Berichtsblatt (Kurzfassung) - Cleaner Production Germany
Transcription
Berichtsblatt (Kurzfassung) - Cleaner Production Germany
Berichtsblatt (Kurzfassung) 2. Berichtsart Abschlussbericht 3a. Titel des Berichts UV-Tex/Erforschung der UV-Durchlässigkeit von Textilien und Entwicklung Von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung 3b. Titel der Publikation 4a. Autoren des Berichts (Name, Vorname(n)) Gambichler Thilo, Schmidt Roger, Hoffmann Klaus 5. Abschlussdatum des Vorhabens 12.2001 6. Veröffentlichungsdatum 4b. Autoren der Publikation (Name, Vorname(n)) 7. Form der Publikation 8. Durchführende Institution(en) (Name, Adresse) Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstr. 56, D-44791 Bochum Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt, Lyrenstr. 13, D-44866 Bochum 9. Ber. Nr. Durchführende Institution 10. Förderkennzeichen *) 11a. Seitenzahl Bericht 11b. Seitenzahl Publikation 13. Fördernde Institution (Name, Adresse) 12. Literaturangaben Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 14. Tabellen 53170 Bonn 15. Abbildungen 16. Zusätzliche Angaben 17. Vorgelegt bei (Titel, Ort, Datum) 18. Kurzfassung Ziel des hier vorliegenden Vorhabens war die Erprobung und Untersuchung der verschiedenen Meßmethoden des „Ultraviolet Protection Factor“ (UPF) und der Parameter, die den UV-Schutz von Textilien beeinflussen. Die spektralphotometrische Bestimmung des UPF-Wertes ist ein präzises Verfahren, mit dem aufgrund seines Messprinzips (worst-case-scenario) sichere und gut reproduzierbare Schutzfaktoren berechnet werden. Die zeit- und kostenaufwendigen In-vivo-Methoden bringen keinen Vorteil – lediglich die Testung des UPFs mittels biologischer Dosimetrie stellt eine gute Alternative zur spektralphotometrischen Testung dar. Wir konnten zeigen, dass über 30% der auf dem deutschen Markt befindlichen Sommertextilien unzureichende UPF-Werte (<15) aufweisen. Nur 43% der getesteten Textilien entsprachen dem gemäß des Europäischen Standards empfohlenen UPF-Richtwert von 40+. Außerdem zeigte sich, dass die UVA-Transmission in der Regel größer als die UVBTransmission ist und teilweise sogar mehr als das Doppelte betragen kann – bei nassen Textilien tritt dieser Effekt noch stärker auf. Die wichtigsten textilen Parameter, die einen entscheidenden Einfluss auf die UV-protektiven Eigenschaften eines Textils ausüben sind die Konstruktionsart, der Fasertyp und die Stofffarbe. Die zusätzliche Ausrüstung mit UV-Absorbern (z.B. Titandioxid) erhöht signifikant den UV-Schutz des Textils. Sowohl die Dehnung eines Bekleidungsstückes als auch sein Feuchtigkeitszustand haben einen signifikanten Einfluss auf den UPF-Wert. Die chronische UV-Belastung eines Kleidungsstückes kann eine ausgeprägte Photodegradation der Textilfarbe bewirken und so zu einem Abfall des UPFs führen. Die Ergebnisse, die anhand der eigens für die Studie entwickelten Textilien gewonnen, wurden zeigten, dass auch relativ leichte Textilien mit hohen Schutzfaktoren hergestellt werden können. Bei physikalischen und chemischen Belastungstests zeigten sich keine dramatischen Beeinträchtigungen des UPFs. Bei der Erstellung einer Kollektion mit „UV-Schutzkleidung“ ist einerseits auf modische Aspekte und Tragekomfort wertgelegt, andererseits aber auch an die Integration der Anforderungen des Europäischen Standards geachtet worden. In Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Europäischen Normierungskommission (CEN) sind basierend auf den Ergebnissen des UV-Tex-Projektes Anforderungen für die Messung und Auszeichnung von UVSchutzkleidung definiert worden. Neben dem UPF-Richtwert von 40+ und der maximal zulässigen UVA-Transmission von 5% sind insbesondere auch strenge Anforderungen an das Design der Bekleidungsstücke gestellt worden. 19. Schlagwörter Clothing, fabrics, textile material, ultraviolet protection factor (UPF), spectrophotometry, UV transmission, skin cancer prevention, sun protection 20. Verlag *) 21. Preis Auf das Förderkennzeichen des BMBF soll auch in der Veröffentlichung hingewiesen werden. BMBF-Vordr. 3831/03.99 Berichtsblatt ISSN 0909-752X 2. Berichtsart Abschlussbericht 3a. Titel des Berichts UV-Tex/Erforschung der UV-Durchlässigkeit von Textilien und Entwicklung Von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung 3b. Titel der Publikation Repeatability of in vitro measurements of the ultraviolet protection factor (UPF) by spectrophotometry with automatic sampling. 4a. Autoren des Berichts (Name, Vorname(n)) Gambichler Thilo, Schmidt Roger, Hoffmann Klaus 5. Abschlussdatum des Vorhabens 12.2001 4b. Autoren der Publikation (Name, Vorname(n)) 6. Veröffentlichungsdatum .05.2001 Hoffmann Klaus, Kesners Peter, Bader Armin, Avermaete Annelies, Altmeyer Peter, Gambichler Thilo 7. Form der Publikation Fachzeitschrift 8. Durchführende Institution(en) (Name, Adresse) 9. Ber. Nr. Durchführende Institution Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstr. 56, D-44791 Bochum Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt GmbH, Lyrenstr. 13, D-44866 Bochum 10. Förderkennzeichen *) 11a. Seitenzahl Bericht 77 11b. Seitenzahl Publikation 4 13. Fördernde Institution (Name, Adresse) 12. Literaturangaben 11 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 14. Tabellen 1 53170 Bonn 15. Abbildungen 1 16. Zusätzliche Angaben 17. Vorgelegt bei (Titel, Ort, Datum) 18. Kurzfassung BACKGROUND/AIMS: Spectrophotometric assessment (in vitro) is the most established method for determining the ultraviolet protection factor (UPF) of textiles. Apart from stringent requirements for measurement precision, practical methods are required for the routine determination of the UPF. We report here spectrophotometric measurements of textiles using a newly developed autosampler. Measurement precision was evaluated under repeatable conditions. METHODS: Fifteen different textiles were spectrophotometrically assessed for the determination of the UPF. Sample handling inside the spectrophotometer was performed with a computer-controlled sampling device, capable of loading and unloading a textile sample from a magazine as well as rotating the sample perpendicular to the spectrometer beam. In order to evaluate the repeatability of measurements, one sample of each textile was assessed eight times under the same conditions in the same laboratory. RESULTS: A mean percentage of the standard error of 1% [E(UPF)] was calculated for the UPF measurements. For UPFs >30, a significantly higher E(UPF) was found (r=0.78; P<0.001). E(UV) (3.9%) of ultraviolet A (UVA) transmission differed significantly from E(UV) (1.1 %) of ultraviolet B (UVB) transmission (P<0.05). CONCLUSIONS: Though a slight decrease of repeatability was observed for UVA transmission measurements and UPFs higher than 30, our data indicate a high measurement precision under repeatable conditions. In conclusion, spectrophotometric measurements of textiles with the aid of the autosampler presented have been shown to be highly practical, time saving and precise 19. Schlagwörter Clothing, fabrics, textile material, ultraviolet protection factor (UPF), spectrophotometry, UV transmission, skin cancer prevention, sun protection 20. Verlag Munksgaard, Copenhagen. *) 21. Preis 31 Euro Auf das Förderkennzeichen des BMBF soll auch in der Veröffentlichung hingewiesen werden. BMBF-Vordr. 3831/03.99 Document Control Sheet ISSN 0909-752X 2. Type of Report Final report 3a. Report Title UV-Tex/Erforschung der UV-Durchlässigkeit von Textilien und Entwicklung Von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung 3b. Title of Publication Repeatability of in vitro measurements of the ultraviolet protection factor (UPF) by spectrophotometry with automatic sampling. 4a. Author(s) of the Report (Family Name, First Name(s)) Gambichler Thilo, Schmidt Roger, Hoffmann Klaus 5.End of Project 12.2001 4b. Author(s) of the Publication (Family Name, First Name(s)) 6. Publication 05.2002 Hoffmann Klaus, Kesners Peter, Bader Armin, Avermaete Annelies, Altmeyer Peter, Gambichler Thilo 7. Form of Publication Journal 8. Performing Organization(s) (Name, Address) 9. Originator’s Report No. Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstr. 56, D-44791 Bochum 10. Reference No. 07UVB60A/2 u. 07UVB60B/5 Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt GmbH, Lyrenstr. 13, D-44866 Bochum 11a. No. of Pages Report 77 11b. No. of Pages Publication 4 13. Sponsoring Agency (Name, Address) 12. No. of References 13 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 14. No. of Tables 1 53170 Bonn 2 16. Supplementary Notes 17. Presented at (Title, Place, Date) 18. Abstract BACKGROUND/AIMS: Spectrophotometric assessment (in vitro) is the most established method for determining the ultraviolet protection factor (UPF) of textiles. Apart from stringent requirements for measurement precision, practical methods are required for the routine determination of the UPF. We report here spectrophotometric measurements of textiles using a newly developed autosampler. Measurement precision was evaluated under repeatable conditions. METHODS: Fifteen different textiles were spectrophotometrically assessed for the determination of the UPF. Sample handling inside the spectrophotometer was performed with a computer-controlled sampling device, capable of loading and unloading a textile sample from a magazine as well as rotating the sample perpendicular to the spectrometer beam. In order to evaluate the repeatability of measurements, one sample of each textile was assessed eight times under the same conditions in the same laboratory. RESULTS: A mean percentage of the standard error of 1% [E(UPF)] was calculated for the UPF measurements. For UPFs >30, a significantly higher E(UPF) was found (r=0.78; P<0.001). E(UV) (3.9%) of ultraviolet A (UVA) transmission differed significantly from E(UV) (1.1 %) of ultraviolet B (UVB) transmission (P<0.05). CONCLUSIONS: Though a slight decrease of repeatability was observed for UVA transmission measurements and UPFs higher than 30, our data indicate a high measurement precision under repeatable conditions. In conclusion, spectrophotometric measurements of textiles with the aid of the autosampler presented have been shown to be highly practical, time saving and precise 19.Keywords Clothing, fabrics, textile material, ultraviolet protection factor (UPF), spectrophotometry, UV transmission, skin cancer prevention, sun protection 20. Publisher Munksgaard, Copenhagen. 21. Price 31 Euro BMBF-Vordr. 3832/03.99 Berichtsblatt ISSN 0080-0015 3a. Titel des Berichts 2. Berichtsart Abschlussbericht UV-Tex/Erforschung der UV-Durchlässigkeit von Textilien und Entwicklung Von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung 3b. Titel der Publikation Comparison of methods: determination of UV protection of clothing 4a. Autoren des Berichts (Name, Vorname(n)) Gambichler Thilo, Altmeyer Peter, Hoffmann Klaus 5. Abschlussdatum des Vorhabens 12.2001 4b. Autoren der Publikation (Name, Vorname(n)) 6. Veröffentlichungsdatum 5.2002 Gambichler Thilo, Schmidt Roger, Hoffmann Klaus 7. Form der Publikation Fachzeitschrift 8. Durchführende Institution(en) (Name, Adresse) 9. Ber. Nr. Durchführende Institution Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstr. 56, D-44791 Bochum Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt GmbH, Lyrenstr. 13, D-44866 Bochum 10. Förderkennzeichen *) 11a. Seitenzahl Bericht 77 11b. Seitenzahl Publikation 7 13. Fördernde Institution (Name, Adresse) 12. Literaturangaben 25 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 14. Tabellen 1 53170 Bonn 15. Abbildungen 1 16. Zusätzliche Angaben 17. Vorgelegt bei (Titel, Ort, Datum) 18. Kurzfassung Based on spectrophotometric measurements and mathematical calculations, the ultraviolet (UV) protection factor of a textile is determined in vitro. This technique is the most established test method for the determination of UV protection of a garment. However, the validity and practicality of the in vitro UV protection factor (UPF) determined in the laboratory has been a controversial issue with regard to its significance in the field. Several studies have verified the in vitro UPF by comparing it with various in vivo test protocols using solar-simulated radiation for the determination of the minimal erythema dose. The data inconsistency between these studies is certainly due to different methodology. Furthermore, UV dosimetry is a suitable method for quantifying UV transmission through a garment. Chemical dosimeters (e.g. polysulfone films) and biological UV detector films have been used in in vivo-simulated studies in the form of small portable badges monitoring solar UV transmittance through garments on manikins and mobile subjects. As sunlight consists to a considerable extent of diffuse radiation, which is more scattered and absorbed by the fabric than direct radiation, UPF values obtained by measurements in real exposure situations are usually higher than those obtained by conventional in vitro and in vivo testing with collimated radiation beams. Thus the discrepancy between laboratory-based testing and field-based measurements may be due to different radiation geometry of UV sources. Taken together, the in vitro method is the most practicable and inexpensive method for routine measurements of UPF, but dosimetry seems to be a highly useful method for determining the UPF in real exposure situations. 19. Schlagwörter Clothing, fabrics, textile material, ultraviolet protection factor (UPF), spectrophotometry, UV transmission, skin cancer prevention 20. Verlag Springer-Verlag *) 21. Preis 114 Euro Auf das Förderkennzeichen des BMBF soll auch in der Veröffentlichung hingewiesen werden. BMBF-Vordr. 3831/03.99 Document Control Sheet ISSN 0080-0015 3a. Report Title 2. Type of Report Final report UV-Tex/Erforschung der UV-Durchlässigkeit von Textilien und Entwicklung Von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung 3b. Title of Publication Comparison of methods: determination of UV protection of clothing 4a. Author(s) of the Report (Family Name, First Name(s)) Gambichler Thilo, Schmidt Roger, Hoffmann Klaus 5.End of Project 12.2001 4b. Author(s) of the Publication (Family Name, First Name(s)) 6. Publication Date 5.2002 Gambichler Thilo, Altmeyer Peter, Hoffmann Klaus 7. Form of Publication Journal 8. Performing Organization(s) (Name, Address) 9. Originator’s Report No. Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstr. 56, D-44791 Bochum 10. Reference No. 07UVB60A/2 u. 07UVB60B/5 Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt GmbH, Lyrenstr. 13, D-44866 Bochum 11a. No. of Pages Report 77 11b. No. of Pages Publication 7 13. Sponsoring Agency (Name, Address) 12. No. of References 25 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 14. No. of Tables 1 53170 Bonn 15. No. of Figures 1 16. Supplementary Notes 17. Presented at (Title, Place, Date) 18. Abstract Based on spectrophotometric measurements and mathematical calculations, the ultraviolet (UV) protection factor of a textile is determined in vitro. This technique is the most established test method for the determination of UV protection of a garment. However, the validity and practicality of the in vitro UV protection factor (UPF) determined in the laboratory has been a controversial issue with regard to its significance in the field. Several studies have verified the in vitro UPF by comparing it with various in vivo test protocols using solar-simulated radiation for the determination of the minimal erythema dose. The data inconsistency between these studies is certainly due to different methodology. Furthermore, UV dosimetry is a suitable method for quantifying UV transmission through a garment. Chemical dosimeters (e.g. polysulfone films) and biological UV detector films have been used in in vivo-simulated studies in the form of small portable badges monitoring solar UV transmittance through garments on manikins and mobile subjects. As sunlight consists to a considerable extent of diffuse radiation, which is more scattered and absorbed by the fabric than direct radiation, UPF values obtained by measurements in real exposure situations are usually higher than those obtained by conventional in vitro and in vivo testing with collimated radiation beams. Thus the discrepancy between laboratory-based testing and field-based measurements may be due to different radiation geometry of UV sources. Taken together, the in vitro method is the most practicable and inexpensive method for routine measurements of UPF, but dosimetry seems to be a highly useful method for determining the UPF in real exposure situations. 19.Keywords Clothing, fabrics, textile material, ultraviolet protection factor (UPF), spectrophotometry, UV transmission, skin cancer prevention 20. Publisher Springer-Verlag, Berlin-New York 21. Price 114 Euro BMBF-Vordr. 3832/03.99 BMBF-Vordr. 3832/03.99 Berichtsblatt ISSN 0080-0015 3a. Titel des Berichts 2. Berichtsart Abschlussbericht UV-Tex/Erforschung der UV-Durchlässigkeit von Textilien und Entwicklung Von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung 3b. Titel der Publikation Role of clothes in sun protection 4a. Autoren des Berichts (Name, Vorname(n)) Gambichler Thilo, Altmeyer Peter, Hoffmann Klaus 5. Abschlussdatum des Vorhabens 12.2001 4b. Autoren der Publikation (Name, Vorname(n)) 6. Veröffentlichungsdatum 5.2002 Gambichler Thilo, Schmidt Roger, Hoffmann Klaus 7. Form der Publikation Fachzeitschrift 8. Durchführende Institution(en) (Name, Adresse) 9. Ber. Nr. Durchführende Institution Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstr. 56, D-44791 Bochum Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt GmbH, Lyrenstr. 13, D-44866 Bochum 10. Förderkennzeichen *) 11a. Seitenzahl Bericht 77 11b. Seitenzahl Publikation 10 13. Fördernde Institution (Name, Adresse) 12. Literaturangaben 46 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 14. Tabellen 53170 Bonn 15. Abbildungen 3 16. Zusätzliche Angaben 17. Vorgelegt bei (Titel, Ort, Datum) 18. Kurzfassung Ultraviolet (UV) radiation is the carcinogenic factor in sunlight. Damage to skin cells from repeated UV exposure can lead to the development of skin cancer. Apart from avoidance of the sun, the most frequently used form of UV protection has been the application of sunscreens. The use of textiles as a means of sun protection has been underrated in previous educational campaigns, even though suitable clothing offers usually simple and effective broadband protection against the sun. Apart from skin cancer formation, exacerbation of photosensitive disorders and premature skin aging could be prevented by suitable UV-protective clothing. Nevertheless, several studies have recently shown that, contrary to popular opinion, some textiles provide only limited UV protection. It has been found that one-third of commercial summer clothing items provide a UV protection factor (UPF) less than 15. Given the increasing interest in sun protection, recreationally and occupationally, test methods and a rating scheme for clothing were needed that would ensure sufficient UV protection. Various textile parameters have an influence on the UPF of a finished garment. Important parameters are the fabric porosity, type, color, weight and thickness. The application of UV absorbers into the yarns significantly improves the UPF of a garment. Under the conditions of wear and use several factors can alter the UV-protective properties of a textile, e.g., stretch, wetness and laundering. The use of UV-blocking cloths can provide excellent protection against the hazards of sunlight; this is especially true for garments manufactured as UV-protective clothing. However, further educational efforts are necessary to change people's sun behavior and raise awareness for the use of adequate sun-protective clothing. 19. Schlagwörter Clothing, fabrics, textile material, ultraviolet protection factor (UPF), spectrophotometry, UV transmission, skin cancer prevention 20. Verlag Springer-Verlag *) 21. Preis 114 Euro Auf das Förderkennzeichen des BMBF soll auch in der Veröffentlichung hingewiesen werden. BMBF-Vordr. 3831/03.99 Document Control Sheet ISSN 0080-0015 3a. Report Title 2. Type of Report Final report UV-Tex/Erforschung der UV-Durchlässigkeit von Textilien und Entwicklung Von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung 3b. Title of Publication Role of clothes in sun protection 4a. Author(s) of the Report (Family Name, First Name(s)) Gambichler Thilo, Schmidt Roger, Hoffmann Klaus 5.End of Project 12.2001 4b. Author(s) of the Publication (Family Name, First Name(s)) 6. Publication Date 5.2002 Gambichler Thilo, Altmeyer Peter, Hoffmann Klaus 7. Form of Publication Journal 8. Performing Organization(s) (Name, Address) 9. Originator’s Report No. Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstr. 56, D-44791 Bochum 10. Reference No. 07UVB60A/2 u. 07UVB60B/5 Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt GmbH, Lyrenstr. 13, D-44866 Bochum 11a. No. of Pages Report 77 11b. No. of Pages Publication 10 13. Sponsoring Agency (Name, Address) 12. No. of References 46 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 14. No. of Tables 53170 Bonn 15. No. of Figures 3 16. Supplementary Notes 17. Presented at (Title, Place, Date) 18. Abstract Ultraviolet (UV) radiation is the carcinogenic factor in sunlight. Damage to skin cells from repeated UV exposure can lead to the development of skin cancer. Apart from avoidance of the sun, the most frequently used form of UV protection has been the application of sunscreens. The use of textiles as a means of sun protection has been underrated in previous educational campaigns, even though suitable clothing offers usually simple and effective broadband protection against the sun. Apart from skin cancer formation, exacerbation of photosensitive disorders and premature skin aging could be prevented by suitable UV-protective clothing. Nevertheless, several studies have recently shown that, contrary to popular opinion, some textiles provide only limited UV protection. It has been found that one-third of commercial summer clothing items provide a UV protection factor (UPF) less than 15. Given the increasing interest in sun protection, recreationally and occupationally, test methods and a rating scheme for clothing were needed that would ensure sufficient UV protection. Various textile parameters have an influence on the UPF of a finished garment. Important parameters are the fabric porosity, type, color, weight and thickness. The application of UV absorbers into the yarns significantly improves the UPF of a garment. Under the conditions of wear and use several factors can alter the UV-protective properties of a textile, e.g., stretch, wetness and laundering. The use of UV-blocking cloths can provide excellent protection against the hazards of sunlight; this is especially true for garments manufactured as UV-protective clothing. However, further educational efforts are necessary to change people's sun behavior and raise awareness for the use of adequate sun-protective clothing 19.Keywords Clothing, fabrics, textile material, ultraviolet protection factor (UPF), spectrophotometry, UV transmission, skin cancer prevention 20. Publisher Springer-Verlag, Berlin-New York 21. Price 114 Euro BMBF-Vordr. 3832/03.99 Berichtsblatt ISSN 0905-4383 2. Berichtsart Abschlussbericht 3a. Titel des Berichts UV-Tex/Erforschung der UV-Durchlässigkeit von Textilien und Entwicklung Von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung 3b. Titel der Publikation Ultraviolet protection by summer textiles. Ultraviolet transmission measurements verified by determination of the minimal erythema dose with solar-simulated radiation. 4a. Autoren des Berichts (Name, Vorname(n)) Gambichler Thilo, Schmidt Roger, Hoffmann Klaus 5. Abschlussdatum des Vorhabens 12.2001 4b. Autoren der Publikation (Name, Vorname(n)) 6. Veröffentlichungsdatum .03.2001 Gambichler Thilo, Avermaete Annelies, Bader Armin, Altmeyer Peter, Hoffmann Klaus. 7. Form der Publikation Fachzeitschrift 8. Durchführende Institution(en) (Name, Adresse) 9. Ber. Nr. Durchführende Institution Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstr. 56, D-44791 Bochum Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt GmbH, Lyrenstr. 13, D-44866 Bochum 10. Förderkennzeichen *) 11a. Seitenzahl Bericht 77 11b. Seitenzahl Publikation 6 13. Fördernde Institution (Name, Adresse) 12. Literaturangaben 27 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 14. Tabellen 1 53170 Bonn 15. Abbildungen 3 16. Zusätzliche Angaben 17. Vorgelegt bei (Titel, Ort, Datum) 18. Kurzfassung BACKGROUND: Apart from sunscreen lotions, clothing provides protection from acute and chronic sun damage. Therefore, it is very important to know the ultraviolet (UV) protection factor (UPF) of textiles, in particular of lightweight summer clothing. Usually, the UPF of a textile is determined by spectrophotometric assessment of the UV transmission (in vitro method). OBJECTIVES: To compare the relationship between in vitro tests and in vivo tests of UPF using solar simulators for determination of the minimal erythema dose (MED), applied to 30 different summer textiles. METHODS: Thirty summer textiles were spectrophotometrically assessed, and UPFs were calculated with respect to the International Commission on Illumination (CIE) erythemal action spectrum.1 Based on the in vitro UPFs 'on skin' and 'off skin', in vivo testing was performed using a solar simulator for the determination of the MEDunprotected and MEDprotected. RESULTS: The UPFs obtained from in vivo 'on skin' testing were significantly (r = 0.95; P < 0.001) lower than the predicted in vitro UPFs. This disparity was also confirmed by chromometric assessment of the MED testing; the erythemal responses measured after textile protection were significantly (P < 0.001) higher than those obtained without protection. However, the in vivo 'off skin' UPFs did not significantly (r = 0.98; P > 0.05) differ from the in vitro UPFs; comparison of the chromometrically assessed erythemal responses was also insignificant (P > 0.05). CONCLUSIONS: The different correlation between in vitro and in vivo measurements of the UPF may be due to the optical-geometrical properties of textiles and the different amount of direct and diffuse radiation passing through the spaces between the yarns. As spectrophotometric measurements of a textile may generally yield lower UPFs than those obtained under average field conditions, the in vitro test method provides 'safe' UPF values representing a 'worst-case scenario'. In contrast to in vitro testing, in vivo methods are much more expensive and time-consuming. Thus, with respect to practicality, spectrophotometric measurements seem to be most suitable for the evaluation of UV protection of textiles. 19. Schlagwörter Clothing, fabrics, textile material, ultraviolet protection factor (UPF), spectrophotometry, UV transmission, skin cancer prevention, sun protection 20. Verlag Blackwell, Oxford *) 21. Preis 43 Euro Auf das Förderkennzeichen des BMBF soll auch in der Veröffentlichung hingewiesen werden. BMBF-Vordr. 3831/03.99 Document Control Sheet ISSN 0905-4383 2. Type of Report Final report 3a. Report Title UV-Tex/Erforschung der UV-Durchlässigkeit von Textilien und Entwicklung Von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung 3b. Title of Publication Ultraviolet protection by summer textiles. Ultraviolet transmission measurements verified by determination of the minimal erythema dose with solar-simulated radiation. 4a. Author(s) of the Report (Family Name, First Name(s)) Gambichler Thilo, Schmidt Roger, Hoffmann Klaus 5.End of Project 12.2001 4b. Author(s) of the Publication (Family Name, First Name(s)) 6. Publication 03.2001 Gambichler Thilo, Avermaete Annelies, Bader Armin, Altmeyer Peter, Hoffmann Klaus. 7. Form of Publication Journal 8. Performing Organization(s) (Name, Address) 9. Originator’s Report No. Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstr. 56, D-44791 Bochum 10. Reference No. 07UVB60A/2 u. 07UVB60B/5 Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt GmbH, Lyrenstr. 13, D-44866 Bochum 11a. No. of Pages Report 77 11b. No. of Pages Publication 6 13. Sponsoring Agency (Name, Address) 12. No. of References 27 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 14. No. of Tables 1 53170 Bonn 15. No. of figures 3 16. Supplementary Notes 17. Presented at (Title, Place, Date) 18. Abstract BACKGROUND: Apart from sunscreen lotions, clothing provides protection from acute and chronic sun damage. Therefore, it is very important to know the ultraviolet (UV) protection factor (UPF) of textiles, in particular of lightweight summer clothing. Usually, the UPF of a textile is determined by spectrophotometric assessment of the UV transmission (in vitro method). OBJECTIVES: To compare the relationship between in vitro tests and in vivo tests of UPF using solar simulators for determination of the minimal erythema dose (MED), applied to 30 different summer textiles. METHODS: Thirty summer textiles were spectrophotometrically assessed, and UPFs were calculated with respect to the International Commission on Illumination (CIE) erythemal action spectrum.1 Based on the in vitro UPFs 'on skin' and 'off skin', in vivo testing was performed using a solar simulator for the determination of the MEDunprotected and MEDprotected. RESULTS: The UPFs obtained from in vivo 'on skin' testing were significantly (r = 0.95; P < 0.001) lower than the predicted in vitro UPFs. This disparity was also confirmed by chromometric assessment of the MED testing; the erythemal responses measured after textile protection were significantly (P < 0.001) higher than those obtained without protection. However, the in vivo 'off skin' UPFs did not significantly (r = 0.98; P > 0.05) differ from the in vitro UPFs; comparison of the chromometrically assessed erythemal responses was also insignificant (P > 0.05). CONCLUSIONS: The different correlation between in vitro and in vivo measurements of the UPF may be due to the optical-geometrical properties of textiles and the different amount of direct and diffuse radiation passing through the spaces between the yarns. As spectrophotometric measurements of a textile may generally yield lower UPFs than those obtained under average field conditions, the in vitro test method provides 'safe' UPF values representing a 'worst-case scenario'. In contrast to in vitro testing, in vivo methods are much more expensive and time-consuming. Thus, with respect to practicality, spectrophotometric measurements seem to be most suitable for the evaluation of UV protection of textiles. 19.Keywords Clothing, fabrics, textile material, ultraviolet protection factor (UPF), spectrophotometry, UV transmission, skin cancer prevention, sun protection 20. Publisher Blackwell, Oxford. 21. Price 43 Euro BMBF-Vordr. 3832/03.99 Berichtsblatt ISSN 0003-987 2. Berichtsart Abschlussbericht 3a. Titel des Berichts UV-Tex/Erforschung der UV-Durchlässigkeit von Textilien und Entwicklung Von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung 3b. Titel der Publikation Defined UV protection by apparel textiles 4a. Autoren des Berichts (Name, Vorname(n)) Gambichler Thilo, Schmidt Roger, Hoffmann Klaus 5. Abschlussdatum des Vorhabens 12.2001 4b. Autoren der Publikation (Name, Vorname(n)) 6. Veröffentlichungsdatum 8.2001 Hoffmann Klaus, Laperre Jan, Avermaete Annelies, Altmeyer Peter, Gambichler Thilo 7. Form der Publikation Fachzeitschrift 8. Durchführende Institution(en) (Name, Adresse) 9. Ber. Nr. Durchführende Institution Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstr. 56, D-44791 Bochum Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt GmbH, Lyrenstr. 13, D-44866 Bochum 10. Förderkennzeichen *) 11a. Seitenzahl Bericht 77 11b. Seitenzahl Publikation 6 13. Fördernde Institution (Name, Adresse) 12. Literaturangaben 48 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 14. Tabellen 2 53170 Bonn 15. Abbildungen 16. Zusätzliche Angaben 17. Vorgelegt bei (Titel, Ort, Datum) 18. Kurzfassung This article was written to update information on test methods and standards for determining the UV protection of apparel textiles and on factors affecting UV protective properties of fabrics, from dermatological and textile technological viewpoints. Articles from dermatological and textile technological journals published from 1990 to 2001 were identified from MEDLINE, Excerpta Medica/EMBASE, World Textiles, and Textile Technology Digest. Peer-reviewed dermatological articles, textile technological research articles, and normative publications were selected. Independent data extraction was performed by several observers. Spectrophotometry is the preferred method for determining UV protection factor of textile materials. Various textile qualities affect the UV protection factor of a finished garment; important elements are the fabric porosity, type, color, weight, and thickness. The application of UV absorbers in the yarns significantly improves the UV protection factor of a garment. With wear and use, several factors can alter the UV protective properties of a textile, including stretch, wetness, and degradation due to laundering. Standards in the field exist in Australia and Great Britain, and organizations such as the European Standardization Commission in Europe and the American Association of Textile Chemists and Colorists and the American Society for Testing and Materials in the United States are also establishing standards for the determination and labeling of sun protective clothing. Various textile qualities and conditions of wear and use affect UV protective properties of apparel textiles. The use of UV blocking fabrics can provide excellent protection against the hazards of sunlight; this is especially true for garments manufactured as UV protective clothing. 19. Schlagwörter Clothing, fabrics, textile material, ultraviolet protection factor (UPF), spectrophotometry, UV transmission, skin cancer prevention, sun protection 20. Verlag American Medical Association *) 21. Preis 42 Euro Auf das Förderkennzeichen des BMBF soll auch in der Veröffentlichung hingewiesen werden. BMBF-Vordr. 3831/03.99 Document Control Sheet ISSN 0003-987 2. Type of Report Final report 3a. Report Title UV-Tex/Erforschung der UV-Durchlässigkeit von Textilien und Entwicklung Von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung 3b. Title of Publication Comparison of methods: determination of UV protection of clothing 4a. Author(s) of the Report (Family Name, First Name(s)) Gambichler Thilo, Schmidt Roger, Hoffmann Klaus 5.End of Project 12.2001 4b. Author(s) of the Publication (Family Name, First Name(s)) 6. Publication Date 08.2002 Hoffmann Klaus, Laperre Jan, Avermaete Annelies, Altmeyer Peter, Gambichler Thilo 7. Form of Publication Journal 8. Performing Organization(s) (Name, Address) 9. Originator’s Report No. Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstr. 56, D-44791 Bochum 10. Reference No. 07UVB60A/2 u. 07UVB60B/5 Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt GmbH, Lyrenstr. 13, D-44866 Bochum 11a. No. of Pages Report 77 11b. No. of Pages Publication 6 13. Sponsoring Agency (Name, Address) 12. No. of References 46 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 14. No. of Tables 2 53170 Bonn 15. No. of Figures 16. Supplementary Notes 17. Presented at (Title, Place, Date) 18. Abstract This article was written to update information on test methods and standards for determining the UV protection of apparel textiles and on factors affecting UV protective properties of fabrics, from dermatological and textile technological viewpoints. Articles from dermatological and textile technological journals published from 1990 to 2001 were identified from MEDLINE, Excerpta Medica/EMBASE, World Textiles, and Textile Technology Digest. Peer-reviewed dermatological articles, textile technological research articles, and normative publications were selected. Independent data extraction was performed by several observers. Spectrophotometry is the preferred method for determining UV protection factor of textile materials. Various textile qualities affect the UV protection factor of a finished garment; important elements are the fabric porosity, type, color, weight, and thickness. The application of UV absorbers in the yarns significantly improves the UV protection factor of a garment. With wear and use, several factors can alter the UV protective properties of a textile, including stretch, wetness, and degradation due to laundering. Standards in the field exist in Australia and Great Britain, and organizations such as the European Standardization Commission in Europe and the American Association of Textile Chemists and Colorists and the American Society for Testing and Materials in the United States are also establishing standards for the determination and labeling of sun protective clothing. Various textile qualities and conditions of wear and use affect UV protective properties of apparel textiles. The use of UV blocking fabrics can provide excellent protection against the hazards of sunlight; this is especially true for garments manufactured as UV protective clothing. 19.Keywords Clothing, fabrics, textile material, ultraviolet protection factor (UPF), spectrophotometry, UV transmission, skin cancer prevention, sun protection 20. Publisher American Medical Association 21. Price 42 Euro BMBF-Vordr. 3832/03.99 BMBF-Vordr. 3832/03.99 Berichtsblatt ISSN (online-journal) 2. Berichtsart Abschlussbericht 3a. Titel des Berichts UV-Tex/Erforschung der UV-Durchlässigkeit von Textilien und Entwicklung Von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung 3b. Titel der Publikation Protection against ultraviolet radiation by commercial summer clothing: need for standardised testing and labelling. 4a. Autoren des Berichts (Name, Vorname(n)) Gambichler Thilo, Schmidt Roger, Hoffmann Klaus 5. Abschlussdatum des Vorhabens 12.2001 4b. Autoren der Publikation (Name, Vorname(n)) 6. Veröffentlichungsdatum .10.2001 Gambichler Thilo, Rotterdam Sebastian, Altmeyer Peter, Hoffmann Klaus 7. Form der Publikation Fachzeitschrift 8. Durchführende Institution(en) (Name, Adresse) 9. Ber. Nr. Durchführende Institution Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstr. 56, D-44791 Bochum Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt GmbH, Lyrenstr. 13, D-44866 Bochum 10. Förderkennzeichen *) 11a. Seitenzahl Bericht 77 11b. Seitenzahl Publikation 4 13. Fördernde Institution (Name, Adresse) 12. Literaturangaben 13 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 14. Tabellen 1 53170 Bonn 15. Abbildungen 2 16. Zusätzliche Angaben 17. Vorgelegt bei (Titel, Ort, Datum) 18. Kurzfassung BACKGROUND: The use of clothing as a means of sun protection has been recommended in recent education campaigns. Contrary to popular opinion, however, some fabrics provide insufficient ultraviolet (UV) protection. MATERIAL AND METHODS: We investigated 236 apparel textiles of the spring/summer collections 2000 and 2001. In accordance with the forthcoming European standard the UV protection factor (UPF) of the fabrics was determined spectrophotometrically. RESULTS: Seventy-eight (33%) fabrics had UPF < 15, 45 (19%) had UPF = or > 15 and < 30, and 113 (48%) had UPF = or > 30 (30+). More than 70% of the wool, polyester, and fabric blends, and only less than 30% of the cotton, linen, and viscose fabrics had UPF values of 30+. Fabrics with black, navy-blue, white, green, or beige colours provided most frequently UPF values of 30+. CONCLUSIONS: It is difficult for the sun-aware consumer to choose the 'right' garment, with a third of summer clothing providing insufficient UV protection and only half of the fabrics having UPF 30+, the UPF recommended by the European standard. Therefore, apparel summer fabrics should be measured and labelled in accordance with a standard document. 19. Schlagwörter Clothing, fabrics, textile material, ultraviolet protection factor (UPF), spectrophotometry, UV transmission, skin cancer prevention, sun protection 20. Verlag BioMed Central Ltd. *) 21. Preis free access Auf das Förderkennzeichen des BMBF soll auch in der Veröffentlichung hingewiesen werden. BMBF-Vordr. 3831/03.99 Document Control Sheet ISSN (online-journal) 2. Type of Report Final report 3a. Report Title UV-Tex/Erforschung der UV-Durchlässigkeit von Textilien und Entwicklung Von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung 3b. Title of Publication Protection against ultraviolet radiation by commercial summer clothing: need for standardised testing and labelling. 4a. Author(s) of the Report (Family Name, First Name(s)) Gambichler Thilo, Schmidt Roger, Hoffmann Klaus 5.End of Project 12.2001 4b. Author(s) of the Publication (Family Name, First Name(s)) 6. Publication Date 10.2002 Gambichler Thilo, Rotterdam Sebastian, Altmeyer Peter, Hoffmann Klaus 7. Form of Publication Journal 8. Performing Organization(s) (Name, Address) 9. Originator’s Report No. Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstr. 56, D-44791 Bochum 10. Reference No. 07UVB60A/2 u. 07UVB60B/5 Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt GmbH, Lyrenstr. 13, D-44866 Bochum 11a. No. of Pages Report 77 11b. No. of Pages Publication 4 13. Sponsoring Agency (Name, Address) 12. No. of References 13 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 14. No. of Tables 1 53170 Bonn 2 16. Supplementary Notes 17. Presented at (Title, Place, Date) 18. Abstract BACKGROUND: The use of clothing as a means of sun protection has been recommended in recent education campaigns. Contrary to popular opinion, however, some fabrics provide insufficient ultraviolet (UV) protection. MATERIAL AND METHODS: We investigated 236 apparel textiles of the spring/summer collections 2000 and 2001. In accordance with the forthcoming European standard the UV protection factor (UPF) of the fabrics was determined spectrophotometrically. RESULTS: Seventy-eight (33%) fabrics had UPF < 15, 45 (19%) had UPF = or > 15 and < 30, and 113 (48%) had UPF = or > 30 (30+). More than 70% of the wool, polyester, and fabric blends, and only less than 30% of the cotton, linen, and viscose fabrics had UPF values of 30+. Fabrics with black, navy-blue, white, green, or beige colours provided most frequently UPF values of 30+. CONCLUSIONS: It is difficult for the sun-aware consumer to choose the 'right' garment, with a third of summer clothing providing insufficient UV protection and only half of the fabrics having UPF 30+, the UPF recommended by the European standard. Therefore, apparel summer fabrics should be measured and labelled in accordance with a standard document. 19.Keywords Clothing, fabrics, textile material, ultraviolet protection factor (UPF), spectrophotometry, UV transmission, skin cancer prevention, sun protection 20. Publisher BioMed Central Ltd. 21. Price free accessi BMBF-Vordr. 3832/03.99 Berichtsblatt ISSN 0905-4383 2. Berichtsart Abschlussbericht 3a. Titel des Berichts UV-Tex/Erforschung der UV-Durchlässigkeit von Textilien und Entwicklung Von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung 3b. Titel der Publikation Influence of wetness on the ultraviolet protection factor (UPF) of textiles: in vitro and in vivo measurements. 4a. Autoren des Berichts (Name, Vorname(n)) Gambichler Thilo, Schmidt Roger, Hoffmann Klaus 5. Abschlussdatum des Vorhabens 12.2001 4b. Autoren der Publikation (Name, Vorname(n)) 6. Veröffentlichungsdatum .02.2002 Gambichler Thilo, Hatch Kathryn, Avermaete Annelies, Altmeyer Peter, Hoffmann Klaus. 7. Form der Publikation Fachzeitschrift 8. Durchführende Institution(en) (Name, Adresse) 9. Ber. Nr. Durchführende Institution Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstr. 56, D-44791 Bochum Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt GmbH, Lyrenstr. 13, D-44866 Bochum 10. Förderkennzeichen *) 11a. Seitenzahl Bericht 77 11b. Seitenzahl Publikation 7 13. Fördernde Institution (Name, Adresse) 12. Literaturangaben 22 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 14. Tabellen 6 53170 Bonn 15. Abbildungen 16. Zusätzliche Angaben 17. Vorgelegt bei (Titel, Ort, Datum) 18. Kurzfassung BACKGROUND/PURPOSE: Clothing is an important product for sunburn protection and skin cancer prevention. The moisture content of a fabric, which can increase during its wearing, may decrease the fabric's capability of protecting the skin from solar UV radiation, that is, lower its UPF (ultraviolet protection factor). Due to limited data about the effect of fabric wetness on UPF, this study was undertaken to investigate the following: (a) the effect of saturating a variety of fabrics with tap water and with salt water on fabric UPF and (b) whether wetted-fabric UPF values reflect only the fact that the fabric is wet during testing or the fact that the skin is hydrated and the fabric is wet. METHODS: For objective a, 69 summer fabrics were spectrophotometrically (in vitro) assessed when "dry" and when saturated with tap and salt water. In vitro UPFs, percent UVA transmission and percent UVB transmission values were calculated from the transmission data. For objective b, 100% cotton and 100% polyester fabrics were tested in vivo to determine in vivo UPF values. The minimal erythema dose (MED) was determined for each of the 12 subjects on unprotected "dry" skin and on "hydrated" unprotected skin. MEDprotected was determined when the subject's skin was covered with "dry" and with saturated fabric. In vivo UPFs were calculated using this data. Student's paired t-tests were used to determine the effect of wetting. RESULTS: With one exception, in vitro UPF values were the same when the fabrics were saturated with tap water and when they were saturated with salt water. However, saturating the fabrics with water had different effects on the UPF, UVA transmission, and UVB transmission values. For linen, viscose and polyester fabrics, UPF significantly increased. For the cotton fabrics and the polyester + TiO2 fabrics, UPF significantly decreased. For the modal + TiO2 fabrics and the polyester crepe + TiO2 fabrics, UPF significantly increased. From the in vivo testing, the MED of the "hydrated unprotected" skin was not different than the MED of "dry unprotected skin." Values obtained from subtracting dry-fabric in vivo UPF values from dry-fabric in vitro values and subtracting wet-fabric in vivo UPF values from wet-fabric in vitro values are not different. CONCLUSION: Fabrics do not need to be tested when saturated with tap and with salt water. Testing fabrics wet and dry should be done, as the effect of saturating fabric on UPF value varies. Fortunately, UPF values for wetted fabrics reveal only the effect of increased moisture content in the fabric and have nothing to do with wetting of the skin by the fabric. 19. Schlagwörter Clothing, fabrics, textile material, ultraviolet protection factor (UPF), spectrophotometry, UV transmission, skin cancer prevention, sun protection 20. Verlag Munksgaard, Copenhagen. *) 21. Preis 31 Euro Auf das Förderkennzeichen des BMBF soll auch in der Veröffentlichung hingewiesen werden. BMBF-Vordr. 3831/03.99 Document Control Sheet ISSN 0905-4383 2. Type of Report Final report 3a. Report Title UV-Tex/Erforschung der UV-Durchlässigkeit von Textilien und Entwicklung Von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung 3b. Title of Publication Influence of wetness on the ultraviolet protection factor (UPF) of textiles: in vitro and in vivo measurements. 4a. Author(s) of the Report (Family Name, First Name(s)) Gambichler Thilo, Schmidt Roger, Hoffmann Klaus 5.End of Project 12.2001 4b. Author(s) of the Publication (Family Name, First Name(s)) 6. Publication 02.2002 Gambichler Thilo, Hatch Kathryn, Avermaete Annelies, Altmeyer Peter, Hoffmann Klaus. 7. Form of Publication Journal 8. Performing Organization(s) (Name, Address) 9. Originator’s Report No. Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstr. 56, D-44791 Bochum 10. Reference No. 07UVB60A/2 u. 07UVB60B/5 Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt GmbH, Lyrenstr. 13, D-44866 Bochum 11a. No. of Pages Report 77 11b. No. of Pages Publication 7 13. Sponsoring Agency (Name, Address) 12. No. of References 22 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 14. No. of Tables 6 53170 Bonn 16. Supplementary Notes 17. Presented at (Title, Place, Date) 18. Abstract BACKGROUND/PURPOSE: Clothing is an important product for sunburn protection and skin cancer prevention. The moisture content of a fabric, which can increase during its wearing, may decrease the fabric's capability of protecting the skin from solar UV radiation, that is, lower its UPF (ultraviolet protection factor). Due to limited data about the effect of fabric wetness on UPF, this study was undertaken to investigate the following: (a) the effect of saturating a variety of fabrics with tap water and with salt water on fabric UPF and (b) whether wetted-fabric UPF values reflect only the fact that the fabric is wet during testing or the fact that the skin is hydrated and the fabric is wet. METHODS: For objective a, 69 summer fabrics were spectrophotometrically (in vitro) assessed when "dry" and when saturated with tap and salt water. In vitro UPFs, percent UVA transmission and percent UVB transmission values were calculated from the transmission data. For objective b, 100% cotton and 100% polyester fabrics were tested in vivo to determine in vivo UPF values. The minimal erythema dose (MED) was determined for each of the 12 subjects on unprotected "dry" skin and on "hydrated" unprotected skin. MEDprotected was determined when the subject's skin was covered with "dry" and with saturated fabric. In vivo UPFs were calculated using this data. Student's paired t-tests were used to determine the effect of wetting. RESULTS: With one exception, in vitro UPF values were the same when the fabrics were saturated with tap water and when they were saturated with salt water. However, saturating the fabrics with water had different effects on the UPF, UVA transmission, and UVB transmission values. For linen, viscose and polyester fabrics, UPF significantly increased. For the cotton fabrics and the polyester + TiO2 fabrics, UPF significantly decreased. For the modal + TiO2 fabrics and the polyester crepe + TiO2 fabrics, UPF significantly increased. From the in vivo testing, the MED of the "hydrated unprotected" skin was not different than the MED of "dry unprotected skin." Values obtained from subtracting dry-fabric in vivo UPF values from dry-fabric in vitro values and subtracting wet-fabric in vivo UPF values from wet-fabric in vitro values are not different. CONCLUSION: Fabrics do not need to be tested when saturated with tap and with salt water. Testing fabrics wet and dry should be done, as the effect of saturating fabric on UPF value varies. Fortunately, UPF values for wetted fabrics reveal only the effect of increased moisture content in the fabric and have nothing to do with wetting of the skin by the fabric. 19.Keywords Clothing, fabrics, textile material, ultraviolet protection factor (UPF), spectrophotometry, UV transmission, skin cancer prevention, sun protection 20. Publisher Munksgaard, Copenhagen. 21. Price 31 Euro BMBF-Vordr. 3832/03.99 Verbundprojekt: “UV-Tex/Erforschung der Durchlässigkeit von Textilien und Entwicklung von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung“ Förderkennzeichen 07UVB60A/2 und 07UVB60B/5 Abschlussbericht Sachbericht - Zeitraum 1999 - 2001 (Wissenschaftlich - technische Ergebnisse) Datum vom: 01.07.99 bis 31.12.01 GSF - Projektträger des BMBF für Umwelt- und Klimaforschung UV-Tex-Abschlussbericht (S. 1) Projektpartner: • 1 Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef Hospital, Gudrunstr. 56, D-44791 Bochum Projektleiter: Dr. med. Klaus nachfolgend: RUB Hoffmann, Leitender Oberarzt der Dermatologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum • 2 KSI Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt GmbH, Lyrenstr. 13, D-44866 Bochum nachfolgend: KSI Zusammensetzung der Arbeitsgruppe: Dr. K. Hoffmann (Dermatologe)1, Dr. T. Gambichler (Dermatologe)1, Prof. Dr. W.-D. Hartmann (Innovationswissenschaftler)2, R. Schmidt (DiplomPhysiker)2, D. Hartmann (Produktentwicklung)2 I. Esser (MTA)1, E. Piwek (MTA)1 UV-Tex-Abschlussbericht (S. 2) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zusammenfassung ----------------------------------------------------------------------------------- 4 2. Wissenschaftlicher und technischer Stand vor Projektbeginn 7 3. Ziele und Aufgabenstellungen ------------------------------------------------------------- 9 4. Projektdurchführung, Ergebnisse und Diskussion -------------------- 10 4.1. Markt für UV-Schutzkleidung: Akzeptanz in der Bevölkerung ---------------------------------- 10 4.2. Beschaffung und Auswahl von Textilien für die Bestimmung des UPFs ------------------- 11 4.3. UPF-Messmethoden ------------------------------------------------------------------------------------------ 13 4.4. UPF-Rating von kommerziellen Sommertextilien --------------------------------------------------- 34 4.5. Untersuchungen zur UVB/UVA-Transmission von Textilien------------------------------------- 36 4.6. Einfluss von Konstruktion, Färbung und UV-Absorbern auf den UPF von Textilien ---- 42 4.7. Durchführung von Belastungstests ausgewählter Textilien ------------------------------------ 46 4.8. Einfluss von Feuchtigkeit und Nässe auf den UPF von Textilien------------------------------ 50 4.9. Entwicklung und Herstellung von UV-dichten Textilien ------------------------------------------ 59 4.10. Herstellung einer UV-Schutz-Kollektion---------------------------------------------------------------- 63 5. Zusammenarbeit mit anderen Stellen---------------------------------------------- 69 6. Literatur ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 71 7. Verzeichnisse ------------------------------------------------------------------------------------------- 75 7.1 Abbildungen----------------------------------------------------------------------------------------------------- 75 7.2. Tabellen------------------------------------------------------------------------------------------------------------75 UV-Tex-Abschlussbericht (S. 3) 1. Zusammenfassung Weltweit ist ein besorgniserregender Anstieg der Hautkrebsraten zu verzeichnen. Ein Zusammenhang von bösartigen Hauttumoren und UV-Strahlung gilt heute als gesichert. Deshalb sind geeignete Schutzmaßnahmen vor UV-Strahlung ein wichtiger Beitrag zur primären Hautkrebsprävention. Neben dem Meiden der Sonne und der Verwendung von Sonnenschutzmitteln ist die Bekleidung als wichtigstes Werkzeug zum UV-Schutz anzusehen. Ziel des hier vorliegenden Vorhabens war insbesondere die Erprobung und Untersuchung der verschiedenen Meßmethoden des „Ultraviolet Protection Factor“ (UPF) und der Parameter, die den UV-Schutz von Textilien beeinflussen. Daraus abgeleitet sollten Textilien mit einem definierten UVSchutzfaktor entwickelt werden. Die spektralphotometrische Bestimmung des UPFWertes – die sogenannte In-vitro-Methode – ist ein präzises Verfahren, mit dem aufgrund seines Messprinzips (worst-case-scenario) sichere und gut reproduzierbare Schutzfaktoren berechnet werden, die in der Regel unter natürlichen Bedingungen kaum überschritten werden. Die zeit- und kostenaufwendigen In-vivo-Methoden mit Probanden bringen keinen Vorteil – lediglich die Testung des UPFs mittels biologischer Dosimetrie stellt eine gute Alternative zur spektralphotometrischen Testung dar, weil mit dieser Methode auch Messungen im Freien unter normalen Expositionsbedingungen gemacht werden können und der Kostenaufwand relativ gering ist. Wir konnten zeigen, dass über 30% der auf dem deutschen Markt befindlichen Sommertextilien unzureichende UPF-Werte (<15) aufweisen. Nur 43% der getesteten Textilien entsprachen dem gemäß des Europäischen Standards empfohlenen UPF-Richtwert von 40+. Neben der UVB-Transmission, die im wesentlichen durch den UPF-Wert eines Textils charakterisiert wird, wurde auch die UVA-Transmission näher untersucht. Es zeigte sich, dass die UVA-Transmission in der Regel größer als die UVB-Transmission ist und teilweise sogar mehr als das Doppelte betragen kann – bei nassen Textilien tritt dieser Effekt noch stärker auf. Die wichtigsten textilen Parameter, die einen entscheidenden Einfluss auf die UVprotektiven Eigenschaften eines Textils ausüben sind die Konstruktionsart, der Fasertyp und die Stofffarbe. Die in der Regel besten Schutzeigenschaften bieten gewebte Polyester- und Polyesterverbindungen. Textilien aus Baumwolle, Viskose und Leinen haben meist niedrige UPF-Werte. Die zusätzliche Ausrüstung mit UVUV-Tex-Abschlussbericht (S. 4) Absorbern (z.B. Titandioxid) erhöht signifikant den UV-Schutz des Textils und kann insbesondere bei Fasern eingesetzt werden, die sonst einen eher geringen Schutz gewährleisten. Sowohl die Dehnung eines Bekleidungsstückes als auch sein Feuchtigkeitszustand haben einen signifikanten Einfluss auf den UPF-Wert. Während es unter Dehnung eines Textils in zwei Ebenen regelmäßig zu einem Abfall des UPFs kommt sind die Veränderungen des UPFs unter Nässe komplexer und scheinen im wesentlichen vom Fasertyp abzuhängen. Baumwolltextilien verlieren im nassen Zustand deutlich ihre UV-Schutzwirkung. Demgegenüber findet man bei nassen Textilien aus Modal eine signifikante Zunahme des UPFs. Die chronische UV-Belastung eines Kleidungsstückes kann eine ausgeprägte Photodegration der Textilfarbe bewirken und so zu einem Abfall des UPFs führen. Bei anderen physikalischen (z.B. Dämpfen) und chemischen Belastungstests zeigten sich keine dramatischen Beeinträchtigungen des UPFs - die Messungen zeigten im Vergleich, unbenutzter Stoff und penetrierter Stoff, eher eine Zunahme des UPFs, als eine Abnahme. Signifikant höher liegt der UPF des getrockneten Stoffes insbesondere nach Anwendung der chemischen Verfahren (z.B. Waschschrumpf oder der Scheißechtheit, sauer bzw. alkalisch). Bei der Erstellung einer Kollektion mit „UV-Schutzkleidung“ ist einerseits auf modische Aspekte und Tragekomfort wertgelegt, andererseits aber auch an die Integration der Anforderungen des Europäischen Standards geachtet worden. In Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Europäischen Normierungskommission (CEN) sind u.a. basierend auf den Ergebnissen des UV-Tex-Projektes Anforderungen für die Messung und Auszeichnung von UV-Schutzkleidung definiert worden. Neben dem UPF-Richtwert von 40+ und der maximal zulässigen UVATransmission von 5% sind insbesondere auch strenge Anforderungen an das Design der Bekleidungsstücke gestellt worden. Mit der voraussichtlichen Verabschiedung des zweiten Teils des Europäischen Standards Anfang 2003 wird die normierte Messung und Auszeichnung UV-protektiver Bekleidung Europaweit möglich sein. Anhand der dort beschriebenen Testprozeduren besteht die Möglichkeit für Textilhersteller, geeignete Stoffe zu selektieren und für den UV-Schutzsektor unter Berücksichtigung der Design-Anforderungen weiterzuverarbeiten. Insgesamt sprechen die Signale sowohl aus dem wissenschaftlichen Bereich als auch auf Verbraucherseite dafür, dass die große Bedeutung der Bekleidungsartikeln für den UV-Tex-Abschlussbericht (S. 5) Sonnenschutz erkannt worden ist und ein gewisses Umdenken im Sonnenverhalten und bei der Verwendung von Sonnenschutzartikeln eintreten wird. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 6) 2. Wissenschaftlicher und technischer Stand vor Projektbeginn Weltweit ist ein besorgniserregender Anstieg der Hautkrebsraten zu verzeichnen. In Mitteleuropa liegen die Inzidenzen für das Basalzellkarzinom bei 100 Neuerkrankungen, für das Plattenepithelkarzinom bei 25 Neuerkrankungen und für das maligne Melanom bei 15 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner jährlich. In Australien werden sogar noch deutlich höhere Inzidenzen beobachtet. Die große Bedeutung der ultravioletten (UV) Strahlung bei der Entstehung von epithelialen Hauttumoren (z.B. Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom) ist in vielen epidemiologischen Untersuchungen eindeutig belegt worden. Die Inzidenz dieser Hauttumore korreliert positiv mit steigender kumulativer UV-Dosis und höherem Lebensalter. Einige epidemiologische Studien und tierexperimentelle Untersuchungen scheinen zu belegen, dass auch die Entwicklung des malignen Melanoms durch natürliche und artifizielle UV-Strahlung begünstigt wird (1). Neben dem Meiden der Sonne ist die Verwendung von Sonnencremes die am besten untersuchte und etablierteste Methode für den Schutz vor ultravioletter (UV) Sonnenstrahlung. Die Empfehlung von Textilien zu diesem Zweck ist bisher eher vernachlässigt worden. Ein verstärktes Augenmerk auf den textilen UV-Schutz wurde zuerst in australischen Präventionskampagnen gelegt. Es wurde einerseits ein Bewusstsein dafür geschaffen, dass Textilien für den UV-Schutz genutzt werden sollten und andererseits, dass ein beträchtlicher Teil der Sommerkleidung nur unzureichenden UV-Schutz bietet (2-4). Im Tiermodel konnten photoprotektive Wirkungen und geringeres Auftreten von Hautkrebs durch geeigneten textilen Schutz nachgewiesen werden (5). Der direkte Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Hautkrebs und UV-Exposition durch ein Kleidungsstück wurde bei einem Patient mit Xeroderma pigmentosum dokumentiert (6). Abgesehen von der Entstehung maligner Tumoren ist der UV-Schutz durch Textilien auch von Bedeutung für die Prävention photosensitiver Dermatosen, z.B. Lupus erythematodes, polymorphe Lichtreaktion, solare Urtikaria. Durch das eher steigende Interesse am Sonnenschutz allgemein und speziell an den UV-schützenden Eigenschaften von Textilien wurden Methoden und Klassifizierungsschemata entwickelt, die einen optimalen UV-Schutz garantieren sollten. Da der UV-Schutz eines Textils nicht durch bloße Inspektion eingeschätzt werden kann, wurden spezielle Messmethoden entwickelt (7-13). In früheren Studien UV-Tex-Abschlussbericht (S. 7) wurde die Messung der UV-Transmission mit Hilfe von Spektralphotometern am häufigsten eingesetzt. Aus den Transmissionsdaten kann der „Ultraviolet Protection Factor“ (UPF) berechnet werden, der analog zum „Sun Protection Factor“ (SPF) von Sonnencremes angibt, um welchen Faktor die Aufenthaltsdauer in der Sonne verlängert werden kann, ohne dass es zu einem Erythem der Haut kommt. Dieser biologische Endpunkt gilt allgemein als Maß für eine akute aktinische Schädigung, die der Photokarzinogenese vorauszugehen scheint. Zur Überprüfung der spektralphotometrischen Methode in vitro wurden in wenigen Studien in vivo Methoden eingesetzt werden. Diese Tests wurden mit menschlichen Probanden und unterschiedlichen Strahlungsquellen (Sonnensimulator, natürliche Sonne) durchgeführt (14-20). Die Ergebnisse dieser Studien waren allerdings kontrovers. Neben den Testmethoden waren vor allem die verschiedenen Textilparameter von Interesse, die einen Einfluss auf die UV-Transmission ausüben. Gemäß früherer Studien sind die wichtigsten Faktoren wie folgt: Fasertyp, Konstruktionsart, Fasergewicht und Dicke des Textils, Farbe und spezielle Ausstattung mit UVAbsorbern. Aber auch beim Gebrauch der Textilien kann unter bestimmten Bedingungen (z.B. Dehnung, Nässe) eine Veränderung des UPFs auftreten (21-42). Ein Nachteil dieser früherer Studien war, dass in der Regel nur kleine Probenanzahlen untersucht wurden, und die einzelnen Parameter in der Regel nicht unabhängig voneinander ausgewertet werden konnten. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 8) 3. Ziele und Aufgabenstellungen In Kurzform waren wurden folgende Ziele angestrebt: Erforschung der UVDurchlässigkeit von Textilien und Entwicklung von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung. Zunächst war die Prüfung und Validation verschiedener Testmethoden zur Bestimmung des UPFs vorgesehen. Hierzu sollten hochmoderne Messgeräte (Spektralphotometer) und Solar-Simulatoren eingesetzt und sowohl der UVB- als auch UVA-Schutz der Textilien untersucht werden. Die Evaluation der verschiedenen in vivo Techniken sollte erfolgen, um die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden beurteilen zu können. Neben den in vitro (Spektralphotometrie) und in vivo Methoden (MED-Bestimmung am Menschen) sollten insbesondere auch Vergleichsuntersuchungen mit biologischen Dosimetern und natürlicher Sonnenstrahlung im Feldversuch vorgenommen werden, um die Validität UPF-Bestimmung der zuvor genannten Methoden besser abschätzen zu können. Anhand umfangreicher Datenmengen sollte ein Anforderungskatalog (z.B. Textilparameter, Design) entwickelt werden, der die Kriterien für effektive UVSchutzkleidung festlegt. Aus diesen Anforderungen sollte die Herstellung UVdefinierter Textilien für die verschiedenen Bekleidungssegmenten ermöglicht werden. Schließlich sollten aus den Ergebnissen Anforderungskriterien entwickelt und optimale Vermarktungsmöglichkeiten konzipiert werden. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 9) 4. Projektdurchführung, Ergebnisse und Diskussion 4.1. Markt für UV-Schutzkleidung: Akzeptanz in der Bevölkerung Um die UV-Schutz-Akzeptanz in der Bevölkerung zu ermitteln, wurde von den Projektpartnern ein Fragenkatalog entwickelt, der beginnend mit allgemeinen Fragen, nach Alter und Geschlecht, die Anzahl von Muttermalen bzw. Leberflecken, die Häufigkeit des Aufenthalts in der Sonne, die schwere von Sonnenbränden, die Einschätzung des Sonnenschutzes durch Kleidung, die bevorzugten Textilien etc. abfragt. In die von der Dermatologischen Klinik durchgeführten Befragung wurden 248 Personen einbezogen. 74% der Befragten, äußerten, dass sie sich gelegentlich bis häufig in der Sonne aufhalten. Schwere Sonnenbrände, überwiegend im Schulter und Rückenbereich, gaben 77% der Personen an. Zweidrittel der Befragten haben noch nichts von Kleidung mit definiertem UV-Schutzfaktor gehört, wobei 41% den Sonnenschutz von Kleidung sehr gut einschätzten. Der überwiegende Teil der Personen betreibt Sonnenschutz mit Sonnencremes und Kleidung – nur 5% meiden die Sonne gänzlich. Fünfundsiebzig Prozent der Befragten würden Kleidung mit ausgewiesenem Sonnenschutz vorziehen – 10% auch wenn diese teurer ist. Die wichtigsten angegebenen Eigenschaften von Sommerbekleidung waren: leicht, luftig, atmungsaktiv und modisch. Über 90% der Befragten begrüßten Kleidung mit definierten Sonnenschutz im Baby- und Kinderbekleidungssegment. Ein Drittel der Personen begrüßten dies auch im Sport- und Fun-Bekleidungssegment. Am meisten bevorzugt wurden folgende Stoffarten für den Gebrauch im Sommer: Baumwolle (> 90%), Leinen (> 40%) und Viskose (> 25%). Synthetische Fasern wie z.B. Polyester, Polyamid und Polyacryl wurden von weniger als 10% der Personen favorisiert. Bei einer vom KSI durchgeführten Online-Befragung im Bereich High-TechFashion wurde auch eine Frage zum UV-Schutz von Bekleidung gestellt. Dort wurde die Zusatzfunktion von Bekleidung, der UV-Schutz, bzgl. seiner Nützlichkeit abgefragt. Von den 1071 Teilnehmern fanden 54% den UV-Schutz von Bekleidung als sehr nützlich, 34% als nützlich, 10% weniger nützlich und 2 % überhaupt nicht nützlich. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 10) 4.2. Beschaffung und Auswahl von Textilien für die Bestimmung des UPFs Vom KSI wurden im Verlauf des Projekts diverse Textilien kontinuierlich akquiriert. Dabei wurden sowohl gemusterte und unifarbene voll ausgerüstete Stoffe (Produktionsware) als auch Rohware (direkt vom Webstuhl, unbehandelt bzw. entschlichtet und gebleicht) sowie UV-Schutzstoffe angefordert. Darüber hinaus wurden auch von anderen Firmen Textilien zur Verfügung gestellt, insbesondere spezielle Textilien wie z.B. Arbeitskleidung, Textilien mit UV-Schutzfasern (Fa. Lenzing AG, Fa. Acordis AG, Fa. Händel + Diller GmbH, Fa. Robert Streich GmbH etc.). Das Gros der Proben (Produktionsware) wurde nach dem vom KSI in der Abteilung Oberstoffkontrolle der Klaus Steilmann GmbH & Co. KG 1999 eingerichteten System aus deren für die Produktion bestimmten Stoffen der Frühjahr/Sommerkollektionen 2000 und 2001 entnommen. Darüber hinaus erfolgte die Stoff-Akquise auf Messen (Herren-Mode-Messe, CPD, CPD-Fabrics, A+A 2001 etc.) und direkt bei den Herstellern. Für die Rohwaren-Akquise wurde ein Artikelpass ausgearbeitet, um bei unterschiedlichen Herstellern vergleichbare Datensätze zu erhalten. Abgefragt wurden beginnend mit firmenspezifischen Angaben wie Adresse und Ansprechpartner, ob es sich um Stuhlrohware handelt, die Stoffe entschlichtet und gebleicht sind, chemische Vorbehandlungen stattgefunden haben, es sich um Gewebe oder Gewirke handelt, welche Materialzusammensetzung in Kette und Schuss vorliegen, die Faserfeinheit, wie hoch die Fadenzahl in Kette und Schuss ist, welche Bindungsart gewählt wurde, welches Flächengewicht vorliegt und für welche vollausgerüsteten Stoffartikel die Rohware die Basis bildet. Die Stoffauswahl hinsichtlich Faserart und Materialzusammensetzung erfolgte nach einer vom KSI entwickelten Systematisierung in Anlehnung an die DIN 60.001, unter Berücksichtigung der weltweit prozentual am häufigsten produzierten Fasern, der Materialpräferenzen von Konsumenten und der Inlandsverfügbarkeit von textilen Endprodukten in Deutschland im Jahre 1995. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 11) Folgende Faserarten, bevorzugt zu 100% und in Mischung, wurden so vorrangig als Gewebe für die Tests verwendet: • Baumwolle (Pflanzliche Faser – Samenfaser) • Leinen (Pflanzliche Faser – Bastfaser) • Polyester (synthetisches Polymer – Polykondensation) • Polyamid (synthetisches Polymer – Polykondensation/Polymerisation) • Polyacryl (synthetisches Polymer – Polymerisation) • Elastan (synthetisches Polymer – Polyaddition) mit geringen Prozentanteilen in Mischung mit anderen Fasern • Viskose (zellulosische Faser) In die in-vitro-Tests wurden im Berichtszeitraum 165 unterschiedliche Stoffe der Klaus Steilmann GmbH & Co. KG (georderte Produktionsware verschiedener Hersteller mit unterschiedlicher Faserzusammensetzung und Bindungsart, nicht mit gezählt die unterschiedlichen Muster und Färbungen sowie Behandlungszustände durch Waschen und Dämpfen), 17 Stoffe (Produktionsware, nicht mit gezählt die unterschiedlichen Farben) direkt vom Hersteller, 34 Rohwarenstoffe (stuhlroh oder entschlichtet) direkt vom Hersteller, 55 UV-Schutzstoffe direkt vom Hersteller, 29 Stoffe aus dem Bereich Arbeitsschutz (Fa. UVEX) sowie 12 speziell vom Textiltechnischen Institut (TTI) der Acordis AG für das Projekt angefertigte Stoffe (mit unterschiedlichen Bindungsarten und Faserzusammensetzungen, nicht mit gezählt die unterschiedlichen Farben und Ausrüstungen) einbezogen. Insgesamt wurden etwa 3500 textile Proben spektralphotometrisch vermessen. Für die in-vivo-Tests wurde zudem eine UPF-abhängige Stoffauswahl getroffen, indem mit dem Spektralphotometer des KSI, einem CARY 3 Bio UV/Vis (Varian GmbH), Auswahl-Messungen zur UPF-Bestimmung durchgeführt wurden. Stoffe mit einem UPF <10 bzw. >30 konnten so nach Anforderung der Dermatologie definiert bereitgestellt werden. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 12) 4.3. UPF-Messmethoden 4.3.1. Präzision der UPF-Messung mit Spektralphotometer und Autosampler Die spektralphotometrische Messung der UV-Transmission ist eine etablierte Methode, die zur Bestimmung UV-schützender Eigenschaften von Textilien eingesetzt wird. Einerseits werden dabei hohe Anforderungen an die Geräteausrüstung und Durchführung der Messung gestellt, andererseits werden kostengünstige und zeitsparende Methoden benötigt. Präzision ist ein allgemeiner Begriff für die Variabilität zwischen wiederholten Messungen. Unter Gleichhaltung der wichtigsten Einflussfaktoren (z.B. Untersucher, Equipment, Kalibrierung, Umwelt) kann die Variabilität von wiederholten Messungen in einem bestimmten Labor evaluiert werden. Die Wiederholbarkeit der Ergebnisse entspricht in diesem Fall der minimalen Variabilität. Demgegenüber ist die Reproduzierbarkeit von Ergebnissen in verschiedenen Labors ein Maß für die maximale Variabilität von Messdaten. Im folgenden wurde die Wiederholbarkeit von Transmissionsmessungen an Textilien mit einem Spektralphotometer und automatischem Probengeber in unserem Labor evaluiert. Textilien Fünfzehn unterschiedliche Sommertextilien mit einheitlicher Farbe und Konstruktion wurden untersucht. Das durchschnittliche Gewicht der Textilien betrug 145 g/m² (Gewichtsspannweite: 85-216 g/m²). Weitere Daten zu den Stoffen sind in Tabelle 1 aufgelistet. Spekralphotometrie mit automatischem Probengeber (Autosampler) Die Spektroskopie wurde mit dem Cary 500 UV/Vis/NIR (Varian GmbH, Darmstadt, Deutschland) durchgeführt, dessen Probenraum speziell für die Integration eines Autosamplers erweitert wurde (Abbildung 1). Neben der direkten Transmission wurde mit Hilfe einer Integrationssphäre auch die diffuse Transmission der Stoffprobe gemessen. Um Fluoreszenz-Effekte zu vermeiden, wurde die Öffnung der Integrationssphäre mit einem UG 11 Filter (Schott, Mainz, Deutschland) ausgestattet. Die Messung erfolgte im Wellenlängenbereich von 280-400 nm in 1 nm Schritten. Das Spektralphotometer verfügte über einen Doppelmonochromator, der Störeffekte durch Streustrahlung optimal reduzierte. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 13) Tabelle 1: Charakteristika der verschiedenen Textilien (n=15). Mittelwerte (±s)* und prozentualer Standardfehler des Mittelwertes [E%] der UPFs und der Transmssionsmessungen Textil Faser- Farbe UPF* [E%] Transmission (%)* [E%] Nr. typ 1 VI Weiß 3.3±0.21 [0.1] 30.2±3.07 [5] 31.7±1.9 [2.1] 2 CO Weiß 3.5±0.03 [0.4] 26.1±0.68 [0.9] 27±0.05 [0.1] 3 VI* Weiß 3.6±0.19 [0.1] 31.4±1.93 [2.2] 28.3±1.66 [2.1] 4 CO Beige 8.5±0.09 [0.4] 16.1±0.21 [0.5] 9.4±0.12 [0.5] 5 CO Grau 9.7±0.05 [0.2] 13.9±0.11 [0.3] 8±0.06 [0.3] 6 PL* Weiß 19.1±0.05 [0.2] 8.3±0.04 [0.2] 3.9±0.04 [0.3] 7 VI* Oliv 19.3±0.22 [0.4] 8.4±1.3 [5.5] 5.2±0.05 [0.3] 8 CO Beige 20.8±0.09 [0.2] 7.7±0.03 [0.2] 3.6±0.04 [0.4] 9 VI* Weiß 34.3±0.53 [0.6] 5.9±1.16 [7] 2.8±0.04 [0.5] 10 PL Grau 37.6±0.94 [0.9] 5.4±1.08 [7] 2.6±0.05 [0.7] 11 PL Blau 43.9±5.86 [3.6] 5.8±1.2 [2.9] 2.3±0.73 [4.8] 12 PL Grün 54.1±3.69 [1.4] 5.9±1.35 [4.7] 1.6±0.25 [0.1 13 PL* Weiß 54.9±2.16 [1.4] 6.6±1.4 [7.6] 1.4±0.05 [0.1] 14 PL* Weiß 55.8±5.44 [3.4] 4.8±0.91 [6.7] 1.7±0.32 [4.5] 15 PL Grün 57.5±1.98 [1.2] 5.7±1.36 [8.4] 1.49±0.04 [0.1] UVA UVB VI = Viskose; CO = Baumwolle; PL = Polyester; (alle Textilien waren einfach gewebt) *Fasern mit optischen Aufhellern UV-Tex-Abschlussbericht (S. 14) 1 4 5 2 3 Abbildung 1: Konstruktionsskizze des Autosamplers (1 = Probenmagazin, 2 = Integrationssphäre, 3 = Messposition mit rotierbarem Probenhalter, 4 = Schrittmotoren, 5 = Strahl des Spektralphotometers) Eine Probe (3 × 4 cm) von jedem Textil wurde in einem handelsüblichen Diarahmen befestigt. Es wurde darauf geachtet, dass der Stoff dabei nicht gedehnt wurde. Vor der Messung wurden die 15 gerahmten Stoffproben einem Normprüfklima (relative Luftfeuchtigkeit: 65±2%; Temperatur: 20±2° C) für 24 Stunden ausgesetzt. Für die Messung wurden die Stoffproben in ein Diamagazin gesteckt, das im Autosampler eingesetzt wurde. Die Proben wurden mit Hilfe den fünf mikroprozessorgesteuerten Schrittmotoren des Autosamplers aus dem Magazin in den Strahlengang des Spektralphotometers vor die Integrationssphäre transportiert. In dieser Position wurden die Textilien viermal gemessen, indem die Probe jeweils um 90° vollautomatisch gedreht wurde. Dadurch wurde die zweimalige Messung in Kett- und Schussrichtung ermöglicht. Da die Strahlung des Spektralphotometers leicht dezentriert auf die Probe projiziert wurde, konnten die Textilien durch mehrmalige UV-Tex-Abschlussbericht (S. 15) Rotationen in unterschiedlichen Gebieten gemessen werden, entsprechend einer Fläche von 0,5 cm² (13). Nach der Messung und Berechnung des UPFs der vier Scans wurden die Proben aus dem Diamagazine genommen. Daraufhin wurden die Stoffproben auf gleiche Weise wieder in das Magazine gesteckt und gemessen. Jede Stoffprobe wurde so achtmal gemessen (32 Einzel-Scans). Alle Systemfunktionen, einschließlich der Steuerung des Spektralphotometers und des Autosamplers wie auch die Berechnung der Transmissionsdaten basierten auf einer Windows-Software (Abbildung 2). Von den Transmissionsdaten und UPFs wurden die Mittelwerte mit Standardabweichung (±s) und der prozentuale Standardfehler des Mittelwerts (E%) berechnet. Statistik Die Daten wurden Untersucht mittels Varianzanalyse, Pearson-Korrelation und dem zweiseitigen gepaarten t-Test. Ein P-Wert <0,05 wurde als statistisch signifikant betrachtet. 400 Σ Eλ × Sλ × ∆λ 290 UPF = 400 Σ Eλ × Sλ × Tλ ∆λ 290 Abbildung 2: Berechnung des “Ultraviolet Protection Factor” (UPF) von Textilien [Eλ = -2 -1 Erythemwirkungsfunktion der CIE (14); Sλ = spektrale Verteilung der Sonnenstrahlung in Wm nm ; Tλ = Transmission der Probe; ∆λ = Bandbreite in nm; λ = Wellenlänge in nm] UV-Tex-Abschlussbericht (S. 16) Ergebnisse Die Mittelwerte (±s) und prozentualen Standardfehler des Mittelwertes der UPFs und UV-Transmissionsdaten sind in Tabelle 1 im einzelnen aufgeführt. Bei Stoffen mit einem UPF>30 wurden signifikant (r=0,78; P<0,001) höhere E% beobachtet. Im Vergleich zur UVB-Transmission (E%=1,1; Spanne: 0,1-4,8) war E% der UVATransmission (E%=3,9; Spanne: 0,2-8,4) signifikant höher (P<0,05). Ebenso war die prozentuale UVA-Transmission signifikant (r=0,98; P<0,001) höher als die prozentuale UVB-Transmission. Die Mittelwerte (±s) der UVA/UVB-Quotienten der Transmissionsmessungen lagen für Polyester (n=7) bei 2,9±1,2 und für Baumwolle und Viskose bei 1,5±0,5 (P<0,05). Ein Messdurchgang mit 15 Textilien benötigte 45 Minuten (Totale Messdauer: 6 Stunden). Diskussion Im Jahre 1997 berichtete Gies et al. (9) von einem Vergleich spektralphotometrischer Daten aus 5 unabhängigen Labors, in denen nach standardisierten Methoden dieselben Textilproben gemessen wurden. Dabei erwies sich die Messungen in 1nm Schritten oder kleiner als günstigster Messbereich. Die Verwendung unterschiedlicher Referenz-Sonnenspektren wirkte sich nicht signifikant auf die Berechnung des UPFs aus. Obwohl unterschiedliche Spektralphotometer in dieser Studie benutzt wurden, stimmten die Messergebnisse der einzelnen Labors gut miteinander überein mit Unterschieden von 10-15%. Sowohl intraindividuelle als auch interindividuelle Unterschiede bis zu 20% können bei der Messung einer Textilprobe beobachtet werden. In der vorliegenden Studie wurde von jedem Textil nur eine Probe untersucht. Insbesondere bei Polyester beobachteten wir relativ hohe UPFs und signifikant erhöhte UVA/UVB-Quotienten. Diese Befunde bestätigen die Ergebnisse aus früheren Studien. Sowohl Gies et al. (9) als auch unsere Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Jan Laperre zeigten, dass die Reproduzierbarkeit von Messergebnissen aus verschiedenen Labors mit dem Anstieg des UPFs abnimmt. Im Gegensatz zu diesen Untersuchungen wiesen wir in der vorliegenden Projektstudie innerhalb eines Labors eine Abnahme der Wiederholbarkeit von UV-Tex-Abschlussbericht (S. 17) Messergebnissen bei ansteigenden UPF nach. Dennoch wies der prozentuale Standardfehler von 1% eine insgesamt hohe Präzision der Messung aus. Die Diskrepanz zwischen beiden Untersuchen ist wahrscheinlich auf unterschiedliche Auswertungsmethoden zurückzuführen. Die unterschiedlichen Standardfehler der UVB-Transmission (1,1%) und UVATransmission (3,9%) ist auf die Verwendung des Fluoreszenz-Filters zurückzuführen, da der UG 11 Filter im Wellenlängenbereich von 380-400 beträchtliches Rauschen generiert, was zu einer Ungenauigkeit der Messungen führen kann. Bei der Verwendung eines Messbereichs von 290-380 nm ist mit deutlich niedrigeren Varianzen im UVA-Bereich zu rechnen. Die Genauigkeit der Messung im UVBBereich ist von zentraler Bedeutung, da dieser Wellenlängenbereich ein wesentlich höheres erythematogenes Potential besitzt (13). Unsere spektralphotometrischen Messungen wurden mit einem hochentwickelten Gerät durchgeführt, das mit einem Doppelmonochromator und einem hochempfindlichen Photovervielfacher ausgestattet ist. Dadurch wird eine optimale Reduktion von Streustrahlung und ein großer dynamischer Messbereich gewährleistet. Darüber hinaus zeichnet sich das Spekralphotometer durch eine hohe Wellenlängen-Reproduzierbarkeit aus, die nur in Hundertstel eines Nanometers ausgedrückt werden kann. Durch die Messung der um jeweils 90° rotierten Proben im leicht dezentralisierten Strahlengang konnte eine größere Fläche des Textils untersucht werden, was eine Verbesserung der Messgenauigkeit mit sich bringt. Mit der Verwendung eines Autosamplers können nicht nur präzise sondern auch zeitsparende Transmissionsmessungen an Textilien durchgeführt werden. Dies mag insbesondere für Labors von Bedeutung sein, die routinemäßig eine große Anzahl von Stoffen testen. Im Gegensatz zur automatisierten Probengebung bestehen bei dem manuellen Einsetzen der Proben vor den Strahlengang einige Fehlerquellen. So ist es z. B. schwierig, die Proben exakt reproduzierbar vor den Strahlengang zu positionieren. Durch die Verwendung des automatischen Probengebers, der die Proben präzise in vertikaler Stellung vor die Öffnung der Integrationssphäre positioniert, wurde diese Fehlerquelle vermieden. Einerseits ist es aus klinischer Sicht unwichtig, ob der UPF z.B. 31,4 oder 29,5 ist, andererseits können diese kleinen Unterschiede der UPFs entscheidend dafür sein, ob und in welcher Klasse ein Textil mit definierten UV-Schutz ausgezeichnet wird. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 18) UV-Tex-Abschlussbericht (S. 19) 4.3.2. Spektralphotometrie versus MED-Testung mit Sonnensimulatoren Die meisten Methoden zur Bestimmung des UPFs von Textilien basieren auf der Messung der UV-Transmission durch das Textil. Bei radiometrischen Messungen wird die totale UV-Transmission durch das Textil gemessen. Für eine korrekte Messung müsste allerdings eine Bestrahlungsquelle verwendet werden, die dem Sonnenspektrum entspricht, und die Detektoren müssten eine identische Empfindlichkeit wie die menschliche Haut aufweisen. Dennoch ist die Methode geeignet zur Messung von relativen Veränderungen des UPFs (z.B. ungedehnter Stoff/gedehnter Stoff). Neben dem Spektralradiometer liefert das Spektralphotometer die genausten Messwerte und wird am häufigsten für die Bestimmung des UPFs eingesetzt (9,11,13,). Das Spektralphotometer ist mit einer Deuterium- oder Xenon-Lampe ausgestattet, die ein sonnenähnliches Spektrum emittieren. Die diffuse und direkte UV-Strahlung wird hinter der Textilprobe mit einer Integrationssphäre gemessen. Aus den Transmissionsdaten lässt sich unter Berücksichtigung der Erythemwirkungsfunktion der menschlichen Haut und der Intensitätsverteilung der Sonneneinstrahlung (Referenzspektrum) auf der Erdoberfläche der UPF berechnen (Abbildung 2). Sowohl der Australische/Neuseeländische Standard als auch der Europäische Standard fordern die Verwendung eines Spektralradiometers bzw. Spektralphotometers bei der Bestimmung des UPFs von Textilien (7,12). Dennoch ist unklar, ob diese im Labor ermittelten UPFs unter natürlichen Bedingungen tatsächlich gültig sind (21,22,37). Die Verifizierung der in vitro UPFs an Probanden mit natürlicher Sonnenstrahlung wäre deshalb wünschenswert, aber diese Versuche sind analog zur in vivo Testung des SPFs von Sonnencremes äußerst unpraktikabel. Das Spektrum der natürlichem Sonne kann von vielen Sonnensimulatoren relativ genau nachgeahmt werden (43). Darüber hinaus ist die Sonnenstrahlung auf der Erde zu etwa gleichen zusammengesetzt. Deshalb Teilen aus wurden im einem direkten folgenden und diffusen Anteil Vergleichsuntersuchungen zwischen spektralphotometrischen Messungen und der Bestimmung der minimalen Erythemdosis (MED) mit Hilfe von Sonnensimulatoren mit diffuser oder direkter UVStrahlung durchgeführt. Sonnensimulation mit diffuser UV-Strahlung UV-Tex-Abschlussbericht (S. 20) Textilien Es wurden 5 kommerzielle Textilien aus der Frühjahr/Sommer Kollektion 1998 eines führenden europäischen Bekleidungsherstellers (Klaus Steilmann GmbH & Co. KG, Bochum, Deutschland) untersucht. Es handelte sich um unterschiedliche weiße, nicht gemusterte, einfachgewebte Viskosestoffe mit einem Durchschnittsgewicht von 142 g/m² und einer Gewichtsspannweite von 100-170 g/m². Zwei der Stoffe (Nr. 4 und 5) waren speziell bearbeitet worden durch das Einbringen eines UV-Absorbers (Titandioxid) in das Viskosegarn. In vitro Methode Es wurden in Übereinstimmung mit dem Australischen und Europäischen Standard jeweils 4 Stoffproben (3 × 4 mm) aus der Mitte jedes Viskosestoffes ausgeschnitten, spannungsfrei in einen Diarahmen eingelegt und im Normprüfklima (relative Luftfeuchtigkeit : 65±2%; Temperatur: 20±2 C°) für 24 Stunden klimatisiert. Die direkte und diffuse Transmission der Stoffproben wurde im Wellenlängenbereich von 280-400 nm mit dem Spektralphotometer Cary 3 Bio (Varian GmbH, Darmstadt, Deutschland) bestimmt. Zur Messung der diffusen Transmission wurde eine Cary 1/3 DRA Integrationssphäre (Ulbricht-Kugel) eingesetzt. Zur Reduktion von Fluoreszenzeffekten, die durch optische Aufheller und Farben hervorgerufen werden können, wurde ein UG 11 Filter (Schott, Mainz, Deutschland) vor der Öffnung der Integrationssphäre angebracht. Die gerahmten Stoffproben wurden zur Transmissionsmessung manuell so dicht wie möglich vor die Öffnung der Integrationssphäre gebracht, um die gesamte transmittierte Strahlung zu erfassen. Die Transmission jeder einzelnen Probe wurde 4 mal gemessen, indem die Probe nach jedem Scan um 90° gedreht und neu gemessen wurde. Für jeden der Viskosestoffe wurden 16 Einzelmessungen durchgeführt. Aus den Transmissionsdaten wurde unter der Berücksichtigung der Erythemwirkungsfunktion der CIE und der Intensitätsverteilung der Sonnenstrahlung auf der Erdoberfläche der UPF der Viskosestoffe berechnet (Abbildung 2). In vivo Methode UV-Tex-Abschlussbericht (S. 21) Die hier beschriebene Methode basiert prinzipiell auf der Verifikation des in vitro ermittelten UPFs durch Bestimmung der MED an Probanden. In Anlehnung an die COLIPA-Kriterien (45) für die in vivo Tests von Sonnencremes wurde jeder Viskosestoff an 10 gesunden Probanden (5 Männer; 5 Frauen) im Alter von 25 bis 60 Jahren (Mittelwert: 49 Jahre) mit einem Hauttyp II nach Fitzpatrick getestet. Als Bestrahlungsquelle mit einem hohen Anteil an diffuser Strahlung diente der Sonnensimulator Photomed 2000 (Photomed Medizintechnik GmbH, Wennigser Mark, Deutschland). Das Spektrum der Halogenmetalldampflampe, die mit einem Reflektor ausgestattet ist, kommt dem Spektrum der natürlichen Sonne sehr nahe (Abb. 2). Bei einem Abstand der Lampe von 35 cm zur Haut betrug die UVB Intensität 7,8 mW/cm². Zunächst wurde die MED der ungeschützten Haut am Rücken bestimmt. Die UVB-Dosen reichten von 0,04 - 0,09 J/cm² bei einer Steigerungsdosis von 0,01 J/cm². Die MED wurde 24 Stunden später abgelesen. Danach wurden die Viskosestoffe direkt auf die Haut (“on skin”) des Rückens aufgelegt und die MED für die geschützte Haut bestimmt. Die UVB-Dosen für die geschützte Haut wurden aus dem Produkt der Dosen für die ungeschützte Haut und dem in vitro UPF des jeweiligen Stoffes berechnet. Statistik Unterschiede zwischen den in vitro und in vivo UPFs wurden mit dem ungepaarten, zweiseitigem t-Test untersucht. Ein P-Wert <0,05 wurde als statistisch signifikant betrachtet. Ergebnisse Die UPFs der unbehandelten Viskose lagen im Durchschnitt niedriger als die mit Titanoxid (TiO2) imprägnierten Stoffe Nr. 4 und Nr. 5. Die mittleren in vitro UPFs der einzelnen Stoffe waren: 2,5 (Nr. 1), 14 (Nr. 2), 16 (Nr. 3), 33 (Nr. 4), 35 (Nr. 5). Die entsprechenden in vivo UPFs waren: 2 (Nr. 1), 12 (Nr. 2), 13 (Nr. 3), 34 (Nr. 4), 36 (Nr. 5). Die zwar tendenziell niedrigeren in vivo UPFs der Stoffe Nr. 1-3 und die tendenziell höheren in vivo UPFs der Stoffe Nr. 4 und 5 unterschieden sich nicht signifikant von den jeweiligen in vitro UPFs. Sonnensimulation mit direkter UV-Strahlung Textilien UV-Tex-Abschlussbericht (S. 22) Es wurden 30 unterschiedliche Textilien aus der Frühjahr/Sommer Kollektion 1999 eines führenden europäischen Bekleidungsherstellers (Klaus Steilmann GmbH & Co. KG, Bochum, Germany) untersucht, die nicht gemustert und einheitlich konstruiert waren. In vitro Methode Von jedem Textil wurden vier Proben in gleicher Weise aufbereitet, wie in Absatz 1.1. dargestellt. Danach wurden von jedem Textil 16 Einzelscans mit dem in Absatz 1.1. beschriebenen Spektralphotometer (Cary 500 UV/Vis/NIR, Varian GmbH, Darmstadt, Deutschland) mit Autosampler durchgeführt. Die Messung erfolgte im Wellenlängenbereich von 280-400 nm in 1 nm Schritten. Die Formel aus Abb. 2 diente zur Berechnung des UPFs. Für alle vier Proben eines bestimmten Textils wurde ein Mittelwert berechnet und der niedrigste Wert wurde als UPF des Textils betrachtet (”worst-case principle”). In vivo Methode Es wurden 49 Probanden (26 Männer; 23 Frauen) im Alter von 20 bis 39 Jahren (Durchschnittsalter: 29,6) mit Hauttyp II (n=29) und Hauttyp III (n=20) untersucht. Verwendet wurde ein Sonnensimulator mit vorwiegend direkter UV-Strahlung, der den COLIPA-Kriterien (45) entsprach. Das Gerät ist ausgestattet mit einer XenonBogenlampe und verschiedenen Filtern (WG-320, UG-5; Schott, Mainz, Deutschland), die ein sonnenähnliches UV-Spektrum im Wellenlängenbereich von 290-400 nm emittiert. Der infrarote und sichtbare Wellenlängenbereich wird weitgehend herausgefiltert. Vor jeder Bestrahlung wurde die Intensität der Lampe mit einem RM-11 Radiometer (Dr. Gröbel, Ettlingen, Deutschland) gemessen. Die Bestrahlungsstärke im Hautniveau betrug 3,5 mW/cm². Mit Hilfe eines computergesteuerten Feedback-Systems wurde die Intensität der Lampe während der Bestrahlung konstant gehalten. Die MED-Bestimmung wurde im diskontinuierlichen Messmodus mit Bestrahlungsintervallen von 0,5 Sekunden und einer maximalen Bestrahlungszeit pro Spot von 10 Sekunden durchgeführt. Zunächst wurde die MED auf der ungeschützten Haut am Rücken getestet (MEDungeschützt). Die UVB-Dosierung betrug für Hauttyp II 30-105 mJ/cm² (Steigerungsdosis: 15 J/cm²) und für Hauttyp III 40-140 mJ/cm² (Steigerungsdosis: 20 mJ/cm²). Die MED wurde 24 Stunden nach der UV-Exposition abgelesen. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 23) Zur Bestimmung der MED der geschützten Haut wurde eine Textilprobe (7 cm Durchmesser) auf die Haut (“on skin”) kontralateral zur MEDungeschützt aufgelegt und der Bestrahlungsaufsatz des Sonnensimulators senkrecht das Textil aufgesetzt. Darüber hinaus wurden 8 Textilien auch in etwa 2-4 mm Abstand zur Haut (“off skin”) getestet. Die UVB-Dosierung für die Bestimmung der MEDgeschützt und die Berechnung des in vivo UPFs wurden wie in Absatz xx berechnet. In Übereinstimmung mit dem Melanoma and Skin Cancer Research Institute (MASRI) wurde jedes Textil bei 3 Probanden getestet, wobei der niedrigste UPF als der in vivo UPF definiert wurde (19). Darüber hinaus wurden die Bestrahlungsareale mit der höchsten UVB-Dosis, sowohl bei der Ablesung der MEDungeschützt wie auch bei der Ablesung der MEDgeschützt, chromametrisch im L*, a*, b* Modus untersucht (Minolta Chroma Meter CR-200, Osaka, Japan). Der a* Wert wurde als empfindlichster Parameter für die Messung von Veränderungen der Erythemreaktion angesehen. Statistik Die statistische Auswertung der Daten wurde mit dem SPSS für Windows vorgenommen. Unterschiede zwischen den in vitro und in vivo UPFs, Unterschiede zwischen der UVB- und UVA-Transmission wie auch Differenzen zwischen den a* Werten für die maximalen UVB-Dosen der MEDungeschütz und MEDgeschützt wurden mit der Pearson-Korrelation und dem zweiseitigem gepaarten bzw. ungepaarten t-Test durchgeführt. Ein P-Wert <0,05 wurde als statistisch signifikant betrachtet. Ergebnisse In Tabelle 2 sind die in vitro und in vivo UPFs der einzelnen Textilien (n=30) dargestellt. Die in vivo “on skin” UPFs waren signifikant (r=0,95; P<0,001) niedriger Tabelle 2: Vergleich in vitro und in vivo UPFs Textil Faser Farbe Nr. Gewicht In vitro UPF (g/m²) Transmission In vivo UPF Transmission ”on skin” UVA UVB ratio (”off skin”) (%) (%) UVA/UVB 11,7 6.2 5.9 1 CO Weiß 140 17.5 2 CO Weiß 85 3.5 3.5 (3.5) 27.1 27.9 0.97 3 CO Weiß 125 22.2 14,4 5.2 4.5 1.16 4 LI Gelb 146 7.8 4.5 14.8 10.9 1.36 5 LI Weiß 146 8.6 4.3 (11.5) 10.5 11 0.95 6 LI Gelb 142 6.8 5.1 16 11.7 1.37 UV-Tex-Abschlussbericht (S. 24) 1.05 Textil Faser Farbe Nr. Gewicht In vitro UPF (g/m²) Transmission In vivo UPF Transmission ”on skin” UVA UVB ratio (”off skin”) (%) (%) UVA/UVB 7 LI Hellgrün 148 17.3 11.5 5.6 5 1.12 8 LI Khaki 140 11.9 11.9 7.8 7 1.11 9 LI Weiß 146 9.1 9.1 12 9.6 1.25 10 LI Hellgrün 140 17.1 13 5.9 5.1 1.16 11 VI Hellblau 90 4.1 2.7 25.6 12 VI Oliv 127 25.1 16.7 4.1 13 VI Hellbeige 93 3.2 2,1 24.4 1.05 3.9 1.05 32.5 30.8 1.06 14 VI Weiß 100 3.6 1.8 (5.9) 28.6 27.4 1.04 15 VI Hellgrün 95 3.2 2.4 31.9 31 1.03 16 PL Oliv 166 16.4 11 (16.4) 7.7 5.8 1.33 17 PL Hellgrau 180 29.6 22.2 9.3 2.6 3.55 18 PL Hellgrau 172 40.1 30 6.1 1.8 3.39 19 PL* Weiß 172 36.7 14.6 4.5 2.6 1.73 20 PL* Weiß 149 38.3 28.7 4.7 2.5 1.88 21 PL* Weiß 125 30.3 24.3 5.4 3.1 1.74 22 PA Weiß 25 1.3 1,3 75.8 72.7 1.04 23 PA Weiß 220 12.5 8.3 (12.5) 9 24 VI 60%, PL 40% Rosa 135 31 23.4 (38.8) 7 2.1 3.33 25 VI 60%, PL 40% Gelb 135 16.4 12,3 16.6 3.2 5.19 26 VI 50%, LI 50% Hellgrau 113 7.5 5 (5) 15.1 12.6 1.2 27 VI 85%, LI 15% Gelb 200 11.3 9.1 11 6.8 1.62 28 VI 58%, CO 35%, LI Beige 227 9.7 7.3 13.6 8.9 1.53 230 9.9 7.4 10.5 7.8 1.35 230 11.4 5.7 (11.4) 13.2 8.7 1.52 7.5 1.2 7% 29 LI 48%, CO 37%, Beige PU 10%, PL 5% 30 LI 48%, CO 37%, Grau PU 10%, PL 5% CO = Baumwolle, LI = Leinen, VI = Viskose, PL = Polyester, PL* = Polyester behandelt mit TiO2 (Partikelgröße: 200-300 nm), PA = Polyamid; PU = Polyurethan. [Faserkonstruktion: einfach gestrickt (Baumwolle), ”Trikot” gestrickt (Polyamid), einfach gewebt (alle anderen)] als die spektralphotometrisch ermittelten UPFs. Die Mittelwerte (±s) der a* Werte bei der in vivo “on skin” Testung waren 15,7±4,8 (MEDungeschützt) und 19,2±4,5 (MEDgeschützt); der Unterschied war statistisch signifikant (P<0,001). Kein signifikanter (r=0,98; P<0,05) Unterschied wurde zwischen den in vivo “off skin” UPFs und den spektralphotometrisch ermittelten UPFs gefunden. Die Mittelwerte der a* Werte bei der in vivo “off skin” Testung waren 13,9±3,4 (MEDungeschützt) und 13,1±3,5 (MEDgeschützt); der Unterschied war nicht signifikant (P>0,05). Insgesamt wurde kein signifikanter (P>0,05) Unterschied zwischen der UVA- und UVB-Transmission der UV-Tex-Abschlussbericht (S. 25) Textilien beobachtet, lediglich bei Polyester und Viskose60%/Polyester40% wurde eine signifikant (P<0,01) höhere UVA-Transmission festgestellt. Diskussion In Einklang mit früheren Studien fanden wir Hinweise für faserabhängige Transmissionseigenschaften, die insbesondere bei Polyester, Polyestermischungen und TiO2-behandelten Stoffen beobachtet wurde. Obgleich Polyester wahrscheinlich durch große konjugierte Systeme in den Polymerketten einen guten Schutz im UVBBereich bietet, ist die UVA-Transmission von Polyester deutlich höher als bei z.B. Baumwolle, Viskose und Leinen. Durch die Einarbeitung von TiO2 kann die die UVATransmission bei Polyester verringert werden. Insbesondere bei Viskose und Leinen wurden relativ niedrige UPFs und UVA/UVB-Quotienten von annähernd 1 gefunden (25-31). Bei der Verwendung des Sonnensimulators mit diffuser UV-Strahlung wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen der in vitro und in vivo “on skin” Testmethode festgestellt, auch wenn bei den unbehandelten Viskosestoffen ein tendenziell niedrigerer und bei den TiO2-behandelten Stoffen ein tendenziell höherer in vivo “on skin” UPF zu beobachten war. Im Gegensatz dazu wurden signifikant niedrigere in vivo “on skin” UPFs beobachtet, wenn die MED-Testungen mit einem Sonnensimulator durchführt wurde, der vorwiegend direkte UV-Strahlung emittiert (18,20). Andererseits zeigte der Vergleich zwischen in vitro und in vivo “off skin” Tests keinen signifikanten Unterschied der UPFs. Diese Ergebnisse bestätigen die Daten von Menzies et al. (15) sowie Greenoak und Pailthorpe (16), die in vitro und in vivo “on skin” bzw. “off skin” Tests miteinander verglichen und dabei einen Sonnensimulator mit direkter UV-Strahlung verwendeten. Lowe et al. (44) führten ebenso eine vergleichende Studie durch, fanden aber keinen signifikanten Unterschied zwischen in vitro und in vivo “on skin” Tests, obwohl sie einen Sonnensimulator mit direkter UV-Strahlung einsetzten. Ein wichtiger Grund für die uneinheitlichen Ergebnisse dieser Studien liegt sicher in der Verwendung unterschiedlicher Methoden. Insbesondere die strahlengeometrischen Charakteristika der verwendeten Lampen ist bei der Messung des UV-Schutzes von Textilien von großer Bedeutung. Man kann davon ausgehen, dass der größte Anteil der Strahlung die Zwischenräume der Textilfasern transmittiert. Das Textil als UV-Tex-Abschlussbericht (S. 26) dreidimensionales Fasergebilde mit seinen Faserzwischenräumen lässt demnach vorwiegend senkrecht einfallende Strahlung passieren. Bei der Verwendung von diffuser Strahlung wird in Abhängigkeit des Einfallswinkels ein großer Teil der Strahlung vom Textil absorbiert oder reflektiert. Damit lässt sich einerseits erklären, warum bei der Verwendung von Sonnensimulatoren mit diffuser Strahlung höhere UPFs gefunden werden als bei Sonnensimulatoren mit direkter Strahlung. Andererseits ist dadurch nicht zu erklären, warum bei der in vivo “on skin” Testung im Vergleich zur in vitro Testung signifikant niedrigere UPFs gefunden werden, wenn man einen Sonnensimulator mit direkter UV-Strahlung verwendet. In der vorliegenden Studie wurde ein computergesteuerter Sonnensimulator mit Power-Feedbacksystem eingesetzt, der mit einer Xenonbogenlampe bestückt ist. Diese Lampen emittieren vorwiegend gebündelte, direkte UV-Strahlung. Obgleich der infrarote Wellenlängenbereich weitgehend herausgefiltert wurde und der diskontinuierliche Messmodus verwendet wurde, hatten einige der Probanden einen leicht stechenden Schmerz im Bestrahlungsfeld bei längerer Bestrahlungszeiten, der wahrscheinlich auf Hitzeeinwirkung zurückzuführen war. Das lässt die Frage aufkommen, ob die Hitzeeinwirkung die Erythembildung verstärkte und deshalb niedrigere UPFs gefunden wurden. Andererseits wurden auch signifikant niedrigere UPFs bei Stoffen beobachtet, für die nur relativ kurze Bestrahlungszeiten benötigt wurden. Darüber hinaus wird die Beeinträchtigung der MED durch Erwärmung der Haut kontrovers diskutiert (45,46). Ausgeprägtes Schwitzen mit Hydrierung der Hornschicht, was zu einer Erniedrigung der MED führen kann, trat wegen der relativ kleinen Bestrahlungsfelder nicht bei den Probanden auf (47). Wenn man davon ausgeht, dass die Faser eines Textils absolut lichtundurchlässig ist, kann die UV-Transmission nur durch die Zwischenräume des Gewebes erfolgen der sogenannte “hole effect“ (15). Bei der in vivo “on skin” Testung mit direkter Strahlung erhält die Haut im Bereich der “Löcher” des Stoffes die annährend 100%ige UV-Dosis, während auf die Haut direkt unter den Stofffasern keine UVStrahlung einwirkt. So entsteht eine sehr inhomogene Verteilung der Strahlungsenergie, die eine stark ausgeprägte Überdosierung kleiner Hautareale bewirkt. Die spektralphotometrischen Messungen wurden zwar mit direkter UVStrahlung (Xenonbogenlampe) durchgeführt, aber die Berechnung des UPFs erfolgte durch die Integration der hinter dem Textil gemessenen direkten und diffusen UV-Tex-Abschlussbericht (S. 27) Transmission. Bei der in vivo “off skin” Methode wird wie bei der spektralphotometrischen Messung die Strahlung nach Passage des Textils stärker gestreut, so dass ein homogene Verteilung der Strahlungsenergie ermöglicht wird. Wahrscheinlich sind deshalb die in vivo “off skin” Tests gut in Übereinstimmung mit den in vitro Tests (15,16). Der sogenannte “hole effect” kann allerdings nur teilweise erklären, warum aus den in vivo “on skin” Tests deutlich niedrigere UPFs resultieren. Nach Menzies et al. (15) tritt der “hole effect” nur bei einer Lochgröße von 0,2 mm und größer auf. Das traf sicher nur für einen Teil der von uns untersuchten Textilien zu. Eine andere Erklärung liegt darin, dass die Erythemwirkungsfunktion der CIE ungenau ist. Die Daten zur Berechnung der Erythemwirkungsfunktion basieren auf den MED-Ergebnissen aus 8 früherer Studien. Die Kurve der Erythemwirkungsfunktion ist sehr steil im kritischen Wellenlängenbereich von 300320 nm, so dass selbst kleine Abweichungen eine Überschätzung des spektralphotometrisch ermittelten UPFs bewirken können (13). Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die in vitro ermittelten UPFs nur unter bestimmten Bedingungen mit den in vivo UPFs übereinstimmen. Dabei spielen strahlengeometrische Parameter der verwendeten Lampen und Textilien wie auch der Abstand der Textilprobe zur Haut während der Messung eine große Rolle für die UPF-Bestimmung. Da mit spektralphotometrischen Messungen in der Regel ein niedrigerer UPF ermittelt wird als unter natürlichen Bedingungen mit diffuser Sonnenstrahlung, scheinen die im Labor bestimmten UPFs die UVprotektiven Eigenschaften des Textils eher zu unterschätzen, so dass ein zusätzlicher Sicherheitsbereich für extreme Expositionsbedingungen besteht (“worstcase scenario”); dafür sprechen auch die Befunde aus neuen Untersuchungen (21,22,37). Im Vergleich mit den in vitro Tests sind die in vivo Tests mit menschlichen Probanden sehr zeit- und kostenaufwendig. Deshalb ist die spektralphotometrische Messung der UV-Transmission die zur Zeit sicherste und praktikabelste Methode zur Bestimmung des UPFs von Textilien zu sein. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 28) 20 Abbildung 3: Der von Sayre vorgeschlagene CTFA-Standard der spektralen Emissionsgrenzen von Sonnensimulatoren (⋅⋅⋅). Solare spektrale Bestrahlungsstärke (000) und die spektrale Bestrahlungsstärke des im Projekt verwendeten Sonnensimulators SU5000 ( ). Zu beachten ist die gute Übereinstimmung der spektralen Bestrahlungsstärken. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 29) 4.3.3. Biologische Dosimetrie im Labor- und Feldversuch Material und Methoden Es wurden fünf gleichmäßig konstruierte Textilproben untersucht. Die in-vitro und invivo Messungen und Berechnungen des UPFs wurden in gleicher Weise durchgeführt, wie in den Paragraphen 4.3.1 und 4.3.2 näher beschrieben wurde. Die biologische Dosimetrie wurde mit zwei unterschiedlichen Biofilmen (VioSpor, Biosense, Bornheim) vorgenommen (Typ I: dynamischer Bereich 0.2-9 MED; Typ II dynamischer Bereich 0.4-16 MED). Der Typ II Dosimeter ist insbesondere für die Referenzmessungen ohne textilen Schutz geeignet. Es handelt sich um Kosinuskorrigierte Dosimeter, die immobilisierte Sporen von B. Subtilis (mutanter Stamm) enthalten. Die biologische effektive UV-Dosis jedes Dosimeters wird über eine Kalibrierungskurve ermittelt (s.a. unten). Die UV-Wirkung auf den Sporenfilm ist additiv und folgt dem Reziprokzitätsgesetz innerhalb des untersuchten UV-Bereichs. Die spektrale Empfindlichkeit des Dosimeters wurde vom Hersteller spektroradiometrisch überprüft und entspricht fast genau der Erythemkurve der CIE. Die gemessene UV-Dosis wird in biologisch gewichteten MEDs angegeben. Eine MED entspricht 25 mJ/cm² normalisiert auf eine Wellenlänge von 298 nm. Zunächst wurden die Dosimeter mit drei ansteigenden UVB-Dosen (90 mJ/cm², 180 mJ/cm², 360 mJ/cm²) auf den von uns verwendeten SU5000 Sonnensimulator kalibriert, der auch für die in-vivo Tests verwendet wurde. Die UPFWerte, die mittels biologischer Dosimetrie gemessen wurden, wurden aus dem Verhältnis der MEDungeschützt und MEDgeschützt berechnet. Der Laborversuch wurde mit den gleichen Stoffproben und dem Sonnensimulator durchgeführt, die auch in den in-vitro bzw. in-vivo Untersuchungen verwendet wurden. Die Textilproben wurden direkt auf den Dosimeter platziert. Die verwendeten UVB-Dosen waren abhängig von dem zuvor ermittelten in-vitro UPF und lagen im dynamischen Bereich des VioSpor Typ I Dosimeters. Für jede Textilprobe wurden vier Messungen (Typ I) mit Textilschutz und eine Referenzmessung (Typ II) ohne Textilschutz vorgenommen. Zur UPF-Berechnung wurden die MEDs der vier Einzelmessungen gemittelt. Die Feldversuche wurde in Cordoba (Argentinien; 32ster Längengrad; 7-9 März 2001; von 10 bis 16 Uhr) und in Duisburg (51ster Längengrad; 22-24 Juni 2001; 9 bis 17 Uhr). In Cordoba wurde bei fünf Probanden (2 m/3 f; UV-Tex-Abschlussbericht (S. 30) Durchschnittsalter 27.1 Jahre) mobile Messungen durchgeführt. Hierzu wurden bei den Probanden auf beiden Schultern jeweils zwei Dosimeter in horizontaler Orientierung befestigt. Auf jeder Seite wurde ein Dosimeter (Typ I) mit einem leichten Textil aus Polyester (Stoffprobe Nr. 3) bedeckt – als Referenzdosimeter wurde direkt daneben ein Typ II Dosimeter angebracht. Die Probanden hielten sich an drei aufeinander folgenden Tagen bei unbewölktem Himmel sechs Stunden im Freien auf. Am dritten Tag wurde ein neues Set der gleichen Dosimeter eingesetzt, um nicht den Messbereich der Biofilme zu überschreiten. Stationäre Messungen wurden in Duisburg vorgenommen. Dabei wurden sechs textilgeschützte Dosimeter (Typ I) und ein Referenzdosimeter (Typ II) auf ein Flachdach in horizontaler Ausrichtung platziert. Die Dosimeter waren so an drei aufeinanderfolgenden Tagen acht Stunden der Sonne exponiert. Wie auch bei der mobilen Messung wurden am dritten die Dosimeter ausgetauscht. Die UPF-Werte der mobilen und stationären Messungen wurden anhand der kumulativen MEDs der Typ I und Typ II Dosimeter berechnet. Um die UPF-Werte der verschiedenen Methoden vergleichen zu können, wurden die MANOVA, ANOVA und der 2-seitige Student’s t-Test für unabhängige Stichproben angewendet. Ergebnisse Die Ergebnisse der verschiedenen Labormethoden (SP, IV, BD) sind in Tabelle 3 gelistet. Bei der mobilen BD-Testung wurde ein durchschnittlicher UPF von 4.4±0.4 gemessen, während bei der stationären Messung ein Wert von 3.5±0.2 erhoben wurde. Die gemessenen UPFs (Stoffprobe 3), die mit den fünf verschiedenen Verfahren getestet wurden, unterschieden sich signifikant (P<0.05). Im Vergleich zur SP-Testung wurde bei der stationären BD-Methode ein signifikant niedrigerer (UPF 3.5) und bei der mobilen BD-Methode ein signifikant höherer UPF von 4.4 gemessen (P<0.05). Die UPFs der mobilen und stationären BD-Messung differierten ebenso signifikant (P<0.05). UV-Tex-Abschlussbericht (S. 31) Tabelle 3: Charakteristika der Textilien und Ergebnisse der verschiedenen Testmethoden. Textil (100%) Farbe Nr. Gewicht UPF UPF UPF (g/m²) SP IV BD 1. Viskose # grün 95 3.2±0.1 a 2. Baumwolle * weiß 85 3.5±0.2 b 3. Polyester #,§ weiß 65 3.8±0.1 a oliv 127 25.2±0.2 a,b 16.7±1.6 c 19.8±1.0 grau 180 29.6±0.4 a,b 22.2±2.6 22.3±3.2 4. Viskose # 5. Polyester # # einfach gewebt; * einfach gestrickt; § 2.1±0.2 c 3.3±0.5 1.8±0.5 c 2.9±0.2 2.9±0.2 3.6±0.3 mittlere Lochgröße 0.15±0.04 mm (10 Lichtmikroskopische Messungen); a = P < 0.05 für SP versus IV; b = P < 0.05 für SP versus BD; P < 0.05 für IV versus BD Diskussion Wie auch in vorherigen Untersuchungen ergab die IV Testung im Vergleich mit den anderen Methoden deutlich niedrigere UPF-Werte. Wenn auch nur zu einem geringerem Ausmaß als von Ravishankar und Diffey berichtet, beobachteten auch wir signifikant höhere UPFs bei der mobilen BD-Messung. Es wurde kürzlich gezeigt, dass Radsport-Shirts einen vergleichbaren UPF haben, wenn sie mit der konventionellen in vitro Methode und der stationären BD-Testung mit natürlicher Sonnenexposition getestet werden. Wie auch in unserer Untersuchung wurde in dieser Studie ein deutlich höherer UPF unter natürlichen Bedingungen während der Ausübung des Radsports ermittelt. Diese Befunde legen zumindest nahe, dass der im Labor gemessene UPF in der Regel sicher ist und eher einem im „Worst-CaseScenario“ gemessenen Wert entspricht. Die Empfindlichkeitskurve der biologischen Dosimeter VioSpor ist dem CIE Aktionsspektrum für das Erythem der menschlichen Haut sehr ähnlich. Die in vitro Messungen und Labor-basierte Messungen mit Sonnensimulatoren werden in der Regel mit orthogonaler Strahlung durchgeführt. Bei der natürlichen Exposition ist das Textil einem relativ hohem diffusen UV-Tex-Abschlussbericht (S. 32) Strahlungsanteil ausgesetzt. Die diffuse Strahlung trifft auf das Textil in einem Winkel unter 90 Grad und durchdringt das Textil meist in geringerem Ausmaß als die direkte Strahlung. So ist der UPF eines Textils etwa dreifach größer, wenn er mit Strahlung getestet wird, die im Winkel von 45 Grad auf das Textil trifft. Der UPF ist demnach eindeutig vom Einfallswinkel der Strahlung abhängig. Die unterschiedlichen Ergebnisse aus den Labor- und Feld-basierten Messungen sind durch die komplexen optisch-geometrischen Eigenschaften der Textilien und die variable Zusammensetzung aus diffuser und direkter UV-Strahlung zu erklären. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die spektralphotometrische Testung im Labor im Vergleich zur IV-Messung wesentlich praktikabler und kostensparender ist. Dennoch ist die BD-Testung eine vielversprechende Alternative zur Evaluation des UPFs 1) die Messung ist leicht unter natürlichen Expositionsbedingungen durchzuführen 2) der Test ist relativ preiswert und 3) die Messungen sind von Gültigkeit. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 33) 4.4. UPF-Rating von kommerziellen Sommertextilien Es liegen relativ wenige Studien vor, die Aufschluss über die UV-Protektion von kommerziellen Sommertextilien auf dem deutschen Markt geben. Dies ist von Bedeutung, wenn man die Notwendigkeit für standardisierte Prüfverfahren zur Auszeichnung von UV-Schutzkleidung in Deutschland untersuchen möchte. Material und Methoden In der folgenden Untersuchung wurden 236 typische Sommerstoffe verschiedener Zusammensetzung, Konstruktion und Färbung auf ihren UPF-Wert überprüft und in Relation zu den Auszeichnungskriterien des Europäischen Standards bewertet. Textilien mit einem Gewicht 275 g/m² wurden nicht in die Studie eingeschlossen. Die spektralphotometrischen Messungen wurde durchgeführt wie in Absatz 4.3.1 beschrieben. Tabelle 4: UPF-Rating von 236 Sommertextilien CO (n=14) WO (n=11) LI (n=36) VI (n=64) PA (n=16) PL (n=43) Mix* (n=52) 1 3 2 2 3 1 11 10 8 6 1 26 7 6 12 4 2 6 1 3 1 2 1 2 8 1 1 1 6 2 2 2 2 3 2 1 1 4 3 4 2 3 33 3 7 24 UPFRating 0+ 5+ 10+ 15+ 20+ 25+ 30+ 35+ 40+ 45+ 50+ CO = Baumwolle; WO = Wolle; LI = Leinen; VI = Viskose; PA = Polyamid; PL = Polyester; *verschiedene Mixturen aus Polyester, Leinen, Viskose und Baumwolle Ergebnisse UV-Tex-Abschlussbericht (S. 34) Achtundsiebzig Textilien (33%) hatten einen UPF < 15, 57 (24%) einen UPF ≥ 15 und < 40, und 101 (43%) hatten einen UPF ≥ 40. Mehr als 65% der Woll-, und Polyestertextilien und Fasermischungen und weniger als 35% der Baumwoll-, Leinen- und Viskosetextilien hatten einen UPF von 40+. Fasern mit schwarzer, dunkelblauer, grüner, und beige Farbe hatten häufig einen UPF von 40+. Dennoch waren die UPFs von Textilien mit weißer Farbe nicht immer niedrig und die von schwarzer Textilien nicht unbedingt hoch. Diskussion Ziel dieser Untersuchung war es, das UPF-Rating typischer Sommertextilien zu prüfen, die zur Zweit auf dem deutschen Markt erhältlich sind. Auch wenn bei dieser Untersuchung die einzelnen Parameter der UV-schützenden Eigenschaften von Textilien untersucht werden konnten, war es dennoch möglich, allgemeine Aussagen zum treffen. Die Untersuchung hat gezeigt, dass über 50% der Textilien nicht nach den neusten Anforderungen des Europäischen Standards ausgezeichnet werden könnten und dass immerhin 33% einen unzureichenden UV-Schutz bieten (UPF<15). Der Trend zur höheren UV-Absorption bei dunkleren Farben und Polyester- und Wollfasern konnte auch in dieser Studie belegt werden. In Frage bleibt: Wie kann der sonnenbewusste Verbraucher unter den üblichen Sommertextilien die richtige Ware herausfinden? Oder anders gesagt: Die Gefahr aus dem Angebot ein Textil mit schlechtem UV-Schutz auszuwählen ist relativ groß. Die Zahlen dieser Untersuchung belegen nochmals eindeutig, dass die standardisierte UV-Testung und Auszeichnung von Sommertextilien notwendig ist, um interessierten Verbrauchern eine Orientierungshilfe „Sonnenschutzkleidung“ zu geben. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 35) beim Kauf von 4.5. Untersuchungen zur UVB/UVA-Transmission von Textilien Der UPF-Wert sagt insbesondere etwas über die UVB-protektiven Eigenschaften von Textilien aus, da dieser Wellenlängenbereich maßgeblich ist für die Entstehung eines UV-Erythems. Dennoch sind die UVA-protektiven Eigenschaften von Textilien besonders wichtig für Patienten mit Photodermatosen, wie z.B. solare Urtikaria, polymorphe Lichtdermatose, chronisch aktinische Dermatitis. Nur wenige Studien haben sich bisher detailliert mit der UVA-Transmission von Textilien beschäftigt. Deshalb haben wir in der folgenden Untersuch an einer großen Probenanzahl untersucht, wie sich das Verhältnis von UVB- zu UVA-Transmission darstellt und wovon eine erhöhte UVA-Transmission insbesondere abhängig ist. Berechnungen zu den kritischen Wellenlängen wurden ebenfalls vorgenommen. Material und Methoden Von insgesamt 386 unterschiedlichen Textilproben wurden nach vorheriger UPFBestimmung alle Textilien selektiert die einen UPF kleiner als 70 hatten. Diese Grenze wurde gewählt, da bei höheren UPFs die Transmissionsmessungen zunehmend ungenauer werden. Die UV-Transmissionsmessungen wurden spektralphotometrisch vorgenommen wie zuvor schon beschrieben worden ist. Prozentuale UVA-Transmission = T315 + T 316 +T317 + ………+ T399 + T400 _____________________________________ 86 Prozentuale UVB-Transmission = T290 + T 291 + T292 +……….+T314 + T315 _____________________________________ 26 [T = Spektrale Transmission bei Wellenlänge λ] UV-Tex-Abschlussbericht (S. 36) Berechnung der kritischen Wellenlängen Die kritischen Wellenlängen (KW) können definiert werden auf der Basis der Absorption 1) oder der effektiven 400 ∫ 1) 0.9 log(T )dλ = 290 2) Dosis (ED). λc ∫ log(T )dλ 290 400 ∫ 2) 0.9 E (λ )ε (λ )T (λ )dλ = 290 λc ∫ E (λ )ε (λ )T (λ )dλ 290 Ergebnisse Von den 386 Textilien hatten 196 Proben einen UPF < 70 und wurden hinsichtlich Ihrer UV-Transmission näher untersucht. Fast 90% der Textilien hatten eine UVB/UVA-Quotient kleiner 1, d.h. die durchschnittliche UVA-Transmission war in der Regel größer als die durchschnittliche UVB-Transmission. Bei etwa 20% der Textilien war die UVA-Transmission sogar doppelt so groß oder noch größer. Transmission percentage UVA (%) 25 20 15 10 5 0 0 10 20 30 40 50 60 70 UPF Abbildung 4: Prozentuale UVA-Transmission in Abhängigkeit des UPFs UV-Tex-Abschlussbericht (S. 37) 80 1.0 % of fabrics 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 UVB/UVA Abbildung 5: UVB/UVA-Quotient in Abhängigkeit vom prozentualen Anteil der Textilproben Number of fabrics 70 60 30 20 10 0 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 UVB/UVA Abbildung 6: UVB/UVA-Quotient in Abhängigkeit von der Anzahl der Textilproben UV-Tex-Abschlussbericht (S. 38) Critical wavelength based on absorbance Number of samples 80 60 40 20 0 372 374 376 378 380 382 Critical wavelength (nm) Abbildung 7: Kritische Wellenlänge basierend auf der Absorption Critical wavelength based on effective dose Number of samples 100 80 60 40 20 0 300 320 340 360 380 Critical wavelength (nm) Abbildung 8: Kritische Wellenlänge basierend auf der effektiven Dosis UV-Tex-Abschlussbericht (S. 39) 400 Critical wavelength base on effective dose (nm) 380 370 360 350 340 330 320 310 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 UVB/UVA Abbildung 9: Kritische Wellenlänge versus UVB/UVA KBC, Art. Lafetara, Gewebe, 85% VI 15% LI, ca. 200 g/qm, original 15 10 UVA UVB 5 0 Farben Abbildung 10: UVA- und UVB-Transmission bei einem Textil (Faserart, Konstruktion, Gewicht konstant) mit unterschiedlichen Farben UV-Tex-Abschlussbericht (S. 40) Diskussion Wir konnten mit dieser Untersuch an einer großen Anzahl von verschiedenen Textilproben nachweisen, dass die UVA-Transmission von Textilien in der Regel größer ist als die UVB-Transmission – in etwa 20% der Fälle kann die durchschnittliche UVA-Transmission sogar doppelt so groß oder größer als die UVBTransmission sein. Die UVA-Transmission scheint noch mehr von der Farbe des Textils abhängig zu sein als dies für die UVB-Transmission gilt (Abbildung 10). Gemäß des kurz vor der Verabschiedung stehenden 2. Teil des Europäischen Standards wird ein UPF von 40+ und eine UVA-Transmission kleiner als 5% gefordert. Wie der Abbildung 4 zu entnehmen ist, scheinen nur wenige Textilien mit UPF 40+ eine UVA-Transmission zu haben, die größer als 5% ist. Dennoch zeigt die vorliegende Untersuchung, dass die UVA-Transmission relativ hoch ist und bei der Provokation verschiedener Photodermatosen eine potenzielle Rolle spielen kann. Die KW kann nicht ausreichend genau definiert werden bei Textilien, die mit optischen Aufhellern bearbeitet werden. Deshalb wurde bei den Messungen ein UG11 Fluoreszenzfilter benutzt, um zu verhindern, dass längere Wellenlängen – erzeugt durch die optischen Aufheller – in die Integrationssphäre geraten und zur Verfälschung der Ergebnisse führen. Wenn die KW auf der Basis der Absorption der Textilprobe berechnet wird, ist diese höher, als die, welche bei der Berechnung resultiert, die basierend auf der ED kalkuliert wird. Bei der Berechnung der KW auf der Grundlage der Absorption fanden wir, dass die KW in der Regel höher als 370 nm ist. Wenn die Berechnung auf der ED basiert, sind die KW im Vergleich zur Absorptions-basierten Berechnung deutlich kleiner (Abbildung 8). In Abbildung 9 ist dargestellt, dass bei Textilien der UVB/UVA-Quotient stark mit der KW korreliert, die auf der Basis der ED berechnet wurde. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 41) 4.6. Einfluss von Konstruktion, Färbung und UV-Absorbern auf den UPF von Textilien Die UV-Transmission eines Textils wird vorwiegend durch die Transmission der Faserzwischenräume und durch die Faserart bestimmt. Durch die Erhöhung der Webdichte und der konsekutiven Erhöhung des Bedeckungsgrad der Haut kann die UV-Durchlässigkeit eines Textils vermindert werden. Die Behandlung einer Faser mit UV-Absorbern kann die UV-Transmission durch die Faser selbst vermindern. UVAbsorber sind Substanzen, die selektiv UV-Strahlung absorbieren und in Wärme umwandeln. Um eine permanente Verbesserung des UV-Schutzes zu erreichen, ist eine kovalente Bindung an die Faser notwendig. Bei den synthetischen Fasern lassen sich Pigmente (z.B. TiO2) einarbeiten, welche die UV-Durchlässigkeit herabsetzen. Die inkorporierten Pigmente bewirken eine permanente Verbesserung des UPFs, da die Pigmente von der Faser umhüllt sind und nicht ausgewaschen werden können. Ebenso haben diese inkorporierten Partikel eine geringere allergologische Potenz. Farbstoffe, deren Absorptionsspektrum auch im UV-Bereich liegt, können ebenso den UV-Schutz eines Textils verbessern. Diese sollten ebenso wie die UV-Absorber eine feste Bindung mit der Faser eingehen (26-35). Textilien Um den Einfluss der Pigmentierung auf den UPF zu ermitteln, wurden 4 Gewebe hergestellt und untersucht (Tabelle 5). In der Kette wurde jeweils Filamentviskose (Standardcode = 110gr/10000m + 40 Einzelfilamente im Garn) 110f40 matt mit 40 Fäden pro cm verwendet (Din 53822). Auf der Grundlage des Stoffes mit der Nr. 2 wurde ein Gewebe mit optimierten Schutzeigenschaften entwickelt. Dazu wurden speziell pigmentierte Garne gewählt und ein optimales Verhältnis der Fäden in Kette und Schuss bestimmt. Die Kette bestand aus EnkaSun, einer speziell pigmentierten Filamentviskose, 110f40 mit einer Anzahl von 50 Fäden/cm. Die Schussfäden bestanden aus Lenzing Modal Nm60/1, mattiert, 1700 T/m, 2S:2Z (26-27 Schussfäden/cm, Gewicht: 120-125 g/m2). In weiteren Arbeitsschritten wurde ein glänzendes Viskosegewebe (152 g/m2) mit einer ½ Körperbindung in unterschiedlichen Farbtönen nach dem “all-in-Verfahren” mit Solophenyl-Farbstoffen (Ciba Geigy; Basel, Schweiz) bei 120° C gefärbt. Ein glänzendes Gewebe wurde ausgewählt, um den Einfluss der Pigmentierung auszuschließen. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 42) Tabelle 5: Charakteristika der Viskosestoffe mit unterschiedlich pigmentierten Schussmaterialien Stoff-Nr. Schuss Schussfäden/c Gewicht (g/m2) UPF m 1 Nm50glänzend 22 105 9 2 Nm50mattiert 22 107 13 3 110f40mattiert 39 92 19 4 110f40glänzen 39 94 7 d Spektralphotometrie Vor der spektralphotometrischen Messung wurden die Textilproben zugeschnitten und im Normklima für 24 Stunden klimatisiert (vgl. Absatz 4.3.1). Die direkte und diffuse Transmission der Textilien wurde einem UV-Vis Spektralphotometer Cary 3 Bio (Varian GmbH, Darmstadt, Deutschland) und einem Spektralphotometer Lambda 14 (Perkin Elmer, Überlingen, Deutschland) ausgeführt. Beide Geräte waren mit einer Integrationssphäre (Cary 1/3 DRA bzw. Labsphere RSA-PE-20) und einem UG-11 Fluoreszenzfilter (Schott, Mainz, Deutschland) ausgestattet. Zur Kalibrierung von zwei unterschiedlichen Spektralphotometer wurde die Transmission von 10 Metallschablonen mit beiden Geräten gemessen und der UPF bestimmt (Abbildung 1). Die Metallschablonen sind gute Modelle für Gewebe, dabei aber unter üblichen Bedingungen nicht veränderbar. Ergebnisse Bei der Verwendung der unterschiedlichen Spektralphotometer traten nur sehr geringe Abweichungen auf (r=0,93). Die Webdichte hatte entscheidenden Einfluss auf den UPF. Bei geringer Webdichte wurden geringe UPFs gefunden. Der Stoff mit der Nr. 3 wies die geringste UV-Durchlässigkeit auf (UPF=19). Bei den Stoffen Nr. 1 und 4 mit glänzenden Garnen im Schuss wurde die größte Transmission beobachtet (UPF=9;UPF=7). Pigmentierte und dunkel gefärbte Garne reduzierten die UVDurchlässigkeit des Textils. Darüber hinaus wurde der UPF durch den Einsatz des UV-Tex-Abschlussbericht (S. 43) speziell pigmentierten Viskosegarn und einer dichten Webeinstellung beträchtlich erhöht (UPF=58). Weitere Ergebnisse sind der Tabelle 3 und den Abbildungen zu entnehmen. 70 60 UPF 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 Stoff.Nr. Abbildung 11: Durch die Erhöhung der Gewebedichte und die Verwendung von mattierten (TiO2) Garnen konnte der UPF der optimierten Viskose (Nr. 5) im Vergleich zu den Standard-Testgeweben (Nr. 1-4) deutlich verbessert werden 120 100 UPF 80 60 40 20 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Stofffarben Abbildung 12: Farbreihe auf glänzendem Viskosegewebe. Durch die Färbung mit bestimmten Farbstoffen wird der UPF eines Textils deutlich verbessert (1 = weiß; 2 = gelb; 3 = orange; 4 = rot; 5 = violett; 6 = blau; 7 = grün; 8 = braun; 9 = schwarz) Diskussion Nach Pailthorpe (8) kann die Webdichte vereinfacht auch mit dem “cover factor” dargestellt werden. Dieser Faktor ist definiert für Textilien, deren Garne vollständig opak für UV-Strahlung sind und bei denen die Faserzwischenräume klein genug UV-Tex-Abschlussbericht (S. 44) sind, um den “hole effect” zu vermeiden. Mit Hilfe von Bildanalysen lässt sich der “cover factor” gut bestimmen. Es gilt die Beziehung: UPF = 100/100 – cover factor. Somit benötigt man z.B. für die Konstruktion eines Textils mit einem UPF von 40 einen “cover factor” von 97,5. Neben der Faserkonstruktion beeinflussen auch das Fasergewicht und die Dicke des Textils die UV-Transmission von Textilien. Die Faserzwischenräume sind bei gestrickten Textilien in der Regel größer als bei gewebten Artikeln. Im Vergleich zu anderen Webarten bietet die einfache Webart den besten UV-Schutz (8,11,26). Dennoch sind Fasern gewöhnlich nicht vollständig opak, so dass mit dem “cover factor” eher zu hohe UPFs berechnet werden (26). Die Färbung der Fasern kann den UPF von Textilien signifikant erhöhen. Der Effekt ist sowohl abhängig von der Position und Intensität der Absorptionsbanden als auch von der Konzentration der Farben. Allgemein gilt die Faustregel: Je dunkler der Stoff, desto größer die UV-Absorption und der UV-Schutz. Dennoch können Farbtöne beträchtlich in ihrer UV-Durchlässigkeit aufgrund individueller Absorptionscharakteristika variieren. UV-Absorber sind farblose Substanzen, die im Wellenlängenbereich von 280-400 nm absorbieren. Häufig werden TiO2-Partikel als UV-Absorber eingesetzt. Allerdings ist die Absorptionsbreite von TiO2 abhängig von der Größe und Geometrie des Partikels (29-35). Durch die Konstruktion von speziell pigmentierte Garne und dem optimalen Verhältnis der Fäden in Kette und Schuss konnte ein Textil mit optimierten UVSchutzeigenschaften entwickelt werden. Durch eine erhöhte Anzahl der Kett- und Schussfäden (Zunahme der Webdichte) wird der UV-Schutz von Textilien deutlich verbessert. Ähnliche Ergebnisse wurden ebenfalls von Pailthorpe und Crews et al. beschrieben (8,26) Trotzdem zeigte sich, dass bei sehr dünnen Stoffen auf die “innere Pigmentierung” der Garne nicht verzichtet werden kann. Mit dieser Konstruktion und Faserausstattung erhält man einen UPF, der über 40 liegt und dauerhaft ist. Durch Färben der Textilien wurde der UPF verbessert. Weiße Stoffe hatten niedrigere UPFs als gleichartige gefärbte Stoffe. Interessanterweise wurde bei dem schwarzgefärbten Textil nicht der höchste UPF gefunden (Abbildung 12). Insgesamt konnte in dieser Studie gezeigt werden, dass bei leichten Viskosestoffe mit einem hohen Tragekomfort durch die Erhöhung der Webdichte und mit einer speziellen Faserbehandlung ein optimaler UV-Schutz erreicht werden. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 45) 4.7. Durchführung von Belastungstests ausgewählter Textilien Um den Gebrauch von Bekleidung zu simulieren und die Auswirkungen auf den UVSchutz der Textilien zu ermitteln, wurden folgende im Qualitätsbereich von Textilund Bekleidungsunternehmen übliche Laborprüfverfahren angewandt: Reibechtheit nach DIN 54021, Wasserechtheit nach DIN 54005, Schweißechtheit (sauer und alkalisch) nach DIN 54020, Waschschrumpf nach DIN 53920 (vor und nach dem Bügeln), Pillanfälligkeit und Scheuerfestigkeit nach Martindale, Reinigungsschrumpf (Chemische Reinigung), Nahtschiebefestigkeit nach Marks & Spencer sowie Dampfkrumpf nach DIN 53894. Definitionen und Verfahren • Reibechtheit Als textile Reibechtheit wird die Widerstandsfähigkeit der Farbe von Textilien (z.B. Oberstoffen) jeglicher Art gegenüber einem Abreiben oder Anbluten (Abfärben) an anderen Textilien bezeichnet. Die Reibechtheitsprüfungen beruhen auf Reibung von textilen Flächengebilden gegeneinander. Die Prüfung beinhaltet die Reibung des Materials gegen ein trockenes, ungefärbtes Baumwollgewebe. Die Beurteilung erfolgt in 5 Stufen (Echtheitszahlen), wobei Stufe 5 eine sehr hohe Reibechtheit bedeutet und Stufe 1 eine sehr geringe. Man unterscheidet zwischen Trocken- und Nassreibechtheit. In der Regel erreichen helle und brillante Farben höhere Reibechtheiten als dunkle Töne.Zur Durchführung der Reibechtheitsprüfung wird ein Crockmeter, 100% Baumwolle und destilliertes Wasser benutzt. • Wasserechtheit Bei der Wasserechtheit wird die Widerstandsfähigkeit der Farbe (bei Färbungen und Drucken) gegen eine kurzzeitige Einwirkung von Wasser festgestellt und benotet. Man unterscheidet hierbei leichte und schwere Beanspruchung (DIN 54 005 und 54 006). Die Prüfung dient zur Bestimmung des Anblutens, wenn sich Kleidungsstücke im feuchten Zustand berühren. Der Prüfling wird sandwichartig in ein Begleitgewebe gehüllt und ca. vier Stunden nass auf 37°C gehalten. Im Anschluss wird das Anbluten mit Hilfe eines Graumaßstabs eingestuft. • Schweißechtheit, sauer und alkalisch UV-Tex-Abschlussbericht (S. 46) Bei der Schweißechtheit wird das Ausmaß der Farbänderung oder das wechselseitige Anbluten eines Textils durch das Einwirken von Schweiß bestimmt. Diese Prüfung wird wie bei der Wasserechtheit durchgeführt, jedoch einmal im sauren und einmal im alkalischen Bereich. • Scheuerfestigkeit Als Scheuerfestigkeit und wichtiges Kriterium für den Gebrauchswert von Textilien wird die Widerstandsfähigkeit eines Stoffes gegen Abrieb (Verschleiß) bezeichnet. Die Scheuerfestigkeit wird nach dem Martindale-Verfahren untersucht. Bei diesem Verfahren werden auf Prüfstationen runde Prüflinge gegen ein StandardScheuermittel gerieben und die Widerstandskraft gegenüber Scheuern durch die Anzahl der Reibungen bestimmt. Hierbei wird auch die Pillanfälligkeit geprüft. Pills sind kleine Knötchen, die sich unter Umständen durch Aufrauhen des Gewebes oberflächlich ausbilden können. • Waschschrumpf/Waschstabilität Textile Fertigwaren insbesondere aus zellulosischen Fasern haben die Eigenschaft, durch die Waschbehandlung ihre Form zu verändern, d.h. einzulaufen. Um das Einlaufverhalten von Textilien zu überprüfen, werden die entsprechenden Textilien unter definierten Bedingungen gewaschen und im Anschluss auf Längen- und Breitenänderungen überprüft. • Reinigungsschrumpf Analog zum Waschschrumpf wird beim Reinigungsschrumpf die Veränderung eines Textils durch die Chemische Reinigung überprüft. Entsprechende Maßänderungen werden ermittelt und bewertet. • Dampfkrumpf Beim Krumpfen werden textile Flächengebilde mit Wasserdampf kurzzeitig bedampft, um eventuell vorhandene Zugspannungen im Gewebe festzustellen. Dabei werden Temperaturen von bis zu 180°C erreicht. Anschließend werden die Gewebe ausgemessen und die Längen- bzw. Breitenänderungen prozentual ermittelt. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 47) • Nahtschiebefestigkeit Als Nahtschiebefestigkeit wird jene Kraft definiert, die erforderlich ist, in einer festgelegten Geweberichtung eine spezifische Nahtöffnung zu erzeugen. Diese Prüfung ist notwendig zur Gewährleistung einer Zugbelastungssicherheit im Nahtbereich des Textils. Ergebnisse und Diskussion Es wurden 11 verschiedenfarbige Stoffe mit unterschiedlicher Materialzusammensetzung den genannten Prüfverfahren unterzogen. Die UPFWerte, der so behandelten Stoffe und deren jeweiligen Originalstoffe (als Referenz), wurden dann mit dem Cary 500 UV/Vis/NIR bestimmt (siehe Tabelle 6). Die Messungen zeigen im Vergleich, unbenutzter Stoff und penetrierter Stoff, eher eine Zunahme des UPFs, als eine Abnahme. Signifikant höher liegt der UPF des getrockneten Stoffs insbesondere nach Anwendung der chemischen Verfahren (z.B. Waschschrumpf oder der Scheißechtheit, sauer bzw. alkalisch). Bei den physikalischen Verfahren waren keine signifikanten Veränderungen des UPFs zu beobachten, lediglich nach der Nahtschiebefestigkeitsprüfung traten abhängig vom Material zu erwartende geringere UPF-Werte auf. Tabelle 6: UPF-Abhängigkeit von durchgeführten Belastungstests 84% VI 16% PL 166 84% VI 16% PL 166 100% LI 151 49% PA 41% VI 10% LI 154 80% VI 20% LI 164 85% VI 15% LI 215 100% PA 51 72% PA 28% EA 177 100% PA 99 30% PL 70% VI 197 UPF-Mittelwert Zusammensetzung U Wäsche SchweißNahtP original 30°C chem. echtheit Wasser- schiebe- Reibg/m2 F (Referenz) gedämpft Persil gereinigt Pilling sauer alkalisch echtheit festigkeit echtheit 43,35 63,85 43,65 54,88 1) 58,00 51,20 72,55 51,83 63,09 1) 67,10 10,88 11,80 11,23 12,03 13,30 150,75 96,75 137,35 96,48 1) 146,80 19,13 18,83 18,83 18,83 28,40 78,25 92,20 146,05 58,98 73,13 158,90 26,28 27,05 28,53 25,88 1) 26,20 365,60 497,08 824,55 502,60 450,83 645,00 36,63 36,25 42,98 35,70 38,10 33,50 97,63 100,85 112,85 66,58 68,98 115,20 48,68 78,58 62,23 68,50 69,80 65,90 56,00 54,68 65,00 63,54 15,80 10,40 150,30 128,80 24,80 30,10 134,90 118,70 29,90 27,70 1135,80 861,10 36,50 143,20 98,20 80,10 65,80 11,25 11,98 95,50 119,20 17,95 22,55 69,18 2) 39,70 33,88 2) 81,40 1) 90% PL 10% VI 234 bei vorliegenden Materialzusammensetzungen ist kein Pilling zu erwarten und daher kein Test durchgeführt worden 2) Reibechtheit durchgeführt, textile Probe ist jedoch auf Grund der geringen Größe (24x36 mm) verloren gegangen Die beim Waschschrumpf erhaltenen höheren UPF-Werte spiegeln sich auch in den Längen- und Breitenänderungen der Gewebe nach dem Waschen wieder. So liegen UV-Tex-Abschlussbericht (S. 48) die Einlaufwerte der betrachteten Gewebe bei 0 bis –15 Prozent. Eine Verbesserung der UPF-Werte im Bezug zur Referenz ist somit auf Grund der dichter gewordenen Gewebe keine Überraschung. Eine Verallgemeinerung kann jedoch von den hier erhaltenen Ergebnissen nicht abgeleitet werden. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 49) 4.8. Einfluss von Feuchtigkeit und Nässe auf den UPF von Textilien Neben den zuvor erwähnten Textileigenschaften haben auch bestimmte Gebrauchbedingungen einen unmittelbaren Einfluss auf die UV-Durchlässigkeit. Neben der Dehnung eines Stoffes kann auch der Feuchtigkeitszustand eines Stoffes einen signifikanten Einfluss auf den UPF ausüben, was insbesondere für spezielle Bekleidung von großer Bedeutung sein kann (z.B. Bademode, Sportkleidung, Berufskleidung). Da der Einfluss von Feuchtigkeit und Nässe auf die UVDurchlässigkeit von Textilien bisher kaum untersucht wurde, sind diese Faktoren in der folgenden Studie anhand einer großen Anzahl von verschiedenen Stoffen evaluiert worden (8,36,37,39,40). Textilien Neunundsechzig kommerzielle Textilien aus der Frühjahr/Sommerkollektion 2000 eines führenden europäischen Bekleidungsherstellers (Klaus Steilmann GmbH & Co. KG, Bochum, Deutschland). Textilien mit uneinheitlicher Konstruktionsart oder Farbe wurden nicht in die Untersuchung aufgenommen. Der überwiegende Teil der Textilien war weiß oder von heller Farbe. Weitere Charakteristika der Textilien sind in Tabelle 4 aufgeführt. Spektralphotometrie Die Aufbereitung der Textilproben wurde mit den in Absatz 4.3.1 beschriebenen Methoden durchgeführt. Die spektralphotometrischen Messungen wurden mit dem Cary 500 vorgenommen UV/Vis/NR (Absatz Spektralphotometer 4.3.1). Die mit integriertem Transmissionsmessungen Autosampler wurden im Wellenlängenbereich von 290-400 nm in 1 nm Schritten ausgeführt. Für die UPFBestimmung von nassen Textilien wurden die gerahmten Stoffproben vor der Messung 20 Minuten in Wasser oder in einer 3%igen NaCl-Lösung durchweicht (1822° C). Die UPFs wurden mit Hilfe der in Abbildung 2 dargestellten Formel berechnet. Der niedrigste Messwert einer trockenen bzw. nassen Stoffprobe wurde als UPF betrachtet. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 50) Statistik Die statistische Auswertung wurde mit dem SPSS für Windows vorgenommen. Unterschiede zwischen den UPFs trockener und nasser Textilien wurden mit dem zweiseitigem t-Test für gepaarte Stichproben untersucht. Als Signifikanzniveau wurde P<0,05 angesetzt. Tabelle 7: Charakteristika der verschiedenen untersuchten Sommertextilien Fasertyp Anzahl der Konstruktion Gewicht* g/m2 Textilien ______________________________________________________ Baumwolle 9 A, B 155±72.4 Linen 10 A 142±19.6 Viscose 14 A, B 107±18.1 9 A 169±25.9 Polyester 11 A, B 134±44.5 Polyester 8 A, C 139±34.6 8 A 133±23.8 Modal + TiO2 + TiO2 Polyester Krepp + TiO2 ______________________________________________________ Mittelwerte (±s); A = einfach gewebt, B = einfach gestrickt, C = doppelt gewebt Ergebnisse UV-Tex-Abschlussbericht (S. 51) Die Mittelwerte (±s) der UPFs von trockenen und nassen Textilien sind in den Tabellen auf Seite 53-54 dargestellt. Für nasse Baumwolle wurde ein signifikanter Abfall des UPFs und ein signifikanter Anstieg der UVA- und UVB-Transmission beobachtet. Nasse Leinen, Viskose, Polyester und Polyester+TiO2 wiesen eine signifikante Erhöhung der UVA-Transmission auf. Jedoch wurde nur bei Polyester+TiO2 eine signifikante Erniedrigung des UPFs gesehen, obgleich die UVBTransmission keinen signifikanten Unterschied aufwies. Signifikant erhöhte UPFs bzw. erniedrigte UVB-Transmisssionen hatten nasse modal+TiO2 und Polyester Krepp+TiO2. Andererseits wiesen letztere eine signifikant erhöhte UVA-Transmission auf. In der Regel wurde kein signifikanter Unterschied zwischen den Textilien festgestellt, die mit Wasser oder 3%iger NaCl-Lösung behandelt wurden; nur bei dem in 3%igem NaCl vorbehandelten Polyester+TiO2 wurde ein signifikant niedriger UPF beobachtet. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 52) Tabelle 8: Mittelwerte (±s) des UPFs und der UVA- bzw. UVB-Transmission (%) trockener und nasser Baumwolle- und Leinenstoffe Baumwolle Trocken (t) Wasser (w) Salzwasser (s) ___________________________________________________________________________ UPF 11.9±4.9 5.1±2.4 5.1±2.3 ___________________________________________________________________________ UVA 18.4±13.9 29.1±7.2 28.8±7.8 ___________________________________________________________________________ UVB 8.6±7.2 22.5±11.2 22.6±11.2 ___________________________________________________________________________ Unterschiede waren signifikant für: UPFt – UPFw (P<0.001); UPFt – UPFs (P<0.001);UVAt – UVAw (P=0.007);UVAt – UVAs (P=0.008); UVBt – UVBw (P<0.001); UVBt – UVBs (P<0.001) Leinen Trocken (t) Wasser (w) Salzwasser (s) ___________________________________________________________________________ UPF 9.1±5.1 8.5±5.7 8±5.4 ___________________________________________________________________________ UVA 15.9±7.4 21.9±10.1 21.2±11.1 ____________________________________________________________________________ UVB 13,2±6.3 14,9±7.2 16±7.3 ____________________________________________________________________________ Unterschiede waren signifikant für: UVAt – UVAw (P=0.005);UVAt– UVAs (P=0.02); UVBw – UVBs (P<0.024) UV-Tex-Abschlussbericht (S. 53) Tabelle 9: Mittelwerte (±s) des UPFs und der UVA- bzw. UVB-Transmission (%) trockener und nasser Viskose- und Modal+TiO2-Stoffe Viskose Trocken (t) Wasser (w) Salzwasser (s) ___________________________________________________________________________ UPF 6±4.2 6.6±5.4 6.5±5.5 ___________________________________________________________________________ UVA 28.4±13.4 31.1±14.3 29.9±14.5 __________________________________________________________________________ UVB 24.2±13.7 24.2±15.3 24.8±15.6 __________________________________________________________________________ Unterschiede waren signifikant für: UVAt – UVAw (P=0.011);UVAw – UVAs (P=0.007) Modal + TiO2 Trocken (t) Wasser (w) Salzwasser (s) _________________________________________________________________________ UPF 53.5±30.4 124.4±94.7 131.9±113.6 _________________________________________________________________________ UVA 5.9±2.5 5.9±2 5±2.5 _________________________________________________________________________ UVB 2.8±2.5 1.6±1.9 1.9±2.5 _________________________________________________________________________ Unterschiede waren signifikant für: UPFt – UPFw (P=0.013); UPFt – UPFs (P=0.025); UVAt – UVAs (P=0.014);UVAw – UVAs (P=0.028); UVBt – UVBw (P=0.001); UVBt – UVBs (P=0.001) Tabelle 10: Mittelwerte (±s) des UPFs und der UVA- unterschiedlicher trockener und nasser Polyesterstoffe UV-Tex-Abschlussbericht (S. 54) bzw. UVB-Transmission (%) Polyester Trocken (t) Wasser (w) Salzwasser (s) ___________________________________________________________________________ UPF 49.1±34.7 47.1±34 44.8±32.1 ___________________________________________________________________________ UVA 9.6±7.5 13.7±8.6 13.7±8.5 ___________________________________________________________________________ UVB 4.4±7.4 4.9±8.2 5±8.1 ___________________________________________________________________________ Unterschiede waren signifikant für: UVAt – UVAw (P<0.003); UVAt – UVAs (P<0.008) Polyester + TiO2 Trocken (t) Wasser (w) Salzwasser (s) ___________________________________________________________________________ UPF 137.6±64.1 100±30.3 90±25.5 ___________________________________________________________________________ UVA 5.7±0.4 8.8±0.5 10.6±0.6 ___________________________________________________________________________ UVB 0.6±0.4 0.5±0.3 0.5±0.4 ___________________________________________________________________________ Unterschiede waren signifikant für: UPFt – UPFw (P=0.036); UPFt – UPFs (P=0.022); UPFw – UPFs (P=0.002); UVAt – UVAw (P<0.001); UVAt – UVAs (P<0.001); UVAw – UVAs (P=0.001) Polyester Krepp + TiO2 Trocken (d) Wasser (w) Salzwasser (s) ___________________________________________________________________________ UPF UV-Tex-Abschlussbericht (S. 55) 41.7±7.7 55.5±8.1 55.9±6.7 ___________________________________________________________________________ UVA 4.3±0.7 9.2±1.2 10.2±1.1 ___________________________________________________________________________ UVB 2.3±0.4 1.4±0.3 1.3±0.2 ___________________________________________________________________________ Unterschiede waren signifikant für: UPFt – UPFw (P=0.013; UPFd – UPFs (P=0.01); UVAt – UVAw (P=0.002);UVAt – UVAs (P=0.001); UVBt – UVBw (P=0.001); UV-Tex-Abschlussbericht (S. 56) UVBt – UVBs (P=0.001) Diskussion Im Jahre 1994 berichtete Pailthorpe (8) erstmals über Transmissionsmessungen an trockenen und nassen Textilien. Von den 22 untersuchten Textilien wurde insbesondere bei Baumwolle und Baumwollemischungen im nassen Zustand eine beträchtliche Verminderung des UPFs beobachtet. In Übereinstimmung mit den Ergebnissen unserer Arbeitsgruppe fiel der UPF bei diesen Stoffen um annähernd 60%. Darüber hinaus wurde berichtet, dass es bei gedehnte Textilien im nassen Zustand zu einer zusätzlichen Verminderung des UPFs kommt (36). Jevtic (40) benutzte einen Sonnensimulator um den in vivo UPF von unterschiedlicher Strandkleidung zu untersuchen (60%Polyester/40%Baumwolle; 81%Polyester/19% Lycra). Die UPFs fielen um ungefähr ein drittel im nassen Zustand. Parisi et al. (39) führten Feldversuche an weißen und schwarzen T-Shirts mit Polysulphon-Dosimeter durch, die von Probanden in der natürlichen Sonne getragen wurden. Sie postulierten, dass insbesondere ein weißes T-Shirt im nassen Zustand vermehrt UVStrahlung transmittiert. Jedoch war in ihrer Studie der Effekt von Nässe durch zusätzliche Dehnungseffekte überlagert worden, die durch das Herabhängen der TShirts am Körper auftreten. Es muss kritisch angemerkt werden, dass in fast allen oben genannten Studien keine Angaben gemacht wurden, in welcher Flüssigkeit und über welchen Zeitraum die Textilien vor der Messung benässt wurden. Unterschiedliche Transmissionseigenschaften der Flüssigkeiten (z.B. Süßwasser, Salzwasser, Schweiß) wie auch die zeitlich unterschiedliche Flüssigkeitsaufnahme der Textilien sollten beachtet werden (32,48). Dennoch zeigte sich in der vorliegenden Untersuchung bezüglich der UV-Transmission der Textilien im allgemeinen kein Unterschied zwischen der Vorbehandlung mit Wasser oder einer 3%igen NaCl-Lösung. Demnach verhält sich die UV-Durchlässigkeit von Textilien in Süßgewässern und im Meer annähernd identisch. Neben Baumwolle wies auch Polyester+TiO2 eine signifikante Abnahme des UPFs im nassen Zustand auf. Die unbehandelten nassen Polyesterstoffe zeigten nur eine tendenzielle Abnahme des UPFs. Interessanterweise wurde bei allen verschiedenen Polyestertextilien eine erhöhte UVA-Transmission im nassen Zustand beobachtet (Tabelle 10), d.h. die bei Polyester ohnehin größere Transmission im UVA-Bereich scheint im nassen Zustand noch weiter anzusteigen. Andererseits wurde bei nassen Polyester Krepp+TiO2 eine beträchtliche Abnahme der UVBTransmission und ein signifikanter Anstieg des UPFs festgestellt. Kreppstoffe haben UV-Tex-Abschlussbericht (S. 57) eine komplexe dreidimensionale Gestalt mit sehr unregelmäßiger Oberfläche und scheinen im nassen Zustand ihre strahlengeometrischen Eigenschaften beträchtlich zu verändern. Darüber hinaus wurde ein erhöhter UPF bei nassen Stoffen aus Modal+TiO2 gefunden. Während Viskose und Cupro beträchtliche hygroskopische Eigenschaften aufweisen und um annähernd 100% des Volumens im nassen Zustand aufquellen können, weisen Modal und Baumwolle eher eine geringe Hygroskopizität auf (48). Somit lässt sich der Anstieg des UPFs von Modal kaum auf Quellungseffekte zurückführen, zumal bei Viskose nur ein tendenzieller UPF-Anstieg zu beobachten war, obwohl diese Fasern bei Feuchtigkeit deutlich stärker aufquellen. So kann man nur spekulieren, ob die Verteilung und Dichte der TiO2Partikel innerhalb der Polymermatrix in Abhängig vom Fasertyp unterschiedliche Einflüsse bei trockenen und nassen Textilien bewirken. In einer früheren Studie wurde ein beträchtlicher Anstieg des UPFs von Viskose- und Seidenfaser durch Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit (Inkubationszeit: 24 Stunden) festgestellt (28). Durch eine verstärkte Quellung der Fasern und einer Vergrößerung des Faserquerschnitts werden die Faserzwischenräume des Textils kleiner, so dass die UV-Transmission abnimmt. Die Expositionsdauer scheint von großer Bedeutung für die Feuchtigkeitsaufnahme und Quellung der Faser zu sein (32,48). Im Allgemeinen reduziert das Wasser in den Faserzwischenräumen die Streuung von UV-Strahlung, wodurch die UV-Transmission durch das Textil zunimmt. In Analogie hierzu lässt sich bei nassen Baumwoll-T-Shirts eine erhöhte Durchsichtigkeit des Stoffes erkennen (8,36). Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass im Gegensatz zu früheren Studien nicht nur ein Abfall sondern auch bei bestimmten nassen Textilien ein Anstieg des UPFs beobachtet werden kann. Von klinischer Bedeutung ist insbesondere, dass im nassen Zustand der UV-Schutz von Baumwolle und Polyester+TiO2 deutlich abfällt. Vor allem im Hinblick auf spezielle Bekleidungsformen, wie z.B. Strandbekleidung, Bademoden, Sportbekleidung, Arbeitsbekleidung, gilt es zu berücksichtigen, dass Wasser oder Schweiß den UV-Schutz bestimmter Textilien signifikant verändern können (49). UV-Tex-Abschlussbericht (S. 58) 4.9. Entwicklung und Herstellung von UV-dichten Textilien Material und Methoden In einem weiteren Unterversuch (ENKA SUN Projekt) wurden in Zusammenarbeit mit dem Textiltechnischen Institut TTI der Firma Acordis Industrial Fibers GmbH (Wuppertal), Textilien entwickelt und hergestellt, die trotz eines relativ geringen Gewichtes einen hohen UPF aufweisen. Basis bildete eine ENKA SUN Kette (12.000 Fäden), die mit einem Schussgarn kombiniert wurde. Um unter anderem auch den Einfluss der Schussgarnfaser auf den UPF zu untersuchen, wurde die ENKA SUN 1 2 Faser (84 dtex f 30) mit Tencel Nm 50/1 (ca. 200 dtex) bzw. Polyester Nm 50/1 (ca. 200 dtex) verwoben. In die ENKA SUN Faser wurde 2.5%iges Titandioxid eingearbeitet, so dass die Faser als solche schon über eine hohe UV-Dichte verfügte. Die Rohgewebe (keine Applikation) wurde lediglich einmal gewaschen worden, um den Gewebeschrumpf den anderen Geweben anzupassen und die Schlichte zu entfernen. Alle Behandlungen wurden im sogenannten Ausziehverfahren durchgeführt. Ein Teil der Textilien wurde mit optischen Aufhellern behandelt. Die UPF-Bestimmung wurde, wie schon zuvor dargestellt, nach dem Europäischen Standard durchgeführt. Bei der spezifischen Gewebeherstellung wurden Bindungsvariationen gewählt, die in ihrer Porosität vergleichbar waren. Dies waren Grundbindungen wie Leinwand (hier Rips), Köper und Atlas mit den entsprechenden Bindungszahlen (siehe Tabelle 11). Als Farben wurden Weiss (ungefärbt), Rot und Blau als zu untersuchende Parameter festgelegt. Zudem sollte aus einer Farbintensitätsreihe der Einfluss der Farbintensität auf den UPF ermittelt werden. Neben dem Gewebeausrüstung, Farbeinfluss hier wurden optische auch die UPF-Abhängigkeiten der Aufheller und UV-Absorber untersucht. Komplettiert wurde das Untersuchungsprogramm durch Waschversuche (10, 20 und 40 Wäschen), Scheuerversuche (nach Martindale mit 1000 und 5000 Touren) sowie Dehnversuche (gleichmäßige Dehnung in Längs- und Querrichtung, dabei wurde die Dehnung mit einem Spezialtape fixiert, um die Messung im gedehnten Zustand im Spektralphotometer durchführen zu können). 1 2 dtex = Abkürzung für Decitex, Maßeinheit der Garnsortierung Nm = Metrische Nummer UV-Tex-Abschlussbericht (S. 59) Tabelle 11: Dargestellt sind die unterschiedlichen Bindungsarten (Rips, Köper, Atlas), Flächengewicht bzw. Dicke und Fadendichte der verschiedenen Rohgewebe UV-Tex-Abschlussbericht (S. 60) Tabelle 12: Farbstoffklassen und Färberezepturen der verschiedenen Rohgewebe (Polyester: Dispersionsfarbstoffe; Viskose bzw. Tencel: Reaktivfarbstoffe) UV-Tex-Abschlussbericht (S. 61) Ergebnisse und Diskussion Insgesamt wurden 92 Textilien hergestellt, die sich in Faserzusammensetzung, Konstruktion, oder Behandlung mit Farben und optischem Aufheller unterschieden. Die hergestellten Gewebe hatten ein durchschnittliches Gewicht von 138 g/m² (120159 g/m²) und entsprachen somit leichter Sommerbekleidung (Tabelle 11). Der durchschnittliche UPF lag bei 516 (32-5292) und war somit weitaus höher als der Europäische Standard vorschreibt. Zunächst war vorgesehen die einzelnen Parameter, wie z.B. Bindungsart oder Farbe, noch eingehender auf ihre UV– protektiven Eigenschaften zu untersuchen. Aufgrund der extrem geringen UVTransmission wurde aber auf diese Auswertung verzichtet. Schon bei UPFs über 50 ist mit einer zunehmenden Messungenauigkeit zu rechnen, so dass die Effekte der einzelnen Parameter von Messfehlern überlagert worden wären. Dennoch zeigt die Untersuchung, dass insbesondere Textilien, die mit Titandioxid beschichtet wurden, auch bei relativ geringen Flächengewichten einen hervorragenden UV-Schutz bieten können. In Dehnungsversuchen (Martindale-Methode) zeigte sich ein Abfall des Ausgangs-UPFs. In UV-Belastungstests wurde eine deutliche Photodegration der Textilfarbe festgestellt. Insgesamt – mit wenigen Ausnahmen (Abbildung 13) waren bei dem beschriebenen umfangreichen Versuchs- und Untersuchungsprogramm aufgrund der doch sehr dichten Gewebe in der Regel keine eindeutig gesetzmäßigen Abhängigkeiten des UPF von den untersuchten Parametern festzustellen. Acordis, PES, weiss optische Aufheller 2000,00 1500,00 1000,00 500,00 0,00 UV-Absorber Atlas 40 Atlas 31 Köper 35 Köper 27 Rips 35 Bindung Abbildung 13: UPF-Abhängigkeit von der Bindungsart (PES = Polyester) UV-Tex-Abschlussbericht (S. 62) Rips 27 4.10. Herstellung einer UV-Schutz-Kollektion Die im laufenden Projekt gewonnenen Erkenntnisse wurden abschließend bei der Entwicklung einer UV-Schutz-Kollektion berücksichtigt. Neben den stoffspezifischen Eigenschaften hängt der effektive UV-Schutz von Bekleidung auch vom Design und der Verarbeitung ab. Wie ein UV-Schutz-Bekleidungsstück auszusehen hat und welche Schnittspezifika in Sachen Bedeckungsgrad zu beachten sind, wurde in dem Arbeitsgremium „UV protective clothing“ des CEN (Comite Europeen de Normalisation) zur Ausgestaltung einer Europäischen Norm für UV-Schutzbekleidung unter Mitwirkung der RUB und des KSI entwickelt (50). Textilien Der Entwicklung einer UV-Schutz-Kollektion ging ein Screening von UV-Schutz Stoffen voraus. Hierbei wurden 55 Stoffe (im wesentlichen Modal Sun), die von den Herstellern als UV-Schutzstoffe ausgewiesen wurden, hinsichtlich des UPFs in-vitro nach der Europäischen Norm getestet. Das Ergebnis zeigt, dass ein paar Stoffe deutlich unter dem für die Europäische Norm vorgesehenen UPF-Grenzwert von 40+ bleiben (siehe Abbildung 14) und hier die Bezeichnung UV-Schutzstoff normativ nicht zutreffend ist. UV-Schutztextilien - Screening Anzahl UV-Schutzstoffe mit Farbvariationen 40 35 30 25 20 15 10 5 0 0+ 5+ 10+ 15+ 20+ 25+ 30+ 35+ UPF-Rating Abbildung 14: UPF-Rating der UV-Schutztextilien UV-Tex-Abschlussbericht (S. 63) 40+ 45+ 50+ Für die Realisierung der UV-Schutz-Kollektion wurden Stoffe der Firmen Robert Streich GmbH und Händel + Diller GmbH verwandt (siehe Tabelle 13). Kriterien waren hier insbesondere Einhaltung der UPF-Werte von 40+, UV-Schutzstoffe, schnelle Verfügbarkeit, modischer Schick und die Möglichkeit zur Abnahme kleiner Warenmengen. Bestimmte Textilhersteller fertigen die Stoffe nämlich nur auf Anfrage und dann aufgrund der Rentabilität nur in großen Einheiten. Für die Kollektion wurden folgende Stoffe eingesetzt: Tabelle 13: Eingesetzte UV-Schutzstoffe (Maschenstoffe mit Interlock-Bindung) für die Kollektion Bezeichnung Zusammensetzung Farbe Gewicht Firma g/m2 Art. V 97 189 68% VI Enka Sun weiss 180 Robert Streich GmbH 200 Robert Streich GmbH vanille, 167 Robert Streich GmbH Sun Protection 32% CMD Lenzing Sun Art. V 91 170 100% CMD Lenzing Sun pink Sun Protection Art. V 91 195 51% PL + Trevira ESP Sun Protection 49% CMD Lenzing Sun senf Art 0536 1050 92 % CMD Modal Sun weiss Elastic-Single 8 % EA 215 Händel + Diller GmbH VI = Viskose, CMD = Micromodal, PL = Polyester, Trevira ESP = Polyestergarn mit hoher Elastizität Bekleidung Beim Design von UV-Schutzkleidung ist zu beachten, dass ein möglichst hoher Bedeckungsgrad der Haut erreicht wird. So muss nach dem Entwurf der Europäischen Norm „Textiles – Solar UV protective properties – Part 2: Classification and marking of apparel“ die für den Schutz des Oberkörpers und Unterkörpers vorgesehene Bekleidung diese Bereiche mindestens vollständig bedecken. Als Oberkörper ist dort definiert (50): Torso vom Halsansatz bis hinunter zur Hüfte und über die Schultern hinaus bis zu ¾ des Oberarmes. Als Unterkörper ist der Teil des Körpers definiert, der von der Taille bis zur Kniescheibe reicht. Dies Vorgaben sind bei der vom KSI entwickelten Kollektion berücksichtigt worden. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 64) Folgende Kollektionsteile im wesentlichen für den DOB-Bereich wurden nach den beschriebenen Vorgaben realisiert: • Shirt mit ¾ Arm, Länge 68 cm und Hose mit 7/8 Länge aus Art. V. 97 189 (DOB) • Shirt mit ¾ Arm, Länge 72 cm und Hose, lang aus Art. V. 97 195 (DOB) • Twin Set bestehend aus: T-Shirt, Länge 66 cm und Jacke, langer Arm sowie langer Rock, Länge 91 cm (die Jacke wird über dem T-Shirt getragen) aus Art. V. 91170 (DOB) • Twin Set bestehend aus: T-Shirt, Länge 68 cm und Jacke, langer Arm sowie langer Rock, Länge 93 cm (die Jacke wird über dem T-Shirt getragen) aus Art. V. 91195 (DOB) • Sweat-Shirt, langer Arm aus Art. Art 0536 1050 (DOB) • Polo-Shirt, langer Arm aus Art. 0536 1050 (HAKA) Die UV-Schutz Kollektion wurde als Sport- und Sommerkleidung konzipiert. Im folgenden sind einige Beispiel-Kombinationen zu sehen. Abbildung 15: Twin Set (aus Art. V. 91 170) UV-Tex-Abschlussbericht (S. 65) Abbildung 16: Shirt und Hose (aus Art. V. 91 189) Abbildung 17: Twin Set (aus Art. V. 91 195) UV-Tex-Abschlussbericht (S. 66) Abbildung 18: Shirt und Hose, Farb-Kombination Vanille und Senf (aus Art. V. 91 195) Abbildung 19: Polo Shirt (aus Art. 0536 1050) UV-Tex-Abschlussbericht (S. 67) Abbildung 20: Twin Set (aus Art. V. 91 195) Das Twin Set Outfit zeigt, durch die Kombination von Shirt und Jacke, wie der UVSchutz von Bekleidung normgerecht und elegant ausgeführt werden kann. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 68) 5. Zusammenarbeit mit anderen Stellen Die Zusammenarbeit Schutzbereich und der arbeitenden Erfahrungsaustausch Wissenschaftlern und mit anderen Fachleuten im UV- aus der Bekleidungsindustrie war für das Gelingen des Projektes von großer Bedeutung. Die Firma Acordis (Wuppertal) ist ein etablierter Textilhersteller, der auch im Segment „UV-Schutztextilien“ innovativ tätig gewesen ist. In Zusammenarbeit mit dem TTI der Fa. Acordis wurde für verschiedene Untersuchungen innerhalb des Projektes ein Textil hergestellt, das aus einer speziellen UV-absorbierenden Faser bestand. Andere Textilhersteller (z.B. Fa. Lenzing, Österreich, s.a. ) belieferten uns ebenso mit Textilproben zur UPF-Bestimmung, so dass ein umfangreicher repräsentativer Probenpool angelegt werden. Die Zusammenarbeit und der stetige Austausch mit Wissenschaftlern im Inund Ausland erwies sich als äußerst effektiv. Insbesondere mit Prof. K. Hatch (Professor of Textiles, University of Arizona, Tuscon, Arizona, USA) und Dr. J. Laperre (Centexbel, Scientific and Technical Centre of the Belgian Textile Industry, Zwijnaarde, Belgium) hat ein intensiver Erfahrungsaustausch stattgefunden. Profunde Sachkenntnisse und Erfahrungen dieser ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet „UV-Schutz durch Textilien“ konnten in das UV-Tex-Projekt eingebracht werden. Diese Personen wirkten auch aktiv bei der Veröffentlichung und Verbreitung der Projektergebnisse mit. Weiterhin ist der Kontakt mit Dr. C. Boldeman (Stockholm Centre of Public Health, Cancer Preventiva Enheten, Stockholm, Sweden) aufzuführen, aus dem ein neuer EU-Projektantrag zu diesem Thema entwickelt wurde. Im Rahmen der Messmethoden, die im UV-Tex-Projekt evaluiert wurden, ist vor allem die Zusammenarbeit mit Prof. G. Ronto (Professor of Biophysics, Institute of Biophysics & Radiation Biology, Semmelweis University, Budapest, Ungarn) und Dr. H. Holtschmidt (Biosense, Bornheim) hervorzuheben. Ihre Unterstützung bei der Kalibrierung und Auswertung der gewonnen Daten, die mittels Biosensoren erhoben wurden, war von großen Wert. Die substanzielle Mitarbeit der RUB und des KSI innerhalb der Europäischen Kommission für Normierung (CEN) zur Entwicklung des Europäischen Standards für UV-protektive Bekleidungstextilien war von unschätzbarem Wert für das Projekt, da hier Erfahrungen mit anderen Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen UV-Tex-Abschlussbericht (S. 69) ausgetauscht und Meinungen und Trends aus der Textilindustrie vermittelt werden konnten. Das gleiche galt auch auf nationaler Ebene für die Zusammenarbeit im Ausschuss des DIN (Deutsches Institut für Normierung). Die Präsenz auf zahlreichen nationalen und internationalen Kongressen (s.a. Paragraph 6.2.) hat darüber hinaus dazu beigetragen, die Ergebnisse des UV-Tex-Projektes mit anderen Experten diskutieren zu können und aktuelle themenrelevante Entwicklungen auszutauschen – dies war insbesondere der Fall auf den Kongressen der Europäischen Gesellschaft für Hautkrebsprävention (EUROSKIN) und dem Weltkongress Cancers of the Skin. Textilunternehmen Wie schon angesprochen, wurde das Projekt von etlichen Textilunternehmen durch die zur Verfügungsstellung von Textilien unterstützt. Diese möchten wir an dieser Stelle dankend erwähnen. • Klaus Steilmann GmbH & Co. KG • Acordis AG, speziell TTI (Textiltechnisches Institut) • Acordis Service GmbH, Tencel • Anton Cramer GmbH & Co. KG • KBC Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie. GmbH • Gebrüder Sanders GmbH & Co. KG • Lenzing AG • Mülforter Zeugdruckerei & Färberei Heinrich Bresges GmbH • Albero Stoffe GmbH • Seidenweberei Reutlingen GmbH • Günter Drews Textilwerke GmbH & Co. KG • Robert Streich GmbH • Händel + Diller GmbH • Ulmia Stoffe GmbH • UVEX Arbeitsschutz GmbH etc. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 70) 6. Literatur 1. Altmeyer P, Hoffmann K, Stücker M, eds. Skin cancer and UV radiation. Berlin, New York: Springer; 1997. 2. Gies P, Roy C, Toomey S, Tomlinson D. Ambient solar UVR, personal exposure and protection. J Epidemiol 1999;9:115-122. 3. Dummer R, Osterwalder U. UV transmission of summer clothing in Switzerland and Germany. Dermatology 2000;200:81-82. 4. Hoffmann K. UV protective clothing in Europe: recommendation of European working party. J Eur Acad Dermatol Venereol 1998;11:198199. 5. Menter JM, Hollins BS, Sayre RM, Etamadi AA, Willis I, Hughes SNG. Protection against UV photocarcinogenesis by fabric materials. J Am Acad Dermatol 1994;31:711-716. 6. Bech-Thomsen N, Wulf HC, Ullman S. Xeroderma pigmentosum lesions related to ultraviolet transmittance by clothes. J Am Acad Dermatol 1991;24:365-368. 7. Australian/New Zealand Standard. Sun protective clothing – evaluation and classification. AS/NZS 4399:1996. 8. Pailthorpe M. Textile and sun protection: the current situation. Australasian Textiles 1994;14:54-66. 9. Gies HP, Roy CR, McLennan A, Diffey BL, Pailthorpe M, Driscoll C, et al. UV protection by clothing: an intercomparison of measurements and methods. Health Phys 1997;73:456-464. 10. Gies HP. Roy CR. Elliott G, Zongli W. Ultraviolet radiation protection factors for clothing. Health Phys 1994;67:131-139. 11. Capjack L, Kerr N, Fedosejevs R, Hatch KL, Markee NL. Protection of humans from ultraviolet radiation through the use of textiles: a review. Fam Consum Sci Res J 1994;23:198-218. 12. CEN. Textiles – solar UV protective properties – methods of test for apparel fabrics. PrEN 13758: 1999. 13. Diffey BL. The CIE ultraviolet action spectrum for erythema. In: Mathes R, Sliney D, eds. Measurements of optical radiation hazards, München, Märkl-Druck; 1998:63-67. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 71) 14. Stanford DG, Georgouras KE, Pailthorpe M. Rating clothing for sun protection: current status in Australia. J Eur Acad Dermatol Venereol 1997;8:12-17. 15. Menzies SW, Lukins PB, Greenoak GE, Walker PJ Pailthorpe M, Martin JM, et al. A comparative study of fabric protection against ultravioletinduced erythema determined by spectrophotometric and human skin measurements. Photodermatol Photoimmunol Photomed 1991;8:157163. 16. Greenoak GE, Pailthorpe M. Skin protection by clothing from the damaging effects of sunlight. Australasian Textiles 1996;16:61. 17. Ravishankar J, Diffey BL. Laboratory testing of UV transmission through fabrics may underestimate protection. Photodermatol Photoimmunl Photomed 1997;13:202-203. 18. Möhrle M, Garbe C, Rassner G. UV-Schutz durch Textilien – Welche Testmethode ist sinnvoll? 9. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO), Graz, October 1999; poster no. 2. 19. Knittel E, Holtschmidt H, Quintern L. Measurements of UV transmission on textiles – use of an in-vivo-simulating measuring method for UPF determination at various stages of cotton finishing. Melliand English 1999;80:73-75. 20. Pailthorpe M. Apparel textiles and sun protection: a marketing opportunity or a quality control nightmare? Mutation Res 1998;422:175183. 21. Davis S, Capjack L, Kerr N, Fedosejevs R. Clothing as protection from ultraviolet radiation: which fabric is most effective? Int J Dermatol 1997;36:374-379. 22. Crews PC, Kachmann S, Beyer AG. Influences on UVR transmission of undyed woven fabrics. Textile Chemist and Colorist 1999;31:17-26. 23. Robson J, Diffey BL. Textiles and sun protection. Photodermatol Photoimmunol Photomed 1990;7:32-34. 24. Curiskis JI, Pailthorpe M. Apparel textiles and sun protection, th Proceedings 77 Annual Conference of The Textile Institute, Niches in the World of Textiles, Tampere, Finnland, May, 1996. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 72) 25. Hilfiker R, Kaufmann W, Reinert G, Schmidt E. Improving sun protection factors of fabrics by applying UV-absorbers. Textile Res J 1996;66:6170. 26. Srinivasan M, Gatewood BM. Relationship of dye characteristics to UV protection provided by cotton fabric. Textile Chemist and Colorist 2000;32:36-43. 27. Rohwer H, Kvita P. Sun protection of the skin with a novel UV absorber for rinse cycle application. SÖFW J 1999;125(reprint):1-5. 28. Hoffmann K, Hoffmann A, Hanke D, Böhringer B, Schindling G, Schön U, et al. Sun protected from optimally designed fabrics. Hautarzt 1998;49:10-16. 32. Wedler M, Hirthe B. UV-absorbing micro additives for synthetic fibers. Chemical Fibers International 1999;49:72. 33. Reinert G, Hilfiker R, Schmidt E, Fuso F. Sonnenschutzeigenschaften textiler Flächen und deren Verbesserung. Textilveredelung 1996;31:227234. 34. Palacin F. Textilausrüstung schützt vor UV-Strahlung. Melliand Textilberichte 1997;78:519-523. 35. Eckhardt C, Rohwer H. UV protector for cotton fabrics. Textile Chemist and Colorist 2000;32:21-23. 36. Moon R, Pailthorpe M. Effect of stretch and wetting on the UPF of elastane fabrics. Australasian Textiles 1995;15:39-42. 37. Kimlin MG, Parisi AV, Meldrum LR. Effect of stretch on the ultraviolet spectral transmission of one type of commonly used clothing. Photodermatol Photoimmunol Photomed 1999;15:171-174. 38. Sinclair SA, Diffey BL. Sun protection provided by ladies stockings. Br J Dermatol 1997;136:239-241. 39. Parisi AV, Kimlin MG, Mulheran L, Meldrum LR, Randall C. Field-based measurements of personal erythemal ultraviolet exposure through a common summer garment. Photodermatol Photoimmunol Photomed 2000;16:134-138. 40. Jevtic AP. The sun protective effect of clothing, including beachwear. Australas J Dermatol 1990;31:5-7. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 73) 41. Stanford DG, Georgouras KE, Pailthorpe MT. The effect of laundering on the sun protection afforded by a summerweight garment. J Eur Acad Dermatol Venereol 1995;5:28-39. 42. Stanford DG, Georgous KE, Pailthorpe MT. Sun protection afforded by a summer weight garment: effect of wash and wear. Med J Austr 1995;162:422-425. 43. Sayre RM. Solar simulators: used in drug and cosmetic testing. In: Matthes R, Sliney D, eds. Measurements of optical radiation hazards, München, Märkl-Druck; 1998:685-700. 44. Lowe NJ, Bourget TD, Hughes SN, Sayre RM. UV protection offered by clothing: an in vitro and in vivo assessment of clothing fabrics. Skin Cancer 1995;10:89-96. 45. Wilkinson F. Solar simulators for sunscreen testing. In: Matthes R, Sliney D, eds. Measurements of optical radiation hazards, München, Märkl-Druck;1998:653-684. 46. Kaidbey KH, Witkowski TA, Kligman AM. The influence of infrared radiation on short-term ultraviolet-radiation-induced injuries. Arch Dermatol 1982;118:315-318. 47. Gambichler T, Schröpl F. Changes of the minimal erythema dose after water and salt water baths. Photodermatol Photoimmunol Photomed 1998;14:109-111. 48. Bobeth W, ed. Textile Faserstoffe: Beschaffenheit und Eigenschaften. Berlin: Springer; 1993. 49. Hoffmann K, Hanke D, Hoffmann A, Altmeyer P. Clothing as a protection against the sun. In: Altmeyer P, Hoffmann K, Stücker M, eds. Skin cancer and UV radiation, Berlin New York, Springer-Verlag; 363373. 50. CEN. Textiles – Solar UV protective properties – Part 2: Classification and marking of apparel. PrEN 13758-2:2001, Draft May 2001. UV-Tex-Abschlussbericht (S. 74) 7. Verzeichnisse 7.1 Abbildungen Abbildung 1: Konstruktionsskizze des Autosamplers (1 = Probenmagazin, 2 = Integrationssphäre, 3 = Messposition mit rotierbarem Probenhalter, 4 = Schrittmotoren, 5 = Strahl des Spektralphotometers) ...................................................................................................................15 Abbildung 2: Berechnung des “Ultraviolet Protection Factor” (UPF) von Textilien [Eλ = -2 Erythemwirkungsfunktion der CIE (14); Sλ = spektrale Verteilung der Sonnenstrahlung in Wm -1 nm ; Tλ = Transmission der Probe; ∆λ = Bandbreite in nm; λ = Wellenlänge in nm]...................16 20 Abbildung 3: Der von Sayre vorgeschlagene CTFA-Standard der spektralen Emissionsgrenzen von Sonnensimulatoren (⋅⋅⋅⋅). Solare spektrale Bestrahlungsstärke (0 000) und die spektrale Bestrahlungsstärke des im Projekt verwendeten Sonnensimulators SU5000 ( ). Zu beachten ist die gute Übereinstimmung der spektralen Bestrahlungsstärken. .................................................29 Abbildung 4: Prozentuale UVA-Transmission in Abhängigkeit des UPFs ............................................37 Abbildung 5: UVB/UVA-Quotient in Abhängigkeit vom prozentualen Anteil der Textilproben ..............38 Abbildung 6: UVB/UVA-Quotient in Abhängigkeit von der Anzahl der Textilproben.............................38 Abbildung 7: Kritische Wellenlänge basierend auf der Absorption .......................................................39 Abbildung 8: Kritische Wellenlänge basierend auf der effektiven Dosis...............................................39 Abbildung 9: Kritische Wellenlänge versus UVB/UVA..........................................................................40 Abbildung 10: UVA- und UVB-Transmission bei einem Textil (Faserart, Konstruktion, Gewicht konstant) mit unterschiedlichen Farben........................................................................................40 Abbildung 11: Durch die Erhöhung der Gewebedichte und die Verwendung von mattierten (TiO2) Garnen konnte der UPF der optimierten Viskose (Nr. 5) im Vergleich zu den StandardTestgeweben (Nr. 1-4) deutlich verbessert werden......................................................................44 Abbildung 12: Farbreihe auf glänzendem Viskosegewebe. Durch die Färbung mit bestimmten Farbstoffen wird der UPF eines Textils deutlich verbessert (1 = weiß; 2 = gelb; 3 = orange; 4 = rot; 5 = violett; 6 = blau; 7 = grün; 8 = braun; 9 = schwarz).................................................................44 Abbildung 13: UPF-Abhängigkeit von der Bindungsart.........................................................................62 Abbildung 14: UPF-Rating der UV-Schutztextilien................................................................................63 Abbildung 15: Twin Set (aus Art. V. 91 170).........................................................................................65 Abbildung 16: Shirt und Hose (aus Art. V. 91 189) ...............................................................................66 Abbildung 17: Twin Set (aus Art. V. 91 195).........................................................................................66 Abbildung 18: Shirt und Hose, Farb-Kombination Vanille und Senf (aus Art. V. 91 195) .....................67 Abbildung 19: Polo Shirt (aus Art. 0536 1050)......................................................................................67 Abbildung 20: Twin Set (aus Art. V. 91 195).........................................................................................68 7.2. Tabellen Tabelle 1: Charakteristika der verschiedenen Textilien (n=15). Mittelwerte (± ±s)* und prozentualer Standardfehler des Mittelwertes [E%] der UPFs und der Transmssionsmessungen...................14 Tabelle 2: Vergleich in vitro und in vivo UPFs ......................................................................................24 Tabelle 3: Charakteristika der Textilien und Ergebnisse der verschiedenen Testmethoden. ..............32 Tabelle 4: UPF-Rating von 236 Sommertextilien..................................................................................34 Tabelle 5: Charakteristika der Viskosestoffe mit unterschiedlich pigmentierten Schussmaterialien....43 Tabelle 6: UPF-Abhängigkeit von durchgeführten Belastungstests .....................................................48 Tabelle 7: Charakteristika der verschiedenen untersuchten Sommertextilien .....................................51 Tabelle 8: Mittelwerte (± ±s) des UPFs und der UVA- bzw. UVB-Transmission (%) trockener und nasser Baumwolle- und Leinenstoffe .......................................................................................................53 Tabelle 9: Mittelwerte (± ±s) des UPFs und der UVA- bzw. UVB-Transmission (%) trockener und nasser Viskose- und Modal+TiO2-Stoffe ..................................................................................................54 Tabelle 10: Mittelwerte (± ±s) des UPFs und der UVA- bzw. UVB-Transmission (%) unterschiedlicher trockener und nasser Polyesterstoffe ...........................................................................................54 Tabelle 11: Dargestellt sind die unterschiedlichen Bindungsarten (Rips, Köper, Atlas), Flächengewicht bzw. Dicke und Fadendichte der verschiedenen Rohgewebe ......................................................60 Tabelle 12: Farbstoffklassen und Färberezepturen der verschiedenen Rohgewebe (Polyester: Dispersionsfarbstoffe; Viskose bzw. Tencel: Reaktivfarbstoffe)...................................................61 Tabelle 13: Eingesetzte UV-Schutzstoffe (Maschenstoffe mit Interlock-Bindung) für die Kollektion....64 UV-Tex-Abschlussbericht (S. 75)