künstliche intelligenz - Convent Kongresse GmbH
Transcription
künstliche intelligenz - Convent Kongresse GmbH
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Mensch Maschine Metamorphose Premium-Partner: Partner: 2. September 2016 | Berlin KÜNSTLICHE INTELLIGENZ © Nicole Sturz GRUSSWORT SEHR GEEHRTE, LIEBE DAMEN UND HERREN, die Künstliche Intelligenz bewegt sich seit einem halben Jahrhundert in Wellen von hoch aufgetürmter Hoffnung und großer Enttäuschung. Von Investition und Verlust. Die Maschine überholt den Menschen? Sie kann ja nicht einmal verstehen, was wir sagen! Warum kümmern wir uns noch? Weil diesmal fast alles anders ist. Die Computer rechnen nicht bloß schneller als früher, die Menschen haben auch viel gelernt aus den Flops – und hegen erst einmal gar nicht den großen Anspruch, das humane Hirn nachzubilden. Allgemeine Künstliche Intelligenz ist weit weg, dafür geht die Entwicklung bei speziellen Aufgaben umso schneller. Beim selbstfahrenden Auto und beim intelligenten Fabrikroboter genauso wie bei Lernsoftware oder bei Kredit- und Anlageentscheidungen im Internet. Der Grund: Die Menschen haben viel darüber gelernt, wie sie lernen – und es den Maschinen beigebracht. Computer fangen heute oft recht dumm an und lernen dann mithilfe großer Datenmengen, die sie verarbeiten und teilweise vorher auch selbst erzeugen. »Machine Learning« ist vielleicht der aufregendste Durchbruch zwischen Computer- und Gehirnwissenschaften, zwischen Big Data und Small Brain überhaupt. Erst dadurch können heute Computer Krebs so gut erkennen wie der beste Doktor, erst dadurch konnte kürzlich ein Rechner den besten Spieler des alten chinesischen Intuitions- und Strategiespiels Go besiegen. Höchste Zeit, einen neuen Blick auf die alte, mehrfach ins Stocken geratene Revolution zu werfen. Und bei aller Vorsicht auch auf einen noch nicht sonderlich beachteten Umstand: KI macht nicht bloß Computer intelligenter, sondern über das Sammeln, Ordnen, Vermitteln von Wissen auch die Menschen. Viel Anregung und Spaß also. Auf dass Sie intelligenter gehen, als Sie kamen. Ihr Dr. Uwe Jean Heuser Ressortleiter Wirtschaft , DIE ZEIT 2 GRUSSWORT © Jim Rakete 2. SEPTEMBER 2016 · BERLIN 60 Jahre KI: Computer mit Hand und Fuß, Augen, Ohren und etwas Verstand SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, Künstliche Intelligenz ermöglicht die Digitalisierung kognitiver Leistungen, die bisher der menschlichen Intelligenz vorbehalten waren. Seit der Geburtsstunde der Künstlichen Intelligenz im Jahr 1956 lassen sich vier Entwicklungsphasen identifizieren. Zu Beginn versuchten Forscher mit einem einzigen Verfahren einen »Generellen Problemlöser« zu realisieren. Aber rasch wurde klar: menschliche Intelligenz ist nicht auf eine einzige Denkschablone reduzierbar. Im nächsten Schritt konzentrierte man sich auf wissensbasierte Systeme. KI-Systeme basierten auf computergerecht formalisiertem Expertenwissen. Trotz etlicher kommerzieller Erfolge wurde bald deutlich: Der manuelle Aufbau sowie die Pflege der Wissensbasen waren zu aufwändig und zu teuer. Die dritte Phase begann, als Massendaten über das Internet verfügbar wurden. Mit statistischen Lernverfahren erzielten KI-Systeme eine deutlich breitere Abdeckung für z.B. Sprach- und Bildverstehen oder maschinelle Übersetzung. Allerdings stößt rein auf maschinellem Lernen basierende KI ebenfalls an Grenzen, weil es für viele seltene und unerwartete Situationen keine Trainingsdaten gibt. In der aktuellen vierten Phase kognitiver KI-Systeme setzt die Forschung auf hybride Verfahren: die Verbindung von generischem Wissen mit dem Lernen über Trainingsdaten – also eine Kombination der Methoden der zweiten und dritten Generation. Auf dieser Basis wird in der aktuellen Blütephase der KI eine neue Generation von autonomen Systemen möglich, die ohne Fernsteuerung ein vom Betreiber vorgegebenes Ziel selbstständig erreichen. In der gemeinsam mit der ZEIT initiierten »ZEIT Konferenz Künstliche Intelligenz« wollen wir den aktuellen Forschungsstand beleuchten und die wirtschaftliche, aber auch die gesellschaftliche Bedeutung von KI mit Ihnen, liebe Gäste, diskutieren. Wir würden uns sehr freuen, Sie am 2. September im Radialsystem V in Berlin begrüßen zu können. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) 3 DIE KONFERENZ AUF EINEN BLICK KÜNSTLICHE INTELLIGENZ VORMITTAG 10.00 Uhr EINLASS & REGISTRIERUNG 10.20 Uhr BEGRÜSSUNG anschließend EINFÜHRUNG Künstliche Intelligenz als Turboantrieb für die zweite Digitalisierungswelle S E S S I O N I : S E T TI N G TH E S TAG E 10.50 Uhr KEYNOTE The Age of Digital – How Machine Learning and the Internet of Things are Changing Industries 11.20 Uhr ONE-ON-ONE 11.40 Uhr KEYNOTE Anything That Is A Process Can and Will Be Run by AI · AI and the Future of Business 12.00 Uhr PAUSE S E S S I O N I I : K I & WI S S E N SCH A F T 12.30 Uhr ONE-ON-ONE Gegenwart & Zukunft von KI anschließend VORTRAGSREIHE The Future of AI – What Will be Possible and What is Science Fiction? 4 2. SEPTEMBER 2016 · BERLIN DIE KONFERENZ AUF EINEN BLICK NACHMITTAG 13.30 Uhr MITTAGSPAUSE S E S S I O N I I I : K I & WI R T SCH A F T 14.30 Uhr VORTRAGSREIHE The Future of AI: Connected Cars with Common Sense The Future According to Generation Z S E S S I O N IV: K I & G E S E LL SCH A F T 15.10 Uhr IMPULS Brauchen wir einen Code of Conduct für KI? anschließend DISKUSSION Künstliche Intelligenz & Ethik: Was kann und was darf KI? 16.15 Uhr ENDE DER KONFERENZ www.convent.de/ki 5 SPRECHER KÜNSTLICHE INTELLIGENZ © Jim Rakete hat einen Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz (KI) an der Universität des Saarlandes inne und leitet als Vorsitzender der Geschäfts führung mit dem Deutschen Forschungs zentrum für Künstliche Intelligenz die welt weit größte Forschungseinrichtung auf diesem Gebiet mit über 800 Wissenschaftlern. Seine Forschungen zur KI wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Zukunftspreis des Bundespräsidenten, mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse und drei Ehrendoktorwürden. Er war Präsident des Weltver bandes für KI mit Sitz in Palo Alto und wurde auf die Wall of Fame als Pionier der KI und in die schwedische Nobelpreisakademie auf genommen. © SAP SE/Ingo Cordes DR. TANJA RÜCKERT Verantwortlich für die Line of Business Digi tal Assets & Internet of Things bei der SAP SE, treibt Frau Dr. Rückert den Digitalen Wandel durch die Entwicklung intelligenter und hochvernetzter SAP-Software. Frau Dr. Rückert hat die Gesamtverantwortung für alle SAP-Lösungen in den Bereichen Produktion, Supply Chain Management, Asset Management, Internet of Things und Industrie 4.0. Als Executive Vice President im Bereich Products & Innovation berichtet sie direkt an den Entwicklungsvorstand Bernd Leukert. Ein wesentlicher Fokus ihrer Digitalisierungsarbeit liegt auf den Möglichkeiten, industrielle Wertschöpfungsketten grundlegend neu zu gestalten und die Geschäftsmodelle der Zukunft zu reali sieren. Dazu gehört die Entwicklung von neuen Produkten, um den Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad zu erhöhen und damit bisherige Produktivitätsgrenzen zu steigern und neue Wertschöp fungspotenziale zu identifizieren. Frau Dr. Rückert hält einen Doktortitel in Chemie von der Univer sität Würzburg und der Universität Regensburg. Sie teilt ihre Zeit zwischen Silicon Valley und der SAP-Zentrale in Walldorf bei Hei delberg. DR. UWE JEAN HEUSER, © Nicole Sturz PROF. DR. WOLFGANG WAHLSTER 6 Unmittelbar nach ihrem Eintritt in die SAP im Jahr 1997 war Frau Dr. Rückert in verschiedenen Kundenimplementierungsprojekten aktiv und übernahm später die Verantwortung für die Qualitätssi cherung im Rahmen der Entwicklung von SAP-Unternehmenssoft ware und verantwortete als COO das Tagesgeschäft für das Perso nalwesen und später die gesamte Produktentwicklung. Jahrgang 1957, ist Geschäftsführer der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staats examen besuchte er die Deutsche Journa listenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechsel te er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig. © Matt Greenslate/photo-nyc.com © Johannes Arlt DR. RAINER ESSER, Jahrgang 1963, leitet die Wirtschaftsredak tion der ZEIT und schreibt die Ökonomie kolumne der Zeitschrift Merkur. Der promo vierte Volkswirtschaftler studierte in Bonn, Berkeley, Köln und Harvard und lehrt heute unter anderem an der Universität St. Gallen und der Leuphana Universität Lüneburg. Er ist Autor mehrerer Bü cher, darunter »Das Unbehagen im Kapitalismus. Die neue Wirt schaft und ihre Folgen«, das 2000 beim Berlin Verlag erschien, und »Humanomics. Die Entdeckung des Menschen in der Wirtschaft«, publiziert 2008 bei Campus. Gemeinsam mit Deborah Steinborn veröffentlichte er 2013 im Hanser Verlag das Buch »Anders den ken!«. CHRIS BOOS ist Deutschlands führender Kopf im Bereich der Künstlichen Intelligenz, ein bekannter Algorithmus-Experte sowie Gründer und CEO von Arago, einem deutschen HightechUnternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main. Zusammen mit seinem Technologie-Team entwickelte Boos Aragos erste kommerziell erhältliche Künstliche Intelligenz namens HIRO. HIRO ist eine problemlösende und selbst lernende Enterprise-Software, die als Systemadministrator und allgemeiner IT-Betrieb-Experte fungiert und dabei Automatisie rungsraten von bis zu 90 Prozent entlang des gesamten Techno logie-Stacks erzielt. Darüber hinaus dient Chris Boos als Vorstandsmitglied bei verschie denen IT-Unternehmen und unterstützt die Start-up-Szene als An gel Investor. 2003 zeichnete ihn das Economic Forum Deutschland mit dem John F. Kennedy National Leadership Award für »heraus ragende Führung« in der Kategorie IT aus. 2. SEPTEMBER 2016 · BERLIN 10.20 Uhr PROGRAMM BEGRÜSSUNG Dr. Rainer Esser Geschäftsführer DIE ZEIT anschließend EINFÜHRUNG Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster Vorsitzender der Geschäftsführung DFKI Künstliche Intelligenz als Turboantrieb für die zweite Digitalisierungswelle S E S S I O N I : S E T TI N G TH E S TAG E 10.50 Uhr KEYNOTE, ANSCHLIESSEND Q&A The Age of Digital – How Machine Learning and the Internet of Things are Changing Industries Dr. Tanja Rückert Executive Vice President LoB Digital Assets and IoT SAP SE 11.20 Uhr ONE-ON-ONE Dr. Anna Ukhanova Google Research Europe IM GESPRÄCH MIT Dr. Uwe Jean Heuser Ressortsleiter Wirtschaft DIE ZEIT 11.40 Uhr KEYNOTE Anything That Is a Process Can and Will Be Run by AI – AI and the Future of Business Chris Boos Founder & CEO arago GmbH 12.00 Uhr PAUSE 7 KÜNSTLICHE INTELLIGENZ © FAZ / Bieber PROF. DR. JÜRGEN SCHMIDHUBER ist seit 1995 wissenschaftlicher Direktor des Schweizer Forschungsinstituts für Künst liche Intelligenz IDSIA (USI & SUPSI). Seit 1987 publizierte er Pionierarbeiten zu univer sellen Problemlösern, seit 1991 zum »Deep Learning« mit tiefen künstlichen neuronalen Netzen (NN). Die preisgekrönten NN seiner Forschungsgruppen an der TU München und am IDSIA waren die weltweit ersten, die über menschliche visuelle Mustererkennungsresultate erzielten, wichtig u.a. zur Krebsfrüherkennung. Sie revolutionierten Handschrifter kennung, Spracherkennung, maschinelle Übersetzung, automa tische Bildbeschreibung und viele andere wichtige Felder und sind nun Milliarden von Nutzern zugänglich durch Google, Apple, Micro soft, IBM, Baidu, und zahlreiche weitere Firmen. Das Unternehmen DeepMind, das für 600 Millionen Dollar an Google verkauft wurde und den weltbesten Go-Spieler erschuf, wurde stark durch seine ehemaligen Doktoranden geprägt. © Wissenschaftskolleg Berlin SPRECHER . Jahrgang 1963, leitet die Wirtschaftsredak tion der ZEIT und schreibt die Ökonomie kolumne der Zeitschrift Merkur. Der promo vierte Volkswirtschaftler studierte in Bonn, Berkeley, Köln und Harvard und lehrt heute unter anderem an der Universität St. Gallen und der Leuphana Universität Lüneburg. Er ist Autor mehrerer Bü cher, darunter »Das Unbehagen im Kapitalismus. Die neue Wirt schaft und ihre Folgen«, das 2000 beim Berlin Verlag erschien, und »Humanomics. Die Entdeckung des Menschen in der Wirtschaft«, publiziert 2008 bei Campus. Gemeinsam mit Deborah Steinborn veröffentlichte er 2013 im Hanser Verlag das Buch »Anders den ken!«. PROF. DR. FRANK KIRCHNER ist Standortleiter des DFKI Bremen und ver antwortet den Forschungsbereich Robotics Innovation Center mit über 100 Mitarbeitern. 2006 als DFKI-Labor in Bremen gegründet, baut es auf der grundlagenorientierten For schung der von Kirchner geleiteten Arbeits gruppe Robotik an der Uni Bremen auf. Dort leitet Professor Kirch ner seit 2002 im Fachbereich Mathematik den Lehrstuhl für Robotik. Seit November 2013 ist er zudem Scientific Director des »Brazilian Institute of Robotics«, das nach dem Vorbild des Deutschen For schungszentrums für Künstliche Intelligenz in Brasilien aufgebaut wurde. Kirchner hat an der Universität Bonn studiert und promo viert, arbeitete als leitender Wissenschaftler bei der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) in Sankt Augustin und an der Fakultät »Electrical Engineering« an der Northeastern University in Boston (USA), wo er zudem eine Niederlassung des Fraunhofer Instituts für Autonome Intelligente Systeme aufbaute. 8 born in 1952, studied computer science (Ar tificial Intelligence) at MIT (USA) and linguis tics at the University of Antwerp (Belgium). In 1983 he came back from studies and in dustrial research in the United States to Bel gium where he founded the Artificial Intelli gence Laboratory at the Free University of Brussels (VUB), which became one of the first pioneering laboratories in AI in Europe and forged major advances in the domain of knowledge engineering and the application of dynamical systems to intelligence. In 1996 he became founding director of the Sony Computer Science La boratory in Paris. Under his direction, the laboratory made major scientific and technical contributions in the domain of intelligent robots, natural language processing, and information technolo gies for music. From 2011 he was appointed a fellow at the Institute for Advanced Studies in Catalunya, connected to the Institute for Evolutionary Biology (UPF-CSIC) in Barcelona. Steels published hundreds of articles about different aspects of AI in major scientific journals and conference and edited a dozen books and two mono graphs. At the moment his research focuses on understanding the origins and evolution of language using computer simulations and experiments with humanoid robots. STEFAN SCHMITT, © Michael Heck © Nicole Sturz DR. UWE JEAN HEUSER, PROF. LUC STEELS, PH.D., Jahrgang 1977, ist stellvertretender Res sortleiter Wissen bei der ZEIT. Er hat ein Faible für alles Digitale, außerdem für die Reibungspunkte von Technik, Naturwissen schaften und Gesellschaft – weil es an de nen knirscht und dort Neues entsteht. Aus bildung an der Deutschen Journalistenschule (DJS) und Studium der Journalistik in München und Stockholm. Er gehörte dem Team des neu gegründeten ZEIT Wissen Magazins an, war danach Wis senschaftsredakteur bei Spiegel Online und arbeitet seit 2009 im Ressort Wissen der ZEIT. 2. SEPTEMBER 2016 · BERLIN PROGRAMM S E S S I O N I I : K I & WI S S E N SCH A F T 12.30 Uhr ONE-ON-ONE Gegenwart & Zukunft von KI Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber Wissenschaftlicher Direktor des Schweizer Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz (IDSIA, USI & SUPSI) IM GESPRÄCH MIT Dr. Uwe Jean Heuser Ressortleiter Wirtschaft DIE ZEIT anschließend VORTRAGSREIHE The Future of AI – What Will be Possible and What is Science Fiction? Prof. Dr. Frank Kirchner Direktor Robotics Innovation Center Bremen (DFKI) Prof. Luc Steels, Ph.D. ICREA Research Professor Instituto de Biologia Evolutiva (UPF-CSIC) Barcelona MODERATION Stefan Schmitt Stv. Ressortleiter Wissen DIE ZEIT 13.30 Uhr MITTAGSPAUSE 9 SPRECHER KÜNSTLICHE INTELLIGENZ DR. CHARLIE ORTIZ ist Director AI & Reasoning Group des Nu ance-Labors für Sprachtechnologie und Künstliche Intelligenz in Sunnyvale, Kalifor nien. Vor seiner Zeit bei Nuance war er Di rektor der Abteilung für Multiagentensys teme des KI-Centers bei SRI International. Das Hauptinteresse seiner Forschung gilt den Multiagentensyste men (kollaborative Sprachdialogassistenten, der Wissensrepräsen tation und Logik sowie der Robotik (kognitive und teambasierte Robotertechnik und dialogbasierte Mensch-Roboter Interaktion). Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im technischen Bereich, im Leiten von großen Projekten und in der Entwicklung strategischer Visionen. Dr. Ortiz hat einen Bachelor of Science in Physik vom MIT, einen Master of Science in Computerwissenschaften von der Columbia University und außerdem einen Doktortitel in Computerund Informationswissenschaften von der Universität Pennsylvania. DR. CHRISTIAN VON REVENTLOW, Chief Product & Innovation Officer (CPIO), Deutsche Telekom AG, verantwortet die Inno vationsstrategie, die Produktentwick lung, Partnerschaften sowie die Forschungsund Entwicklungsaktivitäten im Konzern. Er gehört zum erweiterten Vorstand, dem Executive Committee (ExCom) der Deutschen Telekom. Zu seinen Aufgaben zählen die Steuerung des Produktportfolios sowie die Festlegung der konzernweiten Produkt-Roadmap. Außerdem liegt die Marktumsetzung mithilfe systematischen Innovationsmanage ments und der F&E in seinen Händen. Bevor Dr. Reventlow im März 2015 zur Deutschen Telekom kam, bekleidete er mehrere Führungspositionen, so zuletzt die des SVP Core Platform bei der Nokia-Tochter Here.com, einem Anbieter von Kartendiensten und Navigationssystemen. In seiner Funktion bei Here.com überwachte er die Entwicklung des ersten EchtzeitCloud-Backbone für hochauflösende Karten in vernetzten Fahrzeu gen. Bei Intel verantwortete er die Softwareentwicklung der ersten und zweiten Generation von Windows 8- und Android-Tablets, und bei Avaya leitete er die Neulancierung der Videokonferenzlösung »Avaya Flare«. Christian von Reventlow studierte an der TU Berlin und promo vierte im Fach Elektrotechnik. 10 MARIA EXNER, Jahrgang 1984, ist Mitglied der Chefredakti on von ZEIT ONLINE und verantwortlich für Specials und redaktionelle Sonderprojekte. Zuvor war sie als Kulturredakteurin verant wortlich für die Entwicklung von ZEITmaga zin ONLINE. Sie studierte Modejournalismus in München, Journalismus in Berlin sowie Kultur- und Stadtsoziolo gie an der London School of Economics. Bis 2011 arbeitete sie als Autorin, u.a. für »Welt am Sonntag« und »FAZ«. Ihre Schwerpunkte sind Kultur und Gesellschaft, Mode und Design, Stadt und multime diales Storytelling. 2. SEPTEMBER 2016 · BERLIN PROGRAMM S E S S I O N I I I : K I & WI R T SCH A F T 14.30 Uhr VORTRÄGE, ANSCHLIESSEND Q&A The Future of AI: Connected Cars with Common Sense Dr. Charlie Ortiz Director Laboratory for AI and Natural Language Processing, Nuance The Future According to Generation Z Dr. Christian von Reventlow Chief Product & Innovation Officer Deutsche Telekom AG MODERATION: Maria Exner Mitglied der Chefredaktion ZEIT ONLINE 11 SPRECHER KÜNSTLICHE INTELLIGENZ PROF. DR. GESCHE JOOST ALEXANDER MANKOWSKY vertritt Deutschland als Digital-Botschafte rin in der Initiative »Digitale Champions« der EU-Kommission. Sie berät die Kommission bei der Umsetzung der Digitalen Agenda für Europa zu den Schwerpunktthemen digitale Bildung, Digitalisierung der Arbeitswelt so wie zur Förderung von Startups. Gesche Joost ist Professorin für Designforschung an der Universität der Künste Berlin und leitet das Design Research Lab. Gemeinsam mit internationalen Part nern entwickelt sie Forschungs- und Lehrprojekte zu den Themen Mensch-Maschine-Interaktion, Wearable Computing sowie zu nut zer-zentrierter Technologie-Entwicklung. Sie ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung e.V. und Mitglied des Vorstands der Technologiestiftung Berlin. Seit 2015 ist sie im Aufsichtsrat der SAP SE. wurde 1957 in Berlin geboren und studierte bis 1984 Philosophie, Psychologie und Sozi ologie an der Freien Universität Berlin. Nach vier Jahren Berufserfahrung im sozia len Bereich entschloss er sich für die Weiter bildung zum »Knowledge Engineer« bei der »Gesellschaft für neue Berufe GNB« (gegründet unter anderem von der damaligen Daimler–Benz AG zur Umsetzung der ‚Künstlichen Intelligenz‘). Seit 1989 ist Alexander Mankowsky für die Daimler AG im Bereich Forschung tätig. Dort beschäftigte er sich zunächst mit Expertensystemen, Wis sensmanagement, dem Aufspüren von Marktchancen sowie der Darstellung von automobilen Zeitgeistströmungen. Dies führte ihn im Jahr 2001 zu seinem aktuellen Arbeitsgebiet »Gestaltende Zukunftsforschung« bei der Daimler AG. Der Focus von Alexand er Mankowskys Arbeit liegt darin, soziale und technische Innova tionen für die Mobilität von morgen zu erkennen und umzusetzen. Dafür nutzt er u.a. das weltweite und vielfältige kreative Netzwerk von Daimler. DR. KIM NGUYEN Seit 2004 ist er bei der Bundesdruckerei GmbH in Berlin tätig. Hier übernahm er unterschiedliche Aufgaben in den Bereichen Entwick lung und Marketing und war zudem an der Umsetzung des elektro nischen Reisepasses sowie des neuen Personalausweises beteiligt. Seit Juni 2012 hat er zusätzlich die Geschäftsführung der D-Trust GmbH übernommen. Im Mai 2015 wurde ihm der Titel »Fellow« ver liehen. PROF. DR. DIRK HELBING ist Professor für Computational Social Sci ence am Department Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften sowie beim Computer Science Department der ETH Zürich asso ziiert. Er erwarb einen Doktortitel in Physik und arbeitete als Geschäftsführender Di rektor des Instituts für Wirtschaft und Verkehr an der TU Dresden. Internationale Bekanntheit erwarb er mit seinen Arbeiten zu Fuß gängermengen und Massenpaniken, Straßenverkehr und Compu termodellen sozialer Prozesse. Aktuelle Studien diskutieren global vernetzte Risiken und die versteckten Gesetzmäßigkeiten der glo balen Seuchenausbreitung. Dirk Helbing ist gewähltes Mitglied der Leopoldina-Nationale Akademie der Wissenschaften. Am 10. Janu ar 2014 erhielt er außerdem einen Ehrendoktortitel der TU Delft, wo er nun das Ph.D.-Programm »Engineering Social Technologies for a Responsible Digital Future« leitet. 12 JOCHEN WEGNER © Vera Tammen studierte Mathematik und Physik an der Universität Göttingen, am Trinity College in Cambridge (UK) sowie an der Universität/ Gesamthochschule Essen. Im Jahre 2001 wurde ihm von der Universität/GH Essen (Lehrstuhl Prof. Dr. Gerhard Frey) der Dok tortitel in reiner Mathematik für eine Arbeit zu den Zusammenhän gen von klassischen zahlentheoretischen Problemen, elliptischen Kurven und kryptografischen System verliehen. Von 2001 bis 2003 war er bei Philips Semiconductors (jetzt NXP Semiconductors) in Hamburg tätig, dort beschäftigte er sich maßgeblich mit der sicheren Umsetzung von asymmetrischen kryptografischen Algo rithmen auf Smartcards. ist Chefredakteur von ZEIT ONLINE. Der studierte Physiker und Philosoph begann seine Laufbahn als Wissenschaftsjournalist und arbeitete für die »taz«, »GEO«, »SPIE GEL Special« und den »WDR«. Als stellver tretender Leiter des Ressorts »Forschung & Technik« beim »FOCUS« schrieb er zahlreiche Titelbeiträge, etwa über das Internet, die Universitätslandschaft, die Börse, über Zufall und Faulheit. 2006 wurde Wegner Chefredakteur von »FOCUS On line«, seit 2009 war er zudem als Geschäftsführer von Tomorrow Focus Media zuständig für innovative Projekte wie »nachrichten. de«. Er ist Gründer von »mag10«, einer Plattform für Design, Ver breitung und Vermarktung von Tablet-Medien. Zudem arbeitete er als Strategieberater für Verlage und Start-ups. Jochen Wegner hat die Kölner Journalistenschule absolviert und anno 1994 »jonet« ge gründet, das größte deutschsprachige Journalistenforum. 2. SEPTEMBER 2016 · BERLIN PROGRAMM S E S S I O N IV: K I & G E S E LL SCH A F T 15.10 Uhr IMPULS Brauchen wir einen Code of Conduct für KI? Prof. Dr. Gesche Joost Internetbotschafterin der Bundesregierung Professorin für Designforschung Universität der Künste Berlin, Leiterin Design Research Lab Kompetenzzentrum Wearable AI, DFKI anschließend DISKUSSION Künstliche Intelligenz & Ethik: Was kann und was darf KI? Dr. Kim Nguyen Managing Director D-Trust GmbH Prof. Dr. Dirk Helbing Professor für Computational Social Science ETH Zürich Prof. Dr. Gesche Joost Internetbotschafterin der Bundesregierung Professorin für Designforschung Universität der Künste Berlin, Leiterin Design Research Lab Kompetenzzentrum Wearable AI, DFKI Alexander Mankowsky Zukunftsforschung Daimler AG MODERATION: Jochen Wegner Chefredakteur ZEIT ONLINE 16.15 Uhr ENDE DER KONFERENZ 13 3. November 2016 · Hamburg Hauptkirche St. Michaelis DIE ZEIT lädt am 3. November 2016 Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in die Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg ein, um kontrovers über die gesellschaftspolitischen Dimensionen wirtschaftlichen Handelns zu diskutieren. An der Veranstaltung, die in diesem Jahr bereits zum achten Mal stattfindet, nehmen jedes Jahr über 500 Meinungsführer teil. Registrieren Sie sich jetzt, um den spannenden Diskussionen beizuwohnen. Frühbucherpreis bis einschließlich 9. September: EUR 892,50* (EUR 773,50* für ZEIT-Abonnenten) 3-für 2-Angebot: EUR 1.785,–* *Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Frühbucherrabatt Das aktuelle Programm sowie weitere Informationen finden Sie unter: www.zeit-wirtschaftsforum.de Kontakt: Katrin Lutz · Tel. 069 794095-14 · [email protected] © Jim Rakete für DIE ZEIT Referenten (Auszug): Florian Leibert Matthias Müller Susanne Neumann René Obermann Chefredakteur, DIE ZEIT Founder & Chief Executive Offi cer, Mesosphere Inc. Vorsitzender des Vorstands, Volkswagen AG Putzfrau; Vorsitzende, IG BAU-Bezirksverband Emscher-Lippe-Aa Managing Director, Warburg Pincus International LLC Viviane Reding Dr. Philipp Rösler Olaf Scholz Christian Sewing Dr. Ursula von der Leyen Ehemalige Vizepräsidentin, Europäische Kommission; Mitglied, Europäisches Parlament Bundeswirtschaftsminister a.¨D.; Mitglied des Vorstands, World Economic Forum Erster Bürgermeister, Freie und Hansestadt Hamburg Mitglied des Vorstands, Leiter Privat- und Geschäftskunden, Deutsche Bank AG Bundesministerin der Verteidigung www.zeit-wirtschaftsforum.de © BPA / Kugler © Florian Jaenicke © Mario Andreya Giovanni di Lorenzo 2. SEPTEMBER 2016 · BERLIN BESUCHERINFORMATION VERANSTALTUNGSORT Radialsystem V · Holzmarktstraße 33 · 10243 Berlin · www.radialsystem.de Karl-Marx-Allee Str aß e U Jannowitzbrücke ke kt ae ich e hillin g An d er Sc verdi Str aß brüc ke rM e nst pe Am Ibis Hotel en ick er Ko p str aß e An Kö p raß ße asstra ar de ineSt -He Hein rich www.radialsystem.de Tankstelle lzm lbr üc ree Andre Lic Ho Sp raß e Brü cke nstr aße hte n be rge r raße erst Das Radialsystem V ist per S-Bahn, Bus, Regio nalbahn und Fernverkehr zu erreichen. Es liegt schräg gegenüber vom Ostbahnhof am Ufer der Spree. Der Fußweg vom Ostbahnhof beträgt ca. 5 Minuten. Parkmöglichkeiten befinden sich am Ostbahnhof. Auf dem Gelände des Radialsystem V gibt es darüber hinaus zwei Schwerbehinder tenparkplätze. Holzmarktstr. 33 10243 Berlin 030/288 788 5 - 0 U Strausberger Platz and Alex ANREISE: Ostbahnhof Os St tb ra l au ah er nh of Pl at z H P Tiefgarage ANSPRECHPARTNER FÜR RÜCKFRAGEN: Oliver Bock · Projektmanagement · Tel.: 069 / 79 40 95-64 Michael Gassmann · Besucherbetreuung · Tel.: 069 / 79 40 95-65 Convent Kongresse GmbH · Senckenberganlage 10 – 12 · 60325 Frankfurt am Main Telefax: 069 794095-44 · [email protected] · www.convent.de INFORMATIONEN UNTER: www.convent.de/ki 15 Premium-Partner: Partner: Offzieller Druckpartner: Veranstalter: Convent Kongresse GmbH Ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe Senckenberganlage 10–12 60325 Frankfurt am Main Telefon: 069 794095-25 [email protected] · www.convent.de