Band 1 - Gemeinde Ronneburg

Transcription

Band 1 - Gemeinde Ronneburg
Langen‐Bergheim Altwiedermus
Hammersbach Marköbel Neuwiedermuß
Ronneburg
Hüttengesäß Band 1 INTERKOMMUNALER DORFERNEUERUNGSPROZESS DORF‐ENTWICKLUNGS‐KONZEPT Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Ronneburg – Hüttengesäß, Altwiedermus und Neuwiedermuß Bericht November 2012 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept DORF‐ENTWICKLUNGS‐KONZEPT Auftraggeber Beteiligte Fachbehörde Auftragnehmerin Datum der Erstellung: Gemeindevorstand der Gemeinde Hammersbach Bürgermeister Michael Göllner Köbler Weg 44, 63546 Hammersbach Tel 06185.1800‐0 Fax 06185.1800‐21 E‐Mail [email protected] Gemeindevorstand der Gemeinde Ronneburg Bürgermeister Andreas Hofmann 1. Beigeordneter Reinhold Rudel Schulstraße 1, 63549 Ronneburg Tel 06184.9276‐0 Fax 06184.9176‐20 E‐Mail [email protected] Landrat des Main‐Kinzig‐Kreises Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum Abteilung Entwicklung ländlicher Raum Manfred Geis, Katja Naumann Barbarossastraße 16‐24, 63571 Gelnhausen SP PLUS – Moderations‐ und Planungsbüro Postanschrift: Postfach 13 09, 61213 Bad Nauheim Büro: Wingertstraße 28, 61231 Bad Nauheim Tel 06032.804089‐0 Fax 06032.804089‐19 Mobil 0151.40142722 (M. Claar) Mobil 0151.40150538 (H. Kind) E‐Mail info@sp‐stadtundregion.de E‐Mail mareike.claar@sp‐stadtundregion.de E‐Mail hartmut.kind@sp‐stadtundregion.de November 2012
SP PLUS, Bad Nauheim | DEK Hammersbach + Ronneburg Seite 2 von 238 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept INHALT VORBEMERKUNGEN ...................................................................................................................... 6 IMPRESSIONEN ............................................................................................................................. 7 A Hammersbach 1. AUSGANGSLAGE / BESTANDSAUFNAHME HAMMERSBACH .......................................... 10 1.1 Kurzcharakteristik / Lage im Raum ...................................................................................... 10 1.2 Bevölkerungsstruktur / Demografische Entwicklung .......................................................... 11 1.3 Öffentliche und private Infrastruktur .................................................................................. 14 1.3.1 Öffentliche Infrastruktur ............................................................................... 14 1.3.2 Private Infrastruktur ..................................................................................... 25 1.4 Städtebauliche Situation / Städtebaulicher Handlungsbedarf ............................................ 28 1.5 Wirtschaftliche Situation ..................................................................................................... 31 1.6 Landwirtschaft ..................................................................................................................... 33 1.7 Tourismus ............................................................................................................................. 34 1.8 Energie ................................................................................................................................. 36 1.9 Ökologie / Naturschutz / Landschaft ................................................................................... 37 1.10 Bürgerschaftliches Engagement und überörtliche Zusammenarbeit .................................. 39 1.11 Überörtliche kommunale Zusammenarbeit ........................................................................ 41 1.12 Öffentlichkeitsarbeit bzw. weitere Themenfelder nach Bedarf .......................................... 42 B Ronneburg 1. AUSGANGSLAGE / BESTANDSAUFNAHME RONNEBURG ................................................ 44 1.1 Kurzcharakteristik / Lage im Raum ...................................................................................... 44 1.2 Bevölkerungsstruktur / Demografische Entwicklung .......................................................... 46 1.3 Öffentliche und private Infrastruktur .................................................................................. 49 1.3.1 Öffentliche Infrastruktur ............................................................................... 49 1.3.2 Private Infrastruktur ..................................................................................... 60 1.4 Städtebauliche Situation / Städtebaulicher Handlungsbedarf ............................................ 64 SP PLUS, Bad Nauheim | DEK Hammersbach + Ronneburg Seite 3 von 238 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.5 Wirtschaftliche Situation ..................................................................................................... 67 1.6 Landwirtschaft ..................................................................................................................... 69 1.7 Tourismus ............................................................................................................................. 70 1.8 Energie ................................................................................................................................. 72 1.9 Ökologie / Naturschutz / Landschaft ................................................................................... 73 1.10 Bürgerschaftliches Engagement und überörtliche Zusammenarbeit .................................. 74 1.11 Überörtliche kommunale Zusammenarbeit ........................................................................ 77 1.12 Öffentlichkeitsarbeit bzw. weitere Themenfelder nach Bedarf .......................................... 77 2. SWOT‐ANALYSE FÜR HAMMERSBACH UND RONNEBURG ............................................. 79 3. LEITBILD/ENTWICKLUNGSSTRATEGIE ............................................................................ 89 4. HANDLUNGSFELDER ..................................................................................................... 93 5. AKTIONSPROGRAMM ................................................................................................... 97 5.1 A Erarbeitung eines Konzeptes zur künftigen Nutzung und Organisation von öffentlichen Gebäuden/Veranstaltungsräumen ...................................................................................... 97 5.1 B Planung/Realisierung von Umbaumaßnahmen in öffentlichen Gebäuden/Räumen, Begegnungsstätte Martin‐Luther‐Haus/Historisches Rathaus Marköbel ............................ 99 5.1 C Planung/Realisierung von Umbaumaßnahmen in öffentlichen Gebäuden/Räumen, Begegnungsstätte Langstraße 25, Hüttengesäß ................................................................ 101 5.1 D/E Umbaumaßnahmen in weiteren öffentlichen Gebäuden ................................................. 103 5.1 F Dependance‐Projekt – Grundstückskauf Hammersbach ................................................... 104 5.2 A Konzeptentwicklung zur Aufwertung von Spiel‐/Freizeitflächen/Treffpunkten für alle Generationen unter Berücksichtigung bestehender Angebote in den Ortsteilen ...... 105 5.2 B Neuanlage der Spielfläche „Zur Dammbrücke“ zu einem attraktiven Spiel‐ und Freizeitgelände mit überörtlicher Bedeutung ................................................................... 107 5.2 C Freiflächengestaltung im Umfeld der Begegnungsstätte am Historischen Rathaus/ Martin‐Luther‐Haus ........................................................................................................... 109 5.2 D Aufwertung der Spiel‐ und Bewegungsflächen sowie der öffentlichen Treffpunkte ........ 111 5.2 E Gestalterische Verknüpfung der öffentlichen Freiräume zwischen der Ev. Kirche und der Mehrzweckhalle ................................................................................................... 114 5.2 F Freiflächengestaltung im Umfeld der Begegnungsstätte Langstraße 25 ........................... 117 SP PLUS, Bad Nauheim | DEK Hammersbach + Ronneburg Seite 4 von 238 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.3 Aufbau einer Koordinierungsstelle für ehrenamtliches Engagement zur Förderung und Organisation des Ehrenamtes und der Freiwilligentätigkeit ...................................... 118 5.4 Erarbeitung eines Entwicklungs‐ und Neuordnungskonzeptes für die Ortskerne............. 120 5.5 Konzepte zur Verkehrssicherung und zur Lösung verkehrlicher Problemstellungen in den Ortskernen .............................................................................................................. 122 5.6 Erarbeitung eines kommunalen Marketingkonzeptes ....................................................... 125 5.7 Energiekonzept für Hammersbach und Ronneburg .......................................................... 126 5.8 Kleinere Projekte zur Grünordnung und Freiraumgestaltung ........................................... 127 5.9 Prozessmanagement: Koordination/Moderation des Dorfentwicklungsprozesses .......... 129 6. PROJEKT‐ UND FINANZTABELLE .................................................................................. 132 7. ORGANISATIONSSTRUKTUR DES DORFENTWICKLUNGSPROZESSES ............................. 149 7.1 Verfahren zur Entstehung des Dorfentwicklungskonzeptes ............................................. 149 7.2 Aufbau und Organisation des weiteren Entwicklungsprozesses ....................................... 154 7.3 Empfehlungen zur Erfolgskontrolle und Fortschreibung des Aktionsprogramms ............. 155 7.4 Öffentlichkeitsarbeit .......................................................................................................... 156 7.5 Arbeitskreis Dorfentwicklung ............................................................................................ 157 8. ABGRENZUNG DES FÖRDERGEBIETES .......................................................................... 159 BAND 2 ‐ ANLAGE 1. Stärken/Schwächen‐profile und Ortsteilplakate 2. Datenblätter Hammersbach 3. Datenblätter Ronneburg SP PLUS, Bad Nauheim | DEK Hammersbach + Ronneburg Seite 5 von 238 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept VORBEMERKUNGEN Nach 9‐monatiger Bearbeitungszeit liegt nun das Dorfentwicklungskonzept zur gemeinsamen Dorfent‐
wicklung Hammersbach‐Ronneburg vor. Der von allen Beteiligten engagiert geführte Informations‐ und Diskussionsprozess war in dieser Form sicherlich erstmalig. Denn es galt, ein Dorfentwicklungskonzept für 2 Gemeinden mit insgesamt 5 Ortstei‐
len zu erstellen, das einerseits auf die derzeitige Situation und die gestellten Anforderungen an die zukünf‐
tige Entwicklung der jeweiligen Kommune eingeht und zum anderen Gemeinsamkeiten initiiert und die Möglichkeiten zur Kooperation in verschiedenen Bereichen aufzeigt und festlegt. Die Bürgerinnen und Bürger, das Moderations‐ und Planungsbüro, die Abteilung Entwicklung ländlicher Raum beim Landrat des Main‐Kinzig‐Kreises und die Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden Ham‐
mersbach und Ronneburg waren gefordert, sich nicht nur jeweils mit den lokalen Problemstellungen aus‐
einanderzusetzen und hierfür Lösungen zu entwickeln, sondern es galt, eine umfassende und zukunftswei‐
sende Konzeption für die beiden Kommunen unter Berücksichtigung der Zusammenarbeit zu suchen. Eine große Herausforderung für alle Beteiligten, aber sie wurde gemeistert. Das vorliegende Dorfentwicklungskonzept geht in der Bestandsaufnahme und Analyse auf die jeweiligen örtlichen Situationen in den Ortsteilen ein und stellt Einzelaspekte in den Gesamtzusammenhang der jeweiligen Gemeinde. In der SWOT‐Analyse, den Handlungsfeldern und den Entwicklungsstrategien wird auf eine ganzheitliche Darstellung Wert gelegt, wobei im Aktionsprogramm sowohl die Kooperationsprojekte und die ortsspezifi‐
schen Einzelprojekte dargestellt werden. Das Ergebnis dieser Dorfentwicklungskonzeption konnte nur durch das Engagement aller Beteiligten gelin‐
gen. Der Dank gilt daher besonders den beteiligten Bürgerinnen und Bürgern, stellvertretend für die Ge‐
meinden Hammersbach und Ronneburg Herrn Bürgermeister Göllner mit seinen Mitarbeiterinnen Frau Heinze und Frau Geßner und dem 1. Beigeordneten Herrn Rudel mit seinem Vertreter Herrn Hofmann (neuer Bürgermeister von Ronneburg) und den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern Frau Bassermann, Frau Jung und Herrn Ertl in der Gemeinde Ronneburg. Besonderer Dank gilt Frau Naumann und Herrn Geis von der Abteilung Entwicklung ländlicher Raum, die durch ihre kontinuierliche Präsenz und ergebnisorientierte fachliche Betreuung des Dorfentwicklungsver‐
fahrens zur Erarbeitung des Dorfentwicklungskonzeptes maßgeblich beigetragen haben. Es war ein aufwendiges und über die ursprünglichen Vorstellungen hinausgehender Bearbeitungs‐ und Moderationsprozess, der das Büro SP PLUS in besonderer Weise gefordert, aber auch gleichzeitig moti‐
viert hat, sich für die Idee des gemeinsamen Dorfentwicklungsprozesses der Gemeinden Hammersbach und Ronneburg zu engagieren. Es ist zu hoffen, dass die gesteckten Ziele und entwickelten Projekte im Sinne einer positiven Entwicklung der beiden Gemeinden Hammersbach und Ronneburg verwirklicht werden. Im September 2012 Hartmut Kind SP PLUS, Bad Nauheim Mareike Claar Seite 6 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept IMPRESSIONEN aus dem Dorfentwicklungsprozess mit den beteiligten Bürgerinnen und Bürgern sowie weiterer Akteure 1. Bürgerinformationsveranstaltung im Bürgertreff Langen‐Bergheim Die Teilnehmer beteiligen sich aktiv an den Veranstaltungen Ergebnisse des 1. Workshops in Marköbel Diskussionsrunde in Altwiedermus Workshop mit den Akteuren aus Hammersbach und Ronneburg SP PLUS, Bad Nauheim Der Austausch der Beteiligten untereinander war für den gemeinsamen Prozess sehr wichtig. Seite 7 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Workshop in der Mehrzweckhalle in Hüttengesäß …alle haben engagiert mitgearbeitet. 2. DEK‐Forum zur Entwicklung des Hammersbacher… und des Ronneburger Leitbildes Vorstellung und Diskussion des Dependance Modells in Marköbel Die WI‐Bank informiert sich über den Stand der Dorfentwicklung. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 8 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1. (A) Bestandsaufnahme Hammersbach SP PLUS, Bad Nauheim Seite 9 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept A 1.
AUSGANGSLAGE / BESTANDSAUFNAHME HAMMERSBACH 1.1 Kurzcharakteristik / Lage im Raum Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Marköbel (erstmals im Jahr 839 urkundlich erwähnt) liegt am ehem. römischen Fernhandelsweg „Hohe Straße“, die die Rhein‐Main‐Region mit Mitteldeutschland verband. Die Römer erbauten entlang der Ho‐
hen Straße den Grenzwall Limes und das Castell Marköbel zur Sicherung und Kontrolle des bedeutenden Handelsweges an diesem Standort. Marköbel wurde in der Folgezeit „überregionaler Markt“ und bildet mit Langen‐Bergheim sowie den Ortsbereichen Hirzbach und der Staatsdomäne Baiersröderhof seit der Gebietsreform 1970 die Gemeinde Hammersbach. Heute bilden Marköbel und Langen‐Bergheim quasi eine Siedlungseinheit in unmittelbarer Nachbarschaft mit direkter Auf‐ und Abfahrt zur Autobahn A45. Das Wahrzeichen von Marköbel ist das historische Untertor im alten Ortskern. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 10 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Langen‐Bergheim (erstmals im Jahre 1057 urkundlich erwähnt) ist der 2. Ortsteil der Gemeinde Ham‐
mersbach und schließt im Norden direkt an die Gemarkung von Marköbel an. Der in der Gemarkung Lan‐
gen‐Bergheim entspringende Hammersbach gab der Gemeinde den Namen und mündet in Marköbel in den Krebsbach. Der Ortsteil liegt an der ehemaligen wichtigen Handelsstraße und der heutigen Regionalparkroute „Hohe Straße“ und direkt an der Autobahn A 45 mit direktem Autobahnanschluss. Hier befindet sich neben dem neu geschaffenen Gewerbegebiet, ein neues Wohngebiet und das Versorgungszentrum mit verschiede‐
nen Einzelhandelsbetrieben. 1.2 Bevölkerungsstruktur / Demografische Entwicklung Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Zum 31.12.2011 wurden in der Gemeinde Hammersbach 5.097 Einwohner (Haupt‐ und Nebenwohnsitz) registriert, davon 2.568 männliche und 2.549 weibliche Einwohner(innen). In Marköbel waren zum Stichtag 2.489 Einwohner und in Langen‐Bergheim 2.608 Einwohner gemeldet. Der Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund betrug im Gesamtort Ende 2010 4,5 %, im Main‐
Kinzig‐Kreis vergleichsweise 9,9 %. Bevölkerungsentwicklung in Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim (1990 bis 2011) 5250
5000
4750
4500
4250
4000
3750
3500
3250
3000
2750
2500
2250
2000
5097
4820
4801
4846
4746
 Gemeinde Hammersbach, gesamt  Marköbel  Langen‐Bergheim 4400
2418
2401
2402
1990
2400
1995
2000
2464
2383
2608
2489
2482
2363
2005
2010
2011
Bevölkerungsentwicklung 1990 1995 2000 2005 2010 2011 Hammersbach, gesamt 4.400 4.820 4.801 4.746 4.846 5.097 Marköbel 2.418 2.401 2.383 2.464 2.489 Langen‐Bergheim 2.402 2.400 2.363 2.482 2.608 SP PLUS, Bad Nauheim Seite 11 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Im Zeitraum 1970 bis 2011 ist die Einwohnerzahl lt. Gemeindestatistik von insgesamt 2.851 (1.683 EW Marköbel/1.168 EW Langen‐Bergheim) auf 5.097 Einwohner gestiegen. Dies entspricht einer Zunahme von rd. 69 %. Hier wird der Zuzug neuer Bevölkerungsgruppen deutlich, der aus der großzügigen Auswei‐
sung von Neubaugebieten der 1970er‐, 1980er‐ und 1990er‐Jahre resultiert. Innerhalb der Jahre 1987 bis 2010 ist die Bevölkerungszahl jedoch lediglich um rd. 18,9 % gestiegen, immer noch deutlich mehr als im MKK mit 13,6 % im gleichen Zeitraum. Tendenziell wird auch in Hammersbach aufgrund der demografischen Entwicklung ein Bevölkerungsrück‐
gang zu verzeichnen sein, wie die Prognosen der Hessen Agentur zur Bevölkerungsentwicklung für die Jahre 2010 bis 2030 zeigen. RP Darmstadt
Ein Ausgleich kann lediglich durch Wanderungsgewinne bzw. den Zuzug von Neubürgern erreicht werden wie diese(r) in den vergangenen Jahren bereits stattgefunden hat. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 12 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Altersstruktur Marköbel in % (Stand: 31.12 2011) 25
18,8
18,6
18,5
20
12,7
15
10
12,5
11,8
9,4
7,6
7,8
12,4 12,4
12,2
15,3
14,9
14,3
11,2 10,5
11,1
9,2 9,5
10
8,8
8,5 8,5
5,8
3,9
3,8
5
 Gemeinde Hammersbach, gesamt  Marköbel  Ortskern Marköbel  Langen‐Bergheim  Ortskern Langen‐Bergheim Hinweis: Die Statistiken wurden auf Grundlage der von der Gemeinde bereitgestellten Daten erstellt. 0
0‐9
10‐19
20‐29
30‐39
40‐49
50‐59
60‐69
70‐79
über 79
Altersstruktur Langen‐Bergheim in % (Stand: 31.12 2011) 25
21,4 18,8
18,5
20
13,4
12,7
12,5
15
10
8,3
15,3
14,9
13,8
13,8
12,2
12,4
11,2
11,1
9,4 8,8
8,5
7,67,8
7,6
5,3
9,5
6,8
5,5
5
3,9
3,8
0
0‐9
10‐19
20‐29
30‐39
40‐49
50‐59
60‐69
70‐79
über 79
Bis auf leichte Verschiebungen in den Altersklassen ist per 31.12.2011 in den beiden Ortsteilen Marköbel und Langen‐Bergheim eine vergleichbare Altersstruktur festzustellen. Dies trifft in etwa auch auf die Orts‐
kerne zu, wo derzeit ebenfalls keine eklatanten Verschiebungen in der Altersstruktur zu erkennen sind. Gemäß Angaben der Hessen Agentur wird sich diese Statistik jedoch aufgrund des demografischen Wan‐
dels verändern. Danach wird in Hammersbach von 2009 bis 2030 der Anteil der Unter‐20‐jährigen von 21,2 % auf 16,8 % zurückgehen und der Anteil der Über‐60‐Jährigen von 23,9 % auf 36,7 % ansteigen. Diese Entwicklung ist vergleichbar mit der Altersstruktur im MKK zwischen 2009 und 2030: Rückgang des Anteils der Unter‐20‐Jährigen von 19,5 % auf 16,6 % und Anstieg des Anteils der Über‐60‐Jährigen von 25,9 % auf 36,7 %. Das Durchschnittsalter steigt in Hammersbach demnach von 39,4 Jahren im Jahr 2000 auf 47,3 Jahre im Jahr 2030 an, was nahezu auch der Prognose für den MKK entspricht (2000: 40,8 Jahre; 2030: 47,5 Jahre). SP PLUS, Bad Nauheim Seite 13 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.3 Öffentliche und private Infrastruktur 1.3.1 Öffentliche Infrastruktur Verkehr Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Die Ortsteile Marköbel und Langen‐Bergheim sind über die L 3195 (Büdingen – Ronneburg – Langen‐Bergheim – Marköbel – Maintal) und L 3009 (Schöneck – Marköbel ‐ Langenselbold) mit Anschluss an die Autobahn A 45 sowie über die L 3191 in Richtung Ortenberg sehr gut an das überörtliche Verkehrsnetz angebunden. Im alten Ortskern von Marköbel ist zwischen dem Obertor und dem Untertor in der Haupt‐
straße (L 3009) sowie in Teilen der Ringstraße ein Straßenausbau mit verkehrsberuhigender Langen‐Bergheim – Ortseingang Hanauer Straße Gestaltung geplant. Auch in Langen‐Bergheim ist im Ortseingangs‐
bereich der Hanauer Straße (L 3191) ein Stra‐
ßenausbau mit verkehrsberuhigender Gestal‐
tung vorgesehen. Der Vorentwurf zum Straßen‐
ausbau liegt bereits vor. Im Vorfeld der Erarbeitung des Dorf‐
Entwicklungs‐Konzepte fanden bereits Abstim‐
mungsgespräche mit Hessen Mobil (ehemals ASV Gelnhausen) zum Straßenausbau im Be‐
reich der klassifizierten Straßen statt. Im Rah‐
men der Bearbeitung des DEK wurde ein weiter‐
Langen‐Bergheim – Teilstück Hanauer Straße führendes Gespräch durchgeführt, wonach für das Teilstück in der Hauptstraße von Mar‐
köbel GVFG‐Mittel (aus dem Straßenbau) be‐
reitgestellt werden können. Inwiefern Förder‐
mittel für Teilbereiche aus dem DE‐Programm realisiert werden können, ist noch zu prüfen. Anliegerbeiträge wären zu berücksichtigen. Für den nördlichen Abschnitt der Hanauer Stra‐
ße (L 3195) zwischen dem Kreisel und der Ortsmitte sind Planungsvorstellungen erforder‐
lich, die mit Hessen Mobil im Vorfeld einer Pla‐
nung auf Realisierungsfähigkeit abzustimmen Marköbel – Hauptstraße, Blick vom Obertor in Richtung Untertor
sind. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 14 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Telekommunikation / Breitband‐Versorgung Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Der Main‐Kinzig‐Kreis (MKK) plant derzeit die flächendeckende Versorgung mit VDSL 50.000 MB/s. Mit der Umsetzung dieser Planung ist eine zeitgemäße Breitbandversorgung gewährleistet. Mobilität Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Der ÖPNV wird sichergestellt über den RMV (Rhein‐Main‐Verkehrsverbund) mit der Buslinie 563/564 (Hanau – Bruchköbel – Hammersbach – Altenstadt). Die Linie verbindet Hanau‐Hauptbahnhof mit Langen‐
Bergheim/Vogelsbergstraße. Nachteilig ist, dass die Beförderung vornehmlich in Richtung Hanau, nicht aber in Richtung Langenselbold und Büdingen erfolgt. Eine Busbeförderung für die Schulkinder zur Astrid‐Lindgren‐Schule (Grundschule) existiert nicht. Die Kin‐
der werden vornehmlich von den Eltern (mit dem Pkw) gebracht. Die Kinder aus Hirzbach erhalten vom MKK einen Fahrtkostenzuschuss Bildung (Schulen, Kinderbetreuung etc.) Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Hammersbach verfügt über ein sehr gutes Kin‐
derbetreuungs‐ und Schulangebot.  3 U3‐Gruppen in der Kita am Rathaus (30 Kinder ab August 2012)  Kindergarten „Köbler Weg“ (119 Kinder)  Kindertagesstätte „Kinderburg Am Rathaus“ (100 Kinder).  Astrid‐Lindgren‐Grundschule mit 1. bis 4. Klasse (166 Kinder in 8 Klassen)  Weiterführende Schulen bestehen mit der integrierten Gesamtschule (Langenselbold), Georg‐Büchner‐Schule (Erlensee) und weite‐
ren Schulen in Hanau, Büdingen und Alten‐
stadt sowie der Schülernachhilfe in Langen‐
selbold. Marköbel – Kinderburg am Rathaus (oben) Marköbel – Astrid‐Lindgren‐Grunschule (unten)  Von Seiten der Gemeinde besteht das Ange‐
bot eines Babytreffs (bis 12 Monate), einer Krabbelgruppe (1 bis 2 Jahre) und eines Spielkreises (2 bis 4 Jahre). SP PLUS, Bad Nauheim Seite 15 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Im Horthaus der Gemeinde werden Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren betreut (Hausaufga‐
ben, Mittagstisch, Freizeit‐ /Bildungsangebote). Der „Förderverein der Astrid‐Lindgren‐Grund‐
schule“ widmet sich der Betreuung der Schul‐
kinder (1. Bis 4. Klasse) vor und nach der regulä‐
ren Schulzeit und in den Ferien. Weiterbildungsangebote werden durch den Verein für Kultur und Heimatgeschichte (Vor‐
träge/Ausstellungen) und die Elterninitiative bereitgestellt (Englischkurse, Kreativer Kinder‐
Marköbel – KiTa im Köbler Weg 56, Horthaus tanz, Fitness‐Mix, Musikalische Früherziehung, Musikkurse etc.). Kultur und Soziales Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim In Marköbel und Langen‐Bergheim gibt es eine Vielfalt an Vereins‐ und Kulturangeboten mit 33 Vereinen, die zum Großteil die öffentlichen Veranstaltungsräume in Marköbel und Langen‐Bergheim nutzen (vgl. auch Punkt 1.10 „Bürgerschaftliches Engagement“). SP PLUS, Bad Nauheim Seite 16 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Kommunale Veranstaltungsräumlichkeiten und Feuerwehrgerätehaus Hammersbach – Marköbel (vgl. Angaben zu den öffentlichen und privaten Raumangeboten in den Datenblättern und Belegungsplänen im Anhang) Gebäude/Veranstaltungsräume Beschreibung der Situation Mehrzweckraum im OG des Feuerwehr‐
gerätehauses mit Saal, Küche und Sanitäranlagen (max. 80 Personen)  Gute Auslastung durch Nutzung von verschiedenen Vereinen  Private Feierlichkeiten  Der Mehrzweckraum soll nach Fertigstellung des zentralen Feuerwehrgerätehauses veräußert werden. Die Verlagerung der Vereinsnutzungen in andere Räumlichkeiten ist geplant. Historisches Rathaus mit 1 Raum im EG, Küche, Sanitäranlagen, mit 1 Raum im 1. OG und 2 Räume im DG (max. 80 Personen)  Die Auslastung mit regelmäßigen Veranstaltungen ist gering.  Über das Jahr hinweg finden verschiedene Sitzungen, Ausstel‐
lungen, Empfänge etc. statt.  Besonderheit: Trauzimmer im 1. OG  Ausstattung für attraktive Nutzungen unzureichend.  Zugang zur rückwärtigen Außenfläche fehlt.  Isolierte Nutzung/Lage ermöglicht derzeit keine Nutzung in Kombination mit dem Ev. Martin‐Luther‐Saal im Gemeinde‐
haus. Jugendtreff  Der ehem. Jugendtreff im Bereich des Spielplatzes „Zur Dammbrücke“ wurde abgerissen. Derzeit stehen den Jugend‐
lichen aus Marköbel und Langen‐Bergheim Räume im Kinder‐
garten „Köbler Weg“ (ehem. Hausmeisterwohnung) zur Ver‐
fügung. Die AWO betreibt hier im Auftrag der Gemeinden den Jugendtreff mit Angeboten für die Jugendlichen. Seniorentreff  Angesiedelt am Untertor in Marköbel.  Seniorenprogramm wird organisiert vom Seniorenbeirat  8‐ bis 14‐tägige Nutzung des kleinen Seniorentreffs Marköbel – Ehem. FGH mit Mehrzweckraum im OG SP PLUS, Bad Nauheim Seite 17 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Marköbel – Historisches Rathaus Marköbel – Gemeindehaus, hinter dem Hist. Rathaus gelegen
Marköbel – Jugendtreff der AWO in der KiTa Köbler Weg
Marköbel – Untertor (Seniorentreff), links vom Torhaus
Das Dependance Modell – Wohnen und Leben im Alter (vgl. Grobkonzept „Festschreibung „Dependance Modell“ vom 01.08.2011, Alten‐ und Pflegezentren des Main‐Kinzig‐Kreises gGmbH). In den Gemeinden Hammersbach, Limeshain, Neuberg und Ronneburg ist die Realisierung des „Depen‐
dance‐Modells“ geplant. Das Projekt sieht die Errichtung von insgesamt 4 „Wohn‐ und Lebenshäusern“ in den Gemeinden mit jeweils 30 Bewohnern in jeweils 3 Wohngruppe und Hausgemeinschaften vor. Im Vordergrund steht die Einrichtung von Hausgemeinschaften für alte und pflegebedürftige Menschen. Von Bedeutung ist jedoch u. a. auch die Vernetzung mit vorhandenen gemeindlichen Einrichtungen und Einbindung in die kommunalen Gegebenheiten und Strukturen sowie die Integration von Ehrenamt usw. in die Konzeption des Projektes. Die Schaffung von gemeindlichen Begegnungsstätten und eines Kurzzeit‐ und Tagespflegeangebots sollen das Angebotsspektrum es Dependance‐Modells abrunden. Insgesamt soll die Pflegeeinrichtung eine wohnortnahe Versorgung im Alter für die Menschen der Region vorhalten. Die Bestandsaufnahme der Gesellschaft „Alten‐ und Pflegezentren des Main‐Kinzig‐Kreises gGmbH“ be‐
legt, dass ein Bedarf an Pflegeplätzen in den Gemeinden gegeben ist. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 18 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Diese Grafik stellt die Daten aus den Demografieberichten des Main‐Kinzig‐Kreises sowie den Gemeinden Ronneburg, Hammersbach, Neuberg und Limeshain dar. Altersgruppe über 65 Pflegeplatzbedarf 2012 2017 2032 2012 2017 Ronneburg 662 762 962 23 28 Hammersbach 906 990 1.285 28 37 Neuberg 1.154 1.260 1.413 32 41 Limeshain 1.018 1.150 1.545 35 44 (Auszug aus: Projekt „Wohnen und Leben im Alter“ als Dependance‐Modell für die Gemeinden Hammersbach, Neuberg, Ronneburg und Limeshain, 01.08.2011) Die Suche nach geeigneten Standorten für die Pflegeheime in Hammersbach und Ronneburg konzentrier‐
ten sich im Laufe des Planungsprozesses auf die Ortsteile Marköbel und Hüttengesäß. Ziel war es, geeig‐
nete Standorte in den Ortszentren zu finden, die Raum bieten für ein generationenübergreifendes Mitei‐
nander zwischen jüngeren und älteren Menschen an einem gemeinsamen Ort. Die „Innenentwicklung“ und Stärkung der Ortskerne war eine weitere wichtige Aufgabenstellung des De‐
pendance Modells. In Marköbel wurde das Pflegeheim im Bereich der Hauptstraße 26 und 34 östlich der Wehrmauer errich‐
tet. In Hüttengesäß wurde der Standort am ehemaligen Festplatz am süd‐östlichen Ortskernrand für das Seniorenwohnheim festgelegt. Die Anforderung, in Verbindung mit den Pflegeeinrichtungen der Gesellschaft „Alten‐ und Pflegezentren des Main‐Kinzig‐Kreises gGmbH“, gemeindliche Begegnungsstätten einzurichten und eine Tagespflegeein‐
richtung zu schaffen, soll in Hammersbach und Ronneburg wie folgt realisiert werden: Hammersbach‐Marköbel: Begegnungsstätte im Ev. Gemeindehaus/Martin‐Luther‐Haus in Ver‐
bindung mit dem Historischen Rathaus Ronneburg‐Hüttengesäß: Begegnungsstätte mit Tagespflegeeinrichtung in der Langstraße 25, im Fachwerkwohnhaus und neuem Anbau SP PLUS, Bad Nauheim Seite 19 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Die Begegnungsstätte in Marköbel In Verbindung mit der Errichtung des Pflegeheims (Dependance‐Modell) in der Hauptstraße wird im Orts‐
kern eine Begegnungsstätte geschaffen, die von allen Generationen, Vereinen und Gruppen über den Tag hinweg für vielfältige Aktivitäten im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements genutzt werden kann. Die Planungsüberlegungen gehen davon aus, die Begegnungsstätte im Ev. Gemeindehaus (Martin‐Luther‐
Haus) einzurichten. Die Ev. Kirchengemeinde sieht mit der Begegnungsstätte in Verbindung mit kirchlich orientierten Nutzungen einerseits eine höhere Auslastung des Gemeindehauses und andererseits ein breiter aufgestelltes Angebot für bürgerschaftliches Engagement, insbesondere auch im Hinblick auf so‐
ziale, kulturelle und caritative Aktivitäten in der Ev. Kirchengemeinde. Wie die Gespräche mit den Vertretern der Ev. Kirchengemeinde bestätigen, wird der Gemeindesaal im Durchschnitt nur 2 x wöchentlich und über das Jahr verteilt ca. 25 x für private Feierlichkeiten (z. B. Beer‐
digungscafé) genutzt (s. Datenblatt in der Anlage). Die geringe Auslastung und die anstehenden erforder‐
lichen Sanierungsmaßnahme führen inzwischen zu einem unwirtschaftlichen Betrieb des Gemeindehau‐
ses. Auch die geringe Nutzung des Historischen Rathauses erfordert neue Überlegungen, wie die Auslas‐
tung bzw. Nutzungsintensität des Kulturdenkmals erhöht werden kann. Die Begegnungsstätte soll der Bürgerschaft beider Ortsteile von Hammersbach zur Verfügung stehen. In der Ortsmitte von Marköbel soll quasi ein Zentrum entstehen mit folgenden Bestandteilen:  Pflegeheim mit ergänzenden halb‐öffentlichen Nutzungen,  Bürgerschaftlich orientierte Begegnungsstätte und kirchliche Nutzungen in Kombination  Ergänzende kleinteilige Raum‐ und Nutzungsangebote im Historischen Rathaus. Eine wichtige gemeindliche Zielsetzung würde mit der Errichtung der Begegnungsstätte erfüllt, dass die Vereine und Gruppen (u. a. der Gesangverein), die derzeit noch den Mehrzweckraum des ehem. Feuer‐
wehrgerätehauses nutzen, in die Begegnungsstätte umziehen können und damit bereits für eine Erhö‐
hung der Auslastung sorgen. Weiteres bürgerschaftliches Engagement würde die Auslastung steigern. (Lt. Auskunft der Gemeinde Hammersbach soll das Feuerwehrgerätehaus verkauft bzw. an andere Nutzer, z. B. das Deutsche Rote Kreuz. Verpachtet werden.) Für Vereinsnutzungen und private Nutzungen stehen die Vereinsheime und die Gastronomie zur Verfü‐
gung. Die Vereinsheime werden jedoch vorwiegend den Vereinsmitgliedern für private Zwecke zur Nut‐
zungen zur Verfügung gestellt. Für den beschriebenen Lösungsansatz ist insbesondere für die Nutzung des Ev. Gemeindehauses als Be‐
gegnungsstätte in Verbindung mit dem Historischen Rathaus ein Nutzungskonzept zu entwickeln, auf dessen Grundlage die weitere Planung fortgeführt wird. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 20 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Hammersbach –Langen‐Bergheim Gebäude/Veranstaltungsräume Beschreibung der Situation Bürgertreff mit separater privater Gastronomie, Außenanlage/Parkplatz (max. 300 Personen)  Der Bürgertreff ist mit Saal, Bühne, Küche, Kühlraum, Theke, Sanitäranlagen unabhängig von der Gastronomie nutzbar.  Ausstattung und Ambiente sind zeitgemäß  Kleinteilige Nutzungen (trennbare Räume) sind nicht möglich.  Derzeit sehr gute wöchentliche wie auch jährliche Auslastung  Gastronomie wird unabhängig geführt, Pächter kann den Saal für private Veranstaltungen nutzen. Ein Konzept zur gemein‐
schaftlichen Nutzung/Bewirtschaftung fehlt. Jugendtreff  s. o. (Marköbel, Köbler Weg) Langen‐Bergheim – Bürgertreff Hammersbach Durch den Bürgertreff Hammersbach, die Vereinshäuser und die Gastronomie‐Betriebe sind im Ortsteil Langen‐Bergheim ausreichende Raumkapazitäten für bürgerschaftliche Aktivitäten vorhanden. Kleinteiligere Nutzungen sind ohne eine Raumtrennung – obwohl sinnvoll – im Bürgertreff so nicht ohne weiteres möglich. Ausbaufähig ist die Kooperation zwischen der Gastronomie und dem Betrieb des Bürgertreffs. Kleinere Feierlichkeiten müssen somit auf andere öffentliche und private Räumlichkeiten ausweichen. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 21 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Sport‐ und Spielplätze, Freizeiteinrichtungen, Jugendräume Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Das Spiel‐ und Freizeitangebot erstreckt sich in Marköbel auf:  Spiel‐ und Verkehrsübungsplatz im Ortsmittelpunkt  Spielplatz Römerstraße  Spielplatz und Freizeitfläche „Zur Dammbrücke“ Der Spielplatz im Ortsmittelpunkt am Rathaus weist mehrere klassische Spielgeräte (Doppel‐
schaukel, Wippe, Rutsche, Kletterstangen) sowie freie Holz‐Spiel‐Angebote wie Baumpfähle, Sand‐
bereiche und modellierte Geländeflächen auf. Marköbel ‐ Spiel‐ und Verkehrsübungsplatz in der Ortsmitte Zudem ist der zwischen der Kita „Kinderburg“ und der Astrid‐Lindgren‐Grundschule angelegte Spielplatz auch Verkehrsübungsplatz, der vorwiegend von der Grundschule genutzt wird. Insbesondere von den Schulkindern und von Familien mit kleineren Kindern wird die gesamte Spielfläche gerne genutzt. Sanie‐
rungsbedarf besteht aktuell nicht. Der neu angelegte „Abenteuer‐Spielplatz“ an der Römerstraße, westlich des neuen Friedhofes ist als „Römer‐Spielplatz“ mit Klettertürmen und Kombinationsspielgeräten, Mehr‐Perso‐nen‐
Wippen, Feder‐Scheiben und modellierten Wie‐
senflächen ausgestattet. Das Angebot ist für Kinder bis 10 Jahre gedacht. Der eingezäunte Spielplatz befindet sich in einem guten Zustand.
Marköbel – Spielplatz Römerstraße
Am ehem. Standort des Jugendtreffs „Jumix“, der in einer alten Holz‐Baracke untergebracht war, ist das Spiel‐ und Freizeitgelände „Dammbrücke“ für Jugendliche ab 14 Jahre und in Teilbereichen für Kinder von 1 bis 10 Jahren ursprünglich geplant worden. Für die kleineren Kinder stehen Rutsche, Schaukel, Klettergerüst und ein Sandkasten zur Verfügung. Die Jugendlichen können die Half‐Pipe, das Volleyball‐Feld, die Basketballkörbe und den Bolzplatz nutzen. Seit dem die Holz‐Baracke entfernt wurde, treffen sich die Jugendlichen unter dem offenen Pavillon und in den aktuell aufgestellten Containern. Eine Toiletten‐Anlage in massiver Bauweise existiert ebenfalls auf dem Platz. Die Anlage wird vielfach nicht mehr entsprechend genutzt. Ältere Jugendliche nutzen oftmals das Gebäude als Aufenthaltsort, um laute Musik zu hören, was andere Kinder und Jugendlichen oftmals vertreibt. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 22 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Die Spielplatz‐ und Freizeitfläche „Zur Dammbrücke“ befindet sich insgesamt in einem sanierungsbedürf‐
tigen Zustand und Teile der Spiel‐ und Freizeitangebote sind nicht mehr zeitgemäß. Laut Gemeindeverwal‐
tung soll die Freifläche zu einem attraktiven Treffpunkt, Aufenthalts‐ und Bewegungsraum für Jung und Alt hergestellt werden. Diese Vorstellung besteht schon seit geraumer Zeit. Die ersten Planungsüberlegungen sehen vor, auf dem Gelände wieder den Jugendtreff mit kleinem Gebäude zu errichten. Zentral gelegen soll die „Dammbrücke“ wieder Anziehungs‐
punkt für alle Generationen werden. Die Betei‐
ligung an der Nutzung und eine großer Anteil Eigenleistung bei der Realisierung sind geplant. Die Neugestaltung des Spiel‐ und Freizeitgelän‐
des „Dammbrücke“ soll nicht in Konkurrenz, sondern als Ergänzung des bestehenden Ange‐
botes auf den anderen Spielplätzen erfolgen. Marköbel – Spielplatz‐ und Freizeitfläche „zur Dammbrücke“ Aufgrund der Lage „zwischen“ den beiden Ortsteilen kann hier ein attraktives Angebot für alle Jugendli‐
chen der Gemeinde Hammersbach geschaffen werden. Die Spielplatzkonzeption der Gemeinde Hammersbach aus dem Jahre 2004 soll zur Planung hinzugezogen werden. Es wird ein besonderes Spiel‐ und Freizeitareal für die gesamte Gemeinde Hammersbach als re‐
gionaler Anziehungspunkt entstehen. Einer der beiden Spielplätze in Langen‐
Bergheim befindet sich in der Borngasse am westlichen Ortsrand und ist für Kinder bis 14 Jahre gedacht. Der Spielplatz wurde im Rahmen der Dorfent‐
wicklung im Jahr 1996 unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen konzipiert und gestal‐
tet und bietet traditionelle Spielgeräte und Sitzmöglichkeiten an. Das Gelände befindet sich ein einem guten Zustand. Langen‐Bergheim – Spielplatz Borngasse Im Zuge der Anlage des neuen Wohngebietes „Am Lachbach“ wurde der Spielplatz mit erlebnisorientier‐
ten Spielgeräten/‐situationen und Modellierung des Geländes für Kinder bis ca. 14 Jahre ausgestattet. Der Sportplatz mit Vereinsheim des „KSV Langen‐Bergheim 1947 e. V.“ befindet sich im Bereich der „Wiesenstraße/Am Seedamm“ und in Marköbel ist das Sportgelände der „SG Marköbel 1945 e. V.“ mit A‐ und B‐Fußballplatz in der Ortsmitte süd‐östlich des Rathauses platziert. Beide Sportflächen befinden sich in einem zufriedenstellenden Zustand. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 23 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Friedhof Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Der alte und der neue kommunale Friedhof wie auch der jüdische Friedhof befinden sich im Bereich der Lindenstraße in Marköbel. Auf dem alten Friedhof werden aktuell keine Bestattungen mehr durchgeführt. Die Leichen‐
halle wird für die Beerdigungen auf dem neuen Friedhof genutzt. Das Friedhofsgelände liegt westlich der Wehrmauer und grenzt im Osten an das künftige Areal des Dependance‐Modells (Pflegeheim) und an das Gelände der Ev. Kir‐
chengemeinde mit Pfarrhaus, Gemeindehaus und Historischem Rathaus (künftiges Areal der Marköbel – Alter Friedhof
Begegnungsstätte) an. Durch die Lage im Ortskern, den Großgrün‐Bestand und das bestehende Fußwegesystem bildet diese auslaufende Friedhofsfläche bereits heute eine wertvolle öffentliche Grün‐ und Freifläche, die insbeson‐
dere von älteren Menschen als „Ort der Ruhe“ und als Aufenthaltsort genutzt wird. Der alte Friedhof soll künftig als innerörtliche Freifläche genutzt werden können und insgesamt einer gestalterischen Lösung unter Berücksichtigung der anliegenden öffentlichen Nutzungen und der Seniorenwohnanlage zugeführt werden. Der jüdische Friedhof, 1835 angelegt, liegt zwi‐
schen dem alten und dem neuen Friedhof an der Lindenstraße in Marköbel. Die letzte Bestat‐
tung erfolgte 1937. Insgesamt umfasst der jüdi‐
sche Friedhof 49 Gräber. Insgesamt befindet sich das Friedhofsgelände in einem befriedigenden Zustand. Die Freifläche könnte allerdings gestalterisch in die Anlage des alten Friedhofs eingebunden werden. Marköbel – Jüdischer Friedhof
Der neue Friedhof, der vor einigen Jahren angelegt wurde, liegt zwischen dem jüdischen Friedhof im Os‐
ten und dem Spielplatz „Römerstraße“ im Westen. Hier finden u. a. die Bestattungen von Marköbel statt. Im Bereich des Areals „neue Friedhof“, „jüdischer Friedhof“ und „alter Friedhof“ befand sich in weiten Teilen ehemals das Römerkastell. Der Langen‐Bergheimer Friedhof befindet sich zwischen der Friedhofstraße und der Weinbergstraße am westlichen Ortskernrand. Flächenkapazitäten für künftige Bestattungen bzw. Gräberfelder sind gegeben. Alle Friedhöfe in der Gemeinde sind in kommunaler Trägerschaft. Insgesamt fanden in 2011 in Hammers‐
bach 28 Beerdigungen statt. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 24 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.3.2 Private Infrastruktur Örtliche Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen In Marköbel und Langen‐Bergheim ist die Nahversorgung insgesamt als gesichert zu bewerten. Durch die Ansiedlung von drei Lebensmittelsortimentern im Bereich der beiden neuen Kreisverkehrsplätze an der L 3195 wird für Hammersbach eine umfassende Nahversorgung mit „Gütern des täglichen Bedarfs“ gewähr‐
leistet. Zudem existiert in Marköbel an der Langenselbolder Straße ein weiterer Nahversorger, der das Angebot abrundet. Die örtliche Grundversorgung ist im Einzelnen wie folgt in Marköbel und Langen‐
Bergheim verteilt: Hammersbach – Marköbel 




Hammersbach – Langen‐Bergheim 






1 x Lebensmittel 1 x Apotheke 2 x Bankfilialen 1 x Postfiliale 3 x Fachgeschäfte 3 x Lebensmittelversorger (REWE, Lidl, Aldi) 2 x Arztpraxen 1 x Apotheke 1 x Landwirtschaftlicher Direktvermarkter 1 x Bankfiliale 1 x Poststelle 2 x Fachgeschäfte Gastronomie (Vgl. Angaben zu den öffentlichen und privaten Raumangeboten in den Datenblättern und Belegungsplänen im Anhang) Das gastronomische Angebot ist in Marköbel und Langen‐Bergheim als zufriedenstellend zu bewerten. Gebäude/Veranstaltungsräume Beschreibung der Situation Gaststätten Marköbel  Gaststätte Zum Jägerhof (2 Räume/ jeweils max. 60 Personen)  Gaststätte Leib + Seele (Innen‐ und Außenraum, jeweils max. 40 Personen)  Weinhaus Hagenfeld (Gastraum: max. 80 Personen, Kellergewölbe: max. 22 Personen)  Gute Auslastung, Private Nutzungen sind möglich.  Insgesamt ist die Durchführung von Vereinsveranstaltungen und privaten Feierlichkeiten in den Gaststätten möglich Gaststätten Langen‐Bergheim  Gaststätte San Domenico (max. 50 Personen)  Eiscafé da Vinci mit Außenbewirtung/Terrasse (max. 30 Personen)  Gaststätte „Esszimmer“ am Bürgertreff Gastraum für 50‐60 Personen  Gute Auslastung, Private Nutzungen sind möglich. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 25 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Soziale Selbsthilfeeinrichtungen / Betreuungseinrichtungen Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Neben den sozialen und caritativen Diensten der Ev. Kirchengemeinde Marköbel und Langen‐Bergheim sowie der DRK‐Ortsgruppe existieren weitere Betreuungs‐ und Pflegedienste:  Ambulante Hauskrankenpflege und Krankengymnastik (privat),  Mahlzeitendienst „Essen auf Rädern“ der Hanauer Hilfszentrale,  Malteser Hilfsdienst (Altenstadt),  Tages‐ und Kurzzeitpflege in der Martin‐Luther‐Stiftung in Hanau,  Leitstelle für Ältere Bürger des MKK sowie die Diakonie Büdingen. Mit dem geplanten „Lebenshaus“ (Dependance Modell) des MKK wird das Pflege‐ und Betreuungsangebot für ältere Menschen weiter verbessert. Ärztliche Versorgung Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Die ärztliche Versorgung wird in Marköbel und Langen‐Bergheim durch 2 allgemeinmedizinische Praxen und 1 Zahnarzt sichergestellt. Weitere Fachärzte sind in den größeren Nachbarkommunen Hanau, Lan‐
genselbold usw. zu finden. Je eine Apotheke in den beiden Ortsteilen sorgt für die Bereitstellung von Me‐
dikamenten. Das Stadtkrankenhaus und Sankt‐Vincent‐Krankenhaus in Hanau sowie das Capio‐Mathilde‐
Hospital in Büdingen stehen ebenfalls in regionaler Nähe zur medizinischen Versorgung zur Verfügung. Vereinsräume und Kirchliche Räume (vgl. Angaben zu den öffentlichen und privaten Raumangeboten in den Datenblättern und Belegungsplänen im Anhang) Neben den kommunalen Vereinsräumen runden weitere Räumlichkeiten der Vereine und der Kirche das Raumangebot ab: Hammersbach – Marköbel Gebäude/Veranstaltungsräume Beschreibung der Situation Vereinshäuser  Tennisclub Marköbel (max. 25 Personen)  Rasse‐ und Geflügelzuchtverein e. V. (max. 40 Personen)  SG Marköbel e. V. (max. 60 Personen)  Schützenverein „Diana“ Marköbel e. V. (max. 60 Personen)  Die Vereinshäuser werden von den Vereinen und den Ver‐
einsmitgliedern vornehmlich für Vereinsnutzungen genutzt.  Private Veranstaltungen finden in der Regel nur durch Ver‐
einsmitglieder statt. Zeitweise Vermietung für private Feier‐
lichkeiten an Nicht‐Mitglieder. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 26 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Gebäude/Veranstaltungsräume Beschreibung der Situation Kirchliche Räume  Martin‐Luther‐Saal (Gemeindehaus) Ev. Kirchengemeinde Marköbel (max. 60 Personen)  Geringe Auslastung und vorwiegend Nutzung durch Kirchen‐
gemeinde und Kirchenmitglieder.  Teilweise private Feierlichkeiten/Veranstaltungen (z. B. Beer‐
digungskaffee, Konfirmationen etc.) Hammersbach – Langen‐Bergheim Gebäude/Veranstaltungsräume Beschreibung der Situation Vereinshäuser  Kultur‐ und Sportverein (KSV) Langen‐
Bergheim 1947 e. V. (max. 50 Personen)  Obst‐ und Gartenbauverein Hammersbach e. V. (max. 30 Personen)  Vogelschutzverein Hammersbach e. V. (max. 50 Personen)  Die Vereinshäuser werden von den Vereinen und den Ver‐
einsmitgliedern vornehmlich für Vereinsnutzungen genutzt.  Private Veranstaltungen finden in der Regel nur durch Ver‐
einsmitglieder statt. Zeitweise Vermietung der Räumlichkei‐
ten für private Nutzungen an Nicht‐Mitglieder. Kirchliche Räume  Gemeindesaal der Ev. Kirchengemeinde Langen‐Bergheim (max. 70 Personen)  Das Gemeindehaus wird laut Auskunft der Kirchengemeinde gut genutzt.  Private Veranstaltungen finden nur in Einzelfällen statt. Die Nutzung der Räumlichkeiten ist vornehmlich den Gemeinde‐
mitgliedern vorbehalten. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 27 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.4 Städtebauliche Situation / Städtebaulicher Handlungsbedarf Siedlungsentwicklung Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Marköbel ist der geschichtlich bedeutsamere Ortsteil der Gemeinde Hammersbach. Der städ‐
tebauliche Grundriss des alten Ortskerns orien‐
tiert sich an dem hier ehemals vorhandenen Römercastell und der später errichteten mittel‐
alterlichen Siedlungsanlage. Der noch westlich der Hauptstraße erhaltene Teil der alten Stadt‐
mauer und die beiden Turm‐/ Toranlagen am Ober‐ und Untertor prägen maßgeblich das historische Ortsbild. Die historische Siedlungsentwicklung in Lan‐ Marköbel – geschichtliche Zeugnisse in der Siedlungsanlage: gen‐Bergheim vollzog sich ursprünglich entlang rot = mittelalterliche Stadtmauer der Borngasse, Langgasse und Hintergasse und grün = Röm. Castell, blau = Limes später in west‐östlicher Richtung. In der Folge‐
zeit dehnte sich der Ortskern in alle Richtungen aus. Die jungen Siedlungsgebiete entwickelten sich vor allem nach Norden, westlich und östlich der Hanauer Straße. Im Süden wachsen die beiden Siedlungseinheiten von Marköbel und Langen‐Bergheim quasi förmlich zusammen. Der westlich von Marköbel gelegene Weiler „Hirzbach“ (Hirzbacher Höfe) entstand aus einem alten Klosterbesitz. Einzelne landwirt‐
schaftliche Hofanlagen, in jüngerer Zeit ent‐
standene Wohngebäude umrahmen den Kapel‐ Hirzbach – Hirzbacher Kapelle (Kulturdenkmal) lenhof mit der Hirzbacher Kapelle (privates Anwesen) mit Seminarhaus und Unterkünften. Organisiert wird die Nutzung der Kapelle vom Förderverein Hirzbacher Kapelle e. V. Die hessische Staatsdomäne Baiersröderhof, ein Hofgut, das erstmals 1139 erwähnt wurde, liegt ebenfalls westlich von Marköbel und ge‐
hört zum Gemarkungsgebiet des Ortsteils. Im Bereich der Hofanlage wohnen rd. 20 Personen in 10 (Werks‐)Mietwohnungen. Der Betrieb bewirtschaftet rd. 300 Hektar Ackerland (Anbau von Hülsenfrüchten und Saatgutvermehrung). Baiersröder Hof – Hess. Staatsdomäne, historisches Hofgut
SP PLUS, Bad Nauheim Seite 28 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Im Vergleich mit ausgewählten Kommunen des Main‐Kinzig‐Kreises verzeichnet die Gemeinde Hammers‐
bach mit 32,7 % das größte Wachstum an Wohnungen zwischen 1987 und 2009. Der MKK selbst hatte im Vergleich insgesamt ein Wachstum von 25,9 % zu verbuchen. Insgesamt dominiert in Hammersbach das Einfamilienhaus, was nicht zuletzt mit der Ausweisung von Baugebieten in den 1980er‐Jahren und der Errichtung von Wohnhäusern in den jüngeren Bebauungsplan‐
gebieten „Am Lachbach“ und „In den Gräben“ in Verbindung steht. In Anbetracht des demografischen Wandels und der strukturellen Veränderungen in den alten Ortskernen sollte der Schwerpunkt der Siedlungsentwicklung künftig stärker als bisher auf die Innenentwicklung ge‐
legt werden. Leerstand und untergenutzte Gebäude (vgl. „Innenentwicklungskonzept vom 19.11.2010“) Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Gemäß „Innenentwicklungskonzept“ der Ge‐
meinde Hammersbach (November 2010) wurde in Langen‐Bergheim 1 untergenutztes bzw. leerstehendes Wohngebäude ermittelt. 28 ehemalige Wirtschaftsgebäude stehen leer oder werden nicht mehr angemessen genutzt. In Marköbel und Hirzbach wurden insgesamt 3 ungenutzte bzw. leerstehende Wohngebäude erfasst. 40 untergenutzte bzw. leerstehende Wirtschaftsgebäude kamen hinzu. Insgesamt besteht in beiden Ortsteilen ein beachtliches innerörtliches Potential für die Schaf‐
fung/Umnutzung von Wohnraum und kleingewerblicher Nutzungen oder auch für den Rückbau von Ge‐
bäuden und damit für eine beträchtliche Zahl innerörtlicher Bauflächen für neue Wohngebäude. Wie die Analyse der Altersstruktur der Einwohner in den Ortskernen belegt, muss mit weiteren Leerstän‐
den gerechnet werden und dies insbesondere in den Anwesen, in denen 1‐ bis 2‐Personenhaushalte mit Bewohnern über 70‐Jahre leben. In diesen Fällen wird nicht unbedingt eine direkte Nachfolge gesichert sein. Es ist daher zu erwarten, dass in ca. 10 bis 15 Jahren ein Großteil der innerörtlichen Gebäude leer stehen dürfte, sollten keine nachfolgenden Nutzungen etabliert werden können. Fehlende Nutzungen oder Nachfolgeregelungen führen in der Regel auch zur Zurückhaltung der Eigentü‐
mer hinsichtlich der Durchführung von Instandhaltungs‐ und Sanierungsmaßnahmen. Der Verfall der Ge‐
bäude schreitet fort und der Aufwand für notwendige Sanierungen nimmt zu und kann von den zumeist älteren Bewohnern nicht mehr getragen werden. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 29 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Gebäudezustand/Gebäudealter Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Eine Erhebung zum „Gebäudezustand“ wurde im Vorfeld der Erarbeitung des Dorf‐Entwicklungs‐
Konzeptes nicht durchgeführt, so dass hier keine ergänzenden Angaben z. B. zum Grad der Sanierungs‐
notwendigkeit von Gebäuden gemacht werden können. Gleiches gilt auch für das Gebäudealter. Baulücken/Bebauungspläne Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Ende 2010 konnten in Langen‐Bergheim innerhalb der bebauten Ortslage 35 bebaubare Grundstü‐
cke/Flächen ermittelt werden, davon 29 Bauflächen innerhalb von rechtskräftigen Bebauungsplänen und 6 innerhalb von § 34‐Gebieten (nach BauGB). In Marköbel waren 21 innerörtliche bebaubare Grundstücke feststellbar. Davon 16 freie Bauplätze im Bereich von B‐Plan‐Gebieten und 5 Baulücken in § 34er‐Gebieten (nach BauGB). Ein zusätzliches Bebauungspotential in den Ortslagen, dass für die Innenentwicklung genutzt werden kann. Denkmalschutz Hammersbach – Marköbel In Marköbel ist der historische Ortskern nahezu komplett als „Gesamtanlage Denkmalschutz“ ausgewiesen. Die noch bestehenden Teile der alten Wehrmauer, das Historische Rathaus und die Kirche sowie eine Vielzahl von Hofanlagen und Gebäuden (insgesamt 47 Einzel‐
Kulturdenkmäler in Marköbel, 2 in Hirzbach und 2 im Bereich des Baiersröderhofes) sind als Kulturdenkmäler in die Hessische Denkmaltopografie mit aufgenommen worden. Marköbel – Hauptstraße, Blick vom Hist. Rathaus Richtung Obertor Hammersbach – Langen‐Bergheim In Langen‐Bergheim sind im Ortskern lediglich 14 Einzel‐Kulturdenkmäler ausgewiesen worden. Hierzu zählen u. a. die Ev. Kirche, das ehem. Schulgebäude und einzelne Hofanlagen sowie verschiedene Wohn‐ und Wirtschaftsgebäude in Fachwerkbauweise. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 30 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.5 Wirtschaftliche Situation Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Hammersbach (mit den Ortsteilen Langen‐Bergheim, Marköbel, Hirzbach und Baiersröder Hof) wird durch eine kleinteilige Struktur mit Handels‐, Handwerks‐ und Dienst‐
leistungsbetrieben geprägt. Betriebe nach Ortsteilen Handel Handwerk Industrie Sonstige Langen‐Bergheim 76 30 5 171 Marköbel 39 23 1 131 Ortsmittelpunkt 35 21 4 79 Hirzbach 4 1 0 4 Insgesamt 154 75 10 385 Nach oben stehender Tabelle dominiert in der Gemeinde der Dienstleistungscharakter. Dies bestätigt auch die aktuelle Wirtschaftsanalyse (erstellt vom Regionalverband Frankfurt‐Rhein‐Main, August 2011). Danach nahm in den Jahren 2000 bis 2010 der Anteil der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich um 15 % zu. Dies ist die stärkste positive Entwicklung im kommunalen Vergleich innerhalb des MKK. Heute beträgt die Zahl der Beschäftigten im Dienstleistungssektor 66 %. Abb.: Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren in Hammersbach 2010 (Bundesagentur für Arbeit, Berechnung des Regionalverbands Frankfurt‐Rhein‐Main) Öffentliche und persönliche Dienstleistungen (18 %)
Freiberufl., wissenschaftl., techn. Dienstleistungen (6,5 %)
Finanzdienstleistungen (1,6 %)
I. u. K. (1,6 %)
Gastgewerbe (8,7 %)
Handel (22,3 %)
Baugewerbe (8,1 %)
Verarbeitendes Gewerbe (23,7 %)
Bezüglich des Produktionsanteils bleibt Hammersbach mit 31,8 % hinter dem MKK mit 36,2 % zurück. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 31 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Insgesamt sind 532 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in der Gemeinde Hammersbach gemeldet (Statistik der Gemeinde Hammersbach); davon in Langen‐Bergheim 252, in Marköbel 260 und in Hirzbach 20 Arbeitnehmer inkl. Gewerbetreibende. Im Jahre 2010 waren von den 1.681 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (am Wohnort) 1.508 Per‐
sonen Auspendler. 333 Beschäftigte pendelten ein. Die Zahl der Einpendler nach Hammersbach ist in der Zeit von 2001 bis 2010 um 20 % gesunken, während die Auspendlerzahl in der gleichen Zeit nur um 3 % zurückging. Die Hauptziele der Auspendler sind Frankfurt und Hanau. Der Anteil der arbeitslosen Bevölkerung an den 20‐ bis 64‐jährigen Einwohnern liegt in Hammersbach bei ca. 3,2 % (Stand Dezember 2010) gegenüber einem Anteil von 5,0 % im MKK. Laut Flächennutzungsplan sind 36 Hektar Gewerbefläche inkl. 50 % Mischbaufläche bebaut. Diese Fläche umfasst das Gewerbegebiet „Am Schulzehnten“ in Langen‐Bergheim mit direktem Anschluss an die Auto‐
bahn A 45. Ergänzt wurde die Fläche um das 13 Hektar große Wohn‐ und Gewerbegebiet „Am Lachbach“ mit Gewerbebetrieben und Nahversorgern. Trotz der großen Gewerbefläche gilt Hammersbach nicht als ausgeprägter Wirtschaftsstandort. Die Kommune sieht allerdings im Regionalen Flächennutzungsplan eine zusätzliche Erweiterungsfläche am Rand des Gewerbegebietes vor. Ein interkommunales Gewerbegebiet von ca. 24 Hektar östlich des Auto‐
bahnanschlusses ist mit den Kommunen Büdingen und Limeshain geplant. Die Ansiedlung von Logistik‐
Unternehmen wird favorisiert. Im Vergleich zu anderen Kommunen im MKK fällt auf, dass Hammersbach niedrigere Bodenpreise für Gewerbeflächen (rd. 65 Euro/m²) aufzuweisen hat als die Nachbargemeinden Langenselbold (rd. 100 Euro/m²), Neuberg (rd. 80 Euro/m²) und Ronneburg (rd. 75 Euro/m²). SP PLUS, Bad Nauheim Seite 32 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.6 Landwirtschaft Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Flächennutzungen Größe der Gemarkung 2.013 ha Waldfläche 525 ha Landschaftsschutzgebiet „Auenverbund Kinzig“ 167 ha Naturschutzgebiet 11,7 ha Geschützte Landschaftsbestandteile 48 ha Feldholzinseln, usw. Ca. 8 ha Siedlung, Verkehr, usw. 200 ha Flächen, die vorrangig der Landwirtschaft dienen Ca. 1.050 ha Nach Angaben der Gemeinde Hammersbach und des statistischen Landesamtes bewirtschaften insgesamt noch 19 Betriebe die Fläche von 1.050 ha. Der größte landwirtschaftliche Betrieb ist die Staatsdomäne Baiersröder Hof mit etwa 300 Hektar land‐
wirtschaftlicher Fläche (= 100 % Ackerland, Hackfrüchte und Saatgutvermehrung). In Hirzbach existieren 1 Biobetrieb, 1 landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetrieb der als einziger Betrieb in Marköbel noch Milchviehwirtschaft betreibt und 2 Nebenerwerbsbetriebe. In Marköbel selbst existiert noch 1 Vollerwerbsbetrieb, der im vergangenen Jahr die Milchkühe abge‐
schafft hat. Hinzu kommen einige weitere kleine Nebenerwerbsbetriebe. In Langen‐Bergheim existieren noch 4 Vollerwerbsbetriebe und 2 Nebenerwerbsbetriebe. 1 Betrieb hat noch Milchkühe. 2 Vollerwerbsbetriebe haben Ihren Betriebsschwerpunkt in der Pferdehal‐
tung (Pensionspferde). Direktvermarktung spielt laut Auskunft der Ortslandwirte keine größere Rolle. Allerdings befindet sich die Landwirtschaft aufgrund des Strukturwandels und des Kostendrucks in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation, die auch in Hammersbach spürbar wird. Die Konzentration und die Größe der Betriebe nehmen zu, kleine Betriebe geben auf, die Produktionsme‐
thoden werden zunehmend rationalisiert, die bewirtschafteten Einheiten (die Ackerschläge) werden zu‐
sammengelegt und immer größer. Die Folge ist, dass ökologische Strukturen zunehmend verdrängt wer‐
den. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 33 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Vor allem wird es Probleme bei der Bewirtschaftung des Grünlandes geben und hier insbesondere bei den ökologisch wertvollen Streuobstwiesen, die nicht effizient bewirtschaftet werden können. Was mit diesen Flächen geschieht, wenn die kleineren Betriebe, die diese Flächen noch als Weideflächen nutzen und pflegen, nicht mehr existieren, ist noch offen. Die Ackerflächen sind rund um Hammersbach von bester Qualität, so dass auch langfristig davon auszu‐
gehen ist, dass auch mittelfristig eine landwirtschaftliche Nutzung und Erzeugung hochwertiger Nah‐
rungsmittel möglich sein wird. Durch die Konzentration und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe ergeben sich nicht nur Konflikte zwischen den verschiedenen Landnutzungen wie Naturschutz, Freizeit, Erholung und Jagd, sondern auch in den Ortskernen und Wohnquartieren kommt es oftmals zu problematischen Situationen hinsichtlich der Nutzung des Straßenraums. Im Rahmen der Diskussionsrunden zur Dorfentwicklung wurden gleichermaßen von den Anliegern und Landwirten die Verkehrsprobleme vorgetragen, die durch parkende Fahrzeuge in den Straßen des Orts‐
kerns und der Wohngebiete sowie durch die großen landwirtschaftlichen Fahrzeuge/Geräte entstehen. Abhilfe kann hier nur durch diszipliniertes Verhalten beider Verkehrsteilnehmer und/oder durch Ord‐
nungs‐ und Lenkungsmaßnahmen (Beschilderung, Kontrolle und Ahndung) geschaffen werden. Generell geht der oben beschriebene Strukturwandel in der Landwirtschaft weiter. Sowohl in Marköbel als auch in Langen‐Bergheim und teilweise auch in Hirzbach steht inzwischen eine Vielzahl ehemals land‐
wirtschaftlich genutzter Wirtschaftsgebäude leer oder werden nicht mehr angemessen genutzt (s. Städte‐
bauliche Situation, Punkt 1.4). 1.7 Tourismus Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Hammersbach ist zwar kein ausgeprägter Tou‐
rismusort, aber die Lage zwischen dem Bal‐
lungsraum Frankfurt‐Rhein‐Main und dem Ron‐
neburger Hügelland macht die Gemeinde zu einem attraktiven Freizeit und Erholungsort. Touristisch ist Marköbel insbesondere durch die ehem. Castell‐Anlage am Obergermanischen‐
Raetischen‐Limes (Weltkulturerbe) bekannt. Zeugnisse dieser Zeit werden z. B. sichtbar durch:  die Freilegung des Römerbades auf dem ehem. Kirchweg der ev. Kirche SP PLUS, Bad Nauheim Mit Natursteinen markierte Lage des Castellbades im Kirchhof von Marköbel Seite 34 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept  die Ausgrabung eines Teilstücks der Funda‐
mente der Kastellmauer auf dem neuen Friedhof  die Rekonstruktion eines Teilstücks der röm. „Grenz‐Palisaden“ im Wohngebiet „In den Gräben“,  die Holzstelen im Bereich der heutigen Krebsbachbrücke am östlichen Ortsrand von Marköbel (Kreuzungspunkt von Limes und Hoher Straße). Neben den touristischen Highlights der Römer‐
zeit bildet die geschichtlich bedeutsame „Hohe Straße“ (ehem. Handelsweg von Frankfurt nach Leipzig), an der das römische Castell in Markö‐
bel errichtet wurde, eine weitere Attraktion. Marköbel – Limescastell. Rekonstruiertes Mauerstück unklarer Zuordnung auf dem neuen Friedhof
Heute ist die „Hohe Straße“ (Bergen‐Enkheim – Hammersbach) Bestandteil der Regionalpark‐
route, ein attraktiver Rad‐ und Wanderweg, der von Westen nach Osten die Ortsteile Hirzbach, Marköbel (= Endpunkt) durchquert. Die Apfel‐
wein‐ und Obstwiesen‐Route ergänzt das Rad‐ Rekonstruierte Limespalisade in Marköbel und Wanderwegenetz rund um Hammersbach, im Ronneburger Hügelland. Ferienwohnungen/Unterkünfte werden von 8 Betrieben in Langen‐Bergheim und Marköbel mit jeweils mehreren Appartements, Ferien‐
wohnungen und Fremdenzimmern angeboten. Die Region Hammersbach ist vor allem auch für Pferdeliebhaber und Reiterfreunde attraktiv. 4 Betriebe bieten Pensionspferdehaltung und Regionalparkroute: Kreuzungspunkt von Limes und Hoher Straße
Beherbergungsmöglichkeiten an. Mit der mittelalterlichen Ronneburg steht quasi in direkter Nachbarschaft ein bedeutendes touristisches Ausflugsziel zur Verfügung. Die Ronneburg ist Veranstaltungsort für überregio‐
nal bekannte Feste und Feierlichkeiten (Histori‐
scher Ostermarkt, Drachenkampf und Maimarkt, Mittelalterliche Burgfestspiele, His‐
torischer Weihnachtsmarkt) und ist damit Ziel‐
punkt für viele Touristen und Erholungssuchen‐
de aus der Region Frankfurt‐Rhein‐Main. SP PLUS, Bad Nauheim Hohe Straße – Endpunkt in Hirzbach/Marköbel Seite 35 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.8 Energie Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Das Thema „Energieproduktion und Energieein‐
sparung“ ist auch in der Gemeinde Hammers‐
bach von Bedeutung. Nach Auskunft der Ge‐
meindeverwaltung wird derzeit die Erarbeitung eines Energiekonzeptes vorbereitet. Informati‐
onsveranstaltungen fanden bereits zum Thema „Lokales Energiekonzept“ statt. Schwerpunkte bilden die Geothermie, Wind, Biomasse, Holz und Photovoltaik. Im öffentlichen Bereich läuft seit 2004 die Pho‐
tovoltaikanlage auf dem Dach der Kläranlage des Abwasserverbandes „Oberes Krebsbachtal“ und produziert umweltfreundlichen Strom (bis heute 100.000 Kilowatt‐Stunden). Auch auf den Dächern der Kindertagesstätte und des Bauhofs wird durch Photovoltaikanlagen Strom produ‐
ziert. Unterstützt wird zudem der Kauf energiespa‐
render Haushaltsgeräte; ein Projekt der Ge‐
meinde, dass von der OVAG (Energieversorger) bezuschusst wird. Mit den Nachbargemeinden Ronneburg, Neuberg und Langenselbold wird aktuell die Errichtung eines interkommunalen Windparks geprüft. Für die privaten Haushalte und für die Eigentümer steht die Energieberatung des MKK zur Verfügung, die in Zusammenarbeit mit dem Schornsteinfeger‐Handwerk durchgeführt wird. Laut „Energieatlas“ wurden in Hammersbach bisher rund 70 Photovoltaikanlagen auf privaten Gebäuden errichtet. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 36 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.9 Ökologie / Naturschutz / Landschaft Das nordwestlich des Kinzigtals gelegene Ronneburger Hügelland bildet das dem Büdinger vorgelagerte Randhügelland. Das überwiegend flachwellige Gebiet weist Höhenlagen von rd. 160 bis 190 m über NN auf (höchste Erhebung ist die Ronneburg mit 238 m über NN). Klimatisch gehört das Ronneburger Hügelland zur begünstigten Rhein‐Main‐Ebene mit milden bis stellen‐
weise sehr milden Klimaverhältnissen. Die jährlichen Niederschlagsmengen liegen zwischen 700 bis 800 mm. Die potentielle natürliche Vegetation bildet ein Perlgras‐, stellenweise Flattergras‐Buchenwald. In den Auen findet sich Erlen‐Auenwald und flächig verbreitet ein artenreicher Eichen‐ und Hainbuchenwald. Die fruchtbaren Böden des Ronneburger Hügellands sind die Grundlage einer intensiven landwirtschaftli‐
chen Nutzung (=ertragsreichste Ackerlandschaft Hessens). Anstelle der Grünlandnutzung hat sich in der Vergangenheit die Ackernutzung ausgedehnt. Traditionell ist das Ronneburger Hügelland ein Obstanbaugebiet. Diese Nutzung wurde jedoch weitge‐
hend zugunsten des Ackerbaus aufgegeben. Demzufolge ist der Naturraum heute weitestgehend ausge‐
räumt. Hecken, Feldgehölze und Streuobstwiesen sind selten geworden. (Informationen entstammen dem MKK‐Umweltbericht) Natur‐ und Landschaftsschutzgebiete In der Gemarkung Hammersbach sind folgende Natur‐ und Landschaftsschutzgebiete, geschützte Land‐
schaftsbestandteile und Naturdenkmale ausgewiesen: (Auszug aus dem Flächennutzungsplan der Gemeinde Hammersbach)  Naturschutzgebiete „Erlewiesen – Hattenberg bei Marköbel“ Erhaltung und Pflege eines vielfältig gegliederten Feuchtgebietes einschließlich gehölzbestandener Randbereiche.  Naturschutzgebiete „Krebsbachaue bei Rüdigheim“ (geplant) Schutz der Krebsbachaue mit Grünländern, Acker‐, Brach‐, Gehölz‐ und Wasserflächen sowie der wert‐
vollen Bereiche mit Schilf‐, Rohrglanzgras‐, Rohrkoben‐ und Großseggenbeständen.  Landschaftsschutzgebiet „Wälder“ Waldgebiete im nördlichen Gemeindegebiet im „Oberwald“ und am „Steinkopf“ (östlich der Autobahn A 5) sowie westlich der Autobahn A 45 der sogenannte „Unterwald“.  Landschaftsschutzgebiet „Auenverband Kinzig“ Das Landschaftsschutzgebiet hat eine Größe von ca. 12.500 ha und umfasst die Kinzig‐Auen und die Auen der Zuflüsse. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 37 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Geschützte Landschaftsbestandteile  Geschützter Landschaftsbestandteil „Am Hattenberg bei Marköbel“ Bestand an hochstämmigen Obstbäumen (18,5 Hektar)  Geschützter Landschaftsbestandteil „Mühlberg bei Marköbel“ Bestand an hochstämmigen Obstbäumen (28,8 Hektar) Naturdenkmale Hammersbach – Marköbel  Linde – am Ortseingang in Richtung Hirzbach Hammersbach – Langen‐Bergheim  Drususeiche – mächtige Stieleiche  Stieleiche – am Dorfeingang in Richtung Marköbel  Haarstraucheiche – Stieleiche im Gebiet des Autobahn‐Rastplatzes Eine wichtige Aufgabe im Bereich der Ökologie und im Naturschutz übernimmt die „Naturland‐Stiftung Main‐Kinzig‐Kreis“, die sich die Erhaltung und Weiterentwicklung der vielfältigen und strukturreichen Kulturlandschaft zum Ziel gesetzt hat. Dieser Verband, der aus einem Zusammenschluss der Kommunen, des Landkreises, des Forst‐ und Land‐
wirtschaftsamtes, der Naturschutzverbände und des Bauernverbandes besteht, arbeitet insbesondere auf regionaler und örtlicher Ebene mit Praxisprojekten und einer breit angelegten Öffentlichkeitsarbeit für die Biotopvernetzung – und hier auch in Hammersbach. Der Vogelschutzverein Hammersbach e. V. (rd. 270 Mitglieder) kümmert sich um die Hege und Pflege der zum Schutz bestimmten Vogelarten. Die sehr aktive Kinder‐ und Jugendgruppe „Die Kiebitze“ trifft sich regelmäßig zu Umwelt‐ und Naturpro‐
jekte und zu „Naturtagen“. Der Verein ist Teil des „pädagogischen Netzwerks“ der Gemeinde Hammers‐
bach. Der Obst‐ und Gartenbauverein Hammersbach e. V. setzt sich u. a. für die Pflege der Gartenkultur, der Landschaftsentwicklung/‐pflege und zur Förderung des Obstbaus ein. Die Durchführung von Lehrgängen wie z. B. zum Baumschnitte und zur Anlage von Gärten sowie die Bera‐
tung von Garteninteressierten und Mitgliedern gehört zum Angebot des aktiven Vereins. Als herausragendes Kooperationsprojekt war in 2008 die Anlage des „Schulgartens“ auf dem Gelände der Astrid‐Lindgren‐Schule, der von Schülern, Eltern und Vertretern des Obst‐ und Gartenbauvereins erstellt wurde. Weitere Projekte wurden mit den Kindertagesstätten und der Astrid‐Lindgren‐Schule durchgeführt (Bau eines Insektenhotels, von Apfelpressen, u. a.). SP PLUS, Bad Nauheim Seite 38 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.10 Bürgerschaftliches Engagement und überörtliche Zusammenarbeit Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Der Austausch der Vereine und die Abstimmung der Veranstaltungen finden alljährlich im „Vereinsring“ statt. Mit 33 organisierten Vereinen, Gruppen, Institutionen ist in Marköbel, Langen‐Bergheim und Hirzbach ein reges Vereinsleben zu verzeichnen. Die vielfältigen Aktivitäten der Vereine bestätigen das große bürgerschaftliche Engagement in der Kom‐
mune. Die ansässigen Vereine nutzen für ihre Aktivitäten und Zusammenkünfte vorrangig die vorhandenen Ver‐
einshäuser/‐räume und die öffentlichen Veranstaltungsräume in Marköbel und Langen‐Bergheim, teilwei‐
se auch die Gastronomie‐Raumangebote (s. Punkt 1.3). Vereine in Hammersbach Angelsportclub Hammersbach e. V. Rad‐ und Kraftfahrverein „Solidarität“ e. V. Brieftaubenzuchtverein Rassegeflügelzuchtverein 1912 Marköbel e. V. Chung‐Gun Hammersbach e. V. RSV – Reitsportverein „Weiherhof“ Langen‐Bergheim e. V. Deutsches Rotes Kreuz, OV Hammerbach Sängervereinigung Langen‐Bergheim Elterninitiative Hammersbach e. V. Schützenverein „Diana“ Marköbel e. V. Evangelische Gemeinschaft Hammersbach e. V. Sportgemeinschaft Marköbel 1945 e. V. Förderverein der Astrid‐Lindgren‐Schule Tennisclub Hammersbach e. V. Förderverein Hirzbacher Kapelle e. V. – Hirzbach Turnverein „Vorwärts“ Marköbel 1894 e. V. Gesangverein „Sängergruß“ Marköbel Verband der Kriegs‐ und Wehrdienstopfer, Behinder‐
ten und Sozialrentner Deutschlands, OV Marköbel Gewerbeverein Hammersbach e. V. Verein der Freiwilligen Feuerwehr Langen‐Bergheim Hammersbach Campingclub e. V. Verein der Freiwilligen Feuerwehr Marköbel Hammersbacher Pferdesportfreunde e. V. Verein der Hundefreunde Hammersbach Kultur‐ und Sportverein Langen‐Bergheim 1947 e. V. Verein für Kultur und Heimatgeschichte e. V. Hammersbach Landfrauenverein Eckartshausen – Langen‐Bergheim Vereinsring Hammersbach e. V. Landfrauenverein Marköbel Verein zur Förderung des Obstbaus, der Garten‐ und Landschaftspflege Hammersbach e. V. Modellbauclub Hammersbach Vogelschutzverein Hammersbach e. V., Gruppe Lan‐
gen‐Bergheim Ortsbauernverband Langen‐Bergheim / Marköbel SP PLUS, Bad Nauheim Seite 39 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Mit dem Vereinsring wurde im Rahmen des Verfahrens zur Erarbeitung des Dorf‐Entwicklungs‐Konzeptes eine separate Veranstaltung durchgeführt, um in Anbetracht der demografischen Entwicklung und der Veränderung im Kultur‐ und Freizeitverhalten die Perspektiven der Vereine zu diskutieren. Teilweise ist in den Vereinen eine zunehmender „Überalterung“ feststellbar. Die aktuellen Entwicklung und Trends wer‐
den gesehen und sollen bei der künftigen Vereinsarbeit auch Berücksichtigung finden. Das Dorffest und der alljährliche Weihnachtsmarkt am 1. Advent wird von den Hammersbacher Vereinen organisiert und durchgeführt. In 2003 war Hirzbach anlässlich der 875‐Jahr‐Feier und in 2007 war Langen‐
Bergheim anlässlich der 975‐Jahr‐Feier Austragungsort des Dorffestes. Der Vereinsring kann auf bisher 20 Feste zurückblicken. Die Vorbereitungen zur 1175‐Jahr‐Feier in Marköbel und zum 875‐jährigen Bestehen des Baiersröderhofes in 2014 laufen derzeit an. Die Seniorenarbeit der Gemeinde umfasst im Einzelnen:  Halbtagesfahrten/Tagesfahrten  Weihnachtsfeier  Gymnastikgruppe  Theatergruppe  Senioren‐Internetcafé  Info‐nachmittage zu aktuellen Themen  Geburtstagsbesuche durch den Seniorenbeirat bei Über‐80‐Jährigen‐Bewohnern  Die 4 x jährlich erscheinende Seniorenzeitung „Herbstblatt“  Besuche, Beratung, Ämterbegleitung usw. bei Bedarf, Hilfestellung im Einzelfall Der Seniorenbeirat organisiert im Seniorentreff Marköbel u. a. folgendes:  Literaturkreis  Gesellschaftsspiele  Babbelnachmittage am Sonntag  Miteinander reden und Kaffee trinken  Erzählcafé  PC‐ und Internet‐Kurse  Englisch‐Runde für Fortgeschrittene  Bücherverkauf aus dem Senioren‐Flohmarkt‐Angebot Die Ev. Kirchengemeinden in Langen‐Bergheim und Marköbel bieten für ältere Menschen in den jeweili‐
gen Gemeindehäusern Veranstaltungen bzw. Möglichkeiten für das gesellige Beisammensein an. In Marköbel trifft sich der Frauenkreis 1 x im Monat, der Frauentreff alle 3 Wochen und eine Männer‐
gruppe 1 x im Monat. In Langen‐Bergheim finden sich der Frauenkreis und der Frauentreff alle 14 Tage zusammen. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 40 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Die kommunale Jugendarbeit der Gemeinde Hammersbach wurde zum 01.02.2010 der AWO‐
Perspektiven gGmbH übertragen. Die Gemeinde unterstützt die Jugendarbeit mit der Bereitstellung der Räume in der Kita „Köbler Weg“ und durch die Finanzierung der Personalkosten. Die Angebote der AWO‐Jugendarbeit sind:  Offene Jugendarbeit  Jugendberatung  Mädchen‐ und Jungenarbeit  Ferienaktivitäten  Angebote für 10‐ bis 12‐Jährige  Erlebnisangebote  Aufsuchende Jugendarbeit  Neue Medien Der ehemalige Jugendtreff „Junix an der Dammbrücke“ (eine Baracke) wurde abgerissen. Für die künftige Jugendarbeit soll an gleicher Stelle wieder ein neuer Treffpunkt geschaffen werden. Die Einbindung und aktive Mitwirkung der Jugendlichen und der Bürgerschaft wie Vereine an der Planung und Umsetzung des Projektes ist beabsichtigt. Der Ortsteil Marköbel nahm im Rahmen des 32. Hessischen Wettbewerbs „Unser Dorf“ 2005 am Regio‐
nalentscheid teil und konnte aufbauend auf den Ergebnissen des Agenda 21‐Prozesses Erfahrungen im Bürgerengagement sammeln und die Stärken des Dorfes und die Vielfalt der dörflichen Aktivitäten prä‐
sentieren. 1.11 Überörtliche kommunale Zusammenarbeit Gemeinsam mit den Nachbargemeinden Limeshain und Büdingen plant die Gemeinde Hammersbach ein Landkreis übergreifendes „Interkommunales Gewerbegebiet Limes“ (24 ha). Mit dem „Dependacne‐Modell“ der 4 Gemeinden Hammersbach, Limeshain, Neuberg und Ronneburg“ ist eine weitere überörtliche und beispielgebende Kooperation entstanden. Die „Gemeinsame Dorfentwicklung Hammersbach und Ronneburg“ bestätigt die Bereitschaft der Kom‐
munen, die künftige Entwicklung effizient zu planen und zu gestalten. Die Teilregion am Rande der Metropolregion Frankfurt‐Rhein‐Main „besser zu positionieren“ und eine attraktive Alternative als Wohn‐ und Gewerbestandort darzustellen, steht hinter dem Ziel der interkom‐
munalen Zusammenarbeit. Die Planungen der Kommunen Hammersbach, Neuberg, Langenselbold und Ronneburg für einen gemein‐
samen Windpark wurden ebenfalls in Angriff genommen. Die Zusammenlegung der Hammersbach Ortsteil‐Feuerwehren aus Langen‐Bergheim und Marköbel ist ein weiterer Beleg für die Kooperation der Akteure vor Ort und das Ziel, einen effizienten Brandschutz dem Ortsteildenken vorzuziehen. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 41 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.12 Öffentlichkeitsarbeit bzw. weitere Themenfelder nach Bedarf Die Website der Gemeinde Hammersbach und auch die Internetpräsenz der Vereine sind i. d. Regel aktu‐
ell. Mit dem Internet wird jedoch noch nicht jeder Bürger erreicht. Auch die Tagespresse und die lokal agierende „Dorfzeitung“ (Stadtjournal), die in Marköbel und Langen‐
Bergheim kostenlos ausgetragen wird, vermögen nicht, die Bevölkerung umfassend über aktuelle Ereig‐
nisse in der Kommune zu informieren. Fehlende Informationen zu Terminen, zur Vorgehensweise und zu Inhalten waren u. a. dafür ausschlagge‐
bend, dass an einzelnen Veranstaltungen zur Dorfentwicklung nur wenige Bürgerinnen und Bürger teilge‐
nommen haben. Eine „unzureichende“ Öffentlichkeitsarbeit wurde dabei generell beklagt. Weitergehen‐
de Initiativen und Maßnahmen für eine bürgerfreunde Öffentlichkeitsarbeit wurden gewünscht. Um sich als aufgeschlossene, familienfreundliche und florierende Gemeinde in der Öffentlichkeit zu prä‐
sentieren, bedarf es angemessener Marketingmaßnahmen, die die Gemeinde „ins rechte Licht“ rücken bzw. in den Blickpunkt stellen. Die Erhöhung der Akzeptanz der kommunalen Leistungen durch die Bürgerschaft und ihre Identifikation mit der Kommune auf der einen Seite und eine aktive Darstellung der Gemeinde nach außen und attrakti‐
vere Gestaltung der Kommune als Wohn‐ und Wirtschaftsstandort sowie im Hinblick auf Kultur, Soziales, Tourismus etc. auf der anderen Seite, sind Punkte eines kommunalen Marketings, die in Hammersbach bisher nur bedingt forciert wurden. Hier bedarf es im Sinne einer positiven Entwicklung zielorientierter und intensiver Aktivitäten. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 42 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1. (B) Bestandsaufnahme Ronneburg SP PLUS, Bad Nauheim Seite 43 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept B 1.
AUSGANGSLAGE / BESTANDSAUFNAHME RONNEBURG 1.1 Kurzcharakteristik / Lage im Raum Die Gemeinde Ronneburg entstand durch den Zusammenschluss der Orte Hüttengesäß, Altwiedermus und Neuwiedermuß im Rahmen der Gebietsreform in den Jahren 1971/1972. Die Ronneburg ist der Namensgeber der Gemeinde, die vor 1231 auf einem steilen Basaltsporn des südli‐
chen Vogelsbergs angelegt wurde und lange Zeit dem Schutz der Handelsstraßen in der Mainebene und der Wetterau diente. Sie gehört zu den Wehranlagen des 13. Jahrhunderts, die von den staufischen Köni‐
gen angelegt wurden. Die Burg ist eine der am besten erhaltenen Wehranlagen in Hessen und wird von der Ysenburg‐
Büdingschen‐Verwaltung in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Burg Ronneburg erhalten. Die Burgan‐
lage umfasst die Burg als Museum und eine Gastronomie. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 44 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Die Gemeinde Ronneburg liegt in einer reizvollen, abwechslungsreichen Landschaft , dem Ronneburger Hügelland, am Rande der Metropolregion Frankfurt Rhein‐Main, rd. 35 km bzw. 30 Minuten Fahrzeit vom Frankfurter Stadtzentrum entfernt. Hüttengesäß wurde erstmals 1236 urkundlich erwähnt und ist heute mit rd. 2.200 Einwohnern der Kern‐
ort der Gemeinde Ronneburg und als Kleinzentrum mit überörtlicher Grundversorgungsfunktion im Regi‐
onalplan Südhessen 2010 ausgewiesen. Der Ort liegt nur ca. 5 km vom Autobahnanschluss A45 (Aschaf‐
fenburg – Gießen – Hanau – Dortmund) und 6 km vom Autobahnanschluss an die A 66 (Fulda – Frankfurt) entfernt. Hüttengesäß ist damit sehr gut an das überörtliche Verkehrsnetz angebunden. Die Entfernung nach Langenselbold beträgt 5 km, zum Verwaltungssitzung des Main‐Kinzig‐Kreises in Gelnhausen 13 km und zum Oberzentrum Hanau 20 km. Altwiedermus liegt ca. 3 km nördlich von Hüttengesäß entfernt. Das ehemals zum Altkreis Büdingen und zum Großherzogtum Hessen (bis 1918) gehörende Dorf wurde mit der Gebietsreform 1972 dem Main‐
Kinzig‐Kreis (MKK) und damit der Gemeinde Ronneburg (mit den Ortsteilen Hüttengesäß und Neuwie‐
dermuß, ehem. preußisch und Altkreis Hanau) zugeschlagen. Die frühere Zugehörigkeit drückt sich auch heute noch in der Zugehörigkeit der Ev. Kirchengemeinden aus (Altwiedermus = Landeskirche Hessen‐
Nassau, Hüttengesäß und Neuwiedermuß = Landeskirche Kurhessen‐Waldeck). Altwiedermus wurde 1173 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich vom ehemals landwirtschaftlich ge‐
prägten Straßendorf an der Diebacher Straße seit den 1970er Jahren zu einem ländlichen Wohnort ohne Versorgungseinrichtungen entwickelt. Neuwiedermuß liegt auf der Ostseite der Ortsumgehung an der Landesstraße L 3193 (Büdingen – Auto‐
bahnanschluss A 45), die Altwiedermus und Neuwiedermuß quasi voneinander trennt. Das ehem. Dorf Neuwiedermuß („Wiedermus“) gehörte zum Kloster Langenselbold im Gebiet Ronneburg. Im 30‐jährigen Krieg wurde der Ort völlig zerstört. 1699 wurde mit dem Bau der neuen Siedlung im soge‐
nannten „Fuchsgraben“, am Fuße der Ronneburg begonnen. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 45 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.2 Bevölkerungsstruktur / Demografische Entwicklung Ronneburg – Hüttengesäß, Altwiedermus, Neuwiedermuß In der Gemeinde Ronneburg waren zum 31.12.2011 rd. 3.555 Einwohner mit Hauptwohnsitz registriert, davon 1.804 männliche und 1751 weibliche Einwohner(innen). In Hüttengesäß waren 2.208 Einwohner, in Altwiedermus 757 Einwohner und in Neuwiedermuß 590 Ein‐
wohner ansässig. Der Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund lag in der Gemeinde Ende 2010 bei 4,1 %, im Main‐
Kinzig‐Kreis vergleichsweise 9,9 %. Bevölkerungsentwicklung in Ronneburg – Hüttengesäß, Altwiedermus, Neuwiedermuß (1990 bis 2011) 4500
4000
3500
3000
2500
2000
3602
3535
3523
3555
3130
2162
2215
2160
2208
2208
647
744
735
645
709
757
495
639
652
730
606
590
1990
1995
2000
2005
2010
2011
1988
1500
1000
500
0
3545
 Gemeinde Ronneburg, gesamt  Hüttengesäß  Altwiedermus  Neuwiedermuß Bevölkerungsentwicklung 1990 1995 2000 2005 2010 2011 Ronneburg, gesamt 3.130 3.545 3.602 3.535 3.523 3.555 Hüttengesäß 1.988 2.162 2.215 2.160 2.208 2.208 Altwiedermus 495 639 652 730 606 590 Neuwiedermuß 647 744 735 645 709 757 Im Zeitraum von 1990 bis 2011 nahm die Einwohnerzahl in Ronneburg von 3.130 Einwohnern auf 3.555 Einwohnern, also um 13,5 % zu. Hüttengesäß verzeichnete dabei ein Zuwachs von 11 %. Die kleineren Ortsteile Altwiedermus (19 %) und Neuwiedermuß (17 %) zeigten dabei ein stärkeres Bevölkerungswachstum als der Kernort. Mit 13,5 % liegt Ronneburg unter dem Wert, den die Nachbargemeinde Hammersbach mit 15,8 % im gleichen Zeitraum gewachsen ist. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 46 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Die Prognosen zur demografischen Entwicklung zeigen, dass auch in der Gemeinde Ronneburg bis zum Jahre 2030 eine Abnahme der Bevölkerung zu verzeichnen sein wird. RP Darmstadt
Ein Ausgleich des Bevölkerungsrückgangs kann demnach nur durch den Zuzug von Neubürgern, also durch Wanderungsgewinne ausgeglichen werden. Bei der Betrachtung der Altersstruktur der Ronneburger Bevölkerung Ende 2011, also der Altersgruppen der gesamten Bevölkerung, werden lediglich leichte Unterschiede zwischen den Ortsteilen sichtbar. Altersstruktur Ronneburg – Hüttengesäß in % (Stand 31.12.2011) 25
17,1
20
17,8
15
11,4
9,9
8,1
10
 Gemeinde Ronneburg, gesamt  Hüttengesäß  Ortskern Hüttengesäß 11,4
8,2
8,1
9,5
9,5
17,1
17,4 16,4
16,5
12,2
12,4
11,5 12,4
12,1 12,2
5,3
10,8
9,1
6,3
6
5
Hinweis: Die Statistiken wurden auf Grundlage der von der Gemeinde bereitgestellten Daten erstellt. 3,7
3,8
0
0‐9
10‐19
20‐29
SP PLUS, Bad Nauheim 30‐39
40‐49
50‐59
60‐69
70‐79
über 79
Seite 47 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Auffallend ist der Anteil der Über‐60‐Jährigen in Hüttengesäß, der mit 26,1 % über den Werten von Alt‐
wiedermus mit 23,9 % und von Neuwiedermuß mit 22,4 % liegt. Der höhere Anteil der „Über‐60‐Jährigen“ an der Bevölkerung in Hüttengesäß wird vor allem im Ortskern mit 29,2 % sichtbar im Gegensatz zu Altwiedermus mit 26,5 % und in Neuwiedermuß mit 21 %. Altersstruktur Ronneburg – Altwiedermus in % (Stand 31.12.2011) 25
18,2
20
15,2 15,2
12,9
15
10
17,5
17,1
7,8
4,9 8,1
12
11,4 9,5
10,8
9,9
9,5
 Gemeinde Ronneburg, gesamt  Altwiedermus  Ortskern Altwiedermus 15,7
16,4
12,3
12,1 12,2
9,95,3
12,4
9,1
3,7
4,5
3,5
5
0
0‐9
10‐19
20‐29
30‐39
40‐49
50‐59
60‐69
70‐79
über 79
Altersstruktur Ronneburg – Neuwiedermuß in % (Stand 31.12.2011) 25
20,4
20
17,1
16,1
15
10
 Gemeinde Ronneburg, gesamt  Neuwiedermuß  Ortskern Neuwiedermuß 23,4
17,6
16,4
12,9
12,4
11,5
11,4 11,5
9,5
9,9
9,3
8 8 8,1
8
11,5 12,2
5,3 9,1
7,4
8
5,6 3,7
5
3,4
0
0‐9
10‐19
20‐29
30‐39
40‐49
50‐59
60‐69
70‐79
über 79
Legt man die Daten der Hessen Agentur zur Prognose der Altersstruktur um Jahre 2030 zugrunde, so wird deutlich, dass ein starker Anstieg des Bevölkerungsanteils der älteren Menschen im Alter über 60 Jahre zu verzeichnen sein wird. Demzufolge wird in Ronneburg der Anteil der mindestens 60‐Jährigen bei 39,5 % liegen, im MKK bei 34,5 % und in Hammersbach vergleichsweise bei 36,5 %. Das prognostizierte Durchschnittsalter wird sich in Ronneburg entsprechend von 40,5 Jahren im Jahr 2000 auf 48,7 Jahre in 2030 erhöhen. Im Main‐Kinzig‐Kreis liegt dieser Wert bei 47,5 Jahren und in Hessen bei 46,8 Jahren. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 48 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.3 Öffentliche und private Infrastruktur 1.3.1 Öffentliche Infrastruktur Verkehr Ronneburg – Hüttengesäß, Altwiedermus, Neuwiedermuß Hüttengesäß, Altwiedermus und Neuwiedermuß sind über die Landesstraße L 3193 (Büdingen – Erlensee) und über die L 3009 (Hüttengesäß – Marköbel) direkt an die Autobahn A 45 (Würzburg – Hanau – Gießen – Dortmund) angeschlossen. Mit der L 3009/L 3271 besteht in Langenselbold ein weiterer Anschluss an die Autobahn und hier an die A 66 (Frankfurt – Fulda). Die Gemeinde Ronneburg ist somit sehr gut an das überörtliche Verkehrsnetz angebunden. Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und zur Entlastung des Ortskerns wird derzeit die Ortsumgehung von Hüttengesäß (L 3193) reali‐
siert. Das Teilstück der Bahnhofstraße zwischen der Ortseinfahrt im Osten und der Einmündung der Büdinger Straße (L 3009) soll nach Fertigstel‐
lung der Ortsumgehung zur Gemeindestraße herabgestuft werden. Die Gespräche mit Hessen Mobil zur Rückstufung der Ortsdurchfahrt ergaben, dass im Bereich der Fahrbahn des Teilstücks der Bahnhofstraße die groben Aufbruchschäden bis zur Freigabe der Ortsumgehung saniert werden. Für die Gemeinde besteht die Möglichkeit auf Grundlage eines Planungskonzeptes das be‐
troffene Teilstück der Bahnhofstraße punktuell neu zu gestalten. Fallen z. B. geplante Baum‐
standorte in den Bereich der zu sanierenden Teilflächen, so können die Gestaltungsmaßnah‐
men im Zusammenhang erfolgen. Dies ist mit Hessen Mobil rechtzeitig abzustimmen. Die Ge‐ Oben: Brücke zur Ortsumgehung Hüttengesäß – L 3193 staltungsmaßnahmen finanziert die Gemeinde. Unten: Hüttengesäß, Langstraße Für größere Umbaumaßnahmen wie Gehwege oder Seitenflächen können keine GVFG‐/FAG‐Mittel bean‐
tragt werden, da diese bereits 1994 bewilligt wurden. Diese Maßnahmen können jedoch erst nach Freiga‐
be der Ortsumgehung ausgeführt werden. Im Zuge der anstehenden Erneuerung der Kanalisation in der Langstraße und z. T. in der Kirchstraße be‐
steht seitens der Gemeinde die Absicht, den Straßenausbau nach dörflichen Maßstäben zu realisieren. Gerade im Zusammenhang mit der Errichtung der Begegnungsstätte in der Langstraße bieten sich in den betreffenden Straßen Gestaltungsmaßnahmen in den genannten Straßenräumen an. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 49 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Verkehrsprobleme, die insbesondere bei größe‐
ren Veranstaltungen durch den Besucherver‐
kehr zur Ronneburg im Bereich der Kreuzung der L 3193/Hanauer Straße – Ronneburgstraße entstehen, sind eine Belastung für die Anwoh‐
ner. Parkende Fahrzeuge in den Ortsstraßen und auch Nebenwegen sowie der abfließende Verkehr über Feldwege sorgen für teilweise schwierige Verkehrssituationen und erhebliche Behinderungen der anliegenden Nutzungen. An den Wochenenden und zu den Großveran‐ Altwiedermus – Kreuzung Hanauer Straße/Ronneburgstraße staltungen besteht für Fußgänger und Radfah‐
rer teilweise ein deutlich erhöhtes Gefähr‐
dungspotential durch den zu‐ und abfahrenden Pkw‐ und Busverkehr. Im Rahmen der Workshops zur Erarbeitung des Dorfentwicklungskonzeptes wurde die Verkehrsproblema‐
tik im Bereich der Ronneburg intensiv diskutiert. Ein Verkehrskonzept soll erstellt werden, dass Lösungs‐
möglichkeiten zur Lenkung des Verkehrs in Altwiedermus und Neuwiedermuß mit dem Schwerpunkt „Umfeld Ronneburg“ aufzeigt. Weitere Verkehrsprobleme werden von den Anwohnern der Ortsstraßen in den drei Ortskernen ausge‐
macht in Form hoher Durchfahrtgeschwindigkeiten in den Ortsdurchfahrten und zugeparkte Anlieger‐ und Wohnstraßen. Insgesamt verfügt die Gemeinde Ronneburg über ein gut ausgebautes Fußgänger‐ und Radwegenetz, was für einen hohen Freizeitwert besorgt. Als besonderes Highlight für Freizeitfahrer bildet im Ronneburger Hügelland die neu angelegte Ysenburg‐Route, der sogenannte 5‐Burgen‐ und Schlösser‐Radweg zwischen Büdingen und Langenselbold, der entlang der Kreisstraße K 860 verläuft. Telekommunikation / Breitband‐Versorgung Ronneburg – Hüttengesäß, Altwiedermus, Neuwiedermuß Laut Auskunft des Main‐Kinzig‐Kreises ist die Bereitstellung einer 16.000er DSL‐Anbindung per Glasfaser‐
kabel ab 2013 beabsichtigt. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 50 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Mobilität Ronneburg – Hüttengesäß, Altwiedermus, Neuwiedermuß Die Ronneburger Ortsteile sind über die Buslinie MKK 56 an das Netz des öffentlichen Personennahver‐
kehrs angeschlossen. Diese Linie fährt nach Langenselbold und in Verbindung mit der Linie MKK 54 ge‐
langt der Busreisende nach Hanau. Generell werden die langen Fahrtzeiten von Ronneburg aus, insbeson‐
dere in Richtung Hanau, von der Bürgerschaft bemängelt. Aus diesem Grund ist die Nutzung der Buslinien stark eingeschränkt. Auch die Tatsache, dass in den Abendstunden keine Buslinien verkehren, macht den Öffentlichen Personennahverkehr unattraktiv. Die Beförderung der Schulkinder erfolgt z. T. per Bus, zumeist werden die Kinder jedoch mit dem Pkw zur Schule gebracht. Bildung (Schulen, Kinderbetreuung etc.) Ronneburg – Hüttengesäß, Altwiedermus, Neuwiedermuß In der Kinderkrippe/Kindertagesstätte „Die kleinen Ritter“ (1 bis 6 Jahre, 5 Gruppen) in Hüttengesäß ist das Kinderbetreuungsangebot konzentriert. Insgesamt werden hier 100 Kinder betreut.  Kindergrippe: 10 Plätze  Kindergarten: 85 Plätze mit 5 Gruppen  Kinderhort: 5 Plätze Die Ronneburgschule, Grundschule des Main‐
Kinzig‐Keises, mit 140 Kindern in den Klassen 1 bis 4 und die Betreuende Grundschule „Die Hüttengesäß – KiGa „Die kleinen Ritter“ Burggespenster“ für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren steht in Trägerschaft der Gemeinde Ronneburg. Die Betreuende Grundschule ist im Mehrweckraum der Ronneburgschule unter‐
bracht, der bis Ende 2011 als Sitzungsraum der Gemeinde Ronneburg und als Vereinsraum genutzt wurde. Der Schulgarten der Ronneburgschule im Be‐
reich des Rathausgeländes (hinter dem Pavillon, der dem Jugendtreff Rainbow und dem DRK‐
Verein zu Verfügung steht) wird von den Schü‐
lern, Eltern und Lehrern gepflegt. Hüttengesäß – Ronneburgschule Das Angebot weiterführender Schulen besteht durch die integrierte Gesamtschule in Langenselbold und durch die Schulen in Hanau, Büdingen und Freigericht. Eine Schülernachhilfe steht in Langenselbold zur Verfügung. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 51 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Kultur und Soziales Ronneburg – Hüttengesäß, Altwiedermus, Neuwiedermuß In Hüttengesäß, Altwiedermus und Neuwiedermuß existiert eine Vielzahl an Vereinen und Gruppen, die das kulturelle Angebot prägen und durchweg die Veranstaltungsräume in den öffentlichen Gebäuden und in den Vereinshäusern nutzen. Insgesamt bestehen rund 30 organisierte Vereine und Gruppen (vgl. auch Punkt 1.10 – Bürgerschaftliches Engagement). Ein Kulturangebot besonderer Art bietet die Kunsthalle Gackeleia im Ronneburger Hof in Altwiedermus an. Spezialisiert auf modernes, zeitgenössisches Kabarett und Comedy‐Veranstaltungen mit interessanten Künstlern hat sich die Gackeleia von Reinhold Busch zu einem überregional bekannten Veranstaltungsort entwickelt. Ca. 25 bis 30 hochkarätige Veranstaltungen werden in der Frühjahrs‐ und in der Herbstsaison angeboten. Der Veranstaltungskalender der Burg Ronneburg zeigt eine Vielzahl an Kulturveranstaltungen/‐angebo‐
ten, von mittelalterlichen Back‐ und Kochkursen, Eselreiten, Schwertkampf, Zauberei, historischem Bo‐
genbau bis hin zum Drachenkampf, historischem Ostermarkt, Burgfestspielen, Pfingstturnier der Ritter zu Pferde und historischem Weihnachtsmarkt, die über die Region hinaus Gäste und Besucher anlockt. Die Falknerei Ronneburg bietet täglich Flugvorführungen mit Greifvögeln für alle Altersklassen an. Die Kulturinitiative Ronneburg ist eine Initiative ehrenamtlich engagierter Bürgerinnen und Bürger, die sich zum Ziel gesetzt hat, der Bevölkerung ein interessantes Kulturangebot zu unterbreiten. Neben Kulturveranstaltungen mit bekannten Künstlern werden Fahrten/Exkursionen zu Märkten und Museen organisert. Die „Interessengemeinschaft Stolpersteine“ in Ronneburg arbeitet die jüdische Geschichte in Ronneburg auf und will durch Aktionen und Verlegen von „Stolpersteinen“ (Gedenksteinen) der ehem. Jüdischen Bevölkerung und ihren Schicksalen gedenken. Das Jugendzentrum Ronneburg bietet mit dem Hallenbad und der Sauna sowie den anderen Sporteinrich‐
tungen für die Bevölkerung aus allen Ortsteilen und aus der Region sowie für die Hausgäste ein attraktives Freizeitangebot. Zudem organisiert das Jugendzentrum Ronneburg unter dem Motto „Geschichte zum Anfassen“ im Rahmen des Programms Mitmach‐Seminare wie Bogenschießen, Herstellung mittelalterli‐
cher Münzen, mittelalterliches Kochprogramm und die Wappenherstellung. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 52 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Kommunale Veranstaltungsräumlichkeiten und Feuerwehrgerätehaus Ronneburg – Hüttengesäß (vgl. Angaben zu den öffentlichen und privaten Raumangeboten in den Datenblättern und Belegungsplänen im Anhang) Gebäude Beschreibung der Situation Mehrzweckhalle an der Ronneburgschule
Kreiseigene(s) Gebäude/Einrichtung (Mehrzweckraum ca. 143 m²)  Mehrzweckhalle für Schulsport und größere Veranstaltungen geeignet.  Auslastung der Halle = 78 % ohne Schulunterricht.  Der Mehrzweckraum wird von der Betreuenden Grundschule genutzt und steht für andere Nutzungen nicht zur Verfügung. Der Mehrzweckraum wurde ehemals von den Landfrauen und vom Volkschor Hüttengesäß genutzt. Auch Gemeindever‐
tretersitzungen und private Veranstaltungen fanden hier statt. Diese Vereinsnutzungen mussten auf andere öffentliche Einrichtungen z. B. Schulungsraum im Feuerwehrgerätehaus ausweichen. Die Sitzungen der Gemeindevertretung finden weiter in der Aula der Ronneburgschule statt. Rathaus‐Pavillon mit Jugendtreff Rainbow und DRK‐Raum (zwei ehemalige Schulräume mit Gemein‐
schaftsküche und außenliegenden Sani‐
tärräumen, Jugendraum und DRK‐Raum, jeweils ca. 60 m², Küche separat)  Der Jugendtreff wird 2 x wöchentlich nachmittags geöffnet.  Das DRK nutzt an wenigen Tagen in der Woche die Räumlich‐
keit für Vereinsnutzungen oder auch private Nutzungen. Zu‐
sätzlich nutzt der Schachclub den Raum.  Der Pavillon ist insgesamt sanierungsbedürftig und bedarf notwendiger Maßnahmen zur Energieeinsparung. Schulungsraum Feuerwehrgerätehaus Schulungsraum der Feuerwehr im OG (ca. 35 m²)  Auslastung vorrangig durch die Freiwillige Feuerwehr und die Landfrauen. Letztere waren ehemals im Mehrzweckraum un‐
tergebracht und suchen mittelfristig neue Räumlichkeiten, da die Nutzung des Schulungsraums nur quasi improvisiert statt‐
findet.  Der Schulungsraum wird teilweise auch für private Veranstal‐
tungen und 1 x pro Woche durch die Landfrauen genutzt. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 53 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Hüttengesäß – Mehrzweckhalle Ronneburgschule Hüttengesäß – Rathaus‐Pavillon (Jugendraum + DRK‐Raum) Hüttengesäß – Feuerwehrgerätehaus mit Schulungsraum Ronneburg – Altwiedermus RONNEBURG – ALTWIEDERMUS Gebäude Beschreibung der Situation DGH im „Türmchen“ Raum/Saal, unterteilt mit Stufen, Küche, Sanitäranlagen, Abstellraum und Büroraum (max. 60 bis 70 Personen)  Auslastung mit 2 bis 3 Veranstaltungen pro Woche (Abend‐
veranstaltungen).  Gebäude ist insgesamt sanierungsbedürftig.  Verbesserung der Ausstattung notwendig.  Nicht barrierefrei. Neues Feuerwehrgerätehaus (FGH) mit Aufenthaltsraum und Teeküche.  Zusammenlegung der Freiwilligen Feuerwehren aus Altwie‐
dermus und Neuwiedermuß.  Lehrgänge, Übungsstunden, Jahreshauptversammlungen im Schulungsraum  Das Gebäude ist auf einem aktuellen Stand. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 54 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Altwiedermus – Alte Schule/„Türmchen“ (heute DGH) Altwiedermus – Saniertes und erweitertes FGH der Feuerwehren aus Altwiedermus und Neuwiedermuß Ronneburg – Neuwiedermuß Gebäude Beschreibung der Situation DGH Alte Schule (Raum für ca. ca. 40 bis 50 Personen)  Nebenraum genutzt für ambulante/medizinische Versorgung.  Insgesamt im Innenbereich sanierungsbedürftig und Erneue‐
rung der Ausstattung erforderlich.  Wärmedämmung an der Fassade ist bereits erfolgt.  Im OG befindet sich noch eine Wohnung, im EG die Lager‐
räume und in den Kellerräumen die Eissick‐Bar.  Auslastung: ca. 1 bis 2 Veranstaltung wöchentlich (abends) Ehem. Feuerwehrgerätehaus (FGH)  Aufgrund des Neubaus in Altwiedermus und der Zusammen‐
legung der beiden Feuerwehren von Altwiedermus und Neu‐
wiedermuß steht das Gebäude zur Disposition und kann ggf. abgebrochen und die entstehende Freifläche gestaltet wer‐
den.  Der ausgebaute Keller im DGH steht der Freiwilligen Feuer‐
wehr auch weiterhin zum geselligen Beisammensein zur Ver‐
fügung (Eisick‐Bar). Neuwiedermuß – DGH „Alte Schule“ SP PLUS, Bad Nauheim Neuwiedermuß – ehem. FGH neben der Alten Schule Seite 55 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Durch die Aufgabe des Mehrzweckraums in der Mehrzweckhalle in Hüttengesäß müssen der Landfrauen‐
verein, der Volkschor Hüttengesäß und die politischen Gremien der Gemeinde vorrübergehend die Räum‐
lichkeiten in anderen Einrichtungen nutzen. Die Landfrauen nutzen vorübergehend den Schulungsraum im Feuerwehrgerätehaus in Hüttengesäß. Der Volkschor nutzt die Gastronomie und die Gemeindevertretersitzungen werden in der Aula der Ronnebur‐
ger Grundschule abgehalten. Die Gremien tagen vorübergehend im Sitzungszimmer des Rathauses. Eine dauerhafte Lösung ist diese improvisierte Nutzung der Räumlichkeiten nicht. Alternative Raumangebote stehen derzeit in Hüttengesäß für bürgerschaftliche Aktivtäten nicht zur Ver‐
fügung. Auch private Veranstaltungsräumlichkeiten sind bei den Überlegungen in der Diskussion. Zu nennen ist hier der ehemalige Saal des Hotels/Gasthofes zur Krone im Obergeschoss des Anbaus, der eine Kapazität von ca. 200 bis 250 Personen hat (derzeit nicht barrierefrei). In Altwiedermus steht das Kulturzentrum Gackelaia nicht zur Disposition. Die Eigentümer/Betreiber sehen voraussichtlich eine andere Nutzung vor. Aufgrund der geringen Auslastung der Dorfgemeinschaftshäuser in Altwiedermus (Türmchen) und Neu‐
wiedermuß (Alte Schule) ist mit der Bürgerschaft zu klären, wie diese öffentlichen Gebäude langfristig intensiver genutzt werden können. Eine Sanierung bzw. Verbesserung der Ausstattungen der öffentlichen Einrichtungen ist nur dann sinnvoll, wenn eine höhere Auslastung und intensivere Nutzung seitens der Bürgerschaft und der Vereine gegeben ist. Aufgrund des Angebots öffentlicher Räumlichkeiten in den Ortsteilen Altwiedermus und Neuwiedermuß und der Sanierungsnotwendigkeit des Pavillons am Rathaus und dem Rathaustrakt selbst, ist für alle Ort‐
steile ein Gesamtkonzept zur Nutzung öffentlicher Einrichtungen/Gebäude zu erstellen. Die zusätzlichen Raumangebote, der Begegnungsstätte sind dabei zu berücksichtigen. Die Raumangebote des Hotels Zur Krone sind zu prüfen. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 56 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Sport‐ und Spielplätze, Freizeiteinrichtungen, Jugendräume Das Spiel‐ und Freizeitangebot in Hüttengesäß, Altwiedermus und Neuwiedermuß stellt sich derzeit wie folgt dar: Ronneburg – Hüttengesäß Bestand:  Spielplatz an der Ev. Kirche  2 Sportplätze (1 gemeindeeigener Platz, 1 vereinseigener Rasenplatz und 1 Multifunk‐
tionsplatz an der Mehrzweckhalle)  Ehem Festplatz am Fallbach (=künftig nur noch begrenzt nutzbar, da das Pflegeheim des Main‐Kinzig‐Kreises hier errichtet wird)  Jugendtreff Rainbow im Pavillon am Rathaus In Hüttengesäß wurde die Frage gestellt, in‐
wieweit der ehemalige Pfarrgarten neu gestal‐
tet werden kann, da der Platz nicht attraktiv genug erscheint. Darüber hinaus wurde die Frage aufgeworfen, ob der Spielplatz im Bereich der EV. Kirche optimal ausgestattet ist und wel‐
chen Stellenwert das Umfeld an der Ev. Kirche mit Kriegerdenkmal für die Dorfentwicklung haben kann. Die Gestaltung im Umfeld der Ronneburgschule und der Kindertagesstätte sowie der „Rote Platz“ und die umliegenden Parkplätze und sonstigen Freiräume waren Diskussionspunkte. Oben: Hüttengesäß – Spielplatz an der Ev. Kirche Mitte: Hüttengesäß: Festplatz am Fallbach – Künftiger Standort des Pflegeheims der Gesellschaft „Alten‐ und Pflegezentren des MKK gGmbH“ Unten: Hüttengesäß: „Roter Platz“ auf dem Gelände der Ronneburgschule an der Mehrzweckhalle SP PLUS, Bad Nauheim Seite 57 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Ronneburg – Altwiedermus Bestand:  Kinderspielplatz an der Mozartstraße (in Nachbarschaft zum FGH)  Bolzplatz mit Halfpipe als zentraler Treff‐
punkt für Jugendliche zwischen Altwieder‐
mus und Neuwiedermuß im Bereich des Ge‐
ländes des „Reit‐ und Fahrvereins Ronne‐
burger Hügelland e. V. (im Bereich des Friedhofs/südlich der Lehnwiesen)  Kein Jugendraum vorhanden In Altwiedermus gibt es konkrete Vorstellungen zur Neugestaltung des Spielplatzes in der Mo‐
zartstraße sowie erste Überlegungen wie Eltern und Kinder in die Konzeption mit eingebunden werden können. Der Bolzplatz mit Half‐Pipe in den Lehnwiesen ist beliebter Treffpunkt für Jugendliche. Aufgrund der Aktivitäten des Reit‐ und Fahrvereins Ronneburger Hügelland e. V. in diesem Bereich und der Nutzung des Bolzplat‐
zes durch die Jugendlichen besteht Handlungs‐
bedarf für eine verträgliche Nutzung, da die angrenzenden Flächen am Bolzplatz auch als Parkplatzfläche genutzt werden bei Veranstal‐
tungen des Reit‐ und Fahrvereins Ronneburger Hügelland e. V. Ronneburg – Neuwiedermuß  Das Jugendzentrum Ronneburg (Eigenbe‐
trieb des Main‐Kinzig‐Kreises) stellt die Frei‐
zeit‐ und Sporteinrichtungen für die gesam‐
te Region für Familien, Gruppen und Institu‐
tionen zur Verfügung (Gästehäuser, Schwimmhalle, Sauna, Turnhalle, Leichtath‐
letikplatz, Beach‐Volleyballfeld, Kunstrasen‐
platz).  Spielplatz in der Nähe des DGH „Alte Schule“ in der Straße „Am Eisick“. 1. Bild: Altwiedermus – Spielplatz am FGH 2. Bild: Altwiedermus: Bolzplatz in den Lehnwiesen 3. Bild: Neuwiedermuß: Spielplatz am DGH „Im Eisick“ 4. Bild: Neuwiedermuß: Ronneburger Jugendzentrum SP PLUS, Bad Nauheim Seite 58 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Der Main‐Kinzig‐Kreis ist Betreiber des Ronneburger Jugendzentrums, das vornehmlich von auswärtigen Gruppen, Familien und sonstige Institutionen als Seminar‐ und Tagungsort und Freizeitgestaltung genutzt wird. Die Verantwortlichen bestätigen, dass die Einrichtung des Jugendzentrums von der Bevölkerung nur in geringem Maße genutzt wird, obwohl z. B. das Hallenbad und andere Sportanlagen auch der Öffentlich‐
keit zur Verfügung stehen. Der Spielplatz „Am Eisick“ in Neuwiedermuß ist schön gelegen, wird derzeit aber in nur geringem Maße genutzt. Hier wurde die Frage gestellt, inwieweit der Spielplatz in diesem Bereich langfristig erhalten wer‐
den soll. Eine Konzentration der Spielplätze von Altwiedermus und Neuwiedermuß wird derzeit geprüft. Friedhof Ronneburg – Hüttengesäß, Altwiedermus, Neuwiedermuß In allen Ronneburger Ortsteilen existieren jeweils kommunale Friedhöfe. Auf dem Friedhof in Neuwie‐
dermuß werden Erd‐ und Urnenbeisetzungen – auch anonym – vollzogen. Darüber hinaus besteht eine Urnenwand. Insgesamt fanden in der Gemeinde Ronneburg in den letzten Jahren jeweils 30 bis 35 Beerdi‐
gungen pro Jahr statt. Hüttengesäß – Friedhofshalle Altwiedermus ‐ Friedhof Neuwiedermuß – Friedhof in den Lehnwiesen SP PLUS, Bad Nauheim Seite 59 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.3.2 Private Infrastruktur Örtliche Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen Ronneburg – Hüttengesäß, Altwiedermus, Neuwiedermuß Die Versorgung der Bevölkerung mit den Gütern des täglichen Bedarfs findet vornehmlich im Kernort Hüttengesäß statt. Die Konzentration von Geschäf‐
ten, Dienstleistungsangeboten und Büros sowie sonstigen Unternehmen macht den Kernort Hütten‐
gesäß aus und spiegelt sich auch in einer lebendigen Ortsmitte wider. Durch das geänderte Kaufverhalten der Bevölkerung und nahe gelegener größerer Lebensmittelversorger sind die Einzelhandelsgeschäfte in der Ortsmitte einem hohen Konkurrenzdruck ausgeliefert. Insofern sind Überlegungen anzustellen, wie das Versor‐
gungszentrum in der Ortsmitte gestärkt werden kann – so die Ergebnisse der Workshops zur Erarbei‐
tung des Dorfentwicklungskonzeptes.
Nahversorgung und Gewerbe in Hüttengesäß Eine Lebensmittelversorgung in Altwiedermus und Neuwiedermuß ist seit ca. 10 Jahren nicht mehr gege‐
ben. Fahrende Händler (Bäcker und Metzger) sowie ein „Rollender Supermarkt“ des Behindertenwerks Main‐Kinzig bieten Ihre Waren an. Die Nahversorgung ist in Hüttengesäß bzw. umliegenden Gemeinden möglich. Ronneburg – Hüttengesäß Ronneburg – Altwiedermus Ronneburg – Neuwiedermuß 






 Fahrende Händler (Bäcker/Metzger)  Rollender Supermarkt des Be‐
hindertenwerks Main‐Kinzig (1 x pro Woche)  Fahrende Händler (Bäcker, Metzger)  Rollender Supermarkt des Behindertenwerks Main‐Kinzig
(1 x pro Woche) 1 x Lebensmittel 2 x Bäckerei 1 x Apotheke 2 bis 3 Ärzte 2 x Bankfilialen 1 x Postfiliale Mehrere Fachgeschäfte SP PLUS, Bad Nauheim Seite 60 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Gastronomie (Vgl. Angaben zu den öffentlichen und privaten Raumangeboten in den Datenblättern und Belegungsplänen im Anhang) Das gastronomische Angebot ist in Ronneburg als zufriedenstellend zu bewerten. Gebäude/Veranstaltungsräume  Hotel und Gasthaus zur Krone Hüttengesäß 12 DZ, 2 EZ und 1 Vier‐Bett‐Zimmer Tagungsräume für 14, 25, 30, 90 und 110 Personen Beschreibung der Situation  Auslastung ist sehr gut.  Die Tagungsräume sind für kleinere und größere Feierlich‐
keiten und Gesellschaften jederzeit buchbar.  Der ehemalige Saal (rd. 200 m²/ca. 200 bis 250 Personen) im OG des Anbaus steht leer (derzeit Lagerraum)  Hotel & Gasthaus „Zum Deutschen Hof“ Neuwiedermuß 8 DZ und 6 EZ sowie Tagungsräume für Veranstaltungen/Feierlichkeiten mit bis zu 130 Personen.  Auslastung: unterschiedlich  Vornehmlich für private Feierlichkeiten genutzt  Einzige „Dorf‐Gaststätte“  Gackeleia ‐ Kleinkunstbühne Altwiedermus Veranstaltungen im Bereich Kabarett, Comedy, Theater, Musik. Ausgebaute Fachwerkscheune mit rund 90 Sitzplätzen  Gute Auslastung der Veranstaltungen  Nur vereinzelt private Veranstaltungen  Bekanntheitsgrad über die Grenzen der Gemeinde Ronne‐
burg hinaus  Ronneburg ‐ Burgmuseum Altwiedermus Verschiedene Märkte und Großveranstal‐
tungen mit überörtlicher Bedeutung. His‐
torisches Pfingstturnier, Historischer Os‐
termarkt/Weihnachtsmarkt, Mittelalterli‐
cher Markt, Burgfestspiele, Walpurgis‐
nacht.  Burgrestaurant/Café auf der Ronneburg Restaurant mit 130 Plätzen, Kaminzimmer für 10 – 30 Personen, Bundhaus mit 250 Plätze, Ritterkeller mit 65 Plätzen, Bier‐
garten mit 100 Plätzen  Hohe Auslastung der gesamten Burgeinrichtung bei Groß‐
veranstaltungen und teilweise auch an den Wochenenden durch Besucher aus Nah und Fern.  Große Nachfrage zur Nutzung der historischen Räume der Erlebnisgastronomie.  Vornehmliche Nutzung für private Feierlichkeiten und Ver‐
anstaltungen.  Touristisches Ausflugsziel für die gesamte Rhein‐Main‐
Region.  Umfeld des Burgareals befindet sich insgesamt in einem sanierungsbedürftigen Zustand.  Bei Großveranstaltungen erhebliche Verkehrsprobleme (Zufahrtsverkehr und Ruhender Verkehr). SP PLUS, Bad Nauheim Seite 61 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Soziale Selbsthilfeeinrichtungen / Betreuungseinrichtungen Ronneburg – Hüttengesäß, Altwiedermus, Neuwiedermuß Die Ev. Kirchengemeinde Hüttengesäß, zu der auch der Ortsteil Neuwiedermuß gehört, zählt zur Ev. Landeskirche Kurhessen‐Waldeck. Alt‐
wiedermus ist der Landeskirche Hessen‐Nassau zugeordnet und gehört zur Kirchengemeinde Eckartshausen. Die Kirchen stellen caritative und kirchenorien‐
tierten Angebote vor allem älteren Menschen zur Verfügung. Spezielle Betreuungs‐ und Pfle‐
geangebote bestehen allerdings nicht. Hüttengesäß – Ev. Kirche in der Ortsmitte Die DRK‐Ortsgruppe hat ihren Sitz im Rathaus‐Pavillon in Hüttengesäß und bietet neben den originären Veranstaltungen (wie Blutspendetermine) Aktivitäten der Handarbeitsgruppe, Senioren‐Wassergymnastik sowie Senioren‐Nachmittage an. Spezielle Betreuungseinrichtungen und Selbsthilfeorganisationen existie‐
ren in der Gemeinde Ronneburg derzeit nicht. Nach der Realisierung des Pflegeheims des Alten‐ und Pflegezentrums des Main‐Kinzig‐Kreises, das im Rahmen des Dependance Modells mit Neuberg, Limeshain und Hammersbach realisiert wird, steht der Bevölkerung ein Pflege‐ und Betreuungsangebot für pflegebedürftige und ältere Menschen zur Verfügung. Ärztliche Versorgung Ronneburg – Hüttengesäß, Altwiedermus, Neuwiedermuß Insgesamt wird in der Gemeinde die ärztliche Versorgung durch eine Allgemeinmedizinerin und eine Zahnarztpraxis gewährleistet. Eine podologische Praxis steht zudem zur Verfügung. Die Apotheke in Hüttengesäß ist für die Medikamentenversorgung zuständig. In den Nachbarkommunen Langenselbold, Büdingen und Hanau finden sich alle weiteren Fachärzte. Die Krankenhausversorgung ist in Hanau (Stadtkrankenhaus und Sankt‐Vincent‐Krankenhaus) und Büdingen (Capio‐Mathilde‐Hospital) gesichert. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 62 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Vereinsräume und Kirchliche Räume (vgl. Angaben zu den öffentlichen und privaten Raumangeboten in den Datenblättern und Belegungsplänen im Anhang) In den Ortsteilen Hüttengesäß, Altwiedermus und Neuwiedermuß existieren neben den kommunalen Veranstaltungsräumen und öffentlichen Gebäuden/Einrichtungen weitere Räumlichkeiten der Vereine und der Kirche: Ronneburg ‐ Hüttengesäß Gebäude/Veranstaltungsräume Beschreibung der Situation  Gemeindehaus der Ev. Kirche, Saal und Multifunktionsraum (Jugendraum)  Nutzung vorrangig durch Gemeindemitglieder und nur ver‐
einzelt private Veranstaltungen (Trauerfeiern etc.).  Wöchentliche und jährliche Auslastung ist gut.  Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr: Schulungsraum  Vorwiegend von der Freiwilligen Feuerwehr zu Schulungs‐
zwecken genutzt.  Zudem vorübergehende Unterkunft für Landfrauenverein und Volkschor.  Teilweise wird der Raum auch für private Veranstaltungen der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr genutzt.  Die Auslastung ergibt sich durch die Übungsstunden der Feu‐
erwehr und durch die zusätzlichen Veranstaltungen des Land‐
frauenvereins und des Volkschores.  Vereinshaus des Spvgg. Hüttengesäß 1945 e. V.: Sportlerheim mit einem Raum für Ver‐
einssitzungen/Veranstaltungen  Vorrangige Nutzung durch Vereinsmitglieder  Private Veranstaltungen sind möglich.  Vereinshaus des Spielmanns‐ und Fan‐
farenzugs Ronneburg e. V.: Nutzbarer Raum mit ca. 250 qm (ca. 50 Personen)  Vorrangige Nutzung durch Vereinsmitglieder  Unterschiedliche Ausstattung  Nutzung auch für private Veranstaltungen möglich. Ronneburg – Altwiedermus Gebäude/Veranstaltungsräume Beschreibung der Situation Vereinshaus des Schützenvereins (Raum für ca. 80 Personen und Räume für den Schießbetrieb)  Die Räume werden von den Vereinsmitgliedern vorrangig zu Vereinszwecken genutzt.  Private Veranstaltung können von Vereinsmitgliedern im Schützenverein durchgeführt werden. Sportlerheim (Raum für max. 80 Personen)  Vorrangige Nutzung durch den Sportverein.  Private Nutzungen vornehmlich durch Vereinsmitglieder. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 63 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Ronneburg – Neuwiedermuß Gebäude/Veranstaltungsräume Beschreibung der Situation Reit‐ und Fahrverein Ronneburger Hügel‐
land e. V.  Keine privaten Feierlichkeiten, die Vereinsräume werden nur durch den Verein und die Vereinsmitglieder genutzt.  Private Veranstaltungen sind nicht vorgesehen. 1.4 Städtebauliche Situation / Städtebaulicher Handlungsbedarf Im Zuge der Gebietsreform 1971/1972 wurden die Ortsteile Hüttengesäß, Altwiedermus und Neuwieder‐
muß zur Gemeinde Ronneburg zusammengelegt. Hüttengesäß und Neuwiedermuß gehörten seinerzeit zum Landkreis Hanau und Altwiedermus zum Landkreis Büdingen. Hüttengesäß und Neuwiedermuß zeigen eher die Charakteristika des Haufendorfes, Altwiedermus dage‐
gen hat sich im Laufe der Geschichte entlang der Diebacher Straße als Straßendorf entwickelt. Am Fuße der Ronneburg landschaftlich reizvoll gelegen entwickelten sich die Ortsteile Altwiedermus und Neuwie‐
dermuß mehr und mehr zu reinen Wohnstandorten. Die landwirtschaftlichen Nutzungen und die Anzahl der Betriebe gingen langsam zurück. Dies gilt auch für den Ortskern von Hüttengesäß, der heute nur noch einige wenige landwirtschaftliche Nutzungen aufweist. Durch die Ausweisung von Baugebieten in den 1970er‐/80er‐ und 1990er‐Jahren entstanden in Hüttenge‐
säß im Westen und nordöstlich die jüngeren Wohngebiete. Auch in Altwiedermus entwickelten sich im Westen des Ortskerns die neuen Siedlungsgebiete und in Neuwiedermuß südöstlich der alten Ortslage. Trotz der sich wandelnden Funktionen in den Ortsteilen (von der Landwirtschaft zum Wohnort) haben die historischen Ortskerne zwar weitgehend noch ihren Charakter erhalten können; die traditionellen Ortsbil‐
der lösen sich jedoch zunehmend auf und das Charakteristische des alten Ortskerns geht langsam verlo‐
ren. Teilweise ist festzustellen, dass die jüngere Bevölkerung wieder im alten Ortskern wohnen will und alte Gebäude zu Wohnzwecken umbauen und nutzen. Um diesen Trend zu verstärken und zu nutzen, sollte zukünftig auch in Ortsteilen der Gemeinde Ronneburg die Innenentwicklung vor der Außenentwicklung präferiert werden, da in den Ortskernen der Ronneburger Ortsteile hier viel Potential besteht. Altwiedermus – Straßenbild SP PLUS, Bad Nauheim Hüttengesäß: Straßenbild
Seite 64 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Leerstand und untergenutzte Gebäude Die Erhebungen der Gemeindeverwaltung im Rahmen der Bestandsaufnahme belegen, dass eine große Zahl der ehemals landwirtschaftlich genutzten Wirtschaftsgebäude leer steht oder untergenutzt ist. Darüber hinaus sind in den Ortskernen einige Wohngebäude nachzuwei‐
sen, die ebenfalls nicht mehr ausreichend ge‐
nutzt werden. Eine Vielzahl ehemals landwirtschaftlich genutz‐
ter Nebengebäude zeigt einen erhöhten Sanie‐
rungsbedarf. Durch die vielfach nicht mehr durchgeführten, aber notwendigen Unterhal‐
tungs‐ und Instandhaltungsmaßnahmen verliert die Bausubstanz der Gebäude an Wert und verfällt zunehmend. Nutzung Leerstehende und unterge‐
nutzte Wohngebäude Leerstehende und unterge‐
nutzte Wirtschaftsgebäude Mittelfristig zu erwartende Leerstände Abgängige und baulich stark beeinträchtigte Gebäude Ronneburg – Hüttengesäß Ronneburg – Altwiedermus Ronneburg – Neuwiedermuß 1 1 1 30 50 26 9 10 8 6 5 ‐‐‐ Baulücken/Bebauungspläne Innerhalb der bebauten Ortskerne sind nur wenige Grundstücke und Freiflächen vorhanden, die einer Bebauung zugeführt werden könnten. Aufgrund des Leerstands insbesondere der Wirtschaftsgebäude in allen Ortsteilen besteht ein großes Potential zur Umnutzung von Gebäuden oder nach Abbruch alter Bau‐
substanz auch zur Errichtung von Neubauten. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 65 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Denkmalschutz Laut der Denkmalliste des Landes Hessen sind in Hüttengesäß rund 30 Anwesen/Gebäude/ Objekte als Kulturdenkmal eingetragen. Die Ev. Kirche mit Kirchfriedhof und Kriegerdenkmal ist ebenso schutzwürdig wie das ehemalige Pfarr‐
haus mit Pfarrbrunnen. Aufgrund der städtebaulichen Struktur ist die Langstraße als Gesamtanlage Denkmalschutz eingetragen worden. In Altwiedermus stehen rund 20 Anwe‐
sen/Gebäude/Objekte unter Denkmalschutz. Altwiedermus – Ehem. Synagoge in der Diebacher Straße
Insbesondere die Ronneburg inklusive Befesti‐
gung ist Kulturdenkmal im Sinne des Hessischen Denkmalschutzgesetzes. Die ehemalige Synago‐
ge und der jüdische Friedhof sowie die Alte Schule und das Dorfgemeinschaftshaus „Türm‐
chen“ stehen unter Denkmalschutz. Aufgrund des städtebaulich bedeutsamen Fachwerken‐
sembles ist die Diebacher Straße als Gesamtan‐
lage schutzwürdig. In Neuwiedermuß gibt es neben vier Hofanla‐
gen noch einen Grenzstein, der unter Denkmal‐
schutz steht. Zudem ist die Alte Schule (heuti‐
Hüttengesäß – Kriegerdenkmal im Umfeld der Ev. Kirche
ges DGH) als Kulturdenkmal eingestuft. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 66 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.5 Wirtschaftliche Situation In der Gemeinde Ronneburg sind eine Vielzahl von Handels‐, Handwerks‐ und Dienstleistungsunterneh‐
men zu verzeichnen, deren Standorte sich insbesondere in Hüttengesäß konzentrieren. Derzeit sind in der Gemeinde Ronneburg rd. 400 gewerbetreibende gemeldet. Einige der besonders hervorzuhebenden Be‐
triebe sind nachstehend aufgeführt: Ronneburg – Hüttengesäß  Raumausstatter ● Partyservice  3 Nagelstudios ● 2 Änderungsschneidereien  2 med. Fußpflegestudios ● Apotheke  2 Elektrofachhändler ● 2 Ing./Planungsbüros  2 Gaststätten ● Gasthaus mit Ferienwohnungen  Hotel mit Gaststätte ● Lebensmittelgeschäft  2 Sanitär‐ und Heizungsbauer ● Dachdecker  Apfelkelterei ● Fahrschule  Bäcker ● Metzger  Pferdefuhrbetrieb ● Bürobedarfshandel  3 Friseure Ronneburg –Altwiedermus  IT‐Dienstleistung ● Hausmeisterservice  Schreinerei ● Baustoffhandel/Lehmbau  Versicherungsbüro ● Garten‐ und Landschaftsbaubetrieb  Kfz‐Betrieb/Reifenhandel ● Grasmück Insektenschutzsysteme GmbH  Nagelstudio ● Werbeagentur Ronneburg –Neuwiedermuß  Heizungsbau und Installation ● Versicherungsbüro  Getränkehandel ● Gaststätte/Hotel  Kfz‐Handel ● Friseure  Unternehmensberatung ● u. a. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 67 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Abb.: Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren in Ronneburg 2010 (Bundesagentur für Arbeit, Berechnung des Regionalverbands Frankfurt‐Rhein‐Main) Öffentliche und private Dienstleistungen (24,5 %)
Unternehmensdienstleistungen (12,9 %)
Handel, Gastgewerbe, Verkehr (33,7 %)
Produzierendes Gewerbe (27,9 %)
Wie der oben stehenden Grafik zu entnehmen ist, ist das produzierende Gewerbe in der Gemeinde Ron‐
neburg nicht der Wirtschaftszweig, in dem sozialversicherungspflichtig Beschäftigte arbeiten. Vielmehr ist es der Sektor „Handel, Gastgewerbe und Verkehr“. Anders verhält es sich im gesamten Main‐Kinzig‐Kreis, in dem vorrangig das produzierende Gewerbe die sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze bereitstellt. Am 30.06.2010 konnten in der Gemeinde Ronneburg 255 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ver‐
zeichnet werden. Auffallend ist in der gesamten Gemeinde Ronneburg der hohe Anteil an Auspendlern, der die Einpendler um das 7,3‐fache übersteigt (Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2011). Der Anteil der arbeitslosen Bevölkerung an den 20‐ bis 64‐Jährigen Einwohnern liegt in der Gemeinde Ronneburg bei derzeit 6,1 %, im Main‐Kinzig‐Kreis zum Vergleich bei 5,1 % im Juli 2012. Laut Flächennutzungsplanung sind für die weitere gewerbliche Entwicklung Bauflächen von rd. 4 Hektar im Ortsbereich von Hüttengesäß, südlich der L 3193, vorgesehen. Obwohl derzeit keine große Nachfrage nach Gewerbeflächen in Ronneburg besteht, setzt die gemeindliche Entwicklungsplanung darauf, die Ge‐
meinde Ronneburg als Gewerbestandort in der Nähe der Autobahn A 45 und des Verdichtungsraums Frankfurt Rhein‐Main zu positionieren. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 68 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.6 Landwirtschaft (Weitere Daten/Informationen standen nicht zur Verfügung.) Die landwirtschaftlichen Nutzflächen setzen sich zusammen aus: Art der Nutzfläche Flächennutzungen Ackerland 819 ha Grünland 149 ha Wald 209 ha Gehölze 9 ha Wege 69 ha Gartenland 9 ha Gewässer 7 ha Flächen insgesamt 1.271 ha Die angebauten Kulturarten sind: Auf Ackerland Auf Grünland Winterweizen Mähweiden in der Fallbachaue Wintergerste Streuobstwiesen extensiv genutzt Hafer Mutterkuhhaltung Winterraps 2 Schafhalter Silomais 1 landwirtschaftliche Wildhaltung mit Direktvermarktung Körnermais Triticale Zuckerrüben Blumen Insgesamt existieren 13 landwirtschaftliche Betriebe in Ronneburg, davon sind 2 Vollerwerbsbetriebe und 11 Neben‐ und Zuerwerbsbetriebe. Alle Betriebe sind konventionell wirtschaftend. Die tierische Produktion wird sichergestellt durch 1 Milchviehbetrieb und 2 Schweinemastbetriebe. Es gibt ca. 700 Grundeigentümer unbefriedeter Grundstücke. Die Höhenlage von Ronneburg liegt zwischen 145 m über NN. und 238 m über NN. Die mittlere Jahres‐
temperatur liegt bei 9,6 °C, die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge liegt bei 698 mm. Die Bodenart ist überwiegend sandiger Lehm. Der Bodentyp ist überwiegend Pseudogleye. Die mittlere Acker‐
zahl liegt bei ca. 60. Derzeit wird durch die Schmidt Biogas GmbH eine Biogasanlage errichtet, die 175 Kilowatt Stunden Strom erzeugen wird. Verwertet werden Gülle, Mist und Futterreste (siehe auch Kapitel 1.8 Energie). SP PLUS, Bad Nauheim Seite 69 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.7 Tourismus Die ersten Fundnachweise über die Besiedelung des Ronneburger Hügellandes im Umfeld der Ronneburg stammen aus der Vor‐ und Frühgeschichtlichen Zeit (Bronzezeit: ca. 1200 v. Chr.). Zahlreiche Hügelgräber bestätigen die Ursprünge. Die sanften lössartigen Ackerfluren im Ronneburger Hügelland entlang des Fallbaches waren gut geeignet für die Besiedelung des Landes. Einzelfunde belegen, dass auch in dieser Landschaft Kelten lebten (s. Der Glauberg – keltischer Fürstensitz und bedeutendster keltischer Fundplatz Europas, ca. 12 km von Ronne‐
burg entfernt). Auch die Römer prägten mit dem Grenzverlauf des Limes und dem 5 km von Ronneburg entfernten römi‐
schen Castell in Marköbel die regionale Geschichte. Zur Sicherung der „kaiserlichen Wetterau“ und der „Handelsstraßen“ in der Mainebene und in der Wetterau wurde im Mittelalter auf dem steilen Basaltborn des südlichen Vogelbergs die Ronneburg errichtet. Die Ronneburg wurde offiziell im Jahr 1231 erstmals erwähnt mit dem „Altar in castro Roneburg“. Die Ursprünge der Burg liegen aber schon vor 1231. Im 16. Jahrhundert erfuhr die Burg durch die Grafen Anton zu Ysenburg und dessen Sohn Graf Heinrich zu Ysenburg umfangreiche Um‐ Die Ronneburg – mittelalterliche Hofanlage bauten und wurde mit dem noch bestehenden Zustand ausgebaut. Damit ist die Ronneburg eine der wenigen im originalen Bauzustand des 16. Jahrhunderts erhaltenen Höhenburgen Deutschlands und zählt zu den bedeutendsten Burganlagen in Hessen. Die ersten urkundlichen Erwähnungen der Ronneburger Dörfer Hüttengesäß, Altwiedermus und Neuwie‐
dermuß datieren auf das Jahr 1151. Wie die Urkunden belegen, wurden die Ortschaften Hüttengesäß und „Wiedermus“ ständig zerstört und geplündert. Altwiedermus wurde unmittelbar wieder aufgebaut, der Wiederaufbau des Ortes Neuwiedermuß wurde erst Anfang des 18. Jahrhunderts begonnen als ein „Pfäl‐
zer“, der in Langenselbold wohnte, im sogenannten „Fuchsgraben“ (=Neuwiedermuß) Haus und Scheune wieder errichten durfte. Mit dieser wechselvollen Geschichte sind die Siedlungsentwicklung und die Kultur der Ortschaften im Ronneburger Hügelland verbunden. Mit dem Bewusstsein um die Geschichte und die noch vorhandenen geschichtlichen Zeugnisse und insbesondere mit der Ronneburg gilt die Gemeinde unter touristischen Gesichtspunkten als Destination. Die Ronneburg ist für die Rhein‐Main‐Region aufgrund der überregional bedeutenden Veranstaltungen (Märkte, Burgfestspiele) sowie durch das Burgmuseum und die gute Gastronomie bekannt. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 70 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Als Erholungs‐ und Freizeiteinrichtungen sind auch die verschiedenen Reitanlagen und Reit‐
vereine zu beschreiben. In Hüttengesäß ist dies der Ronneburger Fahr‐ und Reitverein 1990 e. V., in Altwiedermus der Reit‐ und Fahrverein Ronneburger Hügelland e. V. Das Reitsportzent‐
rum zur Ronneburg in Altwiedermus ist eine weitere Attraktion für die Freunde des Reit‐
sports. Das zwischen 1970 und 1972 erbaute Jugend‐
Reit‐ und Fahrverein Ronneburger Hügelland e. V. zentrum Ronneburg zählt jährlich im Durch‐
schnitt 28.000 Übernachtungen und rund 28.000 Tagesgäste (90 %ige‐Auslastung, laut Auskunft des Betreibers). Verschiedene Gäste‐
häuser mit 150 Betten, verschiedene Spiel‐, Sport‐, und Freizeitanlagen bilden ein interes‐
santes Angebot für Kinder, Schulen, Ausbil‐
dungsbetriebe, Familien und Gruppen. In 2012 ist der Umbau der Mensa zu einem attraktiven Speisesaal geplant. Zudem werden in Ronne‐
burg von 2 Anbietern Ferienwohnungen bereit‐
Blick vom Ronneburger Jugendzentrum zur Ronneburg gestellt. Neben der Gastronomie der Ronneburg zählt auch das „Hotel Zur Krone“ in Hüttengesäß und das „Gasthaus Zum Deutschen Hof“ in Neuwie‐
dermuß zu den bekannten gastronomischen Betrieben der Gemeinde, die auch Unterkünfte anbieten. Insbesondere das Hotel/Restaurant Zur Krone zeichnet sich durch den Schwerpunkt „Regiona‐
le Küche“ aus und wurde 1997 im Gaststätten‐ Hotel & Gasthaus Zur Krone in Hüttengesäß wettbewerb als einer der besten Landgasthöfe ausgezeichnet. Der Gastronom sorgt mit vielfäl‐
tigen kulinarischen Angeboten und Veranstal‐
tungen sowie durch seine Aktivitäten im Ge‐
schichts‐ und Heimatverein, durch seine Koch‐
bücher zur regionalen Küche und als heimischer Fotograf für Aufmerksamkeit in der Region. Gaststätte „Zum Deutschen Hof“ in Neuwiedermus SP PLUS, Bad Nauheim Seite 71 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Das Ronneburger Hügelland weist eine Vielzahl attraktiver Rad‐ und Wanderwege auf. Durch die Gemar‐
kung von Hüttengesäß, Alt‐ und Neuwiedermuß führt die Apfelwein‐ und Obstwiesenroute. Mit dem neu‐
angelegten Radweg „Ysenburg‐Route“ zwischen Büdingen und Langenselbold ist eine weitere Attraktion geschaffen worden. Am Rande der Metropolregion Frankfurt Rhein‐Main gelegen, rund 30 km vom Zentrum der Stadt Frank‐
furt entfernt, ist die Gemeinde Ronneburg ein attraktives Ausflugsziel in landschaftlich reizvoller Lage. Das Ronneburger Hügelland ist somit als touristische Destination ausbaufähig. Dies wurde auch von den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Workshops zur Erarbeitung des Dorfentwicklungskonzeptes offen angesprochen. Eine sanfte und verträgliche touristische Entwicklung, die einerseits geprägt ist durch Initiativen und Maßnahmen, die die Gemeinde als attraktiven Freizeit‐ und Erholungsort herausstellen, andererseits aber die hohe Qualität des Wohnstandorts und die Privatsphäre der hier lebenden Men‐
schen berücksichtigen. Insbesondere wünscht sich die Bevölkerung und hier vor allem in Neuwiedermuß, dass der Ort nicht nur mit den negativen Auswirkungen der Großveranstaltungen konfrontiert wird, son‐
dern auch von Aktivitäten, den Festen und Märkten auf der Ronneburg profitiert. Eine Profilierung, die einen Ausbau der touristischen Schwerpunktfunktion in den Bereichen Wandern, Radfahren, Reittourismus und die Etablierung der Ronneburg als Tagesausflugsziel vorsieht, wird als Auf‐
gabe der Dorfentwicklung gesehen. Die hervorragende Lage, die reizvolle Landschaft und die geschichtlich bedeutsamen Stationen im nahen Umfeld der Gemeinde gilt es, optimal zu vermarkten, um das Image der Gemeinde als attraktiven Stand‐
ort herauszustellen. 1.8 Energie Ronneburg – Hüttengesäß, Altwiedermus, Neuwiedermuß Die Gemeinde Ronneburg hat einen „Förderkatalog für energiesparende Maßnahmen“ (siehe Website Gemeinde Ronneburg) aufgelegt, der seit dem 01.03.2010 gilt. Als Beitrag für den Umweltschutz und zur Sicherung von Ressourcen stellt das Energieunternehmen E.ON der Gemeinde Ronneburg Gelder in Höhe von jährlich 3.000,00 € zur Förderung besonders energiespa‐
render Maßnahmen zur Verfügung. Mit pauschal 50,00 € werden Haushaltsgeräte gefördert, die im Strom und/oder Wasserverbrauch zu den „Klassenbesten“ in Sachen Sparsamkeit gehören. Darunter fallen Kühlschränke, Kühl‐ und Gefrierkombi‐
nationen, Gefrierschränke, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Installation von LED‐Leuchten, Lampen, Leuchten, Spülmaschinen, Industriekochfelder, Heizungspunkten. Darüber hinaus beabsichtigt die Ge‐
meinde Ronneburg mit der Gemeinde Hammersbach und den Nachbargemeinden Neuberg und Langen‐
selbold die Errichtung eines interkommunalen Windparks. Zu diesem Projekt werden derzeit Informati‐
onsveranstaltungen für die Öffentlichkeit durchgeführt. Auch in Ronneburg steht Energieberatung des Main‐Kinzig‐Kreises den privaten Haushalten und Eigentümern zur Information und Beratung zur Verfü‐
gung. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 72 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Insbesondere auch durch Beratung im Rahmen der Dorfentwicklung wird auf Fragen der Energieeffizienz in den Beratungsgesprächen eingegangen. Über die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrol‐
le) stehen zudem Fördermittel für eine „Energiesparberatung vor Ort“ für Haus‐und Wohnungseigentü‐
mer bereit, die in Verbindung mit der städtebaulichen Beratung der Dorfentwicklung eine wichtige Größe für die individuelle Beratung und Öffentlichkeitsarbeit darstellt. Laut Energie‐Atlas (vergleiche Internetseite „www.Energie‐Experten.org“) verfügt die Gemeinde Ronne‐
burg über 92 Photovoltaikanlagen privater Gebäude. In Neuwiedermuß entsteht derzeit eine Biogasanlage, die 195 Kilowattstrom erzeugt und einspeisen wird. Eingetragen wird Gülle, Mist und Futterreste. Die Abgabe der Gaserzeugung ist noch nicht abschließend geklärt. 1.9 Ökologie / Naturschutz / Landschaft Ronneburg – Hüttengesäß, Altwiedermus, Neuwiedermuß (Siehe Erläuterungen zum Kapital unter Punkt 1.9 in Hammersbach) Wertvolle, repräsentative Biotope in der Landschaft sind Gehölze des „Offenlandes“, Streuobstwiesen und naturnahe Fließgewässer in angrenzenden Feuchtbiotopen, wie z. B. im Bereich des Fallbaches. Au‐
ßerhalb des Schutzgebietes liegen weitere naturschutzfachlich wertvolle Flächen. Dies sind unter ande‐
rem die Aussagen im Landschaftsplan der Gemeinde Ronneburg und im Landschaftssteckbrief des Bun‐
desamtes für Naturschutz zur Charakterisierung des Ronneburger Hügellandes und des Umfeldes und zur Kulturlandschaft rund um die Gemeinde Ronneburg. Wie auch im Landschaftsplan dargestellt, befinden sich die wertvoll und ökologisch bedeutsamen Flächen im Talraum des Fallbaches sowohl in Altwiedermus, Neuwiedermuß als auch in Hüttengesäß. Der Fallbach ist somit nicht nur prägend für die Siedlungs‐ und Landschaftsgestalt der Ortsteile, sondern ist auch ein wertvoller Naturraum für Pflanzen und Tiere. Entsprechend sind entlang des Gewässers und seitlicher Grabenbereiche die Entwicklungsmaßnahmen im Sinne der Einrichtung linearen Biotopverbundachsen geplant. Innerhalb der bebauten Ortslagen existieren noch in vielen privaten Gärten dörfliche Gehölze, die das Ortsbild der Siedlung prägen. In den dichtbebauten Bereichen wie z.B. der Landstraße in Hüttengesäß sind die traditionellen dörflichen Gehölzstrukturen eher weniger vorzufinden. Gleiches gilt auch für die Dieba‐
cher Straße in Altwiedermus. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 73 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Für das Obst‐ und Gartenbauwesen setzt sich der Obst‐ und Gartenbauverein Ronneburg e.V. ein und widmet sich aktiv mit Vorträgen, Veranstaltungen und Exkursionen diesem wichtigen Thema. Rund um das Thema Garten, Baumpflege und Gift‐ und Heilpflanzen werden Informationsveranstaltungen durchge‐
führt. Apfelweinverkostungen und Prämierungen alter Obstsorten werden an verschiedenen Standorten in Ronneburg organisiert. Besonders verdient gemacht hat sich der Obst‐ und Gartenbauverein Ronne‐
burg e.V. bei der Einrichtung des Schulgartens der Ronneburger Grundschule hinter dem Pavillon im Be‐
reich des Rathausareals. Die Vogelschutzgruppe Ronneburg kümmert sich um die Winterfütterung und um die Installation und Pflege von Nistkästen sowie um Sicherungsmaßnahmen im Rahmen der „Krötenwanderungen“. Vor‐
tragsveranstaltungen und Präsentationen gehören ebenfalls zum Thema, Natur und Vogelschutz gehören zum Programm der Naturschutzgruppe. Besonderes Anliegen ist für die Vogelschutzgruppe, dass auch die Jugend angesprochen und in die Maßnahmen mit eingebunden wird. 1.10 Bürgerschaftliches Engagement und überörtliche Zusammenarbeit Ronneburg – Hüttengesäß, Altwiedermus, Neuwiedermuß Hüttengesäß, Altwiedermus und Neuwiedermuß bieten insgesamt ein reges Vereinsleben mit unter‐
schiedlichsten Veranstaltungen, Präsentationen, Konzerten und weiteren Angeboten. Insgesamt bieten rund 35 Vereine ein reichhaltiges Programm im Jahresverlauf an. Kulturell, musikalisch, sportlich oder bildend – es gibt für jeden etwas. Die Kulturinitiative Ronneburg (KIR) wurde im Frühjahr 2003 auf Anregung der Gemeinde Ronneburg ge‐
gründet. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter dieser Gruppe haben sich zur Aufgabe gemacht, der Ronnebur‐
ger Bevölkerung sowie Interessierten aus den Nachbargemeinden kontinuierlich ein Kulturangebot zu unterbreiten. Die „Kulturmacher“ erstellen ein halbjähriges Programm, das in einem Flyer die neuesten Kulturangebote präsentiert. Trotz der Vielfalt der bürgerschaftlichen Aktivitäten in den Ortsteilen wurde während der Workshops zum Dorfentwicklungskonzept dargestellt, dass gerade die Neubürger bzw. die „Zugezogenen“ nicht immer erreicht werden. Aufgrund von Nachwuchssorgen in einigen Vereinen wäre hier ein Ansatzpunkt, um für neue Mitglieder zu werben. Die Vereine und Gruppen nutzen in erster Linie ihre Vereinshäuser und die Veranstaltungsräume für die Aktivitäten in den Ortsteilen. Teilweise werden auch die Räume der Gastronomie genutzt. Die Mehr‐
zweckhalle der Grundschule Ronneburg wird für sportliche Veranstaltungen und für größere kulturelle Veranstaltungen in Anspruch genommen. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 74 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Vereine in Ronneburg Arbeiterwohlfahrt, Rodenbach‐Ronneburg Liederkranz Neuwiedermuß Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Ronneburg Modellbauclub Hanau e. V. Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverband Ronneburg Motorsportclub Ronneburg Elternbeirat der KiTa „Die kleinen Ritter“ Obst‐ und Gartenbauverein Fahr‐ und Reitverein 1990 Ortsbauernverband Hüttengesäß Förderverein Kindergarten Ronneburg e. V. Reit‐ und Fahrverein Ronneburger Hügelland Freiwillige Feuerwehr Hüttengesäß Ronneburger Schützenverein, Altwiedermus Freiwillige Feuerwehr Altwiedermus Ronneburger Tennisclub Freiwillige Feuerwehr Neuwiedermuß Schach‐Club 1953, Ronneburg Freunde der Ronneburg e. V. Schützenverein Hubertus Hüttengesäß Gesangverein Sängerlust Altwiedermus Schützenverein Neuwiedermuß Geschichts‐ und Heimatverein Spielmanns‐ und Fanfarenzug Ronneburg e. V. Gewerbeverein Ronneburg Sportverein Eintracht, Altwiedermus Gymnastikgruppe Ronneburg Sportvereinigung 1945 e. V. Hüttengesäß Hundesportverein Hüttengesäß SportClub Ronneburg 1997 e. V. Jugendgruppe der Evangelischen Kirche V D K Ronneburg Kleintierzuchtverein Hüttengesäß Ronneburger Gym‐Theater Kleintierzuchtverein Altwiedermus Vogelschutzgruppe Ronneburg Klub der Terrier Volkschor Hüttengesäß Landfrauenverein Ronneburg Beklagt wird, dass es in Ronneburg keinen Zusammenschluss aller Vereine und Gruppen gibt, der insbe‐
sondere die Koordination der kulturellen Angebote und Veranstaltungen übernimmt und vor allem auch Impulse setzt und Initiativen für Neuentwicklungen im Bereich der Freizeit‐ und Kulturangebote entwi‐
ckelt. Gerade in Anbetracht des sich verändernden Freizeitverhaltens und des Vereinslebens sollten sich die traditionellen Vereine hinsichtlich ihres Angebotes prüfen und gegebenenfalls ausrichten. Dies wird so von den Akteuren der Dorfentwicklung gesehen. Die von der Gemeinde Ronneburg initiierte „Zukunftswerkstatt“ wurde im Jahr 2008 mit dem Ziel durch‐
geführt, insbesondere Verbesserungen für die Innenentwicklung in den Ortsteilen Hüttengesäß, Altwie‐
dermus und Neuwiedermuß zu sorgen. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 75 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Die Akteure der Zukunftswerkstatt hatten sich zum Ziel gesetzt, ein Entwicklungskonzept aufzustellen, das sich mit den Themen „bürgerschaftliche Aktivitäten und Selbsthilfeleistungen“, der „Baugestaltung und ‐
entwicklung“ und der „Grüngestaltung und ‐entwicklung/ Dorf in der Landschaft“ auseinandersetzt. Ziel war es zudem, am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilzunehmen. Die Ergebnisse der Zukunftswerk‐
statt zeigen eine Vielfalt von Ideen zu Initiativen und Maßnahmen, die nunmehr auch im Dorfentwick‐
lungskonzept angesprochen, diskutiert und auch verankert wurden. Die in der Zukunftswerkstatt beteiligten Personen waren auch in die Gesprächsrunden und Workshops zum Dorfentwicklungskonzept Hammersbach und Ronneburg aktiv beteiligt, so dass hier auch eine ent‐
sprechende Einbindung der Ergebnisse der Zukunftswerkstatt mit einfließen konnte. Maßnahmen, die von der Zukunftswerkstatt seinerzeit vorgeschlagen wurden, wurden auch schon inzwischen in die Realität umgesetzt. Im Rahmen der Seniorenarbeit der Gemeinde Ronneburg findet alljährlich ein Seniorennachmittag statt, der gemeinsam dem Deutschen Roten Kreuz, Ortsverein, organisiert und durchgeführt wird. Die DRK Ortsgruppe bietet zudem im Pavillon am Rathaus in Hüttengesäß Zusammenkünfte für Handarbeitsgrup‐
pen und Gymnastikgruppen an und organisiert „geselliges Beisammensein“ mit Spielenachmittagen. Im „Ronneburger Kinder‐ und Jugendkalender“ werden alle Angebote für Kinder und Jugendliche, die es im Jahresverlauf gibt, angekündigt. Der gemeindliche Jugendtreff „Rainbow“, der im Pavillon am Rathaus untergebracht ist, bietet für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und den offenen Treff für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren zur Freizeitge‐
staltung an. Eine gemeindliche Jugendpflegerin organisiert den Jugendtreff wie auch Wochenend‐ und Tagesausflüge, Workshops, Ferienspiele, Spielenachmittag und kleine Turniere. Der Jugendtreff Rainbow ist so ausgestattet, dass auch Veranstaltungen anderer Vereine hier stattfinden können. Aufgrund der Impulse, die durch die Moderation im Dorfentwicklungsprozess gesetzt werden konnten, hat bereits die Gemeinde Ronneburg ein weiteres Arbeitstreffen mit verschiedenen Akteuren von Verei‐
nen und Selbsthilfeeinrichtungen durchgeführt. Ziel war es, konkret zu definieren, wo Ansatzpunkte für ein professionelles Ehrenamtsmanagement gegeben sind und welche Angebote in der Gemeinde wichtig sind. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 76 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 1.11 Überörtliche kommunale Zusammenarbeit Hüttengesäß ist für die Gemeinde Ronneburg einer von 4 Standorten des „Dependance‐Modells“. Weitere Partner in der interkommunalen Initiative sind die Gemeinde Limeshain, Neuberg und Hammersbach, wo ebenfalls jeweils ein Dependance‐Modell realisiert wird. Interkommunale Zusammenarbeit wird zudem bestätigt durch den geplanten gemeinsamen Windpark, der mit den Gemeinden Hammersbach, Neuberg und Langenselbold errichtet werden soll. Zu Anfang des Jahres 2012 wurde die Kooperation der Standesämter der beiden Gemeinden Hammers‐
bach und Ronneburg per Vertrag besiegelt. Ein Beweis für den Willen zur Zusammenarbeit der örtlichen Feuerwehren wurde durch den Zusammen‐
schluss und die Zusammenlegung der Ortsteilfeuerwehren von Altwiedermus und Neuwiedermuß doku‐
mentiert. In Altwiedermus wurde hierfür das alte Feuerwehrgerätehaus so umgebaut, dass beide Feuer‐
wehren gemeinsam ihre Einsätze und Übungsstunden erfolgreich durchführen können. Mit der Realisie‐
rung der gemeinsamen Dorfentwicklung Hammersbach – Ronneburg wird uneingeschränkt dokumentiert, dass hier in jedem Fall die Bereitschaft zur Kooperation auch in den verschiedensten Themenbereichen der kommunalen Entwicklung besteht. 1.12 Öffentlichkeitsarbeit bzw. weitere Themenfelder nach Bedarf Im Rahmen der Workshops wurde von den Beteiligten Akteuren bemängelt, dass die Information der Bevölkerung zur Dorfentwicklung und insgesamt zu aktuellen Themen der Gemeinde nur in begrenztem Maße stattfindet und so die Bürgerinnen und Bürger keine Gelegenheit haben, sich umfassend zu infor‐
mieren und aktiv zu beteiligen. Die Tagespresse, die „Dorfzeitung“ (Stadtjournal), die kostenlos ausgetragen wird, sowie die kommunale Website reichen nach Auffassung der Beteiligten nicht aus, um aktiv die Dorfentwicklung zu bewerben. Neben der „Innendarstellung“ bedarf es auch eines „Außenmarketings“, das die zukunftsorientierte Ge‐
meinde Ronneburg in den Fokus der Öffentlichkeit stellt. Dies umso mehr, wenn mit Hilfe der Dorfent‐
wicklung für den Standort Ronneburg am Rande der Metropole Frankfurt Rhein‐Main als attraktiver Wohn‐ und Lebensstandort geworben werden soll. Als erster Schritt zur Verbesserung der Information in den Ortsteilen wurden zusätzliche Ortseingangsta‐
feln erstellt, die auf den Prozess der Dorfentwicklung kontinuierlich durch Angabe der Veranstaltungster‐
mine hinweisen werden. Darüber hinaus wurde die Präsenz auf der Website der Gemeinde verfeinert und ansprechender gestaltet. Als Defizit wird das fehlende „kommunale Marketing“ gesehen, das die „Gemeinde Ronneburg“ mehr als Marke in der Region herausstellt. Gerade durch die Ronneburg selbst ist ein wichtiger Marketingbestand‐
teil gegeben, mit dem die Gemeinde erfolgreich werben kann. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 77 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 2. SWOT‐Analyse Hammersbach und Ronneburg SP PLUS, Bad Nauheim Seite 78 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 2.
SWOT‐ANALYSE FÜR HAMMERSBACH UND RONNEBURG In der Stärken‐Schwächen‐Analyse werden die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und der Bürgerworkshops zusammengefasst, um die relevanten Stärken und Schwächen/ Chancen und Risiken sowie die daraus resultierenden Chancen und Risiken für die Gemeinde Hammersbach und der Gemeinde Ronneburg darzustellen. HAMMERSBACH STÄRKEN‐SCHWÄCHEN‐ und CHANCEN‐RISIKEN‐ANALYSE Thema Stärken Schwächen Chancen Risiken Bevölkerungsstruktur/ Demografische Entwicklung  (Noch) ausgeglichene Bevölkerungs‐
struktur sorgt für stabile gemeindliche Entwicklung  Bevölkerungsprognose geht von einem leichten Rückgang der Einwohnerzah‐
len aus; Zunahme des Anteils der älte‐
ren Bevölkerung  Nachfrage nach seniorengerechten Wohnungen und Einrichtungen für pflegebedürftige Menschen nimmt zu  Die Potentiale der älter werdenden Menschen nutzen (z. B. bürgerschaftli‐
ches Engagement, Berufs‐ und Le‐
benserfahrungen).  k. A. Infrastruktur/ öffentlich, Verkehr/ÖPNV, Freiflächen  Gute Straßenverkehrsverbindungen und Erreichbarkeit der Ortsteile bzw. Anbindung der Ortsteile an die Rhein‐
Main‐Region ist gegeben.  k. A.  Verkehrsprobleme (hohe Geschwin‐
digkeiten, Parkraumsituation, Ver‐
kehrssicherung) führt zur Beeinträchti‐
gung der Wohnqualität  Kleinteiliges ÖPNV‐Angebot fehlt  Werbung für den ländlichen Standort mit „schnellen, kurzen Wegen“ zu den Arbeitsstätten im Rhein‐Main‐Gebiet  Zunehmender überörtlicher Verkehr  Das Gefahrenpotential insbesondere für Kinder und ältere Menschen steigt  Alternative ÖPNV‐Modelle wie Car‐
Sharing oder Bürgerbus werden inte‐
ressant.  Fehlende Akzeptanz neuer Beförde‐
rungsformen reduziert die Realisier‐
barkeit.  Jeder Ortsteil verfügt über öffentliche Veranstaltungsräume in kommunalen Einrichtungen, die ergänzt werden durch zusätzlich nutzbare Vereins‐ und Kirchengebäude sowie Gaststätten  An die heutigen Anforderungen ange‐
passte zentrale Begegnungsstätte für alle Generationen fehlt  Teilweise sind die öffentlichen Einrich‐
tungen nicht auf kleinteilige und multi‐
funktionale Nutzungen ausgerichtet und wenig attraktiv ausgestattet.  Reduzierung des Raumangebotes sorgt für fehlende Nutzungsmöglichkeiten  Aufeinander abgestimmte Nutzungs‐
konzepte erhöhen die Angebotsvielfalt und Nutzungsmöglichkeiten öffentli‐
cher Gebäude.  Infolge beschränkter Finanzierungmög‐
lichkeiten der Kommune reduzieren sich die Spielräume für Bau‐ und Be‐
triebskosten SP PLUS, Bad Nauheim Seite 79 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept HAMMERSBACH Thema STÄRKEN‐SCHWÄCHEN‐ und CHANCEN‐RISIKEN‐ANALYSE Stärken Chancen Risiken  Einzelne Treffpunkte/Plätze sind un‐
attraktiv gestaltet  Aktive Mitwirkung bei der Planung/ Realisierung von Treffpunkten sorgt für Verantwortungsbewusstsein und „WIR‐Gefühl“  Fehlende und unattraktive Aufent‐
haltsorte und Treffpunkte verringern die Identifikation mit dem Ort.  Teilweise sind die öffentlichen Einrich‐
 Familien und junge Paare suchen familienfreundliche und zukunftsorien‐
tierte Kommunen.  Aufrechterhaltung der Kinderbetreu‐
ung und Schulversorgung nur bei kon‐
stant bleibender Geburtenrate Schwächen und Raumkapazitäten  Vielfältiges Spiel‐, Sport‐ und Freizeit‐
angebot vorhanden  Kindergarten‐ und Schulangebot un‐
terstützt das Motto der Gemeinde „Familienfreundliches Hammersbach“ Infrastruktur/ private Städtebauliche Situation tungen nicht auf kleinteilige und multi‐
funktionale Nutzungen ausgerichtet und wenig attraktiv ausgestattet.  Nahversorgung der Bevölkerung wird über neues Zentrum und Gewerbege‐
biet sichergestellt  Medizinische Versorgung mit Arztpra‐
xen ist nur zum Teil gewährleistet  Nahversorgungszentrum erhöht den Wohnwert der Gemeinde.  Zentrum unterstützt Verlagerung und Schließung von privaten Versorgungs‐
angeboten in den alten Ortskernen. Die örtliche Attraktivität geht verloren.  k. A.  Attraktive gastronomische Angebote fehlen, so dass öffentliche Einrichtun‐
gen für die Dorfgemeinschaft wieder interessanter werden  Historische Bausubstanz ist sanie‐
rungs‐ und modernisierungsbedürftig  Öffentliche Einrichtungen werden für die Dorfgemeinschaft als Ort für Gesel‐
ligkeit wieder interessant.  k. A.  Gezielte Beratung zur Sanierung und Gestaltung durch die Dorfentwicklung.  Weiterer Leerstand sorgt für fehlende Bereitschaft zur Sanierung.  Zunehmender Leerstand ist absehbar  Konzepte für zukunftsweisende Neu‐
ordnung und Neunutzung zeigen alter‐
native Entwicklungen auf.  Eigentümer leerstehender Gebäude verharren in der Situation und warten ab.  Wertverlust von Gebäuden  Verfall der Gebäude  k. A.  Stärkung der Innenentwicklung im Bestand.  k. A.  Überwiegend traditionelles Ortsbild und dörflicher Charakter  Potentiale zur Innenentwicklung vor‐
handen durch Neunutzung leerste‐
hender/ untergenutzter Hofanlage bzw. durch Neuordnung von Teilberei‐
chen nach Abbruch nicht mehr not‐
wendiger Bausubstanz  Wohn‐ und Gewerbeflächen stehen ausreichend zur Verfügung. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 80 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept HAMMERSBACH STÄRKEN‐SCHWÄCHEN‐ und CHANCEN‐RISIKEN‐ANALYSE Thema Stärken Schwächen Chancen Risiken Wirtschaftliche Situation  Durch Ansiedlung von Gewerbe Erhö‐
hung des Arbeitsplatzangebotes  Solider Anteil Handwerks‐/Handels‐, Dienstleistungsbetriebe vorhanden  Gute Böden sorgen für hohen Ertrag.  Relativ hoher Anteil an Auspendlern vorhanden  Lagevorteil für den Gewerbe‐ und Arbeitsplatzstandort  Gewerbehallen und Logistik‐Großlager verändern die gewerbliche Struktur und das traditionelle Ortsbild.  Konzentration der Landwirtschaft führt zu „ausgeräumten Landschaften“  Landwirte können den Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft überneh‐
men.  Vermehrter Anbau an Energiepflanzen reduziert die Vielfalt der gewachsenen Landschaft.  Siedlungsentwicklung, Verstärkung contra ländliche Idylle.  Lagegunst und Landschaft als Marke‐
tingbestandteil zur Profilierung des Standortes.  k. A.  k. A.  Aufstellung eines interkommunalen Energiekonzeptes.  Öffentliche Gebäude mit hoher Ener‐
gieeffizienz als Vorbildcharakter aus‐
rüsten.  Früherziehung und Ökoprojekte für Jung und Alt fördern die Bereitschaft, einen eigenen Beitrag zu leisten.  k. A. Landwirtschaft Tourismus/Freizeit Energie Ökologie/Naturschutz Bürgerschaftliches Engagement und überörtliche Zusammenarbeit  Lage in der unmittelbaren Nähe der Rhein‐Main‐Region in reizvoller Land‐
schaft des Ronneburger Hügellandes sorgt für einen hohen Freizeit‐ und Naherholungswert  Bereitschaft zu Information, Diskussion und Maßnahmen in Sachen Klima‐
schutz, erneuerbare Energien und Er‐
höhung der Energieeffizienz besteht seitens der Politik und der Bevölkerung  Vielfältige und nachhaltige Aktivitä‐
ten/Projekte zum Umwelt‐, Natur‐
schutz durch Vereine, KiGa, Schule und Gemeinde  Vielfältiges Vereinsleben und großes Bürgerengagement ist in den Vereinen und in den Ortsteilen vorhanden  k. A.  Nachwuchssorgen und sinkende Betei‐
ligung sind in einigen traditionellen Vereinen festzustellen  Aktuelle Trends werden noch nicht erkannt.  Kooperationsbereitschaft unter den Vereinen ist nicht ausreichend für ge‐
meinsame Aktivitäten  Potentiale der Vereine ermöglichen organisiertes und professionelles Eh‐
renamt für die Zukunft.  k. A.  k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 81 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept HAMMERSBACH Thema STÄRKEN‐SCHWÄCHEN‐ und CHANCEN‐RISIKEN‐ANALYSE Stärken Schwächen Chancen Risiken  „Kirchturm‐Denken“ behindert den Weitblick und den Mut zur Zusam‐
menarbeit  k. A.  Freiw. Ehrenamt und sog. Nachbar‐
schaftshilfe finden nur vereinzelt statt. Überörtliche Zusammenarbeit  Bereitschaft zur Kooperation vor‐
handen.  k. A.  Viele Bereiche ermögliche eine örtliche oder überörtliche Kooperation – wenn alle wollen! Öffentlichkeitsarbeit/ Werbung  Großes Interesse und Bereitschaft zur Mitwirkung seitens der Bevölkerung an der kommunalen Entwicklung und am Tagesgeschehen in der Gemeinde nimmt zu  k. A.  Öffentlichkeitsarbeit und Informati‐
onspolitik sind nicht hinreichend aus‐
geprägt; zur Verfügung stehende Me‐
dien (z. B. Internet) werden noch unzu‐
reichend genutzt/ bereitgestellt  Eine Marketingstrategie, die die florie‐
rende Gemeinde nach Innen und Au‐
ßen kommuniziert unter Einbindung aller notwendigen Akteure, fehlt  Der Einsatz moderner Medien ermög‐
licht mehr Informationsfluss und Mei‐
nungsbildung.  Marketingkonzept eröffnet Kreativität und Beteiligung aller Akteure.  k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 82 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept RONNEBURG STÄRKEN‐SCHWÄCHEN‐ und CHANCEN‐RISIKEN‐ANALYSE Thema Stärken Schwächen Chancen Bevölkerungsstruktur/ Demografische Entwicklung  Zunehmender Anteil älter werdender Menschen sorgt tendenziell für die Be‐
reitschaft und Motivation, sich stärker an örtlichen Entwicklungen zu beteili‐
gen.  Durch Bevölkerungsrückgang und zunehmend älter werdende Bevölke‐
rung nehmen die kommunalen Auf‐
wendungen für die technische Infra‐
struktur und die sozialen Leistungen zu.  Rückgang der Kaufkraft, jedoch Zu‐
nahme der Nachfrage medizinischer Versorgungs‐ und Pflegeleistungen  Die Bereitschaft zum Ehrenamt und zur Freiwilligentätigkeit und Mithilfe bei und Übernahme von sozialen Diensten ist bei älteren Menschen vorhanden. Infrastruktur/ öffentlich, Verkehr/ÖPNV, Freiflächen  Insgesamt gute überregionale Ver‐
 k.A.  Die Verkehrssituation in den Ortsteilen wird geprägt durch hohe Fahrge‐
schwindigkeiten, Engpässe und Behin‐
derung anliegender Wohnungen durch ruhenden Verkehr, Einschränkungen in der Verkehrssicherheit – dies führt zur Beeinträchtigung der Lebens‐ und Wohnqualität  ÖPNV‐Netz ist insgesamt unzureichend  Mit der Ortsumgehung in Hüttengesäß  k.A. kehrsanbindung an die Metropolregion Frankfurt‐Rhein‐Main  wird Durchgangsverkehr verlagert und Verkehrsberuhigung kann stattfinden Risiken  Innovative Konzepte ermöglichen die Nahversorgung auch bei Bevölkerungs‐
rückgang  Nahversorgungskonzepte scheitern bei fehlender Nachfrage und fehlender Bereitschaft, die Angebote zu entwi‐
ckeln und zu nutzen.  Günstige Lage ermöglicht schnelle Wege zu den Arbeitsplätzen und zur Metropole  Ausgebaute Verkehrsbeziehungen erzeugen zusätzliche Verkehrsströme mit Zunahme von Verkehr insgesamt und Belastungen für die Anwohner.  Verteuerung der Fahrzeugkosten fördert den Umstieg auf ÖPNV  Fehlende Bereitschaft zur Nutzung des ÖPNV und die Unterstützung alternati‐
ver Beförderungskonzepte behindert innovative Lösungen   Durch Maßnahmen zur Verkehrsberu‐
higung und ‐gestaltung kann die Wohnqualität und die Verkehrssicher‐
heit erhöht werden.  Durch Verlagerung des Verkehrs nimmt die Kaufkraft im Zentrum ab. Gefahr der Unattraktivität des Orts‐
kerns besteht. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 83 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept RONNEBURG STÄRKEN‐SCHWÄCHEN‐ und CHANCEN‐RISIKEN‐ANALYSE Thema Stärken Schwächen Chancen Risiken  Alle Ortsteile verfügen über ein Dorf‐
gemeinschaftshaus bzw. öffentlich nutzbare Gebäude, die durch Vereins‐
heime, Sportlerheime, Schützenhäu‐
ser, Kirchliche Räume etc. ergänzt werden  Spiel‐ und Freizeitflächen/‐angebote sind in allen Ortsteilen vorhanden  Raumangebote und ‐ausstattungen sind vielfach nicht mehr zeitgemäß und vielfältige zukunftsorientierte Nut‐
zungen sind nur bedingt möglich.  Sitzungsräume für die Gremienarbeit fehlen.  Ausstattung und teilweise Standorte der Flächen orientieren sich nicht im‐
mer am Spiel‐ und Freizeitverhalten der Bevölkerung  Gemeinsame Überlegungen und neue Nutzungskonzepte der Beteiligten er‐
möglichen Angebotsvielfalt in den Häusern und sichern eine erhöhte Aus‐
lastung.  Beschränkte Finanzkraft der Kommu‐
nen reduziert die Möglichkeit alle Ein‐
richtungen auf einen aktuellen Stand zu bringen.  Bei Vernachlässigung der Nutzerinte‐
ressen bei der Planung von innovati‐
ven Freiraumkonzepten kann fehlende Annahme und Nutzung die Folge sein.  Attraktive Kindergarten‐ und Schulan‐
 k.A.  Neuausrichtung der Flächen und An‐
gebote am aktuellem und künftigem Freizeitverhalten der Bevölkerung stellt höhere Nutzung und Freizeitspaß sicher  Das Angebot an Kindergärten und Schulen ist gerade für junge Familien ein wichtiger Faktor für die Wohnstan‐
dortentscheidung. gebote sind im Kernort vorhanden  Aufrechterhaltung eines attraktiven Angebotes wird durch sinkende Kin‐
derzahlen in Frage gestellt. Infrastruktur/ private  Grundversorgung (täglicher Bedarf und medizinische Versorgung) wird durch zentrale Angebote im Kernort sicher‐
gestellt  Fahrende Händler ergänzen das Ver‐
sorgungsangebot in den Ortsteilen  Medizinisches Zentrum und junge Ärzte (Nachfolger) fehlen.  Die Konzentration von Nahversor‐
gungsangeboten stärkt die Unterneh‐
men und den Standort.  Zukunftsweisende Konzepte zur Ver‐
sorgung heben Chancen auf dem Markt.  Die Aufgabe von Anbietern auf Grund fehlender Nachfrage und zunehmen‐
der Konzentration von Versorgungs‐
zentren im Umland sorgt für eine Schwächung des Standorts. Städtebauliche Situation  Ortsbildprägende Gebäude in den Ortskernen  Identifikation der Bevölkerung mit dem alten Ort sehr groß.  Durch den Leerstand ehemals land‐
 Leerstand wird insbesondere bei den Wirtschaftsgebäuden zunehmend sichtbar.  Bestehende Nutzungsmöglichkeiten in alter Bausubstanz wird zu wenig ge‐
 Neunutzungs‐ und Umnutzungspoten‐
tiale in den Ortskernen ermöglichen neue und innovative bauliche Lösun‐
gen für Einzel‐Anwesen und ganze Quartiere  Hohe Preisvorstellungen reduzieren die Nachfrage zur Nutzung und zum Erwerb alter Bausubstanz.  Finanzkraft und Bereitschaft älterer SP PLUS, Bad Nauheim Seite 84 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept RONNEBURG Thema Wirtschaftliche Situation STÄRKEN‐SCHWÄCHEN‐ und CHANCEN‐RISIKEN‐ANALYSE Stärken 


Landwirtschaft 

Tourismus/Freizeit 


Schwächen wirtschaftlich genutzter Wirtschafts‐
gebäude/Hofanlagen bestehen Ent‐
wicklungspotentiale zur Um‐
/Neunutzung bestehender Bausub‐
stanz bzw. zur Errichtung von Neubau‐
ten an gleicher Stelle. Nähe zur Metropolregion Frankfurt‐
Rhein‐Main sichert Auspendlern die Arbeitsplätze Dienstleistungs‐ und Gewerbestruktur vorhanden Aktivitäten des Gewerbevereins unter‐
stützt das Image der Gemeinde als Dienstleistungs‐, Versorgungs‐ und gewerblicher Standort Durch hervorragende Ertragsgrundla‐
gen bestehen gute Voraussetzungen für die Landwirtschaft. Nachwachsende Rohstoffe dienen zunehmend der Energiegewinnung. Hervorragende Lage in der Ronnebur‐
ger Hügellandschaft unterstützt hohe Lebens‐ und Wohnqualität sowie Frei‐
zeit‐ und Erholungswert Lage am Rande der Rhein‐Main‐Region erhöht Attraktivität der Freizeit‐ und Erholungslandschaft Die Ronneburg ist regionaler Anzie‐
hungspunkt Chancen nutzt.  Übernahme und Nachfolge der Anwe‐
sen ist nicht immer gesichert.  Hoher Sanierungsbedarf im Ortskern gegeben. Risiken Menschen zur Sanierung der Anwesen oftmals nicht vorhanden.  Geringes Arbeitsplatzangebot und fehlende Gewerbeflächen reduzieren die Attraktivität des Wohnstandorts.  Standortvorteil am Rande der Region Frankfurt Rhein‐Main bietet Ansied‐
lungspotentiale und Arbeitsplätze auch in den Ortskernen.  Ansiedlung von großflächigem Gewer‐
be verändert massiv dörfliche und ländliche Strukturen.  Intensivierung der Landwirtschaft und Energiepflanzen (Mais) sorgen für Mo‐
nokulturen und „arme“ Landschafts‐
strukturen.  Erhalt und Pflege der vielfältigen Land‐
schaft durch Landwirte möglich.  k.A.  Der Freizeit‐ und Erholungswert der Teilregion ist zu wenig bekannt und wird noch unzureichend vermarktet  Beherbergungsangebote und attrakti‐
ve Gastronomie (neben dem Bestand) sind ausbaufähig  Besonderheiten der Ortsteile werden nicht angemessen kommuniziert  Die Ronneburg als „Markenzeichen“ und überregional bedeutendes Aus‐
flugsziel intensiver vermarkten  Zunehmende Verkehrsströme und Intensierung der Landwirtschaft als „Freizeitpark“ beeinträchtigt ruhige Wohnlage. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 85 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept RONNEBURG Thema Energie Ökologie/Naturschutz Bürgerschaftliches Engagement STÄRKEN‐SCHWÄCHEN‐ und CHANCEN‐RISIKEN‐ANALYSE Chancen Risiken  Information, Beratung und Beteili‐
gungsmöglichkeiten zur stärkeren Auseinandersetzung mit dem Thema reichen derzeit nicht aus.  Hohe Motivation ermöglicht die Erar‐
beitung und Umsetzung von Energie‐
konzepten  k.A.  Andere Themen als „Erneuerbare Energien“ treten in der Bevölkerung in den Vordergrund der Auseinanderset‐
zung  Die Notwendigkeit ökologisch zu den‐
ken und zu handeln geht in der schnelllebigen Zeit zusehends verlo‐
ren.  Organisierte Informationsangebote fehlen.  Informationen und Mitmachaktionen sorgen für einen stärkeren Bezug zum Thema „Ökologie und Nachhaltigkeit“ bei Jung und Alt.  k.A.  Auf die eigene Vereinsarbeit kon‐
zentrierte Aktivitäten behindern Ko‐
operationen, die Synergien und ein breit gefächertes Vereinsangebot si‐
cherstellen können  Vereine gehen nur in geringem Maße  Kooperation der Vereine und Gruppen sorgen für mehr Vielfalt und stellen so auch die Auslastung der Vereinshäuser sicher.  Durch mehr zeitgemäße und Trend‐
orientierte Angebote werden Jugendli‐
 k.A. Stärken Schwächen  Gutes Wander‐ und Radwegenetz, vielfältige Kulturangebote, Festivitäten und Veranstaltungen der Vereine sor‐
gen für eine hohe touristische Attrakti‐
vität der Destination „Ronneburger Hügelland“  Bereitschaft zu Information zum The‐
ma „Energie“ ist vorhanden.  Gemeinden und Eigentü‐
mer/Bauherren sorgen mit eigenen Maßnahmen zum Einsatz Erneuerbarer Energien und zur Energieeffizienz zur Realisierung der Energieziele  Praktizierender Umwelt‐ und Natur‐
schutz durch verschiedene Verei‐
ne/Gruppen sowie Kindergarten und Schule gegeben.  Tourismus‐Marketing fehlt  Bereits bestehendes Bürgerengage‐
ment sorgt für attraktives und vielfälti‐
ges Vereins‐ und Kulturleben in den Ortsteilen  Bereitschaft zur Selbsthilfe und zum freiwilligen Engagement besteht aller‐
SP PLUS, Bad Nauheim Seite 86 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept RONNEBURG Thema STÄRKEN‐SCHWÄCHEN‐ und CHANCEN‐RISIKEN‐ANALYSE Stärken orts gleichermaßen Überörtliche Zusammenarbeit  Kooperation mit Nachbargemeinden und Kreis funktioniert bereits.  Weitere Projekte zur Zusammenarbeit geplant. Öffentlichkeitsarbeit/ Marketing  Informationsbereitschaft und Interesse zur besseren Vermarktung vorhanden. Schwächen Chancen auf zeitgemäße Freizeittrends ein  Nachwuchssorgen aufgrund der de‐
mografischen Entwicklung beeinträch‐
tigen die Zukunftsentwicklung der Vereine  Zeitgemäße und attraktive Angebote für Jugendliche und Senioren sind un‐
zureichend  Teilweise politische und formale Hemmnisse begrenzen die Bereitschaft und den Willen zu kooperieren che und „Menschen mitten im Leben“ eher angesprochen.  Einrichtung eines professionell organi‐
sierten Bürgerengagements unter‐
stützt die Übernahme von „freiwilligen Leitungen. Risiken  Gerade die „großen“ Themen, wie „Energie“, „Innenentwicklung“, „Bür‐
gerschaftliches Engagement“, „Touris‐
tische Aktivitäten“ und „Kommunales Marketing“ erlauben vielfältige An‐
knüpfungspunkte für eine Zusammen‐
arbeit.  k.A.  Öffentlichkeitsarbeit und Marketing  Zur Verbesserung des Images der sind vornehmlich auf die Interessen Kommune bestehen mit der Dorfent‐
und Belange der Gemeinden ausge‐
wicklung vielfältige Möglichkeiten zur Umsetzung eines „Kommunalen Mar‐
richtet ketings“  Potentiale, die die Gemeinden in ein attraktives Licht rücken, werden für kommunales Marketing nicht genutzt.  k.A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 87 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 3. Leitbild/Entwicklungsstrategie SP PLUS, Bad Nauheim Seite 88 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 3.
LEITBILD/ENTWICKLUNGSSTRATEGIE Auf Grundlage der Stärken‐ und Schwächenanalyse wurde von den beteiligten Bürgerinnen und Bürgern in separaten Workshops jeweils ein Leitbild für Hammersbach und Ronneburg diskutiert und formuliert. LEITBILD DER HAMMERBACHER BÜRGERINNEN UND BÜRGER Marköbel und Langen‐Bergheim sind lebendige und dynamische Ortsteile der Gemeinde Hammersbach am Rande der Metropolregion Frankfurt Rhein‐Main. Die gute Erreichbarkeit, eine landschaftlich reizvolle Lage und ein intaktes soziales Umfeld macht unsere Gemeinde insgesamt zu einem attraktiven Wohnstandort für die Zukunft. Mit Kindergarten, Grundschule und weiteren sozialen und kulturellen Einrichtungen und Angeboten für Jung und Alt ist unser Hammersbach eine familienfreundliche Gemeinde für alle Generationen. Mobilität für alle, eine moderne Telekommunikation und eine ausgewogene Gewerbestruktur mit qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen ist Garant für eine florierende Gemeinde. Dies wollen wir stärken. Bevölkerungsrückgang und zunehmende Alterung werden insbesondere in den alten Ortskernen Einfluss auf die Nutzungen und städtebaulichen Strukturen haben. Der Innenentwicklung mit Erhaltung und Weiterentwicklung der Nahversorgung, der öffentlichen und privaten Dienstleistungsangebote sowie zukunftsweisender Wohnformen für alle Generationen ste‐
hen daher im Vordergrund unserer Bemühungen. Die Geschichte und die gewachsenen Strukturen der Orte bilden eine wichtige Grundlage unserer Zukunftsentscheidungen. Das Spiel‐, Freizeit‐ und Erholungsangebot für alle Altersgruppen sowie ein vielfältiges Vereinsleben und ein hohes Bürgerengagement sind wichtige Bausteine des gemeinsamen Miteinanders und des kulturellen Lebens in unseren Ortsteilen, die es zu fördern gilt. Zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Kulturlandschaft ist die Landwirtschaft von großer Bedeu‐
tung, die auch Lieferant von Rohstoffen für Erneuerbare Energien ist. Aktiver Klimaschutz ist für uns ein wichtiges Ziel und Grundlage vielfältiger Initiativen und Maßnahmen für eine lebenswerte Zukunft. Jeder macht mit! Die Notwendigkeit der Kooperation zwischen den Ortsteilen und den Gemeinden der Region nimmt bei sinkenden Bevölkerungszahlen, knappen Finanzen und wachsenden Anforderungen zu. Vorhandene Kompetenzen und Einrichtungen wollen wir dabei gemeinsam wirtschaftlich nutzen. Leitsatz: Hammersbach schöpft Energie aus vielen Quellen! SP PLUS, Bad Nauheim Seite 89 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept LEITBILD DER RONNEBURGER BÜRGERINNEN UND BÜRGER  Bewahrung des dörflichen Charakters Die Erhaltung und Weiterentwicklung der historischen Ortskerne und die Neunutzung alter Bausub‐
stanz, die attraktive Gestaltung der öffentlichen Räume und die Sicherstellung der Nahversorgung, der gastronomischen Angebote und der Kinderbetreuungs‐ und Bildungseinrichtungen (Schule) sind wich‐
tige Voraussetzungen, das ländlich geprägte Leben auch zukünftig in unseren Dörfern zu bewahren.  Stärkung des Wohn‐Selbstbewusstseins Ronneburg ist eine attraktive Wohngemeinde am Rande der Metropolregion Frankfurt Rhein‐Main, verkehrsgünstig und landschaftlich attraktiv gelegen. Diesen hohen Wohnwert gilt es, im Bewusstsein der Bewohner zu verstärken.  Den Gewerbe‐ und Arbeitsplatzstandort sichern Die Schaffung qualitativ hochwertiger Arbeitsplätze und zukunftsfähiges und innovatives Gewerbe sorgt für die Erhaltung der Attraktivität unserer Gemeinde, die gefördert werden muss.  Bessere Nutzung des Freizeit‐ und Naherholungswertes Die Ronneburger Region hat hohen Naherholungswert und große touristische Potentiale, die es besser zu vermarkten und zu nutzen gilt. Die Vorteile sollen für das heimische Gewerbe und die Gastronomie generiert werden. Der Zuzug von Neubürgern ist erwünscht.  Bürgerengagement und Einbindung in die Dorfgemeinschaft Die vielfältigen Aktivitäten der Vereine und Gruppen sorgen für eine stabile Dorfgemeinschaft und für ein breitgefächertes, ortsteilübergreifendes Bürgerengagement, das alle Altersgruppen und Neubür‐
ger künftig noch stärker integriert. Leitsatz: Lebendiges Wohnen im Grünen für alle Generationen am Fuße der Ronneburg.
Aus den Leitbildern resultierenden die gemeinsamen Entwicklungsstrategien für Hammersbach und Ronneburg, die wie folgt zu beschreiben sind:  Hammersbach und Ronneburg liegen verkehrsgünstig am Rand der Rand der Rhein‐Main‐Region und bieten der Bevölkerung in vielen Teilen die wichtige Grundversorgung an. Diese wird durch Kindergar‐
ten, Grundschule und soziale Einrichtungen sowie durch Einzelhandelsbetriebe und Dienstleistungsun‐
ternehmen sichergestellt. Als kleinerer Gewerbestandort hat sich Hammersbach inzwischen einen Namen gemacht und wird damit auch zum Arbeitsplatzstandort in der Region. Ronneburg tritt mit der Burg als überregional bedeutendes touristisches Ausflugsziel in den Fokus der Öffentlichkeit. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 90 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Generell sind Hammersbach und Ronneburg mit ihren Ortsteilen attraktive Wohnstandorte. Wenn in Zukunft insgesamt ein Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen sein wird, besteht für die beiden Ge‐
meinden die Chance, dieses Defizit durch Zuzug auszugleichen.  Die Visitenkarten aller Ortsteile sind nach wie vor die historischen Ortskerne, die sich jedoch zuneh‐
mend auflösen werden, wenn nicht Impulse gesetzt und Maßnahmen ergriffen werden, die dazu bei‐
tragen, dass Umnutzung von Gebäuden oder auch Rückbau und Neubau in den Zentren stattfinden kann. Die Innenentwicklung ist vor der Außenentwicklung gerade in diesem Sinne zu forcieren. Neue und zukunftsweisende Wohnformen, die für Familien mit Kindern und ältere Menschen von Interesse sind, gilt es zu entwickeln. Zu Wohnqualität gehört auch das Wohnumfeld. Ein ansprechendes Ortsbild, Freiräume und Treffpunkte, die zum Verweilen und zur Kommunikation einladen, Fußweg sowie Spiel‐ und Freizeiteinrichtungen übernehmen dabei eine besondere Rolle.  Zur Sicherstellung des bürgerschaftlichen Engagements bedarf es auch entsprechender öffentlicher Einrichtungen, die vielfältige Aktivitäten der Benutzer gewährleisten. Für die Zukunft wird es darauf ankommen, bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in den öffentlichen Veranstaltungsräumen und in den Vereinshäusern entsprechend der Anforderungen an zeitgemäße und zukunftsorientierte Aktivitäten und Angebote zu erhalten. Die geplanten Begegnungsstätten in Marköbel und Hüttengesäß bieten eine gute Grundlage für die Neuausrichtung des bürgerschaftlichen Engagements und für innovative wie zukunftsweisende Ange‐
bote.  Bei Zunahme des Pkw‐Verkehrs und den erhöhten Pendlerbewegungen nimmt auch der Verkehr in den Ortslagen zu. Damit einhergehen zunehmender fließender und ruhender Verkehr wie auch Ge‐
fährdungen für Fußgänger und Radfahrer. Hier gilt es, Maßnahmen zu ergreifen, die ein Miteinander der verschiedenen Verkehrsmittel und der Nutzungen der Bewohner/Anlieger ermöglichen.  Der öffentliche Personennahverkehr wird in diesem Zusammenhang als Beförderungsmöglichkeit im Umfeld der Region Frankfurt Rhein‐Main immer mehr eine entscheidende Rolle spielen.  Auch der Klimawandel hat die Gemeinden Hammersbach und Ronneburg erreicht. Energieeinsparung und Energieeffizienz an Gebäuden werden damit zu einer wichtigen Aufgabe. Die Zielsetzung muss da‐
her lauten, im öffentlichen, gewerblichen und privaten Bereich alle Maßnahmen zu ergreifen, die zur Energieeinsparung und zur Nutzung erneuerbarer Energien beitragen können.  Die Gemeinden Hammersbach und Ronneburg liegen im Ronneburger Hügelland mit der Ronneburg als bedeutendes, überregionales Ausflugsziel. Landschaftliche Bedingungen und touristische Highlights sind vorhanden, um die Teilregion einerseits als attraktiven Freizeit‐ und Erholungsstandort und ande‐
rerseits als Wohnstandort mit hohem Freizeitwert zu vermarkten. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 91 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 4. Handlungsfelder SP PLUS, Bad Nauheim Seite 92 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 4.
HANDLUNGSFELDER Unter Zugrundelegung der SWOT‐Analyse für Hammersbach und Ronneburg sowie des Leitbilds und der Entwicklungsstrategien auf der Basis der Ergebnisse der Bestandsaufnahme/ ‐analyse sind folgende Hand‐
lungsfelder abzuleiten, denen die definierten Projekte (vergleiche Kapitel 5) zuzuordnen sind. Folgende Handlungsfelder werden danach definiert: Handlungsfeld 1: Soziale Infrastruktur Ziele Strategien  Erhaltung der Attraktivität öffentlicher Veranstaltungsräume/öffentlicher Ge‐
bäude durch zukunftsorientierte Ange‐
botsvielfalt und höhere Auslastung.  Prüfung der Nutzungsangebote und der künftigen Nut‐
zungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung aller Gene‐
rationen.  Konzeptionelle Überlegungen unter intensiver Einbin‐
dung der Nutzer, Vereine/Gruppe in den Ortsteilen zur Übernahme von Eigenverantwortung und von Träger‐
schaften. Handlungsfeld 2: Öffentliche Freiflächen, Treffpunkte, Plätze Ziele Strategien  Förderung der Lebensqualität durch Bereitstellung von Spiel‐ und Freizeit‐
flächen und Treffpunkte mit hoher Nutzungs‐ und Aufenthaltsqualität.  Überprüfung des Bestandes der vorhandenen Angebo‐
te und Weiterentwicklung und Neuausrichtung von Spiel‐, Freizeit‐ und Naherholungsangeboten.  Schaffung von Treffpunkten zur Förderung des Aufent‐
halts und der Kommunikation. Handlungsfeld 3: Bürgerschaftliches Engagement Ziele Strategien  Förderung der bürgerschaftlichen Akti‐
vitäten im Ehrenamt  Ausbau der Freiwilligentätigkeit durch professionelles Ehrenamtsmanagement. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 93 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Handlungsfeld 4: Innenentwicklung/Gebäudeleerstand Ziele Strategien  Weiterentwicklung der alten Ortskerne zu attraktiven Wohnstandorten und Nahversorgungszentren  Aktivierende Beratung der privaten Eigentümer in den Ortskernen hinsichtlich der Sanierung und Nutzung leerstehender Bausubstanz oder zu Neuordnungs‐
maßnahmen.  Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Vermarktungsmöglichkeiten der Bausubstanz durch innovative Entwicklungskonzepte.  Initiativen und Maßnahmen zur Erhaltung und Wei‐
terentwicklung des traditionellen Charakters der Orts‐
kerne. Handlungsfeld 5: Verkehr und ÖPNV Ziele Strategien  Hohe Lebens‐ und Wohnqualität durch Bereitstellung der Verkehrsinfrastruk‐
tur.  Verbesserung der Situation für den fließenden und ruhenden Verkehr unter Berücksichtigung der Ver‐
kehrssicherheit, der Verkehrsberuhigung und der Ge‐
staltung von Straßen und Räumen in den Ortsdurch‐
fahrten und den Ortsstraßen .  Erhaltung und Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs als attraktive Beförderungsform im Verdichtungsraum und für immobile Bevölkerungs‐
gruppen. Handlungsfeld 6: Kommunales Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Ziele Strategien  Hammersbach und Ronneburg als zu‐
kunftsorientierte Wohngemeinden in das Blickfeld der Öffentlichkeit rücken.  Durchführung gezielter Marketingstrategien und Maßnahmen zur Hervorhebung der Faktoren, die für den attraktiven Wohn‐, Gewerbe‐, Freizeit‐ und Kul‐
turstandort sprechen.  Aktivierung aller Akteure in den Entwicklungsprozess einer zukunftsorientierten Marketingstrategie. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 94 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Handlungsfeld 7: Energie Ziele Strategien  Einsatz erneuerbarer Energien und Er‐
höhung der Energieeffizienz.  Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energiequellen.  Energetische Sanierung von öffentlichen und privaten Gebäuden.  Verstärkung der Innovation und Beratung privater Haushalte zur Energieeinsparung und Energieeffizienz an Gebäuden. Handlungsfeld 8: Grünprojekte Ziele Strategien  Erhaltung und Weiterentwicklung öf‐
fentlicher Grünbereiche in den Ortsker‐
nen.  Aufwertung von innerörtlichen Grünflächen, von Orts‐
eingängen und Plätzen im Dorf durch grünordnerische und gestalterische Maßnahmen. Handlungsfeld 9: Beratung Ziele Strategien  Zukunftsweisende Dorfentwicklung in Folge motivierender und initiierender Beratung und kontinuierlichem Pro‐
zessmanagement.  Begleitende städtebauliche und energetische Bera‐
tung unterstützt die Bereitschaft privater Bauherren und Eigentümer im Sinne der zukunftsweisenden Dorfentwicklung ihre Maßnahmen zu realisieren.  Fachliche Begleitung des Diskussions‐ und Planungs‐
prozesses für eine umfassende kommunale Entwick‐
lungsplanung sicherstellen. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 95 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5. Aktionsprogramm SP PLUS, Bad Nauheim Seite 96 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.
AKTIONSPROGRAMM 5.1 A Erarbeitung eines Konzeptes zur künftigen Nutzung und Organisation von öffentli‐
chen Gebäuden/Veranstaltungsräumen HANDLUNGSFELD : Soziale Infrastruktur PROJEKTSTANDORT: Hammersbach + Ronneburg Ausgangssituation/Projektziel In den Ortsteilen der Gemeinden Hammersbach und Ronneburg stehen für bürgerschaftlichen Aktivitä‐
ten, Vereine und für private Veranstaltungen öffentliche Gebäude/Veranstaltungsräume und zusätzlich verschiedene Vereinsgebäude zur Verfügung. Die Untersuchungen zur Bestandsaufnahme haben gezeigt, dass nicht in allen öffentlichen Gebäuden bzw. Raumangeboten eine zufriedenstellende Auslastung zu verzeichnen ist. Zudem bedürfen die Veran‐
staltungsräume DGH Altwiedermus und DGH Neuwiedermuß einer funktionalen Verbesserung bzw. zeit‐
gemäßeren und praktikableren Ausstattung, die die bürgerschaftlichen Aktivitäten entsprechend der heutigen Anforderungen sicherstellt. Im Rahmen der Planungen zum Dependance‐Modell wurde von Seiten des Hessischen Sozialministeriums (Dr. Dr. Theissen) die Forderung gestellt, in Verbindung mit den zu errichtenden Pflegeheimen in Markö‐
bel und Hüttengesäß auch Begegnungsstätten im jeweiligen Umfeld zu schaffen, die eine Verknüpfung der Angebote/Nutzungen beider Einrichtungen ermöglichen. Die von den Gemeinden zu realisierenden Begegnungsstätten sollen vor allem einen wichtigen Beitrag zur Innenentwicklung leisten, so die Maßga‐
be. Bedingt durch die geplanten Begegnungsstätten (in Marköbel im Ev. Gemeindehaus und Historischen Rathaus sowie in Hüttengesäß im Anwesen Langstraße 25), in denen gerade für vielfältige und zukunfts‐
weisende bürgerschaftliche Initiativen Raum bereitgestellt werden soll, ist es nun erforderlich, dass die öffentlichen und die privaten Veranstaltungsräume einer Gesamtbetrachtung unterzogen werden. Es muss mit den beteiligten Anbietern und Nutzern geklärt werden, wie die künftigen Nutzungsangebote und die Auslastung der Räumlichkeiten sichergestellt werden sollen. Im Rahmen dieses Diskussions‐ und Abstimmungsprozesses zur künftigen Nutzung von öffentlichen Ge‐
bäuden/Veranstaltungsräumen ist auch zu klären, wie die künftige Trägerschaft – und hier insbesondere der öffentlichen Räume – ausgerichtet werden soll, um mittel‐ bis langfristig einen wirtschaftlichen Be‐
trieb der Räumlichkeiten zu unterstützen. Das gemeinsam mit den Nutzern und Anbietern der Veranstaltungsräume gefundene Gesamtkonzept zur künftigen Ausrichtung der Räumlichkeiten bildet die Grundlage für die weiterführende Planung und Rea‐
lisierung ggf. notwendiger Umbaumaßnahmen in den Gebäuden und Räumen. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 97 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.1 A Erarbeitung eines Konzeptes zur künftigen Nutzung und Organisation von öffentlichen Gebäuden/Veranstaltungsräumen Vorgehensweise/Maßnahmen  Durchführung von mehreren Gesprächsrunden/Arbeitsgruppensitzungen zum Projekt mit den derzei‐
tigen Nutzern und Anbietern der Veranstaltungsräume sowie potentieller Nutzer und Interessenten.  Konkretisierung der Ausrichtung der jeweiligen Veranstaltungsräume in den Ortsteilen und Festlegung der funktionalen und baulichen Maßnahmen.  Prüfung und Beschreibung des jeweiligen Trägerschaftskonzeptes  Moderation und zielgerichtete fachliche Begleitung des Diskussions‐ und Abstimmungsprozesses in‐
klusive einer zusammenfassenden Bewertung und Darstellung der Ergebnisse durch die Beauftragten.
Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: 1 – hoch
Durchführung der Maßnahme: 2013
Kosten: 30.000 €
Projekt‐/Finanzierungsträger:  Kommunen Hammersbach und Ronneburg  DE‐Programm Akteure: 




Projektverantwortliche/ Ansprechpartner  Kommunen Hammersbach und Ronneburg  AK DE SP PLUS, Bad Nauheim Ronneburg: 1 – hoch AK DE Kommunen Hammersbach und Ronneburg Vereine, Interessierte, sonstige Gruppen Abt. Entwicklung ländlicher Raum Moderator/Planer Seite 98 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.1 B Planung/Realisierung von Umbaumaßnahmen in öffentlichen Gebäuden/Räumen,
Begegnungsstätte Martin‐Luther‐Haus/Historisches Rathaus Marköbel HANDLUNGSFELD : Soziale Infrastruktur PROJEKTSTANDORT: Hammersbach Ausgangssituation/Projektziel Im Ortskern von Marköbel realisiert die Alten‐ und Pflegezentren des Main‐Kinzig‐Kreises gGmbH im Rahmen des sog. Dependance‐Modells die Errichtung eines Pflegeheims für 30 Bewohner. Zwischen der Wehrmauer und der Hauptstraße im Umfeld des Martin‐Luther‐Hauses (Ev. Gemeindehaus) und dem Historischen Rathaus gelegen, wird der vom Sozialministerium geförderte Gebäudekomplex errichtet. Bestandteil des Gesamtkonzeptes zum Dependance‐Modell war die Standortsuche und die Realisierung einer Begegnungsstätte im Umfeld des Pflegeheims. Nach umfangreichen Recherchen und Planungsüberlegungen wurde eine Lösung entwickelt, die die Er‐
richtung der Begegnungsstätte im Ev. Gemeindehaus in Verbindung mit dem Historischen Rathaus Mar‐
köbel vorsieht. Von Seiten der Ev. Kirchengemeinde wurde das Martin‐Luther‐Haus für die Einrichtung der Begegnungs‐
stätte angeboten, um so die Nutzungsintensität und die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes sicherzustellen. Hauptanliegen der Ev. Kirchengemeinde ist es zudem, bürgerschaftliche Aktivitäten der Begegnungsstätte mit den kirchlich orientierten Nutzungen und Angeboten zu verbinden. Durch die gemeinsame Nutzung und kooperierende Angebote werden Synergien erwartet, die zur Stär‐
kung des bürgerschaftlichen Miteinanders beitragen sollen. Im Gegenzug wird der bisher zur Verfügung stehende Mehrzweckraum im Feuerwehrgerätehaus entfallen. Im Vorfeld der konkreten Planung zur Umnutzung und Sanierung des Martin‐Luther‐Hauses und des His‐
torischen Rathauses ist mit den beteiligten Akteuren ein Nutzungskonzept zu erstellen, das vielfältige Nutzungen und Angebote für alle Generationen umfasst. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 99 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.1 B Planung/Realisierung von Umbaumaßnahmen in öffentlichen Gebäuden/Räumen, Begegnungsstätte Martin‐Luther Rathaus Marköbel ‐Haus/Historisches Ziel ist die Schaffung einer multifunktionalen Begegnungsstätte im Zentrum von Marköbel, die in Verbin‐
dung mit dem Pflegeheim und weiteren Umbau‐ und Sanierungsmaßnahmen im Umfeld zu einem wichti‐
gen Bestandteil der Innenentwicklung wird. In Verbindung mit den Hochbaumaßnahmen zur Begegnungsstätte ist auch das Umfeld zwischen dem Historischen Rathaus und dem Martin‐Luther‐Haus zu gestalten. Des Weiteren ist eine Fußwegeverbind‐
dung zum Alten Friedhof und weiter in Richtung Pflegeheim herzustellen (vgl. Projekt 5.2 C). Vorgehensweise/Maßnahmen  Bevor die Planung konkretisiert wird, ist ein Nutzungs‐/Raumkonzept zu erstellen, das die Nutzer er‐
mittelt und die verschiedenen Bedürfnisse der potentiellen Nutzer berücksichtigt und zukunftsorien‐
tierte Angebote beschreibt.  Ermittlung der Trägerschaft der Begegnungsstätte.  Erarbeitung der Hochbauplanung mit den Leistungsphasen 1 und 2 sowie 3 bis 8.  Realisierung des Bauvorhabens unter intensiver Einbindung/Mitwirkung der künftigen Nutzer/Vereine und Gruppen. Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: 1 – hoch
Ronneburg: ‐‐‐ Durchführung der Maßnahme: 2012 bis 2014
Kosten: Nutzungskonzept: 7.500,00 €
Planung LPH 1‐2: 6.832,85 € Planung LPH 3‐8: 72.000,00 € Baukosten Martin‐Luther‐Haus: Baukosten Historisches Rathaus: 250.000,00 € 150.000,00 € Projekt‐/Finanzierungsträger:  Gemeinde Hammersbach  Ev. Kirche  DE‐Programm Akteure: 





AK DE Gemeinde Hammersbach Potentielle Nutzer, Vereine, Gruppen Ev. Kirchengemeinde Abt. Entwicklung ländlicher Raum Moderator/Planer/Architekt 



Gemeinde Hammersbach Ev. Kirchengemeinde Nutzergruppen AK DE Projektverantwortliche/ Ansprechpartner SP PLUS, Bad Nauheim Seite 100 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.1 C Planung/Realisierung von Umbaumaßnahmen in öffentlichen Gebäuden/Räumen,
Begegnungsstätte Langstraße 25, Hüttengesäß HANDLUNGSFELD : Soziale Infrastruktur PROJEKTSTANDORT: Ronneburg Ausgangssituation/Projektziel In Hüttengesäß wird auf dem Festplatz an der Fallbachstraße das Pflegeheim als Baustein des Depen‐
dance‐Modells der Alten‐ und Pflegezentren des Main‐Kinzig‐Kreises gGmbH realisiert. Wie auch in Hammersbach‐Marköbel besteht die Anforderung, im alten Ortskern eine Begegnungsstätte inkl. einer Tagespflegeeinrichtung in Altbausubstanz zu errichten. Nach intensiven Recherchen zum geeigneten Standort der Begegnungsstätte inkl. der Tagespflegeeinrich‐
tung wurde die Langstraße 25, ehemalige Hofanlage mit Fachwerkwohnhaus, Nebengebäuden und Frei‐
flächen, als Standort ausgewählt. Das gesamte Anwesen ist als Kulturdenkmal im Sinne des Hessischen Denkmalschutzgesetzes eingestuft. Mit der Begegnungsstätte und der angegliederten Tagespflege in der Langstraße soll in Hüttengesäß ein wichtiger Impuls zur Innenentwicklung gesetzt werden. Wie in Marköbel soll auch in Hüttengesäß eine Begegnungsstätte eingerichtet werden, die vielfältigen bürgerschaftlichen Aktivitäten Raum gibt, und Angebote schafft, die allen Bevölkerungsgruppen zur Ver‐
fügung steht. Die Tagespflegeeinrichtung soll 10 bis 17 Pflegeplätze beinhalten. Alle hierfür notwendigen pflegerischen und sozialen Dienstleistungen werden angeboten. Ein privates Unternehmen wird den Betrieb der Tages‐
pflege übernehmen. Auch für die Gemeinde Ronneburg ist die Begegnungsstätte als künftiger Sitzungsort für Ausschuss‐ und Gemeindevertretersitzungen sehr interessant, da diese Veranstaltungen derzeit behelfsweise in der Aula der Ronneburg‐Grundschule durchgeführt werden müssen. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 101 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.1 C Planung/Realisierung von Umbaumaßnahmen in öffentlichen Gebäuden/Räumen, Begegnungsstätte Langstraße 25, Hüttengesäß
Vorgehensweise/Maßnahmen  Bevor die Planung konkretisiert wird, ist ein Nutzungskonzept zu erstellen, das die Nutzer ermittelt und die verschiedenen Bedürfnisse der potentiellen Nutzer berücksichtigt und zukunftsorientierte An‐
gebote beschreibt.  Klärung der Trägerschaft der Begegnungsstätte und Ermittlung des Betreibers der Tagespflegeeinrich‐
tung.  Erarbeitung der Hochbauplanung mit den Leistungsphasen 1 und 2 sowie 3 bis 8.  Realisierung des Bauvorhabens unter intensiver Einbindung/Mitwirkung der künftigen Nutzer/Vereine und Gruppen. Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: ‐‐‐
Durchführung der Maßnahme: 2012 bis 2014
Kosten: Grundstückskauf:
Nutzungskonzept: Planung LPH 1‐2: Planung LPH 3‐8: Baukosten: Projekt‐/Finanzierungsträger:  Gemeinde Ronneburg  Sozialministerium  DE‐Programm Akteure: 





Projektverantwortliche/ Ansprechpartner Ronneburg: 1 – hoch 131.550,00 €
7.150,00 € 14.327,25 € 90.000,00 € 450.000,00 € AK DE Gemeinde Ronneburg Potentielle Nutzer, Vereine, Gruppen Betreiber der Tagespflegeeinrichtung Abt. Entwicklung ländlicher Raum Moderator/Planer/Architekt  Gemeinde Ronneburg  Nutzergruppen  AK DE SP PLUS, Bad Nauheim Seite 102 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.1 D und 5.1 E Umbaumaßnahmen in weiteren öffentlichen Gebäuden HANDLUNGSFELD : Soziale Infrastruktur PROJEKTSTANDORT: Hammersbach + Ronneburg Ausgangssituation/Projektziel Im Rahmen des Projektes „Erarbeitung eines Konzeptes zur künftigen Nutzung und Organisation von öffentlichen Gebäuden/Veranstaltungsräumen“ (vgl. Projekt 5. 1 A) werden die bestehenden Einrichtun‐
gen und Gebäude mit ihren derzeitigen Nutzungsangebote geprüft und unter Berücksichtigung der in Marköbel und Hüttengesäß entstehenden Begegnungsstätten werden die künftigen Nutzungsangebote mit Blick auf einen wirtschaftlichen Betrieb und eine stärkere Auslastung ggf. neu definiert. Dieses auf die jeweiligen Veranstaltungsräume ausgerichtete Nutzungskonzept wird die Grundlage für die weitere Planung und für anstehende Umbaumaßnahmen bilden. Die auf der Grundlage der Nutzungskonzepte ermittelten Baukosten werden als Grundlage für weiterfüh‐
rende Planungen herangezogen. Die anfallenden Planungs‐ und Baukosten sind im Rahmen der Finanzie‐
rungsplanung und der Förderung der einzelnen Projekte zu berücksichtigen. Vorgehensweise/Maßnahmen  Konkretisierung des entwickelten Nutzungs‐ und Trägerschaftskonzeptes für das jeweilige öffentliche Gebäude  Durchführung der Hochbauplanung für die Leistungsphasen 2 bis 4 und 5 bis 8  Realisierung des Bauvorhabens mit intensiver Beteiligung der Nutzer/der Vereine und der Bürger‐
schaft. Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: 1 – hoch Durchführung der Maßnahme: Noch offen
Kosten: Noch nicht bekannt
Projekt‐/Finanzierungsträger:  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  DE‐Programm  Sonstige Träger (noch nicht bekannt) Akteure: 




Projektverantwortliche/ Ansprechpartner SP PLUS, Bad Nauheim Ronneburg: 1 – hoch AK DE Gemeinde Ronneburg Potentielle Nutzer, Vereine, Gruppen Abt. Entwicklung ländlicher Raum Moderator/Planer/Architekt  Gemeinden Hammersbach + Ronneburg  Nutzergruppen  AK DE Seite 103 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.1 F Dependance‐Projekt – Grundstückskauf Hammersbach HANDLUNGSFELD : Soziale Infrastruktur PROJEKTSTANDORT: Hammersbach Ausgangssituation/Projektziel/Vorgehensweise/Maßnahmen
Im Zuge der Entwicklung des Dependance‐Modells in Hammersbach‐Marköbel wurden im Ortskern ver‐
schiedene Standort für das Pflegeheim untersucht. Um die Voraussetzungen für die Planung und Realisierung des Bauvorhabens zu gewährleisten, war der Ankauf verschiedener privater Grundstücksfläche für die Errichtung des Pflegeheims erforderlich. Der Grundstückskauf wurde von der Gemeinde Hammersbach als vorbereitende Maßnahme im Sinne der Dorfentwicklung übernommen. Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: 1 – hoch Durchführung der Maßnahme: 2012
Kosten: Grundstückskauf:
Projekt‐/Finanzierungsträger:  Gemeinde Hammersbach  DE‐Programm Akteure: 




Projektverantwortliche/
Ansprechpartner  Gemeinde Hammersbach SP PLUS, Bad Nauheim Ronneburg: ‐‐‐ 352.325,00 € €
Gemeinde Hammersbach Alten‐ und Pflegezentren Main‐Kinzig gGmbH Abt. Entwicklung ländlicher Raum Privateigentümer Moderator/Planer/Architekt Seite 104 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.2 A Konzeptentwicklung zur Aufwertung von Spiel‐/Freizeitflächen/Treffpunkten für alle Generationen unter Berücksichtigung bestehender Angebote in den Ortsteilen HANDLUNGSFELD : Öffentliche Freiflächen, Treffpunkte, Plätze PROJEKTSTANDORT: Hammersbach + Ronneburg Ausgangssituation/Projektziel Jeder Ortsteil der Gemeinden Hammersbach und Ronneburg verfügt über einen Spielplatz‐ oder Freizeit‐
fläche für Kinder und Jugendliche. Teilweise sind diese Plätze auch als Treffpunkte für die Bevölkerung ausgerichtet. In den Workshops zum Thema „Spiel‐ und Freizeiteinrichtungen für alle Generationen“ wurde festge‐
stellt, dass sowohl zur künftigen Nutzung der Areale als auch zur Ausstattung der Bereiche unterschiedli‐
chen Interessen bestehen. Zu Beginn bestand die Auffassung, dass alte und marode Spielgeräte durch zeitgemäße Angebote ausgetauscht werden und gestalterische Maßnahmen durchgeführt werden. In der gemeinsamen Diskussion zum künftigen Spiel‐ und Freizeitverhalten der Kinder und Jugendlichen, aber auch der Senioren, wurde sichtbar, es heute nicht mehr darum gehen kann, an jedem Ort die Spiel‐
flächen mit dem gleichen Nutzungsangebot zu überziehen. Vielmehr sollten für unterschiedliche Nutzer‐
gruppen auch unterschiedliche Angebote geschaffen werden. Insbesondere mit Blick auf das Alleinstellungsmerkmal einer Spiel‐ und Freizeitfläche, das Jung und Alt begeistern kann und zur Kommunikation und zum Verweilen einlädt, galt es, die Spiel‐ und Freizeitanla‐
gen auszurichten. Die Spiel‐ und Freizeitanlage „Zur Dammbrücke“ in Hammersbach und die Spiel‐ und Bewegungsflächen im Umfeld der Ev. Kirche und der Mehrzweckhalle in Hüttengesäß gilt es als Spiel‐, Bewegungs‐ und Frei‐
zeitbereiche mit überörtlicher Bedeutung zu gestalten. Die Einbindung aller Generationen war Bedingung, um gemeinschaftlich Lösungen für die künftige Aus‐
richtung der Spiel‐ und Freizeitbereiche zu entwickeln. Die Beteiligten und Akteure sollen bei der Erarbei‐
tung des Konzeptes zur Aufwertung bzw. zur künftigen Ausrichtung der Spiel‐ und Freizeitflächen durch eine Moderation und fachliche Begleitung während des gesamten Planungsprozesses unterstützt wer‐
den. Vorgehensweise/Maßnahmen  Erarbeitung eines Konzeptes unter fachlicher Begleitung mit allen Nutzergruppen (Kinder, Jugendli‐
che, Erwachsene, Senioren) als Grundlage für die anschließende konkrete Planung einzelner Spiel‐
und Freizeitflächen in den Ortsteilen. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 105 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.2 A Konzeptentwicklung zur Aufwertung von Spiel‐/Freizeitflächen/Treffpunkten für alle Generationen unter Berücksichtigung bestehender Angebote in den Ortsteilen Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: 1 – hoch Durchführung der Maßnahme: 2013/2014
Kosten: Moderation und Konzeptentwicklung: 20.000,00 € Projekt‐/Finanzierungsträger:  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  DE‐Programm  Sonstige Träger Akteure: 




Projektverantwortliche/ Ansprechpartner SP PLUS, Bad Nauheim Ronneburg: 1 – hoch AK DE Gemeinden Hammersbach und Ronneburg Potentielle Nutzer und Gruppen Abt. Entwicklung ländlicher Raum Moderator/Planer/Architekt  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  Nutzergruppen  AK DE Seite 106 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.2 B Neuanlage der Spielfläche „Zur Dammbrücke“ zu einem attraktiven Spiel‐ und Frei‐
zeitgelände mit überörtlicher Bedeutung HANDLUNGSFELD : Öffentliche Freiflächen, Treffpunkte, Plätze PROJEKTSTANDORT: Hammersbach Ausgangssituation/Projektziel Die Sanierung und Neugestaltung des Spiel‐ und Freizeitbereiches „Zur Dammbrücke“ in Marköbel ist bereits seit 2004 im Gespräch. Seinerzeit wurde von der Gemeinde Hammersbach bereits ein Konzept zu allen bestehenden Spiel‐ und Freizeitbereichen der Ortsteile erstellt. Zum Bereich Dammbrücke gab es bereits erste Überlegungen, wie verschiedene Altersgruppen diesen Spiel‐ und Freizeitbereich nutzen können, und welche Ausstattung evtl. in Frage kommt. Das Jugendzentrum „Jumix“ war seinerzeit noch Bestandteil des Geländes. Zwischenzeitlich wurde der Jugendclub aufgelöst und die Baracke beseitigt. Lediglich die Toilettenanlagen sind noch auf dem Gelän‐
de erhalten. Auf der Grundlage der Konzeption zur künftigen Nutzung und Neuausrichtung der Spiel‐ und Freizeitbe‐
reiche in den Ortsteilen soll in jedem Fall die Dammbrücke als besonderes Spiel‐ und Freizeithighlight für alle Generationen als Hammersbach, aber auch für Besucher aus der Region, hergerichtet werden. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 107 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.2 B Neuanlage der Spielfläche „Zur Dammbrücke“ zu einem attraktiven Spiel‐ und Freizeitge‐
lände mit überörtlicher Bedeutung Die zentrale Lage des Areals zwischen den Ortsteilen Marköbel und Langen‐Bergheim ermöglicht vielfäl‐
tige Nutzungen für Jung und Alt. Bei der Konkretisierung der Angebote und der folgenden Planungen werden Nutzer aller Altersgruppen sowie Vereine und alle sonst Interessierten Bürgerinnen und Bürger mit einbezogen, um von Anfang an eine breite Akzeptanz dieser bedeutenden Spiel‐ und Freizeitanlage zu erwirken. Dies vor allem mit dem Ziel, die potentiellen Nutzergruppen für die Mitwirkung und Eigenleistung zu motivieren und damit auch die Identifikation mit dem gemeinsam Geschaffenen zu stiften. Damit erhofft sich die Gemeinde seitens der Nutzer auch die Bereitschaft, die Anlage langfristig zu erhal‐
ten und zu pflegen. Begleitet wird der Diskussions‐ und Planungsprozess durch eine Moderation und fachliche Unterstützung der Nutzergruppen und durch einen Landschaftsarchitekten/Planer. Vorgehensweise/Maßnahmen  Konkretisierung der Nutzungen auf dem Spiel‐ und Freizeitgelände gemeinsam mit den potentiellen Nutzergruppen.  Erstellung eines Konzeptes zur Übernahme von Verantwortung und teilweise auch Pflegediensten sowie zur Organisation von Veranstaltungen auf dem Gelände „Zur Dammbrücke“.  Erstellung einer Freiraumplanung nach HOAI für die Leistungsphasen 2 bis 4 und 5 bis 9.  Planung und Realisierung des Bauvorhabens mit intensiver Einbindung der Bürgerschaft. Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: 1 – hoch Durchführung der Maßnahme: 2014/2105
Kosten: Planungs‐ und Baukosten: 350.000,00 €
Projekt‐/Finanzierungsträger:  Gemeinde Hammersbach  DE‐Programm  Sonstige Träger Akteure: 




Projektverantwortliche/ Ansprechpartner SP PLUS, Bad Nauheim Ronneburg: ‐ ‐ ‐ AK DE Gemeinde Hammersbach Potentielle Nutzer und Gruppen aller Altersstufen Abt. Entwicklung ländlicher Raum Moderator/Planer/Landschaftsarchitekt  Gemeinde Hammersbach  Nutzergruppen  AK DE Seite 108 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.2 C Freiflächengestaltung im Umfeld der Begegnungsstätte am Historischen Rathaus/ Martin‐Luther‐Haus HANDLUNGSFELD : Öffentliche Freiflächen, Treffpunkte, Plätze PROJEKTSTANDORT: Hammersbach Umfeld Historisches Rathaus und Ev. Gemeindehaus
Ausgangssituation/Projektziel Wenn die Begegnungsstätte in Marköbel in das Ev. Gemeindehaus/Martin‐Luther‐Haus integriert und das Historische Rathaus in die Gesamtkonzeption der öffentlichen Einrichtungen mit eingebunden wird, so bedarf es auch einer Gestaltung der zugehörigen Freiflächen. Heute stellt sich der Außenraum zwischen Martin‐Luther‐Haus und Historischen Rathaus als befestigte Freifläche dar, ohne jeglichen gestalterischen Wert. Um auch die Nutzungsmöglichkeiten des Außenraums der Begegnungsstätte zu verbessern, ist eine Auf‐
wertung des Areals notwendig. Die gestalterische Aufwertung betrifft auch den Bereich vor dem Histori‐
schen Rathaus sowie eine Fußwegeverbindung, die – sofern möglich – das alte Friedhofsgelände mit ein‐
bezieht und eine Verknüpfung zwischen Ortskern und Pflegeheim herstellt. In diesem Zuge wäre auch die noch bestehende alte Friedhofsanlage in die Freiflächenkonzeption mit einzubinden, wie auch die Übergangsbereiche, die an die Wegeverbindung anschließen. So entsteht ins‐
gesamt eine attraktive Freianlage, die die Freiraumnutzung und die Aufenthaltsqualität im Ortskern er‐
heblich erhöht. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 109 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.2 C Freiflächengestaltung im Umfeld der Begegnungsstätte am Historischen Rathaus/ Martin‐
Luther‐Haus Vorgehensweise/Maßnahmen  Erarbeitung der Freiraumplanung nach HOAI mit den Leistungsphasen 2 bis 4 und 5 bis 8  Planung und Realisierung des Bauvorhabens unter intensiver Einbindung und Mitwirkung der Nutzer‐
gruppen. Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: 1 – hoch Durchführung der Maßnahme: 2013/2014
Kosten: Planungs‐ und Baukosten: 300.000,00 €
Projekt‐/Finanzierungsträger: 



Gemeinde Hammersbach Ev. Kirchengemeinde DE‐Programm Eigenleistung Akteure: 





AK DE Gemeinde Hammersbach Ev. Kirche Potentielle Nutzer und Gruppen aller Altersstufen Abt. Entwicklung ländlicher Raum Moderator/Planer/Landschaftsarchitekt Projektverantwortliche/ Ansprechpartner SP PLUS, Bad Nauheim Ronneburg: ‐ ‐ ‐  Gemeinde Hammersbach  Ev. Kirche  AK DE Seite 110 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.2 D Aufwertung der Spiel‐ und Bewegungsflächen sowie der öffentlichen Treffpunkte HANDLUNGSFELD : Öffentliche Freiflächen, Treffpunkte, Plätze PROJEKTSTANDORT: Ronneburg Altwiedermus – Spielplatz Mozartstraße Altwiedermus – Bolzplatz mit Halfpipe in den Lehnwiesen
Altwiedermus – Umfeld am DGH/Türmchen Neuwiedermuß – Umfeld DGH/Alte Schule SP PLUS, Bad Nauheim Neuwiedermuß – Spielplatz „Im Eisick“ Seite 111 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.2 D Aufwertung der Spiel‐ und Bewegungsflächen sowie der öffentlichen Treffpunkte Ausgangssituation/Projektziel Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der „Konzeptentwicklung“ zur Aufwertung von Spiel‐ und Freizeit‐
flächen/Treffpunkten für alle Generationen in den Ortsteilen (vgl. Projekt 5.2 A) besteht in Altwiedermus und Neuwiedermuß Handlungsbedarf. Die Aufwertung der Spiel‐ und Bewegungsflächen sowie der öf‐
fentlichen Freiräume lässt sich wie folgt beschreiben: Altwiedermus Spielplatz Mozartstraße (Starterprojekt): Aufgrund der baulichen Veränderungen auf dem angrenzenden Areal des Feuerwehrgerätehauses und in Folge des nicht mehr zeitgemäßen Spielangebotes soll der Spielplatz gestalterisch überarbeitet und insbesondere als Treffpunkt im Dorf ausgebildet werden. Dabei soll die Integration der Spielflächen im Umfeld des FGH verbessert werden. Freizeitanlage Halfpipe: Bolzplatz und Halfpipe nutzen überwiegend die Jugendlichen, die sich hier unge‐
stört aufhalten können. Diese Situation ist jedoch keine dauerhafte Lösung, da die Jugendlichen durch „auffällige Aktionen/Vandalismus“ auf dem Gelände der angrenzenden Reitanlage Anlass für negative Atmosphäre und Auseinandersetzungen geben. Der Bolzplatz mit Halfpipe ist daher zu einer kleineren Freizeitanlage auszubilden; entsprechende Gestaltungsmaßnahmen sind vorzunehmen. In die Konzepti‐
onsarbeit sind die Jugendlichen unbedingt mit einzubeziehen. Umfeld am DGH/Türmchen: Die ehemalige Schule ist heute Dorfgemeinschaftshaus. Die direkt angren‐
zenden Freiflächen der öffentlichen Einrichtung werden vorrangig als Parkplatz genutzt. Das gesamte Grundstück ist einseitig mit hohen Hecken begrenzt. Des Weiteren verstellen Informationstafeln das Gebäude und bedürfen einer Erneuerung. Insgesamt ist das naheliegende Umfeld am DGH/Türmchen gestalterisch aufzuwerten. Neuwiedermuß Umfeld am DGH/Alte Schule: Die Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Neuwiedermuß wurden inzwi‐
schen zum Standort der Freiwilligen Feuerwehr Altwiedermus verlagert. Lediglich die „Eisick‐Bar“ im Keller der Alte Schule wird noch von den Feuerwehrleuten zum geselligen Beisammensein genutzt. Es bestehen Planungsüberlegungen, die ehemalige Feuerwehrgerätehalle zu beseitigen und die neu ge‐
schaffenen Flächen mit den restlichen Grundstücksflächen zu einem Aufenthaltsbereich und Treffpunkt umzugestalten. Spielplatz „Am Eisick“: Die Konzeption zur Ausrichtung und Aufwertung der Spielplatz‐ und Freizeitflä‐
chen in den Ortsteilen (vgl. Projekt 5.2 A) wird zeigen, welche Bedeutung der Spielplatz „Am Eisick“ in Neuwiedermuß künftig einnehmen wird. Der Spielplatz ist zwar sehr schön gelegen, wird aber nicht in‐
tensiv genutzt. Durch seine Lage wäre das Gelände des Spielplatzes jedoch als Treffpunkt in der Nähe des DGH interessant. Insofern ist bei der weiteren Planung auch der Aspekt des Aufenthalts und des Treff‐
punktes zu berücksichtigen. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 112 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.2 D Aufwertung der Spiel‐ und Bewegungsflächen sowie der öffentlichen Treffpunkte Vorgehensweise/Maßnahmen  Erstellung einzelner Planungskonzepte zu den Teilbereichen in den Ortsteilen und Realisierung der Baumaßnahmen unter Mitarbeit der Nutzergruppen bzw. der Bürgerschaft. Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: ‐‐‐
Ronneburg: 1 – hoch Durchführung der Maßnahme: 2013 ‐ 2016
Kosten: Planungs‐ und Baukosten: 120.000,00 €
Projekt‐/Finanzierungsträger:  Gemeinde Ronneburg  DE‐Programm  Eigenleistung Akteure: 




Projektverantwortliche/ Ansprechpartner  Gemeinde Ronneburg  AK DE AK DE Gemeinde Ronneburg Potentielle Nutzer und Gruppen aller Altersstufen Abt. Entwicklung ländlicher Raum Moderator/Planer/Landschaftsarchitekt SP PLUS, Bad Nauheim Seite 113 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.2 E Gestalterische Verknüpfung der öffentlichen Freiräume zwischen der Ev. Kirche und der Mehrzweckhalle HANDLUNGSFELD : Öffentliche Freiräume, Treffpunkte, Plätze PROJEKTSTANDORT: Ronneburg Hüttengesäß – Ronneburgschule/Roter Platz Hüttengesäß – Spielplatz an der Ev. Kirche Hüttengesäß – Treppenanlage zur Ev. Kirche Hüttengesäß – Treppenanlage Ev. Kirche Hüttengesäß – Ehem. Pfarrgarten Hüttengesäß – Fußgängerbrücke über die Büdinger Straße
SP PLUS, Bad Nauheim Seite 114 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.2 E Gestalterische Verknüpfung der öffentlichen Freiräume zwischen der Ev. Kirche und der Mehrzweckhalle Ausgangssituation/Projektziel Der ehem. Pfarrgarten an der Langstraße, das Kirchenumfeld mit Kirchhof und Kriegerdenkmal sowie die Treppenanlage und das Spiel‐ und Freizeitgelände stellen im Verbund im historischen Ortskern von Hüttengesäß einen wichtigen öffentlichen Freiraum dar. Auf der Ostseite der Büdinger Straße befinden sich Mehrzweckhalle, Grundschule und die gemeindliche Kindertagesstätte, die ebenfalls durch größere Grün‐ und Freiflächen umschlossen wird. Verbunden werden beide öffentlichen Freiräume durch eine Fußgängerbrücke, die über die Büdinger Straße führt. Die Brücke verbindet den alten Ortskern mit den neueren Siedlungsgebieten und stellt insbesondere die Fußwegeverbindung zu den öffentlichen Einrich‐
tungen her. Gerade für Kindergarten‐ und Schulkinder ist dieser gefahrlose Fußweg von besonderer Be‐
deutung. Sowohl die Freiflächen im Umfeld der Kindertagesstätte, der Grundschule und der Mehrzweckhalle und
des „Roten Platzes“ sind nicht mehr zeitgemäß gestaltet und weisen im Grünbereich z. T. abgängige oder desolate Zustände auf. Indifferente Wiesenflächen und wucherndes Grün bieten vor allem im Umfeld der Schule keine ansprechenden Spiel‐ und Bewegungsräume für die Kinder. Der Spielplatz an der Ev. Kirche wurde in den vergangenen Jahren z. T. mit neuen Spielgeräten bestückt, für die Eltern und Großeltern wurden Sitzmöglichkeiten geschaffen. So entstand ein bunter Mix aus älte‐
ren und neueren Spielangeboten. Insgesamt ist dieser schön gelegene Spielplatz trotz der ungestörten Spielfläche wenig attraktiv und strahlt keine besondere Anziehungskraft aus. Das Kirchhof‐Areal im Umfeld der Ev. Kirche (Kulturdenkmal) ist lediglich als Wiesenfläche ausgebildet. Das Kriegerdenkmal auf der Nord‐Ostseite verschwindet nahezu im Gehölz und ist kaum sichtbar. Die Treppenanlage, die ausgehend von der Kirchstraße und weiterüber die Fußgängerbrücke zur Grund‐
schule und Mehrzweckhalle führt, ist in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Der ehemalige Pfarrgarten des inzwischen privatisierten Pfarrhauses der Ev. Kirchengemeinde wird zu bestimmten Anlässen für Veranstaltungen/Feste genutzt. Im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus am Fuße der Treppenanlage hat heute der Kleintier‐Züchterverein seinen Sitz. Laut Auffassung der Bürgerinnen und Bürger besitzt die Freifläche keine ansprechende Gestaltung, die insbesondere zum Aufenthalt und Verweilen einlädt. Es besteht daher die Überlegung, den verrohrten ehem. Bachlauf wieder zu öffnen und mit einem Brunnen als Bestandteil der Platzfläche herauszubilden. Weiter besteht die Idee, unter Berücksichtigung des Konzeptes zur Aufwertung von Spiel‐ und Freizeitflä‐
chen (vgl. Projekt 5.2 A) eine „Planung aus einem Guss“ zu erarbeiten, die alle Einzelbestandteile in einen harmonischen und gestalterischen Zusammenhang bringt. Da verschiedene Eigentümer und Nutzergrup‐
pen an diesem Projekt zu beteiligen sind, ist ein intensiver Abstimmungsprozess zu erforderlich. Die Pla‐
nung und Realisierung dieses Freiraumprojektes ist von Fachplanern zu moderieren und fachlich zu be‐
gleiten. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 115 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.2 E Gestalterische Verknüpfung der öffentlichen Freiräume zwischen der Ev. Kirche und der Mehrzweckhalle Vorgehensweise/Maßnahmen  Konkretisierung des Konzeptes zur Aufwertung von Spiel‐ und Freizeitflächen (vgl. Projekt 5.2 A) und Erarbeitung der Freiraumplanung nach HOAI, Leistungsphasen 2 bis 4 und 5 bis 9.  Planung und Realisierung der einzelnen Bauvorhaben unter intensiver Mitwirkung der beteiligten Nutzergruppen, Institutionen/Einrichtungen und der Bürgerschaft. Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: ‐‐‐
Durchführung der Maßnahme: 2014 bis 2018
Kosten: Planungs‐ und Baukosten: 450.000,00 €
Projekt‐/Finanzierungsträger: 




Gemeinde Ronneburg Main‐Kinzig‐Kreis als Schulträger Ev. Kirchengemeinde DE‐Programm Eigenleistung Akteure: 






AK DE Gemeinde Ronneburg Ev. Kirche Potentielle Nutzer und Gruppen aller Altersstufen KiTa, Grundschule Abt. Entwicklung ländlicher Raum Moderator/Planer/Landschaftsarchitekt 




Gemeinde Ronneburg Main‐Kinzig‐Kreis KiTa Ev. Kirche AK DE Projektverantwortliche/ Ansprechpartner Ronneburg: 2 – mittel SP PLUS, Bad Nauheim Seite 116 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.2 F Freiflächengestaltung im Umfeld der Begegnungsstätte Langstraße 25 HANDLUNGSFELD : Öffentliche Freiflächen, Treffpunkte, Plätze PROJEKTSTANDORT: Ronneburg Ausgangssituation/Projektziel Für die attraktive Nutzung der Begegnungsstätte in der Langstraße 25 in Hüttengesäß wie auch für die angegliederte Tagespflegeeinrichtung ist die Außenraumnutzung von Bedeutung. Aufgrund der besonde‐
ren Lage im historischen Ortskern und der begrenzten Freiraumangebote auf dem Grundstück in der Langstraße bedarf es einer qualitätvollen Freiraumplanung. Abgestimmt mit den Nutzergruppen und auf die Angebote der Begegnungsstätte sowie der Tagespflege‐
einrichtung sind zum einen Möglichkeiten für die Außen‐ und Freiraumnutzung zu planen und zu realisie‐
ren. Des Weiteren ist adäquater Parkraum zu schaffen. Die Eingangssituation soll im Straßenraum kennt‐
lich gemacht und quasi ein Vorplatz als Entree hergestellt werden. Die umliegenden Seitenflächen des Straßenraums sind bei dieser Gestaltung mit einzubeziehen, um so das gesamte Areal für die öffentliche Nutzung und hohen Publikumsverkehr zu betonen und auszurichten. Vorgehensweise/Maßnahmen  Erarbeitung der Freiraumplanung nach HOAI, Leistungsphasen 2 bis 4 und 5 bis 9.  Planung und Realisierung des Bauvorhabens unter intensiver Einbindung der Nutzergruppen der Be‐
gegnungsstätte und des Betreibers der Tagespflege. Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: ‐‐‐
Ronneburg: 1 – hoch Durchführung der Maßnahme: 2014 bis 2015
Kosten: Planungs‐ und Baukosten: 180.000,00 €
Projekt‐/Finanzierungsträger:  Gemeinde Ronneburg  DE‐Programm  Eigenleistung Akteure: 






Projektverantwortliche/ Ansprechpartner  Gemeinde Ronneburg  AK DE SP PLUS, Bad Nauheim AK DE Gemeinde Ronneburg Ev. Kirche Betreiber der Tagespflegeeinrichtung Potentielle Nutzer und Gruppen aller Altersstufen Abt. Entwicklung ländlicher Raum Moderator/Planer/Landschaftsarchitekt Seite 117 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.3 Aufbau einer Koordinierungsstelle für ehrenamtliches Engagement zur Förderung und Organisation des Ehrenamtes und der Freiwilligentätigkeit HANDLUNGSFELD : Bürgerschaftliches Engagement PROJEKTSTANDORT: Hammersbach + Ronneburg Ausgangssituation/Projektziel Die Vielfalt der Vereinsaktivitäten und des bürgerschaftlichen Engagements in den Ortsteilen der beiden Gemeinden Hammersbach und Ronneburg ist groß. Alle Vereine und Gruppen wie auch die Kommunen bieten breitgefächerte Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements an. Vielfach sind die bürgerschaftlichen Aktivitäten traditionell geprägt. Neue Entwicklungen im Freizeitver‐
halten und Trends zur Nutzung kultureller Angebote werden oftmals nicht berücksichtigt. Insbesondere der Aspekt der Übertragung von Verantwortung im Rahmen sog. freiwilliger Aufgaben an die Bürger‐
schaft findet bei traditionellen Angeboten kaum Berücksichtigung. Generell sind die Bürgerinnen und Bürger bereit, sich in ihrer Freizeit und darüber hinaus mit Wissen, Kreativität und Erfahrungen sowie Lust am gemeinsamen Tun einzubringen. Allerdings fehlt es an einer Organisationsstruktur, die das bestehende bürgerschaftliche Engagement fördert, neue und zeitgemäße Betätigungsmöglichkeiten für Ehrenämtler entwickelt und bestehende Freiwilligentätigkeit in den Gemeinden professionell koordiniert. Zur Einrichtung dieser Koordinierungsstelle wird eine externe Honorarkraft eingebunden, die für einen noch festzulegenden Zeitraum dafür Sorge tragen soll, dass die Beteiligten sich als Initiative oder Verein konstituieren und als Organisation etablieren, um die Koordinierungsstelle mittelfristig in eigener Regie zu betreiben. Von den Bürgerinnen und Bürgern wurde zu diesem Thema schon angeregt, eine sog. Tauschbörse einzu‐
richten, über die Waren, Dienstleistungen etc. gegen andere Waren und Dienstleistungen getauscht wer‐
den können. Z. B. hat jemand zu viele Äpfel im Garten und kann diese nun gegen anderen Leistungen oder einen Be‐
trag der Tauschwährung (z. B. Taler) anbieten. Gleichzeitig kann er für die Tauschwährung jemanden finden, der ggf. für ihn einkaufen geht oder mal die Hecke schneidet. Die Organisation einer solchen Tauschbörse soll Bestandteile der Koordinierungsstelle zum bürgerschaftlichen Engagement in Ham‐
mersbach und Ronneburg werden. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 118 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.3 Aufbau einer Koordinierungsstelle für ehrenamtliches Engagement zur Förderung und Organisation des Ehrenamtes und der Freiwilligentätigkeit Vorgehensweise/Maßnahmen  Auswahl und Beauftragung einer Fachfrau/eines Fachmanns (externe Honorarkraft) zum Aufbau der Koordinierungsstelle für das ehrenamtliche Engagement und Unterstützung der ehrenamtlich Tätigen der Gemeinden für einen noch festzulegenden Zeitraum.  Einbindung aller relevanten Gruppierungen, Vereine, Institutionen, kirchlichen und privaten Einrich‐
tungen zum Aufbau der Koordinierungsstelle.  Konstituierung der Freiwilligentätigkeit im Rahmen eines Vereins oder eine Initiative und mittelfristig Organisation der Koordinierungsstelle und des Ehrenamts in eigener Regie. Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: 2 – mittel Durchführung der Maßnahme: 2013 ‐2015
Kosten: Honorarkraft: 25.000,00 €
Projekt‐/Finanzierungsträger:  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  DE‐Programm Akteure:  AK DE  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  Vereine, Gruppen, Institutionen/Einrichtungen etc. mit Bezug zum ehrenamtlichen Engagement  Abt. Entwicklung ländlicher Raum Projektverantwortliche/ Ansprechpartner Ronneburg: 2 – mittel  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  Ehrenamtskoordinator (Fachfrau/Fachmann für die Organisa‐
tion der Freiwilligentätigkeit)  AK DE SP PLUS, Bad Nauheim Seite 119 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.4 Erarbeitung eines Entwicklungs‐ und Neuordnungskonzeptes für die Ortskerne HANDLUNGSFELD : Innenentwicklung/Gebäudeleerstand PROJEKTSTANDORT: Hammersbach + Ronneburg Ausgangssituation/Projektziel Die Strukturveränderungen der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten, die wirtschaftlichen und ge‐
sellschaftlichen Veränderungen sowie die demographischen Entwicklungen sind Problem‐ und Aufgaben‐
stellungen, die insbesondere Einfluss auf die innerörtliche Entwicklung genommen und auch künftig aus‐
üben werden. Gerade in den Ortskernen der Dörfer befanden sich früher die landwirtschaftlichen Betrie‐
be, die Wohn‐ und Nebengebäude gleichermaßen nutzten. Bedingt durch die Konzentration und Verlagerung der landwirtschaftlichen Betriebe außerhalb der Orts‐
lage nahm der Leerstand, insbesondere der Wirtschaftsgebäude, erheblich zu. Dieses Bild ist sowohl in Ortsteilen der Gemeinde von Hammersbach und Ronneburg nachzuweisen. Auch wenn in Teilbereichen landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude heute zu Wohnzwecken oder für das Kleingewerbe saniert und umgenutzt bzw. umgebaut wurden, so steht dennoch eine Vielzahl dieser Ge‐
bäudekomplexe im Ortskern leer (vergleiche hierzu Punkt 1.4 Städtebauliche Situation/Städtebaulicher Handlungsbedarf). Es ist absehbar, dass noch weitere ehemals landwirtschaftlich genutzte Anwesen und Hofanlagen leer stehen werden, da die Nachfolge nicht gesichert ist und die Eigentümer, die teilweise höheren Alters sind, nicht in der Lage sind, die notwendigen Unterhaltungs‐ und Sanierungsmaßnahmen zu gewährleis‐
ten. Die städtebauliche Einzelberatung kann nicht dazu führen, dass diese negative Entwicklung kurzfristig umgekehrt werden kann. Hier bedarf es einer konzentrierten Vorgehensweise, die verschiedene Initiati‐
ven und Maßnahmen ergreift, die eine zukunftsweisende innovative Innenentwicklung forciert. Notwendig ist die Erarbeitung eines Entwicklungs‐ und Neuordnungskonzeptes für die Ortskerne, das die Aspekte  Sanierung‐/Neu‐ und Umnutzung historischer Bausubstanz  Städtebauliche Neuordnung von Teilbereichen  Rückbau und mögliche Neubaumaßnahmen im Kontext historischer Bebauung und der Denkmalpflege unterstützt. Notwendig ist eine aktivierende Beratung und intensive Abstimmung der zukunftsweisenden Vorstellung zur Innenentwicklung mit den Eigentümern/Nutzern, um sie so mit der Problemstellung und mit den SP PLUS, Bad Nauheim Seite 120 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Lösungsmöglichkeiten vertraut zu machen. 5.4 Erarbeitung eines Entwicklungs‐ und Neuordnungskonzeptes für die Ortskerne Durch konzentrierte Informationsveranstaltungen, Einzelgespräche und Workshops, in denen die indivi‐
duellen Rahmenbedingungen und Lösungsmöglichkeiten der Eigentümer diskutiert und Planungskonzep‐
te entwickelt werden, sind wichtig für das Gelingen dieses Projektes. Durch die aktive Auseinandersetzung mit der Thematik der Innenentwicklung mit den Eigentümern und Nutzern der betroffenen Quartiere/Anwesen und durch eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit lassen sich die Vorstellungen zur Entwicklung und Neuordnung der Ortskerne der Öffentlichkeit vermitteln. Ein weiterer Effekt ist eine hohe Öffentlichkeitswirksamkeit, die auch dazu führen soll, die Standorte Ham‐
mersbach und Ronneburg als attraktive Wohnstandorte im Umfeld der Rhein‐Main Region bekannt zu machen. Vorgehensweise/Maßnahmen  Aktivierende Beratung und Erstellung des Entwicklungs‐ und Neuordnungskonzeptes für die Ortskerne mit der fachlichen Unterstützung eines Fachbüros/ Architektur‐ und Stadtplanungsbüros.  Einbindung der betroffenen Eigentümer und Nutzer in den moderierten Planungsprozess. Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: 1 – hoch Ronneburg: 1 – hoch Durchführung der Maßnahme: 2013 bis 2015
Kosten: Pro Gemeinde: 20.000,00 € (∑ 40.000,00 €) Projekt‐/Finanzierungsträger:  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  DE‐Programm  Ggf. Sonstige (z. B. Banken) Akteure: 





Projektverantwortliche/ Ansprechpartner  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  AK DE AK DE Gemeinden Hammersbach und Ronneburg Eigentümer/Nutzer Finanzinstitute und Immobilienwirtschaftler Abt. Entwicklung ländlicher Raum DE‐Berater/Fachplaner SP PLUS, Bad Nauheim Seite 121 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.5 Konzepte zur Verkehrssicherung und zur Lösung verkehrlicher Problemstellungen in den Ortskernen HANDLUNGSFELD : Verkehr und ÖPNV PROJEKTSTANDORT: Hammersbach + Ronneburg Ausgangssituation/Projektziel Zugeparkte Ortsstraßen, hohe Fahrgeschwindigkeiten auf den Ortsdurchfahrten, Gefährdungen für Fuß‐
gänger und Radfahrer sowie eine unattraktive ÖPNV‐Versorgung sind Kennzeichen der verkehrlichen Entwicklung in den Ortsteilen von Hammersbach und Ronneburg. In der Bürgerschaft wurden diese The‐
menstellungen mit Nachdruck angeführt, da diese Faktoren eine Beeinträchtigung der Lebens‐ und Wohnqualität hervorrufen. Zur Entwicklung von Lösungen zur Beseitigung dieser negativen Verkehrsentwicklung soll ein Planungs‐
konzept erarbeitet werden. Im Konzept sind auch Lösungen zur Ahndung der Verkehrsdelikte, zur Ver‐
kehrslenkung des Fließ‐ und Ruheverkehrs sowie zur Verkehrssicherung von Fußgängern und Radfahrern sowie zur Entwicklung des ÖPNV zu suchen. Bei Großveranstaltungen auf der Ronneburg und an bestimmten Wochenenden entstehen durch massi‐
ven Besucherverkehr erhebliche Verkehrsprobleme im Umfeld der Ronneburg, insbesondere für die An‐
wohner und teilweise für die umliegenden Ortschaften Altwiedermus und Neuwiedermuß. Diese teilwei‐
se „chaotischen“ und unbefriedigenden Verkehrsverhältnisse bedürfen einer Lösung. Geplant ist die Entwicklung eines gemeinsam getragenen Verkehrskonzeptes, das Planungslösungen zu fließendem und ruhendem Besucherverkehr umfassend anbietet. Dabei sind nicht nur die Problemsitua‐
tionen, die während der Großveranstaltungen entstehen, zu berücksichtigen, sondern es sind generelle Lösungen für die verkehrliche Entwicklung im Umfeld der Ronneburg zu entwickeln. Im Zuge der Einrichtung der Begegnungsstätte in der Langstraße 25, Hüttengesäß, wird die Vorfläche im Eingangsbereich dieser öffentlichen Einrichtung gestalterisch aufgewertet. Um die im angrenzenden Straßenraum der Langstraße verwendeten Gestaltungsobjekte wirksam werden zu lassen, sind in der Fortführung der Langstraße und Kirchstraße und in den Straßenseitenflächen entsprechend Gestal‐
tungsmaßnahmen geplant. Das zu erstellende Planungskonzept geht insbesondere auf die ortsspezifi‐
schen Gestaltungsdetails zur Aufwertung des Straßenraums ein. Die Realisierung dieser Maßnahme mit Dorfentwicklungsmitteln ist beabsichtigt. Im Bereich der Hauptstraße in Marköbel zwischen Ober‐ und Untertor sind der Ausbau und die Gestal‐
tung des Straßenraums geplant. Dieser historisch wertvolle und schutzwürdige Teilbereich der Ortsdurch‐
fahrt bildet quasi das Herzstück des Ortskernes. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 122 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.5 Konzepte zur Verkehrssicherung und zur Lösung verkehrlicher Problemstellungen in den Ortskernen Neben der grundhaften Erneuerung der Straßen‐ und Gehwegfläche sind auch der Ausbau und die Neu‐
gestaltung angrenzender Einmündungsbereiche und kleiner Straßenseitenflächen beabsichtigt. Dies be‐
trifft das straßenseitige Umfeld am historischen Rathaus die Bereiche am Ober‐ und Untertor sowie den Vorplatz an der evangelischen Kirche, am Kirchplatz. In Verbindung mit dem Ausbau und den Gestal‐
tungsmaßnahmen in der Hauptstraße werden so die ergänzenden Maßnahmen zur Aufwertung kleiner angrenzender Seitenflächen und Platzflächen eine Bereicherung für das historische Ortsbild. Die Hanauer Straße bildet die Hauptverbindungsachse zwischen dem neu geschaffenen Kreisel am Rewe‐
Markt im Norden und im Ortskern im Süden. Das nördliche Teilstück der Hanauer Straße um im Bereich des Kreisels und der Straße am alten Friedhof bedarf eines Aufbaus und einer gestalterischen Aufwer‐
tung, die vor allem Aspekte der Verkehrssicherheit, der Verkehrsberuhigung und der Grünordnung be‐
rücksichtigt. Die Erstellung eines Planungskonzeptes ist beabsichtigt, das Ausbau‐ und Gestaltungsmaßnahmen für die Seitenräume vorsieht, die die Hanauer Straße als Hauptverbindung sowohl für den fließenden als auch für den Fußgänger‐ und Radfahrerverkehr adäquat herausstellt. Vorgehensweise/Maßnahmen  Konzept zur Verkehrssicherung und zur Lösung verkehrlicher Problemstellungen in den Ortskernen. Projekt 1 Konzept zur Verkehrssicherung und zur Lösung verkehrlicher Problemstellungen in den Ortskernen Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: 1 – hoch Durchführung der Maßnahme: 2013/2014
Ronneburg: 1 – hoch Kosten: Je Gemeinde: 20.000,00 €
Projekt 2 Verkehrslenkungskonzept im Umfeld der Ronneburg Priorität der Maßnahme:
Ronneburg: 2 – mittel Durchführung der Maßnahme: 2013/2014
Kosten: Gemeinde Ronneburg: 10.000,00 €
Projekt 3 Straßenraumgestaltung im Umfeld der Begegnungsstätte Lang‐
straße/Kirchstraße in Hüttengesäß Priorität der Maßnahme:
Ronneburg: 1 – hoch Durchführung der Maßnahme: 2013/2014
Kosten: Gemeinde Ronneburg: Planungs‐/Baukosten: 100.000,00 € SP PLUS, Bad Nauheim Seite 123 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Projekt 4 Straßenraumgestaltung Hauptstraße zwischen dem Ober‐ und dem Untertor in Marköbel Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: 2 – mittel Durchführung der Maßnahme: 2014/2015
Kosten: Gemeinde Hammersbach: Planungs‐ /Baukosten: 200.000,00 €
Projekt 5 Straßenraumgestaltung Hanauer Straße Langen‐Bergheim
Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: 2 – mittel Durchführung der Maßnahme: 2015/2016
Kosten: Gemeinde Hammersbach: Planungs‐ /Baukosten: 100.000,00 €
Projekt‐/Finanzierungsträger:  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  DE‐Programm  Hessen Mobil (GVFG‐Mittel) Akteure: 




Projektverantwortliche/ Ansprechpartner  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  AK DE AK DE Gemeinden Hammersbach und Ronneburg Hessen Mobil Abt. Entwicklung ländlicher Raum DE‐Berater/Fachplaner SP PLUS, Bad Nauheim Seite 124 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.6 Erarbeitung eines kommunalen Marketingkonzeptes HANDLUNGSFELD : Kommunales Marketing und Öffentlichkeitsarbeit PROJEKTSTANDORT: Hammersbach + Ronneburg Ausgangssituation/Projektziel Die Gemeinden Hammersbach und Ronneburg haben durch die günstige Lage zu den Verkehrswegen und damit zur Rhein‐Main Region ein Standortvorteil, der nicht unterschätzt werden darf. Dieser Aspekt reicht jedoch nicht allein aus, um auf die Vorteile dieses Wohn‐ und Gewerbestandortes hinzuweisen. Auch die Überschriften „Familienfreundliche und Seniorenfreundliche Gemeinde“ sind nicht Garant da‐
für, dass beide Kommunen als Wohnstandort interessant werden. Vielmehr gilt es ein kommunales Mar‐
keting zu betreiben, das alle Akteure in einen Diskussionsprozess einbindet und das gemeinsame Initiati‐
ven und Maßnahmen geplant und ergriffen werden, die der Gemeinde ein Pro‐Identifikations‐ und Imagewert nach innen wie nach außen liefert. Hauptziel des kommunalen Marketings muss sein, um zum einen die Erhöhung der Akzeptanz der kommunalen Leistungen und der Angebote durch die Bürger so‐
wie ihre Identifikation mit der Kommune zu stärken. Andererseits wird angestrebt, die Kommunen nach außen als Wohn‐ und Wirtschaftsstandort sowie im Hinblick auf Kultur, Sport und Fremdenverkehr zu profilieren und sie besonders attraktiv zu gestalten. Das kommunale Marketingkonzept für Hammersbach und Ronneburg soll diese Aspekte aufgreifen. Vorgehensweise/Maßnahmen  Erarbeitung des kommunalen Marketingkonzeptes durch einen Marketingexperten (Moderation) Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: 2 – mittel Durchführung der Maßnahme: 2013 bis 2015
Kosten: 30.000,00 € (kein Kostenanteil im FGIR)
Projekt‐/Finanzierungsträger:  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  DE‐Programm  Örtliches Gewerbe/Gewerbeverein, sonstige Akteure Akteure: 





Projektverantwortliche/ Ansprechpartner  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  AK DE SP PLUS, Bad Nauheim Ronneburg: 1 – hoch AK DE Gemeinden Hammersbach und Ronneburg Örtliches Gewerbe/Gewerbeverein, Einzelakteure Marketingexperte Abt. Entwicklung ländlicher Raum DE‐Berater/Fachplaner Seite 125 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.7 Energiekonzept für Hammersbach und Ronneburg HANDLUNGSFELD : Energie PROJEKTSTANDORT: Hammersbach + Ronneburg Ausgangssituation/Projektziel/Vorgehensweise/Maßnahmen
Schon seit geraumer Zeit besteht die Vorstellung der Gemeinden Hammersbach und Ronneburg, ein gemeinsames Energiekonzept zu erstellen. In Anbetracht des drohenden Klimawandels sind gemeinsame Anstrengungen zu unternehmen zur Reduktion des Energieverbrauchs und zum Einsatz erneuerbarer Energien, um dieser Entwicklung zu begegnen. Die Vorstellung, einen Großteil des Energiebedarfs durch die Erzeugung durch erneuerbare Energien aus eigener Kraft im kommunalen Umfeld bereitzustellen, ist ein große Aufgabe, die nur gemeinsam von den Kommunen gelöst werden kann. Beide Gemeinden sind bereits aktiv zum Thema Energie durch Informationsveranstaltungen und durch Beratungsangebote unterwegs. Mit der Entwicklung eines gemeinsamen Windparks der Gemeinden Hammersbach, Ronneburg, der Stadt Langenselbold und Neuberg will man der Erzeugung gemeinsamer erneuerbarer Energien einen Schritt weiterkommen. Die weiterführenden Initiativen und Planungen sollen in einem Energiekonzept zusammengestellt und konkrete Konzepte zum Einsatz erneuerbarer Energien, zur Produktion erneuerbarer Energien und zur Energieeffizienz entwickelt werden. Die Energiediskussion soll durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit begleitet werden. Informationsveranstaltungen sollen zur Auseinandersetzung der Bevölkerung mit die‐
ser wichtigen Thematik fördernd beitragen. Priorität der Maßnahme:
Bereits laufendes Projekt in Hammersbach und Ronneburg Durchführung der Maßnahme: 2012 ff.
Kosten: Noch offen (kein Kostenanteil im FGIR)
Projekt‐/Finanzierungsträger:  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg Akteure: 





Projektverantwortliche/ Ansprechpartner  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  AK DE SP PLUS, Bad Nauheim AK DE Gemeinden Hammersbach und Ronneburg Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Gewerbeverein Eigentümer/Bauherren Abt. Entwicklung ländlicher Raum DE‐Berater/Fachplaner/Energieberater Seite 126 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.8 Kleinere Projekte zur Grünordnung und Freiraumgestaltung HANDLUNGSFELD : Grünprojekte PROJEKTSTANDORT: Hammersbach + Ronneburg Altwiedermus – Ortseingang
Langen‐Bergheim ‐ Ortseingang
Ausgangssituation/Projektziel Begrünung der Ortseingänge Zur Aufwertung der Ortseingänge bedarf es in den Ortsteilen verschiedener Begrünungsmaßnahmen. Die Betonung der Eingangsbereiche durch einzelne Baumpflanzungen oder auch Baumreihen sorgt für eine Verbesserung des Ortsbilds und wertet die ökologische Situation auf. Ausweisung/Beschilderung der Fuß‐ und Radwegeverbindungen im Dorf Zur Orientierung der Fußgänger und Radfahrer bedarf es an verschiedenen Stellen im Bereich der Ortsla‐
ge der Beschilderung und Hinweisung auf Zielpunkte. Die geplante Wegweisung soll die Orientierung erleichtern und insbesondere den Gästen und Besuchern der Gemeinden den richtigen Weg zeigen. Dies ist wichtiges Merkmal einer attraktiven Freizeit‐ und Erholungsdestination. Kleinere Renaturierungsmaßnahmen am Krebsbach (Langen‐Bergheim) Im Bereich der Ortslage verläuft der Krebsbach in einem offenen Graben. Eine naturnahe Gestaltung und Begrünung des Gewässerlaufs fehlen in weiten Teilen. Zur Aufwertung des Ufers und des Uferrandstrei‐
fens sind kleinere Renaturierungs‐ und Begrünungsmaßnahmen geplant. Vorgehensweise/Maßnahmen  Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Erstellung eines Planungs‐ und Gestaltungskonzeptes zur Begrünung und Freiraumgestaltung der Ortslagen, insbesondere an den Ortseingängen und am Krebsbach in Langen‐Bergheim.  Realisierung der Projekte mit Unterstützung von Eigenleistung. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 127 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.8 Kleinere Projekte zur Grünordnung und Freiraumgestaltung Priorität der Maßnahme:
Hammersbach: 2 – mittel Ronneburg: 2 – mittel Durchführung der Maßnahme: 2014 bis 2018
Kosten: Planungs‐ und Baukosten: 100.000,00 €
Projekt‐/Finanzierungsträger:  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  DE‐Programm  Eigenleistung Akteure: 




Projektverantwortliche/ Ansprechpartner  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  AK DE AK DE Gemeinden Hammersbach und Ronneburg Vereine, Gruppen z. B. OGV Abt. Entwicklung ländlicher Raum DE‐Berater/Planer SP PLUS, Bad Nauheim Seite 128 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.9 Prozessmanagement: Koordination/Moderation des Dorfentwicklungsprozesses HANDLUNGSFELD : Prozessmanagement/Beratung PROJEKTSTANDORT: Hammersbach + Ronneburg Ausgangssituation/Projektziel/Vorgehensweise/Maßnahmen
Koordination und Moderation des Dorfentwicklungsprozesses in allen Ortsteilen beider Gemeinden (Prozessmanagement) Bei der Vielzahl an Aufgabenstellungen zur Dorfentwicklung in Hammersbach und Ronneburg und unter Berücksichtigung der Zielsetzung, die verschiedenen Projekte in den Ortsteilen aufeinander abzustimmen und die Prioritäten zur Verwirklichung der Initiativen und Maßnahmen diskutieren und sicherstellen zu können, bedarf es einer umfassenden und kontinuierlichen Koordination. Den Prozess der Dorfentwicklung zu organisieren und die Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt und dauer‐
haft über einen langen Zeitraum zusammenzuführen, ist eine Aufgabe, die vom AK DE oder einzelnen Personen im Rahmen der Freiwilligentätigkeit nicht geleistet werden kann. Für die weiterführende Diskussion der Projekte und die Realisierung der einzelnen Projektschritte bedarf es eines professionellen Prozess‐ und Projektmanagements, das die kontinuierliche Umsetzung der Vor‐
haben gewährleistet. Ziel ist es, ein entsprechendes Moderations‐ und Beratungsbüro hinzuziehen, das diese Aufgabe enga‐
giert und mit Blick für das Ganze betreut. Städtebauliche und energetische Beratung für private Eigentümer/Bauherren und Öffentlichkeitsarbeit
Für die Information der Bürgerinnen und Bürger über den Verlauf der Dorfentwicklung bedarf es einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit. Vor allem die anstehenden ortsteil‐ und gemeindeübergreifenden The‐
men wie Innenentwicklung/Leerstand und bürgerschaftliches Engagement müssen stärker in den Vorder‐
grund der Diskussion gerückt werden, sollen die für die Dorfentwicklung vorgesehenen Projekte nachhal‐
tig realisiert werden. Diese Öffentlichkeitsarbeit ist kontinuierlich über die gesamte Laufzeit der Dorfent‐
wicklung zu betreiben zur aktiven Unterstützung der Akteure. Ein weiteres wichtiges Anliegen der Dorfentwicklung ist nach wie vor die Stärkung der Innenentwicklung und hier die Überlegung der Bauherren und Eigentümer zur Nutzung/Umnutzung/Sanierung ihrer Anwe‐
sen bzw. zum Abbruch von Gebäuden mit anschließender Neuordnung. Insofern wird die Bauherrenbera‐
tung wichtiger Bestandteil des Dorfentwicklungsprozesses. Aufgrund der aktuellen Nachfrage der Hauseigentümer bzw. Bauherren nach energiesparenden Maß‐
nahmen an Gebäuden wird die energetische Beratung wichtiger Bestandteil der Beratungsarbeit vor Ort sein. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 129 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 5.9 Prozessmanagement: Koordination/Moderation des Dorfentwicklungsprozesses Priorität der Maßnahmen: Hammersbach: 1 – hoch Ronneburg: 1 – hoch Durchführung der Maßnahme: Laufend
Kosten: Prozessmanagement: 50.000,00 € (+ DEK 29.309,00 €) Bauherrenberatung und Öffentlichkeitsarbeit: Hammersbach: 39.654,50 € Ronneburg: 39.654,50 € Projekt‐/Finanzierungsträger:  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  DE‐Programm Akteure: 




Projektverantwortliche/ Ansprechpartner  Gemeinden Hammersbach und Ronneburg  AK DE AK DE Gemeinden Hammersbach und Ronneburg Private Eigentümer/Bauherren Abt. Entwicklung ländlicher Raum DE‐Berater/Planer SP PLUS, Bad Nauheim Seite 130 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 6. Projekt‐ und Finanztabelle SP PLUS, Bad Nauheim Seite 131 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 6. PROJEKT‐ UND FINANZTABELLE Lfd. Projekt/ Gesamt‐ Nr. Maßnahmenbeschrei‐
bung Investitions‐
kosten Finanzierungsmöglichkeiten (EUR) Kommune DE‐Programm Andere (EUR) (EUR) Kostenträger Eigenleistung/ Bürger‐
mitarbeit Träger/ Priorität Verantwortliche 1 – hoch Hammers‐
bach Ronneburg 2 – mittel 3 – niedrig Zeitraum der Um‐
setzung (EUR) Handlungsfeld „Soziale Infrastruktur“ 5.1 A Erarbeitung eines Konzeptes zur künftigen Nutzung und Organisa‐
tion von öffentlichen Gebäuden/ Veranstal‐
tungsräumen Hammersbach/ Ronneburg:
30.000 €
X X ‐‐‐ X   Hammersbach: 2013 1 – hoch  Diskussion und Fest‐
legung des künftigen Angebotsspektrums in den Gebäuden/ Räu‐
men als Grundlage für das Nutzungskonzept Ronneburg: 1 – hoch  Einbindung aller po‐
tentiellen Nutzer  Fachliche Beglei‐
tung/Moderation des Beteiligungsprozesses SP PLUS, Bad Nauheim Seite 132 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Lfd. Projekt/ Gesamt‐ Nr. Maßnahmenbeschrei‐
bung Investitions‐
kosten Finanzierungsmöglichkeiten (EUR) Kommune DE‐Programm Andere (EUR) (EUR) Kostenträger Eigenleistung/ Bürger‐
mitarbeit Träger/ Priorität Verantwortliche 1 – hoch Hammers‐
bach Ronneburg 2 – mittel 3 – niedrig Zeitraum der Um‐
setzung (EUR) Handlungsfeld „Soziale Infrastruktur“ 5.1 B Planung/Realisierung von Umbaumaßnahmen in öffentlichen Gebäuden/ Räumen Hammersbach: Begegnungsstätte Martin‐Luther‐Haus/ Historisches Rathaus   Hammersbach: 1 – hoch 2012 ‐
2014  Nutzungskonzept 7.500,00 €
 Planung LPH 1+2 6.832,85 €
 Planung LPH 3‐8 72.000,00 €
X X X X X X ‐‐‐ ‐‐‐ ‐‐‐ X X X 250.000,00 €
X X X Ev. Kirche ‐‐‐ 150.000,00 €
X X ‐‐‐ ‐‐‐  Baukosten Martin‐Luther‐Haus  Baukosten Historisches Rathaus SP PLUS, Bad Nauheim Seite 133 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Lfd. Projekt/ Gesamt‐ Nr. Maßnahmenbeschrei‐
bung Investitions‐
kosten Finanzierungsmöglichkeiten (EUR) Kommune DE‐Programm Andere (EUR) (EUR) Kostenträger Eigenleistung/ Bürger‐
mitarbeit Träger/ Priorität Verantwortliche 1 – hoch Hammers‐
bach Ronneburg 2 – mittel 3 – niedrig Zeitraum der Um‐
setzung (EUR) Handlungsfeld „Soziale Infrastruktur“ 5.1. C Planung/Realisierung von Umbaumaßnahmen in öffentlichen Gebäuden/ Räumen   Ronneburg: 1 – hoch 2012 ‐
2014 Ronneburg: Begegnungsstätte Langstraße 25  Grundstückskauf und Gebäudeabbruch 131.550,00 €
 Nutzungskonzept 7.150,00 €
 Planung LPH 1+2 14.327,25 €
 Planung LPH 3‐8 90.000,00 €
 Baukosten (Sanierung/Neubau, Fachwerkbau, Aus‐
stattung) 450.000,00 €
X X X X X X X X ‐‐‐ ‐‐‐ ‐‐‐ ‐‐‐ ‐‐‐ X ‐‐‐ ‐‐‐ X X Sozialministerium (max. 150.000 €) X SP PLUS, Bad Nauheim Seite 134 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Lfd. Projekt/ Gesamt‐ Nr. Maßnahmenbeschrei‐
bung Investitions‐
kosten Finanzierungsmöglichkeiten (EUR) Kommune DE‐Programm Andere (EUR) (EUR) Kostenträger Eigenleistung/ Bürger‐
mitarbeit Träger/ Priorität Verantwortliche 1 – hoch Hammers‐
bach Ronneburg 2 – mittel 3 – niedrig Zeitraum der Um‐
setzung (EUR) Handlungsfeld „Soziale Infrastruktur“ 5.1 D Umbaumaßnahmen in weiteren öffentlichen Gebäuden Hammersbach und Ronneburg: optional
X X Noch offen X   Hammersbach:   Ronneburg: 1 – hoch Noch offen   Hammersbach: 2012 1 – hoch Noch offen Hammersbach:  Planungs‐ und Bau‐
kosten Handlungsfeld „Soziale Infrastruktur“ 5.1 E Umbaumaßnahmen in weiteren öffentlichen Gebäuden Hammersbach und Ronneburg: optional
X X Noch offen X Ronneburg:  Planungs‐ und Bau‐
kosten Handlungsfeld „Soziale Infrastruktur“ 5.1 F Dependance‐Modell 352.325,00 €
X X ‐‐‐ ‐‐‐ Hammersbach 1 – hoch  Grundstückskauf SP PLUS, Bad Nauheim Seite 135 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Lfd. Projekt/ Gesamt‐ Nr. Maßnahmenbeschrei‐
bung Investitions‐
kosten Finanzierungsmöglichkeiten (EUR) Kommune DE‐Programm Andere (EUR) (EUR) Kostenträger Eigenleistung/ Bürger‐
mitarbeit Träger/ Priorität Verantwortliche 1 – hoch Hammers‐
bach Ronneburg 2 – mittel 3 – niedrig Zeitraum der Um‐
setzung (EUR) Handlungsfeld „Öffentliche Freiflächen, Treffpunkte, Plätze“ 5.2 A Konzeptentwicklung zur Hammersbach Aufwertung von Spiel‐ und Ronneburg: und Freizeitflächen/ 20.000 €
Treffpunkten für alle Generationen unter Berücksichtigung bestehender Angebote in den Ortsteilen X X ‐‐‐ ‐‐‐   Hammersbach: 1 – hoch 2013/ 2014 Ronneburg: 1 – hoch  Einbindung aller Be‐
völkerungsgruppen, Kinder, Jugendliche und Senioren in den Diskussions‐ und Pla‐
nungsprozess  Kreative und innovati‐
ve Entwicklung des Konzeptes z. B. durch Einbindung der Hoch‐
schule Frankfurt a. M.  Fachliche Begleitung/ Moderation des Betei‐
ligungsverfahrens SP PLUS, Bad Nauheim Seite 136 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Lfd. Projekt/ Gesamt‐ Nr. Maßnahmenbeschrei‐
bung Investitions‐
kosten Finanzierungsmöglichkeiten (EUR) Kommune DE‐Programm Andere (EUR) (EUR) Kostenträger Eigenleistung/ Bürger‐
mitarbeit Träger/ Priorität Verantwortliche 1 – hoch Hammers‐
bach Ronneburg 2 – mittel 3 – niedrig Zeitraum der Um‐
setzung (EUR) Handlungsfeld „Öffentliche Freiflächen, Treffpunkte, Plätze“ 5.2 B Neuanlage der Spiel‐
fläche „Dammbrücke“ zu einem attraktiven Spiel‐
/Freizeitgelände mit überörtlicher Bedeutung Hammersbach: 350.000 €
X X ‐‐‐ X   Hammersbach: 1 – hoch 2014/ 2015  Einbindung aller Nut‐
zergruppen in die Pla‐
nung und bei der Rea‐
lisierung  Fachliche Begleitung und Moderation der Akteure/Eigenleister  Planung und Baukosten SP PLUS, Bad Nauheim Seite 137 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Lfd. Projekt/ Gesamt‐ Nr. Maßnahmenbeschrei‐
bung Investitions‐
kosten Finanzierungsmöglichkeiten (EUR) Kommune DE‐Programm Andere (EUR) (EUR) Kostenträger Eigenleistung/ Bürger‐
mitarbeit Träger/ Priorität Verantwortliche 1 – hoch Hammers‐
bach Ronneburg 2 – mittel 3 – niedrig Zeitraum der Um‐
setzung (EUR) Handlungsfeld „Öffentliche Freiflächen, Treffpunkte, Plätze“ 5.2 C Freiflächengestaltung im Umfeld der Begegnungs‐
stätte am Historischen Rathaus/Martin‐Luther‐
Haus Hammersbach:
X X ‐‐‐ Ev. Kirche Planung und Baukosten: 300.000 €
  Hammersbach: 1 – hoch 2013/ 2014  Platz zwischen Ge‐
meindehaus und His‐
torischem Rathaus und  Vorplatz am Histori‐
schen Rathaus  Fußwegeverbindung/ Übergangsbereiche: Begegnungsstätte – „Lebenshaus (Depen‐
dance Modell)“ – Alter Friedhof – Ev. Gemeindehaus  Planung und Baukosten SP PLUS, Bad Nauheim Seite 138 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Lfd. Projekt/ Gesamt‐ Nr. Maßnahmenbeschrei‐
bung Investitions‐
kosten Finanzierungsmöglichkeiten (EUR) Kommune DE‐Programm Andere (EUR) (EUR) Kostenträger Eigenleistung/ Bürger‐
mitarbeit Träger/ Priorität Verantwortliche 1 – hoch Hammers‐
bach Ronneburg 2 – mittel 3 – niedrig Zeitraum der Um‐
setzung (EUR) Handlungsfeld „Öffentliche Freiflächen, Treffpunkte, Plätze“ 5.2 D Aufwertung der Spiel‐ und Bewegungsflächen sowie öffentlichen Treffpunkte Ronneburg:
X X ‐‐‐ X Planung und Baukosten: 120.000 €
  Ronneburg: 1 – hoch 2013 bis 2016 Altwiedermus:  Spielplatz „Mozartstraße“ (=Starterprojekt)  Freizeitanlage „Half‐
Pipe“  Umfeld DGH/ “Türmchen“ Neuwiedermuß:  Umfeld DGH  Spielplatz „Am Eisick“  Planung und Baukosten SP PLUS, Bad Nauheim Seite 139 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Lfd. Projekt/ Gesamt‐ Nr. Maßnahmenbeschrei‐
bung Investitions‐
kosten Finanzierungsmöglichkeiten (EUR) Kommune DE‐Programm Andere (EUR) (EUR) Kostenträger Eigenleistung/ Bürger‐
mitarbeit Träger/ Priorität Verantwortliche 1 – hoch Hammers‐
bach Ronneburg 2 – mittel 3 – niedrig Zeitraum der Um‐
setzung (EUR) Handlungsfeld „Öffentliche Freiflächen, Treffpunkte, Plätze“ 5.2 E Gestalterische Verknüp‐
fung der öffentlichen Freiräume zwischen der Ev. Kirche und der Mehr‐
zweckhalle Ronneburg: 450.000 €
X X Kirche, X Landkreis MKK   Ronneburg:   Ronneburg: 2 – mittel 2014 bis 2018 



Ehem. Pfarrgarten Kirchenumfeld Kirchtreppe Spielplatz am ehem. Friedhof  Umfeld MZH, Grund‐
schule, Kindergarten, „Roter Platz“  Planung und Baukosten Handlungsfeld „Öffentliche Freiflächen, Treffpunkte, Plätze“ 5.2 F Freiflächengestaltung im Umfeld der Begegnungs‐
stätte Langstr. 25 Ronneburg: 180.000 €
X X ‐‐‐ ‐‐‐ 1 – hoch 2014/ 2015 Vorplatz und angrenzen‐
de Straßenrandbereiche in der Langstraße  Planung und Baukosten SP PLUS, Bad Nauheim Seite 140 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Lfd. Projekt/ Gesamt‐ Nr. Maßnahmenbeschrei‐
bung Investitions‐
kosten Finanzierungsmöglichkeiten (EUR) Kommune DE‐Programm Andere (EUR) (EUR) Kostenträger Eigenleistung/ Bürger‐
mitarbeit Träger/ Priorität Verantwortliche 1 – hoch Hammers‐
bach Ronneburg 2 – mittel 3 – niedrig Zeitraum der Um‐
setzung (EUR) Handlungsfeld „Bürgerschaftliches Engagement“ 5.3 Aufbau einer Koordinie‐
rungsstelle für Ehren‐
amtliches Engagement zur Förderung und Orga‐
nisation des Ehrenamtes und der Freiwilligentä‐
tigkeit. Hammersbach und Ronneburg: 25.000 €
X X ‐‐‐ X   Hammersbach: 2 – mittel 2013 bis 2015 Ronneburg: 2 – mittel  Fachliche Betreuung (Honorarkraft) bei der Ausrichtung des An‐
gebotes des bürger‐
schaftlichen Engage‐
ments, Aufbau der Koordinierungsstelle, Gründung eines Trä‐
gervereins/einer Bür‐
gerstiftung SP PLUS, Bad Nauheim Seite 141 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Lfd. Projekt/ Gesamt‐ Nr. Maßnahmenbeschrei‐
bung Investitions‐
kosten Finanzierungsmöglichkeiten (EUR) Kommune DE‐Programm Andere (EUR) (EUR) Kostenträger Eigenleistung/ Bürger‐
mitarbeit Träger/ Priorität Verantwortliche 1 – hoch Hammers‐
bach Ronneburg 2 – mittel 3 – niedrig Zeitraum der Um‐
setzung (EUR) Handlungsfeld „Innenentwicklung/Leerstand“ 5.4 Erarbeitung eines Ent‐
wicklungs‐ und Neuord‐
nungskonzeptes für die Ortskerne mit den Schwerpunkten: Hammersbach: 20.000 €
X X ‐‐‐ ‐‐‐   Hammersbach: 1 – hoch 2013 bis 2015 Ronneburg: 20.000 €
Ronneburg:  Sanierung/Neu‐/ Um‐
nutzung historischer Bausubstanz 1 – hoch  Städtebauliche Neu‐
ordnung von Teilbe‐
reichen  Rückbau‐ und Neu‐
baumaßnahmen im Kontext historischer Bebauung und der Denkmalpflege  Fachliche Begleitung/ Moderation der AG „Innenentwicklung“  Aktivierende Beratung und Abstimmung mit den Eigentümern in den Teilbereichen  Erarbeitung städte‐
baulicher Konzepte SP PLUS, Bad Nauheim Seite 142 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Lfd. Projekt/ Gesamt‐ Nr. Maßnahmenbeschrei‐
bung Investitions‐
kosten Finanzierungsmöglichkeiten (EUR) Kommune DE‐Programm Andere (EUR) (EUR) Kostenträger Eigenleistung/ Bürger‐
mitarbeit Träger/ Priorität Verantwortliche 1 – hoch Hammers‐
bach Ronneburg 2 – mittel 3 – niedrig Zeitraum der Um‐
setzung (EUR) Handlungsfeld „Verkehr und ÖPNV“ 5.5 PROJEKT 1: Hammersbach und Ronneburg: Konzepte zur Verkehrs‐
40.000 €
sicherung und zur Lösung verkehrlicher Problem‐
stellungen in den Orts‐
kernen zu den Themen:  Geschwindigkeiten/ Ruhender Verkehr/ Fußgänger/Radfahrer/ ÖPNV  Planungskonzept X PROJEKT 2:  Verkehrslenkungs‐
konzept im Umfeld der Ronneburg, Neuwiedermuß 10.000 €
X PROJEKT 3:  Straßenraumgestal‐
tung im Umfeld der Begegnungsstätte (Langstraße und Kirchstraße), Hüttengesäß  Planungs‐ und Baukosten 100.000 €
X ‐‐‐ ‐‐‐   Hammersbach: 1 – hoch 2013/ 2014 Ronneburg: 1 – hoch X X X ‐‐‐ ‐‐‐ ‐‐‐ ‐‐‐   Ronneburg:   Ronneburg: 2 – mittel 1 – hoch 2013/ 2014 2013/ 2014 SP PLUS, Bad Nauheim Seite 143 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Lfd. Projekt/ Gesamt‐ Nr. Maßnahmenbeschrei‐
bung Investitions‐
kosten Finanzierungsmöglichkeiten (EUR) Kommune DE‐Programm Andere (EUR) (EUR) Kostenträger Eigenleistung/ Bürger‐
mitarbeit Träger/ Priorität Verantwortliche 1 – hoch Hammers‐
bach Ronneburg 2 – mittel 3 – niedrig Zeitraum der Um‐
setzung (EUR) PROJEKT 4: 200.000 €
 Straßenraumgestal‐
tung Hauptstraße (zw. Ober‐ und Untertor) in Marköbel X X ‐‐‐ ‐‐‐   Hammersbach:   Hammersbach:   Hammersbach: 2 – mittel 2014/ 2015  Planungs‐ und Baukosten PROJEKT 5: 100.000 €
 Straßenraumgestal‐
tung Hanauer Straße, Langen‐Bergheim X X ‐‐‐ ‐‐‐ 2 – mittel 2015/ 2016  Planungs‐ und Baukosten Handlungsfeld „Kommunales Marketing und Öffentlichkeitsarbeit“ 5.6 Kommunales Marketing‐
konzept zu den Aufga‐
benschwerpunkten Hammersbach und Ronneburg: (30.000 €)
 Familienfreundliches und zukunftsweisen‐
des Wohnen X ‐‐‐ Gemeinde, ‐‐‐ Vereine, 2 – mittel 2013/ 2015 Gewerbe‐
verein Institutionen SP PLUS, Bad Nauheim Seite 144 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Lfd. Projekt/ Gesamt‐ Nr. Maßnahmenbeschrei‐
bung Investitions‐
kosten Finanzierungsmöglichkeiten (EUR) Kommune DE‐Programm Andere (EUR) (EUR) Kostenträger Eigenleistung/ Bürger‐
mitarbeit Träger/ Priorität Verantwortliche 1 – hoch Hammers‐
bach Ronneburg 2 – mittel 3 – niedrig Zeitraum der Um‐
setzung (EUR)  Förderung der Kultur‐, Ronneburg: Freizeit‐ / Erholungs‐
angebote 1 – hoch  Einbindung aller Ak‐
teure mit intensiver Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit Handlungsfeld „Energie“ 5.7 Energiekonzept für Hammersbach und Ronneburg (‐ ‐ ‐)
X ‐‐‐ Energie‐
versorger ‐‐‐   Hammersbach: 2012 ff. Bereits laufendes Projekt  Organisation/Durch‐
führung von Informa‐
tionsveranstaltungen und Exkursionen Ronneburg:  Intensive Öffentlich‐
Bereits laufendes Projekt keitsarbeit  Vorträge, Praxis‐
Workshops, Konzept‐
erstellung SP PLUS, Bad Nauheim Seite 145 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Lfd. Projekt/ Gesamt‐ Nr. Maßnahmenbeschrei‐
bung Investitions‐
kosten Finanzierungsmöglichkeiten (EUR) Kommune DE‐Programm Andere (EUR) (EUR) Kostenträger Eigenleistung/ Bürger‐
mitarbeit Träger/ Priorität Verantwortliche 1 – hoch Hammers‐
bach Ronneburg 2 – mittel 3 – niedrig Zeitraum der Um‐
setzung (EUR) Handlungsfeld „Grünprojekte“ 5.8 Kleine Projekte zur Grün‐
ordnung und Freiraumge‐
staltung Hammersbach und Ronneburg: 100.000 €
X X ‐‐‐ X   Hammersbach: 2 – mittel 2014 bis 2018 Ronneburg:  Begrünung der Orts‐
1 – hoch eingänge  Ausweisung/ Beschil‐
X derung der Fuß‐ und Radwegeverbindun‐
gen im Dorf X ‐‐‐ X   Hammersbach: 2 – mittel Ronneburg: 2 – mittel  Kleine Renaturie‐
X rungsmaßnahmen am Krebsbach (innerört‐
lich Langen‐Bergheim) Handlungsfeld „Prozessmanagement/Beratung“ 5.9 Prozessmanagement Hammersbach und Ronneburg: Koordination/Moderation 100.000 €
des Dorfentwicklungspro‐
zesses in allen Ortsteilen beider Gemeinden X Dorf‐Entwicklungs‐
Konzept X Hammersbach und Ronneburg: 29.309 €
X X ‐‐‐ X ‐‐‐ ‐‐‐   Hammersbach:   Hammersbach: 2 – mittel 1 – hoch/laufend Ronneburg: 1 – hoch/laufend X ‐‐‐ ‐‐‐   Erledigt 2011/ 2012 SP PLUS, Bad Nauheim Seite 146 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Lfd. Projekt/ Gesamt‐ Nr. Maßnahmenbeschrei‐
bung Investitions‐
kosten Finanzierungsmöglichkeiten (EUR) Kommune DE‐Programm Andere (EUR) (EUR) Kostenträger Eigenleistung/ Bürger‐
mitarbeit Träger/ Priorität Verantwortliche 1 – hoch Hammers‐
bach Ronneburg 2 – mittel 3 – niedrig Zeitraum der Um‐
setzung (EUR) Städtebauliche und energetische Beratung für private Eigentümer/ Bauherren und Öffent‐
lichkeitsarbeit Hammersbach 39.654,50 €
X Ronneburg: 39.654,50 €
X ∑ Hammersbach und Ronneburg zusammen ∑ Hammersbach (separat) 1.828.312,30 € ∑ Ronneburg (separat) 1.472.681,70 € ∑ Gesamtinvestition X X ‐‐‐ ‐‐‐ ‐‐‐ ‐‐‐   Hammersbach:   Ronneburg: 1 – hoch/laufend 1 – hoch/laufend 475.000,00 € 3.775.994,00 € SP PLUS, Bad Nauheim Seite 147 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 7. Organisationsstruktur des Dorfentwicklungsprozesses SP PLUS, Bad Nauheim Seite 148 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 7.
ORGANISATIONSSTRUKTUR DES DORFENTWICKLUNGSPROZESSES 7.1 Verfahren zur Entstehung des Dorfentwicklungskonzeptes Das erste Abstimmungsgespräch mit den beiden Kommunen Hammersbach und Ronneburg zur gemein‐
samen Dorfentwicklung und der Abteilung Entwicklung ländlicher Raum beim Landrat des Main‐Kinzig‐
Kreises fand am 12.12.2011 statt. Zu Beginn des neuen Jahres 2012 wurde dann mit der Phase der Kon‐
zepterstellung begonnen. Es folgten eine Vielzahl von Workshops, Gesprächsrunden, Ortsbegehungen und Informationsveranstal‐
tungen sowie Abstimmungsgespräche mit den Gemeinden und der zuständigen DE‐Behörde. Darüber hinaus nahm das Moderationsbüro an Veranstaltungen verschiedener Initiativen und Gruppierungen, die in den Gemeinden aktiv sind, teil, um einerseits über das Dorfentwicklungsverfahren zu informieren und andererseits fachliche Unterstützung bei anstehenden Fragestellungen geben zu können. Wichtig waren auch die Abstimmungsgespräche mit den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Verwaltungen in Hammersbach und Ronneburg, die dem Moderationsbüro SP PLUS wertvolle Hilfestel‐
lung im Rahmen der Bestandsaufnahme/Analyse und hier bei der Ermittlung von Daten und Informatio‐
nen geleistet haben. Die Entwurfsfassung des Dorfentwicklungskonzeptes wurde vor dem Koordinierungstermin mit der Wirt‐
schafts‐ und Infrastrukturbank Hessen der Gemeindevertretung in Ronneburg und dem Strukturausschuss in Hammersbach zur Information und Kenntnisnahme vorgestellt. Nach 9‐monatiger Bearbeitungszeit fand der Koordinierungstermin mit der WI‐Bank am 14.11.2012 statt. Termin Erläuterung 12.12.2011 Auftaktgespräch zur Abstimmung des DEK‐Verfahrens, der Inhalte und der Vorgehensweise mit Vertretern des Amts für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum, Abteilung Entwicklung ländlicher Raum, Gelnhausen, und den Bürgermeistern der Gemeinden Hammersbach und Ronneburg. 12.01.2012 Abstimmungsgespräch mit den „Ortsteil“‐Akteuren aus den 5 Ortsteilen (OTen) Ham‐
mersbach‐Marköbel und Langen‐Bergheim und Ronneburg‐Hüttengesäß, ‐Altwiedermus und ‐Neuwiedermuß zur Information über das DEK‐Verfahren und des Ablaufs der Bürgerbeteiligung. 15 Teilnehmer 19.01.2012 1. Bürgerinformationsveranstaltung Vorstellung des Ablaufs der DEK‐Erarbeitung mit den Einzelthemen sowie der Ziele zur künftigen Dorfentwicklung. Ca. 80 TN – Bürgerinnen und Bürger aus den 5 OT SP PLUS, Bad Nauheim Seite 149 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Termin Erläuterung 06.02.2012 1. Bürgerworkshop mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Hüttengesäß Brainstorming, Zusammenstellung der Stärken/Schwächen/Projektideen zum Ortsteil. 16 TN 07.02.2012 1. Bürgerworkshop mit den Bürgerinnen und Bürgern in Neuwiedermuß Brainstorming, Zusammenstellung der Stärken/Schwächen/Projektideen zum Ortsteil. 13 TN 08.02.2012 1. Bürgerworkshop mit den Bürgerinnen und Bürgern in Altwiedermus Brainstorming, Zusammenstellung der Stärken/Schwächen/Projektideen zum Ortsteil. 17 TN 09.02.2012 1. Bürgerworkshop mit den Bürgerinnen und Bürgern in Marköbel Brainstorming, Zusammenstellung der Stärken/Schwächen/Projektideen zum Ortsteil. 25 TN 10.02.2012 1. Bürgerworkshop mit den Bürgerinnen und Bürgern in Langen‐Bergheim Brainstorming, Zusammenstellung der Stärken/Schwächen/Projektideen zum Ortsteil. 11 TN 22.02.2012 1. Controllingtermin zum DEK Hammersbach/Ronneburg mit Vertreterinnen des Amts für Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum Abteilung Entwicklung ländlicher Raum und den Bürgermeistern aus Hammersbach und Ronne‐
burg sowie Vertreterinnen der Verwaltung zur Erörterung der bisherigen Ergebnisse der Beteiligung der Akteure/Bürgerschaft. 25.02.2012 2. Workshop mit den beiden OTen Marköbel und Langen‐Bergheim. Vertiefung und Ergänzung der bisherigen Diskussionsergebnisse zu Stärken, Schwä‐
chen, Ziele/Projektideen zur Dorfentwicklung. 21 TN Marköbel, 18 TN Langen‐Bergheim 10.03.2012 2. Workshop mit den OTen Ronneburg‐Hüttengesäß, Altwiedermus, Neuwiedermuß zur Vertiefung und Ergänzung der bisherigen Diskussionsergebnisse. 13 TN Hüttengesäß, 5 TN Altwiedermus, 5 TN Neuwiedermuß 12.03.2012 Besichtigung des OTs Marköbel zu den Themen Innenentwicklung, Problemschwerpunkte, Aufgabenstellungen. 12 TN 15.03.2012 Besichtigung des OTs Langen‐Bergheim zu den Themen Innenentwicklung, Problemschwerpunkte, Aufgabenstellungen. 5 TN 22.03.2012 1. Dorfforum mit allen 5 OTen aus Hammersbach und Ronneburg Vorstellung der Ergebnisse der ersten Workshops und der Ortsbegehungen, Präsenta‐
tion der Ortsteilplakate SP PLUS, Bad Nauheim Seite 150 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Termin Erläuterung 29.03.2012 Erörterungsgespräch mit Dr. Himmelbach, Spessartprojekt e.V., Aschaffenburg, zum Thema Einrichtung eines Europäischen Kulturwegs in Hammersbach und Ronneburg 29.03.2012 Abstimmungsgespräch mit Bürgermeister Göllner zur besonderen Fragestellung der Dorfentwicklung 03.04.2012 Besichtigung der OTe Altwiedermus und Neuwiedermuß zu den Themen Innenentwicklung, Problemschwerpunkte, Aufgabenstellungen. 25 TN 11.04.2012 Besichtigung des OTs Hüttengesäß zu den Themen Innenentwicklung, Problemschwer‐
punkte, Aufgabenstellungen. 18 TN 11.04.2012 3. Workshop mit den OTen Hüttengesäß, Altwiedermus und Neuwiedermuß Zur Vertiefung der Schwerpunktthemen: Nutzung von Gebäuden/Leerstand, organi‐
siertes Bürgerengagement, Verkehr ÖPNV, Naherholung, Tourismus, Nutzungs‐ und Entwicklungskonzept für öffentliche Gebäude, Vereine/Kulturarbeit und Marketing‐
konzept. 15 TN 13.04.2012 Klärungsgespräch zur Einbindung des Jugendzentrums Ronneburg in die Dorfentwick‐
lungskonzeption mit den Verantwortlichen des Zentrums. 13.04.2012 3. Workshop mit den OTen Hammersbach Marköbel und Langen‐Bergheim zu den Schwerpunktthemen Ortsbild/Gestaltung der Straßenräume, Treffpunkte und Plätze, Kulturarbeit, organisiertes Ehrenamt, Dependencemodell, Integration von Neu‐
bürgern, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, Innenentwicklung/Leerstand. 13 TN 18.04.2012 Gewerbering „Aktivitäten des Gewerberings“ zur Dorfentwicklung in Hammersbach mit dem Vor‐
stand und Bürgermeister Göllner. 18.04.2012 Gesprächsrunde zum Thema „Marketing für die Gemeinde Hammersbach in der Met‐
ropolregion Frankfurt Rhein‐Main“ mit Fachleuten und Bürgermeister Göllner 19.04.2012 2. Controllingtermin zum Stand der Ergebnisse des DEK‐Verfahrens mit Vertretern der Gemeinden Hammersbach und Ronneburg sowie der Abteilung Entwicklung ländlicher Raum. 25.04.2012 Präsentation zur Dorfentwicklung Hammersbach Ronneburg im Rahmen der Jahressit‐
zung des Vereinsrings Hammersbach. 06.05.2012 Präsentation der Dorfentwicklung Hammersbach Ronneburg auf der Frühjahrs‐
Veranstaltung des Regionalparks Frankfurt Rhein‐Main im Hotel‐Gasthof zur Krone mit Ausstellung und Informationsstand. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 151 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Termin Erläuterung 07.05.2012 4. Workshop mit den OTen Hüttengesäß, Altwiedermus und Neuwiedermuß zur Vertiefung einzelner Themenschwerpunkte und zur künftigen Öffentlichkeitsarbeit. 15 TN 11.05.2012 4. Workshop in den OTen Marköbel und Langen‐Bergheim zur Vertiefung einzelner Themenschwerpunkte und zur Öffentlichkeitsarbeit. 8 TN 11.05.2012 Abstimmungsgespräch mit den Betreibern/Eigentümern der Kunsthalle „Gackeleia“ zur Einbindung der Kunst‐ und Kulturveranstaltungen in das gemeindliche Veranstal‐
tungsprogramm Dorfentwicklung. 11.05.2012 „Verbesserung der Verkehrssituation im Umfeld der Ronneburg“. Gespräch mit Vertretern des Vereins Freunde der Ronneburg e.V. 23.05.2012 2. DEK‐Forum mit Präsentation der Zwischenergebnisse und Erörterung des Leitbildes und der Handlungsfelder zur Dorfentwicklung. 30 TN 24.05.2012 Arbeitsgespräch zum Dependance‐Modell mit Vertretern der Gemeinden Hammersbach und Ronneburg und der Abteilung Ent‐
wicklung ländlicher Raum, Herrn Geis und Frau Naumann. 29.05.2012 „Kinder‐ und Jugendarbeit in Hammersbach“. Ein Gespräch mit der Leiterin der Kindertagesstätten und der Schulleiterin zur Integra‐
tion der Kinder‐ und Jugendarbeit in das Dorfentwicklungsverfahren. 31.05.2012 Gespräch mit der Leiterin der Ronneburger Grundschule. Einbeziehung der Kinderwünsche in die Gestaltung von Spielplätzen und des Schulge‐
ländes sowie der Integration der Grundschule in den Dorfentwicklungsprozess. 01.06.2012 2. Abstimmungsgespräch mit den Betreibern der „Gackeleia“ zur Zukunft des Kunst‐ und Kulturzentrums. 06.06.2012 Planungsabstimmung und Integration der Konzepte zum Dependance‐Modell Dorf‐
entwicklung mit Vertretern der Alten‐ und Pflegezentren des Main‐Kinzig‐Kreises gGmbH, der Ge‐
meinden Hammersbach und Ronneburg, den zuständigen Architekten und der Abtei‐
lung Entwicklung ländlicher Raum des Main‐Kinzig‐Kreises. 12.06.2012 Arbeitsgespräch „Jugendliche in Ronneburg“. zur Jugendarbeit der Jugendpflegerin im Rathauspavillon Hüttengesäß. 13.06.2012 5. Workshop zum Thema Dependance‐Modell und Begegnungsstätte in Marköbel mit einem Vertreter des Main‐Kinzig‐Kreises/APZ. 8 TN SP PLUS, Bad Nauheim Seite 152 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Termin Erläuterung 18.06.2012 Informationsgespräch mit dem Vorstand des Gewerbevereins Ronneburg zum Thema Marketing und Mitwirkung in der Dorfentwicklung. 20.06.2012 3. DEK‐Forum mit allen beteiligten Bürgerinnen und Bürgern aus Hammersbach und Ronneburg. 18 TN 25.06.2012 5. Workshop zum Projekt Begegnungsstätte in der Langstr. 25, Hüttengesäß. Nutzung öffentlicher Einrichtungen/Gebäude in den OTen. 12 TN 26.06.2012 Präsentation der Ergebnisse des DEK im Rahmen des Sommerstammtisches des Ge‐
werbevereins Hammersbach. Ca. 25 TN 29.06.2012 3. Controllingtermin Vorstellung und Diskussion der Zwischenergebnisse zum DEK und hier insbesondere zum geplanten Aktionsprogramm. 06.07.2012 6. Workshop mit den Akteuren aus Hammersbach zur Konkretisierung des Gesamtin‐
vestitionsprogramms/der Projekte. 10 TN 11.07.2012 Ortsrundgang zum Dependance‐Modell mit Vertreterinnen der WI‐Bank, Wetzlar, und der Gemein‐
den Hammersbach und Ronneburg und der Abteilung Entwicklung ländlicher Raum. 23.08.2012 1. Vorstellung des DEK‐Entwurfes im Rahmen der Gemeindevertretersitzung Ronne‐
burg 28.08.2012 Abgleichung des Gesamtinvestitionsrahmens und des Aktionsprogrammes mit den Vertreterinnen und Vertretern der Abteilung Entwicklung ländlicher Raum im Landratsamt in Gelnhausen. 28.08.2012 7. Workshop in Hammersbach zur Festlegung der Projektliste zum DEK. 12 TN 29.08.2012 7. Workshop in Ronneburg zur Festlegung der Projektliste zum DEK. 15 TN 05.09.2012 „Europäische Kulturwege in der Region Hammersbach‐Ronneburg“, Informationen von Herrn Dr. Himmelsbach, Spessartprojekt mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden Hammersbach und Ronneburg. 09.09.2012 Vortragsveranstaltung zum Thema „Denkmalschutz und Dorfentwicklung“ in Ham‐
mersbach im Rahmen der Veranstaltung „Tag des offenen Denkmals“. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 153 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Termin Erläuterung 10.09.2012 4. Controllingtermin mit Abstimmung und Festlegung des Dorfentwicklungskonzeptes und des Gesamtin‐
vestitionsrahmens. 27.09.2012 2. Präsentation des DEKs im Rahmen der Gemeindevertretersitzung in der Gemeinde Ronneburg 09.10.2012 Vorstellung des DEK im Rahmen des Strukturausschusses der Gemeinde Hammersbach 05.11.2012 Vorbereitung zum Koordinierungsgespräch mit den Akteuren aus Hammersbach und Ronneburg. 14.11.2012 Koordinierungstermin mit Vertreterinnen und Vertretern der WI‐Bank, Wetzlar 7.2 Aufbau und Organisation des weiteren Entwicklungsprozesses An der ersten Bürgerinformationsveranstaltung nahmen rund 90 Personen aus Hammersbach und Ron‐
neburg teil. Zu den DEK‐Foren kamen durchschnittlich 30‐40 Bürgerinnen und Bürger. An den Workshops, die in den jeweiligen Gemeinden durchgeführt wurden, nahmen zwischen 10 und 30 Akteure teil. Im Laufe des Beteiligungsprozesses konnte eine kontinuierliche Beteiligung der „Stammbesetzung“ aus Hammersbach und Ronneburg erreicht werden. Diese Kontinuität sorgte für den Informationsfluss bei den beteiligten Bürgerinnen und Bürgern. Obwohl während der Konzeptentwicklung die Information der Öffentlichkeit über das Internet und sonstige begleitende Maßnahmen (z.B. Hinweisschilder an den Orts‐
eingängen) verstärkt wurden, konnten nur teilweise weitere Interessierte für die Mitarbeit in den Work‐
shops motiviert werden. Die Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde Hammersbach und Ronneburg haben sich äußerst enga‐
giert an der Erarbeitung des Dorfentwicklungskonzeptes beteiligt und die Arbeit des Moderationsbüros unterstützt. Eine kontinuierliche Betreuung des Dorfentwicklungsverfahrens wurde von der Abteilung Entwicklung ländlicher Raum und hier Frau Naumann und Herr Geis sichergestellt. Dies hat zum reibungs‐
losen Ablauf und zum vorliegenden guten Ergebnis der Dorfentwicklungskonzeption beigetragen. Zum Ende der Phase der Konzeptentwicklung wurden in beiden Gemeinden Mitglieder für die Arbeitskrei‐
se benannt, die die Fortführung und Umsetzung des Konzeptes aktiv begleiten und unterstützen werden. Den Beteiligten ist wichtig, dass das Diskussions‐ und Planungsverfahren „für alle offen bleibt“ und sich vor allem weitere Interessierte an der Planung und Umsetzung der Projekte beteiligen können. Die beiden Arbeitskreise werden auf gemeindlicher Ebene die Umsetzung des Dorfentwicklungskonzeptes betreiben. Bei den gemeinsamen Projekten und zur Abstimmung des Gesamtverfahrens der gemeinsamen Dorfent‐
wicklung in Hammersbach und Ronneburg wird es kontinuierliche Treffen und Abstimmungsgespräche geben. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 154 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Zur Sicherstellung eines kontinuierlichen Abstimmungs‐ und Planungsprozesses zu den einzelnen Projek‐
ten wird ein Prozessmanagement eingerichtet, dass durch eine fachliche Begleitung (Honorarkraft) si‐
chergestellt wird. Die einzurichtende Steuerungsgruppe, die aus den Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden Ham‐
mersbach und Ronneburg, der Abteilung Entwicklung ländlicher Raum und dem Prozessmanagement zusammengesetzt wird, ist für die Vorbereitung und Durchführung weiterer Schritte zur Umsetzung des Dorfentwicklungsprozesses und begleitender Aktivitäten verantwortlich. Die Arbeitskreise und die Steuerungsgruppe stimmen sich regelmäßig ab, kontrollieren die Ziele, die Stra‐
tegie und Ziele der Projekte, passen diese auf die aktuelle Situation an und stoßen die im Dorfentwick‐
lungskonzept definierten Projekte an. Zu speziellen Anlässen werden Bürgerinformationsveranstaltungen entweder für beide Gemeinden oder auch nur für Ortsteile durchgeführt, um die Ergebnisse im Dorfentwicklungsprozess und die Planung und Realisierung von Projekten der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit durch das Internet, die Tagespresse und zusätzliche Informationsme‐
dien ist beabsichtigt. 7.3 Empfehlungen zur Erfolgskontrolle und Fortschreibung des Aktionsprogramms Zur Grundlage des Aktionsprogramms des Dorfentwicklungsprozesses werden die einzelnen Projekte schrittweise oder parallel geplant und realisiert. Der Fortschritt und die Kontinuität der Projektumsetzung wird durch die kontinuierliche Abstimmung in den Arbeitskreisen und durch die Steuerungsgruppe kontrolliert, um gegebenenfalls Einfluss auf den Werdegang nehmen zu können. Der Erfolg der einzelnen Projekte ist zu kontrollieren wie auch der Prozess der Dorfentwicklung selbst. Hier gilt es gemeinsam mit den Akteuren zu analysieren, wie die gesteckten Handlungsfelder und deren Ziele durch die Umsetzung der Initiativen und Maßnahmen erreicht werden konnten. Die von der Abteilung Entwicklung ländlicher Raum durchzuführenden Bilanzierungstermine dienen zu‐
dem zur Prüfung des Standes der Projekte des Aktionsprogramms und zur Abstimmung des Standes der geförderten und noch zu fördernden Maßnahmen sowie der Abgleichung der Finanzierungsplanung ins‐
gesamt. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 155 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 7.4 Öffentlichkeitsarbeit Während der Erarbeitung des Dorfentwicklungskonzeptes wurden separate Rubriken auf den Internetsei‐
ten der Gemeinden zur Dorfentwicklung in Hammersbach und Ronneburg eingerichtet. Die Internetseiten dienten so als Plattform zur Information der Öffentlichkeit. Zudem wurde in der Dorfzeitung (Stadtjour‐
nal) in unterschiedlichen Abständen über den Stand des Dorfentwicklungsverfahrens berichtet. Begleitet wurden alle Veranstaltungen durchweg durch die Tagespresse. Die Dokumente und Präsentationen, die zu den Veranstaltungen vom Moderationsbüro erstellt wurden, wurden ebenfalls auf die Websites der Kommunen gestellt, so dass der Informationsfluss auch für diejenigen Bürgerinnen und Bürger gewähr‐
leistet wurde, die nicht an den Veranstaltungen teilnehmen konnten. Zudem wurde über Facebook zur Dorfentwicklung in Hammersbach berichtet. In Ronneburg wurden an den Ortseingängen der Ortsteile separate Ortseingangstafeln mit den Veranstaltungshinweisen zur Dorf‐
entwicklung installiert. Ferner wurden Flugblätter und Flyer erstellt, die in Lebensmittelgeschäften und in Schaufenstern platziert wurden. Diese Art der Öffentlichkeitsarbeit soll auch künftig fortgeführt und in Teilen verstärkt werden. Die Ergebnisse der bisherigen Öffentlichkeitsarbeit zeigen, dass mit verschiedenen Medien zu unter‐
schiedlichen Zeiten und mit unterschiedlicher Intensität geworben werden muss. Nicht jeder nutzt das Internet und nicht jeder liest die Tageszeitung, so dass ein besonderer Aufwand in die Vielfalt und die Intensität der Öffentlichkeitsarbeit investiert werden muss. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 156 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 7.5 Arbeitskreis Dorfentwicklung Im Rahmen der Konzeptentwicklung wurde mit den Beteiligten die Zusammensetzung des Arbeitskreises besprochen. Folgende Teilnehmer wollen sich als Mitglieder des Arbeitskreises aktiv am Dorfentwick‐
lungsprozess beteiligen. Hammersbach Ronneburg  Ingeborg Bachmaier  Reiner Erdt  Klaus‐Peter Bender  Rainer Groß  Timo Budsinski  Gerhard Kuaden  Jörn Crispens  Gisela Lorenzen  Diethelm Jahn  Dr. Ruth Marcus  Janet Kulke  Peter Mulluaric  Stefanie Matulat  Johanna Scheller  Hartmut Schneider  Wolfgang Schmidt  Jessica Uhrig  Dirk Specht  Patrick Wüst  Ekkehardt Trobisch  Herbert Zinke  Martin Zinke Es wurde jedoch betont, dass sich auch weitere Bürgerinnen und Bürger jederzeit im Arbeitskreis engagie‐
ren können. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 157 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 8. Abgrenzung des Fördergebiets SP PLUS, Bad Nauheim Seite 158 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept 8.
ABGRENZUNG DES FÖRDERGEBIETES Auf den nachstehenden Seiten sind die Fördergebiete für die einzelnen Ortsteile der Gemeinden Ham‐
mersbach und Ronneburg dargestellt: Hammersbach 
Marköbel und Hirzbach 
Langen‐Bergheim Ronneburg 
Hüttengesäß 
Altwiedermus 
Neuwiedermuß, Ronneburg und Ronneburger Hof SP PLUS, Bad Nauheim Seite 159 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG Langen‐Bergheim HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Altwiedermus
Hammersbach Neuwiedermuß
Marköbel Ronneburg
Hüttengesäß Band 2 – Anlage zum Bericht INTERKOMMUNALER DORFERNEUERUNGSPROZESS DORF‐ENTWICKLUNGS‐KONZEPT Hammersbach – Marköbel und Langen‐Bergheim Ronneburg – Hüttengesäß, Altwiedermus und Neuwiedermuß Bericht November 2012 SP PLUS, Bad Nauheim Seite 160 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Anlage 1 Prägende Stärken/Schwächen und Projektideen pro Ortsteil sowie Ortsteilplakate SP PLUS, Bad Nauheim Seite 161 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 1: Prägende Stärken/Schwächen und Projektideen pro Ortsteil sowie Ortsteilplakate Hammersbach 1)
Marköbel | Stärken/Schwächen/Projektideen, Ortsteilplakat Seite 163 2)
Langen‐Bergheim | Stärken/Schwächen/Projektideen, Ortsteilplakat Seite 166 Ronneburg 3)
Hüttengesäß | Stärken/Schwächen/Projektideen, Ortsteilplakat Seite 171 4)
Altwiedermus | Stärken/Schwächen/Projektideen, Ortsteilplakat Seite 175 5)
Neuwiedermuß | Stärken/Schwächen/Projektideen, Ortsteilplakat Seite 178 SP PLUS, Bad Nauheim Seite 162 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Anlage 1 | Marköbel | Steckbrief, Stärken/Schwächen, Ortsteilplakat Im Rahmen der lokalen Veranstaltungen/Workshops sowie in gemeinsamen Gesprächsrunden wurden mit den Bürgerinnen und Bürgern jeweils die folgenden Stärken, Schwächen der Ortsteile von Hammersbach und Ronneburg herausgearbeitet, erste Projektideen gesammelt. Als Ergebnis der Diskussion und Ausei‐
nandersetzung mit den spezifischen lokalen und gemeindlichen Aufgaben‐ und Problemstellungen haben die Bürgerinnen und Bürger die Ortsteilplakate für ihren Ortsteil gestaltet. Durch geeignete Moderationsmethoden konnte ein breites Spektrum an Ergebnissen erzielt werden. HAMMERSBACH – MARKÖBEL STÄRKEN, SCHWÄCHEN; PROJEKTIDEEN
Thema Stärken Schwächen Projektideen Bevölkerungsstruktur/ Demografische Entwicklung  k. A.  k. A.  k. A. Infrastruktur/ öffentlich, Verkehr/ÖPNV, Freiflächen  Gute Verkehrsanbindung  Kindergarten/Schule, hervorragende Kinderbe‐
treuung  Wanderwege und Rad‐
wege vorhanden  Hohe Fahrgeschwindigkei‐
ten und viel Verkehr in der Ortslage  Parksituation unbefriedigend  Fußgängerüberwege unzu‐
reichend  Ortseingänge und Orts‐
durchfahrt unattraktiv gestaltet  ÖPNV in Ost‐West‐
Richtung (Büdingen – Lan‐
genselbold) unzureichend  Spiel‐ und Erlebnisflächen für Jung und Alt fehlen  Freizeitfläche „Dammbrücke“ in schlechtem Zustand  Beschilderung/ Ausweisung unzureichend  Historisches Rathaus unzu‐
reichend genutzt  Treffpunkte fehlen Infrastruktur/ private  Gute Versorgungs‐
Infrastruktur (Lebensmittel)  Lebensmittelgeschäfte für Senioren schlecht erreich‐
bar  Gastronomie fehlt  Zeitgemäße/ attraktive Spiel‐ und Aufenthaltsorte/ Treffpunkte für Jung und Alt herstellen  „Dammbrücke“ herrichten  Gestaltung öffentlicher Freiräume und Plätze  Begrünung im Ort verstärken  ÖPNV in alle Richtungen verbessern  Verkehrsberuhigung/ Ver‐
kehrssicherung im Bereich der Ortsdurchfahrt  Ruhenden Verkehr regeln  Gestaltung der Ortdurch‐
fahrt und der Ortsstraßen  Dependance‐Modell mit Angeboten nutzen  Ersatz für Mehrzweckraum im FGH schaffen  Historisches Rathaus und Ev. Gemeindehaus und Frei‐
fläche bei Innenentwicklung berücksichtigen  Gastronomische Angebote erhalten und stärken SP PLUS, Bad Nauheim Seite 163 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept HAMMERSBACH – MARKÖBEL STÄRKEN, SCHWÄCHEN; PROJEKTIDEEN
Thema Stärken Schwächen Projektideen Städtebauliche Situation  Schöne Fachwerkhäuser  Überwiegend traditionel‐
les Ortsbild und dörfli‐
cher Charakter  Hohe Wohnqualität  Neu‐/Umnutzung und Sanierung von Gebäuden Wirtschaftliche Situation  Gutes Angebot an Hand‐
werk und Gewerbe Landwirtschaft  k. A.  Martin‐Luther‐Platz ist unattraktiv  Fachwerkfassaden sanie‐
rungsbedürftig  Leer stehende ehem. landwirtschaftlich genutzte Wirtschaftsgebäude  Innerörtliche Entwicklung vernachlässigt  Zu wenig lokale Arbeits‐
plätze  Wohn‐ und Gewerbe‐
standort zu wenig bekannt  k. A. Tourismus/Freizeit  Ort mit reicher Geschich‐
te  Reiterregion  Erneuerbare Energien im Vormarsch Energie  Innen‐ und Außenwirkung des örtlichen Gewerbes verbessern  k. A.  Freizeit‐ und Erholungs‐
wert zu wenig bekannt  k. A.  Gasversorgung noch nicht für alle zugänglich  Ganzheitliches Energie‐
konzept fehlt  Renaturierung des Krebs‐
bachs notwendig  Begrünung im Ortskern fehlt  k. A. Ökologie/Naturschutz  Landschaftlich attraktiv  Vielfältige Naturschutz‐
projekte Bürgerschaftliches Engagement und überörtliche Zusammenarbeit  Gute Nachbarschaft & Toleranz  Vielfältige Vereinsange‐
bote  Angebote für Jugendlich, Senioren schwach besetzt  Bürgerengagement/ Nach‐
barschaftshilfe nicht zu‐
kunftsfähig organisiert Überörtliche Zusammenarbeit  k. A.  k. A.  Angebote für Kinder/ Jugendliche(10 bis 15 Jahre) verbessern  Kommunikation der Ver‐
eins‐ und Kulturangebote verbessern  Freiwilligentätigkeit fördern  k. A. Öffentlichkeitsarbeit/ Werbung  k. A.  Presse‐ und Öffentlich‐
keitsarbeit unzureichend  Imageverbesserung und Erhöhung des Bekannt‐
heitsgrades notwendig  Website der Gemeinde verbessern  Presse‐ und Öffentlichkeits‐
arbeit und Marketingmaß‐
nahmen für die Gemeinde  k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 164 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept HAMMERSBACH – MARKÖBEL ORTSTEILPLAKAT SP PLUS, Bad Nauheim Seite 165 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Anlage 1 | Langen‐Bergheim| Steckbrief, Stärken/Schwächen, Ortsteilplakat HAMMERSBACH – LANGEN‐BERGHEIM STÄRKEN, SCHWÄCHEN; PROJEKTIDEEN
Thema Stärken Schwächen Projektideen Bevölkerungsstruktur/ Demografische Entwicklung  k. A.  k. A.  k. A. Infrastruktur/ öffentlich, Verkehr/ÖPNV, Freiflächen  Sehr gute Verkehrs‐
anbindung  Kindergarten‐ und Schul‐
angebote sehr gut  Gestaltung der Haupt‐
straße/Ortsdurchfahrt unzureichend  Fußgängerüberwege unzureichend  Parksituation im Ortskern schlecht  ÖPNV unattraktiv  Beschilderung wichtiger Punkte im Ort fehlt  Zu wenige Sitzbänke Infrastruktur/ private  Einkaufsmöglichkeiten vorhanden  Ärztliche Versorgung unzureichend  Gastronomiebetriebe schließen nach und nach  Mittagstisch fehlt  Begrünung und Gestaltung der öffentlichen Freiflächen  Ausbau/Gestaltung der Hanauer Str. und von Orts‐
straßen  Verkehrsberuhigende Maß‐
nahmen  Verkehrssicherung (Überquerungshilfen)  Ortsübergreifenden Fahr‐
dienst in Ergänzung zum ÖPNV einrichten  Bürgertreff mit Gastrono‐
mie für kleinteilige Nutzungen herrichten  Dienstleistungszentrum für medizinische Versorgung Städtebauliche Situation  Kaum Wohnhaus‐
Leerstand  Attraktives Wohnen für junge Familien im Bauge‐
biet  Kein Ortszentrum er‐
kennbar  Alter Ortskern unattraktiv  Gewerbegebiet = 1. Eindruck vom Ort  Schaffung eines Ortszentrums  Gestaltung des Gewerbe‐
gebietes verbessern  Verschönerung des Orts‐ bildes, Sanierung von Ge‐
bäuden  Nutzungsüberlegungen für leerstehende Neben‐
gebäude Wirtschaftliche Situation  Viele Auspendler  Arbeitsplatzangebot gering  Ideen für gemeindliche Entwicklung mit Gewerbe‐
verein anstrengen Landwirtschaft  Vielfältiges Angebot an Gewerbe, Handel, Dienst‐
leistung vorhanden  Aktiver Gewerbeverein  k. A. Tourismus/Freizeit  Hoher Nah‐Erholungswert SP PLUS, Bad Nauheim  k. A.  k. A.  Keine besonderen Attraktionen  Keine Unterkunftsmög‐
lichkeiten  k. A. Seite 166 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept HAMMERSBACH – LANGEN‐BERGHEIM STÄRKEN, SCHWÄCHEN; PROJEKTIDEEN
Thema Stärken Schwächen Projektideen Energie  k. A.  Energiekonzept fehlt Ökologie/Naturschutz  Vielfältige Aktivitäten verschiedener Gruppen/ Initiativen  Geringe Ortsbegrünung  Windenergie nutzen  Erarbeitung eines Energie‐
konzeptes für die ganze Gemeinde  k. A. Bürgerschaftliches Engagement und überörtliche Zusammenarbeit  Großes Engagement in den Vereinen Überörtliche Zusammenarbeit  k. A.  Trotz Vereinsring kaum  „Moderne“ Vereins‐
Kooperation zwischen den strukturen schaffen Vereinen  Ev. Kirche mit einbeziehen  Kooperation der Vereine untereinander unterstützen  k. A.  k. A. Öffentlichkeitsarbeit/ Werbung  k. A.  Website/Internet reicht für Informationspolitik derzeit nicht aus  Verbesserung der Kommu‐
nikation über das Internet und insgesamt SP PLUS, Bad Nauheim Seite 167 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept HAMMERSBACH – LANGEN‐BERGHEIM ORTSTEILPLAKAT SP PLUS, Bad Nauheim Seite 168 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept HAMMERSBACH – LANGEN‐BERGHEIM ORTSTEILPLAKAT SP PLUS, Bad Nauheim Seite 169 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept HAMMERSBACH – LANGEN‐BERGHEIM ORTSTEILPLAKAT SP PLUS, Bad Nauheim Seite 170 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Anlage 1 | Hüttengesäß | Steckbrief, Stärken/Schwächen, Ortsteilplakat RONNEBURG – HÜTTENGESÄSS Thema Stärken Bevölkerungsstruktur/  k. A. Demografische Entwicklung STÄRKEN, SCHWÄCHEN, PROJEKTIDEEN
Schwächen Projektideen  k. A.  k. A.  Öffentliche Plätze und Freiflächen attraktiv gestal‐
ten und Nutzungsmöglich‐
keiten verbessern  Ortszentrum aufwerten  Gestaltung der Ortseingän‐
ge und Ortsstraßen (z. B. Landstraße, Teilstück)  Parksituation und Verkehrs‐
führung verbessern  Verkehrssicherheit für Fußgänger herstellen  Bessere Vernetzung und Ausweisung der Rad‐ und Wanderwege  Nach Bau der Ortsumge‐
hung östliches Teilstück der Bahnhofstraße neu gestal‐
ten  Verbesserung des ÖPNV  Dependance‐Modell realisieren  Begegnungsstätte für die Dorfgemeinschaft  Spiel‐ und Bewegungs‐
räume für alle Generatio‐
nen schaffen  Medizinische Versorgung verbessern und erhalten Infrastruktur/ öffentlich, Verkehr/ÖPNV, Freiflächen  Überregionale Verkehrs‐
anbindung  Radwege vorhanden  Weniger Durchgangsver‐
kehr durch Ortsumgehung  Kindergarten‐ und Schul‐
angebote ausreichend  Parksituation im Ortskern  Schlechter Zustand der Ortsstraßen  Hohe Fahrgeschwindigkei‐
ten  Kleinteiliger Bürgertreff fehlt  Großer Sitzungssaal nicht vorhanden  Freiflächen an der Mehr‐
zweckhalle, Schule, Am Kindergarten und im Kir‐
chenumfeld unbefriedigend gestaltet  Ehem. Pfarrgarten zu trist gestaltet Infrastruktur/ private  Versorgungsinfrastruktur vorhanden  Kleinkunstbühne „Gackelaia“ Städtebauliche Situation  Gemütlicher, alter Orts‐
kern, Schönes Ortsbild  Erhaltenswerte und denkmalgeschützte Alt‐
 Lebensmittelversorgung im Ortskern für nicht‐mobile Menschen verbesserungs‐
würdig  Fachärzte/Arztzentrum Physiotherapie fehlt  Betreutes Wohnen, Seniorenwohnheim fehlt  Ortseingänge sind nicht einladend  Freiflächen und Ortsmitte unattraktiv SP PLUS, Bad Nauheim  Konzept und Vermarktung „Junges Wohnen im Orts‐
kern“  Aktualisierung des Leer‐
Seite 171 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept RONNEBURG – HÜTTENGESÄSS Thema Stärken bauten STÄRKEN, SCHWÄCHEN, PROJEKTIDEEN
Schwächen Projektideen  Leerstand bei Wirtschafts‐
gebäuden wird sichtbar  Sanierungsbedürftige Ge‐
bäude im Ortskern  Vorhandene gewerbliche Angebote sind zu wenig be‐
kannt  Gewerbeflächen und Ar‐
beitsplätze fehlen  Kooperation zwischen Gemeinde und Gewerbe unzureichend standkatasters  Innerörtliche Baulücken bebauen Wirtschaftliche Situation  Es gibt mehr als man glaubt… Landwirtschaft  k. A.  k. A. Tourismus/Freizeit  Ronneburger Hügelland als Erholungslandschaft ist regionales Ausflugsziel  Ysenburg‐Radweg  Die Ronneburg als Sehenswürdigkeit und Ausflugsziel  Jugendzentrum des MKK  Versorgungslage zufrie‐
denstellend  Eigene Wasserversorgung mit hoher Qualität  Freizeit‐ und Erholungswert zu wenig bekannt  Unterkünfte fehlen  Stärkere Einbindung der „Ronneburg“ in die touristi‐
sche Entwicklung der Gemeinde  Informationsdefizit  Energiekonzept fehlt  Vielfältige Naturschutzge‐
biete und Biotope  Aktion der Gemeinde „Saubere Landschaft“  Aktive Garten‐AG der Grundschule  Aktive Bürgerschaft, viele Vereine  775‐Jahr‐Feier war beson‐
deres Highlight und hat den Zusammenhalt ge‐
stärkt  Durchgrünung der Ortslage und der Ortseingänge fehlt  Freigeräumte Gemarkung  Energiekonzept erstellen/ Erneuerbare Energien fördern  Windpark mit Hammers‐
bach und Neuberg  Photovoltaikflächen auf öffentlichen Gebäuden  Beratungsangebote für private Bauherren ausweiten  k. A. Energie Ökologie/Naturschutz Bürgerschaftliches Engagement und überörtliche Zusammenarbeit SP PLUS, Bad Nauheim  Kooperation der Vereine im Ortsteil und ortsteilüber‐
greifend unzureichend  Angebote für Senioren nicht attraktiv genug  Ortsteilgedanke herrscht  Kooperation zwischen Gewerbe und Gemeinde herstellen/gemeinsames Marketing  Ronneburg als Gewerbe‐
standort entwickeln, Ar‐
beitsplätze schaffen  An der Ortsumgebung (Kreisel) auf Ortszentrum und Gewerbe hinweisen  k. A.  Seniorenbeirat aktivieren und attraktive Angebote schaffen  Jugendaktivitäten erhöhen  Freiwilligentätigkeiten professionell organisieren Seite 172 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept RONNEBURG – HÜTTENGESÄSS Thema Stärken STÄRKEN, SCHWÄCHEN, PROJEKTIDEEN
Schwächen Projektideen vor  Regelmäßige Feste organi‐
 Teilweise Nachwuchssorgen sieren in den Vereinen  Kooperation der Vereine untereinander unterstützen Überörtliche Zusammenarbeit  k. A.  k. A.  k. A. Öffentlichkeitsarbeit/ Werbung  k. A.  Gemeinde Ronneburg vornehmlich nur durch die Burg bekannt  Generell unzureichende Öffentlichkeitsarbeit  Marketingkonzept für den attraktiven Wohnstandort in der Metropolregion er‐
arbeiten und umsetzen  Öffentlichkeitsarbeit sowie Innen‐ und Außen‐
marketing generell verbes‐
sern (Internet, Presse, etc.) SP PLUS, Bad Nauheim Seite 173 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept RONNEBURG – HÜTTENGESÄSS ORTSTEILPLAKAT SP PLUS, Bad Nauheim Seite 174 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Anlage 1 | Altwiedermus| Steckbrief, Stärken/Schwächen, Ortsteilplakat RONNEBURG – ALTWIEDERMUS Thema Stärken Bevölkerungsstruktur/  k. A. Demografische Entwicklung Infrastruktur/  Gute Verkehrsverbindung öffentlich, und Lage im Rhein‐Main‐
Verkehr/ÖPNV, Gebiet Freiflächen STÄRKEN, SCHWÄCHEN, PROJEKTIDEEN
Schwächen Projektideen  k. A.  k. A.  ÖPNV nicht flexibel/ Beförderung nach Hanau dauert zu lang  Parksituation bei Groß‐VA auf der Ronneburg problematisch  Ortstraßen in schlechtem Zustand  Hohe Durchfahrtgeschwin‐
digkeiten  Unattraktiver Zustand des Spielplatzes  Treffpunkt für Jugend im Dorf fehlt  DGH/Türmchen unattraktiv  Verkehrsberuhigung her‐
stellen und Überquerung der Ortsdurchfahrt verbes‐
sern  ÖPNV attraktiv und flexibler gestalten  Verkehrskonzept für Ron‐
neburg  Umfeld am Türmchen gestalten  Treffpunkt für Jung un Alt schaffen Infrastruktur/ private  Nahversorgung durch mobile Händler  Großes Schützenhaus und Sportlerheim Städtebauliche Situation  Hohe Wohnqualität  Ruhige Lage Wirtschaftliche Situation  k. A. Landwirtschaft  k. A.  Keine Direktvermarktung  Große landwirtschaftl. Fahrzeuge Tourismus/Freizeit  Vielfältiges Freizeitange‐
bot  Ort ist bekannt durch die Ronneburg  Falkner‐Flugschau  Zusammenarbeit mit Burg fehlt  Touristische Entwicklung vornehmlich auf die Burg ausgerichtet/Belange der Bürger nicht wichtig SP PLUS, Bad Nauheim  Keine ärztliche Versorgung  Zentral gelegenes Seniorenwohnheim einrichten  Medizinische Versorgung erhalten  Sanierungsbedürftige  Nutzung und Erhaltung Fachwerkhäuser alter Bausubstanz/Beratung  Gestaltung des Buswende‐
 Synagoge sanieren platzes = Müllhalde/Toilette  Konzentration von Werbe‐
flächen an zentralen Stellen  Klein‐Gewerbe fehlt  Vermarktung lokal erzeugter Produkte  Entwicklung eines touristi‐
schen Konzepts in Zusam‐
menarbeit der Bürger‐
schaft, der Gemeinde und dem Verein „Freunde der Ronneburg e. V.“, etc.  Unterrichtsangebote für Freizeit‐Reiten Seite 175 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept RONNEBURG – ALTWIEDERMUS STÄRKEN, SCHWÄCHEN, PROJEKTIDEEN
Thema Stärken Schwächen Projektideen Energie  k. A.  Informationsdefizit  Verbesserung der Informa‐
tion zu Windkraft‐ und Bio‐
gas‐Anlagen Ökologie/Naturschutz  Aktivitäten der Schule/KiTa/des Försters zum Naturschutz/ Lehr‐
garten  Bäume an Straßen, Feldge‐
hölze fehlen  Vernachlässigte Landschaft (Unrat)  k. A. Bürgerschaftliches Engagement und überörtliche Zusammenarbeit  Vereinsleben funktioniert sehr gut  Nachbarschaftshilfe ent‐
steht  Wenige Angebote für Senioren  Neubürger machen nicht mit Überörtliche Zusammenarbeit  775‐Jahr‐Feier hat Zu‐
sammenhalt gestärkt Öffentlichkeitsarbeit/ Werbung  k. A.  Ortsteilgedanke herrscht vor  Vereine stehen in Konkur‐
renz zueinander  Kommunikation zwischen Gemeinde und Bevölkerung unzureichend  Nachbarschaftshilfe auf‐
bauen, organisieren, vernetzen  Schaffung eines Senioren‐
treffs  Verein „Freunde der Ronneburg e. V.“ in die dörfliche Kultur einbinden  Jugendarbeit fördern  k. A.  Regelmäßige Ortsbegehun‐
gen mit Vertretern der Ge‐
meinde durchführen  Aktivere Bürgerbeteiligung  Information zur Dorfent‐
wicklung verbessern SP PLUS, Bad Nauheim Seite 176 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept RONNEBURG – ALTWIEDERMUS ORTSTEILPLAKAT SP PLUS, Bad Nauheim Seite 177 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Anlage 1 | Neuwiedermuß | Steckbrief, Stärken/Schwächen, Ortsteilplakat RONNEBURG – NEUWIEDERMUSS Thema Stärken Bevölkerungsstruktur/  k. A. Demografische Entwicklung Infrastruktur/ öffentlich, Verkehr/ÖPNV, Freiflächen  Gute Anbindung an BAB Infrastruktur/ private  Nahversorgung erfolgt durch fahrende Händler  Gaststätte vorhanden  Jugendzentrum des MKK  Ronneburg  Gute Wohnlage Städtebauliche Situation STÄRKEN, SCHWÄCHEN, PROJEKTIDEEN
Schwächen Projektideen  k. A.  k. A.  Alte Schule = sanierungsbe‐
dürftig  Treffpunkt für Jugendliche (nur Half‐Pipe) fehlt  Busfahrt nach Hanau dauert zu lang  Parksituation bei Groß‐VA  Hohe Durchfahrtgeschwin‐
digkeiten  Vernachlässigte Pflege öffentlicher Wege  Versorgung durch fahrende Händler nicht ausreichend  Ortsmitte an der Alten Schule gestalten  Abbruch des alten FGH  Treffpunkt für Jung und Alt am Bolzplatz herstellen  Verkehrsberuhigung auf der Ortsdurchfahrt  Kreisverkehr prüfen  ÖPNV verbessern  Verkehrskonzept für VA auf der Ronneburg erstellen  Ronneburg und Jugend‐
zentrum einbinden  Zentrales Seniorenwohn‐
heim, Betreutes Wohnen planen  DE‐Programm aktiv umsetzen  Attraktiver Treffpunkt fehlt im Ortskern  Leerstand nimmt aufgrund der demografischen Entwicklung zu  k. A. Wirtschaftliche Situation  k. A. Landwirtschaft  k. A.  Feldwege werden umge‐
pflügt und verschwinden Tourismus/Freizeit  Jugendzentrum  Ort ist durch Ronneburg bekannt  Schöne Joggingstre‐
cken/Radwege  Apfelweinroute führt in den Ort hinein  Radwege führen am Ort vorbei  Schlechte Vermarktung der Beherbergungsbetriebe/ Gastronomie auf der Website der Gemeinde SP PLUS, Bad Nauheim  Alte Hofreite an Handwerker/Gewerbe‐ treibende vermitteln  Kommunale Strategien entwickeln zu Tourismus, Gewerbe  k. A.  Attraktives Kulturangebot entwickeln  Reittourismus stärken/ ausbauen  Touristisches Ver‐ marktungskonzept erstellen (Gesamtgemeinde)  Einbindung der Angebote der Ronneburg  Radwegevernetzung her‐
stellen Seite 178 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept RONNEBURG – NEUWIEDERMUSS STÄRKEN, SCHWÄCHEN, PROJEKTIDEEN
Thema Stärken Schwächen Projektideen Energie  Gasversorgung  Informationsdefizit Ökologie/Naturschutz  Land‐ und Forstwirtschaft pflegt die Landschaft  Monokulturen/ Landschaftsverbrauch  Energieberatung für Eigen‐
tümer alter Gebäude intensivieren  Errichtung von Windkraft‐
anlagen mit Bürgern ab‐
stimmen  k. A. Bürgerschaftliches Engagement und überörtliche Zusammenarbeit  Von den Bürgern organi‐
sierter Bauern‐, Herbst‐ und Weihnachtsmarkt sowie Bobby‐Car‐Rennen  Guter Zusammenhalt der Dorfbevölkerung  Vielfältiges Vereinsleben  Zusammenlegung der Feuerwehren von Altwiedermus und Neuwiedermuß  Durchführung der 775‐
Jahr‐Feier  k. A.  Kaum Angebote für Kinder und Senioren  Treffpunkt für die Jugend fehlt  Marktstände für verschie‐
dene Veranstaltungen her‐
stellen  Integration von „Neubür‐
gern“ durch gezielte Aktionen/Informationen  Bürgerschaftliches Enga‐
gement organisieren  Vorbehalte gegenüber den anderen Ortsteilen („Kirchturmdenken“)  Vereinsangebote/ ‐aktivitäten transparenter gestalten  Website der Gemeinde nicht attraktiv und schlecht nutzbar  Beschilderung der Ortsein‐
gänge unzureichend  Pressearbeit und Website der Gemeinde verbessern  Informations‐
veranstaltungen zur Dorf‐
entwicklung durchführen  Informationstafeln an den Ortseingängen errichten  Marketingkonzept für die Gesamtgemeinde Überörtliche Zusammenarbeit Öffentlichkeitsarbeit/ Werbung SP PLUS, Bad Nauheim Seite 179 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept RONNEBURG – NEUWIEDERMUSS ORTSTEILPLAKAT SP PLUS, Bad Nauheim Seite 180 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Anlage 2 Datenblätter/Belegungspläne Hammersbach SP PLUS, Bad Nauheim Seite 181 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Anlage 2: Datenblätter: Belegungspläne Hammersbach 1)
Marköbel | Mehrzweckraum im Feuerwehrgerätehaus Seite 183 2)
Marköbel | Ev. Kirchengemeinde – Martin‐Luther‐Saal Seite 187 3)
Marköbel | Historisches Rathaus Seite 188 4)
Marköbel | Seniorentreff am Untertor Seite 192 5)
Marköbel | Vereinsheim Tennisclub Seite 193 6)
Marköbel | Vereinsheim Rasse‐ und Geflügelzuchtverein Seite 194 7)
Marköbel | Vereinsheim SG Marköbel 1945 e. V. Seite 195 8)
Marköbel | Vereinsheim Schützenverein „Diana“ Marköbel e. V. Seite 196 9)
Marköbel | Gaststätte zum Jägerhof Seite 197 10) Marköbel | Gaststätte Leib + Seele Seite 198 11) Marköbel | Weinhaus Hagenfeld Seite 199 12) Langen‐Bergheim | Bürgertreff Hammersbach Seite 200 13) Langen‐Bergheim | Gaststätte Esszimmer am Bürgertreff Hammersbach Seite 204 14) Langen‐Bergheim | Ev. Kirchengemeinde, Gemeindesaal Seite 205 15) Langen‐Bergheim | Vereinsheim des KSV Langen‐Bergheim 1947 e. V. Seite 206 16) Langen‐Bergheim | Vereinsheim Obst‐ und Gartenbauverein Hammersbach e. V. Seite 207 17) Langen‐Bergheim | Vereinsheim Vogelschutzverein Hammersbach e.V. Seite 208 SP PLUS, Bad Nauheim Seite 182 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 1 Marköbel | Mehrzweckraum im Feuerwehrgerätehaus DATENBLATT NR. 1 Gebäude Mehrzweckraum im Feuerwehrgerätehaus Adresse: Hauptstraße 72a, 63546 Hammersbach Eigentümer/Betreiber: Gemeinde Hammersbach Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: Nicht gegeben Raumangebot: 
1 Raum (ca. 100 m²), Küche, Sanitäranlagen 
Max. 80 Personen Besonderheiten: Keine Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): 
Öffentlich: Hammersbacher Vereine 
Privat: Bürger aus Hammersbach und Auswärtige Personen Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr): 
40 % (40 Stunden/Woche) 
Zusätzliche ca. 12 einmalige Veranstaltungen/Jahr (Private Nutzungen/Vereine) Gebühren: Regelmäßige Nutzung für örtliche Vereine kostenlos Ansprechpartner: Heike Heinze, Köbler Weg 44, 63546 Hammersbach SP PLUS, Bad Nauheim Seite 183 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept DATENBLATT NR. 1 Marköbel | Mehrzweckraum Feuerwehrgerätehaus Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Benutzungsgebühren 300,00 € Ausgaben: Abschreibung k. A. möglich Betriebskosten: Personalkosten (Hausmeister) Grundstücks‐ und Gebäudewirtschaft: Energie (Heizung/Strom) Wasser‐ und Kanalgebühren Müllabfuhr Schornsteinfeger Steuern und Versicherung Fernmeldegebühren (inkl. Notruf Aufzug) Instandhaltung/Ausstattung (inkl. Brandmeldeanlage) Sonstige Kosten Gewinn/Verlust: Bemerkung 300,00 € 1.540,00 € 180,00 € ./. ./. ./. ./. ./. ./. ‐ 1.720,00 € Da der Mehrzweckraum im Feuerwehrgerätehaus Marköbel künftig nicht mehr ge‐
nutzt werden kann, müssen für die bisher hier stattfindenden Veranstaltungen/ Nutzungen anderweitig geeignete Räume gefunden werden. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 184 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 1: Belegungsplan Regelmäßige Veranstaltungen | Mehrzweckraum Feuerwehrgerätehaus Marköbel Uhrzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 08:00 ‐ 08:30 08:30 ‐ 09:00 TV Marköbel Fit + Gesund am Morgen DRK Hammersbach Gymnastik 11:30 ‐ 12:00 12:00 ‐ 12:30 12:30 ‐ 13:00 13:00 ‐ 13:30 13:30 ‐ 14:00 14:00 ‐ 14:30 14:30 ‐ 15:00 15:00 ‐ 15:30 15:30 ‐ 16:00 09:00 ‐ 09:30 09:30 ‐ 10:00 10:00 ‐ 10:30 10:30 ‐ 11:00 11:00 ‐ 11:30 16:00 ‐ 16:30 16:30 ‐ 17:00 17:00 ‐ 17:30 17:30 ‐ 18:00 Sängergruß Marköbel Kinderchor 18:00 ‐ 18:30 18:30 ‐ 19:00 19:00 ‐ 19:30 19:30 ‐ 20:00 21:00 ‐ 21:30 Sängergruß Marköbel Modern Spirit Sängergruß Marköbel Männerballett TV Marköbel Gymnastik TV Marköbel Gymnastik Sängergruß Marköbel Tanzgruppe Sängergruß Marköbel Modern Spirit TV Marköbel Gymnastik Landfrauen Marköbel 21:30 ‐ 22:00 TV Marköbel Tanzgruppen Mädchen 20:00 ‐ 20:30 20:30 ‐ 21:00 Sängergruß Marköbel Kindertanzgarde, Tanzgruppe SP PLUS, Bad Nauheim Seite 185 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 1: Belegungsplan Einzel‐Veranstaltungen (Beispiel Jahresplan 2011) | Mehrzweckraum Feuerwehrgerätehaus Marköbel Termin Veranstaltung Veranstalter 13.01.2011 Trauerfeier Privat 15.01.2011 Aprés‐Ski‐Party FFW Marköbel 12.08.2011 Grillfest FFW Marköbel 04.02.2011 Privatfeier Privat 13.08.2011 Grillfest FFW Marköbel 09.03.2011 Heringsessen SPD Hammersbach 14.08.2011 Grillfest FFW Marköbel 13.04.2011 Grüne‐Soße‐Essen CDU Hammersbach 02.12.2011 Privatfeier Privat 15.04.2011 o. Angabe FFW Marköbel 13.12.2011 Weihnachtsfeier Landfrauenverein Marköbel 20.05.2011 Mitgliederversammlung FFW Marköbel Termin Veranstaltung Veranstalter 29.05.2011 Konfirmation Privat SP PLUS, Bad Nauheim Seite 186 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 2 Marköbel | Ev. Kirchengemeinde – Martin‐Luther‐Saal DATENBLATT NR. 2 Gebäude Ev. Kirchengemeinde, Martin‐Luther‐Saal Adresse: Martin‐Luther‐Platz 1, 63546 Hammersbach Eigentümer/Betreiber: Ev. Kirchengemeinde Marköbel Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: Nicht gegeben Raumangebot:  1 Raum im 1. OG (ca. 120 m²), Küche, Sanitäranlagen,  2 Räume im EG  Max. 60 Personen Besonderheiten: Keine Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen):  Kirchliche Nutzer/Gruppen  Öffentlich: Hammersbacher Vereine  Privat: Bürger aus Hammersbach Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr):  2 wöchentliche Veranstaltungen, intern  8 monatliche Veranstaltungen, intern  Ca. 25 einmalige Veranstaltungen/Jahr (Privatnutzung/Vermietung) (Beerdigungskaffee, private Veranstaltungen) Gebühren: Beerdigungskaffee: 75,00 €, Privat/Sonstige: 125,00 € Ansprechpartner: Heike Heinze, Köbler Weg 44, 63546 Hammersbach Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Benutzungsgebühren 2.000,00 € Ausgaben: k. A. Abschreibung SP PLUS, Bad Nauheim Betriebskosten, Grundstücks‐ und Gebäudewirtschaft 10.000,00 € Gewinn/Verlust: ‐ 8.000,00 € Seite 187 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 3 Marköbel | Historisches Rathaus DATENBLATT NR. 3 Gebäude Historisches Rathaus Adresse: Hauptstraße 20, 63546 Hammersbach Eigentümer/Betreiber: Gemeinde Hammersbach Gebäudezustand: Außenfassade sanierungsbedürftig Barrierefreiheit: Nicht gegeben Raumangebot:  1 Raum im EG (ca. 100 m²), Küche, Sanitäranlagen,  1 Raum im 1. OG, 2 Räume im DG  Max. 80 Personen Besonderheiten: Standesamt der Gemeinde Hammersbach Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen):  Öffentlich: Hammersbacher Vereine, Standesamt der Gemeinde Hammersbach  Privat: Bürger aus Hammersbach, Musikschule Altenstadt, Malgruppe Guckloch und Geschichtsverein Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr):  16 % (16 Stunden/Woche) Gebühren: Nutzung für örtliche Vereine kostenlos Ansprechpartner: Heike Heinze, Köbler Weg 44, 63546 Hammersbach SP PLUS, Bad Nauheim  Zusätzlich ca. 27 einmalige Veranstaltungen/Jahr (Vereine/Gemeinde) Seite 188 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept DATENBLATT NR. 3 Marköbel | Historisches Rathaus Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Benutzungsgebühren ./. Ausgaben: Abschreibung k. A. möglich Betriebskosten: Personalkosten (Hausmeister) Grundstücks‐ und Gebäudewirtschaft: Energie (Heizung/Strom) Wasser‐ und Kanalgebühren Müllabfuhr Schornsteinfeger Steuern und Versicherung Fernmeldegebühren (inkl. Notruf Aufzug) Instandhaltung/Ausstattung (inkl. Brandmeldeanlage) Sonstige Kosten Gewinn/Verlust: k. A. 3.000,00 € 300,00 € ./. ./. ./. ./. 2.000,00 € ./. ‐ 5.300,00 € SP PLUS, Bad Nauheim Seite 189 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 3: Belegungsplan Regelmäßige Veranstaltungen | Historisches Rathaus Marköbel Uhrzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 08:00 ‐ 08:30 08:30 ‐ 09:00 09:00 ‐ 09:30 09:30 ‐ 10:00 10:00 ‐ 10:30 10:30 ‐ 11:00 11:00 ‐ 11:30 11:30 ‐ 12:00 12:00 ‐ 12:30 12:30 ‐ 13:00 13:00 ‐ 13:30 13:30 ‐ 14:00 14:00 ‐ 14:30 14:30 ‐ 15:00 15:30 ‐ 16:00 Musikschule Schaubach Klavier Musikschule Schaubach Klavier (auf Abruf) 16:00 ‐ 16:30 16:30 ‐ 17:00 Musikschule Schaubach Gitarre 17:00 ‐ 17:30 15:00 ‐ 15:30 17:30 ‐ 18:00 18:00 ‐ 18:30 18:30 ‐ 19:00 19:00 ‐ 19:30 19:30 ‐ 20:00 20:00 ‐ 20:30 20:30 ‐ 21:00 21:00 ‐ 21:30 21:30 ‐ 22:00 SP PLUS, Bad Nauheim Seite 190 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 3: Belegungsplan Einzel‐Veranstaltungen (Beispiel Jahresplan 2011) | Historisches Rathaus, Marköbel Termin Veranstaltung Veranstalter Termin 16.01.2011 Jubiläums‐Ehrung SPD Hammersbach Veranstaltung Veranstalter 21.01.2011 Mundart um Gespräch Geschichtsverein Malgruppe Guckloch 30.01.2011 Neujahrsempfang SPD Hammersbach 18.11.2011 bis Ausstellung 27.11.2011 01.02.2011 Vorstandssitzung Geschichtsverein 25.11.2011 Trauung Gemeinde Hammersbach 23.02.2011 Veranstaltung Gemeinde Gemeinde Hammersbach 28.11.2011 Trauung Gemeinde Hammersbach 05.03.2011 Kräppel‐Kaffee Geschichtsverein 04.12.2011 Schmuckausstellung 21.03.2011 Trauung Gemeinde Hammersbach 21.12.0211 Trauung Gemeinde Hammersbach 01.04.2011 Jahreshauptversammlung Geschichtsverein 28.12.2011 Jahresabschlusskonzert Geschichtsverein 16.04.2011 Osterausstellung Geschichtsverein 02.07.2011 Trauung Gemeinde Hammersbach 13.08.2011 Trauung Gemeinde Hammersbach 15.08.2011 Trauung Gemeinde Hammrsbach 10.09.2011 o. Angabe Gemeinde Hammersbach 11.09.2011 Tag des offenen Denkmals Geschichtsverein 14.09.2011 Probe Privat 28.09.2011 Probe Privat 08.10.2011 Probe Privat 25.10.2011 Trauung Gemeinde Hammersbach 26.10.2011 Staatssekretär/Dorferneuerung Gemeinde Hammersbach 27.10.2011 bis 14.11.2011 AG Kunst 07.11.2011 Trauung Gemeinde Hammersbach 11.11.2011 AG Kunst Stenner 11.11.2011 Trauung Gemeinde Hammersbach 19.11.2011 Vortrag Geschichtsverein Stenner SP PLUS, Bad Nauheim Seite 191 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 4: Marköbel | Seniorentreff am Untertor DATENBLATT NR. 4 Gebäude Seniorentreff am Untertor Adresse: Am Untertor, Hauptstraße in Marköbel Eigentümer/Betreiber: Gemeinde Hammersbach Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: Nur im EG, OG nicht barrierefrei erreichbar Raumangebot:  EG: kleine Küche/Teeküche (10 qm), Behinderten‐WC/WC‘s  OG: Versammlungsraum ca. 40 qm, max. 16‐18 Personen sitzend Besonderheiten: Keine Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Seniorenbeirat, Vorsitzende: Ingrid Schmidt Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr): Alle 8 bis 14 Tage (Busselnachmittage, Literaturkreis, Computerkurse, Internetnut‐
zung, Englischkurs, geselliges Beisammensein mit Kaffee und Kuchen, Gesellschafts‐
spiele‐Nachmittage) Gebühren: Keine gesonderten Gebühren, kleinere Kostenbeteiligung von den Gästen/Senioren Ansprechpartner: Ingrid Schmidt, Vorsitzende des Seniorenbeirats; Doris Friedrich, Gemeinde Hammersbach Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Benutzungsgebühren k. A. Ausgaben: Abschreibung, Betriebskosten, Grundstücks‐ und Gebäu‐
dewirtschaft: k. A. Gewinn/Verlust: k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 192 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 5: Marköbel | Vereinsheim Tennisclub DATENBLATT NR. 5 Gebäude Vereinsheim Tennisclub Adresse: Am Weidenborn, Hammersbach Eigentümer/Betreiber: Tennisclub Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: k. A. Raumangebot:  1 Raum, Küche, Sanitäranlagen in separatem Gebäude  Max. 25 Personen Besonderheiten: Keine Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Abteilungen des Vereins Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr): k. A. Gebühren: k. A. Ansprechpartner: k. A. Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Benutzungsgebühren k. A. Ausgaben: Abschreibung, Betriebskosten, Grundstücks‐ und Gebäu‐
dewirtschaft: k. A. Gewinn/Verlust: k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 193 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 6: Marköbel | Vereinsheim Rasse‐ und Geflügelzuchtverein DATENBLATT NR. 6 Gebäude Vereinsheim Rasse‐ und Geflügelzuchtverein Adresse: Am Weidenborn, 63546 Hammersbach Eigentümer/Betreiber: Rasse‐ und Geflügelzuchtverein Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: k. A. Raumangebot:  1 Raum, Küche, Sanitäranlagen in separatem Gebäude  Max. 40 Personen Besonderheiten: Keine Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Abteilungen des Vereins Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr): k. A. Gebühren: k. A. Ansprechpartner: k. A. Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Benutzungsgebühren k. A. Ausgaben: Abschreibung, Betriebskosten, Grundstücks‐ und Gebäu‐
dewirtschaft: k. A. Gewinn/Verlust: k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 194 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 7: Marköbel | Vereinsheim SG Marköbel 1945 e. V. DATENBLATT NR. 7 Gebäude Vereinsheim SG Marköbel 1945 e. V. Adresse: Sportgelände Ortsmittelpunkt, 63546 Hammersbach Eigentümer/Betreiber: SG Marköbel 1945 e. V. Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: Ja Raumangebot:  1 Raum (ca. 100 m²), Küche, Sanitäranlagen,  Max. 60 Personen Besonderheiten: Keine Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen):  Abteilungen des Vereins  Bürger aus Hammersbach (Privatnutzung) Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr):  20 % (20 Stunden/Woche)  Spielsitzungen, Heimspiele (1 wöchentliche/ 4 monatliche Veranstaltungen intern)  Ca. 10 bis 15 einmalige Veranstaltungen/Jahr (Privatnutzung/Vermietung) Gebühren: Nichtmitglieder: 150,00 € (inkl. Bewirtung und Endreinigung), Getränke sind vom Verein zu nehmen Ansprechpartner: Stefan Barget, Hammersbach Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Benutzungsgebühren k. A. Ausgaben: SP PLUS, Bad Nauheim Abschreibung, Betriebskosten, Grundstücks‐ und Gebäu‐
dewirtschaft: k. A. Gewinn/Verlust: k. A. Seite 195 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 8 Marköbel | Vereinsheim Schützenverein „Diana“ Marköbel e. V. DATENBLATT NR. 8 Gebäude Vereinsheim Schützenverein „Diana“ Marköbel e. V. Adresse: Am Rathaus 5, 63546 Hammersbach Eigentümer/Betreiber: Schützenverein „Diana“ Marköbel e. V. Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: Ja Raumangebot:  1 Raum (ca. 100 m²), Küche, Sanitäranlagen,  Max. 60 Personen Besonderheiten: Keine Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen):  Abteilungen des Vereins  Bürger aus Hammersbach (Privatnutzung) Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr): 



Gebühren: Nichtmitglieder: 100,00 € Ansprechpartner: Holger Bausch, Römerstraße 6, 63546 Hammersbach Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: 10 % (10 Stunden/Woche) Schießtraining, Vorstandssitzung (2 wöchentliche Veranstaltungen Zusätzlich 5 bis 6 einmalige Veranstaltungen: Oktoberfest, Königsschießen, u. a. Ca. 12 bis 20 einmalige Veranstaltungen/Jahr (Privatnutzung/Vermietung) Benutzungsgebühren k. A. Ausgaben: Bemerkung SP PLUS, Bad Nauheim Abschreibung, Betriebskosten, Grundstücks‐ und Gebäu‐
dewirtschaft: k. A. Gewinn/Verlust: k. A. Einnahmen aus Vermietung decken sich mit Ausgaben (Wasser‐/Kanal‐Gebühren, Heizkosten u. a. Seite 196 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 9 Marköbel | Gaststätte Zum Jägerhof DATENBLATT NR. 9 Gebäude Gaststätte Zum Jägerhof Adresse: Hauptstraße 41 A, 63546 Hammersbach‐Marköbel Eigentümer/Betreiber: Frank Jäger Gebäudezustand: gut Barrierefreiheit: ja Raumangebot: Gastraum für 50 Personen (100 qm), Kolleg für 35 Personen (50 qm) Besonderheiten: k. A. Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Speisegaststätte Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr): Mo/Di = Ruhetage, Mi bis Sa 17:30 Uhr bis 24:00 Uhr, So ab mittags Gebühren: k. A. Ansprechpartner: Frank Jäger Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 197 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 10 Marköbel | Gaststätte Leib + Seele DATENBLATT NR. 10 Gebäude Gaststätte Leib + Seele Adresse: Köbler Weg 55, Hammersbach‐Marköbel Eigentümer/Betreiber: Reiner Kuhn Gebäudezustand: gut Barrierefreiheit: k. A. Raumangebot: Gastraum innen (max. 40 Personen), Gastraum außen (nicht beheizt, max. 40 Personen) Besonderheiten: k. A. Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Nur Speisegaststätte Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr): k. A. Gebühren: k. A. Ansprechpartner: k. A. Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 198 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 11 Marköbel | Weinhaus Hagenfeld DATENBLATT NR. 11 Gebäude Weinhaus Hagenfeld Adresse: Hauptstraße 26 a, Hammersbach‐Marköbel Eigentümer/Betreiber: Dieter Hagenfeld Gebäudezustand: gut Barrierefreiheit: k. A. Raumangebot: 50 Sitzplätze im Restaurant, Nebenzimmer 40 Plätze, auf der Terrasse weitere 50 Plätze Besonderheiten: Reisegesellschaften nach Voranmeldung, aber kleinere Reisegesellschaften jeder‐
zeit, Reservierung Sa, So und feiertags erforderlich Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Nur Speisegaststätte Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr): Mo bis Sa ab 18:30 bis 22:00 Uhr, Gebühren: k. A. Ansprechpartner: k. A. Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) k. A. So ab 11:00 Uhr durchgehend bis abends geöffnet SP PLUS, Bad Nauheim Seite 199 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 12 Langen‐Bergheim | Bürgertreff Hammersbach DATENBLATT NR. 12 Gebäude Bürgertreff Hammersbach Adresse: Am Alten Friedhof 2, 63546 Langen‐Bergheim Eigentümer/Betreiber: Gemeinde Hammersbach Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: 1 Aufzug Raumangebot:  Ein großer Saal (240 m²) mit Bühne, Küche, Theke, Kühlraum, Stuhllager, Sanitär‐
anlagen  Max. 300 Personen Besonderheiten: Keine Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen):  Öffentlich: Hammersbacher und auswärtige Vereine  Privat: Bürger aus Hammersbach und Auswärtige Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr):  18 % (18 Stunden/Woche) Gebühren: Regelmäßige Nutzung für örtliche Vereine kostenlos Ansprechpartner: Heike Heinze, Köbler Weg 44, 63546 Hammersbach SP PLUS, Bad Nauheim  Zusätzlich ca. 40 einmalige Veranstaltungen/Jahr (Privat, Vereine, Gemeinde) Seite 200 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept DATENBLATT NR. 12 Langen‐Bergheim | Bürgertreff Hammersbach Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Benutzungsgebühren 3.800,00 € Ausgaben: Abschreibung 33.000,00 € Betriebskosten: Personalkosten (Hausmeister) 4.800,00 € Grundstücks‐ und Gebäudewirtschaft: Energie (Heizung/Strom) Wasser‐ und Kanalgebühren Müllabfuhr Schornsteinfeger Steuern und Versicherung Fernmeldegebühren (inkl. Notruf Aufzug) Instandhaltung/Ausstattung (inkl. Aufzug) Sonstige Kosten 5.000,00 € 185,00 € ./. 45,00 € 435,00 € 400,00 € 2.400,00 € ./. Gewinn/Verlust: ‐ 42.465,00 € SP PLUS, Bad Nauheim Seite 201 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 12: Belegungsplan Regelmäßige Veranstaltungen | Bürgertreff Hammersbach, Langen‐Bergheim Uhrzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 08:00 ‐ 08:30 08:30 ‐ 09:00 09:00 ‐ 09:30 09:30 ‐ 10:00 10:00 ‐ 10:30 10:30 ‐ 11:00 11:00 ‐ 11:30 11:30 ‐ 12:00 12:00 ‐ 12:30 12:30 ‐ 13:00 13:00 ‐ 13:30 13:30 ‐ 14:00 14:00 ‐ 14:30 14:30 ‐ 15:00 15:00 ‐ 15:30 15:30 ‐ 16:00 16:00 ‐ 16:30 16:30 ‐ 17:00 17:00 ‐ 17:30 17:30 ‐ 18:00 18:00 ‐ 18:30 18:30 ‐ 19:00 19:00 ‐ 19:30 Gemeinde Hammersbach Seniorensportgruppe 19:30 ‐ 20:00 DRK Sportgruppe Jane Franz Weight Watchers Sängervereinigung Langen‐Bergheim Saxophon Jane Franz Weight Watchers Sängervereinigung Langen‐Bergheim Singstunden 20:00 ‐ 20:30 20:30 ‐ 21:00 21:00 ‐ 21:30 21:30 ‐ 22:00 SP PLUS, Bad Nauheim Seite 202 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 12: Belegungsplan Einzel‐Veranstaltungen (Beispiel Jahresplan 2011) | Bürgertreff Hammersbach, Langen‐Bergheim Termin Veranstaltung Veranstalter Termin Veranstaltung Veranstalter 09.01.2011 Fotosession SPD Hammersbach 23.07.2011 Trauerfeier Privat 11.01.2011 Trauerfeier Privat 09.08.2011 Puppentheater Kinder Privatanbieter 14.01.2011 Verkaufsschau Fa. Eckstein 07.09.2011 Trauerfeier Privat 22.01.2011 Tanznachmittag Kindergarde Sängergruß Marköbel 10.09.2011 Weinfest Sängervereinigung Langen‐Bergheim 27.01.2011 Jahreshauptversammlung Sängervereinigung Langen‐Bergheim 13.09.2011 Bürgerversammlung Gemeinde Hammersbach 20.02.2011 Seniorenfasching Gemeinde Hammersbach 22.09.2011 Dialogveranstaltung Gemeinde Hammersbach 22.02.2011 Puppentheater Kinder Privatanbieter 09.10.2011 Pfarrercabarett Sängergruß Marköbel 08.03.2011 Kinderfasching/Letzte Faschingsrakete KSV Langen‐Bergheim 20.10.2011 Trauerfeier Privat 12.03.2011 Familienfeier Privat 25.10.2011 Proben Privat 19.03.2011 Familienfeier Privat 30.10.2011 calogero cabobianco Tag der offenen Tür/Werbe‐VA 27.03.2011 Kommunalwahl Gemeinde Hammersbach 08.11.2011 Proben Privat 01.04.2011 Trauerfeier Privat 15.11.2011 Proben Privat 08.04.2011 Familienfeier Privat 11.11.2011 Hochzeit Privat 09.04.2011 Singen „Junger Chöre“ Sängervereinigung Langen‐Bergheim 18.11.2011 Candle‐Light‐Dinner Ev. Gemeinschaft 10.04.2011 Stichwahl Landrat Gemeinde Hammersbach 19.11.2011 Familienabend FFW Langen‐Bergheim 15.04.2011 Privatfeier Privat 26.11.2011 Weihnachtsmarkt Vereinsring/CDU 23.04.2011 Familienfeier Privat 27.11.2011 Weihnachtsmarkt Vereinsring/CDU 30.04.2011 Tanz in den Mai SPD Hammersbach 03.12.2011 Adventssingen Sängervereinigung Langen‐Bergheim 07.05.2011 Familienfeier Privat 04.12.2011 Senioren‐Weihnachtsfeier Gemeinde Hammersbach 28.05.2011 Privat 09.12.2011 Weihnachtsfeier Mädchen‐Fußball JSG Hammersbach 29.05.2011 Familienfeier Familienfeier 10.12.2011 Adventssingen Sängervereinigung Langen‐Bergheim 05.06.2011 Veranstaltung Musical + Tanz Sängergruß Marköbel 15.12.2011 Weihnachtsfeier Sängervereinigung Langen‐Bergheim 12.06.2011 Privatfeier Privat 16.12.2011 Adventssingen Sängervereinigung Langen‐Bergheim 17.12.2011 Weihnachtsfeier KSV Langen‐Bergheim 20.12.2011 Familienfeier Privat 23.11.2011 DRK‐Blutspendedienst DRK 17.06.2011 18.06.2011 Akademische Feier 40 Jahre Gemeinde Hammersbach 19.06.2011 24.06.2011 25.06.2011 Verkaufsschau Fa. Eckstein SP PLUS, Bad Nauheim Seite 203 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 13: Langen‐Bergheim | Gaststätte Esszimmer (am Bürgertreff) DATENBLATT NR. 13 Gebäude Gaststätte Esszimmer am Bürgertreff Langen‐Bergheim Adresse: Hanauer Straße 21, 63546 Langen‐Bergheim Eigentümer/Betreiber: C. Capobianco Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: Nein Raumangebot:  Gastraum mit 50 bis 60 Sitzplätzen  Lounge/Disco: wird derzeit als Lager genutzt Besonderheiten: Keine Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen):  Speisegaststätte, rein private Nutzer/Gäste Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr):  6 Tage geöffnet (abends), Dienstag Ruhetag Gebühren: keine Ansprechpartner: C. Capobianco, www.katharina‐boehme.com, Tel. 06185.4373791 Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) k. A. Bemerkung SP PLUS, Bad Nauheim Seite 204 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 14: Langen‐Bergheim | Ev. Kirchengemeinde, Gemeindesaal DATENBLATT NR. 14 Gebäude Ev. Kirchengemeinde, Gemeindesaal Adresse: Glockengasse 2, 63546 Hammersbach Eigentümer/Betreiber: Ev. Kirchengemeinde Langen‐Bergheim Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: ja Raumangebot:  1 Raum (ca. 100 m²), Küche, Sanitäranlagen  Max. 60 Personen Besonderheiten: Keine Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen):  Kirchengemeinde  Privat: Bürger aus Hammersbach Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr):  25 % (25 Stunden/Woche)  4 wöchentliche Veranstaltungen intern  Ca. 10 bis 12 einmalige Veranstaltungen/Jahr (Beerdigungskaffee, Privatfeiern) Gebühren: Beerdigungskaffee: 40,00 €, Privatfeiern/Sonstiges: 80,00 € Ansprechpartner: Pfarrer Christ, Am Seedamm 7, 63546 Hammersbach Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Benutzungsgebühren k. A. Ausgaben: Bemerkung SP PLUS, Bad Nauheim Abschreibung, Betriebskosten, Grundstücks‐ und Gebäu‐
dewirtschaft: k. A. Gewinn/Verlust: k. A. Herr Pfarrer Christ erklärt, dass der Gemeindesaal in seiner Größe ausreichend ist. Durch die direkte Angliederung an die Kirche wird er optimal genutzt. Gewinne und Verluste gleichen sich aus. Seite 205 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 15: Langen‐Bergheim | Vereinsheim des KSV Langen‐Bergheim 1947 e. V. DATENBLATT NR. 15 Gebäude Vereinsheim, KSV Langen‐Bergheim 1947 e. V. Adresse: Wiesenstraße, 63546 Hammersbach Eigentümer/Betreiber: KSV Langen‐Bergheim 1947 e. V. Gebäudezustand: Befriedigend Barrierefreiheit: ja Raumangebot:  1 Raum (ca. 80 m²), Küche, Sanitäranlagen  Max. 50 Personen Besonderheiten: Keine Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen):  Abteilungen des Vereins  Privat: Bürger aus Hammersbach Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr):  20 % (20 Stunden/Woche)  Spielersitzungen, Heimspiele (12 vereinsinterne Veranstaltungen pro Monat)  Sonstiges: Schlachtessen  Zusätzlich ca. 12 bis 15 einmalige Veranstaltungen/Jahr (Privatnutzung) Gebühren: Nichtmitglieder: 280,00 €, Mitglieder: 150,00 € Ansprechpartner: Reinhold Schneider, Unter den Weingärten 12, 63546 Hammersbach Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Benutzungsgebühren k. A. Ausgaben: SP PLUS, Bad Nauheim Abschreibung, Betriebskosten, Grundstücks‐ und Gebäu‐
dewirtschaft: k. A. Gewinn/Verlust: k. A. Seite 206 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 16: Langen‐Bergheim | Vereinsheim Obst‐ und Gartenbauverein Hammersbach e. V. DATENBLATT NR. 16 Gebäude Vereinsheim, Obst‐ und Gartenbau‐
verein Hammersbach e. V. Adresse: Borngasse, 63546 Hammersbach Eigentümer/Betreiber: Obst‐ und Gartenbauverein Hammersbach e. V. Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: k. A. Raumangebot:  1 Raum, Küche, Sanitäranlagen in separatem Gebäude  Max. 30 Personen Besonderheiten: Keine Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Abteilungen des Vereins Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr): k. A. Gebühren: k. A. Ansprechpartner: k. A. Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Benutzungsgebühren k. A. Ausgaben: SP PLUS, Bad Nauheim Abschreibung, Betriebskosten, Grundstücks‐ und Gebäu‐
dewirtschaft: k. A. Gewinn/Verlust: k. A. Seite 207 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 2 │ Datenblatt 17: Langen‐Bergheim | Vereinsheim Vogelschutzverein Hammersbach e. V. DATENBLATT NR. 17 Gebäude Vereinsheim, Vogelschutzverein Hammersbach e. V. Adresse: An der Haardt, 63546 Hammersbach Eigentümer/Betreiber: Vogelschutzverein Hammersbach e. V. Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: k. A. Raumangebot:  1 Raum, Küche, Sanitäranlagen in separatem Gebäude  Max. 50 Personen Besonderheiten: Keine Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Abteilungen des Vereins Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 8:00 bis 22:00 Uhr): k. A. Gebühren: k. A. Ansprechpartner: k. A. Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Benutzungsgebühren k. A. Ausgaben: Abschreibung, Betriebskosten, Grundstücks‐ und Gebäu‐
dewirtschaft: k. A. Gewinn/Verlust: k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 208 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Anlage 3 Datenblätter/Belegungspläne Ronneburg SP PLUS, Bad Nauheim Seite 209 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept Anlage 3: Datenblätter, Belegungspläne Ronneburg 1)
Hüttengesäß | Mehrzweckhalle an der Ronneburgschule Seite 211 2)
Hüttengesäß | Mehrzweckraum an der Ronneburgschule Seite 215 3)
Hüttengesäß | Rathaus‐Pavillon Seite 218 4)
Hüttengesäß | Schulungsraum im Feuerwehrgerätehaus Seite 221 5)
Hüttengesäß | Ev. Gemeindehaus Seite 222 6)
Hüttengesäß | Sportvereinigung Hüttengesäß 1945 e. V. Seite 223 7)
Hüttengesäß | Vereinsheim des Spielmanns‐ und Fanfarenzugs Ronneburg e. V. Seite 224 8)
Hüttengesäß | Hotel Gasthaus „Zur Krone“ Familie Otto und Reiner Erdt GbR Seite 225 9)
Hüttengesäß | Gasthaus „Zur schönen Aussicht“ Seite 226 10) Altwiedermus | Türmchen Seite 227 11) Altwiedermus | Schützenhaus des Ronneburger Schützenvereins 1965 e. V. Seite 231 12) Altwiedermus | Vereinsheim SV Altwiedermus e. V. Seite 232 13) Altwiedermus | Gackelaia Seite 233 14) Altwiedermus/Neuwiedermuß | Feuerwehrgerätehaus Seite 234 15) Neuwiedermuß | Alte Schule Seite 235 16) Neuwiedermuß | Landgasthaus „Zum Deutschen Hof“ Seite 238 SP PLUS, Bad Nauheim Seite 210 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 1: Hüttengesäß | Mehrzweckhalle an der Ronneburgschule DATENBLATT NR. 1 Gebäude Mehrzweckhalle an der Ronneburgschule Adresse: Tannenweg 9, 63549 Ronneburg Eigentümer/Betreiber: Gemeinde Ronneburg (50 %), Main‐Kinzig‐Kreis, Gelnhausen (50 %) Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: Ja Raumangebot: Ein große Sporthalle/großer Raum (800 m²), Umkleidekabinen, Duschen, WC, Bühne, Technikraum Besonderheiten: Nutzung als Sport‐ und Veranstaltungshalle, zusätzlicher Thekenbereich für Veran‐
staltungen, Küche nur bedingt nutzbar wegen Brandschutzauflagen und schlechter Ausstattung Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen):  Öffentlich regelmäßig: Ronneburgschule – Schulunterricht, div. Ronneburger Sportunterricht  Öffentlich unregelmäßig: ca. 25 x pro Jahr (z. B. Bürgerversammlungen, Theater, Musikveranstaltungen und Sportturniere der örtlichen Vereine) Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 14:00 bis 22:00 Uhr): 78 % ohne Schulunterricht und Sonderveranstaltungen Gebühren: Nur bei besonderen Veranstaltungen (Vorgabe durch MKK, sehr selten) Ansprechpartner: Karin Jung, Schulstraße 9, 63549 Gemeinde Ronneburg SP PLUS, Bad Nauheim Seite 211 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept DATENBLATT NR. 1 Hüttengesäß | Mehrzweckhalle an der Ronneburgschule Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Umsatzerlöse aus Überlassung Gebäude und Räume ‐ 240,00 € Öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren ./. Kostenerstattungen von übrigen Bereichen ‐ 47,08 € Gesamt ‐287,08 € Ausgaben: ./. ./. ./. ./. Strom Gas Fernwärme Heizöl Materialaufwendungen Einrichtungen/Ausstattungen 492,70 € Reinigungsmaterial Übriger sonstiger Materialaufwand Instandhaltung Gebäude und Außenanlage Instandhaltung von Einrichtungen und Ausstattungen Wartungskosten Fremdreinigung Telefonkosten ./. 115,97 € ./. 632,27 € Beiträge für gebäudebezogene Versicherungen Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Erstattung an Gemeinden 127,44 € ./. 2.760,96 € Gesamt 4.129,34 € SP PLUS, Bad Nauheim Seite 212 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 1: Belegungsplan Regelmäßige Veranstaltungen | Mehrzweckhalle an der Ronneburgschule Uhrzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 08:00 ‐ 08:30 08:30 ‐ 09:00 09:00 ‐ 09:30 09:30 ‐ 10:00 10:30 ‐ 11:00 Ltg. Frau König Gymnastik 11:00 ‐ 11:30 10:00 ‐ 10:30 11:30 ‐ 12:00 12:00 ‐ 12:30 Schulsport 12:30 ‐ 13:00 13:00 ‐ 13:30 13:30 ‐ 14:00 14:00 ‐ 14:30 Spvgg. Hüttengesäß Eltern/Kind‐Turnen 14:30 ‐ 15:00 15:00 ‐ 15:30 15:30 ‐ 16:00 16:00 ‐ 16:30 16:30 ‐ 17:00 Spvgg. Hüttengesäß Kleinkinderturnen Betreuende Grundschule Spvgg. Hüttengesäß 18:00 ‐ 18:30 Spvgg. Hüttengesäß Jugend Handball 18:30 ‐ 19:00 19:30 ‐ 20:00 SC Ronneburg SC Ronneburg Spvgg. Hüttengesäß Jugend Spvgg. Hüttengesäß Jugend Spvgg. Hüttengesäß Seniorenmannschaft SC Ronneburg Damengymnastik Freiwillige Feuerwehr 21:00 ‐ 21:30 21:30 ‐ 22:00 SC Ronneburg 20:00 ‐ 20:30 20:30 ‐ 21:00 Spvgg. Hüttengesäß Bambini Spvgg. Hü Jugend 17:30 ‐ 18:00 DRK/Spvgg.: Kinderturnen
Jeweils halbe Halle 17:00 ‐ 17:30 19:00 ‐ 19:30 Betreuende Grundschule SC Ronneburg SP PLUS, Bad Nauheim Seite 213 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 1: Belegungsplan Einzel‐Veranstaltungen (Beispiel Jahresplan 2011) | Mehrzweckhalle an der Ronneburgschule Termin Veranstaltung Veranstalter Termin Veranstaltung Veranstalter 16.01.2011 Neujahrskonzert Chorgemeinschaft + SzFz Ronneburg 14.10.2011 LAN Party Jugendpflege Ronneburg 29.01.2011 Marschprobe SzFz Ronneburg 15.10.2011 LAN Party Jugendpflege Ronneburg 11.02.2011 Marschprobe SzFz Ronneburg 16.10.2011 LAN Party Jugendpflege Ronneburg 18.02.2011 Jahreshauptversammlung Volkschor Hüttengesäß 30.10.2011 Konzert „Musikalische Zeitreise“ Volkschor Hüttengesäß 19.02.2011 Tischtennis ‐ Verbandsspiel SC Ronneburg 05.11.2011 Jubiläumskonzert 775 Jahre Ronneburg SzFz Ronneburg 20.02.2011 Kandidatenvorstellung Kommunalwahl SPD Ortsverein Ronneburg 12.11.2011 Ortsturnier Badminton SportClub Ronneburg 25.02.2011 Marschprobe SzFz Ronneburg 13.11.2011 Ortsturnier Badminton SportClub Ronneburg 26.02.2011 Tischtennis‐Turnier SportClub Ronneburg 21.11.2011 Blutspende DRK‐Ronneburg 27.02.2011 Tischtennis‐Turnier SportClub Ronneburg 26.11.2011 Lokalschau Kleintierzuchtverein Kleintierzuchtverein Hüttengesäß e. V. 05.03.2011 Faschingshitparade SzFz Ronneburg 27.11.2011 Lokalschau Kleintierzuchtverein Kleintierzuchtverein Hüttengesäß e. V. 08.03.2011 Kinderfasching Gemeinde Ronneburg 04.12.2011 Kaffeenachmittag SPD Ortsverein Ronneburg 26.03.2011 Marschprobe SzFz Ronneburg 11.12.2011 Weihnachtsfeier Turnerkinder Sportvereinigung Hüttengesäß 28.03.2011 Blutspende DRK‐Ronneburg 15.12.2011 Seniorenweihnachtsfeier Gemeinde Ronneburg/DRK 02.04.2011 Frühlingsfest Ronneburgschule 09.04.2011 Marschprobe SzFz Ronneburg 25.07.2011 Blutspende DRK‐Ronneburg 09.08.2011 Einschulung Ronneburgschule 09.09.2011 Mundart‐Abend Geschichts‐ und Heimatverein SP PLUS, Bad Nauheim Seite 214 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 2: Hüttengesäß | Mehrzweckraum an der Ronneburgschule DATENBLATT NR. 2 Gebäude Mehrzweckraum an der Ronneburgschule Adresse: Tannenweg 9, 63549 Ronneburg Eigentümer/Betreiber: Gemeinde Ronneburg (50 %), Main‐Kinzig‐Kreis, Gelnhausen (50 %) Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: Ja Raumangebot: Ein großer Saal (143 m²), Teeküche, Sanitäranlagen, 3 Abstellräumchen Besonderheiten: Verbindung zur Ronneburgschule, barrierefreier Zugang Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen):  Nutzung seit dem 01.01.2012 durch die Betreuende Grundschule, somit keine andere Nutzung mehr möglich, da eine Trennwand aufgestellt wurde und die Einrichtung fest für den Zweck der Betreuenden Grundschule erfolgt.  Nutzung vor dem 01.01.2012 als Vereinsraum für Volkschor und Landfrauen‐
verein sowie Sitzungsraum für die Gemeindevertretung  Vermietung für private Feiern wie Geburtstage, Konfirmationen etc. Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 14:00 bis 22:00 Uhr): Mo‐Fr: 07:00 Uhr bis 08:30 Uhr, 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr, in den Ferien von 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gebühren: Keine Angaben Ansprechpartner: Karin Jung, Schulstraße 9, 63549 Gemeinde Ronneburg SP PLUS, Bad Nauheim Seite 215 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept DATENBLATT NR. 2 Hüttengesäß | Mehrzweckraum an der Ronneburgschule Kostenstruktur 2012 (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Umsatzerlöse aus Überlassung Gebäude und Räume Öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren Nebenerlöse aus Vermietung und Verpachtung Kostenerstattungen von übrigen Bereichen ./. ./. ./. ./. Gesamt ./. Ausgaben: Strom Gas Fernwärme Heizöl ./. ./. ./. ./. Materialaufwendungen Einrichtungen/Ausstattungen Materialaufwand für Einrichtungen und Ausstattungen Reinigungsmaterial Übriger sonstiger Materialaufwand Instandhaltung Gebäude und Außenanlage Instandhaltung von Einrichtungen und Ausstattungen Wartungskosten Fremdreinigung Telefonkosten Beiträge für gebäudebezogene Versicherungen Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Erstattung an Zweckverbände Gesamt 82,60 € 853,53 € 115,97 € ./. ./. 631,41 € ./. ./. ./. ./. ./. 213,77 € 1.781,31 € SP PLUS, Bad Nauheim Seite 216 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 2: Belegungsplan Regelmäßige Veranstaltungen | Mehrzweckraum an der Ronneburgschule Uhrzeiten Samstag Sonntag 08:30 ‐ 09:00 09:00 ‐ 09:30 07:00 ‐ 07:30 07:30 ‐ 08:00 08:00 ‐ 08:30 09:30 ‐ 10:00 10:00 ‐ 10:30 Montag Betreuende Grundschule Betreuende Grundschule Zusätzlich in den Ferien Dienstag Mittwoch Betreuende Grundschule Betreuende Grundschule Betreuende Grundschule Zusätzlich in den Ferien Betreuende Grundschule Zusätzlich in den Ferien Donnerstag Freitag Betreuende Grundschule Betreuende Grundschule Betreuende Grundschule Zusätzlich in den Ferien Betreuende Grundschule Zusätzlich in den Ferien 10:30 ‐ 11:00 11:00 ‐ 11:30 11:30 ‐ 12:00 12:00 ‐ 12:30 12:30 ‐ 13:00 13:00 ‐ 13:30 13:30 ‐ 14:00 Betreuende Grundschule Betreuende Grundschule Betreuende Grundschule Betreuende Grundschule Betreuende Grundschule 14:00 ‐ 14:30 14:30 ‐ 15:00 15:00 ‐ 15:30 15:30 ‐ 16:00 16:00 ‐ 16:30 16:30 ‐ 17:00 17:00 ‐ 17:30 17:30 ‐ 18:00 18:00 ‐ 18:30 18:30 ‐ 19:00 19:00 ‐ 19:30 19:30 ‐ 20:00 20:00 ‐ 20:30 20:30 ‐ 21:00 SP PLUS, Bad Nauheim Seite 217 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 3: Hüttengesäß | Rathaus‐Pavillon DATENBLATT NR. 3 Gebäude Rathaus‐Pavillon Adresse: Schulstraße 9, 63549 Ronneburg Eigentümer/Betreiber: Gemeinde Ronneburg Gebäudezustand: Renovierungsbedürftig innen und außen Barrierefreiheit: Ja Raumangebot: 2 Räume mit je 1 Teeküche, Flurbereich, Sanitäranlagen DRK‐Raum: 57 m², Jugendraum Rainbow: 60 m² Besonderheiten: Sanitäranlagen nur von außen zugängig Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Regelmäßige öffentliche Nutzung: Nutzung durch Gemeinde und Vereine für Jugend und Senioren Nutzung als Vereinsheim des Schachclubs und des DRK Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 14:00 bis 22:00 Uhr): Ca. 13 % im DRK‐Raum, Gebühren: Öffentliche Nutzung: für örtliche Vereine ohne Gebühren nutzbar ca. 16,5 % im Jugendraum Rainbow (nur Jugendpflege der Gemeinde) Private Nutzung: 40,00 €/Tag, Gemeindeküchennutzung 10,00 €/Tag, Spende für DRK 20,00 €/Termin Ansprechpartner: SP PLUS, Bad Nauheim Karin Jung, Schulstraße 9, 63549 Gemeinde Ronneburg Seite 218 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept DATENBLATT NR. 3 Hüttengesäß | Rathaus‐Pavillon mit Jugendraum und DRK‐Raum Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Umsatzerlöse aus Überlassung Gebäude und Räume Öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren Nebenerlöse aus Vermietung und Verpachtung Kostenerstattungen von übrigen Bereichen Gesamt ‐424,00 € ./. ./. 1,07 € 425,07 € Ausgaben: Strom Gas Fernwärme Heizöl ./. ./. ./. ./. Materialaufwendungen Einrichtungen/Ausstattungen Materialaufwand für Einrichtungen und Ausstattungen Reinigungsmaterial Übriger sonstiger Materialaufwand Instandhaltung Gebäude und Außenanlage Instandhaltung von Einrichtungen und Ausstattungen Wartungskosten Fremdreinigung Telefonkosten Beiträge für gebäudebezogene Versicherungen Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Erstattung an Zweckverbände 113,28 € ./. ./. ./. ./. ./. ./. ./. ./. ./. ./. ./. Gesamt 113,28 € SP PLUS, Bad Nauheim Seite 219 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 3: Belegungsplan Regelmäßige Veranstaltungen | Rathaus‐Pavillon mit Jugendraum und DRK‐Raum Uhrzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 13:00 ‐ 13:30 13:30 ‐ 14:00 14:00 ‐ 14:30 14:30 ‐ 15:00 15:00 ‐ 15:30 15:30 ‐ 16:00 DRK Handarbeitsgruppe * 16:00 ‐ 16:30 16:30 ‐ 17:00 17:00 ‐ 17:30 17:30 ‐ 18:00 18:00 ‐ 18:30 18:30 ‐ 19:00 19:00 ‐ 19:30 19:30 ‐ 20:00 20:00 ‐ 20:30 20:30 ‐ 21:00 21:00 ‐ 21:30 21:30 ‐ 22:00 22:00 ‐ 22:30 Gemeinde Ronneburg Jugendraum Rainbow Gemeinde Ronneburg Jugendraum Rainbow 22:30 ‐ 23:00 23:00 ‐ 23:30 23:30 ‐ 24:00 



Schachclub * = 14‐tägig DRK‐Ortsgruppe Ronneburg, 1x pro Monat Vorstandssitzung und ähnliches 1 bis 2 x monatlich Vermietung für private Feierlichkeiten (Konfirmation etc.) 5 bis 6x pro Jahr für Veranstaltungen von Vereinen, wie Frühlingsfest des DRK, Spargelfest des Volkchors, Sitzung der Gemeindegremien (ganztägig), Jahreshauptversamm‐
lungen diverser Vereine (stundenweise) SP PLUS, Bad Nauheim Seite 220 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 4: Hüttengesäß | Schulungsraum im Feuerwehrgerätehaus DATENBLATT NR. 4 Gebäude Feuerwehrgerätehaus Hüttengesäß Adresse: Axel Habermann, Taubersbachstraße 3, Hüttengesäß Eigentümer/Betreiber: Gemeinde Ronneburg Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: Nein Raumangebot: Raum mit 14 x 5 m für 60 Personen, OG: WC’s und kleine Küche Besonderheiten: k. A. Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Fortbildung, Schulung Feuerwehr, vorübergehend auch von Landfrauen‐Verein ge‐
nutzt Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 14:00 bis 22:00 Uhr): 1 x wöchentlich Feuerwehr, 1 x monatlich Landfrauenverein Gebühren: Keine Ansprechpartner: Gemeinde Ronneburg Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 221 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 5: Hüttengesäß | Ev. Gemeindehaus DATENBLATT NR. 5 Gebäude Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Adresse: In den Kirchgärten 1, 63549 Ronneburg Eigentümer/Betreiber: Ev. Kirchenamt Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: Nein Raumangebot: 4 Räume mit 30, 40, 60 und 75 m², 1 Küche Besonderheiten: k. A. Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Nur Gruppen der Ev. Kirche Hüttengesäß, keine Anmietung möglich Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 14:00 bis 22:00 Uhr): Keine Angaben vorhanden. Gebühren: k. A. Ansprechpartner: Pfarrer Helmut Stradal, In den Kirchgärten 1. 63549 Ronneburg Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 222 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 6: Hüttengesäß | Sportvereinigung Hüttengesäß 1945 e. V. DATENBLATT NR. 6 Gebäude Sportvereinigung Hüttengesäß 1945 e. V. Adresse: An der L 3009 im Süden von Hüttengesäß (Richtung Langenselbold) Eigentümer/Betreiber: Spvgg. Hüttengesäß Gebäudezustand: gut Barrierefreiheit: nein Raumangebot: 1 großer Raum 80 qm mit Thekenbereich, 1 Küche, WC’s, 2 separate WC’s außen 2 Umkleiden mit Duschen (unten), 1 Umkleide (Schiedsrichter) mit Dusche (oben) Besonderheiten: Umkleide, Duschen, WC’s, Massageraum, Schiedsrichterraum, separate Küche im EG Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Spvgg Hüttengesäß, Vermietung an Privat möglich Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 14:00 bis 22:00 Uhr): k. A. Gebühren: k. A. Ansprechpartner: Reiner Mattern, Gartenstraße 3, 63549 Ronneburg Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 223 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 7: Hüttengesäß | Vereinsheim des Spielmanns‐ und Fanfarenzugs Ronneburg e. V. DATENBLATT NR. 23 Gebäude Vereinsheim des Spielmanns‐ und Fanfarenzugs Ronneburg e. V. Adresse: An der L 3009 im Süden von Hüttengesäß (Richtung Langenselbold) Eigentümer/Betreiber: Spielmann‐ und Fanfarenzug Ronneburg e. V. Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: Ja Raumangebot: Ca. 350 m², teilbar (250 m² für Mieter nutzbar), Küche ist vollständig eingerichtet Besonderheiten: k. A. Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Spielmanns‐ und Fanfarenzug, diverse Vereine und private Feierlichkeiten bis zu 150 Personen möglich Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 14:00 bis 22:00 Uhr): Montags: Probe Schlagwerk, Gruppe 1: 17:15 ‐ 18:00 Uhr ; Gruppe 2: 18:15 ‐ 19:00 Uhr, Gruppe 3: 19:15 ‐ 20:00 Uhr ; Gruppe 4: aktiv Schlagwerk: 20:00 – 21:00 Uhr Dienstags: Probe Blechbläser 18:00 bis 18:45 Uhr Nachwuchs, 19:00 bis 20:30 Uhr Registerprobe Mittwochs: Probe Flöten 18:00 bis 18:45 Nachwuchs, 18:30 bis 20:00 Uhr Registerprobe Freitags: Schlagwerk‐ und Gesamtprobe 18:30 bis 19:30 Uhr Nachwuchs, 19:30 bis 21:30 Uhr Gesamtprobe Sowie verschiedene Einzelveranstaltungen des Vereins und Miet‐Veranstaltungen. Gebühren: k. A. (bzw. siehe www.spielmannszug‐ronneburg.de) Ansprechpartner: Rudolf Barget, Marienstraße 31, 63549 Ronneburg Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 224 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 8: Hüttengesäß | Hotel Gasthaus „Zur Krone“, Familie Otto und Reiner Erdt GbR DATENBLATT NR. 8 Gebäude Hotel Gasthaus „Zur Krone“ Familie Otto und Reiner Erdt GbR Adresse: Langstraße 7, 63549 Ronneburg‐Hüttengesäß Eigentümer/Betreiber: Familie Otto und Reiner Erdt, Langstraße 7, 63549 Ronneburg Gebäudezustand: Gur lt. Herrn Erdt Barrierefreiheit: Nicht gegeben Raumangebot: Im Restaurant können in kleiner und großer Gesellschaft von 2 bis 150 Personen Feste gefeiert werden. Fest‐ und 2 Tagungsräume für 14, 25 (Nichtraucher), 30, 90 oder 110 Personen. 1 großer Saal (nicht konzessioniert) wegen Brandschutzauflagen Besonderheiten: Besonders gemütlich ist das Brunnenzimmer mit mittelalterlichem Brunnen. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Übernachtungsmöglichkeiten im Hotel. 2 Kegelbahnen mit 100 m² Raum 1 x wöchentlich belegt. Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Mo: Ruhetag, Di bis So 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr, 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr; Zusätzlich: Vereinsveranstaltungen wie Jahreshauptversammlungen oder Veranstal‐
tungen des Obst‐ und Gartenbauvereins und des Heimat‐ und Geschichtsvereins. Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 14:00 bis 22:00 Uhr): Keine regelmäßigen Veranstaltungen. Gebühren: k. A. Ansprechpartner: Familie Otto und Reiner Erdt, Langstraße 7, 63549 Ronneburg Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 225 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 9: Hüttengesäß | Gasthaus „Zur schönen Aussicht“ DATENBLATT NR. 9 Gebäude Gasthaus „Zur schönen Aussicht“ Adresse: Bogenstraße 2, 63549 Ronneburg‐Hüttengesäß Eigentümer/Betreiber: Familie Hof, Bogenstraße 2, 63549 Ronneburg Gebäudezustand: gut Barrierefreiheit: Nicht gegeben Raumangebot: Gastraum: Saal für private Feiern bis 50 Personen (50 qm), kleiner Saal für 70‐80 Personen Besonderheiten: 2 Ferienwohnungen (1 x 2 Betten, 1 x 3 Betten) Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Private Gäste, es finden keine Vereinsveranstaltungen statt. Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 14:00 bis 22:00 Uhr): Öffnungszeiten des Restaurants: Mo ‐ So, 11:30 ‐ 14:00 Uhr bzw. 17:00 ‐ 23:00 Uhr Gebühren: k. A. Ansprechpartner: Familie Hof Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) k. A. Küche bis 22:00 Uhr, sonntags bis 21:30 Uhr SP PLUS, Bad Nauheim Seite 226 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 10: Altwiedermus | Türmchen DATENBLATT NR. 10 Gebäude Türmchen Altwiedermus Adresse: Diebacher Straße 19, 63549 Ronneburg Eigentümer/Betreiber: Gemeinde Ronneburg, Schulstraße 9, 63549 Ronneburg Gebäudezustand: Gut, renovierungsbedürftig Barrierefreiheit: Nicht gegeben Raumangebot: 1 großer Saal, unterteilt auf 2 Ebenen mit Stufen (oben 25 m², unten 55 m²), Küche, Sanitäranlagen, 2 Abstellräume, Büroräume Besonderheiten: Zusatzspüle im großen Saal für Gläser Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Öffentlich regelmäßig: Sängerlust Altwiedermus, Chor „Mondays“, Kleintierzucht‐
verein Altwiedermus, ev. Kirchengemeinde Eckartshausen Öffentlich unregelmäßig: Veranstaltungen der öffentlichen Vereine und Gemeinde Privat: Bürger aus Ronneburg (ca. 10 private Veranstaltungen) Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 14:00 bis 22:00 Uhr): Ca. 27 % Gebühren: Öffentliche Nutzung: für örtliche Vereine ohne Gebühren nutzbar Private Nutzung: 40,00 €/Tag Ansprechpartner: SP PLUS, Bad Nauheim Karin Jung, Schulstraße 9, 63549 Ronneburg Seite 227 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept DATENBLATT NR. 10 Altwiedermus | Türmchen Kostenstruktur 2012 (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Umsatzerlöse aus Überlassung Gebäude und Räume Öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren Nebenerlöse aus Vermietung und Verpachtung Kostenerstattungen von übrigen Bereichen ‐440,00 € ./. ./. ./. Gesamt ‐440,00 € Ausgaben: 544,82 € 1.491,74 € ./. Strom Gas Heizöl Materialaufwendungen Einrichtungen/Ausstattungen 27,73 € Reinigungsmaterial Übriger sonstiger Materialaufwand Instandhaltung von Einrichtungen und Ausstattungen Instandhaltung von Sachanlagen Gemeindegebr./Infrastr. Wartungskosten Telefonkosten 30,59 € ./. ./. ./. 75,80 € 101,64 € Beiträge für gebäudebezogene Versicherungen Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen 245,78 € ./. Gesamt 2.518,10 € SP PLUS, Bad Nauheim Seite 228 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 10: Belegungsplan Regelmäßige Veranstaltungen | Altwiedermus, Türmchen Uhrzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 13:00 ‐ 13:30 13:30 ‐ 14:00 14:00 ‐ 14:30 14:30 ‐ 15:00 15:00 ‐ 15:30 15:30 ‐ 16:00 16:00 ‐ 16:30 16:30 ‐ 17:00 17:00 ‐ 17:30 17:30 ‐ 18:00 18:00 ‐ 18:30 18:30 ‐ 19:00 19:00 ‐ 19:30 19:30 ‐ 20:00 20:00 ‐ 20:30 20:30 ‐ 21:00 Ev. Kirche Kleintierzuchtverein * 21:00 ‐ 21:30 21:30 ‐ 22:00 22:00 ‐ 22:30 Chor „Mondays“ * 22:30 ‐ 23:00 Sängerlust Altwiedermus Sonntag Ev. Kirche 23:00 ‐ 23:30 23:30 ‐ 24:00  *= 1 x pro Monat  1 bis 2 x pro Monat Vermietung für private Feierlichkeiten  1 x Monat Vermietung für Vereinsfeste SP PLUS, Bad Nauheim Seite 229 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 10: Belegungsplan Einzel‐Veranstaltungen (Beispiel Jahresplan 2011) | Altwiedermus, Türmchen Termin Veranstaltung Veranstalter Termin Veranstaltung Veranstalter 07.01.2011 Frau Simone Breuer 08.10.2011 Weinprobe SPD 02.02.2011 Festausschuss 10.10.2011 Vorstand Sängerlust 05.02.2011 Sängerlust 13.10.2011 Sängerlust 13.02.2011 Ev. Kirche 23.10.2011 Ev. Kirche 16.02.2011 Frauenkreis 27.10.2011 Sängerlust 18.02.2011 Heidi Friese 31.10.2011 KTZV 19.02.2011 Freiwillige Feuerwehr 02.11.2011 Ev. Kirche 03.03.2011 Altweiberfasching 03.11.2011 Sängerlust 05.03.2011 Pudelverein 04.11.2011 Kleintierzuchtverein 09.03.2011 SPD 05.11.2011 Kleintierzuchtverein 12.03.2011 Apfelweinprobe 06.11.2011 Kleintierzuchtverein 18.03.2011 Kleintierzuchtverein 07.11.2011 KZV/Sängervorstand 25.03.2011 Sängerlust 10.11.2011 Sängerlust 27.03.2011 Wahlen 15.11.2011 SPD‐Sprechtag 09.04.2011 SPD 17.11.2011 Seniorennachmittag/Sänger 10.04.2011 Stichwahl Landrat 23.11.2011 Ev. Kirche 08.05.2011 Ev. Kirche 24.11.2011 Sängerlust 11.05.2011 Ev. Kirche 28.11.2011 Kleintierzuchtverein 22.05.2011 Konfirmation 01.12.2011 Sängerlust 28.05.2011 Gemeinde Ronneburg 03.12.2011 Nikolausfeier Sänger 29.05.2011 Gemeinde Ronneburg 04.12.2011 Ev. Kirchengemeinde 24.07.2011 EV 05.12.2011 Sänger 10.08.2011 EV 08.12.2011 Sängerlust 21.08.2011 EV 13.12.2011 CDU‐Fraktion 26.08.2011 Heidi Friese 15.12.2011 Sängerlust 02.09.2011 CDU‐Fraktion 16.12.2011 Gemeindevertretung 03.09.2011 Privatfeier 26.12.2011 Privatfeier 07.10.2011 Privatfeier 29.12.2011 Schlachtessen Sänger SP PLUS, Bad Nauheim Seite 230 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 11: Altwiedermus | Schützenhaus des Ronneburger Schützenvereins 1965 e. V. DATENBLATT NR. 11 Gebäude Schützenhaus des Ronneburger Schützen‐
vereins 1965 e. V. Adresse: Ronneburger Schützenverein 1965 e. V. Altwiedermus, Lehnwiesen, 63549 Ronneburg Eigentümer/Betreiber: Ronneburger Schützenverein 1965 e. V. Altwiedermus Gebäudezustand: k. A. Barrierefreiheit: k. A. Raumangebot: 10 Luftgewehr‐Stände, 25 m Schießstand für Kleinkaliber‐ und Großkaliber Faust‐
waffen (in Bau) Besonderheiten: k. A. Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 14:00 bis 22:00 Uhr): Gebühren: Ansprechpartner: Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) SP PLUS, Bad Nauheim Ronneburger Schützenverein Trainingszeiten und Öffnungszeiten des Vereinsheims: Mittwoch von 18:00 bis 21:00 Uhr, Sonntag von 10:00 bis 13:00 Uhr k. A. 1. Vorsitzender, Karl Körpert k. A. Seite 231 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 12 Altwiedermus | Vereinsheim SV Altwiedermus e. V. DATENBLATT NR. 12 Gebäude Vereinsheim SV Altwiedermus e. V. Adresse: Im Norden von Altwiedermus an der L 3193 (Richtung Diebach am Haag) Eigentümer/Betreiber: SV Altwiedermus e. V. Gebäudezustand: Gut Barrierefreiheit: Nein Raumangebot: 1 Küche, 1 Raum ca. 70 m² und 1 Loggia ca. 30 m² Besonderheiten: Umkleide, Duschen, Sanitäranlagen, Massageraum, Schiedsrichterraum, separate Küche im EG Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): SV Altwiedermus und Vermietung a Privatpersonen und andere Vereine Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 14:00 bis 22:00 Uhr): Keine Angaben möglich Gebühren: Keine Angaben vorhanden. Ansprechpartner: Thomas Schulz, Langstraße 61 a, 63549 Ronneburg Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 232 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 13 Altwiedermus | Gackeleia DATENBLATT NR. 13 Gebäude Gackelaia Adresse: GACKELEIA, Kunsthalle im Ronneburger Hof, Ronneburger Hof 8, 63549 Ronneburg ‐Altwiedermus, Tel.: 06048 ‐ 3005 Eigentümer/Betreiber: Reinhold Busch, Ronneburger Hof 8, 63549 Ronneburg‐Altwiedermus Gebäudezustand: gut Barrierefreiheit: ja Raumangebot: EG: großer Raum, geteilt in Sitzplätze/90 Bank‐Sitzplätze, Tresen, Bühne, Gallerie (2 Geschosse) und WC’s (Anbau) Besonderheiten: Kultur‐ und Kunsthalle Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Besucher der Veranstaltungen und Ausstellungen, kleine Gastronomie Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 14:00 bis 22:00 Uhr): Sonntag 14:00 ‐ 18:00 Uhr und zu den Veranstaltungen Gebühren: k. A. Ansprechpartner: Reinhold Busch, Ronneburger Hof 8, 63549 Ronneburg‐Altwiedermus Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 233 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 14 Altwiedermus/Neuwiedermuß | Feuerwehrgerätehaus DATENBLATT NR. 14 Gebäude Feuerwehrgerätehaus Adresse: Mozartstraße/Ecke Häuserwaldstraße, Altwiedermus Eigentümer/Betreiber: Feuerwehr Altwiedermus & Neuwiedermuß Gebäudezustand: Neu Barrierefreiheit: k. A. Raumangebot: Fahrzeughalle und Aufenthaltsraum mit kleiner Teeküche Besonderheiten: Gemeinsamer Standort der Freiwilligen Feuerwehren Altwiedermus und Neuwie‐
dermuß,gGemeinsame Jugendfeuerwehr aller Ortsteile, Treffpunkt = Feuerwehrge‐
rätehaus Hüttengesäß, Hol‐ und Bringdienst für die Kinder aus Altwieder‐
mus/Neuwiedermus Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Freiwillige Feuerwehr Altwiedermus & Neuwiedermuß Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 14:00 bis 22:00 Uhr): k. A. Gebühren: k. A. Ansprechpartner: Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Wehrführer Stefan Grasmück k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 234 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 15: Neuwiedermuß | Dorfgemeinschaftshaus/Alte Schule DATENBLATT NR. 15 Gebäude Dorfgemeinschaftshaus/ Alte Schule Neuwiedermuß Adresse: Am Eisick, 63549 Ronneburg Eigentümer/Betreiber: Gemeinde Ronneburg, Schulstraße 9, 63549 Ronneburg Gebäudezustand: Gut, Innen und m Kellerbereich renovierungsbedürftig Barrierefreiheit: Nicht gegeben Raumangebot: 2 Räume mit 40 m² und 15 m², Küche, Sanitäranlage Besonderheiten: Eisick‐Bar im Keller (reine Vereinsnutzung durch Freiwillige Feuerwehr) Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Öffentlich regelmäßig: Liederkranz Private Nutzungen: Bürger aus Ronneburg, Kochkurs – J. Schmidt, ärztl. Versorgung – Dr. Müller Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 14:00 bis 22:00 Uhr): Ca. 20 % Gebühren: Öffentliche Nutzung: für örtliche Vereine ohne Gebühren nutzbar Private Nutzung: 40,00 €/Tag Kochkurs: 10,00 €/Tag Ärztliche Versorgung: 1 x wöchentlich (30 min.) Ansprechpartner: SP PLUS, Bad Nauheim Karin Jung, Schulstraße 9, 63549 Ronneburg Seite 235 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept DATENBLATT NR. 15 Neuwiedermuß | Dorfgemeinschaftshaus/Alte Schule Kostenstruktur 2011 (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Einnahmen: Umsatzerlöse aus Überlassung Gebäude und Räume Öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren Nebenerlöse aus Vermietung und Verpachtung Kostenerstattungen von übrigen Bereichen ‐260,00 € ./. ./. ‐3.657,45 € Gesamt ‐3.917,45 € Ausgaben: 2.905,00 € ./. 4.255,51 Strom Gas Fernwärme Heizöl Materialaufwendungen Einrichtungen/Ausstattungen 27,73 € Reinigungsmaterial Übriger sonstiger Materialaufwand Instandhaltung Gebäude/Außenanlagen Instandhaltung von Einrichtungen und Ausstattungen Instandhaltung von Sachanlagen Gemeindegebr./Infrastr. Wartungskosten Fernwärme Telefonkosten 30,59 € ./. 498,13 € ./. ./. 77,35 € ./. ./. Beiträge für gebäudebezogene Versicherungen Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen 336,13 € ./. Personalkosten anteilig 1.320,00 € Gesamt 9.392,12 € SP PLUS, Bad Nauheim Seite 236 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 15: Belegungsplan Regelmäßige Veranstaltungen | Neuwiedermuß, Dorfgemeinschaftshaus/Alte Schule Uhrzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 13:00 ‐ 13:30 13:30 ‐ 14:00 14:00 ‐ 14:30 Dr. Müller 14:30 ‐ 15:00 15:00 ‐ 15:30 15:30 ‐ 16:00 16:00 ‐ 16:30 16:30 ‐ 17:00 17:00 ‐ 17:30 17:30 ‐ 18:00 18:00 ‐ 18:30 18:30 ‐ 19:00 19:00 ‐ 19:30 19:30 ‐ 20:00 20:00 ‐ 20:30 20:30 ‐ 21:00 21:00 ‐ 21:30 21:30 ‐ 22:00 Liederkranz Kochkurs * Kochkurs * 22:00 ‐ 22:30 22:30 ‐ 23:00 23:00 ‐ 23:30 23:30 ‐ 24:00  *= 2 x pro Monat  6 x pro Jahr Vermietung für private Feierlichkeiten  25 x pro Jahr sonstige Veranstaltungen (Treffen Feuerwehr, Proben Liederkranz, Gemeindeveranstaltungen etc.) SP PLUS, Bad Nauheim Seite 237 INTERKOMMUNALE DORFERNEUERUNG HAMMERSBACH – RONNEBURG Bericht – Dorfentwicklungskonzept ANLAGE 3 │ Datenblatt 16: Neuwiedermuß | Landgasthaus Zum Deutschen Hof DATENBLATT NR. 16 Gebäude Landgasthaus Zum Deutschen Hof Adresse: Hanauer Straße 11, 63549 Ronneburg Eigentümer/Betreiber: Margarete Gleitsmann, Hanauer Straße 11, 63549 Ronneburg Gebäudezustand: Gut, Außenfassade teilweise sanierungsbedürftig Barrierefreiheit: Nicht gegeben Raumangebot: Großer Saal – 130 qm, unterteilbar (85 Personen/45 Personen sitzend, Biergarten, Schankraum Besonderheiten: Fremdenzimmer (DZ, 6 EZ) Nutzer (Nutzer‐/Zielgruppen): Private Gäste, Tagungen/Seminare, keine regelmäßigen Vereinsveranstaltungen Wöchentliche Auslastung (%) (Basis: 14:00 bis 22:00 Uhr): k. A. Gebühren: k. A. Ansprechpartner: Kostenstruktur (Darstellung der jährlichen Einnahmen/Ausgaben) Wehrführer Stefan Grasmück k. A. SP PLUS, Bad Nauheim Seite 238