Einführung in die qualitativ

Transcription

Einführung in die qualitativ
WiSe_emp_Forsch
Prof. Dr. Otmar Hagemann
FH Kiel, WiSe 2015/16
5.12.02.1.
9/21/2015
1
R. 503
Einführung in die qualitativ-heuristische Methodologie
Fr. 12:30 - 14:00 s.t.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Modulprüfungen in Form von Präsentationen abgelegt!
Seminarplan:
25.9.2015
Einführung + Themenvergabe
Hausaufgabe: Umriss zu einer Methodologie
qualitativer Sozialforschung
2.10.2015
9.10.2015
16.10.2015
23.10.2015
4 Regeln & das Dialogprinzip
Bildung von Zweierteams
Lesen über Introspektion
Untersuchungsgegenstand und
Forschungsfrage(n), vgl. Regel 2
Datenerhebungsmethoden und Datenprotokollierung, vgl. Regel 1
Datenerhebungsinstrumente
Einbringung der Felderfahrungen
30.10.2015
Das Problem der Verallgemeinerung, vgl.
Regel 3
9.-20.11.
Interdisziplinäre Wochen nutzen, um eigene
Datenerhebung zu erproben
27.11.2015
Datenauswertung – deskriptive Ebene, vgl.
Regel 4
Gütekriterien zur Bewertung der Forschung
(Instrumente, Prozess, Publikation)
Datenauswertung – strukturelle Zusammenhänge
Einbettung in die wiss. Community
Bilanz und Evaluation
4.12.2015
11.12.2015
18.12.2015
tba
Änderungen vorbehalten (Moodle Password: Heuristik)
von Gerhard Kleining, vgl.
www.introspektion-hamburg.net
Durchführung einer Introspektion
Max. 2 Präsentationen
Max. 2 Präsentationen
Max. 2 Präsentationen
Max. 2 Präsentationen
Max. 2 Präsentationen
Max. 2 Präsentationen
restl. Präsentationen
WiSe_emp_Forsch
9/21/2015
2
Weitere ausgewählte Literatur:
Adorno, Theodor W. (1962). Zur Logik der Sozialwissenschaften. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie
und Sozialpsychologie, 14, S. 249-263.
Adorno, Theodor W. (1995). Studien zum autoritären Charakter. 8. Aufl. Berlin: Suhrkamp.
AG Kiezforschung (Hrsg.) (2005). In den Straßen des Soldiner Kiezes: Studien über einen "gefährlichen"
Stadtteil. Berlin: Verlag an der Spree. SozP 61-2/1
Alemann, H. von (1984). Der Forschungsprozeß. Eine Einführung in die Praxis empirischer Sozialforschung. Stuttgart.
Alheit, Peter (1999). Grounded Theory. Ein alternativer methodologischer Rahmen für qualitative
Forschungsprozesse. Göttingen. S. 1-19 [Lehrveranstaltungsskript]
American Psychiatric Association (APA)(2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders
(DSM), DSM-V. http://www.dsm5.org/Pages/Default.aspx (25.1.2014)
Amir, Menachem (1971). Patterns of Forcible Rape. Chicago: University Press.
Anderson, R., Barton, C, Böhme, R. Clayton, R., van Eeten, M., Levi, M., Moore, T. & Savage, S. (2012).
Measuring the cost of cybercrime. Verfügbar unter
http://weis2012.econinfosec.org/papers/Anderson_WEIS2012.pdf [28.12.2012].
Angell, C., Alexander, J. & Hunt, J. (2014). ``Draw, write and tell´: A literature review and
methodological development on the `draw and write´ research method´. In: Journal of Early Childhood
Research.
Antholz, Birger (1997). Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). eine kritische Analyse. Hamburg.
Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.)(1973). Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche
Wirklichkeit, 2 Bände. Reinbek: Rowohlt.
Ariès, Philippe (1978). Geschichte der Kindheit. München.
Atteslander, P. & Kneubühler, H.-U. (1975). Verzerrungen im Interview. Zu einer Fehlertheorie der
Befragung. Opladen.
Ayaß, Ruth & Bergmann, Jörg (Hrsg.)(2006). Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek:
Rowohlt. Eigenes
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (1994). Multivariate Analysemethoden. Eine
anwendungsorientierte Einführung. 7. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Berlin u.a.
Baier, D., Pfeiffer, C., Simonson, J., & Rabold, S. (2009). Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter
von Gewalt. URL:
http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Veroeffentlichungen/Studie_lf.pdf?__blob=publ
icationFile [20.12.2012].
Barley, Nigel (1997). Traumatische Tropen. Notizen aus meiner Lehmhütte. München: Deutscher
Taschenbuch Verlag. (8. Auflage 2006).
Barthel, Christian & Lorei, Clemens (2010) (Hrsg.). Empirische Forschungsmethoden. Eine praxisorientierte Einführung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Polizei. Frankfurt: Verlag für
Polizeiwissenschaft. (SozW 03 89/1)
Baur, Nina; Blasius, Jörg (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden
Becker, Howard S. (1994). Die Kunst des professionellen Schreibens. Frankfurt / Main.
Benninghaus, H. (1991). Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse. München & Wien.
Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (1972) [1969]. Die gesellschaftliche Konstruktion der
Wirklichkeit. Frankfurt/Main.
Berger, Peter; Berrenberg, Jeanne; Fuhrmann, Berit; Seebode, Jochen & Strümpell, Christian (Hrsg.)
(2009). Feldforschung / Fieldwork. Ethnologische Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten / Social
Realities in Anthropological Perspectives. Berlin: Weißensee Verlag. Eth 03 1/1
Bergmann, Jörg R. (1985). Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit:
Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In: Bonß, Wolfgang/Hartmann, Heinz
(Hrsg.). Entzauberte Wissenschaft: Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Sonderband
3 der Zeitschrift Soziale Welt. Göttingen: Schwarz. S. 299-320.
WiSe_emp_Forsch
9/21/2015
3
Bergmann, Jörg R. (2012). Ethnomethodologie. In: Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines (Hrsg.).
Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Bergold, Jörg B. & Flick, Uwe (Hrsg.)(1987). Ein-Sichten. Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels
qualitativer Forschung. Tübingen.
Bertaux, D. (1981). Note on the Use of the Life History Approach to Study a Whole Sector of Production:
The Artisan Bakery in France. In: J. Matthes, A. Pfeifenberger & M. Stosberg (Hrsg.), Biographie in
handlungswissenschaftlicher Perspektive (S. 283-286). Nürnberg.
Bierhoff, Hans-Werner & Petermann, Franz (2013). Forschungsmethoden der Psychologie. Göttingen:
Hogrefe.
Bock, Karin & Miethe, Ingrid (Hrsg.)(2009)2010). Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen
Arbeit. Opladen: Barbara Budrich
Böttger, Andreas (1996). „Hervorlocken“ oder Aushandeln? Zu Methodologie und Methode des
„rekonstruktiven Interviews“ in der Sozialforschung. In: Strobl, R. & Böttger, A. (Hrsg.). Wahre
Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden. S. 131-158.
Bogner, Alexander / Littig, Beate & Menz, Wolfang (Hrsg.) (2005). Das Experteninterview. Theorie,
Methode, Anwendung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag. SozW 03 50/1. 1. Aufl. 2002 bei Leske +
Budrich.
Bogumil, Jörg & Immerfall, Stefan (1985). Wahrnehmungsweisen empirischer Sozialforschung: zum
(Selbst-)Verständnis des sozialwissenschaftlichen Erfahrungsprozesses. Frankfurt/Main; New York:
Campus-Verlag (3-593-33516-6)
Bohnsack, Ralf (1993). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in die Methodologie und Praxis
qualitativer Forschung. 2. Aufl. Opladen: Leske und Budrich. 2. Aufl. = 2003
Bohnsack, Ralf; Nentwig-Gesemann, Iris und Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.)(2001). Die dokumentarische
Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske +
Budrich.
Bonß, Wolfgang (1982). Die Einübung des Tatsachenblicks: zur Struktur und Veränderung empirischer
Sozialforschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp [Diss.]
Bonß, Wolfgang & Heinz Hartmann (Hrsg.)(1985). Entzauberte Wissenschaft: zur Relativität und
Geltung soziologischer Forschung. Göttingen: Schwartz.
Bortz, J. & Döring, N. (2001). Forschungsmethoden und Evaluation. 3. vollständig überarb. und
aktualisierte Aufl. Berlin u.a.
Bottoms, A. (2012). The 'duty to understand': what consequences for victim participation? In: Bottoms,
Anthony & Roberts, Julian V. (Eds.). Hearing the Victim. Adversarial Justice, crime victims and the
State. London & New York: Routledge. (pp. 17-45)
Bourdieu, Pierre et al. (2005) [1993]. Das Elend der Welt. Gekürzte Studienausgabe. Konstanz UVK
Verlagsgesellschaft. Soz 60 4/1
Breuer, Franz (2003). Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre
Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen [44 Absätze]. Forum Qualitative
Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (4(2), Art. 25). Online verfügbar unter
http://www.qualitativeresearch.net/index.php/fqs/article/view/698/1508, zuletzt aktualisiert 06/2008,
zuletzt geprüft am 22.12.2010
Brückner, Margrit (1998). Wenn Forschende und Beforschte ein Geschlecht haben. Epistemologische,
theoretische und methodologische Überlegungen. In: Programmleitung NFP 40 (Nationales
Forschungsprogramm) 40 (Hrsg.). Bern.
Bruhns, Kirsten / Wittmann, Svendy (2002). „Ich meine, mit Gewalt kannst du dir Respekt verschaffen“.
Mädchen und junge Frauen in gewaltbereiten Jugendgruppen. Opladen.
Buback, Michael (2008). Der zweite Tod meines Vaters. München: Droemer
Buchholz, Michael B. & Lamott, Franziska & Mörtl, Kathrin. (2008). Tat-Sachen. Narrative von
Sexualstraftätern. Gießen. Psychosozial-Verlag.
WiSe_emp_Forsch
9/21/2015
4
Burkart, Thomas & Kleining, Gerhard & Witt, Harald. (2010). Dialogische Introspektion. Ein
gruppengestütztes Verfahren zur Erforschung des Erlebens. Wiesbaden. VS-Verlag für
Sozialwissenschaften. Psy 03-10/1
Cannell, C.F. & Kahn, R.L. (1968). Interviewing. in: Handbook of Social Psychology, hrsg. v. Lindzey,
Gardner. Bd. 2, 2. Aufl. Reading.
Cicourel, Aaron V. (1970). Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp. XA
6404
Clauß, G. & Ebner, H. (1975). Grundlagen der Statistik. 2. neubearb. und erweit. Aufl. Frankfurt/Main
Coffey, Amanda / Atkinson, P. (1996). Making Sense of Qualitative Data. Thousand Oaks u.a.
Cooperrider, David L., Whitney, Diana & Stavros, Jacqueline M. (2008). Appreciative Inquiry Handbook
(2nd Ed.) Brunswick, OH: Crown Custom Publishing.
Corbin, Juliet M. & Strauss, Anselm L. (2004). Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer
Krankheit. 2. vollst. überarb. Aufl.; Bern: Hans Huber Verlag. (Psy 84-1/1).
Cremer, Christa (1980). Transparenz wissenschaftlicher Prozesse durch Aktionsforschung? Frankfurt a.
M.: Verlag Peter D. Lang. Soz 2031a.
Decker, Oliver; Kiess, Johannes & Brähler, Elmar (2012). Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme
Einstellungen in Deutschland 2012. Die neue FES-„Mitte-Studie“. Internet
Denzin, Norman K. & Lincoln, Yvonna S. (2000). Handbook of Qualitative Research. 2. Aufl. Sage
Denzin, Norman K. & Katherine E. Ryan (2007). Qualitative Methodology (Including Focus Groups). In:
Outhwaite, William & Turner, Stephen P. (Eds.), The Sage Handbook of Social Science Methodology
Diekmann, A. (2005). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 14. Auflage.
Reinbek: Rowohlt
Dilthey, W. (1982). Die Entstehung der Hermeneutik, in: ders., Gesammelte Schriften, 5, siebente Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 317-338 (zuerst 1900).
Dreher, M., Dreher, E. (1994). Gruppendiskussion. in: Huber G.L., Mandl, H., Verbale Daten. Eine
Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung, zweite Auflage, Beltz
Psychologie VerlagsUnion, Weinheim (zuerst 1982). S.
Dresing, Thorsten & Pehl, Thorsten (2013). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen
und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 5. Auflage. Marburg. Quelle:
www.audiotranskription.de/praxisbuch (Datum des Downloads: 01.09.2014)
Elias, Norbert & John L. Scotson (1990) [1965]. Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Engels, Friedrich (2012). Die Lage der arbeitenden Klasse in England [Elektronische Ressource]
Erweiterte Ausgabe. Altenmünster: Jazzybee Verlag.
Erdfelder, Edgar / Mausfeld, Rainer / Meiser, Thorsten & Rudinger, Georg (1996). Handbuch
Quantitative Methoden. Weinheim: Beltz/PVU.
Eser, A. / Schumann, K.F. (Hrsg.) (1976). Forschung im Konflikt mit Recht und Ethik. Stuttgart.
Esser, H. (1974). Der Befragte. in Koolwijk, J. van, Wieken-Mayser, M. (Hrsg.). Techniken der empirischen Sozialforschung, Band 4, Erhebungsmethoden: Die Befragung, Oldenbourg, München, Wien,
107-145.
Feasey, S. & Williams, P. (2009). An evaluation of the Sycamore Tree programme: based on an analysis
of Crime Pics II data. Sheffield Hallam University Research Archive http://shura.shu.ac.uk (8.11.2013)
Feldmann‐Hahn, Felix (2011). Opferbefragungen in Deutschland. Bestandsaufnahme und Bewertungen.
Felix‐Verlag: Holzkirchen, Oberbayern.
Finetti, M. / Himmelrath, A. (1999). Der Sündenfall. Betrug und Fälschung in der deutschen
Wissenschaft. Stuttgart.
Fischelmanns, Frank (2006). Die Onlinebefragung als Methode für Opferbefragungen. In: Rebekka
Salome Henrich, Veronika Kesoglou und Juleka Schulte‐Ostermann (Hrsg.): Praxis, Forschung,
Kooperation: gegenwärtige Tendenzen in der Kriminologie. Sammelband zu der Tagung: „Im
Gespräch. Zur Aktualität der Kriminologie“. Frankfurt [am Main]: Verlag für Polizeiwissenschaft., S.
89–108.
WiSe_emp_Forsch
9/21/2015
5
Fischer-Rosenthal, W. (1991). Biographische Methoden in der Soziologie, in: Flick, U./ v.Kardorff, E./
Keupp, H. / v.Rosenstiel, L & Wolff, S. (Hrsg.)(1991). Handbuch Qualitative Sozialforschung.
München. S. 253-256.
Flaker, Vito & Schmid, Tom (Hrsg.)(2006). Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit
und Sozialwissenschaft. Wien u.a.: Böhlau.
Flick, Uwe (1995). Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und
Sozialwissenschaften. Reinbek. Rororo re546.
Flick, Uwe (2008). Design und Prozess qualitativer Forschung. In: Flick, Uwe; von Kardoff, Ernst;
Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und aktualisierte
Auflage. Reinbek: Rowohlt Verlag, S. 252 - 265.
Flick, Uwe (2014). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In: Baur, Nina; Blasius, Jörg: Handbuch
Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden, S. 411-424.
Flick, U., Kardorff E. v., Keupp, H., Rosenstiel, L. v., Wolff, S. (Hrsg.)(1995). Handbuch Qualitative Sozialforschung, zweite Auflage. Weinheim: Beltz Psychologie VerlagsUnion.
Flick, U./ v.Kardorff, E. & Steinke, I. (Hrsg.)(2000). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek.
Foerster, Heinz von (2001). Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In: Watzlawick, Paul (Hrsg.). Die
erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus.
13. Aufl. München: Piper. S. 39-60.
Forum Qualitative Sozialforschung -> fqs (siehe www)
Freikamp, Ulrike, Leanza, Matthias, Mende, Janne, Müller, Stefan, Ullrich, Peter, Voß, Heinz-Jürgen
(Hrsg.) (2008). Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik. Berlin. Karl Dietz
Verlag.
Frey, J.H./ Kunz, G. & Lüschen, G. (1990). Telefonumfragen in der Sozialforschung. Opladen.
Friebertshäuser, Barbara & Prengel, Annedore (Hrgs.) (1997). Handbuch qualitative Forschungsmethoden
in der Erziehungswissenschaft. Weinheim & München: Juventa. 2. Aufl. 2003 Päd 10-10/1
Friedrichs, Jürgen (1973). Methoden empirischer Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt. XA 6525
Friedrichs, J., Lüdtke, H. (1977). Teilnehmende Beobachtung. Zur Grundlegung einer sozialwissenschaftlichen Methode empirischer Feldforschung, 3. Aufl. Weinheim, Berlin, Basel: Beltz. XB 20714
Fritsche, Immo (2003). Entschuldigen, Rechtfertigen und die Verletzung sozialer Normen. Weinheim
u.a.: Beltz Psy 60 18/1 [quant.-statist. Ansatz]
Früchtel, Frank & Hampe-Grosser, Andreas (2010). Was leisten Familienräte? Eine quantitative
Auswertung von 39 Familienräten im Bezirk Berlin-Mitte. In: NDV (November) S. 484-490.
Fuchs, Werner (1971). „Empirische Sozialforschung als politische Aktion?“, Soziale Welt 21/22
(1970/71), 1-17 abgedruckt in: J. Ritsert, Hrsg., Zur Wissenschaftslogik einer kritischen Soziologie.
Frankfurt am Main: Suhrkamp 1976
Garfinkel, H. (1973). Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen, in: Arbeitsgruppe
Bielefelder Soziologen, Band 1, 189-214 (zuerst Diss. 1952).
Garz, D., Kraimer, K. (Hrsg.)(1994). Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven
Hermeneutik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Garz, Detlef/Raven, Uwe (2015). Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns.
Wiesbaden: Springer.
Geertz, Clifford (1999) [1983]. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme.
Frankfurt/M.: Suhrkamp. 6. Aufl.
Girtler, R. (1980). Vagabunden in der Großstadt. Teilnehmende Beobachtung in der Lebenswelt der
"Sandler" Wiens. Stuttgart: Enke.
Girtler, R. (1984). Methoden der qualitativen Sozialforschung. Anleitung zur Feldarbeit. Wien u.a.
Girtler, R. (2001). Methoden der Feldforschung. Wien [u.a.]: Böhlau. = 4. völlig neu bearb. Aufl. SozW
03-13/1
Gläser, J. & Laudel, G. (2009). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse: als Instrumente
rekonstruierender Untersuchungen. 3., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Glaser, B. G. (1978). Theoretical Sensitivity, Sociology Press, Mill Valley CA.
WiSe_emp_Forsch
9/21/2015
6
Glaser, B. G. (1992). Basics of Grounded Theory Analysis, Sociology Press, Mill Valley CA.
Glaser, B. G., Strauss A. L. (1979) [1967]. The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative
Research, zehnte Auflage, Aldine, New York (zuerst 1967).
Glaser, B.G. / Strauss, A.L. (1967). The Discovery of Grounded Theory. Chicago. Deutsche Zusammenfassung
DieEntdeckunggegenstandsbezogenerTheorie:EineGrundstrategiequalitativerSozialforschung in:
Hopf, C. / Weingarten, E. (1979), Qualitative Sozialforschung. Stuttgart. S. 91 - 111
Glaser, B. G., Strauss, A. L. (1968). A Time for Dying. Aldine, Chicago: Transaction Publishers.
Glaser, B.G. / Strauss, A.L. (1971). Status Passage. London. (Nachdruck 1991)
Glaser, B.G. & Strauss, A.L. (2009). Status Passage. New Brunswick: Aldine Transactions. 9780202363387
Glaser, Barney G. & Anselm L. Strauss (dt. 1974) [1965]. Interaktion mit Sterbenden: Beobachtungen für
Ärzte, Schwestern, Seelsorgen und Angehörige. Göttingen.
Glaser, Barney G. & Anselm L. Strauss (2005). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. 2.
Aufl. Bern: Verlag Hans Huber. 3. Aufl. 2010. SozW 03 52/2+ SozW 03-90/1.
Glasersfeld, Ernst von (1997). Fiktion und Realität aus der Perspektive des radikalen Konstruktivismus.
In: Fischer, Hans Rudi (Hrsg.), Wege des Wissens. Konstruktivistische Erkundungen durch unser
Denken. Heidelberg: Auer. S. 45-61.
Glasersfeld, Ernst von (2011). Theorie der kognitiven Entwicklung. Ernst von Glasersfeld über das Werk
Jean Piagets – Einführung in die Genetische Epistemologie. In: Pörksen, Bernhard (Hrsg.),
Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: VS Verlag… S. 92-107.
Glinka, Hans-Jürgen (2003). Das narrative Interview. Eine Einführung für Sozialpädagogen. Weinheim &
München.
Guse, Christiane (2014). Vergleich ausgewählter qualitativer Forschungsansätze vor dem Hintergrund des
Symbolischen Interaktionismus. Kiel: FH (Masterarbeit).
Haag, Fritz, Krüger, Helga, Schwärzel, Wiltrud &Wildt, Johannes (Hrsg.)(1975). Aktionsforschung:
Forschungsstrategie, Forschungsfelder u. Forschungspläne. 2. Aufl. München: Juventa-Verlag. (37799-0508-6)[urspr. 1972] XB 21479
Häder, M. (2009). Delphi-Befragungen: ein Arbeitsbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften. 3. Aufl. 2014 Online in FH-Bib
Hagemann, Otmar (2003). Qualitativ-heuristische Methodologie im Lehr-Dialog. In: Hagemann, O. &
Krotz, F. (Hrsg.), Suchen und Entdecken. Beiträge zu Ehren von Gerhard Kleining. Berlin: Rhombos.
(31-62)
Hagemann, Otmar & Krotz, Friedrich (Hrsg.) (2003). Suchen und Entdecken. Beiträge zu Ehren von
Gerhard Kleining. Berlin: Rhombos.
Hallam, Mary (2015). Victim Initiated Restorative Justice. Restoring the Balance. Final Report of the UK
Pilot Project - June 2015. Oxford: Thames Valley Partnership. (MS 65 pages)
Hammersley, Martyn (1998). Reading ethnographic research – a critical guide. London: Longman. Eth
04-1/1
Hammersley, Martyn (2000). Taking sides in social research. Essays on partisanship and bias. New York:
Routledge. SozW 03-84/1.
Hammersley, Martyn und Atkinson, Paul (2007). Ethnography. Principles in Practice. 3. Auflage. London
and New York: Routledge (Taylor and Francis Group). Eth 06-1/1
Harris, Nathan (2003). Evaluating the practice of restorative justice: the case of family group
conferencing. In: Walgrave, L. (Ed.). Repositioning Restorative Justice. Collumpton: Willan. S. 121135.
Hart, E. & Bond, M. (2001). Aktionsforschung: Handbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe.
Bern [u.a.]: Huber. Med 63-16/1
Heil, Karolus / Heiner, Maja / Feldmann, Ursula (Hrsg.) (2001). Evaluation sozialer Arbeit. Eine
Arbeitshilfe mit Beispielen zur Evaluation und Selbstevaluation. Frankfurt/Main: Dt. Verein f.
öff.+priv. Fürsorge SozP 10 14/1
WiSe_emp_Forsch
9/21/2015
7
Heiler, S. & Michels, P. (1994). Deskriptive und Explorative Datenanalyse. München & Wien.
Heinze, Thomas (2001). Qualitative Sozialforschung. Einführung, Methodologie und Forschungspraxis.
München.
Helfferich, C. (2005). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer
Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Henkel, Inga (2015). Family Group Conferencing: Restorative Justice in der praktischen Anwendung.
Eine empirische Studie zu den Conferencing-Verfahren bei Child Youth and Family in Neuseeland.
Kiel: FH (Bachelorarbeit)
Hermann, Dieter (1987). Die Konstruktion von Realität in Justizakten. In: ZfS, 16, S. 44-55.
Hitzler, Ronald & Honer, Anne (Hrsg.)(1997). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung.
Opladen: Leske + Budrich. SozW 03-16/1
Hitzler, R., Honer, A., Maeder, C. (Hrsg.)( 1994). Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur
Konstruktion von Wirklichkeit. Westdeutscher Verlag, Opladen.
Hoffmeyer-Zlotnik Jürgen H.P. (1992). Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen
Daten. Opladen.
Hopf, Christel (1978). Die Pseudo-Exploration - Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der
Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 7, Heft 2, S. 97 – 115.
Hopf, C. (1982). Norm und Interpretation. Einige methodische und theoretische Probleme der Erhebung
und Analyse subjektiver Interpretationen in qualitativen Untersuchungen. In: ZfS, 11, Heft 3, S. 307 –
329.
Hopf, Christel & Weingarten, Elmar (1984)[1979]. Qualitative Sozialforschung. 2. Aufl. Stuttgart: KlettCotta. XB 21747
Hopf, Christel (2008). Qualitative Interviews-ein Überblick. In: Flick, Uwe; von Kardoff, Ernst; Steinke,
Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage.
Reinbek: Rowohlt Verlag, S. 349-360.
Horn, Klaus [& Decker, Frauke] (1979). Aktionsforschung: Balanceakt ohne Netz? Methodische
Kommentare. Frankfurt/M.: Syndikat Soz 1550 a
Huber, G. L., Mandl, H. (1994). Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der
Erhebung und Auswertung, zweite Auflage, Beltz Psychologie VerlagsUnion: Weinheim (zuerst
1982)
Huber, O. (1984). Beobachtung. In: Roth, E. (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Methoden. München: Oldenbourg, 124-143.
Hutterer, R. (1984). Authentische Wissenschaft. Auf der Suche nach einem personenzentrierten,
humanistischen Verständnis von Wissenschaft und Forschung. In: Persönlichkeitsentwicklung durch
Begegnung. Wien: Deuticke. S. 27 – 51.
Jahoda, Marie / Paul F. Lazarsfeld & Hans Zeisel (1975) [1933]. Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein
soziographischer Versuch. Frankfurt /Main: edition suhrkamp 769, 3. Auflage.
Jakob, Gisela & von Wensierski, Hans-Jürgen (Hrsg.) (1997). Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte
und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim und München:
Juventa.
Jehle, J.-M. (Hrsg) (1987). Datenzugang und Datenschutz in der kriminologischen Forschung.
Wiesbaden.
Jupp, V. (1989). Methods of Criminological Research. London u.a.
Kelle, Udo & Kluge, Susann (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in
der qualitativen Sozialforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Keller, Reiner (2012). Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden.
Kennedy, G. (1985). Einladung zur Statistik. Frankfurt a.M./New York.
Kern, Horst (1982). Empirische Sozialforschung. Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien. München.
Kirchhoff, Sabine u.a. (2000). Machen wir doch einen Fragebogen. Opladen.
Kleining, G. (1982). Umriss zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung. In: KZfSS, 34, 224253.
WiSe_emp_Forsch
9/21/2015
8
Kleining, G. (1988). Wie ist kritische Sozialforschung möglich? In: A. Deichsel, B. Thuns (Hrsg.),
Formen und Möglichkeiten des Sozialen (S.235-252) Hamburg: Verlag Weltarchiv.
Kleining, G. (1994). Qualitative Experimente über Vorurteile, in: Hoefert H.-W, Klotter Ch. (Hrsg.),
Neue Wege der Psychologie. Eine Wissenschaft in der Veränderung. Heidelberg: Asanger, 15-32.
Kleining, Gerhard (1994). Qualitativ-heuristische Sozialforschung. Hamburg.
Kleining, Gerhard (1995). Lehrbuch entdeckende Sozialforschung. Band 1: Von der Hermeneutik zur
qualitativen Heuristik. München.
Kleining, G. (1995). Wie der Dialog Erkenntnis generiert. In: Qualitativ-heuristische Sozialforschung,
zweite Auflage, Fechner, Hamburg, 63-65.
Klingemann, H.-D. (Hrsg.)(1984). Computerunterstützte Inhaltsanalyse in der empirischen Sozialforschung. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Kluge, Susann & Kelle, Udo (2001). Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung. Integration
qualitativer und quantitativer Verfahren in der Lebenslauf und Biografieforschung. Weinheim &
München.
Knoblauch, Hubert (2014). Ethnographie. In: Bauer, Nina und Blasius, Jörg (Hg.): Handbuch Methoden
der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 521–528.
Köck, Wolfram Karl (2011). Von der Wahrheit zur Viabilität. Wolfram Karl Köck über Ernst von
Glasersfelds Radikaler Konstruktivismus [sic!]. In: Pörksen, Bernhard (Hrsg.), Schlüsselwerke des
Konstruktivismus. Wiesbaden: VS Verlag. S. 377-396.
Köhler, Tanja (2012). Straffällige Frauen. Eine Untersuchung der Strafzumessung und Rückfälligkeit.
http://goedoc.uni-goettingen.de: /GSK22_koehler.pdf?sequence=1 (24.4.2014) sowie kurz in BAG-S
Infodienst, 20, Heft 2, S. 12-15.
König, Rene (Hrsg.) (1973 und 1974). Handbuch der empirischen Sozialforschung. Stuttgart. 3. Aufl. Bd.
1-4.
Koolwijk, Jürgen van/ Wieken-Mayser, Maria (Hrsg.) (1973 bis 1987). Techniken der empirischen
Sozialforschung. München/ Wien.
Kriz, J. (1981). Methodenkritik empirischer Sozialforschung: eine Problemanalyse sozialwissenschaftlicher Forschungspraxis. Stuttgart. XA 8996
Kriz, J. (1983). Statistik in den Sozialwissenschaften. Opladen. 4. Aufl. XA 7085
Krotz, Friedrich (2005). Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die
Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der
Kommunikationsforschung. Köln: Von Halem Verlag. SozW 02-2/1
Kuckartz, Udo (1996). MAX für WINDOWS: Ein Programm zur Interpretation, Klassifikation und
Typenbildung. In: Bos, W. & Tarnai, C. (Hrsg.). Computerunterstützte Inhaltsanalyse in den
empirischen Sozialwissenschaften. Münster & New York. S. 229-243.
Kuckartz, Udo & Grunenberg, H. (Hrsg.)(2004). Qualitative Datenanalyse computergestützt. Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kuckartz, Udo, Rädiker, Stefan, Ebert, Thomas & Schehl, Julia (2010). Statistik. Eine Verständliche
Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Kuckartz, Udo, Dresing, Thorsten, Rädiker, Stefan & Stefer, Claus (2008). Qualitative Evaluation. Der
Einstieg in die Praxis. 2., aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Verlag f. Soz’wiss. SozW 03 82/1.
Kuhn, Thomas S. (1976)[1967]. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/Main.
Laatz, W. (1993). Empirische Methoden. Ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler. Thun / Frankfurt am
Main.
Lamnek, Siegfried (1995)[1988]. Qualitative Sozialforschung. 2 Bände. 3., korrigierte Aufl. Weinheim:
Beltz: PVU.
Leithäuser T., Volmerg, B. (1979). Anleitung zur empirischen Hermeneutik. Psychoanalytische Textinterpretation als sozialwissenschaftiches Verfahren. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Leithäuser T., Volmerg, B. (1988). Psychoanalyse in der Sozialforschung. Eine Einführung am Beispiel
einer Sozialpsychologie der Arbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Lévi-Strauss, Claude (1980). Mythos und Bedeutung. Gespräche mit Claude Lévi-Strauss.
WiSe_emp_Forsch
9/21/2015
9
Liebsch, Dimitri / Mößner, Nicola (Hrsg.)(2012). Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und
Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften. Köln: Van Halem Verlag. Wis 02 14/1
Lincoln, Y. & Guba, E.G. (1985). Naturalistic Inquiry. Newbury Park, CA: Sage Publications.
Loos, Peter & Schäffer, Burkhard (2001). Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen
und empirische Anwendung. Opladen.
Lüders, Christian (2013). Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst und
Steinke, Ines (Hrsg.). Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. 10. Aufl. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt-Taschenbuch-Verl., S. 384–401.
Lueger, M. (2000). Grundlagen qualitativer Feldforschung. Wien.
Lüttringhaus, Maria / Richers, Hille (2003). Handbuch Aktivierende Befragung. Bonn.
Mach, E. (1980). Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung, Nachdruck der fünften
Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (zuerst 1905).
Maturana, Humberto R. & Varela, Francisco J. (1991). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen
Wurzeln des menschlichen Erkennens. 3. Aufl. Bern & München: Goldmann.
Mayring, Philipp (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. 5. Aufl. Weinheim: Beltz.
Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 8. Aufl. Weinheim: Beltz (zuerst 1983). 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Verlag 2010.
Meier, Stefan (2008). (Bild-) Diskurs im Netz. Konzept und Methode für eine semiotische Diskursanalyse
im World Wide Web. Köln: Herbert von Halem Verlag. Kom 38-37/1
Meinefeld, W. (1985). Die Rezeption empirischer Forschungsergebnisse - eine Frage von Treu und
Glauben? In: ZfS, 14, Heft 4, S. 297 – 314.
Merton, R.K., Fiske, M., Kendall, P. L. (1956). The Focused Interview. A Manual of Problems and
Procedures. Glencoe, Ill.: Free Press.
Merton, R.K. & Kendall, Patricia L. (1979). Das fokussierte Interview. In: Hopf, C. & Weingarten, E.
(Hrsg.). Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Klett-Cotta. S. 171-204.
Meuser, M., Nagel, U. (1991). ExperInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur
qualitativen Methodendiskussion, in: Garz, D., Kraimer, K. (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 441-471.
Mey, Günter (Hrsg.) (2005). Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (S. 477–495).
Köln: Kölner Studien Verlag.
Mey, Günter & Mruck, Katja (Hrsg.) (2011)[2008]. Grounded Theory Reader. 2. aktualisierte und
erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. (SozW 03 97/1).
Mills, C. Wright (1999). The Sociological Imagination. Oxford University Press.
Moser, Heinz (1995). Grundlagen der Praxisforschung. Freiburg: Lambertus.
Moser, Heinz (1997). Instrumentenkoffer für den Praxisforscher. Freiburg: Lambertus.
Mummendey, H.D. (1987). Die Fragebogenmethode. Göttingen.
Nießen, Manfred (1977). Gruppendiskussion. Interpretative Methodologie, Methodenbegründung,
Anwendung. München: Fink. XB 20752
Nohl, Arnd-Michael (2009). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die
Forschungspraxis. 3. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag. SozW 03-83/1
Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer "objektiven Hermeneutik" und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in:
Soeffner, H.-G. (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart:
Metzler. S. 352-434.
Oevermann, Ulrich (2009). Biographie, Krisenbewältigung und Bewährung. In: Bartmann, Sylke /
Fehlhaber, Axel/Kirsch, Sandra/Lohfeld, Wiebke (Hrsg.). „Natürlich stört das Leben ständig“.
Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 35-55.
Opp, Karl-Dieter (1995). Methodologie in den Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer
Theoriebildung. 3.völl. neubearb. Auf. Reinbek.
Pflüger, Jessica (2013). Qualitative Sozialforschung und ihr Kontext. Wissenschaftliche Teamarbeit im
internationalen Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.
WiSe_emp_Forsch
9/21/2015
10
Pörksen, Bernhard & Foerster, Heinz von (2001). Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche
für Skeptiker. 4. Aufl. Heidelberg: Auer.
Pörksen, Bernhard (Hrsg.)(2011). Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: VS Verlag.
Popper, K. (1989). Logik der Forschung, neunte Auflage, Tübingen, Mohr (zuerst 1934).
Powell, C. (2003). The Delphi technique: myths and realities. Journal of Advanced Nursing. 41(4), 376–
382.
Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 4.
Auflage. München: Oldenbourg Verlag.
Raab, Jürgen, Pfadenhauer, Michaela, Stegmaier, Peter, Dreher, Jochen, Schnettler, Bernt (2008).
Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische
Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwiss./GWV Fachverlage GmbH. Soz 05-12/1
Rehbein, Franz (1990). Das Leben eines Landarbeiters. Unveränd. Nachdruck von 1911. Hamburg:
Christians Verlag.
Reichertz, J. (1995). Die objektive Hermeneutik - Darstellung und Kritik, in: König, E., Zedler, P.
(Hrsg.), 379-423.
Reinecke, J. (1991). Interviewer- und Befragtenverhalten. Theoretische Ansätze und methodische
Konzepte. Opladen.
Renn, H. (1975). Nichtparametrische Statistik. Stuttgart.
Renn, H. (1984). Explorative Datenanalyse in der kriminologischen Forschung. In: Kury (Hrsg.),
Methodologische Probleme in der kriminologischen Forschungspraxis. Köln u.a.
Rerrich, Maria S. (2006). Die ganze Welt zu Hause. Cosmobile Putzfrauen in privaten Haushalten.
Hamburger Edition. Soz 33 96/1
Roessler, Marianne & Gaiswinkler, Wolfgang (2006). Grounded Theory – gegenstandsnahe Theoriebildung. In: Flaker, Vito & Schmid, Tom. Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit
und Sozialwissenschaft. Wien u.a.: Böhlau. S. 145 – 166.
Rowe, G. (2007). A guide to Delphi. Foresight, 8, 11–16.
Sanders, J.R. (ed.) (2006). Handbuch d. Evaluationsstandards 3. Aufl. Leske & Budrich (2.Aufl.
2000)=SozP 03 24/2
Schaffer, Hanne (2009). Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Eine Einführung. 2.Aufl.
Freiburg: Lambertus.
Schäffer, Burkhard (2006). Gruppendiskussion. In: Ayaß, Ruth & Bergmann, Jörg (Hrsg.). Qualitative
Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt. S. 115-145.
Schatzman, L / Strauss, A. (1973). Field Research. Strategies for Natural Sociology. Englewood Cliffs.
Schmidt, Christiane (2008). Analyse von Leitfadeninterviews. In: Flick, Uwe; von Kardoff, Ernst;
Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 6., aktualisierte Auflage. Reinbek:
Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 447-456.
Schnell, R., Hill, P. & Esser, E. (1989). Methoden der empirischen Sozialforschung. München & Wien:
Oldenbourg. 8. Aufl. 2008 9. Aufl. 2011 SozW 03-78/1
Schütze, F. (1976). Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten
im Rahmen soziologischer Feldforschung - dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von
kommunalen Machtstrukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen
Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek [München: Fink]. Bd. 1, S. 159-260.
Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Martin Kohli &
Günther Robert (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit - Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart. S. 78 - 117.
Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis. S. 283 - 293.
Schwind, H.-D. u.a. (1978). Empirische Kriminalgeographie. Eine Studie am Beispiel von Bochum.
Wiesbaden.
WiSe_emp_Forsch
9/21/2015
11
Sessar, K. (1995). Die Bevölkerung bleibt restitutiv eingestellt. Eine Replik auf Kurys
Replikationsversuch zur Hamburger Untersuchung. In: Monatsschrift für Kriminologie und
Strafrechtsreform, 78, S. 84 – 98.
Silverman, D. (2000). Doing Qualitative Research. A Practical Handbook. London [u.a.]
Silverman, David (2006) [1993]. Interpreting Qualitative Data. Methods for Analyzing Talk, Text and
Interaction. 3rd Edition. London: Sage.
Smith, D.E. (1979). K ist geisteskrank. Die Anatomie eines Tatsachenberichts. In: Weingarten, E., Sack,
F., Schenkein, J. (Hrsg.), Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns.
Frankfurt/Main: suhrkamp, 2. Aufl. S. 368-415.
Smith, M. K. (2001). Kurt Lewin: groups, experiential learning and action research.
http://www.infed.org/thinkers/et-lewin.htm (16.1.2012)
Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.)(1979). Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften,
Stuttgart: Metzler.
Soeffner, Hans-Georg (2004). Auslegung des Alltags - Der Alltag der Auslegung Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik 2., durchgesehene und ergänzte
Auflage. Konstanz : UVK-Verl.-Ges. SozW 03-107/1
Sowa, Frank / Staples, Ronald / Theuer, Stefan / Althaus, Rajiv (2013). Beratungsgespräche in der
Arbeitsverwaltung teilnehmend beobachten. Reflexion über eine Methode der qualitativen
Sozialforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 Jg.,
H. 2, S. 78 Absätze.
Stark, Birgit / Magin, Melanie / Jandura, Olaf / Maurer, Marcus (Hrsg.)(2012). Methodische
Herausforderungen komparativer Forschungsansätze. Köln: Herbert von Halem Verlag. KOM 00 21/1
Steinert, Erika & Thiele, Gisela (2000). Sozialarbeitsforschung für Studium und Praxis. Köln
Steinert, H. (Hrsg.) (1998). Zur Kritik der empirischen Sozialforschung. Ein Methodengrundkurs.
Frankfurt/M., Studientexte zur Soz'wiss. Bd 14.
Steinke, I. (1999). Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer
Sozialforschung. Weinheim: Juventa.
Steinke, Ines (2013). Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst und
Steinke, Ines (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 10. Aufl. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt-Taschenbuch-Verl., S. 319–331.
Strauss, Anselm L. (1998)[1991]. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. 2. Aufl. München: Fink.
Strauss, A. / Corbin, J. (1990). Basics of Qualitative Research. Grounded Theory Procedures and
Techniques. Newbury Park u.a.
Strauss, A., Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Beltz Psychologie VerlagsUnion, Weinheim (zuerst engl. 1990).
Strauß, B., Haag, H. & Kolb, M. (Hrsg.) (1999). Datenanalyse in der Sportwissenschaft. Hermeneutische
und statistische Verfahren. Schorndorf.
Strübing, J. (2004). Grounded Theory– Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des
Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Thyer, Bruce A. (ed.) (2001). The Handbook of Social Work Research Methods. Thousand Oaks u.a.:
Sage. SozP 03 33/1
Vollmers, B. (1992). Kreatives Experimentieren. Die Methodik von Jean Piaget, den Gestaltpsychologen
und der Würzburger Schule, Deutscher Universitäts Verlag, Wiesbaden.
Vollmers, Burkhard (1997). Learning by Doing – Piagets konstruktivistische Lerntheorie und ihre
Konsequenzen für die pädagogische Praxis. In: International Review of Education – Internationale
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft – Revue Internationale de l’Education, 43, 1, S. 73-85.
Vollmers, B. (o.J.). Die Normierung des Sozialen - zur Konstruktion (imaginärer) Stichproben und
Grundgesamtheiten in den empirischen Sozialwissenschaften. www.rrz.uni-hamburg.de/psych1/witt/ringvorlesung%2096/Vollmers.html
WiSe_emp_Forsch
9/21/2015
12
Watson, J. B. (1913). Psychology as the behaviorist views it. In: Psychol. Review 20, 158-177.
Watzlawick, Paul (Hrsg.) (2001). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen
glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. 13. Aufl. München: Piper.
Weingarten, Elmar / Sack, Fritz & Schenkein, Jim (Hrsg.) (1976). Ethnomethodologie. Beiträge zu einer
Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt/Main.
Whyte, William F. (1943) [1981]. Street Corner Society. The Social Structure of an Italian Slum. 3. Aufl.
Nachdr. d. 2. Auflage von 1955. Chicago / London. Soz 2985 a
Wiedemann, P. M. (1986). Erzählte Wirklichkeit. Zur Theorie und Auswertung narrativer Interviews,
Psychologie VerlagsUnion Weinheim, München.
Wilson, T. P. (1970). Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung, in: Arbeitsgruppe
Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Band 1,
Rowohlt Reinbek 1973, 54-79.
Willis, Paul (dt. 1981) [1978]. „Profane Culture“. Rocker, Hippies – subversive Stile der Jugendkultur.
Frankfurt/Main: Syndikat. XA 1810
Winterdyk, John; Reichel, Philip & Dammer, Harry (Eds.)(2009). A Guided Reader to Research in
Comparative Criminology / Criminal Justice. Bochum: Brockmeyer. R 41-78/1
Witzel, A. (1982). Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt/M.,
New York: Campus.
Witzel, A. (1985). Das problemzentrierte Interview, in: Jüttemann, G. (Hrsg.), Qualitative Forschung in
der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Beltz, Weinheim, Basel, 227255.
Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview [25 Absätze]. Forum Qualitative
Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22. <http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228>. 2015-01-23.
Witzel, A./Reiter, H. (2012). The problem-centred interview. Principies and practice. London: Sage