Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20

Transcription

Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20
436
6001
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6002
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6001.
Vase, Johann Lötz Witwe, Klostermühle, Böhmen, um 1902. Farbloses Glas, rosaopal unterfangen,
mit farblosen, rotbraun geäderten Fäden unregelmässig umsponnen, reduziert und irisiert. Montierung aus
Zinnlegierung. In der Montierung zwei Firmenmarken. Krone und Wappenschild mit Löwe sowie ge­
markt 1670 H = 29 cm.
500.—/800.—
6002.
Vase «Fougères», Emile Gallé, Nancy, um 1910. Überfangglas. Klarglas, rosafarben und milchigweiss
unterfangen sowie Grün überfangen. In mehreren Arbeitsgängen geätzt. An der Wandung geätzte Signatur.
H = 30,3 cm.
1200.—/1700.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6004
6003
6003.
Grosse Deckenlampe, Jugendstil, Palme
König, um 1910. Messing und Bronze vergol­
det mit Glasschirm. Verlängerbarer Mittelstab.
Gelb eingefärbtes Glas, mit roten Glasfäden
überzogen und lüstriert. Metallmontierung mit
vollplastischem, floralem Dekor. Neu elektrifi­
ziert. Länge maximal bis 205 cm ausziehbar.
1300.—/1800.—
6004.
«Diaspora»-Vase, Johann Lötz Witwe,
Klostermühle, Böhmen, um 1902. Klarglas,
kugeloptischer Dekor (Diaspora), dichte silber­
gelbe Kröselaufschmelzungen, perlmuttfarben
matt lüstriert. Runde, gegen oben leicht aus­
ladende Form mit drei Eindellungen. Ritz-Sig­
natur. Lötz Austria. 17:11 cm.
300.—/600.—
6005.
Kleine Vase, Entwurf Michael Powolny,
Lötz Witwe, Wien, um 1920. Oranges Glas,
mit schwarzen Glasfäden überzogen und mit
Klarglas überfangen. Runde gebauchte Form
mit leicht ausladender Mündung. 11:12,5 cm.
200.—/300.—
6005
Register Seite 111–112
437
438
6006
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6007
6008
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6009
439
6010
6006.
Sitzender Orientale, Wiener Bronze, Nam Greb/Franz Bergmann, Wien, um 1920. Bronze,
farbig gefasst. Im Sockel Punze der Firma Bergmann. 7:11,1:8,8 cm.
600.—/900.—
6007.
Betender Orientale, Wiener Bronze, Nam Greb/Franz Bergmann, Wien, um 1920. Bronze be­
malt. Im Sockel Punze: Vase mit einem B. 8:9:8,2 cm.
600.—/900.—
6008.
Coq. «Porte bouquet», Delphin Massier, Vallauris, Ende 19. Jh. Keramik, farbig glasiert. Im Stand
signiert. Delphin Massier, Vallauris, (AM). Minimer Abschlag auf der Brust. 26,5 cm.
500.—/900.—
6009.
Porte-montre «serpent lové», Edgar Brandt, Frankreich, um 1925. Schmiedeeisen martelliert. Ein­
geschlagene Punzen-Signatur, E. Brandt. 12:10 cm.
700.—/1000.—
6010.
Tischlampe mit Tiger, Andor Ruff (1885–1951), Ungarn, um 1900. Bronze patiniert mit Alabaster­
schirm. Schreitender Tiger unter einem halbrunden Schirm. Im Stand signiert. Restauriert und neu elektri­
fiziert. 60:25 cm.
1000.—/1500.—
Register Seite 111–112
440
6011
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6011
6012
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
441
6013
6011.
Gartenbank, Giesserei Von Roll, Solothurn um 1850. Gusseisen mit originaler Fassung in Rot, Grün
und Weiss. Rückenlehne und Sitz aus Holz. Mit Flechten und Moos überwachsen.
80:139:55 cm.
3000.—/4000.—
Literatur:
Georg Himmelheber, C. H. Beck Verlag, Möbel aus Eisen, S. 31.
6012.
Marmortisch, um 1900. Schmiedeeisen, das Blatt aus rotem belgischem Marmor. Rechteckiges Blatt auf
kunstvoll geschmiedetem Fuss. 75:130:75 cm.
800.—/1200.—
6013.
Zwei Garten-Stühle, Berlin, um 1830, Entwurf von Karl Friedrich Schinkel (1781–1841). Eisen,
weiss lackiert. Der Rücken mit durchbrochener Lyra und Palmetten sowie Blattwerk. Je 76:50:49 cm.
3000.—/5000.—
Register Seite 111–112
442
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6014
6015
6016
6014.
Favrile-Glas-Schale, Louis C. Tiffany,
New York, um 1910. Überfangglas, farblos
und bernsteinfarben, gold- und perlmuttfarben
matt lüstriert. Runde Fussschale. Signiert. L. C.
Tiffany. Favrile. T. (graviert). 4,5:20 cm.
400.—/600.—
6015.
Servierplateau und Kaffee-/Gewürz-Mühle,
Jan Eisenlöffel, Amsterdam, um 1903. Mes­
sing. Rechteckiges Plateau mit durchbroche­
nem Rand und zwei Henkeln, (6:45:28,5 cm.).
Hochrechteckige Mühle mit pyramidenförmi­
gem Abschluss oben (17 cm.). 6:45:29 cm. und 19:4,5:4,5 cm. 400.—/600.—
6017
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6018
6016.
Favrile Vase, Louis Comfort Tiffany, New York, um 1905.
Klarglas mit verschiedenfarbigen Ein- und Aufschmelzungen,
lüstriert. Im Stand Ritzsignatur LCT/M 1999. H = 32 cm.
1500.—/2500.—
6017.
Dose, Jugendstil, Albert Edward Jones zuzuschreiben,
England, um 1905. Kupfer und Messing. Auf dem Deckel ein­
gelegte Emailplakette. 8:13,5:10 cm.
600.—/900.—
6018.
Ein Paar aussergewöhnliche Lampenfüsse, wohl Frankreich/Italien, um 1900. Schmiedeeisen. Drache, der sich um
einen höhenverstellbaren Schaft windet, auf einem geschweiften
Dreibein mit Schwertliliendekor. Oben floraler Abschluss mit
flammenartigem Glasschirm. Die Glasschirme wohl später.
177:60 cm.
5000.—/7000.—
6018
Register Seite 111–112
443
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
444
6019
6020
6020
6019.
Zu einer Bar umgebautes Radio, um 1910. Nussbaum, Maserholz und Ahorn. Hochrechteckiger
Korpus mit abgerundeten Eckstollen. Im Unterbau zweitüriges Fach, daneben kannelierte Flächen mit
dahinter bespannter Leinwand (ehemals für die Lautsprecher). Darüber ein mit Beleuchtung ausgestattetes
und verspiegeltes Fach mit Schiebetüren. Die Seiten mit Mäander-Filets verziert. 130:78:48 cm.
2000.—/3000.—
6020.
Konfekt-Vitrine, von Trottier, Paris, um 1900. Messing und Weissblech, grün marmoriert. Reich
verziertes, hochrechteckiges Gehäuse mit zwei verglasten Türen. Oben mit einer durchbrochenen Galerie.
Das Blatt, das wohl aus Marmor war, fehlt. Geschweifter Giebel. Hervorstehender Lorbeerstab am Sims
und Sockel, auf geschweiftem, verziertem Fuss. Zusätzlich verziert mit Perlstab und Goldornamenten. Am
Giebel bezeichnet. Ch Trottier, Fabricant à Paris. 74:38:38 cm.
1200.—/1600.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6019
Register Seite 111–112
445
446
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6021
6021.
Postament, zwei «Demi-lune»-Konsoltische
sowie zwei Stühle, um 1910. Ebenholz, Ebène
de Macassar mit Perlmutt und Zinneinlagen.
Hochrechteckiger Korpus mit abgeschrägten
Seiten und einem Fach, darüber vier Säulen mit
Postament. Zwei identische Tische zusammen­
schiebbar zu einem runden Tisch. Die Stühle
mit gelbem Bezug. 130:32:32 cm.; 92:42:51 cm und 70:80:40 cm.
1200.—/1800.—
6022.
Vitrine, um 1910. Ebène de Macassar mit Perl­
mutt und Zinneinlage. Rechteckiger, zweitüri­
ger Korpus mit facettierten, verglasten Türen. 140:87:36 cm.
1500.—/2000.—
6023.
Eckvitrine, um 1910. Ebène de Macassar mit
Perlmutt und Zinneinlagen. Rechteckiger, ein­
türiger Korpus, darüber ein offenes Fach mit
abgerundeter Vitrine. 159:80:65 cm.
1500.—/2000.—
6021
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6022
6022 Detail
6023
Register Seite 111–112
447
448
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6024
6025
6026
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6027
6024.
Ein Lot von sechs Schichtholzstühlen, Modell Nr. 14 von Josef Neyger, Wien, um
1860. Schichtholz verleimtes Buchenholz,
Mahagonifarben gebeizt. Originales Jonc-Ge­­flecht. In Anlehnug an das Modell Nr. 14 von
Thonet. Zum Teil mit eingeschlagenen Merk­
malen. Zu restaurieren. 91:40:47 cm.
500.—/900.—
Im Gegensatz zu Thonet, der seine Möbel mit Dampf bog,
hat Neyger in traditioneller Manier gearbeitet und seine
Möbel in Schicht-Verleimung gefertigt.
6025.
Stuhl mit Musikdose, Brienz, um 1920.
Nussbaum. Geschweifter Rücken mit Akanthus,
Wappen und Edelweiss. Gerauteter Sitz mit run­
dem Edelweiss-Medaillon. Geschweifte Zarge
und Beine. Unter dem Sitz eine Spieldose. 95:46:45 cm.
600.—/900.—
6026.
Billardtischlampe, Jugendstil. Florales Mes­
singestell, aussen mit zwei mattierten Klarglas­
schirmen. Mittlerer Glasschirm mit weissem
Grundglas und mit türkisfarbenem Glas überfan­
gen. Restauriert und neu elektrifiziert. 120:100 cm. 1300.—/1800.—
6027.
Beistelltisch «aux papillons», Emil Gallé,
Nancy, Frankreich, um 1905. Aus verschie­
denen einheimischen und exotischen Hölzern.
Rechteckiges, leicht geschweiftes Blatt mit einer
Zwischenablage, eingelegt mit Schmetterlingen.
Die Beine in der Form von stilisierten Kerbeln.
Im Blatt signiert, Gallé. 75:76:40 cm.
1000.—/1500.—
6027
Register Seite 111–112
449
450
6028
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6029
6028.
Ferrier, Roger (1901–1977). Grosser Frauenakt. Stehend, die Beine überkreuzt, mit der rechten Hand im
Nacken durch die Haare streichend. Gips, braun bemalt. Signiert R. Ferrier. H = 168 cm.
800.—/1200.—
6029.
Piguet, Gustave (1909–1976). Stehender, weiblicher Halbakt mit erhobener linker Hand. Bronze, gold­
braun patiniert. Rückseitig signiert G. Piguet. Giessermarke: Gogarie SA, Rancate, Cera Persa. H = 64 cm.
4500.—/6000.—
Nach einer Lehre als Holz- und Steinbildhauer, von 1924 bis 1928 in Bern, lebte der aus Interlaken stammende Gustave Piguet bis
Kriegsausbruch in Frankreich. Dort arbeitete er als Steinbildhauer in französischen Bauhütten und schuf Skulpturen für Kathedralen.
1937 nahm er an der Pariser Weltausstellung teil. Nach seiner Rückkehr 1939 in die Schweiz wurde er mit verschiedenen öffentlichen
Aufträgen bedacht; die bekanntesten Werke aus dieser Zeit schuf er für das Berner Rathaus, die Berner Kunsthalle und die Petrus­
kirche. Waren diese Arbeiten noch der Romanik und der Gotik nahe stehend, entwickelte Gustave Piguet später seinen eigenen,
expressiveren Stil.
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
451
6030
6030.
Eriksen, Edvard (1876–1959). «Den
lille Havfrue» (Kleine Meerjungfrau).
Bronze. Gravierte Signatur Edvard
Eriksen. Giessermarke JENSEN CIRE
PERDUE 1971 mit Nummer 68. H = 93 cm.
20 000.—/25 000.—
«Den lille Havfrue», dänisch für «Die kleine Meer­
jungfrau», gilt als das Wahrzeichen der Stadt
Kopenhagen und bezieht sich auf das gleichnamige
Märchen von Hans Christian Andersen. Die be­
rühmte Figur, welche von Carl Jacobsen, dem
Sohn des Gründers der Brauerei Carlsberg, bei
Edvard Eriksen in Auftrag gegeben worden war,
wurde 1913 an der Uferpromenade Langelinie auf­
gestellt. Die Kopenhagener Meerjungfrau ist eine
Kopie nach einem Gipsmodell, welches im Jahre
1910 erschaffen wurde und immer noch im Besitze
der Familie des Künstlers ist. Während die Kopen­
hagener Ausformung auf einem Findling sitzt, ist
bei der hier zum Verkauf kommenden «lille
Havfrue» der Stein in Bronze gegossen.
Edvard Eriksen und Carl Jacobsen beaufsichtigen das Aufstellen der
Kleinen Meerjungfrau im Jahre 1913.
6030 Detail
Register Seite 111–112
452
6031
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6032
6031.
Huggler, Arnold (1894–1988). Fohlen. Bronze,
dunkelbraun patiniert. Signiert auf Sockel
Arnold Huggler. H=25 cm.
400.—/600.—
6032. Huggler, Arnold (1894–1988). Pferd. Bronze,
dunkelbraun patiniert. Auf dem Sockel signiert
ARNOLD HUGGLER. Giessermarke Cire Perdue
SIOT. L = 33 cm, H = 33 cm.
1400.—/1800.—
6033.
Huggler, Arnold (1894–1988). Picador mit
Stier. Bronze, dunkelbraun patiniert. Signiert
Arnold Huggler. Giessermarke: Brotal Mendrisio.
35:31:14,5 cm.
600.—/900.—
Provenienz:
Alter Schweizer Privatbesitz
6033
6034
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
453
6035
6034.
Pferdeskulptur, Charles L’Eplattenier, um 1923. Keramik, weiss glasiert. Freiberger Hengst aus dem
Haras National in Avenches. Im Sockel mit Künstlersignatur. 40:40:14,5 cm.
1500.—/2000.—
Die Skulptur wurde für die Exposition Suisse d’Agriculture geschaffen.
Vergleiche:
HELLMANN Anouk, Charles L’Eplattenier, Editions Attinger, 2012, S. 78.
6035.
Erland, Simon (geb. 1961). «Piaff», 1989. Dressurreiter neben dem Pferd stehend nach der Art der spani­
schen Reitschule. Bronze, dunkelbraun patiniert, auf Steinplinthe. Signiert und datiert ERLAND 89,
betitelt und nummeriert PIAFF 2/6 (unter dem Pferd). H=24 cm (ohne Plinthe).
1000.—/1500.—
Provenienz:
Gallery Ackermann, London
Register Seite 111–112
454
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
Louis-Vuitton-Reisegepäck-Abteilung im Wanamaker›s Department Store, Philadelphia, ca. 1903.
6036.
Früher Reisekoffer, Louis Vuitton, Paris, Anfang 20. Jh. Braunes Rindsleder, Stoff, Messing, Eisen
und Holz. Rechteckiger Korpus auf Rädern. Herausnehmbares Fach sowie der Lederriemen fehlen.
No. 766910, mit Schlüssel, mit rot-weissem Streifen gemarkt und monogrammiert ONH. 112:55:35 cm.
2500.—/3500.—
6037.
Früher Reisekoffer, Louis Vuitton, Paris, Anfang 20. Jh. Rindsleder, Stoff, Messing und Holz.
Herausnehmbares Fach fehlt, No 756885, mit rot-weissen Streifen gezeichnet, monogrammiert K.A.H.
sowie nummeriert 3 in einem Kreis. 80:47:34 cm.
1500.—/2500.—
6036
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6036-6043
6037
Register Seite 111–112
455
456
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6038
6038.
Flacher Überseekoffer, Louis Vuitton, Paris, Anfang 20. Jh. Orangefarbener, lackierter Canvas (ver­
blasst), Stoff, Leder, Messing und Eisen. Längsrechteckiger Koffer auf Rädern. Mit rot-weissen Streifen
gekennzeichnet, Lederriemen und herausnehmbare Fächer fehlen, No. 765345. Gebrauchsspuren. 100:60:55 cm.
3000.—/6000.—
6039.
Übersee-Schrankkoffer, Louis Vuitton, Paris, Anfang 20. Jh. Holzkonstruktion mit Canvas, Stoff,
Leder und Messing. Hochrechteckiger Korpus mit rostroter Leinwand bezogen. Der Oberteil sowie eine
Seite aufklappbar. Das Oberteil mit einem herausnehmbaren Fach, an der seitlichen Türe vier Fächer und
im Inneren herausfahrbare Kleiderstange. Kleiderbügel fehlen. Der Schrank monogrammiert HH sowie
nummeriert 14. Gebrauchsspuren. 145:55:55 cm.
6000.—/10 000.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6039
457
6039
Karikatur von Georges Vuitton, Sohn des Unternehmens- Werbeproschüre für den Louis-Vuitton-Schrankkoffer, ca.
gründers, 1907.
1910.
Register Seite 111–112
458
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6040.
Früher Monogramm Koffer, Alzer 80,
Louis Vuitton, Paris, 20. Jh. Holzkonstruk­
tion, bezogen mit Canvas, Leder, Stoff und
Messing. Mit herausnehmbarem Fach. Zusätz­
lich monogrammiert CC mit Krone sowie mit
blau-weiss-rotem Streifen gekennzeichnet. No.
845443. Mit Schlüssel. Gebrauchsspuren. 80:52:26 cm.
1500.—/2500.—
6040
6041.
Monogramm-Koffer, Alzer 65, Louis Vuitton, Paris, 2. Hälfte 20. Jh. Holzkonstruk­
tion, bezogen mit Canvas, Leder, Stoff und
Messing. Mit speziellem Fach für Hosen. Mit
Schlüssel. Gemarkt mit rot-weissem Isolierband.
No. 900266. Gebrauchsspuren. 65:52:22 cm.
1000.—/1800.—
6042.
Monogramm-Koffer, Alzer 55, Louis Vuitton, Paris, 2. Hälfte 20. Jh. Holzkonstruktion
bezogen mit Canvas, Leder, Stoff und Messing.
Schöne Patina, mit Gebrauchsspuren, Mit
Schlüssel. Monogrammiert LS, Produktions­
nummer verblasst. 55:35:18 cm.
1000.—/1800.—
6043.
Monogramm-Koffer, Alzer 70, Louis Vuitton, Paris, 2. Hälfte 20. Jh. Holzkonstruktion
bezogen mit Canvas, Leder, Stoff und Messing.
Mit herausnehmbarem Fach, No. 900229. Ge­
brauchsspuren, mit Schlüssel. 70:47:22 cm.
1000.—/1800.—
6040
6044.
Monogramm-Koffer, Alzer 70, Louis Vuitton, Paris, 2. Hälfte 20 Jh. Holzkonstruktion,
bezogen mit Canvas, Leder, Stoff und Messing.
Herausnehmbares Fach. Gebrauchsspuren, Be­
schädigungen an der Randabdeckung. Produk­
tionsnummer verblasst. 70:48:22 cm.
1300.—/2000.—
6045.
Monogramm-Koffer, Alzer 80, Louis Vuitton, Paris, 2. Hälfte 20. Jh. Holzkonstruk­
tion, bezogen mit Canvas, Stoff, Leder und Mes­
sing. Sehr schöner, wenig gebrauchter Zustand.
No. 910605. Mit Schlüssel. 80:53:18 cm.
2000.—/3000.—
6040
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6041
6042
6043
6044
6038 Detail
6045
Register Seite 111–112
459
460
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6046
6047
6046.
Pierrot mit Mandoline, Peter Tereszczuk,
Wien, um 1910. Bronze, braun patiniert und
Elfenbein. Am Sockel signiert, P.Teresczcuk,
mit Giesser-Monogramm AR (Arthur Rubinstein). 16,5:5:8 cm.
300.—/500.—
6047.
Pierrot, Peter Tereszczuk, Wien, um 1910.
Bronze, braun patiniert und Elfenbein. Am So­
ckel signiert und mit Giesser-Monogramm AR
(Arthur Rubinstein). H = 12,7 cm. 300.—/600.—
6048.
Pierrot und Pierrette auf Kugellampe, signiert EXÉ, um 1925. Aluminiumguss, Glas
und Marmor. Die eine Figur bezeichnet. H = 29 cm.
400.—/700.—
6049.
Grosser Art-déco-Leuchter, Frankreich,
um 1925. Metall vergoldet, satiniertes Glas
6048
sowie vier Pressglasschirme. Runder Reif,
innen vier Fassungen, aussen vier Schirme mit
stilisierten Blumenmotiven, welche die Motive des Schirmes aufnehmen. Restauriert und neu elektrifiziert.
85:80 cm.
1000.—/1500.—
6050.
Industrielampe, um 1930. Messing und Kupferrohr, weisses Glas mir Klarglas überfangen. Restauriert
und neu elektrifiziert. 80:27 cm.
400.—/600.—
6051.«Gefangener Vogel», Josef Lorenzl, Goldscheider Wien, 1923/24. Keramik mit verschiedenfarbiger
Unterglasurmalerei. Im Stand bezeichnet mit Firmenstempel und drei geritzten Nummern 5320/1189/12.
Zusätzlich mit Künstlersignet «Lorenzl» signiert. H = 48 cm.
1500.—/2500.—
Figur nach einem Tanzstück der Tänzerin Niddy Impekoven.
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6049
6050
6051
Register Seite 111–112
461
462
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6052.
Deckenleuchter, wohl B.A.G. Turgi, um
1930. Messing vernickelt mit Opalglasschirmen.
Runder schlanker Schaft mit vier Leuchter­
armen und zylinderförmigen Schirmen. 70:45 cm.
300.—/500.—
6053.
Volksschrank, Wohnbedarf AG, um 1933.
Werksentwurf von Max Ernst Häfeli und
Walter Kuster. Sperrholz 0,5 cm auf Rahmen­
konstruktion. Rechteckiger zweitüriger Kor­
pus. 154:90:53,5 cm.
500.—/800.—
Literatur:
Friederike Mehlau-Wiebking, Arthur Rüegg, Ruggero
Tropeano. Schweizer Typenmöbel 1925–1935. Siegfried
Giedion und die Wohnbedarf AG. S. 70 und 119.
6053a.Konsole, Art déco, Frankreich, um 1925.
Amaranth. Längsrechteckiger Korpus mit auf­
klappbarem Deckel und geschweifter Front.
Seitliche Wangenbeine auf Sockel.
75:73:43 cm.
1000.—/1500.—
6054.
Seltener Herrenzimmerschrank, B290,
Bruno Weil, für Thonet Frankreich, um
1932. Stahlrohr verchromt, Nussbaum auf
Tischlerplatte furniert. Originaler Schlüssel mit
Thonet-Schriftzug. 150:175:51 cm.
10 000.—/15 000.—
6052
Alexander von Vegesack, Bangert Verlag, Deutsche Stahl­
rohrmöbel, 650 Modelle aus Katalogen von 1927–1958. S.
92. Bruno Weil übernahm in den 20iger-Jahren die Leitung
von Thonet Frères in Frankreich. Seine Entwürfe bezeich­
nete er mit dem Synonym Béwé.
Weil betrieb eine fortschrittliche Modellpolitik. Er nahm
die damals als gewagt geltenden Entwürfe des Teams Le
Corbusier, Charlotte Perriand und Pierre Jeanneret in das
Programm auf.
6053
6053a
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
463
6054
6055
6054
6055.
Seltener Servierboy, wohl Wohnbedarf AG, Zürich, um 1933. Stahlrohr verchromt. Platten aus
Holz mit schwarzem Schleiflack. 62:80:52 cm.
500.—/800.—
Literatur:
Arthur Rüegg, Ruggero Tropeano. Schweizer Typenmöbel 1925–1935. S. 176. Im Typenmöbelbuch ist ein sehr ähnliches Modell ab­
gebildet mit leichten Veränderungen an den Halterungen für das untere, herausnehmbare Tablett.
Register Seite 111–112
464
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6056.
Anonym (um 1950). Kopf eines Kindes.
Bronze, braun patiniert. Monogrammiert LB
und nummeriert 25. Auf Steinquader montiert.
H = 32 cm. 800.—/1200.—
Bei dem Künstler könnte es sich um Lorenz Balmer (1916–
2004) handeln.
6056
6057.
Vase, Jean Besnard, Frankreich, um 1930.
Heller Scherben mit weisser Craquelé-Glasur,
braun und rot patiniert. Ritzsignatur, Jean
Besnard France. Im Stand ein Chip. H = 31 cm.
400.—/600.—
6058.
Caruelle-Beistelltisch, Embruwerke, Rüti,
Schweiz, 1942. Metall, verchromt, Nussbaum.
Dem Entwurf liegt eine 1929 patentierte Me­
chanik des Franzosen Caruelle zugrunde. Höhe
verstellbar. 51,5:41,5 cm.
300.—/600.—
6059.
Weinkühler, Vereinigte Deutsche Nickelwerke AG, Schwerte, Deutschland, um
1930. Entwurf: Carl Hermann Josef Schmitz zu­
geschrieben. Metall verchromt mit Bakelit-Grif­
fen. 22:35 cm.
300.—/500.—
6060.
Kaminuhr, Art déco, Doxa, Schweiz, um
1925. Schwarzer und ockerfarbener Marmor,
kubistisch arrangiert. Rechteckiges, graues
Gehäuse mit vergoldeten Ziffern und Hersteller­
namen. 31:39:11 cm.
700.—/900.—
6057
6061.
Ein Paar Tischlampen, Ikora-Glas, Württembergische Metallwarenfabrik, Geislingen/
Steige (WMF), Deutschland, um 1940. Eine
mit rotem, die andere mit grünem Glas. Beide
mit originalem WMF-Ikora Vierstufen-Schalter
sowie an der Fassung bezeichnet mit Türmchen­
marke. H = 54 und 56 cm.
300.—/500.—
6062.
Flugzeug-Propeller, kanadisch 1943, wohl
für Militärflugzeug, S&S Aircraft Winnipeg. Grosser Holzpropeller, je eine Propeller­
kante mit vernietetem Messingbeschlag. Grosses
Zentrumsloch umgeben von acht kleinen sym­
metrisch angeordneten Löchern, Beschriftung
«P 83,5 CHEETHA Sept 1943, S&S Aircraft
limited Winnipeg». L = 224 cm. Z: 2.
2000.—/3000.—
6058
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6059
6060
6061
6062
Register Seite 111–112
465
466
6063
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6064
6063.
Lampe, Gilles, Frankreich, um 1925.
Schmiedeeiesen geschwärzt mit vier signierten
Schirmen. Runder zentraler Schirm mit drei
Leuchterarmen. Restauriert und neu elektrifi­
ziert. 85:52 cm.
800.—/1200.—
6064.
Deckenlampe, Art déco, Frankreich, um
1925. Metall vernickelt mit Pressglas. Schale mit
vier Glasschirmen. 50:65 cm. 1000.—/1500.—
6065.
Deckenlampe, Frankreich, um 1920. Mes­
sing mit mattiertem Glas. Rechteckiges Gestell,
seitlich mit zwei Leuchterarmen. Restauriert
und neu elektrifiziert. 80:70:29 cm.
800.—/1200.—
6066.
Billardtischlampe, Napoléon III. Metall
vergoldet mit drei mattierten Schirmen. Längli­
ches Gestell mit Drachenmuster. Restauriert
und neu elektrifiziert. 100:86 cm.
1000.—/1500.—
6067.
Grosser Leuchter, Murano, Italien, 20. Jh.
Mundgeblasenes Klarglas. Sechsarmiger Leuch­
ter mit Balusterschaft sowie mit Blättern und
Blumen verziert. 100:65 cm. 800.—/1200.—
6065
6068.
Deckenleuchter, Murano, Italien, 20. Jh.
Mundgeblasenes Klarglas, zum Teil mit Gold­
flimmern. Sechsarmiger Leuchter mit Baluster­
schaft, mit Blättern und Blüten verziert. 80:52 cm. 500.—/900.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6066
6067
6068
Register Seite 111–112
467
468
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6069.
Garnitures de toilette «Duncan», Lalique France, Entwurf
1931. Pressglas. Dose, zwei Flacons
und ein Flacon mit Zerstäuber
(Vaporisateur), Mit DiamantritzSignatur, Lalique France. Herge­
stellt nach 1942. Verschiedene Grössen.
600.—/900.—
6069
6070.
Brieföffner, Hermès, Paris,
um 1970. Metall matt vernickelt.
Im Stand bezeichnet, Hermès Paris
sowie punziert. 23:2,5 cm.
200.—/400.—
6071.
Ein Lot von zehn Messerbänken, Frankreich um 1925.
Alpacca versilbert. Verschiedene
Tierformen. Diverse Grössen um 5,5:8,8:2 cm.
300.—/400.—
6072.
Handtasche
«Birkin
35»,
Hermès, Paris, von 2009. Neu­
wertig. Rotes (Gorrence) Clé­
mence-Jungstierleder mit vergol­
deten Beschlägen. Mit originaler
Stoffhülle. 29:35:19 cm.
5000.—/7000.—
6070
6073.
Handtasche, «Jypsière 31»,
Hermès, Paris, von 2013. Neu­
wertig. Beiges Clémence-Jungs­
tierleder. Mit originaler Stoffhülle.
29:34:17 cm.
3000.—/5000.—
6071
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6072
6073
Register Seite 111–112
469
470
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6074
6075
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
471
6076
6074.
Vase «Bacchantes», Lalique, Frankreich, Entwurf 1927. Hergestellt nach 1942. Pressglas, überarbeitet, mattiert und zum Teil poliert. Seitlich mit Diamantritzsignatur. H = 24,5 cm. 800.—/1200.—
Marcilhac, S. 438, Nr. 997
6075.
Schale «CHIENS No. 1», René Lalique, Frankreich, um 1930. Pressglas mattiert. Signiert, R. Lalique,
France sowie Modellnummer 3214. 8,5:24 cm.
1000.—/1500.—
6076.
Zschokke, Alexander (Schweiz, 1894–1981). Büste des Töchterchens von Dr. Tobias Chist. Bronze,
braun patiniert. Monogrammiert AZ und datiert XXIX (1929). Auf Steinquader montiert. H = 33,5 cm.
2000.—/2500.—
Register Seite 111–112
472
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6077
6078
6079
6080
6077.
Sechs Flacons, Frankreich, 20. Jh. Zwei von Cartier, eines von l’Air du Temps, Guerlain sowie eines
von Coty, Ambre Antique nach Lalique. Alle verschlossen und ungebraucht. 16,5:12:11:10:10 und 9 cm.
400.—/600.—
6078.
Zwei Flacons von Lalique, France, 2. Hälfte 20. Jh. Pressglas. Verschlossen und ungebraucht. H = 11 und 10,5 cm.
300.—/400.—
6079.
Drei S. T. Dupont-Feuerzeuge, Frankreich, 2. Hälfte 20. Jh. Linie 2 Metall vergoldet, Rautenmuster. Bezeichnet, S T DUPONT, Made in France, Nr. M7cj66, Nr. 14EDZ16 und Nr. BX5652. 57:35:14 mm. und 46:35:14 mm.
400.—/600.—
6080.
Feuerzeug, S.T. Dupont, Paris, von 1972. in Originalschachtel. Metall vergoldet. Mit Monogramm
VP. Im Stand bezeichnet und nummeriert. S.T. Dupont, Paris, Made in France, 2873 E.F. Mit altem
Garantieschein und Broschüre. 5,8:3,5:1,5 cm.
150.—/250.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6082
6081
6081.
Hermès pendulette-pliante, Entwurf Paul
Dupré-Lafon, Copyright Hermès, 1955.
Aufklappbarer, rechteckiger Reisewecker in
grünem Sattelleder mit vergoldeten Messing­
scharnieren. Im Leder innen mit vergoldetem
Schriftzug «HERMÈS PARIS» und geprägter
Nummer 11. Schweizer Fabrikation, vergolde­
tes Messingehäuse mit der Nr. 37 847 (allenfalls
37 047). Vergoldeter Ziffernring mit goldfarbe­
nen Stundenstabindizes. Goldfarbene Blattzei­
ger. Handaufzug, Weckerfunktion. Leder etwas
berieben. 3,5:8,5:10,5 cm. 1000.—/1500.—
Paul Dupré-Lafon (1900–1971), französischer Architekt und
Designer, entwarf raffinierte Kreationen für ein reiches Kli­
entel und wird hauptsächlich mit dem Art déco in Verbin­
dung gebracht. Die Zusammenarbeit mit Hermès begann
1929.
6082.
Kleiner Wecker, Gübelin, Schweiz, um
1960. Metall vergoldet. In Original-Lederetui
und Original-Schachtel. Rechteckiges Gehäuse
mit gerautetem Muster. Bezeichnet: Gübelin,
Swiss. 6,5:6,5 cm.
200.—/400.—
6083.
Feuerzeug, S T Dupont, Paris, Frankreich,
2. Hälfte 20. Jh. 18 Karat Gold und Chinalack.
Gold mattiert mit bordeauxroten Streifen. Be­
zeichnet: S T Dupont, Paris, MADE IN
FRANCE, Nr. 19EAJ35 sowie punziert 750 und
eine unleserliche Punze. 56:33:10 mm.
600.—/900.—
6083
Register Seite 111–112
473
474
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6084
6085
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
475
6087
6086
6084.
Beer, Jeff (geb. 1952). «Sacrada Familia». Wohl 80er-Jahre. Eisen, geschweisst. Auf hellem Kunstsandstein­
sockel. 60:58,5 cm (ohne Sockel).
800.—/1200.—
Provenienz:
Sammlung Im Obersteg
6085.
Meadmore, Clement (1929–2005). Ohne Titel, 1997. Vierkant-Bronzeschleife. Signiert und datiert
Meadmore 97. Nummeriert 2/8. 17:28:20 cm.
10 000.—/15 000.—
Provenienz:
Sammlung Im Obersteg
Der australisch-amerikanische Bildhauer Clement Meadmore studierte Luftfahrttechnik und anschliessend Industrielle Formgebung.
Darauf beschäftigte er sich mit Möbelgestaltung. In den 50er-Jahren kreierte er seine ersten Metallskulpturen. Sein technisches Wissen
befähigte ihn, monumentale Werke in Stahl zu gestalten. So stehen heute in verschiedenen Städten Australiens und den USA viel be­
achtete Grossskulpturen im öffentlichen Raum.
6086.
Suter, Paul (1926–2009). Ohne Titel. Wohl 80er-Jahre. Gerade und in Bögen ausholende verschweisste
Eisenelemente, oxidiert. H = 118 cm.
2000.—/3000.—
Provenienz:
Sammlung Im Obersteg
6087.
Croissant, Michael (1928–2002). Kopf, 1993. Bronze, geschweisst. Nummeriert: 386. Monogrammiert
und datiert MC 93. Auf Sandsteinsockel. H = 30 cm (ohne Sockel).
6000.—/8000.—
Provenienz:
Sammlung Im Obersteg
Abgebildet in: Michael Croissant. Skulpturen. Ausstellungskatalog der Galerie Orangerie-Reinz, Köln, 1994, S. 23.
Register Seite 111–112
476
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6088
6089
6090
6091
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
477
6092
6088.
Schreibtisch mit Stuhl, Entwurf Kurt Lovig, Hersteller Hedensted, Dänemark, 1958. Teakholz. 73,5:162:96 cm.
2000.—/3000.—
6089.
Scandia Swivel Chair, Entwurf Hans Brattrud, um 1957. Verchromter Stahl und Teak. Hohe
Rückenlehne. 102:74:80 cm.
800.—/1400.—
6090.
Schreibtisch, dänisch, in der Art von Arne Jakobsen, um 1960. Wenge und Stahlrohr vernickelt.
Rechteckiges Blatt, auf einer Seite drei kleinere Schubladen. Runde vernickelte Beine, dazu ein Stuhl von
Arne Jakobsen. Tisch: 70:125:60 cm.
1000.—/2000.—
6091.«Egg chair», Arne Jacobsen für Fritz Hansen, Entwurf 1958. Kunststoffschale mit cognacfarbenem
Leder bezogen. Aluminiumfuss. 106:86:75 cm.
6000.—/8000.—
Frühe Ausführung aus den 60er-Jahren.
6092.
Ein Paar Sessel, PK 20, Schweden, Entwurf Poul Kjaerholm, Hersteller Fritz Hansen, Entwurf
1968. Stahlband verchromt. Originales, braunes Leder. Hergestellt 1984. Beide mit Herstelleretikette. Je 93:80:75 cm.
5000.—/8000.—
Register Seite 111–112
478
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6093
6094
6095
6096
6093.
Zwei frühe «Eva»-Armlehnstühle, Entwurf Bruno Matthsson, Hersteller Karl Mathsson, Entwurf 1934. Bugholz mit Sattlergurten. Unten gestempelt, Design Bruno Mathsson sowie Made in Sweden.
Herstelleretikett, Karl Mathsson und Aluminiumplakette des Verkäufers, Illums Bolighus. 84:60:70 cm.
600.—/1000.—
6094.
Runder Annika-Salontisch, Entwurf Bruno Matthsson, Schweden um 1930, Hersteller Dux.
Bugholz, das Blatt mit kyrillischer Birke furniert. Im Stand gestempelt. 41:65 cm.
300.—/500.—
6095.
Zwei «Eva»-Armlehnstühle, Schweden, Entwurf Bruno Mathsson, Hersteller Dux, Entwurf
1934. Bugholz mit Sattlergurten. Hinten eingeschlagene Signatur. Bruno Mathsson by Dux. Je 84:60:70 cm.
500.—/800.—
6096.
Rechteckiger «Annika»-Tisch, Schweden, Entwurf Bruno Matthsson, um 1930, Hersteller Karl
Mathsson. Birkenholz und Eiche. Rechteckiges Blatt mit abgerundeten Ecken auf vier elegant geschweif­
ten Beinen. Unter dem Blatt zwei Papieretiketten und Stempelsignatur. Aluminiumetikette des Verkäufers:
ILLUMS BOLIGHUS KOBENHAVN. Gebrauchsspuren. 50,5:75:50 cm.
400.—/600.—
6097.
Schreibtisch mit Armlehnstuhl, Arne Hovmand-Olsen, Dänemark, um 1950. Teak. Stuhl mit
schwarzem Leder. Gestempelt. Made in Denmark, Design Hovmand-Olsen. 73:154:80 cm.
1500.—/2000.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6097
6097
Register Seite 111–112
479
480
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6098
6099
6100
6101
6102
6103
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
481
6104
6098.
Schreibtisch, Skandinavien, um 1960. Teak. Rechteckiges, vorne leicht geschweiftes Blatt, zum Teil
mit erhöhtem Rand. Rechts eine grosse Schublade für Hängeregistratur, links drei kleinere Schubladen.
Über dem Knieloch eine weitere Schublade. Runde Füsse. 78:155:82 cm.
500.—/800.—
6099.
Armlehnsessel, 3107, von Arne Jacobsen für Fritz Hansen, um 1950. Stahlrohr verchromt, Schicht­
holz schwarz lackiert. 75:64:50 cm.
500.—/800.—
6100.
Salontisch, M K Craftsmanship, Dänemark, um 1950. Teakholz mit Glasmosaik-Steinen. Rechtecki­
ges, leicht geschwungenes Blatt, auf der einen Seite mit einem quadratischen Mosaik eingelegt. Auf der
Unterseite mit eingeschlagener Metallplakette, M K Craftsmanship, Made in Denmark. 43:148:48 cm.
500.—/800.—
6101.
Relaxer 2, Entwurf Verner Panton, Hersteller Rosenthal Studio-Line, 1974. Schwarz lackierter
Massiv-Holzrahmen mit originaler Stoffbespannung. Firmenstempel an der Kufe. 85:63:94 cm.
400.—/700.—
6102.
Fünf «Kerstin»-Stühle, Entwurf Bruno Mathsson, Hersteller Dux. Buche, Jonc und Leder. Das Jonc
zum Teil leicht beschädigt. Je 79:45:58 cm.
600.—/1000.—
6103.
Nähtisch, Dänemark, um 1950, Entwurf Hans Wegner, Ausführung Andreas Tuck. Teakholz
und Eiche. Längsrechteckiger, einschübiger Korpus mit zwei aufklappbaren Verlängerungen. Unter der
Schublade ein herausziehbares Fach mit halbrundem Bastkorb und einem Zwischenfach. Unter dem
Zwischenfach ein Brandstempel. FABRIKAT: ANDR. TUCK/ARKITEKT: HANS WEGNER/DENMARK.
Gebrauchsspuren. 60:64:57 cm. Mit den Auszügen 119 cm.
600.—/1000.—
6104.
Egg-Chair mit Ottoman, Entwurf Arne Jacobsen, Hersteller Fritz Hansen, Entwurf 1958. Alu­
miniumgestell mit hellbraunem Leder. Herstelleretikett, datiert 2002. 105:86:75 cm. und 43:56:40 cm.
6000.—/8000.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
482
6105
6106
6105.
Polstergruppe, De Sede DS 31, Anfang 70er-Jahre. Werksentwurf. Aluminumfuss mit braunem
Leder. Bestehend aus einem Sofa, zwei Armlehnsesseln und einem Ottoman. Länge des Sofas: 210 cm. 1200.—/1800.—
6106.
Früher Auszugs-Tisch mit sechs Stühlen, Dieter Wäckerlin zuzuschreiben, Intraform, Basel,
um 1950. Tischgestell aus Metall, schwarz lackiert, das Blatt mit grauem Laminat. Die Stühle aus ge­
schwärztem Metall, mit rotem und blauem Kunstleder bezogen. Tisch: 73:132:82 cm. Der Auszug: 71 cm.
500.—/800.—
6107.
Sofa, Entwurf Eileen Gray 1924, Hersteller Images um 1990. Holz schwarz lackiert, weisses Leder.
240:87:90 cm.
400.—/600.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6107
6108
6109
6110
6108.
Coffee table, Isamu Noguchi, Entwurf
1944. Esche schwarz lackiert mit abgerundeter
dreieckiger Glasplatte. 40:127:92 cm.
500.—/900.—
6109.
Ein Paar Einpunkt-Stühle, Hans Bellmann, Entwurf 1952. Formsperrholz, schwarz
lackiert, verchromtes Stahlrohrgestell. 83:43:53 cm. SH 46 cm.
300.—/500.—
6110.
Salontisch, in der Art von Max Bill, um
1960. Dreirundtischblatt mit Linoleum und
Eschenumrandung, auf schwarz lackierten, sich
nach unten verjüngenden Beinen. 53:99 cm.
500.—/900.—
6111.
Mosaiktisch, schweizerisch, um 1950. Mes­
sing mit Glas-Mosaikplatte. Asymmetrische
Form auf Drei­bein. 50:100:62 cm.
300.—/500.—
6111
Register Seite 111–112
483
484
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6113
6112.
Ovaler Standspiegel, Crystal Arte, Turin,
um 1950. Spiegelglas und Messing. Ovaler
Spiegel und kleine Ablage aus geschliffenem
Klarglas, umgeben von blau eingetöntem Spie­
gelglas mit geschliffenen Rosetten, auf runden
Messingfüssen. 205:103 cm. 800.—/1400.—
6112
6113.
Deckenleuchter, Venini, Murano, um
1960. Metall vergoldet mit Glasbehang. Der
Querschnitt der Glasstäbe viereckig, die Flächen
nach innen geschweift. Die runde Lampe be­
steht aus sich nach unten verjüngenden Ringen,
auf verschiedenen Ebenen. 42:30 cm ohne Kette.
1000.—/1500.—
6114.
Couchtisch, George Nelson, Herman
Miller/Vitra, Entwurf 1960. Metall weiss
lackiert, Tischblatt mit Melamin beschichtet.
Rundes Blatt auf zentralem Fuss. 57:72 cm.
300.—/500.—
6115.
Deckenlampe, der Firma Palwa, Deutschland, um 1960. Metall vergoldet, Kristallglas
geschliffen. Zylinderform. 35:17 cm. Ohne Kette. 400.—/600.—
6114
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6115
6116
6116.
Deckenlampe und zwei Appliken, Emil
Stejnar, Wien, um 1950. Messing, Metall,
weiss lackiert und geschliffene Glaskugeln.
Deckenlampe 70:55 cm. Die Appliken je 34 cm.
hoch. 300.—/500.—
6117.
Action-Office «Lowdesk», Georg Nelson/
Hermann Miller, USA, 1964. Nussbaum,
Aluminium poliert und Kunststoff. Längsforma­
tiger Korpus, oben mit Rollabdeckung. Im In­
neren, hinten, ein offenes Fach für Hängeregist­
ratur, leicht schräge Arbeitsfläche, darunter eine
Schubladenfront mit vier nebeneinander liegen­
den Schüben. 84:165:81 cm. 1500.—/2500.—
6117
6118.
Action-Office «Lowdesk», Georg Nelson/
Hermann Miller, Zeeland, Michigan,
USA, 1964. Nussbaum, Aluminium poliert und
Kunststoff. Längsformatiger Korpus, oben mit
Rollabdeckung. Im Inneren, hinten, ein offenes
Fach für Hängeregistratur, leicht schräge
Arbeitsfläche, darunter eine Schubladenfront
mit vier nebeneinander liegenden Schüben.
Restauriert in hervorragendem Zustand. 84:125:81 cm.
2000.—/3000.—
6118
Register Seite 111–112
485
486
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6119
6119.
Fünf Keramiken, von Margrit Linck um 1950. Keramik,
verschiedenfarbig bemalt und glasiert. Drei Schalen, ein Krug
und ein Milchkrügchen. Jeweils im Stand mit Fischmarke be­
zeichnet. Verschiedene Grössen.
400.—/600.—
6120.
Grosser Henkelkrug, Margrit Linck, Bern, um 1950.
Keramik, braun glasiert. Im Stand geritzte Fischmarke. H = 46 cm.
300.—/500.—
6121.
Lounge chair, Charles & Ray Eames, Produktion Hermann Miller, Entwurf 1956. Palisanderschale, mit weissem
Lederbezug, auf Aluminiumfuss. 76:84:95 cm.
4000.—/5000.—
6122.
Runder Auszugstisch, Niels Moller, Dänemark, um
1960. Palisander. Blaue Herstelleretikette Dyrlund, Made in
Denmark. 74:120 cm. Die Verlängerung 55 cm.
600.—/1000.—
6123.
Beinschiene «S2-1790», Charles & Ray Eames, früher
Entwurf für die amerikanische Armee, Entwurf 1942.
Hergestellt von 1943–45. Dreidimensionale verformte
Sperrholzplatte. Innenseite brandgestempelt S2-1790. Die
Aussenseite grün gestempelt, Molded Plywood Division Los
Angeles sowie runder Fabrikstempel Evans Products. 107:20 cm.
600.—/1000.—
6120
Zusammen mit seiner Ehefrau Ray entwickelte er während des Zweiten
Weltkrieges im Auftrag der US-Regierung und verschiedenen Flugzeugher­
stellern unter anderem Flugzeugteile, Beinschienen und Tragbahren aus drei­
dimensional verformten Sperrholzplatten.
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
487
6121
6122
6123
Register Seite 111–112
488
6124
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6125
6126
6124.
Frauenfigur mit Hund, Benno Geiger (1903–1979), Schweiz,
um 1950. Keramik, farbig glasiert. Im Sockel signiert Geiger.
H = 33 cm.
300.—/400.—
6125.
Henkelkrug, Benno Geiger (1903–1979), Schweiz, um 1940.
Keramik bemalt. Umlaufender Dekor mit musizierenden Frauen.
Im Stand signiert. H = 24 cm.
150.—/200.—
6126.
Krug, Pablo Picasso, Edition Madoura, Vallauris, Südfrankreich. Keramik. Weisse Glasur auf dunkelbraunem Grund mit
Faun-Köpfen. Im Stand bezeichnet: Edition Picasso (gemalt),
Werkstattmarke Madoura (Blindstempel), sowie Edition Picasso
(Blindstempel). H = 13,5 cm.
1400.—/2000.—
6127.
Bodenvase, Gustav Spörri, Schweiz, um 1960. Zylinderform.
Heller Scherben, braune und weisse Glasur mit Ritz-Dekor. Im
Stand bezeichnet, Original G. Spörri Schweiz. 48:19 cm.
300.—/400.—
6127
6128.
Vase, Gustav Spörri, Schaffhausen, Schweiz, um 1960. Kera­
mik mit Kupferoxid Glasur. Im Stand signiert. Original G Spörri,
Schweiz. Kleiner Abschlag im Stand. H = 26,5 cm.
150.—/200.—
6129.
Grosse Zierplatte, Alain Garnier (1926–2005), Frankreich/
Schweiz, datiert 1986. Keramik bemalt. Auf der Rückseite sig­
niert und datiert. D = 61 cm.
400.—/600.—
6130.
Flache Schale, Jacques Pouchain (1925–2015), Frankreich,
um 1960. Keramik, verschiedenfarbig bemalt und glasiert. Im Stand
gestempelt mit Monogramm sowie handsigniert und bezeichnet
Pièce unique. 32,5:29 cm.
150.—/200.—
6131.
Bodenvase, Robert Picault, Vallauris, Südfrankreich, datiert
1950. Trichterform. Roter Scherben, weiss und grün glasiert, mit
Ritz-Ornamenten verziert und gebrannt. Im inneren als auch im
äusseren Boden signiert und datiert. 37:40 cm.
200.—/300.—
Provenienz:
Sammlung Im Obersteg
6128
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6129
6130
6131
Register Seite 111–112
489
490
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6132
6133
6134
6135
6132.
Zwei Vasen, Mario Mascarin (1901–1966), Basel, um 1950. Keramik mit grauer Glasur. Gebauchte
Form, sich gegen oben verjüngend. Im Stand jeweils monogrammiert. MM in einem Oval. H = 24 und 19 cm.
300.—/500.—
6133.
Vase, Eduard Chapallaz, Genf, um 1990. Keramik, weiss und grau glasiert. Im Stand Stempel und
Ritz-Signatur. H = 21 cm.
300.—/500.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6136
6134.
Acht Whisky-Gläser und ein Glas aus der
Serie «Niva», Iittala, Finnland, 1972–1992,
Entwurf Tapio Wirkkala. Klarglas gegos­
sen. 9:8,5 und 18,7 cm.
300.—/500.—
6135.
Vogelvase «Martinets», von Lalique,
Frankreich, um 1990. Pressglas, geschliffen,
mattiert und poliert. Im Stand mit Diaman­
tritz-Signatur. H = 25 cm. 500.—/700.—
6136.
Glasskulptur, Oldrich Lipsky, Borzké
sklo Glassworks, Novy Bor, Tschechien,
um 1966, zuzuschreiben. Klarglas zum Teil
grün eingefärbt mit eingearbeitetem Draht­
netz. Unbezeichnet. H = 20 cm.
500.—/700.—
Literatur:
Helmut Ricke. Czech Glass 1945–1980. S. 256 und 257.
6137.
Vase Sommerso, Flavio Poli, Seguso
Vetri d’Arte, 1958. Farbloses Glas mit ver­
laufenden Schichteinschmelzungen in Blau,
Rot unterfangen. Mit Originaletikette der
Expo 58 – World Fair Brussels. H = 40 cm.
300.—/500.—
Diese Serie Sommerso-Vasen wurden von Favio Poli an
der XI Triennale in Mailand 1957 und an der Expo 1958
in Brussels ausgestellt, wo sie einen Preis erhielt.
6137
Register Seite 111–112
491
492
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6138
6139
6138.
«Rhinocéros», Salvador Dali, 2. Hälfte 20. Jh. Bronze, braun patiniert und zum Teil vergoldet. Im
Sockel signiert, Salvador Dali sowie bezeichnet: AIRAINDOR. 66/987. BF. 11,5:16,2:9 cm.
2000.—/2500.—
6139.
Tablett, Piero Fornasetti, Mailand, Italien, um 1960 Metall lithographiert. Landschaftsdekor mit
Schiffen, wie auf alten Landkarten. Auf der Rückseite alte Fornasetti Etikette. 66:46 cm. 300.—/500.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
493
6140
6141
6140.
Wandteppich «der Eulenbaum», Marianne Pernath, Schweiz um 1985. Wolle gewoben. 205:190 cm.
1000.—/1500.—
Marianne und Johann Peter Pernath (geb. 1943 resp. 1941) waren in den 70er- und 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts ein, in Bern
und der Westschweiz, bekanntes Künstlerpaar. Sie mit Wandteppichen, er mit Aquarellen.
6141.
Salontisch «Soli e lune», von Piero Fornasetti, um 1980. Rechteckiges Kunststoffblatt auf geschwärz­
tem Metallständer. In der Ecke signiert und zusätzlich mit Etikette. Minime Bestossung in einer Ecke. 46,5:87:86,5 cm.
700.—/1200.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
494
6142
6143
6144
6145
6142.
Bogenlampe «Halo», Schweiz, um 1990, Rosmarie und Rico Baltensweiler. Metall verchromt mit
Aluminiumschirm. 205:110:35 cm.
500.—/800.—
6143.
Zwei Stühle «Quinta», Mario Botta, Entwurf 1985. Metall, schwarz lackiert, Sitzfläche und Rücken­
lehne aus perforiertem Stahlblech. Je 83:46:57 cm.
500.—/800.—
6144.
Arco Bogenlampe, Achille & Piero Castiglioni, für Flos, Italien. Entwurf 1962. Polierter Alumini­
umreflektor, gebogener Schaft aus rostfreiem Stahl, rechteckiger, weisser Marmorsockel, mit einem Loch
für den Transport. 230:220 cm.
800.—/1200.—
6145.
Zwei Sessel mit Ottoman, Modell «Kangaroo», Hans Eichenberger, um 1970. Gestell aus ver­
chromten Stahlrohr, lose Kissen mit braunem Lederbezug. 88:82:82 cm. und 34:65:56 cm.
400.—/600.—
Provenienz:
Sammlung Im Obersteg
6146.
Zwei Gestelle, von Reni Shulman-Trüdinger (1927–2000), für Werkgenossenschaft Wohnhilfe
Zürich, um 1960. Holz, Metall schwarz lackiert und graues Laminat. 116:120:27 cm. und 48:160:36 cm.
800.—/1200.—
6147.
Büchergestell, von Reni Shulman-Trüdinger (1927–2000), für Werkgenossenschaft Wohnhilfe
Zürich, um 1960. Ahorn, Metall schwarz lackiert und Formica. Zwei gleich grosse Korpusse mit Schiebe­
türen. Je 77:80:50 cm.
800.—/1200.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6146
6147
Register Seite 111–112
495
496
6148
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
6149
6151
6150
6148.
Wogg-Schrank, Atelier Oï, Glaeser Wogg AG, Schweiz, um 1990. Melamin schwarz, Schiebefront
aus Aluminium-Verbundplatten. 205:120:60 cm.
1500.—/2500.—
6149.
Deckenlampe, Venini, 1983. Klarglas mit weissen Glasfäden. Gedrückte Kugelform. Ritz-Signatur,
Venini/Italia/83. 23:40 cm.
300.—/500.—
6150.
Ovaler Esstisch, um 1970. Rosafarbener Marmor. Ovales Blatt auf zwei Halbsäulen. 73:220:110 cm.
800.—/1200.—
6151.
Stehleuchte «Orion», Design, Schlagheck & Schultes. Ausführung, Classicon, Deutschland, um
1980. Metall, silberfarben lackiert. Runder Stand, zylinderförmiger Schaft, der in den Reflektor übergeht.
Drehbarer und schwenkbarer Reflektor, in jede Richtung ausleuchtbar. Im Stand Classicon-Etikett. 190:38 cm.
400.—/600.—
6152.
Bartisch mit zwei Hockern, Lukas Hofkunst, Schweiz, um 1990. Stahl. Die Bar mit zwei runden
Ablagen, dazwischen ein kleiner Aschenbecher. Die Hocker mit schwarzem Lederbezug. Bar: 117:90:40 cm. Die Hocker: 82:36 cm.
2000.—/3000.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco, Design, Plastiken 20. Jahrhundert
497
6152
6153
6153
6153.
Keilförmiger Getränkeschrank aus der Serie «Manhattan», Trix und Robert Haussmann/Röthlisberger-Kollektion. Entwurf 1987. Tanganika-Holz und helles Maserfurnier. Zweitüriger, keilförmi­
ger Schrank. Im Inneren mit verschiedenen Ablagen. Bezeichnet: Kollektion Röthlisberger Schweiz. 227:52:60 cm.
3000.—/5000.—
Ende der Auktion
Register Seite 111–112