a301001d ToPassModular - WWAN Ethernet

Transcription

a301001d ToPassModular - WWAN Ethernet
WWAN Anbindung eines
Ethernet-Controllers an das
TO-PASS Web-Portal über
GPRS-Router 761-520
Anwendungshinweis
A301001, Deutsch
Version 1.0.0
2•
Allgemeines
Copyright  2009 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel.:
Fax:
+49 (0) 571/8 87 – 0
+49 (0) 571/8 87 – 1 69
E-Mail: [email protected]
Web:
http://www.wago.com
Technischer Support
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 5 55
Fax: +49 (0) 571/8 87 – 85 55
E-Mail: [email protected]
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar.
Wir weisen darauf hin, dass die im Dokument verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen
einem Warenzeichenschutz, Markenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Anwendungshinweis
A301001
Inhalt
•3
INHALTSVERZEICHNIS
1 Wichtige Erläuterungen ............................................................................ 4
1.1
Rechtliche Grundlagen........................................................................... 4
1.1.1 Urheberschutz ........................................................................................ 4
1.1.2 Personalqualifikation ............................................................................. 4
1.1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................... 4
1.2
Gültigkeitsbereich .................................................................................. 5
1.3
Symbole ................................................................................................. 5
2 Beschreibung .............................................................................................. 6
2.1
Allgemeines ........................................................................................... 6
2.2
Material .................................................................................................. 7
2.3
Bibliotheken und Applikationen ............................................................ 7
3 Router konfigurieren ................................................................................. 8
3.1
Internes Netzwerk ................................................................................ 10
3.2
Netzwerk extern ................................................................................... 11
3.3
Sicherheit ............................................................................................. 12
3.4
Überprüfung der Verbindung............................................................... 14
4 TO-PASS Client konfigurieren............................................................... 15
4.1
TCP/IP Einstellungen des Ethernet Controllers................................... 15
4.2
Ethernet Controller als TO-PASS Client (Beispielapplikation) ......... 16
Anwendungshinweis
A301001
•
Wichtige Erläuterungen
1
Wichtige Erläuterungen
Um dem Anwender eine schnelle Installation und Inbetriebnahme der beschriebenen Geräte zu gewährleisten, ist es notwendig, die nachfolgenden
Hinweise und Erläuterungen sorgfältig zu lesen und zu beachten.
1.1 Rechtliche Grundlagen
1.1.1 Urheberschutz
Dieses Dokument, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieses Dokumentes, die von
den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet.
Die Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen, sowie die elektronische
und fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH, Minden. Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Die WAGO Kontakttechnik GmbH behält sich Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchmusterschutzes
sind der WAGO Kontakttechnik GmbH vorbehalten. Fremdprodukte werden
stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist
daher nicht auszuschließen.
1.1.2 Personalqualifikation
Der in diesem Dokument beschriebene Produktgebrauch richtet sich ausschließlich an Fachkräfte mit einer Ausbildung in der SPS-Programmierung,
Elektrofachkräfte oder von Elektrofachkräften unterwiesene Personen, die außerdem mit den geltenden Normen vertraut sind. Für Fehlhandlungen und
Schäden, die an WAGO-Produkten und Fremdprodukten durch Missachtung
der Informationen dieses Dokumentes entstehen, übernimmt die
WAGO Kontakttechnik GmbH keine Haftung.
1.1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Komponenten werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Änderungen sind nur
im Rahmen der in dem Dokument aufgezeigten Möglichkeiten zulässig. Alle
anderen Veränderungen an der Hard- oder Software, sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten, bewirken den Haftungsausschluss
der WAGO Kontakttechnik GmbH.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration
richten Sie bitte an WAGO Kontakttechnik GmbH.
Anwendungshinweis
A301001
Wichtige Erläuterungen • 5
1.2
Gültigkeitsbereich
Dieser Anwendungshinweis basiert auf die genannte Hard- und Software der
jeweiligen Hersteller sowie auf die zugehörige Dokumentation. Daher gilt dieser Anwendungshinweis nur für die beschriebene Installation.
Neue Hard- und Softwareversionen erfordern eventuell eine geänderte Handhabung.
Beachten Sie die ausführliche Beschreibung in den jeweiligen Handbüchern.
1.3 Symbole
Gefahr
Informationen unbedingt beachten, um Personen vor Schaden zu bewahren.
Achtung
Informationen unbedingt beachten, um am Gerät Schäden zu verhindern.
Beachten
Randbedingungen, die für einen fehlerfreien Betrieb unbedingt zu beachten
sind.
ESD (Electrostatic Discharge)
Warnung vor Gefährdung der Komponenten durch elektrostatische Entladung.
Vorsichtsmaßnahme bei Handhabung elektrostatisch entladungsgefährdeter
Bauelemente beachten.
Hinweis
Routinen oder Ratschläge für den effizienten Geräteeinsatz und die Softwareoptimierung.
Weitere Informationen
Verweise auf zusätzliche Literatur, Handbücher, Datenblätter und
INTERNET Seiten.
Anwendungshinweis
A301001
•
Beschreibung
2
Beschreibung
2.1 Allgemeines
Dieser Anwendungshinweis beschreibt wie Sie mit Hilfe des TO-PASS Routers 761-520 Daten aus einem WAGO Ethernet Controller, der als Datensammler konfiguriert ist, auf ein Web-Portal übertragen.
Die Schwerpunkte dieses Anwendungshinweises liegen in der Parametrierung
des Routers und der Programmierung des WAGO Ethernet Controllers.
Nicht enthalten ist die Auswertung der Daten auf dem Web-Portal.
Der TO-PASS Router ist über das GSM-Netz mit dem Internet verbunden. Zusätzlich bildet er ein lokales Netzwerk mit dem WAGO Ethernet Controller.
Der Ethernet Controller wird mit Hilfe der Bibliothek „WagoLibToPass_01.lib“ zum TO-PASS Client, der zyklisch Daten zu einem beliebigen
Web-Portal übertragen kann. Dazu werden ausgewählte Prozessdaten (Analogwerte, Digitalwerte, Alarmflags, Einheiten…) als Parameter eines HTTPPost-Requests an ein Web-Portal gesendet.
Für die Auswertung der Prozessdaten (in diesem Dokument nicht beschrieben)
stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Die Nutzung und Einrichtung des fertigen Web-Portals www.to-pass.com ist
im Handbuch m07610701000 beschrieben.
Das Aufsetzen und die Verwendung eines eigenen Web-Portals mit Hilfe des
Programms XAMPP ist im Anwendungshinweis a301100 beschrieben.
Anwendungshinweis
A301001
Beschreibung • 7
2.2 Material
Hersteller
WAGO
WAGO
Artikel-Nr.
761-520
750-871/-841
Beschreibung
TO-PASS GSM-Router
WAGO Ethernet Controller
Ethernet Verbindungskabel RJ45 (zum Aufbau
der lokalen Netzes Router – Controller)
PC mit CoDeSys und WAGO Ethernet Settings
GPRS-fähige SIM-Karte
2.3 Bibliotheken und Applikationen
Name
WagoLibToPass_01.lib
WagoLibEthernet_01.lib
SysLibSockets.lib
SysLibTime.lib
SysLibRTC.lib
761520_ToPassClient_Example.pro
Anwendungshinweis
A301001
Beschreibung
Bibliothek zur Erstellung eines TO-PASS Client
Wird über „WagoLibToPass_01.lib“ mit eingebunden.
Wird über „WagoLibToPass_01.lib“ mit eingebunden.
Wird über „WagoLibToPass_01.lib“ mit eingebunden.
Wird über „WagoLibToPass_01.lib“ mit eingebunden.
Beispielapplikation mit Visualisierung
•
Router konfigurieren
3
Router konfigurieren
Wichtig: Legen Sie die SIM-Karte bei der ersten Inbetriebnahme noch nicht in
das Gerät ein, da diese ansonsten durch eine falsche PIN gesperrt werden kann.
Sollte die PIN der SIM-Karte deaktiviert sein, können Sie die SIM-Karte auch
sofort einlegen.
Um in das Konfigurationsmenü zu gelangen, muss sich Ihr PC im lokalen Netz
des Routers befinden. Die IP-Adresse und die Subnetzmaske Ihres Computers
müssen daher den Voreinstellungen des Routers angepasst werden. Der Router
hat werksseitig die IP-Adresse 192.168.1.1 und die Subnetzmaske
255.255.255.0.
Mit einem Internet-Browser können Sie das Konfigurationsmenü aufrufen.
Zum Aufruf des Konfigurationsmenüs geben Sie folgende Adresse in die Adresszeile Ihres Internet-Browsers ein: https://192.168.1.1
Nach erfolgreicher Verbindung erscheint folgendes Anmeldefenster:
Benutzername: admin
Kennwort: wago
Benutzername und Kennwort können Sie später im Konfigurationsmenü unter
„Zugang“ „Passwort“ ändern.
Anwendungshinweis
A301001
Router konfigurieren • 9
Nach der Anmeldung befinden Sie sich im Übersichtsfenster des Routers.
Zunächst ist noch keine Verbindung Vorhanden. Falls Sie eine SIM-Karte mit
PIN verwenden, geben Sie diese zunächst unter „Netzwerk extern EDGE/GPRS“ ein. Danach können Sie den Router neu starten und dabei die
SIM-Karte einlegen. Ist die PIN deaktiviert, können Sie diese Schritte überspringen.
Anwendungshinweis
A301001
•
Router konfigurieren
3.1 Internes Netzwerk
Unter „Netzwerk intern“ „Grundeinstellungen“ „Lokale IPs“ können Sie
die IP-Adresse und die Subnetzmaske des Routers im lokalen Netz verändern.
Sie können zusätzlich weitere IP-Adressen deklarieren, unter denen der Router
ebenfalls erreichbar ist.
Der Router kann auch als DHCP-Server arbeiten und IP-Adressen dynamisch
zuweisen. In der beschriebenen Applikation bleibt diese Funktion allerdings
ausgeschaltet. Die anderen Netzwerkteilnehmer (PC und Ethernet Controller)
bekommen fest zugewiesene IP-Adressen.
Anwendungshinweis
A301001
Router konfigurieren • 11
3.2 Netzwerk extern
Unter dem Menüpunkt „Netzwerk extern“ „EDGE/GPRS“ müssen Sie
die Zugangsdaten ihres Providers eintragen. Dazu zählen Benutzername,
Kennwort, PIN (bereits eingestellt) und APN. Der APN (Acces-Point-Name)
ist der Name des Übergangs vom GPRS-Netz ins Internet und wird vom Provider vorgegeben.
Beispiele von Providerdaten
Benutzername
Die meisten Provider verzichten auf einen Benutzernamen (T-Mobile,
Vodafone). Geben Sie in diesem Fall „guest“ als Benutzernamen ein.
Passwort
T-Mobile: T-D1
Vodafone: d2
APN
T-Mobile: internet.t-mobile
Vodafone: web.vodafone.de
Anwendungshinweis
A301001
•
Router konfigurieren
3.3 Sicherheit
Unter dem Punkt „Sicherheit“ „Paketfilter“ können Sie die Firewall des
Routers konfigurieren.
Eingehend: Mit diesen Einstellungen legen Sie die Regeln für eintreffende IPPakete fest. Quelle ist der Absender dieser Pakete, Ziel ist die lokale Applikation (IP des Ethernet Controllers). „0.0.0.0/0“ lässt alle Adressen zu. Die Firewall ist dann nicht aktiv.
Ausgehend: Mit diesen Einstellungen legen Sie die Regeln für ausgehende IPPakete fest. Quelle ist die lokale Applikation (IP des Ethernet Controllers),
Ziel ist die externe Gegenstelle im Internet (Web-Portal). „0.0.0.0/0“ lässt alle
Adressen zu. Die Firewall ist dann nicht aktiv.
Für die Kommunikation mit einem Web-Portal wird der Port 80 verwendet
(siehe unten).
Anwendungshinweis
A301001
Router konfigurieren • 13
Unter dem Punkt „Sicherheit“ „Portweiterleitung“ müssen Sie festlegen,
auf welchen lokalen Netzwerkteilnehmer (IP, Port) welche eingehenden IPPakete umgeleitet werden sollen.
Um mit einem Web-Portal zu kommunizieren, müssen Sie eintreffende Daten
von Port 80 auf Port 80 der lokalen Applikation (IP des Ethernet Controllers)
umleiten.
Anwendungshinweis
A301001
•
Router konfigurieren
3.4 Überprüfung der Verbindung
Um die Funktion ihres Routers zu überprüfen, wechseln Sie unter „Überblick“
zurück in das Startfenster des Konfigurationsmenüs.
Ob eine EDGE/GPRS-Verbindung aufgebaut wurde, können an der Signalstärke (CSQ Level) überprüfen. Die Signalstärke sollte größer 11 betragen.
Außerdem finden Sie hier die dem Router zugewiesene IP-Adresse im externen Netz.
Anwendungshinweis
A301001
TO-PASS Client konfigurieren • 15
4
TO-PASS Client konfigurieren
4.1 TCP/IP Einstellungen des Ethernet Controllers
Schließen Sie den Ethernet Controller via Programmierschnittstelle an ihren
PC an und öffnen Sie anschließen das Programm WAGO Ethernet Settings.
Nach dem Verbinden mit dem Ethernet Controller mit [READ] öffnen Sie die
Registerkarte TCP/IP.
Hier können Sie Die IP-Adresse und Subnetzmaske an ihr lokales Netz (bestehend aus Router und Ethernet Controller) anpassen. Damit der Ethernet Controller eine Verbindung ins externe Netz (Internet) aufbauen kann, müssen sie
den Router (IP: 192.168.1.1) als Gateway und DNS-Server verwenden. Nach
den Änderungen müssen Sie die Daten mit dem Button [Write] in den Controller laden.
Ist der Controller mit dem lokalen Netz verbunden, können Sie die Verbindung mit einem „Ping“ überprüfen.
Anwendungshinweis
A301001
•
TO-PASS Client konfigurieren
4.2 Ethernet Controller als TO-PASS Client (Beispielapplikation)
Mit Hilfe des Funktionsbausteins „TOPASS_ClientBasic“ aus der Bibliothek
„WagoLibToPass_01.lib“ können Sie einen WAGO I/O Ethernet Controller in
Verbindung mit einem TO-PASS GSM-Router (761-520) als TO-PASS Client
verwenden.
Öffnen Sie das Programm „761-520_ToPassClient_Example.pro“. Das Beispielprogramm nutzt den oben genannten Funktionsbaustein. Sie können alle
relevanten Einstellungen (IP-Adresse, Sendeintervall, Skript…) in der enthaltenen Visualisierung vornehmen.
Programm:
Der Baustein übernimmt die Kommunikation mit dem TO-PASS Web-Portal
und liefert Informationen über den Status der Verbindung.
Anwendungshinweis
A301001
TO-PASS Client konfigurieren • 17
In der Visualisierung lassen sich jeweils zwei analoge und digitale Werte vom
Client zum Web-Portal senden. Außerdem sind jeweils zwei analoge und digitale Sollwerte dargestellt, die vom Web-Portal aus vorgegeben werden können.
Einstellungen
Enable
Sendeintervall
IP-Adresse/URL
Device ID
Skript
Anwendungshinweis
A301001
Freigabe des Bausteins „TOPASS_ClientBasic“
Wiederholintervall der Datenübertragung
Hier müssen Sie die IP-Adresse oder die URL des WebPortals eintragen.
Bei Verwendung des öffentlichen Portals: www.to-passcom
Bei Verwendung eines eigenen Portals:
Externe IP des Routers, an dem sich der Web-Server befindet.
Name des TO-PASS Client
Verwendetes Datenskript auf dem Web-Portal:
- „wago/savedataM15.php“ (öffentliches WebPortal www.to-pass.com ohne die Möglichkeit
der Sollwertvorgabe vom Portal aus)
- „wago/savedataV21.php“ (öffentliches WebPortal www.to-pass.com mit der Möglichkeit der
Sollwertvorgabe vom Portal aus)
- Bei Verwendung eines eigenen Portals siehe
a301100.
WAGO Kontakttechnik GmbH
Postfach 2880 • D-32385 Minden
Hansastraße 27 • D-32423 Minden
Telefon: 05 71/8 87 – 0
Telefax: 05 71/8 87 – 1 69
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.wago.com