Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung für Internationale
Transcription
Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung für Internationale
Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung für Internationale Zusammenarbeit Deutschland/Osteuropa Film Prize of the Robert Bosch Stiftung for International Cooperation Germany/Eastern Europe Preisträger 2009-2012 :: Winners 2009-2012 Kurzfilme :: Short Fiction Films Dokumentarfilm :: Documentary Animationen :: Animated Films Einführung Inhaltsverzeichnis :: Contents Einführung :: Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurzfilme :: Short Fiction Films Preisträger :: Film Prize Winner 2009: Preisträger :: Film Prize Winner 2010: Preisträger :: Film Prize Winner 2011: Preisträger :: Film Prize Winner 2012: 3 At Home . . . . . . . . . . . . . . 5 Panihida. . . . . . . . . . . . . 12 Wonderland. . . . . . . . . . 19 Not the Time for Guitars. 26 Dokumentarfilm/Animationen :: Documentary/Animated Films Preisträger :: Film Prize Winner 2009: The Magical Journey of the Useless Things . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Preisträger :: Film Prize Winner 2009: Alerik . . . . . . . . . . . . . . . 40 Preisträger :: Film Prize Winner 2010: Father . . . . . . . . . . . . . . . 47 Preisträger :: Film Prize Winner 2011: The Little Red Paper Ship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Redaktion :: Editor Booklet: Karin Schyle, Frank W. Albers Übersetzungen :: Translation: Kerstin Trimble, Karin Schyle Lektorat :: Revision: Franziska Schuster Design: Christin Albert, Tanja Frey DVD Producer: Gert Rahn, wave~line DVD Extras: Steffen Kayser Seit 2004 unterstützte die Robert Bosch Stiftung mit ihrem Filmförderpreis für internationale Zusammenarbeit junge Nachwuchstalente aus Deutschland und Osteuropa. In der dritten Edition unserer DVD-Reihe stellen wir Preisträger aus den Jahren 2009 bis 2012 vor. So wie das Programm des Filmförderpreises sind auch die Filmemacher gewachsen. Die nominierten Projekte und ihre Teams, die der deutsch-osteuropäischen Jury zur Bewertung vorgestellt wurden, haben ein hohes internationales Niveau erreicht. Der Filmförderpreis versteht sich dabei nicht nur als Filmförderung. Die Robert Bosch Stiftung führte mit dem Programm junge Nachwuchsfilmemacher aus Deutschland und Osteuropa an erste Koproduktionen heran und förderte den gegenseitigen Austausch. Eine der Voraussetzungen war, dass die Produktion in beiden Partnerländern durchgeführt wurde. Die Filmemacher konnten so in die unterschiedlichen Arbeitsweisen in beiden Zielregionen eintauchen. Der Filmförderpreis bot zudem ein vielfältiges Workshopprogramm an. In Zusammenarbeit mit Partnerfestivals wurden Projektbörsen zur Teamfindung in Osteuropa organisiert. Beim Nominiertenforum profitierten die nominierten Teammitglieder von Expertenwissen. Konnten die Filmemacher dann die Jury von ihrer Filmidee überzeugen und den Filmförderpreis in Höhe von bis zu 70.000 Euro gewinnen, evaluierte die Fachjury die Realisierung des Films auf halbem Wege. Nach Fertigstellung kaufte unser Medienpartner ARTE mindestens einen Gewinnerfilm an. Aus diesem gemeinsamen Weg entstanden neben herausragenden, oft preisgekrönten, Filmen, viele professionelle Partnerschaften sowie ein gut etabliertes Netzwerk – der Schlüssel für zukünftige erfolgreiche Koproduktionen. Wir freuen uns, in dieser DVD Zeugnisse aus dieser Arbeit und das filmische Schaffen unserer Preisträger zeigen zu können. Frank Albers, Projektleiter »Kunst und Kultur« der Robert Bosch Stiftung 3 Introduction Zuhause/Kod Kuće :: At Home Since 2004, the Robert Bosch Stiftung has been supporting young talents from Germany and Eastern Europe with its Film Prize for International Cooperation. In this third edition of our DVD-collection, we present you the award winners from the years 2009 to 2012. The Film Prize program has grown, as have the filmmakers. The nominated projects and their teams, which are reviewed by a German-Eastern European jury, have attained a high international level. The Film Prize is about more than promoting the medium of film. With this program, the Robert Bosch Stiftung introduced the young filmmakers to their first coproductions, thus encouraging mutual exchange. To be eligible, the films had to be produced in both partner countries, which gave filmmakers the opportunity to immerse themselves in the different work cultures of both target regions. The Film Prize also offered a wide array of workshops. In cooperation with partnerfestivals Project Markets were organised in Eastern Europe to help teams find each other. At the Nominee Forum, the nominated teams were able to pick the brains of experts: Project counselors helped edit their scripts or treatments, animation experts took a critical look at storyboards, and producers took a sharp pencil to project budgets. Pitching coaches helped teams rehearse their presentation before the jury. Those filmmakers who won the Film Prize in the amount of up to 70,000 Euros, continued to receive support from the expert jury, who also conducted an interim evaluation halfway through the project. After completion, our media partner ARTE bought at least one winning film. This journey together has yielded excellent, often award-winning films, as well as many professional partnerships and a well-established network – which is the key to future successful coproductions. We are thrilled to present you the outcome of this work and the cineastic creations of our prize winners on this DVD. Deutschland/Serbien :: Germany/Serbia 2011 19 Min., 35 mm Cinemascope, Farbe :: Color Frank Albers, program officer »Arts and Culture«, Robert Bosch Stiftung 4 Regie :: Director: Nenad Mikalački Buch :: Screenplay: Nenad Mikalački, Felix Charin Kamera :: Cinematographer: Tudor Mircea Ausstattung :: Art Director: Željko Piškurić Schnitt :: Editor: Andreas Schultz Musik :: Music: Sebastian Fischer Produzent :: Producer: Felix Charin, Nenad Mikalački Darsteller :: Cast: Angelika Bender (Elisabeth), Burak Yigit (Driton), Darko Ninić (Niko) Produktion :: Production: Via Distelberg, München, Germany Druid, Balzakova 73, 21000 Novi Sad, Serbia FSK: freigegeben ab 6 Jahren Zuhause war u. a. auf folgenden Festivals zu sehen :: At Home was screened at the following film festivals (selection): Auburn International Film Festival for Children and Young Adults, Belgrade International Festival of Documentary and Short Film, Big Sur Short Film Screening Series, Exground Filmfest, I’ve Seen Film – International Film Festival Milan, Istanbul International Short Film Festival, Molodist International Film Festival, Motovun Film Festival, Tirana International Film Festival, Thessaloniki International Short Film Festival, Trieste Film Festival, One Country One Film Apchat International Film Festival, Festival Internacional de Curtmetratges dels Pirineus, Cineast Film Festival Luxembourg Der Film wurde im Fernsehen bei Arte (Deutschland/Frankreich) und beim Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt :: The film was broadcast on Arte (Germany/France) and on Bavarian Television 5 Statement des Regisseurs Durch die turbulenten Lebensumstände in den unbekannteren Teilen Europas sind Menschen oft dazu gezwungen, umzuziehen, wegzugehen, aber viele kehren auch wieder zurück. In diesem Film treffen zwei unterschiedliche Migrantentypen aufeinander. Der erste Typ sind die deutschen Einwanderer aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Von den 500.000 Deutschen, die damals in diesem Teil Serbiens lebten, sind heute nur noch 1% dort. Der zweite Typ sind diejenigen, die erst vor kurzem zurückgekehrt sind. Im Chaos des heutigen modernen Serbiens müssen sie eine weitere Umstellung bewältigen. Wo befindet sich dein Zuhause, wenn du ständig weiterziehen musst? Ist es hier oder dort? Wer bist du, wenn du dein Zuhause nicht kennst? Fragen, die wir uns stellten und vielleicht beantworten konnten. Nenad Mikalački, geboren 1975 in Novi Sad (Ex-Jugoslawien). 2001 schloss er sein Regiestudium für Film und Fernsehen an der Nationalen Hochschule für Film und Drama (UNATC) in Bukarest ab. Er schrieb Drehbücher für zahlreiche Kurzspielund Dokumentarfilme und führte Regie, darunter Mr Mr, Der letzte Schwanensee und Zuhause. 2004 gründete er seine Produktionsfirma Druid, die sich dem Arthouse-Kino widmet. Nenad Mikalački was born in Novi Sad, ex-Yugoslavia in 1975. In 2001 he graduated in Film and TV Directing from the National University of Drama and Film (UNATC) in Bucharest. He wrote and directed short films and documentaries, among them Mr Mr, The Last Swan Lake and At Home. In 2004 he founded the production company Druid dedicated to the creation of art house cinema. Director’s Statement Due to the turbulent nature of uncharted parts of Europe, people are often forced to move, to go away, but also to come back. In this film, two different types of migrants meet. The first one is a German immigrant from after World War II. Back then, there were 500,000 Germans living in this part of Serbia. Today, only 1% of them are still here. The second type is a recent wave of returnees from Germany. In the chaotic atmosphere of modern-day Serbia, they have to pass through yet another transition together. Where exactly is your home if you have to move all the time? Is it here or is it there? Who are you if you don’t know where your home is? Questions we raised and possibly answered. 6 7 Interview mit Nenad Mikalački Karin Schyle: Du arbeitest mit zwei sehr gegensätzlichen Charakteren, um die Situation der Heimkehrer zu beschreiben, kannst du uns sagen warum? Felix Charin, 1985 in Neustrelitz in eine deutsch-russische Familie geboren. Er wuchs in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Washington State (USA) und Russland auf. Nach dem Abschluss der High School und dem Abitur arbeitete er in verschiedenen Positionen bei Film- und Fernsehproduktionen in Berlin und Washington und zusätzlich dazu in der Alten- und Behinderten betreuung. Von 2007 bis 2011 studierte Felix Charin an der Hochschule für Fernsehen und Film, München. Felix Charin was born in 1985 in Neustrelitz into a German-Russian family. He grew up in Mecklenburg-Vorpommern and Berlin (Ger many), Washington State (USA) and in Russia. After receiving the High School graduation he worked in several positions for filmand tv productions in Berlin and Washington caring parallel for the e lderly and disabled people. From 2007 to 2011 Felix Charin studied at the University for Film and Television in Munich. Nenad Mikalački: Die Charaktere im Film sind inspiriert durch reale Personen. Die beiden Schauspieler, die sie spielen, sind in beiden Welten zuhause. Der Weiße ist ein Serbe a usFreiburg und der Schwarze ein Türke aus Berlin. Das Pech, abgeschoben zu werden, kann jeden zu jeder Zeit treffen. Diese erzwungene oder freiwillige Migration ist seit jeher fast überall in Europa üblich. KS: Die beiden Heimkehrer müssen sich vor der Polizei verstecken, weil sie nicht die richtigen Papiere nach ihrer Abschiebung aus Deutschland haben. Warum haben sie diese nicht bekommen, als sie zurück in Serbien waren? NM: Als Angehörige der zweiten oder dritten Generation von Einwanderern wurden sie nicht mehr als solche gesehen. Ihr Zuhause ist nicht Serbien sondern Deutschland. Aber aufgrund der politischen Vereinbarungen zwischen den beiden Ländern wurden sie ausgewiesen. In Serbien sind sie Außenseiter, wie man im Film sehen kann, sie sprechen noch nicht einmal die Sprache richtig. KS: Die Situation sieht hoffungslos aus für die Heimkehrer. Gibt es für sie eine Zukunft, insbesondere mit ihrem deutschen Bildungshintergrund? NM: Während der Recherche freundeten wir uns mit drei Brüdern an, die zurückgekehrt sind. Ab und an treffe ich sie noch. Es gab positive Veränderungen in der serbischen Gesellschaft, aber auch ihre eigene Haltung änderte sich. Sie haben ihr Leben in Serbien, so wie es ist, angenommen und angefangen, damit zurechtzukommen. Trotzdem muss ich betonen, dass sie sich viele Jahre abge- 8 9 müht haben und es immer noch tun. Diese Jahre sind verlorene Jahre ihres Lebens, außer für die Erfahrung und für diesen Film. KS: Wurden die Heimkehrer von der Gesellschaft angenommen und half der Staat, sie zu integrieren? NM: Das ist ein schmerzhaft langsamer Prozess. KS: Du spielst mit Licht und Schatten im Film, wolltest du die Atmosphäre oder die Stimmung damit hervorheben? NM: Beides. Wir haben uns aufgrund des nostalgischen Tonfalls der Geschichte, wegen der Landschaften und Hintergründe für Film material und das Cinemscope-Format entschieden. Es empfiehlt sich, den Film im Kino oder auf einer großen Leinwand zu sehen. Interview with Nenad Mikalački Karin Schyle: You are using two very opposite characters to describe the situation of the returnees, can you tell us why? Nenad Mikalački: Characters from the film are inspired by real persons, but on the personal level, the two actors who play them have here-and-there backgrounds. The white one is a Serb from Freiburg and the black one is a Turk from Berlin. The misfortune of being d eported or displaced can happen to anybody, anytime. These forced or voluntary migrations have always been common in Europe, almost everywhere. but in Germany. But because of political arrangements between these two countries, they were deported. In Serbia they are misfits, as you can see in the film, they don’t even speak the language correctly. KS: The situation seems hopeless for the returnees. Is there any future waiting for them, especially with their German educational background? NM: While researching, we became friends with three brothersreturnees. I still meet with them from time to time. There have been some positive changes within Serbian society, but also regarding their own attitudes. They have finally accepted their life in Serbia, as it is, and started to cope with it. But I must remark that they have been struggling for years, they still do. Those years of their lives are lost for them, except for the experience and for this film. KS: How were the returnees accepted by society and did the state of Serbia help reintegrate them? NM: That is a painfully slow process. KS: You play with light and shadow in the film, did you use it to underline the atmosphere or mood? NM: Both. We used film stock and cinemascope format because of the nostalgic nature of the story and the landscapes and backgrounds. Please try to watch it in a cinema or on a larger high- quality screen. KS: The two returnees must hide from the police because they don’t have the right papers after their deportation from Germany. Why didn’t they get them back home in Serbia? NM: As a second or third generation of immigrants, they are not considered immigrants any more. For them, their home is not in S erbia, 10 11 Panihida :: Panihida Deutschland/Moldawien :: Germany/Moldova 2012 61 Min., HD 1:2,35, Farbe :: Color 12 Regie :: Director: Ana-Felicia Scutelnicu Buch :: Screenplay: Ana-Felicia Scutelnicu Kamera :: Cinematographer: Tito Molina Ausstattung :: Art Director: Nicolae Sliusari Schnitt :: Editor: Tito Molina, Ana-Felicia Scutelnicu Sound Design: Julian Cropp, Niklas Kammertöns Produzent :: Producer: Jonas Weydemann, Jakob D. Weydemann, Lilia Braila Darsteller :: Cast: Anişoara Morari, Petru Roşcovan, Nina Rabuş, Valentin Aga, Valeriu Ţurcanu Produktion :: Production: Weydemann Bros., Kottbusser Damm 73, 10967 Berlin, Germany FSK: Freigegeben ohne Altersbeschränkung Statement der Regisseurin Panihida war u.a. auf folgenden Festivals zu sehen :: Panihida was screened at the following festivals (selection): International Film Festival Rom, Cinequest Film Festival San Jose, Sofia International Film Festival, Febiofest, Vilnius International Film Festival, Next International Film Festival Bucharest, goEast Film Festival Wiesbaden, See Fest Los Angeles, Transilvania International Film Festival Cluj, Golden Apricot Yerevan International Film Festival, Sarajevo International Film Festival, Thessaloniki International Film Festival, Tbilisi International Film Festival, San Sebastian International Film Festival Director’s Statement Panihida zu drehen war eine Reise voller Entdeckungen und Überraschungen, da vor der Kamera einfache Leute standen, die ihr ganzes Leben in demselben alten Dorf unter den schönen Hügeln von Trebujeni verbracht haben. Wir haben versucht, die Atmosphäre von Zeitlosigkeit und Flüchtigkeit, von Endgültigkeit und Ewigkeit einzufangen, die diesen magischen Ort erfüllt. W ir haben Menschen getroffen, die so natürlich mit ihrem eigenen Tod umgehen und die den Gesang, den Wein und das Leben selbst so sehr genießen, dass Panihida, was in der östlich orthodoxen Kirche »Beerdigung« bedeutet, ein Film über die Schönheit des Lebens geworden ist. Making Panihida was a journey full of discoveries and surprises, as in front of the camera stood simple people, who have been living all their life in the same old village beneath the beautiful hills of Trebujeni. We tried to catch the feeling of timelessness and ephemeral, of fatality and eternity, that are coexisting together in this magical place. We met human beings dealing so naturally with their own death and enjoying so much the singing, drinking and living itself, that Panihida, what means »funeral« in the Eastern Orthodox Church, has become a movie about the beauty of life on Earth. 13 Ana-Felicia Scutelnicu, geboren 1978 in Moldawien, ehemalige Sowjetunion. Nach vierjährigem Aufenthalt in Benin in West- Afrika, wo sie im Theater arbeitet, zieht sie nach Berlin und studiert an der DFFB Filmregie. Ihre Kurzfilme Între ziduri (Zwischen Mauern) und Hinterhof laufen sehr erfolgreich auf nationalen und internationalen Festivals und werden mit diversen Preisen ausgezeichnet. Mit ihrem Film Panihida gewinnt sie den CinemaXXI Award beim Internationalen Filmfestival Rom 2012. Ana-Felicia Scutelnicu was born in 1978 in Chişinau in Moldova, then the USSR. After working for four years in theatre in Benin, West Africa, she moved to Germany and studied film direction at the DFFB (German Film and Television Academy Berlin). Her short films Între ziduri (Between walls) and Hinterhof (Backyard) were invited to numerous international film festivals and won several prizes. With Panihida she wins the CinemaXXI Award at the International Film Festival Rom 2012. Weydemann Bros. produziert Spiel- und Dokumentarfilme für den deutschen und internationalen Markt. Dabei leitet uns die Vision eines gleichermaßen politischen und unterhaltsamen Kinos. Für uns ist Film immer kritische Beobachtung der Zeit und der Welt in der wir leben. Unser Ziel ist, es mit unseren Filmen viele Menschen zum Lachen und Weinen zu bringen, sie zu informieren und zum Nachdenken anzuregen. Weydemann Bros. wurde 2008 in Berlin gegründet und eröffnete 2011 eine zweite Niederlassung in Köln. Wir sind Stipendiaten des AV Gründerzentrum Köln und Teilnehmer des Berlinale Talent Campus, 14 Sarajevo Talent Campus, Cannes Producers Network und der IDFAcademy sowie der MEDIA Programme EsoDoc, Documentary Campus Masterschool, ep2c und EAVE. Filme von Weydemann Bros. sind Gewinner des Filmförderpreises der Robert Bosch Stiftung 2010 und 2011, des FIRST STEPS Award 2014 und zahlreicher internationaler Festivalpreise. Jonas und Jakob D. Weydemann sind Mitglieder der European Film Academy. Weydemann Bros. produces films for the national and international market. We have a vision of a narrative cinema that is both entertaining and political. For us film is always a critical look at the world and the times we live in. With our films we do not only hope to get people laughing and crying, but to inform them and inspire them to contemplate. Weydemann Bros. was founded 2008 in Berlin and opened a second office 2011 in Cologne. We are grantholders of the AV Gründerzentrum Cologne and participants of the Berlinale Talent Campus, Sarajevo Talent Campus, Cannes Producers Network and IDFAcademy, as well as the MEDIA programs EsoDoc, Documentary Campus Masterschool, ep2c and EAVE. Films of Weydemann Bros. are winners of the Film Prize of the Robert Bosch Stiftung 2010 and 2011, the FIRST STEPS Award 2014 and numerous international festival prizes. Jonas and Jakob D. Weydemann are members of the European Film Academy. 15 Interview mit Ana-Felicia Scutelnicu Karin Schyle: Du hast mit nicht-professionellen Schauspielern gedreht. War es schwierig, gleich ein ganzes Dorf zu überzeugen? Wie hast du das Dorf gefunden, und wie war die Regie arbeit mit den Laiendarstellern und alten Menschen? Ana-Felicia Scutelnicu: Das Dorf habe ich nach wochenlangen Suchen im ländlichen Moldawien entdeckt, und es überzeugte mich durch die Vielfalt an menschlichen Charakteren und die pittoreske und sehr filmische Landschaft. Produktionstechnisch war es auch eine gute Entscheidung, weil das Dorf nicht weit von der Hauptstadt Chișinău liegt und eine einigermaßen gute Infrastruktur hat. Die Menschen waren am Anfang sehr skeptisch in Bezug auf mein Filmvorhaben. Es dauerte nicht lange, bis ich sie überzeugen konnte, und dann entwickelte sich sogar eine tiefe Zuneigung zwischen uns, welche fundamental für das Endergebnis war. Die Arbeit mit Laiendarstellern war etwas Besonderes: sehr anstrengend und faszinierend zugleich. Sie können nur wahrhaftige Emotionen empfinden und wir, die Filmemacher, mussten vorbereitet und sensibel sein, um diese einmaligen Momente einfangen zu können. Die meisten der Darsteller waren alte Menschen, sehr weise und lebensklug. Ab dem Moment, wo sie die Wichtigkeit und den Ernst der Idee und unserer Zusammenarbeit an dem Film verstanden haben, waren sie verantwortungsvoll und leidenschaftlich bei der gemeinsamen Sache. Durch diese erstmalige Arbeit mit einfachen Menschen aus einem Dorf hatte ich als Regisseurin den Eindruck, ein Stück wahres Leben provoziert und aufgenommen zu haben. Und das war und ist die größte Herausforderung für mich als Filmemacherin. KS: Der Spielfilm wurde beim See Fest in Los Angeles als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. Wie stehst du zu dieser Genreverwechslung? AS: Die Auszeichnung als Bester Dokumentarfilm war erst mal 16 eine Überraschung. Trotzdem provoziert der Film sehr klar diese Debatte: Was ist tatsächlich eine Fiktion und was ist ein Dokument im Film? Panihida hat eine sehr klar komponierte und erfundene Geschichte, zwar aus dem echten Leben inspiriert, aber total durch eine künstlerische Vision verwandelt. Nichtsdestotrotz sind alle menschlichen Gefühle, Gesänge und Erscheinungen im Film echt und wahr. Durch die Zusammenarbeit mit den normalen Menschen aus einem Dorf, welche nur sie selbst sein können und nichts vormachen können, entsteht die Überzeugung, man sei im Dokumentarfilmbereich. Ist aber nicht so. Ich würde eher sagen, dass es um eine feine und sensible Führung der Figuren durch eine filmische Vision geht. Der Wind, die Sonne, die Wolken, die Bäume und die Natur sind gleichermaßen Darsteller, und sie lügen nicht. Deswegen ist Panihida ein Film über die wahre Magie des Lebens und des Todes unseres einfachen Menschseins. Interview with Ana-Felicia Scutelnicu Karin Schyle: You shot with lay actors. Was it difficult to convince an entire village to do this? How did you find the village, and what was it like to direct lay actors and seniors? Ana-Felicia Scutelnicu: I found the village after several weeks of searching throughout rural Moldavia and I was persuaded by the diversity of its human characters as well as its picturesque and very cinematic landscape. It was also a good decision from a production perspective, because the village is not far from the capital Chișinău and has a decent infrastructure. At first, the locals were very skeptical about my film project. It didn’t take me very long to convince them, and eventually, we even developed a deep affection for each other, which was essential for the final result. Working with lay actors was special: very strenuous and fascinating at the same time. They can only experience genuine emotions and we, the filmmakers, needed to be prepared and receptive enough to capture these unique moments. Most of the actors were elderly, full 17 of wisdom and life experience. From the moment they understood the importance and seriousness of the idea and our collaboration in the film, they took ownership in it and were very passionate. For me as a director, this first time working with simple villagers gave me a sense of having elicited and captured a piece of real life. And that was and remains the greatest challenge for me as a filmmaker. KS: This film, a feature film, won Best Documentary at the See Fest in Los Angeles. What do you make of this confusion of genres? AFS: Initially, winning Best Documentary was a surprise. Yet, the film does clearly prompt the debate of what is actual fiction and what is a documentary feature within a movie. Panihida has a very clearly composed fictional storyline that, while it is inspired by real life, is completely transformed by an artistic vision. Nonetheless, all human emotions, all the singing and all appearances in the film are genuine and authentic. The collaboration with regular villagers, who cannot pretend to be anything else but themselves, creates this notion that we are in the realm of documentary filmmaking. Which is not the case. I would say that it is more about guiding the characters through a cinematic vision with subtlety and sensitivity. The wind, the sun, the clouds, the trees and nature are also characters, and they do not lie. This makes Panihida a film about the true magic of life and death of our simple humanness. 18 Wonderland :: Wonderland Deutschland/Rumänien :: Germany/Romania 2012 22 Min., Alexa 1:2,35, Farbe :: Color Regie :: Director: Peter Kerek Buch :: Screenplay: Peter Kerek Kamera :: Cinematographer: Raphael Beinder Ausstattung :: Art Director: Andreea Popa Schnitt :: Editor: Ioachim Stroe Sound Design: Tobias Bilz Sound Engineer: Magnus Pflüger Produzent :: Producer: Alexander Wadouh, Anca Puiu Darsteller :: Cast: Ilie Mitulescu (Istvan), Alina Berzunteanu (Mutter), Mircea Rusu (Offizier) Produktion :: Production: Mandragora s.r.l., 4 Ghe.Bratianu St., Apt.2 011413 Bucharest, Romania; Chromosom Filmproduktion, Chodowieckistraße 11, 10405 Berlin, Germany FSK: Freigegeben ohne Altersbeschränkung Wonderland war u.a. auf folgenden Festivals zu sehen :: Wonderland was screened at the following festivals (selection): International Film Festival of Kerala, Curtas Vila do Conde, New Directors New York, Tabor Film Festival, Odense International Film Festival, River Film Festival Padua 19 Statement des Regisseurs Dieser Film greift einen wichtigen, aber vor allen Dingen selt samen Moment aus meinem Leben auf. Es handelt sich um eine versäumte Erfahrung. Eine Erfahrung, die meiner Mutter gehörte. Sie kämpfte allein einen absurden Kampf für unsere Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland. In diesen Kampf war ich nicht wirklich involviert. Ich war ein Beobachter, der nur gelegentlich den Blick durchs Schlüsselloch wagte. Der Film ist gewissermaßen die »Rache« dafür, dass ich es versäumt habe zu partizipieren. Als Erwachsener habe ich versucht, eine Erfahrung wieder heraufzubeschwören, für die ich damals noch zu klein war. Und dieses Mal, dachte ich mir, mache ich alles anders. Der Film macht aus dem Kind einen jungen Erwachsenen, aus einem zermürbenden Kampf ein unvergessliches Abenteuer. Peter Kerek, geboren 1975 im rumänischen Timișoara. Von 1998 bis 2004 studiert er Theaterregie an der Ion Luca Caragiale Hochschule in Bukarest und an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Nach seinem Abschluss arbeitet er im Theater und für Film und Fernsehen. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Verflechtung dieser drei Bereiche. Zu seinen filmischen Arbeiten gehören mehrere Fernsehserien und unter anderen die Kurzfilme Adultery (2011) und Wonderland (2012). Peter Kerek, born in 1975 in Timișoara, Romania. From 1998 to 2004 he studied directing for theatre at the Ion Luca Caragiale University in Bukarest as well as at the Falckenberg Academy in Munich. After his graduation he worked at theatres and for film and television. His work concentrates on intertwining these three fields. Amongst his cinematic works are TV series and short films such as Adultery (2011) and Wonderland (2012). Director’s Statement This film picks up on an important, and most of all, peculiar moment in my life. It is about a missed experience. An experience that belonged to my mother. All by herself, she was fighting an absurd fight for our departure for the Federal Republic of Germany. I was not actually present in this struggle. I was an observer, who only occasionally dared peek through the keyhole. The film is a sort of »revenge« for my failure to participate in this moment. As an adult, I wanted to revisit this experience for which I was too young at the time. And this time I thought, I would do everything differently. The film turns a child into a young adult, and a gruelling struggle into an unforgettable adventure. 20 21 Interview mit Peter Kerek Karin Schyle: Der Hauptdarsteller hat eine ganz besondere Art seine Rolle als Istvan zu spielen. Wie lange hast du nach ihm gesucht, und welche Kriterien waren dir beim Casting am wichtigsten? Alexander Wadouh arbeitet seit 1999 in der Filmindustrie in verschiedenen Bereichen der Herstellung. 2006 beendete er sein Studium der Filmproduktion an der renommierten Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Von 2006–2009 arbeitete er für die Produktionsfirma Essential Film GmbH an zahl reichen internationalen Arthouse-Kinofilmen sowie für die französischen Weltvertriebe Coproduktion Office und Wild Bunch. Im Jahre 2006 gründete er die Chromosom Filmproduktion, um nationale und internationale Projekte für sämtliche Distributionskanäle zu entwickeln und zu produzieren. Alle seine Filme wurden mit Preisen ausgezeichnet und starteten erfolgreich in den Kinos. Alexander Wadouh was born in 1979. Since 1999, he’s worked in the film industry in a variety of production areas. He completed his studies in film production at the DFFB (German Film and Television Academy Berlin). in 2006, and between then and 2009 he worked for production company Essential Film GmbH on numerous international art-house movies, as well as for the French World Sales Coproduction Office. In 2006 he founded film production company Chromosom to develop and produce national and international projects for all distribution channels. His films have all won awards (six German Film Prizes, a European Film Award, a Bronze Lion, etc.) and ran, or are running, successfully in cinemas. Peter Kerek: Es hat sehr früh gefunkt. Ich kannte ihn schon vor dem Dreh. Wusste, dass er mit seiner Mutter aufwächst, dass der Vater ein anderes Leben führt. Die Trennung trug der Junge in seiner Körperhaltung, in seinen Augen. Der halbstarke Körper und seine junge Männlichkeit hatten eine gewisse Orientierungslosigkeit und Traurigkeit ausgedrückt. Genau das wollte ich. Um mein Gewissen zu beruhigen, hatte ich mir parallel auch andere Kinder angeschaut, aber der Blick kehrte immer wieder zu ihm zurück. In meiner Vorstellung klebte er schon zu stark an dieser Geschichte. KS: Der Film kommt mit sehr wenig Dialog aus. Welchen Akzent wolltest du damit setzen? PK: Das geschieht sehr unbewusst. Es ist keine gezielte Entscheidung, die man trifft. Die Wahrheit ist, dass ich mich nie wirklich für Dialoge habe begeistern können. Handlungen, Taten, Situationen interessieren mich viel mehr. Und das Faszinierende für mich ist, dass jeder etwas komplexeren Lebenssituation merkwürdigerweise etwas Unergründliches, etwas Unerreichbares innewohnt. Und danach suche ich. Nicht um es zu ergründen oder gar zu enträtseln, sondern um es mit filmischen Erzählmitteln entstehen zu lassen. Aber ganz abgesehen davon komme ich aus dem Theater und dort wird absolut zu viel geredet. KS: Was war die größte Herausforderung während des Drehs? PK: Der Umgang mit dem Jungen. Er hörte nicht auf die gleiche Sprache wie die Schauspieler. Erst nach zwei Drehtagen wurde mir klar, dass ich mit ihm ganz anders umgehen muss. Ein Kind 22 23 muss nicht mit Samthandschuhen angefasst werden, er will eher hineingeworfen werden ins Geschehen. So habe ich dann angefangen, ihm immer weniger zu sagen und suchte nach Möglichkeiten, ihn zu überraschen, ihn unvorbereitet zu treffen. Extrem war das, als wir die Szene mit der Öffnung der Pepsi-Flasche drehten. Der Junge sollte dabei auf den Boden fallen. Aber weil es nicht sofort klappte, haben wir es immer wieder versucht, bis er nur noch wie ein Gegenstand durchs Bild hin- und hergeworfen wurde. Seine Mutter tauchte zum Glück erst dann am Drehort auf, als es endlich klappte. Der Junge fühlte sich wie nach einer Stunde in der Achterbahn. Er lief in die Arme seiner Mutter und sagte »Das war ein Spaß!« Ich nickte der Mutter bestätigend zu und seufzte erleichtert auf. Interview with Peter Kerek Karin Schyle: The protagonist has a very unique way of acting his role of Istvan. How long did you search for him and what were the criteria for the casting? Peter Kerek: We hit it off right away. I already knew him before the shoot. I knew that he was living with his mother and that his father had gone his own ways. The separation was inherent in the boy, in his posture, in his eyes. This adolescent body, his young virility conveyed a certain sense of being lost, of sadness. That was exactly what I wanted. To soothe my conscience, I looked at other kids, as well, but my focus kept returning to him. In my mind, he was already too closely associated with the story. there is something unfathomable, something unattainable about any life situation that has a little complexity to it. And that is what I am searching for. Not to explore or even decipher it, but to generate it with cinematic narrative devices. But apart from all that, I come from the world of theatre, where there is definitively way too much talk. KS: What was the biggest challenge during the shooting? PK: Dealing with the boy. He did not respond to the same language as the actors. It took me two days of shooting to realise that I had to handle him totally differently. There is no need to tread lightly with a child, he wants to be thrown into the action. So I started telling him less and less, and instead tried to surprise him, to catch him off-guard. That was pushed to the extreme when we shot the scene where the Pepsi bottle is opened. The boy was supposed to fall down. But since it did not work right away, we kept on trying, until we ended up basically throwing him across the screen like an object. Luckily, his mother did not show up on the set until we had it figured out. The boy was acting as if he had just gotten off an hour-long rollercoaster ride. He ran into his mother’s arms and said: »That was so much fun!« I just gave an affirmative nod to the mother and breathed a sigh of relief. KS: The film has very little dialogue. What was the idea behind that? PK: That happened very naturally. It is no conscious decision. The truth is that I never really liked dialog. I’m much more interested in actions, deeds, situations. And what fascinates me is that, oddly, 24 25 Nicht die Zeit für Gitarren/Nuk është Koha për Kitarë :: Not the Time for Guitars Deutschland/Kosovo :: Germany/Kosovo 2014 13 Min., HD 16:9, Farbe :: Color Regie :: Director: Ariel Shaban Buch :: Screenplay: Ariel Shaban Kamera :: Cinematographer: Johannes Louis Ausstattung :: Art Director: Yllka Brada Schnitt :: Editor: Jamin Benazzouz Produzent :: Producer: Catharina Schreckenberg, Arben Zharku Darsteller :: Cast: Adriana Matoshi (Lirije), Veton Osmani (Vegim) Produktion :: Production: Detailfilm, Eppendorfer Weg 57a, 20259 Hamburg, Germany FSK: Freigegeben ab 12 Jahren Not the Time for Guitars war auf dem Asiana International Short Film Festival zu sehen. Not the Time for Guitars was screened at the Asiana International Short Film Festival. Statement des Regisseurs Meine eigenen Erfahrungen aus dem Kosovokrieg, als ich mit meiner Großfamilie in einer Wohnung eingeschlossen war, brachten mich zu dieser Geschichte, in der die Anspannung mit dem unmittelbaren Konflikt, dem gemeinsamen Druck und der physischen Einschränkung steigt. Ein starker Frauen charakter steht einem passiven Ehemann in einer konservativen Umgebung gegenüber, und diese Werte werden in Kriegszeiten herausgefordert. Ich wollte auch eine Geschichte des Einzelnen wider Gemeinschaft erzählen und sehen, wie sich dies in der Geschichte eines Mannes gestaltet, dessen Glaube es verbietet, in den Krieg zu ziehen, aber den die Realität dazu zwingt, alles neu zu bewerten. Director’s Statement This story came to me from the experiences during the Kosovo war, being confined to one apartment with my own as well as my extended family. I have created a story where tension increases due to the immediacy of conflict, collective pressure and physical confinement. There is a strong female character counteracting a passive husband in a conservative environment, seeing how those values are challenged in times of war. I also wanted to tell a story of the individual versus the collective, and see how that played out in a story of a man whose beliefs forbid him to go to war, but whose reality forces him to reevaluate everything. 26 27 Ariel Shaban lebt in Priština, Kosovo und arbeitet seit 2007 als Drehbuchautor und Regisseur. Er drehte zwei kurze Dokumentarfilme und anschließend den preisgekrönten Kurzspielfilm The Wedding Tape (2011), der gemeinsam mit anderen zeitgenössischen Filmen aus dem Balkan in der New York Times als Die Neue Balkan-Filmwelle betitelt wurde. The Wedding Tape gewann 2011 beim Abu Dhabi Film Festival den Preis für die Beste Produktion. Not the Time for Guitars ist sein vierter Kurzfilm. Sein darauffolgender Film The Tourist, der Teil des Omnibusfilms A Quintet ist, wurde im Rahmen von Sarajevo City of Film gedreht und beim Sarajevo International Film Festival in 2014 uraufgeführt. Ariel Shaban ist Alumnus des Berlinale Talent Campus und des Sarajevo Talent Campus. Ariel Shaban resides in Priština, Kosovo. He began with script writing and directing in 2007, writing and shooting his first two short documentary films, followed by his award winning short film The Wedding Tape in 2011. The Wedding Tape has been mentioned along with other contemporary Balkans films by the New York Times as a part of the New Balkans Film Wave. It won the Best Producer Award in Abu Dhabi Film Festival in 2011. Not the Time for Guitars is his fourth short film. The Tourist, his following short (part of the omnibus film A Quintet), was shot in Sarajevo within the frame of Sarajevo City of Film and was premiered at Sarajevo Film Festival 2014. Ariel took part in the Berlinale Talent Campus and Sarajevo Talent Campus. 28 Catharina Schreckenberg nahm 2009 an der Masterclass Ludwigsburg/Paris der Filmakademie Ludwigsburg teil. Seit 2010 lebt sie in Berlin und arbeitete u.a. für die Produktionsfirmen Arden Film, Detailfilm und Endorphine Production, dabei für die Filme Atlantic von Jan-Willem van Ewijk (TIFF, Busan 2014), Praia do Futuro von Karim Aïnouz (Berlinale-Wettbewerb 2014), Kuzu von Kutlug Ataman (CICAE-Preis bei der Berlinale 2014) sowie Yozgat Blues von Mahmut Fazil Coskun (über 15 Auszeichnungen). Seit 2015 arbeitet sie bei Bridging the Dragon, einem Verein, der europäische und chinesische Filmschaffende zusammenbringt. Catharina Schreckenberg took part in the Masterclass Ludwigsburg/Paris. Since 2010, Catharina has been living in Berlin and working for various film production companies, such as Arden Film, Detailfilm, and Endorphine Production. She also worked on films such as Atlantic by Jan-Willem van Ewijk (TIFF, Busan 2014), Praia do Futuro by Karim Aïnouz (Berlinale Competition 2014), Kuzu by Kutlug Ataman (CICAE Award at Berlinale 2014) and Yozgat Blues by Mahmut Fazil Coskun (over 15 awards), among others. She recently started working at Bridging the Dragon, an association connecting European and Chinese film professionals. 29 Interview mit Ariel Shaban Karin Schyle: Du hast bisher nur Low-Budget-Filme realisiert, welchen Unterschied machte es, das Geld hierfür zu bekommen und mit dem Dreh zu beginnen? Ariel Shaban: Durch die Förderung der Robert Bosch Stiftung konnten einige Optimierungen erreicht werden, unter anderem auch die Wahl des Kameramannes. Dies hat das Bild des Films erheblich verändert. Auch Schnitt und Postproduktion wurden beide in Deutschland gemacht, und ich meine, dies hat die Gesamtqualität des Filmes bedeutend verbessert. KS: War es eine bewusste Entscheidung, den Film nur drinnen zu drehen, was ihm den Eindruck eines Kammerspiels verleiht? AS: Es war eine sehr bewusste Entscheidung, die Geschichte nur im Haus zu drehen. Auf engem Platz zusammengepfercht zu sein, unterstützte das Gefühl der Isolation und steigerte die Anspannung und den Konflikt zwischen den beiden Hauptdarstellern. KS: Gab es solche Geschichten, dass Männer den Krieg verweigert haben, oder ist die Geschichte reine Fiktion? AS: Die Geschichte ist fiktiv, es gibt keine Daten, die darüber berichten, wie Männer behandelt wurden, die den Kriegsdienst verweigert haben. Allerdings bedeutet das nicht, dass viele Männer keine Zweifel hatten, bevor sie sich dem Kampf anschlossen. Die Geschichte handelt von diesen Momenten des Zweifelns. Daher spielt es keine Rolle, ob sie letzlich gekämpft haben oder nicht. Die Geschichte handelt vom Zweifel und wie er die Dynamik in der Familie beeinträchtigt. KS: Spielt der Krieg noch eine Rolle im heutigen Kosovo und sind die klassischen Geschlechterrollen noch vorherrschend? 30 AS: Krieg spielt eine große Rolle in der gemeinsamen Erinnerung der Kosovaren, was auch immer geschieht. Die Politik und die Gesellschaft wurden bis heute durch Kriegshelden geprägt. Was die Rolle der Frau betrifft, der Kosovo ist konservativ und somit sind die Frauen noch immer reduziert auf gewisse Rollen in der Gesellschaft. In jüngster Zeit verbessern sich die Dinge allerdings schneller. KS: Hast du Pläne für ein neues Filmprojekt? AS: Ich entwickle gerade ein Langfilmprojekt, das in Priština, der Hauptstadt Kosovos, spielt. Interview with Ariel Shaban Karin Schyle: What difference did it make for you, as a director who had only done low-budget films so far, to receive the money and start shooting? Ariel Shaban: Funding of my short by the Robert Bosch Stiftung allowed for many improvements to the film, including choosing a German DOP, which significantly changed the look to the film, as well as editing and post-production, also done in Germany, which I feel improved the overall quality of the film significantly. Co-producing the film with a German company also was a lesson in itself. KS: Was shooting indoors, which makes it appear like a chamber play, a deliberate decision? AS: Shooting the film indoors was a deliberate story decision, as being confined to a small space contributed to the sense of isolation, increasing tension and conflict between the two main characters in the film. 31 KS: Is there any relation to reality, that men refused to go to war, or is it completely ficticious? AS: The story is ficticious, there is no data to show the treatment of men who refused to participate in the war. This does not mean, however, that many men didn’t have doubts before joining the guerilla. This story deals with those moments of doubt. In this sense, it is irrelevant if they went to fight or not, the story deals with the doubt itself and how it affected family dynamics. KS: Does the war still play a role in today’s Kosovo? And are classic gender roles still prevalent? AS: War plays an important role in the collective memory of Kosovars, for better or worse. Politics and society have been shaped by war heroes to this day. As for the role of women, Kosovo is conservative, therefore women are still confined to certain roles in society. In recent years, however, things have been changing rapidly for the better. KS: What are your next plans, are you developing a new film project? AS: I am developing a feature film project, set in Priština, capital of Kosovo. Die wundersame Reise der unnützen Dinge/ Niepotrzebnych Rzeczy Podróż Niezwykła :: The Magical Journey of the Useless Things Deutschland/Polen :: Germany/Poland 2010 59 Min., HD, Farbe :: Color Regie :: Director: Katja Schupp Buch :: Screenplay: Katja Schupp, Alicja Schatton Kamera :: Cinematographer: Hartmut Seifert Schnitt :: Editor: Hartmut Seifert Sound Design: Piotr Gburek, Michael Deinert, Ilia Podgaetski Produzent :: Producer: Alicja Schatton, Wolfgang Bergmann Produktion :: Production: Vidifilm, ul. Wolności 13, 42-674 Zbrosławice, Poland; Lichtfilm, Steinfelder Gasse 32, 50670 Köln, Germany FSK: Freigegeben ohne Altersbeschränkung Die wundersame Reise der unnützen Dinge war u.a. auf folgenden Festivals zu sehen :: The Magical Journey of the Useless Things was screened at the following festivals (selection): goEast Film Festival Wiesbaden, International Documentary Film Festival Dok.Fest Munich, Krakow Film Festival, Multimedia Happy End Festiwal Filmów Optymistycznych Rzeszów, International Film Festiva Łagów, Tranzyt Documentary Film Festival Poznań (Award for Best Feature Lenght Documentary), Festiwal Mediów w Łodzi »Człowiek w Zagrożeniu«, Religion Today Film Festival Trento (Special Jury Award), International Film Festival Watch Docs Warsaw, Human Rights in Film in Warsaw, One World International Human Rights Documentary Film Festival Prague. Der Film wurde im Fernsehen bei Arte Deutschland ausgestrahlt The film was broadcast on Arte (Germany). 32 33 Pressestimmen :: Press reviews Epd Medien, Deutschland :: Germany: »Sperrmülltag in einer westdeutschen Kleinstadt, aus der Sicht von Piotr Liszcz und Jan Myśliwiec, zwei hauptberuflichen Sperrmüllsammlern aus Polen. Diese Perspektive macht die Dokumentation Die wundersame Reise der unnützen Dinge zu einem außergewöhnlich guten Film. Nicht nur weil es den Filmemachern überhaupt gelungen ist, Protagonisten aus dem Sperrmüllgewerbe zu finden, die sie auf diese Reise mitnahmen. Viel wichtiger ist, dass sie aus der Nähe zu ihren Protagonisten konsequent eine Filmsprache entwickeln, die beiläufig tiefe Einblicke in deutsche Zustände gewährt.« :: »A day for bulky waste in a West-German small town as told from the perspective of Piotr Liszcz and Jan Mysliwiec from Poland. It is their full-time job to collect bulky waste. This perspective makes the documentary The Magical Journey of the Useless Things an extraordinary good film. Not only because the filmmakers succeeded in finding protagonists from this bulky waste business, who took the filmmakers with them on their journey. More important is that due to the closeness to their protagonists they consequently developed a cinematic language, which incidentally allows a deeper insight into German circumstances.« Zitat aus einem Interview mit der Regisseurin in der Mainzer Rhein-Zeitung :: Director’s quote in an interview in the MRZ newspaper »Das Erstaunlichste ist der Wertewandel. Hier ist es eben nur Spermüll, aber mit jedem Kilometer, den er nach Osten fährt, 34 erfährt er eine Wertsteigerung. Die Polen sprechen dem entsprechend auch nicht von Sperrmüll, sondern von Ware.« »The most fascinating is the change of value. Here it is just bulky waste, but with every kilometre towards the East, the value increases. Thus Polish people do not consider it bulky waste but goods.« Katja Schupp (geb. 1972 in Siegen, Deutschland) studierte Moderne Geschichte in Münster, Deutschland, und Journalismus in Chicago, USA. Nach zehn Jahren Tätigkeit für die Redaktion Außenpolitik bzw. die Dokumentationsredaktion Zeitgeschehen des ZDF machte sie sich als Produzentin und Regisseurin selbstständig. Katja Schupp (born 1972 in Siegen, Germany) studied Modern History in Münster, Germany and Journalism in Chicago, USA. After ten years with the Department of Foreign Politics and the Department for Documentaries in Current Affairs of German Television ZDF she is now working as a freelance film producer and director. 35 Interview mit Katja Schupp Karin Schyle: Ist die Geschichte entstanden, nachdem du Piotr und Jan kennengelernt hast, oder hast du nach ihnen gesucht, weil du dich mit dem Thema schon länger beschäftigt hast? Alicja Schatton, geboren 1976 in Ozimek, Polen, ist Regisseurin und Produzentin. Sie studierte Germanistik an der Universität Breslau und arbeitete zunächst als Radio- und Fernsehredak teurin. 2002 erhielt sie den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis. Seit 2004 führt sie die Produktionsfirma Vidifilm und produziert vor allem kreative Dokumentarfilme. Alicja Schatton was born 1976 in Ozimek. She is a director and producer. She graduated at the University Breslau in German Language and Literature and started to work as editor in TV and radio stations. In 2002 she received the German-Polish Award for Journalism. Since 2004 she runs her production company Vidifilm and produces mainly creative documentaries. Katja Schupp: Das Thema war zuerst da – es war dieses Wundern über Dinge und Geschichten, die uns im Alltag begegnen und bei denen man sich dann irgendwann fragt, was eigentlich dahintersteckt. Als Alicja, unsere polnische Kollegin, mal zu Besuch war, sind wir einfach in ein Dorf gefahren, wo eine Sperrmüllabfuhr anstand. Die ersten, die wir getroffen haben, waren Piotrs Leute. Ihn selbst konnten wir dann am nächsten Tag treffen. Es war schnell klar, dass er das Geschäft recht erfolgreich betreibt. Piotr hat dann zugesagt, dass er, wenn es einen Film gibt, mitmacht. Auch wenn er es dann vielleicht nicht immer leicht fand, hat er sich an dieses Versprechen gebunden gefühlt – und es am Ende wohl auch nie bereut. Wir sind Freunde geworden. KS: Wie lange hat es gedauert, und was musstest du tun, um das Vertrauen der Protagonisten für den Film zu gewinnen? KS: Die Zusage von Piotr und Jan für den Film hatten wir ja recht schnell – was erstaunlich war, denn die meisten Sperrmüllsammler haben viel Angst, wollen anonym und versteckt bleiben. Aber wir wollten ja nicht nur die beiden gewinnen, sondern auch ihre Mitarbeiter – da war es von Vorteil, dass wir uns unendlich viel Zeit nehmen konnten und die Männer sehr oft, auch ohne Kamera, in ihrem Lager besucht haben. Der Film hat sicher zwei Jahre gebraucht vom ersten Gespräch bis zum letzten Drehtag, und das Verhältnis wurde von Treffen zu Treffen besser, vertrauter. Das letzte Eis, auch mit den letzten Skeptikern, ist aber vielleicht erst am Premierenabend gebrochen, wo Piotrs ganzes Team da war. Das war eigentlich das Schönste, zu sehen, dass sich die Männer in unserm Film wohl fühlen. 36 37 KS: Was hat dich mehr erstaunt: die Tatsache, dass unser Müll für die Sperrmüllsammler ihre Existenz bedeutet, oder wie sie bei ihrer Arbeit von den deutschen Bewohnern aufgenommen wurden? KS: Beides hat uns alle im Team eigentlich kaum erstaunt. Die Haltung vieler Menschen in den Dörfern hat mich – leider – auch nicht überrascht. Was uns überrascht hat, war zum einen etwas ganz simples: Hier sammelte Piotr oft einzelne Tassen ein, wo ich mich immer fragte – warum!? In seinem Verkauf zuhause wurde es dann klar: Dort war am Ende auf diese Weise ein ganzes Service zusammen gekommen. Und dann: Dass Dinge, die ich für schön oder wertvoll hielt, alte Möbel, Schränke usw., meist unverkäuflich waren, und Piotr einen wirklich guten Blick für das hatte, was er zuhause gut verkaufen konnte. Interview with Katja Schupp Karin Schyle: Did the story develop after you met Piotr and Jan, or did you seek them out because you had been working on that topic for a while? Katja Schupp: The topic was there first – when we contemplate things and stories we encounter in our everyday lives, and at some point we wonder what is really behind them. When Alicja, our colleague from Poland, came to visit one time, we simply went to a village on the day of the bulk garbage pick-up. The first ones we met were Piotr’s people. We were able to meet him the next day. Very soon, it became obvious that he was operating this business with great success. Piotr agreed to be part of a film if we made one. Even though he didn’t always find it easy, he felt committed to this promise – and in the end, I guess he didn’t regret it. We became friends. 38 KS: How long did it take you, and what did you have to do to earn their trust for the journey together and the film? KS: We got Piotr and Jan to agree to the film relatively quickly – which was astounding, because most trash scavengers are scared, they want to stay anonymous and hidden. But we wanted to enlist not only those two, but their teams, as well – it was a great advantage that we were able to take as much time as we needed and we visited the men at their camp very often, off camera. The film took at least two years to make, from the first conversation to the last day of shooting, and the relationship improved and became more trustful with each encounter. I think we may have broken the last barrier with the last remaining skeptics as late as the night of the premiere, when Piotr’s entire team was present. That actually was the most beautiful thing about it, to see that the men are comfortable in our film. KS: What shocked you more, the fact that our trash is the livelihood of trash scavengers, or the way they were met by German locals as they went about their work? KS: Neither really shocked any of us in the team. I’m sad to say that the attitudes of many villagers didn’t surprise me, either. What did surprise us was, for one, something very simple: Piotr often collected individual cups, and I always wondered – why does he do that!? When he sold the items back home, I realized that he had compiled a whole tea set. And another thing: The things that I considered beautiful and valuable, old furniture, wardrobes and the like, were usually not marketable. Piotr had a really great eye for what would sell well at home. 39 Alerik :: Alerik Deutschland/Mazedonien :: Germany/Macedonia 2013 17 Min., HD Cinemascope, Farbe :: Color Regie :: Director: Vuk Mitevski Buch :: Screenplay: Teona Strugar Mitevska Kamera :: Cinematographer: Antoine Bellem, Jana Lulovska Ausstattung :: Art Director: Vuk Mitevski Schnitt :: Editor: Nicolas Gaster Sound Design: Moritz Schmittat Produzent :: Producer: Labina Mitevska, Kathrin Böhringer, Markus Halberschmidt Produktion :: Production: Busse & Halberschmidt Filmproduktion oHG, Kurze Str. 3, 40123 Düsseldorf, Germany; Sisters and Brother Mitevski Filmproduction, F. Ruzvelt 4-38, 000 Skopje, Mazedonien FSK: Freigegeben ab 6 Jahren Alerik war u.a. auf folgenden Festivals zu sehen :: Alerik was screened at the following festivals (selection): Sarajevo International Film Festival, Regiofun International Film Festival, Trieste International Film Festival, Vilnius International Film Festival, Viewfinders for Youth International Film Festival, XXS Kurzfilmfestival Dortmund (Jury Award), Tuzla Film Festival (Award for Best Film), Dok Leipzig – International Leipzig Festival for Documentary and Animated Film 40 Statement des Regisseurs Alerik war für mich eine gute Schule. Ich entdeckte während des Projekts ein Medium, das mir einen ganz neuen Ansatz in meiner Arbeit eröffnete. Es änderte meinen Blick auf die Dinge, ich wurde konzentrierter und geduldiger. Animation bedeutet für mich, dass ich aus einer Quelle unendlicher Ideen schöpfen kann. Director’s Statement Alerik was a school for me. Working on this project, I discovered a medium that opened up a new aproach to my work. It changed my way of seeing things, I started being more focused and patient. I see the animation as a limitless source of ideas. 41 Vuk Mitevski wurde in Skopje, Mazedonien geboren. 2005 machte er seinen Abschluss am Bennington College in den USA mit dem Spezialgebiet Skulptur, Malerei und Bühnenausstattung. Er lebte in New York und kehrte nach Mazedonien zurück, um bei den Langfilmen seiner Schwester Teoan Strugar Mitevska als Bühnenausstatter zu arbeiten. 2005 nahm er an der Biennale für junge Künstler aus Europa und dem Mittelmeerraum teil. In 2009 hatte er eine erfolgreiche Einzelausstellung in der Nationalgalerie Mazedonien. Vuk Mitevski ist einer der vielversprechendsten jungen Künstler seiner Zeit. Im Animationfilm findet er seine Herausforderung und Inspiration. Zur Zeit arbeitet an seinem neuen Film The Boy With a Torn Sock in the Right Hand. Born in Skopje (Macedonia), Vuk Mitevski graduated in 2005 from Bennington College, USA, specializing in sculpture, painting and set design. He lived in New York and returned to Macedonia to work as a set designer on the feature films by his sister Teona Strugar Mitevska. He participated at the Biennale of the young artists from Europe and Mediterranean in 2005 and had a solo very well received exhibition for the Macedonian National Gallery 2009. Vuk Mitevski is one of the most exciting emerging young visual artists. Animation films are his greatest challenge and inspiration. He currently prepares The Boy With a Torn Sock in the Right Hand. 42 Katrin Böhringer begann ihre Ausbildung für Kamera, Schnitt und Konzeption an der AZ Media. Darauf folgte ein Volontariat für Videojournalismus in Köln. Von 2004 bis 2007 studierte sie Kreativ Produzieren an der Internationalen Filmschule Köln. Nach einigen Kurzfilmen folgte ihr Abschlussfilm Robin, der für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert war und weitere internationale Auszeichungen erhielt. 2007 begann sie für Busse & Halberschmidt als Junior-Produzentin zu arbeiten. Als Produzentin arbeitete sie für den Dokumentarfilm Bad Boy Kummer und In my Father’s House are Many Mansions. Bei Alerik war sie die deutsche Produzentin. Katrin Böhringer began her education at AZ Media in camera, editing and conception followed by a voluntary service for video journalism in Cologne. From 2004 until 2007 she studied creative production at the international film school in Cologne. After producing several shorts she made her degree as BA with the project Robin. Besides being nominated for the Deutscher Kurzfilmpreis Robin has been awarded on several festivals internationally. In 2007 she started to work for Busse & Halberschmidt as junior producer. As producer in the following years she worked for the feature documentaries Bad Boy Kummer and In my Father’s House are Many Mansions. She has been the creative producer on the German side for Alerik. 43 Interview mit Vuk Mitevski Karin Schyle: Alerik ist ein intimer Film, und man sieht, dass du ihn mit viel Liebe fürs Detail gemacht hast. Kannst du uns etwas über den Ablauf erzählen, und wie du deine Figuren und das Design entwickelt hast? Vuk Mitevski: Alerik ist eine von Hand animierte Stop-Trick Animation. Um das zu realisieren, braucht es viel Zeit und Anstrengung. Wir haben mehr als zwei Jahre an der Realisierung von Alerik gearbeitet. Das war eine außergewöhnliche und zugleich herausfordernde Erfahrung. KS: Du kommst von der Bildenden Kunst und der Bühnenausstattung. Hast du den anderen Ansatz bei der Animation schätzen gelernt, wirst du damit weitermachen? VM: Animation ist eines der Medien, die mich inspirieren. Ich experimentiere ständig. Ich drücke mich in Skulpturen, der Malerei, der Bühnenausstattung, der Performance, dem Sound aus … Die Animation hat sich als perfekter Magnet erwiesen, um die verschiedenen Medien und Ausdrucksstile, mit denen ich arbeite, symbiotisch miteinander zu vereinen. Ja, ich werde weiterhin darin arbeiten und Neues entdecken. Animation ist wie ein Spiel, dass ich immer spielen werde. KS: Wie wichtig war es, den Filmförderpreis zu erhalten und wie waren deine Partner in den kreativen Prozess involviert? VM: Unglaublich wichtig. Wenn ich den Preis nicht bekommen hätte, hätten wir Alerik nicht gemacht. In kreativer Hinsicht war das eine meiner besten Erfahrungen. In Mazedonien haben wir keine Postproduktionsmöglichkeiten. Für eine Animation sind aber Sound, Mischen, Foleys und Musik entscheidende Faktoren. Daher war die Zusammenarbeit mit unseren deutschen Partnern sehr kreativ und eine wunderbare Erfahrung. 44 KS: Du kommst aus einer sehr kreativen Familie, deine Schwester Teona ist eine bekannte Regisseurin, und Labina, deine andere Schwester, Schauspielerin und Produzentin. Zusammen habt ihr Sisters And Brother Mitevski Production gegründet. Arbeitet ihr immer an gemeinsamen Projekten und inspiriert euch gegenseitig? VM: Ja, auf jeden Fall. Gerade drehen wir Teonas neuen Film, der im Mai fertig wird, und wir arbeiten an meiner neuen Animation. Es ist großartig für die kreative Arbeit, wenn wir gemeinsam arbeiten. Viele Diskussionen, Gespräche, Ideen, und wir unterstützten uns gegenseitig. Und das Motto unserer Firma lautet: »Kino ist vor allem eine visuelle Form, und es ist unsere Pflicht, diese meisterhaft zu nutzen und ihre Grenzen zu durchbrechen. Daran arbeiten wir kontinuierlich.« Interview with Vuk Mitevski Karin Schyle: Alerik is a very intimate animation film and it shows the great effort you put into every little detail. Can you tell us a bit about the process, how you created the figures and the design, and how long you worked on it? Vuk Mitevski: Alerik is a completely hand-made stop motion animation, which takes a lot of time and effort. It took us more than two years to complete Alerik. For me, creating this film was an amazingly challenging experience. KS: Coming from the visual arts and set design, did you appreciate the different approach while working on the animation film and will you follow up with it? VM: Animation is one of the mediums that inspire me. I constantly experiment. I express myself through sculpture, painting, set design, performance, sound … But in order to create a symbiosis of all the 45 different media that I’m using, animation has proven to be a perfect magnet to combine all of these different expressions. Yes, I will continue to discover this medium. Animation, to me, is like a game that I will never stop playing. Баща/Vater/Otac :: Father Bulgarien/Deutschland/Kroatien :: Bulgaria/Germany/Croatia 2012 16 Min., 35 mm 1:1.85, Farbe :: Color KS: How important was it to receive the Film Prize and how were your partners involved in the creative development process? VM: Amazingly important. If I hadn’t received the prize, Alerik would not have been made. And for me, this was one of the best experiences creativily. In Macedonia, we don’t have any postproduction facilities, and for animation sound, mix, foleys, and music are very important. So for us, working with the German partners was just a really creative collaboration and a wonderfull experience. KS: You come from a very creative family, your sister Teona is a well-known director, Labina, your other sister, is an actress and producer, and you founded the Sisters And Brother Mitevski Production. Are you always involved in each other’s work and inspire each other? VM: Yes, yes. Now we are just starting to shoot Teona’s new film, in May we will finish up and start my new animation. It is just a great creative effort when we work. A lot of disscusions, talks, ideas, but we get great support from each other. And the motto of our company is »Cinema is first and foremost a visual form and it is our duty to use it masterfully and push its limits. And we try to do this constantly«. Regie/Supervisor :: Director/Supervisor: Ivan Bogdanov Regie :: Director: Moritz Mayerhofer, Asparuh Petrov, Veljko Popović, Rositsa Raleva, Dmitry Yagodin Buch :: Screenplay: Ivan Bogdanov, Phil Mulloy Animation: Vessela Dantcheva, Kristijan Dulić, Moritz Mayerhofer, Asparuh Petrov, Dmitry Yagodin Art Director: Ivan Bogdanov Schnitt :: Editor: Ivan Bogdanov Sound Design: Emil Iliev Produzent :: Producer: Maria Stanisheva Ko-Produzent :: Co-producer: Vanja Andrijević, Christian Müller Darsteller (Stimme) :: Cast (Voice): Harry Anichkin (Father), Ivana Gavrailova (Sirma), Eltimir Aleksandrov (Sancho), Deliana Hristova (Yana), Boris Deliradev (Boris), Katrin Toneva (Velina) Produktion :: Production: Compote Collective, 6th September St. 7-A, 1000 Sofia, Bulgaria; Bonobostudio, Barutanski jarak 31, 10000 Zagreb, Croatia; Eyecatch Productions, Spichererbergstr. 71, 6619 Saarbrücken, Germany FSK: Freigegeben ab 12 Jahren Father war auf über 100 Festivals zu sehen und erhielt 26 Aus zeichungen, darunter die Goldene Taube für Animationsfilm beim Dok Leipzig 2012 und den ersten Preis für animierten Dokumentarfilm beim Chicago International Children’s Film Festival 2013. Father was screened at more than 100 festivals and received 26 awards, including Golden Dove for Animated Film – Dok Leipzig 2012, 1st Prize for Animated Documentary Film – Chicago International Children’s Film Festival 2013. 46 47 Ivan Bogdanov wurde 1973 in Sofia geboren. 2002 machte er seinen Bachelor of Fine Arts in Medien und Animation an der Willem de Kooning Academy of Art and Design, Rotterdam. Seither arbeitet er als freiberuflicher Animationsregisseur, Illustrator und Comikzeichner. Er ist Mitbegründer des FinFilm-Animationstudios und von Compote Collective. Viele seiner bisherigen Animationsfilme wurden ausgezeichnet. Ivan Bogdanov, born 1973 in Sofia. He holds a BFA degree in Media & Animation from the Willem de Kooning Academy of Art and Design, Rotterdam (2002). Since then he has been working as a freelance animation director, illustrator and comics artist. He is a co-founder of FinFilm animation studio and Compote Collective. During the last years he has created several award-winning animation films. Moritz Mayerhofer (Deutschland, Regie und Design von Boris) hat einige preisgekrönte Kurzfilme geschaffen. Derzeit arbeitet er an seinem ersten langen Animationsfilm. Asparuh Petrov (Bulgarien, Regie und Design von Sirma) arbeitet als Freiberufler und entwickelt eigene Animationsprojekte. Veljko Popović (Kroatien, Regie und Design von Velina) Regisseur von zahlreichen preisgekrönten Filmen. Er lehrt Animation an der Kunstakademie in Split. Rositsa Raleva (Bulgarien, Regie und Design von Yana) arbeitet als Grafikdesignerin und künstlerische Leiterin bei verschiedenen Werbeagenturen. Sie gestaltet auch Illustrationen, Corporate Identities, Plakate und T-Shirt-Designs. Dmitry Yagodin (Russland, Regie und Design von Sancho) arbeitet als freiberuflicher Künstler, Regisseur und Animator. 48 Moritz Mayerhofer (Germany, direction and design of Boris) created a couple of award-winning shorts, and is currently preparing his first animated feature film. Asparuh Petrov (Bulgaria, direction and design of Sirma) works as a freelancer and creates his own animation projects. Veljko Popović (Croatia, direction and design of Velina) is director of serveral award-winning films, and teaches animation at the Arts Academy in Split. Rositsa Raleva (Bulgaria, direction and design of Yana) works as a graphic designer and art director at several advertising agencies and as a freelancer creating illustrations, corporate identity, posters and T-shirt design. Dmitry Yagodin (Russia, direction and design of Sancho) works as a freelance artist and independent director and animator. Maria Stanisheva, geboren in Sofia, Bulgarien, dreht und produziert Dokumentar- und Animationsfilme. Abschluss an der Universität Sofia, der Mitteleuropa-Universität Budapest sowie des Programms für Dokumentarfilm an der New Yorker Filmakademie. Maria Stanisheva lebt in Brooklyn, New York und lehrt an der New Yorker Akademie, produziert als Freiberuflerin Videofilme und arbeitet an ihren eigenen Filmprojekten. Maria Stanisheva is a director/producer of documentary and animated film born in Sofia, Bulgaria. Graduate of Sofia University, Central European University, Budapest and New York Film Academy’s Documentary Filmmaking program. Based in Brooklyn, NY, Maria divides her time between freelance video production, teaching at the New York Film Academy and working on her own film projects. 49 Interview mit Moritz Mayerhofer Karin Schyle: Der Film basiert auf wahren Geschichten, die dann von fünf Regisseuren umgesetzt wurden. Wie habt ihr euch gefunden und die Zusammenarbeit entwickelt? Statement der Produzentin Wann habt ihr zuletzt mit eurem Vater gesprochen? Werdet ihr jemals mit ihm über die Dinge sprechen, die euch verletzt haben? Father, ein kurzer animierter Dokumentarfilm, zeigt fünf parallele Welten, in denen der unmögliche Dialog zwischen Kind und Vater stattfindet. Der Film basiert auf authentischen Erlebnissen einiger junger Menschen, die von fünf einzigartigen Animations regisseurInnen in einem animierten Dokumentarfilm zusammengestellt wurden. Wir danken der Robert Bosch Stiftung, dass sie uns durch diese Reise geführt hat. Dies hat uns ermöglicht, mit unserer ersten Koproduktion zu experimentieren, die ihre Höhen und Tiefen durchwanderte und jeden im Team lehrte, noch integrativer zu arbeiten. Producer’s Statement When did you last talk with your father? Will you ever ask him about those things that hurt you? The short animated documentary film Father features five parallel realities in which the impossible dialogue between a child and a father would take place. The film is based on the authentic experiences of several young people put together in an animated documentary story by five unique animation directors. We’d like to thank the Robert Bosch Stiftung for guiding us through this journey and allowing us to experiment with our first coproduction, which having had its ups and downs, taught everyone from the team how to work in a more inclusive way. 50 Moritz Mayerhofer: Die Gruppe traf sich ganz unterschiedlich. Ich kenne Christian Müller seit meinem Studium. Bei einem Animationsfilmfestival lernte ich die kroatische Produzentin Vanja Andrijević kennen, deren Produktionen ich sehr bewunderte. Schon damals sprachen wir über die Möglichkeit, gemeinsam einen Film über die Robert Bosch Stiftung zu produzieren. Nach ein paar Monaten erhielt ich die Einladung von der bulgarischen Produzentin Maria Stanisheva, bei dem Kollektivprojekt Father zusammen mit Vanja mitzumachen. Sie hatten schon einen deutschen Produzenten im Team, und das war Christian! Schließlich schloss sich der Kreis, und ich lernte eine Gruppe sehr talentierter Künstler und Filmemacher kennen. KS: Der Film ist eine Kollektivarbeit. Wie war die Zusammenarbeit und was nimmst du aus dieser Erfahrung für dich mit? MM: Für uns als Team was es wichtig, uns so früh wie möglich persönlich zu treffen. Wir hatten dann einige Monate vor dem Pitch in Sofia ein sehr produktives erstes Treffen. Wir diskutierten über das visuelle Konzept und die Grundstruktur der Erzählweise und des Geschichtenerzählens. Es war eine neue Erfahrung, die Regie mit so vielen anderen Personen zu teilen, aber das hat mir sehr gefallen. Filmemachen ist Teamarbeit und wenn das Konzept es erlaubt, dann macht die Regiegemeinschaft nicht nur Sinn, sondern den Film um einiges besser. Am wichtigsten für den erfolgreichen kreativen Ablauf war der Respekt, den wir uns gegenseitig zeigten. Eine sehr inspirierende Zeit, die ich nicht missen möchte. 51 KS: Was hat dich an deiner Figur Boris und seinem Verhältnis zu seinem Vater, der ihn nicht wahrzunehmen scheint, am meisten interessiert? MM: Zu Beginn hatten wir verschiedene Interviews zur Auswahl. Ich suchte nach einer Geschichte, die sowohl emotional als auch visuell ansprechend war. Auf die Geschichte von Boris wurde ich aufmerksam, weil sie von Einsamkeit und dem Erwachsenwerden handelt. Es interessierte mich, die Leere und Distanz zu seinem Vater zu visualisieren. Auch fand ich es faszinierend zu sehen, wie ein Kind langsam erwachsen wird und schließlich seinen Vater kennen lernt. KS: Alle fünf Geschichten haben etwas Trauriges und zeigen den unmöglichen Dialog zwischen Kindern und Eltern. Glaubst du, das ist ein universelles Problem, oder trifft das insbesondere auf deine/eure Generation zu? MM: Father hat oberflächlich gesehen sicherlich etwas Trauriges, aber es war uns wichtig, dass es nicht nur ein »trauriger Film« ist. Die Geschichte von Boris handelt von Emanzipation und vom Erwachsenwerden. Er hatte seine Schwierigkeiten überwunden und fing ein neues Leben an. Ich denke, das ist sehr ermutigend für jeden, der Probleme mit seinen Eltern hat. Die Kinder in Father haben meiner Ansicht nach alle ein universelles Problem. Solange es in der Welt Konflikte gibt, werden die Kinder leiden. Es geht darum, wie sie dem entrinnen und es schaffen, diese Probleme nicht an die nächste Generation weiterzuvererben. Es bleibt die Hoffnung, es besser als deine Eltern zu machen. Ich hoffe, der Film erinnert daran. 52 Interview with Moritz Mayerhofer Karin Schyle: The film is based on true stories, which were then adapted for the screen by five different directors. How did you find each other and how did your collaboration evolve? Moritz Mayerhofer: The group met through various circumstances. I have known Christian Müller for a long time, since college. At an animation festival, I was introduced to Croatian producer Vanja Andrijević whose productions I admired. We already talked about the possibility of producing a film together through the Robert Bosch Stiftung. But it took a couple of months until I received an invitation by Bulgarian producer Maria Stanisheva to participate in a collective film project, Father, together with Vanja. They already had a German producer on board – it was Christian! We finally came full circle and I was introduced to a very talented group of artists and filmmakers. KS: The film is a collective piece of work. How was the collaboration, and what did you take away from this experience? MM: It was essential for us as a team to meet in person as early as possible. Some months before the pitch we met in Sofia, where most of the creative team was based, and had a very productive first meeting. We discussed visual concepts and basic structures of narration and storytelling. It was a new experience to share the director’s chair with so many other people, but I really enjoyed it. Filmmaking is a group effort and if the concept allows it, a directors-collective not only makes total sense but also makes the film far better. The most important factor in this successful creative process was the respect we all had for each other. It was a very inspirational time, which I wouldn’t want to miss. 53 KS: To you, what was the most interesting aspect about your character Boris and his relationship with his father, who seems to be oblivious towards him? MM: At the beginning of the project we had many interviews to choose from. I was looking for a story that would be both emotional and visually appealing. The story of Boris caught my attention as it tells about loneliness and coming of age. Visualizing the emptiness and distance to his father was something I was interested in. I thought it was fascinating to see a child become an adult to finally get to know the father. KS: All five stories have a certain sadness to them and highlight the impossible dialogue between children and parents. Do you think this is a universal problem, or is it a specific hallmark of your generation? MM: Father certainly has a layer of sadness on its surface, but it was important for us that it is not only »a sad film«. For example, Boris’ story tells about emancipation and becoming an adult. Of course he had trouble, but in the end, he started a new life. I think this is very powerful and encouraging for anyone having problems with their parents. The kids in Father share a problem which, in my eyes, is universal. As long as there are conflicts in the world, children will suffer. It’s just about how they come out of it and manage not to pass these problems on to the next generation. There‘s always hope to do better than your parents did. I hope that the film reminds people of that. The Little Red Paper Ship/Czerwony Papierowy Stateczek :: The Little Red Paper Ship Deutschland/Polen :: Germany/Poland 2013 13 Min., digital 2D/3D 16:9, Farbe :: Color Regie :: Director: Aleksandra Zaręba Buch :: Screenplay: Aleksandra Zaręba Art Director: Tom Schirdewahn 3D Models: Vito La Manna, Gregor Weiß Schnitt :: Editor: David Henning Musik :: Music: Paweł Mykietyn, Tomasz Januchta Sound Design: Tomasz Sikora Produzent :: Producer: Lena Vurma Produktion :: Production: dragonflyfilms, Paul-Robeson-Str. 19, 10439 Berlin, Germany FSK: Freigegeben ohne Altersbeschränkung The Little Red Paper Ship war auf über 30 Festivals zu sehen, darunter :: The Little Red Paper Ship was screened at more than 30 festivals including: New Horizons Wrocław Festival, Italian Movie Award Pompei, Walker Art Center in Minneapolis, The Little Big Shots International Film Festival for Kids Melbourne, Warsaw Film Festival, Lucas Kinderfilmfestival Frankfurt, Festival Des Films Du Monde Montréal, Chicago International Children’s Film Festival, Aesthetica Short Film Festival York, Michel Kinder und Jugend Filmfest Hamburg, Cannes Short Film Corner, Sofia International Film Festival Der Film hatte seinen Kinostart in Großbritannien und Frankreich :: The film had its theatrical release in the UK and France 54 55 Statement der Regisseurin The Little Red Paper Ship ist nicht nur ein Film über eine Reise, sondern reflektiert auch mein bisher größtes Abenteuer. Director’s Statement The Little Red Paper Ship is not only a movie about a journey, it is also a reflection of my greatest adventure so far. Aleksandra Zaręba, geboren und aufgewachsen in Polen. Sie studierte Filmgeschichte an der Universität in Łódź und Filmproduktion an der Nationalen Schule für Film, Fernsehen und Theater in Łódź. Während ihres Studiums war sie ausführende Produzentin bei einigen Kurzfilmen. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als Illustratorin und Grafikerin für Grafikstudios und Filmproduk tionen. Für ihren Animationsfilm The Little Red Paper Ship, der zahlreiche Auszeichnungen gewann, schrieb und illustrierte sie auch die Buchvorlage. Seit 2014 lebt Aleksandra in London, wo sie zur Zeit an ihrem neuen Film arbeitet. Aleksandra Zaręba was born and grew up in Poland. She studied History of Cinema at the University of Łódź and Film Production at the National Film, Television and Theater School Łódź. During her studies she made a few short movies as an executive producer. After graduation she starts to work as an illustrator and graphic designer for graphic studios and film production companies. Aleksandra wrote and illustrated the book The Little Red Paper Ship, her later animation short film, which won serveral prizes. In 2014 Aleksandra moves to London where she is working now on her new movie. 56 57 Interview mit Aleksandra Zaręba Karin Schyle: Wie kamst du auf die Idee, ein rotes Papierschiffchen als Metapher für Mut zu verwenden, und wie entwickelte sich diese poetische Geschichte? Lena Vurma ist Schweizerin und arbeitet als Autorin und Produzentin in Berlin. Abschluss an der DFFB (Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin) im Fach Kreativ Produzieren. Sie gewann neben dem Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung einen Werkbeitrag aus der Schweiz und produzierte ihren ersten Langfilm Lost Place, einen Mystery-Thriller in 3D und Dolby Atmos, der durch Warner Bros. in die Kinos kam. Ihr nächster Langfilm Ghosts of India ist eine internationale Koproduktion, die den »Indo-German« Drehbuchpreis gewann, ein Artist-in-Residence-Stipendium in Mumbai erhielt sowie eine Förderung zur Projektentwicklung vom Medienboard Berlin-Brandenburg. Lena Vurma arbeitet auch als Akquisitions-Managerin für den Filmverleih NFP m&d. Lena Vurma is a Swiss writer/producer based in Berlin. She graduated in »Creative Producing« at the DFFB (German Film- and Television Academy Berlin). Next to the Film Prize of the Robert Bosch Stiftung she won a creative grant from Switzerland and produced her first feature film Lost Place, a mystery-thriller in 3D and Dolby Atmos, which got theatrically released by Warner Bros. Her next feature Ghosts of India is an international co-production, which already won the IndoGerman Screenwriting Award, received an artists in residence scholarship in Mumbai and project development funding by MBB. Besides producing she works as acquisition manager for the film distribution company NFP m&d. 58 Aleksandra Zaręba: Während einer Zugfahrt hatte ich plötzlich das Bild eines roten Papierschiffchens vor Augen. In meiner Vorstellung sah ich ein zerbrechliches und unsicheres Papierschiff, dass auf dem großen Ozean segelte. Das Bild war so stark, dass es mich nicht mehr los ließ, vielleicht weil ich mich darin wieder erkannte. Ich fragte mich, was passieren würde, wenn das kleine Schiff, das sich seiner Zerbrechlichkeit bewusst ist, nach etwas Großem streben würde, das seine Möglichkeiten übersteigt. Und so entstand die Geschichte, in der ich viele meiner Fragen verarbeitete. Was braucht man, um einen Traum wahr werden zu lassen? Wie beeinflusst uns der Weg, den wir gehen? Ich erinnere mich, dass ich am Ende meiner Zugreise die Geschichte geschrieben hatte. KS: Seit der Fertigstellung tourt der Film erfolgreich auf internationalen Festivals. Das Wagnis des roten Paperschiffchens wurde nun zu deinem Abenteuer. Wie hat das dein Leben verändert? AZ: The Little Red Paper Ship war von Anfang an auch meine Geschichte. Aber ich hätte nie gedacht, dass daraus so ein großes Abenteuer werden würde, und dass diese einfache Idee, die hinter der Geschichte steckt, so viele Menschen erreicht. Mit Beginn der Filmproduktion änderte sich mein Leben. Ich zog in ein anderes Land und traf viele neue Menschen. Ich wurde selbstsicherer, wenn auch nicht zuversichtlicher – ich denke, meine Zweifel werde ich behalten, aber mit der Gewissheit, dass es immer gute Menschen gibt, die mir helfen, meine Träume wahr werden zu lassen. 59 KS: Konntest du von der internationalen Koproduktion profitieren, und wie eng hast du mit deiner deutschen Produzentin Lena zusammengearbeitet? AZ: Aus organisatorischer Sicht ist eine internationale Koproduktion eine große Herausforderung. Aber ich konnte viele Erfahrungen sammeln. Anfangs hatte ich Angst. Ich debütierte als Regisseurin und sprang direkt in ein internationales Projekt in e inem Land, dessen Sprache ich nicht sprach. Aber vielleicht musste ich deswegen unkomplizierter sein und mich für ein gegenseitiges Verständnis und eine Kommunikation öffnen. Andererseits waren die unterschiedlichen Kulturansätze eine Bereicherung. Ich habe mit Lena sehr eng im Team zusammengearbeitet, das war für mich sehr wichtig. Lena ist sehr optimistisch und aktiv, wodurch ich viel Unterstützung erhielt. Für sie gibt es immer eine Lösung zu einem Problem, das ist bei einer Filmproduktion entscheidend. KS: Der Film hat keinen Dialog, aber eine sehr beeindruckende Musiksprache. Warst du bei der Komposition mitbeteiligt? AZ: Wir wussten von Anfang an, dass Sound und Musik eine zentrale Rolle im Film spielen würden. Zusammen mit den Komponisten Paweł Mykietyn und Tomasz Januchta legten wir recht früh die Richtung fest, in die wir gehen wollten. Das belastete mich auch, weil es das erste Mal war, dass ich mit berühmten Komponisten arbeitete. Wir sprachen über Gefühle, die ich erzielen wollte und wie die Musik die Bilder begleiten könnte. Später entwickelte Tomasz Sikora, der Sounddesigner, den gesamten Sound, der perfekt zu der Partitur passte. 60 Interview with Aleksandra Zaręba Karin Schyle: How did you come up with the idea that a little red paper ship serves as a metaphor for courage, and how did this poetic story develop? Aleksandra Zaręba: The red paper ship came to me as an image during a train ride. In my mind, I saw a fragile and insecure paper ship sailing on a big ocean. The image was so strong that it caught my attention, maybe also because I felt like this. I was wondering what would happen if this small ship, aware of its own fragility, wanted something big, something that could seemingly exceed its possibilities. The story came quite quickly. I had lots of questions in me, which I put in this story. What does one really need to make a dream come true? How does the road we choose affect us? I remember I had finished the story by the time the train had reached its destination. KS: Since its release, the film has been successfully touring international festivals. Now the venture of the little red paper ship became your adventure. How did this change your life? AZ: The Little Red Paper Ship has somehow been my story from the beginning, but to be honest, I would never have thought it would become such a great big adventure for me - and that this simple idea behind the story would reach so many people. With the beginning of the movie production, my life changed. I moved to a different country, met new people. I became more sure of myself, maybe not more confident – I guess, I will always have my doubts, but with the certainty that there are good people who will always help me make my dream come true. 61 KS: What were the benefits of an international co-production, and how closely did you work with Lena, the German producer? AZ: International co-oproduction is a big challenge from an organisational point of view, but it also gave me more experience. It felt scary at the beginning. My first movie as a director, and right away in an international project in a country whose language I didn’t speak. But maybe this forced me to be simpler, more open to mutual understanding and communication. Another thing was the richness of different cultural experiences. I worked very closely with Lena. We became a team, which was very important for me. Lena has a lot of optimism and active energy from which I gained a lot of support. For her, there are no problems without a solution, which I think is crucial in a movie production. KS: The film has no dialogue, but a very impressive musical language. Were you involved in the composition? AZ: From the beginning, we knew that sound and music would play a very important role in the movie. With composers Paweł Mykietyn and Tomasz Januchta we started to determine in which direction we wanted to go very early in the production. I was stressed about this, not only because it was the first time that I worked with famous composers. We were talking about feelings I wanted to achieve and how music could go along with the picture. Later, Tomasz Sikora (sound designer) created the entire world of sound, which went perfectly with the score. 62 Robert Bosch Stiftung GmbH, Stuttgart www.filmprize.com