Druckversion Routenbeschreibung

Transcription

Druckversion Routenbeschreibung
Hier geht‘s lang!
km
0

3,5
Erholungsgebiet Oberndorf
Ziele
km
S-Bahnhof Seefeld-Hechendorf - Bahnhofstraße - entlang der Inninger
Straße - Günteringer Straße - Steinebacher Weg - Dorfstraße (Steinebach)
- Seepromenade - Segler Weg - Seestraße
Wörthsee: Im Volksmund, Insel Wörth „Mausinsel“ genannt. Entstehung
durch die Exaration eines Vorlandgletschers, Zweigbecken des Isar-LoisachGletschers. Mittlerer Wasserspiegel zirka 27 m höher als der des im Westen
benachbarten Ammersees. Einer der saubersten und schönsten bayerischen
Badeseen. Einzugsgebiet von 26,35 qkm
3,5
Rathausplatz Steinebach - Seestraße - Wörthseestraße - Bacherner Straße
- Ortschaft Bachern - Fischerstraße - Bacherner Weg - Herrschinger Straße
(Inning a. Ammersee) - Schornstraße (Sportgelände) - Waldstraße - Am Vorholz
- Hauptstraße Buch a. Ammersee
Ammersee: drittgrößter Voralpensee Bayerns, mit einer Fläche von rund 47
Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von etwa 80 Metern
7,5

Abstecher / Abkürzung ab Seefeld-Hechendorf (Gesamtstrecke: 7,5 km): nach
350m, eigenständiger Radweg nördlich der Straße - Weg entlang der Wörthseestraße (eigenständiger Radweg) - Bacherner Straße Erholungsgebiet Oberndorf: 10,6 ha großes Erholungsgebiet am Westufer
des Wörthsees als Bestandteil des Landschaftsschutzgebiets „Westlicher Teil
des Landkreises Starnberg", drei breite, in den See hinausragende Badestege zum Schutz des wertvollen Schilfgürtels im Uferbereich, Surfbereich,
7,2 ha Liegewiesen und 0,8 km Uferlänge, Sommergaststätte mit kleinem
Biergarten. Ausgebaut vom Erholungsflächenverein
700m Bucher Weg - Waldweg Buch a. Ammersee-Schlagenhofen - Inninger
Straße - Hauptstraße - Seestraße in Buch a. Ammersee - Dampfersteg der
Seen-Schifffahrt
Erholungsgebiet Rieder Wald
7,5
Seestraße in Buch a. Ammersee, Dampfersteg der Seen-Schifffahrt auf
dem Ammersee - Breitbrunner Straße - Bucher Weg - Münchner Straße - Kirchstraße - Hauptstraße in Breitbrunn am Ammersee
8
km
8

5,5

Ziele
km
Wörthseestraße - Ellwang (z.T. Waldweg) - Ortschaft Ellwang - Rauscher
Weg - Rauscher Straße - Hechendorfer Straße (Herrsching) - Rieder Straße
und Seepromenade Herrsching - S-Bahnhof Herrsching
5,5
Fuß- und Radweg in Verlängerung der Ladestraße östlich der Bahnlinie,
zwischen Gewerbegebiet und Bahntrasse - herrliche Landschaft des Herrschinger Mooses am Rande des Pilsensees - Seestraße (Seefeld-Hechendorf)
- Seefelder Straße - S-Bahnhof Seefeld-Hechendorf
0
Pilsensee: Entstehung in der Eiszeit durch Exaration eines Zweigbeckens durch
den Isar-Loisach-Gletscher. Nach Abschmelzen des Gletschers, gemeinsame
Seefläche mit dem Ammersee. Insgesamt 36 Zu- und Abläufe mit einem Einzugsgebiet von 56 qkm, diese Zuflüsse sorgen für einen Jährlichen Austausch
der gesamten Wassermenge. Maximale Tiefe 17 Meter
Abstecher ab Seefeld: Seefelder Straße (Radweg nördlich der Straße) zum
Erholungsgebiet Pilsensee-Ost:
Erholungsgebiet mit einer Größe von rd. 1,5 ha, 0,8 ha Liegewiesen und
0,5 km ausgebaute Uferlänge, Verkaufskiosk mit kleinem Biergarten,
Bestandteil des Landschaftsschutzgebiets "Westlicher Teil des Landkreises
Starnberg“, Sandspielplatz, Tischtennisplatten, Surfbereich. Ausgebaut
vom Erholungsflächenverein
Abstecher ab Herrsching: Erholungsgebiet Rieder Wald - Vorsicht: erreichbar über St. 2087, hohes Verkehrsaufkommen
Erholungsgebiet mit 16,4 ha Waldgelände und rund 0,5 km Uferlänge,
Bestandteil des Landschaftsschutzgebiets "Westlicher Teil des Landkreises
Starnberg", 3 km ausgebaute Wege, Bademöglichkeit vereinzelt gegeben
(keine ausgebauten Liegewiesen). Ausgebaut vom Erholungsflächenverein
Abstecher ab Herrsching: Radweg nach Süden Richtung Erholungsgebiet
Wartaweil - Andechs - Radweg nach Starnberg


Erholungsgebiet Rieder Wald
Erholungsgebiet Pilsensee-Ost
Die Route
Was gibt‘s unterwegs?
Die kleine Radwanderroute zwischen dem Ammersee, dem Wörthsee und dem Pilsensee beginnt
am S-Bahnhof Seefeld-Hechendorf, führt zum
Erholungsgebiet Oberndorf am Wörthsee, über
Herrsching zum Pilsensee und endet wieder am
S-Bahnhof Seefeld. Die Runde bietet drei Seen
und Erholungsgebiete, Einkehrmöglichkeiten und
eine abwechslungsreiche Landschaft ohne große
Steigungen. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 25 Kilometer.
Schönes & Wissenswertes
Biergärten
Breitbrunn am Ammersee
Ortsteil von Herrsching am Ammersee. Erste Erwähnung
des Ortes „Preitbrunnen“ aus dem Jahre 1098.
Breitbrunn am Ammersee
Gaststätte Seefelder Hof, Hauptstraße 6
Wegbeschaffenheit
Die Route verläuft überwiegend auf Radwegen und
landwirtschaft-/forstwirtschaftlichen Wegen.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Seefeld-Hechendorf: S-Bahn
Herrsching: S-Bahn (Endhaltestelle)
Herausgeber:
Erholungsflächenverein
Uhlandstraße 5 - 80336 München
Abbildungen:
Erholungsflächenverein München
Grafische Gestaltung:
Büro Vancutsem, München
Beratung/Mitwirkung:
PV München
Stand:
März 2008
Diese Radwanderroute ist auch über das Internet
abrufbar: www.erholungsflaechenverein.de
Wichtiger Hinweis:
Es gilt die STVO - Radfahrer, bitte Rücksicht
nehmen! Fußgänger haben Vorrang!
Buch am Ammersee
Ortsteil von Inning am Ammersee. Kapelle Mariä Himmelfahrt bzw. Heilige Dreifaltigkeit (1742)
Hechendorf am Pilsensee
Ortsteil von Seefeld. Kirche St. Michael, frühgotischer
Kirchturm, 15. Jahrhundert. Schröder-Villa, Jagdschloss
des Münchner Stahlfabrikanten Schröder erbaut
Herrsching am Ammersee
Kurpark, mit Kurparkschlösschen, ehemals Villa Scheuermann, Seehof, Schloss Mühlfeld. Längste Seeuferpromenade Deutschlands.
Inning a. Ammersee
Pfarrkirche St. Johan Baptist (18. Jh.), mit Kaiserhaus (Übernachtung vom Kaiser Heinrich II), an der
ehem. Salzstraße.
Seefeld
Schloss Seefeld und Zweigstelle des Staatlichen
Museums für Völkerkunde München: seit 15. Jh.
im Besitz der Grafen von Toerring, spätmittelalterliche
Veste, geht auf das 12. Jh. zurück; Schlosskapelle von
1479 barockisiert. In der Zweigstelle: Sonderausstellungen zum Thema ägyptische Kultur und Kunst
Stegen a. Ammersee
Ortsteil von Inning a. Ammersee. Anlegerstelle Königl.
Schifffahrt.
Steinebach a. Wörthsee
Barockkirche, erbaut 1735
Hechendorf am Pilsensee
Dorfwirtschaft „Alter Wirt“, Hauptstraße 49
Herrsching am Ammersee
Seehof Reichert, Seestraße 58
Andechser Hof, Zum Landungssteg 1
Inning a. Ammersee
Gasthof Mutz, Fischerstr. 14
Seefeld
Bräustüberl Biergarten in der Vorburg, Schloss Seefeld
Schlagenhofen
Wörthsee Alm, Am Gartl 11
Stegen a. Ammersee
Alte Brauerei, Landsberger Str. 57
Gasthof Seehaus Schreyegg, Landsberger Str. 78
Steinebach a. Wörthsee
Wörthseeblick Biergarten, Maistr. 19
Augustiner am Wörthsee Strandbad, Seepromenade 1
Erholungsgebiete
Oberndorf: 10,6 ha großes Erholungsgebiet am Westufer des Wörthsees
Rieder Wald: 16,4 ha Waldgelände und 0,5 km Uferlänge am Ammersee
Pilsensee-Ost: 1,5 ha großes Erholungsgebiet am Pilsensee mit 0,5 km Uferlänge