Tierarztpraxis Dr. Stephanie van Loosen

Transcription

Tierarztpraxis Dr. Stephanie van Loosen
Tierarztpraxis
Stephanie van Loosen
Am Rathaus 3 · 28816 Stuhr
Telefon: 0421 / 5659039 · Telefax: 0421 / 8783156
e-Mail: [email protected] · Internet: www.tierarztpraxisvanloosen.de
Thema: Otitis Externa (Ohrinfektionen)
Wie häufig sind Ohrinfektionen bei Katzen?
Eine Infektion des äusseren Gehörganges (des Aussenohres) durch Bakterien oder Hefen ist eine
der häufigsten Infektionen bei Katzen. Sie wird Otitis externa genannt.
Die häufigste Ursache ist eine Ohrmilbeninfektion.
Was sind die Symptome einer Ohrinfektion?
Eine Katze mit einer Ohrinfektion fühlt sich nicht
wohl und seine Gehörgänge sind empfindlich. Er
schüttelt seinen Kopf und kratzt sich am Ohr, um
Schmutz und Flüssigkeit loszuwerden. Die Ohren
werden oft rot und entzündet und entwickeln einen
unangenehmen
Geruch.
Ein
schwarzer
oder
gelblicher Ausfluss tritt normalerweise auf.
Weisen diese Symptome nicht auf Ohrmilben hin?
Ohrmilben können verschiedene dieser Symptome
auslösen, wie zum Beispiel schwarzen Ausfluss,
Kratzen und Kopfschütteln.
Allerdings treten
Ohrmilbeninfektionen meistens bei Katzenwelpen
auf. Erwachsene Katzen bekommen die Milben oft
von Welpen, die neu in den Haushalt kommen.
Manchmal bauen die Ohrmilben ein Mikroklima im
Gehörgang auf, das zu einer sekundären Infektion mit Bakterien und Hefen führen kann. Zu dem
Zeitpunkt der Vorstellung beim Tierarzt können die Milben schon verschwunden sein, aber eine
deutliche Infektion noch vorhanden sein.
Da die Symptome ähnlich sind und normalerweise das Vorliegen einer Infektion bedeuten,
könnte ich mir doch einfach eine Medizin abholen?
Nein, eine exakte Diagnose ist notwendig, um eine erfolgversprechende Therapie einleiten zu
können. Es gibt verschiedene Arten von Bakterien und mindestens eine Art von Hefen, die eine
Ohrinfektion auslösen können. Ohne zu wissen, um welche Infektion es sich handelt, wissen wir
nicht, welche Arznei wirksam ist. In manchen Fällen kann die Ohrinfektion durch einen
Fremdkörper oder Tumor im Gehörgang ausgelöst worden sein.
Eine Behandlung mit
Medikamenten allein wird diese Probleme nicht lösen. Ausserdem muss die Katze untersucht
werden, um festzustellen, ob das Trommelfell intakt ist.
Die Eingabe von bestimmten
Medikamenten bei zerrissenem Trommelfell kann zum Verlust des Hörvermögens führen. Die
Untersuchung des Trommelfelles muss von einem Tierarzt durchgeführt werden.
Woher wissen sie, welches Medikament sie einsetzen müssen?
Zunächst wird der Gehörgang mit einem Otoskop untersucht, einem Instrument, das vergrössert
und Licht in den Gehörgang bringt. Es bietet einen guten Blick in den gesamten Gehörgang. Diese
Untersuchung erlaubt uns die Feststellung, ob das Trommelfell intakt ist und ob sich
Fremdkörper im Gehörgang befinden. Wenn eine Katze extreme Schmerzen hat und sich nicht
untersuchen lässt, kann es nötig werden, sie zu sedieren oder in Narkose zu legen, um eine
gründliche Untersuchung durchführen zu können.
Der nächste Schritt ist die Entnahme einer Probe von dem sich im Gehörgang befindenden
Material und die Untersuchung unter dem Mikroskop, um die auslösenden Organismen zu
erkennen. Diese mikroskopische Untersuchung (Zytologie) ist sehr wichtig für den Tierarzt, um
die richtige Arznei auswählen zu können. Eine weitergehende bakterielle Untersuchung kann
notwendig sein, bevor die Behandlung eingeleitet werden kann.
Wie werden Ohrinfektionen behandelt?
Die Resultate der otoskopischen und bakteriologischen Untersuchung legen normalerweise die
Behandlung fest. Wenn ein Fremdkörper oder eine Zecke im Gehörgang vorhanden ist, wird die
Katze sediert, um eine Entfernung zu ermöglichen.
Es gibt - wie oben schon erwähnt - Katzen, bei denen
die Gehörgänge so eine heftige Ansammlung von
Ausfluss und Dreck aufweisen, dass eine Sedierung
notwendig ist, um eine Reinigung und endgültige
Untersuchung überhaupt zu ermöglichen.
Eine
zytologische Untersuchung des Ausflusses bestimmen
das zu verwendende Medikament. Zuweilen wird ein
Vorhandensein von mehr als einem Typ von Infektion
festgestellt (z.B. ein Bakterium und eine Hefe, oder
zwei Arten von Bakterien). In dieser Situation ist es
normalerweise nötig, mehrere Medikamente oder ein Breitspektrumantibiotikum zu verwenden.
Ein wichtiger Teil bei der Einschätzung des Patienten ist die Identifizierung der
zugrundeliegenden Ursache. Wenn eine Krankheit vermutet wird, muss diese diagnostiziert und
behandelt werden, wenn dies irgendwie möglich ist. Falls dies unmöglich ist, wird die Katze nicht
so gut auf die Behandlung ansprechen. Es ist auch möglich, dass die Katze zwar zunächst gut
reagiert, die Krankheit aber nach kurzer Zeit wieder ausbricht, wenn das Medikament abgesetzt
wird.
Da eine primäre Infektion bei der Katze selten ist, muss ich mir also keine grosse Sorgen
machen?
Normalerweise sind Katzen gegenüber Ohrinfektionen sehr resistent.
Also kann eine
diagnostizierte Ohrinfektion ein Signal für eine Grunderkrankung wie etwa eine
Ohrmilbeninfektion, eine Verformung des Gehörganges oder eine Immunkrankheit sein.
Wie lautet die Prognose?
Fast alle Ohrinfektionen, die sorgfältig diagnostiziert und behandelt werden, können geheilt
werden. Allerdings wird der Erfolg weniger durchschlagend sein, wenn eine zugrundeliegende
Krankheit nicht entdeckt und behandelt wird. Es können mehrere Untersuchungen notwendig
sein, bevor die Diagnose abgeschlossen ist und wir einen durchschlagenden Erfolg erwarten
dürfen.
Der Gehörgang meiner Katzeist nahezu verschlossen. Ist das ein Problem?
Der Verschluss des Gehörgangs ist eine andere Folge einer chronischen Ohrinfektion. Es gibt
Medikamente, die das geschwollene Gewebe zum Abschwellen bringen und den Kanal bei manchen
Katzen wieder öffnen können. Allerdings werden manche Fälle chirurgisch behandelt werden
müssen.
Wie bringe ich ein Medikament in den Gehörgang?
Es ist wichtig, das Medikament in den horizontalen Teil des Gehörganges zu bringen. Denken Sie
daran, dass dieser Gang wie ein ā€œLā€ geformt ist. Der vertikale Teil beginnt an der Ohrmuschel.
Der horizontale Teil liegt tiefer und endet am Trommelfell. Die Einbringung der Medikamente
kann erfolgen, indem man die folgenden Punkte befolgt:
1. Ziehen Sie vorsichtig die Ohrmuschel gerade nach oben und halten Sie sie in einer Hand.
2. Bringen Sie eine kleine Menge Arzneimittel in den Gehörgang, während Sie weiterhin die
Ohrmuschel hochhalten. Machen Sie dies so lange, bis die Medizin die Kurve zum horizontalen
Teil des Ganges erreicht hat.
3. Legen Sie einen Finger von vorne auf den Grund der Ohrmuschel und legen Sie Ihren Daumen
hinter den Grund gegenüber des anderen Fingers.
4. Massieren Sie den Gehörgang zwischen Finger und Daumen. Ein quatschendes Geräusch zeigt
Ihnen, dass das Arzneimittel den horizontalen teil des Ganges erreicht hat.
5. Lassen Sie das Ohr los und die Katze ihren Kopf schütteln. Wenn das Medikament ein
wächsernes Lösungsmittel enthält, wird sich Sekret lösen und ausgeschüttelt werden.
6. Bei einem zweiten einzugebenden Medikament gehen Sie in der gleichen Weise vor.
7. Wenn alle Medikamente eingegeben sind, sollten Sie den äusseren Teil des Gehörganges und die
Ohrmuschel mit einem feuchten Baumwollbausch reinigen. Nehmen Sie keine Wattestäbchen, da
Sie mit diesen das gelöste Sekret wieder in den Gehörgang zurück- und feststopfen.
Diese Kunden ā€“ Informationshandzettel basieren auf Material von
T J Gruffydd-Jones, BVetMed, PhD, DipECVIM(CA), MRCVS und Kollegen. Deutsche Übersetzung von Dr Michael Koch.
Alle Rechte vorbehalten ā€“ Gebrauch nur mit Lizenz. © Lifelearn Limited, P.O. Box 16, Newmarket, Suffolk CB8 7TH, UK.