Leistungsprüfbericht 2003 - Landesanstalt für Landwirtschaft und
Transcription
Leistungsprüfbericht 2003 - Landesanstalt für Landwirtschaft und
Leistungsprüfbericht 2003 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Impressum Herausgeber: Redaktionelle Bearbeitung: Unter Mitwirkung von: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (MLU) Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg TEL (0391) 567 01 FAX (0391) 567 1727 E-mail: [email protected] http://www.mlu.sachsen-anhalt.de Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden http://www.llg-lsa.de • Amt für Landwirtschaft und Flurneuordnung Altmark • Amt für Landwirtschaft und Flurneuordnung Anhalt • Amt für Landwirtschaft und Flurneuordnung Mitte • Amt für Landwirtschaft und Flurneuordnung Süd • Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt e.G. • Pferdezuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. • Mitteldeutsche Schweinezuchtverband e.V. • Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. • Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt e.V. • Landgestüt Sachsen-Anhalt • Landesverband der Rassegeflügelzüchter SachsenAnhalt e.V. • Landesverband der Kaninchenzüchter SachsenAnhalt e.V. Inhaltsverzeichnis 1 Rinder ..................................................................................................................... 1 1.1 Einleitung.......................................................................................................... 1 1.2 Milchrinder ........................................................................................................ 2 1.2.1 Milchleistungsprüfung (MLP)...................................................................... 2 1.2.2 Ergebnisse der Zellzahluntersuchungen .................................................... 7 1.2.3 Melkbarkeitsprüfung................................................................................... 8 1.2.4 Exterieurbeurteilung................................................................................... 9 1.2.5 Besamung.................................................................................................. 9 1.2.6 Bullenselektion......................................................................................... 10 1.3 Fleischrinderzucht .......................................................................................... 15 1.3.1 Tierzahlen, Betriebsgrößen, Entwicklungstendenzen der Herdbuchtiere. 15 1.3.2 Eigenleistungsprüfung der gekörten Bullen.............................................. 16 1.3.3 Fleischleistungsprüfung im Feld............................................................... 17 2 Pferde ................................................................................................................... 20 2.1 Einleitung........................................................................................................ 20 2.2 Stations-Hengstleistungsprüfung.................................................................... 23 2.2.1 Deutsches Reitpferd ................................................................................ 23 2.2.2 Altmärker Kaltblut..................................................................................... 26 2.2.3 Deutsches Reitpony................................................................................. 26 2.2.4 Deutsches Fahrpony................................................................................ 27 2.2.5 Haflinger .................................................................................................. 29 2.3 Stations-Stutenleistungsprüfung..................................................................... 29 2.3.1 Deutsches Reitpferd ................................................................................ 30 2.3.2 Deutsches Reitpony................................................................................. 33 2.3.3 Haflinger .................................................................................................. 33 2.4 Feldprüfungen ................................................................................................ 34 2.4.1 Hengstbewertungen................................................................................. 34 2.4.2 Stutenleistungsprüfung ............................................................................ 35 2.4.3 Grundgangartenprüfung........................................................................... 38 2.4.4 Zugleistungsprüfung für Kaltblutstuten..................................................... 39 2.5 Nachkommenauswertungen ........................................................................... 39 2.5.1 Nachkommenbewertungen von Reitpferdhengsten ................................. 39 2.5.2 Nachkommenbewertungen ausgewählter Hengste weiterer Rassen....... 41 3 Schweine .............................................................................................................. 43 3.1 Einleitung........................................................................................................ 43 3.2 Mast- und Schlachtleistungsprüfung auf Station ............................................ 44 3.3 Feldleistungsprüfung ...................................................................................... 48 3.3.1 Zuchtleistungsprüfung der Sauen ............................................................ 48 3.3.2 Zuchtleistungsprüfung der Eber ............................................................... 49 3.3.3 Eigenleistungsprüfung Fleischleistung Jungsauen 2002.......................... 51 3.3.4 Fleischleistungsprüfung und Körung der Jungeber.................................. 52 3.3.5 Nachkommenprüfung auf Fleischleistung im Feld ................................... 60 3.3.6 Prüfung auf Stressstabilität mittels MHS-Gentest .................................... 62 4 Schafe ................................................................................................................... 63 4.1 Einleitung ........................................................................................................ 63 4.2 Mast- und Schlachtleistungsprüfung auf Station............................................. 65 4.3 Eigenleistungsprüfung der Jungböcke............................................................ 68 4.4 Herdbuchaufnahme der Jungschafe............................................................... 70 4.5 Zuchtleistungsprüfung .................................................................................... 73 5 Ziegen ................................................................................................................... 75 5.1 Einleitung ........................................................................................................ 75 5.2 Eigenleistungsprüfung der Jungziegenböcke ................................................. 76 5.3 Herdbuchaufnahme der weiblichen Jungziegen ............................................. 76 5.4 Zuchtleistungsprüfung .................................................................................... 76 5.5 Milchleistungsprüfung ..................................................................................... 77 6 Kleintierzucht......................................................................................................... 78 6.1 Einleitung ........................................................................................................ 78 6.2 Rassegeflügel ................................................................................................. 78 6.3 Kaninchen....................................................................................................... 78 Rinder 1 Rinder 1.1 Einleitung Der Rinderbestand in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr um 3,7 % auf 530.000 Rinder verringert. Noch einen größerer Rückgang ist beim Milcherzeugerpreis in Deutschland zu verzeichnen. Dieser sank im Jahr 2002 um bis zu zehn Prozent. Da bundesweit die Milchproduktion mit einem Anteil von ca. 20 Prozent am gesamten landwirtschaftlichen Einkommen der bedeutsamste Produktionszweig ist, sind Veränderungen in diesem Bereich der deutschen Landwirtschaft besonders gravierend. Um die Kostenerhöhung in der Milchproduktion abzufangen wurde die Milchleistung je Kuh gesteigert. Dies wiederum bewirkte den Rückgang des Milchkuhbestandes um 2,4 %. Der sinkende Milchpreis hat auch einen entscheidenden Anteil daran, dass 1,3 % der Milchviehhalter ihre Tätigkeit aufgaben. Auch die deutsche Rindfleischerzeugung ist unverkennbar rückläufig. Der Bestand an männlichen Tieren aller Altersklassen nahm um 5,1 % ab. Mit einem Rückgang von 1,8 % ist der Anteil der neuen Bundesländer im Vergleich zu dem früheren Bundesgebiet mit einem Rückgang von 5,5 % noch recht moderat. Noch stärker sank die Anzahl der Rinderhalter. Hier ist eine Abnahme um 7,7 % zu verzeichnen. Tabelle 1: Entwicklung des Rinderbestandes in Sachsen-Anhalt (Quelle: ZMP nach Statistischem Bundesamt; Zählung November 2002) Tierkategorie Kälber unter 6 Monaten Jungrinder 6 Monate bis 1 Jahr alt männlich weiblich Rinder 1 bis 2 Jahre alt männlich weiblich zum Schlachten weiblich als Zucht- und Nutztiere Rinder 2 Jahre und älter Bullen und Ochsen Schlachtfärsen Nutz- und Zuchtfärsen Milchkühe Ammen- und Mutterkühe Schlacht- und Mastkühe Rinder insgesamt 1999 49.818 2000 50.200 2001 50.977 2002 49.316 17.566 37.674 15.100 37.000 16.593 36.130 14.957 35.324 18.319 1.691 61.195 17.400 2.600 56.800 17.910 2.658 56.403 19.292 2.354 55.155 2.126 357 32.650 157.898 25.394 790 405.478 1.900 300 30.300 148.200 26.300 800 386.900 1.647 469 27.276 144.953 26.365 1.205 382.585 1.672 386 26.149 141.475 25.942 1.185 373.207 Auch in Sachsen-Anhalt setzte sich der seit Jahren zu verzeichnende Bestandsabbau bei Rindern fort. Der im November 2002 ermittelte Rinderbestand war gegenüber der Erhebung des Vorjahres um 9.378 Tiere (-2,5 %) geringer. Aufgrund der sich fortsetzenden rückläufigen Entwicklung der Zahl weiblicher Zuchtrinder und der Kälber liegen auch weiterhin ungünstige Reproduktionsbedingungen vor. In sehr vielen Betrieben wird 1 Rinder die gesamte weibliche Nachzucht wegen zu hoher Kälberverluste und Zwangsabgängen zur Remontierung benötigt. Mit 141.475 Milchkühen waren 3.478 Tiere (-2,4 %) weniger im Bestand als vor einem Jahr. In den letzten 10 Jahren wurde die Rinderhaltung um etwa 74.000 Tiere (-16,6 %) eingeschränkt. 1.2 Milchrinder 1.2.1 Milchleistungsprüfung (MLP) Im Milchwirtschaftsjahr 2002 (Stichtag 30.09.02) wurden durch den Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt e.V. (LKV) 130.809 Kühe aus 734 Mitgliedsbetrieben geprüft. Mit den durch Kontrollverbände angrenzender Bundesländer geprüften 4.406 Milchkühen aus Sachsen-Anhalt wurde insgesamt eine Prüfdichte von 95,9% erreicht (Tabelle 2). Der geprüfte Kuhbestand verringerte sich um 2,9 % gegenüber dem Vorjahr. Zum 30.09.2002 wurden im Land Sachsen-Anhalt insgesamt 141.046 Milchkühe gehalten. Tabelle 2: Entwicklung der Mitgliedsbetriebe des LKV, geprüfte Kuhbestände und Prüfdichten in den Jahren 2000 bis 2002 MilchwirtGeprüfte Durchschnittliche schaftsjahr Mitgliedsbetriebe Milchkühe Bestandsgröße Prüfdichte n n N % 791 138.837 176 96,0 2000 755 134.734 178 95,7 2001 734 130.809 178 95,9 2002 Die durchschnittliche Bestandsgröße von 178 Tieren blieb zum Vorjahr unverändert. Ebenso kaum verändert blieben die Anteile der Kühe in den kleinen und mittleren Bestandsgrößenklassen. Der Anteil der Kühe in Beständen mit über 1000 Tieren ist mit 5,9 % weiter rückläufig. Noch immer werden die meisten Kühe, nämlich 37,3 %, in Beständen von 200 bis 499 Tieren gehalten, wobei ein leichter Aufwärtstrend mit 2,4 % Steigerung zum Vorjahr zu verzeichnen ist. Die immer noch zweitstärkste Bestandsgrößenklasse von 100 bis 199 Tieren ist mit 30,7 % Anteil, und damit 1,3 % weniger als im Vorjahr, leicht rückläufig. Trotz ungünstiger Produktionsumstände im Hochwasserjahr 2002 wurde wiederum eine Steigerung in der Milchmenge um +185 kg Milch im Vergleich zum Vorjahr (Vorjahressteigerung: +191 kg) erzielt. Die geprüften milcherzeugenden Betriebe erreichten eine durchschnittliche Leistung von 7.930 kg Milch und 599 kg Fett und Eiweiß (Tabelle 3). Damit liegt Sachsen-Anhalt bei der Milchmenge wieder an der Spitze der neuen Bundesländer und nimmt nach dem LKV Niedersachsen/Bremen bundesweit den 2. Platz ein. Parallel zur erzielten hohen Milchleistung sanken jedoch die Inhaltsstoffe Fett und Eiweiß auf das niedrigste Niveau der letzten 10 Jahre. Die seit 1993 anhaltende Tendenz der zurückgehenden Fettgehalte, damals noch bei einer Milchleistung von 5.600 kg, (1993: 4,49 %; 2000: 4,22 %; 2001: 4,18 %) hat sich 2002 fortgesetzt. Der Fettgehalt liegt jetzt bei 4,11 % und gehört zu den niedrigsten Werten im Ländervergleich. Der bisher relativ stabil gebliebene Eiweißgehalt von 3,46 % (1993, 2000, und 2001) ist ebenfalls um 0,02 auf 3,44 % gesunken. Insgesamt betrugen die Fett- bzw. Eiweiß-Mengen der geprüften A+B-Kühe durchschnittlich 326 kg Fett (+2 kg zum Vorjahr) bzw. 273 kg Eiweiß (+5 kg zum Vorjahr). A-Kühe sind die 2 Rinder ganzjährig geprüften Kühe, B-Kühe die mit einem Teilabschluss; die geprüften A+BKühe ergeben sich aus der Summe der Futtertage beider Gruppen geteilt durch 365. Die niedrigen Fettgehalte sind u.a. auch ein Indiz für einen insgesamt (zu) jungen Kuhbestand, da die Fettgehalte nach Auswertung des LKV mit steigender Laktationsnummer (Anzahl der Laktationen) zunehmen. Die Herdbuchkühe mit einem Anteil von ca. 80 % des unter Leistungskontrolle stehenden Gesamtkuhbestandes erreichten eine Durchschnittsleistung von 8.093 kg bei 4,10 % Fett und 3,45 % Eiweiß. Das entspricht einer Gesamtmenge von 611 kg Fett und Eiweiß. Der Milchkuhbestand in Sachsen-Anhalt wird fast ausschließlich aus den Schwarzbunten der Deutschen Holsteins gebildet. Nach der Wende wurden alle Schwarzbuntkühe einschließlich der SMR-Kühe (Schwarzbuntes Milchrind) der DDR, einheitlich zu einer Rasse Deutsche Schwarzbunte (seit 1996 Deutsche Holsteins, Farbrichtung Schwarzbunt) zusammengefasst. Seit 1991 wurden vorwiegend Holstein-Friesian (HF)–Bullen in die vorhandene Milchrindpopulation eingekreuzt und somit eine Verdrängungskreuzung zum HF-Rind vollzogen. Eine Übersicht über die Durchschnittsleistung aller geprüften Kühe ausgewählter Rassen wird in Tabelle 4 gegeben. Die Milchleistung nach Landkreisen ist aus Tabelle 5 ersichtlich. Die enorme Entwicklung der Milchleistung wird deutlich, wenn man die Veränderung der Anteile der ganzjährig geprüften Kühe in den einzelnen Leistungsklassen betrachtet (Abbildung 1). Während 1997 noch fast die Hälfte der geprüften A-Kühe in den Leistungsklassen unter 6.000 kg eingeordnet waren, verringerte sich deren Anteil innerhalb von fünf Jahren auf insgesamt nur noch 15,5 %. In der höchsten Leistungsklasse der ganzjährig geprüften Kühe mit einer Milchleistung von über 10.000 kg gab es auch wieder den höchsten jährlichen Zuwachs auf einen Anteil von nunmehr 16,3 %. Die Leistungssteigerung der Milchleistung ist auch in den Landkreisen (außer Aschersleben-Staßfurt) zu verfolgen (vgl. Tabelle 5). Tabelle 3: Entwicklung der Milch-, Fett-, Eiweißleistung Jahr Anzahl Milch kg A und B Kühe insgesamt 145.604 7.128 1999 139.101 7.554 2000 134.493 7.745 2001 131.363 7.930 2002 A und B Herdbuchkühe 105.927 7.314 1999 105.822 7.716 2000 105.859 7.918 2001 105.641 8.093 2002 Fett Eiweiß % kg % kg 4,25 4,22 4,18 4,11 303 319 324 326 3,47 3,46 3,46 3,44 247 261 268 273 4,25 4,22 4,17 4,10 311 326 330 332 3,47 3,46 3,46 3,45 254 267 274 279 3 Rinder Tabelle 4: Geprüfte Kühe in der Milchleistungsprüfung ausgewählter Rassen (A+BKühe) Rasse A+B-Kühe Anzahl % Deutsche Schwarzbunte 125.714,4 95,70 Deutsche Rotbunte 1.901,4 1,45 Jersey 41,3 0,03 Braunvieh 5,4 0,01 Rotvieh, Angler 240,7 0,18 Rotvieh 7,2 0,01 Fleckvieh 104,1 0,08 Milch kg 7.961 7.491 4.184 3.771 6.354 6.280 6.760 Fett % 4,11 4,10 6,38 3,87 4,77 4,62 4,04 Eiweiß % kg 3,44 274 3,43 257 4,23 177 3,61 136 3,67 233 3,47 218 3,51 237 kg 327 307 267 146 303 290 273 Prozent 25 20 15 10 5 0 bis 3.999 4.000-4.999 5.000-5.999 6.000-6.999 7.000-7.999 1998 8.000-8.999 9.000-9.999 1999 2000 2001 Abbildung 1: Verteilung der A-Kühe auf Leistungsklassen nach Milch-kg 4 > 10.000 2002 n n 274,6 6.234,9 2.898,5 2.150,0 1.906,9 6.605,5 2.838,1 3.139,8 8.625,0 2.251,0 1.894,3 5.194,3 8.003,6 1.710,7 2.209,3 25.551,3 1.696,8 818,8 27.813,1 4.236,1 2.455,5 12.854,6 131.362,7 geprüfte Kühe Betriebe Dessau 2 Anhalt-Zerbst 32 Aschersleben-Staßfurt 16 Bernburg 11 Bitterfeld 9 Burgenlandkreis 36 Bördekreis 15 Halberstadt 17 Jerichower Land 56 Köthen 6 Mansfelder Land 14 Merseburg-Querfurt 19 Ohrekreis 49 Quedlinburg 11 Saalkreis 13 Salzwedel 165 Sangerhausen 9 Schönebeck 7 Stendal 182 Weißenfels 8 Wernigerode 12 Wittenberg 45 Gesamt 734 Kreis 8.285 8.003 7.468 7.232 7.935 7.569 7.831 7.965 7.776 9.130 7.690 7.817 7.534 7.339 7.760 7.912 8.137 8.065 8.002 7.501 7.971 8.612 7.930 kg Milch 3,86 4,14 4,03 4,01 4,20 4,20 4,00 4,04 4,05 4,13 3,97 4,08 4,13 4,06 3,97 4,16 4,01 3,93 4,11 3,96 4,11 4,15 4,11 % kg 320 331 301 290 333 318 313 322 315 377 305 319 311 298 308 329 326 317 329 297 328 357 326 2002 Fett 3,46 3,44 3,40 3,40 3,47 3,42 3,36 3,38 3,43 3,38 3,38 3,42 3,42 3,43 3,35 3,46 3,37 3,38 3,45 3,47 3,42 3,50 3,44 % 287 275 254 246 275 259 263 269 267 309 260 267 258 252 260 274 274 273 276 260 273 301 273 kg Eiweiß 607 606 555 536 608 577 576 591 582 686 565 586 569 550 568 603 600 590 605 557 601 658 599 kg Fett+ Eiweiß Tabelle 5: Leistungen aller A- und B-Kühe nach Landkreisen im Vergleich zum Vorjahr -23,0 -258,2 -163,0 -50,7 -91,0 -231,4 -8,3 69,1 -164,4 -13,6 -203,3 -115,0 8,7 3,2 -244,3 -722,9 -46,5 -38,7 -591,6 285,0 18,3 -455,3 -3.130,5 n Kühe 442 177 -3 95 158 187 204 483 199 204 218 385 281 153 224 170 193 380 146 161 186 118 185 kg -0,32 -0,03 0,08 -0,14 -0,03 0,00 -0,14 -0,08 -0,13 -0,07 0,04 -0,05 -0,09 -0,07 -0,10 -0,08 -0,09 -0,06 -0,07 -0,06 -0,08 -0,09 -0,07 % -8 5 6 -6 4 8 -3 14 -2 2 11 12 5 1 1 1 0 10 1 2 1 -3 2 kg 0,11 -0,01 -0,03 -0,03 0,00 -0,02 -0,04 -0,03 -0,04 0,00 -0,02 -0,01 -0,03 0,02 -0,06 -0,03 -0,05 -0,02 0,00 0,04 -0,01 -0,02 -0,02 % 24 5 -2 1 5 5 4 14 4 7 6 12 8 7 3 4 2 12 5 8 5 2 5 kg Differenz zum Vorjahr Milch Fett Eiweiß Rinder 5 Rinder Tabelle 6: Betriebe mit den höchsten Herdendurchschnittsleistungen im Jahr 2002 (ganzjährig geprüft) nach Bestandsgrößen (Fett+Eiweiß kg) Betrieb Anzahl Milch n Betriebsgröße < 200 Kühe 110 Plönnigs/Valdiek GbR 143 Lühe/Schaper GbR 50 K. Rath, Breitenrode 70 W. Wallstabe,Ziegenhagen 131 Lühe/Pöhl/Zimmerm.,GbR 58 E. Schindler, Quast 192 Läseke/Mertens/Palm GbR 88 Kunze, GbR, Kl. Engersen 47 U. Rödiger, Flechtingen 83 Wachtel GbR, Estedt 87 Schuchmann GbR 94 Mertens GbR, Möllendorf 110 Mewes GbR, Estedt 111 Bertingen, PH GmbH Betriebsgröße 200 und mehr Kühe 354 LLG Iden 434 AB-Gr. Aue-Battin 363 AG Trebitz eG 569 Agr. eG Dixförda 1227 Seydaland Seyda 777 Jeetze Agrar GmbH 233 Agr. GmbH Klieken 442 Landgut Lebien 225 AD GmbH Isterbies 643 AG Tucheim eG 696 Hof Pfaffendorf 990 Battin, MP Agr. GmbH Fett Fett Eiweiß Eiweiß kg % kg 12.512 3,81 477 3,46 433 910 10.510 4,13 434 3,57 375 809 10.489 4,06 426 3,45 362 788 10.482 4,09 429 3,41 357 786 10.140 4,11 417 3,57 362 779 10.787 3,77 407 3,42 369 776 9.902 4,19 415 3,45 342 757 10.241 3,98 408 3,38 346 754 9.879 4,18 413 3,44 340 753 9.853 4,11 405 3,52 347 752 9.917 4,16 413 3,36 333 746 10.202 3,87 395 3,42 349 744 9.752 4,15 405 3,45 336 741 9.692 4,11 398 3,53 342 740 11.190 3,79 424 3,40 381 805 10.529 4,19 441 3,46 364 805 10.370 4,09 424 3,62 375 799 10.173 4,11 418 3,47 353 771 10.107 4,12 416 3,50 354 770 10.436 3,98 415 3,35 350 765 9.942 3,95 393 3,52 350 743 9.845 4,00 394 3,51 346 740 9.826 4,05 398 3,36 330 728 9.574 4,15 397 3,41 326 723 9.820 4,04 397 3,29 323 720 9.287 4,24 394 3,47 322 716 % kg Fett + Eiweiß kg Die höchste Leistungssteigerung erzielte der Kreis Halberstadt mit einer Zulage von +483 Milch-kg auf eine Leistung von 7.965 kg. Die absolute Leistungsspitze bildet der Kreis Köthen mit 9.130 kg, gefolgt vom Kreis Wittenberg mit 8.612 kg, das sind 682 kg über dem Landesdurchschnitt bei ca.10 % des Kuhbestandes. Die besten ganzjährig geprüften Betriebe des LKV nach Eiweiß-und Fett-kg sind in Tabelle 6 ausgewiesen. Hervorzuheben ist der Betrieb Plönnigs/Valdiek GbR, Zethlingen/Cheinitz, der 2002 die höchste durchschnittliche Herdenleistungen bei Fett+Eiweiß mit 910 kg sowie eine Milchmengenleistung von 12.512 kg erreichte. 6 Rinder Die höchste durchschnittliche Milchmengenleistung der Betriebe mit mehr als 200 Kühen erzielte der landwirtschaftliche Betrieb der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau in Iden mit 11.190 kg (+339 kg zum Vorjahr) bei 805 kg Fett und Eiweiß. In Tabelle 7 sind die 20 besten, vom LKV Sachsen-Anhalt geprüften Milchkühe ausgewiesen. Alle Tiere erzielten eine Fett-Eiweiß-Menge von über 1.000 kg. Die leistungsstärkste Kuh im Jahr 2002 mit einer durchschnittlichen Milchmengenleistung von 16.557 kg und einer Fett-Eiweiß-Menge von 1.163 kg steht im Betrieb Seydaland Seyda (OM-Nummer 15.00114508). Tabelle 7: 20 Spitzentiere in der Laktationsleistung (Fett-Eiweiß-kg, 2. bis letzte Laktation) Betrieb Seydaland Seyda Seydaland Seyda Seydaland Seyda Seydaland Seyda Kunze GbR AG Trebitz eG Seydaland Seyda Agrar GmbH Jeetze Agr. eG Dixförda LLG Iden LLG Iden Gille/ Schmidt GbR AG Holzdorf eG LLG Iden Seydaland Seyda Behrens GbR, Köthen AG Trebitz eG Schmiedchen GbR AG Trebitz eG AG Tucheim eG Ohrnummer Lakt Milch 15.00114508 22.41412233 03.41621266 15.00114526 22.40602487 15.00334089 15.00115727 15.02414552 15.00107632 15.00051633 15.02024356 10.21453545 15.00131253 15.00051670 22.41410826 22.43028324 15.00334049 03.41864433 22.43407307 22.40709988 Nr. 3 4 3 3 5 3 2 3 3 4 2 4 2 4 6 4 3 3 6 5 kg 16.557 14.914 15.087 13.196 14.471 13.922 15.962 14.173 13.775 13.608 12.915 15.601 17.139 14.260 12.259 14.245 11.857 17.361 11.554 13.997 Fett % 3,72 4,32 4,28 5,06 4,48 4,56 3,78 4,54 4,84 4,53 4,93 3,99 3,33 4,28 5,11 4,46 5,30 3,34 5,33 4,51 kg 616 645 646 668 648 635 604 644 667 616 637 622 571 611 626 636 629 580 616 631 Eiweiß % 3,30 3,42 3,35 3,58 3,38 3,61 3,33 3,43 3,32 3,66 3,68 3,13 3,14 3,45 3,88 3,26 3,98 3,00 4,18 3,34 kg 547 510 506 472 489 502 531 486 458 498 475 489 539 492 476 465 472 520 483 467 Fett+ Eiweiß kg 1.163 1.155 1.152 1.140 1.137 1.137 1.135 1.130 1.125 1.114 1.112 1.111 1.110 1.103 1.102 1.101 1.101 1.100 1.099 1.098 1.2.2 Ergebnisse der Zellzahluntersuchungen Somatische Zellen in der Milch sind Körperzellen, die aus dem Epithelgewebe des Euters (Epithelzellen) und aus dem Blut (Leukozyten) in die Milch gelangen. Der somatische Zellgehalt der Milch ist ein anerkanntes Informationsmerkmal für den Gesundheitszustand des Euters. Im Rahmen der Milchleistungsprüfung wird der Zellgehalt routinemäßig nach amtlich anerkannten Untersuchungsmethoden (Durchflusszytometrie) erfasst. Statistische Auswertungen des LKV ergaben einen sinkenden Zellgehalt bei steigender Milchmenge am Prüftag, einen langsamen Anstieg mit fortschreitenden Melktagen sowie eine Steigerung mit der Laktationsnummer. Die betriebsindividuelle Auswertung der Zellzahluntersuchungen ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Verbesserung der Eutergesundheit und Melkhygiene sowie der Erkennung 7 Rinder von subklinischen Mastitiden (Eutererkrankungen, die im Gegensatz zu den klinischen Mastitiden nicht vom Landwirt aufgrund äußerer Euter- und Sekretveränderungen erkennbar sind). Die durchschnittlichen Zellzahlgehalte sowie deren anteilige Streuung in den verschiedenen Gehaltsstufen zeigt Tabelle 8. Tabelle 8: Prozentualer Anteil auswertbarer Einzelproben nach Zellgehaltsstufen der Milch (Zellzahlklasse in 1.000) Jahr Durchschnittl. Zellgehalt 1000/cm³ unter 125 125-249 250-400 über 400 1999 2000 2001 2002 298 296 314 330 47,1 48,2 45,9 44,8 21,7 21,3 21,3 21,3 11,2 10,8 11,0 11,3 20,0 19,7 21,8 22,6 1.2.3 Melkbarkeitsprüfung Entsprechend der Tierzuchtdurchführungsverordnung (TierzDVO) des Landes Sachsen-Anhalt wird die Bewertung des Leistungsmerkmales Melkbarkeit für Besamungsbullen der Zuchtrichtung „Milch“ und „Milch und Fleisch“ sowie der Nachweis eines Zuchtwertteiles Melkbarkeit anhand einer repräsentativen Stichprobe von Prüftöchtern gefordert. Tabelle 9 weist auch in 2002 einen deutlichen Rückgang des Umfanges der Melkbarkeitsprüfung aus. Die Wichtung des Merkmals der Melkbarkeit ist umstritten. International wird bereits keine Melkbarkeitsprüfung mehr durchgeführt. Die positive Korrelation der Melkbarkeit mit dem Merkmal Milchproduktionsvermögen führt bei der durchgeführten Selektion auf Milchleistung automatisch zur Verbesserung der Melkbarkeit. Diese These scheint sich in der Entwicklung des standardisierten durchschnittlichen Minutengemelkes der Prüftöchter zu bestätigen. Die vom Landeskontrollverband Sachsen-Anhalt durchgeführten LactoCorderberatungen (LactoCorder = mobil einsetzbares Milchmengenmeßgerät zur Erfassung, Speicherung und Darstellung von Milchflusskurven) weisen auf eine immer noch hohe Differenziertheit von Einzeltieren und Herden hin. Sowohl die gestiegenen Milchleistungen als auch die ökonomischen Rahmenbedingungen stellen neben den Anforderungen an die artgerechte Haltung (Kuhkomfort), Fütterung, Milch- und Melkhygiene auch höchste Anforderungen an das Melken. Tabelle 9: Milchfluss sowie Anzahl geprüfter Tiere in der Melkbarkeitsprüfung (1.1.-31.12.) Jahr Anzahl Prüftöchter Anzahl Bullen 1999 2000 2001 2002 563 376 322 173 83 73 38 40 8 Standardisiertes durchschnittliches Minutengemelk kg/min 2,01 2,03 2,01 2,07 Rinder 1.2.4 Exterieurbeurteilung Der Schwerpunkt der Exterieurbewertung, die unverzichtbarer Bestandteil der Selektionsarbeit ist, sind jene Merkmale welche die Funktionalität, Vitalität und Langlebigkeit beeinflussen. Ein frühes Erkennen der Merkmalsausprägungen zur Verbesserung der Funktionalität und Nutzungsdauer, wie z.B. Eutermerkmale, hat nicht nur ökonomische Vorteile, es verbessert sich auch der „Komfort“ für den Landwirt. Teilweise erfüllt der Zuchtwert für Nutzungsdauer diese Aufgabe. Exterieurergebnisse stehen jedoch wesentlich früher zur Verfügung und sind somit unverzichtbar. Die Exterieurbewertung erfolgt anhand von 17 Standardmerkmalen nach dem linearen System (Notenskala 1-9), die in vier Merkmalskomplexen (Milchtyp, Körper, Fundament, Euter) zusammengefasst werden. Im Berichtszeitraum wurden 1.556 Kühe in ihrer äußeren Erscheinung, überwiegend in der 1. Laktation bewertet. Mit einer Exterieurbewertung von durchschnittlich 82,5 Punkten haben die geprüften Tiere ein sehr hohes Niveau erreichen können. Die konsequente Selektion auf korrekt gestellte Gliedmaßen, hohe Trachten und feste Klauen ist Voraussetzung für die Eignung für unterschiedlichste Haltungsbedingungen. Mängel in der Gliedmaßenstellung und Klauenbeschaffenheit führen zu Lahmheiten, Leistungsminderungen und nicht selten zur Zwangsselektion. Ebenso ist die Selektion auf gute, funktionsfähige und gesunde Euter auch weiterhin fortzusetzen da sowohl Eutergröße als auch Euterform die Milchleistung, Zellgehalt und Mastitisanfälligkeit beeinflussen. Tabelle 10: Exterieurbewertung von Milchkühen 1. Laktation 2. Laktation Folgelaktation Gesamt Anzahl Kühe 1.168 220 178 1.556 Milchtyp 81,9 84,5 85,8 82,7 Körper Euter Fundament Gesamt 82,1 84,5 85,7 82,9 81,8 84,1 84,8 82,4 81,3 83,9 85,0 82,0 81,8 84,2 85,2 82,5 1.2.5 Besamung Im Geschäftsjahr 2001/2002 wurden von den Besamungstechnikern bzw. Vertragstierärzten 93.794 Erstbesamungen (EB) durchgeführt. Somit verringerte sich die Anzahl der EB im Vergleich zum Vorjahr um 5,3 %. Dieser Rückgang folgt der Bestandsverringerung und liegt leicht über dem bundesweitem Trend. Der Schwerpunkt der Besamungen liegt eindeutig im Milchviehbereich, in dem 96,3 % der EB erfolgten. Bei den Fleischrindern dominieren mit 29,4 % Erstbesamungen mit dem Sperma der Rasse Charolais. Auf der Liste der bundesweit am häufigsten eingesetzten Bullen des Jahres 2002 bei den Schwarzbunten Holsteins steht hinter dem Esquimau–Sohn Eminenz (RBB) auf dem 2. Platz der Zack–Sohn Zunder (RSA) mit 46.638 EB. Neben Zunder haben auch die Bullen Jeff, Dynasty, Joke und Macao einen wesentlichen Anteil daran, dass der Spermaabsatz des RSA an andere Zuchtorganisationen um 9 % auf 36 % gesteigert werden konnte. 9 Rinder Tabelle 11: Erstbesamungen (RSA) nach Rassen in den Jahren 2000-2002 Gesamt 2000 Milchrind Fleischrind dav. Charolais dav. Fleckvieh dav. Limousin dav. Angus sonstige 2001 Milchrind Fleischrind dav. Charolais dav. Fleckvieh dav. Limousin dav. Angus sonstige 2002 Milchrind Fleischrind dav. Charolais dav. Fleckvieh dav. Limousin dav. Angus sonstige dav. Testbullen dav. ZW-geprüfte Bullen 105.223 5.921 1.666 1.759 926 256 0 21.940 83.283 5.921 1.666 1.759 926 256 0 95.264 5.226 1.228 1.075 617 172 0 15.157 80.107 5.226 1.228 1.075 617 172 0 90.199 3.695 1.087 719 713 66 1.110 18.068 72.131 3.695 1.087 719 713 66 1.110 1.2.6 Bullenselektion Im Auswertungszeitraum sind insgesamt 188 Anpaarungsverträge abgeschlossen worden. Ein Drittel davon bestehen als Jungrinderverträge, um durch Verkürzung des Generationsintervalls zur Beschleunigung des Zuchtfortschritts beizutragen. Tabelle 12: Leistungen der Kühe, für die eine gezielte Anpaarung bzw. die Lieferung eines Bullenkalbes im Jahre 2002 vertraglich vereinbart wurde 100 MT 1. LA 200 MT 1. LA 1. Laktation 2. Laktation 3. Laktation 6. Laktation . 10 Anzahl Kühe 12 15 62 10 3 1 Milch kg 3.619 7.204 11.587 11.318 11.769 9.048 Fett % 4,25 4,26 4,09 4,36 4,22 3,63 Eiweiß kg 155 308 474 460 489 391 % 3,44 3,52 3,40 3,59 3,51 3,21 kg 125 255 393 378 411 346 Rinder Tabelle 13: Leistungsentwicklung der Bullenmütter der Rasse Deutsche Holstein des RSA, von denen ein Sohn eingestellt wurde Jahr 1999 2000 2001 2002 Anzahl Kühe 3 8 3 3 Milch kg 10.994 10.760 12.940 10.022 Fett kg 475 460 576 464 Eiweiß % 4,32 4,27 4,45 4,64 kg 370 373 439 362 % 3,37 3,46 3,39 3,61 Fett + Eiweiß kg 845 833 1015 826 Im Auswertungszeitraum wurden drei Jungbullen aus dem RSA-Zuchtgebiet in die Besamungsstation Bismark eingestallt. Mit 10.022 kg Milch kann die durchschnittliche Milchmengenleistung der Bullenmütter nicht an das erreichte Niveau der Vorjahre anknüpfen. Betrachtet man jedoch die prozentualen Inhaltsstoffe, ist eine positive Entwicklung zu erkennen. Eine entsprechende Berücksichtigung der Inhaltsstoffe beeinflusst die Tiergesundheit und Nutzungsdauer positiv. Im Zuchtziel der Deutschen Holsteins wird dies durch eine stärkere Gewichtung der Inhaltstoffe ab der Zuchtwertschätzung August 2002 berücksichtigt. Eine 5 %ige Reproduktion des Testbullenbestandes aus Bullenmüttern des eigenen Zuchtgebietes ist als zu gering einzuschätzen. Auch im Vergleich der Bullenmutterleistung zu anderen Zuchtorganisationen des In- und Auslandes (Tabelle 14) ist erkennbar, dass die Leistungen der Bullenmütter aus der einheimischen Population ein geringeres Leistungspotential aufweisen. Auf überdurchschnittliche Leistungen ihrer Mütter können Jungbullen aus dem Zuchtverbänden VOST (RZM 145) und der RUW (RZM 144) verweisen. Tabelle 14: Durchschnittlicher Milchzuchtwert der Mütter von Milchrindjungbullen, für die der RSA im Jahr 2002 die Erlaubnis zum Testeinsatz erhielt Zucht gebiet Testbullen* OHG Anzahl n 8 (7) RMV 1 1907 -0,29 53 -0,17 48 126 RSA 3 956 0,14 52 0,01 33 117 RUW 13 (10) 2370 -0,06 93 -0,08 73 144 SRB 1 1626 -0,10 59 -0,13 43 124 VOST 1 2949 -0,42 80 -0,23 76 145 WEU 1 1135 -0,23 28 0,02 40 118 ZBH 2 1180 0,21 68 0,10 49 128 ZEH 2 2294 -0,32 66 -0,19 59 131 32 (30) 1988 -0,08 75 -0,08 60 135 Gesamt Milchmenge kg 1968 Zuchtwert Mutter Fett Eiweiß % kg % kg -0,13 70 -0,09 57 RZM 133 *In Klammern die Anzahl der berücksichtigten Milchleistungsergebnisse der Mütter 11 Rinder Der durchschnittliche Milchzuchtwert der Väter von Milchrindjungbullen (Tabelle 15), ist bei den Tieren aus den Zuchtgebieten ZEH, ZBH, OHG und RUW im Inland sowie Italien und Frankreich aus dem Ausland am höchsten. Insgesamt ist der RZM der Bullenväter aus Deutschland mit 132 erstmals über dem der ausländischen Bullenväter. Die zum Testeinsatz genehmigten 61 Jungbullen stammen von 31 verschiedenen Vätern ab. Die Bullen Marshal ET (7), Emerson(5) und Webster (5) waren als Väter von Testbullen am häufigsten vertreten. Die Jungbullen aus dem Zuchtgebieten des RUW (21,3 %), den Niederlanden (21,3 %) und der OHG (13,1 %) stellen mit einem Anteil von 55,7 % mehr als die Hälfte der Testbullen. Tabelle 15: Durchschnittlicher Milchzuchtwert der Väter von Milchrindjungbullen, für die der RSA im Jahr 2002 die Erlaubnis zum Testeinsatz erhielt Testbullen Zuchtgebiet Anzahl Milchmenge kg OHG 8 1956 Zuchtwert Vater Fett Eiweiß % kg % kg -0,20 63 -0,06 60 133 RMV 1 1893 -0,14 66 -0,01 63 136 RSA 3 2009 -0,59 28 -0,24 45 120 RUW 13 2109 -0,23 66 -0,10 61 133 SRB 1 1681 0,05 75 -0,10 48 129 VOST 1 1104 -0,13 35 0,04 41 119 WEU 1 1775 -0,12 64 0,00 60 134 ZBH 2 2404 -0,50 52 -0,10 71 138 ZEH 2 2340 -0,19 79 -0,09 71 139 32 2032 -0,25 61 -0,09 59 132 Canada 3 1946 -0,29 53 -0,10 55 125 Dänemark 2 Frankreich 3 1962 2240 -0,53 -0,17 33 77 -0,19 -0,08 48 68 118 138 Irland 3 2007 -0,36 50 -0,14 55 125 Italien 1 2560 -0,64 43 -0,09 77 140 13 -0,25 -0,35 56 31 -0,08 -0,07 57 44 130 119 Deutschland Niederlande RZM USA 4 1898 1478 Ausland 29 1919 -0,30 52 -0,09 56 128 Gesamt 61 1978 -0,28 56 -0,09 58 130 12 Name HB -Nr. 1995 Dacapo 10820310 Joke 10820339 Mocca 10820350 Lauch 10820356 Keno 10820410 Bonchris 10820419 Anzahl Bullen 1995: 6 1996 Esprit 10820362 Jeremi 10820380 Santana 10820403 Macao 10820407 Zunder 10820416 Labrador 10820429 Enduro 10820433 Jeff 10820459 Anzahl Bullen 1996: 8 117 120 116 118 132 120 121 120 115 122 132 124 133 133 129 126 Dombinator Juror Merill Labelle Mandel Bonus Esquimau Juror Starleader Mandel Zack Labelle Esquimau Juror Vater RZM 122 120 127 131 125 108 125 121 122 120 120 111 110 120 119 117 RZE 85 85 103 106 114 87 88 111 97 101 102 87 106 81 85 94 RZS 122 117 130 141 133 129 135 136 130 122 125 115 121 131 121 123 RZG 1167 1070 1608 2561 1304 1829 1785 1554 1610 1506 1144 1287 1446 2381 1696 1577 Milch kg 0,08 0,22 -0,28 -0,59 -0,09 0,01 -0,17 0,05 -0,10 -0,29 0,11 0,00 -0,13 -0,37 -0,43 -0,19 % Fett 56 64 42 49 47 78 60 70 58 38 58 54 49 63 32 49 kg -0,03 -0,16 -0,10 -0,26 -0,02 -0,07 0,00 -0,03 -0,08 -0,21 -0,07 -0,19 -0,19 -0,28 -0,14 -0,18 % Eiweiß Tabelle 16: Bullen der Geburtsjahrgänge 1995 bis 1997, für die der RSA die Erlaubnis zum Wiedereinsatz erhielt 82 81 81 81 80 81 81 82 81 83 81 81 80 79 79 81 Fortsetzung Seite 14 37 22 45 60 43 56 60 50 47 32 32 27 32 53 44 37 kg Sicherheit % Rinder 13 14 Desingh TL Starleader Rudolph Rudolph Rudolph Jolt Amaretto TL Corsaro Rudolph Lord Lily Rudolph Vater RZM: Relativzuchtwert Milch RZE: Relativzuchtert Exterieur RZS: Relativzuchtwert somatische zellen RZG: Gesamtzuchtwert Name HB -Nr. 1997 Descon 10820475 Sinaro 10820479 Rudnik 10820491 Riverland 10820498 Roadstar 10820499 Jojoba 10820500 Amadin 10821010 Carabas 10821002 Rambus 10821023 Lordmann 10821035 Rebon 10821043 Anzahl Bullen 1997: 11 114 110 118 127 114 129 122 124 105 120 114 118 RZM 123 124 120 132 129 122 116 109 125 125 110 121 RZE 95 95 113 117 107 88 114 86 104 101 107 102 RZS 115 116 127 140 124 125 129 119 117 125 117 123 RZG 1141 999 1260 1726 1337 1565 1292 1498 708 1128 1845 1318 Milch kg -0,28 -0,44 -0,01 -0,24 -0,20 0,14 0,13 -0,10 -0,02 -0,01 -0,62 -0,15 % Fett 24 4 53 50 38 79 65 54 28 47 19 42 kg 0 0,02 -0,06 -0,03 -0,09 -0,04 -0,04 -0,04 -0,05 0,02 -0,16 -0,04 % Eiweiß 38 36 38 55 37 50 40 47 20 40 47 41 kg 82 82 82 81 79 78 81 79 82 81 82 81 Sicherheit % Rinder Rinder Die in der Tabelle 16 aufgeführten Zuchtwerte von RSA-Bullen waren die Grundlage zur Erteilung der Erlaubnis zum Widereinsatz. Aus dem Geburtsjahr 1997 wurde für elf Bullen die Erlaubnis zum Wiedereinsatz erteilt. Knapp die Hälfte (45,5 %) dieser Bullen hat Rudolph zum Vater. Den höchsten Gesamtzuchtwert erreichte der Bulle Riverland (Rudolph x Tesk) mit einem RZG von 140. In der Zuchtwertschätzung August 2002 konnte sich Riverland auf Anhieb auf Platz zwei der TOP-Liste Deutscher Schwarzbunter Holsteinbullen platzieren. Mit steigender Sicherheit konnte er sich in der Spitzengruppe behaupten. Ebenfalls in der TOP-Liste aufgeführt sind die Bullen Amadin (Amaretto x Leadman), Rudnik (Rudolph x Leadman) und Jojoba (Jolt x Jed). Amadin hat durch seine Vererbung der Inhaltsstoffe die leichten Verluste in der Milchmenge kompensieren können. Der Zuchtwert von Jojoba hingegen verbesserte sich mit zunehmender Sicherheit durch seine ausgeglichene Leistungsvererbung in allen Positionen. Die weiteren Bullen trugen mit ihrer Genetik und ihrem Vererbungsmuster dazu bei, dass ca. 85 % des Spermaabsatzes von Bullen des RSA realisiert werden konnte. 1.3 Fleischrinderzucht 1.3.1 Tierzahlen, Betriebsgrößen, Entwicklungstendenzen der Herdbuchtiere Mit knapp 26.000 Mutterkühen werden in Sachsen-Anhalt gut 3 % der deutschen Population an Fleischrindern gehalten. Beachtlich ist, dass fast ein Fünftel des Bestandes Herdbuchtiere sind. Im Ländervergleich ist dies ein Spitzenwert. Die 4.533 Herdbuchtiere gehören 15 verschiedenen Rassen an. Die vier wichtigsten Fleischrindrassen in Sachsen-Anhalt haben seit Jahren einen Anteil von fast 90 %. Mit 52,4 % nimmt die Rasse Fleckvieh Zuchtrichtung Fleisch gut die Hälfte davon ein. Ein ungebrochen positiver Trend ist bei der vom Aussterben bedrohten Rasse Rotes Höhenvieh zu verzeichnen. Einschließlich der vom Verband züchterisch mitbetreuten Rinder dieser Rasse im Westteil des Harzes, sind im Herdbuch 193 Tier eingetragen, die in 25 Zuchtbetrieben gehalten werden. Tabelle 17: Die wichtigsten Fleischrindrassen in Sachsen-Anhalt Rasse Fleckvieh Angus Charolais Limousin Gesamt Anteil HB 2000 53,7 % 10,9 % 13,4 % 8,9 % 86,9 % Anteil HB 2001 53,9 % 13,3 % 11,3 % 10,7 % 89,2 % Anteil HB 2002 52,4 % 12,9 % 12,3 % 10,8 % 88,4 % Dass die sachsen-anhaltinischen Fleischrindzüchter den Schwerpunkt auf Qualität legen, ist aus den Ergebnissen der Zuchtwertschätzung zu erkennen. So rangieren in der bundesweiten Liste der aktiven Bullen bei Fleckvieh (Fleisch) gleich drei Vererber, die in sachsen-anhaltinischen Ställen stehen, unter den Top 10. In der Auswertung der Zuchtwertschätzung Fleischrinder des Jahres 2002 sind 23 in Sachsen-Anhalt gezüchtete Fleckviehbullen ausgewiesen, die einen Relativzuchtwert Fleisch (RZF) von über 105 erreichten. Fast 40 % dieser Bullen sind Zuchtprodukte der seit Jahren erfolgreichsten Züchterfamilie in Sachsen-Anhalt, M. Bock aus Rathmannsdorf. 15 Rinder Auf Platz eins steht der Bulle Odysseus mit einem RZF von 126 im Besitz von H. Arndt. Der Bulle Palma mit einem RZF von 122 ist in der Herde von M. Bock aktiv und rangiert auf Platz drei. Der von M. Bock gezüchtete Bulle Leo mit einem RZF von 117 befindet sich im Besitz des Rinderzuchtverbandes Sachsen-Anhalt. Fünf Tiere der Rasse Charolais mit einem RZF über 105 sind bzw. waren im Besitz von sachsen-anhaltiner Züchtern. Eddy, ein einheimisches Zuchtprodukt von Herrn Ebert rangiert auf Platz vier der bundesweiten Hitliste und ist in der AG Leppin im Zuchteinsatz. Bei vier Bullen der Rasse Limousin ist der RSA als Zuchtverband angegeben. Der Bulle Diamant aus dem Zuchtstall Franke gibt noch in der Herde der Hagen GbR seine Gene in Sachsen-Anhalt weiter. Als Besitzerverband ist der RSA fünfmal mit einem RZF von über 105 vertreten. Hier ist der im Zuchtbetrieb Minke eingesetzte Bulle Wandersmann, mit einem RZF von 113 am besten platziert. Bester in Sachsen-Anhalt gezüchteter Angusbulle ist der aus dem Zuchtbetrieb H. Schulz kommende Peter, der sich in der Schopsdorfer GmbH im Zuchteinsatz befindet. Außer diesem Bullen konnten noch weitere drei in Sachsen-Anhalt gezüchtete Bullen die Eintragungskriterien erfüllen. Der RSA ist bei fünf Bullen als Besitzerverband eingetragen. Von diesen ist neben dem bereits erwähnten Peter noch der Bulle Humbold (RZF 119) und der Bulle Red Eki (RZF 111) im aktiven Einsatz. Humbold, der in der Zuchtherde von K.-E. Jung im Deckeinsatz steht, rangiert mit seinem Zuchtwert auf Rang 6 der ausgewerteten Angusbullen. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Züchter der vier bedeutendsten Rassen in SachsenAnhalt durchaus auf Vererber aus den Ställen heimischer Berufskollegen zurückgreifen können. Tabelle 18: Anzahl Betriebe und Tiere nach Rassen in der Fleischrinderzucht Rasse Anzahl HB-Betriebe Jahr Fleckvieh Charolais Limousin Deutsch Angus Sonstige Gesamt 2000 93 37 22 27 59 238 2001 95 29 26 27 59 236 2002 92 31 23 27 57 230 eingetragene Bullen 2000 2001 2002 103 108 108 37 40 46 28 45 27 24 30 28 32 40 38 224 263 247 eingetragene Kühe 2000 2001 2002 2.403 2.550 2.269 599 518 512 398 480 461 588 626 555 491 494 489 4.479 4.668 4.286 1.3.2 Eigenleistungsprüfung der gekörten Bullen Eine konsequente und genaue Leistungsprüfung ist Grundlage für eine zielgerichtete Selektion zur Erreichung eines schnellen und hohen Zuchtfortschritts. Seit dem 01.10.2002 gelten neue Anforderungen und Bedingungen für die Eintragung von Bullen in das Zuchtbuch der Fleischrinder. Die bisherige Herdbuchklasse Elite entfällt. Der Relativzuchtwert Fleisch (RZF) ist nun Maßstab für das Leistungsvermögen des Tieres. Die Körung eines Bullen ist auch künftig einmalig und gilt für das Tier lebenslang. Eine 365-Tage Wägung ist zwingend vorgeschrieben. Das Mindestalter zur Körung beträgt weiterhin 11 Monate. Aufgehoben wurde die Begrenzung durch ein Körhöchstalter. Ab einem RZF von 88 und Skelettnoten von 5 und besser kann der Bulle gekört werden. 16 Rinder Aufgrund der Änderung der Anforderungen zur Körung beziehen sich die angegebenen Körindexwerte in der Tabelle 19 nur auf den Zeitraum 1.1.–30.09.2002. Die Leistungen gekörter Bullen der ausgewerteten Rassen haben seit Jahren ein hohes Niveau und schwanken nur geringfügig. Die Lebenstagszunahmen der gekörten Bullen der Rassen Charolais (+46 g ) und Fleckvieh (+23 g ) liegen höher als der Durchschnitt in Deutschland. Gekörte Bullen der Rassen Angus (-52 g) und Limousin (-90 g ) konnten das bundesdeutsche Niveau nicht erreichen. Die Zuchtbullen der Rasse Limousin weisen im Vergleich zum Vorjahr sowohl bei den Lebenstagszunahmen (-11,9 %) wie auch beim Körindex (-5,1%) die größten Abweichungen auf. Tabelle 19: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung von gekörten Fleischrindbullen Rasse Jahr Anzahl n 54 47 55 Alter Tage 393 435 429 Gewicht kg 602 615 633 Lebenstagszunahme g 1.396 1.413 1.387 Körindex Fleckvieh 2000 2001 2002 Charolais 2000 2001 2002 26 14 24 400 467 478 595 658 719 1.387 1.408 1.410 114 113 110 Limousin 2000 2001 2002 21 17 13 430 424 479 538 541 574 1.250 1.277 1.125 116 117 111 Deutsche Angus 2000 2001 2002 3 14 10 393 426 444 485 497 554 1.234 1.166 1.173 114 108 113 Sonstige 2001 2002 7 6 Gesamt 2000 2001 2002 117 99 108 118 116 116 1.3.3 Fleischleistungsprüfung im Feld 1.3.3.1 Beschreibung des Verfahrens und Bewertung der Ergebnisse Grundlage für die Erfassung von Leistungsdaten bietet in erster Linie die sogenannte Feldprüfung. Sie erfolgt im Zuchtbetrieb. Es wird von männlichen und weiblichen Tieren im Altersabschnitt von 90 bis 280 Tagen für die 200-Tage-Wägung und im Altersabschnitt von 281 bis 500 Tagen für die 365-Tage-Wägung die Lebendmasse ermittelt sowie eine Note für die Bemuskelung vergeben. Die Schätzung des Zuchtwertes erfolgt nach einem Mehrmerkmalsansatz auf der Grundlage folgender Kriterien: 17 Rinder • • • • • Geburtsgewicht Gewicht bei der 200-Tage-Wiegung Gewicht bei der 365-Tage-Wiegung Beurteilung bei der 200-Tage-Wiegung Beurteilung bei der 365-Tage-Wiegung Eine Vorkorrektur der Daten wird nicht durchgeführt. Aus Praktikabilitätsgründen werden im Vorfeld die Gewichtszuchtwerte in Zuchtwerte für die täglichen Zunahme umgewandelt. Die errechneten Einzelzuchtwerte, • Maternaler Zuchtwert (tägliche Zunahmen bis zum 200. Tag) • Zuchtwert für die tägliche Zunahmen bis zum 365. Lebenstag • Zuchtwert für die Bemuskelung bis zum 365.Lebenstag, werden abschließend zum Gesamtzuchtwert Relativzuchtwert Fleisch (RZF) zusammengefasst. Diese Zuchtwertschätzung berücksichtigt neben den Daten der Eigenleistung eines Tieres auch sämtliche vorhandenen Verwandteninformationen (Eltern, Seitenverwandte, Nachkommen). Darüber hinaus werden wesentliche Umwelt- und Betriebseinflüsse erfasst, berücksichtigt und weitestgehend eliminiert. In der Fleischrinderzucht wurde seit 1994 mit einem einheitlichen Körindex und dem darauf aufbauenden System der Herdbucheinteilung gearbeitet. Der RZF stellte lediglich eine Zusatzinformation zur Fleischleistung dar. Mit Wirkung vom 01.10.2002 haben sich die deutschen Zuchtverbände auf ein geändertes Körsystem und daraus folgend ein geändertes System der Herdbuchabteilung geeinigt. Zukünftig entfällt der Körindex. Die Fleischleistung wird seit diesem Zeitpunkt nicht mehr durch die absoluten Lebenstagszunahme und die Bewertung der Bemuskelung charakterisiert, sondern durch den RZF, in den die genannten Leistungen als Rohdaten einfließen. Über die Einbeziehung des RZF wird es möglich, gute Vererber mit einer größeren Sicherheit als bisher herauszufiltern. Neben dem RZF sollten die Züchter aber auch weiterhin die ihm zugrundeliegenden Teilzuchtwerte beachten und die Ausprägung von Typ und Skelett sowie den Merkmalen der Fruchtbarkeit und der Schlachtleistung die nötige Aufmerksamkeit schenken. Tabelle 20: Anzahl geprüfter Betriebe und Tiere in der Feldprüfung auf Fleischleistung in Sachsen-Anhalt Rasse Jahr Fleckvieh Charolais Limousin Deutsch Angus Sonstige Gesamt 18 Anzahl Betriebe 2000 2001 2002 93 70 88 37 15 31 22 17 20 27 16 23 15 14 13 194 132 172 2000 1.449 401 276 319 227 2.672 Anzahl Tiere 2001 1.018 174 217 406 14 1.826 2002 1.469 346 321 275 145 2.556 Rinder Im Auswertungszeitraum wurden von insgesamt 2.556 Tieren in 172 Betrieben die Absetzer- und Jährlingsgewichte ermittelt sowie die Bemuskelung der Tiere beurteilt. Somit konnte, nach dem MKS- bedingten Rückgang im Vorjahr, der Stand des Jahres 2000 fast wieder erreicht werden. Bei der Rasse Charolais wurde in allen Herdbuchbetrieben die Feldprüfung durchgeführt. Mit einem Anteil von 85,2 % ist der Anteil der Herdbuchbetriebe, in denen die Leistungsprüfung erfolgte, bei der Rasse Angus am geringsten. Die Zunahmeleistung zum 365. Lebenstag liegt bei allen Rasen über dem Niveau des Vorjahres. Dies findet auch seinen Niederschlag bei der Bemuskelungsnote. Tabelle 21: Ergebnisse der Absetzerwägung (200 Tage) und der Jährlingswägung (365 Tage) von Fleischrindern Rasse Jahr Fleckvieh Charolais Limousin Deutsch Angus 2000 1.306 1.210 1.102 1.214 LTZ (g) 200. LT 2001 1.311 1.266 1.102 1.263 2002 1.268 1.241 1.136 1.118 2000 1.170 1.236 1.109 1.098 LTZ (g) 365. LT 2001 1.241 1.195 1.079 974 2002 1.309 1.263 1.136 1.082 Bemuskelungsnote 365. LT 2000 2001 2002 6,70 6,32 6,78 6,98 6,22 6,74 7,00 6,39 6,80 6,68 6,32 6,52 19 Pferde 2 Pferde 2.1 Einleitung Das Pferd – Ergebnis engagierter züchterischer Bemühungen, dient heute, nach der seit Jahren abnehmenden Bedeutung als Nutztier in der Landwirtschaft, vor allem der Freizeitgestaltung und der Erholung und nimmt im Breiten- sowie Leistungssport einen festen Platz ein Diese Bereiche nehmen in Deutschland einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert ein und sind auch von großer wirtschaftlicher Bedeutung. So repräsentieren 600.000 Pferde und mehr als eine Millionen Züchter, Reiter, Fahrer und Voltigierer eine Wirtschaftskraft mit Umsätzen in Milliardenhöhe. Es kann davon ausgegangen werden, dass mehr als 200.000 Arbeitsplätze direkt von der Pferdezucht und dem Pferdesport abhängig sind. Im Jahr 2002 wurden vom Pferdezuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. 2.557 Mitglieder mit einem eingetragenem Bestand von 5.229 Pferden betreut. Tabelle 22: Entwicklung des beim Pferdezuchtverband eingetragenen Pferdebestandes 1999 Deutsches Reitpferd Hengste Stuten geb. Fohlen Kaltblut Hengste Stuten geb.Fohlen Deutsches Reitpony Hengste Stuten geb.Fohlen Haflinger Hengste Stuten geb.Fohlen Shetlandpony Hengste Stuten geb.Fohlen Spezialrassen Hengste Stuten geb.Fohlen Gesamt 20 2000 2001 2002 111 1.929 720 102 1.893 730 104 1.907 791 101 1841 849 20 180 75 23 186 64 21 181 56 21 170 71 44 601 196 53 573 169 53 548 205 51 496 179 28 461 139 28 408 119 29 402 139 27 380 138 64 372 145 62 346 136 61 296 112 62 305 110 21 194 102 5.402 24 209 110 5.235 26 231 152 5.314 33 243 152 5.229 Pferde Die Anzahl der beim Pferdezuchtverband Sachsen-Anhalt (PZV-ST) eingetragenen Hengste ist in den letzten Jahren stabil. In der Tabelle 22 sind sowohl die im Zuchtbuch des PZV-ST eingetragenen Hengste, als auch die über Einzeldeckgenehmigung aus anderen Zuchtgebieten zugelassenen Hengste aufgeführt. Bei den eingetragenen Stuten ist insgesamt, wie auch im bundesweiten Trend, ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Diese Entwicklung wird besonders durch den Rückgang eingetragener Stuten der Rassen Deutsches Reitpony (-9,5 %), Kaltblut (-6,1 %) und Haflinger ( -5,5 % ) hervorgerufen. Der Anstieg bei den Shetlandpony (+3,0 %) und Spezialrassen ( +5,2 %), deren Hauptvertreter vor allem die Populationen des Schweren Warmblutes, der Lewitzer, der Welsh, Islandpferde und Fjordpferde sind, die das vielfältige züchterische Interesse der sachsen-anhaltinischen Züchter verdeutlichen, konnte diesen Trend nicht ausgleichen. Erfreulich ist, dass sich die Zahl der insgesamt registrierten Fohlen in den letzten drei Jahren erhöhte. Im Auswertungszeitraum betrug die Steigerung 3 %. Wesentlichen Anteil an diesem Ergebnis haben die Rasse Deutsches Reitpferd, die Kaltblutrassen sowie die Spezialrassen. Rückläufig ist, wie auch bei den eingetragenen Stuten bereits festgestellt, die Zahl der geborenen Fohlen bei der Rasse Deutsches Reitpony (-2,7 %). Die Rasse Altmärkisches Kaltblut hat einen Anteil von 90,6 % an der Kaltblutpopulation des Landes Sachsen-Anhalt. Eine Vielzahl von Züchtern des Altmärkischen Kaltblutes betreibt die Zucht und Erhaltung dieser Rasse aus züchterischer Passion und mit viel Idealismus, denn ein Erreichen der Rentabilitätsgrenze ist auch unter Nutzung der gegebenen Fördermöglichkeiten nur sehr selten möglich. Daher ist es umso erfreulicher dass sich die Anzahl der Bedeckungen im Auswertungszeitraum bei den Kaltblutrassen (+11,7 %) und auch bei der Rasse Shetlandpony (+10,9 %) erhöhte. Durch die geringeren Bedeckungen bei allen anderen Rassen ist jedoch insgesamt ein leichter Rückgang (-1,8 %) zu verzeichnen (siehe Tabelle 23). Tabelle 23: Anzahl Bedeckungen (incl. Besamung) im Pferdezuchtverband SachsenAnhalt Rasse Jahr Sachsen-Anhaltiner Warmblut Kaltblut Haflinger Deutsches Reitpony Shetland Pony und Dt. Part Bred 2000 2028 140 220 198 204 Bedeckungen 2001 2381 137 227 216 201 2002 2337 153 208 203 223 Von den im Jahr 2002 in das Zuchtbuch aufgenommenen 263 Warmblutstuten erhielten 11,0 % den Titel Staatsprämienstute des Landes Sachsen-Anhalt. Das Auswahlverfahren zur Anerkennung als Staatsprämienstute konnten bei den Kaltblutrassen 21,7 %, bei Haflingern 15,1 %, beim Deutsches Reitpony 10,4 %, beim Shetlandpony und Part Bred 23,1 % und bei den Spezialrassen 8,2 % der ins Zuchtbuch eingetragenen Stuten erfolgreich absolvieren. Achtzehn weitere Stuten erhielten auf Grund ihrer überdurchschnittlichen Qualität den Eintrag „Verbandsprämienstute“ im Zuchtbuch. Erfolgreichster Staatsprämienstutenzüchter im Auswertungszeitraum ist mit zwei Warmblutstuten, Canberra (Camporado B - Legal Legend xx) und Cincinatti ( Coriograf B – Dualis) sowie einer Kaltblutstute, Murmel(Matador – Ronzollo), die ZG Schick aus Beesenstedt. 21 Pferde Tabelle 24: Stutenprämierungen im Jahr 2002 Rasse Staatsprämie Verbandsprämie Warmblut 29 9 Reitpony 8 4 Shetlandpony 9 2 Haflinger 8 2 Kaltblut 5 1 Spezialrassen 4 Gesamt 63 18 Tabelle 25: Stuten die im Jahr 2002 ins Leistungsbuch der FN eingetragen wurden. Stute Leistungs- Vater abteilung Warmblut Mutter/ Vater Kosel D Kolibri Fedor Gina A, D Galib ben Afas ox Duktus Cosima A Compliment Galib ben Afas ox Donata D Dulder I Durban Danina D Durban Feldhüter/T. Mara A, D Matterhorn Rustan ox Fregata B, D Aspirant Dogmat D Vainqueur du Enrico Seigneur Züchter Besitzer Agrargenosschaft Kl.- Schwechten Tier-u. Saatzucht Mahlsdorf ZG Netzband Mahlsdorf Rohst, J Schinne Düwert Kläden H. Bauer Neuberg S. Koni Liski Polen F. Templin Kl.- Schwechten ZG Netzband Mahlsdorf ZG Netzband Mahlsdorf J. Rohst Schinne Rohst Schinne T. Kühn Zöschen Dobberthien, M. Abbendorf F. Templin Kl.- Schwechten F. Templin Kl.- Schwechten Kaltblut Viola Wegen ihrer besonderen Qualität konnten im Jahr 2002 acht Stuten in das Leistungsstutbuch der FN eingetragen werden. Die Anforderungen der Zuchtstutenprüfung zur Eintragung in die Abteilung A konnten die in Tabelle 25 genannten Stuten Gina, Cosima und Mara erfüllen. Die Trakehnerstute Fregata hat ihre Eintragungsberechtigung durch eigene Turniererfolge erreichen können und sieben Stuten wurden aufgrund von Zuchterfolgen (Fruchtbarkeit) in die Abteilung D eingetragen. 22 Pferde 2.2 Stations-Hengstleistungsprüfung 2.2.1 Deutsches Reitpferd Hengstleistungsprüfungen werden auf der Grundlage der Bundesverordnung über Leistungsprüfung und Zuchtwertfeststellung bei Pferden durchgeführt. In der Hengstprüfstation des Landgestütes Sachsen-Anhalts werden neben Hengsten von Züchtern aus ganz Deutschland auch Hengste aus dem Ausland geprüft. In der 30-tägigen Veranlagungsprüfung werden junge Hengste auf ihre Reitveranlagung getestet. Bewertet werden Merkmale des Interieurs, die Springveranlagung im Freispringen, die Grundgangarten unter dem Reiter und die Rittigkeit. Die Prüfung der Leistungsbereitschaft, der Dressurveranlagung und der Springveranlagung, auch im Gelände, erfolgt bei der 70-tägigen Hengstleistungsprüfung. Die Notenvergabe erfolgt in beiden Prüfungen durch den Trainingsleiter, die Testreiter und die Richtergruppe. Das Ergebnis der Prüfung wird jeweils statistisch aufgearbeitet und in einem Dressurund Springindex sowie einem Gesamtindex dargestellt. Tabelle 26: Anzahl geprüfter Reitpferdehengste in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) Jahr 2000 2001 2002 Prüfung 30-Tage-Test 30-Tage-Test 70-Tage-Test 30-Tage-Test 30-Tage-Test 70-Tage-Test Anzahl geprüfter. Hengste insgesamt davon aus ST 42 6 12 42 24 5 20 1 18 2 23 2 Zeitraum 30.05.-06.09. 29.03.-27.04. 16.10.-14.11. 29.06.-06.09. 05.03.-03.04. 15.10.-13.11. 26.06.-03.09. An der Veranlagungsprüfung nahmen Hengste aus dreizehn Zuchtverbänden teil. Mehr als die Hälfte der Hengste kamen aus den Zuchtgebieten Holstein, Hannover und Oldenburg. Donnersmarck, ein Sohn des ehemaligen Bundeschampion der Deutschen Reitpferde Davignon, hat den ersten Durchgang zur Veranlagungsprüfung als Sieger beendet. Dieser Hengst befindet sich im Besitz des Landgestütes Sachsen-Anhalt und konnte im Finale des Bundeschampionats für dreijährige Hengste den 4. Platz belegen. Der von P. Saib gezüchtete Hengst Zentarius II S, im Besitz von R. Mankiewicz, hat im zweiten Prüfungsdurchgang seine Springveranlagung unter Beweis gestellt und ist, nachdem er die Prüfung als zweiter abgeschlossen hat, gekört worden. Als Drittplatzierter beendete Royan durch eine sehr ausgeglichene Leistung den Veranlagungstest. Er ist ein Zuchtprodukt der Agrargenossenschaft Winterfeld e.G. und inzwischen sachsen-anhaltiner Landbeschäler. Im brandenburgischen Haupt- und Landgestüt absolvierten noch die in Sachsen-Anhalt gezogenen Hengste Kalistro und Revaldo den Veranlagungstest. Kalistro v. Kolibri – Intervall xx, aus dem Zuchtstall von A. Lange aus Seehausen, konnte sich mit einer Springbewertung von 7,98 und einer Endnote von 7,75 auf Platz 20 von 35 Prüfteilnehmern einrangieren. Eine Position dahinter platzierte sich mit einer Endnote von 7,70 der Hengst Revaldo v. Ramirado – Wendig, gezogen von E. Müller aus Wannefeld. 23 Pferde Tabelle 27: Ergebnisse des 30-Tage-Test für Warmbluthengste in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) in der Reihenfolge ihrer Platzierung Name des Hengstes Vater Besitzer Teilnote ZuchtverGesamtband Dressur Springen note Prüfungsdurchgang v. 05.03.-03.04.02 Donnersmarck Quidamds Rubin Chronist Laurentio Littlefield Wolkenzauber Leggero Ladas Quadrigo Little Rock Askanier Quality Carambo (H) Epernay Lasko Cosimo Another Dream Davignon LG Prussendorf Quidam de Revel Gestüt Sprehe Caprimond D. Müller Lauries Crusador xx Wahler/Böckmann Loutano Holst. Verband Wolkentanz LG Prussendorf Lancino de L H. Schidgall Limbus Holst. Verband Quinar Holst. Verband Landfriese II J. & H. Möller Acorado LG Prussendorf Quinar K. Gerken Carthago K. Gerken Buddenbrock Hessisches LG Lennon K. Gerken Contender Holst. Verband A Jungle Prince LG Prussendorf Hannover Holstein Trakehner Hannover Holstein Hannover Württemberger Holstein Holstein Meckleburg Hannover Holstein Holstein Trakehner Holstein Holstein Hannover 9,18 7,38 8,02 8,65 7,03 7,95 7,60 7,10 6,53 7,05 7,50 6,35 6,54 7,40 6,22 6,60 6,82 7,70 9,32 7,85 6,95 8,63 7,41 7,86 8,13 8,48 8,23 7,59 8,60 8,31 7,10 8,19 7,78 7,13 8,45 8,26 8,08 7,95 7,83 7,75 7,71 7,63 7,61 7,58 7,57 7,53 7,40 7,39 7,25 7,18 7,17 Naheed’s Classik Phönix* Naheed ox Hessen 6,39 7,14 6,96 U. Falk Win the Gold * White Magic G. Gregorio Welz * Wells Fargo D. Kunkel Prüfungsdurchgang v. 15.10.-13.11.02 Bel Espace Go Maizauber G. Gorlo Zentarius II S Zenturio R. Mankiewicz Royan Rubinstern Noir LG Prussendorf ZfdP Sachsen-Anhalt 6,06 6,01 6,54 6,30 6,47 6,24 Trakehner Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt 7,88 7,28 7,78 8,52 8,80 7,81 8,40 8,05 8,01 Land-Boy Sempatico M Dumont Dark Dream Classico Don Gil Rasso Royal Lightning Fire Chameur Callino** Day Dream Bolschoi I Fantast Rodney King** Paramount Platin** Oldenburg Pinto Oldenburg Rheinland Hannover Oldenburg Bayern Oldenburg Oldenburg Holstein Rheinland Rheinland Thüringen ZfdP Oldenburg 7,00 7,70 7,25 7,35 6,85 7,05 6,53 6,63 6,68 6,70 7,32 6,90 6,03 5,37 5,45 8,90 7,57 7,57 6,91 7,70 7,22 7,89 7,28 7,20 7,37 6,36 6,70 7,66 6,74 4,93 7,92 7,81 7,48 7,32 7,31 7,28 7,26 7,17 7,14 7,13 7,07 7,02 6,95 6,25 5,58 Landjoker Semper De Niro Dream of Glory Carbid De Niro Rasso Lancer III Chopard Caligula Dream of Glory Biotop Festival Westfalia Rubin S Placido LG Redefin G. Gregorio C. Mann U. Stanchewski U. Bünger H.-D. Mansdorf HLG Bayern H. Gutsche, G. Gregorio F. Becker U. Stanchewski U. Stanchewski J. Schnell J. Meyer T. Walter * incl. Alterskorrektur von 5 % des Durchschnitts der 3-jährigen (3,38) ** incl. Alterskorrektur von 5 % des Durchschnitts der 3-jährigen (3,37) ..(H) Hochgerechnete Teilbewertung 24 Pferde Tabelle 28: Ergebnisse des 70-Tage-Test für Warmbluthengste in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) vom in der Reihenfolge ihrer Platzierung Name des Hengstes Ladas Vater Limbus Asculep Acorado RohdiaRomancero H mant Livello Limbus MichelSummertime angelo ReinhardsRodgau wald Raphinio S Radiator Corcovado Ordensritter Bellini Go (H) Besitzer Holsteiner Verband L. Wischeropp Zuchtverband Teilindex GesamtDressur Springen index Holstein 108,07 136,21 127,06 Hannover 109,57 133,24 126,76 A. Haase Hannover 141,93 Holst. Verband Gestüt Hämelschenburg Holstein 109,62 129,44 125,56 Trakehner 125,20 99,30 120,22 LG Hessen Hessen 137,36 83,97 117,69 SchindlerHinterbuchner LG Hessen B.Wahler D. Müller Corradino Sixtus Maizauber Graf Grand Manier R. Dame Grannus Kempinski Heraldik xx S. Ajem Don Amadeus Donnerhall B. Thormählen Rhythm and Ferro H. Albert Blues 2 Polycrates Polydor P. Ossege White Win the Gold G. Gregorio Magic Cardinal Capriol R. Soldat Ceruto Quikball of Fire Calettos Boy Corrado I U. Zielke Quattro B M. Kebernik Caletto I R. Soldat Kamillo K Kolibri G. Kötz Zigeuner SB Zenturio H. Sauermilch Lusello Lorentin I Holsteiner Verband ZfdP 88,59 125,62 99,53 124,23 114,62 Oldenburg Trakehner Trakehner 100,17 114,11 107,80 93,08 122,60 105,26 108,13 93,82 103,02 Hannover 89,78 115,34 100,22 Trakehner Hannover 111,82 116,37 85,22 77,33 99,03 97,67 Niederlande 98,02 92,43 95,15 Westfale 87,38 101,30 93,67 ZfdP 97,15 86,36 91,54 93,02 93,17 87,93 86,17 91,12 83,40 63,62 104,44 79,81 73,41 89,43 74,07 81,16 72,21 67,94 69,34 66,06 55,95 Mecklenburg Holstein Mecklenburg Holstein SachsenAnhalt SachsenAnhalt Holstein elim. Von den 23 Hengsten aus zehn Zuchtverbänden, die der Hengstleistungsprüfung unterzogen worden, haben 22 Tiere die Prüfung beendet. Die Zuchtverbände Holstein (21,7 %), Hannover (17,4 %) sowie der Trakehner Verband (17,4 %) stellten den Hauptteil der Prüfungskandidaten. Der Holsteiner Hengst Ladas v. Limbus – Cascavelle erreichte mit einem Gesamtindex von 127,06 den ersten Platz. Außerdem wurde er mit 25 Pferde einem Teilindex Springen von 136,21 bester Springhengst. Der Hannoveraner Hengst Romancero H v. Rohdiamant erzielte mit 141,93 die höchste Bewertung im Teilindex Dressur. 2.2.2 Altmärker Kaltblut Die Hengstleistungsprüfung auf Station für die Rasse Altmärker Kaltblut wird aufgrund der geringen Anzahl zu prüfender Tiere länderübergreifend im zweijährigem Rhythmus durchgeführt. Der Hengst Erdinger - Vallenthin – Enzian, von H.-J. Schulz aus Wernstedt gezogen, absolvierte im Herbst 2002 die Eigenleistungsprüfung auf der Station in Moritzburg. Der groß aufgemachte, hellbraune Erdinger schloss die Prüfung mit einer Gesamtnote von 7,16 als fünfter von zehn geprüften Hengsten ab. 2.2.3 Deutsches Reitpony Aus zwölf Zuchtgebieten des Inn- und Auslandes wurden insgesamt 29 Reitponyhengste auf der Station in Prussendorf einer Eigenleistungsprüfung unterzogen. Der vierjährige Heidbergs Nancho Nova v. Night Cup, aus dem Zuchtgebiet Hannover, hat mit einem überragenden Ergebnis und einer Gesamtnote von 8,95 diese Prüfung für sich entscheiden können. Der Fuchs überzeugte sowohl durch seine überdurchschnittlichen Bewegungen als auch am Sprung, im Gelände und unter dem Fremdreiter. Mit einer Wertnote von 8,57 hat sich der bei A. Elze aus Trebitz gezogene Folklore-Lemonshill Little Emperor Sohn Fioretto auf Platz drei platzieren können. Dieser Hengst ist in Sachsen-Anhalt gekört worden und war auch im Zuchtverbands-Cup sowie in der sachsen-anhaltinischen Sichtung zum Bundeschampionat der Deutschen Reitponys 2002 erfolgreich. Zweitbester aus sachsen-anhaltinischer Sicht und bester dreijähriger Hengst wurde Orlando v. Ontario II – Panther aus der Zucht von M. Wüst aus Rochau. Dieser Pinto/Lewitzschecke, im Besitz des Schimmel- und Scheckenhofes Tannhäuser aus Sanne überzeugte mit einer Gesamtnote von 7,81 vor allem durch sein Springvermögen. Tabelle 29: Anzahl Durchgänge und geprüften Reitponyhengste in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) Jahr Hengste 1999 2000 2001 2002 29 32 31 29 26 Hengste aus SachsenAnhalt 3 2 3 6 Zeitraum 21.09.-20.10. 19.09.-18.10. 12.09.-11.10. 10.09.-09.10. Pferde Tabelle 30: Ergebnisse aller in der in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) geprüften Reitponyhengste 2002 in der Reihenfolge ihrer Platzierung Name des Hengstes Heidbergs Nancho Nova Pink Floyd Fioretto Brillant’s Golden Boy Bon Jovi Nacromancer in the Dark Dörnberg’s Excalibur II Bernhard Nosferatu Kinski Alswin Orlando Nando M D’Avanti Gido Paradiso v.d. Zonnehoeve Never forget Halunke Norlunds Asterix Fiorano Jay-Jay Beaujolais (H) Nico Kronprinz * Pan Tau Masterboy * Neshamir*(H) Bentley * Vater Besitzer Zuchtverband Night-Cup G. Lindemann Hannover 8,95 Pavarotti Folklore W. Kreibohm L. Hecke Rheinland Sachsen-Anhalt 8,66 8,57 Brillant F. Rhode Weser Ems 8,51 Boomer G. Hanowski ZG Schlichting & Labbus Thüringen 8,48 Hannover 8,48 B. Nick Hessen 8,25 J. Heidkroß E. Cohrs T. & A. Janßen D. Baum S.&S. Tannhäuser B. Heineking G. Deparade H. Schultze Weser Ems Hannover Weser Ems Mecklenburg Sachsen-Anhalt Hannover Thüringen Sachsen-Anhalt 8,18 8,05 7,97 7,81 7,81 7,79 7,72 7,69 D. Krone Ausland 7,65 H.-W. Beschnidt L. Würdemann U. Behrens A. Elze ZG Jäckel G. Schumann H. Birkhoff-J. Rabbermann Dr. G.-U. Schönrock E. Cohrs Lohrke H. Bührmann Sachsen-Anhalt Weser Ems Dänemark Sachsen-Anhalt ZfdP Sachsen-Anhalt Hannover Weser Ems ZfdP Hannover Araber Westfalen 7,61 7,60 7,50 7,45 7,45 7,35 7,09 7,08 7,00 6,92 6,88 6,70 K. Kracht Mecklenburg 6,68 Nightstar Ernesto Balthasar Naravant Kaiserjäger xx Agnus Die Ontario II Narrator Da Capo Gildo Ermelo Schueracher Top Nordpol Henry Antario N Folklore Jubilar Brillant Nino The Champ Kaiserjäger xx Peter I Mustang Neshan Black Boy Gharib ben LanSunny ben Lancer cer ox Note (H) Hochgerechnete Teilbewertung * incl. Alterskorrektur von 5 % des Durchschnittes der 4-jährigen(0,40) 2.2.4 Deutsches Fahrpony Im Prüfungslot der Fahrponyhengste befanden sich siebzehn Shetlandponyhengste, fünf Welsh Pony und ein Deutsches Reitpony. Der von J. Böttcher aus Sargstedt gezogene Reitponyhengst Kardinal v. Kaiserjäger xx – Woldberg’s Bart sicherte sich mit einer Gesamtnote von 8,45 souverän den Sieg. Somit gewann diese Prüfung, wie bereits auch im vergangenem Jahr, ein Kaiserjäger xx Nachkomme. Auf dem zweiten Platz 27 Pferde folgte mit einer Wertnote von 8,25 der Shetlandponyhengst Amingo v. Amigo – Windus. Dieser „kleine“ Fuchs wurde in Petersmark von A. Ollendorf gezogen und befindet sich noch in dessen Besitz. Das sehr erfolgreiche Abschneiden der in Sachsen-Anhalt gezogenen Fahrponyhengste komplettierte der dunkelbraune Welsh B Darus v. Downland Donner - Heros. Der Prussendorfer Körsieger von 2001, von J. Richter aus Kösseln gezüchtet, rangiert mit einem Ergebnis von 8,05 auf Platz 4. Tabelle 31: Anzahl Durchgänge und geprüfter Fahrponyhengste in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) Jahr 1999 2000 2001 2002 Hengste 17 16 18 23 Hengste aus Sachsen-Anhalt 2 4 4 3 Zeitraum 26.10.-09.11. 24.10.-07.11. 16.10.-30.10. 16.10.-30.10. Tabelle 32: Ergebnisse aller in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) geprüften Fahrponyhengste 2002 in der Reihenfolge ihrer Platzierung Name des Hengstes Kardinal Amingo Jim vom Talhof * Darus Fletchwood Telynor Norbert v.d. Hoofdweg Bayern’s Chalid Heros vom Köppel Miro Nelis v. Hesselt Playboy Vater Besitzer Zuchtverband Note Kaiserjäger xx Amigo Jonny Downland Donner Brynmair Danny Boy Barto v.d. Mulder Kerswell Cassanova Ero v.d. Zandkamp Monaco Narco v.d. Uitweg Churchwood President J. Böttcher A. Ollendorf K. Heusohn J. Richter O. Erbacher J. Kassner ZG Römer-Behr K. Gapp M. & U. Hansch P. Demmel B. Ehle Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Hessen Sachsen-Anhalt Groß-Britannien Niederlande Bayern Hessen Sachsen Niederlande Weser-Ems 8,45 8,25 8,12 8,05 7,82 7,80 7,67 7,60 7,60 7,55 7,50 Rossini Ringo Classik-Pony-G. ”Volker v.Alzey“ Hannover 7,50 Beauty Highway Monti Nemo Bodo * Breeton Bric Springbourne Herian Marius Nordstern Bill W. Albert D. Müller G. Kremser & H. C. Heinrich G. Müller Bayern Niederlande Bayern Sachsen Sachsen 7,45 7,45 7,45 7,40 7,32 Moonlight v.d.Trent * Harvey v.St.de.Veldmaat J. Mitterberger Niederlande 7,32 Nanco v. Hoeve Eelwerd Heraut v. Hoeve Eelwerd M. Hirschmann Niederlande 7,20 Jarus Jack Sachsen 7,15 Nick v. Veldhuizen D Wendor v.d. Vuurbaak B. Kneppe Niederlande 7,00 My Way Marius Gilberts Boy Gilbert v.d. Parallelweg Zoo Leipzig W. Junge G. & H. Kremser Bayern *inclusive Alterskorrektur von 5 % des Durchschnitts der 4-jährigen (0,38) 28 Sachsen 6,95 6,90 Pferde 2.2.5 Haflinger Drei von fünfzehn Haflingerhengsten, die ihre Box in Moritzburg für die Hengstleistungsprüfung bezogen hatten, tragen den sachsen-anhaltiner Brand. Ninjo v. Nitendo – Nicola ist von G. Schmidt aus Schorstedt gezogen und beendete die Prüfung mit einer sehr ausgeglichenen Leistung als Bester der sachsen-anhaltiner Zuchtprodukte. Der Hengst, als Fohlen verkauft, ist im Pferdestammbuch der Weser-Ems e.V. im Hengstbuch I eingetragen und befindet sich dort im Zuchteinsatz. Mit einer Gesamtnote von 7,07 und damit über dem Prüfgruppenmittelwert liegend, konnte Naiv v. Nebeltanz – Mytos als siebenter die Leistungsprüfung absolvieren. Von Andreas Wachtel aus Estedt gezüchtet, ist dieser Hengst inzwischen verkauft und hat als Landbeschäler seine Box im Sächsischen Landgestüt Moritzburg bezogen. Weiterhin wurden die im Besitz von K. Schotte befindlichen Hengste Nobelsohn v. Nobel – Winterstein, gezogen vom Besitzer und Werano v. Wildbach – Atif in Moritzburg geprüft. Tabelle 33: Ergebnisse Hengstleistungsprüfung 2002 für Haflinger in der Prüfstation Moritzburg Hengst Besitzer HH-Gemeinschaft Neerstedt Naiv Wachtel, A. Nobelsohn * Schotte, K. Ninjo Teilnote Reiten Teilnote Fahren Gesamtnote Plazierung 7,29 7,06 7,24 5 7,08 6,71 6,93 6,63 7,07 6,71 7 12 * incl. Alterskorrektur von 5 % des Durchschnitts der 3-jährigen (0,36) 2.3 Stations-Stutenleistungsprüfung Neben den in der Tabelle 34 und Tabelle 38 aufgeführten Stuten wurde außerdem jeweils noch eine Stute der Rasse Schweres Warmblut und Lewitzer sowie 2 Stuten der Welsh Cob (Sekt. D) auf der Station geprüft. Der Anteil geprüfter Stuten ist hinsichtlich der Rassen wie auch der Verteilung auf die Prüfstationen auf dem Niveau des Vorjahres. In den letzten Jahren konnte bei der Stationsleistungsprüfung für Stuten kein Aufwärtstrend verzeichnet werden. Das erreichte Niveau ist unbefriedigend, da gerade für die einheimischen Züchter durch das Landwirtschaftsministerium günstige finanzielle Bedingungen bestehen, um die Leistungsfähigkeit ihrer Stuten zu prüfen. Der aufzubringende Eigenanteil stellt für viele Pferdezüchter in Sachsen-Anhalt noch eine unüberwindbare Hürde dar, so dass im Vergleich zu den eingetragenen Stuten der Rassen Warmblut, Deutsches Reitpony und Haflinger nur 19,8 % der Stuten einer Stationsprüfung unterzogen wurden. Es werden fast ausschließlich Tiere, die aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Exterieurbewertung als Anwärter für den Titel „Staatsprämiestute“ nominiert wurden, geprüft. Diese gezielte Vorselektion kann die Aussagefähigkeit hinsichtlich genetischer Veranlagungen verzerren. 29 Pferde Tabelle 34: Anzahl Durchgänge und geprüfte Stuten in der Stationsleistungsprüfung Prussendorf und in Neustadt/Dosse (BB) geprüfte Stuten Jahr 2000 Neust. Neust. 2001 Neust. Neust. Neust. 2002 Neust. Neust. Dt. Reitpferd insgesamt davon aus ST 9 9 14 14 4 3 26 24 20 18 16 4 33 2 12 11 10 10 9 7 13 13 7 7 35 2 18 4 22 1 14 11 18 20 35 28 17 19 6 1 Zeitraum Dt. Reitpony insgesamt davon aus ST 1 1 2 2 3 3 6 5 2 2 1 1 1 1 7 7 3 3 8 8 2 2 4 2 - 15.03.-03.04. 26.04.-16.05. 05.07.-24.07. 21.09.-10.10. 15.11.-04.12. 13.10.-03.11. 17.11.-07.12. 09.05.-29.05. 21.06.-11.07. 12.07.-01.08. 11.08.-31.08. 11.09.-02.10. 15.11-05.12. 05.06.-27.06. 15.10.-07.11. 16.11.-06.12. 02.05.-22.05. 01.08.-21.08. 17.09.-07.10. 21.11.-11.12. 22.05.-13.06 27.11.-18.12. 2.3.1 Deutsches Reitpferd Die in der Station Prussendorf geprüften Stuten stammen von 40 Vätern ab. Am häufigsten stehen die Hengste Bernstein B (4), Paradiesvogel (4), und Montezuma (3) als Vater im Pedigree. Mit einer Wertnote von 8,0 und besser schlossen sechs Stuten (11,5 %) die Prüfung ab. Vier der geprüften Stuten sind Ostpreussische Warmblutpferde Trakehner Abstammung, dies entspricht einem Anteil von 7,7 %. 30 Pferde Tabelle 35: Ergebnisse der einzelnen Durchgänge der Stutenleistungsprüfung der Rasse Deutsches Reitpferd in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) Durchgang 2000 1 2 3 4 5 2001 1 2 3 4 5 2002 1 2 3 Anzahl Durchschnittsnote Minimum Maximum 9 14 4 26 20 7,21 6,86 7,60 7,04 7,20 6,62 6,10 7,12 6,07 6,65 8,06 7,90 8,15 8,15 8,52 12 10 9 13 7 7,47 7,34 7,50 7,21 7,51 6,58 6,70 6,77 6,50 6,70 8,51 7,97 8,50 7,80 8,20 14 18 20 7,30 7,47 7,41 6,61 6,85 6,85 8,07 8,36 8,45 Cortina v. Carismo - Wagner, aus der Zucht und im Besitz von H. Hube aus Fleetmark, beendete als beste Stute mit sachsen-anhaltinischem Brand den ersten Prüfungsdurchgang der Stutenleistungsprüfung auf Station. Die Day Dream Tochter Dream Fee von E. Rhode aus Nedlitz konnte mit einer Wertnote von 8,36 den zweiten Durchgang der Stationsleistungsprüfung, in dem insgesamt 17 Stuten geprüft wurden, gewinnen. Die Schimmelstute aus der Kosara v. KometKleinstein/T. überzeugte vor allem durch Gangvermögen und im Springen. Mit der höchsten Bewertung im Prüfungsjahr auf der Station in Prussendorf beendete die Dunkelfuchsstute Daggi v. Drakdream – Temptation aus der Zucht von F. Littmann mit einer Wertnote von 8,45 ihre Leistungsprüfung. Besonders hohe Noten erhielt sie für den Schritt und das Springvermögen. Von den Stuten die ihre Prüfung auf der Station in Neustadt/Dosse absolvierten, hat die Stute Capri Girl die beste Bewertung erreichen können. Capri Girl v. Caprigold – Kolibri, im Besitz von Marion Schulze aus Krumke, hatte bereits bei der qualitativ hochwertig besetzten Stuteneintragung durch ihre Harmonie im Körperbau sowie die guten Reitpferdepoints die Konkurrenz gewonnen. 31 Pferde Tabelle 36: Die besten 5 Stuten jeden Durchgangs der Rasse Deutsches Reitpferd des PZV in der Stationsleistungsprüfung 2002 (Prussendorf) Name der Stute 1. Durchgang Cortina Querstedter Perle Royal Rose Desnin Bonyfair Vater Besitzer Züchter Carisma H. Hube Fleetmark F. Nahrstedt Querstedt C. Schattschneider Zerbst H. Bierstedt Kusey T. Berger Raghun H. Hube Fleetmark Nahrstedt F. Querstedt C. Schattschneider Zerbst H. Bierstedt Kusey T. Berger Raghun E. Rode Nedlitz V. Schünemann Bretsch Dr. H. Horzetzky Drüsedau J. Schick Beesenstedt H. Lösche Gadegast E. Rode Nedlitz V. Schünemann Bretsch Dr. H. Horzetzky Drüsedau J. Schick Beesenstedt H. Lösche Gadegast J. Andreas Cörmigk K. Schmidt Sittichenbach C. Schulze Magdeburg M. Wasserleben Zemnick J. Wobbe Trebitz F. Littmann Belleben 8,45 LG Prussendorf 8,01 M. Schulze Krumke J. Schulz C. Schulz M. Beckmann Jahrstedt M. Schulze Krumke J. Schulz C. Schulz M. Beckmann Jahrstedt QuandoQuando Royal Diamond Donnerschwee Brandenburger Note 7,60 7,50 7,48 7,46 7,27 2. Durchgang Draem - Fee Clarissa Premiere Cincinnati Bonny Day Draem Convoi Paradiesvogel Coriograf B Bernstein B 8,36 8,12 7,90 7,74 7,68 3. Durchgang Daggi Ronja S Rapsodie Bora Miss Mayke Drakdraem Rienzi xx Ravallo Bernstein B Montezuma A. Boese Magdeburg M. Wasserleben Zemnick J. Wobbe Trebitz 8,00 7,75 7,74 Neustadt / D. Capri - Girl Romè Kalinka Paola 32 Caprigold Rohdiamant Kolibri Paparazzo 7,80 7,73 7,70 7,30 Pferde 2.3.2 Deutsches Reitpony Das Stutenabitur bei den Deutschen Reitponystuten konnte Renaissance v. Darino – Ontario II, aus der Zucht von J. Holländer, mit recht deutlichem Vorsprung und überzeugender Manier mit einer Wertnote von 8,46 für sich entscheiden. Renaissance, ein echtes Erfolgspferd, hat bei der Stutbuchaufnahme mit hervorragendem Bewegungsablauf im Schritt und Trab die Konkurrenz für sich entschieden und auch das Freispringchampionat gewonnen. Somit folgt sie der Erfolgsspur ihres Vaters Darino aus dem Zuchtstall U. Behrens aus Trüstedt, der bereits erfolgreich am Bundeschampionat teilnahm und mit Julia Templin 2001 Landeschampion in der Vielseitigkeit wurde. Mit einer Wertnote von über acht konnten auch die Leistungen der braunen Stute Lady v. Dacapo – Gigant, aus der Zucht von Dr. E. Konzakewicz und der aus dem Zuchtstall G. Michalzik aus Tucheim kommenden Stute Windnelke v. Navajo – Durant, bewertet werden. Tabelle 37: Ergebnisse der Stutenleistungsprüfung der Rasse Deutsches Reitpony in der Stationsleistungsprüfung 2002 (Prussendorf) Name der Stute 01.08.-21.08.2002 Renaissance Lady Velvet Touch Moon Lady Melissa Sissy Virginia Amy 21.11.-11.12.2002 Windnelke Reika Besitzer Züchter Note J. Holländer H. Petschmann A. Elze W. Kramer U. Behrens A. Meier R. Giebelhausen J. Richter J. Holländer Dr. E.Konzakewicz A. Elze W. Kramer U. Behrens A. Meier R. Giebelhausen J. Richter 8,46 8,07 7,98 7,84 7,83 7,69 7,52 7,25 G. Michalzik G. Hackenberg G. Michalzik G. Hackenberg 8,22 6,85 2.3.3 Haflinger Schönheit und Leistungsfähigkeit müssen einander nicht ausschließen. Das bewiesen die Nachkommen des Hengstes Samurai bei der Haflingerstutenprüfung. Die Gewinnerin beim IX. Haflingertag Sachsen- Anhalts bei den 4-jährigen Stuten Lolita v. Samurai – Montag, aus der Zucht von O. Zimmermann aus Trebitz, sicherte sich bei der Stationsprüfung mit einer beeindruckenden Leistung und einer Gesamtnote von 8,89 ebenfalls den Sieg. Die zweitplatzierte - Baroness v. Samurai – Allotus, die mit einer Wertnote von 8,51 ein sehr gutes Ergebnis im Leistungstest erzielte war Reservesiegerin beim Haflingertag ihrer Altersklasse. Die Siegerin bei den 3-jährigen Stuten beim Haflingertag Gina v. Samurai – Allotus konnte sich bei der Leistungsprüfung ebenfalls im Vorderfeld platzieren. Gleiches gilt für die Stute Hofgesha, die bei den 3-jährigen den dritten Platz belegte. 33 Pferde Tabelle 38: Ergebnisse der Stutenleistungsprüfung der Rasse Haflinger in der Stationsleistungsprüfung 2002 (Prussendorf) Name der Stute Lolita Baroness Unette Lilli Jasmin Gina Hofgesha Carina Holly Gilla Aurora Heidi Hexe Besitzer O. Zimmermann H. -J. Kramer Schulze F. H. Arend F. Wieschke R. Daries K.-H. Lüders A. Brune W. Tschoepe R. Daries P. Stürmer G. May G. May Züchter O. Zimmermann D. Schulz Schulze F. H. Arend F. Wieschke T. Kaufels K. -H Lüders. A. Brune W. Tschoepe T. Kaufels U. Böcker G. May G. May Note 8,89 8,51 8,08 7,99 7,88 7,75 7,63 7,40 7,38 7,38 7,32 7,00 6,90 2.4 Feldprüfungen 2.4.1 Hengstbewertungen Beim Deutschen Reitpferd hat sich eine mehrstufige Selektion von der Vorbesichtigung I bis hin zur Körung etabliert. Bei der Vorbesichtigung I erfolgt eine Bewertung von Typ und Gebäude sowie Schritt und Trab an der Hand. Beurteilt wird der Galopp und Trab beim Freilaufen, im Freispringen werden des weiteren Noten für Manier und Vermögen am Sprung vergeben. Bei den anderen Rassen begann die Selektion in den vergangenen Jahren größtenteils erst mit der Vorbesichtigung II. Im Auswertungszeitraum wurden die meisten Hengste ohne Vorauswahl zur Körung vorgestellt. Ein Vergleich der besichtigten und bewerteten Hengste der Jahre 2000 zu den darauffolgenden Jahren ist nur begrenzt möglich, da der Termin der Hauptkörung der Ponyund Spezialrassen von Oktober 2000 auf Januar 2001 verlegt wurde. 34 Pferde Tabelle 39: Anzahl der in Sachsen-Anhalt besichtigten und bewerteten Hengste nach Rassen Jahr Rasse Vorbesichtigung I Vorbesichtigung II Zur Körung vorgestellt gekört 2000* Deutsches Reitpferd Deutsches Reitpony Haflinger Shetlandpony andere Rassen 25 1 2 5 28 18 7 8 9 13 1 1 10 4 6 Deutsches Reitpferd Deutsches Reitpony Haflinger Shetlandpony andere Rassen 28 2 3 13 16 15 12 18 9 9 5 6 13 5 4 2 3 9 Deutsches Reitpferd Deutsches Reitpony Haflinger Shetlandpony Kaltblut andere Rassen 25 1 1 2 - 44 - 16 9 7 3 8 14 6 5 2 2 4 8 2001 2002 * Hauptkörung der Pony- und Spezialrassen Januar 2001 2.4.2 Stutenleistungsprüfung Die Feldprüfung, als eine weitere Möglichkeit die Leistungen der Stuten zu prüfen, gibt dem Züchter wertvolle Hinweise für eine gezielte Anpaarung. Diese Möglichkeit des Tests wird in Sachsen-Anhalt in geringem Umfang genutzt. Dies wird auch anhand der Zahlen in Tabelle 40 deutlich. So wurde im Vergleich zu den eingetragenen Stuten des Jahrgangs 2002 nur bei 7,7 % die Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Feldleistungsprüfung festgestellt. Zusammen mit der Stationsleistungsprüfung wurde somit nur ein knappes Viertel (23,8 %) der Stuten einer Leistungsprüfung unterzogen. Tabelle 40: Anzahl Prüfungen und vorgestellter Stuten in der Feldleistungsprüfung Jahr 2000 2001 2002 Durch- Deutsches Deutsches gänge Reitpferd Reitpony 5 19 2 4 21 2 3 15 3 Haflinger 1 - Shetlandpony 10 11 13 Kalt- Spezial- Sumblut rassen me 8 40 11 2 47 7 1 39 35 Pferde 2.4.2.1 Deutsches Reitpferd Die Anzahl der Stuten die einer Feldleistungsprüfung unterzogen wurden, hat sich im Auswertungszeitraum wiederum verringert. Wurden im Vorjahr noch 7,3 % der eingetragenen Stuten geprüft, waren es im Jahr 2002 nur noch 5,7 %. Tabelle 41: Ergebnisse der Feldleistungsprüfung für Stuten der Rasse Deutsches Reitpferd 2002 Prüfung Anzahl Reinstedt Schinne Krumke 2.4.2.2 8 2 5 Grundgangarten 6,20 7,28 6,20 Rittigkeit Springen Gesamt 6,83 7,71 7,50 6,60 7,31 6,63 6,42 7,00 6,30 Deutsches Reitpony Für die Prüfung der Reitponystuten, deren Anzahl sich ebenfalls seit einigen Jahren auf sehr geringem Niveau befindet, trifft hinsichtlich der Prüfungsmodalitäten die gleiche Überlegung wie beim Deutschen Reitpferd zu. Tabelle 42: Ergebnisse der Feldleistungsprüfung für Reitponystuten 2002 Prüfung Anzahl Reinstedt Schinne 1 2 2.4.2.3 Grundgangarten 6,00 6,92 Rittigkeit Springen Gesamt 6,25 6,38 9,50 8,75 7,25 7,35 Kaltblut Die Zugleistungsprüfung für Kaltblutstuten in Krumke beendeten alle sechs Prüfungskandidaten erfolgreich. Die Prüfung umfasste ein Geschicklichkeitsfahren, eine Fahraufgabe und eine Zugleistungsprüfung. Tabelle 43: Ergebnisse der Zugleistungsprüfung 2002 für Kaltblutstuten in Krumke Stute Elke Murmel Bea Antonia Alisea Eiche Odette 36 Besitzer Ort M. Schleef Sandbeiendorf J. Schick Beesenstedt H.-O. Schulz Jeebel H. Träger Kusey H.-J. Schulz Wernstedt Dr. J. Böhm Meßdorf LLG Iden Zugleistung Geschicklichkeitsziehen Fahrprüfung Gesamt 27,0 26,5 33,0 8,65 23,5 23,5 33,5 8,05 25,5 25,0 29,0 7,95 23,5 22,0 28,5 7,40 22,5 23,5 26,0 7,20 19,5 21,5 30,5 7,15 21,0 20,0 26,0 6,70 Pferde Die Eldor – Vainqeur – Tochter Elke, aus der Zucht von L.-E. Heseler, bereits bei der Stuteneintragung in Kunrau und bei der Staatsprämienstutenschau in Krumke siegreich, beendete die Leistungsprüfung mit einer sehr guten Leistung und einer Wertnote von 8,70. Diese hocherfolgreiche und leistungsstarke Stute kommt aus der selben Züchterfamilie wie der Körungssieger des Jahres 2002, ein Enorm I – Berthold – Sohn. Mit einem beachtlichen Ergebnis und einer Gesamtnote von 8,05 absolvierte die zweitplatzierte Murmel v. Matador – Ronzollo aus der Zucht von J. Schick die Leistungsprüfung. Auch die Stute Odette aus der Zucht des Landwirtschaftlichen Betriebes der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau in Iden, die ihre Leistungsprüfung Zuchtrichtung Ziehen in Adelheitsdorf als zweite von drei Prüfteilnehmern absolvierte, bestätigt insgesamt die züchterische Veranlagung und die sehr gute Vorbereitung der Stuten auf diesen Leistungstest. 2.4.2.4 Shetlandponystuten Tabelle 44: Ergebnisse der Stutenleistungsprüfung im Feld 2002 für Shetlandponystuten Stute Sara Petra Novell Theresa Viola Dolly Dejavue Leika Ratina Lena Jasmin Johannchen Kalla II Besitzer Ort R. & F. Hirschmann Barby W. -D. Lellau Hamersleben M. Schaper Stendal-Röxe H.-J. & R. Schulze Lindau A. Sperfeldt Burg-Gütter R. Walther Weferlingen R. & F.Hirschmann Barby R. Panicke Ranies B. Oertel Tornitz H. Richard Tangermünde F. Hirschmann Barby F. Hirschmann Barby M. Hirschmann Barby Schritt Trab Fahrtauglichkeit Arbeitswilligkeit Gesamt 9,0 8,5 7,5 8,5 8,39 7,0 8,5 9,0 9,0 8,38 7,0 8,5 8,5 9,0 8,26 7,5 8,0 8,0 9,0 8,13 7,5 8,0 8,0 8,5 8,01 7,5 8,0 7,5 8,0 7,76 7,5 7,5 6,5 7,5 7,27 8,0 7,5 6,5 7,0 7,26 7,5 7,5 7,0 7,0 7,26 6,0 7,0 7,5 8,0 7,13 6,0 6,5 7,0 7,0 6,63 6,0 6,5 6,5 7,0 6,51 5,0 6,0 7,0 7,5 6,38 37 Pferde Die Stutenqualität und auch ihre Vorbereitung auf die Leistungsprüfung, die in Krumke stattfand, war bestens. Immerhin konnten fünf von dreizehn Prüfungsteilnehmerinnen eine Wertnote von über 8,0 erreichen. Die Wim van den Geest – Argon – Tochter Sara von R. & F. Hirschmann aus Barby konnte die Prüfung mit einer Wertnote von 8,39 für sich entscheiden. Nur sehr knapp dahinter, mit einer Gesamtnote von 8,38, platzierte sich die Piko – Pierre – Stute Petra von Wolf-Dietrich aus Lellau. Die Eintragungssiegerin aus Krumke Novell v. Amigo - Wacker I aus der Zucht v. J. Schaper aus Röxe, sicherte sich mit einer Gesamtnote von 8,26 den dritten Platz. 2.4.3 Grundgangartenprüfung Der negative Trend der Teilnahme an der Grundgangartenprüfung, der sich im Vorjahr bereits andeutete, setzte sich auch in diesem Jahr fort. Wenn es nicht gelingt, diesen negativen Trend zu stoppen, ist die Aussagefähigkeit dieser Leistungsprüfung zukünftig mehr als gering. Die Teilnahme der Kaltblutstuten an der einfachen Zugleistungsprüfung hat sich im letzten Jahr stabilisieren können. Im Verhältnis zu den eingetragenen Stuten ist der Anteil geprüfter Tiere mit 48 % noch ein akzeptables Ergebnis. Tabelle 45: Anzahl der durchgeführten Grundgangartenprüfungen Jahr Durchgänge 2000 2001 2002 12 8 5 Deutsches Reitpferd 64 29 16 Deutsches Reitpony Haflinger Kaltblut* 19 10 3 30 24 16 Spezialrassen Summe 4 - 132 73 46 15 10 11 * Einfache Zugleistungsprüfung bei Kaltblutstuten 2.4.3.1 Deutsches Reitpferd Tabelle 46: Ergebnisse der Grundgangartenprüfung 2002 der besten Stuten der Rasse Deutsches Reitpferd Stute Hadley Gesa Wanda 2.4.3.2 Besitzer Ort A. Buhr, Hedersleben E. Wilhelm Klein Schierstedt T. Kathe Groß Rosenburg Prüfungsort Datum Schritt Trab Galopp Wegeleben 07.05.02 98 60 21 Reinstedt 23.05.02 96 56 18 Calbe/S. 11.06.02 91 52 22 Deutsches Reitpony Tabelle 47: Ergebnisse der Grundgangartenprüfung 2002 der besten Reitponystuten Stute Odina 38 Besitzer Ort E. Michaelis Badeborn Prüfungsort Datum Wegeleben 07.05.02 Schritt 144 Trab 70 Galopp 27 Pferde 2.4.3.3 Haflinger Tabelle 48: Ergebnisse der Grundgangartenprüfung 2002 der besten Haflingerstuten Stute Baroness Gina Besitzer Ort H.-J. Kramer Wegeleben Daries Kalbe Prüfungsort Datum Schritt Trab Galopp Wegeleben 07.05.02 122 66 22 Krumke 14.05.02 116 72 24 2.4.4 Zugleistungsprüfung für Kaltblutstuten Tabelle 49: Ergebnisse der Zugleistungsprüfung 2002 für Kaltblutstuten in Krumke Stute Olivia Elke Odette Besitzer Ort GbR Pengel Schernikau M. Schleef Sandbeiendorf LLG Iden Ruhe u. Bereitschaft Stil im Kontinu- Schrittzahl GesamtAnzug ität punkte 9 9 9 9 8 8 9 8 8 114 47 118 46 124 44 2.5 Nachkommenauswertungen 2.5.1 Nachkommenbewertungen von Reitpferdhengsten Der brandenburgische Landbeschäler Samba Hit kann in Sachsen-Anhalt auf die am höchsten bewerteten Fohlen, insbesondere in der Typbewertung, verweisen. Gefolgt wird er von den gleichauf liegenden Nachkommen der Hengste Avantgard und Long Island. Der dunkelbraune Oldenburger Avantgarde, der als Landbeschäler in SachsenAnhalt aktiv war, hat einen sehr ausgeglichenen Fohlenjahrgang hinterlassen, der insgesamt die höchsten Bewertungen in der Bewegung erreichen konnte. Der Hannoveraner Long Island, Landbeschäler in Neustadt/D., hat dagegen die im Typ am höchsten bewerteten Nachkommen. Erstmals seit einigen Jahren musste der Hengst Kolibri in der Anzahl der bewerteten Fohlen das Siegerpodest für einen anderen räumen. Levisto, der Holsteiner Schimmel im Dienste des Neustädter Haupt- und Landgestüts konnte mit 83 bewerteten Fohlen den Altstar Kolibri mit beachtlichem Vorsprung auf Platz zwei verweisen. Der Holsteiner Cardenio, als Landbeschäler in Prussendorf aktiv und im Jahr 2002 zum Bundeschampionat des Deutschen Springpferdes qualifiziert, nimmt mit 42 Nachkommen den dritten Platz ein. Von vierzehn Hengsten konnten fünf oder mehr Stuten in die Auswertung einbezogen werden. Kolibri (18), Montezuma (10) und Paradiesvogel (9) sind die Hengste von denen die meisten Stuten bewertet werden konnten. Die Nachkommen des Hengstes Fermann, der bei K. Nörenberg in Albertsroda aufgestallt ist, erzielten im Exterieur die höchste Bewertung und führen das Feld auch in der Gesamtbewertung an. Im Typ liegen die Hengstnachkommen vom Fermann, Drakdream, Paradiesvogel und Landrebell 39 Pferde gemeinsam an der Spitze. Die bewegungsstärksten Stuten haben Paradiesvogel, Landrebell und Montezuma zum Vater. Tabelle 50: Ergebnisse der Fohlenbewertungen von Vätern mit mindestens 5 Nachkommen 2002 Hengst Samba Hit Avantgarde Long Island Dionysos Askari Cardenio Kaiserwind Montezuma Marocain xx Prinz Romadour Kolibri Campari M Levisto Brandenburger Wild Dance Paparazzo Rudelsburg World Man G Corvalon Freshman Lacoochee Lafitte Fondi Ferman Lesotho Drosselbart Domenico xx Quintero Manhattan Al Cantino Dedo Preussenulan 40 Anzahl Fohlen 10 Typ Exterieur Bewegung Gesamt 8,50 7,50 7,63 23,62 8 7 24 28 42 10 7 7 5 44 20 83 9 14 13 17 9 11 9 10 5 6 11 11 11 10 16 12 21 9 11 7,80 8,80 8,05 8,19 8,10 8,20 8,29 7,67 8,20 8,18 8,06 8,06 8,14 7,55 8,08 8,00 7,63 7,78 8,00 8,20 8,00 7,83 7,63 7,80 7,78 7,38 7,79 7,67 7,89 7,50 7,00 8,00 8,00 7,60 7,44 7,47 7,50 7,43 7,83 7,40 7,64 7,56 7,58 7,71 7,73 7,46 7,38 7,50 7,44 7,40 7,40 7,40 7,50 7,38 7,40 6,89 7,50 7,36 7,00 7,11 7,33 6,88 7,80 6,80 7,60 7,63 7,50 7,30 7,29 7,50 7,40 7,14 7,28 7,09 6,86 7,36 7,00 7,15 7,38 7,22 7,00 6,80 7,00 7,00 7,25 6,80 7,22 7,00 6,71 7,17 6,67 6,67 6,63 23,60 23,60 23,25 23,25 23,06 23,00 23,00 23,00 23,00 22,96 22,89 22,73 22,70 22,63 22,53 22,53 22,50 22,40 22,40 22,40 22,40 22,33 22,25 22,00 21,88 21,88 21,85 21,83 21,67 21,50 20,50 Pferde Tabelle 51: Ergebnisse der Stutenbewertungen von Vätern mit mindestens 5 Nachkommen 2002 Hengst Ferman Montezuma Bernstein B Drakdream Paradiesvogel Landrebell Wild Life Brandenburger Prinz von Anhalt Kolibri Rubinstern Noir Rotarier Günzel Wells Fargo Anzahl Stuten 6 10 5 5 9 7 6 6 5 18 8 6 5 5 Typ Exterieur 8,00 7,90 7,80 8,00 8,00 8,00 7,50 7,67 7,40 7,66 7,50 6,83 7,60 7,00 7,50 7,10 7,20 7,20 7,00 7,14 7,33 7,33 7,00 7,11 6,88 6,83 6,80 7,00 Bewegung 7,00 7,50 7,20 7,40 7,90 7,70 7,00 6,67 6,80 6,72 7,38 7,17 6,60 6,80 Widerrist- Gesamt höhe 162,7 7,44 164,3 7,40 162,4 7,37 162,4 7,37 165,7 7,33 166,4 7,33 163,0 7,13 164,0 7,11 162,4 7,07 165,5 7,06 161,5 7,06 163,8 7,00 164,6 6,80 164,6 6,80 2.5.2 Nachkommenbewertungen ausgewählter Hengste weiterer Rassen In Tabelle 52 und Tabelle 53 sind die besten durchschnittlichen Ergebnisse der Fohlenbewertungen bzw. die Ergebnisse der Bewertung zur Stutbucheintragung verschiedener Rassen aufgeführt. Tabelle 52: Durchschnittliches Ergebnis der Fohlenbewertungen ausgewählter Hengste mit mindestens 5 Nachkommen 2002 Hengst Rasse Aramis Bertram I Edzard Nebeltanz Antares Nigano King Bjuti Columbo Manolito Oliver Ontario I Partner Rondeels Mac Galileo Whisper Orpheus Kaltblut Kaltblut Kaltblut Haflinger Haflinger Haflinger Dt. Reitpony Dt. Reitpony Dt. Reitpony Lewitzer Lewitzer Lewitzer Welsh Pony Welsh Pony Shetland Pony Shetland Pony Anzahl Fohlen 6 7 7 12 15 14 14 10 13 10 12 14 5 6 6 6 Typ Exterieur 8,00 8,00 7,86 8,55 8,11 7,67 8,20 8,30 8,50 8,00 7,50 7,50 8,60 9,00 7,50 7,83 8,00 7,71 7,43 7,36 7,44 7,08 7,60 7,40 7,38 7,29 7,17 7,10 7,60 7,75 7,25 6,50 Bewegung 7,40 7,29 6,71 8,00 7,44 7,17 7,80 7,60 6,75 7,00 7,50 6,80 8,00 7,00 7,00 6,50 Gesamt 23,40 23,00 22,00 24,20 23,00 21,91 23,60 23,30 22,60 22,29 22,16 21,40 24,20 23,75 21,75 20,83 41 Pferde Tabelle 53: Durchschnittliche Ergebnisse der Stutenbewertungen ausgewählter Hengste 2002 Hengst Kaltblut Bertram I Oscar van de Bosweg Matador Carlos van de Houterdsijk Anker Haflinger Hofmarschall Samurai Monsieur Stephano Reitpony Darino Dacapo Leicester Zytrus ox Grande Nordlicht Don Carlos Lewitzer Gildo Partner Shetlandpony Wim van de Geest 42 Anzahl Stuten Prämien- Wider- Typ stuten risthöhe Exterieur Bewegung Gesamt 2 2 3 2 2 2 1 1 1 160,5 163,0 158,0 164,5 158,5 8,50 8,00 7,33 7,50 7,50 7,50 7,50 7,00 7,00 7,00 7,50 7,50 7,33 6,50 7,00 7,59 7,50 7,17 7,08 7,00 4 5 5 4 3 2 1 141,0 144,0 141,0 143,5 7,80 8,00 7,80 6,75 7,50 7,40 7,40 7,25 7,50 7,80 6,20 7,00 7,63 7,50 7,13 6,96 4 3 3 3 3 4 3 2 1 144,7 145,7 142,0 137,0 140,3 143,0 144,0 7,75 7,66 8,00 7,33 7,66 6,50 7,00 7,25 7,66 7,00 6,67 7,33 6,75 6,33 7,50 6,66 7,67 6,00 6,00 6,75 6,33 7,46 7,44 7,39 6,89 6,83 6,71 6,39 3 8 1 1 142,3 139,1 8,00 7,40 7,00 7,10 6,33 6,60 7,05 6,96 4 2 103,8 8,00 7,50 8,25 7,54 2 Schweine 3 Schweine 3.1 Einleitung Die Schweineproduktion in Sachsen-Anhalt hat sich in den letzten Jahren wieder zu einem stabilen Faktor in der landwirtschaftlichen Produktion entwickelt. Nachdem sich der Tierbestand seit 1990 zunächst rückläufig entwickelte, ist seit 1996/97 zunächst ein kontinuierlicher Anstieg der Bestandszahlen zu verzeichnen. Die Bestände stiegen bis 1999 (Mai) auf insgesamt 122,4 % an, bis Mai 2001 sind die Bestandszahlen bis auf 115,60 % wieder rückläufig um dann 12 Monate später wieder auf 119,2 % anzusteigen. Durch umfangreiche Investitionen auf dem Gebiet der Schweineproduktion konnte bezüglich der Bestandszahlen die Spitzenposition innerhalb der neuen Bundesländer weiter behauptet werden. Der im Jahr 2000 erfolgte Rückgang an Jung- und Mastschweinen hat sich trotz deutlicher Marktschwäche seit März 2001 bis Mai 2002 fast wieder kompensiert. Der Zusammenhang globaler und europäischer Markteinflüsse kommt hier deutlich zum Ausdruck. So wuchs 2002 die Bruttoeigenerzeugung von Schweinen sowohl in der Bundesrepublik als auch in der EU gegenüber den Vorjahren. Die 2001 erwartete Stabilität in den Zuchtbeständen mit leichten Aufwärtstrend bei tragenden Sauen konnte bestätigt werden. Im Berichtsjahr wurde somit der höchste Zuchtsauenbestand der letzten Jahre erreicht. Tabelle 54: Entwicklung des Schweinebestandes in Sachsen-Anhalt (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Zählung 03. Mai) Tierkategorie Sauen insges. (Bestandsentwickl. 1997=100) dav. Jungsauen (nicht trag.) Jungsauen (trag.) Altsauen (trag.) Altsauen (nicht trag.) Eber zur Zucht Ferkel unter 20 kg Jungschweine bis 50 kg Mastschweine Schweine insges. (Bestandsentwickl. 1997=100) 1999 100.672 120,2 16.312 14.411 55.071 14.878 1.146 141.688 331.340 289.383 864.229 122,4 2000 98.036 117,0 14.865 14.193 53.341 15.637 979 140.057 314.010 276.233 829.315 117,5 2001 98.306 117,3 11.649 14.656 56.717 15.284 904 152.817 296.616 267.476 816.119 115,6 2002 106.823 127,5 19.613 14.749 57.460 15.001 825 136.750 318.343 278.854 841.596 119,2 In Sachsen-Anhalt sind mehrere Zuchtorganisationen auf dem Gebiet der Schweinezucht tätig. Den größten Anteil hat dabei der in mehreren Ländern tätige Mitteldeutsche Schweinezuchtverband e.V. (MSZV), dem vom Land Sachsen-Anhalt verschiedene hoheitliche Aufgaben bei der Durchführung von Leistungsprüfungen übertragen wurden. Die nachfolgenden Auswertungen beziehen sich deshalb auf Ergebnisse von Leistungsprüfungen innerhalb des bestätigten Zuchtprogramms und der Zuchtbuchordnung des MSZV. Die Leistungsprüfungen wurden auf der Leistungsprüfstation der LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden sowie in Form einer Feldprüfung ausschließlich in Zuchtbetrieben Sachsen-Anhalts durch den MSZV durchgeführt. 43 Schweine 3.2 Mast- und Schlachtleistungsprüfung auf Station Leistungsprüfungsstationen haben die Aufgabe auf der Grundlage einheitlicher Bedingungen in der Haltung, Fütterung und Betreuung der Prüftiere deren genetisches Leistungspotential zu ermitteln. Objektive Aussagen zur Mastleistung, zum Schlachtkörperwert und zur Fleischbeschaffenheit der züchterisch bearbeiteten Schweinerassen sind die Voraussetzung, beste Vererber für die Erreichung hoher Produktionsergebnisse zur Verfügung zu stellen. Dazu wurde im Land Sachsen-Anhalt im Jahre1998 eine neu erbaute Leistungsprüfstation – Schwein in Betrieb genommen. Im Mittelpunkt der modernen und sehr praxisnahen Prüfbedingungen steht die Haltung der Tiere in Gruppenbuchten bei ad libitum-Fütterung an Abruffütterungsautomaten. Die Schlachtung und Erfassung der Schlachtkörperleistung sowie der Fleischbeschaffenheit erfolgt im Schlachthaus, das neben der Prüfstation errichtet wurde. Die stationäre Leistungsprüfung – Schwein umfasst 3 Abschnitte: 1. Aufzucht der aus den Zuchtbetrieben gelieferten Prüfferkel auf ein Gewicht von 25 kg. Dazu steht ein von der Prüfstation territorial getrennter Flatdeckstall mit 10 Abteilen zu je 30 Plätzen zu Verfügung. 2. Durchführung der Ebereigenleistungs-, Geschwister- und Nachkommenprüfung in der Prüfstation in Gruppenbuchten mit Spaltenboden und Abruffütterungsautomaten. Der Prüfstall umfasst 576 Prüfplätze, die auf 12 Abteile mit je 48 Plätzen verteilt sind. In jedem Abteil befinden sich 4 Buchten für je 12 Prüftiere. Jedes Abteil hat eine separate Futterzuführung. 3. Schlachtung der Prüftiere zur Bestimmung des Schlachtkörperwertes und der Fleischbeschaffenheit im eigenen Schlachthaus. Im Prüfjahr 2002 wurde mit insgesamt 1.305 eingestallten Prüftieren die zweithöchste Auslastung seit Beginn der Prüfung 1998 erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich sowohl die Anzahl der reingezüchteten Tiere (+22) als auch die Anzahl der zu prüfenden Endprodukte (+150). Anteilmäßig am stärksten beschickt wurden Tiere der Rasse Deutsches Edelschein/Large White während die Beschickung der Rasse Landrasse im Vergleich zum Vorjahr stark rückläufig war. Erfreulich ist der Anstieg des Anteils Piétrain auf über 10 %. Das Prüfniveau 2002 spiegelt die Stabilisierung der Mastleistung, des Schlachtkörperwertes und der Fleischbeschaffenheit sowohl der reingezüchteten Probanden als auch der Kreuzungsprodukte auf hohem Niveau wieder. So weisen die Mutterrassen wiederum eine Zunahme von über 900 g auf. Bei der Rasse Piétrain ist eine positive Entwicklung der Zunahme und der Futterverwertung zu erkennen, wobei das Zunahmeniveau als noch nicht ausreichend einzuschätzen ist. Im Schlachtkörperwert ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fleischkriterien sowohl bei den reinrassigen Tieren als auch bei den Kreuzungsprodukten zu erkennen. Dieser züchterische Fortschritt wird sich positiv auf die Erlöse in den schweinehaltenden Betrieben auswirken. 44 Schweine Tabelle 55: Ergebnisse der 2002 in den Flatdeckstall eingestallten Prüfferkel und ihre Entwicklung im Aufzuchtbereich Rasse DL Ge- Anzahl schlecht n m 250 Einstallung Alter Gewicht Tage kg 22,1 19,0 22,9 7,0 6,5 7,7 DL DL w k 2 7 DE/LW m 310 DE w 8 22,7 26,3 Lc m 170 Pi m 72 Pi w 69 Du m 2 Du w Ha Ausstallung HaltungstagAlter Gewicht zunahme Tage kg g/d 67,3 24,8 411 76,0 68,7 28,8 25,1 384 390 7,8 8,9 67,7 24,5 392 68,3 26,5 430 20,6 7,3 63,1 23,6 409 25,5 28,6 7,6 8,4 71,9 22,0 348 72,5 23,6 373 6,8 5,9 59,0 15,5 315 3 17,5 18,3 69,7 21,5 312 m 3 28,0 7,8 69,0 21,8 351 SH m 8 23,8 349 w 1 9,8 7,6 70,0 SH 27,5 21,0 69,0 23,5 338 DL/DE/Lc w 42 21,8 359 k 52 6,7 6,4 64,6 DL/DE/Lc 20,7 20,2 64,2 21,8 374 Endprodukte w 157 24,3 390 k 149 1.305 7,2 7,3 65,7 Endprodukte gesamt 20,5 20,5 64,4 23,2 394 45 46 Jahr 2001 2001 2002 2002 2001 2001 2002 2002 2001 2001 2002 2001 2001 2002 2002 2001 2001 2002 2002 Rasse DL DE/ LW Lc Pi Du m w m w m w m w m k m m k m k m k m k Geschl. 3 6 1 2 31 58 34 42 136 40 97 81 26 201 1 428 61 139 7 n 863 779 950 832 716 693 739 701 913 896 919 942 907 910 826 904 907 894 859 g IL 2,05 2,21 2,42 2,21 1,85 1,88 1,79 1,82 2,25 2,58 2,22 2,31 2,55 2,16 2,38 2,37 2,86 2,33 2,65 2,61 2,74 2,43 2,62 2,47 2,88 2,42 2,46 2,82 2,38 2,88 99,0 99,0 100,0 98,5 97,8 95,8 96,2 96,2 103,3 100,6 102,0 101,8 100,2 102,4 101,0 kg/Ta kg/kg cm g 2,25 2,50 104,1 2,63 2,90 101,7 2,22 2,49 103,7 2,47 2,88 99,9 Mastleistung PTZ FuA FuV 2,03 2,47 2,30 2,40 1,83 1,81 1,80 1,90 2,50 2,96 2,40 2,39 2,80 2,30 2,90 2,29 2,70 2,20 2,50 50,10 45,42 45,20 54,30 55,92 59,82 61,90 66,20 46,74 42,49 49,90 46,13 42,71 50,90 49,50 46,27 41,79 49,40 49,50 14,37 15,57 15,80 18,20 12,06 10,52 11,00 11,80 19,87 22,43 20,60 17,46 19,17 18,00 24,50 18,45 21,17 19,80 22,80 58,57 56,15 57,90 57,70 61,47 61,83 62,70 62,10 54,51 50,61 55,50 55,24 53,21 57,30 53,40 55,66 52,18 56,30 53,50 Schlachtleistung RSP FlFK FeFK MF FOM cm cm² cm² % Tabelle 56: Vergleich der Stationsprüfung - Prüfjahr 2001 und 2002 60,27 58,22 58,10 60,40 62,90 64,76 65,20 66,30 57,10 54,52 58,10 57,75 55,78 59,30 56,30 57,59 54,97 58,30 57,20 MF Bonn % 6,35 6,05 6,13 5,96 6,10 6,16 6,15 6,15 6,23 6,28 6,27 6,31 6,22 6,23 5,76 6,30 6,24 6,27 6,26 5,47 5,47 5,39 5,38 5,35 5,36 5,36 5,33 5,41 5,42 5,41 5,37 5,37 5,36 5,33 5,39 5,39 5,38 5,34 69,67 70,33 63,00 68,00 63,00 63,66 62,40 64,70 67,37 69,18 67,60 67,14 67,85 65,00 62,00 66,77 67,57 66,50 66,70 - - 1,67 2,27 1,57 - - % IMF Fortsetzung Seite 47 6,65 7,84 6,90 7,40 7,71 6,32 6,10 7,50 5,85 6,15 5,40 5,67 5,15 5,30 4,10 5,67 5,53 5,20 6,90 Fleischbeschaffenheit pH1K pH2K LF2S Opto Schweine w k w k DL/DE 2002 /LC 2002 End- 2002 prod 2002 PTZ RSP MF Bonn OPTO k w m 2001 2001 2002 SH 8 2 54 45 27 37 20 2 1 n Prüftagszunahme Rückenspeckdicke Magerfleisch Bonner Formel Fleischhelligkeit m w 2002 2002 Ha Geschl. Jahr Rasse IL 2,67 2,79 2,60 2,83 3,33 2,99 2,92 98,5 97,4 102,5 101,7 99,8 99,0 103,0 2,40 2,70 2,20 2,80 3,39 3,30 2,50 2,10 2,10 FuV FeFK pH1K 56,50 51,50 51,00 46,20 34,93 40,75 42,90 55,30 61,70 58,20 54,60 57,90 53,00 47,09 49,25 54,30 57,20 59,60 61,10 58,00 59,20 55,40 52,16 53,60 56,60 60,70 63,50 MF Bonn % Futterverwertung Korrigierte Flettfläche Kotelett pH im Kotelett 24 h p. m. 17,40 21,50 18,40 24,60 21,72 23,50 18,10 18,60 16,30 Schlachtleistung RSP FlFK FeFK MF FOM cm cm² cm² % Futteraufnahme Korrigierte Fleischfläche Kotelett pH im Kotelett 45 min post mortem Intramuskulärer Fettgehalt 2,15 2,58 2,22 2,60 2,35 2,17 2,27 FuA FlFK pH1K IMF 808 924 857 919 711 729 778 kg/Ta kg/kg cm g 816 2,12 2,60 98,6 760 2,23 2,94 98,0 g Mastleistung PTZ FuA FuV IL MF FOM LF2S 6,22 6,25 6,28 6,36 6,33 6,43 6,02 6,25 6,44 8,10 7,60 7,50 5,70 4,82 5,17 5,20 7,10 5,90 63,80 62,70 67,90 65,50 65,90 59,00 70,00 61,30 55,00 Innere Länge Magerfleisch Sonde (PORKITRON) Leitfähigkeit im Schinken 24 h p. m. 5,42 5,47 5,36 5,36 5,41 5,38 5,46 5,31 5,35 Fleischbeschaffenheit pH1K pH2K LF2S Opto 1,55 2,11 1,44 1,93 - - % IMF Schweine 47 Schweine 3.3 Feldleistungsprüfung 3.3.1 Zuchtleistungsprüfung der Sauen Die Zuchtleistungsprüfung ist für alle Reinzuchtsauen als Feldprüfung zwingend vorgeschrieben. Es werden die Wurfleistung und die Aufzuchtleistung am 21. Lebenstag sowie betriebsspezifisch Erbmängel und Missbildungen bei den Ferkeln erfasst. Die Zuchtleistungsprüfung ist ein wichtiges Selektionskriterium bei der Aufnahme der Jungsauen in die Hauptabteilung A des Zuchtbuches sowie bei der Jungsaueneinstufung und Eberkörung hinsichtlich der mütterlichen Mindestanforderung bezüglich des Leistungsmerkmals. Für die betriebliche Produktionskontrolle und die ökonomische Einschätzung der Populationsleistung wurden neben den Reinzuchtbeständen auch die Produktionssauen von 31 Sauenhaltern (2001: 33 Betriebe) in die Zuchtleistungsprüfung einbezogen und weitere Fruchtbarkeitskennzahlen ausgewertet. Überwiegend erfolgt dabei in den Betrieben die Dateneingabe der Einzelkriterien auf Grundlage des Sauenplaners „Supersau“ der Firma Agrocom unter Anleitung des MSZV. Durch regelmäßige Datenübertragung vom Betrieb zum MSZV sowie deren Übernahme von Daten anderer Systeme wird eine aktuelle Ringauswertung realisiert. In Tabelle 57 sind die reproduktiven Fruchtbarkeitskennzahlen dargestellt, Grundlage bilden die 41.822 auswertbaren Würfe. Tabelle 57: Zuchtleistungsprüfung 2002 der Sauen (Ringauswertung MSZV) Merkmal Einheit Sauenbestand auswertbare Würfe dav. Jungsauenwürfe Trächtigkeitsrate Würfe ges. geb. Ferkel leb. geb. Ferkel leb. geb. Ferkel Saugferkelverluste aufgezogene Ferkel aufgezogene Ferkel je Betriebseinheit Anzahl % % je Sau u. Jahr je Wurf je Wurf je Sau u. Jahr % je Wurf je Sau u. Jahr 2001 2002 614 46.010 26,36 89,04 2,28 11,36 10,44 23,84 13,30 9,16 20,80 603 41.822 25,03 90.04 2,24 11,38 10,39 23,27 12,77 9,07 20,31 2002 obere 25 % 175 3.194 21,57 94,13 2,28 11,45 10,85 23,71 10,66 10,23 23,31 Mit Rückgang der in die Leistungsprüfung einbezogenen Betriebseinheiten verringerte sich die Anzahl der auswertbaren Würfe (-4.188). Die Anzahl der aufgezogenen Ferkel je Sau und Jahr ist im Jahr 2002 auf 20,31 gegenüber 20,80 im Vorjahr deutlich gesunken. Dieses ist vorrangig auf die geringere Anzahl Würfe je Sau und Jahr (–0,04) sowie der geringeren Anzahl lebend geborener Ferkel je Wurf (-0,05) zurückzuführen. Durch den Gesetzgeber veranlasste Umstellungen bei der Nährstoffzusammensetzung (Proteine) der Futtermittel sowie erforderliche Kosteneinsparungen hauptsächlich im Tierbetreuungsbereich haben sicherlich die verminderten Fruchtbarkeitsleistungen mit beeinflusst. Durch gezielte Fachberatung sollten besonders hier Managementdefizite aufgezeigt und Reserven erschlossen werden. Die in der Auswertung ausgewiesenen 25 % besten Betriebe zeigen noch deutliche Leistungspotentiale im Vergleich zu den übrigen Betrieben bezüglich der Reproduktionskennziffern auf. Die allgemein große Differenziertheit bei den Einzelmerkmalen zwischen den Betrieben zeigt deutliche Gefah48 Schweine renmomente besonders bei allgemein niedrigem Preisniveau auf, insbesondere trifft dies für die Wirtschaftlichkeit der Betriebe aus dem unterdurchschnittlichen Bereich zu. Auf die notwendige Verbesserung der Fruchtbarkeitsleistungen wurde im Vorjahresbericht bereits verwiesen. Die Bildung von Fruchtbarkeitslinien innerhalb der Mutterrassen wäre hier eine praktikable Möglichkeit zur Verbesserung dieses Merkmales; die Mütter der 2002 gekörten Eber haben hierfür gute Voraussetzungen (Tabelle 58). Tabelle 58: Zuchtleistungsprüfung von Müttern der 2002 zur Körung aufgestellten Eber Rasse DL DE Lc Pi Mutter 15 15 14 20 Anzahl Vater 12 13 10 20 Muttervater 14 13 9 15 durchschnittliche leb. geb. Anzahl Würfe Ferkel 4,2 11,8 2,3 10,8 3,1 11,5 3,8 11,1 aufgezogene Ferkel 10,7 10,4 10,4 10,6 3.3.2 Zuchtleistungsprüfung der Eber Die Zuchtleistung der Eber wird auf der Grundlage der Befruchtungsfähigkeit geprüft, um eine Aussage über das Befruchtungsvermögen der Vatertiere zu erhalten. Wichtige Kennziffern sind dabei die Umrauscherrate als Kriterium für den Befruchtungserfolg aus der Erstbesamung (Besamungserfolg) sowie die Anzahl lebend geborener Ferkel (lgF) je Wurf (Wurfleistung) als ökonomisch gewichteter Besamungserfolg. Die Ergebnisse der Befruchtung werden u.a. bei der Zuchtleistungsprüfung der Sauen mit erfasst und hier den angepaarten Ebern zugeordnet. Die Prüfung der Zuchtleistung der Eber erfolgt jedoch nur in Betrieben, in denen eine eindeutige Zuordnung zum angepaarten Eber erfolgen kann. Bei entsprechender Aussagefähigkeit werden dann Eber mit verminderter Befruchtungsfähigkeit von der weiteren Zuchtbenutzung ausgeschlossen, wie in der Tierzuchtdurchführungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt festgeschrieben ist. Auf dieser Grundlage wurden im Jahr 2002 insgesamt 343 Besamungseber vollständig geprüft, was einem Anstieg von ca. 73 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die deutliche Erhöhung der Anzahl geprüfter Eber beruht hauptsächlich auf dem vermehrten Einsatz von Samen, der von Ebern der Besamungsstationen Grimma und Kamenz stammt. Bedeckungen aus dem Natursprung wurden bei der Auswertung aus Gründen des hohen Betriebseffektes nicht mit einbezogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 59 rassespezifisch dargestellt, die differenzierte Anzahl der Besamungen der Eber untereinander wurde dabei berücksichtigt. Die unterschiedliche rassespezifische Einbeziehung der Probanden lässt lediglich Aussagen bei den drei Mutterrassen und bei der Rasse Piétrain zu. Ein Vergleich zum Vorjahr ist durch teilweisen Wechsel von Prüfbetrieben bei gegebenem hohen Umwelteffekt als schwierig anzusehen. Tendenziell hat sich gegenüber dem Vorjahr sowohl der Besamungserfolg als auch die Wurfleistung verbessert. Insgesamt wurden mit 11.269 gegenüber dem Vorjahr deutlich mehr Würfe in die Prüfung einbezogen. Das entspricht 32,9 Würfen je Eber. Eine Wertung zwischen den Rassen ist aufgrund des hohen Umwelteffektes besonders schwierig; erschwerend wirken hier die rassespezifischen Unterschiede hinsichtlich Reinzucht- (hpts. Deutsche Landrasse, Leicoma) bzw. Kreuzungszuchteinsatz (hpts. Piétrain). Bei allen Rassen wurden gegenüber dem Vorjahr die Umrauscherraten (UR) deutlich gesenkt und damit verbessert. Bei der Wurfleistung konnten bei den Mutterrassen die Vorjahresergebnisse nicht bestätigt werden, deutlich höhere Ferkelzahlen bei der Rasse Piétrain (+0,34 lgF) erhöhen jedoch das Gesamtergebnis auf 10,75 lgF je Wurf (+0,14 lgF). 49 Schweine Tabelle 59: Zuchtleistungsprüfung 2002 Eber (Ringauswertung MSZV/Reinzucht und Kreuzung) Rasse Anzahl Eber DL DE Lc Pi insges. 79 93 20 151 343 Anzahl Würfe. Insges. je Eber 2.818 35,7 4.135 44,5 667 33,4 3.649 24,20 11.269 32,9 UR % leb. geb. Ferkel/Wurf 10,06 8,15 7,08 8,55 8,69 10,77 10,96 10,87 10,47 10,75 Tabelle 60: Überdurchschnittliche Befruchtungsergebnisse von Ebern 2002 (mind. 30 Belegungen bzw. Würfe) HB-Nr. DL 110467 10444 10416 110479 10461 DE 20323 220463 400417 220464 220470 Lc 31178 31174 31177 Pi 50627 50406 50706 50707 50663 50690 Name UR % HB-Nr. Name leb. geb. Ferkel je Wurf Conrad Dermato Flisto Consul Flieger 1,60 2,58 2,70 4,55 4,88 110474 10444 110479 10413 110467 Kavor Dermato Consul Luktan Conrad 11,30 11,16 11,00 10,92 10,89 Cloth Livtell Alex Alandi Kiney 0,43 1,28 1,69 2,33 3,03 400316 400381 220456 220451 400414 Kingsley Livad Antillo Groggo Alpo 11,59 11,30 11,29 11,27 11,25 Festino Trommler Schlacht 3,85 4,00 4,76 31164 31174 31181 Schlatz Trommler Grott 11,27 11,14 11,09 Verlag Panda Vetter Rabauk Manuel Wolfgang 3,85 4,95 5,88 5,88 5,98 6,27 50496 50702 50706 50726 50696 50707 Palmiro Vekar Vetter Mandor Vasan Rabauk 11,45 10,98 10,96 10,85 10,84 10,76 In Tabelle 60 sind die Befruchtungsergebnisse rassespezifisch von Ebern dargestellt, denen mindestens 30 Belegungen bzw. Würfe zugeordnet werden können. Betriebseffekte sollten damit nahezu ausgeschlossen sein. Auffällig ist, dass bestimmte Eber sowohl im Jahr 2002 als auch in den letzten zwei bis drei Jahren sehr gute Ergebnisse beim Besamungserfolg als auch bei der Wurfleistung hatten (Bsp. Dermato, Cloth, 50 Schweine Schlacht, Schlatz, Manuel, Vekar, Verlag). Aufgrund der relativ geringen Heritabilität der Fruchtbarkeitsmerkmale sollten die Einzelergebnisse jedoch nicht überbewertet werden. 3.3.3 Eigenleistungsprüfung Fleischleistung Jungsauen 2002 Die Eigenleistungsprüfung (ELP) auf Fleischleistung der Jungsauen erfolgt am jeweiligen Einstufungsort gemäß den Vorgaben des MSZV unmittelbar vor der Einstufung. Die Jungsauen dürfen das Alter von 240 Tagen nicht überschritten haben. Ermittelt werden die Leistungsmerkmale • • Gewichtszunahme je Lebenstag und Fleischanteil (korrigierte Rückenspeckdicke an drei Messpunkten mittels Ultraschalltest). Die Fleischleistungsprüfung ist neben der Zuchtleistungsprüfung der Mutter sowie der Beurteilung der Äußeren Erscheinung ein wichtiges Selektionskriterium für die Einstufung der Jungsauen sowie der späteren Aufnahme in die Hauptabteilung A des Zuchtbuches bzw. in das Zuchtregister. Darüber hinaus gehen die Ergebnisse in die Zuchtwertschätzung ein. Zuchtsauen mit Zuchtentscheid „nicht eingestuft“ werden von der Zuchtbenutzung ausgeschlossen. In Tabelle 61 sind die Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung des Jahres 2002 getrennt nach Rassen bzw. genetischen Konstruktionen dargestellt. Die betrieblichen Variationen innerhalb der Merkmale sind ebenfalls mit angegeben. In der Zucht- und Vermehrungsstufe des MSZV wurden im Jahr 2002 in SachsenAnhalt insgesamt 16.891 Jungsauen einer Eigenleistungsprüfung im Feld unterzogen. Damit wurden 2.021 Jungsauen mehr als im Jahr 2001 geprüft, die Rückgänge an Leistungsprüfungen im Vergleich zum Jahr 2000 konnten jedoch nicht kompensiert werden. Der Umfang der Leistungsprüfung bezieht sich auf 19 (2001: 17) Zucht- und Vermehrungsbestände und schließt jeweils 12 Rassen bzw. genetische Konstruktionen ein. Die Reinzuchtsauen der Mutterrassen haben mit 588 – 622 g Tageszunahme ein ansprechendes Niveau am obersten Limit erreicht, die Differenziertheit zwischen den Betrieben ist jedoch eindeutig zu hoch. Bei den Kreuzungssauen liegt das Zunahmeniveau über 600 g (585 – 628) und damit auf ähnlichen Niveau wie bei der Reinzucht. Die korrigierten Speckmaße bei der Deutschen Landrasse, beim Deutschen Edelschwein und deren kombinierten Kreuzungssauen liegen auf gewünschtem Niveau und sind in allen Merkmalen marktkonform. Bei der Rasse Leicoma führte die gegenüber dem Vorjahr deutliche Erhöhung der Zunahmeleistung (+ 33 g) zu einem leichten Anstieg bei den Speckmaßen, bei den leicomablütigen Kreuzungssauen trifft gleicher Effekt zu. Im Hinblick auf eine Eignung zur Produktion marktgerechter Endprodukte ist hier die konsequente Beachtung der Schlachtleistungsparameter erforderlich. Die Jungsauen der Rasse Piétrain haben mit ca. 581 g LTZ das Vorjahresniveau übertroffen, das Wachstumsniveau ist damit ausreichend, das Speckmaß verbesserte sich zwar auf 8,2 mm, ist aber trotzdem noch zu hoch. Das Niveau bei den Rassen Duroc und Hampshire kann aufgrund der geringen Tierzahl nicht kommentiert werden. Die Werte der äußeren Erscheinung liegen auf Vorjahresniveau bei einer Bewertungsgrundlage zwischen 1 bis 9. 51 Schweine Tabelle 61: Eigenleistungsprüfung auf Fleischleistung von Jungsauen 2002 Prüftiere Betriebe Stück Prüfalter d Prüfgewicht kg Lebendmassezunahme g/d korr. Seitenspeckdicke mm T-R-KF-B-G 180 175 - 221 182 157 - 196 196 178 - 207 191 211 111 99 -132 107 89 -119 122 112 -128 104 123 612 559 - 671 588 567 - 628 622 615 - 631 543 584 10,4 9,7 - 11,7 10,2 9,2 – 11,7 11,3 11,2 – 11,7 9,4 18,9 7,4-7,5-7,77,2-7,7-7,6 7,5-7,4-7,77,1-7,9-7,5 7,6-7,7-7,87,3-7,9-7,1 Du DS 2.985 8 1.637 8 692 3 10 13 Ha 1 202 135 668 7,9 206 185 - 231 180 175 - 196 179 166 - 184 201 175 -207 202 120 100 -151 113 101 - 120 104 95 - 115 126 104 -129 125 581 507 - 652 628 578 - 659 585 573 - 624 628 625 -636 617 8,2 6,8 – 11,4 10,2 9,7 – 11,7 10,5 10,2 – 13,2 11,2 11,1 – 11,6 11,1 188 116 614 13,2 Rasse DL DE Lc Pi DExDL DLxDE DExLc DLxLc 53 8 7.508 6 2.623 7 1.353 3 13 KR DU 3 insges. 16.891 19 8,2-8,0-8,07,8-8,1-8,0 7,0-7,0-8,08,0-7,0-7,0 7,7-7,5-8,07,6-8,2-7,7 7,5-7,6-7,77,1-7,8-7,5 7,7-7,1-7,17,1-7,9-6,7 7,6-7,9-7,77,1-7,8-7,0 T 7,9– F 7,2 –B 8,1 3.3.4 Fleischleistungsprüfung und Körung der Jungeber Die Fleischleistungsprüfung der Jungeber erfolgte als Feldprüfung unmittelbar am Körtag im Zuchtbetrieb bzw. in der Prüfstation in Form der Eigenleistungsprüfung gemäß den Vorgaben des MSZV. Ermittelt werden die Leistungsmerkmale • • • Gewichtszunahme je Lebenstag bzw. Prüftag (nur Prüfstation) Fleischanteil (korrigierte Ultraschalltest) und Rückenspeckdicke an drei Messpunkten mittels Futteraufwand (nur Prüfstation). Das Ergebnis der Körung ist abhängig von der Zuchtleistungsprüfung der Mutter, der Fleischleistungsprüfung und der „Äußeren Erscheinung“ des Probanden sowie dessen aktuellem Zuchtwert. In den nachfolgenden Tabellen (Tabelle 62, Tabelle 63) sind die Ergebnisse für das Jahr 2002 dargestellt. Insgesamt wurden Eigenleistungsprüfungen von 152 Ebern (dav. 135 im Feld und 17 in Prüfstation), die 6 Reinzuchtrassen und 1 genetischen Konstruktion (Kreuzungseber: Duroc x Piétrain) zuzuordnen sind, durchgeführt. Der rückläufige Trend bei der Fleischleistungsprüfung der Eber im Feld hat sich damit weiter fortgesetzt. Vor vier Jahren wurden dreimal soviel Eber gegenüber dem gegenwärtigen Ist-Stand in die Prüfung im Feld 52 Schweine Feld einbezogen. Die Züchter haben aus ökonomischen Gründen vor ELP-Abschluss eine Vorselektion von Ebern mit schwacher Zunahmeleistung und Exterieurmängeln durchgeführt. Diese Maßnahme hat eine Verschiebung des Durchschnittsniveaus der Eberpopulation auf Kosten der Variabilität bewirkt. Für die Beibehaltung der züchterisch notwendigen Variabilität und eines ausreichenden Selektionsdruckes werden immer mehr die potentiellen Mutterrasseeber in einer Prüfstation aufgezogen und hier einer kombinierten Eigenleistungs-, Geschwister- und Nachkommenschaftsprüfung unterzogen. Im Jahr 2002 wurde für die Mutterrassen die Eigenleistungsprüfung unter standardisierten Bedingungen in der Prüfstation der LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden erfolgreich fortgesetzt. 17 Eber erhielten einen Prüfabschluss einschließlich der Prüfung auf Merkmale der Äußeren Erscheinung. Bei der Fleischleistungsprüfung auf Station wurden 2002 insgesamt 481 männliche Probanden geprüft, wodurch eine genügende genetische Variabilität bei den Mutterrassen gegeben ist. Im Ergebnis einer scharfen Selektion nach Prüfabschluss wurden nur die besten Eber zur Körung vorgestellt und damit der eigentlichen Zuchtentscheidung zugeführt. Prüftagszunahmen von 900 bis 1100 g dokumentieren die hohe Wachstumsveranlagung dieser Genetik, die unter Berücksichtigung des Futteraufwandes als wirtschaftlich wichtiges Kriterium von großer Nachhaltigkeit auf die Qualität der Jungsauenerzeugung Einfluss nimmt. Tabelle 62: Eigenleistungsprüfung Fleischleistung Eber sowie Körung 2002 DL Anzahl ELP dav. PS (Tab. 63) Testalter (d) Testgewicht (kg) Lebenstagzunahme (g) Vgl. zum Vorjahr korr. Seitenspeck (mm) Vgl. zum Vorjahr Vorstellung zur Körung BLUP-ZW Anz. gekörter Tiere BLUP-ZW* dav. Körkl. I ( %) dav. für KB vorgesehen BLUP-ZW* KB Lebenstagzunahme (g) Vgl. KB-Eber : alle Eber korr. Seitenspeck (mm) Vgl. KB-Eber : alle Eber DE Lc Du Ha 15 6 177 123 695 -19 10,7 - 0,2 19 8 166 120 721 +3 10,9 - 0,2 12 2 184 139 756 -2 11,5 - 0,7 3 0 227 155 683 2 0 218 138 633 -67 9,1 - 1,3 93 1 205 135 657 +30 7,5 - 0,3 8 0 198 132 667 -38 8,3 - 1,8 152 17 196 133 n.a. 15 118 11 120 91 4 125 680 -15 10,8 +0,1 19 114 15 115 93 4 119 727 +6 10,9 0 12 122 12 122 100 2 132 754 -2 11,8 +0,3 3 2 8 3 2 100 0 100 0 93 102 81 101 51 22 109 656 -1 6,8 -0,7 152 107 131 107 63 32 114 n.a. 20,2 Pi Kreuz. Summe 7 62 0 n.a. n.a. * Für Kreuzungseber sind keine BLUP Zuchtwerte ausgewiesen. 53 Schweine Tabelle 63: Eigenleistungsprüfung Fleischleistung Eber LPA Iden 2002 Ras se ELP VGM n 6 DL 129 Test- Test- Lebenstag- Seiten- Prüftag- Futteralter gewicht zunahme speck zunahme aufwand d kg g mm g kg/kg 153 105 686 +47 11,2 +0,2 1000 +136 2,34 -0,14 DE 8 200 147 109 739 +92 10,6 +0,4 1036 +154 2,32 -0,01 Lc 2 99 147 111 754 + 86 11,8 +0,1 1016 + 121 2,19 +0,05 Pi 1 31 164 105 640 - 28 8,7 +1,0 843 +97 2,41 +0,13 T-R-KF-B-G 8,0-8,0-8,07,7-8,2-8,2 6,9-7,3-7,46,7-7,3-7,1 8,4-8,3-8,47,6-8,0-8,4 7,0-7,2-7,16,6-7,7-7,4 8,5-8,0-8,58,0-8,5-8,0 7,1-7,4-7,56,8-7,6-7,2 8-8-7-7-8 6,7-6,8-7,66,7-7,2 Die Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung im Feld bzw. auf Station müssen im Zusammenhang diskutiert werden. Testalter (196 Tage) und Testgewicht (133 kg) verweisen auf einen zeitigen Zuchtentscheid, wobei dieser aus technologischen Gründen in der Prüfstation ca. 50 Tage (siehe Tabelle 63) eher erfolgte. Dabei erwies sich die Rasse Leicoma wie in den Vorjahren als die wachstumsintensivste Mutterrasse. Einen Anstieg in der Wachstumsleistung ist beim Deutschen Edelschwein und bei Piétrain zu erkennen. Alle anderen Rassen konnten die Vorjahresergebnisse nicht erreichen. Die ermittelten Speckauflagen wurden gegenüber dem Vorjahr bei allen Mutterrassen leicht verringert und damit verbessert. Die Werte entsprechen damit den Zuchtziel- und Marktanforderungen. Bei Piétrain sind die Speckwerte trotz leichter Verbesserung eindeutig noch zu hoch. Sie entsprechen damit noch nicht den Marktanforderungen. Die in den Vorjahren schon angesprochene genetisch eingeschränkte Sauenpopulation zwingt in naher Zukunft zu einer gezielten Immigration von stressstabilen fleischreichen Sauenlinien. Die Erhöhung des Sauenbestandes und Erhöhung der genetischen Variabilität ist ein dringendes Erfordernis für die gesicherte genetische Verbesserung bei bestimmten Merkmalen der Rasse. Bei Deutschem Sattelschwein und Hampshire sind relativ wenig Tiere in die Prüfung einbezogen worden und die Ergebnisse daher nicht repräsentativ. Bei der Prüfung unter standardisierten Bedingungen in der Prüfstation zeigen sich zwischen den Rassen doch teilweise Unterschiede zur Feldprüfung. Aufgrund der Probandenzahl sind jedoch nur die Ergebnisse der Mutterrassen repräsentativ. Die höchsten Zunahmeleistungen sowie den niedrigsten Futteraufwand bei den Mutterrassen zeigt hier die Rasse Leicoma, beim Seitenspeck das Deutsche Edelschwein. Von den 152 zur Körung vorgestellten Ebern wurden mit 131 Ebern deutlich weniger (-40) als im Vorjahr gekört, davon 32 von der Besamungsstation Fischbeck bzw. Grimma angekauft. Der BLUP-Zuchtwert der potentiellen Besamungseber ist mit 114 Punkten und damit über eine halbe Standardeinheit besser als der Zuchtwert der geprüften vorselektierten Jungeber. Generell wurden nur noch PRRS-freie Eber in die Besamungsstationen eingestellt, die Prüfstation hat deshalb bei laufender Prüfung mit entsprechenden Sanierungsmaßnahmen begonnen. Bedingt durch den höheren Selek54 Schweine tionsdruck liegen die Zuchtwerte der gekörten und für die KB vorgesehenen Mutterrasseeber teilweise mehr als eine Standardeinheit über dem Populationsmittel. Aus Tabelle 63 geht ebenfalls die deutliche Überlegenheit der gekörten Eber hinsichtlich der Merkmale der Äußeren Erscheinung hervor. Alle für die Besamungsstation vorgesehenen Remonteeber der Mutterrassen sind stationsgeprüft, mit 3,0% (Deutsche Landrasse), 1,9% (Deutsches Edelschwein) bzw. 2,0% (Leicoma) ist die Selektionsintensität aus den Prüfprobanden sehr hoch anzusehen. Bei der Rasse Piétrain sollte die Stationsprüfung von männlichen Probanden neben der gezielten Feldprüfung weiter ausgebaut werden. Generell sind bei der Zuchtwertschätzung Schwein nur die Zuchtwerte innerhalb einer Population miteinander vergleichbar. Auf die Methode der Zuchtwertschätzung wurde im Leistungsprüfbericht 2002 ausgiebig eingegangen. In Tabelle 64 sind die Eigenleistungsprüfergebnisse von ausgewählten Ebern dargestellt. Bezieht man die Vergleichstiere aus der Vorselektion einschließlich der Stationsprüfung mit ein, ist bei den Spitzenebern (KB-Eber) der einzelnen Rassen eine breite genetische Variation vorhanden. Eine Interpretation der Ergebnisse ist aufgrund der besonderen Bedingungen im Jahr 2002 insgesamt kaum und wenn, dann nur für das Einzeltier möglich. Die Änderung der Zuchtwertschätzung im Jahr 2001, der rassespezifische unterschiedliche Anteil an stationsgeprüften Ebern mit prüfbedingten unterschiedlich zu wertenden Speckmaßen oder die Sanierung des Eberbestandes auf PRRSFreiheit haben Einfluss auf die Entscheidung zum Einsatz der Eber in der Künstlichen Besamung genommen. Im Vergleich zu den Vorjahren wurden mit insgesamt 32 Ebern wiederum fast ein Drittel weniger im Vergleich zum Vorjahr für die KB ausgewählt. Hier ist zu beachten, dass der MSZV im Sommer 2002 die Entscheidung getroffen hat, die Besamungsstation Fischbeck nicht mehr weiter zu betreiben. Die für die KB ausgewählten Eber der Mutterrassen haben ein sehr ansprechendes Niveau bei den Leistungs- wie auch Exterieurmerkmalen. Für die Prüfung der „Äußeren Erscheinung“ wurden die Merkmale („Typ“, „Rahmen“, „Kopf“, „Fundament“, „Bemuskelung“, für Mutterrassen „Gesäuge“) einbezogen, die Bewertungsskala wurde auf 1 - 9 einheitlich standardisiert. Die Wertung der Ergebnisse der stationsgeprüften Selektionstiere wird hier nicht mit einbezogen, da die Prüfung durch einen Zuchtberater und nicht durch die Körkommission durchgeführt wurde und somit nicht eindeutig vergleichbar ist. Betrachtet man die Ergebnisse dieser Leistungsprüfung, so liegen alle in die Prüfung einbezogenen Eber bei den einzelnen Merkmalen auf hohem Niveau. Für die zur KB ausgewählten Ebern sind deshalb nur noch geringe phänotypische Verbesserungen möglich, beim Zuchtentscheid spielen dann neben dem Leistungszuchtwert und der Äußeren Erscheinung auch die notwendige genetische Vielfalt eine Rolle. Eine echte Wertung der Prüfergebnisse kann hier nicht erfolgen, da die Züchter bei der Feldprüfung (Wachstumsleistung, Äußere Erscheinung) eine eindeutige Vorselektion betrieben haben und die vollständige Einbeziehung der Ergebnisse der Stationsprüfung aus Gründen der Vergleichbarkeit nicht gegeben ist. Bei den Einzelmerkmalen der Äußeren Erscheinung wurden bei dem geringen Prüfumfang fast ausschließlich optimale Werte erreicht. Bei der Rasse Leicoma wurden nur 2 Eber für die KB ausgewählt. Die Leistungsergebnisse liegen an der rassespezifischen Obergrenze, durch Einbeziehung weiterer Zuchtbetriebe und einer zielstrebigen Koordinierung durch die verbandsübergreifende Arbeitsgruppe Leicoma muss die genetische Variabilität im Interesse des weiteren Zuchtfortschrittes wieder zunehmen. Bei der Rasse Piétrain hat gegenüber dem Vorjahr der Anteil stressstabiler Eber weiter zugenommen. Eber mit MHS-PP-Status wurden nur sporadisch und unter besonderen Gesichtspunkten für die KB ausgewählt. Insgesamt liegt das Niveau beim Wachstumsvermögen sowie bei den Merkmalen der Äußeren Erscheinung bei der Rasse Piétrain über dem des Vorjahres. Durch gezielte Anpaarungen auf Fleischleistung wurde haupt55 Schweine sächlich das Merkmal Bemuskelung bei ausgesprochenen typvollen Ebern mit trockenen Bäuchen verbessert. Für die notwendige Erhöhung der Selektionsintensität ist die gezielte Zuführung stabiler gut bemuskelter Jungsauen mit geringer Fettauflage und die konsequente Ausweitung der kombinierten Stations- und Feldprüfung notwendig. In Tabelle 64 sind Eber ausgewiesen, die bis 2001 die Eigenleistungsprüfung abgeschlossen haben und über Vollgeschwister- bzw. Nachkommenprüfung (mind. zusammen 4 abgeschlossene Prüfungen bzw. 2 abgeschlossene Prüfungen bei mindestens zusätzlich 8 abgeschlossenen Halbgeschwisterprüfungen) auf Station sichere positive Zuchtwerte nachweisen. Bei der Deutschen Landrasse konnten die Eber Consul, Eskol und Consens und aus den Vorjahren die Eber Flimmat, Esko, Flieger, Escon, beim Deutschen Edelschwein die Eber Quinar, Kinar, Limon, Limb und aus den Vorjahren die Eber Antil, Antares, Elmar, Antillo, Arnold und Lifar, bei Leicoma die Eber Festino, Grott, Signet und Troll sowie bei Piétrain die Eber Veko, Michael, Webur und Vekon die züchterischen Erwartungen aus der Eigenleistungsprüfung größtenteils bestätigen. Bei der Rasse Piétrain wurde die Eigenleistungsprüfung bzw. Geschwister/ Nachkommenprüfung auf Station zu wenig genutzt, gerade bei Piétrain sollte diese Prüfungsart für die Eberväter verstärkt werden. 56 Schweine Tabelle 64: Ergebnisse Fleischleistungsprüfung und „Äußere Erscheinung“ von ausgewählten KB-Ebern im Vergleich zur Rasse 2002 Rasse Vater Züchter* LTZ SSP Äußere Erscheinung BLUP Name Muttervater PTZ (mm) T-R-K-F-B-G ZW g mm 695 10,7 8,0-8,1-8,1-7,7-8,4-8,1 113 DL (15) 680 10,8 8,0-8,0-8,0-7,5-8,3-8,0 125 (4 KB) 699 12,0 Consul Conrad/Pastor Wehlmann 8-8-8-8-8-8 122 944 2,62 689 10,0 Eskol Esko/Parole Großkayna 8-8-8-7-8-8 134 987 2,29 655 10,0 Consens Conrad/Esmer Wehlmann 8-8-8-8-8-8 104 957 2,36 675 11,3 Norm Normax/Esmer Wehlmann 8-8-8-7-9-8 138 1131 2,36 721 10,9 8,3-8,3-8,4-7,7-8,3-8,1 108 DE (19) 727 10,9 8,5-8,5-8,3-7,5-7,5-8,3 119 (4 KB) 760 13,7 Quirl Quintess/Regul Rösch 9-8-9-7-8-9 114 1000 2,44 728 12,0 Limb Limburg/Elan Rösch 9-9-8-8-7-7 121 1000 2,51 689 9,6 Limon Limburg/Elan Rösch 8-9-8-8-7-8 124 1000 2,35 732 8,5 Kinar Kinzar/GB Bieg 8-8-8-7-8-9 115 1039 2,09 756 11,5 8,5-8,6-8,0-7,7-8,7-8,3 122 Lc (12) 754 11,8 8,5-8,0-8,5-8,0-8,5-8,0 132 (2 KB) 726 11,7 Tombat Tombi/Schlatz Bornum 9-8-9-8-9-8 143 1013 2,16 782 11,8 Grotar Grott/Riechmar Bornum 8-8-8-8-8-8 121 1018 2,22 657 7,5 7,8-8,0-8,0-7,8-7,6 102 Pi (93) 656 6,8 8,1-8,2-8,1-7,7-8,1 (22 KB) 640 8,7 Vekon Veko/Rohling Bornum 8-8-7-7-8 112 843 2,41 Zastar Zast/Rektor Rösch 667 7,0 8-8-9-8-8 113 Zastu Zast/Wollin Rösch 679 7,1 8-9-8-8-8 121 Topus Topp/Minaro Rösch 683 6,3 9-9-9-8-8 87 Jody Jodler/Romax Friedrich 717 6,5 8-8-8-7-9 127 Jodally Jodler/Romax Friedrich 619 6,6 9-9-8-7-8 110 Romar Robino/Manitu Rösch 618 5,3 8-9-8-8-8 123 Mikro Mik/Manitu Rösch 671 5,9 8-8-8-8-7 117 Zastan Zast/Romax Friedrich 649 6,6 8-8-8-8-9 101 * Züchter: – Müchelner Jungsauen Andreas Wehlmann; ZB Rösch/Schlaitz; Agrargenossenschaft Bornum e.G.; SAZA Großkayna GmbH; ZB Friedrich/Dobritz; ZB Bieg/Leinenfürst 57 58 ZB-Nr. LTZ PTZ (g) Deutsche Landrasse Flimmat 10452 720 Esko 10454 740 1.023 Flieger 10461 726 1.020 Estop 110472 709 Escon 110473 705 976 Consul 110479 699 944 Eskol 110478 689 987 Consens 110480 655 957 Deutsches Edelschwein Antares 20437 796 Antil 20436 750 955 Arnold 20445 782 1.080 Elmar 220454 764 Antillo 220456 745 1.040 Rasse Name 14,7 12,4 2,21 11,6 2,26 8,1 14,2 2,10 11,0 11,5 2,28 12,7 2,53 9,9 13,0 2,24 12,0 2,62 10,0 2,29 10,0 2,36 ELP SSPk (mm) FUA 8/0 5/4 0/3 8-8-8-8-8-8 9-9-8-7-8-8 8-9-8-8-9-8 0/2 8-8-8-7-8-8 0/3 0/3 8-8-8-8-8-8 8-8-8-8-8-9 12/0 9/3 9-9-8-8-9-8 8-8-8-7-8-8 18/1 21/1 5/2 9-9-8-8-8-8 8-8-9-9-9-8 8-8-8-9-8-8 10/2 16/3 9-9-8-8-9-8 9-9-9-8-9-8 äußere E. EFB od. TRKFBG STLP Abschluss NK/VG 121 116 136 163 137 105 131 119 142 120 122 118 141 BLUPZW 9,5 5,4 11,0 27,2 14,6 1,1 11,2 6,7 18,9 12,8 8,3 8 13,9 FuV 4,16 1,11 0,93 5,33 3,62 2,58 3,29 1,54 1,45 4,35 3,13 0,23 4,61 RM - Fl 0,054 2,23 -0,16 3,93 2,96 0,83 0,55 0,039 0,021 0,019 0,053 0,043 0,013 3,51 -0,018 1,4 3,92 -0,002 -0,66 0 2,1 -0,013 0,98 0,021 4,73 -0,022 Zuchtwert Fett - Fl pH1- K IMF 1,36 -0,47 1,26 0,16 0,44 0,33 1,16 0,52 1,04 0,28 1,04 - 0,42 1,83 US Fortsetzung Seite 59 7,4 24,6 42,7 64,8 39,6 -1,7 33,5 19,1 47,4 12,2 22,4 25,3 45,3 LTZ Tabelle 65: Eber der Besamungsstation Fischbeck (geb. ab 1999) mit bis Dezember 2001 abgeschlossener Eigenleistungsprüfung und überdurchschnittlichen Zuchtwerten, die aus Ergebnissen einer sicheren Stationsprüfung von Vollgeschwistern (VG), Nachkommen(NK) und Halbgeschwistern (HG) basieren Schweine 220460 220465 220467 220468 220469 Lifar Quirl Kinar Limon Limb 31181 331190 331194 50724 550760 550771 550773 Grott Signet Troll Piétrain Veko Michael Webur Vekon Leicoma Festino 31178 ZB-Nr. Rasse Name 607 654 974 675 640 843 686 930 785 993 702 1.012 780 1.141 731 1.061 760 1.000 732 1.039 689 1.000 728 1.000 LTZ PTZ (g) 7,1 8,5 2,24 8,6 8,7 2,41 12,4 2,16 13,6 2,40 11,7 2,23 13,7 2,20 12,0 2,18 13,7 2,44 8,5 2,09 9,6 2,35 12,0 2,51 ELP SSPk (mm) FUA 8-8-8-8-8 8-8-7-7-8 7-8-8-8-7 8-8-8-7-8 8-8-8-8-8-7 8-9-9-9-9-8 8-8-8-9-8-9 8-8-8-8-9-9 9-9-8-8-7-7 8-9-8-8-7-8 8-8-8-7-8-9 9-8-9-7-8-9 8-9-9-8-8-7 äußere E. EFB od. TRKFBG 0/2 0/2 2/0 7/2 14/1 0/2 29/2 19/3 0/4 0/4 0/3 0/3 0/2 STLP Abschluss NK/VG 114 101 115 112 118 122 101 130 124 126 116 111 121 BLUPZW 2,7 1,6 2,6 6,1 -6,2 10,6 10,2 12,0 1,2 0,7 10,3 FuV 4 0 0,79 -0,49 0,8 0,22 -2,86 2,76 -1,14 2,28 0.42 1,52 1,28 1,88 -2,99 RM - Fl 0,040 0,043 0,049 0,020 -0,35 -0,078 -0,02 -0,095 1,25 -0,094 1,15 -0,159 -2,22 3,25 -1,76 2,98 0,60 1,99 1,94 -0,68 -0,012 1,65 Zuchtwert Fett - Fl pH1- K -0,128 0,173 0,212 -0,014 IMF 7,6 4,1 1,6 7,0 58,4 2,6 31,8 8,7 29,5 22,7 23,9 25,0 28,2 LTZ -0,14 0,06 0,59 0,47 -0,56 0,38 -0,89 1,07 -0,46 0,33 0,53 -0,44 -0,29 US Schweine 59 Schweine 3.3.5 Nachkommenprüfung auf Fleischleistung im Feld Die im Jahr 2001 begonnene Nachkommenprüfung auf Fleischleistung für Endstufeneber in Form der Feldprüfung für die Produktionsstufe Ferkel- und Mastschweineerzeugung hat der MSZV 2002 fortgesetzt. Bei einem jährlich möglichen Erzeugungsumfang von mehr als 10.000 Nachkommen je Endstufeneber ist eine systematische Leistungsprüfung und Selektion auch auf der Ebene der Ferkelerzeuger bzw. -mäster von erheblicher Bedeutung für eine effektive Mastferkel- und Mastschweineproduktion. Mit der Sauenzuchtanlage GmbH Großkayna (Ferkelerzeugung und Mast in einem Unternehmen) konnte ein Betrieb mit besten Voraussetzungen für die zielgerichtete Aufgabenstellung dieser Prüfung gewonnen werden. Wöchentlich werden 3 bis 4 Endstufeneber der Rasse Piétrain an die aufgestellten Sauengruppen (Kreuzungssauen ab 2. Wurf der Rassenkombination DE x DL) nach dem Zufallsprinzip angepaart. Die geworfenen Ferkel werden extra gekennzeichnet, nach dem Absetzen in die Mastanlage umgesetzt und nach der Endmast einem Schlachtunternehmen zugeführt. Als Partner für die Schlachtung und Vermarktung ist das Schlachtunternehmen B + C Tönnies GmbH & Co KG in Weißenfels in die Prüfkette integriert. Die Schlachtdaten werden über das gekennzeichnete Einzeltier dem Vater zugeordnet und einer Wertung unterzogen. Tabelle 66: Ergebnisse Nachkommenprüfung Fleischleistung im Feld Kriterien Einheit Prüftiere (NK) Eber Prüftiere je Eber Alter Prüfende SMW NTZ MTZ MFA Sonde HKL E HKL E + U Anzahl Anzahl Anzahl d kg g g % % % SMW NTZ MTZ Schachtmasse warm Nettozunahme Masttagszunahme NK von Ebern mit MFA > 55 % MFA > 56 % 1.905 1.128 19 12 100 94 192 191 93,5 93,0 487 487 761 761 56,4 56,9 69,2 79,6 95,8 96,9 alle Nachkommen 2.754 29 95 190 93,1 489 764 55,5 61,2 92,7 MFA HKL Muskelfleischanteil Handelsklasse In Tabelle 66 sind die Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Fleischleistung im Feld dargestellt. Im Jahr 2002 wurden insgesamt 29 Piétraineber geprüft, mit durchschnittlichen 95 Prüftieren je Eber weisen die Ergebnisse eine hohe Sicherheit auf. Das Zunahmeniveau der Prüftiere liegt mit 764 g Masttagszunahme leicht über dem des Vorjahres. Der gewichtsabhängige Schlachtzeitpunkt, messbar am mittleren Schlachtgewicht, liegt mit 93,1 kg SMW etwas über dem Landesdurchschnitt (Jahresbericht 2002 zur Vieh- und Fleischwirtschaft – 92,5 kg SMW). Die Ergebnisse beim Muskelfleischanteil (MFA) von 55,5 % sowie der Anteile an den Handelsklassen E von 58 % bzw. E + U von 92,7 % liegen auf dem Niveau der in Sachsen-Anhalt geschlachteten Schweine (Jahresbericht 2002 Vieh- und Fleischwirtschaft – 1.785.343 klassifizierte Mastschweine - 55,1 % MFA, 55,8 % HKL E, 91,0% HKL E + U). Die große Differenzierung zwischen den Nachkommengruppen tritt besonders bei den ökonomisch relevanten Merkmalen Muskelfleischanteil sowie der anteiligen Handelsklassen von E bzw. E + U hervor. Die 60 Schweine Nachkommen von Ebern mit einem MFA von > 56 % weisen deutlich über dem Prüfdurchschnitt liegende Muskelfleischanteile von 56,9 % aus, die Anteile bei den HKL E und E + U liegen mit 79,6 bzw. 96,9 % ebenfalls deutlich höher. Ab 2003 sollen die Merkmale Nettotagszunahme und Fleischanteil für Eber der Rasse Piétrain in die BLUP-Zuchtwertschätzung aufgenommen werden, um auf dieser Grundlage eine Schätzung der genetischen Veranlagung der einzelnen Endstufeneber vorzunehmen. Die in Tabelle 67 aufgeführten Eber haben überdurchschnittliche Ergebnisse bei der Nachkommenprüfung auf Fleischleistung im Feld erreicht. Die durchschnittlichen Schlachtmassen warm der Nachkommenschaftsgruppen variieren zwischen 91,3 und 97,8 kg, die der Nettotagszunahmen zwischen 459 und 509 g und die der Magerfleischanteile zwischen 56,0 und 58,6 %. Während die Anteile der Handelsklassen E + U zwischen den Nachkommengruppen nur zwischen 93 und 100 differieren, zeigen sich beim Anteil der Handelklasse E doch Unterschiede. Eber mit Ergebnissen von ca. 56,5 % MFA und ca. 75 % HKL E dürften sichere Vererber in der Endstufenanpaarung sein. Tabelle 67: Eber mit überdurchschnittlichen Ergebnissen in der Nachkommenprüfung 2002 Fleischleistung im Feld (Ergebnisse der Nachkommenschaftsgruppen) Eber Name Vulkus Vetter Maximo Mandor Manillo Raum Roland Rollus Vulat Ries ZB-Nr. 50667 50706 50711 50726 550736 550740 550751 550756 550917 500942 BLUP ZW RZ 117 117 116 111 112 103 108 104 64 118 SMW NTZ kg 97,8 93,7 91,7 93,3 95,2 92,2 95,2 94,5 91,3 92,6 g 509 488 478 483 496 498 504 492 459 485 MTZ MFA 795 763 747 755 775 778 788 773 718 756 % 57,2 56,3 56,4 56,4 56,5 56,6 57,5 56,0 57,7 58,6 HKL E HKL E+U % 74,3 72,0 71,0 73,0 73,8 75,5 81,0 67,0 76,9 85,0 % 95,9 96,0 96,8 96,0 98,9 95,9 97,2 92,6 100,0 99,1 Die Prüfung von Ebern der Rasse Piétrain ist forciert fortzusetzen. Zielsetzung sollte es sein, durch gezielte Selektion alle Eber aus der Besamungsstation von der weiteren Zuchtbenutzung fernzuhalten, die den genetischen Erfordernissen nicht standhalten. Im Vergleich zu den Schlachthöfen in Süd- und Westdeutschland ist der Anteil von geschlachteten Mastschweinen der Klasse E in Mitteldeutschland deutlich niedriger. Parallel hierzu muss man sich mit aller Konsequenz dem Problem der zu hohen Mastendgewichte widmen. In der Regel ist für hohe Zunahmen bei ausreichendem Magerfleischanteil und hohem Anteil an Handelsklasse E auf ein Schlachtkörpergewicht um 90 - 94 kg bzw. ein Mastendgewicht von 115 –118 kg zu orientieren. In Mitteldeutschland liegt das Schlachtkörpergewicht bei den Klassen E – P bei ca. 93 kg, der Bundesdurchschnitt bei ca. 94 kg. Bei den in Mitteldeutschland geschlachteten Schweinen ist der Anteil der Handelsklasse E aber auch der in den Klassen E – P (Zweihälftengewicht von 80 – 110 kg) deutlich geringer gegenüber denen anderer Regionen. Die in Handelsklasse V zusammengefassten Schweine haben im Gegensatz zum Bundesdurchschnitt in Mitteldeutschland ca. 5 kg niedrigere Schlachtkörpermassen wie E – P und sind preismäßig deutlich niedriger dotiert. Hier muss eine gezielte betriebliche Beratung zum Betriebsmanagement angesetzt werden. 61 Schweine Tabelle 68: Anteilige Handelsklassen der in der BRD geschlachteten Schweine mit regionalen Unterschieden Region SH, NS He,NRW,RP BW,By MVP,BB ST,TH,SN HKL E % zu E-V 60 58 78 47 50 HKL E % zu E-P 65 66 83 51 56 HKL E+U % zu E-P 95 93 98 90 92 HKL E – P % zu E-V 93 88 94 92 89 HKL V % zu E-V 6 5 3 8 10 3.3.6 Prüfung auf Stressstabilität mittels MHS-Gentest Die Prüfung auf Stressstabilität wird mittels der Methode des MHS-Gentest durchgeführt. Alle Mutterrassen- und Eberaufzuchtbetriebe sind zur Prüfung verpflichtet. Der Prüfumfang richtet sich nach dem bestehenden MHS-Status des Bestandes. Bei den Mutterrassen ist für die Besamungseber die homozygote Stressstabilität zwingend vorgeschrieben. In Tabelle 69 sind die Prüfergebnisse 2002 dargestellt. Tabelle 69: Ergebnisse der Prüfung auf Stressstabilität 2001 Rasse DL DE Lc DU Pi Ha ges. Test 26 135 5 9 62 1 NN Stück 26 135 5 9 17 1 % 100 100 100 100 27,4 100 Ergebnis NP Stück % 0 0 0 0 0 0 0 0 41 66,1 0 0 PP Stück 0 0 0 0 4 0 % 0 0 0 0 6,5 0 Der Untersuchungsumfang wurde 2002 mit 238 Tests insgesamt gegenüber dem des Vorjahres deutlich erhöht (+153), es wurden 10 Betriebe in die Untersuchung einbezogen. Im Vergleich zu den Vorjahren konnte festgestellt werden, dass sich bei allen 3 Mutterrassen als auch bei den Rassen Duroc und Hampshire der homozygote stressstabile Genotyp zu 100 % konsolidiert hat. Der Schwerpunkt bei dieser Leistungsprüfung liegt weiterhin bei der Rasse Piétrain. Durch gezielte Zuchtarbeit ist der Anteil der homo- und heterozygoten stressstabilen Probanden von 24,1 % (1998) auf 75,8 % (2001) innerhalb eines kurzen Zeitrahmens angewachsen. Im Jahr 2002 hat sich dieses Ergebnis mit 93,5 % NN + NP weiter stabilisiert. Damit wird der Prozess der Stresssanierung bei gleichzeitiger Erhaltung und Verbesserung der Schlachtleistungsparameter deutlich. Direkte Gentests werden auch zukünftig ein wesentliches Prüfinstrument für des Feststellung von vorhandenen Defektgenen sein. 62 Schafe 4 Schafe 4.1 Einleitung Die Schafproduktion in Sachsen- Anhalt wurde im zurückliegenden Berichtszeitraum geprägt durch den stärksten Bestandsabbau seit 1999. Der Rückgang auf 125.469 Schafe bedeutet ein Minus von 12.143 Schafen (-9,1 %) zum Vorjahr. Ebenfalls um 9 % wurde auch der Mutterschafbestand auf 84.853 Stück reduziert (Tabelle 70). Im Bundesgebiet werden derzeit 2,7 Mio Schafe gehalten, die im Vergleich zum Vorjahr, nach einer kurzen Stabilisierung ebenfalls einen fast 3%-igen Rückgang ausweisen. Tabelle 70: Entwicklung des Schafbestandes in Sachsen-Anhalt (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Zählung 03. Mai) Tierkategorie Weibliche Schafe zur Zucht Zuchtböcke Schafe jünger als 1 Jahr Hammel und sonstige Schafe Gesamt 1999 94.177 1.304 42.993 1.346 139.820 2000 93.769 1.272 42.319 1.083 138.443 2001 91.769 1.201 43.177 1.465 137.612 2002 84.853 1.080 37.671 1.865 125.469 Diese Entwicklung sollte kritisch gesehen werden, wenn auch die Jahrhundertflut, Futtermittelskandale und die konsequente Umsetzung des Scrapieüberwachungsprogramms nicht ohne Wirkung auf die Schafproduktion blieben. Umso bedeutender ist die Verbesserung des Leistungspotentials des vorhandenen Zuchtbestandes durch Ausrichtung der Zuchtprogramme auf diese neuen Herausforderungen. Die Unterstützung des mit der Leistungprüfung beauftragten Landesschafzuchtverbandes durch geeignete Förderprogramme ist unverzichtbar. Ziel muss die Produktion von Qualitätslammfleisch durch eine leistungsstarke Schafhaltung im ureigenen Sinne sein. Eine nostalgisch verklärte Schäferromantik hilft nur dort, wo sie der touristischen Erschließung von Marktnischen in der Selbstvermarktung von Endprodukten dient. Ein hoher Standard in der Produktion unter Einbeziehung aller Belange des Verbraucherschutzes muss der Garant für den Erhalt des Produktionszweiges sein und betriebswirtschaftlich solide abgesichert werden. Mit Blick auf nachhaltig wirkende Produktionssysteme muss der Schafgesundheit, der Seuchenprophylaxe und letztendlich der Scrapiegenotypisierung mehr Beachtung geschenkt werden. Zucht auf hohem Niveau ist untrennbar verbunden mit einer sicheren Futterversorgung. Dabei sollte der Leitsatz im Vordergrund stehen: „Mutterschafe so extensiv wie möglich und Lämmer so intensiv wie nötig“ zu halten. Die Pflege der Kulturlandschaft muss die Biotoppflege und den Hochwasserschutz einschließen. Die Verbesserung aller wirtschaftsrelevanten Leistungsmerkmale der Zuchtschafbestände muss mit dem Ziel erfolgen, auf wechselnde Rahmenbedingungen im Agrarbereich flexibel reagieren zu können. Die Ausnutzung aller genetischen Reserven, die das züchterisch betreute Rassespektrum bietet, muss Ziel der Landeszucht sein. Tiergerechte Haltungsformen und eine angemessene Entwicklung des Ökolandbaus sind förderrelevante Ansätze, die mit der Ausschöpfung des Leistungspotentials der Schafbestände einhergehen sollten. So erfreulich der Zugang an neuen Züchtern ist, so kritisch muss der Rückgang des Herdbuchmutterschafbestands um 10 % im Vergleich zum Jahr 2000 und sogar 16 % im Vergleich zum Vorjahr gesehen werden (Tabelle 71). 63 Schafe Tabelle 71: Bestände und Züchter nach Jahren Rasse Anzahl Züchter 2000 2001 2002 Merinofleischschaf Merinolandschaf Schwarzköpfiges Fleischschaf Suffolk Karakul Rauhw. Pommersches Landschaf Texel Ile de France Leineschaf Coburger Fuchsschaf Kamerunschaf Ostfriesisches Milchschaf Weißköpfiges Fleischschaf Weiße Hornlose Heidschnucke Graue Gehörnte Heidschnucke Rhönschaf Skudde Shropshire Weißes Bergschaf Gotländ. Pelzschaf Gesamt 11 7 10 7 14 8 1 1 4 4 1 3 1 4 1 2 79 10 7 11 7 12 8 2 1 6 5 1 3 3 1 2 2 81 9 6 13 6 13 9 1 1 1 6 5 1 3 2 1 2 1 2 82 Anzahl Mutterschafe und Jahr 2000 2001 2002 2000 =100 % 3.083 3.065 1.985 64,4 1.298 1.566 1.457 112,3 1.565 1.589 1.560 100,0 278 371 447 160,8 99 92 99 100,0 554 730 676 122,0 12 8 13 108,3 9 38 26 66 173,7 57 76 86 150,9 27 33 38 140,7 50 3 2 350 398 153 43,7 26 239 203 203 84,9 16 18 24 150,0 28 34 40 142,9 5 39 19 7.673 8.250 6.930 90,3 Der Bestandsrückgang bei Zunahme der Schafhalter erfordert einen höheren Betreuungsaufwand, der durch den Zuchtverband langfristig nicht kostendeckend zu tragen ist. Die Rasse Merinofleischschaf (MF) hat mit einer Reduzierung des Bestandes um 1.080 Mutterschafen (35 %) zum Vorjahr den größten Anteil, gefolgt von der Rasse Merinolandschaf (ML) und Schwarzköpfiden Fleischschaf (SKF) bei den Intensivrassen hinnehmen müssen. Dies ist begründet zum einen in der Einstellung der Herdbuchzucht in einigen Betrieben und zum anderen im Abbau der noch vorhandenen Bestände. Bei den Extensivrassen sind die größten Verluste bei der Rasse Weiße Hornlose Heidschnucke mit minus 245 Stück Mutterschafen zu verzeichnen. Positiv ist die Zunahme des Herdbuchmutterschafbestandes bei den Rassen Suffolk (SUF) und Leine zu sehen. Neu ins Zuchtbuch konnten die Rassen Ile de France, Ostfriesisches Milchschaf und Weißes Bergschaf aufgenommen werden, während das Zuchtbuch für Weißköpfige Fleischschafe geschlossen werden musste. Den Rasseblock führen die Merinorassen dennoch mit einem Anteil von 49,7 % vor den Fleischrassen mit 30,4 % und den Landrassen mit 19,2 % an. 64 Schafe 4.2 Mast- und Schlachtleistungsprüfung auf Station Die Stationsprüfung auf Mast- und Schlachtleistung erfolgt an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden. Geprüft werden väterliche Halbgeschwister in der Form der Nachkommenprüfung. Die besten eigenleistungsgeprüften Lämmer können von den Züchtern zum Zuchteinsatz aus der Station zurückgenommen werden. Die Prüfung einer Gruppe beginnt, wenn das Mittel der Prüfgruppe 20 kg Lebendmasse erreicht hat. Während der Prüfung wird wöchentlich die Lebendmasse erfasst. Die Prüfung endet bei einer Lebendmasse von 42 kg. Die Schlachtung und Bewertung erfolgt in der betriebseigenen Schlachtstätte des Zentrums für Tierhaltung und Technik Iden. Nachdem 2001 wegen der durch die Maul- und Klausenseuche bedingten Transporteinschränkungen die Station nur sehr knapp beschickt worden war, war die Station im Prüfjahr 2002 mit 40 Gruppen gut ausgelastet. Vor allem bei den Schwarzköpfigen Fleischschafen und den Merinolandschafen sind steigende Prüfumfänge zu verzeichnen. Tabelle 72: Anzahl geprüfter Schaflämmer in der Stationsprüfung von 2000 bis 2002 Rasse MF ML SFK SUF Sonstige Gesamt Anzahl Gruppen 2000 16 7 6 4 1 34 2001 11 4 5 2 3 25 Anzahl eingestallter Tiere 2002 16 9 10 4 1 40 2000 127 57 51 34 8 277 2001 88 33 36 15 23 195 2002 124 75 82 36 8 325 Anzahl Tiere mit Prüfabschluss 2000 125 53 49 33 2 266 2001 82 27 29 13 20 171 2002 100 65 65 26 8 264 Bei den Mastleistungsmerkmalen Prüftagszunahme und Futterverwertung konnten wieder die schwarzköpfigen Rassen Suffolk und Schwarzköpfiges Fleischschaf überzeugen (Tabelle 73). Allerdings zeigen auch die Merinolandschafe mit Prüftagszunahmen über 400 g gute Ergebnisse. In Tabelle 74 sind die Ergebnisse der Schlachtleistung dargestellt. Beim Vergleich der Punkte ist zu beachten, dass die Benotung innerhalb der Rasse erfolgt, d.h. die Noten zwischen den Rassen nur bedingt vergleichbar sind. Trotzdem kann eingeschätzt werden, dass bei der Bemuskelung, insbesondere bei den wertvollen Teilstücken Rücken und Keule, die Merinofleischschafe die besten Schlachtkörper zeigen. Bei dieser Rasse muß allerdings an der Verfettung der Schlachtkörper noch gearbeitet werden, was sich z. B. in den Nierenfettgewichten manifestiert. In Tabelle 75 sind die Zuchtwerte der 2002 geprüften Böcke dargestellt. Die Zuchtwerte werden auf Grundlage der von Romberg erarbeiteten Indices berechnet. Als Bezugsbasis dienen die letzten 50 geschlachteten Prüftiere der Rasse; um saisonbedingte Schwankungen auszugleichen werden mindestens die Tiere des letzten Kalenderjahres in die Mittelwertsberechnung einbezogen. Die Wichtung der Einzelmerkmale Zunahme, Futterverwertung, Verfettung und Bemuskelung im Gesamtzuchtwert beträgt dabei 2:2:4:4 bei den Landschafen und 2:2:5:5 bei den Fleischschafen. 65 Schafe Tabelle 73: Ergebnisse der Mastleistung Rasse MF ML SKF SUF Prüfungsdauer Tage 64,3 58,0 53,8 52,6 Alter Prüfende Tage Gewicht Prüfende kg Prüftagszunahme g/Tag Nährstoffverbrauch MJ ME/kg Schlachtmasse Kg 42,8 43,2 43,5 43,2 355 406 446 433 43,1 39,0 37,4 37,5 20,0 19,7 20,1 20,1 130,3 106,0 98,0 105,3 Tabelle 74: Ergebnisse Schlachtleistung Rasse MF ML SKF SUF 66 Nierenfettmenge g Verfettung gesamt Punkte Rücken/ Lende Punkte Kamm/ Schulter Punkte Keule Punkte 195 182 110 168 7,1 7,3 7,6 6,9 8,0 7,0 7,5 7,8 7,8 6,8 7,1 7,4 7,5 7,2 6,9 6,2 Bemuskelung gesamt Punkte 7,8 7,0 7,2 7,2 Schafe Tabelle 75: Zuchtwerte (Nachommenprüfung) der Böcke des Prüfjahres 2002 Beschicker Bock Nr. Merinofleischschaf Hüttmann SN-KÖ-017 Hüttmann ST-H-044 RG Wengelsdorf GbR ST-QF-020 Agr.Gen. Querfurt ST-HD-916 HB-Zucht, Heimburg NS-J-926 Gerstenberg ST-WI-007 Hedel ST-WA-090 Gerstenberg ST-BA-070 LLG, Abt. 4 Iden ST-WI-006 Agr.Gen. Querfurt ST-BA-061 Agr.Gen. Querfurt ST-QF-012 Agr.Gen. Emden ST-EM-055 Agr.Gen. Emden ST- BA-065 Gerstenberg ST-EM-050 Frischbier BY-BS-973 Mücke ST-M-003 Merinolandschaf Frischbier BY-T-2514 Agr.Gen. Wethautal BY-BS-1091 Frischbier BB-L-9923 Mücke BY-T-2531 Mücke ST-M-931 Frischbier BY-FR-573 Bust SN-S-031 Schwarzköpfiges Fleischschaf Hüttmann ST-H-002 Gaudian ST-G- 024 Gaudian ST-G-017 Gaudian NS-B-9002 LLG, Abt. 4 Iden ST-WB-060 Koch ST-AM-951 Hüttmann RP-AZ-505 Koch ST-AM-955 Gaudian ST-G-015 Boyens NS-STD-3494 Suffolk Festerling TH-GE-0741 Gerstenberg ST-F-001 Festerling TH-GE-0726 Gerstenberg ST-D-915 ZuVer- Bemuske- Futterver- Zuchtnahme fettung lung wertung wert 112 109 111 98 94 98 92 101 71 86 90 90 84 98 98 102 110 103 104 98 109 97 103 105 107 100 94 102 92 102 105 106 115 108 100 108 101 108 105 99 102 99 100 90 97 79 112 103 106 98 111 102 100 101 97 99 87 95 97 95 92 106 106 107 178 137 122 119 116 112 111 109 84 78 75 70 62 51 146 123 93 79 102 101 103 105 92 113 113 98 104 100 98 95 102 97 98 91 96 91 97 90 101 103 104 98 106 89 113 99 96 93 91 88 63 83 117 97 117 76 97 101 92 98 59 104 104 103 103 105 100 98 103 99 103 126 115 115 101 107 98 94 94 75 70 95 106 99 106 106 103 100 90 100 75 158 157 145 128 113 93 84 78 31 -19 102 93 118 108 110 107 92 102 110 112 103 96 110 102 110 103 162 135 116 104 67 Schafe 4.3 Eigenleistungsprüfung der Jungböcke Auf der Grundlage des §1 Abs. 2 Tierzuchtgesetz, der entsprechenden Durchführungsbestimmungen und in Anlehnung an die VO über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Schafen und Ziegen vom 16.05.1991 konkretisiert die Zuchtbuchordnung des LSV die Leistungsprüfungen an Zuchttieren. Die Leistungsanforderungen sind in den Zuchtzielen und im Zuchtprogramm festgelegt. Die Leistungsprüfungen in der Schafzucht werden als Eigenleistungsprüfung im Feld und Nachkommenprüfung auf Station (Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden) durchgeführt. Zur Zuchtwertfeststellung eines Schafes oder einer Ziege werden je nach Zuchtrichtung mindestens die Zuchtwertteile „Fleischleistung“ oder „Milchleistung“, „Woll- oder Fellqualität“, „Zuchtleistung“ und „Äußere Erscheinung“ ermittelt. Rassespezifisch ist die „Eignung zur Landschaftspflege“ einzubeziehen. Bei Landrassen entfällt der Zuchtwertteil „Fleisch- oder Milchleistung“. Es umfassen mindestens: 1. der Zuchtwerteil „Fleischleistung“ die Leistungsmerkmale „Lebendmassezunahme“ und „Bemuskelung“, 2. der Zuchtwertteil „Milchleistung“ die Leistungsmerkmale „Milchmenge“, „Fettmenge“ und „Eiweißmenge“, 3. der Zuchtwertteil „Wollqualität die Leistungsmerkmale „Feinheit“, „Ausgeglichenheit“ und „Farbe“, 4. der Zuchtwertteil „Fellqualität“ die Leistungsmerkmale „Farbe“ und „Zeichnung“, 5. der Zuchtwertteil „Zuchtleistung“ die Leistungsmerkmale „Anzahl der geborenen Lämmer“ und „Anzahl der bis zum 42. Tag lebend aufgezogenen Lämmer“. Die Eigenleistungsprüfung der Jungböcke erfolgt als Feldprüfung über mehrere Selektionsstufen und schließt mit der Körung durch eine Bewertungskommission des Landesschafzuchtverbandes ab. Die Bemuskelung wird durch Bewertung von Keule, Rücken und Schulter nach einem Notensystem (1 bis 9) ermittelt. Die Eigenleistungsprüfung auf Wollqualität wird anhand der Teilkriterien „Feinheit, Ausgeglichenheit und Farbe“ nach einem Notensystem beurteilt. Die „Äußere Erscheinung“ wird anhand der Bewertungskriterien „Rasse- und Geschlechtstyp, Entwicklung, Korrektheit und Qualität des Körperbaus“ von 1 – 9 benotet. Für die Eintragung in die Zuchtbuchabteilungen sind rassebedingte Leistungsanforderungen entsprechend der Zuchtziele gestellt. Der Selektionsentscheid erfolgt in die Wertklassen I bis III, wobei letztere nicht dem Zuchtstandard entspricht. Zur Feststellung der durchschnittlichen täglichen Gewichtszunahme werden Alter und Gewicht, abzüglich des rassetypischen und vom Geburtstyp abhängigen Geburtsgewichtes bei Prüfende (100. Lebenstag) ermittelt. Die Feststellung der Tageszunahmen ist Grundlage der Berechnung des Stalldurchschnitts der Zuwachsleistungen, die rassespezifisch erfolgt. In 18 Herdbuchbeständen wurden 853 Jungböcke geprüft und bei einer durchschnittlichen Lebendmasse von 35 kg eine tägliche Zunahme von 307,3 g ermittelt. Im Jahr 2002 wurden mehr als 285 Jungböcke einer Eigenleistungsprüfung unterzogen, von denen 161 Böcke gekört wurden. Damit wurde die Vorjahreszahl bis auf 2 Tiere erreicht. 68 Schafe Im Rahmen von zwei Sammelkörungen in Bernburg und Reinstedt sowie zahlreicher Hofkörungen wurden die Zuchtwertklassen ermittelt. Insbesondere Typmängel führten bei Vorselektionen zum Ausschluss von 124 Jungböcken. Die Ergebnisse der Leistungsprüfung (Körung) sind in Tabelle 76 dargestellt. Tabelle 76: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung der Jungböcke Rasse Jahr Anzahl Tiere Wollqualität n Punkte Bemuskelung Punkte Äußere Erscheinung Punkte Lebendmasse kg Lebentagszunahme g/Tag Merinofleischschaf 2000 2001 2002 50 43 41 7,78 7,74 7,78 7,66 7,81 7,63 7,38 7,37 7,22 103 103 101 325 341 326 Merinolandschaf 2000 2001 2002 27 39 28 7,59 7,31 7,46 7,26 7,44 7,21 7,07 7,26 7,36 133 128 121 382 419 409 2000 Schwarzköpfiges 2001 Fleischschaf 2002 37 46 42 7,34 7,33 7,57 7,26 7,39 7,24 6,79 7,04 6,64 109 114 115 398 404 431 2000 2001 2002 22 24 30 7,25 7,46 7,00 7,27 7,79 7,33 6,86 6,88 6,47 98 110 109 442 464 395 2000 Sonstige Rassen 2001 2002 14 11 20 7,64 7,45 6,75 7,21 7,64 7,13 7,36 7,09 6,90 69 80 45 296 313 254 2000 2001 2002 140 163 161 7,55 7,46 7,48 7,39 7,59 7,34 7,10 7,16 6,91 106 112 105 371 380 378 Suffolk Gesamt Jungböcke der Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf und Merinofleischschaf stellten mit 42 bzw. 41 gekörten Vatertieren mehr als die Hälfte der durch die Körkommission in die Wertklassen I bis III eingestuften Böcke. Bis auf die Rasse Suffolk wurden bei den anderen Rassen die Anzahl der Prüftiere im Vergleich zum Vorjahr unterschritten. Der deutliche Zuwachs (82 %) an geprüften Vatertieren bei den sonstigen Rassen (Landrassen) wurde von einem Leistungsrückgang in allen geprüften Merkmalen begleitet. Der Abfall im Merkmal „äußere Erscheinung“ ist hier in erster Linie auf Fundamentmängel sowie Gebissanomalien zurückzuführen. Bis auf die Rassen Rauhwolliges Pommersches Landschaf und Skudde liegen die gemessenen Lebendmassen im rassetypischen Zuchtziel. In der Lebenstagszunahme ist bei allen Rassen, bis auf die Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf, ein Leistungsrückgang zu verzeichnen. Während ca. 400 g bei den Rassen Merinolandschaf und Suffolk noch dem Zuchtziel entsprechen, sind 326 g tägliche Zunahme für Merinofleischschafe im heutigen Wettbewerb nicht mehr ausreichend. Neben der Verbesserung des Aufzuchtniveaus ist hier ein Zuchtschwerpunkt zu setzen. 69 Schafe 4.4 Herdbuchaufnahme der Jungschafe Die Anzahl der Herdbuchaufnahmen im Jährlingsalter zeigt im Vergleich zum Vorjahr (1.686 Stück) im Jahr 2002 mit 1.656 Stück nur einen geringen Rückgang. Die Tendenz zum Bestandsabbau wird aber dennoch deutlich. Besonders stark ist der Rückgang der Herbuchaufnahmen um 105 Schafe bei der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf (Tabelle 77) Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt analog zu in den Vorjahren jahrgangsweise im Geburtszeitraum 30.06.2000 bis 01.07.2001. Das Durchschnittsalter zur Leistungsprüfung lag bei 387 Lebenstagen und entspricht somit dem angestrebten Prüfalter von einem Jahr. Im Einzelfall wurden deutlich ältere Tiere geprüft, die z.B. bei der Rasse Skudde, den rassetypischen Durchschnitt stark beeinflussen. Nicht in die Auswertung eingeflossen sind Leistungen der Rasse Texel. Die durchschnittlichen Bewertungen für die Bemuskelung, die Wollqualität und die äußere Erscheinung liegen deutlich über dem rassetypischen Mittel, wenn auch ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr zu erkennen ist. Das widerspiegelt sich auch in den Lebenstagszunahmen, die, bis auf die Rasse Kamerun und Rauhwolliges Pommersches Landschaf, besonders bei den vier Wirtschaftsrassen rückläufig sind. Die starke Differenziertheit nach Herkünften und Rassen wird in Tabelle 78 ausgewiesen. Die Leistungsunterschiede zwischen den Aufzuchteinheiten innerhalb der Rassen werden hier besonders deutlich. So kann in der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf z.B. eine Differenz zwischen den besten und der schlechtesten Herde im Merkmal Körpermasse von 50 kg nur im Aufzuchtniveau begründet liegen. Hier scheint im Einzelfall die Grenze der Herdbuchfähigkeit erreicht zu sein. Die volle Ausschöpfung der genetischen Veranlagung ist nach wie vor eine der größten Leistungsreserven in den Zuchtbeständen. Die Verbesserung der Aufzuchtintensität in Abhängigkeit von den betrieblichen Möglichkeiten wird langfristig durch Anhebung des Leistungsniveaus der gesamten Herde den ökonomischen Aufwand rechtfertigen. 70 3 9 9 2 71 45 179 Texel Shropshire Coburger Fuchsschaf Kamerun Weiße hornlose Heidschn. Rhönschaf Rauhw. Pomm. Landschaf - 20 Leineschaf Gotländisches Pelzschaf 89 Suffolk 3 494 Schwarzköpfiges Fleischschaf Skudde 323 Merinolandschaf 1999 568 Jahrgang 20 4 152 35 56 11 14 14 4 11 97 375 306 587 2000 - 6 153 37 74 9 23 14 - 16 147 270 316 591 2001 Anzahl Tiere Merinofleischschaf Rasse - 7,67 7,24 7,36 6,90 8,00 7,78 6,67 8,33 7,35 7,53 7,42 7,67 7,58 7,80 7,50 7,30 7,09 7,23 6,82 7,72 7,00 7,50 7,27 7,49 7,75 7,64 7,74 - 5,83 7,16 7,24 6,69 6,78 7,43 7,14 - 7,50 7,32 7,35 7,68 7,58 Wollqualität Punkte 1999 2000 2001 - - 6,70 7,03 6,93 - 7,66 6,56 8,00 7,20 7,64 7,36 7,63 7,34 7,00 - 7,03 6,66 6,14 7,18 7,64 6,36 7,75 7,45 7,75 7,46 7,57 7,49 - - 6,72 6,92 6,61 7,00 7,57 6,86 - 7,38 7,72 7,41 7,52 7,51 Bemuskelung Punkte 1999 2000 2001 Tabelle 77: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung der Jungschafe nach Rassen - 7,33 6,94 7,15 6,75 7,00 7,77 6,67 8,33 7,10 7,50 7,41 7,72 7,71 7,20 7,75 7,11 6,69 7,09 7,09 7,79 6,50 8,00 7,27 7,53 7,41 7,63 7,43 - 6,83 6,99 6,46 6,64 7,06 7,43 7,07 - 7,38 7,64 7,40 7,62 7,31 Äußere Erscheinung Punkte 1999 2000 2001 - 52 108 162 109 - 142 114 - 168 175 202 176 162 - 70 112 163 127 104 134 101 253 177 173 187 205 162 - 53 133 123 126 128 131 93 - 164 164 164 196 159 Lebentagszunahme g/Tag 1999 2000 2001 Schafe 71 72 MF MF MF MF MF MF MF MF MF MF MF ML ML ML ML ML ML SKF SKF SKF SKF SKF EM H WI QF ID WD LS P WS WA BA M B ID W SR RF G H ID AM WE Jahrgang Rasse Herde 7,81 7,26 7,81 7,54 8,02 7,13 6,88 7,22 7,33 7,77 7,67 7,06 6,00 8,03 7,72 7,35 7,46 7,14 7,48 7,24 7,50 7,79 7,54 7,76 7,91 7,43 7,61 7,83 8,00 8,00 7,48 7,70 7,70 6,79 6,50 8,01 7,75 7,53 7,68 6,77 7,61 7,35 7,53 7,76 7,88 6,00 7,37 7,70 7,53 7,18 7,18 7,38 7,58 7,69 7,41 7,50 7,00 7,58 8,00 7,63 7,40 7,17 7,35 7,35 7,41 Wollqualität Punkte 1999 2000 2001 7,55 7,16 7,62 7,35 7,10 6,88 5,76 6,00 7,09 7,19 7,69 6,82 8,00 8,05 7,84 7,38 7,47 7,14 7,52 7,14 7,43 7,63 7,23 7,67 7,59 7,06 7,17 7,16 7,17 7,44 7,28 7,56 7,66 6,98 6,50 7,99 7,69 7,50 7,53 7,14 7,48 7,42 7,13 7,82 7,63 7,00 7,39 7,39 7,70 6,42 7,18 7,13 7,62 7,75 7,17 7,50 7,00 7,66 7,66 7,41 7,56 7,51 7,17 6,78 7,22 Äußere Erscheinung Punkte 1999 2000 2001 7,62 7,23 7,74 7,62 7,27 7,13 5,71 6,56 7,13 7,48 7,59 6,71 7,00 7,95 7,73 47 7,39 7,04 7,61 6,86 7,67 7,66 7,38 7,77 7,62 7,17 7,04 7,13 7,00 7,44 7,61 7,65 7,64 6,90 7,50 7,95 7,54 7,58 7,53 7,17 7,65 7,27 7.27 7,54 7,59 8,00 7,33 7,00 7,60 6,56 6,64 7,00 7,33 7,45 7,41 7,72 7,00 7,66 7,80 7,37 7,42 7,46 7,30 7,00 7,33 Bemuskelung Punkte 1999 2000 2001 183 165 182 145 176 124 110 122 156 154 145 146 212 131 255 136 218 202 189 150 152 203 184 172 137 165 110 131 138 154 156 164 184 130 182 168 254 273 187 263 194 125 157 207 182 163 136 157 137 116 128 122 152 144 177 120 174 188 245 158 133 195 175 127 205 Lebentagszuname g/Tag 1999 2000 2001 Tabelle 78: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung Jungschafe - Wirtschaftsrassen nach Zuchtbeständen 75 70 63 69 64 59 37 57 58 64 83 62 82 84 55 78 49 74 74 57 39 71 65 65 63 68 52 47 53 69 64 66 89 75 75 85 51 65 70 92 80 74 48 73 71 70 66 59 60 46 58 56 68 63 80 73 67 81 54 74 87 80 67 49 37 Körpermasse kg 1999 2000 2001 Schafe Schafe 4.5 Zuchtleistungsprüfung In die Zuchtleistungsprüfung werden alle weiblichen Tiere des Bestandes einbezogen. Die Prüfung berücksichtigt die Feststellung der Anzahl geborener und der bis zum Alter von 42 Tagen aufgezogenen Lämmer, bezogen auf das Zuchtjahr der Mutterschafe. Die mittels des Stallbuches erfassten Primärdaten und über das OViS 97Programm ausgewerteten Fruchtbarkeitsleistungen geben Auskunft über die Leistungsstärke einer Mutterschafherde. Der Auswertungszeitraum ist analog der Eigenleistungsprüfung der Jungschafe auf das Zuchtjahr 30.06.2001 bis 01.07.2002 beschränkt. Die Reproduktionsleistungen nach Schafrassen sind in Tabelle 79 aufgeführt Die in die Auswertung einbezogenen Mutterschafe konnten vom Jahr 2000 an um 1.579 Stück auf 8.333 Stück gesteigert werden. Von 190 eingesetzten Böcken aus 17 Rassen in 80 Herden wurden die Zuchtleistungen erhoben. Besonderen Einfluss auf die Zuchtleistung haben die Fruchtbarkeits- und Aufzuchtleistungen der Mutterschafe. Wie aus der Tabelle 79 ersichtlich, zeigen die Ablammergebnisse besonders bei Wirtschaftsrassen einen Abwärtstrend und können mit ca. 1,55 Lämmern pro Ablammmung nicht befriedigen. Neben der fehlenden Selektionsbasis und dem Absinken der Reproduktionsrate unter 25 % sind die negativen Auswirkungen auf die Ökonomie vorprogrammiert. Die Produktivitätszahl als Ausdruck für die Wirtschaftlichkeit des Mutterschafbestandes kann bei dem ausgewiesenen Leistungsniveau ebenfalls nicht genügen, zumal eine rentable Mastlammerzeugung gerade in diesem Merkmalskomplex besonders hohe Leistungen voraussetzt. Dem entgegen steht die Zunahme extensiver Haltungsformen in der Schafhaltung, die einhergeht mit der Abnahme der Aufzuchtleistungen. Bei Reproduktionsleistungen unter 100 produktionswirksamen Lämmern je 100 Mutterschafe ist die Rentabilität der Schafproduktion in Frage gestellt. Die Produktionsreserven, die zum einen in einem Herdenmanagement auf hohem Niveau und zum anderen in der Ausschöpfung des genetischen Leistungspotentials, insbesondere der Wirtschaftsrasse durch Erhöhung der Ablammrate liegen, müssen verstärkt erschlossen werden. Mit Blick auf die sich verändernden Rahmenbedingungen gewinnt dieses Leistungsmerkmal besonders an Bedeutung. 73 74 24 44 53 74 17 Graue Gehörnte Heidschnucke Leineschaf Coburger Fuchsschaf Karakul Kamerunschaf - Ostfriesisches Milchschaf 21 Shropshire Gotländisches Pelzschaf 16 Skudde 5 263 Weiße Hornlose Heidschnucke Weißköpfiges Fleischschaf 177 Rhönschaf 4 455 Rauhw. Pommersch. Landschaf Texel 195 1.377 Schwarzköpfiges Fleischschaf Suffolk 1.284 Merinolandschaf - 19 28 17 2 4 22 81 58 49 3 301 178 572 282 1.521 1.402 46 39 34 21 1 9 33 101 77 59 - 352 206 634 376 1.619 1.634 3.092 2.745 Merinofleischschaf 3.072 Anzahl Tiere n 2000 2001 2002 Rasse - - 85,7 93,8 80,0 100,0 105,9 79,7 90,6 102,3 83,3 65,0 87,0 94,7 90,8 73,9 74,0 86,0 - 100,0 85,7 94,1 100,0 100,0 100,0 75,3 86,2 79,6 100,0 74,8 80,3 70,2 96,4 82,7 95,2 89,2 125,0 175,0 100,0 18,0 - - 88,2 166,7 114,3 140,0 0 66,7 175,0 93,9 133,9 53,5 103,8 89,3 148,9 84,8 171,1 - 79,8 113,0 81,6 131,0 89,8 124,6 92,0 167,9 86,2 161,3 86,7 154,8 - 147,4 162,6 112,5 200,0 150,0 147,2 103,4 150,1 176,9 166,7 114,2 135,8 132,1 165,8 161,5 163,3 153,8 158,7 102,6 156,4 108,3 0 153,3 136,3 111,6 136,5 154,0 - 115,0 138,7 124,2 147,8 160,0 157,1 145,6 Ablammergebnis % 2000 2001 2002 97,4 152,4 Ablammrate % 2000 2001 2002 Tabelle 79: Ergebnisse der Reproduktion nach Schafrassen - - 128,6 93,8 80,0 100,0 141,2 78,4 125,5 163,6 83,3 70,0 101,7 110,1 135,9 107,6 102,5 125,8 - 126,3 103,6 111,8 200,0 125,0 145,4 74,1 117,2 110,2 166,7 85,4 109,9 81,8 144,8 118,9 140,3 130,8 108,8 20,5 108,8 123,8 0 100,0 121,2 54,6 109,1 117,0 - 88,4 109,7 81,1 124,7 125,0 128,0 129,3 Produktivitätszahl n 2000 2001 2002 Schafe Ziegen 5 Ziegen 5.1 Einleitung Erstmals in den Leistungsprüfbericht aufgenommen werden die Ergebnisse der Herdbuchziegenzucht in Sachsen-Anhalt. Damit wird die Arbeit dieser engagierten Züchterschaft anerkannt, die seit 1998/1999 durch den Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt züchterisch betreut wird. Im Gegensatz zum Schafbestand zeigt die Entwicklung des Herdbuchziegenbestandes in Sachsen-Anhalt einen deutlichen Aufwärtstrend (Tabelle 80). Tabelle 80: Bestände nach Zuchtjahren Rasse 1998 Geschlecht Anglo-Nubier Böcke 0 Ziegen 2 Bunte Deutsche Edelziege Böcke 3 Ziegen 42 Burenziege Böcke 4 Ziegen 16 Braune Harzer Ziege Böcke 9 Ziegen 64 Thüringer Waldziege Böcke 0 Ziegen 2 Weiße Deutsche Edelziege Böcke 0 Ziegen 7 Gesamt Böcke 16 Ziegen 133 1999 2000 2001 2002 1 4 1 8 1 10 1 10 5 53 4 61 3 51 1 48 4 17 5 15 3 12 3 20 8 112 14 173 16 267 18 293 0 2 0 2 0 1 0 1 1 9 1 10 2 12 3 33 19 197 25 269 25 364 26 405 Hervorzuheben ist der enorme Zuwachs bei den Braunen Harzer Ziegen, die durch Aufnahme in das Programm zur Förderung der vom Aussterben bedrohten Haustierrassen des Landes Sachsen-Anhalt besondere Unterstützung erfahren. Der Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt führt die Eigenleistungsprüfung im Feld für die Komplexe: • Fleischleistung • Zuchtleistung und • Woll- oder Fellqualität 75 Ziegen Zudem wird die äußere Erscheinung und die Eignung zur Landschaftspflege festgestellt. Der Landeskontrollverband führt die Milchleistungsprüfung (B-Prüfung) in Absprache mit der Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt durch. Vorbereitet wird die Ausdehnung der Leistungsprüfung durch die Durchführung der Euterbewertung durch Mitarbeiter des Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt. 5.2 Eigenleistungsprüfung der Jungziegenböcke Im Rahmen von 5 Hofkörungen konnten 6 Jungziegenböcke leistungsgeprüft werden. Bis auf einen Bock der Rasse Braune Harzer Ziege, der in Wertklasse II eingestuft wurde, konnten alle anderen Tiere der Wertklasse I zugeordnet werden. Tabelle 81: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung bei Jungböcken Rasse Tiere Anglo-Nubier Braune Harzer Ziege Burenziege Gesamt n 2 BeRah- BemusTyp stände men kelung n Punkte Punkte Punkte 1 7,50 7,50 8,00 LM kg 29,50 ZuAlter nahme Körung g/d d 145,3 205 3 3 7,33 6,67 7,67 40,33 127,8 417 1 6 1 5 7,00 7,33 7,00 7,00 7,00 7,67 38,00 36,33 128,0 133,7 297 327 5.3 Herdbuchaufnahme der weiblichen Jungziegen In Form der Feldprüfung wurden in 12 Zuchtbetrieben 86 weibliche Jungziegen ins Zuchtbuch aufgenommen. Die Ergebnisse sich in Tabelle 82 dargestellt. Tabelle 82: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung bei Jungziegen Rasse Anglo-Nubier Bunte Deutsche Edelziege Burenziege Braune Harzer Ziege Gesamt Tiere n 3 BeRahBemusTyp stände men kelung n Punkte Punkte Punkte 1 7,00 7,33 LM kg 21,0 ZuAlter nahme Körung g/d d 121 174 13 1 5,38 6,69 6,85 24,0 92 261 1 1 - 7,00 7,00 - - - 69 9 7,13 7,05 7,19 28,5 109 269 86 12 6,85 6,99 7,14 27,2 106 261 5.4 Zuchtleistungsprüfung Von 337 Ziegen aller im Herdbuch des Landesschafzuchtverbandes betreuten Rassen wurde die Zuchtleistung ermittelt und ausgewertet. Die Ergebnisse, bezogen auf das Zuchtjahr sind der Tabelle 83 zu entnehmen. 76 Ziegen Tabelle 83: Ergebnisse Zuchtleistungsprüfung Rasse Anglo-Nubier Bunte Deutsche Edelziege Burenziege Braune Harzer Ziege Thüringer Waldziege Weiße Deutsche Edelziege Summe: Herden Ziegen geprüft n 1 n 10 5 37 2 Davon Jungziegen * n 3 (0) Ablamm rate ProduktiAufvitätszahl zuchtverluste % % 150,0 6,3 % 60,0 Ablammergebnis % 266,7 5 (3) 60,0 266,7 150,0 6,3 16 1 (0) 87,5 214,3 150,0 20,0 12 251 90 (51) 69,3 173,6 110,0 8,6 1 1 0 (0) 100,0 300,0 300,00 0,0 3 22 1 (1) 90,9 185,0 168,2 0,0 24 337 100 (55) 70,9 182,0 118,1 8,5 * in Klammern die Anzahl Jungziegen mit Ablammung Die ermittelten Ablammergebnisse belegen, dass die geprüften Herdbuchbestände dem jeweiligen Rassestandard entsprechen. Die mittleren Ablammraten sowie die Produktivitätszahlen liegen unter dem Durchschnitt und zeigen die vorhandenen Reserven auf, die zum Teil im Neuaufbau der Herdbuchbestände begründet sind. Einzelne Zuchten zeigen, dass auch bei Anglo-Nubiern, Bunte Deutsche Edelziege und Burenziegen Produktivitätszahlen von über 180 % zu erreichen sind und decken somit noch Produktionsreserven auf. 5.5 Milchleistungsprüfung Die Zahl der Zuchttiere, die der Milchleistungsprüfung unterworfen wurden, nimmt stetig zu. Wurden im Jahr 2001 insgesamt 90,1 Ziegen geprüft, erhöhte sich die Zahl im Milchwirtschaftsjahr 2002 auf 132,4, die sich allerdings nur auf drei Bestände verteilen. Die Jahresergebnisse der drei Bestände sind in Tabelle 84 dargestellt. Tabelle 84: Ergebnisse Milchleistungsprüfung Bestand A B C Gesamt Ziegen n 44,2 77,2 11,0 132,4 Alter Jahre 3,1 4,2 3,1 3,74 Melktage d 364 340 318 346 Milch kg 594 565 955 607 Fett % 3,20 4,07 3,98 3,77 kg 19 23 38 23 Eiweiß % kg 3,03 18 3,36 19 3,77 36 3,28 20 Die Leistungsschwankungen, besonders in der Milchmenge zwischen den geprüften Beständen zeigen auch hier, welches genetische Leistungspotential vorhanden ist. Durch gezielten Vatertiereinsatz und Verbesserung aller Umweltfaktoren sollten die Reserven zur Verbesserung des Betriebsergebnisses beitragen. 77 Kleintierzuch 6 Kleintierzucht 6.1 Einleitung Einer großen Beliebtheit in der ländlichen sowie auch städtischen Bevölkerung erfreuen sich die Zuchtverbände der Kleintierzüchter sowie deren vielfältige Aktivitäten. Diese werden insbesondere von dem Landesverband der Rassegeflügelzüchter SachsenAnhalt e.V., dem Landesverband der Kaninchenzüchter Sachsen-Anhalt e.V. betreut. Die diesen Vereinen angeschlossenen Züchter aus Sachsen-Anhalt haben auch in 2002 wiederum eine erfolgreiche Zuchtarbeit geleistet. Auf einer Vielzahl von regionalen und überregionalen Rasse- und Sonderschauen wurden für die ausgestellten Zuchttiere überdurchschnittliche Bewertungsnoten vergeben. Bei den Fachbesuchern fanden diese Bewertungen uneingeschränkte Anerkennung. Wie auch schon in den vergangenen Jahren haben die Vereine der Betreuung und Unterstützung der Jugend eine besondere Bedeutung beigemessen und hervorragende Leistungen erbracht. Eine angemessene Jugendarbeit ist ein wesentlicher Faktor um einem Mitgliederrückgang entgegenzuwirken. 6.2 Rassegeflügel Im Landesverband der Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.V. sind 7.881 Mitglieder, davon 830 Jugendliche in 383 Vereinen organisiert. Im Zuchtbuch des Landesverbandes sind 39 Zuchtfreunde mit 45 Zuchten aktiv. Die Züchter übernehmen dabei eine sehr wertvolle kulturhistorische Aufgabe durch die Erhaltung von Rassen und Schlägen die eine lange Zuchtgeschichte aufweisen. Dies sichert deren züchterische Vervollkommnung und die Rassevielfalt dient als Genreservoir. In der Schausaison wurden 113.372 Stück Rassegeflügel auf insgesamt 274 gemeldeten Schauen ausgestellt. Darin enthalten sind 12.065 Tiere von jugendlichen Ausstellern. In den Vereinen wurden 35 Schauen der Sondervereine durchgeführt. Die 7. Landesverbandsausstellung, 12. Landesjugendschau, Landeszuchtbuchschau und 79. MIRAMA fanden als Höhepunkt der Ausstellungssaison in Magdeburg statt. Zur Ausstellung gelangten 4.741 Tiere. Das sind weniger als im Vorjahr, wobei sich hier die Auswirkungen des Hochwassers vom August bemerkbar machten, welches für viele Züchter eine schwere Belastung darstellte. Der Jugendarbeit wird im Landesverband besondere Beachtung geschenkt. Auf der Bundesjugendschau in Erfurt konnten sieben Deutsche Jugendmeistertitel errungen werden. Im Jahr 2002 war der Landesverband mit der Vorbereitung und Durchführung der 165. Bundesversammlung des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter beauftragt, die im Mai in Aschersleben stattfand. 6.3 Kaninchen Es sind 2.959 Mitglieder davon 411 jugendliche Züchter im Landesverband der Kaninchenzüchter Sachsen-Anhalt organisiert. Diese sind wiederum in 24 Kreisverbänden und 256 Vereinen beheimatet. Von 30 Herdbuchzüchtern werden 23 Rassen- bzw. Farbenschläge gezüchtet. 652 Nachzuchttiere wurden vorgekört. 78 Kleintierzucht Davon erhielten 28 Zuchtrammler die Körnote 40 und 5 Zuchtrammler die Körnote 38 Im Verband wurden 2001/2002 insgesamt 247 Ausstellungen durchgeführt. Auf diesen Ausstellungen wurden insgesamt 45.597 Tiere vorgestellt. Anlässlich der Landesschau in Halle wurde an besonders erfolgreiche Züchter eine Gold-Medaille, zwei Silber-Medaillen und drei Bronze-Medaillen des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt vergeben. 79