Ein Krieg schä- digt nicht nur die sich be

Transcription

Ein Krieg schä- digt nicht nur die sich be
Vers. im P.A. It. Art. 2 ABS 20/C, Gesetz 662/96 - Poste Italiane - Zweigstelle Bozen
Spedizione in a. p. art. 2 comma 20/C, legge 662/96 - Filiale di Bolzano
Februar/März
Febbraio/Marzo
66. Jahrgang | Anno 2015 | Nr. 1
Ein Krieg schädigt nicht nur
die sich bekämpfenden
Nationen, sondern die ganze
Menschheit.
Bischof Munib
A. Younan,
Präsident des
LWB
Una guerra
non solo danneggia chi
combatte, ma
danneggia tutta l'umanità.
Vescovo Munib A. Younan,
Presidente
FML
Detail vom Denkmal für die Gefallenen in Capanne, Vorort von Montopoli in Valdarno PI | Particolare del Monumento
ai Caduti a Capanne, frazione di Montopoli in Valdarno PI (Wikimedia Commons - autore Mongolo 1984)
MITEINANDER
INSIEME
p.13
p. 4
p. 20
P. 18
Inhalt
Indice
3
PFARRERSWORT - Krieg und Versöhnung
3
SALUTO DEL PASTORE - Guerra e riconciliazione
BEGEGNUNGEN
4
INCONTRI
4
Vision und Engagement für Frieden: Ein Gespräch mit Bischof
Younan
Visione e impegno per la pace: a colloquio con il Vescovo Younan
9
9
p. 24
FEDE - Un’alleanza tragica e funesta
GLAUBE - Ein tragisch - verhängnisvoller Bund
12 STORIE
12 GESCHICHTEN
Sant’ Anna di Stazzema 70 anni dopo
Sant’ Anna di Stazzema - 70 Jahre danach
17
17
TESTIMONIANZE - La storia di una famiglia
ZEUGNISSE - Die Geschichte einer Familie
20 PER RIFLETTERE
20 ZUM NACHDENKEN
Camp David: una lezione da non dimenticare
Camp David: eine Lektion, die nicht vergessen werden darf
22 ECUMENISMO
22 ÖKUMENE
Ecumene vissuta
Gelebte Ökumene
24 PERSONE
24 PERSONEN
In ricordo di Gianni Long
In Erinnerung von Gianni Long
26 DALLE COMUNITà
26 AUS DEN GEMEINDEN
Condivisione della Santa Cena
Gemeinsames Abendmahl
28 CULTURA
28 KULTUR
Recensione: Conflitti. Istruzioni per l'uso
I colori della pace colori della luce
Rezension: Conflitti. Istruzioni per l'uso
Die Farben des Friedens, die Farben des Lichts
30 EVENTI
30 EVENTS
Conferenza nazionale della Rete delle Donne, novembre 2014
Nationalkonferenz Frauennetzwerk – November 2014
31
31
POST SCRIPTUM
POST SCRIPTUM
Chi ha paura dei conflitti?
Wer hat Angst vor Konflikten?
MITEINANDER
ist das Organ der
»Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien«
INSIEME
è l’organo della
«Chiesa Evangelica Luterana in Italia»
mit Sitz im Dekanat in Rom •
con sede a Roma nel Decanato
Via Aurelia Antica, 391 - 00165 Roma
Tel. 06 66 03 01 04 - Fax 06 66 01 79 93
E-Mail: [email protected]
HERAUSGEBER • EDITORE:
Konsistorium der ELKI/Concistoro della CELI
VERANTWORTLICHER DIREKTOR •
DIRETTORE RESPONSABILE: Paolo Poggioli
REDAKTION • REDAZIONE
BMP Comunicazione - Uwe Habenicht
Mitarbeit/Collaborazione: Roberto Tresoldi Caroline von der Tann
SPENDEN FÜR DIE ZEITSCHRIFT•
CONTRIBUTI PER IL GIORNALE:
«ELKI / CELI – Miteinander / Insieme»
c/c bancario in Italia: Banca Prossima
IBAN IT 96 A 03359 01600 100000061391
BIC: BCITITMX
Verwendungszweck/causale:
Miteinander/Insieme.
Oder in Deutschland auf:
Evangelische Kreditgenossenschaft e.G.,
IBAN DE 92 5206 0410 0004 1090 15
BIC GENODEF1EK1
Verwendungszweck/causale: Miteinander/Insieme
Autor. Trib. Bolzano 26/11/1968, n° 39/49
Stampa • Druck: A. Weger, Bressanone – Brixen
Tiratura • Auflage: 3.000 n. 1 2015
Pfarrerswort | Saluto del Pastore 3
Krieg und Versöhnung
Guerra e riconciliazione
K
L
rieg darf nach Gottes Willen nicht sein! So erklärte es der Ökumenische Rat der Kirchen bei seiner Gründung 1948. Nach zwei
Weltkriegen, deren Zahl von Toten unfassbar ist, erschüttern und prägen uns die Folgen bis heute, obwohl es lange her zu sein scheint. Doch
es kommt uns nahe, denn in diesen Monaten vor 100 Jahren begann
Italien in den 1. Weltkrieg einzutreten. 460 000 tote Soldaten, allein
unter den Italienern. Fürchterliche Schachten lieferten sie sich – vor
allem in den Alpen. Eine Region, die ich sonst mit großem Frieden und
Einklang mit der Natur verbinde. Doch die Kriegsgräben der Linea Cadorna im Alto Varesotto sprechen eine andere Sprache. Unvermutet
tauchen sie in den Bergen an der italienisch-schweizerischen Grenze
auf und zeugen von den Verteidigungsstrategien gegenüber den Deutschen. „Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein.“ Diese Mahnung wird
bekräftigt und unterstrichen als wir im vergangenen Herbst einen anglikanisch-italienisch-deutschen Gottesdienst feiern zur Erinnerung
an den Ausbruch des Great War, wie ihn die Engländer nennen. Besonders berührte mich das Gedicht „Auf Flanderns Feldern“, in dem
der rot blühende Klatschmohn auf den Feldern Flanderns an all die gefallenen Soldaten erinnert, und gleichzeitig die Hoffnung nährt, dass
die folgenden Generationen sich mit all ihrer Kraft dafür einsetzen, dass
nie wieder Krieg ausbricht. Nach dem Gottesdienst legen die Kinder
einen gebastelten Kranz aus roten und weißen Mohnblüten auf die
Kriegsgräber auf dem gegenüberliegenden Friedhof. Die Menschen sind
sichtlich bewegt, einige weinen. Ich bin froh und dankbar, dass wir hier
mit englischen und italienischen Christen zusammen Gottesdienst feiern dürfen. So bekräftigen wir gemeinsam die Mahnung, Krieg darf
nach Gottes Willen nicht sein . Auch wenn diese Forderung des ÖRK nur
sehr begrenzt zu einer friedlicheren Welt geführt hat, sind doch heute Erbfeindschaften überwunden. Unsere Gemeinden in ihrer internationalen Buntheit sind ein sichtbarer Ausdruck dafür, auch davon
berichtet diese Ausgabe des Miteinander zum Thema Krieg und Versöhnung.
a guerra secondo la volontà di Dio non deve esistere! Questo ha dichiarato il Consiglio ecumenico delle Chiese quando è stato fondato nel 1948. Dopo due Guerre mondiali, il cui numero di morti risulta
inconcepibile, le loro conseguenze ci sconvolgono e ci influenzano fino
ai giorni nostri, anche se sembra essere passato molto tempo. Ma la guerra ci è vicina, perché proprio in questi mesi, cento anni fa, l’Italia entrò nella I Guerra mondiale. Ci furono 460. 000 soldati morti, solo fra
gli italiani. Ci furono battaglie tremende, soprattutto nelle Alpi: una
regione che solitamente collego a una grande pace e all’armonia con
la natura. Ma le trincee di guerra della Linea Cadorna nell‘Alto Varesotto
parlano un’altra lingua. Spuntano inaspettatamente nelle montagne
al confine italo-svizzero a testimonianza delle strategie di difesa nei
confronti dei tedeschi. La guerra secondo la volontà di Dio non deve esistere!. Questo ammonimento è stato rafforzato e sottolineato quando nell’autunno scorso abbiamo celebrato un culto comune anglicano-italiano-tedesco per ricordare lo scoppio della Great War, come la
chiamano gli inglesi. Mi ha particolarmente colpito la poesia “Nei campi delle Fiandre”, in cui il papavero selvatico rosso che fiorisce nei campi delle Fiandre ricorda tutti i soldati caduti e contemporaneamente
nutre la speranza che le generazioni successive si impegnino con tutte le loro forze per non fare scoppiare mai più la guerra. Dopo il culto
i bambini hanno posto una corona intrecciata con papaveri rossi e bianchi sulle tombe di guerra nel cimitero di fronte. Le persone erano visibilmente commosse, alcuni piangevano. Sono lieta e riconoscente di
poter celebrare insieme il culto con cristiani anglicani e italiani. In questo modo rafforziamo insieme l’ammonimento che La guerra secondo
la volontà di Dio non deve esistere!. Anche se questa esortazione del CEC
ha portato solo molto limitatamente a un mondo più pacifico, oggi sono
state superate le inimicizie storiche. Le nostre comunità nella loro varietà internazionale ne sono una testimonianza visibile e anche di questo racconta questa edizione di Miteinander sul tema guerra e riconciliazione.
Ulrike Hesse, pastora di Ispra-Varese
Ihre Ulrike Hesse, Pfarrerin in Ispra-Varese
Traduzione: MariaClara Palazzini Finetti
4
Begegnungen | Incontri
Vision und Engagement für Frieden:
Ein Gespräch mit Bischof Younan
Visione e impegno per la pace:
a colloquio con il Vescovo Younan
2
015 jährt sich Italiens Eintritt in den 1. Weltkrieg zum
100. Mal und der 2. Weltkrieg liegt 75 Jahre zurück. Es
ist der richtige Zeitpunkt, um über Themen wie Krieg,
Versöhnung und Frieden nachzudenken. Und bei solchen Themen ist unserer Ansicht nach die Meinung eines Menschen, der durch seine Rolle einen besonders sensiblen Umgang mit diesen Themen hat und durch seine Lebenserfahrung uns unmittelbar etwas über sie berichten kann, von besonderem Interesse.
Und so ist uns die Idee gekommen, Bischof Dr. Munib A. Younan, den Presidenten des Lutherischen Weltbunds (LWB) und
Bischof Younanim
Gespräch mit dem
Scheich Abed Athem,
Imam
der Al-Aqsa Moschee.
Il Vescovo Younan a
colloquio con lo Sceicco
Abed Atheem, Imam della
Moschea di Al-Aqsa.
(© D. Hudson/ELCJHL)
I
l 2015 è l’anno in cui ricorrono il 100° anniversario dell’ingresso dell’Italia nella I Guerra Mondiale e il 75° di quello nella II Guerra Mondiale. Si tratta, quindi, di un momento opportuno e doveroso per compiere alcune riflessioni sui temi della guerra, della riconciliazione e della pace. E,
su questioni così complesse, crediamo che sia davvero importante conoscere il pensiero di chi - per il suo ruolo - può
avere una sensibilità globale su tali argomenti e – per la sua
esperienza di vita – può offrirne una testimonianza diretta.
E’ nata così l’idea di proporre un’intervista al Vescovo Dr. Munib A. Younan, Presidente della Federazione Mondiale Lute-
Begegnungen | Incontri 5
Oberhaupt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien
und im Heiligen Land (ELCJHL) um ein Interview zu bitten.
Bischof Younan, der 1. und der 2. Weltkrieg waren Welt erschütternde Ereignisse. Heute scheinen sie längst der Vergangenheit anzugehören, aber immer noch wüten weltweit
zahllose Konflikte. Wie erklärt sich das?
Es gibt ein arabisches Sprichwort, das heißt: Es reicht ein Verrückter, um einen Stein in einen Wassertank zu werfen. Es
braucht aber hundert Menschen, um den Stein wieder aus
dem Tank herauszuholen. Der 1. und der 2. Weltkrieg waren
ein großes Übel für die Menschheit, weil sie Hass erzeugten.
Es hat lange gedauert – und es wird auch noch lange dauern – bis dieser Hass vorbei ist. Krieg wirkt sich nicht nur auf
die am Konflikt beteiligten Ländern aus, sondern auf alle Länder der Welt. Ein Krieg schädigt nicht nur die sich bekämpfenden Nationen, sondern die ganze Menschheit. Die zwei
Weltkriege hinterließen eine gespaltene Welt. Kein Krieg löst
Probleme. Auch Waffen lösen keine Probleme. Die einzige Art,
Probleme zu lösen, ist der Dialog mit dem Anderen.
Kann man behaupten, dass die Situation im Nahen Osten
typisch für die menschliche Konfliktsituation ist? Werden
Israelis und Palästinenser eines Tages in einem wirklichen
Frieden zusammenleben können?
Ursache der heutigen Lage ist die Ungerechtigkeit der Welt.
Es werden zwei unterschiedliche Messlatten beim Umgang
mit Konflikten angesetzt. Ich denke, es ist an der Zeit, dass sowohl Palästinenser als auch Israelis in Gerechtigkeit und Versöhnung mit den Grenzen von 1967 in zwei Staaten leben. Mit
einem Jerusalem, welches sich die drei abrahamitischen Religionen und die zwei Staaten Israel und Palästina teilen.Es
dürfen keine neuen Siedlungen entstehen und für die Rechte der Flüchtlinge muss eine politische Lösung gefunden werden. Ich denke, dass es immer noch möglich ist, dass Palästinenser und Israelis in zwei Staaten nebeneinander leben.
Sie kamen in Israel in einer palästinensischen Familie zur
Welt und als Sie mit Papst Franziskus im Heiligen Land zusammengetroffen sind, haben Sie zu ihm gesagt: Ich bin palästinensischer Flüchtling… Warum?
Flüchtling zu sein ist Bestandteil meiner Identität. Würde ich
meine Wurzeln oder diesen Teil meiner Identität leugnen,
wäre ich nicht länger authentisch. Ich bin zwar Bischof und
rana (LWF) e capo della Chiesa Evangelica Luterana in Giordania e Terra Santa (ELCJHL), che ha accettato con grande disponibilità il nostro invito.
Die einzige
Art,Probleme
zu lösen, ist
der Dialog mit
dem Anderen.
L'unico modo
per risolvere i
problemi è attraverso il dialogo con l'altro.
Vescovo Younan, la I e la II Guerra Mondiale furono eventi
che sconvolsero il mondo. Sembrano lontani nel tempo, ma
ancora oggi il Pianeta è scosso da tantissimi conflitti. Come
si spiega tutto questo?
In arabo, diciamo: basta un pazzo a gettare una pietra in una
cisterna. Ma c’è bisogno di un centinaio di persone per tirare
poi fuori la pietra dalla cisterna. La Prima e la Seconda Guerra Mondiale furono dannose per l'umanità, perché generarono più odio. C’è voluto molto tempo – e ancora ce ne vuole – per esaurire quegli elementi di odio. La guerra non produce effetti soltanto tra le nazioni in conflitto, ma in tutti i
Paesi. Una guerra non solo danneggia chi combatte, ma danneggia tutta l'umanità. A causa di queste guerre, naturalmente, il mondo fu diviso. La guerra non risolve i problemi.
Le armi non risolvono mai i problemi. L'unico modo per risolvere i problemi è attraverso il dialogo con l'altro.
Si può dire che quanto accade in Medio Oriente è emblematico della conflittualità dell’Uomo? E perché? E ci sarà un
giorno in cui, ad esempio, Israeliani e Palestinesi potranno
convivere in una vera Pace?
Quello che sta succedendo oggi è determinato dall’ingiustizia
del mondo che mantiene doppi standard di valutazione dei
conflitti. Per me, è giunto il momento in cui Palestinesi e Israeliani vivano nei loro rispettivi Stati individuati dai confini del
1967, con giustizia e riconciliazione, con una Gerusalemme
condivisa tra le tre fedi abramitiche e tra le due nazioni di
Israele e Palestina. Gli insediamenti devono fermarsi e ci deve
essere una soluzione politica per i diritti dei rifugiati. Penso che sia ancora possibile per Palestinesi e Israeliani vivere insieme nei propri Stati.
Lei è nato in Israele da genitori palestinesi e, quando ha incontrato Papa Francesco in Terra Santa, gli ha detto: io sono
un rifugiato palestinese…. Perché ha voluto evidenziarlo?
Essere un rifugiato è parte integrale della mia identità. Negare le mie radici o negare quella parte della mia identità
mi avrebbe reso non autentico. Sebbene io sia un Vescovo
e il Presidente della FML, porto ancora con me il Tesserino
di Rifugiato rilasciato dalle Nazioni Unite. Quando ho det-
6
Begegnungen | Incontri
Bischof Younan,
Präsident des
Lutherischen
Weltbundes.
Vescovo Younan,
Presidente della
Federazione Mondiale
Luterana.
(© LWF)
to a Papa Francesco di essere un rifugiato, gli stavo dicendo chi sono.
Nei secoli, le guerre sono state spesso condotte “in nome di
Dio”: cristiani contro musulmani, cattolici contro protestanti
e così via. Oggi i terroristi dell’IS sgozzano le proprie vittime invocando Allah. Qual è il suo sentimento?
La religione non è il problema. Il problema è la religione nelle mani dei fanatici, di coloro che fanno di Dio uno strumento
nelle proprie mani.
A proposito di IS, secondo lei quali sono le ragioni del successo odierno dei “fondamentalismi religiosi”?
Non esiste una religione che abbia essa sola il monopolio del
fondamentalismo e dell’estremismo. Il problema con tutti gli
estremisti è che dicono di amare Dio, ma non soddisfano la
seconda parte del Comandamento dell'Amore: amare il
prossimo come se stessi. Per me, fin quando non si amerà il
prossimo, l'estremismo continuerà a crescere.
Spesso vengono invocati interventi militari a fini umanitari.
Ma possono esserci guerre giuste o giustificabili?
Io non credo in guerre giuste, io credo solo in una pace giusta.
Präsident des LWB, aber ich habe auch heute noch stets meinen Flüchtlingsausweis der Vereinten Nationen dabei. Als ich
Papst Franziskus gesagt habe, dass ich ein Flüchtling bin, habe
ich ihm gesagt, wer ich bin.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden zahlreiche Kriege “im Namen Gottes” geführt: Christen gegen Muslime, Katholiken
gegen Protestanten usw. Heute schlachten die IS-Terroristen
ihre Opfer im Namen Allahs ab. Wie empfinden Sie das?
Das Problem ist nicht die Religion. Das Problem ist die Religion in Händen von Fanatikern, die Gott als Mittel zum Zweck
gebrauchen.
A propos IS-Terrorgruppe, was sind ihrer Meinung nach heute die Ursachen für den Erfolg der religiösen Fundamentalisten?
Es gibt keine Religion, die das Monopol für Fundamentalismus und Extremismus besitzt. Das Problem mit allen Extremisten ist, dass sie behaupten, Gott zu lieben, aber
Nel suo libro Witnessing for Peace: In Jerusalem and in the
World (Testimoniare per la pace: A Gerusalemme e nel mondo), lei elabora una teologia della non violenza: qual è la sua
essenza?
La mia teologia emana dalla vita del mio Signore e Salvatore, Gesù Cristo. Attraverso la non violenza, Egli ha vinto il mondo e, attraverso la sua croce, ha portato la pace e la riconciliazione nel mondo. Se nella lettera agli Efesini c’è scritto Egli
infatti è la nostra pace, colui che ha fatto dei due un popolo
solo, abbattendo il muro di separazione che era frammezzo,
cioè l'inimicizia, per me la violenza è lo strumento dei deboli. La non violenza è lo strumento dei forti. Noi cristiani siamo forti nel sostenere - in un modo non violento - la giustizia, i diritti umani, la giustizia di genere, la libertà di religione.
Questo approccio otterrà molto di più di qualsiasi altro metodo basato sulla violenza.
Quali devono essere le parole-chiave per costruire un
“mondo nuovo” di riconciliazione e pace?
Begegnungen | Incontri 7
nicht den zweiten Teil des Gebots der Liebe befolgen: Seinen
Nächsten lieben wie sich selbst. Und solange die Menschen
ihren Nächsten nicht lieben, wird der Extremismus auch weiter Zulauf finden.
Häufig ist von Militäreinsätzen zu humanitären Zwecken
die Rede. Kann es denn gerechte oder zu rechtfertigende Kriege geben?
Ich glaube nicht an gerechte Kriege, ich glaube nur an einen
gerechten Frieden.
In Ihrem Buch Witnessing for Peace: In Jerusalem and in the
World schreiben Sie von einer Theologie der Gewaltlosigkeit:
Worum geht es dabei im Kern?
Meine Theologie basiert auf dem Leben meines Herrn und
Retters Jesus Christus. Mit Gewaltlosigkeit hat er die Welt besiegt und mit seinem Kreuz hat er Frieden und Versöhnung
in die Welt gebracht. Im Brief an die Epheser steht: Ja, Christus selbst ist unser Frieden. Er hat die Zweiteilung überwunden und hat aus Juden und Nichtjuden eine Einheit gemacht. Er hat die Mauer niedergerissen, die zwischen ihnen
stand, d.h. die Feindschaft. Und Gewalt ist für mich das Werkzeug der Schwachen. Die Gewaltlosigkeit das Werkzeug der
Starken. Wir Christen sind stark und unterstützen – gewaltlos
–die Gerechtigkeit, die Menschenrechte, die Geschlechtergerechtigkeit und die Religionsfreiheit. Dieser Ansatz wird
mehr erzielen als jede andere Methode, die auf Gewalt aufbaut.
Mit welchen Schlüsselwörtern ist das Schaffen einer „neuen Welt” der Versöhnung und des Friedens denkbar?
Um eine Welt der Gerechtigkeit und des Friedens zu errichten, müssen wir in unseren Ländern lernen, Gott im Anderen zu sehen. Gott im Feind zu sehen, im Unterdrückten oder
im Unterdrücker: Wenn wir Gott im Anderen sehen, können
wir die Grundrechte eines jeden Menschen akzeptieren, und
sobald uns das gelungen ist, sind Frieden und Versöhnung
möglich.
Welche Rolle spielt der Lutherische Weltbund bei der Verbreitung einer Friedenskultur?
Ich glaube, dass der Lutherische Weltbund sich mit den Kirchen, mit der prophetischen Diakonie, mit der ökumenischen
Arbeit, durch das Erheben einer prophetischen Stimme ge-
Per costruire un mondo di giustizia e di pace, nelle nostre nazioni dobbiamo imparare a vedere Dio negli altri. Vedere Dio
nel nemico, sia l’oppresso o l'oppressore: quando vediamo Dio
negli altri, siamo in grado di accettare i diritti fondamentali di ogni essere umano e, una volta accettati, la pace e la riconciliazione sono possibili.
Bischof Younan besucht
ein verletztes Mädchen
2014 während des Gaza
Konfliktes. Sie war in ein
Krankenhaus in
Jerusalem eingeliefert.
Il Vescovo Younan visita
una bambina ferita nel
2014 durante il conflitto
a Gaza e ricoverata
presso un ospedale
a Gerusalemme.
(© D.Hudson/ELCJHL)
Qual è il ruolo della Federazione Luterana Mondiale nella
diffusione di una cultura della pace?
Penso che la Federazione Luterana Mondiale sia costantemente impegnata a costruire la pace nel mondo attraverso
le chiese, attraverso la diaconia profetica, attraverso il lavoro ecumenico, attraverso l’innalzamento di una voce profetica contro l'ingiustizia nel mondo, attraverso il lavoro per il
clima e la giustizia di genere.
8
Begegnungen | Incontri
gen die Ungerechtigkeit der Welt, mit der Arbeit für Klimaschutz und Gleichbehandlung von Männern und
Frauen unablässig für den Frieden in der Welt einsetzt.
Bischof Younan, wir bedanken uns für das Gespräch.
Möchten Sie zum Abschluss noch etwas hinzufügen?
Ja, eine Botschaft für die Lutheraner in Italien: Bitte betet für uns palästinensische Christen, damit wir auch weiterhin Instrumente des Friedens, Vermittler der Gerechtigkeit und Versöhnung, Verteidiger der Menschen- und
der Frauenrechte und Apostel der Liebe sind.
Vescovo Younan, grazie per aver accettato la nostra intervista.
Vuole aggiungere qualcosa?
Aggiungo un mio messaggio ai luterani in Italia: per favore, pregate per noi cristiani palestinesi in modo che possiamo continuare ad essere strumenti di pace, mediatori di giustizia, ministri della riconciliazione, difensori dei diritti
umani, compresi i diritti delle donne, e apostoli d’amore.
La Redazione - BMP Comunicazione
Die Redaktion - BMP Comunicazione
Übersetzung: Kerstin Gros
Bischof Munib A. Younan wurde 1950 als Palästinenser in Jerusalem
geboren. 2012 wurde er in Stuttgart von der 11. Vollversammlung des
Lutherischen Weltbundes (LWB) zum Präsidenten gewählt.
Seit der Gründung im Jahr 1947 ist Bischof Younan der 12. Präsident
des LWB. Für die Dauer einer Amtszeit (sieben Jahre) leitet er die Vollversammlung, den Rat und das Gremium leitender AmtsträgerInnen
und führt in Absprache mit dem Generalsekretär die Aufsicht über
das Leben und die Arbeit des LWB.
Bischof Younan schloss 1976 sein Theologiestudium an der Universität
Helsinki ab. 2001 wurde ihm vom Wartburg Seminar, Iowa (USA), die
Ehrendoktorwürde der Theologie verliehen.
Nach seiner Ordination am 5. Januar 1976 war er in der EvangelischLutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL) tätig. Im Januar 1998 wurde er zum Bischof ordiniert.
Bischof Younan engagiert sich seit langem aktiv für interreligiösen
Dialog, Ökumene und Aussöhnung im Nahen Osten und international.
Er ist Mitbegründer des Ökumenischen Begleitprogramms in Palästina und Israel, und seit 1985 aktives Mitglied des Middle East Council of Churches.
Vor seiner Wahl zum LWB-Präsidenten war Bischof Younan Mitglied
des LWB-Rats und von 2003 bis Juli 2010 Vizepräsident für die Region Asien.
Munib A. Younan, vescovo palestinese, nato a Gerusalemme nel 1950,
è stato eletto Presidente dalla XI Assemblea della Federazione Mondiale
Luterana (Lutheran World Federation – LWF) che si è svolta a Stoccarda, in Germania, nel 2010.
Il Vescovo Younan, dodicesimo Presidente della LWF dalla sua fondazione
nel 1947, presiede con un mandato settennale l'Assemblea, il Consiglio
e l'Assemblea dei dirigenti e, in consultazione con il Segretario Generale, sovrintende alla vita e al lavoro della LWF.
Younan ha conseguito una laurea in teologia presso l'Università di Helsinki, in Finlandia, nel 1976 e, nel 2001, ha ottenuto un dottorato onorario di “Divinity” dal Wartburg College in Iowa (USA).
Dopo l'ordinazione nel 1976, Younan ha servito la Chiesa Evangelica Luterana in Giordania e Terra Santa (ELCJHL). E’ stato consacrato vescovo nel gennaio 1998.
Il Vescovo Younan è da sempre molto attivo negli incontri interreligiosi, nell’ecumenismo e nella riconciliazione all’interno del Medio Oriente
e in ambito internazionale. E’ co-fondatore del Programma di Accompagnamento Ecumenico per la Palestina e Israele e, dal 1985, è membro attivo del Consiglio Mediorientale delle Chiese.
Prima della sua elezione a Presidente, Younan è stato membro del Consiglio della LWF e vicepresidente per la regione Asia dal 2003 al luglio
2010.
Glaube | Fede
9
Der Erste Weltkrieg und
die Kirchen.
La Prima Guerra Mondiale e le
Chiese.
Ein tragisch verhängnissvoller Bund
Un’alleanza tragica
e funesta
H
ento anni dopo l’inizio della Prima Guerra Mondiale, il 9.11.2014 durante il culto anglicano-luterano a Taormina per il Remembrance Day, abbiamo ricordato
i soldati caduti e i civili uccisi. Cento anni dopo è stato possibile che il pastore anglicano, durante la sua predica in San
George - guardandosi intorno e indicando le molte targhe
commemorative con i nomi dei soldati australiani, americani
e inglesi caduti - si chiedesse perché sui muri non fossero stati scolpiti anche i nomi dei tedeschi.
Secondo lo storico australiano Christopher Clark, docente a
Cambridge, tutte le nazioni europee sono scivolate dentro
a questa guerra come sonnambuli.
Come è potuto succedere e come si sono comportate le Chiese a questo riguardo?
Da dove veniva l’impeto e l’euforia di entrare in questa guerra e perché si era creduto ovunque di poter celebrare già a
casa dalle proprie famiglie il Natale del 1914?
undert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges gedachten wir am 9.11.2014 im anglikanisch-lutherischen Gottesdienst in Taormina zum Remembrance Day der gefallenen Soldaten und umgekommenen Zivilisten. Hundert Jahre danach war es möglich, dass der anglikanische Pfarrer sich während seiner Predigt in San
George umsah und auf die vielen Gedenktafeln mit Namen
gefallener australischer, amerikanischer und englischer Soldaten verwies und fragte, warum nicht auch die Namen der
Deutschen in den Wänden eingemeißelt ständen?
Wie Schlafwandler, so der australische in Cambridge lehrende
Historiker Christopher Clark, seien alle europäischen Nationen in diesen Krieg hineingeschlittert. Wie konnte das passieren und wie haben sich die Kirchen hierzu verhalten?
Woher kam die Wucht und die Euphorie für diesen Krieg und
wieso dachte man allerorten, schon Weihnachten 1914 wieder zu Hause mit den Familien feiern zu können?
August 1914. Kriegsbeginn. Die deutsche Bevölkerung scheint
in einen kollektiven patriotischen Rausch zu verfallen. Vor allem die Führungseliten im Kaiserreich, Hochschullehrer,
Künstler, Schriftsteller und die Vertreter beider großen Kirchen teilen die Kriegsbegeisterung. Bischöfe und Oberkirchenräte, Theologieprofessoren, Landpfarrer und Prälaten sie alle begrüßen fast ausnahmslos diesen Krieg, von dem sie
sich eine geistig-kulturelle Erneuerung des deutschen Volkes
erhoffen.
Sie tun das mit Hurra- und Hallelujah-Rufen, mit einem, wie
der evangelische Theologe Günter Brakelmann das nennt, religiös zelebrierten Patriotismus:
“Das muss man sagen: Die Pfarrer ... haben sich mit ihrer Theologie voll in den Dienst der nationalistischen Interpretation
der Führungseliten begeben. Das ist zu sehen an einer
Strophe eines Vaterunsers, das umgedichtet worden ist als
Kriegsvaterunser...”
Vater unser, aus Himmelshöh’n, Eile, den Deutschen beizusteh’n,
Hilf uns im heiligen Kriege! Lass deinen Namen sternengleich
C
Agosto 1914. Scoppio della guerra. La popolazione tedesca
sembra abbandonarsi a un’ubriacatura patriottica collettiva. Soprattutto l’élite dell’impero - rappresentata da docenti
universitari, artisti, scrittori ed esponenti delle due grandi
Chiese - condivide questo entusiasmo per la guerra. Vescovi e membri del concistoro supremo, professori di teologia,
parroci di campagna e prelati, tutti quanti quasi senza eccezioni accolgono con soddisfazione questa guerra, da cui auspicano un rinnovamento spirituale e culturale del popolo tedesco.
Lo fanno con canti religioso-guerreschi dal titolo Hurra
und Halleluja (urrà e alleluia), con un patriottismo di carattere religioso come lo ha chiamato il teologo evangelico
Günter Brakelmann: “Bisogna dirlo: i pastori ... con la loro
teologia si sono messi totalmente a servizio dell’interpretazione nazionalista delle élite. Lo si può notare in una
strofa del Padre Nostro, che è stato riscritto come un Padre
Nostro di guerra...”
10
Glaube | Fede
Uns vorleuchten. Dein Deutsches Reich Führ zum herrlichsten
Siege...”
Die Mobilmachung des Deutschen Reichs am 1. August 1914
markiert den Auftakt zu der von dem amerikanischen Historiker George F. Kennan so bezeichneten Urkatastrophe des
20. Jahrhunderts, weil mit dem verhängnisvollen Verlauf des
Ersten Weltkrieges unweigerlich der Zweite vorbereitet
wurde.
Die hintergründige Ursache des Krieges war eine Konkurrenz
der Nationalismen und diese Nationalismen hatten sich seit
den 1860er, 70er Jahren vor allen Dingen in Deutschland,
Frankreich und Italien entwickelt. Der Historiker Professor Rudolf Lill, ein ausgewiesener Italienexperte, ist davon überzeugt: “Diese Nationalismen überschätzten die eigene Nation, wollten für die eigene Nation mehr Größe und mehr
Macht, fühlten sich von den anderen Staaten bedroht und
waren deswegen auch bereit, in einen Krieg zu ziehen, von
dem sie glaubten, dass er zu einem schnellen Sieg führen würde.”
Der Mord an dem österreichischen Thronfolgerpaar durch einen bosnisch-serbischen Attentäter am 28. Juni 1914 in Sarajevo löst einen Flächenbrand aus. Innerhalb weniger Tage
machen Russland und Frankreich mobil. Die Kampfhandlungen beginnen am 2. August mit der Besetzung Luxemburgs durch deutsche Truppen. Zwei Tage später marschieren die Deutschen ins neutrale Belgien ein; damit sieht sich
auch Belgiens Bündnispartner Großbritannien zum Kriegseintritt veranlasst. 43 Jahre Frieden in Europa sind beendet.
Der Erste „Weltkrieg“ in der Geschichte der Menschheit beginnt.
In nationaler Aufbruchstimmung strömen in Deutschland
Tausende zu den Meldestellen der Regimenter, im Reichstag
begraben Politiker ihr übliches Parteiengezänk, und Seine Majestät Kaiser Wilhelm II. erklärt, keine Parteien mehr zu kennen, sondern nur noch Deutsche. In diesem Klima geistiger
Gleichschaltung wollen die Kirchen nicht abseits stehen. Auch
sie feiern diesen Krieg als reinigendes Gewitter, ja, als sittlichen Erzieher der Nation. In vaterländischem Taumel überbieten sich Protestanten und Katholiken gegenseitig, wenn
es um die Verteidigung von Deutschlands gerechter Sache
geht. Mahnende, warnende Stimmen sind selten und werden auch nicht gehört.
Die Kirchen können und wollen sich dem Zeitgeist nicht entziehen: sie sind Teil und Spiegel eines Gesellschaftssystems,
Die Kirchen
können und
wollen sich
dem Zeitgeist
nicht
entziehen.
Le Chiese
non possono
e non
vogliono
sottrarsi allo
spirito del
tempo.
Padre Nostro che sei nei cieli, corri ad assistere i tedeschi,
aiutaci nella guerra santa! Lascia che il tuo nome ci illumini come una stella. Conduci il tuo Regno tedesco alla più
grandiosa delle vittorie...”
La mobilitazione del Regno tedesco, il 1° agosto 1914, segna
l’inizio di ciò che lo storico americano George F. Kennan ha
definito la catastrofe originaria del 20° secolo , perché con l’esito funesto della Prima Guerra Mondiale si stava preparando la Seconda.
La causa recondita della Guerra era una concorrenza dei nazionalismi che si erano sviluppati a partire dagli anni 60 e
70 del 19° secolo, soprattutto in Germania, Francia e Italia. Lo
storico e professore Rudolf Lill, un illustre esperto dell’Italia,
ne è convinto: “Questi nazionalismi sopravvalutavano la propria nazione, volevano una grandezza maggiore e più potere
per la propria nazione, si sentivano minacciati dagli altri Stati ed erano per questo anche disposti a entrare in una guerra, che credevano li avrebbe portati a una rapida vittoria.”
L’assassinio dell’erede al trono austroungarico e di sua moglie per mano di un attentatore serbo-bosniaco il 28 giugno
1914 a Sarajevo scatena un incendio di vaste proporzioni. Nel
giro di pochi giorni si mobilitano la Russia e la Francia. Le azioni militari iniziano il 2 agosto con l’occupazione del Lussemburgo da parte delle truppe tedesche. Due giorni dopo
i tedeschi invadono il Belgio che era neutrale; in questo modo
anche l’alleato del Belgio, la Gran Bretagna, si vede costretto a entrare in guerra. Sono così finiti 43 anni di pace in Europa. Inizia la prima “Guerra Mondiale” della storia dell’umanità.
In Germania, in questa condizione di fermento nazionale, in
migliaia affluiscono negli uffici dei reggimenti, i politici sotterrano i loro usuali contrasti fra partiti in Parlamento e Sua
Maestà l’imperatore Guglielmo II dichiara di non riconoscere
più nessun partito, ma soltanto tedeschi. In questo clima di
uniformazione spirituale le Chiese non vogliono tenersi in
disparte. Anche loro celebrano questa guerra come una tempesta purificatrice, anzi come una educatrice morale della nazione. Nel delirio patriottico protestanti e cattolici fanno a
gara quando si tratta di difendere la giusta causa della Germania. Voci dissonanti e di ammonimento sono rare e non
vengono nemmeno ascoltate.
Le Chiese non possono e non vogliono sottrarsi allo spirito
del tempo: sono parte e specchio di un sistema sociale le cui
strutture autoritarie sono oltremodo simpatiche a en-
Glaube | Fede
dessen autoritäre Strukturen bei beiden Konfessionen
durchaus auf Sympathie stoßen. Rudolf Lill: “Das Schlimmste... ist, dass es den Nationalismen gelungen war, religiöse
“Gefühle zu überwölben...
Mit Entsetzen nimmt der ev. Theologe Karl Barth das Manifest von 93 deutschen Intellektuellen zur Kenntnis, die öffentlich für die Kriegspolitik von Kaiser Wilhelm II. Stellung
beziehen. Unter dieser Erklärung findet er ebenfalls die Namen seiner Berliner Lehrer, vor allem den von Harnack.
Barth stellt rückblickend dazu fest: “Ich habe eine Götterdämmerung erlebt, als ich studierte, ... , wie Religion und Wissenschaft sich restlos in 42 cm Kanonen verwandelten ... An
ihrem ethischen Versagen zeigte sich, dass auch ihre exegetischen und dogmatischen Voraussetzungen nicht in Ordnung sein könnten ...”
Wohl auch aus diesen national-christlich ausgerichteten
Gründen beider Kirchen wurde der neugewählte Papst Benedikt XV. mit einem am 1. August 1917 eingebrachten Friedensvorschlag, der den Status quo ante und einen Verzicht
auf Reparationen und Gebietsabtritte vorschlug, nicht gehört.
Dies wäre die goldene Brücke gewesen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit die Zweiten Weltkrieg verhindert hätte. Benedikt schreibt: “Die Völker sind ... durch ein natürliches Band
gegenseitigen Wohlwollens miteinander verbunden, alle
Menschen sind Kinder eines gemeinsamen Stammvaters, Geschwister, die den einen Vater im Himmel haben.”
11
trambe le confessioni. Rudolf Lill: “La cosa peggiore... è che i
nazionalismi erano riusciti a oscurare i sentimenti religiosi...”
Il teologo evangelico Karl Barth apprende inorridito dell’esistenza di un manifesto di 93 intellettuali tedeschi che si
dichiarano pubblicamente a favore della politica guerrafondaia dell’imperatore Guglielmo II. In questa dichiarazione
trova anche i nomi dei suoi insegnanti di Berlino e lo colpisce soprattutto quello di Harnack. Barth afferma a posteriori:
“Ho vissuto un crepuscolo degli dei, quando studiavo..., ho
visto come la religione e la scienza si trasformassero completamente in cannoni di 42 cm... Con il loro fallimento etico hanno dimostrato che anche i loro presupposti esegetici e dogmatici non potevano funzionare...”
Sicuramente anche per queste ragioni di carattere nazionalcristiano di entrambe le Chiese, il nuovo Papa Benedetto XV
- che il 1° agosto 1917 aveva presentato una proposta di pace,
con lo status quo ante e una rinuncia alle riparazioni di guerra e alle restituzioni di territori - non venne ascoltato. Questo sarebbe stato il ponte d’oro, che con grande probabilità
avrebbe evitato la Seconda Guerra Mondiale. Benedetto scrive: “I popoli ... sono legati insieme da un vincolo naturale di
reciproca benevolenza, tutti gli uomini sono figli di un unico capostipite, fratelli che hanno lo stesso padre nei cieli.”
Andreas Latz
Traduzione: MariaClara Palazzini Finetti
Andreas Latz
Zum Weiterlesen:
Christopher Clark, Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, München
2014
Florian Illies: 1913. Der Sommer des Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 2012
Per approfondire:
Christopher Clark, Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, München
2014
Florian Illies: 1913. Der Sommer des Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 2012
Deutsche Soldaten und italienische Gefangene
Soldati tedeschi e prigionieri italiani
Quelle/Fonte: Wikipedia.org
12
Geschichten | Storie
Sant’Anna di Stazzema 70 Jahre danach
Sant’Anna di Stazzema 70 anni dopo
Am 12. August 1944 überfielen vier
Kompanien der 16. SS-PanzergrenadierDivision der Waffen SS das toskanische
Dorf Sant’ Anna di Stazzema. Zu dem
Zeitpunkt befanden sich in dem Ort etwa
300 Einwohner und ungefähr 1000
Flüchtlinge. Wenige Stunden später
waren 560 Menschen ermordet.
Il 12 agosto del 1944 quattro compagnie
della 16a divisione corazzata dei
granatieri dell’armata delle SS assalirono
il villaggio toscano di Sant’Anna di
Stazzema. In quel momento nel paese si
trovavano circa 300 abitanti e circa 1000
profughi. Poche ore più tardi, 560
persone sarebbero state uccise.
E
nrico Pieri allora aveva dieci anni e viveva con i suoi genitori, due
sorelle, i nonni, gli zii e le zie in una casa isolata. “La mattina presto passò un uomo che disse che sarebbero arrivati i tedeschi”,
ricorda il signore ottantenne. Gli uomini solitamente si nascondevano nel bosco per sfuggire all’arresto, tuttavia quella volta decisero inspiegabilmente di restare. Quando arrivarono i soldati delle SS, l’intera famiglia Pieri - padre, madre, due figlie e il figlio Enrico - si trovava
a tavola. Vennero tutti trascinati fuori dalla casa con estrema violenza in direzione del sagrato della chiesa.
“Uno dei soldati ci spinse tutti nella cucina della famiglia Pierotti. Appena ebbero rinchiuse entrameb le famiglie nella cucina, i militari tirarono fuori le loro pistole e uccisero le due famiglie: per farlo, impiegarono non più di cinque minuti. Frattanto, Grazia - una delle bambine
della famiglia Pierotti - era riuscita a nascondersi in un bugigattolo sotto le scale. Vedendo che cercavo anch’io un nascondiglio, mi gridò: Enrico, vieni qui! E così riuscii anch’io a nascondermi sotto le scale. Un’altra bambina di nome Gabriella sopravvisse perché, quando vennero sparati i primi colpi, si lasciò cadere per terra fra i materassi, le coperte e
i cadaveri”, racconta Enrico.
Dopo il massacro i soldati gettarono della paglia in cucina e incendiarono
la casa che, di legno, prese subito fuoco. La stanza si riempì di fumo. Fuori si udivano grida e spari e gli abitanti del paese vennero radunati nel
sagrato della chiesa. All’ultimo momento, i bambini riuscirono a uscire dal loro nascondiglio e a scappare dalla casa in fiamme, scavalcan-
nrico Pieri war damals zehn Jahre alt und lebte mit seinen Eltern,
zwei Schwestern, Großeltern, Onkel und Tanten in einem abgelegenen Haus. “Frühmorgens kam ein Mann vorbei und sagte, dass die Deutschen kämen”, erinnert sich der 80 jährige Mann. Für
gewöhnlich gingen die Männer in den Wald, um sich zu verstecken und
einer Gefangennahme zu entgehen. Doch dieses Mal beschlossen sie
aus irgendeinem Grund, da zu bleiben. Als die SS Soldaten kamen, saß
die ganze Familie Pieri, Vater, Mutter, zwei Töchter und der Sohn Enrico um den Tisch. Mit grober Gewalt wurden sie aus dem Haus in Richtung Kirchplatz getrieben.
“Irgendein Soldat stieß uns alle in die Küche der Familie Pierotti. Sobald
die zwei Familien in der Küche eingesperrt waren, haben sie ihre Pistolen
gezogen und die zwei Familien umgebracht und dafür haben sie nicht
einmal fünf Minuten gebraucht. Währenddessen hatte sich eines der
Mädchen der Familie Pierotti mit dem Namen Grazia in einem Kabuff
unter der Treppe verstecken können. Sie hatte gesehen, daß ich auch
nach einem Versteck suchte und rief: ´Enrico, komm’ her!´ und so konnte ich mich mit ihr unter der Treppe verstecken”
Ein anderes Mädchen namens Gabriella überlebte, weil sie sich mit den
ersten Schüssen zwischen die Matratzen, Decken und Leichen auf den
Boden hatte fallen lassen, erzählt Enrico. Nach dem Massaker warfen
die Soldaten Stroh in die Küche und zündeten das Haus an. Die Holzhäuser gingen sofort in Flammen auf und der Raum füllte sich mit
Rauch. Draußen wurde geschrien und geschossen und die Dorfbevöl-
E
Geschichten | Storie
kerung auf dem Kirchplatz zusammengetrieben. In letzter Sekunde gelang es den Kindern aus ihrem Versteck über die Leichen hinweg aus
dem brennenden Haus zu entkommen und sich in einem Bohnfeld zu
verstecken. Von dort hörten sie, wie die brennenden Häuser und
Heuschober in sich zusammenkrachten. Erst am späten Nachmittag
trauten sie sich aus ihrem Versteck. Als sie endlich auf andere Menschen
trafen, brachen sie weinend zusammen.
“Wir fingen an zu weinen und ließen unserer Verzweiflung freien Lauf
und sie erzählten uns, was noch alles passiert war. Dass sich auf dem
Kirchplatz ein Berg von Toten befand, der brannte, anderswo sah es ähnlich aus. Der Tag war ein Verbrechen gegen die Menschheit”.
Enrico Pieri wurde am 12. August 1944 mit zehn Jahren Vollwaise.
“Wir kannten Sant Anna überhaupt nicht und wussten auch wenig über
die Geschichte nach 1943 und wir sind wirklich nur zufällig nach Sant
Anna gekommen. Das war 1989 mit unseren Kindern und einfach deswegen, weil wir uns verfahren haben, erzählt Maren Westermann aus
Essen. Und das hat uns natürlich erstmal wahnsinnig erschüttert, einfach weil es so unvermittelt kam und die Geschichte auf uns einstürzte.
Und dazu kam sicherlich, dass unsere Kinder damals in dem Alter waren wie viele dieser Kinder, die in Sant Anna damals umgekommen sind.”
Maren und Horst Westermann, beide Musiker, waren erschüttert und
schockiert, nichts von der Geschichte von Sant Anna gewusst zu haben,
obwohl sie die Gegend eigentlich gut kannten.
Ihre Erfahrung war symptomatisch für die Zeit. Über Jahrzehnte waren die deutschen Kriegsverbrechen in Italien in Vergessenheit geraten. Im Kalten Krieg wurde der Zusammenhalt innerhalb der NATO als
wichtiger bewertet als die Aufarbeitung der Vergangenheit. Nicht nur
die Deutschen hatten es vorgezogen zu schweigen. Auch die Italiener
hatten gezögert, sich an eine Aufarbeitung zu machen, nicht zuletzt wegen der eigenen faschistischen Vergangenheit. Somit verschwanden
1960 etwa 2000 Aktenbündel über die Verbrechen der Nationalsozialisten in einem mit der Tür zur Wand gestellten Schrank im Sitz der Militäranwaltschaft in Rom. Erst 1994 wurden die vergessenen Akten während dem Prozess gegen den SS- Offizier Erich Priebke im „Schrank der
Schande“ wieder entdeckt. Die Akten sorgten für großen Aufruhr in Italien und setzten mehrere Gerichtsverfahren in Gang.
Im Fall von Sant’ Anna di Stazzema verurteilte 2004 das Militärgericht
von La Spezia 10 SS-Angehörige zu lebenslanger Haft und 100 Millionen Euro Entschädigung. Doch die Urteile wurden in Deutschland nicht
vollstreckt und 2012 stellte die Staatsanwaltschaft Stuttgart die Ermittlungen gegen die in Italien verurteilten Täter mangels an Beweisen ein. Im August 2014 wiederum hob das Oberlandesgericht Karlsruhe den Einstellungsbeschluss der Staatsanwalt Stuttgart auf.
13
Enrico Pieri
do i cadaveri e nascondendosi in un campo di fagioli. Da lì sentivano
come crollavano le case e i fienili che bruciavano. Solo nel tardo pomeriggio osarono uscire dal loro nascondiglio. Quando incontrarono
finalmente delle persone, scoppiarono in lacrime.
“Iniziammo a piangere dando libero sfogo alla nostra disperazione, mentre ci raccontavano cos’altro ancora era successo. Sul sagrato della chiesa una montagna di morti bruciava e la situazione era simile anche da
altre parti. Quel giorno fu compiuto un crimine contro l’umanità”.
Enrico Pieri il 12 agosto del 1944, a dieci anni, divenne orfano di entrambi
i genitori.
Maren Westermann di Essen racconta: “Non conoscevamo affatto Sant’Anna, ci siamo arrivati solo per caso, e sapevamo anche poco di quanto accadde dopo il 1943. Era il 1989: noi e i nostri bambini giungemmo
lì solo perché avevamo sbagliato strada. Quanto scoprimmo ci sconvolse
proprio perchè inaspettato e la storia ci piombò addosso. E ha sicuramente contribuito anche il fatto che, allora, i nostri figli avessero la stessa età di molti dei bambini uccisi all’epoca a Sant’Anna.”
Maren e Horst Westermann, entrambi musicisti, furono scossi e scioccati per non aver mai saputo niente della storia di Sant’Anna, nonostante
conoscessero bene la zona.
Ma la loro esperienza è sintomatica di quell’epoca.
Per decenni i crimini di guerra tedeschi in Italia erano stati infatti dimenticati.
Durante la Guerra fredda, la coesione all’interno della NATO venne considerata più importante della rielaborazione del passato. Non soltanto i tedeschi avevano preferito tacere. Anche gli italiani avevano esitato
a fare una rielaborazione, non per ultimo a causa del proprio passato
fascista. Così nel 1960 scomparvero circa 2000 fascicoli sui crimini dei
14
Geschichten | Storie
Die Einweihung der Friedensorgel in Sant’ Anna di Stazzema am 29. Juli 2007
L’inaugurazione dell’organo della pace a Sant’Anna di Stazzema il 29 luglio 2007
Die juristische Aufarbeitung der deutschen Kriegsverbrechen in Italien
wurde immer mehr zu einer Odyssee. Hinzu kam das Problem, dass die
komplizierten juristischen Sachverhalte schwer kommunizierbar waren. “Nach deutschem Recht zum Beispiel ist ein lange zurückliegender Mord praktisch nicht mehr nachweisbar und Totschlag verjährt. Das
ist im italienischen Rechtssystem anders. Kein Wunder, dass die jeweiligen Urteile extrem polarisierten und auch zu politischen Spannungen führten”, erklärt Dr. Lutz Klinkhammer, der Mitglied der
deutsch- italienischen Historikerkommission war, welche drei Jahre lang
an der gemeinsamen Geschichte forschte.
“Die juristische Argumentation Opfervertretern oder Hinterbliebenen
nahezubringen ist nahezu unmöglich. Das löst nur Spannung aus und
der italienische Staatspräsident selbst hat sein Bedauern über die Einstellung des Stuttgarter Verfahrens geäußert, was ja relativ ungewöhnlich ist für Partner innerhalb der Europäischen Union. Es hat auf
der hohen politischen Ebene für sehr sehr viel Missstimmung gesorgt.
Es bleibt doch das große Bedauern zu spüren, dass ein Apparat über
Jahre ermittelt und dann einstellt wegen Mangels an Beweisen hinsichtlich subjektiver und objektiever Mordmotive, während in Italien
bei Vorlage der gleichen Beweise ein Urteil in Abwesenheit gefällt wurde, was auf lebenslängliche Haft lauten kann. Das ist nicht vermittelbar im anderen Land”.
Jenseits der großen Politik beschlossen die Westermanns nach ihrem
Erlebnis in Sant’ Anna di Stazzema etwas zu unternehmen. Gemein-
nazionalsocialisti dentro un armadio con le ante rivolte verso la parete
nella sede della procura militare a Roma. Soltanto nel 1994, durante il
processo contro l’ufficiale delle SS Erich Priebke, vennero ritrovati i fascicoli dimenticati nell’armadio della vergogna. I fascicoli sollevarono
grande scalpore in Italia e furono avviati diversi procedimenti giudiziari.
Nel caso di Sant’Anna di Stazzema, nel 2004 il tribunale militare di La
Spezia condannò 10 fra ufficiali e sottoufficiali delle SS all’ergastolo e
a 100 milioni di euro di risarcimento. Tuttavia le sentenze non vennero eseguite in Germania e nel 2012 la procura di Stoccarda archiviò, per
mancanza di prove, l'inchiesta contro i colpevoli condannati in Italia.
Nell’agosto del 2014 la corte d’appello di Karlsruhe ha annullato la decisione di archiviazione della procura di Stoccarda.
La rielaborazione giuridica dei crimini di guerra tedeschi in Italia è stata sempre più simile a un’odissea. A questo si aggiunse il problema che
le complicate fattispecie giuridiche erano difficili da conciliare. “Secondo
il diritto tedesco, ad esempio, un omicidio che risale a molto tempo prima non è praticamente più dimostrabile e il reato cade in prescrizione. Nel sistema giuridico italiano è diverso. Non c’è da stupirsi che le
sentenze differissero in maniera estrema e che conducessero anche a
tensioni politiche”, spiega il dr. Lutz Klinkhammer, già membro della
commissione storica italo-tedesca che ha studiato per tre anni la storia comune.
“Far capire l’argomentazione giuridica ai rappresentanti delle vittime
o ai sopravvissuti è pressoché impossibile. Questo genera solo tensioni e lo stesso Presidente della Repubblica italiana ha espresso il suo rammarico, per l’archiviazione del procedimento di Stoccarda, con un atteggiamento relativamente inusuale fra partner dell’Unione Europea.
Ad alto livello politico, ciò ha prodotto molta irritazione. Resta il grande dispiacere di aver indagato per anni e poi archiviato per mancanza di prove e indizi sugli elementi soggettivi e oggettivi degli omicidi.
Mentre in Italia le stesse prove avrebbero condotto a una condanna in
contumacia che avrebbe potuto sfociare in un ergastolo. E questo appare inspiegabile.”
Al di là della grande politica, i Westermann - dopo la loro esperienza
a Sant’Anna di Stazzema - decisero di fare qualcosa. Insieme a un’amica insegnante di musica della provincia di Lucca organizzarono uno
scambio di studenti e così 70 bambini arrivarono per un concerto a Sant’Anna. “Per la prima volta, bambini tedeschi suonarono qui e l’iniziativa venne accolta in maniera molto positiva”, racconta Maren Westermann. La coppia di musicisti Westermann venne per caso a sapere che la chiesa di Sant’Anna non possedeva un organo. Da qui, una nuova idea: Sant’Anna avrebbe dovuto avere un nuovo organo! I Westermann lanciarono quindi un’iniziativa per il ripristino dell’organo e rac-
Geschichten | Storie
sam mit einer befreundeten Musiklehrerin aus der Nähe von Lucca organisierten sie einen Schüleraustausch und so kamen 70 Kinder für ein
Konzert nach Sant’ Anna. “Es war das erste Mal, dass deutsche Kinder
hier musiziert hatten und das wurde sehr positiv aufgenommen”, erzählt Maren Westermann. Dabei erfuhr das Musiklehrerehepaar Westermann durch Zufall, dass die Kirche Sant Anna keine Orgel hatte. Eine
neue Idee war geboren: Sant Anna sollte eine neue Orgel bekommen!
Die Westermanns gründeten eine Initiative zur Wiederherstellung der
Orgel und über Jahre sammelten sie mit Hilfe von Benefizkonzerten
Spenden. Am 29. Juli 2007 endlich konnte die neue Orgel feierlich eingeweiht werden. Seitdem finden hier jeden Sommer Konzerte und Vortragsveranstaltungen statt (http://friedensorgelsantanna.italienfreunde.de).
Enrico Pieri wanderte 1960 in die Schweiz aus. Dreißig Jahre lang schwieg
er über seine Erlebnisse in Sant’ Anna. Seinen Sohn Massimo jedoch
schickte er auf eine deutsche Schule. “Es war die Zeit, in der Europa aufgebaut wurde. Wir Italiener waren im Ausland damals genau so diskriminiert wie alle Emigranten heute diskriminiert werden, die nach
Italien kommen. Als Europäer fühlten wir uns wichtiger. Ich sagte zu
meinen Landsleuten: lasst uns unsere Kinder bei den Franzosen oder
Deutschen in die Schule gehen und sie so zu zukünftigen Europäern
machen”.
1991 kehrte Enrico Pieri nach Sant Anna zurück. Seitdem arbeitet er im
Museum im Dorf mit und erzählt Kindern aus aller Welt seine Geschichte
und die Geschichte von Sant’ Anna.
“Ich bin überzeugter Europäer und ich hoffe wirklich, dass die Welt versteht, dass wir seit 70 Jahren in Europa im Frieden leben. Und das verdanken wir auch den Massakern von Sant’ Anna und den Konzentrationslagern und all dem, was passiert ist. Und ich hoffe, daß wir nicht
dahin zurückkehren. Entweder, wir schaffen es alle zusammen oder wir
kehren dahin zurück”..
2013 bekamen Enrico Pieri und Enio Mancini, ein weiterer Überlebender des Massakers von Sant Anna di Stazzema, für ihr Engagement zur
Aufarbeitung und Völkerverständigung den Stuttgarter Friedenspreis verliehen.
Caroline von der Tann
15
colsero per anni donazioni grazie a concerti di beneficenza. Finalmente,
il 29 luglio 2007, venne inaugurato solennemente il nuovo organo. E,
da allora, ogni estate si svolgono concerti e recital (http://friedensorgelsantanna.italienfreunde.de).
Enrico Pieri emigrò in Svizzera nel 1960. Per trent’anni tacque sulla sua
esperienza a Sant’Anna. Iscrisse, tuttavia, suo figlio Massimo in una scuola tedesca. “Era l’epoca in cui veniva costruita l’Europa. Noi italiani all’estero venivamo discriminati allo stesso modo in cui vengono discriminati oggi tutti gli emigrati che arrivano in Italia. Come Europei
ci sentivamo più importanti. Dicevo ai miei compaesani: lasciate che
i nostri figli vadano a scuola dai francesi o dai tedeschi per farli diventare
futuri europei”.
Nel 1991 Enrico Pieri ritornò a Sant’Anna. Da allora lavora nel Museo del
paese e racconta ai bambini di tutto il mondo la sua storia e la storia
di Sant’Anna.
“Sono un europeista convinto e spero veramente che il mondo capisca che viviamo in pace da 70 anni in Europa. Questo lo dobbiamo anche ai massacri di Sant’Anna e ai campi di concentramento e a tutto
quello che è successo. Spero che non si ritorni al passato. Dovremo farcela tutti insieme oppure ritorneremo indietro”.
Nel 2013 Enrico Pieri e Ennio Mancini, un altro sopravvissuto del massacro di Sant’Anna di Stazzema, hanno ricevuto il premio della Pace di
Stoccarda per il loro impegno per la rielaborazione e la comprensione
dei popoli.
Caroline von der Tann
Traduzione: MariaClara Palazzini Finetti
Das toskanische Dorf Sant'Anna di Stazzema
Il paese toscano Sant'Anna di Stazzema
16
EINLADUNG/INVITO
Fern der Heimat zuhause...
Essere a casa lontano da casa...
Familienfreizeit
auf Elba 2015
Campo estivo per famiglie
all’Isola d’Elba 2015
om 22. bis 29. August 2015 sind Eltern mit ihren Kindern,
Großeltern mit Enkeln und auch Alleinstehende zur
Familienfreizeit auf Elba eingeladen.
Eine Woche lang werden wir Zeit haben, auf gemeinsamen
Unternehmungen neue Erfahrungen zu machen. Dabei kommt
natürlich das Erkunden der wunderschönen Strände Elbas nicht
zu kurz. Als Thema wird uns in diesem Jahr das Leben in der
Fremde beschäftigen. So werden uns Geschichten und Gestalten
begegnen, die ihre Heimat verlassen mussten und ins
babylonische Exil mussten... Wohnen werden in der Casa Valdese
in Rio Marina, in der jede Familie über ein familiengerechtes
Appartment verfügen wird. Frühstück und Abendbrot gibt es in
der Casa Valdese, für mittags wird uns ein Lunchpaket bereitet.
Die Anreise erfolgt eigenständig. Ein eigener Pkw ist auf der Insel
hilfreich.
Weitere Infos und Anmeldung bis 15. April 2015 bei: Pastor Uwe
Habenicht und Pastorin Ulrike Hesse, Ispra – Varese:
[email protected],
Pastor
Bernd
Prigge,
Venedig:
[email protected]
al 22 al 29 agosto 2015 genitori con i loro figli, nonni con i loro
nipoti e genitori single sono tutti invitati al campo estivo per
famiglie all’Isola d’Elba.
Per una settimana intera avremo il tempo di fare nuove
esperienze intraprendendo iniziative comuni. Naturalmente
senza trascurare la scoperta delle meravigliose spiagge dell’Elba.
Il tema di quest’anno verterà sulla vita in un Paese straniero.
Ascolteremo storie e incontreremo personaggi che hanno dovuto
lasciare la loro patria e vivere nell’esilio babilonese...
Saremo alloggiati nella Casa Valdese a Rio Marina, in cui ogni
famiglia avrà a disposizione un proprio appartamento. La prima
colazione e la cena verranno servite nella Casa Valdese, per
pranzo ci prepareranno un cestino. Il viaggio di andata è
organizzato autonomamente. Sull’isola è utile avere una propria
macchina. Per ulteriori informazioni e l’iscrizione entro il 15 aprile
2015 rivolgetevi a:
pastore Uwe Habenicht e pastora Ulrike Hesse, Ispra – Varese:
[email protected],
pastore
Bernd
Prigge,
Venezia:
[email protected]
V
D
Elba bietet viele schöne
Strände zum Entdecken...
L’Isola d’Elba offre tante
belle spiagge da scoprire...
Zeugnisse | Testimonianze 17
Die Geschichte einer Familie
La storia di una famiglia
Ein Gespräch mit Prof. Wolfram Thomas
über das geteilte Deutschland
La testimonianza del Prof. Wolfram
Thomas sulla Germania divisa
N
on tutte le guerre finiscono quando si firma un trattato di pace,
quando si stabilisce chi sono i vincitori e chi sono i vinti. Spesso le guerre durano molto più a lungo, cambiando solo forma
e lasciando sul campo nuove vittime. E’ emblematico quanto accaduto dopo la II Guerra Mondiale, in particolare alla Germania: la divisione in due Stati, l’edificazione del Muro a Berlino, il suo abbattimento
nel 1989. Una Storia fatta di grandi eventi politici e militari, ma anche
delle vicende delle singole famiglie.
Come quella del Prof. Wolfram Thomas, Presidente della Comunità Luterana di Roma.
icht alle Kriege enden, nachdem ein Friedensabkommen unterzeichnet und festgelegt wurde, wer Sieger und wer Besiegter
ist. Häufig dauern Kriege sehr viel länger. Sie werden lediglich
in veränderter Form fortgesetzt und verlangen neue Opfer. Was nach
dem 2. Weltkrieg in Deutschland geschah, ist typisch dafür: die Teilung
in zwei Staaten, die Errichtung der Berliner Mauer und ihr Fall 1989. Teil
dieser Geschichte sind nicht nur die großen politischen und militärischen Ereignisse, sondern auch die Geschichte jeder einzelnen Familie.
Wie die von Prof. Wolfram Thomas, dem Gemeindepräsidenten der Lutherischen Gemeinde Rom.
Er empfängt uns bei sich zuhause in seinem
Arbeitszimmer. Auf den Regalen hinter ihm
stehen zahlreiche Medizinbücher – Prof. Thomas ist Leiter der orthopädischen Chirurgie
im European Hospital in Rom – , Familienfotos und Dutzende CDs mit klassischer Musik.
“Ich bin in Zwickau geboren” – erzählt er –
“Geburtsort von Robert Schumann. Die Musik war schon immer ein wichtiger Teil meines Lebens. Meine Mutter war Dozentin an
der Musikakademie und hat mir und meinen
Schwestern die Leidenschaft für diese Kunstform vermittelt. Mein Vater hingegen war
Arzt und hat uns seine Liebe für die Naturwissenschaften vermittelt. Alles, was ich bin, verdanke ich meinen Eltern. Ich habe viel von ihnen gelernt und ihre Entscheidungen waren
ausschlaggebend für mein Leben”.
Am Ende des 2. Weltkriegs wurde Zwickau von den Amerikanern besetzt.
Die Teilung Berlins in vier Sektoren führte dann zu einer Neuaufteilung
Deutschlands unter den vier Siegermächten. Auf diese Weise sollte ein
politisches Gleichgewicht aufrecht erhalten bleiben. Zwickau wurde dabei der sowjetischen Besatzungszone zugeordnet . Und obgleich die Lage
sich sofort als dramatisch erwies, blieb die Familie Thomas. Im Gegensatz
zu vielen anderen, die sofort in den Westen gingen: “Bei uns lebte auch
N
Prof. Wolfram Thomas
Lo incontriamo nel suo studio di casa: sulle
mensole alle sue spalle spiccano volumi di
medicina – è Direttore del reparto di chirurgia ortopedica allo European Hospital di
Roma - fotografie di famiglia e decine di cd
di musica classica.
“Sono nato a Zwickau” – ci racconta – “città
natale di Robert Schumann, in Sassonia. La
musica ha sempre fatto parte della mia vita
anche perché mia madre, insegnante all’Accademia, ha trasmesso a me e alle mie sorelle la passione per questa forma d’arte. Così
come mio padre, medico, mi ha trasmesso
l’amore per le scienze. E devo ai miei genitori
tutto quello che sono. Non solo per gli insegnamenti, ma per le scelte che hanno cam-
biato la mia vita”.
Al termine della II Guerra Mondiale, Zwickau era sotto l’occupazione
statunitense. La successiva divisione di Berlino in quattro settori impose, per il mantenimento degli equilibri politici, una revisione generale
della spartizione dei territori tedeschi. E Zwickau fu ceduta ai sovietici. Nonostante la situazione si fosse delineata subito come drammatica, la famiglia Thomas provò a restare, contrariamente a molti che fuggirono subito a ovest: “Con noi vivevano anche una cuginetta orfana
e la mia nonna materna, il cui marito era stato deportato dai sovietici e di cui non abbiamo più saputo nulla”.
18
Zeugnisse | Testimonianze
eine kleine verwaiste Kusine und
meine Großmutter mütterlicherseits, deren Mann von den
Russen deportiert worden war
und von dem wir nie mehr etwas
gehört haben”.
Der kleine Wolfram war vier Jahre alt und hatte eine jüngere
Schwester. Eine weitere Schwester
kam einige Jahre später zur Welt.
Dr. Bruno Thomas, Wolframs Vater und Gemeindepräsident der
dortigen Lutherischen Gemeinde,
fühlte sich in dem Regime der
proletarischen Diktatur, das ausschließlich Arbeiter und Bauern
förderte, immer unwohler.
1958 gingen täglich etwa 4000 Menschen in den Westen und die Gefahr, dass die Grenzen geschlossen würden, nahm zu. Und so führte die
Nachricht, dass Wolfram, als Sohn eines Intellektuellen, nicht zur Universität zugelassen werden würde, zu der Entscheidung, Zwickau zu verlassen. Aus Furcht vor Verrat wurde die Flucht im Geheimen geplant.
Selbst Verwandte und Freunde einzuweihen, wäre zu gefährlich gewesen.
“Entscheidend war die Hilfe der Kirche: Ein Netzwerk aus Beziehungen
und Unterstützung, ohne das die Flucht nicht denkbar gewesen wäre.
Etwas Geld und die wichtigste Dokumente wurden im Voraus mit dem
Auto nach Berlin gebracht und einem befreundeten Pfarrer anvertraut,
der sie in den Westen brachte und bis zu unserer Ankunft in Obhut
nahm”.
Ende Februar 1959 war es soweit. Dr. Bruno Thomas fuhr mit einer Sondergenehmigung, die ihm unter der Bedingung, dass er nicht mit der
ganzen Familien fahren würde, nach Westberlin, um dort an einem Arztkongress teilzunehmen. In Begleitung seiner Frau und der vierjähriger
Tochter fuhr er mit dem Auto in den Westen. Eine Reise ohne Gepäck
und ohne Rückfahrt.
Parallel dazu flüchtete auch Wolfram mit seiner Schwester, Großmutter
und Kusine. Sie täuschten vor, an einer Familienfeier teilnehmen zu wollen, und überquerten mit der Hilfe eines Taxifahrers und des lutherischen Pastors die Grenze in Berlin. Am Tag darauf waren sie schon in
Hannover.
Den Verwandten hinterließen sie ein von ihnen besprochenes Band.
“Voller Freude umarmten wir uns im Westen wieder. Nach Augenblicken
Il piccolo Wolfram aveva quattro
anni, una sorella più piccola e
un’altra sorellina sarebbe nata
pochi anni dopo. Il Dr. Bruno Thomas, padre di Wolfram e presidente della comunità luterana,
iniziò a vivere con sempre maggior disagio, in un regime di dittatura proletaria che premiava
solo operai e contadini.
Nel 1958, circa 4000 persone al
giorno fuggivano a ovest e aumentava il rischio di chiusura
delle frontiere. Così, la notizia
della preclusione all’accesso all’università per Wolfram, in quanto figlio di intellettuali, fece scattare la decisione di lasciare Zwickau.
La fuga fu pianificata nel più totale segreto, per timore di delazioni. Anche confidarsi con parenti e cari amici era rischioso.
“L’aiuto della Chiesa fu fondamentale: una rete di contatti e sostegno
senza la quale nulla sarebbe stato possibile. Pochi soldi e i documenti indispensabili furono anticipatamente portati in auto a Berlino e affidati a un amico pastore che li trasferì a ovest e li conservò in attesa
del nostro arrivo”.
La fuga avvenne un giorno di fine febbraio del 1959. Il Dr. Bruno Thomas, con un permesso speciale rilasciatogli solo a condizione che non
si spostasse con l’intera famiglia, partì per partecipare a un convegno
in Germania ovest: un viaggio in auto solo con la moglie e la figlia di
quattro anni. Senza bagagli e senza ritorno.
Frattanto Wolfram, la sorella, la nonna e la cugina stavano organizzando
una fuga in parallelo. Finsero di andare a una festa di famiglia e, con
la complicità di un tassista e del pastore luterano che già li stava aiutando, riuscirono ad attraversare la frontiera a Berlino: l’indomani furono già ad Hannover.
Ai parenti, che non avevano potuto salutare, lasciarono le loro voci registrate su un nastro nascosto in casa.
“Ci riabbracciammo a ovest con una felicità immensa. Dopo attimi di
grande incertezza e paura, apprezzammo tutti il sapore inebriante della libertà”.
La vita, per la famiglia Thomas, ricominciò in quel momento.
Così non fu per molte persone rimaste.
“Anni dopo ho appreso cose terribili accadute ad amici: due compagne
di scuola, già collaboratrici della Stasi, dopo la caduta del muro non res-
Zeugnisse | Testimonianze
großer Ungewissheit und Angst genossen wir alle das berauschende
Gefühl der Freiheit”.
Für die Familie Thomas begann das Leben in diesem Moment neu.
Anders war es aber für viele Menschen, die im Osten geblieben waren.
“Jahre später erfuhr ich, was vielen meiner Freunde Schreckliches widerfahren war. Zwei Schulkameradinnen, ehemalige Stasi-Mitarbeiterinnen, ertrugen nach dem Mauerfall die Schande nicht und nahmen
sich das Leben. Ein befreundeter Musiker, dessen unglaubliches Talent
vom Regime zerstört wurde, ist heute Alkoholiker, leidet unter Depression
und lehnt jeglichen Kontakt mit der Außenwelt ab. Leider könnte ich
noch viel mehr erzählen….” sagt Dr. Thomas bewegt.
Die vielen Jahre im Westen, erst in Hannover und später in Hamburg,
als Student und als Arzt, bestätigtem ihm, dass die mutige Entscheidung, die sein Vater für die ganze Familie bestätigten, richtig war.
“Als ich Ende der 60er Jahre mit meiner Frau Karen nach Zwickau zurückkehrte, freute ich mich, meine Verwandten und die Orte meiner
Kindheit wiederzusehen, aber mir wurde auch klar, dass das nicht mehr
mein Zuhause war”. Als 1989 die Mauer fiel, war Wolfram Thomas gerade dabei, mit seiner Frau Karen und seinem Sohn Sascha nach Rom
umzuziehen.
“Heute denke ich, dass es keine wirklichen Grenzen gibt, und dass wir,
wie sehr wir auch mit unserer Heimat verbunden sind, in Wirklichkeit
alle Weltbürger sind. Aus meiner Erfahrung habe ich gelernt, stets mit
Freude und Begeisterung in die Zukunft zu blicken. Meinem Sohn habe
ich immer versucht zu vermitteln, keine Angst vor Veränderungen zu
haben, sich zu engagieren und für ein besseres Leben zu kämpfen. Die
Kraft dafür können wir aus unserer eigenen und unserer gemeinsamen
Vergangenheit schöpfen, aber vor allem aus unserem Glauben”.
In der Geschichte von Prof. Thomas gibt es immer wieder Momente der
Betroffenheit. Seine Bereitschaft für das Gespräch mit uns beruht auf
der Überzeugung, dass auch eine noch so schmerzhafte Erinnerung ein
Kapital ist, das geteilt werden sollte, um Gegenwart und Zukunft friedlich zu gestalten.
Die Redaktion – BMP Comunicazione
Übersetzung: Kerstin Gros
Foto Seite/pagina 18: Die Berliner Mauer in der nähe vom
Brandenburger Tor am 16. November 1989
Il Muro di Berlino vicino alla Porta di Brandeburgo, il 16 novembre 1989
Autor/Autore: Yann. Quelle/fonte: Wikipedia
Foto rechst/a destra: Symbolische Grabkreuze gedenken im Januar 1990 an die Opfer,
die versucht haben über die Berliner Mauer in den Westen zu flüchten.
Nel gennaio 1990, una coppia osserva le croci commemorative dei tedeschi dell’Est
morti nel tentativo di oltrepassare il Muro di Berlino per rifugiarsi ad ovest.
Fonte: Wikimedia Commons
19
sero alla vergogna e si suicidarono. Un amico musicista, il cui incredibile talento fu annientato dal regime, oggi è alcolista, depresso e rifiuta
i contatti con il mondo. E potrei continuare...”dice con commozione.
I tanti anni trascorsi ad ovest, prima ad Hannover e poi ad Amburgo,
da studente e da affermato medico, confermarono la bontà della scelta coraggiosa presa dal padre per la sua famiglia.
“Quando riuscii a tornare a Zwickau, insieme a mia moglie Karen a fine
anni ’60, fui contento di rivedere i miei parenti e i luoghi della mia infanzia, ma nel frattempo mi resi conto che quella non era più la mia
casa”. Nel 1989, quando giunse la notizia della caduta del muro, Wolfram Thomas stava traslocando per trasferirsi dalla Germania a Roma
con Karen e il figlio Sascha.
“Oggi mi piace pensare che non esistano veri confini e che, per quanto si possa essere legati alla propria terra, in realtà siamo tutti cittadini del mondo. E l’esperienza che ho vissuto mi ha insegnato a guardare sempre al domani con gioia ed entusiasmo. E’ quello che ho cercato di trasmettere a mio figlio: non aver paura di cambiare, di impegnarsi, di lottare per una vita migliore. Traendo forza dal passato, proprio e comune, e soprattutto dalla propria fede”.
Il racconto del Prof. Thomas è stato spesso venato di commozione. Ha
accettato di incontrarci superando la sua innata riservatezza. Con una
convinzione: per quanto dolorosa, la memoria è un patrimonio che va
condiviso, perché possa diventare la fonte comune cui attingere per costruire un presente e un futuro di pace.
La Redazione – BMP Comunicazione
Camp David: eine Lektion, die
nicht vergessen werden darf
Camp David: una lezione
da non dimenticare
D
uando ho letto la notizia dell'assassinio di Anwar Sadat mi sono
molto rattristato.... Così cominciava il tema in arabo che, studente ventitreenne dell'Istituto per il Medio e l'Estremo Oriente (ISMEO), scrivevo il 7 ottobre 1981, il giorno dopo l'assassinio dello statista egiziano. Anwar Sadat era l'uomo che aveva osato sfidare il mondo recandosi in Israele per parlare alla Knesset e superare, per la prima volta, il muro di odio, mancanza di fiducia e sospetto reciproco esistente tra Egitto e Israele. Quell'uomo, e il coraggio e l'ostinazione di
altri capi di Stato e dei loro governi, erano riusciti dove anni e anni di
tentativi, uniti all'uso della forza e delle minacce, avevano fallito.
In realtà, subito dopo la guerra del 1973, il livello di sofferenza e il disagio in Egitto e in Israele erano tali che quelle che potevano essere, un
tempo, strade negoziali ancora percorribili, sembravano ormai scogliere
a picco sul mare senza possibilità d'approdo. Prima di questo grande
gesto, reso possibile anche da un netto cambiamento della politica americana in Medio Oriente e da una situazione interna di crisi e disponibilità al dialogo di Israele, i rapporti tra i due Paesi erano stati dominati
da decenni di belligeranza e di odio.
Per capire come sia stato possibile giungere agli accordi di Camp Da-
ie Nachricht von der Ermordung Sadats stimmte mich sehr traurig, mit diesem Satz begann ich meinen Aufsatz, den ich als
23jähriger Student des Istituto per il Medio e l'Estremo Oriente
(ISMEO) am 7. Oktober 1981, am Tag nach der Ermordung des ägyptischen Staatspräsidenten, schrieb. Anwar Sadat war der Mann, der es
gewagt hatte, die Welt herauszufordern, als er nach Israel fuhr und eine
Rede vor der Knesset hielt. Mit dieser Geste wurde zum ersten Mal die
Mauer des Hasses, das mangelnde Vertrauen und das gegenseitige
Misstrauen zwischen Ägypten und Israel überwunden. Gepaart mit
dem Mut und der Hartnäckigkeit anderer Staatsoberhäupter und Regierungen war diesem Mann etwas gelungen, woran jahrelange
Versuche unter Einsatz von Drohungen und Gewaltanwendung,
scheiterten.
Tatsächlich war die innenpolitische Situation in Ägypten und Israel nach
dem Krieg von 1973 derart gespannt, dass zuvor noch mögliche Verhandlungswege nun wie steil ins Meer abfallende Felsen ohne Anlegemöglichkeiten erschienen. Vor Sadats großer Geste, die auch durch
einen Wandel der amerikanischen Nah-Ost-Politik und die krisenhafte innenpolitische Situation und die Dialogbereitschaft Israels möglich
Q
Zum Nachdenken | Per riflettere
wurde, waren die Beziehungen zwischen den zwei Ländern jahrzehntelang durch Krieg und Hass geprägt.
Um ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie es zu den Verträgen von
Camp David 1978 kam, muss man sich die Umgangsweise der Unterhändler mit den zur Diskussion stehenden Fragen genauer ansehen.
1973 wurde Israel überraschend angegriffen. Hauptverantwortlich
dafür war Ägypten. Die Reaktion Israels darauf führte, nach anfänglicher Unsicherheit, zur Niederlage Ägyptens und der Eroberung der Sinai-Halbinsel. Daraus erwuchsen unterschiedliche Bedürfnisse und Ziele: Ägypten hatte einen Teil seines Staatsgebiets verloren und deshalb
stellte die Rückgabe des Sinai, vor allem für die Volksmassen und das
Militär, eine unabdingbare Forderung für das Land dar. Israel hingegen
hatte, durch den unerwarteten Angriff, nun das ebenso unabdingbare Verlangen nach Sicherheit im eigenen Land. Klassischerweise hätte sich als logische Folge das Gesetz des Stärkeren durchsetzen müssen. Dabei hätte Israel die Sinai-Halbinsel behalten, um weitere Angriffe
von Ägypten zu verhindern. Und Ägypten hätte mit allen Mitteln (durch
direkte bewaffnete Auseinandersetzung oder durch Unterstützung von
Terrorgruppen) versucht, seine verlorenen Gebiete zurückzugewinnen.
Aber so war es nicht. Zum ersten Mal berücksichtigten die Unterhändler,
auf die von den Vereinigten Staaten großer Druck ausgeübt wurde, auch
den Gesichtspunkt der Gegenpartei und versuchten, ihn in gewisser
Weise, zu ihrem eigenen zu machen. Auch der Schritt Sadats ging in
die gleiche Richtung: Den alten Feind in seiner Heimat einen Besuch
abzustatten und in der Knesset zu sprechen, bedeutete, sein Recht auf
Existenz anzuerkennen und entsprach einer Legitimierung des Staates. Trotz innerer Spaltungen war die Reaktion Israels darauf positiv. Da
Ägypten nicht länger Israel vernichten wollte, sondern eine friedliche
Politik des Zusammenlebens vorschlug und so auf das wichtigste Bedürfnis Israels – Sicherheit im eigenen Land – einging, wurde die Rückgabe des Sinai möglich. In den darauf folgenden Verhandlungen
konnte ein Abkommen über die Sinai-Rückgabe erzielt werden, dessen
Voraussetzung die Entmilitarisierung des Sinai war. Eine Bedingung,
die von Ägypten akzeptiert wurde.
Das Abkommen von Camp David zeigt uns, dass Konflikte, mögen sie
auch noch so dramatisch sein, gelöst werden können, sobald die Verhärtung der Positionen überwunden wird. Es gilt die Logik des Stärkeren,
mit der der eigene Gesichtspunkt unter Einsatz von Übergriffen und
Gewalt durchgesetzt werden soll, hinter sich zu lassen, um gemeinsame
Ziele zu ermöglichen. Nur so finden die Grundbedürfnisse beider Seiten Gehör und mit gemeinsamen Anstrengungen werden Frieden und
Zusammenarbeit möglich.
Roberto Tresoldi
Übersetzung: Kerstin Gros
21
vid del 1978, occorre analizzare il modo in cui i negoziatori affrontarono
le questioni in discussione. Israele fu attaccato all'improvviso nel 1973
e l'Egitto era stato il principale artefice di questo attacco. La risposta
israeliana, dopo un momento iniziale di difficoltà, aveva portato alla
sconfitta dell'Egitto e alla conquista del Sinai. Questo evento aveva creato esigenze e posto obiettivi diversi per entrambi i Paesi: l'Egitto si trovava menomato di parte del suo territorio e, soprattutto agli occhi delle masse popolari e dei militari, diventava imprescindibile ottenerne
la restituzione. Israele, da parte sua, colpito da un attacco non previsto, aveva un'esigenza, altrettanto imprescindibile, di poter vivere in
sicurezza nel proprio territorio. La logica conseguenza, secondo il modo
classico di operare, sarebbe stata l'imposizione della legge del più forte: Israele avrebbe conservato il Sinai, impedendo così ulteriori attacchi da parte Egiziana. L'Egitto avrebbe preteso con ogni mezzo (confronto
militare diretto o supporto terroristico di altre forze) di riavere il proprio territorio.
Ma non fu così. Per la prima volta i negoziatori, pressati in particolare dagli Stati Uniti, partirono da presupposti diversi: considerarono attentamente anche il punto di vista dell'avversario, cercando di farlo, in
qualche modo, proprio. Il passo di Sadat andava in questa direzione:
andare a trovare il vecchio nemico nella sua stessa casa, parlando alla
Knesset, significava riconoscerne il diritto all'esistenza e legittimarne
lo Stato. Di fronte a questa legittimazione, il fronte interno israeliano,
pur spaccandosi, reagì positivamente. La restituzione del Sinai diventava allora possibile, perché un Egitto che non auspicava più la distruzione di Israele, ma che proponeva una pacifica politica di convivenza saturava la valenza più importante per gli israeliani: la sicurezza. Nelle trattative che seguirono si giunse a concordare la restituzione del Sinai, a condizione che venisse smilitarizzato, cosa che fu accettata
dall'Egitto.
La lezione che Camp David può darci è che i conflitti, anche i più drammatici, possono trovare soluzione se si è in grado di andare oltre il semplice irrigidimento sulle proprie posizioni: occorre uscire dalla logica dell'imposizione del proprio punto di vista, foriera solo di prevaricazioni
e violenza, per raggiungere obiettivi condivisi: solo se entrambi i contendenti vedranno le proprie esigenze fondamentali soddisfatte sarà
possibile intraprendere un comune cammino di pace e collaborazione.
Roberto Tresoldi
Foto links/a sinistra: Anwar Sadat, Jimmy
Carter, Menachem Begin unterschreiben die
Vorträgen von Camp David, 1978
Anwar Sadat, Jimmy Carter, Menachem Begin
firmano gli accordi di Camp David, 1978
22
Ökumene | Ecumenismo
Gelebte Ökumene
Ecumene vissuta
m Juli war die Einheitskommission der röm-kath. Kirche und des
Lutherischen Weltbundes am Lago Maggiore zu Besuch. Im Folgenen lesen sie einen Ausschnitt der Predigt des finnischen Alt-Bischofs
Eero Huovinen.
I
luglio la commissione per l’unità della Chiesa cattolica romana e della Federazione Mondiale Luterana è venuta in visita al
Lago Maggiore. Qui di seguito potete leggere un estratto della predica dell’ex vescovo finlandese Eero Huovinen.
Wie oft sind die Verhältnisse zwischen einzelnen Christen und auch zwischen den christlichen Kirchen von einem Konflikt überschattet. Statt
Gemeinschaft und Liebe herrschen zu oft Streit und Kritik. Vielfalt und
Verschiedenheit wandeln sich in Auseinandersetzungen und Wettbewerb. Wir sind nicht immer eins.
So war es auch bei den Nachfolgern von Jesu. Wie oft verglichen sich
die Jünger untereinander und fragten, wer der Grösste unter ihnen sei.
Kontroverse statt Einheit. Auseinandersetzung statt Gemeinschaft.
Auch die Beziehungen zwischen der katholischen und lutherischen Kirche sind seit der Reformationszeit oft voller Zwiespalt und gegenseitiger Kritik. Auf beiden Seiten haben wir mehr die Differenzen betont
als das, was uns doch gemeinsam ist.
In den letzten fünfzig Jahren haben die Kirchen zusammen versucht, sich
einander besser kennen zu lernen und auch die offenen Probleme nuancierter zu behandeln. Es war ein bedeutender Meilenstein vor 15 Jahren, als wir zusammen aussagen konnten, dass wir einig in Grundwahrheiten der Rechtfertigungslehre sind. Die alten Wunden wurden
geheilt. Unsere Einheitskommission hat versucht, noch ein bisschen weiter zu kommen, als wir ein kleines Büchlein unter dem Titel Vom Konflikt zur Gemeinschaft veröffentlichten. Der Untertitel sagt genauer, worum es geht: Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017. Wichtig ist, dass wir von den Konflikten wegkommen.
Die Konflikte, die oft in der Geschichte so typisch für die katholisch-lutherischen Beziehungen gewesen sind, sollen hinter uns bleiben. Mit der
Präposition ”vom” sagen wir, wovon wir frei werden sollen. Bitte nicht
in den Konflikten verharren! Statt der Konflikte ist die Gemeinschaft, die
Communio, wichtig. Gemeinschaft ist nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Mit der Präposition ”zur” sagen wir, wozu und wohin wir
streben sollen. Was ist der Ziel unserer Bemühungen? Wohin gehen wir?
Gemeinschaft ist das Schlüsselwort der Ökumene. Wäre es möglich, liebe Schwestern und Brüder, dass wir immer, wenn wir einen Christen der
anderen Kirche treffen, still in unserem Herzen zu uns selbst sagen: Vom
Konflikt zur Gemeinschaft. Das soll ich zuerst von mir selbst erwarten.
Wenn ich das tue, dann kann es möglich sein, dass der Andere es auch
tut. Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Gemeinschaft ist die Hauptsache in
Molto spesso i rapporti fra i singoli cristiani e anche fra le Chiese cristiane vengono offuscati dal conflitto. Al posto della comunione e dell’amore troppo spesso regnano il contrasto e la critica. La varietà e la
diversità si trasformano in scontro e competizione. Non siamo sempre
una cosa sola.
Era così anche fra i seguaci di Gesù. Molto spesso gli apostoli si sono
confrontati fra di loro chiedendosi chi di loro fosse il più grande. La controversia al posto dell’unità. Lo scontro al posto della comunione.
Anche le relazioni fra la Chiesa cattolica e quella luterana sono state
spesso caratterizzate fin dai tempi della Riforma da disaccordi e reciproca critica. Da entrambe le parti abbiamo sottolineato maggiormente
le differenze più di quanto invece ci accomuna. Negli ultimi cinquanta
anni le Chiese hanno cercato insieme di conoscersi meglio a vicenda
e di trattare le questioni aperte in maniera più stemperata. Un’importante pietra miliare è stata posta 15 anni fa quando abbiamo potuto affermare congiuntamente di concordare su verità fondamentali
della dottrina della giustificazione. Vennero sanate le vecchie ferite.
La nostra Commissione per l’unità ha cercato di fare un passo ancora
più in avanti con la pubblicazione di un libriccino intitolato Dal conflitto alla comunione. Il sottotitolo precisa di cosa si tratta: Commemorazione comune luterano-cattolica della Riforma nell’anno 2017.
È importante liberarsi dai conflitti. I conflitti, che nella storia sono stati spesso così tipici delle relazioni fra i cattolici e i luterani, devono restare alle nostre spalle. Con la preposizione “dal” vogliamo indicare da
cosa dobbiamo liberarci. Per favore non perseverate nei conflitti!
Al posto del conflitto è importante la comunione, la Communio. La comunione non è sempre qualcosa di scontato. Con la preposizione “al”
indichiamo a cosa dobbiamo mirare. Qual è l’obiettivo dei nostri sforzi? Dove stiamo andando? La comunione è la parola chiave dell’ecumene. Sarebbe possibile, care sorelle e fratelli, ogni volta che incontriamo
un cristiano dell’altra Chiesa, dire a noi stessi in silenzio nel nostro cuore: dal conflitto alla comunione. Questo me lo devo aspettare in primo
luogo da me stesso. Se lo faccio, allora è possibile che lo faccia anche
l’altro. Dal conflitto alla comunione. La comunione è la cosa più importante nell’ecumene. Da qui bisogna iniziare.
A
Ökumene | Ecumenismo
der Ökumene. Damit soll man beginnen.
Oft fragt man bei ökumenischen Dialogdokumenten: “Was bedeuten
sie in der Praxis, in den Gemeinden, in unserem alltäglichen Leben, in
unseren Familien?” Ich hoffe, dass die fünf Imperative eine zumindest
anfängliche Antwort geben können.
Der erste Imperativ: Katholiken und Lutheraner sollen immer von der
Perspektive der Einheit und nicht von der Perspektive der Spaltung ausgehen, um das zu stärken, was sie gemeinsam haben, auch wenn es viel
leichter ist, die Unterschiede zu sehen und zu erfahren.
Der zweite Imperativ: Lutheraner und Katholiken müssen sich selbst
ständig durch die Begegnung mit dem Anderen und durch das gegenseitige Zeugnis des Glaubens verändern lassen.
Der dritte Imperativ: Katholiken und Lutheraner sollen sich erneut dazu
verpflichten, die sichtbare Einheit zu suchen, sie sollen gemeinsam erarbeiten, welche konkreten Schritte das bedeutet, und sie sollen immer
neu nach diesem Ziel streben.
Der vierte Imperativ: Lutheraner und Katholiken müssen gemeinsam
die Kraft des Evangeliums Jesu Christi für unsere Zeit wiederentdecken.
Der fünfte Imperativ: Katholiken und Lutheraner sollen in der Verkündigung und im Dienst an der Welt zusammen Zeugnis für Gottes
Gnade ablegen.
Alt-Bischofs Eero Huovinen
Spesso nel caso di documenti di dialogo ecumenici ci si chiede: “cosa
significano nella prassi, nelle comunità, nella nostra vita quotidiana,
nelle nostre famiglie?” Spero che i cinque imperativi possano per lo meno
dare una risposta iniziale.
Il primo imperativo: i cattolici e i luterani devono partire sempre dalla prospettiva dell’unità e non dalla prospettiva della divisione per rafforzare ciò che hanno in comune anche se è più facile vedere e conoscere le differenze.
Il secondo imperativo: luterani e cattolici devono continuamente essere disposti a cambiare se stessi attraverso l’incontro con l’altro e la
reciproca testimonianza della fede.
Il terzo imperativo: cattolici e luterani devono impegnarsi nuovamente
a ricercare l’unità visibile, devono elaborare insieme quali passi concreti comporti e devono continuamente mirare a questo obiettivo.
Il quarto imperativo: luterani e cattolici devono riscoprire insieme la
forza del Vangelo di Gesù Cristo per il nostro tempo.
Il quinto imperativo: cattolici e luterani nell’annuncio e nel servizio nel
mondo devono dare insieme testimonianza della misericordia di Dio.
Ex vescovo Eero Huovinen
Traduzione: MariaClara Palazzini Finetti
HINWEIS / COMUNICAZIONE
Liebe Synodale der ELKI,
Hiermit berufe ich die 4. Sitzung der XXI. Synode der ELKI ordnungsgemäß ein, die vom 30. April bis
zum 3. Mai 2015 in Rom in der Villa Aurelia (www.villaarurelia.net) stattfinden wird.
Die Synode beginnt am Donnerstag, 30. April, um 14:00 Uhr und endet am Sonntag, 3. Mai, um
12:00 Uhr. 20 Jahre Intesa wird das Thema dieser Sitzung sein.
Die betr. Unterlagen werden Ihnen rechtzeitig zugehen.
Cari sinodali della CELI,
con la presente convoco come da regolamento la 4a Seduta del XXI Sinodo della CELI, che avrà luogo
a Roma dal 30 aprile al 3 maggio 2015 presso Villa Aurelia (www.villaaurelia.net ).
Il sinodo inizierà giovedì, 30 aprile, alle ore 14:00 e terminerà domenica, 03 maggio, alle ore 12:00.
Il 20° anniversario dell’Intesa sarà il tema di questa seduta.
Informazioni e documenti vi saranno spediti in tempo utile.
Die Präsidentin der Synode / La presidente del Sinodo
Christiane Groeben
23
24
Personen | Persone
In Erinnerung von
Gianni Long
In ricordo di
Gianni Long
G
on grande tristezza abbiamo appreso, lo scorso novembre, che
Gianni Long non era più fra noi. Nato nel 1950, egli ci ha lasciati
all’età di 64 anni dopo una non breve malattia vissuta con forza d’animo e fede.
Valdese d.o.c., prima viene Valdo, poi Lutero e Calvino, aveva la Riforma nel DNA. Docente universitario, musicologo, giurista, uomo di fede:
era un uomo poliedrico e coerente nello stesso tempo.
L’attività di docente a livello universitario si è svolta in particolare presso l’Università Luiss di Roma, nelle Università di
Urbino e Paris Sud e alla Facoltà valdese di Teologia dove ha insegnato Diritto
ecclesiastico.
Numerose sono le sue pubblicazioni
che trattano l’argomento ordinamentale
delle Chiese evangeliche, fra cui ricordiamo Alle origini del pluralismo confessionale: il dibattito sulla libertà religiosa nell’età costituente (Il Mulino –
1990), Le confessioni religiose diverse
dalla cattolica: ordinamenti interni e
rapporti con lo Stato (Il Mulino – 1991), Ordinamenti giuridici delle chiese protestanti (Il Mulino – 2008), nonché i numerosi contributi in pubblicazioni per
l’editrice Claudiana.
Consigliere presso la Camera dei deputati, Gianni Long si è occupato di questioni riguardanti i rapporti fra Stato e
Chiesa. Membro della Commissione
consultiva per la libertà religiosa presso la Presidenza del Consiglio, il
14 gennaio 2014 è stato nominato, per la prima volta un evangelico, nella Commissione governativa per l’attuazione del Concordato fra lo Stato italiano e la Chiesa cattolica.
Gianni Long ha più volte presieduto il Sinodo valdese. Fin dalla sua costituzione nel 1988 ha partecipato attivamente alla commissione valdo-metodista destinata a confrontarsi con un’analoga commissione
nominata dalla Conferenza Episcopale Italiana sul tema dei matrimoni
misti quale problema teologico, pastorale e giuridico comune alle due
ianni Long ist gestorben. Diese Nachricht hat uns mit tiefer Trauer erfüllt. Nach langer Krankheit ist er im November im Alter
von 64 Jahren verstorben. In den Monaten seiner Krankheit
stützten ihn sein Mut und die Kraft seines Glaubens.
Als echter Waldenser kam für ihn erst Valdes, dann Luther und dann
Calvin. Er hatte die Reformation im Blut. Dozent, Musikwissenschaftler, Jurist und ein Mann des Glaubens: Er war ein sehr vielseitiger Mensch,
der sein Leben konsequent gelebt hat.
Gianni Long
Als Dozent war er an der Luiss-Universität Rom, der Universität Urbino, der Universität Süd Paris und der Waldenser Fakultät für Theologie, an der er Kirchenrecht lehrte, tätig.
Er schrieb zahlreiche Bücher zum Thema
Kirchenordnung der Evangelischen Kirchen. Darunter Alle origini del pluralismo
confessionale: il dibattito sulla libertà
religiosa nell’età costituente (Il Mulino 1990), Le confessioni religiose diverse dalla cattolica: ordinamenti interni e rapporti
con lo Stato (Il Mulino – 1991), Ordinamenti giuridici delle chiese protestanti (Il
Mulino - 2008) sowie Beiträge zu anderen Publikationen des Claudiana-Verlags.
Als Berater der ital. Abgeordnetenkammer war Gianni Long für Fragen zu der
Beziehungen zwischen Staat und Kirche
zuständig. Als Mitglied der Beratenden
Kommission für Religionsfreiheit war
er für den Vorsitz des Ministerrats tätig
und wurde am 14. Januar 2014 als erster Protestant in die Regierungskommission für die Umsetzung des Konkordats zwischen dem
italienischem Staat und der katholischen Kirche berufen.
Gianni Long war mehrfach Präsident der Waldenser-Synode. Schon seit
1988 war er aktiv an den Arbeiten der Waldenser-Methodisten-Kommission beteiligt, deren Aufgabe darin bestand, sich mit der entsprechenden Kommission der Italienischen Bischofskonferenz über das Thema der Mischehen als gemeinsames theologisches, pastorales und juristisches Problem beider Kirchen auseinanderzusetzen. Die Arbeiten wur-
C
Personen | Persone
den nach zehn Jahren mit dem Testo comune per un indirizzo pastorale
dei matrimoni tra cattolici e valdesi o metodisti in Italia (Gemeinsamer
Text für eine pastorale Orientierungshilfe für Eheschließungen zwischen
Katholiken und Waldensern oder Methodisten in Italien) abgeschlossen.
Seine Fachkompetenzen fanden auch auf internationaler Ebene große Anerkennung. Gianni Long war auch Mitglied der Arbeitsgruppe der
Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union sowie des European Council of Religious Leaders (ECRL)
Religions for Peace.
Auch die Lutherische Kirche in Italien holte am 25. Februar 1992 im Rahmen einer von Vizedekan Kleemann angeregten Anhörung seine
Meinung ein. Das Konsistorium sollte über die Folgen einer Unterzeichnung einer ‚Intesa‘ mit dem italienischen Staat aufgeklärt werden. Wie immer waren auch bei dieser Gelegenheit seine Beiträge fachkundig, sachlich und erschöpfend.
Über zwei Amtszeiten hinweg war er Präsident der FCEI (Bund Evangelischer Kirchen in Italien) und zwischen 2000 und 2006 Präsident der
CCERS (Comitato delle Chiese Evangeliche per i Rapporti con lo Stato).
In dieser Zeit war er stets gerngesehener Gast auf den ELKI-Synoden.
In seinen Grußworten behandelte er brisante Themen wie ökumenischer Dialog, Weltlichkeit des Staates und Religionsfreiheit.
Von der Lutherische Synode wurde Gianni Long zum Vorsitzenden des
Schlichtungsausschusses der ELKI berufen.
Auch in seiner Eigenschaft als Musikwissenschaftler war Gianni Long
mit dem Luthertum verbunden. Intensiv und leidenschaftlich beschäftigte er sich mit der Musik Johann Sebastian Bachs. 1985 wurde
sein Buch Johann Sebastian Bach – Il musicista teologo veröffentlicht Nach
einer Überarbeitung kam 1997 eine zweite Ausgabe heraus. Mit dem
Vorwort von Dekan Holger Milkau veröffentlichte der Claudiana-Verlag 2012 In viaggio con Bach, einen illustrierten Führer zu den Stätten
des großen Komponisten des Barocks mit zahlreichen historischen und
biografischen Informationen.
Mit ihm hat der italienische Protestantismus einen seiner prominentesten Mitglieder verloren. Gianni Long trug wesentlich zum Leben der
protestantischen Kirchen in Italien bei. Er hatte nichts Gekünzeltes, er
war ein authentischer und solider Mann. Ihm war das Sein wichtiger
als der Schein. Wir werden ihn mit Respekt und Sympathie in Erinnerung behalten.
Riccardo Bachrach
Übersetzung: Kerstin Gros
25
chiese, confronto conclusosi dieci anni dopo con l’elaborazione di un
Testo comune per un indirizzo pastorale dei matrimoni tra cattolici e valdesi o metodisti in Italia.
La sua preparazione e competenza si è esplicata anche a livello internazionale. Gianni Long infatti è stato anche membro del gruppo di lavoro della Conferenza delle Chiese europee (KEK) sulla legislazione dell'Unione europea, nonché del Consiglio europeo di leader religiosi di
Religions for Peace (ECRL).
Nell’ambito della Chiesa luterana in Italia lo abbiamo visto protagonista il 25 febbraio 1992 in un hearing–tavola rotonda promosso dal vice
decano Kleemann al fine di chiarire al Concistoro l’impatto che avrebbe avuto sulla CELI la stipula di un’Intesa con lo Stato italiano. I suoi interventi anche in quell’occasione furono sempre competenti, lucidi ed
esaustivi.
E’ stato Presidente della FCEI (Federazione delle Chiese Evangeliche in
Italia) per due mandati e del CCERS (Comitato delle Chiese Evangeliche per i Rapporti con lo Stato), dal 2000 al 2006. Durante la sua presidenza ha partecipato assiduamente ai Sinodi della CELI ed i suoi interventi incentrati soprattutto sul dialogo ecumenico, sulla laicità dello stato e sulle libertà religiose non sono mai stati banali.
Fra l’altro il Sinodo luterano ha chiamato Gianni Long a presiedere il
proprio Comitato dei Conciliatori.
Ma un altro aspetto lega Gianni Long, questa volta musicologo, al luteranesimo: la sua passione per la musica di Johann Sebastian Bach,
di cui era estimatore e studioso, tanto da pubblicare nel 1985 Johann
Sebastian Bach – Il musicista teologo, uscito aggiornato in una seconda edizione del 1997. Nel 2012 pubblica, con prefazione del decano Holger Milkau, In viaggio con Bach, edito dalla Claudiana, una guida illustrata per intraprendere sulla scorta delle indicazioni storiche e biografiche un viaggio virtuale o reale nei luoghi in cui visse e operò il grande compositore barocco.
Con lui il protestantesimo italiano, e non solo italiano, ha perso uno dei
suoi esponenti di spicco che ha contribuito a scriverne la storia. Una
persona vera, più che personaggio, solida, genuina, che non amava mettersi in mostra, che preferiva essere piuttosto che apparire: lo ricorderemo con rispetto e simpatia.
Riccardo Bachrach
26
Aus den Gemeinden | Dalle comunità
In Verona
A Verona
Gemeinsames am
Abendmahl
Condivisione della Santa
Cena
nd auf einmal steht es neben dir, das was du so lang ersehnst...
(Joachim Ringelnazt)
all’improvviso è lì, accanto a te, ciò che desideravi da tanto tempo...
(Joachim Ringelnatz)
U
E
Und es geschah und es war sehr berührend: Am Sonntag den
23.November 2014 wurde ein lang gehegter Wunsch wahr, die
evangelische Gemeinde Verona-Gardone traf sich mit den
Ordensbrüdern der Stimmatini und der Gemeinde von Gläubigen
zu einem ökumenischen Gottesdienst mit gemeinsamem
Abendmahl.
Die schlicht gehaltene Kapelle war bis zum letzten Platz besucht,
Marinella bereit, die Orgel zu spielen.Padre Silvano der Stimmatini
erinnert sich:“Das wäre wunderschön!” sagte Christine Schenk zu
mir nach einem Taizégebet vor einigen Jahren, als wir von der
Möglichkeit einer gemeinsamen Eucharistie sprachen „ und es wäre
wunderschön auch für uns“, erwiderte ich. “Wir haben dieses
Ereignis als ein Geschenk erlebt, auf einmal war es da, das, was wir
uns schon so lange ersehnt hatten.“Das Kloster von Sezano, ein Ort
am Rande Veronas, trägt seit 2009 den Namen Kloster der
gemeinschaftlichen Güter . Frauen und Männer verschiedener
Glaubensrichtungen (sowie konfessionslose) beschäftigen sich mit
Themen wie Wasser, gemeinschaftliches Gut, religiöse und
gesellschaftspolitische Themen werden hier nicht als Gegensatz
Ed è successo, ed è stato molto emozionante: domenica 23 novembre
2014 si è realizzato un desiderio coltivato a lungo; la comunità di Verona-Gardone s’incontra con la confraternita degli Stimmatini e le fedeli ed i fedeli della loro comunità, per una celebrazione ecumenica con
la condivisione della Santa Cena.
La cappella modesta si riempie fino all’esaurimento dei posti. Marinella
è pronta per suonare l’organo.
Padre Silvano, degli Stimmatini, ricorda:“Sarebbe bellissimo!” Esclamava
la vostra presidente Christine Schenk dopo una preghiera di Taizé, “e
sarebbe bellissimo anche per noi!” Parlavamo della possibilità di celebrare l’Eucaristia insieme. L’abbiamo vissuto come un bel dono: un
dono che ci è arrivato così, perché era da molto tempo che lo desideravamo, questo momento. Questo desiderio però si scontrava con la reciproca timidezza; io temevo di invadere la sensibilità di questa chiesa. Era presente il pastore, sorelle e fratelli. E loro probabilmente erano attenti a non disturbare la nostra sensibilità. Quindi, sono passati
alcuni anni prima che questo desiderio si realizzasse”.
Alla esplicita richiesta dei monaci, venivano scelti inni dall’innario evangelico. Così il Pastore Urs Michalke: “Sono rimasto impressionato dal
cantare assieme, poiché molte-i partecipanti sono stati disponibili a
cantare i nuovi inni della tradizione luterana, e hanno cantato subito
le strofe in italiano, ma poi anche quelle tedesche, intensamente. C’era
una leggerezza, con la quale venivano condivisi questi inni...”
E la predicante Birgit Länger : “Sono stata toccata dall’apertura degli
Stimmatini e da come la Santa Cena sia stata condivisa con calma e naturalezza. Facciamolo ancora, e spesso, per favore!”
Stimmatini und/e Urs 2014 (foto di Monica Schülter)
Il Monastero di Sezano, un paese vicino a Verona, dal 2009 porta il nome
Monastero dei Beni Comuni. Donne ed uomini di diverse confessioni
(anche senza) si occupano di temi come L’ acqua, bene comune; religione
e politica sociale non vengono viste come contraddizioni.
Aus den Gemeinden | Dalle comunità
angesehen.
Auf ausdrücklichen Wunsch der Mönche wurden Lieder aus dem evangelischen Gesangbuch ausgewählt.
Pfarrer Urs Michalke: “Mich hat das gemeinsame Singen sehr beeindruckt, wie die vielen italienischen Teilnehmenden sich auf die für sie
neuen Lieder aus der ev.-lutherischen Tradition eingelassen und sie, dann
auch die deutschsprachigen Liedverse intensiv mitgesungen haben.
Da war diese Leichtigkeit, mit der die Lieder geteilt wurden...”
Und die Prädikantin Birgit Länger : “Mich hat besonders die Offenheit
der Stimmatini berührt, wie das gemeinsame Abendmahl so ganz ruhig und natürlich miteinander geteilt wurde. Mehr davon, und immer,
bitte!
Vorsichtig und schüchtern haben wir uns an einander herangetastet,”
sagt Padre Silvano, “wir wollten nicht aufdringlich sein, nicht die gegenseitige Sensibilität verletzen. Also hat es einige Jahre gedauert, bevor der Wunsch wahr wurde”.
Wie hat die Gemeinde von Sezano darauf reagiert?
Nicht nur in unserer Klostergemeinschaft ist es als sehr schön wahrgenommen worden, sondern auch bei den Menschen, die hier am Sonntag zusammenkommen, um die Liturgie gemeinsam zu feiern. Ich habe
ein sehr positives Echo vernommen.
Gerade das Abendmahl ist ein unantastbares Tabu, eines der Herzstücke der vermeintlichen Unterschiede der verschiedenen christlichen Konfessionen.
Ja, darüber haben wir auch in unserer Glaubensgemeinschaft gesprochen, und wir haben einfach nicht verstehen können, wieso gerade
die Eucharistie eine Distanz zwischen den christlichen Konfessionen
darstellt. Auch mit Pfarrer Urs haben wir gesagt: Wir sind Jüngerinnen
und Jünger Jesu, die Taufe ist Eine, die Erinnerung an den Herrn ist Eine,
wirklich teilen wir seit 1000 Jahren dasselbe Symbol des Glaubens und
seit im Jahre 1999 die Doktrin der Glaubenslehre gemeinsam unterschrieben wurde, gibt es absolut keinen Grund mehr, warum die beiden christlichen Konfessionen, also die katholische und die lutherische,
nicht das Abendmahl gemeinsam einnehmen sollten.
Aber offiziell ist dieser Schritt noch nicht anerkannt worden…
Nein, offiziell ist dieser Schritt noch nicht anerkannt worden, doch ich
glaube, dass Gruppen und Orte wie diese den Auftrag haben, das vorwegzunehmen, was eines Tages offiziell anerkannt sein wird.“
Karin Peschau
27
Sezano Abendmahl 2014/ Santa Cena a Sezano (foto di Monica Schülter)
A Padre Silvano chiediamo: come ha reagito la comunità di Sezano?
Non solo nella comunità religiosa di questo luogo è stata recepita come
una bella occasione, ma anche nella comunità di fede, che partecipa
qui alla liturgia domenicale, ho sentito degli echi positivi.
È un tabù, ma anche il cuore delle religioni, questa differenza nell’Eucarestia?
Si, ne abbiamo parlato anche comunitariamente, e non siamo riusciti a capire perché proprio sull’Eucaristia ci sia la distanza tra le confessioni cristiane. Anche con il pastore Urs si diceva: siamo discepole
e discepoli di Gesù , il battesimo è unico, la memoria del Signore è unica, in fondo…per mille anni condividiamo il medesimo simbolo della
fede, dal 1999 con la firma congiunta sulla giustificazione della dottrina,
quindi non c’è assolutamente motivo per cui le due confessioni cristiane,
cioè quella cattolica e quella luterana, non possano condividere la Santa Cena.
Ma ufficialmente, questo passo non è ancora riconosciuto…
Questo passo non è ancora ufficialmente riconosciuto, ma credo che
gruppi e luoghi come questo abbiano la vocazione di anticipare ciò che
ufficialmente sarà riconosciuto.
Karin Peschau
28
CULTURA KULTUR
Rezension
Conflitti.
Istruzioni
per l'uso.
Dieses Buch Conflitti. Istru-
zioni per l’uso. (Anima Edizioni, Milano 2014) von Tiziana Fragomeni besitzt
die Eigenschaft, die Aufmerksamkeit der LeserInnen zu fesseln, denn, was
die Autorin über Konflikte
schreibt, ist zum Großteil
für die meisten LeserInnen neu. Darüber hinaus
ermöglicht sie es den Le-
Recensione
Conflitti.
Istruzioni
per l'uso.
Il libro Conflitti. Istruzioni
per l’uso. di Tiziana Fragomeni (Anima Edizioni, Milano 2014) è senza dubbio
un'opera che cattura l'attenzione del lettore: non
solo perché quanto scrive
sui conflitti è in buona
parte sconosciuto alla
maggior parte delle persone, ma anche perché
l'autrice ci conduce lungo
sern und Leserinnen auch,
ein Verständnis für Konflikte und ihre Bewältigung im alltäglichen Leben zu entwickeln. Ein Konflikt stellt eine Gelegenheit dar, Neues über sich
selbst zu entdecken. Er bietet einem nämlich die
Möglichkeit, herauszufinden, dass die Ursache eines
äußeren Konflikts häufig
aus einem inneren Konflikt resultiert. Dies ermöglicht alternative Blickwinkel anstelle der klassischen Kontraposition der
Konfliktpartner. Auf diese
Weise wird ein Konflikt zu
einem “Lehrmeister der Er-
kenntnis“. Wann kann man
von einem Konflikt sprechen? Ein Problem entsteht
gemeinhin, wenn die Ziele
der Konfliktpartner nicht
miteinander vereinbar
sind, wenn es einen Kontrast, eine Auseinandersetzung oder eine Divergenz gibt. Ein Problem, das
mit schmerzhaften Gefühlen verbunden ist, wird
zu einem Konflikt. Und wie
die Autorin unterstreicht:
“Wenn es sich dabei um
grundsätzliche Ziele handelt, wie im Fall von grundlegenden Interessen und
Bedürfnissen, sind die Personen, deren Ziele nicht
realisiert werden, frustriert.
Diese Frustration kann in
verbale oder körperliche
Aggressivität oder sogar
in Hass umschlagen”. Das
bedeutet, dass ein Konflikt
aus zwei Aspekten besteht:
aus dem Problem und den
belastenden Emotionen.
Erst die Verarbeitung dieser belastenden Gefühle
lässt auf eine Konfliktbewältigung hoffen Die Autorin begleitet die LeserInnen durch vier Kapitel hindurch: von der Phase der
unbewussten Unkenntnis
(man erkennt nicht, dass
man in einen Konflikt verwickelt ist) in die Phase
un percorso utilissimo,
quello della comprensione
dei conflitti e della loro risoluzione nella vita di tutti i giorni. Il conflitto può diventare un modo per scoprire noi stessi, per esempio perché ci consente di
capire che la causa della
conflittualità esterna è
spesso frutto dei conflitti
che portiamo dentro di
noi. Ci dà anche l'opportunità di costruire esiti differenti rispetto alla classica contrapposizione delle
parti. Il conflitto diventa,
pertanto, “un maestro di
conoscenza”. Quando pos-
siamo parlare di conflitto? In genere un problema
emerge quando gli obiettivi delle parti sono incompatibili, quando ci troviamo di fronte a un contrasto, uno scontro, una
divergenza. Tuttavia, quando ad esso si associano
sofferenza e disagio, il problema diventa un conflitto,
come sottolinea l'autrice:
“Se poi gli obiettivi sono
basilari, come nel caso di
interessi e bisogni fondamentali, le persone con
obiettivi non realizzati si
sentono frustrate. La frustrazione può condurre
alla violenza verbale o fisica, oppure all'odio”. Quindi nel conflitto abbiamo
due componenti: il problema e il disagio, ed è affrontando quest'ultimo
che possiamo sperare di
risolvere anche il conflitto.
In quattro capitoli fondamentali il libro ci consente di passare da uno stato
di ignoranza inconsapevole (non riconosciamo di
essere in conflitto) fino a
quello di conoscenza consapevole (riconosco il conflitto, ne capisco i meccanismi, ho imparato le tecniche per risolverlo, riesco
.
Kultur | Cultura 29
des bewussten Erkennens
(man erkennt den Konflikt,
begreift seinen Mechanismus, hat die Techniken gelernt, mit denen man ihn
bewältigen kann, man löst
ihn). Ein sehr empfehlenswertes Buch!
Kunst und
Gedächtnis
Die Farben des
Friedens, die
Farben des Lichts
Mit einer zweimonatigen
Ausstellung (9. Mai – 5.
Juli 2015) in Franzensfeste, Südtirol, will Karen
Thomas des 100. Jahresta-
a risolverlo). Un'opera chesi consiglia vivamente di
leggere.
Roberto Tresoldi
Traduzione: Kerstin Gros
Arte e memoria
I colori della pace
colori della luce
Commemorare il primo
centenario della Grande
Guerra con una mostra
che sarà allestita per due
mesi, dal 9 maggio al 5 luglio 2015, al Franzensfeste
di Fortezza in Alto Adige
Bolzano: per non dimenticare è l’intento dichiarato
ges des 1. Weltkriegs gedenken: Um nicht zu vergessen, so die erklärte Absicht der Künstlerin. Ausgestellt werden über 50
Werke, die sie mit Mischtechniken – Öl, Acryl, wertvolle natürliche Pigmente
– auf Leinwand, häufig
auch auf Reliefleinwand
oder Plexiglas angefertigt
hat. Der Untergrund Plexiglas soll durch seine
Transparenz die Idee von
Vertrauen, Frieden und
Licht ausdrücken. Mit ihrer
Arbeit will Karen Thomas
eine Botschaft der Hoffnung vermitteln. Es gilt
aus den schrecklichen
Kriegserfahrungen ein gemeinsames Gedächtnis
entstehen zu lassen, auf
dessen Grundlage die Europäische Union einen
geographischen und zugleich ideellen Raum für
Integration, Frieden und
Toleranz bietet. Mit einer
neuen Ethik, die die Wurzeln aller respektiert, und
die jeglichen kulturellen
Austausch nicht nur möglich, sondern sogar wünschenswert macht. Wie in
einer großen Familie, in
der durch Dialog und Austausch ein gemeinsames
Wachsen und Reifen möglich wird. Beherrschendes
Element der ausgestellten
Bilder ist die Farbe. Besser
gesagt, von Licht durchdrungene Farbe, die in Friedenssymbolen zum Ausdruck kommt und Gestalt
annimmt. Licht und Farbe
sind schon seit einiger Zeit
zentrale Elemente für die
Künstlerin. Die Ausstellung
Die Farben des Friedens, die
Farben des Lichts ist ein
Fest der Farben Weiß,
Schwarz, Blau und Gelb,
mit einem klaren Bezug
auf die Farbenlehre von
Goethe und Steiner. Kurator und Veranstalter der
Ausstellung ist der Verein
MATER. Die Schirmherr-
da Karen Thomas, l’artista
che presenterà al pubblico
oltre 50 opere realizzate
con tecnica mista – olio,
acrilico, polveri preziose –
su tela lavorata spesso in
rilievo o dipinte su plexiglass, supporto scelto per
comunicare già con la sua
stessa trasparenza l’idea
della fiducia, della pace e
della
luce.
Con il suo lavoro Karen
Thomas vuole infatti dare
un messaggio di speranza
forte e chiaro: dall’esperienza della guerra distruttrice deve nascere una
memoria comune, sulla
base della quale l’Unione
Europea possa porsi come
luogo, non solo fisico ma
soprattutto ideale, di integrazione, tolleranza e pace.
In una nuova etica rispettosa delle radici, dove ogni
scambio culturale non solo
sia possibile, ma auspicato.
E si possa crescere attraverso la contaminazione
e il confronto, come in una
grande famiglia.
Protagonista delle opere
esposte è il colore. Più precisamente il colore pervaso dalla luce, che si concretizza e trova la sua forma nei simboli della pace.
Luce e colore sono entrambi elementi molto cari
all’artista, che anche in
passato ne ha fatto spesso
il soggetto della sua ricerca. Ne I colori della pace colori della luce si celebrano
dunque il Bianco, il Nero, il
Blu e il Giallo, con un richiamo alla teoria dei colori di Goethe e Steiner.
La mostra, che è organizzata e curata dall’associazione MATER, ospitata e
patrocinata dalla Provincia
Autonoma di Bolzano e
dal Franzensfeste di Fortezza, ha ricevuto anche,
ad oggi, la condivisione e il
Patrocinio dell’Ambasciata
d’Austria, dell’Ambasciata
della Repubblica Federale
schaft übernehmen die
Autonome Provinz Bozen
und die Gemeinde Franzensfeste, die Österreichische und die Deutsche Botschaft – Mailänder Konsulat, die Botschaft der Republik Kosovo und die
RUFA - Rome University of
Fine Arts. Nach Franzensfeste in Südtirol wird die
Einzelausstellung im Laufe von drei Jahren (20152018) erst nach Wien und
später nach Berlin weiterwandern.
Riflessi di Luce e Pace - 2014
Tedesca - Consolato di Milano, dell' Ambasciata della Repubblica del Kosovo e
della RUFA, della Rome University of Fine Arts.
Dopo il Franzensfeste di
Fortezza in Alto Adige la
personale diventerà itinerante e nel corso del triennio 2015-2018 si sposterà a
Vienna e successivamente
a Berlino. La Redazione
BMP Comunicazione
Traduzione: Kerstin Gros
30
Events | Eventi
Nationalkonferenz Frauennetzwerk – November 2014
Z
weiunzwanzig Frauen aus ganz Italien ließen sich von Generalstreik und Hochwassergefahr nicht daran hindern, die alle
2 Jahre stattfindende Nationalkonferenz des Frauennetzwerks
in Mailand abzuhalten. Ein Spaziergang zur Certosa di Garegnano
(die „Sixtina“ von Mailand) bot Gelegenheit zur Kontaktaufnahme.
avvavvavDanach ging’s an die Arbeit.
Es standen die Wahlen der National- und Regionalreferentinnen an
sowie die Anpassung der Geschäftsordnung an die veränderten Bedingungen. Es stehen nämlich heutzutage weniger, meist jüngere
Frauen für die Ämter zur Verfügung, und diese können neben Beruf und Kindererziehung nicht so viel Zeit dafür aufbringen.
Die Delegierten für den Weltgebetstag und für die FDEI berichteten
über ihre Tätigkeit und wurden in ihrem Amt bestätigt.
Das “Ehrenamt im Wandel” wurde von Pfarrer Robert Maier in einem sehr fundierten und praxisnahen Vortrag unter allen Aspekten behandelt. Er zeigte auf, wie wichtig ehrenamtliche Mitarbeiter sind, wie sie gewonnen werden können und auf welche Weise
sie unterstützt und belohnt werden sollten.
Die norwegische Theologin S. Hinnaland Stendal erklärte, wie wir
Kontrolltechniken erkennen und entschärfen können, die von Stärkeren gegen die schwächere Gruppe angewandt werden, um die Dominanz aufrechtzuerhalten. Sie führte einen Teil eines Kursprogramms durch, das in ganz Skandinavien erprobt worden ist.
Durch Selbstreflektion, Arbeit an unseren Rollenvorstellungen und
Austausch mit anderen Frauen sollen die eigene Wertschätzung und
die Solidarität der Frauen untereinander gestärkt werden.
Zeitgleich dazu wurde die andere Gruppe von Ruth Crescenti in das
Ganzheitliches Gedächtnistraining eingeführt, welches mehr bietet als ein reines Hirnleistungstraining. Es kombiniert Bewegung mit
Übungen, die beide Gehirnhälften mit einbeziehen und alle Sinneswahrnehmungen ansprechen. In praktischen Übungen wurde
gezeigt, wie man Wahrnehmung und Konzentration verbessern kann.
Die Teilnahme am Sonntagsgottesdienst bildete den Abschluss
dieser informativen und anregenden Konferenz.
Gabriele Wöller - Katja Feilbach
Conferenza nazionale
della Rete delle donne,
novembre 2014
V
entidue donne da tutta Italia non si sono lasciate intimorire
dallo sciopero generale e dal pericolo dell’acqua alta, per organizzare a Milano la Conferenza nazionale della Rete delle donne che ha cadenza biennale. La passeggiata alla Certosa di Garegnano (la “Sistina” di Milano) è stata l’occasione per prendere i primi contatti. Poi sono iniziati i lavori.
Dovevamo effettuare le elezioni delle referenti nazionali e regionali e
l’adeguamento dello statuto alle mutate condizioni. Perché attualmente
ci sono meno donne a disposizione per gli incarichi e soprattutto le donne più giovani, impegnate nel lavoro e nell’educazione dei figli, spesso non hanno sufficiente tempo a disposizione.
Le delegate della Giornata mondiale di preghiera e della FDEI hanno
esposto le loro attività e sono state confermate nel loro incarico.
Il “volontariato in trasformazione” è stato trattato in tutti i suoi aspetti dal pastore Robert Maier nella sua relazione molto approfondita e
basata sulla pratica. Ci ha mostrato quanto siano importanti i collaboratori volontari, come possano essere coinvolti e in che modo devono essere sostenuti e ricompensati.
La teologa norvegese S. Hinnaland Stendal ha spiegato come possiamo riconoscere e disinnescare le tecniche che vengono adottate dai più
forti nei confronti dei gruppi più deboli per mantenere il dominio. Ha
svolto una parte del programma del corso che è stato testato nell’intera Scandinavia. Attraverso l’autoriflessione, il lavoro sulle idee che ci
facciamo dei ruoli e lo scambio con altre donne, si rafforzano l’autostima e la solidarietà fra donne.
Contemporaneamente l’altro gruppo di Ruth Crescenti è stato introdotto al training mnemonico globale che offre di più rispetto a un puro
training per potenziare la mente. Combina il movimento con esercizi
che coinvolgono i due emisferi del cervello e agiscono sulle percezioni
sensoriali. Attraverso esercizi pratici è stato mostrato come si possono
migliorare la percezione e la concentrazione.
Questa conferenza istruttiva e ricca di spunti si è conclusa con la partecipazione al culto domenicale.
Gabriele Wöller - Katja Feilbach
Traduzione: MariaClara Palazzini Finetti
Post Scriptum
31
Wer hat Angst vor Konflikten?
Chi ha paura dei conflitti?
S
a tanti anni insegno la gestione costruttiva dei conflitti ai miei
colleghi avvocati e a chiunque sia interessato ad apprenderla.
Quando chiedo loro che cosa gli è stato insegnato sulla gestione
del conflitto, le risposte sono: lasciar perdere, cedere, rinunciare, oppure,
se attaccati, non farsi mettere i piedi in testa. Da queste risposte emerge uno schema fondato sull’aut/aut: o arrendersi o cedere, o combattere o rinunciare, o attaccare o fuggire, tertium non datur, ovvero non
esiste una terza possibilità. Inoltre, quando ci troviamo a vivere un conflitto spesso proviamo disagio, rabbia, sensi di colpa. È però possibile
apprendere una differente e più costruttiva modalità per gestire i conflitti, comprendendo gli errori che commettiamo: confondiamo i problemi con le persone, costruiamo aspettative, ci chiudiamo nel nostro
punto di vista scambiandolo per la verità. Il conflitto ha però anche un
aspetto molto interessante: dal latino cum-fligere, se il verbo è inteso in senso intransitivo, significa scontro, in senso transitivo invece significa incontro. Questo significa che possiamo
decidere come usarlo, trasformandolo anche in
una sfida, al fine di comprendere cosa dallo stesso possiamo imparare, quanto il conflitto alla
fine ci parla di noi e quanto esso può diventare la migliore occasione per conoscerci, e conoscere meglio anche l’altro. Tutto questo è ciò che
insegno nei miei corsi, che permea il mio modo
di lavorare come avvocato e formatore. Ciò che
ho imparato l’ho appreso non solo studiando i conflitti, ma soprattutto
vivendoli, affrontandoli e trasformandoli. Essi sono stati e continuano
a essere i miei migliori maestri, in quanto mi hanno consentito di comprendere come tutto è correlato e come, trasformando il conflitto, si può
giungere a una visione più ampia dove non si presta attenzione alle
persone isolando i torti dalle ragioni, ma le si considera in una visione d’insieme che comprende innanzitutto le loro relazioni.
eit vielen Jahren leite ich Seminare über konstruktives Konfliktmanagement, an denen meine Kollegen, Rechtsanwälte/innen, und andere Interessenten teilnehmen. Wenn ich die Kursteilnehmer frage, was sie bisher über Konfliktbewältigung gelernt haben, bekomme ich folgende Antworten zu hören: aufgeben, nachgeben, sich zurückziehen, oder, falls angegriffen, sich nicht unterkriegen
zu lassen. Hinter diesen Antworten verbirgt sich ein Entweder-Oder-Schema: entweder sich geschlagen geben oder nachgeben, entweder
kämpfen oder aufgeben, entweder angreifen oder flüchten. “Tertium
non datur”: eine dritte Möglichkeit gibt es nicht. Außerdem fühlen wir
uns oft sehr unbehaglich, sind wütend und haben Schuldgefühle, wenn
wir in einen Konflikt verwickelt sind. Es gibt allerdings die Möglichkeit,
einen anderen, konstruktiveren Umgang mit Konflikten zu lernen. Dabei geht es darum, unsere Fehler zu erkennen, denn häufig verwechseln wir die Probleme mit den Menschen, bauen Erwartungen auf und verschanzen uns hinter unserem Gesichtspunkt,
den wir mit der Wahrheit verwechseln. Konflikte besitzen aber
auch einen sehr interessanten Aspekt: Das Verb cum-fligere
stammt aus dem Lateinischen. Als intransitives Verb bedeutet
es Zusammenstoß und als transitives Verb Zusammentreffen.
Wir können uns also für die eine oder die andere Bedeutung entscheiden. D.h. wir können einen Konflikt auch in eine Herausforderung verwandeln, um herauszufinden, was wir durch ihn
lernen können, was er uns letztendlich über uns aussagt und
inwieweit er uns die Gelegenheit bietet, uns selber und den Anderen besser kennenzulernen. Dies alles ist Inhalt meiner Seminare und
prägt meine Arbeitsmethode als Anwältin und Kursleiterin. Was ich gelernt habe, habe ich mir nicht allein anhand der Theorie angeeignet,
sondern vor allem indem ich Konflikte durchlebt, mich ihnen gestellt
und sie verwandelt habe. Sie sind und bleiben meine besten Lehrmeister.
Sie haben es mir ermöglicht, zu erkennen, dass alles miteinander verbunden ist, und wie man durch eine Verwandlung des Konfliktes eine
breitere Sichtweise erlangt, in der der Fokus nicht auf der Unterscheidung von Recht und Unrecht liegt, sondern in der die Personen in einem größeren Zusammenhang gesehen werden, in dem ihre Beziehungen im Vordergrund stehen.
Anw. Tiziana Fragomeni
D
Avv. Tiziana Fragomeni
Traduzione: Kerstin Gros
INFO - INTERNET
CELI|ELKI
Kirche in Genua
Chiesa Evangelica Luterana in Italia | Evangelisch-Lutherische
Kirche in Italien
www.chiesaluterana.it - [email protected]
www.facebook.com/ChiesaEvangelicaLuteranaInItalia
Sinodo | Synode
[email protected]
Centri studi | Studienzentrum
Centro Filippo Melantone a Roma | Melanchthon Zentrum in Rom
www.centromelantone.org
[email protected]
Altri siti | Andere Webseiten
Per saperne di più | Um mehr darüber zu wissen
www.bollunet.org
www.luterani.it
www.gustav-adolf-werk.de
www.velkd.de
Radio (in italiano / in italienischer Sprache)
Rai Radiouno “Culto Evangelico” la domenica mattina alle 7.30
Per riascoltare le trasmissioni:
www.fedevangelica.it/servizi/ssrtvo31.asp
Anmerkung der Redaktion
Chiesa a Genova
Nota della redazione
Die Redaktion freut sich über die
La redazione gradisce la colla-
ehrenamtliche Mitarbeit aller
borazione a titolo gratuito di tutti i
Leser. Die Artikel sind an
lettori. Gli articoli vanno inviati a
[email protected] zu
[email protected].
senden. Die Redaktion behält sich
La redazione si riserva, unica -
das Recht vor, ausschließlich aus
mente per eventuali ragioni di
unter Umständen auftreten-den
spazio redazionale e di coerenza
Platzgründen und zwecks
stilistica della testata, di apportare
stilistischer Kohärenz der Zeit-
tagli e/o effettuare rielaborazioni
schrift, eingesandte Texte ohne
degli articoli pervenuti, senza
Rücksprache mit dem Verfas-
necessità di ulteriori autoriz-
ser/der Verfasserin sinnwahrend
zazioni da parte degli autori e
zu kürzen und/oder zu über-
assicurando la massima cura nel
arbeiten. Im Falle erwähnter
rispetto dei contenuti origi-
Änderungen sendet die Redaktion
nariamente esposti. In caso di
vor Veröffentlichung die über-
suddette variazioni, la redazione
arbeiteten Beiträge der Verfas-
provvederà a inviare in anteprima
serin/dem Verfasser ausschließlich
gli articoli rivisti ai loro autori,
zwecks Kenntnisnahme und unter
soltanto per presa visione e con
Ausschluss weiterer Überarbei-
esclusione di ulteriori giri di
tungen zu. Es entsteht der
revisioni. Il materiale ricevuto non
Redaktion keine Verpflichtung zur
viene restituito e non esiste
Veröffentlichung.
obbligo di pubblicazione.