2. Modul - Methodik des bilingualen Unterrichts
Transcription
2. Modul - Methodik des bilingualen Unterrichts
Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts 1. Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? 2. Der Primat des Sachfaches 3. Ergänzung um landesspezifische Zugangsweisen 4. Eine spezifisch bilinguale Methodik 5. DieRolle der Fremdsprachenmethodik im bilingualen Unterricht 6. Methodische Ansätze für den bilingualen Unterricht Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts 1. 2. Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? Der Primat des Sachfaches 3. Ergänzung um landesspezifische Zugangsweisen 4. Eine spezifisch bilinguale Methodik 5. DieRolle der Fremdsprachenmethodik im bilingualen Unterricht 6. Methodische Ansätze für den bilingualen Unterricht Methodik des bilingualen Unterrichts 1. Es gilt der Primat des Sachfaches. Der bilinguale Unterricht soll so weit wie möglich den fachlichen Anforderungen des deutschsprachigen Unterrichts entsprechen. Auch die Methodik des Sachfaches hat Vorrang. Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts 1. Was ist bilingualer Unterricht? 2. Begriffsbestimmung 3. Geschichte und Verbreitung der bilingualen Bildungsgänge 4. Eine Didaktik des bilingualen Unterrichts für die jeweiligen Sachfächer Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts 1. Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? 2. Der Primat des Sachfaches 3. Ergänzung um landesspezifische Zugangsweisen 4. Eine spezifisch bilinguale Methodik 5. DieRolle der Fremdsprachenmethodik im bilingualen Unterricht 6. Methodische Ansätze für den bilingualen Unterricht : Leisen und Krechel Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts 1. Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? 2. Der Primat des Sachfaches 3. Ergänzung um landesspezifische Zugangsweisen 4. Eine spezifisch bilinguale Methodik 5. DieRolle der Fremdsprachenmethodik im bilingualen Unterricht 6. Methodische Ansätze für den bilingualen Unterricht : Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts 1. 2. Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? Der Primat des Sachfaches 3. Ergänzung um landesspezifische Zugangsweisen 4. Eine spezifisch bilinguale Methodik 5. DieRolle der Fremdsprachenmethodik im bilingualen Unterricht 6. Methodische Ansätze für den bilingualen Unterricht : Methodik des bilingualen Unterrichts 1. Es gilt der Primat des Sachfaches. Der bilinguale Unterricht soll so weit wie möglich den fachlichen Anforderungen des deutschsprachigen Unterrichts entsprechen. Auch die Methodik des Sachfaches hat Vorrang. 2. Eventuell hat die Zielsprachenkultur eine andere Sachfachmethodik. Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts 1. Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? 2. Der Primat des Sachfaches 3. Ergänzung um landesspezifische Zugangsweisen 4. Eine spezifisch bilinguale Methodik 5. DieRolle der Fremdsprachenmethodik im bilingualen Unterricht 6. Methodische Ansätze für den bilingualen Unterricht : Ferndand Braudel: L‘ècole des Annales Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts ? Une tentation recurrente: le refus de l'Étranger ? COMPRÉHENSION et ANALYSE du document 1.Quelle est la structure de longue durée présentée dans le texte? Retracez l'argumentation de l'auteur (les exemples et les arguments). 2.Expliquez la phrase suivante: «La dialectique de l'unité dans la diversité est le ressort de notre civilisation.» COMMENTAIRE 1.Présentez l'occidentalisation comme conséquence logique de l'histoire européenne. 2.Commentez la méthode des Annales en présentant aussi l'histoire traditionelle. En dépit de ces effets positifs, l'ouverture (de l‘Europe) enfante le refus. Les défenseurs d'une forme de «pureté» culturelle, religieuse, et même raciale, se font fort d'éradiquer en certaines occasions les emprunts menaçant l‘«identité» européenne: inquisition, chasse au conversos, pogroms, xénophobie, «purification» ethnique, l'Europe invente très tôt les ghettos, l'ethnocide et même au XXe siècle, le génocide. Ces attitudes récurrentes dans le temps et l'espace attestent des disfonctionnements du creuset ethno-linguistique. [...] De l'Antiquité jusqu'à notre époque, l'Europe repousse, renvoie et même parfois pourchasse l'étranger accusé de tous les maux. Mais les critères de distinction n'ont cessé d'évoluer. Pour un contemporain de Périclès, tout ce qui n'est pas grec est forcément «barbare»: exclu de la Cité, en situation d'infériorité, le «métèque» est souvent réduit à l'esclavage. Dans l'Occident médiéval, l‘«étranger» se définit par sa position vis-à-vis de la grande famille chrétienne: ainsi, les Juifs, les Arabes, les Chrétiens d'Orient et après la Réforme, les Protestants n'appartiennent pas à cette Europe de la foi dont le centre s'identifie avec Rome. Extérieurs à l'organisation spirituelle et temporelle de la Chrétienté, ils peuvent incarner nos phobies et être pourchassés. Avec la sécularisation de la religion et l'émergence des États-nations, la définition de l‘«autre» change. Ainsi, dans la France contemporaine, la nationalité repose sur des critères juridiques, fixés par le droit. «Est étranger celui qui n'est pas de nationalité française»: une fois l'obstacle juridique franchi par la naturalisation, l'étranger devient un citoyen comme les autres. En AIlemagne au contraire, c'est le droit du sang, le jus sanguinis, qui établit une différenciation entre celui qui n'est pas de sang allemand et les Allemands. Dans les pays anglo-saxons, la nationalité repose d'abord sur des critères ethniques et identitaires. [...] En dépit d'une histoire marquée par la «chasse aux sorcières», et par le «délit de sale gueule», la dynamique européenne repose sur la capacité à assimiler des éléments extérieurs transformés dans le creuset européen. La dialectique de l'unité dans la diversité est le ressort de notre civilisation. Une Europe qui oublierait cette leçon élémentaire de l'Histoire et qui préférerait le refus à l'ouverture se condamnerait à la sclérose, puis, à terme, à la sénilité avant de mourir. Marc Nouchi: En quête de l’Europe, Construction européenne et légitimité nationale, extrait de: thématique histroire Vuibert, Paris 1994, page 20-21 mots:360 Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts 1. 2. Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? Der Primat des Sachfaches 3. Ergänzung um landesspezifische Zugangsweisen 4. Eine spezifisch bilinguale Methodik 5. 6. DieRolle der Fremdsprachenmethodik im bilingualen Unterricht Methodische Ansätze für den bilingualen Unterricht Methodik des bilingualen Unterrichts 1. Es gilt der Primat des Sachfaches. Der bilinguale Unterricht soll so weit wie möglich den fachlichen Anforderungen des deutschsprachigen Unterrichts entsprechen. Auch die Methodik des Sachfaches hat Vorrang. 2. Eventuell hat die Zielsprachenkultur eine andere Sachfachmethodik. 3. Es entstehen spezifische Probleme im bilingualen Unterricht, für die es methodische Lösungen gibt. Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts 1. Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? 1. Problem: Fachvokabular Französisch 2. Der Primat des Sachfaches 3. Ergänzung um landesspezifische Zugangsweisen 4. Eine spezifisch bilinguale Methodik 5. DieRolle der Fremdsprachenmethodik im bilingualen Unterricht 6. Methodische Ansätze für den bilingualen Unterricht : Leisen und Krechel Deutsch Le droit des peuples à disposer d‘eux-mêmes La souveraineté du peuple La séparation des pouvoirs Les Lumières Das Selbstbestimmungsrecht der Völker Die Souveränität des Volkes Die Gewaltenteilung Die Aufklärung La prise de la Bastille Le jeudi noir Le débarquement Der Sturm auf die Bastille Der schwarze Freitag Die „Invasion“ L‘invasion des barbares Die Völkerwanderung Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts 1. Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? 2. Problem: Zu viel Instruktion, zu viel Lehrerdominanz 2. Der Primat des Sachfaches Um die Schüler mit dem komplexen Sachverhalt vertraut zu machen, steigert der Lehrer seine Präsenz. 3. Ergänzung um landesspezifische Zugangsweisen 4. Eine spezifisch bilinguale Methodik 5. DieRolle der Fremdsprachenmethodik im bilingualen Unterricht 6. Methodische Ansätze für den bilingualen Unterricht : 3. Problem: Inhaltlich-fachliche Adäquatheit / sprachliche Adäquatheit -Die kognitiv-sprachliche Diskrepanz (was der Schüler sagen will und sagen kann) ist besonders groß. - Sind die Texte prägnant und fachadäquat, so ist der Schüler überfordert. Leichte Texte sind häufig nicht fachadäquat. -Mit Bildern zu arbeiten ist nur zum Teil eine Lösung, da sie noch weniger sprachliche Mittel bereitstellen. Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts 1. Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? 4. Problem: Überforderung durch authentische Sachtexte 2. Der Primat des Sachfaches 3. Ergänzung um landesspezifische Zugangsweisen Der bilinguale Unterricht arbeitet möglichst viel mit authentischen Materialien, diese können den Schüler überfordern und eine Abwehrreaktion hervorrufen. 4. Eine spezifisch bilinguale Methodik 5. DieRolle der Fremdsprachenmethodik im bilingualen Unterricht 6. Methodische Ansätze für den bilingualen Unterricht : 5. Problem: Geringe Verarbeitungstiefe und sachlich nicht adäquate Beiträge Die sprachlichen Probleme werden so groß, dass der Schüler keinen fachlichen Zugewinn mehr hat. Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts 1. 2. Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? Der Primat des Sachfaches 3. Ergänzung um landesspezifische Zugangsweisen 4. Eine spezifisch bilinguale Methodik 5. 6. DieRolle der Fremdsprachenmethodik im bilingualen Unterricht Methodische Ansätze für den bilingualen Unterricht : Methodik des bilingualen Unterrichts 1. Es gilt der Primat des Sachfaches. Der bilinguale Unterricht soll so weit wie möglich den fachlichen Anforderungen des deutschsprachigen Unterrichts entsprechen. Auch die Methodik des Sachfaches hat Vorrang. 2. Eventuell hat die Zielsprachenkultur eine andere Sachfachmethodik. 3. Es entstehen spezifische Probleme im bilingualen Unterricht, für die es methodische Lösungen gibt. 4. Besonders dominant sind die sprachlichen Probleme, hier hilft die Methodik des Fremdsprachenlernens, die diskret und durchgehend dem Inhalt untergeordnet verwendet wird. Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts 1. Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? 1. Spezifische FS-Methodik: sprachlicher Input 2. Der Primat des Sachfaches 2. Spezifische FS-Methodik: Redundanzen herstellen bewusst den Sprechanteil erhöhen 3. Ergänzung um landesspezifische Zugangsweisen 3. Spezifische FS-Methodik: Sprachumsatz herstellen, sprachliche Formen umwälzen 4. Eine spezifisch bilinguale Methodik 4. Spezifische FS-Methodik: Redemittel bereitstellen 5. DieRolle der Fremdsprachenmethodik im bilingualen Unterricht 6. Methodische Ansätze für den bilingualen Unterricht : Leisen und Krechel 5. Spezifische FS-Methodik: Sprachbetreuung (Umgang mit Fehlern) Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? Fachgruppen 2. Der Primat des Sachfaches wie Sie durch eine klare Zielsetzung und klare Reduktion, 3. Ergänzung um landesspezifische Zugangsweisen 1. Zeigen Sie an einem konkreten Beispiel , durch eine punktuell passgenau eingesetzte Methodik der Fremdsprachen oder des Sachfaches einen großen Ertrag 4. Eine spezifisch bilinguale Methodik erzielen können! 5. DieRolle der Fremdsprachenmethodik im bilingualen Unterricht Zeigen Sie, wie die Sachfachmethodik und die Fremdsprachen- 6. Methodische Ansätze für den bilingualen Unterricht : Methodik so ineinandergreifen, dass ein Mehrwert entsteht! Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts Methodik des bilingualen Unterrichts: (Fach)Begriffe einführen (Leisen) 1. Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? 2. Der Primat des Sachfaches Charakteristika der Standardsituation Anforderungen an die MethodenWerkzeuge 3. Ergänzung um landesspezifische Zugangsweisen 4. Eine spezifisch bilinguale Methodik 5. DieRolle der Fremdsprachenmethodik im bilingualen Unterricht 6. Methodische Ansätze für den bilingualen Unterricht : • Ausschärfen • Umdeuten • Erarbeitung von Fachbegriffen oft nicht sinnvoll • Ggf. Rückführung auf Bekanntes • Paraphrasierung • Verschiedene Darstellungsformen • Ggf. Konkretisierung und Beispiele • Verwendung in Kontexten • Möglichkeiten zur Umwälzung der neuen Begriffe • Sprachbad schaffen • Die Werkzeuge zur Einführung neuer Begriffe oder Fachbegriffe sollen die Schüler zum raschen, eigenständigen und zur weitgehend korrekten Verwendung der neuen Begriffe führen. Die Werkzeuge haben einen hohen Formalisierungs- und Vorgabegrad. • Tafel, Folie, Plakate, Karten sind dabei unerlässliche Medien. Werkzeuge, die die neuen Begriffe und Fachbegriffe im Kontext anwenden und verschiedene Tätigkeiten erlauben (Anfassen, Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Zuordnen, ...) sind besonders geeignet.! Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts Methodik des bilingualen Unterrichts: Einstiege (Krechel) 1. Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? 2. Der Primat des Sachfaches 1. Brainstorming-Verfahren (mindmapping, clustering...) 3. Ergänzung um landesspezifische Zugangsweisen 2. Motivierende Wortschatzübungen (mots croisés, maximots) 4. Eine spezifisch bilinguale Methodik 5. DieRolle der Fremdsprachenmethodik im bilingualen Unterricht 6. Methodische Ansätze für den bilingualen Unterricht : Leisen und Krechel 3. Wortschatzlisten mit themenspezifischem fachorientiertem Vokabular 4. Bereitstellung von elementaren Redemittellisten ? ? zum Beschreiben, Erklären, Vergleichen, Schlussfolgern, Bewerten von Sachverhalten Redemittellisten zur Durchführung fachspezifischer Arbeitsmethoden 1. Verwendung nicht behandelter grammatischer Phänomene, um das Textverständnis zu erleichtern bzw. zu ermöglichen. Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts 1. Gibt es eine eigenständige bilinguale Methodik? 2. Der Primat des Sachfaches 3. Ergänzung um landesspezifische Zugangsweisen 4. Eine spezifisch bilinguale Methodik 5. DieRolle der Fremdsprachenmethodik im bilingualen Unterricht 6. Methodische Ansätze für den bilingualen Unterricht : Methodik des bilingualen Unterrichts: Erarbeitung mit authentischen Texten (Krechel) Rezeption · • Inferieren von Wortbedeutungen • Lesetechniken (scanning, skimming) • Bildung von Verstehensinseln, selektiv - detailliertes Lesen), • note-taking oder note-making zur Vorbereitung von mündlichen und schriftlichen Textproduktion Produktion • Visualisierungstechniken: Zeichnen von Bildern (besonders in unteren Lernstufen), Anfertigen von Skizzen, Erarbeiten von Flussdiagrammen oder Organigrammen • Schreibtechniken: Bereitstellungstechniken, Gliederungstechniken, Formulierungstechniken, Korrekturund Überarbeitungstechniken • Techniken der mündlichen Kommunikation, die im Fremdsprachenunterricht aufgebaut sein sollten: Techniken des Paraphrasierens, Techniken des Verhandelns, Techniken des Korrigierens, Darstellungstechniken Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 2 Methodik des bilingualen Unterrichts Zitate aus der Fachliteratur (Lamsfuß-Schenk) Anmerkungen zum state of the art. online: http://lernen.bildung.hessen.de/bilingual/Magazin/aufsaetze Decke-Cornill führt an, dass im bilingualen Unterricht die Gefahr bestünde, der instruktivistischen lehrerzentrierten Pädagogik wieder verstärkten Auftrieb zu verschaffen. Projekt- oder Prozessorientierung könnten in einen bilingualen Lernzusammenhang sehr viel besser eingebettet werden. Etliche Schüler (fühlten sich) angesichts der potentiellen Anforderungen von Fach und Sprache überfordert… Es ist nicht das Unterrichtskonzept an sich - Fremdsprache als Unterrichtssprache im Sachfach sondern vielmehr die eingebrachte Didaktik und Methodik, auf die die Probleme zurückzuführen sind. Die Entwicklung schülerorientierter Arbeitsweisen, z. B. die Schüler selbst die Texte für ihre Projekte zusammenstellen und bearbeiten zu lassen, kann die beschriebenen Probleme des bilingualen Unterrichts hingegen deutlich reduzieren.