handbuch - ENPATES

Transcription

handbuch - ENPATES
HANDBUCH
EUROPEAN NGOS PLATFORM AGAINST TRAFFICKING, EXPLOITATION AND SLAVERY
ENPATES
Diese Publikation wurde im Rahmen des Projekts ENPATES - European NGOs Platform against Trafficking, Exploitation and Slavery” (cod.
HOME/2009/ISEC/AG/032), mit der Unterstützung des Präventions- und Bekämpfung der Kriminalitäts-Programms der Europäischen Kommission
(Generaldirektion Inneres) erstellt. Sie widerspiegelt ausschließlich die Ansichten der Autoren, und die Europäische Kommission trägt für jegliche
Nutzung der in der Publikation enthaltenen Informationen keine Verantwortung.
Projektpartner: Associazione On the Road (Italien, Lead-partner), ALC (Frankreich), ACCEM (Spanien), ADPARE (Rumänien), Anti-Slavery International
(Vereinigtes Königreich), KOK (Deutschland), Lefoe (Österreich), Pag-Asa (Belgien), La Strada International (Die Niederlande).
Unterstützung von NGOs und Gebietskörperschaften, die an einigen Projektaktivitäten teilgenommen haben: Vatra (Albanien), Hope and Help
(Armenien), AYAFE (Azerbaijan), Gender Perspectives/La Strada Belarus (Weißrussland), New Road BiH (Bosnien und Herzegowina), Animus
Association/La Strada Bulgaria (Bulgarien), KISA (Zypern), La Strada Czech Republic (Tschechien), Pro-Vest (Dänemark), Living for Tomorrow
(Estland), Prostitute Counselling Centre (Finnland), Comitè contre l'esclavage Moderne (Frankreich), People's Harmonious Development Society
(Georgien), Mitternachtsmission Heilbronn (Deutschland), KOOFRA (Deutschland), KEPAD Human Rights Defence Centre (Griechenland),
Cooperativa Oasi 2 (Italien), Consorzio NOVA (Italien), Gemeinde von Venedig (Italien), Resource Center for Women "Marta Brivibas” (Lettland),
Centre for Missing Persons’ Families Support Centre (Litauen), Foundation Maison de La Porte Ouverte (Luxemburg), Open Gate - La Strada
(Mazedonien), The People for Change Foundation (Malta), La Strada Moldova (Moldau), CoMensha/La Strada Netherlands (Die Niederlande),
Nadheim (Norwegen), La Strada Poland (Polen), APF (Portugal), ASTRA (Serbien), Human Rights League (Slowakei), Foundation Safer Sweden
(Schweden), FIZ (Schweiz), HRDF - Human Resource Development Foundation (Turkei).
Nicht alle übersetzten Teile dieser Veröffentlichung wurden formell editiert.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation kann reproduziert, kopiert oder in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln,
elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopie, Aufzeichnung oder jede Form von Speicherung und Abruf-System, ohne Genehmigung der
Urheberrechtsinhaber übertragen werden.
© Associazione On the Road
Via delle Lancette 27-27 A
64014 Martinsicuro (Teramo) Italien
www.ontheroadonlus.it
www.enpates.org
Druck von Litografica COM
63900 Capodarco di Fermo (Fermo) Italien
[email protected]
INDEX
Einführung
Das ENPATES projekt
Kapitel 1. Politikempfehlungen für die Bekämpfung des Menschenhandels: Vorgehensweise
und Politische Interessenvertretung (Advocacy), von Klara Skrivankova
1.1 Was ist Advocacy und wie werden Änderungen herbeigeführt?
1.2 Instrumente und Richtlinien für die Überwachung und Einschätzung seitens der NGO
1.2.1 Instrumente für die Einschätzung
1.2.2 Überwachung auf nationaler Ebene
NGO-Koalitionen und die Überwachung der Maßnahmen zur Bekämpfung
von Menschenhandel
Nationale multiprofessionelle und bereichsübergreifende
Arbeitsgruppen und Gremien
1.2.3 Internationale Überwachung
Der Europarat
Menschenrechtsmechanismen der Vereinten Nationen
Überprüfung der internationalen Arbeitsstandards - Zusammenarbeit mit
der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
Die Fachausschüsse der UNO
Menschenhandelsbericht der USA (TIP-Report)
Europäische Union
1.3 Änderungen empfehlen
Kapitel 2. Überblick über maßgebliche anti-trafficking Aktionen
2.1 Einführung
2.2 Kategorie A - Aktionen für Prävention, Schulung und Untersuchung, von Patrick Hauvuy
2.3 Kategorie B - Aktionen für Erkennung und Erstschutz, von Fabio Sorgoni
2.4 Kategorie C - Aktionen für Langzeit-Unterstützung sowie Eingliederung ins soziale
Leben und die Arbeitswelt in den Herkunfts-/Ziel-/Drittländern, von Alexandra Mitroi
2.5 Kategorie D - Andere Arten von Aktionen, von Maria Teresa de Gasperis
Kapitel 3. Transnationaler Kooperation zwischen anti-trafficking NGOs
3.1 Hauptinstrumente für die Förderung transnationaler Kooperation, von Alexandra Mitroi
3.2 Review zwölf Fallstudien über Prozeduren bei transnationaler Kooperation,
von Micaela Maria Schincaglia
Anlagen
Charta Über Grundsätze, Zielsetzungen und Aktivitäten der Plattform ENPATES
Final conference statement: Key lessons & recommendations
Maßgebliche anti-trafficking Aktionen
Practice 1. Outreach work, NGO “New road” (Bosnia and Herzegovina)
Practice 2. Dispositif Ac.Sé, Association ALC (France)
Practice 3. Programme of Cooperation in the Black Sea Region in the Area
of Migration between Countries of Origin, Transit and Destination,
People’s Harmonious Development Society (Georgia)
Practice 4. Programme of Cooperation in the Black Sea Region in the Area
of Migration between Countries of Origin, Transit and Destination (2),
People’s Harmonious Development Society (Georgia)
Practice 5. Sadaursa sad tsaikvan/Quo Vadis?/Where do you go?, People’s
Harmonious Development Society (Georgia)
p.
”
5
7
”
”
”
”
”
10
10
13
13
14
”
14
”
”
”
”
15
15
16
17
”
”
”
”
”
”
”
”
”
20
21
22
24
24
26
26
28
31
”
”
”
”
35
40
44
44
”
”
”
”
”
”
”
51
61
63
66
68
68
69
”
70
”
72
”
74
Practice 6.
Practice 7.
”
75
”
77
”
78
”
79
”
”
81
82
”
”
83
86
”
88
”
89
”
90
”
91
”
92
”
94
”
”
1. Adpare (Romania)
”
2. ALC (France)
”
3. ALC (2) (France)
”
4. Astra (Serbia)
”
5. Centre for Missing Persons’ Families Support Centre (Lithuania)
”
6. Centre for Missing Persons’ Families Support Centre (2) (Lithuania)
”
7. Centre to Protect Victims and Prevent Trafficking in Human Beings (Kosovo) ”
8. Femmes en Détresse a.s.b.l. (Luxembourg)
”
9. Human Resource Development Foundation - HRDF (Turkey)
”
10.KOOFRA (Germany)
”
11.Mitternachtsmission Heilbronn (Germany)
”
12.People’s Harmonious Development Society (Georgia)
”
95
96
96
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
109
Practice 8.
Practice 9.
Practice 10.
Practice 11.
Practice 12.
Practice 13.
Practice 14.
Practice 15.
Practice 16.
Practice 17.
Practice 18.
Practice 19.
Practice 20.
Fallstudien
Case Study
Case Study
Case Study
Case Study
Case Study
Case Study
Case Study
Case Study
Case Study
Case Study
Case Study
Case Study
Crisis Intervention Unit, Municipality of Venice (Italy)
Outreach work against labour exploitation,
Comunità Oasi 2 San Francesco (Italy)
Trafficking Prevention for Vulnerable Youth and Women in Kosovo, Centre
to Protect Victims and Prevent Trafficking in Human Beings - PVPT (Kosovo)
Rehabilitation and reintegration of victims and potential
victims of trafficking, Centre to Protect Victims and Prevent Trafficking
in Human Beings - PVPT (Kosovo)
Girl and Boy Power in Lithuania, Centre for Missing Persons’ Families
Support Centre (Lithuania)
Ambulant assistance, Femmes en Détresse a.s.b.l. (Luxembourg)
Integrative assistance programme for the social inclusion of victims
of trafficking – promoting cooperation with NGOs in the destination
countries for an efficient case referral, Adpare (Romania)
ASTRA Day Centre, ASTRA – Anti Trafficking Action (Serbia)
Coordination between the Office of the Public Prosecutor
for Foreign Affairs and some NGOs in representation
of the Spanish Network against Trafficking in Persons,
Red Española contra la Trata de Personas – RECTP (Spain)
Coordination with the Regional Police (“Mossos d’Esquadra”)
of the Autonomous Community of Cataluña, Sicar cat (Spain)
Red Española contra la Trata de Personas
(Spanish Network against Trafficking in Persons) – RECTP (Spain)
Victim Assistance Programme – Istanbul Shelter,
Human Resource Development Foundation - HRDF (Turkey)
Indoor outreach unit (Unità mobile indoor),
Associazione On the Road (Italy)
Counselling, including care and psychosocial support working
with carers with the same native language (cultural mediators),
KOOFRA e.V., Coordination Centre against Trafficking in Women (Germany)
“We are stronger together”, NAHTAZ - Network against Human
Trafficking in Azerbaijan (Azerbaijan)
EINFÜHRUNG
In den vergangenen zwanzig Jahren haben Anti-Trafficking (gegen Menschenhandel aktive) NGOs
beachtenswerte Programme, Tätigkeiten, Methoden und Instrumente entwickelt, um die Rechte der
Betroffenen zu fördern und ihnen ein breites Angebot an Unterstützung bieten zu können, sowie
diesbezüglich zu sensibilisieren bzw. verschiedene Akteure in die mit Menschenhandel verbundenen
Themen einzuarbeiten. Trotzdem bleiben die Bemühungen der NGOs aufgrund fehlender
gemeinschaftlicher Analyse, Planung und Positionierung den nationalen und europäischen Institutionen
gegenüber in zu vielen Fällen immer noch sehr unkoordiniert. Außerdem gibt es wenig operative
Koordinierung beim Schutz der Betroffenen des Menschenhandels innerhalb und über Grenzen hinaus,
es fehlen ein strukturiertes Informationssystem und Kooperationsprozeduren sowohl zwischen NGOs als
auch zwischen NGOs und anderen einschlägigen Organen.
Um diese Lücken zu schließen, haben im Rahmen des von der Europäischen Kommission finanzierten
Programms „Prevention of and Fight against Crime“ die Organe Associazione On the Road (Italien), La
Strada International, Anti-Slavery International (UK), ALC (Frankreich), ACCEM (Spanien), ADPARE
(Rumänien), LEFOE (Österreich), KOK (Deutschland) und PAG-ASA (Belgien) 2009 erfolgreich das Projekt
ENPATES - Europäische Plattform für NGOs gegen Menschenhandel, Ausbeutung und Sklaverei – iniziiert.
Zwischen Juli 2010 und November 2012 durchgeführt, zielt ENPATES darauf ab, NGOs eine
paneuropäische, dauerhafte und flexible Plattform zu bieten, mit deren Hilfe ein gemeinsamer analyitischer
und maßnahmenorientierter Rahmen zur Orientierung von Richtlinien, Strategien und Programmen gegen
Menschenhandel entwickelt werden kann. Das Projekt hat dabei schrittweise Anti-Trafficking-NGOs aus
EU-Mitgliedsstaaten, Beitrittskandidaten und Nicht-EU Ländern mit einbezogen. Derzeit haben sich 26
Organisationen, die 25 verschiedene Länder repräsentieren, offiziell der Plattform angeschlossen.
Die Teilnahme dieser beträchtlichen Anzahl von NGOs an der ENPATES Plattform ist ein großartiges
Ergebnis, das dazu beigetragen hat, dass folgende Resultate erzielt werden konnten: Durch zwei
Beratungstreffen der Anti-Trafficking NGOs (5.-6. April 2011, 13.-14. November 2012) wurden Kontakte
und Austausch zwischen europäischen NGOs bei praktischen Fragen zu Aktionen gegen den
Menschenhandel gefördert; die Anforderungen an die NGOs wurden identifiziert und analysiert; Daten
wurden gesammelt und analysiert, Information und Wissen über den Menschenhandel in den Bereichen
Politik und Praxis zusammengestellt: (s. www.enpates.org); Empfehlungen und Richtlinien für AntiTrafficking-NGOs und für Kampagnenarbeit sowie nationale und grenzübergreifende Kooperationen
wurden erarbeitet.
Dieses Handbuch umfasst einige der wichtigsten Projektergebnisse. Kapitel 1 gibt die Aktionsrichtlinien
für Kampagnenarbeit, also “Advocacy” wieder, die aufgestellt wurden, um die Lobbytätigkeiten zu
erleichtern, mit denen Richtlinien für den vollen Schutz der Rechte Betroffener in jeder Phase ihrer
Erkennung, Verweisung und Unterstützung gefördert werden sollen.
Kapitel 2 enthält einen Überblick über zwanzig einschlägige Methoden für den Bereich Anti-Trafficking,
die von europäischen NGOs in den Bereichen Prävention, Training und Recherche, Erkennung und erste
Schutzmaßnahmen für Betroffene, langfristige Unterstützung und soziale Einbindung in den Herkunfts-,
Bestimmungs- und Drittländern, eingesetzt werden können.
Kapitel 3 konzentriert sich auf Fallstudien der transnationalen Kooperation zwischen NGOs beim
Menschenhandel. Bei den zwölf ausgewählten Fallstudien geht es hauptsächlich um die
grenzübergreifende Zusammenarbeit für die sichere Rückführung Betroffener aus den Zielländern in ihre
Herkunftsländer.
Die im Folgenden dargelegten ausgewählten Maßnahmen und Fälle decken nicht alle Tätigkeitsfelder ab,
in denen europäische Anti-Trafficking NGOs aktiv sind. Sie sind aber relevant, was die erarbeiteten
innovativen Methoden und Ergebnisse anbetrifft. Es handelt sich dabei um nützliche Instrumente, mit
denen der Austausch von Wissen und Knowhow zwischen NGOs und anderen Akteuren, die gegen
Menschenhandel arbeiten, verbessert werden kann. Ebenso verspricht ihre Anwendung effektivere
Strategien und Maßnahmen für den Schutz und die Unterstützung der vom Menschenhandel Betroffenen,
in Herkunfts-, Transit- und Zielländern der ausgebeuteten Frauen, Männer und Kinder.
5
Der Anhang umfasst die vollständige Beschreibung der entsprechenden Maßnahmen und Fallstudien, die
in Kapitel 2 bzw. 3 analysiert werden. Er enthält außerdem die Charter der Grundsätze, Ziele,
Tätigkeiten, Mitgliedschaft, Struktur und Arbeitsweise der ENPATES Plattform. Zwischen Anlagen ist
ebenfalls das "Final conference statement: Key lessons & recommendations" enthalten, das von ENPATES
Plattform partners waehrend des Abschlusskonferenz des Projektes verarbeitet wurde.
Abschließend möchten die ENPATES Partner aufrichtig allen NGOs und anderen Schlüsselakteuren im
Kampf gegen den Menschenhandel danken, die aktiv an der Durchführung und Umsetzung der
Projekttätigkeiten teilgenommen haben, um ihre Fähigkeiten in der nationalen und transnationalen
Kooperation zu verbessern und dem Menschenhandel tatkräftiger zuvorkommen und bekämpfen zu
können und, vor allen Dingen, die Betroffenen bei jedem Schritt von der Erkennung, der Verweisung
sowie der sozialen und arbeitstechnischen Einbeziehung in den Herkunfts-, Ziel- oder Transitländern
besser unterstützen zu können. Der laufende Austausch und die Zusammenarbeit der Organisationen
Tätigen trägt beträchtlich zur Entwicklung eines gemeinschaftlichen Verständnisses, einer gemeinsamen
Vorgehensweise und gemeinsamen Handelns bei Anti-Trafficking-Strategien und -Politik bei. Besonders
der kontinuierliche Dialog zwischen den NGOs und die Verzahnung ihrer Aktivitäten sind entscheidend,
um gemeinsam die Politik, Strategien und Methoden im Kampf gegen Menschenhandel zu stärken, als
auch Betroffene innerhalb und über die Grenzen hinaus zu schützen und zu stärken.
6
DAS ENPATES PROJEKT
Hintergrund
Das Projekt ENPATES – European NGOs Platform against Trafficking, Exploitation and Slavery (Europäische
Plattform für NGOs gegen Menschenhandel, Ausnutzung und Sklaverei) – wurde im Rahmen des
Programms für die Prävention von und den Kampf gegen Kriminalität (2009) der Generaldirektion Inneres
der Europäischen Kommission finanziert. Es wurde vom Verband On the Road (Italien) gemeinschaftlich
mit La Strada International, Anti-Slavery International (UK), ALC (Frankreich), ACCEM (Spanien), ADPARE
(Rumänien), LEFOE (Österreich), KOK (Deutschland) und PAG-ASA (Belgien) koordiniert. Gemein ist diesen
NGOs der langjährige Einsatz und die Erfahrung auf lokalem, nationalem und transnationalem Niveau
beim Kampf gegen und der Prävention von Menschenhandel sowie, vor allem, Unterstützung und Schutz
der Rechte von Betroffenen. ENPATES ist das Ergebnis des Anti-Trafficking Engagements einer Gruppe
europäischer NGOs, die über die Zeit hinaus untereinander Informationen, Wissen und Know-how
ausgetauscht haben. Das Ziel war die Reaktion auf den Menschenhandel zu verbessern und den
Bedürfnissen der betreuten Betroffenen innerhalb und über die Grenzen hinaus besser entsprechen zu
können. Das Projekt begann im Juli 2010 und endete im November 2012.
Projektziele
Ziel des ENPATES-Projekts war es eine paneuropäische, stabile und flexible Plattform von AntiTrafficking NGOs aufzubauen, um mit deren Hilfe eine erfolgreiche Koordinationsstrategie für die
Förderung und den Schutz der Menschenrechte der vom Menschenhandel Betroffenen zu entwickeln.
Um dieses Hauptziel zu erreichen, haben die ENPATES-Partner folgende spezifische Ziele festgelegt:
- Entwicklung eines gemeinsamen europäischen NGO-Bezugsystems für die Analyse und Maßnahmen zur
Orientierung von Vorgehensweise, Strategie und Programmierung im Kampf gegen den Menschenhandel;
- Analyse, Wissen und Informationen über den Menschenhandel, die Ausbeutung und Sklaverei in
Europa (Phänomen, Politik, Vorgehensweisen) miteinander verbinden und verbreiten, um die zur
Verfügung stehende Wissensbasis zu vergrößern;
- Ein System für den zweckmäßigen Austausch von Good Practices (Guten Praktiken) und die operative
Kooperation zwischen NGOs sowie zwischen NGOs und anderen relevanten Anti-Trafficking Organen
im Bereich der Prävention, der Unterstützung und Verweisung betroffener Personen aufbauen;
- Zur Förderung einer konsequenten und wirksamen nationalen und europäischen Anti-Trafficking
Politik beitragen, basierend auf einer an den Menschenrechten und der Gleichheit von Geschlecht,
Alter und Kulturen ausgerichteten Einstellung und einer behördenübergreifenden, holistischen und
integrierten Sicht.
Projekttätigkeiten und -ergebnisse
Das ENPATES-Projekt hat eine umfassende Reihe von Tätigkeiten durchgeführt, die wie folgt in “working
packages” (Arbeitspakete - APs) zusammengefasst wurden:
•
AP 1 - Management und Koordinierung
Der führende Partner war für die einwandfreie Abwicklung des Projekts verantwortlich,
einschließlich Leitung und Buchhaltung; den laufenden Austausch zwischen den Partnern über die
Projekttätigkeiten, Ergebnisse und Zeitplan; Organisation und Koordination von sechs
Hauptausschusstreffen; Fernabsprachen per Telefon, E-Mail, Skype, Website; sowie Ex-ant-, Initinere- und Ex-post-Auswertung.
•
AP2 - Anforderungsanalyse und NGOs-Plattform Aufbau
Die ENPATES-Partner haben eine umfassende Bewertung von Anforderungen der am Projekt
beteiligten europäischen Anti-Trafficking NGOs erstellt, um Ziele und Tätigkeiten der Plattform
besser festlegen und definieren zu können. Das erste Beratungstreffen der Anti-Trafficking NGOs
wurde am 5. und 6. April 2011 in Rom abgehalten, 40 NGOs aus EU- und Nicht-EU-Staaten haben
7
an sechs Arbeitsgruppen und zwei Plenarsitzungen teilgenommen und zur Festlegung der Inhalte des
ENPATES-Projekts/der Plattform- Tätigkeiten beigetragen. Während des Beratungstreffens der NGOs
hat die Partnerschaft den ENPATES-Stellungnahmeentwurf vorgestellt, der letztendlich die Satzung
der ENPATES-Plattform geworden ist. Die NGOs haben ihr Interesse an der ENPATES-Plattform nicht
nur durch ihre aktive Teilnahme sondern auch durch nützliche Beiträge für die Entwicklung von
Richtlinien, die Struktur und die Tätigkeiten der Plattform gezeigt.
•
•
AP3 - Zuordnung von Ressourcen und Informationen (Phänomen, Politik, Methoden) und
AP4 Sammlung und Veröffentlichung von Informationen (System für die regelmäßige Aktualisierung von
Phänomen, Politik, Methoden)
Das Arbeitspaket zielte auf das Sammeln und Verbreiten der zur Verfügung stehenden Informationen über
Menschenhandel und Anti-Trafficking Maßnahmen ab, mit der Absicht ein Online-Quellen-Center über
auf Menschenhandel bezogene Phänomene, Politik und Methoden aufzubauen. Das Quellen-Center
wurde als Instrument für den Wissensaustausch und Kontaktpunkt für die Rücküberweisung für AntiTrafficking NGOs und andere betroffene Akteure entwickelt. Zur Zeit enthält das Online-Quellen-Center
(www.enpates.org) relevantes nationales und transnationales Wissensgut über:
- Phänomen: Veröffentlichungen und Berichte über Grundursachen, den Prozess, Formen und
Bereiche der Ausbeutung des Menschenhandels sowie Gruppen, die riskieren rekrutiert und
ausgebeutet zu werden;
- Anti-Trafficking Politik und ihre Umsetzung in verschiedenen Ländern;
- Anti-Trafficking Aktionen:
o Eine Auswertung der Daten (Desk Review) aus 35 Handbüchern und Informationsschriften
über Anti-Trafficking Aktionen, die von der Website heruntergeladen werden können;
o Eine Informationsschrift, die 20 sachdienliche Aktionen und 12 Fallstudien
zusammenstellt, die über die Mitglieder der ENPATES-NGOs Plattform gesammelt wurden.
Die Website enthält außerdem ein Verzeichnis europäischer Anti-Trafficking NGOs und
Organisationen.
•
AP 5 – Vorlage von Instrumenten und Empfehlungen (Politik, Information und Kooperation)
Die ENPATES-Partnerschaft hat Instrumente und Empfehlungen entwickelt, mit denen die Fähigkeiten der
NGOs bei der Unterstützung von Betroffenen des Menschenhandels in der Praxis und der
grenzübergreifenden Kooperation in Fällen von Menschenhandel sowie bei der Entwicklung von AdvocacyTätigkeiten auf nationalem und transnationalem Niveau verbessert werden können. Die Arbeitsergebnisse
dieses APs beinhalten: Ein Handbuch für Advocacy/Empfehlungen zur Vorgehensweise; einen Überblick
über sachdienliche Aktionen; eine Sammlung von 20 relevanten Anti-Trafficking Aktionen und 12
Fallstudien, die in AP ¾ zusammengetragen wurden; einen Überblick über die transnationale Kooperation
von NGOs; das ENPATES-Handbuch und den ENPATES-Abschlussbericht.
•
AP 6 - Informationsverbreitung, Advocacy und Entwicklung der Plattform
Diese AP-Tätigkeiten umfassten: Lancierung des sozialen Netzwerks ENPATES NING; Aufbau und
Implementierung von ENPATES; Verbreitung der Arbeitsergebnisse des Projekts, z.B. ENPATESHandbuch in fünf Sprachen (Englisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Französisch), ENPATES-Final
Report/Abschlussbericht (Englisch) ausgedruckt und online; Final Transnational Conference
(Transnationale Konferenz und Abschlussveranstaltung - Rom, 14. November 2012) an der 30 NGOs
aus 28 Ländern teilgenommen haben. Um den Zugang zu und die Beteiligung an der Plattform
seitens EU und Nicht-EU NGOs zu fördern sowie die Zukunftsfähigkeit des Projeks zu sichern, hat
die ENPATES-Partnerschaft das Zweite NGOs Meeting als auch die Erste ENPATES NGOs Assembly
(Rom, 13. November 2012) organisiert. Experten und andere Teilnehmer sprachen dabei
Schlüsselthemen und Herausforderungen bei der Arbeit der NGOs im Bereich Anti-Trafficking an.
Während des Treffens wurde ein Strategieentwurf für die Zukunft von ENPATES vorgelegt, diskutiert
und von den ENPATES-Mitgliedern gebilligt.
Die ENPATES-Plattform
Das Hauptergebnis des Projekts ist der Aufbau der ENPATES-Plattform. Sie soll dafür sorgen, dass die
Maßnahmen und Empfehlungen, die sich in relevanten internationalen und europäischen, am
Menschenrecht ausgerichteten Dokumenten wiederfinden, auch implementiert werden. Deshalb haben
sich die ENPATES-Plattform-Partner zu den folgenden Grundprinzipien verpflichtet:
8
Die Rechte der Opfer von Menschenhandel und Ausbeutung stehen im Zentrum jeglicher AntiTrafficking Aktion;
Die Unabhängigkeit von NGOs und die Erfüllung ihrer Rolle als “Wachhund”;
Transparenz und Rechenschaftspflicht der teilnehmenden NGOs;
Respekt und Offenheit gegenüber den ENPATES-Partnern und den Akteuren, mit denen sie zu tun
haben.
-
Die spezifischen Ziele der ENPATES-Plattform sind:
•
Kenntnis und Analyse basierend auf Politik gegen den Menschenhandel, Praxis und Untersuchungen
auf europäischem Niveau verbessern,;
•
Der Aufbau eines dauerhaften Systems für den Austausch von Good-Practice-Beispielen sowie die
operative Kooperation zwischen Anti-Trafficking NGOs und anderen Akteuren, die sich um
Prävention, Hilfe und Verweisung der vom Menschenhandel betroffenen Personen bemühen;
Die Förderung zusammenhängender und effektiver, nationaler und europäischer Gesetzgebung,
Politiken, Programme und Dienste, die in vollem Umfang die zivilen, kulturellen, wirtschaftlichen,
politischen und sozialen Rechte respektieren, schützen, erfüllen und fördern, die jede Person
vorbehaltslos in jeder Phase ihres Erkennungs-, Verweisungs- und Unterstützungsprozesses hat. Alle
Personen, von denen angenommen wird oder bei denen festgestellt wurde, dass es sich um Opfer
von Menschenhandel handelt, müssen gleich behandelt werden, ohne jegliche Diskriminierung auf
Grund von “Geschlecht, Rasse, Farbe, Sprache, Religion, politischer oder anderer Einstellung,
nationaler oder sozialer Herkunft, Verbindung mit einer nationalen Minderheit, Besitz, Geburt oder
anderem Status” 1 . Außerdem müssen Politiken und Dienste auf einer behördenübergreifenden,
holistischen und integrierten Sicht fußen.
•
•
Die Plattform soll zur Beeinflussung auf internationalem Niveau sowie auf nationalem Niveau als
Werkzeug für die Unterstützung von NGOs für Lobbying- und Advocacy-Zwecke eingesetzt werden;
•
Auch kleinen NGOs und allen vertretenen Ländern eine Stimme zu verleihen;
•
Lokale Belänge auf ein internationales/globales Niveau bringen.
Am Ende des Projekt hat die ENPATES-Plattform 26 Mitglieder aus 25 Ländern umfasst:
– 15 EU-Länder: Italien, Frankreich, Rumänien, Portugal, Spanien, Irland, Estland, Lettland, Litauen,
Griechenland, Schweden, Dänemark, Luxemburg, Finnland, Deutschland
– 5 Beitrittskandidaten der EU: Serbien, Türkei, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo
– 5 Nicht-EU-Länder: Georgien, Azerbaijan, Armenien, Schweiz, Norwegen.
1
Council of Europe, Convention on Action against Trafficking in Human Beings, CETS No. 197, Art. 3.
9
KAPITEL 1
POLITIKEMPFEHLUNGEN FÜR DIE BEKÄMPFUNG DES
MENSCHENHANDELS: VORGEHENSWEISE UND POLITISCHE
INTERESSENVERTRETUNG (ADVOCACY)
Dieses Dokument soll als Leitlinie und Hilfe für die Implementierung politischer Veränderungen zur
Bekämpfung des Menschenhandels dienen. Zu Beginn werden Vorschläge und Advocacy-Strategien zur
Durchsetzung von Änderungen auf nationaler und internationaler Ebene aufgeführt. Der zweite Teil des
Dokuments bietet einen Überblick über ausgewählte internationale und regionale Mechanismen, die den
Nichtregierungsorganisationen zur Verfügung stehen, um Veränderungen zu erzielen.
Die gewünschten Änderungen können unterschiedlicher Art sein – gesetzliche Änderungen, ein Versuch,
den Ablauf der Vermittlung von Opfern des Menschenhandels an Betreuungsstellen zu verbessern oder
eine Änderung der Art und Weise, mit der die Verbesserungen und Verpflichtungen von Staaten sowie
von zivilgesellschaftlichen Organisationen überwacht werden.
Obwohl verschiedene Länder in Europa einen unterschiedlichen Veränderungsbedarf aufweisen, sind die
Prozesse, mit denen diese Änderungen erreicht werden, und die dazu notwendigen Instrumente zum
Großteil übertragbar und an den spezifischen nationalen Kontext oder an bestimmte Umstände
anpassbar. Diejenigen, die den Veränderungsbedarf (ein Problem) ermitteln, müssen jene überzeugen,
die in der Lage sind, die erwünschte Veränderung durchzusetzen (politische Entscheidungsträger), und
sie dazu bringen, den Veränderungsprozess einzuleiten.
Mit dem Begriff Advocacy wird das Verfahren, mit dem Änderungen erreicht werden, beschrieben.
Dieses Dokument bietet diesbezüglich eine kurze Anleitung für NGOs. Bevor ein Advocacy-Prozess
eingeleitet wird, müssen jedoch genügend gesicherte Fakten und Kenntnisse über das anzugehende
Problem zur Verfügung stehen. Das Zusammenstellen von Informationen sowie das Dokumentieren von
Praktiken erfolgt oft sinnvollerweise durch internationale Überwachung und Schattenberichterstattung.
So können gesicherte Fakten für das Advocacy auf nationaler Ebene, aber auch im internationalen
Kontext verwendet werden, um einen Staat dazu zu bringen, internationale Mechanismen wie die
Vereinten Nationen einzuschalten.
Dieser Text ist in drei Hauptteile gegliedert: Das erste Kapitel bietet einen Überblick und praktische
Empfehlungen für die Entwicklung einer effizienten Advocacy-Strategie und eine Durchsetzung von
Veränderungen. Im zweiten Teil sind verschiedene Instrumente für die Bewertung und das Shadow
Monitoring aufgelistet, ferner bietet dieses Kapitel auch Ratschläge über den Einsatz diverser
internationaler Mechanismen zur Druckausübung und Durchsetzung von Veränderungen. Das dritte und
letzte Kapitel bietet praktische Ratschläge für die Verfassung von Empfehlungen und Anweisungen.
1.1 Was ist Advocacy und wie werden Änderungen herbeigeführt2?
Advocacy bezeichnet all jene Tätigkeiten, die eine Person bzw. Organisation zur Einflussnahme auf
politische Entscheidungen ausübt. Die Arbeit einer Nichtregierungsorganisation besteht zum Großteil aus
Advocacy-Arbeit – oft ohne dass die Organisation erkennt, dass es sich darum handelt. Der Begriff
Advocacy wird häufig anstatt des Begriffes Lobbying verwendet. Letzterer umfasst jedoch ganz andere,
spezifische Tätigkeiten:
Lobbyarbeit beinhaltet Aktivitäten, durch die politische Entscheidungsträger zu bestimmten
Stellungnahmen hinsichtlich gewisser Rechtsvorschriften oder anderer Entscheidungen bewegt werden
sollen.
2
Folgende Quellen und Ressourcen wurden für diesen Teil des Dokuments verwendet: „Advocacy training“ von Mike Kaye und
Kate Willingham, Anti-Slavery International; „Advocacy training manual“ des The Policy Project; Non Profit Action
<www.npaction.org>.
10
Was machen wir also, wenn wir Advocacy betreiben?
Wir:
•
verfolgen ein gewünschtes Ergebnis,
•
fördern die Lösung eines Problems,
•
bauen den politischen Willen zur Handlung auf,
•
versuchen, Einzelne bzw. eine Gruppe zu beeinflussen, um eine Veränderung zu bewirken.
Advocacy - ob auf einen einzelnen Politiker oder auf ein breites Publikum ausgerichtet - muss i. d. R.
verschiedene Stadien durchlaufen, bevor konkrete Auswirkungen erzielt werden.
-
Die Phasen der Advocacy-Arbeit beinhalten:
Sensibilisierung/Verbesserung des Wissensstands hinsichtlich des Problems (dazu benötigen wir eine
Wissens- bzw. Erkenntnisbasis, um das Problem glaubwürdig darzustellen können),
Annahme der für wahr befundenen Informationen (dazu ist wiederum mehr als eine lediglich auf
Anekdoten basierende Dokumentation des Problems erforderlich),
Definieren und Vorschlagen von Problemlösungen (eine Änderung),
Erzielen der gewünschten politischen bzw. Haltungsänderung,
Sicherstellen der Umsetzung politischer Maßnahmen bzw. Änderung des Verhaltens.
Diese Phasen können sowohl auf Aktionen für einzelne Problemstellungen, kurzfristige Kampagnen als
auch auf einen langfristigen Ansatz für eine Reihe von Problemen angewandt werden (z. B. ständige
Überwachung der Einhaltung der Menschenrechte seitens eines Staates).
Jede Advocacy-Tätigkeit bedarf einer genauesten Planung, bei der eine Reihe von internen und externen
Fragen mit einbezogen werden und Akteure identifiziert werden müssen, um potentielle Verbündete
auszumachen, die den Veränderungsprozess unterstützen können.
Planung der Advocacy-Arbeit:
•
Definieren Sie Problem und Schlüssellösungen (versuchen Sie, das Problem in Grundelemente
aufzugliedern und realistische Lösungen zu entwickeln, die einem fachlich nicht versierten Publikum
vermittelt werden können).
•
Stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Grundlage verfügen (berücksichtigen Sie dabei
Ressourcen, Beweisgrundlage, Ruf und Ansehen, interne Kommunikation usw.).
•
Überprüfen Sie das politische Umfeld (wer sind die Entscheidungsträger, welche Einstellung haben
sie, Beschränkung derer Fähigkeit, Politiken/Praktiken zu ändern); berücksichtigen Sie auch, ob
(nationale oder lokale) Wahlen anstehen.
•
Setzen Sie Ziele entsprechend dem SMART-System (Specific, Measurable, Achievable, Realistic,
Time bound: spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch, zeitgebunden).
•
Entwickeln Sie eine Advocacy-Strategie, um die Zielsetzungen zu erreichen.
•
Setzen Sie Ihren Plan um und strukturieren Sie das Verfahren auf dynamische Weise (Überwachung,
Evaluierung und Abänderung im Laufe des Projekts).
Das Ziel, das Sie im Rahmen Ihrer Advocacy-Tätigkeit erreichen wollen, bestimmt die anzuwendende
Strategie. In einigen Fällen kann eine einzelne, gezielte Tätigkeit genügen, um das verfolgte Ziel zu
erreichen. In anderen Fällen kann die Kopplung verschiedener Methoden notwendig sein, um das
gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Im Allgemeinen beinhaltet die von Ihnen ausgewählte Strategie einen der folgenden Punkte oder eine
Kombination davon:
•
Graswurzelkampagne
Zu dieser Strategie zählen für gewöhnlich Bildungsarbeit, Veröffentlichungen, Bewusstseinsstärkung
und Mobilmachung der Öffentlichkeit. Sie sollten eine klare Botschaft haben und etwas, was die
Menschen tun können (z. B. Briefe schreiben, Petitionen, Postkarten, Geldspenden, Website
besuchen, andere informieren), um Ihnen bei Ihrer Sache zu helfen. Wenn die Öffentlichkeit sich
angesprochen fühlt, beweist dies, dass das Problem jeden, d. h. jeden Wähler betrifft. Und dies
macht wiederum das Thema für politische Entscheidungsträger interessanter.
11
4.
5.
6.
7.
8.
Unterstützung aufbauen („Partner“)
Die Botschaft verfassen (Wen wollen Sie erreichen? Was wollen Sie erreichen?)
Werkzeuge auswählen, die Ihr Anliegen unterstützen („Instrumente“)
Geld sammeln
Einen Umsetzungsplan entwerfen (Tätigkeiten und Aufgaben, verantwortliche Personen, Zeitschiene,
Ressourcen)
1.2 Instrumente und Richtlinien für die Überwachung und Einschätzung seitens der NGOs
Dieser Abschnitt soll Ihnen helfen, Ihre Überwachungsprozesse zu entwickeln und zu verbessern sowie
eine gesicherte Faktengrundlage zusammenzustellen. Als Erstes stellen wir verschiedene Instrumente für
die Einschätzung staatlicher Leistungen und die Beweisführung der Einhaltung internationaler
Verpflichtungen vor. Es folgen einige der Mechanismen, die benutzt werden können, um
Schattenberichte einzureichen oder Anliegen und Beschwerden einzubringen.
1.2.1 Instrumente für die Einschätzung
Zur Einschätzung der menschenrechtlichen Auswirkungen von Politiken zur Bekämpfung von
Menschenhandel in Ihrem Land stehen zahlreiche internationale menschenrechtliche Instrumente zur
Verfügung.
The RighT guide (2010: Aim for human rights, Marjan Wijers, Lin Chew)
Der „RighT guide“ ist ein nützliches Instrument für das Einschätzungsverfahren, das die wichtigsten
menschenrechtlichen Instrumente beinhaltet. Dieser Leitfaden wurde ausschließlich für NGOs
verfasst, einschließlich kleiner Graswurzelorganisationen und Vereine, und wurde von NGOs in
diversen Ländern weltweit getestet. Der RighT guide steht online in englischer und französischer
Fassung zum Download zur Verfügung3.
•
Einige Instrumente wurden für die Länder zur Selbsteinschätzung ihrer Leistungen entwickelt. Diese
Instrumente können von NGOs eingesetzt oder auf einfache Weise an ihre Anforderungen angepasst
werden. Eines dieser Instrumente heißt:
•
Measuring Responses to Trafficking in Human Beings in the European Union: an Assessment Manual
Einschätzung vonMaßnahmen zur Bekämpfung des Menschenhandels in der EU: ein Leitfaden zur
Bewertung4 (2007: Europäische Kommission, Mike Dottridge)
Das Handbuch enthält Fragen, die es den Mitgliedstaaten erlauben einzuschätzen, ob sie
Maßnahmen zur Bekämpfung von Menschenhandel umsetzen, sowie insgesamt 55 Indikatoren,
mithilfe derer die Mitgliedstaaten ihre Fortschritte messen können. Das Handbuch besteht aus vier
Teilen: In Teil 1 sind sechs Leitprinzipien aufgeführt, die alle Grundsteine sind, um weitere
erforderliche Tätigkeiten zur Bekämpfung von Menschenhandel erfolgreich einzusetzen. In den
folgenden drei Teilen werden Prävention (Teil II), Schutz und Hilfe (Teil III) und Strategien für den
Gesetzesvollzug (Teil IV) behandelt. Das Handbuch steht online zum Download zur Verfügung5.
•
E-notes. Bericht über die Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Menschenhandel und
menschenrechtlichen Interventionen in den 27 EU-Mitgliedstaaten (2008 und 2009)
Durch Anerkennung der grundlegenden Rolle von Überwachung und Bewertung des in jedem EUMitgliedstaat anwendbaren Ordnungsrahmens zur Bekämpfung von Menschenhandel, um einen
ganzheitlichen Schutz der Rechte der Opfer zu gewährleisten, haben Associazione On the Road
(Italien), ACCEM (Spanien), ALC (Frankreich) und La Strada International (Niederlande) als erste die
Grundsteine für die Festlegung gemeinsamer und vergleichbarer Methoden für NGOs gesetzt, um die
Tauglichkeit und Wirksamkeit von Gesetzen und die tägliche Arbeit von Regierungen, NGOs und
anderen teilhabenden Akteure zur Bekämpfung von Menschenhandel zu überwachen und darüber zu
3
<www.humanrightsimpact.org/fileadmin/hria_resources/Trafficking_-_RighT_guide/The_RighT_guide_ENG.pdf>.
<www.humanrightsimpact.org/fileadmin/hria_resources/Trafficking_-_RighT_guide/The_RighT_guide_FRENCH.pdf>.
4
Entwickelt aufgrund der Empfehlungen der EU-Expertengruppe für Menschenhandel, wie in deren Bericht von Dezember 2004 angegeben.
5
<http://ec.europa.eu/antitrafficking/download.action;jsessionid=xJc4TL3Vv5pxy122RLC2fhS6WsdNlJk2GpNkzZDD2hfcGc3hlbpg!741669820?nodeId=d14
76063-c8cc-4f34-9029-02551a1d4177&fileName=Indicators+on+trafficking+in+EU+2007_en.pdf&fileType=pdf>.
13
berichten. Im Rahmen des Projekts E-notes („European NGOs Observatory on Trafficking, Exploitation
and Slavery“) – kofinanziert durch das „Prevention of and Fight against Crime Programme“ - Programm
zur Kriminalprävention und Kriminalitätsbekämpfung der Europäischen Kommission (GD Inneres) –
haben im Februar 2011 die Projektpartner, mit der Unterstützung von Forschern und NGOs in allen 27
Mitgliedstaaten, den ersten Bericht über die Einschätzung von Maßnahmen und Praktiken zur
Bekämpfung von Menschenhandel in der EU verfasst. Der E-notes-Bericht (Autor: Mike Dottridge) zeigt
auf, dass es bei den Regierungen innerhalb der EU unterschiedliche Interpretationen hinsichtlich der
Prioritäten gibt, um dem Menschenhandel erfolgreich entgegenzuwirken und die Opfer zu schützen; er
legt auch dar, dass der den Opfern angebotene Schutz meist unangemessen ist. Es bestehen starke
Diskrepanzen zwischen den EU-Mitgliedstaaten über grundlegende Aspekte der Maßnahmen und
Praktiken zur Bekämpfung von Menschenhandel, wie z. B. nationale Gesetze, die den Menschenhandel
verbieten, Definitionen von Menschenhandel, das Vorhandensein koordinierender Behörden sowie
Verfahren zur Identifizierung der Opfer. Die internationale und nationale Gesetzgebung enthält
zahlreiche Bestimmungen zum Schutz der Rechte von Opfern des Menschenhandels, die jedoch in den
meisten EU-Mitgliedstaaten immer noch nur auf dem Papier existieren. Schließlich enthält der Bericht
Empfehlungen für Regierungen und die Europäische Union in ihrer Gesamtheit. Eine Zusammenfassung
des Berichts steht überdies in allen Sprachen der EU-Länder zur Verfügung. Der Bericht, einschließlich
des für die Überwachung verwendeten Instrumentes, steht online zum Download zur Verfügung6.
Richtlinien des Amts des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte
Abgesehen von den Instrumenten für die Einschätzung der Reaktionen ist es auch nützlich zu wissen,
welcher Ordnungsrahmen als Maßstab für Bewertung und Evaluierung dienen kann. Hinsichtlich der
Bestimmung des Umfangs des menschenrechtlichen Ansatzes im Rahmen der Bekämpfung von
Menschenhandel bieten die Richtlinien des Amts des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für
Menschenrechte eine solide Grundlage. Die Richtlinien sind ein Rahmendokument, welches
menschenrechtsbasierte Grundsätze und Maßnahmen für jede Phase des Prozesses der Bekämpfung
von Menschenhandel beschreibt. 2002 wurden sie verfasst und 2010 wurden sie in einen Kommentar
umgewandelt, in dem die Umsetzung (und somit auch die Evaluierung) jeder Richtlinie im Detail
beschrieben ist. Der Text der Richtlinien in englischer, französischer und spanischer Sprache7 und des
Kommentars steht online zum Download zur Verfügung.
•
1.2.2 Überwachung auf nationaler Ebene
Zu den Aufgaben von zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich mit der Bekämpfung von
Menschenhandel befassen, zählen die Überwachung der Einhaltung von Verpflichtungen, die
Einschätzung der Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Menschenhandel sowie die
Einschätzung der menschenrechtlichen Auswirkungen.
Wenn sich Maßnahmen nachweislich als wirksam erweisen, ist das der Schlüssel, wenn es um das
Durchsetzen von Veränderungen geht. Während einige Organisationen, die hauptsächlich Beistand für
Opfer des Menschenhandels bieten, nur begrenzt in der Lage sind, eine politische Debatte auszulösen, ist
es wichtig, dass ihre praxisnahen Erfahrungen und die Stimme der Opfer, denen geholfen wird, an die
Öffentlichkeit gelangen. Nachstehend sind einige Beispiele und Ratschläge aufgeführt, wie sich NGOs auf
nationaler Ebene für eine für die Opfer des Menschenhandels positive Veränderung einsetzen können.
NGO-Koalitionen und die Überwachung der Maßnahmen zur Bekämpfung von Menschenhandel
Manchmal ist Koalitionsarbeit der einfachste Weg, um kleine und sogenannte Graswurzel-Dienstleister
auf strategischer, politischer Ebene mitwirken zu lassen. Ein praktisches Beispiel für so eine Koalition, die
auf ein gemeinsames Ziel hinarbeitet, ist die Anti-Trafficking Monitoring Group (Monitoring-Gruppe zur
Bekämpfung des Menschenhandels). 2009 wurde sie im Vereinigten Königreich gegründet und umfasst
rund neun NGOs, die Schulter an Schulter für die Umsetzung der Konvention des Europarats zur
Bekämpfung des Menschenhandels arbeiten. Die Monitoring-Gruppe hat ihre eigene Methode für das
6
7
<www.e-notes-observatory.org/wp-content/uploads/E-notes-report_Adobe-61.pdf>
<www.ohchr.org/Documents/Publications/Traffickingen.pdf>
<www.ohchr.org/Documents/Publications/Traffickingfr.pdf>
<www.ohchr.org/Documents/Publications/Traffickingsp.pdf>
<www.ohchr.org/Documents/Publications/Commentary_Human_Trafficking_en.pdf>.
14
Shadow Monitoring entwickelt, die verschiedene Techniken verwendet, wie die Kontrolle literarischer
Verweise, Gespräche, Fragen, die das Parlament an die Regierung stellen soll, und die das Gesetz über
die Informationsfreiheit nutzt, um Zugang zu Informationen der Regierung über Menschenhandel zu
erhalten. Eine Ausfertigung des ersten Berichts der Gruppe von 2010, einschließlich der Beschreibungen
der Methoden, steht unter folgender Adresse zum Download zur Verfügung:
<www.antislavery.org/includes/documents/cm_docs/2010/f/full_report.pdf>.
Nationale multiprofessionelle und bereichsübergreifende Arbeitsgruppen und Gremien
Der Kontext ist für jedes Land unterschiedlich. Darum ist es wichtig, dass Sie zuerst Akteure bestimmen,
bevor Sie darüber entscheiden, welcher der beste Weg ist, um eine Änderung zu bewirken. Im obigen
Abschnitt wurde ein Beispiel eines NGO-geführten Monitorings aufgeführt. Eine weitere Möglichkeit ist,
Mitglied einer nationalen Arbeitsgruppe, Projektgruppe oder Task-Force zu werden.
In vielen Ländern wird die Arbeit zur Bekämpfung des Menschenhandels durch eine politische Strategie
vorangetrieben (häufig „Aktionsplan“ genannt). Teil des Umsetzungsverfahrens ist ein Koordinierungsgremium
oder ein Mechanismus, der oft die Einbeziehung einer Gruppe von Akteuren vorsieht. Es hat sich als bewährt
erwiesen, dass zivilgesellschaftliche Organisationen in einem solchen Gremium vertreten sind.
Ein Beispiel für so einGremium ist die Task Force on Combating Human Trafficking (TFHT) - Task-Force
zur Bekämpfung des Menschenhandels -, die seit 2004 in Österreich tätig ist. Sie wird vom
Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten geleitet und ist für die Koordinierung
der österreichischen Maßnahmen zur Bekämpfung des Menschenhandels zuständig. Die Task-Force hält
regelmäßige Versammlungen ab, denen der Bundesminister vorsitzt und an denen Vertreter sämtlicher
zuständiger Ministerien, Bundesländer und Nichtregierungsorganisationen teilnehmen.
Ein weiteres Beispiel eines nationalen Koordinierungsgremiums, das die Teilnahme zivilgesellschaftlicher
Organisationen vorsieht, stammt aus Rumänien. 2003 wurde mit einem Regierungsbeschluss 8 die
Interministerielle Arbeitsgruppe (IWG) gegründet. Die IWG besteht aus vier Vertretern des Ministeriums
für Verwaltung und Inneres, Mitgliedern weiterer Ministerien, einschließlich Justiz, Öffentlichkeit, Arbeit,
soziale Sicherheit und Familie, Außenangelegenheiten, Bildung, Forschung und Jugend, Öffentliche
Verwaltung, Kultur, Nationale Autorität für Schutz Minderjähriger und Adoption. Auch andere relevante
Behörden und Einrichtungen mit entsprechenden Zuständigkeiten können vertreten sein. NGOs nehmen
ebenfalls im IWG teil, wie z. B. ADPARE. Die IWG trifft sich alle drei Monate oder, falls erforderlich,
öfter. Ähnliche Treffen finden regelmäßig auch auf regionaler Ebene statt, in Zusammenarbeit mit dem
regionalen ANTIP-Zentrum, den lokalen Amtsgewalten und weiteren Akteuren der jeweiligen Region.
Zusätzlich zu diesen Koordinierungsgremien gibt es in vielen Ländern Stellen, die auf nationaler Ebene mit der
Überwachung der Menschenrechte beauftragt sind oder die unabhängige Befragungen durchführen oder
Beschwerden über Funktionsmängel bzw. Missbrauch von Verfahren durch Regierungsressorts entgegennehmen.
Diese können verschiedener Art sein, z. B. eine Ombudsperson oder ein nationaler Menschenrechtsausschuss. Im
Vereinigten Königreich hat z. B. die „Equality and Human Rights Commission“ (Kommission für Gleichheit und
Menschenrechte) vor kurzem in Schottland eine Umfrage über den Menschenhandel gemacht und deren
Ergebnisse in einem Bericht veröffentlicht, der dem Parlament vorgelegt wurde9
1.2.3 Internationale Überwachung
Internationalen Überwachungsstellen Schattenberichte vorlegen ist eine wirksame Art, nationales
Advocacy und Lobbying zu betreiben, um Politikänderungen zu beeinflussen. Es gibt verschiedene
Möglichkeiten für NGOs in Europa, um auf nationale Regierungen Druck auszuüben, damit Änderungen
eingeführt werden. Nachstehend werden einige davon kurz erläutert. Bitte berücksichtigen Sie, dass die
unten aufgeführten Möglichkeiten nicht vollständig sind und dass Sie vielleicht andere Wege finden
können, die für Ihren nationalen Kontext wirkungsvoller sind.
Um sich in Gremien einzubringen oder bestimmte Überwachungsverfahren einzuschalten, müssen
NGOs entweder Mitglieder dieser Stellen sein oder einen offiziell anerkannten Status besitzen. Um
8
Beschluss Nr. 299/2003.
<www.equalityhumanrights.com/uploaded_files/Scotland/Human_Trafficking_in_Scotland_/inquiry_into_human_trafficking_in_scotland-fullreport_pdf_.pdf>.
9
15
bspw. Ein UN-Verfahren einzuleiten (wie z. B. Interventionen im Rahmen des Menschenrechtsrats oder
Teilnahme an und Veranstaltung von Ereignissen bei den Vertragsstaatenkonferenzen), müssen die NGOs
einen Beratungsstatus des Wirtschafts- und Sozialrats der VN (ECOSOC) haben. Zurzeit besitzen ca.
3.400 NGOs diesen Status. Informationen darüber, wie man diesen Status erhält, finden Sie hier:
<http://csonet.org/index.php?menu=30>.
Für die Teilnahme an bestimmten Konferenzen, die von den Vereinten Nationen einberufen werden, ist
jedoch kein ECOSOC-Beratungsstatus notwendig, sondern es wird nur eine vorherige Anmeldung
zwecks Akkreditierung verlangt.
Der Europarat
Mit seinen 47 Mitgliedsstaaten ist der Europarat, der in Straßburg (Frankreich) seinen Sitz hat, praktisch
auf dem gesamten europäischen Kontinent vertreten. Ziel des am 5. Mai 1949 von 10 Ländern
gegründeten Europarats ist es, auf Basis der Europäischen Menschenrechtskonvention in ganz Europa
gemeinsame demokratische Prinzipien und weitere Referenztexte zum den Schutz jeder einzelnen
Person zu entwickeln.10
Der Europarat hat auch die Konvention zur Bekämpfung des Menschenhandels hervorgebracht, die das
einzige internationale Übereinkommen ist, in dem Maßnahmen zur Bekämpfung des Menschenhandels
in einen menschenrechtlichen Ordnungsrahmen eingebettet sind. Die Konvention bietet eine Struktur für
einen unabhängigen Überwachungsmechanismus zur Kontrolle der Umsetzung der in der Konvention
enthaltenen Verpflichtungen seitens der Staaten. Der Überwachungsmechanismus wird von der EUExpertengruppe für die Bekämpfung des Menschenhandels GRETA gebildet.
GRETA ist für die Überwachung der Umsetzung der Konvention des Europarats zur Bekämpfung des
Menschenhandels seitens der Vertragsstaaten zuständig. Die Überwachungsverfahren, die zurzeit
angewandt werden, schließen eine Befragung der Vertragsparteien der Staaten und einen Landesbesuch
ein. Die NGOs sind ein grundlegender Bestandteil des Überwachungsverfahrens.
Bewertungsverfahren:
o
Fragebogen
GRETA hat einen Fragebogen für die erste Bewertungsrunde vorbereitet (die 2010 begonnen wurde),
den die Staaten ausfüllen müssen. Der Fragebogen fokussiert auf die Bestimmungen der Konvention,
die einen Überblick über die Umsetzung bieten.11 Den Staaten wird ein Frist für die Übermittlung
des ausgefüllten Fragebogens an GRETA gesetzt. Alle Fragen müssen beantwortet und
weiterführende Daten bzw. Unterlagen beifügt werden. GRETA ist auch an von der Zivilgesellschaft
ausgefüllten Fragebogen interessiert und nimmt diese gerne an. Die Bearbeitung der Daten in dieser
Phase erfolgt entweder in Zusammenarbeit mit der Regierung oder unabhängig. Die Informationen
müssen glaubhaft und überprüfbar sein. Sie können entweder den Fragebogen verwenden oder alle
bzw. einige der Fragen beantworten, für die Sie über maßgebliche Informationen verfügen. Sie
können sich auch für einen Schattenbericht entscheiden und diesen im Rahmen Ihrer Organisation
oder auch in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen im Bereich der Bekämpfung des
Menschenhandels verfassen. Die Informationen müssen in englischer oder französischer Sprache,
den zwei Amtssprachen des Europarats, übermittelt werden, denn es stehen keine Ressourcen für die
Übersetzung von Dokumenten in andere Sprachen zur Verfügung. Angesichts der begrenzten
Ressourcen und Kapazitäten von GRETA ist es sinnvoller, einen konsolidierten Bericht einer Gruppe
von NGOs anstatt einzelner Berichte auf NGO-Ebene vorzulegen.
o
Länderbesuche
Nicht nur schriftliche Vorlagen sind vorgesehen, sondern GRETA besucht auch sämtliche Länder, die
überwacht werden. Während des Besuchs versuchen Experten, die übermittelten Informationen zu
überprüfen und die praktische Umsetzung der angewandten Maßnahme zu prüfen und bewerten.
Während dieser Besuche trifft GRETA Vertreter der Zivilgesellschaft, einschließlich Vertretern von
Nichtregierungs- und anderen maßgeblichen Organisationen. GRETA kann auch entscheiden,
Gespräche mit verschiedenen Akteuren zu planen, die sich mit der Bekämpfung von
10
www.coe.int, Zugriff vom September 2011.
Der Fragebogen steht in englischer Fassung unter folgender Adresse zur Verfügung:
</www.coe.int/t/dghl/monitoring/trafficking/default_en.asp>.
11
16
Menschenhandel befassen und Opfern Beistand und Schutz bieten, sowie mit jenen, die die
Menschenrechtsverletzungen der Opfer von Menschenhandel vor Gericht bringen.
Was können NGOs machen?
•
Nehmen Sie mit Ihrer Regierung Kontakt auf und lassen Sie sich über die Maßnahmen, die für
die Umsetzung der Europaratskonvention und die Berichterstattung an GRETA angewandt
werden oder geplant sind, beraten;
•
Übergeben Sie Informationen direkt an GRETA in Form eines NGO-Berichts, der getrennt von
der Einreichung der Regierung ist, und der einige oder alle Fragen des Bogens beantwortet;
Sämtliche Angaben aus der Zivilgesellschaft müssen bei GRETA zum für jede Überwachungsrunde bestimmten Termin
eingehen, wenn möglich auch früher. Informationen müssen dem bzw. der Direktionssekretär/in von GRETA in englischer
oder französischer Sprache übermittelt werden. Kontaktdaten und weiterführende Informationen finden Sie unter folgender
Adresse: http://www.coe.int/t/dghl/monitoring/trafficking/default_en.asp
•
Organisieren Sie einen runden Tisch oder eine Plattform für zivilgesellschaftliche Akteure, wenn
GRETA einen Besuch in Ihrem Land plant.
Das Ergebnis des Überwachungsverfahrens ist ein Bericht, der die Bewertung jedes Landes enthält. Ein
Entwurf des Berichts wird der Regierung des überwachten Landes übermittelt, damit diese dazu
eventuelle Kommentare hinzufügen kann. Nachdem das betroffene Land seine Kommentare gemacht hat,
bereitet GRETA den Abschlussbericht und die abschließenden Bemerkungen vor, die dann gleichzeitig
der betroffenen Vertragspartei (dem Vertragsstaat) und dem Ausschuss der Vertragsstaaten (dem zweiten
Pfeiler des Überwachungsverfahrens) übermittelt werden. Der Abschlussbericht mit den Kommentaren
der Vertragspartei wird veröffentlicht und kann nicht mehr von der Länderstudie abgeändert werden.
Weitere Informationen über das Verfahren für die Vorlage von Schattenberichten und Einsicht in Berichte
über Länder, die kontrolliert wurden, sowie mehr über das Überwachungsverfahren finden Sie hier:
<www.coe.int/t/dghl/monitoring/trafficking/Docs/Monitoring/GRETA_en.asp#TopOfPage>
Menschenrechtsmechanismen der Vereinten Nationen
Die zwei wichtigsten Stellen, die sich im Rahmen der Vereinten Nationen mit dem Problem des
Menschenhandels befassen, sind das Amt des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für
Menschenrechte (OHCHR) und das Büro der
Vereinten Nationen für Drogen- und
Verbrechensbekämpfung (UNODC). Zur Einschätzung der menschenrechtlichen Dimension des
Menschenhandels können verschiedene UN-Rechtsmechanismen eingesetzt werden.
Der Menschenrechtsrat besteht aus 47 Mitgliedern, die sich in fünf verschiedene regionale Gruppen aufteilen.
Er versammelt sich 3 Mal pro Jahr – im März, im Juni und im September. Der Rat kann zwei Mechanismen
anwenden, die Möglichkeiten für Advocacy-Arbeit zur Bekämpfung des Menschenhandels bieten:
1) das System der Sonderverfahren
2) das allgemeine regelmäßige Überprüfungsverfahren
•
Sonderverfahren der Vereinten Nationen
Die Sonderverfahren sind Mechanismen, die der Menschenrechtsrat festlegt, um besondere
Ländersituationen oder Themen anzugehen. 2011 gab es 33 themen- und 8 länderspezifische
Mandate. Die Mandatsträger sind Sonderberichterstatter, unabhängige Experten, Sondervertreter des
Generalsekretärs bzw. Mitglieder von Arbeitsgruppen. Das Mandat ermöglicht es, dass
menschenrechtliche Themen und Phänomene (themenbezogene Mandate) oder menschenrechtliche
Situationen in bestimmten Ländern (länderspezifische Mandate) weltweit untersucht und überwacht
werden, diesbezüglich Empfehlungen gegeben werden und darüber öffentlich berichtet wird,
unabhängig von der Konventionsratifizierung. Die Sonderverfahren ermöglichen auch, dringende
Vorwürfe in Verbindung mit besonderen Fällen oder Tendenzen zu erheben. Die Mandatsträger
agieren ad personam. Sie gehören nicht zum UNO-Personal und werden nicht von den Vereinten
Nationen bezahlt. Das OHCHR-Personal unterstützt die Mandatsträger zum Teil, aber in beschränkter
Weise. Themenspezifische Mandatsträger, die für Ihre Arbeit bedeutungsvoll sind:
Sonderberichterstatter über moderne Formen der Sklaverei, Sonderberichterstatter über Kinderhandel,
17
Kinderprostitution und Kinderpornographie, Sonderberichterstatter über die Menschenrechte von
Migranten; Sonderberichterstatter für Menschenhandel, insbesondere von Frauen und Kindern12.
Was können Sonderberichterstatter tun?
•
Länderbesuche
In der Regel werden im Rahmen von Sonderverfahren 2-3 Länder pro Jahr, manchmal zusammen mit
anderen maßgeblichen Mandatsträgern, besucht. Die Besuche können nur auf offizielle Einladung
der Regierung des jeweiligen Landes erfolgen. Mandatsträgerersuchen entweder um Einladung oder
akzeptieren eine stehende Einladung eines Landes. Während des Besuchs treffen sich die
Sonderberichterstatter mit einer Reihe von Personen und Organisationen (z. B. öffentliche Beamte,
NGOs, IGOs, die diplomatische Gemeinschaft, Akademiker sowie religiöse und traditionelle
Führungspersönlichkeiten, Zeugen, Opfer oder deren Familien). NGOs können zu den Besuchen auf
verschiedene Weise beitragen. Sie können im Vorfeld Hintergrundinformationen sammeln und
jegliche Probleme hervorheben (auch umstrittene), zu besichtigende Orte und zu treffende Personen
bzw. Organisationen vorschlagen. Sie können auch während des Entwurfs des Berichts mit dem
Mandatsträger kooperieren und sich zu den Empfehlungen äußern. Im nationalen Kontext kann der
Bericht dazu verwendet werden, Einfluss auf die Regierung durch Advocacy-Arbeit auszuüben, um
die Umsetzung der Empfehlungen durchzusetzen. Je nach Budget können die Sonderberichterstatter
manchmal Seminare oder runde Tische zum Thema der Umsetzung der Empfehlungen organisieren.
Üblicherweise endet ein Besuch mit einem öffentlichen Ereignis, wie z. B. einer Pressekonferenz.
Der Sonderberichterstatter erstellt in der Regel am Ende seines Besuchs eine Pressemeldung. Für
jeden Besuch wird ein Bericht verfasst, der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen
enthält. Er wird während einer Sitzung des Menschenrechtsrats vorgelegt.
•
(Themenbezogene) Jahresberichte
Jedes Jahr legen die Sonderberichterstatter dem Menschenrechtsrat Berichte vor. Diese Berichte sind
in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil ist eine Art Jahresbericht und listet sämtliche Tätigkeiten des
vergangenen Jahres auf, wie z. B. Länderbesuche, Treffen, an denen teilgenommen wurde, und
verfasste Meldungen. Der zweite Teil ist ein thematischer Bericht. Wie bei den Länderbesuchen
tragen die NGOs zu den themenspezifischen Berichten bei. NGOs können z. B. aufgrund ihrer
Kenntnisse über die lokale Situation bzw. über auftretende Trends Themen für themenbezogene
Berichte vorschlagen oder Probleme hervorheben, die ansonsten vernachlässigt werden. Sie können
auch den Fragebogen des Berichterstatters ausfüllen oder Beweismaterial vorbringen. Nach dem
Verfassen des Berichts können die NGOs Ereignisse organisieren, die mit der Präsentation vor dem
Menschenrechtsrats zusammenfallen. Dies kann sowohl auf nationaler Ebene als auch auf UN-Ebene
erfolgen. Interventionen während des interaktiven Dialogs bei der Sitzung des Menschenrechtsrats in
Genf erfolgen in Form von Nebenereignissen, mündlichen und/oder schriftlichen Äußerungen.
•
Kommunikation von Beschwerden (Beschwerdeverfahren)
Mandatsträger für Sonderverfahren sind auch für das Einreichen von Beschwerden (Letters of Allegation)
zwecks Sachklärungen und dringenden Appellen (Urgent Appeals) an Regierungen (und andere, wie UNOrgane, IGOs) zuständig. Die Mandatsträger erbringen diese Leistung auf der Basis der ihnen zur
Verfügung gestellten Informationen und der Situationen, über die sie in Kenntnis gesetzt wurden. Die
Informationen können von den Opfern oder ihren Stellvertretern, von NGOs, IGOs oder UN-Organen
vorgelegt werden, müssen zuverlässig und glaubhaft sein und für das Mandat des Berichterstatters
relevant sein. Die eingereichten Beschwerden können einzelne Fälle von Menschenrechtsverletzungen,
die allgemeine Menschenrechtslage oder Gesetze, die nicht den internationalen Standards entsprechen,
betreffen. Am Ende jedes Jahres werden die Beschwerden und Apelle dem Menschenrechtsrat in einem
Bericht zusammengefasst vorgelegt. Sie sind bis zur Veröffentlichung in den Berichten des
Menschenrechtsrats vertraulich. Informationsquellen werden auf unbestimmte Zeit als vertraulich
behandelt.
Wie können NGOs Informationen zur Verfügung stellen?
Für viele der UN-Sonderverfahren gibt es eigene Formulare. Informationen dazu finden Sie im
Bereich für Sonderverfahren auf der Website des Hohen Kommissariats für Menschenrechte:
12
Details über die jeweiligen Berichterstatter finden Sie auf der folgenden Webseite:
<www.ohchr.org/EN/HRBodies/SP/Pages/Themes.aspx>.
18
<www2.ohchr.org/english/bodies/chr/special/index.htm#>. Wichtig ist, dass das Formular eine
größtmögliche Anzahl von Informationen enthält. Je mehr Details und je genauer die Beschreibung,
umso glaubhafter erscheinen die Informationen. Werden sofort genügend Informationen angegeben,
ist keine Anforderung zusätzlicher Informationen seitens des Berichterstatters notwendig und es kann
sofort eine Kommunikation erstellt werden.
Welche Informationen müssen wir zur Verfügung stellen?
Betrifft Ihre Beschwerde einen besonderen Fall, müssen Sie eine größtmögliche Anzahl von Details
angeben. Es könnte auch sinnvoll sein, einige Beispiele ähnlicher Fälle aufzuführen oder den
allgemeinen Kontext zu beschreiben. Wenn Sie ein typisches Muster des Missbrauchs oder der
Verletzung von Menschenrechten beschreiben, müssen Sie Nachweise für das Problem vorlegen,
wie Statistiken, Fälle, die das Problem erläutern, einschlägige Gesetze, Zeitungsartikel,
Medienberichte, Empfehlungen nationaler und internationaler Behörden usw.
In der Regel sollten Sie versuchen, so viele Beweise wie möglich anzugeben:
•
•
Einzelperson(en) oder Organisation(en), von denen die Informationen stammen
die mutmaßlichen Täter
•
•
•
jegliche nationale Gesetze, die verletzt worden sein sollen
wann und wo der Vorfall passiert ist
detaillierte Beschreibung des Vorfalls
•
•
wer die mutmaßlichen Opfer sind
erklären und beschreiben Sie die Schritte, die auf nationaler Ebene unternommen wurden (ob eine
Beschwerde eingereicht wurde, getätigte Ermittlungen, Verhaftungen, Gerichtsverfahren, angebotene Hilfe
usw.)
Da die Sonderverfahren keine richterlichen Instanzen sind, unterliegen sie nicht den nationalen
Rechtsprozeduren. Sie müssen nicht warten, bis alle Phasen des nationalen Rechtswegs ausgeschöpft
sind, wie z. B. bei den internationalen Gerichtshöfen für Menschenrechte.
•
Universelle Staatenüberprüfung (Universal Periodic Review - UPR)
Der Menschenrechtsrat wurde von der Allgemeinen Versammlung der Vereinten Nationen
beauftragt, in regelmäßigen Abständen die Erfüllung der menschenrechtlichen Verpflichtungen
seitens jedes Staates zu überprüfen. Der Überprüfungszeitraum beträgt vier Jahre, d. h. dass jedes
Land alle vier Jahre überprüft wird. Das Überprüfungsverfahren besteht aus verschiedenen Phasen:
Erstens bereitet das zu überprüfende Land ein Dokument vor, in dem es die angewandten
Maßnahmen zur Einhaltung der menschenrechtlichen Verpflichtungen aufführt. Dieses Dokument
sollte nicht mehr als 20 Seiten betragen und in Beratung mit sämtlichen Akteuren auf nationaler
Ebene erstellt werden.
Zweitens fasst das Amt des Hohen Kommissars für Menschenrechte (OHCHR) in einem 10-seitigen
Bericht UN-Informationen zusammen. Dazu verwendet das OHCHR Berichte der UN-Organe, wie
Vertragsorgane und Sonderverfahren. Drittens bereitet das OHCHR eine 10-seitige
Zusammenfassung der Informationen anderer wichtiger Akteure, wie z. B. NGOs oder
Forschungsinstitute, vor.
Was geschieht bei einem UPR-Verfahren?
Jede UPR-Sitzung dauert drei Stunden und erfolgt in Form eines interaktiven Dialogs zwischen der
Arbeitsgruppe und dem zu überprüfenden Staat. Der Staat hat ungefähr eine Stunde für seine
Präsentation, Fragen und Antworten sowie die abschließenden Bemerkungen zur Verfügung.
Mitglieds- und Beobachtungsstaaten geben Kommentare ab, sprechen Empfehlungen aus und stellen
Fragen zu sämtlichen menschenrechtlichen Problemen. Nach der Überprüfung wird ein Bericht über
die Sitzung verfasst, in dem eine Zusammenfassung des Gesprächs und die Empfehlungen an den
überprüften Staat aufgeführt werden und angegeben wird, ob der Staat die Empfehlungen
angenommen oder zurückgewiesen hat.
Wie können NGOs mitwirken?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für NGOs, um in diesem Verfahren mitzuwirken. Sie können am
nationalen Beratungsverfahren teilnehmen, falls es eines gibt. Sie können auch für die OHCHR-
19
Zusammenfassung der Informationen anderer Akteure einen Beitrag leisten. Für die Einreichung
sollten das vorgesehene Format und eine maximale Länge von 5 Seiten eingehalten werden.
Ihr 5-seitiges Dokument sollte folgende Informationen enthalten:
•
Nachweise für das Problem - Statistiken, Fälle, Beschreibung
•
•
Informationen über die aktuelle Gesetzeslage und Politik bzgl. des vorgebrachten Problems
Analyse der Handlungsweise der Regierung: Fehler / unterlassendes Handeln
Veränderungsbedarf
Empfehlungen
•
/
NGOs können vorbereitend zur UPR-Arbeitsgruppensitzung Staaten beeinflussen, um
sicherzustellen, dass sie das Thema Menschenhandel zur Sprache bringen und dem unter
Überprüfung stehenden Staat eine diesbezügliche Frage stellen bzw. Empfehlungen geben. NGOs
dürfen an den UPR-Arbeitsgruppensitzungen lediglich als Beobachter teilnehmen. Der Kalender der
UPR-Überprüfungen und weitere wichtige Informationen über das Verfahren und Einreichungen
finden Sie unter der folgenden Adresse: <www.ohchr.org/EN/HRBodies/UPR/Pages/UPRMain.aspx>.
Überprüfung der internationalen Arbeitsstandards - Zusammenarbeit mit der Internationalen
Arbeitsorganisation (ILO)
Die ILO ist eine Sonderorganisation der UN, die eng mit den Bemühungen zur Bekämpfung des
Menschenhandels verknüpft ist. Für jene, die sich mit Menschenhandel zum Zwecke der Ausbeutung der
Arbeitskraft befassen, kann die Zusammenarbeit mit dieser Organisation sehr wichtig sein, denn von ihr
stammen sämtliche Übereinkommen zu Zwangsarbeit und den Rechten der ArbeitnehmerInnen
(einschließlich ArbeitsmigrantInnen). Die ILO ist die einzige dreigliedrige UN-Organisation und besteht
aus ArbeitnehmerInnen, ArbeitgeberInnen und Regierungen. Im Gegensatz zu anderen UNMechanismen bedeutet diese Struktur, dass es für NGOs keinen formellen Weg gibt, um einen Beitrag zu
leisten. Trotzdem gibt es für NGOs viele Möglichkeiten, mit der ILO zu kooperieren, z. B. durch die
Zusammenarbeit mit nationalen Gewerkschaften oder internationalen Gewerkschaftsdachverbänden
oder den ILO-Aufsichtsmechanismen. Die ILO hat zwei wesentliche Aufsichtsmechanismen, die für die
internationale Advocacy-Arbeit verwendet werden können.
•
Das ILO-Expertenkomitee
Die Vertragsstaaten der ILO-Übereinkommen müssen in regelmäßigen Abständen einen Bericht
verfassen - alle 2 Jahre bzgl. der „Core Conventions“ oder Kern-Übereinkommen (d. h. C29 und C182)
und alle 4 Jahre mit Bezug auf weitere Übereinkommen. Der Bericht muss detailliert sein, alle
einschlägigen Gesetze, Bestimmungen, Maßnahmen und Aktionen des Vertragsstaats enthalten. Das
Expertenkomitee zur Anwendung der Übereinkommen und Empfehlungen besteht aus einer Gruppe
unabhängiger Experten. Es versammelt sich jedes Jahr von November bis Dezember, um
Regierungsberichte zu überprüfen und verfasst eine umfassende Einschätzung der Einhaltung der
Übereinkommen seitens der Vertragsstaaten. Das Expertenkomitee veröffentlicht seinen Bericht jedes
Jahr im Februar. Das Expertenkomitee kann sich mit „Observations“ (Beobachtungen) und „Direct
Requests“ (direkte Anfragen) an die Regierungen wenden. Beobachtungen umfassen i. d. R. lang
währende Probleme bzgl. der Umsetzung eines Übereinkommens. Direkte Anfragen für weiterführende
Informationen oder Erläuterungen können als Zusatz zu den Beobachtungen oder separat erfolgen.
Wie können NGOs an diesem Verfahren teilnehmen?
Offizielle ILO- und UN-Dokumente und Einreichungen seitens Arbeitnehmer- und
Arbeitgeberorganisationen werden als Hauptquellen behandelt, mit einem direkten Bezug zu der
Überprüfung des Staatsberichts. Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen können beim
Expertenkomitee der ILO-Übereinkommen „Stellungnahmen“ (auch „Beschwerden“ genannt)
einreichen. Dies ist unabhängig davon, ob sie ihren Sitz im betroffenen Land haben oder nicht. Die
Stellungnahmen/Beschwerden heben Verletzungen der Anwendung eines Übereinkommens seitens
eines Staates hervor. NGOs dürfen Stellungnahmen/Beschwerden nicht direkt einreichen, sondern
können Informationen denjenigen Arbeitnehmer- bzw. Arbeitgeberorganisationen zur Verfügung
stellen, die bereit sind, die Sache zu übernehmen. Die ILO muss die Unterlagen bis Ende August
erhalten, damit das Expertenkomitee sie in die Agenda der darauf folgenden November-DezemberSitzung aufnehmen kann. NGOs, die also Informationen mit Hilfe von Arbeitnehmer- und
20
Arbeitgeberorganisationen einreichen möchten, müssen diese vor dem o. g. Datum übermitteln, i. d.
R. bis Mitte Juli.
Einreichungen bei der ILO folgen einer besonderen Struktur und umfassen Folgendes:
•
•
Nachweise für das Vorhandensein eines Problems
Informationen über die bestehende Gesetzgebung in Verbindung mit Kinderarbeit, Zwangsarbeit
und insbesondere sämtliche Regelungen bzgl. Arbeit als Hausangestellte/Kinder als
Hausangestellte, des Weiteren politische Aktionen und Programme der Regierung
•
Ihre Analyse/Kritik, warum die aktuelle Gesetzgebung und politische Strategie nicht
funktionieren und die Gründe für das Fortbestehen des Problems
Empfehlungen: Was die Regierung dazu unternehmen soll.
•
•
Das Conference Committee on the Application of Standards
Das Committee on the Application of Standards (CAS), kurz Konferenzkomitee oder CAS genannt,
versammelt sich jeden Juni im Rahmen der ILO-Konferenz (ILC). Es ist ein dreigliedriger Ausschuss,
der aus Arbeitnehmer-, Arbeitgeberorganisationen und Regierungsvertretern besteht. Das CAS
überprüft aufgrund des vorhergehenden Berichts des Expertenkomitees circa 25 Länder genauestens.
Die Liste der zu überprüfenden Länder wird am Anfang der ILC mit der Arbeitnehmer- und
Arbeitgebergruppe vereinbart. Jedem Land wird ca. ein halber oder, wenn möglich, ein ganzer Tag
gewidmet. Alle drei Parteien (Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Regierungen) ergreifen das Wort und
führen ihren Fall vor bzw. stellen ihre Fragen. Die Regierung des zu überprüfenden Landes kann
auch in verschiedenen Phasen Stellung nehmen. Jede Falldiskussion endet mit der Formulierung
einer Zusammenfassung, die von den drei Gruppen vereinbart wird (dieser Absatz bildet das
abschließende Fazit des Berichts). Bei fehlenderÜbereinstimmung kann das Konferenzkomitee
entscheiden, den Fall in einem „Sonderabschnitt“ in seinem Bericht an die ILO-Konferenz
darzustellen. Sonderabschnitte enthalten die Maßnahme, die die ILO anwenden wird, wie z. B. eine
Mission mit direktem Kontakt. Dieser Bericht des CAS wird dann bei der nächsten Sitzung zur
Weiterführung des Überwachungsverfahrens dem Expertenkomitee weitergeleitet. Ist ein
„Sonderabschnitt“ vorhanden, wird das Land automatisch bei der nächsten CAS-Sitzung für ein
Überprüfungsverfahren vorgeschlagen und der darauf folgende Bericht des Expertenkomitees *sollte*
einen Überprüfungsbericht des Landes enthalten.
Die Fachausschüsse der UNO
Verträge, Pakte und Übereinkommen enthalten sämtliche internationale Standards, die nach deren
Ratifizierung
gesetzlich
verbindlich
sind.
Alle
Staaten,
die
die
grundlegenden
Menschenrechtskonventionen ratifiziert haben, müssen Berichte verfassen, die den entsprechenden
nachstehenden UN-Fachausschüssen in regelmäßigen Abständen vorgelegt werden.13
• Der Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, 1966 (ICESCR) wird vom Ausschuss für
wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte überwacht
•
Der Pakt über bürgerliche und politische Rechte, 1966 (ICCPR), mit zwei Fakultativprotokollen, wird
vom Menschenrechtsausschuss überprüft
•
Das Übereinkommen gegen Folter, 1984 (CAT), mit einem Fakultativprotokoll, wird vom Anti-FolterAusschuss überprüft
•
Das Übereinkommen über die Beseitigung jeglicher Form von Rassendiskriminierung, 1965 (CERD)
wird vom Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung überprüft
•
Das Übereinkommen über die Beseitigung jeglicher Form von Diskriminierung der Frauen, 1979
(CEDAW), mit einem Fakultativprotokoll, wird vom Ausschuss für die Beseitigung jeglicher
Diskriminierung von Frauen überprüft
•
Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, 1989 (CRC), mit zwei Fakultativprotokollen, wird
vom Ausschuss für die Rechte des Kindes überprüft
13
Ein Jahr nach der Ratifizierung und dann alle zwei Jahre für das Übereinkommen über die Beseitigung jeder Form von
Rassendiskriminierung, alle vier Jahre für den Pakt über bürgerliche und politische Rechte, das Übereinkommen über die
Beseitigung jeglicher Form von Diskriminierung der Frauen und das Übereinkommen gegen Folter sowie alle fünf Jahre für den
Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, das Übereinkommen über die Rechte des Kindes und das Übereinkommen
zum Schutz der Rechte aller ArbeitsmigrantInnen und ihrer Familienangehörigen.
21
Das Übereinkommen zum Schutz der Rechte aller ArbeitsmigrantInnen und ihrer
Familienangehörigen wird vom Ausschuss zum Schutz der Rechte aller ArbeitsmigrantInnen und
ihrer Familienangehörigen überprüft
All diese Ausschüsse, mit Ausnahme des CRC und des ICESCR, haben Beschwerdeverfahren, die
Personen oder Gruppen nutzen können, wenn sie der Meinung sind, dass der Staat seine Verpflichtungen
nicht einhält, insofern der Staat das entsprechende Fakultativprotokoll oder den dafür relevanten Artikel
des Übereinkommens ratifiziert hat. UN-Fachausschüsse arbeiten in quasi-richterlicher Weise und
obwohl deren Feststellungen nicht gesetzlich verbindlich sind, werden sie jedoch veröffentlicht und
haben somit einen beträchtlichen Einfluss. Demzufolge trägt jeder Ausschuss zur Rechtsprechung über
die Auslegung von Instrumenten zum Schutz der Menschenrechte und die Weiterverfolgung mit den
Regierungen bei, um zu überprüfen, ob die Empfehlungen angewandt wurden.
•
Der Berichtszyklus wird auf folgende Weise abgewickelt:
1. der Staat reicht einen Bericht ein
2. der UN-Ausschuss stellt aufgrund des Berichts eine Liste der Probleme und Fragen auf (Beitrag der
NGOs möglich)
3. der Staat kann schriftliche Antworten auf die Fragen vorlegen
4. konstruktiver Dialog zwischen Ausschuss und Staat während der Sitzung (Beitrag der NGOs
möglich)
5. der UN-Ausschuss verfasst Bemerkungen und Empfehlungen
6. Verfahren für die Weiterverfolgung der Umsetzung der Ausschussempfehlungen
Das Überwachungssystem hat jedoch einige Beschränkungen:
•
•
es kann fünf Jahre dauern, bis ein bestimmtes Übereinkommen überprüft wird
Staaten können nicht gewillt sein (blockierender Mechanismus) oder nicht die Möglichkeit haben
(Kapazitätsprobleme), die Verpflichtungen bzgl. ihres Berichts einzuhalten
•
einzelne Beschwerdemechanismen werden nur selten (in 24 Jahren wurden nur 35 Beschwerden
laut Artikel 14 des CERD eingereicht) oder nur in bestimmten Ländern (28 von 109 Ländern haben
nie eine Beschwerde laut dem Fakultativprotokoll des ICCPR eingereicht) verwendet
Wie können NGOs mitwirken?
Materialienwerden vor der Sitzung, bei der die Arbeitsgruppe die „Liste der Probleme“ erstellt,
eingereicht. Nur die Probleme, die auf dieser Liste aufgeführt sind, werden bei der Überprüfung auch
behandelt. Weitere Informationen über die Verträge und die Arbeit der UN-Fachausschüsse finden Sie
unter der folgenden Adresse: <www.ohchr.org/EN/HRBodies/Pages/HumanRightsBodies.aspx>.
Menschenhandelsbericht der USA (TIP-Report)
Seit dem Jahr 2000 hat das Außenministerium der USA (konkret das Büro für die Überwachung und
Bekämpfung des Menschenhandels) Jahresberichte veröffentlicht, in denen die Arbeit und Leistung der
Regierungen mit den Mindeststandards für die Bekämpfung von Menschenhandel verglichen wird. Diese
Standards stammen aus dem Gesetz für den Schutz der Opfer von Menschenhandel („Trafficking Victims
Protection Act“) aus dem Jahr 2000, in seiner gültigen Fassung. Die Berichte werden bei den zuständigen
Ausschüssen des US-Kongresses eingereicht und haben eine recht starke politische Bedeutung.
Wie können NGOs an diesem Verfahren teilnehmen?
NGOs können entweder in ihrem Land Informationen zur Verfügung stellen oder direkt mit dem USAußenministerium Kontakt aufnehmen. Auf nationaler Ebene ist eine Person der US-amerikanischen
Botschaft im Ressort zur Bekämpfung des Menschenhandels zuständig. Diese Beamtin bzw. dieser
Beamte sammelt Informationen bei den nationalen NGOs, es ist also sinnvoll, mit dieser Ansprechperson
Kontakt aufzunehmen und ihr Informationen vorzulegen. Die US-Botschaften verfassen einen Bericht,
der dem Außenministerium in Washington weitergeleitet und bei der Vorbereitung eines
Abschlussberichts verwendet wird. Beim Einreichen von Berichten beim Außenministerium der USA
werden die NGOs dazu aufgefordert, die Berichte durch eine vom Sonderbotschafter für die
22
Überwachung und Bekämpfung des Menschenhandels veröffentlichte Anfrage (i. d. R. eine Liste von
Fragen) einzureichen14.
Die Regeln für die Einreichung der Berichte sind ähnlich wie jene
für die anderen
Einreichungsverfahren. Generell sollten Sie nur zu den Fragen Informationen geben, für die Sie direkte
Kenntnisse nachweisen können, und Ihre Empfehlungen für die Behebung der Mängel angeben. Fügen
14
Für die Einreichung im Rahmen des Menschenhandelsberichts 2012 fordert der Botschafter bspw. Berichte, die folgende
Fragen beantworten:
1. Wie haben sich die Methoden des Menschenhandels in den letzten 12 Monaten geändert? (z. B. gibt es Opfer aus neuen
Herkunftsländern? Nimmt der interne Menschenhandel oder Kinderhandel zu? Wurde der Menschenhandel zur sexuellen
Ausbeutung von Bordellen in Privatwohnungen verlagert? Erfolgt nun der Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung
in neuen gewerblichen oder landwirtschaftlichen Tätigkeiten? Ist Zwangsbetteln ein Problem?)
2. In welcher Hinsicht haben sich die Maßnahmen der Regierung zur Bekämpfung des Menschenhandels in den letzten Jahren
geändert? Gibt es neue Gesetze, Regelungen, Programme und Umsetzungsstrategien (z. B. wesentliche strafrechtliche Gesetze
und Verfahren, Mechanismen zur Beilegung von zivilrechtlichen Streitigkeiten sowie Schutz von Opfern und Zeugen im
Allgemeinen und speziell in Verbindung mit Gerichtsverfahren)?
3. Führen Sie bitte Bemerkungen zur Umsetzung der bestehenden Gesetze und Verfahren auf.
4. Ist die Regierung bei der Verfolgung von Menschenhandel zum Zwecke der Arbeitsausbeutung und der sexuellen Ausbeutung
gleich bemüht?
5. Gibt es Gesetze zur Bekämpfung des Menschenhandels und Urteile, die streng genug sind, um die Art des Verbrechens
widerzuspiegeln? Sind die Urteilssprüche für Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung im Einklang mit jenen für
Vergewaltigung?
6. Verstehen die Regierungsbeamten die spezifische Form des Menschenhandels? Wenn ja, geben Sie bitte Beispiele für falsche
Auffassungen oder Missverständnisse an.
7. Scheinen die Richter genügend Kenntnisse über den Menschenhandel zu haben und dafür sensibilisiert zu sein? Welche
Urteile haben Gerichte über Menschenhändler ausgesprochen? Sind bei Menschenhändlern aufgehobene Urteile oder
Gefängnisstrafen von weniger als einem Jahr üblich?
8. Führen Sie bitte Bemerkungen zu den Bemühungen der Polizei und der Staatsanwaltschaft für die Verfolgung von
Menschenhandelsfällen an.
9. Sind Regierungsbeamte (einschl. Polizeibeamte) am Menschenhandel beteiligt, z. B. durch Gewinnbeteiligung,
Bestechungsgelder oder Bezahlung in Form sexueller Dienstleistungen, damit die illegalen Tätigkeiten weitergeführt werden
können? Leiten Regierungsbeamte Menschenhandelsringe oder -tätigkeiten? Wenn ja, wurde im Hinblick auf diese
Regierungsbeamte eine Untersuchung bzw. Verfolgung eingeleitet? Welche Strafen wurden auferlegt?
10. Hat die Regierung Staatsbürger, die im Ausland in einer Friedensmission o. ä. eingesetzt sind, sich aber am Menschenhandel
beteiligen oder diesen ermöglichen, gründlich untersucht, verfolgt und bestraft?
11. Hat die Regierung Untersuchungen über organisierte Verbrechergruppen eingeleitet, diese verfolgt, verurteilt und mit einer
Gefängnisstrafe bestraft?
12. Ist das Land ein Herkunftsland von Sextouristen und wenn ja, welche sind deren Zielländer? Ist das Land ein Zielland für
Sextouristen und wenn ja, welche sind deren Herkunftsländer?
13. Führen Sie bitte Bemerkungen über die Maßnahmen der Regierung zur Bekämpfung der rechtswidrigen Kidersoldatenanwerbung an.
14. Gibt es koordinierte, proaktive Maßnahmen der Regierung für die Identifizierung der Opfer? Werden vor der Ausweisung
Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, welche Personen Opfer des Menschenhandels sind?
15. Welche Dienstleistungen werden Opfern angeboten (Rechtsbeistand, Medikamente, Nahrungsmittel, Unterkunft,
Dolmetscherdienste, psychische Unterstützung, medizinische Versorgung, Rückführung)? Wer bietet diese Dienstleistungen an?
Wenn die Dienstleistungen von Nichtregierungsorganisationen angeboten werden, unterstützt die Regierung ihre Arbeit in
finanzieller oder anderer Hinsicht?
16. Wie könnten die Dienstleistungen für Opfer verbessert werden?
17. Werden die Dienstleistungen Opfern von Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung und der sexuellen Ausbeutung
auf gleiche und angemessene Weise angeboten? Männern, Frauen und Kindern? Bürgern und Nicht-Bürgern?
18. Arbeiten Dienstleistungsorganisationen und die Polizei kooperativ zusammen, um bspw. Informationen über
Menschenhandelstrends zu teilen oder Dienstleistungen nach einer Razzia zu planen? Wie gestalten sich die Kooperation, die
Kommunikation und das Vertrauen zwischen den Dienstleistern und der Polizei?
19. Können Opfer Zivilklagen einreichen oder den Klageweg gegen die Menschenhändler beschreiten? Machen die Opfer von
diesen Rechtsmitteln Gebrauch?
20. Werden die Opfer wieder in ihre Heimat zurückgeführt? Bietet die Regierung Unterstützung für die Umsiedlung in ein
Drittland? Untersucht die Regierung, ob die Opfer nach der Rückführung in ihr Herkunftsland bestraft oder belästigt werden?
Werden den Opfern, die auf die Rückführung oder Umsiedlung in ein Drittland warten, Dienstleistungen angeboten? Werden
Opfer tatsächlich zurückgeführt oder werden sieabgeschoben?
21. Hält die Regierung Opfer des Menschenhandels auf unangemessene Weise in Gewahrsam oder in Haft?
22. Bestraft die Regierung Opfer des Menschenhandels wegen Fälschung von Dokumenten, illegaler Einwanderung, nicht
genehmigter Beschäftigung oder Teilnahme an illegalen Tätigkeiten unter der Leitung von Menschenhändlern?
23. Welche Maßnahmen hat die Regierung ergriffen, um den Menschenhandel zu bekämpfen?
24. Gibt es Bemühungen, um die grundlegenden Ursachen, wie Armut, mangelnder Zugang zur Bildung und wirtschaftlichen
Chancen sowie Diskriminierung von Frauen, Kindern und Minderheiten, anzugehen?
25. Unternimmt die Regierung Tätigkeiten zur Vorbeugung und Reduktion der Anfälligkeit gegenüber Menschenhandel, wie z. B.
die Geburtenregistrierung der einheimischen Bevölkerung?
26. Bietet die Regierung den NGOs, die das öffentliche Bewusstsein fördern, finanzielle Unterstützung oder setzt die Regierung
diese Kampagnen selber um? Waren die Kampagnen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit erfolgreich?
27. Führen Sie bitte weitere Empfehlungen zur Verbesserung der Bemühungen der Regierung zur Bekämpfung des Menschenhandels an.
28. Heben Sie bitte wirkungsvolle Strategien und Verfahren hervor, die von anderen Regierungen angewandt werden könnten.
23
Sie bedeutungsvolle Daten, Fallstudien, Fotos sowie Informationen über Gesetze und politische
Programme hinzu. Das US-Außenministerium behandelt die Informationsquellen vertraulich. Bitte
beachten Sie, dass der US-Abschlussbericht eher kurz ist und zu jedem Land nur wenige Seiten enthält.
Der Schwerpunkt ist die Hervorhebung von Verfahren, Änderungen der Trends oder Probleme, die in
dem Jahr seit der vorhergehenden Bewertung wichtig geworden sind. Weitere Informationen finden Sie
unter: <www.state.gov/g/tip/index.htm>.
Europäische Union
In der Europäischen Union gibt es keinen spezifischen formellen Überwachungsmechanismus. Die
Europäische Kommission ist für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung des
Menschenhandels zuständig. Die Generaldirektion für Inneres ist für die Agenda zuständig. 2010 wurde
das Amt des EU-Koordinators zur Bekämpfung des Menschenhandels eingeführt, das der
Generaldirektion für Inneres beratend beisteht und themenbezogen auf Menschenhandel die Tätigkeiten
in sämtlichen politischen Gebieten der EK koordiniert. Hier gibt es einige Möglichkeiten für NGOs, die
Politik der EK zu beeinflussen bzw. sich in Veranstaltungen einzubringen, wie z. B. am jährlich
stattfindenden Europäischen Tag gegen Menschenhandel. Weiter gibt es in der EK eine Reihe von
Finanzierungsquellen, die den NGOs zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie auf der
EK-Website:
• <http://ec.europa.eu/home-affairs/doc_centre/crime/crime_intro_en.htm>
• <http://ec.europa.eu/anti-trafficking/index.action>
Ähnlich wie beim Lobbying bei den lokalen Parlamentsmitgliedern für Fragen europäischer Relevanz
kann es für die NGOs der EU zur Durchsetzung von Veränderungen sinnvoll sein, mit den
entsprechenden EU-Abgeordneten zusammenzuarbeiten. In nachstehenden Links werden Prozesse und
Strukturen der Europäischen Union beschrieben:
<http://europa.eu/about-eu>
<http://www.eurunion.org/eu/images/stories/eufocus-understandingeu-5-2011.pdf>
1.3 Änderungen empfehlen
Die meisten Dokumente und Vorlagen, die in diesem Text erläutert wurden, beinhalten eine Reihe von
Empfehlungen. Aus diesem Grund bieten wir anstelle einer abschließenden Bemerkung einige Tipps, die
beim Zusammenstellen von Politikempfehlungen nützlich sein könnten. Im Allgemeinen beinhalten
Empfehlungen eine zusammenfassende Darstellung der gewünschten Änderungen und erklären, was von
wem und wann getan werden sollte.
Oft richten sich die Empfehlungen an Politiker und Entscheidungsträger. Ihre ersten Zielpersonen sollten
jene Personen sein, die in der Lage sind, die von Ihnen gewünschte Änderung umzusetzen (oder die
Ihrem Versuch, eine Veränderung zu bewirken, im Wege stehen können). Sie sollten sich immer vor
Augen halten, dass die Personen, denen wir unsere Empfehlungen vorlegen, oft für mehrere politische
Gebiete zuständig sind und nicht nur für den Menschenhandel. Sie müssen also Ihre Empfehlungen so
formulieren, dass sie nicht nur unter anderen ähnlichen Dokumenten herausstechen, sondern auch
sicherstellen, dass Ihre Empfehlungen einfach und klar verfasst sind.
Es folgen 5 Punkte, die bei der Verfassung von Empfehlungen berücksichtigt werden sollten:
•
Ein Dokument sollte höchstens 5 Empfehlungen enthalten. Wenn sie mehr als fünf aufführen
müssen, geben Sie an, welche davon vorrangig sind.
Geben Sie einen Zeitrahmen für die Umsetzung der Empfehlungen an - seien Sie sehr präzise. Wenn
Sie keinen spezifischen Zeitraum angeben können, gruppieren Sie die Empfehlungen in kurzfristige,
mittelfristige und langfristige.
•
Legen Sie fest, wer die entsprechende Empfehlung umsetzen soll. Es genügt nicht, einfach zu sagen, dass
die Regierung zuständig ist - nennen Sie den zuständigen Minister, die Einrichtung oder das Ressort.
•
Heben Sie die kostengünstigen Elemente und Vorteile hervor, die Ihre Empfehlungen den
Zielgruppen bringen. Dies lässt Ihre Empfehlungen attraktiv erscheinen.
•
Seien Sie realistisch. Es ist unwahrscheinlich, dass die optimale Lösung sofort erreicht werden kann.
Ziehen Sie in Erwägung, welche Änderung ein annehmbares Sprungbrett sein könnte. Eine gute
•
24
Strategie kann auch eine Empfehlung in Form einer Wunschliste enthalten - dies lässt andere
Empfehlungen realistischer erscheinen.
Zusätzlich zur Veröffentlichung der Empfehlungen kann die Besprechung mit Ministern ein nützliches
Instrument bei Ihrer Advocacy-Arbeit zum Durchsetzen von Veränderungen darstellen. Klarheit und
Kürze sind noch wichtiger, wenn es um Briefings geht. Politiker haben besonders wenig Zeit. Wenn Sie
also Ihre Anliegen in wenigen Absätzen formulieren können, dann haben Sie eine größere Chance, das
Interesse der Ansprechpartner zu wecken.
Beachten Sie bitte folgende Punkte bei der Verfassung von Briefings:
• Länge - halten Sie sich kurz, seien Sie prägnant. Die ideale Länge ist eine DIN A4-Seite, höchstens
zwei - erklären Sie, was Sie sich wünschen, warum und wie ihre Ansprechpartner dabei behilflich
sein können. Am Ende wiederholen Sie das Hauptanliegen.
•
Verwenden Sie eine einfache, verständliche Sprache. Vermeiden Sie Fachsprache und gehen Sie
nicht davon aus, dass Fachbegriffe oder Kontexte bekannt sind.
•
Untergliedern Sie Ihr Briefing in drei Hauptpunkte oder Anliegen. Bei mehr Punkten wird die
Aufmerksamkeit abgelenkt und die Wirkung des Briefings reduziert. 25
KAPITEL 2
ÜBERBLICK ÜBER MAßGEBLICHE ANTI-TRAFFICKING AKTIONEN
2.1 Einführung
Dieses Kapitel präsentiert die Analyse von 20 praktischen Maßnahmen gegen Menschenhandel, die von
den Projektpartnern ausgesucht und von Anti-Trafficking NGOs bzw., in einem Fall, von einer örtlichen
Behörde umgesetzt wurden. Die betreffenden NGOs und Behörden stammen aus den folgenden EUoder Nicht-EU-Ländern: Aserbaidschan, Bosnien-Herzegowina, Frankreich, Deutschland, Italien,
Kosovo, Litauen, Luxemburg, Rumänien, Serbien, Spanien, Türkei. Die Aktionen stellen eine breite
Auswahl an Diensten, Maßnahmen und Instrumenten zur Verfügung, u.a. die Unterstützung von Opfern
des Menschenhandels in den Herkunfts-, Transit- und Zielländern; Prozeduren für den Schutz
Betroffener während der Erholungsperiode; Schulung von Schlüsselakteuren; Präventionsprogramme;
nationale und transnationale Kooperation zwischen NGOs.
In der Arbeit gegen den Menschenhandel gibt es keine genaue Definition einer „Good Practice“.
Tatsächlich wird dieses Thema immer noch diskutiert, so dass von Interessierten und Akteuren bisher noch
kein gemeinsames konzeptuelles Bezugssystem entwickelt und genutzt werden konnte. Unter
Berücksichtigung dieser Tatsache haben die ENPATES Partner Aktionen ausgesucht, die neue relevante
Erkenntnisse im Bereich der Prävention von Menschenhandel sowie des Schutzes und der Unterstützung
Betroffener ergeben haben. Deswegen wurden die Aktionen aufgenommen, die “nützliche Lernerfahrungen
erbringen, den Austausch von Ideen und Feedback fördern und zur Selbstreflexion anregen.” Statt eine
anfechtbare Definition von “good practice” aufzustellen, haben die Enpates Partner sich darauf geeignet
sich bei der Auswahl der Aktionen auf ihre langjährige Erfahrung im Kampf gegen den Menschenhandel
sowie auf Empfehlungen von EU und internationalen Organen zu berufen. Sie haben eine Reihe von
Aktionen zusammen getragen, die sie entweder selbst umgesetzt haben, oder von denen sie wissen, dass
sie - intern und/oder extern – als sachdienliche Beispiele von Maßnahmen beurteilt wurden, die den
Bedürfnissen der Betroffenen und denen der Fachleute oder Akteure entsprechen.
Vor diesem Hintergrund haben die ENPATES Partner es vorgezogen statt “gute” den Ausdruck
“maßgebliche” Praxis zu verwenden. Folglich werden auf den folgenden Seiten 20 maßgebliche
Aktionen beschrieben und analysiert, als Beispiele für solche Anti-Trafficking Aktionen, die ein starkes
Potential dafür haben auch an andere lokale und ausländische Rahmenbedingungern angepasst
wiederholt zu werden oder als Alternative auch für andere Zielgruppen dienen können. Alle Aktionen
fördern die volle Anerkennung der Menschenrechte der Betroffenen von Menschenhandel auf jeder Stufe
ihrer Umsetzung und stimmen voll mit den Grundsätzen der wichtigsten Standards der EU, des
Europarats und der UN überein, wie z.B. der Richtlinie 2011/36/EU zur Verhütung und Bekämpfung des
Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, dem Übereinkommen über die Bekämpfung des
Menschenhandels (2005) und den von der UN empfohlenen „Principles and Guidelines on Human
Rights and Human Trafficking“ (2002)15.
Die ENPATES Partner haben bei der Festlegung der Aktionen die von den o.g. Instrumenten vorgegebenen
Schlüsselprinzipien und Empfehlungen als Bezugspunkte eingesetzt, um den Betroffenen von
Menschenhandel einwandfreie Schutz- und Unterstützungsmaßnahmen zu gewährleisten. Namentlich
wurden die folgenden Prinzipien und Empfehlungen bei der Auswahl der Aktionen berücksichtigt:
-
Unterstützungs- und Hilfemaßnahmen sollten
Menschenhandels gleichermaßen zuteil werden.
-
Erkennungsprozeduren und –instrumente sollten weiterentwickelt werden, um die zuverlässige
Feststellung und Erkennung mutmaßlicher Opfer des Menschenhandels zu sichern.
-
Die Erkennung von Opfern des Menschenhandels sollte von für die Strafanzeige notwendigen
Beweisen oder der Kooperation mit den zuständigen Behörden unabhängig sein.
15 den
Betroffenen
von
jeglicher
Form
des
For a comprehensive overview of the recommendations, see UNHCHR, Recommended Principles and Guidelines on Human Rights and Human
Trafficking. Commentary, New York and Geneva, 2010, in <www.ohchr.org/Documents/Publications/Commentary_Human_Trafficking_en.pdf>. 26
-
Zugang zu Schutz und Unterstützung sollte unabhängig sein vom rechtlichen Status der vom
Menschenhandel Betroffenen oder ihrer Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden.
-
Unterstützungsprogramme sollten Maßnahmen zur Ermächtigung der vom Menschenhandel
Betroffenen beinhalten, in dem ihre Rechte auf angemessenen Schutz, Unterstützung und Rechtshilfe
gefördert werden. Alle Maßnahmen sollten passend und nicht diskriminierend sein, und unter aktiver
Beteiligung des unterstützten Individuums entwickelt werden.
-
Alle Schutz- und Unterstützungsmaßnahmen sollten mit Zustimmung der Betroffenen von
Menschenhandel geleistet werden und deren Sicherheits- und Schutzanforderungen im Fokus haben.
-
Es sollten regelmäßig externe Bewertungen der Pläne, Programme, Leistungen und Maßnahmen bei
Anti-Trafficking durchgeführt werden, um die Auswirkung der Tätigkeiten beurteilen sowie
zukünftige Politiken und Maßnahmen planen zu können.
Die Aktionen wurden mit Hilfe eines Standardformulars aufgelistet und kategorisiert, dessen umfassender
Punktesatz die dem jeweiligen Eingriff eigenen Eigenschaften beschreibt:
Punkt Aufzunehmende Informationen Chart Nr. : Land : Organisation/en Voller Name der Organisation, die die Aktion durchführt Name der Aktion/ des Programms Voller Name der Aktion Kategorie (A, B, C, D) Auswahl der Kategorie aus der vorliegenden Liste Art des Eingriffs Angabe der Art des Eingriffs (Liste) Umsetzungszeitraum Umsetzungszeitraum der Aktion Betreffendes geographisches Gebiet Lokale/s, nationale/s oder transnationale/s Gebiet/e auf das/die die Aktion abzielt Hintergrundinformation Kurzbeschreibung des nationalen angesprochenen Kontextes/Problems Zielgruppe/n Angesprochene Begünstigte Ziele Allgemeines Ziel und Arbeitsziele Tätigkeiten Detailiere Beschreibung der umgesetzten Tätigkeiten Methode und Instrumente Beschreibung der für das Erreichen der gesetzten Ziele verwendeten Methode und Instrumente, einschl. Monitoring‐ und Bewertungsinstrumente Ressourcen Für die Umsetzung der Tätigkeiten eingesetzte Human‐,Finanz‐ und Sachmittel Ergebnisse Ergebnisse, die das Erreichen der Arbeitsziele bewerten; kurz‐/mittel‐/langfristige Auswirkung der Aktion Durch den Fall Erlerntes Stärken und innovative Elemente Herausforderungen und Unzulänglichkeiten Übertragbarkeit
Auf andere soziale und kulturelle Kontexte anpassbare Elemente Mainstreaming E ingliederung der Aktion in die Anti‐Trafficking PolitikReaktione/Rechtsprechung Referenzen und Verbindungen Kontaktinfo und verfügbare Quellen Einige Aktionen wurden unter einer einzigen Kategorie geführt, obwohl sie wegen der verschiedenen
eingesetzten Maßnahmen auch zu mehreren Kategorien hätten gehören können. Es folgen vier
Kategorien mit den dazugehörigen Anti-Trafficking Diensten und Maßnahmen, entsprechend des
Themas/der Themen und/oder geleisteten Dienstes/n, mit denen sie sich beschäftigen:
•
Kategorie A – Aktionen für Prävention, Schulung und Untersuchung:
o Information/Sensibilisierungstätigkeiten, die auf die breite Öffentlichkeit und potentiell
Betroffene abzielen, Peer Education, Lobbying, Aufbau von Fähigkeiten
o Schulung wesentlicher Anti-Trafficking Akteure, wie Polizisten, Grenzsoldaten, Staatsanwälte,
Richter, Arbeitsinspektoren, Gesundheitshelfer, Sozialarbeiter
o Gemeinwesenarbeit: Konfliktmediation, Schulung von Familien/Lehrern/”informellen Gruppen”
o Untersuchung der verschiedenen Formen des Menschenhandels, Anti-Trafficking Politiken und
Interventionen
 Länder: Aserbaidschan (1), Bosnien-Herzegowina (1), Kosovo (2), Litauen (1)
 Aktionen insgesamt: 6
27
•
Kategorie B - Aktionen für Erkennung und Erstschutz:
o Gesundheitsvorsorge – Verteilung von Material und Informationen über Vorsorgeinstrumente
o Niedrigschwellige Hilfsangebote, Erkennung und Verweisung – Beratungs- und Anlaufstellen, Hotlines
o Erstschutz – Notfall-Zufluchtsstätten; Rechtsberatung; psychologische und soziale Unterstützung
 Länder: Frankreich (1), Deutschland (1), Georgien (1), Italien (3), Türkei (1)
 Aktionen insgesamt: 7
•
Kategorie C - Aktionen für Langzeit-Unterstützung sowie soziale und Arbeitseingliederung in den
Herkunfts-/Ziel-/Drittländern:
o Unterstützung und soziale Eingliederung – sichere Unterbringung, psychologische und Rechtsberatung,
Begleitung zu sozialen und Gesundheitseinrichtungen, Eingliederung in soziale und kulturelle Umfelder
o Berufsberatung und Schulung/Arbeitsintegration – Alphabetisierungsunterricht und Schulkurse,
Berufstraining, On-the-Job-Training, Praktika
o Spezifische Rückkehr- und Unterstützungsmaßnahmen – unterstützte freiwillige Rückkehr, Hilfe
bei der Reintegrierung, Kooperation mit Amtskollegen in Herkunfts-/Ziel-/Drittländern
 Länder: Kosovo (1), Luxemburg (1), Rumänien (1), Serbien (1), Georgien (1)
 Aktionen insgesamt: 5
•
Kategorie D - Andere Aktionen:
o Koordinations- und Networking-Mechanismen, die von NGOs entwickelt wurden, um
politische, wirtschaftliche, soziale und rechtliche Strukturen zu stärken, mit denen das AntiTrafficking-Recht effektiv implementiert und den Opfern von Menschenhandel Zugang zu ihren
Rechten gewährleistet werden kann.
 Land: Spanien (3)
 Aktionen insgesamt: 3
Dann wurde eine Vergleichsanalyse durchgeführt, aufgeschlüsselt in die vier ausgesuchten Kategorien
und fokussiert auf die folgenden Themen:
-
Angesprochene Probleme/Themen (Ähnlichkeiten/Unterschiede werden aufgezeigt)
-
Innovative und wirksame Elemente der eingeführten Tätigkeiten/Methoden/Instrumente
-
Stärken und Schwächen
-
Elemente, die an andere lokale und nationale Zusammenhänge angepasst, auf sie übertragen und
dort implementiert werden können, oder sich an andere Zielgruppen richten.
Die analysierten Aktionen unterscheiden sich untereinander sehr und reichen von Forschung über Schulung
und Kampagnen bis zu Reintegrationshilfen für die Betroffenen von Menschenhandel. Der Leser findet
praktische Ideen, die an seine Anforderungen angepasst werden können, um die Aktionen auch in anderen
Zusammenhängen oder für andere Begünstigte nutzbar zu machen. Das Formular, das zur Zusammenstellung
der Aktionen eingesetzt wurde, kann den NGOs auch als Instrument dienen, um ihre Arbeit einschätzen,
Herausforderungen erkennen oder ihre Aktivitäten auf lokalem Niveau verbreiten zu können.
Die Vergleichsanalyse der gesammelten Aktionen findet sich auf den folgenden Seiten wieder, die volle
Beschreibung aller Aktionen steht im Anhang.
2.2 Kategorie A - Aktionen für Prävention, Schulung und Untersuchung
Patrick Hauvuy, ALC (Frankreich)
Zur Kategorie A - Prävention, Schulung und Untersuchung - gehörende Aktionen zielten auf die
Prävention von Menschenhandel sowie die irreguläre/unsichere Migration ab. Obwohl alle Aktionen das
Ziel haben, Menschenhandel zu vermeiden und das Bewusstsein ihm gegenüber zu fördern, setzen die
Organisationen unterschiedliche Methoden ein. Alle Aktionen zielten entweder auf die Gruppen ab, die
durch den Menschenhandel bedroht sind, oder auf die, die in der Position sind, Betroffenen von
Menschenhandel zu helfen (Exekutive, NGOs, Sozialarbeiter).
28
Nr. Name der Aktion oder des Programms NGO Land Novi Put (New Road) Bosnien‐
Herzegowina 1 Outreach Arbeit 3 Kooperationsprogramm in der Schwarzmeerregion im Bereich Migration zwischen den Herkunfts‐, Transit‐ und Zielländern People’s Harmonious Development Society (PHDS) Georgien 5 Kooperationsprogramm in der Schwarzmeerregion im Bereich Migration zwischen den Herkunfts‐, Transit‐ und Zielländern People’s Harmonious Development Society (PHDS) Georgien Centre to Protect Opfer and Prevent Trafficking in Human Beings (PVPT) Kosovo 10 Prävention beim Menschenhandel bei gefährdeten Jugendlichen und Frauen im Kosovo Mädchen und Jungen Power in Litauen 20 Zusammen sind wir stärker 8 Missing Persons’ Families Support Centre Network against Human Trafficking in Aserbaidschan (NAHTAZ) Litauen Aserbaidschan Aktion Nr. 1 “Outreach Work”, eingeführt von der NGO New Road (Novi Put) in Bosnien-Herzegowina,
sollte das Problem unsicherer Migration und Menschenhandels angehen. Sie richtet sich an arbeitslose
Jugendliche, mit und ohne Ausbildung, sowie an die Behörden vor Ort. Ziel war es, Information über sichere
Migration zur Verfügung zu stellen und Bewusstsein gegenüber den Risiken des Menschenhandels zu
schaffen. Die NGO sorgte über die Vertreter der lokalen Gemeinschaften für Treffen mit der Zielgruppe.
Der bei Aktion Nr. 1 eingesetzte Ansatz, Informationen zur Verfügung stellen und sensibilisieren, stimmt mit
denen anderer Aktionen überein. Ein einzigartiger Aspekt der Aktion Nr. 1 ist es aber, dass die Treffen mit den
Zielgruppen in deren Umgebung abgehalten wurden. Das Umfeld sorgte für “einen deutlichen Einblick in
deren Situation,” der in einem eher formellen Umfeld nicht so offenkundig gewesen wäre. Ein weiterer
interessanter Aspekt der Aktion Nr. 1 ist es, dass zur Zielgruppe (arbeitslose Jugendliche) sowohl Jugendliche
mit Universitätsabschluss als auch solche ohne eine formelle Ausbildung gehörten. Diese weiter gefasste
Zielgruppe, die auch Jugendliche mit formeller Bildung umfasst, eignet sich besser für Sensibilisierung und
Prävention, wenn es um unsichere Migration und Menschenhandel geht. Es scheint, dass die meisten anderen
Aktionen sich auf Jugendliche ohne eine vollständige Ausbildung konzentrieren. Ähnlich hat Aktion Nr. 20
„Zusammen sind wir stärker” des “Network against Human Trafficking” in Aserbaidschan (NAHTAZ) mit
Sensibilisierungskampagnen an weiterführenden Schulen und Universitäten auf Studenten und Lehrer
abgezielt. Zusammenarbeit und Diskussion über die bestmöglichen Aktionen zur Sensibilisierung von
Studenten und gebildeten Jugendlichen wäre hier sicher förderlich.
Zusätzlich zur breiten Zielgruppe und dem nützlichen Umfeld der Treffen, scheint Aktion Nr. 1 auf ihrer
Seite auch den Abstand zwischen Zielgruppe und Organisation zu haben. Die Treffen wurden über den
Kontakt zu Vertretern der örtlichen Gemeinschaften und nicht direkt mit der Zielgruppe angesetzt. Im
Gegensatz dazu gab es bei Aktion Nr. 10 „Mädchen und Jungen Power in Litauen“ des Missing Person’s
Families Support Centre, durch das Ermächtigungsprogramm direkten Kontakt mit den Teilnehmern. Die
beiden Ansätze sind unterschiedlich, aber ähnlich effektiv. Es könnte interessant sein
zusammenzuarbeiten oder Ideen auszutauschen.
Bei Aktion Nr. 5 “Kooperationsprogramm in der Schwarzmeerregion im Bereich Migration zwischen den
Herkunfts-, Transit- und Zielländern”, umgesetzt von der NGO People’s Harmonious Development Society in
Georgien, handelte es sich um eine Sensibilisierungskampagne, die auf potentielle und tatsächliche Opfer
illegaler Arbeitsmigration und Menschenhandel abzielte. Die NGO organisierte dafür einen Foto-Wettbewerb
online. Die Organisation legte die Wettbewerbsbedingungen fest und wählte die Komitteemitglieder für die
Wahl der Gewinner. Der Wettbewerb wurde auf einer populären Website angekündigt und Teilnehmer
mussten Fotos auf die Website hochladen. Nachdem das Komitee die Siegerfotos ausgesucht hatte, hielt die
Organisation eine Preisverleihung ab und stellte die Siegerfotos aus, auch ein kleines Buch mit den Fotos
wurde gedruckt.
Die für Aktion Nr. 5 eingesetzte Methode war kreativ und erreichte durch den Einsatz von Internet und
eine in Georgien populäre Website ein breites Publikum. Es ist aber möglich, dass ein Online-FotoWettbewerb nicht das eigentliche Zielpublikum (tatsächliche und potentielle Opfer illegaler
Arbeitsmigration und des Menschenhandels) erreicht. Der Einsatz von Fotografien ist auf jeden Fall
29
innovativ, Bilder können Gefühle hervorrufen, was Worte häufig nicht schaffen. Die Kombination von
Fotos und direktem Kontakt mit der Zielgruppe könnte ebenfalls wirkungsvoll sein.
Die vom Centre to Protect Opfer and Prevent Trafficking in Human Beings (PVPT) durchgeführte Aktion Nr. 8
“Prävention beim Menschenhandel bei gefährdeten Jugendlichen und Frauen im Kosovo”, richtete sich an
junge Frauen und Mädchen als potentielle Opfer von Menschenhandel, sowie an Polizei, Journalisten,
Anbieter von Zufluchtsstätten, Arbeitsämter, Sozialarbeiter und NGOs. Die Aktion gab Einsicht in den
Menschenhandel mit wirtschaftlich gefährdeten jungen Menschen und ermöglichte es Mädchen, die die
Schule abgebrochen hatten, einfache berufliche Kompetenzen zu erwerben. Außerdem bot die Aktion NGOVertretern und Regierungsangestellten Schulungen für den Erfahrungsaustausch und Informationsinput. Die
Organisation hielt 52 Schulungs-/Sensibilisierungssessions mit 2.429 “jungen” Teilnehmern and weitere 26
Schulungs-/Sensibilisierungssessions mit 733 Müttern und Mädchen ab. Außerdem nahmen 40 Begünstigte
am Professional Training Programm teil, das sie erfolgreich abschlossen. Anders als bei Aktion Nr. 1, für die
Treffen über die Vertreter der lokalen Gemeinschaften organisiert wurden und bei dem diese Treffen im den
Zielgruppen eigenen Umfeld stattfanden, wurden bei Aktion Nr. 8 die Schulungsseinheiten an dafür
vorgesehenen Orten abgehalten, und ein Schulungsprogramm durchgeführt, mit dem die Fähigkeit erfolgreich
Betroffene von Menschenhandel zu identifizieren, schützen und zu integrieren gefördert werden sollte.
Die Zielgruppe für die Teilnahme an Schulungs-/Sensibilisierungssessions der Organisation ist eher klein,
da es um Mütter und Mädchen aus den ländlichen Gebieten des Kosovo geht, schließt aber dadurch eine
der am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen ein. Schulabbrecherinnen die Möglichkeit zu geben
elementare berufliche Kompetenzen zu entwickeln, ist ein effizienter Weg zu vermeiden, dass sie Opfer
von Menschenhandel werden. Es ist außerdem interessant, dass die Schulungen für den Erfahrungsaufbau
nicht allein NGOs und Regierungsangestellten vorbehalten waren, sondern sich auch an Polizisten,
Journalisten, Anbieter von Zufluchtsstätten, Arbeitsamtangestellte und Sozialarbeiter richteten. Als Folge
davon wurden vielen Personen, die theoretisch sensibilisieren und Menschenhandel vermeiden können,
die dafür notwendigen Instrumente gegeben.
Aktion Nr. 3 wurde von der “People’s Harmonious Development Society” in Georgien durchgeführt und
richtete sich an Gesetzeshüter und Sozialarbeiter. Die Organisation führte Schulungsen durch, mit denen
die Fähigkeiten für das strafrechtliche Verfolgen organisierter krimineller Gruppen, die an illegaler
Migration und Menschenhandel beteiligt sind, ausgebaut werden sollten. Diese Kurse halfen Polizisten
und Sozialarbeitern dabei Fähigkeiten zu entwickeln, um Opfer von Menschenhandel in den Ländern
der Schwarzmeerregion zu identifizieren, zu schützen und zu reintegrieren. Aktion Nr. 3 förderte auch
das gegenseitige Verständnis zwischen Regierungsbehörden und NGOs, wenn es um die Bereitstellung
von Unterstützung von Opfern geht. Zwei internationale Expertenteams machten die Schulung, während
die NGO die Teilnehmer auswählte. Teilnehmer konnten entweder per Fernunterricht oder persönlich
am Gruppenunterricht des Schulungsprogramms teilnehmen.
Diese Methode war der in Aktion Nr. 8 eingesetzten ähnlich, die Zielgruppe war hier aber sehr viel
enger gefasst. Obwohl es äußerst wichtig ist, Gesetzeshüter auf das Erkennen der Opfer von
Menschenhandel zu schulen, wäre es vorteilhaft gewesen auch andere Schlüsselfiguren wie Journalisten
und Anbieter von Zufluchtsstätten, an die sich Aktion Nr. 8 gerichtet hat, in die Schulung
miteinzubeziehen. Durch die Auswahl der Teilnehmer ergibt sich die Möglichkeit dafür zu sorgen, dass
tatsächlich diejenigen dabei sind, die am ehesten von diesen Sitzungen profitieren können. Die
Möglichkeit aus ein größeres Publikum zu erreichen, wird dadurch aber ausgeschlossen. Es wäre
eventuell günstig die Schuluing mehr Teilnehmern zugängig zu machen.
Die Einführung eines Programms, mit dem das gegenseitige Verständnis von Regierungsbehörden und
NGOs gefördert wird, würde den Wirkungsgrad bei der Betreuung von Betroffenen von Menschenhandel
verbessern und NGOs könnten die Betroffenen besser an die zuständigen Betreuungsorgane heranführen.
Aktion Nr. 10, das vom „Missing Person’s Families Support Centre“ für die Familien Vermisster
umgesetzte Programm “Mädchen und Jungen Power in Litauen”, richtet sich an Kinder, die Gefahr
laufen Opfer von Menschenhandel, missbraucht oder marginalisiert zu werden (z.B. Waisen, rebellische
Teenagers, Kinder Alleinerziehender, Kinder aus Familien mit niedrigem Einkommen oder sozial
emarginierten Familien, Kinder aus armen und ländlichen Gebieten, Kinder ohne soziale Netzwerke).
Das Ziel der Aktion war es Jungs und Mädchen in Litauen zu stärken und ihr Risiko zu senken Opfer von
Menschenhandel, missbraucht oder marginalisiert zu werden. Durch die “Mädchen und Jungen Power”
Gruppen trug die Organisation dazu bei, Selbstvertrauen und Fähigkeiten der Jungen und Mädchen zu
stärken; sie zu motivieren nach Bildung als Werkzeug für finanzielle Stabilität zu streben; die Gleichheit
30
der Geschlechter zu fördern; junge Frauen zu ermutigen sich zu verteidigen und junge Männer dazu zu
bewegen, Frauen zu respektieren und ihre eigenen Entscheidungen und Wahlen zu treffen. Die
Teilnehmer bewerteten die Gruppentätigkeiten mit Fragebögen und auf einem Seminar, das organisiert
wurde um die Stärken und Schwächen der Methoden dieser Aktion zu diskutieren.
Diese Aktion ist den anderen in Kategorie A ähnlich, da sie danach strebt Personen, die durch
Menschenhandel, Missbrauch und soziale Marginalisierung gefährdet sind, zu stärken. Allerdings scheint
es, dass Aktion Nr. 10 darauf abzielt, wie man sich mit Faktoren, die zu einer Verstrickung mit
Menschenhandel führen können, befassen und wie man sie bekämpfen kann und nicht, wie man die
Zielgruppe über die Risiken des Menschenhandels informiert (wie Aktion Nr. 1) oder berufsgezieltes
Training gibt (wie Aktion Nr. 8). So wird Jungen z.B. beigebracht, dass Frauen den Männern gleichstehen
und Mädchen wird beigebracht Selbstvertrauen zu haben. Die Gruppe wird nicht nur über ihre
Verletzbarkeit und die Gefahren des Menschenhandels unterrichtet, man bringt ihr auch bei, wie man
mit Gefährdungssituationen umgeht und ihnen entgehen kann.
Aktion Nr. 20 “Zusammen sind wir stärker” des Network against Human Trafficking in Aserbaidschan
(NAHTAZ) richtete sich an Schüler, Lehrer und Eltern. NAHTAZ bemüht sich um die Vermeidung von
Menschenhandel mit Hilfe lokaler Lehrinstitutionen, indem es Lehrern zeigt, wie das Risiko des
Menschenhandel einzuschätzen ist und sie ihrerseits Schüler darüber aufklären und es vermeiden
können, Opfer zu werden. Die Sensibilisierungskampagne zielte auch auf die Eltern der Schüler ab.
Mehr als 100 Schüler wurden durch NAHTAZ unterwiesen und verschiedene Schulen, Universitäten und
Lehrer aus verschiedenen Regionen haben bei der Durchführung dieser Schulungsprogramme
zusammengearbeitet.
Schulen und Universitäten haben sich als erfolgreiche Veranstaltungsorte für diese Kampagnen erwiesen,
denn die Lehrerschaft ist qualifiziert dafür die Schüler und Studenten anzuführen und zu schulen. Die Aktion
eignete sich auch dazu die Eltern dieser jungen Menschen anzusprechen, denn wenn Eltern fähig sind, ihre
Kinder aktiv zu unterstützen, dann können sie auch dabei helfen Menschenhandel effektiv zu vermeiden.
Sowohl Aktion Nr. 1 als auch Nr. 20 richteten sich an die Jugend, in ihrem Umfeld bzw. in der
Schule/Universität. Ein Informationsaustausch über die Auswirkung der Umfelder könnte für die Gruppen
positiv sein.
2.3 Kategorie B – Aktionen für Erkennung und Erstschutz
Fabio Sorgoni, Associazione On the Road (Italien)
Kategorie B umfasst verschiedenen Aktionstypen, die wiederum verschiedene Maßnahmen beinhalten,
die folgendes zur Verfügung stellen:
•
Gesundheitsvorsorge (z.B. information und Verteilung von Materialien und Vorsorgeinstrumenten);
•
Niedrigschwellige Hilfsangebote (z.B. Ansprecheinheiten, Drop-in Zentren, Hotlines), Maßnahmen
zu Erkennung und Verweisung;
•
Erstschutz (z.B. Notfall-Zufluchtsstätten, Rechtsberatung, soziale und psychologische Unterstützung).
Nr. Name der Aktion oder des Programms 2 Ac.Sé (Accueil Securisant) 4 Kooperationsprogramm in der Schwarzmeerregion im Bereich Migration zwischen den Herkunfts‐, Transit‐ und Zielländern 6 Krisen‐ und Einschätzungseinheit 7 Outreach Einheit gegen Arbeitsausbeutung 17 Opfer‐Hilfsprogramm ‐ Istanbul Shelter 18 Outreach Einheit für Indoor Prostitution 19 Beratung, einschließlich Hilfe und psychosozialer Unterstützung durch Kulturmittler NGO/lokale Behörde Land ALC Frankreich People’s Harmonious Development Society (PHDS) Georgien Municipality of Venice Italien Comunità Oasi 2 S. Francesco Italien Human Resource Development Foundation (HRDF) Türkei. Associazione On the Road Italien KOOFRA e.V., Koordinationszentrum gegen Frauenhandel Deutschland 31
Diese Aktionen wurden entwickelt, um auf die folgenden Probleme einzugehen:
•
Schwierigkeiten beim Ansprechen von Personen, bei denen man annimmt, dass sie Betroffene von
Menschenhandel sind und denen man man praktische Hilfe und Unterstützung bei ihrer
Anerkennung anbieten möchte;
•
Verzögerungen und Scheitern des Anti-Trafficking Systems bei der Erkennung von Betroffenen des
Menschenhandels;
•
Fehlen eines Nationalen Verweissystems oder dessen Unfähigkeit Betroffene von Menschenhandel
zu identifizieren und zu schützen;
•
Mangel an spezialisierten Erstschutz- und Unterstützungsdiensten;
•
Fehlendes Networking zwischen Anti-Trafficking NGOs auf nationalem und internationalem Niveau;
•
Schwierigkeiten bei Unterstützung und Schutz von Betroffenen bevor sie formal als solche identifiziert werden;
•
Notwendigkeit neuer Prozeduren und Instrumente, um weniger bekannte und sichtbare Formen von
Menschenhandel, Ausbeutung und Sklaverei in Angriff nehmen zu können.
Aktion Nr. 2 “Ac.Sé” (Accueil Securisant, üb. Sichere Unterbringung), eingerichtet vom ALC (Frankreich),
wurde entwickelt, um französischen Anti-Trafficking NGOs ein nationales und transnationales Netzwerk
zu bieten, über das kooperiert und bestmögliche Lösungen für den Schutz und die Unterstützung von
Betroffenen des Menschenhandel gefunden werden können.
“Ac.Sé” verbindet 50 über ganz Frankreich zerstreute Zufluchtsstätten mit spezialisierten NGOs, die mit
Prostituierten, MigrantInnen und Betroffenen von Menschenhandel oder Dienstbotensklaverei arbeiten. Das
Netzwerk kümmert sich um den Transfer von als Betroffene von Menschenhandel anerkannten Personen an
einen sicheren Platz, fern des Gebiets, in dem sie ausgebeutet wurden, fern der Menschenhändler und
Ausbeuter. Gleichzeitig garantiert es den Informationsaustausch zwischen den an den Fällen beteiligten
NGOs und baut damit eine Art “gemeinsame Unterstützung” auf, durch die dem Individuum nicht von einer
einzelnen Organisation, sondern durch ein ganzes nationales NGO-System geholfen wird.
Wichtigste Innovation und Mehrwert der Aktion sind Entwicklung und Management eines Nationalen
Verweissystems (National Referral System – NRS) durch NGOs. Sie reagierten auf das Fehlen eines
formellen Verweissystems, indem sie praktische Prozeduren und Instrumente aufgebaut haben, um den
Anforderungen der Betroffenen des Menschenhandels entsprechen zu können, hier mit einem BottomUp-Ansatz. Die Ac.Sé stellt außerdem zur Verfügung: Hotline Counselling für Anti-Trafficking Profis,
Gesetzeshüter, andere Akteure; Untersuchung des Phänomens; Schulung der in diesem Bereich beruflich
Tätigen; Sensibilisierungskampagnen und transnationales Networking.
Von der People’s Harmonious Development Society (Georgien) im Rahmen des “Kooperationsprogramms in
der Schwarzmeerregion im Bereich Migration zwischen Herkunfts-, Transit- und Zielländer” durchgeführt,
reagiert Aktion Nr. 4 auf den Anspruch der Opfer des Menschenhandels auf Schutz und Unterstützung vor
ihrer formalen Erkennung und während des langen und schwierigen Anerkennungprozesses des Status als
Betroffene. Das georgische Anti-Trafficking Bezugssystem stellt einen Anti Trafficking Fund (ATF) zur
Verfügung, an den sich Betroffene für Unterstützung wenden können. Betroffene stehen trotzdem vielen
Schwierigkeiten gegenüber, bevor sie formal als solche erkannt werden. NGOs berichten über Verzögerungen
im Erkennungssprozess, die die Rechte der Opfer verletzen können: “Entscheidungen über den Status des
Opfers werden manchmal verzögert, um die Details des Falles herauszufinden und über diese ganze Zeit
hinaus lebt das Opfer wortwörtlich auf der Straße.” In einem Fall zum Beispiel, war das Opfer wegen der
Verurteilung für illegalen Grenzübergang und den Einsatz gefälschter Dokumente ein Jahr lang im Gefängnis.
Außerdem machen NGOs darauf aufmerksam, dass Betroffene die Reviktimisierung riskieren, weil das AntiTrafficking System es nicht schafft sie zu beschützen und speziell die Exekutive die Menschenrechte der
Betroffenen nicht respektieren und wirksam transnationale Ermittlungen durchführen kann, um kriminelle
Netzwerke, die Menschenhandel und Ausbeutung betreiben, zu bekämpfen.
Die People’s Harmonious Development Society reagiert auf diese kritische Situation, indem sie wie folgt
auf unterschiedlichen Ebenen tätig wird:
a)
Man konzentriert sich auf die Belänge der Opfer; Unterstützung bei der Anerkennung des
Opferstatus; Hotlines; Rechtsberatung und -unterstützung (einschließlich der Unterstützung während
Gerichtsverhandlungen); medizinische und psychologische Untestützung.
32
b) Man bemüht sich um die Verbesserung der georgischen Verweisungsmechanismen und -prozeduren,
sowie darum, Methoden zu etablieren (z.B. das Arbeiten mit Opfern die wegen mit dem
Menschenhandel verbundenen Delikten im Gefängnis sind, wie z.B. illegaler Grenzüberschreitung).
Durch die Arbeit der People’s Harmonious Development Society sind die Betroffenenvon
Menschenhandel sich ihrer Rechte, Pflichten und der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten besser
bewusst; sie nehmen eher die Dienste der Sozialämter und Gesundheitseinrichtungen vor Ort in
Anspruch, was zur einer Reduzierung weiterer Schädigung beiträgt.
Die von der Stadtbehörde von Venedig (Italien) eingeführte Aktion Nr. 6 “Krisen- und Einschätzungseinheit”
ist Teil umfassender Anti-Trafficking Tätigkeiten des Sozialamtes der Stadtbehörde von Venedig. Es handelt
sich dabei um eine innovative und erfolgreiche Aktion, sowohl was die erreichte Zielgruppe als auch den
behördenübergreifenden Ansatz und die eingesetzten Instrumente angeht. Diese Aktion befasst sich mit den
“unsichtbaren” Formen des Menschenhandels, besonders Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung (in
Wohnungen) und Menschenahndel zur Arbeitsausbeutung in kleinen und illegalen, von chinesischen
Arbeitgebern geführten Produktionsstätten. Die “Krisen- und Einschätzungseinheit” ist ein aus Mitarbeitern
verschiedener Behörden zusammensetztes Team, das aus Sozialarbeitern, Psychologen, Kulturmittler,
Arbeitsinspektoren und Polizisten besteht. Das Team arbeitet wie folgt: “Wenn die Einheit über einen
mutmaßlichen Fall von Menschenhandel informiert wurde (als Ergebnis einer Arbeitsamt oder polizeilichen
Untersuchung, Anruf auf einer Hotline, anonymen Briefen, mündlich usw.), kommt das Team zusammen und
plant gemeinsam eine Inspektion des Arbeitsplatzes. Zuerst kontrollieren Arbeitsinspektoren und Polizisten die
Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen am Arbeitsplatz sowie die Übereinstimmung mit den
Arbeitsbestimmungen, einschließlich der Situation der Arbeiter (Vertrag, Rechtsstatus usw.). Wenn während
der Inspektion gefährdete Migrantenarbeiter angetroffen werden, werden die Sozialarbeiter zur Einheit
hinzugerufen und führen eine vorläufige Falleinschätzung durch, wobei zuerst die Bedürfnisse der Migranten
festgestellt werden. Die Migrantenarbeiter bekommen dann Information und Beratung und, wenn festgestellt
wurde, dass es sich bei ihnen um Opfer von Menschenhandel handelt, werden dann an das Personal des
Sozialamts überwiesen.”16 Die wirkliche Herausforderung dabei ist die Zusammenarbeit von Behörden und
Fachleuten mit unterschiedlichen Rollen, Ansichten und Aufgaben. Das Risiko für Sozialarbeiter ist es als
Polizisten und nicht als Helfer angesehen zu werden. Um das Risiko zu vermeiden, dass Sozialarbeiter als Teil
des Unterdrückungssystems angesehen werden, sorgt die Prozedur dafür, dass die Bereiche „Inspektion“ und
„Schutz/Unterstützung“ getrennt gehalten werden. Diese Aktion kann auch eingesetzt werden, um andere
versteckte Formen von Menschenhandel/Ausbeutung/Sklaverei auszumachen.
NGO Comunità Oasi 2 S. Francesco (Italien) setzt Aktion Nr. 7 “Outreach Einheit gegen Arbeitsausbeutung”
ein. Oasi 2 ist in Apulien (Puglia) tätig, einer süditalienischen Region, in der Menschenhandel hauptsächlich
ausländische Frauen und Mädchen – hauptsächlich aus Nigerien – betrifft, die zur Prostitution auf den Straßen
abseits gelegener Städte gezwungen werden; sowie ausländische Männer, hauptsächlich Arbeiter aus
Zentralafrika ohne Papiere, die in der Landwirtschaft normalerweise als Saisonarbeiter bei der Ernte von
Tomaten, Oliven, Weintrauben und Wassermelonen ausgebeutet werden. Outreach-Sozialarbeiter treffen die
Migranten allgemein dort, wo sie leben oder ihre Freizeit verbringen. Sie versorgen sie mit Informationen über
Soziales, Recht und Gesundheit, beraten und begleiten sie auf Anfrage zu den Gesundheitsdiensten vor Ort.
Kernelemente dieser Aktion sind die Basisversorgung während die mutmaßlich Betroffenen noch vom
Ausbeuter kontrolliert werden; der Aufbau gegenseitigen Verständnisses und Vertrauens zwischen möglichen
Betroffenen und Outreach-Sozialarbeiter; die Ermächtigung der Betroffenen durch Information, Beratung,
andere Dienstleistungen führt dazu, dass sie in ein soziales Schutzprogramm aufgenommen und formal als
Opfer von Menschenhandel anerkannt werden. Vorausgesetzt, dass hier eine gründliche
Gefährdungseinschätzung vorgenommen und eng mit den Vollzugsbehörden zusammen gearbeitet werden
muss, ist “Outreach Unit against Labour Exploitation” von Oasi 2 eine Aktion mit hohem Potential bei der
Übertragbarkeit auf andere Bereiche, in denen ähnliche Ausbeutungsformen vorliegen.
Aktion Nr. 17 “Opfer-Hilfsprogramm - Istanbul Shelter” wurde 2004 von der Turkish Human Resource
Development Foundation (HRDF) aufgebaut. Die Türkei ist erst seit Kurzem Zielland für eine wachsende
Zahl von Opfern von Menschenhandel und auch Transitland für Opfer des Menschenhandels von Ostund Zentralasien, besonders Kirgisistan, Usbekistan, Turkmenistan, Afghanistan, nach Europa, wo sie
sowohl im Arbeitssektor als auch in der Prostitution ausgebeutet werden.
16
I. Orfano, “Protection of the rights of migrant workers trafficked for labour exploitation through support measures and access
to social inclusion and remedies”, in OSCE-OSR, An Agenda for Prevention: Trafficking for Labour Exploitation. 2011 Annual
Report, Vienna, p. 40.
33
Um in das Shelter-Programm aufgenommen zu werden, müssen Frauen formell als Betroffene von Menschenhandel
erkannt werden. HRDF bietet ihnen freien Zugang zu den Gesundheitsdiensten sowie psychologische und
Rechtsberatung. So bietet HRDF z.B. Rechtsberatung zu ihren Rechten in der Türkei, einschließlich des Rechts nicht
abgeschoben oder repatriiert zu werden. HRDF hilft den Betroffenen mit offizielle schriftlichen Anträgen an die
entsprechenden Staatsbehörden auf sechs Monate befristete Aufenthaltserlaubnisse (“humanitäres Visa” genannt). Die
meisten bleiben in der Zufluchtsstätte während sie darauf warten in ihr Heimatland zurückzukehren.
Istanbul Shelter ist die erste Anti-Trafficking Zufluchtsstätte, die in der Türkei als Pilotprojekt der
Regierung aufgebaut wurde. Die Arbeit der HRDF gehört z.Z. zum Nationalen Verweissystem. Das
Personal der Zufluchtsstätte wurde darum gebeten die Fachleuten einer anderen Zufluchtsstätte, die
gegebenenfalls im Land aufgebaut wird, zu unterweisen und unterstützen. Seit seiner Gründung hat das
Istanbul Shelter ungefähr 500 Betroffene von Frauenhandel untergebracht und unterstützt.
Associazione On the Road (Italien) setzt Aktion Nr. 18 um: “Outreach Einheit für Indoor Prostitution”.
Eingeführt 1994, ist On the Road in drei Regionen in Zentralost-Italien tätig und arbeitet mit OutreachTätigkeiten und Unterbringung bis zur psychologischen, sozialen und rechtlichen Unterstützung von
wahrscheinlichen und anerkannten Betroffenen des Menschenhandels. On the Road gehört zum italienischen
Unterstützung- und Sozialprogramm für vom Menschenhandel betroffene Personen, das zusammen mit dem
italienischen Ministerium für Gleichberechtigung aufgestellt wurde und dessen Endziel die Reintegrierung der
Unterstützten in die soziale und Arbeitswelt ist. Seit den Anfängen geht On the Road auf Straßenprostituierte,
von denen einige ausgebeutet und/oder vom Menschenhandel betroffen sein könnten, zu und unterstützt sie.
Diese Arbeit hat es On the Road ermöglicht die auf dem Markt der Prostitution auftauchenden Veränderungen
ständig zu überwachen, einschließlich des Anstiegs der Indoor Prostitution in Wohnungen, Hotels, MassageSalons und Nachtclubs. Die Veränderung war hauptsächlich auf die wachsende Unterdrückung der
Straßenprostitution durch nationale und lokale Vollzugsbehörden sowie das Bedürfnis krimineller
Organisationen zurückzuführen, ihr “Angebot” zu diversifizieren, um den sich ändernden Anforderungen
ihrer Kunden nachkommen zu können. Die Herausforderungen des Vorgehens gegen Indoor Prostitution
liegen vor allem darin, herauszufinden, wo die Prostituierten arbeiten und wie man mit ihnen in Kontakt
treten kann. Über Jahre hinweg hat On the Road eine Reihe von Prozeduren zur Begegnung der Indoor
Prostitution entwickelt, getestet und eingesetzt, die Teil einer von anderen italienischen Organisationen
vollständig anerkannten und reproduzierten Aktion geworden sind. Um Kontakt mit der Zielgruppe zu
bekommen, setzt die Indoor-Outreach-Einheit folgende Methode ein: 1) Sammlung und Analyse von Zeitungund Zeitschriften-Annoncen mit Angabe der (falschen) Namen der Prostituierten, der Telefonnummern und
angebotenen Dienstleistungen; 2) Outreach-Sozialarbeiter rufen die Prostituierten an und bieten ein Treffen an
oder gehen direkt dorthin, wo man weiß, dass Indoor Prostitution stattfindet, und klopfen an. On the Road hat
eine Datenbasis für den Abgleich von Telefonnummern entwickelt (manchmal wird dieselbe Nummer unter
verschiedenen Namen angegeben), um zu vermeiden, dass dieselbe Person zweimal angerufen wird und, um
Trends der Indoor Prostitution auf lokalem Niveau verfolgen zu können.
Wenn die Outreach-Sozialarbeiter die Prostituierten anrufen, stellen sie sich als Sozialarbeiter vor und
bitten darum sich an ihrem Arbeitsort oder an einem anderen neutralen Ort (z.B. in einer Bar) mit ihnen zu
treffen zu können. Während dieser Treffen haben die Outreach-Arbeiter immer eine vorurteilsfreie Haltung
und versuchen eine Vertrauensbeziehung aufzubauen. Sie bieten die Möglichkeit der Begleitung zu
Gesundheitsdiensten an und verteilen mehrsprachige Broschüren mit Informationen über Rechtslage,
Gesundeheitsförderung, Sozial- und Gesundheitsdienste, Möglichkeiten der Unterstützung,
Schutzprogramme für Betroffene von Menschenhandel. Die Förderung schadensreduzierenden Verhaltens
(z.B. durch das Begleiten zu Gesundheitsdiensten, das Verbreiten von Informationen über sicheren Sex und
Kondome), die Ermächtigung der ausgebeuteten Prostituierten und das Informieren über ihre Stärken,
Rechte und Zukunftschancen, sind für On the Road ethische und methodische Prioritäten. Diese Aktion hat
sich als innovativ bewiesen, denn mit den Prozeduren und Instrumente, die den Outreach-Arbeiter durch
sie zur Verfügung stehen, konnte die bisher unerreichbare Gruppe der ausgebeuteten Prostituierten,
einschließlich der Opfer von Menschenhandel, erreicht werden; sie konnten die Trends der Indoor
Prostitution verfolgen und die Informationen über dieses Phänomen sowie eine getestete operative
Methode mit lokalen, nationalen und transnationalen Anti-Trafficking Akteuren teilen.
Bei der von KOOFRA (Deutschland) im Rahmen der Tätigkeiten des Koordinationszentrums gegen
Frauenhandel umgesetzten Aktion Nr. 19 handelt es sich um “Beratung, einschließlich Betreuung und
psychosozialer Unterstützung durch Kulturmittler”. KOOFRA hält es für besonders wichtig, Sozialarbeiter aus
den Hauptherkunftsländern der Opfer von Menschenhandel einzusetzen. Kulturmittler bzw. kulturelle
Mediatoren versorgen vom Menschenhandel Betroffene mit Informationen über ihre Rechte, um sie zu
34
selbstständigen Entscheidungen zu ermächtigen und ihre Optionen für zukünftige Möglichkeiten zu prüfen.
Kulturmittler
begleiten
die
Frauen
unterstützend
zur
Einwanderungsbehörde,
Arztpraxen,
Rechtsanwaltskanzleien, zum Gericht; sie sorgen außerdem dafür, dass die Frauen psychosoziale Hilfe
bekommen und helfen ihnen sich in das deutsche System zu integrieren, denn KOOFRA glaubt daran, dass
“es wichtig und effektiver ist, wenn Hilfe und psychosoziale Unterstützung von Mittlern kommt, die dieselbe
Sprache sprechen und einen ähnlichen kulturellen Hintergrund haben.” Beratung in der Muttersprache
vermeidet “Sprachlosigkeit”, ermöglicht es den unterstützten Personen ihre Gedanken und Probleme zu
verbalisieren und beugt Missverständnissen vor. Da sie/er einen gemeinsamen kulturellen Hintergrund haben,
kann der Kulturmittler leichter eine auf Vertrauen basierende Beziehung zur betreuten Person aufbauen.
Kulturmittlers spielen eine wichtige Rolle im sozialen Einfügungsprozess der vom Menschenhandel
betroffenen Personen, außerdem sind sie ein wichtiges positives Beispiel dafür, das Migranten “sich in
Deutschland behaupten können”. Innovativ ist diese Aktion dadurch, dass die Kulturmittler nicht nur Teil
eines Sozialarbeiterteams sind, das immer dann gerufen wird, wenn die Kommunikation mit betroffenen
Personen zu schwierig wird, sie sind das Team, das alle Tätigkeiten durchführt.
Die in diesem Abschnitt vorgestellten Aktionen heben hervor, dass NGOs durch die wachsende
Komplexität des Phänomens des Menschenhandels, der Ausbeutung und Sklaverei, ständig
Herausforderungen und Veränderungen gegenüberstehen. Sie kämpfen darum neue und effizientere
Wege zu finden, um an vom Menschenhandel betroffene Personen heranzugehen und sie vor und
während des häufig unangenehmen Erkennungsprozess zu begleiten. Außerdem betonen sie, dass:
• die Anzahl der vom Menschenhandel betroffenen Personen oder die Anzahl der entsprechend
anerkannten Personen steigt;
• die Formen der Ausbeutung expandieren;
• es etablierten Anti-Trafficking Aktionen und lokalen Vorgehen für die Erkennung
Erstunterstützung nicht immer gelingt den Anforderungen der Betroffenen nachzukommen;
und
• allgemein anerkannter wird, dass die Methoden und Instrumente für Erkennung und Erstunterstützung
der vom Menschenhandel betroffenen Personen verbessern und erneuert werden müssen;
• die Zusammenarbeit von Sozialarbeitern und Polizei entscheidend ist und ihre einwandfreie
Umsetzung eine entscheidende Rolle bei einem erfolgreichen Anti-Trafficking-System spielt.
2.4 Kategorie C - Aktionen für Langzeit-Unterstützung sowie Eingliederung ins soziale
Leben und die Arbeitswelt in den Herkunfts-/Ziel-/Drittländern
Alexandra Mitroi, ADPARE (Rumänien)
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Unterstützungsaktionen, bei denen es sich um die soziale Eingliederung
von Betroffenen des Menschenhandels in den Herkunfts-, Ziel- und Drittländern geht und zwar Serbien,
Luxemburg, Rumänien, Kosovo und Georgien. Die untersuchten Aktionen setzen direkte Unterstützung von
Opfern um, was Zufluchtsstätten, psychologische und Rechtsberatung, Begleitung zu Sozial- und
Gesundheitsdiensten sowie die Unterstützung bei der Eingliederung ins Sozialleben und die Arbeitswelt.
Nr. Name der Aktion oder des Programms NGO Land 4 Kooperationsprogramm in der Schwarzmeerregion im Bereich Migration zwischen den Herkunfts‐, Transit‐ und Zielländern People’s Harmonious Development Society (PHDS) Georgien 9 Rehabilitation und Reintegration von Opfern und potentiellen Opfern des Menschenhandels Centre to Protect Opfer and Prevent Trafficking in Human Beings (PVPT) Kosovo 11 Ambulante soziale und psychologische Hilfe für Opfer von Menschenhandel Femmes en Detresse Luxemburg 12 Integratives Hilfsprogramm für die soziale Eingliederung von Opfern des Menschenhandels – fördert die Kooperation mit NGOs in den Zielländern für einen effizienten Opfer ‐Verweisungsprozess Adpare (Association for Developing Alternative Aktionen for Reintegration and Education) Rumänien 13 ASTRA Day Centre ASTRA Anti‐Trafficking Action (ASTRA – Akcija protiv trgovine ljudima) Serbien 35
Das Ziel aller ausgesuchten Unterstützungsaktionen ist es, ein gutes Niveau bei der
Einbeziehung/Reintegration von Opfern des Menschenhandels in das soziale Umfeld (in Herkunfts-/Ziel/Drittländern) zu gewährleisten. Reintegration ist nicht allein ein Ergebnis, sondern ein langfristiger Prozess
(der manchmal über drei oder mehr Jahre läuft), abhängig von den zur Verfügung stehenden sozioökonomischen Möglichkeiten, dem durch das nationale und transnationale Rechtsbezugssystem
erzwungene Aktions- und Eingriffssystem, der behördenübergreifenden (trans)nationalen Kooperation, der
Beziehung zwischen Begünstigtem und Unterstützungsteam, persönlichen Faktoren (Motivation und
Interessen, Bewältigungskompetenzen, Traumagenesung und innere Ressourcen). Normalerweise wird
beim Messen des Reintegrationsniveaus folgendes miteinbezogen: Fähigkeit und Fertigkeiten zur
selbstständigen Lebensführung, die Traumalinderung, ein gutes soziales Netzwerk, die Fähigkeit adäquate
soziale Beziehungen aufrecht zu halten und einen stabilen Arbeitsplatz zu bekommen und zu halten.
Aktion Nr. 4, das von der People’s Harmonious Development Society - PHDS (Georgien) entwickelte
“Kooperationsprogramm in der Schwarzmeerregion im Bereich Migration zwischen den Herkunfts-,
Transit- und Zielländern”, sorgt für Krisenintervention und Vor-Abreise-Unterstützung, sowie
Reintegrationsdienste für angenommene und anerkannte nationale und ausländische Opfer von
Menschenhandel. Die Aktion wurde entwickelt, um praktikable Schutz- und Assistenzlösungen anbieten zu
können, da das nationale Schutzsystem die Rechte der Opfer von Menschenhandel nicht voll anerkennt
und garantiert, was dazu führt, dass diese nur beschränkt Zugang zu Unterstützung haben (z..B. unterstützte
Rückkehr, Schutz der Vertraulichkeit, Bereitstellung von Assistenz und Anerkennung ihres rechtlichen
Status). Ziel des PHDS-Programms ist es eine sichere und unterstützte Rückkehr in die Herkunftsländer zu
sichern, die Anerkennung der Rechte der Opfer zu fördern und spezifische Unterstützung zu gewähren.
Die Hilfsmaßnahmen umfassen die soziale, psychologische und rechtliche Unterstützung; sichere
Rückkehr in die Heimatländer (Fallverweisung, Übernahme von Transportkosten, Begleitung vom/zum
Flughafen); und das Monitoring des sozialen Reintegrationprozesses im Herkunftsland durch das ständige
Kommunikation mit den Hilfsdienstleistern vor Ort und mit dem Opfer selbst.
Aktion Nr. 9 “Rehabilitation und Reintegration von Betroffenen und potentiellen Betroffenen des
Menschenhandels” wird im Kosovo vom Zentrum für den Schutz von Opfern und der Prävention des
Menschenhandels (PVPT) durchgeführt. Es sorgt für umfassende Maßnahmen, um vom Menschenhandel
betroffene Personen (hauptsächlich Einheimische), einschließlich Unterkunft, Essen und Bekleidung,
Gesundheitsfürsorge und -unterricht, psychologische und Rechtsberatung, psychosoziale Unterstützung,
Familienmediation und -beratung, Berufstraining, didaktische Tätigkeiten, Sensibilisierung und
Ermächtigungstraining und Freizeitaktivitäten. Die Aktion basiert auf der guten Kooperation mit Regierungs, Nichtregierungs- und internationalen Akteuren, die im Kosovo im Anti-Trafficking Bereich arbeiten. Durch
den Mangel an effizienten öffentlichen Diensten für die langfristige Erholung und Reintegration Betroffener
steht sie jedoch ernstzunehmenden Herausforderungen gegenüber. PVPT steht außerdem dem Unwillen
der vom Menschenhandel Betroffenen gegenüber, am Hilfsprogramm teilzunehmen.
Aktion Nr. 11, entwickelt von Femmes en Detresse (Luxemburg), bietet ein leicht zugängliches
“Programm für ambulante soziale und psychologische Unterstützung” für Opfer von Menschenhandel. Es
stellt ein wirksames Instrument zur Verfügung, um die Lücke zwischen Anti-Trafficking Politiken, die
noch definiert werden, und dem Mangel an standardisierten Diensten zu schließen. Die Unterstützung
beginnt mit einer Bedarfsanalyse, auf die eine Krisenintervention mit der Absicht folgt, das Opfer zu
schützen. Die eingeführten Tätigkeiten umfassen: soziale und psychologische Unterstützung;
Gesundheitsdienste; Rechtsberatung; Dolmetschen; finanzielle und materielle Unterstützung;
Anwesenheit bei Gericht; Schulorientierung; Berufsberatung und –training sowie Stellenvermittlung.
Hilfesempfänger erhalten Unterstützung beim Beantragen von Aufenthaltserlaubnissen oder bei der
freiwilligen Rückkehr in ihre Heimatländer. Das Programm ist flexibel und individualisierbar und kann so
lange andauern, wie der/die Begünstigte Hilfe benötigt.
Aktion Nr. 12 von ADPARE (Rumänien), besteht in umfassenden Hilfeleistungen für die Unterstützung der
sozialen Eingliederung der Opfer in ihren Herkunftsländern, sowie in der Kooperation mit internationalen
NGOs für effiziente Fallverweisungen. Bei den angesprochenen Hilfsempfängern handelt es sich um
angenommene und festgestellte rumänische Opfer des nationalen und internationalen Menschenhandels
und ihre Familienmitglieder. Das Programm strebt an Traumasymptome zu lindern; unabhängige
Lebenskunde aufzubauen; wirtschaftliche Unabhängigkeit zu verbessern und den Opfern und ihren
Familien Personenschutz zu gewährleisten. Die Unterstützung wird – basierend auf den Prinzipien des FallManagements –den Bedürfnissen der Hilfesempfänger angepasst und flexibel zur Verfügung gestellt. Die
36
Hilfsempfänger werden aktiv in den Aufbau ihrer sozialen Reintegration einbezogen. Dabei liegt der
Schwerpunkt in ihren inneren Ressourcen, der Motivation Änderung vorzunehmen und Initiativen für die
Zukunft zu ergreifen. Die Hilfsleistungen schließen die Kooperation mit NGOs in den Zielländern ein, mit
Unterstützung vor der Rückkehr, Begleitung bis zur Grenzübergangsstelle nach Rumänien, TransitAssistenz, langfristige Hilfe (z.B. finanzielle Unterstützung, soziale, psychologische, medizinische Hilfe,
Ausbildung und Rechtsbeistand; (Re-)integration in die Arbeitswelt.
Aktion Nr. 13 “ASTRA Day Centre”, umgesetzt von ASTRA (Serbien), bietet Betroffenen von
Menschenhandel langfristige Hilfe, um deren soziale Eingliederung zu unterstützen. Das Programm
wurde entwickelt, um dem Bedürfnis nach angemessener stationärer und nicht-stationärer Hilfeleistung
für einheimische und internationale Opfer nachkommen zu können, “unabhängig von deren Geschlecht,
Alter, Nationalität, Religion oder Rasse.” Ziel des Hilfsprogramms ist eine langfristig post-traumatische
Behandlung durch aufeinander abgestimmte Präventions- und didaktische Tätigkeiten. Die
Dienstleistungen schließen Gesundheitsdienst, psychologische und Rechtsberatung, soziale
Unterstützung sowie didaktische und Berufsförderung sowie Freizeitaktivitäten ein. Zusätzlich werden
durch eine Hotline schnelle Erkennung und Sicherheitsmaßnahmen gewährleistet. Die Unterstützung
wird in holistischer, interdisziplinärer und kundenorienterter Art und Weise erbracht, gemäß den
Prinzipien des Fallmanagements. Außerdem werden die Dienste ständig überprüft. Durch dieses
Programm hat “ASTRA Day Centre” dazu beigetragen, dass mehr vom Menschenhandel Betroffene
Zugang zu langfristiger Hilfe bekommen; ihren Rechtsstatus verbessern können; institutionelle
Prozeduren ihre Rechte und Interessen anerkennen und schützen; zukunftsfähige soziale Eingliederung
potentieller und anerkannter Opfer von Menschenhandel unterstützt und den Risiken erneuten
Menschenhandels zuvorgekommen wird.
Die untersuchten Aktionen sprechen eine breite Palette an Themen an:
o das Bedürfnis angemessene Dienstleistungen für Opfer bieten zu können, die nicht in
Zufluchtsstätten untergebracht sind oder das Sheltering Assistance Programm (ASTRA, ADPARE)
abgeschlossen haben;
o Bereitstellung systematischer Hilfsmaßnahmen für einheimische Opfer von Menschenhandel
(ASTRA, PHDS);
o Neuanpassung der Hilfsmaßnahmen, um sowohl diejenigen Opfer, die in Wohnanlagen unterstützt
werden (von GOs und NGOs geleitete), als auch diejenigen abzusichern, die unabhängig mit ihren
Ursprungs-/Großfamilien leben, während man gleichzeitig mit geringen personellen und finanziellen
Mitteln zurechtkommen oder aufgrund eines Mangels an Regierungsmitteln für die Unterstützung
von Opfern des Menschenhandels Tätigkeitsbereich und Zielgruppen ändern muss (ADPARE);
o Notwendigkeit mobile und flexible Dienste für Opfer aufzubauen, um die Lücken bei Politik und
Diensten für die Unterstützung vom Menschenhandel Betroffener zu füllen (Femmes en Detresse);
o Koordinierung angemessener Unterstützung bei der Rückkehr und effektive Reintegrationshilfe für
Opfer mit schwebenden Erkennungsprozessen (PHDS);
o langwierige, schwierige, manchmal ineffektive Erkennungsprozesse und maßgeblichen Opfern nicht
garantierte Unterstützung (PHDS);
o Notwendigkeit, die Betroffenen während des Verweisungsprozesses zu schützen, ihnen ihre Rechte
und angemessene Unterstützung zu gewährleisten (ADPARE). Verweisung kann schwierig sein –
besonders auf internationalem Niveau – da sie langwierige Prozeduren und zahlreiche Akteure
umfasst. Manchmal sind Opfer in einem System gefangen, das sie nicht verstehen. In einigen Fällen
werden sie zurückgeführt, ohne an irgendwelche Betreuungsanbieter in Rumänien verwiesen zu
werden oder sie werden ohne (rechtzeitige) Benachrichtigung über ihre Situation verwiesen. In
einigen Fällen bei denen es um Kinder geht, wird die Entscheidung sie in den Zielländern zu
integrieren einseitig von den Betreuungsanbietern vor Ort getroffen, ohne die zuständigen Behörden
des Herkunftslandes zu kontaktieren und die individuelle Situation zu überprüfen.
Alle untersuchten Aktionen überwinden – in gewissem Maße – die lokalen, nationalen und transnationalen
Unzulänglichkeiten bei den Erkennungs-, Verweisungs- und Schutzprozessen. Sie stehen starren Strategien
gegenüber die folgendes nicht in Betracht ziehen: die unterschiedlichen Arten von Menschenhandel;
komplexe und Zeit raubende Erkennungprozeduren; unterschiedliche Ansätze bei der Unterstützung
ausländischer und einheimischer Betroffener; nicht vollständig entwickelte Strategien und Aktionen; ein
Mangel an Regierungsmitteln für NGOs, der zwei parallele und nicht miteinander verbundene Hilfsdienste
entstehen lässt (z.B. öffentliche und private), die manchmal nicht effektiv kooperieren.
37
Diese Aktionen bemühen sich darum die Sicherheit und den Schutz der Opfer zu verbessern; zu
garantieren, dass ihre Rechte bekannt sind und respektiert werden; dass sie besseren Zugang zu
Hilfsmöglichkeiten bekommen; und sie bieten brauchbare Alternatives zu von staatlichen Akteuren
gebotene Hilfeleistungen. Die Aktionen stehen im Einklang mit den durch europäische und
internationale Unterlagen und Berichte empfohlenen Standards, einschließlich denen des GRETA
Länderberichts (Europarat), des US State Departments Bericht Trafficking in Persons Report, und der EU
Strategie für die Beseitigung von Menschenhandel (2012-2016).
Wirkungsgrad oder Innovationselemente, die in den vier Aktionen ausgemacht werden konnten, sind:
o Der opferorientierte Ansatz ist bei allen Aktionen ein Hauptpunkt, bei zwei Aktionen wird die FallManagement Methode eingesetzt (ASTRA, ADPARE). Der individuelle Reintegrationsplan wird
entsprechend der Wünsche/Erwartungen des Begünstigten, seiner Motivation und Zukunftspläne
aufgesetzt. Eine Aktion arbeitet mit Face-to-Face-Eingriffen, die auf der starken Mobilität von
Personal und Zielgruppe basieren (z.B. das ambulante Hilfsprogramm von Femmes en Detresse).
PHDS Arbeiter beschreiben sich selbst als „Schnittstelle“/Vertreter der Interessen der Opfer vor
Regierungsakteuren und Vollzugsbehörden.
o Das Unterstützungsprogramm beginnt, bevor das Individuum in sein Heimatland zurückkehrt
(ADPARE). ADPARE kooperiert mit NGOs im Zielland zwecks Unterstützung bei der Hilfe vor der
Abreise. Es wird psychologische Unterstützung per Telefon geleistet; Betreuung beim Transit von
Opfern, die sich im Prozess der Eingliederung im Zielland befinden und nach Rumänien gehen, um
dort verwaltungstechnische Fragen zu klären; Betreuung beim Transit von Betroffenen, die in
Rumänien reintegriert werden sollen; Reisen ins Zielland für polizeiliche Untersuchungen und
Gerichtsverhandlungen; Betreuung und Begleitung bei freiwilliger Rückkehr; Vorbereitung und
Umsetzung des Reintegrationsprogramms; Zusammenarbeit mit NGOs in Zielländern für
Nachfassaktionen und Fallbeobachtung (auch PHDS).
o Bereitstellung von Information und Hilfsmaßnahmen in der Sprache der betreuten Personen; die
Möglichkeit Fragen zu stellen und zwischen bereits bestehenden Unterstützungsoptionen zu wählen;
sowie die Einbeziehung der betreuten Personen beim Entscheidungsprozess über ihre Zukunft sind
Schlüsselmaßnahmen für eine gründliche Risiko- und Bedarfsbewertung sowohl bevor die Person
nachhause zurückkehrt als auch während der Entwicklung eines maßgeschneiderten Hilfs- und
Schutzprogramms. (ADPARE, PHDS)
o Die Kooperation mit Regierungsinstitutionen, internationalen Organisationen und anderen NGOs ist
bei allen Aktionen ausschlaggebend.
o Psychotherapie/psychologische Beratung wird von allen vier betroffenen NGOs als ein sehr
wichtiger Service für Opfer von Menschenhandel angesehen. So setzt ASTRA Psychodrama als
Arbeitsmethode für Gruppensitzungen für die psychologische Unterstützung ein. Diese Method
ermächtigt Opfer dazu eine “wechselseitige Ressource” zu werden und erlaubt es traumatische
Inhalte in einem festgelegten, symbolischen Rahmen zu bearbeiten. Andere Arten von
psychologischer Unterstützung beinhalten: individuelle Kunsttherapie Sitzungen; Familien-/PaarBeratung; Mediation zwischen betreuter Person und ihrer Familie; Beratung vor und nach ärztlichen
Untersuchungen; Beratung vor und nach polizeilichen Anhörungen/Gerichtsterminen (ADPARE);
Begleitung der Opfer bei Behördenbesuchen (ADPARE, PHDS).
o Gute Kopperation mit Kliniken bei medizinischer Versorgung – durch ein „Memorandum of
Cooperation“ (ASTRA) oder rechtzeitige informelle Unterstützung (ADPARE) – wird in allen vier
Aktionen genannt. Die Vertraulichkeit der Opferdaten ist gewährleistet und das medizinische
Personal auf den Umgang mit Opfern von Menschenhandel vorbereitet.
o Beratung und Unterstützung bei Ausbildung und Beruf sind äußerst wichtig, um Betroffene auf ihre
(Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Didaktische Tätigkeiten umfassen:
Tutoring und Training für wirtschaftliche Selbstbestimmung (ASTRA), informale Fortbildung
(Alphabetisierungskurse, Computerfähigkeiten, Englisch Unterricht), Überwachung des schulischen
Fortschritts und Schulabschluss. Zur Berufsberatung gehören: Informationen über die
Voraussetzungen für legales Arbeiten, Erstellung von Lebensläufen (dabei auch die Abdeckung des
Ausbeutungszeitraums,
PHDS),
Berufsberatung,
Job
Screening,
Vorbereitung
auf
Anstellungsgespräche (Rollenspiele), Ausstattung mit Gerätschaft, um qualifizierte Arbeiten
durchführen zu können, Unterstützung beim Aufbau von Kleinstbetrieben, Kooperation oder
Partnerschaften mit Arbeitsagenturen vor Ort (ADPARE, Femmes en Detresse, ASTRA), Kulturmittlung
(Femmes en Detresse).
38
o
o
o
o
o
o
Entwicklung von Interaktionsfähigkeiten (“transversal”) und Förderung der Fähigkeit und Fertigkeiten
zur selbsständigen Lebensführung sind Kernelemente des Ermächtigungsprozesses der Opfer von
Menschenhandel. Sie werden über POPCORN und Relaxed Programme (ASTRA Day Care Centre),
Haus-Management Tätigkeiten (ASTRA, PHDS, ADPARE) und Freizeitatkivitäten mit erzieherischen
Komponenten (ADPARE) zur Verfügung gestellt.
Mit Beschäftigungstherapien sollen kreativer Ausdruck und Selbstvertrauen gefördert und die
Betreuten auf die (Wieder-)Einführung in die Berufswelt vorbereitet werden (ASTRA – Creative
Workshops; ADPARE – Beschäftigungstherapie-Gruppensitzungen).
Rechtsberatung und –unterstützung durch Fachanwälte, einschließlich der Vertretung vor Gericht,
wurde von allen vier NGOs als Maßnahmen zur Sicherung der Rechte der Opfer innerhalb und
außerhalb der Gerichte sowie als ein Mittel für Zugang zu Entschädigung genannt.
Die Vorbereitung angemessener Unterlagen unter Einsatz entsprechender Instrumente ist für alle vier
NGOs wesentlich, um erfolgreich Bedarfs- und Risikoanalysen, Fall- und Beobachtungsberichte,
Telefonsitzungen und Besuchsberichte verfassen zu können. Meinungen und Ansichten der Begünstigten
wurden bei jeglicher Einschätzung und dem Aufsetzen der o.g. Unterlagen auch in Betracht gezogen, in
jeder Phase ihrer Unterstützung. Begrenzter Zugriff auf persönliche Unterlagen ist auch gesichert.
Hotlines sind nützlichee Hilfsmittel, um Opfererkennung und Krisenintervention (PHDS and ASTRA)
zu beschleunigen.
Entwicklung von Anzeigern für die interne Überprüfung der Effizienz des Hilfsprogramms ist für die
Verbesserung der zur Verfügung stehenden Dienste wesentlich. Die bereits eingesetzten Indikatoren
können überarbeitet und von anderen Organisationen mit anderen Begünstigten als Zielgruppe oder
in anderen Ländern eingesetzt werden (ADPARE).
Was die Stärken und Schwächen der ausgewählten Aktionen anbetrifft, heben die NGOs die folgenden hervor:
Stärken
-
Hotline- Management durch NGOs ermöglicht schnellere Erkennung und Krisenintervention;
Effizientes Modell transnationaler horizontaler Zusammenarbeit bei der sicheren Rückkehr und FallVerweisung;
Aktive Einbeziehung Begünstigter bei Entwicklung und Durchführung der Assistenzprogramme;
Ansatz bei Fall-Management und maßgeschneiderte Hilfe;
Entwicklung von Arbeitsmethoden, die an verschiedenen Kategorien der Begünstigten ausgerichtet sind;
Betreuung daheim ohne Zeiteinschränkung;
Eingliederung der Familien der Opfer als indirekt Begünstigte des Hilfsprogramms;
Aufbau eines informellen Netzwerks von Dienstleistern, Verknüpfung von Heimat- und Zielländern;
Entwicklung von Methoden, Instrumenten und Empfehlungen, um staatliche Einrichtungen davon zu
überzeugen, existierende Strategien zu verbessern;
Anträge NGOs den Zugang zu Gefängnissen zur Identifizierung der Opfer zu ermöglichen.
Schwächen
-
Schwierigkeiten beim Zugang auf „wiederherstellende Gerechtigkeit“ (restorative justice) für Opfer,
auch weil es in einigen Ländern keinen Kompensationsmechanismus gibt;
Die aus der Ausbeutung des Menschenhandels entstehenden Gewinne werden nicht konfisziert;
Formale Erkennungsprozedur ist häufig komplex;
Bei Sachkundigen eingebürgerte Stereotypen führen zu einer Fehlwahrnehmung der Opfer von
Menschenhandel;
Qualität und Dauer der Hilfsprogramme werden von der Verfügbarkeit regelmäßiger und
zugänglicher Mittel beeinflusst;
Für die Zurverfügungstellung der Hilfsmaßnahmen zuständige Fachleute sind manchmal nicht
spezialisiert genug, um ihre Arbeit zu machen oder sind demotiviert;
Die Quote der Fallverweisung ist gestiegen, während die Hilfsdienstleister wegen finanzieller
Beschränkungen ihre zur Verfügung stehenden Dienstleistungen reduzieren mussten;
39
-
-
Die Reintegrationsbudgets decken nicht die komplexen Bedürfnisse der Opfer;
Schutzmaßnahmen und gegenwärtige Risikoeinschätzung müssen verstärkt werden, um Begünstigte
wieder erfolgreich in ihre Familien in den Herkunftsländern integrieren zu können;
Sozio-ökonomische oder kulturelle Faktoren beeinflussen die Gefährdung auch erneut Opfer von
Menschenhandel zu werden;
Verweissystem oder Kooperation zwischen Anti-Trafficking Akteuren funktionieren nicht vollständig;
Datenschutz und Vertraulichkeit der Daten nach Rückkehr in das Herkunftsland ist nicht gesichert;
Es fehlen Bestimmungen für die Lebensläufe und Stellen im Bereich der Sozialhilfe,
Schadensreduzierungshilfe usw., was sich negativ auf die Umsetzung der Unterstützungsmaßnahmen bei
den Opfern von Menschenhandel auswirkt;
Komplexe bürokratische Prozeduren und nicht-vereinheitlichte nationale Gesetzgebung hindert
Opfer daran ihre vollen Rechte zu genießen;
Fehlende Kompensationsmechanismus für Opfer in einigen Zielländern;
Mangel an Lobby-Initiativen.
Die in den vier Aktionen festgestellten Schwächen hängen u.a. ab von der nationalen Wirtschaftslage; den
unterschiedlichen Einstellungen zu Gesetzen, Politik und Aktionen; den Kräftespielen des Menschenhandels
und den Schwierigkeiten beim Festlegen der Ursachen und Gefährdungsfaktoren. Alle Aktionen zeigen
mögliche Lösungen für das Überwinden der aufgelisteten Hindernisse und Nachteile auf. In erster Linie
unterstreichen sie die Notwendigkeit ein gemeinsames Herangehen an Erkennung der Betroffenen, Schutz
und Unterstützung aufzubauen sowie eine starke lokale, nationale und grenzübergreifende Kooperation und
Koordination zu etablieren, die auf “gegenseitigem Vertrauen und Verstehen” fußt.
2.5 Kategorie D - Andere Arten von Aktionen
Maria Teresa de Gasperis, ACCEM (Spanien)
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf drei Aktionen, bei denen es um unterschiedliche Mechanismen für
Koordination und Networking geht, die von spanischen NGOs entwickelt und eingeführt wurden, um
das rechtliche, wirtschaftliche, soziale und politische Bezugssystem zu verbessern sowie die effektive
Umsetzung der bereits vorhandenen Gesetze gegen den Menschenhandel durchzusetzen, um den Schutz
der Rechte der Betroffenen von Menschenhandel zu garantieren.
Nr. Name der Aktion oder des Programms NGO Land 14 Koordinierung zwischen der für auswärtige Angelegenheiten zuständigen Staatsanwaltschaft und einigen NGOs als Vertreter des Spanisch Netzwerks gegen Menschenhandel RECTP Red Española contra la Trata de Personas (Spanish Network against Trafficking in Persons) Spanien 15 Koordinierung mit der Regionalpolizei von Katalonien Mossos d’Esquadra SICAR cat Spanien RECTP 16 Red Española contra la Trata de Personas (Spanisches Netzwerk gegen Menschenhandel) RECTP Red Española contra la Trata de Personas (Spanish Network against Trafficking in Persons) Spanien Die Aktionen stehen im Einklang mit den Grundsätzen der wichtigsten internationalen und EU Rechtsmittel gegen Menschenhandel, die Mitgliedsstaaten dazu ermutigen mit NGOs und anderen
Dienstleistern bei der Erkennung, dem Schutz und der Unterstützung von Opfern des Menschenhandels
zu kooperieren. Die EU-Richtlinie 2011/36/EU gibt dem Schutz und der Unterstützung der Opfer von
Menschenhandel besonderen nachdruck, wie auch der Notwendigkeit für diesen Zweck Best Practices
festzulegen und diese zu verbreiten. Zusätzlich verpflichtet die Richtlinie Mitgliedstaten dazu,
Kooperationsmechanismen für die Kooperation zwischen Institutionen und NGOs einzurichten.
Außerdem legt die EU Strategie 2012-2016 zur Auslöschung des Menschenhandels Koordinierung und
Kooperation zwischen Schlüsselakteuren als Hauptprioritäten fest.
40
Vor diesem Hintergrund und trotz der in Spanien in den vergangenen Jahren durchgeführten Änderungen bei
der Rechtssprechung, wurde den NGOs nicht die Möglichkeit gegeben richtig am Beschlussfassungsprozess
teilzunehmen. Deshalb sind die wie folgt beschriebenen Kooperationsformen für spanische NGOs ein
wertvolles Mittel, um sich Gehör zu verschaffen, zu verfechten und so indirekt am Beschlussfassungsprozess
teilnehmen zu können. Solche Mechanismen sind außerdem ein wichtiges Instrument, um die Unterstützung
und den Schutz der Rechte von Opfern des Menschenhandels zu verbessern.
Aktion Nr. 14 “Koordinierung zwischen der für auswärtige Angelegenheiten zuständigen Staatsanwaltschaft
und einigen NGOS als Vertretern des spanischen Netzwerks gegen Menschenhandel - RECTP” wurde in
diesem Kontext eingerichtet, um einen Dialog mit einer der wichtigsten Institutionen im Bereich des
Menschenhandels aufzunehmen und damit die Wirksamkeit von Strategien und Maßnahmen zu verbessern,
mit denen Betroffene von Menschenhandel geschützt und unterstützt werden und Menschenahndel an sich
verhindert werden soll. Das Netzwerk besteht aus den folgenden NGOs und internationalen Organisationen:
Accem, Amnesty International, APRAMP (Asociación para la Prevención, Reinserción y Atención de la Mujer
Prostituida), AIETI, (Asociación de Investigación y Especialización sobre Temas Iberoamericanos),
ACNUR/UNHCR (Alto Comisionado de Naciones Unidas para los Refugiados/United Nations High
Commissioner for Refugees), Caritas, CEAR (Comisión Española de Ayuda al Refugiado), Confer (Conferencia
Española de Religiosos), Federación de Mujeres Progresistas, Fundación Cruz Blanca, Cruz Roja Española,
IEPALA (Instituto de Estudios Políticos para América Latina y África), Médicos del Mundo, Mujeres en Zona de
Conflicto, IOM (International Organization for Migration), Proyecto Esperanza, Red Cántabra contra el tráfico
de personas y la explotación sexual, Save the Children, Fundación Tierra de Hombres, Villa Teresita,
Women’s Link Worldwide, Xarxa Catalana sobre la trata de personas.
RECTP fördert monatliche Treffen mit der für auswärtige Angelegenheiten zuständigen Staatsanwaltschaft
(Fiscal de Sala Coordinador de Extranjería), um die effektive Umsetzung der existierenden Gesetze zu fördern
und verwaltungstechnische Prozeduren zu verbessern, um die Rechte der Betroffenen von Menschenhandel
zu garantieren und Menschenhändler und Ausbeuter festsetzen und strafrechtlich verfolgen zu können. Der
Staatsanwaltschaft für auswärtige Angelegenheiten ermöglicht diese Zusammenarbeit das Zusammentragen
relevanter Information, die zum Schutz der Rechte der Opfer von Menschenhandel beitragen, es ermöglichen
Richtlinien und Good Practices zwischen den Beauftragten der Staatsanwaltschaft in ganz Spanien festzulegen
und damit die Reaktion der Regierung auf den Menschenhandel zu verbessern. Was die RECTP anbetrifft, so
sorgt diese Zusammenarbeit hauptsächlich für die Möglichkeit über die praktischen Probleme der täglichen
Arbeit zugunsten der Opfer von Menschenhandel bereichten zu können, und um Advocacy- und Lobbyarbeit
für die Verbesserung und/oder Änderung bereits bestehender Gesetze, Politiken und verwaltungstechnischer
Prozeduren betreiben zu können.
Seit ihrer Umsetzung (März 2008) hat diese Aktion es den RECTP Organisationen ermöglicht über die
nationalen Strategien und Politiken hinsichtlich des Menschenhandels informiert und immer auf dem letzten
Stand zu sein und dadurch den Beschlussfassungsprozess beeinflussen zu können. Außerdem ermöglicht es
der Staatsanwaltschaft direkt über die praktischen Belänge/Schwierigkeiten/Herausforderungen informiert zu
sein, denen NGOs täglich gegenüberstehen. Der ständige Austausch von Informationen und verschiedenen
Gesichtspunkten fördert und verbessert die Koordinierung der Anti-Trafficking Akteure sowie die Schutz- und
Betreuungsmaßnahmen für Betroffene von Menschenhandel.
Aktion Nr. 15 “Koordinierung der NGO SicarCat mit der Regionalpolizei “Mossos d’Esquadra” der
Autonomen Kommune von Cataluña” legt gemeinsame Kooperationsprozeduren fest, die von der Polizei
und SicarCat eingesetzt werden, um praktische Lösungen zu erstellen, die die sofortige und angemessene
Betreuung von entdeckten/anerkannten Opfern des Menschenhandels sichern sollen (z.B. Verweisung,
Unterkunft, Organisation, Übersetzungen usw.). Durch diese Kooperation können individuelle
Risikoanalysen erstellt und die Begleitung zu Gerichtsverhandlungen organisiert werden.
Seit ihrer Umsetzung 2009 hat sich diese Aktion als ein wirksames Instrument bewiesen: Vollzugsbehörden
kontaktieren mehr (angenommene) Opfer von Menschenhandel und sagen deren Schutz zu; SicarCat
garantiert Opfern von Menschenhandel angemessene Assistenz, Schutz und Unterstützung.
Außerdem sorgt die Aktion dafür, dass maßgebliche Opfer voll informiert und beraten werden, sobald sie
von der Polizei entdeckt und identifiziert wurden. Fachleute der SicarCat informieren die Betroffenen
von Menschenhandel über ihre Rechte und Möglichkeiten für den Zugang zu Schutz und Betreuung.
Damit wird verhindert, dass die Vollzugsbehörden Aufgaben und Tätigkeiten übernehmen, für die
Fachleute aus dem psychosozialen Bereich besser geeignet sind. Letztendlich sorgt die Aktion auch
dafür, dass die unterschiedlichen Rollen und Mandate der beteiligten Sachkundigen (z.B. Polizisten und
41
Angehörige der NGO) respektiert werden, so dass Eingriffe erstklassig durchgeführt und vor allen Dingen
jegliche Form von direkter oder indirekter Reviktimisierung vermieden wird.
Aktion Nr. 16 “Red Española contra la Trata de Personas, RECTP” (tr. Spanisches Netzwerk gegen
Menschenhandel) wurde 2006 gegründet, um Perspektiven, Expertise und Good Practices
zusammenzuführen und, um für die Verbesserung von Betreuung und Schutz der Opfer von
Menschenhandel zu kooperieren. Außerdem bemüht sie sich Bemühungen zusammenzuführen und zu
koordinieren, in der Absicht nationale Politiken und die Gesetzgebung hinsichtlich mit Menschenhandel
verbundene Angelegenheiten bekanntzumachen und beeinflussen zu können.
RECTP geht es besonders darum:
- Zur Entwicklung und Bewertung von Vorschlägen und Strategien gegen den Menschenhandel
beitragen zu können;
- Die tatsächliche und angemessene Umsetzung der bereits existierenden Gesetze zu ermutigen und
Verwaltungspraxen zu verbessern, um den Schutz der Rechte der Opfer von Menschenhandel zu
garantieren;
- Advocacy und Lobbying für Gesetzesreformen;
- Den Dialog mit den wichtisten Anti-Trafficking Institutionen herzustellen, um die Effiezienz der
Reaktionen und Maßnahmen für den Schutz und die Unterstützung der Opfer und die Prävention des
Phänomens zu verbessern;
- Die Koordinierung mit anderen Anti-Trafficking Netzwerken und Organisationen zu fördern, um die
o.g. Ziele zu erreichen.
RECTP führt ihre Tätigkeiten in 3 Arbeitsgruppen (AG) durch:
o AG für die Erkennung und Verweisung der Betroffenen von Menschenhandel:
Diese Gruppe arbeitet daran den Schutz der Betroffenen durch korrekte Erkennung, Verweisung,
Betreuung, Schutz und Rechtshilfe zu sichern, mit der Absicht die existierenden Anti-Trafficking
Politiken und Prozeduren zu verbessern und sie durch ihre verbindliche Anwendung zu formalisieren.
o AG für Advocacy:
Diese Gruppe ist verantwortlich dafür, dass den Regierungsgremien die Bedenken des RECTP über
den Schutz der Opfer von Menschenhandel vorgelegt werden, besonders wenn es um die Förderung
der Umsetzung eines auf die Menschenrechte konzentrierten Ansatzes bei der spanischen
Gesetzesgebung gegen den Menschenhandel geht. Sie spricht sich auch aus für die Durchführung
notwendiger Rechtsreformen sowie die Übertragung von EU-Gesetzen oder anderen internationalen
Instrumenten bei den Menschenhandel betreffenden Themen in das nationale rechtliche Regelwerk.
o AG für die Sensibilisierung:
Verbreitet Informationen über die Tätigkeiten des RECTP und trifft Maßnahmen, um die spanische
Gesellschaft hinsichtlich des Menschenhandels und damit verbundener Herausforderungen zu
sensibilisieren.
RECTP ist z.Z. in ganz Spanien präsent und ist einer der relevanten Vertreter der Organisationen der
Zivilgesellschaft geworden, die sich im Kampfes gegen den Menschenhandel engagieren. RECTP hat sich
sehr für die Ratifizierung der Europarats Konvention zu “Action against Trafficking in Human Beings“
stark gemacht, die die spanische Regierung schließlich 2009 ratifiziert hat. Über die Jahre hinaus hat es
auch verschiedene Vorschläge für die Stärkung des Anti-Trafficking Frameworks entwickelt und
vorgelegt, die u.a. wesentlich beigetragen haben zur Einführung des Nationalen Aktionsplan gegen
Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung; der Reform des Immigrationsgesetzes und seiner
Regulierung; der Inkraftsetzung des nationalem Protokolls zum Schutz der Betroffenen von
Menschenhandel und der Einrichtung eines Koordinationsmechanismus mit der Staatsanwaltschaft für
auswärtige Angelegenheiten.
Letztendlich hat das Netzwerk eine Reihe von Richtlinien für die Erkennung and Verweisung von Opfern
des Menschenhandels aufgestellt, um im Anti-Trafficking Bereich Tätige mit praktischen Vorschlägen für
die Identifizierung und Erkennung (angenommener) Opfer des Menschenhandels sowie für deren
Verweisung an die betreffenden Dienste versorgen zu können.
Eine Vergleichsanalyse der beschriebenen Aktionen ermöglicht es, einige gemeinsame Merkmale zu
umreißen.
42
Auf operativem Niveau wollen alle drei Aktionen Dialog und Informationsaustausch unter
Schlüsselakteuren fördern, besonders was die Herausforderungen und Schwierigkeiten anbetrifft, denen
sich diese gegenüber sehen, mit der Absicht Komplementärstrategien für den Kampf gegen den
Menschenhandel zu entwickeln. Sie involvieren ein breites Spektrum an gegen den Menschenhandel
Kämpfenden und fördern damit einen nützlichen Austausch von Fachleuten mit unterschiedlichen
Perspektiven und Fachkenntnissen.
Alle drei Aktionen zielen auch darauf ab “Good” und “Bad Practices” zusammenzustellen, zu
analysieren und zu bewerten, um so operative Vorschläge machen zu können, die existierende Schutzund Betreuungsmechanismen verbessern.
Was die Methodik angeht, so basieren alle drei Aktionen auf klaren und fließenden
Kommunikationsprozeduren, gutem Informationsaustausch und regelmäßigen Koordinationstreffen der
betroffenen Interessenten. Außerdem stellt Aktion Nr. 15 eine Arbeitsmethode mit den folgenden
Schritten zur Verfügung: Aktivitäten planen, anwenden, kontrollieren und bereinigen; damit überprüfen
die Interessenten ihre Arbeit ständig und selbstständig und können sie kontinuierlich verbessern.
Was ihre Stärken betrifft, so haben die drei Aktionen die Bemühung um behördenübergreifende Kooperation
und die Koordination bei der Arbeit gegen Menschenhandel gemein, wobei die unterschiedlichen aber
komplimentären der Aufgaben, Visionen und Perspektiven der involvierten Interessenten respektiert werden.
In dieser Hinsicht sind Aktionen 14 und 15 besonders relevant, da es ihnen darum geht durch miteinander
verbundene Prozeduren das Verbrechen zu verfolgen und die Opfer zu schützen und zu betreuen.
Die drei Aktionen sind für die NGOs wichtige Instrumente, um sich Gehör zu verschaffen und ihre
Anliegen und Empfehlungen anbringen zu können. So ermöglichen sie es den NGOs durch Vorschläge
zu möglichen Änderungen zur Verbesserung der existierenden Gesetzgebung, Politiken und Aktionen am
Entscheidungsprozess mitzuwirken und ihn beeinflussen zu können.
Was die Innovation angeht, können die folgenden Hauptaspekte von drei Aktionen hervorgehoben werden:
- Aktion Nr. 14 zeigt die wertvolle Eigenschaft ihrer “Institutionalisierung” auf. Sie sichert einwandfreie
und kontinuierliche Kommunikation und Koordination zwischen NGOs und Justizinstitutionen.
Dieser positive Austausch ist besonders dann relevant, wenn wir die allgemeine Zurückhaltung des
Justizsystems bei der Zusammenarbeit mit NGOs in Betracht ziehen. Letztendlich ist sie auch ein
gutes Modell für die weitere Förderung der Umsetzung ähnlicher Formen von Koordination zwischen
NGOs und anderen relevanten Institutionen, die im Anti-Trafficking Bereich involviert sind.
- Der Aktion Nr. 15 unterscheidende Aspekt ist die gemeinsame Planung aller Tätigkeiten, um die für
die Unterstützung der von Menschenhandel Betroffenen bestgeeignete Lösung zu organisieren (z.B.
Verweisung, Unterbringung, Organisation, Übersetzer usw.).
- Da besondere Merkmal von Aktion Nr. 16 ist die Anerkennung des Netzwerks als ein
hochqualifizierter Gesprächspartner der Zivilgesellschaft auf nationale Nieau und eine Schlüsselfigur
für den Dialog über Themen, die mit Menschenhandel zu tun haben. Außerdem haben sich
verschiedene lokal Anti-Trafficking Netzwerke dem RECTP angeschlossen oder sind dabei es zu tun;
das trägt dazu bei den Kampf gegen den Menschenhandel und die Betreuung der Opfer auf lokalem
Niveau zu verbessern und zu stärken.
Was die Übertragbarkeit angeht, so können alle drei untersuchten Aktionen leicht auch in anderen
geographischen Gebieten und mit anderen Akteuren im Kampf gegen den Menschenhandel umgesetzt
werden. So hat zum Beispiel die für auswärtige Angelegenheiten zuständige Staatsanwaltschaft Aktion
Nr. 14 auf lokalem Niveau repliziert und die lokalen Delegationen der Abteilung und Anti-Trafficking
NGOs in ganz Spanien mit einbezogen.
Aktion Nr. 16 ist auch bereits übertragen und in anderen Unabhängigen Gemeinschaften eingesetzt
worden. Daraus wurden die folgenden lokalen Anti-Trafficking Netzwerk aufgebaut:
- Xarxa Catalana sobre la trata de personas in Cataluña (dieses Netzwerk gehört zum RECTP);
- Red Cántabra contra el tráfico de personas y la explotación sexual in Cantabria (dieses Netzwerk
gehört zum RECTP);
- Antena Sur in Andalusien ist im Aufbau.
Um den Kampf gegen Menschenhandel sowie den Schutz und die Unterstützung von den Betroffenen
sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene zu verbessern und zu stärken, ist das eigentliche Ziel
die Eingliederung solcher lokaler Netzwerke in das RECTP.
43
KAPITEL 3
TRANSNATIONALER KOOPERATION ZWISCHEN ANTI-TRAFFICKING NGOs
Transnationale Kooperation ist der Schlüssel für eine erfolgreiche grenzübergreifende Entgegnung auf
den Menschenhandel. Sie ist ein wesentliches Element bei der Prävention von und bei der Bekämpfung
des Menschenhandels sowie bei der Unterstützung Betroffener, und macht die Beteiligung verschiedener
Akteure aus NGOs, GOs, und IOs der Herkunfts-, Transit- und Zielländern erforderlich. Seit den frühen
2000er Jahren werden zahlreiche Instrumente für die Förderung der transnationalen Kooperation im AntiTrafficking Bereich und die Kompetenz-Verbesserung der Ausübenden bei der grenzinternen und
grenzübergreifenden Zusammenarbeit entwickelt. Breitgefächerte internationale und innerstaatliche
Rechtsgebung, nationale und länderübergreifende Verweisungssysteme, europäische und nationale
Aktionspläne, umfassende Trainingsprogramme, Handbücher und innovative Instrumente wurden
eingeführt, um Anti-Trafficking Maßnahmen zu verbessern und Interessenvertreter mit angemessenem
Know-how und Instrumenten auszustatten, um den Menschenhandel betreffende Themen und
Herausforderungen angehen zu können, einschließlich der Kooperation zwischen verschiedenen
Ländern.17 Trotzdem ist transnationale Kooperation immer noch schwierig, dazu tragen u.a. komplexe
und zeitraubende Prozeduren, Sprachbarrieren, der Mangel an oder nur schwach ausgeprägte nationale
Schwerpunkte, oder nicht ausgebildete Fachleute bei.18 Infolgedessen kann es vorkommen, dass Akteure
in der Bekämpfung des Menschenhandels es nicht schaffen mutmaßlichen oder festgestellten Betroffenen
schnelle und vollständige Unterstützung zu leisten.
Es gibt einige positive Fälle von Kooperation zwischen Interessenvertretern verschiedener Länder, die auf
den folgenden Seiten hervorgehoben werden. So illustriert dieses Kapitel einige Prozeduren für
transnationale Kooperation, die von NGOs in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen,
staatlichen Behörden und Vollzugsbehörden entwickelt wurden, um den spezifischen Bedürfnissen der
Betroffenen von Menschenhandel nachkommen zu können. Nach einem kurzen Überblick über die
wichtigsten europäischen und internationalen Instrumente, die transnationale Kooperation erforderlich
machen und/oder Arbeitshilfen zur Verfügung stellen, werden 12 Fallstudien grenzübergreifender
Kooperation zwischen europäischen NGOs bei der Identifikation, Verweisung, Rückführung und
Unterstützung von Betroffenen von Menschenhandel diskutiert. Alle Fallstudien wurden von den
ENPATES-Partnern ausgesucht und zusammengestellt.
3.1 Hauptinstrumente für die Förderung transnationaler Kooperation
Alexandra Mitroi, ADPARE (Rumänien)
Unterschiedliche Instrumente, wie zum Beispiel multilaterale, regionale und bilaterale Abkommen,
Rechtshilfeersuchen, nationale Gesetze, gemeinsame Absichtserklärungen, allgemeine Erklärungen,
Stellungnahmen oder Richtlinien, können staatenübergreifende Kooperation regeln. Einige dieser
Instrumente sind rechtsverbindlich, andere nicht. Staaten unterzeichnen gewöhnlich rechtsverbindliche
Instrumente zum Zweck der Prävention, Untersuchung und Strafverfolgung, während internationale,
zwischenstaatliche und Nichtregierungsorganisationen im Allgemeinen Absichtserklärungen oder andere
rechtsunverbindliche Arbeitsgeräte unterzeichnen, um vom Menschenhandel betroffenen Personen
grenzübergreifend Schutz und Unterstützung zu gewähren. In einigen Fällen unterzeichnen auch Staaten
Absichtserklärungen mit ihren Gegenübern im Ausland.
Für die Unterstützung grenzübergreifender Kooperation wurden wesentliche internationale und regionale
Instrumente festgelegt. Auch wenn solche Instrumente hauptsächlich auf die transnationale Kooperation
17
ICMPD, The Way Forward in Establishing Effective Transnational Referral Mechanisms in Trafficking Cases. A Report Based on
Experiences in South-Eastern Europe, Wien, 2012.
18
Idem.
44
zu Zwecken der Ermittlung und Strafverfolgung ausgerichtet sind, fordern einige von ihnen auch die
Zusammenarbeit beim Schutz der Betroffenen während der Identifizierungs- und Unterstützungsphasen.
Sowohl das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte
Kriminalität (UNTOC, 2000)19 als auch sein Zusatzprotokoll zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung
des Menschenhandels, insbesondere des Frauen- und Kinderhandels (bekannt als “Palermo Protokoll”,
2000) 20 fordern die Verbesserung der Kooperation zwischen den Vertragsstaaten und verschiedenen
Interessenvertretern zur Bekämpfung und Verhütung von Menschenhandel und den Schutz der Rechte
Betroffener. Diese multilateralen Vereinbarungen setzen sich ausdrücklich die Förderung transnationaler
Kooperation als Hauptziel, um länderübergreifende organisierte Kriminalität “wirksamer“ zu verhüten
und zu bekämpfen (UNTOC, Art. 1; Palermo Protokoll, Art. 2(a)) und Betroffene des Menschenhandels
“unter voller Achtung ihrer Menschenrechte zu schützen und ihnen zu helfen” (Palermo Protokoll, Art.
2(c)). Sie umfassen ebenfalls verschiedene Maßnahmen für grenzübergreifende Kooperation. UNTOC
sieht eigens internationale Kooperation für polizeiliche und justizielle Zwecke vor, während das Palermo
Protokoll auch die grenzübergreifende Kooperation bei Rückführung der Betroffenen von
Menschenhandel (Art. 8); Verhütung des Menschenhandels (Art. 9); Informationsaustausch und
Ausbildung (Art. 10); Maßnahmen an den Grenzen (Art. 11) sowie der Rechtmäßigkeit und Gültigkeit
von Dokumenten (Art. 13) vorsieht.
Soweit es die transnationale Kooperation betrifft, fordert auch die International Labour Organization
(ILO) , dass die Vertragsstaaten die internationale Kooperation verstärken, um die zu Ausbeutung und
Menschenhandel von Arbeitern führenden Grundursachen zu eliminieren (Art. 8, C182 Konvention zu
den schlimmsten Formen der Kinderarbeit, 1999). ILO Instrumente konzentrieren sich eher auf die
Pflichten der Staaten, als auf die Förderung der internationalen Kooperation zwischen
zivilgesellschaftlichen Organisationen. Tatsächlich fordert die ILO von den Staaten, dass sie regelmäßig
zusammenarbeiten und Informationen austauschen, um Migranten vor missbräuchlichen Bedingungen
zu schützen, wenn sie zu Arbeitszwecken ins Ausland migrieren (C97 Migration for Employment
Convention, 1949; C143 Migrant Workers Convention, 1975). Außerdem drängt sie die Staaten dazu,
multilaterale oder bilaterale Vereinbarungen einzugehen, die missbräuchlichen Praktiken seitens privater
Arbeitsagenturen verhindern und bekämpfen, wenn sie Migrantenarbeiter rekrutieren, unterbringen und
verpflichten (Art. 8, C181 Private Employment Agencies Convention, 1997; Art. 15(c), C189 Domestic
Workers Convention, 2011).
Beim Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels (2005) handelt es sich um
ein wichtiges regionales Übereinkommen, dem fast vierzig Staaten in West-, Mittel- und Osteuropa
zugestimmt haben. Dieses verbindliche Instrument schließt Verfügungen über internationale Kooperation
ein (Art. 32-34), nicht nur zur Verhütung und Bekämpfung von Menschenhandel, sondern auch für den
vollen Schutz und die Unterstützung von Betroffenen während den frühen Phasen, der langfristigen
Unterstützung und der Rückkehr.
GRETA, eine vom Europarat extra berufene Gruppe unabhängiger Experten, verfolgt die Umsetzung der
CoE Convention durch die Vertragsstaaten. Sie fertigt regelmäßig Berichte an, mit denen die AntiTrafficking Gesetzgebung und die von den Parteien umgesetzten Maßnahmen bewertet werden, um zu
beurteilen, ob sie der Konvention entsprechen. Die Berichte beinhalten auch Empfehlungen für den
Aufbau von Aktionen bzw. der Verbesserung solcher, die nicht der Konvention entsprechen. GRETA
fordert grenzübergreifenden Austausch von Informationen und Good Practices zwischen
Interessenvertretern und Ausübenden, um die (gemeinsame) Anti-Trafficking Arbeit zu verbessern,
besonders hinsichtlich des Schutzes und der Rechte Betroffener von Menschenhandel21.
Im letzten Jahrzehnt hat die Europäische Union verschiedene Instrumente gebilligt, mit denen
transnationale Kooperation zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels sowie der Schutz
Betroffener gefördert werden soll. Einige Instrumente betreffen eigens die Förderung internationaler
Kooperation und Koordination zwischen Polizei, Justizbehörden und anderen sachkundigen Behörden (z.B.
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union von Lissabon, 2009), andere beinhalten auch
Verfügungen für die grenzübergreifende Kooperation beim Schutz von Betroffenen. So legt z.B. das ActionOriented Paper (AOP) zur Stärkung der EU-Außenpolitik im Bereich Menschenhandelsbekämpfung (2009)
19
Trat 2003 in Kraft.
Idem.
21
GRETA Group of Experts on Action against Trafficking in Human Beings, Second General Report on GRETA's activities
covering the period from 1 August 2011 to 31 July 2012, GRETA(2012)13, Council of Europe, Strasbourg, Seite 18.
20
45
vier Prioritätsbereiche fest, wobei die drei gut bekannten englischen Ps des Anti-Trafficking, also Prevention
(Verhütung), Protection (Schutz) und Prosecution (Bestrafung) durch ein neu dazugekommenes viertes P,
Partnership (Partnerschaft) gestärkt werden sollen. Die festgelegten Prioritätsbereiche, die in enger
Partnerschaft zwischen EU-Interessenvertretern und deren Amtskollegen in Drittländern, Regionen und
Organisationen bearbeitet werden sollen, sind: die Verhütung von Menschenhandel, einschließlich der
Ansprache und der Reduzierung der Nachfrage; Schutz und Unterstützung der Betroffenen von
Menschenhandel; Verfolgung, Bestrafung, Kontrolle der äußeren Grenzen der EU; sichere Rückkehr und
Reintegration.
Auch das Stockholmer Programm und sein Aktionsplan 22 (2010-2014) sprechen Anti-TraffickingThemen innerhalb des allgemeinen Rahmens der strategischen EU-Richtlinien einer gemeinsamen
Gesetzgebung und Strategien in den Bereichen Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit an. Vertreten
wird, dass Menschenhandel als gravierendes Delikt als Priorität von den EU-Mitgliedsstaaten in enger
Zusammenarbeit mit den Herkunftsländern der Betroffenen angegangen werden muss. Das Programm
erfordert u.a. verstärkte Schutz- und Unterstützungsmaßnahmen für die Betroffenen, einschließlich
Entschädigungsmaßnahmen, sichere freiwillige Rückkehr, Unterstützung und Kompetenz-Entwicklung
im Herkunftsland.
Ende 2010 ernannte die Europäische Kommission den ersten EU-Anti-Trafficking-Koordinator, der damit
beauftragt wurde, weiterhin koordinierte und konsistente Strategien, Linien und Aktionen des AntiTrafficking zu entwickeln, die in verstärkten Kooperationsmechanismen zwischen Regierungs- und
Nichtregierungs-Interessenvertretern sowohl in der EU als auch in Drittländern verwurzelt sein müssen.
Die EU-Richtlinie zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner
Betroffenen (2011/36/EU) 23 schafft einen am Betroffenen orientierten Ansatz, der eine bedeutende
Verbesserung im EU-Anti-Trafficking Rahmenwerk darstellt. Das ist das Ergebnis des anhaltenden
Engagements verschiedener Regierungen, NGOs und anderer Träger, die sich bemühen, die
europäischen Anti-Trafficking-Standards voranzubringen. Die Richtlinie legt Mindestregeln bei der
Festlegung von Straftaten und Strafmaßnahmen in Bezug auf den Menschenhandel dar und sichert, dass
dessen Betroffene umfassende Unterstützung und Schutz in jeder Phase ihrer Identifizierung erhalten, mit
dem Endziel, sie bei ihrer Erholung und der Reintegration in der Gesellschaft ihres Herkunfts-, Ziel- oder
eines Drittlandes zu unterstützen. Was transnationale Kooperation angeht, so verlangt die Richtlinie von
Vollzugsbehörden der Mitgliedsstaaten weiter enge grenzübergreifende Zusammenarbeit, um ihre AntiTrafficking Aktionen durch das Teilhaben an Informationen und Best Practices zu verbessern, das gilt
auch für die Unterstützung des Dialogs zwischen Polizei, Justiz- und Finanzbehörden, mit Einbindung
von Europol und Eurojust sowie der Schaffung gemeinsamer Ermittlungsgruppen. Transnationale
Kooperation und der Austausch von Good Practice auch zwischen Öffentlichen und privaten
Sozialdiensten, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen werden befürwortet.
Die Strategie der EU zur Beseitigung des Menschenhandels (2012-2016)24 zielt darauf ab, ein stimmiges
Anti-Trafficking-Regelwerk aufzubauen, durch das Festlegen von Prioritäten, das Füllen bestehender
Lücken und der Vervollständigung der Richtlinie 2011/36/EU. Sie basiert auf fünf Schwerpunktbereichen
und enthält eine Reihe praktischer Maßnahmen, die zwischen 2012 und 2016 umgesetzt werden sollen.
Im Einklang mit den wichtigsten EU- und internationalen Standards und Dokumenten, fördert die
Strategie eine multidisziplinäre, kohärente Politik gegen den Menschenhandel, durchgesetzt durch die
aktive Teilnahme verschiedener Akteure, einschließlich ”Polizeibeamte, Grenzschutzbeamte,
Einwanderungs- und Asylbeamte, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, Angehörige des Justizwesens und
Rechtspfleger,
Wohnungs-,
Arbeits-,
Gesundheits-,
Sozialund
Sicherheitsinspektoren,
zivilgesellschaftliche Organisationen, Sozial- und Jugendarbeiter,
Verbraucherorganisationen,
Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Zeitarbeitsunternehmen, Vermittlungsagenturen, Vertreter des
konsularischen und diplomatischen Dienstes sowie Personen, die schwerer erreichbar sind wie
22
EU OJ 2010/C 115/01 4.5.2010.
EU OJ L 101/1 15.04.2011. Die Richtlinie ersetzt die 2002 Council Framework Decision 2002/629/JHA zur Bekämpfung des
Menschenhandels.
24
European Union, Strategie der EU zur Beseitigung des Menschenhandels (2012-2016), in <www.ec.europa.eu/antitrafficking/download.action?nodeId=a301b2cf-40ec-4026-a1a0b04675979fce&fileName=The+EU+Strategy+towards+the+Eradication+of+Trafficking+in+Human+Beings+20122016.pdf&fileType=pdf>.
23
46
Vormünder und gesetzliche Vertreter sowie Kinder- und Betroffenenhilfsorganisationen. Auch freiwillige
Helfer und Personen, die in Konfliktsituationen im Einsatz sind, können beteiligt werden(…)”25.
Transnationale Kooperation zwischen einer breiteren Palette von Akteuren ist ein übergreifendes
Schlüsselprinzip, das in allen Prioritäten auftaucht, wie im Folgenden hervorgehoben:
Priorität A: Erkennung, Schutz und Unterstützung der Betroffenen des Menschenhandels (Maßnahme 1:
Einrichtung nationaler und länderübergreifender Verweismechanismen) – NVM und LVM einrichten/stärken,
mit klarer Rollenverteilung und Prozeduren für öffentliche Instanzen und zivilgesellschaftliche Akteure bei
Erkennung, Verweisung, Schutz und Unterstützung der Betroffenen von Menschenhandel sowohl auf
nationalem Niveau als auch länderübergreifend. Die Ausarbeitung von Standardvorgehensweisen (Standard
Operation Procedures = SOPs) sichert ein effizientes, termingerechtes und sicheres Verweissystem für
Betroffene und ermöglicht standardisierte Kontrolle und Bewertungsinstrumente für die Untersuchung
vorliegender Mechanismen. Unter Berücksichtigung der Migrationstrends und der verstärkten
länderübergreifenden Mobilität der Betroffenen, müssen die
Mitgliedsstaaten die transnationalen
Partnerschaften um mehr Interessenvertreter aus Herkunfts-, Transit- und Zielländer erweitern und
Vorgehensweisen mit ihnen teilen. In dieser Hinsicht wird die Europäische Kommission bis 2015 ein Modell
für einen EU-länderübergreifenden Verweismechanismus entwickeln, bei dem die nationalen
Verweismechanismen der Mitgliedsstaaten miteinander verbunden werden, um die Erkennung der
Betroffenen, deren Schutz und grenzübergreifende Unterstützungsmaßnahmen zu verbessern.
Priorität B: Verstärkung der Präventionsmaßnahmen gegen Menschenhandel (Maßnahme 2: Förderung
der Einrichtung einer Plattform für den Privatsektor) – Zunehmend interne und internationale
Kooperation mit der Privatwirtschaft, um die Nachfrage im Menschenhandel zu reduzieren und die
Sklaverei in den Produkt-Lieferketten zu beseitigen. Bis 2014 wird die Europäische Kommission eine
Europäische Unternehmenskoalition gegen Menschenhandel ins Leben rufen, um die Nachfrage nach
Dienstleistungen und hergestellten Gütern von Betroffenen des Menschenhandels zu reduzieren. Durch
Festigung grenzinterner und grenzübergreifender Zusammenarbeit mit Wirtschaft und anderen
Interessenvertretern, kann kohärent auf das Problem der Prävention in Hochrisikobereichen eingegangen
werden; Entwicklung von Modellen und Richtlinien für die Reduzierung der Nachfrage nach
Dienstleistungen von Betroffenen des Menschenhandels, die in „Risikobranchen” (z.B. Landwirtschaft,
Bauwesen, Tourismus und Sex-Industrie) beschäftigt werden.
Priorität C: Verstärkung der strafrechtlichen Verfolgung der Menschenhändler (Maßnahme 3: Verstärkung
der grenzüberschreitenden polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit; und Maßnahme 4:
Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit) – Um die grenzübergreifende polizeiliche und
justizielle Zusammenarbeit zu verbessern, werden EU-Institutionen und nationale Behörden ermutigt
gemeinsame Ermittlungsgruppen aufzubauen und Europol und Eurojust bei grenzübergreifenden Fällen von
Menschenhandel mit einzubeziehen. Hilfreich ist Informationsaustausch zwischen Mitgliedsstaaten und
EU-Behörden bei der Verbesserung der länderübergreifenden Kooperation; dem Wissenstand über die
Verbindungen zwischen kriminellen Netzwerken im Menschenhandel und anderen Deliktbereichen; er
verbessert die Datensammlung und -analyse und deren Austausch auf nationalem und internationalem
Niveau. Der grenzübergreifende Austausch verbessert außerdem die Koordination und
Kooperationskompetenzen von Anklägern, Vertretern des konsularischen Dienstes und Personal der NGOs.
Priorität D: Verbesserung der Koordination und Kooperation zwischen den maßgeblichen Akteuren
sowie Kohärenz der Politiken – Um die Bekämpfung des Menschenhandels auf lokalem, nationalem und
länderübergreifendem Niveau verbessern zu können, müssen alle Politiken zur Bekämpfung des
Menschenhandels auf einem multisektoriellen und multidisziplinären Ansatz basieren. Dafür empfiehlt
es sich die Zusammenarbeit im Rahmen formalisierter Mechanismen durchzuführen, die
Verpflichtungen, Rollen und Aufgaben aller Beteiligten klar definieren. Folgende Maßnahmen müssen
getroffen werden, um Koordination und Kooperation effektiv zu verbessern:
Maßnahme 1: Stärkung des EU-Netzwerks nationaler Berichterstatter oder gleichwertiger Mechanismen –
Bis 2013 wird die Kommission den EU-weiten Koordinierungsmechanismus verstärken, durch
Überwachung der Wahrnehmung der Pflichten der Mitgliedsstaaten auf EU- und internationaler Ebene;
die Datenerhebung, Analyse und Erforschung nationaler Tendenzen im Menschenhandel, die Bewertung
des Fortschritts bei Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels sowie beim Schutz der
Betroffenen außerdem wird die Beteiligung der Zivilgesellschaft sicher gestellt.
25
Europäische Kommission, Strategie der EU zur Beseitigung des Menschenhandels (2012-2016), COM(2012) 286 final, Seiten 5-6.
47
Maßnahme 2: Koordinierung der externen politischen Aktivitäten der EU – Durch EU-Vereinbarungen,
strategische Partnerschaften und politische Dialoge mit prioritären Drittländern und Regionen, um
konsistente und koordinierte externe politische Aktivitäten der EU sicher zu stellen. Im Hinblick auf dieses
Ziel wird die Kommission weiterhin Projekte finanzieren, die Prävention, Schutz und Strafverfolgung
betreffen und Interessenvertreter der EU-Mitgliedsstaaten und Drittländer miteinander verbinden.
Maßnahme 3: Förderung der Einrichtung einer Plattform der Zivilgesellschaft – 2013 wird die EU die
Einrichtung einer Plattform aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Dienstanbietern unterstützen,
die in den Mitgliedstaaten sowie ausgewählten Drittländern bei Schutz und Unterstützung von
Betroffenen tätig sind.
Priorität E: Verbesserung der einschlägigen Kenntnisse und effiziente Reaktionen auf neu auftretende
Probleme im Zusammenhang mit allen Formen des Menschenhandels (Maßnahme 1: Entwicklung eines
EU-weiten Datenerhebungssystems) – Die Methoden, Muster und Tendenzen des Menschenhandels
verändern sich ständig, das erschwert die Erkennung von Betroffenen und die Verfolgung der
Menschenhändler und damit die rechtzeitige Datenerhebung und –analyse für die Entwicklung einer
effizienten Reaktion auf den Menschenhandel auf nationalem, europäischem und internationalem Niveau.
Mit Blick auf die Entwicklung einer faktengestützten Politik innerhalb der EU und über die Grenzen hinaus,
wird die Kommission, zusammen mit den Mitgliedstaaten, ein EU-weites Datenerhebungssystem für die
Erhebung zuverlässiger und vergleichbarer Daten entwickeln, das 2014 veröffentlicht wird.
Um die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit bei der Untersuchung und Verfolgung
grenzübergreifender Straftaten, einschließlich des Menschenhandels, zu unterstützen, wurden
verschiedene internationale Mechanismen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union aufgebaut,
wie, u.a., Interpol 26 , Europol 27 , Eurojust 28 , Frontex 29 , European Judicial Network (EJN) 30 , Southeast
European Prosecutors Advisory Group (SEEPAG) 31 sowie die Migration, Asylum, Refugees Regional
Initiative (MARRI)32. Es wurden auch verschiedene Einrichtungen entwickelt, um die länderübergreifende
polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit zu unterstützen, wie, u.a. die Joint Investigation Teams, die
zugehörigen Handbücher (Guide to EU Member States’ Legislation on Joint Investigation Teams und the
Joint Investigation Manual33) und Modellvereinbarungen34; das Mutual Legal Assistance Request Writer
Tool 35 (MLA Tool); das Europäische Justizportal 36 ; die UNODC Trafficking in Persons & Smuggling
Migrants. Guidelines on International Cooperation37.
Grenzübergreifende Kooperation wird auch von rechtlich unverbindlichen Instrumenten angesprochen, die
sich an Entscheidungsträger und Praktiker richten, um sie bei ihrer Arbeit in der Bekämpfung des
Menschenhandels mit ihren ausländischen Kollegen anzuleiten. Richtlinien, Erklärungen, Stellungnahmen,
Richtlinien, Vereinbarungen über den Informationsaustausch, Berichte usw., sind für die Entwicklung oder
Verbesserung kohärenter Anti-Trafficking-Politiken und -Maßnahmen wichtig, auch länderübergreifende
Kooperation betreffend. Zu den wichtigsten nicht rechtsverbindlichen Instrumenten, die spezifisch
länderübergreifende Kooperation ansprechen, gehören: OHCHR, Recommended Principles und Guidelines
on Human Rights und Human Trafficking (2002, “Guideline 11: Cooperation und coordination between
States und regions”); UNICEF, Guidelines for the Protection of Child Victims of Trafficking (2006, Section
2.9 “Coordination/Cooperation”); und OSCE, Aktionsplan zur Bekämpfung des Menschenhandels (2000,
Section 3 “Law enforcement cooperation und information exchange between participating States”).38
Neben den offiziellen Vereinbarungen zur polizeilichen und justiziellen Kooperation, sprechen alle diese
Unterlagen stark für eine geregelte behördenübergreifende Zusammenarbeit der den Menschenhandel
bekämpfenden Regierungs- und Nichtregierungs- und internationalen Organisationen innerhalb und
zwischen den Ländern, um den Betroffenen des Menschenhandels umfassende Unterstützung gewährleisten
26
<www.interpol.int>.
zu Europol gehören auch Nicht-EU Partner wie Australien, Kanada, die USA und Norwegen.
28
<http://eurojust.europa.eu>.
29
<www.frontex.europa.eu>.
30
<www.ejn-crimjust.europa.eu/ejn/ejn_home.aspx>.
31
<www.seepag.info>.
32
<www.marri-rc.org>.
33
Europol, Eurojust, Joint Investigation Teams Manual, 2009, at: <www.eurojust.europa.eu/jit_manual.htm>.
34
OJ, 2010/C 70/01, at: <www.eurojust.europa.eu/jit/model-agreement/2010-C70-01-EN.pdf>.
35 <
www.unodc.org/mla/index.html>.
36
<https://e-justice.europa.eu>.
37
UNODC, Trafficking in Persons & Smuggling Migrants. Guidelines on International Cooperation, Wien, 2010.
38
ICMPD, op. cit.
27
48
zu können. Nach all diesen Unterlagen sollte länderübergreifende Kooperation auf der Grundlage des
Austausches von Informationen, Methoden, Prozeduren, Maßnahmen, Instrumenten und Personal betrieben
werden und die Zusammenarbeit und Koordination in jeder Phase der Unterstützung von Betroffenen von
Menschenhandel gefördert werden, einschließlich der Erkennung, Verweisung, der kurz- und langfristigen
Unterstützung und der freiwilligen Rückkehr. Außerdem fordern diese Papiere den Aufbau nationaler und
länderübergreifender Kooperationsmechanismen basierend auf Standardvorgehensweisen für die Erkennung,
den Schutz und die Unterstützung Betroffener und die strafrechtliche Verfolgung der Straftäter. In dieser Hinsicht
haben OSCE/ODIHR und ICMPD die folgenden Richtlinien entwickelt, um den Aufbau solcher Rahmen zu
unterstützen, die spezifische Vorgaben für grenzübergreifende Kooperation beinhalten. Im Jahr 2004
veröffentlichte OSCE/ODIHR das Handbuch National Referral Mechanism. Joining the Rights of Trafficked
Persons. A Practical Handbook, während ICMPD 2009 die Guidelines for the Development of a Transnational
Referral Mechanism for Trafficked Persons: South-Eastern Europe und 2010 die Guidelines for the Development
of a Transnational Referral Mechanism for Trafficked Persons in Europe: TRM-EU publizierte. Vor Kurzem hat
ICMPD auch einen Bericht über den aktuellen Stand der grenzübergreifenden Kooperation in den Ländern
Südost-Europas veröffentlicht (The Way Forward in Establishing Effective Transnational Referral Mechanisms in
Trafficking Cases. A Report Based on Experiences in South-Eastern Europe, 2012). Dieser beinhaltet eine Reihe
von Empfehlungen über Gesetzesgebung, “Good Governance” (verantwortungsvolle Führung) und
Kompetenzentwicklung sowie eine Berichtsvorlage für länderübergreifende Verweisung für bessere
grenzübergreifende Kooperation bei Fällen von Menschenhandel39.
Wie sieht es mit der Kompetenz der Anti-Trafficking-NGOs bei der grenzübergreifenden Kooperation auf
diesem Hintergrund aus?
NGOs stehen immer noch zahlreichen Herausforderungen gegenüber, wenn sie vernünftig mit ihren
ausländischen Kollegen in der Bekämpfung des Menschenhandels zusammenarbeiten wollen.
Normalerweise nehmen sie direkt den gelegentlichen Kontakt von Fall zu Fall auf, statt auf “National
Anti-trafficking Coordinator’s Offices” oder ähnliche Organe zurückzugreifen, hauptsächlich geht es
dabei darum, erhaltene Informationen auszutauschen oder bei der freiwilligen Rückkehr von Betroffenen
von Menschenhandel zu kooperieren. Tatsächlich haben sich nur einige formalisierte Instrumente (z.B.
Vereinbarungen zum Informationsaustausch (MoUs), Absichtserklärungen) für die operative
Zusammenarbeit etabliert, während mehrere Vereinbarungen für gemeinsame Advocacy- und LobbyTätigkeiten bestehen. Nur in wenigen Fällen kooperieren NGOs regelmäßig grenzübergreifend, es
kommt besonders dann vor, wenn sie Mitglieder internationaler NGO-Netzwerke, Vereinigungen oder
gut funktionierender NRMs sind. Tatsächlich fordern die letzteren von anerkannten NGOs, dass sie bei
internationaler Kooperation spezifischen Prozeduren folgen. Dennoch beschweren sich NGOs allgemein
über den Mangel an kompletten, aktualisierten und leicht zugänglichen Listen mit zuverlässigen
öffentlichen und privaten Dienstanbietern anderer Länder. Wenn sie mit einem Kollegen im Ausland
interagieren müssen, kontaktieren sie infolgedessen verschiedene NGOs mit derselben Anfrage, was zu
einem konfusen und unkoordinierten Kooperationsbestreben führen kann.
Außerdem ringen die in der Bekämpfung des Menschenhandels engagierten NGOs wegen des
chronischen Mangels an Ressourcen und der mangelhaften Durchsetzung der Anti-Trafficking und
Sozialhilfe-Politiken häufig um ihr eigenes Überleben. Folglich tendieren sie dazu sich auf ihre tägliche
Arbeit zu konzentrieren, statt Netzwerk-Aktivitäten auf länderübergreifendem Niveau zu entwickeln.
Auch andere Hindernisse reduzieren die Möglichkeit grenzübergreifend zu kooperieren, wie geringe
Fremdsprachenkenntnisse, sich widersprechende Rechtssysteme, schlecht ausgebildete Beteiligte und
schwache nationale Anti-Trafficking- Koordinationsmechanismen.
Um die Kompetenz-Entwicklung von Anti-Trafficking-Fachleuten zu verbessern, wurden zahlreiche
Instrumente40 entwickelt, einschließlich einiger, die spezifisch transnationale Kooperation ansprechen.
39
Idem, Seiten 132-142.
S. u.a. UNODC, First Aid Kit for use by Law Enforcement Responders in Addressing Human Trafficking, Wien, 2011; La
Strada Express, Reintegration Plan for Victims of Trafficking in Human Beings. Good practice und recommendations, Chisinau,
2008; UNODC, Toolkit to Combat Trafficking in Human Beings, New York, 2008; USAID, Methods und Models for Mixing Services
for Victims of Domestic Violence und Trafficking in Persons in Europe & Eurasia, 2008; IOM, Direct Assistance for Victims of
Trafficking, Genf, 2007; ICMPD, Anti-Trafficking Training Material for Judges und Prosecutors in EU Member States, Accession und
Candidate Countries. Background Reader, Wien, 2006; --, Anti-Trafficking Training Material for Frontline Law Enforcement Officers,
Wien, 2006; UNICEF, Guidelines on the Protection of Child Victims of Trafficking, New York, 2006; WHO, Ethical und safety
recommendations for interviewing trafficked women, Genf, 2003. Anti-Slavery International et al., Protocol for the identification
und Assistance of Trafficked Persons und Training Kit, ASI, London, 2005.
40
49
Handbücher, Ausbildungseinheiten, Richtlinien, Websites und Software stehen zur Verfügung, werden
aber noch nicht vollständig und regelmäßig genutzt.
In den vergangenen Jahren gemachte Versuche ein formalisiertes Netzwerk von EU- und Nicht-EU-NGOs
aufzubauen, hatten nur begrenzt Erfolg, was hauptsächlich auf die o.g. Hindernisse zurückzuführen ist. Die
Strategie der EU zur Beseitigung des Menschenhandels bietet der NGO-Gemeinschaft eine gute Möglichkeit
endlich ihre operative Kooperation auf transnationalem Niveau zu stärken, etwa durch die Entwicklung eines
Modells eines transnationalen Verweismechanismus (Priorität A) und Förderung der Einrichtung einer
Plattform der Zivilgesellschaft (Priorität D), die beide darauf abzielen, die Betroffenenerkennung sowie die
grenzübergreifenden Schutz- und Unterstützungsmaßnahmen zu verbessern.
Die Meinung und Standpunkte von Betroffenen sind in jeder Phase des Abfassens, der Umsetzung,
Überwachung und Begutachtung von Politiken, Praktiken und Maßnahmen entscheidungsrelevant. Sie
sind bei der Entwicklung eines betroffenen- und menschenrechtsorientierten Ansatzes entscheidend. Nur
wenige untersuchte Studien haben die Empfindungen, Ansichten und Vorschläge der Betroffenen von
Menschenhandel hinsichtlich der empfangenen Schutz- und Hilfsmaßnahmen untersucht, einschließlich
der, die länderübergreifende Kooperation mit sich bringen. 41 Für diese Studien befragte Betroffene
beschrieben ihre Erkennung, Verweisung und Rückkehr als von zwiespältigen Gefühlen begleiteten
Erfahrungen, mit Erleichterung, Angst und Argwohn gegenüber der mit ihrer Betreuung beauftragten Person.
Vertrauen, Sicherheit und Trost sind Gefühle, die normalerweise über die Zeit hinaus aufgebaut werden, als
Ergebnis einer offenen, authentischen Beziehung zu den Fachleuten, die für ihren Schutz zuständig sind.
Doch der Informationsaustausch reduziert sich hier manchmal darauf, dass Betroffene auf den neuesten
Stand der Dinge bei den zu unternehmenden Schritten für seine Rückkehr gebracht wird, ohne
irgendwelche zusätzlichen Erklärungen (z.B. Warum sind diese Schritte notwendig? Worin besteht der
Schutz von Betroffenen? Was bedeutet es Betroffener von Menschenhandel zu sein? Welche Alternativen
bestehen? Was bringt internationale Kooperation mit sich?). Manchmal fühlen sich Betroffene verwirrt und
in einem komplexen System mit vielen Akteuren und langwierigen Prozeduren gefangen.
Aus verschiedenen Ländern kommende Betroffene, die bei unterschiedlichen Untersuchungen befragt
wurden, zeigten eine breite Palette allgemeiner Schwächen auf, die ihren vollen Schutz und
Unterstützung negativ beeinflussen können. Das sind z.B. die unbegleitete Rückkehr, verzögerte
Rückkehr, der Mangel an Erklärungen zu ihren Rechten und den Alternativen bei Betreuung und
Prozeduren; begrenzte Erkennungskompetenzen einiger Akteure; unangemessene Behandlung während
der Erkennung; unter unsicheren Bedingungen geführt Erkennungsgespräche; sprachliche und kulturelle
Barrieren; Betroffene werden festgehalten/verhaftet und vernommen; Korruption; keine oder
unzureichende Risikobewertung vor der Rückführung; Betroffene werden zurückgeführt, ohne an
Dienstanbieter in den Heimatländern verwiesen zu werden oder ohne darüber informiert zu werden, wie
sie mit schwierigen Situationen fertig werden können; Furcht beim Grenzübergang wegen fehlender
Ausweise; Reintegrierung in den Zielländern ohne Einwilligung; Betroffene in beträchtlich gefährdeter
Verfassung kehren ohne Begleitung oder mit unsicheren Transportmitteln zurück.
Abschließend lässt sich sagen, dass die transnationale Kooperation zwischen, u.a., Staaten,
Regierungsorganisationen, internationalen Organisationen, NGOs, in der Bekämpfung des Menschenhandels
tätige Netzwerke, sichtlich deutlicher Verbesserung bedarf, so können z.B. bestehende rechtliche und
operative Regelwerke voll umgesetzt werden, neue gemeinsam genutzte Instrumente zur Förderung der
Kontakte, des Informations- und Erfahrungsaustausches entwickelt und Standardvorgehensweisen eingesetzt
werden. Koordination, konsistentes Management und regelmäßige Kompetenz-Verbesserung hinsichtlich der
Maßnahmen und Prozeduren, die eine länderübergreifende Zusammenarbeit erforderlich machen, sind
entscheidend für gute Kooperation zwischen den Akteuren in der Bekämpfung des Menschenhandels aus
verschiedenen Ländern.
Was NGOs betrifft, so müssen sie besser ausgestattet werden – sowohl was Human- als auch
Finanzressourcen angeht – um Betroffene von Menschenhandel mit angemessenem Schutz und Hilfe bei
41
A. Brunovskis, R. Surtees, A fuller picture. Addressing trafficking-related assistance needs und socio-economic vulnerabilities,
Fafo Nexus/Institute, Oslo, 2012; --, Out of sight? Approaches und challenges in the identification of trafficked persons, Fafo
Nexus/Institute,Oslo, 2012; --, No place like home? Challenges in family reintegration after trafficking, Fafo Nexus/Institute, Oslo,
2012; ICMPD, Italian Department for Equal Opportunities, Study on Post-Trafficking. Experiences in the Czech Republic, Hungary,
Italy and Portugal, Wien, 2010; P. Philippe, L. Romano, Feed-back, ALC, Nice, 2008; ICMPD, Listening to Victims. Experiences of
Identification, Return und Assistance in South-Eastern Europe, ICMPD, Wien, 2007; G. Candia et. al., Da vittime a cittadine.
Percorsi di uscita dalla prostituzione e buone pratiche di inserimento sociale lavorativo (tr. From victims to citizens. Exit routes und
good practices of social und labour inclusion), Ediesse, Rom, 2001.
50
der sozialen Integration über die Grenzen hinaus versorgen zu können. Sie müssen durch wirksame
Partnerschaften oder Koalitionen mit anderen Behörden und NGOs in den Herkunfts-, Transit- und
Zielländern in und über die Europäische Union hinaus, eine weitergefasste und effektivere Kooperation
aufbauen. Diese grenzübergreifende Zusammenarbeit würde ihre Bemühungen beim Schutz und der
Unterstützung der Betroffenen des Menschenhandels in jeder Phase der Unterstützung stärken,
einschließlich der Erkennung, länderübergreifender Verweisung und der sicheren Rückkehr. Die
formalisierte Kooperation von NGOs über die Grenzen hinaus würde auch die Advocacy- und LobbyTätigkeiten auf internationalem, EU-weitem, nationalem und lokalem Niveau verbessern.
3.2 Review zwölf Fallstudien über Prozeduren bei transnationaler Kooperation
Micaela Maria Schincaglia, Associazione On the Road (Italien)
Zwischen Dezember 2011 und November 2012 haben sich die ENPATES-Partner und einige
unterstützende NGOs über Beispiele von Prozeduren bei transnationaler Kooperation für
Menschenhandelsfälle ausgetauscht. Zu diesen Organisationen gehören: Missing Persons’ Families
Support Centre (Litauen), People’s Harmonious Development Society (Georgien), ALC Ac.Sé
(Frankreich), PVPT Centre (Kosovo), Centre Femmes en Detresse (Luxembourg), ADPARE (Rumänien),
ASTRA (Serbien), Koofra (Deutschland), Mitternachtsmission Heilbronn (Deutschland) und HRDF
(Türkei). Jede NGO steuerte eine Fallstudie bei, außer ALC Ac.Sé und Missing Persons’ Families Support
Centre, die jeweils zwei Fälle vorstellten. Der vorliegende Bericht analysiert deshalb zwölf Fälle
transnationaler Kooperation für die Unterstützung vom Menschenhandel Betroffener.
Die meisten NGOs beschreiben spezifische Prozeduren für grenzübergreifende Kooperation bei
Identifizierung, Unterstützung vor Abreise und freiwillige Rückkehrförderung; nur einige wenige
konzentrierten sich auf Hilfsmaßnahmen für die soziale Reintegration der unterstützten Betroffenen von
Menschenhandel. Die Kooperation mit nationalen und transnationalen Akteuren kann aber nur
schwerlich als eine von den Schutz- und Unterstützungsphasen getrennte Phase angesehen werden.
Tatsächlich ist Kooperation ein übergreifendes Thema, das alle Maßnahmen betrifft, vom Erstkontakt mit
Betroffenen, bis zur ihrer Reintegration.
Methode
Die NGOs wurden aufgefordert einen Fragebogen auszufüllen und detailliert die Prozeduren bei der
Kooperation mit anderen NGOs, Institutionen, Vollzugs- und Justizbehörden oder internationalen
Organisationen bei Fällen mit Erkennung, Verweisung, Rückkehrförderung und Unterstützung von
Betroffenen des Menschenhandels anzugeben. Die Vorlage gab 12 Fragen zu verschiedenen Bereichen
der grenzübergreifenden Kooperation vor:
- Freiwillige Rückkehrförderung zum Herkunftsland oder einem dritten Land (nicht das Herkunftsoder Zielland)
- Suche nach maßgeblich vom Menschenhandel betroffenen Personen oder das Ausfindigmachen der
Familien der Betroffenen
- Suche nach und Ausstellen neuer oder Kopien von Dokumenten (z.B. Ausweis, Pass,
Gesundheitszeugnis, Schulzeugnis)
- Transfer eines Betroffenen des Menschenhandels zu seinem Schutz von einem Land in ein anderes.
Die befragten Personen konnten auch andere Bereiche grenzübergreifender Kooperation beschreiben.
Wegen der facettenreichen Natur der länderübergreifenden Kooperation wurde ein qualitativer Ansatz
bevorzugt. Deshalb standen auf dem Fragebogen hauptsächlich offene Fragen, die es den Antwortenden
erlauben ihre Meinungen frei auszudrücken, daneben gab es auch einige Multiple-Choice Fragen (die
hauptsächlich den Hintergrund der Betroffenen betrafen).
Auf den folgenden Seiten werden die zusammengefassten und analysierten Haupterkenntnisse der zwölf
Fallstudien präsentiert.
51
Ergebnisse42
Frage 1. Inwiefern war Ihre NGO bei einem Fall mit länderübergreifender Kooperation mit in anderen
Ländern ansässigen NGOs (und anderen Organisationen/Institutionen) bei der Betreuung eines
Betroffenen von Menschenhandel involviert? Mit welchen spezifischen Bedürfnisse musste sich befasst
werden (z.B. freiwillige Rückkehrförderung; Kontakte mit der Familie im Herkunftsland)?
Die Arten der direkt oder indirekt von den NGOs eingesetzten länderübergreifenden Kooperation variiert
beträchtlich.
Einige NGOs hatten mit nur sehr wenigen Fällen grenzübergreifender Kooperation zu tun (Kosovo,
Luxembourg, Türkei), während andere, zu größeren NGO-Netzwerken gehörende, erfolgreiche
transnationale Kooperation mit verschiedenen Organisationen in den Heimat- und Zielländern aufbauen
konnten (Rumänien, Frankreich, Deutschland, Georgien, Litauen). In einigen Fällen bezog die
grenzübergreifende Kooperation nicht nur europäische Länder sondern auch sehr ferne mit ein, wie die
Vereinigten Staaten oder die Philippinen (Litauen und Deutschland). Bei mehreren Beispielen konnten
die NGOs eine enge Zusammenarbeit mit Botschaften, Konsulaten und internationalen Organisationen
wie der IOM (Georgien, Litauen, Türkei) aufbauen.
Diese Heterogenität ist das Ergebnis vieler verschiedener Faktoren, einschließlich des geographischen
Gebiets, in dem die NGOs tätig sind (NGOs in Zielländern, in denen dieses Phänomen stark auftritt oder
die sich auf den einschlägigen Menschenhandelsrouten liegen, kommen am häufigsten mit Betroffenen
in Kontakt) und den Jahren, die die NGOs bereits tätig sind. So waren einige NGOs erst seit relativ kurzer
Zeit tätig und hatten deshalb nur begrenzte Erfahrung mit grenzübergreifender Kooperation.
Den meisten NGOs ist es gelungen die Betroffenen von Menschenhandel sicher in ihre Herkunftsländer
zurückzuführen. In einigen Fällen (Rumänien und Deutschland) ist die Zusammenarbeit zwischen NGOs
sehr gut strukturiert, es geht dabei um die Verweisung und Erkennung gehandelter Menschen, den
Informationsaustausch bei der Organisation der freiwilligen Rückkehrförderung ins Herkunftsland oder
des Programms zur sozialen Integration im Zielland; Aufstellung des Reintegrationsplans zusammen mit
der betroffenen Person und der betreuenden NGO im Herkunftsland; Vorbereitung für die Reise in das
Zielland für Betroffene, die an Gerichtsanhörungen teilnehmen müssen; kurzfristige Betreuung (max. 2-3
Wochen) im Zielland integrierter Betroffene, die für bestimmte Aufgaben/Formalitäten in ihr
Herkunftsland zurückkehren müssen (z.B. Erneuerung von Ausweispapieren; Klärung des Sozialstatus;
Erlangen des Sorgerechts für ein Kind und Überführung des Kindes in das Zielland usw.) und
Informationsaustausch bei der Fallbeobachtung und Nachsorge.
In den meisten Fällen basiert die von NGOs arrangierte transnationale Kooperation auf informeller
Zusammenarbeit. Tatsächlich besteht großer Mangel – und damit großer Bedarf an formalen
Vereinbarungen und Protokollen für Prozeduren bei der grenzübergreifenden Kooperation für die
Identifizierung und Betreuung gehandelter Menschen.
Frage 2. Hintergrundinformationen über Betroffene, aufgeschlüsselt nach Geschlecht, Alter, Art der
Ausbeutung, Mittel und Art der Anwerbung
Um Informationen über den Hintergrund der Betroffenen zu sammeln wurden Multiple-Choice Fragen
eingesetzt. Das folgende Datenmaterial wurde gesammelt, verarbeitet und hiermit präsentiert.
Geschlecht
Die meisten NGOs (91,6%) hatten es mit Fällen transnationaler Kooperation zu tun, bei denen es um
Frauenhandel ging. Das liegt daran, dass der auf sexueller Ausbeutung basierende Menschenhandel die
bekannteste und am häufigsten entdeckte Form der Ausbeutung ist43.
42
Um das Lesen der Ergebnisse zu erleichtern wurden die Länder genannt, in denen die NGOs arbeiten, statt die Namen der
NGOs selbst (so wird z.B. für ADPARE Rumänien angegeben).
43
S. u.a. US State Department, Trafficking in Persons Report 2012, Washington, 2012; UNODC, Global Report on Trafficking in
Persons, Wien, 2012.
52
GESCHLECHT
WEIBL.
MÄNNL.
Alter
Innerhalb des transnationalen Kooperationsrahmens, haben NGOs hauptsächlich erwachsene Betroffene
(75%) und zu einem geringeren Anteil Kinder unterstützt (25%).
ALTER
KINDER
ERWACHS.
Art der Ausbeutung
Menschen können zu vielen Zwecken gehandelt und ausgebeutet werden, dazu gehören sexuelle
Ausbeutung, als Arbeitskraft, zur Bettelei, illegale Tätigkeiten und Zwangsheirat.
Mehr als 90% der NGOs bearbeiteten Fälle mit transnationaler Kooperation, in denen es um Menschen
ging, die zur Zwangsprostitution gehandelt wurden; in nur einem Fall ging es um eine Betroffene von
Zwangsarbeit. Wie bereits betont, handelt es sich bei der sexuellen Ausbeutung von Frauen um die am
häufigsten erkannte Form des Menschenhandels. Dabei könnte es sich um das Resultat vieler
verschiedener Faktoren handeln, so ist z.B. der Frauenhandel zur sexuellen Ausbeutung ein sehr
sichtbares Phänomen; nationale Rechtsgebung zur Bekämpfung des Menschenhandels konzentriert sich
größtenteils auf sexuelle Ausbeutung; in der Bekämpfung des Menschenhandels tätige Akteure sind nicht
dazu ausgebildet, andere Formen des Menschenhandels zu erkennen; Schlüsselakteure, die dazu
beitragen könnten gehandelte Menschen zu erkennen, gehören in den meisten Ländern nicht zum AntiTrafficking-Rahmenwerk (z.B. Arbeitsinspektoren, Gewerkschafter, Gesundheits- und Sicherheitsbeamte,
Mediziner, Verbände der Migrantenarbeiter usw.); es gibt mehr NGOs, die spezifisch darauf eingerichtet
sind, gehandelte und sexuell ausgebeutete Frauen zu betreuen und ihnen Schutzprogramme anzubieten,
als solche, die sich auf die Betroffenen anderer Formen des Menschenhandels konzentrieren. Diese
Erkenntnis macht sehr deutlich, dass die Kenntnisbasis zu allen Formen des Menschenhandels erweitert
und die Kompetenzen der gegen den Menschenhandel Tätigen und anderen wesentlichen Akteuren beim
Erkennen von (mehr) Betroffenen und ihre Antwort auf deren Bedürfnisse verbessert werden müssen.
53
ART DER AUSBEUTUNG
0
50
100
Wie wurde die Person angeworben?
In den meisten Fällen (89%) werden Betroffene von Landsleuten oder Personen angeworben, denen sie
vertrauen (hauptsächlich Freunde, aber auch Bekannte, Ehemänner und Verwandte), die ihnen gut
bezahlte Arbeit oder andere Lebensgelegenheiten versprechen (s. unten). Wenige Betroffene von
Menschenhandel wurden durch Antworten auf eine Zeitungsannonce angeworben (11%).
ART DER ANWERBUNG
100
50
0
Was wurde den Betroffenen vorgeschlagen?
Die meisten Betroffenen wurden durch Irreführung in das Netzwerk des Menschenhandels einbezogen.
So wurden ihnen angeblich großartige Chancen geboten, wie eine einträgliche Arbeit (63,3%),
Eheschließung (9%) oder Urlaub (9%), direkt durch Landsleute oder durch eine Annonce in
Lokalzeitungen (9%).
54
WAS WURDE DEN BETROFFENEN VORGESCHLAGEN?
100
0
Frage 3. Wie haben Sie Kontakt mit den Betroffenen/der Situation bekommen?
Die Hälfte der NGOs (50%) kam durch die Vollzugsbehörden mit den Betroffenen in Kontakt. In Falle
der Türkei ist die Kooperation zwischen der NGO und den Vollzugsbehörden durch ein vom
Innenminister unterzeichnetes Protokoll formalisiert.
In einigen Fällen wurden die Betroffenen durch eine andere NGO (25%) oder IOM (8,3%) überwiesen,
in geringerem Ausmaße haben Betroffenen oder deren Familien sie direkt über eine Hotline kontaktiert
(16,6%).
KONTAKT MIT BETROFFENEN
Hotline
Int.le Organisationen
andere NGOs
Polizei
0
10
20
30
40
50
Frage 4. Welchen Problemen und Hindernissen steht man gegenüber?
Die von den NGOs beim Umgang mit Betroffenen beschriebenen Probleme und Hindernisse sind sehr
heterogen und können unter den folgenden Themenbereichen zusammengefasst werden:
‐
Persönliche Situation der Betroffenen: In vielen Fällen stehen gehandelte Personen extrem
schwierigen persönlichen Bedingungen gegenüber, mit denen man umgehen oder um die man sich
kümmern muss. Die Betreuung von gehandelten Kindern bringt besondere Herausforderungen mit
sich. Einige Betroffene sind in einem schwierig zu behandelndem körperlichen oder psychischen
55
Zustand (verbunden mit einer Schwangerschaft, Geisteskrankheit, der geringen Bereitschaft am
Betreuungsprogramm teilzunehmen). In anderen Fällen wollen Betroffene von Menschenhandel
nicht an ihren Herkunftsort zurückkehren, weil sie ein schlechtes Verhältnis zu ihrer Familie haben
oder sie nicht bereit, sind ihre Ausbeutung den Verwandten oder Bekannten gegenüber zu
offenbaren. Andere bedeutende Hindernisse bestehen im mangelnden Vertrauen in die
Fähigkeit/Bereitschaft zu ihrer Unterstützung seitens der lokalen Institutionen, die Bereitschaft Hilfe
anzunehmen wird negativ durch Schuldgefühle oder dadurch beeinflusst, dass Betroffene erwarten
von anderen Schuld zugewiesen zu bekommen.
‐
Bürokratische Prozeduren: Sehr langwierige bürokratische Prozeduren (z.B. das Ausstellen von
Unterlagen) behindern die sichere Rückkehr in das Herkunftsland oder den Integrationsprozess im
Zielland beträchtlich. Die meisten gehandelten Personen haben keine Pässe oder Ausweise, weil
diese von den Menschenhändlern einbehalten wurden. Deshalb müssen diese Ausweispapiere von
den entsprechenden Botschaften, Konsulaten oder anderen Institutionen neu ausgestellt werden, zu
denen aber die Beziehung häufig schwierig ist.
‐
Mangel an Betreuungsprogrammen im Herkunftsland/der Herkunftsregion: Schnelle und
angemessene Rückkehrprogramme können nur schwer aufgestellt werden, weil im Herkunftsland ein
Mangel an adäquaten Diensten für die Reintegration von Betroffenen besteht.
Unterbringungsmöglichkeiten sind häufig knapp und es fehlt an Möglichkeiten der Berufsberatung
und -ausbildung sowie finanzieller Unterstützung. Dies ist häufig eng mit den schlechten sozialwirtschaftlichen Bedingungen in den Herkunftsländern verbunden. Begrenzte Arbeitsmöglichkeiten
sind die Hauptsorge sowohl der in ihr Heimatland zurückkehrenden Betroffenen als auch der
betreuenden NGOs. Gerade diese Herausforderungen haben dazu beigetragen, dass diese Personen
in die Hände von Menschenhändler gefallen sind. Dieselben Hindernisse halten Betroffene davon
ab, an Rückkehrprogrammen teilzunehmen. Einige NGOs unterstreichen auch die dürftigen Kontakte
mit anderen NGOs oder Unterstützungsdiensten in den Herkunftsländern.
‐
Mangelnde Kooperation mit Regierungs-/internationalen Organisations-/Vollzugsbehörden: Viele
NGOs führen Behinderungen auf die schwierigen Beziehungen zu den direkt mit der Unterstützung
der grenzübergreifenden Kooperation involvierten Institutionen zurück (z.B. Konsulate,
Vollzugsbehörden). Auch die Kooperation mit internationalen Organisationen ist manchmal
problematisch. So sind z.B. in manchen Fällen NGOs nicht gut über den von der IOM aufgestellten
Reintegrationsprozess informiert, da diese Organisation ihre eigenen Regeln und Kriterien bei der
Betroffenen-Erkennung hat, die nicht immer von den NGOs geteilt werden. Auch fehlt häufig die
Kooperation zwischen Regierungen.
‐
Unstimmigkeiten nationaler Rechtsregelwerke: Verschiedene internationale Regelwerke fordern
länderübergreifende Kooperation bei Menschenhandelsfällen, einschließlich des Palermo
Protokolls44, der Europaratskonvention zur Bekämpfung des Menschenhandels45, der UN Resolution
über internationale Kooperation46, sowie der zahlreichen Instrumente, die von der Europäischen
Union unterstützt werden, um grenzübergreifende Kooperation zu fördern47. Leider werden sie nur
mäßig in
nationale Gesetzgebungen aufgenommen bzw. effektiv umgesetzt. Nationale
Rechtsinstrumente zu Gunsten von Betroffenen von Menschenhandel sind häufig unvollständig und
widersprechen sich, und werden häufig von beschränkten Migrationspolitiken untergraben, die
Menschen mit Migrationshintergrund keine angemessenen Möglichkeiten bieten.
‐
Weiteres: Einige NGOs beschreiben weitere Beschränkungen, die ihre grenzübergreifende Arbeit
behindern, wie Menschenhandelsnetzwerke, die Betroffene und/oder deren Familien bedrohen, oder
die seltene „Restorative Justice“ für gehandelte Personen.
Frage 5. Welche internationalen, nationalen oder lokalen Autoritäten/Behörden waren (wenn überhaupt)
in den Prozess involviert? Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten hatten sie?
44
S. Art. 9 des United Nations Protocol to Prevent, Suppress und Punish Trafficking in Persons, especially Women und Children,
Supplementing the United Nations Convention against Transnational Organized Crime, 2000.
45
S. Kapitel VI Council of Europe Convention on Action against Trafficking in Human Beings, Warschau, 2005.
46
S. Art. I der von der United Nations General Assembly eingesetzten Resolution [über den Bericht des Dritten Komittees
(A/61/444)] 61/180: Improving the Coordination of Efforts Against Trafficking in Persons (2006).
47
S. Kapitel 3.1 der vorliegenden Schrift.
56
Die meisten NGOs teilten mit, dass Polizei vor Ort und andere staatlichen Behörden beim Schutz der
Rechte der Betroffenen während des länderübergreifenden Kooperationsprozesses involviert waren.
Dabei sind diese Fallstudien aber nicht repräsentativ, da nur wenige Länder eine auf Menschenhandel
spezialisierte Polizeieinheit oder Behörde haben (Frankreich, Kosovo, Litauen, Rumänien, Georgien).
Trotzdem sind Länder ohne eine auf den Menschenhandel spezialisierte Behörde beim Schutz der
Rechte von Betroffenen nicht unbedingt weniger effizient.
Ein weiterer relevanter Faktor, der in Betracht gezogen werden sollte, betrifft das multidisziplinäre, für
grenzübergreifendes Fall-Management eingerichtete Netzwerk: Zusammen mit Vollzugsbehörden,
Konsulaten und für die verwaltungstechnischen Prozeduren zuständigen Botschaften, haben die meisten
NGOs Kooperationsformen mit anderen nationalen Behörden oder öffentlichen Diensten für die
psychologische/psychiatrische, pädagogische, medizinische, soziale und rechtliche Unterstützung
während des Rückführungsprozesses aufgebaut (Litauen, Deutschland, Kosovo, Frankreich, Rumänien).
Einige Auskunftsgebende haben auch die mit anderen NGOs in Herkunfts- und Zielländern aufgebaute
funktionierende Kooperation (Litauen, Deutschland, Georgien, Türkei, Serbien, Rumänien und
Frankreich) sowie mit der IOM und OSCE (Deutschland, Georgien, Türkei und Kosovo) hervorgehoben.
Frage 6. Wie wurde mit den Problemen und Hindernissen umgegangen? Konnten sie überwunden
werden oder nicht? Wie? Welche Prozeduren wurden eingesetzt? Gab es bereits welche oder mussten sie
speziell für diesen Fall eingeführt werden? Geben Sie bitte eine Beschreibung der Schritte beim Eingriff
mit den involvierten Behörden/Fachleuten.
Bürokratische Schwierigkeiten und rechtliche Widersprüchlichkeiten zwischen nationalen Regelwerken
gehören zu den am häufigsten von NGOs genannten allgemeinen Hindernissen. Sie behindern die
Prozeduren und das Ausstellen der Dokumente, die notwendig sind, um den Betroffenen eine rasche
Heimkehr oder die Integration in den Zielländern zu ermöglichen.
In den meisten der betreffenden Länder stellen die NGOs kostenlos Rechtsberatung und Hilfe zur
Verfügung. Trotzdem fehlt in einigen Ländern immer noch angemessene Rechtshilfe.
Die Erkennung gehandelter Menschen ist immer noch problematisch. Standardisierte Erkennungsprozeduren
werden nur in einigen Ländern eingesetzt, in denen zwischen der Polizei und spezialisierten
Beratungszentren Vereinbarungen unterzeichnet wurden (Deutschland), während es in anderen Bereichen
immer noch an gemeinsamen Erkennungskriterien fehlt. Solche Widersprüchlichkeiten können sich
offensichtlich negativ auf den psychologischen Zustand von Personen und ihr Vertrauen in die Institutionen
auswirken. Durch den regelmäßigen Informationsaustausch zwischen NGOs, Polizei staatlichen Behörden,
Konsulaten und Botschaften werden die o.g. Herausforderungen aber auch erfolgreich angefochten. In einigen
Fällen wird der Informationsaustausch durch ein offizielles Protokoll oder ein Partnerschaftsabkommen
formalisiert (Deutschland, Litauen, Türkei); in einigen anderen Fällen hat es der durch Angehörige der NGOs
konstant ausgeübte Druck (die täglich Kontakt mit relevanten Akteuren hatten) ermöglicht diese
Schwierigkeiten zu bewältigen (Serbien).
Frage 7. Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit der/den anderen Organisation(en) organisiert? Haben
Sie ein gemeinsames Interventionsprotokoll, gemeinsame Prozeduren?
Die meisten NGOs beschreiben Fälle landesübergreifender Kooperation, die auf informeller und
rechtzeitiger Zusammenarbeiten, mündlichen Vereinbarungen und inoffiziellen Partnerschaften beruhen,
nur einige wenige NGOs stellen formelle Protokolle oder Erklärungen für gemeinsame operative
Prozeduren mit den Vollzugsbehörden oder dem Innenministerium vor (Deutschland, Türkei, Litauen,
Rumänien) .
Außer diesen wenigen Fällen besteht die Art der beschriebenen nationalen und transnationalen
Kooperation hauptsächlich im Informationsaustausch, in Workshops, Konferenzen und dem Networking,
das auf gemeinsame Prozeduren abzielt, die manchmal ordnungsgemäß auf internationalen Standards
basieren (IOM, OSCE).
57
Frage 8. Worauf beruhte Ihre Einschätzung der tatsächlichen Bedingungen und Willen/Wünsche der
gehandelten Person, wenn Sie keinen direkten Kontakt zu ihr hatten?
Alle NGOs arbeiteten direkt mit gehandelten Personen und stellten während der grenzübergreifenden
Kooperation verschiedene Dienste oder Maßnahmen zur Verfügung. Viele Betroffene wurden im
Zielland im Asyl untergebracht, bevor sie am Programm für sichere Rückkehr teilnahmen. Kulturmittler
spielten bei der Beurteilung der Bedürfnisse von Betroffenen und ihrer Betreuung eine wichtige Rolle. Sie
halfen dabei die Angst von Betroffenen zu dämpfen, seine Kooperation im Betreuungsprogramm zu
stärken und eine kohärente und regelmäßig überprüfte Betreuung nach der Rückkehr in das
Herkunftsland weiter auszuarbeiten.
Frage 9. Welche Prozeduren haben Sie beim Informationsaustausch mit Ihren Partnern umgesetzt, um
den Personendatenschutz der Betroffenen zu gewährleisten?
Der Personendatenschutz ist für alle in dieser Studie involvierte NGOs von größter Bedeutung. So hat
tatsächlich jede NGO spezifische Prozeduren erarbeitet, um die Identifizierung der Betroffenen während
des grenzübergreifenden Kooperationsprozesses durch Dritte zu vermeiden. In den meisten Fällen
wurden beim Informationsaustausch zur gehandelten Person nur Initialen angegeben, in anderen Fällen
wurden Zahlen oder Codes eingesetzt. Zudem mussten Betroffene vor Offenbarung ihrer Personendaten
eine Einverständniserklärung unterzeichnen. Einige NGOs verlangen auch von ihren Mitarbeitern (z.B.
Angestellte, Freiwillige, Berater usw.), dass sie eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen, bevor
sie die Betreuten treffen und mit ihnen arbeiten, um ihnen einen guten Schutz ihrer Privatsphäre
gewährleisten zu können (Kosovo).
Die von den NGOs zum Schutz der Personendaten der betreuten Betroffenen entwickelten Prozeduren
scheinen sehr effektiv zu sein. In nur einem Fall wurde die Identität einer Betroffenen von den Medien
aufgedeckt.
Frage 10. Geben Sie bitte für eine Beschreibung der erfolgreichen Prozeduren (was hat funktioniert) und
der erfolglosen Prozeduren (was hat nicht funktioniert) im Fall (oder den Fällen), die Sie beschreiben
wollen.
Fast alle NGOs haben ihre Prozeduren für grenzübergreifende Kooperation mit anderen NGOs positiv
gewertet. Sie betonten, dass Kommunikation zwischen NGOs allgemein schneller und effektiver ist als
die mit den Institutionen oder Vollzugsbehörden (z.B. Konsulaten, Botschaften, Polizei). Aber in einigen
Fällen konnten NGOs auch mit nationalen Vollzugsbehörden und, in einigen Fällen, mit der Polizei im
Herkunftsland (Frankreich, Deutschland) sehr gute Kommunikation und Informationsaustausch aufbauen.
Außerdem haben einige NGOs die positive Zusammenarbeit hervorgehoben, die sie mit nationalen AntiTrafficking-Behörden und internationalen Organisationen wie der IOM und OSCE (Türkei, Rumänien,
Luxembourg) erfahren haben.
Auch das gegenseitige Verständnis und Vertrauen unter den Mitarbeitern der NGOs konnte bei den
untersuchten Kooperationsprozeduren als gutes Ergebnis festgestellt werden.
Was erfolglose Prozeduren anbetrifft, haben die NGOs eine lange Liste mit Beispielen vorgelegt,
einschließlich:
‐
Langwierige und/oder inadäquate Prozeduren: Konsulate und, in einigen Fällen, die Polizei,
brauchen sehr lange für die Ausstellung von Dokumenten (z.B. neue Ausweise, Pässe oder
Aufenthaltsgenehmigungen); Fehler bei den Erkennungsprozeduren; kurzfristige Ankündigung der
Daten von Gerichtsanhörungen; kein Schutz der Betroffenen während der Gerichtsverfahren;
‐
Mangel an Betreuungsprogrammen in den Herkunftsländern: Auch wenn der sichere Rückkehrprozess
gelingt, stehen gehandelte Personen einem Mangel an realen Möglichkeiten gegenüber, was
Arbeitsintegration oder die finanzielle Unterstützung für einen neuen Lebensanfang anbetrifft;
‐
Mangel an wirtschaftlichen Ressourcen: Die Prozeduren für grenzübergreifende Kooperation bei der
Rückkehr von Betroffenen in ihre Herkunftsländer oder der Prozess für ihre Reintegrierung im
Herkunfts- oder Zielland werden durch den Mangel an finanziellen Ressourcen, die den NGOs zu
Verfügung gestellt werden, stark beeinträchtigt.
58
Frage 11. Geben Sie bitte eine Beschreibung der Instrumente, die Sie möglicherweise eingesetzt haben,
um die Prozeduren umzusetzen (z.B. Datenblatt zur gehandelten Person; Dokumentenvorlage für die
Geschichte Betroffener usw.)
Jede NGO hat ihre eigene Methode mit den dazugehörigen Instrumenten für die Prozeduren bei
transnationaler Kooperation aufgestellt. Die Auskunftsgebenden beschreiben verschiedene von ihnen
eingesetzte konkrete Instrumente, wie: Fallberichte; “Erste-Hilfe-Protokolle”; Fall-Dateien;
Risikobewertungsprozeduren und -format; Fallüberprüfungsformular, Fern-Beratung. Was die Beziehung
zu den Vollzugsbehörden anbetrifft, so haben einige NGOs auch offizielle Beschwerdeformulare erstellt
und formelle Vereinbarungen für den Aufbau einer wirksamen Kooperation mit der Polizei getroffen
(Litauen, Deutschland).
Frage 12. Was ist notwendig und welche Empfehlungen haben Sie, um die länderübergreifende
Kooperation zur bei der Betreuung der Betroffenen von Menschenhandel weiter zu verbessern?
Basierend auf ihrer Erfahrung mit grenzübergreifender Kooperation haben die NGOs viele Prozeduren
vorgeschlagen, die wie folgt gruppiert werden können:
-
-
-
-
-
Festlegung klarer und angemessener Prozeduren für transnationale Kooperation, die ausreichend
schnell und leicht einsetzbar und auf die nationalen Rechtsrahmen aller involvierten Länder
abgestimmt sein müssen;
Einführung eines regelmäßigen Informationsaustausches und der Aufbau formalisierter Protokolle
basierend auf Prozeduren, die von allen bei der länderübergreifenden Kooperation involvierten
Akteuren (NGOs, Vollzugsbehörden, Institutionen usw.) gemeinsam eingesetzt werden, um Fehler
beim Identifizierungsprozess und der Beurteilung der Betroffenen zu vermeiden;
Verbesserung des gegenseitigen Vertrauens zwischen allen involvierten Akteuren (NGOs, Polizei,
Konsulate/Botschaften, staatliche Behörden) und der Bereitschaft der Länder grenzübergreifend zu
kooperieren;
Entwicklung wirksamer Schutzprogramme für die Betroffenen von Menschenhandel, auch in Bezug
auf eine langfristige Perspektive (Ausdehnung des Schutzes in den Heimatländern);
Vollständiger Informationsaustausch mit den Betroffenen, so dass sie bei jedem Schritt und dem
Entscheidungsprozess hinsichtlich ihrer aktuellen und zukünftigen Optionen mit einbezogen werden
können;
Entwicklung und Einführung gemeinsamer Standards für den Datenschutz zwischen Ländern.
Die in diesem Kapitel diskutierten Erkenntnisse betreffen Prozeduren, die von einigen ENPATES-Partnern
entwickelt wurden, um grenzübergreifend kooperieren zu können, hauptsächlich bei der Unterstützung
von Betroffenen des Menschenhandels bei der sicheren Rückkehr in ihre Herkunftsländer und ihrer
Integration in Gesellschaft und Arbeitswelt in ihrem Heimat- oder dem Zielland. Auch wenn die Anzahl
der Stichproben bei dieser Erhebung nur klein und nicht repräsentativ war, trug sie doch dazu bei die
Schlüsselfragen hervorzuheben, die weiterer Überlegungen bedürfen. Außerdem gab es nützliche
Vorschläge für die Verbesserung von transnationalen Kooperationsprozeduren. Basierend auf den aus
den Fallstudien gezogenen Lehren haben die ENPATES-Partner somit eine Reihe von Empfehlungen
aufgestellt, um erfolgreich grenzübergreifend zusammenzuarbeiten und damit den Betroffenen des
Menschenhandels volle Unterstützung und Schutz zu gewährleisten. Diese Empfehlungen sind im letzten
Teil dieser Veröffentlichung aufgelistet.
59
ANLAGEN
61
CHARTA ÜBER GRUNDSÄTZE, ZIELSETZUNGEN UND AKTIVITÄTEN DER
PLATTFORM ENPATES
ENPATES ist die europäische NRO-Plattform für die Bekämpfung von Menschenhandel, Ausbeutung und
Sklaverei.
Die Partner der Plattform ENPATES sind Nicht-Regierungsorganisationen (NROs) aus innerhalb sowie
außerhalb der Europäischen Union, die sich für den Schutz der Rechte der von Menschenhandel und
Ausbeutung betroffenen Personen sowie für die Prävention aller Erscheinungsformen von
Menschenhandel und für das Entgegenwirken ihrer Ursachen engagieren.
Die ENPATES-Partner sind der festen Überzeugung, dass es der Zusammenarbeit und Interaktion mit
einschlägigen Institutionen und Einrichtungen bedarf, um umfassende, einheitliche und wirksame
Gesetze, Strategien und Maßnahmen gegen Menschenhandel auf nationaler, europäischer und globaler
Ebene zu fördern. Bei jeglicher Initiative und Aktivität sollten mehrere Stellen interdisziplinär
zusammenwirken; Verantwortlichkeiten sollten auf dem Grundsatz der Rechenschaftspflicht aufbauen
und geteilt werden. Ferner sollte die Umsetzung aller Strategien und Maßnahmen in Übereinstimmung
mit den Menschenrechten sowie mit gender-, alters- und kulturbezogenen, diskriminierungsfreien
Ansätzen und unter Einbeziehung der MigrantInnenrechte durchgeführt werden.
Hintergrund
In den vergangenen zwanzig Jahren wurden umfangreiche Erfahrungen und Sachkenntnisse im Kampf
gegen Menschenhandel erworben, wozu NROs einen wesentlichen Beitrag geleistet haben. Dennoch
besteht weiterhin die Notwendigkeit, die Fähigkeiten der NROs hinsichtlich der Programmkoordinierung
und der Aufstellung vor den nationalen, europäischen und internationalen Einrichtungen zu stärken
sowie vergleichbare Analysemethoden zu entwickeln. Ferner bedarf es beim Schutz der von
Menschenhandel Betroffenen verstärkter Koordinierung, insbesondere durch einen optimal strukturierten
Informationsaustausch und einer beständigen Verbesserung der Verfahren der Zusammenarbeit zwischen
NROs selbst sowie zwischen NROs und anderen AkteurInnen.
Um auf diese Bedürfnisse einzugehen, versammelten sich 2009 On the Road (Italien), La Strada
International, Anti-Slavery International (Großbritannien), ALC (Frankreich), ACCEM (Spanien), ADPARE
(Rumänien), LEFOE (Österreich), KOK (Deutschland) und PAG-ASA (Belgien) und entwarfen einen
gemeinsamen Aktionsplan. Seit Juli 2010 arbeiten diese NROs mit der Unterstützung des Programms der
Europäischen Kommission „Kriminalprävention und Kriminalitätsbekämpfung (ISEC)“ gemeinsam an der
Umsetzung des ENPATES-Projekts (European NGOs Platform against Trafficking, Exploitation and Slavery).
Das Projekt dient der Einrichtung von ENPATES als eine breitangelegte, stabile und flexible europaweite
Plattform für NROs mit dem Ziel, den oben genannten Bedürfnissen gerecht zu werden und Maßnahmen
und Strategien zur Bekämpfung des Menschenhandels fokussiert anzugehen.
Wesentliche Grundsätze für die Bekämpfung des Menschenhandels und damit
zusammenhängende Probleme
Menschenhandel ist eine inakzeptable Missachtung der grundlegenden Menschenrechte, eine Verletzung
der Menschenwürde und ein schweres Verbrechen. Es stellt ein komplexes internationales Phänomen dar
und ist als solches mit einem umfassenden und globalen Ansatz anzugehen.
Menschenhandel muss in all seinen Erscheinungsformen verstanden und bekämpft werden. Diese treten
zwecks Ausbeutung in verschiedenen Beschäftigungsbereichen auf, auch in oft nicht reglementierten
Bereichen wie Sexarbeit und Hausarbeit oder Zwangsbettelei oder erzwungene kriminelle Tätigkeiten
(wie Kleinkriminalität, Drogendelikte und rechtswidrige Handlungen), und auch zwecks illegaler
Entnahme von Gewebe und Zellen menschlicher Organe und Heiratshandel. Menschenhandel ist ein
dynamisches Phänomen mit ständig neuen Erscheinungsformen. Allen Opfern von Menschenhandel ist
63
Schutz zu bieten und die Unterstützung der Betroffenen und die Wiederherstellung ihrer Rechte sollte
vorrangiges Ziel aller Maßnahmen und Programme gegen Menschenhandel sein.
Um den Menschenhandel wirksam zu bekämpfen, sind Verknüpfungen mit zusammenhängenden
Phänomenen zu berücksichtigen und die Ursachen von Menschenhandel anzugehen. Dazu gehören
unter anderen:
‐
Restriktive Migrationspolitiken, die MigrantInnen der Gefahr des Menschenhandels aussetzen;
‐
Ausgrenzung und Diskriminierung von MigrantInnen und einzelnen Gruppen (ethnischen und
anderen Minderheiten);
‐
Wirtschaftliche Ungleichheit zwischen Ländern und Regionen der Welt;
‐
Veränderungen und Schwarzarbeit auf globaler und lokaler Ebene verursachen eine wachsende
Nachfrage nach billigen und leicht auszubeutenden Arbeitskräften;
‐
Geschlechtsspezifische Gewalt und Feminisierung der Armut;
‐
Soziale Ausgrenzung und Mangel an Chancengleichheit für bestimmte Gruppen (Frauen, ethnische
Minderheiten usw.).
Die Plattform ENPATES betont mit Nachdruck, dass ein an den Menschenrechten ausgerichteter Ansatz
von äußerster Wichtigkeit bei allen Bemühungen zur Bekämpfung des Menschenhandels ist. Die
Plattform ENPATES zielt darauf ab, die Umsetzung der in den einschlägigen, auf dem
Menschenrechtsansatz aufbauenden, internationalen und europäischen Rechtsinstrumenten enthaltenen
Bestimmungen und Empfehlungen zu gewährleisten.
In Anerkennung des Vorgenannten verpflichten sich alle Partner der Plattform ENPATES zu folgenden
Grundsätzen:
‐
Die Rechte der von Menschenhandel und Ausbeutung Betroffenen sind Mittelpunkt jeglicher
Maßnahme gegen Menschenhandel;
‐
Unabhängigkeit von NROs und Erfüllung ihrer Überwachungsfunktion;
‐
Transparenz und Rechenschaftspflicht aller beteiligten NROs;
‐
Wertschätzung und Offenheit gegenüber ENPATES-Partnern und allen Akteuren, mit denen sie zu
tun haben.
Bei der Hilfestellung für Opfer von Menschenhandel erachten die Partner der Plattform ENPATES
folgende Prinzipien und Leitlinien von grundlegender Bedeutung:

Hilfe und Schutz sind allen Opfern oder möglichen Opfern von Menschenhandel zu gewähren,
unabhängig von ihrer Bereitschaft zu einer Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden. Ferner
sollte den von Menschenhandel Betroffenen Zugang zu Aufenthaltserlaubnissen und sozialer
Eingliederung ermöglicht werden.

Jegliche Hilfestellung bei Betreuung und sozialer Eingliederung ist auf freiwilliger Basis, auf
nichtdiskriminierende und werturteilsfreie Weise sowie in Übereinstimmung mit den internationalen
Menschenrechtsnormen zu leisten. Insbesondere sind Achtung der Privatsphäre, Vertraulichkeit,
Selbstbestimmung sowie Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Empowerment der Opfer von
Menschenhandel und ihre Teilnahme an der Festlegung von Programmen zu Unterstützung und
sozialer Eingliederung sind entscheidend und sollten von allen Beteiligten verbürgt werden.

Strategien zur Bekämpfung des Menschenhandels sollten keinesfalls SexarbeiterInnen, MigrantInnen ohne
geregelten Aufenthaltsstatus oder andere Gruppen wie Bettler kriminalisieren. Es sollte klar zwischen
Menschenhandel und anderen Problemen wie Prostitution oder Betteltätigkeiten unterschieden werden;
Maßnahmen gegen Menschenhandel sind keine Instrumente zur Bekämpfung schwieriger und kontroverser
sozialer Erscheinungen und sollten sich auf die Rechte schutzbedürftiger Menschen konzentrieren. Sie
sollten in spezifischen Ausbeutungsverhältnissen, in denen Menschen versklavt sind, Abhilfe schaffen.
Ziele und Aktivitäten von ENPATES
ENPATES zielt auf die Entwicklung effektiver Strategien und die Koordinierung zwischen NROs in Europa
ab, um zu Förderung und Schutz der Menschenrechte der von Menschenhandel Betroffenen, zur
Bekämpfung des Menschenhandels in allen seinen Erscheinungsformen und zur Verbesserung des
Verständnisses sowie des Vorgehens gegen seine tieferliegenden Ursachen beizutragen.
64
Konkrete ENPATES-Ziele:
•
Ausweitung des europaweiten Wissens- und Analysestandes zum Phänomen Menschenhandel
sowie zu Maßnahmen und Praktiken zur Bekämpfung des Menschenhandels;
•
Errichtung eines soliden Systems zum Austausch bewährter Praktiken und zur operativen
Zusammenarbeit zwischen NROs und anderen maßgeblichen Akteuren im Bereich von Prävention,
Unterstützung und Vermittlung;
•
Bearbeitung lokaler Anliegen auf internationaler/globaler Ebene;
•
Mitspracherecht auch für kleine NROs und alle repräsentierten Länder;
•
Nutzung der Plattform als Instrument der Einflussnahme auf internationaler Ebene sowie zur
Unterstützung der NROs auf nationaler Ebene zwecks Lobbyarbeit und Interessenvertretung;
•
Beiträge zur Förderung einheitlicher und wirksamer nationaler und europäischer Gesetze, Strategien
und Maßnahmen zur Bekämpfung des Menschenhandels, in denen Menschen- und
MigrantInnenrechte sowie geschlechts-, alters- und kulturspezifische Aspekte berücksichtigt werden
und eine alle teilhabenden Organisationen einbeziehende, ganzheitliche und integrierte Perspektive
eingenommen wird.
Die Gestaltung der Plattform ENPATES basiert auf den ihren Bedürfnissen entsprechenden Vorschlägen
der Partner-NROs. Die Plattform bietet ein Netzwerk für Analysen und Aktivitäten und leistet
Hilfestellung bei der Ausrichtung von Strategien, Maßnahmen und Programmen zur Bekämpfung des
Menschenhandels.
Die Aktivitäten der ENPATES Plattform beinhalten:
1. Informationsaustausch zwischen europäischen NROs (über Erscheinungsbild, Strategien, Praktiken,
Events und maßgebliche Initiativen);
2. Förderung und Verbesserung von Kontakten und Koordinierung zwischen Hilfsorganisationen bei
der Unterstützung von Opfern von Menschenhandel (z.B. Rechtsbeistand, Sozialdienste,
Gesundheitsversorgung und allgemeine Unterstützungsdienste);
3. Förderung der Vernetzung zwischen NROs gemäß ihren Bedürfnissen (wie Aufbau von
Projektpartnerschaften, Interessenvertretung und Lobbyarbeit, Mainstreaming von Maßnahmen und
bewährten Praktiken, Aufbau von Kapazitäten usw.);
4. Sammlung und Verbreitung von Analysen, Kenntnissen und Informationen über Menschenhandel,
Ausbeutung und Sklaverei in Europa.
Die Webseite www.enpates.org ist Teil der Informations- und Kommunikationsmittel der Plattform
ENPATES.
65
FINAL CONFERENCE STATEMENT: KEY LESSONS & RECOMMENDATIONS
Introduction
The ENPATES project was aimed at establishing a Pan-European, stable, flexible, and adaptable platform for
anti-trafficking NGOs to develop an effective coordination strategy among them and to set up a system for
the functional exchange and development of analysis, knowledge, good practices, and advocacy initiatives
in the field of prevention, assistance, protection and social inclusion of trafficked persons.
The project, which was initiated by 9 anti-trafficking NGO’s from 9 EU Member States, has gradually
involved more anti-trafficking NGOs of EU Member States but also from candidate countries and other
European countries. At the moment 27 anti-trafficking NGO’s have officially joined the Platform,
representing 25 different countries. And more will join in the months ahead.
This final conference statement describes the most relevant lessons acquired by participating NGOs, which
can be used as guiding principles by NGOs in their efforts against human trafficking. The last part provides
general recommendations targeting governmental partners at all levels, such as European institutions,
national government departments, regional administrations, law enforcement and the anti-trafficking
coordination bodies, which are responsible for the implementation of effective policies and strategies.
ENPATES’ key lessons learned (addressing NGOs and civil society)
Based on the NGOs’ needs identification and analysis, the exchange of information, the collection of
data, and the development of a few tools (such as the Advocacy guide) throughout the project’s duration,
the ENPATES Platform identified some specific key lessons, accordingly to some International standards
in the anti-trafficking work, that can encourage systemic improvements and cooperation among NGOs in
tackling human trafficking. These lessons include the following:
Assistance to victims:
•
Assistance and protection have to be provided to any trafficked or presumed trafficked person
irrespective whether they decide to cooperate with the investigative authorities.
•
All assistance and social inclusion services have to be provided in a non-discriminatory and nonjudgmental manner and in compliance with international human rights norms. Above all, respect for
privacy, confidentiality, self-determination and freedom of movement must be ensured.
•
Empowerment of trafficked persons and their participation in determining assistance and social
inclusion programmes is crucial and should be ensured by all involved actors.
•
Assistance in countries of origin and prevention of re-trafficking should be enhanced.
Data collection, information sharing, capacity building:
•
Data about the phenomenon (new forms of recruitment, characteristics of trafficked persons, sectors
and forms of exploitation, flows and routes) should be constantly exchanged among NGOs.
•
Information about policies, programmes and relevant initiatives (directives, regulations, reports,
seminars, workshops) at international and EU level should be regularly shared among NGOs.
•
A constant discussion on practices related issues and other concrete operational themes (protection
and assistance, identification, multi-agencies cooperation, etc.) should be guaranteed.
•
Knowledge and capacity building needs to be improved on different topics, including fundraising
opportunities.
66
Cooperation:
•
Wider and more effective cooperation among European NGOs (especially among destination and
countries of origin) should be enhanced as well as the creation and maintaining of partnerships or
coalitions with a wider network of NGOs should be assured, in their cross border work for the
protection of victims (transnational referral, safe return).
•
The collaboration among NGOs at any moment of the human trafficking phenomenon, should be
improved, especially in the identification process.
•
Regular relationships and multi-agencies agreements should be facilitated among NGOs and other
relevant actors involved in this field (national social and health services, law enforcement agencies,
embassies, consulates, international organizations…).
•
Advocacy and lobbying activities should be implemented at international, EU, national and local
level.
ENPATES’ recommendations (addressing EU institutions and government partners)
ENPATES Platform has formulated some recommendations targeting all those key bodies responsible for
anti-trafficking policies across Europe (European institutions, government departments, regional
administrations, law enforcement and the anti-trafficking coordination bodies). Such recommendations
are designed to ensure that the issue of human trafficking is approached holistically and from the human
rights perspective.
•
Ensure that all anti-trafficking policies are anchored within the human rights framework, in
compliance with binding international human rights treaties and widen recommendations for quality
standards commonly developed by NGOs on assistance and protection to trafficked persons.
•
Make certain that all relevant front-line workers (social workers, law enforcement officers, border
guards, health service personnel, labour inspectors, trade unions personnel) are trained to be able to
identify trafficked persons early and that training is reviewed on a regular basis.
•
Provide presumed and identified trafficked persons with access to assistance, protection, reflection
and recovery period regardless of their willingness to cooperate with authorities and carry out
individualised risk-assessment prior to any possible trafficked person being returned to their country
of origin. The return must be done only on a voluntary and informed basis.
•
Ensure and prioritise sustainable funding to NGOs’ assistance services for presumed and indentified
trafficked persons, including outreach and low threshold services for early identification and referral,
protection and assistance, legal assistance and access to compensation (not relying only on the
confiscation and seizure of assets from the perpetrators), support and services for the social inclusion
and the access to the labour market of trafficked persons in the destination countries, opportunities
for voluntary assisted return also within the EU countries.
•
Improve data collection system related to trafficking (including victims and the crime), ensuring
sufficient disaggregation by key indicators, such as age, gender and nationality, and ensuring
confidentiality and personal data protection.
•
Regular independent evaluation of the effectiveness of anti-trafficking measures based on
comparable and consistent indicators and regularly involving NGOs in the process.
•
Mainstreaming of anti-trafficking principles and policies in other fields that are connected with the
phenomenon (such as immigration, labour legislations and policies), towards the full respect of
victims’ rights and the providing of concrete opportunities.
67
MAßGEBLICHE ANTI-TRAFFICKING AKTIONEN
Chart No. 1
Bosnia and Herzegovina
Organisation
Name of Practice/Programme
NGO “New road” (“Novi put”)
Outreach work
Category A
Prevention, Training and Research
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
Specific prevention (Awareness raising activities targeting potential victims, peer education)
Since March 2011
Blagaj, Drežnica, Bijelo polje, Vrapčići, Dubrave, rural communities in Herzegovina, Neretva Canton.
High figures of unemployment – especially among women – as well as the lack of adequate social welfare systems,
make people from rural areas want to migrate to build up their lives elsewhere, and to accept certain working
conditions they would not otherwise accept. The visa liberation BiH got on December 2010 makes it easier to decide
to leave the country. According to official data, more than half (55%) of the BiH population lives in rural areas, where
80% of all poor people live. The unemployment rate is much higher in rural municipalities (up to 80%) than in urban
ones (50%). Most unemployed are young people, especially women, as they are not given the opportunity to
continue their education after completing elementary school. In reality, all elements affecting the standard of living
are much more unfavourable in rural areas, including access to educational, health and administrative institutions.
Unemployed persons face more problems in terms of social inclusion. Life in villages and harsh and inadequately
paid work in agriculture are not attractive to young people. Since in the past prevention activities targeted the
population in towns and cities, the current prevention activities specifically target people living in rural areas.
- Unemployed youth, both graduated and without formal education
- Local authorities
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
Resources
Results
Learning from the case
Transferability
Contact details
Provide information on safe migration, raising awareness about the risks of human trafficking.
Observation and mapping
- Mapping out
- Direct contact with the target groups in their own environment to get clear insight of their situation
- Networking with the representatives of the local communities
- 1 Coordinator/operator
- 3 Operators
- Volunteers
- 1 Car
- Mobile phones
- Landline telephone
Funding provided by: Ministry of Foreign Affairs of Czech Republic: 90%
Private donor: 10%
Job offers for summer seasonal work on the Croatian coast advertised in the targeted communities, unrealistic
dreams about excellent job opportunities in Western Europe, and the lack of employment possibilities in BiH greatly
affects the youth. According to the findings of the mapping, in most cases, the targeted young people are unaware
of human trafficking and would accept even suspicious job offers, especially those abroad.
More people were informed of the risks of human trafficking in less time than they would have been through a
workshop. Originally, Novi put intended to specifically target youth in risk groups, but in practice, it reached out to
people of all ages because of the interest they showed in human trafficking issues. The cases of labour exploitation
of Bosnian citizens in Azerbaijan and Iraq that have recently been revealed spurred their concern, as they learned
about the different forms of exploitation related to trafficking.
The practice can be replicated in other local communities.
Novi put
Zagrebacka 9 - 88000 Mostar - Bosnia and Herzegovina
Tel: +387 36 988 022 Fax: +387 36 332 598
E-mail: [email protected] Website: www.newroadbih.org
68
Chart No. 2
France
Association ALC
Organisation/s
Name of Practice/Programme Dispositif Ac.Sé (Ac.Sé Network)
Category B
Identification and First protection
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
Low threshold services, identification and referral
Since 2002
France
The increased number of victims of human trafficking in France at the end of the ’90s led to the creation of a
protection system. At a local level, organisations were unable to offer protection and specialised assistance to
victims. ALC created a specialised network in 2002, called “Ac.Sé” (English: secure accommodation). Ac.Sé links
50 shelters all over the French territory with specialised NGOs, i.e. NGOs working with persons in prostitution,
migrants or victims of domestic slavery. For the past ten years, ALC has been managing this French National
network to protect and provide assistance to trafficked persons.
Any French or foreign adult person who is a victim of human trafficking for the purpose of any forms of
exploitation.
The National network Ac.Sé aims at:
- Providing global assistance and safe sheltering, far from the place of exploitation, and/or assistance in case
of voluntary return to the country of origin
- Managing a national hotline and providing counselling to professionals in contact with trafficked persons;
raising awareness on human trafficking
- What: Facilitate the identification of victims of trafficking
- How: Identify organisations in contact with the potential victims; organise training for professionals; raise
awareness of law enforcement agencies; hotline counselling for professionals; publication and dissemination
of guidelines for professionals
- What? Provide quality and safe sheltering to victims of trafficking
- How? Identify shelters; organise training and conferences on the specific needs of victims of human
trafficking; manage a hotline for referral of victims
- What? Observation and mapping. Needs assessment
- How? Permanent contact with professionals working with victims; identify the evolution of the phenomenon
of human trafficking in France
- What? Network facilitation
- How? Contact with partners; field visits, projects and seminars with partners
Methodology: networking; partnership; assessment of needs
Tools: phone calls; interviews; databases; studies and reports; projects; publications; newsletter; conferences
- 1 Coordinator
- 1 Project officer
- Landline and mobile phones
- Office
- Computers
Funding: Ministry of Social Affairs, The Municipality of Paris, Ministry of Justice),
Outcome for final beneficiaries: safe shelter and access to the rights of victims of human trafficking
Outcome for direct beneficiaries: improved communication among different organisations working with
victims; (greater) access to information for all the partners; centralised resources and information; possibility to
share practices and experience.
Strengths: cooperation between professionals; prompt reply for case referral and information exchange; shared
knowledge; and joint projects
Innovation: “referral system” developed by NGOs; implementation of new services
Weaknesses/Difficulties: Need for a larger number of partners
Any other geographical areas and other target groups.
Ac.Sé has been officially recognised by Decree no. 2007-1352 of 13 September 2007 and the Circular no.
IMIM0900054C of 5 February 2009.
Ac.Sé network is acknowledged at the local, national and international levels as an important partner in the
fight against human trafficking.
Coordination du Dispositif National Ac.Sé
Mail Box 1532 - 06009 Nice Cedex 1 - France
Tel: +33 825 009 907
E-mail: [email protected] Website: www.acse-alc.org
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
Resources
Results
Learning from the case
Transferability
Mainstreaming
Contact details
69
Chart No. 3
Georgia
People’s Harmonious Development Society
Programme of Cooperation in the Black Sea Region in the Area of Migration between Countries of Origin,
Name of Practice/Programme Transit and Destination
Organisation/s
Category A
Prevention, Training and Research
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
Training of police, border guards, prosecutors, judges, labour inspectors, health workers, social workers
Since 2009
Black Sea Basin countries
In the region there are countries of origin, transit and destination of human trafficking. The main shortcomings
that impact the detection of victims and the quality of services are: poor victim identification skills, no
transnational referral procedures, poor anti-trafficking and migrant smuggling professional expertise; and lack
of international cooperation. Law enforcement agencies need to improve their skills to identify trafficked
persons and provide them with effective protection as well as to fight and prosecute criminal organisations
involved in migrant smuggling and human trafficking. Untrained law enforcement officers fail to perform an
adequate screening and identify trafficked persons when the latter are found to irregularly cross the border and
travel with fake documents or visas. In most instances, they are charged with immigration violations, arrested
and expelled. When traveling with valid documents, trafficked persons can be admitted to the country, where
their traffickers will soon or at a later stage exploit them. The serious lack or poor quality of assistance for
reintegration services and access to justice and compensation are also major challenges. Only a very small
number of cases of human trafficking reach the courts. Even when they do, charges of human trafficking are
hard to prove and traffickers are often acquitted. In the rare cases where traffickers are punished, so far there
has not been a precedent of material restoration of the victim in the Black Sea Region. This lack of proper
assistance and effective support structures may lead to a further victimisation of a very vulnerable group such as
trafficked persons.
- Law enforcement officers
- Social workers
Coordination and implementation of specialised training courses aim to:
- Build law enforcement agencies’ capacity to prosecute human trafficking and smuggling cases;
- Build capacity for identification, protection and reintegration of trafficked victims;
- Promote understanding between governmental agencies and NGOs on the assistance services provision.
Elaboration of Training Courses:
- Establishing two international teams of experts to law enforcement agencies and Social Work Schools in
Georgia
- Adjusting the training module to the experts groups needs
- Selecting the team coaches
- Selecting participants from LE and SW Schools
Implementation of the training courses in LE and SW Schools
- Distance learning course
- LE and SW Training Courses in Georgia
- Evaluation of LE and SW Schools
Tools:
Methodology:
- Skype and Telephone calls
- Networking
- Interviews
- Direct contact with experts (Skype & country visits)
- Role playing
- Needs assessment
- Full-time training (2 consecutive shifts, 3 groups per - Advertisements
shift, 15 participants per group)
- On-line survey
- Tender for participants
- Mailing lists
- Distance learning
- Website
Human resources:
- 1 School Director
- 7 International experts and 10 trainers for LE School
- 2 Accountants
- 2 Evaluators
- 1 Assistant
- 2 international Experts and 11 Trainers for SW School
- 1 Logistic officer
- 3 Actors
- 6+6 Experts
Background information
Target groups
Objectives
Activities
Methods and tools
Resources
Results
Funding provided by: 75% the European Commission, 25% other donors
- 95 law enforcement officers successfully trained on human trafficking and irregular migration issues; better
knowledge acquired on the issues; prosecution capacity improved;
- Improved capacity to prevent human trafficking and irregular migration;
- Promoted cooperation between civil society and law enforcement agencies;
- 86 social workers successfully trained on human trafficking and irregular migration issues; increased
knowledge on providing support to migrants in deportation centres and assistance to trafficked persons;
- A network of trainers and experts established;
- Communication and further cooperation among the trained specialists from the Black Sea countries encouraged;
- Enhanced protection of human rights of trafficked persons;
70
- Improved services for trafficked persons;
- Establishment of an informal platform for international cooperation among 8 countries;
- Establishment of a victim referral network in the region.
Innovation
Strengths:
- Consolidated capacity to prevent human trafficking - Distance learning course
- Creating innovative methodology, tools and
and irregular migration
services
- Provided better services to victims
Learning from the case
Weaknesses/Difficulties
Transferability
Contact details
- Communication and further cooperation among the
trained specialists in the region was encouraged
- Cooperation between civil society and law
enforcement agencies was promoted
- Platform established for international cooperation in
the region
- Victim referral network in the region
- Development of new methodology and tools
- - It is difficult to be involved in the selection process of trainees, as the majority are enlisted by the Ministry
- - Need for a larger number of agencies to be included in trainings
- - Bureaucratic procedures are sometimes difficult to complete
The Training Course for LE and SW developed can be replicated in other geographical areas.
People's Harmonious Development Society
Address: 16, Abashidze St., Tbilisi, Georgia
Tel: +995 322 182 182 +995 577 46 17 54
Website: www.phds.ge
71
Chart No. 4
Georgia
Organisation/s
People’s Harmonious Development Society
Programme of Cooperation in the Black Sea Region in the Area of Migration between Countries of Origin,
Name of Practice/Programme Transit and Destination
Category B
Identification and First Protection
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
First Protection services and assisted voluntary return services
Since 2009
Georgia
The Georgian anti-trafficking legislation provides for the Anti-Trafficking Fund (ATF) that supports victim
assistance and two shelters. However, several factors challenge the full protection of victims in Georgia, namely:
- No shelters available for presumed trafficked persons who have applied for ATF assistance but have not yet
been granted the “victim status"; as a result, victims literally live on the streets during the pending time;
- Delayed decisions on the victim status due to the time necessary for information gathering on the case;
- Almost impossible to obtain the victim status if the case is not under investigation;
- Trafficked persons can still be charged and detained for illegal border crossing and use of false documents;
- Difficult to prove the exploitation situation in court;
- Compensation schemes are not available for trafficked persons
- Assets resulting from human trafficking are not confiscated.
Victims of trafficking in human beings in Georgia
- Assistance to trafficked persons
- Protection of human rights
- Safe return to home countries for foreign victims
o
Identification:
- Hotline work
- Face-to-face consultations
- Dissemination of brochures
o
Protection of rights of victims:
- Access to information about rights and opportunities, especially as to the voluntary cooperation with the
law enforcement
- Applying for compensation from the state, irrespective of the decision to cooperate with the law
enforcement
- Granting legal rights
o
Social and psychological support:
- Identification of victims’ primary needs
- Developing a reintegration plan
- Providing primary medical support
- Psychological assistance, including family mediation
- Legal assistance: retrieving identity or travel documents; ensuring support during investigations; support in
contact with the Anti-Trafficking Fund; support in court if prosecuted; assistance in obtaining compensation
o
Ensure safe return to home countries:
- Cooperate with NGOs from the origin countries of origin
- Documenting case referrals
- Preparation of "working" version/alibi for the family (photo album, experience of living in Georgia, house
management skills)
- Ensuring safe return home (transportation costs, meeting at airport, escort to the country of origin)
o
Monitoring the social reintegration process in the country of origin:
- Communication with the host NGO
- Contact with victims
- Visit to the country and case study
Methods:
Tools:
- Hotline
- Advertisement in metro, website, Skype
- Face-to-face consultations
- Telephone calls
- Online consultations
- Interviews
- Reports of specialists
- Networking
- Needs assessment
- Primary needs assessment form
- Monitoring
- Reintegration plan
- Online information
- Case study
- Head of social service
- 182 182Hotline landline phone
- Psychologist
- Mobile phone
- Lawyer
- Car
- Medical service
- Safe house
- Hotline operator
- Room for hotline and consultations
- Social worker
- Driver
- Funding provided by: 75% European Commission; 25% other donors
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
Resources
72
Results
Learning from the case
- Increased awareness on rights, duties and available opportunities
- Access to local social and health services for trafficked persons
- Adoption of harm reduction behaviours
- Safe return to home country
- Strengthened local network of service providers/agencies with tasks in the national referral mechanism
Strengths:
Innovation:
- Increased management skills for national referrals
- Proposals to improve the victim protection
and safe returns of victims
mechanism
- Increased knowledge on human trafficking
- Identification of gaps and inconsistencies in the
Development of new methodology and tools
national anti-trafficking legislation
- Development of recommendations for
- Implementation of new and innovative services
governmental institutions
- Victim identification also in prison facilities
Victims’ rights are not fully respected by the competent authorities
Shortcomings in the victim identification procedures
Need for a larger number of agencies providing services to trafficked persons
Bureaucratic procedures are sometimes difficult to fulfil
Non-harmonized legislation between countries of origin, transit and destination
Cooperation agreements between countries to investigate trafficking cases sometimes do not effectively
work
- Impossibility to secure confidentiality of personal data upon return to the origin country
- No compensation mechanisms available for victims in some destination countries
- No common approach among service providers (i.e. do not harm; respect rights during the referral; find
solutions to prevent re-trafficking)
- Poor law enforcement agencies’ capacity to deal with trafficked persons and to establish trust and mutual
understanding with them
The practice can be replicated in other geographical areas.
People's Harmonious Development Society
Address: 16, Abashidze St., Tbilisi, Georgia
Tel. +995 322 182 182 +995 577 46 17 54
E-mail: [email protected] Website: www.phds.ge
-
Weaknesses/Difficulties
Transferability
Contact details
73
Chart No. 5
Georgia
People’s Harmonious Development Society
Organisation/s
Name of Practice/Programme “Sadaursa sad tsaikvan”/“Quo Vadis?”/“Where do you go?”
Category A
Prevention, Training, and Research
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
Awareness raising activities targeting the public, lobbying work, advertisement of organisation’s activities
2009-2010
Georgia
The practice aimed at developing a prevention programme to deliver effective information on human trafficking
by taking into account the following needs:
- To avoid “lethal” messages (e.g. “Don’t become a slave!”) and disturbing images, as they activate defence
mechanisms in the viewers, information does not get through and people cannot relate to it.
- Information must be practical, addressed to a specific group, and respond to specific questions.
- Not to display photos of women that can distract public attention and foster the misperception that human
trafficking merely equates to sexual exploitation.
2009-2010
Potential and actual victims of human trafficking and migrants (to be) employed in irregular labour markets
To raise awareness on trafficking-related issues and support the fight against trafficking and irregular migration.
Background information
Period of implementation
Target groups
Objectives
Activities
Methods and tools
Resources
Results
Learning from the case
Weaknesses/Difficulties
Transferability
Contact details
- Contest concept development
- Award Commission’s members selection
- Contest launching on www.boke.ge
- Online competition
- Winners’ selection
- Exhibitions
- Awards ceremony
- Photos booklets and CDs printing and presentation
Methodology:
- Experts’ review on the printed material
- Online contest
- Involvement of young people in the competition
and in the evaluation process
- Encouraging participation in the contest and
dissemination of the winning photos
- Photo exhibition
- Awareness raising
- Exhibition visits and information meetings
Tools:
- Contest ad on a popular website
- Photo competition
- Qualified awarding commission
- Voting criteria
- Photo booklets and CDs,
- Website
- Prevention caravans (Travelling exhibitions)
- 1 Computer
- 20 Frameworks
- Internet
- Website
Funding provided by 75%: European Commission; 25%: other donors
- 25 contest participants with 91 photos
- 7000 website visitors during the contest period
- 3 travelling exhibitions visited by 3 00 persons
- 1000 photo booklets
- Increased awareness on issues concerning human trafficking and irregular migration
Strengths:
Innovation
- Expressive photographs can influence the audience’s - Expert advice for the selection of the most
perceptions and opinions
effective and influential photos
- The online photo contest allowed for a great visibility - Online competition
- Wide distribution of booklets and other project
- Young people’s participation
deliverables
- Travelling exhibitions
Due to technical issues that arose during the contest period, the organisers had to change the contest rules.
The practice developed can be replicated in other geographical areas.
People's Harmonious Development Society
Address: 16, Abashidze St, Tbilisi, Georgia
Tel: +995 322 182 182; +995 577 46 17 54 Tel: +995 322 182 182 +995 577 46 17 54
Website: www.phds.ge
- 1 Coordinator
- 3 Committee members
- 1 Designer
74
Chart No. 6
Italy
Organisation/s
Municipality of Venice
Name of Practice/Programme Crisis and Assessment Unit
Category B
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
Identification, First protection
Low threshold services, identification and referral
First Protection
Since 2007
Veneto region (Northeast Italy)
Since 1995, the Social and Humanitarian Protection Unit of the Municipality of Venice performs outreach work
to reach out to street prostitutes, in particular to give assistance to victims of trafficking for the purpose of
sexual exploitation. The methodology is centred on the promotion and protection of the victims’ human rights
and rooted on a comprehensive multi-agency strategy, involving social services, NGOs, law enforcement
agencies, and the judiciary. Since 2007 the features of human trafficking have changed since new countries of
origin of victims and new sectors of exploitation have arisen in Veneto, e.g. Chinese indoor prostitution in
apartments and in massage centres and Chinese textile and manufacturing companies. These sectors share two
main characteristics: invisibility ad geographical capillarity all over the regional territory. Moreover, Chinese
trafficked women are the only victims who are first exploited in the labour market and eventually in indoor
prostitution. As a matter of fact, after a few years of exploitation in the sweatshops, Chinese women are moved
to indoor prostitution because they have health problems or cannot work long hours in bad and risky working
living conditions any longer. In both exploitation sectors, Chinese migrants lack regular documents, do not
speak Italian, are unaware of the Italian immigration and labour legislation, and are highly dependent on
members of their national community. Exploited Chinese workers often live and work in the same premises,
which do not comply with the health and safety regulations. In most cases, they are not even aware of where
they live, work, and – sometimes – raise their children. The latter then live in unhealthy and unsafe conditions
with no proper space to play, sleep or do their homework. Against this backdrop, in 2007, the Municipality of
Venice set up a multi-professional team (“Crisis and Assessment Unit”) to support the labour inspectors and the
law enforcement officers during their inspections with the aim to identify and provide first assistance measures
to victims of trafficking.
Trafficked persons exploited in the labour market and in indoor prostitution (apartments, massage centres),
mainly from China.
- Detection and identification of presumed trafficked persons exploited for labour or sexual purposes through
a proactive multi-agency effort
- Linguistic and cultural mediation support during the inspection activity
- Raise awareness on human trafficking among law enforcement officers and labour inspectors
- Monitoring the phenomenon and the labour conditions (also in indoor and wellness centre prostitution)
- Monitoring potential cases of child labour and child prostitution
- First assistance and protection of identified trafficked persons.
Outreaching to trafficked persons exploited in the labour market and in indoor prostitution.
The multi-agency team is composed of the municipal social workers, psychologists, a cultural mediator, labour
inspectors, and law enforcement officers (Carabinieri or Police). Once the Crisis and Assessment Unit is
informed of a presumed case of trafficking (as a result of a labour or police investigation, hotline calls,
anonymous letters, word of mouth, etc.), the team meets and jointly plans the workplace inspection. Then, it
performs the inspection as follows: first, the labour inspectors and the law enforcement officers check the
health and safety conditions of the working environment, and the company’s compliance with the labour
regulations, including the worker’s position (contract, legal status, etc.). They interview all migrant workers with
the support of the cultural mediator. If, during the inspection, vulnerable migrant workers are found, the
municipal team is then required to join the rest of the unit and to carry out the preliminary case assessment, first
identifying the migrants’ needs. The migrant workers are then provided information and counselling and, in
case they are identified as victims of trafficking, they are referred to the municipal social protection staff.
Information is also provided to migrants who are not found in a vulnerable position. If during the inspection is
children are found, the municipal team carries on a specific assessment also on the family conditions, involving
the territorial social services. If the family is not present, the child is accommodated in a safe shelter for children
and assisted as a foreign accompanied child or a child victim of trafficking.
Tools:
Methods:
- Project Partnership Declaration signed by the
- Multi-agency labour inspection planning
Venice Municipality and the Labour Inspectorate
- Participation in the labour inspection
- Project Partnership Declaration signed by the
- Crisis and assessment unit (multi-professional
Venice Municipality and the law enforcement
team)
agencies
- Needs assessment
- Project Partnership Declaration signed by the
- Linguistic cultural mediation support
Venice Municipality and the Judiciary
- Networking
- Periodical team meetings
- Back office activities
- Interviews
- Interview sheet
- Inspections database
- Contacts and interviews database
- Information leaflets for Chinese migrant workers
75
Resources
Results
Learning from the case
Transferability
Mainstreaming
Contact details
- 1 Coordinator
- 3 Social workers
- 1 Chinese cultural mediator
This practice is implemented within the framework of the project “Local Communities against Trafficking: A
Network for the Territory of Veneto”, funded by the Art.13 Assistance Programme (Law 228/03 “Measures
against Trafficking in Persons”).
Funding: 70% Government (Italian Department for Equal Opportunities), 30% Municipalities of Venice, Padova,
Verona, and Vicenza.
Between 2007 and 2012, the Crisis Assessment Unit has:
- performed 55 inspections in Chinese manufacturing companies and indoor prostitution centres;
- carried out 362 interviews;
- identified 75 women sexually exploited
- identified 287 persons exploited in the labour market
- referred 31 Chinese migrants to the local or national social protection programme for trafficked persons.
All migrant workers have been provided with information and counselling on Italian migration law and, if
identified as victims of trafficking, on the available protection and assistance opportunities.
Strengths:
Weakness:
- Linguistic-cultural mediation
- Lack of a proper interview setting during the
- Multi-professional team
inspections
- Reaching out to many potential/presumed victims
- Short time for the first case assessment per
of trafficking
migrant
- Acquisition of knowledge on hidden forms of labour
- Need to constantly work for improving and
and sexual exploitation
maintaining the multi-agency collaboration
- Monitoring potential/presumed child labour and
child prostitution
Innovation:
- Creation of an observatory on the phenomenon
- Multi-agency collaboration
- Linking up of viewpoints of different actors (i.e.
- One centralised Crisis and Assessment Unit for the
social workers, law enforcement officers, labour
entire regional territory
inspectors, public prosecutors and judges)
- Participation of social workers in labour inspections
- Partnership declaration for the multi-agency work
- Participation of social workers in the labour
inspections ensures a human rights approach
towards the migrant workers
The practice can be replicated in other geographical areas.
The practice, initially implemented by the Municipality of Venice, has become part of the Regional Referral
System for the assistance of victims of trafficking.
Municipality of Venice - Social Promotion and Integration Service - Social and Humanitarian Protection Unit
Via Verdi 36, Mestre – Venezia, Italy
Tel +39 041 5042374 Fax +39 041 981988
E-mail: [email protected]
76
Chart No. 7
Italy
Comunità Oasi 2 San Francesco Onlus
Organisation/s
Name of Practice/Programme Outreach work against labour exploitation
Identification and First protection
Category B
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
Resources
Low threshold and first protection services
Since 2007
Apulia (South of Italy): province of Foggia (2007-2010); 2011-onwards: province of Barletta - Andria - Trani
Different ever-changing forms of human trafficking take place in Apulia (Puglia).. Exploitation of migrant
workers can greatly vary, ranging from irregular work to slavery. Trafficked migrant workers are generally
exploited in agriculture, mainly as tomatoes pickers, earning about 2-3 euros per box or hour. They must
regularly pay their caporale (i.e. the irregular recruiter) for the employment and rides from/to their living/work
place. Trafficked migrant workers live in inhuman living conditions as they stay in rundown houses in the
countryside, with no electricity, no running water, and no toilet.
Migrant workers, who may be undocumented, potential or presumed trafficked persons, exploited in agriculture
-
To build a relationship with the presumed victims
To avoid conflicts with exploiters, who often live with their victims
To identify trafficked persons
To provide support and practical help to exploited migrant workers
To raise trafficked persons’ awareness on their rights and available services
To map out areas where presumed or actual exploited migrants live
- Mapping places where vulnerable migrants live and work
- Outreach work (going with a van where migrant workers live)
- Mobile drop-in centre
- Office drop-in centre
- Community work
- Legal counselling
- Healthcare counselling and accompaniment
- Psychological support
- Accommodation
Methodology:
- Observation of the exploitation scenario through
Tools:
field visits
- Mapping
- Outreach work
- Multilingual information material distribution
- Offer of medical support
- Outreach unit contact details distribution
- Building relationship with the target based on
mutual trust that could lead to identification of
trafficked persons
- Networking with Health and Social Services
- 1 Car
- 1 Coordinator
- Mobile phone
- 3 Social workers
- Landline phone
- 1 Nigerian cultural mediator
- Office
- 1 Algerian cultural mediator
Multilingual leaflets
- Volunteers
Funding provided by: 80%: Italian Department for Equal Opportunities; 20%: Puglia Region
Results
Learning from the case
Transferability
Mainstreaming
Contact details
- Raised knowledge of trafficking for labour exploitation, especially in agriculture
- Improved capacity to identify and to reach out to hidden cases of migrants exploited and trafficked
- Increased trafficked persons’ and vulnerable migrants’ awareness about their rights and available services
- Increased trafficked persons’ and vulnerable migrants’ access to local health services
- Increased access of trafficked persons to the social protection programme
Strengths:
Weaknesses/Difficulties:
- Development of new outreach methodologies and - Difficulties to network and collaborate with local
tools
authorities
Innovation
- Difficulties to fully identify trafficked persons for
- The possibility to reach out to migrant workers
labour exploitation
where they live
This practice can be replicated, upon appropriate adaptation, in other territories where a similar form of
trafficking takes place.
Outreach work to reach out to presumed trafficked persons exploited in agriculture has been assessed to be a
best practice and is currently provided by the regional anti-trafficking legislation as a regular activity of the
regional anti-trafficking framework.
Comunità Oasi2 San Francesco Onlus
Via Pedaggio Santa Chiara 57/bis, 75126 Trani (BT) - Italy
Tel. +39 0883 – 582384 Fax +39 0883- 502146
E-mail: [email protected] Website: www.oasi2.it
77
Chart No. 8
Kosovo
Centre to Protect Victims and Prevent Trafficking in Human Beings (PVPT)
Name of Practice/Programme Trafficking Prevention for Vulnerable Youth and Women in Kosovo
Organisation/s
Category C
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
Resources
Results
Learning from the case
Transferability
Contact details
Prevention, Training, and Research
Specific prevention
Training of anti-trafficking key-players
Since 2009
Kosovo
PVPT believes that prevention is the most effective tool to fight human trafficking; making potential victims
aware of trafficking helps them avoid the risks of being recruited and trafficked. It is crucial that prevention
activities target young people aged 12-15, especially in economically vulnerable areas, because they are the
most vulnerable to human trafficking in Kosovo. PVPT experience has also shown the importance of training the
mothers of potential victims because they greatly influence their children’s lives. In fact, mothers can be trained
to recognise the signs of vulnerability and to develop a family environment capable to mitigate the risks of being
trafficked. Mothers can raise awareness of human trafficking and can also help to create the social stability
necessary to prevent human trafficking. At the same time, it is crucial to also foster the capacity building of
governmental officers and NGOs professionals to counteract trafficking and support trafficked persons with the
view to strengthen the national and local referral system and improve the quality of the professional support
provided to victims of human trafficking.
- Girls (school dropouts as potential victims of trafficking) and women (mothers)
- Police officers, prosecutors, social workers, NGOs professionals, journalists
- Raise understanding about human trafficking among economically vulnerable young people, mothers, and
girls from rural areas of Kosovo
- Enable female school dropouts to develop basic vocational skills
- To develop the capacity building of governmental officers, NGO staff, and other relevant actors to
counteract trafficking and provide support to victims
- Development and delivery of 52 training/awareness raising sessions on human trafficking targeting
vulnerable young people
- Development and delivery of 26 training/awareness sessions targeting girls and mothers
- Supporting the enrolment of female dropouts in a Vocational Training Programme
- Development and delivery of training sessions targeting police officers, prosecutors, social workers, NGOs
professionals, journalists
- Outreach Half Day Out’s‘ with young people
Methodology:
Tools:
- Identification of rural areas to target
- Role-playing
- Direct contact with selected target groups
- Leaflets on “Health consequences caused by trafficking in
- Awareness raising sessions with targeted
human beings”
groups
- ”Summary of applicable human trafficking-related laws in Kosovo”
- Awareness raising activities targeting local - T-shirt “Prevent before it started-trafficking in human beings“
NGOs of the selected areas
- Human trafficking story strips
- Selection of participants for vocational
- Bags with anti-trafficking messages
programme
- Working plan
- Networking through NGOs
- Telephone calls
- Pre- and post-evaluation of activities
- Meetings
- Monthly activity reports
- 1 Coordinator/operator
- A car
- 1 Doctor
- Mobile phone
- 1 Psychologist
- Laptop
- Volunteers
- Projector
Funding provided by: European Union, Ministry of Education, Science and Technology of RKS, Norwegian
Embassy, Finish Embassy
- 2.429 young people targeted from selected rural villages for awareness raising activities
- 733 girls and mothers targeted from selected rural villages for awareness raising activities
- 40 female school dropouts successfully completed the Vocational Training Programme
- Staff of 7 local NGOs targeted for awareness raising and capacity building activities
Strengths:
Innovation:
- Connection with Municipal Education
- Use of role playing during the trainings with young people
Directorates of targeted municipalities
- Outreach Half Day Out’s‘ with young people
- Debate/Discussion with mothers and girls
The described activities can be replicated in the other countries.
PVPT Center
Pashko Vasa 11A-Pejton, Prishtine, Kosovo
E-mail: [email protected] Website: www.pvptcenter.net
78
Chart No. 9
Kosovo
Centre to Protect Victims and Prevent Trafficking in Human Beings (PVPT)
Organisation/s
Name of Practice/Programme Rehabilitation and reintegration of victims and potential victims of trafficking
Category C
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
Resources
Long-Term Assistance and Socio-economic Inclusion in origin/destination/third countries
Assistance and Social Inclusion
Vocational guidance and training/work insertion
The Rehabilitation Programme since July 2008
The Reintegration Programme since January 2009
Kosovo
Kosovo became a country of transit and destination of trafficked persons shortly after the war. PVPT Centre was
established in January 2000 providing the first shelter and services to trafficked persons in the country. Very
soon – around 2003 –, Kosovo has also become a place of origin of victims; the latter were initially trafficked
abroad and eventually mainly internally. Victims are mainly girls (ages 13-18) and their number is on the rise.
Against this background, PVPT Centre has started to offer direct assistance also to Kosovar victims since 2005.
Between 2000 and 2008, PVPT crises shelter assisted 552 beneficiaries. In July 2008, with the financial support
of the Embassy of Finland and the Kosovo Ministry of Labour and Social Welfare, PVPT opened the first
Rehabilitation Centre for trafficked persons in Kosovo. The rehabilitation is the first step of the Reintegration
process. If one victim of trafficking needs to reintegrate into society, she/he needs to pass the long process of
rehabilitation in order to be able to start with reintegration process. Within the Rehabilitation Centre, a safe and
dignified reintegration and rehabilitation programme is provided. Between July 2008 and December 2011, the
Rehabilitation Centre supported 124 identified trafficked persons and potential victims.
Direct beneficiaries (nationals, foreigners, adults and children):
- Presumed/potential victims of trafficking
- Victims of trafficking
- Victims of sexual abuse
Secondary beneficiaries: family members of trafficked persons assisted
- Provision of rehabilitation programme services in the Rehabilitation Centre/Shelter
- Provision of reintegration programme services
- Sustainable Rehabilitation Programme provided to identified victims and potential victims of trafficking
includes the following services:
o
Safe and comfortable shelter
o
Food and clothing
o
Medical care and health education sessions
o
Psychological and legal counselling
o
Psycho-social support activities
o
Family mediation and counseling
o
Vocational training sessions
o
Education activities
o
Awareness raising and empowerment sessions
o
Re-creative activities.
- Social-economic Reintegration Programme provided to local and foreign victims trafficking provides:
o
Vocational trainings in private companies and Public Regional Vocational Centres
o
Employment opportunities through grants as monthly salaries, rent payments, and equipment for
income-generating activities
Methodology:
Tools:
- Interactive and illustrative activities
- Individual case file forms
- Individual and group meetings with
- Daily/weekly/monthly activity and case reports
residential and daily beneficiaries for
- Pre- and post-evaluation forms
identifying and addressing beneficiaries’
- Monitoring templates
needs
- Beneficiaries’ suggestion box
- Empathic approach
- Awareness raising materials on human trafficking-related
issues, including information on risk factors, legal aspects,
and empowerment of the beneficiaries
- Memorandum of Understanding with the Ministry of Labour and
Social Welfare; Ministry of Education, Science and Technology;
Department of Psychology of the University of Pristina for recruiting
volunteers/students; Medical-Therapeutic Centre ‘Labyrinth’ and the
Evangelic Church ‘God’s People Union’ in Pristina for providing
additional services to the assisted beneficiaries
- 1 Executive director
- 1 Doctor
- 1 Program coordinator
- 1 Psychiatrist
- 1 Financial coordinator
- 1 Legal counsellor
- 1 Rehabilitation Centre/RC Coordinator
- Volunteers
- 4 Rehabilitation officers
Current funding provided by: Embassy of Finland, Kosovo Ministry of Labour and Social Welfare, IOM Kosovo,
King Baudouin Foundation
79
Results
Learning from the case
Transferability
Mainstreaming
Contact details
Rehabilitated beneficiaries
Improved family relationship
Increased awareness and knowledge of beneficiaries as to human trafficking
Increased knowledge and information of beneficiaries as to their legal rights
Empowered beneficiaries
Increased beneficiaries’ education/vocational skills
Social and economic reintegration of beneficiaries
Weaknesses/Difficulties:
Strengths:
- Lack of public quality long-term recovery and
- Good cooperation between PVPT and various antireintegration services for local trafficked persons,
trafficking institutions, such as, the Special Police
especially healthcare services, psychological
Unit THBS, other shelter providers, Centres for
counselling, legal counselling and assistance,
Social Work, Centres for Employment, Vocational
vocational and employment available options
Training Centres, local and international NGOs, etc. - Beneficiaries’ unwillingness for sustainable
- Implementation of new and innovative services
participation in the rehabilitation and reintegration
programmes
Other national shelter providers and governmental institutions can replicate the services developed by PVPT.
PVPT Centre operates in close cooperation and partnership with the following institutions: Ministry of Internal
Affairs, Ministry of Labour and Social Welfare, Ministry of Education Science and Technology, Ministry of
Justice), International Organization for Migration, Organization for Security and Cooperation in Europe, and
other local and international organisations providing direct assistance to trafficking persons and combatting
human trafficking. At the local level for the identification and referral of presumed and identified victims, PVPT
works in close cooperation with the Centres for Social Work (CSW), schools, NGOs and the Police. Furthermore,
PVPT Centre is a member of the Inter-ministerial Working Group on Trafficking in Human Beings; the Direct
Assistance Service Providers Group; the Women Network; the Coalition of Shelter Organisations; the Coalition
on Child Protection Organisations; the Terre des Hommes Taskforce. This cooperation system guarantees the
mainstreaming of both rehabilitation and reintegration programmes provided by PVPT.
PVPT Center to Protect Victims and Prevent Trafficking in Human Beings
Str. Pashko Vasa 11A, Pejton, Prishtina, Kosovo
Tel. & fax. +381 38 60 91 40
E-mail: [email protected] [email protected] Website: www.pvptcenter.net
-
80
Chart No. 10
Lithuania
Organisation/s
Name of
Practice/Programme
Missing Persons’ Families Support Centre
Girl and Boy Power in Lithuania
Category A
Prevention, Training and Research
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
Information and awareness campaigns - Specific prevention
Since 2004
Lithuania
Established in 1996, the Missing Persons` Families Support Centre (MPFSC) is an NGO that provides assistance to victims
of human trafficking and to relatives of missing persons. It implements wide prevention work throughout Lithuania and
influences public policy to combat human trafficking and/or forced prostitution. Prevention activities against human
trafficking are one of the main goals of MPFSC. One of the preventive projects implemented by the Centre is called “Girl
and boy power in Lithuania” and is especially important in the Lithuanian case of human trafficking. This work is based on
the methodology developed by Mia Hanström, a lecturer at the Aland Island Peace Institute.
Children without parents, rebellious teenagers, children of single parents, low income and socially marginalized
families, children of economic migrants, children from poor and rural areas, children who suffer from
harassment and who lack social networks, and children who lack motivation for studies are all at risk of being
trafficked, abused or socially marginalized.
The aim of the project is to empower young girls and boys in Lithuania by using the Girls’ and Boys’ group method and
to prevent them from risks such as being trafficked, abused, socially marginalized and the bad ‘street’ impact.
- Working in the groups using Girl and Boy group methodology: discussions with group leaders and peers on
various topics like: trafficking in human beings, bullying at school, women’s role in society, etc. Group
consists of 6-8 members within a certain age group and meets on a regular basis under the supervision of 1-2
educated leaders. The main emphasis lies on discussion, which is combined with different activities.
- Evaluation of the activities in the group: creation of a common questionnaire for each group that works in
the framework of the project and identifies the changes, difficulties and the future goals to be reached.
- Training for the girl and boy power leaders: Two-day seminar conducted by the lecturers and the founder of
the method, where method and its features are presented.
- Monitoring and observation: Mid-term and final reports, group activities diaries and plans, questionnaires, information
exchange.
Tools:
Methodology:
Individual and group work, phone calls, discussions,
The girl/boy group method developed by the Aland
meetings and excursions, activity mid-term and final
Island Peace Institute. The main principle of the group
reports, questionnaires, e-mails and exchange of
method is discussions with peers, which are combined
information, training for the girl and boy group
with different kinds of activities.
leaders, games, project’s and work’s success
evaluation in the survey.
- 1 Coordinator
Premises where the actions are implemented
- 1 Accountant
Landline and mobile phones
- Girl and boy group leaders
Office
- Girl and boy group leaders’ trainers
Computers
- Volunteers
Internet
- Partner organisations
Funding: Emmaus Europe and its groups
The project prevented young girls and boys from risks such as being trafficked, abused or socially marginalised.
Boys and girls at risk were empowered and got the possibility to improve their self-confidence and self-esteem.
Empowerment activities in the form of girl and boy groups promoted social and emotional well-being of the
target group, stimulated their personal development and helped to combat different social risks. Activities
towards prevention of trafficking and promotion of gender equality led to the prevention of girls from falling
victims to trafficking, and boys to make their own choices and decisions.
Weaknesses/Difficulties:
Strengths:
- Risk that some girls or boys will not keep their
commitments and not attend the meetings and for this
- Development of new methodology and tools
reason groups can come apart
- Implementation of the activities in new areas
of the region
Innovation:
- Arrangement of training courses for the new
- New working methodology and tools testing
group leaders
- Existing methodology and tools adaptation
- Involvement of new target groups.
Any other geographical areas and for other types of population.
Missing persons’ families Support Centre
Žalgirio st. 133, LT-08217, Vilnius, Lithuania
Tel/Fax +370 5 248 33 73
E-mail: [email protected] Website: www.missing.lt
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
Resources
Results
Learning from the case
Transferability
Contact details
81
Chart No. 11
Luxembourg
Organisation/s
Name of
Practice/Programme
Category C
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
Femmes en Détresse a.s.b.l.
Ambulant assistance (The practice has not a formal name yet)
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
Long Term Assistance and Socio-economic Inclusion in Origin/Destination/Third Countries
Assistance and social inclusion, vocational guidance and training/work insertion
Since 2009
Luxembourg
Luxembourg’s anti-trafficking legislation was enacted only in 2009. As a result, the national anti-trafficking
framework is still in the development process and, thus, several services and measures are still lacking.
Girls and women victims of human trafficking
- Ambulant assistance to ensure flexible/individualised pre-departure assistance services to victims of human
trafficking
- Needs assessment of victims identified and referred by the police
- Accommodation
- Short- and long-term assistance
- Social assistance
- Psychological counselling
- Legal counselling
- Healthcare assistance
- Language mediation
- Financial and material support
- School and vocational guidance
- Vocational training
- Guidance on labour placement
- Court attendance
- Assisted voluntary return assistance
The activities are provided within the framework of services aimed at women victims of domestic violence
(called ViSAVi)
Methods:
Tools:
- Direct contact with the victim
- Interviews
- Needs assessment
- Phone calls
- Setting up the assistance interventions
- Case reports
- Organising the plan of intervention
- Psychological counselling
- Meeting with other local anti-trafficking actors
- Meeting with national anti-trafficking stakeholders
- Networking
Resources
- 1 Social assistant
- 1 Mobile phone
- 1 Laptop
Funding is provided by 100%: Government – Ministry for Equal Opportunities
Results
Individualised social and psychological support provided to victims of trafficking.
Strengths:
- Individual assistance
- Unlimited assistance support
Learning from the case
Transferability
Contact details
Innovation:
- Implementation of a new service specifically
targeting trafficked persons
Weaknesses/Difficulties:
- Anti-trafficking NGOs are still waiting to be
officially accredited by the competent ministry
- NGOs that are not accredited cannot carry out
public activities targeting potential/presumed
victims
- NGOs are not allowed to officially identify
trafficked persons
- No lobbying activities are carried out
- Poor public awareness on human trafficking
- As a result, very few victims are identified
This practice can be replicated in other geographical areas.
Femmes en Détresse a.s.b.l. - Service ViSAVi
Address: 1, rue Duchscher, L-1424 Luxembourg
Tel: 00352 – 490877; 00352 – 621 316 919 Fax: 00352 – 26 48 26 82
E-mail: [email protected] Website: www.fed.lu
82
Chart No. 12
Romania
Organisation/s
ADPARE - Association for Developing Alternative Practices for Reintegration and Education
Name of
Practice/Programme
Integrative assistance programme for the social inclusion of victims of trafficking – promoting cooperation with
NGOs in the destination countries for an efficient case referral
Category C
Long Term Assistance and Socio-economic Inclusion in Origin/Destination/Third Countries
Assistance and social inclusion
Typology
Vocational guidance and training/work insertion
Period of implementation Since 2003
Geographical area
covered
Romania
Romania is mainly a source country for human trafficking, but it is also a transit and destination country. Romanian
victims –adults and children– are trafficked internally and internationally. They are exploited for different purposes,
especially in the Western countries. Due to the current economic crisis and lack of governmental funds, many antitrafficking NGOs are working at reduced capacity or have changed their area of intervention. ADPARE adjusted its work
to cover both victims in residential facilities and those generally living with family members or others. International and
national referrals are part of a crucial process for safeguarding the victims, ensuring access to their rights, and providing
prompt and timely assistance. Practice showed that victim referral could prove rather difficult, especially at the
Background information international level, since it involved lengthy complex procedures and a multitude of actors to the extent that victims
were sometimes enmeshed in a system they did not understand. In some cases, victims were returned but not referred
to any assistance provider in Romania or suddenly referred without any prior notification about their situation. In cases
involving children, the decision to reintegrate them in the destination country was sometimes taken by the local
provider without any direct contact and due assessment jointly carried out with the competent stakeholders of the
origin country. Against this backdrop. ADPARE and anti-trafficking NGOs from the main destination countries (e.g.
France, Sweden, Italy, Denmark, Spain, Germany) foster their partnership to improve victim identification, risk and
needs assessment, psychological support, and preparation of voluntary assisted returns.
Target group/s
Indirect beneficiaries:
Direct beneficiaries:
- Family members of the direct beneficiaries in state
- Presumed and identified Romanian victims of domestic and
of dependency (e.g. children, unemployed parents,
international trafficking, both (mainly female) adults and
physically impaired family members)
children
- To be voluntarily returned Romanian victims receiving predeparture assistance in the destination countries
Objectives
To support trafficked persons to reintegrate into their origin country by:
- Ensuring their protection and safety;
- Building their emotional stability, self-representation, and independent living skills
- Improving economic wellbeing and self-sustainability
83
Activities
Cooperation with NGOs of destination countries for pre-departure assistance by:
- Maintaining regular telephone calls and electronic information exchange with the case manager
- Providing support and information to the victim by telephone
- Gathering information on the victims’ whereabouts and family in Romania
- Mediating the victim-family relationship and updating them on the steps taken in the destination country
- Mediating the victims’ relationship with the staff shelter
- Identifying and assessing the reintegration options (either in the origin or in the destination country)
- Evaluating the risks associated to the voluntary assisted return
- Cooperating with relevant institutions in Romania for social assistance initiatives
- Maintaining consultation with the foreign referral agency for the implementation of comprehensive assistance after
the victims’ return
Transit assistance to victims who joined a social inclusion programme in the destination country and go back to Romania
to solve administrative issues and for those joining the programme in Romania and travelling to the destination country
for police investigations, court hearings, etc.
- Collaborating with the foreign assistance provider to organise the victim’s travel and accompaniment
- Developing a plan of activities to help the victim to tackle their issues and cooperating with other actors
- Cooperating with a shelter for temporary residential assistance and meeting the victim’s basic needs
- Providing short-term psychological counselling or support before hearing sessions
- Providing information about the investigation and/or trial proceedings
- Maintaining communication with the victim and case manager
Accompaniment for voluntary return and long term assistance
- Setting up a team of ANITP and ADPARE professionals to ensure the victim’s safe transfer to the shelter or
hometown.
- Providing material and financial assistance and advice on house management
- Providing social assistance and building community support
- Psychological assistance: individual counselling and art-therapy sessions; family counselling; victim-family mediation;
counselling before and after medical examinations and police interviews/court sessions;
- Medical assistance: medical examinations and follow ups; treatment; family planning counselling; medical legal
expertise costs coverage; medical insurance coverage; accompaniment to hospitals
- Educational assistance: school or vocational training enrolment, tutoring, supplies; informal education
- Legal assistance: counselling and representation in court, compensation claim support.
- Job reinsertion: labour legislation information, CV editing, vocational counselling, job screening; equipment provision;
small business start-up support; cooperation with local employment agencies.
Methods and tools
Methodology:
Case management
Involving the beneficiaries in designing their reintegration
plan
- Tailored made assistance plan
- Weekly/bi-monthly meetings with the beneficiaries at the
counselling centre
- Monthly follow-up with beneficiaries/their families
- Regular follow up with the ANITP Regional Centres for case
monitoring
- Regular communication with the shelter staff
- Communication with destination countries NGOs
Tools:
Risk and needs assessment/re-assessment
interviews
- Individual reintegration plan
(objectives/activities/timeline)
- Narrative progress reports (initial/interims/final)
- Efficiency monitoring indicators (Nexus
Institute)
- Case files
- Internal database
- 1 Case manager
- 2 Social assistants
- 1 Psychologist (trained in psychotherapy)
- 1 Psychologist (trained in education)
- 1 Accountant
- 3 volunteers
External collaborators:
2 NGOs with residential facilities; 1 state shelter
- 2 Private clinics
- 1 Psychiatrist
- 1 Lawyer
-
Resources
-
The programme is financed through: King Baudouin Foundation, OHCHR, French Embassy, IOM, foreign NGOs
Results
-
Transit and long-term assistance to about 70 beneficiaries per year
Increased national and international referrals of nationals trafficked abroad (around 15 cases per year since 2009)
Increased collaboration with foreign assistance providers for assistance and return of victims
Most beneficiaries referred to the ANITP for monitoring
Consistent and uninterrupted assistance provided by service providers of destination countries and Romania
84
Learning from the case
Transferability
Mainstreaming
Contact details
Strengths:
- Services cover most of the beneficiaries’ needs
- The programme can be implemented for up to 3 years
- Fast information exchange and easier victim return
procedures
- Faster case referral process
- Direct contact with a home country NGO
- Collaboration between NGOs continues also after the
victims’ return (follow-ups and information exchange)
- ADPARE as referral point for other assistance providers
- Mapping of Romanian service providers
- Informal cross-border network of service providers
established
Weaknesses:
- Lack of financial support from the government
- No large shelter in Bucharest for long term assistance
- Increased case referrals rate v. reduced assistance
capacity of service providers
- Allocated reintegration budgets do not cover the
complex needs of the victims
- Need to enhance protection measures and regular
risk assessment for beneficiaries reintegrated into
their families
- Difficulties for victims to access their rights due to
bureaucratic procedures and non-harmonised laws
The horizontal cooperation could be transferred and used to link other states of origin and destination.
The practice is used in training programmes for social operators and other competent actors as well as and in University
trainings.
Adpare
6 Alecu Russo street, building A, attic, district 2, Bucharest, Romania
Tel/Fax: +40 212 532 904;
E-mail: [email protected] Website: www.adpare.ro
85
Chart No. 13
Serbia
Organisation/s
ASTRA – Anti Trafficking Action (ASTRA – Akcija protiv trgovine ljudima)
Name of Practice/Programme ASTRA Day Centre
Category C
Long-term Assistance and Socio-economic Inclusion in Origin/Destination/Third countries
Typology
Period of implementation
Assistance and social inclusion
Since 2007
Geographical area covered
Belgrade
ASTRA Day Centre was developed based on five years of experience in providing direct assistance to trafficked
persons and the assessment of their needs and wishes. For many years, after identification, trafficked persons
were either accommodated in shelters, state institutions, or returned to their families. Assistance programmes
for those not accommodated in shelters or who left the shelters did not exist. ASTRA Day Centre targets all
types of victims of trafficking, regardless of their gender, age, nationality, religion, or race. And it provides them
with legal, medical, and psychological assistance for reintegration. Trafficked persons also receive professional
trainings, support in returning to school, economic empowerment trainings, and psychophysical empowerment
(self-help groups, yoga, psychodrama, sports activities, creative workshops). The basic purpose of ASTRA Day
Centre is a coordinated implementation of preventive-educational activities for long-term post-traumatic
treatment of trafficked persons. The approach is holistic, interdisciplinary, client-oriented, being followed by
constant monitoring work. Presently, Serbia has no systematic trafficking prevention programme supported by
the government, even if the number of identified victims of domestic trafficking is increasing. In the past few
years, the beneficiaries have recognised the Centre as a safe place that offers various activities and
opportunities for individual growth/development.
(Potential) Victims of trafficking in human beings
- To provide access to long-term assistance for the victims’ physical, psychological and social reintegration.
- To improve legal status of trafficked persons and ensure that their rights/interests are foreseen in the
institutional procedures.
- To contribute to a durable social inclusion of trafficked persons and to avoid their re-trafficking.
- To prevent trafficking of potential victims.
- Legal aid: work contracts; legal representation of victims in civil and criminal proceedings.
- Psychological assistance: Psychotherapy provided by psychotherapists; psychiatrist; counselling by SOS
consultants; Self-help groups, enabling clients to support and advice each other. Their aim is to create a
social network, boost the members’ self-esteem, and increase the quality of life; psychodrama group therapy
explores significant life events and relations impacting on the clients’ personal and interpersonal
development. The rules are: session continuity and confidentiality; good intention/mutual support; including
new clients (with a 3 months duration).
- Medical assistance: providing treatment and medical care (general/specialised check-ups, treatments,
medical therapy, lab analysis, HIV + STD testing, dental treatments); forensic medical examination. The
services are offered on a signed Memorandum on Cooperation between ASTRA and a clinic.
- Tutoring: additional classes organised in Day Centre for clients continuing their education. These are 90
minute-long, individual classes conducted by ASTRA consultants or experts.
- (Creative) workshops: aim to support clients’ creative expression by crafting jewellery/decorations. Other
workshops include information and prevention on human trafficking.
- Socialising activities: contribute to developing cultural behaviour, engage clients in social events, help them
to develop communication skills: visits to the theatre, cinema, museum, one-day field trips, self-defence
programme, yoga and sports activities.
- Economic empowerment trainings: offered for obtaining basic skills and knowledge in the process of
professional reinsertion (search, interviews, further education, and business establishment):
o
Courses for professional development and qualifications: high school education; specialised courses in
addition to basic education.
o
Courses for acquiring additional skills: foreign languages and PC skills conducted at the Day Centre’s
premises and/or in specialised schools.
o
Preparation for job seeking (workshops: –clients receive information on job seeking, contacts of
potential employers, practise job interviews, write CVs and motivation letters.
- POPCORN and “Relaxed” programme: informal gatherings, where clients spend time together, watch
movies, use the library, cook, and use the Internet.
Methodology:
Case managers and clients develop the individual reintegration plans, consisting in the description of victim’s current
situation in terms of: safety, health, psychological, legal status, family/housing situation, assistance provided by ASTRA
and other organisations. The individual reintegration plan is done according to clients’ wishes/expectations granting
them an active role in its development. Through regular feedback, clients are motivated to reach the goals in the plan,
as the case manger has a clear picture of the progress. The systematic monitoring of the individual plan allows for the
prompt adjustment of the focus of the reintegration plan. In the long run, this approach enables the correction of
shortcomings and the implementation of a fully tailored made plan.
Tools:
Telephone calls/call sheet; interviews/interview sheet; individual plan sheet; monthly/6-month monitoring
sheet/report
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
86
Resources
Results
Learning from the case
Weaknesses/Difficulties
Transferability
Contact details
- 1 Coordinator
- Day Centre premises
- 4 SOS Hotline operators
- Car
- 4 Consultants
- Mobile/Landline phones
- 2 Therapists
- Computers
- 1 Supervisor
- Lawyers
- Volunteers
Funding by: 55% Sigrid Rausing Foundation; 15% Oak Foundation; 15% UN Trust Fund; 1 5% Save the Children
Norway (as of 2011)
Outcomes for final beneficiaries:
- Improved status and recognition in legal/administrative procedures
- Improved capacities to deal with PTSD consequences
- Improved psychological and physical health
- Improved living conditions and safety issues solved
- Increased access to employment and economic empowerment.
Strengths:
- ASTRA Day Centre is recognized by (potential) beneficiaries and relevant institutions/organizations
- Development of new methodology and tools
- Informal method of tutoring (through playful activities)
- Assistance work organised in accordance with individual reintegration plans developed with the participation
of clients’ and based on their needs.
Innovation
- Activities are designed with the beneficiaries
- New, innovative services, methodologies and tools – their design, testing, development, and implementation
Factors negatively impacting on reintegration:
- The quality, intensity and duration of assistance programmes
- Levels of expertise and motivation of staff in institutions/organisations specialised in assistance,
- Cooperation of all actors involved: establishing a network of collaborators, i.e. the referral system
- General social climate – poverty and the lack of employment opportunities (unemployment rate is over 27%),
thus it is very important to expand cooperation with the National Employment Service from the prevention
aspect to cooperation in the area of direct victim assistance. ASTRA cooperates with youth cooperatives and
has developed programmes to inform victims on job seeking and speeding up employment.
- Labour discrimination and gender inequality preventing women to access the labour market: women are the
first persons to lose their job during lay-offs and the last ones to be hired (women being mothers or pregnant
are disadvantaged), pushing women to informal labour activities and making them vulnerable to suspicious
offers.
- Weak judiciary system: obstacle for the prosecution of trafficking cases and successful granting of damages
claims.
- Social environment – readiness/capacity of the environment to accept victims. The family/community are not
informed and sensitive about human trafficking. Awareness should be raised about the violations of human
rights experienced by victims and stereotypes (i.e. victims are “just prostitutes” or “criminals”) should be
challenged.
The practice can be replicated in other towns/regions/countries.
ASTRA – Anti Trafficking Action
Tel. +381 11 33 47 817 (24/7) Fax +381 11 33 47 817
e-mail: [email protected] ; [email protected] website: www.astra.rs
87
Chart No. 14
Spain
Red Española contra la Trata de Personas (Spanish Network against Trafficking in Persons) - RECTP
Coordination between the Office of the Public Prosecutor for Foreign Affairs and Some NGOs on behalf of
Name of Practice/Programme
of the Spanish Network against Trafficking in Persons
Organisation/s
Category D
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
Resources
Results
Learning from the case
Transferability
Contact details
Other kind of intervention
Coordination among NGOs and the Office of the Public Prosecutor for Foreign Affairs in the fight against human
trafficking and in the protection of victims; advocacy and lobbying
Since March 2008
Madrid
Through the Assistant of the Public Prosecutor Coordinator for Foreign Affairs, the RECPT NGOs have also
contact with different delegates of the Prosecutor Office all over Spain to discuss given trafficking cases or
issues.
The international and EU legal instruments encourage Member States to collaborate with NGOs and other
service providers in the identification, protection and assistance to trafficked persons. In spite of the legislation
changes enacted in Spain in the last two years, NGOs have not granted the possibility to properly participate in
the decision-making processes as to anti-trafficking issues. Also against this backdrop, one of the main RECTP’s
objectives is to establish a dialogue with the main anti-trafficking institutions to improve the efficiency of
policies and measures to prevent, protect and assist trafficked persons.
In this context, the RECTP encouraged the practice to have periodic meetings with the Office of the Public
Prosecutor for Foreign Affairs. The main purpose of such practice is to foster the effective implementation of
the existing legislation and to improve the administrative practice, in order to avoid impunity and guaranteeing
trafficked persons’ rights.
(Presumed) trafficked persons for any purpose of exploitation as indirect beneficiaries
For the Office of the Public Prosecutor for Foreign Affairs, the main purpose of such collaboration is to gather
relevant information from the field, in order to ensure the protection of trafficked persons’ rights and to improve
the State anti-trafficking response. In addition, such coordination aims at establishing guidelines and good
practices between the Delegates of the Prosecutor Office all over the Spanish territory.
For the RECTP such collaboration means mainly the opportunity to report practical problems encountered in the
daily work on behalf of trafficked persons, in order to advocate and lobby for improving and/or modifying
existing legislations, policies and administrative practices.
Coordination
Monthly meetings
- 5 representatives of NGOs on behalf of RECTP
- 1 Assistant of the Public Prosecutor Coordinator for Foreign Affairs
- 1 Delegate of the Public Prosecutor for Foreign Affairs in Madrid
- Increased coordination in the fight against human trafficking and in the protection of and assistance to
trafficked persons;
- Increased knowledge of NGOs regarding national anti-trafficking strategies and policies;
- Influenced decision-making processes;
- The Public Prosecutor Office closer to the practical concerns/difficulties/challenges trafficked persons and
NGOs daily experience.
Strengths:
Innovation:
- Exchange of ideas, perspectives, needs on
- “Institutionalisation” of the practice
trafficking-related issues
- Fluid and permanent communication and
- Possibility for the NGOs to express their concerns
coordination among NGOs and a judicial institution
and to be heard
- Fostering the implementation of similar forms of
- Possibility for the NGOs to suggest
coordination among anti-trafficking NGOs and
changes/modifications/improvements to the
other relevant institutions.
existing legislations/policies/practices
The practice of regular meetings can be implemented also in other geographical areas. The Office of the Public
Prosecutor for Foreign Affairs has in fact decided to require its local delegations to adopt this practice by
involving the local anti-trafficking NGOs. From the other side, daily coordination via phone among NGOs and
the different Delegates of the Office is already functioning, in order to coordinate the actions and strategy in
relation to specific trafficking cases the Delegates are in charge of.
Red Española contra la Trata de Personas: www.redcontralatrata.org
Fiscal de Extranjería:
www.fiscal.es/cs/Satellite?cid=1240559967657&language=es&pagename=PFiscal%2FPage%2FFGE_subHomeFiscalias
88
Chart No. 15
Spain
SICAR cat
Coordination with the Regional Police (“Mossos d’Esquadra”) of the Autonomous Community
Name of Practice/Programme
of Cataluña
Organisation/s
Category D
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
Resources
Results
Learning from the case
Transferability
Contact details
Other kind of intervention
Coordination of police interventions for the purpose of assisting trafficked persons
Regular meetings for case monitoring, evaluate good practices and information exchange
Since 2009
Autonomous Community of Cataluña
In 2009 the Regional Police (“Mossos d’Esquadra”) of the Autonomous Community of Cataluña asked Sicar Cat
to coordinate the first action together during the detection/identification process.
(Presumed) trafficked persons for the purpose of sexual exploitation
- To establish a contact with the (presumed) victim and to ensure his/her protection (Police Unit)
- To ensure appropriate assistance, protection and support to trafficked persons (SICAR)
- Preparation of a joint police operation to coordinate and provide the necessary logistics (e.g.
accommodation, organisation, translators, etc.)
- Provision of full information about their rights, protection and future options by NGO professionals as soon
as trafficked persons are detected and identified by Mossos d’ Esquadra
- Regular quarterly coordination meetings
- Coordination and accompaniment of victims to court proceedings
- Clear communication channel ensuring a fluid information exchange
- Identification of partners to be involved in the coordination mechanism
- A methodology based on the following steps: plan, deploy, check and adjust
- Risk assessment reports
- Regular monitoring and assessment of the coordination mechanisms
- SICAR cat staff
- The staff of the Central Unit of Human Trafficking of Mossos d’ Esquadra
- Proper role division between NGOs professionals and police officers during the identification steps
- Better quality interventions
- Re-victimization avoided
- Information and different professional viewpoints exchanged as to the challenges and difficulties in
addressing human trafficking
- Improved anti-trafficking strategies
- Gathering, evaluation and assessment of best practices and their systematisation
- Identification of bad practices and formulation of proposals to modify/correct them.
Strengths:
Innovation:
- Common goals and shared mission and vision in
- Joint planning and implementation of activities
combating trafficking in human beings
- Systematic information and views exchange
- Networking and joining efforts from different but
complementary perspectives: persecution of crime
and protection and assistance to victims
- Creation of a space for dialogue, exchange of
information and opinions from different
professionals fields of work
The practice can be developed and implemented also by other law enforcement agencies in other geographical
areas.
SICAR cat
Website: www.adoratrius.cat
89
Chart No. 16
Spain
Accem, Amnesty International, APRAMP, AIETI, ACNUR/UNHCR, Caritas, CEAR, Confer, Federación de Mujeres
Progresistas, Fundación Cruz Blanca, Cruz Roja Española, IEPALA, Médicos del Mundo, Mujeres en Zona de Conflicto,
Organisation/s
IOM, Proyecto Esperanza, Red Cántabra contra el tráfico de personas y la explotación sexual, Save the Children,
Fundación Tierra de Hombres, Villa Teresita, Women’s Link Worldwide, Xarxa Catalana sobre la trata de personas
Name of Practice/Programme Red Española contra la Trata de Personas (Spanish Network against Trafficking in Persons) - RECTP
Category D
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
Resources
Results
Learning from the case
Weaknesses/Difficulties
Transferability
Contact details
Other kind of intervention
Networking for improving the political, economic, social, and legal structures, as well as to foster the effective
implementation of the existing anti-trafficking legislation to protect the trafficked persons’ rights
Since 2006
Spain
The creation of the RECTP derives from the need to put together perspectives, expertise and good practices, as
well as to work in cooperation to improve the assistance to and the protection of trafficked persons. It also
intends to join and coordinate efforts to advocate and influence the national anti-trafficking policies.
(Presumed) trafficked persons for any purpose of exploitation
- Contributing to the elaboration of proposals and strategies to fight human trafficking as well as their
subsequent evaluation;
- Encouraging the effective and appropriate implementation of the existing legislation, as well as the
improvement of the practice, in order to ensure the protection of trafficked persons’ rights;
- Advocating and lobbying for legislative reforms;
- Establishing a dialogue with the main institutions engaged in the anti-trafficking field to improve the
efficiency of policies and measures to prevent, protect and assist trafficked persons;
- Fostering the coordination with other anti-trafficking networks and organisations to achieve the RECTP’s goals.
RECTP carries out its activities throughout three Working Groups (WG):
• WG on identification and referral of trafficked persons: This group works for improving the protection of
trafficked persons through proper identification, referral,, assistance, and redress, with the purpose to
advance the existing anti-trafficking policies and procedures and, eventually, to support their standardised
adoption by the competent authorities.
• WG on advocacy: This group is responsible for informing the governmental bodies about the RECTP’s concerns as to
the protection of trafficked persons and especially for encouraging the implementation of a human rights-centred
anti-trafficking legislation. The group also advocates for the adoption of necessary reforms and the transposition of
the EU legislation and other international instruments on the matter into the Spanish legal framework.
• WG on awareness-raising: It disseminates information on the RECTP’s activities and raises awareness of the
Spanish society on human trafficking and challenges to counteract it.
- Periodic WGs meetings
- 3 meetings of the RECTP’s Assembly a year
22 NGOs directly and indirectly working in the anti-trafficking field
- The Spanish Government ratified the Council of Europe Convention on Action against Trafficking in Human
Beings strongly advocated RECTP (2009)
- Drafting and publication of the Guidelines on Identification and Referral of Trafficked Persons
- Coordination with the Office of the Public Prosecutor for Foreign Affairs, throughout monthly meetings;
- Legal proposals on trafficking-related issues eventually incorporated into several instruments (e.g. National
Action Plan against Trafficking for the Purpose of Sexual Exploitation; Immigration Law and its Regulation;
National Protocol on the Protection of Trafficked Persons)
Strengths:
Innovation:
- The participation of 22 NGOs and IOs specialised on
- Network based on the will and commitment
different issues related to human trafficking enhanced the
of the organisations involved, operating
quality and the extent of the RECTP’s activities;
without specific funding;
- The network has been acknowledged as a “reference
point” on human trafficking issues at the national level;
- Creation of local networks that joined/will join the RECTP,
in order to strengthen the fight against trafficking, the
protection, and the assistance of victims at the local level.
The lack of a person specifically appointed to coordinate the RECTP activities sometimes hamper smooth
communication and information exchange among RECTP’s members.
The practice developed can be transferred also in other geographical areas of the Spanish territory. Currently,
similar networks have been implemented or are to be implemented in other Autonomous Communities:
- “Xarxa Catalana sobre la trata de personas” in Cataluña (this network is part of RECTP)
- “Red Cántabra contra el tráfico de personas y la explotación sexual” in Cantabria (this is part of the RECTP)
- Creation of “Antena Sur” in Andalucía is ongoing.
Red Española contra la Trata de Personas
Website: www.redcontralatrata.org
90
Chart No. 17
Turkey
Human Resource Development Foundation (HRDF)
Organisation/s
Name of Practice/Programme Victim Assistance Program- Istanbul Shelter
Category B
Identification, First protection
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
Easy accessible services like emergency shelter, legal counselling, social and psychological support
Since 2004
Istanbul
Turkey is mostly a destination country for persons trafficked mainly for sexual exploitation. Most victims come
from East Asian countries. HRDF plays an important role in Turkey’s anti-trafficking efforts by carrying out the
“Victim Support Programme”. The Istanbul Shelter is an emergency shelter where trafficked women are
referred to once identified and granted the victim status by the law enforcement agencies. Women stay in the
shelter until they are returned to their home country by IOM. The shelter can accommodate up to six women.
Since its establishment, the Istanbul Shelter has provided services to about 500 women.
Foreign trafficked women, mainly from Ukraine, Moldova, Russia, Kyrgyzstan, Uzbekistan, and Turkmenistan.
- To provide safe, and clean accommodation to victims
- To provide information on their status, rights, options as to social, health, legal, and administrative issues
- To provide psychological counselling
- To provide health check-ups
- To assist their return process
- Health counseling and health service support: assisted women are provided with health counseling on
violence against women, sexual violence, STDs, and possible treatments. Upon their consent, assisted
women are accompanied to state hospitals to receive health care.
- Psychological support: a psychologist meets with every woman at least once during her stay in shelter and
carries out a psychological assessment. Eventually, a plan is developed, taking into consideration the
possible length of stay in shelter. If necessary, the referral to a psychiatrist is organised. Group sessions are
also conducted. In addition, burn-out seminars are provided to the shelter staff.
- Legal and administrative support: Verbal and written legal information is given on their rights in Turkey,
including the right not to be deported and repatriated and the right to apply for a six month-residence permit
(called humanitarian visa). Official letters are written with the women to relevant state authorities.
- Social support: free time activities are organised (e.g. trinket design courses, sightseeing, shopping).
Tools:
Methodology:
- Multilingual (Russian, Turkish, English)
- Direct assistance
- Leaflets on legislation, health promotion, available
- Psychological stabilisation
social and health services
- Human rights-centred counselling
- Interviews, interview sheet
- 1 Programme coordinator
- Shelter,
- 1 Shelter manager
- 2 Shelter counsellors
- Office
- 1 Part-time psychologist
- Equipment (1 mobile phone, 1 landline telephone, 1
fax machine)
- 1 Part-time doctor
- 1 Part-time trinket design trainer
Funding: from different resources each year, the percentage of state funds increased in the recent years.
- Emergency accommodation needs are met
- Emergency health needs are covered
- Psychological stability is obtained
- Increased awareness on foreigners’ rights and status
- Access to social assistance
- Increased knowledge on trends of migration flows to Turkey
- Increased knowledge on specific circumstances and needs of different target groups
- Increased knowledge on the ever-changing operational modes of traffickers
- Improved expertise on how to run a shelter
- Developed capacity to deal with government officers on trafficking-related issues
- Increased cooperation with international organisations engaged in the anti-trafficking field
- Identified gaps and problems of state-based services provided to the target groups
The practice developed can be replicated in other geographical areas. HRDF has provided technical support and
trainings for the establishment of another shelter for victims of trafficking in Turkey.
Istanbul Shelter is the first anti-trafficking shelter in Turkey. After seven years of implementation, the
government acknowledged that shelters are indispensable parts of the National Plan to Combat Human
Trafficking and decided to use the model of the Istanbul Shelter to open new shelters and asked the staff to
train professionals for new to-be-opened shelters.
Human Resource Development Foundation (HRDF)
Yenicarsi Cad. 34, Beyoglu-Istanbul - 34425 Turkey
Tel.: 0090 212 293 16 05 Fax: 0090 212 293 10 09
E-mail: [email protected] Website: www.ikgv.org
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
Resources
Results
Learning from the case
Transferability
Mainstreaming
Contact details
91
Chart No. 18
Italy
Associazione On the Road
Organisation/s
Name of Practice/Programme Indoor outreach unit (Unità mobile indoor)
Category B
Identification, First protection
Typology
Period of implementation
Low threshold services and health prevention
Since 2003
Marche and Abruzzo towns (Central Italy): Porto S. Giorgio, Fermo, Sant’Elpidio a Mare, Porto Sant’Elpidio,
Civitanova Marche, Val Vibrata-Vallata del Tronto, Pescara, Montesilvano, Silvi Marina, Francavilla al Mare
In the last few years, many changes occurred in the scenarios of prostitution and trafficking for the purpose of
sexual exploitation in the local areas where Associazione On the Road works. Such phenomena significantly
increased and the features of both outdoor and indoor coerced and free prostitution considerably changed.
Furthermore, a repressive immigration policy and the alarm produced by a bill proposal banning street
prostitution contributed to move a notable percentage of street prostitutes into indoor premises. This change
weakens their position making them more vulnerable, exploitable, and less reachable by the outreach workers.
In order to reach out to them and provide support and assistance, Associazione On the Road developed a new
service, i.e. the indoor mobile unit. The latter is performed within the framework of the harm reduction and antitrafficking actions carried out by On the Road in collaboration with local municipalities and the Social assistance
and integration Programme provided by the Immigration law (D.Lgs. 286/98), co-funded by the Italian
Department for Equal Opportunities.
Prostitutes, victims of trafficking: mainly female and foreign (Eastern European and South American nationals)
Provide information on social, health, and legal issues to the target in order to:
- Raise their awareness
- Identify cases of exploitation and trafficking
- Grant support and assistance
- Improve harm reduction behaviours for the benefit of the target and the local community
- Observation and mapping out: search of phone numbers/chat-lines/e-mail addresses in
newspaper/magazines/websites; first telephone contact as a false client to obtain information (sexual
services provided, use of condoms, prices, addresses or working area...); creation and updating of a database
with information gathered
- Direct contact and visit, and needs assessment: phone call as a social worker, explanation of the NGO’s work
and offer of help (e.g. medical examinations and visits, legal counselling, etc.); offer to meet either in the
place where the person works or lives or in a “neutral” place (bar, commercial store, etc.);
- Social, health, legal, and psychological counselling, and needs assessment: meeting the person in a place
s/he chooses; making sure it is safe for both social workers and the assisted persons; provide multilingual
information material on HIV and other sexually transmitted diseases, local social and health services, legal
issues; inviting the person to visit the NGO’s drop-in center or other meeting points where s/he can talk with
a lawyer, a psychologist, a social worker, or a cultural mediator.
- Protection, referral, and first assistance of trafficked persons: the outreach workers provide full information
about the protection programme and offer the presumed trafficked person to join it.
Methodology:
Tools:
- Direct contact with the target
- Local papers (classified ads)
- Needs assessment
- Telephone calls
- Harm reduction approach
- Call sheet
- Mapping out
- Interviews
- Networking
- Interview sheet
- Accompaniment sheet
- Mapping-out sheet
- Monthly activity sheet/report
- Multilingual information leaflets on legislation, health
promotion, available social and health services
- 1 Coordinator/operator
- 1 Car
- 4 Operators
- Mobile/landline phones
- 1 Nigerian intercultural mediator
- Office/drop in centre
- Volunteers
- 1 Supervisor
Funding provided by:
70%: Government – Italian Department for Equal Opportunities
30%: Marche, Abruzzo, and Molise Regione, Provinces of Ascoli Piceno, Teramo, Macerata, Pescara,
Municipalities of Pescara and Francavilla al Mare.
- Increased awareness of final beneficiaries on rights and duties and available opportunities
- Adoption of harm reduction behaviours on the part of free and coerced prostitutes
- (Greater) Access to local social and health services by free and coerced prostitutes
- Access to social assistance and integration schemes for trafficked persons
- Social and labour inclusion of trafficked persons in the local or other geographical areas
- Strengthening of the local network of service providers and agencies engaged in the fight against sexual
exploitation and trafficking in human beings.
Geographical area covered
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
Resources
Results
92
Learning from the case
Transferability
Mainstreaming
Contact details
Strengths:
Innovation:
- Contact with a new segment of the target group - Testing of new working methodology and tools
generally assisted
- Implementation of a new and innovative service
- Acquisition of knowledge on indoor
- Identification of trafficked persons in premises
prostitution/sexual exploitation/trafficking
traditionally unreachable by social workers
- Development of new methodology and tools
The practice developed can be replicated in other geographical areas.
The indoor outreach unit is a structural part of On the Road’s activities funded by local authorities and central
institutions as part of their social policies to fight trafficking and to promote the social and health well-being of
prostitutes and citizens.
Associazione On the Road
Via delle Lancette, 27-27A - 64014 Martinsicuro (TE), Italy
Tel. +39 0861 796666 – 762327
Fax +39 0861 765112
E-mail: [email protected]
Website: www.ontheroadonlus.it
93
Chart No. 19
Germany
KOOFRA e.V., Coordination Centre against Trafficking in Women
Organisation/s
Name of Practice/Programme Counselling, including care and psychosocial support, provided by cultural mediators
Category B
Identification, First protection
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
First protection
Since 1999
Hamburg and places of origin/ destination in cases of long-distant counselling via phone, mail or postage.
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
Resources
Results
Learning from the case
Transferability
Contact details
Information, counselling, and support provided by carers coming from the same country and speaking the same
language of the assisted persons (i.e. cultural mediators) is crucial for several reasons:
- Not speaking German and not being familiar with German regulations and laws can lead to feeling
powerlessness and result into a limited capacity to act. Counselling in the mother tongue eliminates the
“speechlessness” and enables the assisted person to verbalise thoughts and problems.
- Counselling assisted persons in their native language by cultural mediators from their own country avoid
misunderstandings.
- Sharing the same national cultural background allows the cultural mediators to be fully aware about the
living and social features of the country of origin of the assisted person. It also contributes to develop mutual
understanding.
- Counselling in the mother tongue makes it easier to develop a relation of trust between the cultural mediator
and the assisted persons.
- Counselling by cultural mediators speaking the same language channels the idea that migrants can stand
their ground in Germany. Consequently, assisted persons can overcome fears and gain confidence in their
situation.
Trafficked women
- To support and stabilise trafficked women
- To inform them about their rights and future opportunities
- To empower them to make self-determined decisions about testifying or not against their traffickers
- Social counselling
- Psychological support
- Legal counselling
- Accompaniments to the social and immigration services
Accompaniment to the healthcare services
- The cultural mediators work on demand, get work orders, give regular reports to and get feedback from the
office
- Evaluation questionnaires filled in by the assisted women at the beginning and the end of a counselling
session
- Regular training for cultural mediators (at least twice a year) on, inter alia, intercultural and psychological
counselling skills when working with traumatised women, basic knowledge of laws.
- Monthly team meetings to discuss about the cases and share information and know how about political
developments and human trafficking-related issues.
- 2 Project coordinators
- Office
- A team of cultural mediators
- Landline/mobile phones
- 1 external case supervisor
KOOFRA is largely financed by the Free Hanseatic State of Hamburg
good experiences working with cultural mediators
Strengths:
- Provide professional care in the language spoken
by the assisted women
- Shorten the time needed to build a relationship of
trust between a carer and the assisted person
- Convey positive image about the social and labour
inclusion of migrants in Germany
Difficulties:
- To secure funding to ensure the services provided
by the team of cultural mediators.
- The assisted women’s needs are complex and have
changed in the last years.
-
We had to limit the work of the carers recently, as
the demand rose, which made it very hard to secure
a responsible counselling. We are trying to secure
the needed finances.
The practice can be replicated in other geographical areas.
KOOFRA - Coordination Centre against Trafficking in Women
Postfach/P.O. Box 30 61 44, 20327 Hamburg, Deutschland/Germany
Tel: +49-(0)40-67 999 757 Fax: +49-(0)40-67 999 758
E-mail: [email protected]
Website: www.koofra.de
94
Chart No. 20
Azerbaijan
NAHTAZ - Network against Human Trafficking in Azerbaijan
Organisation/s
Name of Practice/Programme “We are stronger together”
Category A
Prevention, Training and Research
Typology
Period of implementation
Geographical area covered
Information and awareness campaigns
Since 2009
Azerbaijan
Since 2010, the Network implemented projects on identifying victims of trafficking in human beings and forced
labor, protection of women and children from violence, providing long-term legal assistance to potential human
trafficking victims and detected/identified victims, carrying out legal research, and representation of trafficked
persons during legal proceedings. Information and awareness campaigns represent one of the core activities
carried out by Nahtaz for developing and distributing educational materials, with the aim to increase the
understanding of the phenomenon of trafficking and on the realities of migration, as well as to raise awareness
on available preventive support mechanisms among secondary school and universities students, their teachers,
and parents through and within the local educational institutions. Through a specifically developed training
module, teachers are trained to evaluate the risks of trafficking so that they are trained to train other teachers
and students (aged 15 to 25).
Students, teachers
- To raise awareness
- To increase the knowledge and the experience of teachers and students
- Organisation of trainings for trainers (teachers)
- Organisation of trainings for students
- Preparation of special training modules and handout materials.
- Interaction
- Verbal communication
- Role playing
- Networking
10 Trainers
8 Volunteers
- More than 100 students trained
- Cooperation created between the different schools, universities and teachers from different regions
- Preparation of specific training modules
- Schools and universities are the best spaces to raise public awareness
- Involvement of schools’ and universities’ staff members
The project will be implemented in other regions of Azerbaijan
NAHTAZ - Network against Human Trafficking in Azerbaijan
Tel + 99450 3388072 + 99412 4327625 Fax + 99450 3388072
E-mail [email protected] Website www.nahtaz.org www.ayafe.com
Background information
Target group/s
Objectives
Activities
Methods and tools
Resources
Results
Learning from the case
Transferability
Contact details
95
FALLSTUDIEN
Organisation:
Adpare
Country:
Romania
1. How has your NGO been involved in
managing a transnational cooperation case
together with other NGOs (and other
organisations/institutions) settled in other
countries to support a victim of trafficking?
What was the specific need to be addressed
(e.g. voluntary and assisted return; contacts
with the family in the origin country; etc.)?
2. Background information on the victim
3. How did you get in touch with the victim
(or with the case)?
4. What were the problems and obstacles
faced?
5. Which national, local or international
authorities/agencies (if any) have been
involved in the process, with which role and
responsibilities?
6. How were the problems and obstacles
dealt with? Were they overcome or not? In
which way? Which procedures have been
adopted? Were they already in place or have
they been defined specifically for the case?
Please also provide a description of the steps
of the intervention with the involved
agencies/professionals.
7. How did you manage to collaborate with
the other organization/s? Do you share a
protocol of intervention, a set of shared
procedures?
8. If you were not directly in touch with the
trafficked person, how did you assess her/his
real conditions and will/wishes?
9. Which procedures did you implement to
protect the privacy of the trafficked person,
in exchanging information with your
partners?
10. Please provide a description of successful
procedures (what worked) and of
unsuccessful procedures (what did not work)
in the case (or cases) you choose to describe
11. Please provide a description of tools you
possibly used to implement the procedures
ADPARE works since 2003 in the field of assistance and protection for national and foreign trafficked persons. Throughout the years, ADPARE
has developed strong cooperation links with some anti-trafficking NGOs of the main destination countries, including Sweden, Denmark,
France, Italy, Spain, Germany, Great Britain, and Belgium. It is a non-formalised cooperation set up to fasten case referral and provide safe
assistance opportunities, either in the origin or in the destination countries. The collaboration usually targets:
- Case referral and risk & needs assessment; information on assistance initiatives in the destination country and legal rights; psychological
support by phone; family tracing, contact, and mediation; submission of social enquiries and family evaluation to key actors;
- Case identification, i.e. information gathering on victims with no papers, mentally challenged, etc.;
- Data exchange to organise the voluntary assisted return or the social and labour inclusion programme in the destination country;
- Planning the individual reintegration plan with the NGO in the destination country and the assisted person. In some cases, internal case
referral in Romania is also considered;
- Transit assistance (2-3 weeks) to victims reintegrated into the destination countries returning to Romania to fulfil given formalities (e.g. ID
renewal; social status clarification; child custody; family reunification abroad);
- Organisation of travels for victims required to return to the destination countries for court hearings or judicial proceedings;
- Information exchange for case monitoring and follow-up.
The case hereafter described concerns the assisted voluntary return of a country national.
Gender:
Age:
Type of exploitation:
Male
Adult
Sexual services
Forced begging
Female
Minor
Forced marriage
Forced illegal activities
Transgender
Servitude for debts
Forced labour
How was the person
Other: The victim was recruited by a
What was the victim proposed?
recruited?
friend, who arranged the kidnapping with
Job promise
Friend
Newspaper ad
the trafficking network, by inviting her to go Invitation abroad
Kidnapped
Acquaintance
to a club in a nearby town.
Marriage promise
Spouse
Was forced
Relative
The victim was referred by e-mail by a partner NGO from a destination country.
The reintegration process in the destination country was not an option, as the victim utterly expressed the need to return to her family. Yet,
several challenges were identified:
- The trafficking network knew the address of the family as they were living nearby;
- The network had been constantly pressured the victim’s family and threatened her sister;
- No residential facility was available in the victim’s area of origin;
- The family was supportive but had insufficient resources (no electricity, no running water, small house; ineligible for state social support);
- Very few professional opportunities available in the origin area.
Once contacted by the foreign NGO, ADPARE signalled the case to the Regional Centre of the National Agency Against Trafficking in Persons
(NAATIP) to request a social enquiry and the family assessment to the State Social Assistance Department. The documents were translated and
forwarded by ADPARE to the foreign NGO. The data package was forwarded by ADPARE to the Central unit of NAATIP together with the request
of collaboration to organise the victim’s accompaniment from the airport to the ADPARE transit shelter. The information exchange involved: the
judicial authorities of the destination country, the foreign NGO, ADPARE, NAATIP, and the Romanian authorities (process duration: 2 months).
The obstacles strictly referred to the assistance and protection measures to be implemented for ensuring the victim’s safety:
- The victim was included in a two week-residential assistance programme implemented by ADPARE with NGO Pro Women’s Dignity Commission.
- Eventually, the victim moved to a non-residential facility and visited the counselling centre twice a week for psychological, financial, budget
management, social, and medical assistance).
- The victim received vocational counselling and was supported in her search for a safe job.
- ADPARE contacted her family to discuss the programme and the need to keep confidentiality over their daughter;
- ADPARE met with the victim’s brother in a neutral location for relationship mediation; programme and emergency help explanation.
- The Regional NAATIP Centre monitored the case.
- The Police Organised Crime Unit provided protection measures for the victim’s family.
- Case monitoring and follow-up reports were regularly sent to the NGO in the destination country.
- The foreign NGO provided updates on the trial and cooperated with ADPARE to organise a safe trip to the destination country for court hearings.
No formal protocol was signed between ADPARE and the foreign NGO but the timely cooperation and common assistance approach contributed to
promptly act, gather adequate information, and intervene. The NGOs used data gathering and intervention assessment tools developed by IOs. The
cooperation procedures were consistent with the national requirements of both countries. In Romania, the intervention protocol was compliant with
the National Identification and Referral Mechanism and the National Standards for Trafficked Victims Assistance Provision.
The foreign NGO put ADPARE in contact with the victim through bi-monthly telephone sessions. The victim could discuss assistance options,
doubts, and concerns; and receive support in her native language. These sessions contributed to reduce her anxiety, increase her adherence to
the programme in the destination country, and elaborate a coherent programme in Romania.
ADPARE obtained the victim’s verbal consent to exchange data about her trafficking story, needs, and risks with the team responsible for organising
her return and assistance. In other cases, depending on the victim’s situation or procedures involved, a written consent is required. Confidentiality is
a priority, so data is shared only with the stakeholders concerned. Only upon the victim’s request, information – especially about the form of
exploitation suffered – is undisclosed to the family, whereas no information is disclosed within the origin community.
Successful procedures:
- Cross-border cooperation between NGOs;
- NGO-NAATIP cooperation for effective assistance;
Unsuccessful procedures:
- Lack of financial resources to cover travel costs for the victim and her escort during the court proceedings (costs entirely covered by the
foreign NGO);
- Difficult job reinsertion process of the victim due to her young age, no prior working experience; the country’s economic crisis.
- Narrative Report describing the assistance activities implemented in the two countries, family background, health history; case progress;
- Assistance needs document and Individual Reintegration Plan (inputs provided by the destination country NGO to avoid overlapping of activities);
96
(e.g. data sheet about the trafficked person;
template about the trafficked person’s story
etc.)
12. What is needed and which are your
recommendations in order to further
improve transnational cooperation in
assisting trafficked persons?
-
Case Data (details on the family/recruitment/travel route/exploitation/pre-departure assistance) - IOM format;
Risk Assessment Form (items: physical health; emotional state; risk from the family; risk from the trafficking network; history of risk behaviours –drug
abuse; suicide attempts; self-mutilation;) elaborated by Eaves Housing - Poppy Project, UK.
Clear, operational procedures, compliant with the national legal frameworks of all countries involved;
Avoiding complex, lengthy procedures: the case referral should be done at least one month before the victim’s return;
Being open to cooperation, trusting the available assistance and protection services in the origin countries (some referrals/returns are never made due
to the lack of confidence in the competence of actors in the origin countries).
97
Organisation:
Country:
ALC
France
1. How has your NGO been involved in
managing a transnational cooperation case
together with other NGOs (and other
organisations/institutions) settled in other
countries to support a victim of trafficking?
What was the specific need to be addressed
(e.g. voluntary and assisted return; contacts
with the family in the origin country; etc.)?
ALC manages the national network for the protection of victims of trafficking in France, called “Ac.Sé”. It links 50 shelters all over the
French territory with 20 specialised NGOs. Through the hotline service, Ac.Sé gets in contact with professionals who need information or
support in assisting trafficked persons in France or in other countries.
Case: Identifying a victim of trafficking in Germany and helping her to benefit from protection and assistance.
Gender:
Male
Female
Transgender
Age:
Adult
Minor
2. Background information on the victim
3. How did you get in touch with the victim
(or with the case)?
Type of exploitation:
Sexual services
Forced marriage
Servitude for debts
Forced labour
Forced
begging
Forced
illegal
activities
How was the person recruited?
What was the victim proposed?
Friend
Newspaper ad
Job promise
Acquaintance
Kidnapped
Invitation abroad
Spouse
Marriage promise
Other
Relative
Was forced
A French NGO assisting persons in prostitution contacted Ac.Sé Network for a victim located in Germany. The social workers were
informed by one of their beneficiaries that her sister was a victim of human trafficking in Germany.
4. What were the problems and obstacles
faced?
The person was imprisoned in a brothel in Germany. She did not have any possibility to escape or ask for help; she was not allowed to use
a phone. Her only resource was another woman involved in prostitution who offered her help. This woman called the victim’s sister in
France.
First difficulty: absence of direct contact with the victim. The sister living in France initiated the contact between Ac.Sé and the woman
who could speak with the victim. Second difficulty: Ac.Sé did not have a partner NGO in the German town where the victim was held.
5. Which national, local or international
authorities/agencies (if any) have been
involved in the process, with which role and
responsibilities?
Ac.Sé network contacted the French Central Office for the Repression of Trafficking in Human Beings (OCRTEH). The latter contacted the
German Police, informed them about the situation and helped them with the case assessment.
6. How were the problems and obstacles
dealt with? Were they overcome or not? In
which way? What procedures have been
adopted? Were they already in place or have
they been defined specifically for the case?
Please also provide a description of the steps
of the intervention with the involved
agencies/professionals.
7. How did you manage to collaborate with
the other organisation/s? Do you share a
protocol of intervention, a set of shared
procedures?
8. If you were not directly in touch with the
trafficked person, how did you assess her/his
real conditions and will/wishes?
9. Which procedures did you implement to
protect the privacy of the trafficked person,
in exchanging information with your
partners?
10. Please provide a description of successful
procedures (what worked) and of
unsuccessful procedures (what did not work)
in the case (or cases) you choose to describe
11. Please provide a description of tools you
possibly used to implement the procedures
(e.g. data sheet about the trafficked person;
template about the trafficked person’s story
etc.)
12. What is needed and which are your
recommendations in order to further
improve transnational cooperation in
assisting trafficked persons?
Through the sister living in France, Ac.Sé Network managed to get in touch with the victim’s friend and gather some information about
the situation, the brothel, and the trafficker’s car license plate. Ac.Sé, OCRTEH, and the German Police worked together to facilitate a
Police raid in the brothel. The trafficker was able to escape with the woman. They were eventually found and stopped in Austria because
their descriptions and the trafficker’s car license plate had been issued to all police stations in Europe. The German Police referred the
woman to an NGO assisting victims of trafficking. She then had access to protection and social assistance. The relations between the
Ac.Sé Network and OCRTEH were key to provide support to the victim in spite of the absence of direct partners in Germany. International
cooperation between the French and German police was essential. This case showed the difficulties of identifying victims who are out of
sight, as no professional was able to be in direct contact with the victim. Thanks to this evaluation, this situation has been considered
important and urgent; the different agencies and professionals were able to trust and support each other.
No protocol was used for this case.
The conditions and the wishes of the victim were assessed through the direct contacts with her sister and her friend.
ALC used its standard procedure, i.e. never mentioning the full personal details but providing only the trafficked person’s last name.
What worked: Relations and full trust between partners; cooperation between NGOs and law enforcement agencies; ability to react fast;
evaluation.
What did not work: This case did not result into the establishment of a partnership with NGOs in Germany.
- Identification template
- Risk assessment template
It is important to develop and formalise clear and steady partnership between NGOs and between NGOs and law enforcement agencies.
98
Organisation:
ALC
Country:
France
1. How has your NGO been involved in
managing a transnational cooperation case
together with other NGOs (and other
organisations/institutions) settled in other
countries to support a victim of trafficking?
What was the specific need to be addressed
(e.g. voluntary and assisted return; contacts
with the family in the origin country; etc.)?
ALC manages the national network for the protection of victims of trafficking in France, called “Ac.Sé”. It links 50 shelters all over the
French territory with 20 specialised NGOs. Through the hotline service, Ac.Sé gets in contact with professionals who need information
or support in assisting trafficked persons in France or in other countries.
Case: Voluntary and assisted return to the country of origin
Gender:
Male
Female
Transgender
2. Background information on the victim
3. How did you get in touch with the victim (or
with the case)?
4. What were the problems and obstacles
faced?
5. Which national, local or international
authorities/agencies (if any) have been
involved in the process, with which role and
responsibilities?
6. How were the problems and obstacles dealt
with? Were they overcome or not? In which
way? What procedures have been adopted?
Were they already in place or have they been
defined specifically for the case? Please also
provide a description of the steps of the
intervention with the involved
agencies/professionals.
7. How did you manage to collaborate with the
other organisation/s? Do you share a protocol
of intervention, a set of shared procedures?
8. If you were not directly in touch with the
trafficked person, how did you assess her/his
real conditions and will/wishes?
9. Which procedures did you implement to
protect the privacy of the trafficked person, in
exchanging information with your partners?
10. Please provide a description of successful
procedures (what worked) and of unsuccessful
procedures (what did not work) in the case (or
cases) you choose to describe
11. Please provide a description of tools you
possibly used to implement the procedures
(e.g. data sheet about the trafficked person;
template about the trafficked person’s story
etc.)
12. What is needed and which are your
recommendations in order to further improve
transnational cooperation in assisting
trafficked persons?
Age:
Adult
Minor
Type of exploitation:
Sexual services
Forced marriage
Servitude for debts
Forced labour
Forced begging
Forced illegal activities
How was the person
What was the victim proposed?
recruited?
Newspaper ad
Job promise
Friend
Kidnapped
Invitation abroad
Acquaintance
Marriage promise
Other
Spouse
Was forced
Relative
An NGO partner of the Ac.Sé Network needed assistance for a victim of trafficking who wanted to return to her origin country, i.e.
Nigeria.
The main problem was the organization of her safe return to Nigeria. The victim was in danger in France and wanted to get back in the
home country but she had no documents. She escaped her traffickers and needed protection for her stay in France before the return
flight.
AcSé Network contacted OFII (the French Office for Immigration and Integration), which is mandated to support trafficked persons or
other migrants who decide to return to their origin country. AcSé Network also contacted IOM to arrange the arrival procedures in
Nigeria, i.e. support at the airport and, if needed, support for the social and labour reintegration. AcSé Network also got in touch with
the Nigerian Embassy in Paris for the travel documents of the victim.
Ac.Sé Network in Nice provided the victim with a flat in a secret place and protection measures to avoid any contact with her traffickers and
the Nigerian community. The victim decided not to testify against her traffickers. The OFII Office understood the emergency of the
situation and promptly organised her return trip to Nigeria. Because of the sound collaboration between the Nigerian Embassy in Paris and
Ac.Sé Network, the victim swiftly obtained a temporary passport and could flight back home where the IOM workers waited for her at the
airport.
Difficulties/Solutions:
- The victim did not have any papers and the procedures for obtaining a Nigerian temporary passport are lengthy. In this case, the
Nigerian consul in Paris expedited the issuance procedures, also in view of past contacts with Ac.Sé Network that informed him
about the needs of victims of trafficking. Moreover, the Nigerian Embassy helped the victim to safely reach the Embassy in Paris.
- The return procedures can be lengthy and, during the waiting time, victims can be in danger. The collaboration between AcSé and
OFII contributed to speed up the return procedures.
- The victim could have had problems to get around her origin country due to possible retaliations and threats on the part of her
traffickers. IOM allowed her to get support at the airport and to ask for assistance in case of retaliations or difficulties in the home
country.
IOM procedures for identification and assistance were used.
Ac.Sé Network was directly in contact with the victim also through a Nigerian cultural mediator.
All agencies involved regularly employ procedures to protect the privacy of individuals. When communicating with other partners,
Ac.Sé Network never used the victim’s real name.
What worked:
- Awareness raising on human trafficking and victims’ needs targeting agencies involved and other institutions
- Ability to react fast
- International cooperation
- Common identification check-list (Ac.sé-IOM)
- Cooperation with the Nigerian Embassy
What did not work:
- Due to procedural delays, the victim could have faced serious dangers. This risk was avoided because of positive interpersonal
relations with representatives of the Nigerian Embassy.
-
Screening interview for victims of trafficking proposed by IOM
Address book
It is important to develop and formalise clear and steady partnership between NGOs and between NGOs and anti-trafficking agencies
involved in transnational cooperation cases.
99
Organisation:
Astra
Country:
Serbia
1. How has your NGO been involved in managing a
transnational cooperation case together with other
NGOs (and other organisations/institutions) settled
in other countries to support a trafficked person?
What was the specific need to be addressed (e.g.
voluntary and assisted return; contacts with the
family in the origin country; etc.)?
The victim’s family contacted ASTRA SOS hotline after she had called them from the destination country and asked for help. The victim
did not reveal any detailed information about whereabouts. ASTRA contacted an NGO in Italy from the town where the woman was
located. The NGO found and assisted the woman within 24 hours. Later, ASTRA was involved in organising the safe return and acted as
the contact point between the woman and her family (while in Italy) as well as between the NGOs and the Serbian Consulate.
Gender:
Male
Female
Transgender
2. Background information on the victim
3. How did you get in touch with the trafficked
persons (or with the case)?
4. What were the problems and obstacles faced?
Type of exploitation:
Sexual services
Forced begging
Forced marriage
Forced illegal activities
Servitude for debts
Forced labour
What was the victim proposed?
How was the person recruited?
Friend
Job promise
Newspaper ad
Acquaintance
Invitation abroad
Kidnapped
Spouse
Marriage promise
Other: Boyfriend
Relative
Was forced
The victim’s father contacted ASTRA SOS Hotline to report that his daughter was exploited and controlled by her boyfriend with whom
she went abroad for work. The first direct contact with the victim was by phone, during her stay in the Italian shelter.
The girl was not close to her parents and did not want to reveal details about her whereabouts in Italy. Her reason for leaving Serbia was to
become independent and did not want to tell her father that the job she had accepted led to her sexual exploitation. This situation hampers
her search and beginning of the assistance process. Moreover, the Serbian Consulate in Milan was changing premises at the time when the
documents for the victim’s return were to be prepared. Communication with the Consulate was very difficult and the procedure lasted
longer than usual, as the requested documents often turned out not to be necessary or the Consulate asked for additional papers.
-
5. Which national, local or international
authorities/agencies (if any) have been involved
in the process, with which role and
responsibilities?
Age:
Adult
Minor
-
Associazione On the Road (Italy): the first NGO contacted that referred ASTRA to another NGO that could help finding the victim,
ensuring safety and providing assistance during her stay in Italy.
ImpSex (Brescia): an outreach unit run by a local voluntary association, which identified the victim’s location, contacted and
transferred her into a safe place.
Shelter: run by a church, it provided first assistance and safe accommodation after the victim’s identification and during the police
investigation.
Lule: another NGO, where the victim was relocated as the conditions in the church shelter were very restrictive and could not
provide the appropriate support.
Serbian Consulate in Milan: it provided travel documents for the victim since the trafficker seized her passport.
Agency for fighting organised crime (Ministry of interior, Republic of Serbia): it cooperated with the Italian police and kept regular contacts
with ASTRA. They conducted an investigation in Serbia that led to the arrests of several persons four months after victim’s identification.
6. How were the problems and obstacles dealt
with? Were they overcome or not? In which way?
Which procedures have been adopted? Were
they already in place or have they been defined
specifically for the case? Please also provide a
description of the steps of the intervention with
the involved agencies/professionals.
Putting additional pressure on the institutions’ representatives so to accelerate the procedures solved the problems ASTRA faced while
working on the case. ASTRA was in daily contact with relevant actors to coordinate different actions, focusing on the victim’s needs and
expectations. Another way to overcome the obstacles was to use ASTRA’s resources in situations in which there were no other
possibilities (i.e. ASTRA covered the travel expenses for the victim’s return to Serbia).
7. How did you manage to collaborate with the
other organization/s? Do you share a protocol of
intervention, a set of shared procedures?
Cooperation with other organisations was very accurate and their representatives were open to suggestions and agreements. Most
important was our liaison with On the Road – with which we started to collaborate a few years ago – as they contacted other Italian
organisations to involve in the case. There is no formal protocol between ASTRA and On the Road; nevertheless, the informal exchange
established is in line with the working principles aimed at the full protection of trafficked persons’ human rights.
8. If you were not directly in touch with the
trafficked person, how did you assess her/his real
conditions and will/wishes?
9. Which procedures did you implement to
protect the privacy of the trafficked person, in
exchanging information with your partners?
10. Please provide a description of successful
procedures (what worked) and of unsuccessful
procedures (what did not work) in the case (or
cases) you choose to describe
--With the consent of the victim’s father, only basic personal and location data were exchanged with the Italian NGOs partners. Communication
with relevant actors was done by phone and e-mails. Official letters were sent by post. ASTRA used only the assisted woman’s initials in e-mail
correspondence, whereas it provided full information in official letters to institutions as required for further support.
o Successful procedure: After being notified and informed by the victim’s father, ASTRA contacted On the Road in Italy. They notified the NGO
operating in the indicated location and which also had an outreach unit. According to what she told to her father, she was sexually exploited
on the street. The NGO managed to find her the next day and accommodated her in the shelter. The communication procedures are
immeasurably faster and significantly more effective than those required to follow with state institutions.
o Unsuccessful procedures: obtaining the travel documents for the victim took more time than expected. The victim, her family and
the partner NGOs were not fully informed on the procedure required by the Consulate. The latter needed a specific document from
the Italian police, which did not provided in the form requested. As there was no direct communication between the police and the
Consulate, the problem was finally solved through the mediation of ASTRA and Lule.
11. Please provide a description of tools you
possibly used to implement the procedures (e.g.
data sheet about the trafficked person; template
about the trafficked person’s story etc.)
No specific documents were used/shared as tools. Each organisation kept its own records regarding the victim’s story and carried out
the necessary actions. For more information, please see ASTRA SOS Hotline Manual http://www.astra.rs/eng/?page_id=58 (page 43).
12. What is needed and which are your
recommendations to further improve
transnational cooperation in assisting trafficked
persons?
To further strengthening transnational mechanisms to assist trafficked persons, protection procedures should be improved. Practice
shows that clear, mandatory protocols are needed to ensure the proper care of victims. Some issues still to be tackled concern
procedures as to identification, emergency assistance, return, and reintegration of victims as well as the tasks assigned to all relevant
actors involved in the procedures. A very sensitive issue concerns the lack of specific in-court procedures for trafficked children. Training
of institutional representatives directly working with trafficked persons is also an important measure to organise to ensure that victims’
rights are fully respected and an adequate needs assessment carried out.
100
Organisation:
Centre for Missing Persons` Families Support Centre
Country:
Lithuania
1. How has your NGO been involved in managing a
transnational cooperation case together with other
NGOs (and other organisations/institutions) settled
in other countries to support a victim of trafficking?
What was the specific need to be addressed (e.g.
voluntary and assisted return; contacts with the
family in the origin country; etc.)?
2. Background information on the victim
3. How did you get in touch with the victim (or with
the case)?
4. What were the problems and obstacles faced?
5. Which national, local or international
authorities/agencies (if any) have been involved in
the process, with which role and responsibilities?
6. How were the problems and obstacles dealt with?
Were they overcome or not? In which way? Which
procedures have been adopted? Were they already
in place or have they been defined specifically for
the case? Please also provide a description of the
steps of the intervention with the involved
agencies/professionals.
7. How did you manage to collaborate with the
other organization/s? Do you share a protocol of
intervention, a set of shared procedures?
8. If you were not directly in touch with the
trafficked person, how did you assess her/his real
conditions and will/wishes?
9. Which procedures did you implement to protect
the privacy of the trafficked person, in exchanging
information with your partners?
10. Please provide a description of successful
procedures (what worked) and of unsuccessful
procedures (what did not work) in the case (or
cases) you choose to describe
11. Please provide a description of tools you possibly used
to implement the procedures (e.g. data sheet about the
trafficked person; template about the trafficked person’s
story etc.)
12. What is needed and which are your
recommendations in order to further improve
transnational cooperation in assisting trafficked
persons?
Established in 1996, Missing Persons` Families Support Centre (MPFSC) is an NGO providing assistance to trafficked persons sexually
exploited and to relatives of missing persons. MPFSC cooperates with many foreign NGOs, international organisations, and
embassies from different countries, including Poland, Belgium, France, Great Britain, Denmark, Sweden, Norway, Finland, and USA.
The case of transnational cooperation hereinafter described concerned a Lithuanian trafficked women returning from Switzerland.
MPFSC was contacted by the International Organization for Migration (IOM) Vilnius office to provide temporary accomodation,
food, medical assistance, psychological counselling, legal aid, social assistance, and job search support.
The Centre cooperated with Psychiatric University Clinic in Zurich and exchanged information about the victims current medical
condition, her medical case history and what further measures must be taken related with victims health issue. Also MPFSC
cooperated in this case with Swiss NGO from where the victim was referred back to Lithuania in order to get the brief description of
the victims trafficking story and detailed psychiatric information.
Gender:
Age:
Type of exploitation:
Male
Adult
Sexual services
Forced begging
Female
Minor
Forced marriage
Forced illegal activities
Transgender
Servitude for debts
Forced labour
How was the person
What was the victim proposed?
recruited?
Newspaper ad
Job promise
Friend
Kidnapped
Invitation abroad
Acquaintance
Other
Marriage promise
Spouse
Was forced
Relative
IOM Vilnius office contacted MPFSC.
The victim was diagnosed with mental disorders. She also suffered from hypochondria. She could not live in the shelter with other
victims due to her aggressive behavior, lack of social skills, and tendency to show distorted interpretations of reality. Against this
backdrop, her social and labour reintegration process was very challenging.
- IOM Vilnius office cooperated with the Swiss NGO FIZ and eventually referred the victim to MPFSC for further help.
- The Psychiatric University Clinic of Zurich cooperated with MPFSC and exchanged information about the victim’s medical history
and conditions, and health measures to be taken for further treatment.
- The Swiss NGO FIZ provided the victim with first assistance and support, including temporary accommodation, and covered the
travel expenses to return her to Lithuania. It also fully informed MPFSC about the victim’s personal and medical history.
MPFSC provided the victim with temporary accommodation, medical treatment and psychological counseling, and other support
measures. The victim joined MPFSC social and labour reintegration programme and attended massage courses. MPFSC also reached
an agreement with the Social Support Unit of the Municipal Social Affairs Department to accommodate the victim in a special
pension, where she could be provided with the necessary medical and psychological support, and to financially support other
measures and living costs. To overcome all obstacles, MPFSC cooperated with other relevant stakeholders, i.e. they promptly
exchange all necessary information via official letters and required forms, e-mails and phone calls. Anonymity and confidentiality
were always respected and the victim’s written consent always sought. Cooperation with IOM Vilnius office was regulated by
procedures formally set out by IOM. Once the IOM referral procedures were completed, MPFSC established direct contacts with the
Psychiatric University Clinic of Zurich and the Swiss NGO Fiz to get full information about the victim’s trafficking story, medical
history, support measures provided, needs to meet and measures to provide.
Cooperation with foreign NGOs, international organisations, and other stakeholders is generally based on oral cooperation
agreements, which – throughout the years – led to the development of shared procedures. With some partner organisations, MPFSC
signed partnership declarations including set of common procedures, membership conditions, and code of ethics. The same
procedures and code of ethics are employed also with partners cooperating under oral agreements, as it occurred for the case here
described. Forms were signed to transfer the victim to MPFSC for further care. Information exchange complied with data protection
regulations and counselling was protected by professional secrecy and confidentiality.
MPFSC was directly in touch with the trafficked person.
In exchanging information, number codes or initials were used instead of the victim’s personal data. Also the address of the MPFSC
shelter was never made public for safety reasons. Personal data can be provided only upon legal requests and the written consent of
the victim.
Successful procedures:
- Prompt information and documents exchange by e-mails, phone calls, and mail.
Unsuccessful procedures:
- Transfer the victim back to Lithuania because of the lack of funds for the travel expenses and the daily allowance to temporarily
support the victim with no place to stay and income.
Sheet about the trafficked person
Template about the trafficked person’s story
Official complaint to the local law enforcement institutions
Letters with the requests of the required or provided information
Establishment of an international network against human trafficking composed of NGOs and institutions so:
- To exchange and store data faster and more effectively;
- To better operationally cooperate across borders;
- To swiftly identify and contact counterparts in foreign countries;
- To better monitor the development and trends of human trafficking as well as to gather statistics;
- To exchange work experience and share good practice to improve professional skills and knowledge as to transnational
cooperation.
101
Organisation:
Centre for Missing Persons` Families Support Centre
Country:
Lithuania
1. How has your NGO been involved in managing a
transnational cooperation case together with other
NGOs (and other organisations/institutions) settled
in other countries to support a victim of trafficking?
What was the specific need to be addressed (e.g.
voluntary and assisted return; contacts with the
family in the origin country; etc.)?
Established in 1996, Missing Persons` Families Support Centre (MPFSC) is an NGO providing assistance to trafficked persons sexually
exploited and to relatives of missing persons. MPFSC cooperates with many foreign NGOs, international organisations, and
embassies from different countries, including Poland, Belgium, France, Great Britain, Denmark, Sweden, Norway, Finland, and USA.
The case of transnational cooperation hereinafter described concerned a Lithuanian trafficked women returning from Germany and
her collaboration with the German and Lithuanian police authorities investigating her human trafficking case. Through the MPFSC
lawyer, the victim cooperated with the German Federal Criminal Police, the Lithuanian Police, the local Police department, and the
Prosecutor’s Office.
Age:
Type of exploitation:
Gender:
Adult
Sexual services
Male
Forced begging
Female
Minor
Forced marriage
Forced illegal activities
Transgender
Servitude for debts
Forced labour
How was the person
What was the victim proposed?
recruited?
Newspaper ad
Job promise
Friend
Kidnapped
Invitation abroad
Acquaintance
Other
Marriage promise
Spouse
Was forced
Relative
2. Background information on the victim
3. How did you get in touch with the victim (or with
the case)?
4. What were the problems and obstacles faced?
5. Which national, local or international
authorities/agencies (if any) have been involved in
the process, with which role and responsibilities?
6. How were the problems and obstacles dealt with?
Were they overcome or not? In which way? Which
procedures have been adopted? Were they already
in place or have they been defined specifically for
the case? Please also provide a description of the
steps of the intervention with the involved
agencies/professionals.
7. How did you manage to collaborate with the
other organization/s? Do you share a protocol of
intervention, a set of shared procedures?
8. If you were not directly in touch with the
trafficked person, how did you assess her/his real
conditions and will/wishes?
9. Which procedures did you implement to protect
the privacy of the trafficked person, in exchanging
information with your partners?
10. Please provide a description of successful
procedures (what worked) and of unsuccessful
procedures (what did not work) in the case (or cases)
you choose to describe
11. Please provide a description of tools you possibly used
to implement the procedures (e.g. data sheet about the
trafficked person; template about the trafficked person’s
story etc.)
12. What is needed and which are your
recommendations in order to further improve
transnational cooperation in assisting trafficked
persons?
The Lithuanian Police Witness and Victim Protection Office contacted MPFSC to assist the victim returned from Germany.
The victim was afraid to contact the Lithuanian Police to press charges against her trafficker due to the fear of retaliation and poor
knowledge about the law and the related procedures. Furthermore, it took time to start the investigation in Lithuania as the crime
had been committed in Germany due to procedural reasons, including the lack of the victim’s complaint submitted to the local law
enforcement agencies and the wrong information about the victim still being in Germany and not willing to cooperate in the police
investigation.
- Lithuanian Police Witness and Victim Protection Office: referred the victim to MPFSC.
- German Federal Criminal Police Office: sent the available information on the case to the Lithuanian Police and, eventually, to the
Lithuanian Prosecutor General’s Office and asked to start the case investigation in Lithuania It also cooperated with MPFSC
providing information about the case and the procedures to initiate the pre-trial investigation in Lithuania.
- Mažeikiai Police Department: received the victim’s complaint and started the pre-trial investigation. It also cooperated with
MPFSC providing the Centre with updates about the case investigation developments.
The victim was afraid to contact the Lithuanian Police and feared the trafficker’s retaliations. The Lithuanian Police Witness and
Victim Protection Office referred the victim to MPFSC, where she could recovered and be provided with temporary accommodation;
food; clothes; social, psychological, medical, and legal assistance; and job search support.
The MPFSC lawyer contacted the German police officers responsible for the investigation and got detailed information about the
case and procedures to start the investigation also in Lithuania. With the support of the MPFSC lawyer, the victim pressed charged
against her trafficker and, thus, the Lithuanian police started to investigate the case too. Then, the lawyer informed the Prosecutor
General’s Office about the victim’s presence in Lithuania and her willingness to cooperate.
MPFSC has an agreement with the Lithuanian Police Witness and Victim Protection Office on information exchange, documents
submission, protection of personal data, respect of professional and confidentiality secrecy, code of ethics, free of charge services.
The adopted collaboration procedures were already in place.
MPFSC was directly in touch with the trafficked person.
In exchanging information, number codes or initials were used instead of the victim’s personal data. Also the address of the MPFSC
shelter was never made public for safety reasons. Personal data can be provided only upon legal requests and the written consent of
the victim.
Successful procedures:
- Prompt information and documents exchange by e-mails, phone calls, and mail.
Sheet about the trafficked person
Template about the trafficked person’s story
Official complaint to the local law enforcement institutions
Agreement with the Lithuanian Police Witness and Victim Protection Office
Letters with the requests of the required or provided information
Establishment of an international network against human trafficking composed of NGOs and institutions so:
- To exchange and store data faster and more effectively;
- To better operationally cooperate across borders;
- To swiftly identify and contact counterparts in foreign countries;
- To better monitor the development and trends of human trafficking as well as to gather statistics;
- To exchange work experience and share good practice to improve professional skills and knowledge as to transnational
cooperation.
102
Organisation:
Centre to Protect Victims and Prevent Trafficking in Human Beings (PVPT)
Country:
Kosovo
1. How has your NGO been involved in managing a
transnational cooperation case together with other
NGOs (and other organisations/institutions) settled
in other countries to support a victim of trafficking?
What was the specific need to be addressed (e.g.
voluntary and assisted return; contacts with the
family in the origin country; etc.)?
Due to political problem and the lack of cooperation between source and destination countries, PVPT had to directly arranged the
return process of foreign trafficked persons in collaboration with the NGO “Atina” from Serbia.
Gender:
Male
Female
Transgender
2. Background information on the victim
3. How did you get in touch with the victim (or with
the case)?
4. What were the problems and obstacles faced?
5. Which national, local or international
authorities/agencies (if any) have been involved in
the process, with which role and responsibilities?
6. How were the problems and obstacles dealt with?
Were they overcome or not? In which way? What
procedures have been adopted? Were they already
in place or have they been defined specifically for
the case? Please also provide a description of the
steps of the intervention with the involved
agencies/professionals.
7. How did you manage to collaborate with the
other organisation/s? Do you share a protocol of
intervention, a set of shared procedures?
8. If you were not directly in touch with the
trafficked person, how did you assess her/his real
conditions and will/wishes?
9. Which procedures did you implement to protect
the privacy of the trafficked person, in exchanging
information with your partners?
10. Please provide a description of successful
procedures (what worked) and of unsuccessful
procedures (what did not work) in the case (or cases)
you choose to describe
11. Please provide a description of tools you
possibly used to implement the procedures (e.g.
data sheet about the trafficked person; template
about the trafficked person’s story etc.)
12. What is needed and which are your
recommendations in order to further improve
transnational cooperation in assisting trafficked
persons?
How was the person
recruited?
Friend
Acquaintance
Spouse
Relative
Age:
Adult
Minor
Newspaper ad
Kidnapped
Other
Type of exploitation:
Sexual services
Forced marriage
Servitude for debts
Forced labour
Forced begging
Forced illegal activities
What was the victim proposed?
Job promise
Invitation abroad
Marriage promise
Was forced
The trafficked person was referred to PVPT Centre by the Special Police Anti-Trafficking Unit of Kosovo.
Main obstacles faced:
- Emotional and mental distress of the victim due to the lengthy bureaucratic return procedures;
- Lack of cooperation between the governments of Kosovo and Serbia;
- Impossibility to confirm at first her origin country and make possible her repatriation through national institutions involved in the
case;
- The trafficked person stayed n Kosovo for almost 11 months and was initially accommodated by ISF, the shelter under the
Ministry of Justice and, eventually, by PVPT that assisted her through the assistance programme.
- THBS-Special Police Unit: mandated to identify, protect and bring the victim to the border point.
- IOM mission in Kosovo: repatriated most PVPT foreign victims to their home countries.
- Ministry of Labour and Social Welfare: responsible for the victim’s social well-being in Kosovo.
- ISF Shelter: mandated to accommodate high-risk trafficked persons, who can leave ISF when the level of risk decreases.
- PVPT Rehabilitation Center: offers shelter and a daily programme to low- and medium-risk victims as well to potential victims of
trafficking.
- NGO Atina (Serbia): confirmed the victim’s identity; traced the victim’s family; met the victim at the border and provided her with
accommodation and support services in Serbia.
- Serbian Police: picked the victim up at the border.
The long delay in returning the trafficked person was the main obstacle faced. PVPT Centre then acted as follows:
- Taking into account, the victim’s age (58) and the lack of institutional support, PVPT Centre in cooperation with THBS Police
tried to accommodate her in the Centre for people without family care in Pristina, with the aim to provide her with a long-term
support. The victim agreed to this possible option.
- The request was rejected because the victim was not a Kosovar citizen. To identify other options, PVPT convened a meeting of
the Direct Assistance Group, which agreed upon tasks to fulfil by each partner to speed up the return process.
- Unfortunately, no member of the Direct Assistance Group achieved any foreseen positive results.
- Then, PVPT successfully returned the victim to Serbia in cooperation with the Serbian NGO “Atina”.
- THBS drove the returnee to the border, where a Serbian police officer and an Atina’s staff member picked her up. The victim was
then accommodated in a national shelter in Serbia and provided with the necessary services.
See supra.
PVPT was in direct contact with the victim since it accommodated and assisted her in the PVPT Rehabilitation Center/Shelter.
PVPT employs a Confidentiality Statement that protects the privacy of the beneficiary. Each PVPT employee, consultant or
volunteer who works directly with the assisted beneficiaries are obliged to sign the Confidentiality Statement. The latter requires
neither to disclose the location of the Centre nor the identity of beneficiaries assisted. PVPT staff exchanged with its partners only
relevant information regarding the identity, past experience and the health status of the victim.
Successful procedure:
- Good and professional transnational cooperation between NGO “Atina” from Serbia and the PVPT Centre for the victim’s return to Serbia
Unsuccessful procedure:
- Political issue between countries resulted in the delay of the victim’s return.
- Case File Individual Forms (Case Admission Form, Regulation, Statement for a Volunteer Stay, Beneficiaries’ Permission Letter
for Sharing Information, Authorising letter from the officials who refer a minor case for conducting medical services, Individual
Action Plan, Register Letter of conducted Services and special Visits, Transfer Forms, Final Case Evaluation Form)
- Daily/weekly/monthly activity and case reports
- Pre and Post Activities’ Evaluation Forms
- Beneficiaries’ Suggestion Anonymous Box
- Monitoring Templates
-
Development of shared procedures and tools to collaborate across borders
103
Organisation:
Femmes en Détresse
Country:
Luxembourg
1. How has your NGO been involved in managing a transnational
cooperation case together with other NGOs (and other
organisations/institutions) settled in other countries to support a
victim of trafficking? What was the specific need to be addressed (e.g.
voluntary and assisted return; contacts with the family in the origin
country; etc.)?
Since 2009, Femmes en Détresse has been involved in the management of one case of transnational cooperation
concerning a trafficked person willing to voluntarily return to her origin country.
Gender:
Male
Female
Transgender
2. Background information on the victim
3. How did you get in touch with the victim (or with the case)?
4. What were the problems and obstacles faced?
5. Which national, local or international authorities/agencies (if any)
have been involved in the process, with which role and
responsibilities?
6. How were the problems and obstacles dealt with? Were they
overcome or not? In which way? Which procedures have been
adopted? Were they already in place or have they been defined
specifically for the case? Please also provide a description of the steps
of the intervention with the involved agencies/professionals.
7. How did you manage to collaborate with the other organization/s?
Do you share a protocol of intervention, a set of shared procedures?
8. If you were not directly in touch with the trafficked person, how did
you assess her/his real conditions and will/wishes?
9. Which procedures did you implement to protect the privacy of the
trafficked person, in exchanging information with your partners?
10. Please provide a description of successful procedures (what
worked) and of unsuccessful procedures (what did not work) in the
case (or cases) you choose to describe
11. Please provide a description of tools you possibly used to
implement the procedures (e.g. data sheet about the trafficked
person; template about the trafficked person’s story etc.)
12. What is needed and which are your recommendations in order to
further improve transnational cooperation in assisting trafficked
persons?
Age:
Adult
Minor
How was the person
recruited?
Friend
Acquaintance
Spouse
Relative
Police
Newspaper ad
Kidnapped
Other
Type of exploitation:
Sexual services
Forced marriage
Servitude for debts
Forced labour
Forced begging
Forced illegal activities
What was the victim proposed?
Job promise
Invitation abroad
Marriage promise
Was forced
The victim neither wanted to stay in Luxembourg nor to return to her origin country, but she wanted to be
resettled in a third country. The latter refused to host her because the victim could not prove she had lived there
and because no proof of her identity was available. The victim then decided to return to her home country but she
actually never returned because she ran away. The main problems faced were: the victim was a minor with no
identity papers and refused to collaborate.
- Police Criminal Investigation Department – Organised Crime Section: responsible for the identification of the
trafficked person and for the investigation
- Judge of Juvenile Court: responsible for the victim, as she was a minor
- Ministry of Foreign Affairs: cooperated to find a solution
- International Organization for Migration (IOM): contacted the country of origin, carried out the voluntary return
and the assistance for the reintegration
- Embassy of the country of origin: cooperated by interviewing the person to find out if she was a citizen of the
country concerned.
The victim did not want to disclose her real name and date of birth. Moreover, she refused to talk to authorities.
She distrusted everyone and just wanted to leave the country. Yet, the authorities could not allow her to do so
because she was a presumed child victim. Thus, they tried to find a third country to host her. Femmes en Détresse
contact IOM and the embassy of the trafficked person’s native country, which started to work on the case
according to procedures already in place. Before any further step was taken, the trafficked person ran away.
Neither a protocol of intervention nor sets of shared procedures were employed to cooperate. The organisations
involved held meetings and phone exchanges to cooperate on the case.
Femmes en Détresse was directly in touch with the trafficked person.
Femmes en Détresse staff is bound to professional secrecy and confidentiality. Information was exchanged among
the organisations involved upon the victim’s consent. However, it was sometimes difficult to respect this principle
since the victim refused to collaborate in any way and it was necessary to find the best possible solution for her.
Successful procedures:
- The IOM collaborator was very committed and patient.
- First contact with the embassy was very prompt.
Unsuccessful procedure:
- It was neither possible to identify the victim nor to gather evidence on the identity of the persons she listed.
- Data sheet available only to the worker in charge of the case to ensure confidentiality
- Collection of personal data (name, date of birth, origin country, form of exploitation, etc.)
- Report on the trafficked person’s story.
- Meetings, telephone calls, and counselling reports
- Fluent cooperation between international NGOs
- Exchange between international NGOs to share information about cross-border cooperation procedures
- To study the procedures before starting to use them
104
Organisation:
Human Resource Development Foundation - HRDF
Country:
Turkey
1. How has your NGO been involved in managing
a transnational cooperation case together with
other NGOs (and other organisations/institutions)
settled in other countries to support a victim of
trafficking? What was the specific need to be
addressed (e.g. voluntary and assisted return;
contacts with the family in the origin country;
etc.)?
2. Background information on the victim
3. How did you get in touch with the victim?
4. What were the problems and obstacles faced?
5. Which national, local or international
authorities/agencies (if any) have been involved in
the process, with which role and responsibilities?
6. How were the problems and obstacles dealt with?
Were they overcome or not? In which way? Which
procedures have been adopted? Were they already in
place or have they been defined specifically for the
case? Please also provide a description of the steps of
the intervention with the involved
agencies/professionals.
7. How did you manage to collaborate with the other
organization/s? Do you share a protocol of
intervention, a set of shared procedures?
8. If you were not directly in touch with the
trafficked person, how did you assess her/his real
conditions and will/wishes?
9. Which procedures did you implement to protect
the privacy of the trafficked person, in exchanging
information with your partners?
10. Please provide a description of successful
procedures (what worked) and of unsuccessful
procedures (what did not work) in the case (or
cases) you choose to describe
11. Please provide a description of tools you possibly
used to implement the procedures (e.g. data sheet
about the trafficked person; template about the
trafficked person’s story etc.)
12. What is needed and which are your
recommendations to further improve
transnational cooperation in assisting trafficked
persons?
Human Resource Development Foundation (HRDF) provides shelter and specialised social support to foreign victims of trafficking in
Turkey. The procedure works as follows: the police identify trafficked persons and refer them to HRDF’s Istanbul Shelter. Eventually,
IOM organises and funds the victims’ return to their home countries. In some cases, through local NGOs, IOM offices in the origin
countries provide reintegration support, including shelter, financial support for educational activities, and rarely vocational training.
HRDF and the person assisted are not always fully informed about the organisation of the return and reintegration process. This can be
rather problematic when the assisted person’s needs are not met and the procedures are not shared. Sometimes, HRDF contacts
NGOs in the origin countries but – in some cases – the language barriers hinder the communication. The case that we will elaborate
here is a pregnant victim of trafficking from the CIS region. She was in need of shelter and social support both in Turkey and back home
because she did not want her family to learn about the pregnancy. And because her pregnancy was out of the legal abortion limit, her
reintegration assistance had to be longer to cover her pregnancy, delivery, baby’s adoption process and her recovery before she felt
ready to meet her family. Her situation needed great sensitivity, care, attention and confidentiality.
Type of exploitation:
Gender:
Age:
Adult
Sexual services
Forced labour
Male
Minor
Forced marriage
Forced begging
Female
Servitude for debts
Forced illegal activities
Transgender
How was the person
What was the victim proposed?
recruited?
Newspaper ad
Job promise
Friend
Invitation abroad
Kidnapped
Acquaintance
Marriage promise
Other
Spouse
Was forced
Relative
Police referred the victim to HRDF, as foreseen by the Protocol signed between HRDF and the Ministry of Interior.
When the victim was referred to HRDF, she was 5 month-pregnant and willing to get an emergency abortion because she had an
unwanted pregnancy upon her arrival. Abortion was not a feasible option due to her late pregnancy stage, thus, HRDF suggested
the following opportunities: 1) she could stay at the shelter until the baby’s delivery and the State Child Protection Agency would
arrange the baby’s adoption; 2) she could return to her country and be accommodated in a shelter until the delivery of the baby.
Both options were highly problematic. Besides, the victim kept changing her mind as to these options.
Problems:
- If she decided to go home, she would have to fulfil IOM reintegration criteria to receive IOM support, which was problematic
for this case.
- Without IOM it was difficult to identify a safe shelter in her home country.
- If she decided to go home, the return would have to be promptly organised as many flight companies do not allow over 7
month-pregnant women to fly.
- It was difficult for the victim to decide whether to keep the baby or not.
- If she decided to stay in Turkey, the baby registration would have been challenging due to the complex bureaucratic
procedures required. Furthermore, it is difficult to settle a foreign baby in the state protection system.
- HRDF staff was not familiar with the adoption procedures and did not know if the baby would have been adopted or placed in
an orphanage. Thus, the staff could not properly answer to these questions continually posed by the woman.
- IOM Turkey: return, ticket purchase, support arrangement in the home country
- Turkish State Child Protection Agency: baby protection after birth and rapid adoption
- IOM origin country: case assessment via phone interview aimed at the accommodation and reintegration assistance in the home
country. IOM decided not to arrange the return and reintegration process since the woman did not qualify for their support.
- OSCE: it supported HRDF in the search of a local NGO and shelter in the origin country.
- Local NGO: phone contacts with the victim to explain the support activities, e.g. birth and adoption assistance, shelter facilities.
- Contacts with the State Agency for Child Protection were established before the birth to gather information about child
protection and adoption procedures.
- The psychologist conducted regular sessions with the victim to empower her to make the most informed decision about her baby.
- As a result of the IOM/home country office’s refusal to assist the victim: 1) The victim felt vulnerable and insecure because her
own nationals did not believe her; 2) she had to stay in Turkey longer than planned to give birth.
- By the time HRDF contacted a local NGO via OSCE, the victim decided not to return to her home country.
HRDF shares a protocol with the Turkish Ministry of Interior - General Directorate of Security
HRDF collaborates with IOM since 2004.
HRDF establishes contacts and cooperation with the other organisations through networking.
The victim’s name and trafficking story have never been disclosed. During written correspondence with third parties, her initials
were used. Her consent has been sought for all procedures employed.
What worked:
- The collaboration with OSCE, which allowed identifying and contacting an NGO in the home country.
- The information exchange with the local NGO that provided full details about the available options in the home country.
- After the victim’s decision to stay, HRDF ensured continuous counselling and assistance that contributed to improve her
psychological well-being and supported to safely give birth at the hospital.
What did not work:
- Cooperation with the IOM offices did not work and affected the victim’s well-being.
- The woman did want to stay and work in Turkey but, as a foreigner with no contacts, she could not get a work and residence permit. So
she decided to leave the shelter and look for opportunities while being irregular. Once left the shelter, she contacted HRDF twice.
No extra tools are used. HRDF keeps regular official documentation for each victim.
- Destination and source country NGOs should know each other and should feel confident in referring cases.
- Victims should not be re-assessed by IOM or other agencies once they have been identified by official authorities.
- Victim support should be improved and extended in both destination and origin countries with the support of States.
105
Organisation:
Country:
KOOFRA
Germany
1. How has your NGO been involved in managing
a transnational cooperation case together with
other NGOs (and other organisations/institutions)
settled in other countries to support a victim of
trafficking? What was the specific need to be
addressed (e.g. voluntary and assisted return;
contacts with the family in the origin country;
etc.)?
In cases of transnational cooperation, KOOFRA establishes informal contacts with the origin or third country NGO. No written
cooperation agreement is signed. Questions and problems are discussed on the phone or via mail. No personal data is provided,
unless the assisted person requires so. During the first exchange and only upon the victim’s consent, KOOFRA gives information
about the person’s needs and details for picking her up from the airport/ train station. It also provides support for further travels
and accommodation and so on. KOOFRA stays in touch with the assisted woman through long-distant counselling.
Gender:
Male
Female
Transgender
2. Background information on the victim
3. How did you get in touch with the victim (or
with the case)?
4. What were the problems and obstacles faced?
5. Which national, local or international
authorities/agencies (if any) have been involved
in the process, with which role and
responsibilities?
6. How were the problems and obstacles dealt
with? Were they overcome or not? In which way?
Which procedures have been adopted? Were they
already in place or have they been defined
specifically for the case? Please also provide a
description of the steps of the intervention with
the involved agencies/professionals.
7. How did you manage to collaborate with the
other organisation/s? Do you share a protocol of
intervention, a set of shared procedures?
8. If you were not directly in touch with the
trafficked person, how did you assess her/his real
conditions and will/wishes?
9. Which procedures did you implement to
protect the privacy of the trafficked person, in
exchanging information with your partners?
10. Please provide a description of successful
procedures (what worked) and of unsuccessful
procedures (what did not work) in the case (or
cases) you choose to describe
11. Please provide a description of tools you possibly
used to implement the procedures (e.g. data sheet
about the trafficked person; template about the
trafficked person’s story etc.)
12. What is needed and which are your
recommendations in order to further improve
transnational cooperation in assisting trafficked
persons?
Age:
Adult
Minor
How was the person
recruited?
Newspaper ad
Friend
Kidnapped
Acquaintance
Other
Spouse
Relative
KOOFRA got in touch with the victim through the Police.
Type of exploitation:
Sexual services
Forced marriage
Servitude for debts
Forced labour
Forced begging
Forced illegal activities
What was the victim proposed?
Job promise
Invitation abroad
Marriage promise
Was forced
The victim did not have her passport and other papers to stay in the country.
No social backup in the origin country, including bad relationship with the family.
- Police: protection and investigation
- Lawyer: legal counselling
- Shelter
- Aliens Department: papers permission to stay and travel
- Consulate: new passport issuance
- Casablanca: medical care
- Weißer Ring: bridging financial support
- Social office: financial support
- Flüchtlingszentrum: Financing the voluntary return
- NGO La Strada Bulgaria: counselling/support in the country of origin
- KOOFRA: Coordination, counselling, and care (cultural mediation)
La Strada provided shelter, counselling, care, and assistance for the legal papers issuance in the country of origin.
KOOFRA kept in touch via phone.
KOOFRA cultural mediators communicated with the Foreign NGO via phone, e-mail, and letters.
KOOFRA valued the sharing of working values and principles (e.g. assisted persons’ free will, data protection and confidentiality,
etc.).
KOK database provides information about the work of the foreign NGOs as well as their contact details. To gather additional
information about given foreign NGOs, KOOFRA also exchange opinions with other KOK member organisations.
KOOFRA kept in touch.
Neither information nor data is given to other parties, unless the assisted persons wish so.
What worked: cooperation and communication
What did not work: No possibility to get initial aid for the women’s new start in the country of origin.
Long-distance counselling
It is important to have independent NGOs from origin countries to cooperate with. For example, it is crucial that personal data are
responsible handled and are not given to others.
106
Organisation:
Country:
1. How has your NGO been involved in
managing a transnational cooperation case
together with other NGOs (and other
organisations/institutions) settled in other
countries to support a victim of trafficking?
What was the specific need to be addressed
(e.g. voluntary and assisted return; contacts
with the family in the origin country; etc.)?
2. Background information on the victim
3. How did you get in touch with the victim (or
with the case)?
4. What were the problems and obstacles
faced?
5. Which national, local or international
authorities/agencies (if any) have been involved
in the process, with which role and
responsibilities?
6. How were the problems and obstacles dealt
with? Were they overcome or not? In which
way? Which procedures have been adopted?
Were they already in place or have they been
defined specifically for the case? Please also
provide a description of the steps of the
intervention with the involved
agencies/professionals.
7. How did you manage to collaborate with the
other organisation/s? Do you share a protocol
of intervention, a set of shared procedures?
8. If you were not directly in touch with the
trafficked person, how did you assess her/his
real conditions and will/wishes?
9. Which procedures did you implement to
protect the privacy of the trafficked person, in
exchanging information with your partners?
Mitternachtsmission Heilbronn
Germany
Since 2003, Mitternachtsmission Heilbronn (MH) has been assisting and protecting persons trafficked for sexual exploitation in the
Baden-Württemberg region. Mitternachtsmission Heilbronn has cooperated with NGOs – found in the KOK´s database – from Italy,
France, United Kingdom, Romania, Lithuania, Bulgaria, Spain, Poland, and the Philippines. The collaboration usually concerns:
o Case referral and risk & needs assessment; victims’ compliance with the pre-departure assistance programme requirements;
informing the victims on the available assistance options in the origin or third country and their legal rights
o Information exchange to prepare the voluntary assisted return
o Design of the individual reintegration plan with the beneficiary and the NGO provider from the return country
o Organisation of return to Germany for victims required to participate in court hearings or judicial procedures
o Information exchange for case monitoring and follow-up
o Requests of documents’ issuance from origin country with the help of foreign NGO
Age:
Type of exploitation:
Gender:
Adult
Sexual services
Forced labour
Male
Female
Minor
Forced marriage
Forced begging
Transgender
Servitude for debts
Forced illegal activities
How was the person
What was the victim
recruited?
proposed?
Newspaper ad
Job promise
Friend
Kidnapped
Other: Road trip, holidays in Germany
Invitation abroad
Acquaintance
Other: Boyfriend
Marriage promise
Spouse
Was forced
Relative
In compliance with the police-specialised counseling centres cooperation guidelines, the police informed MH about a young presumed
trafficked person. MH then contacted her in cooperation with the youth welfare office and the youth shelter, where she was eventually
accommodated.
- The girl was in Germany without her parents, at first she did not want them to know about her situation
- It was difficult to contact her parents and it was not clear if they had been involved in their daughter’s trafficking
- The girl was initially charged with document fraud because she held a false ID card
- The parental custody was not temporarily suspended and no guardian could be appointed because the parents were reachable
- For the same reason, the girl could appoint a victims advocate while staying in Germany
- She did not have an ID card and thus could not just return to her country
- The social authorities from her home country had to investigate her family background to decide if she could join her family
- Many agencies had to be involved because the victim was a minor
- Many agencies involved were not experienced in child trafficking
- The victim was asked to participate in the trial on very short notice that the assisting agencies had little time for a proper pre-trial
support
- Local criminal police in Germany - investigations
- Federal criminal police (BKA) with its liaison officers in Romania (Verbindungsbeamte)
- Guardian ad litem from the youth welfare office - coordinating, financing the youth flat, welfare services, and stay in Germany
- Youth flat staff - daily social assistance and care
- Counselling centre for victims of trafficking - coordination, counselling, assisting as to the return and later stages
- Consulate of Romania – issuance of ID card for return
- International Organization for Migration – booking and organising the return funds
- Anti-trafficking NGO in Romania - shelter, assistance, counselling in Romania
- Romanian criminal police - investigations
- General Directorate for Social Assistance and Child Protection in Romania - social investigation on the victim’s family
- Psychological counselling centre - offering psychological counselling to the victim in her mother tongue
- Victims advocate - defending the victims in court
- NAATIP, National Agency against Trafficking in Persons -monitoring and assistance activities in Romania
Once the victim expressed the wish to return to her origin country and go back to school, MH started to organise her safe return in cooperation
with the BKA. The latter contacted NAATIP that, through the General Directorate for Social Assistance and Child Protection of Romania,
carried out a social investigation on the victim’s family. Since returning to the origin family was not deemed safe yet, an anti-trafficking NGO
was identified to shelter and take care of the victim. MH informed then the victim about the findings and the possibility to live for a while in a
youth flat run by the Romanian NGO. Upon her consent, MH started to organise the travel arrangements and organised the phone contacts
between the victim and the Romanian NGO. MH contacted the Consulate of Romania in Germany that issued the necessary travel documents
to return to Romania. Then, MH and the Youth Welfare Service asked IOM to organise all return procedures. Within the REAG-Programme,
IOM booked and paid the flights and organised the escort service from the check-in to the aircraft and vice versa. A worker of the Romanian
NGO then picked up the victim at the airport. Furthermore, the Youth Welfare Service issued a paper to notify the border police about the
return procedure and MH informed BKA about the flight data for protection issues. On the return day, a MH professional accompanied the
victim to the Consulate to get the travel documents and, eventually, brought her to the airport. Once arrived, the Romanian NGO informed
MH that the assisted person arrived safely. Later on, the victim gave further information on her case to the Romanian police. She went back to
school, got in contact with her parents and, eventually, returned home. MH stayed in loose contact with the police and the NGO. A year later,
the German police informed MH that the victim was required to participate in a soon-to-be-held court hearing on trafficker’s facilitators. MH
contacted the NGO in Romania that swiftly informed the victim and her parents about the court hearing. Upon the victim’s consent to act as a
witness, her mother signed the authorisation to appoint the defendant suggested by MH. The Romanian NGO then faxed the signed
authorisation to MH. The latter asked the court about the travel arrangements for both the victim and her mother to attend the court hearing.
Since the court could not take care of this matter, MH and the Romanian NGO booked the flights, arranged the accommodation and the
meeting with the lawyer. Due to the short notice of the request, the interpreter did not properly carry out her job during the meeting with the
lawyer. MH staff accompanied the victim and her mother to the court hearing. The offenders were sentenced.
- “Cooperation guidelines between police and specialised counseling centres for victims of trafficking for sexual exploitation” for
the region of Baden-Württemberg
- “Methodology for repatriation of unaccompanied Romanian children outside the country and measures to ensure their special
protection (GD no. 1443/2004)”
--
MH staff is bound by professional secret and confidentiality and provides the victims’ personal information only upon their
written consent.
MH staff exchanges the necessary information only with one person (Ansprechperson) per partner agency. It provides the name
107
10. Please provide a description of successful
procedures (what worked) and of unsuccessful
procedures (what did not work) in the case (or
cases) you choose to describe
11. Please provide a description of tools you possibly
used to implement the procedures (e.g. data sheet
about the trafficked person; template about the
trafficked person’s story etc.)
12. What is needed and which are your
recommendations in order to further improve
transnational cooperation in assisting trafficked
persons?
and personal data only when it is absolutely necessary.
- MH does not use full names of trafficked persons in e-mails, but a code instead.
- MH discussed with the trafficked persons about all steps to take and the information to be exchanged
Successful procedures:
- Communication with Romanian NGO and the youth flat staff in Germany
- Communication with the police
- Return and travel for court hearing
Unsuccessful procedures:
- Short notice about the date of court hearing so that the preparation time for all persons involved was too short
- Informing the victim regularly about the progress of investigation
- Appointment of the victim’s advocate when the police investigations already started
- No victim protection provided by the police during court hearing
- No possibility to fully protect the victim’s data due to the fact that she was a minor
- Impossibility to find good interpreters due to short notice
-
Individual data sheet
Cooperation guidelines between police and specialised counseling centres for victims of trafficking for sexual exploitation
Regular visits and talks with the victim
-
Need to develop a cooperation agreement/guidelines on how to cooperate in cases of child victims (e.g.as an annex to the
already existing regional cooperation agreements). This tool should include the youth welfare office among the signatories.
Data protection standards between countries should be communicated and adapted to fully secure the victims’ privacy.
Custodial questions are important to discuss, especially concerning accommodation in youth shelters or authorizing lawyers.
The communication with the victims should be more transparent so to involve them in every step and decision making process.
-
108
Organisation:
People’s Harmonious Development Society
Country:
Georgia
1. How has your NGO been involved in managing a
transnational cooperation case together with other
NGOs (and other organisations/institutions) settled in
other countries to support a victim of trafficking?
What was the specific need to be addressed (e.g.
voluntary and assisted return; contacts with the
family in the origin country; etc.)?
2. Background information on the victim
3. How did you get in touch with the victim (or with
the case)?
4. What were the problems and obstacles faced?
5. Which national, local or international
authorities/agencies (if any) have been involved in the
process, with which role and responsibilities?
6. How were the problems and obstacles dealt with?
Were they overcome or not? In which way? Which
procedures have been adopted? Were they already in
place or have they been defined specifically for the
case? Please also provide a description of the steps of
the intervention with the involved
agencies/professionals.
7. How did you manage to collaborate with the other
organisation/s? Do you share a protocol of
intervention, a set of shared procedures?
8. If you were not directly in touch with the trafficked
person, how did you assess her/his real conditions and
will/wishes?
Cooperation with NGOs in other countries for assisted returns:
- Consultations on the national law about safe return provisions and procedures
- Cooperation to in the victims’ documents recovery process
- Accompanying and escorting victims to the airport by partner NGOs
- Accommodation and social inclusion programme (health programmes, alcohol addiction treatment, career
guidance, job placement)
- Support and accompaniments to meetings with law enforcement (during testimonies) and documents issuance
Cooperation with Consulates:
- Request for ID and travel documents necessary for return
- Request for necessary certificates from the countries of origin
Cooperation with Civil Registry:
- Re-issuance of ID documents; citizenship issues
The Anti-Trafficking Fund:
- Covering assistance services for victims: legal counselling and representation in court; shelter; other services
Cooperation with the IOM - voluntary assisted return (Social Service Agency of the Ministry of Labour, Health and Social
Affairs for child victims)
Gender:
Age:
Type of exploitation:
Male
Adult
Sexual services
Forced begging
Female
Minor
Forced marriage
Forced illegal
Transgender
Servitude for debts activities
Forced labour
How was the person recruited?
What was the victim proposed?
Friend
Job promise
Newspaper ad
Acquaintance
Invitation abroad
Kidnapped
Spouse
Marriage promise
Other
Relative
Was forced
Through telephone contact and international NGOs network
- Inconsistencies between national legislations in countries of origin, transit and destination
- Cooperation agreements between countries are not systematically and swiftly employed to investigate
trafficking cases
- Impossibility to secure confidentiality of victims’ personal data upon their return to the origin country
- Destination countries rarely grant compensation to trafficked persons
- Consulates of the origin countries to provide travel documents for the safe return
- IOM and Anti-Trafficking Fund in Georgia to cover return costs
- The Anti-Trafficking Fund to provide shelter, medical services, legal advice and representation in court
- The Ministry of Internal Affairs, the Prosecutor’s Office and the Court for the victims’ cooperation with the
competent authorities
- Other national NGOs and PHDS to provide shelter, medical care, legal advice and representation in court
- Hospitals for screening lab tests for HIV, STDs, medical assistance
Problems/obstacles include: flaws in the anti-trafficking legislation; inconsistency between some articles of the antitrafficking legislation and other laws; incongruities between the investigation and the victim protection processes as
provided by the Code of Practice.
Problem/Proposal:
o Most victims return to their origin country and are not in the position to hire a lawyer to represent them in court due
to their lack of money. To overcome this problem, the law was amended to grant compensation to victims (100
lari=450 EUR) via bank transfer. Yet, victims with no passport or bank account cannot access to this opportunity.
Furthermore, to get a residence permit one must have a passport.
o Pro bono public lawyers do not properly represent victims. For instance, a victim was sentenced for irregular border
crossing and use of false documents. She was released after one year but she was neither provided assistance in
Georgia, nor could she leave the country. PHDS accommodated her during the probation period but was challenged
by the “system”. The case was about to be brought before the Strasbourg Court, but the answer was due only at the
end of the appeal to the Supreme Court. The PHDS lawyer was also involved in the case.
o Some officials seemed to have prevented the international bodies to learn about these challenging situations. PHDS
submits an annual report to the Institute of the Ombudsman and discusses problems with governmental officials at
conferences. Some NGOs signaling problems find themselves in a difficult position. In fact, to help victims,
cooperation with the Anti-Trafficking Fund management is needed and satisfactory relations must be kept. As a
result, the NGOS submission of shortcomings is a problematic issue. A possible solution could be writing confidential
reports to the Ombudsman, which currently focuses on larger scale problems, i.e. the IDP and prison system.
- Experts from law enforcement agencies and NGOs from the region, origin, transit and destination countries invited to
conferences in Georgia
- Participation of law enforcement agencies and social workers from the Black Sea Basin in Georgian schools
- Workgroups with national and international experts
- Keeping confidentiality of personal data in exchanges with partners. Shared protocol of intervention.
PHDS closely collaborates with NGOs, consulates, at national and international level. It runs a hotline, whose
number is distributed to victims, irregular migrants, and lawyers.
-
9. What procedures did you implement to protect the
privacy of the trafficked person, in exchanging
information with your partners?
-
10. Please provide a description of successful
-
Exchange with the Ministry of Internal Affairs: PHDS submits a sealed envelope containing the confidential data
of victims
Correspondence with partners: PHDS shares only victims’ initials
Clinics: all data are anonymous
Other situations: data shared except for exploitation/status; data on legal status shared on a distinct document
with initials specified
In cases of interviews/questioning: clothes changed; hooded dress covering face; contre jour shooting;
staff always present
Successful procedures: collaboration with the Ministry of Internal Affairs; medical clinics; Anti-Trafficking Fund for
109
procedures (what worked) and of unsuccessful
procedures (what did not work) in the case (or cases)
you choose to describe
11. Please provide a description of tools you possibly used to
implement the procedures (e.g. data sheet about the
trafficked person; template about the trafficked person’s
story etc.)
12. What is needed and which are your
recommendations in order to further improve
transnational cooperation in assisting trafficked
persons?
-
-
identification;
Unsuccessful procedures: errors in the identification procedures (e.g. process lasting longer than 48 hrs; unidentified
victims due to lack of evidence); anonymity disclosed during referral; reduced access to in-court protection measures;
reduced access to assistance; application to the International Court of Human Rights not available; difficulties to prove
trafficking cases in court; disclosure of victims’ data in the media
Initial Identification Questionnaire
Initial Identification Scheme at the border
Questionnaire for victim identification
Assistance contract with trafficked persons
First Help Protocol for trafficked persons
TRM to increase effective cooperation as to assisted voluntary returns, reintegration, compensation, victim
identification (esp. of trafficked undocumented/accompanied minors), personal data protection
Coherent human rights-based approach assistance to victims, capable to provide real reintegration opportunities and
prevent re-trafficking
Need to improve law enforcement skills and cooperation for victim protection/assistance rooted in mutual trust
and understanding
110