividere il treno a
Udine in estate per collegare meglio le località balneari,
con il treno principale lungo la costiera (Cervignano/Aquileia/Grado, Latisana/Lignano/Bibione, Portogruaro/Caorle).
Necessario inoltre un collegamento con Trieste
* Se necessario fondazione di una Società affiliata a ÖBB e
Trenitalia per la gestione del servizio sul modello del
"Cisalpino".
* Impiego esclusivo di locomotive bidirezionali
* Riferimento alla destinazione nella denominazione dei
nuovi treni ("Venezia") e pubblicità adeguata sui mezzi di
stampa e via etere
* Gestione del traffico regionale nell’ambito dell’EUREGIO,
come esemplarmente realizzato o pianificato con i paesi
confinanti Ungheria, Slovacchia e Rep. Ceca. Il che concretamente significa: prolungamento dei treni regionali italiani fino a Villaco (e chiusura dell’attuale vuoto di 28 km). Al
momento questi si fermano letteralmente in mezzo al
bosco.
* Il nome "Tarvisio Boscoverde" appare appropriato per la
stazione situata a circa 2 km dal centro di Tarvisio. Il perché
di tale situazione è uno dei grandi misteri della politica dei
trasporti europea.
37
Vita
della Dante
PATRIZIA RIZZO
MALTA
Dinamiche dell’italiano orale
Congresso internazionale della Dante
Respirazione ed emissione vocale, educazione della voce,
intenzione ed effetto dell'espressione gestuale, esercizi di
fonetica e dizione, regole per la corretta pronuncia della lingua italiana... Erano di tipo molto pratico i contenuti del corso
di formazione tenuto con competenza
e carisma da Patrizia Rizzo per gli insegnanti della Dante grazie al sostegno
del Ministero degli Affari Esteri
Italiano. Ma l'intensa esperienza delle
componenti più fisiche dell'espressione orale, condotta da Patrizia Rizzo
con tecniche tipiche della formazione
teatrale apprese tra l'altro alla scuola di
Vittorio Gassmann, ha finito per trasmettere agli entusiasti
partecipanti non solo tecniche di emissione vocale o nozioni
di fonetica, ma anche e soprattutto una più profonda consapevolezza delle sonorità e della musicalità implicite nella
nostra lingua, con sicuri effetti sulla qualità della loro lezione.
Un analogo corso basato sul metodo Rudolf Steiner, che prevede l'utilizzo del corpo a servizio dell'organo vocale nell'arte
espressiva, è proposto da Parizia Rizzo anche ad un pubblico
più vasto nel programma dei corsi della Dante.
"Il mare che unisce. L'italiano, lingua franca del Mediterraneo"con questo titolo si è svolto a Malta dal 28 al 30 settembre
2005 il LXXVII Congresso Internazionale della Società Dante
Alighieri alla presenza di circa 200 delegati di vari paesi. La
novità di questo Congresso è stata la forte presenza istituzionale e la crescente attenzione degli organismi dello stato e della
RAI per la nostra Società. Dopo il messaggio video inaugurale
del Presidente della Repubblica Azeglio Ciampi si sono susseguiti i discorsi del Ministro agli Affari Esteri Gianfranco Fini, del
Presidente della Repubblica di Malta Edward Fenech Adami, del
Presidente emerito Guido De Marco e del Ministro per
l'Istruzione maltese Louis Galea, oltre agli interventi di alti funzionari di diversi ministeri italiani. I lavori, presieduti dal
Presidente della Dante, S.E. Bruno Bottai e coordinati dal dinamico Segretario Generale Alessandro Masi e dal Vicepresidente
Paolo Peluffo hanno infatti raggiunto momenti di forte rilevanza pratica per noi operatori dei Comitati esteri, soprattutto
quando si è parlato di certificazione PLIDA o sono stati presentati i diversi studi sull'attività dei Comitati Dante e sulla diffusione e la didattica dell'italiano contenuti nel nuovo annuario
della Società. Interventi sul ruolo dell'italiano a Malta hanno
infine rivelato l'inscindibile legame di questo paese con la
nostra cultura. Una presenza importante a questo congresso
è stata comunque senz'altro quella della RAI, visibilmente
cosciente delle proprie potenzialità nel campo della diffusione
della lingua italiana e interessata all'attività della Dante. A
tutto questo va aggiunta l'esperienza più divertente e motivante per il congressista, quando i tanti colleghi dei paesi più
diversi, incontrandosi, danno vita a uno di quei momenti
magici in cui l'italiano si rivela quale ideale lingua franca non
solo del Mediterraneo, ma del mondo.
SAMANTA FESTA
Tutto è iniziato con...
ALFRED NOE
WAM
Tutto è iniziato con un orsacchiotto di peluche... esattamente
il 7 ottobre 2003. Samanta, la nostra insegnante, ha lanciato il
pupazzetto ad uno di noi e gli ha domandato: "Come ti chiami?" Così, le nostre prime parole in italiano sono state: "Mi
chiamo..."Dopo quella prima lezione, abbiamo fatto tante
cose belle insieme: siamo andati alle feste fatte in casa (di
Eveline e di Helga); abbiamo letto con il gruppo di letteratura
il racconto di Natale scritto da Raffaella Passatore. Con
Francesca Cardone al piano e Antonello Cagiano nei panni di
Liszt abbiamo fatto un tuffo nel passato e con Pippo Pollina e
il suo gruppo abbiamo sognato di essere in Italia. Nel frattempo due di noi hanno avuto un bambino e un paio si sono arresi di fronte al passato prossimo! Adesso siamo un gruppo un
poco più piccolo, ma forte e unito! E siamo pronti a studiare
per poter frequentare tra qualche anno un corso di letteratura
italiana. Ringraziamo Samanta per la sua pazienza e allegria.
Eveline, Helga, Klaus, Renate, Sissi
38
Italienisch lernen mit
Da Ponte und Mozart
WAM sta per Wolfgang Amadeus Mozart ed è il titolo di un
CD-Rom didattico frutto di una collaborazione fra la Società
Dante Alighieri e l'Università di Vienna sotto la guida del Prof.
Alfred Noe, Ordinario d'Italianistica e nuovo Presidente della
Dante di Vienna. Il CD, concepito come sussidio per la lezione d'italiano nelle scuole e come stumento per avvicinare i
ragazzi a Mozart, piace di fatto anche agli adulti, come ha
dimostrato la presentazione del Prof. Noe a Salisburgo. Gli
esercizi interattivi sui testi di Da Ponte, la trama delle Nozze di
Figaro, di Don Giovanni e di Così fan tutte raccontata dai
diversi personaggi secondo il proprio punto di vista e con le
voci degli insegnanti della Dante di Vienna, i brani scelti dall'autobiografia di Da Ponte o dall'epistolario di Mozart stimolano l'apprendimento ludico sia da soli sia in gruppo. Il CD è
richiedibile al prezzo di 5 EURO presso l'ufficio della Dante.
Comunità
Italiana
NICOLA FRISARDI
Nuovo Console Onorario di Salisburgo
I membri del COMITES per le regioni Tirolo, Salisburghese e Vorarlberg
COMITES
Comitato degli Italiani all'Estero
di Giorgio Simonetto
Il COMITES, il Comitato Italiani all'Estero, è finalmente diventato un punto di riferimento concreto nella nostra circoscrizione: ha aperto il proprio ufficio a Innsbruck e
ha attivato un proprio sito Internet
(www.comites-austria.com). Di recente il
COMITES ha avviato una collaborazione con
il Patronato INCA (Istituto Nazionale
Confederale Assistenza) CGIL, che fornisce
ai cittadini italiani un servizio di consulenza e
tutela dei diritti previdenziali, sociali e assiDott.ssa Rita Causio
stenziali come pure il disbrigo di pratiche
Presidente COMITES
previdenziali e pensionistiche o relative alla
cittadinanza e al passaporto. A Innsbruck il servizio sarà attivato nel marzo 2006. A Salisburgo noi rappresentanti del
COMITES abbiamo promosso alcuni incontri per presentarci ai
connazionali residenti e ascoltare le loro richieste. La mia collega Daniela Nerini in collaborazione con il connazionale
Mimmo Di Stolfo ha dato vita ad un'iniziativa che prevede
ogni prima domenica del mese alle ore 16 una messa in italiano presso la chiesa parrocchiale di Mülln. Sempre su iniziativa
di Daniela Nerini è stata fondata l'ASSOCIAZIONE ITALIANI
RISTORATORI E PUBBLICI ESERCIZI, che, in piena autonomia, si
propone di difendere gli interessi dei ristoratori italiani presenti nel territorio austriaco e qualificare l'originalità italiana del
loro prodotto. L'iniziativa è stata poi allargata anche ai pubblici esercizi con analoghe esigenze di tutela. Stiamo inoltre lavorando al progetto di portare a Salisburgo una succursale del
Patronato INCA (Istituto Nazionale Confederale Assistenza)
insediatosi in questi giorni a Innsbruck, per garantire anche ai
connazionali di Salisburgo un servizio di consulenza e tutela
dei diritti previdenziali, sociali e assistenziali. Anche il nostro
lavoro alla Società Dante Alighieri va direttamente a beneficio
dei connazionali. Oltre a diverse manifestazioni italiane, concerti con cantautori italiani, film italiani in lingua originale,
offriamo lezioni di tedesco per italiani e, in collaborazione con
l'EASI e il Consolato Generale, un corso per bambini e ragazzi italiani, che speriamo di far ripartire al più presto. Non avendo accesso alle liste anagrafiche del Consolato, il COMITES
prega i connazionali interessati a ricevere informazioni e inviti
di inviare il proprio indirizzo a:
COMITES, Kaiser-Franz-Josef-Straße 14, 6020 Innsbruck.
Orario: Mercoledì: 17:30-19:30
Tel. 0512 59 51 36
E-mail: [email protected]
Internet: www.comites-austria.com
Der neue Honorarkonsul
Prof. Nicola Frisardi lud zur
feierlichen Eröffnung der neuen
Räumlichkeiten des Italienischen
Honorarkonsulats.
È un uomo di cultura il nuovo
Console Onorario d'Italia a
Salisburgo. Non è certamente un
caso che la scelta sia caduta su
un musicista, il Prof. Nicola
Frisardi, affermato pianista e professore al Mozarteum di
Salisburgo. La musica, la disciplina che forse più unisce la tradizione culturale italiana al genius loci salisburghese è anche
oggi uno dei poli di attrazione più forti per gli italiani, sia che
arrivino a Salisburgo come studenti, musicisti già formati o
turisti. Ma il Prof. Frisardi, originario di Bari, e residente a
Salisburgo già dal 1978, è anche un profondo conoscitore di
tutte le altre componenti della locale comunità italiana, che,
non numerosissima, si configura come una presenza di qualità
nel panorama culturale, economico e commerciale della città
e della regione.
Auspicando una produttiva collaborazione, la Dante augura al
nuovo Console buon lavoro e tanto successo nell'importante
ruolo di punto di riferimento per tutti i connazionali che con la
loro identità e il loro lavoro contribuiscono al buon nome
dell'Italia a Salisburgo.
Consolato Onorario d'Italia
Lederergasse 6, 5020 Salzburg, E-mail: [email protected]
Tel. 0662 878301 Fax 0662 870722
Eröffnungsrede: Generalkonsul Pedrazzoli und Honorarkonsul Frisardi
Interessierte Zuhörer: Saverio und Sabine Vitelli, Ilena und Gianni Rauzino
39
Cucina
italiana
Orecchiette
con i broccoli
di Daniela Nerini
Danielas
heiße Tipps zum
Italienisch Kochen
Buongiorno a tutti! Anche oggi vi presentiamo una ricetta per sfatare il luogo
comune che vuole le casalinghe italiane
sempre ai fornelli...
È' una ricetta facilissima, pronta in 20
minuti, "broccoli con le orecchiette".
Questa pasta, che si chiama in questo
modo per la somiglianza che ha con il lobo
dell'orecchio, è originaria della Puglia,
dove viene fatta a mano con pasta di
semola di grano duro, sale e acqua.
Naturalmente, le variazioni che si possono
fare sono infinite. Per esempio, mia madre
alla fine aggiunge sempre un'alice, ma a
me non piace molto, credo che il sapore
non sia più così delicato e tanti usano
anche molto peperoncino (e nemmeno
questo mi piace!).
La quantità dei broccoli la lascio a voi, perché io uso almeno 200 gr. di broccoli a
persona e sono tanti ma, come si dice in
Austria, "es ist gesund!". Le orecchiette
ormai si trovano dappertutto. Farli da soli
è facilissimo perché si usa solo la farina
con acqua e sale. Stavolta però sono stata
pigra e li ho comprati...
Tagliate i broccoli, qualcuno tritato finemente e qualcuno un po' più grande.
Lavateli bene e metteteli a bollire in una
pentola con acqua abbondante.
Dopo circa 10 minuti, aggiungete nella
stessa pentola le orecchiette, circa 80 gr. a
persona e fate cuocere - è qui che mia
madre aggiunge l'alice - quando la pasta è
pronta, scolarla e metterla nella padella
del soffritto. Fate cuocere insieme ancora
per 5 minuti, per far insaporire bene la
pasta et voilà, la pasta è pronta! Visto? Il
tempo di far bollire la pasta ed è pronto da
mangiare!
E come sempre, BUON APPETITO!
N.B. esiste una variante di questa ricetta in cui
alla fine si aggiunge un po di noce moscata.
Fotos: Leopold Klinghofer
40
An dieser Stelle ein
herzliches
GRAZIE
an alle ehrenamtlich
sich so bereitwillig
engagierenden
Mitglieder!
Impressum
Neues von Dante Nr. 2
10. Jahrgang, Dez. 05 / Feb. 06
Medieninhaber:
Società Dante Alighieri Salzburg
Italienisch-Österreichischer Kulturverein
Imbergstr. 2
A-5020 Salzburg
Tel 0662 873541 Fax 87354111
www.dante.salzburg.at
E-mail: [email protected]
Sponsoring Post
Vertragsnummer: GZ 02Z031995 S
Verlagspostamt: 5020 Salzburg
Druck: Villaggio Grafica
(Noventa Padovana)
Redaktion und Gestaltung:
Giorgio Simonetto
M.A.Strasser
An dieser Nummer
haben mitgearbeitet:
C.W. Aigner, Roland Bauer,
Matthias Beutler, Michela Borzaga,
Walter Brandau, Antonello Cagiano,
Francesca Cardone, Wolfhart Fally,
Samanta Festa, Francesca Gregori,
Brigitte Heuberger, Leopold Klinghofer,
Horst Konderla, Almut Koschuh,
Norbert Mayr, Daniela Nerini,
Raffaella Passiatore, Annarita Poliseno,
Christa Ritzinger, Karl Schambureck,
Jutta Schey, M.A.Strasser,
Ernst P. Strobl, Fausto Tuscano,
Ulrich Wawrik, Gloria Zoitl
Titelbild:
MAS, PRECARIUM (Detail) aus:
at.it.cross-over, 2005, Mischtechnik
auf Leinwand
Im Dante-Sekretariat erhältlich - Tel: 0662 - 873541 . www.dante.salzburg.at
La divina cucina
CD
Francesca
Cardone
Mozart
und
Da Ponte
by MAS
Die schon legendäre
Dante - Kochschürze
der göttlichen Küche
zum 70-Jahre-Fest mit
Originalzeichnung
von Thomas Wizany.
Schubert & Beethoven
Works for flute and Piano
Yoshimi Oshima - flute
Francesca Cardone - Piano
Future Sonic
E 13
Limitierte Auflage.
E 15 - Der Verkaufserlös
kommt dem Verein zugute
Minimal Funk Serie über
Mozarts Da Ponte Opern.
Coloraturgrafiken auf 10x10 cm
Funkbütte, Passepartout
im 30x30 cm Rahmen.
je E 100 für Dantemitglieder
Il Libro di Raffaella Passiatore
Raffaella Passiatore,
Terre straniere Fremde Länder. Poesie,
Traduzioni in tedesco - Aus dem italienischen von: Niels Betori Diehl, Michael
Mautner, Matthias Beutler. Prefazione Vorwort Vladimir Vertlieb, Florestano
Edizioni S.n.c., Bari 2005, P 82, E 15
I t a l i e n i s c h ganz leicht
Wortschatzbox
Im Buchhandel erhältlich.
Neues bei
Dante
von Hueber
Grammatikbox
Die Italienisch Wortschatzbox eignet sich für Italienisch ganz leicht
Anfänger und Lerner mit Grundkenntnissen, die Wortschatzbox
sich den Grundwortschatz gezielt und effektiv ISBN 3-19-005360-x
aneignen wollen. Sie enthält die 1.500 wichtig- Hueber Verlag E 10,30
sten Wörter der Alltagskommunikation auf 500
Karteikarten nach Sachgruppen geordnet mir der deutschen Übersetzung
auf der Rückseite. Enthalten sind auch Beispielsätze, Angaben zur
Aussprache, Informationen zur Grammatik und eine Mini-Audio-CD.
Die praktische Italienisch Grammatikbox für Anfänger und
Wiedereinsteiger umfasst die grammatikalischen Strukturen mit100 Lernund 400 Übungskarten, nach verschiedenen Themen geordnet.
Tabellarische Übersichten, deutschsprachige Erklärungen und viele Beispielsätze
machen das Lernen leicht. Dank des handlichen Formats kann man sich kompaktes
Grammatikwissen auch bequem unterwegs aneignen.Info: www.hueber.de
Italienisch ganz leicht Grammatikbox
ISBN 3-19-009502-7Hueber Verlag E10,30
41
La mia Italia
Nella Maremma meridionale, al confine fra le regioni Toscana e Lazio si trova, nel piccolo villaggio di Garavicchio, il giardino dei Tarocchi. Chi arriva percorrendo la via Aurelia da Grosseto verso sud gode una bella vista sul Mar Tirreno. Dopo circa
50 chilometri si lascia questra strada all'uscita Pescia Fiorentina per dirigersi verso l'interno del paese.
Dopo circa mezzo chilometro già si cominciano a vedere figure variopinte innalzarsi al di sopra di colline boscose. Ci troviamo all'entrata del così detto "Paradiso", il
capolavoro dell'artista francese Niki de Saint
Phalle: fra gli ulivi e i lecci si elevano le figure,
Italienische Gärten 3
che sembrano un pò' strambe. In parte hanno
Giardino dei Tarocchi
misure collossali e sono rivestite di pezzi, di
ceramica variopinta e di vetro. Chatarine
di Wolfhart Fally
Marie-Agnes de Saint Phalle, che più tardi è
stata chiamata solo "Niki", è nata nel 1930
vicino a Parigi e cresciuta a New York, dove si è trasferita all'età di tre anni, per ritornare ancora a Parigi nel 1952. A Barcellona ha conosciuto il parco Guell e l'architettura di Antoni Gaudi, che hanno influenzato il suo stile. Nel 1956 ha incontrato
l'artista oggetuale svizzero Jean Tinguely, con cui ha realizzato successivamente
molti progetti in comune. Dapprima sono diventati famosi i loro cosiddetti "quadri
sparati". Lei ha fatto sculture e quadri a cui sono stati fissati sacchetti pieno di colori. Poi Niki ha sparato ai sacchetti con un fucile e il colore si è versato sull' opera. E
cosi è nato un nuovo tipo di arte chiamato attivismo. Nel 1965 ha creato la prima
"Nana", quella Venere gioiosa, grassa e vivacemente variopinta che è diventata
subito il suo marchio. Ma Niki è sempre stata accompagnata dal pensiero di realizzare un suo proprio giardino di sculture. L'idea le era venuta dal parco Guell a
Barcellona. Quando le è stato offerto un terreno adatto in Toscana, l'artista ha realizzato la sua intenzione. Così è iniziata la più
grande avventura nella vita di Niki. Nel 1980,
dopo sei anni di preparazione, sono cominciati i lavori alle sculture del Giardino dei
Tarocchi. E alla fine, quasi vent'anni dopo, il giardino è stato reso accessibile al pubblico. È stato un lungo periodo di duro lavoro, di dubbi, di mancanza di denaro e di angoscia esistenziale. Ma permanentemente Niki era ossessionata della creazione artistica.
Nel 1992 Niki si è trasferita a San Diego in California, perché i suoi lavori nel giardino
dei Tarocchi avevano danneggiato la sua salute. I lavori con il poliestere, infatti, avevano danneggiato i suoi polmoni. Tuttavia Niki è ritornata regolarmente al suo posto del
cuore in Italia. L'artista è morta nel maggio del 2002 a San Diego. Ma il suo lascito artistico è presente in molti stati in tutto il mondo. Una delle sue opere più conosciute è
la fontana Strawinsky davanti al Centre Pompidou, che ha creato insieme al suo secondo marito Jean Tinguely. Contrariamente alle sue consuete opere d'arte, che normalmente sono isolate, il giardino dei Tarocchi è un'opera d'arte totale, perché lì sono raggruppate molte sculture insieme. È un divertente mondo magico in cui il gusto dell'incontro con la stranezza si traduce in feste per l'occhio. Le opere principali del giardino sono i dodici motivi degli arcani maggiori delle
carte dei tarocchi. L'architetto svizzero Mario Botta ha costruito l'entrata del favoloso giardino: un muro grezzo e spoglio con una porta circolare, una separazione
fra il mondo esterno e il mondo del sogno. Dopo una breve salita affascina la zona
dell'entrata per la sua densità di concezione figurale. Intorno a un bacino d'aqua si
innalzano le sculture principali, per esempio "II sommo sacerdote", "La forza", "II
sole" e "L'imperatrice". Al centro dello stagno si muove la "Ruota del destino"
mossa solo grazie alla forza di gravità dell'aqua. Su una pianura più alta
"L'imperatore" e "La torre di babele" delimitano un cortile di colonne, che rappresenta un secondo luogo di incontro per i visitatori. Intorno a questo nucleo si
può ammirare un grande numero di altre figure di diversa grandezza e dallo stile
rappresentativo.
I monumenti sono in parte deambulabili e consistono di uno scheletro di metallo
saldato, che è rivestito con uno strato di calcestruzzo. Le figure più piccole di solito sono in poliestere, ma sono anche vivacemente variopinte.
II giardino offre ai suoi visitatori una molteplicità unica di colori e di forme. Vale la
pena in ogni caso di visitarlo e sicuramente lascerà un'impressione duratura.
42
Telefon 0662 845664
TRATTORIA
AMERICAN BAR
Giuseppe Ignoto
Alter Markt 2 - A-5020 Salzburg
Mobil: +43 (0)676 - 51 95 615
Tel.: +43 (0)662 - 843 861
Beste italienische Feinkost & Getränke
AUTOHAUS ANZENBACHER
Italienisch Einkaufen auf dem Weg zum Italienisch-Lernen
Manfred Stoll
Imbergstraße 39 - 5020 Salzburg - Telefon 642938
Johann Herbst Straße 26
5021 Glasenbach bei Salzburg
Tel. 0662.622119
SOCIETÀ DANTE ALIGHIERI
IL MONDO IN ITALIANO
www.dante.salzburg.at
Sprachurlaub
& Kulturreisen
in
SPRACHURLAUB
CIVIDALE Friaul
9.-14. April 06
SAN DANIELE Friaul
11.-16. Juni 06
CASTELVECCHI Toscana
2.-9. Sept. 06
KULTURREISEN
ROVERETO mozart/mart
25.-26. März 06
SARDINIEN Natur&Kultur 28. Mai-4. Juni 06
PAVIA & Umgebung
26.-29. Okt 06
Tel: 0043 662 873541 - E-Mail: [email protected]
Italia