Herzinfarkt - Arztpraxis Limmatplatz
Transcription
Herzinfarkt - Arztpraxis Limmatplatz
arztpraxis limmatplatz Allgemeines ........................................................................................ 1 Anatomie ............................................................................................ 2 Symptome .......................................................................................... 3 Risikofaktoren .................................................................................... 3 Diagnostik .......................................................................................... 3 Therapie ............................................................................................. 5 Komplikationen ................................................................................... 5 Letalität ............................................................................................... 6 Prognose ............................................................................................ 6 Vorbeugung ........................................................................................ 6 Herzinfarkt Allgemeines Als Herzinfarkt wird der Untergang von Herzmuskelgewebe nach einem plötzlich auftretenden kompletten Verschluss einer oder mehrerer Koronararterien bezeichnet. Gelegentlich kann auch eine nicht totale Stenose, d.h. eine nur unvollständige Verengung einer Koronararterie zum Infarkt führen. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle liegt dem Koronargefässverschluss eine höhergradige Stenose mit Ausbildung einer Thrombose zugrunde, wobei die Thrombose in der Regel durch die Ruptur arteriosklerotischer Gefässablagerungen verursacht wird. Man unterscheidet einen Vorderwand-, Hinterwand- und Seitenwandinfarkt, einen Scheidewandinfarkt (=Septuminfarkt) sowie Kombinationsinfarkte. Die Infarkte mit der schlechtesten Prognose sind Vorderwand- und Scheidewandinfarkte. Wird ein drohender Infarkt festgestellt, muss so schnell wie möglich und zwar innerhalb weniger Stunden eine Therapie erfolgen, ansonsten entstehen irreparable Schäden in der mit Blut unterversorgten Region. Etwa 50% aller Herzinfarkte in den westlichen Industrienationen werden nicht überlebt. http://www.arztpraxis-limmatplatz.ch/ H_07 Herzinfarkt.docx Seite 2 von 6 Anatomie Das Herz Das menschliche Herz wird von der linken und rechten Herzkranzarterie versorgt; diese werden als Koronararterien bezeichnet. Die linke Herzkranzarterie (= Arteria coronaria sinistra) versorgt den vorderen Bereich des Herzens, die rechte (= Arteria coronaria dextra) den hinteren. Die linke Herzkranzarterie verzweigt sich wenige Zentimeter nach ihrem Abgang aus der Aorta in zwei Äste, den sogenannten Ramus circumflexus, der insbesondere die linke Herzkammer versorgt, sowie den Ramus interventricularis anterior, der insbesondere die Scheidewand und, wenn auch weniger die linke Herzkammer versorgt. Die Herzkranzarterien bilden, wie alle Arterien, Abzweigungen und Verästelungen bis hin zu den Kapillaren, welche über den Herzmuskel ziehen und diesen u.a. mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgen, sowie CO2 und andere Stoffwechselprodukte abtransportieren helfen. Aufgrund von arteriosklerotischen Ablagerungen an den Wänden der Arterien laienhaft als Verkalkung bezeichnet - reicht der Blutfluss oft nur noch unzureichend dafür aus, den Herzmuskel mit Blut und mit Sauerstoff zu versorgen. Sollte sich das Gefäss völlig verschliessen, ist, wie erwähnt, ein Herzinfarkt die Folge. Der Prozess der Verkalkung ist ein komplexer Prozess, bei dem eine Reihe verschiedener Faktoren, sicherlich auch erblich bedingte, eine Rolle spielen. Seit einigen Jahren glaubt man, dass ein Bakterium aus der Gattung der Chlamydien bei diesem Prozess eine wichtige Rolle spielt. Das ergäbe die verlockende Aussicht, die koronare Herzkrankheit in bestimmten Fällen mit Antibiotika behandeln zu können und auf diese Weise Infarkten vorzubeugen. http://www.arztpraxis-limmatplatz.ch/ H_07 Herzinfarkt.docx Seite 3 von 6 Nach dem Gesetz von Hagen-Poiseuille, das für laminare (=nicht turbulente) Strömungen gilt, verringert sich der Blutfluss mit der vierten Potenz in Abhängigkeit vom Gefässradius. Wird ein starres Gefäss z.B. um 50% (= ½) verengt, so sinkt der Blutfluss daher auf ein Sechzehntel. Da die Koronararterien nicht starr sind und ihnen auch keine laminare Strömung herrscht, gilt dieses Gesetz nur als grobe Annäherung an die wahren Verhältnisse, zeigt aber die Dramatik starker Verengungen. Symptome Ein Infarkt kündigt sich häufig schon frühzeitig an. Viele der Infarktpatienten in Deutschland waren bereits wegen Herzbeschwerden in Behandlung oder standen unter ärztlicher Aufsicht und viele hatten bereits Herzkatheterdilatationen oder gar Bypassoperationen hinter sich. Bei rund 20% der Patienten, meist ältere Patienten oder Diabetiker, verläuft ein Infarkt "still", d. h., die betroffenen Menschen bemerken ihn nicht. Leitsymptom des akuten Herzinfarktes sind heftige retrosternale Schmerzen, die stärker als bei der Angina pectoris sind, länger anhalten und sich nicht durch die Gabe von Glyceroltrinitrat bessern (Wichtige Unterscheidung zum Angina-pectoris-Anfall!). Die Patienten sind sehr unruhig, häufig klagen sie über Übelkeit, viele berichten über ein Vernichtungsgefühl. Der Patient ist blass, ängstlich und versucht die Schmerzen durch Bewegung zu lindern, wohingegen Patienten im Angina-pectoris-Anfall sich ruhig verhalten, da sie befürchten, die Beschwerden durch körperliche Anstrengung zu verstärken. Risikofaktoren Die Risikofaktoren sind dieselben wie bei der Koronaren Herzerkrankung, die in der Regel einem Herzinfarkt vorausgehen: § § § § § § § § § Rauchen Cholesterinerhöhung im Blut Bluthochdruck Diabetes mellitus Übergewicht Stress Bewegungsmangel erbliche Faktoren und in der Diskussion: Bakterien aus der Gruppe der Chlamydien Diagnostik Ein Infarkt kann die Betroffenen im Schlaf, beim Jogging oder bei irgendeiner "normalen" Tätigkeit ereilen. Oft gehen Brustenge, Schmerzen in der linken Schulter, im linken Arm, Rückenschmerzen, Halsschmerzen bis zum Unterkiefer, manchmal auch Bauchschmerzen und/oder Übelkeit oder Unwohlsein einem Infarkt voraus. Ein Infarkt lässt sich in erster Linie klinisch, d.h. anhand der vorliegenden Symptome diagnostizieren. Von entscheidender diagnostischer Bedeutung ist ausserdem das EKG. Hier finden sich beispielweise Hinweise auf die Lokalisation des Infarktes (Vorderwand, Hinterwand) und darauf, ob ein akuter Infarkt vorliegt oder vielleicht ein Infarktereignis bereits längere Zeit zurückliegt. http://www.arztpraxis-limmatplatz.ch/ H_07 Herzinfarkt.docx Seite 4 von 6 EKG - Verlauf beim Infarkt Aus dem untergegangenen Herzmuskelgewebe werden Enzyme freigesetzt, die im Blut nachgewiesen werden können (Enzymdiagnostik). Die Kreatinkinase (CK) ist ein unspezifisches Enzym, dass vor allem in den Muskeln und im Gehirn vorkommt. Im Herzmuskel existiert eine spezifische Art der Kreatinkinase (CKMB). Wenn Zellen des Herzmuskels zum Beispiel nach einem Infarkt absterben, wird dieses Enzym vermehrt freigesetzt und ist im Blut erhöht nachweisbar. Beträgt der Anteil der CKMB mehr als 10% der gesamten CK, geht man von einem abgelaufenen Infarkt aus. Auch dieser Parameter darf aber nur im Zusammenhang mit der klinischen Symptomatik betrachtet werden. Mit Hilfe eines besonders schnellen CT-Gerätes, dem sogenannten EBT (Electron Beam Tomography), lassen sich mittlerweile Kalkablagerungen in den Koronargefässen darstellen. Diese Untersuchungsmethode wird in der Regel bei dem Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung durchgeführt, http://www.arztpraxis-limmatplatz.ch/ H_07 Herzinfarkt.docx Seite 5 von 6 kann aber auch zur Ergänzung der klassischen Untersuchungen bei einem Herzinfarkt vorgenommen werden, z.B. vor einer Bypass-Operation oder einer Angioplastie. Diese Untersuchung wird zurzeit nur an wenigen Zentren durchgeführt und befindet sich teilweise noch in der klinischen Erprobung. Therapie Es sei angemerkt, dass das bei einem Infarkt zugrunde gegangene Herzmuskelgewebe sich bindegewebsartig umbildet und keinerlei Beitrag zur Pumpleistung des Herzens mehr leistet. Dieses Gewebe lässt sich mit keiner Therapie wieder in funktionsfähiges Muskelgewebe umwandeln. Es ist dauerhaft geschädigt. An diesen Bereichen kann es u.a. zu Störungen der elektrischen Reizausbreitung kommen, bis hin zu schweren Herzrhythmusstörungen. Ausserdem können die so geschädigten Bereiche zu Aussackungen (Aneurysmen) mit lebensbedrohenden Folgen führen, z.B. einer Ruptur oder der Entstehung von Thromben. Lösen sich diese Thromben, können sie zu z.B. im Gehirn zu einem Schlaganfall führen. Man kann und muss die Behandlung des akuten Herzinfarktes in verschiedene Phasen einteilen. So gibt es Sofortmassnahmen, die beim Auftreten des Infarktes ergriffen werden können und Therapiemassnahmen, die durch die spätere ärztliche Versorgung in der Klinik erfolgen müssen. Zu den Sofortmassnahmen zählen u.a., den Betroffenen in eine möglichst beschwerdefreie Lage zu bringen (hinlegen oder hinsetzen) und dafür zu sorgen, dass er gut durchatmen kann. Danach sollte der ärztliche Notdienst angefordert werden. Der Notarzt ist dann nach Einschätzung der Situation in der Lage, mit der Schmerz- und Angstbekämpfung zu beginnen (Opiate und Diazepam). Durch ihn kann der Transport in ein dafür vorgesehenes Krankenhaus erfolgen, in dem eine Überwachung auf der Intensivstation für mindestens 2-3 Tage erfolgt. In diesem Krankenhaus erhält der Patient einen zentralen Zugang (Katheter) und über eine Nasensonde Sauerstoff, um die Sauerstoffaufnahme zu verbessert. Über den zentralen Venenkatheter (ZVK) bekommt der Patient blutverdünnende Medikamente (Heparin) und es wird der Blutdruck eingestellt (oft durch Nitrate). In der Frühphase eines Infarktes kann im Krankenhaus mit der Therapie begonnen werden. Dazu zählen vor allem die Thrombolyse und die Ballondilatation. Diese Form der Wiederherstellung der Durchblutung ist nur in den ersten Stunden möglich. Tritt eine Stabilisierung im Krankenhaus ein, sollten diagnostische Untersuchungen folgen, die für weitere Therapiemassnahmen notwendig sind (Herzkatheter). In jedem Fall sollte die medikamentöse Einstellung auf die neue Lebenssituation erfolgen (Heparin, ASS, evtl. ss-Blocker). Auch der Patient wird dann angehalten, sich der neuen Situation anzupassen und eventuell vorhandene Risikofaktoren aus seinem Leben zu eliminieren. Komplikationen Die Komplikationen, die in der Folge eines Herzinfarktes auftreten können, sollen hier der Vollständigkeit wegen kurz aufgeführt werden. Sie sind für die Mehrzahl der Todesfälle ursächlich verantwortlich: § § Herzrhythmusstörungen kardiogener Schock http://www.arztpraxis-limmatplatz.ch/ H_07 Herzinfarkt.docx Seite 6 von 6 § § § § § Papillarmuskelabriss Herzruptur Herzklappeninsuffizienz (meist der Mitralklappe) Aneurysmabildung Thrombosen/Embolien Letalität Trotz in der Regel hervorragender medizinischer Betreuung werden in den westlichen Industrienationen rund 50 % aller Herzinfarkte in den ersten Stunden bzw. Tagen nicht überlebt. Die Haupttodesursache sind nicht beherrschbare Rhythmusstörungen und eine fortschreitende Herzinsuffizienz. Prognose Mehr als die Hälfte der Todesfälle ereignen sich noch vor der stationären Aufnahme. Seit Einführung der Intensivstationen hat sich Sterblichkeitsrate während des Krankenhausaufenthaltes von 30% auf 15% reduziert. Sofern ein Herzinfarkt-Patient die ersten Tage überlebt sind die Prognosen relativ gut. Nach 1 Jahre leben von den Patienten, die die ersten Tage nach einem Infarkt überlebt haben noch ca. 80 %. Die schlechteste Prognose haben Patienten mit Vorderwand- und Septuminfarkten. Vorbeugung Als Prophylaxe sind eine vernünftige Ernährung, viel Bewegung, kontrollierter Sport, ein möglichst stressfreies Leben sowie regelmässige Untersuchungen, z.B. mit Hilfe eines Belastungs-EKG zu empfehlen. Risikopatienten wie Raucher, Diabetiker, Bluthochdruckpatienten, stark Übergewichtige oder Menschen mit erhöhten Cholesterinwerten sollten unbedingt regelmässig einen Arzt aufsuchen. http://www.arztpraxis-limmatplatz.ch/ H_07 Herzinfarkt.docx