Weiterentwicklung und Neuheiten des Pandeiro

Transcription

Weiterentwicklung und Neuheiten des Pandeiro
Borel de Sousa
Das Pandeiro
Spieltechnik, traditionelle und moderne Grooves und seine Geschichte
artist ahead
Borel de Sousa
Das Pandeiro
Spieltechnik, traditionelle und moderne Grooves und seine Geschichte
50150 166
1. Auflage 2010
ISBN 978 3 866420 12 0
ISMN M 50150 166 3
© 2010 Borel de Sousa und artist ahead Musikverlag
Alle Rechte vorbehalten.
Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung
des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Recording / Mastering: Bert Lederer, Top Sound Production Augsburg
Texte, Arrangements und Notensatz: Borel de Sousa, Iris Caredda und Hans-Jörg Fischer
Umschlagentwurf und Fotos: FEUERWASSER . gestaltungsbüro, commons.wikimedia.org (Fotos S. 32, S. 34)
Layout: Regina Fischer-Kleist
Lektorat: Peter Quintern, Regina Fischer-Kleist
Hergestellt in der EU
artist ahead Musikverlag · Wiesenstraße 2-6 · 69190 Walldorf · Germany
[email protected] · www.artist-ahead.de
Inhalt
CD-Index
7
Hinweise zum Üben mit der CD
8
Biographie
9
Vorwort
11
Geschichte des Pandeiro
12
Weiterentwicklung und Neuheiten des Pandeiro
14
Groove-Instrumente
16
Pandeiro Technik
22
Schlag-Technik.................................................................................................................24
Spiel-Techniken................................................................................................................26
Dança dos Yorubás (Capoeira)
36
Dança dos Yorubás............................................................................................................39
Rhythmus-Session Dança dos Yorubás...........................................................................42
Samba-Familie
43
Basis-Grooves..................................................................................................................46
Samba de Roda.................................................................................................................47
Samba Duro.....................................................................................................................51
Rhythmus-Session Samba de Roda................................................................................52
Samba de Terreiro.............................................................................................................53
Rhythmus-Session Samba de Terreiro............................................................................60
Samba da Cidade...............................................................................................................61
Rhythmus-Session Samba da Cidade..............................................................................68
Samba do Bombo..............................................................................................................69
Rhythmus-Session Samba do Bombo.............................................................................74
Samba Canção..................................................................................................................75
Rhythmus-Session Samba Canção.................................................................................78
Samba Choro....................................................................................................................79
Rhythmus-Session Samba Choro...................................................................................82
Samba Partido Alto...........................................................................................................83
Rhythmus-Session Partido Alto....................................................................................89
artist ahead
5
Rhythmen aus dem Norden und Nordosten
90
Coco do Norte...................................................................................................................91
Rhythmus-Session Coco do Norte..................................................................................94
Baião..............................................................................................................................95
Rhythmus-Session Baião...........................................................................................100
Maracatú....................................................................................................................... 101
Rhythmus-Session Maracatú...................................................................................... 105
Clave Grooves
106
Bossa Clave.................................................................................................................... 107
Clave Abakua 3/2............................................................................................................ 108
Clave de Son 2/3............................................................................................................. 109
Clave de Son 3/2............................................................................................................. 111
Moderne Pandeiro-Rhythmen
112
Funk Grooves.................................................................................................................. 113
Hip-Hop-Grooves............................................................................................................ 115
Andere Taktarten
116
3/4 Grooves................................................................................................................... 117
6/8 Grooves................................................................................................................... 118
5/4 Grooves................................................................................................................... 119
7/4 Grooves.................................................................................................................... 120
7/8 und 9/8 Grooves........................................................................................................ 121
12/8 Grooves.................................................................................................................. 122
Danksagung
6
123
50150 166 CD-Index
1-80
01.
Intro
02.
03.
04.
Grundbeat Tempo 60
Grundbeat Tempo 80
Grundbeat Tempo 100
05.-17. Technik I
18.-26. Technik III
27.-29. Technik IV
30.-32. Technik V
33.
34.
35.
36.
Basis Dança dos Yorubás I
Basis Dança dos Yorubás II (mit Schellen)
Basis Dança dos Yorubas III (mit Roll)
Rhythmussession Dança dos Yorubás
37.
38.
39.
Basis Samba de Roda
Basis Samba Duro
Rhythmussession Samba de Roda
40.
41.
Basis Samba de Terreiro I
Rhythmussession Samba de Terreiro
42.
43.
Basis Samba da Cidade
Rhythmussession Samba da Cidade
44.
45.
46.
Basis Samba do Bombo I
Basis Samba do Bombo II (mit Roll)
Rhythmussession Samba do Bombo
47.
48.
49.
Basis Samba Canção I
Basis Samba Canção II (mit Roll)
Rhythmussession Samba Canção
50.
51.
Basis Samba Choro
Rhythmussession Samba Choro
52.
53.
54.
Basis Partido Alto I
Basis Partido Alto II (mit Schellen)
Rhythmussession Partido Alto
55.
56.
57.
Basis Coco do Norte I
Basis Coco do Norte II (mit Roll)
Rhythmussession Coco do Norte
58.
59.
60.
Basis Baião I
Basis Baião II (zweitaktig)
Rhythmussession Baião
61.
62.
63.
Basis Maracatú Rural I
Basis Maracatú Rural II (mit Roll)
Rhythmussession Maracatú
64.
65.
66.
67.
68.
69.
70.
71.
Bossa Clave
Pandeirogroove Bossa Clave
Clave Abakua 3/2
Pandeirogroove Clave Abakua 3/2
Clave de Son 2/3 I
Pandeirogroove Clave de Son 2/3 I
Clave de Son 3/2
Pandeirogroove Clave de Son 3/2
72.
73.
74.
75.
76.
77.
78.
79.
80.
Funk Groove I
Hip-Hop-Groove
3/4 Groove
6/8 Groove
5/4 Groove
7/4 Groove
7/8 Groove
9/8 Groove
12/8 Groove
Samba de Roda
Samba de Terreiro
Samba da Cidade
Samba do Bombo
Samba Canção
Samba Choro
Partido Alto (ohne Schellen)
Partido Alto (mit Schellen)
Show I + Show II
Technik- und Rhythmus-Videosequenzen
Open Tone
Closed Slap
Hand Ballen
Finger Tip
Floating Hands
Roll
Linke Hand Technik
artist ahead
7
Hinweise zum Üben mit CD:
1-80
Die Audio CD beinhaltet 80 Tracks, die als Hilfestellung beim Üben dienen sollen.
Zusätzlich befinden sich auf der CD 17 kurze Videos zur Pandeiro- Technik und allen SambaStilen. Diese können durch einlegen der CD in das CD-ROM-Laufwerk eines Computers betrachtet
werden.
1
Track 1 der CD ist ein Samba-Intro, das mit einem kleinen Pandeiro-Solo beginnt, das in einen
Samba-Groove übergeht, in den dann die anderen Instrumente einsteigen.
2-4
Track 2-4 beinhalten einen Basisbeat in den Tempi 60, 80 und 100, auf den alle Technikübungen, aber natürlich auch alle anderen Grooves und Variationen trainiert werden können.
5-32
Die Tracks 5-32 beinhalten Übungen des Technikkapitels. Diese Tracks sind alle mit Tempo 60
aufgenommen, so dass man langsam und sauber üben kann. „Technik 1“ wurde komplett aufgenommen. Hier beinhaltet jeder Track eine Notenzeile, wobei jeder Takt vier Mal wiederholt wird. Zwischen
den einzelnen Takten wird jeweils noch einmal eingezählt, so dass man genug Zeit hat, sich auf den
nächsten Takt zu konzentrieren. Aus den restlichen Technik-Blättern wurden immer dann Übungen
eingespielt, wenn sich das Rhythmus-Pattern ändert.
Außer den Rhythmussessions, die unterschiedliche Tempi haben, sind alle folgenden Rhythmen mit
Tempo 60 aufgenommen.
Von den Kapiteln Dança dos Yorubás, Samba-Familie und Rhythmen aus dem Norden und Nordosten wurden die jeweiligen Basisgrooves (ohne Roll) ca. 1 Min. eingespielt, so dass darauf auch alle
Variationen geübt werden können. Die Basisgrooves mit Roll, sowie der Samba Duro und der Baião
II werden jeweils nur acht Mal wiederholt. Diese Grooves sowie deren Variationen können ebenfalls
zu den eingespielten Basisrhythmen trainiert werden. Zu jedem Rhythmus befindet sich außerdem
eine Rhythmussession mit den dafür typischen Percussioninstrumenten, die meist von einer kleinen
brasilianischen Gitarre, dem Cavaquinho, und einer normalen Gitarre beleitet werden.
Im Clave-Kapitel ist das Clave-Pattern jeweils 1 Min. eingespielt, so dass darauf alle Pandeiro-
Clavegrooves geübt werden können. Zusätzlich enthält die Audio-CD noch je acht Wiederholungen
eines Pandeiro-Clavegrooves.
Aus dem Kapitel Moderne Pandeiro-Rhythmen befinden sich jeweils 8 Wiederholung eines Funk- und
eines Hip-Hop-Grooves auf der CD.
Aus dem letzten Kapitel „Andere Taktarten“, wurde ebenfalls zu jeder Taktart ein Beispiel eingespielt. 8
50150 166 Biographie
Borel de Sousa wurde in São Salvador da Bahia als Jacinto Pereira de Sousa geboren. Dort in der Hauptstadt des Bundesstaats Bahia, im Nordosten Brasiliens wuchs er im Pelourinho auf, dem berühmtesten
Künstler- und Musikerviertel Salvadors, welches seit 1985 zum Weltkulturerbe der Unesco gehört.
Bereits als Kind fing er an Percussioninstrumente zu spielen. Seine musikalischen Wurzeln liegen
in der rhythmusreichen Welt des Candomblé (also der afro-brasilianischen Religion), des Samba de
Roda und der Capoeira, da seine Familie dem folkloristischen Kreis Salvadors angehört. Sein Vater
Chico Velho war z.B. Direktor des Bloco Afro „Os Filhos de Ghandi“, einem der auch heute noch
bekanntesten afro-folkloristischen Karnevalsvereine von Salvador.
Er begleitete seinen Vater sowohl zu den „Filhos de Ghandi“, als auch zur bekannten und ältesten
Capoeria-Schule, der des großen Capoeira-Meisters Pastinha auf dem Largo do Pelourinho. Ein Platz
im Zentrum des Pelourinhos (dt.: der Pranger), der seinen Namen der traurigen Tatsache zu verdanken
hat, dass hier die Sklaven vor den Augen der Öffentlichkeit festgekettet und ausgepeitscht wurden.
Bereits mit 8 Jahren begann er in einer privaten Musikschule in Salvador seine Ausbildung zum
Multipercussionisten. Bald nahmen seine Brüder ihn mit zu den Blocos „Vai levando“ und den „Filhos de Bagdar“. Als „Blocos“ werden die Karnevalsgruppen in Bahia bezeichnet. Später war er auch
Mitglied der Rhythmusabteilung der Blocos „Os Corujas“ und „Os Lordes“.
Mit 10 Jahren spielte er bereits als Percussionist in der Sambaschule „Os Ritimistas do Samba“, die
für ihre unglaublich starke Rhythmussektion bekannt war. Die Rhythmusabteilung eines Bloco oder
einer Sambagruppe wird „bateria“ (dt. Schlagzeug) genannt. Hier lernte er Instrumente wie Cuíca,
Surdo, Snare, Tamborim, Agogó, Repinique und natürlich Pandeiro.
Schon in dieser Zeit entwickelte sich seine Leidenschaft für dieses Instrument. So war er z.B. Teil
der Pandeiro-Show bei den „Ritimistas do Samba“, in der nicht nur Pandeiro gespielt, sondern auch
regelrecht mit dem Pandeiro jongliert und akrobatisch hantiert wurde. Borel de Sousa spielte aber
auch noch in anderen Sambaschulen wie z.B. „Os Diplomatas de Amaralina“ und Sambagruppen wie
„Os Guerilheiros do Samba“ und „Os Mensageiros do Samba“, mit denen er auch viele Komponisten
Bahias, wie Edyl Pacheco, Valmir Lima und Nelson Rufino, begleitete.
Mit ca. 16 Jahren, gründete er zusammen mit anderen Jugendlichen den heute weltbekannten Karnevalsverein von Salvador, „Olodum“, der durch seinen Auftritt in einem im Pelourinho gedrehten
Videoclip von Michael Jackson international bekannt wurde. Außerdem spielte Borel de Sousa in
anderen Blocos Afro wie „Timbalada“,
„Ilê Aiyé“und „Muzenza“.
Durch die Kommerziallisierung des
Karnevals in Rio und São Paulo in den
1980ern wurden die Sambaschulen in
Salvador in den Ruin getrieben. Von
da an wurde auf den Karnevalsumzügen kein Samba, sondern nur noch
Axé-Musik gespielt. Zu dieser Zeit
ging Borel de Sousa nach Rio de Janeiro und wurde dort Mitglied der „bateria“ der beiden Sambaschulen Tijucas
artist ahead
9
(einem berühmten Stadtteil Rios) „Salgueiro“ und „Unidos da Tijuca“. Außerdem spielte er auch in
verschiedenen Shows, wie „Brasil canta e dança“ von Arolde Costa und begleitete viele bekannte
Sänger und Sängerinnen. Darüberhinaus spielte er im „Oba-Oba“ von Sargentell, im „Sambão e Sinha“
von Ivon Curi und in der Sambashow von João Roberto Kelly. Währendessen war er auch eine Zeit in
São Paulo und arbeitete dort in verschiedenen Sambashows und Samba-Lokalen wie dem Beco oder
der Catedral do Samba und war Mitglied der Sambaschule „Vai e Vai“.
Zurück in Rio gründete er das Quartett „Rio Tranza Samba“. Auch in dieser Formation, wie in vielen
der vorherigen, war sein Spezialinstrument das Pandeiro. Nachts spielte er mit dieser Gruppe in ganz
Rio und am Tag studierte er weiter Musik in Praxis und Theorie. Etwa ein Jahr später wurde „Rio
Tranza Samba“ für eine Tournee in Portugal unter Vertrag genommen.
Als die Gruppe sich auflöste, blieb Borel de Sousa in Lissabon und setzte dort seine musikalische
Ausbildung fort. Von Portugal aus bereiste er als Multipercussionist mit verschiedenen afrikanischen
Formationen große Teile Afrikas und die Karibischen Inseln. Dabei erweiterte er sein musikalisches
Repertoire, indem er afrikanische Rhythmen und Instrumente wie Djembé, Sabar, Udu, Talking Drum,
Basstrommeln wie Sangban und Kenkeni erlernte. Mitte der 1980er kam er aufgrund eines Engagements
durch Frank Valdor für dessen Hamburger Bigband und ihre Brasilianische Show nach Deutschland
und lebt heute in München.
Hier schrieb er sich im Freien Musikzentrum München ein, um seine theoretische Musikausbildung
zu vervollständigen und seine praktische fortzuführen. So setzte er bei dem Tablameister Shankar Lal
seine Studien in Tabla, einem indischen Percussioninstrument fort, die er mit einem Workshop in Bombay begonnen hatte. Außerdem nahm er in Deutschland und im Ausland an zahlreichen Workshops
mit berühmten Percussionisten wie Airto Moreira, Luis Conte, Alex Acuña, Mamady Keita, Trilok
Gurtu und Giovanni Hidalgo teil. Er absolvierte auch mehrere Workshops auf Kuba, um die afrokubanischen Rhythmen und Instrumente wie Conga, Bongo, Timbales, Claves und Bata zu erlernen
bzw. seine Ausbildung fortzusetzen.
Neben brasilianischen, afrikanischen, kubanischen Instrumenten und der indischen Tabla beherrscht
er Instrumente wie Cajón (Peru), Darabuka (Arabische Länder) und klassische Instrumente wie Pauke.
Des weiteren absolvierte er eine 5-jährige Schlagzeugausbildung an der renommierten Münchner
Schlagzeugschule Drummers Focus.
Heute spielt er als Multipercussionist in ganz Deutschland und im Ausland (z.B. Jazz Festival Montreux, Festivale Latino-Americano Mailand und Verona, Jazz Festival Deggendorf mit Konrad Niski
feat. Barbara Dennerlein u.a.) in verschiedenen Formationen unterschiedlichster musikalischer Richtungen wie Jazz, Klassik, Funk, Pop, Rock, Reggae, Afrikanische Musik, Latin Music und natürlich
Brasilianische Musik wie Bossa Nova, Pagode, MPB, Choro, Samba.
Neben seinem Beruf als Live- und Studiomusiker, unterrichtet er seit 11 Jahren Schlagzeug und Percussion am „Dachauer Gitarren Zentrum“. Parallel dazu unterrichtete er auch 8 Jahre lang an der
privaten Musikschule „Downtown Music Institute“ in Augsburg. Im Jahre 2007 erschien das erste
Buch von Borel de Sousa „Ritmos do Brasil“, das er zusammen mit dem Schlagzeuger Markus Leukel
geschrieben hat.
10
50150 166 Vorwort
In meinem kurzen Vorwort möchte ich erklären, warum ich dieses Buch geschrieben habe. Der Hauptgrund ist natürlich, dass ich dieses fantastische und vielseitige Instrument einem breiten Publikum
an Profi- und auch Hobbymusikern vorstellen möchte. Denn immer noch bleibt das Potential dieses
kleinen brasilianischen Schlagzeugs von vielen unerkannt, oder wird noch nicht richtig ausgeschöpft.
Das Pandeiro kann in der Tat in manchen Stücken die Rolle des Schlagzeugs übernehmen, da es die
drei wichtigsten Elemente eines Schlagzeugs beinhaltet: Die Bass Drum in Form des Open Tone, die
Snare in Form des Closed Slap und die Aufgabe der HiHat wird durch das Spielen der Schellen mit
Fingerspitzen und Handballen übernommen. Diese Begriffe werden im Kapitel Schlag-Technik erklärt.
Zum anderen wurde ich auch von meiner Umwelt dazu bestärkt. Seit ich in Lissabon mit der Gruppe „Rio Tranza Samba“ jeden Abend in einem Lokal aufgetreten bin und im Rahmen unserer Show
das erste Mal außerhalb Brasiliens Pandeiro gespielt habe, wurde ich ständig über dieses Instrument
ausgefragt. Die Leute waren ganz begeistert, wie viele unterschiedliche Töne man mit diesem kleinen
Instrument erzeugen kann, ein kleines Schlagzeug eben.
Die Portugiesen waren besonders deshalb am Pandeiro interessiert, weil es in Portugal ein folkloristisches Instrument gibt, das eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Pandeiro hat, das „Adulfo“. Dieses
Instrument hat die gleiche runde Form wie das Pandeiro, ist aber ca. 3 mal so groß und hat keine
Schellen. Viele fragten mich auch, ob ich Pandeirokurse anbieten würde.
Das Interesse war natürlich nicht nur in Portugal groß, sondern auch an vielen anderen Orten, auch
in Deutschland. Bis heute habe ich immer wieder viele Leute getroffen, die dieses Instrument erlernen
wollten, aber nicht wussten, wie und wo sie anfangen sollen. Viele sind nach Brasilien gegangen, nach
Rio oder Salvador, auf der Suche nach Informationen über Pandeiro-Technik, Grooves, Noten usw.
Aber die Informationen sind sehr konfus. Denn es gibt in Brasilien zwar viele Pandeiro-Spieler, die
sehr gute Musiker sind, aber eben keine Lehrer. Das ist eben doch ein großer Unterschied.
Außerdem gibt es bis heute nicht sehr viel Lehrmaterial für Pandeiro. So hat mit diesem Instrument
meine Laufbahn als Percussion- und Schlagzeuglehrer angefangen. Denn damals habe ich dann begonnen, eigenes Lehrmaterial für Pandeiro zu entwickeln, nach dem ich nun schon seit vielen Jahren
unterrichte und das ich jetzt in diesem Buch zusammengefasst habe.
Das Hauptmotiv für dieses Buch war also, dieses Instrument, mit dem ich aufgewachsen bin und das
mir immer viel Freude bereitet hat, vielen Menschen nahezubringen. Außerdem möchte ich zeigen,
dass das Pandeiro nicht nur in der brasilianischen Musik seinen festen Platz hat, sondern dass es viele
verschiedene Musikrichtungen aus allen Ländern bereichern kann. Allen, die sich dafür interessieren,
das Pandeiro zu erlernen, soll es dabei eine Hilfestellung geben. Denn dem Pandeiro verdanke ich
sehr viel, da mit diesem wunderbaren Instrument meine Karriere als Profi-Musiker angefangen hat.
Borel de Sousa
artist ahead
11
Eine kleine Geschichte des Pandeiro
In diesem Kapitel möchte ich ein bisschen etwas über die Herkunft und Entwicklung des Pandeiro
erzählen. Die Geschichte des Pandeiro begann bereits vor vielen Jahrhunderten und hat seinen Ursprung in der Arabischen Welt. Bereits in den Ländern des Orients gab es nämlich ein, dem heutigen
Pandeiro, ähnliches Instrument. Dieses Instrument kam dann mit den Mauren nach Europa und hier
zunächst auf die iberische Halbinsel und somit auch nach Portugal. Es hatte bereits die runde Form
des heutigen Pandeiro und war mit einem Naturfell aus Tierhaut bezogen. Bei diesem Instrument
wurde jedoch nur mit dem Klang der Schellen gearbeitet. Es spielte z.B. auch eine große Rolle in der
Musik der Zigeuner. Dieses Instrument ist als sogenannte Schellentrommel oder auch Tambourin
wahrscheinlich jedem schon einmal über den Weg gelaufen.
In der heutigen Popmusik ist eigentlich in jedem Song ein Tambourin zu hören. Heute wird jedoch
meist ein reiner Schellenkranz aus Kunststoff verwendet, der bereits kein Fell mehr hat, da es hier ja
wie gesagt um den reinen Schellenklang geht, und den es mittlerweile in allen möglichen Formen, ob
rund, oval oder sternförmig gibt.
Der Begriff „Tambourin“ könnte jedoch im brasilianischen Kontext zu Missverständnissen führen, da
man in der brasilianischen Musik unter „Tamborim“ ein anderes Percussioninstrument versteht. Dieses
ist wesentlich kleiner als eine gewöhnliche Schellentrommel oder ein Pandeiro und besitzt auch keine
Schellen. Hier wird der Klang durch das Spielen des Fells mit einem Stick erzeugt.
Aber nun zurück zum Pandeiro. Im Zuge der Entdeckung und Kolonialisierung der neuen Welt kam
diese Schellentrommel dann den weiten Weg übers Meer nach Brasilien. Ein paar Jahre nach der
Ankunft der afrikanischen Sklaven in Brasilien, griffen diese das Instrument auf und veränderten es.
Sie machten daraus ein rechteckiges Instrument aus Holz und erweiterten bzw. differenzierten das
Klangspektrum des Pandeiro, indem sie mit dem Daumen auch das Fell zur Tonerzeugung benutzten.
Sie setzten es zuerst im „Dança dos Yorubás“ (Tanz der Yorubás) ein, heute bekannt als „Capoeira“.
Zu dieser Zeit bekam es auch seinen Namen: Pandeiro. Ich möchte hier gleich auf einen weiteren
Unterschied zwischen einer gewöhnlichen Schellentrommel und dem Pandeiro hinweisen, und zwar
den trockenen, kurzen Klang der Metallschellen des Pandeiro, der dessen ganz eigene, sehr komplexe
vielfältige Spieltechnik erst möglich macht. Dies hat vor allem etwas mit der Anordnung der Schellen
zu tun. Im Gegensatz zum Tambourin, bei dem die zwei Schellen relativ parallel aufeinander liegen,
formen sie beim Pandeiro eine Muschel, wie es bei der Schlagzeug-HiHat der Fall ist. Dies ermöglicht
es, durch die unterschiedlichen Schläge, differenzierte Klänge zu erzeugen, ohne dass diese durch ein
lautes Klirren der Schellen beeinträchtigt werden.
Neben dem „Dança dos Yorubás“ benutzten die Sklaven das Pandeiro auch im Samba de Roda, dem
ersten Samba. Ich werde an späterer Stelle noch genauer auf diese beiden Rhythmen eingehen.
Eine wichtige Rolle in der Verbreitung und Weiterentwicklung des Samba und damit auch des Pandeiro
spielte Hilária Batista de Almeida, genannt Tía Ciata. Sie wurde noch zu Zeiten der Sklaverei 1854 in
Salvador da Bahia geboren. 1876 zog sie nach Rio de Janeiro. Sie wurde in Rio durch die Herstellung
und den Verkauf typisch bahianischen Essens bekannt. Doch sie brachte aus Bahia natürlich nicht nur
das Essen mit, sondern auch andere Elemente der afro-bahianischen Kultur wie z.B. ihren geliebten
Samba de Roda und damit auch das Pandeiro.
Die erste Sambaschule in Rio wurde 1928 gegründet und hatte den Namen „Deixa Falar“. Nach und
nach tauchten dann immer mehr Sambaschulen auf und das Pandeiro war natürlich immer dabei.
Zunächst noch in quadratischer Form. Doch bei der Weiterentwicklung der Sambaschulen wurden
12
50150 166 natürlich auch die Instrumente weiterentwickelt. So wurden aus gewöhnlichen metallischen Fässern,
in denen damals z.B. Öl oder Schweineschmalz gelagert wurde, Surdos aus Holz. Die Sambaschule
„Mangueira“ war es dann auch, die dem Pandeiro seine originale runde Form zurückgab.
Auf diese Weise fand das Pandeiro sozusagen sein Zuhause in Brasilien und blieb für immer. So
machte das Pandeiro seit der Kolonisation Brasiliens eine lange und ständige Entwicklung durch,
anfangs ein „Einwanderer-Instrument“, bereits voller Erfahrung, war es von dieser Zeit an, immer
präsent in der Entwicklung der brasilianischen Musik, wenn auch subtil. Aufgegriffen, verändert
und eingesetzt durch die Sklaven, zunächst im Dança dos Yorubas und später im Samba de Roda,
behauptet das industrialisierte Pandeiro heute, nach dem es wiederum die eine oder andere kleine
Modifikation durchgemacht hat, seinen rechtmäßigen Platz in der Welt der brasilianischen und auch
internationalen Musik.
artist ahead
13
Weiterentwicklung und Neuheiten
des Pandeiro
Im Laufe der Jahre hat sich die Spieltechnik für das Pandeiro sehr verbessert. Die neuen, virtuosen
Pandeirospieler entwickelten neue Techniken und Rhythmen. Ende der 1970er, Anfang der 1980er
Jahre begannen die Pandeirospieler, das Pandeiro auch in anderen Musikstilen einzusetzen. Bis dahin
wurde das Pandeiro fast ausschließlich im Samba gespielt. Im Baião wurde das Pandeiro schon seit
längerer Zeit benutzt, und zwar von dem berühmten Sänger, Percussionisten und Komponisten aus
dem Norden Brasiliens, dem großen Jackson do Pandeiro.
In den 1980er und vor allem 1990er Jahren spielte der Percussionist Marcos Suzano eine ganz entscheidende Rolle in der Weiterentwicklung unseres geliebten Pandeiros. Er hob es durch seine technischen
Innovationen in der Spielweise musikalisch auf ein sehr hohes Niveau. Zu seinen Neuerungen gehörten
z.B. eine aktive linke Hand, die die rechte beim Spielen unterstützt und eine sehr schnelle Spieltechnik
für die rechte Hand, bei der er die Bedeutung der Finger Tips hervorhob, die bis dahin oft zugunsten
des Daumens vernachlässigt wurde. Auf diese technischen Feinheiten werde ich später im TechnikKapitel noch eingehen. Auf der anderen Seite trug er auch zur Verbreitung und Bekanntmachung des
Pandeiro bei, indem er es in allen Musikrichtungen zum Einsatz brachte – auch bei seinen Auftritten
mit internationalen Künstlern – und für diese adaptierte. Etwas, was ich, wie bereits im Vorwort berichtet, in Europa in den 1990ern ebenfalls bereits tat.
Marcos Suzano ermutigte dadurch viele Pandeirospieler. Plötzlich wurde die Neugier vieler Menschen
am Pandeiro geweckt und nach und nach wurde auch mit dem Vorurteil Schluss gemacht, dass das
Pandeiro nur eine Sache des Samba sei, der ja lange Zeit auch diskriminiert und als „Negermusik“
tituliert wurde, als Sache von „Malandros“ (dt. Strolchen). Marcos Suzano erkannte den Wert dieses
Instruments.
Und so verwandelte sich das Pandeiro in eine Art Joker, da es an allen Positionen benutzt werden konnte, z.B. für Effekte, im Intro eines Stücks oder eben auch, um ein ganzes Thema bzw. Lied zu begleiten.
Auch in kleinen Gruppen wie Duos, Trios, Quartetten wurde das Pandeiro benutzt. In kleinen Bands
war sogar manchmal ein Pandeiro das einzige Rhythmusinstrument. Das hing dann natürlich auch
von der Kreativität des Percussionisten ab. Für so einen Job ist ein Pandeiro mit Naturfell die beste
Option, weil es einen tiefen Klang hat. Zusammen mit guten Schellen ist es das perfekte Schlagzeug,
vor allem wenn es mit Mikrofon gespielt wird.
Im Laufe der Zeit fand eine ständige Weiterentwicklung des Pandeiro statt. Um die Evolution der
Musikwelt zu begleiten, entwickelten die Pandeirospieler neue Techniken, neue Rhythmen und führten
das Pandeiro auch in Musikstilen anderer Länder ein. Auch die Namen der Schläge wurden im Laufe
der Zeit umbenannt und erhielten internationale Bezeichnungen in Englisch. Mehr dazu gibt es im
nächsten Kapitel.
In dem Buch „Chega de Saudade“ von Ruy Castro, einem Buch über den Bossa Nova, habe ich gelesen,
dass zu der Zeit, als der Bossa Nova seinen Höhepunkt hatte, also in den 1950er und 1960er Jahren,
ein Musiker abwertend sagte: „Endlich ein Samba ohne Pandeiro.“ Das war vor langer Zeit. Dieser
Musiker konnte sich nicht vorstellen, dass das Pandeiro jemals ein solch hohes Niveau erreichen würde.
Das Pandeiro entwickelte sich immer weiter und wurde schließlich auch industriell hergestellt und
international eingeführt.
14
50150 166 Heute ist das Pandeiro ein sehr gefragtes Instrument auf der ganzen Welt, vor allem auch Frauen
entdecken diese Instrument immer öfter für sich. Auch der deutsche Musikmarkt hat das Pandeiro
längst für sich entdeckt, denn auch Meinl, einer der größten deutschen Hersteller und Händler für
Musikinstrumente, stellt bereits Pandeiros her.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Pandeiros unterschiedlicher Größen (von 8 bis 14 Zoll), Farben
und Materialien, wobei das Grundmaterial eines guten Pandeiro immer Holz ist. Die Pandeiros unterscheiden sich eigentlich nur im Fell und den Schellen. Mittlerweile gibt es zwar auch Pandeiros aus
Kunststoff, die jedoch meist keinen guten Klang haben. Es gibt Pandeiros aus Holz mit Naturfell, die
leichter sind, und einen sehr natürlichen, angenehmen und akustischen Klang haben. Diese Pandeiros
werden meist für Chorinhos, einen Samba Canção oder die traditionellen Rhythmen aus dem Norden
Brasiliens wie dem Baião, dem Maracatú oder dem Coco do Norte verwendet. Es gibt auch Pandeiros mit doppeltem Fell. Für den Funk braucht man ein tiefklingendes Pandeiro, wie eine Surdo oder
Schlagzeug-Bass Drum. Wenn das Pandeiro dann auch noch sehr geschlossene Schellen hat und durch
ein Mikrofon abgenommen wird, dann klingt das wirklich fantastisch, vor allem bei Pandeiros mit 10
oder 12 Zoll. Die meisten der modernen Pandeiros haben ein Synthetikfell. Sie werden vor allem in
den anderen Samba-Arten, im Pagode und auch in den Sambaschulen benutzt.
Dem Samba und den Sambaschulen ist es auch vor allem zu danken, dass das Pandeiro diesen Weg
gemacht hat. Die Sambaschulen mit ihren phantastischen Pandeiro-Shows wie z.B. dem „Trio Pandeiro
de Ouro“ von Mangueria, das in den 1960ern und 1970ern das Publikum bei den Karnevalsumzügen
mit ihren Pandeiro-Jonglierkünsten begeisterten, haben dem Pandeiro einen festen Platz gegeben und
für seine Verbreitung gesorgt. Für diese akrobatischen Elemente braucht man ein schwereres und
größeres Pandeiro mit 14 Zoll. Diese Pandeiros haben oft gar keinen wirklich guten Klang, um ein
Stück zu begleiten. Sie werden fast ausschließlich als Show-Pandeiro benutzt. Aber natürlich darf man
auch Hamilton Baiano oder den großen Zé Carnaval nicht vergessen, die großen Pandeirospieler aus
Bahia, die später nach Rio de Janeiro gingen und in den Sambaschulen ihr großes Talent als Showmen
präsentierten, immer mit einem Pandeiro in der Hand. Diese beiden waren es auch, die mich an mein Talent als Pandeirospieler glauben ließen und mir viele
Türen zum Arbeiten geöffnet haben als ich nach Rio kam. Diese und andere Show-Pandeirospieler
waren es, die ich auf meinem Weg durch die Sambaschulen Salvadors und Rios getroffenen habe, in
denen ich alle Rhythmen gelernt habe, die sozusagen meine musikalische Basis waren.
artist ahead
15
Groove-Instrumente
für die Rhythmus-Session
Für jeden, der hier im Buch aufgeführten Rhythmus-Stile, gibt es eine Rhythmus-Session, in der die
Grooves verschiedener Schlaginstrumente zusammen spielen. Im Folgenden nun zeigen wir euch die
dazugehörigen Instrumente.
Das Berimbau gelangte durch die Sklaven nach Brasilien. Im Prinzip
entspricht es einem Bogen, wie man ihn auch zum Pfeile abschießen
verwendet. Als Sehne wird wegen der Klangeigenschaft ein dünner
Stahldraht benutzt. Als Resonanzkörper dient eine Kürbiskalebasse.
Heute gibt es auch Kalebassen aus Fiberglas. Die Saite wird mit einem
dünnen Holzstock angeschlagen, während man mit der anderen Hand
eine Münze oder einen flachen Stein gegen die Saite drückt und dadurch
die Tonhöhe verändert. Die Schlaghand hält zusätzlich noch eine kleine Korbrassel, ein sogenanntes Caxixi. Durch das Ändern des Abstands
der Kalebasseöffnung und dem Körper des Spielers lässt sich der Klang
noch zusätzlich variieren.
Die Atabaques sind drei verschieden große, congaähnliche Trommeln,
die entweder nur mit den Händen oder mit der Kombination aus
Hand und Stick gespielt werden. Sie sind ebenfalls afrikanischen
Ursprungs.
Die Agogó ist eine Doppelglocke, die aus einem U-förmigen Bügel
besteht, an dessen Enden einmal eine kleinere, hoch klingende Glocke
und einmal eine größere, etwas tiefer klingende Glocke angebracht
ist. Die Agogó wird mit einem Holzstab gespielt. Die Flexibilität des
Bügels ermöglicht ein Aneinanderdrücken der beiden Glocken, sodass
auch die Pausen zwischen den Schlägen gefüllt werden können und
das Klangspektrum erweitert wird. Sie stammt aus Afrika.
16
50150 166 Klatschen, wenn gerade kein Instrument zur Hand ist, kann das Grund-Rhythmuspattern des Dança
dos Yorubás und des Samba de Roda auch einfach nur geklatscht werden.
Ein Shaker, also Schüttelinstrument, wird durch kontrollierte Vor- und
Rückwärtsbewegungen des Handgelenks gespielt. Natürlich kann
das Handgelenk bei größeren und schwereren Shakern durch eine
Mitbewegung des Unterarms unterstützt werden. Zuviel Bewegung
des Arms sollte jedoch vermieden werden, sodass die Bewegung
kontrolliert bleibt. Wichtig hierbei ist, dass die Eins eines Taktes immer
auf die Vorwärtsbewegung folgt. Um die Füllung des Shakers auch
immer kontrolliert auf Eins zum Klingen zu bringen (nicht zu früh
oder zu spät) ist es wichtig, das Handgelenk vor Beginn eines Stücks
zurückzulegen, also zum Körper hin abzuwinkeln, um dann wirklich
präzise auf Eins zu starten. Viele Leute benutzen den Shaker lediglich zum Spielen von geraden Achteln oder Sechzehnteln. Durch besonders starke, kraftvolle Impulse des Handgelenks nach vorne oder
hinten lassen sich aber auch mit dem Shaker Akzente spielen. Auch andere Taktarten und Rhythmen
können mit dem Shaker begleitet werden. Es sind sogar etwas schwierigere Pattern wie z.B. ein Shuffle spielbar.
Eine Surdo ist eine große Basstrommel, die auf beiden Seiten mit einem Fell bespannt ist und die im
Durchmesser zwischen 18 und 24 Zoll variiert. Die meisten Surdos werden heutzutage aus Aluminium
gefertigt, manchmal auch aus Holz. Sie werden entweder, wie vor allem im Samba, in einer Kombination aus einem Schlegel und einer Hand gespielt oder mit zwei Schlegeln. Manchmal wird auch der
Surdorand ins Spiel mit einbezogen. Beim Surdospiel unterscheidet man zwei Schläge, den offenen,
klingenden Open Tone (siehe Pandeiro) und den gedämpften Schlag, den sogenannten Closed Tone
(CT), der entsteht, indem die linke Hand, kurz bevor die rechte Hand mit dem Schlegel die Trommel
spielt, das Fell abdämpft.
Surdo
artist ahead
gedämpfter Schlag
ClosedSchlag
Tone (CT)
gedämpfter
Closed Tone (CT)
offener, klingender Schlag
Open
Tone(OT) Schlag
offener,
klingender
Open Tone (OT)
17
Das Reco-Reco ist ein typisch brasilianisches Schrapinstrument. Es ist
mit dem kubanischen Guiro verwandt, da beide afrikanischen Ursprungs sind. Die meisten Reco-Recos bestehen aus einem Metall
zylinder, auf dem längsseits zwei starke Metallfedern gespannt werden. Diese werden mit einem Holzstock oder Metallstab in einer
Vorwärts-Rückwärts-Bewegung gerieben. Durch unterschiedlichen
Druck, unterschiedlich lange Bewegungen und kurze Beschleunigung
lassen sich auch Akzente und dadurch ganz verschiedene Pattern
spielen.
Teller wenn gerade kein Reco-Reco zur Hand ist, wird das Reco-RecoPattern auch schon einmal einfach mit Gabel oder Messer und einem
Teller gespielt.
Das Tamborim ist eine kleine, relativ
hoch gestimmte Rahmentrommel
von ungefähr 6 Zoll Durchmesser,
die hauptsächlich im Samba benutzt
wird. Bei der einfachen Spieltechnik
wird das Fell des Tamborim mit
einem dünnen Holz- oder Plastikstock angeschlagen. Mit dem Mittelfinger der linken Hand, also mit der,
die das Instrument hält, werden auf
der Rückseite des Fells alle Notenwerte ausgefüllt, die von der rechten Hand nicht gespielt werden.
Es gibt noch eine zweite, schwierigere Spieltechnik, die sogenannte Drehtechnik, die in den Sambaschulen verwendet wird, auf die ich jedoch hier nicht eingehen werde.
Die Cuíca ist eine zylinderförmige
Reibtrommel afrikanischen Ursprungs
mit ca. 20 cm Durchmesser, bei der in
der Mitte des Fells ein dünner Bambusstab eingelassen ist. Der Bambusstab wird mit einem feuchten Tuch
gerieben, während man durch Druck
der Finger der andere Hand auf das
Fell die Tonhöhe variiert.
18
50150 166 Die Rebolo ist eine Basstrommel von
ca. 12 Zoll Durchmesser mit einem
ähnlichen, aber etwas höheren Klang
wie eine Surdo. Der zylindrische
oder trichterförmige Körper der Rebolo kann aus Holz oder Aluminium
sein, der auf der breiteren Seite mit
einem Natur- oder einem Synthetikfell bespannt ist. Die Rebolo wird im
Gegensatz zur Surdo mit der Hand
und im Sitzen gespielt. Der Percussionist legt die Rebolo waagerecht auf seinen Oberschenkel (siehe
Foto). Die Spieltechnik und daher auch die Schlagbezeichnungen, ähnelt der einer Conga oder Djembé. Mit der rechten Hand werden auf dem Fell Closed Slaps und Open Tones gespielt, während mit den
Finger Tips der linken Hand auf dem Körper der Rebolo wie beim Tamborim die Notenwerte gefüllt
werden, die die rechte Hand nicht spielt. Das Charakteristische des Rebolo-Spiels sind viele Variationen mit Synkopen, also im Offbeat.
Bongos sind zwei miteinander verbundene, kleine, kubanische Einfelltrommeln, deren Fell mit Fingern oder Händen angeschlagen wird.
Bei einem Rechtshänder befindet sich die kleinere höher klingende
Trommel links und die etwas größere, tiefer klingende Trommel
rechts. Die komplette Spieltechnik der Bongos zu erklären, würde an
dieser Stelle zu weit führen. Deshalb habe ich für die Session des
Samba Canção eine einfache Bongo-Begleitung gewählt, die nur aus
Open Tones besteht, welche durch das Anschlagen des Fells mit den
Fingern, wie beim OT des Pandeiro, relativ weit am Rand des Instruments gespielt werden.
Die Glocke, gemeint sind hier die sogenannten cowbells, gibt es in
unzähligen Größen. Beim Samba Cançao sollte eine Cha-Cha-Glocke
verwendet werden, die etwas kleiner ist und damit einen höheren
Klang hat. In der Rhythmussession Samba Canção werden mit der
Glocke nur die Viertel gespielt, also der Grundbeat vorgegeben. Mit
einem Holzstock wird auf der offenen Seite der Glocke deren obere
Kante angeschlagen.
artist ahead
19