RegNiTzRADWeg geNieSSeN AN DeR TAL- uND

Transcription

RegNiTzRADWeg geNieSSeN AN DeR TAL- uND
RegnitzRadweg
STRECKE
GenieSSen an der Tal- und Kanalroute
Diese fränkische Flussroute, vom ADFC mit vier Sternen ausgezeichnet, ist etwas
für Genießer. Denn ganz gleich, welche der Wegevarianten durchs Regnitztal man
wählt: An ihren Ufern warten zahlreiche kulturelle Highlights darauf, entdeckt zu
werden, ob in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Bamberg – oder auf den entspannten
Radetappen dazwischen.
Pettstadter Fähre
85 Kilometer (Talroute), 75 Kilometer (Kanalroute)
Nürnberg – Bamberg/Bischberg
CHARAKTER
Mehrere Naturparks prägen die Region: Die Haßberge mit ihren Burgen, die Fränkische Schweiz und
der Steigerwald mit Laub- und Mischwaldhöhen.
Entlang der Regnitz finden sich Auwälder, seltene
Sandgebiete und Altarme mit einer einmaligen Tierund Pflanzenwelt. Landschaftsschutzgebiete, Waldgebiete und Umweltgärten zeugen vom naturnahen
Charakter der Route. Zudem lädt die fränkische
Gartenbaukunst dazu ein, entdeckt zu werden: Über
ein Dutzend Gärten und Parks liegen an der Strecke.
Größtenteils ebene und asphaltierte Wege mit nur
wenigen vereinzelten Anstiegen. Überwiegend autofrei, die Kanalroute ist besonders verkehrsarm und
deshalb gut für Gruppen- und Familientouren geeignet. Gute Verbindung vom Main-Radweg entlang
des Main-Donau-Kanals zum Donauradweg.
SEHENSWERT
Nürnberg (Altstadt mit Kaiserburg und Dokumen­
tationszentrum und Hesperidengarten), Fürth
(Jüdisches Museum), Erlangen (barocke Altstadt
und Aromagarten), Möhrendorf (Wasserschöpf­
räder), Schleuse bei Eggolsheim, Baiersdorf (Meerrettich-Museum), Pettstadt (Fähre), Forchheim
(Kaiserpfalz), Buttenheim (Levi Strauss Museum),
Seußling (Slawenkirche), Hirschaid (Museum Alte
Schule), Sassanfahrt (Tropfhaus und barocker
Schlossgarten), Frensdorf (Bauernmuseum), Bamberg (Unesco-Welterbe Altstadt, „Klein Venedig“,
Dom, Neue Residenz, Alte Hofhaltung, Erba-Park)
GUTE IDEE
Durch Wiesenlandschaften überquert man
den Fluss auf Brücken, in Pettstadt sogar mit
einer Fähre, und stößt auf Schleusen, alte
Schöpfräder und renaturierte Flussabschnitte.
In Bamberg besichtigt man die ehemalige
Fischersiedlung „Klein-Venedig“ und lässt diese
Genusstour anschließend bei fränkischen Spe­
zialitäten ausklingen – mit Blick auf das mitten
in die Regnitz gebaute historische Rathaus.
Oder man folgt der Route entlang des histori­
schen Leinritts bis zur Mündung der Regnitz in
den Main bei Bischberg.
Ha
ßb
e r ge
Bischberg
Steigerwald
M
Fränkische
Schweiz
Bamberg
Strullendorf
it z
Regn
Hallerndorf
RegnitzRadweg:
Talroute
Kanalroute
gem. Route
h
Main-Dona
u-K
an
al
c
Ais
Städteregion
BAHNANREISE
nt
Frankenalb
i gs
itz
gn
Pe
Nürnberg
ka
nal
10 km
Wie
s
FrankenTourismus
Postfach 440453, 90209 Nürnberg
Tel. +49 911 941510
www.frankentourismus.de
Erlangen
Lud w
Fürth
0
• Folder „RegnitzRadweg“, Bezug s. „Weitere Infos“
• Fahrradstadtplan Erlangen,
Bezug: www.erlangen-marketing.de
• www.regnitzradweg.de
Forchheim
Hausen
Baiersdorf
Nürnberg
R e d nitz
und barocken Pfarrkirchen, oder – besonders
„autofrei“ und deshalb sehr familienfreundlich – entlang des parallel verlaufenden MainDonau-Kanals. Beide Routen können natürlich
auch kombiniert oder als Rundkurs gefahren
werden. Die durch das Regnitztal verlaufende
Bahnstrecke Bamberg-Nürnberg ermöglicht
stets einen einfachen Zugtransfer.
ROUTENPLANUNG
WEITERE INFOS
e
Hirschaid
Buttenheim
Sassanfahrt
Seußling/Altendorf
Eggolsheim
Pettstadt
Rathausplatz Forchheim
Regnitzausstellung „Im Fluss der Geschichte.
Bambergs Lebensader Regnitz“. Die Ausstellung
im Historischen Museum und der Flusspfad entlang
der Regnitz tauchen ein in die kulturellen, wirtschaftlichen, ökologischen und städtebaulichen
Beziehungen zwischen Stadt und Fluss. Auch
als GPS-Audiostadtrundgang in deutscher und
englischer Sprache bei der Tourist-Information
Bamberg erhältlich.
Informationen: www.lebensader-regnitz.de
Bamberg, Forchheim, Erlangen, Fürth, Nürnberg
ain
Durch die von einer fünf Kilometer langen
Stadtmauer umgebene Nürnberger Altstadt
wandelt man auf den Pfaden Albrecht Dürers
und reicher Patrizierfamilien, die hier in den
schmucken Fachwerkhäusern gelebt haben.
Ei­ne frische Laugenbrezel im Gepäck geht es
entlang der Pegnitz nach Fürth. Hier, in der
Stadt mit der größten Denkmaldichte Deutsch­lands, vereinigen sich Rednitz und Pegnitz zur
Regnitz.
In zwei Varianten lässt sich der RegnitzRad­
weg ab hier befahren: entweder direkt durchs
Tal der Regnitz, vorbei an idyllischen Dörfern
Fischersiedlung „Klein Venedig“ in Bamberg
Regnitzursprung bei Fürth –
Zusammenfluss Rednitz und Pegnitz