Paragrafen und Noten - Jüdische Allgemeine

Transcription

Paragrafen und Noten - Jüdische Allgemeine
UNSERE WOCHE
PORTRÄT DER WOCHE
Paragrafen und Noten
Ilan Gilad studiert Geige und Jura. Nebenbei organisiert er
Streichquartette für Feiern
06.01.2011 - von Annette Kanis
Aus Erzählungen weiß ich, dass ich irgendwann aus dem Kindergarten kam und gesagt habe, ich
möchte Geige und Klavier spielen. Meine Eltern haben mich schräg angeguckt und meinten, gut,
probieren wir das mal aus. Durch Zufall ergab sich, dass ich für beide Instrumente an der
Musikschule Krefeld eine Zusage bekam. Mit fünfeinhalb Jahren fing ich also mit Geigen- und
Klavierunterricht an, beides am gleichen Tag. Meine Eltern wollten, dass ich das Instrument
lerne, was mir gefallen würde. Dann gefiel mir wohl beides so gut, dass ich auch beides
weitergemacht habe.
Nach dem Abitur fing ich an der Musikhochschule Maastricht an, Geige zu studieren. Ich fühlte
mich zwar ausgefüllt durch die Musik, aber ich wollte nicht eines Tages mein Berufsleben als
Orchestermusiker verbringen oder nur unterrichten. Ich bekam mit, dass ein paar meiner
Freunde anfingen, Jura zu studieren. Das interessierte mich. Seit vier Jahren studiere ich nun in
Bonn Rechtswissenschaften und mache nächstes Semester hoffentlich mein Staatsexamen.
Meine Tage sind zurzeit recht eintönig. Gegen 7 Uhr stehe ich auf und gehe in die Unibibliothek.
Dort lerne ich, meistens bis 18 Uhr. Abends komme ich nach Hause, mache mir etwas zu essen.
Dann bearbeite ich noch irgendwelche Rechnungen oder Anfragen für ein Streicherensemble, das
ich organisiere. Manchmal gucke ich danach noch Fernsehen oder rufe Freunde an. Zweimal in
der Woche habe ich ein Examensrepetitorium. Da wiederholen wir den ganzen Stoff, den man
draufhaben muss. Das ist reiner Drill.
AUFTRITTE Als ich damals anfing, Musik zu studieren, hatte ich auf einmal ziemlich viele
Anfragen von verschiedenen Leuten, die zufällig innerhalb eines Monats alle ein Streichquartett
bestellen wollten. Ich überlegte, wie man das zusammenfassen könnte. Für jeden Auftritt hatte
ich andere Leute eingeplant, brauchte aber einen festen Namen. So kam ich auf »Ad Libitum«,
weil das in der Musik »nach Belieben« heißt. Wir haben auch überall etwas anderes gespielt, so
© Jüdische Allgemeine - Wochenzeitung für Politik, Kultur und Jüdisches Leben
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/9410
Seite (1/4)
UNSERE WOCHE
passte das.
Irgendwann kam ich auf die Idee, eine Homepage zu machen. So liefen immer mehr Anfragen
ein. Inzwischen gibt es fast jedes Wochenende ein bis drei Auftritte. Ich war selbst überrascht,
dass es so gut läuft. Meist spiele ich selbst mit, nur zurzeit nicht, weil ich viel zu tun habe für die
Uni. Wenn jetzt während der Examensvorbereitungen an manchen Tagen acht Anfragen
eintreffen, kann es schon sein, dass ich die Krise bekomme. Aber ich versuche, meinen Tag zu
strukturieren und mir die verschiedenen Bereiche gut einzuteilen. Aber das gelingt nicht immer.
Wir hatten ein paar prominente Auftritte dieses Jahr. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen
hatte uns für mehrere Anlässe gebucht, zum Beispiel für die Verleihung von
Bundesverdienstkreuzen. Letztes Jahr haben wir in Mönchengladbach bei einer Rede des
Nobelpreisträgers für Medizin gespielt. Dann hatten wir mehrere Auftritte mit Francesco Napoli,
einem italienischen Schlagersänger, zum Beispiel in Krefeld auf der Straßenmodenschau.
HOCHZEITEN Meistens spielen wir auf christlichen Hochzeiten. Ich bin mittlerweile ein
richtiger Trauungsexperte geworden. Dieses Jahr war ich mindestens auf 15, wenn nicht auf 20.
Trotzdem ist es so, dass ich immer mal wieder meine Leute fragen muss, was das jetzt genau ist.
Wenn es heißt, bitte spielen Sie nach dem Sanctus, dann muss ich mich erst mal bei meinen
Kollegen erkundigen. Auf jeden Fall möchte ich das, was ich jetzt mit dem Quartett mache,
fortsetzen. Nach dem Studium würde ich es gern zu einer Agentur ausbauen, mich auf
Urheberrechte spezialisieren und Musiker und CD-Labels beraten.
Neben dem Ensemble werde ich als einzelner Musiker über Agenturen gebucht und spiele im
Fernsehen bei Background-Auftritten. Dort ist alles playback. Also das, was man als
Fernsehzuschauer hört, kommt vom Band, aber vor Ort im Studio spielen wir live. Vergangene
Woche war ein Auftritt mit Sarah Connor bei der Vox-Castingshow »X Factor«, die Woche davor
habe ich mit David Garrett und Mike Batt gespielt bei der »Ultimativen Chartshow« auf RTL und
letztes Jahr beim »Supertalent« mit Susan Boyle und Paul Potts.
Es ist auf jeden Fall interessant. Man kommt in die Sendungen rein, die man nur aus dem
Fernsehen kennt. Plötzlich ist man mitten unter den prominenten Leuten. Am Anfang war ich
hellauf begeistert und fand das toll. Im Studio ist es wie in einer Parallelwelt. Aber mittlerweile ist
es nur noch ein Job. Man fährt hin, macht das und fährt wieder zurück. Als wir mit David
© Jüdische Allgemeine - Wochenzeitung für Politik, Kultur und Jüdisches Leben
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/9410
Seite (2/4)
UNSERE WOCHE
Garrett gespielt haben, war er eigentlich wie einer von uns. Ich habe letztens irgendwo gelesen,
dass jede Generation ihren Geiger braucht, ob das jetzt David Garrett ist oder in anderen
Jahrzehnten André Rieu oder Helmut Zacharias. David Garrett weiß, wie er die jungen Leute für
sich gewinnen kann. Ich möchte das gar nicht werten. Ich nehme ihn einfach zur Kenntnis. Ich
finde es gut, dass er Erfolg hat. Aber ich weiß, dass viele Musiker ihn total ablehnen und gar nicht
gut finden, was er macht.
Ich höre sehr gern Jazz. Klassik nicht unbedingt, aber wir spielen es viel. Ich freue mich immer,
wenn ich meinen Auftraggebern das bieten kann, was sie hören möchten. Dann spiele ich das
auch gerne. Ich habe da keine Favoriten, außer Tangos vielleicht. In unserem Repertoire haben
wir auch jüdische Stücke, aber es ist eigentlich eher selten, dass wir sie spielen. Ausnahmen waren
die Eröffnung der Synagoge in Krefeld oder die Jubiläumsfeier des Nelly-Sachs-Elternheims in
Düsseldorf.
FAMILIE Mein Vater kommt aus Lübeck, meine Mutter ist in Kasachstan geboren. Beide sind in
Israel aufgewachsen. Sie haben sich dort beim Militär kennengelernt. Seit 40 Jahren sind sie jetzt
in Deutschland. Ich bin in Krefeld geboren. In Deutschland bin ich aufgewachsen, habe hier
meine Freunde. Manchmal werde ich gefragt, ob ich nicht nach Israel ziehen möchte. Aber wenn
ich einmal im Jahr dort im Urlaub bin und die Familie meiner Eltern besucht habe, dann bin ich
danach auch immer wieder froh, wenn ich wieder zu Hause bin. Ich bin eben hier verwurzelt.
Im Studentenalltag spielt es eigentlich keine Rolle, dass ich Jude bin. Manchmal werde ich
gefragt, woher ich komme. Dann sage ich, ich komme aus Krefeld. Oder ich sage, ich komme aus
Schweden, weil das gar nicht passt, denn ich sehe nicht typisch deutsch aus. Ich erkläre dann,
dass mein Name hebräisch ist, und dann verstehen die Leute meist schon, dass ich Jude bin.
Mit meinen Eltern spreche ich Hebräisch, auch mit meinem Bruder. Mein Vater ist seit Anfang
der 80er-Jahre zweiter Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Krefeld. Dadurch hatte ich auch
eine nähere Beziehung zur Gemeinde. Jetzt ist es ein bisschen weniger geworden, weil ich die
Woche über in Bonn bin.
Die Religion ist für mich eine Art Ruhepol. Im Alltag spielt das Judentum keine große Rolle, aber
ich weiß, dass es da ist. Ich halte mich nicht an alle Regeln, aber ich versuche, Traditionen zu
bewahren. Freitagabend komme ich häufig nach Düsseldorf zu meinem Bruder, seiner Frau und
© Jüdische Allgemeine - Wochenzeitung für Politik, Kultur und Jüdisches Leben
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/9410
Seite (3/4)
UNSERE WOCHE
der kleinen Tochter, um den Schabbatanfang mit einem gemeinsamen Essen zu verbinden.
In den nächsten Monaten werde ich versuchen, mein Studium ordentlich zu Ende zu bringen. Bis
dahin möchte ich auf jeden Fall mein Quartett weiter managen, um möglichst immer bessere
Auftritte zu bekommen. Und was dann passiert, da lasse ich mich überraschen.
Aufgezeichnet von Annette Kanis
© Jüdische Allgemeine - Wochenzeitung für Politik, Kultur und Jüdisches Leben
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/9410
Seite (4/4)