Jugendstil, Art déco und Design

Transcription

Jugendstil, Art déco und Design
490
Jugendstil, Art déco und Design
5001
5002
5003
5004
Jugendstil, Art déco und Design
5001.
Vase «Hortensia», Nancy, Emile Gallé, 1904–06. Überfangglas, milchigfarben, weisslich, violett und
graugrün. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, blühende Hortensien. Gedrückte Kugelform mit
zwei Henkeln. Hochgeätzter Schriftzug an der Wandung. Gallé mit Stern. H = 21 cm. 800.—/1200.—
5002.
Vase «Fougères» Emile Gallé, Nancy, um 1910. Überfangglas. Klarglas, rosafarben und milchigweiss
unterfangen sowie grün überfangen. In mehreren Arbeitsgängen geätzt. An der Wandung geätzte
Signatur. H = 30,3 cm. 1500.—/2000.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5005
5006
5003.
Kleine «Papillon» Vase, Emile Gallé,
Nancy, um 1900. Klarglas, Weiss unterfangen
und orangefarben überfangen und geätzt. An
der Wandung hochgeätzte Signatur. H = 9,5 cm.
100.—/200.—
5004.
Vase «Geranium», Emile Gallé, Nancy,
um 1910. Überfangglas. Gelblich eingefärbtes
Grundglas mit rotem Überfang. In mehreren
Arbeitsgängen geätzt. An der Wandung geätzte
Signatur. H = 14,8 cm.
800.—/1200.—
5005.
Cachepot, signiert G. Fieravino, Italien.
Porzellan mit Narzissenmotiv in Schwarz, Gelb
und Gold. Auf der Wandung signiert.
28:36 cm.
300.—/500.—
5006.
Zwei Vasen, wohl Wilhelm Kralik Sohn,
Eleonorenhain, Böhmen, um 1920. Balusterform. Klarglas verschiedenfarbig unterfangen,
mit grünen und gelben Aufschmelzungen, als
Stengel und Blüten, zusätzlich mit Klarglas
glänzend überfangen und leicht irisierend.
Je 33,5 cm.
600.—/900.—
5007
5007.
Frauenschuh-Vase, Bing & Gröndahl, Kopenhagen, 1902–1914. Porzellan. Zylinderform, oben und unten leicht ausladend. Fuchsia-Dekor auf hellem Grund. Grüne Stempelsignatur und blaues Firmenmonogramm
sowie Künstlermonogramm, I HL.
H = 25,6 cm.
300.—/400.—
5008.
Vase, Königliche Porzellanmanufaktur,
Kopenhagen, 1897–1922. Porzellan. Balusterform mit Blumen auf blauem Grund. Grüner
Firmenstempel sowie drei blaue Wellenlinien.
H = 27,5 cm.
200.—/300.—
5008
Register Seite 111–112
491
492
Jugendstil, Art déco und Design
5009
5009.
«Pierrot» aus dem russischen Ballett «Karneval», von Paul Scheurich (Entwurf), Meissen, 1913.
Porzellan mit spärlicher Unterglasurbemalung. Blaue Schwertermarke mit geritzter Nummer D 283 und
153. H = 18 cm.
1400.—/1800.—
5010.
Pierrot, Dorothea Charol (Entwurf um 1926), Rosenthal, 1928. Porzellan mit dezenter Überglasurmalerei. Auf der Unterseite grüne Stempelmarke, Signatur D. Charol sowie Modellnummer 2511. H = 16,5 cm.
400.—/600.—
5011.
Zwei gleiche Pierrots mit Blumenstrauss, Constantin Holzer-Defanti (Entwurf 1923), Rosenthal 1926. Porzellan mit dezenter Überglasurbemalung, einer unbemalt. Am Boden grüne Stempelmarke,
Signatur, C-Holzer und Modellnummer 49. H = 9,3 cm.
300.—/400.—
5012.
Pierrot, Aschermittwoch, Constantin Holzer-Defanti (Entwurf 1919), Rosenthal, 1922. Porzellan
mit dezenter Überglasurbemalung. Rückseitig signiert. C Holzer-Defanti. Auf der Unterseite grüne Stempelmarke, Modellnummer K549 sowie in Schwarz Maler-Signatur R. Mettner. L = 30 cm.
500.—/800.—
5013.
Liebesschwur, Leo Rauth (Entwurf, 1913), Rosenthal, um 1920. Auf Rundsockel stehender Pierrot,
mit der linken Hand am Herzen ein Lied vortragend. Dezente Überglasurbemalung. Am Sockel signiert,
Leo Rauth. Im Stand grüne Stempelsignatur und Modellnummer K232. H = 23 cm.
500.—/800.—
5010
5011
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5012
493
5013
5014.
Aschermittwoch, Wolfgang Schwartz­
kopff (Entwurf),
Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, um 1920/21.
Porzellan. Sparsame polychrome Bemalung mit Goldstaffage. Im
Stand bezeichnet. Fuchsmarke, Schwarzburger Werkstätten für
Porzellankunst und U 379. Am Sockelrand zusätzlich bezeichnet
W. Schwartzkopff. H = 35 cm.
400.—/700.—
5015.
Kniender Pierrot, Fraureuth, um 1910. Porzellan mit spärlicher
Unterglasurbemalung. Im ovalen Sockel grüne Stempelsignatur. H = 19,5 cm.
300.—/500.—
5016.
Pierrot, Dorothea Charol, (Entwurf 1922), Rosenthal, 1922.
Porzellan mit dezenter Überglasurbemalung. Grüne Stempelmarke,
Modellnummer 79. Am Sockel bezeichnet D. Charol.
H = 28,5 cm.
500.—/800.—
5014
5015
5016
Register Seite 111–112
494
Jugendstil, Art déco und Design
5017
5018
5020
5019
5021
5022
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
495
5017.
Harlekin
«Serenade»,
Theodor
Kärner (Entwurf um 1927), Rosenthal, 1928. Porzellan mit dezenter Überglasurbemalung. Grüne Stempelmarke,
Modellnummer 303. Bezeichnet Th.
Kärner. H =27 cm.
700.—/1200.—
5018.
Pierrot mit Maske, Dorothea Charol
(Entwurf), Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, um 1920. Porzellan mit spärlicher, polchromer Bemalung. Im Stand mit Fuchsmarke sowie
bezeichnet U 296. Am Sockel zusätzlich
bezeichnet, D. Charol. H = 37 cm.
500.—/900.—
5019.
Pierrette, Anita Berber, Constantin
Holzer-Defanti (Entwurf 1920), Rosenthal, um 1920. Porzellan. Überglasurbemalung in Grün, Blau und Gold.
Im Boden grüne Stempelmarke, Modellnummer K579, geritzte Nummer 519, in
Grün bezeichnet: Schwab. Am Sockel:
Const. Holzer-Defanti. H = 32 cm.
500.—/900.—
5020.
Pierrot mit Gitarre, Karl Ens, Volkstedt, um 1920. Porzellan mit Aufglasurbemalung. Im Stand grüne Firmensignatur. H = 14 cm.
200.—/300.—
5023
5021.
Pierrette, Anita Berber, Constantin HolzerDefanti (Entwurf 1920), Rosenthal, um 1920.
Porzellan. Im Stand mit grüner Stempelmarke
und Modellnummer K579. H =32,5 cm.
300.—/500.—
5022.
Pierrot mit Gitarre, Karl Ens, Volkstedt, um
1920. Porzellan mit polychromer Aufglasurbemalung. Im Stand grüne Firmensignatur. H = 26 cm.
400.—/600.—
5023.
Der Tänzer Nijinski, Entwurf Fritz Behn,
Karlsruhe, um 1912. Steingut, weisser Scherben, gegossen. Bemalung: Auf weissem Fond
Kappe, Kragen und Schuhe in Schwarz, Kostüm
Rot und Grün. Farblose Bleiglasur. Im Stand geprägtes Firmenzeichen mit Modellnummer 1268
sowie der Nummer 13. Zusätzlich mit blauem
Firmenlogo signiert. H = 46 cm. 600.—/900.—
5024.
Sitzende Pierrette, Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik, Volkstedt, um 1920. Porzellan
mit spärlicher Aufglasurbemalung. Blaue Stempelsignatur. H = 28,5 cm.
400.—/600.—
5024
Register Seite 111–112
496
Jugendstil, Art déco und Design
5025.
Frau mit Blättern, Siot, Paris, um 1900.
Bronze vergoldet. Im Sockel signiert, Schmid
sowie Giesserpunze Siot-Paris. H=28 cm.
500.—/800.—
5026.
Zweiarmiger Kerzenständer, Jugendstil,
deutsch, um 1900. Metall versilbert.
33:29:17 cm.
300.—/400.—
5027.
Silberdose, Deutschland/Holland, von J. L.
Lauweriks, Hagener Silberschmiede, um
1909-1916. Silber getrieben. Ovale Dose mit
bombiertem Deckel. Seitlicher Druckknopf
zum Öffnen mit einem Malachit. Grosser
Cabochon auf dem Deckel, vermutlich Jaspis.
Im Stand Künstlersignatur, Hagener Silberschmiedestempel, 900er Stempel sowie deutscher Beschaustempel, Halbmond und Krone. 7,5:12,5:10 cm.
300.—/400.—
J. L. Mathieu Lauweriks (1864–1932) war ein niederländischer Architekt und von 1909–1916 Künstlerischer Leiter der
Hagener Silberschmiede.
5025
5026
5027
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5028
497
5029
5028.
Vase, Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau, Bayern, um 1905. Klarglas mit
Pulvereinschmelzungen, Email-Malerei, zum
Teil vergoldet. Trichterförmiges Glas mit
Kupferreif am Sockel. H = 20,5 cm.
200.—/300.—
5029.
Pierrot, Peter Tereszczuk, Wien, um
1910. Bronze, braun patiniert und Elfenbein.
Am Sockel signiert und mit Giessermonogramm AR (Arthur Rubinstein).
H = 12,7 cm.
500.—/800.—
5030.
Pierrot mit Mandoline, Peter Tereszczuk,
Wien, um 1910. Bronze, Braun patinert und
Elfenbein. Am Sockel signiert, P.Teresczcuk,
mit Giessermonogramm AR (Arthur Rubinstein). 16,5:5:8 cm.
600.—/1000.—
5030
Register Seite 111–112
498
Jugendstil, Art déco und Design
5031
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5032
499
5032
5031.
Orangenpflückerin, Alfred Fortey, um 1900. Metallguss, bemalt und patiniert. Lampenobjekt. Junge Dame mit Korb unter
einem Baum. H = 120 cm.
2500.—/3500.—
5032.
Gartenbank, Giesserei Von Roll, Solothurn um 1850. Gusseisen mit originaler Fassung in Rot, Grün und Weiss. Rückenlehne
und Sitz aus Holz. Mit Flechten und Moos überwachsen.
80:139:55 cm.
4000.—/5000.—
Literatur:
Georg Himmelheber, C. H. Beck Verlag, Möbel aus Eisen, S. 31.
5033
5033.
Wandlampe «Mistelzweig», wohl Frankreich, um 1900. Metall
vergoldet, zum Teil grün gefasst mit weissen Glasperlen.
40:28:24 cm.
500.—/700.—
5034.
Spiegel, Jugendstil, Italienisch. Rot lasierte Holzleiste. Verzierung aus Masse mit Schlagmetall vergoldet und bronziert.
118:67 cm.
600.—/800.—
5034
Register Seite 111–112
500
Jugendstil, Art déco und Design
5035
5035.
Bank und sieben Armlehnsessel, Entwurf
Otto Wagner, 1902, Hersteller Horgen Glarus. Buche schwarz lackiert. Variante des Sessels,
der für das Depeschenbüro «DIE ZEIT» in Wien
(1902) entworfen wurde. Im Sitz jeweils Papieretikette von Horgen Glarus. 5000.—/7000.—
Literatur:
Das Interieur, 1907, S. 48.
5036.
Kleines Buffet, Entwurf Otto Wytrlik 1901,
Hersteller August Ungethüm, Wien nach
1902. Mahagoni. Zweitüriger Unterbau mit
zwei Schubladen, darüber ein offenes Fach mit
eingelegtem beigem Marmor und verspiegelter
Rückwand. Rechteckiger leicht zurückversetzter Vitrinenteil mit verglasten Türen. 190:93:53 cm.
1000.—/1500.—
Dieses Buffet gehört zu einem Speisezimmer das Otto Wytrlik 1901 entworfen hat und damit 1902 auf der Ersten Internationalen Ausstellung für dekorative Kunst in Turin eine
Goldmedaille erhielt. Ebenfalls beteiligte sich Wytrlik 1902
mit diesem Speisezimmer in leicht abgeänderter Form, wie
unser Möbel, am Wettbewerb der deutschen Fachzeitschrift
«Die Innendekoration» und erwarb hierfür den ersten Preis.
Diese leicht abgeänderte Ausführung wurde von der Firma
August Ungethüm hergestellt und erscheint in den Firmenbüchern als Modell Nr. 69. Lit. Vera J. Behal. Möbel des
Jugendstils, Sammlung des Östereichischen Museums für angewandte Kunst. Prestel Verlag. S. 266–269 sowie S. 338.
5036
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
501
5037 Detail
5038
5037
5037.
Überaus fein eingelegtes Vertiko, Edwardian, England,
um 1900. Palisander, reich eingelegt mit Ahorn, Mooreiche
und Bein. Hervorkragender, geschweifter Mittelteil. Seitlich
zwei offene Fächer, auf Balusterbeinen. Ein offenes Mittelteil
mit verspiegelter Rückwand, darüber zentrale Vitrine, seitlich
davon je eine kleine Ablage. Geschweifter, profilierter Aufsatz.
220:120:45 cm.
2000.—/3000.—
5038.
Deckenleuchter, Jugendstil. Messing gehämmert mit Glasstäben. Trichterförmiger zentraler Schirm mit seitlich drei kleineren Schirmen. 76:38 cm.
600.—/1000.—
5039.
Hallenlaterne, wohl Wien, um 1910. Bronze, Messing und
Glas. Sechseckiger Glaszylinder mit geschliffenen Gläsern.
Oben runder Abschluss aus getriebenem Messingblech.
70:35 cm.
500.—/900.—
5039
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
502
5040
5040 Detail
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5041 Detail
5041
5040.
Blumenständer No.1, Entwurf Anna Petrus
(1886–1949), 1925. Hersteller Näfveqvarns
Bruk, Nävekvarn, Schweden. Gusseisen auf
Holzständer. Längsrechteckiger Trog mit zwei
Figuren und Masken auf beiden Längsseiten.
Türkisfarbener Holzständer mit Messingrosetten
verziert. 70:87:30 cm.
1500.—/2500.—
5041.
Le Pigeon s’envole, Jaques Adnet, Frankreich, Paris, um 1930. Bronze, Grün patiniert.
Signiert mit rundem Giesserstempel. H = 53 cm.
2000.—/4000.—
5042.
Mille fiori Vase, Murano, wohl Fratelli
Toso, um 1920. Gebauchte Form mit zwei applizierten Henkeln. H = 26 cm.
2000.—/3000.—
5042
5043.
Brûle-parfum «Sirènes», René Lalique,
Wingen-sur-Moder, Frankreich, Entwurf:
1920. Pressglas, mattiert und blau patiniert. Im
Stand signiert R. Lalique. Seit 1947 nicht mehr
in Produktion. H = 18 cm.
400.—/700.—
Literatur:
Felix Marcilhac, R. Lalique, S. 688, Nr. 2651.
5043
Register Seite 111–112
503
504
Jugendstil, Art déco und Design
5044.
Deckenleuchter, wohl München um 1910.
Bronze patiniert. Fünfarmiger Leuchter mit
Alabasterschirmen, der Schaft mit Bacchantenreigen verziert. Neu elektrifiziert. 80:70 cm.
1000.—/1500.—
5045.
Deckenleuchter, Österreich, um 1930, in
der Art von Richard Süssmuth. Klarglas mit
Schliff-Dekor. Fünfarmiger Leuchter. Mittelschaft aus zwei gegenüberliegenden Trichtern,
darunter gehen fünf geschweifte Arme hervor.
Ein Trichter mit Spannungsriss. 95:70 cm.
400.—/600.—
5046.
Art-déco-Lampe, amerikanisch, um 1940.
Bronze, grün patiniert, weisser Marmor. Schirm
aus Pergament mit Plastik. 48:39:14 cm.
200.—/400.—
5047.
Sechsarmiger Leuchter, Venini, Murano,
um 1930. Violett eingefärbtes Kristallglas.
Balusterförmiger Schaft mit sechs Armen. In der
Fassung runder eingeschlagener Firmenstempel,
«Vetri Soffiati Muranesi, Venini & Co» sowie
Modellnummer 2063. Elektrifizierung überholt. 90:55 cm.
1500.—/2500.—
5044
5045
5046
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5047
5047
5048
5048.
Grosser Sessel, Äthiopien, 1. Hälfte 20. Jh.
Aus einem Stamm geschnitzt und schwarz patiniert. Schwundrisse. 104:80:74 cm.
600.—/1000.—
5049.
Salontisch, Amsterdamer Schule, um 1915,
in der Art von Michel de Klerk (1884–
1923). Mahagoni und Holz ebonisiert. Rundes
Blatt, sechs geschweifte Beine mit einer Zwischenablage. 65:80 cm.
600.—/900.—
5049
Register Seite 111–112
505
506
5050
Jugendstil, Art déco und Design
5051
5050.
Nackte Tänzerin, Josef Lorenzl, Wien, um
1920. Bronze, silberfarben gefasst und patiniert,
auf grünem Onyx-Sockel. Im Stand signiert.
29:10:18 cm.
800.—/1200.—
5051.
Pierrot mit Blumenstrauss, von Eugène
Victor, Frankreich, um 1920. Bronze vergoldet. Kopf, Hände und Strauss wohl aus
Elfenbein. Sockel aus grünem Onyx. Am
Bronzesockel signiert, Victor. 14:6,5:5,6 cm. Ohne Steinsockel.400.—/600.—
5052.
Pierrot mit Laute, sign. S. Ruil, um 1920.
Bronze, goldfarben gefasst, auf rundem Onyxsockel. H = 23 cm.
400.—/700.—
5053.
Pierrot und Pierrette auf Kugellampe, Signiert EXÉ, um 1925. Aluminiumguss, Glas
und Marmor. Die eine Figur bezeichnet.
H = 29 cm.
700.—/1000.—
5054.
Krinolinen Figur auf Schlittschuhen, Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik,
um 1920. Steingut, verschieden farbig glasiert.
Schlittschuhläuferin mit Muff. Im Stand Stempelsignatur, Modellnummer 25 sowie mit B in
Schwarz. 30:24:15,5 cm.
600.—/900.—
5052
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5053
5055.
Ein Paar Bücherstützen mit Mäusemotiv,
Maurice Frécourt, Frankreich um 1920.
Metall versilbert, Marmor. Maus, einen Würfelzucker verspeisend. Signiert Frécourt.
9,5:13:8 cm.
400.—/600.—
5056.
Kleiner Elefant, Porzellan, Nymphenburg,
um 1920. Porzellan mit spärlicher Unterglasurbemalung. Blindstempel, Rautenschild sowie
nummeriert 656 und die 9 (tiefgepresst).
H = 12 cm.
300.—/500.—
5054
5055
5056
Register Seite 111–112
507
508
5057
Jugendstil, Art déco und Design
5058
5057.
Vase, Charles Catteau, Keramis, La Louvière, 1926. Keramik. Langezogene, kugelige
Form, mit vierfarbigem Blumen-Dekor,
orange, gelb, grau und schwarz. Im Stand
schwarze Stempelsignatur Keramis, Made in
Belgium, D. 1926 sowie Modellnummer 895.
H = 29,5 cm.
400.—/600.—
Literatur:
5059
Marc Pairon, Michelle Lenglez & Pierre Duroisin, Art
Deco Ceramics, Made in Belgum, Charles Cateteau.
S. 584. Identisches Modell abgebildet.
5058.
Vase, Charles Catteau, Grès Keramik,
Boch Frères, La Louvière, 1923. Keramik.
Runde, sich gegen oben verjüngende Form
mit ausladender Mündung. Stilisierter BlütenDekor im oberen Bereich. Unten in sich verlaufende braun-grüne Glasur. Im Stand runder, schwarzer Firmenstempel, Dekornummer
D863A sowie Formnummer 898 (geritzt) H = 28 cm.
400.—/600.—
5059.
Grosse Vase, Arnold Zahner, Schaffhausen, um 1940. Steinzeug. Balusterform mit
grüner, blauer, gelber und roter Glasur. Im
Stand bezeichnet mit Monogramm A Z.
Rheinfelden, 200. 38:30 cm. 300.—/400.—
5060.
Vase, Pinon & Heuzé, Tours, Frankreich,
um 1930. Sandbrauner Fayencescherben, elfenbeinfarben craqueliert glasiert. Bemalung
mit Bordürenmotiven sowie Blütenfriesen in
Schwarz und Poliergold. Im Stand Fabrikmarke (gold, Aufglasur). H = 30 cm.
400.—/600.—
5060
5061.
Gefangener Vogel, Josef Lorenzl, Goldscheider, Wien, 1922/23. Keramik mit
Unterglasurbemalung, im Stand grüner Firmenstempel mit Modellnummer 893. Die
Hand restauriert. H = 28 cm. 400.—/600.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5062
5061
5062.
Wandmaske, Goldscheider, Wien, um
1920. Keramik. Auf
der Rückseite schwarze
Stempelsignatur sowie
geritzte Modellnummer
7152 und 8. Dazu eine
weitere Wandmaske, mit
geritzter Nummer 3710.
400.—/600.—
5063.
«Gefangener Vogel»,
Josef Lorenzl, Goldscheider Wien, 1923/
24. Keramik mit verschiedenfarbiger Unterglasurmalerei. Im Stand
bezeichnet mit Firmenstempel und drei geritzten Nummern 5320/
1189/12. Zusätzlich mit
Künstlersignet «Lorenzl»
signiert. H = 48 cm.
2000.—/3000.—
Figur nach einem Tanzstück der
Tänzerin Niddy Impekoven.
5063
Register Seite 111–112
509
510
Jugendstil, Art déco und Design
5064
5064.
Gefangener
Vogel,
Josef
Lorenzl, Goldscheider, Wien,
1922/23. Keramik mit verschiedenfarbiger Unterglasurbemalung.
Im Stand signiert mit Firmensignet
und drei geritzten Nummern
5230/2882/14. Auf der Seite mit
Künstlersignet «Lorenzl». H = 47,5 cm.
2000.—/3000.—
5065.
Weinkühler, Vereinigte Deutsche Nickelwerke AG, Schwerte,
Deutschland, um 1930. Entwurf:
Carl Hermann und Josef Schmitz
zugeschrieben. Metall verchromt
mit Bakelit-Griffen. 22:35 cm.
300.—/500.—
5065
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
511
5066
Bauhaus-Studentin mit Maske von Oskar Schlemmer für das Triadic-Ballet
von 1925 in einem B3-Sessel, der als finale Version gilt.
5066
5066.
Wassily-Chair, B3, Entwurf Marcel Breuer, Hersteller Thonet Frankreich, Anfang der 30erJahre. Stahlrohr verchromt, Segeltuchbespannung. 75:77:72 cm.
15 000.—/20 000.—
Thonet bot diesen Stuhl in den frühen 30er-Jahren an. Die französische Version von Thonet ist etwas höher als die deutsche und ist mit
Segeltuch bespannt, an Stelle von Eisengarn. Alexander von Vegesack, Deutsche Stahlrohr Möbel, Bangert Verlag, 1986, S. 37.
Register Seite 111–112
512
Jugendstil, Art déco und Design
5067
5067
5068
5067.
Seltener Herrenzimmerschrank, B290, Bruno Weil, für Thonet Frankreich, um 1932. Stahlrohr
verchromt, Nussbaum auf Tischlerplatte furniert. Originaler Schlüssel mit Thonet Schriftzug. 150:175:51 cm.
10 000.—/15 000.—
Alexander von Vegesack, Bangert Verlag, Deutsche Stahlrohrmöbel, 650 Modelle aus Katalogen von 1927–1958. S. 92. Bruno Weil
übernahm in den 20er-Jahren die Leitung von Thonet Frères in Frankreich. Seine Entwürfe bezeichnete er mit dem Synonym Béwé.
Weil betrieb eine fortschrittliche Modellpolitik. Er nahm die damals als gewagt geltenden Entwürfe des Teams Le Corbusier, Charlotte
Perriand und Pierre Jeanneret in das Programm auf.
5068.
Sofa, Entwurf Eileen Gray 1924, Hersteller Images um 1990. Holz schwarz lackiert, weisses Leder.
240:87:90 cm.
1000.—/1500.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
513
5069
5069
5070
5069.
Zwei Fauteuils, «LC1», Le Corbusier/Charlotte Perriand, Cassina, Entwurf 1928. Stahlrohr verkupfert und verchromt, schwarze Lederbespannung. Im Rohr eingeschlagene Signatur sowie vierstellige
Nummer, 3316 und 3343. Frühe Ausführung von Cassina aus den 60er-Jahren. 2000.—/3000.—
5070.
Tisch, LC10, Entwurf Le Corbusier, Hersteller Cassina, um 1980. Stahlrohr verchromt, Stahl
schwarz lackiert, Glas. Rechteckiges Blatt auf Stahlrohrbeinen. 33:70:70 cm.
300.—/500.—
Register Seite 111–112
514
Jugendstil, Art déco und Design
5071
5072
5073
5074
5071.
Volksschrank, Wohnbedarf AG, um 1933. Werksentwurf von
Max Ernst Häfeli und Walter Kuster. Sperrholz 0,5 cm auf
Rahmenkonstruktion. Rechteckiger zweitüriger Korpus.
154:90:53,5 cm.
600.—/1000.—
Literatur:
Friederike Mehlau-Wiebking, Arthur Rüegg, Ruggero Tropeano. Schweizer Typenmöbel 1925–1935. Siegfried Giedion und die Wohnbedarf AG. S. 70 und 119.
5072.
Tisch mit Rollkorpus, um 1960, nach einem Entwurf von
Flora Steiger-Crawford und Rudolf Steiger 1927–1930. Tisch
aus Ahorn und schwarzem Linoleum. Korpus aus Ahorn. Auf der
einen Seite mit drei Schubladen, auf der anderen mit einem abschliessbaren Fach. 73:120:80 cm. und 65:40:80 cm.
1500.—/2500.—
5075
5073.
Caruelle-Beistelltisch, Embruwerke, Rüti, Schweiz, 1942.
Metall, verchromt, Nussbaum. Dem Entwurf liegt eine 1929 patentierte Mechanik des Franzosen Caruelle zugrunde. Höhe verstellbar. 51,5:41,5 cm.
300.—/600.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5074.
Zwei Armlehnsessel und zwei Stühle,
Marcel Breuer, für Thonet, Deutschland.
Entwurf um 1930. Stahlrohr verchromt. Sitz
und Rückenlehne mit Joncgeflecht auf schwarzem Holzrahmen. Unter dem Sitz bezeichnet
Thonet. Zwei Stühle minim defekt. 800.—/1200.—
5075.
Caruelle-Beistelltisch,
Embru-Werke,
Rüti Schweiz, 1942. Metall, verchromt,
Ahorn. Dem Entwurf liegt eine 1929 patentierte Mechanik des Franzosen Caruelle zugrunde. Höhe verstellbar.
300.—/600.—
5076.
Indi-Stehleuchte, Sigfried Giedion/Hin
Bredendieck für die BAG; Bronzewarenfabrik AG Turgi, um 1932. Messing brüniert.
H = 172 cm.
1000.—/1500.—
Literatur:
Friederike Mehlau-Wiebking, Arthur Rüegg, Ruggero
Tropeano. Schweizer Typenmöbel 1925–1935. Siegfried
Gideon und die Wohnbedarf AG. gta-Verlag. S. 203.
5076
5077.
Kleiderständer, Thonet, um 1950. Stahlrohr
verchromt mit schwarz lackierten Kugeln. H = 183 cm.
400.—/700.—
5078.
Bürolampe, Modell Quick 1500, Alfred
Müller, AMBA, Basel, um 1940. Metall und
Holz schwarz lackiert. Schwenkbarer und höhenverstellbarer Schirm. 50:55 cm.
200.—/400.—
5079.
Columbus Himmels-Globus, Prof. Dr.
Johannes Riem, Columbus Verlag Paul
Oestergaard, Berlin/Stuttgart, um 1950.
Holz, Glas und Papier. Runder beleuchtbarer
Globus auf Holzsockel. Sehr schöner Original
Zustand. Neu zu elektrifizieren. 50:30 cm.
300.—/500.—
5078
5077
5079
Register Seite 111–112
515
Jugendstil, Art déco und Design
516
«Knabe mit Pferd» auf dem Festplatz der Landesausstellung in Zürich, 1939.
Bundesrat Ernst Nobs.
5080.
Bänninger, Otto Charles (Schweiz, 1897–1973). Knabe mit Pferd, 1939. Bronze, dunkelbraun patiniert.
Monogrammiert OB und nummeriert Nr. 10. Giessermarke K. Stutz, Zürich. Mit Dedikation: «Herrn
Reg.-Rat. E. Nobs für seine Mitarbeit im Organisations-Komitee überreicht von der Schweizerischen
Landesausstellung Zürich 1939». 62:61:42 cm.
6000.—/8000.—
Provenienz:
Bundesrat Ernst Nobs (1886-1957)
Tochter des Bundesrates Ernst Nobs
Auktionshaus Stuker, 8. Mai 1998, Nr. 811
Berner Privatbesitz
Zur Landesausstellung 1939 in Zürich, der so genannten «Landi», trugen verschiedene namhafte Künstler speziell für diesen Anlass geschaffene Werke bei. Vielleicht eines der prominentesten Kunstwerke, effektvoll beim Festplatz am Enge-Ufer ausgestellt, war der
monumentale «Knabe mit Pferd» von Otto Charles Bänninger. Das Werk stellte so für manch einen festlichen Anlass die Kulisse dar
und wurde zu einer Art Wahrzeichen für die Landesausstellung. Später erfuhr diese Skulptur ein eher trauriges Schicksal: Der Pferdekörper wurde achtlos zerstört, nur der Knabe ist heute im Besitz der Stadt Zürich. Der originale «Knabe mit Pferd» existiert heute nur
noch auf Fotografien, von einer kleineren Ausführung im Besitze des Künstlers wurden aber Bronzegüsse gefertigt, welche das Zeitliche
überstanden haben.
5080 Detail
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5080
Der vorliegende Guss, die Nummer
10, hat eine interessante und prominente Besitzergeschichte. Sie
wurde von den Veranstaltern der
Landesausstellung an den damaligen
Zürcher Regierungsrat Ernst Nobs,
der zu dieser Zeit als Volkswirtschaftsdirektor und Organisationskomitee-Mitglied grosse Verdienste
für das Gelingen der «Landi» hatte,
überreicht. Im Dezember 1943
wurde Ernst Nobs als erster Sozialdemokrat in den Bundesrat gewählt, ein Amt, das er bis 1951 inne
hatte. 41 Jahre nach dem Tod von
Ernst Nobs trennte sich dessen
Tochter von dem Werk, das sie
immer bewahrt und sogar ins
Altersheim mitgenommen hatte.
Unser Haus durfte schon 1998 den
«Knabe mit Pferd» anbieten und
in Privatbesitz vermitteln. Nun,
17 Jahre später, steht dieses prominente Werk von Otto Charles
Bänninger wieder bei uns zum Verkauf.
Abschlussfeier der «Landi» Ende Oktober 1939.
Register Seite 111–112
517
518
Jugendstil, Art déco und Design
5081.
Huggler, Arnold (1894–1988). Picador
mit Stier. Bronze, dunkelbraun patiniert.
Signiert Arnold Huggler. Giessermarke:
Brotal Mendrisio. 35:31:14,5 cm.
800.—/1200.—
Provenienz:
Alter Schweizer Privatbesitz
5082.
Huggler, Arnold (1894–1988). Fohlen.
Bronze, dunkelbraun patiniert. Signiert
auf Sockel Arnold Huggler. H = 25 cm.
400.—/600.—
5081
5083.
Erland, Simon (geb. 1961). «Piaff»,
1989. Dressurreiter neben dem Pferd stehend nach der Art der spanischen Reitschule. Bronze, dunkelbraun patiniert,
auf Steinplinthe. Signiert und datiert
ERLAND 89, betitelt und nummeriert
PIAFF 2/6 (unter dem Pferd). H = 24 cm (ohne Plinthe).
1500.—/2000.—
Provenienz:
Gallery Ackermann, London
5084.
Sitzender Frauenakt, das linke Bein
angewinkelt. Um 1950. Bronze. Monogrammiert: IWA. Mit Giessermarke:
Brotal Mendrisio, Cera Persa. H = 54 cm, L = 53 cm.3000.—/4000.—
Provenienz:
Bis Ende der 70er-Jahre im Besitze von Bruno
Giacometti
Schweizer Privatbesitz
Wenn wir auch leider die Autorenschaft dieser aussergewöhnlich schönen und künstlerisch äusserst
gelungenen Bronzeskulptur nicht eruieren konnten,
sind wir sicher, dass eine bedeutende Künstlerpersönlichkeit dieses Werk erschuf. Neben der offensichtlichen Qualität des Werkes weist auch die Besitzergeschichte auf eine bedeutsame Urheberschaft
hin. Die heutigen Besitzer hatten Ende der 70erJahre die Möglichkeit, das hier zum Verkauf stehende Kunstwerk direkt aus dem Besitze von Bruno
Giacometti (1907–2012) zu erwerben. Kurze Zeit
später bemühte sich Diego Giacometti (1902–1985)
das Werk zurück zu erlangen, doch die heutigen
Eigentümer mochten sich nicht mehr von dieser
ihnen lieb und teuer gewordenen Skulptur trennen.
Welchen Stellenwert dieser weibliche Akt für
die beiden Brüder des grossen Alberto Giacometti
(1901–1966) hatte, können wir heute nur erahnen.
Ist es die dahinterstehende Künstlerpersönlichkeit,
die Frau, die für das Werk Modell sass oder schlicht
die Qualität des Werkes? Wir wissen es leider nicht.
Es gibt Mutmassungen, dass es sich um ein Werk
von Germaine Richier (1902–1959) handeln könnte.
5082
5083
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5084
Germaine Richier, die mit dem Zürcher Bildhauer Otto Charles Bänninger (1897–1973) verheiratet war,
gehörte zum Freundeskreis der Gebrüder Giacometti. Bei der Frau, die
dem Werk Modell sass, könnte es sich
durchaus um die Künstlerin Cornelia
Forster (1906–1990) handeln, die
1942 Germaine Richier für ihr Werk
«Die Kröte» als Modell posierte. Leider sind die Akten der Kunstgiesserei
Brotal in Mendrisio, die für etliche
namhafte europäische Künstler – so
auch für Germaine Richier – Bronzen fertigte, nicht mehr zur Hand, da
diese im Jahre 2008 aufgelöst worden
ist.
5084 Detail
Register Seite 111–112
519
Jugendstil, Art déco und Design
520
5086
5085
5085.
Haller-Braus, Hedwig (1900–1989). Büste der Dorothea Hürlimann im Alter von 18 Jahren, 1928. Englisch Zement auf ebonisiertem Holzsockel. H = 32 cm (ohne Sockel).
600.—/1200.—
Provenienz:
Aus Zürcher Privatbesitz
Die aus Würzburg stammende Hedwig Braus lernte mit 15 Jahren im Hause ihrer Eltern den 20 Jahre älteren Bildhauer Hermann Haller
kennen. Daraus entwickelte sich ein Briefkontakt, den Hedwig Braus darin bestärkte, Bildhauerin zu werden. Mit 19 übersiedelte sie
nach Zürich und trat als Schülerin von Haller in dessen Atelier ein. 1937 wurde sie Schweizer Bürgerin und im Jahre 1945 Hallers dritte
Ehefrau. Zu ihrem gemeinsamen Freundeskreis zählten die bedeutenden Bildhauer Hermann Hubacher, Otto Charles Bänninger, Karl
Geiser, Germaine Richier und Marino Marini.
5086.
Piguet, Gustave (1909–1976). Stehender weiblicher Akt. Bronze, goldbraun patiniert. Auf Plinthe signiert
G. Piguet und nummeriert 1/3. H = 61,5 cm.
2500.—/3500.—
5087.
Piguet, Gustave (1909–1976). Stehender, weiblicher Halbakt mit erhobener linker Hand. Bronze, goldbraun patiniert. Rückseitig signiert G. Piguet. Giessermarke: Gogarie SA, Rancate, Cera Persa. H = 64 cm.
5000.—/7000.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5087
Nach einer Lehre als Holz- und Steinbildhauer von
1924 bis 1928 in Bern lebte der aus Interlaken stammende Gustave Piguet bis Kriegsausbruch in Frankreich. Dort arbeitete er als Steinbildhauer in französischen Bauhütten und schuf Skulpturen für
Kathedralen. 1937 nahm er an der Pariser Weltausstellung teil. Nach seiner Rückkehr 1939 in die
Schweiz wurde er mit verschiedenen öffentlichen
Aufträgen bedacht; die bekanntesten Werke aus dieser Zeit schuf er für das Berner Rathaus, die Berner
Kunsthalle und die Petruskirche. Waren diese Arbeiten noch der Romanik und der Gotik nahe stehend,
entwickelte Gustave Piguet später seinen eigenen,
expressiveren Stil.
Gustave Piguet in der Bauhütte des Berner Rathauses, 1942.
Register Seite 111–112
521
Jugendstil, Art déco und Design
522
5088
5089
5088.
Tischlampe, Maison Charles, Paris, um 1970. Bronze vergoldet. Rechteckiger Fuss mit stilisiertem
Pinienzapfen. Schwarzer Schirm innen vergoldet. Im Stand bezeichnet. Made in France, CHARLES. H = 77 cm.
600.—/800.—
5089.
Hermès pendulette-pliante, Entwurf Paul Dupré-Lafon, Copyright Hermès, 1955. Aufklappbarer,
rechteckiger Reisewecker in grünem Sattelleder mit vergoldeten Messingscharnieren. Im Leder innen mit
vergoldetem Schriftzug «HERMÈS PARIS» und geprägter Nummer 11. Schweizer Fabrikation, vergoldetes
Messingehäuse mit der Nr. 37 847 (allenfalls 37 047). Vergoldeter Ziffernring mit goldfarbenen Stundenstabindizes. Goldfarbene Blattzeiger. Handaufzug, Weckerfunktion. Leder etwas berieben. 3,5:8,5:10,5 cm.
1500.—/2000.—
Paul Dupré-Lafon (1900–1971), französischer Architekt und Designer, entwarf raffinierte Kreationen für ein reiches Klientel und wird
hauptsächliich mit dem Art déco in Verbindung gebracht. Die Zusammenarbeit mit Hermès begann 1929.
5090.
Kleine Anrichte, englisch, um 1960, Holz, von drei Seiten mit Gold geprägtem Leder gefasst. Trapezförmiger Korpus, die Seiten geschweift sowie die senkrechten Kanten in Säulen endend. Zweitürige Front
mit darüber je einer Schublade. Die Türen mit falschen Buchrücken verziert. 83:105:38 cm.
1000.—/1500.—
5090
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5091.
Ständerlampe, um 1960. Messing. Halbrunder Sockel, Schaft aus Messingrohr mit halbrundem Seidenschirm. 150:43 cm. 200.—/400.—
5092.
Seltener Hocker, Willy Guhl, 1954. Dreibeiniges Untergestell aus schwarz lackiertem Holz,
mit rundem Naturholzsitz. 200.—/400.—
5091
Der Hocker wurde von der Firma Wohnhilfe Zürich vertrieben. Ausgezeichnet mit die «Die gute Form» 1955/57/58
und 59.
5093.
Langes Sideboard, schweizerisch, um 1950.
Aus verschiedenen einheimischen Edelhölzern.
Längsrechteckiger, viertüriger Korpus, von allen
vier Seiten furniert und hochwertig gearbeitet,
auf Schwalbenschwanz Beinen. Schlüssellochzierden aus Messing in der Form von Paletten
gegossen. 85:193,5:51,5 cm.
500.—/800.—
5092
5093
Register Seite 111–112
523
524
5094
Jugendstil, Art déco und Design
5095
5094.
Drei Ulmer Hocker, Variante der Wohnhilfe AG, Zürich, Entwurf Max Bill,
1954. Pressspan. Rechteckige Hocker aus drei
Brettern und drei runden Stäben. Ab 1961
wurde der Ulmer Hocker auch als Variante
mit Schublade von der Wohnhilfe produziert.
Bei unseren Exponaten fehlen die Schubladen. 46:40:30 cm.
600.—/900.—
5095.
Tischlampe, «Saffa», Entwurf Dieter Wäckerlin, 1957. Gusseisenfuss und Schirm aus
Stahlblech mit schwarzem Schrumpflack, verchromtes Stahlrohr. Schwenkbarer Arm mit
Schirm, höhenverstellbar.
300.—/400.—
5096
5096.
Entwurfs-Vase (Prototyp), von Jean Cocteau für Rosenthal, 1952. Porzellan, bemalt.
Form von Fritz Heidenreich. Bemalung und
Dekor von Jean Cocteau. Grüne Unterglasur
Marke der Kunstabteilung Selb. Minime Absplitterung am Mündungsrand. H = 29 cm.
2000.—/3000.—
Diese Vase wurde eigenhändig von Jean Cocteau bemalt
und gilt als Vorlage für die spätere Serienproduktion.
5097.
Grosse Vase, Margrit Linck, Bern, um
1970. Keramik, weiss glasiert. Zylinderform
mit leicht ausladender Mündung. Im Mittelteil
mit fünf applizierten Ringen. Im Stand Stempelsignatur in Fisch-Form.
54:23,5 cm.
200.—/400.—
5097
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5098
525
5099
5099
5098.
Zwei Keramiktische, Viareggio, Italien
1950 Keramik bemalt, Füsse aus Metall geschwärzt und Messing. Dreieckiger und bumerang-förmiger Tisch. Einer im Stand bezeichnet,
Ceramica Viareggio Brevettato. Die Bemalung
jeweils vom Künstler signiert. Einer mit kleineren Absplitterungen. 40:66:64 und 40:85:50 cm.
500.—/900.—
5099.
Mosaiktisch, schweizerisch, um 1950. Messing mit Glas-Mosaikplatte. Asymmetrische
Form auf Dreibein. 50:100:62 cm.
400.—/600.—
5100.
Stehlampe, «Albarello», Stilnovo, Italien,
50er-Jahre. Metallrohr schwarz lackiert, Messing, Holz, schwarzer Marmorsockel. Sechs
Glasschirme aus farblos, weissem Überfangglas.
Ein Glasschirm mit Ausbruch, der durch
die Messinghalterung verdeckt wird. Neu verkabelt. H = 160 cm.
1800.—/2200.—
5100
Register Seite 111–112
526
Jugendstil, Art déco und Design
5101
5102
5103
5104
5105
5106
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5101.
Sonnenbrille, Emilio Pucci, Frankreich,
1968. Überdimensioniertes Gestell mit runden
getönten Gläsern. Auf dem Bügel Schriftzug,
Emilio Pucci und Made in France. Bügel müssen angepasst werden.
400.—/600.—
5102.
Vase, Flavia, Raymor Bitossi, Entwurf
Aldo Londi, Montelupo, um 1960. Keramik.
Kugelförmiger Korpus mit Stempel-Dekor,
braun glasiert. Im Stand Herstelleretikette,
«Hand made, flavia, Italy und Firmensignet».
Verkäuferetikette von Rosenthal Studio-Haus,
Genf. 31,5:30 cm.
200.—/400.—
5103.
Chinesisches Reitpferd, Ugo Zaccagnini,
Italien, um 1950. Keramik, blau glasiert und
patiniert. Im Stand Firmenzeichen sowie nummeriert A 1359. 39:40:13 cm. 300.—/500.—
5104.
Eiskübel mit Löffel, Aldo Tura, Mailand
Italien, um 1990. Grün eingefärbtes Ziegenleder, Metall vergoldet und verspiegeltes Glas.
Würfelförmiger Korpus mit rechteckigem Traggriff. Die Front mit gekröntem Adler, der auf
zwei gekreuzten Kanonen sitzt. 21,5:20:16 cm.
200.—/300.—
5107
5105.
Schale und Vase, «Mezzofiligran», Dino
Martens, Aureliano Toso, Murano, um
1950. Klarglas mit «a canne»- Applikationen in
Weiss, Rot und Aventurin. Der Sockel der
Schale mit Goldfolie. 6,5:16:14 und 11,5 cm.
200.—/300.—
Literatur:
Marc Heiremans, Dino Martens, S. 159 Modell 2895; S. 171
Modell 5759 (Variante).
5106.
«Bianco-nero»-Vase,
Aureliano
Toso,
Murano um 1954, Entwurf Dino Martens.
Klarglas mit amethystfarbenen, weissen und
Goldstaub-Fäden, spiralförmig angeordnet. Kleiner Korpus mit grossem trichterförmigem Ausguss. H = 20,5 cm.
600.—/1000.—
5108
5107.
Schale «a fasce verticali», Entwurf Fulvio
Bianconi, Venini, Murano, um 1950. Grünes
Glas mit blauen aufgeschmolzenen Streifen.
Dreizeilige Ätzsignatur. 12,5:22 cm.
600.—/1000.—
5108.
Schale, Mazzega AV, Murano, Entwurf
Fulvio Bianconi, um 1950. Rotes, blaues und
grünes Glas, farblos überfangen. 16,5:42:14 cm.
200.—/400.—
5109.
Vase, «Sassi», Luciano Gaspari für Salviati
& Co., Venedig, 1962. Klarglas, mit applizierten blauen und gelben Glasringen. Im Stand signiert. Salviati, by L. Gaspari, Venice.
H = 17 cm.
500.—/800.—
5109
Register Seite 111–112
527
528
5110
Jugendstil, Art déco und Design
5111
5112
5110.
Ovaler Standspiegel, Crystal Arte, Turin, um 1950. Spiegelglas und Messing. Ovaler Spiegel und
kleine Ablage aus geschliffenem Klarglas, umgeben von blau eingetöntem Spiegelglas mit geschliffenen Rosetten, auf runden Messingfüssen. 205:103 cm.
1200.—/1800.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5113
529
5114
5111.
Pirellone Stehlampe, Gio Ponti für Fontana Arte, 1967.
Stahl vernickelt und Glas. 185:38:30 cm
400.—/600.—
5112.
Esstisch, Italien, in der Art von Franco Albini, um
1960. Palisander. Leicht ovales Blatt, nach aussen gespreizte
Beine, die durch eine Traverse verbunden sind.
74:170:85 cm.
1000.—/1500.—
Der Tisch erinnert sehr stark an das Modell «TL22» den Franco Albini und
Franca Helg 1958 für die Firma Poggi entwarf.
5113.
Servierwagen, Frankreich/Italien, um 1950. Metall, perforiert und lackiert, mit Messing-Applikationen. Gummis an
den Rädern fehlen. 82:52:75 cm.
300.—/400.—
5114.
Ein Paar Tischlampen, Entwurf Paolo Venini, Venini,
Murano,Venedig, 1952. Ockerfarbenes Überfangglas, Balusterform mit grünem Seidenschirm. Im Stand dreizeiliger Ätzstempel sowie runde Papieretikette. H = 38 cm., ohne Schirm.
800.—/1200.—
5115
5115.
Grosse Tischlampe, Marcello
Fantoni, Italien, um 1960. Keramik mit orangefarbener und
schwarzer Glasur. Kugelige Form,
im Stand bezeichnet, Fantoni for
Raimor. H = 39 cm ohne Schirm.
500.—/900.—
5116.
Coffee table, Modell IN-50,
Entwurf Isamu Noguchi, um
1950. Holz, schwarz lackiert,
Glasplatte. 40:125:90 cm.
500.—/800.—
5116
Register Seite 111–112
530
Jugendstil, Art déco und Design
5117
5117.
Action-Office «Lowdesk», Georg Nelson /
Hermann Miller, USA, 1964. Nussbaum,
Aluminium poliert und Kunststoff. Längsformatiger Korpus, oben mit Rollabdeckung. Im
Inneren, hinten, ein offenes Fach für Hängeregistratur, leicht schräge Arbeitsfläche, darunter
eine Schubladenfront mit vier nebeneinander
liegenden Schüben. 84:165:81 cm.
2000.—/3000.—
5118.
Soft Pad, Ray & Charles Eames, Vitra,
Entwurf 1969. Aluminium mit schwarzem
Leder, auf Rollen.
400.—/700.—
5118
5119
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5120
531
5121
5119.
Büromöbel, Knoll International, um 1960. Nussbaum. Rechteckiger Korpus auf verchromten Stahlrohrbeinen. Vier Schubladen für Hängeregistratur und drei übereinander liegende kleinere Schubladen mit
Fächereinteilung. 84:128:65 cm.
1000.—/1500.—
5120.
Runder Salontisch, Ray & Charles Eames, Herman Miller /Vitra, um 1970. Gestell aus Aluminium, zum Teil schwarz beschichtet und verchromt. Rundes Blatt aus Laminat mit dunklem Gummirand.
66:70 cm.
200.—/400.—
5121.
Zwei Side Chairs, Ray und Charles Eames, Vitra, um 1960. Weisse Fiberglasschale mit verchromten
Stahlrohrbeinen.
400.—/500.—
5122.
Zwei Tulpenstühle, Knoll International, Eero Saarinen, um 1960. Kunststoff und Aluminium weiss
lackiert, bordeauxrote Sitzkissen.
300.—/400.—
5123.
Tulip Coffee Table, Eero Saarinen, Knoll International, um 1960. Schichtholz verleimt und Aluminium, weiss lackiert. Rundes Blatt, runder Fuss, der in einen dünnen Schaft übergeht. Mit HerstellerEtikette. 52:40 cm.
200.—/300.—
5122
5123
Register Seite 111–112
532
5124
Jugendstil, Art déco und Design
5125
5124.
Couchtisch, George Nelson, Herman Miller/Vitra,
Entwurf 1960. Metall weiss lackiert, Tischblatt mit Melamin
beschichtet. Rundes Blatt auf zentralem Fuss. 57:72 cm.
300.—/500.—
5125.
Zwei kleine Tulip-Tische, Eero Saarinen, Knoll International um 1960. Aluminium weiss lackiert mit grauer Marmorplatte, ein Tisch mit Schriftzug in Relief «Knoll International» sowie Wohnbedarf-Etikett. Je 52:52 cm.
500.—/900.—
5126.
Dreh-/Bürostuhl 3107, Arne Jacobsen, Fritz Hansen,
Entwurf 1955. Schichtholz schwarz lackiert, Stahlrohgestell
auf Rollen. Unter dem Sitz mit Hersteller Label. 700.—/1000.—
5127.
Dreh-/Bürostuhl, 1163, Mücke, Arne Jacobsen, Fritz
Hansen, Entwurf 1955. Hergestellt 1963. Schichtholz,
schwarz lackiert, verchromtes Stahlrohrgestell auf Rollen.
Unter dem Sitz, Hersteller Etikett.
800.—/1200.—
5126
5128.
Schreibtisch, Arne Vodder, Denmark, um 1960. Teakholz. Rechteckiges Blatt auf vier runden Beinen. Links ein
Schubladenkorpus mit drei Schubladen, rechts eine aufklappbare Ablage. 71:120:60 cm.
400.—/600.—
5129.
Stehleuchte, Dänemark, um 1960 Teak mit Stoffbezug.
Dreibein mit zylinderförmigem Schirm. 147:50 cm.
300.—/500.—
5130.
Sideboard, Cees Braakman, Holland um 1960. Teakholz,
Eisenfüsse. Längsrechteckiger Korpus, rechts zwei aufklappbare Türen mit verstellbaren Ablagen. Auf der linken Seite
Schubladen, darüber ein Barfach zum Aufklappen. 117:225:45 cm.
1500.—/2000.—
5127
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5128
533
5129
5130
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
534
5131
5131.
Ohrenfauteuil, in der Art von Borge Mogensen, Dänemark. Schwarzes Leder und Palisander.
102:75:85 cm.
600.—/1000.—
5132.
Quadratischer Salontisch, Hans Wegner/Andreas Tuck, Dänemark, um 1960. Palisander. Rechteckiges Blatt auf Vierkant Füssen. Auf der Unterseite Brandstempel der dänischen Kontrollstelle für Möbel
sowie Firmenstempel, Andr Tuck, Design Hans Wegner. 40:100:100 cm.
500.—/700.—
5133.
Zwei «Chinese-Chairs», Dänemark, um 1960. Rosenholz mit grau-blauem Alcantara-Bezug. Unter
dem Sitz nummeriert und bezeichnet, Made in Denmark. 300.—/500.—
5134.
Armlehnstuhl, Dänemark, um 1960. Palisander, Sitz mit schwarzem Leder bezogen. 80:57:50 cm.
400.—/600.—
5135.
Schreibtisch, Skandinavien, um 1960. Teak. Rechteckiges, vorne leicht geschweiftes Blatt, zum Teil
mit erhöhtem Rand. Rechts eine grosse Schublade für Hängeregistratur, links drei kleinere Schubladen.
Über dem Knieloch eine weitere Schublade. Runde Füsse. 78:155:82 cm.
600.—/1000.—
5132
5133
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5134 Detail
5134
5135
Register Seite 111–112
535
536
5136
Jugendstil, Art déco und Design
5137
5136.
Ruhesessel mit Ottoman, von
Soren J Ladefoged, Dänemark,
Hersteller SL Mobler, um 1950.
Teak-Holz mit grünem Bezug. Der
Sessel ist in zwei Positionen verstellbar.
Bezug zu erneuern. Unter dem Sitz ein
Brandstempel. 99:70:95 cm.
200.—/400.—
5137.
Lamino chair, Ingve Ekström,
Schweden um 1950. Teakholz mit
schwarzem Lederbezug. Ovaler Brandstempel und gemarkt, Made in Sweden.
300.—/500.—
5138
5138.
Nachttisch, Hans Wegner, um 1950,
Hersteller Ry Funiture Denmark.
Eiche. Rechteckiger Korpus mit einer
Schublade und einem offenem Fach auf
Säulenfüssen. 47:48:35 cm.
400.—/600.—
5139.
Thailändische Tempeltänzerin, Jens Peter Dahl Jensen, Copenhagen, Dänemark. Porzellan
mit Unterglasurbemalung. Im Stand mit grünem Firmenstempel bezeichnet, Modellnummer 1260 sowie
monogrammiert EB. H = 28,5 cm.
400.—/700.—
5140.
Orientalischer Flötenspieler, Jens Peter Dahl Jensen, Copenhagen, Dänemark. Porzellan mit
Unterglasurbemalung. Im Stand mit grünem Firmenstempel, Modellnummer 1153 sowie dem Monogramm
H. H = 22 cm.
500.—/800.—
5141.
Mädchen aus Sierra Leone, Jens Peter Dahl Jensen, Copenhagen, Dänemark. Porzellan mit
Unterglasurbemalung. Im Stand mit grünem Firmenstempel, Modellnummer 1117 sowie dem Buchstaben J. H = 26 cm.
400.—/600.—
5142.
Balinesierin, Jens Peter Dahl Jensen, Copenhagen, Dänemark. Porzellan mit Unterglasurbemalung.
Im Stand grüner Firmenstempel, Modellnummer 1136 sowie dem Monogramm J. 400.—/700.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5139
5140
5141
5142
Register Seite 111–112
537
538
Jugendstil, Art déco und Design
5143
5143
5143.
Keramiktisch, Belarti, wohl
Italien, 60er-Jahre. Schmiedeeisen-Gestell mit Keramikblatt aus
verschiedenen Fliesen zusammengestellt. In der Ecke signiert, Y
BelArti. 45 :152:62 cm.
300.—/500.—
5144.
Bodenvase, Gustav Spörri,
Rheinfelden, um 1960. Keramik, Heller Scherben mit schwarzer und weisser Glasur. Leicht gebauchte Form mit Pferdemotiven
bemalt. Im Stand bezeichnet. Original, G. Spörri, Schweiz. 55:30 cm.
300.—/400.—
5145.
Salontisch, Willy Rizzo, Italien, um 1960. Vierkantstahlrohr,
zum Teil verchromt, mit Messing.
Rechteckiges Gestell mit Rauchglas-Platte. 35:130:70 cm.
500.—/800.—
5144
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5145
5146
5147
5148
539
5146.
Module Sofa, DS76, De Sede, Schweiz um 1980. Hellbraunes Leder auf Holzrahmen. Aufklappbar zu
einem Bett. 65:185:95 cm.
700.—/1000.—
5147.
Antinea Terra Stehleuchte, Jean-François Crochet/Terzani, Italien, um 1990. Vierkant Stahlrohr,
patiniert, Muranoglasscheibe. Rechteckiger Betonfuss, Spiralförmig gedrehter Schaft mit bombiertem Glasschirm. 180:55 cm.
700.—/1000.—
5148.
Stehleuchte, Luigi Bandini Buti, Italien, 1965. Weisser Kunststoffschirm, Metall weiss lackiert. Die
Kugel höhenverstellbar. H = 230 cm.
600.—/1000.—
Register Seite 111–112
540
Jugendstil, Art déco und Design
5149.
Deckenleuchter, Venini,
Murano, um 1960. Metall
vergoldet mit Glasbehang.
Der Querschnitt der Glasstäbe viereckig, die Flächen
nach innen geschweift. Die
runde Lampe besteht aus
sich nach unten verjüngenden Ringen, auf verschiedenen Ebenen. 42:30 cm ohne Kette.
1000.—/1500.—
5149
5150.
Drei Sessel «Amanta»,
Mario Bellini, B&B, Italien, 1966. Schwarzes Polyester mit pastellfarbenen
Bezügen. Sehr schöner originaler Zustand. 500.—/900.—
5150
5151.
Zwei Sessel «Amanta»,
Mario Bellini, B&B, Italien, 1966. Schwarzes Polyester mit pastellfarbenen
Bezügen. Sehr schöner originaler Zustand. 400.—/600.—
5151
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5152
541
5153
5152.
Zwei schwarze Ledersessel, Schweiz, um 1970.Stahlrohr verchromt mit schwarzen Lederbezügen.
300.—/500.—
5153.
Schaukelstuhl «Nonna» mit Ottoman, Entwurf Paul Tuttle,
Hersteller Strässle International, 70er-Jahre. Stahlrohr verchromt,
Holz schwarz lackiert, schwarzes Leder. 95:57 :98 cm.400.—/700.—
5154.
Spider Tischlampe, Joe Colombo, Oluce, Italien 1960. Metall
verchromt mit weiss lackiertem Aluminium.
300.—/500.—
5155.
Bettsofa «Anfibio», Alessandro Becchi für Giovanetti, Italien,
Entwurf 1971. Braunes Leder. Aufklappbar zu einem Bett. 65:240:85 cm.
1000.—/1500.—
5154
5155
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
542
5156
5156.
Fünfzehn Kerzenständer «festivo» Iittala, Finnland, um 1960, Entwurf Timo Sarpaneva. Klarglas in
eine Form gegossen. Im Stand jeweils geritztes Künstlermonogramm. Verschiedene Grössen. 400.—/700.—
5157.
Vase, «Florida», Orrefors, Schweden, Entwurf Sven Palmquist, 1938. Klarglas, geätzt mit BlattDekor. Im Stand bezeichnet: PA 2138/3. H = 25 cm.
300.—/500.—
5158.
Acht Whisky-Gläser und ein Glas aus der Serie «Niva», Iittala, Finnland, 1972–1992, Entwurf
Tapio Wirkkala. Klarglas gegossen. 9:8,5 und 18,7 cm.
300.—/500.—
5159.
Vase, Edouard Chapallaz, Genf, 2. Hälfte 20. Keramik mit Ochsenblutglasur. Kugelförmig, im Stand
mit Ritzsignatur. H = 25 cm.
1000.—/1500.—
5160.
Vase, Edouard Chapallaz, Genf, 2. Hälfte 20. Jh. Keramik, graue Glasur mit dunklen Punkten. Kugelige Form, im Stand Ritzsignatur. H = 19 cm.
1000.—/1500.—
5161.
Vase, Edouard Chapallaz, Genf, 2. Hälfte 20. Jh. Keramik mit brauner Glasur. Gedrückte Kugelform,
im Stand Ritzsignatur. H = 19 cm.
600.—/1000.—
5162.
Vase, Edouard Chapallaz, Genf, 2. Hälfte 20. Jh. Heller Scherben mit blau-grauer Glasur. Hochgezogene Kugelform, im Stand Ritzsignatur. H = 21 cm.
1000.—/1500.—
5157
5158
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5159
5160
5161
5162
Register Seite 111–112
543
544
5163
Jugendstil, Art déco und Design
5164
5163.
Schaufensterpuppe für Chanel, 1980erJahre. Hersteller, Schläppi AG, Wollerau,
Schweiz. Kunststoff verchromt. Mit Hersteller-Etikette. H = 193 cm.
500.—/800.—
5164.
Vitrine, um 1970, Entwurf Willi Rizzo,
Metall vergoldet, Rauchglas. Hochformatiger
zweitüriger Korpus mit drei Ablagen und Beleuchtung. 181: 95:43 cm.
600.—/1000.—
5165
5166
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5167
5168
5165.
Halbschrank, um 1970, französisch. Wurzelmaser, die Kanten mit Messingprofilen.
Längsrechteckiger zweitüriger Korpus.
82:122:52 cm.
200.—/400.—
5166.
Ovaler Esstisch, um 1970. Rosafarbener Marmor. Ovales Blatt auf zwei Halbsäulen.
73:220:110 cm.
1000.—/1500.—
5167.
Vierarmiger
Kerzenständer,
Entwurf
Nanna Ditzel, Hersteller, DRDR Krüger,
Dänemark. Ahorn gedrechselt und zum Teil
ebonisiert mit Messingtüllen. Im Sockel
Stempelsignatur. woodturning by BRDR Krüger
Denmark, design Nanna Ditzel. 24,5:26 cm.
300.—/400.—
5168.
Grosse Gucci Schultertasche (Aktentasche)
mit vergoldetem Hufeisen, Italien um
1970. Schwarzes, genarbtes Leder aussen, innen
Lederbesätze und Stoff mit Guccilabel. Innen
mit kleiner vergoldeter Etikette auf Lederbesatz:
GUCCI MADE IN ITALY. Geprägte Seriennummer 015-58-0266. Leder teilweise etwas berieben. 36:54:10 cm.
400.—/600.—
5169.
Fontaine de jouvence, von Pierre Roulot,
Frankreich, um 1980. Pâte de verre. An der
Wandung signiert, Roulot, Im Stand graviert,
34/300. H = 38 cm.
1200.—/1800.—
5169
Register Seite 111–112
545
546
Jugendstil, Art déco und Design
5170
5170.
Zwölfarmiger Pendelleuchter «Leda», Artemide, Italien. Metall verchromt. Glasschaft
mit zwölf Leuchterarmen aus mundgeblasenem
Glas in verschiedenen Farben. Sehr seltene Ausführung mit nach abwärts gerichteten Armen.
91:120 cm.
2000.—/2500.—
5171.
Sehr feine Murano-Künstler-Glasschale,
Barovier & Toso, Murano, datiert 1986.
Mattweisses Glas, runde Basis mit blütenförmiger, wellig eingeschnittener und gerundet ausladender Wandung, mit aufgedoppelter Führung.
Im Stand geätzte Signatur. 18:37:29 cm.
500.—/800.—
Provenienz:
Aus Zürcher Privatbesitz
5171
5172.
Ein Paar Appliken, Murano, um 1990 Grünes
Glas. 37:14 cm.
400.—/700.—
5172
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5173
547
5174
5173.
Sofa «Veranda», Vico Magistretti, Cassina, Entwurf 1983. Stahlrohr schwarz lackiert, grauer Lederbezug. 110:92:120 cm.
1000.—/2000.—
5174.
Ein Paar Fauteuil Cotton Club 850/SH, Carlo Forcalini, 1990.
Schwarz lackiertes Stahlrohr, Alcantara Schwarz und Rot.
72:72:55 cm.
400.—/700.—
5175.
Stehleuchte «Orion», Design, Schlagheck & Schultes. Ausführung, Classicon, Deutschland, um 1980. Metall, silberfarben
lackiert. Runder Stand, zylinderförmiger Schaft, der in den Reflektor
übergeht. Drehbarer und schwenkbarer Reflektor, in jede Richtung
ausleuchtbar. Im Stand Classicon Etikett. 190:38 cm.
500.—/900.—
5176.
Scherenbett mit Leuchten, Kurt Thut, Entwurf 1990. Buchenholz
schwarz lackiert. Stufenlos verstellbarer Rost von 80 bis 180 cm. Dazu
die zwei dazugehörenden Lampen.
500.—/900.—
5175
5176
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
548
5177
5177.
Zierleuchte, Entwurf Heinz Ulrich (Schweiz), Romano Mazzega, Murano um 1980. Überfangglas. Farblos, braun und weiss überfangen und mit blauen und schwarzen Streifen diagonal überzogen. Auf
der Seite geätzte Signatur. 30:55:29,5 cm.
300.—/500.—
5178.
Glastisch «Filafil 56» Hans Eichenberger, 1992. Fuss Hetrograd schwarz, Blatt Drahtspiegelglas. 53:56 cm.
400.—/700.—
5179.
Servierboy, um 1990. Stahl verchromt. 87:92:46 cm.
300.—/400.—
5180.
Bartisch mit zwei Hockern, Lukas Hofkunst, Schweiz, um 1990. Stahl. Die Bar mit zwei runden
Ablagen, dazwischen ein kleiner Aschenbecher. Die Hocker mit schwarzem Lederbezug. Bar: 117:90:40
cm. Die Hocker: 82:36 cm.
2000.—/3000.—
5181.
Kerzenständer, Lukas, Nino’s Gärten, 1992. T-Stahl, anthrazitfarben gespritzt. Limitierte Auflage, 3/200.
130:58:26 cm.
300.—/500.—
5182.
Kerzenständer, Esau, Nino’s Gärten, um 1992. T-Stahl, anthrazitfarben gespritzt. Limitierte Auflage, 3/20.
120:35:35 cm.
300.—/600.—
5178
5179
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art déco und Design
5180
5181
5182
Register Seite 111–112
549