Folder Inklusives Reisen.indd

Transcription

Folder Inklusives Reisen.indd
Kontakt
Tagungsorganisation
Stefanie Vogt
TH Köln
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Ubierring 48a
50678 Köln
T: +49 0221 8275-3688
E: [email protected]
Informationen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis spätestens 14. Januar 2016 unter
folgendem Link an: https://www.th-koeln.de/hochschule/anmeldung-zum-fachforum-inklusivunterwegs_27973.php
oder über unsere Webseite: www.inklusivunterwegs.de
Wir bemühen uns, die Veranstaltung möglichst barrierearm zu gestalten. Wir bitten Sie, uns daher so früh wie möglich diesbezüglich wichtige Informationen über das online-Anmeldeformular,
telefonisch oder per Email mitzuteilen. Wir versuchen benötigte
Unterstützungen bedarfsorientiert zu organisieren.
Fragen zum Projekt
„Initiative Inklusives Kinder- und Jugendreisen in NRW“
Judith Dubiski
TH Köln
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Ubierring 48a
50678 Köln
T: +49 0221 8275-3910
E: [email protected]
Weitere Informationen zum Netzwerkprojekt „Initative Inklusives
Kinder- und Jugendreisen in NRW“ finden Sie auch auf unserer
Webseite unter www.inklusivunterwegs.de
Fotos: istockphoto
Tagungsort
TH Köln
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Ubierring 48
50678 Köln
Inklusives Kinder- und
Jugendreisen –
Kinder- und Jugendreisen als
Freizeit- und Bildungsort für
alle Kinder und Jugendlichen
Öffentliches Fachforum des Netzwerks
„ Initiative Inklusives Kinder und Jugendreisen in NRW“
am 28. Januar 2016, TH Köln
Tagungsverpflegung
Die Tagungsverpflegung besteht grundsätzlich aus vegetarischen
und nicht-vegetarischen Speisen.
Kinderbetreuung
Parallel zum Tagungsprogramm bieten wir im Haus ein kostenloses
Kinderprogramm durch den Verein Nachwuchsförderung e.V. an.
Kosten
Die Teilnahme am Fachforum inkl. der Tagungsverpflegung ist
kostenlos. Die Kosten für An- und Abreise müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.
Fakultät für Angewandte
Sozialwissenschaften
gefördert mit Mitteln des
Technology
Arts Sciences
TH Köln
Fakultät für Angewandte
Sozialwissenschaften
gefördert mit Mitteln des
Technology
Arts Sciences
TH Köln
„Was ist ‚Inklusion’ und was
bedeutet dies für uns?“
Mit dieser Frage beschäftigen sich
spätestens seit dem Inkrafttreten der
UN-Behindertenrechtskonvention
viele Akteure der Praxis, auch im
Kinder- und Jugendreisen.
So unterschiedlich Trägerstrukturen und Akteure des Kinder- und
Jugendreisens sind, so vielfältig sind auch die Erfahrungen mit
inklusiven Kinder- und Jugendreiseangeboten und Herangehensweisen zur Entwicklung inklusiver Angebote. Der Bedarf nach
einem intensiven fachlichen Austausch ist groß.
Ziel des Fachforums ist es, der interessierten Fachöffentlichkeit
erste Erkenntnisse aus dem Netzwerk „Initiative Inklusive Kinderund Jugendreisen in NRW“ vorzustellen sowie inklusives Kinderund Jugendreisen als wichtigen Bildungs- und Freizeitort für alle
Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Perspektiven zu
beleuchten und im Hinblick auf inklusive Veränderungsprozesse
zu diskutieren. Die Tagung dient dem Erfahrungs- und Wissenstransfer, soll aber ebenso Raum für Diskussionen, Austausch und
eigene Überlegungen zur Implementierung von Inklusion im
pädagogischen Kinder- und Jugendreisen lassen.
Das Netzwerkprojekt „Initiative Inklusive Kinder- und Jugendreisen in NRW“ (Laufzeit Nov. 2015 bis Sept. 2017) wird durch das
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des
Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Die begleitende Praxisforschung erfolgt durch den Forschungsschwerpunkt Nonformale
Bildung (www.nonformalebildung.de) an der TH Köln unter Leitung von Prof. Dr. Andrea Platte und Prof. Dr. Andreas Thimmel.
Programm
28. Januar 2016
9.30 Uhr: Ankommen & Stehcafé
10.00 Uhr: Begrüßung
Grußwort des Dekanats der TH Köln;
Einführung in den Tag: Prof. Dr. Andreas Thimmel, TH Köln;
Moderation: Prof. Dr. Matthias Otten, TH Köln
10.20 Uhr: Kinder- und Jugendreisen als Freizeit- und
Bildungsort für alle Kinder – 3 Perspektiven
Prof. Dr. Marion Felder, Hochschule Koblenz;
Jana Pieper, Universität Duisburg-Essen / transfer e.V.;
Judith Dubiski, TH Köln
11.30 Uhr: Kaffeepause
12.00 Uhr: Worldcafé
Diskussion zu den Impulsreferaten an moderierten Tischen mit
Prof. Dr. Marion Felder, Hochschule Koblenz;
Jana Pieper, Universität Duisburg-Essen / transfer e.V.;
Judith Dubiski, TH Köln; Ina Hasselbach, Jugendhaus Sürth /
miteinander leben e.V.; Prof. Dr. Andreas Thimmel, TH Köln
13.30 Uhr: Mittagsimbiss
14.30 Uhr: Workshops
1. Talk im Forum – Praktische Tipps und Erfahrungen zum
Thema inklusives Kinder- und Jugendreisen
Eva Beeres-Fischer & Svenja Hoffmann, Ev. Jugendbildungsstätte
Nordwalde
Ob Reisen mit Kindern oder Erwachsenen, ob mit oder ohne
Behinderung, ob nach Wuppertal oder New York, für alle Reisen
gibt es ähnliche Anforderungen. Was ist bei der Organisation
zu beachten und welche Dinge erleichtern die Durchführung
der Reise? Anhand vieler praktischer Beispiele aus vielen Jahren
Reiseerfahrung innerhalb Deutschlands, Europas und über die
europäischen Grenzen hinaus, werden Ihnen die Referentinnen
praktische Hilfestellungen vorstellen, die auch für ihre Reisen
einfach umsetzbar sind.
2. Möglichkeiten der Evaluation von inklusiven Kinderund Jugendreisen
Thorsten Schlüter, Referent im Amt für Jugendarbeit der EKvW;
Klaus-Martin Ellerbrock, Referent im Amt für Jugendarbeit der
EKiR
Der Workshop bietet den Teilnehmenden einen kurzen Einblick
in die bisherige Evaluationspraxis der Evangelischen Freizeitmaßnahmen in NRW. Daran anschließend soll anhand von Fragebögen in leichter Sprache eine grundsätzliche Methodendiskussion
stattfinden. Ziel ist die Verständigung über die (Un)Möglichkeiten
der Erfassung von inklusiver Wirklichkeit im Handlungsfeld Kinderund Jugendreisen.
3. Eine Reise ist eine Reise ist eine Reise?
Judith Dubiski, TH Köln
Wenn über Kinder- und Jugendreisen gesprochen wird, geht
man davon aus, dass alle das Gleiche meinen. Aber stimmt das?
Im Workshop werden wir diskutieren, was eine „Kinder- und
Jugendreise“ im Sinne des Netzwerks eigentlich ausmacht. Wie
grenzen sich Kinder- und Jugendreisen von touristischen Angeboten ab? Wie „pädagogisch“ sind Kinder- und Jugendreisen?
Müssen sie überhaupt pädagogisch sein?
4. Grenzen von Inklusion bei Reisen für Kinder und
Jugendliche?!
Guido Frank, BAG Katholisches Jugendreisen
Welche Gelingensbedingungen brauchen „inklusive“ Kinder- und
Jugendreisen?
Ist es das Team – die Reiseteilnehmer – die Barrierefreiheit – die
Preiskalkulation? Welche Faktoren sind ausschlaggebend?
5. Öffentlichkeitsarbeit für inklusive Ferienfreizeiten
Julia Radder & Julian Salzsieder, feeria. Das Ferienerlebnis für alle.
Wie können wir Öffentlichkeitsarbeit gestalten, um Kindern und
Jugendlichen Lust auf die Reisen zu machen? Wie gehen wir mit
dem Thema Inklusion in der Öffentlichkeitsarbeit um?
16.30 Uhr: Kinder- und Jugendreisen als Freizeit- und
Bildungsort für alle Kinder und Jugendlichen –
Rückblick und Ausblick
17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung