Anlage 2 Vorlaeufige Risikobewertung BW

Transcription

Anlage 2 Vorlaeufige Risikobewertung BW
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg
Ref. 43 - Hydrologie und Hochwasservorhersage
Kristin Schmidt
Vergangene Hochwasserereignisse in Baden-Württemberg
Datum
Datum
Niederschläge
Haupt-EzG
Gewässer
EzG Größe
Gewässer [km²]
Ort/Pegel
Wasserstand [m]
Februar 1784
Neckar
Juli 1789
aus Berichten
HQ [m³/s]
Jährlichkeit ca. HQx
Neckar
Nagold
Enz
13939,30 Eberbach
1144,41
2228,14
11,07
Neckar
13939,30 Eberbach
11,28
HW: 30.7.1789
HW: 28.5.1817
Oktober 1824
26.10.-2.11.1824
HW: 30.10.1824
Neckar
Neckar
13939,30 Eberbach
Esslingen bis an die
Mündung
Oberer Neckar in
Plochingen über
Esslingen, Stuttgart,
Aldingen, Besigheim,
Lauffen, Wimpfen,
Gundelsheim,
Eberbach,
Neckarsteinach,
Ziegelhausen
10,28
Neckar
Oberrhein
Neckar
Enz
Nagold
Nesenbach
Sulzbach
Rhein
Murg
Dreisam
Elz
Alb
Kinzig
13939,30 Eberbach
2228,14
1144,41
36,33
42,40
41910,25 Gernsheim
611,01
598,18
1522,75
446,68
1406,14
Donau
13276,29
Rhein
Rhein
Kinzig
Murg
Elz
Dreisam
Rench
Schutter
Acher
Rhein
Wiese
Wutach
41910,25
41910,25
1406,14
611,01
1522,75
598,18
305,80
338,36
334,33
41910,25
453,55
1139,05
Neckar
13939,30 Eberbach
Kirchen-Hausen
Hundersingen
MG
X
von Besigheim über
Lauffen, Wimpfen,
Gundelsheim bis
Eberbach, Mannheim
Neckar
Mai 1817
Betroffener Bereich/
Abschnitt
zw. Heidelberg bis
Mannheim
HW: 27.2.1784
11,94 ca. 4000
U
K
Schäden
W
X
Sonstige Schäden
Schäden an
Wohnhäusern
X
Trinitatiskirche in
Mannheim
Hochwasserschutz (lt. Berichten)
empfohlen welche?
schon vorhandener HW-Schutz
X
Röckel, D. (1995): Der Neckar und seine Hochwasser am
Beispiel von Eberbach
Korrektur des Neckarlaufs
Schäden im Wert von
13.638 Gulden
Röckel, D. (1995): Der Neckar und seine Hochwasser am
Beispiel von Eberbach
Röckel, D. (1995): Der Neckar und seine Hochwasser am
Beispiel von Eberbach
Gewässerdirektion Neckar (Hrsg.) (2005):
Rekonstruktion des Neckarhochwassers von 1824 in
Burger et al.: Schlussbericht für das RIMAX-Vorhaben
Xfloods „Analyse historischer Hochwasser für ein
integratives Konzept zum vorbeugenden
Hochwasserschutz“, www.rimax-hochwasser.de.
X
Schaden im Wert von
2,5 Mio. Gulden
Stuttgart
Oberndorf
7,00
Centralbureau für Meteorologie und Hydrographie im
Großherzogthum Baden (1889): „Der Rheinstrom und
seine wichtigsten Nebenflüsse
Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und
Kulturbau e.V. (DVWK) (1994): Historische
Wasserwirtschaft im Alpenraum und an der Donau
Badischer Staatsanzeiger Nr. 49 (27.09.1929): Artikel
über das Hochwasser am Neckar 1784, Beilage der
Karlsruher Zeitung
Donau
Juni 1876
13.06.1876
Dezember 1882/
Januar 1883
25.-27.12.1882
Oberrhein
Oberrhein
Hochrhein
Neckar
Januar 1955
Donau
Donau
Basel
Maxau
Schwaibach
Rastatt
Emmendingen
5,15
5,20
3,30
Oberkirch
2,20
6,70
5700
4610
Dammbrüche
>200
Centralbureau für Meteorologie und Hydrographie im
Großherzogthum Baden (1889): „Der Rheinstrom und
seine wichtigsten Nebenflüsse“
Röckel, D. (1995): Der Neckar und seine Hochwasser am
Beispiel von Eberbach.
Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und
Kulturbau e.V. (DVWK) (1994): Historische
Wasserwirtschaft im Alpenraum und an der Donau
Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft
München (Hrsg) (2009): Deutsches Gewässerkundliches
Jahrbuch, Donaugebiet 2003
X
9,40
251
307
13276,29
Berg
Mai 1978
376
22.-24.5.1978
Oberrhein
Rhein
Dreisam
Murg
Kinzig
Bleichbach
Kander
Schutter
Gereutertalbach
Elz
41910,25 Karlsruhe
598,18
611,01
1406,14
58,12
99,62
4200
Acher-Rench Korrektion (1937-1967):
Rench-Flutkanal oh. Renchen, 3 RHB
(5Mio.m³)in Rheinebene, Acher
Entlastungskanal
10
20-25
20-25
338,36
12,10
1522,75
X
20-25
X
Alb
Neckar
Neckar
Kocher
Wendlingen
Lauffen
1960,13 Neuenstadt
Lein
Lein
Lauter
Rems
Sulm
Murr
Enz
Nagold
Aich
Würm
Fils
118,93
249,69
191,21
586,28
121,58
507,40
2228,14
1144,41
179,59
418,25
707,04
Brettach
Eyach
Jagst
Februar 1980
30.1.-7.2.1980
HW: 5.-6.2.1980
Donau
Donau
März 1988*
HW: 17.03.1988
446,68
13939,30 Plochingen
Brigach
Breg
Kanzach
Enz
1150
100
978
1650
411
50-100
50-100
Gesamtschaden BW
300 Mio DM
(öffentliches und
privates Eigentum
Steinheim
Enzweihingen
216
34
248
345
Oberensingen
145
Reichenbach
294
180,78
349,04 Bad Imnau
1837,64 Möckmühl
Kirchen-Hausen
13276,29
Berg
196,70
291,47
158,89
1479,29 Pforzheim
1144,30 Calw
X
max. 5 RHB, davon 2 an der
Schutter
Schutter-Entlastungskanal uh. Lahr
Kombination von RHB oh.
Ettlingen und Ausbau Alb uh.
Ausbau Neckar im Bereich
Nürtingen
Ausbau Neckarabschnitt uh.
Wendlingen
X
RHB
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
(1985): Mai-Hochwasser 1978 am Rhein und Neckar in
Handbuch Hydrologie Baden-Württemberg.
zahlreiche RHB an Lein und
3
Nebenflüssen (19,3 Mio.m )
10-20
10-20
10-20
1Todesfal
l
151
129
248
412
55
66
50-60
50-60
275
ca. 10
460
ca. 10
Neckar
Nagold
Bereich mittlerer
Neckar, zw.
Kichentellinsfurt und
Laufen
Täferrot
Schwaigern
Neustadt
Quellenangabe
(siehe Bericht_VorlaeufigeRisikobewertung_BW.pdf)
Röckel, D. (1995): Der Neckar und seine Hochwasser am
Beispiel von Eberbach
gesamt 30 Mio. DM
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
(1985): Februar-Hochwasser 1980 an der Donau in
Handbuch Hydrologie Baden-Württemberg.
Nagoldtalsperre
Regionalverband Nördlicher Schwarzwald Bericht zum
Hochwasser März 1988 in der Region
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg
Ref. 43 - Hydrologie und Hochwasservorhersage
Kristin Schmidt
Datum
Februar 1990
Datum
Niederschläge
Haupt-EzG
Oberrhein
Gewässer
Rhein
Elz
Hauensteiner Alb
Kinzig
Murg
Neckar
EzG Größe
Gewässer [km²]
41910,25
1522,75
242,19
1406,14
611,01
13939,30
Ort/Pegel
Basel
Gutach
St. Blasien
Schwaibach
Rotenfels
Horb
3,00
aus Berichten
3725
230
170
802
473
523
Betroffener Bereich/
Abschnitt
50
50-100
ca. 100
20-50
20-50
> 100
Schäden
Hochwasserschutz (lt. Berichten)
schon vorhandener HW-Schutz
Retentionsflächen uh. Iffezheim
gesamt 4 Mio. DM
Dammerhöhungen ,
Hochwasserschutzmauern,
Schutzmaßnahmen an
Gebäuden in Pforzheim,
Unterreichenbach, BadLiebenzell, Calw, Wildberg
Nagold
1144,41 Calw
200
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
(Hrsg.) (1990): Hochwasser vom Februar 1990 –
Kurzbericht
Ikone (2002/2006): Aktionsplan Hochwasser Neckar,
www.ikone-online.de.
> 100
Neckar
Enz
Murr
Kocher
Alb
Fils
Eschach
Glatt
Rems
Donau
Dezember 1991
20.-22.12.1991
HW: 22.12.1991
Oberrhein
Donau
Brigach
Breg
Dreisam
Elz
Leopoldskanal
Neumagen
Dezember 1993/
Januar 1994
7.-17.12.1993
HW: 21.12.1993
Neckar
Würm
Nagold
Enz
Neckar
Kocher
Jagst
Seckach
Elz
Kleine Enz
Eyach
Rems
Glems
Elsenz
Rhein
2228,14
507,40
1960,13
446,68
707,04
218,38
234,29
586,28
Vaihingen
Murr
Wöllstein
Ettlingen
Plochingen
Horgen-Kläranlage
Hopfau-2
Schorndorf
13276,29
196,70
291,47
598,18
1522,75
2,11
Hundersingen
Villingen
Hammereisenbach
Ebnet
Gutach
Riegel
387
259
197
310
280
65
225
248
470-480
240
300
350
> 100
> 100
> 100
> 100
> 100
50
28
5
2541
68
50
20
120
180-200
292
84,06 Untermünstertal
13939,30 Ziegelhausen
418,25 Pforzheim
1144,41 Calw
Pforzheim
Vaihingen
Gaildorf
1960,13 Kocherstetten
Stein
Dörzbach
1837,64
Untergriesheim
260,68 Sennfeld
1522,75 Gutach
88,13
349,04
586,28 Schwäbisch-Gmünd
195,41 Talhausen
543,21 Meckesheim
Maxau
41910,25
Worms
2228,14
228
532
486
285
523
618
356
593
155
58
50-100
>100
50-100
20-50
100
50
50
>100
>100
<2
85
22
21
3000
4750
30-40
50
5
2
10
Murg
Schwarzbach
Arnbach
größer 10 Mio. €
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
(Hrsg.) (1990): Hochwasser vom Februar 1990 –
Kurzbericht
Waldkirch, von
Kollnau bis Buchholz,
Denzlingen, St. Peter,
St. Märgen, Breitenau,
Titisee-Neustadt
Tauber
18.-19.5.1994
HW: 19.5.1994
Hochrhein
Oberrhein
Neckar
Juni 1994
Rhein
Rhein
Neumagen
Möhlin
Neckar
Eyach
361,26 Berghausen
446,68 Ettlingen-Wasen
85
66
611,01 Schwarzenberg
199,6 Eschelbronn
30,32
250
83
30-50
50-60
20
50
Hochwasserschutzmauern,
Schutzmaßnahmen an Gebäuden in
Pforzheim, Unterreichenbach, BadLiebenzell, Calw, Wildberg
Vaihingen/Roßwag
Dammerhöhungen,
Querschnittsaufweitungen in
Gesamtschaden BW
325 Mio. DM
Oberlauf mit den
anliegenden
Teilgemeinden
Nöttingen,
Wilferdingen, Singen
(Remchingen),
Ortskern von
Keltern/Ellmendingen
(durch den Arnbach)
1808,31 Bad Mergentheim
249
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
(Hrsg.) (1994): Hochwasser Dezember 1993, Handbuch
Wasser 2
zw. Pegel
Schwarzenberg und
Rotenfels
Wohngebäude: 5000200.000-300.000
150.000 DM,
DM Schaden an
öffentliche Gebäude:
Industrieobjekten
300.000-400.000 DM
41910,25
84,06
236,88
13939,30
349,04
Basel
Maxau
Untermünstertal
Oberambringen
oh. Rottweil
Bad Imnau
4600
3900
40
60-70
219
179
252
100
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
Handbuch Wasser 2 Bd. 27; "Das Abflussjahr 1994 - ein
Hochwasserjahr"
20-50
100
10-20
>100
28.06.1994
Rench
305,80 Ramsbach
Elsenz
543,21 Meckesheim
2,67
> 100
199,6 Eschelbronn
4,65
>100
Schwarzbach
192
> 100
Kraichgau,
Rench-EzG
9.-12.1.1995
HW: 26.-28.1.1995
Oberrhein
Donau
Okt./Nov. 1998
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
(Hrsg.) (1994): Hochwasser Dezember 1993, Handbuch
Wasser 2
IKONE (2002/2006): Aktionsplan Hochwasser Neckar.
www.ikone-online.de
41910,25
Oberrhein
Januar 1995
Auskunft RP Freiburg, Hr. Groteklaes
Ansiedlungen uh.
Pforzheim, Gde.
Niefern, Mühlacker
Main
Mai 1994
Gesamtschaden:
15 Mio. DM
Stadt Neuenbürg
Oberrhein
Pfinz
Alb
Dammerhöhungen,
Querschnittsauf-weitungen in
Mühlacker, Pforzheim
20
50-100
20
ca. 5
20-50
5
> 100
20-50
Quellenangabe
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
(Hrsg.) (1990): Hochwasser vom Februar 1990 –
Kurzbericht
St. Blasien
28.-29.10.1998
HW: 28.10.2.11.1998
Rhein
41910,25
südlicher Oberrhein
Breg
Rheinfelden
Maxau
291,47 Donaueschingen
Alb
446,68 Ettlingen
98
150
Pfinz
361,26 Berghausen
39
<5
3,22
3550
4080
203
20-35
20-35
> 50
Oberrhein
Oosbach
117,90 Baden-Baden
89,8
200
Sandbach (Bühlot)
Schönmünz
117,16 Altschweier
47,44 Schönmünzach
46,3
86,3
80
20
X
Gesamtschaden mit
den Schäden vom HW
1993/1994: 300 Mio.
DM
X
Ausfallzeiten
Schiffahrt
gesamt im Rheingebiet
500 Mio. DM, in BW
laut
Gebäudeversicherung
rd. 70 Mio. DM
oberes Donau-EzG
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
Handbuch Wasser 2 Bd. 27; "Das Abflussjahr 1994 - ein
Hochwasserjahr"
Sicherung von Öltanks,
Heizungsanlagen und elektrischer
Verteiler Verbesserungen des
Hochwassermanagements
X
HRB Wolterdingen
überflutete Keller in
Ettlingen
Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz. Berlin
(Hrsg.) (1996): Das Januarhochwasser 1995 im
Rheingebiet in Mitteilung Nr.10
Auskunft RP Freiburg, Herr Groteklaes
Retentionsräume uh. Ettlingen
uh. Berghausen HRB, PfinzEntlastungskanal
Baden-Baden:
Uferabbrüche,
Überflutungen,Straßen
zerstört, Stadt BadenBaden: 12 Mio. DM
Schäden,
Privatbesitz/Gewerbe:
40 Mio. DM
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
(HRSG.) (1999): Das Hochwasser vom Oktober/November
1998 in Baden-Württemberg
X
HWRHB
Sandbach-Flutkanal u. HRB Abtsmoor,
HRB Hägenich
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg
Ref. 43 - Hydrologie und Hochwasservorhersage
Kristin Schmidt
Datum
Okt./Nov. 1998
Datum
Niederschläge
28.-29.10.1998
HW: 28.10.2.11.1998
Haupt-EzG
Gewässer
Neckar
Eyach
Enz
Neckar
Nagold
Würm
Rems
EzG Größe
Gewässer [km²]
Ort/Pegel
Betroffener Bereich/
Abschnitt
aus Berichten
13939,30 Heidelb. Karlstor
349,04 Eyachmühle
Höfen
2228,14
Pforzheim-KLA
1144,41 Erzgrube
418,25 Pforzheim
586,28 Schorndorf
1960
39,2
102
383
19,9
35
236
10-15
> 100
30
40
5-10
5-10
40
505
10-15
Kocher
Sulm
Zaber
1960,13 Stein
121,58
112,80 Hausen
13,6
3
Jagst
1837,64 Untergriesheim
Bad Mergentheim
1808,31
Tauberbischofsheim
425
235
246
ca.20
40
20
Tauber
Schäden
Hochwasserschutz (lt. Berichten)
schon vorhandener HW-Schutz
Hochwasserschutzplan
Hochwasserdienst Hochwasserschutzmaßnahmen
RHB der Wasserverbände Würm,
Schwippe, Aich, Fils
RHB d. Wasserverbände Lein,
Fichtenberger Rot, Westliches
Hohenlohe
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
(HRSG.) (1999): Das Hochwasser vom Oktober/November
1998 in Baden-Württemberg
Gesamtschaden
Wertheim: 310 000 DM
öffentliche
Einrichtungen,
Bauwerke
Altstadt von Wertheim
Main
Rhein
Argen
Schussen
11.-14.5.1999
Alpenrhein/
Bodensee, Hochrhein
Rotach
27300,00
41910,25
654,57
817,12
Wertheim
Rheinfelden
Giessen
Gerbertshaus
1230
4900
390
110
8
200
30
137,32 Friedrichshafen
40
Kennelbach/CH
1113
100
138
228
45
100
20
10
20
Bregenzerach/CH
März 2002
Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz
(1999): Hochwasser im Rheingebiet – Februar/März und
Mai 1999
Lalk, P. & Godina, R. (2000): Extremwertstatistische
Bewertung des Bodensee-Hochwassers im Jahre 1999.
Mitteilungsblatt des Hydrographischen Dienstes in
Österreich, Nr. 79, S. 53-58
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und
Naturschutz et. al. (2007): Nachrechnung des
Bodenseehochwassers Mai/Juni 1999 und August 2005.
unveröffentlicht Hochwasservorhersagezentrale BadenWürttemberg (2011): www.hvz.baden-wuerttemberg.de.
Bodenseeufer
Bodensee
HW: 20.2.1999
Neckar
Murr
20.-22.5.1999
Donau
Aitrach
Iller
11487,00 Konstanz
Oppenweiler
507,40
Murr
356,65 Aichstetten
2154,18
5,65
19.-21.3.2002
Neckar
Bottwar
Lein
Murr
X
X
X
Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz
(1999): Hochwasser im Rheingebiet – Februar/März und
Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg
(2010): www.hvz.baden-wuerttemberg.de.
Gesamtschaden:
42 Mio. €
betroffen waren Stadtund Landkreise
Ludwigsburg,
Stuttgart, SchwäbischHall, Göppingen,
Heilbronn,
Hohenlohekreis, MainTauber-Kreis
13939,30
79,76
249,69 Schwaigern
507,40 Murr
19
272
> 100
> 100
30
112
> 100
500
> 100
15
10
36
100
X
X
X
Neckar
Rems
Main
Zaber
Kocher
Sulm
Mühlbach
Elsenz
Böllinger Bach
Schozach
Enz
Körsch
Aich
Steinach
Lauter
Fils
Jagst
Tauber
Donau
August 2005
19.8.2005
Alpenrhein/
Bodensee
Brenz
Egau
Eger
Bodensee
Argen
Juni 2008
586,28 Schwäbisch-Gmünd
112,80
1960,13
121,58
29,93
543,21
49,98
93,49
2228,14
130,06
179,59
45,61
191,21
707,04
1837,64
1808,31
Stein
Erlenbach
Meckesheim
Elpershofen
852,76
434,27
443,65
11487,00 Konstanz
Januar 2011
6.1.-9.1.2011
Neckar
Main
315
177,64 Rangendingen
1,98
125
> 100
Glems
192,00 Talhausen
2,22
67
>100
Main
Neckar
freie Felder: keine Angaben in den Berichten
* keine Beschreibung zum Hochwasser vorhanden
Neckar
Rems
Murr
Wieslauf
27300,00 Wertheim
Archshofen
1808,31
Bad Mergentheim
Heidelberg
Schwäbisch-Gmünd
Murr
Haubersbronn
13939,30
586,28
507,40
77,21
9 Rückhalteräume
RHB Ehmetsklinge, Katzenbach,
Michelbach
RHB, Schutzmauern, Deiche
X
5,95
10-15
4,15
2,06
3,74
3,11
5
5-10
20-50
50
70
Gewässerdirektion Neckar (Hrsg.) (2002):
Dokumentation des Märzhochwassers unter
Berücksichtigung der meteorologischen Situation vom 19.
bis 22. März 2002
Ikone (2002/2006): Aktionsplan Hochwasser Neckar,
www.ikone-online.de.
RHB d. Wasserverbands Obere Jagst
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und
Naturschutz et. al. (2007): Nachrechnung des
Bodenseehochwassers Mai/Juni 1999 und August 2005.
unveröffentlicht
10
Starzel
Tauber
X
4,10
654,57 Giessen
Neckar
04.07.2010
Rems-Murr-Kreis,
Gesamtschaden ca. 40
Mio. € (Lorch, Urbach),
öffentliche
Einrichtungen,
Kläranlagen, IndustrieGewerbe
<10
02.08.2008
Juli 2010
mobile HW-Schutzwände
ca. 10
11.-13.5.1999, 21.22.5.1999
HW: 24.5.1999
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
(HRSG.) (1999): Das Hochwasser vom Oktober/November
1998 in Baden-Württemberg
IKONE (2002/2006): Aktionsplan Hochwasser Neckar.
www.ikone-online.de
RHB der Wasserverbände Obere
Jagst, Brettach, Ette-Kessach
Main
Februar 1999,
Mai 1999
Quellenangabe
Ortschaften
Bietenhausen,
Burladingen-Killer,
Jungingen und
Hechingen
Ditzingen,
Schwieberdingen,
MarkgröningenUnterriexingen
Altstadt Wertheim
Murrhardt
Gesamtschaden
40 Mio. €
X
Landratsamt Zollernalbkreis (2008): Kurzbericht
Hochwasserereignis im Killer- und Starzeltal am 2.Juni
2008
HWSK
3 Tote
Wald und Corbe (März 2011): HWGK für das Glemstal.
Bericht für das RP Stuttgart. Unveröffentlicht
Gesamtschaden 1 Mio.
€,
250.000€ HWEinsatzkosten
zahlreiche HW-Schutzeinrichtungen
RHB Rems-Murr-Kreis
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und
Naturschutz Baden Württemberg,
Hochwasservorhersagezentrale Karlsruhe (HVZ):
Zusammenfassender Hochwasser-Lagebericht für Januar
2011