FIT Jahresbericht 2013 - Fraunhofer
Transcription
FIT Jahresbericht 2013 - Fraunhofer
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Schloss Birlinghoven 53754 Sankt Augustin Tel. +49 2241 14-2808 Fax +49 2241 14-2080 [email protected] www.fit.fraunhofer.de 1 F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R an g e w an d te infor m ationste c hni k fit 2013 Jahresbericht Annual Report Liebe Leserinnen und Leser, Ein zentrales Ziel der Fraunhofer-Gesellschaft ist es, die Dieser Ausblick auf künftige Initiativen soll nicht den Rückblick klassischen Business-Aspekte von Kostenminimierung und Ge- auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2013 am FIT verstellen. Bei winnmaximierung durch Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit leichtem personellem Wachstum konnten sowohl die Wirt- in sehr viel breiterer Hinsicht zu stärken. Die interdisziplinäre schaftserlöse als auch die EU-Erträge weiter deutlich gesteigert Zusammenarbeit zwischen den Instituten, mittlerweile auch im werden, so dass beide zusammen mittlerweile 58 Prozent des europäischen und weltweiten Kontext, verschafft der Fraunhofer- Institutshaushalts abdecken – der dritte Spitzenwert in der Gesellschaft dabei entscheidende Impulse und international Institutsgeschichte in Folge. beachtete Wettbewerbserfolge. Mit der Gründung des Fraunhofer-Anwendungszentrums SYMILA Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik an der Hochschule Hamm-Lippstadt – vom Land Nordrhein- FIT bringt in dieses Netzwerk drei Kernaspekte ein: Die soft- Westfalen mit einer signifikanten Anschubfinanzierung gefördert warebasierte Unterstützung der Energieeffizienz, die finanzielle – macht das FIT einen wichtigen weiteren Schritt vorwärts in Nachhaltigkeit des betrieblichen und öffentlichen Wirtschaftens seiner Strategie, näher an die mittelständischen Kunden aus der und die Weiterentwicklung der Kompetenzen der Menschen in Wirtschaft zu rücken; die ersten Auftragsforschungsprojekte einer Gesellschaft im demographischen Wandel. Unser Ziel ist dort nähern sich bereits der Vollendung. Neue Kunden konnten insgesamt eine auf den Menschen ausgerichtete Forschung in auch in unserer Außenstelle Siegen und vor allem in der Projekt- Wirtschaftsinformatik und Angewandter Informatik. gruppe von Prof. Buhl an der Universität Augsburg gewonnen Ein konkretes Beispiel ist das 2013 begonnene Fraunhofer- werden. Dort wurden in gemeinsamen Berufungsverfahren Leitprojekt zur energieeffizienten, emissionsarmen und ergo- mit den Universitäten Augsburg und Bayreuth auch die ersten nomisch ausgerichteten Produktion (e3-Produktion), in das FIT W2-Berufungsverfahren für Abteilungsleiterstellen abgewickelt, seine Vorarbeiten zur effizienten Middleware für cyberphysische und die Professoren Gilbert Fridgen und Nils Urbach traten ihren Systeme ebenso einbringt wie seine Usability-Kernkompetenz. Dienst an. Auch das Thema »Big Data« ist vielfältiger und interdisziplinärer, Auch die Entwicklung im Bereich der Nachwuchsqualifizierung als vereinfachte Darstellungen uns glauben machen. Die neue macht uns Freude: Eine Habilitation, sieben Promotionen, 46 Fraunhofer-Allianz Big Data umfasst nicht weniger als 24 Insti- Master- / Diplomarbeiten und 30 Bachelorarbeiten machen tute, die ihre Arbeit in sechs Anwendungsbereichen mit jeweils zudem die immer engere Hochschulkooperationen deutlich. Der völlig unterschiedlichen Anforderungen strukturiert haben. FIT Transfer vieler dieser brillanten „Köpfe“ in attraktive Industriepo- koordiniert den Anwendungsbereich Lebenswissenschaften sitionen macht den Nutzen für die Wirtschaft mittelfristig ebenso und hat auch die stellvertretende Gesamtkoordination dieser deutlich wie die Auftragsforschung selbst. Organisation übernommen, die von EU-Kommissarin Neelie Kroes Im vorliegenden Bericht finden Sie wieder einige Highlights aus kürzlich als wegweisend auch für Europa herausgestellt wurde. der aktuellen Forschung des Instituts. Wir danken unsern Kunden Im europäischen Rahmen hat das FIT im vergangenen Jahr auch und Projektpartnern und freuen uns auf die künftige Zusammen- die Vertretung Deutschlands im World Wide Web-Konsortium arbeit. Viel Spaß beim Lesen! sowie im strategischen Beraterkreis CONNECT Advisory Forum des Förderprogramms HORIZON 2020 übernommen. 4 Dear Reader, It is a central aim of Fraunhofer-Gesellschaft to strengthen the classical economic objectives of minimizing costs and maximizing profit by emphasizing the much broader criteria of resource efficiency and sustainability. Interdisciplinary collaboration among its institutes, today even in a European and global context, creates vital stimuli for Fraunhofer-Gesellschaft as well as internationally respected competitive success. The Fraunhofer Institute for Applied Information Technology FIT brings three core topics to this network: software support for energy efficiency, financial sustainability of managing in the private and public sector, and extending the abilities of people in a society facing massive demographic challenges. Our overall mission is human-centered research in business informatics and applied informatics. One example is the Fraunhofer Gesellschaft flagship project on production systems that combine energy-efficiency, low emissions and ergonomic design, which started in 2013. Here FIT contributes results of our work on efficient middleware for cyber-physical systems as well as our usability expertise, one of FIT’s core competences. Big Data also is a multi-facetted, interdisciplinary field, much more so than simplifying presentations lead us to believe. The new Fraunhofer Alliance Big Data involves no less than 24 institutes, which have organized their efforts around six application fields with highly divergent requirements. FIT coordinates the work in the application field Life Sciences and also acts as deputy overall coordinator for this organization, which EU Commissioner Ms. Neelie Kroes recently called groundbreaking for Europe. In the European context FIT was chosen also to represent Germany in the World Wide Web Consortium and in the CONNECT Advisory Forum of the HORIZON 2020 program. This look to future initiatives shall not obscure the look back on a very successful 2013 at FIT. While the number of staff increased lightly in 2013, revenues from contract research and from European grants grew significantly. Together they covered 58 percent of our operating budget – the third year in a row for the institute to set a new performance record. SYMILA, the Fraunhofer Application Center attached to Hamm-Lippstadt University of Applied Sciences, which we established with significant seed funding from the State of North-Rhine Westphalia, was an important step ahead in our strategy to move closer to the mid-sized companies that we target as clients. The first commissioned research projects at SYMILA will be completed shortly. We won new clients also for our Siegen branch and in particular for Prof. Buhl’s project group at Augsburg University. There we carried out the first two W2 selection processes for department heads jointly with Augsburg University and Bayreuth University, where Dr. Gilbert Fridgen and Dr. Nils Urbach now also hold positions as W2 professors. We are also satisfied with the results of our role in tertiary education: a professorial thesis, seven doctoral theses, 46 Master / Diploma theses and 30 Bachelor theses based on research at FIT are a clear indication of ever closer cooperation between universities and FIT. The transfer of many of these top talents to attractive positions in industry shows the benefit for the economy in the medium term just as clearly as the results of our contract research. This report again describes some highlights of our current research activities. I wish to thank our clients and the partners in our projects, and I look forward to fruitful collaboration in the years to come. Enjoy reading our 2013 Annual Report! 5 Inhalt Der Mensch im Mittelpunkt 8 News 10 Personelles 14 Energiesparen im Untergrund 16 Stromverbrauch verstehen lernen 19 Forschungskompetenz bewerten 21 Intelligentes Armband ersetzt Papier 22 Webportal unterstützt die Krebsforschung 26 Da schau her! 30 Was bringt das Haus ein? 33 Big Data in den Lebenswissenschaften 34 Produkte, die Spaß machen 39 Beherrschung von Großprojekten 40 Siegen mit IT nach Maß 44 Social Media – vom Feind zum Freund 46 Budget und Personal 50 Chancengleichheit | Kuratorium 51 Hochschulkooperation52 Labors | Produkte | Ausgründungen 54 PhD, Bachelor & Master Theses 57 Lehrveranstaltungen 60 Veröffentlichungen 63 Die Fraunhofer-Gesellschaft 68 Fraunhofer-Verbund IuK 70 Anreise 72 Impressum73 Kontakt74 Table of Contents Human-centered computing 9 News 10 Personnel Matters 14 Energy saving in the underground 17 Learning to understand your power consumption 19 Objectively evaluating research competence 21 Smart armbands to replace paper tags 23 Web portal supports cancer research 27 Look at that! 31 How much will this property yield? 33 Big data in the life sciences 35 Products which are a pleasure to use 38 Managing major projects 41 Siegen branch consults on sustainable IT 45 Social Media – a stranger turned friend 47 Budget and personnel 50 Equal opportunity | Board of curators 51 University linkages 53 Research labs | Products | Spin-offs 54 PhD, Bachelor & Master Theses 57 University courses 60 Publications 63 Fraunhofer-Gesellschaft 68 ICT Group 71 Traveling to FIT 73 Imprint 73 Contacts74 Der Mensch im Mittelpunkt Willkommen in unserer Welt voller Ideen und Innovationen! Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT gestaltet die Zukunft mit neuen marktorientierten Lösungen. Unsere Wissenschaftler arbeiten in inter- bereichern. Unsere Stärke ist die ganz- Kooperationslösungen zur maßge- disziplinären Teams und verknüpfen Wis- heitliche Systementwicklung, angefangen schneiderten Zusammenarbeit innerhalb sen aus der Informationstechnologie mit von der Validierung von Konzepten und zwischen Organisationen oder zur Fragen aus anderen Lebensbereichen. So oder Prototypen bis zu Entwurf und Unterstützung von sozialen Netzwerken. entstehen maßgeschneiderte Lösungen, Implementierung innovativer Kundenlö- die Menschen in ihren Arbeitprozessen sungen. Im Fokus stehen Lösungen in den Informatik in den Lebenswissenschaf- sinnvoll unterstützen und in ihrer Freizeit Aktionsfeldern: ten, etwa medizinische Navigationssys- 8 teme für minimalinvasive Operationen, schäftsprozessen, u.a. durch Werkzeuge Forschungsbereichen Molekulardiagnostik und optische Systeme zur Entscheidungsunterstützung. • Kooperationssysteme – Effizientes sowie automatische Bilderkennungs- und Analyseverfahren. und reichhaltiges Kooperieren Lösungen im Bereich der gemischten und erweiterten Realität, etwa Spiele (Prof. Wolfgang Prinz), • Life Science Informatik – Mehr Mobile Informations- und Lernsysteme und Demonstratoren für Ausstellungen, Information für Gesundheit mit dynamischer Berücksichtigung von Wissenschaftsparks oder Messen. (Prof. Thomas Berlage), Kontextparametern und Metadaten • Risikomanagement und Entschei- wie personenspezifischen Merkmalen, Software-Entwicklung mit Haupt- dungsunterstützung – Risiken Interaktionsschemata oder situativen augenmerk auf kontextoptimierte bewerten, minimieren und managen Bedingungen. Mensch-Maschine-Interaktion, optimale (Prof. Thomas Rose) und Gebrauchstauglichkeit von Anwendungen • User-Centered Computing – Wirtschaftsinformatik im betrieblichen oder Geräten, Web Compliance und und volkswirtschaftlichen Bereich, mit Barrierefreiheit. Schwerpunkten bei der mikroanalytischen Unter den rund 110 Wissenschaftlern des organisiert und kooperieren eng mit Prof. Simulation zur Gesetzesfolgenabschät- Instituts sind Informatiker, Sozial- und Matthias Jarke‘s Lehrstuhl für Informati- zung, sowie bei der (Risiko-) Analyse und Wirtschaftswissenschaftler, Psychologen onssysteme an der RWTH Aachen. Effizienzsteigerung von komplexen Ge- und Ingenieure. Sie sind in den vier Maßgeschneiderte Umgebungen für Menschen (Dr. Markus Eisenhauer) Human-centered computing Welcome in our world full of ideas and innovations! The Fraunhofer Institute for Applied Information Technology FIT helps shape the future with novel, market-oriented solutions. Our researchers work in interdisciplinary Mobile information and E-Learning interaction and on usability of applica- teams and combine insights from com- systems, focusing on dynamic adaptation tions and devices, web compliance and puter science with questions from other to changing context parameters and accessibility. fields. Thus, the institute invents and metadata, describing e.g. traits of the About 110 researchers with backgrounds develops applications custom-tailored to user, interaction schemata or the situation in Computer Science, the Social Sciences, support people in their jobs and to enrich of use; Business Administration, Economics, their leisure time. Psychology and Engineering are organized Our specific strength is a comprehensive Business applications in the private and in the four departments system design process, from test and public sector, in particular micro-analytic • Cooperation Systems – validation of concepts to the handover of simulation to assess the impact of tax well-implemented systems. FIT’s current legislation as well as (risk) analysis and ef- research focuses on: ficiency improvement of complex business • Life Science Informatics – Efficient and rich collaboration processes, e.g. with analysis and decision Cooperation tools for effective organiza- support tools; More information for your health (Prof. Thomas Berlage), • Risk Management And Decision tional collaboration and to support social networks; (Prof. Wolfgang Prinz), Mixed and Augmented Reality ap- Support – minimize and manage risks plications, e.g. games and demonstrators (Prof. Thomas Rose) Life science & bio informatics, such as for exhibitions, science parks or trade navigation systems for minimally invasive fairs; surgery, molecular diagnostics and optical • User-Centered Computing – Environments tailored to human beings (Dr. Markus Eisenhauer), systems as well as automated image Software engineering, with special and cooperate closely with Prof. Matthias analysis; emphasis on optimizing human-computer Jarke’s Information Systems group at RWTH Aachen University. 9 News Das Smartphone wird aktiver Teil der Performance. Smartphones take an active role in the performance. © Mischa Lorenz H A N DY- PF L IC H T I M TA N Z T H E AT E R! SM A RT PHON E S W E L C OM E I N N E W DA NC E PRODUC T ION Im Rahmen von PINA40 – 40 Jahre Tanztheater Wuppertal Pina Bausch fand im November 2013 die Uraufführung des »Smart- In November 2013, the Fabien Prioville Dance Company staged phone Projects« der fabien prioville dance company statt. »Bitte “The Smartphone Project“ as part of the program PINA40 – 40 schalten Sie Ihre Mobiltelefone an.« Mit dieser für ein Tanztheater Years Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. “Please switch on your höchst ungewöhnlichen und vermutlich bisher einmaligen Auffor- smartphones“ – this invitation by the choreographer Fabien Prio- derung durch Choreograf Fabien Prioville begann die Aufführung. ville, unheard of in a theater before, opened the performance. Die Zuschauer wurden gebeten, auf ihrem Smartphone eine App The members of the audience had been offered to install a free zu installieren. Diese versorgte die Zuschauer dann nicht nur mit app on their smartphone. It provided information complementing auf die Performance getimten Informationen, sondern beinhaltete the stage performance in real time, and contained surprise auch überraschende interaktive Elemente, die den Zuschauer interactive elements designed to take the audience out of a aus seiner Passivität heraushoben und in einen aktiven Teil des merely passive role and to make them an active element of the künstlerischen Erlebens verwandelten. Das Projekt war das artistic performance. The Smartphone Project was the result of Ergebnis der engen Zusammenarbeit von Fabien Prioville mit dem a close collaboration of the choreographer Fabien Prioville, the ehemaligen Pina Bausch-Tänzer Pascal Merighi, der Schauspielerin actress Florence Minder, Pascal Merighi, the dancer formerly with Florence Minder und dem Fraunhofer FIT, das die Smartphone- the Pina Bausch Company, and Fraunhofer FIT. FIT created the Applikation programmierte und auch die zugrundeliegende apps for iOS and Android phones and implemented the WLAN / WLAN Netzwerk-Server-Infrastruktur realisiert hatte. Um Cho- server infrastructure. To allow the choreographer Fabien Prioville reograf Fabien Prioville und dem Tanzensemble größtmöglichen and the dancers as much room as possible for artistic expression, künstlerischen Freiraum zu geben, wurden auf der Technikseite we also implemented a number of specific functions, e.g. for the zahlreiche Funktionen realisiert, etwa Lokalisierung einzelner localization of individual persons, synchronized audio playback on Personen, synchronisierte Audiozuspielung auf die Mobiltelefone, the smartphones, voting, and the ability to address iPhones and Votings und auch die getrennte Ansprache von Android- und Android phones separately. iPhone-Nutzern. »The Smartphone Project« war eine Produktion der fabien prioville dance company in Koproduktion mit dem The Smartphone Project was a Fabien Prioville Dance Company tanzhaus nrw und dem Ballet National de Marseille und wurde production, co-produced by Tanzhaus NRW and Ballet National gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kul- de Marseille. Additional funding was provided by Ministerium für tur und Sport des Landes NRW, das Ministerium für Innovation, Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Mi- Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, die Kunststiftung nisterium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, die Kulturämter der Landeshauptstadt Düsseldorf und der NRW, Kunststiftung NRW, City of Düsseldorf, City of Wuppertal Stadt Wuppertal sowie die Stiftung van Meeteren. and van Meeteren Foundation. 10 g OP T I M I E RU NG DE S E N E RGI E V E R BR AUC H S DU RC H MON I T OR I NG M A N U FAC T U R I NG PRO C E SSE S T O PRO Z E SST R A NSPA R E N Z I N DE R PRODU K T ION OP T I M I Z E E N E RGY CONSU M P T ION Energiesparen wird für produzierende Unternehmen zunehmend Saving energy is becoming ever more important for manufac- wichtiger. Voraussetzung dafür ist eine detaillierte Energiedaten- turing companies. One prerequisite is to capture the machines‘ erfassung, die den Verbrauch der Maschinen pro Prozessschritt energy consumption for each step in the production process. aufschlüsselt. Möglich macht dies ein System des Fraunhofer This can be achieved with a monitoring system developed by FIT, das aufgrund seiner service-orientierten Architektur und der Fraunhofer FIT, which, due to its service-oriented architecture and Integration heterogener Sensorik leicht in bestehende Anlagen its ability to use heterogeneous sensors, can easily be integrated integriert werden kann. Auf der HANNOVER MESSE 2013 wurde in existing facilities. FIT demonstrated this system at HANNOVER das System am Beispiel einer Fertigungsstraße in der Automobil- MESSE 2013, using a production line in the automobile industry industrie demonstriert. as an example. g HANNOVER MESSE 2013: FIT-Wissenschaftler Alexander Schneider erläutert dem Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Herrn Prof. Dr. Reimund Neugebauer (rechts), das Energie-Monitoring Exponat. FIT researchers Alexander Schneider (at right) explains details of FIT’s energy monitoring exhibit at HANNOVER MESSE 2013 to Prof. Reimund Neugebauer, President of Fraunhofer-Gesellschaft. Treffen des Programme Inter Carnot Fraunhofer in Berlin im April 2013: (von links) Dr. Leif Oppermann (Fraunhofer FIT) zeigt Dr. Georg Schütte (Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung), Ulrike Martin (Agence Nationale de la Recherche), Prof. Dr. Ulrich Buller (bis 2013 Fraunhofer-Vorstand für Forschungsplanung) und Dr. Pascale Briand (Direktorin, Agence Nationale de la Recherche) das im Programme Inter Carnot entwickelte ortsbasierte Spiel »Zwergenwelten«. Es wurde für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren entwickelt und enthält Elemente eines klassischen PC-Spiels – transportiert diese aber in Form einer virtuellen Schnitzeljagd nach draußen. Die »Zwergenwelten« wurde 2013 vom eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft als einer von drei Kandidaten für den eco Internet Award in der Kategorie Mobile nominiert. Meeting of the Programme Inter Carnot Fraunhofer – PICF in Berlin in April 2013: (from left) Dr. Leif Oppermann (Fraunhofer FIT) demonstrates the locationbased Zwergenwelten game, developed in a PICF project, to Dr. Georg Schütte (Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung), Ms. Ulrike Martin (Agence Nationale de la Recherche), Prof. Dr. Ulrich Buller (then Senior Vice-President, Fraunhofer-Gesellschaft) and Dr. Pascale Briand (Directrice générale, Agence Nationale de la Recherche). The Zwergenwelten game targets children age 6 to 14. It uses elements a classical computer game, wrapped in an outdoor virtual scavenger hunt. The Zwergenwelten game was one of three nominees for the 2013 eco Internet Award in the Mobile category. 11 MOBI L E S L E R N - U N D A SSI ST E N Z SYST E M F Ü R F I T‘s SYST E M F OR T RUC K-DR I V E R S A MONG T OP 2 0 T RUC K E R PR Ä M I E RT E U ROPE A N I N NOVAT ION PROJ E C T S Das europäische Bildungsnetzwerk Visir hat Logi Assist als eines Visir, the European network in the field of learning innovation, der 20 innovativsten Bildungsprojekte in Europa ausgezeichnet. chose Logi Assist as one of the 20 most innovative learning Mit Logi Assist können sich Kraftfahrer berufsbegleitend projects in Europe. Truck-drivers can use Logi Assist for their und situationsgerecht unter Anwendung modernster mobiler individual learning at work, using the latest mobile technolo- Technologien direkt am Arbeitsplatz – im LKW und auf der Straße gies – in their leisure time, during mandatory rest periods or by – weiterbilden. Gelernt wird am Feierabend, in den Pausen auf listening to audio lectures while they drive. Smartphones, tablets Raststätten oder auch während des Fahrens mit Audio-Vorlesun- or notebook computers can be used to access the contents. gen. Die Inhalte werden via Smartphone, Tablet-Computer oder Besides knowledge transfer, Logi Assist provides contextualized Laptop angeboten. Neben der Wissensvermittlung ist das integ- assistance for the truck-drivers. This module of Logi Assist can rierte situationsabgestimmte Assistenzsystem eine zentrale Kom- access all the data available to the application; its recommenda- ponente von Logi Assist. Es greift auf alle Daten der Anwendung tions take, among others, vehicle specifications, style of driving, zu und berücksichtigt etwa Fahrzeugdaten, Fahrverhaltensdaten, tour data and driver actions into account. As an example, digital Tourinformationen und die Aktionen des Fahrers, um gezielte tachograph data are used to point the driver to parking sites or Hilfestellung zu geben. Beispielsweise werden entlang der Route service areas that allow him to comply with mandatory rest peri- auf Basis der Arbeitsdaten aus dem digitalen Tachographen die ods. Another example is training management: The system keeps nächstgelegenen Raststätten und Parkplätze angezeigt, um die track of the instruction units a driver has taken, reminds him of Lenk- und Ruhezeitenbestimmungen einzuhalten. Ein anderes the need to update his knowledge, and recommends appropriate Beispiel ist das Management der Qualifikationen. Das System seminars close-by. erfasst alle Qualifikationsdaten des Fahrers, erinnert ihn an die Auffrischung und schlägt Seminare in seiner Nähe vor. The Logi Assist system was developed in a project by the same name, which was carried out by Bildungswerk Verkehr, Logi Assist wurde im gleichnamigen Verbundprojekt vom Wirtschaft Logistik NRW e.V., Humance AG (project coordinator) Bildungswerk Verkehr, Wirtschaft Logistik NRW e.V. (BVWL), der and Fraunhofer FIT. Funding was provided through the “Ziel2“ Humance AG (Koordinator) und dem Fraunhofer FIT entwickelt. program of the State of North Rhine-Westphalia and the Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms Ziel2 des European Regional Development Fund. Logi Assist GmbH (www. Landes Nordrhein-Westfalen unter Beteiligung der Europäischen logiassist.de), Berlin, is marketing the system. Union (Europäischer Fond für regionale Entwicklung, Investition ist unsere Zukunft) gefördert. Zur Vermarktung des Systems wurde die Logi Assist GmbH (www.logiassist.de) mit Sitz in Berlin gegründet. 12 g Startschuss für das Fraunhofer-Anwendungszentrum SYMILA in Hamm: (v. l.) Prof. Dr. Matthias Jarke, Institutsleiter Fraunhofer FIT; Prof. Dr. Harald Mathis, Fraunhofer FIT; Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld, Präsident HS Hamm-Lippstadt; Svenja Schulze, NRW Forschungsministerin; Marc Herter, Landtagsabgeordneter; Karl-Heinz Sandknop, Vizepräsident HS Hamm-Lippstadt. Kick-off event for the SYMILA Application Center in Hamm: (from left) Prof. Dr. Matthias Jarke, Director, Fraunhofer FIT; Prof. Dr. Harald Mathis, Fraunhofer FIT; Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld, President, HSHL; Ms. Svenja Schulze, Minister for Innovation, Science and Research, State of North Rhine-Westphalia; Mr. Marc Herter, MP, State of North Rhine-Westphalia; Mr. Karl-Heinz Sandknop, Vicepresident, HSHL. STA RT DE S F I T-A N W E N DU NG SZ E N T RU M S I N H A M M Am 13. Dezember 2013 gab Forschungsministerin Svenja Schulze den Startschuss für das FraunhoferAnwendungszentrum SYMILA in Hamm. Das Land Nordrhein-Westfalen investiert in den Aufbau des Fraunhofer-Anwendungszentrums an der Hochschule Hamm-Lippstadt insgesamt 2,5 Millionen Euro. Das Anwendungszentrum soll die angewandte Wissenschaft von Fraunhofer mit der regionalen Industrie vernetzen, für Unternehmen Forschungsaufträge übernehmen und komplexe Problemstellungen lösen. Die Bandbreite der möglichen Forschungsaktivitäten und Dienstleistungen reicht von Softwareintegration und Embedded Systems, über Biomedizintechnik bis zur Methodenentwicklung bei Analytik und Diagnostik sowie portablen Systemen. Das Anwendungszentrum wird vom Fraunhofer FIT unter Leitung von Prof. Dr. Harald Mathis realisiert, der auch Stiftungsprofessor für »Industrielle Informatik und Biosystemtechnik« an der Hochschule Hamm-Lippstadt ist. SY M I L A A PPL ICAT ION C E N T E R E STA BL I SH E D I N H A M M The Minister for Innovation, Science and Research of the State of North Rhine-Westphalia, Ms. Svenja Schulze, was the most prominent guest of honor at the December 13, 2013, kick-off event for the SYMILA Application Center in Hamm. The State of North Rhine-Westphalia will provide 2.5 million Euro in initial funding for the Fraunhofer Application Center, attached to Hamm-Lippstadt University of Applied Sciences – HSHL. The SYMILA Center aims to link the applied research of Fraunhofer FIT to the regional industry, carrying out contract research projects and solving complex problems for businesses in the region. Potential research topics and services range from software integration, embedded systems and biomedicine technology to the development of advanced methods for analytics and diagnostics as well as portable systems. The SYMILA center is headed by Prof. Dr. Harald Mathis, who also holds the endowed chair for Industrial Informatics and Biosystems Technology at HSHL. g 13 Personelles Personnel Matters H erausragender Paper Award bei e G ov 2 013 Outstanding Paper Award at e G ov 2 013 Der Beitrag »Business Processes and Standard Operating Pro- Dr. Gertraud Peinel and Prof. Dr. Thomas Rose of Fraunhofer FIT cedures: Two Coins with Similar Sides« der FIT-Wissenschaftler received the Award for the most Innovative Research Contribu- Dr. Gertraud Peinel und Prof. Dr. Thomas Rose wurde auf der tion at the 12th IFIP International Conference on Electronic 12th IFIP International Conference on Electronic Government Government (eGov 2013) held in Koblenz, Germany, for their (eGov 2013, Koblenz) mit dem Most Innovative Research Contri- paper “Business Processes and Standard Operating Procedures: bution Award prämiert. Two Coins with Similar Sides”. g BR I T TA HOF M A N N I N DI E J U RY DE S C E BI T I N NOVAT ION AWA R DS BE RU F E N Der CeBIT Innovation Award würdigt herausragende und innovative Konzepte für größtmögliche Usability von ITSystemen. Zur hochrangig besetzten Jury gehört seit Juni 2013 auch Britta Hofmann, die Leiterin der Abteilung Usability und User Experience Design des FIT. M S. BR I T TA HOF M A N N A PP OI N T E D T O T H E J U RY OF T H E C E BI T I N NOVAT ION AWA R D The CeBIT Innovation Award recognizes outstanding and innovative concepts for maximum usability of IT systems. In June 2013, Ms. Britta Hofmann, Head of Fraunhofer FIT’s Usability and User Experience Design group, joined the jury of the CeBIT Innovation Award. g H A BI L I TAT ION DR . C H R I ST OPH QU I X H A BI L I TAT ION F OR DR . C H R I ST OPH QU I X Im April 2013 hat die Habilitationskommission der Fakultät für In April 2013, the Habilitation Committee of the Faculty of Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Mathematics, Computer Science and Natural Sciences of RWTH Aachen Dr. Christoph Quix die Habilitation zugesprochen. In Aachen University conferred the habilitation for Computer Sci- seiner Habilschrift behandelte er das Thema »Role-Based Generic ence on Dr. Christoph Quix. The subject of his habilitation thesis Approach for the Management of Heterogeneous Data Models is Role-based Generic Approach for the Management of Hetero- with Executable Mappings«. geneous Data Models with Executable Mappings. 14 g Prof. Dr. Jarke bei der Aufnahme als acatech-Mitglied mit den beiden acatech Präsidenten Prof. Dr. Henning Kagermann und Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl (rechts). Acatech admission ceremony for Prof. Jarke with Prof. Dr. Henning Kagermann (left) and Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl (right), Presidents of acatech. AUSZ E IC H N U NG E N F Ü R PROF. JA R K E PR E ST IGIOUS AWA R DS F OR PROF. JA R K E Professor Matthias Jarke wurde von der weltweit größten Verei- The Association for Computing Machinery (ACM) named nigung für Informatik, der Association for Computing Ma- Prof. Matthias Jarke ACM Fellow, specifically recognizing his con- chinery (ACM), zum Fellow ernannt. Unter den fünfzig ernann- tributions to conceptual modeling, requirements engineering and ten Fellows 2013 ist Jarke der einzige deutsche Wissenschaftler metadata management as well as his leading role in advancing und erst der zehnte überhaupt seit Start des Fellow-Programms computer science in Germany. He is the only 2013 ACM Fellow vor 20 Jahren. Jarke wurde aufgrund seiner Beiträge auf den from Germany. In the 20 years of the ACM Fellows program, only Gebieten der konzeptionellen Modellierung, dem Requirements ten German computer scientists were named ACM Fellow. Engineering, Metadaten-Management und als herausragender The Vicepresident of the European Commission, Ms. Neelie deutscher Computerwissenschaftler als Fellow ausgewählt. Kroes, who is also in charge of Europe‘s Digital Agenda, appoin- Neelie Kroes, als Vizepräsidentin der EU-Kommission für die ted Prof. Matthias Jarke to the new CONNECT Advisory Forum Digitale Agenda in Europa zuständig, hat Professor Matthias – CAF that advises the Directorate General Communications Jarke in das neu geschaffene CONNECT Advisory Forum, kurz Networks, Content and Technology (CONNECT) of the European CAF, berufen. Dieses soll die Generaldirektion Communications Commission. The 28 members of CAF were chosen from a group Networks, Content and Technology (CONNECT) der Europäischen of 350 candidates. Besides Prof. Jarke, two industry representa- Kommission beraten. Dem CAF gehören 28 Mitglieder an, die tives from Germany were appointed to CAF. aus 350 Kandidaten ausgewählt wurden. Aus Deutschland sind Acatech – the German National Academy of Science and neben Jarke noch zwei Vertreter aus der Wirtschaft berufen. Engineering co-opted Prof. Jarke as a member. As a working Die acatech – Deutsche Akademie für Technikwissen- academy, acatech represents the interests of the German scien- schaften kooptierte Professor Jarke als neues Mitglied. Als tific and technological communities and supports policy-makers Arbeitsakademie vertritt die acatech die Interessen der deutschen and society, providing qualified technical evaluations and forward Technikwissenschaften und berät Politik und Gesellschaft in looking recommendations. Since acatech deals with a broad technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunfts- spectrum of interdisciplinary issues in science and technology, fragen. Die Mitglieder von acatech stammen aus den Ingenieur- members of acatech are drawn from engineering and the natural und Naturwissenschaften, aber auch aus den Geistes- und sciences, from the humanities and the social sciences. They are Sozialwissenschaften und werden aufgrund ihrer herausragenden admitted into the organisation on the basis of their outstanding wissenschaftlichen Leistungen und ihrer hohen Reputation in die scientific achievements and excellent reputation. Akademie aufgenommen. In January 2013, Jarke was re-appointed to the Hochschulrat of Außerdem wurde Jarke im Januar 2013 erneut in den Hochschul- Cologne University of Applied Sciences, where he was elected rat der Fachhochschule Köln berufen und zum Stellvertreter deputy of the new chairperson, Ms. Simone Menne, Member of der neuen Vorsitzenden, Frau Simone Menne, Mitglied des the Executive Board and CFO of Deutsche Lufthansa AG. g Vorstands der Deutschen Lufthansa AG, gewählt. 15 Energie-Managementsystem für U-Bahnhöfe Energiesparen im Untergrund Fraunhofer FIT hat im EU-Projekt SEAM4US ein Energie-Managementsystem für U-Bahnstationen entwickelt. Durch die Integration von Messgeräten und Sensor-Aktuator-Netzwerken in die U-Bahn-Subsysteme sind Energieeinsparungen bis zu 21 Prozent möglich. Info: [email protected] U-Bahnen sind das Rückgrat des städtischen Nahverkehrs, innerhalb des Projektteams, führt die Anforderungsanalyse durch zugleich aber auch große Stromfresser. So verbraucht beispiels- und ist verantwortlich für die Integration der unterschiedlichen weise das gesamte Untergrundbahnsystem von Barcelona rund Technologien in die SEAM4US-Plattform. 63,1 Millionen kWh pro Jahr. Ein Drittel der benötigten Energie wird für den Betrieb von Subsystemen der U-Bahn-Stationen Das SEAM4US-System wird derzeit in Barcelonas U-Bahn-Station aufgewendet. Hierzu gehören beispielsweise die Belüftung, »Passeig de Gràcia« installiert und getestet. Dieser Knotenpunkt Rolltreppen, Aufzüge und die Beleuchtung. Würde man den Ener- ist eine der meistfrequentierten Stationen der katalonischen gieverbrauch nur um einige wenige Prozentpunkte senken, wäre Hauptstadt. Vor der Installation des Systems wurden verschie- der Stromspareffekt schon beachtlich. Im EU-Projekt »SEAM4US« dene Energiesparstrategien modelliert. Eine Langzeitsimulation werden daher nachhaltige Energiemanagement-Technologien ergab ein Einsparpotential von 13,3 Prozent – ohne dass die Pas- entwickelt, um den Energiebedarf der Teilsysteme zu reduzieren. sagiere Komforteinschränkungen in Kauf nehmen müssen. Lässt Dies soll unter anderem durch zusätzliche Messgeräte und man geringe Einschränkungen zu, etwa eine moderate Senkung Sensor-Aktuator-Netzwerke gelingen, die in die Subsysteme in- der Lichtintensität, sind sogar bis zu 21 Prozent möglich. Bezogen tegriert werden. Erforderliche Nutzer-, Umgebungs- und zeitliche auf das gesamte U-Bahn-Netz Barcelonas entspräche dies dem Daten werden mit Hilfe einer von Fraunhofer FIT entwickelten Strombedarf von rund 2.900 Haushalten. Ob die simulierten Middleware erfasst. FIT leitet zudem die Systementwicklung Werte sich im Live-Betrieb bestätigen, wird aktuell validiert. 16 g Energy management system for subway stations Energy saving in the underground In the European SEAM4US project Fraunhofer FIT is developing an energy management system for subway stations. Simulations show that, by integrating new measuring devices and sensor-actuator networks in the stations‘ subsystems, it will be possible to reduce their electricity consumption by up to 21 percent. Info: [email protected] As well as being the backbone of urban public transport systems, is responsible for integrating the different technologies into the subways are also major electricity consumers. For example, the SEAM4US platform. underground train network in Barcelona consumes around 63.1 million kWh a year. A third of the total amount is used to operate The SEAM4US system is currently being installed and tested in subsystems in the subway stations, such as air conditioning, the “Passeig de Gràcia“ subway station in Barcelona, one of the escalators, elevators, and lighting. Thus, reducing their power busiest stations in the Catalan capital. Before the installation consumption by just a few percent would save an impressive we simulated a range of power-saving strategies. A long-term amount of electricity. The goal of the European SEAM4US simulation showed that it would be possible to save some project is therefore to develop sustainable energy management 13 percent without any loss of convenience for the passengers. technologies that will reduce the electricity consumption of Slightly lowering passenger comfort, e.g. by moderately dimming subway stations. The solution involves integrating additional the lighting, would reduce electricity consumption by over measuring devices and sensor-actuator networks into the sta- 20 percent. Looking at the entire subway network in Barcelona, a tion's subsystems. Fraunhofer FIT contributes the middleware to 20 percent reduction is equivalent to the electricity consumption network the various devices and to capture the data needed to of some 2,900 households. The SEAM4US project currently vali- operate the stations in energy-saving mode. Fraunhofer FIT is dates the forecast in the “Passeig de Gràcia“ subway station. g coordinating the system development activities in the project and 17 18 Fraunhofer-Studie zeigt: Energie-Wissen spart Strom Stromverbrauch verstehen lernen Das Fraunhofer FIT hat 2013 eine Studie zum Einsatz von Smart Energy Systemen in Privathaushalten veröffentlicht. Untersucht wurden typische Haushalte im Raum Siegen über 13 Monate. Das Ergebnis: Die Technologie erhöhte das Energiebewusstsein der Teilnehmer und reduzierte den Stromverbrauch um bis zu 15 Prozent. Zentraler Faktor dafür war die bedarfsgerechte Aufbereitung der Energieverbrauchsdaten. Info: [email protected] Für die Untersuchung wurden die tete. Die Bewohner konnten die Software verschiedener Geräte benennen. Auch Haushalte mit umfangreicher Mess- und komfortabel über ihren Fernseher und Werte wie Ruhestrom, wenn niemand Anzeigetechnik ausgestattet. Neben dem einen PC nutzen – oder auch mobil über zu Hause ist, oder spezielle Peaks waren Gesamtstromverbrauch wurden auch Tablet und Smartphone. bekannt. Häufig gab es eine Art »Power detaillierte Energiedaten erfasst, etwa der Derart ausgerüstet gingen die Bewohner User«, der sich überwiegend mit dem Verbrauch pro Geschoss, für bestimmte in die eigentliche Studienphase, während System beschäftigte und die anderen Be- Räume bis hin zum Verbrauch einzelner der ihr Umgang mit der installierten wohner informierte. Es wurde aber auch Geräte. Zur Sammlung und visuellen Technik so genau wie möglich untersucht kollaborativ gelernt. Insbesondere durch Aufbereitung der Daten wurde ein spe- wurde. Dabei ließen sich über alle Haus- die Darstellung der Energieverbräuche auf zielles Energie-Hausnetzwerk installiert, halte hinweg einige Parallelen feststellen. dem gemeinsam genutzten Fernseher ent- das drahtlos und über das Stromnetz des Bei allen Bewohnern bildete sich eine Art stand ein gemeinsames Problembewusst- Hauses arbeitete. Alle Information liefen »Energie-Kompetenz« aus. Herrschte am sein. Das erworbene Energie-Wissen auf einem Server im Haus zusammen. Auf Anfang der Projektphase überwiegend veränderte so das Verhalten und teilweise diesem war auch die EnergyMonitor Soft- völlige Unkenntnis über das eigene auch Gewohnheiten der Bewohner. Im ware installiert, die die Daten archivierte »Energie-System«, konnten die Bewohner Mittel führte dies zu einer Stromersparnis und für die Bewohner grafisch aufberei- bereits nach kurzer Zeit den Verbrauch von 7,8 Prozent. g Fraunhofer study shows: Energy awareness helps save electricity Learning to understand your power consumption In 2013, Fraunhofer FIT published results of a study on the consequences of Smart Energy systems in private homes. The study tracked typical households in the Siegen area over a period of 13 months. A central finding is that the technology raised energy awareness among the subjects, thus reducing power consumption by up to 15 percent. This effect appeared to be due mainly to the visualization of electricity consumption data. Info: [email protected] For the study a full range of sensors and During the study phase, we monitored the consumption peaks. Often, one member visualization technology was installed in way our subjects used the technology as of the household evolved into a kind of the homes. It captured not just the overall closely as possible. Some of the effects power user who worked most closely with power consumption, but provided real- could be observed across all households the system and presented the information time data for individual floors, rooms and under study. All subjects developed some to the rest of the inhabitants. But we also devices. A WLAN and Powerline network level of “energy competence“. While found instances of collaborative learning. connected the sensors to a server in the most had been completely ignorant of In particular presenting the consumption basement. It ran the EnergyMonitor, their own “energy system“ at the start charts on the TV set used by the whole a piece of software that archived the of the study phase, they were soon able family created a shared energy awareness consumption data and produced a variety to tell the electricity consumption of a that changed individual behaviors and of charts on their basis. Our subjects number of different devices. They were habits of our subjects. On average, could use a TV set connected to a PC as aware of standby current, when there electricity consumption decreased by well as tablets or smartphones to access was nobody at home, and of specific 7.8 percent. this information. g 19 20 Spezifikation Kerndatensatz Forschung Forschungsbewertung effizienter machen Anträge, Drittmittel, Publikationen: Wissenschaftseinrichtungen sammeln fleißig Daten. Diese münden in Rankings, in Evaluationsberichte, in neue Förderinitiativen und bestimmen letztlich mit, wie viel Geld eine Einrichtung bekommt. Leider sammelt jeder nach anderen Kriterien und auf verschiedenen Wegen. Jetzt soll ein einheitlicher Kerndatensatz die Regeln vorgeben. Eine von FIT geleitete Arbeitsgruppe soll dabei den Aufwand der Forschungseinrichtungen in Grenzen halten. Info: [email protected] Die Anforderungen an die Berichterstattung über Forschungs- tion und Qualitätssicherung (iFQ) die Empfehlungen gemeinsam aktivitäten haben sich in den letzten Jahren deutlich verschärft. mit dem Wissenschaftsrat und dem Fraunhofer FIT im Projekt Interne Anforderungen, aber auch externe Auskunftserwar- »Spezifikation Kerndatensatz Forschung« aus. Ziel ist nicht eine tungen, etwa von Ministerien, haben zu sehr unterschiedlichen einzige große nationale Datenbank, sondern ein Kompendium, Reaktionen inhaltlicher, technischer und organisatorischer Art das Definitionen, Abgrenzungen, Formate und Anforderungen an geführt. Im Ergebnis reicht das Spektrum heute von Hochschulen Schnittstellen definiert. Unabhängig von den lokalen Systemen und Forschungseinrichtungen mit ausgeklügelten Systemen soll so die Grundlage für den freiwilligen Austausch einheitlich bis hin zu Einrichtungen, die nur mit großem personellen und definierter Daten entstehen. Die Standardisierung soll vor allem zeitlichen Aufwand Daten generieren können. Zudem liefern die gegenüber bisherigen Berichts- und Ratingprozessen auch den lokalen Informationssysteme mit ihren unterschiedlichen Inhalten, Aufwand der Forschungseinrichtungen reduzieren. In vier Pro- Datendefinitionen, technischen Lösungen, Austauschformaten jektgruppen werden bis 2015 die dem zukünftigen Kerndatensatz usw. eine denkbar schlechte Basis für faire einrichtungsüber- zugrundeliegenden initialen Definitionen der Elemente, der Um- greifende Vergleiche. Publizierte Rankings geraten regelmäßig gang mit Publikationsdaten und Fächerklassifikationen erarbeitet. unter Beschuss. Das soll anders werden. Im Januar 2013 legte der Die Umsetzbarkeit der Empfehlungen wird während des Projekts Wissenschaftsrat »Empfehlungen zu einem Kerndatensatz For- mit vier Piloteinrichtungen überprüft. g schung« vor. Aktuell arbeitet das Institut für Forschungsinforma- Specification of a Research Core Dataset Evaluating research competence Proposals, grants, publications: Research organizations are studiously collecting data that are used in rankings, evaluations, new funding initiatives, and thus are an important factor for the research organization‘s budget. Unfortunately, everybody has their own criteria and different ways of capturing the data. Soon a standardized Core Dataset will establish uniform rules. A working group headed by Fraunhofer FIT is responsible for reigning in the costs for research institutions. Info: [email protected] In the last few years, internal but also external requirements for Research Information and Quality Assurance, Bonn, currently reporting on research activities have become more exacting. works with the German Council of Science and Humanities and Reacting to these demands, research institutes defined their own Fraunhofer FIT on a detailed definition of the Core Dataset. The indicators and developed highly divergent technical and organi- project’s mission is to create, not a single large national database, zational reporting solutions. As a result, there are universities and but a compendium of definitions and classifications, data formats research organizations with elaborate computerized reporting and interface requirements. This will become the basis for the systems while for others it takes significant effort and time to voluntary exchange of standardized data, irrespective of existing produce even basic data on their research activities. Where local local systems. A major aim of the standardization is to reduce the reporting systems exist, they differ in contents, data definitions, costs for research institutions in comparison to the present re- interfaces and exchange formats, providing a poor basis for fair porting and rating processes. Until 2015, four teams are working cross-institutional comparisons. Thus, rankings based on the data in the project on initial definitions of the data elements, on data are routinely criticized and challenged. To improve the situation, modeling and interface technology, on the use of publication the German Council of Science and Humanities in January 2013 data and on the classification of academic disciplines. Practicabil- published »Empfehlungen zu einem Kerndatensatz Forschung« ity of the results will be tested during the project in collaboration (Recommendations for a Research Core Dataset). In the project with four pilot organizations. »Spezifikation Kerndatensatz Forschung«, the Institute for g 21 Bessere medizinische Erstversorgung bei Katastrophen Intelligentes Armband ersetzt Papier Bei Großunfällen dauert es oft viel zu lang, bis die Opfer richtig versorgt werden. Ein neues elektronisches System soll die Helfer bei der Sichtung der Betroffenen unterstützen und die Versorgung der Patienten beschleunigen. Info: [email protected] Bei Naturkatastrophen, Terroranschlägen, Unfällen in Che- Eine bessere medizinische Erstversorgung, ein optimiertes Notfall- mieanlagen oder Zugunglücken zählt jede Sekunde. Von der management und ein effektiveres Vorgehen der Rettungskräfte Koordination der Rettungsdienste hängen viele Menschenleben bei Großunfällen soll daher im EU-Projekt BRIDGE vorangetrieben ab. Je zügiger die Erstsichtung der Betroffenen erfolgt, bei werden (www.bridgeproject.eu). Verantwortlich für die der sie nach der Schwere ihrer Verletzungen gekennzeichnet technische Gesamtkoordination ist das Fraunhofer FIT. Mit dem werden, desto schneller können sie evakuiert und in umliegende eTriage-System entwickeln die Forscher vom FIT ein System, das Krankenhäuser verteilt werden. Derzeit erfolgt die Erstsichtung, die Karten aus Papier ersetzen soll. Es übernimmt die Ortung der in der Fachsprache »Triage« genannt, mit Hilfe von farbigen Verletzten und übermittelt deren Vitaldaten wie Puls, Atemfre- Karten aus Papier, die die Ersthelfer den Opfern anhängen. Die quenz und Blutsauerstoff in Echtzeit an die Einsatzleitstellen. Farbkodierungen (grün, gelb, rot, schwarz) kennzeichnen die Schwere der Verletzung und die Behandlungspriorität. Puls oder Notfallmanagement mit G P S und R F I D Atemfrequenz werden auf den Karten von Hand vermerkt. Die erhobenen Daten zeigen zwar, wie es dem Opfer ging, als die eTriage besteht aus mehreren Komponenten: Anstelle der Retter es vorfanden, aktualisiert werden können sie jedoch nicht. Papierkarten versehen Ersthelfer die Verletzten mit farbkodierten Hinzu kommt, dass die Karten bei ungünstigen Witterungsbedin- Armbändern aus leichtem, biegsamen Plastik. Diese Triage- gungen leicht beschädigt werden können. Armbänder umfassen einen GPS-Sensor, einen RFID-Chip sowie ein Netzwerkteil für die Kommunikation mit dem Datennetz. 22 Better first response medical care during catastrophes Smart armbands to replace paper tags In major catastrophes it often takes too long before casualties receive appropriate medical care. A novel electronic system may help first responders in triaging the victims and in providing medical care where it is needed most. Info: [email protected] When a major catastrophic event occurs, responders attach to victims. The color is trying to promote (www.bridgeproject. every second counts. During instances coding (green, yellow, red, and black) eu). Fraunhofer FIT is responsible for its such as natural disasters, terrorist attacks, indicates the severity of the injury and the overall technical coordination. With eTri- accidents in chemical plants, or train treatment priority. Pulse and respiratory age, FIT is developing a system to replace crashes, many human lives depend rate are noted on the tags by hand. This the paper tags. The system will locate on how well the rescue services are collected data summarizes the condition casualties and transmit their vital signs coordinated. The better relief forces of the victim at the time of triage, but the such as pulse, respiratory rate, and blood communicate with each other, the more manual process means frequent updates oxygen to emergency response control victims they can rescue. The swifter the are seldom possible. Another drawback centers in real time. initial assessment of those affected by the is that the paper tags are easily damaged disaster (during which they are tagged during poor weather conditions. according to the severity of their injuries), E mergency management with G P S and R F I D the faster they can be evacuated and Better first response medical care, taken to suitable nearby hospitals. At optimized emergency management, and eTriage consists of several elements. present, this initial assessment – or “tri- the more effective operation of rescue Instead of using paper tags, first respond- age” as the professionals call it – is car- forces in response to large-scale accidents ers put color-coded armbands made of ried out using colored paper tags that first are the goals that the EU’s BRIDGE project light, bendy plastic on casualties. These 23 Unversehrte Personen erhalten lediglich das Armband mit dem GPS-Sensor, instabile Opfer und Schwerverletzte werden zudem mit am Körper angebrachten Sensoren ausgestattet, die die Vitaldaten an die Leitstelle senden. Das Armband dient als Schnittstelle und Netzwerkknoten. Sie bauen ein unabhängiges, voll funktionierendes ZigBee-Netz auf, das zwar langsam aber dafür weitreichend und sparsam ist. Die vom eTriage-Armband übertragenen Daten werden auf einem Tablet PC oder Smartphone visualisiert. Eine Kartenansicht und eine Augmented Reality-Ansicht verschaffen Ersthelfern und Einsatzleitern einen schnellen Überblick über die Lage vor Ort. Per Klick auf Icons, die farblich mit denen der Armbänder korrespondieren, erhalten sie alle Angaben über die Position der Opfer, den Gesundheitszustand, Verletzungsgrad und die Körpersignale. Die Retter erkennen sofort, wo sich die meisten Schwerverletzten befinden. Sie können umgehend entscheiden, in welche Krankenhäuser die Opfer gebracht werden müssen, ob eine Versorgung vor Ort ausreicht oder ob Hubschrauber angefordert werden müssen. Die Zuverlässigkeit des Systems konnten die Forscher live bei einer fünfstündigen Großkatastrophen-Übung unter Beweis stellen – einem simulierten Terroranschlag auf ein Fährterminal im norwegischen Stavanger. Bei dem Großeinsatz mit 350 Opfern, 50 Ersthelfern, 30 Krankenwagen, mehreren Hubschraubern und einer mobilen Leitstelle funktionierte das Zusammenspiel der Triage-Komponenten einwandfrei. Nächstes Etappenziel: In einem zweimonatigen Langzeittest bei einer Hilfsorganisation wollen die Forscher demonstrieren, wie sich mit eTriage die Patientenversorgung beschleunigen, Logistikprozesse verbessern und Rettungsabläufe optimieren lassen. 24 g © Feuerwehr Köln triage armbands are the cornerstone of the system and comprise a GPS sensor, an RFID chip, and a network component for communication with the data network. Unharmed people receive only an armband with GPS sensor, whereas unstable and severely injured victims have sensors attached to their bodies that transmit vital signs to the emergency response control center. The armband functions as an interface and network node. The data can be transmitted via a ZigBee – a slow but far-ranging and economical radio network. Data transmitted by triage armbands is displayed on a tablet PC or smartphone. A map view and an augmented reality view give first responders and response coordinators a quick overview of the situation on the ground. By clicking on icons whose colors match those of the armbands, they receive all the information available about the location of victims, their state of health, degree of injury, and physical signs. Rescuers see at a glance where the majority of severely injured casualties are located. They can decide immediately which hospitals victims should be taken to, whether on-site care is sufficient or whether helicopters should be requested. Researchers were able to test the system’s reliability in a live situation during a five-hour major disaster exercise – a simulated terrorist attack on a ferry terminal – that took place this October in Stavanger in Norway. Throughout the large-scale operation with 350 victims, 50 first responders, 30 ambulances, several helicopters, and a mobile response control center, the interplay of triage components worked perfectly. The next milestone is a two-month test within a relief organization, with researchers looking to demonstrate how eTriage can speed up patient care, improve logistical processes, and optimize rescue procedures. g 25 Plattform für die Krebsprävention Webportal unterstützt die Krebsforschung Die IT-Plattform GRANATUM vernetzt Wissenschaftler in der Krebsforschung miteinander und stellt ihnen weltweit erfasstes Wissen über Krebswirkstoffe zur Verfügung. Das Portal fast über 80 unterschiedlichen Quellen wie Datenbanken, Archive und Online-Bibliotheken zusammen. Wissenschaftler an Universitäten, Forschungsinstituten und aus der Pharmaindustrie können auf dem Webportal gemeinsam experimentelles Datenmaterial erarbeiten. So sollen schneller neue Erkenntnisse in der Krebswirkstoffforschung gewonnen werden. Info: [email protected] Mit GRANATUM (granatum.org) steht seit dem Sommer 2013 ein Webportal zur Verfügung, das Wissenschaftler auf der ganzen Welt bei der Krebsvorsorgeforschung unterstützt. Es wird genutzt, um komplexe Laborexperimente vorzubereiten und Vorstudien auf Basis großer, bereits verfügbarer Datenressourcen zu erstellen. Biomediziner und andere Forscher können über die offen zugängliche Plattform umfassend in Datenbanken recherchieren, Wissen und Erfahrungen austauschen und zusammenarbeiten. Das Finden relevanter Information ist oftmals schwierig, da die Datenquellen weltweit verteilt sind und die hier eingetragenen Wirkstoffe oftmals keine einheitlichen Bezeichnungen tragen. Mit GRANATUM aber sind die Krebsforscher in der Lage, mit einer Suchanfrage auf mehr als 80 dieser Datenbanken zuzugreifen und Übereinstimmungen zu erkennen. Dafür wurde im Projekt ein biomedizinisches semantisches Referenzmodell, die GRANATUM Ontologie, entwickelt. Sie ermöglicht nicht nur eine Vernetzung unterschiedlicher biomedizinischer Quellen, sondern unterstützt auch ein »Verstehen« der Begrifflichkeiten. Bevor ein Forscher eine Hypothese aufstellt, recherchiert er entsprechende Literatur und bisherige Forschungsergebnisse. Diese Arbeit wird durch GRANATUM erleichtert. Das Portal verfügt über einen Hypothesen-Builder, der in Fachbibliotheken nach thematisch relevanten Ergebnissen und Textpassagen sucht. Wird anschließend eine Hypothese aufgestellt, kann überprüft werden, ob die gefundenen Aussagen diese Hypothese unterstützen, widerlegen oder neutral dazu stehen. Zudem können die Wissenschaftler mit Hilfe eines Simulationswerkzeugs infrage kommende Wirkstoffe zur Krebsbekämpfung überprüfen, bevor sie eine Testphase im Labor einleiten. Das spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch die Kosten. Die experimentelle Simulation chemischer Prozesse wird durch das »in silico Modeling« ermöglicht. Das ist ein Verfahren, das in der Bioinformatik genutzt wird, um chemische Prozesse mit dem Computer zu simulieren. 26 A platform for cancer prevention Web portal supports cancer research The GRANATUM web portal connects biomedical chemoprevention researchers and provides access to information about cancer research and established pharmaceutical agents from 83 global data sources in an integrated, semantically interlinked manner. Scientists from universities, research institutes and the pharmaceutical industry can use the GRANATUM portal to socially interact and cooperate, build and share hypotheses, search databases, design and execute in-silico experiments to screen potential chemoprevention drugs ahead of in-vitro and in-vivo test. Info: [email protected] GRANATUM (granatum.org), available since mid-2013 supports scientists all over the world in their research on cancer prevention. They use the platform to prepare complex lab experiments and conduct screening studies based on available data. Researchers from biomedicine and related disciplines access the public portal to do comprehensive database searches, to share research results and to collaborate. Finding relevant information used to be difficult, as the sources are distributed globally and often follow incompatible naming conventions. GRANATUM now lets researchers access more than 80 databases with a single query and find related data in realtime. This is possible because the platform integrates the GRANATUM ontology, a semantic reference model for biomedicine that allows to explore heterogeneous biomedical databases and helps to “understand“ different terminologies. Before formulating a hypothesis about a compound that may prevent cancer researchers will consult the literature for any available research results. GRANATUM can help with this task: the Hypothesis Builder searches the literature databases for relevant research results and arguments. Once a hypothesis is formulated, the Hypothesis Builder helps to determine which of the research results support or contradict this hypothesis. In addition, GRANATUM offers simulation tools for the in-silico modeling of biochemical processes, which researchers can use to assess the carcinogenic potential of compounds before they start experimenting in the lab. This helps to make the quest for new cancer chemoprevention drugs faster and less expensive. GRANATUM is free to use for the general public. The portal is an extension of the widely used BSCW Shared Workspace System developed by Fraunhofer FIT and our spin-off OrbiTeam Software more than a decade ago and continually enhanced ever since. For GRANATUM, enhancements focused on social media functionality, 27 GRANATUM steht allen Interessierten zur Verfügung. Die Während seiner Entwicklung wurde GRANATUM von Forschern Nutzung ist kostenlos. Die Plattform ist eine Erweiterung des in der Praxis geprüft. Testanwender waren unter anderem bewährten Shared-Workspace-System BSCW, das bereits vor Projektpartner wie das Deutsche Krebsforschungszentrum in einigen Jahren gemeinsam vom Fraunhofer FIT und der OrbiTeam Heidelberg und die Universität Zypern. Weitere Projektpartner Software GmbH & Co. KG realisiert wurde und stetig weiter sind Cybion Srl. in Italien, National University of Ireland Galway, entwickelt wird. Für GRANATUM wurde BSCW mit Social Centre for Research and Technology Hellas und UBITECH in Media-Elementen wie Microblogging, Activity Streams, Benut- Griechenland. Zweieinhalb Jahre lang wurde das von Fraunhofer zernetzwerke sowie Empfehlungs- und Bewertungsfunktionen FIT koordinierte Projekt von der Europäischen Kommission angereichert. Ergänzend zum bewährten Dokumenten- und gefördert. Nächstes Ziel ist es nun, Anwender aus Unternehmen Projektmanagement wurden damit einfach nutzbare Kommunika- wie der Pharmaindustrie zu gewinnen. Aktuell wird GRANATUM tions- und Netzwerkfunktionen nahtlos in BSCW integriert. größtenteils von der akademischen Community genutzt. Auch die Suche nach weiteren Verwertungspartnern zur Bereitstellung der Plattform für andere Anwendungsgebiete wird fortgeführt. 28 g e.g. micro-blogging, activity streams, user networks, rating and recommending. Thus, easy-to-use communicating and networking functions are now available in BSCW besides its well-established document and project management functionality. During its realization biomedical researchers attended the development process and evaluated the GRANATUM platform. These application partners are Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, and University of Cyprus, among others. Further partners in the project include Cybion Srl., Italy, National University of Ireland, Galway, Centre for Research and Technology Hellas, and UBITECH, Greece. For two and a half years the project, coordinated by Fraunhofer FIT, was partially funded by the European Commission. Currently, mostly researchers from academia use the GRANATUM portal. Now we aim to win corporate users, in particular pharmaceutical companies. We also continue to look for additional commercial partners that will make the GRANATUM platform available for new application fields. g 29 Geplante Bauvorhaben an Ort und Stelle betrachten Da schau her! Ein Stadtviertel soll komplett umgestaltet werden. Alles ist geplant und gezeichnet. Aber wie alles in Wirklichkeit aussehen wird, ist oft nur schwer vorstellbar. Jetzt können Planer oder Anwohner mittels einer mobilen Hardware- und Software-Lösung, die in wenigen Minuten auf jedes Auto montiert werden kann, durch das Baugebiet fahren und dabei die geplanten Objekte durch eine VR-Brille an Ort und Stelle betrachten. Info: [email protected] Die Arbeitsprozesse in Architektur, Bauplanung und Durchfüh- sich zu jeder gewünschten Position im Baugebiet fahren lassen. rung haben sich durch die Digitalisierung in den letzten 20 Jahren Die 3D-Gebäudemodelle werden also in der realen Umgebung grundlegend geändert. Die CAD-Zeichnungen werden heute zu- platziert. Entscheider, etwa Architekten, Bauunternehmer oder nehmend in eine zentrale 3D-Gebäudedatenmodellierung (Build- deren Kunden, erhalten so eine stark verbesserte, realistische ing Information Modeling, kurz: BIM) überführt. Alle relevanten Einschätzung der Planung vor Ort. Die virtuelle Überlagerung Gebäudedaten werden digital erfasst, kombiniert und vernetzt erfolgt mit Zentimeter-Genauigkeit. Mit derselben Präzision kann und stehen für verschiedene Zwecke entlang der Bauplanung und man Gebäudemodelle natürlich auch auf noch nicht bebaute Durchführung zur Verfügung. Fraunhofer FIT nutzt diese bereits Grundstücke einblenden. vorhandenen Daten und erstellt daraus ortsgenaue attraktive Visualisierungen, indem die BIM-Daten mit Echtzeit 3D-Engines Auf dieser technologischen Basis lassen sich leicht weitere und einer speziellen Verortungssensorik verknüpft werden. Anwendungsszenarien realisieren, ein Beispiel sind große Bauvor- Die »Auto AR« getaufte Lösung kann in wenigen Minuten auf haben. Diese sind aufgrund der in Deutschland vorgeschriebenen jedes Auto montiert werden, das dann hochgenau verortet – und von den Bürgern auch zunehmend erwarteten – aktiven wird. Die Ortsdaten werden in Echtzeit mit dem digitalen Bürgerbeteiligung kompliziert und dadurch oft langwierig und Modell verbunden und zur Generierung von Ansichten auf das teuer. Eine technische Unterstützung der öffentlichen Auslegung Modell verwendet, die dem aktuellen Blickwinkel des Beifahrers verspricht hier die Kommunikation zwischen Bürgern, Behörden entsprechen. Dieser kann, ausgestattet mit einer Virtual Reality und Vorhabenträgern zeitgemäß zu vereinfachen und Möglich- Brille (aktuell Oculus Rift, aber jedes andere Modell oder Display keiten zur frühzeitigen Einsichtnahme und für konkretes und ist auch möglich), in das geplante Modell »eintauchen« und strukturiertes Feedback zu schaffen. 30 g See a building on site while it is just on the drawing board Look at that! A re-development project for an urban quarter – everything looks great on the drawing board. But it is hard to imagine how all the grand designs will look when they are built. Now future residents, urban planners, architects, or local politicians can take a ride through the re-development area and see the planned buildings in situ, using a VR head-mounted display and a mobile hardware / software system that can be mounted on any car. Info: [email protected] Architectural design, planning and construction work have could be used as well), can immerse in the model of the planned changed fundamentally through digitalization over the last buildings and can ride in the car to any desired position in the 20 years. Today, more and more CAD drawings are transferred to construction area. The 3D building models are shown in their real a central 3D Building Information Model (BIM). Here, all relevant future neighborhood, with a deviation of just a few centimeters. data of a building are available in digital form, can be combined, Architects, developers or future residents thus get a much more networked to other data and utilized in a wide range of planning realistic impression of the planned building. and construction tasks. Utilizing the available BIM data, real-time 3D engines and special localizing sensors, Fraunhofer FIT’s system Auto AR provides the technology for a whole range of ap- generates attractive visualizations of the planned building, as it plications. One example is civic participation in large-scale would be seen from the user’s current viewpoint. construction projects. It is mandated by law in Germany and the public increasingly gets involved in it. On the other hand, civic The hardware / software system, dubbed Auto AR, can be participation tends to make the projects more complicated, thus mounted on any car within a few minutes. The car’s position time-consuming and expensive. Here Auto AR might be used as a and orientation is then continuously measured with high preci- high-tech complement to the public display of paper documents. sion. This data is connected to the digital model in real-time This might in fact simplify the communication between citizens, and used to generate views of the model that correspond to public administration and developers, by supporting inspection the passenger’s current viewpoint. The user, who wears a VR by the public as well as concrete and structured feedback early in head-mounted display (presently an Oculus Rift, but other models the design and planning process. g 31 32 Nachhaltige Entwicklung und Bewirtschaftung von Wohnraum Was bringt das Haus ein? Immobilien sind heute nicht mehr losgelöst als einzelne Investitionsobjekte zu betrachten. Die Analyse der Quartiersentwicklung ist zur Abschätzung des Bewirtschaftungspotentials von Objekten von zentraler Bedeutung. Fraunhofer FIT arbeitet zusammen mit der Sigma-42 GmbH an einem entsprechenden Objekt- und Unternehmensbewertungsansatz für das Immobilienmanagement. Info: [email protected] Zur Analyse einer Gebäudebewirtschaftung müssen neben Für eine ganzheitliche Strategie zur nachhaltigen Entwicklung und ökonomischen und ökologischen Faktoren auch soziale Bewirtschaftung von Wohnraum reicht dies jedoch nicht aus. Um Indikatorsysteme mit einbezogen werden. In der ökonomischen wohnungswirtschaftlichen Akteuren in deutschen (Groß)Städten Dimension wurde in Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und auch andere Dimensionen der Nachhaltigkeit zu eröffnen, arbei- Entwicklungspartner Sigma-42 GmbH ein Objekt- und Unter- tet das Fraunhofer FIT an der Erweiterung seines bestehenden nehmensbewertungsansatz für das Immobilienmanagement ökonomischen Ansatzes mit entsprechenden Metriken, die auch entwickelt, der inzwischen bereits in einem Forschungsprojekt ökologische und soziale Nachhaltigkeitskriterien beinhalteten. mit einem Immobilienunternehmen anhand realer Daten Gemeint sind hier beispielsweise Umweltverträglichkeit von Bau- eingesetzt und erprobt wurde. Der Bewertungsansatz erfüllt die stoffen oder eine nachhaltige Energiebilanz des Gebäudes sowie Bewertungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW), die Lebensqualität im Viertel. Dazu werden Indikatorensysteme die im neu entwickelten Standard IDW S 10 (Grundsätze zur für die drei Nachhaltigkeitsdimensionen in einer gemeinsamen Bewertung von Immobilien) geregelt sind. Dazu zählen unter Metrik integriert. Am Ende des Vorhabens werden Handlungs- anderem die Prognose der Einzahlungsüberschüsse, die Ableitung empfehlungen für ein nachhaltiges Immobilienmanagement zur des Diskontierungszinssatzes und die Prognose des Restwerts als Verfügung stehen. g zentrale Aufgaben des anzuwendenden Discounted-Cash-FlowVerfahrens (DCF-Verfahren). Sustainable development and management of residential properties How much will this property yield? Today properties can no longer be regarded as isolated individual investment projects. The analysis of the surrounding urban quarter’s development has become an important factor in the appraisal of a residential property’s economic potential. In collaboration with Sigma-42 GmbH, Fraunhofer FIT is working on a corresponding property and business valuation approach for the property management. Info: [email protected] In addition to economic and ecological factors, social indicators The economic perspective is, however, only one segment of a have to be taken into account for analyzing the management of holistic strategy for the sustainable development and manage- residential properties. As to the economic dimension, Fraunhofer ment of residential properties. To give local politicians and the FIT and its R&D partner Sigma-42 GmbH have developed a prop- residential property industry in German cities access to additional erty and business valuation approach for the property manage- dimensions of sustainability, Fraunhofer FIT is extending its ment, which has already been applied and tested in the course economic valuation method, adding metrics that include ecologi- of a research project with a real estate company, using real data. cal and social criteria of sustainability. These are, among others, Our valuation approach meets the IDW’s (Institute of Public the environmental compatibility of construction materials, the Auditors in Germany) valuation standards, which are stipulated in sustainable energy balance of a building, and the quality of life the recently developed standard IDW S10 (“Principles of property in an urban quarter. For this purpose, indicator systems for the valuation”). It covers, among others, the central elements of the three sustainability dimensions are integrated into a metric. As Discounted Cash Flow method (DCF method), i.e. forecast of all a result, we can derive useful recommendations for respective relevant future cash flows, derivation of the discount rate and decision-makers for a sustainable management of (residential) forecast of the terminal value. properties. g 33 Neues Wissen erschließen durch die Integration von Daten Big Data in den Lebenswissenschaften Bei der Entwicklung neuer Medikamente produzieren Pharmakonzerne und Forschungseinrichtungen in rasantem Tempo neue Daten. Weil man diese untereinander und mit älteren Studien nicht verknüpfen kann, bleiben sie als Inseln isoliert. Mit neuen Methoden will die Fraunhofer-Allianz Big Data mehr Informationen durch die Integration neuer und schon existierender Daten gewinnen. Damit das nachhaltig funktioniert, müssen Forscher auch dazu ausgebildet werden, die Datenmengen effizient zu managen. Das Fraunhofer FIT koordiniert diese Themen im Rahmen der Allianz. Info: [email protected] Durch die Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente will durch neue Big Data-Methoden mehr Informationen aus der gegen Krankheiten wie Krebs, Alzheimer oder Diabetes fallen Kombination neuer und schon existierender Daten gewinnen. große, heterogene Datenmengen an. Von der Grundlagen- Zentrale Herausforderung ist die hohe Heterogenität biomedizi- forschung über die präklinische Entwicklung und die klinische nischer Daten. Experimentalansätze und Modelle ändern sich in Studie entstehen viele Dateninseln, die heute nur mit großem der Forschung sehr schnell und damit auch die Datenstrukturen. Aufwand miteinander verknüpft werden können. Akademische Das Fraunhofer FIT entwickelt hier neue Methoden, die es einem Forschergruppen und große Pharmakonzerne generieren so Nutzer ermöglichen, interaktiv aus den vorhandenen Daten die zunehmende Mengen an Daten, die nach dem Ende einer Studie Struktur zu erkennen und mit anderen Strukturen zusammenzu- meist ungenutzt liegen bleiben. Das Fraunhofer FIT koordiniert bringen. Da die Integration immer nur für die notwendigen Daten den Life Science-Bereich der Fraunhofer-Allianz Big Data und erfolgt (as-you-go), ist sie leichter zu prüfen und anzupassen. 34 Generating new knowledge by interrelating data Big data in the life sciences In the process of developing new drugs, pharmaceutical companies and drug research labs are generating massive amounts of data. Today, they end up as isolated islands of data, as data from current or earlier studies cannot be combined. Fraunhofer‘s Big Data Alliance aims to devise novel ways of interrelating new and existing data to create new information. To achieve a lasting impact, we need to educate researchers about efficiently managing large amounts of data. Fraunhofer FIT is coordinating this topic in the Big Data Alliance. Info: [email protected] The research for new drugs against cancer, Alzheimer’s disease, diabetes et cetera produces large amounts of heterogeneous data. From basis research to pre-clinical development and clinical studies, researchers today create large numbers of ‘data islands’ that can be interrelated only with significant effort. Researchers in academia and in large pharmaceutical companies thus produce growing amounts of data that lie unused after the original study is completed. Within the Fraunhofer Big Data Alliance, Fraunhofer FIT is coordinating the work for the life sciences. It aims to develop novel Big Data methodologies that generate additional information by interrelating data from new and earlier studies. The main challenge here is the heterogeneity of biomedical data. In biomedical research, experimental approaches and models, and thus the data structures, evolve very fast. Fraunhofer FIT is working on new methods that will let the users interactively determine the structure of existing data and to combine it with the structures 35 Der Forscher behält also die ultimative Kontrolle über Form und moderner IT, die längst zum Laboralltag gehört: In rund 80 Interpretation seiner Daten. Prozent sind bereits Datenbanklösungen im Einsatz und rund 40 Obwohl sich der Life Science-Bereich der Allianz vornehmlich der Prozent verwenden Dokumentenmanagement-Systeme. vorklinischen Forschung widmet, richtet er auch das Augenmerk Daher hat das Fraunhofer FIT eine Ausbildung initiiert, die den auf die Integration klinischer Daten und sorgt dafür, dass die Teilnehmern den nachhaltigen und Ressourcen schonenden hohen Anforderungen an Sicherheit und Privatsphäre solcher Umgang mit Dokumenten und Daten lehrt. Die Teilnehmer kön- Daten durch Big Data-Ansätze nicht unterlaufen werden. nen danach effizienter auf ihre Daten zugreifen und ihre Arbeit Die Bedeutung der Fraunhofer-Allianz Big Data wird nicht zuletzt leichter nachverfolgen. In theoretischen Lerneinheiten vermitteln durch eine Umfrage des Fraunhofer FIT unter wissenschaftlichen die Ausbildung Schlüsselkonzepte, welche die Teilnehmer in Mitarbeitern im Bereich der Lebenswissenschaften und verwand- praktischen Übungen direkt umsetzen. Der Kurs richtet sich an ter Branchen bestätigt. Die Befragten sind rund ein Viertel ihrer Fach- und Führungskräfte mit einem Bezug zu Labordaten. Arbeitszeit mit der Verwaltung von Daten beschäftigt – trotz 36 g of other datasets. As the researchers will need to do that only – in spite of using up-to-date IT systems, which are standard in for the data elements that they want to use at the moment, it is research labs today. Some 80 percent of the labs have database easier for them to examine and modify the structures – and they software installed and about 40 percent use a document man- stay in control of the form and interpretation of their data. agement system. While the life sciences section of the Big Data Alliance focuses on This has led Fraunhofer FIT to offer a course that teaches how pre-clinical research, the integration of clinical data is also taken to manage data and documents in a way that safeguards future into account, making sure that Big Data methods do not under- accessibility. After completing the course, participants know how cut the stringent requirements for security and confidentiality of to manage their data more efficiently and how to document their this kind of data. work more easily. The course includes theoretical sections that Fraunhofer FIT recently conducted a survey among research staff teach key data management concepts, which are then tried and in the life sciences and related fields. Our subjects reported to expanded in practice sections. The course targets management spend about one quarter of their working time managing data and specialist staff working with lab data. g 37 38 Usability Knowhow für Profis und die, die es werden wollen Produkte, die Spaß machen Fraunhofer FIT unterstützt Unternehmen dabei, Produkte und Prozesse usable und kundenorientiert zu gestalten. Dabei ergänzen neue Ansätze aus dem Bereich User Experience (UX) die bewährten Definitionen und Standards für Usability. Zudem werden berufliche Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Usability bis hin zum »Zertifizierten Usability Professional« geboten. Info: [email protected] Die Abteilung Usability und User Experience Design des Start der Ausbildung 2009 wurden mehrere Hundert Zertifikate Fraunhofer FIT unterstützt bei der bedarfsgerechten Gestaltung verliehen. Im Januar 2014 veranstaltete FIT nach 2012 die zweite von interaktiven Produkten. Im Fokus steht der Dialog zwischen Absolventen-Tagung unter dem Motto »Design to Use«. Über Mensch und Produkt. So wird sichergestellt, dass die entwickel- 100 Absolventen nahmen teil und konnten durch Vorträge der ten Produkte maximal an die Erfordernisse der Nutzer angepasst Usability und User Experience-Koryphäen Rolf Molich und Prof. sind. Produkte diese Art machen nicht nur dem Benutzer Spaß. Ulrich Weinberg sowie Workshops ihr Wissen vertiefen. Unternehmen profitieren durch bessere Kundenbindung. Zudem Zudem lancierte FIT 2013 erstmals auch eine spezielle Ausbil- minimiert gute Usability das Entwicklungsrisiko eines Produkts dungsvariante für Studierende. Denn obwohl Usability-Lehrinhalte und senkt Folgekosten im Support. Seine Expertise bringt das mittlerweile in einigen Studiengängen integriert sind, fehlt noch FIT durch die Entwicklung von Usability-Richtlinien und Emp- ein einheitlicher Standard. Der »Zertifizierte Usability Trainee« fehlungen in die wegweisenden Usability-Gremien des DIN, der ist hier eine Chance für Studierende auf der Schwelle zum Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) und den Berufverband Berufeinstieg. Mit dem Zertifikat können sie belegen, dass sie die der Usability Professionals (UPA German Chapter) ein. notwendigen theoretischen Grundlagen für einen erfolgreichen Zusätzlich werden berufliche Qualifizierungsmaßnahmen im Start in die Berufspraxis der benutzergerechten Gestaltung Bereich Usability zum »Zertifizierten Engineer« angeboten. Seit interaktiver Systeme besitzen. g Usability know how for (aspiring) usability professional Products which are a pleasure to use Fraunhofer FIT assists companies in designing products that are usable and geared to the needs of their customers, with User Experience Design approaches complementing the proven usability definitions and standards. In addition, we offer professional training courses leading to a Certified Usability Professional qualification. Info: [email protected] Fraunhofer FIT’s Usability Engineering and User Experience training program in 2009, several hundred participants completed Design department offers research, consulting and training in the the basic course and earned the Usability Engineer certificate. In design of usable interactive products. We focus on the dialogue January 2014, we organized our second Alumni Day, which fo- between the user and the product. Thus we make sure that the cused on “Design to Use“. More than 100 of our alumni listened products meet the requirements of their users as much as pos- to presentations by two renowned usability and user experience sible. Products with this quality are not just a joy to their users. experts, Rolf Molich and Prof. Ulrich Weinberg, and brushed up Suppliers benefit from higher customer loyalty. Good usability their professional expertise in a series of workshops. also reduces the risk of a new product failing in the market, and In 2013, we launched a new usability education program for it also lowers support costs. By collaborating in the development university students. A number of universities have started offer- of usability guidelines and recommendations, we contribute our ing usability courses, but their contents differ widely. Here, our expertise to the usability experts groups at DIN and Deutsche Certified Usability Trainee certificate lets students entering the Akkreditierungsstelle (DAkkS) and to the German chapter of the job market show prospective employers that they have acquired Usability Professionals Association. the theoretical basis for a professional career in the design of We also offer professional usability training. Since the start of our highly usable interactive systems. g 39 Wissenschaftliches Projektmanagement – Von der Vision zur Implementierung Großprojekte zielorientiert beherrschen Obwohl Großprojekte aufgrund ihrer engen Verknüpfung mit den strategischen Unternehmenszielen eine langfristige Unternehmenswertsteigerung versprechen, bergen sie auch hohe Risiken. Tatsächlich werden zahlreiche Großprojekte nicht rechtzeitig, nicht im geplanten Kostenrahmen oder nicht vollständig abgeschlossen. Neben der hohen Komplexität begründet sich ein Scheitern häufig durch zwischenzeitliche Änderungen der strategischen Unternehmensziele und Rahmenbedingungen. Deshalb benötigen Organisationen für ein zielgerichtetes Management ein flexibles Rahmenwerk. Mit dessen Hilfe können sie Großprojekte systematisch in ein Projektportfolio aus handhabbaren Einzelprojekten strukturieren und Transformationspfade zur Erreichung des gewünschten Ziel-Zustands ableiten. Info: [email protected] Im Projektmanagement existieren vielfältige Ansätze, die darauf Projektbeispiel F inance / I T-T ransformation abzielen, einzelne Projekte zu planen und strukturiert durchzuführen. Da Großprojekte jedoch aus einer Vielzahl abhängiger Im Projekt wurde der Finanzbereich eines weltweit tätigen Einzelprojekte bestehen, ist es für deren Management unerläss- Halbleiterkonzerns bei der Erstellung und Umsetzung eines lich, Einzelprojekte oder Projektportfolios auf das übergreifende langfristig orientierten finanzwirtschaftlichen Steuerungskonzepts Ziel des Großprojekts auszurichten. Außerdem müssen die begleitet. Teil davon war auch eine angemessene Prozess- und Abhängigkeitsstrukturen zwischen den Einzelprojekten frühest- IT-Unterstützung. Durch den ganzheitlichen Ansatz sollten in möglich berücksichtigt werden. So ist eine Anpassung an geän- einem langfristig angelegten Großprojekt fachliche, prozessuale derte Unternehmensziele und Rahmenbedingungen möglich. Ein und technische Anforderungen an ein modernes Finance / IT-Setup flexibles Projektportfoliomanagement ist daher von extrem hoher integriert berücksichtigt werden. Bedeutung für Großprojekte. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Zu diesem Zweck wurden in einem ersten Schritt grobgranulare mit der Konzeption eines flexiblen Projektportfoliomanagements, Anforderungen an den Ziel-Zustand des Finance / IT-Setup aus das unter anderem durch einen modularen »Projektbaukasten« dem wissenschaftlichen State-of-the-Art abgeleitet und an unterstützt wird. Der entwickelte Ansatz hilft dabei, Großprojek- die Unternehmenserfordernisse angepasst. Der definierte Ziel- te systematisch in Einzelprojekte zu strukturieren und sinnvolle Zustand erfüllte somit die Anforderungen an eine IT-gestützte Transformationspfade abzuleiten. und wertorientierte Unternehmensführung. Dadurch sollte sichergestellt werden, dass durch die Transformation die Unter- Zudem befasst sich die Projektgruppe mit Themen in den nehmenssteuerung langfristig und nachhaltig verbessert wird. Die Bereichen Wertorientiertes Prozessmanagement, Kommunikation Beschreibung des Zielzustandes erfolgte durch 14 grobgranulare und IT-gestützte Zusammenarbeit, Customer Relationship Anforderungen – so genannte »high-level requirements« – auf Management, Energie- und Rohstoffmanagement, IT-gestütztes fachlicher, prozessualer und technischer Ebene. Anforderungen Finanzmanagement, IT-Sicherheit und Datenschutz sowie waren beispielsweise »standardisierte Methoden für Planung und Strategisches IT-Management. Die Projektgruppe ist mittlerweile Bewertung von Investitionen und Projekten«, »synchronisierte neben dem Standort in Augsburg auch seit Juli 2013 in Bayreuth Prozesse zwischen Finanz- und IT-Abteilung« oder »einheitlicher durch die Berufungen von Prof. Dr. Gilbert Fridgen und Prof. Dr. Zugang zu entscheidungsrelevanten Informationen über eine Nils Urbach sowie die enge Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Torsten integriertes Management-Informationssystem«. Eymann (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre VII – Wirtschaftsinformatik) vertreten. Im zweiten Schritt wurden die grobgranularen Anforderungen in 169 feingranulare Anforderungen – so genannte »low-level requi- 40 Scientific Project Management – From the vision to the implementation Goal-oriented management of large-scale projects Due to their close link to strategic long-term goals, major projects promise a long-term increase in the company’s value, but at once are connected with high risks. In practice, major projects often cannot be finished in time, in budget, or with their complete scope. Besides their high complexity, the failure of major projects is often caused by adjustments of the company’s strategic goals or changes in framework conditions. Therefore, organizations need a flexible project management framework that enables a goal-oriented management of major projects. By means of such a flexible framework, major projects can be structured in portfolios of manageable single projects. Moreover, transformation paths toward a defined target setup can be derived. Info: [email protected] Within the area of project management, there exist various approaches to plan and carry out single projects in a structured way. However, since major projects consist of a multitude of interdependent single projects, a comprehensive project management that considers the overarching goal of the major project is necessary. Moreover, the dependencies between the single projects have to be considered as early as possible, in order to allow for adjustments to changes in goals and framework conditions. Therefore, a flexible management of single project portfolios is of upmost importance for the comprehensive management of major projects. To cope with this challenge, the project group Business & Information Systems Engineering of the Fraunhofer FIT deals with the development of a project framework for a flexible management of single project portfolios, which is based on a modular design principle. Thereby, the developed approach helps to structure major projects in portfolios of manageable single projects and derive useful transformation paths toward the target setup. Furthermore, the project group is focused on topics within the research areas of value-based business process management, communication and IT-based collaboration, customer relationship management, energy and resource management, computer-aided financial management, IT security and privacy as well as strategic ITManagement. In addition to Augsburg, since July 2013, the project group is also represented at Bayreuth through the appointments of Prof. Dr. Gilbert Fridgen and Prof. Dr. Nils Urbach as well as the close cooperation with Prof. Dr. Torsten Eymann (Chair of Information Systems Management). Project example F inance / I T-T ransformation The goal of the project was to support the financial department of a global semiconductor company in the development and implementation of a long-term financial controlling framework, including an appropriate process and IT support. For this purpose, a long-term major project was set up. By means of a holistic approach, functional, process-oriented, and IT-oriented requirements for a state-of-the-art Finance / IT setup should be considered in an integrated way. Therefore, in a first step, the high-level requirements for the target Finance / IT-setup were derived from the scientific state-of-the-art. These high-level requirements were further adjusted to the specifics of the company. Thus, the target setup was in line with the requirements of an IT-supported and value-based management. In this way it should be ensured that the transformation from the as-is setup to the target setup will lead to a long-term and 41 rements« – detailliert. Dabei wurden die Besonderheiten der Halbleiterindustrie und der Unternehmensspezifika in einem iterativen Prozess mit einbezogen. Zur weiteren Strukturierung wurden die feingranularen Anforderungen einem vorhandenen, vordefinierten Aufgabenkatalog des Finanzbereichs zugeordnet. Um eine Priorisierung von Projekten vornehmen zu können, wurde als ein Indikator der Grad der Abweichung des Ist-Zustands vom gewünschten Ziel-Zustand verwendet. Zu beachten war, dass der Finanzbereich des Unternehmens aus mehreren hundert Mitarbeitern besteht und vielfältige, heterogene Tätigkeiten aufweist. Daher wurden im dritten Schritt ausgewählte Teammitglieder, führende Mitarbeiter der Finanz- und IT-Bereiche sowie sechs Topmanager in Interviews befragt. Die dadurch gewonnenen Informationen wurden anschließend übergreifend konsolidiert, um einen vollständigen Überblick über den Ist-Zustand und bestehende Lücken zu erhalten. Die Lücken ließen sich im letzten Schritt zur Definition des Projektbaukastens einerseits bestimmten Aufgaben des Finanzbereichs und andererseits den betroffenen Ebenen der Unternehmensarchitektur (fachlich, prozessual oder IT) zuordnen. Auf dieser Basis konnten viele verschiedene Projektvorschläge identifiziert und beschrieben werden, die entweder übergreifende oder aufgabenspezifische Themen betreffen. Dadurch konnte das zur Erreichung des definierten Ziel-Zustandes notwendige Großprojekt in überschaubare Einzelprojekte »übersetzt« werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts wurden inzwischen innerhalb des Konzerns erste grundlegende Projekte aus dem Projektbaukasten umgesetzt oder angestoßen, um den Ziel-Zustand langfristig zu realisieren. Aufgrund der Langfristigkeit des Transformationsprozesses und des dadurch ständig notwendigen Managements der Einzelprojekte wurde zusätzlich ein Projektmanagement-Office mit Mitgliedern aus Fach- und IT-Abteilungen initiiert. Dieses steuert nun mit Hilfe des entwickelten Projektbaukastens die Umsetzung der Einzelprojekte. 42 g sustainable improvement of corporate management. The target In a last step, in order to define the project framework, the gaps setup was described by means of 14 high-level requirements on the one hand were assigned to services and tasks from the on a functional, process-oriented, and IT-oriented level, e.g. finance department and on the other hand to their corresponding “standardized methods for planning, forecasting, investment and layer of the enterprise architecture (functional, process-oriented, project valuation”, “synchronized interaction between finance IT-oriented). Based on that, a multitude of project proposals was and IT departments” or “user-friendly access to decision-relevant identified and described. These project proposals were either information via an integrated management information system”. overarching or process-specific. Thus, the long-term major project, which is necessary to reach the defined target setup, could In a second step, under consideration of the specifics of the be broken down in manageable single projects. semi-conductor industry, the high-level requirements were operationalized by means of 169 low-level requirements. For further After the successful finalization of the project, the company structuring, those 169 low-level requirements were assigned to recently launched a few essential single projects from the project an already existing service catalogue of the company’s finance framework in order to reach the target setup in the long term. department. Due to the long-term perspective of the transformation process and the constantly necessary management of the single projects In order to prioritize projects, the gap between the as-is setup as well as of the project portfolio, a project management office and the target setup was used as indicator. As the financial de- with members from the financial department as well as the IT partment of the company comprises several hundred employees department was initiated. This project management office man- and a multitude of different and heterogeneous tasks, in a third ages the implementation of the major project’s single projects, step, selected team members, leading members of the finance based on the presented project framework. g community as well as six top managers had been interviewed. Afterwards, the gained insights were consolidated on an overarching level in order to achieve a comprehensive overview of the as-is setup and the existing gaps. 43 Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten Siegen mit IT nach Maß Die Dependance BeFIT des Fraunhofer FIT an der Universität Siegen bietet dem Mittelstand Unterstützung bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Unternehmensorganisation. Im Kern geht es um nachhaltigere IT-Konzepte, um die Erhöhung der Reifegrade betrieblicher Prozesse und um eine Verbesserung der Verwendungstiefe von IT. Ende 2012 gestartet konnte BeFIT in 2013 bereits einige Projekte mit Partnern aus der Region erfolgreich durchführen. Info: [email protected] Auch kleine und mittlere Unternehmen Evaluation, die die Entwicklung von arbeitung und Präzisierung von Problem- werden künftig intensiv auf die laufende Prozessen aktiv mitgestaltet. wahrnehmungen und Zielvorstellungen Nachhaltigkeitsdebatte reagieren müssen. der an betrieblichen Prozessen beteiligten Der Siegener Ableger des Fraunhofer In 2013 hat BeFIT unter anderem Ist- Akteure waren maßgeblich für die FIT unterstützt Unternehmen darin, ihre Prozessanalysen eines Service-Centers für Entwicklung des Visualisierungssystems. Nachhaltigkeitsbilanz grundsätzlich zu Personalwirtschaft und IT durchgeführt. verbessern, sie die gesamte Wertschöp- Für eine mittelständische Unterneh- Über konkrete Projekte hinaus bietet die fungskette entlang weiterzuentwickeln mensgruppe aus der Verbindungstechnik Siegener Dependance des FIT auch Work- und in adäquate IT-Systeme abzubilden. wurden Umweltdaten visualisiert. Auch shops für IT-Beauftragte zur Integration Methodisch setzt das Team auf Evaluati- hier wurden zunächst Ist-Standanalysen der drei grundlegenden Nachhaltigkeitsas- onsforschung und Prozessanalyse für die durchgeführt, flankiert von qualitativen pekte Ökologie, Ökonomie und Soziales in Erfolgskontrolle und Wirkungsmessung Verfahren wie Intensivinterviews und die Wertschöpfungsketten. laufender Prozesse sowie auf formative teilnehmender Beobachtung. Die Heraus- 44 g Sustainability in value chains Siegen branch consults on sustainable IT Fraunhofer FIT‘s BeFIT branch at Siegen University supports small and medium-sized companies in developing highly competitive and sustainable forms of organization. Essentially, the focus is on longer-lived IT concepts, on increasing the maturity of business processes and on improving the depth of IT utilization. Established only in late 2012, BeFIT in 2013 completed several projects with regional industrial partners. Info: [email protected] Even mall and medium-sized companies will have to react to the group of companies in the field of joining technologies, BeFIT current debate on sustainability. The Siegen branch of Fraunhofer helped develop visualizations of environmental data, Status-quo FIT helps businesses in significantly improving their sustainability analyses, the project’s first step, were complemented by qualita- balance, in enhancing sustainability across their complete value tive research methods such as in depth interviews and participant chain and in translating it to appropriate IT systems. In terms of observation. They allowed capturing and pinpointing the views methodology, BeFIT focuses on evaluation research and process and goals of the stakeholders in the business processes, which analysis for measuring and reviewing the performance of ongoing guided the design of the visualization system. processes, and on formative assessment actively involved in the evolution of processes. Besides cooperative studies, the Siegen branch of FIT conducts workshops for CIOs, which discuss how the basic dimensions In 2013, BeFIT conducted ‘as-is’ process analyses in a service of sustainability, i.e., ecology, economy and the society, can be center for personnel administration and IT. For a medium-sized balanced in the design of value chains. g 45 Change Management Konzept für mehr Kooperation im Unternehmen Social Media – vom Feind zum Freund 2012 führte die Bayer AG konzernweit eine neue Bürosoftware inklusive einer Social Media Plattform ein. Trotz eines technisch betrachtet reibungslosen Roll-Outs hatten viele Benutzer Probleme, ihre gewohnten Arbeitsprozesse abzubilden. Zudem wurden insbesondere die neuen Angebote für kooperative Arbeitsprozesse nur zögerlich angenommen. Fraunhofer FIT entwickelte gemeinsam mit der Bayer HealthCare AG ein Change Management Konzept und setzte es erfolgreich um. Info: [email protected] Im Jahr 2012 rüstete die Bayer AG den da mit dem neuen System sowohl der Die Analyse der Umfrageergebnisse gesamten Konzern um auf eine neue Umstieg auf ein neues E-Mail-System als zeigte, dass bestimmte Nutzergruppen Arbeitsplatzumgebung basierend auf auch eine neuen Kooperationsplattform entweder über- oder unterdurchschnitt- dem aktuellen PC-Betriebssystem, den verbunden war. Da erstmalig ein Soziales liche Zufriedenheitswerte erzielten. Mit entsprechenden Bürosoftwarelösungen Intranet eingeführt wurde, waren die diesen Gruppen wurden Workshops und einer Social Media Plattform. Nach damit verbundenen Optionen zur durchgeführt, in denen Problemfelder Abschluss der technischen Umstellung Kommunikation und Kooperation für viele und damit verbundene Use-Cases wurde die Zufriedenheit der Mitarbeiter Mitarbeiter zunächst völlig unbekannt. identifiziert wurden. Basierend auf den mit der neuen Lösung in einer gemeinsam Um diese Situation zu verbessern, wurde Workshop-Ergebnissen wurde folgender mit Fraunhofer FIT konzipierten Umfrage ausgehend von den Erfahrungen und Maßnahmenkatalog entwickelt. erhoben. Dabei wurde deutlich, dass die Methoden von FIT zur Einführung und Die Vermittlung von Best Practices technische Umstellung reibungslos verlief, Nutzung kooperativer Systeme gemein- und Nutzungsmöglichkeiten muss in viele Mitarbeiter jedoch noch nicht in der sam mit der Bayer HealthCare AG ein Form leicht verständlicher und schnell Lage waren, ihre Arbeitsprozesse auf die Change Management Konzept entwickelt anwendbarer Hilfestellungen erfolgen. neuen Möglichkeiten abzubilden. Dies galt und umgesetzt. Dazu dient ein »Sparkspace« als zentrale vor allem für kooperative Arbeitsprozesse, 46 Informationsseite für Hinweise rund um Change management concept to improve cooperation in the company Social Media – a stranger turned friend In 2012, Bayer AG introduced new office software plus a Social Media platform for the whole group of companies. From a technical perspective the rollout went without a hitch, but many users found it difficult to match the new system with their habitual ways of doing things. In particular the new functions for collaborative work processes were used only reluctantly. In cooperation with Bayer HealthCare AG, Fraunhofer FIT developed a change management concept that was implemented successfully. Info: [email protected] In 2012 Bayer AG introduced, for the whole group of companies, a new workplace system based on the latest PC operating system, the corresponding Office software and a Social Media platform. After the changeover, they conducted a survey, developed in collaboration with Fraunhofer FIT, to find out how satisfied the users were with the new system. The results showed that, while the technical changeover was without problems, many users were unable to match their established work procedures to the new system’s functionalities. This was the case in particular for cooperative processes, as the new system included a new email system as well as a new platform for collaboration. As this Social Intranet was an absolute novelty, many users at first knew nothing about its new functionality for communication and cooperation. To improve the situation, Fraunhofer FIT worked with Bayer HealthCare AG to develop and implement a change management concept based on FIT’s experience and methodology for introducing and using cooperation systems. The survey results showed that different groups of users were either clearly above or below average in their level of satisfaction. Workshops were conducted with these groups to identify problem areas and related use cases. On their basis we set up a list of measures to be taken. 47 48 Poster zur Ankündigung der Change-Aktivitäten. Posters for the Change activities. die Systemnutzung. Der Sparkspace enthält neun Kacheln zu Best practice and options for using the system must be com- unterschiedlichen Nutzungsaspekten. Zu jedem Inhalt werden municated as easily understood and immediately usable advice. weiterführende Links angeboten, die in kurzen Beschreibungen Here we established a »Spark Space« as the central information das »Was?«, »Warum?« und »Wie?« erklären. Zwischenzeitlich page for advice on how to use the new system. The Spark Space hat sich der Sparkspace zum zentralen Informationspunkt consists of 9 tiles referring to different aspects of using the sys- entwickelt, mit dessen Hilfe kontinuierlich neue Tipps und Best tem. For each there are links to short explanations of »What?«, Practices kommuniziert werden. »Why?« and »How?«. This Spark Space now is the central info point that we use to communicate new tips and best practice. Als Kommunikationsmaßnahmen wurden unter anderem Poster, E-Mailings und Intranet-Ankündigungen eingesetzt. Die Poster To make everybody aware of the Spark Space, we used posters, erwiesen sich als eine gute Maßnahme, um die Wahrnehmung email and announcements on the intranet. The posters proved für ein bestimmtes Thema zu steigern. Aus diesem Grund wurde to be a good way to promote a specific topic. Therefore we eine Reihe von teils provokanten Postern entworfen, die die produced a series of posters with provocative graphics that neuen Kooperationsmöglichkeiten bewarben. Obwohl viele drew attention to the new ways of cooperation. Though many Mitarbeiter über die E-Mail-Flut im Unternehmen klagen, sind E- complain about the flood of corporate emails they receive, email Mails ein wichtiger Kommunikationskanal, um die Mitarbeiter auf still is an important way to make the staff aware of new activities neue Aktivitäten und Maßnahmen hinzuweisen. Entsprechend and measures. Thus we occasionally used multi-address emails to wurden vereinzelt auch E-Mail-Rundschreiben zur Informations- spread the news about features of the new system. We used the verbreitung genutzt. workshops mentioned earlier also to recruit users as members of our Change Agent Team. Here, their role was to be the local Bereits in den Workshops zur Anforderungserhebung konnten advisers on New Work Behavior and to relay local issues to the Mitarbeiter zur Mitarbeit in einem Change-Agent-Team (CAT) core change management team for inclusion in the Spark Space. gewonnen werden. Ihre Aufgabe besteht darin, lokale Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema New Work Behavior zu Video clips are frequently used as tutorials for more complex sein und dem Kernteam lokale Fragestellungen weiterzuleiten, functions. Feedback from our workshops indicated that users ac- damit diese in den Sparkspace aufgenommen werden können. tually find video clips helpful, be it a screencast or a simpleshow. Videos werden häufig als Tutorials eingesetzt, um komplexere This led to the idea of Fiona & Steven videos. Fiona and Steven Funktionen zu illustrieren. Das Feedback aus den Anwender- are two animated characters who talk about a typical problem workshops zeigt, dass Anwender Videos, etwa in Form von with the new system. One of them knows a solution and explains Screencasts oder Simpleshow, als hilfreich ansehen. Aus dieser it to her/his colleague. By now there is a series of these Fiona & Erfahrung entstand das Konzept der Fiona und Steven Videos. Steven videos, which is being extended like a soap opera. Besides Fiona und Steven sind zwei animierte Charaktere, die sich über the short tutorials, the series includes awareness videos that ein Problem aus dem Arbeitsalltag unterhalten. Einer der beiden highlight important functions or actions. weiß einen Rat und erklärt die Lösung. Zwischenzeitlich ist daraus eine Serie von Videos entstanden, die ähnlich einer Seifenoper In addition to the electronic media mentioned above, users really ausgebaut werden. Neben kurzen Tutorials gehören auch love face-to-face contact with the team of experts. We estab- Awareness-Videos zur Serie, die auf wichtige Funktionen oder lished Lunch & Learn Sessions at a number of branches of Bayer Aktionen hinweisen. HealthCare AG as a way to demonstrate in person best practice use of the new system and to discuss it with the people attend- Neben den beschriebenen elektronischen Kommunikationsmaß- ing. Often, questions come up here that lead to new entries in nahmen besteht zusätzlich der Bedarf nach einem persönlichen Spark Space or are dealt with later in a Fiona & Steven video. Dialog mit Mitgliedern des Expertenteams. Zu diesem Zweck What is really important is that the measures are combined and werden Lunch & Learn Sessions an verschiedenen Standorten des used in an interrelated way, as any single measure will reach Unternehmens durchgeführt, in denen Best Practices demons- only a limited group of users. The lessons learned in the change triert und von den Anwesenden diskutiert werden. Oft entstehen management process at Bayer AG can be applied to other orga- dabei neue Fragestellungen, die später im Sparkspace oder den nizations that plan to use or are already introducing Social Media Videos wieder aufgegriffen wurden. Wichtig ist die Verzahnung to support collaboration. g der einzelnen Maßnahmen miteinander, da eine einzelne Maßnahme immer nur bestimmte Benutzerkreise anspricht. Die positiven Erfahrungen aus dem Prozess lassen sich auf andere Unternehmen übertragen, die ebenfalls vor oder in der Einführung neuer Kooperationsmedien stehen. g 49 Budget und Personal Budget and Personnel Das stetige Wachstum des Fraunhofer FIT hat sich auch im Fraunhofer FIT continued to grow also in the fifth year after the fünften Jahr nach der Finanzkrise mit soliden Finanzierungsrelati- fiscal crisis, as solid financial ratios show. The institute’s operating onen fortgesetzt. Der Betriebshaushalt wuchs um 4 Prozent auf budget increased by 4 percent to 11.2 million €, revenues from 11,2 Mio €, die externen Projekterträge im gleichen Maße auf external grants increased by the same percentage to 8.9 million 8,9 Mio €. Dabei stiegen die Wirtschaftserträge (+7,7 Prozent) €. Revenues from projects with industry (+7.7 percent) and und die EU-Erträge (+13 Prozent) auf neue Rekordwerte, so from European project grants (+13 percent) reached new record dass die Auftragsforschungsquote (33,7 Prozent nach 32,5 highs, bringing the ratio of external grants to our operating Prozent) des FIT einen neuen Höchststand erreichte und die budget to 33.7 percent (after 32.5 percent in 2012), the highest EU-Ertragsquote (24,1 Prozent) weiter in der Spitzengruppe aller in the institute’s history. For European project grants, the ratio Fraunhofer-Institute blieb. Die Drittmittelquote insgesamt war mit (24.1 percent) is again among the top figures of all Fraunhofer 79,4 Prozent deutlich höher als unter dem Aspekt notwendiger institutes. The percentage of our operating budget covered by eigenfinanzierter Vorlaufforschung langfristig wünschenswert. external revenues (79.4 percent) is clearly higher than desirable in Für das Jahr 2014 ist ein merklicher Personalaufwuchs geplant, the long run from the perspective of necessary self-determined unter anderem auch in der Augsburger Projektgruppe und im advance research. neuen Anwendungszentrum in Hamm-Lippstadt, verbunden mit Plans for 2014 include a significant increase of research staff, e.g. einem weiteren leichten Ertragswachstum. in our Augsburg project group and in our new Hamm-Lippstadt Application Center, and we expect to see additional slight growth of our revenues. Einnahmenentwicklung. Development of external grants. K uratorium 2 013 Board of C urators 2 013 • Prof. Dr. Gerhard Fischer, University of Colorado, USA 8 • Prof. Dr. Otthein Herzog, TZI Technologie-Zentrum Informatik, 7 • Prof. Dr. Aloys Krieg, Prorektor, RWTH Aachen Universität Bremen (Vorsitzender / Chairman) • Dr. Uwe Kubach, Vice President, SAP Research 6 • Dr. Erasmus Landvogt, Referatsleiter Softwaresysteme und Wissenstechnologien, Bundesministerium für Bildung und 5 Forschung (BMBF) • Dr. Raimund Mildner, Leiter, TECHNIKZENTRUM Lübeck 4 • Matthias Moritz, Business Technology Corporate Director, 3 Almirall, S.A. • Dr. Sandra Scheermesser, Ministerium für Innovation, 2 Wissenschaft und Forschung des Landes NRW • Dr. Ralf Schneider, CIO, Allianz SE 1 • Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, Technische Universität Darmstadt 0 2007 2008 2009 2010 2011 Sonstige Einnahmen / Other sources EU-Projekte / European projects Nationale Projektförderung / National R&D Auftragsforschung / Contract research 50 2012 2013 C hancengleichheit E qual opportunity Chancengleichheit ist ein wichtiges Ziel des FIT. Insbesondere die Providing equal opportunities is one of FIT‘s major objectives. Gewinnung von Mitarbeiterinnen ist dabei von Bedeutung. Mit Attracting female researchers is especially important here. Thus, Unterstützung der Beauftragten für Chancengleichheit beteiligte to make female students aware of the job opportunities at sich FIT an der Karrieremesse Absolventenkongress Deutschland Fraunhofer institutes, FIT participated in the job fair Absolventen- in Köln, um besonders bei Studentinnen für Fraunhofer als kongress Deutschland, held in Cologne. Arbeitgeber zu werben. As in previous years, FIT was also actively involved in the job ori- Bei der Nachwuchsförderung engagierte sich FIT auch in 2013 entation programs Fraunhofer Talent School and Girls‘Day. In six wieder bei der Durchführung der Talent-School und des Girls’ Girls‘ Day workshops, 71 girls gained some hands-on experience Day. In sechs Workshops haben am Girls’Day 71 Mädchen in MINT-related job activities. MINT-Fächer in der praktischen Anwendung erlebt und selbst In 2013, FIT and the other units on the Birlinghoven Castle angewendet. campus took another step to improve the compatibility of work Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist FIT and family life. In a pilot activity we organized a 4-week holiday gemeinsam mit den auf dem Campus angesiedelten Instituten care for children of Fraunhofer staff. There was considerable und Abteilungen einen weiteren Schritt gegangen. Im Rahmen interest in the project and the final evaluation was overwhelm- eines Pilotprojekts wurde in den Sommerferien 2013 für vier Wo- ingly positive: 58 percent of the parents rated the holiday care an chen eine Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder angeboten. Das excellent, the remaining 42 percent a good measure to improve Projekt stieß auf großes Interesse und wurde in der abschließen- the compatibility of work and family life. Preparations for offering den Evaluation überaus positiv bewertet: 58 Prozent der Eltern holiday care in 2014 are under way. Our Parent And Child office bewerteten die Ferienbetreuung als sehr gute Maßnahme zur room and emergency daycare for children below 12 years of age Vereinbarkeit von Familie und Beruf, 42 Prozent als gute Maßnah- are further elements of our support for parents. Additionally, we me. Alle Eltern wünschen sich eine Fortsetzung des Angebots. arrange contacts to consulting experts in the field of homecare / Die Vorbereitungen für die Sommerferien 2014 laufen bereits. eldercare. Das Mit-Kind-Büro sowie Kooperationen zur Notfallbetreuung für Kinder bis 12 Jahren sind weitere Bausteine zur Unterstützung von Eltern. Ergänzt wird das Angebot durch die Vermittlung von Beratungsleistungen im Bereich Home- und Eldercare. Klettervergnügen in der Sommerferienbetreuung 2013. / Climbing fun in the summer holiday care 2013. 51 Hochschulkooperation Im Rahmen der Exzellenzinitiative ist Prof. Jarke in Leitungsfunktionen am Exzellenzcluster UMIC sowie im Bereich Internationali- FIT ist durch die gemeinsame Leitung mit dem Lehrstuhl für sierung der Eliteuniversität Aachen engagiert. Informatik 5 (Informationssysteme) der RWTH Aachen eng ver- Eine zentrale Komponente der Hochschulanbindung ist die bunden. Neben dem Lehrstuhlinhaber Prof. Matthias Jarke haben Beteiligung am Bonn-Aachen International Center for Information auch drei Wissenschaftler aus FIT am Lehrstuhl Professuren für Technology (B-IT). Das B-IT wurde 2003 als Joint Venture der Kooperationssysteme (Wolfgang Prinz), Informatik in den Lebens- RWTH Aachen, der in Schloss Birlinghoven ansässigen Fraunho- wissenschaften (Thomas Berlage) und Medieninformatik / Medi- fer-Institute, der Universität Bonn und der Fachhochschule Bonn enprozesse (Thomas Rose) inne. Der Lehrstuhl befasst sich mit der Rhein-Sieg gegründet. Fraunhofer FIT unterstützt das B-IT bei formalen Analyse, prototypischen Entwicklung und praktischen der Durchführung seiner auf internationalen Spitzennachwuchs Erprobung von Meta-Informationssystemen. Themengebiete sind abzielenden englischsprachigen Master-Studiengänge in den internetbasierte Informationssysteme, Verkehrsinformatik, Meta- Bereichen Life Science Informatics und Media Informatics. Prof. datenbank-Technologie, Robotik, Informationssysteme in der Ver- Jarke ist auch Koordinator der Doktorandenschule B-IT Research fahrenstechnik, sowie Kulturinformatik und technologiegestütz- School. tes Lernen. Prominente Beispiele für aktuelle Forschungsprojekte Das Fraunhofer FIT hat seinen Hauptstandort in Sankt Augustin des Lehrstuhls sind das BMWi-Leuchtturmprojekt eConnect zur und Aachen. Eingebunden sind ferner Außenstellen und Pro- Verbindung von Elektromobilität und intermodalem Personenver- jektgruppen an der Universität Augsburg und Bayreuth (Prof. Dr. kehr, sowie das EU Integrated Project »Learning Layers«, in dem Hans-Ulrich Buhl), der Universität Siegen (Prof. Dr. Volker Wulf) der Lehrstuhl über seine Cloudinfrastruktur i5-Cloud multimedia- und der Fachhochschule Hamm-Lippstadt (Prof. Dr. Harald Ma- le Lerninhalte auf mobilen Endgeräten effizient und kontextange- this). Durch wegberufene Mitarbeiter bzw. Honorarprofessuren passt zur Verfügung stellt. hat FIT zudem Verbindungen zu den Universitäten Duisburg- 52 Essen, Koblenz, Ilmenau, Weimar und Heerlen (Niederlande). U niversity L inkages A significant element in the institute‘s linkage to universities is the involvement in the Bonn-Aachen International Center for FIT cooperates closely with the Information Systems group Information Technology (B-IT) that was founded in 2003 as a (Informatik 5) at RWTH Aachen University, which is also headed joint venture of RWTH Aachen University, Bonn University, several by Prof. Jarke. Three FIT scientists hold professorships for Fraunhofer institutes in Birlinghoven, and the Bonn-Rhine-Sieg Cooperation Systems (Wolfgang Prinz), Life Science Informatics University of Applied Sciences. Fraunhofer FIT cooperates with (Thomas Berlage) and Media Informatics / Media Processes B-IT in research-integrated English-language master programs in (Thomas Rose), respectively, in Informatik 5. Informatik 5 focuses Media Informatics and Life Science Informatics, aimed at the top on formal analysis, prototypical development, and practical tier of international students. Prof. Jarke also coordinates the B-IT testing of meta-information systems. Project clusters focus on Research School for international doctoral training in applied IT. Internet Information Systems, Mobile Applications and Services, Fraunhofer FIT headquarters are located in Sankt Augustin and Database and Meta-Database Technology, Robotics, Information Aachen. Branch offices and project groups are attached to Systems in Chemical Engineering, Process-Integrated Informa- Bayreuth University and Augsburg University (Prof. Dr. Hans- tion Systems, Information Systems on Cultural Sciences and Ulrich Buhl), Siegen University (Prof. Dr. Volker Wulf) and Hamm- Technology-Enhanced Learning. Outstanding current projects Lippstadt University of Applied Sciences (Prof. Dr. Harald Mathis). include ‘eConnect’, a BMWi lighthouse project on the integration Permanent links through former Fraunhofer FIT researchers or of electric mobility and local smart grids, and the European honorary professorships also exist to the universities of Duisburg- ‘Layers’ project, where the Informatik 5 cloud infrastructure is Essen, Koblenz, Ilmenau, Weimar and Heerlen (The Netherlands). used to efficiently deliver context-adapted multimedia learning attached to Augsburg University (Prof. Dr. Hans-Ulrich Buhl). We material to mobile devices. also collaborate closely with groups led by FIT alumni at Siegen Prof. Jarke is active in leading positions within the National University (Prof. Dr. Volker Wulf) and Hamm-Lippstadt University Excellence Cluster UMIC and the internationalization initiative of of Applied Sciences (Prof. Dr. Harald Mathis). excellence university RWTH Aachen University. Sitz der Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik an der Universität Augsburg. / Home of the Fraunhofer Project Group Business & Information Systems Engineering at Augsburg University. 53 L abors R esearch L abs FIT betreibt verschiedene Forschungslabors, die für Kooperati- Several research labs support our R&D projects with highly onsprojekte hochqualifiziertes Personal und spezielle technische qualified and experienced staff and leading-edge hardware and Infrastruktur bereitstellen. software. Die Abteilung für Biomolekulare Optische Systeme verfügt Our Biomolecular Optical Systems unit focuses on the zur Entwicklung von Analyse-, Diagnostik- sowie Screening- development of analysis, diagnostic, and screening techniques for Verfahren auf biomolekularer und zellulärer Ebene über einen biomolecular and cellular applications and operates several labs: ausgedehnten Laborbereich: Molecular Biology Lab: Safety class S1; CCD image analysis and Molekularbiologielabor: Genlabor der Sicherheitsstufe S1; documentation system for electrophoresis gels; DNA sequencer; CCD-System zur Auswertung von Elektrophoresegelen; DNA UV/VIS-spectro-photometer; HPLC and FPLC systems; pipette Sequenzierautomat; UV-Vis-Spektrophotometer / Fluorimeter; robots and liquid handling systems. HPLC- und präparatives Chromatographiesystem; Pipettierroboter und Liquid-Handling-System. Cleanroom: Class-1000 cleanroom; photomask design; 3D fluidics simulation; isotropic and anisotropic etching; microfluidic Reinraum: Reinraum der Klasse 1.000; Fotomaskenentwurf; interface and bonding technologies. 3D-Fluidiksimulation; isotropes und anisotropes Ätzen; mikrofluidische Aufbau- und Verbindungstechniken. Laser Lab: Single-molecule tracker; microfluidic system with highly sensitive fluorescence detection; several DPSS and Laserlabor: Einzelmolekültracker; Mikrofluidiksystem mit semiconductor lasers; modulated Ar-Ion laser; pulsed Excimer integrierter Fluoreszenzdetektion; Vielzahl von DPSS- und Halblei- laser; ultrafast and gated image intensifiers; upright and inverse terlasern; modulierbarer Argonionenlaser; gepulster Excimerlaser; fluorescence and stereoscopic microscopes; cooled CCD cameras ultraschneller und modulierbarer Bildverstärker; aufrechte und with sensitive objectives. inverse Fluoreszenz- sowie Stereomikroskope; gekühlte CCD Kameras mit lichtempfindlichen Objektiven. Electronics Lab: High-speed parallel computers based on FPGAtechnology; standard measuring station for digital circuit boards; Elektronik- und Computerlabor: Großrechner auf FPGA-Basis; CAE design software for complex circuit boards; FPGA design Standard-Messplatz für die Entwicklung von Digitalplatinen; software. CAE-Software für die Entwicklung komplexer Platinen; FPGADesign-Software. The Mixed Reality Lab provides a platform for cooperative mixed-reality preproduction design, including personal displays, Das Mixed Reality Labor bietet Personal Displays, Kamera-, image-based, ultrasound and inertial tracking systems. Inertial- und Ultraschall-Trackingsysteme für kooperative Mixed / Augmented Reality Anwendungen. The Device Prototyping Laboratory creates one-off physical models, using 3D plotting and cutting, and designs, builds and Das Device Prototyping Labor erstellt Modellprototypen durch assembles printed circuit boards. 3D-Plotten / -Fräsen und verfügt über eine Infrastruktur zum Erstellen und Bestücken von elektronischen Schaltungen. The Usability Lab, a major element of FIT’s Usability Center, assists in building software and electronic media that satisfy their Das Usability Labor ist Teil des Kompetenzzentrums Usability. users’ requirements. Eye tracking and biosensors are available Es unterstützt die Gestaltung von Computer- und Medienan- to capture user behavior. Mobile devices can be used to assess wendungen entsprechend den Anforderungen ihrer Nutzer. Eye- usability in a system‘s real environment. Tracking-Geräte und Bio-Sensoren erfassen alle relevanten Daten zur Usability-Beurteilung; mobile Komponenten ermöglichen es, The Surgical Lab includes simulation systems for image-based Anwendungen im realen Anwendungsumfeld zu evaluieren. monitoring and minimally invasive surgery. Optical and electromagnetic tracking system; 3D visualization and stereo projection; Das Chirurgielabor umfasst Simulationssysteme für Bildüberwachung und minimalinvasive Eingriffe; optische und elektromagnetische Trackingsysteme, 3D-Visualisierung und Stereodarstellung; DaVinciTM-Konsole für robotergestützte Chirurgie. 54 DaVinciTM console for robot-assisted surgery. Produkte Products In Kooperation mit Partnern aus der Industrie hat FIT eine Reihe In cooperation with industrial partners FIT has turned a number von F&E Ergebnissen bis zur Produktreife entwickelt; die Partner of major R&D results into products that are marketed successfully haben diese Produkte erfolgreich im Markt platziert. by our partners. ALE – Adaptive Learning Environment ALE – Adaptive Learning Environment Integrierte E-Learning-Lösung, die unter dem Namen trainer42 E-Learning platform initially developed for the European Virtual von bureau42 GmbH vertrieben wird. University of Architecture and Civil Engineering. Marketed by bureau42 GmbH as trainer 42. BSCW® – Basic Support for Cooperative Work Plattform-unabhängiges Groupware-System, das vor allem ad hoc BSCW® – Basic Support for Cooperative Work gebildete, organisationsübergreifende Teams effektiv unterstützt; Platform-independent Internet-based groupware system par- Vertrieb durch OrbiTeam GmbH. ticularly well suited to ad-hoc, cross-organizational cooperation in virtual teams. BSCW server software is marketed by OrbiTeam imergo ® GmbH. Werkzeug zur Prüfung großer Websites auf Barrierefreiheit und Standard-Konformität. Basis für standardisierte Prüfung und imergo® Beratung; OEM-Lizenzen; Vermarktung u. a. durch Open Text. Tool for accessibility evaluation of very large websites and validation against web standards. Used in FIT evaluation services InfoZoom® to website owners and designers. Named Web Compliance Werkzeug für Visualisierung und interaktive Analyse von großen, Manager, the software is marketed by Open Text. dynamischen Datenbeständen und zur intuitiven Suche z. B. in Online-Katalogen für E-Commerce; Vertrieb durch humanIT InfoZoom® Software GmbH. Visualization, intuitive search and interactive analysis of large dynamic databases, e.g., online catalogues in E-Commerce. LOCALITE BrainNavigator InfoZoom is marketed by humanIT Software GmbH. Bildgestütztes Navigationssystem, das minimalinvasive neurochirurgische Eingriffe im interventionellen Kernspintomografen LOCALITE BrainNavigator unterstützt und diese Eingriffe präziser und effizienter gestaltet; Enhanced-reality 3D image guidance system for neurosurgery. It Vertrieb, Anpassung und Weiterentwicklung durch LOCALITE improves the accuracy of interventions, substantially reducing the GmbH. risk for the patients. Marketing and support by LOCALITE GmbH. LOCALITE TMS Navigator LOCALITE TMS Navigator Navigationssystem zur Ausrichtung der Spulen bei der transkra- Image-based navigation system for focusing transcranial mag- niellen Magnetstimulation (TMS) für die gezielte Beeinflussung netic stimulation (TMS); use of anatomical as well as functional von Hirnarealen mit elektromagnetischen Feldern; Vertrieb durch MRI image data to support the positioning of the TMS coil. LOCALITE GmbH. Marketing and support by LOCALITE GmbH. SWAPit SWAPit Integriertes Text- und Datenanalysewerkzeug mit flexibler Modular tool set for integrated text and data mining; basis for Architektur; branchenspezifische Anpassung möglich; Basis für analysis projects and consulting; OEM licences. Analyse-Projekte und Beratung; OEM-Lizenzen. 55 Ausgründungen Spin - offs bureau42 GmbH, Köln, wurde 2002 als Dienstleister im Bereich bureau42 GmbH, founded in 2002 in Cologne, initially offered personalisiertes E-Learning, E-Diagnostics und personalisierte In- software and services for personalized E-Learning, E-Diagnostics formationsvermittlung gegründet. 2005 wurde das Unternehmen and personalized information brokering. Through a merger in mit der Humance AG zusammengelegt und als eigenständige 2005, the company became a subsidiary of Humance AG. In Tochter weitergeführt. 2012 wurde die bureau42 GmbH zu 2012, bureau42 GmbH moved to Hamburg and changed its name Humance Maritime Service GmbH umfirmiert und nach Hamburg to Humance Maritime Service GmbH. Targeting in particular verlegt. Das Unternehmen erbringt Beratungs- und Entwicklungs- shipping companies, Humance Maritime Service offers consulting leistungen für Logistikunternehmen, insbesondere Reedereien, and software for web-based and mobile solutions for compliance, im Umfeld web-basierter und mobiler Lösungen für Compliance, personnel development and customer management. Personalentwicklung und Kundenmanagement. Entec GmbH, Sankt Augustin, is a full service publicity agency Entec GmbH, Sankt Augustin, ist Full-Service Fachagentur für for pharmaceutical companies and medical equipment manufac- Unternehmen aus der Pharma- und Medizintechnik-Branche und turers; they create E-Learning systems for professional medical entwickelt Schulungssysteme für die praxisorientierte medizini- training. sche Aus- und Weiterbildung. HumanIT – Human Information Technology AG developed HumanIT – Human Information Technology AG wurde auf der FIT’s inFocus, a tool for interactive visualization and analysis of Basis unseres Datenvisualisierungssystems inFocus gegründet. Das large databases, into their core product InfoZoom. In 2003 the Unternehmen wurde 2003 von der proALPHA AG übernommen, company was acquired by proALPHA AG and renamed humanIT die es als humanIT Software GmbH weiterführt. Deren Kernpro- Software GmbH. Ongoing development of InfoZoom is based on dukt InfoZoom wird in einer strategischen Partnerschaft mit FIT a strategic partnership with FIT. weiterentwickelt. LOCALITE GmbH, Sankt Augustin, focuses on visualization of LOCALITE GmbH, Sankt Augustin, beschäftigt sich mit der biomedical data and develops medical navigation systems. computertechnischen Visualisierung biomedizinischer Daten und entwickelt Navigationssysteme für die minimalinvasive Chirurgie. OrbiTeam Software GmbH, Bonn, markets the BSCW Server software, offering consulting, customization and training services OrbiTeam Software GmbH, Bonn, bietet Beratung, Anpassung und Schulung für die BSCW Server-Software, die sie kommerziell vertreibt. 56 for the BSCW groupware system. Dissertationen Braun, J.: Capital Structure Theories – A Literature Review. Ph D T heses Bachelorarbeit Universität Konstanz Braun, A.-K.: Optimizing the user experience of mobile Augment- Buchelt, M.: Analyse der Anwendbarkeit von Methoden des ed Reality applications. Dissertation Universität Koblenz-Landau Risikomanagements in der Prozesssteuerung. Diplomarbeit Universität Augsburg Domanova, O.: Automated quantitative analysis methods for translocation of biomolecules in relation to membrane structures. Bühler, S.: Corporate Hedging – A Literature Review. Bachelor- Dissertation RWTH Aachen arbeit Universität Konstanz Dorsch, C.: Zum ökonomischen Potential der Flexibilität von Claßen, E.: Evaluation of Sampling Techniques for Data Stream Informationssystemen für eine bedarfsgesteuerte Integration von Classification. Bacherlorarbeit RWTH Aachen Wertschöpfungspartnern. Dissertation Universität Augsburg Czerny, F. P.: Company Valuation and Cost of Equity – A Survey Landherr, A.: Wertorientiertes Customer Relationship Manage- about Poland, Russia and Turkey. Bachelorarbeit Universität ment vor dem Hintergrund vernetzter Kunden. Dissertation Konstanz Universität Augsburg De Lange, P.: Collection and Public Provision of Web Analytics Prause, C.: Improving the internal quality of software through Monitoring Data in a P2P Setting. Bacherlorarbeit RWTH Aachen reputation based gamification. Dissertation RWTH Aachen Dong, X.: Collaborative Checklist System for Mobile Users in Reiners, R.: Evolving Pattern Library for Collaborative Project Emergency Management. Bacherlorarbeit RWTH Aachen Documentation. Dissertation RWTH Aachen El Sherif, M.: Creating Dynamic Infographics by Widget-based Schwartz, T.: Designing Information Technology for Sustainable Storytelling. Bacherlorarbeit RWTH Aachen Energy Use – A Practice Centered Approach to Consumption Feedback Technologies in Private Households and Work Environ- Fandrei, M.: Crime in Finance. Bachelorarbeit Universität Konstanz ments. Dissertation Universität Siegen Flaig, B.: Stock Market Development and Economic Growth. Bachelorarbeit Universität Konstanz Diplomarbeiten Bachelor and M aster T heses Ghamari, F.: Development of a System for Analyzing and Visualizing Group Performance. Masterarbeit Bonn-Aachen International Aayobi, A: Ethnography in Systems Development: Exploring Center for Information Technology (B-IT) and Designing Mobile Support Tools for Ethnographic Practices. Masterarbeit Universität Siegen Giedke, A.: Tax Brackets and Strategic Household Behavior Masterarbeit Universität Freiburg Al-Mamun, A.: Visual Bookmarking with Mindmao Method. Masterarbeit Bonn-Aachen International Center for Information Gleim, L.: Automated Web Services Stub Creation for Mobile Technology (B-IT) Clients. Bacherlorarbeit RWTH Aachen Avila, B.: Device Proxy Discovery and Ontology-Based Domain Gökay, S.: Automatic Mapping of Web Services to JSON-RPC. Model Middleware. Masterarbeit Bonn-Aachen International Diplomarbeit RWTH Aachen Center for Information Technology (B-IT) Grammig, P.: Modeling and Forecasting Stock Return Volatility. Balke, F.: Portfolio Management In The German Electric Power Bachelorarbeit Universität Konstanz Sector: An Empirical Investigation Of Value At Risk-Constrained Portfolio Optimization. Masterarbeit Universität Augsburg Grell, J.: Sustainability and Decision Support: A critical literature review on existing sustainability decision support systems. Braatz, T.: Laufzeitoptimierung für Multijoin-Knoten. Bacherlor- Bachelorarbeit Universität Augsburg arbeit RWTH Aachen Grubert, S.: Building a re-usable framework for developing serious games in medical education. Bacherlorarbeit RWTH Aachen 57 Günnemann-Gholizadeh, N.: Dynamic Topic Mining for Visual Kleingünther, J.: Effects of Banking Systems on Economic Wealth. Analytics on Large Document Collections. Diplomarbeit RWTH Bachelorarbeit Universität Konstanz Aachen Klempert, S.: Abbildung einer serviceorientierten Architektur Hackstein, M.: Graph-Based GUI for the NoSQL-Database Aran- durch Integration von Web-Services in regelbasierte Systeme. goDB. Masterarbeit RWTH Aachen Diplomarbeit RWTH Aachen Halachliyski, D. S.: Improving Awareness at the workplace using Klink, K.: Vom wertorietierten Prozessmanagement zum nach- colorful light. Masterarbeit Bonn-Aachen International Center for haltigen Prozessmanagement – kritische Diskussion ausgewählter Information Technology (B-IT) Ansätze. Bachelorarbeit Universität Augsburg Hanafiah, N.: Entity Recognition in Information Extraction. Kopf, S.: Forecasting of Cash Flows. Bachelorarbeit Universität Masterarbeit RWTH Aachen Konstanz Heger, S.: Analyse bestehender Mobile Banking Applikationen Korselt, N.: Erfolgsfaktor Flexibilität – Untersuchung verschie- auf Basis des Technology Acceptance Model (TAM). dener Flexibiliätstypen in Prozessen. Diplomarbeit Universität Bachelorarbeit Universität Augsburg Augsburg Holderer, S.: Potential for improvement in the data delivery and Krause, A.: Minecraft als soziale Konstruktionsumgebung: Eine validation process in a multidimensional matrix organisation as empirische Untersuchung zum gemeinschaftlichen Konstruieren basis for the IFRS consolidated financial statements. Masterarbeit am Beispiel des Multi-User Spiels Minecraft im Computerclub Universität Augsburg Tannenbusch. Bachelorarbeit Universität Siegen Hutterer, V.: Influence of single factors on the opportunities of Krishnasamy, T.: Adding Document Management Support to integrating an excess capacity market in the capacity planning of Email-Communication. Masterarbeit Bonn-Aachen International a service provider. Masterarbeit Universität Augsburg Center for Information Technology (B-IT) Hyder, V.: A Collaborative Evolution Process for an Evolutionary Kurshid, Y.: My sessions Tool-Context Aware Monitoring of Com- Design Pattern Library. Masterarbeit RWTH Aachen puter Useres Resources. Masterarbeit Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT) Iakubenko, K.: Requirements Detection within Enduser Mailinglists. Masterarbeit RWTH Aachen Kushnirenko, N.: Adapting Speech Act Theory to Support Organization of Email-based Conversations. Masterarbeit Bonn-Aachen Jakob, V.: Prozesssteuerung im Beschwerdemanagementprozess – International Center for Information Technology (B-IT) Untersuchung zur aktiven Nutzung ausgewählter Kontrollmechanismen zur Laufzeit. Bachelorarbeit Universität Augsburg Lee, S.-I: Context-Based Annotations for Android Smart Phones. Diplomarbeit RWTH Aachen Janßen, H.: LAS2peer – A Framework for distributing Community Services in a Peer-to-Peer Infrastructure. Diplomarbeit RWTH Li, K.: Framework for Distributed UI of Rich Mobile/Web Applica- Aachen tions. Masterarbeit RWTH Aachen Jongiran, E.: Evaluating Concept Drift in Traffic Applications Liiva, K.: A Web-Based Reporting Dashboard for Open-Source based on Data Streams. Bacherlorarbeit RWTH Aachen Projects. Bacherlorarbeit RWTH Aachen Junginger, J.: Wertorientierte Unternehmensführung durch Green Liu, J.: Das Online-Leben der Wanderarbeiter. Eine empirische Business Process Management – Ein Bewertungsansatz von Studie über die Internetnutzung der chinesischen Wanderarbeiter Prozess- und Investitionsalternativen unter Berücksichtigung von zweiter Generation. Masterarbeit Universität Siegen sozialen und ökologischen Aspekten. Masterarbeit Universität Augsburg Mani, A.: Influence Analysis of UbiComp Systems on Large Scale Emergency Scenarios using Agent Based Simulations. Karoff, J.: Metadata-Based Fact Extraction from Wikipedia. Masterarbeit Bonn-Aachen International Center for Information Bacherlorarbeit RWTH Aachen Technology (B-IT) 58 Marquart, D.: Definiton, Analysis and Potential of multi projekt Röder, P.: Ontology-based Framework for Biomaterial Storage management focusing on the example of the electronics and Optimization. Masterarbeit RWTH Aachen software development department of MAN Diesel & Turbo SE. Masterarbeit Universität Augsburg Rosswog, F.: Articulation Spaces – Koordinationsunterstützung in der Softwareentwicklung. Masterarbeit Universität Siegen Mayer, J.: Betriebswirtschaftliche Implikationen von Big Data – Eine Diskussion der Chancen und Risiken im Kontext des CRM. Ruppert A.: A RESTful service for visualization of community Bachelorarbeit Universität Augsburg models with i*. Bacherlorarbeit RWTH Aachen Mohanty, D.: Monitoring and Analysing the Communication Ac- Schäfer, M. M.: User Centered Security. Masterarbeit Bonn- tivity of eProfessionals. Masterarbeit Bonn-Aachen International Aachen International Center for Information Technology (B-IT) Center for Information Technology (B-IT) Schmid, D.: Dashboards im Prozessmanagement – Analyse, Molls, M.: Unternehmen und Nachhaltigkeit: Ein Information- Entwicklung und prototypische Implementierung einer Anwend- skonzept auf Basis der Erwartungen, Informationsbedarfe und ung zum Performance Measurement von Geschäftsprozessen. Zielkonflikte der Anspruchsgruppen. Diplomarbeit Universität Bachelorarbeit Universität Augsburg Augsburg Schmid, T. C.: Customer Engagement and Information Diffusion Nau, S.: Ein praxisorientiertes Modell zur Investitionsentscheidung in Online Social Networks. Masterarbeit Universität Augsburg in hybriden Cloud Infrastrukturen. Masterarbeit Universität Augsburg Schmitz, S.: Modelling of Multimodal Travelchains. Diplomarbeit RWTH Aachen Neumeier, A.: Manage your “blind flight” – the optimal timing for IT project re-evaluation. Diplomarbeit Universität Augsburg Schniertshauer, J.: Kundenintegration in Geschäftsprozesse – Anwendung von Datamining Ansätzen zur integrierten Betrachtung Ojha, S.: Exploiting Gamification for Geographical Entity Match- von Kundenklassifizierung und Prozessmerkmalen. Masterarbeit ing. Masterarbeit Bonn-Aachen International Center for Informa- Universität Augsburg tion Technology (B-IT) Schuster, C.: Nutzerakzeptanz von mobilen Anwendungen – eine Patsev, M.: Asset Valuation with Time-Varying Equity Premium, Erweiterung des Technology Acceptance Models. Bachelorarbeit Beta and Short Rate: An Empirical Study. Masterarbeit Universität Universität Augsburg Augsburg Sebastian, O.: Risiken und Absicherungsstrategien beim Einsatz Peleteiro, D.: Extracting Expertise, Interests ans Social Networks von Cloud Computing Lösungen – eine Literaturanalyse. from user Actions in a Cooperative platform. Masterarbeit Bonn- Diplomarbeit Universität Augsburg Aachen International Center for Information Technology (B-IT) Seyfried, J.: Discovery, Collection, and Analysis of Personal Data Poitasu, I.: Design and Implementation of a Software Infra- from Online Social Networks für Market Research: Possibilities structure for Relevance Feedback Applied to Big Data from and Limitation. Bachelorarbeit Universität Augsburg Simulations. Masterarbeit Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT) Shekow, M.: Building an appearance-based hand gesture recognition systems using the Microsoft Kinect. Masterarbeit Rajarathinam, S.: Improved Visualization of the Evolutionary Bonn-Aachen International Center for Information Technology BRIDGE Design Pattern Library. Masterarbeit RWTH Aachen (B-IT) Reith, C.: An Economic and a Managemet Perspective on the Supalov, V.: Event Based Activity Recognition In A Virtual Multi- Business Value of IT. Masterarbeit Universität Augsburg player Team Game. Masterarbeit RWTH Aachen Ridder, K.: Automatische Transformation von Business Process Terkik, B. A.: Real-time Collaborative IMS Learning Design Execution Language in Konfigurationen regelbasierter Systeme. Authoring Tool. Diplomarbeit RWTH Aachen Diplomarbeit RWTH Aachen 59 Thissen, M.: Selection and Configuration of Schema Matchers. L ehrveranstaltungen Diplomarbeit RWTH Aachen U niversity Courses Todorov, S.: Kontextbasiertes Dokumentations-Management für Prof. Dr. Thomas Berlage mobile Benutzer. Diplomarbeit RWTH Aachen Bioinformatics I. Lecture WS 2013/14, Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT) Turshani, R.: Interlinking cross-application desktop hierarchies to overcom their semantic lacuna. Masterarbeit Bonn-Aachen Prof. Dr. Thomas Berlage International Center for Information Technology (B-IT) Introduction to Bioinformatics. Lecture WS 2013/14, RWTH Aachen Ucar, I.: Entwicklung einer Methodik zur fähigkeitsbasierten Programmierung von Multiroboterzellen. Diplomarbeit RWTH Prof. Dr. Thomas Berlage Aachen Visualistics. Seminar WS 2013/14, Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT) Uhde, J. C.: Optimierung von Diskriminierungsnetzwerken. Diplomarbeit RWTH Aachen Prof. Dr. Thomas Berlage High Content Screening. Lab course SS 2013, Bonn-Aachen Vogt, S.: Characteristics of Hedge Fund Targets in Germany – An International Center for Information Technology (B-IT) Empirical Study. Masterarbeit Universität Augsburg Dr. Alexander Boden, Dr. Helmut Hauptmeier Voit, C.: Die Informationseffizienzhypothese im Kontext börsen- Sicherheit im KMU – eine KAP Studie. Seminar SS 2013, Univer- noterter Sportvereine. Bachelorarbeit Universität Augsburg sität Siegen Weber, S.: The Event Study Methodology in Finance. Bachelorar- Dr. Alexander Boden beit Universität Konstanz Smart Cities in der alternden Gesellschaft. Seminar SS 2013, Universität Siegen Weilbach, M.: Analyse von IT-getriebener Wirtschaftskriminalität im Risikomanagement von vernetzten Unternehmen. Bachelorar- Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl beit Universität Augsburg Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Lecture WS 2013/14, Universität Augsburg Wendelberger, D.: Performance-Measurement – A Comparison of Traditional and Modern Approaches. Bachelorarbeit Universität Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Konstanz Fortgeschrittene Methoden des Finanz- und Informationsmanagement. Lecture / seminar WS 2013/14, Universität Augsburg Wiederhold, M.: Quest-based Mobile Travel Information. Bacherlorarbeit RWTH Aachen Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Einführung in Finance, Operations & Information Management. Xie, M.: Implementation and Feasibility Study of a Cooperative Lecture WS 2013/14, Universität Augsburg Mobile Network Connectivity System. Masterarbeit Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT) Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Value-based Management. Lecture / seminar WS 2013/14, Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Integriertes Chancen- und Risikomanagement. Lecture WS 2013/14, Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Wirtschaftsinformatik in Dienstleistungsbetrieben. Lecture SS 2013, Universität Augsburg 60 Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Andreas Zimmermann BWL-Tage für Nicht-BWL’er. Lecture SS 2013, Bayerische Elite- User-Centered Technology Design. Lab course SS 2013, RWTH Akademie Aachen Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Dr. Yehya Mohamad Wertorientierte Unternehmensführung in volatilen Märkten. Einführung in die Informationstechnologie und die Pflege- Lecture SS 2013, Bayerische EliteAkademie Informatik. Lecture WS 2013/14, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Verantwortliches unternehmerisches Handeln vor dem Hinter- Dr. Yehya Mohamad grund der Finanz- und Wirtschaftskrise. Lecture SS 2013, Einführung in die Informationstechnologie und die Pflege- Bayerische EliteAkademie Informatik. Lecture SS 2013, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Prof. Dr. Matthias Jarke Implementation of Databases. Lecture WS 2013/14, RWTH Dr. Leif Oppermann Aachen Einführung in Web-Engineering. Lecture SS 2013, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Prof. Dr. Matthias Jarke, Vito Evola Media, Culture and Mind. Lecture / practice WS 2013/14, Bonn- Prof. Wolfgang Prinz (PhD), Sebastian Franken, Wolfgang Gräther, Aachen International Center for Information Technology (B-IT) Oleksandr Lobunets CSCW. Seminar WS 2013/14, Bonn-Aachen International Center Prof. Dr. Matthias Jarke, Vito Evola for Information Technology (B-IT) Semiotics and Embodied Cognition in the Digital Age. Lecture / practice SS 2013, Bonn-Aachen International Center for Informa- Prof. Wolfgang Prinz (PhD) tion Technology (B-IT) CSCW and Groupware: Concepts and Systems for Computer Supported Cooperative Work. Lecture / practice WS 2013/14, Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Ralf Klamma Bonn-Aachen International Center for Information Technology Web Science. Lecture WS 2013/14, RWTH Aachen (B-IT) Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Ralf Klamma Prof. Wolfgang Prinz (PhD) Datenbanken und Informationssysteme. Lecture / practice SS CSCW and Groupware: Concepts and Systems for Computer 2013, RWTH Aachen Supported Cooperative Work. Lecture / practice SS 2013, BonnAachen International Center for Information Technology (B-IT) Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Karl-Heinz Krempels Datenbanken und Informationssysteme. Proseminar WS 2013/14, Prof. Wolfgang Prinz (PhD) RWTH Aachen CSCW Experience Lab. Lab course SS 2013, Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT) Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Karl-Heinz Krempels Intelligent Distributed Systems. Seminar WS 2013/14, RWTH Dr. Christoph Quix Aachen Digitale Revolution (Accenture Campus Challenge). Practical course SS 2013, RWTH Aachen Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Karl-Heinz Krempels Informationsmanagement für öffentliche Mobilitätsangebote. Prof. Dr. Thomas Rose Lecture / practice SS 2013, RWTH Aachen eBusiness – Applications, Architectures and Standards. Lecture WS 2013/14, Bonn-Aachen International Center for Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Ralf Klamma, Dr. Milos Kravcik, Information Technology (B-IT) Dr. Michael Derntl, Anna Hannemann High-Tech Entrepreneurship and New Media. Lab course WS Prof. Dr. Thomas Rose 2013/14, RWTH Aachen Process Management. Lecture / practice SS 2013, Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT) Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Christoph Quix Accenture Campus Challenge 2013. Lab course SS 2013, RWTH Aachen 61 Dr. Stefan Stöckl Prof. Dr. Volker Wulf, Dr. Roman Englert, Cornelius Neufeldt Entrepreneurial Finance. Lecture / practice WS 2013/14, Univer- Public Displays. Seminar SS 2013, Universität Siegen sität Konstanz Prof. Dr. Volker Wulf, Jan Heß, Sebastian Draxler Dr. Stefan Stöckl Angewandte Informatik. Seminar WS 2013/14, Universität Siegen Selected Topics in Business Valuation. Seminar WS 2013/14, Universität Konstanz Prof. Dr. Volker Wulf, Timo Jakobi, Corinna Ogonowski, Entwicklung eines Nutzportals für Living Lab-Forschung. Dr. Stefan Stöckl Project group WS 2013/14, Universität Siegen Selected Topics in Entrepreneurial Finance. Seminar WS 2013/14, Universität Konstanz Prof. Dr. Volker Wulf, Daphne Keramidas Künstlerisches Gestalten. Lecture / practice WS 2013/14, Univer- Dr. Stefan Stöckl sität Siegen Advanced Corporate Finance. Lecture / practice SS 2013, Universität Konstanz Prof. Dr. Volker Wulf, Daphne Keramidas Künstlerisches Gestalten. Lecture / practice SS 2013, Universität Dr. Stefan Stöckl Siegen Capital Markets and Financial. Seminar SS 2013, Universität Konstanz Prof. Dr. Volker Wulf, Johanna Meurer, Martin Stein Spezielle Aspekte der Mobilitätsforschung. Seminar SS 2013, Dr. Stefan Stöckl Universität Siegen Current Topics in Corporate Finance. Seminar SS 2013, Universität Konstanz Prof. Dr. Volker Wulf, Bernhard Nett, Cornelius Neufeld Usability und empirische Designmethoden. Lecture / practice SS Dr. Sven Stöwhase 2013, Universität Siegen Einführung in die Sozialpolitik. Bachelor event, SS 2013, Universität Paderborn Prof. Dr. Volker Wulf, Markus Rohde Spezielle Aspekte der Sozio-Informatik. Seminar SS 2013, Dr. Carlos A. Velasco, Prof. Dr. Matthias Jarke Universität Siegen Basic Technologies for Web Compliance Engineering. Developing Web 2.0 and Mobile Applications for Different Users and Devices. Prof. Dr. Volker Wulf, Markus Rhode Lecture / practice WS 2013/14, Bonn-Aachen International Center Praxisorientierte Projektarbeit. Practical course WS 2013/14, for Information Technology (B-IT) Universität Siegen Thomas Wolf Prof. Dr. Volker Wulf, Markus Rhode Fallstudien zu it@bwl. Lecture / seminar WS 2013/14, Universität Praxisorientierte Projektarbeit. Practical course SS 2013, Univer- Augsburg sität Siegen Prof. Dr. Volker Wulf Prof. Dr. Volker Wulf, Markus Rohde Computerunterstützte Gruppenarbeit (CSCW). Lecture SS 2013, Computerunterstütztes Lernen (CSCL). Lecture WS 2013/14, Universität Siegen Universität Siegen Prof. Dr. Volker Wulf, Matthias Bohnen Prof. Dr. Volker Wulf, Markus Rohde Software Architekturen in Enterprise Java. Lecture SS 2013, Computerunterstütztes Lernen (CSCL). Practice WS 2013/14, Universität Siegen Universität Siegen Prof. Dr. Volker Wulf, Dr. Peter Brödner Prof. Dr. Volker Wulf, Markus Rohde IT in Organisation: Entwicklungsmodelle, Einführungsstrategien, Einführung in die Wirtschaftsinformatik II. Lecture / practical Produktivitätseffekt. Lecture SS 2013, Universität Siegen course SS 2013, Universität Siegen Prof. Dr. Volker Wulf, Dr. Roman Englert, Cornelius Neufeldt Prof. Dr. Volker Wulf, Markus Rohde Applikationen für UMTS und LTE. Lecture / practice WS 2013/14, Arbeits- und Organisationspsychologie. Lecture WS 2013/14, Universität Siegen Universität Siegen 62 Prof. Dr. Volker Wulf, Markus Rohde Spezielle Aspekte der Sozio-Informatik. Seminar WS 2013/14, Universität Siegen Veröffentlichungen Publications Prof. Dr. Volker Wulf, Markus Rohde Spezielle Aspekte der Sozio-Informatik. Seminar SS 2013, Bücher und Sammelwerke Universität Siegen Books Prof. Dr. Volker Wulf, Maren Schorch Delot, T.; Geisler, S.; Ilarri, S.; Quix, C.: Proceedings of the Qualitative Datenanalyse in CSCW und HCI. Proseminar WS 3rd International Workshop on Information Management for 2013/14, Universität Siegen Mobile Applications (IMMoA 2013) in conjunction with VLDB, August 26, 2013, Riva del Garda (Italy) Prof. Dr. Volker Wulf, Prof. Dr. Kjeld Schmidt Work Place Studies in Organisations – Practice-based Computing. Desprez, F.; Ferguson, D.; Hadar, E.; Leymann, F.; Jarke, M.; Lecture SS 2013, Universität Siegen Helfert, M.: CLOSER 2013 – Proceedings of the 3rd International Conference on Cloud Computing and Services Science. May 8-10, Prof. Dr. Volker Wulf, Dr. Andreas Schumann 2013, Aachen (Germany) Ausgewählte Themen des IT-Managements. Lecture WS 2013/14, Universität Siegen Goggins, S. P.; Jahnke, I.; Wulf, V.: CSCL@Work – ComputerSupported Collaborative Learning at the Workplace. Challenges, Prof. Dr. Volker Wulf, Anne Weibert Case Studies and other stories, New York 2013 Computerunterstützte Gruppenarbeit (CSCW). Practice SS 2013, Universität Siegen Prinz, W.; Satchell, C.: Proceedings of the International Conference on Communities and Technologies 2013 (C&T ‘13), June Prof. Dr. Volker Wulf, Rainer Wieching, Konstatin Aal 29 – July 2, 2013, Munich (Germany) Entwicklung von iTV und Tablet Services für das EU Projekt iStoppFalls. Project group SS 2013, Universität Siegen Beiträge in Z eitschriften Journal A rticles Ackerman, M.; Dachtera, J.; Pipek, V.; Wulf, V.: Sharing Knowledge and Expertise: The CSCW View of Knowledge Management. Computer Supported Cooperative Work: The Journal of Collaborative Computing (JCSCW), 22, 4-6 (2013) Bayerl, P. S.; Jacobs, G.; Denef, S.; van den Berg, R.J.; Kaptein, N.; Birdi, K.; Bisogni, F.; Cassan, D.; Costanzo, P.; Gascó, M.; Horton, K.; Jochoms, T.; Mirceva, S.; Krstevska, K.; van den Oord, A.; Otoiu, C.; Rajkovchevski, R.; Reguli, Z.; Rogiest, S.; Stojanovski, T.; Vit, M.; Vonas, G.: The role of macro context for the link between technological and organizational change. Journal of Organizational Change Management 26, 5 (2013) Buhl, H.U.: IT as Curse and Blessing. Business & Information Systems Engineering 5, 6 (2013) Buhl, H.U.: Triple Strategy Revisited and Upcoming Changes. Business & Information Systems Engineering 5, 6 (2013) Buhl, H.U.; Fridgen, G.; König, C.: Using Financial Derivatives to Hedge Against Market Risks in IT Outsourcing Projects – a Quantitative Decision Model. Journal of Decision Systems 22, 4 (2013) 63 Buhl, H.U.; Heidemann, J.; Moser, F.; Röglinger, M.: Big Data – A Stöwhase, S.: How Profit Shifting may Increase the Tax Burden of Fashionable Topic with(out) Sustainable Relevance for Research Multinationals: A Simple Model with Discrete Investment Choices. and Practice? Business & Information Systems Engineering 5, 2 Journal of Public Economic Theory 15, 2 (2013) (2013) Wagner, R.; Razek, V.; Gräfe, F.; Berlage, T.; Janousek, J.; Calahorrano, L.: Population Aging and Individual Attitudes Daehnert, I.; Weidenbach, M.: Effectiveness of simulator-based toward Immigration: Disentangling Age, Cohort and Time Effects. echocardiography training of noncardiologists in congenital heart Review of International Economics 21, 2 (2013) diseases. Echocardiography 30, 6 (2013) Günnemann, N.; Derntl, M.; Klamma, R.; Jarke, M.: An Interactive Weibert, A.; von Rekowski, T.; Wulf, V.: Informatik erschließen: System for Visual Analytics of Dynamic Topic Models. Datenbank- Ein curricularer Ansatz für Mädchen. Informatik Spektrum Vol. Spektrum 13, 3 (2013) 36, 3 (2013) Hess, J.; Randall, D.; Pipek, V.; Wulf, V.: Involving Users in the Wild – Participatory Product Development in and with Online Beiträge zu Konferenzen und Sammelwerke Communities. International Journal on Human-Computer Studies C onference and Book C hapters (IJHCS) 71 (2013) Al-Akkad A.; Ramirez L.; Denef S.; Boden, A.; Wood, L.; Büscher, Huang, J.; Jarke, M.; Liu, L.; Lyytinen, K.; Hannemann, A.: M.; Zimmermann, A.: Reconstructing normality: The use of Requirements management – novel perspectives and challenges. infrastructure leftovers in crisis situations as inspiration for the Dagstuhl Reports Vol. 2, 10 (2013) design of resilient technology. In: Proceedings of the 25th Australian Computer-Human Interaction Conference (OzCHI 2013), Linnemann, A.; Vakeel, P.; Bezerra, E.; Orfanos, Z.; Djinovi-Caru- November 25-29, 2013, Adelaide (Australia) go, K.; van der Ven, P.F.M.; Kirfel, G.; Fürst, D.O.: Myopodin is an F-actin bundling protein with multiple independent actin-binding Avram, G.; Boden, A.; Posch, I.; Stevens, G.: Do-It-Yourself regions. Journal of Muscle Research and Cell Motility 34, 1 (2013) Sustainable Living: Opportunities and challenges for DIY communities. In: Workshop on Post-Sustainability (co-located with Osello, A.; Acquaviva, A.; Aghemo, C.; Blaso, L.; Dalmasso, D.; CHI 2013), April 27, 2013, Paris (France) Erba, D.; Fracastoro, G.; Gondre, D.; Jahn, M.; Macii, E.; Patti, E.; Pellegrino, A.; Piumatti, P.; Pramudianto, F.; Savoyat, J.; Spirito, Biswas, P.; Kaklanis, N.; Mohamad, Y.; Peissner, M.; Langdon, P.; M.; Tomasi, R.; Virgone, J.: Energy saving in existing buildings Tzovaras, D.; Jung, C.: An interoperable and inclusive user model- by an intelligent use of interoperable ICTs. Energy Efficiency 6, 4 ing concept for simulation and adaptation. In: A multimodal (2013) end-2-end approach to accessible computing, London 2013 / Biswas, P. (eds.) Perng, S.-Y.; Büscher, M.; Wood, L.; Halvorsrud, R.; Stiso, M.; Ramirez, L.; Al-Akkad, A.: Peripheral Response: Microblogging Boden, A.; Ludwig, T.; Pipek, V.: Designing Infrastructures for During the 22/7/2011 Norway Attacks. International Journal of Appropriation Support in 3D Printing Communities. In: Proceed- Information Systems for Crisis Response and Management 5 ings of the First European Fab Lab Conference (FabLabCon), (2013) September 9, 2013, Aachen (Germany) Prikladnicki, R.; Boden, A.; Avram, G.; de Souza, C. R. B.; Wulf, Braier, J.; Burkhard, M.; Herrmanny, K.; Koch, M.; Kötteritzsch, V.: Data collection in Global Software Engineering Research: A.; Müller, C.; Nutsi, A.; Richter, A.; Schering, S.; Wulf, V.; Ziegler, Learning from Past Experience. Empirical Software Engineering 1 J.: AAL-Workshop Lachen kennt kein Alter. In: Workshopband (2013) Mensch & Computer 2013, München / Boll-Westermann, S.; Maaß, S.; Malaka, R. (eds.) Schwartz, T.; Stevens, G.; Ramirez, L.; Wulf, V.: Uncovering practices of making energy consumption accountable. A phe- Denef, S.; Bayerl, P.S.; Kaptein, N.: Social media and the police. nomenological inquiry. ACM Transactions on Computer Human Tweeting practices of British police forces during the August 2011 Interaction (ToCHI) 14 (2013) riots. In: Proceedings of the Special Interest Group on Computer and Human Interaction (SIGCHI 2013), April 27 – May 2, 2013, Schneider, A.: Lupe für die Produktion. IEE Elektrische Automatisierung + Antriebstechnik 11 (2013) 64 Paris (France) Dörner, R.; Geiger, C.; Oppermann, L.; Paelke, V.: Interaktionen Jahn, M.; Patti, E.; Acquaviva, A.: Smart Energy Efficient Buildings in Virtuellen Welten. In: Virtual und Augmented Reality (VR / AR) - A Living Lab Approach. In: Proceedings of the 2nd International Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Conference on Smart Grids and Green IT Systems (SMARTGREENS Realität. Berlin, Heidelberg 2013 2013), April 9-10, 2013, Aachen (Germany) Dörner, R.; Geiger, C.; Oppermann, L.; Paelke, V.: Interaktionen Jarke, M.; Pham, M.C.; Klamma, R.: Evolution of the CAiSE com- in Virtuellen Welten. In: Virtual und Augmented Reality (VR / AR) munity – a social network analysis. In: Seminal Contributions to Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Information Systems Engineering, 2013 / Bubenko, J.; Krogstie, J.; Realität. Berlin, Heidelberg 2013 Pastor, O.; Pernici, B.; Rolland, C.; Solvberg, A. (eds.) Dolata, M.; Jeners, N.; Prinz, W.: Semi-Automatic Tagging for Jarke, M.; Jeusfeld, M.A.; Quix, C.; Vassiliadis, P.; Vassiliou, Y.: Email. In: Adjunct Proceedings of the 13th European Conference Architecture and quality in data warehouses. In: Seminal Contri- on Computer Supported Cooperative Work (ECSCW 2013), butions to Information Systems Engineering, 2013 / Bubenko, J.; September 21-25, 2013, Paphos (Cyprus) / Korn, M.; Colombino, Krogstie, J.; Pastor, O.; Pernici, B.; Rolland, C.; Solvberg, A. (eds.) T.; Lewkowicz, M. (eds.) Jarke, M.; Jeusfeld, M.A.; Quix, C.; Vassiliadis, P.; Vassiliou, Y.: Dolata, M.; Jeners, N.; Prinz, W.: How to tag it right? Semi- Data warehouse architecture and quality – impact and open automatic support for email management. In: Proceedings of the challenges. In: Seminal Contributions to Information Systems 9th IEEE International Conference on Collaborative Computing: Engineering, 2013 / Bubenko, J.; Krogstie, J.; Pastor, O.; Pernici, Networking, Applications and Worksharing (CollaborateCom B.; Rolland, C.; Solvberg, A. (eds.) 2013), October 20-23, 2013, Austin (USA) Jeners, N.; Lobunets, O.; Prinz, W.: What Groupware Functionality Dorsch, C.: IT-enabled Excess Capacity Markets for Services: Do Users Really Use? In: Proceedings of the 7th IEEE International Examining the Economic Potential in Cost-driven Service Supply Conference on Digital Ecosystems and Technologies (IEEE-DEST Chains. In: Proceedings of the 19th Americas Conference on 2013), July 24-26, 2013, Menlo Park (USA) Information Systems (AMICS 2013), August 15-17, 2013, Chicago (USA) Jeners, N.; Prinz, W.; Franken, S.: A Meta-Model for Cooperation Systems. In: Proceedings of the 14th IFIP Working Conference on Franken, S.; Kolvenbach, S.; Prinz, W.: Social Media integrated Virtual Enterprises (PRO-VE 2013), September 30 – October 2, into Groupware. In: Proceedings of the European Conference 2013, Dresden (Germany) on Computer-Supported Cooperative Work (ECSCW 2013), September 21-25, 2013, Paphos (Cyprus) / Korn, M.; Colombino, Jentsch, M.; Ramirez, L.; Wood, L.; Elmasllari, E.: The reconfigura- T.; Lewkowicz, M. (eds.) tion of triage by introduction of technology. In: Proceedings of 15th International Conference on Human-Computer Interaction Fridgen, G.; Beer, M.; Müller, H.; Wolf, T.: Benefits Quantification with Mobile Devices and Services (MobileHCI 2013), August 27- in IT Projects. In: Proceedings of the 11th International Confer- 30, 2013, Munich (Germany) ence on Wirtschaftsinformatik (WI2013), February 27 – March 01, 2013, Leipzig (Germany) Jurgelionis, A.; Wetzel, R.; Blum, L.; Oppermann, L.: TOTEM. Scout: A mobile tool for in-situ creation of location-based Geisler, S.; Quix, C.: Evaluation of Real-time Traffic Applications content. In: Proceedings of the IEEE International Games Innova- based on Data Stream Mining. In: Data Mining for Geoinformat- tion Conference (IGIC 2013), September 23-25, 2013, Vancouver ics: Methods and Applications, 2013 / Cervone, G.; Lin, J.; (Canada) Waters, N. (eds.) Lobunets, O.; Jeners, N.: Thoughts on the Next Generation of Gräther, W.; Prinz, W.: Lösungsansätze zur Nutzung von Social Lightweight Cooperation Systems. In: Mensch & Computer 2013 Media in KMUs. In: Proceedings of KnowTech 2013 – Kongress – Workshopband, München 2013 / Boll, S.; Maaß, S.; Malaka, R. für Wissensmanagement und Social Media, October 8-9, 2013, (eds.) Hanau (Germany) Matiouk, S.; Jeners, N.; Kindsmüller, M. C.: Leichtgewichtige Hannemann, A.; Hackstein, M.; Klamma, R.; Jarke, M.: An Werkzeuge zur Unterstützung von Kooperation und persönlichem Adaptive Filter-Framework for the Quality Improvement of Open- Wissensmanagement. In: Mensch & Computer 2013 – Workshop- Source Software Analysis. In: Proceedings of the Multikonferenz band, München 2013 / Boll, S.; Maaß, S.; Malaka, R. (eds.) Software Engineering 2013 (SE 2013), February 2 – March 1, 2013, Aachen (Germany) 65 Matiouk, S.; Modzelewski, M.; Mohamad, Y.; Lawo, M.; Kirisci, IFIP e-Government Conference 2013, September 16-19, 2013, P.; Klein, P.; Fennell, A.: Prototype of a virtual user modeling Koblenz (Germany) – Outstanding Paper Award software framework for inclusive design of consumer products and user interfaces. In: Proceedings of the 7th International Con- Power, C.; Petrie, H.; Swallow, D.; Murphy, E.; Gallagher, B.; ference Universal Access in Human-Computer Interaction (UAHCI Velasco, C.: Navigating, discovering and exploring the web: 2013), July 21-26, 2013, Las Vegas (USA) / Stephanidis, C. (eds) Strategies used by people with print disabilities on interactive websites. In: Proceedings of International Conference on Human- Modzelewski, M.; Lawo, M.; Mohamad, Y.; Matiouk, S.: Applica- Computer Interaction (INTERACT 2013), September 2-6, 2013, tion of Abstract User Models as Customer Involvement in Product Cape Town (South Africa) Development. In: Proceedings of W3C WAI RDWG Symposium on User Modeling for Accessibility, Online Symposium, July 15, 2013 Pramudianto, F.; Rusmita, I.; Jarke, M.: Model Driven Development for Internet of Things Application Prototyping. In: Modzelewski, M.; Lawo, M.; Kirisci, P.; O’Connor, J.; Fennell, A.; Proceedings of the 25th International Conference on Software Mohamad, Y.; Matiouk, S.; Valle-Klann, M.; Gökmen, H.: Includ- Engineering and Knowledge Engineering (SEKE 2013), June 27- ing User Needs in Product Development. In: Proceedings of the 29, 2013, Boston (USA) CEWIT-TZI-acatech Workshop “ICT meets Medicine and Health” (ICTMH 2013), March 19-20, 2013, Bremen (Germany) Prinz, W.; Satchell, C.: Welcome from the program chairs. In: Proceedings of the International Conference on Communities Müller, C.; Neufeldt, C.; Jakobi, T.; Wulf, V.: Ankerpunkte für das and Technologies 2013 (C&T ‘13), June 29 - July 2, 2013, Munich Participatory Design mit älteren Menschen. In: Workshopband (Germany) Mensch & Computer 2013, München / Boll-Westermann, S.; Maaß, S.; Malaka, R. (eds.) Quix, C.; Barnickel, J.; Geisler, S.; Hassani, M.; Kim, S.; Li, X.; Lorenz, A.; Quadflieg, T.; Gries, T.; Jarke, M.; Leonhardt, S.; Niemann, K.; Wolpers, M.: Usage context-boosted filtering Meyer, U.; Seidl, T.: HealthNet: A system for mobile and wearable for recommender systems in TEL. In: Proceedings of the 8th health information management. In: Proceedings of the 3rd European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL International Workshop on Information Management for Mobile 2013), September 17-21, 2013, Paphos (Cyprus) Applications (IMMoA 2013) in conjunction with VLDB, August 26, 2013, Riva del Garda (Italy) Ogonowski, C.; Ley, B.; Hess, J.; Wan, L.; Wulf, V.: Designing for the Living Room: Long-Term User Involvement in a Living Lab. Renzel, D.; Behrendt, M.; Klamma, R.; Jarke, M.: Requirements In: Proceedings of the 31st Annual CHI Conference on Human Bazaar: Social Requirements Engineering for Community-Driven Factors in Computing Systems (CHI 2013), April 27 – May 2, 2013, Innovation. In: Proceedings of the 21st IEEE International Require- Paris (France) ments Engineering Conference (RE’13), July 15-19, 2013, Rio de Janeiro (Brasil) – Best Demo Award Oppermann, L.; Blum, L.; Lee, J.-Y.; Seo, J.-H.: AREEF Multi-player Underwater Augmented Reality experience. In: Proceedings of Rohde, M.; Wulf, V.: CSCL@Networking – Regional Learning in the IEEE International Games Innovation Conference (IGIC 2013), Software Industries. In: CSCL@Work – Computer-Supported Col- September 23-25, 2013, Vancouver (Canada) laborative Learning at the Workplace. Challenges, Case Studies and other stories, New York 2013 / Goggins, S. P.; Jahnke, I.; Osello, A.; Acquaviva, A.; Aghemo, C.; Blaso, L.; Dalmasso, D.; Wulf, V. (eds.) Erba, D.; Fracastoro, G.; Gondre, D.; Jahn, M.; Macii, E.; Patti, E.; Pellegrino, A.; Piumatti, P.; Pramudianto, F.; Savoyat, J.; Spirito, Scheffel, M.; Kirschenmann, U.; Taske, A.; Adloff, K.; Kiesel, M.; Tomasi, R.; Virgone, J.: Energy saving in existing buildings M.; Klemke, R.; Wolpers, M.: Exploring LogiAssist – the mobile by an intelligent use of interoperable ICTs. In: Energy Efficiency learning and assistance platform for truck drivers. In: Scaling up Online First, Dordrecht 2013 learning for sustained impact. Proceedings of the 8th European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL 2013), Peinel, G.; Rose T.; Wollert, A.: Smart Checklists for Crises September 17-21, 2013, Paphos (Cyprus) Management Planning. In: Proceedings of 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Informatik 2013 – Informatik schafft Scheffel, M.; Schmidt, M.; Werkle, M.; Wolpers, M.: Using PLEs Communities, September 16-19, 2013, Koblenz (Germany) in Professional Learning Scenarios – The Festo Case for ROLE. In: Proceedings of the 4th International PLE Conference 2013, July Peinel, G.; Rose, T.: Business Processes and Standard Operating Procedures: Two Coins with Similar Sides. In: Proceedings of 66 10-12, 2013, Berlin (Germany) & Melbourne (Australia) Schwartz, T.; Denef, S.; Stevens, G.; Ramirez, L.; Wulf, V.: Sonstige Publikationen Cultivating energy literacy. Results from a longitudinal living lab O ther Publications study of a home energy management system. In: Proceedings of the 31st Annual CHI Conference on Human Factors in Computing Flory, J.; Hänisch, C.; Klos, J.: Die Wirkung unterschiedlicher Systems (CHI 2013), April 27 – May 2, 2013, Paris (France) Biografiemerkmale auf den Gender Pension Gap. Sankt Augustin 2013 (Study, Electronic Publication) Stevens, G.; Boden, A.; von Rekowski, T.: Objects-to-think-withtogether: Rethinking Papert’s fusion of design and use in the Scheffel, M.; Wolpers, M.; Schmidt, M.; Werkle, M.: Using PLEs age of online sociability. In: Proceedings of the 4th International in Professional Learning Scenarios – The Festo Case for ROLE. Symposium on End User Development (IS-EUD 2013), June 10-13, eLPapers 35, 2013. 2013, Copenhagen (Denmark) Sutoyo, R.; Quix, C.; Kastrati, F.: FactRunner: Fact extraction over Wikipedia. In: Proceedings of 9th International Conference on Web Information Systems and Technologies (WEBIST 2013), May 8-10, 2013, Aachen (Germany) Valle-Klann, M.: Designing complex socio-technical systems: Empirically grounded simulations as tools for experience-based design space explorations. In: Co-evolution of Intelligent Sociotechnical Systems: Modelling and Applications in Large Scale Emergency and Source, Berlin 2013 / Mitleton-Kelly, E. (eds.) Vieritz, H.; Schmitz, H.-C.; Lai-Chon Law, E.; Scheffel, M.; Schilberg, D.; Jeschke, S.: A Knowledge Map Tool for Supporting Learning in Information Science. In: Proceedings of the 5th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU 2013), May 6-8, 2013, Aachen (Germany) / Foley, O.; Restivo, M.T.; Uhomoibhi, J.; Helfert, M. (eds.) Vinkovits, M.; Zimmermann, A.: Defining a trust framework design process. In: Trust, privacy, and security in digital business. Proceedings of the 10th International Conference on Trust, Privacy and Security in Digital Business (TrustBus 2013), August 28-29, 2013, Prague (Czech Republic) Wollert, A.; Rose, T.: The Dark Side of Photovoltaic – 3D Simulation of Glare Assessing Risk and Discomfort. In: Proceedings of EnviroInfo 2013 – Environmental Informatics and Renewable Energies, September 2-4, 2013, Hamburg (Germany) Wulf, V.; Aal, K.; Abu-Kteish, I.; Atam, M.; Schubert, K.; Yarousis, G. P.; Randall, D.; Rohde, M.: Fighting against the Wall: Social Media use by Political Activists in a Palestinian Village. In: Proceedings of the 31st Annual CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI 2013), April 27 – May 2, 2013, Paris (France) Wulf, V.; Misaki, K.; Atam, M.; Randall, D.; Rohde, M.: ‘On the Ground’ in Sidi Bouzid: Investigating Social Media Use during the Tunisian Revolution. In: Proceedings of the 16th ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work and Social Computing (CSCW 2013), February 23-27, 2013, San Antonio (USA) 67 Die F raunhofer- G esellschaft T he F raunhofer- G esellschaft Forschen für die Praxis ist die zentrale Aufgabe der Fraunhofer- Research of practical utility lies at the heart of all activities Gesellschaft. Die 1949 gegründete Forschungsorganisation pursued by the Fraunhofer-Gesellschaft. Founded in 1949, the betreibt anwendungsorientierte Forschung zum Nutzen der research organization undertakes applied research that drives Wirtschaft und zum Vorteil der Gesellschaft. Vertragspartner und economic development and serves the wider benefit of society. Auftraggeber sind Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Its services are solicited by customers and contractual partners in sowie die öffentliche Hand. Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt industry, the service sector and public administration. in Deutschland derzeit 67 Institute und Forschungseinrichtungen. Rund 23 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend mit At present, the Fraunhofer-Gesellschaft maintains 67 institutes natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung, erarbeiten and research units. The majority of the more than 23,000 staff das jährliche Forschungsvolumen von 2 Milliarden Euro. Davon are qualified scientists and engineers, who work with an annual fallen rund 1,7 Milliarden Euro auf den Leistungsbereich Vertrags- research budget of 2 billion euros. Of this sum, more than 1.7 forschung. Über 70 Prozent dieses Leistungsbereichs erwirtschaf- billion euros is generated through contract research. More than tet die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der Industrie 70 percent of the Fraunhofer-Gesellschaft’s contract research und mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Knapp 30 revenue is derived from contracts with industry and from publicly Prozent werden von Bund und Ländern als Grundfinanzierung financed research projects. Almost 30 percent is contributed by beigesteuert, damit die Institute Problemlösungen entwickeln the German federal and Länder governments in the form of base können, die erst in fünf oder zehn Jahren für Wirtschaft und funding, enabling the institutes to work ahead on solutions to Gesellschaft aktuell werden. problems that will not become acutely relevant to industry and society until five or ten years from now. Internationale Kooperationen mit exzellenten Forschungspartnern und innovativen Unternehmen weltweit sorgen für einen direkten International collaborations with excellent research partners and Zugang zu den wichtigsten gegenwärtigen und zukünftigen innovative companies around the world ensure direct access Wissenschafts- und Wirtschaftsräumen. to regions of the greatest importance to present and future scientific progress and economic development. Mit ihrer klaren Ausrichtung auf die angewandte Forschung With its clearly defined mission of application-oriented research und ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechno- and its focus on key technologies of relevance to the future, the logien spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Fraunhofer-Gesellschaft plays a prominent role in the German Innovationsprozess Deutschlands und Europas. Die Wirkung der and European innovation process. Applied research has a knock- angewandten Forschung geht über den direkten Nutzen für die on effect that extends beyond the direct benefits perceived by Kunden hinaus: Mit ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit the customer: Through their research and development work, the tragen die Fraunhofer-Institute zur Wettbewerbsfähigkeit der Fraunhofer Institutes help to reinforce the competitive strength of Region, Deutschlands und Europas bei. Sie fördern Innovationen, the economy in their local region, and throughout Germany and stärken die technologische Leistungsfähigkeit, verbessern die Europe. They do so by promoting innovation, strengthening the Akzeptanz moderner Technik und sorgen für Aus- und Weiter- technological base, improving the acceptance of new technolo- bildung des dringend benötigten wissenschaftlich-technischen gies, and helping to train the urgently needed future generation Nachwuchses. of scientists and engineers. Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet die Fraunhofer- As an employer, the Fraunhofer-Gesellschaft offers its staff the Gesellschaft die Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen opportunity to develop the professional and personal skills that Entwicklung für anspruchsvolle Positionen in ihren Instituten, will allow them to take up positions of responsibility within their an Hochschulen, in Wirtschaft und Gesellschaft. Studierenden institute, at universities, in industry and in society. Students eröffnen sich aufgrund der praxisnahen Ausbildung und who choose to work on projects at the Fraunhofer Institutes Erfahrung an Fraunhofer-Instituten hervorragende Einstiegs- und have excellent prospects of starting and developing a career in Entwicklungschancen in Unternehmen. industry by virtue of the practical training and experience they have acquired. Namensgeber der als gemeinnützig anerkannten FraunhoferGesellschaft ist der Münchner Gelehrte Joseph von Fraunhofer The Fraunhofer-Gesellschaft is a recognized non-profit organiza- (1787–1826). Er war als Forscher, Erfinder und Unternehmer tion that takes its name from Joseph von Fraunhofer (1787–1826), gleichermaßen erfolgreich. the illustrious Munich researcher, inventor and entrepreneur. www.fraunhofer.de www.fraunhofer.de 68 Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München. / Main building of the Fraunhofer-Gesellschaft, Munich. 69 F raunhofer-V erbund I u K-T echnologie • Digitale Medien • Nachhaltigkeit Der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie ist die größte • Finanzdienstleistungen IT-Forschungsorganisation in Europa. Dieser Verantwortung • Sicherheit nehmen wir uns an. • E-Business • E-Government Vom smarten Mobiltelefon bis zum intelligenten Stromnetz, vom • Informations- und Kommunikationstechnologien Operationssaal bis zum Assistenzsystem im Auto – der moderne Lebens- und Arbeitsalltag ist ohne IT und Kommunikationstech- Die Mitarbeiter im Berliner Büro des Verbunds unterstützen nik nicht mehr vorstellbar. die Kommunikation zwischen den Instituten und der Industrie sowie den Medien, und sie koordinieren die gemeinsame Markt- Für die IT sind Schnelllebigkeit von Entwicklungen und kurze erschließung und Strategieentwicklung der Mitgliedsinstitute. Innovationszyklen charakteristisch. Deshalb entscheiden schnelles Reagieren und Effizienz noch weitaus stärker als in den meisten Aktuelle Informationen zu den neuesten Projekten und Ent- anderen Bereichen über die Wettbewerbsfähigkeit. Software- wicklungen finden Sie im »Zukunftsmagazin InnoVisions« unter Systeme werden zudem immer komplexer – von eingebetteten www.innovisions.de. Systemen in Alltagsgegenständen bis zur Prozessoptimierung für Behörden, von IT-Integration in medizinischen Abläufen über die Mitglieder sind die Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen für: neuesten Technologien in der Medienindustrie und im produzie- • Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI renden Gewerbe zur Prozessoptimierung im Finanzwesen. Die • Angewandte Informationstechnik FIT Fachkenntnisse haben eine kurze Haltbarkeit und werden ständig • Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC aktualisiert. • Arbeitswirtschaft und Organisation IAO • Bildgestützte Medizin MEVIS Der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie hilft in all diesen Fällen • Digitale Medientechnologie IDMT als unmittelbarer Ansprechpartner für Unternehmen und Anwen- • Experimentelles Software Engineering IESE der. Wir kennen die Märkte, bieten Know-how, Experten und • Graphische Datenverarbeitung IGD modernste Technologie, um Unternehmen bei der Bewältigung • Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS ihrer Herausforderungen zu unterstützen. • Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE • Offene Kommunikationssysteme FOKUS Der Verbund besteht aus 18 Mitgliedsinstituten, die in fast allen • Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB IT-Bereichen für verschiedenste Industriebranchen angewandte • Sichere Informationstechnologie SIT Forschung und Entwicklung betreiben. Die Bündelung der • Software- und Systemtechnik ISST Kompetenzen aller IUK-Institute der Fraunhofer-Gesellschaft in • Systeme der Kommunikationstechnik ESK einem Verbund ermöglicht branchenspezifische, ganzheitliche • Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM und maßgeschneiderte IT-Lösungen sowie kompetente Technolo- • Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI gieberatung für Industrie, Behörden, Medien etc. aus einer Hand. Verbundvorsitzender: Die Interessen der Institute werden auf verschiedenen Veran- Prof. Dr. Matthias Jarke staltungen durch die Präsenz des Verbunds vertreten. Weiterhin Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie bringt der Verbund mit der Durchführung von relevanten Friedrichstraße 60 Veranstaltungen der IT-Branche Industrie, Forschung und Politik 10117 Berlin zu aktuellen und zukunftsweisenden Themen an einen Tisch. Die mehr als 4000 Mitarbeiter aller IUK-Institute bieten der Geschäftsführer: Dipl.-Inform. Thomas Bendig Wirtschaft Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, d. h. IT-Leistungen, in den folgenden Anwendungsfeldern: • Medizin • Automotive • Produktion 70 www.iuk.fraunhofer.de F raunhofer IC T Group • Sustainability • Financial Sector The Fraunhofer Information and Communication Technology • Security Group is Europe‘s largest combined research unit for ICT. And we • E-Business take on this responsibility. • E-Government • Information and Communication Technologies From smartphones to intelligent energy networks, from operating rooms to car assistance systems – our modern living and working Our office in Berlin facilitates communication within the environments cannot be imagined without information and Fraunhofer ICT Group as well as with industry partners and the communication technology. Fast-paced developments and short media and coordinates the joint strategy formation and market innovation cycles characterize the IT industry. Consequently, and development of its member institutes. even more than in other branches, competitiveness hinges on innovation speed and efficiency. Moreover, software systems are Information about current projects and recent developments in becoming increasingly complex. Embedded systems in everyday the ICT business can be found at „InnoVisions“, the online maga- items, process optimization for authorities, the integration of IT zine issued by the Fraunhofer ICT Group: www.innovisions.de. into medical procedures, the media industry’s and manufacturing industry’s latest technologies, process optimization in the finance Members of the ICT Group are the following institutes industry – sophisticated IT systems control most of our economy. and organizations for: Society and companies need to be able to react to those rapid • Algorithms and Scientific Computing SCAI changes and upcoming challenges. The knowledge required to • Applied and Integrated Security AISEC keep pace with these developments evolves with equal speed. • Applied Information Technology FIT Experts need to keep up to date with industry events and • Communication, Information Processing and Ergonomics FKIE research findings. • Communication Systems ESK • Computer Graphics Research IGD In all these cases, the Fraunhofer ICT Group is the direct contact • Digital Media Technology IDMT for companies and users alike. We have the market expertise, • Experimental Software Engineering IESE offer technological know-how and a broad variety of experts as • Industrial Engineering IAO well as the latest technology required to help companies achieve • Industrial Mathematics ITWM their goals. • Intelligent Analysis and Information Systems IAIS With its 18 member institutes, the group provides applied R&D • Open Communication Systems FOKUS in almost all IT sectors and for a broad range of industries. • Optronics, System Technologies and Image Exploitation IOSB The combined expertise of the member institutes allows for • Secure Information Technology SIT industryspecific, comprehensive and customized IT solutions and • Software and Systems Engineering ISST competent technological consulting for businesses, authorities • Transportation and Infrastructure Systems IVI • Medical Image Computing MEVIS and the media. The Fraunhofer ICT Group‘s presence at major industry events guarantees that the institutes’ interests are Chairman of the ICT Group: well represented. Additionally, we gather representatives from Prof. Dr. Matthias Jarke industry, research and politics for the discussion of trendsetting Fraunhofer ICT Group issues at the events we hold ourselves. Friedrichstrasse 60 10117 Berlin Our more than 4000 researchers and engineers provide R&D services in the following business areas: Business manager: • Medicine Dipl.-Inform. Thomas Bendig • Automotive • Production www.iuk.fraunhofer.de • Digital Media 71 Mit dem Auto I nformationen zur A nreise Von Norden (u. a. vom Flughafen Köln) FIT hat sein Hauptquartier im Fraunhofer-Institutszentrum Schloss • auf der A 59 Richtung Bad Honnef bis zur Abfahrt Beuel / Birlinghoven, an der Grenze zwischen Bonn und Sankt Augustin. Hangelar. Dort nach rechts (Richtung Sankt Augustin und Bushaltestelle und Parkmöglichkeiten direkt am Eingang zum Siegburg) auf die B 56 bis Sankt Augustin-Hangelar. Dem Institutszentrum. Wegweiser nach Schloss Birlinghoven und Bonn-Hoholz Köln Köln folgend rechts in die Konrad-Adenauer-Straße abbiegen. Nach 2 km auf dem Hügel links die Einfahrt zum Institutszentrum Schloss Birlinghoven. Siegburg Von Süden • auf der A 3 bis Autobahnkreuz Bonn/Siegburg. Abbiegen auf die A 560 in Richtung Bonn und Sankt Augustin. Auf der A Exit Sankt Augustin 560 bis Abfahrt Sankt Augustin. Dort nach links (Richtung Mülldorf) auf die B 56 bis Sankt Augustin-Hangelar. Dem km Sankt Augustin Wegweiser nach Schloss Birlinghoven und Bonn-Hoholz 4,5 Hangelar Ko ad -A de 2,3 km nr Frankfurt Exit Beuel/Hangelar Bonn na ue folgend nach links in die Konrad-Adenauer-Straße abbiegen. Nach 2 km auf dem Hügel links die Einfahrt zum Institutszent- r-S t r. rum Schloss Birlinghoven. Hoholz Kantine / Canteen Bad Honnef Remise Öffentliche Verkehrsmittel Vom Hauptbahnhof Bonn • Straßenbahn Linie 66 Richtung Siegburg bis Hangelar Ost, Bus 636 bis Schloss Birlinghoven. Schloss / Castle Birlinghoven Vom Bahnhof Siegburg/Bonn (Haltepunkt der rechtsrheinischen ICE-Strecke Köln – Frankfurt) • Straßenbahn Linie 66 Richtung Bonn bis Hangelar Ost, Bus 636 bis Schloss Birlinghoven. • Taxi zum Schloss Birlinghoven. Die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Vom Flughafen Köln • Taxi zum Schloss Birlinghoven. Die Fahrt dauert etwa 25 Minuten. • RE über Troisdorf zum Bahnhof Siegburg/Bonn. Straßenbahn Linie 66 Richtung Bonn bis Hangelar Ost, Bus 636 bis Schloss Birlinghoven. • Bus SB60 nach Bonn Hbf (meist alle 30 Minuten, planmäßige Fahrzeit 35 Minuten). Vom Flughafen Düsseldorf oder Flughafen Frankfurt • IC / ICE nach Bonn Hbf oder zum Bahnhof Siegburg/Bonn. 72 Pforte / Gate T raveling to F I T A dresse / A ddress FIT headquarters are part of the Fraunhofer Institute Center Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Birlinghoven Castle located between Bonn and Sankt Augustin. Schloss Birlinghoven Bus stop and parking facilities right at the entrance. 53754 Sankt Augustin Tel. +49 2241 14-2808 By Public transport Fax +49 2241 14-2080 From Bonn Hbf (main station) [email protected] • Streetcar 66 to Siegburg until stop Hangelar Ost, Bus 636 to Schloss Birlinghoven. www.fit.fraunhofer.de From Siegburg/Bonn train station (on the ICE line Cologne – Frankfurt) I mpressum / I mprint • Streetcar 66 to Bonn until stop Hangelar Ost, Bus 636 to Schloss Birlinghoven. • Taxi to Birlinghoven Castle (Schloss Birlinghoven): the ride takes about 15 minutes. T exte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT F otos From Cologne airport Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT • Taxi to Birlinghoven Castle (“Schloss Birlinghoven”). Design The ride takes about 25 minutes. • Train via Troisdorf to to Siegburg/Bonn. Streetcar 66 to Bonn until stop Hangelar Ost, Bus 636 to Schloss Birlinghoven. Simone Pollak R edaktion Alex Deeg Dr. Jürgen Marock From Düsseldorf airport or Frankfurt airport • IC or ICE trains to Bonn Hbf or to Siegburg/Bonn. Druck Warlich Druck GmbH Copyright © 2014 By car Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT From the North: • follow Autobahn A 59 southbound (direction Bad Honnef). Take the Beuel / Hangelar exit and turn right into Bundesstrasse B 56, direction Sankt Augustin and Siegburg to Sankt Augustin-Hangelar. Follow the road signs to Schloss Birlinghoven and Bonn-Hoholz, turning right into KonradAdenauer-Strasse. Take Konrad-Adenauer-Strasse for about 2 kilometers to the entrance of the Fraunhofer Institute Center Birlinghoven Castle (left-hand side on the hilltop). From the South, • go north on Autobahn A 3. At the Bonn / Siegburg intersection, change to Autobahn A 560, direction Bonn / Sankt Augustin. Take the Sankt Augustin exit and turn left into Bundesstrasse B 56 westbound (direction Mülldorf / Bonn). In Sankt Augustin-Hangelar, follow the road signs to Schloss Birlinghoven and Bonn-Hoholz, turning left into KonradAdenauer-Strasse. Take Konrad-Adenauer-Strasse for about 2 kilometers to the entrance of the Fraunhofer Institute Center Birlinghoven Castle (left-hand side on the hilltop). 73 Kontakt / Contacts Name Tel. Fax E-Mail I nstitutsleitung / Director Prof. Dr. Matthias Jarke -2925 -2084 [email protected] Prof. Wolfgang Prinz, PhD (Stv.) -2730 -2084 [email protected] V erwaltungsleitung / H ead of A dministration Stefan Harms -2315 -2080 [email protected] Kooperationssysteme / C ooperation Systems Prof. Wolfgang Prinz, PhD -2730 -2084 [email protected] L ife Science I nformatik / L ife Science I nformatics Prof. Dr. Thomas Berlage -2141 -2080 [email protected] -2146 [email protected] user- C entered computing Dr. Markus Eisenhauer -2859 R isikomanagement / R isk M anagement Prof. Dr. Thomas Rose -2798 -2080 [email protected] M arketing / Public R elations Alex Deeg 74 -2208 -2080 [email protected] 75