Anhang und Nachweise zur - Lokalen AktionsGruppe Main4Eck
Transcription
Anhang und Nachweise zur - Lokalen AktionsGruppe Main4Eck
Anhang und Nachweise zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Aktionsgruppe Main4Eck Miltenberg e.V. Inhaltsverzeichnis zum Anhang und den Nachweisen Seite 1. Aufgabenbeschreibung des LAG-Managements 1 2. Projektliste Leader 2007-2014 2 3. Auswertung der Onlinebefragung 4. Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Kreisausschusses am 25.07.2008 5. Zielkontrolle Umsetzung REK 7 16 6. Karte LAG-Gebiet 27 7. Protokoll der Jahresmitgliederversammlung 2012 28 8. Tabelle „Räume mit besonderem Handlungsbedarf“ 35 9. Satzung der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 36 10. Geschäftsordnung der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 43 11. Struktur der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 12. Mitgliederliste der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 48 49 13. Steuerkreismitglieder der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 52 14. Fachbeirat der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 15. Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Kreisausschusses, 10.10.2013 16. Von der Projektidee zur Bewilligung - Ablaufschema 53 54 17. Von der Bewilligung bis zur Schlussevaluierung - Ablaufschema 58 18. Zahlen, Daten, Fakten 59 19. SWOT-Analyse in der Gesamtschau 75 20. Beispielhafte Einladung zum Bürgerworkshop 81 21. Präsentation zum Bürgerworkshop „Landschaft und Landnutzung“ 22. Präsentation zum Bürgerworkshop „Leben und Menschen“ 83 96 23. Präsentation zum Bürgerworkshop „Tourismus“ 105 24. Protokoll zum Workshop „Landschaft und Landnutzung“ 120 25. Protokoll zum Workshop „Leben und Menschen“ 26. Protokoll zum Workshop „Tourismus“ 124 128 27. Pressebericht zum Bürger-Workshop-Tag 130 28. Foto zum Bürger-Workshop-Tag 131 29. LES-Prozess in der LAG Main4Eck Miltenberg - Ablaufschema 132 30. Internetauftritt der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 133 31. Presseberichte zum LES-Prozess 135 32. Fotos zum LES-Prozess 153 33. Projektauswahlkriterien 160 34. Entscheidungsprotokoll zum Projektauswahlverfahren 164 35. Aktionsplan der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 169 36. Monitoring-Bogen für Projekte 170 37. Monitoring-Bogen für die LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 38. Startprojektbeschreibungen der Entwicklungsziele 171 172 39. Kooperationsvereinbarungen 181 20 57 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Aufgabenbeschreibung des LAG-Managements: • • • • • • • • • • • • • Steuerung des regionalen Entwicklungsprozesses Unterstützung der LAG-Geschäftsführung Unterstützung des LAG-Vorstandes Beratung und Unterstützung von Projektträgern bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten Initiierung, Begleitung und Moderation von Arbeits- und/oder Projektgruppen Prüfung der Fördermöglichkeiten von Projektträgern Beratung/Erschließung weiterer Fördermöglichkeiten Evaluierung und Monitoring der Aktivitäten in der LAG Main4Eck Berichtswesen Koordination und Vernetzung relevanter Akteure im Sinne der lokalen Entwicklungsstrategie Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch mit anderen Leader-Regionen Mitarbeit im Leader-Netzwerk Öffentlichkeits- und Pressearbeit; Außendarstellung der LAG 1 Teil 3: Stadtprozelten Teil 4: Erlenbach Wild(es) Erlebnis im Südspesssart Wertschöpfungskette Waldreichtum Nahwärmenetz Dorfprozelten Stadtprozelten Nachhaltigkeitsstudie "Alternatives Energiekonzept Miltenberg" Grünlandprojekt Spessart Waldweidenprojekt Spessart mit Infostelle Streuobstinitiative Miltenberg - Teil 1: Kleinwallstadt Buntsandstein Teil 1: Laudenbach Teil 2: Mömlingen Projektbezeichnung L L L L 6 7 7_1 7_2 20.000,00 € LEADER 240.000,00 € LEADER LEADER 150.000,00 € LEADER L 5 S L 4 Naturpark300.000,00 € Förderung 50.000,00 € 45.000,00 € 175.000,00 € LEADER LEADER LEADER L 3 Förderung/ Finanzierung durch L L L 2 7_3 7_4 L 1 Kosten nach REK Gesamtkosten (brutto) Zuschuss LEADER (laut Antrag) 33.096,00 € 13.906,00 € 137.104,00 € 23.530,00 € 5.449,00 € 111.682,00 € 12.296,00 € 266.005,00 € 338.528,00 € 56.001,00 € 9.850,00 € 23.443,00 € 26.580,00 € 18.418,00 € 5.449,00 € 92.346,00 € 9.850,00 € Auszahlung LEADER (Stand: 27.11.2014) Projektumsetzung Handlungsfeld 1: Landwirtschaft - Rohstoffe - Energie Einordnung REK ProjektL= Leitprojekt nummer S= neues, zum im REK REK passendes Projekt Projektplanung C C D D D D 0 0 0 0 Projektstatus 0= keine Aktivitäten A= in Vorbereitung B= beantragt C= bewilligt D= abgeschlossen Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 2 Burglandschaft Main4Eck "Römer im Landkreis Miltenberg" Interkommunales Kooperationsprojekt zur Stärkung des Kulturtourismus Kunst und Theater rund um die Mildenburg Freizeit-Multikulturell Neues Leben ins Miltenberger Schwarzviertel Landkreis-Werkstatt Einrichtung eines Lebensmittelladens Modellprojekt zur Sicherung der Nahversorgung Gesunde Ernährung macht Schule Kreativteams Nachbau eines Römerschiffes Machbarkeitsstudie Landjudentum Aktivtheater Aulenbach Summe H1 Auffang- und Pflegestation für Eulen und Greifvögel L L L 14 15 16 12.500,00 € AELF 8.000,00 € 60.000,00 € LEADER 50.000,00 € 300.000,00 € LEADER L L 12 13 120.000,00 € 125.000,00 € S L L 10 11 150.000,00 € 200.000,00 € LEADER LEADER LEADER L 9 769.881,00 € 40.512,00 € 13.982,00 € 29.548,00 € - € 35.289,00 € 250.538,00 € 17.021,00 € 5.875,00 € 12.415,00 € - € 7.413,00 € 116.341,00 € 318.542,00 € Handlungsfeld 2: Siedlung - Landeskultur 980.000,00 € LEADER S S L 8 S 4.537,00 € 11.990,00 € - € 6.926,00 € 94.921,00 € 153.768,00 € 1.125,00 € C D D 0 0 D 0 0 0 0 0 D C Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 3 Haus der Regionen an der A3 Räuberladen an der Raststäte Spessart Miltenberg geht ans Netz Summe H3 Main-Lights Gestaltung der Mainvorländer als Tandem-Projekt Interkommunales Kooperationsprojekt zur Stärkung des Maintourismus Lebensader Main Studie Gelbe - Welle Beschilderung Anlegestellen Elsenfeld Obernburg Kleinwallstadt Erlenbach Niedernberg Wörth a.M. Miltenberger Flusslandschaften Summe H2 Lebendiges Mittelalter Kleinwallstadt Burgeninfozentrum Eschau L 20 L L L L L L L L L 19_2 19_3 19_3 19_3 19_3 19_3 19_3 19_3 22 L 19_1 L L 18 21 L 17 494.648,00 € 146.579,00 € 18.712,00 € 400.000,00 € 426.464,00 € 11.682,00 € 50.824,00 € 71.175,00 € 11.503,00 € 20.290,00 € 189.909,00 € LEADER LEADER LEADER LEADER LEADER LEADER 178.424,00 € 4.908,00 € 21.354,00 € 28.826,00 € 4.833,00 € 8.525,00 € 79.793,00 € 17.970,00 € 12.215,00 € 25.000,00 € 75.000,00 € Handlungsfeld 4: Wirtschaft im ländlichen Raum 4.950.000,00 € 42.007,00 € 29.074,00 € LEADER 50.000,00 € LEADER 4.000.000,00 € 500.000,00 € 65.100,00 € 7.862,00 € 215.006,00 € Handlungsfeld 3: Lebens"Mittel" Wasser LEADER S 1.025.500,00 € LEADER S 43.454,00 € 12.493,00 € 4.833,00 € 5.643,00 € 3.974,00 € 16.511,00 € 125.424,00 € 7.050,00 € 0 0 0 D C D D D C D D 0 0 C C Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 4 Qualifizierung und Ausbau des 3-LänderRadweges Odenwald Qualifizierung des Wanderweges "Odenwald Schmetterling" Kräfte sammeln im Urlaub barrierefreies Walderlebnis im Spessarträuberland Vorkonzept Dammbach Mespelbrunn Mönchberg Rothenbuch WasserART - Kunst am Main, Skulpturenweg Miltenberg "Mit Schiff und Rad den Main entdecken" Kombination von Mainschifffahrt und Radtourismus Entwicklung eines regionalen Weintourismuskonzeptes "Churfranken" Miltenberg Maßgeschneidert L L L L L L L L L L 25 26 26_1 26_2 26_3 26_4 27 28 29 L 24 23 150.000,00 € 170.000,00 € 100.000,00 € 35.000,00 € LEADER LEADER LEADER LEADER LEADER 40.000,00 € 40.000,00 € 30.000,00 € 22.453,00 € 129.877,00 € 102.068,00 € 236.185,00 € 215.051,00 € 9.434,00 € 54.664,00 € 42.886,00 € 99.740,00 € 90.357,00 € 82.302,00 € 42.885,00 € 8.490,00 € 0 0 0 D C D D C 0 0 0 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 5 LEADER S L Summe H4 LAG-Management Gesamtsumme LEADER L 35 S L 34 LEADER L 33 S L 32 8.590.500,00 € 1.235.000,00 € 400.000,00 € LEADER 75.000,00 € 30.000,00 € 250.000,00 € 60.000,00 € 75.000,00 € LEADER LEADER L 31 80.000,00 € S L 30 Qualifizierung des "Fränkischen Rotweinwanderweges" Ab in die Mitte Freundliche Bahnhöfe im Landkreis Miltenberg Fahrradbus von Miltenberg nach Wertheim Fußgängersteg über den Main School meets Business Amorbacher Spielefestival Jugendgästehaus Klotzenhof Konzipierung und Umsetzung der Zielwegweisung an zertifizierten Qualitätsrundwander wegen im Bayerischen Odenwald Informationszentrum Bayerischer Odenwald Freizeitgelände Roßbach 3.576.035,18 € 1.485.042,18 € 400.000,00 € 483.863,00 € 59.500,00 € 26.860,00 € 97.299,00 € 111.886,18 € 1.483.483,00 € 571.511,00 € 200.000,00 € 150.000,00 € 25.000,00 € 11.285,00 € 41.134,00 € 47.011,00 € 709.342,00 € 199.991,00 € 186.705,00 € 25.180,00 € 41.134,00 € C C D C D 0 0 0 0 D 0 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 6 Die Variablen innerhalb eines Balkendiagramms sind nach der Nennungshäufigkeit der beiden Kategorien 1 (sehr wichtig/zufrieden) und 2 (wichtig) sortiert, um eine bessere Lesbarkeit herzustellen. Die Zahl der Teilnehmer liegt also deutlich über den durchschnittlichen Zahlen von Rückläufen in vergleichbaren Umfragen und stellt somit eine sehr gute Basis für repräsentative Aussagen dar. o 45% haben an der Befragung teilgenommen 44 Personen haben mindestens eine Frage beantwortet 76 Personen haben den Fragebogen geöffnet => 78 % 97 Personen wurden zur Teilnahme eingeladen Befragungszeitraum: 09.03.2012 bis 07.05.2012 Auswertung der Online-Befragung der LAG Main4Eck Miltenberg Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 7 • • • • Kommunale Selbstverwaltung Vernetzung der Kommunen Bürgerschaftliches Engagement Aktionen mit und für ältere Menschen Zusätzlich wurde noch genannt: ƐĞŚƌǁŝĐŚƚŝŐ ĞŵŽŐƌĂƉŚŝƐĐŚĞƌtĂŶĚĞů ŶĞƌŐŝĞ Ϭй ǁŝĐŚƚŝŐ ϭϬй Ϯϲй DŽďŝůŝƚćƚ KƌƚƐŬĞƌŶďĞůĞďƵŶŐ Ϯϰй <ƵůƚƵƌůĂŶĚƐĐŚĂĨƚ ϮϬй ϯϬй ϲϬй ϲϱй ŶĞƵƚƌĂů ϰϱй ϱϬй ƵŶǁŝĐŚƚŝŐ ϰϬй ϰϱй ϳϬй ϰϱй ƐĞŚƌƵŶǁŝĐŚƚŝŐ ϲϬй ϲϬй Ŭ͘͘ ϴϬй ϯϱй ϯϬй Ϯϵй 1. Welche Schwerpunkte würden Sie in der zukünftigen Entwicklung der Region setzen? ϵϬй ϭϬϬй Ϯй Ϯй ϱй ϭϬй ϭϰй Ϯй Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 8 ϯϬй ϯϯй KƌŐĂŶŝƐĂƚŝŽŶĚĞƐsĞƌĞŝŶƐ ƌďĞŝƚĚĞƌ'ĞƐĐŚćĨƚƐƐƚĞůůĞ Ϯ Ϯϴй ƚŵŽƐƉŚćƌĞŝŵsĞƌĞŝŶ ϭ;njƵĨƌŝĞĚĞŶͿ ϭϱй ŝŶŚĂůƚůŝĐŚĞ^ĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĞĚĞƌ>'DĂŝŶϰĐŬ ϰϯй ϯϴй ϯϴй ϯϴй ϯϱй Ϯϴй ϯϬй ϯй ϭϯй ϭϴй ϯй ϭϯй ϭϯй ϱй ϯй ϭϯй ϭϴй ϱй ϭϯй ϱй ϯй ϭϯй ϯ ϰ ϱ ϲ;ƵŶnjƵĨƌŝĞĚĞŶͿ Ŭ͘͘ Ϭй ϭϬй ϮϬй ϯϬй ϰϬй ϱϬй ϲϬй ϳϬй ϴϬй ϵϬй ϭϬϬй ϭϯй ŝŶŚĂůƚůŝĐŚĞ^ĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĞ;,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚĞƌͿ 2. Wie zufrieden sind Sie mit folgenden Aspekten? Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 9 • • • • • • Ŭ͘͘ ŶĞŝŶ ũĂ Gesundheit Energiewende mit ihren Konsequenzen umsetzen in der Region Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements Energieversorgung sollte von Anfang an ein Thema sein, jetzt wird es wohl über die Zentec abgedeckt Ortskernrevitalisierung, Dorferneuerung, Schule und Bildung Der Generationenwandel: es gibt immer mehr alte Menschen, hier müssen auch viele kleine Maßnahmen in der Region angegriffen und umgesetzt werden Zusätzlich wurde noch genannt: 3. Sollte die LAG Main4Eck noch weitere Handlungsfelder in ihre Aktivitäten aufnehmen? Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 10 • • • • • • • • • • • • • • • Information, Aufzeigen von Möglichkeiten und entsprechende Aufforderung von Kommunen Kulturlandschaft Energie, Aufklärung der Bevölkerung zu diesem Thema Es stellt sich eigentlich nicht die Frage, ob zu wenig getan wurde, sondern inwieweit die ausgewählten Projekte gemäß den Kriterien abgearbeitet worden sind und wie effizient dieser Prozess in den verschiedenen Projekten vonstattenging. In der noch „jungen“ LAG sind die Projekte, soweit ich beurteilen kann, zeitnah umgesetzt worden. Es könnte vielleicht noch mehr die Bevölkerung bei der Umsetzung einbezogen werden. Zum Teil wurde dies auch sehr gut durch viele ehrenamtliche Einsätze umgesetzt. Insgesamt könnte die LAG Projekte noch offensiver der Öffentlichkeit nahe gebracht werden. Flächendeckende Projekte in der Region Gaststätten und Hotelgewerbe, Übernachtungsmöglichkeiten Ich würde mir noch eine stärkere Einbindung der Zivilgesellschaft wünschen Senioren, Verkehr, Kulturlandschaft, Landschaftspflege Belebung der innenorte, Ehrenamt, seniorenpolitisches Gesamtkonzept Die LAG kann nur eingebrachte Vorschläge weiter bearbeiten Es wurden genügend Handlungsfelder aufgegriffen; bin zufrieden Meiner Meinung nach hätte mehr im Thema Energieversorgung getan werden sollen, dies hätte allerdings der gesamte Vorstand forcieren müssen. Ansonsten wurden sehr viele Themenfelder ordentlich beackert! Keine Bereiche bekannt Die LAG hat sich immer bemüht alle Bereiche auch abzudecken. Allerdings mangelt es meiner Meinung nach auch an der Zuarbeit der jeweiligen Beteiligten (Partner/Kommunen), wenn nicht alle Bereiche abgedeckt werden können. Das Gesamtprojekt Leader-Förderung ist eine Teamarbeit und nicht die Arbeit einzelner Bereiche bzw. Personen und damit der Geschäftsstelle der LAG Es gibt keine Bereiche wo zu wenig gemacht wurde. Die LAG hat alle vorgelegten Projekte aktiv unterstützt, beraten und wenn möglich nach vorne gebracht. Für neue Impulse sind die Mitglieder als erstes angesprochen hier aktiv zu werden! 4. In welchen Bereichen wurde Ihrer Meinung nach zu wenig von Seiten der LAG Main4Eck getan? Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 11 ϯ ϰ Ϯϲй /ĐŚĞƌŚĂůƚĞĚƵƌĐŚĚŝĞ,ŽŵĞƉĂŐĞĚĞƌ>'DĂŝŶϰĐŬĂůůĞ ǁŝĐŚƚŝŐĞŶ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶĞŶƺďĞƌĚĞŶsĞƌĞŝŶƵŶĚĚĞƐƐĞŶ ŬƚŝǀŝƚćƚĞŶ͘ Ϯ Ϯϴй /ĐŚĨŝŶĚĞĚŝĞ,ƂŚĞĚĞƌDŝƚŐůŝĞĚĞƌďĞŝƚƌćŐĞĂŶŐĞŵĞƐĞŶ͘ ϭ;ƚƌŝĨĨƚǀŽůůnjƵͿ ϭϴй /ĐŚďŝŶĚĞƌDĞŝŶƵŶŐ͕ĚĂƐƐĚŝĞďŝƐŚĞƌŝŐĞŶWƌŽũĞŬƚĞĚŝĞ ƚƚƌĂŬƚŝǀŝƚćƚĚĞƌZĞŐŝŽŶĨƺƌĚŝĞŽƌƚƐĂŶƐćƐƐŝŐĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐ ĞƌŚƂŚƚŚĂďĞŶ͘ ϰϭй ϰϭй ϰϰй ϯϳй Ϯϯй Ϯϴй Ϯϲй ϴй ϭϱй Ϯϭй ϴй ϱй ϭϬй ϭϬй ϯй ϴй ϭϴй ϴйϯйϯй ϭϭй ϱйϯй ϱй Ϯϴй ϴй ϭϬй ϱ ϲ;ƚƌŝĨĨƚƺďĞƌŚĂƵƉƚŶŝĐŚƚnjƵͿ Ŭ͘͘ Ϭй ϭϬй ϮϬй ϯϬй ϰϬй ϱϬй ϲϬй ϳϬй ϴϬй ϵϬй ϭϬϬй ϭϴй ϭϬй ϯϯй ŝĞŶƚƌĂŐƐƚĞůůƵŶŐďĞŝĚĞƌ>'Ͳ'ĞƐĐŚćĨƚƐƐƚĞůůĞŝƐƚůĞŝĐŚƚ ƵŶĚƵŶŬŽŵƉůŝnjŝĞƌƚ͘ /ĐŚŬĂŶŶŵŝĐŚŵŝƚĚĞŵ>ŽŐŽĚĞƌ>'DĂŝŶϰĐŬ ŝĚĞŶƚŝĨŝnjŝĞƌĞŶƵŶĚĨŝŶĚĞĞƐŐƵƚ͘ ϭϬй Ϯϴй /ĐŚĨŝŶĚĞĚŝĞŝŶďŝŶĚƵŶŐĚĞƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐŝŶĚĞŶ ƌĞŐŝŽŶĂůĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƉƌŽnjĞƐƐďŝƐŚĞƌǀƂůůŝŐĂƵƐƌĞŝĐŚĞŶĚ͘ 5. Bitte beurteilen Sie folgende Aspekte: Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 12 • ϯ ϯϭй ϯϯй Ϯϲй ϯϯй ϯϯй ϴй ϭϬй ϱй ϭϱй ϭϯй ϭϬй ϴй ϰ ϱ ϲ;ƵŶnjƵĨƌŝĞĚĞŶͿ Ŭ͘͘ Mir persönlich ist die LAG Main4Eck bekannt und ich achte auch auf die Öffentlichkeitsarbeit. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass ich sogar meinen Kollegen im Rathaus erklären musste, was die LAG ist und was dahinter steht. Daher denke ich, die Bekanntheit ist nicht gegeben. Wer und was ist die LAG? Dieses Thema wurde bisher zu wenig in die Bevölkerung getragen. Das liegt nicht nur an der Geschäftsstelle, sondern auch an den beteiligten Kommunen, da die Einbindung der Bevölkerung und damit die Öffentlichkeitswirksamkeit bisher zu kurz gekommen ist. Hier ist noch viel Luft nach oben. Zusätzlich wurde noch genannt: Ϯ ϭϯй ŝĞ>'DĂŝŶϰĐŬŚĂƚĞŝŶŐƵƚĞƐŶƐĞŚĞŶŝŶĚĞƌ PĨĨĞŶƚůŝĐŚŬĞŝƚ͘ ϭ;njƵĨƌŝĞĚĞŶͿ ϭϯй ŝĞ>'ŵĂĐŚƚŐƵƚĞPĨĨĞŶƚůŝĐŚŬĞŝƚƐĂƌďĞŝƚ͘ ϯϭй Ϭй ϭϬй ϮϬй ϯϬй ϰϬй ϱϬй ϲϬй ϳϬй ϴϬй ϵϬй ϭϬϬй ϭϴй ŝĞ>'ŚĂƚƐŝĐŚďŝƐŚĞƌŝŶĚĞƌWƌĞƐƐĞŐƵƚƉƌćƐĞŶƚŝĞƌƚ͘ 6. Wie zufrieden sind Sie mit der Öffentlichkeitsarbeit und der Außendarstellung? Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 13 ϯϮй Ϯϵй /ŶƚĞƌŶĞƚ WƌŝŶƚŵĞĚŝĞŶ • • • ϭ;ƐĞŚƌǁŝĐŚƚŝŐͿ ϯϮй Ϯ ϮϬй ϭϴй Ϯϰй ϯ Ϯϲй ϰ ϱϬй ϱ ϰϬй ϰϱй ϯϰй ϭϲй ϲϬй ϭϲй ϭϯй Ϯϰй ϴϬй ϭϬϬй ϱй ϯй ϯй ϱй ϱй Ŭ͘͘ ϴй ϴй ϭϯй ϭϯй Ϯϭй ϴй ϴй ϲ;ƺďĞƌŚĂƵƉƚŶŝĐŚƚǁŝĐŚƚŝŐͿ ϭϴй Social Media Facebook-Auftritt – schafft die Möglichkeit, auch mit der Web 2.0 Generation weitere Ideen auszutauschen und über abgeschlossene Projekte zu diskutieren und diese evtl. sinnvoll weiter zu entwickeln Handy??? Apps??? Zusätzlich wurde noch genannt: ϱй /ŶĨŽďƌŝĞĨĞ Ϭй ϭϭй ϯй tĞƌďĞŵŝƚƚĞů ,ĂŶĚLJ 7. Welche Medien sind Ihnen im Zusammenhang mit der Außendarstellung der LAG am wichtigsten? Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 14 • ϴϭй Ŭ͘͘ ŶĞŝŶ ũĂ Es ist ein Lernprozess bei allen Beteiligten und deshalb noch ausbaufähig in der nächsten Förderperiode. Zusätzlich wurde noch genannt: ϱй ϭϰй 8. Würden Sie nach derzeitigem Stand wieder der LAG beitreten? Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 15 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Kreisausschusses am 25.07.2008, Die Beratung des Tagesordnungspunktes war - öffentlich -. Den Vorsitz führte Herr Roland Schwing. Tagesordnungspunkt 9: LEADER in ELER Landrat Schwing teilte mit, dass man mit der Bewerbung um die Mittel aus dem EUFörderprogramm LEADER in ELER beim Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten erfolgreich und deutlich unter den ersten 10 ausgewählten Landkreisen gelandet sei. Verwaltungsoberamtsrat Rüth führte aus, dass man am 09. Juli 2008 die Anerkennungsurkunde von Landwirtschaftsminister Miller erhalten habe. Bei LEADER in ELER handele es sich um ein regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Miltenberg und die Gemeinden Dammbach, Heimbuchenthal, Mespelbrunn, Weibersbrunn und Rothenbuch aus dem Landkreis Aschaffenburg, welches den ländlichen Raum stärken und ein Abtriften verhindern soll. Laut Landwirtschaftsminister Miller gestalten die Bürger ihre Heimat unter Anwendung der „3 Hs“, stehend für Hirn, Herz und Hand. Alle 58 ausgewählten Regionen erhalten bis zum Jahre 2013 jeweils eine Fördersumme von insgesamt 1.3 Mio. €. Verwaltungsoberamtsrat Rüth informierte sodann über den aktuellen Sachstand zum Thema LEADER in ELER mittels Powerpointpräsentation (welche im Kreistagsinformationssystem KIS eingestellt ist). Kreisrat Dr. Linduschka wollte in Verbindung mit den 4 ausgewiesenen Gebieten wissen, ob es eine Überlegung gegeben habe, statt der 4 Gebiete unter Einbeziehung der Aschaffenburger Gemeinden, zur Struktur die 3 Gebiete des Tourismuskonzeptes zu nehmen. Landrat Schwing meinte, dass dies eine Überlegung wert gewesen sei, aber dass es bei LEADER in ELER nicht nur um Tourismus gehe. Sicherlich werde es eine Reihe von gemeinsamen Projekten geben. Verwaltungsoberamtsrat Rüth schloss sich der Antwort von Landrat Schwing an und führte aus, dass man keine Konkurrenz der Gebiete haben wolle und der Grund hierfür die Arbeitsvereinfachung gewesen sei. Auf die Fragen von Kreisrat Dr. Fahn, wer im Steuerarbeitskreis vertreten sei, wie hoch das Budget sei und wer Projekte beantragen könne, sagte Verwaltungsoberamtsrat Rüth, dass im Kreistagsinformationssystem eine Aufstellung zum Steuerarbeitskreis zur Verfügung gestellt werde. Zum Thema Budget könne er noch keine Aussagen machen, dies müsse noch erarbeitet werden. Im Herbst sei die Erstellung einer Beitragsordnung geplant. Erste Grundlage für die Projekte sei das regionale Entwicklungskonzept mit insgesamt 36 Projektideen. LEADER in ELER sei als Prozess zu verstehen und man habe die Hoffnung, dass neue Ideen und Gedanken eingebracht werden. Jeder, der auch bereit sei, seine eigenen Projektideen umzusetzen und sie auch mit zu finanzieren, könne ein Projekt beantragen; die Förderung fange maximal 50 % ab, der Rest müsse anderweitig finanziert werden. 1 16 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Landrat Schwing wies abschließend darauf hin, dass Cofinanzierungen durch andere Fördertöpfe herangezogen werden können. Der LEADER-Manager werde diesbezüglich beratend zur Seite stehen. Der Kreisausschuss nahm von diesen Ausführungen einstimmig zustimmend Kenntnis. 2 17 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Kreisausschusses am 25.07.2008, Die Beratung des Tagesordnungspunktes war - nicht öffentlich -. Den Vorsitz führte Herr Roland Schwing. Tagesordnungspunkt 1: LEADER in ELER Landrat Schwing sagte eingangs, dass es darum ginge, eine Art Vorratsbeschluss bezüglich der Übernahme der nicht durch Zuschüsse finanzierten Personalkosten zu fassen. Es handele sich hierbei um einen Betrag von rund 50.000,-- €, der über die Kreisumlage mit finanziert werde. Man werde mit den 5 Gemeinden aus dem Landkreis Aschaffenburg verhandeln, die sich ebenfalls an den Kosten beteiligen sollen. Verwaltungsoberamtsrat Rüth erläuterte, dass eine ausreichende Personalressource vorhanden sein müsse, um den Erfolg des Projektes zu sichern und es inzwischen Erfahrungswerte von erfolgreichen lokalen Aktionsgruppen gebe. Man brauche ein entsprechendes Management mit einer Personalressource von 1,5 bis maximal 2 Stellen, wobei 1 Vollzeitkraft sinnvoll wäre, die das Anforderungsprofil wie z. B. des eines Dipl.-Biographen, Raumplaners oder Landschaftsarchitekten erfüllen müsste. Das geschätzte Jahresbudget betrage rund 90.000,-- €. Das LAG-Management könne aus den EU-Mitteln gefördert werden mit förderfähigen 50 % der anfallenden Kosten, maximal mit 250.000,-- €. Im Vorfeld habe man sich Gedanken darüber gemacht, wie man das LAG-Management sinnvoll gestalten könne und wo es angesiedelt werden soll. Man könne ein privates Büro beauftragen mit der Konsequenz, dass man aufgrund der Gesamtauftragssumme eine europaweite Ausschreibung durchführen müsste, was ein aufwendiges Procedere bedeuten würde. Herr Fuchs, LEADER-Manager, sprach sich dagegen aus und empfahl, sich auf konkrete Personen zu focusieren. Zwei Varianten wären möglich. Zum einen die Angliederung an die ZENTEC GmbH bzw. Initiative Bayerischer Untermain. Dagegen spreche allerdings, dass die ZENTEC GmbH für die ganze Region zuständig sei und somit Konflikte vorprogrammiert wären. Auch ein öffentlicher Träger, also eine Gemeinde käme dafür in Frage; es sei jedoch unwahrscheinlich, dass sich eine Gemeinde dazu bereit erklärt. So sei man schließlich zu dem Entschluss gekommen, dass der Landkreis Träger des lokalen Managements sei soll, was u. a. den Vorteil von kurzen Wegen zu allen Fachbehörden habe. Aus diesem Grunde wolle man den heutigen Beschlussvorschlag unterbreiten. Kreisrat Dr. Schüren sagte, ihm sei nicht klar, warum das Management in der Ausrichtung so eng gefasst werde, obwohl das Tätigkeitsfeld so weit gefasst sei. Verwaltungsoberamtsrat Rüth antwortete, dass man auf Empfehlung von Herrn Fuchs diese Richtung angegeben habe, aber man bei der Ausschreibung auf die allgemeinen Qualifikationen Wert legen werde. Auf die Frage von Kreisrat Reinhard ob der Mitarbeiter bei der LAG angestellt werde, erwiderte Landrat Schwing, dass dieser voraussichtlich befristet beim Landratsamt angestellt sein wird. Über die Details sei noch nicht geredet worden. 3 18 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Der Kreisausschuss fasste sodann einstimmig folgenden Beschluss: Der Landkreis wird ermächtigt, für die Einrichtung des LAG-Managements für die Lokale Aktionsgruppe Main4Eck Miltenberg e.V. die notwendigen Haushaltsmittel bereitzustellen und das Management im Landratsamt Miltenberg einzurichten. Die Mittelbereitstellung erfolgt vorbehaltlich der Bewilligung von Fördergeldern aus dem EUProgramm LEADER in ELER. Mit dem Landkreis Aschaffenburg ist eine Kostenbeteiligung für die 5 Gemeinden Dammbach, Mespelbrunn, Rothenbuch, Weibersbrunn und Heimbuchenthal zu vereinbaren. 4 19 Teil 1: Laudenbach Teil 2: Mömlingen Teil 3: Stadtprozelten 7_2 7_3 Buntsandstein - Erlebnis mit allen Sinnen 7 7_1 Streuobstinitiative Miltenberg Teil 1: Kleinwallstadt 6 Nummer Projektbezeichnung REK Gewählter Indikator zu Messung der Zielerreichung (Beiblatt M) Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten Projekte (1) 1 aufgewertetes Projekt 1,7 km aufgewerteter Weg, Zielkontrolle Erreichte Werte Nachhaltige Nutzung der natürlichen Stärkung des Tourismus mittels des Ressourcen, Kompetenzfeld Geologie Alleinstellungsmrekmals "Buntsandstein" Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten Projekte (1); Zahl der stattfindenen Workshops pro Jahr (2) Projekt noch nicht fertiggestellt Die Schaffung eines naturnahen, überregional bedeutenden Erlebnisangebotes für Kinder, Jugendliche und Familien im Rahmen des interkommunalen LeaderProjektes „Buntsandstein – Erlebnis für alle Sinne“; die pädagogisch aufbereitete Vermittelung der Entstehungsgeschichte des Buntsandsteins durch selbsterfahrendes Lernen auf dem Sedimentspielplatz und im Experimentiersteinbruch; die aktive Einbeziehung der örtlichen Bevölkerung (Ehrenamtliche, Jugendliche, Anzahl der zusätzlichen Besucher Veranstaltungen Nachhaltige Nutzung der natürlichen (500); Anzahl der zusätzlichen Vereine etc.) bei Gestaltung und Betrieb des im Jahr Ressourcen, Kompetenzfeld Geologie „Walderlebnis Königswald“; die modellhafte Entwicklung Veranstaltungen pro Jahr (3) einer Open-Air-Veranstaltungsreihe „von Jugendlichen für Jugendliche“, deren Ausgestaltung, unterstützt von engagierten Ehrenamtlichen, den örtlichen Jugendlichen obliegt; das spielerische Heranführen von Kindern an die heimische Flora und Fauna im Königswald; die Stärkung des touristischen Profils der Gemeinde Mömlingen; die Förderung des nationalen und internationalen Jugendaustauschs; Die Stärkung des Wandertourismus mittels des Nachhaltige Nutzung der natürlichen Alleinstellungsmerkmals „Buntsandstein“; Schaffung Ressourcen, Kompetenzfeld Geologie einer Naturbühne für Kunstschaffende Sicherung ökologisch wertvoller Flächen durch Nutzung; Steigerung und Verbleib der Wertschöpfung in der Sicherung und Erhaltung der Länge der aufgewerteten Wege Region; Wissensvermittlung; Erhalt von Lebensräumen Kulturlandschaft, Kompetenzfeld (1,7 km); zusätzliche Besucher gefährdeter Tier- und Pflanzenarten; Etablieren eines Landschaftspflege und Waldnutzung (100) touristischen Freizeitangebotes; Erhalt einer abwechselungsreichen Kulturlandschaft Handlungsfeld: Landwirtschaft - Rohstoffe - Energie Mit dem Projekt verfolgte Leitziele/ Ziel/ Nutzen des Projektes Entwicklungsziele REK Zielkontrolle Umsetzung REK Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 20 Dorfladen Rück/Schippach 8 14 Langfristige Sicherung der wohnortnahen Versorgung durch das Angebot von Waren des kurz- und Schaffung lebens- und mittelfristigen Bedarfs, Schaffung eines zentralen zukunftsfähiger Orte, Kompetenzfeld Ortsmittelpunktes, Schaffung und Festigung der Nahversorgung und Ernährung Identifikation der Bürger mit ihrem Dorf, Schaffung von Arbeitsplätzen, Förderung der regionalen Vermarktung durch das Angebot von regionalen Produkten Schaffung lebens- und zukunftsfähiger Orte, Kompetenzfelder Geschichte und Baukultur Inwertsetzung besonderer Kulturschätze der Reion Main4Eck, Qualifizierung der Netzwerkteilnehmer, Ausbildung von Burgenführern, Stärkung der regionalen Identität, Etablieren eines vernetzten erlebnisangebots und dessen Vermarktung durch die regionalen Tourismusverbände sowie den UNESCO Geo-Naturpakr Bergstraße-Odenwald; Steigerung des Umsatzes im Bereich Tourismuswirtschaft Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze (1,5), Bevölkerung der ländlichen Gebiete, die von den verbesserten Dienstleistungen profitieren (1.500), Veranstaltungen pro Jahr (2) 3 geschaffene Arbeitsplätze, 13 Veranstaltungen 2013, 1600 Menschen haben von den neuen Dienstleistungen profitiert 1 geschaffener Arbeitsplatz, 1 aufgewertetes Projekt, aktives Netzwerk mit 20 Objekten Auffang- und Pflegestation für Eulen und Greifvögel Anzahle der geschaffenen Arbeitsplätze (1), Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten Projekte (1), Aufbau eines projektbezogenen Netzwerkes mit 20 Objekten Bestandssicherung heimischer Vogelarten, Bewusstsein und das Wissen der Bevölkerung über diese Arten stärken und erweitern, Erhalt der Kulturlandschaft, Nachhaltige Nutzung der natürlichen Anzahl der zusätzlichen Besucher Erweiterung des Bildungsangebotes im Bereich Projekt noch nicht Ressourcen, Kompetenzfeld (100), Veranstaltungen pro Jahr Umweltbildung, Stärkung der Zusammenarbeit im fertiggestellt Landschaftspfelge und Waldnutzung (5) Bereich Freizeit und Kultur, Aufwertung des Waldes als Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten, Stärkung des Tourismus im Bereich Wandern Wild(es) Erlebnis im Südspesssart Handlungsfeld: Siedlung - Landeskultur Anzahl der zusätzlichen Besucher Projekt noch nicht (100), Länge der aufgewerteten fertiggestellt Wege (2 km), Veranstaltungen por Jahr (3) Ausbau der touristischen Infrastruktur; Erhalt einer Sicherung und Erhaltung der abwechslungsreichen Kulturlandschaft, Erhalt und Kulturlandschaft, Kompetenzfeld Aufwertung des Waldeds als Lebens- und Landschaftspflege und Waldnutzung Erholungsraum, Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Tourismus Teil 4: Erlenbach Aufbau und pilothafter Betrieb eines Netzwerks Burglandschaft Main4Eck 7_4 Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten Projekte (1); Zahl 1 aufgewertetes der stattfindenen Veranstaltungen Projekt, pro Jahr (2) Nachhaltige Nutzung der natürlichen Stärkung des Tourismus und Erhöhung der regionalen Ressourcen, Kompetenzfeld Geologie Wertschöpfung Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 21 s. LAG Wein, Wald, Wasser Anzahl der erhaltenen Arbeitsplätze (2), Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten Projekte (1), Veranstaltungen pro Jahr (5) 12 Veranstaltungen Anzahl der zusätzlichen Besucher seit Bewilligung (100), Veranstaltungen pro Jahr 2013, 100 (4) zusätzliche Besucher Schaffung lebens- und zukunftsfähiger Orte, Kompetenzfeld Geschichte Schaffung lebens- und Schaffung von identitässtiftenden Erlebnissen für Jung zukunftsfähiger Orte, Kompetenzfeld und Alt, Steigerung der Wertschätzung des Spessarts Freizeit und Kultur als Natur- und Kulturlandschaft Schaffung eines Erlebnisangebotes zur regionalen Geschichte der Kulturlandschaft "Spessart" mit dem Zeitausschnitt Mittelalter, Stärkung des Bewusstseins der örtlichen Bevölkerung durch Bespielung der mittelalterlichen Burganlagen, Kooperation mit dem Schaffung lebens- und Netzwerk Burglandschaft, Stärkung des Tourismus im zukunftsfähiger Orte, Kompetenzfeld Bereich Wandern; Aufwertung des Waldes als Geschichte Erholungs- und Lebensraum, Aufwertung der Burganlagen als historisch bedeutsame Orte, Sensibilisierung der Bevölkerung für Burgen bzw. Burgruinen als Bodendenkmal, Erhalt einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft, Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich Freizeit und Kultur Machbarkeitsstudie "Nachbau eines Römerschiffes" Landjudentum Unterfranken Aktivtheater Aulenbach Lebendiges Mittelalter Kleinwallstadt 2 Arbeitsplätze wurden erhalten, 1 Projekt wurde aufgewertet, über 20 Veranstaltungen 2013 Der Römerverein Obernburg hat sich während der Studie mit anderen Heimatund Geschichtsverein en vernetzt. Diese Strukturen werden bei der Umsetzung der Studie noch weiter verstärkt und verfestigt. Sensibilisierung für das Thema „Römer am Mainlimes“ sowie für das UNESCO-Welterbe; Qualitative Aufwertung des Informations- und Erlebnisangebotes am UNESCO-Welterbe; die aktive Einbeziehung der örtlichen Bevölkerung (Ehrenamtliche, historisch Interessierte, Schüler, etc.) bei der Erstellung der Machbarkeitsstudie und beim Nachbau des Römerschiffes; Vernetzung aller Akteure (z.B. HeimatEinrichtung einer Projektgruppe Schaffung lebens- und und Geschichtsvereine, Kommunen), die zum Thema mit 5 Heimat- und zukunftsfähiger Orte, Kompetenzfeld Römer/Mainlimes aktiv sind, bzw. als Träger des Geschichtsvereinen Geschichte UNESCO-Welterbes verantwortlich sind; pädagogisch aufbereitete Vermittlung des Themas „Römer am Mainlimes“ anhand von geeignetem Präsentationsmaterial und Text in exklusiver Umgebung (Römerschiff); Schaffung eines überregional bedeutenden Erlebnisangebotes; Heranführung an historische Lebensweisen und Aktivitäten; Stärkung des touristischen Profils der Kommunen am Mainlimes sowie der gesamten Region Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 22 Anzahl der zusätzlichen Besucher (100), Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten Projekte (1) Anzahl der zusätzlichen Besucher (100), Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten Projekte (1) Schaffung eines weiteren Bausteins im Tourismus neben dem Wein- und Radtourismus, bessere Erschließung des Mains für Wassertouristen, Schaffung Anzahl der zusätzlichen Besucher eines einheitlichen Standards für den Wassertourismus (100), Anzahl der erhaltenen und am gesamten Main, Aufbau und Stärkung der aufgewerteten Projekte (1) Zusammenarbeit der beteiligten Mainkommunen, durch die gezielte Lenkung der Touristen werden geschützte Bereiche des Mainufers nachhaltig entlastet Wertschätzung, Wertschöpfung und Lebensader Main - Anlegestelle in Wiederentdecken des Wassers, Erlenbach am Main Kompetenzfeld Maintoruismus Wertschätzung, Wertschöpfung und Lebensader Main - Anlegestelle in Wiederentdecken des Wassers, Elsenfeld Kompetenzfeld Maintoruismus 19_3 19_4 1 Veranstaltung im Jahr Schaffung eines weiteren Bausteins im Tourismus neben dem Wein- und Radtourismus, bessere Erschließung des Mains für Wassertouristen, Schaffung Anzahl der zusätzlichen Besucher eines einheitlichen Standards für den Wassertourismus (100), Anzahl der erhaltenen und am gesamten Main, Aufbau und Stärkung der aufgewerteten Projekte (1) Zusammenarbeit der beteiligten Mainkommunen, durch die gezielte Lenkung der Touristen werden geschützte Bereiche des Mainufers nachhaltig entlastet Veranstaltung im Jahr (1) Lebensader Main - Gelbe Welle 1 Projekt wurde aufgewertet, Kooperation mit 5 LAGn 19_2 Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten Projekte (1), Kooperation mit 4 weiteren Lokalen Aktionsgruppen Lebensader Main - Studie Handlungsfeld: Lebens"Mittel" Wasser Schaffung eines weiteren Bausteins im Tourismus zur Ergänzung des Rad- und Wandertourismus, Bessere Erchließung des Mains für Wassertouristen und damit die Förderung des sanften Tourismus am Main, Wertschätzung, Wertschöpfung und Schaffung der Voraussetzung für eine einheitliche Wiederentdecken des Wassers, Beschilderung und damit u.a. bessere Lenkung der Kompetenzfeld Maintoruismus Wassertouristen, Gemeinsame Vermarktung der wassertouristischen Möglichkeiten mit den Landkreisen Kitzingen, Schweinfurt, Haßberge, Main-Spessart und Bamberg Schaffung eines weiteren Bausteins im Tourismus zur Ergänzung des Wein- und Radtourismus, bessere Erchließung des Mains für Wassertouristen und damit Wertschätzung, Wertschöpfung und die Förderung des sanften Tourismus am Main, Wiederentdecken des Wassers, Erstellung einer einheitlichen Beschilderung und damit Kompetenzfeld Maintoruismus u.a. bessere Lenkung der Wassertouristen, Gemeinsame erste Vermarktung der wassertouristischen Möglichkeiten in den Landkreisen Miltenberg und Aschaffenburg Schaffung lebens- und zukunftsfähiger Orte, Kompetenzfelder Geschichte und Baukultur 19_1 Aufbau und pilothafter Betrieb eines Bildungs- und Informationszentrums Burglandschaft Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze (1), Anzahl der zusätzlichen Besucher (100), Projekt noch nicht Anzahl der erhaltenen und fertiggestellt aufgewerteten Projekte (1), anzahl der zusätzlichen Veranstaltungen (5) Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 23 Kräfte sammeln im UrLaub Vorkonzept Wertschätzung, Wertschöpfung und Lebensader Main - Anlegestelle in Wiederentdecken des Wassers, Wörth am Main Kompetenzfeld Maintoruismus 19_8 26 Schaffung eines weiteren Bausteins im Tourismus neben dem Wein- und Radtourismus, bessere Erschließung des Mains für Wassertouristen, Schaffung Anzahl der zusätzlichen Besucher Projekt noch nicht eines einheitlichen Standards für den Wassertourismus (100), Anzahl der erhaltenen und fertiggestellt am gesamten Main, Aufbau und Stärkung der aufgewerteten Projekte (1) Zusammenarbeit der beteiligten Mainkommunen, durch die gezielte Lenkung der Touristen werden geschützte Bereiche des Mainufers nachhaltig entlastet Wertschätzung, Wertschöpfung und Lebensader Main - Anlegestelle in Wiederentdecken des Wassers, Niedernberg Kompetenzfeld Maintoruismus 19_7 Steigerung der regionalen Werschöpfung durch innovative Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und Vernetzung, Kompetenzfeld Rad- und Wettbewerbsfähigkeit Wandertourismus Aufbau einer projektbezogenen Arbeitsgemeinschaft mit 4 Kommunen, Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten Projekte (1) Schaffung eines weiteren Bausteins im Tourismus neben dem Wein- und Radtourismus, bessere Erschließung des Mains für Wassertouristen, Schaffung Anzahl der zusätzlichen Besucher eines einheitlichen Standards für den Wassertourismus (100), Anzahl der erhaltenen und am gesamten Main, Aufbau und Stärkung der aufgewerteten Projekte (1) Zusammenarbeit der beteiligten Mainkommunen, durch die gezielte Lenkung der Touristen werden geschützte Bereiche des Mainufers nachhaltig entlastet Wertschätzung, Wertschöpfung und Lebensader Main - Anlegestelle in Wiederentdecken des Wassers, Kleinwallstadt Kompetenzfeld Maintoruismus 19_6 Handlungsfeld: Wirtschaft im ländlichen Raum Schaffung eines weiteren Bausteins im Tourismus neben dem Wein- und Radtourismus, bessere Erschließung des Mains für Wassertouristen, Schaffung Anzahl der zusätzlichen Besucher eines einheitlichen Standards für den Wassertourismus Projekt noch nicht (100), Anzahl der erhaltenen und am gesamten Main, Aufbau und Stärkung der fertiggestellt aufgewerteten Projekte (1) Zusammenarbeit der beteiligten Mainkommunen, durch die gezielte Lenkung der Touristen werden geschützte Bereiche des Mainufers nachhaltig entlastet Wertschätzung, Wertschöpfung und Lebensader Main - Anlegestelle in Wiederentdecken des Wassers, Obernburg am Main Kompetenzfeld Maintoruismus 19_5 Arbeitsgemeinsch aft mit 4 Kommunen, 1 aufgewertetes Projekt Anzahl der zusätzlichen Besucher (100), Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten Projekte (1) Schaffung eines weiteren Bausteins im Tourismus neben dem Wein- und Radtourismus, bessere Erschließung des Mains für Wassertouristen, Schaffung Anzahl der zusätzlichen Besucher Projekt noch nicht eines einheitlichen Standards für den Wassertourismus (100), Anzahl der erhaltenen und fertiggestellt am gesamten Main, Aufbau und Stärkung der aufgewerteten Projekte (1) Zusammenarbeit der beteiligten Mainkommunen, durch die gezielte Lenkung der Touristen werden geschützte Bereiche des Mainufers nachhaltig entlastet Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 24 Barrierefreie Außenanlagen am Jugendgästehaus Klotzenhof Steigerung der regionalen Werschöpfung durch innovative Vernetzung, Kompetenzfeld Rad- und Wandertourismus Erhalt und Aufwertung des Waldes als Lebens- und Erholungsraum, Erschließung neuer touristischer Zielgruppen durch das Alleinstellungsmerkmal "Wald", Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit, Beitrag zur gesellschaftlichen Integration Anzahl der erhaltenen Arbeitsplätze (3), Veranstaltungen am Waldtheater und Waldwerkstatt pro Jahr (5) Aufbau einer projektbezogenen Arbeitsgemeinschaft mit 5 Kommunen, Bevölkerung der ländlichen Gebiete, die von den verbesserten Dienstleistungen profitieren (30.492) Barrierefreies Walderlebnis Rothenbuch 26_4 Steigerung der regionalen Ab in die Mitte - Freundliche Zusammenschluss von fünf Kommunen, Aufbau Bahnhöfe im Landkreis Miltenberg Werschöpfung durch innovative projektbezogener Arbeitsgruppen (Vorkonzept) Vernetzung, Kompetenzfeld Mobilität projektbezogene Arbeitsgemeinsch aft mit 5 Kommunen, Bevölkerung, die von den verbesserten Dienstleistungen profitiert 40.000 Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten Projekte (1), Veranstaltungen pro Jahr (2) Stärkung des Tourismus mittels des Steigerung der regionalen Alleinstellungsmerkmals "Wald" und die Erschließung Werschöpfung durch innovative neuer touristischer Zielgruppen, Erhöhung der Vernetzung, Kompetenzfeld Rad- und regionalen Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit, Wandertourismus Beitrag zur gesellschaftlichen Integration Barrierefreies Walderlebnis Mönchberg 26_3 31 Projekt noch nicht fertiggestellt Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten Projekte (1), Veranstaltungen pro Jahr (2) Stärkung des Tourismus mittels des Steigerung der regionalen Alleinstellungsmerkmals "Wald" und die Erschließung Werschöpfung durch innovative neuer touristischer Zielgruppen, Erhöhung der Vernetzung, Kompetenzfeld Rad- und regionalen Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit, Wandertourismus Beitrag zur gesellschaftlichen Integration Barrierefreies Walderlebnis Mespelbrunn 26_2 erhaltene Arbeitsplätze 3, Veranstaltungen pro Jahr 5 Projekt noch nicht fertiggestellt 1 aufgewertetes Projekt, seit Eröffnung im Juli 2014 1 Veranstaltung Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten Projekte (1), Veranstaltungen pro Jahr (2) Stärkung des Tourismus mittels des Steigerung der regionalen Alleinstellungsmerkmals "Wald" und die Erschließung Werschöpfung durch innovative neuer touristischer Zielgruppen, Erhöhung der Vernetzung, Kompetenzfeld Rad- und regionalen Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit, Wandertourismus Beitrag zur gesellschaftlichen Integration Barrierefreies Walderlebnis Dammbach 26_1 Projekt noch nicht fertiggestellt Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten Projekte (1), Veranstaltungen pro Jahr (2) Stärkung des Tourismus mittels des Steigerung der regionalen Alleinstellungsmerkmals "Wald" und die Erschließung Werschöpfung durch innovative neuer touristischer Zielgruppen, Erhöhung der Vernetzung, Kompetenzfeld Rad- und regionalen Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit, Wandertourismus Beitrag zur gesellschaftlichen Integration Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 25 36 LAG-Management Ausbau der touristischen Infrastruktur auf ca. 145 km Länge, Beschilderung der Qualitätsrundwanderwege mit Zielwegweisern an Knotnepunkten, Einbindung der Konzipierung und Umsetzung der Steigerung der regionalen regionalen toruistischen Leistungsträger und die damit Zielwegweisung an zertifizierten Werschöpfung durch innovative Vernetzung, Kompetenzfeld Rad- und einhergehende Steigerung der Wertschöpfung der Qualitätsrundwanderwegen im Wandertourismus Region, Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich Bayerischen Odenwald Tourismus, Zertifizierung der Destination Odenwald als "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" Ausbau der touristischen Infrastruktur, Information der Steigerung der regionalen Bürger und Touristen über die Region über das Werschöpfung durch innovative verbindende Element Buntsandstein mit Hilfe von Informationszentrum Bayerischer Vernetzung, Kompetenzfelder RadInformationsmaterialien, Schaffung von Hilfestellungen Odenwald und Wandertourismus und Bildung und Beratungsangeboten für die regionalen touristischen und Qualifizierung Leistungsträger, Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich Tourismus Stärkung des Tourismus im Bereich Radfahren und Wandern durch die Anbindung an den angrenzenden Steigerung der regionalen Rad- und Wanderweg, Aufwertung des Waldes als Werschöpfung durch innovative Freizeitgelände Roßbach Vernetzung, Kompetenzfeld Rad- und Lebens- und Erholungsraum, Erhalt einer Wandertourismus abwechslungsreichen Kulturlandschaft, Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich Freizeit und Kultur erhaltene Arbeitsplätze 3, zusätzliche Besucher 200 geschaffene Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze 1,5, Arbeitsplätze (2), Zahl der Bürger Bürger im LAGim LAG-Gebiet (140.000) Gebiet 130.000 Anzahl der zusätlzichen Besucher Projekt noch nicht (100), Veranstaltungen pro Jahr fertiggestellt (3) Anzahl der erhaltenen Arbeitsplätzen (3), Zahl der zusätzlichen Besucher (100) Anzahl der zusätzlichen Besucher (100), Länge der aufgewerteten Projekt noch nicht Wege (145), Anzahl der fertiggestellt erhaltenen und aufgewerteten Projekte (1) Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 26 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 27 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Protokoll Der Jahresmitgliederversammlung 2012 der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Landratsamt Miltenberg, Großer Sitzungssaal, 01.08.2013, 16:00 Uhr LAG MAIN4ECK MILTENBERG E.V. Anhang 1: Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anhang 2: Kassenbericht der Kassenprüfer LAG MAIN4ECK MILTENBERG E.V. Jahresversammlung 2012 Tagesordnung BRÜCKENSTRAßE 2 63897 MILTENBERG ELISABETH KLUIN TEL.: 09371/501-223 FAX: 09371/50179-223 [email protected] DR. JÜRGEN JUNG 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der LAG Main4Eck Miltenberg e.V., Herrn Landrat Roland Schwing 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Jahresbericht des LAG-Managements a Projekte 2012 b Monitoring und Evaluierung I. Umsetzungsstand des REK II. Kosten-Nutzen-Analyse) c Übersicht der Finanzen 4. Ausblick auf das Jahr 2013 a Die neue Förderperiode 2014 bis 2020 b Öffentlichkeitsarbeit c Projekte 2013 5. Bilanz des Geschäftsjahres 2012 6. Bericht der Kassenprüfer, Herr Werner Schmitt und Herr Gerwin Wolz 7. Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes 8. Berufung des neuen Kassiers 9. Sonstiges a Das SEPA-Verfahren 1. BEGRÜßUNG durch den Vorsitzenden der LAG Main4Eck, Hr. Landrat Roland Schwing. TEL.: 09371/501-224 FAX: 09371/50179-224 [email protected] WWW.MAIN4ECK.DE AMTSGERICHT ASCHAFFENBURG 2. GENEHMIGUNG DER TAGESORDNUNG Es gibt keine Einwände gegen die Tagesordnung. VR 200154 SPARKASSE MILTENBERG-OBERNBURG KTNR: 501 036 115 Das LAG-Management Main4Eck Miltenberg wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). BLZ: 796 500 00 28 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 3. JAHRESBERICHT DES LAG-MANAGEMENTS: Fr. Elisabeth Kluin und Hr. Dr. Jürgen Jung stellen den Jahresbericht 2012 des LAG-Managements vor. a) Projekte 2012 Im Arbeitsjahr 2012 wurden insgesamt 18 Projektanträge eingereicht. Diese sind im Einzelnen: Buntsandstein – Erlebnis für alle Sinne (Teil 4: Erlenbach am Main), Dorfladen Rück/Schippach, Aktivtheater Aulenbach, Lebendiges Mittelalter Kleinwallstadt, Beschilderung mit der „Gelben Welle“, Anlegestellen in Erlenbach am Main, Elsenfeld, Wörth am Main, Obernburg, Niedernberg, Kleinwallstadt, Barrierefreies Walderlebnis im Spessart (Dammbach, Mespelbrunn, Mönchberg, Rothenbuch), Jugendgästehaus Klotzenhof und das Freizeitgelände Roßbach. Insgesamt eine stattliche Zahl an Projekten, die sich nunmehr in der Umsetzungsphase befinden. b) Monitoring und Evaluierung I. Umsetzungsstand des REK Insgesamt 69 Projekte (37 Leitprojekte und neu hinzugekommene Projekte) sind in der LAG-Geschäftsstelle dokumentiert. Davon wurden 14 bereits umgesetzt, ebenfalls 14 befinden sich in der Durchführung, derzeit keine im Bewilligungsverfahren und 7 in der Vorbereitung zur Antragstellung. Dies bedeutet, dass 35 Projekte bisher von der LAG bearbeitet wurden, was einer Quote von 50,7 % entspricht. Die Projekte verteilen sich wie folgt auf die im REK definierten Handlungsfelder der LAG Main4Eck. H1: Landwirtschaft - Rohstoffe - Energie (7 Projekte) H2: Siedlung - Landeskultur (8 Projekte) ϭϯй Ϯϭй H3: Leben"Mittel" Wasser (8 Projekte) H4: Wirtschaft im ländlichen Raum (11 Projekte) LAG-Management ϭϰй ϯϵй ϭϮй II. Kosten-Nutzen-Analyse Folgende Grafik ermöglicht einen interessanten Blick auf die LeaderProjekte und die geplanten Investitionen bezogen auf die absoluten Einwohner in der Gebietskulisse der LAG Main4Eck. Das LAG-Management Main4Eck Miltenberg wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). 29 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. ƵƌŽũĞŝŶǁŽŚŶĞƌƉƌŽ:ĂŚƌ ϲ͕ϬϬΦ ϰ͕ϵϲΦ ϱ͕ϬϬΦ ϰ͕ϬϬΦ ϯ͕ϬϬΦ Ϯ͕ϬϭΦ Ϯ͕ϬϬΦ ϭ͕ϬϬΦ Ϭ͕ϮϭΦ Ͳ Φ >'ͲDĂŶĂŐĞŵĞŶƚ &ƂƌĚĞƌŵŝƚƚĞů;ŽŚŶĞ>'Ͳ 'ĞƐĂŵƚŝŶǀĞƐƚŝƚŝŽŶĞŶ DĂŶĂŐĞŵĞŶƚͿ ;ŽŚŶĞ>'ͲDĂŶĂŐĞŵĞŶƚͿ c) Übersicht über die Finanzen Die von der LAG M4 vergebenen Fördermittel 2010 bis einschließlich Juli 2013 stellen sich wie folgt dar: &ƂƌĚĞƌŵŝƚƚĞů;ŽŚŶĞ>'ͲDĂŶĂŐĞŵĞŶƚͿ ϴϬϬ͘ϬϬϬ͕ϬϬΦ ϲϴϵ͘ϲϳϬ͕ϬϬΦ ϳϬϬ͘ϬϬϬ͕ϬϬΦ ϲϬϬ͘ϬϬϬ͕ϬϬΦ ϱϬϬ͘ϬϬϬ͕ϬϬΦ ϰϬϬ͘ϬϬϬ͕ϬϬΦ ϯϭϭ͘ϵϴϮ͕ϬϬΦ ϯϬϬ͘ϬϬϬ͕ϬϬΦ ϮϬϬ͘ϬϬϬ͕ϬϬΦ ϭϰϵ͘ϱϭϵ͕ϬϬΦ ϭϯϮ͘ϯϭϮ͕ϬϬΦ ϭϬϬ͘ϬϬϬ͕ϬϬΦ Ͳ Φ ϮϬϭϬ ϮϬϭϭ ϮϬϭϮ ϮϬϭϯ Die Projekte und die anvisierten Fördermittel verteilen sich insgesamt sehr homogen über die 4 verschiedenen Handlungsfelder. 4. AUSBLICK AUF DAS JAHR 2013/2014 a) Die neue Förderperiode 2014 bis 2020 Hr. Wolfgang Fuchs berichtet von der aktuellen Situation des Antragsverfahrens. Es gibt keine Fördergarantie mehr, die Projektanträge Das LAG-Management Main4Eck Miltenberg wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). 30 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. werden im Windhundverfahren bewilligt. Begonnene Projekte können noch bis Mitte 2015 abgerechnet werden. Seit der Genehmigung des EU-Haushaltes Anfang dieses Jahres ist nun auch die Neuauflage des Leader-Förderprogramms gesichert. Eine Mittelkürzung könnte durch eine Aufstockung von Landesmittel kompensiert werden. In der vergangenen Förderperiode wurden von den 58 LAGen insgesamt 78 Millionen EUR Fördergelder abgerufen. Für die Förderperiode 2014-2020 wird es ein Anerkennungsverfahren geben. Ab dem ersten Quartal 2014 soll die Erstellung eines neuen REK’s angegangen werden, Ende 2014 erfolgt dann die Anerkennung der LAGGebiete, so dass ab 2015 die ersten Mittel zur Verfügung gestellt und erste Projekte bewilligt werden können. Für die Erstellung eines neuen REK’s wird eine Projektgruppe einberufen werden, welche die Konzepterstellung konstruktiv unterstützen soll. Das Konzept soll weniger stark auf die Projektentwicklung ausgerichtet sein, vielmehr soll die LAG stärker in die Entwicklungsstrategie eingreifen und Entwicklungsziele definieren. Auf die Anfrage von Hr. Peter Kraus hinsichtlich einer neuen LAG im Spessart, antwortete Hr. Wolfgang Fuchs, dass es eine Initiative im Nordspessart gibt. Es wird sich zeigen, ob die Initiative erfolgreich den Entwicklungsprozess anstoßen kann. Es würde dann eine Nachbar-LAG entstehen, die an die Gebietskulisse der LAG Main4Eck anschließt. Fr. Elisabeth Kluin ergänzt, dass zum Abschluss der Leader-Periode eine Evaluierung durchgeführt werden muss, die in die REK-Entwicklung einfließen muss. Eine Befragung der Projektträger, die Auswertung der Beiblätter Monitoring und auch ein Bilanzworkshop gehören zu den abschließenden Maßnahmen dieser Förderperiode. Hr. Wolfgang Fuchs regte an, einen formellen Beschluss seitens der Mitgliederversammlung zu fassen, die LAG Main4Eck fortzuführen und eine Bewerbung für die nächste Förderperiode im Rahmen eines Anerkennungsverfahrens durchzuführen. Hr. Landrat Roland Schwing nahm die Anregung auf und schlug vor, in der Mitgliederversammlung einen Beschluss herbeizuführen. Die Mitgliederversammlung hatte keine Einwände gegen diese Vorgehensweise. Beschluss: Die LAG Main4Eck Miltenberg e.V. bewirbt sich für die nächste Förderperiode 2014 – 2020 im Rahmen eines Anerkennungsverfahrens und setzt dabei den regionalen Entwicklungsprozesses im Sinne des LeaderGedankens fort. Abstimmungsergebnis: Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. b) Öffentlichkeitsarbeit Im September/Oktober ist eine Exkursion zu den verschiedenen Projekten der LAG geplant - Anregungen werden gerne noch entgegen genommen Das LAG-Management Main4Eck Miltenberg wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). 31 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. [Nachtrag zum Protokoll: Der Termin steht mittlerweile fest: Freitag, 08.11.2013) Die Geschäftsstelle plant ein Broschüre über die LAG Main4Eck mit den einzelnen Projekten c) Projekte 2013 Für 2013 sind noch folgende Projekte in der Bearbeitungsphase und sollen in Kürze eingereicht werden: Konzipierung und Umsetzung der Zielwegweisung an zertifizierten Qualitätsrundwanderwegen im Bayerischen Odenwald, Informationszentrum Bayerischer Odenwald, Burgeninfozentrum Eschau, Auffang- und Pflegestation für Eulen und Greifvögel sowie Wild(es) Erlebnis im Südspessart. Das Projekt Erlebnisbahnhof Amorbach steht in der Projektentwicklung noch am Anfang. Hr. Landrat Roland Schwing dankte ausdrücklich den Verantwortlichen in der Geschäftsstelle der LAG Main4Eck für die geleistete Arbeit! 5. BILANZ DES GESCHÄFTSJAHRES 2012 Da Hr. Klaus Jaxtheimer sich aus beruflichen Gründen entschuldigen musste, übernimmt Hr. Gerhard Rüth die Vorstellung der Jahresbilanz. Die Bilanz des Geschäftsjahres 2012 ist aus folgender Tabelle ersichtlich: LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Jahresbilanz 2012 Kontostand 17.01.2012 Einnahmen 2012 Mittel des Landkreises 1. Zuweisung 2. Zuweisung 3. Zuweisung Mitgliedsbeiträge Kommunen Privatpersonen Vereine 7.740,00 € 6.600,00 € 440,00 € 700,00 € Leader-Zuschuss 1. Verwendungsnachweis 2. Verwendungsnachweis 29.220,00 € 14.279,00 € 14.941,00 € Sonstige Einnahmen Krankenkasse Sparkasse Miltenberg-Obernburg Kaution Zehntscheune 4.053,15 € 1.753,15 € 2.000,00 € 300,00 € Einnahmen 2012 total A usgaben 2012 10.511,86 € 50.000,00 € 20.000,00 € 10.000,00 € 20.000,00 € 91.013,15 € Summe Nebenkosten Fahrt-/Übernachtungskosten MainBrief Logistik/Post Qualifizierung Lohnbuchführung Sonstiges 19.626,49 € 2.106,53 € 521,17 € 12.439,83 € 752,37 € 3.806,59 € LA G-Management 1,5 Personalstellen 65.395,76 € A usgaben 2012 total Kontostand 01.01.2013 85.022,25 € 16.502,76 € Für das Geschäftsjahr 2013 kann folgende Übersicht über die Finanzen gegeben werden: Das LAG-Management Main4Eck Miltenberg wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). 32 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Jahresbilanz 2013 Kontostand 01.01.2013 16.502,76 € 20.000,00 € 20.000,00 € Einnahmen Mittel des Landkreises 1. Zuweisung Mitgliedsbeiträge Kommunen Privatpersonen Vereine 340,00 € - € 40,00 € 300,00 € Leader-Zuschuss 1. Verwendungsnachweis 20.266,00 € 20.266,00 € Sonstige Einnahmen Krankenkasse 176,40 € 176,40 € Einnahmen 2013 total Ausgaben 40.782,40 € Summe Nebenkosten Fahrt-/Übernachtungskosten MainBrief Logistik/Post Qualifizierung Lohnbuchführung Öffentlichkeitsarbeit Sonstiges 2.832,28 € 893,30 € 191,40 € 140,00 € 953,05 € 471,24 € 183,29 € LAG-Management 1,5 Personalstellen 30.861,73 € Ausgaben 2013 total 33.694,01 € Kontostand 25.07.2013 6. BERICHT WOLZ DER KASSENPRÜFER, HR. WERNER SCHMITT UND 23.591,15 € HR. GERWIN Hr. Werner Schmitt stellte den Bericht der Kassenprüfer vor (siehe Anhang 2). Es fand eine erste Kassenprüfung am 23.05.2013 statt, aufgrund der späten Terminierung der Mitgliederversammlung wurde die Kasse erneut am 25.07.2013 geprüft. Geringfügige Änderungswünsche zur Kassenführung wurden umgehend umgesetzt. Hr. Landrat Roland Schwing dankte den beiden Kassenprüfer für die geleistete Arbeit. Hr. Werner Schmitt stellte den Antrag auf Entlastung des Kassiers und des gesamten Vorstandes. 7. ENTLASTUNG DES SCHATZMEISTERS UND DES VORSTANDES SONSTIGES Der Kassier und der Vorstand der LAG Main4Eck Miltenberg wurden entlastet. Abstimmungsergebnis: einstimmig 8. BERUFUNG EINES NEUEN KASSIERS Hr. Klaus Jaxtheimer wünscht, das Amt des Kassiers an eine andere Person abgeben zu können. Der Wunsch wurde schriftlich an die Das LAG-Management Main4Eck Miltenberg wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). 33 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Geschäftsstelle der LAG Main4Eck herangetragen. Der Kassier kann durch die Mitgliederversammlung berufen werden. Hr. Gerhard Rüth schlägt Hr. Bürgermeister Roland Bauer aus Dammbach vor. Nach einer kurzen Vorstellung stellt sich Hr. Bauer zur Wahl. Abstimmungsergebnis: einstimmig 9. SONSTIGES Fr. Elisabeth Kluin informierte, dass ab nächstem Jahr das SepaLastschriftenverfahren Anwendung findet. Die Mitglieder werden noch einmal gesondert informiert. Beschluss der Sitzung durch Hr. Landrat Roland Schwing gegen 17:10 Uhr. aufgestellt: Miltenberg, den 25.08.2013 LAG-Geschäftsstelle, Dr. Jürgen Jung Landrat Roland Schwing (Vorsitzender der LAG M4) Gerhard Rüth (Geschäftsführer der LAG M4) Das LAG-Management Main4Eck Miltenberg wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). 34 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Räume mit besonderen Handlungsbedarf Gebietskörperschaft Landkreis Miltenberg Dammbach Heimbuchenthal Mespelbrunn Rothenbuch Weibersbrunn Raum mit besonderem Handlungsbedarf ja ja ja nein nein nein Größe in km2 716,24 32,93 17,5 15,53 7,05 2,89 Prozent am Gesamtgebiet 90,42% 4,16% 2,21% 1,96% 0,89% 0,36% 35 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Satzung der Lokalen Aktionsgruppe Main4Eck Miltenberg e.V. § 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Main4Eck Miltenberg“, im Folgenden “Verein” genannt. Der Verein soll in das Vereinsregister beim zuständigen Amtsgericht eingetragen werden. Nach der Eintragung führt er den Namenszusatz „eingetragener Verein“, in der abgekürzten Form „e.V.“. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Miltenberg. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. § 2 Zweckbestimmung (1) Der Verein ist eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) im Sinne des Förderprogramms LEADER der Europäischen Union. (2) Der Verein ist eine Interessengemeinschaft, deren Zweck es ist, die Mitglieder sowie andere regionale Akteure bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen zu unterstützen und zu fördern, die der integrierten und langfristigen Entwicklung der Region dienen und deren Wirtschaftskraft nachhaltig stärken sollen. (3) Der Verein setzt sich folgende Ziele: • • • • Erarbeitung, Fortschreibung und Umsetzung eines Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) Umsetzung bzw. Unterstützung von Projektideen und Projektvorschlägen, die den Zielen des Regionalen Entwicklungskonzeptes entsprechen und die nachhaltige Entwicklung der Region vorantreiben. Förderung von Entwicklungsstrategien zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Stärkung der regionalen, sozialen und ökologischen Wettbewerbsfähigkeit. Förderung der kommunalen und regionalen Zusammenarbeit und weitere Vernetzung der regionalen Akteure. (4) Für die Erfüllung dieser satzungsmäßigen Zwecke sollen geeignete Mittel durch Beiträge, Spenden, Zuschüsse und sonstige Zuwendungen eingesetzt werden. § 3 Mitgliedschaft (1) Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person sein, die den Vereinszweck unterstützt. (2) Die Mitgliedschaft muss gegenüber dem Vorstand schriftlich beantragt werden. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand mit einfacher Stimmenmehrheit abschließend. Gegen die ablehnende Entscheidung des Vorstandes kann innerhalb eines Monats nach Zugang beim Gesamtvorstand schriftlich Beschwerde eingelegt werden. Die endgültige Entscheidung obliegt dann der Mitgliederversammlung. (3) Die Mitgliedschaft endet durch freiwilligen Austritt, Ausschluss, Tod des Mitglieds oder Verlust der Rechtsfähigkeit bei juristischen Personen. 36 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. (4) Die freiwillige Beendigung der Mitgliedschaft muss durch schriftliche Kündigung zum Ende des Geschäftsjahrs unter Einhaltung einer dreimonatigen Frist gegenüber dem Vorstand erklärt werden. (5) Der Ausschluss eines Mitglieds mit sofortiger Wirkung und aus wichtigem Grund kann dann ausgesprochen werden, wenn das Mitglied in grober Weise gegen die Satzung, Ordnungen, den Satzungszweck oder die Vereinsinteressen verstößt. Über den Ausschluss eines Mitglieds entscheidet die Mitgliederversammlung nach Anhörung des Vorstandes. Dem Mitglied ist unter Fristsetzung von zwei Wochen Gelegenheit zu geben, sich vor dem Vorstand zum Sachverhalt zu äußern. (6) Bei Beendigung der Mitgliedschaft, gleich aus welchem Grund, erlöschen alle Ansprüche aus dem Mitgliedsverhältnis. Eine Rückgewähr von Beiträgen, Spenden oder sonstigen Unterstützungsleistungen ist ausgeschlossen. Der Anspruch des Vereins auf rückständige Beitragsforderungen bleibt davon unberührt. § 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder (1) Die Mitglieder sind verpflichtet, die Satzung des Vereins und die Beschlüsse der Mitgliederversammlung anzuerkennen und einzuhalten und den Verein und den Vereinszweck – auch in der Öffentlichkeit – in ordnungsgemäßer Weise zu unterstützen. (2) Die Mitglieder sind berechtigt, an allen angebotenen Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen. Sie haben das Recht, gegenüber dem Vorstand und der Mitgliederversammlung Vorschläge, Hinweise und Anregungen zur Umsetzung oder Ergänzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes zu unterbreiten, deren Verwirklichung im Interesse des Vereines und seiner Mitglieder liegt. In der Mitgliederversammlung kann das Stimmrecht nur persönlich ausgeübt werden. § 5 Mitgliedsbeiträge (1) Für die Erfüllung der satzungsmäßigen Zwecke wird ein Beitrag erhoben. (2) Die Höhe des Beitrages wird in einer gesonderten Beitragsordnung festgelegt. § 6 Organe des Vereins Organe des Vereins sind: 1. die Mitgliederversammlung (§ 8) 2. der Vorstand (§ 10) 3. der Steuerkreis ( Entscheidungsgremium) (§ 11) 4. der Beirat (§ 12) § 7 Mitgliederversammlung (1) Oberstes Organ des Vereins ist die Mitgliederversammlung. Sie beschließt insbesondere über: 37 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. • • • • • • • • • • • • • die Annahme und Änderung des regionalen Entwicklungskonzeptes die Annahme und Änderung der Beitragsordnung den Haushaltsplan für das laufende Geschäftsjahr die Genehmigung des Jahresberichts des Vorstands die Rechnungslegung für das abgelaufene Geschäftsjahr die Entlastung des Vorstands die Wahl des Vorstands (im Wahljahr) die Bestellung und Abberufung von weiteren Mitgliedern des Steuerkreises die Wahl der Kassenprüfer (im Wahljahr) die Satzung und Änderungen der Satzung Annahme und Änderung der Geschäftsordnung(en) die Auflösung des Vereins und die Verwendung seines Vermögens den Ausschluss von Mitgliedern (2) Eine ordentliche Mitgliederversammlung wird vom Vorstand des Vereins nach Bedarf, mindestens aber einmal im Geschäftsjahr, einberufen. Die Einladung wird mindestens zwei Wochen vor dem Termin der Versammlung schriftlich durch den Vorstand mit Bekanntgabe der vom Vorstand vorläufig festgesetzten Tagesordnung an die dem Verein zuletzt bekannte Mitgliedsadresse versandt. (3) Die Tagesordnung der ordentlichen jährlichen Mitgliederversammlung hat insbesondere folgende Punkte zu umfassen: • • • • • • Bericht des Vorstands Bericht des Geschäftsführers zum Umsetzungsstand des REKs Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstands Wahl des Vorstands (im Wahljahr) Wahl von zwei Kassenprüfern (im Wahljahr) (4) Anträge der Mitglieder zur Tagesordnung sind spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich einzureichen. Spätere Anträge – auch während der Mitgliederversammlung gestellte Anträge – müssen auf die Tagesordnung gesetzt werden, wenn in der Mitgliederversammlung die Mehrheit der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder der Behandlung der Anträge zustimmt. (5) Der Vorstand hat eine außerordentliche Mitgliederversammlung unverzüglich einzuberufen, wenn es das Interesse des Vereins erfordert oder wenn die Einberufung von mindestens einem Drittel der stimmberechtigten Vereinsmitglieder schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe vom Vorstand verlangt wird. (6) Der Vorsitzende oder sein Stellvertreter leitet die Mitgliederversammlung. Auf Vorschlag des Vorsitzenden kann die Mitgliederversammlung einen besonderen Versammlungsleiter bestimmen. Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden in einem Protokoll innerhalb von zwei Wochen nach der Mitgliederversammlung niedergelegt und von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Das Protokoll kann von jedem Mitglied in der Geschäftsstelle eingesehen werden. 38 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. § 8 Stimmrecht (1) Stimmberechtigt in der Mitgliederversammlung sind alle Mitglieder, die volljährige natürliche oder juristische Personen sind. (2) Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit. Stimmenthaltungen bleiben außer Betracht. Bei Stimmengleichheit gilt der gestellte Antrag als abgelehnt. (3) Abstimmungen in der Mitgliederversammlung erfolgen offen durch Handaufheben oder Zuruf. Die Mitgliederversammlung kann die geheime Abstimmung beschließen; dieser Beschluss wird in geheimer Abstimmung gefasst. (4) Für Beschlüsse zur Änderung der Satzung und zur Auflösung des Vereins ist eine Mehrheit von drei Vierteln der erschienenen stimmberechtigten Vereinsmitglieder erforderlich. Beschlüsse über Satzungsänderungen und über die Auflösung des Vereins sind dem zuständigen Finanzamt anzuzeigen und bedürfen während der Zweckbindungsfrist einer in Anspruch genommenen LEADER-Förderung der Zustimmung der zuständigen Förderbehörde. § 9 Vorstand (1) Mitglied des Vorstands können nur stimmberechtigte Mitglieder des Vereins werden. Der Vorstand setzt sich zusammen aus: • • • • • einem Vorsitzenden einem stellvertretenden Vorsitzenden einem Schatzmeister drei weiteren Vorstandsmitgliedern sowie dem Geschäftsführer als nicht stimmberechtigtes Mitglied (§ 14). (2) Der Vorsitzende, der stellvertretende Vorsitzende, der Schatzmeister und die drei weiteren stimmberechtigten Mitglieder des Vorstands werden von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt. Die Wiederwahl von Vorstandsmitgliedern ist unbegrenzt zulässig. Nach Fristablauf bleiben die Vorstandsmitglieder bis zum Antritt ihrer Nachfolger im Amt. (3) Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins. In seine Zuständigkeit fallen alle Geschäfte, die nicht nach der Satzung der Mitgliederversammlung oder dem Steuerkreis zugewiesen worden sind. Er kann sich eine Geschäftsordnung geben, die insbesondere die Aufgaben des Geschäftsführers regelt. Der Vorstand kann besondere Aufgaben unter seinen Mitgliedern verteilen oder Ausschüsse für deren Bearbeitung oder Vorbereitung einsetzen. (4) Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende vertreten den Verein jeweils alleine gerichtlich und außergerichtlich als Vorstand im Sinne des § 26 BGB. Im Innenverhältnis wird jedoch bestimmt, dass der Stellvertreter von seinem Vertretungsrecht nur Gebrauch machen darf, wenn der Vorsitzende verhindert ist. (5) Der Vorstand entscheidet in Vorstandssitzungen. Die Einladung ergeht unter Angabe der Tagesordnung durch den Vorsitzenden, im Falle seiner Verhinderung durch seinen 39 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Stellvertreter. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist. Der Vorstand beschließt mit einfacher Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. (6) Beschlüsse des Vorstands werden in einem Sitzungsprotokoll niedergelegt und vom Vorsitzenden unterzeichnet. (7) Das Amt eines Mitgliedes des Vorstands endet mit dem Ausscheiden aus dem Verein. (8) Scheidet ein Vorstandsmitglied vor Ablauf seiner Wahlzeit aus, ist der Vorstand berechtigt, ein kommissarisches Vorstandsmitglied zu berufen. Auf diese Weise bestimmte Vorstandsmitglieder bleiben bis zur nächsten Wahl im Amt. § 10 Steuerkreis (Entscheidungsgremium) (1) Der Steuerkreis ist das nach LEADER vorgeschriebene Organ zur Durchführung eines ordnungsgemäßen Projektauswahlverfahrens und zur Steuerung und Kontrolle des Regionalen Entwicklungskonzeptes. (2) Mitglieder des Steuerkreises können nur stimmberechtigte Mitglieder des Vereins sein. (3) Der Steuerkreis besteht aus dem Vorstand (§ 10) und weiteren 15 Vereinsmitgliedern. Die Mitglieder des Steuerkreises werden von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren bestellt. Die Leiter der Arbeitskreise sind dabei zu berücksichtigen. Nach Fristablauf bleiben die Mitglieder des Steuerkreises bis zum Antritt ihrer Nachfolger im Amt. Die Wiederbestellung von Mitgliedern des Steuerkreises ist unbegrenzt zulässig. Die anteilige Zusammensetzung mit Vertretern des öffentlichen und nichtöffentlichen Bereichs muss den einschlägigen Vorgaben entsprechen. (4) Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Mitglieds kann für dessen restliche Amtszeit vom Vorstand ein Nachfolger bestellt werden. (5) Der Steuerkreis gibt sich zur Wahrnehmung seiner Geschäfte auf der Grundlage dieser Satzung eine Geschäftsordnung, welche die notwendigen Festsetzungen zur ordnungsgemäßen Durchführung des Projektauswahlverfahrens und zur Steuerung und Kontrolle des REK beinhalten muss. § 11 Beirat (1) Zur Unterstützung des Vorstands und zur Förderung des Steuerkreises wird ein Beirat eingerichtet. Die Mitglieder des Beirats werden durch den Vorstand bestimmt. Im Beirat sind in erster Linie Vertreter von Fachbehörden und Trägern öffentlicher Belange vertreten, soweit sie die Ziele des Vereins unterstützen. Die Mitglieder des Beirats müssen nicht Mitglied des Vereins sein. Die Mitglieder des Beirats werden in der Regel projektbezogen zu den Sitzungen des Vorstands und des Steuerkreises hinzugezogen. (2) Der Beirat ist beratend tätig. Die Mitglieder des Beirats haben kein Stimmrecht. § 12 Arbeitskreise 40 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. (1) Durch Beschluss des Vorstands können Arbeitskreise eingerichtet werden. Die Arbeitskreise unterstützen und vertiefen fachlich die Arbeit des Vereins. Mitglied der Arbeitskreise können auch Nichtmitglieder des Vereins werden. (2) Die Arbeitskreismitglieder können bei Bedarf aus ihrer Mitte einen Leiter wählen, der Ansprechpartner für den Vorstand und den Geschäftsführer ist. § 13 Geschäftsführung/LAG Management (1) Die Geschäftsführung/das LAG Management wird vom Vorstand bestellt und abberufen. Sie/Es ist ein weiteres nicht stimmberechtigtes Mitglied des Vorstandes aufgrund seines/ihres Amtes. Die Geschäftsführung ist zugleich Schriftführer. (2) Die Geschäftsführung/das LAG Management nimmt die vom Vorstand übertragenen Aufgaben wahr. (3) Zur Durchführung der Aufgaben der Geschäftsführung/des LAG Managements kann der Vorstand eine Geschäftsordnung erlassen. § 14 Kassenprüfer (1) Über die Jahresmitgliederversammlung sind zwei Kassenprüfer für die Dauer von drei Jahren zu wählen. Die Kassenprüfer dürfen weder dem Vorstand noch einem vom Vorstand berufenen Gremium angehören und nicht Angestellte des Vereins sein. (2) Die Kassenprüfer haben die Aufgabe, Rechnungsbelege sowie deren ordnungsgemäße Verbuchung und die Mittelverwendung zu prüfen und dabei insbesondere die satzungsgemäße und steuerlich korrekte Mittelverwendung festzustellen. Die Prüfung erstreckt sich nicht auf die Zweckmäßigkeit der vom Vorstand getätigten Aufgaben. Die Kassenprüfer haben die Mitgliederversammlung über das Ergebnis der Kassenprüfung zu unterrichten. § 15 Auflösung des Vereins (1) Der Verein kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung aufgelöst werden. Für den Auflösungsbeschluss ist eine Mehrheit von drei Vierteln der erschienen stimmberechtigten Vereinsmitgliedern erforderlich. (2) Bei Auflösung des Vereins fällt das Vereinsvermögen dem Landkreis Miltenberg zu, der es ausschließlich für gemeinnützige Zwecke im Bereich der Gebietskulisse der LAG zu verwenden hat. Bei Inanspruchnahme einer Förderung bedarf die Auflösung innerhalb des Verpflichtungszeitraums der Zustimmung der Förderbehörden. Gegebenenfalls ist die Förderung zurückzuzahlen. (3) Als Liquidatoren werden die im Amt befindlichen vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder bestimmt, soweit die Mitgliederversammlung nichts anderes abschließend beschließt. § 16 Schlussbestimmungen 41 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. (1) Die Mitgliederversammlung des Vereins vom 08.04.2014 hat die Satzung in ihrer vorliegenden Form beschlossen. (2) Der Vorstand wird beauftragt, die geänderte Satzung beim Vereinsregister eintragen zu lassen. (3) Sollten bei der Eintragung ins Vereinsregister redaktionelle Änderungen erforderlich werden, ist der Vorstand ermächtigt diese Änderungen ohne Einberufung einer Mitgliederversammlung vorzunehmen. Die Mitgliederversammlung ist über diese Änderungen bei der nächsten Versammlung zu informieren. Diese Satzung wurde errichtet am: 01.04.2014 Miltenberg, den 01.08.2014 ___________________________ Jens Marco Scherf, 1.Vorsitzender LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 42 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Geschäftsordnung für das LAG-Entscheidungsgremium zur Durchführung eines ordnungsgemäßen Projektauswahlverfahrens und zur Steuerung und Kontrolle der LES im Rahmen von LEADER auf der Grundlage der Satzung der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. A. Präambel Die Lokale Aktionsgruppe verfügt gemäß VO (EU) GSR/2012 Art. 28 -30 nach ihrer Anerkennung über Entscheidungs- und Kontrollbefugnisse bei der Umsetzung ihrer Regionalen Entwicklungsstrategie und damit bei der Auswahl von Vorhaben (Projekten), für die eine Leader-Förderung beantragt werden soll. Sie ist in ihrer Auswahlentscheidung an die Einhaltung der Bestimmungen zur ordnungsgemäßen Durchführung des Projektauswahlverfahrens gebunden. Dabei hat sie formale Mindestanforderungen zu erfüllen, insbesondere: • • • • • hat sie eine Einstufung der Vorhaben nach ihrem Beitrag zum Erreichen der Ziele der regionalen Entwicklungsstrategie vorzunehmen hat sie für die erforderliche Transparenz bei der Projektauswahl zu sorgen, sind Interessenskonflikte von Mitgliedern des Entscheidungsgremiums zu vermeiden ist sicherzustellen, dass mindestens50 % der Stimmen in den Auswahlentscheidungen von Partnern aus dem nichtöffentlichen Bereich stammen und dass auf der Entscheidungsfindungsebene weder der öffentliche Sektor noch eine einzelne Interessengruppe mit mehr als 49 % der Stimmrechte vertreten sind. hat sie durch geeignete Maßnahmen die Umsetzung der Entwicklungsstrategie zu überwachen und zu steuern Diese Geschäftsordnung gilt für das Entscheidungsgremium nach § 10 der Satzung der LAGMain4Eck Miltenberg. Sie regelt die interne Arbeitsweise und Aufgabenverteilung innerhalb des Entscheidungsgremiums. Die Gesamtverantwortung des Vorstandes nach § 9 der Satzung bleibt davon unberührt. B. Verfahrensfragen § 1 Geltungsbereich, Geltungsdauer, Erlass, Änderung und Wirksamkeit 1. Diese Geschäftsordnung gilt für: • • die Durchführung des Projektauswahlverfahrens die Durchführung von Kontroll-, Monitoring- und Evaluierungstätigkeiten zur Überwachung der Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie. 2. Diese Geschäftsordnung gilt für die Dauer der laufenden Leader-Förderperiode. Bei Änderungen ist sicherzustellen, dass die EU-rechtlichen Vorgaben eingehalten werden. 3. Diese Geschäftsordnung wird durch das Entscheidungsgremium beschlossen und kann durch das Entscheidungsgremium geändert werden. 43 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Sie wird erst nach der Annahme durch die Mitgliederversammlung rechtswirksam C: Sitzungen § 2 Einladung zur Sitzung / Aufforderung zur Abstimmung im Umlaufverfahren / Information der Öffentlichkeit 1. Die Sitzungen des Entscheidungsgremiums finden nach Bedarf, jedoch mindestens zweimal im Kalenderjahr statt. 2. Zur Sitzung des Entscheidungsgremiums wird unter Einhaltung einer Ladungsfrist von mindestens einer Woche schriftlich oder in elektronischer Form geladen. 3. Mit der Einladung zur Sitzung / der Aufforderung zur Abstimmung im Umlaufverfahren erhalten die Mitglieder die Tagesordnung mit Angabe der Projekte, die zur Entscheidung anstehen, sowie ausreichende Vorabinformationen (z.B. Projektskizzen) zu den einzelnen Projekten. 4. Vor der Sitzung des Entscheidungsgremiums / der Abstimmung im Umlaufverfahren wird der Termin mit Angabe der Tagesordnung und Nennung der Projekte, die zur Entscheidung anstehen, von der LAG öffentlich bekanntgegeben. § 3 Tagesordnung 1. Die Tagesordnung des Entscheidungsgremiums wird vom Vorstand erstellt und enthält mindestens folgende Tagesordnungspunkte: • • • Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit Projekte über die Beschluss gefasst werden soll Projekte über die Beschluss für ein nachfolgendes Umlaufverfahren gefasst werden soll. 2. Die Tagesordnung kann mit einstimmigem Beschluss des Entscheidungsgremiums geändert werden. 3. Zur Durchführung von Kontroll- und Evaluierungstätigkeiten ist die Tagesordnung bei Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich um folgende Tagesordnungspunkte zu erweitern: • • Monitoring und Evaluierung der Entwicklungsstrategie Umsetzungsstand und ggf. Fortschreibung des Aktionsplanes § 4 Abstimmungsverfahren Die Auswahlbeschlüsse können nach folgenden Verfahren herbeigeführt werden: 1. Persönliche Abstimmung in der Sitzung des Entscheidungsgremiums. 44 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 2. Schriftliche Abstimmung des Entscheidungsgremiums im Umlaufverfahren bei Beschlussfassung zu Einzelprojekten. Das Umlaufverfahren ist bei der Behandlung und Beschlussfassung zu Tagesordnungspunkten zur Überwachung und Fortschreibung der Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie nicht zugelassen. 3. Die Schriftliche Abstimmung im Umlaufverfahren sollte nur in Ausnahmefällen. z.B. bei besonderer Dringlichkeit des Projektes vorgenommen werden. Die Abstimmung im Umlaufverfahren darf nur erfolgen, wenn das Projekt in einer vorherigen Sitzung des Entscheidungsgremiums besprochen wurde und das Entscheidungsgremium einer Entscheidung im Umlaufverfahren zugestimmt hat. § 5 Beschlussfähigkeit / Ausschluss von der Entscheidung bei persönlicher Beteiligung 1. Die Sitzungen des Entscheidungsgremiums sind grundsätzlich öffentlich. Ausnahmen sind insbesondere dann möglich, wenn dem schutzwürdige Belange eines Projektträgers entgegenstehen. 2. Das Entscheidungsgremium ist beschlussfähig, wenn mindestens 50% der Mitglieder anwesend sind. Darüber hinaus ist erforderlich, das mindestens 50 % der Stimmen in den Auswahlentscheidungen von Partnern aus dem nichtöffentlichen Bereich stammen müssen. 3. Bei Abstimmungen in Sitzungen können sich Stimmberechtigte durch schriftliche Übertragung ihres Stimmrechts auf ein anderes Mitglied des Entscheidungsgremiums aus derselben Gruppe, der sie angehören, vertreten lassen. Die entsprechende Vollmacht ist dem Leiter der Projektauswahlsitzung vor der Abstimmung auszuhändigen. Die Vertretung ist in der Teilnehmerliste zu vermerken. 4. Mitglieder des Entscheidungsgremiums sind von Beratungen und Entscheidungen zu Projekten, an denen sie persönlich beteiligt sind, auszuschließen. 3 § 6 Beschlussfassung in Sitzungen und im Umlaufverfahren 1. Abstimmung in ordentlicher Sitzung des Entscheidungsgremiums a) Wenn die Satzung nichts anderes vorsieht, fasst das Entscheidungsgremium seine Beschlüsse in offener Abstimmung. b) Ein Beschluss gilt bei einfacher Stimmenmehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder als gefasst. c) Falls das Entscheidungsgremium nach vorstehendem § 5 nicht beschlussfähig ist, können die Voten der fehlenden Stimmberechtigten im schriftlichen Verfahren eingeholt werden. 2. Abstimmung im Umlaufverfahren (Ausnahmefall) 45 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. a) Für Abstimmungen im Umlaufverfahren sind den Mitgliedern des Entscheidungsgremiums neben den Projektunterlagen auch eine Stellungnahme der LAG-Geschäftsstelle mit ihrer Bewertung des Projekts sowie ein Abstimmungsblatt mit Beschlussvorschlag beizulegen. b) Mitglieder des Entscheidungsgremiums sind bei persönlicher Beteiligung auch im Umlaufverfahren von Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen. Sie sind verpflichtet, dies auf dem Abstimmungsblatt zu vermerken. c) Bei Abstimmungen im Umlaufverfahren ist eine angemessene Frist zu setzen, innerhalb der die Abstimmung erfolgen muss. Verspätet oder gar nicht bei der Geschäftsstelle eingehende Abstimmungsblätter werden als ungültig gewertet. d) Im Umlaufverfahren herbeigeführte Abstimmungen werden in einem Gesamtergebnis mit Darstellung des Abstimmungsverhaltens der einzelnen Mitglieder dokumentiert. § 7 Protokollierung der Entscheidungen 1. Das Ergebnis der Beschlussfassung des Entscheidungsgremiums ist zu jedem Einzelprojekt zu protokollieren. Die einzelnen Beschlussfassungen sind Bestandteil des Gesamtprotokolls. Im Protokoll ist zu jedem Einzelprojekt mindestens festzuhalten: • • • • Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit Angaben über Ausschluss bzw. Nichtausschluss stimmberechtigter Teilnehmer von der Beratung und Abstimmung wegen persönlicher Beteiligung Nachvollziehbare Auswahlentscheidung auf der Grundlage der LEADER-Pflichtkriterien und der Projektauswahlkriterien der LAG zur Erreichung der Ziele der gebietsbezogenen Entwicklungsstrategie Beschlusstext und Abstimmungsergebnis 2. Die Dokumentation der Beschlussfassung zum Einzelprojekt kann mittels Formblatt erfolgen. 3. Die Teilnehmerliste mit Angaben zur Gruppenzugehörigkeit ist Bestandteil des Gesamtprotokolls. § 8 Transparenz der Beschlussfassung 1. Die LAG veröffentlicht ihre Projektauswahlkriterien Auswahlverfahrens auf ihrer Website. und das Procedere des 2. Die Projektauswahlentscheidungen des Entscheidungsgremiums werden auf der Website der LAG veröffentlicht. 3. Der Projektträger wird im Falle einer Ablehnung oder Zurückstellung seines Projekts schriftlich darüber informiert, welche Gründe für die Ablehnung oder Zurückstellung ausschlaggebend waren. Es wird Ihm die Möglichkeit eröffnet in der nächsten Sitzung des Entscheidungsgremiums, die der Ablehnung folgt Einwendungen gegen die Entscheidung zu 46 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. erheben. Das Entscheidungsgremium hat über das Projekt nach Anhörung abschließend erneut Beschluss zu fassen. Weiterhin wird der Projektträger auch auf die Möglichkeit hingewiesen, dass er trotz der Ablehnung oder Zurückstellung des Projekts durch die LAG einen Förderantrag (mit der negativen LAG-Stellungnahme) bei der Bewilligungsstelle stellen kann und ihm so der öffentliche Verfahrens- und Rechtsweg eröffnet wird. 4. Beschlüsse und Informationen zu §3 Ziffer 3 werden soweit sie die regionale Entwicklungsstrategie betreffen auf der Website der LAG veröffentlicht. D. Zusammenarbeit mit anderen Organen § 9 Berichts- und Zustimmungspflicht der Mitgliederversammlung 1. Über die Tätigkeit des Entscheidungsgremiums ist der satzungsgemäß vorgeschriebenen Mitgliederversammlung Bericht zu erstatten. 2. Beschlüsse zur Anpassung und Fortschreibung der Regionalen Entwicklungsstrategie bedürfen zu ihrem Wirksamwerden der Zustimmung der Mitgliederversammlung. E. Wirksamkeit § 10 Salvatorische Klausel Sollte die Geschäftsordnung Regelungen beinhalten, die der Satzung der LAG widersprechen, die der Geschäftsordnung zu Grunde liegt, so gilt in diesem Fall der Vorrang der satzungsgemäßen Regelung. § 11 Inkrafttreten der Geschäftsordnung Die Geschäftsordnung tritt am 01.08.2014 in Kraft. ( Scherf, Jens Marco ) Vorsitzender des LAG-Entscheidungsgremiums 47 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. # " " $!$ ! ! 48 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Mitglieder der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Nr. Titel Nachname Vorname Öffentliche Behörde/ WiSo-Partner Interessengruppe 1 Amend Andreas Gemeinde Altenbuch Kommune 2 Aulenbach Gerd Gemeinde Rothenbuch Kommune 3 Ballmann Ingrid Privatperson Kinder und Jugend 4 Bauer Roland Gemeinde Dammbach Kommune 5 Berninger Michael Stadt Erlenbach am Main Kommune 6 Bilz Manfred Privatperson 7 Brand Arnulf Privatperson 8 Danninger Stefan Markt Kleinheubach Kommune 9 Demel Helmut Stadt Miltenberg Kommune 10 Diehm Sandra Verein Natur und Umwelt 11 Duffeck Brigitte Verein Freizeit und Tourismus 12 Engels Stefan Verein Soziales 13 Eppig Roland Gemeinde Großwallstadt Kommune 14 Dr. Ermischer Gerhard Verein 15 Dr. Fahn Hans Jürgen Privatperson 16 Fath Andreas Stadt Wörth am Main Kommune 17 Dr. Fickler Johann Privatperson Freizeit und Tourismus 18 Fieger Dietmar Stadt Obernburg am Main Kommune 19 Grün Thomas Markt Bürgstadt Kommune 20 Günther Michael Markt Eschau Kommune 21 Hörnig Wolfgang Gemeinde Faulbach Kommune 22 Dr. Kaiser Oliver Verein Natur und Umwelt Jagd- und Forstwirtschaft Dorf- und Regionalentwicklung Kultur, Archäologie, Geschichte Natur- und Umweltschutz 49 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 23 Kappes Claudia Stadt Stadtprozelten Kommune 24 Käsmann Udo Gemeinde Rüdenau Kommune 25 Kern Bernhard Gemeinde Weilbach Kommune 26 Klein Bernd Gemeinde Laudenbach Kommune 27 Köhler Thomas Markt Kleinwallstadt Kommune 28 Kubitza Jürgen Privatperson Architektur, Denkmalschutz 29 Kuhn Erich Markt Schneeberg Kommune 30 Luxem Matthias Markt Elsenfeld Kommune 31 Maurer Peter Gemeinde Sulzbach am Main Kommune 32 Meisenzahl Peter Privatperson 33 Moll Paul Privatperson 34 Oettinger Günther Gemeinde Großheubach Kommune 35 Paulus Karlheinz Privatperson Energie, Klimaschutz 36 Reichwein Ralf Stadt Klingenberg am Main Kommune 37 Reinhard Jürgen Gemeinde Niedernberg Kommune 38 Rüth Gerhard Privatperson Bildung, Handel und Wirtschaft 39 Sangnier Marion Verein Freizeit und Tourismus 40 Schäfer Erich Gemeinde Mespelbrunn Kommune 41 Scherf Jens Marco Privatperson Jugend, Soziales, Umwelt 42 Schmitt Peter Stadt Amorbach Kommune 43 Schmitt Werner Privatperson Dorf- und Regionalentwicklung 44 Scholtka Siegfried Gemeinde Mömlingen Kommune 45 Schreck Rudi Gemeinde Röllbach Kommune 46 Schreck Walter Gemeinde Weibersbrunn Kommune 47 Schuck Monika Privatperson Landwirtschaft, Gesunde Ernährung Wein-, Obst- und Gartenbau Dorf- und Regionalentwicklung 50 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 48 Schüßler Manfred Gemeinde Hausen Kommune 49 Schwab Stefan Gemeinde Kirchzell Kommune 50 Schwing Roland Privatperson 51 Seidel Susanne Privatperson 52 Seitz Wolfgang Gemeinde Neunkirchen Kommune 53 Staab Matthias Privatperson Streuobst 54 Stendel Wilfried Privatperson Architektur, Denkmalschutz 55 Stenger Rüdiger Gemeinde Heimbuchenthal Kommune 56 Ullrich Karl-Josef Gemeinde Collenberg Kommune 57 Weber Roland Privatperson Gesunde Ernährung, Klimaschutz 58 Weitz Ruth Privatperson Soziales 59 Winkler Günther Gemeinde Eichenbühl Kommune 60 Wolf Gerd Privatperson Kultur, Geschichte 61 Wolz Dietmar Gemeinde Dorfprozelten Kommune 62 Wolz Gerwin Privatperson Dorf- und Regionalentwicklung 63 Wörl Fritz Gemeinde Leidersbach Kommune 64 Zöller Thomas Markt Mönchberg Kommune Dorf- und Regionalentwicklung Bildung, Dorf- und Regionalentwicklung 51 Frauenanteil im Steuerkreis WiSo-Anteil im Steuerkreis Vertretene Interessengruppen Mitgliedschaft Gemeinde Dammbach (vertreten durch Roland Bauer) Stadt Amorbach (vertreten durch Peter Schmitt) Stadt Klingenberg am Main (vertreten durch Ralf Recihwein) Markt Elsenfeld (vertreten durch Matthias Luxem) Stadt Erlenbach a. Main (vertreten durch Caroline Gebler) Markt Großheubach (vertreten durch Günther Oettinger) Jens Marco Scherf Monika Schuck Peter Meisenzahl Wilfried Stendel Jürgen Kubitza Ingrid Ballmann Ruth Weitz Sandra Diehm Oliver Kaiser Brigitte Duffeck Marion Sangnier Gerhard Ermischer Karlheinz Paulus Matthias Staab Gerd Wolf 33,3% 71,4% 8 WiSo-Partner nein nein nein nein nein nein ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja Vertretene Interessen Kommune Kommune Kommune Kommune Kommune Kommune Landrat Landwirtschaft, Ernährung Wein, Tourismus, Gästeführer Architektur, Innenentwicklung, Denkmalpflege Architektur, Denkmalpflege Jugend Inklusion, Integration, Sozialprojekte Naturraum Odenwald, Naturpark-Ranger Naturraum Spessart, Regionale Produkte Tourismus Tourismus kulturhistorisches Erbe, Burgen, Römer Energie, Genossenschaften, Klimaschutz Umwelt, Klimaschutz, Streuobst Geschichte der Region, kulturhistorisches Erbe Steuerkreis der Lokalen Aktionsgruppe Main4Eck Miltenberg e.V. Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 52 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Vorname Wolfgang Peter Lena Lena Markus Marc Karl-Heinz Michael Wolfgang Markus Harald Hermann Nadja Helmut Armin Herbert Christina Fachbeirat der LAG Main4Eck Miltenberg Name Institution Fuchs Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kraus Amt für Ländliche Entwicklung Batrla Allianz Südspessart Rosenberger Allianz Spessartkraft Seibel Initiative Bayerischer Untermain Energieagentur Bayerischer Untermain Gasper Betz Nahverkehrsbeauftragter Aschaffenburg und Miltenberg Pfister HWK Unterfranken Jäger Regierung von Unterfranken Greber IHK Aschaffenburg Blankart Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kolesch Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim Schillikowski Seniorenbeauftragte des Landkreises Miltenberg Platz Kreisjugendpfleger Staab Lebenshilfe Miltenberg Walter Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Postel Spessart-Mainland Management LAG-Spessart Odenwald Allianz 53 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 54 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 55 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 56 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 57 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 58 -12,00% -10,22% -6,00% -8,00% -2,26% -0,77% 0,40% 0,46% 0,08% 0,47% 4,67% 3,99% Wörth a.Main, St Weilbach, M Sulzbach a.Main, M Stadtprozelten, St Schneeberg, M Rüdenau Röllbach Obernburg a.Main, St Niedernberg Neunkirchen Mönchberg, M Mömlingen Miltenberg, St Leidersbach Laudenbach Klingenberg a.Main, St Kleinwallstadt, M Kleinheubach, M Kirchzell, M Hausen Großwallstadt Großheubach, M Faulbach Eschau, M Erlenbach a.Main, St Elsenfeld, M Eichenbühl Dorfprozelten Collenberg Bürgstadt, M Amorbach, St Altenbuch Weibersbrunn Rothenbuch Mespelbrunn 40 30 20 10 -1,80% -2,65% -3,31% -2,64% -2,62% -1,83% -2,04% -2,59% -3,17% -0,17% -0,15% 0,70% 6,00% -0,83% -2,49% -3,50% -4,37% -5,12% -2,51% 1,60% 0,08% 2,00% -3,96% -0,31% 4,00% -4,67% -3,66% -1,83% Gemeindeflächen -6,90% -4,00% -1,73% -2,00% -2,34% Dammbach 0 Heimbuchenthal Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Gemeindeflächen und Einwohnerdichte 70 800 60 700 50 600 500 400 300 200 100 0 Einwohnerdichte Gemeindeflächen und Einwohnerdichte in der Projektregion Bevölkerungsentwicklung 2008 bis 2013 0,00% -10,00% Bevölkerungsentwicklung 2008 bis 2013 mit Basisjahr 2008 59 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Relative Veränderung EW Zahlen kleine Kommunen 4,00% 2,00% 0,00% -2,00% -4,00% -6,00% -8,00% -10,00% -12,00% Entwicklung Einwohnerzahlen kleine Kommunen bis 5.000 EW. Vorausberechnung bis 2021 Relative Veränderung EW Zahlen große Kommunen 0,00% -1,00% -2,00% -3,00% -4,00% -5,00% -6,00% -7,00% -8,00% -9,00% Elsenfeld Erlenbach Großheubach Keinwallstadt Klingenberg Miltenberg Obernburg Sulzbach Bevölkerungsvorausberechnung größere Kommunen (aktuell mehr als 5.000 Einwohner) bis zum Jahr 2029 60 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Sulzbach Obernburg Miltenberg Klingenberg Keinwallstadt Großheubach Erlenbach Elsenfeld Wörth Weilbach Stadtprozelten Schneeberg Rüdenau Röllbach Niedernberg Neunkirchen Mönchberg Mömlingen Leidersbach Laudenbach Kleinheubach Kirchzell Hausen Großwallstadt Faulbach Eschau Eichenbühl Dorfprozelten Collenberg Bürgstadt Amorbach Altenbuch Weibersbrunn Rothenbuch Mespelbrunn Heimbuchenthal Dammbach Prozentuale Veränderung Anteil unter 18 jähriger (Basisjahr 2009) 0,00% -5,00% -10,00% -15,00% -20,00% -25,00% -30,00% -35,00% -40,00% Prozentuale Veränderung der unter 18-jährigen an der jeweiligen Bevölkerung auf Grundlage der Bevölkerungsvorausberechnung mit Basisjahr 2009 mit dem Zieljahr 2021 &ŽƚŽǀŽůƚĂŝŬ͗/ŶƐƚĂůůŝĞƌƚĞ>ĞŝƐƚƵŶŐ;ŬtͿũĞYƵĂĚƌĂƚŬŝůŽŵĞƚĞƌ tƂƌƚŚĂ͘DĂŝŶ͕^ƚ ϭϰϯ ϰϱ ^ƵůnjďĂĐŚĂ͘DĂŝŶ͕D ϵϲ ϯϬ ^ĐŚŶĞĞďĞƌŐ͕D ϰϮ ϯϮ ZƂůůďĂĐŚ ϮϬϲ Ϯϯϵ EŝĞĚĞƌŶďĞƌŐ ϭϭϮ ϭϭϭ DƂŶĐŚďĞƌŐ͕D ϱϲ DŝůƚĞŶďĞƌŐ͕^ƚ ϱϴ ϭϬϮ ϲϴ >ĂƵĚĞŶďĂĐŚ ϭϭϵ ϭϭϵ <ůĞŝŶǁĂůůƐƚĂĚƚ͕D ϵϮ ϮϬϱ <ŝƌĐŚnjĞůů͕D Ϯϲ ϲϳ 'ƌŽƘǁĂůůƐƚĂĚƚ Ϯϳϲ ϭϮϮ &ĂƵůďĂĐŚ ϳϵ ϯϳ ƌůĞŶďĂĐŚĂ͘DĂŝŶ͕^ƚ ϯϯϯ ϭϯϴ ŝĐŚĞŶďƺŚů ϱϭ ϭϭϵ ŽůůĞŶďĞƌŐ Ϯϭ ϵϵ ŵŽƌďĂĐŚ͕^ƚ ϯϴ Ϯϰ tĞŝďĞƌƐďƌƵŶŶ ϲϱ Ϯϯ DĞƐƉĞůďƌƵŶŶ ϭϮ ĂŵŵďĂĐŚ ϭϭ ϯϴ Ϭ ϱϬ ϭϬϬ ϭϱϬ ϮϬϬ ϮϱϬ ϯϬϬ ϯϱϬ Fotovoltaik: Installierte Leistung je Quadratkilometer 61 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Kommunen Kreis Fläche (km²) Einwohner Einwohnerdichte Dammbach Aschaffenburg 32,93 1.819 55 Heimbuchenthal Aschaffenburg 17,15 2.128 124 Mespelbrunn Aschaffenburg 15,53 2.202 142 Rothenbuch Aschaffenburg 7,05 1.721 244 Weibersbrunn Aschaffenburg 2,89 1.973 683 Altenbuch Miltenberg 37,66 1.273 34 Amorbach, St Miltenberg 50,92 3.991 78 Bürgstadt, M Miltenberg 17,39 4.307 248 Collenberg Miltenberg 25,67 2.431 95 Dorfprozelten Miltenberg 11,34 1.794 158 Eichenbühl Miltenberg 31,23 2.563 82 Elsenfeld, M Miltenberg 24,39 8.955 367 Erlenbach a.Main, St Miltenberg 16,33 9.972 611 Eschau, M Miltenberg 38,12 3.796 100 Faulbach Miltenberg 10,98 2.627 239 Großheubach, M Miltenberg 18,99 5.125 270 Großwallstadt Miltenberg 14,02 4.109 293 Hausen Miltenberg 8,06 1.877 233 Kirchzell, M Miltenberg 63,86 2.274 36 Kleinheubach, M Miltenberg 9,49 3.679 388 Kleinwallstadt, M Miltenberg 15,8 5.711 361 Klingenberg a. Main, St Miltenberg 21,15 6.107 289 Laudenbach Miltenberg 4,94 1.433 290 Leidersbach Miltenberg 19,85 4.737 239 Miltenberg, St Miltenberg 60,18 9.171 152 Mömlingen Miltenberg 18,46 4.890 265 Mönchberg, M Miltenberg 24,15 2.577 107 Neunkirchen Miltenberg 16,65 1.538 92 Niedernberg Miltenberg 15,6 4.880 313 Obernburg a.Main, St Miltenberg 24,83 8.441 340 Röllbach Miltenberg 12,42 1.660 134 Rüdenau Miltenberg 4,01 769 192 Schneeberg, M Miltenberg 16,61 1.784 107 Stadtprozelten, St Miltenberg 10,87 1.548 142 Sulzbach a.Main, M Miltenberg 19,95 6.975 350 Weilbach, M Miltenberg 27,28 2.238 82 Wörth a.Main, St Miltenberg 15,89 4.748 299 783 137.823 176 Summe 62 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Einwohnerdichte in der Projektregion 63 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Bevölkerungsvorausberechnung Kommunen bis zum Jahr 2021 bzw. 2029 64 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Bevölkerungsentwicklung 2008 bis 2013 mit Basisjahr 2008 65 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Prozentuale Veränderung der unter 18-jährigen an der jeweiligen Bevölkerung auf Grundlage der Bevölkerungsvorausberechnung mit Basisjahr 2009 mit dem Zieljahr 2021 66 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Prozentuale Veränderung Anteil über 65 jährige (Basisjahr 2009) 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% Sulzbach Miltenberg Obernburg Klingenberg Keinwallstadt Erlenbach Großheubach Wörth Elsenfeld Weilbach Schneeberg Stadtprozelten Röllbach Rüdenau Niedernberg Neunkirchen Mömlingen Mönchberg Leidersbach Laudenbach Kleinheubach Hausen Kirchzell Großwallstadt Eschau Faulbach Eichenbühl Dorfprozelten Bürgstadt Collenberg Altenbuch Amorbach Rothenbuch Weibersbrunn Mespelbrunn -10,00% Dammbach 0,00% Heimbuchenthal 10,00% Prozentuale Veränderung der über 65-jährigen an der jeweiligen Bevölkerung auf Grundlage der Bevölkerungsvorausberchnung mit Basisjahr 2009 Bevölkerungsskizze Kleinwallstadt 67 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Summe Wanderungsbewegungen 2008 bis 2012 (absolut) 150 124 101 Wanderung (Anzahl) absolut 100 67 58 50 33 15 14 0 -13 -50 -39 -60 -60 -100 -78 -65 -49 -60 -67 -63 -68 -71 -105 -150 -136 -167 -200 Wanderungsbewegungen in den Jahren 2008 bis 2012 in absoluten Zahlen Jugendworkshop Johannes Butzbach Gymnasium Miltenberg Wer ist ein einem Verein aktiv? Wie bewertet ihr das Freizeitangebot in der Region? Wie wichtig ist euch der Ausbau regenerativer Energiequellen? Wie bewertet ihr die medizinische Versorgung vor Ort? Wie bewertet ihr die Einkaufssituation in eurem Heimatort? Was haltet ihr von Mehrgenerationenhäusern? Sollen neue Baugebiete ausgewiesen werden? Sollten historische Gebäude und Strukturen erhalten werden? Wie findet ihr den Baustil in der Region? Findet ihr den Ortskern eurrer Heimatgemeinde attraktiv? 0% Positiv 10% 20% Neutral 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Negativ Ergebnisse des Jugendworkshops am Johannes Butzbach Gymnasium Miltenberg 68 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Jugendworkshop Verbandsschule Faulbach Wer ist ein einem Verein aktiv? Wie bewertet ihr das Freizeitangebot in der Region? Wie wichtig ist euch der Ausbau regenerativer Energiequellen? Wie bewertet ihr die medizinische Versorgung vor Ort? Wie bewertet ihr die Einkaufssituation in eurem Heimatort? Was haltet ihr von Mehrgenerationenhäusern? Sollen neue Baugebiete ausgewiesen werden? Sollten historische Gebäude und Strukturen erhalten werden? Wie findet ihr den Baustil in der Region? Findet ihr den Ortskern eurrer Heimatgemeinde attraktiv? 0% Positiv 10% 20% Neutral 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Negativ Ergebnisse des Jugendworkshops an der Verbandsschule Faulbach Unterschiede bei den Jugendworkshops Wer ist ein einem Verein aktiv? Wie bewertet ihr das Freizeitangebot in der Region? Wie wichtig ist euch der Ausbau regenerativer Energiequellen? Wie bewertet ihr die medizinische Versorgung vor Ort? Wie bewertet ihr die Einkaufssituation in eurem Heimatort? Was haltet ihr von Mehrgenerationenhäusern? Sollen neue Baugebiete ausgewiesen werden? Sollten historische Gebäude und Strukturen erhalten werden? Wie findet ihr den Baustil in der Region? Findet ihr den Ortskern eurrer Heimatgemeinde attraktiv? -60 Abweichungen Positiv -40 Abweichungen Neutral -20 0 20 40 60 Abweichungen Negativ Abweichungen bei den Ergebnissen der Jugendworkshops 69 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Ausländeranteil nach Kommunen 18% 16% 16% 15% 14% 12% 12% 12% 11% 11% 10% 9% 10% 9% 8% 8% 6% 5% 6% 7% 6% 6% 5% 2% 2% 5% 5% 4% 4% 5% 5% 4% 5% 5% 2% 2% 1% 5% 4% 4% 3% 3% 3% 4% 6% 6% 0% Ausländeranteil nach Kommunen an der Gesamtbevölkerung 70,00% 58,89% Flächenaufteilung in der Gebietskulisse 60,00% 28,84% 50,00% 40,00% 30,00% 0,00% Waldflächen Landwirtschaftsflächen Verkehrsflächen Siedlungsfläche Gewerbe, Industrie Wasserflächen sonstige Flächen Landwirts Verkehrsf Siedlungs Gewerbe, Wasserflä Waldfläch chaftsfläc lächen fläche Industrie chen en hen 58,89% 28,84% 3,80% 3,07% 2,98% 1,48% 0,95% 1,48% 2,98% 10,00% 3,07% 3,80% 20,00% sonstige Flächen 0,95% Aufteilung der Flächen in der Gebietskulisse 70 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Anteil Erwerbstätige Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft 4,50% 3,95% 4,00% 3,50% 3,00% 2,50% 2,00% 1,50% 1,00% 0,53% 0,55% Bayern LK Miltenberg 0,50% 0,00% 5 Gemeinden LK Aschaffenburg Erwerbstätige in der Forst- und Landwirtschaft Entwicklung der Betriebsgrößen in der Landwirtschaft 2003 / 2012 35,00% 33,14% 30,66% 30,00% 25,00% 20,00% 18,22% 17,22% 16,85% 17,98% 16,50% 17,50% 17,01% 14,92% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% Kleiner 5ha 5ha bis 10ha 10ha bis 20ha Jahr 2003 20ha bis 50ha Größer 50ha Jahr 2012 Entwicklung der Betriebsgrößen 2003 zu 2012 71 -1000 -2000 -3000 14 98 1781 2000 1000 1079 689 628 3000 2579 Sozialversicherungspfl. Beschäftigte (Arbeitsort) Obernburg a.Main, St Klingenberg a.Main, St Kleinheubach, M Großwallstadt Miltenberg, St Dorfprozelten Amorbach, St Bürgstadt, M Niedernberg Weilbach, M Collenberg Wörth a.Main, St Elsenfeld, M Großheubach, M Faulbach Erlenbach a.Main, St Heimbuchenthal Kleinwallstadt, M Schneeberg, M Laudenbach Eschau, M Mömlingen Eichenbühl Weibersbrunn Mönchberg, M Sulzbach a.Main, M Rothenbuch Mespelbrunn Leidersbach Dammbach Neunkirchen Kirchzell, M Stadtprozelten, St Rüdenau Röllbach Altenbuch Hausen 0 Hausen -733 Altenbuch -435 Röllbach -559 -250 Rüdenau Stadtprozelten, St -499 -709 Kirchzell, M Neunkirchen -473 Dammbach -539 -1400 Leidersbach Mespelbrunn -650 -496 Rothenbuch Sulzbach a.Main, M -1992 Mönchberg, M -705 Weibersbrunn -538 -690 Eichenbühl -1237 Mömlingen -915 Eschau, M Laudenbach -294 -362 Schneeberg, M Kleinwallstadt, M -1083 -402 Heimbuchenthal Erlenbach a.Main, St -1591 -371 Faulbach Großheubach, M -713 -1220 Elsenfeld, M -501 Wörth a.Main, St -240 Collenberg -203 Weilbach, M -190 Niedernberg -94 Bürgstadt, M Amorbach, St Dorfprozelten Miltenberg, St Großwallstadt Kleinheubach, M Klingenberg a.Main, St Obernburg a.Main, St Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohn- bzw. Arbeitsort 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 Sozialversicherungspfl. Beschäftigte (Wohnort) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Pendlersaldo (über Gemeindegrenze) 0 Pendlersaldo über Gemeindegrenzen 72 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Kaufkraftenticklung in der Projektregion 115 110,9 110 99,7 99,4 95,6 100 100,2 105 100,2 110 95 90 85 Projektregion 2011 2012 2013 2014 99,4 99,7 100,2 100,2 Odenwaldkreis 95,6 LK Darmstadt-Dieburg 110,9 LK Aschaffenburg 110 Kaufkraftentwicklung in der Region und im Vergleich zu den Nachbarregionen Schulabschlüsse nach Schulart und Jahren 400 350 300 250 200 150 100 50 0 männlich weiblich männlich 2003/04 weiblich männlich 2005/06 weiblich männlich 2007/08 weiblich männlich 2009/10 weiblich männlich 2011/12 weiblich 2012/13 ohne Hauptschulabschluss 89 37 65 39 45 15 48 20 35 30 32 Abschluss d. Schule zur individuell. Lernförderung 25 10 17 15 19 16 17 9 17 14 13 8 Hauptschulabschluss ohne qualifizierendem Abschl. 132 111 114 93 121 79 90 64 92 63 72 54 Qualifizierender Hauptschulabschluss 179 154 185 175 194 178 169 133 179 115 160 125 mittlerer Schulabschluss (einschl.qual.ber.Absch.) 259 275 278 300 276 263 320 302 306 324 352 298 allgemeine Hochschulreife 103 106 93 117 109 145 133 155 295 278 175 136 23 Schulabschlüsse nach Schulart und Jahren 73 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Beherbergungsbetriebe 12 11 1010 10 8 8 7 7 5 6 7 7 7 6 6 6 6 4 4 4 4 3 3 2 5 5 5 3 3 3 2 2 1 3 3 1 1 1 1 1 1 2 2 1 0 1 1 0 0 0 Geöffnete Beherbergungsbetriebe 2013 Geöffnete Beherbergungsbetriebe 2008 Anzahl und Veränderungs Beherbergungsbetriebe 74 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. SWOT-Analyse in der Gesamtschau Räumliche Lage Stärken • • • • • • Schöne Natur, Sehenswürdigkeiten Zentrale Lage in Deutschland und der EU Gute Anbindung an Rhein-Main-Gebiet/ Metropolregion Main als Lebensader Nähe zum Flughafen Frankfurt am Main Gute Erreichbarkeit, guter Anschluss an Infrastruktur Schwächen • • • • hohe Verkehrsbelastung durch Pendlerströme in Metropolregion teilweise „Schlafdörfer“ teilweise hoher Landschaftsverbrauch durch Ansiedlung/ Neubaugebiete teilweise ungenügende Willkommenskultur Chancen • • • Umleitung des Verkehrs weg von Ortskernen Innenentwicklung anstelle Neubaugebiete Zuzug aus Metropolregion Risiken • • • Verdrängung des Einzelhandels durch größere Städte und Internet Verstärkte Fokussierung auf Neubaugebiete anstelle von Entwicklung der Ortskerne Zuzug nur in wenigen Kommunen des Aktionsgebiets Bevölkerungsstruktur und -entwicklung Stärken • • • • • Konzept für Mehrgenerationenhäu ser vorhanden Gutes Wohnraumangebot Konzepte und Pläne für Jugend & Senioren in der Region vorhanden Bereits Projekte für Einbürgerung vorhanden Wachsende Zahl von aktiven jungen Alten sowie generell von älteren Menschen Schwächen • • • • • Demographische Entwicklung Fachberatung und Umsetzung von Mehrgenerationenhäu sern fehlt Anteil 65+ wächst in allen Gemeinden schnell Negative Bevölkerungsprognos en Teilweise starkes Ungleichgewicht bei demographischer Entwicklung zwischen Kommunen Chancen • • • • • Abmilderung negative Bevölkerungsprognos e durch Migration Jung hilft alt MehrgenerationenWohnen Aufgrund des demographischen Wandels, Potenzial im hauswirtschaftlichpflegerischen Bereich Chance für Migrant/ innen, Frauen und Ältere bei Integration in Arbeitsmarkt Risiken • • • • • • Abwanderung der Jugendlichen in größere Städte Abwanderung hoch qualifizierter, wegen besserer Chancen in Städten Ausschluss einzelner Bevölkerungsgruppen Wegfall bzw. Rückbau des ÖPNV Leerstand, ungenutzte Flächen im Dorfkern, mehr Außen- als Innenentwicklung Verstärkter AzubiMangel in kleinen Unternehmen durch Konkurrenz der großen (industriellen) Firmen Wirtschaft und Arbeitsmarkt Stärken • • • • Viele Arbeitsplätze und niedrige Arbeitslosenquote Wirtschaft ist stark entlang der B469 ausgeprägt Nähe zu Metropolregion Vorwiegend stabile kleine und mittlere Gewerbebetriebe Schwächen • • • • • Azubimangel im Handwerk Stark negativer Pendlersaldo Zu wenig Vermarktung der Region Nord-Süd-Gefälle bei Gewerbeansiedlung in der Region Bildungsabwanderung Chancen • • • Arbeitsplätze vor Ort schaffen, um Pendlersaldo abzubauen Wertschöpfungspartn erschaften aufbauen, Bündelung & Vernetzung Steigerung der regionalen Wertschöpfung durch Risiken • • • Verdrängung des Einzelhandels durch größere Städte und Internet Verstärkter Azubimangel durch zunehmenden Fortzug Weniger Wettbewerbsfähigkeit durch Zunahme Fachkräftemangel und 75 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. • • Überwiegend ausreichende Ausstattung mit Gewerbeflächen „Niedrige“ Grundstückspreise / Mangel u. Abwanderung Hochqualifizierter Keine Cluster/Forschungs- und EntwicklungsInfrastruktur und innovative Bildungseinrichtungen Verlust an erwerbsfähiger Bevölkerung Teilweise defizitäre Infrastruktur (Straßenbau, Zustand der Straßen/Wege) • • • • • • innovative Vernetzung Verwertungsmöglichk eiten leerstehender Gebäudesubstanz für neue innovative Geschäftsideen (Gründer) oder Ausbau bestehender Unternehmen Lebens- und Arbeitsraum für selbständige Dienstleister der Ballungsräume Niedrige Grundstückspreise bewerben, um neue Unternehmen anzulocken • abnehmende wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit durch Abwanderung Rückbau/Fehlen von ÖPNV Standortqualität Stärken • • • • • • • • Schwächen Überwiegend ausreichende Grundund Nahversorgung Viele Vereine Konzept für Mehrgenerationenhäu ser vorhanden Gutes Wohnraumangebot Weitgehend attraktive Orte und Dörfer Attraktive (Kultur-) Landschaft Arbeitsplätze und Wertschöpfungspoten ziale durch Nähe zur Metropolregion Vielfalt der Landschaft (Wald, Täler, Streuobst, Burgen, Wein, Landwirtschaft) Teils keine wirklichen Ortskerne Unattraktive Geschäfte Orte sind nicht jugendgerecht und modern Teilweise ungenügende Infrastruktur Leerstehende Häuser, die zunehmend verfallen Schlechtwetterangebo te für Freizeit fehlen Zu wenige Bauplätze im Maintal Schwächen bei Grundversorgung in kleinen Ortschaften • • • • • • • • Chancen • • • • • Schaffung lebensund zukunftsfähiger Orte Wertschätzung und Nutzung der Ressource Wasser Stärkung Ortskerne durch Innenentwicklung und moderne Versorgungslösungen Region für Fachkräfte interessant und attraktiv machen (z.B. Umzug unterstützen) Rückzug in Region durch stärkere Bindung Risiken • • • • Defizitäre Infrastruktur als Hemmnis für Zuzüge Reduzierung Standortqualität außerhalb Maintal durch „Überalterung“ und Leerstand Verstärkung Ungleichgewicht zwischen „Wirtschaftsachse“ Maintal und umgebende Orte Gefahr der weiteren „Zentralisierung“ von Bildungs-, Kultur- und Freizeitangeboten im Maintal Bildung und Qualifikation Stärken • • • Ausreichendes Angebot an Schulen bzw. weiterführenden Schulen Gutes Angebot an außerschulischen Qualifizierungsangeb oten Viele Vereine mit Qualifizierungsangeb oten Schwächen • • • Keine Hochschulen/Berufssc hulen in der Region Keine Kooperationen mit Hochschulen Teilweise geringe Anpassung von Qualifizierungsangebo ten an Bedarfe Chancen • • • • Qualifizierung „schwache“ Jugendliche über Kooperationen und Ehrenamt Jugendlichen Handwerk näher bringen Lernort Bauernhof fördern, Jugendliche für Themen wie Landwirtschaft, Landschaftsschutz und gesunde Ernährung begeistern Schaffung von Risiken • • Verstärkte Abwanderung gut Qualifizierter und Bildungsabwanderung Einschränkung/ Zentralisierung Bildungsangebote aufgrund demografischer Entwicklung • 76 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Ausbildungsplätzen in der Region Bildung & Soziales Stärken • • Aufgeschlossene Gesellschaft (für Zuwanderung) Viele Vereine und starkes bürgerschaftliches Engagement Schwächen • • • • • • • fehlende Ausgehmöglichkeiten für Jugendliche überwiegend saisonabhängige Freizeitmöglichkeiten Wenig Anerkennung für Arbeit im sozialen Bereich Teilweise geringe Entwicklung von Gemeinsinn, teils fehlende Zusammenarbeit Ehrenamt wird durch gesetzliche Auflagen erschwert Verteilungskampf um Mittel für Betreuung Geringe Bekanntheit der lokalen / regionalen Feste und Events Chancen • • • • • Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft Kontakt zu Schulabgängern beibehalten Einbindung von Vereinen an Schulen (z.B. Musikverein beim Musikunterricht) Einbindung des Projekts „Bildungsregion“ Generationsübergreife nde Projekte für Jugend attraktiver machen Risiken • • • Sinkende Mitgliederzahlen bei Vereine durch fehlende Anpassung an Bedarfe Gefahr der Ausnutzung von bürgerschaftlichem Engagement Konkurrenz und Doppelstrukturen zwischen Vereinen Land- und Forstwirtschaft Stärken • • Realteilung ermöglicht Strukturreichtum Gute Organisation der Waldnutzung (FBGs) Schwächen • • • • • • • • Viel Privatwald, kleine Parzellen, unbekannte Eigentümer Konfliktpotenzial Mountainbike-ForstJagd-Naturschutz Realteilungsgebiet bedingt Kleinstrukturierung der Flächen Zunahme der Grenzertragsstandorte durch Strukturwandel (Klein-)Privatwald als Potenzial für Energieholz ungenutzt Probleme bei Vermarktung von Streuobst Probleme bei Hofnachfolge Konfliktpotenzial zwischen Freizeit- / Wohnfunktion und Landwirtschaft Chancen • • • • Geschlossenen Eichenwald als Potenzial nutzen Ökologische Flurneuordnung für Landschaftspflege Vernetzung der Streuobst-Akteure steigert Wertschöpfung und Naturschutz Regionale Lösungen für Ausgleichflächen entwickeln Risiken • • • • • Landnutzungskonflikt e Unklare Zukunftsverhältnisse vieler LuF-Betriebe Weiterer Strukturwandel führt zu verstärkter Aufgabe von Grenzertragsstandorte n Unzureichende Strukturen für Direktvermarktung Weitere Intensivierung der Landwirtschaft mit negativen ökologischen Folgen 77 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Tourismus Stärken • • • • • • • • • • Gestiegene Auslastung in Beherbergungsbetrieb en Gute Aufstellung mit touristischen Arbeitsgemeinschafte n Historische Orte als Attraktion für den Tourismus Weltkulturerbe Limes Nähe zum Flughafen Frankfurt am Main Gute Erreichbarkeit, guter Anschluss an Infrastruktur Teilweise sehr gute Hotellerie Gute Radfahr- und Wanderinfrastruktur Buntsandstein als USP-Potenzial für Tourismus & Bildung Potenzial Ferien auf dem Bauernhof Schwächen • • • • • • • • • • • • Heterogene Tourismusstrukturen niedrigpreisige Übernachtungsangeb ote fehlen Abnehmende Zahl Gastronomiebetriebe Viele Betriebe mit „gleichem freiem Tag“ Mittelgroße Hotels fehlen Touristisch versiertes Personal in Gastronomie und Handel fehlt teilweise Fehlende Info-Tafeln für Wanderer/Radler Fehlen hochwertiger Wohnmobilstellplät-ze (hook-up) Unterstellmöglichkeite n für Radler/ Wanderer fehlen Geringe Bekanntheit der lokalen / regionalen Feste und Events Römisches Erbe wenig bekannt Überschneidung von Veranstaltungen und Festen Chancen • • • • • • • • • • Erschließung von radund wandertouristischem Potenzial Wein als zentrales Vermarktungsinstrum ent Qualitative Verbesserung der touristischen Angebote Vermarktung des kulturellen Erbes nach innen und nach außen Vernetzung der touristischen Akteure Preiswerte Übernachtungsmöglic hkeiten für Familien schaffen Touristische Potenziale gemeinsam definieren, Profil schärfen, gemeinsam entwickeln Neue Themenlinien Mountainbike/DownHill als Potenzial Offene Unterstände für Radler/Wanderer installieren Wertschöpfungssteige rung durch Vernetzung von Tourismus, Landwirtschaft und Landschaftspflege über Aktionszeiträume mit Gastronomie und Handel Risiken • • • • Im Tourismus: Verdrängung bestehender Angebote durch die Schaffung neuer Fehlende Abstimmung/Alleingä nge der touristischen Arbeitsgemeinschafte n Einschränkung ÖPNV aufgrund demographischem Wandel mit negativen Auswirkungen auf Tourismus Veränderung Ortsbild durch Leerstand Energie und Klima Stärken • • • • Hohe Leistung von Photovoltaikanlagen Aktive Energiegenossenschaf ten Lokal vorhandene Biomasse Viele nachwachsende Rohstoffe, insbesondere Wald Schwächen • • • Förderung für alternative Energiequellen Geringes Potenzial für Windkraft Teilweise geringe Akzeptanz von EEAnlagen Chancen • • • • • Entwicklung als Energieautarke Region Konzept für Nutzung von Energiemix erstellen Energiegenossenschaf t weiter unterstützen Akzeptanz über Beteiligung/Bürgerfina nzierungsmodelle steigern E-Mobilität als „Lückenfüller“ bei ÖPNV Risiken • • • Konfliktpotenzial Ausbau EE und Landschafts/Naturschutz Zukünftige Energiepreissteigerun gen „energetische“ Flurneuordnung 78 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Verkehr, Mobilität, Infrastruktur Stärken • • • Schwächen Teilweise bereits Pedelec-Infrastruktur vorhanden Vielfalt bei Organisationen, Institutionen und Behörden Gut ausgebauter ÖPNV • • • • • • Starke Belastung der Infrastruktur Hohe Kosten für Instandhaltung alter Gebäude Breitbandversorgung Fehlende Infrastruktur Ladestationen e-Bike und e-PKW Zeitstress durch langsame Mobilität im ländlichen Raum teilweise Lücken im Netz der Gemeindeverbindungs wege Chancen • • • • • • Ausbau der Infrastruktur & Breitbandverfügbarkei t Schaffung zielgruppenorientierte r Mobilitätsangebote ÖPNV attraktiver machen, bessere Taktung Mobilitätskonzepte entwickeln (emobility, carsharing, ÖPNV etc. verbinden) ÖPNV mehr an die Bedürfnisse Jugendlicher anpassen Entwicklung Bauplatzund Leerstandsbörse Risiken • • • Einsturzgefahren bei alten Gebäuden, Verfall Fehlende Investitionen in Ausbau von Infrastruktur Gefährdung des ÖPNV durch weniger Fahrgäste und mehr Individualverkehr Regionalität, Brauchtum und Kultur Stärken • • • • • • Teils attraktive Ortschaften mit Mischung aus modernen und alten Gebäuden Förderung von Fassadenerneuerung en durch den Freistaat Bayern Verkauf von regionalen Produkten Gutes, historisches Landschaftsbild Viele denkmalgeschützte Gebäude Ehrenamt zurzeit noch stark Schwächen Essen in Kindergärten und Schulen teilweise über weite Entfernung von außerhalb der Region => keine regionalen Produkte / gesunde, frische Ernährung Geringe Intensität der Direkt-/ Regionalvermarktung Teilweise Konkurrenz bzw. fehlende Abstimmung zwischen Vereinen und Einrichtungen • • • Chancen • • • • • • Brauchtum und Kultur als identitätsstiftende Faktoren Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich Freizeit und Kultur Wissen über traditionelle Herstellungsverfahren konservieren und weitergeben Sensibilisierung der Verbraucher für regionale Lebensmittel Verwertung regionaler Lebensmittel Sprach- und Kulturvermittler ausbilden Risiken • • Verlust Wissen und Kulturelles Erbe durch unzureichende Anpassung Vereine an geändertes Freizeiterhalten Probleme bei der Entwicklung der regionalen Identität durch heterogene Entwicklung der Region • Kommunalentwicklung Stärken • • • • Bestehendes Standortmarketing für Anwerbung von Unternehmen Konzept für Ärztemangel in Zukunft Bereits Projekte für Einbürgerung vorhanden Heterogene Schwächen • • Sektoral ausgelegte Regionalentwicklung Heterogene Strukturen in der Region Chancen • • • Umnutzung leerstehender Gebäude und LuFGebäude „Strukturen für Menschen“ schaffen anstelle „Menschen für Strukturen“ Stärkung Willkommenskultur fördert Risiken • • • Leerstände und ungenutzte Flächen Mehr Außen- als Innenentwicklung Verstärkte „Schere“ zwischen starken und schwachen Kommunen 79 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. • Strukturen in der Region Innenentwicklung bereits als Thema erkannt • Zuzug/Leitsystem für Neubürger Interkommunale Kooperationen mildern Folgen des demographischen Wandels Konzeptionell-organisatorische Aufstellung der Region Stärken • • • LAG als Schnittstellenmanage ment vorhanden Regionale Partner für Umweltbildung vorhanden Entwicklung Bildungsregion Schwächen • Fehlende Vernetzung der Akteure, Einrichtungen und Institutionen bei Informationsaustausc h und Zusammenarbeit Chancen • • • • • Externe Kommunikation fokussieren Optimierung der Projektdynamik durch die LAG Einbindung der ILEZusammenschlüsse Stärkere Vernetzung von ähnlichen Projekten und Menschen mit ähnlichen Zielen Nutzung von Synergien zwischen den Gemeinden (z.B. Einkauf, Bauhof etc.) Risiken • • • Mangelnde Absprachen zwischen bestehenden Akteuren Schwierigkeit neuer Akteure, sich in die bisherigen Strukturen einzuordnen Gefahr der „Verzettelung“ durch unzureichende Abstimmung und Fokussierung 80 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. LAG Main4Eck Miltenberg e.V., Brückenstraße 2, 63897 Miltenberg LAG MAIN4ECK MILTENBERG E.V. BRÜCKENSTRAßE 2 Sehr geehrte Damen und Herren, im Erstellungsprozess der Lokalen Entwicklungsstrategie war der Auftakt der Bürgerbeteiligung das erste Regionalforum am 26. Mai 2014 im Bürgerzentrum Elsenfeld mit über 90 Menschen aus der gesamten LEADER-Region. Dort wurden regionale Stärken und Schwächen, Entwicklungsstrategien und Projektideen diskutiert. Die Ergebnisse des Regionalforums wurden in thematischen Workshops am 21. Juli weiter vertieft. 63897 MILTENBERG ELISABETH KLUIN TEL.: 09371/501-223 FAX: 09371/50179-223 [email protected] DR. JÜRGEN JUNG TEL.: 09371/501-224 In diesen breiten Workshops wurden Themenbereiche priorisiert, die einen Schwerpunkt der Arbeit in der kommenden Förderphase ab 2015 darstellen sollen. Wir wollen verstärkt bestehende Ansätze, Projekte, Netzwerke und Wertschöpfungsketten identifizieren und deren weiteren Ausbau planen. Unser Ziel ist es, auf diesem Weg, die soziale und regionale Wertschöpfung in der Region Main4Eck zu steigern. FAX: 09371/50179-224 [email protected] Um einen möglichst gezielten Fahrplan für die Arbeit in der LEADER-Region entwickeln zu können, benötigen wir noch einmal Ihre Unterstützung und laden Sie ein, die identifizierten Schwerpunkte mit uns in konkrete Handlungsfahrpläne und Projekte umzusetzen. Dazu möchten wir mit Ihnen noch einmal gezielte Arbeitsgruppen durchführen. Wir laden Sie deshalb herzlich zu diesen Workshops am Montag, dem 29. September 2014 in das Alte Rathaus in Elsenfeld Rück/Schippach (Elsavatalstraße Ecke Gartenstraße) ein: - - - 09:00 – 12:00 Uhr: Thema Tourismus o Schwerpunkte: Kulturtourismus/„Historisches“ mit Burgen, Limes, Kelten etc. und Natur/Landschaft/Wein/Main, Kulinarik & Genuss o Referent: Herr Josef Bühler (neuland+ GmbH & Co. KG) 14:00 – 17:00 Uhr: Thema Landschaft & Landwirtschaft o Schwerpunkte: Regionalvermarktung und Verbraucheraufklärung bzw. Umweltbildung; Streuobst (Erhalt, Vermarktung, Tourismus) o Referentin: Frau Martina Hörmann (Garten- und Landschaftsarchitektin, Geschäftsführerin der Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V.) 18:30 – 21:00 Uhr: Thema Leben und Menschen Das LAG-Management Main4Eck Miltenberg wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). WWW.MAIN4ECK.DE AMTSGERICHT ASCHAFFENBURG VR 200154 GLÄUBIGER-ID: DE47ZZZ00000262866 SPARKASSE MILTENBERG-OBERNBURG IBAN:DE2179650501036115 BIC: BYLADEM1MIL 81 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. o o Schwerpunkte: Bildungsregion/Teilhabe; Jugend (Jugendarbeit, Ferienbetreuung, Jugend & Arbeitswelt, Bindung an Region) Referent: Herr Helmut Platz (Landratsamt Miltenberg) angefragt Auf der Homepage www.main4eck.de finden Sie alle Protokolle und Präsentationen der vorangegangenen Veranstaltungen. Außerdem haben wir für Sie auf der Webseite weitere Informationen zum Förderprogramm LEADER und der LAG Main4Eck zusammengestellt. Sie haben dort auch die Möglichkeit, alle Themen interaktiv zu bewerten. Wir freuen uns, Sie zu den Themenworkshops in Rück/Schippach begrüßen zu dürfen und bitten Sie zur Planung der Veranstaltungen um Anmeldung bei der LAG Geschäftsstelle unter Angabe des Themas (s. rechte Seite). Selbstverständlich können Sie auch gerne an mehreren Workshops teilnehmen. Mit freundlichen Grüßen Jens Marco Scherf Erster Vorsitzender der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Das LAG-Management Main4Eck Miltenberg wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). 82 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.02.10.2014 Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Anforderungen und Erfolgsfaktoren für Vermarktungs- und Streuobstprojekte LEADER-Workshop Main4Eck 29.09.2014 Martina Hörmann, Geschäftsführerin der Streuobst-Initiative CalwEnzkreis-Freudenstadt e.V. Anforderungen Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Markt- Verbraucherverhalten- Standort 83 1 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.02.10.2014 Markt/ Verbraucherverhalten Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Mega- Trends: • • • • Preissensibilität & hohes Markenbewusstsein Wellness: gesundheitsfördernder Zusatznutzen Hedonismus: Steigerung eigene Freude, Genuss, Konsumfreude, Einkaufserlebnis Bequemlichkeit: Convenience, „one-stop-shopping“ Markt/ Verbraucherverhalten Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. „Boom“ der Regionalität • Verändertes Wertesystem beim Ver braucher => Unsicherheit • Suche nach Sicherheit, Geborgenheit, Stabilität, Vertrauen Quelle: Zerr, neulandplus, 2011 84 2 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.02.10.2014 Verbraucherverhalten- Standort Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Naherholung: Trends • Trends am touristischen Markt: • Wertewandel: Sinngebung durch Einfachheit • Gesundheit / Ursprünglichkeit erleben • Neue Lust am Wandern • Individualität • Qualität und Sicherheit Quelle: Seitz, Steinle, 2009 Verbraucherverhalten- Standort Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Naherholung: Anforderungen • Freizeitangebote müssen sich an großer Reiseerfahrung und hoher Erwartungshaltung der Gäste messen lassen • hohe Qualität und einfache / schnelle Erlebbarkeit • emotionale / attraktive Präsentation • Themenorientierung / Berücksichtigung von Trends und Zeitgeist Quelle: Seitz, Steinle, 2009 85 3 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.02.10.2014 Verbraucherverhalten- Standort Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Naherholung: Motive Erleben von schönen Landschaften, Beobachten von Tieren und Pflanzen, • Ruhe, frische, saubere Luft, Erholung, Gesundheit, Bewegung (Rad & Wandern) • Geselligkeit, Zusammensein mit Familie und Kollegen Generell gilt: Thema schlägt Destination Naherholer • individuelle Anforderungsprofile • Alle Alters-, Einkommens- oder Familienstands-gruppen sind möglich • Erfolgsfaktoren in der Praxis Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Innovation Tourismus Quelle: http://www.schaeferwagenhotel-wildberg.de 86 4 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.02.10.2014 Erfolgsfaktoren in der Praxis Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Authentizität • Die Obstler als Kulturlandschaftsführer Erfolgsfaktoren in der Praxis Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Innovation Produkte Unser Cidre • Teilvergorener Apfelwein mit 2,5 Vol.% • Sektflasche mit Kronkorken • Vermarktung aus Papp-Displays • Für Gastronomie: 3/8-l-Flasche • Landesweite Verbreitung im gehobenen LEH 87 5 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.02.10.2014 Erfolgsfaktoren in der Praxis Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Innovation durch Kooperation Kooperation dreier Bio-Streuobst- Initiativen • Produkte: Bio- Apfel-Schorle Bio- Cidre (Longneck-Flasche Schraubv.) Vermarktung aus Papp-Displays Bio-Apfel-Balsamico-Essig • Vermarktung im gehobenen LEH und Bio-LEH Erfolgsfaktoren in der Praxis Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Marktlücke Die Milchmanns • Frühstückslieferservice (Direktvermarktung Milch) Quelle: www.die-milchmanns.de 88 6 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.02.10.2014 Erfolgsfaktoren in der Praxis Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Marketing „sex sells“ • Emotionen ansprechen! Praxisbeispiel Schneewittchen Verdoppelung Absatz NUR durch neues Marketing Umsetzung Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. 2. Qualitätsstandards • Produkte müssen hohe Qualität haben (Standard festlegen) • Mehrwert muss beim Erzeuger ankommen • Müssen ansprechend gestaltet sein • Und das Thema Streuobst & Naturschutz beinhalten bzw. transportieren 89 7 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.02.10.2014 Umsetzung Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. 1. „Organisation“ aufbauen • Vernetzung der bestehenden und potenziellen Akteure • Stabile großflächige Kooperationen bilden • Starke Partner suchen: Keltereien, Vermarktungswege • Förderung beantragen • „Management“ implementieren • Zusammenarbeit der Akteure sicherstellen • Produkt- Innovationen & Veredelung entwickeln Umsetzung Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. 3. Vermarktung aufbauen • Große Vermarktungsregion „vor der Haustür“ • Vermarktungspartner im gehobenen LEH / Bio-Markt • Ziel: Listung LEH • ERST wenn Organisation und marktgerechte Produkte vorhanden sind 90 8 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.02.10.2014 Umsetzung Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Marktgerechte Produkte • Geschmackserlebnis / Innovation • Ansprechendes Design • Verpackung • Verfügbarkeit am Point of Sale!! Zusätzlich Gastronomie • Entwicklung spezieller Streuobstprodukte • Profilierungsmöglichkeit für Gastronomie Quelle: Teinacher Umsetzung Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Produkttrends • Fertig gemischte Produkte (Bequemlichkeit) • In- Getränke (neue Geschmacksvarianten, interessantes Marketing) • Bag- in- Box (Saft von eigenen Äpfeln) 91 9 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.02.10.2014 Zusammenfassung „Externe“ Erfolgsfaktoren • Innovation • Authentizität • Marktlücke • Kooperation • Marketing • Finanzierung Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. „Interne“ Erfolgsfaktoren • Persönliche Motivation & Eignung • Professionalität • In Netzwerken agieren • Angebote abstimmen auf Vorhandenes • Partner suchen • Megaplan und Ziele aufstellen und verfolgen! Apfelsaftprojekt „Schneewittchen“ Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Die Richtlinien für Obsterzeuger: • Bewirtschaftung nach Bio-Standard • regelmäßig Pflegeschnitte der Bäume • Nachpflanzungsverpflichtung mit Obsthochstämmen alte Sorten/ schorfresistente Sorten • regelmäßige Besichtigung der Anbauflächen • Getrennte Obstannahme an 3 Terminen CW+FDS • Entnahme von Blatt- und Saftproben • Prüfung auf Pflanzenschutzmittel im Blatt, auf Nitrat, HMF und Patulin im Saft 92 10 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.02.10.2014 Unsere Initiative Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. • • • • • • • Konzept: „Schutz durch Nutzung“ Gemeinnütziger Verein – Förderung Streuobstbau Entwicklung der gemeinsamen Marke „Schneewittchen“ Eigene Erzeugungsrichtlinie (Bio) Vertraglich gebundene Erzeuger Kontrollen durch ehrenamtliche Berater Getrennte Obsterfassung, Verarbeitung und Vertrieb durch Keltereien • Unterstützt von Umweltverbänden, Obstund Gartenbauvereinen, Schwarzwaldverein Unsere Initiative Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Der Verein: • 182 Einzelmitglieder (Erzeuger, Berater, Förderer) • 17 Vereine (Obst- u. Gartenbauvereine, Umweltschutzverbände, Schwarzwaldverein) • 2 Verarbeitungsunternehmen Aufpreis-Projekt: Durchschnittliche Produktion Verarbeitetes Obst 150 to Erzeugter Apfelsaft 110.000 l Verkaufter Apfelsaft 75.000 l Apfel-Mango-Saft 12.000 l Cidre 30.000Fl. Apfel-Zwetschge 14.000 l Aperitif 130 l Erzeuger Bio-Saft 25.000 l 93 11 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.02.10.2014 Einsatz von „Promo- Teams“ Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Projekt „Öffentlichkeitsarbeit für den Erhalt der Streuobstwiesen“: Grundidee: Obsterzeuger erläutern Verbrauchern unser Projekt – noch bessere Glaubwürdigkeit • Team aus 15 ehrenamtlichen Helfern vorhanden • 2012: Schwerpunkt Landesgartenschau Nagold- 7 Auftritte • 2013: SWR – Pfännle in 3 Städten • 2014: Schwerpunkt Vermarktung Jugendgetränk „Jugend und Streuobst“ Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Neues Projekt „Jugend und Streuobst“ •Ansatz: Jugendliche entwickeln Produkt für Jugendliche aus Streuobst • ohne Alkohol als Ersatz für Alko- Pops • Auch Namens-, Gebindeauswahl und Etikettentwicklung • Rückfluss an Jugendfonds • Markteinführung im Herbst mit Auftaktveranstaltung an Schule 94 12 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.02.10.2014 Zukunft! Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 95 13 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.ϬϮ͘ϭϬ͘ϮϬϭϰ Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen Kinder und Jugendliche sind durch gesellschaftliche Entwicklungen genauso herausgefordert wie Erwachsene. Ihre Möglichkeiten, mit diesen umzugehen, sind jedoch begrenzt, ihre Lebenssituation anfälliger für Gefährdungen. Die Verantwortlichen für die Kinder- und Jugendarbeit – die freien Träger, die öffentlichen Träger und die Fachkräfte müssen sich mit diesen gesellschaftlichen Entwicklungen und Rahmenbedingungen, sowie deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche immer wieder neu befassen, sie in ihre Entscheidungen mit einbeziehen und in der jugendpolitischen Öffentlichkeit zur Diskussion stellen. Ende der „Normalbiografie“ Kinder und Jugendliche müssen in einer komplexen Welt eigene Entscheidungen treffen. Ein „Moratorium“, das ihnen Zeit und Raum bietet, Entwicklungsaufgaben ohne Druck der äußeren Realität zu bewältigen, existiert immer weniger. 96 ϭ Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.ϬϮ͘ϭϬ͘ϮϬϭϰ Demografischer Wandel Der Anteil von Kindern und Jugendlichen nimmt je nach Region bis 2020 um bis zu 25% ab, gleichzeitig nimmt der Anteil der Älteren und Hochbetagten stark zu. Miltenberg?? Bedeutung der Familie Familie in ihren unterschiedlichen Formen ist nach wie vor Mittelpunkt von Kindern und Jugendlichen und bestimmt wesentlich deren Chancen. 97 Ϯ Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.ϬϮ͘ϭϬ͘ϮϬϭϰ Migration Zuwanderung ist Realität und – angesichts des demografischen Wandels – Notwendigkeit. Integration im Sinne von Bildungsgerechtigkeit und Partizipation ist zentrales gesellschaftliches Handlungsfeld. Benachteiligung und Armut 14% der Kinder und Jugendlichen in Bayern leben in wirtschaftlich prekären Verhältnissen. Der Anteil der Menschen mit sehr geringem Einkommen steigt ebenso wie der Anteil derer mit besonders hohem Einkommen/Vermögen. 98 ϯ Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.ϬϮ͘ϭϬ͘ϮϬϭϰ Die Lebenssituation von Mädchen und Jungen Sie ist geprägt von diffusen Erwartungen, einer Unsicherheit der Geschlechterrollen und Benachteiligungen auf unterschiedlichen Ebenen. Medien Die Mediennutzung birgt Chancen und Risiken. Tatsache ist, dass Medien das Freizeit- und Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen stark beeinflussen. Dies betrifft insbesondere den Umgang mit den Möglichkeiten im Web 2.0. Medien beanspruchen inzwischen einen großen Zeitanteil in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen. 99 ϰ Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.ϬϮ͘ϭϬ͘ϮϬϭϰ Bildung und Schule Die Schule entwickelt sich zur Ganztagsschule, sie rückt für Kinder und Jugendliche noch mehr in den Mittelpunkt. Für die Kinder- und Jugendarbeit ist dies eine der zentralen Herausforderungen! Freizeit – unverplante Zeit Die vermehrte Bedeutung des Web 2.0 und dessen virtuelle Räume, die Ausweitung der Schule und die Vielzahl von anderen, teilweise kommerziellen Angeboten hat zur Folge, dass Kinder und Jugendliche über zunehmend weniger Zeit für ein freiwilliges Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit insgesamt verfügen. 100 ϱ Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.ϬϮ͘ϭϬ͘ϮϬϭϰ Ländliche Räume • • • • Stark sinkende Zahlen von Kindern und Jugendlichen, erhöhte Anforderungen an Mobilität, zunehmende Bedeutung von virtuellen Räumen sowie insgesamt eine Gefährdung der Infrastruktur der Kinder- und Jugendarbeit Das sind nur einige der zentralen Herausforderungen, vor denen die Kinder- und Jugendarbeit im ländlichen Raum steht. Gesetzliche Grundlage und Auftrag • • • • • • Die Kinder- und Jugendarbeit mit ihren vielfältigen Aufgaben ist im § 11 KJHG festgelegt. Oft reichen ihre Angebote bis in den im § 13 als Jugendsozialarbeit definierten Bereich. Das KJHG legt die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen fest. Die Konkretisierung müssen insbesondere die Stadt- und Landkreise leisten. (AGSG Art. 30) Sie sind als öffentliche Träger der Jugendhilfe in der Pflicht, für ein ausreichendes Angebot zu sorgen. Kinder- und Jugendarbeit ist daher dem Grunde nach eine Pflichtleistung. „Sollen“ – wie im Gesetz formuliert – bedeutet, dass die Förderung nicht in das Belieben des jeweiligen Landkreises oder der jeweiligen Gemeinde gestellt, sondern Regelfall ist. Das KJHG legt auch fest, dass von den insgesamt für die Jugendhilfe aufgewandten Mitteln ein „angemessener Anteil für die Jugendarbeit zu verwenden“ ist (§ 79). Fragen der Förderung bleiben der politischen Diskussion in den Kommunen überlassen. 101 ϲ Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.ϬϮ͘ϭϬ͘ϮϬϭϰ ƌƚ͘ϯϬ ƵĨŐĂďĞŶĚĞƌŬƌĞŝƐĂŶŐĞŚƂƌŝŐĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ (1) 1Die kreisangehörigen Gemeinden sollen entsprechend § 79 Abs.2 SGB VIII im eigenen Wirkungskreis und in den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit dafür sorgen, dass in ihrem örtlichen Bereich die erforderlichen Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen der Jugendarbeit (§§ 11, 12 SGB VIII) rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen. ... (3) Die kreisangehörigen Gemeinden sind im Rahmen der in Abs.1 Satz 1 genannten Aufgaben entsprechend § 80 Abs.3 SGB VIII an der Jugendhilfeplanung des örtlichen Trägers zu beteiligen. Einrichtungen und Angebote der - offenen - Jugendarbeit im Landkreis Miltenberg ca. 138.000 Einwohner, 37 LAG Gemeinden, sehr unterschiedliche Sozial- und Bevölkerungsstruktur. Einrichtungen hauptsächlich in der „Maintalschiene“ alle Einrichtungen sind nach 1990 entstanden, die meisten erst in den 2000 Jahren. Mittlerweile fester Bestandteil der sozialen Infrastruktur in den jeweiligen Gemeinden. Flächendeckende Einrichtung von JAS an allen Mittelschulen im LK MIL Ferienangebote der kommunalen Jugendarbeit Ferienspiele als Standard Angebot in allen Gemeinden – mittlerweile auch im Verbund mehrerer Gemeinden Ferienangebote der Vereine und Verbände – oftmals auch mit Übernachtung (Zeltlager) Flächendeckende Betreuungsangebote in außerschulischen Zeiten 102 ϳ Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.ϬϮ͘ϭϬ͘ϮϬϭϰ Einrichtungen in Sulzbach und Soden – mit hauptamtlichem Personal – besteht seit langer Zeit, Mittelkürzungen in 2014 Niedernberg – hauptamtlicher Gemeindepädagoge, der Treff in der alten Schule wird ehrenamtlich geleitet und vom Pädagogen begleitet Kleinwallstadt – Treff mit 0,5 Stellen Leidersbach – Jugendtreff mit hauptamtlicher Begleitung (JAS) mit einem kleinen Stellenanteil Mömlingen – Jugendtreff mit hauptamtlicher Leitung, 0,5 Stellen Obernburg – Stadtjugendpflegerin, o,5 stellen, kleiner Treff im Stadtteil Eisenbach Erlenbach – größte und am längsten bestehende Einrichtung mit 2,5 Stellen Wörth – Jugendtreff mit 0,5 Stellen Kleinheubach – Jugendtreff mit 0,5 Stellen + Honorarkräften Grossheubach – kleiner Treff mit Begleitung durch Fachkräfte aus der Nachmittagsbetreuung Miltenberg – Jugendtreff mit 0,5 Stellen ... Wichtig weitere Einrichtungen, Verbände etc. u.a. mit hauptamtlichen MitarbeiterInnen o o o o o o o Jugendhaus St. Kilian und die Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit Evang. Jugend für das gesamte Dekanat Kreisjugendring Miltenberg mit 0,5 päd. Fachkraftstelle Jugendzeltplätze in Mönchberg und Zittenfelden in Trägerschaft des Landkreises, weitere u.a. in Breitenbrunn Jugendübernachtungshäuser u.a. in Wiesenthal und am Klotzenhof Jugendbildungshaus St. Kilian Schullandheim Hobbach weitere wichtige Ansprechpartner o o o o An allen Mittelschulen und an einigen Grundschulen JugendsozialarbieterInnen mit jeweils 0,5 Stellen In allen kreisangehörigen Gemeinden mind. ein/eine Jugendbeauftragte/r Verbandsleiter der Vereine und Verbände Jugendhilfeausschuss des Landkreises 103 ϴ Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V.ϬϮ͘ϭϬ͘ϮϬϭϰ ͊͊͊͊ • • • • • • • Angebote und Einrichtungen der Kinder und Jugendarbeit sind Teile der sozialen Infrastruktur und als wichtige „weiche“ Standortfaktoren zu sehen. Die gesellschaftlichen Veränderungen müssen bei der Angebotsplanung unbedingt berücksichtigt werden. Eine Zusammenarbeit vieler in einem Gemeinwesen ist wichtiger den je - Ressourcennutzung Kommunale Zusammenarbeit wird in Zukunft unerlässlich sein „Betroffenenbeteiligung“ ist unerlässlich Alte Strukturen stehen auf dem Prüfstand Neue Formen der Freiwilligenarbeit sind gefordert 104 ϵ Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. ƵĨĚĞŵtĞŐnjƵŵ ƚŽƵƌŝƐƚŝƐĐŚĞŶDĂƐƚĞƌƉůĂŶ ^ƚĂƌƚŝŵƉƵůƐĞnjƵŵtŽƌŬƐŚŽƉ ĂŵϮϵ͘Ϭϵ͘ϮϬϭϰ :ŽƐĞĨƺŚůĞƌ /ŵ^ƉŝĞůĚĞƌŝĞůĞ ;tŽƌŬƐŚŽƉͲWƌŽƚŽŬŽůůͲdŽƵƌŝƐŵƵƐͿ swch-blog.blogspot.com ͻ KďĞƌƐƚĞƐŝĞů͗sĞƌŶĞƚnjƵŶŐ ʹ ĚĞƌŬƚĞƵƌĞƵŶĚ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶƐĂƵƐƚĂƵƐĐŚƵŶƚĞƌĞŝŶĂŶĚĞƌ ʹ ďĞƐƚĞŚĞŶĚĞƌsĞƌĞŝŶĞƵŶĚŬƚĞƵƌĞƵŶĚƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚĨƂƌĚĞƌŶďnjǁ͘ ĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ ʹ ĨƺŚƌƚnjƵƌ^ĐŚćƌĨƵŶŐĚĞƐWƌŽĨŝů͕WŽƚĞŶnjŝĂůĞŝĚĞŶƚŝĨŝnjŝĞƌĞŶƵŶĚŐĞŵĞŝŶƐĂŵ ĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ;nj͘͘ĂůƐŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞdŚĞŵĞŶůŝŶŝĞŶͿ ʹ dŽƵƌŝƐŵƵƐƐƚƌƵŬƚƵƌĞŶǁĞŝƚĞƌĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ͗ƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚĚĞƌĞƐƚŝŶĂƚŝŽŶĞŶͬ d'ƐͬŽĨĨŝnjŝĞůůĞŶŬƚĞƵƌĞ;Ɛ͘ŽďĞŶͿ ͻ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĂƵĨďĂƵĞŶͬǀĞƌďĞƐƐĞƌŶ͗ ʹ ĞƐƐĞƌĞPWEsͲsĞƌďŝŶĚƵŶŐĚĞƌƚŽƵƌŝƐƚŝƐĐŚĞŶŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ʹ ŝĞů͗ϭ>ĂĚĞƐƚĂƚŝŽŶĨƺƌĞͲŝŬĞͬĞͲDŽďŝůŝƚćƚƉƌŽ'ĞŵĞŝŶĚĞ ʹ h^WtĂŶĚĞƌŶǁĞŝƚĞƌĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ;ŐŐĨ͘WƌŽĚƵŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ͍Ϳ ʹ ĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐǁĞŝƚĞƌĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ ʹ dŚĞŵĂͣtĞŝŶ͞ǁĞŝƚĞƌĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ;ŐŐĨ͘WƌŽĚƵŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ͍Ϳ ʹ tŝŶƚĞƌƚŽƵƌŝƐŵƵƐĨƂƌĚĞƌŶ;ŐŐĨ͘WƌŽĚƵŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ͍Ϳ ͻ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐƐƐƚƌĂƚĞŐŝĞŶĂƵĨďĂƵĞŶ ʹ ŶŐĞďŽƚĞͬWƌŽĚƵŬƚĞĞŶƚǁŝĐŬĞůŶnjƵƌ/ŶǁĞƌƚƐĞƚnjƵŶŐĚĞƌŝĚĞŶƚŝĨŝnjŝĞƌƚĞŶ WŽƚĞŶnjŝĂůĞ ʹ ,ŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞƐWŽƚĞŶnjŝĂůŶƵƚnjĞŶ;>ŝŵĞƐ͕<ĞůƚĞŶ͕ƌŽŶnjĞnjĞŝƚͿ 105 1 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. ŝŶƐĞŝƚŝŐĞ&ŽŬƵƐƐŝĞƌƵŶŐĞŶ ͻ ͙ĂƵĨ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌʹ ĂďĞƌŶŝĐŚƚĂƵĨ DĂƌŬƚďĞĂƌďĞŝƚƵŶŐ ͻ ͙ĂƵĨĚŝĞDĂƌŬĞŶʹ ĂďĞƌŶŝĐŚƚĂƵĨĚŝĞ ǀŝĞůǁŝĐŚƚŝŐĞƌĞŶWƌŽĚƵŬƚĞ ͻ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌƵŶĚDĂƌŬĞŶŬŽƐƚĞŶ'ĞůĚ ƵŶĚďƌŝŶŐĞŶŬĞŝŶĞtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐ WƌŽĚƵŬƚĞďĞŐƌƺŶĚĞŶƵŶĚƉƌćŐĞŶDĂƌŬĞŶ 106 2 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. WƌŽĚƵŬƚĞďĞŐƌƺŶĚĞŶƵŶĚƉƌćŐĞŶDĂƌŬĞŶ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞƌŶĞƚnjĞĂůƐƐƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚĞƐ/ŶƐƚƌƵŵĞŶƚ ͻ ^ĐŚĂĨĨƚŚćƵĨŝŐƺďĞƌŚĂƵƉƚĞƌƐƚĞŝŶƚŽƵƌŝƐƚŝƐĐŚĞƐWƌŽĚƵŬƚ ;ŶŝĐŚƚsĞƌŬĂƵĨǀŽŶdĞŝůŬŽŵƉŽŶĞŶƚĞŶͿ ͻ KƌŐĂŶŝƐŝĞƌƚĞŝŶĞŶĂŶĚĞƌĞŶ'ƌĂĚǀŽŶtĂŚƌŶĞŚŵƵŶŐ 107 3 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. sĞƌŽƌƚƵŶŐĚĞƌZĞŐŝŽŶ͗ ^ĂĐŚƐĞŶͬ^ĂĐŚƐĞŶͲŶŚĂůƚ 7 ƺďĞŶĞƌ,ĞŝĚĞϮϬϬϱ͗ ĞŐƌĞŶnjƚĞ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐŬĞŝƚĂŵDĂƌŬƚ Foto: Frank (akkordarbeit) / flickr.com / CC BY-NC-SA 2.0) Ͳ ƵŶćĐŚƐƚϯ͕ƐƉćƚĞƌϮƌĞŐŝŽŶĂůĞ dŽƵƌŝƐŵƵƐŽƌŐĂŶŝƐĂƚŝŽŶĞŶ Ͳ <ĞŝŶĞĚĞĨŝŶŝĞƌƚĞWƌŽĚƵŬƚůŝŶŝĞŶ ŚŝŶƚĞƌĚĞƌDĂƌŬĞ Ͳ <ĞŝŶĞhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶƐŶĞƚnjǁĞƌŬĞ ƵŶĚŬĞŝŶĞtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐƐůŽŐŝŬ Ͳ <ĞŝŶ'ĞůĚĨƺƌDĂƌŬĞƚŝŶŐƵŶĚ WƌŽĚƵŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ Ͳ ďĞƌ͗>ćŶĚĞƌƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞƌ EĂƚƵƌƉĂƌŬƚƌćŐĞƌǀĞƌĞŝŶƵŶĚ >ZͲŬƚŝŽŶƐŐƌƵƉƉĞĂƵĨďĞŝĚĞŶ 8 >ćŶĚĞƌŐƌĞŶnjĞŶ 108 4 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. ƺďĞŶĞƌ,ĞŝĚĞϮϬϬϱ͗ ĞŐƌĞŶnjƚĞ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐŬĞŝƚĂŵDĂƌŬƚ ƚƚƌĂŬƚŝǀĞWƌŽĚƵŬƚĞͬWƌŽĚƵŬƚůŝŶŝĞŶ ŵĂĐŚĞŶĞŝŶĞZĞŐŝŽŶĞƌƐƚ ǁĞƚƚďĞǁĞƌďƐĨćŚŝŐƵŶĚ ŚĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐ͘^ŝĞďĞŐƌƺŶĚĞŶĞƌƐƚ ĚŝĞEŽƚǁĞŶĚŝŐŬĞŝƚĞŝŶĞƌDĂƌŬĞ͘ ZĞŐŝŽŶĂůĞ;ǀĞƌŶĞƚnjƚĞͿ WƌŽĚƵŬƚůŝŶŝĞŶĞŶƚƐƚĞŚĞŶƐĞůƚĞŶ ĂůůĞŝŶĞ͕ĚĂŵŝƚĂƵĐŚŬĞŝŶĞŶĞƵĞ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐ͘ ŝĞƐƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚĞŶ<ŽŶƐĞƋƵĞŶnjĞŶ 109 5 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. hŶƚĞƌŶĞŚŵĞƌŶĞƚnjͣŶĂƚƵƌŐĞƐƵŶĚ͞ 'ĞŵĞŝŶƐĂŵĞWƌŽĚƵŬƚůŝŶŝĞͣEĂƚƵƌŚĞŝůŬƵŶĚůŝĐŚĞ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶƵŶĚWƌŽĚƵŬƚĞ͞ <ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶƐǀĞƌƚƌĂŐĂƵĨĚĞƌĂƐŝƐYƵĂůŝƚćƚƐŬƌŝƚĞƌŝĞŶ DĂƌŬĞƚŝŶŐƵŵůĂŐĞŶĨƺƌŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞŬƚŝŽŶĞŶƵŶĚ DĞĚŝĂƉůĂŶ Ă͘ϰͲϲEĞƚnjǁĞƌŬƚƌĞĨĨĞŶƉƌŽ:ĂŚƌ͗WůĂŶƵŶŐ͕ŝůĂŶnj͕ :ĂŚƌĞƐďŝůĂŶnjͬ&ŽƌƚƐĐŚƌĞŝďƵŶŐ͕WƌŽĚƵŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ &ĞƐƚĞsĞƌŬĂƵĨƐĨƂƌĚĞƌƵŶŐƐǀĞƌĂŶƐƚĂůƚƵŶŐĞŶ &ĞƐƚŐĞůĞŐƚĞWƌŽĚƵŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐnjŝĞůĞ DĂŶĂŐĞŵĞŶƚ͗ZĞŐŝŽŶĂůŵĂŶĂŐĞŵĞŶƚƵŶĚ ĞŝŶnjĞůďĞƚƌŝĞďůŝĐŚĞ>ƂƐƵŶŐĞŶ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞŶĚĞWƌŽŵŽƚŝŽŶĚƵƌĐŚ>'ƵŶĚEĂƚƵƌƉĂƌŬ sĞƌnjĂŚŶƵŶŐŵŝƚĂŶĚĞƌĞŶWƌŽĚƵŬƚůŝŶŝĞŶʹ ͣ'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚ͞ ŵƵƐƐĂƵĐŚĚŝĞƐĞĚƵƌĐŚĚƌŝŶŐĞŶ 110 6 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. ŬƚƵĞůůĞŶŐĞďŽƚĞ sĞƌŬĂƵĨƐĨƂƌĚĞƌƵŶŐƵŶĚWƌŽĨŝůďŝůĚƵŶŐ 13 ŬƚƵĞůůĞŶŐĞďŽƚĞ sĞƌŬĂƵĨƐĨƂƌĚĞƌƵŶŐƵŶĚWƌŽĨŝůďŝůĚƵŶŐ 14 111 7 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. ƵƌĐŚĚƌŝŶŐƵŶŐĂŶĚĞƌĞƌWƌŽĚƵŬƚůŝŶŝĞŶ ;'ĞƐƵŶĚͲͿĞĞƌĞŶĂŶďĂƵͬŝĞŶĞŶƉƌŽĚƵŬƚĞ 15 ƵƌĐŚĚƌŝŶŐƵŶŐĂŶĚĞƌĞƌWƌŽĚƵŬƚůŝŶŝĞŶ 'ĞƐƵŶĚĞ;ƌĞŐŝŽŶĂůĞͿ<ƺĐŚĞ 16 112 8 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. WƌŽĚƵŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐWƌćǀĞŶƚŝŽŶƐĂŶŐĞďŽƚĞ ϭ͘ /ĚĞĞŶĂƵƐĚĞŵEĞƚnjǁĞƌŬ Ϯ͘ /ŶƚĞƌŶ͗^ĞŶƐŝďŝůŝƐŝĞƌƵŶŐ͕ŝƐŬƵƐƐŝŽŶ͕ ŝĞůĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ϯ͘ YƵĂůŝĨŝnjŝĞƌƵŶŐ͗/ŶƚĞƌŶĞ&ŽƌƚďŝůĚƵŶŐ ϰ͘ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ͗DĂƌŬƚĨćŚŝŐĞWƌŽĚƵŬƚĞŵŝƚ ĞdžƚĞƌŶĞŵ<ŶŽǁͲŚŽǁ;&ƂƌĚĞƌƉƌŽũĞŬƚͿ ϱ͘ KƌŐĂŶŝƐĂƚŝŽŶƐŵŽĚĞůůƵŶĚsŽƌďĞƌĞŝƚƵŶŐ DĂƌŬƚďĞĂƌďĞŝƚƵŶŐ ϲ͘ DĂƌŬƚďĞĂƌďĞŝƚƵŶŐ ϳ͘ ZĞĨůĞdžŝŽŶĚĞƌDĂƌŬƚĞƌĨĂŚƌƵŶŐĞŶ͕EĂĐŚƐƚĞƵĞƌƵŶŐ ŝŵEĞƚnjǁĞƌŬ 17 DĞŚƌǁĞƌƚϭ͗'ĞŵĞŝŶƐĂŵĞsŝƐŝŽŶͬ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐnjŝĞůĞс<ƌćĨƚĞďƺŶĚĞůƵŶŐ Bildrechte: Cfage.com 'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐƌĞŐŝŽŶ EĂŚĞƌŚŽůƵŶŐƐͲ͕YƵĂůŝƚćƚƐǁĂŶĚĞƌͲͬtŝůĚƚŝĞƌĞƌůĞďŶŝƐƌĞŐŝŽŶ 18 ůůŝĂŶnjŵŝƚtŝƌƚƐĐŚĂĨƚƵŶĚ<ŽŵŵƵŶĞŶ /ŶƚĞƌŬŽŵŵƵŶĂůĞƐ^ƚĂŶĚŽƌƚŵĂƌŬĞƚŝŶŐ 113 9 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. DĞŚƌǁĞƌƚ͗EĞƵĞWƌŽĚƵŬƚĞс WƌŽĨŝůƐĐŚćƌĨƵŶŐƵŶĚŶĞƵĞƌtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐ 19 <ŽŶƐĞƋƵĞŶnjϭ͗sĞƌćŶĚĞƌƚĞƐ^ĞůďƐƚǀĞƌƐƚćŶĚŶŝƐ ZĞŐŝŽŶĂůͲ ƵŶĚdŽƵƌŝƐŵƵƐŵĂŶĂŐĞŵĞŶƚ ^ƉŝĞůĞƌͲ^ƚĂŶĚďĞŝŶ͗ Förderprogrammabwicklung: Projekte Fördermittel- und Kapitalakquise Nachhaltigkeits-/ Demografiestandards projektbezogen verankern ^ƉŝĞůĞƌͲ^ƉŝĞůďĞŝŶ͗ Entwicklungsthemen auch ohne Förderung voranbringen, wie z.B. Energie-, Genussregion. Aufbau und Management von Unternehmens-/ Innovationsnetzen. Bürgerinvestitionen in Zukunftsprojekte. ƵƐƐĐŚƌĞŝďƵŶŐƐƉƌŽĨŝů͗WƌŽũĞŬƚďĞƌĂƚƵŶŐ͕ĞŐůĞŝƚƵŶŐǀŽŶ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƚŚĞŵĞŶ͕WƌŽĚƵŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ͕DŽĚĞƌĂƚŝŽŶǀŽŶ njǁĞŝhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶƐŶĞƚnjǁĞƌŬĞŶ 114 10 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. <ŽŶƐĞƋƵĞŶnjϮ͗/ĚĞŶƚŝĨŝnjŝĞƌƵŶŐĚĞƌǁŝĐŚƚŝŐĞŶ <ĞƌŶƚŚĞŵĞŶ <ŽŶƐĞƋƵĞŶnjϯ͗/ŶtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐƐŬĞƚƚĞŶĚĞŶŬĞŶƵŶĚ ŬƚĞƵƌĞŝĚĞŶƚŝĨŝnjŝĞƌĞŶ;ĞŝƐƉŝĞůĞƌŐƐĐŚćƚnjĞͿ … Gaststätten Handel Destillen Pensionen Landwirte Hotels Abreise der Gäste … Stadtkern e Tierpark Rodelbah n Bewirtung Übernachtung Führer II Beteilligte Akteure Schlösser Regionale Produkte/ Souvenirs Vereine Museen Anreise der Gäste Vermarktung Freiberger Bier TV Erzgebirge Besucherbergwerke Andere Attraktivitäten TG Silbernes Erzgebirge Regionalbah n Verkehrsverbund Sehenswürdigkeiten Montan Reisebüros I WSK Stufen Marketing Nachfrage Vernetzung Vernetzung Erlebnisvielfal t Produktentwicklung III Engpässe 115 11 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. <ŽŶƐĞƋƵĞŶnjϰ͗tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐƐƉĂƌƚŶĞƌƐĐŚĂĨƚĞŶͬ ůƵƐƚĞƌĂƵĨďĂƵĞŶ Chancen identifizieren 1. 2. 3. In Schwung bringen Unternehmen einbinden 4. Regionale Partnerschaft 5. überzeugen Identifikation / Priorisierung 6. WSK Ansprache Unternehmen Bildung Kerngruppe Partnerwahl Unternehmen 7. Ziele und Meilensteine 8. Pilotprojekte umsetzen 9. Begleitung und Bewertung Analyse und Zukunftsbild WSK <ŽŶƐĞƋƵĞŶnjϱ͗dƌĂŐĨćŚŝŐĞEƵƚnjĞŶƐƚƌƵŬƚƵƌĞŶ ĂƵĨďĂƵĞŶ 116 12 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. <ŽŶƐĞƋƵĞŶnjϲ͗'ĞŵĞŝŶƐĂŵĞƐDĂƌŬĞƚŝŶŐ͕ ŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞDĂƌŬĞƚŝŶŐƵŵůĂŐĞ <ŽŶƐĞƋƵĞŶnjϲ͗'ĞŵĞŝŶƐĂŵĞƐDĂƌŬĞƚŝŶŐ͕ ŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞDĂƌŬĞƚŝŶŐƵŵůĂŐĞ 117 13 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!! Erfolg ist, was bleibt. Tourismus-, Standort-, Regionalentwicklung Eignungskriterien für leistungsstarke industrietouristische Einrichtungen (Dem Erlebniswert kommt die höchste Priorität zu!) Erlebniswert Historische Präsentation Symbolwert Authentizität Industrietouristische Infrastruktur Touristische Qualität des Umfelds Innovationsperspektiven Verkehrsanbindung (ÖPNV/IV) 118 14 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Analyseebenen Nach-betreuung I WSK-Stufen Abreise Service Aktivitäten Verpflegung Beherbergung Anreise Reservierung Information Werbung II Beteiligte Akteure III Engpässe IV Ziele, Interventionen Interventionen 119 15 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. LOKALE AKTIONSGRUPPE MAIN4ECK MILTENBERG LEADER 2014 - 2020 Protokoll zum Workshop vom 29.09.2014 Workshop Landschaft und Landwirtschaft | 14:00h bis 17:00h Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben und uns bei diesem Workshop so tatkräftig mit ihren Diskussionsbeiträgen unterstützt haben! Wie versprochen haben wir die Ergebnisse des Workshops aufbereitet. Haben wir etwas vergessen, übersehen oder "falsch einsortiert"? Dann wären wir für einen kurzen Hinweis sehr dankbar. Wenn Sie weitere Projektideen oder Vorschläge haben, nehmen wir diese selbstverständlich gerne auf und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns wir folgt: Lokale AktionsGruppe Main4Eck Miltenberg e.V. Elisabeth Kluin, Tel: 09371 / 501 223 E-Mail: [email protected] Bearbeitung Lokale Entwicklungsstrategie Hannes Bürckmann: Tel.: 07936 / 99 05 20, E-Mail [email protected] Sebastian Dürr: Tel.: 07904 943 79 63, mobil 0178 558 69 69, E-Mail: [email protected]. Impulsvortrag Im ersten Teil des Workshops gab Frau Martina Hörmann, Geschäftsführerin der Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. einen ersten Überblick über die Anforderungen und Erfolgsfaktoren für Vermarktungs- und Streuobstprojekte. Fragerunde zum Vortrag Wie viele Personen sind bei der Streuobstinitiative fest angestellt? A: Nur eine ¼ Personalstelle für die Geschäftsführerin F: Wie sieht die Zukunft der Streuobstinitiative aus? A: Ein möglicher Engpass ist die kommende Erbengeneration, die viele Freizeitangebote hat. Hier könnte mit weniger Engagement zu rechnen sein. Andererseits gibt es eine besondere Beziehung zu der Fläche, die man geerbt hat und nimmt die Bewirtschaftung sehr ernst. Workshop Im ersten Schritt des Workshops gab Hannes Bürckmann einen Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen und zentralen Ergebnisse der Veranstaltungen. 120 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. LOKALE AKTIONSGRUPPE MAIN4ECK MILTENBERG LEADER 2014 - 2020 Aus dem Workshop heraus ergaben sich die im Folgenden dargestellten Ergebnisse und Hinweise. Schwerpunkte Bei der Diskussion um mögliche Schwerpunkte für den Handlungsbereich wurden die folgenden Themen identifiziert: ZĞŐŝŽŶĂůǀĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐ͕ƵĨŬůćƌƵŶŐƵŶĚhŵǁĞůƚďŝůĚƵŶŐ ^ƚƌĞƵŽďƐƚ ƵƐŐůĞŝĐŚƐĨůćĐŚĞŶ WĨůĞŐĞŬŽŶnjĞƉƚĨƺƌĚŝĞZĞŐŝŽŶ ŝŽĚŝǀĞƌƐŝƚćƚƐĂƵƐŐůĞŝĐŚƐĨůćĐŚĞŶďĞĚĞƵƚĞƚŝŵ<ŽŶƚĞdžƚ^ƚƌĞƵŽďƐƚ͕ĚĂƐƐĚŝĞćƵͲ ŵĞŽĨƚŵĂůƐƐŽĂůƚƐŝŶĚ͕ĚĂƐƐƐŝĞůĂŶŐƐĂŵĂďƐƚĞƌďĞŶ͘ŝĞƐĞƐWƌŽďůĞŵǁŝƌĚƐŝĐŚ ŝŶĚĞŶŬŽŵŵĞŶĚĞŶϮϬ:ĂŚƌĞŶǁĞŝƚĞƌǀĞƌƐƚćƌŬĞŶ͘ ŝĞďĞƚƌŽĨĨĞŶĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjƚĞŶŶƵƌŝŶǁĞŶŝŐĞŶ&ćůůĞŶŵŝƚĚĞƌŶͲ ƐĐŚĂĨĨƵŶŐǀŽŶ:ƵŶŐďćƵŵĞŶ͘ /ŶǀŝĞůĞŶ&ćůůĞŶŐŝďƚĞƐ^ƚƌĞƵŽďƐƚďĞƐƚćŶĚĞ͕ĚŝĞŶŝĐŚƚĂŬƚŝǀďĞǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚĞƚǁĞƌͲ ĚĞŶ;^ĐŚćƚnjƵŶŐ͗ϱϬйͿ͘/ŶĚŝĞƐĞŶ&ćůůĞŶŝƐƚĞƐŬŽŵƉůŝnjŝĞƌƚ͕ĚŝĞŝŐĞŶƚƺŵĞƌnjƵ ĞƌŵŝƚƚĞůŶƵŶĚĞƐǁŝƌĚǀĞƌŵƵƚĞƚ͕ĚĂƐƐĞŝŶŝŐĞĚĞƌŝŐĞŶƚƺŵĞƌŶŝĐŚƚǁŝƐƐĞŶ͕ǁŽ ĚŝĞĞŝŐĞŶĞŶ&ůćĐŚĞŶůŝĞŐĞŶ͘'ŐĨ͘ďƌĂƵĐŚƚĞƐĞŝŶĞŐĞƐŽŶĚĞƌƚĞ/ŶŝƚŝĂƚŝǀĞ͕ĚŝĞĚŝĞͲ ƐĞ&ůćĐŚĞŶǁŝĞĚĞƌŝŶĚŝĞĂŬƚŝǀĞĞǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚƵŶŐnjƵƌƺĐŬĨƺŚƌƚ͘ ŝŶĞǁĞŝƚĞƌĞKƉƚŝŽŶ͕ƐƉĞnjŝĞůůŝŶĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚ͕ŬƂŶŶƚĞĂƵĐŚĞŝŶ&ůćĐŚĞŶͲ ƚĂƵƐĐŚƐĞŝŶ͘ mďĞƌ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶƵŶĚƵĨŬůćƌƵŶŐŵƵƐƐĂƵĨďƌĞŝƚĞƌďĞŶĞĚŝĞ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶŐĞͲ ƐƚƌĞƵƚǁĞƌĚĞŶ͕ǁĂƐŵŝƚĚŝĞƐĞŶ&ůćĐŚĞŶĞƌƌĞŝĐŚƚǁĞƌĚĞŶŬĂŶŶ͘,ŝĞƌnjƵŝƐƚŶĞďĞŶ ĚĞƌ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶĂƵĐŚĞƌĂƚƵŶŐƵŶĚhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐŶŽƚǁĞŶĚŝŐ͕njƵĚĞŶĞŶĂƵĐŚ ĞǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚƵŶŐƐŬŽŶnjĞƉƚĞŐĞŚƂƌĞŶ͘ ůƐĞŝŶǁĞŝƚĞƌĞƌnjĞŶƚƌĂůĞƌWƵŶŬƚŚĂƚƐŝĐŚĚĞƌtƵŶƐĐŚŶĂĐŚĞŝŶĞƌŐĞƐƚĞƵĞƌƚĞŶ >ĂŶĚƐĐŚĂĨƚƐƉĨůĞŐĞƵŶĚ;EƵƚnjƵŶŐƐͲͿ<ŽŶnjĞƉƚĞŶĨƺƌĚŝĞZĞŐŝŽŶĞƌǁŝĞƐĞŶ͕ďĞŝĚĞƌ ĚŝĞďĞƚƌŽĨĨĞŶĞŶŵƚĞƌŵŝƚĞŝŶĂŶĚĞƌŬŽŽƉĞƌŝĞƌĞŶ͘ tĞŝƚĞƌĞ^ĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĞ ĞƌhŵŐĂŶŐŵŝƚhŶŬƌćƵƚĞƌŶƵŶĚŝƐƚĞůŶŚĂƚƐŝĐŚĂůƐĞŝŶǁĞŝƚĞƌĞƌŵƂŐůŝĐŚĞƌ ^ĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚŚĞƌĂƵƐŐĞƐƚĞůůƚ͘,ŝĞƌďĞŝǁƵƌĚĞŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞĚĞƌhŵŐĂŶŐŵŝƚ ĚĞŵ:ĂŬŽďƐͲ<ƌĞƵnjŬƌĂƵƚ;:ĂŬŽďƐͲ'ƌĞŝƐŬƌĂƵƚͿĚŝƐŬƵƚŝĞƌƚ͘ ,ŝŶǁĞŝƐ͗ƵƌĐŚĚĂƐŵƚĨƺƌƌŶćŚƌƵŶŐ͕>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚƵŶĚ&ŽƌƐƚĞŶ ǁŝƌĚũćŚƌůŝĐŚŵŝŶĚĞƐƚĞŶƐĞŝŶĞ&ŽƌƚďŝůĚƵŶŐnjƵŵhŵŐĂŶŐŵŝƚĚŝĞƐĞŶ WĨůĂŶnjĞŶĂŶŐĞďŽƚĞŶ͘ ŝĞWƌŽďůĞŵĂƚŝŬĚĞƐ^ƉƌŝŶŐŬƌĂƵƚƐŝŵtĂůĚǁŝƌĚĂůƐǀĞƌŐůĞŝĐŚďĂƌĞŝŶŐĞͲ ƐĐŚćƚnjƚ͘ďĞŶƐŽĚŝĞWƌŽďůĞŵĂƚŝŬ͕ĚŝĞƐŝĐŚĂƵƐĚĞƌ,ĞƌŬƵůĞƐƐƚĂƵĚĞ;ZŝĞͲ ƐĞŶͲćƌĞŶŬůĂƵďnjǁ͘,ĞƌŬƵůĞƐŬƌĂƵƚͿĞƌŐŝďƚ͕ǁŽďĞŝĚĂƐ'ĞĨĂŚƌĞŶƉŽƚĞŶͲ njŝĂůďĞŝĚĞƌ,ĞƌŬƵůĞƐƐƚĂƵĚĞŚƂŚĞƌĞŝŶŐĞƐĐŚćƚnjƚǁŝƌĚ͘ ŝŶĞŶĂůLJƐĞĚĞƌŝŵWƌŽũĞŬƚŐĞďŝĞƚǀŽƌŚĂŶĚĞŶĞŶ<ĞůƚĞƌĞŝĞŶǁƵƌĚĞĞďĞŶĨĂůůƐĂůƐ ĞŝŶǁĞŝƚĞƌĞƌ^ĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĚĞĨŝŶŝĞƌƚ͘ 2 121 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. LOKALE AKTIONSGRUPPE MAIN4ECK MILTENBERG LEADER 2014 - 2020 ,ŝŶƐŝĐŚƚůŝĐŚĚĞƌƵĨƉƌĞŝƐŵŽĚĞůůĞŬƂŶŶƚĞĞŝŶĞƵƐǁĞŝƚƵŶŐĚĞƌ/ŶŝƚŝĂƚŝǀĞĂƵƐ <ůĞŝŶǁĂůůƐƚĂĚƚƌĞĂůŝƐŝĞƌƚǁĞƌĚĞŶƵŶĚĚĞƌŽƌĨůĂĚĞŶZƺĐŬǁƵƌĚĞĂůƐŵƂŐůŝĐŚĞ <ĞŝŵnjĞůůĞĨƺƌĚŝĞŝƌĞŬƚǀĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐůŽŬĂůĞƌWƌŽĚƵŬƚĞŝĚĞŶƚŝĨŝnjŝĞƌƚ͘ ŝŶǁĞŝƚĞƌĞƌ/ŵƉƵůƐĂƵƐĚĞŵ&ĞůĚĚĞƌdĞŝůŶĞŚŵĞƌǁĂƌĞƐ͕ŶŝĐŚƚŶƵƌĚŝĞ^ƚƌĞƵͲ ŽďƐƚďćƵŵĞnjƵďĞĂĐŚƚĞŶ͕ƐŽŶĚĞƌŶĂƵĐŚĂůůĚĂƐ͕ǁĂƐĚĂƌƵŶƚĞƌŐĞĚĞŝŚƚ͘ŝŶ dŚĞŵĂŬƂŶŶƚĞŚŝĞƌĚŝĞsĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐǀŽŶtŝůĚƐĞŝŶ͘ Ziele im Handlungsbereich Als besonders wichtige Ziele wurden eingeschätzt: sĞƌŶĞƚnjƵŶŐʹǀŽƌĂůůĞŵĚĞƌsĞƌŶĞƚnjƵŶŐĚĞƌŬƚĞƵƌĞƵŶƚĞƌĞŝŶĂŶĚĞƌƵŶĚŵŝƚĂŶĚĞƌĞŶ 'ƌƵƉƉĞŶ;ĞƌƐƚĞDĂƘŶĂŚŵĞŚŝĞƌnjƵŝƐƚĞŝŶĞĚƌĞƐƐůŝƐƚĞ͕ĚŝĞƵŶƚĞƌĚĞŶĂŶǁĞƐĞŶĚĞŶŬƚͲ ĞƵƌĞŶĂƵƐŐĞƚĂƵƐĐŚƚǁŝƌĚͿ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐƵŶĚhŵǁĞůƚʹĂƵĐŚŝŵ,ŝŶďůŝĐŬĂƵĨĚĞŶƐƉĞŬƚͣ^ĐŚƵƚnjĚƵƌĐŚEƵƚͲ njƵŶŐ͞ŐĞƌĂĚĞďĞŝĚĞŶ^ƚƌĞƵŽďƐƚďĞƐƚćŶĚĞŶ sĞƌďƌĂƵĐŚĞƌŝŶĨŽƵŶĚʹĂƵĨŬůćƌƵŶŐʹƵŵƐŝĐŚƵŶƚĞƌĂŶĚĞƌĞŵĚĞŵdŚĞŵĂͣƌĞŐŝŽŶĂůĞ WƌŽĚƵŬƚĞ͞ĂŶnjƵŶĞŚŵĞŶ &ůćĐŚĞŶƵŶĚhŵǁĞůƚʹƵŵĂƵĐŚnjƵŬƺŶĨƚŝŐĞŝŶĞŶĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞŶhŶƚĞƌŚĂůƚĚĞƌ&ůćĐŚĞŶ ƐŝĐŚĞƌƐƚĞůůĞŶnjƵŬƂŶŶĞŶ Projekte und Projektansätze Wesentliche Projekte und Projektansätze, die in diesem Handlungsbereich bisher identifiziert wurden, wurden im Rahmen des Workshops erneut vorgestellt. Es handelt sich dabei um /ŶŶĞŶĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ sĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐƵŶĚ<ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶ EĂƚƵƌƐĐŚƵƚnj Während des Workshops wurden weitere mögliche Projekte und Projektideen identifiziert, wobei die oben dargestellten Schwerpunkte diesem Bereich ebenfalls zugeordnet werden können: WƌćƐĞŶƚŬƂƌďĞĨƺƌůŽŬĂůĞWƌŽĚƵŬƚĞ;ZĞŐŝŽŶĂůĞƌ'ĞƐĐŚĞŶŬŬŽƌďͿ ŝŶǀĞƌŐůĞŝĐŚďĂƌĞƐWƌŽũĞŬƚďnjǁ͘WƌŽũĞŬƚŝĚĞĞĞdžŝƐƚŝĞƌƚŝŶĚĞƌEĂĐŚďĂƌŬƵůŝƐƐĞ^ƉĞƐƐĂƌƚ͕ ǁŝƌĚĚŽƌƚĂďĞƌŵŽŵĞŶƚĂŶŶŝĐŚƚĂŬƚŝǀďĞĂƌďĞŝƚĞƚ͘ ůƐƌĨŽůŐƐĨĂŬƚŽƌĞŶǁŝƌĚĞŝŶŐĞƐĐŚćƚnjƚ͗ WƌŽĚƵŬƚŵƵƐƐŝŶĚŝǀŝĚƵĂůŝƐŝĞƌďĂƌƐĞŝŶ͘DƂŐůŝĐŚĞƌŶƐĂƚnjƉƵŶŬƚŚŝĞƌĨƺƌ͗sĞƌŵĂƌŬͲ ƚƵŶŐƺďĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞ͕ĚĂŶŶĂďĞƌŝŶũĞĚĞŵ&ĂůůŵŝƚWƌŽĚƵŬƚĞĂƵƐĚĞŶ'ĞŵĞŝŶͲ ĚĞŶ͘ sĞƌŬĂƵĨƐƐƚĞůůĞďnjǁ͘sĞƌƚƌŝĞďŝƐƚĚĞƌůŽŬĂůĞ>ĞďĞŶƐŵŝƚƚĞůĞŝŶnjĞůŚĂŶĚĞů ĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶŬŽŵŵƚĚŝĞZŽůůĞĞŝŶĞƐŽƚƐĐŚĂĨƚĞƌƐnjƵ͘DŝƚĚĞŶůŽŬĂůĞŶWƌŽͲ ĚƵŬƚĞŶǁŝƌĚĚŝĞƐƵŶƚĞƌƐƚƌŝĐŚĞŶ sĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐǀŽŶtŝůĚĂƵƐĚĞƌZĞŐŝŽŶďĞŝƐƉŝĞůƐǁĞŝƐĞŝŶZŝĐŚƚƵŶŐĚĞƌDĞƚƌŽƉŽůƌĞŐŝŽŶ 3 122 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. LOKALE AKTIONSGRUPPE MAIN4ECK MILTENBERG LEADER 2014 - 2020 tŝƐƐĞŶƐĚĂƚĞŶďĂŶŬnjƵ^ƚƌĞƵŽďƐƚ͕ďĞƌĞŝƚŐĞƐƚĞůůƚĚƵƌĐŚEĂƚƵƌƉĂƌŬŝŵZĂŚŵĞŶ ĞŝŶĞƌŐĞďŝĞƚƐŬƵůŝƐƐĞŶƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞŶ<ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶ ĞƐƚŝŵŵƵŶŐƐŬƵƌƐĞĨƺƌĂůƚĞKďƐƚƐŽƌƚĞŶƵŶĚŐŐĨ͘ĞŝŶĞͣƌĐŚĞ͕͞ƵŵĚŝĞƐĞ^ŽƌƚĞŶ njƵĞƌŚĂůƚĞŶ;,ŝŶǁĞŝƐ͗tŝƌĚďĞƌĞŝƚƐŝŶĚĞƌEćŚĞƵŵŐĞƐĞƚnjƚKďƐƚŬƵůƚƵƌĞŶƉĂƌŬ dƌĞŶŶĨƵƌƚͿ͘ KƌŐĂŶŝƐŝĞƌƚĞ^ƚƌĞƵŽďƐƚƚĂŐĞƵŶĚWƌŽũĞŬƚ'ĞŶĞƌĂƚŝŽŶ^ƚƌĞƵŽďƐƚϮ͘ϬŽƌŐĂŶŝƐŝĞƌƚ ĚƵƌĐŚĚŝĞ>'͘ ĂƵŵƉĂƚĞŶƐĐŚĂĨƚĞŶ͕ǁŽďĞŝĚŝĞŝĞůŐƌƵƉƉĞŶũƵŶŐĞDĞŶƐĐŚĞŶƐŝŶĚʹĚŝĞƐĞ'ĞͲ ŶĞƌĂƚŝŽŶĨƺƌ^ƚƌĞƵŽďƐƚďĞŐĞŝƐƚĞƌŶƵŶĚĂŬƚŝǀŝĞƌĞŶ;,ŝŶǁĞŝƐ͗^ŝĞŚĞĂƵĐŚ'ĞŶĞƌĂͲ ƚŝŽŶ^ƚƌĞƵŽďƐƚϮ͘ϬͿ mďĞƌĚŝĞDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶĚĞƌƂŬŽůŽŐŝƐĐŚĞŶ&ůƵƌďĞƌĞŝŶŝŐƵŶŐďnjǁ͘ĚĞƐƂŬŽůŽŐŝͲ ƐĐŚĞŶŽĚĞŶŽƌĚŶƵŶŐƐǀĞƌĨĂŚƌĞŶƐƐŽǁŝĞƺďĞƌĚĂƐsĞƌĨĂŚƌĞŶĚĞƌďĂLJĞƌŝƐĐŚĞŶ <ŽŵƉĞŶƐĂƚŝŽŶƐǀĞƌŽƌĚŶƵŶŐŝŶĨŽƌŵŝĞƌĞŶ͘ 4 123 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. LOKALE AKTIONSGRUPPE MAIN4ECK MILTENBERG LEADER 2014 - 2020 Protokoll zum Workshop vom 29.09.2014 Workshop Leben und Menschen | 18:30h bis 21:30h Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben und uns bei diesem Workshop so tatkräftig mit ihren Diskussionsbeiträgen unterstützt haben! Wie versprochen haben wir die Ergebnisse des Workshops aufbereitet. Haben wir etwas vergessen, übersehen oder "falsch einsortiert"? Dann wären wir für einen kurzen Hinweis sehr dankbar. Wenn Sie weitere Projektideen oder Vorschläge haben, nehmen wir diese selbstverständlich gerne auf und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns wir folgt: Lokale AktionsGruppe Main4Eck Miltenberg e.V. Elisabeth Kluin, Tel: 09371 / 501 223 E-Mail: [email protected] Bearbeitung Lokale Entwicklungsstrategie Hannes Bürckmann: Tel.: 07936 / 99 05 20, E-Mail [email protected] Sebastian Dürr: Tel.: 07904 943 79 63, mobil 0178 558 69 69, E-Mail: [email protected]. Impulsvortrag Der Impulsvortrag von Herrn Helmut Platz, Kreisjugendpfleger im Landratsamt Miltenberg, zum Schwerpunkt Jugend war der Auftakt für den Workshop. Aus der sich an den Workshop anschließenden Diskussion ergaben sich die folgenden Punkte und Einschätzungen: sĞƌĞŝŶĞƐƉŝĞůĞŶĞŝŶĞnjĞŶƚƌĂůĞZŽůůĞ͕ǁĞŶŶĞƐĚĂƌƵŵŐĞŚƚ͕tĞƌƚĞnjƵǀĞƌŵŝƚƚĞůŶ͘'ĞͲ ŵĞŝŶĚĞŶƐĞůďƐƚŬƂŶŶĞŶĚĂƐŶŝĐŚƚůĞŝƐƚĞŶ͘/ŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞďĞŝŬůĞŝŶĞƌĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶŝƐƚĞƐ ƐĐŚǁŝĞƌŝŐ͕ƐŽůĐŚĞ>ĞŝƐƚƵŶŐĞŶĨƺƌĚŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶnjƵĞƌďƌŝŶŐĞŶ͘ ŝĞsĞƌĞŝŶĞƐƚĞŚĞŶĞďĞŶĨĂůůƐǀŽƌ,ĞƌĂƵƐĨŽƌĚĞƌƵŶŐĞŶ͘KƌŐĂŶŝƐŝĞƌƚĞƐsĞƌĞŝŶƐůĞďĞŶƵŶĚ ĚŝĞ/ŶĚŝǀŝĚƵĂůďĞĚƺƌĨŶŝƐƐĞǀŽŶ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶŵƺƐƐĞŶƐŝĐŚŶŝĐŚƚ͕ŬƂŶŶĞŶƐŝĐŚũĞĚŽĐŚĂƵƐͲ ƐĐŚůŝĞƘĞŶ͘ ĞƌĚĞŵŽŐƌĂƉŚŝƐĐŚĞtĂŶĚĞůŝƐƚĞŝŶǁŝĐŚƚŝŐĞƐdŚĞŵĂ͘/ŶĂůůĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶǁćĐŚƐƚĚĞƌ ŶƚĞŝůĚĞƌ'ĞŶĞƌĂƚŝŽŶϲϱнĞŶŽƌŵƐĐŚŶĞůů͘ ĞŝĚĞƌ:ƵŐĞŶĚĂƌďĞŝƚƐƚĞůůĞŶƐŝĐŚŚĞƵƚĞĞďĞŶĨĂůůƐĂŶĚĞƌĞ,ĞƌĂƵƐĨŽƌĚĞƌƵŶŐĞŶ ĞŝƐƉŝĞůŚŝĞƌĨƺƌhŶƐŝĐŚĞƌŚĞŝƚďĞŝ'ĞƐĐŚůĞĐŚƚĞƌƌŽůůĞŶ <ůĂƐƐŝƐĐŚĞ'ĞƐĐŚůĞĐŚƚĞƌƌŽůůĞŶƐŝŶĚŶŝĐŚƚŵĞŚƌƐŽĞŝŶĚĞƵƚŝŐĨĞƐƚŐĞůĞŐƚ ǁŝĞĨƌƺŚĞƌƵŶĚŵŝƚƚůĞƌǁĞŝůĞĂƵĨŐĞďƌŽĐŚĞŶ͘ /ŶĚĞƌ&ŽůŐĞƉĂƐƐĞŶĚŝĞͣŚŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞŶ͞ZŽůůĞŶďŝůĚĞƌŶŝĐŚƚŵĞŚƌ͕ǁĂƐ ƚĞŝůǁĞŝƐĞnjƵsĞƌƵŶƐŝĐŚĞƌƵŶŐďĞŝĚĞŶ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶĨƺŚƌƚ͘ 124 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. LOKALE AKTIONSGRUPPE MAIN4ECK MILTENBERG LEADER 2014 - 2020 Workshop Hannes Bürckmann moderiert den anschließenden Workshop. In diesem Protokoll sind die wesentlichen Ergebnisse fixiert. Ziele Aus dem bisherigen Prozess der REK-Erstellung haben sich bereits Ansatzpunkte ergeben, die in diesem Workshop nochmals zur Diskussion gestellt wurden. Als wesentliche Ziele werden folgende Aufgabenstellungen eingeschätzt: sĞƌŶĞƚnjƵŶŐǀŽŶ,ĂŶĚĞůƵŶĚ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ ^ƚćƌŬƵŶŐĚĞƌ:ƵŐĞŶĚ <ƌĞĂƚŝǀŝƚćƚĨƂƌĚĞƌŶ >ĞďĞŶƐƋƵĂůŝƚćƚŝŶƵŶĚƚƚƌĂŬƚŝǀŝƚćƚĚĞƌZĞŐŝŽŶƐƚĞŝŐĞƌŶ Aus der Diskussion heraus haben sich folgende, weitere Ziele ergeben: ƚƚƌĂŬƚŝǀŝƚćƚĚĞƌsĞƌĞŝŶĞƐƚĞŝŐĞƌŶ <ůĞŝŶĞƌĞ'ĞŵĞŝŶĚĞŶŐĞnjŝĞůƚďĞŝĚĞƌ:ƵŐĞŶĚĂƌďĞŝƚƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞŶ Projekte Auch bei den möglichen Projekten wurden die bereits angedachten und während der bisherigen LES-Erstellung definierten Projekte nochmals kurz umrissen: <ƵƌƐĞĨƺƌ<ƵůƚƵƌǀĞƌŵŝƚƚůĞƌ ŶƐćƚnjĞŝŶĚĞƌdĞůĞŵĞĚŝnjŝŶ ^ƚćƌŬƵŶŐĚĞƐŚƌĞŶĂŵƚ DŽďŝůŝƚćƚŝŶĚĞƌZĞŐŝŽŶ;ĂƵĐŚǀŽƌĚĞŵ,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚĚĞƐĚĞŵŽŐƌĂƉŚŝƐĐŚĞŶtĂŶĚĞůƐͿ ƵnjƵŐƐďĞƚƌĞƵƵŶŐďnjǁ͘tŝůůŬŽŵŵĞŶƐŬƵůƚƵƌ ůƚĞƐtŝƐƐĞŶĞƌŚĂůƚĞŶ Neue Projektansätze, die sich aus dem Workshop ergeben haben sind ŝŶďŝŶĚƵŶŐǀŽŶsĞƌĞŝŶĞŶĂŶ^ĐŚƵůĞŶ;nj͘͘DƵƐŝŬƵŶƚĞƌƌŝĐŚƚŵŝƚĚĞŵDƵƐŝŬǀĞƌĞŝŶ͕ ^ƉŽƌƚƵŶƚĞƌƌŝĐŚƚŵŝƚĚĞŵ^ƉŽƌƚǀĞƌĞŝŶͿ 'ĞnjŝĞůƚŶŐĞďŽƚĞǀŽŶsĞƌĞŝŶĞŶĂŶ^ĐŚƵůĞŶǀĞƌůĞŐĞŶ ƺŶĚĞůƵŶŐǀŽŶŶŐĞďŽƚĞŶ͕ǁŽĚŝĞƐůŽŐŝƐƚŝƐĐŚƐŝŶŶǀŽůůƵŶĚŵĂĐŚďĂƌŝƐƚDŽďŝůŝƚćƚĚĞƌ :ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶ Schwerpunkte Das Thema „Jugend“ wurde als einer der wichtigsten Schwerpunkte eingeschätzt. Als mögliche Aufgabenfelder rund um diesen Schwerpunkt wurden identifiziert: sĞƌůćƐƐůŝĐŚĞ&ĞƌŝĞŶďĞƚƌĞƵƵŶŐ <ŽŽƌĚŝŶĂƚŝŽŶĚĞƌ:ƵŐĞŶĚĂƌďĞŝƚ 2 125 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. LOKALE AKTIONSGRUPPE MAIN4ECK MILTENBERG LEADER 2014 - 2020 ^ĐŚŶŝƚƚƐƚĞůůĞŶnjƵƌƌďĞŝƚƐǁĞůƚ;ĂƵĨďĂƵĞŶͿ ŝŶĚƵŶŐĚĞƌ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶĂŶĚŝĞZĞŐŝŽŶ Bildungsregion Das Projekt „Bildungsregion“ ist ein eigenständiges Projekt, hat jedoch Schnittstellen zur LEADER-Förderung. Diese sollen bereits im LES berücksichtigt werden, da sich hier Schnittmengen und Synergieeffekte ergeben können. dĞŝůŚĂďĞ :ƵŐĞŶĚĂƌďĞŝƚ DŽďŝůŝƚćƚ ŝůĚƵŶŐ Wichtig für die Einordnung ist dabei, dass diese Themen sowohl aus Sicht der Regionalentwicklung, als auch im Rahmen der Bildungsregion diskutiert werden können. Entscheidend wird sein, an welcher Stelle sich die größere Schnittmenge ergibt. Weitere Diskussionspunkte und Impulse aus dem Workshop Neben den oben beschriebenen Zielen und Projekten, wurden in dem Workshop weitere wichtige Impulse gegeben, die an dieser Stelle zusammengefasst sind: 'ĞŵĞŝŶƐĂŵĞƐĂŐŝĞƌĞŶǀŽŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ ĞŝƐƉŝĞůƐǁĞŝƐĞĚƵƌĐŚŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞŶŝŶŬĂƵĨͬĞƐĐŚĂĨĨƵŶŐ͕ŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞŶĂƵͲ ŚŽĨ͕ĞƚĐ͘Ƶŵ^LJŶĞƌŐŝĞŶnjƵŶƵƚnjĞŶ͘ ƺƌŐĞƌďĞƚĞŝůŝŐƵŶŐ ŬƚŝǀĞƺƌŐĞƌďĞƚĞŝůŝŐƵŶŐďĞŝŬŽŵŵƵŶĂůĞŶŶƚƐĐŚĞŝĚƵŶŐƐƉƌŽnjĞƐƐĞŶ͕ƵŵŬnjĞƉͲ ƚĂŶnjĨƺƌŶƚƐĐŚĞŝĚƵŶŐĞŶnjƵƐĐŚĂĨĨĞŶƵŶĚWƌŽnjĞƐƐĞƚƌĂŶƐƉĂƌĞŶƚĞƌnjƵŵĂĐŚĞŶ sĞƌŶĞƚnjƵŶŐŝŶŶĞƌŚĂůďĚĞƌZĞŐŝŽŶ sĞƌŶĞƚnjƵŶŐĂƵĨƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞŶďĞŶĞŶǀŽƌĂŶƚƌĞŝďĞŶ /ĚĞĞ͗^ŽnjŝĂůŶĞƚnjƌĞĂŬƚŝǀŝĞƌĞŶ /ĚĞĞ͗:ƵŐĞŶĚŶĞƚnjnjƵƌ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶ tĞůĐŚĞsĞƌĂŶƐƚĂůƚƵŶŐĨŝŶĚĞƚǁĂŶŶ͕ǁŽƐƚĂƚƚ͍ <ŽƉƉůƵŶŐĂŶDŽďŝůŝƚćƚƐĂŶŐĞďŽƚĞĨƺƌ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞĚĞŶŬďĂƌ 'ĞŶĞƌĂƚŝŽŶƐƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞWƌŽũĞŬƚĞĨƺƌ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞĂƚƚƌĂŬƚŝǀŵĂĐŚĞŶ ŝůĚƵŶŐƐƌĞŐŝŽŶ;ǀŐů͘ŽďĞŶͿ ZĞŐŝŽŶĂůĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐŝƐƚĞŝŶŵƂŐůŝĐŚĞƌZĂŚŵĞŶĨƺƌĚĂƐŝůĚƵŶŐƐŶĞƚnjͲ ǁĞƌŬ /ŶŬůƵƐŝŽŶ ĞƐŽŶĚĞƌĞWĞƌƐŽŶĞŶŐƌƵƉƉĞŶŵŝƚĞŝŶďĞnjŝĞŚĞŶ 'ĞŵĞŝŶƐĂŵŬĞŝƚĞŶĨŽŬƵƐƐŝĞƌĞŶƵŶĚ,ŝŶĚĞƌŶŝƐƐĞĂďďĂƵĞŶ DŝƚŵĂĐŚƚĂŐĞĨƂƌĚĞƌŶ/ŶŬůƵƐŝŽŶ ĞŵŽŐƌĂƉŚŝĞ ^ŽŵŵĞƌĂŬĂĚĞŵŝĞ 3 126 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. LOKALE AKTIONSGRUPPE MAIN4ECK MILTENBERG LEADER 2014 - 2020 ĂƐ,ĂƵƐƵƌŽƉĂďĂƵĞŶĨƺƌũƵŶŐĞDĞŶƐĐŚĞŶĂƵƐĚĞƌƵƌŽƉćŝƐĐŚĞŶ hŶŝŽŶ ^ƉƌĂĐŚŬƵƌƐĞƵŶĚ<ƵůƚƵƌǀĞƌŵŝƚƚůƵŶŐ WƌĂŬƚŝŬĂŝŶůŽŬĂůĞŶĞƚƌŝĞďĞŶ /ŶƚĞƌŬŽŵŵƵŶĂůĞƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚĂƵĐŚďĞŝ^ĐŚƵůĞŶƵŶĚsĞƌĞŝŶĞŶ EĞƚnjǁĞƌŬnjƵƌhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐͣƐĐŚǁĂĐŚĞƌ͞:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞƌ DŝŐƌĂƚŝŽŶƐƉƌŽnjĞƐƐĞĂŬƚŝǀĂŶŐĞŚĞŶ DŝŐƌĂƚŝŽŶƐƚŚĞŵĂƚŝŬŝƐƚŶŝĐŚƚǁĞŶŝŐĞƌŐĞǁŽƌĚĞŶ͕ƐŽŶĚĞƌŶŵŝŶĚĞƐƚĞŶƐŐĞŶĂƵƐŽ ƐƚĂƌŬǁŝĞĨƌƺŚĞƌ͘ DŝŐƌĂƚŝŽŶǁŝĞĚĞƌŚŽůƚƐŝĐŚtŝĞŬĂŶŶŚŝĞƌƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjƚǁĞƌĚĞŶƵŶĚǁŝĞŬƂŶͲ ŶĞŶƐŽůĐŚĞWƌŽnjĞƐƐĞĚƵƌĐŚďƌŽĐŚĞŶǁĞƌĚĞŶ͍ :ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶŵŝƚDŝŐƌĂƚŝŽŶƐŚŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚƵŐĂŶŐnjƵsĞƌĞŝŶĞŶĞƌůĞŝĐŚƚĞƌŶ DŝŐƌĂƚŝŽŶƐƉƌŽnjĞƐƐĞƉŽƐŝƚŝǀƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞŶ YƵĂůŝĨŝnjŝĞƌƚĞ^ƉƌĂĐŚŬƵƌƐĞ dĞŝůŶĂŚŵĞĂŶ^ƉƌĂĐŚŬƵƌƐĞŶĞƌůĞŝĐŚƚĞƌŶ;njĞŝƚůŝĐŚĞWůĂŶƵŶŐĚĞƌsĞƌĂŶƐƚĂůƚƵŶͲ ŐĞŶͿ YƵĂůŝĨŝnjŝĞƌƚĞ^ƉƌĂĐŚŬƵƌƐĞƐŝŶĚŶŽƚǁĞŶĚŝŐ͕ĚĂĞŚƌĞŶĂŵƚůŝĐŚĞ^ƉƌĂĐŚŬƵƌƐĞĞŝŶ ŝŶƐƚŝĞŐͬƌŐćŶnjƵŶŐƐĞŝŶŬƂŶŶĞŶ͕ĂďĞƌŬĞŝŶƌƐĂƚnj ZĞŐŝŽŶĂůŝƚćƚďĞŝĚĞŶ>ĞďĞŶƐŵŝƚƚĞůŶ ŶŐĞďŽƚĞĂƵĐŚƵŶĚǀŽƌĂůůĞŵŝŶŬůĞŝŶĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ DƂŐůŝĐŚĞƌ<ƌŝƐƚĂůůŝƐĂƚŝŽŶƐƉƵŶŬƚŽƌĨůĂĚĞŶZƺĐŬ DŽďŝůŝƚćƚďĞŝ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶ ŶŐĞďŽƚĞĚĞƐPWEsǁĞƌĚĞŶǀŽŶǀŝĞůĞŶ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶĂůƐĞŝŶƐĐŚƌćŶŬĞŶĚǁĂŚƌͲ ŐĞŶŽŵŵĞŶ >ĞƚnjƚĞƌƵŐŝŶĚĞŶ^ƺĚƐƉĞƐƐĂƌƚĨćŚƌƚĂŵ^ĂŵƐƚĂŐĂďƐĐŚĂĨĨĞŶďƵƌŐƵŵϮϮ͗ϯϬ hŚƌƵŶĚĚĂŶŶĞƌƐƚǁŝĞĚĞƌƵŵϬϲ͗ϰϰhŚƌ 4 127 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. LOKALE AKTIONSGRUPPE MAIN4ECK MILTENBERG LEADER 2014 - 2020 Protokoll zum Workshop vom 29.09.2014 Workshop Tourismus | 09:00h bis 12:00h Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben und uns bei diesem Workshop so tatkräftig mit ihren Diskussionsbeiträgen unterstützt haben! Wie versprochen haben wir die Ergebnisse des Workshops aufbereitet. Haben wir etwas vergessen, übersehen oder "falsch einsortiert"? Dann wären wir für einen kurzen Hinweis sehr dankbar. Wenn Sie weitere Projektideen oder Vorschläge haben, nehmen wir diese selbstverständlich gerne auf und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns wir folgt: Lokale AktionsGruppe Main4Eck Miltenberg e.V. Elisabeth Kluin, Tel: 09371 / 501 223 E-Mail: [email protected] Bearbeitung Lokale Entwicklungsstrategie Hannes Bürckmann: Tel.: 07936 / 99 05 20, E-Mail [email protected] Sebastian Dürr: Tel.: 07904 943 79 63, mobil 0178 558 69 69, E-Mail: [email protected]. Impulsvortrag Der Impulsvortrag von Josef Bühler, Geschäftsführer bei neuland+, zum Schwerpunkt Tourismus war der Auftakt für den Workshop. Aus der sich an den Workshop anschließenden Diskussion ergaben sich die folgenden Fragen und Einschätzungen: ŝŶĞǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞ&ƌĂŐĞǁĂƌ͕ǁŝĞĚĂƐͣWƌŽĚƵŬƚ͞njƵĚĞĨŝŶŝĞƌĞŶŝƐƚ͘ ŝŶŵƂŐůŝĐŚĞƌŶƐĂƚnjƉƵŶŬƚŝƐƚŚŝĞƌďĞŝ͕ĚĂƐͣWƌŽĚƵŬƚ͞ƐŽnjƵǀĞƌƐƚĞŚĞŶĚĂƐƐdŽƵͲ ƌŝƐŵƵƐŐĞŵĂĐŚƚǁŝƌĚ͕ĚĂŵŝƚtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐŐĞƐĐŚŝĞŚƚ͘ mďĞƌnjĞŝĐŚŶĞƚĂƵƐŐĞĚƌƺĐŬƚ͗tĂƐŶƵƚnjĞŶϱϬϬŬŵZĂĚǁĞŐĞ͕ǁĞŶŶŬĞŝŶĞ'ĂƐƚͲ ƐƚćƚƚĞŝŶĚĞƌEćŚĞŝƐƚ͍ ƵĐŚtĂŶĚĞƌǁĞŐĞĚŝĞŶĞŶůĞƚnjƚůŝĐŚĚĂnjƵ͕tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐnjƵĞƌŵƂŐůŝĐŚĞŶ͘ĂͲ ĨƺƌŵƺƐƐĞŶŶĞďĞŶĚĞŵtĂŶĚĞƌǁĞŐĚŝĞĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞŶŶŐĞďŽƚĞŐĞƐĐŚĂĨĨĞŶ ǁĞƌĚĞŶ͘ tŝĞƵŶĚŝŶǁĞůĐŚĞƌ&ŽƌŵŬƂŶŶĞŶhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶĞŝŶďĞnjŽŐĞŶǁĞƌĚĞŶ;ĞŝƐƉŝĞůŚŝĞƌ͗ ^ƚĂŚůďĂƵͿ ĞǀŽƌnjƵŐƚhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ͕ĚŝĞŝŵdŽƵƌŝƐŵƵƐŝŚƌĞŶDĂƌŬƚƐĞŚĞŶƵŶĚŝŶĞŝŶĞ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐƐŬĞƚƚĞƉĂƐƐĞŶ͘ĞŝĚĞŶ^ƚĂŚůďĂƵͲhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶŬƂŶŶƚĞƐŝĐŚŐŐĨ͘ ĞŝŶŶƐĂƚnjƺďĞƌĚŝĞ/ŶĚƵƐƚƌŝĞŬƵůƚƵƌĞƌŐĞďĞŶ͘ /ŶĚĞƌEĂĐŚďĂƌŬƵůŝƐƐĞǁŝůůĚĞƌEĂƚƵƌƉĂƌŬĚĞŶDĂŝŶͲtĂŶĚĞƌǁĞŐĂƵĨǁĞƌƚĞŶ͘,ŝĞƌnjƵƐŽůů njƵŶćĐŚƐƚĞŝŶĞŶŝĞĚĞƌƐĐŚǁĞůůŝŐĞŶĂůLJƐĞŐĞŵĂĐŚƚǁĞƌĚĞŶ͘dŚĞŵĂŝƐƚĂƵĐŚ͕ĚŝĞƵƐͲ 128 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. LOKALE AKTIONSGRUPPE MAIN4ECK MILTENBERG LEADER 2014 - 2020 ƐŝĐŚƚƐƉƵŶŬƚĞĞŶƚůĂŶŐĚĞƐDĂŝŶͲtĂŶĚĞƌǁĞŐƐƵŶĚĚŝĞ<ƵůƚƵƌŚŝƐƚŽƌŝĞŵŝƚĞŝŶnjƵďŝŶĚĞŶ͘/Ŷ ĚŝĞƐĞŵƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐƐŽůůĂƵĐŚƺďĞƌƉƌƺĨƚǁĞƌĚĞŶ͕ǁĞůĐŚĞ'ĂƐƚƌŽͲŶŐĞďŽƚĞĞƐŐŝďƚ͘ <ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶƐƉƌŽũĞŬƚnjǁŝƐĐŚĞŶĚĞƌ>'^ƉĞƐƐĂƌƚ͕ĚĞƌ>'tĞŝŶ͕tĂůĚ͕tĂƐƐĞƌ ƵŶĚĚĞƌ>'DĂŝŶϰĐŬDŝůƚĞŶďĞƌŐ ŝĞƚŽƵƌŝƐƚŝƐĐŚĞŶŶŐĞďŽƚĞƐŽůůƚĞŶĂƵĐŚĂůƐŶŐĞďŽƚĞĨƺƌĚŝĞhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶŝŶĚĞƌZĞͲ ŐŝŽŶŐĞƐĞŚĞŶǁĞƌĚĞŶ͘ƐŐĞŚĞĂƵĐŚĚĂƌƵŵ͕ĚĞŶ'ĞƐĐŚćĨƚƐƉĂƌƚŶĞƌŶĞƚǁĂƐďŝĞƚĞŶnjƵ ŬƂŶŶĞŶ͘ WŽƐŝƚŝǀǁƵƌĚĞĚĂƐĞŝƐƉŝĞů'ĞŵƺŶĚĞŶĞŵƉĨƵŶĚĞŶ͘ŽƌƚŝƐƚĂŵKƌƚƐĞŝŶŐĂŶŐĞŝŶĞ/ŶĨŽƚĂͲ ĨĞůŵŝƚĂůůĞŶ,ŽƚĞůĂŶŐĞďŽƚĞŶƵŶĚdĞůĞĨŽŶŶƵŵŵĞƌŶ͘ŝĞƐĞ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶďƌŝŶŐƚĂƵĐŚ ZĂĚƚŽƵƌŝƐƚĞŶǁĞŝƚĞƌ͘ tĞŝƚĞƌĞ/ĚĞĞŝŶĚŝĞƐĞŵ<ŽŶƚĞdžƚ͗sŽŶĞŝŶĞŵnjĞŶƚƌĂůĞŶKƌƚĂƵƐZĂĚƚŽƵƌĞŶ;ƐƚĞƌŶĨƂƌŵŝŐͿ ĂŶďŝĞƚĞŶ͕nj͘͘ǀŽŶDŝůƚĞŶďĞƌŐŽĚĞƌKďĞƌŶďƵƌŐĂƵƐ ŝĞdŽƵƌŝƐŵƵƐŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂĨƚĞŶƉƌƺĨĞŶŐĞŵĞŝŶƐĂŵ͕ŽďĚŝĞtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐƐŬĞƚƚĞĨƺƌĚŝĞ 'ĞƐĂŵƚƌĞŐŝŽŶĚƵƌĐŚŐćŶŐŝŐŝƐƚƵŶĚǁĂƐŶŽĐŚǀĞƌďĞƐƐĞƌƚǁĞƌĚĞŶŵƵƐƐ͘ Workshop Hannes Bürckmann moderiert den anschließenden Workshop und stellt dabei zunächst die im bisherigen Prozess der LES-Erstellung erstellten Inhalte vor. Aus der Diskussion ergeben sich die folgenden Punkte: sŽŶĚĞŶdĞŝůŶĞŚŵĞƌŶǁŝƌĚĨĞƐƚŐĞƐƚĞůůƚ͕ĚĂƐƐĞƐnjƵŵdĞŝůĂŶĚĞƌďƐƚŝŵŵƵŶŐƵŶƚĞƌĞŝͲ ŶĂŶĚĞƌĨĞŚůƚ͘sŽƌƐƚĞůůƵŶŐǁćƌĞ͕ĚĂƐƐĚŝĞdŽƵƌŝƐƚŝŬĞƌŝŶĚĞƌZĞŐŝŽŶĞŝŶĞŶŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞŶ DĂƌŬĞƚŝŶŐƉůĂŶĨĞƐƚůĞŐĞŶ͕ŝŶĚĞŵĚĂƌŐĞƐƚĞůůƚǁŝƌĚ͕ǁĞůĐŚĞdŚĞŵĞŶůŝŶŝĞŶďĞĂƌďĞŝƚĞƚ ǁĞƌĚĞŶ͘ĂŵŝƚŬĂŶŶĚŝĞsŝĞůĨĂůƚĚĞƌZĞŐŝŽŶďĞƐƐĞƌŶĂĐŚĂƵƘĞŶƚƌĂŶƐƉŽƌƚŝĞƌƚǁĞƌĚĞŶ ƵŶĚĚŝĞƐĨƺŚƌƚnjƵĞŝŶĞŵďĞƐƐĞƌĞŶ'ĞŵĞŝŶƐĐŚĂĨƚƐŐĞĨƺŚů͘ /ŵƉƵůƐ͗tćƌĞĞŝŶĞnjĞŶƚƌĂůĞ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶƐƐƚĞůůĞ͕ĚŝĞŵŝƚĂůůĞŶsĞƌŬĞŚƌƐŵŝƚƚĞůŶĞƌƌĞŝĐŚďĂƌ ǁćƌĞ͕ŶŝĐŚƚĞŝŶŶƐĂƚnj͍/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶĞŶnjĞŶƚƌĂůĞƌƌĞŝĐŚďĂƌŵĂĐŚĞŶ͍ ŝŶƐĐŚćƚnjƵŶŐ͗ĞƌmďĞƌďĞŐƌŝĨĨͣĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝ͞ǁćƌĞĞŝŶŐƵƚĞƌ<ƌŝƐƚĂůůŝƐĂƚŝŽŶƐƉƵŶŬƚͬƵƐͲ ŐĂŶŐƐƉƵŶŬƚĨƺƌĞŝŶĞdŚĞŵĞŶůŝŶŝĞŝŵdŽƵƌŝƐŵƵƐ͘ ŝŶƐĐŚćƚnjƵŶŐ͗ͣ'ĞƐĐŚŝĐŚƚĞ͞ŬƂŶŶƚĞĞŝŶĞǁĞŝƚĞƌĞdŚĞŵĞŶůŝŶŝĞƐĞŝŶ͕ĚĂŚŝĞƌǀŝĞůŝŶĚĞƌ ZĞŐŝŽŶǀŽƌŚĂŶĚĞŶŝƐƚ͘ ŝŶƐĐŚćƚnjƵŶŐ͗ͣ^ƉŽƌƚ͞ĂůƐŵƂŐůŝĐŚĞǁĞŝƚĞƌĞdŚĞŵĞŶůŝŶŝĞ͘ ŝŶƐĐŚćƚnjƵŶŐ͗ͣEĂƚƵƌ͞ĂůƐŵƂŐůŝĐŚĞǁĞŝƚĞƌĞdŚĞŵĞŶůŝŶŝĞ͘ /ŵƉƵůƐ͗ƐǁćƌĞŐƵƚ͕ǁĞŶŶďĞŝŵPWEsĚĂƐdŚĞŵĂ&ĂŚƌƌĂĚĂŶŚćŶŐĞƌŶĞƵŐĞĚĂĐŚƚǁĞƌͲ ĚĞŶŬƂŶŶƚĞŶ͘ /ŵƉƵůƐ͗dŚĞŵĞŶůŝŶŝĞŶŬƂŶŶƚĞŶĂƵĐŚƺďĞƌͣ,ĂƵƐƚŝĞƌĞ͞ĞŶƚƐƚĞŚĞŶtĞůĐŚĞ,ŽƚĞůƐďŝĞͲ ƚĞŶĚĂƐĂŶ͍'ŝďƚĞƐ,ĂƵƐƚŝĞƌƉĞŶƐŝŽŶĞŶ͍ /ŵƉƵůƐ͗^ĞŶŝŽƌĞŶĂůƐŝĞůŐƌƵƉƉĞ͘tŝĞŬƂŶŶĞŶ^ĞŶŝŽƌĞŶŵŝƚŝŶƐĐŚƌćŶŬƵŶŐĞŶŝŶĚĞƌZĞͲ ŐŝŽŶhƌůĂƵďŵĂĐŚĞŶďnjǁ͘ŬƂŶŶƚĞĞƐŶŝĐŚƚŶŐĞďŽƚĞŐĞďĞŶ͕ĚŝĞƐŝĐŚĂŶĚŝĞŝĞůŐƌƵƉƉĞ ƌŝĐŚƚĞŶ͕ĚŝĞŐĞŵĞŝŶƐĂŵŵŝƚ^ĞŶŝŽƌĞŶŵŝƚŝŶƐĐŚƌćŶŬƵŶŐĞŶhƌůĂƵďŵĂĐŚĞŶƵŶĚĞŝŶĞ ǀĞƌƚƌĂƵĞŶƐǀŽůůĞĞƚƌĞƵƵŶŐĨƺƌĚŝĞƐĞ^ĞŶŝŽƌĞŶnjƵŐĞǁŝƐƐĞŶĞŝƚĞŶŚĂďĞŶ͍<ƂŶŶƚĞĚŝĞƐ ĂƵĐŚŝŵƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐŵŝƚĚĞŵ^ĐŚůĂŐǁŽƌƚĞŵĞŶnjŐĞĚĂĐŚƚǁĞƌĚĞŶ͍ 2 129 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 130 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 131 Ϯϵ͘Ϭϵ͘ϮϬϭϰƺƌŐĞƌͲ tŽƌŬƐŚŽƉƐ Ϯϵ͘Ϭϳ͘ϮϬϭϰƌƐƚĞ ĂƵƘĞƌŽƌĚĞŶƚůŝĐŚĞ DŝƚŐůŝĞĚĞƌǀĞƌƐĂŵŵůƵŶŐ Ϭϱ͘ϭϭ͘ϮϬϭϰƌŝƚƚĞƌ :ƵŐĞŶĚͲtŽƌŬƐŚŽƉ Ϯϭ͘Ϭϳ͘ϮϬϭϰ ƺƌŐĞƌͲ tŽƌŬƐŚŽƉƐ ϭϳ͘Ϭϳ͘ϮϬϭϰ ĞƐƉƌĞĐŚƵŶŐ <ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶƐƉƌŽũĞŬƚĞ hŶƚĞƌĨƌĂŶŬĞŶ ϭϳ͘Ϭϳ͘ϮϬϭϰƌƐƚĞƌ :ƵŐĞŶĚͲtŽƌŬƐŚŽƉ Ϯϭ͘ϭϬ͘ϮϬϭϰǁĞŝƚĞƐ ZĞŐŝŽŶĂůĨŽƌƵŵ ϯϬ͘Ϭϲ͘ϮϬϭϰ sŽƌďĞƐƉƌĞĐŚƵŶŐ :ƵŐĞŶĚǁŽƌŬƐŚŽƉƐ Ϯϳ͘Ϭϲ͘ϮϬϭϰ >'Ͳ DĂŶĂŐĞŵĞŶƚͲdƌĞĨĨĞŶ hŶƚĞƌĨƌĂŶŬĞŶ Ϯϲ͘Ϭϲ͘ϮϬϭϰ ĞƐƉƌĞĐŚƵŶŐŵŝƚ >ZͲDĂŶĂŐĞƌ tŽůĨŐĂŶŐ&ƵĐŚƐ ϭϭ͘ϭϭ͘ϮϬϭϰ ďƐĐŚůŝĞƘĞŶĚĞ DŝƚŐůŝĞĚĞƌǀĞƌƐĂŵŵůƵŶŐ ϭϰ͘ϭϬ͘ϮϬϭϰǁĞŝƚĞƌ :ƵŐĞŶĚǁŽƌŬƐŚŽƉ ϮϬ͘ϭϬ͘ϮϬϭϰ ĞƐƉƌĞĐŚƵŶŐ <ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶ>' ^ƉĞƐƐĂƌƚ Ϯϯ͘Ϭϳ͘ϮϬϭϰ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌͲ tŽƌŬƐŚŽƉ Ϭϵ͘Ϭϳ͘ϮϬϭϰ ĞƐƉƌĞĐŚƵŶŐ^ƚƌĂƚĞŐŝĞ Ϯϲ͘Ϭϱ͘ϮϬϭϰ ƌƐƚĞƐ ZĞŐŝŽŶĂůĨŽƌƵŵ Ϭϱ͘Ϭϱ͘ϮϬϭϰ ĞƐƉƌĞĐŚƵŶŐŵŝƚ >ĂŶĚƌĂƚ:ĞŶƐDĂƌĐŽ ^ĐŚĞƌĨ Ϭϱ͘Ϭϱ͘ϮϬϭϰ ĞƐƉƌĞĐŚƵŶŐƺƌŽ ŶĞƵůĂŶĚнͬ,ZK^/^ Ϯϴ͘Ϭϰ͘ϮϬϭϰ >'Ͳ DĂŶĂŐĞŵĞŶƚͲdƌĞĨĨĞŶ hŶƚĞƌĨƌĂŶŬĞŶ ϭϱ͘Ϭϰ͘ϮϬϭϰ <ŽŽƌĚŝŶĂƚŝŽŶƐŐĞƐƉƌćĐŚ ŵŝƚ>'^ƉĞƐƐĂƌƚ Ϭϴ͘Ϭϰ͘ϮϬϭϰ DŝƚŐůŝĞĚĞƌǀĞƌƐĂŵŵůƵŶŐ Ϯϭ͘Ϭϯ͘ϮϬϭϰǁĞŝƚĞƐ dƌĞĨĨĞŶĚĞƐ ^ƚƌĂƚĞŐŝĞƚĞĂŵƐ ϭϬ͘ϬϮ͘ϮϬϭϰ ƌƐƚĞƐ dƌĞĨĨĞŶĚĞƐ ^ƚƌĂƚĞŐŝĞƚĞĂŵƐ Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 132 ĞƐƉƌĞĐŚƵŶŐ<ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶ ƺƌŐĞƌďĞƚĞŝůŝŐƵŶŐ >'ͲŝŶƚĞƌŶĞsĞƌĂŶƐƚĂůƚƵŶŐĞŶ ^ƚƌĂƚĞŐŝĞƚĞĂŵ Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Internetauftritt der Lokalen Aktionsgruppe Main4Eck Miltenberg e.V. 133 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 134 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 135 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 136 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 137 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 138 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 139 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 140 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 141 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 142 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 143 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 144 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 145 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 146 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 147 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 148 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 149 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 150 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 151 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 152 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 153 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 154 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 155 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 156 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 157 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 158 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 159 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. >ŽŬĂůĞŬƚŝŽŶƐŐƌƵƉƉĞDĂŝŶϰĐŬDŝůƚĞŶďĞƌŐĞ͘s͘ Projektauswahlkriterien Projekttitel Projektträger Gesamtsumme LEADER-Förderung 1. Pflichtauswahlkriterien (je Kriterium ist eine Mindestpunktzahl von 1 Punkt für die Auswahl erforderlich) Kriterium mit Punktebewertung von 1 bis 3 Erreichte Punktzahl 1. Innovativer Ansatz des Projekts 1 Punkt: lokal innovativer Ansatz 2 Punkte: regional innovativer Ansatz 3 Punkte: überregional innovativer Ansatz Begründung für Punktevergabe: 2. Beitrag zum Umweltschutz 1 Punkt: neutraler Beitrag 2 Punkte: indirekter positiver Beitrag 3 Punkte: direkter positiver Beitrag Begründung für Punktevergabe: 3. Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels/Anpassung an seine Auswirkungen 1 Punkt: neutraler Beitrag 2 Punkte: indirekter positiver Beitrag 3 Punkte: direkter positiver Beitrag Begründung für Punktevergabe: 4. Bezug zum Thema „Demographie“ 1 Punkt: neutraler Beitrag 2 Punkte: indirekter positiver Beitrag 3 Punkte: direkter positiver Beitrag Begründung für Punktevergabe: 160 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. >ŽŬĂůĞŬƚŝŽŶƐŐƌƵƉƉĞDĂŝŶϰĐŬDŝůƚĞŶďĞƌŐĞ͘s͘ 5. Beitrag zu Handlungsziel ________________________ aus Entwicklungsziel ____________________________ 1 Punkt: geringer messbarer Beitrag 2 Punkte: mittlerer messbarer Beitrag 3 Punkte: hoher messbarer Beitrag Begründung für Punktevergabe: 6. Zusatzpunkte für mittelbaren Beitrag zu weiteren Entwicklungszielen (Zusatzpunkte sind nicht Bestandteil der Gesamtpunktzahl der Pflichtauswahlkriterien, werden jedoch bei der erreichten Punktzahl berücksichtigt!) 1 Punkt: mittelbarer Beitrag zu 1 weiteren Entwicklungsziel 2 Punkte: mittelbarer Beitrag zu 2 weiteren Entwicklungszielen 3 Punkte: mittelbarer Beitrag zu mehr als 2 weiteren Entwicklungszielen Begründung für Punktevergabe: 7. Zusatzpunkte für messbaren Beitrag zu weiteren Handlungszielen (Zusatzpunkte sind nicht Bestandteil der Gesamtpunktzahl der Pflichtauswahlkriterien, werden jedoch bei der erreichten Punktzahl berücksichtigt!) 1 Punkt: messbarer Beitrag zu 1 weiteren Handlungsziel 2 Punkte: messbarer Beitrag zu 2 weiteren Handlungszielen 3 Punkte: messbarer Beitrag zu mehr als 2 weiteren Handlungszielen Begründung für Punktevergabe: Summe Zusatzpunkte: 8. Bedeutung/Nutzen für das LAG-Gebiet 1 Punkt: nur lokale Bedeutung / Nutzen 2 Punkte: Bedeutung / Nutzen nur für Teile des LAG-Gebietes 3 Punkte: überregionale Bedeutung / Nutzen (für gesamtes LAGGebiet und darüber hinaus) Begründung für Punktevergabe: 9. Grad der Bürgerbeteiligung 1 Punkt: nur bei Planung oder Umsetzung 2 Punkte: bei Planung und Umsetzung oder Betrieb 3 Punkte: bei Planung, Umsetzung und Betrieb 161 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. >ŽŬĂůĞŬƚŝŽŶƐŐƌƵƉƉĞDĂŝŶϰĐŬDŝůƚĞŶďĞƌŐĞ͘s͘ Begründung für Punktevergabe: 10. Vernetzungsgrad (z. B. zwischen Partnern, Sektoren, mit anderen Projekten) 1 Punkt: Vernetzung zwischen Partnern oder Sektoren oder Projekten 2 Punkte: Vernetzung zwischen Partnern und/oder Sektoren und/oder Projekten 3 Punkte: Vernetzung zwischen Partnern, Sektoren und Projekten Begründung für Punktevergabe: Punktebewertung der Pflichtauswahlkriterien Erreichte Punktzahl Pflichtauswahlkriterien (ohne Zusatzpunkte): Erreichte Zusatzpunkte für das Projekt: Erreichte Gesamtpunktzahl bei den Pflichtauswahlkriterien: 2. Regionale Kriterien der LAG (je erfülltes Kriterium ist ein Punkt möglich) Regionale Kriterien mit Punktebewertung von 1 bis 3 Erreichte Punktzahl 1. Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit (max. 3 Punkte) Öffentlichkeitsarbeit durch Pressearbeit Öffentlichkeitsarbeit durch Pressearbeit und Printmedien Öffentlichkeitsarbeit durch Pressearbeit, Printmedien, Internet Begründung für Punktevergabe: 2. Beitrag zur regionalen Wertschöpfung (max. 4 Punkte) Beitrag zur Schaffung neuer Arbeitsplätze Beitrag zum Aufbau einer neuen WSK Beitrag zur Weiterentwicklung einer bereits bestehender WSK Beitrag zur Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements Begründung für Punktevergabe: Punktebewertung der Regionalen Kriterien Erreichte Punktzahl Regionale Kriterien 162 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. >ŽŬĂůĞŬƚŝŽŶƐŐƌƵƉƉĞDĂŝŶϰĐŬDŝůƚĞŶďĞƌŐĞ͘s͘ 3. Gesamtbewertung Gesamtbewertung Erreichbare Maximalpunktzahl aus Pflichtauswahl und Regionalen Kriterien: 31 Erforderliche Mindestpunktzahl für Auswahl: 16 Erreichte Punktzahl für Projekt: Übertrag aus Pflichtkriterien Übertrag aus Zusatzpunkten Übertrag aus regionalen Kriterien Gesamtpunktzahl _____________________ ___________________________ Ort, Datum Unterschrift der Geschäftsführung 163 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Entscheidungsprotokoll zum Projekt der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. im Rahmen der LEADER-Förderung 2014 bis 2020 Anlage zum Protokoll der Sitzung des Steuerkreises vom _______/ Anlage zum durchgeführten Umlaufverfahren Allgemeine Projektinformationen Entscheidungsgremiums-Sitzung vom: Behandlung unter Tagesordnungspunkt: Datum: .............. TOP: ........... 侊 Erstmalige Vorlage 侊 Erneute Vorlage nach Überarbeitung oder Ablehnung Name des Projektes: Träger des Projektes ( Name, Anschrift): Gesamtkosten des Projektes brutto (in €): € Beantragte Förderung (in €): € Bearbeitungsvermerke: 1 164 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 1. Bewertungsvorschlag der LAG-Geschäftsführung auf Grundlage der Bewertungsmatrix ( Bewertungsmatrix mit Stellungnahme siehe Anlage) Erreichte Gesamtpunktzahl: Kriterien Punktebewertung Summe Pflichtkriterien: Summe fakultative Kriterien: Summe Zusatzpunkte: Gesamtsumme: 侊 Zur Auswahl erforderliche Mindestpunktzahl wurde bei allen Einzelkriterien erreicht Die erforderliche Mindestpunktzahl für die Auswahl des Projekts beträgt: 16 Punkte Gesamtbewertungsvorschlag der Geschäftsführung: Die für die Auswahl des Projektes durch das Entscheidungsgremium erforderliche Mindestgesamtpunktzahl, sowie die erforderliche Mindestpunktzahl in den Einzelkriterien wurden durch das Projekt: 侊 erreicht 侊 nicht erreicht 2 165 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 2. Abstimmungsregularien zur Einhaltung gemeinschaftsrechtlicher (Art. 32-35 VO (EG) 1303/2013) sowie satzungsrechtlicher Vorschriften der LAG Ladung und Beschlussfähigkeit erfüllt Zur Leader-Entscheidungsgremiums-Sitzung am wurde ___________________________ordnungsgemäß geladen. nicht erfüllt mit ܆ 侊 Die Abstimmung zum Projekt erfolgte im Umlaufverfahren. Die Regularien der Geschäftsordnung für das Umlaufverfahren wurden eingehalten. 侊 侊 Die für die Beschlussfähigkeit erforderliche Mindestteilnehmerzahl wurde erreicht. Mindestens 50% der Teilnehmer gehören der Gruppe der WiSo-Partner an. Die Beschlussfähigkeit des Gremiums ist damit gegeben. 侊 侊 侊 侊 侊 侊 侊 侊 侊 侊 Nach Einholen der Voten der fehlenden stimmberechtigten Mitglieder im schriftlichen Verfahren wird der geforderte Mindestanteil der WiSo-Partner von 50% erreicht. Kein stimmberechtigtes Mitglied des Abstimmungsgremiums wird wegen einer persönlichen Beteiligung von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Folgendes stimmberechtigtes Mitglied des Abstimmungsgremiums wurde wegen persönlicher Beteiligung von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen: Über das Projekt wurde ausreichend informiert. Der nachvollziehbare Nutzen des Projektes für das Leader-Aktionsgebiet _______________wurde ausführlich dargestellt. 3 166 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 3. Gesamtbewertung und Beschlussfassung Dem vorgelegten Bewertungsvorschlag der Geschäftsführung zum Projekt wird zugestimmt 侊 Der vorgelegte Bewertungsvorschlag der Geschäftsführung wird in folgenden Punkten geändert: 侊 Kriterien Punktebewertung Summe Pflichtkriterien: Summe fakultative Kriterien: Gesamtsumme geänderter Bewertungsvorschlag: Beschlussfassung zum Projektantrag in der Steuerkreis-Sitzung vom _________/ im Umlaufverfahren vom ________________ Der Projektantrag in der Fassung vom _____________ wird befürwortet Begründung: 侊 Das Projekt erfüllt alle zur Auswahl erforderlichen Mindestkriterien des LES. 侊 Das Projekt hat die zur Auswahl erforderliche Mindestpunktzahl der LES erreicht Der Projektantrag in der Fassung vom _____________ wird zurückgegeben Begründung: 侊 Der Projektantrag enthält nicht alle zur Beschlussfassung erforderlichen Unterlagen und Nachweise 侊 Der Projektantrag ist in folgenden Punkten zu überarbeiten: 4 167 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Der Projektantrag in der Fassung vom ____________ wird abgelehnt Begründung: 侊 Das Projekt erfüllt nicht alle Mindestkriterien 侊 Das Projekt hat die zur Auswahl erforderliche Mindestpunktzahl nicht erreicht Der Projektträger wird im Falle der Ablehnung schriftlich informiert, welche Gründe für die Ablehnung ausschlaggebend waren. Er erhält die Möglichkeit in der nächsten Sitzung des Entscheidungsgremiums Einwände gegen die Entscheidung zu erheben. Ja Nein Abstimmungsergebnis gemäß Sitzungsprotokoll vom ________ Gesamtabstimmungsergebnis nach Einholung der fehlenden Voten: Abstimmungsergebnis gemäß Niederschrift zum Umlaufverfahren vom _______ _________________________ Ort, Datum Main4Eck ____________________________ 1. Vorsitzender der LAG _________________________ Ort, Datum ____________________________ Protokollant 5 168 Prozessmanagement Qualitätsmanagement Öffentlichkeitsarbeit Management Projektumset zung LES Pressearbeit / Projektkommunikation Homepage / Internet Kommunikation des Entwicklungsprozesses Newsletter Regionalkonferenz Umsetzungsstand LES - Monitoring Evaluierung - Mitgliederbefragung/Jugendworkshops Rechenschafts- / Sachstandsbericht Qualifizierungsmaßnahmen - Fortbildung Mitgliederversammlung der LAG Sitzung Steuerkreis Sitzung "Runder Tisch Regionalentwicklung" Mitgliederversammlung Churfranken Mitgliederversammlung Räuberland Mitgliederversammlung Naturpark Spessart Mitgliederversammlung Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Arbeitsgruppe Bildungsregion Arbeitsgruppe Ökomodellregion Arbeitsgruppe WSK Streuobst Arbeitsgruppe Kulturhistorie Beratung Projektträger Ziel erreicht / Projekt abgeschlossen in Bearbeitung / Ergebnisse vorliegend keine Aktivität / Umsetzung verzögert Austausch- / Vernetzungstreffen der LAGn auf Bezirksebene Austausch-/Vernetzungstreffen der LAGn und RM auf bayerischer Ebene Koordination von Kooperationsprojekten Austausch / Kooperation mit DVS EZ 1 Netzwerk E-Mobilität Stammtisch Streuobst EZ 2 Streuobst 2.0 EZ 3 Projekt "Altenburg Sulzbach am Main" EZ 4 Bildungsregion EZ 5 Zuzugberatung für Neubürger Kooperations-/ Netzwer kmanagement Jahr 2015 2. Quartal 3. Quartal kontinuierlich 1. Quartal 4. Quartal 1. Quartal Aktionsplan der Lokalen Aktionsgruppe Main4Eck Miltenberg e.V. Jahr 2016 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Status / Bemerkung Zielerreichung Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 169 ϱ ϰ ϯ Ϯ ϭ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐnjŝĞů Ϯ ,Ϯ ϭ ϯ ϭ ϯ ,ϰ ,ϭ ,Ϯ ,ϯ ϭ ,Ϯ Ϯ ϭ ,ϭ ,ϯ Ϯ ϱ ,Ϯ ,ϰ ϯ ,ϭ ϰ Ϯ ,ϰ ,ϯ Ϯ ϱ ,Ϯ ,ϯ ϭ ,ϭ ,ϰ ϯ Ϯ ,ϭ ,ϯ ŶnjĂŚůĚĞƌ DĂƘŶĂŚŵĞŶ ,ĂŶĚůƵŶŐƐnjŝĞů njƵƐćƚnjůŝĐŚĞ /ŶĚŝŬĂƚŽƌĞŶ WƌŽũĞŬƚƚŝƚĞů WƌŽũĞŬƚƚƌćŐĞƌ &ƂƌĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵ ĞƐĐŚůƵƐƐĚĞƐ ^ƚĞƵĞƌŬƌĞŝƐĞƐ ;ĂƚƵŵͿ WƵŶŬƚĞ ;WƌŽũĞŬƚĂƵƐͲ ǁĂŚůŬƌŝƚĞƌŝĞŶͿ ĞƐĐŚůƵƐƐ ;ďĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ͕ ĂďŐĞůĞŚŶƚͿ ^ƚĂƚƵƐ ;ďĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ͕ ďĞǁŝůůŝŐƚ͕ ƚĞŝůĂƵƐďĞnjĂŚůƚ͕ 'ĞƐĂŵƚŬŽƐƚĞŶ h &ƂƌĚĞƌƵŶŐ ĞǁŝůůŝŐƵŶŐ >ĂŶĚ 'ĞƐĂŵƚ 'ĞƐĂŵƚŬŽƐƚĞŶ h &ƂƌĚĞƌƵŶŐ ƵƐnjĂŚůƵŶŐ >ĂŶĚ 'ĞƐĂŵƚ ŝŐĞŶŵŝƚƚĞů ;<ŽĨŝŶĂŶnjŝĞƌƵŶŐͿ ƌƌĞŝĐŚƚĞ ŝĞůĞͬ/ŶĚŝŬĂƚŽƌĞŶ ĞŵĞƌŬƵŶŐĞŶ Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 170 Arbeit der LAG Kompetenzbildung Publizität Beratungsgespräche x x x x x x x x x x Teilnehmer x Auflage Teilnehmer Infoveranstaltungen x Reichweite Dauer Teilnehmer x Anzahl Anzahl Anzahl Präsentation der LAG auf Messen o.ä. Internetzugriffe sonstige Publikationen der LAG Fernseh-Beiträge Radio-Beiträge Presseartikel RM-Treffen Bayern LEADER-Treffen Unterfranken DVS-Veranstaltungen Seminare Fortbildungen Netzwerktreffen Projektgruppensitzungen Steuerkreissitzungen Mitgliederversammlung Verteiler Monitoring der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 171 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Startprojektbeschreibung E-Mobilitäts-Konzept für das LAG-Gebiet Lokale Aktionsgruppe: Main4Eck Miltenberg e.V. Träger des Projektes: LAG Main4Eck Miltenberg e.V. In Kooperation mit dem Landkreis Miltenberg, den Kommunen des LAG-Gebietes, Energiemanager der Landkreise Miltenberg und Aschaffenburg, Energieagentur Bayerischer Untermain, Allianzen Südspessart, SpessartKraft und Odenwald Einordnung unter Entwicklungsziel: „Die Funktionalität der Kommunen im LAG-Gebiet erhalten und zukunftsfähig ausbauen" Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en: zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung des Anteils der E-Mobilität am Individualverkehr geleistet Kurzbeschreibung: Im Gebiet der LAG Main4Eck soll der Anteil der Elektromobilität am Individualverkehr erhöht werden. Dazu ist in einem ersten Schritt ein Gesamtkonzept für Elektromobilität auf Grundlage der bereits bestehenden Konzepte (z.B. Klimaschutzkonzept der Planungsregion 1, Energiekonzepte verschiedener Kommunen, Integriertes Räumliches Entwicklungskonzept etc.) geplant. Anschließend soll der darin erarbeitete Maßnahmenplan mit verschiedenen Förderinstrumenten umgesetzt werden. Zum Netzwerkaufbau und zur Maßnahmenumsetzung ist eine Personalstelle geplant. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: 2015 Voraussichtlicher Abschluss: 2020 Geplante Gesamtkosten: Konzepterstellung: 80.000,00 EUR Geplante Finanzierung: Förderung LEADER in ELER, Drittmittel ( z.B. Sponsoring), EFRE, Dorferneuerung u.a. Seite 1 von 1 172 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Startprojektbeschreibung Netzwerk Streuobst Lokale Aktionsgruppe: Main4Eck Miltenberg e.V. Träger des Projektes: LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Einordnung unter Entwicklungsziel 2: „Die Kultur- und Naturlandschaft im Main4Eck erhalten und aktiv nutzen“ Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en: Mit dem Projekt wird die Erreichung des Handlungszieles “Aufbau und Betreuung eines Netzwerks "Umweltbildung und -sensibilisierung" mit anschließender Umsetzung von Projekten“ verfolgt. Außerdem wird durch die Umsetzung der aus dem Netzwerk entstehenden Projekte folgendes Handlungsziel verfolgt: „Entwicklung, Förderung und/oder Unterstützung von Maßnahmen und Wertschöpfungsketten zur Stärkung der Vermarktung und/oder Qualitätsverbesserung regionaler Produkte“. Kurzbeschreibung: Im Bereich Streuobst mit seinen unterschiedlichen Facetten gibt es im LAG-Gebiet zahlreiche Akteure, die nicht oder nur ungenügend vernetzt sind. Die Arbeitsschwerpunkte und Aktivitäten der jeweils andern Akteure sind meist nicht bekannt und nicht abgestimmt. Mit einem gemeinsamen Netzwerk sollen die Akteure zusammengeführt werden. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen ist die Abstimmung von Aktionen oder die gemeinsame Planung von Veranstaltungen Ziel dieser Zusammenkunft. So soll ein Netzwerk geschaffen werden, das als kompetenter Ansprechpartner für das Thema Streuobst fungiert und entsprechende Kompetenzen innerhalb der LAG besitzt. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: 2015 Voraussichtlicher Abschluss: 2020 Geplante Gesamtkosten: 5.000,00 EUR Geplante Finanzierung: Netzwerkaufbau: 5.000,00 EUR gefördert über LEADER in ELER Umsetzung von Projekten: Je nach Zuständigkeit Seite 1 von 2 173 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Startprojektbeschreibung Netzwerk Streuobst Lokale Aktionsgruppe: Main4Eck Miltenberg e.V. Träger des Projektes: LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Kooperation mit: LAG Hohenlohe-Tauber, LAG Bodensee, LAG Neckartal-Odenwald, LAG Kraichgau, LAG Oberer Neckar, LAG "Rund um den Limes in Hohenlohe-Heilbronn", LAG Stauferland, LAG Mittleres Oberschwaben, LAG Oberschwaben Einordnung unter Entwicklungsziel 2: „Die Kultur- und Naturlandschaft im Main4Eck erhalten und aktiv nutzen“ Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en: Mit dem Projekt wird die Erreichung des Handlungszieles “Aufbau und Betreuung eines Netzwerks "Umweltbildung und -sensibilisierung" mit anschließender Umsetzung von Projekten“ verfolgt. Außerdem wird durch die Umsetzung der aus dem Netzwerk entstehenden Projekte folgendes Handlungsziel verfolgt: „Entwicklung, Förderung und/oder Unterstützung von Maßnahmen und Wertschöpfungsketten zur Stärkung der Vermarktung und/oder Qualitätsverbesserung regionaler Produkte“. Kurzbeschreibung: Ausgangslage: • • • • • Erhalt von Streuobst u.a. durch fehlende Nutzung gefährdet (fehlende Wirtschaftlichkeit und Fachwissen) Viele Initiativen, Projekte, Verbände und Ortsgruppen engagieren sich für den Erhalt von Streuobst Aus verschiedenen Regionen bzw. Quellen kommt die Information, dass es verstärkt Interesse in neuen Zielgruppen an Streuobst gibt, z.B. junge Familien, Jugendliche o hohe Nachfrage in Streuobstbörsen, aber fehlendes Angebot o Vernetzung zwischen Jung und Alt funktioniert nicht! o großes Interesse in Schulen, Kindergärten auf Festen und Veranstaltungen (z.B. Streuobstpädagogen, etablierte Streuobst-Feste usw.) einige bestehende Akteure /Akteursvereinigungen sind wenig offen für Belange, Interessen und Anforderungen einer neuen Generation Streuobstakteure neue Akteure haben (potenziell) besondere Anforderungen, wenn sie im Streuobst aktiv werden wollen (Freizeitwert, eigene Produkte, Erlebnischarakter, WisSeite 1 von 2 174 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. sensvermittlung in der begrenzten Freizeit, Dienstleistungsmentalität etc.) Problem: • • • riesige Hemmschwelle für potenzielle neue Bewirtschafter Als Interessent tauchen 1000 Fragen auf Viele Portale und Broschüren geben zwar hilfreiche Tipps zur Bewirtschaftung, ändern aber nichts an der Tatsache, dass ein Streuobstwiesen-Bewirtschafter wenn er es gut und richtig machen will zum „Kleinbauer“ mutieren muss und viel „Software“ (Wissen, Infos) und „Hardware“ (Geräte, Anhänger usw.) benötigt Projektinhalte: • • Beantwortung der gestellten Fragen Gemeinsame Entwicklung o Erarbeitung zielgruppengerechter „theoretischer Angebote“ (Software) die allen Projektpartnern zur Verfügung steht und Veröffentlicht wird o Entwicklung und Planung zielgruppengerechter „praktischer Angebote“ (Hardware, z.B. Konzepte für Bewirtschaftungsgemeinschaften), die dann als Projekte vor Ort in den LEADER-Regionen umgesetzt werden können, z.B. Bestandserfassung & Bewertung, Streuobstkonzeption, Vernetzung Akteure, rent a tree, Baumpatenschaften, foodsharing (LAG Bodensee) Aufbau kleinräumiger Bewirtschaftungsgemeinschaften (Schwäbisches Streuobstparadies) Sortenerhaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Patenschaften, Informationsvermittlung, Aus- und Weiterbildung, Wertschöpfungssteigerung, Verknüpfung Tourismus (Landschaftserhaltungsverband RheinNeckar) Vitalisierung, Nachpflanzungen und Entbuschung (LAG Oberer Neckar) Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: 2015 Voraussichtlicher Abschluss: 2020 Geplante Gesamtkosten: 10.000 EUR Geplante Finanzierung: Netzwerkaufbau: 10.000,00 EUR gefördert über LEADER in ELER Umsetzung von Projekten: Je nach Zuständigkeit 175 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Startprojektbeschreibung Touristische Entwicklung der keltischen Ringwallanlage Altenburg im Netzwerk Burglandschaft Lokale Aktionsgruppe: Main4Eck Miltenberg e.V. Träger des Projektes: Gemeinde Leidersbach In Kooperation mit dem Markt Sulzbach, dem Heimat- und Geschichtsverein Leidersbach und dem Heimat- und Geschichtsverein Sulzbach Einordnung unter Entwicklungsziel: „Den sanften Tourismus in der LAG Main4Eck stärken“ Untergeordnet: „Die Kultur- und Naturlandschaft im Main4Eck erhalten und aktiv nutzen“ Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en: Mit dem Projekt ein wesentlicher Beitrag zur Entwicklung und/oder Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung touristischer Leitprodukte im Bereich "Kulturhistorisches Erbe" geleistet. Durch die Integration im Netzwerk Burglandschaft werden Kooperationen bei Vermarktungsangeboten weiter ausgebaut. Kurzbeschreibung: Die keltische Ringwallanlage Altenburg, liegt exponiert auf einer Höhe zwischen den Ortsteilen Sulzbach/Soden und Leidersbach/Ebersbach. In den vergangenen Jahren wurde die Anlage archäologisch untersucht und dokumentiert. Einige Bauelemente der Anlage sollen nach archäologischem Vorbild nachgebaut und für Besucher visualisiert und zugänglich gemacht werden. Dafür wird über eine Distanz von ca. 20 m eine sogenannte Pfostenschlitzmauer nachgebaut. Die vorgelagerten Baumbestände sollen entfernt und somit die Anlage von den Tälern her sichtbar gemacht werden. Ein kleiner Aussichtsturm soll die Aussichtsmöglichkeiten und damit den Erlebniswert auf der Altenburg erweitern. Eine Infotafel soll dem Besucher die nötigen Informationen vermitteln, daneben soll ein Faltblatt erstellt werden. Die Altenburg wird als neues Mitglied im Netzwerk Burglandschaft Main4Eck in die Netzwerkarbeit und die Maßnahmen zur projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit eingebunden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Juli 2015 Voraussichtlicher Abschluss: Juli 2016 Seite 1 von 2 176 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Geplante Gesamtkosten: 150.000,00 EUR Geplante Finanzierung: Gemeinde Leidersbach, Markt Sulzbach, Sponsoren, Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken, Förderung LEADER in ELER 177 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Startprojektbeschreibung Zertifizierung von Main4Eck zur Bildungsregion Lokale Aktionsgruppe: Main4Eck Miltenberg e.V. Träger des Projektes: Landkreis Miltenberg In Kooperation mit der LAG Main4Eck Miltenberg e.V., dem Jugendhilfeausschuss und dem Staatlichen Schulamt Miltenberg Einordnung unter Entwicklungsziel: Die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen am gesellschaftlichen Leben fördern Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en: Mit dem Projekt wird die Erreichung des Handlungszieles “Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von neuen außerschulischen Bildungsangeboten“ verfolgt. Kurzbeschreibung: Der Landkreis Miltenberg möchte sich als Bildungsregion zertifizieren lassen. Dazu muss ein Konzept nach den Vorgaben des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst mit einer breiten Bürgerbeteiligung erarbeitet werden. Insgesamt werden dabei fünf Bereiche intensiv bearbeitet und nach verschiedenen Veranstaltungen und Arbeitskreisen zu einem Gesamtkonzept zusammengefasst: 1. Übergänge organisieren und begleiten 2. Schulische und außerschulische Bildungsangebote und Bildungsträger vernetzen – Schulen in die Region öffnen 3. Kein Talent darf verloren gehen – Junge Menschen in besonderen Lebenslagen helfen 4. Bürgergesellschaft stärken und entwickeln 5. Herausforderungen des demographischen Wandels annehmen Nach der erfolgreichen Zertifizierung sollen darin benannte Projekte zusammen mit den einzelnen Arbeitskreisen weiter konkretisiert und anschließend umgesetzt werden. Durch dieses Konzept werden erstmals in der LAG-Region alle schulischen und außerschulischen Bildungsangebote und –träger miteinander vernetzt. Die dadurch entstehenden Synergien wird die Lag nutzen, um weitere Projekte im Bereich „Bildung“ umsetzen zu können. Zeitplan: Seite 1 von 2 178 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Voraussichtlicher Beginn: 2015 Voraussichtlicher Abschluss: 2020 Geplante Gesamtkosten: 40.000,00 EUR Geplante Finanzierung: Landkreis Miltenberg, LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 179 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Startprojektbeschreibung Zuzugberatung für Neubürger Lokale Aktionsgruppe: Main4Eck Miltenberg e.V. Träger des Projektes: LAG Main4Eck Miltenberg e.V. In Kooperation mit dem Landkreis Miltenberg und den Kommunen Rothenbuch, Dammbach, Mespelbrunn, Heimbuchenthal und Weibersbrunn Einordnung unter Entwicklungsziel 5: „Die Innen- und Außendarstellung der Region optimieren“ Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en: Mit dem Projekt wird die Erreichung des Handlungszieles “Aufbau einer Willkommenskultur“ verfolgt. Kurzbeschreibung: Das Projekt ist in mehrere Bausteine aufgeteilt. Zunächst soll ein Netzwerk zu diesem Thema gegründet und eine erste Informationsbroschüre über die bereits bestehenden Angebote und Informationsstellen gestaltet werden. Diese Inhalte stellen das Startprojekt dar. In weiteren Schritten soll die Machbarkeit einer Willkommensagentur überprüft werden und ggf. eingerichtet werden. Dort sollen potenzielle Neubürger alle Informationen über die Region gebündelt an einer zentralen Stelle erhalten. Auch eine Beratung zu den Themen „Bauen“, „Bildungseinrichtungen“ etc. soll darin enthalten sein. Zusätzlich sollen aber auch die Jugendlichen aus der Region begleitet werden, die z.B. für eine Ausbildung oder für das Studium die Region verlassen. So bleibt der Kontakt zur Heimat während dieses Lebensabschnitts erhalten und Möglichkeiten für eine Rückkehr je nach persönlichen Ansprüchen aufgezeigt. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: 2015 Voraussichtlicher Abschluss: 2020 Geplante Gesamtkosten: 20.000,00 EUR Geplante Finanzierung: Förderung LEADER in ELER Seite 1 von 2 180 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Kooperationsvereinbarung im Rahmen von LEADER 2014 – 2020 Aufwertung des Main-Wanderwegs Federführende Lokale Aktionsgruppe: >'DĂŝŶϰĐŬDŝůƚĞŶďĞƌŐ Zusammenarbeit mit: • LAG Spessart • >'tĞŝŶ͕tĂůĚ͕tĂƐƐĞƌ • >'^ĐŚǁĞŝŶĨƵƌƚĞƌ>ĂŶĚ Weitere Partner: • Naturpark Spessart e.V., Tourismusverband Spessart-Mainland, Netzwerk Burgenlandschaft • Main4Eck, Tourismusverband Franken und Gebietsausschüsse sowie Tourist-Infos entlang des Mains • >ĂŶĚŬƌĞŝƐĞƵŶĚ'ĞŵĞŝŶĚĞŶĞŶƚůĂŶŐĚĞƐDĂŝŶƐ Kurzbeschreibung: Der Main-Wanderweg im Mainviereck zwischen den ICE-Haltepunkten Würzburg und bietet aus Sicht der regionalen Tourismusakteure und Kommunen noch erhebliche Entwicklungspotenziale, Ziel ist es, die vorhandene Infrastruktur des Main Wanderwegs insbesondere unter dem Aspekt des Landschaftserlebnisses sowie der kulturellen und historischen Entwicklung im Maintal zu optimieren und ggf. auszubauen. Der Wanderweg soll so touristisch noch attraktiver gemacht und besser über buchbare Angebote vermarkten werden. Folgende Schritte und Maßnahmen sind vorgesehen: 1. Analyse der vorhandenen Strukturen und Angebote entlang des Mainwanderwegs Dazu gehören: - Erfassung der vorhanden Erlebnismöglichkeiten und –Standorte anhand er bereits vorliegenden Informationsbroschüren/Internet, etc. - Überprüfung der erfassten Strukturen im Gelände mit exakter Verortung auf einer Karte - Analyse der Strukturen und Vernetzung zu „Themen“-Erlebnissen 2. Ausweisung und Vernetzung der vorhandenen Angebote und Aussichtspunkte (z.B. Burgen) 3. Schaffung ergänzender Sichtachsen und Aussichtspunkte, z.B. durch Gehölz- und Landschaftspflegemaßnahmen, im Einzelfall auch durch den Bau von neuen Aussichtsplattformen, oder Türmen 4. Schaffung weiterer Angebote an den Aussichtspunkten und auf dem Weg, z.B. Sitzmöglichkeiten, Raststationen, Info-Pavillons oder Schautafeln mit Luftbildern bzw. Panoramaaufnahmen (Beispiel Eifelblicke www.eifel-blicke.de) oder natur- und kulturhistorische Informationen (dabei Einbindung der vorhandenen Kulturwege, Museen, etc.), 5. Optimierung der touristischen Rahmenbedingungen (Übernachtungsmöglichkeiten, Angebot und Öffnungszeiten von Gastronomie, Erreichbarkeit über ÖPNV, Angebote Winzer, Führungen, etc.) 6. Verstärkung der gemeinsamen Vermarktung, v. a. über die Buchbarkeit als Wanderpauschalen und Wanderreiseveranstalter Seite 1 von 2 181 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 7. Erweiterung der Kooperation auf den gesamten Mainverlauf bis ggfls. zu einer Zertifizierung des Main-Wanderwegs als Qualität- oder Premiumweitwanderweg (vgl. Rheinsteig, Moselhöhenweg) Das Projekt bietet naturgemäß Anknüpfungspunkte zu den Nachbar-LAGen entlang des Mains, so dass es als Kooperationsprojekt entwickelt werden soll. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: 2015 Voraussichtlicher Abschluss: 2020 182 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Kooperationsvereinbarung im Rahmen von LEADER 2014 – 2020 Förderung der Vermarktung von Grünlandprodukten und Erhalt der kleinbäuerlichen Weidewirtschaft Federführende Lokale Aktionsgruppe: LAG Spessart Zusammenarbeit mit: • >'DĂŝŶϰĐŬĞ͘s͘ • >'^W^^ZdƌĞŐŝŽŶĂůĞ͘s͘ Weitere Partner: • Grünland Spessart e.V. • Naturpark Spessart e.V., Zweckverband Naturpark hessischer Spessart • Regionalmanagement Main-Spessart, Initiative Bayerischer Untermain • Kreisbauernverbände, Landwirtschaftsverwaltungen • Gastronomische und fleischverarbeitende Betriebe Kurzbeschreibung: Seit 2007 arbeiten bayerische und hessische Akteure aus Naturschutz, Landwirtschaft und Regionalentwicklung im Rahmen des Grünlandprojekts Spessart zusammen. Ziel ist der Erhalt der Biodiversität und der Kulturlandschaft im Naturpark und die Förderung einer nachhaltigen Weidewirtschaft. Um die Vermarktung von Weideprodukten aus der Region zu fördern, wurde 2008 ein Vermarktungskonzept erarbeitet und 2011 der Vermarktungsverein Grünland Spessart e.V. gegründet. Dieser unterstützt Betriebe im Bereich der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Weidefleisch. Bisher kann das Angebot die große Nachfrage nach regionalem Weidefleisch noch nicht mal ansatzweise befriedigen. In Kooperationsprojekten sollen zukünftig diese erfolgreichen Ansätze zur Vermarktung von regionalem Rind-, Schaf- und Ziegenfleisch von den Weiden im Spessart mit der Marke „Grünland Spessart – Da ist Draußen drin“ intensiviert werden. Der Vermarktungsverein Grünland Spessart soll bei folgenden Zielen und Maßnahmen unterstützt werden: - Gewinnung und Zertifizierung neuer Mitglieder, insbesondere auch bei den Ziegen und Schafhaltern - Erhöhung der Menge an zertifizierten Produkten, die über das Label „Grünland Spessart – Da ist Draußen drin“ vermarktet werden können, um der großen Nachfrage entgegen zu kommen - Ausbau der Wertschöpfungsketten vom Erzeuger bis hin zum Endkunden - Erschließung neuer Absatzmärkte innerhalb und außerhalb der Region (z.B. Rhein-Main) und neuer Partnerschaften (Großhandel, slow food etc.) - Sensibilisierung der Konsumenten für die Aspekte einer fairen, nachhaltigen Landwirtschaft und den Erhalt der Kulturlandschaft - Qualitätssicherung Das Startprojekt „Innovative Produkte zur Vermarktung von Schaf- und Ziegenfleisch aus dem Spessart“ greift diese Ziele auf. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: 2015 Voraussichtlicher Abschluss: 2020 Seite 1 von 2 183 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. <ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶƐǀĞƌĞŝŶďĂƌƵŶŐŝŵZĂŚŵĞŶǀŽŶ>ZϮϬϭϰʹϮϬϮϬ tĞŝŶďĂƵƵŶĚ<ůŝŵĂǁĂŶĚĞů &ĞĚĞƌĨƺŚƌĞŶĚĞ>ŽŬĂůĞŬƚŝŽŶƐŐƌƵƉƉĞ͗ ͘/͘͘>͘<ŝƚnjŝŶŐĞŶĞ͘s͘ ƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚŵŝƚ͗ • >',ĂƘďĞƌŐĞ • >'tĞŝŶ͕tĂůĚ͕tĂƐƐĞƌ • >'^ĐŚǁĞŝŶĨƵƌƚĞƌ>ĂŶĚ • >'DĂŝŶϰĐŬDŝůƚĞŶďĞƌŐ • >'ĂĚ<ŝƐƐŝŶŐĞŶ tĞŝƚĞƌĞWĂƌƚŶĞƌ͗ • ĂLJĞƌ͘>ĂŶĚĞƐĂŶƐƚĂůƚĨƺƌtĞŝŶďĂƵƵŶĚ'ĂƌƚĞŶďĂƵ͕sĞŝƚƐŚƂĐŚŚĞŝŵ • &ƌćŶŬŝƐĐŚĞƌtĞŝŶďĂƵǀĞƌďĂŶĚĞ͘s͘ <ƵƌnjďĞƐĐŚƌĞŝďƵŶŐ͗ ĞƌtĞŝŶďĂƵŝŶ&ƌĂŶŬĞŶŝƐƚďĞƌĞŝƚƐũĞƚnjƚǀŽŶĚĞŶƵƐǁŝƌŬƵŶŐĞŶĚĞƐ<ůŝŵĂǁĂŶĚĞůƐďĞƚƌŽĨĨĞŶƵŶĚĞƐŝƐƚ ĚĂǀŽŶ ĂƵƐnjƵŐĞŚĞŶ͕ ĚĂƐƐ ŝŶ ĚĞŶ ŬŽŵŵĞŶĚĞŶ :ĂŚƌĞŶĚŝĞ ŶĞŐĂƚŝǀĞŶ &ŽůŐĞŶ ĚĞƐ<ůŝŵĂǁĂŶĚĞůƐ njƵŶĞŚŵĞŶ ǁĞƌĚĞŶ͘ůƐŐĞƐŝĐŚĞƌƚŐŝůƚ͗ • ĞŝŶĞsĞƌůćŶŐĞƌƵŶŐĚĞƌsĞŐĞƚĂƚŝŽŶƐƉĞƌŝŽĚĞƵŵďŝƐnjƵϭϰdĂŐĞ • ĞŝŶĞ ƵŶĂŚŵĞ ůćŶŐĞƌĞƌ ͣdƌŽĐŬĞŶƉĞƌŝŽĚĞŶ͞ ŽŚŶĞ EŝĞĚĞƌƐĐŚůćŐĞ ŝŶ ĚĞƌ sĞŐĞƚĂƚŝŽŶƐƉŚĂƐĞ ͣ^ŽŵͲ • ŵĞƌƚƌŽĐŬĞŶŚĞŝƚ͞dƌŽĐŬĞŶƐƚƌĞƐƐĨƺƌĚŝĞZĞďĞ ŵĂƐƐŝǀĞůŽŬĂůĞEŝĞĚĞƌƐĐŚůĂŐĞƌĞŝŐŶŝƐƐĞŵŝƚŐƌŽƘĞŶtĂƐƐĞƌŵĞŶŐĞŶŝŵ&ƌƺŚũĂŚƌƵŶĚŝŶĚĞƌWŚĂƐĞ ĚĞƌtĞŝŶůĞƐĞ,ŽĐŚǁĂƐƐĞƌŐĞĨĂŚƌ͕YƵĂůŝƚćƚƐĞŝŶďƵƘĞŶ • ĞƌŚƂŚƚĞƌ^ĐŚćĚůŝŶŐƐͲƵŶĚ<ƌĂŶŬŚĞŝƚƐĚƌƵĐŬ • ĞŝŶĞĚĞƵƚůŝĐŚĞƌŚƂŚƚĞƌƚƌĂŐƐͲƵŶĚYƵĂůŝƚćƚƐƐŝĐŚĞƌŚĞŝƚŝŶĚĞƌƌnjĞƵŐƵŶŐ ŝĞtĞŝŶďĂƵƌĞŐŝŽŶ&ƌĂŶŬĞŶǁĞŝƐƚŵŝƚϰϱϬďŝƐϱϱϬŵŵĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƚƚůŝĐŚĞŶ:ĂŚƌĞƐŶŝĞĚĞƌƐĐŚůĂŐƐĐŚŽŶũĞƚnjƚ ĞŝŶĞƐĞŚƌŶŝĞĚƌŝŐĞtĂƐƐĞƌǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐǁćŚƌĞŶĚĚĞƌsĞŐĞƚĂƚŝŽŶƐƉĞƌŝŽĚĞĂƵĨ͘dƌŽĐŬĞŶĞƵŶĚŚĞŝƘĞ^ƚĂŶĚŽƌͲ ƚĞ͕ǁŝĞƐŝĞŝŶĚĞŶ^ƚĞŝůͲƵŶĚdĞƌƌĂƐƐĞŶůĂŐĞŶĚĞƐ&ƌćŶŬŝƐĐŚĞŶtĞŝŶďĂƵƐǀŝĞůĨĂĐŚǀŽƌŬŽŵŵĞŶ͕ǁĞƌĚĞŶŚŝŶͲ ƐŝĐŚƚůŝĐŚŝŚƌĞƌǁĞŝŶďĂƵůŝĐŚĞŶEƵƚnjƵŶŐ;YƵĂůŝƚćƚ͕DĞŶŐĞ͕hŵƚƌŝĞďƐĚĂƵĞƌĞƚĐ͘ͿnjƵŬƺŶĨƚŝŐŝŶ&ƌĂŐĞŐĞƐƚĞůůƚ͘ ĂŵŝƚĞŝŶŚĞƌŐĞŚƚĚĞƌsĞƌůƵƐƚĞŝŶĞƌĂůƚĞŶ͕ƚĞŝůǁĞŝƐĞĚĞŶŬŵĂůŐĞƐĐŚƺƚnjƚĞŶ͕ůĂŶĚƐĐŚĂĨƚƐƉƌćŐĞŶĚĞŶ<ƵůƚƵƌͲ ůĂŶĚƐĐŚĂĨƚ͘ŝĞƐǁƺƌĚĞĂƵĐŚǀŝĞůĨćůƚŝŐĞŶĞŐĂƚŝǀĞƵƐǁŝƌŬƵŶŐĞŶĨƺƌĚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐŶĂĐŚƐŝĐŚnjŝĞŚĞŶ͘ hŵĚĞŶĨƌćŶŬŝƐĐŚĞŶtĞŝŶďĂƵnjƵŬƵŶĨƚƐĨćŚŝŐnjƵŚĂůƚĞŶƵŶĚĂŶĚŝĞ&ŽůŐĞŶĚĞƐ<ůŝŵĂǁĂŶĚĞůƐĂŶnjƵƉĂƐƐĞŶ͕ ŐŝůƚĞƐ͕ŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞŝŶĞŶƉĂƐƐƵŶŐƐƐƚƌĂƚĞŐŝĞnjƵĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ͘EƂƚŝŐĞ^ĐŚƌŝƚƚĞƐŝŶĚƵ͘Ă͗͘ • hŶƚĞƌƐƵĐŚƵŶŐĞŶnjƵǁĞŝƚĞƌĞŶnjƵŬƺŶĨƚŝŐĞŶƵƐǁŝƌŬƵŶŐĞŶĚĞƐ<ůŝŵĂǁĂŶĚĞůƐďnjǁ͘<ŽŶŬƌĞƚŝƐŝĞƌƵŶŐ ĚĞƌďŝƐŚĞƌŝŐĞŶ&ŽƌƐĐŚƵŶŐƐĞƌŐĞďŶŝƐƐĞ • DŽĚĞůůŚĂĨƚĞhŵƐĞƚnjƵŶŐǀŽŶ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌƉƌŽũĞŬƚĞŶ;nj͘͘ĞǁćƐƐĞƌƵŶŐͿ • ƌĂƌďĞŝƚƵŶŐǀŽŶ^ĐŚƵůƵŶŐĞŶĨƺƌĚŝĞtŝŶnjĞƌnjƵƌŶƉĂƐƐƵŶŐĚĞƌĞƚƌŝĞďĞĂŶĚŝĞƐĞ&ŽůŐĞŶ ĞŝƚƉůĂŶ͗ sŽƌĂƵƐƐŝĐŚƚůŝĐŚĞƌĞŐŝŶŶ͗ϮϬϭϱsŽƌĂƵƐƐŝĐŚƚůŝĐŚĞƌďƐĐŚůƵƐƐ͗ϮϬϮϬ Seite 1 von 1 184 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. >ddZK&/EdEd ďƐŝĐŚƚƐĞƌŬůćƌƵŶŐnjƵƌŐĞďŝĞƚƐƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞŶ<ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶ njǁŝƐĐŚĞŶĚĞŶůŽŬĂůĞŶŬƚŝŽŶƐŐƌƵƉƉĞŶ >',ŽŚĞŶůŽŚĞͲdĂƵďĞƌ ĐͬŽ^ƚĂĚƚEŝĞĚĞƌƐƚĞƚƚĞŶ ůďĞƌƚͲ^ĂŵŵƚͲ^ƚƌ͘ϭ͕ϵϳϵϵϲEŝĞĚĞƌƐƚĞƚƚĞŶ sĞƌƚƌĞƚĞŶĚƵƌĐŚƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌZƺĚŝŐĞƌŝďŽůĚ ƵŶĚ >'DŝƚƚůĞƌĞƐKďĞƌƐĐŚǁĂďĞŶ ĐͬŽ'ĞŵĞŝŶĚĞůƚƐŚĂƵƐĞŶ ,ŝŶĚĞŶďƵƌŐƐƚƌĂƘĞϯ͕ϴϴϯϲϭůƚƐŚĂƵƐĞŶ ǀĞƌƚƌĞƚĞŶĚƵƌĐŚƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ<Ƶƌƚ<ƂŶŝŐ ƵŶĚ >'ŽĚĞŶƐĞĞ ĐͬŽ>ĂŶĚƌĂƚƐĂŵƚ<ŽŶƐƚĂŶnj ĞŶĞĚŝŬƚŝŶĞƌƉůĂƚnjϭ͕ϳϴϰϲϳ<ŽŶƐƚĂŶnj ǀĞƌƚƌĞƚĞŶĚƵƌĐŚ>ĂŶĚƌĂƚ&ƌĂŶŬ,ćŵŵĞƌůĞ ƵŶĚ >'EĞĐŬĂƌƚĂůͲKĚĞŶǁĂůĚ ĐͬŽ>ĂŶĚƌĂƚƐĂŵƚEĞĐŬĂƌͲKĚĞŶǁĂůĚͲ<ƌĞŝƐ ZĞŶnjƐƚƌ͘ϳ͕ϳϰϴϮϭDŽƐďĂĐŚ ǀĞƌƚƌĞƚĞŶĚƵƌĐŚ>ĂŶĚƌĂƚƌ͘ĐŚŝŵƌƂƚĞů ƵŶĚ >'<ƌĂŝĐŚŐĂƵ ĐͬŽ>ĂŶĚƌĂƚƐĂŵƚZŚĞŝŶͲEĞĐŬĂƌͲ<ƌĞŝƐ <ƵƌĨƺƌƐƚĞŶͲŶůĂŐĞϯϴʹϰϬ͕ϲϵϭϭϱ,ĞŝĚĞůďĞƌŐ ǀĞƌƚƌĞƚĞŶĚƵƌĐŚ>ĂŶĚƌĂƚ^ƚĞĨĂŶĂůůŝŶŐĞƌ ƵŶĚ >'KďĞƌĞƌEĞĐŬĂƌ ĐͬŽ>ĂŶĚƌĂƚƐĂŵƚZŽƚƚǁĞŝů <ƂŶŝŐƐƚƌĂƘĞϯϲ͕ϳϴϲϮϴZŽƚƚǁĞŝů ǀĞƌƚƌĞƚĞŶĚƵƌĐŚ>ĂŶĚƌĂƚƌ͘tŽůĨͲZƺĚŝŐĞƌDŝĐŚĞů ƵŶĚ >'ΗZƵŶĚƵŵĚĞŶ>ŝŵĞƐŝŶ,ŽŚĞŶůŽŚĞͲ ,ĞŝůďƌŽŶŶΗ ĐͬŽ>ĂŶĚƌĂƚƐĂŵƚ,ŽŚĞŶůŽŚĞŬƌĞŝƐ ůůĞĞϭϳ͕ϳϰϲϱϯ<ƺŶnjĞůƐĂƵ ǀĞƌƚƌĞƚĞŶĚƵƌĐŚ>ĂŶĚƌĂƚƌ͘DĂƚƚŚŝĂƐEĞƚŚ ƵŶĚ >'^ƚĂƵĨĞƌůĂŶĚ ĐͬŽ>ĂŶĚƌĂƚƐĂŵƚKƐƚĂůďŬƌĞŝƐ ^ƚƵƚƚŐĂƌƚĞƌ^ƚƌĂƘĞϰϭ͕ϳϯϰϯϬĂůĞŶ ǀĞƌƚƌĞƚĞŶĚƵƌĐŚ>ĂŶĚƌĂƚ<ůĂƵƐWĂǀĞů ƵŶĚ >'KďĞƌƐĐŚǁĂďĞŶ ĐͬŽ>ĂŶĚƌĂƚƐĂŵƚ^ŝŐŵĂƌŝŶŐĞŶ >ĞŽƉŽůĚƐƚƌ͘ϰ͕ϳϮϰϴϴ^ŝŐŵĂƌŝŶŐĞŶ ǀĞƌƚƌĞƚĞŶĚƵƌĐŚ,ĞŝŶƌŝĐŚ'ƺŶƚŶĞƌ ƵŶĚ >ŽŬĂůĞŬƚŝŽŶƐ'ƌƵƉƉĞDĂŝŶϰĐŬDŝůƚĞŶďĞƌŐ Ğ͘s͘;ĂLJĞƌŶͿ ƌƺĐŬĞŶƐƚƌĂƘĞϮ͕ϲϯϴϵϳDŝůƚĞŶďĞƌŐ ǀĞƌƚƌĞƚĞŶĚƵƌĐŚ>ĂŶĚƌĂƚ:ĞŶƐDĂƌĐŽ^ĐŚĞƌĨ 185 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. >ddZK&/EdEd ,ŝĞƌŵŝƚ ĞƌŬůćƌĞŶ ĚŝĞ ŽďĞŶ ŐĞŶĂŶŶƚĞŶ ŬƚŝŽŶƐŐƌƵƉƉĞŶ͕ ĂƵĨ ĚĞƌ 'ƌƵŶĚůĂŐĞ ĚĞƌ >ZͲsK͕ ĚĞŶ ũĞǁĞŝůŝŐĞŶ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐŬŽŶnjĞƉƚĞŶ ƵŶĚ ĚĞŶ ĚĂƌĂƵƐ ƌĞƐƵůƚŝĞƌĞŶĚĞŶ ŝĞůƐĞƚnjƵŶŐĞŶ͕ ŝŵ ZĂŚŵĞŶ ǀŽŶ >Z ŝŶ ĨŽůŐĞŶĚĞŶŝĞůďĞƌĞŝĐŚĞŶŐĞďŝĞƚƐͲƵŶĚůćŶĚĞƌƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚnjƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚĞŶnjƵǁŽůůĞŶ͗ ƌŚĂůƚǀŽŶ^ƚƌĞƵŽďƐƚĚƵƌĐŚĚŝĞ/ĚĞŶƚŝĨŝnjŝĞƌƵŶŐƵŶĚŬƚŝǀŝĞƌƵŶŐŶĞƵĞƌ'ĞŶĞƌĂƚŝŽŶĞŶ ĨƺƌĚĂƐdŚĞŵĂ^ƚƌĞƵŽďƐƚʹWƌŽũĞŬƚͣ'ĞŶĞƌĂƚŝŽŶ^ƚƌĞƵŽďƐƚϮ͘Ϭ͞ ;ŶŐĞĚĂĐŚƚĞ^ƚĂƌƚƉƌŽũĞŬƚ͗sĞƌŶĞƚnjƵŶŐ͕^ŝƚƵĂƚŝŽŶƐͲΘŝĞůŐƌƵƉƉĞŶĂŶĂůLJƐĞ͕ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ njŝĞůŐƌƵƉƉĞŶŐĞƌĞĐŚƚĞƌ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶƐŵĂƚĞƌŝĂůŝĞŶƵŶĚWƌŽũĞŬƚŝĚĞĞŶ͕Ɛ͘ĂƵĐŚWƌŽũĞŬƚƐŬŝnjnjĞ ĨĞĚĞƌĨƺŚƌĞŶĚĞƌdƌćŐĞƌ͗>',ŽŚĞŶůŽŚĞͲdĂƵďĞƌͿ EŝĞĚĞƌƐƚĞƚƚĞŶ͕ϭϲ͘^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϰ Bürgermeister Rüdiger Zibod (Niederstetten) LAG Hohenlohe-Tauber 186 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. <ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶƐǀĞƌĞŝŶďĂƌƵŶŐŝŵZĂŚŵĞŶǀŽŶ>ZϮϬϭϰʹϮϬϮϬ <ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶͣ>ĞďĞŶƐĂĚĞƌDĂŝŶ͞ &ĞĚĞƌĨƺŚƌĞŶĚĞ>ŽŬĂůĞŬƚŝŽŶƐŐƌƵƉƉĞ͗ ͘/͘͘>͘<ŝƚnjŝŶŐĞŶĞ͘s͘ ƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚŵŝƚ͗ • >'ZĞŐŝŽŶKďĞƌŵĂŝŶ • >'^ĐŚǁĞŝŶĨƵƌƚĞƌ>ĂŶĚ • >'ZĞŐŝŽŶĂŵďĞƌŐ • >'tĞŝŶ͕tĂůĚ͕tĂƐƐĞƌ • &ůƵƐƐƉĂƌĂĚŝĞƐ&ƌĂŶŬĞŶĞ͘s͘ • >'^ƉĞƐƐĂƌƚ • >',ĂƘďĞƌŐĞ • >'DĂŝŶϰĐŬDŝůƚĞŶďĞƌŐ tĞŝƚĞƌĞWĂƌƚŶĞƌ͗ • ZĞŐŝŽŶĂůŵĂŶĂŐĞŵĞŶƚDĂŝŶͲ^ƉĞƐƐĂƌƚ • dŽƵƌŝƐŵƵƐǀĞƌďĂŶĚ&ƌĂŶŬĞŶƵŶĚ'ĞďŝĞƚƐĂƵƐƐĐŚƺƐƐĞĞŶƚůĂŶŐĚĞƐDĂŝŶƐ • tĂƐƐĞƌͲƵŶĚ^ĐŚŝĨĨĨĂŚƌƚƐǀĞƌǁĂůƚƵŶŐĚĞƐƵŶĚĞƐ • ĂLJĞƌŝƐĐŚĞƌ<ĂŶƵǀĞƌďĂŶĚĞ͘s͘ • >ĂŶĚŬƌĞŝƐĞƵŶĚ'ĞŵĞŝŶĚĞŶĞŶƚůĂŶŐĚĞƐDĂŝŶƐ <ƵƌnjďĞƐĐŚƌĞŝďƵŶŐ͗ ŝĞŽďĞŶĂƵĨŐĞĨƺŚƌƚĞŶ>ŽŬĂůĞŶŬƚŝŽŶƐŐƌƵƉƉĞŶͬZĞŐŝŽŶĂůŵĂŶĂŐĞŵĞŶƚƐĞŶƚůĂŶŐĚĞƐDĂŝŶƐŚĂďĞŶďĞƌĞŝƚƐ ŝŶĚĞŶǀĞƌŐĂŶŐĞŶĞŶ:ĂŚƌĞŶĞŶŐnjƵƐĂŵŵĞŶŐĞĂƌďĞŝƚĞƚnjƵƌǁĞŝƚĞƌĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĞŶƚůĂŶŐĚĞƌͣ>ĞďĞŶƐĂĚĞƌ DĂŝŶ͘͞ĂďĞŝƐŝŶĚŝŵZĂŚŵĞŶĚĞƐWƌŽũĞŬƚƐͣ'ĞůďĞtĞůůĞ͞njĂŚůƌĞŝĐŚĞŝŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĞůůĞDĂƘŶĂŚŵĞŶ;ŶůĞͲ ŐĞƐƚĞůůĞŶͿ͕ĞŝŶĞŝŶŚĞŝƚůŝĐŚĞƐĞƐĐŚŝůĚĞƌƵŶŐƐƐLJƐƚĞŵ;'ĞůďĞͲtĞůůĞͲ^LJƐƚĞŵ͕/ŶĨŽƚĂĨĞůŶͿƐŽǁŝĞĞŝŶŐĞŵĞŝŶƐĂͲ ŵĞƐDĂƌŬĞƚŝŶŐŝŶƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚŵŝƚĚĞŵdŽƵƌŝƐŵƵƐǀĞƌďĂŶĚ&ƌĂŶŬĞŶƵŵŐĞƐĞƚnjƚǁŽƌĚĞŶ͘ ŶĚŝĞƐĞĞƌĨŽůŐƌĞŝĐŚĞ<ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶǁŽůůĞŶĚŝĞŽ͘Ő͘ZĞŐŝŽŶĞŶĂƵĐŚŝŶĚĞŶŬŽŵŵĞŶĚĞŶ:ĂŚƌĞŶĂŶŬŶƺƉĨĞŶ ƵŶĚǀĞƌĞŝŶďĂƌĞŶĚĂŚĞƌĚŝĞtĞŝƚĞƌĨƺŚƌƵŶŐĚĞƌƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚ͘&ŽůŐĞŶĚĞŬŽŶŬƌĞƚĞDĂƘŶĂŚŵĞŶƐŝŶĚďĞͲ ƌĞŝƚƐǀĞƌĞŝŶďĂƌƚ͗ • hŵƐĞƚnjƵŶŐĞŝŶĞƌDĂƌŬĞƚŝŶŐĂŬƚŝŽŶnjƵƌͣ'ĞůďĞŶtĞůůĞ͞ŝŶƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚŵŝƚĚĞŶnjƵƐƚćŶĚŝŐĞŶ 'ĞďŝĞƚƐĂƵƐƐĐŚƺƐƐĞŶƵŶĚĚĞŵdŽƵƌŝƐŵƵƐǀĞƌďĂŶĚ&ƌĂŶŬĞŶŝŶϮϬϭϱ͘ • ^ĐŚƵůƵŶŐǀŽŶŶĞƵĞŶ<ĂŶƵĂŶďŝĞƚĞƌŶŝŶĚĞŶZĞŐŝŽŶĞŶ͕ĚŝĞďŝƐůĂŶŐnjƵǁĞŶŝŐĞŶďŝĞƚĞƌŚĂďĞŶ;ϮϬϭϱͿ͘ tĞŝƚĞƌĞĂŶŐĞĚĂĐŚƚĞDĂƘŶĂŚŵĞŶƵŶĚŬƚŝŽŶĞŶ͗ • EĞƵĂƵĨůĂŐĞĚĞƌŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞŶƌŽƐĐŚƺƌĞŝŶƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚŵŝƚĚĞŵds&ƌĂŶŬĞŶƵŶĚĚĞŶ'ĞͲ ďŝĞƚƐĂƵƐƐĐŚƺƐƐĞŶŝŶϮϬϭϲ͘ • WƌƺĨƵŶŐĚĞƌ/ĚĞĞ͕ŽďĚĞƌDĂŝŶͲtĂŶĚĞƌǁĞŐĚƵƌĐŚĞŝŶĞYƵĂůŝƚćƚƐŽĨĨĞŶƐŝǀĞǁŝĞĚĞƌďĞƐƐĞƌƉŽƐŝƚŝŽͲ ŶŝĞƌƚǁĞƌĚĞŶŬĂŶŶ͘ ĂƌƺďĞƌŚŝŶĂƵƐƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞŶƐŝĐŚĚŝĞďĞƚĞŝůŝŐƚĞŶZĞŐŝŽŶĞŶƵ͘Ă͘ŝŶĨŽůŐĞŶĚĞŶĞƌĞŝĐŚĞŶ͗ • tĞŝƚĞƌĞsĞƌďĞƐƐĞƌƵŶŐĞŶĚĞƌ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌŝŶĞŝŶnjĞůŶĞŶZĞŐŝŽŶĞŶ͘ • ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐǁĞŝƚĞƌĞƌŶŐĞďŽƚĞŝŵĞƌĞŝĐŚEĂƚƵƌĞƌůĞďŶŝƐĞŶƚůĂŶŐĚĞƌ>ĞďĞŶƐĂĚĞƌDĂŝŶ͘ /ŶĚĞŶŬŽŵŵĞŶĚĞŶ:ĂŚƌĞŶůćĚƚĚŝĞ>'͘/͘͘>͘<ŝƚnjŝŶŐĞŶnjƵƌĞŐĞůŵćƘŝŐĞŶdƌĞĨĨĞŶ;ŵŝŶĚ͘ϭͬ:ĂŚƌͿĞŝŶ͕Ƶŵ ĚĞŶƵƐƚĂƵƐĐŚnjƵĨƂƌĚĞƌŶ͕WƌŽũĞŬƚŝĚĞĞŶnjƵŬŽŶŬƌĞƚŝƐŝĞƌĞŶƵŶĚŐŐĨ͘ǁĞŝƚĞƌĞDĂƘŶĂŚŵĞŶnjƵĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ͘ ĞŝƚƉůĂŶ͗ sŽƌĂƵƐƐŝĐŚƚůŝĐŚĞƌĞŐŝŶŶ͗ϮϬϭϱsŽƌĂƵƐƐŝĐŚƚůŝĐŚĞƌďƐĐŚůƵƐƐ͗ϮϬϮϬ Seite 1 von 1 187 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. <ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶŝŵZĂŚŵĞŶǀŽŶ>ZϮϬϭϰʹϮϬϮϬ >'ͲƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚĚĞƌƵŶƚĞƌĨƌćŶŬŝƐĐŚĞŶ>'ĞŶ ƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚnjǁŝƐĐŚĞŶ • • • • >'ĂĚ<ŝƐƐŝŶŐĞŶ >'ZŚƂŶͲ'ƌĂďĨĞůĚ >'͘/͘͘>͘<ŝƚnjŝŶŐĞŶ >'^ĐŚǁĞŝŶĨƵƌƚĞƌ>ĂŶĚ • • • • >'tĞŝŶ͕tĂůĚ͕tĂƐƐĞƌ >'DĂŝŶϰĐŬDŝůƚĞŶďĞƌŐ >',ĂƘďĞƌŐĞ >'^ƉĞƐƐĂƌƚ <ƵƌnjďĞƐĐŚƌĞŝďƵŶŐ͗ /ŵZĂŚŵĞŶǀŽŶ>ĞĂĚĞƌŝŶ>ZŬƂŶŶĞŶůćŶĚůŝĐŚĞZĞŐŝŽŶĞŶƺďĞƌsĞƌǁĂůƚƵŶŐƐŐƌĞŶnjĞŶŚŝŶǁĞŐnjƵƐĂŵŵĞŶͲ ĂƌďĞŝƚĞŶ͘ ĞƌĞŝƚƐ ŝŵ ǀĞƌŐĂŶŐĞŶĞŶ >ĞĂĚĞƌͲ&ƂƌĚĞƌnjĞŝƚƌĂƵŵ ŚĂďĞŶ ŝŶ ĞŝŶĞŵ ŝŶƚĞŶƐŝǀĞŶ ƵƐƚĂƵƐĐŚ ƵŶĚ ŝŶ ŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞŶ <ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶƐƉƌŽũĞŬƚĞŶ ĚŝĞ ƵŶƚĞƌĨƌćŶŬŝƐĐŚĞŶ >'ĞŶ njƵƐĂŵŵĞŶŐĞĂƌďĞŝƚĞƚ͘ Ŷ ĚŝĞƐĞƌ ĞƌͲ ĨŽůŐƌĞŝĐŚĞŶ<ŽŽƉĞƌĂƚŝǀĞƐŽůůĂƵĐŚŝŵŶĞƵĞŶ&ƂƌĚĞƌnjĞŝƚƌĂƵŵĂŶŐĞŬŶƺƉĨƚǁĞƌĚĞŶƵŶĚĚĂďĞŝĂƵĐŚĚŝĞŶĞƵ ŝŶhŶƚĞƌĨƌĂŶŬĞŶĞŶƚƐƚĂŶĚĞŶĞ>'^ƉĞƐƐĂƌƚŵŝƚĞŝŶďĞnjŽŐĞŶǁĞƌĚĞŶ͘ sĞƌĂďƌĞĚƵŶŐĚĞƌ>'ĞŶnjƵƌƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚ͗ • njƵDĂƘŶĂŚŵĞŶnjƵŵǁĞŝƚĞƌĞŶƵƐďĂƵĚĞƐEĞƚnjǁĞƌŬĞƐƵŶĚĚĞƌtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐƐŬĞƚƚĞ&ŽƌƐƚƵŶĚ ,Žůnj • njƵDĂƘŶĂŚŵĞŶnjƵWƌŽĚƵŬƚĞŶĂƵƐĚĞƌ>ĂŶĚͲƵŶĚ&ŽƌƐƚǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚƵŶĚnjƵƌƺƌŐĞƌͲƵŶĚsĞƌďƌĂƵͲ ĐŚĞƌŝŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶnjƵƌ>ĂŶĚͲƵŶĚ&ŽƌƐƚǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚ • njƵDĂƘŶĂŚŵĞŶnjƵƌƚŽƵƌŝƐƚŝƐĐŚĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƌ'ĞďŝĞƚĞŵŝƚhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐĚĞƌƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŶ sĞƌďŝŶĚƵŶŐĞŶnj͘͘njƵŵZĂĚͲ͕tĂŶĚĞƌͲ͕<ƵůƚƵƌͲƵŶĚtĂƐƐĞƌƚŽƵƌŝƐŵƵƐ • njƵDĂƘŶĂŚŵĞŶnjƵƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŶŬƵůƚƵƌĞůůĞŶdŚĞŵĞŶ • njƵsĞƌĂŶƐƚĂůƚƵŶŐĞŶnjƵƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞŶdŚĞŵĞŶDĂŝŶƵŶĚZŚƂŶ ƵƌsĞƌƐƚĞƚŝŐƵŶŐĚĞƌ<ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶƵŶĚĚĞƐƵƐƚĂƵƐĐŚĞƐǀĞƌĞŝŶďĂƌĞŶĚŝĞ>'ĞŶĞŝŶŵŝŶĚ͘ϭdžũćŚƌůŝĐŚĞƐ dƌĞĨĨĞŶĚĞƌnjƵƐƚćŶĚŝŐĞŶ>'ͲDĂŶĂŐĞŵĞŶƚƐ͘ ĞŝƚƉůĂŶ͗ sŽƌĂƵƐƐŝĐŚƚůŝĐŚĞƌĞŐŝŶŶ͗ϮϬϭϱsŽƌĂƵƐƐŝĐŚƚůŝĐŚĞƌďƐĐŚůƵƐƐ͗ϮϬϮϮ 188 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Kooperation im Rahmen von LEADER 2014 – 2020 Benchmarking im Radtourismus Federführende Lokale Aktionsgruppe: LAG Haßberge e.V. Zusammenarbeit mit: • LAG Z.I.E.L. Kitzingen e.V. • LAG Bad Kissingen • LAG Schweinfurter Land • LAG Rhön-Grabfeld • LAG Rhön-Grabfeld • LAG Main4Eck Miltenberg Weitere Partner: • Lokale Touristiker und Tourist-Informationen • Naturpark Haßberge und Naturpark Steigerwald, Fränkisches Weinland Tourismus GmbH, Naturpark & Biosphärenreservat Bayer. Rhön e. V. Kurzbeschreibung: Da der Fahrradtourismus eine touristische Sparte (sowohl hinsichtlich Tagestourismus, als auch Übernachtungstourismus darstellt) die seit Jahren erhebliche Zuwachsraten aufweist und die Regionen Haßberge/ Schweinfurter Land/ Kitzinger Land/ Bayerische Rhön aufgrund ihrer naturräumlichen und kulturhistorischen Ausstattung gute Voraussetzungen für einen sanften Fahrradtourismus bieten, wurden in der LEADER+ Förderperiode in diesen Regionen zur Verbesserung des fahrradtouristischen Angebotes bereits flächendeckende Radwanderwegekonzepte entwickelt und nach einheitlichen Kriterien umgesetzt. Passend zu dieser Infrastruktur entstanden in den Jahren 2004 – 2006 Radwegeführer, Internetauftritte und Karten mit dem Radwegenetz. Dieses vorhandene Beschilderungssystem wurde von den zuständigen Landkreisen in den letzten Jahren laufend kontrolliert und ergänzt, das Kartenmaterial und die Broschüren teilweise neu aufgelegt. Nach rund 10 Jahren ist es jedoch notwendig, den aktuellen Zustand vor dem Hintergrund neuerer Entwicklungen im Radtourismus zu überprüfen, um rechtzeitig Anpassungen an die Wünsche und Bedürfnisse der Gäste vornehmen zu können. Im jetzigen Vorhaben soll in landkreisübergreifender Kooperation erstmals das Potenzial der vorhandenen Fahrradwege gemäß den aktuellen Anforderungen des Fahrradtourismus erfasst und aufgearbeitet werden. Zunächst wird hierzu, um den tatsächlichen Zustand der vorhandenen Wege zu analysieren und festzustellen welche Maßnahmen zur fahrradtouristischen Aufwertung notwendig sind, ein tourismusorientiertes Gesamtkonzept in Auftrag gegeben. Bestandteile des Konzeptes sollen u. a. sein: 1. Bestandsaufnahme: • Beschilderung/ Haltepunkte (Infopunkte) • Karten- und Prospektmaterial • Internetauftritt • Rad-Betriebe Seite 1 von 2 189 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. 2. Abgleich mit den aktuellen Anforderungen im Radtourismus, Vergleich mit anderen radtouristisch ausgerichteten Regionen in Deutschland 3. Fazit: • Vermarktungsstrategie • Überregionale Maßnahmen • Mögliche Qualitätsverbesserungen Basierend auf den Erkenntnissen und Empfehlungen des Gesamtkonzepts sollen dann nach und nach Maßnahmen zur Aufwertung und Verbesserung umgesetzt werden, eine mögliche Maßnahme betrifft die Aufstellung und Vermarktung von so genannten „Radwanderhütten“. Ein landkreisübergreifendes, interdisziplinär besetztes Leitungsteam begleitet die weitere Konzeptentwicklung und stimmt diese untereinander ab. Die Mitglieder fungieren auch als Multiplikatoren für weitere Ansprechpartner in ihrer jeweiligen Region. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: 2015 Voraussichtlicher Abschluss: 2016 190 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. Startprojekt Kooperation „Innovative Produkte zur Vermarktung von Schaf- und Ziegenfleisch aus dem Spessart“ Lokale Aktionsgruppe: LAG Spessart Träger des Projektes: Grünland Spessart e.V. Zusammenarbeit mit (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): • LAG Main4Eck e.V. • LAG SPESSARTregional e.V. • Naturpark Spessart e.V., Zweckverband Naturpark hessischer Spessart • Regionalmanagement Main-Spessart • Initiative Bayerischer Untermain? • Kreisbauernverbände, Landwirtschaftsverwaltungen • Gastronomische und fleischverarbeitende Betriebe Einordnung unter Entwicklungsziel: „Wirtschafts- und Versorgungsstandort Spessart“ Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en: • Stärkung der regionalen (Handwerks-, Einzelhandels- und Dienstleistungs-) Betriebe • Förderung und Vermarktung regionaler Produkte aus Landwirtschaft und Jagd Kurzbeschreibung: Der 2011 gegründete Vermarktungsverein Grünland Spessart e.V. unterstützt bayerische und hessische Betriebe im Bereich der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von QualitätsWeidefleisch aus dem Naturpark. Bisher kann das Angebot der zertifizierten Mitgliedsbetriebe die große Nachfrage nach regionalem Weidefleisch noch nicht mal ansatzweise befriedigen. Trotz der großen wirtschaftlichen Potenziale haben sich Schaf- und Ziegenhalter bisher kaum zertifizieren lassen. Die Schlachttiere werden meist zu niedrigen Preisen an Großhändler verkauft, die Wertschöpfung im Spessart selbst ist daher gering. Der Verein Grünland Spessart und seine Partner wollen mit dem Startprojekt „Innovative Produkte zur Vermarktung von Schaf- und Ziegenfleisch aus dem Spessart“ hier ansetzen und verstärkt Marketingperspektiven und damit wirtschaftliche Anreize für eine Zertifizierung der Betriebe bieten. Gemeinsam mit Schaf- und Ziegenhaltern sowie Metzgereien sollen innovative und hochwertige Produkte wie z.B. luftgetrocknete Dauerwürste, Salami oder Schinken kreiert werden, die im höheren Preissegment vermarket werden können. Positiver Nebeneffekt ist, dass hier auch Alttiere und die „unedlen Teile“ der Jungtiere genutzt werden können, die dem Erzeuger bisher kaum Erlöse bringen. Die deutlichen Mehreinnahmen sollen Anreiz für eine Zertifizierung gemäß den strengen Grünland-Spessart-Kriterien sein (siehe dazu www.gruenland-spessart.de). Mittel- bis langfristig soll so ein deutlich größerer Teil des Schaf- und Ziegenfleisches aus dem Spessart über die Marke „Grünland Spessart – da ist draußen drin“ vermarktet und die regionale Wertschöpfung erhöht werden. Damit sollen gerade jüngere Schaf- und Ziegenhalter motiviert werden, die für Naturschutz und Tourismus so wichtige Bewirtschaftung des Grünlands im Naturpark fortzuführen bzw. auszubauen. Folgende Maßnahmen sind konkret geplant: - Ansprache und Beratung von geeigneten Erzeugerbetrieben und Metzgereien; hierzu müssen beim Projektträger personelle Kapazitäten geschaffen oder ein Dienstleister beauftragt Seite 1 von 2 191 Anlage und Nachweise zur Lokalen Entwicklungstrategie der LAG Main4Eck Miltenberg e.V. werden - Produktentwicklung mit den Partnerbetrieben in kleineren Chargen, Prüfung der Markttauglichkeit (Testverkäufe, Präsentation auf regionalen Märkten, Kundenbefragungen). - Festlegung auf 1-2 Produkt(e), die beim Kunden gut ankommen. Für diese(s) Produkt(e) soll dann in Folgeprojekten ein detailliertes Marketingkonzept im Rahmen der Marke Grünland Spessart erstellt und umgesetzt werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: 2015 Voraussichtlicher Abschluss: Ende 2016 Geplante Gesamtkosten: 20.000,- (400,- € Stelle für ca. 1,5 Jahre ergibt ca.12.000,- € oder Werkvertrag in Anlehnung, Kosten für Material und Dienstleistungen Metzger ca. 8.000,- €) Geplante Finanzierung: Förderung der Regionalmanagements der Landkreise? Eigenanteil 10% Grünland Spessart e.V. 192