Leistungsbericht MKI 2009-final1.doc - des Klinikums
Transcription
Leistungsbericht MKI 2009-final1.doc - des Klinikums
1 Leistungsbericht 2009 Medizinische Klinik Campus Innenstadt ⎜ Klinikum der Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Martin Reincke Medizinische Poliklinik Campus Innenstadt ⎜ Klinikum der Universität München Komm. Direktor: Prof. Dr. med. Martin Reincke 2 20. LEISTUNGSBERICHT (2009) Der vorliegende Bericht umfasst - wie seit 1997 - die Leistungen der beiden Internistischen Kliniken, der Medizinischen Klinik und der Medizinischen Poliklinik am Standort Innenstadt des Klinikums der Universität München. Beide Kliniken sind Akutkrankenhäuser der Maximalversorgung, die zusammen im engen Verbund die meisten Teilgebiete der Inneren Medizin auf höchstem Niveau betreiben. Im Berichtsjahr 2009 haben sich für uns keine wesentlichen Änderungen ergeben: Die Struktur der seit der Emeritierung von Prof. Schlöndorff am 01.04.2007 vom Unterzeichneten geleiteten Kliniken ist unverändert geblieben. Unverändert ist trotz einiger kleiner Maßnahmen auch die bauliche Situation, die den Patienten teilweise schwer zuzumuten ist und die Arbeit aller Mitarbeiter erschwert. Umso erfreulicher ist es in diesem Zusammenhang, dass das bereits im letzten Bericht erwähnte Portalklinik-Konzept, das die Innere Medizin am Standort Innenstadt langfristig sicherstellen soll, zwischenzeitlich weitere Entscheidungshürden genommen hat und in die Phase einer konkreten Planung eingetreten ist. Wie Sie dem Bericht entnehmen können, ist es gelungen, die rundum positive Leistungsbilanz der Vorjahre fortzuführen. Dies betrifft wiederum nicht nur ein wirtschaftlich ausgeglichenes Ergebnis der bedien Kliniken, sondern auch die beeindruckende wissenschaftliche Produktion, die damit verbundene Einwerbung von Drittmitteln und das unverminderte Engagement in der Lehre. Möglich wird dies alles nur durch die hohe Kompetenz und den unermüdlichen Einsatz aller Mitarbeiter, denen ich erneut meinen herzlichen Dank und meine Anerkennung aussprechen möchte. Professor Dr. med. M. Reincke Direktor der Medizinischen Klinik – Innenstadt Klinikum der Universität München Verantwortlich für den Bericht: Prof. Dr. med. August König, Frau K. Muller-Schertler Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer 3 4 INHALTSVERZEICHNIS A. MEDIZINISCHE KLINIK, CAMPUS INNENSTADT 1 WIR ......................................................................................................................................... 9 1.1 ERNENNUNGEN, AUSZEICHNUNGEN, EHRUNGEN........................................................ 9 1.2 HABILITATIONEN ............................................................................................................... 9 1.3 ÄRZTLICHE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER ................................................. 10 1.4 NICHTÄRZTLICHE WISS. MITARBEITER - DRITTMITTEL, SONSTIGE KRÄFTE............ 12 1.5 PFLEGEBEREICH .............................................................................................................. 13 1.5 TECHNISCHER DIENST .................................................................................................... 17 1.6 VERWALTUNG .................................................................................................................. 18 2 KRANKENVERSORGUNG .................................................................................................. 19 2.1 STATISTISCHE ANGABEN ZUR STATIONÄREN KRANKENVERSORGUNG................... 19 2.2 ENDOKRINOLOGIE / DIABETOLOGIE .............................................................................. 25 2.3 PNEUMOLOGIE................................................................................................................. 29 2.4 GASTROENTEROLOGIE .................................................................................................... 32 2.5 HÄMATOLOGIE UND ONKOLOGIE .................................................................................. 37 2.6 ABTEILUNG FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE........................................................... 40 3 WISSENSCHAFT ................................................................................................................. 42 3.1 EDV UND STATISTIK ........................................................................................................ 42 3.2 SCHWERPUNKT MEDIZINDIDAKTIK............................................................................... 43 3.3 ENDOKRINOLOGIE / DIABETOLOGIE .............................................................................. 46 3.4 PNEUMOLOGIE................................................................................................................. 64 3.5 GASTROENTEROLOGIE .................................................................................................... 71 3.6 HÄMATOLOGIE UND ONKOLOGIE .................................................................................. 77 3.7 ARBEITSGRUPPE HUMANGENETIK................................................................................ 82 3.8 ABTEILUNG FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE........................................................... 84 3.9 PSYCHOSOMATISCHE BERATUNGSSTELLE UND AMBULANZ .................................... 94 4 DRITTMITTEL...................................................................................................................... 96 5 PUBLIKATIONEN ................................................................................................................ 97 5.1 JOURNAL IMPACT FACTORS ........................................................................................... 97 5.2 ORIGINALARBEITEN ........................................................................................................ 98 5.3 ÜBERSICHTENSARBEITEN, BUCHBEITRÄGE UND LETTERS ..................................... 105 B. GEMEINSAME EINRICHTUNGEN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND DER MEDIZINISCHEN POLIKLINIK 1 KRANKENVERSORGUNG ................................................................................................ 111 1.1 NOTAUFNAHME ............................................................................................................. 111 1.2 ÜBERWACHUNG UND INTENSIVSTATION................................................................... 113 2 FORTBILDUNG UND LEHRE............................................................................................ 115 2.1 SEKRETARIAT FÜR ÄRZTLICHE FORTBILDUNG UND ................................................. 115 FORTBIDLUNGSVERANSTALTUNGEN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND DER MEDIZINISCHEN POLIKLINIK 2.2 GEMEINSAMER FORTBILDUNGSKALENDER DER MEDIZINISCHEN KLINIK............ 126 UND DER MEDIZINISCHEN POLIKLINIK 2.3 LEHRE IM RAHMEN DES MODUL 2 MECUM ............................................................... 135 5 C. MEDIZINISCHE POLIKLINIK, CAMPUS INNENSTADT 1 WIR ..................................................................................................................................... 139 1.1 ERNENNUNGEN, AUSZEICHNUNGEN, EHRUNGEN.................................................... 139 1.2 HABILITATIONEN ........................................................................................................... 140 1.3 ÄRZTLICHE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER ............................................... 140 1.4 SONSTIGE WISS. MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER ...................................... 141 1.5 PFLEGEBEREICH ............................................................................................................ 142 1.6 TECHNISCHER DIENST .................................................................................................. 144 1.7 VERWALTUNG ................................................................................................................ 145 2 KRANKENVERSORGUNG ................................................................................................ 146 2.1 STATISTISCHE ANGABEN ZUR KRANKENVERSORGUNG........................................... 146 2.2 NEPHROLOGISCHES ZENTRUM.................................................................................... 151 2.3 SCHWERPUNKT ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN ....................................................... 153 2.4 ANGIOLOGIE (GEFÄSSZENTRUM) ................................................................................ 155 2.5 KLINISCHE INFEKTIOLOGIE .......................................................................................... 158 2.6 KARDIOLOGIE ................................................................................................................. 161 2.7 RHEUMAEINHEIT ........................................................................................................... 163 2.8 STOFFWECHSELAMBULANZ......................................................................................... 164 2.9 ABTEILUNG FÜR INFEKTIONS- UND TROPENMEDIZIN ............................................. 165 3 WISSENSCHAFT ............................................................................................................... 168 3.1 NEPHROLOGISCHES ZENTRUM.................................................................................... 169 3.2 ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN UND LEHRBEREICH ALLGEMEINMEDIZIN............ 186 3.3 ANGIOLOGIE ................................................................................................................... 189 3.4 KLINISCHE INFEKTIOLOGIE .......................................................................................... 195 3.5 KARDIOLOGIE ................................................................................................................. 203 3.6 RHEUMATOLOGIE .......................................................................................................... 216 3.7 STOFFWECHSELAMBULANZ......................................................................................... 223 3.8 ABTEILUNG FÜR INFEKTIONS- UND TROPENMEDIZIN ............................................. 224 4 DRITTMITTEL.................................................................................................................... 235 5 PUBLIKATIONEN 2009 ..................................................................................................... 236 5.1 JOURNAL IMPACT-FAKTOREN ...................................................................................... 236 5.2 ORIGINALARBEITEN ...................................................................................................... 240 5.3 ÜBERSICHTSARBEITEN, BUCHBEITRÄGE UND LETTERS .......................................... 248 6 Medizinische Klinik Campus Innenstadt ⎜ Klinikum der Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Martin Reincke 7 8 1 WIR 1.1 ERNENNUNGEN, AUSZEICHNUNGEN, EHRUNGEN Herr Dr. med. Martin Bidlingmaier wurde zum Vorsitzenden der Sektion Endokrinologische Laboratoriumsdiagnostik der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) gewählt. Frau Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer.nat. Carole Bourquin: Prüfung zur Fachimmunologin (DGfI) Herr Priv.-Doz. Dr. med. Rainald Fischer wurde als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Ärzte im Mukoviszidose e. V. wiedergewählt. Herr Priv.-Doz. Dr. med. Rainald Fischer wurde zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin (BEXMED) wiedergewählt. Frau Dr. med. Manuela Götzberger: Ernennung zur DEGUM-Ausbilderin (Stufe II) für Endosonographie Priv. Doz. Dr. med Veit Gülberg: Wahl zum Sprecher der AG „Komplikationen der Leberzirrhose“ der DGVS für 2010/2011 Frau Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder: Ernennung zur Leiterin des Landesverbandes Humangenetik Bayern, Beraterin der Kassenärztlichen Vereinigung, Leiterin der Gebürenordnungskommission des Berufsverbandes deutscher Humangenetik Frau Dr. med. Nicola Landauer: Zertifizierung DEGUM-Stufe I für Abdomensonographie (Sektion Innere Medizin) PD Dr. med. Dr. phil. Fuat S. Oduncu, M.A. E.M.B.: Erteilung der Herstellungserlaubnis autologer Stammzellen und Ernennung zur sachkundigen Person durch die Regierung von Oberbayern am 13.7.2009, Erlangung der Zusatzbezeichnung "Palliativmedizin" am 15.1.2009, Erlangung der Zusatzbezeichnung "Hämostaseologie" am 19.10.2009 Herr Priv. Doz Dr. med. Max Schnurr: Presidential Poster der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V. (Jahreskongress 2009), Ernennung zum Funktionsoberarzt, Bereich Gastroenterologie Posterpreise der Medizinischen Klinik und Medizinischen Poliklinik, Campus Innenstadt (anlässlich des Sommerfestes) Erster Preis: Frau Kathrin Schrödl (AG PD Dr. Bergner) Zweiter Preis: Herr Jonathan Ellermeier (AG PD Dr. Schnurr) Dritter Preis: Frau Angelika Schröttle (AG PD Dr. Kuhlencordt) 1.2 HABILITATIONEN Frau Priv.-Doz. Dr. med. Irmgard Bumeder: Ernennung zum Privatdozenten (Lehrbefugnis) Herr Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Jahrsdörfer: Ernennung zum Privatdozenten (Lehrbefugnis) Frau Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Carole Bourquin: Ernennung zum Privatdozenten (Lehrbefugnis) Herr Priv.-Doz. Dr. med. Harald Schneider: Ernennung zum Privatdozenten (Lehrbefugnis) 9 1.3 ÄRZTLICHE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER a) Medizinische Klinik b) Abteilung für Klinische Pharmakologie 1.3.1 PLANSTELLEN Prof. Dr. med. M. Reincke Prof. Dr. med. Dipl-math. A. König Prof. Dr. med. S. Endres Prof. Dr. med. F. Beuschlein Prof. Dr. med. R. Gärtner Prof. Dr. med. R. M. Huber Prof. Dr. med. J. Schopohl Prof. Dr. med. J. Seißler Priv.-Doz. Dr. med. V. Gülberg Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. F. Oduncu, M.A. Priv.-Doz. Dr. med. M. Angstwurm Priv.-Doz. Dr. med. A. Bergner Priv.-Doz. Dr. med. I. Bumeder Priv.-Doz. Dr. med. R. Fischer Dr. med. F. Gamarra Dr. med. J. Klose Priv.-Doz. Dr. med. R. Schmidmaier Dr. med. Chr. Seibold Dr. med. M. Veitenhansl Direktor der Klinik (a) Stellv. Klinikdirektor Abteilungsleiter (b) Oberarzt Oberarzt Oberarzt Oberarzt Oberarzt Oberarzt Oberarzt Funktionsoberarzt Funktionsoberarzt Funktionsoberärztin Funktionsoberarzt Funktionsoberarzt Funktionsoberarzt Funktionsoberarzt Funktionsoberärztin Funktionsoberarzt Dr. med. C. Adam Dr. med. C. Adderson Dr. med. S. Adler-Reichel Dr. med. N. Alpay V. Arias Herrera B. Arndt Dr. med. B. Aulinger (½) Dr. med. C. Bauer Dr. med. P. Baumann Dr. med. M. Betz Dr. med. C. Beyer Dr. med. M. Bidlingmaier Dr. med. P. von der Borch Dr. med. Dr. rer. nat. C. Bourquin-Ströher Dr. med. V. Brand T. Brendel (½) Dr. med. H. Buhmann Dr. med. I. Bumeder (½) Dr. med. U. Disko Dr. med. C. Eberle Dr. med. S. Endres Dr. med. M. Edelmann Dr. med. M. Götzberger Dr. med. E. Huber Dr. med. T. Kampik Dr. med. F. Kircher Dr. med. N. Landauer (½) Dr. med. T. K. Leibig Dr. med. U. Lichtenauer Dr. med. F. Lippl Dr. med. G. R. Meier Dr. med. S. Nährig (½) Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst wiss. Mitarbeiterin Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Oberärztin (b) Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst 10 Priv.-Doz. Dr. med. B. Otto (¼) Dr. med. M. M. Pichler Dr. med. N. Reisch Dr. med. M.A. H. Reißenweber (½) Priv.-Doz. Dr. med. S. Rothenfußer Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst (beurlaubt) Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Dr. med. C. Schirpenbach Dr. med. A. Sternfeld Dr. med. H. Schneider Priv.-Doz. Dr. med. M. Schnurr Dr. med. M. Slawik Dr. med. J. Stief Dr. med. C. Teepe A. Tufman Dr. med. A. Völkl Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst (Mutterschutz) Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst 1.3.2 DRITTMITTELSTELLEN (FORSCHUNG) Dr. med. D. Anz Dr. med. C. Dimopoulou Dr. med. K. Ebelt Dr. med. I. Hege Prof. Dr. med. E. Holinski-Feder Dr. med. L. Kühne-Eversmann (½) Dr. med. C. C. Langer Dr. med. A. D. Löw Dr. med. H. Poeck Dr. med. K. S. C. Gollisch Dr. med. J. Römmler Dr. rer. nat. B. Storch Dr. med. C. Then Ärztlicher Dienst (b) Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Gastärztin Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst (b) Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst (b) Ärztlicher Dienst 1.3.3 DRITTMITTELSTELLEN (LEHRE) PD Dr. med. Matthias Angstwurm Thomas Brendel, Arzt, (zu 50% teilfinanziert aus Studienbeiträgen) Thomas Bischoff, MA (seit 01.05.2009, 50%, Studienbeiträge) Philip von der Borch, Arzt (zu 50% teilfinanziert aus Studienbeiträgen) PD Dr. med. Michael Delius Konstantinos Dimitriades, Arzt (zu 50% teilfinanziert aus Studienbeiträgen) Claudia Frey, Ärztin (bis 15.12.2009,50%, Drittmittel) Dipl.-Phys. Stephan Hahn (seit 01.06.2009, Studienbeiträge) Dr. med. Inga Hege, M Comp Sc. (zu 50% teilfinanziert aus Studienbeiträgen) Dipl.-Ing. Matthias F. Holzer Dipl.-Inf. Florian Kühne (Drittmittel) Lisa Kühne-Eversmann, Ärztin (zu 50% teilfinanziert aus Drittmitteln) Prof. Harold Lyon, MA Ph.D (Gastdozent, Studienbeiträge) Iwona Pelczar, MA (seit 01.04.2009, Studienbeiträge) Mona Pfeiffer, MA (zu 50% teilfinanziert aus Studienbeiträgen) Marion Reindl, MA (bis 30.09.2009, Drittmittel) Dipl.-Psych. Hannah Schardt (seit 01.08.2009, zu 50% teilfinanziert aus Studienbeiträgen) Dr. vet. Karin Schmidt (bis 31.07.2009, Drittmittel) Alexandra Schwepcke, Ärztin (seit 01.06.2009) Dipl.-Med.-Päd. Angelika Simonsohn (Teilzeit, Studienbeiträge) Sylvère Störmann, Arzt (Studienbeiträge) 11 1.3.4 PLANSTELLEN - ÄNDERUNGEN GEGENÜBER 2008 Ausgeschieden: Arias Herrera V. Ärztlicher Dienst (31.12.2009) Dr. med. C. Dimopoulou Ärztlicher Dienst (10.07.2009) Dr. med. T. M. Kampik Ärztlicher Dienst (31.12.2009) Dr. med. G. R. Meier Ärztlicher Dienst (31.10.2009) Dr. med. C. Schirpenbach Ärztlicher Dienst (18.10.2009) Dr. med. C. Teepe Ärztlicher Dienst (28.02.2009) Neueinstellungen: B. Arndt Dr. med. V. Brand T. Brendel Dr. med. C. Dimopoulou Dr. med. C. Ebelt Dr. med. E. Huber Dr. med. C. Then Ärztlicher Dienst (01.01.2009) Ärztlicher Dienst (01.11.2009) Ärztlicher Dienst (01.11.2009) Ärztlicher Dienst (12.01.2009) Ärztlicher Dienst (01.07.2009) Ärztlicher Dienst (12.01.2009) Ärztlicher Dienst (01.04.2009) 1.4 NICHTÄRZTLICHE WISS. MITARBEITER - DRITTMITTEL, SONSTIGE KRÄFTE Brigitte Andratschke Gentsch Study Nurse Dr. agr. A. Borgmeier Dipl.-Biologin Dr. med. vet. M. Bielohuby Tierarzt T. Exner wiss. Hilfskraft (Statistik) C. Hantel Dipl.-Biologin M. Holzer Dipl.-Ing. Y. Kälberer-Dychenko wiss. Hilfskraft Dr. rer. nat. C. Kinzel Dipl.-Psychologe M. Kohnert Dipl.-Psychologin N. Lichter Bio-Ing. Dr. rer nat. M. Locher Dipl.-Biologin Dr. rer. nat. S. Mandl-Weber Dipl.-Biologin Dr. hum. biol. J. Manolopoulou Dipl.-Biologin Trisari Maßdorf CTA Dr. rer. nat. M. Morak Dipl.-Biologin C. Motzke Dipl.-Psychologin M. Offers MTA Dr. rer. nat. C. Sattler Dipl.-Biologin Susanne Schmid Study Nurse Dr. rer. nat. A. Schmidt Dipl.-Biologe (b) Dr. rer. nat. B. Storch Dipl.-Biologin (b) Dr. rer bio. E. R. Wanka Dipl.-Biologin C. Wurzenberger Dipl.-Mol.-Med. (b) Dr. rer. nat. C. Zoglmeier Ärztlicher Dienst (b) 1.4.1 NICHTÄRZTLICHE WISS. MITARBEITER Gabriele Büschges Rosemarie Kiefl Brigitte Mauracher Sarina Meurer Monika Offers Nadja Sandholzer Stefanie Stadie Regina Zauber 12 Arzthelferin PTA MTA MTLA MTLA MTA (b) MTLA Study Nurse 1.5 PFLEGEBEREICH 1.5.1 Pflegedienstleitung Andrea Förster Ursula Morawe-Becker Birgit Hardt 1.5.2 Pflegepersonal (Angestellte) Renate Ammer Michaela Angerer-Anfang Lidija Antovska Anette Aschenbrenner Emilija Barac Ludwig Barry Sindy Barth Michael Barth Ruza Baruncic Nicole Bauer Ana Becarevic Ajka Beganovic Katica Belan-Svecric Carina Berg Isolde Berner Bernadette Bertl Sandra Besenbacher Desiree Beßner Angelika Bittmer Maria Bock-Ammer Janmartin Bohl Sabine Bräu Helene Breitinger Rosemarie Bretl Rita Broxtermann Kristina Brunner Lutz Burchardt Sabrina Burlon Julia Cermak Ildiko Daczo Michaela Deppe Ema Desnica Kerstin Dietz Susanne Ditu Samra Djuhera Sanja Dominkovic Stefanija Dosenovic Veronika Duvnjak Ulrike Ebenhöch Maria Ebrecht Thomas Effler Brigitte Ehrl Elisabeth Endres-Dülme Kerstin Ettrich Ljuba Ferencak Iris Fischer Peter Fischer Cornelia Fohner Hildegard Friedenberg Elke Frye Magdalena Gaworski Pflegedienstleitung IPB Sekretärin PDL GE - Labor STL FBI stellv. STL Intensiv Stationssekretärin STL Stat. 6 STL Intensiv und UEW Stationssekretärin 13 Drago Glavas Gerhard Glogger Katharina Gregurek Barbara Gretsch Sabine Grolla Alexander Groß Gisela Gruber Sabrina Guggemos Simone Häckl Rene Häfner Bahra Halapic Denise Haupt Martina Hauzenberger Ljeposava Hawwari Christiane Heimhuber Stephanie Hellmann Damaris Herden Melanie Hergt Corina Hönle Manfred Hörger Michaela Hurmer Anika Itner Gordana Juric Anne Iwankow Jacqueline Kathaus Michael Kaufmann Andrea Kazmierczak Maria Kerscher Heidi Kessler Ines Kestin Rita Kießling Rosina Kirchner Caroline Klose Marlies Klotz Julia Klug Claudia Körlein Stefan Koblitz Angelika Kolb Martina Konzett Helga Korbacher Christa Korber Slavka Kordic Marija Kosic Carolin Krause Anna Elisabeth Kronawitter Petra Kropf Ingeborg Kübeck Isabell Kühne Katrin Lehner Beatrix Leitl Maria Lerach Silke Liebig Nicola Lisanik Martina Maier Andja Marjanovic Bianca Matern Inge Metschnabl Veseljka Mijatovic 14 stellv. STL Stat. 21 + 22 AH STL HK stellv. STL Dialyse Stationssekretärin stellv. STL Stat. 3 STL Stat. 4 + 5 Ruza Mlinar Regina Moosbauer Kathleen Müller Petra Müller Siglinde Müller Stefan Müller Azra Muratovic Natalie Neubert Kathrin Neumann Hedwig Nourmohammadi Monika Ochsenbauer Edith Ondrouscheck Anni Orterer Ilka Ortner Besime Papowski Irene Paul Katharina Pech Bashkim Peci Maria Petrik Diana Pfau Stefanie Pflügl Sarah Plathner Anja Portugall Vera Priebe-Pförtsch Eva Putz Emira Rakovic Ana Rasic Carla Reichenauer Christa Reichert Bettina Reischbeck Ana-Katharina Rimac Daniela Rohling Stephanie Rottenbacher Alois Sargant Stefanie Schanze Christine Schiekofer Peggy Schliep Benedikt Schlosser Christine Schmautz Robert Schoske Andrea Schröder Franziska Schwalbe Friederike Schwarz David Simon Ingrid Simon Boja Skrbic Sladana Smit Barbara Sommer Michaela Sommer Suzana Spahn Ilse Spatz Melanie Stankiewicz Andrea Stefaniak Hubert Sterr Alina Steppner STL Dialyse stellv. STL Intensiv + UEW STL Stat. 3 stellv. STL Intensiv + UEW Arzthelferin AH AH, stellv. STL STL Endoskopie Ansprechpartnerin Stat 9 stellv. STL Stat. 6 KPH STL Stat. 21 + 22 stellv. STL FBI Maria Stroueva Eva Sulzmeier 15 Sybille Taege Ulrike Tatar Marion Tesfaye Melanie Thaler Gundi Thauer Julia Theuerkorn Wolfgang Thurner Laura Tögel Lysann Tschuck Alen Turajlic-Epperlein Monika Turba Silvia Tworuschka Anic Vesna Helena Virag Martin Vogler Slobodan Vucetic Lisa Welle Christina Wende Petra Wenhardt Marlis Westphal Christin Wiegand Angela Wilke Petra Willmann Lidija Wimmer Johanna Wittmann Peter Zimmermann stellv. STL 4 + 5 Stationssekretärin STL Notaufnahme stellv. STL Dialyse 1.4.1 DRITTMITTEL CAPD Luciano Andriaccio Hermann Sassen 1.4.2 STATIONSHILFEN MTL-STELLEN Mara Alvir Donka Dodeska Gabriele Heller Zdenka Jurgan Duska Lo Destro Stefan Morgenstern Melek Pamuk Thomas Paster Stana Radas Murial-Therese Schweiger Lalica Simeonovic Anastacia Wanjiru 1.4.3 HOL- UND BRINGDIENST Dragutin Alvir Afrim Avdullahi Mile Banovac Davor Barac Davor Mrsic Zarko Salina 1.4.4 ZIVILDIENSTLEISTENDE Alexander Schmitz Anselm Hannemann Ralph Bender Ruben von Ristok 16 ZIVIL ZIVIL ZIVIL ZIVIL Peter Wolf Sven Biermann Moritz Isemann Eckhard Wallis Benedikt Reithmann Raphael Schmalix Martin Andreas Demmer Florian Weber Daniel Terasa Jonas Hensler Michael Fröschl Paul Neumann Lukas Wenger Roland Kues Martin Christoph Abt Sebastian Schneider Dominik Scherl Christoph Menzel ZIVIL ZIVIL ZIVIL ZIVIL ZIVIL ZIVIL ZIVIL ZIVIL ZIVIL ZIVIL ZIVIL ZIVIL ZIVIL ZIVIL ZIVIL ZIVIL ZIVIL ZIVIL 1.5 TECHNISCHER DIENST Katharina Aimer Katalin Antrack Maria-Luise Bachmann Nina Bassarak Christa Baumann Margit Baur Monika Baylacher Hana Beranek Cornelia Dalibor Carolin Dannecker Christiane Donick Martin Dressler Elisabeth Englmüller Barbara Glöckner Christine Grünfeldt Lena Grünfeldt Christine Hain Gerlinde Hofmann Rosa-Maria Huber Anne Josten Yuliya Kälberer-Dychneko Uli Katzner Maria Kerscher Klaus Kinast Rosa-Maria Küfner Rosalie Lohr Slavica Maslov Bianca Massenhauser Miriam Nath Sebastian Niedermayer Hamza Ölmez Swetlana Paljan Arzthelferin CTA Krankenschwester, Fußambulanz Hilfskraft MTA Arzthelferin Study Nurse Programmiererin MTA Labor MTA Funktionsdiagnostik ärztl. Schreibkraft Laborantin Chemotechnikerin stud. Hilfskraft Med.-Techn. Laborass. ärztl. Schreibkraft Diätassistentin ärztl. Schreibkraft stud. Hilfskraft CTA (b) Ambulanz Pneumologie Sozialdienst Diätassistentin Diätassistentin Archiv Med. Fachangestellte Ernährungswissenschaftlerin stud. Hilfskraft (bis 08/2009) Bio.-Techn. Ass. MTL (bis 08/2009) Minerva Doina Petrovitsch Laurenz Pflüger Stefanie Pflügl Petra Rank MTD stud. Hilfskraft Med. Fachangestellte Arzthelferin 17 Hildegard Reininger Sandra Rutz Christine Sattler Angelika Schlegel Julia Schlegel Brigitte Schnabel Ulrike Schürmann Rita Schwaiger Ingrid Simon Lothar Spangler Lotte Stach Beate Stark Sylvere Störmann Kathleen Suk Meryem Tatar Carola Traore Bettina Varro Stefan Viechter Hande Vurucu Barbara Weigand Robert Weinberger Elisabeth Weisser Simone Willms Heidrun Winter 1.6 VERWALTUNG Angelika Bartschke Anneliese Bühnemann Helmut Hall Kaija Heckel Kathy Muller-Schertler (½) Ines Parvez Beate Pataczek Claudia Stadler Monika Stary Marianne Wallinger-Walta Sibylle Gräfin Yorck von Wartenburg 18 ärztl. Schreibkraft Azubi/Med. Fachangestellte Biologin ärztl. Schreibkraft ärztl. Schreibkraft Arzthelferin MTL MTA Funktionsbereich KS stud. Hilfskraft Arzthelferin ärztl. Schreibkraft Hilfskraft DRG-Kodierung Azubi/Med. Fachangestellte MTA Auszubildende Hörsaaltechniker Azubi/Med. Fachangestellte Arzthelferin Tierpfleger MTA BTA ärztl. Schreibkraft Sekretärin (Medizindidaktik Modul 2) Kliniksekretariat Wissenschaftl. Sekretariat Sekretärin Vorzimmer Klinikdirektor Vorzimmer Klinikdirektor Sekretärin Med. Fachangestellte Sekretärin Direktion (b) Med. Fachangestellte Grafikerin 2 KRANKENVERSORGUNG 2.1 STATISTISCHE ANGABEN ZUR STATIONÄREN KRANKENVERSORGUNG Dokumentation: Prof. Dr. med. Dipl.math. A. König, Dr. med. S. Endres S. Gräfin Yorck von Wartenburg (Grafikerin) Die häufigsten DRG-Gruppen (Organsystem/Ursache, erster Buchstabe DRG) dargestellt mit Anzahl der Fälle, Anteil der A-Schweregrade und das durchschnittliche relative Gewicht. Gruppe Anzahl Fälle davon extrem Krankheiten und Störungen des/der hoher Schweregrad E 988 13,46% Atmungsorgane F 734 9,54% Kreislaufsystem K 503 4,90% Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen G 415 15,66% Verdauungsorgane H 278 12,95% hepatobiliäres System und Pankreas R 253 13,83% hämatologische und solide Neubildungen A 116 12,93% Sonderfälle (Beatmung, Transplantation) B 115 3,48% Nervensystem Q 81 2,47% Krankheiten d. Blutes, der blutbildenden Organe u.d. Immunsystems L 72 13,89% Harnorgane I 60 13,33% Muskel- Skelett-System und Bindegewebe Die zehn häufigsten DRGs: DRG E63 E71 G67 R61 K15 K60 K64 F49 F62 E77 Anzahl Fälle 323 221 182 168 161 138 119 114 109 107 Krankheiten und Störungen des/der Schlafapnoe Neubildung der Atmungsorgane Gastroenteritis u. versch. Erkr.d.Verdauungsorgane Lymphom und nicht akute Leukämie Strahlentherapie bei endokr. und Stoffwechselerk. Diabets mellitus und schwere Ernährungsstörung Endokrinopathie Invasive kardiologische Diagnostik außer bei akutem Infarkt Herzinsuffizient und Schock Infekt. und Enzündungen der Atmungsorgane 19 Die folgenden Abbildungen zeigen einige wesentliche Aspekte, die die behandelten Patienten (Alter, Geschlechtsverteilung, Aufenthaltsdauer) und die gestellten Diagnosen betreffen. Als Datengrundlage für die hier gemachten Aussagen werden die im Patientenverwaltungssystem ISH gespeicherten Falldaten und die ICD-10-„Krankenhaus-Hauptdiagnosen“ herangezogen. Abbildung 1 zeigt die Dauer der stationären Aufenthalte gesamt (Frauen und Männer). „Dauer“ = Entlassungstag - Aufnahmetag + 1. Abbildung 2 differenziert die Aufenthaltsdauer nach Geschlecht und Altersstufe. Abbildung 3 stellt die Altersverteilung der Patienten getrennt nach Frauen und Männern dar. Abbildung 4 zeigt die Verteilung der Aufenthaltsfrequenz Abbildung 5 stellt die Verteilung der Hauptdiagnosen für Männer und Frauen gegenüber. Abbildung 6 setzt die Verteilung der Hauptdiagnosen in Beziehung zur zugehörigen Aufenthaltsdauer. 14 Stationäre Aufenthaltsdauer 2000 - 2009 12 10 Tage 8 6 4 2 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Jahr Abbildung 1: Dauer der stationären Aufenthalte gesamt 20 2006 2007 2008 2009 Stationäre Aufenthaltsdauer 2009 (nach Alterskategorien) 14 Aufenthaltsdauer [Tage] 12 10 8 2009 M 2009 W 6 4 2 0 bis 25 26-40 41-65 66-75 >75 Altersgruppen [Jahre] Abbildung 2: Aufenthaltsdauer nach Geschlecht und Altersstufe Altersverteilung der stationären Patienten 2009 (Frauen) 7,95 % 25% 9.69% W W W W W / bis 25 / 26-40 / 41-65 / 65-75 / >75 35,8 % 23,18 % Abbildung 3a Altersverteilung der Patienten bei Frauen 21 Altersverteilung der stationären Patienten 2009 (Männer) 2,9 % 9,27 % 16,45 % M / bis 25 M / 26-40 M / 41-65 M / 65-75 M / >75 27,91 % 43,47 % Abbildung 3b Altersverteilung der Patienten bei Männern Aufenthaltsfrequenz 2009 (%) 2,02 % 1,79 % 4,83 % 11,65 % 1mal 2mal 3mal 4mal > 5mal 79,71 % Abbildung 4 Verteilung der Aufenthaltsfrequenz. 22 Diagnosenverteilung 2009 für Männer und Frauen 25 M 2009 F 2009 15 I. II. III. IV. V. VI. IX. X. XI. XIII. XIV. XV. 10 Infektiöse und parasitäre Krankheiten Neubildungen Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Psychische und Verhaltensstörungen Krankheiten des Nervensystems Krankheiten des Kreislaufsystems Krankheiten des Atmungssystems Krankheiten des Verdauungssystems Krankheiten des Muskel- Skelett-Systems Nephrologische Erkrankungen Andere Krankheiten 5 0 I II III IV V VI IX X XI XIII XIV XV Diagnosengruppe Abbildung 5 Verteilung der Hauptdiagnosen für Männer und Frauen gegenüber. Aufenthaltsdauer 2009 für Männer und Frauen nach Diagnosegruppen 18 16 M 2009 F 2009 14 Aufenthaltsdauer [Tage] Anzahl der Hauptdiagnosen (%) 20 I. II. III. IV. V. VI. IX. X. XI. XIII. XIV. XV. 12 10 8 Infektiöse und parasitäre Krankheiten Neubildungen Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Psychische und Verhaltensstörungen Krankheiten des Nervensystems Krankheiten des Kreislaufsystems Krankheiten des Atmungssystems Krankheiten des Verdauungssystems Krankheiten des Muskel- Skelett-Systems Nephrologische Erkrankungen Andere Krankheiten 6 4 2 0 I II III IV V VI IX X XI XIII XIV XV Diagnosengruppe Abbildung 6: Verteilung der Hauptdiagnosen in Beziehung zur zugehörigen Aufenthaltsdauer. 23 Top 50 Diagnosen DRG Anzahl % Beschreibung G47 363 7,61 Schlafstörungen C34 223 4,67 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge I50 181 3,79 Herzinsuffizienz I20 149 3,12 Angina pectoris I21 126 2,64 Akuter Myokardinfarkt E11 125 2,62 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-II-Diabetes] J44 119 2,49 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit I25 111 2,33 Chronische ischämische Herzkrankheit C73 101 2,12 Bösartige Neubildung der Schilddrüse C83 99 2,08 Diffuses Non-Hodgkin-Lymphom I10 95 1,99 Essentielle (primäre) Hypertonie C90 93 1,95 Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen J18 79 1,66 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet E05 78 1,63 Hyperthyreose [Thyreotoxikose] I48 67 1,4 Vorhofflattern und Vorhofflimmern E84 57 1,19 Zystische Fibrose E10 56 1,17 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-I-Diabetes] I26 55 1,15 Lungenembolie Z08 46 0,96 Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung K70 46 0,96 Alkoholische Leberkrankheit R55 44 0,92 Synkope und Kollaps K83 42 0,88 Sonstige Krankheiten der Gallenwege K74 42 0,88 Fibrose und Zirrhose der Leber K80 40 0,84 Cholelithiasis Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und C78 37 0,78 Verdauungsorgane K22 36 0,75 Sonstige Krankheiten des Ösophagus A41 34 0,71 Sonstige Sepsis K29 32 0,67 Gastritis und Duodenitis J15 30 0,63 Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert K57 30 0,63 Divertikulose des Darmes C74 30 0,63 Bösartige Neubildung der Nebenniere G45 29 0,61 Zerebrale transitorische ischämische Attacken u. verw. Syndrome C45 28 0,59 Mesotheliom K85 28 0,59 Akute Pankreatitis I49 27 0,57 Sonstige kardiale Arrhythmien C92 27 0,57 Myeloische Leukämie Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des D38 26 0,54 Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe K26 25 0,52 Ulcus duodeni K25 24 0,5 Ulcus ventriculi I63 24 0,5 Hirninfarkt G40 23 0,48 Epilepsie N17 23 0,48 Akutes Nierenversagen F10 23 0,48 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol I47 22 0,46 Paroxysmale Tachykardie Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie E87 22 0,46 des Säure-Basen-Gleichgewichts K56 21 0,44 Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne Hernie E24 21 0,44 Cushing-Syndrom A04 20 0,42 Sonstige bakterielle Darminfektionen K21 20 0,42 Gastroösophageale Refluxkrankheit C91 20 0,42 Lymphatische Leukämie 24 2.2 ENDOKRINOLOGIE / DIABETOLOGIE Leiter: Prof. Dr. med. M. Reincke, Prof. Dr. med. J. Seißler (W2 Professur Diabetologie) Wiss. Mitarbeiter Diabetologie Börge Arndt (Assistent) Dr. med. Claudia Eberle (Assistentin) Dr. med Katja Gollisch (Assistentin) Dr. med. F. Kircher (Assistent) Dr. med. Georg Meier (bis 10/2009) Dr. med. Martin Veitenhansl (Assistent) Wiss. Mitarbeiter Endokrinologie Prof. Dr. med. F. Beuschlein (W2 Professur Endokrin. Forschung) Prof. Dr. med. Gärtner (OA, Leitung Ambulanz) Prof. Dr. med. Dipl. math. A. König (Leitender OA der Klinik) Prof. Dr. med. J. Schopohl (Oberarzt) Dr. med. M. Betz (Assistent) Dr. med. M. Bidlingmaier (Leitung Klinisches Forschunglabor Dr. med. vet. M. Bielohuby (Forschung, Drittmittel) Tarik Bozoglu (Forschung, Biologe, Drittmittel) Dr. med. V. Brand (Assistent) Dr. med. Christina Dimopoulou (Assistentin in TZ, Drittmittel) Fr. Dr. med. U. Disko (Assistentin in TZ) Fr. Dr. E. Fischer (Assistentin , Drittmittel) Dipl.-biol. Constanze Hantel (Forschung, Drittmittel) Inga Johnsen (Forschung, Pharmazeutin, Drittmittel) Dr. med. U. Lichtenauer (Assistent) Fr. A. Pallauf (Assistentin) Dr. med. J. Römmler (Assistentin, Drittmittel) Dr. med. C. Schirpenbach (Assistentin bis 15.10.2009) PD Dr. med. H. Schneider (Assistent) Dr. med. M. Slawik (Assistent) Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Diabetologie Endokrinologie Diabetesberatung: Rosalie Lohr, Rosa-Maria Küfner, Desiree Hauke (ab 5/2009) Barbara Glöckner (MTA) Fußambulanz: Marlies Bachmann (50%) Heike Kuttenberger (MTA , Teilzeit) Transplantationsambulanz und Routinelabor: Christine Grünfeldt, Katharina Aimer Sarina Meurer (MTA, Drittmittel) Juliane Ramisch (MTA) Petra Rank (MTA) Susanne Schmid (Study Nurse, Drittmittel) Rita Schwaiger (MTA) Igor Shapiro (CTA, Drittmittel) Stefanie Stadie (MTA, Teilzeit, Drittmittel) Carola Traore (MTA) 25 2.2.1 26 Funktionsbereiche Endokrinologie/Diabetologie 2.2.2 Klinische Leistungsdaten Endokrinologie/Diabetologie Patientenbezogene ambulante Leistungszahlen Endokrinologie Krankheiten der Schilddrüse Struma/Jodmangel Hyperthyreosen Immunthyreopathien Struma maligna Krankheiten der Nebenschilddrüse Hyperparathyreoidismus Hypoparathyreoidismus Krankheiten der Hypophyse Akromegalie Hyperprolaktinämie ACTH-Überproduktion HVL-Insuffizienz Diabetes insipidus Hypophysenadenom Krankheiten der Nebenniere Hyperaldosteronismus Cushing-Syndrom NNR-Insuffizienz Inzidentalom der NN Adrenogenitale Störung Sonstige endokrine Krankheiten Ovarielle Dysfunktion Testikuläre Unterfunktion Autoimmune polyglanduläre Insuffizienz Osteoporose Gesamt 131 668 1.360 367 265 50 151 62 69 240 22 169 113 64 57 54 80 112 26 32 122 4.214 Schilddrüsen-Sonographien: 4.734 Patientenbezogene ambulante Leistungszahlen Diabetologie Diabetesambulanz Patientenzahl Kontakte Typ 1 Diabetes 308 805 Typ 2 Diabetes 455 1038 Gestationsdiabetes 98 746 Z.n. Pankreastransplantation 80 220 Fußambulanz 199 1033 Telefonsprechstunde 1800 Diabetesschulung Gruppenschulung Typ 1 Diabetes Typ 2 Diabetes Gestationsdiabetes Insulinpumpe Einzelberatungen Zahl 3 13 100 4 2924 27 Laborleistungen Insulin C-Peptid Glukagon Autoantikörper GAD Autoantikörper IA2 Autoantikörper IAA 28 Zahl 1558 708 569 358 358 336 2.3 PNEUMOLOGIE Leitung: Prof. Dr. R. M. Huber Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fr. V. Arias (Ärztin, Assistentin bis 01.12.2009, Drittmittel) PD Dr. med. A. Bergner (Funktionsoberarzt, Leiter experimentelle Pneumologie) Fr. Dr. agr. A. Borgmeier (Dipl.-Biol., Drittmittel) Dr. med. M. Edelmann (Assistent) Fr. Dr. med. U. Ferrari (Assistentin seit 01.03.2009, Drittmittel, 50%) PD Dr. med. R. Fischer (Funktionsoberarzt) Dr. med. F. Gamarra (Funktionsoberarzt) Fr. Dr. med. K. Leibig (Assistentin) Dr. med. S. Nährig, (Assistentin, 50%) Dr. med. Jutta Stief (Assistentin) Fr. A. Tufman MD (Assistentin seit 01.06.08, 50% Drittmittel, 50% Planstelle) Fr. Fei Tian (PhD-Studentin, seit 01.10.2008) Fr. Regine Zauber (Studynurse) Sr. Irene Kornprobst (Studynurse bis 31.05.2009, 50%) Fr. Dipl. Biol. Pamela Schewe (Studienkoordination Mukoviszidose seit 1.03.2009, Drittmittel, 50%,) Fr. Dr. meteorol. Eva Wanka (seit 1.09.2008, Drittmittel, 50%) Sr. Maria Kerscher (CF-Schwester, 50% Planstelle, 10 % Förderung durch CF-aktiv e.V.) 2.3.1 Funktionsbereiche der Pneumologie 29 2.3.2 Klinische Leistungszahlen Pneumologie Schwerpunktstation Spezialambulanz Mukoviszidose- Ambulanz für Erwachsene davon stationäre Behandlungen 585 stationäre Aufnahmen 1.187 Fälle 2.077 Konsulationen 135 Fälle 1.079 Konsultationen 57 Leistungsspektrum: 1. Allergietestung Hauttestung Allergene (je 16 Allergene) und spez. Bronchiale Provokationen 48 2. Lungenfunktionsdiagnostik Blutgasanalysen Fluss-Volumen-Kurven Ganzkörperplethysmographische Untersuchungen Ganzkörperplethysmographische Untersuchungen vor und nach Applikation pharmakodynamisch wirksamer Substanzen CO-Diffusionskapazität (Bestimmung überwiegend mit der Single- Breath Methode) Ruhespirometrische Teiluntersuchung (Bestimmung des Atemgrenzwerts, Atemstoßtest) Spiroergometrie Mundverschlussdrucke bzw.P01/Pi max Atemgrenzwert. Impulsoszillometrie 6-Minuten-Gehtest 5826 6903 3390 2637 3938 7410 118 509 540 29 Entwicklung der Anzahl der Lungenfunktionsuntersuchungen 2.3.2 Endoskopie und invasive Maßnahmen Bronchoskopien Thorakoskopien Pleurapunktionen und -Biopsien Thoraxdrainagen Pleurodesen Thoraxsonographien Bronchoalveoläre Lavage Serologische Untersuchungen ECP Spezifische IgE 30 622 12 68 26 4 30 124 384 1184 Entwicklung der Anzahl der Untersuchungen in der pneumologischen Endoskopie 2.3.3 Schlaflabor Polysomnographien davon mit Beatmungsgerät Polygraphien Langzeitpulsoxymetrien Nichtinvasive Maskenbeatmung auf Station (bis 31.03.2009) Multiple Schlaflatenztestung 495 156 95 311 21 5 31 2.4 GASTROENTEROLOGIE Leitung: Priv.-Doz. Dr. V. Gülberg Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. C. Adderson (Assistentin) Dr. med. Christian Bauer (Assistent, beurlaubt bis 30.11.2009) Dr. med. Manuela Götzberger (Assistentin) Dr. med. Elisabeth Huber (Assistentin, bis 30.11.2009) Dr. med. Joachim Klose (Funktionsoberarzt) Dr. med. Nikola Landauer (Assistentin, ½ Stelle) Nicole Lichter (Diplombiologin, Drittmittel) Dr. med. Florian Lippl (Assistent) Priv.-Doz. Dr. med. Bärbel Otto (Assistentin, ¼ Stelle) Dr. med. Matthias Pichler (Assistent) Dr. med. Heidrun Reissenweber-Hewel, M.A. (Assistentin, ½ Stelle) Priv.-Doz. Dr. med. Simon Rothenfusser (Assistent) Priv.-Doz. Dr. med. Maximilian Schnurr (Funktionsoberarzt Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Isolde Berner Minerva Petrovitsch, MTA Funktionsbereiche Gastroenterologie 32 2.4.1 Gastroenterologische Endoskopie Patientenbezogene Leistungszahlen Oesophagogastroduodenoskopien Papillotomien Steinextraktionen Bilioduodenale Drainage (Plastik- amb. 1179 / stat. 1540 2719 328 90 81 65 3 40 42 24 2 0 6 70 9 amb. 0 /stat. 17 17 amb. 627 /stat. 569 1196 266 0 14 28 11 7 5 amb. 685 / stat. 629 1314 28 23 amb. 1/stat.246 247 87 70 113 Bilioduodenale Drainage (Metall- 2 Notfallendoskopien Endoskopische Injektionstherapien Gummibandligaturen Metall-Klipp Lasertherapien Argon-Beamer Ballondilatation Bougierungen Pneumodilatation Stentimplantationen Fremdkörperentfernung PEG Polypektomien Ballon-Enteroskopien Coloskopien Polypektomien Laseranwendungen Argon-Beamer Notfalluntersuchungen Metallklipp Injektionstherapie Ballondilatation Proktoskopien Gummibandligaturen Notfalluntersuchungen ERCP Stent) Stent) Nasobiliäre Sonde Ballondilatation Endosonographien 1 21 amb. 64 / stat. 188 252 25 amb. 1 / stat. 55 56 amb. 0 / stat. 10 10 Feinnadelbiopsien Leberblindpunktionen und Laparoskopien Kapselendoskopie Insgesamt amb. / stat. 2557/3224 5791 33 Gastroenterologische Endoskopie 7000 6000 5000 4000 Gesamt 3000 2000 1000 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Anzahl der gastoenterologischen Endoskopien 2004 bis 2009 3000 2500 2000 ÖGD 1500 Notfall-ÖGD 1000 500 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Anzahl der Ösophagogastroduodenoskopien 2004 bis 2009 34 2.4.2 Abdominelle Sonographie Ausbilder: Dr. med. Manuela Götzberger Dr. med. Nikola Landauer (Teilzeit) Dr. med. Matthias Pichler Dr. med. Heidrun Reißenweber (Teilzeit) Rotationsassistenten: Christine Adderson Dr. med. Nurcan Alpay Dr. med. Ulrike Disko (Teilzeit) Dr. med. Claudia Eberle Dr. med. Kathrin Leibig Dr. med. Matthias Müller (MKP) Dr. med. Jutta Stief Patientenbezogene Leistungszahlen Sonographien Kontrastmittelsonographien Sonographisch gezielte Punktionen und Drainagen 4807 214 29 Anzahl von Sonographien und KM-Sonographien 2004 - 2009 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 2004 2005 2006 2007 Sono 2.4.3 2008 2009 KM-Sono Gastroenterologisches Funktionslabor Labor für gastroenteropankreatische Peptide Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. Manuela Götzberger Dr. med. Nikola Landauer Dr. med. Florian Lippl PD Dr. med. Bärbel Otto Patientenbezogene Leistungszahlen Funktionsprüfungen, Tests, klinisch-chemische und radioimmunologische Untersuchungen pH-Metrien, Manometrien Ösophagusmanometrien 19 35 Analmanometrien 24h-pH-Metrien 15 15 Atemteste C13-Helicobacter pylori C13-Magenentleerung flüssig H2-Lactose H2-Glucose H2-Fructose H2-Lactulose H2-Sorbit 190 8 309 51 309 8 12 Klinisch-chemische Untersuchungen D-Xylose-Test Alpha1-Antitrypsin im Stuhl Pankreaselastase im Stuhl 2 67 212 Anzahl der H2/C13-Atemteste und Manometrien/pH-Metrien 2004 bis 2009 900 800 700 600 500 H2/C13-Atemteste Manometrien/pH-Metrien 400 300 200 100 0 2004 36 2005 2006 2007 2008 2009 2.5 HÄMATOLOGIE UND ONKOLOGIE Leiter: PD Dr. med. Dr. phil. F.S. Oduncu, M.A., E.M.B Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. C. Adam (Assistent) Dr. med. S. Adler-Reichel, Internistin, Hämatologie und Internistische Onkologie Dr. med. N. Alpay (Assistentin) Dr. med. P. Baumann (Assistent) Dr. med. C. Beyer (Assistentin, Teilzeit) Dr. med. H. Buhmann, Internistin (Assistentin) PD Dr. med. I. Bumeder, Internistin, Hämatologie und Internist. Onkologie (Funktionsoberärztin) Dr. med. K. Ebelt (Assistentin, Drittmittel ab 1.6.2009) Dr. med. S. Gampenrieder (Assistent) Dr. med. C. Langer (Assistentin, Drittmittel bis 31.5.2009) PD Dr. med. R. Schmidmaier, Internist, Hämatologie und Internist. Onkologie (Funktionsoberarzt) Dr. med. A. Völkl (Assistent) Dipl.-Psych. Y. Kälberer-Dychenko (Forschung, Drittmittel) Dipl.-Psych. M. Kohnert (Forschung, Drittmittel) Dr. rer. nat. S. Mandl-Weber (Forschung, Drittmittel) Dipl.-Psych. C. Motzke (Forschung, Drittmittel) Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter Cornelia Dalibor (1/4 Stelle), MTA Kaija Heckel, Sekretärin Svetlana Paljan, MTA Sabine Reinkunz, MTA Funktionsbereiche Hämatologie/Onkologie 37 2.5.1 Laborleistungen Hämatologische Zytologien Knochenmarkzytologien: (mit Assistenz durch 1 MTA, Dauer 30-40 min) Differentialblutbilder: Durchflusszytometrie/Immunzytologie Station (Labor 180): Ambulanz Externe Insgesamt Diagnosen NHL’s (Grundpanels) AML, AL Remiss./Rezidiv Immunstatus Immunrek. 250 94 4005 6030 3900 13935 360 77 57 124 185 (Dr. Schmidmaier, RIEF-Studie) 33 5 7 17 22 12 899 PNH BAL/Pneumol. ZAP-70 CD34-Monitoring Rheuma/B-Zellmarker Philipp-Studie Summe Untersuchungen Zytomorphologie Knochenmark 250 Blut 94 Bronchiallavage Aszites Pleurapunktate Liquorpunktate ALP Zytochemie Osmot. Resistenz Sucrose-Hämolysetest Eisenfärbung Sondermaterial 0 6 6 29 24 18 1 0 32 2 Darüber hinaus wurde 46 Studenten im Mikroskopiekurs unterrichtet. 2.5.2 Stammzellapheresen und Stammzelltransplantationen 1) Stammzellapheresen: Stammzellapheresen insgesamt: 2) Stammzelltransplantationen: Stammzelltransplantationen insgesamt: 38 seit 17.07.1993 – 31.12.2009 1.437 seit 22.11.1993 – 31.12.2009 658 Hochdosischemotherapie mit Stammzelltransplantation 160 140 13 6 13 2 13 0 12 0 120 12 2 118 114 10 0 100 86 80 74 62 56 60 60 55 53 58 58 40 37 40 55 49 47 46 40 26 24 20 37 30 32 30 27 2007 2008 2009 31 10 1 0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Stammzelltransplantationen 2003 2004 2005 2006 Stammzellapheresen 2.5.3 Tagesklinik und Ambulanz Therapeutische Verfahren im Tagesklinikbereich: Die Zahl der Patientenvorstellungen in der Tagesklinik im Jahr 2009 betrug insgesamt 6.654. Auch im Jahr 2009 wurde die allgemein-internistische Überwachungsmöglichkeit von Seiten der Gastroenterologie, der Pulmonologie, der Kardiologie und der Radiologie zunehmend genutzt. Patientenvorstellungen Tagesklinik und Ambulanz Tagesklinik Ambulanz Stammzellapheresen Autologe Stammzelltransplantationen Knochenmarkpunktionen Chemotherapien Polyglobin Erythrozytentransfusionen Thrombozytentransfusionen Infusionen Aderlässe KMP Portspülungen Fäden-Ex Leberblindpunktionen Impfungen Bronchoskopien Blutentnahmen Gastroskopien Intramuskulär Subkutan Aszitespunktionen ACTH-Tests Verbandswechsel Pleurapunktionen Antibiotische Therapie Knochenmarksbohrung Lumbalpunktion 6654 1546 31 27 250 1294 235 475 323 907 43 52 1551 16 0 6 18 3307 1 44 206 30 12 12 2 37 2 3 39 2.6 ABTEILUNG FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE Leiter Prof. Dr. med. S. Endres Die Abteilung wurde 1997 durch das Bayerische Kultusministerium gegründet. Sie umfasst die Bereiche klinisch-pharmakologische Beratung und pharmakogenetische Untersuchungen, und die drei experimentellen Arbeitsgruppen Tumorimmunologie, Intrazelluläre Immunität und Immunregulation. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: PD Dr. med. Dr. rer. nat. Carole Bourquin Dr. med. David Anz Dr. rer. nat. Christian Hotz, Drittmittel Dr. rer. nat. Christine Zoglmeier, Drittmittel 3/4 Dr. rer. nat. Andreas Schmidt, Drittmittel PD Dr. med.Simon Rothenfußer, in Kooperation mit der Medizinischen Klinik - Innenstadt Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Frau Nadja Sandholzer, MTA, Drittmittel Frau Simone Willms, BTA, Drittmittel Herr Ulrich Katzner, CTA Frau Monika Fahrenkamp, Sekretariat Funktionsbereiche 40 2.6.1 Klinisch-Pharmakologische Beratung Leitung: Dr. med. Dr. rer. Carole Bourquin, Dr. med. David Anz, Peter Düwell, Apotheker Die Abteilung für Klinische Pharmakologie der Medizinischen Klinik Innenstadt der Universität München hat seit 1998 einen klinisch-pharmakologischen Konsiliardienst etabliert. Ärzte und Apotheker der Abteilung besuchen wöchentlich alle Stationen der Medizinischen Klinik und besprechen vor Ort aktuelle Probleme bei der Arzneimitteltherapie. Dringende Fragen werden jederzeit telefonisch oder per e-mail beantwortet, hierunter auch telefonische Anfragen von Kollegen aus der Psychiatrie, Neurologie, Pädiatrie, Gynäkologie, Urologie und Chirurgie. Eine etwa gleich große Anzahl an Fragen wird mündlich unmittelbar auf der Visite beantwortet. Die gestellten Fragen betrafen unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Evidenz-basierte Pharmakotherapie und Pharmakoökonomie, Pharmakokinetik und Dosierung, Arzneimittelinteraktionen, den Wirkungsmechanismus von Medikamenten und die Pharmakotherapie in der Schwangerschaft. Der Aufbau eines Clinical Study Center (CSC LMU) wird in Zusammenarbeit mit Prof. Mansmann (Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Medizinische Fakultät der LMU) durchgeführt. 2.6.2 Pharmakogenetik In einem radiochemischen Assay wird die Enzymaktivität der Thiopurin-S-Methyltransferase (TPMT) aus Erythrozyten bestimmt. Die Enzymaktivität unterliegt einem genetischen Polymorphismus, wobei bei einem von 300 Individuen eine TPMT-Defizienz besteht. Diese ist mit einem hohen Risiko für das Auftreten einer schweren Myelosuppression unter oraler StandardTherapie mit Azathioprin assoziiert. Die Bestimmung der TPMT-Aktivität kann bei allen Patienten vor oder unter Behandlung mit Azathioprin (oder 6-Mercaptopurin) aus EDTA-Blut (2,5 ml) durchgeführt werden und ermöglicht eine Erhöhung der Therapiesicherheit- und -effizienz durch individuelle Dosisanpassung. Einbringen von Anträgen in die Arzneimittelkommission der Medizinischen Fakultät Klinikfortbildungen zu Neuerungen in der Arzneimitteltherapie, inklusive Änderungen in der Arzneimittelliste. Organisation des Ablaufs von Sonderanforderungen. Sichtung der monatlichen Arzneimittelverbrauchszahlen der Kostenstellen der Klinik, Prüfung auf Ökonomisierungsmöglichkeiten. Bestimmung von Entzündungsmediatoren in Patientenproben Die Zytokine und Genpolymorphismen für Tumor-Nekrose-Faktor (TNF), Interleukin-1 und Interleukin-1-Rezeptorantagonist, sowie das Zellwandtoxin gramnegativer Bakterien Lipopolysaccharid werden in Patientenproben bestimmt. 41 3 WISSENSCHAFT 3.1 EDV UND STATISTIK Leiter: Prof. Dr. med. Dipl. math. August König Mitarbeiter: Dr. med. Dipl.phys. S. Endres (Wiss. Mitarbeiter) Frau Hana Beranek (Nicht-Wiss. Mitarbeiterin) Allgemeine Aufgaben: • Professor König ist Mitglied des Beirates des Rechenzentrums MIT und damit an der Planung zentraler IT-Systeme beteiligt. • Dr. Endres ist Prozessmanager des Klinikums mit Aufgabengebiet klinische Dokumentation und fachlicher Teilprojektleiter beim Klinischen Arbeitsplatz System (KAS). Für diese Aufgaben ist er zur Hälfte freigestellt. Er betreut, konzipiert und entwickelt auch das Informationssystem LAMPIS, das als Befundserver offizieller Bestandteil des KAS-Projektes ist. Als lokaler Datenschutzbeauftragter der Medizinischen Klinik und Medizinischen Poliklinik unterstützt er den behördlichen Datenschutzbeauftragten Gerhard Meyer bei dessen Aufgaben. Er betreut informationstechnisch und statistisch das Conn Register, ein multizentrisches Register und das Nachfolgeprojekt Mephisto. • In der Studenten Ausbildung werden Teile der MECUM-Prüfungen die Auswertungen der Prüfungen unterstützt, ebenso wie die Auswertung der Qualitätsumfragen beim Intensivkurs Innere Medizin. • Frau Beranek ist EDV-Beauftragte der Medizinischen Klinik und der Medizinischen Poliklinik. Projekte: In Zusammenarbeit mit den Kardiologen der Medizinischen Poliklinik unter Federführung von PD Dr. J. Rieber wurde eine EKG-Installation mit mehreren Arbeitsplätzen von der Firma GE in Betrieb genommen und in das LAMP-IS integriert, so dass die EKG's sofort nach Erstellung auf Station im Patientenkontext abrufbar sind. Die Hardwareausstattung wurde konsolidiert und teilweise virtualisiert. Zum Einsatz kam hierbei eine Lösung der Firma Vmware. Das Zugriffskonzept des LAMP-IS wurde in Hinblick auf die Datenschutzrechtliche Freigabe auf ein Mandatskonzept modifiziert. Dieser Ansatz erlaubt eine bessere Berücksichtigung der täglichen Anforderungen des Klinikers unter gleichzeitiger Wahrung des Datenschutzes. Die dafür notwendige Änderung des Behandlungsvertrages des Klinikums wurde initiert. Dieser Ansatz konnte auch für das KAS-Projekt übernommen werden und wurde im i.s.h.med realisiert. Nach der Ablösung des alten RIS-Systems in der Radiologie GH wurden die Daten von dort exportiert und in einem neuen Modul des LAMP-IS integriert, so dass diese Befunde auch nach der Abschaltung des Systems weiterhin online zur Verfügung stehen. Frau Beranek organisierte als EDV-Beauftragte die Umstellungen und Aktualisierungen der ITAusstattung der Klinik, die im Vorfeld der KAS-Einführung notwendig war. 42 3.2 SCHWERPUNKT MEDIZINDIDAKTIK Leiter: Dipl.-Ing. Matthias Holzer Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Thomas Brendel, Arzt, (Studienbeiträge, 50%) Thomas Bischoff, MA (seit 01.05.2009, Teilzeit, Studienbeiträge) PD Dr. med. Michael Delius Claudia Frey, Ärztin (bis 15.12.2009, Teilzeit, Drittmittel) Dipl.-Phys. Stephan Hahn (seit 01.06.2009, Studienbeiträge) Dr. med. Inga Hege M Comp Sc. (teilfinanziert, Studienbeiträge) Dipl.-Ing. Matthias F. Holzer Dipl.-Inf. Florian Kühne (Drittmittel) Lisa Kühne-Eversmann (Ärztin, Drittmittel, 50%) Prof. Harold Lyon, MA Ph.D (Gastdozent, Studienbeiträge) Iwona Pelczar MA (seit 01.04.2009, Studienbeiträge) Mona Pfeiffer MA (Studienbeiträge 50%) Marion Reindl MA (bis 30.09.2009, Drittmittel) Dr. vet. Karin Schmidt (bis 31.07.2009, Drittmittel) Dipl.-Med.-Päd. Angelika Simonsohn (Teilzeit, Studienbeiträge) Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Angelika Bartschke Sandra Schwaiger (Studienbeiträge) 3.2.1 Laufende Projekte 1) IMAGE Diabetesprävention (Koordination TU Dresden): Entwicklung eines Blended-Learning Curriculums für Diabetes Präventions Manager. Förderung: EU Förderzeitraum: 2007-2010 Verantwortlich: Prof. Dr. med. M. Fischer, PD Dr. med. P. Schwarz (Dresden) 2) Electronic Virtual Patients (eViP): Europaweite Entwicklung und Austausch von virtuellen Patienten zur Verbesserung der Lehre im Gesundheitswesen (Gesamtkoordination St. George´s, University of London) Förderung: EU Förderzeitraum: 2007-2010 Verantwortlich: Dr. med. I. Hege, Dr. T. Poulton (London) 3) Kompentenzzentrum Prüfungen Förderung: Freistaat Bayern Förderzeitraum: 2008-2011 Verantwortlich: Dipl.-Ing. M. Holzer 4) Qualifikation Online für Medizin (Quomed) – Interaktive Online-Fortbildungen aus der Inneren Medizin und Allgemeinmedizin für praktizierende Hausärztinnen und Hausärzte Förderung: Klaus-Tschira-Stiftung Förderzeitraum: 2009-2011 Verantwortlich: T. Brendel, Arzt 3.2.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorandin: Tatjana Savic Struktur-, Prozess und Ergebnisevaluation des Medizinstudiums der LMU-Absolventen nach alter ÄAppO im Vergleich zum MeCuM Betreuer: Prof. Dr. med. M. Fischer (Universität Witten/Herdecke) 43 2) Doktorandin: Anja Görlitz Kommunikationskompetenz von Medizinstudenten und Ärzten: Validierung theoretischer Modelle und Überprüfung von prädiktiven Faktoren mithilfe standardisierter Patienten Betreuer: Prof. Dr. med. M. Fischer (Universität Witten/Herdecke) 3) Doktorandin: Yasmin Koch Qualitative Auswertung von Lautdenkprotokollen zur Bearbeitung von Lösungsbeispielen zur arteriellen Hypertonie und der Einfluss von Fehlern und elaboriertem Feedback Betreuer: Prof. Dr. med. M. Fischer, V. Kopp MA (Universität Witten/Herdecke) 4) Doktorand: Thomas Brendel Podcasting zur Vorlesungsunterstützung in der Inneren Medizin: Nutzungsverhalten und Einfluss auf die Performanz in der schriftlichen Prüfung Betreuer: Prof. Dr. med. M. Fischer (Universität Witten/Herdecke) 5) Doktorandin: Lisa Kühne-Eversmann Team-based Learning: Ein innovatives Konzept in der Fortbildung. Einfluss auf Akzeptanz, Lernerfolg und Verhaltensänderung am Beispiel des Hausärztlichen Curriculums München (HCM) Betreuer: Prof. Dr. med. M. Fischer (Universität Witten/Herdecke) 6) Doktorand: René Ebersbach Der Einsatz von Laut-Denk-Protokollen zur Operationalisierung der Diagnosekompetenz von Medizinstudierenden Betreuer: PD Dr. R. Schmidmaier Abgeschlossene: Keine 3.2.3 Drittmittel Förderer Antragsteller Projekttitel Kostenstelle Bewilligungszeitraum EU IMAGE Diabetesprävention 80535003 Fischer/ Entwicklung eines BlendedSchwarz (Dresden) Learning Curriculums für Diabetes Präventions Manager. Ländermittel Medizinische 81135011 Lernprogramme EU Electronic Virtual Patients 80535004 Hege/ (eViP) Poulton (London) Kompetenzzentrum 3100022 Prüfungen Klaus-TschiraQuomed – Qualifikation 80735090 Stiftung Online für Medizin Virtuelle Betreuungsmittel für 80635024 Hochschule Bayern Kursangebote 80635026 (vhb) Gesamtförderung * ohne Eigenanteil: Zeitraum 01.09.2008-31.08.2009) 44 2007-2010 Verausgabt in 2009 1.305,45 € 1.278,57 € 2007-2010 *49.667,96 € 2008-2011 56377,00 € 2009-2011 70.528,36 € 16.143,03 € 195.300,37 € 3.2.4 Publikationen Originalarbeiten: 1) Adamczyk C, Holzer M, Putz R, Fischer M (2009). Student learning preferences and the impact of a multimedia learning tool in the dissection course at the University of Munich. Ann Anat 2009; 191(4): 339-348. 2) Bauer D, Emde M, Urbansky S, Karsten G, Fischer M (2009). Klinische Fertigkeiten Online (KliFO): Verbindung von fallbasiertem und systematischem Lernen mit den Plattformen Nickels und CASUS®. GMS Med Inform Biom Epidemiol 2009; 5(1). 3) Götzberger M, Rösch T, Schmitt T, Niemann G, Pommerien W, Prinz C, Wagner A, Kaiser C, Fischer M, Heldwein W, Faiss S (2009). Trainingskurse in der praktischen Endoskopieausbildung: Erfahrungen mit GATE, einem überregionalen Kurskonzept der DGVS. Z Gastroenterol 2009. 4) Hege I, Kononowicz AA, Pfähler M, Adler M (2009). Implementation of the MedBiquitous Standard into the learning system CASUS. Bio-Algorithms and Med-Systems 5(9): 51-55. 5) Karsten G, Kopp V, Brüchner K, Fischer M (2009). Blended Learning zur integrierten und standardisierten Vermittlung klinischer Untersuchungstechniken: Das KliFO-Projekt. GMS Z Med Ausbild 2009; 26(1). 6) Kolb S, Wengenroth L, Hege I, Praml G, Nowak D, Cantineau J, Cantineau A, Gonzalez M, Monso E, Pauncu E, Dev Vellore A, Godnic-Cvar J, Radon K, NetWoRM Group (2009). Case based e-learning in occupational medicine--a European approach. J Occup Environ Med. 2009 Jun; 51(6):647-53). 7) Kononowicz AA, Heid J, Donkers J, Hege I, Woodham L, Zary N (2009). Development and Validation of Strategies to Test for Interoperability of Virtual Patients. Stud Health Technol Inform. 2009; 150: 185-9. 8) Kopp V, Stark R, Kühne-Eversmann L, Fischer M (2009). Do worked examples foster medical students' diagnostic knowledge of hyperthyroidism? Med Educ. 2009 Dec; 43(12): 1210-7. 9) Nußbaum C, Fischer M, Lenz C, Waldmann U-M, Genzel-Boroviczény O, Schelling J (2009). Vermittlung von allgemeinmedizinischen Leitlinien im klinischen Studienabschnitt durch einen fallbasierten Online-Kurs: Eine Evaluationsstudie an der LMU München. Z Allg Med 2009; 84(1):40-5. 10) Raupach T, Muenscher C, Anders S, Steinbach R, Pukrop T, Hege I, Tullius M (2009). Webbased collaborative training of clinical reasoning: a randomized trial. Med Teach. 2009 Sep; 31(9): e431-7. 11) Stark R, Kopp V, Fischer M (2009). Förderung der Diagnosekompetenz bei Studierenden der Medizin durch situiertes, fallbasiertes Lernen mit Lösungsbeispielen: der Einfluss von Fehlern und Feedback. Psychol Erz Unterr 2009; Heft 2:137-49. 12) Zary N, Hege I, Heid J, Woodham L, Donkers J, Kononowicz AA (2009). Enabling Interoperability, Accessibility and Reusability of Virtual Patients across Europe – Design and Implementation. Stud Health Technol Inform. 2009; 150: 826-30. Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge, Letters: 13) Kopp V, Stark R, Fischer M (2009). Förderung der Diagnosekompetenz durch fallbasiertes Lernen in der medizinischen Ausbildung: der Einfluss von Fehlern und Feedback. In: Gröne, Gehrke, Hausmann, Pfänder, Zimmermann (eds): Improvisation. 1st ed. In: Reihe Scenae. 11. Freiburg i. Br.: Rombeck Verlag KG; 2009. p. 43-59. 45 3.3 ENDOKRINOLOGIE / DIABETOLOGIE Leiter: Prof. Dr. med. M. Reincke 3.3.1 Diabetologie und Stoffwechsel Leiter: Prof. Dr. med. J. Seißler Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. Börge Arndt Dr. med. Claudia Eberle Dr. med Katja Gollisch (Drittmittel) Dr. med. A. Köhler ab 4/2009 (Drittmittel) Dr. med. Anja Löw bis 4/2009 (Drittmittel) Dr. med. G. Meier bis 10/2009 Dr. rer. nat. Christine Sattler (Drittmittel) Dr. med. Martin Veitenhansl Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Katharina Antrack (Drittmittel) Gabriele Büschges (Drittmittel) Monika Offers (Drittmittel) Susanne Schmid bis 10/2010 (Drittmittel) 3.3.1.1 Laufende Projekte 1) Optimierung der Inselzelltransplantation bei Typ 1 Diabetes Förderung: BMBF 01GN0949; DFG FOR 535 Förderzeitraum: 2009-2011; 2007-2010 Verantwortlich: Prof. J. Seißler 2) Generierung von Betazellen aus Stammzellen Förderung: FoFöLe, Promotionsstudiengang Systembiologie Förderzeitraum: 2007-2009 Verantwortlich: Prof. J. Seißler 3) Molecular basis for glucose regulation Förderung: Virtuelles Diabetes Institut Helmholtz Zentrum Förderzeitraum: 2008-2011 Verantwortlich: Prof. J. Seißler 4) Neue Testmethoden zur Früherkennung des Diabetes Förderung: Bayerische Forschungsstiftung AZ 773-07 Förderzeitraum: 2009-2011 Verantwortlich: Prof. J. Seißler 5) Trainingsinduzierter Cross-Talk zwischen Fett- und Muskelgewebe Förderung: FoFöLe 578, Deutsche Diabetes-Gesellschaft und Friedrich-Baur-Stiftung Förderzeitraum: 2008-2009 Verantwortlich: Dr. K. Gollisch 6) Fetale Programmierung bei Gestationsdiabetes Förderung: Deutsche Diabetes-Gesellschaft, Friedrich-Baur-Stiftung, MMW; BaCaTec Förderzeitraum: 2009-2010 Verantwortlich: Dr. C. Eberle 7) Klinische Studien bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes Förderung: Industrie Förderzeitraum: 2009 Verantwortlich: Dr. G. Meier, Dr. A. Löw, Dr. A. Köhler, Prof. J. Seißler, Prof. v. Schacky 46 3.3.1.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: cand. hum. biol. Miriam Nath Thema: Isolierung multipotenter Stammzellen für die Transdifferenzierung in insulinproduzierende Betazellen Betreuer: Prof. J. Seißler 2) Doktorand: cand. med. Laura Anzeneder Thema: Analyse des Glukosestoffwechsels bei Patienten mit Mukoviszidose Betreuer: Dr. F. Kircher / Prof. J. Seißler 3) Doktorand: cand. med. Nina Feghelm Thema:Identifizierung neuer Biomarker als Prognoseparameter bei Patienten mit DM Typ 2 Betreuer: Prof. J. Seißler 4) Doktorand: cand. med. Ulrich Grabmeier Thema: Isolierung und Charakterisierung adulter pankreatischer Stammzellen Betreuer: Prof. J. Seißler 5) Doktorand: cand. med. Katharina Hellbach Thema: Trainingsinduzierter Cross-Talk zwischen Fett- und Muskelgewebe Betreuer: Dr. K. Gollisch, Prof. J. Seißler 6) Doktorand: cand. med. Michaela Hummel Thema: Isolation multipotenter Stammzellen aus humanen Haarfollikelzellen und Differenzierung in endokrine Zellen Betreuer: Prof. J. Seißler 7) Doktorand: cand. med. Felice Lob Thema: Regulation des Zinktransporters ZnT8 in INS-1 Zellen Betreuer: Prof. J. Seißler 8) Doktorand: cand. med. Christina Ritz Thema: Analyse der Subtypen und der Aktivitätsmuster dendritischer Zellen (DCs) im peripheren Blut bei Patienten mit Typ1 Diabetes Betreuer: Prof. J. Seißler 9) Doktorand: cand. med. Isabelle Rottstegge Thema: Untersuchung des Differenzierungspotentials adulter pankreatischer Stammzellen Betreuer: Prof. J. Seißler 10) Doktorand: cand. med. Manuela Steinsdörfer Thema: Immunmodulierende Wirkung mesenchymaler Stammzellen Betreuer: Prof. J. Seißler Abgeschlossene: Keine 47 3.3.1.3 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Bewilligungszeitraum Summe (€) Davon verausgabt in 2009 DFG FOR535 J. Seißler 80335016 Inselzell-Xenotransplantation 2007- 2010 237.000,- 81.477,- BMBF 01GN0949 J. Seißler Helmholtz Gemeinschaft VH-VI-318 J. Seißler Bay Forsch Stiftung AZ-773-07 J. Seißler Max-Planck Institut Wa-2007 K. Gollisch FöFoLe 578 K. Gollisch Stiftungen DDG-Rö, 0037/2008 K. Gollisch 80135013 MSC und Inselzellüberleben 2009-2012 219.225,- 17.715,- 81135065 Molecular basis for glucose regulation 2008-2011 214.000,- 77.015,- 80735089 Testmethoden DM Früherkennung 2009-2011 56.400,- 947 81135064 Stoffwechselforschun 2007-2009 g 120.000,- 53.461,- 49.000,- 28.618,- 20.000,- 10.908,- 111.000,- 110.850,- 3.500,- 1.849,55 6.000,- 3162,84 11.260,- 0 5.000,- 388,18 Trainingsind. Cross- 2008-2009 Talk zwischen Fettund Muskelgewebe 80935027 Körperliches Training 2008-2009 80735092 und Signaltransduktion Muskel/Fett Industrie 81035055Klin. Studien Diabetes 2009 G. Meier, J. Seißler 082-083-084- mellitus C.v Schacky 088-09081035118135-034001004 BaCaTec In silicio modelling 2009-2010 Dr. C. Eberle Bauer Stiftung In utero 2009-2010 34/09 Programmierung Dr. C. Eberle MMW Biomarker bei fetaler 2009-2010 Dr. C. Eberle Programmierung DDG 2009 Mechan. der fetalen 2009-2010 Dr. C. Eberle Programmierung Gesamtförderung 3.3.1.4 53511013 386.391,57 Publikationen Originalarbeiten 1) Gollisch KS, Brandauer J, Jessen N, Toyoda T, Nayer A, Hirshman MF, Goodyear LJ. Effects of exercise training on subcutaneous and visceral adipose tissue in normal- and high-fat diet-fed rats. Am J Physiol Endocrinol Metab 2009;297:E495-504. 2) Kirchberger I, Coenen M, Hierl FX, Dieterle C, Seissler J, Stucki G, Cieza A. Validation of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) core set for diabetes mellitus from the patient perspective using focus groups. Diabetic Medicine 2009;26:700-7; JIF 3,17 48 3) Kempf K, Manzo G, Hanifi-Moghaddam P, Seissler J, Jaeger C, Boehm B, Roden M, Kolb H, Martin S, Schloot NC. Effect of combined oral proteases and flavonoid treatment in subjects at risk of Type 1 diabetes. Diabetic Medicine 2009;26:1309-10. Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge und Letters 4) Reisch N, Kuhne-Eversmann L, Franke D, Beuschlein F, Mueller-Lisse UG, Reincke M, Seissler J. Intracranial germinoma as a very rare cause of panhypopituitarism in a 23-year old man. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2009;117:320-3. 5) Seissler J. Educating patients about the study. MMW Fortschritte der Medizin 2009;151:23. 3.3.2 Klinisch experimentelle Schilddrüsen- und Osteoporoseforschung Leiter: Prof. Dr. med. R. Gärtner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter P. Rank, C. Traore 3.3.2.1 Laufende Projekte 1) Titel: Untersuchungen zur Wirkung von Iod bzw. Iodlaktonen auf die Proliferation von Schilddrüsenkarzinom - Brustkrebs-Zellen in vitro und in vivo. Förderung: bisher keine Verantwortlich: R. Gärtner 2) Titel: Bedeutung des Jod-/Selen-Quotienten für das Auftreten einer Autoimmunthyreoiditis (AIT) in Zusammenarbeit mit Prof. O. Adam. Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Förderzeitraum: 2008-2009 Verantwortlich: Prof. O. Adam, Prof. R. Gärtner 3.3.2.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: Stephanie Maria Pohl Titel: Bedeutung des Jod/Selen-Quotient und des Ferritin für das Auftreten einer Autoimmunthyreoiditis bei omnivoren, lakto-vegetarisch und vegan sich ernährenden Personen Betreuer: Prof. Dr. R. Gärtner, Prof. Dr. Olaf Adam 2) Doktorand: Thomas Hildbrand Titel: Validät der Abschätzung der Jod- und Selenzufuhr anhand eines Food-Frequency-Tables und der Versorgung mit diesen Spurenelementen ermittelt durch die Jodurie und Plamaselenwerte bei omnivoren, lakto-vegetarisch und vegan sich ernährenden Personen Betreuer: Prof. Dr. R. Gärtner, Prof. Dr. Olaf Adam 3) Doktorandin: Pronold Julia Titel: Untersuchung der Langzeitverläufe von benignen Schilddrüsenknoten: Retrospektive Analyse der Volumina-Änderungen. 4) Doktorandin: Birgit Ander Titel: Einfluss von Jod, Jodid und delta-Jodlacton auf die Apoptose von benignen und malignen Brustdrüsen- und Schilddrüsenzellen in vitro 49 3.3.2.3 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Bay. Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Prof. Gärtner, Prof. Adam Gesamtförderung 81035009 3.3.2.4 Bewilligungszeitraum Bedeutung des 2008 bis 2009 Jod/Selen-Quotienten für das Auftreten einer Autoimmunthyreoiditis Summe (€) Davon verausgabt in 2009 49.200,00 24.800,00 24.800.- Publikationen Originalarbeiten 1) Rösner H, Torremante P, Möller W, Gärtner R. Antiproliferative/Cytotoxic Activity of Molecular Iodine and Iodolactones in Various Human Carcinoma Cell Lines. No Interfering with EGFsignalling, but Evidence for Apoptosis. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2009; 117:1-10. Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge und Letters 2) Gärtner R. Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft. Dtsch Med Wochenschr. 2009;134:83-6. 3) Gärtner R. Selenium and thyroid hormone axis in critical ill states: an overview of conflicting view points. J Trace Elem Med Biol. 2009; 23:71-4. 4) Gärtner R Thyroid disease in pregnancy. Curr Opin Obstet Gynecol. 2009 Dec;21(6):501-7. 5) Gärtner R. Hashimoto-Thyreoiditis. MMWFortschr Med. 2009; 151:45. 6) Gärtner R Corticosteroid insufficiency in the critically ill: underestimated clinical entity? Anaesthesist. 2009;58:121. 7) Köhrle J, Gärtner R. Selenium and Thyroid. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 2009;23:81527. 8) Kühne-Eversmann L, Gärtner R Laborchemische Schilddrüsenfunktionsteste. MMW Fortschr Med. 2009;151:39-41. 3.3.3 Arbeitsgruppe Nebenniere Leiter: Prof. Dr. med. F. Beuschlein, Prof. Dr. med. M. Reincke Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. Matthias Betz Tarik Bozoglu (Drittmittel) Volker Brandt Dr. med. Christina Dimopoulou (Teilzeit, Drittmittel) Dr. med. Evelyn Fischer (Drittmittel) Dipl. biol. Constanze Hantel (Drittmittel) Dr. med. Urs Lichtenauer Anna Pallauf Dr. med. Marc Slawik Dr. med. Ariadni Spyroglou (Drittmittel) 50 Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Brigitte Mauracher, MTA Igor Shapiro (Drittmittel) 3.3.3.1 Laufende Projekte 1) Bone morphogenic protein dependent effects on adrenocortical tumorigenesis Förderung: Wilhelm-Sander Stiftung Förderzeitraum: 10/07-10/09 Verantwortlich: F. Beuschlein 2) Multiplex-Technology for Hormone Analysis Förderung: Chinese Scholarship (LMU Sandwich Modell) Förderzeitraum: 09/07-08/09 Verantwortlich: F. Beuschlein 3) ENU-Mutagenesis Screen for Hyperaldosteronism Förderung: DFG Förderzeitraum: 04/09-03/11 Verantwortlich: F. Beuschlein 4) Liposomal based therapy of endocrine tumors Förderung: Hausmittel Förderzeitraum: 2009 Verantwortlich: F. Beuschlein 5) MC2-R dependent effects on adipocyte metabolism Förderung: FöFoLe Förderzeitraum: 03/08-03/09 Verantwortlich: M. Betz, F. Beuschlein 6) The role of urocortin 2 and 3 dependent modulation of adrenal stress response Förderung: German Israeli Foundation, FöFoLe Förderzeitraum: 01/08 - 12/10 (GIF) und ab 04/09 (FöFoLe) Verantwortlich: F. Beuschlein 7) Preclinical testing of the vascular disruptor ASA404 in a xenotransplantation model of human neuroendocrine tumors of the gastroenteropancreatic system and of human adrenocortical carcinoma Förderung: Firmengelder Förderzeitraum: 2009 Verantwortlich: F. Beuschlein 9) Pbx1 und Nebennierentumorgenese Förderung: Wilhelm-Sander-Stiftung Förderzeitraum: 2009 Verantwortlich: F. Beuschlein 10) Zellfusion und Nebennierenstammzelle Förderung: FöFoLe Förderzeitraum: 2009 Verantwortlich: U. Lichtenauer und F. Beuschlein 11) German Conn’s Registry Förderung: Else Kröner-Fresenius-Stiftung Förderzeitraum: 2009-2011 Verantwortlich: M. Reincke 51 3.3.3.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: cand. med. Linda Flade Titel der Arbeit: Fertilität bei männlichen Patienten mit Adrenogenitalem Syndrom Betreuer: F. Beuschlein 2) Doktorand: cand. hum. biol. Birgit Zwermann Telomeraseaktivität beim Nebennierenrindenkarzinom Betreuer: F. Beuschlein 3) Doktorand: cand. med. Mario Slisko Titel der Arbeit: Prävalenz genetisch bedingter Phäochromozytome und Paragangliome Betreuer: F. Beuschlein 4) Doktorand: cand. med. Caroline Reu Titel der Arbeit: Prävalenz der Adrenoleukodystrophie bei Patienten mit primärer Nebennierenrindeninsuffizienz Betreuer: F. Beuschlein 5) Doktorand: cand. med. Alexander Dierks Molekulare Mechanismen der Regulation der Aldosteron-Synthase Betreuer: F. Beuschlein 6) Doktorand: cand. med. Katharina Biechele Longitudinale Erfassung der Lebensqualität von Patienten mit Adrenogenitalem Syndrom Betreuer: F. Beuschlein 7) Doktorand: cand. med. Nilay Hatiboglu Einfluss des ACTH-Rezeptors auf Differenzierung und Funktion von Adipozyten Betreuer: F. Beuschlein 8) Doktorand: cand. med. Anna Hill Einfluss von Urocortin 2 und 3 auf Nebennierenfunktion und -morpholgie Betreuer: F. Beuschlein 9) Doktorand: cand. med. Roman Franzev Präklinische Prüfung eines Vascular disrupting agents auf Neuroendokrine Tumoren Promotion eingereicht 10) Doktorand: cand. hum. biol. Constanze Hantel Entwicklung neuer liposomaler Therapeutika und präklinische Testung in endokrinen Tumormodellen Promotion eingereicht 11) Doktorand: cand. med. Sabine Gerum Aldosteron im Speichel: Tagesprofil und bei Kochsalzbelastung Betreuer: M. Reincke 12) Doktorand: cand. med. Katrin Merkle Ergebnisse über das zirkadiane Blutdruckverhalten in der 24 Stunden-Blutdruckmessung bei Patienten mit therapiertem primären Hyperaldosteronismus im Vergleich zu essentiellen Hypertonikern Betreuer: M. Reincke 13) Doktorand: cand. med. Sebastian Schulz Intima-Media-Dicke der Arteria carotis communis bei Patienten mit primären Hyperaldosteronismus im Vergleich zu essentiellen Hypertonikern und einem normotensiven Kontrollkollektiv Betreuer: M. Reincke 52 14) Doktorand: cand. med. Felix Segmiller Thema: Das Deutsche Conn-Register: Aufbau, Datenanalyse und erste Ergebnisse Betreuer: M. Reincke 15) Doktorandin: cand med. Konstantina Apostolopoulou Thema: Das Psychopathologische Bild von Patienten mit Primärem Hyperaldosteronismus im Vergleich mit essentiellen Hypertonikern Betreuer: M. Reincke Abgeschlossene: 1) Doktorand: cand. rer. nat. Inga Johnsen Titel der Arbeit: BMP abhängige Effekte auf die Nebennierentumorgenese Promotionsdatum: 17.12.2009 (Universität Freiburg) 2) Doktorand: cand. med. Ariadni Spyroglou Identifizierung von genetischen Determinanten des Primären Hyperaldosteronismus Promotionsdatum: 18.06.2009 3.3.3.3 Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen Dipl. biol. Constanze Hantel: Preis „Junge Endokrinologie“ der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Dr. med. Urs Lichtenauer: Hugo Wilhelm von Ziemssenpreis Prof. Dr. med. Felix Beuschlein: Lehrpreis der Ludwig-Maximilians-Universtität 2009 Prof. Dr. med. M. Reincke: Vorstand, European Society of Endocrinology, Program Chair Jahrestagung European Society of Endocrinology 2011 3.3.3.4 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Bewilligungszeitraum Summe (€) Davon verausgabt in 2009 DFG F. Beuschlein 80335020 04/09-03/11 92.200,- 2.486,56 € DFG F. Beuschlein 80335020-O 04/09-03/11 1.000,- 797,85 € Wilhelm-Sander Stiftung F. Beuschlein 80735087 10/07-12/09 91.800,- 45.609,32 € German Israeli Foundation F. Beuschlein 80735088 01/08-12/10 100.825,- 26.886,62 € Weigand-Stiftung F. Beuschlein C. Hantel 80735095 2009 9.895,- 8.831,06 € Univ. Bayern e.V. F. Beuschlein M. Reincke Industriemittel F. Beuschlein 80935033 Genetic determinants of primary aldosteronism Genetic determinants of primary aldosteronism Bone morphogenic protein dependent effects on adrenocortical tumorigenesis The role of urocortin 2 and 3 dependent modulation of adrenal stress response Novel liposomal antiIGF 1 receptor therapy against adrenocortical carcinoma SFB-Antragsinitiative TeT 2009-2010 3.000,- 166,93 € Klinische Studie 2009 80335014 1.206,21 € 53 Industriemittel F. Beuschlein Industriemittel F. Beuschlein Industriemittel F. Beuschlein 81035099 Klinische Studie 81035124 ab 2007 7.500,- 329,69 € 10.000,- 7.209,81 € 176.200,- 7.500,00 € ca. 8.000,- 7.076,92 € Industriemittel F. Beuschlein Industriemittel F. Beuschlein Promot 56/2008 F. Beuschlein 81135067 Antivasculat. agents in ab 2008 endokr. tumor models Network of Excellence 2009 for Neuroendocrine Tumors Munich Klinische Studie seit 2009 82435000 Klinische Studie seit 2007 ca. 7.000,- 6.763,44 € 53514016 Urocortin dependent effects on adrenal growth and function in vivo 04/09-09/10 16.000,- 7.915,00 € LebMit 119/180 F. Beuschlein FöFoLe 624 U. Lichtenauer F. Beuschlein 53513008 04/09-09/11 1.800,- 1.640,00 € 53511014 51.000,- 43.293,00 € FöFoLe 555 M. Betz F. Beuschlein Gesamt 53511011 Die Zellfusion als eine 01/09-01/10 alternative Methode zur Generierung pluripotenter arenokortikaler Stammzellen MC2-R abhängige 03/08-03/09 Effekte auf Adipogenese 55.000,- 5.872,00 € 631.220,- 173.584,41 € 81035145 3.3.3.5 Publikationen Originalarbeiten: 1) Bertherat J, Arlt W, Beuschlein F, Chanson P, Mantero F, Plouin PF. Adrenal tumours and hormone excess. Editorial. Ann Endocrinol (Paris); 2009 70(3):147. Epub 2009 Mar 21. 2) Bielohuby M, Roemmler J, Manolopoulou J, Johnsen I, Sawitzky M, Schopohl J, Reincke M, Wolf E, Hoeflich A, Bidlingmaier M. Chronic growth hormone excess is associated with increased aldosterone: A study in patients with acromegaly and in growth hormone transgenic mice. Exp Biol Med (Maywood). 2009 Jun 2. 3) Born-Frontsberg E, Reincke M, Rump LC, Hahner S, Diederich S, Lorenz R, Allolio B, Seufert J, Schirpenbach C, Beuschlein F, Bidlingmaier M, Endres S, Quinkler M; for the participants of the German Conn's Registry. Cardio- and cerebrovascular comorbidites of hypo- and normokalemic primary aldosteronism: results of the German Conn's Registry. J Clin Endocrinol Metab. 2009 94(4):1125-30. Epub 2009 Feb 3. 4) Born-Frontsberg E, Reincke M, Beuschlein F, Quinkler M. Tumor Size of Conn's Adenoma and Comorbidities. Horm Metab Res; 2009 Oct;41(10):785-8. Epub 2009 Jun 22. 5) Fassnacht M, Johanssen S, Quinkler M, Bucsky P, Willenberg HS, Beuschlein F, Terzolo M, Mueller HH, Hahner S, Allolio B; for the German Adrenocortical Carcinoma Registry Group and the European Network for the Study of Adrenal Tumors. Members of the German ACC Registry Group (in alphabetical order): Bruno Allolio (University of Würzburg), Matthias Behrend (Hospital Deggendorf), Peter Bucsky (German Society of Pediatric Oncology [GPOH] Study Center University of Lübeck), Michael Brauckhoff (University of Halle), Martin Fassnacht (University of Würzburg), Christian Fottner (University of Mainz), Michaela Haaf (University of Würzburg), Stefanie Hahner (University of Würzburg), Sarah Johanssen (University of Würzburg), Ann Cathrin Koschker (University of Würzburg), Peter Langer (University of Marburg), Katharina Laubner (University of 54 Würzburg), Tobias Linden (GPOH Study Center University of Lübeck and University of Münster), Uwe Maeder (University of Würzburg), Michael Morcos (University of Heidelberg), Wolfgang Oelkers (Charite University and Endokrinologikum Berlin), Marcus Quinkler (Charite University, Berlin), Martin Reincke (University of Munich), Nicole Reisch (University of Munich), Wolfgang Saeger (Marienkrankenhaus Hamburg), Dirk Weismann (University of Würzburg), Holger S. Willenberg (University Hospital of Düsseldorf), and Sebastian Wortmann (University of Würzburg).Members of the ENSAT ACC Working Group (in alphabetical order): Bruno Allolio (University of Würzburg, Würzburg, Germany), Eric Baudin (Institut Gustave Roussy, Paris, France), Jerome Bertherat (Institute Cochin, Paris, France), Felix Beuschlein (University of Munich, Munich, Germany), Martin Fassnacht (University of Würzburg, Würzburg, Germany), Massimo Mannelli (University of Florence, Florence, Italy), and Massimo Terzolo (University of Turin, Turin, Italy). Limited prognostic value of the 2004 International Union Against Cancer staging classification for adrenocortical carcinoma: proposal for a Revised TNM Classification. Cancer. 2009 Jan 15;115(2):243-250. 6) Hantel C, Lewrick F, Schneider S, Zwermann O, Perren A, Reincke M, Süss R, Beuschlein F. Anti insulin-like growth factor I receptor immunoliposomes: a single formulation combining two anticancer treatments with enhanced therapeutic efficiency. J Clin Endocrinol Metab. 2010 95(2):943-52. Epub 2009 Dec 1. 7) Johnsen IK, Kappler R, Auernhammer CJ, Beuschlein F. Bone Morphogenetic Proteins 2 and 5 Are Down-regulated in Adrenocortical Carcinoma and Modulate Adrenal Cell Proliferation and Steroidogenesis. Cancer Res; 2009 69(14):5784-92. Epub 2009 Jul 7. 8) Johnsen IK, Hahner S, Brière JJ, Ozimek A, Gimenez-Roqueplo AP, Hantel C, Adam P, Bertherat J, Beuschlein F on behalf of the European Network for the Study of Adrenal Tumors (ENS@T). Evaluation of a standardized protocol for the collection and storage of adrenal tumor samples preparation for a European adrenal tumor bank. Horm Met Res; 2010 42(2):93-101. Epub 2009 Oct 30. 9) Jürgens AS, Kolanczyk M, Moebest DC, Zemojtel T, Lichtenauer U, Duchniewicz M, Gantert MP, Hecht J, Hattenhorst U, Burdach S, Dorn A, Kamps MP, Beuschlein F, Räpple D, Scheele JS. PBX1 is dispensable for neural commitment of RA-treated murine ES cells. In Vitro Cell Dev Biol Anim; 2009 45(5-6):252-63. Epub 2009 Jan 16. 10) Kopetschke R, Slisko M, Kilisli A, Tuschy U, Wallaschofski H, Fassnacht M, Ventz M, Beuschlein F, Reincke M, Reisch N, Quinkler M. Frequent incidental discovery of phaeochromocytoma: data from a German cohort of 201 phaeochromocytoma. Eur J Endocrinol; 2009 161(2):355-61. Epub 2009 Jun 4. 11) Manolopoulou J, Mulatero P, Maser-Gluth C, Rossignol P, Spyroglou A, Vakrilova Y, Petersenn S, Zwermann O, Plouin PF, Reincke M, Bidlingmaier M. Saliva as a medium for aldosterone measurement in repeated sampling studies. Steroids. 2009 May 27. [Epub ahead of print] 12) Neufeld A, Evans A, Getselter D, Spyroglou A, Hill A, Beuschlein F, Lowry C, Vale W, Chen A. Urocortin1 and 2 double-deficient mice show robust anxiolytic phenotype and modified serotonergic activity in anxiety circuits. Molecular Psychiatry; 2009 Nov 3. Epub ahead of print. 13) Petersenn S, Buchfelder M, Gerbert B, Franz H, Quabbe HJ, Schulte HM, Grussendorf M, Reincke M; for the Participants of the German Acromegaly Register. Age and sex as predictors of biochemical activity in acromegaly: analysis of 1485 patients from the German Acromegaly Register. Clin Endocrinol (Oxf). 2009 Feb 18. 14) Reincke M, Meisinger C, Holle R, Quinkler M, Hahner S, Diederich S, Beuschlein F, Bidlingmaier M, Endres S, for the Participants of the German Conn’s Registry. Is primary aldosteronism associated with diabetes mellitus? Results of the German Conn’s Registry. Horm Met Res; 2009 Jan 29. Epub ahead of print. 55 15) Reisch N, Flade L, Scherr M, Rottenkolber M, Pedrosa Gil F, Bidlingmaier M, Wolff H, Schwarz HP, Quinkler M, Beuschlein F, Reincke M. High prevalence of reduced fecundity in men with congenital adrenal hyperplasia. J Clin Endocrinol Metab. 2009 Mar 3. 16) Reisch N, Flade L, Scherr M, Rottenkolber M, Pedrosa Gil F, Bidlingmaier M, Wolff H, Schwarz HP, Beuschlein F, Reincke M. High prevalence of reduced fecundity in male patients with congenital adrenal hyperplasia. J Clin Endocrinol Metab; 2009 94(5):1665-70. Epub 2009 Mar 3. 17) Schirpenbach C, Segmiller F, Bidlingmaier M, Beuschlein F, Endres S, Reincke M, Diederich S, Hahner S, Lorenz R, Rump LC, Seufert J, Quinkler M. The Diagnosis and Treatment of Primary Hyperaldosteronism in Germany: Results on 555 Patients From the German Conn Registry. Dtsch Arztebl Int; 2009 106(18):305-311. Epub 2009 May 1. 18) Spyroglou A, Manolopoulou J, Wagner S, Bidlingmaier M, Reincke M, Beuschlein F. Short term regulation of aldosterone secretion after stimulation and suppression experiments in mice. J Mol Endocrinol; 2009 42(5):407-13. Epub 2009 Feb 12. 19) Zwermann O, Suttmann Y, Bidlingmaier M, Beuschlein F, Reincke M. Screening for membrane hormone receptor expression in primary aldosteronism. Eur J Endocrinol; 2009 160(3):443-51. Übersichtsarbeiten: 20) Betz MJ, Beuschlein F. Diagnosis: Novel molecular signatures for adrenocortical carcinoma Nature Rev Endocrinol; 2009 5(6):297-9. 21) Beuschlein F. Animal models of primary aldosteronism. Ann Endocrinol (Paris); 2009 70(3):168-72. Epub 2009 Mar 17. 22) Beuschlein F. Animal models of primary aldosteronism. Horm Met Res; 2009 Epub ahead of print. Honegger J, Psaras T, Petrick M, Reincke M. Meningitis as a presentation of macroprolactinoma. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2009 Jul;117(7):361-4. Epub 2009 Jul 9. 23) Reincke M, Lehnert H. [Transition in internal medicine. Special care in the passage from adolescence to adult age]. Internist (Berl). 2009 Oct;50(10):1189-90, 1192-3. 24) Reincke M, Endres S. Metabolic complications in primary aldosteronism. Ann Endocrinol (Paris). 2009 Mar 13. 56 3.3.4 Arbeitsgruppe Neuroendokrinologie Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. J. Schopohl, Prof. Dr. med. M. Reincke Leiter des endokrinologischen Forschungslabors Dr. med. M. Bidlingmaier Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. vet. Maximilian Bielohuby (Drittmittel) Dr. hum. biol. Jenny Manolopoulou (Drittmittel) Dr. med. Josefine Römmler (Drittmittel) PD Dr. med. Harald Schneider (Hausstelle) Nicht-Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Heike Kuttenberger (Teilzeit, Hausstelle) Sarina Meurer (Drittmittel) Juliane Ramisch (Hausstelle) Susanne Schmid (Drittmittel) Rita Schwaiger (Hausstelle) Stefanie Stadie (Teilzeit, Drittmittel) 3.3.4.1 Laufende Projekte 1) Prospektive, offene Querschnittsstudie zum Vergleich des Blutzuckerstoffwechsels und des Verhaltens von Leptin und Ghrelin während eines oralen Glucosetoleranztests, sowie der Körperzusammensetzung bei Patienten mit Wachstumshormonmangel mit und ohne Wachstumshormonsubstitution Förderung: nichtzweckgebundene Drittmittel Förderzeitraum: entfällt Verantwortlich: Schopohl/Römmler 2) Prospektive, offene Querschnittsstudie zum Vergleich des Verhaltens von Leptin und Ghrelin während eines oralen Glucosetoleranztests bei Patienten mit Akromegalie unter PegvisomantTherapie. Förderung: nichtzweckgebundene Drittmittel Förderzeitraum: entfällt Verantwortlich: Schopohl/Römmler 3) Prospektive, offene Studie zur Prüfung der Wirksamkeit der zusätzlichen Gabe des Somatostatinanalogon Octreotid (Sandostatin®) bzw. des Dopaminagonisten Cabergolin (Dostinex®) bei Patientin mit Akromegalie unter laufender Therapie mit Pegvisomant (Somavert®). Förderung: nichtzweckgebundene Drittmittel Förderzeitraum: entfällt Verantwortlich: Schopohl/Römmler 4) Sanservice Projekt bei Patienten unter Sandostatin LAR, Novartis Förderung: Novartis Pharma GmbH Förderzeitraum: 04/2007 bis auf weiteres Verantwortlich: Schopohl/Römmler) 5) Studie an Patienten mit Cushing-Erkrankung mit zwei unterschiedlichen Dosierungen des Somatostatinanalogon Pasireotide s.c. (A randomized, double-blind study to assess the safety and efficacy of two dose Pasireotide (SOM230) sc over a 6 months treatment period in patients with de novo or persistent/recurrent Cushing´s disease (CSOM230B2305), Phase III) Förderung: Novartis Pharma GmbH Förderzeitraum: 07.2007 bis auf Weiteres (Rekrutierung abgeschlossen) Verantwortlich: Schopohl/Römmler 57 6) Behandlung der Akromegalie und des Karzinoids mit dem Depot-Somatostatinanalogon SOM230. (CSOM230C2110 Phase I, multicenter, open-label, randomized study assessing the pharmacokinetics, safety, and tolerability of monthly doses of SOM230 i.m. LAR injection in patients with acromegaly and patients with carcinoid disease) Förderung: Novartis Pharma GmbH Förderzeitraum: seit 2006 bis auf Weiteres (Rekrutierung abgeschlossen) Verantwortlich: Schopohl/Römmler 7) Vergleich der Behandlungen der Akromegalie mit dem Somatostatinanalogon Pasireotide verglichen mit Octreotide (CSOM230C2305 Phase III, randomized, multicenter, blinded study to assess safety and efficacy of Pasireotide LAR vs. Octreotide LAR in patients with active acromegaly) Förderung: Novartis Pharma GmbH Förderzeitraum: seit 2009 bis auf Weiteres (Rekrutierung abgeschlossen) Verantwortlich: Schopohl/Römmler 8) Prä-operative Behandlung von akromegalen Patientin mit einem Makroadenom mit dem Somatostatinanalogon Lanreotide Autogel. (2-79-52030-207 Phase IIIb, multicenter, open-label, single-arm study to assess the efficacy and safety of Lanreotide Autogel 120 mg administered every 28 days as primary medical treatment in acromegalic patients with macroadenoma) Förderung: Ipsen Pharma GmbH Förderzeitraum: seit 2009 bis auf Weiteres Verantwortlich: Schopohl/Römmler 9) Einfluß von Diäten mit hohem Fettanteil und niedrigem Kohlehydratanteil (high fat/low carb) auf Energiestoffwechsel, Körperzusammensetzung, Knochenstoffwechsel und endokrine Regulationsmechanismen im Nagermodell Förderung: nichtzweckgebundene Drittmittel Förderzeitraum: entfällt Verantwortlich: Bidlingmaier / Bielohuby 10) Primärer Hyperaldosteronismus und arterielle Hypertonie in Bevölkerungsstudien in zwei Regionen Deutschlands: Diagnostik, Prävalenz, Progression und Einfluss auf Morbidität und Mortalität Förderung: nichtzweckgebundene Drittmittel Förderzeitraum: entfällt Verantwortlich: Reincke / Bidlingmaier 11) Entwicklung und klinische Validierung automatisierter chemiluminometrischer Immunoassays zur Messung von Wachstumshormon, IGF-I, IGFBP3 und Aldosteron Förderung: Industrie (IDS) Förderzeitraum: 1-12/2009 Verantwortlich: Bidlingmaier / Manolopoulou 12) Conduction of external quality assessment schemes (EQAS) for WADA accredited laboratories for the isoform assays to detect GH doping in sports Förderung: World Anti Doping Agentur (WADA) Förderzeitraum: 1-12/2009 Verantwortlich: Bidlingmaier 13) Wachstumshormonisoformen bei Hypophysenerkrankungen, Diabetes und Schwangerschaft Förderung: World Anti Doping Agentur (WADA) Förderzeitraum: 1-12/2009 Verantwortlich: Bidlingmaier 14) Zentrallaborfunktion für Hormonbestimmungen in klinischen Studien Förderung: Industrie (Pfizer, Novartis, IPSEN, NovoNordisk, Biopartners, LG Life Sciences) Förderzeitraum: 1-12/2009 58 Verantwortlich: Bidlingmaier 15) Endokrine Prädiktoren erfolgreichen Alterns in der KORA Age Studie Förderung: BMBF Förderzeitraum: 2009 - 2010 Verantwortlich: Bidlingmaier 16) Gesichtsmorphometrie bei Akromegalie Förderung: keine Förderzeitraum: entfällt Verantwortlich: Schneider/Schopohl 17) Vitamin B12 bei Akromegalie Förderung: Pfizer Förderzeitraum: 2009 bis auf weiteres Verantwortlich: Schneider/Schopohl 18) Cortisolspiegel in der akuten Phase bei Polytrauma und Schädel-Hirn-Trauma Förderung: MMW-Stiftung Förderzeitraum: 2008-2010 Verantwortlich: Schneider 19) Auswertung einer nationalen Datenbank zu endokrinen Störungen nach Schädel-HirnVerletzungen Förderung: Pfizer Förderzeitraum: 2009-2010 Verantwortlich: Schneider 20) Endokrine Prädiktoren für Diabetes und Mortalität in epidemiologischen Kohortenstudien Förderung: keine Förderzeitraum: entfällt Verantwortlich: Schneider 21) Abdominalle Adipositas als Prädiktor für kardiovaskuläres Risiko in epidemiologischen Kohortenstudien Förderung: keine Förderzeitraum: entfällt Verantwortlich: Schneider 22) Auswertung der deutschen KIMS-Datenbank zu kardiovaskulären Effekten der GH-Substitution Förderung: keine Förderzeitraum: entfällt Verantwortlich: Schneider Anwendungsbeobachtungen: 1) Anwendungsbeobachtungen von Wachstumshormon Genotropin (KIMS, Pfizer) und Humatrope (HypoCCS, Lilly) Förderung: Pfizer und Lilly Pharma GmbH Förderzeitraum: seit 2005 Verantwortlich: Schopohl/Römmler/Schneider 2) Anwendungsbeobachtung des Wachstumshormonrezeptorantagonisten Pegvisomant (Pfizer), Acrostudy Förderung: Pfizer Pharma GmbH Förderzeitraum: seit 2005 Verantwortlich: Schopohl/Römmler 59 3.3.4.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: cand. med. Maren Künkler Titel der Arbeit: Prospektive, offene Querschnittsstudie zum Vergleich des Blutzuckerstoffwechsels und des Verhaltens von Leptin und Ghrelin während eines oralen Glucosetoleranztests, sowie der Körperzusammensetzung bei Patienten mit Wachstumshormonmangel mit und ohne Wachstumshormonsubstitution Betreuer: Schopohl/Römmler Promotionsdatum: vorraussichtlich 2011 2) Doktorand: cand. med. Stephan Hoffmann Titel der Arbeit: Studie an Patienten mit Akromegalie und Karzinoid mit dem Somatostatinanalogon Pasireotide LAR. Medikamentöse Therapie des Morbus Cushing mit Pasireotide s.c.. Betreuer: Schopohl/Römmler Promotionsdatum: vorraussichtlich 2010 3) Doktorand: cand. med. Andreas Gockel Titel der Arbeit: Studie mit dem Wachstumshormondepotpräparat LB03002 bei Patienten mit Wachstumshormonmangel. Betreuer: Schopohl/Römmler Promotionsdatum: vorraussichtlich 2011 4) Doktorand: cand. med. Igor Jakubov Titel der Arbeit: Studie an Patienten mit Cushing-Erkrankung mit zwei unterschiedlichen Dosierungen des Somatostatinanalogon Pasireotide s.c. Kombinierte Therapie mit dem Somatostatinanalogon Lanreotide Autogel und dem Wachstumshormonrezeptorantagonisten Pegvisomant in Akromegalie. Betreuer: Schopohl/Römmler Promotionsdatum: vorraussichtlich 2011 5) Doktorand: cand. med. Stefannie Reuschl Titel der Arbeit: Biochemische Primärdiagnostik bei Patienten des Conn-Registers: Durchgeführte Diagnostik und Einflußfaktoren –eine retrospektive Analyse Betreuer: Bidlingmaier/Reincke Promotionsdatum: vorraussichtlich 2010 6) Doktorand: cand. med. Moritz Kummann Titel der Arbeit: IGF-I als pharmakodynamischer marker der Wachstumshormonwirkung im Mausmodell – Einfluß von genetischem Hintergrund (Stamm), Geschlecht und Alter Betreuer: Bidlingmaier/Schopohl Promotionsdatum: vorraussichtlich 2010 7) Doktorand: cand. Med. Robert Kosilek Titel der Arbeit: Gesichtsmorphometrie bei Akromegalie Betreuer: Schneider/Schopohl Promotionsdatum: voraussichtlich 2012 8) Doktorand: cand. med. Thomas Herrmann Titel der Arbeit: Cortisolspiegel in der akuten Phase bei Polytrauma und Schädel-Hirn-Trauma Betreuer: Viktoria Bogner (Chir. Klinik)/Schneider Promotionsdatum: voraussichtlich 2011 Abgeschlossene 1) Doktorand: cand. med. Miriam Stützel Titel der Arbeit: Variabilität der Konzentration von IGF-I: Einfluss auf die Aussagekraft der Messung von IGF-I als biochemischer Marker der Krankheitsaktivität bei Patienten mit Akromegalie 60 Betreuer: Bidlingmaier/Schopohl Promotionsdatum: 2009 Note: Magna cum laude 2) Doktorand: cand.med. Senel Kilinc Titel der Arbeit: Langzeittherapie der Akromegalie mit s.c. Injektion von Lanreotid Autogel in 4 wöchigen Abständen Betreuer: Gutt/Schopohl Promotionsdatum: Mai 2009 Note: Rite 3.3.4.3 Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen Dr. Martin Bidlingmaier wurde zum Vorsitzenden der Sektion Endokrinologische Laboratoriumsdiagnostik der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) gewählt. Priv.-Doz. Dr. med. Harald Schneider: Ernennung zum Privatdozenten (Lehrbefugnis) 3.3.4.4 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Bewilligungszeitraum Summe (€) Davon verausgabt in 2009 BMBF 01ET0713 (SP4) Bidlingmaier (Coinvestigator) 80135017 1.1.2008 – 31.12.2010 50.000 0 World Anti-Doping Agentur (WADA) Bidlingmaier Industrie Bidlingmaier 80835000 Mental Health in the Aged: Prevalence, Covariates and Related Neuroendocrine, Cardiovascular and Inflammatory Factors of Successful and Unsuccessful Aging Doping mit Wachstumshormon 1.1.2009 – 31.5.2010 90.000 71.385,77 2009 >250.000 197.705,83 Industrie Bidlingmaier 81035109, 81035122 2008 - 2010 >20.000 2.773,84 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit / Uni Mannheim Bidlingmaier Institut Clinique de la Souris Bidlingmaier Gesamtförderung Bidlingmaier Industrie Schopohl Industrie Schopohl 81035101 Spezielle endokrinologische Laboranalytik bei klinischen Studien Spezielle endokrinologische Laboranalytik bei klinischen Studien Laboranalysen im Rahmen der Studie „Computer-assisted self infusion of ethanol" Laboranalytik bei Nagern 2008 - 2009 11.760,70 8.843,36 2009 5.000 723,63 81035064 82535002 281.432,43 81035063 Klinische Studien 2009 100.000 92.259,30 81035114 Klinische Studien 2009 3000 1.561,75 61 Industrie Schopohl Gesamtförderung Schopohl Industrie Schneider MMW-Stiftung Schneider Gesamtförderung Schneider 3.3.4.5 81035010 Klinische Studien 2009 0 943,20 94.764,25 81035121 80935029 Vitamin B12 bei Akromegalie Cortisol bei SHT 2008-2010 50.000 12.635,77 2008-2010 9.870 1.724,31 14.360,08 Publikationen Originalarbeiten 1) Berg CA, Pokrajac A, Bidlingmaier M, Strasburger CJ, Shalet SM, Trainer PJ. Use of a GH receptor antagonist (GHRA) to explore the relationship between GH and IGF-I in adults with severe GH deficiency (GHD). Clin Endocrinol (Oxf). 2009;70:439-45. 2) Bidlingmaier M, Suhr J, Ernst A, Wu Z, Keller A, Strasburger CJ, Bergmann A. High-sensitivity chemiluminescence immunoassays for detection of growth hormone doping in sports. Clin Chem. 2009;55:445-53. 3) Bielohuby M, Roemmler J, Manolopoulou J, Johnsen I, Sawitzky M, Schopohl J, Reincke M, Wolf E, Hoeflich A, Bidlingmaier M. Chronic growth hormone excess is associated with increased aldosterone: a study in patients with acromegaly and in growth hormone transgenic mice. Exp Biol Med (Maywood). 2009;234:1002-9. 4) Born-Frontsberg E, Reincke M, Rump LC, Hahner S, Diederich S, Lorenz R, Allolio B, Seufert J, Schirpenbach C, Beuschlein F, Bidlingmaier M, Endres S, Quinkler M. Cardiovascular and cerebrovascular comorbidities of hypokalemic and normokalemic primary aldosteronism: results of the German Conn's Registry. J Clin Endocrinol Metab. 2009;94:1125-30. 5) Buchfelder M, Weigel D, Droste M, Mann K, Saller B, Brubach K, Stalla GK, Bidlingmaier M, Strasburger CJ. Pituitary tumor size in acromegaly during pegvisomant treatment: experience from MR re-evaluations of the German Pegvisomant Observational Study. Eur J Endocrinol. 2009;161:27-35. 6) Caton SJ, Yinglong B, Burget L, Spangler LJ, Tschop MH, Bidlingmaier M. Low-carbohydrate high-fat diets: regulation of energy balance and body weight regain in rats. Obesity (Silver Spring). 2009;17:283-9. 7) Higham CE, Thomas JD, Bidlingmaier M, Drake WM, Trainer PJ. Successful use of weekly pegvisomant administration in patients with acromegaly. Eur J Endocrinol. 2009;161:21-5. 8) Manolopoulou J, Mulatero P, Maser-Gluth C, Rossignol P, Spyroglou A, Vakrilova Y, Petersenn S, Zwermann O, Plouin PF, Reincke M, Bidlingmaier M. Saliva as a medium for aldosterone measurement in repeated sampling studies. Steroids. 2009;74:853-8. 9) Peter F, Savoy C, Ji HJ, Juhasz M, Bidlingmaier M, Saenger P. Pharmacokinetic and pharmacodynamic profile of a new sustained-release GH formulation, LB03002, in children with GH deficiency. Eur J Endocrinol. 2009;160:349-55. 10) Reincke M, Rump LC, Quinkler M, Hahner S, Diederich S, Lorenz R, Seufert J, Schirpenbach C, Beuschlein F, Bidlingmaier M, Meisinger C, Holle R, Endres S. Risk factors associated with a low glomerular filtration rate in primary aldosteronism. J Clin Endocrinol Metab. 2009;94:869-75. 62 11) Reisch N, Flade L, Scherr M, Rottenkolber M, Pedrosa Gil F, Bidlingmaier M, Wolff H, Schwarz HP, Quinkler M, Beuschlein F, Reincke M. High prevalence of reduced fecundity in men with congenital adrenal hyperplasia. J Clin Endocrinol Metab. 2009;94:1665-70. 12) Roemmler J, Kuenkler M, Otto B, Arafat AM, Bidlingmaier M, Schopohl J. Influence of longterm growth hormone replacement on leptin and ghrelin in GH deficiency before and after glucose load. Regul Pept. 2009;158:40-6. 13) Schirpenbach C, Segmiller F, Diederich S, Hahner S, Lorenz R, Rump LC, Seufert J, Quinkler M, Bidlingmaier M, Beuschlein F, Endres S, Reincke M. The diagnosis and treatment of primary hyperaldosteronism in Germany: results on 555 patients from the German Conn Registry. Dtsch Arztebl Int. 2009;106:305-11. 14) Sievers C, Brübach K, Saller B, Schneider HJ, Buchfelder M, Droste M, Mann K, Strasburger CJ, Stalla GK; German Pegvisomant Investigators. Change of symptoms and perceived health in acromegalic patients on pegvisomant therapy: a retrospective cohort study within the German Pegvisomant Observational Study (GPOS). Clin Endocrinol (Oxf). 2010 Jul;73(1):89-94. Epub 2009 Dec 29. 15) Sievers C, Dimopoulou C, Pfister H, Lieb R, Steffin B, Roemmler J, Schopohl J, Mueller M, Schneider HJ, Ising M, Wittchen HU, Stalla GK. Prevalence of mental disorders in acromegaly: a cross-sectional study in 81 acromegalic patients. Clin Endocrinol (Oxf). 2009;71:691-701. 16) Spyroglou A, Manolopoulou J, Wagner S, Bidlingmaier M, Reincke M, Beuschlein F. Short term regulation of aldosterone secretion after stimulation and suppression experiments in mice. J Mol Endocrinol. 2009;42:407-13. 17) Zwermann O, Suttmann Y, Bidlingmaier M, Beuschlein F, Reincke M. Screening for membrane hormone receptor expression in primary aldosteronism. Eur J Endocrinol. 2009;160:443-51. Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge und Letters: 18) Bidlingmaier M. [Numerous factors and incorrect measurements can lead to misinterpretations. Be critical when dealing with hormone levels]. MMW Fortschr Med. 2009;151:36. 19) Bidlingmaier M. Pitfalls of insulin-like growth factor I assays. Horm Res. 2009;71 Suppl 1:303. 20) Ebinger M, Sievers C, Ivan D, Schneider HJ, Stalla GK. Is there a neuroendocrinological rationale for testosterone as a therapeutic option in depression? J Psychopharmacol. 2009 Sep;23(7):841-53. IF 3.647 21) Schneider HJ, Wittchen HU, Wallaschofski H. Correspondence: Obesity and risk of death. N Engl J Med. 2009 Mar 5;360(10):1043 22) Schopohl J. [Hypogonadism as a cause of depression?]. Dtsch Med Wochenschr. 2009;134:600. 63 3.4 PNEUMOLOGIE Leiter: Prof Dr. med. R.M. Huber Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fr. V. Arias (Ärztin, Assistentin bis 01.12.2009, Drittmittel) PD Dr. med. A. Bergner (Funktionsoberarzt, Leiter experimentelle Pneumologie) Fr. Dr. agr. A. Borgmeier (Dipl.-Biol., Drittmittel) Dr. med. M. Edelmann (Assistent) Fr. Dr. med. U. Ferrari (Assistentin seit 01.03.2009, Drittmittel, 50%) PD Dr. med. R. Fischer (Funktionsoberarzt) Dr. med. F. Gamarra (Funktionsoberarzt) Fr. Dr. med. K. Leibig (Assistentin) Fr. Dr. med. S. Nährig, (Assistentin, 50%) Fr. Dr. med. Jutta Stief (Assistentin) Fr. A. Tufman MD (Assistentin 50% Drittmittel, 50% Planstelle) Fr. Fei Tian. (PhD-Studentin) Fr. Dipl. Biol. Pamela Schewe (Studienkoordination Mukoviszidose seit 1.03.2009, Drittmittel, 50%,) Fr. Dr. meteorol. Eva Wanka (Drittmittel, 50%) Nicht-Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fr. A. Aschenbrenner (Sekretärin, 50%) Sr. Maria Kerscher (CF-Schwester, 50% Planstelle, 10 % Förderung durch CF-aktiv e.V.) Sr. Irene Kornprobst (Studynurse bis 31.05.2009, 50%) Fr. Regine Zauber (Studynurse) 3.4.1 Klinische und experimentelle Forschung Pneumologie 3.4.1.1 Laufende Projekte Lokale und systemische Therapie des Bronchialkarzinoms 1) Gilt-1 Förderung: Pierre Fabre Förderzeitraum: 8/2005-5/2009 Verantwortlich : Prof. Dr. R.M. Huber 2) Vino oral mono Förderung: Pierre Fabre Förderzeitraum: 2/2007-fortlaufend Verantwortlich : Prof. Dr. R.M. Huber 3) Start Förderung: Merck Förderzeitraum: 2/2008-fortlaufend Verantwortlich: Prof. Dr. R.M. Huber 4) AVAPERL Förderung: Roche Förderzeitraum:1/2009-fortlaufend Verantwortlich: Prof. Dr. R.M. Huber 5) SAIL Förderung: Roche Förderzeitraum: 10/2006-06/2009 Verantwortlich: Prof. Dr. R.M. Huber 6) Gemtax IV Förderung: Universität Mannheim, Manegold 64 Förderzeitraum: 2/2007-fortlaufend Verantwortlich : Prof. Dr. R.M. Huber 7) TIE Förderung: KH Großhansdorf Hamburg, Dr. Reck Förderzeitraum: 04/2008-04/2009 Verantwortlich : Prof. Dr. R.M. Huber 8) Reason Förderung: AstraZeneca Förderzeitraum: 12/2009-fortlaufend Verantwortlich : Prof. Dr. R.M. Huber 9) Espartü Förderung: Investigator initiated (Strahlentherapie) Förderzeitraum: seit 07/2010 Verantwortlich : Prof. Dr. R.M. Huber 10) Attract-1 Förderung. Novartis Förderzeitraum: 10/2008-09/2009 Verantwortlich : Prof. Dr. R.M. Huber 11) Attract-2 Förderung: Novartis Förderzeitraum:10/2009-fortlaufend Verantwortlich : Prof. Dr. R.M. Huber 12) LUME-1 Förderung. Boehringer Ingelheim Förderzeitraum: 10/2009-fortlaufend Verantwortlich : Prof. Dr. R.M. Huber 13) Performance Förderung: Lilly Förderzeitraum:07/2008/-09/2009 Verantwortlich : Prof. Dr. R.M. Huber 14) HuMab-Studie Förderung: Roche Förderzeitraum: 12/2008- 05/2009 Verantwortlich : Prof. Dr. R.M. Huber 15) Primäre pulmonale Hypertonie Förderung: Bayer Schering Förderzeitraum: 09/2009-fortlaufend Verantwortlich: Prof. Dr. R.M. Huber, Dr. Gamarra 16) AZD9668 Förderung: Astra Zeneca Förderzeitraum: 3/2009 – 10/2009 Verantwortlich: PD Dr. R. Fischer 17) DPM CF 302 (Mannitol) Förderung: Pharmaxis Förderzeitraum: 4/2009 – 12/2009 Verantwortlich: PD Dr. R. Fischer 65 18) GS 205-110 (Aztreonam-Lysinat) Förderung: Gilead Förderzeitraum: 3/2009 – 10/2010 Verantwortlich: PD Dr. R. Fischer 19) BI 205.339 (Tiotropiumbromid) Förderung: Boehringer- Ingelheim Förderzeitraum: 4/2009 – 3/2010 Verantwortlich: PD Dr. R. Fischer 20) MP-376 Förderung: MPex Förderzeitraum: 6/2009 – 12/2009 Verantwortlich: PD Dr. R. Fischer 21) GENESIS Förderung: EU, FP7 Förderzeitraum: 9/2008 – 8/2011 Verantwortlich: PD Dr. R. Fischer 22) Gesundheitswetter Bayern Förderung: Bayerisches Wirtschaftsministerium Förderzeitraum: 8/2008 – 8/2011 Verantwortlich: PD Dr. R. Fischer 23) POET Förderung: Boehringer- Ingelheim Förderzeitraum: 03/2008-03/2010 Verantwortlich: Dr. M. Edelmann 24) Charakterisierung des Invasionsverhaltens von Tumorzellen in Stroma von dreidimensionalen Kulturen aus Bronchialepithel durch optische Schnitte mit 2-Photonen-Mikroskopie Förderung: Drittmittel Förderzeitraum: seit 2009, laufend Verantwortlich: Dr. M. Edelmann 25) KORA und KORA-Age Förderung: BMBF Boehringer- Ingelheim Förderzeitraum: 01.03.2008 - 28.02.2011 Verantwortlich: Huber/Jörres 3.4.1.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: J. Biagosch Titel der Arbeit: Ca2+-signaling beim Lungenkarzinom Betreuer: PD Dr. A. Bergner 2) Doktorand: J. Biagosch Titel der Arbeit: Ca2+-signaling beim Lungenkarzinom Betreuer: PD Dr. A. Bergner 3) Doktorand: Liang Yang Titel der Arbeit: Ca2+-signaling beim Lungenkarzinom Betreuer: PD Dr. A. Bergner 4) Doktorandin: Isabel Danzer Titel der Arbeit: Nasalepithelsphäroide von CF-Patienten Betreuer: Dr. F. Gamarra 66 5) Doktorand: Peter Hofer Titel der Arbeit: Wirkung von verschiedene Antibiotika auf die Kultivierbarkeit und mukoziliäre Funktion von Bronchialepithelsphäroiden bei Patienten mit chronischer Bronchitis Betreuer: Dr. F. Gamarra 6) Doktorand: Kristoph Kellermann Titel der Arbeit: Kultur von Nasalepithelsphäroide von CF-Patienten Vergleich zwei verschiedener Antibiotikakombinationen Betreuer: Dr. F. Gamarra 7) Doktorandin: Sabine Kerscher Titel der Arbeit: Wirkung einer hohen Dosis von IL-13 auf die Kultur und mukoziliäre Funktion von Nasalepithelsphäroiden Betreuer: Dr. F. Gamarra 9) Doktorandin: Katharina Schmidt Titel der Arbeit: Mukoziliäre Funktion von Bronchialepithelsphäroiden bei der chronischen Bronchitis, Einfluss der periziliären Flüssigkeit Betreuer: Dr. F. Gamarra 10) Doktorandin: Reena Wunderlich Titel der Arbeit: Mukoziliäre Funktion von Nasalepithelsphäroiden von CF-Patienten: Einfluss der periziliären Flüssigkeit Betreuer: Dr. F. Gamarra 11) Doktorandin: Stefanie Fugger Titel der Arbeit: Vergleich von klassischer Lungenfunktion mit Impulsoszillometrie – eine longitudinale Auswertung Betreuer: PD Dr. R. Fischer 12) Doktorandin: Marie-Therese Napieralski Titel der Arbeit: Volatile organic compounds in CF-patients Betreuer: PD Dr. R. Fischer 13) Doktorandin: Sonja Neubauer Titel der Arbeit: Auswirkungen hypobarer Hypoxie auf das Metabolische Syndrom Betreuer: PD Dr. R. Fischer 14) Doktorand: Georg Landendinger Titel der Arbeit: Analyse von Interkostal-EMG bei Patienten mit Cheyne-Stokes-Atmung Betreuer: PD Dr. R. Fischer 15) Doktorandin: Annika Behr Titel der Arbeit: Auswirkungen hypobarer Hypoxie auf Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe Betreuer: PD Dr. R. Fischer 16) Doktorandin: Annegret Braun Titel der Arbeit: Evaluation der Flugtauglichkeit von Patienten mit mäßiggradiger Lungenerkrankung Betreuer: PD Dr. R. Fischer 17) Doktorand: Florian Popp Titel der Arbeit: Einfluss hypobarer Hypoxie auf die kognitive Funktion von gesunden Probanden Betreuer: PD Dr. R. Fischer 18) Doktorandin: Teresa Exner Titel der Arbeit: Longitudinale Modellierung pneumologischer Erkrankungen in Abhängigkeit von meteorologischen Einflussfaktoren 67 Betreuer: PD Dr. R. Fischer 19) Doktorandin: Anna Mittermaier Titel der Arbeit: Effekte von Umweltfaktoren auf Lungenfunktion, Herzfrequenz und Befinden von Patienten mit COPD Grad II-III nach GOLD Betreuer: PD Dr. R. Fischer 20) Doktorandin: Franziska Einhäupl Titel der Arbeit: Kurzfristige Veränderung der meteorologischen und luftchemischen Parameter durch einen Aufenthalt in einer Höhe von 2650 m führt zu einer signifikanten Veränderung der Lungenfunktion trotz konstanter Oxygenierung Betreuer: PD Dr. R. Fischer 21) Doktorand: Andreas Bayerstadler Titel der Arbeit: Analyse potenzieller Einflussgrößen für das Auftreten pneumologischer Erkrankungen und Entwicklung eines zeitlichen und räumlichen Prognosemodells, Betreuer: PD Dr. R. Fischer 3.4.1.3 Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen PD Dr. med. Rainald Fischer wurde als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Ärzte im Mukoviszidose e.V. wiedergewählt. PD Dr. med. Rainald Fischer wurde zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin (BEXMED) wiedergewählt. 3.4.1.4 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Bewilligungszeitraum Summe (€) Davon verausgabt in 2009 Boehringer Ingelheim Edelmann Studienkonto CF Industrie Fischer EU FFP7 223996 Fischer 81035106 POET 2008 bis 2010 8.446,15 1.785,45 div. Inhalationsstudie bei CF 2009 72.347,16 72.347,16 80535005 140.000 27.780,64 DLR Bayr. Umweltministerium Huber/Fischer Studienkonto Onkologie Industrie Huber BMBF 01ET0713 Huber/Jörres Gesamtförderung 8243501 2009-2011 GENeric European Sustainable Information Space for Environment Gesundheitswetter 2009-2011 Bayern 147.610,00 35.035,10 Studien Onkologie, diverse Industrie 181.841,88 180.336,97 68 8103500281035157, 8203500082635003 n.A. 2005-2011 KORA und KORA-Age 01.03.2008 28.02.2011 26.780 577.025,19 317.284,87 3.4.1.5 Publikationen Originalarbeiten: 1) Bai Yan, Edelmann M, Sanderson MJ. The contribution of INS 1,4,5-Trisphosphate and ryanodine to agonist-induced Ca(2+)-signaling of airway smooth muscle cells Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol 2009;7:347-61. 2) Bergner A, Kellner J, Tufman A, Huber RM. Endoplasmic reticulum Ca2+-homeostasis is altered in small and non-small cell lung cancer cell lines. J Exp Clin Cancer Res. 2009;28:10. 3) Brunelli A, Charloux A, Bolliger CT, Rocco G, Sculier JP, Varela G, Licker M, Ferguson MK, Faivre-Finn C, Huber RM, Clini EM, Win T, De Ruysscher D, Goldman L. European Respiratory Society, and European Society of Thoracic Surgeons Joint Task Force on Fitness For Radical Therapy: The European Respiratory Society and European Society of Thoracic Surgeons clinical guidelines for evaluating fitness for radical treatment (surgery and chemoradiotherapy) in patients with lung cancer. Eur J Cardiothorac Surg. 2009;36:181-4. 4) Brunelli A. Charloux A, Bolliger C.T., Rocco G., Sculier J-P., Varela G., Licker M., Ferguson M.K., Faivre-Finn C., Huber RM, Clini E.M., Win T., De Ruysscher D., Goldman L. on behalf of the European Respiratory Society and European Society of Thoracic Surgeons joint task force on fitness for radical therapy. ERS/ESTS clinical guidelines on fitness for radical therapy in lung cancer patients (surgery and chemo-radiotherapy). Eur Respir J 2009;34:17-21. 5) Charloux A, Brunelli A, Bolliger CT, Rocco G, Sculier J-P, Varela G, Licker M, Ferguson MK, Faivre-Finn C, Huber RM, Clini EM, Win T, De Ruysscher D, and Goldman L. Lung function evaluation before surgery in lung cancer patients: how are recent advances put into practice? A survey among members of the European Society of Thoracic Surgeons and of the Thoracic Oncology Section of the European Respiratory Society. Interactive CardioVascular and Thoracic Surgery. 2009;10. 6) Dressel H, Filser L, Fischer R, Marten K, Müller-Lisse U, de la Motte D, Nowak D, Huber RM, and Jörres RA. Lung diffusing capacity for nitric oxide and carbon monoxide in relation to morphological changes as assessed by computed tomography in patients with cystic fibrosis. BMC Pulmonary Medicine. 2009;9:1186. 7) Goeckenjan G, Huber RM et al. Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms Interdisziplinäre S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Krebsgesellschaft. Pneumologie. 2009;64:1-164. 8) Gutt B, Wiesmeth A, Thurm U, Siegmund T, Schumm-Draeger PM, Fischer R. Extreme mountain climbing with type 1 diabetes. Sportverletz Sportschaden. 2009;23:16-20. 9) Huber RM, Brunelli A, Flentje Michael, Willner Jochen, Schmidt Michael, Manegold Christian, Bramlage Peter, Debus Jürgen. Concurrent Chemoradiation Therapy With Docetaxel/Cisplatin Followed by Docetaxel Consolidation Therapy in Inoperable Stage IIIA/B Non–Small-Cell Lung Cancer: Results of a Phase I Study. Clinical Lung Cancer. 2009;11:45-50. 10) Nackaerts K, Brambilla E, Bromen K, Hirsch FR, Nemry B, Petit MR, Sasco AJ, van Meerbeeck J, van Zandwijk N, and the other co-workers of Working Group. Epidemiology of lung cancer: a general update. Eur Respir Rev. 2009;12:112-21. 11) Schrödl K, Oelmez H, Edelmann M, Huber RM, Bergner A. Altered Ca2+-homeostasis of cisplatin-treated and low level resistant non-small-cell and small-cell lung cancer cells. Cell Oncol 2009;31:301-15. 12) Wanka ER, Nowak D. Umweltmedizinische Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) – Auswirkungen des Wetters auf die menschliche Gesundheit. ArbeitsmedSozialmedUmweltmed. 2009;44:599-611. 69 13) Warninghoff JC, Bayer O, Ferrari U, Straube A. Co-morbidities of vertiginous diseases. BMC Neurol. 2009;7:9-29. Übersichten, Buchbeiträge, Letters: 14) Edelmann M, Huber RM. Management of locally advanced nonsmall cell lung cancer. In: Thoracic malignancies. Edited by Spiro SG, Huber RM, Janes SM. Sheffiled, ERS Journals, 2009, pp 260-70. 15) Fischer R. Ability of patients with coronary heart disease or pulmonary disease for travel at high altitudes. MMW Fortschr Med. 2009;151:29-32. 16) Gatzemeier U, Griesinger F, Huber RM, Thomas Michael. Vorwort Thorakale Tumoren Beurteilung von Diagnosemethoden und Therapieerfolgen. Wie geht es weiter? . In: Onkologie. Edited by Gatzemeier Ulrich GF, Huber Rudolf, Thomas Michael. 2009. 17) Huber RM. MANUAL Tumoren der Lunge und des Mediastinums, Germering, Zuckschwerdt 2009. 18) Huber RM. Systemische Therapie des Lungenkarzinoms. In: Tumorzentrum München Jahrbuch. Edited by Dreyling M. BC, Funke I. München, Agileum, 2009. 19) Spiro SG, Huber RM, Janes SM. European Respiratory Monograph, Sheffiled, European Respiratory Society Journals 2009. 70 3.5 GASTROENTEROLOGIE Leiter: Priv.Doz. Dr. med Veit Gülberg Wissenschaftliche Mitarbeiter Christine Adderson Dr. med. Christian Bauer (beurlaubt bis 30.11.2009) Dr. med. Manuela Götzberger Priv.-Doz. Dr. med. Veit Gülberg Dr. med. Elisabeth Huber (bis 30.11.2009) Dr. med. Joachim Klose Dr. med. Nikola Landauer (½ Stelle) Dr. med. Florian Lippl Priv.-Doz. Dr. med. Bärbel Otto (¼ Stelle) Dr. med. Matthias Pichler Dr. med. Heidrun Reissenweber-Hewel, M.A. (½ Stelle) Priv.-Doz. Dr. med. Simon Rothenfusser Priv.-Doz. Dr. med. Maximilian Schnurr 3.5.1 Max-Eder-Nachwuchsgruppe der Deutschen Krebshilfe Leiter: Priv.-Doz. Dr. M. Schnurr Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. rer. nat. Sabine Hoves, , Postdoc in Vollzeit, Deutsche Krebshilfe Peter Düwell, Apotheker, Postdoc in Vollzeit, Deutsche Krebshilfe 3.5.2 Arbeitsgruppe Gastroenterologische Immuntherapie (in Kooperation mit der Abteilung für Klinische Pharmakologie) Leiter: Priv.-Doz. Dr.S. Rothenfusser Siehe Abteilung für Klinische Pharmakologie 3.5.3 Arbeitsgruppe gastroenteropankreatische Peptide Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Priv. Doz. Dr. med. Bärbel Otto Dr med. Florian Lippl Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Nicole Lichter, Diplombiologin Minerva Petrovitsch, MTA 3.5.4 Arbeitsgruppe intrazelluläre Immunität Leiter: Priv. Doz. Dr. Simon Rothenfusser Siehe Abteilung für klinische Pharmakologie 3.5.5 Laufende Projekte Gastroenterologie 1) Immuntherapie des Pankreaskarzinoms: Protein-basierte Tumorvakzinierung und Durchbrechung Tumor-induzierter Immunsuppression Förderung: Deutsche Krebshilfe (Projektnummer 108505) Förderzeitraum: 2008 bis 2010 Verantwortlich: PD Dr. med. Max Schnurr 71 2) Graduiertenkolleg 1202 „Oligonukleotide in Zellbiologie und Therapie“, Teilprojekt C1 Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Sprecher Prof. S. Endres) Förderzeitraum: 2005-2010 Verantwortlich: PD Dr. med. Max Schnurr 3) Immuntherapie des Pankreaskarzinoms mit immunstimulatorischer siRNA Förderung: FöFoLe (69/2009) Förderzeitraum: 2009-2010 Verantwortlich: PD Dr. med. Max Schnurr 4) Gastroenteropankreatische Peptide unter Stressbelastung bei Reizdarm-Patienten Förderung: keine Verantwortlich: PD Dr. B. Otto 5) Moduliert CCK die Schmerzempfindung bei GERD-Patienten ? Förderung: keine Verantwortlich: PD Dr. B. Otto 6) Untersuchungen zur physiologischen Bedeutung der Plasma-Ghrelinspiegel für die Hunger / Sättigungsregulation beim Menschen Förderung: Danone-Stiftung Verantwortlich: Dr. F. Lippl 7) Hypobare Hypoxie verursacht eine Gewichtsreduktion bei adipösen Probanden. Förderung: keine Verantwortlich: Dr. F. Lippl in Zusammenarbeit mit PD Dr. R. Fischer 8) Epidemiologische Datenerhebung zur Prävalenz der hepatitis C und Lebererkrankungen anderer Ätiologie mit erhöhten Transaminasen in Deutschland. Förderung: Essex Pharma Förderzeitraum: 2009-2010 Verantwortlicher: Priv. Doz. Dr. med. Veit Gülberg 9) Konzipierung, Durchführung und Evaluation von Trainingskursen für gastrointestinale Endoskopie nach einem leitliniengestützten Ausbildungskonzept (GATE: Gastroenterologie Ausbildung – Training Endoskopie) für Gastroskopie, Koloskopie und Endosonographie in Zusammenarbeit mit der DGVS. Verantwortlich: Dr. M. Götzberger 10) Dopplersonographische Bestimmung des intrarenalen Resistenz-Index (RI) Prognoseparameter in der Diagnostik von Nierenfunktionsstörungen bei Patienten Leberzirrhose Verantwortlich: Dr. M. Götzberger als mit 11) Evaluation von Normwerten für Elastogramm und Elastizitätskoeffizienten in der Anwendung der Realtime-Sono-Elastographie (HI-RTE) der Schilddrüse Verantwortlich: Dr. M. Götzberger 12) Realtime-Sono-Elastographie (HI-RTE) in der Diagnostik fokaler und diffuser Schilddrüsenerkrankungen Verantwortlich: Dr. M. Götzberger 13) Sonographische Evaluation abdomineller Organvergrößerungen bei Patienten mit Akromegalie Verantwortlich: Dr. M. Götzberger 14) Kontrastmittelsonographie zur intrakavitären Darstellung und Therapiemonitoring von Leberabszessen Verantwortlich: Dr. M. Götzberger, Dr. M. Pichler 72 15) Kontrastmittelsonographie zur Charakterisierung von Nebennierenraumforderungen Verantwortlich: Dr. M. Pichler 16) Erstellung von e-learning-Sonographie-Filmen in Kooperation mit der AG Medizindidaktik Verantwortlich: Dr. M. Pichler 3.5.6 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: cand. med. Jonathan Ellermeier (FöFoLe) Immuntherapie des Pankreaskarzinoms mit immunstimulatorischer siRNA: Kombination von „gene silencing“ von TGF-beta mit RIG-I-vermittelter Immunaktivierung Betreuer PD Dr. med. Max Schnurr 2) Doktorand: cand. med. Mareike Stieg (Graduiertenkolleg 1202) Chemoimmuntherapie des Pankreaskarzinoms mit bispezifischer siRNA gegen TGF-beta Betreuer PD Dr. med. Max Schnurr 3) Doktorand: cand. hum. biol. Tina Adunka (Graduiertenkolleg 1202) Galectine als Zielstrukturen für die Immuntherapie des Pankreaskarzinoms Betreuer PD Dr. med. Max Schnurr 4) Doktorand: cand. hum. biol. Peter Düwell (Graduiertenkolleg 1202) Die Rolle des NLRP3-Inflammasoms in der Pathogenese entzündlicher Erkrankungen am Beispiel der Atherosklerose und der experimentellen Colitis Betreuer PD Dr. med. Max Schnurr 5) Doktorand: Dr. med. Collin Jacobs (Graduiertenkolleg 1202) Durchbrechung Tumor-induzierter Immunsuppression mit einer ISCOM-basierten Vakzine und TLR9-Liganden im Pankreaskarzinommodell Betreuer PD Dr. med. Max Schnurr 6) Doktorand: cand. med. Martin Orban (Graduiertenkolleg 1202) Einfluss Immunstimulatorischer Komplexe (ISCOMs) auf die Antigenaufnahme und Antigenprozessierung dendritischer Zellen Betreuer PD Dr. med. Max Schnurr 7) Doktorand: cand. med. Ulrich Kisser (FöFoLe) Einfluss Immunstimulatorischer Komplexe (ISCOMs) auf Leukozytenpopulationen im Vakzinedrainierendem Lymphknoten Betreuer PD Dr. med. Max Schnurr 8) Doktorand: cand. med. Alex Sterzik Kombination von DC-Vakzinierung und Gemcitabin im murinen Pankreaskarzinom Betreuer: Dr. med. Christian Bauer 9) Doktorand: cand. med. Christine Mayer Rolle flt3L-induzierter DC und des Nlrp3-Inflammasoms in Modellen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Betreuer: Dr. med. Christian Bauer 10) Doktorand: cand. med. Samira Saraj Vakzinierung mit autologen, Tumor-Lysat-beladenen DC bei Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom Betreuer: Dr. med. Christian Bauer 11) Doktorand: cand. med. Rosa Golluscio Titel der Arbeit; Wechselwirkungen von Obestatin und Ghrelin am isoliert perfundierten Rattenmagen. Betreuer: Dr. F. Lippl 73 12) Doktorand: cand. med. Amelie Steiger Titel der Arbeit: Untersuchungen zur physiologischen Bedeutung der Plasma-Ghrelinspiegel für die Hunger / Sättigungsregulation beim Menschen. Betreuer: Dr. F. Lippl 13) Doktorand: cand. med. Julia Singer Renaler Resistance Index (RI) als Prognoseparameter bei Patienten mit Leberzirrhose – Verlaufsstudie, Betreuer: Dr. M. Götzberger 14) Doktorand: cand. med. Susanne Hallensleben Realtime-Sono-Elastographie (HI-RTE) in der Diagnostik und Dignitätsbeurteilung fokaler Schilddrüsenerkrankungen Betreuer Dr. M. Götzberger Abgeschlossene: 1) Doktorand: Björn Lewerenz Bilddokumentation in der gastroenterologischen Endoskopie Betreuer: Dr. M. Götzberger, Promotionsdatum: 22.01.2009 2) Doktorand: cand. med. Andreas Tyrell Sonographische Evaluation abdomineller Organvergrößerungen bei Patienten mit Akromegalie Betreuer: Dr. M. Götzberger, Promotionsdatum: 15.07.2010 3) Doktorand: Elisabeth Huber Pharmakotherapie des hepatorenalen Syndroms – klinische Ergebnisse der kontinuierlichen Terlipressin-Applikation Betreuer: Priv.Doz. Dr. med. Veit Gülberg, Promotionsdatum: 3.12.2009 3.5.7 Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen Priv.Doz. Dr. med Veit Gülberg: Wahl zum Sprecher der AG „Komplikationen der Leberzirrhose“ der DGVS für 2010/2011 Priv. Doz Dr. med. Max Schnurr: Presidential Poster der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V. (Jahreskongress 2009), Bewilligung der Fortsetzung des Graduiertenkollegs 1202 für 4,5 Jahre (2010-2014); Ernennung zum Funktionsoberarzt, Bereich Gastroenterologie Dr. N. Landauer: Zertifizierung DEGUM-Stufe I für Abdomensonographie (Sektion Innere Medizin) Dr. M. Götzberger: Ernennung zur DEGUM-Ausbilderin (Stufe II) für Endosonographie 3.5.8 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller DFG GK1202 Schnurr Krebshilfe Schnurr Kostenstelle Projekttitel 80335010-C1 Oligonukleotide in Zellbiologie und Therapie 53514012 Immuntherapie von Tumoren mit Dendritischen Zellen… Krebshilfe 80935032 Immuntherapie des Schnurr Pankreaskarzinoms… SFB (für Krebshilfe) 53515001 Immuntherapie des Schnurr Pankreaskarzinoms… Novo Nordisk 80935030 rF VIIa in variceal Gülberg bleeding 74 Bewilligungszeitraum 2005 bis 2010 2005-2008 Davon verausgabt in 2009 67.940 7.090 2008 bis 2010 84.495 2005 bis 2010 34.801 ab 2004 5.408 Curatis Pharma 81033043 Gülberg Gesamtförderung Terlipressin for HRS type 1 ab 2006 5.540 204.326 3.5.9 Publikationen Originalarbeiten: 1) Ablasser A, Poeck H, Anz D, Berger M, Schlee M, Kim S, Bourquin C, Goutagny N, Jiang Z, Fitzgerald KA, Rothenfusser S, Endres S, Hartmann G, Hornung V. Selection of molecular structure and delivery of RNA oligonucleotides to activate TLR7 versus TLR8 and to induce high amounts of IL-12p70 in primary human monocytes. Journal of Immunology. 2009 Jun 1;182(11):6824-33. 2) Besch R, Poeck H, Hohenauer T, Senft D, Häcker G, Berking C, Hornung V, Endres S, Ruzicka T, Rothenfusser S, Hartmann G. Proapoptotic signaling induced by RIG-I and MDA-5 results in type I interferon-independent apoptosis in human melanoma cells. Journal of Clinical Investigation. 2009 Aug;119(8):2399-411. 3) Enck P, Kaiser C, Felber M, Riepl RL, Klauser A, Klosterhalfen S, Otto B. Circadian variation of rectal sensitivity and gastrointestinal peptides in healthy volunteers. Neurogastroenterol Motil 2009 21: 52-8. 4) Gerbes AL, Huber E, Gülberg V. Terlipressin for hepatorenal syndrome: continuous infusion as an alternative to i.v. bolus administration. Gastroenterology. 2009 Sep;137(3):1179. 5) Pippig DA, Hellmuth JC, Cui S, Kirchhofer A, Lammens K, Lammens A, Schmidt A, Rothenfusser S, Hopfner KP. The regulatory domain of the RIG-I family ATPase LGP2 senses double-stranded RNA. Nucleic Acids Res. 2009 Apr; 37(6):2014-25. 6) Roemmler J, Kuenkler M, Otto B, Arafat AM, Bidlingmaier M, Schopohl J. Influence of long-term growth hormone replacement on leptin and ghrelin deficiency before and after glucose load. Regul Pept 2009 158: 40-6. 7) Roemmler J, Otto B, Steffin B, Bidlingmaier M, Schopohl J. Serum leptin and ghrelin levels in active and inactive acromegalic patients during an oral glucose tolerance test. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2009 117: 135-41. 8) Schmidt A, Schwerd T, Hamm W, Hellmuth JC, Cui S, Wenzel M, Hoffmann FS, Michallet MC, Besch R, Hopfner KP, Endres S, Rothenfusser S. 5'-triphosphate RNA requires base-paired structures to activate antiviral signaling via RIG-I. Proc Natl Acad Sci U S A. 2009 Jul 21;106(29):12067-72. 9) Schnurr M, Orban M, Robson NC, Shin A, Braley H, Airey D, Cebon J, Maraskovsky E, Endres S. ISCOMATRIX adjuvant induces efficient cross-presentation of tumor antigen by dendritic cells via rapid cytosolic antigen delivery and processing via tripeptidyl peptidase II. J Immunol 2009, 182(3):1253-9. 10) Seimon RV, Wooster T, Otto B, Golding M, Day L, Little TJ, Horowitz M, Clifton PM, FeinleBisset C. The droplet size of intraduodenal fat emulsions influences antropyloroduodenal motility, hormone release and appetite in healthy males. Am J Clin Nutr 2009 89: 1729-36. 11) Stief J, Stempfle HU, Götzberger M, Uberfuhr P, Köpple M, Lehnert P, Kaiser C, Schiemann U. Biliary disease in heart transplanted patients: a comparison between cyclosporine A versus tacrolimus-based immunsuppression. Eur J Med Res 2009; 14: 206-209 JIF 0,944 75 12) Wurzenberger C, Koelzer VH, Schreiber S, Anz D, Vollmar AM, Schnurr M, Endres S, Bourquin C. Short-term activation induces multifunctional dendritic cells that generate potent antitumor T-cell responses in vivo. Cancer Immunol Immunother 2009;58(6):901-13. Übersichtsartikel 13) Götzberger M, Rösch T, Schmitt W, Niemann G, Pommerien W, Prinz C, Wagner A, Kaiser C, Fischer M, Heldwein W, Faiss S. Trainingskurse in der praktischen Endoskopieausbildung: Erfahrungen mit GATE, einem überregionalen Kurskonzept der DGVS. Z Gastroenterol 2009; 47: 1010-1014. 14) Maraskovsky E, Schnurr M, Wilson MS, Robson NC, Boyle J, DraneD. Development of prophylactic and therapeutic vaccines using the ISCOMATRIX adjuvant. Immunology and Cell Biology 2009; 87(5):371-6. 76 3.6 HÄMATOLOGIE UND ONKOLOGIE Leiter: Priv.-Doz. Dr. med.Dr. phil. F.S. Oduncu M.A., E.M.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. Philipp Baumann Dr. rer.-nat. Sonja Mandl-Weber, 2/3-Stelle, Drittmittel PD Dr. med. Ralf Schmidmaier 3.6.1 Laufende Projekte 1) Psycho-onkologisches Case-Management bei autologer Stammzelltransplantation. Koordination des Übergangs aus stationären in ambulante psychotherapeutische/onkologische Versorgung. (DJCLS-R07/39v). Verantwortliche Mitarbeiter: Dr. med. I. Bumeder, PD Dr. med. E. Frick. 2) Studien der Deutschen CLL-Studiengruppe, CLL-Protokolle 1, 4, 5, 6. Verantwortlicher Mitarbeiter: PD Dr. Dr. F. S. Oduncu 3.6.2 Immunotoxine bei lymphoproliferativen Erkrankungen Leiter: PD Dr. med. Dr. phil. Fuat S. Oduncu, M.A., E.M.B. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Genetik (Prof. Dr. rer. nat. G. Fey), Universität Erlangen/Nürnberg 3.6.2.1 Laufende Projekte Forschungsprojekt: Herstellung bi- und trispezifischer Antikörper (Immunotoxine) gegen maligne lymphoproliferative Erkrankungen. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Genetik der Universität Erlangen/Nürnberg (Prof. Dr. G. Fey) werden verschiedene bi- und trispezifische Antikörper (Immunotoxine) gegen lymphoproliferative Erkrankungen in vitro und in vivo (Tiermodell und Patientenprimärmaterial) generiert. 1) Entwicklung trivalenter bispezifischer Antikörper-Derivate als neue Wirkstoffe gegen CD19positive Leukämien und Lymphome Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft Verantwortlich: Prof. G. H. Fey Förderzeitraum: 8/2008-2010 2) Bivalente rekombinante Antikörper-Derivate zur Elimination maligner AML-Zellen Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft Verantwortlich: Prof. Fey, Prof. Hillen Förderzeitraum: 7/2008-6/2012 3) Steigerung der Tumorselektivität durch duales Targeting: Rekombinante Antikörper-Derivate gegen CD19, HLA Klasse II und Fc-Rezeptoren zur Behandlung maligner B-Zell-Erkrankungen Förderung: Wilhelm-Sander Stiftung Verantwortlich: Prof. Fey, Prof. Stockmeyer) Förderzeitraum: 01/2008-12/2009 4) Herstellung und Charakterisierung rekombinanter trispezifischer Antikörper-Derivate gegen CD19, HLA Klasse II und den FcyRI-Rezeptor zur verbesserten Behandlung von Leukämien und Lymphomen der B-Zell-Reihe Förderung: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung Verantwortlich: Prof. Fey Förderzeitraum: 08/2008-07/2010 3.6.2.2 Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen PD Dr. med. Dr. phil. Fuat S. Oduncu: Erteilung der Herstellungserlaubnis autologer Stammzellen und Ernennung zur sachkundigen Person durch die Regierung von Oberbayern am 13.7.2009, 77 Erlangung der Zusatzbezeichnung "Palliativmedizin" am 15.1.2009, Erlangung der Zusatzbezeichnung "Hämostaseologie" am 19.10.2009 3.6.2.3 Promotionen 1) Doktorandin: Dilda Ayse Röhnisch Titel der Arbeit: Untersuchungen zur Phagenidiotypvakzinierung bei Patienten mit einem Multiplen Myelom Betreuer: PD Dr. med. Dr. phil. Fuat S. Oduncu, M.A., E.M.B. 2) Doktorandin: Natalie Hörauf Titel der Arbeit: Inzidenz und Risikofaktoren bisphosphonatinduzierter Kieferosteonekrosen bei Patienten mit Multiplem Myelom nach HDT und ASCT Betreuer: PD Dr. med. Dr. phil. Fuat S. Oduncu, M.A., E.M.B. 3.6.3 Arbeitsgruppe Psycho-Onkologie Leiter: Priv.-Doz. Dr. I. Bumeder Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. phil. Christian Kinzel (Dipl. Psych., Psychoanalytiker und Psychotherapeut, Supervisor) Dr. med. Claudia Langer bis 1.5.2009, Dr. med. Kathleen Ebelt ab 1.6.2009 Marianne Kohnert (Dipl. Psych.) Christina Motzke (Dipl. Psych.) Yuliya Dychenko-Kälberer (cand. Psych.) 3.6.3.1 Laufende Projekte Psycho-Onkologisches Case-Management bei autologer Stammzelltransplantation – Koordination des Übergangs aus stat. Versorgung in die amb. psychotherapeutische/onkologische Betreuung Förderung: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung DJCLS R07/39v Förderzeitraum: 10/2007-3/2011 Verantwortlich: PD Dr. Irmgard Bumeder 3.6.3.2 Promotionen Laufende: Doktorandin: Dipl. Psych. Christina Motzke Titel der Arbeit: Die Auswirkungen einer hämatologischen Erkrankung und deren Therapie auf das soziale Umfeld des Patienten Betreuer: PD Dr. Irmgard Bumeder 3.6.3.3 Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen Frau Priv.-Doz. Dr. med. Irmgard Bumeder: Ernennung zum Privatdozenten (Lehrbefugnis) 3.6.3.4 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Deutsche José 80735089 Carreras LeukämieStiftung DJCLS R 07/39v PD Dr. I. Bumeder Gesamtförderung 78 Bewilligungszeitraum Psycho-onkologisches 2007 bis 2011 Case-Management bei autologer Blutstammzelltransplantation Summe (€) Davon verausgabt in 2009 425.209,00 119.969,28 119.969,28 3.6.4 Labor für Molekulare Hämatologie/Onkologie Leiter: Dr. med. R. Schmidmaier Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. P. Baumann 3.6.4.1 Laufende Projekte 1) Neue molekular gezielte Therapeutika beim Multiplen Myelom Förderung: 4SC AG Förderzeitraum: 1.1.2009-31.12.2009 Verantwortlich: PD Dr. R. Schmidmaier 2) Effektivität konventioneller und innovativer Immunsuppressiva beim Multiplen Myelom Förderung: FöFoLe Förderzeitraum: 01.04.2009-30.09.2010 Verantwortlich: PD Dr. R. Schmidmaier / Dr. P. Baumann 3.6.4.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorandin: cand. med. Laura Schneider Effektivität konventioneller und innovativer Immunsuppressiva beim Multiplen Myelom Betreuer: PD Dr. R. Schmidmaier / Dr. P. Baumann 2) Doktorandin: cand. med. Hilke Hagemeier Effekte der simultanen Hemmung des IGF-1 Rezeptors durch NVP-AEW541 und von mTOR durch RAD001 beim Multiplen Myelom Betreuer: PD Dr. R. Schmidmaier / Dr. P. Baumann 3) Doktorand: cand. med. Felix Meinel Effekte des neuartigen NF-kB-Inhibitors V1810 beim Multiplen Myelom Betreuer: PD Dr. R. Schmidmaier / Dr. P. Baumann. 4) Doktorandin: cand. med. Carmen Junghanns Entwicklungen neuartiger Histondeacetylaseinhibitoren beim Multiplen Myelom Betreuer: PD Dr. R. Schmidmaier / Dr. P. Baumann 5) Doktorandin: cand. med. Karin Lydia Müller Die Effekte des neuen Proteasominhibitors S-2209 beim Multiplen Myelom Betreuer: PD Dr. R. Schmidmaier / Dr. P. Baumann Abgeschlossene: 1) Doktorand: cand. med. Jakob Armann Titel: Die Proteinkinase C-Inhibitoren Enzastaurin und GÖ6976 wirken synergistisch mit den genotoxischen Zytostatika Melphalan und Doxorubicin beim Multiplen Myelom. Betreuer: PD Dr. R. Schmidmaier / Dr. P. Baumann Promotionsdatum: 03.12.2009 79 3.6.4.3 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Bewilligungszeitraum Summe (€) Davon verausgabt in 2009 4SC AG, Schmidmaier 81035081 2004 bis 2010 94.000 16.057 FöFoLe, 28/2008, Schmidmaier /Baumann 53514017 2009-2010 16.000 8.000 Gesamtförderung Molekular gezielte Therapeutika beim Multiplen Myelom. Effektivität konventioneller und innovativer Immunsuppressiva beim Multiplen Myelom 24.057 3.6.4.4 Publikationen Originalarbeiten: 1) Baumann P, Mandl-Weber S, Oduncu F, Schmidmaier R. The novel orally bioavailable inhibitor of phosphoinositol-3-kinase and mammalian target of rapamycin, NVP-BEZ235, inhibits growth and proliferation in multiple myeloma. Experimental Cell Research. 2009; 315: 485-497. 2) Baumann P, Hagemeier H, Mandl-Weber S, Franke D, Schmidmaier R. Myeloma cell growth inhibition is augmented by synchronous inhibition of the insuline - like growth factor -1 (IGF-1) receptor by NVP-AEW541 and inhibition of mammalian target of rapamycin (mTOR) by Rad001. Anti-Cancer Drugs, 2009; 20: 259-266. 3) Baumann P, Müller K, Mandl-Weber S, Leban J, Doblhofer R, Ammendola A, Baumgartner R, Oduncu F, Schmidmaier R. The peptide-semicarbazone S-2209, a representative of a new class of proteasome inhibitors, induces apoptosis and cell growth arrest in multiple myeloma cells. British Journal of Haematology, 2009; 144: 875-886. 4) Baumann P, Mandl-Weber S, Völkl A, Adam C, Bumeder I, Oduncu F, Schmidmaier R. Dihydroorotate dehydrogenase inhibitor A771726 (leflunomide) induces apoptosis and diminishes proliferation of multiple myeloma cells. Molecular Cancer Therapeutics, 2009; 8:366-375. Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge, Letters: 5) Bumeder, I.: Lebensqualität - Begriff und Operationalisierung. In: M. Dorfmüller und H. Dietzfelbinger (Hrsg.): Psychoonkologie Diagnostik-Methoden-Therapieverfahren. München: Urban & Fischer, Elsevier GmbH, 367-372, 2009 (IF 0) 6) Bumeder, I.: Psychoonkologie in hämatoonkologischen Studien. In: M. Dorfmüller und H. Dietzfelbinger (Hrsg.): Psychoonkologie Diagnostik-Methoden-Therapieverfahren. München: Urban & Fischer, Elsevier GmbH, 373-378, 2009 (IF 0) 7) Bumeder, I., F. Oduncu: Lebensqualität. In: Ch. Straka und H. Dietzfelbinger (Hrsg.): Manual Multiples Myelom. Schriftenreihe des Tumorzentrums München. München, Wien, New York: Zuckschwerdt Verlag, 245-250, 2009 (IF 0) 8) Bumeder, I., Frick, E.: Autologe Blutstammzelltransplantation (PBSCT). In P. Heußner, M. Besseler, H. Dietzfelbinger, M. Fegg, K. Lang, U. Mehl, D. Pouget-Schors, C. Riedner, A. Sellschopp (Hrsg.): Manual Psychoonkologie. Schriftenreihe des Tumorzentrums München. München, Wien, New York: Zuckschwerdt Verlag, 143-145, 2009 (IF 0) 9) Dietzfelbinger H, Bartl R, Oduncu F, Abenhardt W, Raßmann I, Abbrederis K (2009): Erythropoese stimulierende Agenzien (ESA). In: Straka C, Dietzfelbinger H (Hrsg.): Multiples Myelom. Schriftreihen des TZM 3. Aufl., pp 208-217. 80 10) Lang, N., Dietzfelbinger, H., Schmidmaier, R., Bumeder, I., N. Fischer: Rezidivtherapie. In: Ch. Straka und H. Dietzfelbinger (Hrsg.): Manual Multiples Myelom. Schriftenreihe des Tumorzentrums München. München, Wien, New York: Zuckschwerdt Verlag, 174-184, 2009 (IF 0) 11) Oduncu FS, Mast G (2009): Neoadjuvante Therapie bei lokal fortgeschrittenen Kopf-HalsMalignomen. In: Mast G (Hrsg.): Kopf-Hals-Malignome. Schriftreihen des TZM, pp 78-83. 12) Papachristofilou A, Oduncu FS, Zimmermann F, Mast G (2009): Nachsorge und Tumorkontrolle aus chirurgischer, strahlentherapeutischer und internistischer Sicht. In: Mast G (Hrsg.): Kopf-Hals-Malignome. Schriftreihen des TZM, pp 167-171. 13) Straka C, Hentrich M, Fischer N, Kolb HJ, Oduncu F, Schmidmaier R, Emmerich B (2009): Autologe Blutstammzelltransplantation. In: Straka C, Dietzfelbinger H (Hrsg.): Multiples Myelom. Schriftreihen des TZM 3. Aufl., pp 136-146. 14) Winkler EC, Oduncu FS (2009): Onkologische Ethik. In: Dorfmüller M, Dietzfelbinger H (Hrsg.): Psychoonkologie. Diagnostik, Methoden, Therapieverfahren. Verlag Urban Fischer, München, pp 385-398. 81 3.7 ARBEITSGRUPPE HUMANGENETIK Leiter: Prof. Dr. med. E. Holinski-Feder Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. rer. nat. Monika Morak, Vollzeit mit externer Finanzierung Dr. rer. biol. hum. Melanie Locher, Teilzeit, Drittmittel Frau Trisari Maßdorf (TA), Vollzeit, Drittmittel 3.7.1 Laufende Projekte 1) Evaluation der Maßnahmen zur Krebsfrüherkennung bei einem großen Kollektiv von Familien mit Risiko für Lynch-Syndrom Förderung: Deutsche Krebshilfe Förderzeitraum: 1999-2010 Verantwortlich: E. Holinski-Feder, P. Propping stellvertretend für die Teilnehmer des Verbundprojektes 'Familiärer Darmkrebs' der Deutschen Krebshilfe, bestehend aus den Zentren Bonn, Bochum, Dresden, Düsseldorf, Heidelberg, München und Leipzig 2) Tumor-Analysen zur Unterscheidung erblicher und sporadischer Tumorgenese in Darmkrebspatienten Förderung: keine Verantwortlich: E. Holinski-Feder, M. Morak 3) Untersuchung neuer Pathomechanismen in Mismatch-Reparatur-Genen bei Patienten mit Verdacht auf HNPCC-Syndrom und cDNA-Analysen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen HNPCC-Konsortium Förderung: keine, Weiterförderung wurde von der Wilhelm-Sander-Stiftung abgelehnt Verantwortlich: E. Holinski-Feder, M. Morak 3.7.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: cand. med. Susanne Keinath Titel: cDNA- Analysen von Sequenzveränderungen in HNPCC-Patienten Betreuer: Prof. Dr. E. Holinski-Feder, M. Morak 2) Doktorand: cand. med. Helena Sykora Titel: Mutationsanalyse von Basen-Exzisions-Reparaturgenen in Patienten mit Darmkrebs oder hyperplastischer Polypose Betreuer: Prof. Dr. E. Holinski-Feder, M. Morak 3) Doktorand: cand. med. Martina Kerscher Titel: Beteiligung von MSH3 und Methylierung als Pathomechanismus in Mismatch-Repair-Genen an der Prädisposition von HNPCC-Syndrom Betreuer: Prof. Dr. E. Holinski-Feder, M. Morak 3.7.3 Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen Ernennung zur Leiterin des Landesverbandes Humangenetik Bayern, Beraterin der Kassenärztlichen Vereinigung, Leiterin der Gebürenordnungskommission des Berufsverbandes deutscher Humangenetik 82 3.7.4 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Deutsche Krebshilfe 80935028 108906, Teilprojekt 108918 E. Holinski-Feder im Deutschen HNPCCKonsortium Deutsche Krebshilfe 80935037 108906, Teilprojekt 108918 E. Holinski-Feder im Deutschen HNPCCKonsortium Gesamtförderung Evaluation der Maßnahmen zur Krebsfrüherkennung bei einem großen Kollektiv von Familien mit Risiko für LynchSyndrom Evaluation der Maßnahmen zur Krebsfrüherkennung bei einem großen Kollektiv von Familien mit Risiko für LynchSyndrom Bewilligungszeitraum Summe (€) Davon verausgabt in 2009 01.01.08 – 30.06.2009 141.405 für 18 Monate 63.883,88 01.07.2009 31.12.2010 151.980 für 18 Monate 19.128,02 293.385 68.968,10 3.7.5 Publikationen Originalarbeiten: 1) Alston CL, Morak M, Reid C, Hargreaves IP, Pope SA, Land JM, Heales SJ, Horvath R, Mundy H, Taylor RW. A novel mitochondrial MTND5 frameshift mutation causing isolated complex I deficiency, renal failure and myopathy. Neuromuscul Disord. 2010 Feb;20(2):131-5. Epub 2009 Dec 16. 2) Reuschenbach M, Kloor M, Morak M, Wentzensen N, Germann A, Garbe Y, Tariverdian M, Findeisen P, Neumaier M, Holinski-Feder E, von Knebel Doeberitz M. Serum antibodies against frameshift peptides in microsatellite unstable colorectal cancer patients with Lynch syndrome. Fam Cancer. 2010 Jun;9(2):173-9. [Epub ahead 2009] Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge, Letters: 3) Holinski-Feder E und Morak M. Familiäre adenomatöse Polyposis und andere Polyposissyndrome. Der Gastroenterologe, December 15, 2009 83 3.8 ABTEILUNG FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE Leiter Prof. Dr. med. S. Endres (www.klin-pharm.de) 3.8.1 Arbeitsgruppe Tumorimmunologie Leiterin PD Dr. med. Dr. rer. nat. Carole Bourquin Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Herr Dr. med. David Anz (bis Juni 2009) Herr Dr. rer. nat.Christian Hotz, Drittmittel Herr Dr. med. Sebastian Kobold, Drittmittel Frau Dipl.-Biochem. Nina Suhartha, Drittmittel Frau Dr. rer. nat.Cornelia Wurzenberger, Drittmittel (bis Mai 2009) Frau Dr. rer. nat. Christine Zoglmeier Drittmittel 3/4 Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Frau Nadja Sandholzer, MTA, Drittmittel 3.8.1.1 Laufende Projekte 1) Immuntherapie mit Oligonukleotid-aktivierten plasmazytoiden dendritischen Zellen im Maus Kolonkarzinom-Modell Förderung: Graduiertenkolleg 1202/1 „Oligonukleotide in Zellbiologie und Therapie“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft Förderzeitraum: 2005 bis 2010 Verantwortlich: PD Dr. Dr. C. Bourquin, Prof. Dr. S. Endres 2) Immuntherapie im murinen Kolonkarzinom-Modell: Protektion gegen Chemotherapie-Toxizität durch Toll-like-Rezeptor-Liganden Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft Förderzeitraum: 2006 bis 2009 Verantwortlich: PD Dr. Dr. C. Bourquin, Prof. Dr. S. Endres 3) Adoptive T-Zelltherapie: Kombination mit GPI-verankerten Chemokine und TIMP Proteine Förderung: SFB TR36 der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Teilprojekt B6 Förderzeitraum: 2006 bis 2010 Verantwortlich: Prof. Dr. S. Endres, participating researcher: PD Dr. Dr. C. Bourquin 4) Einfluss immunstimulatorischer Oligonukleotide auf myeloide Suppressorzellen Förderung: Friedrich-Baur Stiftung Förderzeitraum: 2009 bis 2010 Verantwortlich: PD Dr. Dr. C. Bourquin, Dr. C. Zoglmeier 5) Immuntherapie gastrointestinaler Tumoren: Migration von Lymphozyten in Magen und Darm Förderung: Programm „Molekulare Medizin“, Medizinische Fakultät der Ludwig-MaximiliansUniversität München Förderzeitraum: 2008 bis 2009 Verantwortlich: PD Dr. Dr. C. Bourquin, Prof. Dr. S. Endres 6) Ein translationaler Ansatz für immunstimulatorische RNA-Oligonukleotide in der Behandlung vom Kolonkarzinom Förderung: Bayerisches Immuntherapie Netzwerk (BayImmuNet) Förderzeitraum: 2009 bis 2011 Verantwortlich: PD Dr. Dr. C. Bourquin, Prof. Dr. S. Endres 3.8.1.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorandin: Susanne Schreiber, Ärztin Titel:Kombination von CpG-Immuntherapie und Chemotherapie 84 Betreuerin: PD Dr. med. Dr. rer. nat. C. Bourquin 2) Doktorandin: Laura Schmidt, Ärztin Titel: Immunstimulatorische RNA als Vakzine Adjuvans Betreuerin: PD Dr. med. Dr. rer. nat. C. Bourquin 3) Doktorand: Simon Heidegger, Arzt Titel: Migration von Lymphozyten in Magen und Darm Betreuerin: PD Dr. med. Dr. rer. nat. C. Bourquin 4) Doktorandin: Michaela Golic, Ärztin Titel: Zellinfiltrate im Tumor nach CpG Therapie Betreuer: Dr. med. D. Anz 5) Doktorand: cand. med. Viktor Kölzer Titel: Treg und TLR Stimulation Betreuer: Dr. med. D. Anz 6) Doktorandin: Anna-Lisa Lanz, Ärztin Titel: Tumortherapie mit einem Ligand für Dectin-1 Betreuerin: PD Dr. med. Dr. rer. nat. C. Bourquin 7) Doktorandin: cand. med. Sarah Weigel Titel: Die Rolle von Th17-Zellen in der Tumortherapie mit CpG Betreuerin: PD Dr. med. Dr. rer. nat. C. Bourquin 8) Doktorand: cand. med. Raffael Thaler Titel: Wirkung einer Tumortherapie mit CpG auf Treg Betreuer: Dr. med. D. Anz 9) Doktorand: cand. med. Phillip Bittner Titel: Verminderung der Suppressivität von Subpopulationen myeloider-Suppressorzellen durch Therapie mit immunstimulatorischen Oligonukleotiden Betreuerin: Dr. rer. nat. C. Zoglmeier 10) Doktorand: cand. med. Nicolas Stephan Titel: Intratumorale CpG Injektion im spontanen Magenkarzinommodell Betreuerin: PD Dr. med. Dr. rer. nat. C. Bourquin 11) Doktorand: cand. med. Georg Wedekind Titel: Charakterisierung der Wirkung von Toll-like Rezeptor-Liganden auf Unterpopulationen myeloider Suppressorzellen in vitro Betreuerin: Dr. rer. nat. C. Zoglmeier 12) Doktorand: cand. med. Daniel Nörenberg Titel: Vergleich der Wirkung einer Therapie mit TLR-Liganden auf unreife myeloide Zellen in naiven und tumortragenden Mäusen Betreuerin: Dr. rer. nat. C. Zoglmeier 13) Doktorand: cand. med. Markus Reinholz Titel: Immuntherapie gastrointestinaler Tumoren: Migration von Lymphozyten Betreuerin: PD Dr. med. Dr. rer. nat. C. Bourquin 14) Doktorand: cand. med. Konstantinos Gatos Titel: Protektiver Einfluss von CpG-Olignukleotiden bei Chemotherapie-induzierter Neutropenie und Immusuppression in einem murinen Modell Betreuerin: PD Dr. med. Dr. rer. nat. C. Bourquin 85 15) Doktorandin: Dipl. Biol. Nina Suhartha Titel: Investigation of IFN alpha effect on LPAM-1 expression on T-cells in vitro and in vivo Betreuerin: PD Dr. med. Dr. rer. nat. C. Bourquin 16) Doktorandin: cand. med. Helen Bauer Titel: Der Effekt einer TLRL-induzierten Interferon alpha-Produktion auf myeloide Suppressorzellen Betreuerin: PD Dr. med. Dr. rer. nat. C. Bourquin Abgeschlossene: 1) Doktorandin: Dr. rer. nat. Cornelia Wurzenberger Titel: Dendritic cell vaccines in tumor immunotherapy: Immune activation strategies with ligands for the Toll-like receptors 7 and 9 Betreuerin PD Dr. med. Dr. rer.nat. C. Bourquin Bewertung: summa cum laude 2) Doktorand: Dr. med Philip von der Borch Titel: Immuntherapie von autochthonen gastrointestinalen Tumoren mit dendritischen Zellen und CpG- Oligonukleotiden Betreuerin: PD Dr. med. Dr. rer. nat. C. Bourquin Bewertung: summa cum laude 3.8.1.3 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel DFG SFB-TR 36 (Nelson, Endres, Bourquin) BayImmuNet 80436001 Principles and Applications of Adoptive T Cell Therapy 8063 5027 Immunstimulatorische 5351 5004 RNA Oligonukleotide bei Kolonkarzinom DFG 80335013 Immuntherapie im EN 169/7-2 murinen (Endres, Bourquin) KolonkarzinomModell: Protektion gegen ChemotherapieToxizität durch Tolllike-RezeptorLiganden Friedrich Baur80735085 Einfluss Stiftung immunstimulatorische (Bourquin, r Oligonukleotide auf Zoglmeier) myeloide Suppressorzellen DFG 80335010-C2 Oligonukleotide in GK 1202, C2 Zellbiologie und (Bourquin, Endres) Therapie 53514014 Doktorandenstipendiu Programm m Molekulare Medizin (Bourquin, Endres) Lebmit 53563000 Adoptive TZelltherapie 86 Bewilligungs Summe (€) Davon - zeitraum verausgabt in 2009 2006 bis 100.400 17.896 2010 2009 bis 2011 200.000 116 2006 bis 2009 194.000 148.098 2009 bis 2010 11.000 1320 2005 bis 2010 260.000 47.948 2007 bis 2009 15.000 8.219 2006 bis 2010 16.200 254 53514018 Programm Molekulare Medizin (Bourquin, Endres) Gesamtförderung 3.8.2 Doktorandenstipendiu 2008 bis m 2009 15.000 4.766 811.600 228.617 Arbeitsgruppe “Intrazelluläre Immunität” Leiter PD Dr. med. S. Rothenfußer (gemeinsame Arbeitsgruppe mit der Medizinischen Klinik Innenstadt) Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Andreas Schmidt, Dr. rer. nat., Drittmittel Christoph Scholz, Dr. med. (in Kooperation mit der Universitäts-Frauenklinik, Maistraße), Drittmittel Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Simone Willms, BTA, Drittmittel 3.8.2.1 Laufende Projekte 1) Apoptoseinduktion durch Virusinfektion und sythetische Liganden für RIG-I und MDA-5 Förderung: DFG/Graduiertenkolleg 1202 Projekt A3 Förderzeitraum: 2007 bis 2009 Verantwortlich: PD Dr. S. Rothenfußer 2) Überprüfung der Auswirkung genetischer Polymorphismen in zytoplasmatischen RNAHelikasen und ihren Signalmolekülen auf den Verlauf einer Hepatitis-C-Infektion. Förderung: Programm Molekulare Medizin der Medizinischen Fakultät der LMU Förderzeitraum: 2007 bis 2009 Verantwortlich: PD Dr. S. Rothenfußer 3) Intrazelluläre Immunität: Erkennung viraler Nukleinsäuren durch zytoplasmatische RNAHelikasen Förderung: DFG RO2525/3-1 Förderzeitraum: 2007 bis 2010 Verantwortlich: PD Dr. S. Rothenfußer 4) Identifizierung physiologischer RNA-Liganden für RIG-I-like-Helikasen im Rahmen einer viralen Infektion Förderung: Friedrich-Baur-Stiftung Förderzeitraum: 2008 bis 2009 Verantwortlich: PD Dr. S. Rothenfußer 5) Erkennung und Bekämpfung viraler Infektionen durch zytoplasmatische RNA-Rezeptoren des angeborenen Immunsystems. Förderung: Programm Molekulare Medizin der Medizinischen Fakultät der LMU Förderzeitraum: 2008 bis 2010 Verantwortlich: PD Dr. S. Rothenfußer 3.8.2.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: cand. med. Tobias Schwerd Titel: Molekulare Mechanismen der Erkennung von Viren durch Rig-I-like Helikasen Betreuer: PD Dr. med. S. Rothenfußer 2) Doktorand: cand. med. Johannes Hellmuth Titel: Untersuchungen zur Struktur und Funktion von LGP-2 Betreuer: PD Dr. med. S. Rothenfußer 87 3) Doktorand: cand. med. Michael Wenzel Titel: Mechanismen der Virus-induzierten Apoptose Betreuer: PD Dr. med. S. Rothenfußer 4) Doktorand: cand. med. Wolfgang Hamm Titel: Immunstimulierende Nukleinsäuren: Charakterisierung des Liganden RIG I Betreuer: PD Dr. med. S. Rothenfußer 5) Doktorandin: cand. med. Franziska Hoffmann Titel:Polymorphismen der Gensequenz viraler Erkennungsstrukturen und deren Einfluss auf den Verlauf der Hepatitis C Betreuer: PD Dr. med. S. Rothenfußer 6) Doktorandin: cand. med. Sarah Nagel Titel: Regulation des Chemokins CCL22 durch Mustererkennungsrezeptoren des angeborenen Immunsystems Betreuer PD Dr. med. S. Rothenfußer 7) Doktorand: cand. med. Dominik Höchter Titel: Identifikation von Korezeptoren der RIG-I like Helikasen Betreuer: PD Dr. med. S. Rothenfußer 8) Doktorand: cand. med. Niclas Linder Titel: Charakterisierung natürlicher Liganden von RIG-I Betreuer: PD Dr. med. S. Rothenfußer 9) Doktorand: cand. med. Michael Wunderlich Titel: DNA-induzierte Apopotose in nicht-myeloiden Zellen Betreuer: PD Dr. med. S. Rothenfußer Abgeschlossene: 1) Doktorandin: Dr med. Julia Söllner Titel: Der Effekt von immunstimulatorischer DNA und Adenosin auf die Migration und Funktion humaner plasmazytoider dendritischer Zellen Betreuer: PD Dr. med. S. Rothenfußer, PD Dr. med. G. Hartmann. Bewertung: magna cum laude 3.8.2.3 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller DFG RO 2525/3-1 S. Rothenfußer DFG Graduiertenkolleg 1202 Projekt A3 S. Rothenfußer 88 Kostenstelle Projekttitel 80335015 Bewilligungs Summe (€) Davon veraus- zeitraum gabt in 2009 2006 bis 400.000 50.645 2009 Intrazelluläre Immunität: Erkennung viraler Nukleinsäuren durch zytoplasmatische RNA-Helikasen 80335010-A3 Oligonukleotide in 2006 bis 2010 Zellbiologie und Therapie: Projekt A3: 100.000 25.143 Promotionsstudiengang „Molekulare Medizin“ des FöFoLeProgramms der Medizinischen Fakultät der LMU; Projekt (P43) S. Rothenfußer Promotionsstudiengang „Molekulare Medizin“ des FöFoLeProgramms der Medizinischen Fakultät der LMU; Projekt (P15/2008) S. Rothenfußer Friedrich-BauerStiftung S. Rothenfußer 53514013 Doktorandenstipendium 53514023 Doktorandenstipendium 80735093 Identifizierung physiologischer RNA-Liganden für RIG-I-likeHelikasen im Rahmen einer viralen Infektion 2007 bis 2009 16.000 6.699 2008-2010 16.000 7.341 2008 bis 2009 12.000 8.198 544.000 98.026 Gesamtförderung 3.8.3 Arbeitsgruppe „Immunregulation“ Leiter: Dr. med. David Anz (seit 1. Juli 2009) 3.8.3.1 Laufende Projekte 1) Suppression der Immunantwort gegen maligne Tumore durch regulatorische T-Zellen Förderung: Programm „Molekulare Medizin“, Medizinische Fakultät der Ludwig-MaximiliansUniversität München Förderzeitraum: 2008 bis 2009 Verantwortlich: Dr. D. Anz, Prof. Dr. S. Endres 2) Wirkung von Oligonukleotiden auf regulatorische T-Zellen Förderung: DFG Graduiertenkolleg 1202 Oligonukleotide in Zellbiologie und Therapie Verantwortlich: Dr. David Anz, Prof. Dr. Stefan Endres 3) Regulation der Expression von CXCL12 und CCL19 durch Toll-like-Rezeptoren Föderung: Anschubfinanzierung über Förderprogramm für Forschung und Lehre der LMU Verantwortlich: Dr. David Anz 3.8.3.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: cand. med. Stefan Moder Titel: Funktion von Treg in der Tumortherapie Betreuer: Dr. med. D. Anz und PD Dr. med. Dr. rer. nat. C.Bourquin 2) Doktorand: cand. med. Wolfgang Müller Titel: Treg Infiltrate im Kolonkarzinom Betreuer: Dr. med. D. Anz und PD Dr. med. Dr. rer. nat. C.Bourquin 3) Doktorand: cand. med. Stephan Eiber Titel: Einfluss von Toll-like Rezeptor Liganden auf die Infiltration von Treg in maligne Tumore Betreuer: Dr. med. D. Anz und PD Dr. med. Dr. rer. nat. C.Bourquin 89 4) Doktorand: cand. med. Stephan Kruger Titel: Toll-like Rezeptor-vermittelte Regulation der Dipeptidylpeptidase IV Betreuer: Dr. med. D. Anz und PD Dr. med. Dr. rer. nat. C.Bourquin 5) Doktorand: Dipl. biol. Moritz Rapp Titel: Einfluss von Chemokinen auf die Migration regulatorischer T-Zellen Betreuer: Dr. med. D. Anz 6) Doktorandin: cand. med. Gabriela Wiedemann Titel: Mechanismen der Tumor-induzierten Immunsuppression Betreuer: Dr. med. D. Anz 7) Doktorand: cand. med. Wolfgang Kunz Titel: Die Rolle von Chemokinrezeptoren auf regulatorischen T-Zellen Betreuer: Dr. med. D. Anz 3.8.3.3 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Programm Molekulare Medizin (Anz, Endres) 53514019 Programm 53514015 Molekulare Medizin (Anz, Endres) Gesamtförderung 3.8.4 Bewilligung Summe (€) Davon verauss- zeitraum gabt in 2009 Suppression der 2008 bis 15.000 5.846 Immunantwort gegen 2009 maligne Tumore durch regulatorische T-Zellen Doktorandenstipendiu 2007 bis 15.000 5.442 m W. Müller 2009 30.000 11.288 Graduiertenkolleg 1202 „Oligonukleotide in Zellbiologie und Therapie“ Sprecher: Prof. Dr. med. Stefan Endres (www.gkoligo.de) 3.8.4.1 Projekte Bereich A: Immunaktive DNA und RNA A2. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl, Center for Nanoscience, Zentrale Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität (Sprecher des Vorstands: Prof. Dr. rer. nat. J. Kotthaus) und Prof. Dr. rer. nat Robert W. Stark, Center of Smart Interfaces, TU Darmstadt A3. PD Dr. med. Simon Rothenfußer, Abteilung für Klinische Pharmakologie, Klinikum der Universität München (Leiter: Prof. Dr. med. S. Endres) A4. Prof. Dr. med. Karl-Peter Hopfner, Gene Center, Ludwig-Maximilians-Universität Bereich B: siRNA B1. Dr. rer. hum. biol. Robert Besch, PD Dr. med. Carola Berking, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum der Universität München (Direktor: Prof. Dr.med. Dr. h.c. T. Ruzicka) B2. Prof. Dr. med. Adelbert Roscher, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Klinikum der Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. D. Reinhardt) Bereich C: Oligonukleotide und Tumore C1. PD Dr. med. Max Schnurr, Medizinische Klinik Innenstadt, Klinikum der Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. M. Reincke) 90 C2. PD Dr. med. Dr. rer. nat. Carole Bourquin, Prof. Dr. med. Stefan Endres, Abteilung für Klinische Pharmakologie, Klinikum der Universität München (Leiter: Prof. Dr. med. S. Endres) Bereich D: Oligonukleotide und Infektionen D1. Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. J. Heesemann, Lehrstuhl Bakteriologie des Max von PettenkoferInstituts für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Medizinische Fakultät der Universität München (Vorstand: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. J. Heesemann) D2. Prof. Dr. med. Karl-Klaus Conzelmann, Lehrstuhl Virologie des Max von Pettenkofer-Instituts für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Medizinische Fakultät der Universität München (Vorstand: Prof. Dr. med. U. Koszinowski) Bereich E: Oligonukleotide und Autoimmunität E1. PD Dr. med. Hans-Joachim Anders, Medizinische Poliklinik Innenstadt, Klinikum der Universität München (Komm. Direktor: Prof. Dr. med. M. Reincke) E2. Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Medizinische Poliklinik Innenstadt, Klinikum der Universität München (Komm. Direktor: Prof. Dr. med. M. Reincke) Zusammenfassung Oligonukleotide sind kurzkettige DNA- oder RNA-Moleküle. Dieses Graduiertenkolleg umfasst zwei wichtige aktuelle Entwicklungen: i) immunologisch aktive Oligonukleotide zur Steuerung des Immunsystems, und ii) RNA-Interferenz (siRNA, small interfering RNA) zur selektiven Hemmung der Genexpression. Ziel ist es, über die Steuerung des Immunsystems und über die Hemmung von Zielgenen innovative Ansätze für die Therapie von Tumorerkrankungen, von Infektionen und von Autoimmunität zu entwickeln. Beide Molekülklassen, immunstimulatorische Oligonukleotide und siRNA, bedeuten einen substanziellen Zuwachs an Möglichkeiten, Krankheitsprozesse sowohl besser zu verstehen als auch in diese therapeutisch einzugreifen. Mit immunaktiven Oligonukleotiden ist es erstmals möglich, das angeborene Immunsystem mit einem synthetischen Stimulus nach dem Muster von Virusinfektionen zu stimulieren. Seit kurzem weiß man, dass Zellen des Immunsystems eine Familie von Rezeptoren (Toll-like-Rezeptoren, TLR) exprimieren, die bestimmte Charakteristika viraler Nukleinsäuren erkennen, wie sogenannte CpG-Motive in viraler DNA, bestimmte Formen von Einzelstrang-RNA und Doppelstrang-RNA. Synthetische Oligonukleotide mit diesen Charakteristika können nun eingesetzt werden, um selektiv eine gegen Virus-infizierte Körperzellen gerichtete Immunantwort (z. B. Bildung Interferon-α) zu induzieren. Diese Art von Immunantwort (Th1) ist für eine erfolgreiche Immuntherapie von Tumoren entscheidend. Bislang standen zur Stimulation des angeborenen Immunsystems vor allem bakterielle Moleküle wie Endotoxin zur Verfügung, deren therapeutische Anwendung durch Toxizität limitiert ist. Ein grundsätzlich unterschiedlicher Mechanismus liegt der Anwendung von siRNA zugrunde: siRNA besteht aus kurzen doppelsträngigen RNA-Molekülen, in denen ein Strang komplementär zur mRNA des Zielgens ist. Über siRNA können Gene, die eine Schlüsselfunktion bei der Entstehung einer Erkrankung besitzen, auf der Ebene der Genexpression gezielt ausgeschaltet werden. Mit siRNA werden frühere großteils vergebliche Bemühungen einer therapeutischen Hemmung von Zielgenen mit Antisense-Oligonukleotiden Einzelstrang-DNA durch ein hochselektives und effizientes Verfahren abgelöst. Das Graduiertenkolleg integriert neun Arbeitsgruppen der Universität zu einer international kompetitiven Ausbildungseinheit. Die Beteiligung der medizinischen wie der naturwissenschaftlichen Fakultät und von Gruppen mit immunologischer, molekularbiologischer bis hin zu biophysikalischer Ausrichtung garantiert ein hohes Maß an Interdisziplinarität. 91 3.8.4.2 Drittmittel Prof. Dr. S. Endres Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projektitel Bewilligungs Summe - zeitraum (€) DFG GRK 1202, (Endres) Forschungsprofess ur im Rahmen der 3. Förderlinie der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder Cluster of Integrated Protein Science (CIPS-M); 2. Förderlinie der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder DFG Forschungsgroßgerät Gesamtförderung Prof. Dr. S. Endres 80335010-Z5 Oligonukleotide in Zellbiologie und Therapie Deutsche Forschungsgemeinschaft; Principal Investigator: S. Endres Principal Investigator: S. Endres 2005 bis 2010 69.025 16.831 2007 bis 2011 905.917 233.777 2007 bis 2011 200.000 73.323 Konfokalmikroskop 2009 120.785 1.295.727 120.785 444.716 80635022 80335017 INST 409/201 FUGG Davon verausgabt in 2009 3.8.4.3 Publikationen Originalarbeiten: 1) Ablasser A, Poeck H, Berger M, Schlee M, Kim S , Bourquin C, Goutagny N, Jiang Z, Fitzgerald KA, Anz D, Rothenfusser S , Endres S , Hartmann G, Hornung V. Selection of molecular structure and delivery of RNA oligonucleotides to activate TLR7 versus TLR8 and to induce high amounts of IL-12p70 in primary human monocytes. Journal of Immunology 2009; 182:6824-33. 2) Anz D, Thaler R, Stephan N, Waibler Z, Trauscheid MJ, Scholz C, Kalinke U, Barchet W, Endres S, Bourquin C. Activation of melanoma differentiation-associated gene 5 (MDA5) and Tolllike receptors causes rapid involution of thymus. Journal of Immunology 2009; 182:6044-50. 3) Bekeredjian-Ding I, Schaefer M, Hartmann E, Pies R, Parcina M, Schneider P, Giese T, Endres S, Wollenberg B, Hartmann G. Tumour-derived prostaglandin E2 and transforming growth factorsynergize to inhibit plasmacytoid dendritic cell-derived interferon-alpha. Immunology 2009; 128: 439-450. 4) Berchthold C, Panthel K, Jellbauer S, Köhn B, Roider E, Partilla M, Heesemann J, Endres S, Bourquin C, Rüssmann H. Superior protective immunity against murine listeriosis by combined vaccination with CpG DNA and recombinant salmonella. Infection and Immunity 2009; 77:55015508. 5) Berger M, Ablasser A, Kim S, Bekeredjian-Ding I, Giese T, Endres S, Hornung V, Hartmann G. TLR8-driven IL-12-dependent reciprocal and synergistic activation of NK cells and monocytes by immunostimulatory RNA. Journal of Immunotherapy 2009; 32:262-71. 6) Besch R, Poeck H, Hohenauer T, Senft D, Haecker G, Berking C, Hornung V, Endres S, Ruzicka T, Rothenfusser S, Hartmann G. Proapoptotic signalling by RIG-I and MDA-5 results in tumorspecific apoptosis independent of type I interferons in melanoma. Journal of Clinical Investigation 2009; 119:2399-411. 92 7) Bourquin C, Schmidt L, Lanz AL, Storch B, Wurzernberger C, Anz D, Berger M, Poeck H, Hartmann G, Hornung V, Endres S. Immunostimulatory RNA oligonucleotides induce an effective antitumoral NK cell response through TLR7. Journal of Immunology 2009; 183:6078-86. 8) Gross O, Poeck H, Bscheider M, Dostert C, Hannesschlaeger N, Endres S, Tardivel A, Tschopp J, Ruland J. Syk kinase siganling couples to the Nalp3 inflammasome for anti-fungal host defense. Nature 2009; 459:433-6. 9) Haasters F, Prall WC, Anz D, Endres S, Bourquin C, Mutschler M, Dochenva D, Schieker M. Morphological and immunocytochemical characteristics indicate the yield of early progenitors and represent a quality control for human mesenchymal stem cell culturing. Journal of Anatomy 2009; 214:759-767. 10) Poeck H, Bscheider M, Gross O, Finger K, Roth S, Rebsamen M, Hannesschläger N, Schlee M, Rothenfusser S, Barchet W, Kato H, Akira S, Inoue S, Endres S, Peschel C, Hartmann G, Hornung V, Ruland J. Recognition of RNA virus by RIG-I results in activation of CARD9 and inflammasome signaling for interleukin 1beta production. Nature Immunology 2009; 11:63-9. 11) Schmidt A, Schwerd T, Hellmuth J, Sheng C, Wenzel M, Hoffmann F, Poeck H, Michallet MC, Besch R, Hopfner KP, Endres S, Rothenfusser S. 5'-triphosphate RNA requires base-paired structures to activate anti-viral signaling via RIG-I. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 2009; 106:12067-72. 12) Schnurr M, Orban M , Robson NC, Shin A, Braley H, Airey D, Cebon J, Maraskovsky E, Endres S. ISCOMATRIX adjuvant induces efficient cross-presentation of tumor Ag by dendritic cells via rapid cytosolic Ag delivery and processing via tripeptidyl peptidase II. Journal of Immunology 2009; 182:1253-9. 13) Wurzenberger C, Kölzer HV, Schreiber S, Anz D, Vollmar AM, Schnurr M, Endres S, Bourquin C. Short-term activation induces multifunctional dendritic cells that generate potent antitumor T-cell responses in vivo. Cancer Immunology Immunotherapy 2009; 58:901-13. 3.8.4.4 Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen PD Dr. Bernd Jahrsdörfer: Ernennung zum Privatdozenten (Lehrbefugnis) PD Dr. Dr. Carole Bourquin: Prüfung zur Fachimmunologin (DGfI); Ernennung zur Privatdozentin Johannes Hellmuth: Zusage für das TU-Cornell-Austauschprogramm: New York University Viktor Kölzer: Zusage für das TU-Cornell-Austauschprogramm: Weill-Cornell Medical School Raffael Thaler, Wolfgang Hamm, Michael Wenzel, Nicolas Stephan und Wolfgang Müller (New York): Aufnahme in das München-Harvard-PJ-Programm für den Jahrgang 2010 Begutachtung Fortsetzungsantrag DFG-Graduiertenkolleg „Oligonukleotide in Zellbiologie und therapie“: Bewertung mit Bestnote „exzellent“ und Förderempfehlung für die nächsten 5 Jahre im Juni 2009. Bewilligung des Fortsetzungsantrags DFG-Graduiertenkolleg im November 2009 (3.535.078 €) 93 3.9 PSYCHOSOMATISCHE BERATUNGSSTELLE UND AMBULANZ Leiterin: Frau PD Dr. med. Heike Künzel Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Karolina Birnkofer, Vollzeit Patientenbezogene Leistungszahlen: Ambulante Patienten, incl. Wiedervorstellungen Konsile, incl. Wiedervorstellungen Diabetesschulung Tumorbesprechung Station 4 Gutachten 318 191 9 15 5 400 350 335 318 285 300 250 232 249 191 200 150 127 99 100 50 Ko ns i le nt en ko nt ak te Pa tie am bu la nt e -3 1. 12 .2 00 9 01 .0 8. -3 0. 06 .2 00 8 01 .0 1. 20 07 20 06 20 05 20 04 0 3.9.1 Laufende Projekte 1) Veränderungen von Schlaf-EEG, Kognition und funktionellen Netzwerken im Rahmen einer endokrinen Erkrankung oder Bluthochdruck Kooperation mit Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München, Kostenneutral Förderzeitraum: Verantwortlich: Frau PD Dr. med. H. Künzel 2) Psychologisches Case Management bei Patienten mit primärem Lymphom im Vergleich mit Lymphom bei HIV Patienten bzw. HIV-Patienten mit Therapieumstellung Förderung: Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Oduncu/Bumeder und HIV-Ambulanz Dr. Seybold, Kostenneutral Förderzeitraum: Verantwortlich: Mehrere. 94 3.9.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: cand. med. Konstantina Apostolopoulou Titel der Arbeit: „Das Psychopathologische Bild von Patienten mit Primärem Hyperaldosteronismus im Vergleich mit essentiellen Hypertonikern“, offizieller Doktorvater: Prof. Dr. med. M. Reincke 3.9.3 Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen PD Dr. med. Heike Künzel: Erteilung der Lehrbefugnis. 3.9.4 Drittmittel Keine 3.9.4 Publikationen Originalarbeiten: 1) Künzel HE, Ackl N, Hatzinger M, Held K, Holsboer-Trachsler E, Ising M, Kaschka W, Kasper S, Konstantinidis A, Sonntag A, Uhr M, Yassouridis A, Holsboer F, Steiger A. Outcome in delusional depression comparing trimipramine monotherapy with a combination of amitriptyline and haloperidol--a double-blind multicenter trial. J Psychiatr Res. 2009 Apr;43(7):702-10. Epub 2008 Nov 26. 2) Binder EB and Künzel HE, Nickel T, Kern N, Pfennig A, Majer M, Uhr M, Ising M, Holsboer F. HPA-axis regulation at in-patient admission is associated with antidepressant therapy outcome in male but not in female depressed patients. Psychoneuroendocrinology. 2009 Jan;34(1):99-109. Epub 2008 Sep 30. 3) Hennings JM, Owashi T, Binder EB, Horstmann S, Menke A, Kloiber S, Dose T, Wollweber B, Spieler D, Messer T, Lutz R, Künzel H, Bierner T, Pollmächer T, Pfister H, Nickel T, Sonntag A, Uhr M, Ising M, Holsboer F, Lucae S. Clinical characteristics and treatment outcome in a representative sample of depressed inpatients - findings from the Munich Antidepressant Response Signature (MARS) project. J Psychiatr Res. 2009 Jan;43(3):215-29. Epub 2008 Jun 30. 95 DRITTMITTEL 4 Verausgabte Drittmittel der Medizinischen Klinik Innenstadt des Klinkums der Universität Förderinstitution 2009 verausgabte Drittmittel in € Deutsche Forschungsgemeinschaft 573.110 Bund, Europäische Union, Land Bayern 789.608 Wirtschaft, Stiftungen 1.004.157 Gesamt 2009 2.366.876 Drittmittel 2003‐2009* 3.000.000 2.500.000 2003 2.000.000 2004 2005 1.500.000 2006 2007 1.000.000 2008 2009 500.000 0 2003 2004 2005 2006 2007 * N.B.: 2003 bis 2007 eingeworbene Mittel, ab 2008 verausgabte Mittel 96 2008 2009 5 PUBLIKATIONEN 5.1 JOURNAL IMPACT FACTORS Aufgelistet sind nur Arbeiten in Journalen für die ein Impact Faktor im „ISI Journal Citation Report“ gelistet ist. Arbeiten, die im Jahr 2009 im Druck waren und nicht vorzeitig elektronisch publiziert wurden, sind nicht aufgelistet. Top 25 Publikationen Journal N Engl J Med Nature Nature Immunology Journal of Clinical Investigation Molecular Psychiatry Gastroenterology Proc Natl Acad Sci U S A. Cancer Res Nucleic Acids Res J Clin Endocrinol Metab J Clin Endocrinol Metab J Clin Endocrinol Metab J Clin Endocrinol Metab. Clin Chem. Journal of Immunology Journal of Immunology Journal of Immunology Journal of Immunology Eur Respir J Molecular Cancer Therapeutics J Psychiatr Res. J Psychiatr Res. Cancer IF 47,05 28,00 25,10 16,90 15,05 12,60 9,60 7,54 6,80 6,33 6,33 6,33 6,33 6,26 6,10 6,10 6,10 6,10 5,53 5,00 4,68 4,68 4,63 Erstautor Klinik Schneider Erstautor Auswärts Klinikautor Gross Poeck Besch Neufeld Gerbes Schmidt Johnsen Pippig Rothenfusser Spyroglou Gülberg Rothenfusser Beuschlein Rothenfusser Poeck Reincke Reisch Hantel Born-Frontsberg Reincke Bidlingmaier Anz Bourquin Schnurr Ablasser Brunelli Poeck/Rothenfusser Huber Hennings Fassnacht Künzel Beuschlein/Reincke Baumann Künzel Auf dem Boden der Impact-Faktoren (IF) ergeben sich folgende Kennzahlen: n IF Summe IF Mittelwert IF Maximum Originalarbeiten 85 330,58 3,89 28,00 davon Erst-/ Seniorautorschaften Übersichten, Buchbeiträge 51 41 185,70 72,68 3,64 1,77 25,10 47,05 97 Kumulative Impact-Faktoren 2003-2009 (Originalarbeiten) 400 300 IF Punkte 200 100 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 5.2 ORIGINALARBEITEN 5.2.1 Erstautoren Angstwurm M, Hoffmann J, Ostermann H, Frey L, Spannagl M. Severe sepsis and disseminated intravascular coagulation. Supplementation with antithrombin. Anaesthesist. 2009 Feb;58(2):171-9. Anz D, Thaler R, Stephan N, Waibler Z, Trauscheid MJ, Scholz C, Kalinke U, Barchet W, Endres S, Bourquin C. Activation of melanoma differentiation-associated gene 5 (MDA5) and Toll-like receptors causes rapid involution of thymus. Journal of Immunology 2009; 182:6044-50. Bekeredjian-Ding I, Schaefer M, Hartmann E, Pies R, Parcina M, Schneider P, Giese T, Endres S, Wollenberg B, Hartmann G. Tumour-derived prostaglandin E2 and transforming growth factorsynergize to inhibit plasmacytoid dendritic cell-derived interferon- . Immunology 2009; 128: 439450. Berger M, Ablasser A, Kim S, Bekeredjian-Ding I, Giese T, Endres S, Hornung V, Hartmann G. TLR8-driven IL-12-dependent reciprocal and synergistic activation of NK cells and monocytes by immunostimulatory RNA. Journal of Immunotherapy 2009; 32:262-71. Bergner A, Kellner J, Tufman A, Huber RM. Endoplasmic reticulum Ca2+-homeostasis is altered in small and non-small cell lung cancer cell lines. J Exp Clin Cancer Res. 2009;28:10. Bidlingmaier M, Suhr J, Ernst A, Wu Z, Keller A, Strasburger CJ, Bergmann A. High-sensitivity chemiluminescence immunoassays for detection of growth hormone doping in sports. Clin Chem. 2009;55:445-53. Bidlingmaier M, Meisinger C, Holle R, Endres S. Risk factors associated with a low glomerular filtration rate in primary aldosteronism. J Clin Endocrinol Metab. 2009;94:869-75. Bielohuby M, Roemmler J, Manolopoulou J, Johnsen I, Sawitzky M, Schopohl J, Reincke M, Wolf E, Hoeflich A, Bidlingmaier M. Chronic growth hormone excess is associated with increased aldosterone: a study in patients with acromegaly and in growth hormone transgenic mice. Exp Biol Med (Maywood). 2009;234:1002-9. Bielohuby M, Roemmler J, Manolopoulou J, Johnsen I, Sawitzky M, Schopohl J, Reincke M, Wolf E, Hoeflich A, Bidlingmaier M. Chronic growth hormone excess is associated with increased aldosterone: A study in patients with acromegaly and in growth hormone transgenic mice. Exp Biol Med (Maywood). 2009 Jun 2. 98 Bourquin C, Schmidt L, Lanz AL, Storch B, Wurzernberger C, Anz D, Berger M, Poeck H, Hartmann G, Hornung V, Endres S. Immunostimulatory RNA oligonucleotides induce an effective antitumoral NK cell response through TLR7. Journal of Immunology 2009; 183:6078-86. Gollisch KS, Brandauer J, Jessen N, Toyoda T, Nayer A, Hirshman MF, Goodyear LJ. Effects of exercise training on subcutaneous and visceral adipose tissue in normal- and high-fat diet-fed rats. Am J Physiol Endocrinol Metab 2009;297:E495-504. Hantel C, Lewrick F, Schneider S, Zwermann O, Perren A, Reincke M, Süss R, Beuschlein F. Anti insulin-like growth factor I receptor immunoliposomes: a single formulation combining two anticancer treatments with enhanced therapeutic efficiency. J Clin Endocrinol Metab. 2010 95(2):943-52. Epub 2009 Dec 1. Hege I, Kononowicz AA, Pfähler M, Adler M (2009). Implementation of the MedBiquitous Standard into the learning system CASUS. Bio-Algorithms and Med-Systems 5(9): 51-55. Huber RM, Brunelli A, Flentje Michael, Willner Jochen, Schmidt Michael, Manegold Christian, Bramlage Peter, Debus Jürgen. Concurrent Chemoradiation Therapy With Docetaxel/Cisplatin Followed by Docetaxel Consolidation Therapy in Inoperable Stage IIIA/B Non–Small-Cell Lung Cancer: Results of a Phase I Study. Clinical Lung Cancer. 2009;11:45-50. Künzel HE, Ackl N, Hatzinger M, Held K, Holsboer-Trachsler E, Ising M, Kaschka W, Kasper S, Konstantinidis A, Sonntag A, Uhr M, Yassouridis A, Holsboer F, Steiger A. Outcome in delusional depression comparing trimipramine monotherapy with a combination of amitriptyline and haloperidol--a double-blind multicenter trial. J Psychiatr Res. 2009 Apr;43(7):702-10. Manolopoulou J, Mulatero P, Maser-Gluth C, Rossignol P, Spyroglou A, Vakrilova Y, Petersenn S, Zwermann O, Plouin PF, Reincke M, Bidlingmaier M. Saliva as a medium for aldosterone measurement in repeated sampling studies. Steroids. 2009;74:853-8. Poeck H, Bscheider M, Gross O, Finger K, Roth S, Rebsamen M, Hannesschläger N, Schlee M, Rothenfusser S, Barchet W, Kato H, Akira S, Inoue S, Endres S, Peschel C, Hartmann G, Hornung V, Ruland J. Recognition of RNA virus by RIG-I results in activation of CARD9 and inflammasome signaling for interleukin 1beta production. Nature Immunology 2009; 11:63-9. Reincke M, Meisinger C, Holle R, Quinkler M, Hahner S, Diederich S, Beuschlein F, Bidlingmaier M, Endres S, for the Participants of the German Conn’s Registry. Is primary aldosteronism associated with diabetes mellitus? Results of the German Conn’s Registry. Horm Met Res; 2009 Jan 29. Reincke M, Rump LC, Quinkler M, Hahner S, Diederich S, Lorenz R, Seufert J, Schirpenbach C, Beuschlein F, Reisch N, Flade L, Scherr M, Rottenkolber M, Pedrosa Gil F, Bidlingmaier M, Wolff H, Schwarz HP, Beuschlein F, Reincke M. High prevalence of reduced fecundity in male patients with congenital adrenal hyperplasia. J Clin Endocrinol Metab; 2009 94(5):1665-70. Reincke M, Rump LC, Quinkler M, Hahner S, Diederich S, Lorenz R, Seufert J, Schirpenbach C, Beuschlein F, Bidlingmaier M, Meisinger C, Holle R, Endres S. Risk factors associated with a low glomerular filtration rate in primary aldosteronism. J Clin Endocrinol Metab. 2009;94:869-75. Reisch N, Kuhne-Eversmann L, Franke D, Beuschlein F, Mueller-Lisse UG, Reincke M, Seissler J. Intracranial germinoma as a very rare cause of panhypopituitarism in a 23-year old man. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2009;117:320-3; Reisch N, Flade L, Scherr M, Rottenkolber M, Pedrosa Gil F, Bidlingmaier M, Wolff H, Schwarz HP, Quinkler M, Beuschlein F, Reincke M. High prevalence of reduced fecundity in men with congenital adrenal hyperplasia. J Clin Endocrinol Metab. 2009;94:1665-70. 99 Roemmler J, Kuenkler M, Otto B, Arafat AM, Bidlingmaier M, Schopohl J. Influence of long-term growth hormone replacement on leptin and ghrelin in GH deficiency before and after glucose load. Regul Pept. 2009;158:40-6. Schirpenbach C, Segmiller F, Bidlingmaier M, Beuschlein F, Endres S, Reincke M, Diederich S, Hahner S, Lorenz R, Rump LC, Seufert J, Quinkler M. The Diagnosis and Treatment of Primary Hyperaldosteronism in Germany: Results on 555 Patients From the German Conn Registry. Dtsch Arztebl Int; 2009 106(18):305-311. Schmidt A, Schwerd T, Hellmuth J, Sheng C, Wenzel M, Hoffmann F, Poeck H, Michallet MC, Besch R, Hopfner KP, Endres S, Rothenfusser S. 5'-triphosphate RNA requires base-paired structures to activate anti-viral signaling via RIG-I. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 2009; 106:12067-72. Schnurr M, Orban M , Robson NC, Shin A, Braley H, Airey D, Cebon J, Maraskovsky E, Endres S. ISCOMATRIX adjuvant induces efficient cross-presentation of tumor Ag by dendritic cells via rapid cytosolic Ag delivery and processing via tripeptidyl peptidase II. Journal of Immunology 2009; 182:1253-9. Spyroglou A, Manolopoulou J, Wagner S, Bidlingmaier M, Reincke M, Beuschlein F. Short term regulation of aldosterone secretion after stimulation and suppression experiments in mice. J Mol Endocrinol; 2009 42(5):407-13. Wurzenberger C, Kölzer HV, Schreiber S, Anz D, Vollmar AM, Schnurr M, Endres S, Bourquin C. Short-term activation induces multifunctional dendritic cells that generate potent antitumor T-cell responses in vivo. Cancer Immunology Immunotherapy 2009; 58:901-13. Zwermann O, Suttmann Y, Bidlingmaier M, Beuschlein F, Reincke M. Screening for membrane hormone receptor expression in primary aldosteronism. Eur J Endocrinol; 2009 160(3):443-51. 5.2.2 Koautoren Ablasser A, Poeck H, Berger M, Schlee M, Kim S , Bourquin C, Goutagny N, Jiang Z, Fitzgerald KA, Anz D, Rothenfusser S , Endres S , Hartmann G, Hornung V. Selection of molecular structure and delivery of RNA oligonucleotides to activate TLR7 versus TLR8 and to induce high amounts of IL-12p70 in primary human monocytes. Journal of Immunology 2009; 182:6824-33. Adamczyk C, Holzer M, Putz R, Fischer M (2009). Student learning preferences and the impact of a multimedia learning tool in the dissection course at the University of Munich. Ann Anat 2009; 191(4): 339-348. Alston CL, Morak M, Reid C, Hargreaves IP, Pope SA, Land JM, Heales SJ, Horvath R, Mundy H, Taylor RW. A novel mitochondrial MTND5 frameshift mutation causing isolated complex I deficiency, renal failure and myopathy. Neuromuscul Disord. 2010 Feb;20(2):131-5. Epub 2009 Dec 16. Bai Yan, Edelmann M, Sanderson MJ. The contribution of INS 1,4,5-Trisphosphate and ryanodine to agonist-induced Ca(2+)-signaling of airway smooth muscle cells Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol 2009;7:347-61. Bauer D, Emde M, Urbansky S, Karsten G, Fischer M (2009). Klinische Fertigkeiten Online (KliFO): Verbindung von fallbasiertem und systematischem Lernen mit den Plattformen Nickels und CASUS®. GMS Med Inform Biom Epidemiol 2009; 5(1). Berchthold C, Panthel K, Jellbauer S, Köhn B, Roider E, Partilla M, Heesemann J, Endres S, Bourquin C, Rüssmann H. Superior protective immunity against murine listeriosis by combined 100 vaccination with CpG DNA and recombinant salmonella. Infection and Immunity 2009; 77:55015508. Berg CA, Pokrajac A, Bidlingmaier M, Strasburger CJ, Shalet SM, Trainer PJ. Use of a GH receptor antagonist (GHRA) to explore the relationship between GH and IGF-I in adults with severe GH deficiency (GHD). Clin Endocrinol (Oxf). 2009;70:439-45. Besch R, Poeck H, Hohenauer T, Senft D, Haecker G, Berking C, Hornung V, Endres S, Ruzicka T, Rothenfusser S, Hartmann G. Proapoptotic signalling by RIG-I and MDA-5 results in tumorspecific apoptosis independent of type I interferons in melanoma. Journal of Clinical Investigation 2009; 119:2399-411. Binder EB, Künzel HE, Nickel T, Kern N, Pfennig A, Majer M, Uhr M, Ising M,Holsboer F. HPAaxis regulation at in-patient admission is associated with antidepressant therapy outcome in male but not in female depressed patients. Psychoneuroendocrinology. 2009 Jan;34(1):99-109. Born-Frontsberg E, Reincke M, Rump LC, Hahner S, Diederich S, Lorenz R, Allolio B, Seufert J, Schirpenbach C, Beuschlein F, Bidlingmaier M, Endres S, Quinkler M; for the participants of the German Conn's Registry. Cardio- and cerebrovascular comorbidites of hypo- and normokalemic primary aldosteronism: results of the German Conn's Registry. J Clin Endocrinol Metab. 2009 94(4):1125-30. Born-Frontsberg E, Reincke M, Beuschlein F, Quinkler M. Tumor Size of Conn's Adenoma and Comorbidities. Horm Metab Res; 2009 Oct;41(10):785-8. Brunelli A, Charloux A, Bolliger CT, Rocco G, Sculier JP, Varela G, Licker M, Ferguson MK, FaivreFinn C, Huber RM, Clini EM, Win T, De Ruysscher D, Goldman L. European Respiratory Society, and European Society of Thoracic Surgeons Joint Task Force on Fitness For Radical Therapy: The European Respiratory Society and European Society of Thoracic Surgeons clinical guidelines for evaluating fitness for radical treatment (surgery and chemoradiotherapy) in patients with lung cancer. Eur J Cardiothorac Surg. 2009;36:181-4. Brunelli A. Charloux A, Bolliger C.T., Rocco G., Sculier J-P., Varela G., Licker M., Ferguson M.K., Faivre-Finn C., Huber RM, Clini E.M., Win T., De Ruysscher D., Goldman L. on behalf of the European Respiratory Society and European Society of Thoracic Surgeons joint task force on fitness for radical therapy. ERS/ESTS clinical guidelines on fitness for radical therapy in lung cancer patients (surgery and chemo-radiotherapy). Eur Respir J 2009;34:17-21. Buchfelder M, Weigel D, Droste M, Mann K, Saller B, Brubach K, Stalla GK, Bidlingmaier M, Strasburger CJ. Pituitary tumor size in acromegaly during pegvisomant treatment: experience from MR re-evaluations of the German Pegvisomant Observational Study. Eur J Endocrinol. 2009;161:27-35. Caton SJ, Yinglong B, Burget L, Spangler LJ, Tschop MH, Bidlingmaier M. Low-carbohydrate high-fat diets: regulation of energy balance and body weight regain in rats. Obesity (Silver Spring). 2009;17:283-9. Charloux A, Brunelli A, Bolliger CT, Rocco G, Sculier J-P, Varela G, Licker M, Ferguson MK, Faivre-Finn C, Huber RM, Clini EM, Win T, De Ruysscher D, and Goldman L. Lung function evaluation before surgery in lung cancer patients: how are recent advances put into practice? A survey among members of the European Society of Thoracic Surgeons and of the Thoracic Oncology Section of the European Respiratory Society. Interactive CardioVascular and Thoracic Surgery. 2009;10. Dressel H, Filser L, Fischer R, Marten K, Müller-Lisse U, de la Motte D, Nowak D, Huber RM, and Jörres RA. Lung diffusing capacity for nitric oxide and carbon monoxide in relation to morphological changes as assessed by computed tomography in patients with cystic fibrosis. BMC Pulmonary Medicine. 2009;9:1186. 101 Enck P, Kaiser C, Felber M, Riepl RL, Klauser A, Klosterhalfen S, Otto B. Circadian variation of rectal sensitivity and gastrointestinal peptides in healthy volunteers. Neurogastroenterol Motil 2009 21: 52-8. Fassnacht M, Johanssen S, Quinkler M, Bucsky P, Willenberg HS, Beuschlein F, Terzolo M, Mueller HH, Hahner S, Allolio B; for the German Adrenocortical Carcinoma Registry Group and the European Network for the Study of Adrenal Tumors. Members of the German ACC Registry Group (in alphabetical order): Bruno Allolio (University of Würzburg), Matthias Behrend (Hospital Deggendorf), Peter Bucsky (German Society of Pediatric Oncology [GPOH] Study Center University of Lübeck), Michael Brauckhoff (University of Halle), Martin Fassnacht (University of Würzburg), Christian Fottner (University of Mainz), Michaela Haaf (University of Würzburg), Stefanie Hahner (University of Würzburg), Sarah Johanssen (University of Würzburg), Ann Cathrin Koschker (University of Würzburg), Peter Langer (University of Marburg), Katharina Laubner (University of Würzburg), Tobias Linden (GPOH Study Center University of Lübeck and University of Münster), Uwe Maeder (University of Würzburg), Michael Morcos (University of Heidelberg), Wolfgang Oelkers (Charite University and Endokrinologikum Berlin), Marcus Quinkler (Charite University, Berlin), Martin Reincke (University of Munich), Nicole Reisch (University of Munich), Wolfgang Saeger (Marienkrankenhaus Hamburg), Dirk Weismann (University of Würzburg), Holger S. Willenberg (University Hospital of Düsseldorf), and Sebastian Wortmann (University of Würzburg).Members of the ENSAT ACC Working Group (in alphabetical order): Bruno Allolio (University of Würzburg, Würzburg, Germany), Eric Baudin (Institut Gustave Roussy, Paris, France), Jerome Bertherat (Institute Cochin, Paris, France), Felix Beuschlein (University of Munich, Munich, Germany), Martin Fassnacht (University of Würzburg, Würzburg, Germany), Massimo Mannelli (University of Florence, Florence, Italy), and Massimo Terzolo (University of Turin, Turin, Italy). Limited prognostic value of the 2004 International Union Against Cancer staging classification for adrenocortical carcinoma: proposal for a Revised TNM Classification. Cancer. 2009 Jan 15;115(2):243-250. Gerbes AL, Huber E, Gülberg V. Terlipressin for hepatorenal syndrome: continuous infusion as an alternative to i.v. bolus administration. Gastroenterology. 2009 Sep;137(3):1179. Goeckenjan G, Huber RM et al. Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms Interdisziplinäre S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Krebsgesellschaft. Pneumologie. 2009;64:1-164. Gross O, Poeck H, Bscheider M, Dostert C, Hannesschlaeger N, Endres S, Tardivel A, Tschopp J, Ruland J. Syk kinase siganling couples to the Nalp3 inflammasome for anti-fungal host defense. Nature 2009; 459:433-6. Gutt B, Wiesmeth A, Thurm U, Siegmund T, Schumm-Draeger PM, Fischer R. Extreme mountain climbing with type 1 diabetes. Sportverletz Sportschaden. 2009;23:16-20. Haasters F, Prall WC, Anz D, Endres S, Bourquin C, Mutschler M, Dochenva D, Schieker M. Morphological and immunocytochemical characteristics indicate the yield of early progenitors and represent a quality control for human mesenchymal stem cell culturing. Journal of Anatomy 2009; 214:759-767. Hennings JM, Owashi T, Binder EB, Horstmann S, Menke A, Kloiber S, Dose T, Wollweber B, Spieler D, Messer T, Lutz R, Künzel H, Bierner T, Pollmächer T, Pfister H, Nickel T, Sonntag A, Uhr M, Ising M, Holsboer F, Lucae S. Clinical characteristics and treatment outcome in a representative sample of depressed inpatients - findings from the Munich Antidepressant Response Signature (MARS) project. J Psychiatr Res. 2009 Jan;43(3):215-29. Higham CE, Thomas JD, Bidlingmaier M, Drake WM, Trainer PJ. Successful use of weekly pegvisomant administration in patients with acromegaly. Eur J Endocrinol. 2009;161:21-5. 102 Johnsen IK, Kappler R, Auernhammer CJ, Beuschlein F. Bone Morphogenetic Proteins 2 and 5 Are Down-regulated in Adrenocortical Carcinoma and Modulate Adrenal Cell Proliferation and Steroidogenesis. Cancer Res; 2009 69(14):5784-92. Jürgens AS, Kolanczyk M, Moebest DC, Zemojtel T, Lichtenauer U, Duchniewicz M, Gantert MP, Hecht J, Hattenhorst U, Burdach S, Dorn A, Kamps MP, Beuschlein F, Räpple D, Scheele JS. PBX1 is dispensable for neural commitment of RA-treated murine ES cells. In Vitro Cell Dev Biol Anim; 2009 45(5-6):252-63. Karsten G, Kopp V, Brüchner K, Fischer M (2009). Blended Learning zur integrierten und standardisierten Vermittlung kliniscsher Untersuchungstechniken: Das KliFO-Projekt. GMS Z Med Ausbild 2009; 26(1). Kempf K, Manzo G, Hanifi-Moghaddam P, Seissler J, Jaeger C, Boehm B, Roden M, Kolb H, Martin S, Schloot NC. Effect of combined oral proteases and flavonoid treatment in subjects at risk of Type 1 diabetes. Diabetic Medicine 2009;26:1309-10. Kirchberger I, Coenen M, Hierl FX, Dieterle C, Seissler J, Stucki G, Cieza A. Validation of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) core set for diabetes mellitus from the patient perspective using focus groups. Diabetic Medicine 2009;26:700-7. Kolb S, Wengenroth L, Hege I, Praml G, Nowak D, Cantineau J, Cantineau A, Gonzalez M, Monso E, Pauncu E, Dev Vellore A, Godnic-Cvar J, Radon K, NetWoRM Group (2009). Case based elearning in occupational medicine--a European approach. J Occup Environ Med. 2009 Jun; 51(6):647-53). Kononowicz AA, Heid J, Donkers J, Hege I, Woodham L, Zary N (2009). Development and Validation of Strategies to Test for Interoperability of Virtual Patients. Stud Health Technol Inform. 2009; 150: 185-9. Kopetschke R, Slisko M, Kilisli A, Tuschy U, Wallaschofski H, Fassnacht M, Ventz M, Beuschlein F, Reincke M, Reisch N, Quinkler M. Frequent incidental discovery of phaeochromocytoma: data from a German cohort of 201 phaeochromocytoma. Eur J Endocrinol; 2009 161(2):355-61. Epub 2009 Jun 4. Kopp V, Stark R, Kühne-Eversmann L, Fischer M (2009). Do worked examples foster medical students' diagnostic knowledge of hyperthyroidism? Med Educ. 2009 Dec; 43(12): 1210-7. Nackaerts K, Brambilla E, Bromen K, Hirsch FR, Nemry B, Petit MR, Sasco AJ, van Meerbeeck J, van Zandwijk N, and the other co-workers of Working Group. Epidemiology of lung cancer: a general update. Eur Respir Rev. 2009;12:112-21. Neufeld A, Evans A, Getselter D, Spyroglou A, Hill A, Beuschlein F, Lowry C, Vale W, Chen A. Urocortin1 and 2 double-deficient mice show robust anxiolytic phenotype and modified serotonergic activity in anxiety circuits. Molecular Psychiatry; 2009 Nov 3. Nußbaum C, Fischer M, Lenz C, Waldmann U-M, Genzel-Boroviczény O, Schelling J (2009). Vermittlung von allgemeinmedizinischen Leitlinien im klinischen Studienabschnitt durch einen fallbasierten Online-Kurs: Eine Evaluationsstudie an der LMU München. Z Allg Med 2009; 84(1):40-5. Peter F, Savoy C, Ji HJ, Juhasz M, Bidlingmaier M, Saenger P. Pharmacokinetic and pharmacodynamic profile of a new sustained-release GH formulation, LB03002, in children with GH deficiency. Eur J Endocrinol. 2009;160:349-55. Petersenn S, Buchfelder M, Gerbert B, Franz H, Quabbe HJ, Schulte HM, Grussendorf M, Reincke M; for the Participants of the German Acromegaly Register. Age and sex as predictors of 103 biochemical activity in acromegaly: analysis of 1485 patients from the German Acromegaly Register. Clin Endocrinol (Oxf). 2009 Feb 18. Pippig DA, Hellmuth JC, Cui S, Kirchhofer A, Lammens K, Lammens A, Schmidt A, Rothenfusser S, Hopfner KP. The regulatory domain of the RIG-I family ATPase LGP2 senses double-stranded RNA. Nucleic Acids Res. 2009 Apr; 37(6):2014-25. Raupach T, Muenscher C, Anders S, Steinbach R, Pukrop T, Hege I, Tullius M (2009). Web-based collaborative training of clinical reasoning: a randomized trial. Med Teach. 2009 Sep; 31(9): e4317. Reisch N, Flade L, Scherr M, Rottenkolber M, Pedrosa Gil F, Bidlingmaier M, Wolff H, Schwarz HP, Quinkler M, Beuschlein F, Reincke M. High prevalence of reduced fecundity in men with congenital adrenal hyperplasia. J Clin Endocrinol Metab. 2009;94:1665-70. Reuschenbach M, Kloor M, Morak M, Wentzensen N, Germann A, Garbe Y, Tariverdian M, Findeisen P, Neumaier M, Holinski-Feder E, von Knebel Doeberitz M. Serum antibodies against frameshift peptides in microsatellite unstable colorectal cancer patients with Lynch syndrome. Fam Cancer. 2010 Jun;9(2):173-9. Schirpenbach C, Segmiller F, Diederich S, Hahner S, Lorenz R, Rump LC, Seufert J, Quinkler M, Bidlingmaier M, Beuschlein F, Endres S, Reincke M. The diagnosis and treatment of primary hyperaldosteronism in Germany: results on 555 patients from the German Conn Registry. Dtsch Arztebl Int. 2009;106:305-11. Schmidt A, Schwerd T, Hamm W, Hellmuth JC, Cui S, Wenzel M, Hoffmann FS, Michallet MC, Besch R, Hopfner KP, Endres S, Rothenfusser S. 5'-triphosphate RNA requires base-paired structures to activate antiviral signaling via RIG-I. Proc Natl Acad Sci U S A. 2009 Jul 21;106(29):12067-72. Schrödl K, Oelmez H, Edelmann M, Huber RM, Bergner A. Altered Ca2+-homeostasis of cisplatin-treated and low level resistant non-small-cell and small-cell lung cancer cells. Cell Oncol 2009;31:301-15. Seimon RV, Wooster T, Otto B, Golding M, Day L, Little TJ, Horowitz M, Clifton PM, Feinle-Bisset C. The droplet size of intraduodenal fat emulsions influences antropyloroduodenal motility, hormone release and appetite in healthy males. Am J Clin Nutr 2009 89: 1729-36. Sievers C, Dimopoulou C, Pfister H, Lieb R, Steffin B, Roemmler J, Schopohl J, Mueller M, Schneider HJ, Ising M, Wittchen HU, Stalla GK. Prevalence of mental disorders in acromegaly: a cross-sectional study in 81 acromegalic patients. Clin Endocrinol (Oxf). 2009;71:691-701. Sievers C, Brübach K, Saller B, Schneider HJ, Buchfelder M, Droste M, Mann K, Strasburger CJ, Stalla GK; German Pegvisomant Investigators. Change of symptoms and perceived health in acromegalic patients on pegvisomant therapy: a retrospective cohort study within the German Pegvisomant Observational Study (GPOS). Clin Endocrinol (Oxf). 2010 Jul;73(1):89-94. Epub 2009 Dec 29. Stark R, Kopp V, Fischer M (2009). Förderung der Diagnosekompetenz bei Studierenden der Medizin durch situiertes, fallbasiertes Lernen mit Lösungsbeispielen: der Einfluss von Fehlern und Feedback. Psychol Erz Unterr 2009; Heft 2:137-49. Stief J, Stempfle HU, Götzberger M, Uberfuhr P, Köpple M, Lehnert P, Kaiser C, Schiemann U. Biliary disease in heart transplanted patients: a comparison between cyclosporine A versus tacrolimus-based immunsuppression. Eur J Med Res 2009; 14: 206-209. 104 Wanka ER, Nowak D. Umweltmedizinische Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) – Auswirkungen des Wetters auf die menschliche Gesundheit. ArbeitsmedSozialmedUmweltmed. 2009;44:599-611. Warninghoff JC, Bayer O, Ferrari U, Straube A. Co-morbidities of vertiginous diseases. BMC Neurol. 2009;7:9-29. Zary N, Hege I, Heid J, Woodham L, Donkers J, Kononowicz AA (2009). Enabling Interoperability, Accessibility and Reusability of Virtual Patients across Europe – Design and Implementation. Stud Health Technol Inform. 2009; 150: 826-30. 5.3 ÜBERSICHTENSARBEITEN, BUCHBEITRÄGE UND LETTERS 5.3.1 Erstautoren Betz MJ, Beuschlein F. Diagnosis: Novel molecular signatures for adrenocortical carcinoma Nature Rev Endocrinol; 2009 5(6):297-9. Beuschlein F. Animal models of primary aldosteronism. Ann Endocrinol (Paris); 2009 70(3):16872. Beuschlein F. Animal models of primary aldosteronism. Horm Met Res; 2009. Bidlingmaier M. [Numerous factors and incorrect measurements can lead to misinterpretations. Be critical when dealing with hormone levels]. MMW Fortschr Med. 2009;151:36. Bidlingmaier M. Pitfalls of insulin-like growth factor I assays. Horm Res. 2009;71 Suppl 1:30-3. Bumeder, I.: Lebensqualität - Begriff und Operationalisierung. In: M. Dorfmüller und H. Dietzfelbinger (Hrsg.): Psychoonkologie Diagnostik-Methoden-Therapieverfahren. München: Urban & Fischer, Elsevier GmbH, 367-372, 2009 Bumeder, I.: Psychoonkologie in hämatoonkologischen Studien. In: M. Dorfmüller und H. Dietzfelbinger (Hrsg.): Psychoonkologie Diagnostik-Methoden-Therapieverfahren. München: Urban & Fischer, Elsevier GmbH, 373-378, 2009 Bumeder, I., F. Oduncu: Lebensqualität. In: Ch. Straka und H. Dietzfelbinger (Hrsg.): Manual Multiples Myelom. Schriftenreihe des Tumorzentrums München. München, Wien, New York: Zuckschwerdt Verlag, 245-250, 2009 Bumeder, I., Frick, E.: Autologe Blutstammzelltransplantation (PBSCT). In P. Heußner, M. Besseler, H. Dietzfelbinger, M. Fegg, K. Lang, U. Mehl, D. Pouget-Schors, C. Riedner, A. Sellschopp (Hrsg.): Manual Psychoonkologie. Schriftenreihe des Tumorzentrums München. München, Wien, New York: Zuckschwerdt Verlag, 143-145, 2009 Edelmann M, Huber RM. Management of locally advanced nonsmall cell lung cancer. In: Thoracic malignancies. Edited by Spiro SG, Huber RM, Janes SM. Sheffiled, ERS Journals, 2009, pp 260-70. Fischer R. Ability of patients with coronary heart disease or pulmonary disease for travel at high altitudes. MMW Fortschr Med. 2009;151:29-32. Gärtner R. Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft. Dtsch Med Wochenschr. 2009; 134:83-6 Gärtner R. Selenium and thyroid hormone axis in critical ill states: an overview of conflicting view points. J Trace Elem Med Biol. 2009; 23:71-4 Gärtner R Thyroid disease in pregnancy. Curr Opin Obstet Gynecol. 2009 Dec;21(6):501-7. Review. Gärtner R. Hashimoto-Thyreoiditis. MMWFortschr Med. 2009; 151:45 105 Gärtner R Corticosteroid insufficiency in the critically ill: underestimated clinical entity? Anaesthesist. 2009;58:121 Götzberger M, Rösch T, Schmitt W, Niemann G, Pommerien W, Prinz C, Wagner A, Kaiser C, Fischer M, Heldwein W, Faiss S. Trainingskurse in der praktischen Endoskopieausbildung: Erfahrungen mit GATE, einem überregionalen Kurskonzept der DGVS. Z Gastroenterol 2009; 47: 1010-1014. Huber RM. MANUAL Tumoren der Lunge und des Mediastinums, Germering, Zuckschwerdt 2009. Huber RM. Systemische Therapie des Lungenkarzinoms. In: Tumorzentrum München Jahrbuch. Edited by Dreyling M. BC, Funke I. München, Agileum, 2009. Holinski-Feder E und Morak M. Familiäre adenomatöse Polyposis und andere Polyposissyndrome. Der Gastroenterologe, December 15, 2009 Oduncu FS, Mast G (2009): Neoadjuvante Therapie bei lokal fortgeschrittenen Kopf-HalsMalignomen. In: Mast G (Hrsg.): Kopf-Hals-Malignome. Schriftreihen des TZM, pp 78-83. Reincke M, Endres S. Metabolic complications in primary aldosteronism. Ann Endocrinol (Paris). 2009 Jun;70(3):176. Reincke M, Lehnert H. [Transition in internal medicine. Special care in the passage from adolescence to adult age]. Internist (Berl). 2009 Oct;50(10):1189-90, 1192-3. Schneider HJ, Wittchen HU, Wallaschofski H. Correspondence: Obesity and risk of death. N Engl J Med. 2009 Mar 5;360(10):1043 Schopohl J. [Hypogonadism as a cause of depression?]. Dtsch Med Wochenschr. 2009;134:600. Seissler J. Educating patients about the study. MMW Fortschritte der Medizin 2009;151:23. 5.3.2 Koautoren Beckers SK, Timmermann A, Müller MP, Angstwurm M, Walcher F. Undergraduate medical education in emergency medical care: a nationwide survey at German medical schools. BMC Emerg Med. 2009 May 12;9:7. Bertherat J, Arlt W, Beuschlein F, Chanson P, Mantero F, Plouin PF. Adrenal tumours and hormone excess. Editorial. Ann Endocrinol (Paris); 2009 70(3):147. Dietzfelbinger H, Bartl R, Oduncu F, Abenhardt W, Raßmann I, Abbrederis K (2009): Erythropoese stimulierende Agenzien (ESA). In: Straka C, Dietzfelbinger H (Hrsg.): Multiples Myelom. Schriftreihen des TZM 3. Aufl., pp 208-217. Gatzemeier U, Griesinger F, Huber RM, Thomas Michael. Vorwort Thorakale Tumoren Beurteilung von Diagnosemethoden und Therapieerfolgen. Wie geht es weiter? . In: Onkologie. Edited by Gatzemeier Ulrich GF, Huber Rudolf, Thomas Michael. 2009. Honegger J, Psaras T, Petrick M, Reincke M. Meningitis as a presentation of macroprolactinoma. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2009 Jul;117(7):361-4. Johnsen IK, Hahner S, Brière JJ, Ozimek A, Gimenez-Roqueplo AP, Hantel C, Adam P, Bertherat J, Beuschlein F on behalf of the European Network for the Study of Adrenal Tumors (ENS@T). Evaluation of a standardized protocol for the collection and storage of adrenal tumor samples preparation for a European adrenal tumor bank. Horm Met Res; 2010 42(2):93-101. Epub 2009 Oct 30. 106 Köhrle J, Gärtner R. Selenium and Thyroid. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 2009;23:815-27 Kopp V, Stark R, Fischer M (2009). Förderung der Diagnosekompetenz durch fallbasiertes Lernen in der medizinischen Ausbildung: der Einfluss von Fehlern und Feedback. In: Gröne, Gehrke, Hausmann, Pfänder, Zimmermann (eds): Improvisation. 1st ed. In: Reihe Scenae. 11. Freiburg i. Br.: Rombeck Verlag KG; 2009. p. 43-59. Kühne-Eversmann L, Gärtner R Laborchemische Schilddrüsenfunktionsteste. MMW Fortschr Med. 2009;151:39-41. Lang, N, Dietzfelbinger, H., Schmidmaier, R., Bumeder, I., N. Fischer: Rezidivtherapie. In: Ch. Straka und H. Dietzfelbinger (Hrsg.): Manual Multiples Myelom. Schriftenreihe des Tumorzentrums München. München, Wien, New York: Zuckschwerdt Verlag, 174-184, 2009 Maraskovsky E, Schnurr M, Wilson MS, Robson NC, Boyle J, DraneD. Development of prophylactic and therapeutic vaccines using the ISCOMATRIX adjuvant. Immunology and Cell Biology 2009; 87(5):371-6. Papachristofilou A, Oduncu FS, Zimmermann F, Mast G (2009): Nachsorge und Tumorkontrolle aus chirurgischer, strahlentherapeutischer und internistischer Sicht. In: Mast G (Hrsg.): Kopf-HalsMalignome. Schriftreihen des TZM, pp 167-171. Spiro SG, Huber RM, Janes SM. European Respiratory Monograph, Sheffiled, European Respiratory Society Journals 2009. Straka C, Hentrich M, Fischer N, Kolb HJ, Oduncu F, Schmidmaier R, Emmerich B (2009): Autologe Blutstammzelltransplantation. In: Straka C, Dietzfelbinger H (Hrsg.): Multiples Myelom. Schriftreihen des TZM 3. Aufl., pp 136-146. Winkler EC, Oduncu FS (2009): Onkologische Ethik. In: Dorfmüller M, Dietzfelbinger H (Hrsg.): Psychoonkologie. Diagnostik, Methoden, Therapieverfahren. Verlag Urban Fischer, München, pp 385-398. 107 108 Gemeinsame Einrichtungen der Medizinischen Klinik und der Medizinischen Poliklinik Campus Innenstadt ⎜ Klinikum der Universität München 109 110 1 KRANKENVERSORGUNG 1.1 NOTAUFNAHME Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. T.M. Schiele und Prof. Dr. med. R. Gärtner Leiter Pflege: Herr Alen Turajliv-Epperlein, Herr Drago Glavas (stellv.) Ärztliche Mitarbeiter PD Dr. med. M. Schnurr Dr. med. M. Betz Dr. med. U. Lichtenauer Dr. med. G. Maier Dr. med. F. Kircher Dr. med. M. Röder Patientenaufkommen im Jahr 2009 Im Jahr 2009 wurden insgesamt 7.357 Patienten in der Notaufnahmestation der Medizinischen Klinik/ Medizinischen Poliklinik versorgt. Damit wurden das Patientenaufkommen im Verglich zum Vorjahr stabil gehalten und der Aufwärtstrend bezüglich der Anzahl auf der Notaufnahme versorgter Patienten innerhalb des Jahrtausends 2000 beibehalten (Abb. 1 links). Abbildung 1: Entwicklung der Patientenzahlen (links) und Art der Zulieferung (rechts) 8000 7357 Konsil 7000 n e t 6000 n e it a P 5000 l h a z n 4000 A NAW 2% 15% zu Fuß RTW 49% 34% 3000 0 Durchschnittlich wurden auf den vier Behandlungsplätzen also täglich etwa 20,2 Patienten behandelt. Art der Zuweisung und der Versorgung Die Vorstellung in der Medizinischen Notaufnahme erfolgte im Wesentlichen auf 3 Wegen, entweder durch Zulieferung durch den Rettungsdienst, als Selbstvorstellung, oder als konsiliarische Vorstellung, wobei letzteres mit 2% der Zuweisungen den geringsten Anteil einnahm, was v.a. dadurch bedingt ist, dass konsiliarische Leistungen durch die diensthabenden Ärzte der Medizinische Notaufnahme vorwiegend außerhalb der normalen Arbeitszeiten und Nachts wahrgenommen werden, wenn die als Konsiliarärzte eingeteilten Kollegen nicht im Hause sind. Die übrigen Patienten wurden in gleichem Ausmaß entweder durch den Rettungsdienst eingeliefert (davon wiederum etwa ein Drittel mit Notarzt), bzw. Patienten, die sich entweder eigeninitiativ auf der Notaufnahme vorstellten, oder zugewiesen wurden, aber ohne Krankentransport in die Klinik kamen (Abb. 1 rechts). 111 Die in der Notaufnahmestation betreuten Patienten wurden entweder nach ambulanter oder teilstationärer Diagnostik und Behandlung wieder nach Hause entlassen oder stationär aufgenommen. Letzteres betraf 39% der Patienten (Abb. 2). Abbildung 2: Verbleib der Patienten (oben) und aufnehmende Stationen (unten): MKI Normalstation 38% Teilstationäre Behandlung MKI Privatstation 10% 9% MKP Privatstation Stationäre Behandlung 2% Entlassung 6% 39% MKP Normalstation 23% Verlegung außerhalb Klinikum der Universität (174 Pat.) 9% Verlegung innerhalb Klinikum der Universität 51% 10% 3% (255 Pat.) Intensivstation Überwachungsstation Col 4: 38,5739 Col 4: 9,0783 Col 4: 1 6696 Von diesen insgesamt 2875 stationär aufgenommenen Patienten wurden ein geringer Anteil nicht in die Medizinische Klinik oder Medizinische Poliklinik übernommen. Gründe hierfür waren entweder Diagnosen, welche eine andersartige Fachbetreuung erforderten (z.B. Chirurgisch) oder in seltenen Fällen fehlende Aufnahmemöglichkeit in unserem Haus. Von diesen 429 verlegten Patienten wurden jedoch der überwiegende Anteil (255 Pat, 60%) innerhalb des Klinikums der Universität München stationär aufgenommen, ein geringerer Anteil, insgesamt 174 Patienten wurden in ein anderes Krankenhaus verlegt. Das bedeutet, dass 94% aller stationär aufgenommenen Patienten auch im Klinikum der Universität München stationär aufgenommen wurden, 91% davon (2446 Patienten) entweder in der Medizinischen Klinik oder der Medizinischen Poliklinik. Von den in unsere Kliniken aufgenommenen Patienten wurden 3% auf die Intensivstation aufgenommen, 12% auf die Überwachungsstation, knapp 13% auf Privatstation und die übrigen Patienten auf Allgemeinstation. Die entweder auf Privat- oder Allgemeinstation aufgenommenen Patienten wurden zu 34% in eine Station der Medizinischen Poliklinik aufgenommen (19, 20, MKP1, MKP2, MKP3) und zu 66% in eine Station der Medizinischen Klinik (3, 4, 5, 6, 9, 22). Diagnosenspektrum Wie schon in den Vorjahren umfasste das Spektrum der Behandlungsdiagnosen der Medizinischen Notaufnahme vorwiegend die gesamte Innere Medizin, an Wochenenden und nachts auch viele andere medizinische (Dermatologie, Psychiatrie, Neurologie) und operative Fächer (Allgemein-, Abdominal- und Gefäßchirurgie, Urologie). Dabei waren innerhalb der Inneren Medizin die kardiovaskulären Probleme am häufigsten, gefolgt von Infektionskrankheiten und Intoxikationen. Häufig waren auch gastroenterologische und pulmonologische Fälle, sowie nephrologische, angiologische und onkologische Diagnosen. Außerhalb der Inneren Medizin sind mit etwa 10% der Fälle neurologische Probleme von besonderer Bedeutung. Verantwortlich für den Bericht: Priv.-Doz. Dr. med. Florian Krötz 112 1.2 ÜBERWACHUNG UND INTENSIVSTATION Leitung: Priv.-Doz. Dr. M. Angstwurm / Prof. Dr. R. Gärtner / Priv.-Doz. Dr. J. Schopohl Stationsärzte: Dr. R. Hilge, Dr. M. Wörnle, Dr. H. Gross Assistenzärzte: C. Adam*, F. Heller*, F. Kircher*, U. Lichtenauer, P. Lorenz*, W. Neuhofer*, A. Nigg*, M. Roeder, S. Rothenfusser*, C. Schirpenbach*, G. Sevilmis, M. Slawik, J. Stief, X. Varelas, M. Witt, O. Zwermann * Acht Personen neu eingearbeitet Die Intensivstation steht unter Leitung von Internisten mit Teilgebietsbezeichnung Endokrinologie, Infektiologie, Weiterbildung in Pneumologie und Internistische Intensivmedizin. Die Weiterbildungs-Ermächtigung hält Prof. Dr. R. Gärtner für die Teilgebietsbezeichnung Internistische Intensivmedizin. 1.2.1 Klinische Leistungserfassung Laut Bericht des SAP wurden im Jahre 2009 insgesamt 1030 Fälle dokumentiert (UEW 656 (gegenüber 2008 +5.1%), WS 375 (-29%)). Davon waren 41.7% Frauen, 59.3% Männer. Das durchschnittliche Alter betrug 61.6 Jahre. Die Auslastung betrug 71.1% (2008: 67%), Intensivstation 70,6% und Überwachungsstation 72,1%. Die Aufnahmen verteilten sich 2009 während der Woche wie folgt: Aufnahmetag 80 UEW 70 Zahl der Patienten Intensiv 60 50 40 30 20 10 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Daraus ist zu erkennen, dass 27.5% (2008: 26.7%; 2007: 23.1%) aller Patienten an Samstag oder Sonntag aufgenommen werden. Die Aufnahme Uhrzeit lag zwischen 00:00-08:00 Uhr bei 13.0% (2008: 13.5%; 2007: 13.0%) der Patienten 08:00-16:30 Uhr bei 51.8% (2008: 48.9%; 2007: 52.3%) der Patienten 16:30-24:00 Uhr bei 35.2% (2008: 37.5%; 2007: 34.7%) der Patienten Herkunft der Patienten Aus externem Krankenhaus: 11.0%, davon mit dortiger Verweildauer <24h: 3.1% Stationäre Einweisung: 87%; Geltungswechsel: 2% 113 Kenndaten Es wurden bei 206 Patienten insgesamt 37.438 Beatmungsstunden codiert (2008: 24.487h). Aus der Zahl an codierten Beatmungsstunden und der Zahl an Patienten lässt sich bei einer korrigierten Ausfallsrate von 1.05 ein Personalbedarf von 16 Pflegestellen alleine für diese Patienten errechnen. (In realiter sind etwa 15-20% des Personals krank). Bei fakultativ gerechneten 5 Beatmungsbetten entspricht dies einer Auslastung der 85.6%. Die durchschnittliche Bewertungsrelation betrug 3.62 (2008: 3.52; 2007: 3,07), Überwachung: 2.83, Intensivstation: 4.7; das Maximum war 128 (2008: 128; 2007: 106); bei 151 Patienten (14.7%) lag der CMI über 5 (2008: 138, 13.2%), bei 304 Patienten (29.5%) unter 1 (2008: 247, 26.8%; 2007: 293). Die durchschnittliche Verweildauer der Patienten betrug 3.8 Tage (2008: 3.3; 2007: 2.6), Intensivstation 6.1 Tage (2008: 4 d; 2007: 3.5d), Überwachung 1.9 Tage (2008: 2.1d; 2007: 2.2d). Von den beatmeten WS-Patienten lag die Verweildauer im Mittel bei 7.6 Tagen. 1.2.2 Wissenschaftliche Tätigkeit M. Angstwurm war als Reviewer für folgende internationale Zeitschriften tätig: Journal of Thrombosis Haemostasis: 1x Critical Care Medicine: 8x Intensive Care Medicine: 4x Shock: 1x GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung: 4x 1.2.3. Publikationen 1) Beckers SK, Timmermann A, Müller MP, Angstwurm M, Walcher F. Undergraduate medical education in emergency medical care: a nationwide survey at German medical schools. BMC Emerg Med. 2009 May 12;9:7. 2) Angstwurm M, Hoffmann J, Ostermann H, Frey L, Spannagl M. Severe sepsis and disseminated intravascular coagulation. Supplementation with antithrombin. Anaesthesist. 2009 Feb;58(2):171-9. 114 2 FORTBILDUNG UND LEHRE 2.1 SEKRETARIAT FÜR ÄRZTLICHE FORTBILDUNG UND FORTBIDLUNGSVERANSTALTUNGEN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND DER MEDIZINISCHEN POLIKLINIK Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. R. Schmidmaier (Medizinische Klinik) Prof. Dr. med. T. Sitter (Medizinische Poliklinik) Mitarbeiter: Herr H. Hall Aufgaben: Erfassung, Koordination und Planung von Fortbildungsveranstaltungen beider Kliniken. Hilfe und administrative Unterstützung in der Logistik bei Fortbildungsveranstaltungen. Herausgabe des Fortbildungskalenders zur optimalen Information nicht in den beiden Kliniken tätiger Kolleginnen und Kollegen. 2.1.1 16. Intensivkurs Innere Medizin (gemeinsame Veranstaltung der Medizinischen Klinik und der Medizinischen Poliklinik) Vorbereitung auf die Facharztprüfung and Refresherkurs Termin: Montag, 16.02.2009 bis Samstag, 21.02.2009, 46 CME Punkte Teilnahmegebühr: € 400, DGIM–/BDI–Mitglieder: € 360 Buchung einzelner Thementage: € 90, DGIM–/BDI–Mitglieder: € 80 Ort: Pharmakologie Hörsaal im Walther–Straub–Institut, Teilnehmerzahl: 188 Wissenschaftliche Leitung: M. Reincke Organisation: R. Schmidmaier Weiterbildung und Vorbereitung auf die Facharztprüfung (Crashkurs) und Fortbildungsrepetitorium für Internisten und Wiedereinsteiger (Refresherkurs) in Zusammenarbeit mit der Münchner Akademie für ärztliche Fortbildung (MAÄF) e.V. Entsprechend den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und des Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI) gemeinsam mit der Bayerischen Landesärztekammer. 188 Ärzte in der Vorbereitung zur Facharztprüfung für Innere Medizin nahmen an dem 44– stündigen Intensivkurs teil. Die Referenten bereiteten umfangreiche Skripten vor, die allen Teilnehmern als Syllabus (Handout) zur Verfügung gestellt wurden. In 65 Referaten wurden unabhängig von der Industrie, die praktischen und theoretischen Wissensinhalte im Gesamtgebiet der Inneren Medizin auf höchstem, aktuellen Niveau, evidenzbasiert und praxisrelevant vermittelt. Die Referenten wurden durch die Teilnehmer nach den Kriterien „Medizinischer Inhalt, Didaktik und Skript“ evaluiert. 2.1.2 Update Innere Medizin 2009 (gemeinsame Veranstaltung der Medizinischen Klinik und der Medizinischen Poliklinik) Ganztägige kompakte Darstellung aktueller Entwicklungen in verschiedensten Fachbereichen der Inneren Medizin für niedergelassene Kolleginnen und Kollegen mit Evaluation der Teilnehmer und der Referenten. Wissenschaftliche Leitung: M. Reincke Organisation: T. Sitter, R. Schmidmaier 16. Update Innere Medizin Termin: Samstag, 25.04.2009, 8:45 – 16:45 Uhr, 9 CME Punkte, Ort: Großer Hörsaal, Medizinische Klinik, Teilnehmerzahl: 108 Thema Wie bringe ich meinen Diabetespatienten in Bewegung? Palliativmedizin zwischen Autonomie und Fürsorge Teilnahmegebühr: 80 € Referent M. Halle G.–D. Borasio 115 Differentialdiagnose und Therapie der Karotisstenose Polymyalgia rheumatica – kein seltenes Krankheitsbild Fettstoffwechselstörungen – Leitliniengerechte Therapie MRSA–Patienten in der Praxis Orale Antikoagulation: Altes und Neues 17. Update Innere Medizin Termin: Samstag, 21.11.2009, 8:45 – 16:45 Uhr, 9 CME Punkte, Ort: Großer Hörsaal, Medizinische Klinik, Teilnehmerzahl: 135 Thema Aktuelles aus der Notfallversorgung in München Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten H1N1–Influenza – Der aktuelle Stand Sekundäre Hypertonien – Update 2009 Gicht – Aktuelle Aspekte in Diagnostik und Therapie Management der chronischen Herzinsuffizienz Lipoprotein(a)–Erhöhung – Wann welche Therapie? J.–P. Kuhlencordt C. Reindl A. Vogt U. Seybold M. Spannagl Teilnahmegebühr: 80 € Referent K.–G. Kanz F. Lippl T. Löscher F. Beuschlein T. Sitter H.–Y. Sohn A. Vogt 2.1.3 Update Endokrinologie und Stoffwechsel / Update Diabetologie und Stoffwechsel Interaktive Fortbildung für Innere und Allgemeinmedizin, Praxisbezogen, Pharmaunabhängig Wissenschaftliche Leitung: M. Reincke, F. Beuschlein, J. Seißler Update Diabetologie und Stoffwechsel (FKDB e.V.) Termin: Samstag, 14.03.2009, 9:30 – 14:30 Uhr, 7 CME Punkte, DMP–Anerkennung Ort: Großer Hörsaal, Medizinische Klinik, Teilnehmerzahl: 241 Thema Referent Kardiovaskuläre Endpunktstudien 2008: Für wen lohnt sich J. Seißler die intensive Blutzuckertherapie? Antihyperglykämische Therapie des Typ 2 Diabetes mit oralen H.–J. Lüddeke Antidiabetika: Welches Medikament fürwelchen Patienten? Patienten mit ungenügender BZ-Einstellung unter oralen B. Gutt Antidiabetika Moderne Chirurische Therapie der Hyperthyreose F. Hohenbleicher Intensivierte Insulintherapie bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes A. Liebl Hypoglykämien bei Typ 2 Diabetes – belanglos oder T. Siegmund ernsthaftes Problem? Stadiengerechte Behandlung der Diabetischen Nephropathie H. Rupprecht Prinzipien der chirurgischen Behandlung des diabetischen C. Volkering Fußsyndroms KHK und Herzinsuffizienz bei Diabetes mellitus V. Klauss 2.1.4 Münchner GATE–Kurse (Gastroenterologie Ausbildung – Training Endoskopie) (gemeinsame Veranstaltung der Medizinischen Klinik und dem Förderverein Gastroenterologie München e.V. – http://www.gate–endoskopiekurse.de/) Leitliniengestützte allgemeine Theorie, praktische Ausbildung an Phantommodellen in Kleingruppen nach spezieller Einführung und interaktive Videodemonstrationen. Die Kurse sind zertifiziert nach den GATE–Kriterien der Sektion Endoskopie der DGVS. – http://www.dgvs.de/ 2.1.4.1 2. Münchner Endosono–Kurse Grundkurs 19. – 20.02.2009 (17 CME Punkte) 450 € Aufbaukurs 20. – 21.02.2009 (15 CME Punkte) 450 € Leitung und Organisation: V. Gülberg, M. Götzberger Ort: Medizinische Klinik, Teilnehmerzahl: 34 116 2.1.4.2 Münchner Herbst–Kurse Grundkurs diagnostische Gastroskopie 07. – 09.10.2009 (20 CME Punkte) 300 € Grundkurs diagnostische Koloskopie 09. – 10.10.2009 (19 CME Punkte) 300 € Therapiekurs Gastroskopie und Koloskopie 08. – 10.10.2009 (31 CME Punkte) 600 € Kurs für Endoskopie–Assistenzpersonal 10.10.2009 Leitung und Organisation: V. Gülberg, M. Götzberger Ort: Medizinische Klinik, Teilnehmerzahl: 83 2.1.5 CME–zertifizierte Fortbildungsveranstaltungen der Medizinischen Klinik 2.1.5.1 Vortragsreihe Klinische Ethik 13.01.2009 „Rationierung im deutschen Gesundheitswesen – Aber wie?“ 03.02.2009 „Der kranke Mensch – nur ein halber Mensch?“ 07.07.2009 „Entscheidungen am Lebensende bei Kindern“ 13.10.2009 „Das neue Gesetz zur Patientenverfügung u. seine Auswirkung auf die Praxis“ 03.11.2009 „Ethik und Genetik – zu aktuellen Fragen humangenetischer Beratung“ 01.12.2009 „Das ethische Problem der medizinischen Indikation“ F. Oduncu, R. Jox, E. Winkler, G.–D. Borasio Termin: dienstags, 18:00 – 19:30, 2 CME Punkte Ort: Ärztekasino (Raum 226), Medizinische Klinik 2.1.5.2 4. Gastroenterologischer Montag in der Ziemssenstraße V. Gülberg Termin: 30.03.2009, 19:00 – 21:00, 3 CME Punkte Ort: Großer Hörsaal, Medizinische Klinik 2.1.5.3 Interdisziplinäre Onkologie Innenstadt: Multiples Myelom F. Oduncu, R. Schmidmaier Termin: 13.05.2009, 17:00 – 19:30, 2 CME Punkte Ort: Kleiner Hörsaal, Medizinische Klinik 2.1.5.4 Sitzung der Arbeitsgruppe Psychoonkologie Thema: Behandlungsoptionen bei Rezidiven I. Bumeder Termin: 17.06.2009, 17:00 – 20:00 Ort: Kleiner Hörsaal, Medizinische Klinik 2.1.5.5 Spiritual Care – eine bisher vernachlässigte Aufgabe im multiprofessionellen Kontext F. Oduncu Termin: 01.07.2009, 18:00 – 19:30 Ort: Ärztecasino (Raum C2.26), Medizinische Klinik 2.1.5.6 Progress in Primary Aldosteronism (PiPA) M. Reincke, F. Beuschlein Termin: 23. – 24.07.2009, 11 CME Punkte Ort: Siemens–Stiftung, Südl. Schlossrondell 23 2.1.5.7 Sitzung der Arbeitsgruppe Psychoonkologie Thema: Möglichkeiten der Physiotherapie bei Tumorpatienten I. Bumeder 117 Termin: 30.09.2009, 17:00 – 20:30 Ort: Ärztecasino (Raum C2.26), Medizinische Klinik 2.1.5.8 Postgraduiertenkurs Thoraxonkologie R. M. Huber, F. Gamarra, B. Pöllinger Termin: 23. – 24.10.2009, 13 CME Punkte Ort: Ärztecasino (Raum C2.26), Medizinische Klinik 2.1.5.9 5. Gastroenterologischer Montag in der Ziemssenstraße V. Gülberg Termin: 16.11.2009, 19:00 – 21:00, 3 CME Punkte Ort: Großer Hörsaal, Medizinische Klinik 2.1.5.10 Kolloquium der Arbeitsgruppe Psychoonkologie I. Bumeder Termin: 25.11.2009, 17:00 – 19:30 Ort: Ärztecasino (Raum C2.26), Medizinische Klinik 2.1.6 Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen der Medizinischen Klinik 2.1.6.1 Hämato–onkologische Fallkonferenz F. Oduncu wöchentlich, montags, 13:00 Uhr Ort: Zimmer 254, Medizinische Klinik 2.1.6.2 Bild– und Videokonferenz der gastroenterologischen Endoskopie V. Gülberg, J. Klose wöchentlich, montags, 16:15 Uhr Ort: Endoskopie, Medizinische Klinik 2.1.6.3 Pneumologisch–Thoraxchirurgisches Kolloquium R.M. Huber in Zusammenarbeit mit Pneumologen, Radiologen und Thoraxchirurgen 14–tägig, montags, 17:15 Uhr Ort: Großer Hörsaal, Medizinische Klinik 2.1.6.4 Klinische und wissenschaftliche Fortbildung der Gastroenterologie und Hepatologie V. Gülberg wöchentlich, dienstags, 8:15 Uhr, 1 CME Punkt Ort: Seminarraum 237, Medizinische Klinik 2.1.6.5 Interdisziplinäre Tumorkonferenz B. Pöllinger, F. Oduncu 14–tägig, dienstags, 16:00 Uhr, 2 CME Punkte Ort: Hörsaal, Chirurgische Klinik 2.1.6.6 Interdisziplinäre gastroenterologische Fallkonferenz V. Gülberg, K. Hallfeldt 14–tägig, dienstags, 16:00 Uhr, 1 CME Punkt Ort: Hörsaal; Chirurgische Klinik 2.1.6.7 Projektgruppe Tumoren der Lunge und des Mediastinums R.M. Huber jeden 3. Mittwoch im Quartal, 16:00 Uhr Ort: Kleiner Hörsaal; Medizinische Klinik 118 2.1.6.8 Interdisziplinäre Fallkonferenz Endokrinologie/Diabetologie M. Reincke, R. Gärtner, K. Hallfeldt, M. Weiss jeden 1. Mittwoch im Monat, 18:30 Uhr Ort: Großer Hörsaal, Medizinische Klinik 2.1.6.9 Endokrines Tumorboard M. Reincke, R. Gärtner, K. Hallfeldt, Th. Pfluger wöchentlich, mittwochs, 13:15 Uhr Ort: Besprechungsraum Diabetologie, Medizinische Klinik 2.1.6.10 Seminar Pneumologische Methoden R.M. Huber, A. Bergner 14–tägig, mittwochs, 18:00 Uhr Ort: Kleiner Hörsaal, Medizinische Klinik 2.1.6.11 Schlafmedizinisches Seminar R.M. Huber, F. Gamarra 14–tägig, mittwochs, 18:00 Uhr Ort: Kleiner Hörsaal, Medizinische Klinik 2.1.6.12 Fortbildung der Hämatologie / Onkologie F. Oduncu 14–tägig, donnerstags, 13:00 Uhr Ort: Zimmer 254, Medizinische Klinik 2.1.7 CME-zertifizierte Fortbildungsveranstaltungen der Medizinischen Poliklinik 2.1.7.1 Poliklinischer Abend Fortbildungsveranstaltung für niedergelassene Kollegen und Kliniker mit besonderer Berücksichtigung der Zusammenarbeit zwischen Medizinischer Poliklinik und niedergelassenen Kollegen bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Durchführung in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Bayerischen Internisten e.V. Ort: Zeit: Seminarraum 81 der Poliklinik, Pettenkoferstr. 8a 19.00 - 21.15 Uhr Poliklinischer Abend am 27.05.09 Leitung: Prof. Dr. med. Martin Reincke Thema: Katheter versus Bypass bei Mehrgefäß-KHK Differentialdiagnose Beinschmerz Prähypertonie Der interessante Fall: Homöopatika – immer harmlos? Referent: Priv.-Doz. Dr. med. T. Schiele, München Frau Dr. med. G. Ricken, München Priv.-Doz. Dr. med. H.-J. Anders München Frau Dr. med. G. Türkoglu-Rach, München 2.1.7.2 Nephrologisches Forum Gemeinsame Veranstaltung des Institut für Physiologie der LMU München und aller Nephrologischen Kliniken oder Abteilungen im Raum München 13.01.09 Chronische Niereninsuffizienz und Nierenregeneration Disorders of mineral metabolism after renal Transplantation: clinical implications and treatment Prof. Dr. G. A. Müller, Göttingen Prof. Dr. P. Evenepoel, Leuven 119 10.02.09 Pathogenese der renalen Vaskulitis Therapie bei renaler Vaskulitis Prof. Dr. R. Kettritz, Berlin Frau Prof. Dr. M. Haubitz, Hannover 10.03.09 Hauttumoren nach Nierentransplantation Von Guyton und Bright über Barker zu Brenner – ist eine niedrige Nephronzahl eine mögliche Ursache für essentielle Hypertonie ? Prof. Dr. E. Stockfleth, Berlin Frau Prof. Dr. K. Amann, Erlangen 21.04.09 Strategien zur Verlangsamung der CNI-Progression: Ergebnisse der ESCAPE-Studie Renoprotektion und podozytäre Aktin-Stabilisierung durch Calcimimetika Frau Priv.-Doz. Dr. E. Wühl, Heidelberg Dr. Jun Oh, Düsseldorf 12.05.09 Diagostik, klinisches Bild und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. B. Hoppe, Köln bei der primären und sekundären Oxalose Impfungen bei Dialysepatienten u. Organtransplantierten Prof. Dr. M. Girndt, Halle 16.06.09 Individualisierte Immunsuppression – Realität oder Wunschtraum Bedeutung der Peritonealdialyse bei schwerer chronischer Herzinsuffizienz Prof. Dr. H.-H. Neumayer, Berlin Frau Dr. H. Bruck, Essen 14.07.09 Fellows‘ Night Prof. Dr. Dr. h.c. K. Thurau, München 13.10.09 Virusinfektionen der Niere Hepatitis-Infektion bei Patienten mit Niereninsuffizienz, Dialysepflichtigkeit und nach Transplantation Prof. Dr. M. Zeier, Heidelberg Prof. Dr. R. Zachoval, München 10.11.09 Genese der zystischen Nierenerkrankungen Klinik und Therapie der ADPKD oder TOR-Inhibition bei ADPKD Prof. Dr. R. Witzgall, Regensburg Riv.-Doz. Dr. W. Kuehn, Freiburg Zusammenhang zwischen Knochen- und Gefäßstoffwechsel Moderne therapeutische Möglichkeiten bei Störungen des Calcium-/Phosphatstoffwechsels Prof. Dr. H. Geiger, Frankfurt Prof. Dr. R. Brunkhorst, Hannover 08.12.09 2.1.7.3 Fortbildungen des Nephrologischen Zentrums Fortbildungsreihe Niere interdisziplinär 18.04.09 Niere interdisziplinär 3: Niere und Rheuma Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Michael Fischereder, München, Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München Ort: Seminarraum 82, Medizinische Poliklinik 12.12.09 Niere interdisziplinär 4: Niere und Gefäße Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Michael Fischereder, München, Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann, München Ort: Seminarraum 82, Medizinische Poliklinik Wissenschaftliches Kolloquium Junge Niere 2009 Präsentationen deutschsprachiger wissenschaftlicher Nachwuchsgruppen in der Nephrologie Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer, München Ort: Seminarraum 82, Medizinische Poliklinik Zeit: 19. - 20.06.09 120 2.1.7.4 Fortbildungen des Fachbereichs Allgemeinmedizin Fachliche Fortbildungen für die Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin Termin: 22.04.2009 17:30 - 19:00 Uhr: Treffen der Kerngruppe, Seminarraum des Lehrbereichs Allgemeinmedizin, Pettenkoferstr. 8/I 19:00 - 21.00 Uhr: Treffen der Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin, Pettenkoferstr. 8a, Seminarraum 81 der Medizinischen Poliklinik Thematik des Lehrbeauftragtentreffens: Aktuelles, Organisatorisches, Kritik und Anregung (Standl) Vorstellung des Mentoringprogramms „Allgemeinmedizin für Studenten an der LMU“ (Dimitriadis) Fortbildung: „Notfallmedizin in der Hausarztpraxis“ (Treu) Termin 14.10.2009 17:30 - 19:00 Uhr: Treffen der Kerngruppe, Seminarraum des Lehrbereichs Allgemeinmedizin Pettenkoferstr. 8/I 19:00 - 21.00 Uhr: Treffen der Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin, Pettenkoferstr. 8a, Seminarraum 81 der Medizinischen Poliklinik Thematik des Lehrbeauftragtentreffens: Aktuelles, Organisatorisches, Kritik und Anregung (Standl) Fortbildung: „Psychosomatik in der Allgemeinmedizin“ (Witzens) Medizindidaktische Fortbildungen für die Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin Termin: 04.03.09, 15:00 - 19:00 Uhr Ort: Seminarraum des Lehrbereichs Allgemeinmedizin, Pettenkoferstr. 8/I Lehrplankonferenz der Kerngruppe der Lehrbeauftragten zur Planung des Sommersemesters 2009 Termin: 23.09.09, 15:00 - 19:00 Uhr Ort: Seminarraum des Lehrbereichs Allgemeinmedizin, Pettenkoferstr. 8/I Lehrplankonferenz der Kerngruppe der Lehrbeauftragten zur Planung des Wintersemesters 2009/10 Fortbildungstag der Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin in München am 16.05.2009 09.00 - 09.15 Uhr Begrüßung und Einführung (Standl) 09.15 - 10.00 Uhr Lernfälle nach DEGAM-Leitlinien (J. Schelling) 10.00 - 11.00 Uhr Erstellung eines CASUS-Falles (J. Schelling) 11.30 - 12.30 Uhr Kritische Literaturanalyse (Nussbaum) 12.30 - 13.00 Uhr Überblick über den L-Kurs (Genzel) 13.00 - 13.30 Uhr Standards für das Blockpraktikum (Oberprieler) 13.30 - 14.00 Uhr Anforderungen an die Lehrarzt-Praxis (Standl, Hora) 14.00 - 14.15 Uhr Diskussion und Verabschiedung Fortbildungstag der Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin in München am 18.11.2009 14:00 – 14:15 Uhr Begrüßung und Einführung (U. Schelling) 14:15 - 15:30 Uhr DEGAM- und Casusfälle (J. Schelling) 15:30 - 16:00 Uhr Aktuelle Forschungsprojekte und Pläne 16:30 - 16.45 Uhr DEGAM-Professionalisierungskurs (C. Jakasovic) 16:45 - 17:15 Uhr Blockpraktikum - Standards (G. Oberprieler) 17:15 - 17:45 Uhr PJ-Studenten in der Allgemeinpraxis (R. Machens) 18:00 - 18:15 Uhr Der Student im Ambu-Kurs - was ist ein „interessanter Fall“? (M. Hora) 18:15 - 18.45 Uhr Zukunftsperspektiven als Hausarzt – berufspolitischer Ausblick (D. Treu) 18:45 - 19:00 Uhr Zusammenfassung und Diskussion (A. Standl) 121 2.1.7.5 Fortbildungen der Angiologie Arbeitskreis für Gefäßmedizin Leitung: Prof. Hoffmann, Prof. Steckmeier, Dr. Treitl Ort: chirurgischer Hörsaal Medizinische Poliklinik Datum: 15.01.09 Thema: Moderne endovaskuläre und rekonstruktive Kombinationsverfahren in der Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. B. Steckmeier, München 23.04.09 Hochaufgelöste Magnetresonanztomographie des Vulnerablen Atherosklerotischen Plaques Dr. med. T. Saam, München 14.05.09 Kontrastverstärkte sonographische Gefäßdiagnostik der Aorta: Von der Diagnose zur Therapie und dem Follow up Priv.-Doz. Dr. med. D. Clevert, München 18.06.09 Atherektomie Prof. Dr. med. J. Tacke, Passau 12.11.09 Viszerale Ischämie – Stellenwert der endovaskulären Therapie Prof. Dr. Th. Zeller, Bad Krotzingen 10.12.09 Thromboseprophylaxe: neue Leitlinien, neue Medikamente Prof. Dr. S. Haas, München Angiologie Meets Hämostaseologie – 1. Süddeutsches Expertengespräch Leitung: Prof. Dr. med. U. Hoffmann München, PD Dr. med. M. Spannagl München, PD Dr. med. M. Orth, Stuttgart Ort: Schloss Hohenkammer Datum: 26.06.09 - 27.06.09 Die venöse Thromboembolie mit Ultraschall-Workshop zur Kompressionssonographie Leitung: Dr. med. Antje Rademacher, München Ort: Seminarraum 82, Med. Poliklinik Datum: 24.10.09 Niere und Gefäße Leitung: Prof. Dr. med. Michael Fischereder München, Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann, München Ort: Seminarraum 82, Med. Poliklinik Datum: 12.12.09 2.1.7.6 Fortbildungen der Rheumaeinheit 05.07.03.09 28. Münchner Intensivkurs Rheumatologie Wiss. Leitung: Prof. Dr. H. Schulze-Koops, Prof. Dr. S. Schewe, Prof. Dr. P. Herzer, Prof. Dr. K. Krüger, Prof. H. Kellner Medizinische Poliklinik Innenstadt 21.03.09 Bildgebung in der Diagnostik von Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises, 6. Symposium Wiss. Leitung: Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. Dr. h.c. M. Reiser, Prof. Dr. H. Schulze-Koops Medizinische Poliklinik Innenstadt (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinische Radiologie der Universtät München) 122 06.05.09 RheumaWissen 2009: Neue Ziele, neue Wege Wiss. Leitung: Prof. Dr. H. Schulze-Koops 24.07.09 Rheumatology in Munich: Immunregulation Wiss. Leitung: Prof. Dr. H. Schulze-Koops, Dr. A. Skapenko 25.07.09 Post-EULAR Fortbildung Wiss. Leitung: Prof. Dr. H. Schulze-Koops 07.10.10.09 3. Münchener Spezialkurs Advanced Rheumatology Wiss. Leitung: Prof. Dr. H. Schulze-Koops, Prof. Dr. S. Schewe, Dr. M. Grünke, Dr. A. Skapenko Medizinische Poliklinik Innenstadt 05.12.09 42. Fortbildungstagung: Aktuelle Rheumaprobleme „25 Jahre Rheumaeinheit – Interdisziplinäre Versorgung heute“ Wiss. Leitung: Prof. Dr. H. Schulze-Koops, Prof. Dr. S. Schewe Medizinische Poliklinik Innenstadt 2.1.7.7 Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin - Malaria-Diagnostik-Kurs 2009/I (Leitung: Prof. Dr. T. Löscher, Frau Dr. G. Bretzel) Reisemedizin Aktuell (Leitung: Prof. Dr. Dr. H. D. Nothdurft) Refresher-Kurs Reisemedizin (Leitung: Prof. Dr. H. D. Nothdurft) DTG-Zertifikatkurs Reisemedizin (Leitung: Prof. Dr. H. D. Nothdurft) Malaria-Diagnostik-Kurs 2009/II (Leitung: Prof. Dr. T. Löscher, Frau Dr. G. Bretzel) 20. Tropenmedizinisches Fallkolloquium Auswärtige Tätigkeiten - Diplomkurs DTM&H, Bernhard-Nocht-Institut Hamburg 2009 - Travel Medicine Course, Schweiz. Tropeninstitut Basel 2009 - Tropenmedizinischer Kurs, Universität Jena 2009 - Tropical Ophthalmology Course, Augenklinik Klinikum der LMU, 2009 2.1.8 Klinikinterne Fortbildungen der Medizinischen Klinik 2.1.8.1 Klinikseminare Fortbildung aus allen Bereichen der Inneren Medizin; linikinterne Empfehlungen im Wechsel mit Bildern und Filmdemonstrationen aus Gastroenterologie, Hämatologie, Pneumologie. Ort: Großer Hörsaal, Medizinische Klinik, Campus Innenstadt Zeit: jeden Dienstag im Anschluss an die um 12:00 Uhr beginnende Klinikbesprechung 2.1.8.2 Fallvorstellungen und Journal Club Zeit: jeden Freitag im Anschluss an die um 12:30 Uhr beginnende Klinikbesprechung 2.1.8.3 Assistenten-Fortbildung in der Medizinischen Klinik Regelmäßig, einmal wöchentlich strukturierte Assistentenfortbildung durch Dozenten der Klinik. 123 2.1.9 Klinikkolloquien und klinikinterne Fortbildungen der Medizinischen Poliklinik 2.1.9.1 Klinische Fortbildung für Ärzte an der Medizinischen Poliklinik (Fallvorstellungen, „Schlaue Stunde“, Forschungsvorträge, Journal-Club) Ort: Zeit: • • • Seminarraum 81 der Poliklinik Donnerstag, 13.00-14.00 Uhr s.t. Klinisch orientierte interne Fortbildungsveranstaltung mit jeweils Diskussion eines ausgewählten, aktuellen Krankheitsbildes unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen auf dem Gebiet der Pathogenese, Diagnostik oder Therapie Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen Diskussion aktueller Literatur (Journal-Club); CME-Punkte: 1 2.1.9.2 Nephrologisches Kolloquium und Nephrologische Fallbesprechung Alternierend Vorträge geladener, auswärtiger Referenten über aktuelle Themen der Nephrologie, klinisch und wissenschaftlich orientierte Vorträge der Mitarbeiter der verschiedenen nephrologischen Arbeitsgruppen und klinisch-nephrologische Journal-Clubs. Zusätzlich werden hier aktuelle nephrologische Problemfälle der Stationen der Medizinischen Poliklinik und der Medizinischen Klinik sowie aus den Ambulanzen des Nephrologischen Zentrums diskutiert. CME-Punkte: 1 Ort: Zeit: Seminarraum 65 der Medizinischen Poliklinik wöchentlich, Mittwoch, 16.00-17.00 Uhr s.t. 2.1.9.3 Nierenbiopsie-Konferenz Gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Pathologie und aller mit dem Institut kooperierender Nephrologischer Kliniken und Abteilungen im Münchner Raum zur Diskussion ausgewählter klinischer Fälle und Nierenbiopsien. Ort: Zeit: Datum: Hörsaal des Institut für Pathologie Montag, 18.15 Uhr 3x jährlich 2.1.9.4 Wissenschaftliches Kolloquium „Experimentelle Nephrologie“ Wöchentliches Laborkolloquium der Arbeitsgruppe Hypertonie / Nephrologie mit Progress-Report, Journal-Club und geladenen Gastvorträgen zu Themen der experimentellen Nephrologie Ort: Zeit: Seminarraum 9, Schillerstr. 42 Dienstag, 17.00 Uhr 2.1.9.5 Angiologisches Kolloquium– Interdisziplinäre Fallkonferenz Wöchentliches, interdisziplinäres Angiologisches Kolloquium zur Diskussion aktueller klinischer Fälle und Therapieentwicklung auf dem Gebiet der konservativen und interventionellen Angiologie. Gemeinsame Veranstaltung mit der Chirurgischen Poliklinik und der Zentralen Röntgenabteilung der Poliklinik. CME-Punkte: 2 Ort: Zeit: 124 Seminarraum der Röntgenabteilung, Poliklinik wöchentlich Donnerstag, 16.00 - 17.30 Uhr 2.1.9.6 Klinisch-Infektiologisches Kolloquium: Fallbesprechung und Fortbildung Interdisziplinärer Arbeitskreis Klinische Infektiologie (AKI) Interdisziplinäre Fallbesprechung. Follow-up interessanter Fälle aus dem AKI-Konsiliardienst. Infektiologische Ausbildung. Ort: Zeit: Seminarraum der Röntgenabteilung, Poliklinik wöchentlich Montag 13.00 - 13.45 Uhr 2.1.9.7 HIV-Kolloquium - Fallbesprechungen Diskussion ausgewählter, aktueller infektiologischer Krankheitsbilder zwischen Klinikern und niedergelassenen Kollegen. Ort: Zeit: Infektionsambulanz der Poliklinik monatlich, Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr 2.1.9.8 Dienstags-Kolloquium der Kardiologie Wöchentliches Kolloquium mit Vorstellung aktueller Fälle sowie Studien auf dem Gebiet der Kardiologie. CME-Punkte: 1 Ort: Kleiner Hörsaal, 2. Stock, Medizinische Klinik, Campus Innenstadt Zeit: wöchentlich Dienstag, 8.30 - 9.15 Uhr 2.1.9.9 Rheumatologische Fallkonferenz Ort: Seminarraum der Röntgenabteilung, Poliklinik Zeit: Dienstag, 13.00 - 14.00 Uhr 2.1.9.10 Klinisch-Pathologische Fallkonferenzen Gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Pathologie, der Medizinischen Klinik und der Medizinischen Poliklinik des Klinikum Innenstadt Ort: Zeit: Daten: Institut für Pathologie der LMU München Donnerstag, 12.15 Uhr 3x jährlich 125 2.2 Gemeinsamer Fortbildungskalender der Medizinischen Klinik und Medizinischen Poliklinik 2009 Regelmäßige Veranstaltungen Montag wöchentlich Klinisch-Infektiologisches Kolloquium Fallbesprechung und Fortbildung Prof. Bogner Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 50 Fax: - 35 93 wöchentlich 6 Hämato-onkologische Fallkonferenz PD Oduncu Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 34 05 Fax: - 44 12 wöchentlich Bild- und Videokonferenz der gastroenterologischen Endoskopie PD Gülberg, Dr. Klose Info: matthias.pichler@ med.uni-muenchen.de 14-tägig Pneumologisches-Thoraxchirurgisches Kolloquium / 12.10. 26.10. Tumorboard 09.11. 23.11. Prof. Huber 07.12. 21.12. Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 25 90 Fax: - 49 05 [email protected] 13:00 – 13:45 Poliklinik Röntgenabt. Seminarraum 13:00 – 14:00 Med. Klinik Raum D2.54 16:15 – 17:00 Med. Klinik Endoskopie 17:00 – 19:00 Med. Klinik Gr. Hörsaal 2 CME Punkte Dienstag wöchentlich Klinische und wissenschaftliche Fortbildung der Gastroenterologie und Hepatologie PD Gülberg Info: heidrun.reissenweber@ med.uni-muenchen.de wöchentlich Dienstags-Kolloquium der Kardiologie Prof. Klauss, PD Sohn / Vorstellung und Besprechung aktueller Studien und Fälle [email protected] wöchentlich Rheumatologische Fallkonferenz Prof. Schulze-Koops wöchentlich Interdisziplinäre Tumorkonferenz Dr. Pöllinger, PD Oduncu Info: Tel.: 0 89 / 5160 - 75 65 Fax: - 75 62 [email protected] wöchentlich Interdisziplinäre gastroenterologische Fallkonferenz Prof. Hallfeldt, PDs Gülberg, Linsenmaier Info: [email protected] Seminar Pneumologische Methoden Prof. Huber, PDs Bergner, Fischer, Dres. Edelmann, Gamarra Aktuelle Ergebnisse der pneumol. Forschung Info: [email protected] Schlafmedizinisches Seminar 14-tägig 13.10. 27.10. Prof. Huber, PDs Bergner, Fischer, 10.11. 24.11. Dres. Edelmann, Gamarra Praxisrelevante Themen der Schlafmedizin 08.12. 14-tägig 06.10. 20.10. 03.11. 17.11. 01.12. 15.12. 126 8:15 – 9:00 Med. Klinik Raum D2.37 1 CME Punkt 8:30 – 9:15 Med. Klinik Kl. Hörsaal 1 CME Punkt 13:00 – 14:00 Poliklinik Röntgen-Abt. 16:00 – 17:30 Chir. Klinik Hörsaal 2 CME Punkte im Anschluß an die „Interdisziplinäre Tumorkonferenz“ 16:30 – 17:30 Med. Klinik Kl. Hörsaal 16:30 – 17:30 Med. Klinik Kl. Hörsaal Regelmäßige Veranstaltungen (Fortsetzung) D i e n s t a g (Fortsetzung) monatlich 13.10. 10.11. 08.12. jeden 1. Di. im Monat 06.10. 03.11. 01.12. Nephrologisches Forum München Prof. Thurau Info: Tel.: 089 / 2180-75558 Fax: -75532 [email protected] Interdisziplinäre Fallkonferenz Endokrinologie / Diabetologie Profs. Reincke, Gärtner, Hallfeldt, PD Weiss Keine Anmeldung erforderlich. 18:30 – 21:00 Phys. Institut Kl. Hörsaal 3 CME Punkte 18:30 – 20:00 Chir. Klinik Hörsaal bzw. Med. Klinik Gr. Hörsaal Mittwoch jeden 3. Mi. im Quartal 21.10. wöchentlich 14-tägig 21.10. 04.11. 25.11. 09.12. jeden letzen Mi. im Monat 28.10. 25.11. Projektgruppe Tumoren der Lunge und des Mediastinums Prof. Huber Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 25 90 Fax: - 49 05 [email protected] Nephrologisches Kolloquium Profs. Fischereder, Sitter, Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 33 25 Fax: - 44 85 [email protected] HIV-Kolloquium - Fallbesprechung Prof. Bogner Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 50 Schlafmedizinischer Kurs Prof. Huber Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 25 90 Fax: - 49 05 [email protected] 16:00 – 18:00 Großhadern Hörsaal 2 16:00 – 17:00 Poliklinik Raum E0.65 1 CME Punkt 17:00 – 18:00 Poliklinik Infektions-Amb. 18:00 Med. Klinik Kl. Hörsaal Donnerstag 14-tägig 01.10. 15.10. 29.10. 12.11. 26.11. 10.12. 14-tägig 08.10. 22.10. 05.11. 19.11. 03.12. 17.12. wöchentlich monatlich 22.10. 26.11. 17.12. monatlich Okt. entfällt 12.11. 10.12. Autologe Stammzelltransplantation PD Oduncu Fallkonferenz und Fortbildung der Hämato-/Onkologie Journal-Club der Hämato-/Onkologie PDs Oduncu, Schmidmaier Angiologisches Kolloquium Profs. Hoffmann, Steckmeier, Reiser Keine Anmeldung erforderlich 2 CME Punkte Interdisziplinäres Arbeitsgruppen-treffen Sklerose Profs. Fischereder, Walther Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 33 25 Fax: - 44 85 [email protected] Arbeitskreis Gefäßmedizin Profs. Hoffmann, Steckmeier, Reiser Keine Anmeldung erforderlich. 13:00 – 14:00 Med. Klinik Raum D2.54 13:00 – 14:00 Med. Klinik Ärztekasino (Raum C2.26) 16:00 – 17:30 Poliklinik Röntgenabt. Tuberöse 17:00 – 18:00 Poliklinik Röntgenabt. Seminarraum 1 CME Punkt 19:00 – 20:30 Poliklinik Hörsaal 2 CME Punkte 127 Januar 2009 10.01. (Sa.) 15.01. (Do.) 17.01. (Sa.) Neues zur HIV-Therapie: Neue Substanzen Prof. Bogner In Zusammenarbeit mit der Uniklinik Regensburg Symposium für Ärzte und Assistenzpersonal Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 50 Fax: - 35 93 [email protected] 7 Arbeitskreis Gefäßmedizin Profs. Hoffmann, Steckmeier, Reiser Thema: „Moderne endovaskuläre und rekonstruktive Kombinationsverfahren in der Gefäßchirurgie“ Keine Anmeldung erforderlich. Chronic Total Occlusion (CTO) – Workshop mit Liveübertragungen Profs. Klauss, Werner, PD Zwehl, Dr. Büttner Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52 [email protected] 10:00 – 13:30 Klinikum d. Uni Regensburg 3 CME Punkte 19:15 – 20:30 Poliklinik Chir. Hörsaal 2 CME Punkte 9:00 – 13:00 Med. Klinik Gr. Hörsaal 6 CME Punkte Februar 2009 13.02. (Fr.) 16.02. (Mo.) bis 21.02. (Sa.) 19.02. (Do.) bis 21.02. (Sa.) 128 56. Workshop on Intravascular Ultrasound (IVUS) and Virtual Histology (VH) Prof. Klauss, PDs Schiele, Sohn, Krötz Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52 [email protected] 16. Intensivkurs Innere Medizin - Vorbereitung auf die Facharztprüfung und Refreshing Prof. Reincke, PD Schmidmaier Vermittlung aktueller Standards in der Inneren Medizin zur zertifizierten Fortbildung in Praxis und Klinik – Weiterbildung und Vorbereitung auf die Facharztprüfung (Crashkurs) – Fortbildungsrepetitorium für Internisten und Wiedereinsteiger (Refresherkurs) Buchung einzelner Tage möglich Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 21 42 Fax: - 44 03 [email protected] http://mki.medinn.med.uni-muenchen.de/ 2. Münchner Endosono-Kurse nach den GATE-Kriterien PDs Gülberg, Faiss, Meining, Prof. Wagner 19.-20.02. Grundkurs / 450 € 20.-21.02. Aufbaukurs / 450 € 19.-21.02. Grund- und Aufbaukurs / 850 € Strukturierte praktische Ausbildung für Anfänger und Fortgeschrittene – Begleitende leitliniengestützte Theorie – Praktische Übungen in Kleingruppen an verschiedenen Phantommodellen – Videositzungen Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 21 42 Fax: - 44 03 [email protected] www.gate-endoskopiekurse.de oder www.dgvs.de 9:00 – 17:00 Med. Klinik Ärztekasino (Raum 226) 11 CME Punkte 8:00 – 18:00 PharmakologieHörsaal Nußbaumstr. 26 Kursgebühr: 400 € DGIM-/BDIMitglieder: 360 € 46 CME Punkte Med. Klinik Ärztekasino Endoskopie Kursgebühr: 450 € bzw. 850 € 32 CME Punkte 28.02. (Sa.) Malaria-Diagnostik-Kurs Prof. Löscher, Dr. Bretzel Anmeldung: [email protected] Tel.: 0 89 / 21 80 – 35 17 Fax: 0 89 / 33 61 12 http://www.lmutropmed.de/ 9:00 – 17:00 Tropeninstitut Leopoldstr. 5 Kursgebühr: 170 € März 2009 05.03. (Do.) bis 07.03. (Sa.) 06.03. (Fr.) 06.03. (Fr.) bis 07.03. (Sa.) 14.03. (Sa.) 30.03. (Mo.) 28. Münchener Intensivkurs Rheumatologie Profs. Herzer, Kellner, Krüger, Schulze-Koops Geeignet für Ärzte mit Interesse an rheumatologischen Fragestellungen und Kollegen in der Weiterbildung Rheumatologie Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 79 Fax: - 41 99 [email protected] 57. Workshop on Intravascular Ultrasound (IVUS) and Virtual Histology (VH) Prof. Klauss, PDs Schiele, Sohn, Krötz Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52 [email protected] Transfusionsmedizinisches Seminar Prof. Schramm, PD Spannagl Zum Erwerb der Qualifikation Transfusionsbeauf-tragter sowie Transfusionsverantwortlicher gemäß HämotherapieRichtlinie (Novellierung 2005/2007) der BuÄK Anmeldung: Tel.: 0 89 / 41 47 - 248 Fax: - 280 [email protected] Update Diabetologie & Stoffwechsel Profs. Reincke, Seißler Interdisziplinäre Fortbildung der Fachkommission Diabetes Bayern in Zusammenarbeit mit der Med. Klinik - Innenstadt Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 21 42 Fax: - 44 03 [email protected] 4. Gastroenterologischer Montag in der Ziemssenstraße PD Gülberg, PD Schnurr Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 21 42 Fax: - 44 03 [email protected] Max-vonPettenkoferInstitut Hörsaal Kursgebühr: 500 € 9:00 – 17:00 Med. Klinik Ärztekasino (Raum 226) 11 CME Punkte 9:00 – 18:00 Med. Klinik Gr. Hörsaal Kursgebühr: 300 € 16 CME Punkte 9:30 – 15:00 Med. Klinik Gr. Hörsaal 6 CME Punkte 18:45 – 21:00 Med. Klinik Gr. Hörsaal 3 CME Punkte April 2009 18.04. (Sa.) Niere und Rheuma Profs. Fischereder, Schulze-Koops, PD Anders Gelenkschmerz bei Nierenkrankheiten, Niereninsuffizienz bei Rheuma Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 33 25 Fax: - 44 85 [email protected] 9:00 – 14:00 Poliklinik Raum 83 5 CME Punkte 129 25.04. (Sa.) 29.04. (Mi.) 16. Update Innere Medizin Profs. Reincke, Sitter, PD Schmidmaier Interaktive Fortbildung für Innere-/Allgemeinmedizin in Zusammenarbeit mit der Bayer. LÄK Themen: Diabetes und Bewegung, Palliativmedizin, Karotisstenose, Polymyalgia rheumatica, Fettstoffwechselstörungen, MRSA, Orale Antikoagulation Anmeldung erforderlich! Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 21 42 Fax: - 44 03 [email protected] Projektgruppe Tumoren der Lunge und des Mediastinums Prof. Huber Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 25 90 Fax: - 49 05 [email protected] 8:45 – 16:45 Med. Klinik Gr. Hörsaal Kursgebühr: 80 € 9 CME Punkte 16:00 – 18:00 Med. Klinik Kl. Hörsaal 4 CME Punkte Mai 2009 06.05. (Mi.) 08.05. (Fr.) 09.05. (Sa.) 13.05. (Mi.) 16.05. (Sa.) 27.05. (Mi.) 130 Rheuma Wissen 2009 Profs. Schulze-Koops, Müller-Ladner, Dres. Reindl, Grünke Anmeldung: Frau Thiemann (Wyeth BioPharma) Fax: 02 51 / 2 04 21 32 58. Workshop on Intravascular Ultrasound (IVUS) and Virtual Histology (VH) Prof. Klauss, PDs Schiele, Sohn, Krötz Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52 [email protected] Kardiologie Update 2009 – Teil I Prof. Klauss, PDs Schiele, Sohn, Krötz, Dr. Leibig Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52 [email protected] 5 CME Punkte Interdisziplinäre Onkologie Innenstadt: Multiples Myelom PDs Oduncu, Schmidmaier Themen: Standards in Diagnostik und Therapie, Knochenstatus – aber wie?, Nierenschädigung beim Multiplen Myelom, Lebensqualität von Myelompatienten Anmeldung erforderlich! Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 21 42 Fax: - 44 03 [email protected] Reisemedizin Aktuell 2009 Prof. Nothdurft (Tropeninstitut der LMU) Anmeldung erforderlich! Anmeldung: [email protected] Tel.: 0 89 / 21 80 - 35 17 Fax: 0 89 / 33 61 12 Poliklinischer Abend Prof. Reincke Themen: Prähypertonie, DD Beinschmerz, Aktuelle Kardiologie, Homöopatika – immer harmlos? Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 33 25 Fax: - 44 85 [email protected] 18:30 – 20:30 Poliklinik Raum 81 CME Punkte beantragt 9:00 – 17:00 Med. Klinik Ärztekasino (Raum 226) 11 CME Punkte 9:00 – 13:00 Med. Klinik Gr. Hörsaal Kursgebühr: 25 € 17:00 – 19:30 Med. Klinik Kl. Hörsaal Teilnahme kostenfrei 2 CME Punkte 9:00 – 13:00 Pharmakologie Hörsaal 5 CME Punkte 19:00 – 21:15 Poliklinik Raum 83 3 CME Punkte Juni 2009 17.06. (Mi.) 18.06. (Do.) 19.06. (Fr.) bis 20.06. (Sa.) 26.06. (Fr.) Sitzung der Arbeitsgruppe Psychoonkologie Thema: Behandlungsoptionen bei Rezidiven Dr. Bumeder Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 34 05 Fax: - 44 12 Herzerkrankung und Sexualität Herzerkrankung und Ernährung Veranstaltung für Patienten und Angehörige Prof. Klauss, PDs Schiele, Sohn, Krötz, Dr. Leibig Anmeldung erforderlich! Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52 [email protected] Nephrologische Fortbildung: Junge Niere 2009 PD Vielhauer Anmeldung erforderlich! Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 33 25 Fax: - 44 85 [email protected] 59. Workshop für Ärzte: Intrakoronare Druckmessung Prof. Klauss, PDs Schiele, Leibig, Sohn Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52 [email protected] 17:00 – 20:00 Med. Klinik Ärztekasino (Raum 226) 16:30 – 18:30 Med. Klinik Gr. Hörsaal 9:00 – 17:00 Poliklinik Raum 65 CME Punkte beantragt 9:00 – 17:00 Med. Klinik Ärztekasino (Raum 226) 10 CME Punkte Juli 2009 01.07. (Mi.) 23.07. (Do.) bis 24.07. (Fr.) 24.07. (Fr.) 25.07. (Sa.) Spiritual Care – eine bisher vernachlässigte Aufgabe im multiprofessionellen Kontext PD Oduncu (Referent: Prof. Frick) Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 34 05 Fax: - 44 12 Progress in Primary Aldosteronism (PiPA) Profs. Reincke, Beuschlein Schriftliche Anmeldung erforderlich! Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 21 42 Fax: - 44 03 [email protected] Rheumatology in Munich Focus: Immunregulation Prof. Schulze-Koops, Dr. Skapenko Schriftliche Anmeldung erforderlich! Anmeldung unter: www.b-zelle.com Post-EULAR 2009 Biologica-Therapie bei rheumatoiden Erkrankungen – Highlights im Überblick Profs. Schulze-Koops, Krüger Schriftliche Anmeldung erforderlich! Anmeldung unter: www.b-zelle.com 18:00 – 19:30 Med. Klinik Ärztekasino (Raum C2.26) SiemensStiftung Südl. Schlossrondell 23 11 CME Punkte 13:30 – 17:30 Poliklinik Hörsaal CME Punkte beantragt 9:00 – 13:00 Maritim Hotel Goethestr. 7 CME Punkte beantragt 131 August 2009 Sommerpause September 2009 08.09. (Di.) 10.09. (Do.) bis 13.09. (So.) 18.09. (Fr.) 19.09. (Sa.) 26.09. (Sa.) 26.09. (Sa.) bis 27.09. (So.) 30.09. (Mi.) 132 Chronic-Total-Occlusion (CTO) - Workshop mit Prof. Saito Live-Übertragungen Prof. Klauss Schriftliche Anmeldung erforderlich! Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52 [email protected] Echokardiographie Grundkurs nach den KVB-Richtlinien Dr. Jung Schriftliche Anmeldung erforderlich! Anmeldung: Fax: 0 89 / 51 60 - 21 52 [email protected] 60. Workshop on Intravascular Ultrasound (IVUS) and Virtual Histology (VH) Prof. Klauss, PDs Schiele, Sohn, Krötz Schriftliche Anmeldung erforderlich! Anmeldung: Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52 [email protected] Malaria-Diagnostik-Kurs 2009 Prof. Löscher, Dr. Bretzel Schriftliche Anmeldung erforderlich! Anmeldeformular unter: www.lmutropmed.de Tel.: 0 89 / 21 80 - 35 17 Fax: 0 89 / 33 61 12 [email protected] 12 CME Punkte Refresherkurs Reisemedizin Prof. Nothdurft, Dr. von Schrader Schriftliche Anmeldung erforderlich! Anmeldeformular unter: www.lmutropmed.de Tel.: 0 89 / 89 89 16 19 Fax: 0 89 / 89 80 99 34 [email protected] 8 CME Punkte Kursus Reisemedizin 2009 (Teile 3 und 4) Prof. Nothdurft, Dr. von Schrader Schriftliche Anmeldung erforderlich! Anmeldeformular unter: www.lmutropmed.de Tel.: 0 89 / 89 89 16 19 Fax: 0 89 / 89 80 99 34 [email protected] 28 CME Punkte Sitzung der Arbeitsgruppe Psychoonkologie Thema: Möglichkeiten der Physiotherapie bei Tumorpatienten PD Bumeder Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 34 05 Fax: - 44 12 9:00 – 16:00 Med. Klinik Gr. Hörsaal 10 CME Punkte 9:00 – 16:00 Med. Klinik Ärztekasino (Raum C2.26) Kursgebühr: 380 € 35 CME Punkte 9:00 – 17:00 Med. Klinik Ärztekasino (Raum C2.26) 11 CME Punkte 9:00 – 17:00 Tropeninstitut Leopoldstr. 5 Kursgebühr: 170 € 9:00 – 16:45 Phoenix e.V. Oberföhringerstr. 150 Kursgebühr: 175 € 9:00 – 18:00 Phoenix e.V. Oberföhringerstr. 150 Kursgebühr: 560 € 17:00 – 20:00 Med. Klinik Ärztekasino (Raum C2.26) Oktober 2009 07.10. (Mi.) 07.10. (Mi.) bis 10.10. (Sa.) 07.10. (Mi.) bis 10.10. (Sa.) 16.10. (Fr.) 17.10. (Sa.) 17.10. (Sa.) 23.10. (Fr.) bis 24.10. (Sa.) 24.10. (Sa.) Workshop Intravaskulärer Ultraschall Prof. Klauss Schriftliche Anmeldung erforderlich! Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52 [email protected] Münchner GATE Kurse PD Gülberg, Dr. Götzberger Grundkurs Gastroskopie (07. - 09.10.) Grundkurs Koloskopie (09. - 10.10.) Therapiekurs Gastro- / Koloskopie (08. - 10.10.) Schriftliche Anmeldung erforderlich! Tel.: 0 89 / 51 60 - 21 42 Fax: - 44 03 [email protected] www.gate-endoskopiekurse.de oder www.dgvs.de 3. Münchner Spezialkurs Advanced Rheumatology Profs. Schulze-Koops, Schewe Schriftliche Anmeldung erforderlich! Tel: 0 89 / 51 60 - 35 79 Fax: - 41 99 [email protected] 61. Workshop Intrakoronare Druckmessung Prof. Klauss Schriftliche Anmeldung erforderlich! Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52 [email protected] Koronare Physiologie und intravaskuläre Ultraschallbildgebung Prof. Klauss Schriftliche Anmeldung erforderlich! Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52 [email protected] Neues zur HIV-Therapie und Co-Infektionen mit Hepatitis C Prof. Bogner Anmeldung erforderlich! Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 50 Postgraduiertenkurs Thoraxonkologie Prof. Huber, Dres. Gamarra, Pöllinger Themen: Diagnostik und Stadieneinteilung der nichtkleinzelligen Lungenkarzinome (NSCLC) und der kleinzelligen Lungenkarzinome (SCLC), Palliative Therapie und Nachsorge Schriftliche Anmeldung erforderlich! Tel: 0 89 / 51 60 - 35 79 Fax: - 49 05 [email protected] Update Kardiologie 2009 – Teil II Prof. Klauss Schriftliche Anmeldung erforderlich! Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52 [email protected] 10:00 – 16:00 Med. Klinik Ärztekasino (Raum C2.26) CME Punkte Med. Klinik Kursgebühr: 300 € bzw. 600 € 37 CME Punkte PettenkoferInstitut Gr. Hörsaal Kursgebühr: 750 € CME Punkte 9:00 – 17:00 Med. Klinik Ärztekasino (Raum C2.26) 10 CME Punkte 9:00 – 17:00 Med. Klinik Gr. Hörsaal 10 CME Punkte 10:00 – 13:30 Poliklinik Raum 81 5 CME Punkte Med. Klinik Ärztekasino (Raum C2.26) Kursgebühr: 100 € bzw. 50 € 13 CME Punkte 9:00 – 13:00 Med. Klinik Gr. Hörsaal Kursgebühr: 25 € 5 CME Punkte 133 24.10. (Sa.) Die venöse Thromboembolie mit Ultraschall-Workshop zur Kompressionstherapie Prof. Hoffmann, Dr. Rademacher Schriftliche Anmeldung erforderlich! Tel.: 0 89 / 51 60 - 35 09 Fax: - 44 94 [email protected] 9:00 – 13:00 Poliklinik Raum 81 5 CME Punkte November 2009 21.11. (Sa.) 25.11. (Mi.) 17. Update Innere Medizin Profs. Reincke, Sitter, PD Schmidmaier Themen: 1) H1N1-Influenza, 2) Notfallversorgung in München, 3) Nahrungsmittelallergien, 4) Sekundäre Hypertonien, 5) Gicht, 6) Chronisch Herzinsuffizienz, 7) Lipoprotein(a)-Erhöhung Schriftliche Anmeldung erforderlich! Tel.: 0 89 / 51 60 - 21 42 Fax: - 44 03 [email protected] Kolloquium der AG Psychoonkologie PD Bumeder Thema: Alternative Therapien beim Plasmozytom (Referent: Dr. Eberhardt, Bad Trissl) Info: Tel.: 0 89 / 51 60 - 34 05 Fax: - 44 12 8:45 – 16:45 Med. Klinik Gr. Hörsaal Kursgebühr: 80 € 9 CME Punkte 17:00 – 19:30 Med. Klinik Ärztekasino (Raum C2.26) Dezember 2009 04.12. (Fr.) 05.12. (Sa.) 12.12. (Sa.) 134 62. Workshop on Intravascular Ultrasound (IVUS) and Virtual Histology (VH) Prof. Klauss Schriftliche Anmeldung erforderlich! Tel.: 0 89 / 51 60 - 76 70 Fax: - 21 52 [email protected] 42. Fortbildungsveranstaltung Aktuelle Rheumaprobleme Profs. Schulze-Koops, Schewe Thema: 25 Jahre Rheumaeinheit – Aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Rheumatologie Schriftliche Anmeldung erforderlich! Tel: 0 89 / 51 60 - 35 79 Fax: - 41 99 [email protected] Niere und Gefäße Profs. Fischereder, Hoffmann, Sitter, PD Kuhlencordt Dres. Rademacher, Sadeghi, Treitl Themen: Niereninsuffizienz und PAVK, Nierenarterienstenose, Niereninsuffizienz und Hypertonie, Vaskuläre Diagnostik und Revaskularisation beim niereninsuffizienten Patienten, Kalziphylaxie Schriftliche Anmeldung erforderlich! Tel.: 0 89 / 51 60 - 33 25 Fax: - 44 85 [email protected] 9:00 – 17:00 Med. Klinik Ärztekasino (Raum C2.26) 10 CME Punkte 9:00 – 14:00 Poliklinik Chir. Hörsaal CME Punkte 8:45 – 13:00 Poliklinik Raum 81 5 CME Punkte 2.3 LEHRE IM RAHMEN DES MODUL 2 MECUM Beauftragter für Lehre an der Medizinischen Klink Innenstadt: Priv.-Doz. Dr. med. R. Schmidmaier Mitarbeiter: Dr. med. L. Kühne-Eversmann, T. Brendel Beauftragter für Lehre an der Medizinischen Poliklinik Innenstadt: Priv.-Doz. Dr. med. V. Vielhauer Zusammenfassung der Leistung für Lehre: Vorlesungen Seminare Praktika/Kurse Tutorien Unterricht am Krankenbett WiSe 08/09 2,67 10,67 129,07 18,67 63,07 Gesamt 2009: 463 SoSe 09 2,50 13,33 133,33 23,33 66,42 SWS (Semesterwochenstunden) SWS SWS SWS SWS Einzelne Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/2009: MeCuM M2 B 7M1000 Einführungsveranstaltung und Vorlesung Innere Medizin MeCuM M2 A 7M1001 Seminar Methodenseminar und klinisch praktische Übungen MeCuM M2 A 7M1002 Seminar Propädeutikseminar und e–learning mit CASUS– Lernfällen MeCuM M2 A 7M1003 Tutorial Innere Medizin MeCuM M2 A 7M1004 Unterricht am Krankenbett Innere Medizin MeCuM M2 A 7M1005 Blockpraktikum Innere Medizin MeCuM M2 A 7M1008 Skills Lab Übungen zu praktischen Fertigkeiten MeCuM M2 A 7M1009 Patientenorientierte Kommunikation MeCuM M5 A 7M1625 Wahlfach 2. Studienabschnitt: Stoffwechsel, Nephrologie, Infektiologie MeCuM A 7M2401 U3 Interdisziplinärer Untersuchungskurs L–Kurs MeCuM A 7M2801 U5 ganztägiger interdisziplinärer Untersuchungskurs L–Kurs MeCuM A 7M3001 L6 ambu I Ambulante Medizin: Unterricht am Patienten L–Kurs MeCuM A 7M3410 Pflichtwahlseminar ambu III L–Kurs Zahnmedizin **(b1) 07546 Innere Medizin 2 für Studierende der Zahnmedizin Einzelne Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009: MeCuM M2 B 7M1000 Einführungsveranstaltung und Vorlesung Innere Medizin MeCuM M2 A 7M1001 Seminar Methodenseminar und klinisch praktische Übungen MeCuM M2 A 7M1002 Seminar Propädeutikseminar und e–learning mit CASUS– Lernfällen MeCuM M2 A 7M1003 Tutorial Innere Medizin MeCuM M2 A 7M1004 Unterricht am Krankenbett Innere Medizin MeCuM M2 A 7M1005 Blockpraktikum Innere Medizin MeCuM M2 A 7M1008 Skills Lab Übungen zu praktischen Fertigkeiten MeCuM M2 A 7M1009 Patientenorientierte Kommunikation MeCuM M5 A 7M1625 Wahlfach 2. Studienabschnitt: Stoffwechsel, Nephrologie, Infektiologie MeCuM A 7M2401 U3 Interdisziplinärer Untersuchungskurs L–Kurs MeCuM A 7M2801 U5 ganztägiger interdisziplinärer Untersuchungskurs L–Kurs 135 MeCuM L–Kurs MeCuM L–Kurs Zahnmedizin A 7M3001 L6 ambu I Ambulante Medizin: Unterricht am Patienten A 7M3410 Pflichtwahlseminar ambu III **(b1) 07546 Innere Medizin 2 für Studierende der Zahnmedizin Weitere Vorlesungsveranstaltungen der Medizinischen Klinik und Medizinischen Poliklinik: vergleiche Vorlesungsverzeichnisse der Ludwig-Maximilians-Universität 136 Medizinische Poliklinik Campus Innenstadt ⎜ Klinikum der Universität München Komm. Direktor: Prof. Dr. med. Martin Reincke 137 138 1. WIR 1.1 ERNENNUNGEN, AUSZEICHNUNGEN, EHRUNGEN Prof. Dr. med. Volker Klauss Wahl zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe „Koronarer Fluss und myokardiale Perfusion“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Wahl in den Nukleus und zum Schatzmeister der Arbeitsgruppe „Interventionelle Kardiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Prof. Dr. med. Thomas Löscher Wahl zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG e.V.) Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops Ernennung zum Kongresspräsident der Rheumatologie 2011, München Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders Franz-Volhard Preis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie 2009; Ernennung zum außerplanmäßigen Professor Frau Priv.-Doz. Dr. med. Rika Draenert Forschungsstipendium für Projektleiterin im Rahmen der Bayerischen Gleichstellungsförderung (Freistellung für 12 Monate) Frau Dr. med. Inge Kroidl Posterpreis, Jahrestagung 2009 der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit Frau Dr. med. Julia Lichtnekert Poster Award der Europäischen Gesellschaft für Nephrologie 2009; Forschungsstipendium der Deutschen Nierenstiftung Dr. hum. biol. Maciej Lech Rainer-Greger Preis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie 2009 Dr. Ponnuswamy Padma, Ph.D. René van Donge Preis der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie Dipl.-Pharm. Anil Gaikwad DAAD Sandwich Program-Stipendium Dipl.-Pharm. Onkar Kulkarni Teaching/Research Assistantship der LMU Dipl.-Pharm. Sufyan Sayyed Poster Award der Europäischen Gesellschaft für Nephrologie 2009 cand. med. Alejandro Avila Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 2009; Preis des Münchner Nephrologischen Forums 2009 cand. med. Veronika Skuginna Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie 2009; Preis des Münchner Nephrologischen Forums 2009 139 1.2 HABILITATIONEN Dr. med. Gisela Bretzel im Fach Tropenmedizin 1.3 ÄRZTLICHE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER 1.3.1 Planstellen Prof. Dr. med. Martin Reincke Prof. Dr. med. Michael Fischereder Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann Prof. Dr. med. Thomas Löscher Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops Honorarprof. Dr. med. H. Barwitz Honorarprof. Dr. med. Albert Standl Komm. Direktor der Klinik Extraordinarius, Leiter Nephrologie und Transplantationsnephrologie Extraordinarius, Leiter Angiologie Abteilungsleiter Tropenmedizin Extraordinarius, Leiter Rheumatologie Lehrbeauftragter Allgemeinmedizin Lehrbeauftragter Allgemeinmedizin Prof. Dr. med. Johannes Bogner Prof. Dr. med. Volker Klauss Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders Prof. Dr. med. Hans-Dieter Nothdurft Prof. Dr. med. Stephan Schewe Prof. Dr. med. Thomas Sitter Prof. Dr. med. Frank von Sonnenburg, MPH apl. Prof., Akad. Rat, Leiter Infektiologie apl. Prof., Leiter Kardiologie apl. Prof., Oberassistent, Oberarzt apl. Prof., Oberarzt (Tropenmedizin) apl. Prof., Akad. Direktor, Oberarzt apl. Prof., Oberarzt apl. Prof., Ltd. Oberarzt (Tropenmedizin) Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel Priv. Doz. Dr. med. Michael Hölscher Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Schiele Priv.-Doz. Dr. med. Hae-Young Sohn Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer Dr. med. Veronika Brumberger Dr. med. Matthias Grünke Dr. med. Marcus Leibig Dr. med. Antje Rademacher Oberärztin (Tropenmedizin) Oberarzt (Tropenmedizin) Oberarzt Oberassistent, Oberarzt Oberarzt Akad. Rat, Oberarzt Oberärztin (bis 31.10.09) Oberarzt Oberarzt Oberärztin Priv.-Doz. Dr. med. Rika Draenert Priv.-Doz. Dr. med. Florian Krötz Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber Dr. med. Thomas Abahji Dr. med. Isabel Barreto Miranda, Ärztin Dr. med. Anna-Maria Bauer Silja Bühler, Ärztin Dr. med. Claudia Dechant Dr. med. Hagen Gross-Ellinger Dr. med. Ingrid Hanus Dr. med. Florian Heller Dr. med. Robert Hilge, Arzt Julia Heiß, Ärztin Dr. med. Philip Jung Dr. med. Ulrich Kastenbauer Dr. med. Ulrike Kerzendorf Dr. med. Andreas König Dr. med. Julia Kapser Dr. med. Johannes Kütscher Dr. med. Julia Lichtnekert Wiss. Angestellte Wiss. Assistent Wiss. Angestellter Wiss. Assistent Wiss. Angestellte (Tropenmedizin) Wiss. Angestellte Wiss. Angestellte Wiss. Angestellte Wiss. Angestellter (bis Wiss. Angestellte (Tropenmedizin) Wiss. Assistent Wiss. Assistent Wiss. Assistentin Wiss. Angestellter Wiss. Angestellter Wiss. Angestellte Wiss. Angestellter Wiss. Angestellte Wiss. Angestellter (bis 31.10.09) Wiss. Angestellte (ab 01.09.09) 140 Dr. med. Peter Lorenz Dr. med. Carla Neumann Dr. med. Axel Nigg Anna Pallauf, Ärztin Dr. med. Christiane Reindl Dr. med. Gesa Ricken Dr. med. Susanne Rieber Dr. med. Maximilian Roeder Dr. med. Jörg Röling Dr. med. Matthias Sauter Dr. med. Jörg Schelling Dr. med. Sebastian Schmieder Dr. med. Philip Schneider Dr. med. Angelika Schröttle Dr. med. Mirjam Schunk, MSc Dr. med. Güler Sevilmis Dr. med. Ulrich Seybold Dr. med. Julia Söllner Daniela Steinert, Ärztin Dr. med Vasiliki Tigras Dr. med. Gonca Türkoglu-Raach Dr. med. Florian Vilsmaier Christophe Walentiny, Arzt Dr. med. Matthias Witt Dr. med. Markus Wörnle Martin Zechmeister, Arzt Wiss. Angestellter Wiss. Angestellte Wiss. Angestellter Wiss. Angestellte (bis 30.06.09) Wiss. Angestellte Wiss. Angestellte Wiss. Angestellte Wiss. Angestellter Wiss. Angestellter Wiss. Angestellter Wiss. Angestellter (Teilzeit 40%) Wiss. Angestellter Wiss. Angestellter Wiss. Angestellte Wiss. Assistentin (Tropenmedizin) Wiss. Angestellte Wiss. Assistent Wiss. Angestellte Wiss. Angestellte Wiss. Angestellte Wiss. Angestellte Wiss. Angestellter Wiss. Angestellter (Tropenmedizin) Wiss. Angestellter Wiss. Angestellter Wiss. Angestellter 1.3.2 Drittmittelstellen Dr. med. Nicole Berens-Riha Dr. med. Michael Bäuerle Dr. med. Petra Clowes Dr. med. Margret von Gosen Dr. med. Norbert Heinrich Dr. med. Karl-Heinz Herbinger, MPH, MSc Dr. med. Arne Kroidl Dr. med. Inge Kroidl Dr. med. Jan Leipe Dr. med. Sigrid Meisel Anette Metz Pamela Perona Dr. med. Andreas Ramming Dr. med. Klaus Reither Christoph Schuhmann Martina Scelsi Dr. med Dana Thomasova, Ph.D. Dr. med. Rainer Wilhelm Ärztin (Tropenmedizin) Arzt Ärztin (Tropenmedizin) Ärztin (Tropenmedizin, Teilzeit) Arzt (Tropenmedizin) Arzt (Tropenmedizin) Arzt (Tropenmedizin) Ärztin (Tropenmedizin) Arzt Ärztin Ärztin (Tropenmedizin, Teilzeit) Ärztin (Tropenmedizin) Arzt Arzt (Tropenmedizin) Arzt Ärztin (Tropenmedizin, Teilzeit) Ärztin, Ph.D. Arzt (ab 01.12.09) 1.4 SONSTIGE WISS. MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER 1.4.1 Planstellen Priv.-Doz. Dr. Peter Jon Nelson, Ph.D. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Bruno Luckow Dipl.-Ing. Chem. Pirkko Kölle Akad. Oberrat, Chemiker Biologe Chemikerin 1.4.2 Drittmittelstellen Dr. Roghieh Djafarzadeh, Ph.D. Biologin 141 Dr. rer. nat. Susanne Himmelein Dr. Mallika Karviratne, Ph.D. Dr. rer. nat. Kathrin Kastenmüller Dr. rer. nat. Wolfgang Kuon Dr. hum. biol. Maciej Lech Dr. rer. nat. Hanna Mannell Dr. rer. nat. Iryna Prots Dr. rer. nat. Thomas Räthel Dr. Elmar Saathoff, Ph.D. Dr. rer. nat. Alla Skapenko Biologin Biologin (Tropenmedizin) Biologin Biologe Biologe Biologin Biologin Biologe Biologe (Tropenmedizin) Biologin Dipl.-Biochem. Ramanjaneyulu Allam Dipl.-Biochem. Murthy Darisipudi Dipl.-Biol. Stefan Dehmel Dipl.-Pharm. Anil Gaikwad Dipl.-Biol. Nicole Hellwig Katharina Horn, MSc Dipl.-Biol. Judith Hosse Dipl.-Pharm. Onkar P. Kulkarni Dilip Kumar, MSc Dipl.-Biol. Robert Löwe Dipl.-Biotechnol. Ramona Mettler Dipl.-Biotechnol. Mi Ryu Dipl.-Biol. Nicklas Münchmeier Dipl.-Biochem. Andrea Ribeiro-Lima Dipl.-Biol. Nicole Rieth Dipl.-Mol.-Med. Katharina Schilberg Dipl.-Pharm. Sufyan Ali Sayyed Dipl.-Pharm. Miriam Gyalrong-Steur Dipl.-Biol. Anela Taubitz Dipl.-Chem. Katja Thümmler Dipl.-Biol. Christine von Törne Dipl.-Biol. Thomas Vollbrecht Biochemiker Biochemiker Biologe Pharmakologe Biologin Biologin Biologin Pharmakologe Biologe Biologe Biotechnologin Biotechnologin Biologe Biochemikerin Biologin Molekularmedizinerin Pharmakologe Pharmakologin Biologin (bis 15.02.09) Biochemikerin Biologin Biologe 1.5 PFLEGEBEREICH 1.5.1 Pflegepersonal auf Stationen Margit Aigner Luciano Andriaccio Ljidija Antovska Irene de Avila Janmartin Bohl Jurica Brkljaca Raquel Buchillon Licza Dorothea Büchele Vesna Calic Sedat Canoski Michaela Daßler Miroslav Dinic Thomas Diettrich Kerstin Dietz Roland Ertl Stipo Esegovic Peter Fischer Silvia Fischer Elisabeth Gretsch-Hallal 142 RK Schwester Uni-KPH Uni-Schwester Uni-Schwester Uni-Pfleger Fr. RK-Pfleger RK-Schwester Uni-Schwester RK-Schwester, stellv. Stationsleiterin Uni-Pfleger, stellv. Stationsleiter Uni-Schwester Uni-Pfleger RK-Schwester Uni-Pfleger Uni-Pfleger Uni-Pfleger Uni-Pfleger Uni-Schwester Sabine Grolla Jörg Hädrich Regina Hain Bahra Halapic Sylvia Hufnagel Denise Haupt Christine Haussmann Ljeposava Hawwari Theresa Huschenbeth Gordana Juric Maria Knapic-Ippisch Silvia Kaspar Nina Kainz Ines Kestin Mensure Khosravi Roland Kölz Claudia Kortus Simone Lahner Tamera Lehner Bettina Ludwig Daphne Mavriki Alyn Noelle Märkert Marlies Meyer Siglinde Müller, Klaus Nebel Kathrin Neumann Andrea Nickolai Nada Opacak Besime Papowski Marina Pavic Antinea Pesorda Maria Petrik Patrick Planton Vera Priebe-Pförtsch Bornela Progmet Birgit Pscherer Simin Poursaiadi Almira Puric Eva Putz Sonja Queck Emira Rakovic Ana Rasic Renate Richter Juliane Rokitta Kathleen Samardzija Stefanie Schädel Damaris Schmid Friedel Schultz Martina Schumann Murial-Theresi Schwaiger Edeltraud Saul Heike Seiler Jutta Simon Boja Skribic Gordana Tadic Julia Theuerkorn Silvia Tworuschka Uni-Arzthelferin Uni-Pfleger Uni-Schwester Uni-Schwester, Stationsleiterin Uni-Schwester, stellv. Stationsleiterin Uni-Schwester, stellv. Stationsleiterin RK-Schwester Uni-Schwester Uni-Schwester Uni-Schwester Uni-Schwester Fr. RK-Schwester Fr. RK-Schwester Uni-Schwester RK-Schwester Uni-Pfleger Uni-Schwester, Stationsleiterin RK-Schwester, stellv. Stationsleiterin RK-Schwester Uni-Schwester RK-Schwester RK-Schwester Uni-Schwester, Stationsleiterin Uni-Zivildienstleistender Uni-Schwester Fr. RK-Schwester, Stationsleiterin Uni-Schwester Uni-Schwester Fr. RK-Schwester, Stationsleiterin Fr. RK-KPH Uni-Schwester Uni-Pfleger Uni-Schwester Uni-Schwester RK-Schwester Uni-Stationshilfe Fr. RK-Schwester Uni-Arzthelferin RK-Schwester Uni-Schwester Uni-Schwester Fr. RK-KPH RK-Schwester Uni-Schwester Uni-Arzthelferin RK-Schwester RK-Schwester (Elternzeit) Uni-Stationshilfe Uni-Schwester Uni-Schwester, Stationsleiterin Uni-Stationshilfe Uni-Pfleger RK-Schwester Uni-Schwester Uni-Schwester 143 Luca Vidovic Janine Volk Slobodan Vucetic Petra Wenhardt Sabine Werner Marlies Westphal Christin Wiegand Johanna Wittmann Boze Zlomislic Uni-Schwester Uni-Schwester Uni-Pfleger Uni-Schwester RK-Schwester Uni-Schwester Uni-Schwester Uni-Schwester Uni-Pfleger 1.5.2 Pflegepersonal in der Medizinischen Ambulanz, Infektionsambulanz und Tagesklinik Angela Fahlteich Uni-Schwester, Stationsleiterin Claudia Krenn Uni-Schwester Elizabeth Landes RK-Schwester Monika Probst RK-Schwester Brigitte Schürmann Fr. RK-Schwester Elisabeth Sechehaye Uni-Schwester Jasminka Susak Uni-Schwester Miodrag Vasic Uni-Pfleger Drenka Vucetic Uni-Schwester 1.6 TECHNISCHER DIENST 1.6.1 Planstellen Luciano Andriaccio Elisabeth Marquart Janet Newton Beate Vorderwülbecke-Woikowski Pflegehelfer Arzthelferin Arzthelferin Arzthelferin Nicole Behm Ursel Breitreiner Silvia Chilla Dan Draganovici Ilona Fialla Erna Fleischmann Esther Heinzmann Kerstin Helfrich Monika Hofstetter Pirkko Kölle Anette Krull Martina Kügle Ramona Ledermann Karina Meier Carolin Mengele Anke Mojaat Elisabeth Nägele, MPH Brigitta Nickel Sabine Reinkunz Stefanie Roth-Zetzsche Sylke Rohrer Christine Schnabel Elisabeth Schumann Susanne Steidl Angelika Thomschke Christine Weber Margarethe Wüllner MTA MTLA (Tropenmedizin; Teilzeit) MTLA MTLA MTA MTLA (Tropenmedizin) Leitende MTLA (Tropenmedizin) BTA (Tropenmedizin) CTA MTLA MTLA (Tropenmedizin; beurlaubt) MTLA (Tropenmedizin) MTLA (Tropenmedizin) MTLA (Tropenmedizin; Teilzeit) MTLA (Tropenmedizin) MTLA MTLA (Tropenmedizin; berurlaubt) MTLA MTLA MTA, Study Nurse MTLA MTA MTLA MTLA (Tropenmedizin) CTLA (Tropenmedizin; beurlaubt) MTLA (Tropenmedizin) MTA 144 1.6.2 Drittmittelstellen Nuru Eltrich Ursula Forstner Nadeschda Henrich Jutta Jung Carola Ludwig Janina Mandelbaum Alexandra Marcelino Ilse Ott Stephanie Pfeiffer Ewa Radomska Karin Schindler Barbara Sonntag Renate Stirner Eka Heni Susanti Alexandra Wechselberger Günther Treml 1.7 MTLA Krankenschwester MTA MTLA (Tropenmedizin) MTLA, Studienkoordinatorin MTA MTA Studienassistentin VMTA CTA MTLA (Tropenmedizin) Studienassistentin MTA MTA MTLA Sonst. MA im Med.-tech. Bereich VERWALTUNG 1.7.1 Planstellen Brigitte Nösig Helmut Deutscher Daniela Ferch Renate Schellshorn Hannelore Myska Angelika Zellner Eva Lama Franziska Brandl Marion Göldner Susanne Staudigl Verwaltungsangestellte, Leitung Med. Aufnahme Verwaltungsangestellter, Med. Aufnahme Verwaltungsangestellter, Med. Aufnahme Verwaltungsangesellte, Anmeldung Rheumaeinheit Verwaltungsangestellte, Anmeldung Infektionsambulanz (alle: Patientenreferat) Verwaltungsangestellte, Anmeldung Rheumaeinheit Verwaltungsangestellte, Anmeldung Angiologie Verwaltungsangestellte (Tropenmedizin) Verwaltungsangestellte (Tropenmedizin) Verwaltungsangestellte (Tropenmedizin) Franziska Krupp Christiane Teichmann Edeltraud Beinstingl Bärbel Klammroth Alma Markl Sybille Spies-Brenner Wiltrud Garcia Aznaran Annemarie Kästner Alma Schröder Anna-Maria Wagner Johanna Weißenburg Sekretariat Klinikdirektor Sekretariat Klinikdirektor Sekretariat Prof. Fischereder Sekretariat Prof. Hoffmann Sekretariat Prof. Schulze-Koops Sekretariat Prof. Sitter Sekretariat Lehrbereich Allgemeinmedizin Sekretariat, Nephrolog. Forschung (bis 06/2009) Schreibkraft Schreibkraft Schreibkraft Alfons Hackl Bulent Göktan Volkan Ongun Tomislav Petrovic Sören Tottewitz Roland Wandinger Betriebshauptwart Pförtner Pförtner Pförtner Pförtner Pförtner 1.7.2 Drittmittel Siegfried Knaur-Runge Christina Meyer Petra Schneider Verwaltungsangest. (Tropenmedizin) Verwaltungsangest. (Tropenmedizin) Verwaltungsangest. (Tropenmedizin) 145 2. KRANKENVERSORGUNG 2.1 STATISTISCHE ANGABEN ZUR KRANKENVERSORGUNG Kennzahlen 2008 für stationäre, teilstationäre und ambulante Patienten Planbetten: Istbetten: davon Intensiv Stationäre Patienten: Stationäre Versorgunstage: Mittlere stationäre Verweildauer: Auslastung: Teilstationäre Plätze: Teilstationäre Patienten: Teilstationäre Versorgungstage: Teilstationäre Versorgungstage je Patient: Ambulante Operationen Ambulante Patienten: Ambulante Behandlungen: Ambulante Behandlungen je Patient: 146 72 71 3 3.160 20.038 6,3 Tage 77,9% 34 765 3.791 5,0 15 20.519 35.231 1,72 Abb. 1: Altersverteilung der stationären Patienten 2009 Männer Frauen M / bis 25 2,8% 2,3% M / 26 - 40 M / 41 - 65 M / 66 - 75 M / >75 7,1% 8,0% 16,1% F / bis 25 F / 26 - 40 F / 41 - 65 F / 66 - 75 F / >75 31,2% 32,2% 43,1% 30,5% 26,7% Abbildung 1: Überblick über die Altersverteilung der stationären Patienten, unterteilt nach Geschlecht. Abb: 2: Stationäre Aufenthaltsdauer 2009 nach Alterskategorie 12 Aufenthaltsdauer (Tage) 10 8 Männer 6 Frauen 4 2 0 bis 25 26 - 40 41 - 65 66 - 75 >75 Altersgruppen (Jahre) Abbildung 2: Aufenthaltsdauer der Patienten getrennt für die unterschiedlichen Altersgruppen, aufgeteilt nach Geschlecht. 147 Abb. 3: Aufenthaltsfrequenz 2009 0,6% 1,1% 3,5% 13,1% 1mal 2mal 3mal 4mal >= 5mal 81,8% Abbildung 3: Aufenthaltsfrequenz der stationären Patienten 2009. Hoher Anteil der in der Medizinischen Poliklinik nur einmal behandelten Patienten. Die seltenen Fälle sehr häufiger stationärer Aufenthalte beziehen sich auf wenige Patienten. Im überwiegenden Anteil handelt es sich hierbei um bestimmte Therapieregime, die zu immer wiederkehrenden stationären Aufenthalten führen (z. B. Chemotherapien rheumatologischer Systemerkrankungen, Plasmapharesen bei familiärer Hyperlipidämie u.a.). Die Prozentwerte beziehen sich auf die Gesamtzahl aller stationär behandelten Patienten im Jahr 2009. Anzahl der Hauptdiagnosen (%) Abb. 4: Diagnosenverteilung 2009 für Männer und Frauen 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Männer Frauen I II III IV V VI IX X XI XIII XIV XV Diagnosengruppe nach Hauptdiagnose I. II. III. IV. V. VI. Infektiöse und parasitäre Erkrankungen Neubildungen Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Psychische und Verhaltensstörungen Krankheiten des Nervensystems IX. X. XI. XIII. XIV. XV. Krankheiten des Kreislaufsystems Krankheiten des Atmungssystems Krankheiten des Verdauubgssystems Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems Krankheiten des Urogenitalsystems Andere Krankheiten Abbildung 4: Hauptdiagnosen des stationären Aufenthalts für Frauen und Männer in der Aufteilung, die durch die ICD-Klassifikation vorgegeben ist. 148 Abb. 5: Aufenthaltsdauer 2009 für Männer und Frauen nach Diagnosegruppen 27 Aufenthaltsdauer (Tage) 24 21 18 Männer 15 Frauen 12 9 6 3 0 I II III IV V VI IX X XI XIII XIV XV Diagnosegruppe nach Hauptdiagnose I II III IV V VI. Infektiöse und parasitäre Erkrankungen Neubildungen Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Psychische und Verhaltensstörungen Krankheiten des Nervensystems IX X XI XIII XIV XV. Krankheiten des Kreislaufsystems Krankheiten des Atmungssystems Krankheiten des Verdauubgssystems Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems Krankheiten des Urogenitalsystems Andere Krankheiten Abbildung 5: Stationären Aufenthaltsdauern 2008 für Frauen und Männer entsprechend der Hauptdiagnosen nach ICD-Klassifikation. Die 50 häufigsten Hauptdiagnosen 2009 Die folgende Tabelle zeigt absteigend geordnet die 50 am häufigsten verschlüsselten Hauptdiagnosen. ICD 10 I20 I25 I70 I50 I48 E11 I21 M31 N18 T82 G70 Z09 I10 J18 I65 I47 Diagnosentext Anteil in % 2009 Angina pectoris Chronische ischämische Herzkrankheit Atherosklerose Herzinsuffizienz Vorhofflattern und Vorhofflimmern Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus (Typ-II-Diabetes) Akuter Myokardinfarkt Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien Chronische Niereninsuffizienz Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen Essentielle (primäre) Hypertonie Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet Verschluß und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt Paroxysmale Tachykardie 15,22 10,48 7,41 4,55 3,35 2,45 2,06 1,81 1,77 1,74 1,64 1,64 1,55 1,35 1,19 1,13 149 I26 R55 J44 M35 M05 T86 N17 I35 I42 M32 I49 I74 I71 G40 I80 I63 A46 M34 A41 E87 J15 T75 I24 G45 I77 M30 A49 K29 M10 D86 K70 E86 A04 K52 150 Lungenembolie Synkope und Kollaps Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes Seropositive chronische Polyarthritis Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben Akutes Nierenversagen Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten Kardiomyopathie Systemischer Lupus erythematodes Sonstige kardiale Arrhythmien Arterielle Embolie und Thrombose Aortenaneurysma und -dissektion Epilepsie Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis Hirninfarkt Erysipel (Wundrose) Systemische Sklerose Sonstige Sepsis Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert Schäden durch sonstige äußere Ursachen Sonstige akute ischämische Herzkrankheit Zerebrale transitorische ischämische Attacken und verwandte Syndrome Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation Gastritis und Duodenitis Gicht Sarkoidose Alkoholische Leberkrankheit Volumenmangel Sonstige bakterielle Darminfektionen Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis 1,1 1,1 1,06 1,03 0,97 0,93 0,84 0,81 0,81 0,77 0,64 0,64 0,64 0,58 0,58 0,55 0,52 0,48 0,48 0,48 0,45 0,45 0,39 0,39 0,35 0,35 0,32 0,29 0,29 0,29 0,29 0,29 0,26 0,26 2.2 NEPHROLOGISCHES ZENTRUM Leiter: Prof. Dr. med. Michael Fischereder Vertreter: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders, Prof. Dr. med. Thomas Sitter Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders (Oberarzt) Prof. Dr. med. Thomas Sitter (Oberarzt) Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer (Oberarzt) Dr. med. Florian Heller Frau Julia Heiß, Ärztin Dr. med. Robert Hilge Frau Dr. med. Ulrike Kerzendorf Frau Dr. med. Julia Lichtnekert (ab 09/2009) Dr. med. Maximilian Roeder Dr. med. Matthias Sauter Frau Daniela Steinert, Ärztin Frau Dr. med. Gonca Türkoglu-Raach (80%) Dr. med. Florian Vilsmeier Dr. med. Markus Wörnle Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Luciano Andriaccio (Krankenpfleger) Frau Edeltraud Beinstingl (Sekretärin 50%) Frau Sybille Spies-Brenner (Sekretärin 50%) Funktionsbereiche Nephrologie NEPHROLOGIE Klin Klinische Bereiche Diagnostik / Intervention Forschung Lehre STATIONÄRE BEHANDLUNG Schwerpunktstation interdisziplinäre Station Urinmikroskopie 24-Stunden-RR-Messung Sonografie Nierenbiopsie Demers-Katheteranlage AG Extracorporale Nierenersatzverfahren MeCuM AG Chemokinrezeptoren Nephrologisches Forum AG Immunbiologie Akademie Niere (Mitarbeit) EXTRAKORPORALE VERFAHREN Hämodialyse Hämofiltration Hämodiafiltration Plasmapherese Immunadsorption Lipidapherese Hämoperfusion AMBULANZEN Allgemeine Nephrologie Hypertonie Autoimmunerkrankungen CAPD Transplantation Tuberöse Sklerose AG Experimentelle Nephrologie – Angeborene Immunität AG Entzündliche Mechanismen der Nierenschägigung AG Genetik der Transplantatfunktion Klinische Studien IgA-Nephritis Atypisches HUS Oseltamivir bei Nierentransplantierten 151 Schwerpunktstation Nephrologie, Station 19 (Standort Ziemsenstr. 1) Leiter: Prof. Dr. med. Thomas Sitter, Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders Dialysestation Leiter: Prof. Dr. med. Thomas Sitter Ambulanz für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Leiter: Prof. Dr. med. Michael Fischereder Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer Interdisziplinäre Spezialambulanz für Autoimmunkrankheiten mit Nierenbeteiligung (in Kooperation mit der Rheumaeinheit) Leiter: Prof. Dr. med. H.-J. Anders (SLE/Kollagenosen), Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer (Vaskulitis) Spezialambulanz und Zentrum für Tuberöse Sklerose Leiter: Prof. Dr. med. Michael Fischereder Dr. med. Matthias Sauter Spezialambulanz für Peritonealdialyse Leiter: Prof. Dr. med. Thomas Sitter Spezialambulanz für Nierentransplantation Leiter: Prof. Dr. med. Michael Fischereder Patientenbezogene Leistungszahlen Gesamte Patientenvorstellungen Neue Patienten Spezialambulanzen (betreute Patienten) Nierentransplantation Peritonealdialyse Lupusnephritis/Vaskulitis Tuberöse Sklerose 2.157 1.095 59 17 181 49 Nierenersatztherapie und weitere extrakorporale Verfahren Extrakorporale Behandlungen gesamt Hämodialysen hiervon Akutdialysen Hämodiafiltration Plasmapheresen, Immunadsorbtionsbehandlungen Lipidapheresen 5.820 3.204 241 1.862 133 621 Spezielle hypertonologisch/nephrologische Funktionsdiagnostik RR-Langzeitmessungen Urinmikroskopie Eigennieren- und Transplantbiopsien 271 1.092 64 152 2.3 SCHWERPUNKT ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Leiter Allgemeinambulanz: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders Leiter Sonographie: Frau OÄ Dr. med. Antje Rademacher Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Frau Dr. med. Marisa Müller Dr. med. Matthias Müller Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Schwestern der Ambulanz Funktionsbereiche Schwerpunkt Allgemeine Innere Medizin Allgemein-Ambulanz Konsilsprechstunde Sonographie und Punktionen Patientenbezogene Leistungszahlen Gesamte Patientenvorstellungen Konsilsprechstunde Neue Patienten Sonographie und Punktionen Aderlässe Injektionen Tuberkulin-Test C13 Atemtest sonstige Infusionen Überwachungen Punktionen gesamt Knochenmark Leber Niere Pleura Lumbal Aszites Gelenke (Rheumatologie) Legen eines ZVK Sonographie gesamt Abdomen Schilddrüse Pleura und Pericard Weichteile Herzecho Blutabnahme 660 331 33 23 0 0 24 2 537 20 8 33 0 1 1 473 1 1658 1456 105 17 80 0 153 Herzecho Weichteile Pleura u Pericard Schilddrüse Abdomen Sonographie gesamt: Legen eines ZVK Gelenke (Rheumatologie) Aszites Lumbal Pleura Niere Leber Knochenmark 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Punktionen gesamt Überwachungen sonstige Infusionen C13 Atemtest Tine-Test Injektionen Aderlässe 1 10 100 1000 Abbildung: Leistungen des Schwerpunkts im Vergleich der Jahre 2002 bis 2009 154 10000 2.4 ANGIOLOGIE (GEFÄSSZENTRUM) Leiter: Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Frau Dr. med. Antje Rademacher (Oberärztin) Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt (Oberarzt) Frau Dr. med. Gesa Ricken (80 %) Dr. med. Jörg Röling Dr. med. Thomas Abahji: 01.05. bis 30.09.2009 Dr. med. Vasiliki Trigas: 01.06. bis 31.10.2009 Dr. med. Angelika Schröttle: 01.11. bis 31.12.2009 Dr. med. Rainer Wilhelm: ab 01.12.2009 (Drittmittel) Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Frau Stephanie Roth-Zetzsche, MTA, Study Nurse (Vollzeit) Frau Janet Newton, MTA (Vollzeit) Frau Ursula Forstner, Krankenschwester (50 %, Drittmittel) Frau Bärbel Klammroth, Sekretärin (Vollzeit) Frau Eva Lama, Sekretärin (Vollzeit) Funktionsbereiche Angiologie ANGIOLOGIE Klin Schwerpunktstation AMBULANZ Vaskuläre Diagnostik Tagesklinik Gefässzentrum Vaskuläre Biologie 10 Betten 708 Fälle Periphhere, zerebroVaskuläre renovaskuläre Verschlußkrankheiten DruckMessungen Oszillographien Laufbandergometrie Plethysmographie 341 Behandlungstage Prostaglandintherapie Wundversorgung Zellkulturen Knock-out Mausmodelle Elektron Spin Resonanz Ambulante Arteriographie und endovaskuläre Eingriffe Endotheliale Progenitorzellen NO-Stoffwechsel und Homocystein Klinische Studien: Kritische Ischämie Endovaskuläre Verfahren Schmerz/Neuropathie/PAVK FGF bei CLI Bauchaortenaneurysma Raynaud Entzündliche Gefäßerkrankungen Tiefe Venenthrombose/ Lungenembolie Lymphgefäßerkrankungen Gefäßmißbildungen Klin. Studien: Neue Antikoagulanzien bei TVT/LAE Gehtraining bei Claudicatio Thromboxan-Rezeptor Ag bei vaskulären Hochrisikopatienten Transkutaner Sauerstoffdruck Kapillarmikroskopie Duplexsonographie Klin. Studien: Großgefäßvaskulitis Neue diagnostische Verfahren bei CLI Klin. Studien: PGE1 bei Claudicatio Endothelfunktion und Arterioskleroseentwicklung Regularotische TZellen und Arteriosklerose 155 Patientenbezogene Leistungszahlen Das klinische Leistungsspektrum der Angiologie umfasst die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße. Dazu gehört im einzelnen - die arterielle Verschlusskrankheit der Becken- und Beingefäße, - die zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit, - die Verschlusserkrankung der Nieren und Darmgefäße, - die dilatativen Arteriopathien (Aneurysmen), - entzündliche Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden), - vasospastische Syndrome, - Venenentzündung, Venenthrombose und Lungenembolie, - Chronische venöse Insuffizienz und Varikose, - Erkrankungen des Lymphgefäßsystems, - Störungen an den kleinsten Blutgefässen (Mikroangiopathien). Die Angiologie umfasst eine Ambulanz mit ca. 6000 Konsultationen im Jahr 2008. Zuweisungen erfolgen hauptsächlich von niedergelassenen Kollegen (insbesondere Internisten, Neurologen, Allgemeinmediziner), aus dem gesamten Universitätsbereich sowie den umliegenden Krankenhäusern im Großraum Oberbayern. Konsiliarische Untersuchungen anderer Universitätskliniken nehmen einen breiten Rahmen ein. Die Mitbetreuung von Patienten aus dem gesamten Bundesgebiet im Rahmen der Konsilbegutachtung hat ebenfalls einen wichtigen Stellenwert. Die stationäre Behandlung von Gefäßpatienten erfolgt auf der angiologischen Schwerpunktstation 2. Im Rahmen des interdisziplinären Gefäßzentrums besteht eine enge konsiliarische Tätigkeit auf der unmittelbar benachbarten gefäßchirurgischen Station P 6/7 Diagnostische und therapeutische Eingriffe und Behandlungen für Patienten des Gefäßzentrums können auch teilstationär durchgeführt werden Hierfür steht dem Gefäßzentrum eine moderne interdisziplinäre tagesklinische Einheit zur Verfügung. In den Räumlichkeiten der Angiologie stehen modernste nichtinvasive Untersuchungsmethoden zur Diagnose von Gefäßerkrankungen zur Verfügung: +---------------------------------------------------------------+--------+ | Untersuchung | Anzahl | +---------------------------------------------------------------+--------+ | Systolische Armarteriendrucke | 303 | | Systolische Knöchelarteriendrucke | 1906 | | 3-Etagen-Oszillogramm der oberen Extremitäten | 140 | | 3-Etagen-Oszillogramm der unteren Extremitäten | 1741 | | Akrales Oszillogramm der oberen Extremitäten | 189 | | Akrales Oszillogramm der unteren Extremitäten | 65 | | Funktionsoszillogramm der oberen Extremitäten | 28 | | cw-Dopplersonographie | 2 | | Laufbandergometrie | 179 | | Farbduplexsonographie der Becken- / Beinarterien | 1407 | | Farbduplexsonographie der Becken- und Beinvenen | 1454 | | Farbduplexsonographie der Carotiden | 2098 | | Farbduplexsonographie der Hals-, Schulter- und Armvenen | 258 | | Farbduplexsonographie der Nierenarterien | 254 | | Farbduplexsonsographie der Abdominelle/Retroperitoneale Venen | 12 | | Transkutane O2-Messung | 26 | +---------------------------------------------------------------+--------+ 156 Anzahl nichtinvasiv vaskulärer Untersuchungen 2004 - 2009 10000 8000 6000 4000 2000 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Therapeutische Verfahren Zum ambulanten, teilstationären und stationären therapeutischen Spektrum gehören: - die konservative Therapie arterieller Durchblutungsstörungen: Infusionstherapien, Lokaltherapie bei Patienten mit einer PAVK in den Stadien II-IV, Behandlung des diabetischen Fußes, Lokale Lysetherapie, Antithrombotische Therapie, Primär- und Sekundärprävention vaskulärer Ereignisse - die interventionelle Kathetertherapie arterieller Verschlüsse in den verschiedenen Gefäßregionen erfolgt in enger Kooperation mit dem Institut für Diagnostische Radiologie im Rahmen eines teilstationären oder stationären Kurzaufenthaltes. Die Kathetertherapie umfasst folgende Verfahren: - Ballondilatation - Thrombenextraktion und Thrombolyse - Atherektomie - Implantation von Gefäßstützen (Stents) Die Implantation von Gefäßstützen in der A. carotis erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Kardiologie und dem Institut für Diagnostische Radiologie. Die regulären Vor- und Nachuntersuchungen nach einem solchen Eingriff erfolgen in der Angiologie. - Konservative (Antikoagulation, Kompressionstherapie) und Lysetherapie venöser thrombembolischer Erkrankungen (Venenthrombose, Lungenembolie), konservative Behandlung der chronischen venösen Insuffizienz, Primär- und Sekundärprävention thrombembolischer Ereignisse - Medikamentöse Behandlung vasospastischer Erkrankungen (Raynaud Syndrom), akraler Durchblutungsstörungen der oberen Extremitäten (inclusive lokoregionärer Lysetherapie) und entzündlicher Gefäßerkrankungen In den regelmäßigen interdisziplinären Konferenzen wird das therapeutische Vorgehen gemeinsam zwischen Angiologie, Gefäßchirurgie und Radiologie besprochen. 157 2.5 KLINISCHE INFEKTIOLOGIE Leiter: Prof. Dr. med. Johannes Bogner, Vertreter: Dr. med. Ulrich Seybold Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. Ulrich Seybold Frau Priv.-Doz. Dr. med. Rika Draenert Frau Silja Bühler Frau Dr. med. Julia Söllner Dr. med. Holger Hetterich Dr. med. Stefanie Döbele, Drittmittel Dr. med. Julia Heiß Dipl.-Biol. Thomas Vollbrecht, Drittmittel Dr. med. Helmut Liess (Teilzeit, Gastarzt) Dr. med. G. Kouvelas (Gastarzt zur infektiologischen Ausbildung) Dr. med. Julia Roider (Ärztin; LOM) Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Hannelore Myska, 50% Verw. Angest., 50% Drittmittel, Sekretärin Carola Ludwig, Studienkoordinatorin Barbara Sonntag, Studienassistentin, Teilzeit, Drittmittel Ilse Ott, Studienassistentin, Teilzeit, Drittmittel Brigitta Nickel, MTA, Teilzeit Elisabeth Schumann MTA, Teilzeit Nadeschda Henrich, MTA Renate Stirner, MTA, Drittmittel Funktionsbereiche Infektiologie INFEKTIOLOGIE Schwerpunktstation (Station 3) gemeinsam mit Rheumatologie Ambulanz / Tagesklinik Dokumentation und Epidemiologie Labor Infektionsdiagnostik, Immunologie 158 Ab Infektions- Konsildienst für Innenstadtkliniken Studienambulanz für GCP Studien Forschungslabor Betreuungsangebot Spezialambulanz zur Betreuung HIV-infizierter Patienten Spezielle infektiologische und immunologische Diagnostik, Antiretrovirale Therapie, Therapieoptimierung bei Virusresistenzen oder Therapieversagen, Anwendung neuer und nur über early access Programme oder Studien verfügbarer Behandlungsmethoden. Prophylaxe von opportunistischen Infektionen. Pentamidin-Inhalationen zur Vorbeugung von Pneumocystis-jiroveci-Pneumonien auch für Patienten mit Immundefekt bei immunsuppressiver Therapie. Sprechstunde für metabolische Störungen und Lipodystrophie im Zusammenhang mit HIV Im Rahmen der Lipodystrophie-Sprechstunde erfolgt eine individuelle Beratung und Betreuung von HIV-infizierten Patienten, bei denen Stoffwechselveränderungen unter antiretroviraler Therapie aufgetreten sind bzw. die befürchten, dass solche Veränderungen bei ihnen auftreten könnten. Spezialambulanz für Virushepatitis Betreuung von Patienten akuter und chronischer Hepatitis B und C; spezielle virologische und klinische Diagnostik, Therapie mit Interferon und Ribavirin; Therapie im Rahmen von Studien Impfsprechstunde Beratung, Durchführung von Schutzimpfungen aller Art (Ausnahme: Gelbfieber) Spezialambulanz für Tuberkulosebehandlung Betreuung von Patienten mit Tuberkulose, die einer poststationären Betreuung und Steuerung der Tb-Therapie bedürfen. Abklärung bei V.a. Tuberkulose und Beratung zur Prophylaxe. Spezialambulanz zur Abklärung von Infektionskrankheiten Abklärung von Symptomen und Syndromen mit unspezifischen oder organbezogenen Entzündungszeichen, Müdigkeitssyndrom, Borrelioseverdacht und problematischer EBV-Serologie. Infektionskonsildienst Patienten mit Infektionssyndromen unterschiedlicher Organe incl. Bakteriämie und Sepsis werden auf Anforderung auf Station untersucht. Nach Akteneinsicht und Kenntnisnahme aller relevanten Befunde sowie Vorbehandlungen erfolgt eine Falldiskussion mit den Stationsärzten sowie eine schriftliche Empfehlung bezüglich weiterer Diagnostik und antimikrobieller Therapie. Patientenbezogene Leistungszahlen Patientenkontakte Tagesklinische Behandlungen Neuaufnahmen/Erstvorstellungen Infektionskonsile Infektionsvisiten als follow up Spezielle Blutanalysen Punktionen und Biopsien Chemotherapien Inhalationstherapien Bluttransfusionen u. Aderlässe Infusionstherapien Injektionen u. Impfungen 7.038 268 420 312 936 4.213 87 96 189 19 174 1.200 159 Med. Poliklinik Infektionsambulanz 180 8000 170 7500 160 7000 150 140 6500 130 6000 ambulante Patientenkontakte 120 5500 HIV Neuaufnahmen 110 100 5000 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Leistungsentwicklung der Infektionsabteilung am Beispiel der ambulanten Patientenkontakte (alle Diagnosen) der letzten 5 Jahre und der HIV- Neuaufnahmen 160 2.6 KARDIOLOGIE Leiter: Prof. Dr. med. Volker Klauss Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. Markus Leibig (Oberarzt) Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Schiele (Oberarzt) Frau Dr. med. C. Seibold (Oberärztin) Priv.-Doz. Dr. med. Hae-Young Sohn (Oberarzt) Dr. med. H. Gross Holger Hetterich (50% Drittmittel) Dr. med. Philip Jung Priv.-Doz. Dr. med. Florian Krötz Dr. med. Andreas König Frau Dr. med. Marissa Müller Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber C. Schuhmann (50% Drittmittel) Dr. med. Sebastian Schmieder Dr. med. Phillip Schneider Martin Zechmeister Dr. rer. nat. Hanna Mannell Dr. rer. nat. Thomas Räthel Dipl.-Biol. Nicole Hellwig Nicht-Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Monika Baylacher, Studienkoordinatorin (Drittmittel) Alexandra Marcelino Studienkoordinatorin (Drittmittel) Funktionsbereiche der Kardiologie Kardiologie Pneumoloe Schwerpunk station 19 Betten 780 Stat. Fälle >300 UKG Endoskopi TTE Stress-Echo TEE Photodyn. Therapie, Laser-, Kryo- Elektro und Brachytherapie, Thorakoskopie Pleuradiagnostik und Thrapie Afterloading Onkogennachweis Funktions Herzkatheter Diagnosti Schrittmacher/ICD Elektrophysiologi Rechts- und Linksherzkatheter graphie Biopsien ßdruck Mundverschlu Diffusion/ IOS 1- und 2-K. SM AICD CRT Stentimplantation Rotablation Behandlung von CTO`s Koronarphysiologie und intrakoronare Bildgebung Druckdraht/IVUS Aorten- und Mitralklappensprengung PFO/ ASD-Verschluß Ambulanz fAllgemeinambulanz Privatambulanz Mukoviszidose - Herzinsuffizienz / Spezialambulanz für Herzinsuffizienz Herztransplantation EPU ö Ablationen Überstimulationen LZ-EKG LZ-RR Event-Recorder Kipptisch Spezialambulanzen: Herzrhythmus Störungen pneumologische Vitien KHK ICD/Schrittmacher HTX-Listung Studien Studienambulanz: KHK Intervention Sek. Prävention Herzrhythmus 161 Leistungsspektrum Herzultraschall einschließlich TEE und Strechokardiographie Langzeit-Blutdruckmessung und Langzeit-EKG Schrittmacher- und AICD-Nachsorge Ruhe- und Belastungs-EKG Kardiale Computertomographie und Kernspintomographie (in Kooperation mit dem Institut für Diagnostische Radiologie (Prof. Dr. M. Reiser) Kipptischuntersuchungen Kardioversionen Rechtsherzkatheter, Endomyokardbiopsien Koronarangiographie, PTCA und Stentimplantation Rotablation, Applikation von Protektionssystemen Intravaskulärer Ultraschall und intrakoronare Druckmessung Aorten-und Mitralklappensprengungen Verschluß von PFO und ASD Elektrophysiologische Untersuchungen, Überstimulationen, Ablationen Ambulanzen Neben der allgemeinen Kardiologie werden Spezialambulanzen angeboten für Herzinsuffizienz, Herztransplantation, Vitien, Rhythmusstörungen, Schrittmacher und Defibrillatoren. Koronarsportgruppe. Patientenbezogene Leistungzahlen Patientenvorstellungen ambulant Invasive Kardiologie / Elektrophysiologie Leistungen insgesamt Koronare Interventionen einschl. Drug Eluting Stents Erweiterte Koronardiagnostik (intravaskulärer Ultraschall, Druckdraht/Doppler) sowie EPU, Überstimulationen, Kardioversionen, Rechtsherzkatheter, periphere Interventionen 7.510 1.868 629 620 Ruhe-EKG Belastungs-EKG Langzeit-EKG Langzeit-Blutdruck-Messung Schrittmacher- und ICD-Kontrollen 9.346 1.123 1.594 1.056 1.095 Echokardiographie insgesamt davon TTE davon TEE davon Stress-Echokardiographien 5.174 4.669 285 220 Untersuchungen HTX-Ambulanz insgesamt (u.a. Ergospirometrie, Endomyokardbiopsien, Radionuklidventrikulographien, Lungenfunktionsprüfungen, etc.) 162 680 2.7 RHEUMAEINHEIT Leitung: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. Matthias Grünke (Oberarzt, Leiter der Studienambulanz) Prof. Dr. med. Stephan Schewe (Oberarzt) Dr. med. Michael Bäuerle (Drittmittel) Frau Dr. med. Veronika Brumberger (Funktionsoberärztin) Frau Dr. med. Claudia Dechant Frau Dr. med. Sigrid Meisel (1/4 Drittmittel) Frau Dr. med. Christiane Reindl Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer Dr. med. Jan Leipe (Drittmittel) Dr. med. Axel Nigg Dr. med. Matthias Witt Frau Dr. med. Clara Neumann (1/4 Drittmittel) Dr. med. Andreas Ramming (Drittmittel) Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Christine Strasser (Study Nurse) Alma Markl Renate Schelshorn Angelika Zellner (Drittmittel) Matthias Meyer (Drittmittel) Funktionsbereiche Rheumatologie Schwerpunkt Rheumatologie Prof. Dr. med. H. SchulzeKoops Schwerpunktstation Station 3 Prof. Dr. med. H. SchulzeKoops/Dr. med. M. Grünke Klinische Studien Dr. med. M. Grünke Forschung Dr. rer. nat. Alla Skapenko Patientenbezogene Leistungszahlen Untersuchte Patienten (Quartalsfälle) Ambulante Behandlungen Sonographie des Bewegungsapparates Gelenkpunktionen, -injektionen Synoviaanalysen Kapillarmikroskopien Internet-Beratungsdienst für Patienten und Ärzte Telefonberatungen auswärtiger Ärzte Untersuchte Patienten in der Interdisziplinären Sprechstunde an den Standorten Großhadern und Innenstadt Konsiliarische Mitbetreuung der übrigen Innenstadtklinika Untersuchte Patienten in der Früharthritissprechstunde 5865 10257 3451 690 181 36 ca. 1000 ca. 2000 181 611 550 163 2.8 STOFFWECHSELAMBULANZ Leiterin: Dr. med. Anja Vogt Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. Vasiliki Trigas, 40 % Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Brigitte Schürmann, Krankenschwester Ines Kestin, Krankenschwester Kerstin Dietz, Krankenschwester Vera Priebe-Pförtsch, Krankenschwester Ilona Fialla, MTA Funktionsbereiche Stoffwechselambulanz Ambulanz Forschung Betreuung von Patienten mit Stoffwechselstörungen, vorrangig Fettstoffwechselstörungen in der Primär- und Sekundärprävention Klinische Studien zur Therapie von Fettstoffwechselstörungen (Medikamente und Lipid-Apherese) Patientenbezogene Leistungszahlen Behandlungszahlen 700 2000 600 500 1500 400 2008 2009 1000 500 300 2008 200 2009 100 0 Kontakte Scheine 0 Apherese StudienApheresen Abbildung: Entwicklung der Behandlungszahlen in der Ambulanz und der Lipidapherse 164 2.9 ABTEILUNG FÜR INFEKTIONS- UND TROPENMEDIZIN Leiter: Professor Dr. med. Thomas Löscher Telefon 2180-3517, Telefax 336112, Infotel-Service 2180-13500 E-mail: [email protected] Internet Homepage: www.tropinst.med.uni-muenchen.de Ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Planstellen Prof. Dr. med. Thomas Löscher Prof. Dr. med. Frank von Sonnenburg, MPH Prof. Dr. med. Hans-Dieter Nothdurft Priv.-Doz. Dr. med. Michael Hölscher Frau Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel Frau Isabel Barreto Miranda Frau Dr. med. Ingrid Hanus Frau Dr. med. Mirjam Schunk, MSc Christophe Walentiny Abteilungsleiter apl. Prof., Oberarzt apl. Prof., Oberarzt Oberarzt (Direktor MMRP) Oberärztin, Laborleitung Wiss. Angestellte Wiss. Angestellte Wiss. Assistentin Wiss. Angestellter Drittmittelstellen Frau Dr. med. Nicole Berens-Riha Dr. med. Norbert Heinrich Dr. med. Karl-Heinz Herbinger, MPH, MSc Frau Pamela Perona Frau Dr. med. Petra Clowes Dr. med. Klaus Reither Ärztin Arzt Arzt Ärztin Ärztin Arzt Sonstige wissenschafltiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Drittmittelstellen Herr Teferi Eshetu, MD DAAD-Stipendiat Frau Dr. biol. hum. Martina Gerhard Apothekerin Frau Dr. Mallika Karviratne, Ph.D. Biologin Dr. Elmar Saathoff, Ph.D. Biologe Frau Erma Sulistyaninsih, MD DAAD-Stipendiatin Technischer Dienst Planstellen Esther Heinzmann Ursel Breitreiner Erna Fleischmann Kerstin Helfrich Anette Krull Martina Kügle Ramona Ledermann Karina Meier Carolin Mengele Elisabeth Nägele, MPH Susanne Steidl Angelika Thomschke Christine Weber leitende MTLA MTLA (Teilzeit) MTLA MTLA MTLA (beurlaubt) MTLA MTLA MTLA (Teilzeit) MTLA MTLA (beurlaubt) MTLA MTLA (beurlaubt) MTLA Drittmittelstellen Karin Schindler Jutta Jung MTLA MTLA 165 Verwaltung Planstellen Franziska Brandl Marion Göldner Susanne Staudigl Verwaltungsangestellte Verwaltungsangestellte Verwaltungsangestellte Drittmittel Siegfried Knaur-Runge Christina Meyer Petra Schneider Verwaltung (MMRP) Verwaltungsangestellte Verwaltungsangestellte Funktionsbereiche Tropenmedizin Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin Abteilungsleitung Klinische Bereiche Diagnostik Forschung Lehre Infektiologische Ambulanz Zentrallabor Studienzentrum MeCuM Parasitologie Arbeitsgruppen Postgraduierte Kurse - HIV/AIDS - Buruli Ulcus - Tuberkulose - Malaria - Helminthen - Malaria Diagnostik - Travel Medicine - Allgemein - Borreliose - Echinokokkose - HIV (Migranten) Bakteriologie Serologie Tropenmedizinische Ambulanz Molekularbiologie Reisemedizinisches Impfzentrum MMRP Research Center, Tansania PhD Program International Health Klinische Leistungsdaten Poliklinische Ambulanz Neuaufnahmen Behandlungsfälle 3.125 4.187 Impfsprechstunde Impfberatungen Impfungen davon Gelbfieberimpfungen 9.949 11.245 2.587 Laboruntersuchungen (Auswahl) Immundiagnostik Bakteriologie Parasitologie Molekulare Diagnostik 27.603 3.871 6.955 343 Funktionsdiagnostik Abdominelle Sonografie EKG Ergometrie 166 619 179 53 LMU Center for International Health Auslandseinsätze in Projekten u. Programmen der Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit Einsatzland Monate * Projektträger Tansania 54 EU, WRAIR Ghana 7 EU, VW Laos/Kambodsch a 3 WHO, FIND Gesamt (2009) 64 Personenmonate, EU = Europäische Union, WRAIR = Walter Reed Army Institute of Research, VW = VolkswagenStiftung, WHO = Weltgesundheitsorganisation, FIND = Foundation for Innovative Diagnosics 167 3. WISSENSCHAFT Die thematisch vielfältigen wissenschaftlichen Projekte der verschiedenen Arbeitsgruppen und Mitarbeiter spiegeln die poliklinische Struktur der Klinik wider, in der verschiedene Subspezialitäten der Inneren Medizin versammelt sind. Zudem werden wissenschaftliche Projekte von der Grundlagenforschung bis hinzu klinischen Studien durchgeführt. Diese „translational research“ verstärkt die Beziehung zwischen den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Inneren Medizin und deren Anwendung in der täglichen Versorgung der Patienten. Die Struktur der Arbeitsgruppen ist dabei so gestaltet, dass Naturwissenschaftlicher und Mediziner innerhalb und zwischen den Arbeitsgruppen eng zusammenarbeiten, was die Voraussetzung dafür schafft, dass auch in der Grundlagenforschung der Bezug zur klinischen Medizin nicht verloren geht. Selbstverständlich läßt sich anspruchsvolle wissenschaftliche Forschung nicht von Mitarbeitern einer Klinik in Isolation realisieren, weswegen weite Kontakte und Kooperationen zu verschiedensten Einrichtungen der Universität und weit darüberhinaus bestehen Einige der übergeordneten thematischen Schwerpunkte sind: 1. Untersuchungen zur pathophysiologischen Rolle angeborener und adaptiver Immunreaktionen, insbesondere bei Autoimmunerkrankungen, mit denen sich vor allem die Arbeitsgruppen der Nephrologie und Rheumatologie beschäftigen; 2. 3. Projekte zur Physiologie und Pathophysiologie von Chemokinen und Chemokinrezeptoren, die in verschiedenen Arbeitsgruppen der Nephrologie und Infektiologie bearbeitet werden; 4. Molekularen Mechanismen der Regulation von Zellentwicklung und -differenzierung und deren Rolle bei chronischen Erkrankungen, mit denen sich Arbeitsgruppen der Nephrologie und Infektiologie und befassen; 5. Aufdeckung der molekularen und genetischen Ursachen von Erkrankungen, was von Arbeitsgruppen der Angiologie, Stoffwechselambulanz, der Rheumatologie, der Infektiologie und der Nephrologie bearbeitet wird; 6. Projekte zu invasiven Koronararterien-Verfahren, zur kardialen Magnetresonanztomographie (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie), zur Herzinsuffizienz / Herztransplantation sowie zur präventiven Kardiologie; 7. Klinische Studien mit neuen therapeutischen Ansätzen, die von praktisch allen Arbeitsgruppen durchgeführt werden. Die folgende Zusammenfassung der Forschungsschwerpunkte der einzelnen Arbeitsgruppen soll einen, wenn auch nicht vollständigen, Überblick über die wissenschaftlichen Aktivitäten der Klinik geben. 168 3.1 NEPHROLOGISCHES ZENTRUM Leiter: Prof. Dr. med. Michael Fischereder Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik Prof. Dr. med. Thomas Sitter Priv.-Doz. Dr. med. Hans-Joachim Anders Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer Dr. med. Florian Heller Dr. med. Robert Hilge Dr. med. Julia Lichtnekert Dr. med. Maximilian Roeder Dr. med. Markus Sauter Dr. med. Florian Vilsmaier Dr. med. Markus Wörnle Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Labor Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Bruno Luckow Priv.-Doz. Dr. Peter Jon Nelson, Ph.D. Dr. Roghieh Djafarzadeh, Ph.D. (Drittmittel Priv.-Doz. Dr. P. Nelson, Ph.D.) Dr. hum. biol. Maciej Lech (Drittmittel Priv.-Doz. Dr. med. H.-J. Anders) Dr. rer. nat. Susanne Himmelein (Drittmittel Prof. Dr. med. T. Sitter) Dr. rer. nat. Kathrin Kastenmüller (Drittmittel Prof. Dr. med. T. Sitter) Dr. med. Dana Thomasova,Ph.D. (Drittmittel Priv.-Doz. Dr. med. H.-J. Anders) Dipl.-Biochem. Ramanjaneyulu Allam (Drittmittel Priv.-Doz. Dr. med. H.-J. Anders) Dipl.-Biochem. Murthy Darisipudi (Drittmittel Priv.-Doz. Dr. med. H.-J. Anders) Dipl.-Biol. Stefan Dehmel (Drittmittel Piv.-Doz. Dr. rer. nat. B. Luckow) Dipl.-Pharm. Anil Gaikwad (Drittmittel Priv.-Doz. Dr. med. H.-J. Anders) Dipl.-Biol. Judith Hosse (Drittmittel Priv.-Doz. Dr. P. Nelson, Ph.D.) Dipl.-Pharm. Onkar P. Kulkarni (Drittmittel Priv.-Doz. Dr. med. H.-J. Anders) Dilip Kumar, MSc (Drittmittel Priv.-Doz. Dr. P. Nelson, Ph.D.) Dipl.-Biol. Robert Löwe (Drittmittel Priv.-Doz. Dr. rer. nat. B. Luckow) Dipl.-Biol. Nicklas Münchmeier (Drittmittel Priv.-Doz. Dr. P. Nelson, Ph.D.) Dipl.-Biol. Nicole Rieth (Drittmittel Priv.-Doz. Dr. P. Nelson, Ph.D.) Dipl.-Biochem. Andrea Ribeiro-Lima (Drittmittel Prof. Dr. med. T. Sitter Dipl.-Biotechnol. Mi Ryu (Drittmittel Priv.-Doz. Dr. med. H.-J. Anders) Dipl.-Pharm. Sufyan Ali Sayyed (Drittmittel Priv.-Doz. Dr. med. H.-J. Anders) Dipl.-Biol. Anela Taubitz (Drittmittel Priv.-Doz. Dr. med. V. Vielhauer) Dipl-Biol. Christine von Törne (Drittmittel Priv.-Doz. Dr. P. Nelson, Ph.D.) 3.1.1 Arbeitsgruppe Klinische Nephrologie / Hypertonologie Leiter: Prof. Dr. med. Michael Fischereder Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Julia Heiß, Ärztin (Drittmittel 12/2009) Dr. med. Matthias Sauter Dr. med. Florian Vilsmaier Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Jana Mandelbaum, MTA (Drittmittel) 3.1.1.1 Laufende Projekte 1) Immunsuppressive versus supportive Therapie der IgA-Nephritis (STOP-IgAN-Studie) Förderung: BMBF Förderzeitraum: 2007-2011 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Michael Fischereder 169 2) Sirolimus versus CNI-basierte Immunsuppression bei Hauttumoren nach Nierentransplantation (PROSKIN) Förderung: Charité Berlin KKS Förderzeitraum: 2008-2009 3) Everolimus zur Behandlung renaler Angiomyolipome bei Tuberöser Sklerose (RAD001M2301) Förderung: Novartis Förderzeitraum: 2009-2012 4) Eculizumab zur Behandlung des atypischen HUS (C08-003A/B) Förderung: Alexion Förderzeitraum: 2009 5) AIC001 bei HCMV nach Nierentransplantation Förderung: AICURIS Förderzeitraum: 2009 6) Sirolimus follow-up Projekt GSSG Förderung: Wyeth Förderzeitraum: 2009 6) SHARP-Studie Förderung: MDS Förderzeitraum: 2007-2010 7) Oseltamivir zur Influenzaprophylaxe / -therapie (NV20234 / 20235) Förderung: Roche Förderzeitraum: 2008-2011 3.1.2.1 Promotionen Laufende: 1) Doktorandin: cand. med. Anna Olivia Wohlfahrt Titel der Arbeit: Tacrolimus nach Nierentransplantation – Analyse der Patientenadherance und retrospektive Verlaufsbeobachtung der Dosierung und Blutspiegelvarianz im Hinblick auf die Nierenfunktion Betreuer: Prof. Dr. med. Michael Fischereder 3.1.2.2 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Bewilligungszeitraum BMBF J. Floege Novartis Wyeth Charité Berlin KKS AICURIS MDS Roche Alexion Gesamtförderung 82436004 STOP-IgAN 2007-2011 81036107 81336006 81036094 81036091 81036028 81036064 81036100 CRAD001M2302 GSSG PROSKIN AIC001 bei HCMV SHARP-Studie NV20234 / NV20235 C08-003A/B 2009 bis 2013 2009 2008-2009 2009 2007-2010 2008-2011 2009 170 Summe (€) Davon verausgabt in 2009 2.780 0 5.042 13.506 1.190 8.002 2.863 3.218 1.075 28.910 6.036 13.579 1.190 8.203 13.578 6.649 1.075 50.310 3.1.2.3 Publikationen Originalarbeiten: 1) Krüger B, Krick S, Dhillon N, Lerner S, Ames S, Bromberg JS, Lin M, Walsh L, Vella J, Fischereder M, Krämer B, Colvin RB, Heeger P, Murphy B, Schröppel B. Donor Toll-like receptor 4 contributes to ischemia and reperfusion injury following human kidney transplantation. Proc Natl Acad Sci USA. 2009;106:3390-5. (IF 9.432) 2) Schnuelle P, Gottmann U, Hoeger S, Boesebeck D, Lauchart W, Weiss C, Fischereder M, Jauch KW, Heemann U, Zeier M, Hugo C, Pisarski P, Krämer BK, Lopau K, Rahmel A, Benck U, Birck R, Yard BA. Effects of donor pretreatment with dopamine on graft function after kidney transplantation: a randomized controlled trial. JAMA. 2009;302:1067-75. (IF 28.899) 3) Arbogast HP, Hoffmann JN, Illner WD, Hillebrand GF, Fischereder M, Jauch KW, Land W. Calcineurin inhibitor-free immunosuppressive strategy in elderly recipients of renal allografts from deceased donors: 1-year results from a prospective single center trial. Transplant Proc. 2009;41:2529-32. (IF 0.994) 4) Boor P, Eitner F, Cohen CD, Lindenmeyer MT; ERCB-Consortium (Collaborator: Fischereder M), Mertens PR, Ostendorf T, Floege J. Patients with IgA nephropathy exhibit high systemic PDGF-DD levels. Nephrol Dial Transplant. 2009;24:2755-62. (IF 3.306) Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge und Letters: 5) Nowack R, Andrassy J, Fischereder M, Unger M. Effects of dietary factors on drug transport and metabolism – and its impact on dosage guidelines in transplant patients. Clin Pharmacol Therapeutics. 2009;85:439-43. (IF 6.961) 6) Fischereder M, Schröppel B. The role of chemokines in acute renal allograft rejection and chronic allograft injury. Front Biosci. 2009;14:1807-14. (IF 3.736) 3.1.2 Arbeitsgruppe Pathogenese entzündlicher Nierenerkrankungen – Nierenersatztherapie Leiter: Prof. Dr. med. Thomas Sitter, Dr. med. Markus Wörnle Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. Matthias Sauter Dr. med. Maximilian Roeder Dr. med. Susanne Rieber Dipl.-Biochem. Andrea Ribeiro-Lima (Drittmittel) Dr. rer. nat. Susanne Himmelein (Drittmittel), Dr. rer. nat. Kathrin Kastenmüller (Drittmittel) 3.1.2.1 Laufende Projekte 1) Die Bedeutung von Rezeptoren des angeborenen Immunsystems für entzündliche Nierenerkrankungen Förderung: Deutsche Nierenstiftung, Else Kröner-Fresenius Stiftung, Wilhelm-Vaillant Stiftung, Förderprogramm für Forschung und Lehre (FöFoLe) Förderzeitraum: 2008-2011 Verantwortlich: Dr. med. Markus Wörnle 2) Die Bedeutung viraler Rezeptoren für die Polyomavirusinfektion nach Nierentransplantation Förderung: Else Kröner-Fresenius Stiftung Förderzeitraum: 2009-2011 Verantwortlich: Dr. med. Markus Wörnle 3) Der Einfluss von Toll-like-Rezeptoren auf die Pathogenese von peritonealen Entzündungs- und Fibrosierungsreaktionen 171 Förderung: Else Kröner-Fresenius Stiftung Förderzeitraum: 2007-2009 Verantwortlich: Dr. med. Matthias Sauter 3.1.2.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorandin: cand. med. Franziska Belling Titel der Arbeit: Die Rolle mesothelialer Proteinase-aktivierter Rezeptoren (PAR) in der Pathogenese von Schädigungen der Peritonealmembran unter Peritonealdialyse Betreuer: Dr. med. Matthias Sauter 3.1.2.3 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Bewilligungszeitraum Deutsche Nierenstiftung M. Wörnle 80736080 2008-2009 Wilhelm-Vaillant Stiftung M. Wörnle 80736086 Else KrönerFresenius-Stiftung P70/08//A61/08 M. Wörnle 80736085 Else KrönerFresenius-Stiftung M. Sauter 80735069 Förderprogramm für Forschung und Lehre (FöFoLe) 613/549 M. Roeder 53611004 Gesamtförderung Expression von Tolllike-Rezeptor 3 auf intrinsischen renalen Zellen. Bedeutung im Rahmen entzündlicher Nierenerkrankungen Die Bedeutung neuartiger viraler Rezeptoren für virusassoziierte Nierenerkankungen Die Bedeutung neuartiger viraler Rezeptoren für virusassoziierte Nierenerkankungen Der Einfluss von Tolllike-Rezeptoren auf die Pathogenese von peritonealen Entzündungs- und Fibrosierungsreaktion en – Untersuchungen vor dem Hintergrund der Peritonealdialyse Expression von Tolllike-Rezeptor 3 auf Mesangialzellen – Bedeutung im Rahmen virusassoziierter entzündlicher Nierenerkrankungen Summe (€) Davon verausgabt in 2009 25.000 1.218 2009 bis 2011 4.000 4.000 2009 bis 2011 123.800 32.774 2007 bis 2009 123.800 27.296 2009 bis 2010 46.000 20.661 322.600 85.948 3.1.2.4 Publikationen Originalarbeiten: 1) Muller-Hocker J, Weiss M, Sitter T, Samtleben W. Fibrillary glomerulonephritis mimicking membranous nephropathy--a diagnostic pitfall. Pathol Res Pract. 2009;205:265-71. (IF 1.219) 172 2) Sauter M, Schmid H, Anders HJ, Heller F, Weiss M, Sitter T. Loss of a renal graft due to recurrence of anti-GBM disease despite rituximab therapy. Clin Transplant. 2009;23:132-6. (IF 2.004) 3) Wörnle M, Roeder M, Sauter M, Merkle M, Ribeiro A. Effect of dsRNA on mesangial cell synthesis of plasminogen activator inhibitor type 1 and tissue plasminogen activator. Nephron Exp Nephrol. 2009;113:e57-65. (IF 2.012) 4) Wörnle M, Roeder M, Sauter M, Ribeiro A. Role of matrix metalloproteinases in viralassociated glomerulonephritis. Nephrol Dial Transplant. 2009;24:1113-21. (IF 3.306) 5) Wörnle M, Sauter M, Kastenmüller K, Ribeiro A, Mussack T, Ladurner R, Sitter T. Role of viral receptors TLR3, RIG-I and MDA5 in mesothelial tissue-type plasminogen activator and plasminogen activator inhibitor-1 synthesis. Thromb Haemost. 2009;101:1128-37. (IF 4.451) 6) Wörnle M, Sauter M, Kastenmüller K, Ribeiro A, Roeder M, Mussack T, Ladurner R, Sitter T. Role of viral induced vascular endothelial growth factor (VEGF) production in pleural effusion and malignant mesothelioma. Cell Biol Int. 2009;33:180-6. (IF 1.800) 7) Wörnle M, Sauter M, Kastenmüller K, Ribeiro A, Roeder M, Schmid H, Krötz F, Mussack T, Ladurner R, Sitter T. Novel role of toll-like receptor 3, RIG-I and MDA5 in poly (I:C) RNA-induced mesothelial inflammation. Mol Cell Biochem. 2009;322:193-206. (IF 1.896) 3.1.3 Arbeitsgruppe Chemokinrezeptoren Leiter: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Bruno Luckow Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dipl.-Biol. Stefan Dehmel, Teilzeit (50%), Drittmittel Dipl.-Biol. Robert Löwe, Teilzeit (50%), Drittmittel Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter MTLA Silvia Chilla, Vollzeit, Planstelle cand. biol. Mojca Gasparitsch, Teilzeit, Drittmittel 3.1.3.1 Laufende Projekte 1) Herstellung und Charakterisierung von Ccr1/Ccr5- sowie Ccr2/Ccr5-Doppelknockout-Mäusen Förderung: DFG, Einzelantrag, LU 612/4-3 Förderzeitraum: 01.05.2006 - 30.04.2009 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Bruno Luckow 2) Die Verwendung von Chemokinrezeptor Ccr2-defizienten, Ccr5-defizienten und Ccr2/Ccr5 doppelt defizienten Mäusen in einem Tiermodell für Zigarettenrauch induzierte Entzündung der Lunge Förderung: Boehringer-Ingelheim Pharma Förderzeitraum: 05/2009 - 12/2010 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Bruno Luckow 3.1.3.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: Dipl.-Biol. Robert Löwe Titel der Arbeit: Phänotypisierung von Ccr2/Ccr5-doppeldefizienten Mäusen Betreuer Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Bruno Luckow Abgeschlossene: 1) Doktorand: Dipl.-Biol. Stefan Dehmel Titel der Arbeit: Renal allograft rejection in chemokine receptor Ccr1-/-, Ccr5-/- and 173 Ccr1-/-/Ccr5 -/- mice and impact of Ccr5 deficiency on macrophage polarization. Betreuer: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Bruno Luckow und Prof. Dr. Klaus Pfizenmaier vom Institut für Zellbiologie und Immunologie der Universität Stuttgart Promotionsdatum: 13.07.2009 3.1.3.3 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel DFG LU 612/4-3 80336037 2.FA, dazu Programmpauschale B. Luckow Boehringer Ingelheim B. Luckow 81036105 Bewilligungszeitraum Herstellung und 2008 bis 2009 Charakterisierung von Ccr1/Ccr5- sowie Ccr2/Ccr5-Doppelknockout-Mäusen Die Verwendung von 18.05.2009 bis Chemokinrezeptor 31.03.2010 Ccr2-defizienten, Ccr5-defizienten und Ccr2/Ccr5 doppelt defizienten Mäusen in einem Tiermodell für Zigarettenrauch-induzierte Entzündung der Lunge Gesamtförderung Summe (€) Davon verausgabt in 2009 48.400 40.769 75.640 (brutto) 30.363 124.040 71.132 3.1.3.4 Publikationen Originalarbeiten: 1) Luckow B, Hänggli A, Maier H, Chilla S, Löwe RP, Dehmel S, Schlöndorff D, Loetscher P, Zerwes HG, Müller M. Microinjection of Cre recombinase protein into zygotes enables specific deletion of two eukaryotic selection cassettes and enhances the expression of a DsRed2 reporter gene in Ccr2/Ccr5 double-deficient mice. Genesis. 2009;47:545-58. (IF 2.223) 3.1.4 Arbeitsgruppe Immunobiologie Leiter: Priv.-Doz. Dr. Peter Jon Nelson, Ph.D. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. Irene von Lüttichau (externer Mitarbeiter, TUM) Dr. Roghieh Djafarzadeh, PhD, Vollzeit, DFG Drittmittel Dilip Kumar, Master-Biologe, Teilzeit (50%), DFG Drittmittel Dipl-Biol. Christine von Törne, Teilzeit (50%), DFG Drittmittel Dipl.-Biol. Judith Hosse, Teilzeit (50%), EU Drittmittel Dipl.-Biol. Nicole Rieth, Teilzeit (50%), DFG Drittmittel Dipl.-Biol. Nicklas Münchmeier, Teilzeit (50%), DFG Drittmittel cand. med. Sophia Böcker, Teilzeit (50%), DFG Drittmittel cand. med. Laura Hinz, Teilzeit (50%), DFG Drittmittel Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Anke Mojaat, MTLA, Vollzeit, Planstelle Monica Hofstetter, CTA, Vollzeit, Planstelle Sylke Rohrer, MTLA, Vollzeit, Planstelle Nuru Eltrich, MTLA, Vollzeit, DFG Drittmittel Alexandra Wechselberger, MTLA, Vollzeit, Drittmittel 174 3.1.4.1 Laufende Projekte 1) Analysis of regulatory pathways and target genes linked to progressive renal autoimmunopathies Förderung: DFG SFB 571-C2 Förderzeitraum: 2001-2012 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. Peter J. Nelson 2) Innovative Chemokine-based “Therapeutic Inflammation Förderung: EU Framework 6 Förderzeitraum: 2005-2011 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. Peter J. Nelson Strategies for Autoimmunity and Chronic 3) Cell Surface Engineering by Exogenous addition of GPI Anchored TIMP Functional Domains. Förderung: DFG-Einzelantrag NE 468/2-4 Förderzeitraum: 2004-2012 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. Peter J. Nelson 5) Engineering of tumor microenvironments using GPI-anchored chemokine-mucin fusions and GPI-anchored TIMP proteins Förderung: DFG SFB TransRegio 36-B6 Förderzeitraum: 2006-2010 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. Peter J. Nelson, Prof. Dr. med. Stephan Endres 5) Targeting the pancreatic tumor vessel interface employing engineered mesenchymal stem cell biology Förderung: DFG SPP1190 Förderzeitraum: 2009-2012 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. Peter J. Nelson, Prof. Dr. C. Bruns 5) Molekular Bildgebung und gezielte Radionuklidtherapie extrathyreoidaler Tumoren nach Stammzell-basiertem Natrium/Iodid-Symporter (NIS)-Gentransfer Förderung: Sander Stiftung Förderzeitraum: 2009-2011 Verantwortlich: Prof. Dr. C. Spitzweg und Priv.-Doz. Dr. Peter J. Nelson, 3.1.4.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorandin: cand. med. Franziska Winkler Titel der Arbeit: EWs/FLI 1 overexpression in mesenchymal stem cells as a model system for the study of Ewings sarcoma Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Peter J. Nelson 2) Doktorand: cand. med. Christian Zischek Titel der Arbeit: Targeting pancreatic tumor stroma using engineered mesenchymal stem cells Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Peter J. Nelson und Prof. Dr. C. Bruns 3) Doktorand: cand. med. Constantin Lappa Titel der Arbeit: Generation and characterization of CXCL10-mucin-GPI anchored fusion proteins as tumor adjuvants. Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Peter J. Nelson 4) Doktorand: rer. nat. biol. Dilip Kumar Titel der Arbeit: Comparative promoter modeling as a method to define molecular pathways. Betreuer: Priv.-Doz. Dr. C. Falk 5) Doktorandin: rer. nat. biol. Nicole Rieth Titel der Arbeit: The development of TIMP-GPI anchored agents for moderation of tumor 175 angiogenesis. Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. E. Weiss 6) Doktorand: rer. nat. biol. Nicklas Münchmeier Titel der Arbeit: Engineered chemokines as tumor aduvants. Betreuer: Prof. Dr. W. Uckert 7) Doktorand: cand. med. Mike Notohamiprodjo Titel der Arbeit: Characterization of Chemokine Receptor Expression in Osteosarcoma: Roles in Staging and Invasion. Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Peter J. Nelson 8) Doktorand: cand. med. Sophia Böcker Titel der Arbeit: Optimization of CXCL10-mucin-GPI anchored fusion proteins as tumor adjuvants Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Peter J. Nelson Abgeschlossene: 1) Doktorandin: rer. nat. biol. Christine von Törne Titel der Arbeit: Characterization of regulatory pathways associated with retinoic acid suppression of chronic allograft dysfunction Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. E. Weiss Promotionsdatum: 19.11.2009 2) Doktorand: cand. med. Fabian Trillsch Titel der Arbeit: Angiogenesis in glioblastoma: Targets for therapeutic intervention Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Peter J. Nelson Promotionsdatum: 16.11.2009 3) Doktorandin: cand. hum. biol. Judith Hosse Titel der Arbeit: CCL5 release from cytotoxic effector lymphocytes moderates the phagocytosis of apoptotic cells Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Peter J. Nelson Promotionsdatum: 15.10.2009 3.1.4.3 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel DFG SFB TR 36 (Nelson / Endres) 80436001 DFG NE 468/4-2 (Nelson) 80336041 SFB 571 C2 (Nelson / Cohen) 80427020 176 Bewilligungs- Summe zeitraum (€) Engineering of tumor 2005 bis 2010 microenvironments using GPI-anchored chemokine-mucin fusions and GPIanchored TIMP proteins Cell surface 2009 bis 2011 engineering by exogenous addition of GPI anchored TIMP functional domains Analysis of regulatory 2008 bis 2011 pathways and target genes linked to progressive renal autoimmunopathies Davon verausgabt in 2009 180.000 45.000 291.000 97.000 405.600 101.400 EU Framework 6 INNOCHEM (Nelson) 80536011 Sander Stiftung Med II (Spitzweg / Nelson) DFG (Nelson/Bruns) Gesamtförderung GH Chirurgie Innovative 2005 bis 2010 Chemokine-based “therapeutic strategies for autoimmunity and chronic inflammation Molekular Bildgebung 2008 bis 2010 und gezielte Radionuklidtherapie extrathyreoidaler Tumoren nach Stammzellbasiertem Natrium/IodidSymporter (NISGentransfer) Targeting the 2008 bis 2011 pancreatic tumor vessel interface employing engineered mesenchymal stem cell biology 500.000 90.000 256.600 21.000 192.000 64.000 1.825.200 418.000 3.1.4.4 Publikationen Originalarbeiten: 1) Conrad C, Niess H, Huss R, Huber S, von Luettichau I, Nelson PJ, Ott HC, Jauch KW, Bruns CJ. Multipotent mesenchymal stem cells acquire a lymphendothelial phenotype and enhance lymphatic regeneration in vivo. Circulation. 2009;119:281-9. (IF 14.816) 2) Djafarzadeh R, Milani V, Rieth N, von Luettichau I, Skrablin PS, Hofstetter M, Noessner E, Nelson PJ. TIMP-1-GPI in combination with hyperthermic treatment of melanoma increases sensitivity to FAS-mediated apoptosis. Cancer Immunol Immunother. 2009;58:361-71. (IF 3.791) 3) Kumar D, Hosse J, von Toerne C, Noessner E, Nelson PJ. JNK MAPK pathway regulates constitutive transcription of CCL5 by human NK cells through SP1. J Immunol. 2009;182:1011-20. (IF 5.646) 4) Moll AG, Lindenmeyer MT, Kretzler M, Nelson PJ, Zimmer R, Cohen CD. Transcript-specific expression profiles derived from sequence-based analysis of standard microarrays. PLoS One. 2009;4:e4702. (IF 4.351) 5) Raffetseder U, Rauen T, Djudjaj S, Kretzler M, En-Nia A, Tacke F, Zimmermann HW, Nelson PJ, Frye BC, Floege J, Stefanidis I, Weber C, Mertens PR. Differential regulation of chemokine CCL5 expression in monocytes/macrophages and renal cells by Y-box protein-1. Kidney Int. 2009;75:18596. (IF 6.193) 6) Raggi MC, Djafarzadeh R, Muenchmeier N, Hofstetter M, Jahn B, Rieth N, Nelson PJ. Peritumoral administration of GPI-anchored TIMP-1 inhibits colon carcinoma growth in Rag-2 gamma chain-deficient mice. Biol Chem. 2009;390:893-7. (IF 2.732) 7) Segerer S, Johnson Z, Rek A, Baltus T, von Hundelshausen P, Kungl AJ, Proudfoot AE, Weber C, Nelson PJ. The basic residue cluster (55)KKWVR(59) in CCL5 is required for in vivo biologic function. Mol Immunol. 2009;46:2533-8. (IF 3.202) 8) Vielhauer V, Allam R, Lindenmeyer MT, Cohen CD, Draganovici D, Mandelbaum J, Eltrich N, Nelson PJ, Anders HJ, Pruenster M, Rot A, Schlöndorff D, Segerer S. Efficient renal recruitment of 177 macrophages and T cells in mice lacking the duffy antigen/receptor for chemokines. Am J Pathol. 175:119-31. (IF 5.673) 9) von Toerne C, Schmidt C, Adams J, Kiss E, Bedke J, Porubsky S, Gretz N, Lindenmeyer MT, Cohen CD, Grone HJ, Nelson PJ. Wnt pathway regulation in chronic renal allograft damage. Am J Transplant. 2009;9:2223-39. (IF 6.433) 10) Zischek C, Niess H, Ischenko I, Conrad C, Huss R, Jauch KW, Nelson PJ, Bruns C. Targeting tumor stroma using engineered mesenchymal stem cells reduces the growth of pancreatic carcinoma. Ann Surg. 2009;250:747-53. (IF 7.900) 3.1.5 Arbeitsgruppe Experimentelle Nephrologie – angeborene Immunität Leiter: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. Julia Lichtnekert, Vollzeit Dr. hum. biol. Maciej Lech, Vollzeit, Drittmittel Dr. med./Ph.D. Dana Thomasova, Vollzeit, Drittmittel Dipl.-Biochem. Ramanjaneyulu Allam, Teilzeit, Drittmittel Dipl.-Biochem. Murthy Darisipudi, Teilzeit, Drittmittel Dipl.-Pharm. Onkar P. Kulkarni, Teilzeit, Drittmittel Dipl.-Pharm. Sufyan Ali Sayyed, Teilzeit, Drittmittel Dipl.-Pharm. Anil Gaikwad, Teilzeit, Drittmittel Dipl.-Biotechnol. Mi Ryu, Teilzeit, Drittmittel cand. med. Christian Schweninger, Teilzeit, Drittmittel cand. med. Sarawati Lassen, Teilzeit, Drittmittel cand. med. Claudia Kantner, Teilzeit, Drittmittel cand. med. Maria Liliana Platschka, Teilzeit, Drittmiteel cand. med. Holger Hägele, Teilzeit, Drittmittel Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter CTA Ewa Radomska, Vollzeit, Drittmittel MTA Eka Heni Susanti, Vollzeit, Drittmittel VMTA Stephanie Pfeiffer, Vollzeit, Drittmittel 3.1.5.1 Laufende Projekte 1) Rolle Nukleinsäure-spezifischer Toll-like Rezeptoren bei Autoimmunität Förderung: DFG Grako 1202 Förderzeitraum: 2005-2014 Verantwortlich: Dr. hum. biol. Maciej Lech/Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 2) Funktion zytosolischer Pathogenerkennungsrezeptoren beim systemischen Lupus Förderung: DFG AN 372/9-1 Förderzeitraum: 2007-2009 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 3) Therapeutische Blockade der Leukozytenmigration beim Alport-Syndrom Förderung: AIRG France Förderzeitraum: 2007-2009 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 4) Chemokinantagonisten zur Therapie der Diabetischen Nephropathie Förderung: Else Kröner-Fresenius Stiftung Förderzeitraum: 2009-2011 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 178 5) Anti-MCP-1 Spiegelmere zur Behandlung der Diabetischen Nephropathie Förderung: BMBF Förderzeitraum: 2007-2009 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 6) IRAK-M beim renalen Ischiämie-Reperfusionsschaden Förderung: Medizinische Fakultät der LMU; Promotionssudiengang Molekulare Medizin Förderzeitraum: 2008-2010 Verantwortlich: Dr. hum. biol. Maciej Lech 7) IRAK-M beim Systemischen Lupus Erythematosus Förderung: Medizinische Fakultät der LMU; Promotionssudiengang Molekulare Medizin Förderzeitraum: 2008-2010 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 8) DNA-induzierte Apoptose von Beta Zellen beim Typ I Diabetes Förderung: Medizinische Fakultät der LMU; Promotionssudiengang Molekulare Medizin Förderzeitraum: 2009-2011 Verantwortlich: Dr. med. Julia Lichtnekert 9) Funktion von RAGE bei Glomerulonephritis Förderung: Deutsche Nierenstiftung Förderzeitraum: 2009-2010 Verantwortlich: Dr. med. Julia Lichtnekert 3.1.5.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: cand. med. Holger Hägele Titel der Arbeit: Effekte viraler Nukleinsäuren auf glomeruläre Endothelzellen Betreuer: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 2) Doktorandin: cand. med. Katharina Flür Titel der Arbeit: Typ I Interferon Produktion von Mesangialzellen Betreuer: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 3) Doktorand: cand. med. Alejandro Avila-Ferrufino Titel der Arbeit: SIGIRR beim renalen Ischiämie-Reperfusionsschaden Betreuer: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 4) Doktorandin: cand. med. Saraswati Lassen Titel der Arbeit: IRF4 beim renalen Ischiämie-Reperfusionsschaden Betreuer: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 5) Doktorandin: cand. med. Maria Liliany Platschka Titel der Arbeit: IRAK-M beim renalen Ischiämie-Reperfusionsschaden Betreuer: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 6) Doktorandin: cand. med. Claudia Kantner Titel der Arbeit: IRAK-M beim Systemsichen Lupus Erythematosus Betreuer: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 7) Doktorand: cand. med. Christian Schweninger Titel der Arbeit: Virale DNA in der Pathogenese des Typ I Diabetes Betreuer: Dr. med. Julia Lichtnekert/Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 8) Doktorandin: cand. med. Stephanie Käser Titel der Arbeit: Virale DNA und Apoptose von Beta Zellen des Pankreas 179 Betreuer: Dr. med. Julia Lichtnekert/Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 9) Doktorand: cand. med. Christian Römmele Titel der Arbeit: Pentraxin-3 beim Systemischen Lupus Erythematosus Betreuer: Dr. med. Julia Lichtnekert/Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 10) Doktorand: cand. med. Mark Weidenbusch Titel der Arbeit: IRF4 bei chronischer Niereninsuffizienz Betreuer: Dr. med. Julia Lichtnekert/Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 11) Doktorandin: cand. med. Veronika Skuginna Titel der Arbeit: SIGIRR bei chronischer Niereninsufifzienz Betreuer: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders Abgeschlossene: 1) Doktorand: Dr. hum.-biol. Rahul D. Pawar Titel der Arbeit: Rolle von Toll-like Rezeptor 7 beim Systemischen Lupus Erythematosus Betreuer: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders Votum: summa cum laude 2) Doktorand: Dr. med. Julia Lichtnekert Titel der Arbeit: Funktion der Pathogen-Erkennungsrezeptoren des angeborenen Immunsystems auf Mesangialzellen bei der experimentellen Glomerulonephritis Betreuer: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders Votum: summa cum laude 3) Doktorand: Dr. med. Sebastian Clauss Titel der Arbeit: Rolle von MCP-1 bei der Glomerulosklerose Betreuer: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders Votum: summa cum laude 3.1.5.3 Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen cand. med. Veronika Skuginna: Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie 2009, Preis des Münchner Nephrologischen Forums 2009 cand. med. Alejandro Avila: Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 2009, Preis des Münchner Nephrologischen Forums 2009 Dipl.-Pharm. Onkar Kulkarni: Teaching/Research Assistantship der LMU Dipl.-Pharm. Sufyan Sayyed: Poster Award der Europäischen Gesellschaft für Nephrologie Dipl.-Pharm. Anil Gaikwad: DAAD Sandwich Program Stipendium Dr. hum. biol. Maciej Lech: Rainer-Greger Preis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie 2009 Dr. med. Julia Lichtnekert: Poster Award der Europäischen Gesellschaft für Nephrologie 2009, Forschungsstipendium der Deutschen Nierenstiftung Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders: Franz-Volhard Preis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie 2009, Ernennung zum außerplanmäßigen Professor 3.1.5.4 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel DFG-GRL1202 H.-J. Anders DFG-AN372/9-1 H.-J. Anders DFG-AN372/10-1 Pgr-Pauschale H.-J. Anders 80335010E1 80336036 180 80336042 80336042-O Bewilligungs- Summe zeitraum (€) Davon verausgabt in 2009 Nukleinsäuren beim SLE 2006 bis 2014 256.000 51.129 Zytosol. RNA und DNA Rezeptoren beim SLE IRAK-M beim SLE 2007 bis 2010 256.000 92.307 2008 bis 2011 250.000 50.000 110.765 12.623 DFG-AN372/11-1 Pgr-Pauschale H.-J. Anders DFG-AN372/12-1 Pgr-Pauschale H.-J. Anders WSS Nr.2006.022.1 H.-J. Anders EKFS P52/06 // A61/06 H.-J. Anders EKFS P22/09//A14/09 H.-J. Anders AIRG France H.-J. Anders/ O. Gross Fa. Roche-CCR2 H.-J. Anders Fa. CBio, Brisbane H.-J. Anders Fa. NOXXON, Berlin H.-J. Anders Fa. 4SC, Martinsried H.-J. Anders Deutsche Nierenstiftung J. Lichtnekert Gesamtförderung 80336047 Pentraxin-3 beim SLE 80336047-O 2009 bis 2012 360.000 71.500 0 0 80336048 MDM2 bei 80336048-O Nierenkrankheiten 2009 bis 2012 360.000 70.900 333 0 CCR Blockade beim 2005 bis 2010 Alport-Syndrom DN mit Antagonisten 2006 bis 2009 gegen CCL2, CCR2 und CCR5 CXCL12/CXCL4 bei 2009 bis 2011 Diabetischer Nephropatie 167.000 43.103 120.580 32.084 162.000 32.752 80936014 Chemokinblockade beim 2007 bis 2009 Alportsyndrom 160.000 20.558 81036103 CCR2 Blockade bei Diabetes Cpn10 beim SLE 2009 bis 2010 13.000 1036 2008 bis 2009 30.000 6.329 NOX-E36 bei Diabetischer Nephropathie Exp. Therapie des SLE 2007 bis 2008 22.540 10.601 2008 bis 2009 21.625 4.577 RAGE bei Glomerulonephritis 2009 bis 2011 25.000 1.029 2.396.145 419.225 80736075 80736076 80736089 81036042 81036060 81036080 80736090 3.1.5.5 Publikationen Originalarbeiten: 1) Allam R, Lichtnekert J, Moll AG, Taubitz A, Vielhauer V, Anders HJ. Viral RNA and DNA trigger common antiviral responses in mesangial cells. J Am Soc Nephrol. 2009;20:1986-96. (IF 7.689) 2) Clauss S, Gross O, Kulkarni O, Avila-Ferrufino A, Radomska E, Segerer S, Eulberg D, Klussmann S, Anders HJ. Ccl2/Mcp-1 blockade reduces glomerular and interstitial macrophages but does not ameliorate renal pathology in collagen4A3-deficient mice with autosomal recessive Alport nephropathy. J Pathol. 2009;218:40-7. (IF 6.466) 3) Flür K, Allam R, Zecher D, Kulkarni OP, Lichtnekert J, Schwarz M, Beutler B, Vielhauer V, Anders HJ. Viral RNA induces type I interferon-dependent cytokine release and cell death in mesangial cells via melanoma-differentiation-associated gene-5: Implications for viral infectionassociated glomerulonephritis. Am J Pathol. 2009;175:2014-22. (IF 5.673) 4) Gong J, Wei T, Stark RW, Jamitzky F, Heckl WM, Anders HJ, Lech M, Rossle SC. Inhibition of Toll-like receptors TLR4 and 7 signaling pathways by SIGIRR: a computational approach. J Struct Biol. 169:323-30. (IF 3.673) 5) Hägele H, Allam R, Pawar RD, Anders HJ. Double-stranded RNA activates type I interferon secretion in glomerular endothelial cells via retinoic acid-inducible gene (RIG)-1. Nephrol Dial Transplant. 2009;24:3312-8. (IF 3.306) 181 6) Hägele H, Allam R, Pawar RD, Reichel CA, Krombach F, Anders HJ. Double-stranded DNA activates glomerular endothelial cells and enhances albumin permeability via a toll-like receptorindependent cytosolic DNA recognition pathway. Am J Pathol. 2009;175:1896-904. (IF 5.673) 7) Jedlicka J, Soleiman A, Draganovici D, Mandelbaum J, Ziegler U, Regele H, Wuthrich RP, Gross O, Anders HJ, Segerer S. Interstitial inflammation in Alport syndrome. Hum Pathol. 41:582-93. (IF 2.961) 8) Khandoga AG, Khandoga A, Anders HJ, Krombach F. Postischemic vascular permeability requires both TLR-2 and TLR-4, but only TLR-2 mediates the transendothelial migration of leukocytes. Shock. 2009;31:592-8. (IF 2.871) 9) Kulkarni O, Eulberg D, Selve N, Zollner S, Allam R, Pawar RD, Pfeiffer S, Segerer S, Klussmann S, Anders HJ. Anti-Ccl2 spiegelmer permits 75% dose reduction of cyclophosphamide to control diffuse proliferative lupus nephritis and pneumonitis in MRL-Fas(lpr) mice. J Pharmacol Exp Ther. 2009;328:371-7. (IF 4.093) 10) Lech M, Avila-Ferrufino A, Allam R, Segerer S, Khandoga A, Krombach F, Garlanda C, Mantovani A, Anders HJ. Resident dendritic cells prevent postischemic acute renal failure by help of single Ig IL-1 receptor-related protein. J Immunol. 2009;183:4109-18. (IF 5.646) 11) Lichtnekert J, Vielhauer V, Zecher D, Kulkarni OP, Clauss S, Segerer S, Hornung V, Mayadas TN, Beutler B, Akira S, Anders HJ. Trif is not required for immune complex glomerulonephritis: dying cells activate mesangial cells via Tlr2/Myd88 rather than Tlr3/Trif. Am J Physiol Renal Physiol. 2009;296:F867-74. (IF 3.731) 12) Pawar RD, Castrezana-Lopez L, Allam R, Kulkarni OP, Segerer S, Radomska E, Meyer TN, Schwesinger CM, Akis N, Grone HJ, Anders HJ. Bacterial lipopeptide triggers massive albuminuria in murine lupus nephritis by activating Toll-like receptor 2 at the glomerular filtration barrier. Immunology. 2009;128:e206-21. (IF 3.276) 13) Sauter M, Schmid H, Anders HJ, Heller F, Weiss M, Sitter T. Loss of a renal graft due to recurrence of anti-GBM disease despite rituximab therapy. Clin Transplant. 2009;23:132-6. (IF 2.004) 14) Sayyed SG, Hägele H, Kulkarni OP, Endlich K, Segerer S, Eulberg D, Klussmann S, Anders HJ. Podocytes produce homeostatic chemokine stromal cell-derived factor-1/CXCL12, which contributes to glomerulosclerosis, podocyte loss and albuminuria in a mouse model of type 2 diabetes. Diabetologia. 2009;52:2445-54. (IF 6.551) 15) Schiffer L, Kumpers P, Davalos-Misslitz AM, Haubitz M, Haller H, Anders HJ, Witte T, Schiffer M. B-cell-attracting chemokine CXCL13 as a marker of disease activity and renal involvement in systemic lupus erythematosus (SLE). Nephrol Dial Transplant. 2009;24:3708-12. (IF 3.306) 16) Vielhauer V, Allam R, Lindenmeyer MT, Cohen CD, Draganovici D, Mandelbaum J, Eltrich N, Nelson PJ, Anders HJ, Pruenster M, Rot A, Schlöndorff D, Segerer S. Efficient renal recruitment of macrophages and T cells in mice lacking the duffy antigen/receptor for chemokines. Am J Pathol. 2009;175:119-31. (IF 5.673) Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge und Letters: 17) Anders HJ, Sayyed SA, Vielhauer V. Questions about chemokine and chemokine receptor antagonism in renal inflammation. Nephron Exp Nephrol. 2009 Nov 3 (Epub ahead of print). (IF 2.012) 18) Anders HJ. Pseudoviral immunity - a novel concept for lupus. Trends Mol Med. 2009;15:55361. (IF 11.049) 182 19) Anders HJ. Predicting thrombosis in systemic lupus erythematosus. Nat Clin Pract Nephrol. 2009;5:68-9. (IF 4.938) 20) Garlanda C, Anders HJ, Mantovani A. TIR8/SIGIRR: an IL-1R/TLR family member with regulatory functions in inflammation and T cell polarization. Trends Immunol. 2009;30:439-46. (IF 8.768) 21) Gross O, Borza DB, Anders HJ, Licht C, Weber M, Segerer S, Torra R, Gubler MC, Heidet L, Harvey S, Cosgrove D, Lees G, Kashtan C, Gregory M, Savige J, Ding J, Thorner P, Abrahamson DR, Antignac C, Tryggvason K, Hudson B, Miner JH. Stem cell therapy for Alport syndrome: the hope beyond the hype. Nephrol Dial Transplant. 2009;24:731-4. (IF 3.306) 22) Vielhauer V, Anders HJ. Chemokines and chemokine receptors as therapeutic targets in chronic kidney disease. Front Biosci (Schol Ed). 2009;1:1-12. (IF 3.736) 3.1.6 Arbeitsgruppe Entzündliche Mechanismen der Nierenschädigung Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dipl.-Biol. Anela Taubitz, Teilzeit (50%), DFG Drittmittel (bis 15.02.09) cand. med. Martin Schwarz, Teilzeit (Stud. Hilfskraft), FöFoLe Promotionsstudiengang cand. med. Anne Kuhn, Teilzeit (Stud. Hilfskraft), FöFoLe Promotionsstudiengang cand. med. Sophie Schlosser, Teilzeit (Stud. Hilfskraft), FöFoLe Promotionsstudiengang cand. med. Melanie Fleischhacker Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dan Draganovici, MTLA, Vollzeit 3.1.6.1 Laufende Projekte 1) Bedeutung der TNF Rezeptoren bei der Glomerulonephritis: Charakterisierung einer TNF Rezeptor 2 Blockade als therapeutisches Strategie bei Lupusnephritis Förderung: DFG VI 231/2-1 Förderzeitraum: 2006-2009 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer 2) TNF-Rezeptor-spezifische Regulation der glomerulären Matrixproduktion in humanen Mesangialzellen Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer 3) Kompartimentspezifische Mechanismen der Endothel-Leukozyten-Interaktion in der Niere Förderung: Medizinische Fakultät der LMU; Promotionssudiengang 26/2006 Förderzeitraum: 2007-2008 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer 4) Entzündliche Mechanismen der Glomerulosklerose und sekundären interstitiellen Nierenschädigung: Rolle von TNF und TNF-Rezeptoren Förderung: Medizinische Fakultät der LMU; Promotionssudiengang 17/2008 Förderzeitraum: 2009-2010 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer 5) Pathophysiologische Rolle von TNF/TNF-Rezeptoren im Mausmodell des Pristan-induzierten Lupus erythematodes Förderung: Medizinische Fakultät der LMU; Promotionssudiengang 18/2008 Förderzeitraum: 2009-2010 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer 183 4.1.6.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorandin: cand. hum. biol. Dipl.-Biol. Anela Taubitz Titel der Arbeit: Bedeutung der TNF Rezeptoren bei der Glomerulonephritis. Charakterisierung einer TNF Rezeptor 2 Blockade als therapeutisches Strategie bei Lupusnephritis Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer 2) Doktorandin: cand. med. Melanie Fleischhacker Titel der Arbeit: TNF-Rezeptor-spezifische Regulation der glomerulären Matrixproduktion in humanen Mesangialzellen Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer 3) Dokorand: cand. med. Martin Schwarz Titel der Arbeit: Kompartimentspezifische Mechanismen der Endothel-Leukozyten-Interaktion in der Niere Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer 4) Doktorandin: cand. med. Anne Kuhn Titel der Arbeit: Entzündliche Mechanismen der Glomerulosklerose und sekundären interstitiellen Nierenschädigung: Rolle von TNF und TNF-Rezeptoren Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer 5) Doktorandin: cand. med. Sophie Schlosser Titel der Arbeit: Pathophysiologische Rolle von TNF/TNF-Rezeptoren im Mausmodell des Pristan-induzierten Lupus erythematodes Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Vielhauer 3.1.6.3 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel DFG VI 231/2-1, 80336039 2. FA V. Vielhauer Med. Fakultät 53614006 FöFoLe-Promotionsstudium 17/2008 V. Vielhauer Med. Fakultät 53614007 FöFoLe-Promotionsstudium 18/2008 V. Vielhauer MMW-Herausgeber 80936007 S. Segerer / V. Vielhauer Firma Micronet 81036015 S. Segerer / V. Vielhauer Gesamtförderung 184 Bewilligungszeitraum Bedeutung der TNF- 2008 bis 2009 Rezeptoren bei der Glomerulonephritis Entzündliche Mecha- 2009 bis 2010 nismen der Glomerulosklerose und sekundären interstitiellen Nierenschädigung Pathophysiologische 2009 bis 2010 Rolle von TNF/TNFRezeptoren im Mausmodell des Pristan-induzierten Lupus erythematodes nicht begrenzt CCR5 nicht begrenzt Summe (€) Davon verausgabt in 2009 89.000 16.328 16.000 5.950 16.000 5.950 6.600 6.462 2.000 149 129.600 22.939 3.1.6.4 Publikationen Originalarbeiten: 1) Allam R, Lichtnekert J, Moll AG, Taubitz A, Vielhauer V, Anders HJ. Viral RNA and DNA trigger common antiviral responses in mesangial cells. J Am Soc Nephrol. 2009;20:1986-96. (IF 7.689) 2) Braun T, Siedek V, Assmann G, Ihrler S, Kirchhoff S, Vielhauer V, de la Chaux R. Lymphknotensarkoidose der Submandibularisloge. HNO. 2009 Jun 30 (Epub ahead of print). (IF 0.464) 3) Flür K, Allam R, Zecher D, Kulkarni OP, Lichtnekert J, Schwarz M, Beutler B, Vielhauer V, Anders HJ. Viral RNA induces type I interferon-dependent cytokine release and cell death in mesangial cells via melanoma-differentiation-associated gene-5: Implications for viral infectionassociated glomerulonephritis. Am J Pathol. 2009;175:2014-22. (IF 5.673) 4) Lichtnekert J, Vielhauer V, Zecher D, Kulkarni OP, Clauss S, Segerer S, Hornung V, Mayadas TN, Beutler B, Akira S, Anders HJ. Trif is not required for immune complex glomerulonephritis: dying cells activate mesangial cells via Tlr2/Myd88 rather than Tlr3/Trif. Am J Physiol Renal Physiol. 2009;296:F867-74. (IF 3.731) 5) Vielhauer V, Allam R, Lindenmeyer MT, Cohen CD, Draganovici D, Mandelbaum J, Eltrich N, Nelson PJ, Anders HJ, Pruenster M, Rot A, Schlöndorff D, Segerer S. Efficient renal recruitment of macrophages and T cells in mice lacking the duffy antigen/receptor for chemokines. Am J Pathol. 2009;175:119-31. (IF 5.673) Übersichten, Buchbeiträge und Letters: 6) Anders HJ, Sayyed SA, Vielhauer V. Questions about chemokine and chemokine receptor antagonism in renal inflammation. Nephron Exp Nephrol. 2009 Nov 3 (Epub ahead of print). (IF 2.012) 7) Vielhauer V, Anders HJ. Chemokines and chemokine receptors as therapeutic targets in chronic kidney disease. Front Biosci (Schol Ed). 2009;1:1-12. (IF 3.736) 185 3.2 ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN und LEHRBEREICH ALLGEMEINMEDIZIN Leiter Allgemeinambulanz: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders Leiter Lehrbereich Allgemeinmedizin: Prof. Dr. med. Albert Standl Koordinator des Lehrbereichs Allgemeinmedizin: Dr. med. Jörg Schelling 3.2.1 Allgemeine Innere Medizin Leitung: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders Wissenschaftliche Mitarbeiter Assistenzärzte der Ambulanz 3.2.2 Lehrbereich Allgemeinmedizin Leitung: Prof. Dr. med. Albert Standl (Geriatrie in der Allgemeinmedizin) Dr. med. Jörg Schelling (Koordinator des Lehrbereiches) Lehrbeauftragte für Allgemeinmedizin (Kerngruppe) Prof. Dr. med. Harald Barwitz Dr. med. Benedikt Heckert Dr. med. Michael Hora Dr. med. Claudio Jakasovi Dr. med. Christine Lenz Dr. med. Roman Machens Dr. med. Peter Pötzsch Dr. med. Peter Römisch Prof. Dr. med. Alois Sellmayer Dr. med. Jörg Schelling Dr. med. Ulf Schelling Prof. Dr. med. Albert Standl Dr. med. Albrecht Stein Dr. med. Dieter Treu Dr. med. Richard Wimmer Lehrärzte für Allgemeinmedizin 267 niedergelassene Ärzte für Allgemeinmedizin oder hausärztlich tätige Internisten im Münchener Raum (Stand 12/2009) Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. Jörg Schelling (Koordinator, 40%) Dr. med. Anna-Maria Bauer (Drittmittel Virtuelle Hochschule Bayern 20%) Manuel Carranza (Drittmittel Virtuelle Hochschule Bayern, 20%) Marie Tzschaschel (Stud. Hilskraft, 8 Wochenstunden) Raphael Kunisch (Stud. Hilfskraft, 8 Wochenstunden) Niklas Boeder (Stud. Hilfskraft, 5 Wochenstunden) Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Frau Wiltrud Garcia-Aznaran (Sekretariat) 3.2.2.1 Laufende Projekte 1) Lehrtätigkeit Die Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin und die Lehrärzte in den akademischen Lehrpraxen des 2. Studienabschnittes führen die studentische Ausbildung in Allgemeinmedizin im Rahmen des Kurses für ambulante Medizin/Allgemeinmedizin als Teil des Longitudinalkurses im 2. Studienabschnitt sowie das Blockpraktikum Allgemeinmedizin im Modul 5 des 2. Studienabschnittes durch. 2) Fortbildung Der Lehrbereich Allgemeinmedizin engagiert sich in der Ausbildung von Lehrärzten und 186 Hausärzten in Medizindidaktik und Allgemeinmedizin durch Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen und in Qualitätssicherungsprojekten. 3) Online-Kursangebote Die S3-Leitlinien der DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin; www.degam.de) wurden von den Autoren/Autorinnen Dr. med. C. Nussbaum, Dr. med. C. Lenz und Dr. med. Jörg Schelling in ein Online-Curriculum mit dem CASUS-Lernsystem www.casus.eu eingearbeitet. Inzwischen sind 12 Leitlinien vorhanden. Die insgesamt 12 bis Ende 2009 veröffentlichten Leitlinien stehen den Studierenden im L8 und L9-Kurs als Wahlpflichtseminar zur Verfügung. 4) Studentische Hilfskräfte Marie Tzschaschel: Erstellen des Lernzielkatalogs zur Ambu-Klausur, Testen der Lernfälle für die Virtuelle Hochschule Bayern, Weiterentwicklung der Harvard-Leitsymptom-Seminare für L6/L7 Raphael Kunisch: Erstellung des Cicerone Allgemeinmedizin, Entwurf und Umsetzung eines neuen und einheitlichen Vorlesungsdesigns in Powerpoint Niklas Boeder: Erfassen und Auswertung der Evaluationsergebnisse des "Blockpraktikum Allgemeinmedizin" aus den Semestern SS2008 und WS2009, Etablierung eines neuen Evaluationsbogens für das "Blockpraktikum Allgemeinmedizin" und "ambu I + II Praxishospitationen", Erstellung eines Informationsflyers über den Lehrbereich Allgemeinmedizin und das Medizinstudium an der LMU, Erstellung eines Infoschildes für den rechtzeitigen Hinweis an Patienten, dass zurzeit Studierende in der Praxis hospitieren, Erarbeitung eines Evaluationsbogens für die geplante Seminarreihe zum Thema "Alternative Naturheilkunde", Erweiterung der Webpräsenz des Lehrbereichs Allgemeinmedizin 3.2.2.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: cand. med. Dominic Taylor Titel der Arbeit: Umsetzung von Richtlinien zur kardiovaskulären Prävention in der hausärztlichen Versorgung bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit Betreuer: Dr. med. Jörg Schelling, Gutachter: Prof. Dr. med. Norbert Weiss 2) Doktorand: cand. med. Frank Wäse Titel der Arbeit: Ärztliche Versorgung geriatrischer Patienten in Pflegeheimen durch geriatrische Praxisverbünde und einen geriatrischen Bereitschaftsdienst Betreuer: Prof. Dr. med. Albert Standl 3) Doktorandin: cand. med. Anna-Maria Stegherr Titel der Arbeit: Vielfachmedikation bei geriatrischen Patienten Betreuer: Prof. Dr. med. Albert Standl 4) Doktorandin: cand. med. Joanna Todorova Titel der Arbeit: Möglichkeiten und Grenzen der Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten Betreuer: Prof. Dr. med. Albert Standl 5) Doktorandin: cand. med. Daniela Schmiedecke Titel der Arbeit: Die PEG-Sonde zur Behandlung der Malnutrition in der Geriatrie Betreuer: Prof. Dr. med. Albert Standl 6) Doktorand: cand. med. Voelkel Titel der Arbeit: Bewährte Indikationen in der Homöopathie Betreuer: Dr. med. Roman Machens 7) Doktorandin: cand. med. Simone Kranzer Titel der Arbeit: Studentenbefragung zur Allgemeinmedizin Betreuer: Dr. med. Roman Machens 187 8) Doktorandin: cand. med. Cathrin Adderson Titel der Arbeit: Patientenbefragung zur Stellung des Hausarztes Betreuer: Dr. med. Roman Machens, Dr. med. Jörg Schelling 9) Doktorandin: cand. med. Stefanie Marcks Titel: Die Einführung von QEP- Qualitätsmanagement-System zeigt positive strukturelle Veränderungen in der Allgemeinarztpraxis Betreuer: Dr. med. Stephan Gotsmich, Dr. med. Jörg Schelling 10) Doktorand: cand. med. Daniel Kottke Titel: Dokumentation der Versorgung und des Verlaufes von Patienten mit Diabetes mellitus nach Schulung und Insulineinstellung Betreuer: Dr. med. Martin Veitenhansl, Dr. med. Jörg Schelling 11) Doktorandin: cand. med. Eva Römisch Titel: Arterielle Hypertonie – Aktuelle Einstellung und Therapieoptimierung in der hausärztlichen Praxis Betreuer: Prof. Dr. med. Alois Sellmayer, Dr. med. Jörg Schelling 3.2.2.3 Publikationen Originalarbeiten: 1) Nussbaum CF, Fischer MR, Lenz C, Genzel-Boroviczény O, Schelling J. Vermittlung von allgemeinmedizinischen Leitlinien im klinischen Studienabschnitt durch einen fallbasierten OnlineKurs: Eine Evaluationsstudie an der LMU München. Allgemeinmedizin 2009; 41-5. (IF -) Übersichten, Buchbeiträge und Letters: 2) Machens R. Unternehmen Arztpraxis - Fair verkaufen – geht das überhaupt? Allgemeinarzt 2009. (IF -) 3) Schelling J, Hege I, Fischer MR. Brennen beim Wasserlassen – DEGAM-Leitlinie. CASUSLernfall, ISBN 978-3-00-028140-2, Eigenverlag 2009. 188 3.3 ANGIOLOGIE Leiter: Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann 3.3.1 Arbeitsgruppe Klinische Angiologie Leiter: Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann Wissenschaftliche Mitarbeiter Frau Dr. med. Antje Rademacher Dr. med. Michael Czihal Dr. med. Thomas Abahji Dr. med. Jörg Röling Frau Dr. med. Gesa Ricken Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter Frau Stephanie Roth-Zetzsche, MTA, Study Nurse (Vollzeit) Philip Wagner, Student Doktoranden Sabrina Lucke Florian Hieber Amelie Pöllinger Simone Paul Michael Czihal 3.3.1.1 Laufende Projekte Bildgebung und entzündliche Gefäßerkrankungen 1) Häufigkeit und Verteilungsmuster der extrakraniellen Riesenzellarteriitis Verantwortlich: Dr. med. Michael Czihal 2) Moderne bildgebende Verfahren zur Erfassung der entzündlichen Aktivität bei Takayasu Arteriitis Verantwortlich: Dr. med. Michael Czihal, Prof. Dr. med. Maro Weiss (Nuklearmedizin) 18 3) Vergleich der vaskulären Stoffwechselerhöhung in der F-FDG-PET bei Vaskulitis und Arteriosklerose Verantwortlich: Dr. med. Michael Czihal, Prof. Dr. med. Maro Weiss (Nuklearmedizin) 4) Immunsuppressive Therapie bei Takayasu-Arteriitis. Retrospektive Analyse von Patienten mit Takayasu-Arteriitis bzgl. des klinischen Verlaufes unter verschiedenen immunsuppressiven Regimen Verantwortlich: Dr. med. Michael Czihal, cand. med. Amelie Pöllinger Schmerz/Neuropathie und PAVK 5) Auswirkungen vaskulärer Interventionen auf Schmerz und sensorische Reizchwellen bei nichtdiabetischen Patienten mit Claudicatio intermittens (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Anästhesiologie, Institut für Med. Psychologie, München, Institut für Med. Physiologie und Pathophysiologie, Universität Mainz). Verantwortlich: Dr. med. P. Lang (Anästhesiologie), Dr. med. Thomas Abahji 6) Chronischer Ischämieschmerz bei pAVK – Sensorisches Profil und intraepidermale Nervenfasern (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Anästhesiologie, Institut für Med. Psychologie, Gefäßchirurgie LMU München, Neurologie, Universität Würzburg). Verantwortlich: Dr. med. P. Lang (Anästhesiologie), Dr. med. Thomas Abahji, cand. med. Eva Gröne Neue diagnostische Verfahren bei PAVK 7) Charakterisierung der PAVK mit der Laser-Doppler-Methode und Vergleich zu Standardverfahren 189 Verantwortlich: Dr. med. Thomas Abahji, Florian Hieber, Sabrina Lucke Schulter/-Armvenenthrombose 8) Hämodynamische und klinische Folgen der primären Schulter-/Armvenenthrombose Verantwortlich: Dr. med. Czihal, Frau Dr. med. Antje Rademacher, Frau Simone Paul Endovaskuläre Verfahren 9) Stellenwert der distalen Protektion bei thrombotischen Verschlüssen bzw. Atherektomie der femoropoplitealen Achse Verantwortlich: Dr. med. Jörg Röling, Dr. M. Treitl (Radiologie), Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann Multizentrische „Investigator iniitierte“ Projekte 10) ABC-Study: Randomisiert kontrollierte Studie zum Vergleich Bypass vs. Stenting bei längerstreckigen Verschlüssen der A. fem. superficialis (in Zusammenarbeit mit der TU München) Förderung: BMBF Förderzeitraum: 2009-2013 Verantwortlich: TU München, Prof. Eckstein, Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann (Mitglied SC) 11) Nationales PTA-Register (PTA-Reg): Interdisziplinäres Register der Deutschen Gesellschaften für Angiologie, Radiologie und Kardiologie in Zusammenarbeit mit dem Institut für klinische kardiovaskuläre Forschung, München Förderung: Industrie / Deutsche Gesellschaft für Angiologie Förderzeitraum: 2006-2010 Verantwortlich: DGA, DRG, DGK / Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann (Mitglied Steering Committee) Internetbasierte Dokumentation 12) ARC-System: Entwicklung eines web-basierten, interdiziplinären Dokumentationssystems für Gefäßzentren. (Gemeinsames Projekt der Radiologie, Angiologie und Gefäßchirurgie) Verantwortlich: Philip Wagner Multizentrische Zulassungsstudien 13) CRESCENDO: Endpunktstudie bei Patienten mit abdominaler Adipositas und mehreren kardiovaskulären Risikofaktoren zur Wirkung von Rimonabant Förderung: Fa. Sanofi-Aventis Verantwortlich: Frau Stephanie Roth (Study Nurse), Frau Dr. med. Gesa Ricken 14) EINSTEIN: Einmal täglich oraler direkter Faktor Xa Inhibitor Rivaroxaban vs Wafarin in der Sekundärprävention von thromboembolischen Rezidiven nach symptomatischer tiefer Venenthrombose oder Lungenembolie Förderung: Fa. Bayer-Vital Verantwortlich: Frau Stephanie Roth (Study Nurse), Frau Dr. med. Gesa Ricken 15) EINSTEIN EXTENSION: Einmal täglich oraler direkter Faktor Xa Inhibitor Rivaroxaban vs Placebo in der Langzeitprävention von thromboembolischen Rezidiven nach Standardbehandlung symptomatischer tiefer Venenthrombose oder Lungenembolie Förderung: Fa. Bayer-Vital Verantwortlich: Frau Stephanie Roth (Study Nurse), Frau Dr. med. Gesa Ricken 16) REMEDY: Phase III Studie zur Effektivität und Sicherheit von Dabigatran Etexilate für die verlängerte Sekundärprophylaxe nach venöser Thromboembolie Förderung: Fa. Boehringer-Ingelheim Verantwortlich: Frau Stephanie Roth (Study Nurse), Frau Dr. med. Gesa Ricken 17) TAMARIS: Wirksamkeit und Sicherheit von NV1FGF bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie und Hautulcereationen zur Verringerung der Amputationsrate oder des Sterberisikos. Förderung: Sanofi-Aventis Verantwortlich: Frau Stephanie Roth (Study Nurse), Frau Dr. med. Gesa Ricken 190 18) AMPLIFY: Einmal täglich oraler Faktor Xa Inihibitor Apixaban vs Wafarin in der Behandlng von tiefen Venenthrombosen und Lungenembolien Förderung: Pfizer Verantwortlich: Frau Stephanie Roth (Study Nurse), Frau Dr. med. Gesa Ricken 3.3.2 Arbeitsgruppe Vaskuläre Biologie Leiter: Priv.-Doz Dr. med. Peter Kuhlencordt Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. Luisa Papatheodoru, Ph.D. (Drittmittel) Dr. Padma Ponnuswamy, Ph.D. (Drittmittel) Dipl.-Ing. Chem. Pirkko Kölle Frau Angelika Schröttle, Ärztin Frau Vasiliki Trigas, Ärztin Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter Patricia Lemnitzer, VMTA (Vollzeit, Drittmittel) Doktoranden Frau cand. med. Sandra Schwarz Frau cand. med. E. Bendl Frau cand. med. N. Miller Herr cand. med. S. Rützel Angelika Schröttle, Ärztin Eva Ostermeier, Ärztin Carolin Knoll, Ärztin 3.3.2.1 Laufende Projekte 1) Effekte der Kombinationstherapie mit Ezetimibe und Simvastatin auf die Endothelfunktion und Arterioskleroseentwicklung in LDL-Rezeptor-Knockout und LDL-Rezeptor/eNOS-doppelknockout Mäusen. Förderung: MSD Förderzeitraum: 2007-2010 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt 2) Die Rolle der NO-Synthase in der Modulation der Leukozyten/- Plättchen-/ Endothelzellinteraktion und des oxidativen Stress in der Arterioskleroseentwicklung. Förderung: Interdisziplinäres Zentrum für klinische Forschung Förderzeitraum: 2007-12.2009 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt 3) Die Rolle der induzierbaren Stickstoffmonoxid Synthase für die Leukozytentransmigration in der Arteriosklerose Förderung: Hoffmann LaRoche Förderzeitraum: 2009-12.2011 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt 4) Regulatorische T-Zellen der Maus hängen eng mit dem Gesundheitsstatus zusammen und sind daher nicht immer atheroprotektiv. Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt 3.3.3 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: Lars Nil Titel der Arbeit: Akute Hyperhomocysteinämie führt zu makro- und mikrovaskulärer endothelialer Dysfunktion, die durch Vorbehandlung mit Thiol-Antioxidantien aus gealtertem Knoblauch-Extrakt verhindert werden kann 191 Betreuer: Dr. med. Thomas Abahji, Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann 2) Doktorandin: Sabrina Lucke Titel der Arbeit: Evaluation von Knöchelarteriendruck, Zehendruck, tcpO2 und Vorfußoszillographie in der Diagnostik der kritischen Extremitätenischämie Betreuer: Dr. med. Thomas Abahji, Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann 3) Doktorand: cand.med. Florian Hieber Titel der Arbeit: Evaluation des Laser-Doppler-Signals (Pulsatitlitätsanalyse, Knöchelarterienruckmessung mit Laser-Doppler) in der Diagnostik der kritischen Extremitätenischämie Betreuer: Dr. med. Thomas Abahji, Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann 4) Doktorandin: cand. med. Stefanie Zanker Titel der Arbeit: Beteiligung der supraaortalen Arterien bei Riesenzellarteriitis – eine farbduplexsonographische Untersuchung Betreuer: Dr. med. Michael Czihal, Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann 5) Doktorandin: cand. med. Anne Piller Titel der Arbeit: Prognose der Riesenzellarteriitis der Armarterien. Betreuer: Dr. med. Michael Czihal, Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann 6) Doktorandin: cand. med. Amelie Pollinger Titel der Arbeit: Klinische und duplexsonographische Befallsmuster bei Takayasu-Arteriitis – Vergleich mit isolierter extrakranieller Riesenzellarteriitis Betreuer: Dr. med. Michael Czihal, Prof. Dr. med. Ulrich. Hoffmann 7) Doktorandin: cand. med. Simone Paul Titel der Arbeit: Das postthrombotische Syndrom nach primärer Armvenenthrombose – Bedeutung von hämodynamischen und morphologischen Parametern und Einfluss auf die Lebensqualität Betreuer: Dr. med. Michael Czihal, Prof. Dr. med. Ulrich. Hoffmann 8) Doktorandin: cand. med. Sandra Schwarz Titel der Arbeit: Effekte der Kombinationstherapie mit Ezetimibe und Simvastatin auf die Endothelfunktion und Arterioskleroseentwicklung in LDL-Rezeptor-Knockout Betreuer Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt 9) Doktorandin: cand. med. Elisabeth Bendl Titel der Arbeit: Pleiotrope Effekte der Therapie mit Simvastatin und Ezetimib auf die Arterioskelroseentwicklung Betreuer Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt 10) Doktorandin: cand. med. Nadja Miller Titel der Arbeit: Pleiotrope Effekte der Therapie mit Simvastatin und Ezetimib auf die Endothelfunktion in LDL-Rezeptor-Knockout Mäusen Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt 11) Doktorandin: Angelika Schröttle Titel der Arbeit: Die Inhibition der Leukozyten – Endothelzell – Interaktionen durch endotheliales Stickstoffmonoxid Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt 12) Doktorandin: Eva Ostermeier Titel der Arbeit: Relevanz der Stickstoffmonoxid Synthase Isoformen für die Superoxidproduktion in der ApolipoproteinE Knockout Arteriosklerose Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt 192 13) Doktorandin: Carolin Knoll Titel der Arbeit: Rolle der regulatorischen T-Zellen in der Maus Arteriosklerose Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt 14) Doktorand: Sebastian Rützel Titel der Arbeit: Ezetimib reduziert Arteriosklerose in eNOS defizienten Apolipoprotein-E-Knockout Mäusen Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt Abgeschlossene: 1) Doktorand: cand. med. Robert Hilge Titel der Arbeit: Intraendothelialer Metabolismus von Tetrahydrobiopterin unter dem Einfluss atherosklerotischer Risikofaktoren – Zusammenhang mit der endothelialen Dysfunktion Berichterstatter: Priv.-Doz. Dr. Norbert Weiss, Mitberichterstatter: Prof. Dr. G. Eißner, Prof. Dr. N. Plesnila Promotionsdatum: 15.01.2009 2) Doktorand: cand. med. Michael Czihal Titel der Arbeit: Die Beteiligung femoropoplitealer Arterien bei Riesenzellarteriitis: Ergebnisse einer farbduplexsonographischen Studie Berichterstatter: Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann, Miterichterstatter: Prof. Dr. B. Steckmeier, Prof. Dr. med. Günther Rauh Promotionsdatum: 12.11.2009 3.3.4 Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen Ponnuswamy Padma: René van Donge Preis der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie 3.3.5 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Bayer Vital Hoffmann Bayer Vital Hoffmann Sanofi Aventis Hoffmann 81036022 60.000 5.951 81036089 EINSTEIN 2007 - 2009 Extension EINSTEIN DVT/PE 2007 - 2010 70.000 19.310 81036004 CHARISMA 2005 - 2008 70.000 9.957 Böhringer Hoffmann Sanofi Aventis Hoffmann Sanofi Aventis Hoffmann Pfizer Hoffmann Schering-Plough Hoffmann ArtNet Hoffmann 81036036 RECOVER 2007 - 2009 10.000 112 81136039 CRESCENDO 2006 - 2008 60.000 55.517 81036050 TAMARIS 2007 - 2009 10.000 570 81036115 AMPLIFY 2009 - 2011 30.000 308 81036075 TRAP 2009 - 2014 70.000 2.450 81136025 33.000 30.236 Roche Kuhlencordt 82636001 ASS versus 2006 – 2008 Clopidogrel bei Claudicatio NO- Synthase und 2009-2011 Leukozytentransmigration in der Arteriosklerose 60.000 -- Bewilligungszeitraum Summe (€) Davon verausgabt in 2008 193 MSD Kuhlencordt Uni Würzburg IZKF Würzburg Kuhlencordt Uni Würzburg Gesamtförderung Ezetemibe / Simvastatin und Endothelfunktion Leukozyten-, Plättchen- und Endothelinteraktion in der Atherosklerose 2007 - 2010 83.000 25.000 2007 – 2009 500.000 165.000 1.056.000 314.411 3.3.6 Publikationen Angiologie Originalarbeiten: 1) Kuhlencordt PJ, Padmapriya P, Rützel S, Schödel J, Hu K, Schäfer A, Huang PL, Ertl G, Bauersachs J. Ezetimibe potently reduces vascular inflammation and arteriosclerosis in eNOSdeficient ApoE ko mice. Atherosclerosis. 2009;202:48-57. (IF 4.522) 2) Lang PM, Vock G, Schober GM, Kramer S, Abahji T, Crispin A, Irnich D, Hoffmann U. Impact of endovascular intervention on pain and sensory thresholds in non-diabetic patients with intermittent claudication - a pilot study. J Pain. 2009;10:264-73. (IF 3.778) 3) Lang PM, Rüger LJ, Abahji T, Hoffmann U, Crispin A, Irnich D. Zusammenhang von quantitativ sensorischer Testung und Fragebögen zu neuropathischen Schmerzen am Beispiel chronischer Ischämieschmerzen bei PAVK. Schmerz. 2009;23:251-4. (IF 1.458) 4) Ponnuswamy P, Ostermeier E, Schröttle A, Chen J, Huang PL, Ertl G, Nieswandt B, Kuhlencordt PJ. Oxidative stress and compartment of gene expression determine proatherosclerotic effects of inducible nitric oxide synthase. Am J Pathol. 2009;174:2400-10. (IF 5.673) 5) Schödel J, Padmapriya P, Marx A, Huang PL, Ertl G, Kuhlencordt PJ. Expression of neuronal nitric oxide synthase splice variants in atherosclerotic plaques of apoE knockout mice. Atherosclerosis. 2009;206:383-9. (IF 4.522) 6) Treitl M, Wirth S, Hoffmann U, Korner M, Reiser M, Rieger J. Assessment of the vessel lumen diameter and degree of stenosis in the superficial femoral artery before intervention: comparison of different algorithms. J Vasc Interv Radiol. 2009;2:192-202. (IF 1.805) Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge und Letters: 7) Czihal M, Treitl M, Hoffmann U. Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Die Gefäßsituation bei Diabetikern erfassen und rational behandeln. Cardiovasc. 2009;9:56-60. (IF -) 8) Harenberg J, Hoffmann U. Innovationen in der Gerinnungsmedizin (invited editorial). Klinikarzt. 2009;38:431. (IF -) 9) Kuhlencordt PJ. Therapeutisches Potenzial der Stickstoffmonoxid-Synthase-Isoformen in Restenose, Transplantat- und Bypassarteriosklerose. Gefässchirurgie. 2009;14:108–117. (IF 0.362) 10) Kuhlencordt PJ, Röling J, Hoffmann U. Erkrankungen der hirnversorgenden Gefäße. Internist. 2009;50:945-51. (IF 0.340) 194 3.4 3.4.1 KLINISCHE INFEKTIOLOGIE Leiter: Prof. Dr. med. Johannes Bogner Arbeitsgruppe T-Zellimmunologie bei HIV-Infektion Leiterin: Priv.-Doz. Dr. med. Rika Draenert Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dipl.-Biol. Thomas Vollbrecht (Drittmittel) Dr. med. Silja Bühler Dr. med. Julia Roider (LOM) Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter MTLA Renate Stirner (Drittmittel) 3.4.1.1 Laufende Projekte 1) Der Zunahme der Ko-Expression von CD38 und PD-1 auf HIV-spezifischen CD8-T-Zellen folgt ein Anstieg der Viruslast Förderung: DFG DR424/3-1:1+2; Förderzeitraum: 5/2006 - 10/2009 Verantwortliche Forscher: Priv.-Doz. Dr. med. R. Draenert; Dipl.-Biol. T. Vollbrecht; H. Brackmann; R. Stirner 2) Longitudinale Untersuchung von Phänotyp und Funktion von HIV-spezifischen CD8-TZellantworten bei Therapie-naiven Patienten mit unterschiedlichem Krankheitsverlauf Förderung: DFG DR424/3-1:1+2; Förderzeitraum: 5/2006-10/2009 Föderung: Friedrich-Baur-Stiftung Förderzeitraum: 2009 Verantwortliche Forscher: Priv.-Doz. Dr. med. Rika Draenert, Dr. med. S. Bühler, R. Stirner 3) Nachweis von HIV-spezifischen CD8-T-Zellantworten im Bereich von viralen, medikamenteninduzierten Resistenzmutationen Förderung: DFG DR424/3-1:1+2 Förderzeitraum: 5/2006-10/2009 Förderung: BayImmuNet (Projekt zur präklinischen Technologieentwicklung) Förderzeitraum: 9/2009 - 8/2011 Verantwortliche Forscher: Priv.-Doz. Dr. med. R. Draenert, Dipl.-Biol. T. Vollbrecht, Dr. med. J. Roider, R. Stirner 4) CD8-T-Zellantworten und virale Evolution in Patienten, die mit demselben Virus infiziert wurden Förderung: DFG DR424/3-1:2 Förderzeitraum: 5/2008 - 10/2009 Verantwortliche Forscher: Priv.-Doz. Dr. med. R. Draenert, Dipl.-Biol. T. Vollbrecht, N. Henrich 5) Untersuchung der Häufigkeit von neuen CD8-T-Zellantworten im Bereich von viralen EscapeMutationen auf bereits bestehende CD8-T-Zellantworten (original antigenic sin) Förderung: BayImmuNet (Projekt zur präklinischen Technologieentwicklung) Förderzeitraum: 9/2009 - 8/2011 Verantwortliche Forscher: Priv.-Doz. Dr. med. R. Draenert, Dr. med. J. Roider, R. Stirner 3.4.1.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: cand rer. nat. Thomas Vollbrecht Titel der Arbeit: ausstehend; Betreuer in der Medizin: Priv.-Doz. Dr. med. R. Draenert; Betreuer in der Biologie: Frau Prof. Dr. rer. nat. Elisabeth Weiss (Abteilung Biologie II, LMU). 2. Gutachter: Frau Prof. Dr. rer. nat. Ruth Brack-Werner (Institut für Virologie, Helmholtz-Zentrum München) (geplant) 195 3.4.1.3 Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen Frau Priv.-Doz. Dr. med. Rika Draenert: Forschungsstipendium für Projektleiterin im Rahmen der Bay. Gleichstellungsförderung (Freistellung für 12 Monate) 3.4.1.4 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Bewilligungs- Summe zeitraum (€) DFG Draenert 80336038 2008-2009 120.000 60.000 Bay Gleichstellungsförderung Draenert BayImmuNet (Projekt zur präklinischen Technologieentwicklung) Draenert Friedrich-BaurStiftung 36/09 Draenert 53613007 2008-2009 28.860 26.455 195.000 32.500 10.000 10.000 353.860 128.955 CD8-Antworten und virale Evolution Virale Resistenzen 80636003 53615001 Development of a 9/2009-8/2011 vaccine against drug resistance mutations of HIV-1 80736087 Longitudinale 2009 Untersuchung von immunstimulatorischen und -inhibitorischen Signalen auf HIVspezifischen CD8-TZellen von Patienten, die in die Phase der Progression übergehen Gesamtförderung 3.4.1.5 Publikationen (siehe Gesamtzusammenstellung Infektiologie) 3.4.2 Arbeitsgruppe mitochondriale Toxizität Leiter: Prof. Dr. med. Johannes Bogner Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Doktoranden: siehe unten Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter MTLA Brigitta Nickel MTLA Elisabeth Schumann 3.4.2.1 Laufende Projekte 1) Mitochondriale Funktion bei nicht HIV-Infizierten Personen unter Einnahme von HIVMedikamenten im Rahmen der Postexpositionsprophylaxe Förderung: Friedrich Baur-Stiftung, Restmittel Förderzeitraum: 2007, Rest 2009 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Johannes Bogner 2) Mitochondriale Funktion bei Patienten mit chronischer Hepatitis mit und ohne Nukleosidtherapie Förderung: Friedrich Baur-Stiftung, Restmittel Förderzeitraum: 2007, Rest 2009 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Johannes Bogner 196 Davon verausgabt in 2009 3.4.2.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: cand. med. Jan Gröner Titel der Arbeit: Mitochondriale Funktionsstörungen unter Postexpostitionsprophylaxe und bei chronischer Hepatitis Betreuer: Dr. med. U. Seybold, Gutachter 1: Prof. Dr. med. J. Bogner, Gutachter 2: N.N. 2) Doktorandin: cand. med. C. Stephani Titel der Arbeit: HIV-assoziierte Lipodystrophie unter dem Einfluss einer verlängerten Substitution von Triacetyluridin Betreuer: Dr. med. T. Sternfeld, Gutachter 1: Prof. Dr. med. J. Bogner, Gutachter 2 N.N. Abgeschlossene: 1) Doktorandin: cand. med. Susanne Mudra Titel der Arbeit: Eine prospektive Studie zu Definition und Verlauf der Krankheitsbilder HIVassoziierte Lipodystrophie und Polyneuropathie unter dem Einfluss von Triacetyluridin. Betreuer: Dr. med. T. Sternfeld, Gutachter 1: Prof. J. Bogner, Gutachter 2: N.N. Promotionsdatum: 20.03.2009 3.4.2.3 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Bewilligungszeitraum Friedrich Baur Stiftung Sternfeld Gesamtförderung 80736011 2006-2008 Mito - Tox Summe (€) Davon verausgabt in 2009 10.000 3.800 10.000 3.800 3.4.2.4 Publikationen (siehe Gesamtzusammenstellung Infektiologie) 3.4.3 Arbeitsgruppe Vaskuläre Veränderungen der HIV-Infektion Leiter: Prof. Dr. med. Johannes Bogner Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. Julia Heiss Dr. G. Kouvelas Doktoranden: siehe unten 3.4.3.1 Laufende Projekte 1) Systematische und kontrollierte Untersuchung an Hypertonikern zur Frage der BlutdruckMessung: Ist die Messung am bekleideten Arm identisch mit der Messung am unbekleideten Arm? Förderung: Citizen Systems Japan Ltd. Förderzeitraum: 2007-2009 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Johannes Bogner 2) Evaluierung zweier neuer oszillometrischer Blutdruck-Messgeräte nach dem Protokoll der European Society of Hypertension (ESH, International Protocol) Förderung: Citizen Systems Japan Ltd. Förderzeitraum: 2007-2009 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Johannes Bogner 3) Führt die HIV- Infektion und die antiretrovirale Therapie im Verlauf zum Auftreten einer arteriellen Hypertension: eine Auswertung von 10 Jahren HAART Förderung: Citizen Systems Japan Ltd. 197 Förderzeitraum: 2007-2009 Verantwortlich: cand. med. Dorothea Spirk, Prof. Dr. med. Johannes Bogner 3.4.3.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorandin: cand. med. Dorothea Barbara Spirk Titel der Arbeit: Einfluß der antiretroviralen Therapie auf den arteriellen Blutdruck Betreuer: Dr. med. Ulrich Seybold; Gutachter 1: Prof. Dr. med. Johannes Bogner, Gutachter 2: N.N. 2) Doktorandin: cand. med. Hannah Broelmann Titel der Arbeit: Trial of validation of two devices for self-measurement of blood pressure according to the ESH International Protocol: The Citizen CH-463E Betreuer: Dr. S. Bühler, Gutachter 1: Prof. Dr. med. Johannes Bogner, Gutachter 2: N.N. 3) Doktorand: cand. med. Joseph Sprenger Titel der Arbeit: Trial of validation of two devices for self-measurement of blood pressure according to the ESH International Protocol: The Citizen CH-461C Betreuer: Dr. S. Bühler, Gutachter 1: Prof. Dr. med. Johannes Bogner, Gutachter 2: N.N. 4) Doktorand: cand. med. Uwe Cotte Titel der Arbeit: Trial of validation of two devices for self-measurement of blood pressure according to the ESH International Protocol: The Citizen CH-432B and the Citizen CH-656C Betreuer: Dr. med. Ulrich Kastenbauer, Gutachter 1: Prof. Dr. med. Johannes Bogner, Gutachter 2: N.N. 5) Doktorandin: cand. med. Verena Faltenbacher Titel der Arbeit: Trial of validation of two devices for self-measurement of blood pressure according to the ESH International Protocol: The Citizen CH-432B and the Citizen CH-656C Betreuer: Dr. B. Supthut, Gutachter 1: Prof. Dr. med. Johannes Bogner, Gutachter 2: N.N. 3.4.3.3 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Bewilligungszeitraum Industrie Gesamtförderung 81036034 2007-2009 Blutdruckprojekt Summe (€) 30.000 30.000 3.4.3.4 Publikationen (siehe Gesamtzusammenstellung Infektiologie) 3.4.4 Arbeitsgruppe Epidemiologie und klinische Forschung, Kohortenstudien Leiter: Prof. Dr. med. Johannes Bogner Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. Ulrich Seybold Doktoranden: siehe unten Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Carola Ludwig (Studienkoordinatorin) Ilse Ott (Studienkoordinatorin), Drittmittel Barbara Sonntag (Dokumentationsassistentin), Drittmittel 198 Davon verausgabt in 2009 20.000 20.000 3.4.4.1 Laufende Projekte Epidemiologische Projekte der HIV- Infektion auf nationaler und internationaler Ebene: 1) CLINSURV Kohorte: Untersuchung der Immunrekonstitution bei Patienten mit cerebraler Toxoplasmose im Vergleich mit Patienten nach Pneumozystose Förderung: Robert Koch Institut Förderzeitraum: 2007-2010 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Johannes Bogner 2) Eurosida: Prospektive Kohorte zu Untersuchung des Einflusses von kardiovaskulären Risikofaktoren und HAART auf die Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse Förderung: CHIP, Kopenhagen Förderzeitraum: 2007-2010 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Johannes Bogner 3) Eurosupport: Konzepte der sexuellen und reproduktiven Gesundheit bei Personen mit HIVInfektion und bei Healthcare-Professionals in der Betreuung von HIV-Infizierten Förderung: Europäische Union Förderzeitraum: 2007-2010 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Johannes Bogner Klinische Forschung: 4) Phase 2 und Phase 3 Studien mit neuen antiretroviralen Medikamenten und Strategiestudien (ESPRIT: Interleukin 2 bei HIV; SMART: strukturierte Therapiepausen bei HIV-Infektion; START: frühe versus spätere Therapie); Durchführung aller Studien streng nach GCP Förderung: NIH (via CHIP, Kopenhagen), Industrie Förderzeitraum: 2007-2010 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Johannes Bogner 3.4.4.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorandin: Juliane Brunner Titel der Arbeit: Effektivität und Durabilität von Secondline – Regimes nach virologischem Versagen einer Antiretroviralen Erstlinien – Therapie anhand der CLINSURV - Kohorte Betreuer: Dr. med. Ulrich Seybold; Gutachter 1: Prof. Dr. med. Johannes Bogner, Gutachter 2: N.N. 2) Doktorandin: Dipl.-Pharm. Miriam Gyalrong-Steur Titel der Arbeit: Untersuchung zum Nebenwirkungsprofil unterschiedlicher Proteaseinhibitoren Betreuer: Dr. med. Ulrich Seybold, Gutachter 1: Prof. Dr. med. Johannes Bogner, Gutachter 2: Prof. Dr. K. G. Parhofer Abgeschlossene: 1) Doktorand: cand. med. U. Kastenbauer Titel der Arbeit: Vergleich zwischen AIDS-Patienten mit zerebraler Toxoplasmose bzw. PcP hinsichtlich des virologischen und immunologischen Ansprechens auf hochaktive antiretrovirale Therapie Betreuer: Dr. med. Ulrich Seybold, Gutachter 1: Prof. Dr. med. Johannes Bogner, Gutachter 2: Prof. von Sonnenburg; Gutachter 3: Prof. J. Eberle. Promotionsdatum: 05.02.2009 3.4.4.3 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Robert Koch Institut 82436000 EU 82536000 Bewilligungszeitraum Clinsurv 2007-2010 Eurosida, Eurosupport 2007-2009 Summe (€) 24.000 45.000 Davon verausgabt in 2009 12.000 15.000 199 Industrie Industrie Gesamtförderung 81036053 81036059 C229 1182.71 2007-2009 2007-2009 120.000 60.000 249.000 40.000 20.000 87.000 3.4.4.4 Publikationen (siehe Gesamtzusammenstellung Infektiologie) 3.4.5 Arbeitsgruppe Infektiologische Morbidität von Substitutionspatienten Leiter: Prof. Dr. med. Johanners Bogner Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. Martin Zechmeister Dr. med. Stefanie Döbele (50%, Drittmittel ab 1.5.2009) Dr. med. Matthias Müller Dr. med. Clara Neumann (50% Drittmittel bis 30.4.2009) 3.4.5.1 Laufendes Projekt 1) Systematische und kontrollierte Untersuchung Patienten unter Polamidon- und Heroinsubstitution: internistisch – infektiologische Morbidität und Versorgungsqualität Förderung: Stadt München Förderzeitraum: 2008-2010 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Johannes Bogner 3.4.5.2 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Stadt München Gesamtförderung 80665005 Substitutionsambulanz Bewilligungs- Summe zeitraum (€) 2008-2010 Davon verausgabt in 2009 126.000 126.000 42.000 42.000 3.4.5.3 Publikationen (siehe Gesamtzusammenstellung Infektiologie) 3.4.6 Arbeitsgruppe Bakterielle Kolonisation und Infektion Leiter: Dr. med. Ulrich Seybold 3.4.6.1 Laufende Projekte 1) Bedeutung der Kolonisation und Infektion mit bakteriellen Erregern bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und TNFα-Inhibitor Therapie In Kooperation mit der RheumaEinheit (Leiter Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops) Förderung: Wissenschaftliches Herausgeberkollgium der MMW e.V. Förderzeitraum: 2009-2012 2) Prävalenz und Risikofaktoren für die Kolonisation mit Staphylokokkus aureus bei Patienten mit chronischen Infektionskrankheiten 3) Identifikation von Prädiktoren für ein erhöhtes Infektionsrisiko durch nasale Staphylokokkus aureus-Besiedelung In Kooperation mit dem Max-von-Pettenkofer-Institut, Dr. M. Hogardt und Priv.-Doz. Dr. S. Schubert 200 3.4.6.2 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel MMW-Herausgeber 80936016 Seybold Bewilligungszeitraum Kolonisation Rheuma 2009-2012 Summe (€) Davon verausgabt in 2009 11620 0 3.4.6.3 Publikationen (siehe Gesamtzusammenstellung Infektiologie) 3.4.7 Publikationen Infektiologie Originalarbeiten: 1) Horster S, Bader L, Seybold U, Eschler I, Riedel KG, Bogner JR. Stenotrophomonas maltophilia induced post-cataract-surgery endophthalmitis: outbreak investigation and clinical courses of 26 patients. Infection. 2009;37: 117-22. (IF 2.051) 2) Kastenbauer U, Wolf E, Kollan C, Hamouda O, Bogner JR for the ClinSurv Study Group. Impaired CD4-Cell immune reconstitution upon HIV therapy in patients with toxoplasmic encephalitis compared to patients with pneumocystis pneumonia as AIDS indicating disease. Eur J Med Res. 2009;14:1-6. (IF 1.130) 3) Bühler S, Söllner J, Seybold U, Bogner JR. Todesursachen in HIV Patienten. Am häufigsten sind nicht HIV-assoziierte Erkrankungen. MMW-Fortschr Med. 2009;151:56-7. (IF -) 4) Sternfeld T, Lorenz A, Schmid M, Schlamp A, Demmelmair H, Koletzko B, Bogner JR. Increased red cell corpuscular volume and hepatic mitochondrial function in NRTI-treated HIV infected patients. Curr HIV Res. 2009;7:336-9. (IF 1.978) 5) Vick-Fragoso R, Hernández-Oliva G, Cruz-Alcázar J, Amábile-Cuevas CF, Arvis P, Reimnitz P, Bogner JR, and The STIC Study Group. Efficacy and safety of sequential intravenous/oral moxifloxacin vs intravenous/oral amoxicillin/clavulanate for complicated skin and skin structure infections. Infection. 2009;37:407-17. (IF 2.051) 6) Sternfeld T, Tischleder A, Schuster M, Bogner JR. Mitochondrial membrane potential and apoptosis of blood mononuclear cells in untreated HIV-1 infected patients. HIV Med. 2009;10:51219. (IF 2.878) 7) Eyh M, Zipperich S, Winzer R, Drechsel P, Bogner J, Trein A, Schneider L, Klinker H Langmann P. Pharmacokinetics of lopinavir in the LPV/R-meltrex formulation compared to the LPV/R-soft gelatine capsule in HIV infected patients. Clinical Medicine: Therapeutics 2009;1:697-702. (IF 1.038) 8) Müller MC, Fleischmann E, Grünke M, Schewe S, Bogner JR, Löscher T. Relapsing cutaneous leishmaniasis in a patient with ankylosing spondylitis treated with infliximab. Am J Trop Med Hyg. 2009;81:52-4. (IF 2.795) 9) Müller MC, Pichler M, Martin G, Plörer D, Winter C, Pogarell O, Bogner JR. Burden of disease and level of patient's medical care in substitution treatment for opiates. Med Klin. 2009;104:913-7. (IF 0.473) 10) Sternfeld T, Lorenz A, Schmid M, Schlamp A, Demmelmair H, Koletzko B, Bogner JR. [(13)C]Methionine breath test as a marker for hepatic mitochondrial function in HIV-infected patients. AIDS Res Hum Retrovir. 2009;25:1243-8. (IF 2.178) 201 11) Sternfeld T, Nigg A, Belohradsky BH, Bogner JR. Treatment of relapsing Mycobacterium avium infection with interferon-gamma and interleukin-2 in an HIV-negative patient with low CD4 syndrome. Int J Infect Dis. 2009 Nov 23 (Epub ahead of print). (IF 2.167) 12) Talati NJ, Seybold U, Humphrey B, Aina A, Tapia J, Weinfurter P, Albalak R, Blumberg HM. Poor concordance between interferon-γ release assays and tuberculin skin tests in diagnosis of latent tuberculosis infection among HIV-infected individuals. BMC Inf Dis. 2009;9:15. (IF 2.550) 13) Gaynes RP, Gould CV, Edwards J, Antoine TL, Curtis AB, Blumberg HM, DeSilva K, Fransua M, King MD, Seybold U, Kraman A, Pack J, Ribner B, Steinberg J, Jernigan JA. A multicenter study on optimizing piperacillin-tazobactam use: lessons on why interventions fail. Infect Control Hosp Epidemiol. 2009;30:794-6. (IF 2.768) 14) Seybold U, Reichardt C, Halvosa JS, Blumberg HM. Clonal diversity in episodes with multiple coagulase-negative staphylococcus bloodstream isolates. Infection. 2009;37:256-60. (IF 2.051) 15) Seybold U, Supthut-Schröder B, Draenert R, Hogardt M, Bogner JR. Prevalence and risk factors of nasal colonization with staphylococcus aureus - association with HIV-infection in older patients. Scand J Inf Dis. 2009;41:63-6. (IF 1.700) Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge und Letters: 16) Bogner JR. Integrasehemmung – Eine neue Option für die Firstlinetherapie? MMW-Fortschr Med. 2009;151:68-71. (IF -) 17) Bogner JR, Sing A. Ein weiter Weg. Kapitel 12 in: Geiss, Jacobs, Mack (Hrsg.). Der klinischinfektiologische Fall. Springer Verlag ISBN 978-3-540-69846-3; Heidelberg 2009; pp 61-6. 18) Sing A, Wienert AC, Bogner JR. Über die Leber gelaufen oder Ein seltsamer Tumor. Kapitel 35 in: Geiss, Jacobs, Mack (Hrsg.). Der klinisch-infektiologische Fall. Springer Verlag ISBN 978-3-54069846-3; Heidelberg 2009. 19) Löscher T, Bogner JR. Infektiologie und Tropenmedizin 2009. Dtsch Med Wochenschr. 2009;134:1343-8. (IF 0.590) 20) Bogner JR. Neue Ansätze im Kampf gegen Problemkeime. HNO Nachrichten 2009;39:32-3. (IF -) 21) Bogner JR. Nukleosidfreie Therapie in der Firstline? HIV&More 2009;3:20-2. (IF -) 22) Draenert R, Bogner JR. Neue Antibiotika: Schritt- oder Sprunginnovation? Internist 2009; 50:1282-8. (IF 0.340) 23) Seybold U, Salzberger B, Goebel FD. HIV-Infektion und AIDS. In: Meyer J, Dierkesmann R, Fleig WE, Heidrich H, Heimpel H, Kern WV, Müller OA, Specker C, Wanner C (Hrsg.). Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin. Urban&Fischer, München 2009. 202 3.5 KARDIOLOGIE Leiter: Prof. Dr. med. Volker Klauss 3.5.1 Arbeitsgruppe Kardiovaskvaskuläre Kernspintomographie und Computertomographie; Neue Verfahren in der Interventionellen Kardiologie Leiter: Priv. Doz. Dr. med. Johannes Rieber Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Holger Hetterich (wiss. Assistent) Ahmad Ibrahim (Doktorand) Moritz Gehring (Doktorand) Tobias Potzger (Doktorand) Burcu Gül (Doktorandin) Adnan Yerli (Doktorand) Peter Wild (Doktorand) Tina Müller (Doktorandin) 3.5.1.1 Laufende Projekte 1) Vergleich von SPECT und kardialer Magnetresonanztomographie zur Erkennung von kardialen Ischämien. Förderung: keine Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. J.ohannes Rieber 2) Durchführbarkeit von Geometrie-basierten Flusssimulationsmessungen aus der kardialen Computertomographie Förderung: Industrie/BMBF Förderzeitraum: 2008-2012 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber 3) Verteilung der Wandscherkräfte in humanen Koronararterien und die Korrelation zum Auftreten koronarer Plaques. CFD-basierte Strömungssimulation und Analyse mit intravaskulärem Ultraschall Förderung: Industrie/BMBF Förderzeitraum: 2008-2012 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber 4) Einfluß der Wandschubspannung auf die Zusammensetzung koronarer Plaques. Förderung: Industrie /BMBF Förderzeitraum: 2008-2012 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber 5) Untersuchungen zur Erkennung Quantifizierung koronarer Kollateralisation mittel kardialer Computertomographie Förderung: keine Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber 6) Vergleich von OCT und IVUS zur Beurteilung der Degradation von bioresorbierbaren Magnesiumstents Förderung: Industrie Förderzeitraum: 2008-2012 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber 7) Strahlenschutz in der Kardiologie: Neue Techniken und Applikationen Förderung: Industrie Förderzeitraum: 2008-2012 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber 203 3.5.1.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: Ahmad Ibrahim Titel der Arbeit: Verteilung der Wandscherkräfte in humanen Koronararterien und die Korrelation zum Auftreten koronarer Plaques. CFD-basierte Strömungssimulation und Analyse mit intravaskulärem Ultraschall Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber 2) Doktorand: Moritz Gehring Thema: Einfluß der Wandschubspannung auf die Zusammensetzung koronarer Plaques Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber 3) Doktorandin: Burcu Gül Titel der Arbeit: Möglichkeiten der Quantifizierung der Degradation von bioresorbierbaren Magnesiumstents. Ein Histologischer Vergleich Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber 4) Doktorand: Peter Wild Titel der Arbeit: Einfluß der Größe des Oberkörperstrahlenschutzes auf die Dosisbelastung des Untersuchers bei der Koronarangiographie. Ein prospektierte Randomisierte Studie Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber 5) Doktorandin: Tina Müller Titel der Arbeit: Experimentelle Untersuchungen zum Einfluß neuer Abschirmuntstechniken auf die Patientendosis und Untersucherdosis bei der Koronarintervention Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber Abgeschlossene: 1) Doktorand: Tobias Potzger Titel der Arbeit: Durchführbarkeit von Geometrie-basierten Flusssimulationsmessungen aus der kardialen Computertomographie Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber Promotionsdatum: 2) Doktorand: Adnan Yerli Titel der Arbeit: Vergleich von beschichteten und unbeschichteten Sirolimus-freisetzenden Koronarstents Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber Promotionsdatum: 3) Doktorand: Holger Hetterich Titel der Arbeit: Vergleich von OCT und IVUS zur Beurteilung der Degradation von bioresorbierbaren Magnesiumstents Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber Promotionsdatum: 10.06.2010 3.5.1.3 Drittmittel (siehe Gesamtzusammenstellung Kardiologie) 3.5.1.4 Publikationen (siehe Gesamtzusammenstellung Kardiologie) 3.5.2 Arbeitsgruppe Experimentelle Kardiologie / Herzinsuffizienz-Herztransplantation Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Florian Krötz, Priv.-Doz. Dr. med. Hae-Young Sohn Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 204 Dr. rer. nat. Hanna Mannell (DFG) Dipl.-Biol. Nicole Hellwig (BMBF) Dipl. Mol.-Med. Katharina Schilberg (DFG) Christoph Schuhmann, Arzt (50% Industrie) Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dipl.-Biotechn. Ramona Mettler (BMBF) 3.5.2.1 Laufende Projekte 1) NanoMagnetoMedizin II: Entwicklung und wissenschaftliche Anwendung eines spezifischen vaskulären Transfektionssystems für therapeutische Oligunukleotide unter Verwendung superparamagnetischer Nanopartikel Förderung: BMBF Förderzeitraum: 2007-2010 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Florian Krötz 2) Bedeutung des Endothelial-derived Hyperpolarizing factor (EDHF) für arterielle Thrombose Förderung: DFG (KR2298/1-1) Förderzeitraum: 2004-2010 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Florian Krötz, Priv.-Doz. Dr. Hae-Young Sohn 3) NanoMagnetoStent: Entwicklung eines neuartigen Stentssytems zur Deposition von Rapamycin und anderen Immunsuppressiva zur effektiveren Therapie der Stentrestenose Förderung: BMBF Förderzeitraum: 2007-2009; Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Florian Krötz 4) Gezielte Angiogeneseregulation durch spezifische Interferenz mit Endothelialen Signalmolekülen durch nanomagnetisierbare Microbubbles. Im Rahmen der DFG-Transregio Forschergruppe FORGRU917 „NanoGuide“ (Bonn-München, “Development of NanomagnetoBased Strategies for Molecular Medicine”). Förderung: DFG (KR2298/2-1) Förderzeitraum: 2009-2012; Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Florian Krötz, Dr. rer. nat. Hanna Mannell 5) Rolle von Tyrosinphosphatasen bei Wachstumsfaktor-abhängiger Endothelzellproliferation und Neo-angiogenese Förderung: keine Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Florian Krötz 6) Beeinflussung der Effizienz antithrombozytärer Medikamente nach Koronarintervention durch prozedurale und individuelle Risikofaktoren Förderung: keine Verantwortlich: Christoph Schuhmann, Priv.-Doz. Dr. med. Florian Krötz 7) MBG311-Studie: Multizentrische Studie zur Evaluation des prognostischen Wertes von I123MIBG zur Identifikation von Risikopatienten mit schwerer Herzinsuffizienz Förderung: Industrie Förderzeitraum: bis 2009 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Hae-Young Sohn 8) I-PRESERVE-Studie: Multizentrische Studie zur Wirksamkeit Irbesartan bei Herzinsuffizienz mit erhaltener systolischer LV-Funktion Förderung: Industrie Förderzeitraum: bis 2009 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Hae-Young Sohn 205 9) CORDIVA-AOK-Projekt. In Kooperation mit der Gesellschaft für Patientenhilfe und der AOK Bayern durchgeführtes Versorgungsnetzwerk für symptomatische Patienten mit Herzinsuffizienz (als klinisches Referenzzentrum in Bayern und Wissenschaftlicher Beirat) Förderung: Industrie Förderzeitraum: 2009 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Hae-Young Sohn 10) Rolle von vaskulären Progenitorzellen auf die Transplantatvaskulopathie nach HTX Förderung: Industrie (Novartis, Roche Deutschland) Förderzeitraum: 2009 Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Hae-Young Sohn 3.5.2.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorandin: cand. med. Lena Struthmann Titel der Arbeit: Untersuchung prothrombotischer Effekte von Diclofenac in vivo Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Florian Krötz 2) Doktorand: cand. med. Joachim Pircher Titel der Arbeit: Rolle der TNF Rezeptor Subtypen 1 und 2 bei arterieller Thrombose Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Florian Krötz 3) Doktorandin: cand. med. Ariane Hammitzsch Titel der Arbeit: Rolle der DNAPK bei endothelabhängiger Angiogenese Betreuer: Dr. rer. nat Hanna Mannell, Priv.-Doz. Dr. med. Florian Krötz 4) Doktorandin: cand. med. Elisabeth Koch Titel der Arbeit: Rolle der SHP-1 in intravitaler Thrombozyten Endothel-Interaktion bei Inflammation Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Florian Krötz 5) Doktorand: cand. med. Daniel Chaudry Titel der Arbeit: Rolle der TNF-rezeptorsubtypen 1 und 2 für TNFalpha abhängige Beeinflussung der Ach-abhängigen Endothelfunktion Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Florian Krötz 6) Doktorand: cand. med. Robert Forbrig Titel der Arbeit: Rolle von vaskulären Progenitorzellen auf die Transplantatvaskulopathie nach HTX Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Hae-Young Sohn 7) Doktorandin: cand. med. Barbara Löhr Titel der Arbeit: Einfluß der glattmuskulären Progenitorzellen auf die IVUS/VH Morphologie bei Transplantatvaskulopathie nach HTX Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Hae-Young Sohn 8) Doktorandin: cand. med. Katharina Grupp Titel der Arbeit: Effektivität von drug Transplantatvaskulopathie nach HTX Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Hae-Young Sohn 3.5.2.3 Drittmittel (siehe Gesamtzusammenstellung Kardiologie) 3.5.2.4 Publikationen (siehe Gesamtzusammenstellung Kardiologie) 206 eluting Stents bei der Behandlung der 3.5.3 Kardiale Elektrophysiologie Leiter: Dr. med. Markus Leibig, Dr. med. Sebastian Schmieder 3.5.3.1 Laufende Projekte 1) Sensitivität der intrathorakalen Impedanzmessung als Prädiktor für Herzinsuffizienz bei Patienten mit Indikation für eine kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) und erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod (Studie SENSE-HF) Verantwortlich: Dr. med. Sebastian Schmieder 2) Evaluation des SafeR-Algorithmus bei Patienten mit Zweikammer-Schrittmachersystemen (Studie: ANSWER) Verantwortlich: Dr. med. Sebastian Schmieder 3) Optimierung des Herzinsuffizienz-Managements unter Verwendung des Medtronic (OptivolFlüssigkeitsmonitoring in Kombinaton mit dem Medtronic Care-Link-Netzwerk (Studie OptiLink HF) Verantwortlich: Dr. med. Sebastian Schmieder 3.5.3.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorandin: cand. med. Diana Franck Titel der Arbeit: Reduktion des rechtsventrikulären Stimulationsanteils mittels neuer Schrittmacher algorithmen. Langzeit-Follow-Up des AAISafeR-Modus bei Patienten mit paroxysmalem AV-Block und Sick-Sinus-Syndrom Betreuer: Dr. med. Sebastian Schmieder 3.5.3.3 Drittmittel (siehe Gesamtzusammenstellung Kardiologie) 3.5.3.4 Publikationen (siehe Gesamtzusammenstellung Kardiologie) 3.5.4 Arbeitsgruppe Echokardiographie Leiter: Dr. med. Philip Jung Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber Priv.-Doz. Dr. med. Hae-Young Sohn cand. med. Fabian Jander cand. med. Konstanze Berlinger cand. med. Teresa Huber 3.5.4.1 Laufende Projekte 1) Beurteilung der kardialen Morphologie und Funktion mittels Ultraschallkontrastmittel- und Gewebedopplerechokardiographie bei Patienten nach Herztransplantation Verantwortlich: Dr. med. Philip Jung 2) Bedeutung der Gewebedopplerechokardiographie für die Diagnostik und Therapie Patienten mit Vorhofflimmern Verantwortlich: Dr. med. Philip Jung von 3) Untersuchung des Einflusses echokardiographischer Parameter mit Schwerpunkt Gewebedopplerechokardiographie auf die Erfolgsrate der elektrischen Kardioversion und Rezidivfreiheit Verantwortlich: Dr. med. Philip Jung 207 4) Kontrastmittelechokardiographie: Optimierung der diagnostischen Wertigkeit der DobutaminStressechokardiographie mittels transpulmonaler Linksherzkontrastmittel bei Patienten mit mittelgradigen Koronarstenosen Verantwortlich: Dr. med. Philip Jung 5) Register zur Nebenwirkungsrate der kontrastverstärkten Dobutamin-Stressechokardiographie Verantwortlich: Dr. med. Philip Jung 6) Kosten-Nutzen-Analyse zur kontrastverstärkten Dobutamin-Stressechokardiographie Verantwortlich: Dr. med. Philip Jung 7) Nutzen der kontrastverstärkten transösophagealen Echokardiographie für die Erkennung und den Ausschluss atrialer Thromben bei Patienten mit VHFL Verantwortlich: Dr. med. Philip Jung 8) Kardiale Funktion und Morphologie bei Patienten mit Hyperaldosteronismus im Rahmen des Conn-Registers der Med. Klinik Verantwortlich: Dr. med. Philip Jung 9) Prognostische Wertigkeit echokardiographischer Parameter unter besonderer Wertung der Gewebedopplerechokardiographie mit und ohne Indexierung anhand eines Normalkollektivs Verantwortlich: Dr. med. Philip Jung 3.5.4.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorandin: cand. med. Teresa Huber Titel der Arbeit: Prognostische Wertigkeit echokardiographischer Parameter unter besonderer Wertung der Gewebedopplerechokardiographie mit und ohne Indexierung anhand eines Normalkollektivs Betreuer: Dr. med. Philip Jung Abgeschlossene: 1) Doktorandin: cand. med. Konstanze Berlinger Titel der Arbeit: Beurteilung der kardialen Morphologie und Funktion mittels Ultraschallkontrastmittel- und Gewebedopplerechokardiographie bei Patienten nach Herztransplantation Betreuer: Dr. med. Philip Jung Promotionsdatum: 2) Doktorand: cand. med. Fabian Jander Titel der Arbeit: Bedeutung der Gewebedopplerechokardiographie für die Diagnostik und Therapie von Patienten mit Vorhofflimmern Betreuer: Dr. med. Philip Jung Promotionsdatum: 3.5.4.3 Drittmittel (siehe Gesamtzusammenstellung Kardiologie) 3.5.4.4 Publikationen (siehe Gesamtzusammenstellung Kardiologie) 208 3.5.5 Interventionelle Kardiologie Leiter: Prof. Dr. med. Volker Klauss Wissenschaftliche Mitarbeiter (alphabetisch) Dr. med. Andreas König Priv.-Doz. Dr. med. Florian Krötz Dr. med. Markus Leibig Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Rieber Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Schiele Priv.-Doz. Dr. med. Hae-Young Sohn Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (Assistenzpersonal/MTA) Frau Monika Baylacher (Drittmittel) Frau Alexandra Marcelino (Drittmittel) 3.5.5.1 Laufende Projekte 1) Analyse der Plaquekomposition sowie Plaquemorphologie der Transplantatvaskulopathie bei Patienten nach Herztransplantation mittels IVUS-Radiofrequenzanalyse Verantwortlich: Dr. med. Andreas König 2) Analyse der Plaquekomposition in Zielläsionen bei Patienten aus der globalen Registraturstudie (VH-registry) mit akutem Koronarsyndrom im Vergleich mit Patienten mit stabiler Angina pectoris mittels IVUS-Radiofrequenzanalyse Verantwortlich: Dr. med. Andreas König 3) Läsionssegmentanalyse mit IVUS-Radiofrequenzanalyse bei ACS- Patienten Verantwortlich: Dr. med. Andreas König 4) Zusammenhang der Plaquekomposition mit klinischen Ereignissen im Langzeitverlauf Verantwortlich: Dr. med. Andreas König 5) Serielle Analyse der Plaquekomposition bei Patienten aus der globalen Registraturstudie (VHregistry) Verantwortlich: Dr. med. Andreas König 6) IBIS-II Studie: Effects of the direct lipoprotein-associated phospholipase A(2) inhibitor darapladib on human coronary atherosclerotic plaque Förderung: Industrie Förderzeitraum: 2007-2009 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Volker Klauss 7) LEADERS-Studie: Biolimus-eluting stent with biodegradable polymer versus sirolimus-eluting stent with durable polymer for coronary revascularisation Förderung: Industrie Förderzeitraum: 2006-2011 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Volker Klauss 8) CURRENT-Studie: Vergleich zweier Dosierungen von Clopidogrel beim akuten Koronarsyndrom Förderung: Industrie Förderzeitraum: 2006-2011 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Volker Klauss 9) RELY-Studie: Randomized Evaluation of Long term anticoagulant therapy comparing efficacy and safety of two blinded doses of dabigatran etexilate with open label warfarin for the prevention of stroke and systemic embolism in patients with non-valvular atrial fibrillation: prospective, multi-centre, parallel group, non-inferiority trial Förderung: Industrie 209 Förderzeitraum: 2006-2011 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Volker Klauss 10) RESOLUTE-Studie: Randomisierter Vergleich eines Zotalorimus- mit einem Everolimuseludierenden Stent Förderung: Industrie Förderzeitraum: 2008-2011 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Volker Klauss 11) CHAMPION-Studie: Randomiserter Vergleich Cangrelor versus Standard-Plättchenhemmung bei ACS Förderung: Industrie Förderzeitraum: 2008-2009 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Volker Klauss 12) Improve-IT-Studie: Multizentrische, doppelblinde, randomisierte klinische Prüfung zur Dokumentation des klinischen Nutzens und der Sicherheit von Inegy (Ezetimib plus Simvastatin) gegenüber Simvastatin als Monotherapie bei Hochrisikopatienten mit akutem Koronarsyndrom (IMProved Reduction of Outcomes: Vytorin Efficacy International TrialIMPROVE IT) Förderung: Industrie Förderzeitraum: 2007-2010 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Volker Klauss 13) TRA 2°P TIMI50: Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Beurteilung der Sicherheit und der Wirksamkeit von SCH 530348 bei anwendung zusätzlich zur Standardtherapie bei Patienten mit anamnestisch bekannter Artherosklerose: Thrombinrezeptor-Antagonist zur Sekundärprophylaxe von atherothrombotishen ischämischen Ereignissen. Förderung: Industrie Förderzeitraum: 2007-2010 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Volker Klauss 14) TRA-CER: Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Prüfung zur Beurteilung der Sicherheit und der Wirksamkeit von SCH 530348 bei Anwendung zusätzlich zur Standardtherapie bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom: ThrombinrezeptorAntagonist zur Reduktion der Zahl der klinischen Ereignisse bei akutem Koronarsyndrom Förderung: Industrie Förderzeitraum: 2008-2010 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Volker Klauss 3.5.5.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorand: cand. med. Marius Oepke Titel der Arbeit: Beurteilung der Plaquemorphologie bei früh- und spät herztransplantierten Patienten: Analyse von spendervermittelter Atherosklerose und Transplantatvaskulopathie mit Hilfe der Radiofrequenzanalyse Betreuer: Dr. med. Andreas König 2) Doktorandin: cand. med. Astrid Brantl Titel der Arbeit: Plaquedimensionen und Plaquezusammensetzung bei Patienten mit Akutem Koronarsyndrom im Vergleich mit stabiler Koronarer Herzerkrankung: Analyse mit intravaskulärem Ultraschall und Radiofrequenzanalyse Betreuer: Dr. med. Andreas König 3) Doktorandin: cand. med. Verena Michalke Titel der Arbeit: Zusammenhang der Plaquedimensionen und Plaquekomposition mit dem 210 klinischen Verlauf nach Herztransplantation: Analyse mit intravaskulärem Ultraschall und Radiofrequenzanalyse Betreuer: Dr. med. Andreas König 4) Doktorand: cand. med. Matthias Brachmann Titel der Arbeit: Analyse der Plaquemorphologie bei herztransplantierten Patienten: Vergleich der Transplantatvaskulopathie mit der nativen Atherosklerose mit Hilfe der Radiofrequenzanalyse Betreuer: Dr. med. Andreas König 5) Doktorandin: cand. med. Sabrina Haak Titel der Arbeit: Analyse der Plaquekomposition bei Läsionssegmenten der Zielläsionen bei Patienten mit Akutem Koronarsyndrom: Untersuchung mit intrakoronarer Radiofrequenzanalyse Betreuer: Dr. med. Andreas König 6) Doktorand: cand. med. Dalibor Dojcnovic Titel der Arbeit: Klinischer Verlauf nach Stentimplantation: Vergleich von Paclitaxel und Sirolimus-Stents Betreuer: Dr. med. Andreas König 7) Dokorandin: cand. med. Nadine Schott Titel der Arbeit: Erfolgsrate nach Wiedereröffnung chronischer Koronarverschlüsse (CTO). Betreuer: Prof. Dr. med. Volker Klauss 3.5.5.3 Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen Prof. Dr. med. Volker Klauss: Wahl zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe „Koronarer Fluss und myokardiale Perfusion“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie; Wahl in den Nukleus und zum Schatzmeister der Arbeitsgruppe „Interventionelle Kardiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie 3.5.5.4 Drittmittel (siehe Gesamtzusammenstellung Kardiologie) 3.5.5.5 Publikationen (siehe Gesamtzusammenstellung Kardiologie) 3.5.6 Drittmittel Kardiologie Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel DFG KR2298/1-1 F. Krötz DFG KR2298/2-1 F. Krötz 80336026 BMBF FKZ13N9194 F. Krötz 80136009 80336043 Bewilligungs- Summe zeitraum (€) Bedeutung von EDHF für 2005 - 2010 arterielle Thrombose Targeted regulation of 2009 - 2012 angiogenesis by specific interference with endothelial signalling molecules Nanomagnetostents 2007 - 2009 Davon verausgabt in 2009 ca. 250.000 ca. 250.000 ca. 70.000 378.130 ca. 20.000 ca. 60.000 211 BMBF FKZ13N9183 F. Krötz 80136010 Industrie H.-Y. Sohn Industrie H.-Y. Sohn Industire H.-Y. Sohn Industrie H.-Y. Sohn Förderung H.-Y. Sohn Industrie V. Klauss Industrie V. Klauss Industrie V. Klauss Industrie V. Klauss Industrie V. Klauss Industrie V. Klauss Industrie V. Klauss Industrie V. Klauss Industrie V. Klauss Industrie V. Klauss Industrie V. Klauss Gesamtförderung 2007 - 2010 262.500 81035037 Nanomagnetische Arzneistoffträger und eine integrierte Technologie für die therapeutische Anwendung HEAAL 2004 - 2009 12.000 81035075 MBG311-Studie 2005 - 2009 ca. 22.000 2.261 81036061 Vascular progenitor cells 2007 - 2009 ca. 35.000 16.721 81036077 EPOS Register 2008 - 2009 ca. 3.000 1.400 81036126 CORDIVA Herzinsuffizienzprogramm Resolute-III-Studie 2008 ca. 2010 2008 - 2013 ca. 71.000 43.599 ca. 276.000 ca. 477.310 ca. 16.400 ca. 17.550 62.498 81035104 81035068 81035103 Improve-It, Leaders, 2006 - 2013 Nobori, Current, Scorpius Champion 2008 - 2009 81035132 Stability 2009 - 2012 81035111 Tracer 81035110 TIMI-50 81035138 Engage 2008 ca. 2012 2008 ca. 2012 2009 – ca. 2012 81035013 81035126 CFD – Anwendung v. Computational Fluid Dynamics 2008 - 2009 ca. 25.000 ca. 9.100 ca. 20.000 0 ca. 80.000 188 137.459 275 778 1.019 779 0 68 ca. 9.400 5.000 81335022-U 0 1.335 81335024-U 2.500 1553 2.136.890 504.933 3.5.7 Publikationen Kardiologie Originalarbeiten: 1) Barlis P, Gonzalo N, Di Mario C, Prati F, Buellesfeld L, Rieber J, Dalby MC, Ferrante G, Cera M, Grube E, Serruys PW, Regar E. A multicentre evaluation of the safety of intracoronary optical coherence tomography. EuroIntervention. 2009;5:90-5. (IF -) 2) Buschmann EE, Utz W, Pagonas N, Schulz-Menger J, Busjahn A, Monti J, Maerz W, le Noble F, Thierfelder L, Dietz R, Klauss V, Gross M, Buschmann IR; Arteriogenesis Network (Art.Net.). Improvement of fractional flow reserve and collateral flow by treatment with external counterpulsation (Art.Net.-2 Trial). Eur J Clin Invest. 2009;39:866-75. (IF 2.643) 3) Connolly SJ, Ezekowitz MD, Yusuf S, Eikelboom J, Oldgren J, Parekh A, Pogue J, Reilly PA, Themeles E, Varrone J, Wang S, Alings M, Xavier D, Zhu J, Diaz R, Lewis BS, Darius H, Diener HC, Joyner CD, Wallentin L; RE-LY Steering Committee and Investigators (Collaborator: Klauss V, 212 Zechmeister M). Dabigatran versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med. 2009;361:1139-51. (IF 47.050) 4) Förster S, Rieber J, Ubleis C, Weiss M, Bartenstein P, Cumming P, Klauss V, Hacker M. Tc-99m sestamibi single photon emission computed tomography for guiding percutaneous coronary intervention in patients with multivessel disease: a comparison with quantitative coronary angiography and fractional flow reserve. Int J Cardiovasc Imaging. 2009 Sep 16 (Epub ahead of print). (IF 2.151) 5) Giugliano RP, White JA, Bode C, Armstrong PW, Montalescot G, Lewis BS, van 't Hof A, Berdan LG, Lee KL, Strony JT, Hildemann S, Veltri E, Van de Werf F, Braunwald E, Harrington RA, Califf RM, Newby LK; EARLY ACS Investigators (Collaborator: Klauss V, Baylacher M). Early versus delayed, provisional eptifibatide in acute coronary syndromes. N Engl J Med. 2009;360:2176-90. (IF 47.050) 6) Groetzner J, Kaczmarek I, Schulz U, Stegemann E, Kaiser K, Wittwer T, Schirmer J, Voss M, Strauch J, Wahlers T, Sohn HY, Wagner F, Tenderich G, Stempfle HU, Mueller-Ehmsen J, Schmid C, Vogeser M, Koch KC, Reichenspurner H, Daebritz S, Meiser B, Reichart B; VENINAHTxInvestigators. Mycophenolate and sirolimus as calcineurin inhibitor-free immunosuppression improves renal function better than calcineurin inhibitor-reduction in late cardiac transplant recipients with chronic renal failure. Transplantation. 2009;87:726-33. (IF 3.498) 7) Hetterich H, Rieber J. Multiple stent fractures at the site of coronary artery bypass insertion. Catheter Cardiovasc Interv. 2009;73:84-7. (IF 2.363) 8) Hristov M, Schmitz S, Leyendecker, Schuhmann C, von Hundelshausen P, Krötz F, Sohn HY, Nauwelaers F, Weber C. An optimized flow cytometry protocal for analysis of angiogenic monocytes and angiogenic progenitor cells in peripheral blood. Cytometry Part A 2009;75:848-53 (IF 3.032) 9) König A, Bleie Ø, Dudek D, Marso S, Rogers JH, Dave R, Tanaka K, Siebert U, Wijns W, Klauss V. Coronary plaque dimensions and composition by intravascular ultrasound radio frequency lesion segment analysis in stable and unstable angina patients. Coron Artery Dis. 2009;20:309-16. (IF 1.527) 10) König A, Bleie Ø, Rieber J, Jung P, Schiele TM, Sohn HY, Leibig M, Siebert U, Klauss V. Intravascular ultrasound radiofrequency analysis of the lesion segment profile in ACS patients. Clin Res Cardiol. 2009 Sep 19 (Epub ahead of print). (IF 2.958) 11) Konstam MA, Neaton JD, Dickstein K, Drexler H, Komajda M, Martinez FA, Riegger GA, Malbecq W, Smith RD, Guptha S, Poole-Wilson PA; HEAAL Investigators (Collaborator: Sohn HY). Effects of high-dose versus low-dose losartan on clinical outcomes in patients with heart failure (HEAAL study): a randomised, double-blind trial. Lancet 2009;374:1840-8. (IF 30.758) 12) Krötz F, Hellwig N, Bürkle MA, Lehrer S, Riexinger T, Mannell H, Sohn HY, Klauss V, Pohl U. A sulfaphenazole-sensitive EDHF opposes platelet-endothelium interactions in vitro and in the hamster microcirculation in vivo. Cardiovasc Res. 2009 Aug 28 (Epub ahead of print). (IF 5.801) 13) Mannell H, Hammitzsch A, Mettler R, Pohl U, Krötz F. Suppression of DNA-PKcs enhances FGF-2 dependent human endothelial cell proliferation via negative regulation of Akt. Cell Signal. 2009 Sep 23 (Epub ahead of print) (IF 4.094) 14) Marso SP, Frutkin AD, Mehta SK, House JA, McCrary JR, Klauss V, Lerman A, Leon MB, Nair A, Margolis P, Erbel R, Nasu K, Schiele F, Margolis J. Intravascular ultrasound measures of coronary atherosclerosis are associated with the Framingham risk score: an analysis from a global IVUS registry. EuroIntervention. 2009;5:212-8. (IF -) 213 15) Marso SP, House JA, Klauss V, Lerman A, Margolis P, Leon MB; Global VH-IVUS. Diabetes mellitus is associated with plaque classified as thin cap fibroatheroma: an intravascular ultrasound study. Diab Vasc Dis Res. 2009 Oct 13 (Epub ahead of print). (IF -) 16) Mehta SR, Granger CB, Boden WE, Steg PG, Bassand JP, Faxon DP, Afzal R, Chrolavicius S, Jolly SS, Widimsky P, Avezum A, Rupprecht HJ, Zhu J, Col J, Natarajan MK, Horsman C, Fox KA, Yusuf S; TIMACS Investigators (Collaborator: Klauss V). Early versus delayed invasive intervention in acute coronary syndromes. N Engl J Med. 2009;360:2165-75. (IF 47.050) 17) Pagonas N, Utz W, Schulz-Menger J, Busjahn A, Monti J, Thierfelder L, Dietz R, Klauss V, Gross M, Buschmann IR, Buschmann EE; on behalf of the Arteriogenesis Network (Art.Net.). Assessment of the effect of external counterpulsation on myocardial adaptive arteriogenesis by invasive functional measurements - design of the arteriogenesis network trial 2. Int J Cardiol. 2009 Jun 16 (Epub ahead of print). (IF 3.469) 18) Rieber J, Sheth TN, Mooyaart EA, Shapiro MD, Butler J, Ferencik M, Brady TJ, Klauss V, Hoffmann U. Assessment of the presence and extent of coronary collateralization by coronary computed tomographic angiography in patients with total occlusions. Int J Cardiovasc Imaging. 2009:331-7. (IF 2.151) 19) Schuhmann CG, Sohn HY, Nagel J, Spannagl M, Klauss V, Krötz F. Clinical management of clopidogrel inefficiency by point of care platelet function testing and individual adjustment of antiplatelet therapy – initial experiences. Platelets 2009;20:498-504. (IF 2.272) 20) Struthmann L, Hellwig N, Pircher J, Sohn HY, Buerkle MA, Klauss V, Mannell H, Pohl U, Krötz F. Prothrombotic effects of diclofenac on arteriolar platelet activation and thrombosis in vivo. J Thromb Haemost. 2009;7:1727-35. (IF 6.069) 21) Tonino PA, De Bruyne B, Pijls NH, Siebert U, Ikeno F, van' t Veer M, Klauss V, Manoharan G, Engstrøm T, Oldroyd KG, Ver Lee PN, MacCarthy PA, Fearon WF; FAME Study Investigators. Fractional flow reserve versus angiography for guiding percutaneous coronary intervention. N Engl J Med. 2009;360:213-24. (IF 47.050) 22) Wörnle M, Sauter M, Kastenmüller K, Ribeiro A, Roeder M, Schmid H, Krötz F, Mussack T, Ladurner R, Sitter T. Novel role of toll-like receptor 3, RIG-I and MDA5 in poly (I:C) RNA-induced mesothelial inflammation. Mol Cell Biochem. 2009;322:193-206. (IF 1.896) 23) Wykrzykowska JJ, Räber L, de Vries T, Bressers M, Buszman P, Linke A, Ischinger T, Klauss V, Eberli F, Corti R, Wijns W, Morice MC, di Mario C, Regar E, Jüni P, Windecker S, Serruys PW. Biolimus-eluting biodegradable polymer versus sirolimus-eluting permanent polymer stent performance in long lesions: results from the LEADERS multicentre trial substudy. EuroIntervention. 2009;5:310-7. (IF -) 24) Wykrzykowska JJ, Serruys PW, Onuma Y, de Vries T, van Es GA, Buszman P, Linke A, Ischinger T, Klauss V, Corti R, Eberli F, Wijns W, Morice MC, di Mario C, van Geuns RJ, Juni P, Windecker S. Impact of vessel size on angiographic and clinical outcomes of revascularization with biolimuseluting stent with biodegradable polymer and sirolimus-eluting stent with durable polymer the LEADERS trial substudy. JACC Cardiovasc Interv. 2009;2:861-70. (IF -) Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge und Letters: 25) Hetterich H, Redel T, Lauritsch G, Rohkohl C, Rieber J. New X-ray imaging modalities and their integration with intravascular imaging and interventions. Int J Cardiovasc Imaging. 2009 Nov 8 (Epub ahead of print). (IF 2.151) 26) Krötz F. Putting the vasoactive effects of COX-2-derived prostanoids into clinical perspective. Cardiovasc Res. 2009;81:240-1. (IF 5.801) 214 27) Krötz F. Viral pathogens as novel activators of procoagulant signalling. Thromb Haemost. 2009;101:993-4. (IF 4.451) 28) Rieber J, Rohkohl C, Lauritsch G, Rittger H, Meissner O. Kardiale Anwendung der C-ArmComputertomographie. Radiologe. 2009;49:862-7. (IF 0.481) 29) Schwarzer R, Schnell-Inderst P, Grabein K, Göhler A, Stollenwerk B, Grandi N, Klauss V, Wasem J, Siebert U. Prognostische Wertigkeit und klinische Effektivität des hochsensitiven Creaktiven Proteins als Marker in der Primärprävention der koronaren Herzkrankheit. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2009;103:319-29. (IF -) 215 3.6 RHEUMATOLOGIE Leiter: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops 3.6.1 Forschungslabor Leiterin: Dr. rer. nat. Alla Skapenko Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. rer. nat. Alla Skapenko (Drittmittel) Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops Dr. rer. nat. Iryna Prots (Drittmittel) Dr. rer. nat. Wolfgang Kuon (Drittmittel) Dr. med. Jan Leipe (Drittmittel) Dr. med. Andreas Ramming (Drittmittel) Dipl.-Chem. Katja Thümmler (Drittmittel) Katharina Horn, MSc (Drittmittel) Qihui Zhou, MSc (Drittmittel) cand. med. Markus Schramm (Drittmittel) Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Christine Schnabel, MTA Margarethe Wüllner, MTA Nicole Behm, MTA 3.6.1.1 Laufende Projekte 1) Regulation der Expression des funktionell bedeutenden Oberflächenproteins TR1 auf regulatorischen T-Zellen durch miRNA Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Graduiertenkolleg 1202) Förderzeitraum: 07/2008 - 03/2013 Verantwortlich: Dr. rer. nat. Alla Skapenko, Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops 2) Funktion und Bedeutung von inflammatorischen Th17-Zellen in der rheumatoiden Arthritis Förderung: FöFoLe der Medizinischen Fakultät der LMU Förderzeitraum: 05/2009 - 11/2010 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops 3) Interleukin-4-mediated immundysregulation in the pathogenesis of rheumatoide arthritis Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (SFB 571) Förderzeitraum: 01/2008 - 12/2011 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops 4) Funktionelle Charakterisierung von Genen, die für CD25+ CD4+ regulatorische T-Zellen spezifisch sind, Bedeutung für systemische Autoimmunerkrankungen Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft Förderzeitraum: 05/2007 - 12/2009 Verantwortlich: Dr. rer. nat. Alla Skapenko 5) Phänotypische und funktionelle Analyse von CD4 Memory T-Zell-Subpopulationen. Analyse ihrer Bedeutung in der Pathigenese der rheumatoiden Arthritis. Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft Förderzeitraum: 06/2007 - 05/2010 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops 6) Funktionelle und molekulare Analyse einer homotypischen Interaktion von CD4-positiven TZellen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Immunregulation. Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft Förderzeitraum: 05/2007 - 04/2009 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops 216 7) Entwicklung Mikroarray-basierter Testsysteme für den Einsatz in der medizinischen Diagnostik Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung/Euroimmun Förderzeitraum: 01/2006 - 12/2009 Verantwortlich: Dr. rer. nat. Alla Skapenko, Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops 8) Genetische Analyse zur OPTIMA-Studie: Bedeutung von IL-4R- und Fc IIRb- Single Nucleotide Polymorphismen als Prädiktoren der Gelenkzerstörung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis Förderung: Abbot Förderzeitraum: 06/2007 - 12/2009 Verantwortlich: Dr. rer. nat. Alla Skapenko, Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops 3.6.1.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorandin: Dipl.-Chem. Katja Thümmler Thema: Immuneregulation by homotypic T cell interaction Betreuer:Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Dr. rer. nat. Alla Skapenko 2) Doktorandin: Qihui Zhou, MSc Thema: miRNA in regulatory T cells Betreuerin:Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Dr. rer. nat. Alla Skapenko 3) Doktorand: cand. med. Markus Schramm Thema: Th17-Zellen in der Pathogenese autoimmuner Arthritiden Betreuer:Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Dr. rer. nat. Alla Skapenko 4) Doktorand: cand. med. Fabian Proft Thema: Riech- und Schmeckvermögen von Patienten mit rheumatoider Arthritis Betreuer/in:Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Dr. med. Mathias Grünke Abgeschlossene: 1) Doktorandin: Dr. med. Gayane Poghosyan Thema: Die Bedeutung von Methylentetrahydrofolat-Reduktase C677T- und A1298CGenpolymorphismen für die Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Methotrexattherapie bei Kindern mit Juveniler Idiopathischer Arthritis Betreuer: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops Promotion: 10.03.2009 Abschlussnote: magna cum laude 3.6.1.3 Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops: Ernennung zum Kongresspräsident der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie 2011, München 3.6.1.4 Drittmittel (siehe Gesamtzusammenstellung Rheumatologie) 3.6.1.5 Publikationen (siehe Gesamtzusammenstellung Rheumatologie) 3.6.2 Klinische Studien Leiter: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops Leiter der Studienambulanz: Dr. med. Matthias Grünke Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Christine Strasser (Study Nurse) Dr. med. Matthias Witt (Study Coordinator) Ärzte der Ambulanz 217 3.6.2.1 Laufende Projekte 1) DE013/32: A prospective multi-centre randomised, double-blind, active comparator-controlled, parallel-groups study comparing the fully human monoclonal anti-TNFα antibody D2E7 given every second week with methotrexate administered over 2 years in patients with rheumatoid arthritis (PREMIER) + Health economic evaluation Sponsor: Abbott GmbH Förderzeitraum: 2001 - 03/2013 Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke 2) P01522: Double-blind, placebo controlled study of Infliximab in ankylosing spondylitis (multicentre) Sponsor: Investigator initiated trial, Charité Berlin Förderzeitraum: 2000 - 12/2010 Verantwortlich: Dr. med. Matthias Witt 3) EASIC (European Ankylosing Spondylitis Infliximab Cohort): An Open Extension, Investigator Initiated Trial, to Examine Radiographic Progression, Efficacy and Safety, of Long-Term Treatment with Infliximab in Patients with Ankylosing Spondylitis Sponsor: Investigator initiated trial, Rheumazentrum Ruhrgebiet Förderzeitraum: 2006 - 12/2010 Verantwortlich: Dr. med. Matthias Witt 4) FIRST (ML 19070): Efficacy and safety of Rituximab in patients with rheumatoid arthritis Sponsor: Roche Förderzeitraum: ab 02/2007 Verantwortlich: Dr. med. Matthias Witt 5) C0524T12: A Multicenter, Randomized, Double-blind, Placebo-controlled Trail of Golimumab, a Fully Human Anti-TNF Alpha Monoclonal Antibody, Administered Intravenously, in Subjects with Active Rheumatoid Arthritis Despite Methotrexate Therapy Sponsor: Centocor Förderzeitraum: 05/2007 - 12/2009 Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke (LKP) 6) C0524T09: A Multicenter, Randomized, Double-blind Placebo-controlled Trial of Golimumab, a Fully Human Anti-TNF- Monoclonal Antibody, Administered Subcoutaneously, in Subjects with Active Ankylosing Spondylitis Sponsor: Centocor Förderzeitraum: ab 07/2006 Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke 7) OPTIMA(M06-810): A Multicenter, Randomized, Double-Period, Double-Blind Study to Determine the Optimal Protocol for Treatment Initiation with Methotrexate and Adalimumab Combination Therapy in Patients with Early Rheumatoid Arthritis Sponsor: Abbott GmbH Förderzeitraum: 11/2008 - 11/2010 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops (LKP) 8) Tamara: Effictiveness after four and twentyfour weeks and safety of tocilizumab in patients with active RA Sponsor: Roche Förderzeitraum: 05/2008 - 11/2009 Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke 9) STAGE: A randomised, double-blind, parallel group, international study to evaluate the safety and efficacy of ocrelizumab compared to placebo in patients with active rheumatoid arthritis and an inadequate response to anti-TNF therapy 218 Sponsor: Roche Förderzeitraum: 04/2008 - 11/2010 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops 10) 0881K1-6000: A 3 month, randomised, open label, parallel group, descriptive study to explore and compare perceptions and satisfaction for two different delivery mechanisms for Etanerecept Sponsor: Wyeth Förderzeitraum: 12/2008 - 06/2009 Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke 11) DINORA: A double blind, randomized, placebo controlled, multi-center trial of anti-TNF chimeric monoclonal antibody (infliximab, Remicade®) in combination with methotrexate in patients with very early inflammatory arthritis Sponsor: Investigator initiated trial, Universität Wien Förderzeitraum: ab 11/2008 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops 12) A Phase 2, Multicenter, Randomized, Double-Blind, placebo-controlled, Parallel-group, efficacy and safety study of two dose regimens of CC-10004 in subjects with Active Psoriatic Arthritis Sponsor: Celgene Förderzeitraum: 05/2008 - 01/2009 Verantwortlich: Dr. med. Mathias Grünke 13) SCRIPT: A randomised, double-blind, parallel group, international study to evaluate the safety and efficacy of ocrelizumab compared to placebo in patients with active rheumatoid arthritis continuing methotrexate treatment Sponsor: Roche Förderzeitraum: 04/2008 - 01/2009 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops 14) APRIL: A randomised, double-blind, placebo controlled, multicentre prospective dose-finding phase II/III study of atacicept given subcutaneously to subject having recently experienced a flare of systemic lupus erythematosus (SLE) Sponsor: Serono Förderzeitraum: ab 04/2008 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops 15) MC-MTX.10/RH: An open, comparative, within patient, controlled multicentre study of repeated subcutaneous injections of Methotrexate 50mg/ml and 10mg/ml to compare patient satisfaction and local tolerability in patients with active rheumatoid arthritis Sponsor: Medac Förderzeitraum: 01/2009 - 06/2009 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops 3.6.2.2 Promotionen Laufende: 1) Doktorandin: cand. med. Amelie Schnez Thema: Standardisierte Gelenkuntersuchung bei rheumatoider Arthritis Betreuer: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Dr. med. Mathias Grünke 3.6.2.3 Drittmittel siehe Gesamtzusammenstellung Rheumatologie 3.6.2.4 Publikationen siehe Gesamtzusammenstellung Rheumatologie 219 3.6.3 Drittmittel Rheumatologie Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel DFG GraKo 1202 Skapenko/SchulzeKoops 80335010- Regulation der Expres- 2009 - 2012 E2 sion des funktionell bedeutenden Oberflächenproteins TR1 auf regulatorischen TZellen durch miRNA 80436003 Interleukin-4-mediated 2008 - 2011 80436003-O immundysregulation in the pathogenesis of rheumatoide arthritis 80336034 Funktionelle Charak2007 - 2009 terisierung von Genen, die für CD25+ CD4+ regulatorische T-Zellen spezifisch sind, Bedeutung für systemische Autoimmunerkrankungen 80336033 Phänotypische und 2007 - 2010 funktionelle Analyse von CD4 Memory TZell-Subpopulationen. Analyse ihrer Bedeutung in der Pathigenese der rheumatoiden Arthritis 80336035 Funktionelle und 2007 - 2009 molekulare Analyse einer homotypischen Interaktion von CD4positiven T-Zellen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Immunregulation 80636002 Erwerb eines digitalen 2008 - 2011 Fluoreszenzmikroskops zur Charakterisierung von Oberfächenproteinen mit Spezifität für regulatorische T-Zellen 82436002 Entwicklung Mikro2006 - 2009 array-basierter Testsysteme für den Einsatz in der medizinischen Diagnostik DFG SFB 571/D9 Schulze-Koops DFG SK 59/4-1 Skapenko DFG Schu 786/2-5 Schulze-Koops DFG Schu 786/8-1 Schulze-Koops LMUexcellent AOST: 865439-4 Schulze-Koops Euroimmun/BMBF Schulze-Koops 220 Bewilligungszeitraum Summe (€) Davon verausgabt in 2009 175.200 20.831 210.000 52.319 210.000 65.638 445.000 106.407 168.000 52.518 114.031 15.000 150.000 36.647 Abbot OPTIMA Schulze-Koops Roche WA20494 Schulze-Koops Wyeth/Novartis/ UCB Schulze-Koops Advance Rheumatology Schulze-Koops Intensivkurs Schulze-Koops Pharmazeutische Industrie Schulze-Koops Pharmaeutische Industrie Schulze-Koops Wyeth Pharma Schulze-Koops MediGene AG Schulze-Koops Biomex GmbH Schulze-Koops Analytika International Schulze-Koops Diverse Schulze-Koops DuPont Schulze-Koops Merck-Serono Schulze-Koops Diverse Schulze-Koops Diverse Schulze-Koops Gesamtförderung 81036066 Bedeutung von IL-4R- 2007 - 2009 und FcgIIRb- Single Nucleotide Polymorphismen als Prädiktoren der Gelenkzerstörung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis 81036054 Tamara: Effictiveness 2008 after four and twentyfour weeks and safety of tocilizumab in patients with active RA 81336008-U Aktuelle Rheumatologie 2007 - 135.000 62.339 14.216 8.334 56.351 32.875 81036009-U Advanced Rheumatology 2007 - 30.062 8.606 81036002 Intensivkurs 2006 - 5.000 250 81036024 Allgemeine Rheumatologie 2007 - 144.609 54.979 81036003 Allgemeine Rheumatologie 2007 - 130.647 17.575 81036078 Projekt 3264 2008 - 3.025 1.970 81036097 Rhudex 2008 - 2009 44.050 26.505 81036104 Plasmaspenden 2009 - 2010 14.400 1.876 81036089 AID Register 2008 - 2009 3.880 431 80236001 Spendenkonto Rheumatologie 81036020 DPC-333-201 2007 - 2.000 0 16.000 1.091 81036074 Studie 27905 2008 - 4.725 591 80236008 Spendenkonto Rheumatologie 81136004 Rheumatologie Forschung 2007 - 25.000 13.816 531 435 2.101.727 581.033 2002 - 2006 2007 3.6.4 Publikationen Rheumatologie Originalarbeiten: 1) Berger TG, Schulze-Koops H, Schäfer M, Müller E, Lutz MB. Immature and maturation-resistant human dendritic cells generated from bone marrow require two stimulations to induce T cell anergy in vitro. PLoS One 2009;4:e6645. (IF 4.351) 2) Gordon C, Jayne D, Pusey C, Adu D, Amoura Z, Aringer M, Ballerin J, Cervera R, Calvo-Alén J, 221 Chizzolini C, Dayer JM, Doria A, Ferrario F, Floege J, Guillevin L, Haubitz M, Hiepe F, Houssiau F, Lesavre P, Lightstone L, Meroni PL, Meyer O, Moulin B, O’Reilly K, Praga M, Schulze-Koops H, Sinico A, Smith K, Tincani A, Vasconcelos C, van Vollenhoeven R, Hughes G. European consensus statement on the terminology used in the management of lupus glomerulonephritis. Lupus. 2009;18:257-63. (IF 2.586) 3) Müller MC, Fleischmann E, Grünke M, Schewe S, Bogner JR, Löscher T. Relapsing cutaneous leishmaniasis in a patient with ankylosing spondylitis treated with infliximab. Am J Trop Med Hyg. 2009;81:52-4. (IF 2.795) 4) Ramming A, Thümmler K, Schulze-Koops H, Skapenko A. Homotypic T cell/T cell interaction induces T cell activation, proliferation, and differentiation. Hum Immunol. 2009;70:873-81. (IF 2.550) 5) Schulze-Koops H, Deeg M, Runge C, Volmer T, Brecht JG. Gesundheitsökonomische Bewertung der Kombinationstherapie der rheumatoiden Arthritis mit Methotrexat und Etanercept auf der Basis der TEMPO-Studie. Z Rheumatol. 2009;68:836-41. (IF 0.401) 6) Sternfeld T, Nigg A, Belohradsky BH, Bogner JR. Treatment of relapsing Mycobacterium avium infection with interferon-gamma and interleukin-2 in an HIV-negative patient with low CD4 syndrome. Int J Infect Dis. 2009 Nov 23 (Epub ahead of print). (IF 2.167) 7) Witt M, Braun G, Ihrler S, Schmid H. Occurrence of HSV-1-induced pneumonitis in patients under standard immunosuppressive therapy for rheumatic, vasculitic, and connective tissue disease. BMC Pulm Med. 2009;9:22. (IF -) Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge und Letters: 8) Leipe J, Skapenko A, Schulze-Koops H. Th17-Zellen – eine neue proinflammatorische T-ZellPopulation und ihre Bedeutung für rheumatologische Autoimmunerkrankungen. Z Rheumatol. 2009;68:405-8. (IF 0.401) 9) Nigg AP, Schulze-Koops H. Pharmakotherapie der rheumatoiden Arthritis auf Reisen. Rheumamedizin 2009;6:70-8. (IF -) 10) Reindl C, Schulze-Koops H. Gängige Immunsuppressiva und deren Wirkungsmechanismus ein Überblick für den praktisch tätigen Arzt. Int Praxis. 2009;49:147-59. (IF -) 11) Thümmler K, Ramming A, Schulze-Koops H, Skapenko A. Zelluläre Therapie von Autoimmunerkrankungen. Z Rheumatol. 2009; 68:337-9. (IF 0.401) 12) Skapenko A, Prots I, Schulze-Koops H. Prognostic factors in rheumatoid arthritis in the biologic era. Nature Rev Rheumatol. 2009;5:491-6. (IF 5.533) 13) Witt M, Hartmann B, Schmid H. Pharmakotherapie des primären nephrotischen Syndroms des Erwachsenen. Internist Prax. 2009;49: 507-16. (IF -) 14) Witt MN, Schulze-Koops Rheumamedizin 2009;6:10-6. (IF -) 222 H. Prognostische Marker der rheumatoiden Arthritis. 3.7 STOFFWECHSELAMBULANZ Leiterin: Dr. med. Anja Vogt Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ines Kestin, Krankenschwester Kerstin Dietz, Krankenschwester Vera Priebe-Pförtsch, Krankenschwester Ilona Fialla, MTA 3.7.1 Laufende Projekte 1) NICOLa-Studie Förderung: keine Förderzeitraum: entfällt Verantwortlich: Dr. med. Anja Vogt 3.7.2 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Bewilligungszeitraum Fresenius Gesamtförderung 81036113 Oktober 2009 DALI-N Summe (€) Davon verausgabt in 2009 8.100 8.100 0 0 223 3.8 ABTEILUNG FÜR INFEKTIONS- UND TROPENMEDIZIN Leiter: Prof. Dr. med. Thomas Löscher 3.8.1 Klinische Studien International Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Michael Hoelscher Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. med. Petra Clowes Dr. rer. nat. Christof Geldmacher Dr. M. Gerhardt Dr. med. Norbert Heinrich Dr. med. Arne Kroidl Dr. med. Inge Kroidl Jutta Jung Dr. L. Maboko Michael Pritsch, Arzt Dr. med. Klaus Reither G. Rentsch Dr. E. Saad Dr. Elmar Saathoff, Ph.D. Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Marion Göldner B. Rademacher Petra Schneider S. Schröder 3.8.1.1 Laufende Projekte Die Arbeitsgruppe „Klinische Studien International“ deckt mit ihrer Forschung das gesamte Spektrum Grundlagenforschung, klinischen Studien, operationaler Forschung und Umsetzung der Forschungsergebnisse in der Praxis durch Gesundheitsinterventionsprojekte für Infektionskrankheiten in Entwicklungsländern ab. Hierbei beschäftigt sich die Arbeitsgruppe vornehmlich mit Studien die die Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der drei Krankheiten HIV, Tuberkulose und Malaria verbessern sollen. Der Großteil der Studien findet in Tansania am Mbeya Medical Research Programme (MMRP) statt. Mit über 130 Mitarbeitern einem klinischen, immunologischen und mikrobiologischen Forschungslabor zählt das MMRP zu den größten HIV/TB Forschungszentren in Afrika. (www.mmrp.org . HIV-Studien: 1) RV172: Phase IIa-Studie zur HIV-Impfstoffevaluierung mit 60 Probanden am MMRP in Tansania Förderung: NIH / US Military HIV Research Program Förderzeitraum: 01/2005-03/2008 Verantwortlich: Dr. L. Maboko, Dr. med. Arne Kroidl 2) HIV-Resistenzstudie Förderung: Friedrich Baur Stiftung Förderzeitraum: ab 06/2007 Verantwortlich: Dr. med. Arne Kroidl, Dr. L. Maboko 3) TaMoVac & AfreVac: Zwei Phase IIa-Studien zur HIV-Impfstoffevaluierung in Tansania und Mozambique mit 70 und 25 Probanden Förderung: European Developing Countries Clinical Partnership (EDCTP) Förderzeitraum: ab 03/2008 Verantwortlich: Dr. med. Arne Kroidl, Dr. L. Maboko Tuberkulose Studien: 4) Transrenale DNA: Untersuchung und Weiterentwicklung eines neues TB-Diagnoseverfahren 224 (Detektion von transrenaler DNA im Urin) in einer Pilotstudie mit 300 Teilnehmern mit Verdacht auf Lungentuberkulose (in Kooperation mit dem University College London (UCL, London, GB), dem National Institute for Infectious Diseases (INMI, Rom, Italien), University of Zambia (UNZA, Lusaka, Sambia) und der Foundation for Innovative New Diagnostics (FIND), Genf, Schweiz) Förderung: Europäische Kommission Förderzeitraum: 01/2006-12/2009 Verantwortlich: Dr. med. Klaus Reither 5) ReMox: Phase III Studie zur Evaluation von Moxifloxacin als Ersatz für Ethambutol oder Isoniazid in der 4-fach Therapie von nicht-resistenter Tuberkulose (Multizentrische Studie mit Studienleitung am University College London) Förderung: EDCTP/ Global TB Alliance Förderzeitraum: 09/2008-12/2011 Verantwortlich: Dr. med. Klaus Reither / Dr. N. Heinrich 6) Evaluation of Urine Lipoarabinomannan ELISA in Diagnostics of Childhood Tuberculosis: explorative Studie zur Abschätzung von Sensitivität und Spezifität des Urin LAM ELISA als Diagnostikum bei Kindern mit Tuberkulose (in Kooperation mit Missionskrankehaus Kapiri, Malawi, National TB Control Programme, Malawi) Förderung: Unterstützerkreis Missionskrankehaus Kapiri e.V., Förderverein HIV im Kindealter in Bonn e.V., Tropeninstitut München Förderzeitraum: 09/2007- 06/2009 Verantwortlich: Dr. N. Heinrich Operationale Studien: 7) EMINI: Prävalenz und Inzidenz von Malaria, Tuberkulose und HIV in 9 Gemeinden mit jeweils 22.000 Einwohnern. Neben jährlichen Surveys bei 18.000 Probanden, unterstützt EMINI die öffentlichen Gesundheitszentren in diesen Gemeinden technisch und durch Weiterbildung Förderung: Europäische Kommission Förderzeitraum: 07/2005-06/2011 Verantwortlich: Dr. Elmar Saathoff, Ph.D., Dr. med. Petra Clowes 8) ADAT: Das ADAT (Active Detection of Active Tuberculosis) Projekt verbindet die Unterstützung der lokalen Gesundheitszentren für frühe TB-Diagnostik und die Etablierung von Paralleltestung von TB und HIV in besagten Zentren mit der Einführung eines mobilen Labors. Gleichzeitig Evaluation der Auswirkung von aktiver Tuberkulose-Detektion mittels neuer Diagnostika durch mehrere Pilotstudien in Hochrisikogruppen Förderung: Europäische Kommission Förderzeitraum: 01.06.2007-30.06.2011 Verantwortlich: Dr. med. Petra Clowes/Dr. Elmar Saathoff, Ph.D. Kooperationspartner: Mbeya Regional AIDS Control Programme & Tanzanian Ministry of Health; Muhimbili University College of Health Sciences, Dar es Salaam; Department of Medical Microbiology; University of Cape Town; National Institute of Virology, Johannesburg; Centre for Population Studies, London School of Hygiene and Tropical Medicine; UCL, University College London; Imperial College London; Karolinska Institute, Stockholm; Henry M. Jackson Foundation / Walter Reed-Army Institute, Washington DC; Foundation of innovative new diagnostics, FIND, Geneva; UNAIDS, Geneva; INMI, National Institute for Infectious Diseases, Rom, Italien; UNZA, University of Zambia, Lusaka, Sambia 3.8.1.2 Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen Frau Dr. med. Inge Kroidl: Posterpreis, Jahrestagung 2009 der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit 225 3.8.1.3 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Bewilligungs- Summe zeitraum (€) Foundation for Innovative New Diagnostics M. Hölscher Henry Jackson Foundation M. Hölscher Sante 2004/078-545/130 M. Hölscher Sante 2006/129-931 M. Hölscher CT-2006/-037785 M. Hölscher CT-06-33111.007 M. Hölscher CT-06/33111/001 M. Hölscher F3-2008-223340 M. Hölscher PANACEA M. Hölscher 80736031 FIND 01.09.200528.02.2008 80736026 CODE 01.04.200914.09.2012 5.450.829 1.311.244 US$ 80536008 EMINI 01.07.200830.06.2009 3.072.000 126.046 80536012 ADAT 80536012-M 01.06.200731.05.2012 4.500.000 428.000 744.447 120.573 80536013 TB-Tr-DNA 349.999 105.223 80536014 TAMOVAC/ I 703.265 156.415 80536015 AfreVacc 254.634 46.838 80536016 TB-Susgent 41.900 20.592 80536019 SQ 109 1.136.761 6.316 80536021 TAMOVAC II 1.262.102 0 80736084 REMOX 600.000 204.881 80136012 TAMOVAC/1 380.000 93.173 80136013 AfreVacc 150.015 34.769 80136014 NVBD-Heinrich 147.838 85.373 80136015 Mobilie-Lab. 116.461 65.473 80136016 SQ 109 1.004.188 94.294 80136017 Mathis & Solf 251.461 98.822 81036088 ESTHER 01.01.200731.12.2009 01.01.200831.08.2011 28.03.200827.03.2011 01.08.200831.07.2011 16.5.200914.5.2014 01.01.201031.12.2014 01.03.200930.09.2012 04.03.200803.03.2011 28.03.200827.03.2011 01.04.200928.02.2010 01.04.200928.02.2010 01.04.200931.03.2014 01.06.200931.03.2010 01.09.200831.12.2009 01.09.200930.08.2012 200.500 46.390 57.620 219.470 7.000 1.896 13.607 0 1.382 5.000.000 0 81.444 M. Hölscher UCL M. Hölscher 01KA0801 M. Hölscher 01KA0802 M. Hölscher 01KA0903 M. Hölscher 01KA0902 M. Hölscher 01KA0901 M. Hölscher 01KA0904 M. Hölscher GTZ M. Hölscher E. Saathoff Pgr.-Pauschale ID09/04720 M. Hölscher Gesamtförderung 226 80336046 WHIS 80336046-M 80336046M-OV 80336046-M 80936017 DAAD 80936017-H 01.09.200931.07.2014 - Davon verausgabt in 2009 1.615 3.459.432 3.8.1.4 Publikationen (siehe Gesamtzusammenstellung Tropenmedizin) 3.8.2 Arbeitsgruppe Buruli Ulcus Leiterin: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Nitschke (extern) Erna Fleischmann Kerstin Helfrich Kristina Huber Marcus Beissner Dr. med. Karl-Heinz Herbinger 3.8.2.1 Laufende Projekte Untersuchungen zur Diagnostik und Therapie des Buruli-Ulcus in Ghana: (in Zusammenarbeit mit dem Kumasi Centre for Collaborative Research in Tropical Medicine, Kumasi, Ghana (KCCR), dem Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin, Hamburg (BNITM), sowie sechs lokalen Buruli-Behandlungszentren) 1) Comparative study on the sensitivity of different diagnostic methods on the laboratory diagnosis of Buruli Ulcer Disease Förderung: Europäische Komission Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel 2) Evaluation of fine needle aspirations for the laboratory diagnosis of Buruli Ulcer Disease Förderung: Europäische Komission Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel 3) Sequenzanalyse der rpoB und rpsl Gene von Mycobacterium ulcerans Förderung: Europäische Komission Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel 4) Application of molecular tools for the identifaction of co-infections with non tuberculous mycobacteria in BUD patients Förderung: Europäische Komission Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel Untersuchungen zur Diagnostik und Therapie des Buruli-Ulcus in Togo: 5) Laborbestätigung klinisch diagnostizierter Buruli-Verdachtsfälle in Togo (in Zusammenarbeit mit der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V., DAHW) Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel Kooperationen: Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin, Hamburg, Deutschland; Kumasi Centre for Collaborative Research in Tropical Medicine, Kumasi, Ghana; Agogo Presbyterian Hospital, Agogo, Ghana; Dunkwa Government Hospital, Dunkwa, Ghana; St. Martin’s Hospital, Agroyesum Ghana; Nkawie Toase Hospital, Nkawie, Ghana; National BU Control Programme, Ghana; Global Buruli Ulcer Initiative, World Health Organization, Geneva, Switzerland, Mycobacteriology Unit, Institute of Tropical Medicine, Antwerp, Belgium; Department of Internal Medicine, Laboratory for Immunology, Clinical Epidemiology and Medical Genetics, University Medical Centre, Groningen, The Netherlands, Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe Würzburg; Deutschland; Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V., (DAHW) und DAHW Regionalbüro, Lomé, Togo 227 3.8.2.2 Doktorarbeiten Laufende: 1) Doktorandin: cand. med. Daniela Brieske Titel der Arbeit: Operative Entfernung von Knoten im Frühstadium der Buruli Ulcus Erkrankung – molekularbiologische Untersuchung der Excisionsränder zum Nachweis kurativer chirurgischer Therapie Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel 2) Doktorand: cand. med. Marcus Beissner Titel der Arbeit: Untersuchung zur molekularen Grundlage möglicher Medikamentenresistz Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel 3) Doktorandin: cand. med. Kristina Huber Titel der Arbeit: Buruli-Ulcus Erkrankung in Togo: Laborbestätigung klinisch diagnostizierter Verdachtsfälle Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Gisela Bretzel 3.8.2.3 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller G. Bretzel INCO CT-2005-015477 G. Bretzel Dr. Winkler – Matuja Dr. Winkler Uganda Gesamtförderung Kostenstelle Projekttitel 80336045 80336045-O 80336045-Z 80336045-ZOV 80536010-OV Burulico 80330000 80330000-OV 80330000-U 80330000-OV Bewilligungs- Summe zeitraum (€) 01.12.200531.12.2009 Davon verausgabt in 2009 32.900 6.580 48.400 9.680 12.245 413 24.867 1.000 195.221 1.512 0 0 15.123 1.905 57.065 3.8.2.4 Publikationen (siehe Gesamtzusammenstellung Tropenmedizin) 3.8.3 Arbeitsgruppe Importierte Infektionskrankheiten Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prof. Dr. med. Frank von Sonnenburg Dr. med. Mirjam Schunk Pamela Perona Christophe Walentiny 3.8.3.1 Laufende Projekte 1) Beteiligung am GeoSentinel-Netzwerk; Dies ist ein weltweites Netzwerk zur Kommunikation und Datensammlung für die Surveillance Reise-assoziierter Morbidität, das 1995 von der International Society of Travel Medicine (ISTM) und den Centers for Disease Control (CDC, USA) als ein Zusammenschluss weltweit führender reisemedizinischer Zentren gegründet wurde. Derzeit gehören dem Netzwerk 33 klinische Einrichtungen in allen Kontinenten an. 2) Beteiligung am "European Travel and Tropical Medicine Network"; Ein europäisches Netzwerk, gefördert von dem European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm. 228 Das Projekt erarbeitet Surveillance-Systeme für importierte Erkrankungen in Europa. Als Gründungsmitglied des Netzwerks dient unsere Abteilung als Resourceinstitution für die ECDC in Fragen von importierten Erkrankungen Kooperationen: International Society of Travel Medicine, Centers of Disease Control (CDC), European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) 3.8.3.2 Publikationen (siehe Gesamtzusammestellung Tropenmedizin) 3.8.4 Arbeitsgruppe Malaria Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prof. Dr. med. Frank von Sonnenburg Isabel Barreto Miranda Dr. med. Nicole Berens-Riha Teferi Eshetu, MD Erma Sulistyaninsih, MD 3.8.4.1 Laufende Projekte 1) Prävalenz Resistenz-assoziierter Mutationen bei Plasmodium falciparum im Rahmen einer prospektives Malaria-Therapiestudie im Südwesten von Äthiopien 2) Molekulare Analyse transkribierter var-Gensequenzen und der variablen Oberflächenantigene (VSA) von Plasmodium falciparum und deren Korrelation mit dem Schweregrad der Malaria tropica-Erkrankung anhand von Isolaten aus Malang, Indonesien Genotypisierung und Spezifizierung von Malaria-Infektionen aus Indonesien mit besonderem Schwerpunkt auf P. knowlesi 3) Validität der Malaria-Diagnose in Endemiegebieten bei nicht-immunen Reisenden 4) Post mortem-Diagnostik der Malaria tropica mittels Schnelltest und PCR 5) No Malaria Febrile Illness - Projekt (NMFI) in Kambodscha und Laos Mit diesem Projekt werden in ausgewählten Gesundheitszentren mit modernsten Labormethoden Fieberursachen identifiziert,die nicht auf Malaria zurückzuführen sind. Förderer: Das Projekt wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der United States Agency for International Development (USAID) und neuerdings auch Foundation for New Innovative Diagnostics (FIND, Bill and Melina Gates Foundation) finanziell bis zumindest 2012 unterstützt. Kooperationen: Jimma University Hospital (Äthiopien), University of Jember (Indonesien), Klinik für Hals-, Nasenund Ohrenheilkunde Klinikum Großhadern, Institut für Rechtsmedizin Klinikum Innenstadt, Gesundheitsministerien von Kambodscha und Laos, Institut Pasteur in Phnom Penh und der Mahosot Hospital-Wellcome Trust in Vientiane. Förderung: Friedrich Baur Stiftung, DAAD, Weltgesundheitsorganisation (WHO), United States Agency for International Development (USAID), Foundation for New Innovative Diagnostics (FIND, Bill and Melina Gates Foundation) 229 3.8.4.2 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel AZ:0041/2008 N. Berens-Riha Gesamtförderung 80736083 Bewilligungszeitraum FBS Summe (€) Davon verausgabt in 2009 10.000 2.864 10.000 2.864 3.8.4.3 Publikationen (siehe Gesamtzusammenstellung Tropenmedizin) 3.8.5 Klinische Studien Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle ärztlichen Mitarbeiter 3.8.5.1 Laufende Projekte 1) IC51-310: Vergleich dreier Chargen des Impfstoffes IC51 (JE-PIV) gegen Japanische Enzephalitis. Eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Phase III Studie 2) V101P1: Phase II, randomisierte, placebo-kontrollierte, beobachter-verblindete Multi-CenterStudie zur Bewertung der Sicherheit und Immunogenität von einem tetravalenten InfluenzaImpfstoffes (mit interpandemischen Influenza-Stämmen und A/H5N1) bei Erwachsenen im Alter von mindestens 18 Jahren. 3) V87P13: Phase III, randomisierte, placebo-kontrollierte, beobachter-verblindete Multi-CenterStudie zur Bewertung der Sicherheit und Immunogenität von einem monovalenten A/H5N1 Influenza-Impfstoffes bei Erwachsenen im Alter von mindestens 18 Jahren. 3.8.5.2 Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen Prof. Dr. med. Thomas Löscher: Wahl zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG e.V.) 3.8.5.3 Drittmittel Förderer Fördernummer Antragsteller Kostenstelle Projekttitel Bewilligungs- Summe zeitraum (€) 2007-002712-25 F. von Sonnenburg Paraxel IC51-310 F. von Sonnenburg 2008-003871/32 F. von Sonnenburg Novartis V110-03 F. von Sonnenburg Impfrecall system H.-D. Nothdurft Gesamtförderung 81036051 V101P1 81036025 Impfstudien 11.12.20072009 Studien 81036081 V87P13 Studien 1.142 81036111 V110-03 Studien 309 81036026 Impfrecall System 230 Davon verausgabt in 2009 805 232.142 492 234.890 3.8.5.4 Publikationen (siehe Gesamtzusammenstellung Tropenmedizin) 3.8.6 Publikationen Tropenmedizin Originalarbeiten: 1) Berens-Riha N, Fleischmann E, Pratlong F, Bretzel G, von Sonnenburg F, Löscher T. Cutaneous leishmaniasis (leishmania tropica) in a German tourist after travel to Greece. J Travel Med. 2009;16:220-2. (IF 1.503) 2) Berens-Riha N, Sinicina I, Fleischmann E, Loscher T. Comparison of different methods for delayed post-mortem diagnosis of falciparum malaria. Malar J. 2009;28;8:244. (IF 2.995) 3) Cannas A, Kalunga G, Green C, Calvo L, Katemangwe P, Reither K, Perkins MD, Maboko L, Hoelscher M, Talbot EA, Mwaba P, Zumla AI, Girardi E, Huggett JF; TB trDNA consortium. Implications of storing urinary DNA from different populations for molecular analyses. PLoS One. 2009;4:e6985. (IF 4.351) 4) Chen LH, Wilson ME, Davis X, Loutan L, Schwartz E, Keystone J, Hale D, Lim PL, McCarthy A, Gkrania-Klotsas E, Schlagenhauf P; GeoSentinel Surveillance Network (Collaborator: von Sonnenburg F). Illness in long-term travelers visiting GeoSentinel clinics. Emerg Infect Dis. 2009;15:1773-82. (IF 6.794) 5) Danquah I, Dietz E, Zanger P, Reither K, Ziniel P, Bienzle U, Mockenhaupt FP. Reduced efficacy of intermittent preventive treatment of malaria in malnourished children. Antimicrob Agents Chemother. 2009;53:1753-9. (IF 4.802) 6) Domingo C, de Ory F, Sanz JC, Reyes N, Gascón J, Wichmann O, Puente S, Schunk M, LópezVélez R, Ruiz J, Tenorio A. Molecular and serologic markers of acute dengue infection in naive and flavivirus-vaccinated travelers. Diagn Microbiol Infect Dis. 2009;65:42-8. (IF 2.451) 7) Gautret P, Schlagenhauf P, Gaudart J, Castelli F, Brouqui P, von Sonnenburg F, Loutan L, Parola P; GeoSentinel Surveillance Network (2009) Multicenter EuroTravNet/GeoSentinel study of travel-related infectious diseases in Europe. Emerg Infect Dis. 2009;15:1783-90. (IF 6.794) 8) Geldmacher C, Metzler IS, Tovanabutra S, Asher TE, Gostick E, Ambrozak DR, Petrovas C, Schuetz A, Ngwenyama N, Kijak G, Maboko L, Hoelscher M, McCutchan F, Price DA, Douek DC, Koup RA. Minor viral and host genetic polymorphisms can dramatically impact the biological outcome of an epitope-specific CD8 T cell response. Blood 2009;114:1553-62 (IF 10.555) 9) Green C, Huggett JF, Talbot E, Mwaba P, Reither K, Zumla AI. Rapid diagnosis of tuberculosis through the detection of mycobacterial DNA in urine by nucleic acid amplification methods. Lancet Infect Dis. 2009;9:505-11. (IF 15.583) 10) Herbinger KH, Brieske D, Nitschke J, Siegmund V, Thompson W, Klutse E, Awua-Boateng NY, Bruhl E, Kunaa L, Schunk M, Adjei O, Löscher T, Bretzel G. Excision of pre-ulcerative forms of Buruli ulcer disease: a curative treatment? Infection 2009;37:20-5. (IF 2.051) 11) Herbinger KH, Adjei O, Awua-Boateng NY, Nienhuis WA, Kunaa L, Siegmund V, Nitschke J, Thompson W, Klutse E, Agbenorku P, Schipf A, Reu S, Racz P, Fleischer B, Beissner M, Fleischmann E, Helfrich K, van der Werf TS, Löscher T, Bretzel G. Comparative study of the sensitivity of different diagnostic methods for the laboratory diagnosis of Buruli ulcer disease. Clin Infect Dis. 2009;48:1055-64. (IF 8.195) 12) Jensenius M, Davis X, von Sonnenburg F, Schwartz E, Keystone JS, Leder K, Lopéz-Véléz R, Caumes E, Cramer JP, Chen L, Parola P; GeoSentinel Surveillance Network. Multicenter 231 GeoSentinel analysis of rickettsial diseases in international travelers, 1996-2008. Emerg Infect Dis. 2009;15:1791-8. (IF 6.794) 13) Kaltenböck A, Dubischar-Kastner K, Eder G, Jilg W, Klade C, Kollaritsch H, Paulke-Korinek M, von Sonnenburg F, Spruth M, Tauber E, Wiedermann U, Schuller E. Safety and immunogenicity of concomitant vaccination with the cell-culture based Japanese encephalitis vaccine IC51 and the hepatitis A vaccine HAVRIX((R))1440 in healthy subjects: A single-blind, randomized, controlled Phase 3 study. Vaccine. 2009;27:4483-9. (IF 3.616) 14) Kawai K, Saathoff E, Antelman G, Msamanga G, Fawzi WW (2009) Geophagy (soil-eating) in relation to anemia and helminth infection among HIV-infected pregnant women in Tanzania. Am J Trop Med Hyg. 2009;80:36-43. (IF 2.795) 15) Kupka R, Kassaye T, Saathoff E, Hertzmark E, Msamanga GI, Fawzi WW. Predictors of stillbirth among HIV-infected Tanzanian women. Acta Obstet Gynecol Scand. 2009;88:584-92. (IF 1.618) 16) Müller MC, Fleischmann E, Grünke M, Schewe S, Bogner JR, Löscher T. Relapsing cutaneous leishmaniasis in a patient with ankylosing spondylitis treated with infliximab. Am J Trop Med Hyg. 2009;81:52-4. (IF 2.795) 17) Mugusi FM, Mehta S, Villamor E, Urassa W, Saathoff E, Bosch RJ, Fawzi WW. Factors associated with mortality in HIV-infected and uninfected patients with pulmonary tuberculosis. BMC Public Health 2009;9:409. (IF 2.223) 18) Petrovas C, Chaon B, Ambrozak DR, Price DA, Melenhorst JJ, Hill BJ, Geldmacher C, Casazza JP, Chattopadhyay PK, Roederer M, Douek DC, Mueller YM, Jacobson JM, Kulkarni V, Felber BK, Pavlakis GN, Katsikis PD, Koup RA. Differential association of programmed death-1 and CD57 with ex vivo survival of CD8+ T cells in HIV infection. J Immunol. 2009;183:1120-32. (IF 5.646) 19) Reither K, Saathoff E, Jung J, Minja LT, Kroidl I, Saad E, Huggett JF, Ntinginya EN, Maganga L, Maboko L, Hoelscher M. Low sensitivity of a urine LAM-ELISA in the diagnosis of pulmonary tuberculosis. BMC Infect Dis. 2009;9:141. (IF 2.550) 20) Schlagenhauf P, Johnson R, Schwartz E, Nothdurft HD, Steffen R. Evaluation of mood profiles during malaria chemoprophylaxis: a randomized, double-blind, four-arm study. J Travel Med. 2009;16:42-5. (IF 1.503) 21) Schunk M, Thompson W, Klutse E, Nitschke J, Opare-Asamoah K, Thompson R, Fleischmann E, Siegmund V, Herbinger KH, Adjei O, Fleischer B, Loscher T, Bretzel G. Outcome of patients with buruli ulcer after surgical treatment with or without antimycobacterial treatment in Ghana. Am J Trop Med Hyg. 2009;81:75-81. (IF 2.795) 22) Schwarz TF, Spaczynski M, Schneider A, Wysocki J, Galaj A, Perona P, Poncelet S, Zahaf T, Hardt K, Descamps D, Dubin G; on behalf of the HPV Study Group for Adult Women. Immunogenicity and tolerability of an HPV-16/18 AS04-adjuvanted prophylactic cervical cancer vaccine in women aged 15-55 years. Vaccine. 2009;27:581-7. (IF 3.616) 23) Swaminathan A, Torresi J, Schlagenhauf P, Thursky K, Wilder-Smith A, Connor BA, Schwartz E, von Sonnenburg F, Keystone J, O'Brien DP; GeoSentinel Network. A global study of pathogens and host risk factors associated with infectious gastrointestinal disease in returned international travellers. J Infect. 2009;59:19-27. (IF 3.060) 24) van Damme P, von Sonnenburg F, Hatz C, Hoet B, Lefevre I, Leyssen M. Long-term immunogenicity of preservative-free hepatitis B vaccine formulations in adults. J Med Virol. 2009;81:1710-5. (IF 2.470) 232 Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge und Letters: 25) Barreto Miranda I, Löscher T. Malaria. Med Klin. 2009;104:543-52. (IF 0.473) 26) Bialek R, Burchard GD, Nothdurft HD. Malaria. In: DGPI Handbuch Hrsg. Scholz H, Belohradsky BH, Bialek R, Heiniger U, Kreth HW, Roos R. Thieme Stuttgart New York 2009. 27) Boecken G, Weitzel T, Sunderkötter C, Fischer M, von Stebut-Borschitz E, Bogdan C, Pietras M, Anders G, Harms-Zwingenberger G, Burchard G, Bialek R, Lippert U, Grobusch M, Erkens K, Fleischer B, Löbermann M, Schunk M, Sterzik B. Diagnostik und Therapie der kutanen und mukokutanen Leishmaniasis in Deutschland. J Dtsch Dermatol Ges. 2009;7 Suppl 7:s1-38. (IF 1.403) 28) Burchard GD, Caumes E, Connor BA, Freedman DO, Jelinek T, Jong EC, von Sonnenburg F, Steffen R, Tsai TF, Wilder-Smith A, Zuckerman J. Expert opinion on vaccination of travelers against Japanese encephalitis. J Travel Med. 2009;16:204-216. (IF 1.503) 29) Hohenschild S, Bialek R, Graubner UB, Löscher T. Leishmaniosen. In: Scholz H, Belohradsky BH, Bialek R, Heiniger U, Kreth HW, Roos R (Hrsg.). DGPI Handbuch. Thieme Stuttgart New York 2009. 30) Huygen K, Adjei O, Affolabi D, Bretzel G, Demangel C, Fleischer B, Johnson RC, Pedrosa J, Phanzu DM, Phillips RO, Pluschke G, Siegmund V, Singh M, van der Werf TS, Wansbrough-Jones M, Portaels F. Buruli ulcer disease: prospects for a vaccine. Med Microbiol Immunol. 2009;198:6977. (IF 3.767) 31) Kern P, Löscher T, Frosch M, Junghanss T. Echinokokkose. In: Scholz H, Belohradsky BH, Bialek R, Heiniger U, Kreth HW, Roos R (Hrsg.). DGPI Handbuch. Thieme Stuttgart New York 2009. 32) Löscher T. 56.6 Intestinale Trematoden. In: Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. (Hrsg.). Mikrobiologische Diagnostik. Thieme Stuttgart New York 2009. 33) Löscher T. 56.7 Lebertrematoden. In: Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. (Hrsg.). Mikrobiologische Diagnostik. Thieme Stuttgart New York 2009. 34) Löscher T. 56.8 Zestoden Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. (Hrsg.). Mikrobiologische Diagnostik. Thieme Stuttgart New York 2009. 35) Löscher T. Parasiten des Urogenitaltraktes. 57.2 Trematoden. Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. (Hrsg.). Mikrobiologische Diagnostik. Thieme Stuttgart New York 2009. 36) Löscher T. Gewebeparasiten. 59.4 Intestinale Trematoden. In: Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. (Hrsg.). Mikrobiologische Diagnostik. Thieme Stuttgart New York 2009. 37) Löscher T, Bialek R. Taemniasis und Zystizerkose. In: Scholz H, Belohradsky BH, Bialek R, Heiniger U, Kreth HW, Roos R (Hrsg.). DGPI Handbuch. Thieme Stuttgart New York 2009. 38) Löscher T, Bogner JR. Infektiologie und Tropenmedizin 2009. Dtsch Med Wochenschr. 200);134:1343-8. (IF 0.590) 39) Löscher T, Richter J. Diphyllobothriasis. In: Scholz H, Belohradsky BH, Bialek R, Heiniger U, Kreth HW, Roos R (Hrsg.). DGPI Handbuch. Thieme Stuttgart New York 2009. 40) Löscher T, von Sonnenburg F. Neue Influenza A/H1N1: alles unter Kontrolle? Dtsch Med Wochenschr. 2009;134:2441-2. (IF 0.590) 233 41) Löscher T, Zimmermann T. Trichuriasis. In: Scholz H, Belohradsky BH, Bialek R, Heiniger U, Kreth HW, Roos R (Hrsg.). DGPI Handbuch. Thieme Stuttgart New York 2009. 42) Löscher T, Zimmermann T. Trichinose. In: Scholz H, Belohradsky BH, Bialek R, Heiniger U, Kreth HW, Roos R (Hrsg.). DGPI Handbuch. Thieme Stuttgart New York 2009. 43) Lutz E, Dobler G, Kreth HW, Ross S, Löscher T, Zimmermann T. Tollwut. In: Scholz H, Belohradsky BH, Bialek R, Heiniger U, Kreth HW, Roos R (Hrsg.). DGPI Handbuch. Thieme Stuttgart New York 2009. 44) Nothdurft HD. 58.2.1 Plasmodium. Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. (Hrsg.). Mikrobiologische Diagnostik. Thieme Stuttgart New York 2009. 45) Schunk M, Löscher T. Importierte Infektionen. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG (Hrsg.). Akutmedizin – Die ersten 24 Stunden.Urban Fischer, München Jena 2009. 46) Schunk M, Löscher T. Neues aus der Tropen- und Reisemedizin. Bayer Ärztebl. 2009;64:33643. (IF -) 47) Stingl P. Onchocerciasis: developments in diagnosis, treatment and control. Int J Dermatol. 2009;48:393-6. (IF 1.177) 48) Walentiny C. Schwangerschaft und Reisen. Dtsch Med Wochenschr. 2009;134:594-8. (IF 0.590) 234 4. DRITTMITTEL Verausgabte Drittmittel der Medizinischen Poliklinik, Campus Innenstadt des Klinkums der Universität Gesamt 2009 6.503.937 € Verausgabte Drittmittel der Medizinischen Poliklinik, Campus Innenstadt des Klinkums der Universität (ohne Tropenmedizin) Gesamt 2009 2.749.686 € Verausgabte Drittmittel der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin des Klinkums der Universität Gesamt 2009 3.754.251 € Drittmittel 2003‐2009* 8.000.000 7.000.000 2003 6.000.000 2004 5.000.000 2005 4.000.000 2006 3.000.000 2007 2.000.000 2008 2009 1.000.000 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 * N.B.: 2003 bis 2007 eingeworbene Mittel, ab 2008 verausgabte Mittel 235 5. PUBLIKATIONEN 2009 5.1 JOURNAL IMPACT-FAKTOREN 5.1.1 Originalarbeiten Journal N Engl J Med N Engl J Med N Engl J Med N Engl J Med Lancet JAMA Lancet Infect Dis Circulation Blood Natl Acad Sci USA Clin Infect Dis Ann Surg J Am Soc Nephrol Clin Pharmacol Ther Emerg Infect Dis Emerg Infect Dis Emerg Infect Dis Diabetologia J Pathol Am J Transplant Kidney Int J Thromb Haemost Cardiovasc Res Am J Pathol Am J Pathol Am J Pathol Am J Pathol J Immunol J Immunol J Immunol Antimicrob Agents Chemother Atherosclerosis Atherosclerosis Thromb Haemost PLoS One PLoS One PLoS One Cell Signal J Pharmacol Exp Ther Cancer Immunol Immunother J Pain Am J Physiol Renal Physiol J Struct Biol Vaccine Vaccine Transplantation 236 Impact Factor (2009) 47.050 47.050 47.050 47.050 30.758 28.899 15.583 14.816 10.555 9.432 8.195 7.900 7.689 6.961 6.794 6.794 6.794 6.551 6.466 6.433 6.193 6.069 5.801 5.673 5.673 5.673 5.673 5.646 5.646 5.646 4.802 4.522 4.522 4.451 4.351 4.351 4.351 4.094 4.093 3.791 3.778 3.731 3.673 3.616 3.616 3.498 Klinikangehöriger Erst- oder Letztautor Klinikangehöriger Coautor (ausw. Erstautor) Klauss V (Connolly SJ) Klauss V (Giugliano R) Klauss V (Mehta SR) Klauss V (Tonino PA) Sohn HJ (Konstam MA) Fischereder M (Schnuelle P) Reither K (Green C) von Luettichau I (Conrad C) Geldmacher C Fischereder M (Krüger B) Herbinger KH Zischek C Allam R Fischereder M (Nowack R) von Sonnenburg F (Chen LH) von Sonnenburg F (Gautret P) von Sonnenburg F (Jensenius M) Sayyed SG Clauss S von Toerne C Nelson PJ (Raffetseder U) Struthmann L Krötz F Flür K Hägele H Ponnuswamy P Vielhauer V Kumar D Lech M Geldmacher C (Petrovas C) Reither K (Danquah I) Kuhlencordt PJ Kuhlencordt PJ (Schödel J) Wörnle M Moll AG Schulze-Koops H (Berger TG) Reither K (Cannas A) Anders HJ (Gong J) Mannell H Kulkarni O Djafarzadeh R Hoffmann U (Lang P) Lichtnekert J von Sonnenburg F (Kaltenböck A) Perona P Sohn HJ (Schwarz TF) (Groetzner J) Int J Cardiol Nephrol Dial Transplant Nephrol Dial Transplant Nephrol Dial Transplant Nephrol Dial Transplant Immunology Mol Immunol J Infect Cytometry Part A Malar J Hum Pathol Clin Res Cardiol HIV Med Shock Am J Trop Med Hyg Am J Trop Med Hyg Am J Trop Med Hyg Infect Control Hosp Epidemiol Biol Chem Eur J Clin Invest Lupus BMC Infect Dis BMC Infect Dis Hum Immunol Platelets J Med Virol Diagn Microbiol Infect Dis Catheter Cardiovasc Interv BMC Public Health Genesis AIDS Res Hum Retrovir Int J Infect Dis Int J Cardiovasc Imaging Int J Cardiovasc Imaging Infection Infection Infection Infection Nephron Exp Nephrol Clin Transplant Curr HIV Res Moll Cell Biochem J Vasc Interv Radiol Cell Biol Int Scand J Inf Dis Acta Obstet Gynecol Scand Coron Artery Dis J Trav Med J Trav Med Schmerz Pathol Res Pract Eur J Med Res Clinical Medicine: Therapeutics Transplant Proc Med Klin 3.469 3.306 3.306 3.306 3.306 3.276 3.202 3.060 3.032 2.995 2.961 2.958 2.878 2.871 2.795 2.795 2.795 2.768 2.732 2.643 2.586 2.550 2.550 2.550 2.272 2.470 2.451 2.363 2.223 2.223 2.178 2.167 2.151 2.151 2.051 2.051 2.051 2.051 2.012 2.004 1.978 1.896 1.805 1.800 1.700 1.618 1.527 1.503 1.503 1.458 1.219 1.130 1.038 0.994 0.473 Klauss V (Pagonas N) Hägele H Wörnle M Anders HJ (Schiffer L) Fischereder M (Boor P) Pawar RD Nelson PJ (Segerer S) von Sonnenburg F (Swaminathan) Schuhmann C (Hristov M) Draganovici D (Jedlicka J) Berens-Riha N König A Sternfeld T Anders HJ (Khandoga AG) Saathoff E Seybold U (Kawai K) (Gaynes RP) Müller MC Schunk M Nelson PJ (Raggi M) Klauss V (Buschmann EE) Schulze-Koops H (Gordon C) Reither K Seybold U (Talati NJ) Ramming A Schuhmann von Sonnenburg F (van Damme P) Schunk M (Domingo C) Saathoff E (Mugusi FM) Rieber J (Förster S) Hoffmann U (Treitl M) Saathoff E (Kupka R) Hetterich H Luckow B Sternfeld T Sternfeld T Rieber J Herbinger KH Horster S Seybold U Bogner JR (Vick-Fragoso) Wörnle M Sauter M Sternfeld T Wörnle M Wörnle M Seybold U König A Berens-Riha N Nothdurft HD (Schlagenhauf P) Abahji T (Lang PM) Sitter T (Muller-Hocker J) Kastenbauer U Bogner J (Eyh M) Fischereder M (Arbogast HP) Müller MC 237 HNO Z Rheumatol Allgemeinmedizin BMC Pulm Med EuroIntervention EuroIntervention EuroIntervention Diab Vasc Dis Res JACC Cardiovasc Interv MMW Fortschr Med Kumulativer IF 2009 5.1.2 0.464 0.401 617.487 (Braun T) Rieber J Klauss V Klauss V Klauss V Klauss V (Barlis P) (Marso SP) Schelling J (Nussbaum C) Witt M (Wykrzykoska JJ) (Marso SP) (Wykrzykoska JJ) Bühler S Übersichtsarbeiten und Letters Journal Impact Factor (2009) Trends Mol Med Trends Immunol Clin Pharmacol Ther Nat Rev Rheumatol Cardiovasc Res Nat Clin Pract Nephrol Thromb Haemost Front Biosci Front Biosci Nephrol Dial Transplant Int J Cardiovasc Imaging Nephron Exp Nephrol J Trav Med J Dtsch Dermatol Ges Int J Dermatol Dtsch Med Wochenschr Dtsch Med Wochenschr Dtsch Med Wochenschr Med Klinik Radiologe Z Rheumatol Z Rheumatol Gefässchirurgie Internist Internist Allgemeinarzt Bayer Ärztebl Cardiovasc HIV&More HNO Nachrichten Int Praxis Int Praxis Klinikarzt MMW Fortschr Med Rheumamedizin Rheumamedizin 11.049 8.768 6.961 5.533 5.801 4.938 4.451 3.736 3.736 3.306 2.151 2.012 1.503 1.403 1.177 0.590 0.590 0.590 0.473 0.481 0.401 0.401 0.362 0.340 0.340 66.525 Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes Kumulativer IF 2009 238 Vielhauer V Schulze-Koops Klinikangehöriger Erst- oder Letztautor (ausw. Erstautor) Anders HJ Klinikangehöriger Coautor (ausw. Erstautor) Anders HJ (Garlanda C) Fischereder M (Nowack R) Skapenko A Krötz F Anders HJ Krötz F Fischereder M Vielhauer V Anders HJ (Gross O) Hetterich H Anders HJ von Sonnenburg F (Burchard G) Schunk M (Boecken G) Stingl P Löscher T Löscher T Löscher T Walentiny C Rieber J Leipe J Thümmler K Kuhlencordt PJ Draenert R Kuhlencordt PJ Machens R Schunk M Czihal M Bogner JR Bogner JR Reindl C Witt M Hoffmann U (Harenberg J) Bogner JR Nigg A Witt MN Klauss V (Schwarzer R) 5.1.3 Statistische Angaben (nur Publikationen mit IF) n IF Summe IF Mittelwert IF Maximum 128 684.012 5.344 47.050 77 254.011 3.300 11.049 n IF Summe IF Mittelwert IF Maximum Originalarbeiten 103 617.487 5.995 47.050 davon Erst- und / oder Seniorautorschaften 57 209.427 3.674 10.555 n IF Summe IF Mittelwert IF Maximum Reviews u. Letters 25 66.525 2.661 11.049 davon Erst- und / oder Seniorautorschaften 20 44.584 2.229 11.049 Originalarbeiten, Reviews u. Letters davon Erst- und / oder Seniorautorschaften Kumulative Impact-Faktoren 2003-2009 (Originalarbeiten) 700 600 500 IF Punkte 400 300 200 100 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 239 5.2 ORIGINALARBEITEN 5.2.1 Erst- oder Letztautoren Allam R, Lichtnekert J, Moll AG, Taubitz A, Vielhauer V, Anders HJ. Viral RNA and DNA trigger common antiviral responses in mesangial cells. J Am Soc Nephrol. 2009;20:1986-96. (IF 7.689) Berens-Riha N, Fleischmann E, Pratlong F, Bretzel G, von Sonnenburg F, Löscher T. Cutaneous leishmaniasis (leishmania tropica) in a German tourist after travel to Greece. J Travel Med. 2009;16:220-2. (IF 1.503) Berens-Riha N, Sinicina I, Fleischmann E, Loscher T. Comparison of different methods for delayed post-mortem diagnosis of falciparum malaria. Malar J. 2009;28;8:244. (IF 2.995) Bühler S, Söllner J, Seybold U, Bogner JR. Todesursachen in HIV-Patienten. Am häufigsten sind nicht HIV-assoziierte Erkrankungen. MMW-Fortschr Med. 2009;151:56-7. (IF -) Clauss S, Gross O, Kulkarni O, Avila-Ferrufino A, Radomska E, Segerer S, Eulberg D, Klussmann S, Anders HJ. Ccl2/Mcp-1 blockade reduces glomerular and interstitial macrophages but does not ameliorate renal pathology in collagen4A3-deficient mice with autosomal recessive Alport nephropathy. J Pathol. 2009;218:40-7. (IF 6.466) Djafarzadeh R, Milani V, Rieth N, von Luettichau I, Skrablin PS, Hofstetter M, Noessner E, Nelson PJ. TIMP-1-GPI in combination with hyperthermic treatment of melanoma increases sensitivity to FAS-mediated apoptosis. Cancer Immunol Immunother. 2009;58:361-71. (IF 3.791) Flür K, Allam R, Zecher D, Kulkarni OP, Lichtnekert J, Schwarz M, Beutler B, Vielhauer V, Anders HJ. Viral RNA induces type I interferon-dependent cytokine release and cell death in mesangial cells via melanoma-differentiation-associated gene-5: Implications for viral infectionassociated glomerulonephritis. Am J Pathol. 2009;175:2014-22. (IF 5.673) Geldmacher C, Metzler IS, Tovanabutra S, Asher TE, Gostick E, Ambrozak DR, Petrovas C, Schuetz A, Ngwenyama N, Kijak G, Maboko L, Hoelscher M, McCutchan F, Price DA, Douek DC, Koup RA. Minor viral and host genetic polymorphisms can dramatically impact the biological outcome of an epitope-specific CD8 T cell response. Blood 2009;114:1553-62 (IF 10.555) Hägele H, Allam R, Pawar RD, Anders HJ. Double-stranded RNA activates type I interferon secretion in glomerular endothelial cells via retinoic acid-inducible gene (RIG)-1. Nephrol Dial Transplant. 2009;24:3312-8. (IF 3.306) Hägele H, Allam R, Pawar RD, Reichel CA, Krombach F, Anders HJ. Double-stranded DNA activates glomerular endothelial cells and enhances albumin permeability via a toll-like receptorindependent cytosolic DNA recognition pathway. Am J Pathol. 2009;175:1896-904. (IF 5.673) Herbinger KH, Brieske D, Nitschke J, Siegmund V, Thompson W, Klutse E, Awua-Boateng NY, Bruhl E, Kunaa L, Schunk M, Adjei O, Löscher T, Bretzel G. Excision of pre-ulcerative forms of Buruli ulcer disease: a curative treatment? Infection 2009;37:20-5. (IF 2.051) Herbinger KH, Adjei O, Awua-Boateng NY, Nienhuis WA, Kunaa L, Siegmund V, Nitschke J, Thompson W, Klutse E, Agbenorku P, Schipf A, Reu S, Racz P, Fleischer B, Beissner M, Fleischmann E, Helfrich K, van der Werf TS, Löscher T, Bretzel G. Comparative study of the sensitivity of different diagnostic methods for the laboratory diagnosis of Buruli ulcer disease. Clin Infect Dis. 2009;48:1055-64. (IF 8.195) Hetterich H, Rieber J. Multiple stent fractures at the site of coronary artery bypass insertion. Catheter Cardiovasc Interv. 2009;73:84-7. (IF 2.363) 240 Horster S, Bader L, Seybold U, Eschler I, Riedel KG, Bogner JR. Stenotrophomonas maltophilia induced post-cataract-surgery endophthalmitis: outbreak investigation and clinical courses of 26 patients. Infection. 2009;37: 117-22. (IF 2.051) Kastenbauer U, Wolf E, Kollan C, Hamouda O, Bogner JR for the ClinSurv Study Group. Impaired CD4-Cell immune reconstitution upon HIV therapy in patients with toxoplasmic encephalitis compared to patients with pneumocystis pneumonia as AIDS indicating disease. Eur J Med Res. 2009;14:1-6. (IF 1.130) König A, Bleie Ø, Dudek D, Marso S, Rogers JH, Dave R, Tanaka K, Siebert U, Wijns W, Klauss V. Coronary plaque dimensions and composition by intravascular ultrasound radio frequency lesion segment analysis in stable and unstable angina patients. Coron Artery Dis. 2009;20:309-16. (IF 1.527) König A, Bleie Ø, Rieber J, Jung P, Schiele TM, Sohn HY, Leibig M, Siebert U, Klauss V. Intravascular ultrasound radiofrequency analysis of the lesion segment profile in ACS patients. Clin Res Cardiol. 2009 Sep 19 (Epub ahead of print). (IF 2.958) Krötz F, Hellwig N, Bürkle MA, Lehrer S, Riexinger T, Mannell H, Sohn HY, Klauss V, Pohl U. A sulfaphenazole-sensitive EDHF opposes platelet-endothelium interactions in vitro and in the hamster microcirculation in vivo. Cardiovasc Res. 2009 Aug 28 (Epub ahead of print). (IF 5.801) Kuhlencordt PJ, Padmapriya P, Rützel S, Schödel J, Hu K, Schäfer A, Huang PL, Ertl G, Bauersachs J. Ezetimibe potently reduces vascular inflammation and arteriosclerosis in eNOSdeficient ApoE ko mice. Atherosclerosis. 2009;202:48-57. (IF 4.522) Kulkarni O, Eulberg D, Selve N, Zollner S, Allam R, Pawar RD, Pfeiffer S, Segerer S, Klussmann S, Anders HJ. Anti-Ccl2 spiegelmer permits 75% dose reduction of cyclophosphamide to control diffuse proliferative lupus nephritis and pneumonitis in MRL-Fas(lpr) mice. J Pharmacol Exp Ther. 2009;328:371-7. (IF 4.093) Kumar D, Hosse J, von Toerne C, Noessner E, Nelson PJ. JNK MAPK pathway regulates constitutive transcription of CCL5 by human NK cells through SP1. J Immunol. 2009;182:1011-20. (IF 5.646) Lang PM, Vock G, Schober GM, Kramer S, Abahji T, Crispin A, Irnich D, Hoffmann U. Impact of endovascular intervention on pain and sensory thresholds in non-diabetic patients with intermittent claudication - a pilot study. J Pain. 2009;10:264-73. (IF 3.778) Lech M, Avila-Ferrufino A, Allam R, Segerer S, Khandoga A, Krombach F, Garlanda C, Mantovani A, Anders HJ. Resident dendritic cells prevent postischemic acute renal failure by help of single Ig IL-1 receptor-related protein. J Immunol. 2009;183:4109-18. (IF 5.646) Lichtnekert J, Vielhauer V, Zecher D, Kulkarni OP, Clauss S, Segerer S, Hornung V, Mayadas TN, Beutler B, Akira S, Anders HJ. Trif is not required for immune complex glomerulonephritis: dying cells activate mesangial cells via Tlr2/Myd88 rather than Tlr3/Trif. Am J Physiol Renal Physiol. 2009;296:F867-74. (IF 3.731) Luckow B, Hänggli A, Maier H, Chilla S, Löwe RP, Dehmel S, Schlöndorff D, Loetscher P, Zerwes HG, Müller M. Microinjection of Cre recombinase protein into zygotes enables specific deletion of two eukaryotic selection cassettes and enhances the expression of a DsRed2 reporter gene in Ccr2/Ccr5 double-deficient mice. Genesis. 2009;47:545-58. (IF 2.223) Mannell H, Hammitzsch A, Mettler R, Pohl U, Krötz F. Suppression of DNA-PKcs enhances FGF-2 dependent human endothelial cell proliferation via negative regulation of Akt. Cell Signal. 2009 Sep 23 (Epub ahead of print) (IF 4.094) 241 Moll AG, Lindenmeyer MT, Kretzler M, Nelson PJ, Zimmer R, Cohen CD. Transcript-specific expression profiles derived from sequence-based analysis of standard microarrays. PLoS One. 2009;4:e4702. (IF 4.351) Müller MC, Fleischmann E, Grünke M, Schewe S, Bogner JR, Löscher T. Relapsing cutaneous leishmaniasis in a patient with ankylosing spondylitis treated with infliximab. Am J Trop Med Hyg. 2009;81:52-4. (IF 2.795) Müller MC, Pichler M, Martin G, Plörer D, Winter C, Pogarell O, Bogner JR. Burden of disease and level of patient's medical care in substitution treatment for opiates. Med Klin. 2009;104:913-7. (IF 0.473) Nussbaum CF, Fischer MR, Lenz C, Genzel-Boroviczény O, Schelling J. Vermittlung von allgemeinmedizinischen Leitlinien im klinischen Studienabschnitt durch einen fallbasierten OnlineKurs: Eine Evaluationsstudie an der LMU München. Allgemeinmedizin 2009;41-5. (IF -) Pawar RD, Castrezana-Lopez L, Allam R, Kulkarni OP, Segerer S, Radomska E, Meyer TN, Schwesinger CM, Akis N, Grone HJ, Anders HJ. Bacterial lipopeptide triggers massive albuminuria in murine lupus nephritis by activating Toll-like receptor 2 at the glomerular filtration barrier. Immunology. 2009;128:e206-21. (IF 3.276) Ponnuswamy P, Ostermeier E, Schröttle A, Chen J, Huang PL, Ertl G, Nieswandt B, Kuhlencordt PJ. Oxidative stress and compartment of gene expression determine proatherosclerotic effects of inducible nitric oxide synthase. Am J Pathol. 2009;174:2400-10. (IF 5.673) Raggi MC, Djafarzadeh R, Muenchmeier N, Hofstetter M, Jahn B, Rieth N, Nelson PJ. Peritumoral administration of GPI-anchored TIMP-1 inhibits colon carcinoma growth in Rag-2 gamma chain-deficient mice. Biol Chem. 2009;390:893-7. (IF 2.732) Ramming A, Thümmler K, Schulze-Koops H, Skapenko A. Homotypic T cell/T cell interaction induces T cell activation, proliferation, and differentiation. Hum Immunol. 2009;70:873-81. (IF 2.550) Reither K, Saathoff E, Jung J, Minja LT, Kroidl I, Saad E, Huggett JF, Ntinginya EN, Maganga L, Maboko L, Hoelscher M. Low sensitivity of a urine LAM-ELISA in the diagnosis of pulmonary tuberculosis. BMC Infect Dis. 2009;9:141. (IF 2.550) Rieber J, Sheth TN, Mooyaart EA, Shapiro MD, Butler J, Ferencik M, Brady TJ, Klauss V, Hoffmann U. Assessment of the presence and extent of coronary collateralization by coronary computed tomographic angiography in patients with total occlusions. Int J Cardiovasc Imaging. 2009:331-7. (IF 2.151) Sauter M, Schmid H, Anders HJ, Heller F, Weiss M, Sitter T. Loss of a renal graft due to recurrence of anti-GBM disease despite rituximab therapy. Clin Transplant. 2009;23:132-6. (IF 2.004) Sayyed SG, Hägele H, Kulkarni OP, Endlich K, Segerer S, Eulberg D, Klussmann S, Anders HJ. Podocytes produce homeostatic chemokine stromal cell-derived factor-1/CXCL12, which contributes to glomerulosclerosis, podocyte loss and albuminuria in a mouse model of type 2 diabetes. Diabetologia. 2009;52:2445-54. (IF 6.551) Schödel J, Padmapriya P, Marx A, Huang PL, Ertl G, Kuhlencordt PJ. Expression of neuronal nitric oxide synthase splice variants in atherosclerotic plaques of apoE knockout mice. Atherosclerosis. 2009;206:383-9. (IF 4.522) 242 Schuhmann CG, Sohn HY, Nagel J, Spannagl M, Klauss V, Krötz F. Clinical management of clopidogrel inefficiency by point of care platelet function testing and individual adjustment of antiplatelet therapy – initial experiences. Platelets 2009;20:498-504. (IF 2.272) Schulze-Koops H, Deeg M, Runge C, Volmer T, Brecht JG. Gesundheitsökonomische Bewertung der Kombinationstherapie der rheumatoiden Arthritis mit Methotrexat und Etanercept auf der Basis der TEMPO-Studie. Z Rheumatol. 2009;68:836-41. (IF 0.401) Schunk M, Thompson W, Klutse E, Nitschke J, Opare-Asamoah K, Thompson R, Fleischmann E, Siegmund V, Herbinger KH, Adjei O, Fleischer B, Loscher T, Bretzel G. Outcome of patients with buruli ulcer after surgical treatment with or without antimycobacterial treatment in Ghana. Am J Trop Med Hyg. 2009;81:75-81. (IF 2.795) Segerer S, Johnson Z, Rek A, Baltus T, von Hundelshausen P, Kungl AJ, Proudfoot AE, Weber C, Nelson PJ. The basic residue cluster (55)KKWVR(59) in CCL5 is required for in vivo biologic function. Mol Immunol. 2009;46:2533-8. (IF 3.202) Seybold U, Reichardt C, Halvosa JS, Blumberg HM. Clonal diversity in episodes with multiple coagulase-negative staphylococcus bloodstream isolates. Infection. 2009;37:256-60. (IF 2.051) Seybold U, Supthut-Schröder B, Draenert R, Hogardt M, Bogner JR. Prevalence and risk factors of nasal colonization with staphylococcus aureus - association with HIV-infection in older patients. Scand J Inf Dis. 2009;41:63-6. (IF 1.700) Sternfeld T, Lorenz A, Schmid M, Schlamp A, Demmelmair H, Koletzko B, Bogner JR. Increased red cell corpuscular volume and hepatic mitochondrial function in NRTI-treated HIV infected patients. Curr HIV Res. 2009;7:336-9. (IF 1.978) Sternfeld T, Lorenz A, Schmid M, Schlamp A, Demmelmair H, Koletzko B, Bogner JR. [(13)C]Methionine breath test as a marker for hepatic mitochondrial function in HIV-infected patients. AIDS Res Hum Retrovir. 2009;25:1243-8. (IF 2.178) Sternfeld T, Nigg A, Belohradsky BH, Bogner JR. Treatment of relapsing Mycobacterium avium infection with interferon-gamma and interleukin-2 in an HIV-negative patient with low CD4 syndrome. Int J Infect Dis. 2009 Nov 23 (Epub ahead of print). (IF 2.167) Sternfeld T, Tischleder A, Schuster M, Bogner JR. Mitochondrial membrane potential and apoptosis of blood mononuclear cells in untreated HIV-1 infected patients. HIV Med. 2009;10:51219. (IF 2.878) Struthmann L, Hellwig N, Pircher J, Sohn HY, Buerkle MA, Klauss V, Mannell H, Pohl U, Krötz F. Prothrombotic effects of diclofenac on arteriolar platelet activation and thrombosis in vivo. J Thromb Haemost. 2009;7:1727-35. (IF 6.069) von Toerne C, Schmidt C, Adams J, Kiss E, Bedke J, Porubsky S, Gretz N, Lindenmeyer MT, Cohen CD, Grone HJ, Nelson PJ. Wnt pathway regulation in chronic renal allograft damage. Am J Transplant. 2009;9:2223-39. (IF 6.433) Vick-Fragoso R, Hernández-Oliva G, Cruz-Alcázar J, Amábile-Cuevas CF, Arvis P, Reimnitz P, Bogner JR, and The STIC Study Group. Efficacy and safety of sequential intravenous/oral moxifloxacin vs intravenous/oral amoxicillin/clavulanate for complicated skin and skin structure infections. Infection. 2009;37:407-17. (IF 2.051) Vielhauer V, Allam R, Lindenmeyer MT, Cohen CD, Draganovici D, Mandelbaum J, Eltrich N, Nelson PJ, Anders HJ, Pruenster M, Rot A, Schlöndorff D, Segerer S. Efficient renal recruitment of macrophages and T cells in mice lacking the duffy antigen/receptor for chemokines. Am J Pathol. 175:119-31. (IF 5.673) 243 Witt M, Braun G, Ihrler S, Schmid H. Occurrence of HSV-1-induced pneumonitis in patients under standard immunosuppressive therapy for rheumatic, vasculitic, and connective tissue disease. BMC Pulm Med. 2009;9:22. (IF -) Wörnle M, Roeder M, Sauter M, Merkle M, Ribeiro A. Effect of dsRNA on mesangial cell synthesis of plasminogen activator inhibitor type 1 and tissue plasminogen activator. Nephron Exp Nephrol. 2009;113:e57-65. (IF 2.012) Wörnle M, Roeder M, Sauter M, Ribeiro A. Role of matrix metalloproteinases in viral-associated glomerulonephritis. Nephrol Dial Transplant. 2009;24:1113-21. (IF 3.306) Wörnle M, Sauter M, Kastenmüller K, Ribeiro A, Mussack T, Ladurner R, Sitter T. Role of viral receptors TLR3, RIG-I and MDA5 in mesothelial tissue-type plasminogen activator and plasminogen activator inhibitor-1 synthesis. Thromb Haemost. 2009;101:1128-37. (IF 4.451) Wörnle M, Sauter M, Kastenmüller K, Ribeiro A, Roeder M, Mussack T, Ladurner R, Sitter T. Role of viral induced vascular endothelial growth factor (VEGF) production in pleural effusion and malignant mesothelioma. Cell Biol Int. 2009;33:180-6. (IF 1.800) Wörnle M, Sauter M, Kastenmüller K, Ribeiro A, Roeder M, Schmid H, Krötz F, Mussack T, Ladurner R, Sitter T. Novel role of toll-like receptor 3, RIG-I and MDA5 in poly (I:C) RNA-induced mesothelial inflammation. Mol Cell Biochem. 2009;322:193-206. (IF 1.896) Zischek C, Niess H, Ischenko I, Conrad C, Huss R, Jauch KW, Nelson PJ, Bruns C. Targeting tumor stroma using engineered mesenchymal stem cells reduces the growth of pancreatic carcinoma. Ann Surg. 2009;250:747-53. (IF 7.900) 5.2.2 Koautoren Arbogast HP, Hoffmann JN, Illner WD, Hillebrand GF, Fischereder M, Jauch KW, Land W. Calcineurin inhibitor-free immunosuppressive strategy in elderly recipients of renal allografts from deceased donors: 1-year results from a prospective single center trial. Transplant Proc. 2009;41:2529-32. (IF 0.994) Barlis P, Gonzalo N, Di Mario C, Prati F, Buellesfeld L, Rieber J, Dalby MC, Ferrante G, Cera M, Grube E, Serruys PW, Regar E. A multicentre evaluation of the safety of intracoronary optical coherence tomography. EuroIntervention. 2009;5:90-5. (IF -) Berger TG, Schulze-Koops H, Schäfer M, Müller E, Lutz MB. Immature and maturation-resistant human dendritic cells generated from bone marrow require two stimulations to induce T cell anergy in vitro. PLoS One 2009;4:e6645. (IF 4.351) Boor P, Eitner F, Cohen CD, Lindenmeyer MT; ERCB-Consortium (Collaborator: Fischereder M), Mertens PR, Ostendorf T, Floege J. Patients with IgA nephropathy exhibit high systemic PDGF-DD levels. Nephrol Dial Transplant. 2009;24:2755-62. (IF 3.306) Braun T, Siedek V, Assmann G, Ihrler S, Kirchhoff S, Vielhauer V, de la Chaux R. Lymphknotensarkoidose der Submandibularisloge. HNO. 2009 Jun 30 (Epub ahead of print). (IF 0.464) Buschmann EE, Utz W, Pagonas N, Schulz-Menger J, Busjahn A, Monti J, Maerz W, le Noble F, Thierfelder L, Dietz R, Klauss V, Gross M, Buschmann IR; Arteriogenesis Network (Art.Net.). Improvement of fractional flow reserve and collateral flow by treatment with external counterpulsation (Art.Net.-2 Trial). Eur J Clin Invest. 2009;39:866-75. (IF 2.643) Connolly SJ, Ezekowitz MD, Yusuf S, Eikelboom J, Oldgren J, Parekh A, Pogue J, Reilly PA, Themeles E, Varrone J, Wang S, Alings M, Xavier D, Zhu J, Diaz R, Lewis BS, Darius H, Diener HC, Joyner CD, Wallentin L; RE-LY Steering Committee and Investigators (Collaborator: Klauss V, 244 Zechmeister M). Dabigatran versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med. 2009;361:1139-51. (IF 47.050) Cannas A, Kalunga G, Green C, Calvo L, Katemangwe P, Reither K, Perkins MD, Maboko L, Hoelscher M, Talbot EA, Mwaba P, Zumla AI, Girardi E, Huggett JF; TB trDNA consortium. Implications of storing urinary DNA from different populations for molecular analyses. PLoS One. 2009;4:e6985. (IF 4.351) Chen LH, Wilson ME, Davis X, Loutan L, Schwartz E, Keystone J, Hale D, Lim PL, McCarthy A, Gkrania-Klotsas E, Schlagenhauf P; GeoSentinel Surveillance Network (Collaborator: von Sonnenburg F). Illness in long-term travelers visiting GeoSentinel clinics. Emerg Infect Dis. 2009;15:1773-82. (IF 6.794) Conrad C, Niess H, Huss R, Huber S, von Luettichau I, Nelson PJ, Ott HC, Jauch KW, Bruns CJ. Multipotent mesenchymal stem cells acquire a lymphendothelial phenotype and enhance lymphatic regeneration in vivo. Circulation. 2009;119:281-9. (IF 14.816) van Damme P, von Sonnenburg F, Hatz C, Hoet B, Lefevre I, Leyssen M. Long-term immunogenicity of preservative-free hepatitis B vaccine formulations in adults. J Med Virol. 2009;81:17105. (IF 2.470) Danquah I, Dietz E, Zanger P, Reither K, Ziniel P, Bienzle U, Mockenhaupt FP. Reduced efficacy of intermittent preventive treatment of malaria in malnourished children. Antimicrob Agents Chemother. 2009;53:1753-9. (IF 4.802) Domingo C, de Ory F, Sanz JC, Reyes N, Gascón J, Wichmann O, Puente S, Schunk M, López-Vélez R, Ruiz J, Tenorio A. Molecular and serologic markers of acute dengue infection in naive and flavivirus-vaccinated travelers. Diagn Microbiol Infect Dis. 2009;65:42-8. (IF 2.451) Eyh M, Zipperich S, Winzer R, Drechsel P, Bogner J, Trein A, Schneider L, Klinker H Langmann P. Pharmacokinetics of lopinavir in the LPV/R-meltrex formulation compared to the LPV/R-soft gelatine capsule in HIV infected patients. Clinical Medicine: Therapeutics 2009;1:697–702. (IF 1.038) Förster S, Rieber J, Ubleis C, Weiss M, Bartenstein P, Cumming P, Klauss V, Hacker M. Tc-99m sestamibi single photon emission computed tomography for guiding percutaneous coronary intervention in patients with multivessel disease: a comparison with quantitative coronary angiography and fractional flow reserve. Int J Cardiovasc Imaging. 2009 Sep 16 (Epub ahead of print). (IF 2.151) Gautret P, Schlagenhauf P, Gaudart J, Castelli F, Brouqui P, von Sonnenburg F, Loutan L, Parola P; GeoSentinel Surveillance Network (2009) Multicenter EuroTravNet/GeoSentinel study of travelrelated infectious diseases in Europe. Emerg Infect Dis. 2009;15:1783-90. (IF 6.794) Gaynes RP, Gould CV, Edwards J, Antoine TL, Curtis AB, Blumberg HM, DeSilva K, Fransua M, King MD, Seybold U, Kraman A, Pack J, Ribner B, Steinberg J, Jernigan JA. A multicenter study on optimizing piperacillin-tazobactam use: lessons on why interventions fail. Infect Control Hosp Epidemiol. 2009;30:794-6. (IF 2.768) Giugliano RP, White JA, Bode C, Armstrong PW, Montalescot G, Lewis BS, van 't Hof A, Berdan LG, Lee KL, Strony JT, Hildemann S, Veltri E, Van de Werf F, Braunwald E, Harrington RA, Califf RM, Newby LK; EARLY ACS Investigators (Collaborator: Klauss V, Baylacher M). Early versus delayed, provisional eptifibatide in acute coronary syndromes. N Engl J Med. 2009;360:2176-90. (IF 47.050) 245 Gong J, Wei T, Stark RW, Jamitzky F, Heckl WM, Anders HJ, Lech M, Rossle SC. Inhibition of Tolllike receptors TLR4 and 7 signaling pathways by SIGIRR: a computational approach. J Struct Biol. 169:323-30. (IF 3.673) Gordon C, Jayne D, Pusey C, Adu D, Amoura Z, Aringer M, Ballerin J, Cervera R, Calvo-Alén J, Chizzolini C, Dayer JM, Doria A, Ferrario F, Floege J, Guillevin L, Haubitz M, Hiepe F, Houssiau F, Lesavre P, Lightstone L, Meroni PL, Meyer O, Moulin B, O’Reilly K, Praga M, Schulze-Koops H, Sinico A, Smith K, Tincani A, Vasconcelos C, van Vollenhoeven R, Hughes G. European consensus statement on the terminology used in the management of lupus glomerulonephritis. Lupus. 2009;18:257-63. (IF 2.586) Green C, Huggett JF, Talbot E, Mwaba P, Reither K, Zumla AI. Rapid diagnosis of tuberculosis through the detection of mycobacterial DNA in urine by nucleic acid amplification methods. Lancet Infect Dis. 2009;9:505-11. (IF 15.583) Groetzner J, Kaczmarek I, Schulz U, Stegemann E, Kaiser K, Wittwer T, Schirmer J, Voss M, Strauch J, Wahlers T, Sohn HY, Wagner F, Tenderich G, Stempfle HU, Mueller-Ehmsen J, Schmid C, Vogeser M, Koch KC, Reichenspurner H, Daebritz S, Meiser B, Reichart B; VENINAHTxInvestigators. Mycophenolate and sirolimus as calcineurin inhibitor-free immunosuppression improves renal function better than calcineurin inhibitor-reduction in late cardiac transplant recipients with chronic renal failure. Transplantation. 2009;87:726-33. (IF 3.498) Hristov M, Schmitz S, Leyendecker, Schuhmann C, von Hundelshausen P, Krötz F, Sohn HY, Nauwelaers F, Weber C. An optimized flow cytometry protocal for analysis of angiogenic monocytes and angiogenic progenitor cells in peripheral blood. Cytometry Part A 2009;75:848-53 (IF 3.032) Jedlicka J, Soleiman A, Draganovici D, Mandelbaum J, Ziegler U, Regele H, Wuthrich RP, Gross O, Anders HJ, Segerer S. Interstitial inflammation in Alport syndrome. Hum Pathol. 41:582-93. (IF 2.961) Jensenius M, Davis X, von Sonnenburg F, Schwartz E, Keystone JS, Leder K, Lopéz-Véléz R, Caumes E, Cramer JP, Chen L, Parola P; GeoSentinel Surveillance Network. Multicenter GeoSentinel analysis of rickettsial diseases in international travelers, 1996-2008. Emerg Infect Dis. 2009;15:1791-8. (IF 6.794) Kaltenböck A, Dubischar-Kastner K, Eder G, Jilg W, Klade C, Kollaritsch H, Paulke-Korinek M, von Sonnenburg F, Spruth M, Tauber E, Wiedermann U, Schuller E. Safety and immunogenicity of concomitant vaccination with the cell-culture based Japanese encephalitis vaccine IC51 and the hepatitis A vaccine HAVRIX((R))1440 in healthy subjects: A single-blind, randomized, controlled Phase 3 study. Vaccine. 2009;27:4483-9. (IF 3.616) Kawai K, Saathoff E, Antelman G, Msamanga G, Fawzi WW. Geophagy (soil-eating) in relation to anemia and helminth infection among HIV-infected pregnant women in Tanzania. Am J Trop Med Hyg. 2009;80:36-43. (IF 2.795) Khandoga AG, Khandoga A, Anders HJ, Krombach F. Postischemic vascular permeability requires both TLR-2 and TLR-4, but only TLR-2 mediates the transendothelial migration of leukocytes. Shock. 2009;31:592-8. (IF 2.871) Konstam MA, Neaton JD, Dickstein K, Drexler H, Komajda M, Martinez FA, Riegger GA, Malbecq W, Smith RD, Guptha S, Poole-Wilson PA; HEAAL Investigators (Collaborator: Sohn HY). Effects of high-dose versus low-dose losartan on clinical outcomes in patients with heart failure (HEAAL study): a randomised, double-blind trial. Lancet 2009;374:1840-8. (IF 30.758) Krüger B, Krick S, Dhillon N, Lerner S, Ames S, Bromberg JS, Lin M, Walsh L, Vella J, Fischereder M, Krämer B, Colvin RB, Heeger P, Murphy B, Schröppel B. Donor Toll-like receptor 4 contributes 246 to ischemia and reperfusion injury following human kidney transplantation. Proc Natl Acad Sci USA. 2009;106:3390-5. (IF 9.432) Kupka R, Kassaye T, Saathoff E, Hertzmark E, Msamanga GI, Fawzi WW. Predictors of stillbirth among HIV-infected Tanzanian women. Acta Obstet Gynecol Scand. 2009;88:584-92. (IF 1.618) Lang PM, Rüger LJ, Abahji T, Hoffmann U, Crispin A, Irnich D. Zusammenhang von quantitativ sensorischer Testung und Fragebögen zu neuropathischen Schmerzen am Beispiel chronischer Ischämieschmerzen bei PAVK. Schmerz. 2009;23:251-4. (IF 1.458) Marso SP, Frutkin AD, Mehta SK, House JA, McCrary JR, Klauss V, Lerman A, Leon MB, Nair A, Margolis P, Erbel R, Nasu K, Schiele F, Margolis J. Intravascular ultrasound measures of coronary atherosclerosis are associated with the Framingham risk score: an analysis from a global IVUS registry. EuroIntervention. 2009;5:212-8. (IF -) Marso SP, House JA, Klauss V, Lerman A, Margolis P, Leon MB; Global VH-IVUS. Diabetes mellitus is associated with plaque classified as thin cap fibroatheroma: an intravascular ultrasound study. Diab Vasc Dis Res. 2009 Oct 13 (Epub ahead of print). (IF -) Mehta SR, Granger CB, Boden WE, Steg PG, Bassand JP, Faxon DP, Afzal R, Chrolavicius S, Jolly SS, Widimsky P, Avezum A, Rupprecht HJ, Zhu J, Col J, Natarajan MK, Horsman C, Fox KA, Yusuf S; TIMACS Investigators (Collaborator: Klauss V). Early versus delayed invasive intervention in acute coronary syndromes. N Engl J Med. 2009;360:2165-75. (IF 47.050) Mugusi FM, Mehta S, Villamor E, Urassa W, Saathoff E, Bosch RJ, Fawzi WW. Factors associated with mortality in HIV-infected and uninfected patients with pulmonary tuberculosis. BMC Public Health 2009;9:409. (IF 2.223) Muller-Hocker J, Weiss M, Sitter T, Samtleben W. Fibrillary glomerulonephritis mimicking membranous nephropathy - a diagnostic pitfall. Pathol Res Pract. 2009;205:265-71. (IF 1.219) Pagonas N, Utz W, Schulz-Menger J, Busjahn A, Monti J, Thierfelder L, Dietz R, Klauss V, Gross M, Buschmann IR, Buschmann EE; on behalf of the Arteriogenesis Network (Art.Net.). Assessment of the effect of external counterpulsation on myocardial adaptive arteriogenesis by invasive functional measurements - design of the arteriogenesis network trial 2. Int J Cardiol. 2009 Jun 16 (Epub ahead of print). (IF 3.469) Petrovas C, Chaon B, Ambrozak DR, Price DA, Melenhorst JJ, Hill BJ, Geldmacher C, Casazza JP, Chattopadhyay PK, Roederer M, Douek DC, Mueller YM, Jacobson JM, Kulkarni V, Felber BK, Pavlakis GN, Katsikis PD, Koup RA. Differential association of programmed death-1 and CD57 with ex vivo survival of CD8+ T cells in HIV infection. J Immunol. 2009;183:1120-32. (IF 5.646) Raffetseder U, Rauen T, Djudjaj S, Kretzler M, En-Nia A, Tacke F, Zimmermann HW, Nelson PJ, Frye BC, Floege J, Stefanidis I, Weber C, Mertens PR. Differential regulation of chemokine CCL5 expression in monocytes/macrophages and renal cells by Y-box protein-1. Kidney Int. 2009;75:18596. (IF 6.193) Schiffer L, Kumpers P, Davalos-Misslitz AM, Haubitz M, Haller H, Anders HJ, Witte T, Schiffer M. B-cell-attracting chemokine CXCL13 as a marker of disease activity and renal involvement in systemic lupus erythematosus (SLE). Nephrol Dial Transplant. 2009;24:3708-12. (IF 3.306) Schlagenhauf P, Johnson R, Schwartz E, Nothdurft HD, Steffen R. Evaluation of mood profiles during malaria chemoprophylaxis: a randomized, double-blind, four-arm study. J Travel Med. 2009;16:42-5. (IF 1.503) Schnuelle P, Gottmann U, Hoeger S, Boesebeck D, Lauchart W, Weiss C, Fischereder M, Jauch KW, Heemann U, Zeier M, Hugo C, Pisarski P, Krämer BK, Lopau K, Rahmel A, Benck U, Birck R, 247 Yard BA. Effects of donor pretreatment with dopamine on graft function after kidney transplantation: a randomized controlled trial. JAMA. 2009;302:1067-75. (IF 28.899) Schwarz TF, Spaczynski M, Schneider A, Wysocki J, Galaj A, Perona P, Poncelet S, Zahaf T, Hardt K, Descamps D, Dubin G; on behalf of the HPV Study Group for Adult Women. Immunogenicity and tolerability of an HPV-16/18 AS04-adjuvanted prophylactic cervical cancer vaccine in women aged 15-55 years. Vaccine. 2009;27:581-7. (IF 3.616) Swaminathan A, Torresi J, Schlagenhauf P, Thursky K, Wilder-Smith A, Connor BA, Schwartz E, von Sonnenburg F, Keystone J, O'Brien DP; GeoSentinel Network. A global study of pathogens and host risk factors associated with infectious gastrointestinal disease in returned international travellers. J Infect. 2009;59:19-27. (IF 3.060) Talati NJ, Seybold U, Humphrey B, Aina A, Tapia J, Weinfurter P, Albalak R, Blumberg HM. Poor concordance between interferon-γ release assays and tuberculin skin tests in diagnosis of latent tuberculosis infection among HIV-infected individuals. BMC Inf Dis. 2009;9:15. (IF 2.550) Tonino PA, De Bruyne B, Pijls NH, Siebert U, Ikeno F, van' t Veer M, Klauss V, Manoharan G, Engstrøm T, Oldroyd KG, Ver Lee PN, MacCarthy PA, Fearon WF; FAME Study Investigators. Fractional flow reserve versus angiography for guiding percutaneous coronary intervention. N Engl J Med. 2009;360:213-24. (IF 47.050) Treitl M, Wirth S, Hoffmann U, Korner M, Reiser M, Rieger J. Assessment of the vessel lumen diameter and degree of stenosis in the superficial femoral artery before intervention: comparison of different algorithms. J Vasc Interv Radiol. 2009;2:192-202. (IF 1.805) Wykrzykowska JJ, Räber L, de Vries T, Bressers M, Buszman P, Linke A, Ischinger T, Klauss V, Eberli F, Corti R, Wijns W, Morice MC, di Mario C, Regar E, Jüni P, Windecker S, Serruys PW. Biolimus-eluting biodegradable polymer versus sirolimus-eluting permanent polymer stent performance in long lesions: results from the LEADERS multicentre trial substudy. EuroIntervention. 2009;5:310-7. (IF -) Wykrzykowska JJ, Serruys PW, Onuma Y, de Vries T, van Es GA, Buszman P, Linke A, Ischinger T, Klauss V, Corti R, Eberli F, Wijns W, Morice MC, di Mario C, van Geuns RJ, Juni P, Windecker S. Impact of vessel size on angiographic and clinical outcomes of revascularization with biolimuseluting stent with biodegradable polymer and sirolimus-eluting stent with durable polymer the LEADERS trial substudy. JACC Cardiovasc Interv. 2009;2:861-70. (IF -) 5.3 ÜBERSICHTSARBEITEN, BUCHBEITRÄGE UND LETTERS Anders HJ. Predicting thrombosis in systemic lupus erythematosus. Nat Clin Pract Nephrol. 2009;5:68-9. (IF 4.938) Anders HJ. Pseudoviral immunity - a novel concept for lupus. Trends Mol Med. 2009;15:553-61. (IF 11.049) Anders HJ, Sayyed SA, Vielhauer V. Questions about chemokine and chemokine receptor antagonism in renal inflammation. Nephron Exp Nephrol. 2009 Nov 3 (Epub ahead of print). (IF 2.012) Barreto Miranda I, Löscher T. Malaria. Med Klin. 2009;104:543-52. (IF 0.473) Bialek R, Burchard GD, Nothdurft HD. Malaria. In: DGPI Handbuch Hrsg. Scholz H, Belohradsky BH, Bialek R, Heiniger U, Kreth HW, Roos R. Thieme Stuttgart New York 2009. Boecken G, Weitzel T, Sunderkötter C, Fischer M, von Stebut-Borschitz E, Bogdan C, Pietras M, Anders G, Harms-Zwingenberger G, Burchard G, Bialek R, Lippert U, Grobusch M, Erkens K, 248 Fleischer B, Löbermann M, Schunk M, Sterzik B. Diagnostik und Therapie der kutanen und mukokutanen Leishmaniasis in Deutschland. J Dtsch Dermatol Ges. 2009;7 Suppl 7:s1-38. (IF 1.403) Bogner JR. Integrasehemmung – Eine neue Option für die Firstlinetherapie? MMW-Fortschr Med. 2009;151:68-71. (IF -) Bogner JR. Neue Ansätze im Kampf gegen Problemkeime. HNO Nachrichten 2009;39:32-3. (IF -) Bogner JR. Nukleosidfreie Therapie in der Firstline? HIV&More 2009;3:20-2. (IF -) Bogner JR, Sing A. Ein weiter Weg. Kapitel 12 in: Geiss, Jacobs, Mack (Hrsg.). Der klinischinfektiologische Fall. Springer Verlag ISBN 978-3-540-69846-3; Heidelberg 2009; pp 61-6. Burchard GD, Caumes E, Connor BA, Freedman DO, Jelinek T, Jong EC, von Sonnenburg F, Steffen R, Tsai TF, Wilder-Smith A, Zuckerman J. Expert opinion on vaccination of travelers against Japanese encephalitis. J Travel Med. 2009;16:204-216. (IF 1.503) Czihal M, Treitl M, Hoffmann U. Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Die Gefäßsituation bei Diabetikern erfassen und rational behandeln. Cardiovasc. 2009;9:56-60. (IF -) Draenert R, Bogner JR. Neue Antibiotika: Schritt- oder Sprunginnovation? Internist 2009; 50:1282-8. (IF 0.340) Fischereder M, Schröppel B. The role of chemokines in acute renal allograft rejection and chronic allograft injury. Front Biosci. 2009;14:1807-14. (IF 3.736) Garlanda C, Anders HJ, Mantovani A. TIR8/SIGIRR: an IL-1R/TLR family member with regulatory functions in inflammation and T cell polarization. Trends Immunol. 2009;30:439-46. (IF 8.768) Gross O, Borza DB, Anders HJ, Licht C, Weber M, Segerer S, Torra R, Gubler MC, Heidet L, Harvey S, Cosgrove D, Lees G, Kashtan C, Gregory M, Savige J, Ding J, Thorner P, Abrahamson DR, Antignac C, Tryggvason K, Hudson B, Miner JH. Stem cell therapy for Alport syndrome: the hope beyond the hype. Nephrol Dial Transplant. 2009;24:731-4. (IF 3.306) Harenberg J, Hoffmann U. Innovationen in der Gerinnungsmedizin (invited editorial). Klinikarzt. 2009;38:431. (IF -) Hetterich H, Redel T, Lauritsch G, Rohkohl C, Rieber J. New X-ray imaging modalities and their integration with intravascular imaging and interventions. Int J Cardiovasc Imaging. 2009 Nov 8 (Epub ahead of print). (IF 2.151) Hohenschild S, Bialek R, Graubner UB, Löscher T. Leishmaniosen. In: Scholz H, Belohradsky BH, Bialek R, Heiniger U, Kreth HW, Roos R (Hrsg.). DGPI Handbuch. Thieme Stuttgart New York 2009. Huygen K, Adjei O, Affolabi D, Bretzel G, Demangel C, Fleischer B, Johnson RC, Pedrosa J, Phanzu DM, Phillips RO, Pluschke G, Siegmund V, Singh M, van der Werf TS, Wansbrough-Jones M, Portaels F. Buruli ulcer disease: prospects for a vaccine. Med Microbiol Immunol. 2009;198:69-77. (IF 3.767) Kern P, Löscher T, Frosch M, Junghanss T. Echinokokkose. In: Scholz H, Belohradsky BH, Bialek R, Heiniger U, Kreth HW, Roos R (Hrsg.). DGPI Handbuch. Thieme Stuttgart New York 2009. Krötz F. Putting the vasoactive effects of COX-2-derived prostanoids into clinical perspective. Cardiovasc Res. 2009;81:240-1. (IF 5.801) 249 Krötz F. Viral pathogens as novel activators of procoagulant signalling. Thromb Haemost. 2009;101:993-4. (IF 4.451) Kuhlencordt PJ. Therapeutisches Potenzial der Stickstoffmonoxid-Synthase-Isoformen in Restenose, Transplantat- und Bypassarteriosklerose. Gefässchirurgie. 2009;14:108–117. (IF 0.362) Kuhlencordt PJ, Röling J, Hoffmann U. Erkrankungen der hirnversorgenden Gefäße. Internist. 2009;50:945-51. (IF 0.340) Leipe J, Skapenko A, Schulze-Koops H. Th17-Zellen – eine neue proinflammatorische T-ZellPopulation und ihre Bedeutung für rheumatologische Autoimmunerkrankungen. Z Rheumatol. 2009;68:405-8. (IF 0.401) Löscher T. 56.6 Intestinale Trematoden. In: Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. (Hrsg.). Mikrobiologische Diagnostik. Thieme Stuttgart New York 2009. Löscher T. 56.7 Lebertrematoden. In: Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. (Hrsg.). Mikrobiologische Diagnostik. Thieme Stuttgart New York 2009. Löscher T. 56.8 Zestoden Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. (Hrsg.). Mikrobiologische Diagnostik. Thieme Stuttgart New York 2009. Löscher T. Parasiten des Urogenitaltraktes. 57.2 Trematoden. Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. (Hrsg.). Mikrobiologische Diagnostik. Thieme Stuttgart New York 2009. Löscher T. Gewebeparasiten. 59.4 Intestinale Trematoden. In: Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. (Hrsg.). Mikrobiologische Diagnostik. Thieme Stuttgart New York 2009. Löscher T, Bialek R. Taemniasis und Zystizerkose. In: Scholz H, Belohradsky BH, Bialek R, Heiniger U, Kreth HW, Roos R (Hrsg.). DGPI Handbuch. Thieme Stuttgart New York 2009. Löscher T, Bogner JR. Infektiologie und Tropenmedizin 2009. Dtsch Med Wochenschr. 200);134:1343-8. (IF 0.590) Löscher T, Richter J. Diphyllobothriasis. In: Scholz H, Belohradsky BH, Bialek R, Heiniger U, Kreth HW, Roos R (Hrsg.). DGPI Handbuch. Thieme Stuttgart New York 2009. Löscher T, von Sonnenburg F. Neue Influenza A/H1N1: alles unter Kontrolle? Dtsch Med Wochenschr. 2009;134:2441-2. (IF 0.590) Löscher T, Zimmermann T. Trichuriasis. In: Scholz H, Belohradsky BH, Bialek R, Heiniger U, Kreth HW, Roos R (Hrsg.). DGPI Handbuch. Thieme Stuttgart New York 2009. Löscher T, Zimmermann T. Trichinose. In: Scholz H, Belohradsky BH, Bialek R, Heiniger U, Kreth HW, Roos R (Hrsg.). DGPI Handbuch. Thieme Stuttgart New York 2009. Lutz E, Dobler G, Kreth HW, Ross S, Löscher T, Zimmermann T. Tollwut. In: Scholz H, Belohradsky BH, Bialek R, Heiniger U, Kreth HW, Roos R (Hrsg.). DGPI Handbuch. Thieme Stuttgart New York 2009. Machens R. Unternehmen Arztpraxis - Fair verkaufen – geht das überhaupt? Allgemeinarzt 2009. (IF -) Nigg AP, Schulze-Koops H. Pharmakotherapie der rheumatoiden Arthritis auf Reisen. Rheumamedizin 2009;6:70-8. (IF -) 250 Nothdurft HD. 58.2.1 Plasmodium. Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. (Hrsg.). Mikrobiologische Diagnostik. Thieme Stuttgart New York 2009. Nowack R, Andrassy J, Fischereder M, Unger M. Effects of dietary factors on drug transport and metabolism – and its impact on dosage guidelines in transplant patients. Clin Pharmacol Ther. 2009;85:439-43. (IF 6.961) Reindl C, Schulze-Koops H. Gängige Immunsuppressiva und deren Wirkungsmechanismus - ein Überblick für den praktisch tätigen Arzt. Int Praxis. 2009;49:147-59. (IF -) Rieber J, Rohkohl C, Lauritsch G, Rittger H, Meissner O. Kardiale Anwendung der C-ArmComputertomographie. Radiologe. 2009;49:862-7. (IF 0.481) Schelling J, Hege I, Fischer MR. Brennen beim Wasserlassen – DEGAM-Leitlinie. CASUS-Lernfall, ISBN 978-3-00-028140-2, Eigenverlag 2009. Schunk M, Löscher T. Importierte Infektionen. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG (Hrsg.). Akutmedizin – Die ersten 24 Stunden.Urban Fischer, München Jena 2009. Schunk M, Löscher T. Neues aus der Tropen- und Reisemedizin. Bayer Ärztebl. 2009;64:336-43. (IF -) Schwarzer R, Schnell-Inderst P, Grabein K, Göhler A, Stollenwerk B, Grandi N, Klauss V, Wasem J, Siebert U. Prognostische Wertigkeit und klinische Effektivität des hochsensitiven C-reaktiven Proteins als Marker in der Primärprävention der koronaren Herzkrankheit. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2009;103:319-29. (IF -) Seybold U, Salzberger B, Goebel FD. HIV-Infektion und AIDS. In: Meyer J, Dierkesmann R, Fleig WE, Heidrich H, Heimpel H, Kern WV, Müller OA, Specker C, Wanner C (Hrsg.). Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin. Urban&Fischer, München 2009. Sing A, Wienert AC, Bogner JR. Über die Leber gelaufen oder Ein seltsamer Tumor. Kapitel 35 in: Geiss, Jacobs, Mack (Hrsg.). Der klinisch-infektiologische Fall. Springer Verlag ISBN 978-3-54069846-3; Heidelberg 2009. Skapenko A, Prots I, Schulze-Koops H. Prognostic factors in rheumatoid arthritis in the biologic era. Nature Rev Rheumatol. 2009;5:491-6. (IF 5.533) Stingl P. Onchocerciasis: developments in diagnosis, treatment and control. Int J Dermatol. 2009;48:393-6. (IF 1.177) Thümmler K, Ramming A, Schulze-Koops H, Skapenko A. Autoimmunerkrankungen. Z Rheumatol. 2009; 68:337-9. (IF 0.401) Zelluläre Therapie von Vielhauer V, Anders HJ. Chemokines and chemokine receptors as therapeutic targets in chronic kidney disease. Front Biosci (Schol Ed). 2009;1:1-12. (IF 3.736) Walentiny C. Schwangerschaft und Reisen Dtsch Med Wochenschr. 2009;134:594-8. (IF 0.590) Witt M, Hartmann B, Schmid H. Pharmakotherapie des primären nephrotischen Syndroms des Erwachsenen. Internist Prax. 2009;49: 507-16. (IF -) Witt MN, Schulze-Koops H. Prognostische Marker der rheumatoiden Arthritis. Rheumamedizin 2009;6:10-6. (IF -) 251 252 253 254