Was genau macht eigentlich eine Floristin? - AOL

Transcription

Was genau macht eigentlich eine Floristin? - AOL
DOWNLOAD
Fred Windisch
Was genau macht
eigentlich eine
Floristin?
Deutsch-Aufgaben
aus dem Berufsalltag
Deutsch-Aufgaben
aus dem Berufsalltag
Klasse 8–9
Downloadauszug aus
dem Originaltitel:
Aus vielen Berufen • mit Leistungsdifferenzierung
Fred Windisch
Klasse: _________________
Name: ______________________
Während meines Praktikums in der Blumenhandlung Flora darf ich mit Frau
Rahner, meiner Praktikumsbetreuerin,
auf den Großmarkt fahren. Allerdings
muss ich fast mitten in der Nacht aufstehen, denn um 5.00 Uhr ist Abfahrt
an unserem Geschäft. Ich bin frühzeitig
zur Stelle und warte neben dem Lieferwagen der Firma.
Um diese Zeit ist es draußen noch dunkel und fürchterlich kalt. Wo meine
Betreuerin wohl bleibt? Frau Rahner kommt aber pünktlich und schließt den Wagen auf.
Wegen der Kälte will der Motor erst nicht anspringen. Vielleicht sollte unsere Chefin die alte
Kiste schnellstens ersetzen. Doch schließlich klappt es doch und nach einer halben Stunde
erreichen wir den Großmarkt.
Am Tor muss Frau Rahner dem Pförtner ihren Berechtigungsausweis vorzeigen, denn Privatkunden sind Zufahrt und Zutritt zum Großmarkt nicht gestattet. Der Pförtner macht bei der
Kontrolle ein Gesicht, als hätte er noch nicht richtig ausgeschlafen.
Wir holen die beiden fahrbaren Blumenregale aus unserem Lieferwagen und schieben sie in
die Markthalle. Dort herrscht schon viel Betrieb, denn der Großmarkt öffnet täglich um fünf
Uhr. Der Geruch der Halle erinnert mich irgendwie an die Leichenhalle auf einem Friedhof.
Auf dem Großmarkt gibt es viele nummerierte Verkaufsstände, die mit den unterschiedlichsten Angeboten aufwarten. Neben den Nummern stehen auch Name und Adresse der Händler. Einige hatten recht ulkige Namen. Die meisten bieten Schnittblumen an, die in großen
Eimern auf dem Boden und in den Regalen stehen. Daneben gibt es aber auch Stände, an
denen hauptsächlich Topfpflanzen verkauft werden.
Frau Rahner lädt sich an einem Stand frisch geschnittene Tulpen und Osterglocken auf den
Wagen. Mir ist der Händler so unsympathisch, dass ich dort bestimmt nichts kaufen würde.
Von den Rosen nimmt sie nur wenige, weil sie um diese Jahreszeit sehr teuer sind.
An Topfpflanzen besorgen wir mehrere Paletten Alpenveilchen und Primeln und auch ein paar
Grünpflanzen. An einem anderen Stand deckt sich Frau Rahner mit einigen Bund Schnittgrün
ein, das wir für die Zusammenstellung der Sträuße brauchen. Ich persönlich finde solchen
Schnickschnack völlig überflüssig.
Als letztes laden wir bei einem Zubehörhändler einige Vasen, Bänder und Topfmanschetten
auf unsere Wagen. Danach fahren wir mit unserem Einkauf zur Zentralkasse, wo Frau Rahner
die Waren bezahlt. Als wir an unseren Lieferwagen kommen, ist es immer noch dunkel. Wir
fahren unsere Regalwagen über eine Rampe in den Lieferwagen und machen uns dann auf
den Heimweg.
Weil unser Laden erst um 10.00 Uhr öffnet, schickt mich Frau Rahner nach Hause und gibt
mir den Tag frei. Das finde ich unheimlich nett von ihr.
rufsin
fo
Besuch auf dem Großmarkt
Be
Floristin
/ Florist
Hotelkaufmann/Hotelkauffrau
Einen
Bericht
verbessern
Berufsinfo
– sinnentnehmend
lesen
© www.aol-verlag.de • 5524DA2
d
a
o
l
t
n
h
w
c
i
o
s
D An
r
u
z
1
Was fällt bei diesem Praktikumsbericht auf?
– Ein Bericht muss sachlich sein und darf keine persönlichen Meinungen enthalten.
Suche diese und streiche sie durch.
– Ein Bericht steht in der Vergangenheit (Präteritum) und nicht in der Gegenwart (Präsens).
Übertrage die ersten drei Absätze des Berichts in die Vergangenheitsform (ins Präteritum).
Schreibe sie in dein Heft oder auf ein Blatt.
1
Floristin / Florist
Verschiedene Formen beschreiben
2
Klasse: _________________
Name: ______________________
Blattformen (Auswahl)
Gib jeder Blattform eine passende Bezeichnung. In die untere Zeile kannst du später die genaue
botanische Bezeichnung eintragen, die du auf der Seite Infos und Hilfen findest
______________________________
eiförmig
__________________________________
______________________________
__________________________________
______________________________
__________________________________
______________________________
__________________________________
______________________________
__________________________________
______________________________
__________________________________
______________________________
__________________________________
______________________________
__________________________________
______________________________
__________________________________
______________________________
__________________________________
d
a
o
l
t
n
h
w
c
i
o
s
D An
r
u
z
© www.aol-verlag.de • 5524DA2
Diese Pflanzen gehören übrigens zu den Blättern:
Aurikel, Gänseblümchen, Gänsefuß, Haselwurz, Kirsche, Löwenzahn, Nelke,
Sauerampfer, Veilchen, Zitterpappel
Kannst du sie zuordnen?
2
Floristin / Florist
Anschauliche Farbbegriffe finden
3
Klasse: _________________
Name: ______________________
Farbenspiele
Mit Hilfe von Pflanzennamen kann man Farben genauer beschreiben.
Beispiel: Eine Quitte ist von heller gelber Farbe. Sie ist quittengelb.
Verwende die Pflanzen im Kasten zu zusammengesetzten Farbbezeichnungen!
Rose, Veilchen, Linde, Tanne, Blatt, Kirsche, Zitrone, Enzian, Gras, Mais, Schilf, Erdbeere,
Moos, Kastanie, Blüte, Olive, Safran, Kaffee
d
a
o
l
t
n
h
w
c
i
o
s
D An
r
u
z
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Auch mit anderen Substantiven kannst du zusammengesetzte Farbnamen bilden.
Himmel, Erde, Schnee, Blut, Gift, Feuer, Perle, Rabe,
Maus, Glut, Asche, Purpur, Pech, Ziegel usw.
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Findest du weitere Substantive?
_________________________________________________________________________________
Mit den Adjektiven blass, hell, dunkel lassen sich viele Farben kombinieren.
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
© www.aol-verlag.de • 5524DA2
_________________________________________________________________________________
Findest du weitere Adjektive?
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
3
Floristin / Florist
Eine Pflanze beschreiben
4
Klasse: _________________
Name: ______________________
Die Prunkwinde
Das Bild zeigt eine Prunkwinde. Male sie nach deinen Vorstellungen aus und fertige danach eine
Beschreibung der Pflanze an.
Anregungen:
Achte auf Blatt- und Blütenform. Wo sitzen Blüten und Blätter? Handelt es sich um eine stabile
Pflanze? Wie ist das Verhältnis Blüte zu Blütenkelch? Vielleicht entdeckst du besondere Regelmäßigkeiten im Aufbau der Pflanze. Kannst du sie mit ähnlichen Pflanzen vergleichen? ...
d
a
o
l
t
n
h
w
c
i
o
s
D An
r
u
z
____________________________________
____________________________________
____________________________________
____________________________________
____________________________________
____________________________________
____________________________________
____________________________________
____________________________________
____________________________________
____________________________________
____________________________________
____________________________________
Prunkwinde
____________________________________
____________________________________
____________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
© www.aol-verlag.de • 5524DA2
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
4
Floristin / Florist
Eine Gesprächsnotiz verfassen
5
Klasse: _________________
Name: ______________________
Kundenwunsch
Du führst ein Kundengespräch und notierst den Auftrag für die Floristin. In der realen Situation geschieht dies während des Gesprächs, deshalb benötigst du ein gutes Gedächtnis. Lies den
Dialog gut durch, decke den Text mit einem Blatt ab und versuche danach den Kundenauftrag
schriftlich festzuhalten.
Du:
Kunde:
Du:
Kunde:
Guten Tag, was kann ich für Sie tun?
Guten Tag, ich hätte gerne für morgen einen schönen Strauß für meine Frau.
Hat Ihre Frau eine Lieblingsblume?
Ja, Rosen mag sie sehr, aber keine gelben. Überhaupt kann sie Gelb bei Blumen nicht
besonders leiden.
Welche Blütenfarben liebt sie denn?
Rot vor allem, aber auch Blau und Orange. Weiß darf auch dabei sein.
An welchen preislichen Rahmen haben Sie denn so gedacht?
Der Strauß darf schon 35 Euro kosten, wir haben nämlich Hochzeitstag.
Gut, auf welchen Namen darf ich die Bestellung notieren?
Meier, Kurt Meier, Nelkenstraße 7.
Ab wann wollen Sie den Strauß abholen?
Wenn er noch kurz vor 12.00 Uhr fertig wäre, wäre es optimal.
Geht in Ordnung, Herr Meier, morgen vor 12.00 Uhr.
Vielen Dank. Auf Wiedersehen!
Auf Wiedersehen und einen schönen Tag.
d
a
o
l
t
n
h
w
c
i
o
s
D An
r
u
z
Du:
Kunde:
Du:
Kunde:
Du:
Kunde:
Du:
Kunde:
Du:
Kunde:
Du:
Bestellnotiz
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
© www.aol-verlag.de • 5524DA2
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
5
Floristin / Florist
Info
s un
dH
ilfen
Teillösung zu Aufgabe 1 (Besuch auf dem Großmarkt)
Unsachliche Bemerkungen im Bericht:
Wo meine Betreuerin wohl bleibt?
Vielleicht sollte die Chefin die Karre schnellstens ersetzen.
Der Pförtner macht dabei ein Gesicht, als hätte er noch nicht richtig ausgeschlafen.
Der Geruch der Halle erinnert mich irgendwie an eine Leichenhalle auf einem Friedhof.
Einige hatten recht ulkige Namen.
Mir ist der Händler so unsympathisch, dass ich dort bestimmt nichts kaufen würde.
Ich finde solchen Schnickschnack völlig überflüssig.
Das finde ich unheimlich nett von ihr.
d
a
o
l
t
n
h
w
c
i
o
s
D An
r
u
z
Lösung zu Aufgabe 2 (Blattformen)
eiförmig (Aurikel)
dreieckig (Gänsefuß)
kreisrund (Zitterpappel)
spatelförmig (Gänseblümchen)
zungenförmig (Sauerampfer)
nierenförmig (Haselwurz)
herzförmig (Veilchen)
elliptisch (Kirsche)
sägeförmig (Löwenzahn)
lanzettförmig (Nelke)
Lösungshilfen zu Aufgabe 4 (Beschreibung einer Pflanze)
gewundener Stängel
herzförmige Blätter
Blätter mit deutlich sichtbaren Blattadern
trichterförmige Blütenblätter
aus dem Trichter ragende Staubgefäße
kleiner Blütenkelch
2 bis 3 Blüten je Blattachsel
Blütentrichter aus 10 Segmenten bestehend
zwei Blüten voll aufgeblüht
Blüten an der Blattachsel entspringend
etwa 10 geschlossene Knospen
Blätter sich zur Stängelspitze hin verjüngend
© www.aol-verlag.de • 5524DA2
Farben entsprechend der eigenen Gestaltung
6