DigiRack Plug-Ins - Digidesign Support Archives
Transcription
DigiRack Plug-Ins - Digidesign Support Archives
DigiRack™ Plug-Ins Version 7.0 Copyright © 2005 Digidesign, eine Division von Avid Technology, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf weder komplett noch auszugsweise ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Digidesign vervielfältigt werden. Digidesign, Avid und Pro Tools sind Marken oder eingetragene Marken von Avid Technology, Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle anderen in diesem Dokument verwendeten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Funktionen und Spezifikationen des Produkts sowie Systemanforderungen und Verfügbarkeit können ohne Vorankündigung geändert werden. TN 9106-17738-04 REV A 10/05 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Plug-In-Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Konventionen in diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Informationen zur Website www.digidesign.com. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Kapitel 2. Aufbau und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Installieren von Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Kapitel 3. Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Leistungsanforderungen von TDM- und RTAS-Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Verzögerung bei Signalverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Plug-Ins als Inserts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Organisieren von Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Einschleifen von Plug-Ins auf Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Übersteuerungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Plug-In-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Anpassen von Plug-In-Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Verwenden des Sidechain-Eingangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Tempo Sync . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Automatisieren von Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Verwenden der Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Plug-In Settings-Dialogfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Mehrere Ausgänge für Instrumenten-Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Umwandeln von HTDM-Plug-Ins in RTAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 RTAS-Plug-Ins auf Auxiliary-Eingangs- und Master-Fader-Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Inhaltsverzeichnis iii Kapitel 4. Arbeiten mit AudioSuite-Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 AudioSuite-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 AudioSuite-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Processing-Voreinstellungen für AudioSuite-Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Verwenden von AudioSuite-Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Kapitel 5. DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 EQ III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 EQ II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Click . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Dither . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 POW-r Dither . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 D-Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Dynamics II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Mod Delay II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Signal Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Pitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 TimeAdjuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Trim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Kapitel 6. DigiRack AudioSuite-Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 EQ III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 EQ II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Dynamics II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Chorus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Flanger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Multi-Tap Delay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Ping-Pong Delay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Invert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Duplicate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Delay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Normalize . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Gain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Reverse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Signal Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 DC Offset Removal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 iv DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Time Compression/Expansion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Pitch Shift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Kapitel 7. Arbeiten mit Digi ReWire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Anforderungen für ReWire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Arbeiten mit ReWire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Änderungen an Tempo und Taktart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Wiedergabe im Loop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Automatisieren von ReWire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Anhang A. DSP-Anforderungen für TDM-Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 DSP-Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Anhang B. DSP-Signalverzögerungen durch TDM-Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Inhaltsverzeichnis v vi DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Kapitel 1 Einführung Plug-Ins sind spezielle Softwarekomponenten, die Pro Tools mit zusätzlichen Funktionen zur Signalverarbeitung ausstatten. Mit den im Lieferumfang von Pro Tools enthaltenen DigiRack-Plug-Ins können Sie zahlreiche Effekte zur digitalen Signalverarbeitung erzielen. Dazu gehören EQ-, Dynamik- und DelayEffekte sowie eine Reihe weiterer wichtiger Funktionen. Plug-In-Formate Plug-Ins gibt es in drei verschiedenen Formaten: • TDM-Plug-Ins (Echtzeit, DSP-basiert) • RTAS-Plug-Ins (Echtzeit, Host-basiert) • AudioSuite-Plug-Ins (Nicht-Echtzeit, dateibasierte Verarbeitung) TDM-Plug-Ins (Nur Pro Tools HD) TDM-Plug-Ins (Time Division Multiplexing) funktionieren wie Inserts auf Tracks und werden während der Wiedergabe zur nicht-destruktiven Verarbeitung in Echtzeit auf das Audiomaterial angewendet. TDM-Plug-Ins wurden für die Verwendung mit Pro Tools HD-Software auf Pro Tools|HD-Systemen entwickelt und sind auf die Rechenleistung der Digidesign-DSP-Karten angewiesen. Die Anzahl und Kombination von TDM-PlugIns, die Sie gleichzeitig in einer Session verwenden können, wird durch die verfügbare DSPLeistung bestimmt. Sie können die verfügbare DSP-Leistung vergrößern, indem Sie zusätzliche DSP-Karten (z. B. HD Core-, HD Accel-, oder HD Process-Karten) auf Ihrem Computer installieren. Die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit ganz nach Bedarf zu steigern, stellt einen bedeutenden Vorteil von Pro Tools|HD-Systemen dar. RTAS-Plug-Ins RTAS-Plug-Ins (Real-Time AudioSuite) haben ähnliche Eigenschaften und Funktionen wie die TDM-Versionen, sind allerdings auf die Prozessorleistung Ihres Computers angewiesen bzw. werden dadurch beschränkt. Je leistungsfähiger Ihr Computer, desto höher sind Anzahl und Vielfalt von RTAS-Plug-Ins, mit denen Sie gleichzeitig arbeiten können. Wegen dieser Abhängigkeit von der CPU (Host-Processing) werden andere Aspekte der Systemleistung wie die Anzahl der verfügbaren Tracks oder Voices, die Bearbeitungsdichte oder die Automationslatenz umso mehr beeinträchtigt, je mehr RTAS-Plug-Ins Sie gleichzeitig in einer Session verwenden. RTAS-Plug-Ins können in Pro Tools HD-, Pro Tools LE- und M-Powered-Systemen verwendet werden. Kapitel 1: Einführung 1 AudioSuite-Plug-Ins Kompatibilitätsinformationen AudioSuite-Plug-Ins werden zur Verarbeitung und Änderung von Audiodateien auf Laufwerken verwendet, anstatt in Echtzeit und nicht destruktiv. In Abhängigkeit davon, wie Sie ein nicht echtzeitfähiges AudioSuite-Plug-In konfigurieren, erstellt dieses entweder eine vollständig neue Datei oder nimmt Änderungen an der Quell-Audiodatei vor. AudioSuite-PlugIns können in allen Pro Tools-Systemen und in Verbindung mit Avid-Software verwendet werden. Digidesign kann die Kompatibilität und technische Unterstützung nur für diejenigen Hardware- und Softwarekomponenten zusichern, die nach entsprechender Prüfung empfohlen werden konnten. Systemanforderungen Zum Arbeiten mit den Digidesign Plug-Ins muss eine der folgenden Systemvoraussetzungen erfüllt sein: • ein von Digidesign empfohlenes Pro ToolsSystem mit installierter Pro Tools-Software • ein von Digidesign empfohlenes Pro ToolsSystem und eine Softwareanwendung eines Drittanbieters, die den Standard der TDM-, RTAS- oder AudioSuite-Plug-Ins von Digidesign unterstützt Eine Liste der Computer, Betriebssysteme, Festplatten und Geräte von Drittanbietern, die für Digidesign geeignet sind, finden Sie unter den aktuellen Kompatibilitätsinformationen auf der Digidesign-Website (www.digidesign.com/compato). Konventionen in diesem Handbuch In allen Digidesign-Handbüchern werden für Menüoptionen und Tastaturbefehle die folgenden Konventionen verwendet: : Konvention Bedeutung File > Save Wählen Sie im File-Menü die Save-Option. Strg-Taste + N Drücken Sie gleichzeitig die Strg-Taste und die Taste N. Strg-Taste + Klicken Halten Sie Strg-Taste gedrückt und klicken Sie mit der Maustaste. Rechtsklicken Sie (Windows) Klicken Sie mit der rechten Taste der Maus. • ein empfohlenes Avid Xpress-, Avid Xpress DV- oder Avid DNA-System Ausführliche Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie auf der Digidesign-Website (www.digidesign.com/compato). Mit folgenden Symbolen werden besonders wichtige Informationen hervorgehoben: Benutzertipps sind nützliche Hinweise für eine optimale Nutzung Ihres Pro ToolsSystems. 2 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Wichtige Hinweise enthalten Informationen, die sich auf die Daten einer Pro Tools-Session oder auf die Leistung Ihres Pro Tools-Systems beziehen. Produkte und Entwickler: Umfassende Informationen zu Digidesign-Produkten, unseren Entwicklungspartnern sowie deren Plug-Ins, Anwendungen und Hardwarelösungen; Download von Software-Demoversionen Shortcuts zeigen Ihnen nützliche Tastaturoder Maus-Shortcuts. News und Events: News und Aktuelles zu Digidesign; Anmeldung für eine Pro ToolsVorführung Querverweise verweisen auf themenverwandte Abschnitte in den Pro Tools-Handbüchern. Weitere Hinweise zu diesen und anderen von Digidesign bereitgestellten Ressourcen finden Sie auf unserer Website (www.digidesign.com). Informationen zur Website www.digidesign.com Auf der Digidesign-Website (www.digidesign.com) finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um bei der Arbeit mit Ihrem Pro Tools-System die besten Ergebnisse zu erzielen. Die Website bietet unter anderem folgende Funktionen und Services: Registrierung: Registrieren Sie Ihr Produkt online. Hinweise hierzu finden Sie auf dem im Lieferumfang des Systems enthaltenen Registrierungsformular. Support: Kontaktaufnahme mit dem technischen Support oder dem Kundendienst; Download von Software-Updates und der aktuellsten Online-Dokumentation; Kompatibilitätsliste mit Angabe der Systemanforderungen; Online-Suche in der Answerbase zur schnellen Beantwortung spezifischer Fragen; Austausch von Informationen mit Pro Tools-Benutzern weltweit über das Diskussionsforum „Digidesign User Conference“. Fortbildung und Schulung: Hier finden Sie Online-Kurse zum Selbststudium und Fortbildungskurse in geprüften Pro ToolsSchulungszentren. Kapitel 1: Einführung 3 4 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Kapitel 2 Aufbau und Inbetriebnahme Installieren von Plug-Ins Die Digidesign DigiRack-Plug-Ins werden bei der Installation von Pro Tools auf Ihrem System installiert. Weitere Informationen zur Installation von Pro Tools finden Sie im Handbuch Erste Schritte. Wenn Sie mehrere Plug-In-Pakete installieren, tun Sie dies in der folgenden Reihenfolge: 1 DigiRack-Plug-Ins (werden mit Pro Tools installiert) 2 im Digidesign-System enthaltene Packs und Bundles 3 zusätzliche Plug-Ins (Für Informationen zur Kompatibilität und Support wenden Sie sich an den Hersteller des entsprechenden Plug-Ins.) Kapitel 2: Aufbau und Inbetriebnahme 5 6 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Kapitel 3 Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins Mit Echtzeit-Plug-Ins wird Audiomaterial in Echtzeit nicht-destruktiv bearbeitet. Dabei ändern Sie nicht die ursprüngliche Audiodatei, sondern fügen den Effekt lediglich während der Wiedergabe hinzu. Echtzeit-Plug-Ins gibt es in zwei verschiedenen Formaten: TDM-Plug-Ins: Diese Plug-Ins nutzen die Rechenleistung der Digidesign-DSP-Karten und TDM-Plug-Ins können nur in Pro Tools|HDSystemen verwendet werden. RTAS-Plug-Ins: Diese Plug-Ins nutzen die Rechenleistung Ihres Computers und RTASPlug-Ins können in Pro Tools|HD- und LESystemen verwendet werden. ration bilden, hängt die verfügbare DSPLeistung ausschließlich von der Anzahl und Art der DSP-Karten in Ihrem System ab. Durch Installieren zusätzlicher DSP-Karten im System können Sie die Misch- und Verarbeitungsleistung erhöhen. Allerdings benötigen Sie dazu unbelegte PCI-Steckplätze in Ihrem Computer oder ein von Digidesign empfohlenes Erweiterungschassis. Das System Usage-Fenster („Window > System Usage“) zeigt an, wie viel DSP-Leistung in Ihrem System zur Verfügung steht und wie sie momentan genutzt wird (Näherungswerte). Weitere Informationen zum System UsageFenster finden Sie im Pro ToolsReferenzhandbuch. Leistungsanforderungen von TDM- und RTAS-Plug-Ins TDM- und RTAS-Plug-Ins stellen unterschiedliche Ansprüche an die Prozessorleistung. TDM-Plug-Ins Jedes Echtzeit-TDM-Plug-In in einer Pro ToolsSession belegt einen Teil der verfügbaren DSPRessourcen Ihres Systems. Da sich die DSP-Ressourcen auf den Karten befinden, die Ihre Pro Tools-Hardwarekonfigu- System Usage (Fenster) Kapitel 3: Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins 7 Weitere Informationen zum relativen DSP-Bedarf von DigiRack-TDM-Plug-Ins, die über einen einzelnen DSP-Chip betrieben werden können, finden Sie in Anhang A, „DSP-Anforderungen für TDMPlug-Ins“. Die DSP-Kapazität ist je nach Karte unterschiedlich. Gemeinsames Nutzen der DSP-Leistung durch mehrere TDM-Plug-Ins Die MultiShell II-Technologie von Digidesign ermöglicht die gleichzeitige Nutzung desselben DSP-Chips durch verschiedene Arten von TDMPlug-Ins. Dank der effizienten Verwaltung der DSP-Leistung auf jedem einzelnen Chip in Ihrem System können Sie eine größere Anzahl von verschiedenen Plug-Ins gleichzeitig verwenden. Um diesen Vorteil nutzen zu können, müssen die Plug-Ins mit Multishell II kompatibel sein. Mit Ausnahme von DirectConnect sind alle DigiRack-TDM-Plug-Ins mit MultiShell II kompatibel. Auf einige Plug-Ins von Drittherstellern trifft dies vielleicht nicht zu. Wenden Sie sich bei Fragen zur Kompatibilität an den Hersteller. RTAS-Plug-Ins RTAS-Plug-Ins nutzen die Prozessorleistung der CPU in Ihrem Computer und sind durch sie eingeschränkt. Je mehr RTAS-Plug-Ins Sie gleichzeitig in einer Session verwenden, desto größer sind die Auswirkungen auf andere Aspekte der Systemleistung (z. B. die maximale Track-Anzahl, Bearbeitungsdichte oder die Latenz bei der Automation bzw. Aufnahme). 8 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Die CPU-Anzeige im System Usage-Fenster („Window > System Usage“) zeigt, wie viel Prozessorkapazität von Pro Tools genutzt wird bzw. wie viel Leistung noch zur Verfügung steht. Weitere Informationen zum System UsageFenster finden Sie im Pro ToolsReferenzhandbuch. Verbesserung der Leistung von RTAS-Plug-Ins Sie können die Anzahl der parallel nutzbaren RTAS-Plug-Ins steigern, indem Sie die Größe des Hardware-Puffers und die Parameter für die CPU-Nutzung erhöhen. Hardware-Puffergröße Die Hardware-Puffergröße bestimmt die Größe des Hardware-Cache für Host-ProcessingAufgaben wie die Überwachung der Latenz und die Verwendung von Real-Time AudioSuitePlug-Ins (RTAS). ◆ Eine geringere Hardware-Puffergröße verringert die Abhörlatenz und wirkt sich positiv auf Live-Aufnahmen aus. ◆ Ein größerer Hardware-Puffer sorgt für mehr Kapazität für die Verarbeitung von Audiomaterial und Effekten und wirkt sich vorteilhaft auf das Mischen und die Verwendung von zusätzlichen RTAS-Plug-Ins aus. Neben einer Verlangsamung der Bildschirmanzeige und der Abhörlatenz kann es bei großen Hardware-Puffern auch zu einer Beeinträchtigung der Automationsgenauigkeit für Plug-In-Parameter und Stummschaltungsdaten sowie beim Timing von Instrument- oder MIDI-Tracks kommen. So stellen Sie die Hardware-Puffergröße ein: 1 Wählen Sie „Setup > Playback Engine“. 2 Wählen Sie im Popup-Menü „H/W Buffer Size“ die gewünschte Audio-Puffergröße in Samples. 3 Klicken Sie auf „OK“. 3 Klicken Sie auf „OK“. Weitere Informationen zur HardwarePuffergröße und zum Grenzwert für die CPU-Nutzung finden Sie im Pro ToolsReferenzhandbuch. RTAS-Plug-Ins auf Auxiliary-Eingängen und Master-Fadern Maximale CPU-Belastung Die maximale CPU-Belastung regelt den prozentualen Anteil der CPU-Ressourcen, die dem Pro Tools-Host zur Verarbeitung von Aufgaben wie der Leistung des RTAS-Plug-Ins und dem Bildschirmaufbau zugeteilt werden. Eine niedrige Einstellung für die CPUBelastung beschränkt die Verarbeitungskapazität für andere CPU-intensive Aufgaben in Pro Tools, wie z. B. das Neuzeichnen des Bildschirms. Diese Einstellung ist jedoch günstig, wenn Sie auf einem Computer mit reduzierter Rechenleistung arbeiten oder neben Pro Tools gleichzeitig andere Anwendungen ausführen. ◆ Ein höherer Grenzwert für die CPU-Belastung stellt Pro Tools mehr Prozessorleistung zur Verfügung und eignet sich so für die Wiedergabe größerer Sessions und den Einsatz zahlreicher Echtzeit-Plug-Ins. ◆ Höhere Einstellungen unter „CPU Usage Limit“ können bei langsameren Computern zu einer verzögerten Bildschirmanzeige führen. So ändern sie die maximale CPU-Nutzung: 1 Wählen Sie „Setup > Playback Engine“. 2 Wählen Sie im CPU Usage Limit-Popup-Menü den Prozentsatz der für Pro Tools einsetzbaren CPU-Ressourcen. Bei Macintosh-Computern mit zwei Prozessoren steuert diese Einstellung die Ressourcen lediglich eines Prozessors. In Pro Tools HD können RTAS-Plug-Ins in Auxiliary-Eingangs- und Master-Fader-Tracks oder aber auch nach TDM-Plug-Ins in jeden beliebigen Track eingeschleift werden. Dies kann sich auf die Voice-Auslastung und die Gesamtlatenz auswirken und das Einfügen und Entfernen von Plug-Ins während der Wiedergabe beeinträchtigen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „RTASPlug-Ins auf Auxiliary-Eingangs- und MasterFader-Tracks“ auf Seite 33. Verzögerung bei Signalverarbeitung Bei der DSP- und Host-Bearbeitung in digitalen Audiosystemen treten Signalverzögerungen unterschiedlichen Ausmaßes auf. Je nach Art der Signalverarbeitung können diese Verzögerungen im Bereich von einigen Samples bis zu mehreren Hundert Samples liegen. Wenn Sie ein Instrument (z. B. ein Schlagzeug) mit mehreren Mikrofonen auf mehreren Tracks aufgenommen haben und die einzelnen Tracks mit unterschiedlichen Plug-Ins bearbeiten, können Phasenverschiebungen zwischen den einzelnen Tracks auftreten. Sie müssen diese Verzögerungen ausgleichen, um Störungen zu vermeiden. Kapitel 3: Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins 9 Weitere Informationen zu Verzögerungen, die mit bestimmten DigiRack-TDM-PlugIns auftreten, finden Sie in Anhang B, „DSP-Signalverzögerungen durch TDMPlug-Ins“. Im Pro Tools-Referenzhandbuch finden Sie außerdem eine Anleitung zur Berechnung von DSP-bedingten Verzögerungen. Kompensieren der Signalverzögerungen Nutzen Sie dazu eine der beiden folgenden Methoden. Verzögerungsausgleich Mithilfe des Verzögerungsausgleichs können Sie die Verarbeitungsverzögerung automatisch berechnen und ausgleichen. Weitere Informationen zum Verzögerungsausgleich finden Sie im Pro Tools-Referenzhandbuch. Der Verzögerungsausgleich ist auf Pro Tools LE-Systemen automatisch aktiviert und kann nicht deaktiviert werden. TimeAdjuster Mit dem TimeAdjuster-Plug-In können Sie die von TDM- oder RTAS-Plug-Ins verursachten Verzögerungen ausgleichen. Dieses Plug-In ermöglicht es Ihnen, den Signalpfad eines Tracks in Pro Tools um eine bestimmte Anzahl von Samples zu verzögern. Der TimeAdjuster bietet verschiedene Voreinstellungen, die die durch ein oder mehrere Plug-Ins verursachten Verzögerungen mit der entsprechenden Anzahl von Samples ausgleichen. (Weitere Informationen zum TimeAdjuster-Plug-In finden Sie unter „TimeAdjuster“ auf Seite 87.) 10 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Weitere Informationen zur Verwendung von TimeAdjuster zum Ausgleich von Verzögerungen finden Sie im Pro ToolsReferenzhandbuch. Manueller Verzögerungsausgleich Sie können die Verarbeitungsverzögerung manuell ausgleichen, indem Sie zunächst den Betrag der Verzögerung auf den einzelnen Tracks berechnen und dann die Wiedergabelisten der anderen Tracks zeitlich nach vorne bzw. hinten verschieben. Diese Methode ist nützlich, wenn kein automatischer Ausgleich durchgeführt werden kann oder Sie Ressourcen einsparen möchten. Durch Signalverzögerungen verursachte Offsets können auch durch Verwendung des gleichen Plug-Ins für alle Tracks kompensiert werden. Aufnahme mit geringer Latenz mit Instrumenten-Plug-Ins Wenn ein Instrument-Track mit einem Instrumenten-Plug-In (oder ein MIDI-Track, der MIDI-Daten auf ein Instrumenten-Plug-In routet) scharfgeschaltet ist, setzt Pro Tools den Verzögerungsausgleich über die Hauptausgänge des Audio-Tracks, Instrument-Tracks oder Auxiliary-Eingang, auf dem das InstrumentenPlug-in eingeschleift ist, automatisch aus. Dies ermöglicht ein latenzfreies Abhören des Instrumenten-Plug-Ins während der Aufnahme. Der Verzögerungsausgleich für Instrumenten-Plug-Ins funktioniert nur, wenn alle MIDI- und Audioverbindungen in Pro Tools stattfinden. So setzt Pro Tools den Verzögerungsausgleich nicht aus, wenn Sie beispielsweise ReWire zum Verbinden von Software-Synthesizern und Samplern verwenden. Plug-Ins für MIDI- und Audioverarbeitung Bei einigen Plug-Ins, z. B. Bruno und Reso, können Verarbeitungsparameter während der Audioverarbeitung von den MIDI-Daten gesteuert werden. Beim Scharfschalten eines Instrument- oder MIDI-Tracks, der ein Audio verarbeitendes Plug-In steuert, wechselt der Track, auf dem das Plug-In eingeschleift ist, in den Modus mit geringer Latenz. Dadurch wird das verarbeitete Audio früher abgespielt. So erreichen Sie eine zeitliche Übereinstimmung von Audio bei Verwendung eines MIDI-gesteuerten Plug-Ins in einem Audio-Track: Halten Sie die Windows- und die Strg-Taste (Windows) bzw. die Apfel- und die Ctrl-Taste (Macintosh) gedrückt und klicken Sie auf die Anzeige für den Track-Ausgleich des AudioTracks, um den Verzögerungsausgleich anzuwenden. Plug-Ins als Inserts Echtzeit-Plug-Ins gibt es in der Form von InlineInserts in Audio-Tracks, Auxiliary-Eingängen und Master-Fadern. Es können maximal fünf Echtzeit-Plug-Ins pro Track verwendet werden. Wenn mehrere Inserts in einem Track verwendet werden, verarbeiten sie das Audiomaterial nacheinander, d. h., jeder Effekt wird im Mix-Fenster von oben nach unten dem vorherigen hinzugefügt. Inserts können folgendermaßen verwendet werden: ■ So erreichen Sie eine zeitliche Übereinstimmung von Audio bei Verwendung eines MIDI-gesteuerten Plug-Ins in einem Auxiliary-Eingang: 1 Halten Sie die Windows- und die Strg-Taste (Windows) bzw. die Apfel- und die Ctrl-Taste (Macintosh) gedrückt und klicken Sie auf die Anzeige für den Track-Ausgleich des AuxiliaryEingangs, um den Verzögerungsausgleich zu deaktivieren. 2 Geben Sie den Gesamtwert für die Systemverzögerung in das Feld für benutzerdefiniertes Offset ein. Auf einzelnen Tracks: Ein Insert kann mithilfe des Insert Selector auf einen einzelnen AudioTrack oder Auxiliary-Eingang angewendet werden. Bei Inline-Inserts regeln Sie den Effektanteil mithilfe der Bedienelemente des Plug-Ins. Als gemeinsam genutzte Ressourcen: Ein Insert kann in einer Send-Return-Anordnung als gemeinsam genutzte Ressource verwendet werden. Dazu werden Signale von mehreren Tracks zu einem Auxiliary-Eingang geleitet und der Insert wird auf den Auxiliary-Eingangs-Track angewendet. Bei dieser Anordnung können Sie den Send-Pegel für jeden Track steuern und den Gesamtpegel des Effekts vom AuxiliaryEingangs-Track aus regeln. Diese Anordnung erlaubt eine effizientere Nutzung der Prozessorleistung Ihres Systems. Kapitel 3: Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins 11 Pre-Fader-Einsatz Echtzeit-Plug-Ins verhalten sich wie Pre-FaderInserts (außer auf Master-Fader-Tracks, bei denen die Inserts Post-Fader sind), d. h., ihre Eingangspegel werden nicht durch den Lautstärke-Fader des jeweiligen Tracks beeinflusst. Plug-In-Formate Echtzeit-Plug-Ins sind Pre-Fader, aber Post-Disk. Das bedeutet, dass Sie bei einer Aufnahme auf Festplatte mit auf dem Aufnahme-Track eingeschleiftem Plug-In den Plug-In-Effekt zwar hören, dieser aber nicht auf Festplatte aufgezeichnet wird. Für die Aufnahme mit einem Plug-In-Effekt erstellen Sie einen Auxiliary-Eingang, schleifen den gewünschten Effekt auf dem AuxiliaryEingangs-Track ein und routen den AuxiliaryEingang auf den Audio-Track, auf dem Sie das Material aufnehmen möchten. Sie können den Audio-Track mit dem Plug-In auch nach der Aufnahme bouncen, um das Audiomaterial einschließlich des Effekts auf die Festplatte zu schreiben. Mono-, Multimono- und MehrkanalPlug-Ins Je nach Art des Plug-Ins und abhängig davon, ob es sich beim Ziel-Track um einen Mono- oder Mehrkanal-Track handelt, können Plug-Ins in Mono-, Multimono- oder Mehrkanalformaten verwendet werden. Im Allgemeinen sollten Sie bei der Arbeit mit Stereo- und Mehrkanal-Tracks Mehrkanal-PlugIns verwenden. Verwenden Sie eine Multimonoversion, wenn keine Mehrkanalversion für ein Plug-In verfügbar ist. 12 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Mono-Plug-Ins: Diese werden auf MonoTracks verwendet. Mit einigen Mono-Plug-Ins (z. B. Mod Delay) können Sie Stereo- oder Mehrkanalsignale aus einem Monokanal erzeugen. Alle auf einem Track nach einem Stereo-Plug-In angewendeten Plug-Ins funktionieren ebenfalls als Stereo-Plug-Ins. Multimono-Plug-Ins: Diese werden auf Stereooder Mehrkanal-Tracks verwendet, wenn keine Mehrkanalversion des Plug-Ins verfügbar ist. Multimono-Plug-Ins können die einzelnen Kanäle vollkommen unabhängig voneinander analysieren und verarbeiten. Die Bedienelemente für alle Kanäle sind standardmäßig gekoppelt, sodass sie sich zusammen anpassen lassen. Sie können die Koppelung der Bedienelemente mithilfe der Master Link-Schaltfläche lösen, um sie unabhängig voneinander anpassen zu können. Weitere Informationen finden Sie unter „Koppeln und Entkoppeln der Bedienelemente von Multimono-Plug-Ins“ auf Seite 21. Multimono-Plug-Ins (wie z. B. Dynamikbasierte Plug-Ins oder Hall-Plug-Ins) funktionieren möglicherweise anders als erwartet. Wenn eine Mehrkanalversion des Multimono-Plug-Ins verfügbar ist, verwenden Sie diese. Mehrkanal-Plug-Ins: Diese werden auf Stereound Mehrkanal-Tracks verwendet. Auf Mehrkanal-Tracks mit mehr als zwei Kanälen sind die Parameter für alle Kanäle immer gekoppelt. Organisieren von Plug-Ins In Pro Tools können Sie festlegen, wie Plug-InListen (Plug-In-Menüs) im Insert Selector und im Plug-In Selector angeordnet sind. Category: Organisiert die Plug-Ins nach Bearbeitungskategorie (wie etwa „EQ“, „Dynamics“, „Effects“ oder „Delay“). Dabei werden die einzelnen Plug-Ins in den Untermenüs für die Kategorien aufgeführt. Plug-Ins, für die keine Kategorie festgelegt ist, werden im Ordner „Other“ aufgeführt. Plug-Ins können in mehreren Kategorien enthalten sein. Es gibt folgende Plug-In-Kategorien in Pro Tools: • EQ • Dynamics Plug-In-Menüs, nach Kategorie unterteilt • Pitch Shift • Reverb • Delay • Modulation • Harmonic • Noise Reduction • Dither • Sound Field • Hardware • Instrument- Plug-In-Menüs, nach Hersteller unterteilt • Other Wählen Sie in Pro Tools auf der Seite „Display Preferences“ im Popup-Menü „Organize Plug-In Menus By“ aus, ob die Plug-Ins in den Plug-InMenüs als alphabetische Liste ohne Unterteilung („Flat List“) angezeigt oder nach Kategorie („Category“), nach Hersteller („Manufacturer“) oder nach Kategorie und Hersteller („Category and Manufacturer“) sortiert werden sollen. • Wrapped Plug-Ins Organize Plug-In Menus By-Option Flat List: Zeigt die Plug-Ins in einer einzigen Liste in alphabetischer Reihenfolge an. • Effects Manufacturer: Organisiert die Plug-Ins nach dem Hersteller (beispielsweise Digidesign, Eventide, Line 6 oder McDSP). Dabei werden die einzelnen Plug-Ins in den Untermenüs für die Hersteller aufgeführt. Plug-Ins, für die kein Hersteller festgelegt ist, werden im Ordner „Other“ aufgeführt. Die meisten Plug-Ins von DigidesignEntwicklungspartnern werden bei Sortierung nach Hersteller unter „Digidesign“ aufgeführt. Kapitel 3: Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins 13 Category and Manufacturer: Organisiert Plug-Ins in zwei Menüebenen. In den oberen Menüs werden die Plug-Ins nach Bearbeitungskategorie (wie etwa „EQ“, „Dynamics“ oder „Delay“) angezeigt. Dabei werden die einzelnen Plug-Ins in den Untermenüs für die Kategorien aufgeführt. In den unteren Menüs werden die Plug-Ins nach dem Hersteller (beispielsweise Digidesign, Eventide, Line 6 oder McDSP) angezeigt. Dabei werden die einzelnen Plug-Ins in den Untermenüs für die Hersteller aufgeführt. Wird ein Plug-In als Favorit ausgewiesen, wird es im entsprechenden Kategorie- bzw. Herstelleruntermenü (sofern aktiviert) in Fettschrift angezeigt. Plug-In-Favoriten Plug-In-Kategorien So wählen Sie aus, wie Plug-Ins aufgeführt werden: Menüanzeige von Plug-In-Favoriten (Kategorieansicht) 1 Öffnen oder erstellen Sie eine Session. So weisen Sie ein Plug-In als Favorit aus: 2 Wählen Sie „Setup > Preferences“ und klicken Sie auf die Display-Registerkarte. 3 Klicken Sie auf das Popup-Menü „Organize Plug-In Menus By“ und wählen Sie eine der Anzeigeoptionen aus. ■ Klicken Sie bei gedrückter Strg- (Windows) bzw. Apfel-Taste (Macintosh) auf die InsertSchaltfläche eines Plug-Ins und wählen Sie das Plug-In, das Sie als Favorit ausweisen möchten, aus dem Menü (bzw. gegebenenfalls aus einem Untermenü) aus. So ändern Sie den Status eines als Favorit ausgewiesenen Plug-Ins: 1 Klicken Sie bei gedrückter Strg- (Windows) Auswählen der Kategorieansicht für Plug-In-Menüs 4 Klicken Sie auf „Done“. Die aktuelle Einstellung von „Organize Plug-In Menus By“ wird in den Pro Tools-Voreinstellungen (also nicht in der Pro Tools-Session-Datei) gespeichert. Plug-In-Favoriten Um Plug-Ins schneller zu finden, können Sie sie als Favoriten ausweisen. Die Plug-In-Favoriten werden oben im Plug-In-Menü angezeigt. 14 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch bzw. Apfel-Taste (Macintosh) auf die InsertSchaltfläche eines Plug-Ins und wählen Sie das Plug-In aus, dessen Markierung als Favorit Sie aufheben möchten. 2 Dabei können Sie dieses Plug-In entweder in der Favoritenliste im oberen Teil des Plug-InMenüs oder im entsprechenden Untermenü für Kategorie bzw. Hersteller auswählen. Einschleifen von Plug-Ins auf Tracks Um ein Echtzeit-Plug-In in einer Pro ToolsSession zu verwenden, schleifen Sie es auf einen Track ein. Vergewissern Sie sich zuvor, dass im Mix- oder Edit-Fenster die Inserts-Ansicht eingestellt ist. Entfernen von Inserts aus einem Track So entfernen Sie einen Insert aus einem Track: ■ Klicken Sie auf den Insert Selector und wählen Sie „No Insert“. So blenden Sie Inserts im Mix-Fenster ein: ■ Wählen Sie „View > Mix Window > Inserts“. So blenden Sie Inserts im Edit-Fenster ein: ■ Wählen Sie „View > Edit Window > Inserts“. So schleifen Sie ein Plug-In auf einen Track ein: Klicken Sie auf den Insert Selector des Tracks und wählen Sie das gewünschte Plug-In aus. ■ Entfernen eines Plug-Ins Konfigurieren von Plug-Ins während der Wiedergabe Bevor Sie einen der folgenden Vorgänge ausführen, muss die Wiedergabe angehalten werden: ◆ Einschleifen oder Entfernen eines Plug-Ins während der Aufnahme ◆ Ziehen eines Plug-Ins an eine andere Position ◆ Einschleifen oder Entfernen eines Plug-Ins, das das Track-Format ändert ◆ Entfernen eines Plug-Ins, das Automationsdaten enthält Einschleifen von Plug-Ins mit aktivierter Option „PlugIns by Category“ Hier klicken ◆ Aktivieren der Plug-In-Bedienelemente für die Automation ◆ Erstellen eines Key-Sidechain-Input ◆ Einschleifen eines RTAS-Plug-Ins auf oder Entfernen eines RTAS-Plug-Ins von einem Auxiliary-Eingangs- oder Master-Fader-Track ◆ Einschleifen eines RTAS-Plug-Ins nach einem TDM-Plug-In auf einem Audio-Track ◆ Entfernen eines RTAS-Plug-Ins, das einem TDM-Plug-In folgt, von einem Audio-Track ◆ Einschleifen von TDM-Plug-Ins vor einem RTAS-Plug-In auf einem Audio-Track Einschleifen eines Plug-Ins (Standardansicht) ◆ Entfernen eines TDM-Plug-Ins, das einem RTAS-Plug-In folgt, von einem Audio-Track Kapitel 3: Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins 15 Verschieben und Duplizieren von Inserts Sie können ein Insert verschieben oder duplizieren, indem Sie es an eine andere Position auf demselben Track oder in einen anderen Track ziehen. Verschobene oder duplizierte Inserts behalten ihre ursprünglichen Einstellungen und Automationsdaten bei. So verschieben Sie einen Insert: ■ Ziehen Sie den Insert an die neue Position. So aktivieren oder deaktivieren Sie Plug-Ins: ■ Halten Sie die Strg- und Windows-Taste (Windows) bzw. die Apfel- und Ctrl-Taste (Macintosh) gedrückt und klicken Sie auf die Insert-Schaltfläche. – ODER – Deaktivieren Sie den Track. Weitere Informationen zum Deaktivieren von Tracks finden Sie im Pro ToolsReferenzhandbuch. So aktivieren oder deaktivieren Sie Plug-Ins an derselben Insert-Position auf allen Tracks: Verschieben eines Plug-Ins Wenn Sie einen Insert genau auf einen vorhandenen ziehen, wird dieser ersetzt. So duplizieren Sie einen Insert: Ziehen Sie den Insert bei gedrückter Alt(Windows) bzw. Option-Taste (Macintosh) an die gewünschte Position. Das duplizierte Plug-In behält die ursprünglichen Einstellungen und Automationsdaten bei. ■ Deaktivieren von Plug-Ins Sie können Plug-Ins deaktivieren, um DSP-Ressourcen für andere Plug-Ins und für die Verarbeitung freizugeben. Ist ein Plug-In inaktiv, behält es seine Zuweisung, Position und alle zugehörigen Automation Playlists. Sie übertragen allerdings kein Audio und verbrauchen keine DSP- oder TDM-Ressourcen. 16 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch ■ Halten Sie die Strg-, Windows- und Alt-Taste (Windows) bzw. die Apfel-, Ctrl- und OptionTaste (Macintosh) gedrückt und klicken Sie an der Position, an der Sie die Inserts aktivieren oder deaktivieren möchten, auf eine InsertSchaltfläche. So aktivieren oder deaktivieren Sie Plug-Ins an derselben Insert-Position auf allen ausgewählten Tracks: ■ Halten Sie die Strg-, Windows-, Alt- und Umschalttaste (Windows) bzw. die Apfel-, Ctrl-, Option- und Umschalttaste (Macintosh) gedrückt und klicken Sie an der Position, an der Sie die Inserts aktivieren oder deaktivieren möchten, auf eine Insert-Schaltfläche. Übersteuerungsanzeigen Viele Plug-Ins verfügen über Anzeigen, auf denen Sie erkennen können, wenn der Übersteuerungspegel für ein verarbeitetes Signal erreicht wird. Zusätzlich zu den Übersteuerungsanzeigen in den einzelnen Plug-In-Interfaces wird die Übersteuerung von Plug-Ins auch im Kopfbereich des Plug-In-Fensters wiedergegeben. Die Insert-Schaltfläche in den Mix- und Edit-Fenstern wird rot angezeigt, wenn ein Plug-In übersteuert wird. ÜbersteuerungsLED Plug-In-Übersteuerungsanzeige im Plug-In-Header übersteuert Plug-In-Übersteuerungsanzeige im Mix-Fenster So löschen Sie eine Plug-In-Übersteuerung: Klicken Sie im Plug-In-Header auf die Übersteuerungs-LED. ■ Sie haben folgende Möglichkeiten, alle Übersteuerungsanzeigen zurückzusetzen: ■ Klicken Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Option-Taste (Macintosh) auf eine der Anzeigen. ■ Drücken Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Option-Taste (Macintosh) die C-Taste. ■ Wählen Sie „Track > Clear All Clip Indicators“. Plug-In-Fenster Das Plug-In-Fenster erscheint, wenn Sie in einem Track auf die Insert-Schaltfläche eines Plug-Ins klicken. In diesem Fenster können Sie die Parameter jedes Echtzeit-Plug-In-Inserts bearbeiten, der auf einem Track verwendet wird. Insert-Schaltfläche Insert Selector Insert-Schaltfläche und Insert Selector im Track Settings-Menü Plug-In Selector Track Selector Librarian-Menü Insert Position Selector So setzen Sie alle Übersteuerungsanzeigen zurück: Compare Vorherige Einstellung Automation Safe Convert Plug-In Auto (Schaltfläche) Target (SchaltEinstellungsEffekt- fläche) auswahl Bypass Nächste Einstellung Klicken Sie im Plug-In-Header auf die Übersteuerungs-LED. ■ Plug-In-Fenster (hier: Mono-Trim) Sie können gleichzeitig die Übersteuerungsanzeigen im Plug-In-, Send- und Track-Fenster deaktivieren. Track Selector: Greift auf jeden Track der Session zu, der kein MIDI-Track ist. Insert Position Selector: Greift auf jedes Insert des aktuellen Tracks zu. Kapitel 3: Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins 17 Plug-In Selector: Ermöglicht die Auswahl eines beliebigen im Plug-Ins-Ordner installierten Echtzeit-Plug-Ins. Dieser Ordner wird bei der Installation von Pro Tools erstellt. Effect Bypass-Schaltfläche: Deaktiviert das gegenwärtig angezeigte Plug-In. Dadurch können Sie vergleichen, wie der Track mit und ohne Effekt klingt. Convert Plug-In Selector: Ermöglicht das Konvertieren des Inserts von einem TDM-PlugIn in ein RTAS-Plug-In desselben Typs (oder umgekehrt). Diese Funktion lässt sich nur auf Plug-Ins anwenden, die sowohl im TDM- als auch im RTAS-Format verfügbar sind. Übersteuerungs-LED: Leuchtet rot, wenn eine der Anzeigen in einem Plug-In übersteuert wurde (nicht für alle Plug-Ins verfügbar). Die Plug-In-Übersteuerungs-LED entspricht den Tools-Einstellungen bezüglich der Übersteuerungsanzeige (siehe Pro ToolsReferenzhandbuch). Settings-Menü: Ermöglicht das Kopieren, Einfügen, Speichern und Importieren von Plug-In-Einstellungen. Librarian-Menü: Ruft die Einstellungsdateien wieder auf, die im Settings-Ordner im Verzeichnis des Plug-Ins oder der aktuellen Session gespeichert wurden. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der Bibliothek“ auf Seite 27. Schaltflächen für die nächste (+) und vorherige (–) Einstellung: Ermöglichen die Auswahl der nächsten bzw. vorherigen Einstellung im Librarian-Menü. 18 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Wenn Sie die aktuellen Einstellungen vor Verwenden der Schaltflächen für die nächste und vorherige Einstellung nicht speichern, gehen diese verloren. Speichern Sie im Librarian-Menü vorgenommene Einstellungen daher immer. Plug-Ins Settings Select-Schaltfläche: Ermöglicht den Zugriff auf das Plug-In SettingsDialogfeld, in dem die Einstellungsdateien des aktuellen Plug-In aufgeführt sind. Aus dieser Liste können Sie eine neue Einstellung auswählen oder eine Reihe von Einstellungen abhören. Compare: Schaltet zwischen der gespeicherten ursprünglichen Plug-In-Einstellung und den von Ihnen vorgenommenen Änderungen um, um einen Vergleich zu ermöglichen. Auto: Ermöglicht das Aktivieren einzelner Plug-In-Parameter für die Aufzeichnung von Automationsdaten. Weitere Informationen finden Sie unter „Automatisieren von Plug-Ins“ auf Seite 25. Safe: Verhindert, dass vorhandene Plug-InAutomationsdaten überschrieben werden. Target-Schaltfläche: Wenn mehrere Plug-InFenster geöffnet sind, wählen Sie durch Klicken auf diese Schaltfläche das betreffende Plug-In als Ziel für Tastaturbefehle. Key Input Selector: Damit können Sie Audio auf einem bestimmten Eingang oder internen Bus auswählen und es zum Triggern des Plug-Ins routen. Dieses Menü erscheint lediglich in PlugIns, die Sidechain-Verarbeitung aufweisen. KeyInputs sind monophon. MIDI-Node-Anzeige: Zeigt Informationen zu MIDI-Verbindungspunkten (so genannte Nodes) für MIDI-fähige Plug-Ins an. MIDIVerbindungspunkte sind virtuelle Verknüpfungen zwischen Pro Tools und Software-Instrumenten und anderen MIDIfähigen Plug-Ins. Sie eignen sich besonders zum gleichzeitigen Routen von mehreren MIDITracks auf die verschiedenen Kanäle eines einzigen virtuellen MIDI-Geräts. Die MIDIVerbindungspunktnummern werden auch im Kopfbereich des Plug-In-Fensters und im MIDI Output Selector des Tracks angezeigt. MIDI-Verbindungspunkt MIDI-Verbindungspunktanzeige im Kopfbereich eines Plug-Ins (hier: Bruno) Master Link-Schaltfläche: Koppelt die Parameterbedienelemente aller Kanäle eines Multimono-Plug-Ins, sodass sie gemeinsam eingestellt werden können. deaktiviert sein, damit Sie die Link EnableSchaltflächen verwenden können. Weitere Informationen finden Sie unter „Koppeln und Entkoppeln der Bedienelemente von Multimono-Plug-Ins“ auf Seite 21. Channel Selector: Greift auf einen bestimmten Kanal innerhalb eines Mehrkanal-Tracks zu, um die Bearbeitung über Plug-In-Bedienelemente zu ermöglichen. Dieses Menü erscheint lediglich auf Multimono-Plug-Ins, die auf Tracks mit mehr als einem Kanal eingeschleift wurden. Wenn Sie bei gedrückter Umschalttaste auf diesen Selector klicken, wird für jeden Kanal des Mehrkanal-Tracks, auf dem das Plug-In eingeschleift wurde, ein eigenes Plug-In-Fenster geöffnet. Phase Invert-Schaltfläche: Kehrt bei einigen Plug-Ins die Phasenpolarität des Eingangssignals um. Phase Invert-Schaltflächen Master Link-Schaltfläche Link Enable-Schaltflächen Channel Selector LFE-Aktivierung Phase Invert: Plug-In-Fenster (Multimono-1-Band EQ) Link Enable-Schaltflächen: Ermöglichen die selektive Koppelung (auch Aufheben der Koppelung) der Parameterbedienelemente einzelner Kanäle eines Multimono-Plug-Ins. Jedes Quadrat steht für einen Lautsprecherkanal. Die Master Link-Schaltfläche muss Plug-In-Fenster (Mehrkanalkompressor) LFE Enable: Aktiviert die Plug-In-Verarbeitung des LFE-Kanals (Low Frequency Effects) auf Mehrkanal-Tracks im 5.1-, 6.1- oder 7.1Surround-Format. Dies ist nicht bei allen PlugIns verfügbar. Zum Deaktivieren der LFEVerarbeitung deaktivieren Sie diese Schaltfläche. Weitere Informationen zum LFEKanal finden Sie im Pro Tools-Referenzhandbuch. Kapitel 3: Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins 19 Tempo Sync: Aktiviert kompatible Plug-Ins zur automatischen Synchronisierung mit dem Tempo der Session, um rhythmische Verzögerungen, Echo und ähnliche Effekte zu erzeugen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Tempo Sync“ auf Seite 24. So schließen Sie alle geöffneten Plug-In-Fenster: ■ Klicken Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Option-Taste (Macintosh) auf das Schließfeld eines beliebigen geöffneten Plug-InFensters. Plug-In-Fenster-Bedienelemente Aufrufen von Plug-In-Fenstern So rufen Sie ein Plug-In-Fenster auf: ■ Klicken Sie im Kanalzug des Mix- oder EditFensters auf die Plug-In-Schaltfläche. Standardmäßig erscheint jedes neu geöffnete Plug-In an derselben Position wie ein bereits offenes Plug-In, d. h., es ersetzt dieses. Öffnen mehrerer Plug-In-Fenster Alle Plug-Ins bieten außer den für das jeweilige Plug-In spezifischen Bedienelementen Standard-Pro Tools-Bedienelemente für Funktionen wie Track- und Insert-Auswahl, Bypass u. a. So wählen Sie auf demselben Track ein anderes Plug-In: ■ Klicken Sie auf den Insert Selector und wählen Sie im Popup-Menü (oder im Untermenü einer Kategorie) ein Plug-In. Pro Tools zeigt normalerweise ein einziges PlugIn-Fenster an, von dem aus Sie die Parameter eines beliebigen Plug-Ins einer Session bearbeiten können. Sie können außerdem zusätzliche Plug-In-Fenster für spezielle Plug-Ins öffnen. Wenn Sie mit mehreren Plug-In-Fenstern arbeiten, müssen Sie im Plug-In, dessen Bedienelemente Sie mithilfe von Tastaturbefehlen anpassen möchten, auf die Target-Schaltfläche klicken. So rufen Sie weitere Plug-In-Fenster auf: ■ Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf die Insert-Schaltfläche der weiteren Plug-Ins. Wählen eines Plug-Ins im Plug-In-Fenster So wählen Sie einen anderen Track: ■ Klicken Sie auf den Track Selector und wählen Sie im Popup-Menü einen Track. So öffnen Sie die Plug-In-Fenster für jeden Kanal eines Multimono-Plug-Ins: ■ Klicken Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Option-Taste (Macintosh) im Plug-InFenster des gewünschten Multimono-Plug-Ins auf den Channel Selector. 20 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Wählen eines Tracks im Plug-In-Fenster Umgehen von Plug-Ins So schalten Sie ein Plug-In auf Bypass: Klicken Sie im Plug-In-Fenster auf die BypassSchaltfläche ■ Bei Bedarf können Sie die Koppelung von PlugIn-Bedienelementen auf bestimmten Kanälen eines Tracks aufheben und die Plug-Ins unabhängig voneinander bearbeiten. Sie können auch die Bedienelemente bestimmter Kanäle selektiv koppeln. – ODER – Klicken Sie bei gedrückter Strg- (Windows) bzw. Apfel-Taste (Macintosh) auf die InsertSchaltfläche des Plug-Ins im Mix- bzw. EditFenster. Master Link-Schaltfläche Link Enable-Schaltflächen ■ Wenn ein Plug-In-Insert auf Bypass geschaltet wird, zeigt der Insert Selector im Mix-Fenster dies durch eine Farbänderung zu Blau sofort an. Wenn die Kanäle eines Multimono-Plug-Ins entkoppelt und einige, aber nicht alle, Kanäle auf Bypass geschaltet werden, ändert sich die Farbe des Insert Selector zu Violett. Einige Tracks auf Bypass geschaltet (violett) Auf Bypass geschaltet (blau) Kein Bypass (grau) Channel Selector Channel Selector und Link-Schaltflächen So entkoppeln Sie Bedienelemente in einem Multimono-Plug-In: ■ Deaktivieren Sie die Master Link-Schaltfläche. So greifen Sie auf Bedienelemente für einen bestimmten Kanal zu: ■ Wählen Sie im Channel Selector den gewünschten Kanal aus. So koppeln Sie die Bedienelemente bestimmter Kanäle: Anzeige des Bypass-Status durch verschiedene Farben Koppeln und Entkoppeln der Bedienelemente von MultimonoPlug-Ins Wenn ein Multimono-Plug-In auf einen Mehrkanal-Track angewendet wird, sind die Bedienelemente normalerweise miteinander gekoppelt. Wenn dann z. B. das GainBedienelement auf einem Kanal verschoben wird, wird es gleichzeitig für alle anderen Kanäle eingestellt. 1 Deaktivieren Sie die Master Link-Schaltfläche, sofern Sie das nicht bereits getan haben. 2 Klicken Sie auf die Link Enable-Schaltflächen für die Kanäle, deren Bedienelemente Sie koppeln möchten. Kapitel 3: Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins 21 Anpassen von Plug-InParametern Sie können Plug-In-Parameter bearbeiten, indem Sie den Parameterregler ziehen oder einen Wert in das Textfeld des betreffenden Parameters eingeben. Außerdem können Sie einige Plug-Ins aktivieren bzw. deaktivieren, indem Sie auf sie klicken. So stellen Sie ein Plug-In-Bedienelement ein: 1 Beginnen Sie mit der Audiowiedergabe, sodass Sie die mit dem Bedienelement vorgenommenen Veränderungen in Echtzeit hören können. 2 Passen Sie die Bedienelemente des Plug-Ins an, um den gewünschten Effekt zu erreichen. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellen von Parametern mit der Maus“ auf Seite 22 und „Einstellen von Parametern über die Tastatur“ auf Seite 22. 3 Wenn das Plug-In geschlossen wird, werden die aktuellsten Änderungen gespeichert. Einstellen von Parametern mit der Maus Drehknöpfe können mit der Maus durch horizontales oder vertikales Ziehen bedient werden. Die Parameterwerte steigen an, wenn Sie nach oben oder rechts ziehen und werden kleiner, wenn Sie nach unten bzw. links ziehen. Tastenkombinationen ◆ Um detailliertere Anpassungen vorzunehmen, ziehen Sie das Bedienelement bei gedrückter Strg- (Windows) bzw. Apfel-Taste (Macintosh). 22 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch ◆ Um ein Bedienelement auf seinen Standardwert zurückzusetzen, klicken Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Option-Taste (Macintosh) darauf. Einstellen von Parametern über die Tastatur Einige Bedienelemente verfügen über Textfelder, in denen der aktuelle Wert des Parameters angezeigt wird. Sie können diesen Zahlenwert über die Tastatur Ihres Computers ändern. Wenn mehrere Plug-In-Fenster geöffnet sind, wirken sich über die Tastatur eingegebene Befehle nur auf das Ziel-Plug-In aus (im TargetFenster). So ändern Sie die Bedienelementwerte mit der Computertastatur: 1 Klicken Sie in das Textfeld des Bedienelements, das Sie einstellen möchten. 2 Geben Sie einen anderen Wert ein. • Um einen Wert zu erhöhen, drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Pfeiltaste nach oben. Um einen Wert zu verringern, drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Pfeiltaste nach unten. – ODER – • Geben Sie den gewünschten Wert ein. Wenn Sie in Felder, die Werte in Kilohertz unterstützen, ein „k“ nach einem Zahlenwert eingeben, so wird der Wert mit 1.000 multipliziert. Für den Wert 8.000 geben Sie beispielsweise „8k“ ein. 3 Sie haben folgenden Möglichkeiten: • Drücken Sie die Enter-Taste des Zahlenblocks, um die Eingabe zu bestätigen, ohne den Tastatureingabemodus zu verlassen. – ODER – • Drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. die Return-Taste (Macintosh) auf der alphanumerischen Tastatur, um den Wert zu bestätigen und den Tastaturbearbeitungsmodus zu verlassen. Um die Felder für die verschiedenen Bedienelemente vorwärts durchzublättern, drücken Sie die Tab-Taste. Um rückwärts zu blättern, drücken Sie die Umschalt- und die Tab-Taste. Aktivieren von Schaltern Zum Aktivieren eines Schalters klicken Sie darauf. Verwenden des SidechainEingangs Der Sidechain-Eingang ist das gesplittete Signal, mit dem der Detektor eines Plug-Ins die dynamische Verarbeitung auslöst, und wird in der Regel intern vom Eingangssignal abgenommen. Bei einigen Plug-Ins können Sie jedoch zwischen interner und externer Sidechain-Verarbeitung wählen. In der Regel wird die externe SidechainVerarbeitung dazu verwendet, die Dynamik eines Audiosignals über die Dynamik eines anderen Signals (des Key-Input) zu steuern. So können Sie beispielsweise ein Gate-Plug-In auf einem Bass-Track von einem Kick-DrumTrack aus triggern, um ein klareres Klangbild zu erzielen oder ein Gate für ein Keyboard-Pad von einem Rhythmusgitarren-Track aus steuern. Sidechain-Filter Einige Plug-Ins verfügen über High-Pass- und Low-Pass-Key-Filter. Mit diesen Bedienelementen können Sie einen bestimmten Frequenzbereich im Sidechain-Signal festlegen, mit dem der Plug-In-Effekt getriggert werden soll. Es ist eine gängige Methode, mit diesen Bedienelementen einen Drum-Track so zu filtern, dass nur bestimmte hochfrequente Klänge (z. B. Hi-Hat) oder Klänge mit tiefen Frequenzen (z. B. Tom oder Bassdrum) den Effekt ansteuern bzw. triggern. Verwenden von Key-Input zur externen Sidechain-Verarbeitung So verwenden Sie den Key-Input zur externen Sidechain-Verarbeitung: 1 Klicken Sie auf den Key Input Selector des Plug-Ins und wählen Sie den Eingang oder Bus zur Übertragung des Audiomaterials, das Sie zur Ansteuerung des Plug-Ins nutzen möchten. Bei der externen Sidechain-Verarbeitung wird der Detektor eines Plug-Ins durch ein externes Signal (beispielsweise von einem separaten Referenz-Track oder einer separaten Audioquelle) ausgelöst. Dieses Signal bezeichnet man als Key-Input. Auswählen eines Key-Input Kapitel 3: Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins 23 2 Klicken Sie auf die External Key-Schaltfläche, um die externe Sidechain-Verarbeitung zu aktivieren. 3 Drücken Sie die Leertaste, um die Wiedergabe zu starten. Das Plug-In verwendet nun den von Ihnen ausgewählten Eingang oder Bus als KeyInput zum Triggern des Effekts. 4 Führen Sie während der Wiedergabe einen der folgenden Vorgänge aus, um das Auslösen der Sidechain-Verarbeitung anzupassen: • Um die zum Steuern des SidechainEingangs bestimmte Audioquelle abzuhören, aktivieren Sie „Side-Chain Listen“ oder „Key Listen“ (je nach Plug-In). Deaktivieren Sie die Side-Chain Listenbzw. Key Listen-Option anschließend, um das Plug-In wieder normal abzuhören. • Benutzen Sie die Filterbedienelemente (sofern vorhanden) zur Wahl der gewünschten Frequenzbereiche, um den Sidechain so zu filtern, dass nur Signale bestimmter Frequenzbereiche das Plug-In ansteuern. 5 Passen Sie das Threshold-Bedienelement (sofern vorhanden) und andere Bedienelemente nach Bedarf an. Tempo Sync Pro Tools bietet Tempo Sync zur Verbesserung der MIDI Beat Clock-Unterstützung und der gesamten Tempo-Funktionalität von Plug-Ins (beispielsweise ReWire-Client-Anwendungen), die „MIDI Beat Clock“ verwenden. Tempo Sync bietet eine direkte Verbindung zwischen Session-Tempo und Plug-InParametern, die MIDI Beat Clock unterstützen. Diese direkte Verbindung erlaubt eine automatische Synchronisierung und den 24 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Abgleich von Änderungen von Verzögerung, Auto-Pan und anderen zeitbezogenen Effekten mit dem Session-Tempo. Tempo Sync vereinfacht die MIDI Beat ClockKonfiguration, indem das Session-Tempo für die betreffenden Plug-In-Parameter direkt vom Plug-In-Fenster aus verfügbar gemacht wird. Für Plug-Ins, die Tempo Sync nicht unterstützen, steht das ursprüngliche MIDI Beat Clock-Dialogfeld (Setup > MIDI > MIDI Beat Clock) in Pro Tools weiterhin zur Verfügung. Kompatibilität und Einstellungen Beim Öffnen älterer Sessions, die Plug-Ins enthalten, die MIDI Beat Clock verwenden, wird die Tempo Sync-Funktion automatisch aktiviert. Bei Plug-Ins, bei denen für Tempowechsel Automation verwendet wurde, sollte diese Automation ausgesetzt oder gelöscht werden, um Konflikte mit Tempo Sync zu vermeiden. Tempo Sync steht für Plug-Ins, bei denen es die Funktionalität einschränken würde, nicht zur Verfügung. So verwenden Sie etwa für das Virus Indigo- und das IndigoV40Plug-In von Access Music das MIDI Beat Clock-Dialogfeld (Setup > MIDI > MIDI Beat Clock). Weitere Informationen hierzu finden Sie in Ihrem Pro ToolsReferenzhandbuch. So verwenden Sie Tempo Sync: 1 Fügen Sie ein Plug-In ein, das Tempo Sync unterstützt, wie z. B. DigiRack Mod Delay II. 2 Klicken Sie auf das Tempo Sync-Symbol. Das angezeigte Tempo ändert sich und passt sich dem aktuellen Session-Tempo an. Tempo Sync Ausführliche Informationen zur Pro ToolsAutomation finden Sie im Pro ToolsReferenzhandbuch. So aktivieren Sie Plug-In-Parameter für die Automation: Tempo Sync-Symbol (hier: Mod Delay II) 3 Zum Einstellen einer rhythmische Verzögerung klicken Sie auf einen Notenwert (ganze, halbe, Viertel, Achtel- oder Sechzehntelnote) und gehen wie folgt vor, um den Rhythmus weiter anzupassen: 1 Öffnen Sie das Plug-In-Fenster für das Plug-In, das Sie automatisieren möchten. 2 Klicken Sie im Plug-In-Fenster auf die Automation Enable-Schaltfläche. Plug-In-Automation • Um das triolische Verzögerungs-Timing zu aktivieren, klicken Sie auf die Schaltfläche „3“, sodass diese aufleuchtet. • Zum Einstellen eines punktierten Verzögerungswerts aktivieren Sie das Punktierungssymbol, indem Sie darauf klicken. • Wenn Sie auf den Verzögerungswert einen Swingeffekt anwenden möchten, tun Sie dies mit dem Groove-Regler. Automatisieren von Plug-Ins Sie können Änderungen, die Sie an den Plug-InParametern vornehmen, automatisieren. Pro Tools erstellt für jeden automatisierten PlugIn-Parameter eine eigene Playlist. So können Sie später jeden einzelnen automatisierten Parameter bearbeiten und modifizieren. Auf diese Weise können Sie komplexe Automationen schrittweise aufbauen. Zugreifen auf das Plug-In Automation-Dialogfeld – ODER – Halten Sie die Strg-, Alt- und Windows-Taste (Windows) bzw. die Apfel-, Option- und CtrlTaste (Macintosh) gedrückt und klicken Sie auf den Track View Selector im Edit-Fenster. Sie können auch bei gedrückter Strg-, Altund Windows-Taste (Windows) bzw. Befehls-, Option- und Ctrl-Taste (Macintosh) mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Bedienelement im Plug-InFenster klicken und im Popup-Menü den Befehl „Open Automation Dialog“ wählen. Um Automationsdaten für ein Stereo-PlugIn mit eigenen Bedienelementen für jeden einzelnen Kanal (z. B. Mod Delay) aufzuzeichnen, zeichnen Sie die Automationsdaten für einen Kanal auf, kopieren diese und fügen sie dann in den anderen Kanal ein. Kapitel 3: Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins 25 3 Wählen Sie die Parameter, die automatisiert werden sollen, und klicken Sie auf „Add“. Wenn sich auf demselben Track mehrere Plug-Ins befinden, können Sie unter ihnen auswählen, indem Sie in diesem Dialogfeld unter „Inserts“ auf die entsprechenden Schaltflächen klicken. So automatisieren Sie ein Plug-In: 1 Im Automation Enable-Fenster muss die Plug- In-Automation aktiviert sein. Plug-In Automation EnableSchaltfläche Automation Enable-Fenster 2 Wählen Sie einen Automationsmodus für Plug-In Automation-Dialogfeld 4 Klicken Sie auf „OK“, um das Plug-In Automation-Dialogfeld zu schließen. Als Alternative zur Verwendung des Plug-In Automation-Dialogfelds können Sie einzelne Plug-In-Parameter direkt vom PlugIn-Fenster aus aktivieren, indem Sie bei gedrückter Strg-, Alt- und Windows-Taste (Windows) bzw. Apfel-, Option- und Control-Taste (Macintosh) auf ihre Bedienelemente klicken. Aktivieren der Plug-In-Automation über eine Tastenkombination 26 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch jeden Track mit Plug-Ins, die Sie automatisieren möchten. Wählen Sie für den ersten Automationsdurchgang „Auto Write“. 3 Klicken Sie auf „Play“, um mit der Aufzeichnung der Automation zu beginnen, und bewegen Sie die zu automatisierenden Bedienelemente. 4 Klicken Sie auf „Stop“, wenn Sie fertig sind. Nach dem ersten Automationsdurchgang können Sie dem Track zusätzliche Automationsdaten hinzufügen, ohne den vorherigen Durchgang völlig zu löschen. Dazu müssen Sie den Auto Touch- oder den Auto Latch-Modus wählen. In diesen beiden Modi werden nur dann neue Automationsdaten hinzugefügt, wenn Sie den Regler des betreffenden Parameters verschieben. Sicherung der Plug-In-Automation Mit dem Automation Safe-Modus können Sie verhindern, dass Automationsdaten überschrieben werden. So aktivieren Sie den Safe-Modus für ein Plug-In: 1 Öffnen Sie ein Plug-In. 2 Klicken Sie auf die Safe-Schaltfläche, um sie zu aktivieren. Librarian-Menü Aktivierte Safe-Schaltfläche „Automation Safe“ für Plug-In aktiviert So deaktivieren Sie den Safe-Modus für ein Plug-In: Klicken Sie im Plug-In-Fenster auf die aktivierte Safe-Schaltfläche, um sie zu deaktivieren. ■ Verwenden der Bibliothek Die Einstellungsbibliothek ermöglicht Ihnen das mühelose Verwalten Ihrer Plug-InEinstellungen. Mithilfe des Librarian- und des Settings-Popup-Menüs können Sie diese Einstellungen kopieren, einfügen, speichern und von anderen Plug-Ins oder aus anderen Sessions importieren. Sobald Sie Einstellungsdateien erzeugt und auf Festplatte gespeichert haben (und Pro Tools durch Zuweisung eines Stammordners mitteilen, wo diese zu finden sind), werden sie im Librarian-Menü (und im Plug-In SettingsDialogfeld) angezeigt. Im Plug-In Settings-Dialogfeld können Sie Einstellungen auswählen oder abhören. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Plug-In Settings-Dialogfeld“ auf Seite 31. Settings-Menü Das Settings-Menü ermöglicht das Kopieren, Einfügen, Speichern und Verwalten von PlugIn-Einstellungsdateien. Settings-Menü Kapitel 3: Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins 27 Im Settings-Menü stehen folgende Befehle zur Verfügung: Save Settings: Speichert die derzeit aktiven Einstellungen. Ist eine ältere Version der Einstellungen vorhanden, wird sie mit diesem Befehl überschrieben. Die Einstellung wird anschließend im Librarian-Menü angezeigt. Save Settings As: Speichert die derzeit aktiven Einstellungen unter einem anderen Namen. Copy Settings: Kopiert die derzeit aktiven Einstellungen. Sie können diese Einstellungen auf ein Plug-In des gleichen Typs in einem anderen Track anwenden, indem Sie den Track im Plug-In-Fenster auswählen und die Einstellungen mit dem Paste Settings-Befehl einfügen. Paste Settings: Fügt Einstellungen ein, die vorher mit dem Copy Settings-Befehl kopiert wurden. Import Settings: Importiert die Einstellungsdateien, die sich nicht im Stammordner für die Einstellungen oder im Session-Ordner befinden. Delete Current Settings File: Löscht die derzeit ausgewählte Einstellungsdatei von der Festplatte. Lock Settings File: Verhindert, dass die derzeit aktiven Einstellungen durch den Save-Befehl überschrieben werden. Wenn Sie Änderungen der Parameter speichern möchten, müssen Sie sie entweder unter einem anderen Namen oder in einem anderen Verzeichnis speichern. Set As User Default: Legt die derzeit aktiven Einstellungen als benutzerdefinierte Standardeinstellungen (User Default) für ein bestimmtes Plug-In fest. 28 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Settings Preferences In diesen Untermenüs können Sie die Vorgaben zum Speichern und Importieren von Plug-InEinstellungen auswählen. Dazu gehören: Set Plug-In Default To: Ermöglicht das Festlegen von entweder „Factory Default“ (die Standardeinstellung für dieses Plug-In) oder „User Default“ (die von Ihnen mit dem Set As User Default-Befehl vorgenommene Einstellung) als Standardeinstellung. Save Plug-In Settings To: Erlaubt die Auswahl des Ordners, in dem die Plug-In-Einstellungen gespeichert werden. Wenn Sie den Eintrag „Session Folder“ wählen, werden die Einstellungen in einem Ordner namens „PlugIn Settings“ gespeichert, der sich im aktuellen Session-Ordner befindet. Wenn Sie den Eintrag „Root Settings Folder“ wählen, werden die Einstellungen in dem Ordner gespeichert, den Sie mit dem Set Root Settings Folder-Befehl definiert haben (siehe unten). Set Root Settings Folder: Bestimmt einen Speicherort (den Stammordner) zum Speichern und Importieren von Plug-In-Einstellungen. Dieser Stammordner muss den Namen „Plug-In Settings“ tragen. Verwenden Sie diesen Befehl nur, wenn Sie einen anderen Ordner als den standardmäßig vorgegebenen Ordner „Plug-In Settings“ wählen möchten. Der Stammordner „Plug-In Settings“ befindet sich standardmäßig unter dem folgenden Pfad: Windows: Programme\Gemeinsame Dateien\ Digidesign\DAE\Plug-In Settings Macintosh: Library/Application Support/ Digidesign/Plug-In Settings Wenn Sie die Plug-In-Einstellungen an einem anderen Ort als im Ordner „Plug-In Settings“ speichern möchten, müssen Sie am neuen Speicherort zuerst einen Ordner namens „Plug-In Settings“ erstellen, in dem Sie die Einstellungen dann speichern können. Auswahl eines Speicherorts für die Einstellungen Bevor Sie Plug-In-Einstellungen speichern, müssen Sie einen Zielordner festlegen. Verwalten von Plug-InEinstellungen Verwenden Sie das Settings-Popup-Menü zum Verwalten der Einstellungen. Bei nicht gekoppelten Multimono-Plug-Ins gelten besondere Regeln für die Einstellungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Bearbeiten der Einstellungen von nicht gekoppelten Multimono-Plug-Ins“ auf Seite 31. So speichern Sie eine Plug-In-Einstellung: 1 Wählen Sie im Settings-Popup-Menü „Save So wählen Sie einen Zielordner: Settings“. Wählen Sie im Settings-Popup-Menü „Settings Preferences > Save Plug-In Settings To“ und wählen Sie entweder „Session Folder“ oder „Root Settings Folder“. 2 Geben Sie einen Namen ein und klicken Sie ■ Wenn Sie „Root Settings Folder“ wählen, speichert Pro Tools die Einstellungen im vorgegebenen Plug-In Settings-Stammordner, sofern Sie keinen anderen Speicherort für den Stammordner für Einstellungen angegeben haben. So bestimmen Sie einen anderen Stammordner für Einstellungen: auf „OK“. Die Einstellung wird nun im Librarian-Menü angezeigt. Drücken Sie die Strg- und die Umschalttaste und S (Windows) bzw. die Apfel- und die Umschalttaste und S (Macintosh), um die Plug-In-Einstellungen zu speichern. So laden Sie eine bereits gespeicherte Plug-InEinstellung: ■ Wählen Sie im Librarian-Popup-Menü die betreffende Einstellung. 1 Wählen Sie im Settings-Popup-Menü den So importieren Sie eine Plug-In-Einstellung: Eintrag „Settings Preferences > Set Root Settings Folder“. 1 Wählen Sie im Settings-Popup-Menü den 2 Wählen Sie den Ordner aus, den Sie als Stammordner verwenden möchten, und klicken Sie auf „Select“. Eintrag „Import Settings“. 2 Suchen Sie die gewünschte Einstellungsdatei und klicken Sie auf „Open“. Pro Tools lädt die Einstellung und kopiert sie in das Stammverzeichnis für den Zielordner. So kopieren Sie eine Plug-In-Einstellung: ■ Wählen Sie im Settings-Popup-Menü den Eintrag „Copy Settings“. Kapitel 3: Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins 29 Drücken Sie die Strg- und die Umschalttaste und C (Windows) bzw. die Apfel- und die Umschalttaste und C (Macintosh), um die Plug-In-Einstellungen zu kopieren. Erstellen von Unterordnern für Plug-InEinstellungen Durch Aufteilung der Einstellungsdateien in weitere Unterordner können Sie bestimmte Einstellungstypen leichter finden. So fügen Sie eine Plug-In-Einstellung ein: 1 Öffnen Sie das Plug-In, aus der Sie die Einstellungen kopieren möchten. 2 Wählen Sie im Settings-Popup-Menü den Copy Settings-Befehl. 3 Öffnen Sie das Plug-In, in das die Einstellungen eingefügt werden sollen. 4 Wählen Sie im Settings-Popup-Menü „Paste Settings“. Drücken Sie die Strg- und die Umschalttaste und V (Windows) bzw. die Apfel- und die Umschalttaste und V (Macintosh), um die Plug-In-Einstellungen zu speichern. So erstellen Sie eine benutzerdefinierte Standardeinstellung: 1 Erstellen Sie eine Einstellung und speichern Sie sie. 2 Wählen Sie im Settings-Popup-Menü den Eintrag „Set As User Default“. So bestimmen Sie ein Plug-In als Vorgabe für Ihre eigenen Einstellungen: ■ Wählen Sie im Settings-Popup-Menü „Settings Preferences > Set Plug-In Default To > User Setting“. 30 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Librarian-Menü mit Unterordnern für Einstellungen So erstellen Sie einen Unterordner für Plug-InEinstellungen: 1 Wählen Sie im Settings-Popup-Menü „Save Settings“. 2 Klicken Sie auf die New Folder-Schaltfläche und geben Sie einen Namen für den Unterordner an. 3 Geben Sie der Einstellung einen Namen und klicken Sie auf „Save“. Die neue Einstellung wird nun im Unterordner gespeichert. Ändern von Einstellungen mit Schaltflächen für die nächste (+) und vorherige (–) Einstellung Mit den Schaltflächen für die nächste (+) und vorherige (–) Einstellung können Sie die nächste bzw. die vorherige Einstellung im LibrarianMenü auswählen. So ändern Sie die Plug-In-Einstellungen mit den Schaltflächen für die nächste (+) und vorherige (–) Einstellung: Klicken Sie auf die Plus- (+) oder Minusschaltfläche (–), um die nächste oder die vorherige Plug-In-Einstellungsdatei auszuwählen. Die nächste (bzw. vorherige) Einstellungsdatei wird aktiviert und die neue Einstellung im Librarian-Menü übernommen. ■ Bearbeiten der Einstellungen von nicht gekoppelten MultimonoPlug-Ins Wenn ein Multimono-Plug-In nicht gekoppelt ist, haben das Importieren, Kopieren, Einfügen oder das Schalten auf Bypass nur Auswirkungen auf den aktuell ausgewählten Kanal. So wird ein Vorgang auf sämtliche Kanäle eines nicht gekoppelten Plug-Ins angewendet: Plug-In Settings-Dialogfeld Im Plug-In Settings-Dialogfeld werden die Einstellungsdateien für den aktuellen Plug-InTyp aufgelistet. Aus dieser Liste können Sie eine neue Einstellung auswählen oder eine Reihe von Einstellungen abhören. Das Abhören von PlugIn-Einstellungen eignet sich besonders dazu, Patch-Namen für virtuelle MIDI-InstrumentenPlug-Ins auszuwählen oder die Auswirkungen von verschiedenen Effekttypen auf das Audiomaterial durchzuprobieren. Das Plug-In Settings-Dialogfeld verfügt über folgende Elemente: Folder: In diesem Popup-Menü können Sie zwischen den Session-Einstellungen im Stammund den Einstellungen in den Session-Ordnern (und eventuellen Unterordnern) wechseln. Patch: In diesem Feld wird der Name der aktiven (hervorgehobenen) Einstellung angezeigt. Increment Patch Every X Sec: Mit dieser Option können Sie zusammenhängende Plug-InEinstellungen „On the Fly“ abhören, indem sie automatisch eine festgelegte Anzahl von Sekunden lang nacheinander verwendet werden. Halten Sie die Alt- (Windows) bzw. OptionTaste (Macintosh) gedrückt, während Sie den Befehl ausführen. ■ Plug-In Settings-Dialogfeld Kapitel 3: Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins 31 So ändern Sie die Plug-In-Einstellungen im Plug-InSettings-Dialogfeld: 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche zur Einstellungsauswahl. 3 Geben Sie einen Wert in Sekunden ein, um die Zeit festzulegen, die zwischen den einzelnen Programmwechselbefehlen liegen soll, und drücken Sie die Eingabetaste. 4 Wählen Sie die Increment Patch-Option. Einstellungsauswahl Nach Ablauf des angegebenen Zeitraums wählt Pro Tools die nächste Einstellung aus. 5 Nach dem Abhören der Einstellungen haben Einstellungen im Kopfbereich des Plug-In-Fensters Zum Wechseln zwischen den Einstellungsordnern halten Sie die Strg- (Windows) bzw. Apfel-Taste (Macintosh) gedrückt und drükken die Pfeiltaste nach oben oder unten. 2 Wählen Sie in der Liste des Dialogfelds die gewünschte Plug-In-Einstellung aus. – ODER – Mit den Pfeiltasten können Sie die verfügbaren Einstellungen durchgehen. 3 Klicken Sie auf „Done“. Abhören von Plug-In-Einstellungen Wenn das Plug-In Settings-Dialogfeld geöffnet ist, können Sie in Pro Tools die im Stammeinstellungsordner des Plug-Ins oder im Einstellungsordner der aktuellen Session gespeicherten Einstellungsdateien automatisch durchgehen und abhören. So hören Sie Plug-In-Einstellungen ab: 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche zur Einstellungsauswahl. 2 Klicken Sie im Plug-In Settings-Dialogfeld auf eine Einstellung, um von diesem Eintrag aus die Einstellungsdateien weiter durchzugehen. 32 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Sie folgende Möglichkeiten: • Klicken Sie auf „Done“, um den Durchlauf anzuhalten und das Plug-In SettingsDialogfeld zu schließen. – ODER – • Wählen Sie die Option „Increment Patch“, um den Durchlauf anzuhalten und das Plug-In Settings-Dialogfeld geöffnet zu lassen. Mehrere Ausgänge für Instrumenten-Plug-Ins Sie haben die Möglichkeit, die Ausgabe eines Instrumenten-Plug-Ins auf die TrackHauptausgänge sowie auf einzelne TrackEingänge anderer Tracks zu routen. Dadurch wird es möglich, mehrere Samples oder SynthSounds durch verschiedene Ausgänge zur individuellen Verarbeitung zu routen. Spezifische Informationen zur Verwendung von mehreren Plug-In-Ausgängen mit PlugIns anderer Hersteller erhalten Sie in der Dokumentation zum jeweiligen Plug-In. Haupt- und Auxiliary-Ausgänge von Plug-Ins Wenn ein Plug-In mit einem Haupt- und einem Auxiliary-Ausgang in einen Track eingeschleift wird, werden die Hauptausgänge durch den Track geroutet, in den das Plug-In eingeschleift wurde, während die Auxiliary-Mono- oder -Stereo-Ausgänge im Popup-Menü für TrackEingänge auf anderen Tracks zur Verfügung stehen. Wenn keines der eingeschleiften Plug-Ins über Auxiliary-Ausgänge verfügt, ist die Plug-In-Kategorie im Popup-Menü für Track-Eingänge abgeblendet. Werden HTDM-Plug-Ins in RTAS-Plug-Ins umgewandelt, werden alle RTAS-Plug-Ins, die vor TDM-Plug-Ins auf Audio-Tracks sind, auf Bypass geschaltet, wenn Sie „Record Enable“ oder die TrackInputAbhörfunktion für diesen Track aktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in „Anordnen von RTAS- und TDM-Plug-Ins auf einem Audio-Track“ auf Seite 34. RTAS-Plug-Ins auf AuxiliaryEingangs- und Master-FaderTracks (Nur Pro Tools HD) Umwandeln von HTDM-PlugIns in RTAS Wenn Sie mit Pro Tools 7.0 oder höher eine Session öffnen, die zuletzt in einer Version von Pro Tools vor 7.0 gespeichert wurde, werden die meisten HTDM-Plug-Ins automatisch in die entsprechenden RTAS-Plug-Ins umgewandelt. In einigen seltenen Fällen, beispielsweise bei Plug-Ins von Drittanbietern, werden diese PlugIns nicht automatisch umgewandelt und als inaktiv angezeigt. Dies bedeutet, dass das PlugIn entweder nicht für die automatische Umwandlung konfiguriert wurde oder dass keine RTAS-Version des Plug-Ins verfügbar ist. In diesem Fall müssen Sie jedes einzelne HTDMPlug-In manuell in das entsprechende RTASPlug-In umwandeln, indem Sie dessen RTASVersion mit dem Insert Selector oder im PopupMenü „Convert Plug-In“ auswählen. Ist keine RTAS-Version verfügbar, bleibt die HTDMVersion inaktiv. In Pro Tools HD können RTAS-Plug-Ins in Auxiliary-Eingangs- und Master-Fader-Tracks oder aber auch nach TDM-Plug-Ins in jeden beliebigen Track eingeschleift werden. Während HTDM-Plug-Ins feste Puffergrößen haben, kann die von RTASPlug-Ins verursachte Latenz über die HW Buffer Size-Einstellung im Playback EngineDialogfeld angepasst werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Pro Tools-Referenzhandbuch. Wenn Sie mit einer früheren Pro ToolsVersion eine Session öffnen, die ursprünglich in Pro Tools 7.0 erstellt wurde, werden alle auf Auxiliary-Eingangs- oder MasterFader-Tracks – oder nach TDM-Plug-Ins auf jeder beliebigen Art von Track – eingeschleifte RTAS-Plug-Ins inaktiv. Kapitel 3: Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins 33 Dies wirkt sich auch auf das RTAS-bezogenen Verhalten in Pro Tools wie folgt aus: • Höhere Voice-Auslastung und Gesamtlatenz für RTAS-Plug-Ins • Einschränkungen beim Einschleifen oder Entfernen von Plug-Ins während der Wiedergabe Voice-Auslastung und Gesamtlatenz für RTAS-Plug-Ins In Pro Tools HD kann das erste Einschleifen eines RTAS-Plug-Ins zu zusätzlicher Latenz führen, und es werden pro Kanal zwei zusätzliche Voices (1 Voice für den Eingang, 1 Voice für den Ausgang) verwendet, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: • Beim Einschleifen in einem AuxiliaryEingangs- oder Master-Fader-Track • Beim Einschleifen in einem InstrumentTrack, der kein Instrumenten-Plug-In enthält • Beim Einschleifen nach einem TDM-PlugIn (beliebige Art von Track) Beispiel: Beim ersten Einschleifen eines RTASPlug-Ins in einem Mono-Auxiliary-EingangsTrack werden zwei Voices gebraucht (ein Kanal mit zwei Voices). Beim ersten Einschleifen dieses Plug-Ins in einem Stereo-AuxiliaryEingangs-Track werden vier Voices verwendet (zwei Kanäle mit je zwei Voices). Nachfolgende RTAS-Plug-Ins auf demselben Track erfordern keine zusätzlichen Voices, es sei denn, ein TDM-Plug-In wird zwischen anderen RTAS-Plug-Ins eingeschleift. Vermeiden Sie es, TDM-Plug-Ins zwischen RTAS-Plug-Ins (auf jeder beliebigen Art von Track) einzuschleifen, da dies unnötige Voice-Auslastung mit sich bringt und möglicherweise eine höhere Latenz verursacht. 34 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Des Weiteren ist für jedes Auftreten einer der folgenden Bedingungen eine zusätzliche Voice erforderlich, wenn Voices auf einem Track für RTAS-Plug-Ins verwendet werden: • Bei Verwendung eines externen Sidechain für ein RTAS-Plug-In auf diesem Track • Bei Auswahl mehrerer Ausgänge für diesen Track (eine Voice für jeden Ausgang) • Bei Auswahl von „AFL/PFL Path“ in der Output-Registerkarte des Dialogfelds „I/O Setup“ (eine Voice für jeden Kanal) Anordnen von RTAS- und TDM-Plug-Ins auf einem Audio-Track Werden in Pro Tools HD RTAS- und TDM-PlugIns auf einem Audio-Track kombiniert, kann die Reihenfolge, in der sie eingeschleift werden, unterschiedliche Ergebnisse bewirken: RTAS-Plug-Ins als Gruppe vor TDM-Plug-Ins: Es werden keine zusätzlichen Voices benötigt und es tritt keine Verarbeitungslatenz auf. RTASPlug-Ins werden auf Bypass geschaltet, wenn für diesen Track „Record Enable“ oder die TrackInput-Abhörfunktion aktiviert ist. TDM-Plug-Ins als Gruppe vor RTAS-Plug-Ins: Bei jedem erstmaligen Einschleifen eines RTASPlug-Ins nach einem TDM-Plug-In tritt Verarbeitungslatenz auf und es werden zusätzliche Voices verwendet (siehe „VoiceAuslastung und Gesamtlatenz für RTAS-PlugIns“ auf Seite 34). RTAS-Plug-Ins bleiben aktiviert, wenn für diesen Track „Record Enable“ oder die TrackInput-Abhörfunktion aktiviert ist. Sie sollten Plug-Ins desselben Typs zusammen gruppieren, insbesondere wenn Sie RTAS- nach TDM-Plug-Ins einfügen. Anderenfalls kann es zur unnötigen Verwendung zusätzlicher Voices oder zum Auftreten einer unnötigen Latenz kommen. Anordnen von Empfehlungen Beim Kombinieren von RTAS- und TDM-PlugIns auf einem Audio-Track sollten Sie je nach Anforderungen eine der beiden folgenden Strategien anwenden: • Gruppieren Sie alle TDM-Plug-Ins vor RTASPlug-Ins, um sicherzustellen, dass RTAS-PlugIns aktiviert bleiben, wenn Sie einen Track scharfschalten oder die TrackInputAbhörfunktion verwenden. – ODER – • Gruppieren Sie alle RTAS-Plug-Ins vor TDMPlug-Ins, um die Voice-Auslastung und die Verarbeitungslatenz zu minimieren. Einschränkungen beim Einschleifen oder Entfernen von Plug-Ins während der Wiedergabe Bei der Wiedergabe von Tracks mit RTAS-PlugIns gelten die folgenden Einschränkungen beim Einfügen oder Entfernen von Plug-Ins: • RTAS- und TDM-Plug-Ins können nicht in Auxiliary-Eingangs-, Master-Fader- oder Instrument-Tracks eingeschleift oder daraus entfernt werden. • Ein RTAS-Plug-In kann auf einem AudioTrack nicht nach einem TDM-Plug-In eingeschleift werden. Ebenso kann es nicht von einem Audio-Track entfernt werden, wenn es auf ein TDM-Plug-In folgt. • Ein TDM-Plug-In kann auf einem AudioTrack nicht vor einem RTAS-Plug-In eingeschleift werden. Ebenso kann es nicht von einem Audio-Track entfernt werden, wenn es auf ein RTAS-Plug-In folgt. Kapitel 3: Arbeiten mit Echtzeit-Plug-Ins 35 36 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Kapitel 4 Arbeiten mit AudioSuite-Plug-Ins AudioSuite-Plug-Ins dienen zum Bearbeiten und Modifizieren von Audiodateien auf der Festplatte. Dadurch unterscheiden sie sich von TDM- und RTAS-Plug-Ins, mit denen Dateien nicht destruktiv in Echtzeit bearbeitet werden. Je nachdem, wie Sie die nicht in Echtzeit wirkenden AudioSuite-Plug-Ins konfigurieren, verändern Sie entweder die Originalaudiodatei oder erstellen eine neue Audiodatei. AudioSuite-Menü Das AudioSuite-Menü bietet Zugriff auf die AudioSuite-Plug-Ins. Plug-Ins können in Pro Tools im AudioSuiteMenü in Form einer „Flat List“ (in alphabetischer Reihenfolge), nach Kategorie („Category“), Hersteller („Manufacturer“) oder Kategorie und Hersteller („Category and Manufacturer“) sortiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Organisieren von Plug-Ins“ auf Seite 13. AudioSuite-Plug-Ins 1-Band-EQ III: Verarbeitet Audio mit auswählbaren EQ-Filtern in einem 1-BandModul. 2–4-Band-EQ III: Verarbeitet Audio mit zwei, drei oder vier auswählbaren EQ-Filtern. 7-Band-EQ III: Verarbeitet Audio mit bis zu sieben auswählbaren EQ-Filtern. Click: Erzeugt einen Metronomklick als Temporeferenz für Aufnahme und musikalische Darbietung. Compressor: Bearbeitet das Audiosignal mit einem Kompressor. Chorus: Bearbeitet das Audiosignal mit einem Chorusing-Effekt. Flanger: Bearbeitet das Audiosignal mit einem Flanger-Effekt. Limiter: Bearbeitet das Audiosignal mit einem Limiter. Gate: Bearbeitet das Audiosignal mit einem Gate. Expander Gate: Bearbeitet das Audiosignal mit einem Expander-Gate. Kapitel 4: Arbeiten mit AudioSuite-Plug-Ins 37 DeEsser: Bearbeitet das Audiomaterial mit einem DeEsser, um Zischgeräusche zu entfernen. Duplicate: Erstellt eine neue, kontinuierliche Audiodatei (und Region) aus der Auswahl. Delay: Fügt eine Signalverzögerung von bis zu 10,9 Sekunden hinzu. Multi-Tap Delay: Fügt dem ursprünglichen Audiosignal bis zu vier unabhängig einstellbare Verzögerungseffekte hinzu. AudioSuite-Fenster Das AudioSuite-Fenster wird angezeigt, wenn Sie im AudioSuite-Menü ein Plug-In wählen. Über dieses Fenster können Sie auf die Bedienelemente aller nicht in Echtzeit anwendbaren AudioSuite-Plug-Ins zugreifen und diese bearbeiten. Settings-Menü Librarian-Menü File Mode Selector Normalize: Bringt alle Pegel in der Region einheitlich auf einen benutzerdefinierten Wert, wobei der höchste Spitzenwert als Referenz benutzt wird. Ping-Pong Delay: Fügt dem ursprünglichen Audiosignal eine Stereo-Ping-Pong-Verzögerung hinzu, indem das Signal zurück auf den gegenüberliegenden Kanal geroutet wird. Gain: Ändert die Aussteuerung (Lautstärke) um einen wählbaren Wert in Dezibel oder Prozent unterhalb des Maximalwerts. Invert: Kehrt die Phasenpolarität des Audiosignals um. Vorherige Einstellung Nächste Einstellung BypassSchaltfläche Stereo Mode-Schaltfläche Use in Playlist-Schaltfläche Plug-In Selector PreviewSchaltfläche Selection Reference Process Mode Einstellungsauswahl Process-Schaltfläche AudioSuite-Fenster Plug-In Selector Über dieses Menü können Sie alle im Plug-InOrdner installierten AudioSuite-Plug-Ins auswählen. (Der Plug-In Selector entspricht den Pro Tools-Einstellungen für „Organize Plug-Ins Menus By“.) Pitch Shift: Verändert die Tonhöhe einer Audiodatei mit oder ohne Anpassung der Länge. Reverse: Kehrt das selektierte Audiomaterial um. DC Offset Removal: Erkennt DC Offset in Audiodateien und entfernt ihn. Signal Generator: Erzeugt Referenzsignale für die Kalibrierung des Geräts. Plug-In Selector-Menü („Flat List“ ohne Kategorien) Time Compression/Expansion: Verändert die Länge einer Audiodatei mit oder ohne Anpassung der Tonhöhe. 38 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Selection Reference Use in Playlist-Schaltfläche In diesem Menü können Sie auswählen, ob die Regions durch Auswahl in einem Audio-Track, einer Playlist oder in der Audio Regions-Liste zur Bearbeitung ausgewählt werden. Diese Schaltfläche bestimmt, ob das AudioSuitePlug-In die ausgewählten Regions an allen Stellen, an denen sie in der Session vorkommen, oder nur an denjenigen Stellen ersetzt, an denen die Regions momentan ausgewählt sind. Wenn Sie eine Region auf dem Bildschirm auswählen (entweder in einem Track/einer Playlist oder in der Region List), greift Pro Tools normalerweise auf beide Versionen dieser Region zu. Wenn Sie nicht beide Versionen bearbeiten möchten, können Sie in diesem Menü festlegen, welche der Versionen mit AudioSuite bearbeitet werden soll. Playlist: Die AudioSuite-Bearbeitung wird nur auf Regions angewendet, die momentan in den Tracks/Playlisten des Edit-Fensters ausgewählt sind. Regions in der Audio Regions-Liste werden nicht bearbeitet. Selection Reference-Popup-Menü (hier: Invert-Plug-In) Region-Liste: Die AudioSuite-Bearbeitung wird nur auf die aktuell in der Audio Regions-Liste ausgewählten Regions angewendet. Regions, die sich in den Tracks/Playlists im Edit-Fenster befinden, werden nicht bearbeitet. Wenn im Selection Reference-Popup-Menü der Befehl „Region List“ ausgewählt wurde und Sie die Option „Use in Playlist“ aktivieren, wird die Bearbeitung sowohl in der Playlist als auch in der Regions List auf die selektierte Region angewendet. Use in Playlist-Schaltfläche Use in Playlist Off: Bei deaktivierter Use in Playlist-Funktion wird eine neue, bearbeitete Version der ausgewählten Region in die Regions List eingefügt. Die ursprünglichen Regions in der Session werden weder ersetzt noch überschrieben. Use in Playlist aktiviert, Reference = RegionListe: Wenn „Use in Playlist“ aktiviert ist und im Selection Reference-Popup-Menü „Regions List“ gewählt wurde, wird die ausgewählte Region überall in der gesamten Session ersetzt. Use in Playlist On, Reference = Playlist: Wenn „Use in Playlist“ aktiviert ist und im Selection Reference-Popup-Menü „Playlist“ gewählt wurde, wird die Region nur dort ersetzt, wo sie in den Tracks im Edit-Fenster ausgewählt wurde. Falls die Region in anderen Playlists der Session enthalten ist, wird sie dort nicht ersetzt. Wenn im Selection Reference-Popup-Menü der Eintrag „Region List“ gewählt wurde, wird die Use in Playlist-Schaltfläche automatisch deaktiviert, um zu verhindern, dass die Region versehentlich in der gesamten Session ersetzt wird. Kapitel 4: Arbeiten mit AudioSuite-Plug-Ins 39 File Mode Selector In diesem Menü können Sie bestimmen, ob das AudioSuite-Plug-In das ausgewählte Audiomaterial destruktiv oder nicht-destruktiv bearbeiten soll und wie die Originaldatei dabei verändert wird. Die Create Continuous File-Option steht bei einigen zeitbezogenen Plug-Ins nicht zur Verfügung. Sie erhalten jedoch ein ähnliches Ergebnis, wenn Sie mit diesen Plug-Ins bearbeitete Regions mit dem DuplicatePlug-In vereinigen. Process Mode Selector Es stehen die folgenden drei Optionen zur Auswahl: Wenn eine Selektion mehrere Regions einschließt, können Sie mit diesem PopupMenü bestimmen, ob die AudioSuiteBearbeitung auf jede Region einzeln oder auf die gesamte Selektion angewendet werden soll. Overwrite Files: Bearbeitet die ausgewählten Regions destruktiv, wobei das ursprüngliche Audiomaterial überschrieben wird. Nicht alle AudioSuite-Plug-Ins können destruktiv genutzt werden. Process Mode Selector (hier: Invert-Plug-In) File Mode-Popup-Menü (hier: Invert-Plug-In) Create Individual Files: Bearbeitet die ausgewählten Regions nicht destruktiv, d. h., für jede Region wird eine neue Audiodatei erstellt. Die neuen Audiodateien werden der Session hinzugefügt und die ursprünglichen Quelldateien in der Regions List bleiben unverändert. (Ob die bearbeitete Audiodatei zur aktuellen Playlist oder lediglich zur Regions List hinzugefügt wird, hängt, wie bereits erwähnt, von der Einstellung unter „Selection Reference“ ab.) Create Continuous File: Bearbeitet die ausgewählten Regions nicht destruktiv und erstellt eine neue Audiodatei, in der alle ausgewählten Regions zu einer einheitlichen Region zusammengefügt werden. Dieser Modus ist besonders dann zu empfehlen, wenn Sie verschiedene Takes in einem Track zusammenfassen möchten. Er steht nicht zur Verfügung, wenn im Selection ReferencePopup-Menü „Region List“ gewählt wurde. 40 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Region by Region: Analysiert jede Region in einer Auswahl einzeln. Die Regions werden separat bearbeitet. Entire Selection: Analysiert die gesamte Auswahl. Alle Regions werden analysiert und im Verhältnis zur gesamten Auswahl bearbeitet. Chan/Track Process Mode Selector Falls Ihre Auswahl Regions verschiedener Tracks einschließt, können Sie beim NormalizeAudioSuite-Plug-In (sowie bei einigen AudioSuite-Plug-Ins von Drittanbietern) bestimmen, ob die Bearbeitung Kanal für Kanal/Track für Track oder unter Verwendung des Chan/Track Process Mode Selector für alle Kanäle/Tracks in der Auswahl durchgeführt werden soll. Chan/Track Process Mode Selector-Popup-Menü (hier: Normalize Plug-In) Peak On Each Chan/Track: analysiert und bearbeitet jeden Track einzeln. Wenn Sie beispielsweise das Normalize-Plug-In im Peak On Each Chan/Track-Modus auf verschiedene Tracks oder einen Mehrkanal-Track anwenden, wird jeder Kanal bzw. Track unabhängig von den anderen normalisiert. Peak On All Chans/Tracks: Analysiert alle ausgewählten Kanäle und Tracks gemeinsam. Wenn Sie beispielsweise das Normalize-Plug-In im Peak On All Chans/Tracks-Modus auf einen Mehrkanal-Track oder auf mehrere Tracks anwenden, werden alle Tracks als eine Einheit analysiert und die Regions im Verhältnis zum durchschnittlichen Spitzenpegel aller ausgewählten Kanäle und Tracks normalisiert. Preview Mit der Preview-Schaltfläche starten Sie die Preview-Funktion (Audiovorschau), d. h., Sie können sich einen Effekt anhören, bevor Sie das Audiomaterial mit einem Plug-In bearbeiten. Während Sie mit „Preview“ Effekte abhören, können Sie Einstellungen der Plug-In-Steuerung vornehmen und so den Effekt feinabstimmen. Nicht alle AudioSuite-Plug-Ins unterstützen diese Funktion. Die Preview-Funktion routet Audio auf die Ausgänge, die im Audition-Popup-Menü der Outputs-Registerkarte des I/O Setup-Dialogfelds bestimmt wurden. Vergewissern Sie sich, dass diese Option für das System richtig konfiguriert wurde, da andernfalls die Audiovorschau möglicherweise nicht hörbar ist. Weitere Informationen zur Verwendung des I/O Setup-Dialogfelds zum Konfigurieren der Audioausgänge des Systems finden Sie im Pro Tools-Referenzhandbuch. Vor dem Einsatz der Preview-Funktion sollten Sie Folgendes bedenken: ◆ Die Leistung der Preview-Funktion hängt von der Prozessorgeschwindigkeit ab. Die AudioSuite-Effekte lassen sich mit schnellen Computern besser abhören als mit langsamen Modellen. ◆ Mit der Preview-Funktion wird nur der erste Stereo-Track bzw. das erste ausgewählte Paar Mono-Tracks abgehört, unabhängig davon, wie viele Tracks und Regions ausgewählt wurden. ◆ Im Region by Region-Modus wird nur die erste Region einer Auswahl durch die PreviewFunktion wiedergegeben, falls Sie mehrere Regions selektiert haben. Aktivieren Sie vorübergehend „Create Continuous File“ im File Mode-Menü, um alle ausgewählten Regions abhören zu können. ◆ Die Preview-Funktion ist von der AudioSuite Buffer Size-Option abhängig, die im Pro Tools Preferences-Dialogfeld auf der ProcessingRegisterkarte eingestellt werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter „ProcessingVoreinstellungen für AudioSuite-Plug-Ins“ auf Seite 44. Kapitel 4: Arbeiten mit AudioSuite-Plug-Ins 41 Bypass Mehrkanalbearbeitung Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist, wird das ausgewählte Audiomaterial durch die PreviewFunktion ohne die AudioSuite-Bearbeitung abgespielt. Die Bypass-Schaltfläche bezieht sich nur auf die Preview-Funktion. Sie hat keine direkten Auswirkungen auf die Bearbeitung mit AudioSuite-Plug-Ins. Mit den meisten DigiRack-AudioSuite-Plug-Ins können Sie bis zu 48 Audiokanäle gleichzeitig bearbeiten. Process Durch Klicken auf diese Schaltfläche starten Sie die AudioSuite-Bearbeitung des ausgewählten Audiomaterials. Die Bearbeitung kann auch während der Wiedergabe erfolgen (obwohl der Vorgang in diesem Fall eventuell mehr Zeit in Anspruch nimmt). Die bearbeiteten Dateien werden automatisch mit dem Namen der Datei oder der Region benannt und mit einem Kürzel für den gewählten AudioSuite-Vorgang versehen. Die neuen Dateien werden auf die Festplatte geschrieben, die für den Track im Disk Allocation-Dialogfeld als Zielverzeichnis angegeben wurde. Wenn sich die Region derzeit nicht auf einem Track befindet, wird die Datei auf derselben Festplatte gespeichert, auf der sich auch die Originaldatei befindet. Weitere Informationen finden Sie unter „Automatische Benennung von mit AudioSuite bearbeiteten Audiodateien“ auf Seite 42. 42 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Beim Bearbeiten mehrerer Regions mit unterschiedlichen Formaten (z. B. Monound Mehrkanal-Surround) werden alle Kanäle gemäß dem Format des AudioSuitePlug-Ins bearbeitet. Sie können also StereoRegions mit Mono-AudioSuite-Plug-Ins bearbeiten und umgekehrt. Rückgängigmachen von AudioSuiteBearbeitungen Wenn Sie eine Audioauswahl nicht destruktiv bearbeitet haben, können Sie die AudioSuiteBearbeitungsschritte mit dem Undo- und dem Redo-Befehl wieder rückgängig machen bzw. wiederholen. Die Undo- und Redo-Funktionen stehen auch während der Audiowiedergabe zur Verfügung. Der Undo-Befehl steht bei der destruktiven Bearbeitung nicht zur Verfügung, da die Originaldatei dabei sofort überschrieben wird. Automatische Benennung von mit AudioSuite bearbeiteten Audiodateien Pro Tools benennt automatisch alle bei der Bearbeitung mit AudioSuite erstellten Dateien nach dem verwendeten Plug-In-Typ. Der Name der Region bestimmt den Anfang des Dateinamens, das Ende wird durch den Typ des AudioSuite-Plug-Ins festgelegt. Für die automatische Benennung gelten folgende Regeln: Der Name einer neuen Region setzt sich aus dem eigentlichen Namen der Region, einer Abkürzung des benutzten AudioSuite-Plug-Ins sowie der in Pro Tools üblichen Nummerierung der Datei und Region zusammen. ◆ Wenn im File Mode-Popup eines Plug-Ins der Overwrite-Eintrag gewählt wurde, wird der ursprüngliche Name der Region nicht geändert. ◆ Wenn im File Mode-Popup eines Plug-Ins der Create Individual Files-Eintrag gewählt wurde, werden den Namen der neuen Regions Abkürzungen des Plug-In-Namens nachgestellt. ◆ Weitere AudioSuite-Bedienelemente Zusätzlich zu den üblichen AudioSuiteBedienelementen bieten bestimmte Plug-Ins eine Reihe besonderer Steuerfunktionen: Plug-In Librarian- und Settings-Menüs: Mithilfe der in einigen AudioSuite-Plug-Ins enthaltenen Settings- und Librarian-PopupMenüs können Sie eigene Einstellungsdateien für Plug-Ins speichern, laden, kopieren, einfügen und ordnen. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der Bibliothek“ auf Seite 27. Analyze-Schaltfläche: Analysiert eine Selektion, ohne sie direkt zu bearbeiten. Beispielsweise können Sie die Analyze-Funktion mit dem DigiRack Gain-PlugIn dazu verwenden, den Spitzenpegel in einem Track bei einem bestimmten Gain-Wert zu ermitteln, bevor Sie das Audiomaterial bearbeiten. Key Input Selector Wählt einen Track oder Bus, der als Steuersignal für die Bearbeitung dient. Die Signalquelle des Key Input muss parallel zu dem zur Bearbeitung bestimmten Audiosignal abgespielt werden. Sidechain-Eingänge sind monophon. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden des Sidechain-Eingangs“ auf Seite 23. Sidechain-Eingänge für Plug-Ins haben keine Auswirkung auf AudioSuiteBearbeitungen, wenn „Selection Reference“ auf „Region List“ eingestellt wurde. Channel Mode-Schaltfläche Mit der Channel Mode-Schaltfläche können Sie nebeneinander liegende Kanäle innerhalb einer ausgewählten Region so verarbeiten, als wären sie Mono- oder Stereo-Tracks (und in manchen Fällen Mehrkanal-Tracks). Dies ist unabhängig von der Art der von ihnen belegten Tracks möglich. Mono-Modus: Verarbeitet jeden Kanal einer Reihe nebeneinander liegender Kanäle innerhalb einer ausgewählten Region als separaten Mono-Track. In diesem Modus wird beispielsweise eine aus sechs Mono-Tracks bestehende Region als sechs Mono-Tracks verarbeitet. Stereo-Modus: Verarbeitet jeden Kanal einer Reihe nebeneinander liegender Kanäle innerhalb einer ausgewählten Region als einen Stereo-Track. Jedoch wird bei einer ungeraden Anzahl an Tracks der letzte Track, dem aufgrund der ungeraden Track-Anzahl kein anderer Track zugeordnet werden konnte, in Mono und mit den Einstellungen des linken Kanals des StereoPlug-Ins verarbeitet. Wenn Sie auch diesen Track in Stereo bearbeiten möchten, wählen Sie einen zusätzlichen (notfalls auch einen leeren) Track aus. Kapitel 4: Arbeiten mit AudioSuite-Plug-Ins 43 Eine Region, die beispielsweise aus zwei MonoTracks besteht, wird in diesem Modus als ein Stereo-Track verarbeitet, wobei der erste MonoTrack als linker Kanal und der zweite als rechter Kanal verarbeitet wird. Multi-Modus: Verarbeitet einen Satz von drei oder mehr nebeneinander liegenden Kanälen innerhalb einer ausgewählten Region als Mehrkanal-Track, wobei die Anzahl der ausgewählten Kanäle den Track-Typ bestimmt. Beispielsweise werden fünf nebeneinander liegende ausgewählte Kanäle als ein 5.0-Track und sieben nebeneinander liegende ausgewählte Kanäle als ein 7.1-Track verarbeitet. Processing-Registerkarte im Preferences-Dialogfeld Der Multi-Modus steht nur für bestimmte Plug-Ins, wie etwa das Dynamics III-PlugIn, zur Verfügung. Processing-Voreinstellungen für AudioSuite-Plug-Ins Vor der Verwendung von AudioSuite-Plug-Ins sollten Sie im Preferences-Dialogfeld („Setup > Preferences > Processing“) die AudioSuiteVorgabeoptionen Ihren Anforderungen entsprechend einstellen. Zu diesen Optionen gehören die vorgegebene Dither-Einstellung, ein On/Off-Kontrollkästchen für Dither und die AudioSuite-Puffergröße. AudioSuite Dither: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird während bestimmter AudioSuite-Bearbeitungen (z. B. mit Normalize und Gain) mit dem im Dither Plug-In-PopupMenü ausgewählten Algorithmus Dithering angewendet. Das Dithering ist besonders wichtig, wenn Sie mit leisen Audiodateien arbeiten, die zudem einen Fade-In oder FadeOut enthalten. Dither-Plug-In: Von AudioSuite-Plug-Ins erstellte Dateien übernehmen immer die Bittiefe der Session. Über das Dither Plug-In-Popup-Menü können Sie einen Dither-Algorithmus auswählen, der bestimmt, wie Quelldateien mit höheren Auflösungen während der AudioSuiteBearbeitung mit der Dither-Funktion behandelt werden. Edit Settings: Greift auf die Optionen des derzeit als Vorgabe gewählten Dither-Plug-Ins zu. Wenn es sich um das Dither-Plug-In von Digidesign handelt, können Sie hier Noise Shaping aktivieren bzw. deaktivieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Rauschformung“ auf Seite 67. 44 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Bit Depth: Hier können Sie die Bittiefe auswählen, die von der Dither-Funktion während der AudioSuite-Bearbeitung benutzt werden soll. Zur Auswahl stehen 16, 18, 20 oder 24 Bit. Eine Erklärung des Begriffs „Dithering“ finden Sie unter Weitere Informationen finden Sie unter „Dither“ auf Seite 66. AudioSuite Buffer Size: Hier können Sie die Größe des Pro Tools-Pufferspeichers einstellen, der für die Audioverarbeitung und die Audiovorschau mit den AudioSuite-Plug-Ins verwendet werden soll. Zur Auswahl stehen „Mini“, „Small“, „Medium“, „Large“ oder „Jumbo“. Allgemein gilt, dass ein kleinerer Puffer die AudioSuite-Preview-Funktion beschleunigt. Ein größerer Puffer hingegen beschleunigt die AudioSuite-Bearbeitung von Audiodateien. TC/E: Hier verändern Sie die Einstellungen für das Time Compression/Expansion-Plug-In sowie die Vorgabeeinstellungen für das Arbeiten mit dem Time Trimmer-Tool. Falls Sie ein kompatibles Plug-In für Time-Compression und -Expansion eines Drittanbieters besitzen, können Sie es hier wählen, um es für diesen Zweck in Pro Tools zu benutzen. Weitere Informationen zum Time TrimmerTool finden Sie im Pro ToolsReferenzhandbuch. Verwenden von AudioSuitePlug-Ins AudioSuite-Plug-Ins können auf ganze Regions, Teile von Regions oder auf Selektionen angewendet werden, die aus ganzen Regions und Teilen von Regions bestehen und sich über einen oder mehrere Tracks erstrecken. So konfigurieren Sie die AudioSuite-Puffergröße: 1 Wählen Sie „Setup > Preferences“. 2 Klicken Sie auf „Processing“. 3 Wählen Sie unter „AudioSuite Buffer Size“ eine Puffergröße aus. Die Standardeinstellung liefert zwar in den meisten Fällen gute Ergebnisse, manchmal ist es jedoch sinnvoll, die Puffergröße der jeweiligen Aufgabe anzupassen. Setzen Sie den Puffer vor dem Abhören eines AudioSuite-Plug-Ins auf „Mini“ oder „Small“. Setzen Sie ihn auf „Large“ oder „Jumbo“, wenn Sie zur Bearbeitung einer Datei bereit sind. 4 Klicken Sie auf „Done“. Wenn das im Edit-Fenster selektierte Audiomaterial sich auf mehreren Teil-Regions befindet, werden die Regions bei der Bearbeitung in zwei oder mehr Regions aufgeteilt. Die Bearbeitung bezieht sich nur auf die Selektion, andere Regions bleiben unverändert. Durch die Bearbeitung einer gesperrten Region wird die Sperrung, durch die Bearbeitung einer stummgeschalteten Region die Stummschaltung aufgehoben. Weitere Informationen zu gesperrten und stummgeschalteten Regions finden Sie im Pro Tools-Referenzhandbuch. Audiodateien können nur dann mit AudioSuitePlug-Ins bearbeitet werden, wenn sie sich auf lokalen Laufwerken befinden. Es ist nicht möglich, Audiodateien über ein Netzwerk zu bearbeiten (es sei denn, es handelt sich um ein Unity-Netzwerk). Kapitel 4: Arbeiten mit AudioSuite-Plug-Ins 45 Selektieren von Tracks für die AudioSuite-Bearbeitung Da in AudioSuite immer die selektierten Regions bearbeitet werden, müssen Sie darauf achten, nur die Regions oder Teile von Regions auszuwählen, die Sie bearbeiten möchten. Wenn Sie eine Region in der Audio RegionsListe auswählen, wird diese automatisch auch im entsprechenden Track selektiert (sofern sich die Region derzeit auf einem Track befindet). Dieses Verhalten wird durch die Standardeinstellungen in Pro Tools bestimmt. Sie können diese Einstellungen jedoch ändern, indem Sie auf der Editing-Registerkarte im PreferencesDialogfeld entweder die Region Selection Follows Track Selection-Option oder die Track Selection Follows Regions List Selection-Option auswählen. Eine Beschreibung dieser Optionen finden Sie im Pro Tools-Referenzhandbuch. Setzen Sie bei der Bearbeitung eines einzelnen Audiokanals mit AudioSuite das Plug-In in den Mono-Modus (sofern verfügbar). Auswählen von Tracks für Verzögerungs- und Halleffekte Einige AudioSuite-Effekte wie Delay- und Reverb fügen zusätzliches Material am Ende einer Selektion hinzu. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass die Selektion länger als das Ausgangsmaterial ist, damit das Plug-In den Effekt in der Audiodatei einfügen kann. Wenn Sie nur das Quellmaterial selektieren und nicht genügend Platz am Ende lassen, werden alle Hall- oder Verzögerungseffekte am Ende der Region abgeschnitten. 46 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Um die Effekte ohne Probleme unterbringen zu können, sollten Sie die Region auf einem Track platzieren und die Auswahl über das Ende der Region hinaus um den Wert verlängern, den Sie für das Delay oder Reverb Decay eingegeben haben. Der Effekt kann dann problemlos in die Auswahl geschrieben werden. Sollte die Selektion zu groß geraten, können Sie den überflüssigen leeren Bereich nach der AudioSuite-Bearbeitung mit dem Trimmer-Tool entfernen. So bearbeiten Sie Audiomaterial mit einem AudioSuite-Plug-In: 1 Selektieren Sie die zu bearbeitenden Regions in einem oder mehreren Ziel-Tracks und/oder in der Audio Regions-Liste. Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste, um mehrere Regions auszuwählen. Nur selektierte Regions werden bearbeitet. 2 Wählen Sie das gewünschte AudioSuite-Plug- In im AudioSuite-Menü aus. 3 Klicken auf die Preview-Schaltfläche, um die Wiedergabe des selektierten Audiomaterials zu starten. 4 Passen Sie die Plug-In-Steuerung an, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Von diesen Einstellungen ist abhängig, wie die Datei bearbeitet wird und welche Auswirkungen die Bearbeitung auf die ursprünglichen Regions hat. Orientieren Sie sich an folgenden Richtlinien: • Wenn Sie die ausgewählte Region nur auf dem zugehörigen Track bearbeiten möchten, wählen Sie im Selection Reference-Popup-Menü den PlaylistEintrag. Wenn Sie die selektierte Region nur in der Audio Regions-Liste bearbeiten möchten, wählen Sie im Selection Reference-Popup-Menü den Region ListEintrag. • Wenn Sie die ausgewählte Region an sämtlichen Stellen, an denen sie in der gesamten Session vorkommt, bearbeiten und aktualisieren möchten, aktivieren Sie die Use in Playlist-Schaltfläche und wählen im Selection Reference-Popup-Menü den Region List-Eintrag. Wenn Sie nicht alle Instanzen der Region aktualisieren möchten, müssen Sie die Use in PlaylistSchaltfläche deaktivieren. • Wählen Sie im File Mode-Popup-Menü den Overwrite Files-Eintrag, wenn das Plug-In destruktiv arbeiten soll. Dadurch werden die ursprünglichen Audiodateien überschrieben und nachhaltig verändert. • Wenn das Plug-In dagegen nicht destruktiv arbeiten soll, wählen Sie im File ModePopup-Menü den Create Individual FilesEintrag. Für jeden Bearbeitungsvorgang mit dem AudioSuite-Plug-In werden dann neue Audiodateien angelegt, die ursprünglichen Audiodateien bleiben unangetastet. • Wenn Sie mehrere Regions zur Bearbeitung ausgewählt haben und diese in einer einzigen, zusammenhängenden Datei zusammenfassen möchten, wählen Sie im File Mode-Popup-Menü den Create Continuous File-Eintrag. 5 Klicken Sie abschließend auf die Process- Schaltfläche. Das selektierte Audiomaterial wird dann gemäß den von Ihnen gewählten Einstellungen bearbeitet. Pro Tools fügt dem Namen der Region ein Kürzel hinzu, das für das verwendete Plug-In steht. Die neuen Audiodateien werden nun in Ihrer Session angezeigt. AudioSuite-Plug-Ins in Stereo Manche AudioSuite-Plug-Ins können sowohl für Mono als auch für Stereo verwendet werden. Wenn Sie im Stereomodus damit arbeiten möchten, beachten Sie Folgendes: ◆ Um bei der Bearbeitung eines Mono-Tracks ein Stereoergebnis zu erzielen, müssen Sie den gewünschten Track oder die gewünschte Region sowie einen leeren Track/eine leere Region selektieren. Schalten Sie anschließend das PlugIn in den Stereomodus und klicken Sie auf die Sum Inputs-Schaltfläche (falls diese vorhanden ist), um das Originalsignal zu zentrieren. Wenn Sie das Audiomaterial nun bearbeiten, werden zwei Tracks oder Regions erzeugt, einer bzw. eine für den linken und einer bzw. eine für den rechten Kanal des bearbeiteten Signals. Pannen Sie diese Tracks nun in Ihrer Mischung ganz nach rechts bzw. ganz nach links. ◆ Wenn Sie im Stereomodus eine ungerade Anzahl von Pro Tools-Tracks für die Bearbeitung auswählen, bearbeitet das Plug-In die ausgewählten Tracks paarweise in Stereo. Der letzte Track, dem aufgrund der ungeraden Track-Anzahl kein anderer Track zugeordnet werden konnte, wird jedoch in Mono und mit den Einstellungen des linken Kanals des StereoPlug-Ins verarbeitet. Wenn Sie auch diesen Track in Stereo bearbeiten möchten, wählen Sie einen zusätzlichen oder auch einen leeren Track aus. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Channel Mode-Schaltfläche“ auf Seite 43. Kapitel 4: Arbeiten mit AudioSuite-Plug-Ins 47 48 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Kapitel 5 DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) EQ III Das EQ III-Plug-In verfügt über einen hochwertigen 7-Band-EQ, 2–4-Band-EQ oder 1-BandEQ zum Anpassen des Frequenzspektrums von Audiomaterial. EQ III ist in folgenden Formaten verfügbar: • 7-Band: TDM, RTAS und AudioSuite • 2–4-Band: nur TDM und RTAS • 1-Band: TDM, RTAS und AudioSuite EQ III unterstützt alle Sample-Raten für Pro Tools-Sessions: 192 kHz, 176,4 kHz, 96 kHz, 88,2 kHz, 48 kHz und 44,1 kHz. EQ III kann nur als Mono- oder Multimono-Plug-In eingesetzt werden. Stereo- und Mehrkanal-Tracks werden über den Multimonobetrieb unterstützt. EQ III verfügt über eine Frequency GraphAnzeige, in der die Kennlinie für die aktuellen EQ-Einstellungen in einem zweidimensionalen Diagramm (Frequenz und Verstärkung) angezeigt wird. Über die Anzeige des Frequenzdiagramms können Sie auch Frequenz-, Verstärkungs- und Q-Einstellungen für einzelne EQ-Bänder ändern, indem Sie die entsprechenden Punkte in der Darstellung ziehen. Durch Auswählen zwischen der 7-Band-, 2–4Band- und 1-Band-Version des EQ III-Plug-Ins können Sie jeweils nur die Anzahl an EQBändern nutzen, die Sie tatsächlich für jeden Track benötigen, und damit in Pro Tools|HDSystemen DSP-Kapazität einsparen. EQ III-Konfigurationen EQ III kann von folgenden Bedienoberflächen aus eingesetzt werden: • Digidesign D-Control • Digidesign ProControl • Digidesign Control|24 • Digidesign 002 • Digidesign Command|8 Das EQ III-Plug-In wird im Plug-In-InsertPopup-Menü und im AudioSuite-Menü in Form von drei Auswahlmöglichkeiten angezeigt: 7 Band („7-Band EQ 3“) 2–4 Band („4-Band EQ 3“) 1 Band („1-Band EQ 3“) • Mackie HUI-kompatible Controller Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 49 7-Band-EQ und 2–4-Band-EQ Der 7-Band-EQ ist in den Formaten TDM, RTAS und AudioSuite verfügbar. Der 2–4-Band-EQ ist nur in den Formaten TDM und RTAS verfügbar. Der 7-Band-EQ und der 2–4-Band-EQ werden im selben Fenster und mit denselben Bedienelementen angezeigt, aber beim 2–4-Band-EQ kann nur eine begrenzte Anzahl der sieben verfügbaren Bänder gleichzeitig aktiv sein. EQ III-Bedienelemente Einstellen der EQ III-Bedienelemente Sie haben folgende Möglichkeiten, die EQ IIIPlug-In-Bedienelemente einzustellen: Ziehen der Plug-In-Bedienelemente Die Drehregler im EQ III-Plug-In können durch horizontales oder vertikales Ziehen eingestellt werden. Ziehen Sie nach oben oder rechts, um den Wert zu erhöhen, und nach unten oder links, um den Wert zu verringern. Ziehen eines Plug-In-Bedienelements Eingeben von Steuerungswerten Fenster mit 7-Band-EQ und 2–4-Band-EQ 1-Band-EQ Sie können Steuerungswerte eingeben, indem Sie direkt auf das entsprechende Textfeld klicken, einen Wert eingeben und die Eingabe(Windows) bzw. die Return-Taste (Macintosh) drücken. Der 1-Band-EQ ist in den Formaten TDM, RTAS und AudioSuite verfügbar. Er verfügt über ein eigenes Fenster mit sechs auswählbaren Filtertypen. Eingeben eines Steuerungswerts 1-Band-EQ-Fenster 50 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Invertieren des Filter-Gain (Nur Peak EQ-Bänder) Sie können Gain-Werte auf jedem beliebigen Peak EQ-Band invertieren, indem Sie bei gedrückter Umschalttaste auf den jeweiligen Steuerungspunkt in der Frequency GraphAnzeige oder auf den Gain-Regler im Plug-InFenster klicken. Dies wandelt eine positive Verstärkung in eine Dämpfung (+9 zu -9) und eine Dämpfung in eine positive Verstärkung um (-9 zu +9). Gain-Werte können auf Notch-, High-Pass-, Low-Pass- und Shelving-Bändern nicht invertiert werden. Ziehen in der Frequency Graph-Anzeige Folgende Einstellungen können Sie durch Ziehen der Steuerungspunkte direkt in der Frequency Graph-Anzeige ändern: Frequency: Ziehen Sie einen Steuerungspunkt nach rechts, um den Wert für die Frequenz zu erhöhen, und nach links, um ihn zu verringern. Gain: Ziehen Sie einen Steuerungspunkt nach oben, um den Wert für die Gain-Einstellung zu erhöhen, und nach unten um ihn zu verringern. Q: Ziehen Sie einen Steuerungspunkt bei gedrückter Windows-Taste (Windows) bzw. Ctrl-Taste (Macintosh) nach oben, um die Q-Einstellung zu erhöhen, und nach unten, um die sie zu verringern. Ziehen eines Steuerungspunkts in der Frequency Graph-Anzeige Feineinstellen von Bedienelementen Bedienelemente und Steuerungspunkte können Sie fein einstellen, indem Sie sie bei gedrückter STRG- (Windows) oder Apfel-Taste (Macintosh) einstellen. Zurücksetzen von Bedienelementen auf Standardeinstellungen Sie können die Bildschirmbedienelemente auf Ihre jeweiligen Standardeinstellungen zurücksetzen, indem Sie bei gedrückter Alt(Windows) oder Option-Taste (Mac OS) direkt auf das Bedienelement oder das entsprechende Textfeld klicken. Verwenden des Band-Pass-Modus Sie können jedes EQ III-Bedienelement auf Band-Pass-Abhörmodus einstellen. Im BandPass-Modus werden die Abhörfrequenzen oberund unterhalb der eingestellten Frequenz herausgenommen und nur ein schmales Band an mittleren Frequenzen bleibt übrig. Dieser Modus ist insbesondere für das Einstellen begrenzter Bandbreiten nützlich, um jeden einzelnen Filter solo zu schalten und fein einzustellen, bevor das Bedienelement wieder auf Operationen vom Typ Kerbfilter (Notch) oder Peak-Filter zurückgesetzt wird. Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 51 Verwenden einer Bedienoberfläche Der Band-Pass-Modus wirkt sich nicht auf EQ III Gain-Bedienelemente aus. So schalten Sie EQ III-Bedienelemente auf BandPass-Modus um: • Halten Sie die Windows- und Umschalttaste (Windows) bzw. die Ctrl- und Umschalttaste (Macintosh) gedrückt und ziehen Sie einen beliebigen Drehregler oder Steuerungspunkt in horizontaler oder vertikaler Richtung. EQ III kann von jeder der unterstützten Bedienoberflächen aus gesteuert werden. Dazu gehören: D-Control, D-Command, ProControl, Control|24, Digi 002 und Command|8 von Digidesign. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zur jeweiligen Bedienoberfläche. I/O-Bedienelemente Die folgenden Eingangs- und Ausgangsbedienelemente sind, sofern nicht anders angegeben, in allen EQ IIIKonfigurationen verfügbar. Eingangs- und Ausgangspegelanzeigen Übersteuerungsanzeige Interaktive Darstellung eines EQ III im Band-PassModus Beim Abhören im Band-Pass-Modus funktionieren Frequenz- und Q-Bedienelemente unterschiedlich. Frequency: Legt die Frequenz fest, über und unter der die anderen Frequenzen abgeschnitten werden. Es bleibt nur ein schmales Band an mittleren Frequenzen übrig. Bedienelement für die Ausgangsverstärkung Q: Legt die Breite des schmalen Bands mit mittleren Frequenzen um die eingestellte Frequenz herum fest. I/O-Bedienelemente und Anzeigen für 7-Band-EQ und 2–4-Band-EQ (oben) sowie 1-Band-EQ (unten) So schalten Sie für EQ III-Bedienelemente den Band-Pass-Modus aus: Das Bedienelement für die Eingangsverstärkung stellt die Eingangsverstärkung des Plug-Ins vor der EQ-Verarbeitung ein. Damit können Sie in der Eingangsphase des Plug-Ins Gain ausgleichen (Make-Up) oder eine Übersteuerung verhindern. • Lassen Sie die Windows- und Umschalttaste (Windows) bzw. die Ctrl- und Umschalttaste (Macintosh) wieder los. 52 Bedienelement für die EingangsBedienelement für verstärkung die Eingangspolarität DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Bedienelement für die Eingangsverstärkung Bedienelement für die Ausgangsverstärkung EQ-Band-Bedienelemente (Nur 7-Band-EQ und 2–4-Band-EQ) Die einzelnen EQ-Bänder jeder EQ IIIKonfiguration weisen eine Kombination der im Folgenden aufgeführten Bedienelemente auf. Das Bedienelement für die Ausgangsverstärkung stellt die Ausgangsverstärkung des Plug-Ins nach der EQ-Verarbeitung ein. Damit können Sie auf dem Kanal, auf dem das Plug-In verwendet wird, Gain ausgleichen (Make-Up) oder eine Übersteuerung verhindern. Bedienelement für die Eingangspolarität Die Schaltfläche für die Eingangspolarität invertiert die Polarität des Eingangssignals, um zur Kompensierung von Phasenanomalien in Umgebungen mit mehreren Mikrofonen oder aufgrund von falsch belegten symmetrischen Anschlüssen beizutragen. Eingangs- und Ausgangspegelanzeigen (Nur 7-Band-EQ und 2–4-Band-EQ) Die Eingangs- und Ausgangspegelanzeigen im LED-Stil zeigen die Spitzenpegel vor und nach der EQ-Verarbeitung wie folgt an: Grün: Nominale Pegel Gelb: Pegel vor der Übersteuerung, beginnend von -6 dB unter dem Vollpegel Rot: Vollpegel (Übersteuerung) EQ-Typ-Selector Q-Bedienelement FrequencyBedienelement Band EnableSchaltfläche Gain-Bedienelement EQ-Band-Bedienelemente (7-Band-EQ - Low-Mid-Band) EQ-Typ-Selector Beim 1-Band-EQ können Sie mithilfe des EQTyp-Selector einen von sechs verfügbaren Filtertypen auswählen: High-Pass, Notch, HighShelf, Low-Shelf, Peak und Low-Pass. Beim 7-Band-EQ und dem 2–4-Band-EQ verfügen die Bereiche HPF, LPF, LF und HF über EQ-Typ-Selectors, mit denen zwischen den beiden verfügbaren Filtertypen des jeweiligen Bereichs umgeschaltet werden kann. Band Enable-Schaltfläche (Nur 7-Band-EQ und 2–4-Band-EQ) Die Übersteuerungsanzeigen ganz rechts neben der Pegelanzeige, zeigen Übersteuerungen in der Eingangs- oder Ausgangsphase eines Plug-Ins an. Die Übersteuerungsanzeige kann durch Klicken darauf zurückgesetzt werden. Die Band Enable-Schaltfläche auf jedem EQBand macht das entsprechende Band verfügbar oder deaktiviert es vollständig. Ist eine Band Enable-Schaltfläche hervorgehoben, ist das Band verfügbar. Ist eine Band EnableSchaltfläche dunkelgrau dargestellt, wird das Band auf Bypass geschaltet und kann bei Bedarf aktiviert werden. Wenn auf dem 2–4-Band-EQ eine Band Enable-Schaltfläche hellgrau dargestellt ist, ist das betreffende Band auf Bypass geschaltet und nicht verfügbar. Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 53 Bedienelement für die Bandverstärkung Jedes Peak EQ- und Shelf EQ-Band hat ein GainBedienelement zur Verstärkung oder Dämpfung der entsprechenden Frequenzen. GainBedienelemente können auf High-Pass-, Low-Pass- und Notch-Filtern nicht angewendet werden. Frequency-Bedienelement Jedes EQ-Band verfügt über ein FrequencyBedienelement, mit dem die Mittenfrequenz (Peak, Shelf und Notch EQs) oder die Grenzfrequenz (High-Pass- und Low-Pass-Filter) für das jeweilige Band eingestellt wird. Q-Bedienelement Peak und Notch: Auf Peak- und Notch-Bändern kann die Breite des EQ-Bands mithilfe des Q-Bedienelements geändert werden. Hohe Q-Werte stehen für geringe Bandbreiten, niedrige Werte für große. Shelf: Auf Shelf-Bändern kann der Q-Wert des Shelving-Filters mithilfe des Q-Bedienelements geändert werden. Hohe Q-Werte stehen für steilere Shelving-Kurven, niedrige für breitere Shelving-Kurven. Band-Pass: Bei High-Pass- und Low-PassBändern können Sie mithilfe des Q-Bedienelements aus den folgenden Slope-Werten auswählen: 6 dB, 12 dB, 18 dB oder 24 dB pro Oktave. 54 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Frequency Graph-Anzeige (Nur 7-Band-EQ und 2–4-Band-EQ) Die Frequency Graph-Anzeige im 7-Band-EQ und dem 2–4-Band-EQ zeigt farbcodierte Steuerungspunkte, die jeweils der Farbe des Gain-Bedienelements für jedes Band entsprechen. Die Filterform für jedes Band ist in ähnlicher Weise farbcodiert. Die weiße Frequenzkennlinie zeigt den Anteil jedes der aktivierten Filter an der gesamten EQ-Kurve. Low-Steuerungspunkt (rot) Mid-Steuerungspunkt (gelb) High-Steuerungspunkt (blau) Frequenzkennlinie High-PassSteuerungspunkt (grau) Low-MidSteuerungspunkt (braun) High-MidSteuerungspunkt (grün) Low-PassSteuerungspunkt (grau) Frequency Graph-Anzeige für den 7-Band-EQ 1-Band-EQ Die Frequency Graph-Anzeige für den 1-Band-EQ zeigt einen Steuerungspunkt, mit dem die Mittenfrequenz (Peak-, Shelf- und Notch-Filter) oder die Grenzfrequenz (High-Pass- und Low-PassFilter) für den aktuell ausgewählten Filter angezeigt wird. Steuerungspunkt Frequenzkennlinie Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 55 7-Band-EQ Eingangs- und Ausgangspegelanzeigen Bedienelemente für Eingangs-, Ausgangspegel und Polarität Frequency Graph-Anzeige High-Pass/ Low-Notch Low-Pass/ High-Notch HighShelf/Peak Low-MidPeak HighShelf/Peak MidPeak High-MidPeak Fenster mit 7-Band-EQ und 2–4-Band-EQ Der 7-Band-EQ verfügt über folgende Bänder: High-Pass/Low-Notch, Low-Pass/High-Notch, Low-Shelf/Low-Peak, Low-Mid-Peak, Mid-Peak, High-Mid-Peak und High-Shelf/High-Peak. Alle sieben Bänder können gleichzeitig verwendet werden. In den werkseitigen Standardeinstellungen sind die Bänder High-Pass/Low-Notch und Low-Pass/High-Notch nicht verfügbar, die Bänder Low-Shelf und High-Shelf sind ausgewählt und verfügbar; die Bänder Low-Mid-Peak, Mid-Peak und High-Mid-Peak sind verfügbar. 56 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch High-Pass/ Low-Notch Das High-Pass/Notch-Band ist umschaltbar zwischen High-Pass-Filter- und Notch-EQFunktionen. Standardmäßig ist dieses Band auf High-Pass-Filter eingestellt. High-Pass-Filter: Dämpft alle Frequenzen unterhalb der eingestellten Frequenz an der ausgewählten Position im Verlauf. Darüber liegende Frequenzen werden nicht abgedämpft. Low-Notch-EQ: Dämpft ein schmales Frequenzband um die eingestellte Frequenz herum. Die Breite des abgedämpften Bands wird durch die Q-Einstellung bestimmt. High-PassFilterSchaltfläche Band EnableSchaltfläche Low-Notch-EQSchaltfläche Band EnableSchaltfläche Werte der Bedienelemente für High-Pass-Filter und Low-Notch-EQ Bedienelement Wert Frequenz (Bereich) 20 Hz bis 8 kHz Frequenz (Standard) 20 Hz HPF Slope-Werte 6, 12, 18 und 24 dB/Okt. Low-Notch-Q (Bereich) 0,1 bis 10,0 Low-Notch-Q (Standard) 1,0 Low-Pass/ High-Notch Das High-Pass/Notch-Band ist umschaltbar zwischen Low-Pass-Filter- und Notch-EQFunktionen. Standardmäßig ist dieses Band auf Low-Pass-Filter eingestellt. Low-Pass-Filter: Dämpft alle Frequenzen oberhalb der eingestellten Frequenz an der ausgewählten Position im Verlauf. Darunter liegende Frequenzen werden nicht abgedämpft. High-Notch-EQ: Dämpft ein schmales Frequenzband um die eingestellte Frequenz herum. Die Breite des abgedämpften Bands wird durch die Q-Einstellung bestimmt. Frequency- SlopeBedienBedienelement element Frequency- Q-Bedienelement Bedienelement High-Pass-Filter (links) und Low-Notch-EQ (rechts) Die Bedienelemente für High-Pass und LowNotch und ihre entsprechenden Elemente in der Darstellung werden auf dem Bildschirm grau angezeigt. Low-Pass-FilterSchaltfläche Band EnableSchaltfläche Frequency- SlopeBedienBedienelement element High-Notch-EQSchaltfläche Band EnableSchaltfläche Frequency- Q-BedienBedienelement element Low-Pass-Filter (links) und High-Notch-EQ (rechts) Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 57 Die Bedienelemente für Low-Pass und HighNotch und ihre entsprechenden Elemente in der Darstellung werden auf dem Bildschirm grau angezeigt. Low-Shelf-EQSchaltfläche Low-Peak-EQSchaltfläche Q-Bedienelement Q-Bedienelement Werte der Bedienelemente für Low-Pass-Filter und High-Notch-EQ Bedienelement Wert Frequenz (Bereich) 120 Hz bis 20 kHz Frequenz (Standard) 20 kHz LPF Slope-Werte 6, 12, 18 und 24 dB/Okt. High-Notch-Q (Bereich) 0,1 bis 10,0 High-Notch-Q (Standard) 1,0 Band EnableSchaltfläche Band EnableSchaltfläche Low-Shelf/Low-Peak Das Low-Shelf/Peak-Band ist umschaltbar zwischen Low-Shelf-EQ- und Low-Peak-EQFunktionen. Standardmäßig ist dieses Band auf Low-Shelf eingestellt. Low-Shelf-EQ: Bewirkt eine Verstärkung oder Dämpfung an und unterhalb der eingestellten Frequenz. Der Grad der Verstärkung oder Dämpfung wird durch die Gain-Einstellung bestimmt. Die Q-Einstellung bestimmt die Form der Shelving-Kurve. Low-Peak-EQ: Verstärkt oder dämpft ein Frequenzband um die eingestellte Frequenz herum. Die Breite dieses Bands wird durch die Q-Einstellung bestimmt. 58 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch GainBedienFrequency- element Bedienelement GainBedienFrequency- element Bedienelement Low-Shelf-EQ (links) und Low-Peak-EQ (rechts) Die Bedienelemente für Low-Shelf- und LowPeak-Gain und ihre entsprechenden Elemente in der Darstellung werden auf dem Bildschirm rot angezeigt. Werte der Bedienelemente für Low-Shelf-EQ und LowPeak-EQ Bedienelement Wert Frequenz (Bereich) 20 Hz bis 500 Hz Frequenz (Standard) 100 Hz Low-Shelf-Q (Bereich) 0,1 bis 2,0 Low-Peak-Q (Bereich) 0,1 bis 10,0 Q (Standard) 1,0 Low-Shelf-Gain (Bereich) –12 dB bis +12 dB Low-Peak-Gain (Bereich) –18 dB bis +18 dB Low-Mid-Peak Mid-Peak Das Low-Mid-Peak-Band verstärkt oder dämpft Frequenzen um die eingestellte Frequenz herum. Die Breite dieses Bands wird durch die Q-Einstellung bestimmt. Das Mid-Peak-Band verstärkt oder dämpft Frequenzen um die eingestellte Frequenz herum. Die Breite dieses Bands wird durch die Q-Einstellung bestimmt. Q-Bedienelement Q-Bedienelement Band EnableSchaltfläche FrequencyBedienelement Band EnableSchaltfläche FrequencyBedienelement GainBedienelement GainBedienelement Low-Mid-Peak-EQ Mid-Peak-EQ Die Bedienelemente für Low-Mid-Gain und ihre entsprechenden Elemente in der Darstellung werden auf dem Bildschirm braun angezeigt. Die Bedienelemente für Mid-Gain und ihre entsprechenden Elemente in der Darstellung werden auf dem Bildschirm gelb angezeigt. Werte der Bedienelemente für Low-Mid-Peak-EQ Werte der Bedienelemente für Mid-Peak-EQ Bedienelement Wert Bedienelement Wert Frequenz (Bereich) 40 Hz bis 1 kHz Frequenz (Bereich) 125 Hz bis 8 kHz Frequenz (Standard) 200 Hz Frequenz (Standard) 1 kHz Low-Mid-Peak-Q (Bereich) 0,1 bis 10,0 Mid-Peak-Q (Bereich) 0,1 bis 10,0 Low-Mid-Peak-Q (Standard) 1,0 Mid-Peak-Q (Standard) 1,0 Low-Mid-Peak-Gain (Bereich) –18 dB bis +18 dB Mid-Peak-Gain (Bereich) –18 dB bis +18 dB Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 59 High-Mid-Peak High-Shelf/High-Peak Das High-Mid-Peak-Band verstärkt oder dämpft Frequenzen um die eingestellte Frequenz herum. Die Breite dieses Bands wird durch die Q-Einstellung bestimmt. Das High-Shelf/Peak-Band ist umschaltbar zwischen High-Shelf-EQ- und High-Peak-EQFunktionen. Standardmäßig ist dieses Band auf High-Shelf eingestellt. Q-Bedienelement Band EnableSchaltfläche FrequencyBedienelement GainBedienelement High-Mid-Peak-EQ High-Shelf-EQ: Bewirkt eine Verstärkung oder Dämpfung an und oberhalb der eingestellten Frequenz. Der Grad der Verstärkung oder Dämpfung wird durch die Gain-Einstellung bestimmt. Die Q-Einstellung bestimmt die Form der Shelving-Kurve. High-Peak-EQ: Verstärkt oder dämpft ein Frequenzband um die eingestellte Frequenz herum. Die Breite dieses Bands wird durch die Q-Einstellung bestimmt. High-Shelf-EQSchaltfläche Die Bedienelemente für High-Mid-Gain und ihre entsprechenden Elemente in der Darstellung werden auf dem Bildschirm grün angezeigt. Werte der Bedienelemente für High-Mid-Peak-EQ Bedienelement Wert Frequenz (Bereich) 200 Hz bis 18 kHz Frequenz (Standard) 2 kHz Mid-Peak-Q (Bereich) 0,1 bis 10,0 Mid-Peak-Q (Standard) 1,0 Mid-Peak-Gain (Bereich) –18 dB bis +18 dB High-Peak-EQSchaltfläche Q-Bedienelement Band EnableSchaltfläche GainBedienFrequency- element Bedienelement Q-Bedienelement Band EnableSchaltfläche GainBedienelement FrequencyBedienelement High-Shelf-EQ (links) und High-Peak-EQ (rechts) 60 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Die Bedienelemente für High-Shelf- und HighPeak-Gain und ihre entsprechenden Elemente in der Darstellung werden auf dem Bildschirm blau angezeigt. Werte der Bedienelemente für High-Shelf-EQ und High-Peak-EQ Bedienelement Wert Frequenz (Bereich) 1,8 kHz bis 20 kHz Frequenz (Standard) 6 kHz High-Shelf-Q (Bereich) 0,1 bis 2,0 High-Peak-Q (Bereich) 0,1 bis 10,0 Q (Standard) 1,0 High-Shelf-Gain (Bereich) –12 dB bis +12 dB High-Peak-Gain (Bereich) –18 dB bis +18 dB 2–4-Band-EQ Der 2–4-Band-EQ wird im selben Plug-InFenster wie der 7-Band-EQ angezeigt, aber beim 2–4-Band-EQ ist nur eine begrenzte Anzahl der sieben verfügbaren Bänder zur gleichen Zeit aktiv. In den werkseitigen Standardeinstellungen sind die Bänder High-Pass/Low-Notch, LowPass/High-Notch und Mid-Peak nicht verfügbar, die Bänder Low-Shelf und High-Shelf sind ausgewählt und verfügbar; die Bänder Low-MidPeak und High-Mid-Peak sind verfügbar. Wenn in Pro Tools|HD-Systemen ein 2–4Band-EQ statt eines 7-Band-EQ verwendet wird, spart dies DSP-Ressourcen. Umstellen von 2–4-Band auf 7-Band Nach dem Umschalten von einem 2–4-Band-EQ auf ein 7-Band-EQ oder dem Importieren von Einstellungen eines 2–4-Band-EQ bleiben alle Einstellungen der Bedienelemente vom 2–4Band-EQ erhalten. Die Bänder im 7-Band-EQ übernehmen den Status der Aktivierung bzw. den Bypass-Status vom 2–4-Band-Plug-In. Es können dann zusätzliche EQ-Bänder aktiviert und den vom 2–4-Band-Plug-In übernommenen Einstellungen hinzugefügt werden. Verwenden von Filtern mit 2–4-Band-EQs Bei einem 2–4-Band-EQ können maximal vier Filter gleichzeitig aktiv sein, wobei jedes der fünf Peak-Bänder (Low-Shelf/Peak, Low-Mid-Peak, Mid-Peak, High-Mid-Peak und High-Shelf/Peak) als ein Filter betrachtet wird. Jeder der BandPass- und Notch-Filter (High-Pass, Low-Notch, Low-Pass und High-Notch) wird als zwei Filter angesehen. Verwendet eine beliebige Kombination aus diesen Filtertypen das Maximum von vier Filtern auf dem 2–4-Band-EQ, sind die verbleibenden Bänder nicht verfügbar. Dies kann daran abgelesen werden, dass die Band Enable-Schaltflächen hellgrau werden. Wenn die Filter wieder verfügbar sind, werden die Band Enable-Schaltflächen inaktiver Bänder dunkelgrau. Umschalten zwischen 2–4-Band-EQ und 7-Band-EQ Wenn Sie ein bestehendes EQ III-Plug-In von der 2–4-Band- auf die 7-Band-Version umschalten (und umgekehrt) oder wenn Sie Einstellungen von einer Version in die andere importieren, unterliegt diese Änderung folgenden Bedingungen: Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 61 Umstellen von 7-Band auf 2–4-Band Band-Bedienelemente Nach dem Umschalten von einem 7-Band-EQ auf ein 2–4-Band-EQ oder dem Importieren von Einstellungen eines 7-Band-EQ bleiben im 2–4Band-EQ alle Einstellungen der Bedienelemente vom 7-Band-EQ erhalten. Es werden jedoch alle Bänder in den Bypass-Status versetzt. Die einzelnen EQ-Typen weisen eine Kombination der im Folgenden aufgeführten Bedienelemente auf. Die Bänder können bis zur Grenze von vier Filtern für 2–4-Band-EQs manuell aktiviert werden. 1-Band-EQ Bedienelemente für Eingangspegel und Polarität Frequency Graph-Anzeige Werte der Bedienelemente für 1-Band-EQ Bedienelement Wert Frequenzbereich (alle) 20 Hz bis 20 kHz Frequenzstandard (alle) 1 kHz Q-Bereich (Low-/High-Shelf) 0,1 bis 2,0 Q-Bereich (Peak/Notch) 0,1 bis 10,0 Q-Standard (alle) 1,0 Gain-Bereich (Low-/HighShelf) –12 dB bis +12 dB High-Peak-Gain (Bereich) –18 dB bis +18 dB EQ-Typen High-Pass-Filter EQ-Typ-Selector Bedienelemente Gain, Freq und Q 1-Band-EQ-Fenster Der 1-Band-EQ kann auf einen beliebigen der sechs EQ-Typen eingestellt werden: High-Pass, Notch, High-Shelf, Low-Shelf, Peak und LowPass. Klicken Sie dazu auf das jeweilige Symbol im EQ-Typ-Selector. Der High-Pass-Filter dämpft alle Frequenzen unterhalb der eingestellten Frequenz um die ausgewählte Rate (6 dB, 12 dB, 18 dB oder 24 dB pro Oktave). Alle Frequenzen oberhalb der eingestellten Frequenz werden unverändert durchgelassen. Für diesen Filtertyp steht kein Gain-Bedienelement zur Verfügung. 1-Band-EQ (eingestellt auf High-Pass-Filter) 62 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Notch-Filter Low-Shelf-EQ Der Notch-Filter dämpft ein schmales Frequenzband um die eingestellte Frequenz herum. Für diesen EQ-Typ steht kein GainBedienelement zur Verfügung. Die Breite des abgedämpften Bands wird durch die Q-Einstellung bestimmt. Der Low-Shelf-EQ verstärkt oder dämpft Frequenzen an und unterhalb der eingestellten Frequenz. Der Grad der Verstärkung oder Dämpfung wird durch die Gain-Einstellung bestimmt. Die Q-Einstellung bestimmt die Form der Shelving-Kurve. 1-Band-EQ (eingestellt auf Notch-Filter) 1-Band-EQ (eingestellt auf Low-Shelf-EQ) High-Shelf-EQ Peak-EQ Der High-Shelf-EQ verstärkt oder dämpft Frequenzen an und oberhalb der eingestellten Frequenz. Der Grad der Verstärkung oder Dämpfung wird durch die Gain-Einstellung bestimmt. Die Q-Einstellung bestimmt die Form der Shelving-Kurve. Der Peak-EQ verstärkt oder dämpft ein Frequenzband um die eingestellte Frequenz herum. Die Breite dieses Bands wird durch die Q-Einstellung bestimmt. 1-Band-EQ (eingestellt auf Peak-EQ) 1-Band-EQ (eingestellt auf High-Shelf-EQ) Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 63 Low-Pass-Filter Der Low-Pass-Filter dämpft alle Frequenzen oberhalb der eingestellten Grenzfrequenz um die ausgewählte Rate (6 dB, 12 dB, 18 dB oder 24 dB pro Oktave). Alle Frequenzen darunter werden unverändert durchgelassen. Für diesen Filtertyp steht kein Gain-Bedienelement zur Verfügung. So aktivieren Sie die Automation für mehrere Bedienelemente: ■ Klicken Sie bei gedrückter Strg-, Alt- und Windows-Taste (Windows) bzw. Apfel-, Optionund Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Bedienelement, wählen Sie die Option „Open Plug-In Automation Dialog“ und wählen Sie die Bedienelemente aus, die automatisiert werden sollen. Der Automationsstatus von EQ III-Plug-InBedienelementen wird durch die farbigen LEDs unterhalb der Regler auf dem Bildschirm und eine farbige Umrandung der Bildschirmschaltflächen angezeigt. Automatisierte Bedienelemente 1-Band-EQ (eingestellt auf Low-Pass-Filter) Automatisieren von EQ IIIBedienelementen Alle Bedienelemente für EQ III-Plug-Ins können in Pro Tools automatisiert werden. So automatisieren Sie Bedienelemente direkt im Plug-In-Fenster: Klicken Sie bei gedrückter Strg-, Alt- und Windows-Taste (Windows) bzw. Apfel-, Optionund Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Bedienelement und wählen Sie die Enable Automation-Option aus. ■ Aktivieren der Automation für ein Bedienelement 64 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Automatisierte Regler Automatisierte Bedienelemente Selbst wenn ein EQ III-Band auf Bypass geschaltet ist, z. B. wenn die Filterkapazität eines 2–4Band-EQ überschritten wird, sind die Bedienelemente trotzdem für die Automatisierung verfügbar. So können Sie mit der Aktualisierung von Einstellungen in einer Session fortfahren und damit die nächste Session, bei der das betreffende Band wieder aktiviert ist, vorbereiten. Vollständige Anweisungen zum Automatisieren von Plug-Ins in Pro Tools finden Sie im Pro Tools-Referenzhandbuch. EQ II Informationen hierzu finden Sie im Handbuch für die EQ II-Plug-Ins im PDF-Format. So verwenden Sie das Click-Plug-In: 1 Wählen Sie „Options > Click“ (oder aktivieren Sie im Transport-Fenster die Click-Schaltfläche). 2 Erstellen Sie einen Mono-Auxiliary-Eingang und fügen Sie das Click-Plug-In ein. Click Das Click-Plug-In erzeugt während der Wiedergabe einer Session einen Metronomtakt, der als Temporeferenz für die Aufnahme und das Spielen von Musikstücken dienen kann. Es empfängt die Daten zu Tempo und Taktart von Pro Tools und ist so in der Lage, alle Tempound Taktartänderungen einer Session umgehend zu berücksichtigen. Das Click-PlugIn ist ausschließlich ein Mono-Plug-In und enthält eine Reihe von vorgegebenen Metronomklängen. 3 Wählen Sie eine Klangvorgabe für das Metronom. 4 Wählen Sie „Setup > Click“ und stellen Sie die gewünschten Click- und Countoff-Optionen ein. Die Note-, Velocity-, Duration- und OutputOptionen in diesem Dialogfeld beziehen sich ausschließlich auf MIDI-Instrumentbasierte Metronomtöne und haben keinen Einfluss auf das Click-Plug-In. Click-Plug-In Click-Bedienelemente MIDI In-LED: Leuchtet auf, wenn das Click-PlugIn ein Metronomsignal von Pro Tools empfängt und zeigt so das Tempo auch visuell an. Accented: Steuert den Ausgangspegel der betonten Schläge (erster Schlag jedes Takts) des Metronoms. Unaccented: Steuert den Ausgangspegel der unbetonten Schläge des Metronoms. Click Options-Dialogfeld Weitere Informationen zum Konfigurieren der Metronomoptionen finden Sie im Pro Tools-Referenzhandbuch. 5 Starten Sie die Wiedergabe. Metronomtöne werden basierend auf dem Tempo und der Taktart der aktuellen Session sowie den Einstellungen im Click/Countoff OptionsDialogfeld erzeugt. Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 65 Dither Das Dither-Plug-In reduziert das Quantisierungsrauschen beim Mischen oder Faden von Signalen mit niedrigen Pegeln während der Wortlängenreduktion auf 16, 18 oder 20 Bits. Das DigiRack POW-r Dither-Plug-In bietet umfassendere Dither-Funktionen (siehe „POW-r Dither“ auf Seite 68). Dither-Plug-In Als Dither wird eine Art von Zufallsgeräuschen bezeichnet, mit denen Quantisierungsartefakte in digitalen Audiosystemen minimiert werden können. Quantisierungsartefakte machen sich besonders bemerkbar, wenn sich das Audiosignal im niedrigen Bereich der Signaldynamik befindet, wie beispielsweise bei leisen Passagen oder beim Fade-Out. Beim Dithering wird diesen Quantisierungsartefakten entgegengewirkt, indem leise Audiopassagen mit niedrigpegeligem Rauschen überlagert werden, was auftretende Artefakte minimiert. Beim Dithering muss zwischen dem Signal-Rausch-Abstand und weniger offensichtlichen Artefakten abgewogen werden. Wenn Sie Dithering richtig einsetzen, können Sie selbst bei Material mit einer Auflösung von 16 Bits (oder jeder anderen Bittiefe) die wahrnehmbare Audioqualität noch verbessern. 66 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Üblicherweise wird Dithering als letzter Bearbeitungsschritt im Signalfluss gewählt, um die Masterausgangsmischung im Rahmen der Vorbereitung einer 24-Bit-Session zum Erstellen von CDs zu optimieren. Setzen Sie in diesem Fall das Dither-Plug-In auf einem Master Fader ein, um die Bittiefe der Session von 24 auf 16 Bits zu verringern. Die Inserts in einem Master FaderTrack sind immer Post-Fader. Schleifen Sie das Dither-Plug-In (oder ein beliebiges Dithering-Plug-In, z. B. Dither, POW-r Dither oder Maxim) in einen Master Fader-Track ein, wenn Sie mithilfe des Bounce to Disk-Befehls eine Datei mit 16 Bits oder einer anderen Bittiefe unter 24 Bits aus einer 24-Bit-Session erstellen. Falls dies nicht geschieht, wird die neue Datei bei der Zielbittiefe abgeschnitten. Weitere Informationen zum Bounce to Disk-Befehl finden Sie im Pro ToolsReferenzhandbuch. Im Dither-Plug-In können Sie die Bitauflösung auswählen und die Rauschformung (Noise Shaping) ein- bzw. ausschalten. Der Einsatz von Dithering-Plug-Ins ist nicht notwendig, wenn Sie 24-Bit-Audiomaterial an ein analoges Ziel mit 96 I/O oder 192 I/O ausgeben. Die hochwertigen 24-BitDigital-Analog-Wandler der Schnittstellen sorgen bereits für bestmögliche Klangtreue. Rauschformung Das Dither-Plug-In verfügt über ein als Rauschformung (Noise Shaping) bekanntes Verfahren, mit dem sich die Audioqualität weiter verbessern lässt, indem das bei leisen Signalen wahrnehmbare Rauschen reduziert wird. Bei der Rauschformung wird ein Filter eingesetzt, mit dem Rauschanteile in der Mitte des Spektrums (bei etwa 4 kHz) reduziert werden. In diesem Bereich ist das menschliche Gehör am sensibelsten. Da es bei der Reduzierung von Quantisierungsartefakten eine wichtige Rolle spielt, wird das Rauschen jedoch nicht wirklich abgesenkt. Vielmehr wird es in einen Frequenzbereich verschoben, den das Gehör schwerer erfassen kann. Rauschformung macht also das durch Dithering erzeugte Rauschen weniger auffällig, indem hörbare Rauschkomponenten in einen weniger wahrnehmbaren Bereich verschoben werden. Dithering und Bitauflösung am Ausgang Sie können die Funktionsweise des Dither-PlugIns über zwei Einstellungen optimieren: Bit Resolution In diesem Popup-Menü können Sie eine der drei möglichen Bitauflösungen für das Dithering auswählen. Grundsätzlich sollten Sie für diese Einstellung die höchstmögliche Bitauflösung des Zielmediums wählen. 18 Bit: Diese Auflösung empfiehlt sich für das Überspielen von Audiomaterial auf analoge Aufzeichnungsgeräte bei Verwendung einer 18-Bit-Audio-Schnittstelle (z. B. 888 I/O oder 882 I/O). 18 Bits ist die höchste Auflösung, mit der die D-A-Wandler dieser Geräte arbeiten können. 20 Bit: Diese Auflösung empfiehlt sich für das Überspielen von Audiomaterial auf digitale Aufzeichnungsgeräte, z. B. Sony PCM-9000 Optical Mastering Recorder oder Alesis ADAT XT 20, die Aufnahmen mit einer vollen Wortbreite von 20 Bits unterstützen. Verwenden Sie diese Auflösung ebenfalls für die Überspielung auf analoge Geräte bei Verwendung einer 20-Bit-Audio-Schnittstelle (z. B. 882|20 I/O). Darüber hinaus kann diese Einstellung für die Ausgabe an digitale Effektgeräte genutzt werden, die eine Ein- und Ausgabe von 20 Bits unterstützen. Durch die direkte Einspeisung von 20-Bit-Signalen in die TDM-Umgebung wird das Grundrauschen reduziert und die Systemdynamik verbessert. Vorausgesetzt, Ihr Zielmedium unterstützt dieses Format, können Sie anstatt des DitherPlug-Ins die volle 24-Bit-Auflösung des Digitalausgangs von Pro Tools nutzen. Sie sollten das Dither-Plug-In nicht verwenden, wenn Sie Audiomaterial über eine 24-Bit-AudioSchnittstelle (z. B. 192 I/O, 96 I/O oder 888|24 I/O) auf ein analoges Zielmedium ausgeben. 16 Bit: Diese Auflösung empfiehlt sich für das Überspielen von Audiomaterial auf digitale Aufzeichnungsgeräte wie DAT- oder CDRekorder, da diese mit einer maximalen Auflösung von 16 Bits arbeiten. Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 67 Das DigiRack Dither-Plug-In bietet nur acht Kanäle getrenntes Dithering. Wenn Sie DigiRack Dither für mehr als acht Tracks verwenden, beginnen sich die DitherGeräusche zu wiederholen und das Ergebnis des Dithering wird beeinträchtigt. Wenn Sie beispielsweise zwei Instanzen des Quad DigiRack Dither einsetzen, sind die DitherGeräusche der beiden Quad-Instanzen vollkommen unabhängig voneinander. Mit jeder weiteren Instanz des Dither-PlugIns beginnen sich jedoch die Geräusche zu wiederholen. Rauschformung Diese Schaltfläche aktiviert bzw. deaktiviert die Rauschformung und erscheint blau, wenn die Rauschformung aktiviert ist. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Rauschformung“ auf Seite 67. POW-r Dither-Plug-In Das POW-r Dither-Plug-In kann nicht zusammen mit Anwendungen verwendet werden, die mit DAE arbeiten. Die Mehrkanal-TDM-Version des POW-r Dither-Plug-Ins wird bei 192 kHz nicht unterstützt. Verwenden Sie stattdessen die TDM- oder die RTAS-Version. POW-r Dither-Bedienelemente Bit Resolution Ausführlichere Informationen zum Einsatz des Dither-Plug-Ins während des Abmischens finden Sie im Pro ToolsReferenzhandbuch. POW-r Dither (Nur Pro Tools HD und Pro Tools LE) Beim POW-r Dither-Plug-In handelt es sich um eine erweiterte Dither-Funktion mit optimierter Wortlängenreduktion. Es wurde für kritische Abmischungs- und Masteringaufgaben in der Schlussphase entwickelt, bei denen höchstmögliche Klangtreue bei Reduzierung der Bittiefe angestrebt wird. Weitere Informationen zum Dithering finden Sie unter „Dither“ auf Seite 66. 68 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch In diesem Popup-Menü können Sie entweder 16 oder 20 Bits als Auflösung für die POW-r DitherBearbeitung auswählen. Wählen Sie für diese Einstellung die maximale Bitauflösung des Zielgeräts. 16 Bit: Diese Auflösung empfiehlt sich für das Überspielen von Audiomaterial auf Geräte wie DAT- oder CD-Rekorder, die mit einer maximalen Auflösung von 16 Bits arbeiten. 20 Bit: Empfiehlt sich für die Ausgabe an Geräte, die Aufnahmen mit einer vollen Wortbreite von 20 Bits unterstützen. Rauschformung Rauschformung (Noise Shaping) verbessert die Audioleistung und macht das durch Dithering erzeugte Rauschen weniger auffällig, indem hörbare Rauschkomponenten in einen weniger wahrnehmbaren Bereich verschoben werden. Das POW-r Dither-Plug-In ist nicht geeignet für Phasen, in denen Audiomaterial abgeschnitten wird, das im Anschluss weiterbearbeitet werden soll. Wir empfehlen, das POW-r Dither-Plug-In nur als den letzten Insert der Signalkette einzusetzen, besonders wenn Type 1-Noise Shaping verwendet wird. Das POW-r Dither-Plug-In bietet drei Arten der Rauschformung. Jede hat ihre eigenen Merkmale. Es empfiehlt sich, jede dieser Rauschformungsarten auszuprobieren und diejenige zu wählen, die das Audiomaterial, das Sie gerade verarbeiten, am wenigsten hörbar verändert. Ausführlichere Informationen zum Einsatz des Dither-Plug-Ins finden Sie im Pro ToolsReferenzhandbuch. D-Verb D-Verb ist ein Reverb-Effekt in Studioqualität, der in TDM-, RTAS- und AudioSuite-Formaten zur Verfügung steht. Die TDM-Version des D-Verb-Plug-Ins wird bei 192 kHz nicht unterstützt. Verwenden Sie stattdessen die RTAS-Version. D-Verb-Bedienelemente Typ 1: Arbeitet mit dem flachsten Frequenzspektrum im hörbaren Frequenzbereich. Bei diesem Typ werden die Dither-Geräusche knapp unterhalb der Nyquist-Frequenz moduliert und akkumuliert. Er empfiehlt sich für stereophon weniger komplexes Audiomaterial, z. B. Aufnahmen von Soloinstrumenten. Typ 2: Arbeitet mit einer psychoakustisch optimierten Rauschformungskurve niedriger Ordnung. Empfiehlt sich für Material mit einer größeren stereophonen Komplexität. D-Verb-Plug-In Typ 3: Arbeitet mit einer psychoakustisch optimierten Rauschformungskurve hoher Ordnung. Empfiehlt sich für Audiomaterial, welches das volle Spektrum und ein weites Stereofeld abdeckt. Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 69 Output Meter Algorithm Die Output-Anzeige zeigt den Ausgangspegel des bearbeiteten Signals an. Bei der Stereoversion von D-Verb wird die Summe der Ausgangspegel angezeigt. Beachten Sie bitte, dass es sich bei dieser Anzeige um den Ausgangspegel und nicht um den Eingangspegel handelt. Wenn diese Pegelanzeige eine Übersteuerung anzeigt, war das Signal möglicherweise bereits am Eingang, bevor es D-Verb erreicht hatte, übersteuert. Behalten Sie die Send- oder Insert-Pegel im Auge, um dies zu verhindern. Mit dieser Steuerfunktion wählen Sie einen der sieben Reverb-Algorithmen: „Hall“, „Church“, „Plate“, „Room 1“, „Room 2“, „Ambience“ oder „Nonlinear“. Durch die Wahl eines Algorithmus werden die Einstellungen geändert. Mit der SizeEinstellung ändern Sie Eigenschaften des Algorithmus, die beim Einstellen der DecayDauer oder anderer vom Benutzer einstellbarer Steuerfunktionen nicht geändert werden. Jeder der sieben Algorithmen hat eine eigene Charakteristik: Übersteuerungsanzeige Die Übersteuerungsanzeige zeigt an, ob übersteuert wurde. Dabei handelt es sich um eine Clip Hold-Anzeige. Sobald bei der Audiowiedergabe eine Übersteuerung auftritt, leuchtet die Anzeige. Klicken Sie auf die Anzeige, um sie auszuschalten. Mit steigender Reverb-Dauer werden Übersteuerungen wahrscheinlicher, da sich der Rückkopplungsanteil des Reverb aufbaut und einen größeren Ausgangspegel erreicht. (siehe auch „Übersteuerungsanzeigen“ auf Seite 17). Input Level Mit dem Input Level-Regler kann der Eingangspegel des Reverb eingestellt werden. Damit senken Sie einerseits die Wahrscheinlichkeit von Übersteuerungen und sorgen andererseits für einen höheren Ausgangspegel des bearbeiteten Signals. Mix Der Mix-Regler dient zum Einstellen der Balance zwischen dem Original- und dem Effektsignal und somit zum Festlegen der Effekttiefe. Der Einstellbereich reicht von 0 % bis 100 %. 70 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Hall: Dieser Algorithmus simuliert einen guten Konzertsaal mit natürlichem Klangcharakter. Er ist für ein breites Spektrum von Größen und Decay-Zeiten geeignet und kann mit einem breiten Spektrum von Tonmaterial verwendet werden. Wenn Sie „Decay“ auf den Maximalwert einstellen, wird der Hall endlos fortgesetzt. Church: Ein dichter, diffuser, einer Kirche oder Kathedrale ähnlicher Raum mit langer Nachhallzeit, starker Streuung und etwas Vorverzögerung. Plate: Simuliert die akustischen Eigenschaften eines durch eine Metallplatte erzeugten ReverbEffekts. Dieser Reverb-Typ hat normalerweise eine starke Anfangsstreuung und einen relativ hellen Klang, wodurch er sich besonders für bestimmte Percussionsignale und Vokalbearbeitung eignet. Mit Plate-Reverb erhält auch der Ausgangston selbst immer zusätzliches Volumen. Room 1: Ein mittelgroßer Raum mit natürlichem, vollem Klang, dessen Größe mit sehr guten Ergebnissen von sehr klein bis groß eingestellt werden kann. Room 2: Ein kleinerer Raum als „Room 1“ mit einer helleren Klangcharakteristik und einem Einstellbereich, der bis „sehr klein“ verwendet werden kann. Ambient: Erzeugt ein transparentes Resonanzverhalten, das einen räumlichen Eindruck vermittelt, ohne die Klangtiefe oder -dichte stark zu erhöhen. Extreme Einstellungen können zu interessanten Ergebnissen führen. Nonlinear: Erzeugt einen Hall, dessen Aufbau natürlich verläuft und dann einem Gate ähnlich plötzlich abgeschnitten wird. Diese unnatürliche Charakteristik des Decay ist besonders für Percussion geeignet, da sie Tönen mit ausgeprägten Attack-Phasen ein aggressives Element verleihen kann. Size Die Size-Bedienelemente dienen zusammen mit den Algorithm-Bedienelementen dazu, die Größe des „Raums“ für den Halleffekt einzustellen. Es stehen die folgenden drei Größen zur Auswahl: „Small“, „Medium“ und „Large“. Die Hallcharakteristik ist von dieser Einstellung abhängig (was auch für den relativen Wert der Decay-Einstellung gilt). Mit den Size-Schaltflächen kann der Bereich des Halls von groß („Large“) bis klein („Small“) eingestellt werden. Sie sollten zuerst den Algorithmus festlegen und dann für „Size“ einen Wert wählen, der etwa der Größe des Raums entspricht, dessen akustische Eigenschaften Sie verwenden möchten. Diffusion Mit „Diffusion“ wird die Zuwachsrate eingestellt, mit der sich das Anfangsecho über einen Zeitraum hinweg verdichtet. Bei hohen Einstellungen erfolgt schon im Anfangsstadium eine starke Verdichtung des Echos. Bei niedrigen Einstellungen ist der Zuwachs am Anfang gering. Diese Steuerfunktion wird auch durch die Size- und die Decay-Funktion beeinflusst, da alle drei Funktionen zur Dichte des ReverbEffekts beitragen. Hohe Diffusion-Einstellungen sind zur Verbesserung von Percussion geeignet. Verwenden Sie niedrige oder mittlere Einstellungen, um bei Vokalparts und gemischtem Tonmaterial einen klareren, natürlichen Klang zu erzeugen. Decay Über „Decay“ wird die Abfallrate eingestellt, die das Abklingen des Reverb-Effekts nach Ende des unbearbeiteten Direktsignals bestimmt. Der Wert der Decay-Einstellung wird auch durch die Size- und die Algorithmus-Funktionen beeinflusst. Diese Funktion kann für die meisten Algorithmen auf endlos eingestellt werden, um den Reverb-Effekt unbegrenzt fortzusetzen. Pre-Delay Bestimmt, wie viel Zeit zwischen dem Direktsignal und dem Einsetzen des Halls verstreicht. In der Natur ist die Länge des PreDelay von der Größe und Beschaffenheit des Raums, in dem sich der Schall ausbreitet, und von der Position des Hörers relativ zur Schallquelle abhängig. Mit „Pre-Delay“ wird dieses Phänomen nachgeahmt, und es wird die akustische Wahrnehmung von Entfernung und Volumen in einem Raum simuliert. Bei langen Pre-Delay-Einstellungen wird der Hallbereich nicht über, sondern hinter dem unbearbeiteten Audiosignal eingefügt. Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 71 Hi Frequency Cut „Hi Frequency Cut“ steuert die DecayCharakteristik des Hochfrequenzanteils des Reverb. Diese Funktion erzeugt zusammen mit dem Low-Pass Filter das Hochfrequenzprofil des Reverb. Bei relativ niedriger Einstellung klingen hohe Frequenzen schneller ab als niedrige Frequenzen, wodurch die Schallabsorption durch die Luft in einem Saal simuliert wird. Der Maximalwert dieser Funktion ist „Off“ (was soviel wie Bypass bedeutet). Dynamics II Es gibt fünf verschiedene DigiRack-Plug-Ins zur Dynamikbearbeitung: Compressor, Limiter, Gate, Expander/Gate und DeEsser. Compressor II Low-Pass-Filter Mit „Low-Pass Filter“ wird allgemein der Hochfrequenzanteil des Reverb gesteuert, indem eine Frequenz festgelegt wird, über der das bearbeitete Signal mit einem Filter von 6 dB pro Oktave gedämpft wird. Der Maximalwert dieser Funktion ist „Off“ (was soviel wie Bypass bedeutet). Compressor II-Plug-In (hier: Mono) Das Compressor II-Plug-In verkleinert den Dynamikbereich eines Signals ab einem gewählten Schwellenwert um einen bestimmten Wert. Das Verhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangspegel (das bestimmt, wie weit der Eingangspegel erhöht werden muss, damit sich der Ausgangspegel um 1 dB erhöht) wird Komprimierungsverhältnis (Compression Ratio) genannt. Beispielsweise bewirkt bei einem Komprimierungsverhältnis von 4:1 die Zunahme des Eingangspegels um 8 dB eine Zunahme des Ausgangspegels um 2 dB. 72 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Die Lautstärke von Audiosignalen ist oft Schwankungen unterworfen und kann deshalb in einem Moment oberhalb des Schwellenwerts, im nächsten unterhalb des Schwellenwerts liegen. Mit dem Attack-Schieberegler können Sie die Reaktionszeit des Kompressors, auch „Attack“ genannt, bestimmen. Mit dem ReleaseSchieberegler kann der Zeitraum festgelegt werden, der benötigt wird, dass die Verstärkung des Kompressors wieder auf den ursprünglichen Pegel zurückfällt. Compressor-Bedienelemente Phase Invert: Kehrt die Phase (Polarität) eines Eingangssignals um. Damit ist es möglich, den Frequenzgang von mit mehreren Mikrofonen aufgenommenen Audioquellen zu verändern oder die falsche Polung von Mikrofonkabeln zu korrigieren. Phase Invert: Richtiges Einsetzen der Komprimierung Damit die Komprimierung effektiv genutzt werden kann, sollte die Attack-Zeit so eingestellt sein, dass die Signale den Schwellenwert lange genug überschreiten, um eine Zunahme des Durchschnittspegels zu bewirken. Damit wird sichergestellt, dass eine Pegelreduzierung die Gesamtlautstärke des Signals nicht verringert. Die Release-Zeit sollte lang genug sein, dass nur einmal eine Reduktion der Verstärkung ausgelöst wird, auch wenn Signalpegel den Schwellenwert mehrfach hintereinander überschreiten. Wenn die Release-Zeit zu lang ist, kann eine laute Passage des Audiomaterials eine Pegelreduzierung bewirken, die auch über eine leise Passage anhält. Natürlich finden sich bei der Komprimierung viele kreative Einsatzmöglichkeiten, bei denen diese Regeln nicht gelten. Das Compressor II-Plug-In verfügt über interne Anzeigen, auf denen Sie verfolgen können, wie stark die Verstärkung reduziert wird. Die Anzeige für die Reduktion der Verstärkung bleibt gewöhnlich in der Nullstellung, solange das Eingangssignal unterhalb des Schwellenwerts liegt. Sobald der Schwellenwert überschritten wird, schlägt die Anzeige nach links aus und zeigt in dB an, wie stark die Verstärkung reduziert wird. Gain: Stellt die Ausgangsverstärkung ein, um stark komprimierte Signale auszugleichen. Input-Anzeige: Zeigt den Pegel des unbearbeiteten Signals am Eingang des Kompressors an. Output-Anzeige: Zeigt den Ausgangspegel des Kompressors an. Dabei wird auch ein eventuell über den Gain-Regler vorgenommener Pegelausgleich berücksichtigt. Reduction: Zeigt die Verstärkungsreduktion in dB an. Threshold: Stellt den Pegel ein, der als Schwellenwert verwendet werden soll. Signale, die diesen Pegelwert überschreiten, werden komprimiert. Signale unterhalb dieses Werts werden nicht bearbeitet. Eine Einstellung von 0 dB bedeutet, dass keine Komprimierung angewendet wird. Im Gegensatz zu analogen Kompressoren zeigt ein Wert von 0 dB bei digitalen Geräten den Vollpegel an (Full Scale, fs), d. h. den höchsten Pegel vor der Übersteuerung. Oberhalb von 0 dB gibt es keine Übersteuerungsreserve. Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 73 Ratio: Stellt das Komprimierungsverhältnis in Dezibel oberhalb des Schwellenwerts ein. Wenn „Ratio“ beispielsweise auf 2:1 eingestellt wurde, werden die Veränderungen in allen Signalen, die den Schwellenwert überschreiten, um die Hälfte komprimiert. Graph: Stellt die Kennlinie des Kompressors, die sich aus den Einstellungen für „Threshold“, „Ratio“ und „Knee“ ergibt, in einer Kurve dar. Wenn Sie diese Regler anpassen, können Sie die entsprechenden Änderungen anhand der Kurve verfolgen. Attack: Legt fest, wann der Kompressor bei Überschreitung des Schwellenwerts reagiert. Je kleiner der Wert, desto kürzer ist die AttackPhase. Je kürzer die Attack-Phase, desto schneller dämpft der Kompressor das Signal. Wenn Sie kurze Attack-Phasen benutzen und das Signal stark begrenzen, sollten Sie mit einer vergleichsweise langen Release-Phase arbeiten, insbesondere bei Audiomaterial mit vielen, schnell aufeinander folgenden Spitzenwerten. LFE Enable: Aktiviert die Plug-In-Verarbeitung des LFE-Kanals (Low Frequency Effects) auf Mehrkanal-Tracks im 5.1-, 6.1- oder 7.1Surround-Format. Dies ist nicht bei allen Plug-Ins verfügbar. Zum Deaktivieren der LFEVerarbeitung deaktivieren Sie diese Schaltfläche. Weitere Informationen zum LFE-Kanal finden Sie im Pro Tools-Referenzhandbuch. Release: Legt fest, wie lange der Kompressor noch weiter arbeitet, nachdem das Eingangssignal unter den Schwellenwert gefallen ist. Wenn Sie mit starker Komprimierung arbeiten, sollten Sie grundsätzlich lange Release-Phasen wählen, um so genanntes Pumpen zu vermeiden. Diese Störung tritt auf, wenn der Kompressor in kurzen Abständen wiederholt zwischen komprimierten und unkomprimierten Signalpegeln wechseln muss. Eine längere Release-Phase glättet die Pegeländerungen, indem die einzelnen Übergänge zwischen gedämpften und ungedämpften Signalen verzögert werden. Benutzen Sie dagegen kurze Release-Phasen, wenn Sie Audiomaterial mit wenigen Spitzenwerten bearbeiten, die zudem weiter auseinander liegen. Knee: Legt die Geschwindigkeit fest, mit welcher der Kompressor die volle Komprimierung erreicht, sobald der Schwellenwert überschritten wurde. Der Wert für diesen Regler kann zwischen 0 (unvermittelte Ansprache) und 200 (weiche Ansprache) liegen. 74 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch External Key: Aktiviert bzw. deaktiviert die Sidechain-Verarbeitung. Bei der SidechainVerarbeitung können Sie den Amplitudenverlauf eines anderen Referenz-Tracks als Steuersignal für den Kompressor verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden des Sidechain-Eingangs“ auf Seite 23. Key Listen: Erlaubt das Abhören des ReferenzTracks, der am Sidechain-Eingang anliegt. Sie benötigen diese Option, um den Kompressor genau auf den Key Input abzustimmen. Der Referenz-Track wird bei RTAS- und AudioSuite-Versionen des Kompressors auf dem rechten Audiokanal wiedergegeben. „Key Listen“ wird nicht zusammen mit den anderen Plug-In-Einstellungen gespeichert. Limiter II (Übersteuerungen oder Verzerrungen) vermieden, indem nur die kurzzeitigen Signalspitzen im Audioquellmaterial begrenzt werden. Damit das menschliche Ohr die Korrekturen an der Verstärkung nicht wahrnehmen kann, werden extrem kurze Attack- und Release-Phasen gewählt. Das Limiter II-Plug-In wird nur zum Entfernen von vereinzelten Spitzenwerten verwendet, da die Verstärkungsreduktion von aufeinander folgenden Spitzenwerten wahrnehmbar wäre. Wenn im Audiomaterial viele Spitzenwerte auftreten, sollte der Schwellenwert angehoben und die Verstärkung manuell abgesenkt werden, so dass nur noch einzelne, extreme Spitzenwerte begrenzt werden. Limiter II-Plug-In Das Limiter II-Plug-In hindert Signalspitzen daran, einen festgelegten Pegel zu überschreiten, und schützt so Verstärker oder Aufnahmegeräte vor Überlastung. Die meisten Limiter haben einen Ratio-Wert von 10:1 oder 20:1, es gibt aber auch Limiter, die mit einem Wert von bis zu 100:1 arbeiten. Ein hoher Ratio-Wert begrenzt den Dynamikbereich eines Signal durch Festlegen eines absoluten Maximalwerts. Der Ratio-Wert des Limiters ist intern auf 100:1 festgelegt, die Attack-Phase ist auf 1 Millisekunde voreingestellt. Der Limiter verhält sich ähnlich wie ein Kompressor mit extremen Einstellungen und kann dazu benutzt werden, Knack- und Klickgeräusche zu entfernen oder den Dynamikbereich zur Verwendung für den Rundfunk oder für Medien mit geringer Eigendynamik (z. B. Audiokassetten) zu begrenzen. Das Limiter II-Plug-In hindert kurzzeitige Spitzenwerte daran, ihre volle Amplitude zu erreichen. Wenn Sie den Limiter sachgemäß einsetzen, werden die Durchschnittspegel angehoben und gleichzeitig Überlastungen Limiter-Bedienelemente Phase Invert: Kehrt die Phase (Polarität) eines Eingangssignals um. Damit ist es möglich, den Frequenzgang von mit mehreren Mikrofonen aufgenommenen Audioquellen zu verändern oder die falsche Polung von Mikrofonkabeln zu korrigieren. Gain: Stellt die Ausgangsverstärkung ein. Input-Anzeige: Zeigt den Pegel des unbearbeiteten Signals am Eingang des Limiters an. Output-Anzeige: Zeigt den Ausgangspegel des Limiters an. Dabei wird auch ein eventuell über den Gain-Regler vorgenommener Pegelausgleich berücksichtigt. Reduction: Zeigt den Wert an, um den das Signal gedämpft wird. Threshold: Stellt den Pegel ein, der als Schwellenwert verwendet werden soll. Signale, die diesen Pegelwert überschreiten, werden begrenzt. Signale unterhalb dieses Werts werden nicht bearbeitet. Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 75 Attack: Legt fest, wann der Limiter reagiert, wenn der Schwellenwert überschritten wurde. Je kleiner der Wert, desto kürzer ist die AttackPhase. Je kürzer die Attack-Phase, desto schneller dämpft der Limiter das Signal. Wenn Sie kurze Attack-Phasen benutzen und das Signal stark begrenzen, sollten Sie mit einer vergleichsweise langen Release-Phase arbeiten, insbesondere bei Audiomaterial mit vielen, schnell aufeinander folgenden Spitzenwerten. Release: Bestimmt, wie lange der Limiter weiter aktiv bleibt, nachdem das Eingangssignal unter den Schwellenwert gefallen ist. Wenn Sie mit hohen Werten für den Limiter arbeiten, sollten Sie grundsätzlich lange Release-Phasen wählen, um so genanntes Pumpen zu vermeiden. Diese Störung tritt auf, wenn der Limiter in kurzen Abständen wiederholt zwischen begrenzten und unbegrenzten Signalpegeln wechseln muss. Eine längere Release-Phase glättet die Pegeländerungen, indem die einzelnen Übergänge zwischen gedämpften und ungedämpften Signalen verzögert werden. Benutzen Sie dagegen kurze Release-Phasen, wenn Sie Audiomaterial mit wenigen Spitzenwerten bearbeiten, die zudem weiter auseinander liegen. External Key: Aktiviert bzw. deaktiviert die Sidechain-Verarbeitung. Bei der SidechainVerarbeitung können Sie den Amplitudenverlauf eines anderen Referenz-Tracks als Steuersignal für die Begrenzung verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden des Sidechain-Eingangs“ auf Seite 23. Key Listen: Erlaubt das Abhören des ReferenzTracks, der am Sidechain-Eingang anliegt. Sie benötigen diese Option, um den Limiter genau auf den Key Input abzustimmen. Der Referenz-Track wird bei RTAS- und AudioSuite-Versionen des Limiters auf dem rechten Audiokanal wiedergegeben. Key Listen-Einstellungen werden nicht zusammen mit den anderen Plug-InEinstellungen gespeichert. Gate II Graph: Stellt die Kennlinie des Limiters, die sich aus der Einstellung für „Threshold“ ergibt, in einer Kurve dar. Wenn Sie diese Regler anpassen, können Sie die entsprechenden Änderungen anhand der Kurve verfolgen. LFE Enable: Aktiviert die Plug-In-Verarbeitung des LFE-Kanals (Low Frequency Effects) auf Mehrkanal-Tracks im 5.1-, 6.1- oder 7.1Surround-Format. Dies ist nicht bei allen PlugIns verfügbar. Zum Deaktivieren der LFEVerarbeitung deaktivieren Sie diese Schaltfläche. Weitere Informationen zum LFEKanal finden Sie im Pro Tools-Referenzhandbuch. 76 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Gate II-Plug-In Das Gate-Plug-In (oder auch Noise Gate) schleift Signale mit einem Standardpegel oberhalb des gewählten Schwellenwerts auf den Ausgang durch, ohne sie dynamisch zu bearbeiten. Sobald das Eingangssignal unter den Schwellenwert fällt, dämpft das Gate-Plug-In den Ausgangspegel ganz oder teilweise und schaltet das Signal damit stumm. Auf diese Weise können gewünschte Signale passieren, Störsignale dagegen werden unterdrückt. Das Gate-Plug-In kann sowohl zur Rauschunterdrückung auf einzelnen Tracks eingesetzt werden, aber auch für Spezialeffekte, beispielsweise zur Verkürzung eines ReverbEffekts. Gate-Bedienelemente Phase Invert: Kehrt die Phase (Polarität) des Eingangssignals um. Damit ist es möglich, den Frequenzgang von mit mehreren Mikrofonen aufgenommenen Audioquellen zu verändern oder die falsche Polung von Mikrofonkabeln zu korrigieren. Gating: Zeigt den Wert der Reduktion in dB an. Threshold: Stellt den Pegel ein, der als Schwellenwert verwendet werden soll. Signale, die diesen Wert überschreiten, werden durchgelassen, Signale unterhalb des Werts werden je nach den Einstellungen der Attack-, Hold-, Decay- und Range-Regler (siehe unten) heruntergeregelt. Attack: Stellt die Attack-Phase des GatePlug-Ins ein. Hold: Bestimmt in Sekunden oder Millisekunden, wie lange das Gate nach der ersten Attack-Phase geöffnet bleibt. Mit diesem Wert kann das Gate für eine längere Zeit offen gehalten werden, wenn der Schwellenwert nur ein einziges Mal überschritten wird. Außerdem kann mit dem Hold-Regler das so genannte Gate-Flattern unterdrückt werden. Dazu kann es kommen, wenn die Eingangspegel um den Schwellenwert herum schwanken, so dass das Gate sich sehr schnell öffnet und schließt. Decay: Legt fest, wie lange es dauert, bis das Gate geschlossen wird, nachdem das Eingangssignal unter den Schwellenwert gefallen ist. Range: Legt den Betrag fest, um den der Pegel abgesenkt wird, wenn das Gate geschlossen ist. Die Maximaleinstellung beträgt –80 dB. Wenn Sie mit einer geringeren Dämpfung arbeiten, können mehr Audiosignale, die unter dem Schwellenwert liegen, das Gate zumindest anteilig passieren. In der Praxis wird diese Funktion bei der Schlagzeug-Abnahme genutzt, um den Pegel des gesamten Schlagzeugs um einen bestimmten Wert zu dämpfen, wodurch das gegatete Instrument (z. B. die Snare) hervorgehoben wird. Graph: Stellt die Kennlinie des Gate, die sich aus den Einstellungen für „Threshold“ und „Range“ ergibt, in einer Kurve dar. Wenn Sie diese Regler anpassen, können Sie die entsprechenden Änderungen anhand der Kurve verfolgen. External Key: Aktiviert bzw. deaktiviert die Sidechain-Verarbeitung. Bei der SidechainVerarbeitung können Sie den Amplitudenverlauf eines anderen Referenz-Tracks als Steuersignal für die Begrenzung verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden des Sidechain-Eingangs“ auf Seite 23. Key Listen: Erlaubt das Abhören des ReferenzTracks, der am Sidechain-Eingang anliegt. Sie benötigen diese Option, um das Gate genau auf den Key Input abzustimmen. „Key Listen“ wird nicht zusammen mit den anderen Plug-In-Einstellungen gespeichert. Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 77 Expander/Gate II Expander/Gate-Bedienelemente Phase Invert: Kehrt die Phase (Polarität) des Eingangssignals um. Damit ist es möglich, den Frequenzgang von mit mehreren Mikrofonen aufgenommenen Audioquellen zu verändern oder die falsche Polung von Mikrofonkabeln zu korrigieren. Reduction-Anzeige: Zeigt die Signalreduktion in dB an. Expander/Gate II-Plug-In Das Expander/Gate II-Plug-In unterdrückt Rauschen, indem es die Verstärkung von Signalen absenkt, die unterhalb des gewählten Schwellenwerts liegen. Expander sind besonders dafür geeignet, Störsignale zu reduzieren, die bei der Aufnahme mit niedrigen Pegeln auftreten, etwa Störungen, die vom Kopfhörer ausgehen. Ein Expander entspricht in Grundzügen einem Gate. Mit einem Expander lassen sich leise Störsignale jedoch viel sanfter entfernen als mit einem Gate, das sich abrupt öffnet und schließt. Auf Wunsch können Sie dieses Plug-In auch als Gate verwenden, indem Sie den Ratio-Parameter auf die maximale Einstellung setzen und geringe Werte für die Attack-, Decay- und ReleaseParameter wählen. 78 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Threshold: Stellt den Pegel ein, der als Schwellenwert verwendet werden soll. Der Pegel von Signalen, die unter diesen Schwellenwert absinken, wird reduziert. Signale oberhalb dieses Werts werden nicht bearbeitet. (Achten Sie darauf, dass das Audiomaterial über das Expander/Gate-Plug-In wiedergegeben wird, wenn Sie den Threshold-Schieberegler einstellen, damit Sie die Auswirkungen des Expander/Gate anhand der Reduction-Anzeige überprüfen können.) Ratio: Bestimmt das Maß der Expansion. Wenn „Ratio“ beispielsweise auf 2:1 eingestellt wurde, wird der Pegel aller Signale, die unter den Schwellenwert fallen, um die Hälfte reduziert. Bei hohen Einstellungen für „Ratio“ (z. B. 30:1 oder 40:1) arbeitet das Expander/Gate als Gate und senkt leise Signale wesentlich stärker ab. Wenn Sie Veränderungen am Ratio-Regler vornehmen, können Sie sich an der integrierten Anzeige orientieren, welche die Kennlinie des Expanders entsprechend anpasst. Attack: Legt die Reaktionszeit des Expanders fest. Dadurch wird bestimmt, wie schnell der Pegel eines Signals reduziert wird, sobald es unter den Schwellenwert fällt. Im Zusammenspiel mit „Ratio“ können Sie einstellen, wie hart oder weich die Kennlinie für die Verstärkungsreduktion sein soll. Hold: Bestimmt in Sekunden oder Millisekunden, wie lange Expander/Gate nach der ersten Attack-Phase geöffnet bleibt. Damit kann Expander/Gate für eine längere Zeit offen gehalten werden, wenn der Schwellenwert nur ein einziges Mal überschritten wird. Außerdem kann mit dem Hold-Parameter das sogenannte Gate-Flattern unterdrückt werden. Dazu kann es kommen, wenn die Eingangspegel um den Schwellenwert herum schwanken, so dass das Gate sich sehr schnell öffnet und schließt. Decay: Bestimmt, wie lange das Gate zum Schließen benötigt, nachdem das Eingangssignal den Schwellenwert unterschritten hat und die Hold-Zeit verstrichen ist. Range: Legt den Betrag fest, um den der Pegel abgesenkt wird, wenn das Gate geschlossen ist. Die Maximaleinstellung beträgt –80 dB. Wenn Sie mit einer geringeren Dämpfung arbeiten, können mehr Audiosignale, die unter dem Schwellenwert liegen, das Expander/Gate zumindest anteilig passieren. Key HPF: Hochpassfilter zum Entfernen niedriger Frequenzen im Key Input-Signal. Damit können Sie einen bestimmten Frequenzbereich des Key Input festlegen, der dann das Expander/Gate ansteuert. In der Praxis wird diese Funktion genutzt, um einen als Key Input genutzten Drum-Track so zu filtern, dass sich das Expander/Gate nur bei bestimmten hohen Frequenzen (wie bei einer Snare-Drum) öffnet. Key LPF: Tiefpassfilter zum Entfernen hoher Frequenzen im Key Input-Signal. Damit können Sie einen bestimmten Frequenzbereich des Key Input festlegen, der dann das Expander/Gate ansteuert. In der Praxis wird diese Funktion genutzt, um einen als Key Input genutzten Drum-Track so zu filtern, dass sich das Expander/Gate nur bei bestimmten niedrigen Frequenzen (wie bei einer Kick-Drum oder einem Tom) öffnet. Der Maximalwert für „Key LPF“ ist „Off“. Dadurch kann das Key InputSignal durchgeschleift werden, ohne dass dessen hochfrequente Bandbreite begrenzt werden müsste. Graph: Stellt die Kennlinie des Expander/GatePlug-Ins, die sich aus den Einstellungen für „Threshold“, „Ratio“ und „Range“ ergibt, in einer Kurve dar. Wenn Sie diese Regler anpassen, können Sie die entsprechenden Änderungen anhand der Kurve verfolgen. LFE Enable: Aktiviert die Plug-In-Verarbeitung des LFE-Kanals (Low Frequency Effects) auf Mehrkanal-Tracks im 5.1-, 6.1- oder 7.1Surround-Format. Dies ist nicht bei allen Plug-Ins verfügbar. Zum Deaktivieren der LFE-Verarbeitung deaktivieren Sie diese Schaltfläche. Weitere Informationen zum LFEKanal finden Sie im Pro Tools-Referenzhandbuch. External Key: Aktiviert bzw. deaktiviert die Sidechain-Verarbeitung. Bei der SidechainVerarbeitung können Sie den Amplitudenverlauf eines Referenz-Tracks im Expander/Gate abhören und als Steuersignal für das Expander/Gate verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden des Sidechain-Eingangs“ auf Seite 23. Key Listen: Erlaubt das Abhören des ReferenzTracks, der am Sidechain-Eingang anliegt. Sie benötigen diese Option, um das Expander/Gate genau auf den Key Input abzustimmen. „Key Listen“ wird nicht zusammen mit den anderen Plug-In-Einstellungen gespeichert. Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 79 DeEsser So setzen Sie das DeEsser-Plug-In richtig ein: Um das DeEsser-Plug-In am wirksamsten einzusetzen, sollte es vor Kompressor- oder Limiter-Plug-Ins geschaltet werden. Am besten verwenden Sie es auf einzelnen Tracks statt auf kompletten Mischungen, weil sich das Audiomaterial nach einer zu intensiven Bearbeitung mit einem DeEsser-Plug-In zu flau anhören kann. DeEsser-Plug-In Mithilfe des DeEsser-Plug-Ins können Sie Zischlaute („s“, „sch“, „ch“ und „t“) und andere Geräusche mit hohen Frequenzen reduzieren, die bei Gesang, Voice-Over und Blasinstrumenten wie z. B. Flöten auftreten können. Diese Laute können in einem Audiosignal Spitzenwerte verursachen und zu Störungen führen. Das DeEsser-Plug-In vermindert diese unerwünschten Klänge durch Schnellkomprimierung. Über den Threshold-Schieberegler legen Sie den Pegel fest, oberhalb dessen die Komprimierung einsetzt, und über den Frequency-Schieberegler bestimmen Sie den Frequenzbereich, in dem das DeEsser-Plug-In arbeitet. Das DeEsser-Plug-In arbeitet nur im monophonen Modus. 80 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Der Frequency-Schieberegler sollte auf den Frequenzbereich von Zischlauten eingestellt sein (gewöhnlich im Bereich von 4-10 kHz) und nicht auf andere Bereiche des Signals. Dadurch wird verhindert, dass das DeEsser-Plug-In die Eigenschaften des Audiomaterials ändert. Darüber hinaus sollte der Schwellenwert hoch genug eingestellt sein, so dass das DeEsser-PlugIn nur durch Zischlaute ausgelöst wird. Wenn der Schwellenwert zu niedrig eingestellt ist, können laute Passagen, die keine Zischlaute enthalten, eine Verstärkungsreduktion des Audiomaterials bewirken, oder die Zischlaute können zu stark gedämpft werden. Um Audiomaterial mit sehr leisen und sehr lauten Passagen besser zu bearbeiten, sollten Sie den Threshold-Schieberegler automatisieren, damit sich der Schwellenwert bei leisen Abschnitten reduziert. DeEsser-Bedienelemente Input-Anzeige: Zeigt den Pegel des unbearbeiteten Signals am Eingang des DeEsserPlug-Ins an. Output-Anzeige: Zeigt den Ausgangspegel des DeEsser-Plug-Ins an. Reduction: Zeigt die Verstärkungsreduktion in dB an. Sie verbleibt auf der Nullstellung, wenn das Eingangssignal unterhalb des Schwellenwerts liegt. Threshold: Stellt den Pegel ein, der als Schwellenwert verwendet werden soll. Signale, die diesen Pegelwert überschreiten, werden komprimiert. Signale unterhalb dieses Werts werden nicht bearbeitet. Eine Einstellung von 0 dB bedeutet, dass keine Bearbeitung mit dem DeEsser-Plug-In stattfindet. Frequency: Bestimmt den Frequenzbereich, in dem das DeEsser-Plug-In arbeitet. In dem hier angegebenen Bereich wird der Pegel der Frequenzen reduziert. Schieben Sie den Regler während der Audiowiedergabe hin und her, um so die optimale Frequency-Einstellung zu finden. Mod Delay II Das DigiRack-Mod Delay II-Plug-In dient zum Erzeugen von Effekten, die auf einer Zeitverzögerung beruhen. Zu diesen Effekten gehören Echo, Slap Echo, Verdoppelung, Chorus und Flange. Mod Delay II unterstützt Sample-Raten bis zu 192 kHz. Pro Tools 7.0 unterstützt das ältere Mod Delay-Plug-In. Für neue Sessions wird jedoch die Verwendung des Mod Delay IIPlug-Ins empfohlen. Verwenden Sie das Mod Delay-Plug-In (im Additional FilesOrdner) nur, wenn dies aus Gründen der Kompatibilität mit vorhandenen Sessions notwendig ist. Wenn Sie das Mod DelayPlug-In nicht benötigen, verschieben Sie es in den Plug-Ins (Unused)-Ordner. Die Einstellungen des Mod Delay-Plug-Ins können in das Mod Delay II-Plug-In importiert werden. Mod Delay II Key Listen: Dient zum Abhören der Spitzenwerte der Zischlaute, die dem DeEsserPlug-In als Key Input zum Starten der Komprimierung dienen. Sie können sich so beim Abhören auf die Zischlaute konzentrieren und die Einstellungen entsprechend feinabstimmen. Mod Delay II-Plug-In (Long Delay) Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 81 Es gibt vier verschiedene Mod Delay II-Plug-Ins, die sich in ihrer maximalen Verzögerungszeit unterscheiden: • Das Short Delay-Plug-In bietet eine Verzögerung von 43 ms bei allen SampleRaten. • Das Slap Delay-Plug-In bietet eine Verzögerung von 171 ms bei allen SampleRaten. Die Plug-Ins Short Delay und Slap Delay verfügen über keine Regler für „Tempo“, „Meter“, „Duration“ und „Groove“. • Das Medium Delay-Plug-In bietet eine Verzögerung von 341 ms bei allen SampleRaten. • Das Long Delay-Plug-In bietet eine Verzögerung von 683 ms bei allen SampleRaten. • Das Extra Long Delay-Plug-In bietet eine Verzögerung von 2,73 Sekunden bei allen Sample-Raten. Die TDM-Versionen des Extra Long DelayMono-To-Stereo- und Stereo-Plug-Ins werden bei 96 kHz nicht unterstützt. Keine der TDM-Versionen des Extra Long Delay-Plug-Ins wird bei 192 kHz unterstützt. Die RTAS-Versionen des Extra Long Delay-Plug-Ins werden bei allen Sample-Raten voll unterstützt. Mod Delay II-Bedienelemente Input: Regelt die Eingangslautstärke des Delays, um Übersteuerungen vorzubeugen. Mix: Bestimmt die Balance zwischen dem verzögerten (Wet) und dem unbearbeiteten (Dry) Signal. Wenn Sie ein Delay-Plug-In für einen Flanger- oder Chorus-Effekt benutzen, können Sie hier bis zu einem gewissen Grad die Effekttiefe einstellen. 82 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch LPF (Low-Pass Filter): Bestimmt die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters. Mit dem LPF-Regler können Sie die hohen Frequenzen im FeedbackSignal dämpfen. Je tiefer der eingestellte Wert, desto mehr hohe Frequenzen werden gedämpft. Der Maximalwert für „LPF“ ist „Off“. Dadurch kann das Signal durchgeschleift werden, ohne dass die Bandbreite des Plug-Ins begrenzt werden müsste. Delay: Bestimmt die Verzögerungszeit zwischen dem unbearbeiteten und dem verzögerten Signal. Depth: Regelt die Modulationstiefe des verzögerten Signals. Rate: Regelt die Modulationsrate des verzögerten Signals. Feedback: Bestimmt den Anteil des Ausgangssignals, der als Feedback an den Eingang zurückgeführt wird. Auch die Anzahl der Wiederholungen des verzögerten Signals wird mit diesem Regler festgelegt. Negative Werte verleihen Flanger-Effekten einen intensiven, „tunnelartigen“ Klang. Tempo Sync: Tempo Sync bietet eine direkte Verbindung zwischen Session-Tempo und PlugIn-Parametern, die MIDI Beat Clock unterstützen. Diese direkte Verbindung erlaubt eine direkte Synchronisierung und Abgleich von Änderungen von Verzögerung, Auto-Pan und anderen zeitbezogenen Effekten mit dem Session-Tempo. Für Plug-Ins, die Tempo Sync nicht unterstützen, steht das ursprüngliche MIDI Beat Clock-Dialogfeld (Setup > MIDI > MIDI Beat Clock) in Pro Tools weiterhin zur Verfügung. Tempo Sync steht für Plug-Ins, bei denen es die Funktionalität einschränken würde, nicht zur Verfügung. So verwenden Sie etwa für das Virus Indigo- und das IndigoV40Plug-In das MIDI Beat Clock-Dialogfeld (Setup > MIDI > MIDI Beat Clock). Weitere Informationen hierzu finden Sie in Ihrem Pro Tools-Referenzhandbuch. Weitere Informationen finden Sie unter „Tempo Sync“ auf Seite 24. Tempo: Steht für einige Plug-Ins, die Tempo Sync nicht unterstützten, zur Verfügung. Mit „Tempo“ wählen Sie das gewünschte Tempo in Beats per Minute (BPM) aus. Die Einstellung ist unabhängig von dem Tempo, das in Pro Tools verwendet wird. Wenn eine bestimmte Dauer ausgewählt wurde (siehe „Duration“ weiter unten), beeinflusst jede Bewegung dieses Reglers die Delay-Einstellung. Zudem wird der Regelbereich der beiden Parameter durch die für die aktuelle Dauer maximal verfügbare Delay-Zeit begrenzt. Um sehr kurze oder lange Verzögerungen einstellen zu können, müssen Sie eventuell alle Duration-Schaltflächen deaktivieren. Wählen Sie „Event > Identify Beat“ oder „Event > Beat Detective“, um das Tempo zu bestimmen. Ausführliche Informationen zu den Befehlen „Identify Beat“ und „Beat Detective“ finden Sie im Pro ToolsReferenzhandbuch. Meter: Ermöglicht die Eingabe einfacher oder zusammengesetzter Taktarten. Standardmäßig ist ein 4/4-Takt eingestellt. Duration: Bestimmt das gewünschte Delay nach musikalischen Gesichtspunkten. Geben Sie die gewünschte Verzögerung durch Auswählen des entsprechenden Notenwerts an: ganze Note, halbe Note, Viertelnote, Achtelnote oder Sechzehntelnote. Mithilfe der Punktierungsund der Triolen-Schaltfläche können Sie den ausgewählten Notenwert punktieren oder als Notenwert innerhalb einer Triole definieren. Wenn Sie z. B. eine Viertelnote und dann den Punkt auswählen, erhalten Sie ein punktiertes Viertel, mit einer Achtelnote und der Triolenschaltfläche erhalten Sie ein Triolenachtel. Triolen-Modifier Punkt-Modifier Duration Tempo-, Meter-, Duration- und Groove-Regler Groove: Ermöglicht eine Feineinstellung der Verzögerung in Prozentwerten der 1:4Unterteilung des Schlags. Sie können so einen „swingenden“ Effekt erzeugen, indem Sie die Verzögerung geringfügig gegen den genauen Beat des Tracks verschieben. Es ist nicht möglich, die jeweilige maximale Verzögerungslänge für die jeweilige Version von Mod Delay II zu überschreiten. Dies bedeutet, dass Sie möglicherweise die Tempo-Bedienelemente („Tempo“, „Meter“, „Duration“ und „Groove“) nicht über den vollständigen Bereich anpassen können. In diesem Fall sollten Sie eine Version von Mod Delay II verwenden, die mit einer längeren Verzögerungszeit arbeitet. So können Sie z. B. von Medium Delay auf Long Delay wechseln. Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 83 Mod Delay II im Mehrkanal-Betrieb Bei Mehrkanal-Versionen von Mod Delay II sind der Tempo- und der Meter-Regler gekoppelt. Jeder Kanal verfügt über eigene Duration- und Groove-Regler, die Tempo- und Meter-Regler jedoch arbeiten global. Der TDM Signal Generator produziert einen Ton, sobald er in einen Track eingeschleift wird. Klicken Sie auf die Bypass-Schaltfläche, um den Signal Generator stummzuschalten. Bei Verwendung der RTASVersion des Signal Generator starten Sie die Wiedergabe zur Erzeugung eines Tons. Signal Generator-Bedienelemente Tempo-, Meter-, Duration- und Groove-Regler einer Stereo-Instanz von Mod Delay II Signal Generator Mithilfe des Signal Generator-Plug-Ins erzeugen Sie Audioprüftöne in verschiedenen Frequenzen, Wellenformen und Amplituden. Dies ist besonders hilfreich bei der Erzeugung von Referenzsignalen zur Kalibrierung der Pro Tools|HD-Interfaces (z. B. 96 I/O oder 192 I/O) und anderer Elemente Ihres Studios. Wie Sie mit dem Signal Generator-Plug-In 96 I/O-, 192 I/O- und ältere AudioInterfaces kalibrieren, erfahren Sie im Handbuch „Erste Schritte mit Pro Tools|HD“. Frequency: Bestimmt die Frequenz des Signals in Hertz. Das Spektrum reicht bei Sessions mit 44,1 kHz von 20 Hz bis 20 kHz. Die obere Grenze dieses Frequenzbereichs wird in Sessions mit 96 kHz und 192 kHz entsprechend deren Nyquist-Frequenz heraufgesetzt (nur auf Systemen der HD-Serie). Level: Legt die Amplitude des Signals in Dezibel fest. Das Spektrum reicht von –95 dB bis 0,0 dB. Signal: Mit diesen Schaltflächen wählen Sie die Wellenform. Zur Auswahl stehen Sinus, Rechteck, Sägezahn, Dreieck, weißes Rauschen und rosa Rauschen. Das Signal Generator-Plug-In wurde nicht für strenge Testzwecke, sondern lediglich zum einfachen Kalibrieren von Pegeln entwickelt. Peak: Erzeugt Signale mit höchstmöglichem Pegel, jedoch ohne Übersteuerung. RMS: Erzeugt Signale entsprechend des RMSWerts (Root-Mean-Square) oder mit dem Durchschnittspegel des Signals. Signal Generator-Plug-In 84 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Pitch (Nur Pro Tools HD) Das Pitch-Plug-In ist für eine Reihe verschiedenster Audioproduktionsanwendungen ausgelegt, von der Tonhöhenkorrektur bis hin zum Sounddesign. Das Pitch-Plug-In war früher unter dem Namen DPP-1 bekannt. Es ist mit allen Einstellungen und Vorgaben, die für DPP-1 erstellt wurden, uneingeschränkt kompatibel. Pitch-Bedienelemente Input Level: Senkt den Eingangspegel des PitchPlug-Ins, um ein internes Übersteuern zu vermeiden. Signal Present-LED-Anzeige: Zeigt an, dass ein Eingangssignal anliegt. Pitch-Plug-In Bei der Pitch-Bearbeitung wird die Sample-Rate der Wiedergabe variiert, um eine Änderung der Tonhöhe zu erzielen. Die Änderung der SampleRate der Wiedergabe ist im Grunde nur eine digitale Nachahmung des Abspielens von Bändern mit wechselnder Geschwindigkeit. Somit ist diese Technik unzureichend, da sie sich auch auf die Gesamtdauer des Materials auswirkt. Die Tonhöhenänderung mit dem Pitch-Plug-In beruht auf einer viel komplexeren Technik: Teile der Audiowellenform selbst werden digital hinzugefügt oder entfernt, wobei mithilfe von Crossfades Aussetzer ausgeglichen und unerwünschte Artefakte minimiert werden. Das Ergebnis ist ein bearbeitetes Signal in einer anderen Tonhöhe, jedoch mit derselben Länge als das ursprüngliche unbearbeitete Material. Übersteuerungsanzeige: Zeigt eine eventuelle Übersteuerung des Ausgangs an. Dabei handelt es sich um eine Clip Hold-Anzeige. Dies bedeutet, dass die Anzeige beleuchtet bleibt, sobald eine Übersteuerung auftritt. Klicken Sie auf die Anzeige, um sie auszuschalten. Durch lange Verzögerungen und hohe Feedbacks erhöht sich das Risiko einer Übersteuerung. Mix: Stellt das Verhältnis zwischen Originalsignal (Dry) und Effektsignal (Wet) ein. Im Allgemeinen ist es ratsam, diesen Parameter auf 100 % Wet zu setzen, es sei denn, Sie verwenden das Pitch-Plug-In inline auf einem Insert für einen bestimmten Track oder ein Element in einer Mischung. Dieser Regler kann ohne bzw. mit äußerst geringen Auswirkungen auf den Eingangspegel über seinen gesamten Bereich hinweg eingestellt werden. Delay: Bestimmt die Verzögerungszeit zwischen dem unbearbeiteten und dem tonhöhenkorrigierten Signal. Die Maximaleinstellung beträgt 125 Millisekunden. Wenn Sie „Delay“ zusammen mit „Feedback“ verwenden, können Sie ein einziges, tonhöhenkorrigiertes Echo oder eine Echoserie mit ansteigender Tonhöhe erstellen. Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 85 Feedback: Legt den Grad und den Typ (positiv oder negativ) des Feedbacks fest, der vom Ausgang des Delay-Anteils des Pitch-Plug-Ins wieder zurück auf den Eingang geleitet wird. Auch die Anzahl der Wiederholungen des verzögerten Signals wird mit diesem Regler festgelegt. Er ermöglicht die Erzeugung von Effekten mit ansteigender bzw. absteigender Tonhöhe und nachfolgenden, tonhöhenkorrigierten Echos. Coarse: Passt die Tonhöhe eines Signals in Halbtönen über einen Zwei-Oktav-Bereich an. Die Tonhöhenänderungen werden sowohl im Semitones-Feld als auch auf den Notenlinien unterhalb des Schiebereglers angezeigt. Bei Verwendung der –8va- und +8va-Schaltflächen zusammen mit dem Coarse-Regler steht Ihnen ein leistungsstarker Anpassungsbereich über vier Oktaven zur Verfügung. –8va- und +8va-Schaltflächen: „–8va“ senkt die Tonhöhe um eine Oktave, ausgehend von den aktuellen Einstellungen der Coarse- und FineRegler. „+8va“ erhöht die Tonhöhe um eine Oktave, ausgehend von den aktuellen Einstellungen der Coarse- und Fine-Regler. Relative Pitch Entry (Notenlinien) Durch Klicken auf eine Note auf den Notenlinien legen Sie fest, wie weit das Audiosignal transponiert werden soll. Wenn das C in der Mitte der Darstellung markiert ist, wurde keine Transposition vorgenommen. Wenn allerdings eine Tonhöhenänderung angegebenen wurde, wird das dem Wert, um den transponiert werden soll, entsprechende Notenintervall gelb markiert. Durch Klicken auf die Notenlinien bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Option-Taste (Macintosh) können Sie den im Coarse-Regler angegebenen Wert auf Null zurücksetzen. 86 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Relative Tonhöheneingabe Fine: Legt die Tonhöhe eines Signals in Cents (Hundertstel eines Halbtones) in einem Bereich von 100 Cents fest. Der einstellbare Bereich des Reglers liegt zwischen –49 und +50 Cents. Die genauen Werte der Tonhöhenänderung werden im Cents-Feld angezeigt. Die VorzeichenSymbole unterhalb des Reglers geben die Abweichung vom nächsten Halbton an. Ratio: Gibt das Transpositionsverhältnis zwischen der Originaltonhöhe und dem ausgewählten Transpositionswert an. Crossfade: Stellt die Crossfade-Länge in Millisekunden ein und passt so das Pitch-Plug-In optimal an das zu bearbeitende Audiomaterial an. Das Pitch-Plug-In verändert die Tonhöhe, indem es Passagen des ausgewählten Audiomaterials wiederholt bzw. auslässt und in der Wellenform sehr schnelle Crossfades zwischen diesen Änderungen erstellt. Die Crossfade-Länge bestimmt, in welchem Umfang das Audiomaterial zur Vermeidung von Störgeräuschen, z. B. Klicken, geglättet wird. Solche Störgeräusche entstehen beispielsweise, wenn das Audiomaterial zwecks Tonhöhenkorrektur geloopt wird. Grundsätzlich sollten Sie für geringfügige Änderungen in der Tonhöhe längere Crossfades und für größere Änderungen kürzere Crossfades wählen. Lange Crossfades haben den Nachteil, dass sie mit dem Signal auch die Signalspitzen glätten. Bei bestimmten Arten von Audiomaterial, wie z. B. Gesang, kann dies wünschenswert sein. Für Material mit ausgeprägten Signalspitzen wie Drums oder Percussion ist es hingegen nicht geeignet. Dieser Regler ist standardmäßig auf Auto eingestellt. Bei dieser Einstellung werden Crossfade-Zeiten automatisch gemäß den Einstellungen der Coarse- und Fine-Regler festgelegt. Diese Einstellung ist für die meisten Anwendungen geeignet. Sie können CrossfadeZeiten jedoch bei Bedarf auch manuell einstellen und optimieren. Verwenden Sie dazu den Crossfade-Schieberegler. Für Audiomaterial mit ausgeprägten Attack-Signalspitzen sollten sie kürzere Crossfade-Zeiten verwenden. Für Audiomaterial mit wenig ausgeprägten AttackSignalspitzen sind hingegen längere CrossfadeZeiten geeignet. Minimum Pitch: Legt die Mindestfrequenz für die Grundschwingung fest, die das Pitch-Plug-In bei der Tonhöhenänderung erkennen soll. Damit können Sie die Leistung des Pitch-PlugIns optimieren, indem Sie diesen Wert an der tiefsten in dem zu bearbeitenden Audiomaterial vorhandenen Grundschwingung ausrichten. Maximum Pitch: Legt die Höchstfrequenz für die Grundschwingung fest, die das Pitch-Plug-In bei der Tonhöhenänderung erkennen soll. Damit können Sie die Leistung des Pitch-Plug-Ins optimieren, indem Sie diesen Wert (und die Einstellung für Minimum Pitch) an der höchsten in dem zu bearbeitenden Audiomaterial vorhandenen Grundschwingung ausrichten. Der einstellbare Bereich des Reglers liegt zwischen 30 und 4000 Hz. Die Vorgabe ist 240 Hz. TimeAdjuster Das TimeAdjuster-Plug-In bietet drei Funktionen: • Ausgleich der durch TDM- oder RTASRouting verursachten Verzögerungen • Ausgleich der Verstärkung (+/– 24 dB) • Phasenumkehrung zur Korrektur von gegenphasigen Signalen Bei Audiomaterial mit niedrigen Grundfrequenzen (z. B. Aufnahmen einer elektrischen Bassgitarre) bringt die Einstellung dieses Parameters auf einen niedrigen Wert (z. B. 30 Hz) eine deutliche Leistungssteigerung des Pitch-Plug-Ins mit sich. Beim Verwenden dieses Parameters ist es äußerst wichtig zu beachten, dass die Grundfrequenz des zu bearbeitenden Audiomaterials über dem hier angegebenen Wert liegen muss. Der einstellbare Bereich des Reglers liegt zwischen 15 und 1000 Hz. Die Vorgabe ist 60 Hz. Die Anpassungsmöglichkeiten sind immer an die aktuelle Einstellung des Maximum Pitch-Reglers gebunden, so dass der Tonumfang immer mindestens eine Oktave und höchstens fünf Oktaven umfassen kann. TimeAdjuster-Plug-In Genauere Informationen zu Verzögerungsausgleich und TimeAdjuster finden Sie im Pro Tools-Referenzhandbuch. Mit dem TimeAdjuster-Plug-In können auf effiziente Weise durch DSP- oder HostBearbeitung verursachte Verzögerungen in Ihrem Pro Tools-System ausgeglichen werden. Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 87 Es gibt drei Versionen des TimeAdjuster-PlugIns, die jeweils unterschiedliche SampleVerzögerungsbereiche unterstützen: Short: Unterstützt eine Verzögerung von maximal 256 Samples bei allen Sample-Raten. Medium: Unterstützt eine Verzögerung von maximal 2048 Samples bei allen Sample-Raten. Long: Unterstützt eine Verzögerung von maximal 8192 Samples bei allen Sample-Raten. TimeAdjuster-Bedienelemente Phase Invert: Kehrt die Phase (Polarität) des Eingangssignals um. Im Gegensatz zu den PlugIns einiger Dritthersteller verfügen die meisten Digidesign-Plug-Ins über eine eigene Phase Invert-Schaltfläche. Die Phasenumkehrung kann zum Ausgleich von Verzögerungen genutzt werden, wenn Sie unbekannte Verzögerungsfaktoren nach Gehör korrigieren möchten (siehe „Verwenden des TimeAdjusterPlug-Ins zum manuellen Ausgleich von Verzögerungen“ auf Seite 88). Gain: Hebt die Verstärkung des Audiosignals um bis zu 24 dB an bzw. senkt sie ab. Mit diesem Schieberegler kann die Verstärkung eines Signals in Echtzeit erheblich geändert werden. Wenn Sie beispielsweise mit sehr leisen Audiosignalen arbeiten, könnte es von Vorteil sein, die Kanalverstärkung auf einen angemessenen Arbeitspegel anzuheben, damit der Fader in seinem optimalen Bereich arbeiten kann. Mithilfe des Gain-Reglers können Sie die Verstärkung in Echtzeit beliebig ändern, ohne die Datei dauerhaft zu bearbeiten, wie es bei einem AudioSuite-Plug-In der Fall wäre. Delay: Abhängig davon, welche Version von TimeAdjuster Sie verwenden, gleicht diese Option Verzögerungen von bis zu 8192 Samples aus oder nimmt allgemeine Korrekturen an den 88 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Phasenbeziehungen eines Audiosignals vor, das mit mehreren Mikrofonen aufgenommen wurde. Der Regler ist auf ein Delay von vier Samples voreingestellt. Dies entspricht der Verzögerung, die vom TimeAdjuster-Plug-In selbst verursacht wird. Auch wenn die Phasenumkehrung von Tontechnikern viele Jahre lang als kreatives Mittel für die Korrektur des Frequenzgangs zwischen mehreren Mikrofonen genutzt wurde, können mit der Verzögerungskorrektur auf Sample-Ebene viel genauere Resultate erzielt werden. Durch kreativen Umgang wird diese Funktion zu einem leistungsfähigen Werkzeug zur Korrektur des Frequenzgangs und des zeitlichen Bezugs von Audiosignalen, die mit mehreren Mikrofonen aufgenommen wurden. Verwenden des TimeAdjusterPlug-Ins zum manuellen Ausgleich von Verzögerungen Bei der DSP- und Host-Bearbeitung in allen digitalen Systemen treten Verzögerungen unterschiedlichen Ausmaßes auf. Mit dem TDM-TimeAdjuster-Plug-In können Sie den Signalfluss eines Pro Tools-Tracks um eine genaue Anzahl von Samples verzögern und damit die durch ein bestimmtes Plug-In verursachte Verzögerung ausgleichen. Das TimeAdjuster-Plug-In stellt Ihnen Voreinstellungen zum Ausgleich der durch typische Anwendungen verursachten Verzögerungen zur Verfügung. Um die Verzögerung von mehreren, nacheinander geschalteten Plug-Ins auszugleichen, entnehmen Sie den Einstellungsdateien als Referenz die jeweiligen Verzögerungszeiten und addieren diese zur Ermittlung der Gesamtverzögerung. Manche Plug-Ins (wie z. B. Maxim und DINR BNR von Digidesign) verfügen bei unterschiedlichen Sample-Raten über unterschiedliche Verzögerungen. Im Digidesign Plug-Ins-Handbuch sind diese Plug-Ins ausführlich beschrieben. Sie können auch die Verzögerung in Samples für die jeweiligen Plug-Ins nachschlagen und anschließend die entsprechende Gesamtverzögerung eingeben. So bestimmen Sie die Verzögerung eines Plug-Ins durch Umkehrung der Signalphase: 1 Platzieren Sie zwei identische Audio-Regions auf zwei unterschiedlichen Tracks und stellen Sie deren Panorama auf Mitte (Mono). 2 Aktivieren Sie das Plug-In, dessen Verzögerungszeit Sie berechnen möchten, im ersten Track. Im zweiten Track aktivieren Sie dann das TimeAdjuster-Plug-In. 3 Kehren Sie mit dem TimeAdjuster die Phase um. Eine Tabelle mit den Verzögerungen der einzelnen DigiRack-Plug-Ins finden Sie in Anhang B, „DSP-Signalverzögerungen durch TDM-Plug-Ins“. Um DSP-bedingte Verzögerungen manuell auszugleichen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Phasenumkehrung Bei phasenkohärenten Track-Paaren oder Tracks, die mit mehreren Mikrofonen aufgenommen wurden, können Sie Verzögerungen mit einer Phasenumkehrung eliminieren. Wenn Sie nach der Umkehrung der Phase kein Audiosignal mehr hören, haben Sie die Verzögerung präzise eingestellt und ausgeglichen. Dies liegt daran, dass die beiden identischen Signale, von denen eines in der Phase umgekehrt wurde, sich aufgrund ihrer nun gegensätzlichen Polarität gegenseitig akustisch auslöschen. Mit dieser Methode können Sie leicht die exakte Verzögerungszeit eines Plug-Ins herausfinden. 4 Halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. Apfel-Taste (Macintosh) gedrückt und justieren Sie die Verzögerung mit der Maus oder mit den Pfeiltasten nach oben bzw. unten in Schritten von je einem Sample, bis das Audiosignal verstummt. 5 Deaktivieren Sie die Phasenumkehrung. 6 Speichern Sie die TimeAdjuster-Einstellung für zukünftigen Gebrauch. Auslöschung von Kammfiltereffekten Stellen Sie die Verzögerung bei gleichphasigen Signalen so ein, dass keine Kammfiltereffekte mehr auftreten. Anzeige der Kanalverzögerung Da die jeweiligen Verzögerungswerte von PlugIns anhand der Channel Delay-Anzeigen abgelesen werden können, haben Sie eine weitere Möglichkeit, Verzögerungen auszugleichen. Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 89 So können Sie die Verzögerungswerte ablesen und mit dem TimeAdjuster ausgleichen: 1 Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Apfel-Taste (Macintosh) auf die Pegelanzeige des Tracks, um zwischen den Anzeigen für Pegel (in der Anzeige „vol“), Headroom („pk“) und Kanalverzögerung („dly“) umzuschalten. Die Signalverzögerungen werden in Samples angezeigt. Überprüfen der DSP-Verzögerung eines Track Inserts (Mix-Fenster) 2 Starten Sie das TimeAdjuster-Plug-In und wenden Sie es auf den Track an, den Sie verzögern wollen. Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Apfel-Taste (Macintosh) auf die Pegelanzeige des Tracks, bis der Wert für die Kanalverzögerung angezeigt wird. 3 Ändern Sie im TimeAdjuster-Plug-In die Verzögerungszeit für den Track, so dass sie mit der Kanalverzögerung des ersten Tracks übereinstimmt. Stellen Sie dazu den DelaySchieberegler auf die gewünschte Position oder geben Sie den entsprechenden Wert in das Delay-Feld ein. 4 Sie können die Verzögerungswerte überprüfen, indem Sie einen Audio-Track duplizieren, seine Phasenlage umkehren und die Verzögerung manuell ausgleichen. 90 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Wann Sie Verzögerungen ausgleichen sollten Wenn Sie die Verzögerungen im gesamten System mit TimeAdjuster ausgleichen möchten, sollten Sie für jeden Kanal die maximale Verzögerungszeit berechnen und jeden Kanal an diesen Maximalwert anpassen. Das ist allerdings nicht immer notwendig. Es müssen möglicherweise nur Verzögerungen zwischen Tracks ausgeglichen werden, deren Phasenkohärenz erhalten bleiben muss (beispielsweise bei Instrumenten, die mit mehreren Mikrofonen aufgenommen wurden, oder bei Stereosignalen). Wenn Sie nur mit Monosignalen arbeiten und die auftretenden Verzögerungen relativ gering sind (also z. B. nur einige Samples betragen), müssen Sie sich über den Ausgleich der Verzögerung keine Gedanken machen. Weitere Informationen zu Verzögerungen und Mischungen in Pro Tools HD-Systemen finden Sie im Pro Tools-Referenzhandbuch. Trim Mit dem Trim-Plug-In können Sie ein Audiosignal von -∞ (unendlich) dB auf +6 dB oder von -∞ (unendlich) dB auf +12 dB dämpfen. Ein auf einen Mehrkanal-Track angewendetes Multimono-Trim-Plug-In wirkt beispielsweise als einfache, DSP-sparende MuteSteuerung für die einzelnen Kanäle eines Tracks. Diese Funktion ist sehr hilfreich, weil die Track Mute-Schaltflächen alle Kanäle eines Mehrkanal-Tracks stummschalten und kein Stummschalten der einzelnen Kanäle eines Tracks zulassen. Output-Anzeige: Zeigt den Ausgangspegel an. Dabei wird auch ein eventuell mit dem GainRegler vorgenommener Verstärkungsausgleich berücksichtigt. Stummschalten: Schaltet den Signalausgang stumm. Trim-Plug-In (siehe auch „Koppeln und Entkoppeln der Bedienelemente von Multimono-Plug-Ins“ auf Seite 21). Klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Option-Taste (Macintosh) auf den Trim-Selector, um ein Plug-InFenster für jeden Kanal eines MehrkanalTracks aufzurufen. Trim-Bedienelemente Phase Invert: Kehrt die Phase (Polarität) des Eingangssignals um. Damit ist es möglich, den Frequenzgang von mit mehreren Mikrofonen aufgenommenen Audioquellen zu verändern oder die falsche Polung von Mikrofonkabeln zu korrigieren. Gain: Korrigiert die Verstärkung (Gain) im Bereich zwischen -∞ dB und +6 dB oder +12 dB, abhängig davon, ob die Verstärkung auf +6 oder +12 dB eingestellt ist. +6/+12 Gain-Umschaltung: Schaltet das Maximum an Pegelreduzierung auf -∞ dB bis +6 dB und -∞ dB bis +12 dB. Automationsdaten werden entsprechend der aktuellen Gain-Einstellung angepasst. Bei der Arbeit mit Automationsdaten einer älteren Version des Trim-Plug-Ins sollten Sie sicherstellen, dass die Gain-Einstellung +6 dB beträgt. Kapitel 5: DigiRack-TDM- und RTAS-Plug-Ins (Echtzeit) 91 92 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Kapitel 6 DigiRack AudioSuite-Plug-Ins EQ III Das EQ III-Plug-In verfügt über einen hochwertigen 7-Band-EQ, 2–4-Band-EQ oder 1-Band-EQ zum Anpassen des Frequenzspektrums von Audiomaterial. Das EQ III-Plug-In wird im Plug-In- und im AudioSuite-Menü in Form von zwei Auswahlmöglichkeiten angezeigt: 7-Band oder 1-Band. (Die Option 2–4-Band ist im AudioSuite-Format nicht verfügbar. Verwenden Sie stattdessen 7-Band.) 7-Band-EQ und 2–4-Band-EQ Der 7-Band-EQ und der 2–4-Band-EQ werden im selben Fenster und mit denselben Bedienelementen angezeigt, aber beim 2–4-Band-EQ ist nur eine begrenzte Anzahl der sieben verfügbaren Bänder zur gleichen Zeit aktiv. 1-Band-EQ Er verfügt über ein eigenes Fenster mit sechs auswählbaren Filtertypen. 1-Band-EQ-Fenster Die Funktionen dieser Plug-Ins sind nicht echtzeitfähig, ansonsten jedoch mit denen der Echtzeit-Versionen identisch. Nähere Informationen zu den einzelnen Parametern dieser Plug-Ins finden Sie unter „EQ III“ auf Seite 49. EQ II Informationen hierzu finden Sie im Handbuch für die EQ II-Plug-Ins im PDF-Format. 7-Band-EQ und 2–4-Band-EQ Kapitel 6: DigiRack AudioSuite-Plug-Ins 93 Dynamics II Zu AudioSuite gehören fünf verschiedene Dynamik-Plug-Ins. Dazu gehören: • Compressor II • Limiter II • Gate II • Expander/Gate II • DeEsser Die Funktionen dieser Plug-Ins sind nicht echtzeitfähig, ansonsten jedoch mit denen der Echtzeit-Versionen identisch. Nähere Informationen zu den einzelnen Parametern dieser Plug-Ins finden Sie unter „Dynamics II“ auf Seite 72. Limiter II-AudioSuite-Plug-In Gate II-AudioSuite-Plug-In Compressor II-AudioSuite-Plug-In 94 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Chorus Chorus kombiniert eine verzögerte und leicht transponierte Kopie eines Audiosignals mit dem ursprünglichen Signal und gibt dem Material dadurch einen voluminöseren Klang. Das Chorus-Plug-In war früher unter dem NamenD-fx Chorus bekannt. Es ist mit allen Einstellungen und Vorgaben, die für D-fx Chorus erstellt wurden, uneingeschränkt kompatibel. Expander/Gate II-AudioSuite-Plug-In Chorus-Plug-In Gain: Hiermit kann der Eingangspegel des Chorus eingestellt werden, um Übersteuerung zu vermeiden oder den Ausgangspegel des bearbeiteten Signals zu erhöhen. Der Schieberegler ist standardmäßig auf +3 dB gestellt. Wenn das Ausgangsmaterial sehr nahe am Spitzenpegel aufgenommen wurde, kann die Standardeinstellung von +3 dB zu einer Übersteuerung führen. Mit diesem Regler können Sie den Eingangspegel einstellen. DeEsser-AudioSuite-Plug-In Wenn Sie „Sum Inputs“ aktivieren, werden die unverarbeiteten (Dry) Signale (Mono oder Stereo) vor der Verarbeitung summiert. Das Originalsignal wird dann in der Mitte des Stereofelds angezeigt und das bearbeitete Signal mit dem Effekt in Stereo ausgegeben. Kapitel 6: DigiRack AudioSuite-Plug-Ins 95 Ist „Sum Inputs“ aktiviert, wird die Polarität der LFO-Wellenform auf dem rechten Kanal zur Verstärkung des Mono-Stereo-Effekts automatisch umgekehrt. Sum Inputs-Schaltfläche Mix: Hiermit können Sie die Balance zwischen dem Original- und Effektsignal einstellen und somit die Tiefe des Effekts festlegen. Der einstellbare Mix-Bereich liegt zwischen 0 % und 100 %. Low-Pass Filter: Bestimmt die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters. Damit können Sie die hohen Frequenzen des Feedback-Signals dämpfen. Je niedriger der eingestellte Wert, desto mehr hohe Frequenzen werden aus dem FeedbackSignal entfernt. Der Bereich des Tiefpassfilters bewegt sich zwischen 20 Hz und 19,86 kHz, bei einem Maximalwert von „Off“ (was de facto einem Bypass gleichkommt). Delay: Bestimmt die Verzögerungszeit zwischen dem unbearbeiteten und dem Signal mit dem Chorus-Effekt. Je höher die Einstellung, desto länger die Verzögerung und breiter der Chorus. Der einstellbare Bereich liegt zwischen 0 und 20 Millisekunden. LFO Rate: Bestimmt die Rate des LFO (Low Frequency Oscillator, Niedrigfrequenzoszillator), die als Modulation auf das verzögerte Signal angewendet wird. Je höher die Einstellung, desto schneller die Modulation. Über den LFO Waveform Selector können Sie als Modulationsquelle entweder eine Sinus- oder eine Dreieckswelle (Triangle) auswählen. 96 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch LFO Width: Bestimmt die Intensität der LFOSchwingung, die als Modulation auf das verzögerte Signal angewendet wird. Je höher der eingestellte Wert, desto stärker ist die Modulation. Über den LFO Waveform Selector können Sie als Modulationsquelle entweder eine Sinus- oder eine Dreieckswelle auswählen. Feedback: Bestimmt den Anteil des verzögerten Signals, der als Feedback an den Eingang zurückgeführt wird. Negative Einstellungen führen zu stärkeren Effekten. LFO Waveform: Dient zur Auswahl einer Sinus- oder Dreieckswelle für den LFO, wodurch der Modulationscharakter bestimmt wird. Die Sinuswelle führt zu einem langsameren Anstieg und milderen Signalspitzen als die Dreieckswelle. Flanger Der Flanger kombiniert eine verzögerte Kopie eines Audiosignals mit dem ursprünglichen Signal, wodurch das Audiomaterial belebt wird und einen „schwirrenden“ Charakter annimmt. Der Flanger nutzt einen Through-Zero-Algorithmus, wodurch ein Tape-ähnlicher Flanger-Effekt erzielt wird. Bei dieser Technik wird das Originalsignal um 256 Samples verzögert und das verzögerte Signal anschließend in Relation zum Original zeitlich nach vorn und hinten moduliert. Die Modulation geht dabei durch den Nullpunkt des Signals. Das Flanger-Plug-In war früher unter dem Namen D-fx Flanger bekannt. Es ist mit allen Einstellungen und Vorgaben, die für D-fx Flanger erstellt wurden, uneingeschränkt kompatibel. Mix: Hiermit können Sie die Balance zwischen dem Original- und Effektsignal einstellen und somit die Tiefe des Effekts festlegen. Der einstellbare Mix-Bereich liegt zwischen 0 % und 100 %. High-Pass Filter: Bestimmt die Grenzfrequenz des Hochpassfilters. Dadurch können Sie den niedrigen Frequenzanteil des Feedback-Signals und den Frequenzgang des Flanger-Effekts dämpfen. Je höher der eingestellte Wert, desto mehr niedrige Frequenzen werden aus dem Feedback-Signal entfernt. Flanger-Plug-In Gain: Hiermit kann der Eingangspegel des Flangers eingestellt werden. Damit vermeiden Sie einerseits Übersteuerung und sorgen andererseits für einen höheren Ausgangspegel des bearbeiteten Signals. Der Schieberegler ist standardmäßig auf +3 dB gestellt. Wenn das Ausgangsmaterial sehr nahe am Spitzenpegel aufgenommen wurde, kann die Standardeinstellung von +3 dB zu einer Übersteuerung führen. Mit diesem Regler können Sie den Eingangspegel einstellen. Wenn Sie „Sum Inputs“ aktivieren, werden die unverarbeiteten (Dry) Signale (Mono und Stereo) vor der Verarbeitung summiert. Das Originalsignal wird dann in der Mitte des Stereofelds angezeigt und das bearbeitete Signal mit dem Effekt in Stereo ausgegeben. Ist „Sum Inputs“ aktiviert, wird die Polarität der LFO-Wellenform auf dem rechten Kanal zur Verstärkung des Mono-Stereo-Effekts automatisch umgekehrt. LFO Rate: Bestimmt die Rate des LFO (Low Frequency Oscillator, Niedrigfrequenzoszillator), die als Modulation auf das verzögerte Signal angewendet wird. Je höher die Einstellung, desto schneller die Modulation. Über den LFO Waveform Selector können Sie als Modulationsquelle entweder eine Sinus- oder eine Dreieckswelle (Triangle) auswählen. LFO Width: Bestimmt die Intensität der LFOSchwingung, die als Modulation auf das verzögerte Signal angewendet wird. Je höher der eingestellte Wert, desto stärker ist die Modulation. Feedback: Bestimmt den Anteil des verzögerten Signals, der als Feedback an den Eingang zurückgeführt wird. Negative Einstellungen führen zu stärkeren Effekten. LFO Waveform: Dient zur Auswahl einer Sinusoder Dreieckswelle für den LFO, wodurch der Modulationscharakter bestimmt wird. Die Sinuswelle führt zu einem langsameren Anstieg und milderen Signalspitzen als die Dreieckswelle. Kapitel 6: DigiRack AudioSuite-Plug-Ins 97 Multi-Tap Delay Mit dem Multi-Tap Delay können Sie dem Originalsignal bis zu vier unabhängig steuerbare Signalverzögerungen (auch Taps genannt) hinzufügen. Mit dem Multi-Tap Delay können Sie dem Audiomaterial eine räumliche Wirkung oder Echoeffekte mit komplexer rhythmischer Struktur hinzufügen. Sie können die Verzögerungszeit und die Anzahl der Wiederholungen für die vier Taps unabhängig voneinander einstellen. Das Multi-Tap Delay-Plug-In war früher unter dem Namen D-fx Multi-Tap Delay bekannt. Es ist mit allen Einstellungen und Vorgaben, die für D-fx Multi-Tap Delay erstellt wurden, uneingeschränkt kompatibel. Gain: Mit den Gain-Schiebereglern können Sie für jede der vier Verzögerungen den Eingangspegel einstellen. Verwenden Sie den Gain-Parameter, um Übersteuerung zu vermeiden oder um den Pegel des bearbeiteten Signals zu erhöhen. Wenn Sie „Sum Inputs“ aktivieren, werden die unverarbeiteten (Dry) Signale (Mono oder Stereo) vor der Verarbeitung summiert. Das Originalsignal wird dann in der Mitte des Stereofelds angezeigt und das bearbeitete Signal mit dem Effekt in Stereo ausgegeben. Feedback: Bestimmt den Anteil des verzögerten Signals, der als Feedback an den Eingang zurückgeführt wird. Auch die Anzahl der Wiederholungen des verzögerten Signals wird mit diesem Regler festgelegt. Um die FeedbackFunktion nutzen zu können, müssen Sie den Schieberegler Gain höher als die Mindesteinstellung einstellen. Pan: Über die Pan-Schieberegler für die vier Taps steuern Sie deren scheinbare Position im Stereofeld. Delay: Bestimmt die Verzögerungszeit zwischen dem unbearbeiteten und dem verzögerten Signal. Je höher die Einstellung, desto höher die Verzögerung. Der einstellbare Bereich liegt zwischen 0 und 1500 Millisekunden (1,5 Sekunden). Mix: Hiermit können Sie die Balance zwischen dem Original- und Effektsignal einstellen und somit die Tiefe des Effekts festlegen. Der einstellbare Mix-Bereich liegt zwischen 0 % und 100 %. Multi-Tap Delay-Plug-In 98 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Auswählen des Audiomaterials zur Bearbeitung mit AudioSuite DelayPlug-Ins Da das Multi-Tap Delay-Plug-In am Ende des ausgewählten Audiomaterials zusätzliches Material hinzufügt (in diesem Fall eine Verzögerung), muss die Auswahl entsprechend länger als das Ausgangsmaterial sein, damit das AudioSuite Delay-Plug-In den Effekt in die Audiodatei einfügen kann. Wenn Sie nur das Ausgangsmaterial auswählen und nicht genügend Platz am Ende lassen, erscheint ein Teil des verzögerten Materials nach dem Ende der Region und wird abgeschnitten. Um die Effekte ohne Probleme unterzubringen, sollten Sie die Region auf einem Track platzieren und die Auswahl über das Ende der Region hinaus verlängern. Als Kriterium sollte der Wert dienen, den Sie im Plug-In für das Delay eingegeben haben. Der Effektanteil kann dann problemlos in die Auswahl geschrieben werden. Ping-Pong Delay Das Ping-Pong Delay-Plug-In fügt dem Originalsignal eine einstellbare Verzögerung hinzu. Mit diesem Plug-In können Sie dem Audiomaterial eine räumliche Wirkung und Echo mit Stereowirkung hinzufügen. Es führt verzögerte Signale als Feedback zu den gegenüberliegenden Kanälen und erzeugt dadurch einen charakteristischen Ping-PongEffekt. Das Ping-Pong Delay-Plug-In war früher unter dem Namen D-fx Ping-Pong Delay bekannt. Es ist mit allen Einstellungen und Vorgaben, die für D-fx Ping-Pong Delay erstellt wurden, uneingeschränkt kompatibel. Ping-Pong Delay-Plug-In Gain: Hiermit kann der Eingangspegel der Ping-Pong-Verzögerung eingestellt werden. Damit vermeiden Sie einerseits Übersteuerung und sorgen andererseits für einen höheren Ausgangspegel des bearbeiteten Signals. Mix: Hiermit können Sie die Balance zwischen dem Original- und Effektsignal einstellen und somit die Tiefe des Effekts festlegen. Der einstellbare Mix-Bereich liegt zwischen 0 % und 100 %. Delay: Bestimmt die Verzögerungszeit zwischen dem unbearbeiteten und dem verzögerten Signal. Je höher die Einstellung, desto höher die Verzögerung. Der einstellbare Bereich liegt zwischen 0 und 1500 Millisekunden (1,5 Sekunden). Kapitel 6: DigiRack AudioSuite-Plug-Ins 99 Low-Pass-Filter: Bestimmt die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters. Damit können Sie die hohen Frequenzen des Feedback-Signals dämpfen. Je niedriger der eingestellte Wert, desto mehr hohe Frequenzen werden aus dem FeedbackSignal entfernt. Der Bereich des Tiefpassfilters bewegt sich zwischen 20 Hz und 19,86 kHz, bei einem Maximalwert von „Off“ (was de facto einem Bypass gleichkommt). Feedback: Bestimmt den Anteil des verzögerten Signals, der als Feedback an den Eingang zurückgeführt wird. Auch die Anzahl der Wiederholungen des verzögerten Signals wird mit diesem Regler festgelegt. Cross Feedback: Cross-Feedback routet die verzögerten Signale auf den jeweils gegenüberliegenden Kanal: Dabei wird die Verzögerung des linken Kanals auf den rechten geroutet und umgekehrt. Das Ergebnis ist ein Stereoecho, das zwischen dem linken und dem rechten Kanal hin- und herspringt. Auswählen des Audiomaterials zur Bearbeitung mit Delay-Plug-Ins Da das Ping-Pong Delay-Plug-In am Ende des ausgewählten Audiomaterials zusätzliches Material hinzufügt (in diesem Fall eine Verzögerung), muss die Auswahl entsprechend länger als das Ausgangsmaterial sein, damit das Plug-In den Effekt in die Audiodatei einfügen kann. Wenn Sie nur das Ausgangsmaterial auswählen und am Ende nicht genügend Platz lassen, erscheint ein Teil des verzögerten Materials nach dem Ende der Region und wird abgeschnitten. Invert Das Invert-Plug-In kehrt die Polarität des ausgewählten Audiomaterials um. Positive Sample-Amplituden werden negativ, negative positiv. Benutzen Sie dieses Plug-In, wenn Sie den Phasenbezug (Polarität) zwischen Tracks ändern möchten. Das Invert-Plug-In ist besonders beim Mischen hilfreich, um den Frequenzgang von Audio-Tracks zu verändern, die mit mehreren Mikrofonen aufgenommen wurden. Außerdem ist es mit diesem Plug-In möglich, für Tracks, die über ein falsch gepoltes Kabel aufgenommen wurden, wieder den richtigen Phasenbezug herzustellen. Invert-Plug-In Duplicate Das Duplicate-Plug-In dupliziert das ausgewählte Audiomaterial. Je nach Einstellung der Bedienelemente erscheint die neue Region entweder in der Regions List oder in der Playlist. Auf diese Weise können Sie einen aus verschiedenen Regions bestehenden Track in einer kontinuierlichen Audiodatei zusammenfügen, die am gleichen Ort angelegt wird wie die ursprünglichen Regions. Duplicate-Plug-In 100 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Weder die Lautstärke- oder Pan-Automation in Pro Tools noch die Echtzeit-Plug-Ins, die als Inserts auf diesen Track benutzt werden, haben Auswirkungen auf das Audiomaterial. Es werden lediglich die Regions der ursprünglichen Audiodatei in eine zusammenhängende Datei kopiert. Das Duplicate-Plug-In arbeitet nicht-destruktiv. Sie können keine Dateien überschreiben. Delay Das Delay-Plug-In dient zum Erzeugen von Verzögerungseffekten bis zu 10,9 Sekunden bei beliebigen Session-Sample-Raten. Sie können mit diesem Plug-In auch eine Reihe von Effekten erzeugen, für die Verzögerungen erforderlich sind, z. B. Slap Echo, Doubling, Chorusing und Flanging. Wenn Sie das Mod Delay-Plug-In installiert haben, können Sie im AudioSuite-Menü neben dem Delay (Mod Delay II) auch auf Short Delay, Slap Delay, Medium Delay und Long Delay zugreifen. Die Funktionen dieser Plug-Ins sind mit denen der Echtzeit-Versionen identisch. Allerdings arbeiten die AudioSuite-Versionen nicht in Echtzeit. Nähere Informationen zu den einzelnen Parametern der AudioSuite-Plug-Ins Short Delay, Slap Delay, Medium Delay und Long Delay finden Sie unter „Mod Delay II“ auf Seite 81. Auswählen des Audiomaterials zur Bearbeitung mit Delay-Plug-Ins Da das AudioSuite Delay-Plug-In am Ende des ausgewählten Audiomaterials zusätzliches Material hinzufügt (in diesem Fall eine Verzögerung), muss die Auswahl entsprechend länger als das Ausgangsmaterial sein, damit das Plug-In den Effekt in die Audiodatei einfügen kann. Wenn Sie nur das Ausgangsmaterial auswählen und am Ende nicht genügend Platz lassen, erscheint ein Teil des verzögerten Materials nach dem Ende der Region und wird abgeschnitten. Delay-AudioSuite-Plug-In Die Funktionsparameter des AudioSuite DelayPlug-Ins sind nicht echtzeitfähig, ansonsten jedoch mit denen des Echtzeit-Plug-Ins Mod Delay II identisch. Nähere Informationen zu den einzelnen Parametern des AudioSuite Delay Plug-Ins finden Sie unter „Mod Delay II“ auf Seite 81. Kapitel 6: DigiRack AudioSuite-Plug-Ins 101 Normalize Das Normalize-Plug-In optimiert den Pegel des selektierten Audiomaterials. Es eignet sich für Material, das mit zu geringer Amplitude aufgenommen wurde oder dessen Pegel stark schwanken (z. B. gesprochener Text in schlechter Aufnahmequalität). Anders als bei der Kompression und beim Limiting bleibt die Dynamik des Audiomaterials bei der Normalisierung unverändert. Die Amplitude wird gleichmäßig erhöht oder verringert. Um eine Übersteuerung bei der Konvertierung der Sample-Rate zu vermeiden, sollten Sie mit Normalize niemals den Bereich von –2 dB bis –0,5 dB überschreiten. Die optimale Einstellung ist im Einzelfall vom Material und von der Einstellung für „Conversion Quality“ (Editing-Registerkarte des PreferencesDialogfelds) abhängig. Sie können Stereopaare gemeinsam mit Normalize bearbeiten. Dabei werden die beiden Seiten des Stereosignals in Bezug zueinander verarbeitet. RMS/Peak-Umschaltung: Schaltet die Kalibrierung des Normalize-Plug-Ins zwischen den Modi „Peak“ und „RMS“ um. Ist die PeakEinstellung aktiv, werden Eingangssignale mit höchstmöglichem Pegel, jedoch ohne Übersteuerung, mit Normalize bearbeitet. Ist die RMS-Einstellung aktiv, werden Eingangssignale entsprechend des RMS-Werts (Root-MeanSquare) oder des Durchschnittspegels des Signals mit Normalize bearbeitet. Bearbeiten mit Normalize von mehreren Regionen über mehrere Tracks hinweg Wenn mehrere Regions auf verschiedenen Tracks ausgewählt wurden, kann mit dem Normalize-Plug-In in zwei verschiedenen Modi nach Spitzenwerten gesucht werden: Peak On Each Chan/Track: Der Spitzenpegel wird für jeden Kanal bzw. Track einzeln ermittelt. Peak On All Chans/Tracks: Der Spitzenpegel wird auf Basis der gesamten Auswahl ermittelt. Wenn beispielsweise zehn Tracks ausgewählt wurden, sucht die Normalize-Funktion nach dem Spitzenwert aller zehn Tracks. Normalize-Plug-In Max Peak At: Hier geben Sie an, wie nahe der Spitzenpegel des ausgewählten Materials dem Maximalwert (Übersteuerungsgrenzwert) bei der Verstärkung kommen darf. Sie können diesen Wert entweder manuell über den Max Peak At-Schieberegler verändern oder einen Zahlenwert unterhalb des Übersteuerungsgrenzwerts bzw. einen Prozentsatz dieses Werts eingeben. 102 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Gain Reverse Mit dem Gain-Plug-In können Sie die Amplitude einer ausgewählten Region um einen bestimmten Wert anheben oder absenken. Diese Funktion eignet sich besonders, um unerwünschte Spitzenwerte oder andere Schwankungen in der Signaldynamik auszugleichen. Das Reverse-Plug-In ersetzt ausgewähltes Audiomaterial durch eine rückwärts abgespielte Kopie der Auswahl. Reverse-Plug-In Signal Generator Mithilfe des Signal Generator-Plug-Ins erzeugen Sie Audioprüftöne in verschiedenen Frequenzen, Wellenformen und Amplituden. Gain-Plug-In Gain: Gibt die gewünschte Verstärkung an. Sie können diesen Wert entweder manuell über den Gain-Schieberegler verändern oder einen Wert in Dezibel bzw. Prozent eingeben. Find Level: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird die höchste Amplitude in der aktuellen Auswahl angezeigt. RMS/Peak-Umschaltung: Schaltet die Kalibrierung der Gain-Anpassung zwischen den Modi „Peak“ und „RMS“ um. Ist die PeakEinstellung aktiv, wird die Verstärkung des Eingangssignals auf den höchstmöglichen Pegel, jedoch ohne Übersteuerung, eingestellt. Ist die RMS-Einstellung aktiv, wird das Eingangssignal auf einen Pegel entsprechend des RMS-Werts (Root-Mean-Square) oder des Durchschnittspegels der ausgewählten Region eingestellt. Signal Generator-Plug-In Die Funktionen dieses Plug-Ins sind nicht echtzeitfähig, ansonsten jedoch mit denen der Echtzeit-Versionen identisch. Sie können das AudioSuite Signal Generator-Plug-In für Musik oder zum Testen verwenden. So können Sie beispielsweise den Bassdrum-Track interessanter gestalten, indem Sie ihn mit einem 50 Hz-Ton unterlegen und den Bassdrum-Track als ein Key-Input-Signal für das Gating der Tonspur verwenden. Kapitel 6: DigiRack AudioSuite-Plug-Ins 103 So erzeugen Sie mithilfe des Signal GeneratorPlug-Ins eine Audio-Region: 1 Wählen Sie einen Bereich im Tracks-Fenster. 2 Wählen Sie „AudioSuite > Signal Generator“. 3 Geben Sie die gewünschten Werte für DC Offset Removal-Plug-In „Frequency“, „Level“ und „Signal“ ein. 4 Klicken Sie auf die Process-Schaltfläche im Signal Generator-Plug-In. Wenn Sie „Create Continuous File“ aktivieren, erzielen Sie eine größere Flexibilität bei der Auswahl von Audiomaterial zur Verwendung mit dem Signal Generator-Plug-In. Time Compression/Expansion Mithilfe des Time Compression/ExpansionPlug-Ins ändern Sie die Länge (Dauer) von ausgewählten Regions ohne Änderung der Tonhöhe. Nähere Informationen zu den einzelnen Bedienelementen des Signal GeneratorPlug-Ins finden Sie unter „Signal Generator“ auf Seite 84. DC Offset Removal Das DC Offset Removal-Plug-In entfernt den Gleichspannungsanteil (DC Offset) in einer Audiodatei. DC Offset ist eine Audiostörung, die meist durch falsch kalibrierte Analog-DigitalWandler verursacht wird, und zu Knack- und Klickgeräuschen im editierten Material führt. Um festzustellen, ob DC Offset vorhanden ist, suchen Sie einen stillen Abschnitt im Audiomaterial. Ist DC Offset vorhanden, ist ein nahezu vertikaler Fade-In mit konstantem Abstand von Null in der Wellenform zu erkennen. Entfernen Sie den DC Offset mit dem DC Offset Removal-Plug-In. 104 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Time Compression/Expansion-Plug-In Diese Funktion ist besonders bei der AudioPostproduktion hilfreich, weil so das Audiomaterial für Synchronisationszwecke an eine bestimmte Zeitdauer oder an SMPTELängen angepasst werden kann. Time Compression/Expansion ist nicht-destruktiv. Die Verwendung des Normalize-Plug-Ins vor dem Time Compressing/ExpansionPlug-In führt möglicherweise zu besseren Ergebnissen. Source und Destination: In den Source-Feldern wird die Länge der aktuellen Auswahl angezeigt, bevor diese in einem der aufgelisteten Formate bearbeitet wird. Es sind immer alle Felder aktiv: Eine Änderung in einem Feld wird sofort auf die Werte in allen anderen Feldern übertragen. Die Destination-Felder zeigen und steuern die Länge der Auswahl nach Abschluss der Bearbeitung mit den momentanen Einstellungen. Wenn Sie auf das entsprechende Feld in der Destination-Spalte doppelklicken, können Sie die Länge der Zieldatei direkt eingeben. Nehmen Sie mit den Bedienelementen „Ratio“, „Crossfade“, „Min Pitch“ und „Accuracy“ genauere Einstellungen für die Verarbeitung mit Time Compression/Expansion vor. Gegebenenfalls können Sie mit dem CrossfadeSchieberegler die Crossfade-Zeiten manuell anpassen und optimieren. Für Audiomaterial mit ausgeprägten Attack-Signalspitzen sollten sie kürzere Crossfade-Zeiten verwenden. Für Audiomaterial mit wenig ausgeprägten Attack-Signalspitzen sind hingegen längere Crossfade-Zeiten geeignet. Min Pitch: Dieser Parameter ermöglicht es Ihnen, die Mindestfrequenz bzw. tiefste Tonhöhe einzustellen, die in die Berechnungen des Time Compression/Expansion-Plug-Ins während der Bearbeitung mit einbezogen werden soll. Der einstellbare Bereich des Schiebereglers liegt zwischen 40 Hz und 1000 Hz. Ratio: Unter „Ratio“ wird die Länge der Zieldatei (Destination) im Verhältnis zur Quelldatei (Source) eingestellt. Durch Schieben des Reglers nach rechts wird die Zieldatei verlängert, nach links wird sie verkürzt. Sie sollten den Regler für Bassgitarren oder andere Instrumente mit einem ähnlich niedrigen Frequenzbereich auf einen niedrigen Wert setzen. Wenn Sie Audiomaterial mit einem höheren Tonumfang verarbeiten, wählen Sie einen höheren Wert. Crossfade: Mit diesem Regler können Sie die Crossfade-Länge in Millisekunden einstellen und so die Wirkungsweise des Time Compression/Expansion-Plug-Ins optimal an das zu bearbeitende Audiomaterial anpassen. (Dieses Plug-In verändert die Dateilänge, indem es kurze Passagen des ausgewählten Audiomaterials wiederholt bzw. auslässt und zwischen diesen Änderungen sehr schnelle Crossfades in der Wellenform erstellt.) Accuracy: Mit diesem Schieberegler können Sie die Ressourcenprioritäten für Audioqualität (Sound) und Timing (Rhythm) einstellen. Wenn Sie den Regler in Richtung „Sound“ bewegen, erzielen Sie grundsätzlich eine bessere Klangqualität und es treten weniger Störsignale auf. Wenn Sie den Regler nach rechts in Richtung „Rhythm“ schieben, wird der Schwerpunkt auf ein gleichmäßiges Timing gelegt. Die Crossfade-Länge bestimmt, in welchem Ausmaß das Audiomaterial geglättet wird. Durch Glätten werden Störungen wie z. B. Klickgeräusche vermieden. Bei langen Crossfades werden das Signal und seine Spitzenwerte u.U. zu stark geglättet. Bei Schlagzeug und anderem Material, das ausgeprägte Signalspitzen aufweist, ist dies möglicherweise nicht erwünscht. Wenn Sie mit Audioloops arbeiten, sollten Sie den Accuracy-Regler so lange anpassen und dabei das Audiomaterial sorgfältig abhören, bis Sie eine Einstellung gefunden haben, die das Timing innerhalb der Region konstant hält. Andernfalls kann es passieren, dass die Zeiten für Start und Ende zwar stimmen, die Beats jedoch den rhythmischen Bezug verlieren, falls Rhythm nicht genügend Ressourcen zugewiesen wurden. Kapitel 6: DigiRack AudioSuite-Plug-Ins 105 Die in Pro Tools für Windows 4.x oder früher erstellten Einstellungen für Time Compression & Expansion sind mit neueren Versionen nicht kompatibel. Pitch Shift Mithilfe des Pitch Shift-Plug-Ins ändern Sie die Tonhöhe jeder beliebigen Audiodatei mit oder ohne Änderung der Länge. Mit dieser leistungsfähigen Funktion können Sie Klänge mit oder ohne Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit um eine ganze Oktave höher oder tiefer transponieren. Coarse und Fine: Mit diesen Schiebereglern können Sie die Tonhöhenkorrektur regulieren. Mit dem Coarse-Schieberegler transponieren Sie in Halbtonschritten. Mit dem FineSchieberegler transponieren Sie in Cents (in Hundertsteln eines Halbtons). Time Correction: Wenn Sie diese Option deaktivieren, verhält sich die Audiodatei wie ein Tonband, das mit wechselnder Geschwindigkeit läuft. Die Datei wird dann entsprechend der Einstellung der Coarse- und Fine-Regler entweder länger oder kürzer. Wenn „Time Correction“ aktiviert ist, kann die Qualität beeinträchtigt werden. So kann beispielsweise die beim Transponieren nach unten mit „Time Correction“ entstehende Zeitdehnung ein rauhes Klangbild bewirken. Ratio: Mit diesem Parameter kann der Betrag der Transposition (Tonhöhenkorrektur) angepasst werden. Wenn Sie den Schieberegler nach rechts bewegen, wird die Tonhöhe der zu bearbeitenden Datei angehoben, bewegen Sie den Regler nach links, wird sie gesenkt. Pitch Shift-Plug-In Gain: Dieser Parameter stellt den Eingangspegel in Schritten von 0,1 dB ein. Wenn Sie den Schieberegler nach rechts bewegen, wird der Gain-Wert angehoben, bewegen Sie den Regler nach links, wird der Wert verringert. 106 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Crossfade: Mit diesem Regler können Sie die Crossfade-Länge in Millisekunden einstellen und so die Wirkungsweise des Pitch-Shift-PlugIns optimal an das zu bearbeitende Audiomaterial anpassen. Dieses Plug-In verändert die Tonhöhe, indem es sehr kurze Passagen des ausgewählten Audiomaterials bearbeitet und zwischen diesen Änderungen sehr schnelle Crossfades in der Wellenform erstellt. Die Crossfade-Länge bestimmt, in welchem Ausmaß das Audiomaterial geglättet wird. Durch Glätten werden Störungen wie z. B. Klickgeräusche vermieden. In der Regel sollten Sie längere Crossfades für geringfügige Änderungen in der Tonhöhe wählen und kürzere Crossfades für größere Transpositionen. Bei langen Crossfades werden das Signal und seine Spitzenwerte u.U. zu stark geglättet. Bei Schlagzeug und anderem Material, das ausgeprägte Signalspitzen aufweist, ist dies möglicherweise nicht erwünscht. Passen Sie die Crossfade-Zeiten mit dem Crossfade-Schieberegler an und optimieren Sie sie. Für Audiomaterial mit ausgeprägten AttackSignalspitzen sollten sie kürzere CrossfadeZeiten verwenden. Für Audiomaterial mit wenig ausgeprägten Attack-Signalspitzen sind hingegen längere Crossfade-Zeiten geeignet. Min Pitch: Legt die tiefste Tonhöhe fest, die von Pitch Shift verarbeitet werden soll. Der einstellbare Bereich des Schiebereglers liegt zwischen 40 Hz und 1000 Hz. Mit diesem Parameter können Sie den Bearbeitungsvorgang mit dem Pitch Shift-Plug-In optimal an das Frequenzspektrum des Audiomaterials anpassen. Für Audiomaterial mit niedrigeren Frequenzen verwenden Sie einen niedrigeren Wert. Für Audiomaterial mit höheren Frequenzen verwenden Sie einen höheren Wert. Reference Pitch: Hier aktivieren Sie einen Tonhöhengenerator, der eine Sinuswelle als Referenzsignal für die Tonhöhenkorrektur erzeugt. Note: Hier kann die Frequenz des Referenzsignals in Halbtonschritten eingestellt werden. Detune: Hier kann die Frequenz des Referenzsignals in Cents (in Hundertsteln eines Halbtons) genauer eingestellt werden. Gain: Hier kann die Lautstärke des Referenzsignals in dB eingestellt werden. So verwenden Sie „Reference Pitch“: 1 Wählen Sie das Audiomaterial aus, das als Referenz für die Tonhöhe dienen soll. Klicken Sie auf die Preview-Schaltfläche, um die Wiedergabe des ausgewählten Audiomaterials zu starten. 2 Klicken Sie auf die Reference Pitch- Schaltfläche, um das Referenzsignal der Sinuswelle zu aktivieren. 3 Gleichen Sie mit den Note- und Detune- Parametern die Tonhöhe des Referenzsignals mit der des Audiosignals ab. Legen Sie außerdem die relative Lautstärke des Referenzsignals mithilfe der Gain-Einstellung fest. Schalten Sie das Referenzsignal an und aus, um die Tonhöhen zu vergleichen. 4 Wählen Sie nun das Audiomaterial aus, das Sie Accuracy: Mit diesem Schieberegler können Sie die Ressourcenprioritäten für Audioqualität (Sound) und Timing (Rhythm) einstellen. Wenn Sie den Regler in Richtung „Sound“ bewegen, erzielen Sie eine bessere Klangqualität und es treten weniger Störsignale auf. Wenn Sie den Regler in Richtung „Rhythm“ schieben, erzielen Sie ein gleichmäßigeres Tempo. transponieren möchten. 5 Gleichen Sie mit den Coarse- und Fine- Reglern die Tonhöhe der Audiowiedergabe mit der des Referenzsignals ab. 6 Klicken Sie auf die Process-Schaltfläche, um die Tonhöhenkorrektur auf die Auswahl anzuwenden. Kapitel 6: DigiRack AudioSuite-Plug-Ins 107 108 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Kapitel 7 Arbeiten mit Digi ReWire Pro Tools unterstützt Version 2.0 der von Propellerheads Software entwickelten ReWireTechnologie. ReWire ist als DigiRack-RTAS-PlugIn verfügbar. ReWire ermöglicht die Übertragung von Audiound MIDI-Kanälen zwischen verschiedenen Anwendungen in Echtzeit mit Sample-genauer Synchronisation und Transportfunktionen. Kompatible ReWire-Client-Anwendungen werden automatisch von Pro Tools erkannt und können über die Insert-Menüs für RTAS-Plug-Ins in Pro Tools aufgerufen werden. Wenn Sie eine ReWire-Client-Anwendung in Pro Tools auswählen, wird diese automatisch gestartet, sofern die Client-Anwendung diese Funktion unterstützt. Eventuell vorhandene dazugehörige MIDI-Verbindungspunkte stehen im Selector für den MIDI Track-Ausgang zur Verfügung. Sobald die Ausgänge Ihrer Software-Synthesizer und -Sampler auf Pro Tools geroutet wurden, stehen Ihnen folgende Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung: • Verarbeiten eingehender Audiosignale mit Plug-Ins ReWire-RTAS-Plug-In Mit ReWire kann Pro Tools MIDI-Daten an eine ReWire-Client-Anwendung wie z. B. einen Software-Synthesizer senden und Audiodaten vom ReWire-Client empfangen. Pro Tools kann keine MIDI-Daten von ReWire-Client-Anwendungen empfangen. • Automatisieren der Lautstärke-, Pan- und Plug-In-Parameter • Bounce auf Festplatte (Bounce to Disk) • Ausnutzen der Audioausgänge der Digidesign Audio-Interfaces Der Austausch zusätzlicher Metadaten wie Controller- und Notennamen zwischen Pro Tools und ReWire-Clients wird nicht unterstützt. Kapitel 7: Arbeiten mit Digi ReWire 109 Anforderungen für ReWire Zur Verwendung des ReWire-Plug-Ins benötigen Sie Folgendes: • einen von Digidesign empfohlenen Windows- oder Macintosh-Computer mit Pro Tools HD oder Pro Tools LE Version 7.0 oder höher • ReWire-kompatible Client-Software, z. B.: • Reason von Propellerheads Software abspielen, können 88 Audiokanäle (88 Mono oder 44 Stereo) für ReWire verwendet werden (ReWire unterstützt maximal 64 Audiokanäle pro Anwendung). Das Arbeiten mit ReWire bei höheren SampleRaten erhöht die Belastung der CPU. Zum Beispiel ist eine CPU-Belastung bei 96 kHz doppelt so groß wie bei 48 kHz. Sie können die Auslastung der CPU im System Usage-Fenster beobachten und so sicherstellen, dass das System nicht überlastet wird. • Live von Ableton Die Client-Software muss die Sample-Rate der Session unterstützen, in der ReWire verwendet wird. Eine Client-Software von Drittherstellern, die keine Sample-Raten über 48 kHz unterstützt, kann also nicht in 96 kHz-Pro Tools-Sessions eingesetzt werden. Weitere Produkte mit ReWire-Unterstützung werden derzeit von Drittherstellern entwickelt. Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie direkt beim Hersteller oder auf der DigidesignWebsite (www.digidesign.com). ReWire und Track-Anzahl in Pro Tools HD Bei Pro Tools HD-Systemen kann das ReWireRTAS-Plug-In auf einem beliebigen Track eingeschleift werden. Jeder über ReWire übertragene Audiokanal belegt dann dieselbe Menge an Ressourcen wie der Audio-Track, auf dem er eingeschleift wurde. Daher darf die Anzahl der verwendeten AudioTracks und ReWire-Audiokanäle die Anzahl der möglichen Voices des Systems nicht überschreiten. Wenn Sie z. B. auf einem Pro Tools|HD 2-Basissystem mit 128 Voices 40 Audio-Tracks in einer 48 kHz/24-Bit-Session 110 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Bei Pro Tools HD wird die Standardgröße von 512 Samples für den Hardware-Puffer bei der Verwendung von ReWire in Sessions mit Sample-Raten über 48 kHz dringend empfohlen. ReWire und Track-Anzahl auf Pro Tools LE-Systemen In Pro Tools LE-Systemen hängt die Computerleistung von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Geschwindigkeit der Host-CPU, dem verfügbaren Speicher und den Puffereinstellungen. Digidesign übernimmt keine Garantie dafür, dass mit ReWire in allen Konfigurationen mit 64 Audioausgängen simultan gearbeitet werden kann. Aktuelle Informationen zu empfohlenen CPUs und Systemkonfigurationen finden Sie auf der Digidesign-Website (www.digidesign.com/compato). Arbeiten mit ReWire Das ReWire-Plug-In wird bei der Installation von Pro Tools installiert. Die Kommunikation zwischen Pro Tools und der ReWire-ClientSoftware erfolgt automatisch. So verwenden Sie eine ReWire-Client-Anwendung mit Pro Tools: 1 Vergewissern Sie sich, dass die ReWire-Client- Anwendung ordnungsgemäß installiert und der Computer neu gestartet wurde. 2 Wählen Sie in Pro Tools „Track > New“, geben Sie einen Instrument-Track (bzw. einen Auxiliary-Eingangs-Track) an und klicken Sie auf „Create“. 3 Klicken Sie im Mix-Fenster auf den Insert Selector des Tracks und weisen Sie dem TrackInsert das ReWire-RTAS-Client-Plug-In zu. Die ReWire-Client-Anwendung wird automatisch im Hintergrund gestartet, sofern sie diese Funktion unterstützt. Andernfalls starten Sie sie manuell. 4 Konfigurieren Sie die ReWire-Client- Anwendung, um die gewünschten Sounds abzuspielen. 5 Legen Sie in Pro Tools im ReWire-Plug-In- Fenster den Ausgang der Client-Anwendung fest. Einige ReWire-Client-Anwendungen (z. B. Reason) unterstützen nur einen Stereoausgangspfad (die übrigen 62 Ausgänge in Reason sind reine Monoausgänge). Wenn Sie mehrere Stereoausgänge mit Reason verwenden möchten, müssen Sie mehrere Multimono-ReWire-Plug-Ins einschleifen, sie entkoppeln und ihnen mithilfe der Link Enable- und Channel SelectorSchaltflächen im Plug-In-Fenster die rechten und linken Kanäle einzeln zuweisen. 6 Klicken Sie im Mix-Fenster auf den MIDI Output Selector des MIDI-Tracks und wählen Sie die ReWire-Client-Anwendung. Bei manchen ReWire-Clients (z. B. Reason) stehen möglicherweise mehrere Geräte zur Verfügung. Wählen Sie in diesem Fall das gewünschte Gerät. 7 Wählen Sie „Options > MIDI Thru“ und schalten Sie den MIDI-Track scharf. Spielen Sie auf Ihrem MIDI-Controller einige Noten, um die Client-Anwendung zu starten. 8 Wenn die ReWire-Client-Anwendung ein Sequenzer ist und Sie die Wiedergabe mit Pro Tools synchronisieren möchten, drücken Sie die Leertaste oder klicken im Transportfenster von Pro Tools auf die Play-Schaltfläche. Wenn die Leistung des Systems bei der Arbeit mit Pro Tools und ReWire-ClientAnwendungen nachlässt, müssen Sie die maximale CPU-Belastung für Pro Tools erhöhen. Anweisungen hierzu finden Sie unter „Maximale CPU-Belastung“ auf Seite 9. Beenden von ReWire-ClientAnwendungen Wenn Sie eine Pro Tools-Session mit integrierten ReWire-Client-Anwendungen beenden, beenden Sie zuerst die ClientAnwendung und dann Pro Tools. Wenn Sie zuerst Pro Tools und dann die ReWire-Client-Anwendungen beenden, werden Sie möglicherweise in einer Warnmeldung darauf hingewiesen, dass eine oder mehrere ReWire-Anwendungen nicht beendet wurden. Um dies zu vermeiden, beenden Sie zuerst alle ReWireClient-Anwendungen und dann Pro Tools. Kapitel 7: Arbeiten mit Digi ReWire 111 Änderungen an Tempo und Taktart Pro Tools überträgt Daten zum Tempo und zur Taktart an ReWire-Client-Anwendungen. Dadurch können ReWire-kompatible Sequenzer Änderungen am Tempo oder an der Taktart direkt aus Pro Tools-Sessions übernehmen. Wiedergabe im Loop In Pro Tools stehen im Gegensatz zu Anwendungen anderer Hersteller (z. B. Reason) keine gesonderten Loop-Marker zur Verfügung. Wenn Sie Material in einem Loop wiedergeben möchten, gehen Sie daher wie folgt vor: So geben Sie Material in Pro Tools im Loop wieder: Wenn die Conductor-Schaltfläche in Pro Tools aktiviert ist, steuert Pro Tools das Tempo. Dabei wird die im Tempo Ruler definierte Tempo Map verwendet. Ist die Conductor-Schaltfläche in Pro Tools deaktiviert, wird das Tempo vom ReWire-Client gesteuert. Die Wiedergabe kann in jedem Fall von beiden Anwendungen aus gestartet oder angehalten werden. Pro Tools unterstützt Tempowerte zwischen 30 und 300 BPM (Beats per Minute). Diese Einschränkung gilt auch, wenn Pro Tools als Slave einer ReWire-Anwendung läuft und das in dieser Anwendung verwendete Tempo außerhalb dieser Grenzen liegt. Darüber hinaus interpretieren manche ReWire-Client-Anwendungen (z. B. Reason) Änderungen der Taktart in Pro Tools möglicherweise nicht korrekt. Dadurch stimmen u. U. Locate-Punkte nicht überein und es kann zu anderen unerwarteten Ergebnissen kommen. Lassen Sie daher die Taktart in Pro Tools während der Arbeit mit Reason als ReWire-Client nach Möglichkeit unverändert. 112 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch 1 Selektieren Sie in Pro Tools in der Timeline den Bereich, der als Loop wiedergegeben werden soll. 2 Starten Sie die Wiedergabe, indem Sie die Leertaste drücken oder im Transportfenster auf die Play-Schaltfläche klicken. So geben Sie Material in einem ReWire-ClientSequenzer wieder: ■ Halten Sie die Wiedergabe an, markieren Sie den Loop in der ReWire-Client-Anwendung und starten Sie die Wiedergabe. Wenn Sie mithilfe einer Selektion in der Timeline von Pro Tools einen Loop erstellen, die Wiedergabe starten und dann die Loop- oder Wiedergabe-Marker in der ReWire-Client-Anwendung ändern, wird die Selektion in der Timeline von Pro Tools aufgehoben und der Loop wird entfernt. Automatisieren von ReWire ReWire unterstützt das automatische Umschalten von Eingängen während der Wiedergabe. So automatisieren Sie die Umschaltung für Eingänge während der Wiedergabe: 1 Stellen Sie die Automation des Tracks zur Aufzeichnung ein. 2 Ändern Sie das Input Link-Popup-Menü manuell. – ODER – Zeichnen Sie die Automationsdaten im EditFenster. Weitere Informationen zum Zeichnen von Automationsdaten finden Sie in Ihrem Pro Tools-Referenzhandbuch. Kapitel 7: Arbeiten mit Digi ReWire 113 114 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Anhang A DSP-Anforderungen für TDM-Plug-Ins Die Anzahl von TDM-Plug-Ins, die Sie gleichzeitig verwenden können, wird durch die verfügbare DSP-Leistung Ihres Systems bestimmt. Da die TDM-Hardware auf Pro ToolsKarten DSP-Leistung eigens für Plug-Ins bereitstellt, ist deren Leistung nicht durch die Prozessorleistung der CPU eingeschränkt. In den nachfolgenden DSP-Tabellen wird aufgeführt, wie viele Instanzen der einzelnen DigiRack TDM Plug-Ins theoretisch durch einen einzelnen DSP-Chip auf Pro Tools|HD-Karten betrieben werden können. Die DSP-Nutzung ist je nach Karte und Verfügbarkeit von DSP-Chips unterschiedlich. DSP-Tabellen geben die theoretisch maximale Leistung an, wenn die DSPRessourcen mit keinem anderen Plug-In bzw. Systemaufgaben (z.B. Input/Output) geteilt werden. In der Regel werden verschiedene Plug-In-Typen gleichzeitig verwendet. Die Angaben in den folgenden Tabellen bieten Richtlinien, mit denen Sie die relative Effizienz verschiedener Plug-Ins in Ihrem System einschätzen können. Diese Werte können in einer laufenden Sitzung unter üblichen Bedingungen nicht garantiert werden. Auf Pro Tools|HD-Karten (HD Core, HD Process und HD Accel) befinden sich jeweils neun DSPChips. Auf HD Core- und HD Process-Karten befinden sich dieselben Chips. Die DSP-Chips auf HD Accel-Karten sind moderner und leistungsstärker. HD Accel-Karten sind also in besonderem Maß für DSP-intensive Plug-Ins und für Sessions mit hoher Sample-Rate geeignet. Für manche Plug-Ins werden bestimmte Arten von Chips benötigt. In den folgenden Tabellen wird jeweils die Anzahl der kompatiblen Chips pro Karte angegeben. DSP-Anforderungen Auf den folgenden Seiten werden die DSPAnforderungen für DigiRack-TDM-Plug-Ins erläutert. Anhang A: DSP-Anforderungen für TDM-Plug-Ins 115 Mono- und Stereo-DigiRack-Plug-Ins auf HD-Kar ten In nachfolgender Tabelle wird vergleichend dargestellt, wie viele Instanzen der einzelnen DigiRackTDM-Plug-Ins maximal durch einen einzelnen DSP-Chip auf einer HD Accel- und einer HD Coreoder HD Process-Karte betrieben werden können. Tabelle 1: Maximale Anzahl von Echtzeit-TDM-Plug-Ins pro DSP-Chip für Pro Tools HD-Karten bei 44,1 und 48 kHz HDAccel HD Core oder HD Process Plug-In Mono / Stereo Mono / Stereo EQ III (1-Band) 66 33 28 14 EQ III (2–4-Band) 36 18 15 7 EQ III (7-Band) 23 11 10 5 Compressor II 30 20 26 17 Click 18 – 3 – DeEsser 46 – 20 – Dither 46 43 34 18 D-Verb 6 6 4 4 Limiter II 60 40 16 17 Gate II 106 51 59 20 Expander/Gate II 54 46 24 20 Mod Delay II (Short) 74 36 43 21 Mod Delay II (Slap) 73 36 32 16 Mod Delay II (Medium) 36 18 16 8 Mod Delay II (Long) 17 7 8 4 Mod Delay II (Extra long) 4 2 2 1 Tonhöhe 1 1 1 1 POW-r Dither 22 10 9 4 TimeAdjuster (Short) 146 72 117 58 TimeAdjuster (Medium) 32 16 114 56 TimeAdjuster (Long) 72 36 32 16 Trimmen 145 – 119 – Signal Generator 48 – 25 – Die maximale Anzahl an Plug-Ins geht bei 88,2 kHz und 96 kHz auf die Hälfte und bei 176,4 und 192 kHz auf ca. ein Viertel zurück. Dabei ist die tatsächliche Anzahl aufgrund von system- und Session-bedingten Faktoren eher geringer. 116 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Multimono- und Mehrkanal-DigiRack-Plug-Ins Im Multimono-Format auf Mehrkanal-Tracks angewendete Plug-Ins benötigen pro Kanal des Mehrkanalaudioformats jeweils die DSP-Leistung für Monobetrieb. Beispielsweise benötigt ein EQ-Plug-In, das auf einen Track im 5.1-Format angewendet wird, das 6fache der DSP-Leistung im Monobetrieb, da das 5.1-Format über 6 Audiokanäle verfügt. Für die Compressor II-, Limiter II- und Expander/Gate II-Plug-Ins werden verschiedene Angaben zu den möglichen Konfigurationen gemacht, weil für diese Plug-Ins Mehrkanalversionen zur Verwendung auf Mehrkanal-Tracks zur Verfügung stehen. Tabelle 2: Theoretische Höchstzahl an Echtzeit-TDM-Plug-Ins pro DSP-Chip einer HD Core- oder HD Process-Karte von Pro Tools bei 48 kHz** Plug-In LCR Quad & LCRS 5.0 5.1 & 6.0 6.1 & 7.0 7.1 DSP-Chips pro HD-Karte Compressor II 11 9 8 6 6 6 9 6 5 4 3 2 2 9 DigiRack Pitch Unvollständig Unvollständig Unvollständig Unvollständig Unvollständig Unvollständig 9 D-Verb Unvollständig Unvollständig Unvollständig Unvollständig Unvollständig Unvollständig 9 Limiter II 11 9 8 6 6 6 9 Gate II 19 14 11 9 8 7 9 Expander/Gate II 15 13 12 11 11 10 9 Mod Delay I (Short) 14 11 8 7 6 5 9 Mod Delay I (Slap) 10 8 6 5 4 4 9 5 4 3 2 2 2 9 Mod Delay I (Long) Unvollständig Unvollständig Unvollständig Unvollständig Unvollständig Unvollständig 9 Mod Delay II (Short) 14 11 8 7 6 5 9 Mod Delay II (Slap) 10 8 6 5 4 4 9 Mod Delay II (Medium) 5 4 3 2 2 2 9 Mod Delay II (Long) 2 2 1 1 1 1 9 DeEsser* Mod Delay I (Medium) Anhang A: DSP-Anforderungen für TDM-Plug-Ins 117 Tabelle 2: (Fort.) Theoretische Höchstzahl an Echtzeit-TDM-Plug-Ins pro DSP-Chip einer HD Core- oder HD ProcessKarte von Pro Tools bei 48 kHz** LCR Quad & LCRS 5.0 5.1 & 6.0 6.1 & 7.0 7.1 Unvollständig Unvollständig Unvollständig Unvollständig Unvollständig Unvollständig 9 12 9 7 6 5 4 9 3 2 1 1 2 1 9 TimeAdjuster (Short) 30 22 18 15 13 11 9 TimeAdjuster (Medium) 30 22 18 15 13 11 9 TimeAdjuster (Long) 10 8 6 5 4 4 9 Trim* 39 29 23 19 16 14 9 8 6 5 4 3 3 9 Plug-In Mod Delay II (Extra long) Dither POW-r Dither Signal Generator* DSP-Chips pro HD-Karte „Unvollständig“ zeigt die Nutzung von mehr als einem DSP-Chip durch eine einzige Instanz des MultimonoPlug-Ins an. * Angaben zu Multimonoversionen der Plug-Ins, die über keine Mehrkanalversion verfügen. ** Die maximale Anzahl an Plug-Ins geht bei 88,2 kHz und 96 kHz auf die Hälfte und bei 176,4 und 192 kHz auf ca. ein Viertel zurück. Dabei ist die tatsächliche Anzahl aufgrund von system- und Sessionbedingten Faktoren eher geringer. Anzeige der DSP-Belastung Das System Usage-Fenster („Window > System Usage“) zeigt an, wie viel DSP-Leistung in Ihrem System zur Verfügung steht und wie sie in der aktuellen Pro Tools-Session genutzt wird. Weitere Informationen zur DSP-Nutzung und Zuweisung erhalten Sie im Pro ToolsReferenzhandbuch. 118 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Anhang B DSP-Signalverzögerungen durch TDM-Plug-Ins Bei praktisch allen TDM-Plug-Ins treten in digitalen Audiosystemen Signalverzögerungen unterschiedlichen Ausmaßes auf. Wenn Sie mit Mono-Tracks arbeiten oder Kanäle mit demselben Plug-In bearbeiten, sind die Signalverzögerungen nur gering und stellen daher kein Problem dar. In Tabelle 3 auf Seite 120 sind die Verzögerungen aufgeführt, die von den einzelnen Digidesign-TDM-Plug-Ins verursacht werden. Die Signalverzögerung ist nur dann signifikant, wenn ein Plug-In nur auf einem Kanal eines Stereo- oder Mehrkanalsignals verwendet wird, da zwischen den einzelnen Kanälen Phasenverschiebungen auftreten können. Pro Tools|HD-Systeme gleichen durch die Signalbearbeitung verursachte Verzögerungen mit dem automatischen Verzögerungsausgleich aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Pro Tools-Referenzhandbuch. Anhang B: DSP-Signalverzögerungen durch TDM-Plug-Ins 119 ≈ Tabelle 3: Signalverzögerungen in Samples, die von verschiedenen Echtzeit-DigiRack-TDM-Plug-Ins auf HDKarten erzeugt werden Plug-In 120 Signalverzögerung in Samples auf HD-Karten EQ III (1-Band) 4 EQ III (2–4-Band) 4 EQ III (7-Band) 4 Compressor II 4 DeEsser 4 DigiRack Pitch 3 D-Verb 3 Limiter II 4 Gate II 4 Expander/Gate II 4 Mod Delay I/II (Short) 4 Mod Delay I/II (Slap) 4 Mod Delay I/II (Medium) 4 Mod Delay I/II (Long) 4 Mod Delay II (Extra long) 4 Dither 4 POW-r Dither 4 TimeAdjuster 4 Signal Generator 4 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Stichwor tverzeichnis Zahlen 7-Band, 2–4-Band und 1-Band (EQ III) 49 A Accuracy (Bedienelement) 105, 107 Algorithm-Steuerung 70 Anordnen von RTAS- und TDM-Plug-Ins 34 Attack (Bedienelement) 74, 76 AudioSuite Einstellungen im Pro Tools Preferences-Dialogfeld 44 Invert 100 Mehrkanalbearbeitung 42 Plug-In Selector 38 Plug-Ins 2 Puffergröße 45 verarbeiten 46 AudioSuite-Bearbeitung auf Netzlaufwerken 45 AudioSuite-Fenster 38 AudioSuite-Plug-Ins Chorus 95 DC Offset Removal 104 Delay 101 Duplicate 100 Dynamics II 94 EQ II 94 Flanger 96 Gain 103 Invert 100 Multi-Tap Delay 98 Normalize 102 Ping-Pong Delay 99 Pitch Shift 106 Reverse 103 Signal Generator 103 Time Compression/Expansion 104 verwenden 45 Audition (Popup-Menü) 41 Aufnehmen mit Plug-In-Effekten 12 Ausgangsbitauflösung für das Dither-Plug-In 67 Ausgleich von DSP-bedingten Verzögerungen 119 Auto (Schaltfläche) 18 Automation Auto Latch-Modus 26 Auto Touch-Modus 26 erstellen 26 Plug-In 25 Safe (Schaltfläche) 18 Automationsdaten 18 Auxiliary-Eingänge RTAS-Plug-Ins einschleifen 33 B Bearbeiten Anforderungen von Echtzeit-Plug-Ins 7 AudioSuite 42 mehrere Kanäle mit AudioSuite 42 Voreinstellungen 44 Benutzerdefinierte Standardeinstellung erstellen 30 Bildschirmanzeige 8 Bitauflösung für das Dither-Plug-In 67, 68 Bypass (Schaltfläche) 42 Echtzeit-Plug-Ins 18 C Category 13 Cents (Bedienelement) 86 Chan/Track Process-Modus 40 Channel Selector 19 Chorus-Plug-In 95 Church-Algorithmus 70 Click-Plug-In 65 Accented (Bedienelement) 65 Unaccented (Bedienelement) 65 Coarse und Fine (Bedienelemente) 106 Stichwortverzeichnis 121 Compare (Schaltfläche) 18 Compressor II 72 Convert Plug-In (Popup-Menü) 18 Copy Settings (Befehl) 28 CPU-Anzeige 8 CPU-Leistungsanforderungen für RTAS-Plug-Ins 8 Create Continuous File (Befehl) 40 Create Individual Files (Befehl) 40 Crossfade (Bedienelement) 86, 105, 106 Cross-Feedback (Bedienelement) 100 D DC Offset Removal-Plug-In 104 Decay (Bedienelement) 71, 77, 79 DeEsser-Plug-In 80 Delay 13 Delay (Bedienelement) 85, 96, 98 Delete Current Settings File (Befehl) 28 Destination-Felder 105 Diffusion (Bedienelement) 71 Dither 13 Dither-Bittiefe für AudioSuite 45 Dither-Plug-In 66, 68 Popup-Menü 44 DSP EQ III 61 DSP-bedingte Verzögerungen 119 DSP-Verzögerungen durch Plug-Ins 119 DSP-Verzögerungsausgleich 10, 88, 90 Duplicate-Plug-In 100 Duplizieren von Inserts 16 D-Verb 69 Dynamics 13 Dynamics II-Plug-Ins 72 Compressor II 72 DeEsser 80 Expander/Gate II 78 Gate II 76 Limiter II 75 122 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch E Echtzeit-Plug-Ins 7 Edit Settings (Option) 44 Effects 13 Effekte aufnehmen 12 Einfügen von Plug-In-Einstellungen 30 Einschleifen von Plug-Ins während der Wiedergabe 15 Einstellen von Parametern 22 Einstellungen 19, 43 benutzerdefinierte Standardeinstellung erstellen 30 einfügen 30 importieren 29 kopieren 29 Settings Preferences (Befehl) 28 speichern 29 Unterordner erstellen 30 Zielordner wählen 29 Entire Selection-Modus 40 EQ 13 EQ III 49 EQ III 49 DSP-Verwaltung 61 Frequency Graph (Anzeige) 51 Gain invertieren 51 EQ II-Plug-Ins 65, 93 Erstellen von Unterordnern für Einstellungen 30 Expander/Gate II 78 External Key 24 External Key (Bedienelement) 74, 76 Externe Sidechain-Verarbeitung 23 Extra Long Delay-Plug-In 82 F Favoriten 13 Feedback (Bedienelement) 86, 96, 97, 98 File Mode Selector 40 Fine (Bedienelement) 86 Flanger-Plug-In 96 Frequency (Bedienelement) 84 Frequency Graph (Anzeige, EQ III) 51 G Gain (Bedienelement) 98 Gain-Plug-In 103 Gate II 76 Gating (Bedienelement) 77 Gesperrte Regions und AudioSuite-Bearbeitung 45 Graph (Bedienelement) 76, 77 Knee (Bedienelement) 74 Konfigurieren des AudioSuite-Puffers 45 Kopieren von Plug-In-Einstellungen 29 Koppeln von Plug-In-Bedienelementen 21 Koppelung von Plug-In-Bedienelementen aufheben 21 L H Hall-Algorithmus 70 Hardware 13 Hardware-Puffergröße 8 Harmonic 13 Hi Frequency Cut (Bedienelement) 72 High-Pass Filter (Bedienelement) 97 Hold (Bedienelement) 77, 79 Host-Processing 1 I Import Settings (Befehl) 28 Importieren von Plug-In-Einstellungen 29 Increment Patch (Option) 31 Input Level (Bedienelement) 99 Insert Position Selector 17 Inserts 11 Post-Disk 12 Pre-Fader 12 Pre-Fader-Einsatz 12 Instrument 13 Interne Sidechain-Verarbeitung 23 Invertieren von Gain (EQ III) 51 Invert-Plug-In 100 K Karten der HD-Serie DSP-bedingte Verzögerungen 119 Key Input Selector 23, 43 Key Listen (Bedienelement) 24, 74, 76 Key-Input 23 Definition 23 für externe Sidechain-Verarbeitung verwenden verarbeiten 23 HPF (Bedienelement) 79 Key Input Selector 18 LPF (Bedienelement) 79 Latenz RTAS 8 Level (Bedienelement) 84 LFE-Enable (Schaltfläche) 19, 74, 76, 79 LFO Rate (Bedienelement) 96, 97 LFO Waveform (Bedienelement) 96, 97 LFO Width (Bedienelement) 96, 97 Librarian (Menü) 18 Limiter II 75 Link Enable (Schaltflächen) 19 Lock Settings File (Befehl) 28 Long Delay-Plug-In 82 Low-Pass Filter (Bedienelement) 72, 96 M Manufacturer 13 Master Link (Schaltfläche) 19 Master-Fader RTAS-Plug-Ins einschleifen 33 Max Peak At (Bedienelement) 102 Maximale CPU-Belastung 8 Maximum Pitch (Bedienelement) 87 Medium Delay-Plug-In 82 Mehrkanal-Plug-Ins 12 MIDI Beat Clock 24, 82 MIDI Output Selector 111 Minimum Pitch (Bedienelement) 87, 105, 107 Mix (Bedienelement) 96, 98 Mod Delay II Tempo Sync 24 Mod Delay II-Plug-Ins 82 Mod Delay-Plug-Ins 81 Modulation 13 Mono-Plug-Ins 12 Multimono-Plug-Ins 12 MultiShell II-kompatible Plug-Ins 8 Multi-Tap Delay-Plug-In 98 Stichwortverzeichnis 123 N Nicht-Echtzeit-Plug-Ins 37 Noise Reduction 13 Normalize-Plug-In 102 Note (Bedienelement) 107 O Öffnen mehrerer Plug-In-Fenster 20 Other 13 Output-Anzeige 70 Overwrite File (Befehl) 40 P Pan (Bedienelement) 98 Paste Settings (Befehl) 28 Peak On All Chan/Track-Modus 41 Peak On All Tracks-Modus 102 Peak On Each Chan/Track-Modus 41 Peak On Each Track-Modus 102 Phase Invert (Schaltfläche) 19, 73, 88 Phasenauslöschung 89 Ping-Pong Delay-Plug-In 99 Pitch Shift 13 Pitch Shift-Plug-In 106 Pitch-Plug-In 85 Playlist (Befehl) 39 Plug-In Selector AudioSuite-Plug-Ins 38 Echtzeit-Plug-Ins 18 Plug-In-Bedienelemente einstellen 22 koppeln 21 Plug-In-bedingte Verzögerungen 10 Plug-In-Einstellungsbibliothek 27, 43 Plug-In-Fenster 17 mehrere Fenster öffnen 20 mehrere Fenster schließen 20 Plug-Ins „On the Fly“ einschleifen 15 als Inserts 11 automatisieren 25 einschleifen 15 Einstellungen abhören 31 entfernen 15 Manufacturer (Ansicht) 13 Mehrkanal 12 124 DigiRack-Plug-Ins-Handbuch Mono 12 Multimono 12 Standardeinstellung erstellen 30 verschieben und duplizieren 16 während der Wiedergabe einschleifen 15 Post-Disk-Inserts 12 POW-r Dither-Plug-In 68 Pre-Delay (Bedienelement) 71 Pre-Fader-Inserts 12 Process Mode Selector 40 Puffergröße für die AudioSuite-Bearbeitung 45 R Range (Bedienelement) 77, 79 Ratio (Bedienelement) 74, 86, 105, 106 Rauschformung 67, 68 Reduction-Anzeige 73, 78 Reference Pitch (Bedienelement) 107 Region by Region-Modus 40 Region List (Befehl) 39 Relative Pitch Entry 86 Release (Bedienelement) 74, 76 Reverb 13 Reverse-Plug-In 103 ReWire Plug-In Description-Datei 111 Track-Anzahl 110 Voices 110 Rosa Rauschen 84 RTAS-Plug-Ins 1 auf Auxiliary-Eingängen oder Master-Fadern platzieren 33 Leistung verbessern 8 mit TDM-Plug-Ins anordnen 34 nach TDM-Plug-Ins platzieren 33 Voice-Auslastung 34 zusätzliche Latenz 34 S Schließen mehrerer Plug-In-Fenster 20 Selection Reference Selector 39 Selektieren von Tracks für die AudioSuite-Bearbeitung 46 Set As User Default (Befehl) 28 Set Plug-In Default To (Befehl) 28 Set Root Settings Folder (Befehl) 28 Settings-Menü 18 Short Delay-Plug-In 82 Sidechain Definition 23 Filter 23 verarbeiten 18 Side-Chain Listen (Option) 24 Sidechain-Verarbeitung 23 Signal (Bedienelement) 84 Signal Generator-Plug-In 84, 103 Signal Present-Anzeige 85 Signalverzögerung 119 Size (Bedienelement) 71 Slap Delay-Plug-In 82 Sound Field 13 Source und Destination (Bedienelemente) 105 Speichern von Plug-In-Einstellungen 29 Save Plug-In Settings To (Befehl) 28 Save Session (Befehl) 28 Save Session As (Befehl) 28 Stammordner für Einstellungen 28 angeben 29 Stummgeschaltete Regions und AudioSuite-Bearbeitung 45 System Usage-Fenster 118 RTAS 8 TDM 7 T Target (Schaltfläche) 18 Tastenkombinationen 22 Tastenkombinationen für die Tastatureingabe 22 TC/E-Steuerung 45 TDM-Plug-Ins 1, 7 auf Tracks einschleifen 15 aus Tracks entfernen 15 DSP-Anforderungen 115 mit RTAS-Plug-Ins anordnen 34 verschieben und duplizieren 16 Tempo Sync 20, 24, 82 Mod Delay II 82 Threshold (Bedienelement) 73 Through-Zero-Flanging 96 Time Compression/Expansion-Plug-In 104 Time Correction (Bedienelement) 106 Time Trimmer 45 TimeAdjuster-Plug-In 87 Verzögerungen ausgleichen 10 Tonhöhenänderung 85 Track Selector 17 Tracks Auswirkungen von RTAS 8 Trim-Plug-In 90 U Übersteuerung 18 Übersteuerungsanzeige DigiRack Pitch 85 D-Verb 70 Übersteuerungs-LED 18 Unterordner, erstellen für Einstellungen 30 Use in Playlist (Schaltfläche) 39 V Verschieben von Inserts 16 Verwenden einer externen Audioquelle für die Sidechain-Verarbeitung 23 Verzögerung DSP-bedingt 9, 89, 90 Voices ReWire 110 RTAS 8, 34 Vorschau der AudioSuite-Effekte 41 W Website 3 Weißes Rauschen 84 Z Zielordner für Plug-In-Einstellungen 29 Zischlaute 80 Zusammenfassen von Tracks 100 Stichwortverzeichnis 125